German, Human interest, 1 seasons, 61 episodes, 2 days 6 hours 30 minutes
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
German, Human interest, 1 seasons, 61 episodes, 2 days 6 hours 30 minutes
About
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Haushaltsstreit - Was sich die Ampel jetzt noch leisten kann
Seit dem Karlsruher Urteil steht die Ampelkoalition vor den Scherben ihrer Haushaltspolitik. Es geht um die Frage, welche Krise ein Sondervermögen rechtfertigt. Woher soll sie jetzt die bereits eingeplanten 60 Milliarden Euro nehmen?Gavert, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
24/11/2023 • 53 minutes 22 seconds
Sparen in der Krise - Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß?
Dämpfer aus Karlsruhe: die Umwidmung von Krediten fürs Klima ist verfassungswidrig. Triumph für die Union, bitter für die FDP – beide verteidigen die
17/11/2023 • 53 minutes 45 seconds
Nahost-Krieg - Wie Israel unterstützen, ohne die Palästinenser zu vergessen?
Der Krieg im Nahen Osten polarisiert. Für die einen ist er gerecht und eine notwendige Antwort auf den unmenschlichen Angriff der Hamas auf Unschuldige. Andere finden Israels militärische Antwort überzogen. Lassen sich diese Perspektiven zusammenbringen?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei</p
10/11/2023 • 53 minutes 53 seconds
Krankenhausreform - Weniger Kliniken, Qualitätssteigerung fraglich
Viele Krankenhäuser sind von Insolvenz bedroht, liefern mäßige medizinische Qualität ab, haben Personalmangel. Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll das ändern: Doch wird sie auch liefern, was sie verspricht?Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei</
03/11/2023 • 53 minutes 2 seconds
Migrationspaket - Die neue Härte der Ampel
Die Ampel plant ein neues Migrationspaket. Asylverfahren, Abschiebehaft und Rücknahmeabkommen werden verschärft. Wir fragen: Welche Probleme kann das lösen? Geht es um überlastete Kommunen - oder Konkurrenz von rechts?<br clear="a
27/10/2023 • 53 minutes 42 seconds
Angriff auf Israel - Wer stoppt die Spirale der Gewalt im Nahen Osten?
Israel will mit einer Bodenoffensive die Terrormiliz Hamas bezwingen und mehr als 200 Geiseln befreien. Wächst damit die Gefahr weiterer Eskalation im Nahen Osten? Eine Diskussion darüber, wo und wie sich das noch verhindern lässt.Garvert, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei<p
20/10/2023 • 53 minutes 54 seconds
Diskussion - Rechtsruck in Deutschland?
Bislang wurden die Wahlerfolge der AfD als ostdeutsches Phänomen abgehängter Randgruppen kleingeredet. Nach den Wahlen in Hessen und Bayern zeigt sich: Sie ist
13/10/2023 • 53 minutes 43 seconds
Junge Menschen ohne Abschluss - Chancen für Schulabbrecher: Wie können wir gegensteuern?
Jährlich verlassen in Deutschland rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Zwei Drittel von ihnen bleiben ohne Ausbildung und haben ein sechsfaches Arbeitslosigkeitsrisiko, trotz steigendem Fachkräftemangel.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
06/10/2023 • 53 minutes 43 seconds
Krise im Wohnungsbau - Konzepte für bezahlbares Wohnen
Die Baukosten sind seit 2019 um 70 Prozent gestiegen, jetzt liegen viele Projekte auf Eis. Beim Wohnungsbaugipfel versprach die Bundesregierung Förderung und verlangt mehr Ideen und Innovationen am Bau, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei<
29/09/2023 • 53 minutes 42 seconds
Die Deutschen nehmen zu - Wie gesund ist Übergewicht?
Ärzte und die Weltgesundheitsorganisation warnen: Die Menschen in Deutschland werden immer dicker – mit zum Teil gravierenden gesundheitlichen Folgen. Body-Positivity-Aktivisten sagen dagegen: Dick ist schön. Wir wollen bleiben, wie wir sind.Rahmlow, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
22/09/2023 • 53 minutes 9 seconds
Industriestrom - Wie bekommen wir bezahlbaren sauberen Strom?
Der Bau von SuedLink hat begonnen: In fünf Jahren soll der Strom aus Windkraft vom Norden in den Süden Deutschlands fließen. Die Industrie ist in der Energiewende oft schneller, fordert aber Subventionen. Darüber streitet die Ampelkoalition.Garvert, Janwww.deutschlandfunkk
15/09/2023 • 53 minutes 29 seconds
Cyborgs - Auf dem Weg zur Menschmaschine?
Technik kann die Leistungsfähigkeit von Menschen steigern. High-Tech-Implantate, smarte Prothesen, Elektroden im Hirn helfen bei Behinderungen durch eine Krankheit oder nach einem Unfall. Ist der Mensch in seiner natürlichen Form ein Auslaufmodell?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
08/09/2023 • 53 minutes 54 seconds
Digitalisierung - Weg mit Fax und Funkloch - schafft Deutschland den Aufbruch?
"Digitalisierung first – Bedenken second", so lautete ein Wahlkampf-Slogan der FDP. Die Realität zur Ampel-Halbzeit: Deutschland ist weit vom digitalen Aufbruch entfernt. Kaum ein Tag ohne Funklöcher und Netzabstürze. Zukunft geht anders. Nur wie?Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei<br/
01/09/2023 • 53 minutes 46 seconds
Klimakrise - Welche Art von Landwirtschaft hält den Klimawandel aus?
Der Mix aus Trockenheit und Regen macht die Getreideernte für die Bauern in diesem Jahr zu einer Zitterpartie. Wassermangel ist trotz des Regens das größte Problem. Wie kann man trotz Klimakrise gewinnbringend genug Nahrung produzieren?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur
25/08/2023 • 53 minutes 34 seconds
Krise in der Linkspartei - Abgang der Anführer
Nach der Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali hat auch Dietmar Bartsch die Fraktionsspitze der Partei verlassen. Währenddessen liebäugelt die umstrittene Sahra Wagenknecht mit der Gründung einer eigenen Partei. Ist die Linkspartei noch zu retten?Schröder, Gerhard; Baum, Andreas; Ernst, Klaus; Gerster, Livia; Hübner, Wolfgangwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/08/18/die_linkspartei_vor_der_spaltung_ist_sie_noch_zu_retten_drk_20230818_1805_b6f564fc.mp3?ref
18/08/2023 • 56 minutes 6 seconds
Konjunkturflaute - Steuersenkungen oder mehr Innovation?
<img src="https://assets.deutschlandfunk.de/7b4e02e4-db93-4177-b0ac-013acbbe096b/2400x1350.jpg?t=1691775685226" alt="Max Jaedicke, Maschinenführer am Druckprüfstand, arbeitet nach der Einweihung des Drehgestellrevisions- und Fertigungscenters der Stadler Rail Service Deutschland GmbH an der Druckprüfung am Drehgestell für einen Personenzug. An dem Standort im Landkreis Havelland können auf einer etwa 4300 Quadratmeter grossen Fläche Drehgestelle komplett zerlegt, gereinigt, einem Checkup unterzogen und wieder neu montiert werden. Damit bietet Stadler neben der Belieferung von anderen Standorten mit Ersatzteilen aus dem Logistikzentrum als Servicepaket Instandhaltung und eventuelle Neuanfertigung von Fahrgestellen aus einer Hand an. " title="Max Jaedicke, Maschinenführer am Druckprüfstand, arbeitet nach der Einweihung des Drehgestellrevisions- und Fertigungscenters der Stadler Rail Service Deutschland GmbH an der Druckprüfung am Drehgestell für einen Personenzug. An dem Standort im Land
11/08/2023 • 53 minutes 19 seconds
Auswirkung und Folgen - Kein Ende im Ukraine-Krieg in Sicht?
Fast eineinhalb Jahre dauert der russiche Angriffskrieg gegen die Ukraine schon. Bomben und Raketen erschüttern die Städte, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Weltweit sind die wirtschaftlichen Folgen des Krieges zu spüren.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
04/08/2023 • 53 minutes 47 seconds
Allgemeine Dienstpflicht - Arbeiten für die Gemeinschaft?
Junge Menschen sollen verpflichtet werden, nach der Schule einen Dienst für die Gemeinschaft zu leisten – im sozialen Bereich oder bei der Bundeswehr. Für diese Idee wirbt der Bundespräsident. Doch der Vorschlag einer Dienstpflicht ist umstritten.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
28/07/2023 • 53 minutes 33 seconds
Streit in der Ampel - Wie sieht eine moderne Familienpolitik aus?
Es rumort in der Ampel beim Thema Familienpolitik. Aufreger ist nicht nur die Zukunft des Ehegattensplittings, auch geplante Kürzungen bei Elterngeld und Kindergrundsicherung sorgen für Streit. Was aber macht eine moderne Familienpolitik aus?Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
21/07/2023 • 53 minutes 21 seconds
Staatsleistungen an die Kirchen - Altlast oder Notwendigkeit?
Rund 600 Millionen Euro zahlt der deutsche Staat jährlich an die beiden großen Kirchen – unabhängig von der Kirchensteuer. Die Bundesregierung will das beenden, wie es das Grundgesetz fordert. Doch das ist gar nicht so einfach. Warum eigentlich?
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
14/07/2023 • 53 minutes 45 seconds
Assistierter Suizid - Autonomie und Schutz am Lebensende
Der Bundestag hat keine gesetzliche Regelung für Sterbehilfe in Form des assistierten Suizids gefunden. Ist der Freitod nicht ohnehin die Entscheidung des Einzelnen? Und was kann getan werden, um leidenden Menschen Alternativen zum Suizid zu bieten?Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/07/07/assistierter_suizid_als_sterbehilfe_autonomie_
07/07/2023 • 53 minutes 36 seconds
Machtkampf in Russland - welche Kräfte dirigieren die Atommacht?
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
30/06/2023 • 54 minutes 5 seconds
Menschlicher Embryo künstlich erzeugt - Kommt der Mensch bald aus dem Labor?
Riedel, Anettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
23/06/2023 • 53 minutes 36 seconds
Gewalt gegen Frauen - Eine neue Generation toxischer Männlichkeit?
Rahmlow, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
16/06/2023 • 53 minutes 36 seconds
Verschärfte EU-Grenzpolitik - Kommt jetzt die Asylwende?
Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
09/06/2023 • 53 minutes 40 seconds
Ampel im Dauerstreit - Wohin steuert die Regierung?
Seit Monaten streiten FDP und Grüne um die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Die FDP blockiert, die Grünen sind genervt. Der Ton ist schärfer geworden, längst scheint das Vertrauen zu bröckeln. Was bedeutet das für den Zustand der Ampelkoalition?
Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
02/06/2023 • 53 minutes 43 seconds
Städte der Zukunft - Wie gestalten wir urbanes Leben von morgen?
Wie wollen wir wohnen, bauen, uns fortbewegen? Ob Städte künftig klimafreundlich, mobil und sozial gestaltet werden, entscheidet sich auch daran, wer am Prozess beteiligt wird. Von Visionen und Hürden für das urbane Leben der Zukunft.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
26/05/2023 • 53 minutes 39 seconds
Polizei vor Herausforderungen - Clankriminalität, Klimaproteste und Extremisten in den eigenen Reihen
Gewalttaten gegen Polizisten nehmen zu. Zugleich gibt es Vorwürfe, dass ungerechtfertigter Polizeigewalt und Extremisten in den eigenen Reihen wenig nachgegangen werde. Auch Clankriminalität und neue Protestformen sorgen für neue Herausforderungen.Garvert, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
19/05/2023 • 53 minutes 45 seconds
Kulturelle Aneignung - Alles nur bei anderen Kulturen geklaut?
Nicht-BIPoCs mit Dreadlocks oder Sternsinger-Kinder mit angemalten Gesichtern: Was manchen harmlos erscheint, ist für andere kulturelle Aneignung. Wo sind die Grenzen zwischen wertschätzendem kulturellen Austausch und der Ausbeutung von Kulturgut? Rahmlow, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
12/05/2023 • 53 minutes 52 seconds
Großbritannien - Krönung, Streiks und Inflation
Diamanten, Rubine, Smaragde - ist die Krönung des britischen Königs Charles III. angesichts der Probleme im Land angemessen? Es diskutieren die liberale Parlamentarierin Wera Hobhouse, Korrespondentin Christine Heuer und Politikberater Felix Dane.Rahmlow, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link z
05/05/2023 • 53 minutes 39 seconds
75 Jahre Israel - - Neue Gefahren von innen und außen?
Israel feiert den 75. Jahrestag seiner Staatsgründung. Über die aktuelle Lage diskutieren: Kerstin Müller (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Tamar Amar-Dahl (israelisch-deutsche Historikerin), Markus Bickel (Journalist, Table.Media).Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Lin
28/04/2023 • 53 minutes 39 seconds
Armutsfalle Wissenschaft - Wird die Uni ausverkauft?
Die Arbeitsverhältnisse junger Wissenschaftler in Deutschland sind häufig prekär – die Politik will gegensteuern. Es diskutieren Amrei Bahr (#IchbinHanna-Mitgründerin), Jens Brandenburg (Staatssekretär) und Günter M. Ziegler (Präsident FU Berlin).Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
21/04/2023 • 53 minutes 43 seconds
Vor den Wahlen in der Türkei - Ist das System Erdogan am Ende?
Am 14. Mai wählt die türkische Bevölkerung. Ob es einen Neuanfang ohne Erdogan gibt und wie die Rolle der Türkei gegenüber Russland ist, besprechen Kristian Brakel (Böll-Stiftung), Zafer Mese (Thinktank "SETA") und Zafer Senocak (Publizist
14/04/2023 • 52 minutes 35 seconds
Strategien gegen Trockenheit - Kommt jetzt die Wasserwende?
Sinkende Grundwasserspiegel, zu trockene Böden - mit der Nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung dagegen angehen. Welche Erfolgsaussichten haben die Maßnahmen? Es diskutieren Vertreter aus Umweltpolitik, Landwirtschaft und Naturschutz.Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
31/03/2023 • 53 minutes 44 seconds
Diskussion um ChatGPT und KI - Wo bleibt der Mensch?
Roboter und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben rasant. Der neueste Coup: das Sprachprogramm ChatGPT. Die einen feiern es als Revolution, andere sehen es als Bedrohung menschlicher Kreativität und Jobkiller. Welche Regeln braucht die KI?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
24/03/2023 • 53 minutes 19 seconds
Schule in Deutschland - Wo bleibt der Bildungsaufbruch?
Deutsche Schulen stecken in der Krise: zu viel Unterrichtsausfall, zu viele Schulabbrecher, schleppende Digitalisierung, zu wenige Lehrer und zu kleine Budgets. Die Schwachstellen im Bildungssystem sind nicht neu. Der Aufbruch lässt auf sich warten.Garvert, Jan; Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
17/03/2023 • 53 minutes 41 seconds
Klimaproteste - Wie viel zivilen Ungehorsam verträgt die Demokratie?
Rahmlow, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
10/03/2023 • 53 minutes 28 seconds
Streit um Kindergrundsicherung - Was hilft im Kampf gegen Kinderarmut?
Die Kindergrundsicherung verspricht Entlastung vor allem für einkommensschwache Familien. Die geplante Reform soll bisherige Leistungen bündeln und 2025 in Kraft treten - ein ehrgeiziges sozialpolitisches und digitales Reformprojekt. Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/03/03/streit_um_kindergrundsicheru
03/03/2023 • 53 minutes 43 seconds
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine - Wer schafft Frieden: USA oder China?
Rahmlow, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
24/02/2023 • 53 minutes 37 seconds
Der Rubel rollt - wie lange bleiben wir mit Russland Geschäft?
Garvert, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
17/02/2023 • 51 minutes
Vor dem Migrationsgipfel - Flüchtlingszahlen steigen – Kommunen kapitulieren
Seit Monaten klagen Länder und Kommunen über stark gestiegene Zahlen Geflüchteter. Oftmals wissen Bürgermeister und Landräte nicht mehr, wie sie sie unterbringen können. Zwei Migrationsgipfel suchen nach Lösungen.Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
10/02/2023 • 53 minutes 19 seconds
Kampf gegen Verkehrsinfarkt - Wie können Städte lebenswerter werden?
Mehr als 400 Städte und Gemeinden in Deutschland wollen die Verkehrswende jetzt: Tempo 30 für mehr Sicherheit, besseres Klima und „lebenswerte Städte“. Doch die Bundesregierung bremst, klagen die Kommunen.www.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
03/02/2023 • 53 minutes 34 seconds
Gesellschaftliche Auswirkungen von Reichtum - Wozu verpflichtet Eigentum?
Extrem ungleiche Einkommens- und Vermögensverhältnisse führen zu Konflikten und können die Demokratie gefährden. Vor allem, wenn Reichtum und Armut meist vererbt werden. Reichtum kann auch dem Gemeinwohl dienen. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
27/01/2023 • 53 minutes 49 seconds
Führungswechsel im Bundesverteidigungsministerium - Wohin des Wegs, Bundeswehr?
Der neue Bundesverteidigungsminister bekommt keine Schonfrist. Es gilt, schnell enorme Ausrüstungslücken bei der Bundeswehr zu schließen. Braucht Militärisches in Deutschland einen anderen Stellenwert? Wäre die gesellschaftliche Akzeptanz dafür da?Moderation: Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/01/20/fuehrungswechsel_im_bundesverteidigungsministerium_drk_20230120_1805_bdc827
20/01/2023 • 53 minutes 46 seconds
Kampf um Braunkohle in Lützerath - Wie glaubwürdig ist unsere Klimapolitik?
Die Polizei räumt den von Klimaaktivisten besetzten Braunkohle-Standort Lützerath. Bald könnte dort gebaggert werden. Doch macht es klimapolitisch Sinn, den Kohleabbau voranzutreiben, wo doch der Ausstieg aus der Kohle längst beschlossene Sache ist?Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei<
13/01/2023 • 53 minutes 36 seconds
Silvester-Krawalle gegen Einsatzkräfte - Feindbild Staat
Massive Angriffe auf Feuerwehr- und Polizeiautos, verletzte Einsatzkräfte bundesweit: die Bilanz einer entgleisten Silvesternacht. Die Diskussion um die Konsequenzen ist im vollen Gange. Was tun, wenn immer mehr Menschen den Staat als Feind sehen? Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/01/06/gewalt_gegen_einsatzkraefte_wenn_der_staat_zum_feind_wird_drk_20230106_1805_8eaa2f59
06/01/2023 • 53 minutes 5 seconds
Künstlerinnen und Künstler in der Krise - Ist Kultur ein Luxus für gute Zeiten?
Vielen Künstlerinnen und Künstlern geht es wirtschaftlich schlechter denn je. Corona und Ukraine: Besonders in Krisen stellt sich die Frage, was uns Kultur wert ist. Können wir notfalls auf sie verzichten? Oder brauchen wir sie sogar mehr als sonst?Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
30/12/2022 • 53 minutes 36 seconds
300 Tage Ukraine-Krieg - Zeitenwende in der Geopolitik
Die Ukraine-Unterstützung der USA unter Präsident Biden ist groß. Dennoch ist Frieden in Europa derzeit nicht in Sicht. Dafür zeichnet sich bereits eine neue globale Unordnung in der Sicherheitspolitik ab. Moderation: Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
23/12/2022 • 53 minutes 38 seconds
Bremse statt Turbo - Verpasst die Ampelkoalition die Verkehrswende?
Marode Straßen, Schienen, Brücken – Deutschland ächzt unter einem gewaltigen Sanierungsstau. Der Ausbau muss schneller gehen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre einig. In der Frage, was dabei bevorzugt werden soll, liegen Grüne und FPD im Clinch.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei<br/
16/12/2022 • 53 minutes 31 seconds
Umsturzpläne von "Reichsbürgern" - Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Bei einer Großrazzia haben Sicherheitskräfte Mitglieder einer mutmaßlichen terroristischen Vereinigung festgenommen. Die Gruppe soll einen gewaltsamen Umsturz vorbereitet haben. Wie groß ist die Bedrohung für unseren Staat?Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link z
09/12/2022 • 53 minutes 47 seconds
Streitfall Migrationspolitik - Wie wird Deutschland zu einem echten Einwanderungsland?
Die Ampel-Koalition hat einen Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik auf den Weg gebracht. Für legale, notwendige Zuwanderung soll es mehr Anreize geben. Die neuen Regeln, wer kommen und wer bleiben darf, sind politisch umstritten.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
02/12/2022 • 53 minutes 45 seconds
Erziehung im Wandel - Kinder brauchen Grenzen!?
Eltern fühlen sich heute oft unter Druck. Sie wollen die Entwicklung ihrer Kinder möglichst optimal unterstützen und bei der Erziehung keine Fehler machen. Den autoritären Erziehungsstil vergangener Jahre lehnen die meisten Eltern entschieden ab. Moderation: Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/
25/11/2022 • 53 minutes 59 seconds
Klimagipfel in Ägypten - Wieviel ist uns unser Planet wert?
Die Erderwärmung bremsen, das soll der Weltklimagipfel in Ägypten jetzt endlich erreichen. Aber wie? Wieviel darf das kosten - und wer zahlt an wen? Ein zähes Ringen um Geld und Macht in Scharm El-Scheich, während der Planet immer heißer wird.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
18/11/2022 • 53 minutes 43 seconds
Weichenstellungen bei Midterms - Steht die US-Demokratie auf dem Spiel?
Die große Erfolgswelle der Republikaner bei den Kongress-Wahlen ist ausgeblieben. Aber sie, darunter auch Wahllügner und Populisten des Trump-Lagers, gewinnen erheblichen Einfluss auf die US-Politik. Mit gravierenden Folgen für das politische System.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
11/11/2022 • 53 minutes 59 seconds
Fußball-WM in Katar - Kicken, Geschäfte und Menschenrechte
Vor Beginn der Fußball-WM in Katar hält sich die Vorfreude eher in Grenzen. Die schlechte Lage der Menschenrechte in dem Golfstaat überschattet das Turnier – wie so oft belastet Politik ein sportliches Großereignis. Muss das sein?Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/11/04/fussball_wm_in_katar_kicken_geschaefte_und_menschenrechte_drk_20221104_1805_b93f14dd.mp3?refI
04/11/2022 • 53 minutes 40 seconds
Energiepreise, Personalnotstand, Corona - Droht unserem Gesundheitssystem der Kollaps?
Unser Gesundheitssystem ächzt unter Finanzsorgen und zu wenig Personal. Hinzu kommt: Die Corona-Fälle in den Krankenhäusern nehmen wieder zu. Energiepreise und immer kostenintensivere Therapien erhöhen den Druck im System. Bis zur Überforderung? Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter L
28/10/2022 • 53 minutes 46 seconds
Tarifverhandlungen im Sog der Inflation - Ringen um höhere Löhne und Gehälter
Im Zeichen der hohen Inflation fordern Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände deutlichen Lohnzuwächs. Einige Politiker und Ökonomen rufen derweil zur Mäßigung auf. Ihr Argument: Hohe Tarifabschlüsse könnten weitere Preiserhöhungen nach sich ziehen. Moderation: Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
21/10/2022 • 53 minutes 42 seconds
Angriffe und Sabotage - Wie können wir kritische Infrastrukturen schützen?
Krankenhäuser, Wasser- und Elektrizitätswerke, aber auch Datennetzwerke können Ziel krimineller, terroristischer oder zwischenstaatlicher Angriffe werden. Die physische und digitale Infrastruktur zu schützen, ist eine komplexe Herausforderung. Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
14/10/2022 • 53 minutes 36 seconds
Spitzenforschung in Deutschland - Exzellenz fördern trotz Krisen
Mit Svante Pääbo hat wieder ein Forscher der Max-Planck-Gesellschaft einen Nobelpreis bekommen. Deutsche Spitzenforschung kann international mithalten – doch bleibt das auch so angesichts knapper öffentlicher Kassen?Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/10/07/spitzenforschung_in_deutschland_exzellenz_foerdern_trotz_drk_20221007_1805_cabff1bd.mp3?refId=wortwechsel-10
07/10/2022 • 53 minutes 39 seconds
Deckelung der Gaspreise - Mit "Doppelwumms" gegen die Krise?
Die Gasumlage ist vom Tisch, jetzt kommt die Gaspreisbremse. 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung vorhalten, um die Energiepreise zu deckeln. Eine Kehrtwende in fast letzter Sekunde. Wie teuer Energie künftig sein wird, ist aber noch offen.Von Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel<a title="Direkter Link zur
30/09/2022 • 53 minutes 30 seconds
Atomstreit mit dem Iran - Ein Abkommen um jeden Preis?
Die Verhandlungen um eine Neuauflage des Atomabkommens mit dem Iran stecken fest. Zuletzt hatten Frankreich, Großbritannien und Deutschland Teherans mangelnde Kooperationsbereitschaft als Haupthindernis benannt. Es steht viel auf dem Spiel.Moderation: Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei