Winamp Logo
Wirtschaftswoche Cover
Wirtschaftswoche Profile

Wirtschaftswoche

German, Economic, 1 season, 69 episodes, 18 hours, 54 minutes
About
1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf Strahm (Wirtschaftsexperte, ehemaliger SP-Nationalrat und Preisüberwacher) 4.   5.   6.   7.  
Episode Artwork

"Mit Starmer kehrt Seriosität in die britische Politik zurück"

Der Gewinner der britischen Wahlen, Kier Starmer, werde keine "linken Verrücktheiten" inszenieren, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Vielmehr sei er bestrebt die Verschuldung einzudämmen, was von den Finanzmärkten goutiert werden dürfte. Die weiteren Themen in der Sendung: * Die EU erhöht die Zölle für chinesische Elektroautos. Zwar müsse die EU als Folge der US-Politik nachziehen, so die Ökonomin in der Sendung. Gleichwohl sei die EU aktuell in der Position, um China Zugeständnisse abzuringen.  * Die Schweiz verhandelt mit China über eine Modernisierung des bestehenden Freihandelsabkommens. Hier wünscht sich Karen Horn ein progressiveres Auftreten der Schweiz gegenüber der Handelsmacht China.
7/5/202420 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

«Mehr Zuwanderung bedingt mehr Investitionen in die Bildung»

Die hohe Zuwanderung könne eine Chance sein für die Schweizer Wirtschaft, aber dafür müssten Staat und Unternehmen mehr in die Bildung und Weiterqualifikation der ZuwandererInnen und ihrer Familienangehörigen investieren. Dies meint der ehemalige Preisüberwacher und Ökonom Rudolf Strahm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Der neue Mann an der Spitze der SNB - und welche Aufgaben nun auf Martin Schlegel warten Neue Berichterstattungspflichten für Unternehmen - doch international hinkt die Schweiz weiter hinterher
6/28/202415 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zinssenkung in der Schweiz: "Ein Kann, aber kein Muss"

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt zum zweiten Mal in Folge die Leitzinsen. "Es ist ein Zeichen dafür, dass die Inflationsbekämpfung ganz gut funktioniert hat", meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn zum jüngsten Schritt der SNB. Die weiteren Themen der Sendung: * Paukenschlag im Gesundheitswesen: Die grossen Krankenkassen gründen einen eigenen Verband und erhoffen sich dadurch mehr Schlagkraft im Gesundheitswesen. * Der neue Migros-Chef Mario Irminger kehrt mit eisernem Besen: Die Filialen von M-Electronics werden verkauft oder geschlossen. Das reiche aber nicht, meint Karen Horn: "Das Grundproblem der Migros ist ihre Struktur, die unangetastet bleibt".
6/21/202415 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

«Jemand sollte Elon Musk stoppen»

Die Aktionäre von Tesla haben dem Gründer Elon Musk ein Aktienpaket im Wert von 50 Milliarden Dollar genehmigt. Nun müssen Gerichte klären, ob dabei alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Für den Unternehmensberater und Ökonomen Klaus Wellershoff sind solche Vergütungen jenseits von gut und Böse. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: EU-Strafzölle gegen chinesische E-Autos: Bremst dies die Wende hin zu mehr Elektromobilität? Hartnäckige Inflation in den USA: Die Zentralbank belässt die Zinsen auf hohem Niveau Entspanntere Lage in der Schweiz: Die SNB hat gute Gründe für wie auch gegen eine weitere Zinssenkung 
6/14/202414 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

«Für die Stimmung und das Image ist die Fussball-Euro sicher gut»

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist derzeit nicht gut; immerhin könnte die bevorstehende Fussball-Euro für etwas Aufhellung sorgen. Allerdings seien die konkreten Auswirkungen solcher Sport-Grossanlässe aufs BIP kaum messbar, betont der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff.  Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Umstrittene Premiere: Der Rüstungskonzern Rheinmetall sponsert den Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund Steigende Inflation: Unternehmer und Konsumentinnen in Deutschland und in der Schweiz sind verunsichert Abbau bei den Postfilialen: schmerzhaft, aber unumgänglich wegen unserem Nutzungsverhalten
5/31/202415 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Neuwahlen in GB: "Das Kalkül von Rishi Sunak geht nicht auf"

Am 4. Juli kommt es in Grossbritannien zu Neuwahlen. Die jüngst etwas besseren Wirtschaftsdaten werden der Regierung von Rishi Sunak und seiner Partei kaum helfen, meint Cornelia Meyer, Ökonomin und schweizerisch-britische Doppelbürgerin. Zu gross seien die wirtschaftlichen Probleme im Land. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Schweiz will vorerst keine vertikale Industriepolitik und einzelne Branchen wie z.B. das Stahlwerk Gerlafingen fördern oder unterstützen, wie der Bundesrat diese Woche in einem Bericht dargelegt hat. Cornelia Meyer bezweifelt allerdings, ob das noch die richtige Strategie sei angesichts des sich wandelnden, internationalen Umfeldes. * Nvidia ist der neue Überflieger aus den USA. Der Chiphersteller profitiert von der grossen Nachfrage nach seinen Chips für Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Einmal mehr habe die USA die Nase vorn - und Europa das Nachsehen, so Cornelia Meyer.
5/24/202417 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

US-Zölle gegen China: "Sie schaden den Konsumenten"

Die US-Regierung von Joe Biden will Zölle auf chinesische Elektroautos, Batterien und Halbleiter einführen oder bestehende Tarife massiv erhöhen. "Die Auswirkungen sind noch minimal, weil der Anteil chinesischer Elektroautos in den USA noch klein ist", sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Die weiteren Themen der Sendung: - Der Ruf nach dem Staat wird lauter. Der Glasfabrik hat diese Woche angekündigt, die Fabrik in St. Prex zu schliessen. Auch im Fall von Stahl Gerlafingen, das einen Stellenabbau plant, wurde nach einer Staatsrettung gerufen. Allerdings sei die entscheidende Frage, ob es effizient ist am heimischen Standort gewisse Industrien zu erhalten, so die Karen Horn in der "Wirtschaftswoche". - Touristen als Plage: Venedig hat kürzlich für Tagestouristen eine Gebühr von fünf Franken eingeführt. Auch andere Orte wie zum Beispiel Lauterbrunnen im Berner Oberland denken über Massnahmen nach, um die Touristen zu lenken. 
5/17/202417 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

«Man muss sich vor zu starkem chinesischem Einfluss schützen»

Der Europa-Besuch von Chinas Präsident Xi Jinping hat die wirtschafts- und geopolitischen Spannungen zwischen China und dem Westen aufgezeigt. Europa und die Schweiz müssten sich wirtschaftlich behaupten und sich gegen den zunehmenden Einfluss Chinas schützen, meint die Publizistin Karen Horn.  Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Den Schweizer Pensionskassen geht es gut, die Umverteilung von Jung zu Alt ist fürs erste gestoppt Der Bundesrat will bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal, doch eine schweizweite Regelung stösst auf Kritik Der ESC ist nicht nur ein Top-Fernsehereignis, sondern kann auch für den Austragungsort langfristig lukrativ sein
5/10/202417 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

«Die Gewerkschaften setzen zu Recht auf das Thema Kaufkraft»

Am 1. Mai gingen allein in Zürich zehntausend Menschen auf die Strasse, schweizweit nochmals Tausende. Reallohnverluste und die klaffende Schere zwischen hohen und tiefen Löhnen mobilisierten nicht nur die Gewerkschaftsbasis, betont der Ökonom und ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm.  Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Genügend Strom und sinkende Tarife - die ElCom ist optimistisch bezüglich der Schweizer Stromversorgung Zu wenig Wettbewerb beim Glasfasernetz - die Wettbewerbskommission büsst die Swisscom Erster Arbeitstag am 1. Mai - Urs Furrer soll als neuer Direktor den Gewerbeverband in ruhigere Gewässer führen 
5/3/202417 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

«Ich glaube, ein solches Millionen-Salär ist nicht anständig»

Das 14-Millionen-Paket für den UBS-Chef Sergio Ermotti hat an der Generalversammlung Kritik ausgelöst. Auch für die Luzerner Ökonomin und Verwaltungsrätin Sita Mazumder ist es ethisch und unternehmerisch fragwürdig, da gleichzeitig für viele Menschen die Reallöhne weiter sinken. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Nationalbank erzielt einen rekordhohen Quartalsgewinn von fast 60 Milliarden Franken Das EU-Parlament stimmt dem umstrittenen Lieferkettengesetz in abgemilderter Form zu  
4/26/202414 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

"Die Reparationszahlungen an die Ukraine treffen die Schweiz"

Das Parlament hat beschlossen, der G7-Task Force zur Durchsetzung der Sanktionen gegen Russland nicht beizutreten. Trotzdem müsse die Schweiz - früher oder später - Stellung beziehen zu den eingefrorenen russischen Oligarchengeldern, meint der langjährige SP-Nationalrat Rudolf Strahm. Die weiteren Themen der Sendung: * Eine 13. AHV-Rente soll mittels einer Finanztransaktionssteuer finanziert werden. Das hat das Parlament entschieden und die Steuer in die Legislaturplanung aufgenommen. Doch bei einer allfälligen Umsetzung stelle sich unter anderem die Frage der Praktikabilität, so Rudolf Strahm.  * Der Stromverbrauch in der Schweiz sinkt im vergangenen Jahr auf das Niveau von 2004. Nichtsdestotrotz stellen sich weitere Herausforderungen in der Zukunft, meint Rudolf Strahm und denkt vor allem an die Netzstabilität und ein Stromabkommen mit der EU, das er kritisch beurteilt.
4/19/202418 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

«Das Klima-Urteil des EMGR hilft dem Klima wenig»

Das Europäische Menschenrechtsgericht urteilt, die Schweiz schütze ihre Bürger und Bürgerinnen zu wenig vor den Folgen des Klimawandels. Für die Ökonomin Cornelia Meyer ist das ein Leiturteil. Weniger, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen, sondern wegen möglicher Klagewellen. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Bericht des Bundesrats zur Bankenregulierung: Cornelia Meyer findet die Stossrichtung richtig, trotzdem greife er zu kurz. * Was hat der steigende Goldpreis mit der unerwartet gestiegenden US-Inflation zu tun.
4/12/202415 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Die tiefe Teuerung ist ein Zeichen einer schwachen Konjunktur"

Die Teuerung verharrt in der Schweiz im Monat März bei einem Prozent. An sich eine gute Nachricht, bilanziert der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Allerdings zeige diese Zahl auch, dass die Wirtschaft in der Schweiz nicht besonders gut laufe. Die weiteren Themen in der "Wirtschaftswoche": * Die UBS plant Aktien im Wert von bis zu zwei Milliarden Dollar zurückzukaufen. Damit wolle die Bank die Investorinnen und Investoren für das höhere Risiko abgelten, das von der neuen Grossbank ausgehe, erklärt Klaus Wellershoff in der Sendung. * 14 Einzelpersonen oder Familien besitzen gemäss der jüngsten Forbes-Liste mehr als 100 Milliarden Dollar Vermögen. Das sei eine "unerwünschte Nebenwirkung" unseres Wirtschaftssystems, meint der Ökonom. Gleichzeitig vermöge ebendieses System auch Hunderte Millionen Menschen aus bitterster Armut zu befreien, so Wellershoff in der Sendung "Wirtschaftswoche".
4/5/202417 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

«Die Stahlindustrie ist strategisch wichtig.»

Die Stahlwerke in der Schweiz kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten. Deshalb diskutiert die Politik, ob die Stahlwerke allenfalls durch die öffentlichen Hand unterstützt werden sollen. Für die Ökonomin Cornelia Meyer ist das druchaus eine berechtigte Frage. Die weiteren Themen der Sendung: - Ein Jahr CS-Übernahme durch die UBS: "Dank dieses Schrittes konnte Schlimmeres verhindert werden", meint Cornelia Meyer rückblickend. Auch wenn man sich Fragen stellen müssen, beispielsweise zur Rolle der Finanzmarktaufsicht FINMA. - Ein gigantischer Gewinn: Der saudische Ölkonzern Saudi Aramco hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 120 Milliarden Dollar gemacht und ist damit für Saudi Arabien so etwas wie die Lebensversicherung.
3/15/202415 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

«Die Reiselust wird bleiben»

Derzeit läuft das Geschäft rund bei der Swiss. Auch wenn es wirtschaftlich einige Unsicherheiten gibt: Die Reiselust sei nach der Pandemie definitiv zurück, sagt die Ökonomin Sita Mazumder. Sie lehrt als Professorin an der Hochschule Luzern. Weitere Themen:  - Die höheren Zinsen bescheren der Raiffeisenbank ein Rekordergebnis - doch bereits dieses Jahr dürften die Zinsen wieder sinken und die Margen der Banken unter Druck kommen - Gold als sicherer Hafen: Neuer Rekord beim Goldpreis
3/8/202415 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

"Die Swisscom war nie erfolgreich mit Auslandinvestitionen"

Die Swisscom plant die Telefongesellschaft Vodafone in Italien zu übernehmen. Kostenpunkt: rund 8 Milliarden Euro. Der ehemalige Preisüberwacher und SP-Nationalrat Rudolf Strahm sieht allerdings grosse Risiken und nur einen kleinen Nutzen für die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Schweiz sollte besser hinschauen, wenn Schweizer Unternehmen im Ausland beispielsweise Schmiergelder zahlen, ist Rudolf Strahm überzeugt. Insbesondere, weil die Schweiz als Standort von internationalen Rohstofffirmen besonders exponiert sei. * Schweizer Stauseen in ausländischen Händen? Dem gelte es unter allen Umständen einen Riegel zu schieben, meint der Ökonom und Chemiker Rudolf Strahm zur laufenden Debatte im Parlament über die Besitzverhältnisse von Schweizer Infrastruktur.
3/1/202418 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Skifahren wird zunehmend zu einem Luxusgut"

100 Franken für eine Tageskarte. Das ist die neue Realität in den Schweizer Skiorten. War Skifahren lange ein Volkssport, wird das Wintervergnügen immer mehr zu einem Luxusgut, so die Ökonomin Sita Mazumder. In den USA zeige sich diese Entwicklung schon länger und erreiche nun auch die Schweiz. Die weiteren Themen der Sendung: * Die "grünen" Pläne von Glencore: Der Schweizer Rohstoffgigant will mittelfristig sein Kohlegeschäft verkaufen. Ob dieser Schritt für Glencore finanziell aufgeht und wirklich sinnvoll ist, bezweifelt die Wirtschaftsprofessorin, die an der Hochschule Luzern lehrt. * Die überraschende Kehrtwende im Fall Pierin Vincenz: Der Prozess gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef muss aufgrund von Verfahrensfehlern neu aufgerollt werden. Für die Öffentlichkeit mutet diese Begründung etwas sonderbar an, meint Sita Mazumder und stellt sich die Frage, wieso die Behörden die Mängel nicht früher bemerkt haben.
2/23/202415 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

«Den Menschen in Japan geht es nicht schlechter als früher»

Japans Wirtschaft stagniert, das Land fällt in der Rangliste der grössten Volkswirtschaften der Welt auf Rang vier hinter Deutschland zurück. Doch weil auch die Bevölkerung schrumpft und anderseits die Produktivität pro Kopf weiter steigt, nimmt der Wohlstand der japanischen Bevölkerung trotzdem zu. Von Japan könnte die Schweiz einiges lernen in Bezug auf die Produktivität, erklärt der Unternehmensberater und Ökonom Klaus Wellershoff in der Wirtschaftswoche. Weitere Themen: Die Inflation in der Schweiz geht zurück - doch es droht ein neuer Schub In Argentinien ist die Inflation auf 250 % gestiegen - dies verschärft die langandauernde Wirtschaftskrise im Land Hohes Wirtschaftswachstum in den USA - das könnte Präsident Biden im Wahlkampf helfen Wohnungsknappheit in der Schweiz - ein komplexes Problem ohne einfache Lösungsansätze
2/16/202415 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

«Wenn viele Leute Lotto spielen, machen auch andere mit»

Im Swiss Lotto lockt derzeit ein Gewinn von 45.3 Millionen Franken. Weil die Gewinnchancen so hoch sind, spielen besonders viele Leute mit. Obwohl dies aus ökonomischer Sicht völlig irrational sei, sagt die Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer in der Wirtschaftswoche.  Weitere Themen:  - Die Übernahme der CS kommt die UBS teurer zu stehen als erwartet: Was heisst das? - Die Swisscom will den Glasfaserausbau stärker vorantreiben: Doch ist das schnell genug? - Stadler Rail hat in Saudi-Arabien einen Grossauftrag erhalten: Hat das Symbolcharakter? - In China sinken die Preise: Was ist los?
2/9/202415 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Schwänzender Novartis-Chef: "Das ist peinlich."

Der Novartis-Chef Vas Narasimhan hat darauf verzichtet, an der Medienkonferenz Red' und Antwort zu stehen. "Das ist schlechter Stil und peinlich", meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Diese Haltung helfe auch nicht, die Kluft zwischen Unternehmen und Gesellschaft zu kitten. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Bank Julius Bär muss einen Kredit in der Höhe von 600 Millionen Franken an den Immobilienkönig René Benko und die zahlungsunfähige Signa-Gruppe abschreiben. Gleichzeitig muss der Bank-Chef deswegen gehen. Karen Horn findet klare Worte: "Da ist das Risikomanagement einmal mehr an den Nagel gehängt worden". * Wegen der Spannungen im Nahen Osten fahren viele Schiffe einen Umweg um Afrika. Viele Güter sind damit länger unterwegs. Kurzfristig sei das nicht so schlimm, aber die langfristigen Auswirkungen müsse man genau im Auge behalten, so die Ökonomin in der Sendung weiter.
2/2/202414 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

«Der neue Finma-Chef kennt die Banken nicht von innen »

Stefan Walter sei als neuer Chef der Finanzmarktaufsicht grundsätzlich eine gute Wahl, sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn in der Wirtschaftswoche. Aber natürlich habe er auch Nachteile. Weitere Themen: - Warum werden immer mehr Chefs entlassen? - Warum spüren wir die Teuerung vor allem beim Frühstück? - Warum gibt es beim Freihandelsabkommen mit Indien noch viele Hürden?
1/26/202416 minutes, 1 second
Episode Artwork

"Die Aussagen von Javier Milei sind gefährlich"

Der Auftritt des neuen argentinischen Präsidenten, Javier Milei, hat am diesjährigen WEF in Davos für Debatten gesorgt. Seine Forderung nach ungezügelter Marktwirtschaft und der Abschaffung des Staates, findet die Ökonomin Cornelia Meyer gefährlich. Die weiteren Themen der Sendung: - Die Spannungen rund um die arabische Halbinsel treffen auch die wichtigen Handelsrouten für Gas und Öl. Grosse Preissprünge bei fossilen Treibstoffen blieben bislang aus. Die Energie-Expertin erklärt die Hintergründe. - Das WEF ist und bleibt ein umstrittener Anlass. Trotzdem lohne sich das Forum, auch wenn vieles teuer sei, meint Cornelia Meyer. Das WEF sei für die Schweiz beste Werbung.
1/19/202414 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

«Wir müssen den Einsatz von KI in den Medien klar deklarieren»

Der oberste Schweizer Verleger Andrea Masüger warnte diese Woche vor einem "KI-Tsunami". Doch die Künstliche Intelligenz biete neben Gefahren auch Chancen für die Medien, meint die Luzerner Ökonomin Sita Mazumder. Wichtig sei, dass der Einsatz von KI-Programmen gut überlegt und klar deklariert werde Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Wie sinnvoll sind Bitcoin & Co. als neue Anlagemöglichkeit für Pensionskassen? Die Frage stellt sich, nachdem die US-Börsenaufsicht erstmals Bitcoin-Fonds zum Handel zulässt Wie wichtig sind die Nationalbank-Gewinnausschüttungen für Bund und Kantone? Nach dem erneuten Milliardenverlust der SNB müssen sie vorsichtiger budgetieren  
1/12/202415 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie Wolfgang Schäuble mit den griechischen "Punks" verhandelte

Sie haben das moderne Europa mitgestaltet: Der deutsche Wolfgang Schäuble und Jacques Delors aus Frankreich. Beide sind diese Woche verstorben. Schäuble habe beispielsweise mit seiner unnachgiebigen Art in der Griechenland-Krise die Eurozone geprägt, erklärt die Publizistin Karen Horn.  Die weiteren Themen der Sendung: - International gesehen ist der starke Rückgang der Teuerung bemerkenswert. Das zeige, meint Karen Horn, dass "die Geldpolitik keine gravierenden Fehler gemacht hat - und das ist immerhin schon etwas". - Im Gegensatz zu Kryptowährungen oder Blockchain ist die Künstliche Intelligenz kein temporär Hype, so Horn. Die entscheidende Frage sei, ob bei einer zu starken Regulierung die Vorteile überhaupt noch zum Tragen kämen. 
12/29/202316 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

«Ob die Schocktherapie in Argentinien ein Erfolg wird, ist offen»

Der neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, hat per Notrecht Hunderte von Gesetzen und Erlassen aufgehoben und die Privatisierung der Staatsbetriebe angeordnet. Eine verfassungsmässig umstrittene, aber möglicherweise erfolgversprechende Radikalkur für den überschuldeten und überregulierten Staat. Dies meint die Luzerner Ökonomie-Professorin Sita Mazumder. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die ZKB streicht die Gebühren für Konti, E-Banking und Kreditkarten  Die Finma präsentiert ihre Sicht der Dinge zum Untergang der Credit Suisse Die Schweiz schliesst ein Finanzmarkt-Abkommen mit Grossbritannien ab
12/22/202315 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

«Die Klimapolitik setzt nun auf grosse Konzerne und Investoren»

An der Klimakonferenz in Dubai habe es zwar kein Bekenntnis zum Ausstieg aus den fossilen Energien gegeben. Anderseits würden aber nun auch die Wirtschaft, die grossen Industriekonzerne und Finanzinvestoren, vermehrt in die Lösungssuche eingebunden, sagt der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die KOF und das Seco rechnen mit einer flauen Wirtschaftsentwicklung im nächsten Jahr Die Teuerung ist überraschend schnell gesunken, das gibt Diskussionsstoff für die Ökonomen Die Einführung der globalen OECD-Mindeststeuer dürfte sich verzögern, der Bundesrat ist im Dilemma 
12/15/202316 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

«Wir reagieren kaum auf Preissteigerungen beim "Kafi"»

Wenn der Café Crème 10 Rappen mehr kostet, bemerken das viele Leute in der Schweiz gar nicht, sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn in der Wirtschaftswoche. Das obwohl die Preise für ein Café Crème dieses Jahr so stark gestiegen sind wie seit 10 Jahren nicht mehr.  Weitere Themen:  - Der Franken ist so stark wie seit 9 Jahren nicht mehr - was bedeutet das für die exportierende Industrie? - Warum ist die Arbeitslosigkeit noch so tief, obwohl die wirtschaftlichen Aussichten nicht mehr so gut sind wie auch schon? - Die Schweizer Hotellerie kann auf einen Rekord-Sommer zurückblicken. Woran liegt das?
12/8/202314 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

«Crans-Montana setzt künftig noch stärker auf Luxus-Kundschaft»

Crans-Montana verkauft Bergbahnen, Skischule, Sportgeschäfte und die Restaurants im Skigebiet an die Vail-Resorts-Gruppe. Diese betreibt weltweit diverse Skigebiete im obersten Preissegment. Jetset statt Familientourismus - zu Crans-Montana könnte dies passen, meint die Ökonomin Sita Mazumder. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Mieten dürften nochmals teurer werden, da der Bund den Referenzzinssatz erneut angehoben hat Die Löhne sind im laufenden Jahr nominal gestiegen, doch in viellen Branchen wie etwa in der Pflege gibt es Reallohnverluste Das Insolvenzverfahren der Signa-Gruppe überschattet auch die Zukunft der Globus-Warenhäuser
12/1/202320 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Traum vom alternativen Gelduniversum scheint ausgeträumt

Schon wieder! Nur wenige Wochen nach dem Fall des FTX-Chefs Sam Bankman Fried, muss auch der Chef der grössten Kryptobörse, Binance den Hut nehmen, wegen illegaler Machenschaften. Was das alles für die Krypto-Branche heisst, erklärt der Chefstratege der Privatbank Julius Bär, Christian Gattiker. Ebenfalls in der Wirtschaftswoche - Argentinien hat einen neuen Präsidenten, einen Mann, der den lokalen Peso mit dem US-Dollar ersetzen und die Zentralbank abschaffen will - was bringt das und was nicht? - Black Friday - warum konsumieren wir weiter, wie wenn nichts wäre, obschon die Preise für Gesundheit, Energie und Wohnraum stetig steigen? und - Löcher in den Staatskassen - Deutschland sistiert die Schuldenbremse während in der Schweiz wahrscheinlich vielerorts ein bisschen gespart wird - ausser in der Landwirtschaft
11/24/202316 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

«Ein Punktesystem für die Zuwanderung wäre sinnvoll»

Im Kampf gegen den demografisch bedingten Arbeitskräftemangel will die EU die Zuwanderung fördern. Sie könnte sich dafür an klassischen Einwanderungsnationen wie den USA oder Australien orientieren, die gesuchte Fachkräfte gezielt einreisen lassen. Dies meint die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Schuldspruch gegen die UBS in Frankreich: Doch das oberste Gericht weist die Strafzahlungen und Bussen der Vorinstanz zurück Rückschlag für die Atomkraft: In den USA wird ein Projekt für neuartige, kleine modulare Kernreaktoren eingestellt Rückkehr auf den Weltmarkt: Venezuela darf nach jahrelangen Sanktionen erstmals wieder Öl exportieren
11/17/202315 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

«Die EU ist der Schweiz weit entgegengekommen»

Der Bundesrat hat am Mittwoch einen neuen Anlauf für ein Abkommen mit der EU angekündigt. Ein wichtiger Schritt, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Die Chancen für einen erfolgreichen Abschluss stünden recht gut, denn die EU sei der Schweiz in einigen Bereichen entgegengekommen. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Der Streik der Schauspielerinnen und Drehbuchautoren in Hollywood ist nach vier Monaten beendet worden Die Löhne in der Schweiz halten nicht ganz Schritt mit der Teuerung, und dies obwohl der Arbeitsmarkt ausgetrocknet ist Die Grossbank UBS erleidet einen Quartalsverlust, eine Folge der hohen Kosten für die Integration der CS
11/10/202315 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

«Die Banken machen überhöhte Gewinne auf Kosten der Kleinsparer»

Die Nationalbank zahlt den Banken sechs Milliarden Franken an Zinsen auf ihre Einlagen. Für eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone bleibe aber wohl kein Geld übrig, und die Banken gäben ihre Zinsgewinne auch nicht an die Kundschaft weiter, kritisiert der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Löhne steigen, und es gibt zunehmend generelle statt individueller Lohnerhöhungen Der Mindestzins in der Beruflichen Vorsorge wird erhöht, und mit der Zinswende ist auch die Umverteilung von Jung zu Alt kein Thema mehr  Ärzte und Krankenkassen können sich nicht auf einen neuen Tarif einigen, es drohen weiter steigende Gesundheitskosten
11/3/202317 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bauern und Wirtschaftsliberale vereint: "Die Lebenslüge der SVP"

Die Schweiz nach den Wahlen. "Politische Lösungen zu finden, wird mit einer erstarkten SVP eher noch schwieriger", meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Sie denkt dabei vor allem an das ungelöste Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. Die weiteren Themen in der Sendung: * Die SVP vereint sowohl bäuerliche wie wirtschaftsliberale Kreise in einer Partei. Eigentlich seien diese Positionen miteinander "fast nicht vereinbar", sagt die Ökonomin in der Sendung und bilanziert: "Das ist die Lebenslüge der SVP - und mich erstaunt die Tatsache, dass die SVP daran nicht zerbricht". * Die Europäische Zentralbank EZB erhöht die Zinsen vorerst nicht weiter, obwohl die Inflation in der Eurozone immer noch deutlich über dem Inflationsziel von zwei Prozent ist. "Die EZB hofft, dass die höheren Zinsen ihre Wirkung mit der Zeit noch stärker entfalten", kommentiert Karen Horn den jüngsten Entscheid der Zentralbank. 
10/27/202318 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

«Die hohen Zinsen werden uns noch lange beschäftigen»

Dem Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff bereiten die hohen Zinsen Sorge. Sie drohten zunehmend den Konsum und die Investitionen zu bremsen, und auch für Banken und Pensionskassen würden sie zum Problem, warnt Wellershoff. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Krise in Nahost verschärft auch die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft Dank tiefer Inflation in der Schweiz ist der Frankenkurs gestiegen, doch dies belastet die Exportindustrie
10/20/202314 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

«Unsicherheit wegen der Nahost-Krise belastet die Weltwirtschaft»

Nach den Terrorattacken der Hamas und den israelischen Gegenangriffen auf Gasa haben die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft nochmals zugenommen. So ist etwa der Preis für Erd- und Flüssiggas vorübergehend massiv angestiegen, da Israel zunehmend wichtig wird für die Gasversorgung. Die Energie-Expertin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer rechnet damit, dass die Öl- und Gaspreise volatil bleiben. Einen Erdölschock wie im Jahr 1973 befürchtet sie aber nicht, da die OPEC und die ölimportierenden Länder heute den Dialog statt die Konfrontation suchten. Dennoch dürften die globale Unsicherheit weiter zunehmen, nachdem die Weltwirtschaft schon jetzt belastet sei durch die Inflation und den Krieg in der Ukraine.
10/13/202312 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Hohe Zinsen: «Erstaunlich, dass noch nicht mehr passiert ist»

Nach der Abwahl des Mehrheitsführers im US-Repräsentantenhaus ist die Ungewissheit über die künftige US-Haushaltspolitik gross. Gleichzeitig sind die Zinsen so hoch wie seit über 10 Jahren nicht mehr und der Dollar stark. Der Leiter Research der Privatbank Julius Bär, Christian Gattiker ordnet ein. Sparen lohnt sich plötzlich wieder. Staatsanleihen werfen wieder Zinsen ab. Immobilien aber kommen unter Druck - vor allem in China. In der Wirtschaftswoche gehen wir der Frage nach, warum das so ist und was es für Europa und im Besonderen für die Schweiz heisst.
10/6/202315 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

"Wir sind mitschuldig, dass die Krankenkassenprämien steigen"

Viele Menschen sind erschrocken über die stark gestiegenen Prämien für ihre Krankenkasse. Doch aus Sicht von Klaus Wellershoff werde viel zu wenig über die wahren Gründe der steigenden Kosten gesprochen: Dazu gehörten wir alle, so der Ökonomen und Unternehmensberater. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Devisenberg der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wird kleiner: Die SNB verkauft seit geraumer Zeit grosse Mengen an Devisen, um die Inflation in der Schweiz zu bekämpfen."Die Entwicklung geht in die richtige Richtung", so Klaus Wellershoff und ergänzt: "Damit werden die Risiken bei der SNB kleiner". Inzwischen ist der Devisenberg von fast 1'000 Milliarden Franken auf noch gut 740 Milliarden Franken zurück gegangen.  * Gute Nachrichten auch für Europa: Die Inflation in der Eurozone sinkt deutlich - von 5,2 Prozent im August auf noch 4,3 Prozent im September. Trotzdem sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten noch beträchtlich, was die Ausgangslage für das weitere Vorgehen der Europäischen Zentralbank weiterhin schwierig mache, meint Wellershoff.
9/29/202314 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

«Die Leute müssen auch leben»

In Grossbritannien machte der Premierminister Rishi Sunak eine Kehrtwende und drosselt das Tempo bei Klima-Massnahmen. Aus Sicht von Cornelia Meyer ist das die realistischere Klimapolitik. Viele Politiker seien nicht ehrlich gewesen bezüglich der hohen Kosten des Klimawandels. Weitere Themen: Die Zinsentscheidungen der FED, EZB und SNB sowie der hohe Ölpreis.
9/22/202315 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

«Der Börsengang von Sandoz macht mir Sorgen»

Der Pharmakonzern Novartis bringt den Generika-Hersteller Sandoz als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Der Publizist und Ökonom Rudolf Strahm hat vor drei Jahren in der Wirtschaftswoche gefordert, der Staat solle Sandoz übernehmen. Heute macht er sich Sorgen um die Versorgungssicherheit. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: - Die Inflation geht zurück und kaum einer merkt es, weil die "gefühlte Inflation" steigt bei Krankenkassenprämien und Mieten etwa. - Die Schweiz soll bei der Taskforce der G7 zur Aufspürung russischer Oligarchen-Gelder mitmachen. Das finden plötzlich auch die Banken und die Freisinnigen. - Die Bundesverfassung ist 175-jährig - doch ist sie in Wirtschaftsfragen auch noch auf der Höhe der Zeit?
9/15/202317 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

«Die EU versucht die grossen Tech-Konzerne etwas zu zähmen»

Mehr Wettbewerb, Sicherheit und Transparenz - die neuen Regulierungen der EU für die Digitalkonzerne gingen in die richtige Richtung, meint die Ökonomin und Digital-Expertin Sita Mazumder. Doch sie kämen sehr spät, da Meta, Alphabet & Co. bereits eine grosse Marktmacht aufgebaut hätten. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Nullwachstum - die Schweizer Wirtschaft stagniert im ersten Quartal Strompreise, Mieten, Krankenkassenprämien - die Teuerung wird für viele Haushalte zum ernsthaften Problem Nachbeben - nach der CS-Krise muss die Finma einen neuen Direktor suchen
9/8/202315 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

«Die Schweiz hat jetzt faktisch eine grosse Staatsbank»

Die UBS schluckt die Credit Suisse und führt sie nicht als eigenständige Bank weiter. Die UBS sei zu gross, um Konkurs zu gehen, und habe somit faktisch eine Staatsgarantie, betont der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm. Umso wichtiger seien nun eine stärkere Aufsicht und neue Liquiditätsvorgaben. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Teuerung ist tief, doch es drohen neue Kostenschübe bei den Krankenkassen, bei den Mieten und beim Strom Die Nominallöhne steigen zwar im laufenden Jahr, doch viele Haushalte leiden unter steigenden Belastungen und sinkender Kaufkraft Der Bundesrat will mehr "Glasnost" auf dem Finanzplatz und plant ein Register für die Besitzverhältnisse bei Unternehmen 
9/1/202318 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

«Die Energiemärkte sind noch immer nervös und volatil»

Die Stromkonzerne schreiben wieder satte Gewinne. Gleichzeitig steigen die Strompreise für die Kleinkunden weiter. Dies sei ein Anreiz zum Stromsparen und zum Investieren in die Produktionskapazitäten und die Netz-Infrastruktur, sagt die Unternehmensberaterin und Energieexpertin Cornelia Meyer Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Schweizer Tourismusbranche blickt auf ein gutes Halbjahr zurück Die chinesische Wirtschaft schwächelt, vor allem der Immobiliensektor Die erweiterte Brics-Staatengruppe vertritt künftig ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung  Die Subventionen für Öl, Kohle und Gas erreichen ein neues Rekordniveau
8/25/202314 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

«Die Wirtschaft ist nicht nur da, damit Unternehmer reich werden»

Die Inflation trifft nicht alle gleich: Grosse Unternehmen konnten die steigenden Kosten auf die Konsumenten überwälzen, doch viele Angestellte verloren an Kaufkraft. Nun fordern die Gewerkschaften deutliche Lohnerhöhungen - nicht zu Unrecht, meint Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Franz Carl Weber wird verkauft - war das traditionsreiche Spielwarenunternehmen nicht mehr auf der Höhe der Zeit? 20 Jahre Personenfreizügigkeit - der Bund zieht eine positive Bilanz, Wirtschaft und Gesellschaft hätten insgesamt profitiert Ferien in der Schweiz - angesichts tiefer Inflation hierzulande auch ökonomisch gesehen eine gute Wahl
7/7/202316 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

«Viele Gewerbler waren mit der Führung nicht mehr einverstanden»

Eine Plagiats-Affäre kostet Henrique Schneider den Posten als Direktor des Gewerbeverbandes. Doch es gehe auch um die Ausrichtung des Verbands. Viele Gewerbler seien mit dem aggressiven politischen Stil des Direktoriums nicht einverstanden, sagt der Ökonom und frühere Preisüberwacher Rudolf Strahm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Der neue Arbeitgeber-Präsident und die Sozialpartnerschaft Der Arbeitskräftemangel und was dagegen getan werden könnte Der digitale Euro kommt - und der digitale Franken?  
6/30/202318 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Preisanstieg: "Der schlimmste Teil der Monsterwelle ist vorüber"

Die Nationalbank hat die Zinsen erhöht. Damit will sie die Teuerung bremsen. Dies sei für die Konsumentinnen und Konsumenten grundstätzlich positiv, sagt Christian Gattiker, Leiter Research der Bank Julius Bär, in der Wirtschaftswoche. Allerdings könnten die Mieten weiter steigen. Weitere Themen: - Höhere Zinsen heisst höhere Mieten, heisst höhere Preise: Wie gross ist die Gefahr eine Preisspirale? - Welche Auswirkungen haben die höheren Zinsen für die Preise von Immobilien? - Auch die Türkei hat die Zinsen stark angehoben, um die Inflation zu bremsen. Trotzdem dürfte es dort noch lange dauern, bis sich die Teuerung wieder normalisiert.
6/23/202315 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

«Kunstwerke sind nur bedingt krisensicher»

«Beim Kunstmarkt geht die Entwicklung seit Jahren primär in eine Richtung – aufwärts», analysiert Daniel Kalt, Chefökonom der UBS Schweiz die Situation auf dem Kunstmarkt, anlässlich der Kunstmesse Art Basel. Doch Kunstwerke oder teure Uhren bieten trotzdem keinen Schutz vor Krisen, so Kalt weiter. Die weiteren Themen der Sendung: * Hartnäckige Inflation: Die Energiepreise sind jüngst vielerorts schnell und stark gesunken. Trotzdem geht die Inflation nur langsam zurück. Für Daniel Kalt ist es deshalb richtig, dass die Zentralbanken in den USA und in der Eurozone weiterhin mit höheren Zinsen Gegensteuer geben. Auch in der Schweiz rechnet der Ökonom mit einem weiteren Zinsschritt durch die Nationalbank. * Ein digitaler Euro: Die EU-Kommission möchte ein digitaler Euro als Ergänzung zu den bestehenden Noten und Münzen einführen. Aus Sicht von Daniel Kalt würde die europäische Zentralbank damit ein erhebliches Risiko eingehen wie er in der Sendung ausführt.
6/16/202316 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

«Adam Smith hat uns auch heute noch einiges zu sagen»

Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren, der Begründer der Nationalökonomie. Einige seiner grundlegenden Erkenntnisse über die Arbeitsteilung, das Funktionieren von Märkten und über staatliche Regulierungen seien heute noch gültig, sagt Karen Horn, Professorin für ökonomische Ideengeschichte Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Das Ende einer Tradition - die Credit Suisse ist Geschichte: Sie wird am Montag von der UBS übernommen Schwieriges Umfeld - die Weltwirtschaft wächst langsamer, und die Eurozone rutscht in eine Mini-Rezession Betrugsvorwürfe gegen Binance - die US-Behörden setzen die Krypto-Handelsplattform unter Druck 
6/9/202319 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

«Auf den Staat zu hoffen, wäre falsch.»

Der Referenzzinssatz steigt erstmals. Was heisst das für die Mieter:innen? Steigende Preise sind neu die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung – zu Recht? Und wie lange schwächelt die Wirtschaft weiter? Fragen an den Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Zudem in der Wirtschaftswoche: - In den USA hat sich das Parlament nach langem Ringen auf eine Erhöhung der Schuldenobergrenze geeinigt. Ende gut, alles gut?
6/2/202316 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

«Die Rezession in Deutschland muss auch uns Sorgen machen»

Zum zweiten Quartal in Folge ist das Wirtschafstwachstum in Deutschland negativ. Eine Rezession bei der Lokomotive der europäischen Wirtschaft und dem wichtigsten Handelspartner der Schweiz, das dürfe man nicht auf die leichte Schulter nehmen, mahnt Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: In Grossbritannien werden die negativen Auswirkungen des Brexit immer deutlicher sichtbar In den USA dauert der Streit um die Schuldenobergrenze an und erstmals werden weltweit mehr Gelder in die Solarenergie als in Öl und Gas investiert
5/26/202314 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

«Die Zeit drängt für die Regulierung der Künstlichen Intelligenz»

Der Erfinder des Chatbots ChatGPT, Sam Altman, hat sich vor einem Ausschuss des US-Senats für eine Lizenzierung von KI-Anbietern ausgesprochen. Dies sei nötig, um Datenschutz und Urheberrechte durchzusetzen und möglichen schädlichen Auswirkungen wie Fake News und Propaganda entgegenzuwirken.  Für Sita Mazumder, Professorin für Digitale Wirtschaft an der Hochschule Luzern, wäre dies dringend nötig. Es sei noch nicht zu spät, um die Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen zu regulieren, aber man müsse nun handeln. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Tiefere Löhne in typischen Frauenberufen Schwere Aufgaben für die neue Twitter-Chefin Linda Yaccarino Aufstieg und Fall des Krypto-Wunderkinds Dadvan Yousuf Milliardengewinn für die UBS dank der CS-Übernahme
5/19/202320 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

"Steigende Preise sind nicht per se ein Zeichen von Gier"

Gierflation ist derzeit ein grosses Thema: Nutzen Unternehmen die Teuerung aus, um gleich noch etwas mehr Gewinnmarge für sich herauszuholen? Firmen würden die Situation nicht per se ausnutzen, sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn in der Wirtschaftswoche. Weitere Themen:  - Die UBS und die CS bleiben vorerst getrennte Banken: Was sind die Gründe? - Bereits am 1. Juni könnten die USA zahlungsunfähig sein. Was wären die Folgen?
5/12/202315 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

"Ein Schuss vor den Bug"

Soll ein Bonus-Verbot gelten für Topmanager systemrelevanter Banken? Der Nationalrat hat sich dafür ausgesprochen. Der Ständerat wird wohl anders entscheiden. Die Debatte hat vor allem symbolische Bedeutung, findet Rudolf Strahm, Ökonom und ehemaliger Preisüberwacher. Weitere Themen: Eine Mehrheit der Städte fordert ein Vorkaufsrecht bei Immobilien und Bauland, um günstigeren Wohnraum zu fördern. Für Rudolf Strahm ist das ein Schlüsselmoment in der Debatte um Wohnraum. Zudem: Die Preise für Flugtickets steigen, der Mangel bei Medikamenten hält an.
5/5/202315 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

«Für einen digitalen Bankrun ist keine Aufsichtsbehörde gerüstet»

Geld abziehen per Mausklick - das taten viele Kunden der Credit Suisse und brachten die Bank so in Schieflage. Bisher gebe es noch keine Ansätze, wie Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen digitalen Bankrun verhindern könnten, sagt die Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer.  Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die UBS will rasch vorwärts machen mit der CS-Übernahme Die Nationalbank schreibt wieder Milliarden-Gewinne Die Inflation in der Schweiz frisst Lohnerhöhungen weg Die Nordsee-Anrainerstaaten wollen massiv in die Windkraft investieren 
4/28/202315 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Wir brauchen strengere Strafnormen für fehlbare Banker"

Für den Ökonomen Klaus Wellershoff sind die aktuellen Vorschläge, um die UBS zu regulieren, überholt. Aus seiner Sicht müsste fehlbares Bankpersonal - von der einfachen Schalterangestellten bis zum Verwaltungsratspräsidenten - mit viel härteren Konsequenzen rechnen als heute. Nur mit strengeren Strafen werde es gelingen, die neue Grossbank und ihr Personal unter Kontrolle zu bringen, ist Wellershoff überzeugt. Deutlich höhere Eigenkapitalquoten als heute seien ebenso unrealistisch wie eine massive Verkleinerung der Bilanzsumme, so der Unternehmensberater weiter. Ein weiteres Thema der Sendung: Das Bild der Schweiz im Ausland ist nicht zuletzt wegen des Untergangs der CS und den Diskussionen um Waffenlieferungen erklärungsbedürftig. Gleichzeitig reitet die Schweiz im internationalen Vergleich auf einer wirtschaftlichen Erfolgswelle.
4/21/202318 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

«Ich persönlich würde das Nein des Parlaments ernst nehmen»

Die UBS-Führung sollte sich "genau überlegen, was der Entscheid bedeutet", sagt die Wirtschaftsprofessorin Sita Mazumder und ergänzt «das Nein des Parlaments ist ein Abbild der Stimmung bei der Bevölkerung». Und ein Teil davon seien bestehende oder allenfalls neue Kunden/innen der Grossbank. Die weiteren Themen in der Sendung: * Das Ende der Kernkraft in Deutschland: Mitte April werden die drei verbleibenden AKWs in Deutschland endgültig abgeschaltet. Im Zuge der Energiekrise habe die Atomkraft einen Imagewandel durchlaufen: «Atomstrom wird aktuell nicht mehr als so ‘böse und so ‘ungrün wahrgenommen wie noch vor ein paar Jahren. Das zeigt, dass sich die Positionierung der Energiequellen auch wieder verändert», so Sita Mazumder, die auch Mitglied der Elcom ist. * Das globale Rennen im Bereich der künstlichen Intelligenz: Ein Moratorium – wie es unter anderem Elon Musk fordert – sei lediglich «ein schönes Gedankenexperiment». Sita Mazumder ist Wirtschaftsprofessorin an der Hochschule Luzern, Mitglied der Elcom und Verwaltungsrätin bei Unternehmen im In- und Ausland.
4/14/202319 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Verstaatlichung der CS wäre aus liberaler Sicht nicht bedenklich

Nächste Woche treffen sich die Aktionär:innen der beiden Grossbanken zu ihren Generalversammlungen. Sie hatten bisher nichts zu sagen und werden wohl Fragen stellen, z.B. ob die Übernahme der richtige Weg war und wie's weiter geht. Antworten gibt auch die Publizistin und Ökonomin Karen Horn. Unter anderem betont Karen Horn, dass eine Verstaatlichung der Credit Suisse aus liberaler Sicht auch unschön aber nicht bedenklicher als die aktuelle Lösung gewesen wäre. Sie kritisiert die lasche Haltung von ex-Finanzminister Ueli Maurer und sie versteht das Mandat der jetztigen Finanzministerin an den HSG-Bankenprofessor, dessen Institut von der Credit Suisse gesponsert wird, überhaupt nicht.
3/31/202319 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

"Das Riesengebilde macht mir Angst"

Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Das ist seit bald einer Woche bekannt. Noch gibt es mehr Fragen als Antworten. Wie weiter mit der Riesen-Bank? Wer trägt die Verantwortung? Was kann man lernen aus den Anfängen vom Ende?Gast in der Wirtschaftswoche ist die Ökonomin Cornelia Meyer.
3/24/202314 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

"Jetzt müsste die CS-Spitze öffentlich hinstehen"

Zwei US-Banken müssen schliessen. Die kriselnde Credit Suisse taumelt. Die Banken weltweit kommen unter Druck. Warum konnte es soweit kommen? Was erwartet uns noch und warum hört die Öffentlichkeit nichts von der CS-Spitze? Der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff gibt Antworten. Zudem in der Wirtschaftswoche: Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen am Donnerstag um 0.5 Prozentpunkte angehoben. Die FED in den USA und die Schweizerische Nationalbank SNB können wohl kommende Woche nicht anders als einen ähnlichen Schritt zu unternehmen.
3/17/202316 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

«Mehr Markt löst die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nicht»

Zu wenige und zu teure Wohnungen: Der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm sieht im genossenschaftlichen Wohnungbsau einen Lösungsansatz für das Problem der Wohnungsnot. Die Mieten bei den Genossenschaften seien günstiger, und in den Genossenschaftssiedlungen sei der Wohnungstausch leichter möglich. So könnten ältere Paare, deren Kinder "ausgeflogen" seien, aus der grossen Familienwohnung in eine kleinere Wohnung umziehen und damit Platz machen für junge Familien. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die Post und ihre Problemzonen - ein zu enges Korsett und rückläufige Umsätze machen dem Gelben Riesen zu schaffen Der systemrelevante Generikahersteller - welche Rolle soll der Staat übernehmen beim Börsengang von Sandoz?
3/10/202316 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

FINMA vs CS: «Ausserordentlich streng aber adäquat»

Die Credit Suisse hat einmal mehr negative Schlagzeilen gemacht. Wegen schweren Verstössen gegen «die aufsichtsrechtlichen Pflichten» hat die Finanzmarktaufsicht FINMA strenge Massnahmen ergriffen. Kommt die CS wieder auf die Beine und was wenn nicht? Die Ökonomin Sita Mazumder nimmt Stellung. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: - Das Parlament gewährt doch nicht den vollen Teuerungsausgleich auf AHV-Renten - ist das fair? - Die Teuerung im Euroraum sinkt weiter - auf 8.5 Prozent im Februar - ist das Schlimmste vorbei? - Der Preis für eine Tonne CO2 steigt im europäischen Emissionshandel auf über 100 Euro - wird's jetzt eng für Klimasünder?
3/3/202314 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

«Die Russland-Sanktionen sind ein Marathon, kein Sprint»

Ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine ist Russland wirtschaftlich keineswegs am Boden. Doch die westlichen Sanktionen insbesondere im Energiebereich würden langsam zu wirken beginnen, sagt die Ökonomin und Publizistin Cornelia Meyer. Für die Ukraine brauche es ein grossangelegtes Hilfsprogramm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Alpiq schreibt dank hoher Strompreise wieder schwarze Zahlen und will eine Milliarde in erneuerbare Energien investieren Nach umstrittenen Äusserungen von Präsident Axel Lehmann stürzt die Credit-Suisse-Aktie weiter ab, und die Finma wird aktiv Die Schweizer Bezahl-App Twint ist auf dem Vormarsch und wird mittlerweile von über fünf Millionen Menschen genutzt
2/24/202316 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

«Wir können froh sein, dass die Rohstofffirmen Gewinne machen»

Die Rohstofffirmen bliefern die Wirtschaft mit den nachgefragten Waren: Gas, Erdöl, Getreide oder Metalle. Dass sie dabei auch gigantische Gewinne machen, empfindet der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff nicht als störend. Vielmehr zeige diese Tatsache, dass die Märkte funktionierten. Die weiteren Themen der Sendung: * Die Vorliebe der Schweiz für Bargeld: Im Alltag spielen das Münz und die Noten weiterhin ein wichtige Rolle. Ein Abgesang auf das Bargeld komme zu früh, meint Klaus Wellershoff. * Die umstrittene Praxis der internationalen Grosskonzerne: Die grossen Firmen schütten einen erheblichen Teil ihrer Gewinne an das Aktionariat aus, etwa in Form von Aktienrückkäufen. Das sei seit Jahrzehnten gängige Praxis und ein beliebtes Mittel, um Steuern zu sparen, so Wellershoff. Trotzdem sollte man diese Praxis international genauer anschauen - und zwar mit Blick auf alle Firmen, meint der Ökonom.  * Kritik an der Schweizerischen Nationalbank SNB: Angesichts des «überkochenden» Arbeitsmarktes und der stark steigenden Teuerung, müsste die SNB viel stärker reagieren und die Zinsen anheben, kritisiert Klaus Wellershoff in der Sendung.
2/17/202316 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

«Ich war einer dieser Preisdrücker»

Rudolf Strahm sieht in den Diskussionen um die Medikamentenengpässe zwar politische Manöver, aber bei einigen Produkten seien die Preise tatsächlich zu tief. Als ehemaliger Preisüberwacher hatte er früher selbst mit der Pharma-Industrie zu tun. Eine Schlüsselrolle weist er nun Sandoz zu. Weitere Themen: Die Arbeitslosenquote ist tief. Doch die Kehrseite der Medaille ist ein ausgetrockneter Arbeitsmarkt. Zudem ist der Milliarden-Verlust der CS und der Bonus-Topf ein Thema.
2/10/202314 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

«Mit Generika kann man nicht genügend Geld verdienen»

In der Schweiz und in anderen Ländern sind Medikamente knapp - Schmerzmittel, Hustensäfte, Antibiotika. Es fehle vor allem an Generika, die nicht mehr durch Patente geschützt und deshalb so preiswert seien, so dass sich die Produktion kaum noch lohne, sagt die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Das Industrie- und Infrastruktur-Imperium des Inders Gautam Adani wankt, weil aktivistische Investoren kritische Fragen stellen Die EU will grüne Technologien und erneuerbare Energien fördern, damit Europas Industrie im Wettlauf mit den USA mithalten kann Der IWF revidiert siene Prognose nach oben und spricht von einer Trendwende hin zu höheren Wachstumsraten
2/3/202317 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

«Erst ab einem Anteil von 30 Prozent können Frauen mitbestimmen»

«Bis die Stimmen der Frauen in Unternehmen tatsächlich Gewicht haben, muss mindestens ein Drittel der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrates weiblich sein", beobachtet die Ökonomin Sita Mazumder.  Sita Mazumder lehrt als Professorin an der Hochschule Luzern und ist Verwaltungsrätin bei in- und ausländischen Firmen, u.a. bei der Krankenkasse Helsana und beim Maschinenbauunternehmen Palfinger aus Österreich. Die weiteren Themen der Sendung: * Bleistift und Papier als Antwort auf die aufstrebende Software ChatGPT? Volksschulen, Hochschulen und die Forschung stehen angesichts der Möglichkeiten dieses Programms vor grossen Herausforderungen. * Die grossen Technologiekonzerne wie Microsoft, Meta und IBM streichen Tausende von Stellen. Auch sie stiessen an Grenzen, meint Sita Mazumder.
1/27/202318 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Erstaunlich positive Stimmung am WEF

Energie-Krise, Klima-Krise, Schulden-Krise und der Ukraine-Krieg - am Weltwirtschaftsforum 2023 waren die grossen Probleme der Welt alle Thema. Was dabei rausgeschaut hat, erklärt die Ökonomin Cornelia Meyer. Sie nimmt im Gespräch unter anderem Stellung - zur Stimmung unter den Wirtschaftsführerinnen und -führern - zur auffallend grossen Präsenz der Golfstaaten am WEF 2023 - zum den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Wirtschaftspolitik Europas und - zu den Auftritten von Energieminister Rösti und Aussenminister Cassis diese Woche.
1/20/202316 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

«Das WEF: Gut fürs Bruttoinlandprodukt, aber schlecht fürs Klima»

Eine Rekordzahl an Teilnehmenden, teure Unterkünfte in Davos - und 1000 Flüge mit dem Privatjet: Das WEF steht vor der Tür. Ein Anlass, um sich über die weltwirtschaftliche Lage auszutauschen und zu vernetzen. Und ein Stelldichein von allerlei Prominenz, meint Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Rekord-Defizit der Schweizerischen Nationalbank - ist die Geldpolitik der SNB gescheitert? Tiefe Arbeitslosigkeit in der Schweiz - wird nun der Fachkräftemangel zu einem Problem? Rückläufige Inflation in Europa und den USA - Trendwende oder bloss eine Atempause?
1/13/202313 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Bei Preisen täuscht uns unser Gefühl"

Die Schlagzeilen über die Teuerung täuschten unsere Wahrnehmung über die effektive Preisentwicklung, sagt Rudolf Strahm in der "Wirtschaftswoche".In Zeiten mit steigenden Preisen sei das ein wiederkehrendes Phänomen wie der ehemalige Nationalrat und Preisüberwacher in der Sendung ausführt.  Die weiteren Themen der Sendung: * "Weisse Kunstschneebänder auf grünen Matten": Etliche Wintersportorte stehen vor einer ungewissen Zukunft. * Die Teuerung in der Schweiz sinkt seit dem Sommer. Allerdings nicht wegen den Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank, wie Rudolf Strahm betont, sondern wegen den sinkenden Energiepreisen. * Die Nationalbank wird fürs vergangenen Jahr einen Verlust von weit über 100 Milliarden Franken ausweisen. Vor dieser gigantischen Zahl müsse man sich nicht fürchten, meint Rudolf Strahm. 
1/6/202317 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

«Alleinherrschaft über Twitter ist demokratiepolitisch heikel»

Es sei gefährlich, dass mit Elon Musk eine einzelne Person über eine Plattform von der Reichweite und Bedeutung wie Twitter entscheide, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Mit seinem erratischen Verhalten schade Musk aber auch seinem anderen Vorzeige-Unternehmen, Tesla.  Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Der gescheiterte Krypto-Unternehmer Sam Bankman-Fried ist an die USA ausgeliefert worden. Kommt es in der Krypto-Branche nun zum Domino-Effekt? Die Löhne in der Schweiz halten nicht mit der Teuerung Schritt. Welche Folgen hat dieser Kaufkraftverlust? Weihnachtsgeschenke sind gefragt, trotz Inflation sparen die Menschen in der Schweiz nicht bei der Bescherung.  
12/23/202216 minutes