Winamp Logo
Wieder was gelernt - der ntv Podcast Cover
Wieder was gelernt - der ntv Podcast Profile

Wieder was gelernt - der ntv Podcast

German, News magazine, 1 seasons, 726 episodes, 4 days 17 hours 27 minutes
About
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.
Episode Artwork

Die Ukraine beherrscht die Schlacht um das Schwarze Meer

Seit Monaten gibt es an der Kriegsfront in der Ukraine kaum noch Bewegung. Deutlich besser läuft es für Kiews Truppen im Schwarzen Meer. Die Russen haben ihre Kriegsschiffe zurückgezogen und feuern "nur" noch aus der Ferne. Drohnen, Marschflugkörper und "waghalsige Angriffe" haben die Ukraine zumindest auf See die Kontrolle zurückgewinnen lassen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelern
30/11/20238 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Tierversuche? "Die Alternative wären Menschenversuche"

Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen.&nbsp;Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Si
27/11/20239 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Nordkorea macht ein Dutzend Botschaften dicht

Nordkorea betreibt mehr als 50 Botschaften in aller Welt. Mehrere Auslandsvertretungen werden geschlossen. Das Regime verkauft es als Neuausrichtung, tatsächlich aber geht dem Land das Geld aus. Die gute Nachricht: Die wichtigen Partner sind ohnehin China und Russland.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;
24/11/20235 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Fünf Sterne gegen Bezahlung: Fake-Bewertungen fluten das Netz

Amazon, Google und Co. kommen mit dem Löschen von falschen Bewertungen nicht hinterher. Die Fake-Fabriken verstecken sich im Ausland, Gerichte kommen kaum an sie heran. KI könnte es bald noch schwerer machen, gefälschte Rezensionen zu erkennen.Mit? Sabrina Wagner, Referentin für digitale Marktbeobachtung beim Verbraucherzentrale BundesverbandSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.&nbsp;Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder
21/11/20237 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Warum die Hisbollah nicht in den Krieg eintritt

Die Hamas wird in Teilen der islamischen Welt für ihre Massaker an Israelis gefeiert, so auch von der Hisbollah. Seit dem 7. Oktober wird deshalb über einen möglichen Kriegseintritt der libanesischen Terrorgruppe spekuliert. Dabei sind sich Hamas und Hisbollah weniger grün als gedacht.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder anSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, <a href="https://open.spotify.com/sh
19/11/20237 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Öl-Stau in der Pipeline: Stromausfälle bremsen Russlands China-Schwenk

Seit dem Angriff auf die Ukraine pumpt Russland die größten Mengen Öl und Gas in Richtung China. Doch das Stromnetz in Sibirien und im Fernen Osten ist für diese Mengen nicht gerüstet - und bricht immer häufiger überlastet zusammen.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder an&nbsp;Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id143481
16/11/20236 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Hitler verbindet: Warum Neonazis plötzlich mit der Hamas sympathisieren

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel produziert ungewöhnliche Freundschaften: In Deutschland jubeln Rechtsextreme plötzlich mit islamistischen Terroristen, feuern verbal gegen Israel und rufen zu Anschlägen auf Juden auf. Aber auch andere extreme Gruppen könnten bald Hand in Hand mit Terror-Sympathisanten auf die Straße gehen. Mit: Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.&nbsp;Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast
12/11/20239 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Putins "Trojanisches Pferd": Kann die EU Ungarn rauswerfen?

Ungarn hat an der westlichen Welt anscheinend kein Interesse mehr. Ministerpräsident Viktor Orbán trifft sich mit Putin und nutzt Ukraine-Hilfen für ein Erpressungsmanöver. Er kann es sich erlauben, weil NATO und EU nur begrenzte Mittel haben, Ungarn im Zaum zu halten.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign RelationsSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt" rel="noopener noreferrer" target="_b
09/11/20236 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Millionenschwere Terroristen: Das Luxusleben der Hamas-Anführer

Hunderttausende Palästinenser verstecken sich im Süden des Gazastreifens vor israelischen Luftangriffen. Die Anführer der Hamas müssen keine Angst haben: Die Kriegsverursacher haben rechtzeitig die Flucht ergriffen und führen ein Luxusleben im Ausland - finanziert von einem globalen Investmentportfolio.Mit?&nbsp;Hans-Jakob Schindler, Senior Director beim Counter Extremism Project (CEP)Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei <a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-de
07/11/20239 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Flüchtlinge nicht erwünscht: Warum arabische Länder die Palästinenser fürchten

Ägypten, Jordanien, Syrien, Libanon - keines der israelischen Nachbarländer lässt Menschen aus dem Gazastreifen ins Land. Warum sind Palästinenser in den muslimischen Staaten der Region nicht willkommen?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt
03/11/20238 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Deals mit Landbesitzern: Finnland verstärkt "heimlich" seine Russland-Grenze

Stacheldraht, 200 Kilometer Zäune, "heimliche" Verträge mit Landbesitzern: Finnland rüstet seine Grenze zu Russland auf. Schon bevor Putins Truppen in die Ukraine einmarschiert sind, hat das finnische Militär entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podca
31/10/20236 minutes 25 seconds
Episode Artwork

"Pallywood"-Propaganda im Nahen Osten: Welche Toten sind wirklich tot?

Der Hamas kann man nicht trauen, das belegt der angebliche Angriff auf das Al-Ahli-Krankenhaus im Gazastreifen eindrucksvoll. Auch andere Angaben sind erfunden, Videos von Toten und Verletzten regelmäßig nur gestellt. Pro-israelische Stimmen nennen das Phänomen "Pallywood" - und verbreiten darunter manchmal selbst Fake News.&nbsp;Mit? Sergej Maier, Recherche und Verifizierung bei RTL/ntvDer Beginn von "Pallywood"Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abo
27/10/202310 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Einsamkeit? Schädlich wie 15 Zigaretten täglich

Einsamkeit ist längst nicht mehr nur ein Problem älterer Menschen. Immer mehr Jugendliche weltweit sind einsam. Wer isoliert ist, wird schneller krank - und ist anfälliger für Extremisten.Mit? Michelle Deutsch, Projektmanagerin beim Thinktank Progressives Zentrum.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, <a
25/10/20236 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Förderung wie im Kalten Krieg: Putin hat Gazprom zerstört

Gazprom war jahrelang die Cashcow des Kremls. Allein im Rekordjahr 2021 hat Wladimir Putin von seinem "Nationalen Schatz" eine Ausschüttung von 20 Milliarden Dollar erhalten. Doch nach dem Angriff auf die Ukraine begeht Gazprom auf Druck von Putin wirtschaftlichen Selbstmord. Die einzige Hoffnung ist China.&nbsp;Mit? Andreas Schröder, Energiemarktanalyst am ICISSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener noreferrer" target="
23/10/20239 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Das sind die Tunnel-Spezialisten der israelischen Armee

Beginnt Israel im Gazastreifen eine Bodenoffensive, wird es vor allem für eine Spezialeinheit des israelischen Militärs gefährlich: Die "Wiesel" haben sich auf Militäreinsätze in Tunnelanlagen spezialisiert. Davon gibt es mehr als 1000 im Gazastreifen, die die Hamas-Terroristen zu nutzen wissen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener noreferrer" target="_bl
20/10/20237 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Eine Salzwasserwelle rollt auf New Orleans zu

Eine Salzwasserwelle von der Golfküste bewegt sich auf New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana zu. Der Mississippi ist zu schwach, um sie zurückzuhalten. Das Trinkwasser könnte schon bald verseucht sein. Flussabwärts werden bereits provisorische Wasserpipelines gebaut.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, <a h
16/10/20237 minutes 35 seconds
Episode Artwork

Iran, Katar und Investments: Das sind die großen Geldquellen der Hamas

Mit dem Massenmord von Hunderten Israelis schockt die Hamas die Weltöffentlichkeit. Doch die radikalislamische Palästinenserorganisation kann trotz ihres grausamen Terrorangriffs auf einflussreiche Unterstützer und gewinnbringende Investments im Nahen Osten zählen.&nbsp;&nbsp;Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;A
13/10/20239 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Die Hamas hat die Chance auf Frieden zerstört

Am Wochenende werden Orte am Gazastreifen angegriffen und geplündert, Hunderte Israelis ermordet und verschleppt. Kurze Zeit vorher haben die Menschen noch weitgehend friedlich nebeneinander gelebt, nur getrennt durch einen Grenzzaun. Doch nach dem Angriff der Hamas ist Frieden in Nahost womöglich so weit entfernt wie noch nie.Mit R. - einer Israelin, die in einem Kibbuz nahe dem Gazastreifen aufgewachsen ist und Opfer des Angriffs war. Ihr Name ist der Redaktion bekannt. Aus Angst vor der Hamas möchte sie nicht, dass er genannt wird.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e
10/10/20238 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Mikroplastik in den Wolken: Kunststoffpartikel beeinflussen unser Wetter

Plastik hält unendlich lange, das macht es so beliebt. Doch nicht richtig entsorgt, verschmutzt der Kunststoff die entlegensten Winkel der Erde: Zum ersten Mal haben Wissenschaftler jetzt sogar Mikroplastik in Wolken entdeckt. Dort können die winzigen Teilchen sogar Wetter und Klima beeinflussen.Mit: Melanie Bergmann, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut und Elke Fischer, Laborleiterin der Arbeitsgruppe Microplastic Research am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv
06/10/20238 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Geldregen im Haushalt: Putins Militärmaschine stottert - wie lange noch?

Im kommenden Jahr erhöht Russland seine Militärausgaben dramatisch. Doch der Geldregen trifft im Rüstungsbereich auf massive Probleme: Korruption und fehlende Bauteile lassen Beschaffungsverträge platzen. Selbst China und die Vereinigten Arabischen Emirate liefern nicht mehr alles.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei&nbsp;RTL+,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;Appl
02/10/20236 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Russland entblößt seine Außengrenzen

Russland stationiert seit Jahrzehnten Tausende Soldaten in Nachbarländern und entlang wichtiger Grenzen. Doch der Ukraine-Krieg hat die Divisionen an den strategisch wichtigen Orten ausbluten lassen, weil Präsident Wladimir Putin so viele Soldaten wie möglich in der Ukraine braucht.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Musi
29/09/20236 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Russland entblößt seine Außengrenzen

Russland stationiert seit Jahrzehnten Tausende Soldaten in Nachbarländern und entlang wichtiger Grenzen. Doch der Ukraine-Krieg hat die Divisionen an den strategisch wichtigen Orten ausbluten lassen, weil Präsident Wladimir Putin so viele Soldaten wie möglich in der Ukraine braucht.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon M
28/09/20236 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Mit Mikrochips gegen Parmesan-Fälschungen

Mit original italienischem Parmesan lassen sich Millionen verdienen – bis zu 1000 Euro kann ein Käselaib kosten. Ein gefundenes Fressen für Produktpiraterie. Mikrochips im Käse sollen billige Kopien verhindern. Sie sollen sogar essbar sein.Mit: Johannes Einzenberger, Diplom-Käsesommelier und Obman im Verein Käsesommelier Österreich.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-
26/09/20238 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Stoppen Mikrochips in der Rinde Parmesan-Fälschungen?

Mit original italienischem Parmesan lassen sich Millionen verdienen – bis zu 1000 Euro kann ein Käselaib kosten. Ein gefundenes Fressen für Produktpiraterie. Mikrochips im Käse sollen billige Kopien verhindern. Sie sollen sogar essbar sein. Mit: Johannes Einzenberger, Diplom-Käsesommelier und Obman beim Verein Käsesommelier Österreich.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noo
25/09/20238 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Warum Putin sogar in der Karibik nach Soldaten sucht

Je länger Russlands Krieg in der Ukraine dauert, desto größer werden die Personalprobleme bei Putins Militär. Der Kreml rekrutiert deshalb mittlerweile sogar im Ausland - unter anderem auf Kuba. Ein Großereignis im nächsten Jahr erschwert aber die nächste Mobilisierungswelle.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music,
23/09/20238 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Warum Putin sogar in der Karibik nach Soldaten sucht

Je länger Russlands Krieg in der Ukraine dauert, desto größer werden die Personalprobleme bei Putins Militär. Der Kreml rekrutiert deshalb mittlerweile sogar im Ausland - unter anderem auf Kuba. Ein Großereignis im nächsten Jahr erschwert aber die nächste Mobilisierungswelle.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music</a
21/09/20238 minutes 36 seconds
Episode Artwork

China will produktive Kinder und sperrt sie aus dem Internet aus

Chinas Regierung findet, dass die chinesischen Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit im Internet verbringen. Pro Tag sollen sie bald nur noch eine bestimmte Zeit lang online gehen dürfen. Offiziell, um Internetsucht zu bekämpfen. Die Tech-Konzerne müssen mitziehen - das letzte Wort aber haben die Eltern.Mit: Antonia Hmaidi, Analystin beim Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcast
20/09/20239 minutes
Episode Artwork

China will produktive Kinder und sperrt sie aus dem Internet aus

Chinas Regierung findet, dass die chinesischen Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit im Internet verbringen. Pro Tag sollen sie bald nur noch eine bestimmte Zeit lang online gehen dürfen. Offiziell, um Internetsucht zu bekämpfen. Die Tech-Konzerne müssen mitziehen - das letzte Wort aber haben die Eltern.Mit: Antonia Hmaidi, Analystin beim Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt"
19/09/20239 minutes
Episode Artwork

Wie Russland, China und die EU um Georgien buhlen

Seit dem Krieg in der Ukraine werden neue Handelsrouten zwischen Europa und China immer wichtiger, um den Transit durch Russland zu umgehen. Ein kritisches Nadelöhr ist Georgien. Das Kaukasusland plant deshalb einen neuen Schwarzmeerhafen. Doch das Projekt birgt geopolitische Sprengkraft.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.
17/09/202310 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Wie Russland, China und die EU um Georgien buhlen

Seit dem Krieg in der Ukraine werden neue Handelsrouten zwischen Europa und China immer wichtiger, um den Transit durch Russland zu umgehen. Ein kritisches Nadelöhr ist Georgien. Das Kaukasusland plant deshalb einen neuen Schwarzmeerhafen. Doch das Projekt birgt geopolitische Sprengkraft.Mit?&nbsp;Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-n
15/09/202310 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Kidfluencer verrichten Kinderarbeit vor der Kamera

Der US-Bundesstaat Illinois hat ein neues Gesetz für Kinder-Influencer eingeführt – das Erste seiner Art in den USA. Es schützt die Einnahmen von unter 16-Jährigen in sozialen Medien. Ganze Familien finanzieren sich durch ihre Kinder auf Instagram oder Youtube. Dabei ist Kinderarbeit eigentlich verboten.Mit: Luise Meergans, Abteilungsleiterin Kinderrechte und Bildung beim Deutschen Kinderhilfswerk.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <
14/09/202310 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Eine US-Kaserne in Wiesbaden verteilt Panzer an die Ukraine

Seit anderthalb Jahren beliefert der Westen die Ukraine mit Ausrüstung und Kriegsgerät für die Verteidigung gegen Russland. Koordiniert werden die Lieferungen aus einer US-Kaserne in Wiesbaden heraus. Sobald Panzer, Haubitze &amp; Co. an der Grenze sind, übernimmt die ukrainische Eisenbahn.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amaz
11/09/20238 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Eine US-Kaserne in Wiesbaden verteilt Panzer an die Ukraine

Seit anderthalb Jahren beliefert der Westen die Ukraine mit Ausrüstung und Kriegsgerät für die Verteidigung gegen Russland. Koordiniert werden die Lieferungen aus einer US-Kaserne in Wiesbaden heraus. Sobald Panzer, Haubitze &amp; Co. an der Grenze sind, übernimmt die ukrainische Eisenbahn. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazo
09/09/20238 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Kidfluencer verrichten Kinderarbeit vor der Kamera

Der US-Bundesstaat Illinois hat ein neues Gesetz für Kinder-Influencer eingeführt – das Erste seiner Art in den USA. Es schützt die Einnahmen von unter 16-Jährigen in sozialen Medien. Ganze Familien finanzieren sich durch ihre Kinder auf Instagram oder Youtube. Dabei ist Kinderarbeit eigentlich verboten.Mit: Luise Meergans, Abteilungsleiterin Kinderrechte und Bildung beim Deutschen Kinderhilfswerk.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a href="https://p
08/09/202310 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Sprengfallen? Die Ukraine greift zum gepanzerten Walzen-Traktor

Russland hat in der Ukraine mehrere Millionen Landminen versteckt. In manchen Regionen sind fast alle freien Flächen betroffen. Westliche Anti-Minen-Systeme sind gegen den Sprengfallen-Wahnsinn keine Hilfe, deswegen werden die Ukrainer selbst kreativ: Neben Wärmebildkameras und akustischen Systemen kommen auch gepanzerte Traktoren zum Einsatz. Doch manches Gebiet kann vielleicht nie wieder betreten werden.Mit? Tyimofij Milowanow, Präsident der Kyiv School of Economics (KSE)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wie
08/09/202310 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Land voller Minen? Die Ukraine greift zum gepanzerten Walzen-Traktor

Russland hat in der Ukraine mehrere Millionen Landminen versteckt. In manchen Regionen sind fast alle freien Flächen betroffen. Westliche Anti-Minen-Systeme sind gegen den Sprengfallen-Wahnsinn keine Hilfe, deswegen werden die Ukrainer selbst kreativ: Neben Wärmebildkameras und akustischen Systemen kommen auch gepanzerte Traktoren zum Einsatz. Doch manches Gebiet kann vielleicht nie wieder betreten werden.Mit? Tyimofij Milowanow, Präsident der Kyiv School of Economics (KSE) Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere a
08/09/202310 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Kurioser Mississippi-Vergleich: London hält Großbritannien über Wasser

Ein Vergleich mit Mississippi geht für Großbritannien nicht gerade schmeichelhaft aus. Wäre das Vereinigte Königreich ein US-Bundesstaat, wäre man der zweitärmste von allen. Und selbst das ist längst nicht mehr sicher, schreibt "The Atlantic" zur "Mississippi-Frage".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target=
05/09/20235 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Schlanker Hals durch "Barbie-Botox" - ein fragwürdiger Beauty-Trend

Ein schlanker Hals und gerade Schultern wie Barbie - Botox machts möglich. Immer mehr junge Frauen jagen dem neuen Beauty-Trend hinterher. Die Behandlung ist nicht günstig und auch nicht ungefährlich.Mit: Dr. Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der DOMHOF-Klinik Aachen und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6
02/09/20238 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Kurioser Mississippi-Vergleich: London hält Großbritannien über Wasser

Ein Vergleich mit Mississippi geht für Großbritannien nicht gerade schmeichelhaft aus. Wäre das Vereinigte Königreich ein US-Bundesstaat, wäre man der zweitärmste von allen. Und selbst das ist längst nicht mehr sicher, schreibt "The Atlantic" zur "Mississippi-Frage".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href
02/09/20235 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Schlanker Hals durch "Barbie-Botox" - ein fragwürdiger Beauty-Trend

Ein schlanker Hals und gerade Schultern wie Barbie - Botox machts möglich. Immer mehr junge Frauen jagen dem neuen Beauty-Trend hinterher. Die Behandlung ist nicht günstig und auch nicht ungefährlich.Mit: Dr. Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der DOMHOF-Klinik Aachen und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener noreferrer"
02/09/20238 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Leere Tankstellen? Russische Regionen melden Kraftstoffkrise

Russland ist als Tankstelle mit Atomwaffen verschrien. Doch in mehreren Regionen sind Zapfsäulen leer gepumpt: Vor allem in direkter Nähe der Ukraine stehen Autofahrer, Landwirte und Spediteure auf dem Trockenen. Die Branche liefert einen bunten Blumenstrauß an Erklärungen. Die naheliegendste wird verschwiegen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon M
30/08/20236 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Leere Tankstellen? Russische Regionen melden Kraftstoffkrise

Russland ist als Tankstelle mit Atomwaffen verschrien. Doch in mehreren Regionen sind Zapfsäulen leer gepumpt: Vor allem in direkter Nähe der Ukraine stehen Autofahrer, Landwirte und Spediteure auf dem Trockenen. Die Branche liefert einen bunten Blumenstrauß an Erklärungen. Die naheliegendste wird verschwiegen.&nbsp;Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, <a
30/08/20236 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Warum die Philippinen ein rostendes Schiff besetzen

Mit Wasserwerfer-Attacken und Blockaden piesackt die chinesische Küstenwache die philippinische Marine im Südchinesischen Meer. Peking spricht von einer "Warnung", weil Manila seit einem Vierteljahrhundert ein rostiges Kriegsschiff besetzt - ein Affront, der Chinas Gebietsansprüche infrage stellt. Die Philippinen haben Den Haag und die USA auf ihrer Seite.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/w
27/08/20237 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Warum die Philippinen ein rostendes Schiff besetzen

Mit Wasserwerfer-Attacken und Blockaden piesackt die chinesische Küstenwache die philippinische Marine im Südchinesischen Meer. Peking spricht von einer "Warnung", weil Manila seit einem Vierteljahrhundert ein rostiges Kriegsschiff besetzt - ein Affront, der Chinas Gebietsansprüche infrage stellt. Die Philippinen haben Den Haag und die USA auf ihrer Seite.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/pod
27/08/20237 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Orban vergrault seine Landsleute in der Ukraine

In Transkarpatien, dem südwestlichsten Zipfel der Ukraine, stellen die Ungarn die größte ethnische Minderheit. Jahrelang setzte sich der ungarische Ministerpräsident Orban für ihre Rechte ein, doch seine Putin-freundliche Haltung kostet ihn auch bei seinen Landsleuten viel Kredit. Mit? Politikwissenschaftlerin Sonja Priebus von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="htt
24/08/20239 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Orban vergrault seine Landsleute in der Ukraine

In Transkarpatien, dem südwestlichsten Zipfel der Ukraine, stellen die Ungarn die größte ethnische Minderheit. Jahrelang setzte sich der ungarische Ministerpräsident Orban für ihre Rechte ein, doch seine Putin-freundliche Haltung kostet ihn auch bei seinen Landsleuten viel Kredit.&nbsp;Mit? Politikwissenschaftlerin Sonja Priebus von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-
24/08/20239 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Bergbau zwingt eine ganze Stadt zum Umzug

Im Norden von Schweden wird eine ganze Stadt vom Bergbau verschluckt. Haus für Haus zieht Kiruna deswegen um. Die Bewohner sehen ihre jahrtausendealte Kultur und Lebensweise bedroht, denn am selben Standort sollen Seltene Erden gehoben werden, die Europa unabhängig von China machen sollen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon
21/08/20237 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Bergbau zwingt eine schwedische Stadt zum Umzug

Im Norden von Schweden wird eine ganze Stadt vom Bergbau verschluckt. Haus für Haus zieht Kiruna deswegen um. Die Bewohner sehen ihre jahrtausendealte Kultur und Lebensweise bedroht. Am selben Standort sollen Seltene Erden gehoben werden, die Europa unabhängig von China machen sollen. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Mu
21/08/20237 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Mercedes-Benz kappt Russland den Softwarezugang

Im Oktober 2022 verlässt Mercedes-Benz den russischen Markt. Bereits gekaufte Autos können Russinnen und Russen nach wie vor fahren, russische Händler auch verkaufen. Doch Wartung und Reparatur werden ab sofort langwierig und kompliziert. Auch auf Alarmanlagen und Funkschlüssel müssen die Besitzer womöglich bald verzichten.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4
18/08/20236 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Mercedes-Benz kappt Russland den Softwarezugang

Im Oktober 2022 verlässt Mercedes-Benz den russischen Markt. Bereits gekaufte Autos können Russinnen und Russen nach wie vor fahren, russische Händler auch verkaufen. Doch Wartung und Reparatur werden ab sofort langwierig und kompliziert. Auch auf Alarmanlagen und Funkschlüssel müssen die Besitzer womöglich bald verzichten.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie&nbsp;Christian Herrmann&nbsp;eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelern
18/08/20236 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Ökonomie des Todes? Sterben ist für viele Russen lukrativer als leben

In den ärmsten russischen Regionen liegt das Durchschnittsgehalt bei wenigen Hundert Euro im Monat. Deutlich lukrativer ist es, für Wladimir Putin in den Krieg zu ziehen: In der Ukraine verdienen russische Soldaten in wenigen Monaten so viel wie sonst in mehreren Jahren - und machen ihre Familien reich, wenn sie sterben. Eine Ökonomie des Todes, in der die Gehälter jetzt nochmal steigen.Mit? Wladislaw Inosemzew, früher Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau und eine Zeit lang Berater von Ex-Präsident Dmitri Medwedew. Zudem hat er das Programm von Michail Prochorow verfasst, als dieser 2012 bei der russischen Präsidentschaftswahl kandidierte. Inzwischen lebt der Ökonom in Washington, D.C. und ist Berater des Middle East Media Research Institute (MEMRI) in <a
15/08/202310 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Ökonomie des Todes? Sterben ist für viele Russen lukrativer als leben

In den ärmsten russischen Regionen liegt das Durchschnittsgehalt bei wenigen Hundert Euro im Monat. Deutlich lukrativer ist es, für Wladimir Putin in den Krieg zu ziehen: In der Ukraine verdienen russische Soldaten in wenigen Monaten so viel wie sonst in mehreren Jahren - und machen ihre Familien reich, wenn sie sterben. Eine Ökonomie des Todes, in der die Gehälter jetzt nochmal steigen.Mit? Wladislaw Inosemzew, früher Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau und eine Zeit lang Berater von Ex-Präsident Dmitri Medwedew. Zudem hat er das Programm von Michail Prochorow verfasst, als dieser 2012 bei der russischen Präsidentschaftswahl kandidierte. Inzwischen lebt der Ökonom in Washington, D.C. und ist Berater des Middle East Media Research Institute (
15/08/202310 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Löst die Abnehmspritze Wegovy Selbstmordgedanken aus?

Viele Stars schwören auf die Abnehmspritze Wegovy und auch für Übergewichtige ist sie eine große Hoffnung: Ab sofort ist das Mittel auch in Deutschland auf dem Markt. Doch Berichte über extreme Nebenwirkungen häufen sich. Sogar von Suizidgedanken ist die Rede.&nbsp;Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts</
12/08/20239 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Löst die Abnehmspritze Wegovy Selbstmordgedanken aus?

Viele Stars schwören auf die Abnehmspritze Wegovy und auch für Übergewichtige ist sie eine große Hoffnung: Ab sofort ist das Mittel in Deutschland auf dem Markt. Doch Berichte über extreme Nebenwirkungen häufen sich. Sogar von Suizidgedanken ist die Rede. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Pod
12/08/20239 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Wie Russland den Gulag wiederbelebt

Russland lässt die menschenunwürdigste Seite der Sowjetunion neu aufleben. Der Kreml verhaftet grundlos Tausende Ukrainer und steckt sie in Strafkolonien, um sie entweder an der Front oder als Zwangsarbeiter einzusetzen. Russland baut ein neues Gulag-System auf.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_bla
09/08/20236 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Wie Russland den Gulag wiederbelebt

Russland lässt die menschenunwürdigste Seite der Sowjetunion neu aufleben. Der Kreml verhaftet grundlos Tausende Ukrainer und steckt sie in Strafkolonien, um sie entweder an der Front oder als Zwangsarbeiter einzusetzen. Russland ist dabei, eines neues Gulag-System aufzubauen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nb
09/08/20236 minutes 10 seconds
Episode Artwork

"Lager Sylt": Das vergessene KZ im Ärmelkanal

Auf der kleinen Insel Alderney mitten im Ärmelkanal bauen die Nazis im Zweiten Weltkrieg ein Konzentrations- und mehrere Arbeitslager. Die Häftlinge schuften sich zu Tode, werden gefoltert oder erschossen. Doch über das ganze Ausmaß der Nazi-Verbrechen auf der Kanalinsel schweigt sich die britische Regierung jahrzehntelang aus. Jetzt, 80 Jahre später, soll sich das ändern. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-8
06/08/20237 minutes 39 seconds
Episode Artwork

"Lager Sylt": Das vergessene KZ im Ärmelkanal

Auf der kleinen Insel Alderney mitten im Ärmelkanal bauen die Nazis im Zweiten Weltkrieg ein Konzentrations- und mehrere Arbeitslager. Die Häftlinge schuften sich zu Tode, werden gefoltert oder erschossen. Doch über das ganze Ausmaß der Nazi-Verbrechen auf der Kanalinsel schweigt sich die britische Regierung jahrzehntelang aus. Jetzt, 80 Jahre später, soll sich das ändern.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://mus
06/08/20237 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Gepanschter Honig flutet Europa

Honig gehört zum Frühstück dazu, er ist einer der beliebtesten Brotaufstriche in Deutschland. Weil wir mehr Honig verbrauchen als die fleißigen Bienen produzieren, muss ein Großteil importiert werden. Häufig ist der süße Aufstrich aber mit Zuckersirup gestreckt.Mit: Martina Janke, der stellvertretenden Leiterin des (LAVES) Instituts für Bienenkunde Celle.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel
03/08/202310 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Gepanschter Honig flutet Europa

Honig gehört zum Frühstück dazu, er ist einer der beliebtesten Brotaufstriche in Deutschland. Weil wir mehr Honig verbrauchen als die fleißigen Bienen produzieren, muss ein Großteil importiert werden. Häufig ist der süße Aufstrich aber mit Zuckersirup gestreckt.Mit: Martina Janke, der stellvertretenden Leiterin des (LAVES) Instituts für Bienenkunde Celle.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon
03/08/202310 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Die schwimmende Zeitbombe im Roten Meer wird entschärft

Ein vor sich hin rostendes Tankschiff vor der Küste des Jemen besorgt seit acht Jahren Umweltschützer und die Vereinten Nationen. Das Tankschiff "FSO Safer" hat fast 200 Millionen Liter Erdöl an Bord, konnte aber seit 2015 nicht gewartet werden. Die UN haben nun einen Deal mit den Huthi-Rebellen geschlossen, um das Schiff abzupumpen. In der Hoffnung, dass an gleicher Stelle keine neue Tanker-Zeitbombe entsteht. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.a
31/07/20234 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Die schwimmende Zeitbombe im Roten Meer wird entschärft

Ein vor sich hin rostendes Tankschiff vor der Küste des Jemen besorgt seit acht Jahren Umweltschützer und die Vereinten Nationen. Das Tankschiff "FSO Safer" hat fast 200 Millionen Liter Erdöl an Bord, konnte aber seit 2015 nicht gewartet werden. Die UN haben nun einen Deal mit den Huthi-Rebellen geschlossen, um das Schiff abzupumpen. In der Hoffnung, dass an gleicher Stelle keine neue Tanker-Zeitbombe entsteht.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel=
31/07/20234 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Russland nutzt Brasilien als Spionage-Einfallstor

Der russische Auslandsgeheimdienst findet offenbar in Brasilien ideale Bedingungen vor, um den Westen auszuspionieren. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Geheimagenten enttarnt, die unter falscher Identität ins Ausland geschleust wurden. Die brasilianischen Behörden haben mittlerweile eine offizielle Untersuchung eingeleitet.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="
28/07/20236 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Russland nutzt Brasilien als Spionage-Einfallstor

Der russische Auslandsgeheimdienst findet offenbar in Brasilien ideale Bedingungen vor, um den Westen auszuspionieren. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Geheimagenten enttarnt, die unter falscher Identität ins Ausland geschleust wurden. Die brasilianischen Behörden haben mittlerweile eine offizielle Untersuchung eingeleitet.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9
28/07/20236 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Extremwetter zerstört die Ernten der Reis-Nationen

Für mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt ist Reis ein Grundnahrungsmittel. Angebaut werden die kleinen Körner fast ausschließlich in Asien. Doch Indien exportiert keinen weißen Reis mehr. Vor allem der globale Süden könnte darunter leiden.Mit: Daniel Müller, Agrarökonom und stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank"
25/07/20238 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Indien hortet, China kauft nach: Extremwetter zerstört die Ernten der Reis-Nationen

Für mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt ist Reis ein Grundnahrungsmittel. Angebaut werden die kleinen Körner fast ausschließlich in Asien. Doch Indien exportiert keinen weißen Reis mehr. Vor allem der globale Süden könnte darunter leiden.Mit: Daniel Müller, Agrarökonom und stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.am
24/07/20238 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Zwei Gewehre für 22 Soldaten? Beim russischen Nachschub knarzt's gewaltig

Seit Monaten schon produzieren russischen Waffenfabriken rund um die Uhr. Trotzdem beschweren sich Soldaten an der Front, dass sie mit "Stöcken" gegen ukrainische Panzer kämpfen müssen. Denn im Land der Kalaschnikow hakt es bei der Produktion und Lieferung von Waffen und Munition.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1
22/07/20239 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Zwei Gewehre für 22 Soldaten? Beim russischen Nachschub knarzt's gewaltig

Seit Monaten schon produzieren russischen Waffenfabriken rund um die Uhr. Trotzdem beschweren sich Soldaten an der Front, dass sie mit "Stöcken" gegen ukrainische Panzer kämpfen müssen. Denn im Land der Kalaschnikow hakt es bei der Produktion und Lieferung von Waffen und Munition.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309?mt=2" rel="noopener noreferrer" ta
22/07/20239 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Xi will Chinas Jugend auf dem Land knüppeln sehen

Elf Millionen junge Chinesen fluten aktuell den Arbeitsmarkt. Ihr Studium ist vorbei, der Abschluss in der Tasche - ein Job aber für viele trotzdem nicht in Sicht: Jeder fünfte Jugendliche in China ist arbeitslos, liegt "flach", wie es in der Volksrepublik heißt. Denn ihre Aussichten auf einen guten Job sind gleich null.Mit: Katja Drinhausen, Leiterin des Bereichs chinesische Politik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_b
19/07/20237 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Xi will Chinas Jugend auf dem Land knüppeln sehen

Elf Millionen junge Chinesen fluten aktuell den Arbeitsmarkt. Ihr Studium ist vorbei, der Abschluss in der Tasche - ein Job aber für viele trotzdem nicht in Sicht: Jeder fünfte Jugendliche in China ist arbeitslos, liegt "flach", wie es in der Volksrepublik heißt. Denn ihre Aussichten auf einen guten Job sind gleich null.Mit: Katja Drinhausen, Leiterin des Bereichs chinesische Politik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.
18/07/20237 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Warum Zucker plötzlich ein Luxusgut ist

Wir sehen es bei jedem Einkauf auf dem Kassenbon: Lebensmittel werden immer teurer. Vor allem die Zuckerpreise gehen durch die Decke: Sie sind zuletzt um 80 Prozent gestiegen. Schuld daran sind nicht nur Ernterückgänge bei der Zuckerrübe.Mit: Sandra Fürderer, Sprecherin der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-ge
16/07/20237 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Warum Zucker plötzlich ein Luxusgut ist

Wir sehen es bei jedem Einkauf auf dem Kassenbon: Lebensmittel werden immer teurer. Vor allem die Zuckerpreise gehen durch die Decke: Sie sind zuletzt um 80 Prozent gestiegen. Schuld daran sind nicht nur Ernterückgänge bei der Zuckerrübe.Mit: Sandra Fürderer, Sprecherin der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;
13/07/20237 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Der Zoll beschlagnahmt Autos russischer Urlauber

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU viele Sanktionen gegen Russland erlassen. Dennoch dürfen Russen und Russinnen nach wie vor in die EU einreisen und hier Urlaub machen, wenn sie die nötigen Papiere besitzen. Doch Begegnungen mit dem deutschen Zoll nehmen immer häufiger ein böses Ende.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-ge
13/07/20237 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Der Zoll beschlagnahmt Autos russischer Urlauber

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU viele Sanktionen gegen Russland erlassen. Dennoch dürfen Russen und Russinnen nach wie vor in die EU einreisen und hier Urlaub machen, wenn sie die nötigen Papiere besitzen. Doch Begegnungen mit dem deutschen Zoll nehmen immer häufiger ein böses Ende. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309?mt=2" rel="noopener nor
12/07/20237 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Wer sind Russlands Kriegstote in der Ukraine?

Unter 40, nicht aus der Großstadt, oft Häftling: Das ist der durchschnittliche getötete russische Soldat in der Ukraine. Das unabhängige russische Nachrichtenportal Mediazona stellt seit Kriegsbeginn Daten zu den getöteten Russen zusammen. Sie zeigen, wer Russlands Gefallene in der Ukraine sind.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt"
10/07/20237 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Wer sind Russlands Kriegstote in der Ukraine?

Unter 40, nicht aus der Großstadt, oft Häftling: Das ist der durchschnittliche getötete russische Soldat in der Ukraine. Das unabhängige russische Nachrichtenportal Mediazona stellt seit Kriegsbeginn Daten zu den getöteten Russen zusammen. Sie zeigen, wer Russlands Gefallene in der Ukraine sind.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;A
10/07/20237 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Illegale Polizeistationen: Wie China in Deutschland Dissidenten jagt

Weltweit, auch in Deutschland, betreibt China etliche illegale Polizeistationen. Offiziell können Chinesen dort ihre Pässe verlängern oder einen Führerschein beantragen. Inoffiziell werden von dort aus chinesische Dissidenten überwacht, verfolgt und nach China zurückgeschickt. Eigentlich sollten sie längst geschlossen sein. Mit: Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Indo-Pazifik-Programm des German Marshall Fund.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferre
07/07/20237 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Illegale Polizeistationen: Wie China in Deutschland Dissidenten jagt

Weltweit, auch in Deutschland, betreibt China etliche illegale Polizeistationen. Offiziell können Chinesen dort ihre Pässe verlängern oder einen Führerschein beantragen. Inoffiziell werden von dort aus chinesische Dissidenten überwacht, verfolgt und nach China zurückgeschickt. Eigentlich sollten sie längst geschlossen sein.&nbsp;Mit: Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Indo-Pazifik-Programm des German Marshall Fund.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e
06/07/20238 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Ein 31-Jähriger baut ab sofort Selenskyjs Raketen

Der Name ist kompliziert, die Aufgabe überlebenswichtig: Unter dem Dach des staatlichen Konzerns Ukroboronprom ist die gesamte ukrainische Rüstungsindustrie versammelt. Doch bei der Produktion hakt es seit Monaten nicht nur wegen russischer Angriffe auf Panzer- und Munitionsfabriken. Der frühere Chef der ukrainischen Eisenbahn und ein junges Talent der ukrainischen Rüstungsindustrie sollen das Ruder herumreißen und endlich Panzer und Raketen für die eigenen Truppen bauen. Mit? Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist aus KiewText und Moderation? Christian HerrmannSie wollen keine Fo
03/07/202310 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Ein 31-Jähriger baut ab sofort Selenskyjs Raketen

Der Name ist kompliziert, die Aufgabe überlebenswichtig: Unter dem Dach des staatlichen Konzerns Ukroboronprom ist die gesamte ukrainische Rüstungsindustrie versammelt. Doch bei der Produktion hakt es seit Monaten nicht nur wegen russischer Angriffe auf Panzer- und Munitionsfabriken. Der frühere Chef der ukrainischen Eisenbahn und ein junges Talent der ukrainischen Rüstungsindustrie sollen das Ruder herumreißen und endlich Panzer und Raketen für die eigenen Truppen bauen.&nbsp;&nbsp;Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt" rel="n
03/07/202310 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Darum braucht Russland weiter die Wagner-Söldner

In mindestens einem Dutzend Länder sind Wagner-Kämpfer aktiv. Die russischen Söldner kämpfen und töten, damit vor allem afrikanische Länder instabil bleiben und Russland an deren lukrative Bodenschätze kommt. Aber wie geht es nach dem abgebrochenen Putschversuch jetzt weiter für die Wagner-Kämpfer in Afrika?Mit? Severin Pleyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIDS, dem German Institute for Defence and Strategic Studies.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?
29/06/20239 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Darum braucht Russland weiter die Wagner-Söldner

In mindestens einem Dutzend Länder sind Wagner-Kämpfer aktiv. Die russischen Söldner kämpfen und töten, damit vor allem afrikanische Länder instabil bleiben und Russland an deren lukrative Bodenschätze kommt. Aber wie geht es nach dem abgebrochenen Putschversuch jetzt weiter für die Wagner-Kämpfer in Afrika?Mit? Severin Pleyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIDS, dem German Institute for Defence and Strategic Studies.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a hre
27/06/20239 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Ungarn setzt im Ukraine-Krieg auf Trump

Ein EU-Land schert immer wieder aus der Reihe, wenn es darum geht, Russland für seinen Krieg in der Ukraine zu bestrafen. Ungarn pflegt weiterhin beste Beziehungen zum Kreml - und hofft auf ein Comeback von Donald Trump.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst beim European Council on Foreign RelationsSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener norefer
25/06/20239 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Ungarn setzt im Ukraine-Krieg auf Trump

Ein EU-Land schert immer wieder aus der Reihe, wenn es darum geht, Russland für seinen Krieg in der Ukraine zu bestrafen. Ungarn pflegt weiterhin beste Beziehungen zum Kreml - und hofft auf ein Comeback von Donald Trump.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst beim European Council on Foreign RelationsSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts
24/06/20239 minutes 17 seconds
Episode Artwork

120 Millionen Neugeräte jährlich: Klimaanlagen sind ein fürchterlicher Lebensretter

Über 40 Grad in Indien, China oder Thailand und Vietnam - Menschen in Teilen Asiens ächzen unter enormen Hitzewellen. Klimaanlagen werden zum Verkaufsschlager, vor allem auch in Schwellenländern. Das treibt den Stromverbrauch nach oben und trägt wiederum zur Erderwärmung bei. Wie entkommt man diesem Teufelskreis?Mit: Daniel de Graaf, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_b
22/06/202310 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Klimaanlagen sind ein fürchterlicher Lebensretter

Über 40 Grad in Indien, China oder Thailand und Vietnam - Menschen in Teilen Asiens ächzen unter enormen Hitzewellen. Klimaanlagen werden zum Verkaufsschlager, vor allem auch in Schwellenländern. Das treibt den Stromverbrauch nach oben und trägt wiederum zur Erderwärmung bei. Wie entkommt man diesem Teufelskreis?Mit: Daniel de Graaf, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a href="https://podcasts.appl
22/06/202310 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Nach Staudamm-Sprengung: Kann die Ukraine den Dnipro passierbar machen?

Überschwemmungen, Dutzende Tote, umhertreibende Minen und Seuchengefahr. Die Situation im Süden der Ukraine ist auch gut zwei Wochen nach der Staudamm-Sprengung in Nowa Kachowka verheerend. Wie ist die Lage - humanitär und militärisch? Kann der Dnipro ausgetrocknet und für Kriegsgerät passierbar gemacht werden?Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-
19/06/20239 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Nach Staudamm-Sprengung: Kann die Ukraine den Dnipro passierbar machen?

Überschwemmungen, Dutzende Tote, umhertreibende Minen und Seuchengefahr. Die Situation im Süden der Ukraine ist auch gut zwei Wochen nach der Staudamm-Sprengung in Nowa Kachowka verheerend. Wie ist die Lage - humanitär und militärisch? Kann der Dnipro ausgetrocknet und für Kriegsgerät passierbar gemacht werden? Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309?mt
19/06/20239 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Das "Russische Davos" offenbart Putins kaputte Wirtschaft

Tausende Teilnehmer aus 130 Ländern wollen das Internationale Wirtschaftsforum in St. Petersburg besuchen. Doch die großen Namen aus Politik und Wirtschaft fehlen. Selbst russische "Freunde" halten sich zurück. Stattdessen offenbart das Programm kostspielige Kriegsfolgen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309?mt=2" rel="noopener noreferrer" target="_bl
16/06/20239 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Das "Russische Davos" legt Putins kaputte Wirtschaft offen

Tausende Teilnehmer aus 130 Ländern wollen das Internationale Wirtschaftsforum in St. Petersburg besuchen. Doch die großen Namen aus Politik und Wirtschaft fehlen. Selbst russische "Freunde" halten sich zurück. Stattdessen offenbart das Programm kostspielige Kriegsfolgen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309
16/06/20239 minutes 30 seconds
Episode Artwork

SMR? Traum günstiger Minireaktoren verpufft in Idaho

Für ihre Energiewende wollen die USA ihre Atomkapazität bis 2050 verdoppeln. Die Lösung sind neuartige Minireaktoren. Doch beim Modellprojekt von SMR-Branchenführer NuScale in Idaho zeigt sich ein bekanntes Muster: Bereits viele Jahre vor der Fertigstellung liegt es weit im Zeitplan zurück, die Kosten explodieren. Und schon heute steht fest, dass der Strom des vermeintlichen Minikernkraftwerks deutlich teurer sein wird als die Konkurrenz aus Sonne und Wind.Mit? David Schlissel, Director of Resource Planning Analysis am Institute for Energy Economics &amp; Financial Analysis (IEEFA)Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie Christian Herrmann gerne eine E-Mail.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt
12/06/202312 minutes 12 seconds
Episode Artwork

SMR? Traum günstiger Minireaktoren verpufft in Idaho

Für ihre Energiewende wollen die USA ihre Atomkapazität bis 2050 verdoppeln. Die Lösung sind neuartige Minireaktoren. Doch beim Modellprojekt von SMR-Branchenführer NuScale in Idaho zeigt sich ein bekanntes Muster: Bereits viele Jahre vor der Fertigstellung liegt es weit im Zeitplan zurück, die Kosten explodieren. Und schon heute steht fest, dass der Strom des vermeintlichen Minikernkraftwerks deutlich teurer sein wird als die Konkurrenz aus Sonne und Wind.Mit? David Schlissel, Director of Resource Planning Analysis am Institute for Energy Economics &amp; Financial Analysis (IEEFA)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a href="https://plus.rtl.de/podcast/w
12/06/202312 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Streit um Bergkarabach: Armenier fühlen sich von Russland verraten

Seit mehr als hundert Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach. Nun scheint Frieden nah wie nie zuvor - zumindest auf dem Papier. Russland versucht unterdessen alles, um den Konflikt einzufrieren.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt"
08/06/20238 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Streit um Bergkarabach: Armenier fühlen sich von Russland verraten

Seit mehr als hundert Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach. Nun scheint Frieden nah wie nie zuvor - zumindest auf dem Papier. Russland versucht unterdessen alles, um den Konflikt einzufrieren.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <
08/06/20238 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Wie Ultra-Billigmode von Shein die Welt überrollt

Shein ist einer der größten Online-Fashion-Anbieter der Welt. Schnelle, günstige Mode ist das Motto des chinesischen Konzerns. Und er will noch weiter wachsen. Mit Indien will sich Shein einen riesigen neuen Markt erschließen. Mit? Christiane Beyerhaus, Professorin für Marketing und Handel an der International School of Management in Berlin. Dort leitet sie die Studiengänge Global Brand &amp; Fashion Management und Luxury Sales and Fashion Management.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-
04/06/202311 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Wie Ultra-Billigmode von Shein die Welt überrollt

Shein ist einer der größten Online-Fashion-Anbieter der Welt. Schnelle, günstige Mode ist das Motto des chinesischen Konzerns. Und er will noch weiter wachsen. Mit Indien will sich Shein einen riesigen neuen Markt erschließen.&nbsp;Mit: Christiane Beyerhaus, Professorin für Marketing und Handel an der International School of Management in Berlin. Dort leitet sie die Studiengänge Global Brand &amp; Fashion Management und Luxury Sales and Fashion Management.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noop
02/06/202311 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Georgien? Putins "Pfand" sind Separatisten und Flugzeuge

Georgien versucht seit Jahren, in die EU und NATO zu kommen. Die meisten Menschen im Land sind pro-westlich eingestellt, doch ausgerechnet hier ist Russland momentan dabei, seinen Einfluss 15 Jahre nach dem Kaukasuskrieg wieder aufzubauen. Direktflüge sind der erste Schritt.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast
01/06/20239 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Georgien? Putins "Pfand" sind Separatisten und Flugzeuge

Georgien versucht seit Jahren, in die EU und NATO zu kommen. Die meisten Menschen im Land sind pro-westlich eingestellt, doch ausgerechnet hier ist Russland momentan dabei, seinen Einfluss 15 Jahre nach dem Kaukasuskrieg wieder aufzubauen. Direktflüge sind der erste Schritt. Mit?&nbsp;Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0
31/05/20239 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Putins Geheimzug - so reist der Kreml-Chef durch Russland

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs reist Wladimir Putin am liebsten mit einem Spezialzug. Er steigt nicht wie vorher üblich ins Flugzeug, um zum Beispiel in seine prunkvollen Residenzen zu kommen. Der extra angefertigte Zug sieht auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Passagierzug aus, hat aber - wie es sich für den Kremlchef gehört - etliche Extras. Mit dem russischen Exil-Journalisten Ilia Rozhdestvenskii.Redaktion: Luc OeppertSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e
26/05/20239 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Putins Geheimzug - so reist der Kreml-Chef durch Russland

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs reist Wladimir Putin am liebsten mit einem Spezialzug. Er steigt nicht wie vorher üblich ins Flugzeug, um zum Beispiel in seine prunkvollen Residenzen zu kommen. Der extra angefertigte Zug sieht auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Passagierzug aus, hat aber - wie es sich für den Kremlchef gehört - etliche Extras.&nbsp;Mit dem russischen Exil-Journalisten Ilia Rozhdestvenskii.Redaktion:&nbsp;Luc OeppertSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener noreferrer" ta
26/05/20239 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Liefert Südafrika aus Nostalgie Waffen nach Russland?

Im Dezember legt ein russisches Schiff in einem Militärhafen in Südafrika an. Die "Lady R" fährt wenig später zurück in die Heimat. Der amerikanische Botschafter in Südafrika sagt, er würde sein Leben darauf verwetten, dass im Schutz der Dunkelheit Waffen verladen wurden. Die südafrikanische Regierung will davon nichts wissen.Mit? Politikwissenschaftlerin Melanie Müller, Südafrika-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blan
23/05/202310 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Liefert Südafrika aus Nostalgie Waffen nach Russland?

Im Dezember legt ein russisches Schiff in einem Militärhafen in Südafrika an. Die "Lady R" fährt wenig später zurück in die Heimat. Der amerikanische Botschafter in Südafrika sagt, er würde sein Leben darauf verwetten, dass im Schutz der Dunkelheit Waffen verladen wurden. Die südafrikanische Regierung will davon nichts wissen.Mit? Politikwissenschaftlerin&nbsp;Melanie Müller, Südafrika-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a href="https://p
22/05/202310 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Wasserrecycling? "Es ist wirklich dumm, das nicht zu machen"

Südwesteuropa und Nordafrika leiden Ende April unter einer Hitzewelle mit Rekordtemperaturen um die 40 Grad. In vielen Ländern ist Wasser Mangelware - auch bei uns in Deutschland sind die Böden teils ausgetrocknet. Wasserrecycling könnte die Antwort sein. Damit lässt sich über 50 Prozent wertvolles Trinkwasser einsparen.Mit dem Berliner Umweltingenieur Erwin Nolde.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4
20/05/20238 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Wasserrecycling? "Es ist wirklich dumm, das nicht zu machen"

Südwesteuropa und Nordafrika leiden Ende April unter einer Hitzewelle mit Rekordtemperaturen um die 40 Grad. In vielen Ländern ist Wasser Mangelware - auch bei uns in Deutschland sind die Böden teils ausgetrocknet. Wasserrecycling könnte die Antwort sein. Damit lässt sich über 50 Prozent wertvolles Trinkwasser einsparen.Mit dem Berliner Umweltingenieur Erwin Nolde.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener nor
19/05/20238 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Bringen die Aland-Inseln die NATO in Gefahr?

Seit mehr als 100 Jahren ist Aland eine militärisch neutrale Inselgruppe in der Ostsee. Durch Finnlands NATO-Beitritt gewinnt das weitgehend autonome Archipel an Bedeutung. Denn die Inselgruppe könnte zur "Achillesferse" für das Verteidigungsbündnis werden.Mit? Charly Salonius-Pasternak, leitender Forscher am Finnischen Institut für Internationale Beziehungen in Helsinki. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-de
17/05/202311 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Bringen die Aland-Inseln die NATO in Gefahr?

Seit mehr als 100 Jahren ist Aland eine militärisch neutrale Inselgruppe in der Ostsee. Durch Finnlands NATO-Beitritt gewinnt das weitgehend autonome Archipel an Bedeutung. Denn die Inselgruppe könnte zur "Achillesferse" für das Verteidigungsbündnis werden.Mit? Charly Salonius-Pasternak, leitender Forscher am Finnischen Institut für Internationale Beziehungen in Helsinki.&nbsp;Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6d
16/05/202311 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Texas ist das grüne Powerhouse der USA - Bush sei Dank

Das grüne Herz der USA schlägt in Kalifornien - das ist die weit verbreitete Annahme. Tatsächlich erzeugt aber Texas fast dreimal so viel Wind- und Solarstrom wie Kalifornien. Der zweitgrößte amerikanische Bundesstaat ist nämlich prädestiniert für Wind- und Solarparks. Auch die Bevölkerung findet Gefallen am grünen Image, nur die regierenden Republikaner widersetzen sich - dabei haben die einst den Startschuss für die grüne Revolution gegeben.&nbsp;&nbsp;Mit? Stephen Milder, Energiehistoriker an der LMU MünchenSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder
14/05/202310 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Texas ist das grüne Powerhouse der USA - Bush sei Dank

Das grüne Herz der USA schlägt in Kalifornien - das ist die weit verbreitete Annahme. Tatsächlich erzeugt aber Texas fast dreimal so viel Wind- und Solarstrom wie Kalifornien. Der zweitgrößte amerikanische Bundesstaat ist nämlich prädestiniert für Wind- und Solarparks. Auch die Bevölkerung findet Gefallen am grünen Image, nur die regierenden Republikaner widersetzen sich - dabei haben die einst den Startschuss für die grüne Revolution gegeben. Mit? Stephen Milder, Energiehistoriker an der LMU MünchenSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferre
14/05/202310 minutes 26 seconds
Episode Artwork

Bevölkerungsrekord - Wann kommt Indiens China-Moment?

Das Land mit den meisten Menschen der Welt ist seit Kurzem nicht mehr China, sondern Indien. 1,4 Milliarden Menschen leben in der größten Demokratie der Welt. Und es werden noch mehr in den nächsten Jahren. Für die Wirtschaft eine Chance - für den Staat eine Herausforderung.Mit: Stefan Klonner, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungsökonomie am Südasieninstitut der Universität Heidelberg.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href=
11/05/202312 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Indiens Rekord-Einwohnerzahl ist "nationales und globales Problem"

Das Land mit den meisten Menschen der Welt ist seit Kurzem nicht mehr China, sondern Indien. 1,4 Milliarden Menschen leben in der größten Demokratie der Welt. Und es werden noch mehr in den nächsten Jahren. Für die Wirtschaft eine Chance - für den Staat eine Herausforderung.Mit: Stefan Klonner, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungsökonomie am Südasieninstitut der Universität Heidelberg.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-
10/05/202312 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Färöer-Streit - Russland fischt mit Erlaubnis in Nordeuropa

Die kleine Inselgruppe der Färöer erlaubt Fischerbooten aus Russland auch weiterhin, in den Gewässern vor dem Nordatlantik-Eiland zu fischen und die färöischen Häfen zu nutzen. Das sorgt für Ärger zwischen den Färöern, dem dänischen Mutterland und der EU. Zumal es mittlerweile sogar Spionage-Vorwürfe gibt.Mit? Rune Weichert, Reporter für Skandinavien und Nordeuropa beim "Stern".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was
08/05/20238 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Färöer-Streit - Russland fischt mit Erlaubnis in Nordeuropa

Die kleine Inselgruppe der Färöer erlaubt Fischerbooten aus Russland auch weiterhin, in den Gewässern vor dem Nordatlantik-Eiland zu fischen und die färöischen Häfen zu nutzen. Das sorgt für Ärger zwischen den Färöern, dem dänischen Mutterland und der EU. Zumal es mittlerweile sogar Spionage-Vorwürfe gibt.Mit? Rune Weichert, Reporter für Skandinavien und Nordeuropa beim "Stern".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt" rel=
07/05/20238 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Royal Bank of Canada? "Die schmutzigste Bank der Welt"

Unberührte Natur und endlose Weiten – das ist das vorherrschende Bild von Kanada. Doch das Land hat auch eine schmutzige Seite. Die größte Bank des Landes hat im vergangenen Jahr mehr Geld in die fossile Industrie investiert als jedes andere Kreditinstitut der Welt. Dass ausgerechnet eine kanadische Bank diesen unrühmlichen Platz einnimmt, ist kein Zufall.Text, Idee und Recherche: Marc DimpfelSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a tar
05/05/20237 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Royal Bank of Canada? "Die schmutzigste Bank der Welt"

Unberührte Natur und endlose Weiten – das ist das vorherrschende Bild von Kanada. Doch das Land hat auch eine schmutzige Seite. Die größte Bank des Landes hat im vergangenen Jahr mehr Geld in die fossile Industrie investiert als jedes andere Kreditinstitut der Welt. Dass ausgerechnet eine kanadische Bank diesen unrühmlichen Platz einnimmt, ist kein Zufall.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier:&nbsp;https://linktr.ee/wiederwasgelernt&nbsp;+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalif
05/05/20237 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Russlands geheime Spionageflotte in der Nordsee

Russland betreibt offenbar eine geheime Schiffsflotte, die kritische Infrastrukturen des Westens auskundschaftet. Wie nordeuropäische TV-Sender berichten, handelt es sich um mindestens 50 eigentlich nicht-militärische Schiffe, die sich mit ausgeschalteten Transpondern merkwürdig häufig in der Nähe von Offshore-Windparks, Strom- und Datenkabeln aufhalten - in der Nordsee und im Kattegat, dem Übergang zur Ostsee.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel
02/05/20238 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Russlands geheime Spionageflotte in der Nordsee

Russland betreibt offenbar eine geheime Schiffsflotte, die kritische Infrastrukturen des Westens auskundschaftet. Wie nordeuropäische TV-Sender berichten, handelt es sich um mindestens 50 eigentlich nicht-militärische Schiffe, die sich mit ausgeschalteten Transpondern merkwürdig häufig in der Nähe von Offshore-Windparks, Strom- und Datenkabeln aufhalten - in der Nordsee und im Kattegat, dem Übergang zur Ostsee.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://mu
01/05/20238 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Südkorea verzweifelt an der niedrigsten Geburtenrate der Welt

Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte.Mit: Florian Pölking, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? R
29/04/202311 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Südkorea verzweifelt an der niedrigsten Geburtenrate der Welt

Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte.Mit: Florian Pölking, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a
28/04/202311 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Wucher im Supermarkt: Das fiese Märchen der teuren Lebensmittel

Im Supermarkt sind viele Waren und Produkte deutlich teurer als vor einem Jahr. Der Grund? Der Krieg in der Ukraine treibt die Kosten nach oben, sagen die Hersteller. Doch Paul Donovan widerspricht: Der UBS-Banker spricht von einem Märchen, um Gewinne zu maximieren. Mit? Paul Donovan, Chefökonom für Vermögensverwaltung bei der UBSSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https:/
26/04/202310 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Wucher im Supermarkt: Das fiese Märchen der teuren Lebensmittel

Im Supermarkt sind viele Waren und Produkte deutlich teurer als vor einem Jahr. Der Grund? Der Krieg in der Ukraine treibt die Kosten nach oben, sagen die Hersteller. Doch Paul Donovan widerspricht: Der UBS-Banker spricht von einem Märchen, um Gewinne zu maximieren.&nbsp;Mit? Paul Donovan, Chefökonom für Vermögensverwaltung bei der UBSSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef
26/04/202310 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Funktionieren Putins Atomwaffen überhaupt noch?

Russland droht seit Beginn der Ukraine-Invasion in regelmäßigen Abständen mit dem Einsatz von Atomwaffen. Ein US-Experte sät jetzt Zweifel an der Zuverlässigkeit russischer Nuklearbomben. Was ist da dran?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.appl
23/04/20239 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Funktionieren Putins Atomwaffen überhaupt noch?

Russland droht seit Beginn der Ukraine-Invasion in regelmäßigen Abständen mit dem Einsatz von Atomwaffen. Ein US-Experte sät jetzt Zweifel an der Zuverlässigkeit russischer Nuklearbomben. Was ist da dran?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelern
23/04/20239 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Amerikas schlimmster Richter? Clarence Thomas und sein Luxusleben

Clarence Thomas ist seit drei Jahrzehnten einer der streitbarsten Köpfe am Obersten Gerichtshof der USA. Nun macht sich der erzkonservative Richter mindestens moralisch unglaubwürdig. Er soll jahrelang von einem Großspender der Republikaner zu Luxusreisen eingeladen worden sein - Privatjet und Yacht inklusive.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wie
20/04/20239 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Amerikas schlimmster Richter? Clarence Thomas und sein Luxusleben

Clarence Thomas ist seit drei Jahrzehnten einer der streitbarsten Köpfe am Obersten Gerichtshof der USA. Nun macht sich der erzkonservative Richter mindestens moralisch unglaubwürdig. Er soll jahrelang von einem Großspender der Republikaner zu Luxusreisen eingeladen worden sein -&nbsp; Privatjet und Yacht inklusive.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener no
19/04/20239 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Kinderarbeit wird in den USA wieder salonfähig

In den vergangenen Monaten decken die US-Behörden illegale Kinderarbeit in mehreren Unternehmen auf. Präsident Joe Biden und das Weiße Haus wollen die Kontrollen verschärfen. Sie haben die Rechnung aber ohne die Republikaner gemacht: Manche Konservative wollen Kinderarbeit zum Wohle der Wirtschaft wieder salonfähig machen.Mit? Philipp Adorf von der Universität BonnSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.a
17/04/202310 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Die USA lassen wieder Kinderarbeit zu - neue Gesetze in Arkansas und Iowa

In den vergangenen Monaten decken die US-Behörden illegale Kinderarbeit in mehreren Unternehmen auf. Präsident Joe Biden und das Weiße Haus wollen die Kontrollen verschärfen. Sie haben die Rechnung aber ohne die Republikaner gemacht: Manche Konservative wollen Kinderarbeit zum Wohle der Wirtschaft wieder salonfähig machen. In Arkansas und Iowa gibt es bereits entsprechende Gesetze.Update, 19. April 2023: Auch in Iowa stehen die Lockerungen vor der Verabschiedung. Der Senat des Bundesstaats hat zugestimmt, dass bereits 14-Jährige Nachtschichten arbeiten, 15-Jährige am Band stehen und 16-Jährige Alkohol ausschenken dürfen.Mit? <a href="https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/personal/adorf-philipp-dr" rel="noopener noreferrer" targ
17/04/202310 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Spinnen die Römer? Italiens Bruschetta-Gesetz für richtige Aussprache

Ein geplantes Sprachgesetz sorgt in Italien für Aufregung. Ein Abgeordneter der rechten Regierungspartei Fratelli d'Italia will englische Begriffe aus dem Alltag verbannen. Und wer Wörter wie "Bruschetta" falsch ausspricht, dem könnte womöglich eine Strafe von bis zu 100.000 Euro drohen. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podc
14/04/20239 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Spinnen die Römer? Italiens Bruschetta-Gesetz für richtige Aussprache

Ein geplantes Sprachgesetz sorgt in Italien für Aufregung. Ein Abgeordneter der rechten Regierungspartei Fratelli d'Italia will englische Begriffe aus dem Alltag verbannen. Und wer Wörter wie "Bruschetta" falsch ausspricht, dem könnte womöglich eine Strafe von bis zu 100.000 Euro drohen.&nbsp;Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309?mt=2" rel="noopener no
14/04/20239 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Turkmenistan baut eine Stadt, die niemand braucht

In Turkmenistan regieren seit Jahrzehnten Prunk und Protz, während der Großteil der Einwohner des Landes in Armut lebt. Die Macht liegt seit 17 Jahren in den Händen der Familie Berdimuhamedow. Ex-Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow bekommt zu seinen Ehren nun sogar eine ganze Stadt gebaut, die niemand außer er braucht.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener
11/04/20239 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Turkmenistan baut eine Stadt, die niemand braucht

In Turkmenistan regieren seit Jahrzehnten Prunk und Protz, während der Großteil der Einwohner des Landes in Armut lebt. Die Macht liegt seit 17 Jahren in den Händen der Familie Berdimuhamedow. Ex-Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow bekommt zu seinen Ehren nun sogar eine ganze Stadt gebaut, die niemand außer er braucht.Mit?&nbsp;Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/p
10/04/20239 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Wie der Klimawandel Tampons teurer macht

Baumwollprodukte wie Tampons oder Mullverbände sind in den USA zuletzt deutlich teurer geworden. Eine Dürre im Hauptanbaugebiet Texas ließ den Baumwollpreis nach oben schnellen. Den Klimawandel spüren Landwirte weltweit. Einige Länder fahren trotz Wassermangels Rekordernten ein - dank wegweisender Ideen. Mit? Elke Hortmeyer, Sprecherin der Bremer Baumwollbörse.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5
08/04/202310 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Wie der Klimawandel Tampons teurer macht

Baumwollprodukte wie Tampons oder Mullverbände sind in den USA zuletzt deutlich teurer geworden. Eine Dürre im Hauptanbaugebiet Texas ließ den Baumwollpreis nach oben schnellen. Den Klimawandel spüren Landwirte weltweit. Einige Länder fahren trotz Wassermangels Rekordernten ein - dank wegweisender Ideen.&nbsp;Mit: Elke Hortmeyer, Sprecherin der Bremer Baumwollbörse.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="no
07/04/202310 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Trump könnte im Gefängnis sitzen und regieren

Der 4. April 2023 geht in die US-Geschichte ein: Zum ersten Mal überhaupt klagt eine Staatsanwaltschaft gegen einen Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten. Und die Schmiergeld-Affäre könnte nicht die einzige Anklage gegen Donald Trump bleiben. Die möglichen Konsequenzen sind aber sehr unterschiedlich.Mit? Roland Peters, ntv.de-Korrespondent für Nord- und SüdamerikaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-wa
05/04/202312 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Trump könnte im Gefängnis sitzen und regieren

Der 4. April 2023 geht in die US-Geschichte ein: Zum ersten Mal überhaupt klagt eine Staatsanwaltschaft gegen einen Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten. Und die Schmiergeld-Affäre könnte nicht die einzige Anklage gegen Donald Trump bleiben. Die möglichen Konsequenzen sind aber sehr unterschiedlich.Mit? Roland Peters, ntv.de-Korrespondent für Nord- und SüdamerikaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt" rel
05/04/202312 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Power of Siberia 2? Xi straft Putins Mega-Pipeline mit Schweigen

Was macht Gazprom ohne Europa? Russland will über gleich drei Pipelines Gas nach China liefern. Aber über die neue Mega-Röhre, von der Wladimir Putin träumt, will Xi Jinping öffentlich gar nicht reden. Und bei den beiden anderen Projekten glänzt Gazprom mit Inkompetenz.Mit? Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrum Tübingen und Maria Pasthukova, Expertin für Energie und Geopolitik der Denkfabrik E3GSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachrich
02/04/202311 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Power of Siberia 2? Xi straft Putins Mega-Pipeline mit Schweigen

Was macht Gazprom ohne Europa? Russland will über gleich drei Pipelines Gas nach China liefern. Aber über die neue Mega-Röhre, von der Wladimir Putin träumt, will Xi Jinping öffentlich gar nicht reden. Und bei den beiden anderen Projekten glänzt Gazprom mit Inkompetenz.Mit? Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrum Tübingen und Maria Pasthukova, Expertin für Energie und Geopolitik der Denkfabrik E3GSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.
02/04/202311 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Chinas Corona-Tote? "Schätzungen gehen auf das bis zu 20-Fache"

China hat die Corona-Pandemie offiziell für beendet erklärt. Das Virus sei besiegt, die Todesrate niedriger als überall sonst auf der Welt. Obwohl die offiziellen Zahlen geschönt sind, scheint das Schlimmste tatsächlich überwunden. Mit: Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrum Tübingen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6
30/03/20239 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Chinas Corona-Tote? "Schätzungen gehen auf das bis zu 20-Fache"

China hat die Corona-Pandemie offiziell für beendet erklärt. Das Virus sei besiegt, die Todesrate niedriger als überall sonst auf der Welt. Obwohl die offiziellen Zahlen geschönt sind, scheint das Schlimmste tatsächlich überwunden.&nbsp;Mit: Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrum Tübingen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener norefe
29/03/20239 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz versteckt sich hinter ihrer Neutralität

Der Westen ist genervt von der Schweiz. Mit Verweis auf ihre jahrhundertealte Neutralität, blockieren die Eidgenossen Waffen- und Munitionslieferungen, die NATO-Staaten an die Ukraine weiterreichen wollen. Beim umstrittenen Kriegswaffenkontrollgesetz reicht es nur für eine Mini-Lockerung, die der Ukraine nicht hilft.Mit? Mauro Mantovani, Dozent an der Militärakademie der ETH ZürichSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Sch
27/03/202310 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz versteckt sich hinter ihrer Neutralität

Der Westen ist genervt von der Schweiz. Mit Verweis auf ihre jahrhundertealte Neutralität, blockieren die Eidgenossen Waffen- und Munitionslieferungen, die NATO-Staaten an die Ukraine weiterreichen wollen. Beim umstrittenen Kriegswaffenkontrollgesetz reicht es nur für eine Mini-Lockerung, die der Ukraine nicht hilft.Mit?&nbsp;Mauro Mantovani, Dozent an der Militärakademie der ETH ZürichSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte</a
26/03/202310 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Putins Umsturzpläne für die Ex-Sowjetländer

Die Ukraine steht im Fokus von Wladimir Putins Großrussland-Fantasien. Im Blick hat der Kreml-Chef aber auch die anderen ehemaligen Sowjetstaaten, wie Umsturzpläne, Geheimdokumente und hybride Kriegsführung in mehreren Ländern zeigen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.co
24/03/202314 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Putins Umsturzpläne für die Ex-Sowjetländer

Die Ukraine steht im Fokus von Wladimir Putins Großrussland-Fantasien. Im Blick hat der Kreml-Chef aber auch die anderen ehemaligen Sowjetstaaten, wie Umsturzpläne, Geheimdokumente und hybride Kriegsführung in mehreren Ländern zeigen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferre
24/03/202314 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Warum Obst und Gemüse immer teurer werden

Gurken, Eier, Zucker oder Brot: Für Lebensmittel müssen wir immer mehr bezahlen. Die gestiegenen Energiekosten sind nur ein Grund dafür. Ein Mangel, so heftig wie in Großbritannien, droht bei uns aber nicht. Mit? Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon M
21/03/20238 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Warum Obst und Gemüse immer teurer werden

Gurken, Eier, Zucker oder Brot: Für Lebensmittel müssen wir immer mehr bezahlen. Die gestiegenen Energiekosten sind nur ein Grund dafür. Ein Mangel, so heftig wie in Großbritannien, droht bei uns aber nicht.&nbsp;Mit: Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a
21/03/20238 minutes 2 seconds
Episode Artwork

"Die Ukrainer müssten durch eigene Minenfelder angreifen"

Seit Monaten verteidigt die Ukraine die Stadt Bachmut gegen die Wagner-Söldner. Obwohl Kiews Soldaten die Einkesselung durch die Russen droht, geben sie Bachmut nicht auf. Das hängt möglicherweise mit geplanten Offensivoperationen zusammen, die in jedem Fall heikel werden, prognostizieren Militärexperten.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-w
19/03/20239 minutes 18 seconds
Episode Artwork

"Die Ukrainer müssten durch eigene Minenfelder angreifen"

Seit Monaten verteidigt die Ukraine die Stadt Bachmut gegen die Wagner-Söldner. Obwohl Kiews Soldaten die Einkesselung durch die Russen droht, geben sie Bachmut nicht auf. Das hängt möglicherweise mit geplanten Offensivoperationen zusammen, die in jedem Fall heikel werden, prognostizieren Militärexperten.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener noreferrer" t
17/03/20239 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Warum China sich zu einer "Mauer aus Stahl" aufrüstet

Der wiedergewählte Präsident Xi Jinping will China stärker machen und das Militär ausbauen. Sein Ziel ist eine "Mauer aus Stahl". Auch, um den USA Konkurrenz zu machen. Der Kern des Konflikts ist aber Taiwan.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, <a target="_blank" rel="noopener nore
17/03/20237 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Warum China sich zu einer "Mauer aus Stahl" aufrüstet

Der wiedergewählte Präsident Xi Jinping will China stärker machen und das Militär ausbauen. Sein Ziel ist eine "Mauer aus Stahl". Auch, um den USA Konkurrenz zu machen. Der Kern des Konflikts ist aber Taiwan.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, <a href="https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9y
15/03/20237 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Wie Russland im Mittelmeer Öl-Sanktionen umgeht

Die Sanktionen und das Ölembargo lassen Russland kreativ werden. Moskaus Tankerflotte nutzt die Ruhe im Mittelmeer, um Öl von kleinen auf große Tanker umzuladen und somit die Transportkosten zu senken. Besonders im Mittelpunkt stehen eine spanische Exklave und eine griechische Bucht.Mit? Andreas Goldthau, Direktor der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität ErfurtSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener norefer
14/03/20238 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Wie Russland im Mittelmeer Öl-Sanktionen umgeht

Die Sanktionen und das Ölembargo lassen Russland kreativ werden. Moskaus Tankerflotte nutzt die Ruhe im Mittelmeer, um Öl von kleinen auf große Tanker umzuladen und somit die Transportkosten zu senken. Besonders im Mittelpunkt stehen eine spanische Exklave und eine griechische Bucht.Mit?&nbsp;Andreas Goldthau, Direktor der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität ErfurtSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/
10/03/20238 minutes 34 seconds
Episode Artwork

"China hat sich mit der Ein-Kind-Politik total verrechnet"

China steht vor einem großen Problem: Zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten leben weniger Menschen im riesigen Land. Das bedeutet auch weniger Arbeitskräfte - und damit eine schrumpfende Wirtschaft. Peking muss umdenken.Mit: Katja Drinhausen, Leiterin des Programmbereichs chinesische Politik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f
10/03/202310 minutes 35 seconds
Episode Artwork

"China hat sich mit der Ein-Kind-Politik total verrechnet"

China steht vor einem großen Problem: Zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten leben weniger Menschen im riesigen Land. Das bedeutet auch weniger Arbeitskräfte - und damit eine schrumpfende Wirtschaft. Peking muss umdenken.Mit: Katja Drinhausen, Leiterin des Programmbereichs chinesische Politik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener noreferrer
09/03/202310 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Wie Ungarn zur Rüstungs-Drehscheibe werden will

Ungarn liefert keine Waffen an die Ukraine, will Russland nicht verprellen und hält sich deshalb aus dem Krieg im Nachbarland raus. Ein Pazifist ist Viktor Orban deshalb aber noch lange nicht - im Gegenteil: Der ungarische Ministerpräsident will die Rüstungsindustrie im eigenen Land deutlich stärken - auch mit der Hilfe von Rheinmetall.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign Relations.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="
08/03/20238 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Wie Ungarn zur Rüstungs-Drehscheibe werden will

Ungarn liefert keine Waffen an die Ukraine, will Russland nicht verprellen und hält sich deshalb aus dem Krieg im Nachbarland raus. Ein Pazifist ist Viktor Orban deshalb aber noch lange nicht - im Gegenteil: Der ungarische Ministerpräsident will die Rüstungsindustrie im eigenen Land deutlich stärken - auch mit der Hilfe von Rheinmetall.Mit?&nbsp;Andreas Bock, Ungarn-Analyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign Relations.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-
06/03/20238 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Das sind Russlands beste und letzte Freunde

Nur sieben Länder stimmen bei den Vereinten Nationen dagegen, Russland dazu aufzufordern, den Krieg in der Ukraine zu beenden und seine Soldaten abzuziehen. Die sieben Länder, darunter Russland selbst, eint die Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten und sie gehören zu den isoliertesten Staaten der Welt. Eine Sonderrolle spielt China.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5
03/03/20239 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Das sind Russlands beste und letzte Freunde

Nur sieben Länder stimmen bei den Vereinten Nationen dagegen, Russland dazu aufzufordern, den Krieg in der Ukraine zu beenden und seine Soldaten abzuziehen. Die sieben Länder, darunter Russland selbst, eint die Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten und sie gehören zu den isoliertesten Staaten der Welt. Eine Sonderrolle spielt China.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-g
02/03/20239 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Moldau? Die Ukraine kämpft auch für Europas Armenhaus

Die Republik Moldau weiß, was es heißt, von Russland bedroht zu werden. Seit über 30 Jahren destabilisiert Moskau das kleine Land. Die Opposition wird unterstützt, prorussische Separatisten halten einen ganzen Landstrich besetzt - Moldaus Geheimdienst fürchtet mittlerweile sogar einen russischen Angriff.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" hre
01/03/202311 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Moldau? Die Ukraine kämpft auch für Europas Armenhaus

Die Republik Moldau weiß, was es heißt, von Russland bedroht zu werden. Seit über 30 Jahren destabilisiert Moskau das kleine Land. Die Opposition wird unterstützt, prorussische Separatisten halten einen ganzen Landstrich besetzt - Moldaus Geheimdienst fürchtet mittlerweile sogar einen russischen Angriff.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-ge
28/02/202311 minutes 3 seconds
Episode Artwork

Ukraine braucht "kriegstaugliche Mengen" Munition

Die Ukraine hat ein Nachschubproblem. Im Verteidigungskampf gegen Russland verbrauchen Kiews Truppen mehr Munition als der Westen derzeit produziert. Militärexperten und Politiker fordern, die Rüstungsfirmen mit langfristigen Verträgen auszustatten. Trotz hochkomplexer Produktionsabläufe könnte der Westen Russland dann sogar ausstechen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85
25/02/202310 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Ukraine braucht "kriegstaugliche Mengen" Munition

Die Ukraine hat ein Nachschubproblem. Im Verteidigungskampf gegen Russland verbrauchen Kiews Truppen mehr Munition als der Westen derzeit produziert. Militärexperten und Politiker fordern, die Rüstungsfirmen mit langfristigen Verträgen auszustatten. Trotz hochkomplexer Produktionsabläufe könnte der Westen Russland dann sogar ausstechen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gele
25/02/202310 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Warum plötzlich so viele Spionageballons auftauchen

In verschiedensten Teilen der Welt werden mutmaßliche Spionageballons gesichtet. Vor allem über den USA, aber auch über Lateinamerika und der Ukraine. Warum gibt es im Moment so viele Sichtungen? Neu ist diese Technik nicht. Schon seit Jahrhunderten werden Ballons zur Spionage genutzt.Mit: Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Würzburg, Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Extraterrestrik.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target
22/02/20239 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Warum plötzlich so viele Spionageballons auftauchen

In verschiedensten Teilen der Welt werden mutmaßliche Spionage-Ballons gesichtet. Vor allem über den USA, aber auch über Lateinamerika und der Ukraine. Warum gibt es im Moment so viele Sichtungen? Neu ist diese Technik nicht. Schon seit Jahrhunderten werden Ballons zur Spionage genutzt.Mit: Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Würzburg – und leitet das Interdisziplinäre Zentrum für Extraterrestrik.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music
22/02/20239 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Ungarn steckt in der russischen Sackgasse

Ungarn ist das Sorgenkind der EU, wenn es um eine einheitliche Position gegenüber Russland geht. Ministerpräsident Viktor Orban versucht sich an einer Doppelstrategie: Russland als engen Partner behalten, gleichzeitig die EU nicht vollends verprellen. Erfolgreich ist dieser Weg längst nicht mehr.Mit? Sonja Priebus, Politologin und Ungarn-Expertin von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/OderSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/
19/02/20238 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Ungarn steckt in der russischen Sackgasse

Ungarn ist das Sorgenkind der EU, wenn es um eine einheitliche Position gegenüber Russland geht. Ministerpräsident Viktor Orban versucht sich an einer Doppelstrategie: Russland als engen Partner behalten, gleichzeitig die EU nicht vollends verprellen. Erfolgreich ist dieser Weg längst nicht mehr.Mit? Sonja Priebus, Politologin und Ungarn-Expertin von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/OderSie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/i
19/02/20238 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Ist ChatGPT vielleicht doch nur ein lügendes Kind?

Verliert Google sein Quasi-Monopol im Suchmaschinenmarkt? Microsoft will es mit seinem neuen Super-Bing herausfinden. "Wir greifen jetzt an", verspricht Firmenchef Nadella vollmundig. Aber möglicherweise hat er mit ChatGPT kein besseres Google, sondern ein bockiges, flunkerndes und vielleicht sogar gefährliches Kind in die Welt gesetzt. Mit? Philipp Klöckner - Investor, Suchmaschinen-Experte und Moderator des Podcasts "Doppelgänger Tech-Talk"S
16/02/202310 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Ist ChatGPT vielleicht doch nur ein lügendes Kind?

Verliert Google sein Quasi-Monopol im Suchmaschinenmarkt? Microsoft will es mit seinem neuen Super-Bing herausfinden. "Wir greifen jetzt an", verspricht Firmenchef Nadella vollmundig. Aber möglicherweise hat er mit ChatGPT kein besseres Google, sondern ein bockiges, flunkerndes und vielleicht sogar gefährliches Kind in die Welt gesetzt.&nbsp;Mit?&nbsp;Philipp Klöckner - Investor, Suchmaschinen-Experte und Moderator des Podcasts "Doppelgänger Tech-Talk"Sie habe
16/02/202310 minutes 17 seconds
Episode Artwork

Marokko liefert der Ukraine Panzer - oder doch nicht?

Angeblich liefert Marokko alte sowjetische Panzer an die Ukraine. Doch für diese Meldung gibt es weder Dementi noch Bestätigung. Des Rätsels Lösung könnten die USA sein - und ein Konflikt in der Westsahara. Mit? Steffen Krüger, Landesbeauftragter für Marokko bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amaz
15/02/20239 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Marokko liefert der Ukraine Panzer - oder doch nicht?

Angeblich liefert Marokko alte sowjetische Panzer an die Ukraine. Doch für diese Meldung gibt es weder Dementi noch Bestätigung. Des Rätsels Lösung könnten die USA sein - und ein Konflikt in der Westsahara.&nbsp;Mit? Steffen Krüger, Landesbeauftragter für Marokko bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon
13/02/20239 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Wie russische Oligarchen Immobilien in Deutschland verstecken

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine gelten in Europa Wirtschaftssanktionen gegen russische Oligarchen. Doch noch immer besitzen viele von ihnen Immobilienvermögen in Deutschland. Weil es hierzulande leicht ist, die Eigentumsverhältnisse zu verschleiern, können sie unbehelligt weiter Geschäfte machen.Mit? Steffen Sebastian, Professor an der International Real Estate Business School am Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-de
10/02/202310 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Wie russische Oligarchen Immobilien in Deutschland verstecken

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine gelten in Europa Wirtschaftssanktionen gegen russische Oligarchen. Doch noch immer besitzen viele von ihnen Immobilienvermögen in Deutschland. Weil es hierzulande leicht ist, die Eigentumsverhältnisse zu verschleiern, können sie unbehelligt weiter Geschäfte machen.Mit: Steffen Sebastian, Professor an der International Real Estate Business School am Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt" rel="noopener noreferrer" targ
10/02/202310 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Projekt "Umsatzmobilisierung"? Putin leert die Kassen seiner Unternehmen

Für das vergangene Jahr meldet Russland das zweitgrößte Haushaltsloch seiner Geschichte. Es wäre sogar das größte gewesen, hätte sich der Kreml nicht die Milliardengewinne seiner Cashcow Gazprom unter den Nagel gerissen und damit etliche Löcher gestopft. Eine neue Realität, die weiteren Staatskonzernen droht. Denn der wirtschaftliche Ausblick ist düster.Mit? Alexander Libman, Professor für russische und osteuropäische Politik an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" hr
07/02/20238 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Teurer Krieg? Putin leert die Kassen seiner Unternehmen

Für das vergangene Jahr meldet Russland das zweitgrößte Haushaltsloch seiner Geschichte. Es wäre sogar das größte gewesen, hätte sich der Kreml nicht die Milliardengewinne seiner Cashcow Gazprom unter den Nagel gerissen und damit etliche Löcher gestopft. Eine neue Realität, die weiteren Staatskonzernen droht. Denn der wirtschaftliche Ausblick ist düster.Mit? Alexander Libman, Professor für russische und osteuropäische Politik an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;<a href="https://www.n-tv.de/autoren/Christian-He
06/02/20238 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Wagner-Söldner töten für 10.000 Dollar Kopfgeld

Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazo
04/02/20237 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Wagner-Söldner töten für 10.000 Dollar Kopfgeld

Niemand geht in der Ukraine so brutal vor wie die Kämpfer der Wagner-Gruppe. Die Söldner machen die blutige Drecksarbeit für den Kreml, zuletzt eroberten sie die Kleinstadt Soledar ohne die Hilfe der regulären russischen Armee. Die Motivation sind Geld, Haftentlassung, Macht und Einfluss.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Am
03/02/20237 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Die "Wunderspritze" der Stars - ein Diabetesmittel geht viral

Ein Trend aus den USA sorgt dafür, dass ein Diabetesmedikament in Deutschland gerade schwer zu bekommen ist. Es hilft dabei, abzunehmen – und das ziemlich wirksam. Elon Musk und Kim Kardashian haben es vorgemacht. Experten warnen aber vor Nebenwirkungen – und explodierenden Kosten.Mit: Andreas Pfeiffer, Spezialist für Adipositas und Diabetes an der Berliner Charité.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an pod[email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Podcast abonnieren: RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" hre
03/02/20239 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Ein Diabetesmittel geht viral: Die "Wunderspritze" der Stars

Ein Trend aus den USA sorgt dafür, dass ein Diabetesmedikament in Deutschland gerade schwer zu bekommen ist. Es hilft dabei, abzunehmen – und das ziemlich wirksam. Elon Musk und Kim Kardashian haben es vorgemacht. Experten warnen aber vor Nebenwirkungen – und explodierenden Kosten.Mit: Andreas Pfeiffer, Spezialist für Adipositas und Diabetes an der Berliner Charité.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Podcast abonnieren: RTL+ Musik, Amazon Music, <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt
01/02/20239 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Südafrika und das mysteriöse Schiff aus Russland

Ein Containerschiff aus Russland schaltet vor der südafrikanischen Küste seinen Transponder aus, legt in der Nähe von Kapstadt an und verlädt im Schutz der Dunkelheit Kisten mit unbekanntem Inhalt. Die USA sprechen von Waffenlieferungen, Südafrika schweigt sich aus. Mit? Politikwissenschaftlerin Melanie Müller, Südafrika-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcas
29/01/202310 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Südafrika und das mysteriöse Schiff aus Russland

Ein Containerschiff aus Russland schaltet vor der südafrikanischen Küste seinen Transponder aus, legt in der Nähe von Kapstadt an und verlädt im Schutz der Dunkelheit Kisten mit unbekanntem Inhalt. Die USA sprechen von Waffenlieferungen, Südafrika schweigt sich aus.&nbsp;Mit? Politikwissenschaftlerin Melanie Müller, Südafrika-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0
29/01/202310 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Dauerfeuer im Donbass verhindert Winteroffensive

Das Schlachtfeld im Osten der Ukraine hat sich verändert. Weniger Schlamm, mehr gefrorene Böden. In der Theorie sind das gute Voraussetzungen für eine Winteroffensive. Doch dazu wird es wohl nicht mehr kommen, weil Ukrainer und Russen sich gegenseitig zermürben.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_bl
26/01/20237 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Dauerfeuer im Donbass verhindert Winteroffensive

Das Schlachtfeld im Osten der Ukraine hat sich verändert. Weniger Schlamm, mehr gefrorene Böden. In der Theorie sind das gute Voraussetzungen für eine Winteroffensive. Doch dazu wird es wohl nicht mehr kommen, weil Ukrainer und Russen sich gegenseitig zermürben.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a hre
26/01/20237 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Entschädigungen für Gefallene: Putin muss sein Kanonenfutter teuer bezahlen

100.000 russische Soldaten sollen beim Angriff auf die Ukraine bereits getötet worden sein. Noch einmal genauso viele will Russland anscheinend opfern, um Zeit für eine neue Großoffensive zu schinden. Ein menschenverachtender, aber auch teurer Plan, wenn er sich bewahrheiten sollte.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931
25/01/20239 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Milliardenkosten für Gefallene: Putin muss sein Kanonenfutter teuer bezahlen

100.000 russische Soldaten sollen beim Angriff auf die Ukraine bereits getötet worden sein. Noch einmal genauso viele will Russland anscheinend opfern, um Zeit für eine neue Großoffensive zu schinden. Ein menschenverachtender, aber auch teurer Plan, wenn er sich bewahrheiten sollte.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wi
23/01/20239 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Die Ukraine braucht nicht nur Kampfpanzer

Kaum ist der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius im Amt, erneuert die Ukraine ihre Forderungen nach mehr schweren Waffen. Großbritannien und Frankreich wollen Kampfpanzer liefern. Den Leopard II will Deutschland bisher aber nicht abgeben. Welche Waffen braucht die Ukraine eigentlich im Kampf gegen Russland? Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim Think Tank European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopen
20/01/20237 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Die Ukraine braucht nicht nur Kampfpanzer

Kaum ist der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius im Amt, erneuert die Ukraine ihre Forderungen nach mehr schweren Waffen. Großbritannien und Frankreich wollen Kampfpanzer liefern. Den Leopard II will Deutschland bisher aber nicht abgeben. Welche Waffen braucht die Ukraine eigentlich im Kampf gegen Russland?&nbsp;Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim Think Tank European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcast
20/01/20237 minutes 44 seconds
Episode Artwork

"Festung der Ukraine": Darum wird seit Monaten um Bachmut gekämpft

Seit einem halben Jahr kämpfen Russland und die Ukraine um die kleine Stadt Bachmut. Unerbittlich attackieren vor allem die Söldner der Wagner-Gruppe die einstige 70.000-Einwohner-Stadt im Osten der Ukraine. Tausende Soldaten auf beiden Seiten sterben - ohne, dass sich die Frontlage großartig verändert. Was steckt hinter den Kämpfen um Bachmut?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931
17/01/202311 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Darum wird seit Monaten um Bachmut gekämpft

Seit einem halben Jahr kämpfen Russland und die Ukraine um die kleine Stadt Bachmut. Unerbittlich attackieren vor allem die Söldner der Wagner-Gruppe die einstige 70.000-Einwohner-Stadt im Osten der Ukraine. Tausende Soldaten auf beiden Seiten sterben - ohne, dass sich die Frontlage großartig verändert. Was steckt hinter den Kämpfen um Bachmut?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-
16/01/202311 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Die Ukraine hat ein Munitionsproblem

Die ukrainische Armee verfeuert im Krieg gegen Russland jeden Tag tausende Schuss an Munition. Die Lager leeren sich. Improvisation ist gefragt. Und die NATO-Staaten selbst haben nicht mehr viele Geschosse zum Nachliefern.Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-ge
14/01/20239 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Die Ukraine hat ein Munitionsproblem

Die ukrainische Armee verfeuert im Krieg gegen Russland jeden Tag tausende Schuss an Munition. Die Lager leeren sich. Improvisation ist gefragt. Und die NATO-Staaten selbst haben nicht mehr viele Geschosse zum Nachliefern.Mit: Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim European Council on Foreign Relations.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Mu
14/01/20239 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Wird die Lützerath-Kohle noch gebraucht?

Das winzige Dorf Lützerath im Rheinland ist zum Symbol deutscher Klimaschützer geworden. Energieriese RWE will den Ort komplett abreißen, um noch mehr Braunkohle zu fördern. Die Einwohner Lützeraths wurden in den vergangenen Jahren umgesiedelt, Klimaschutzaktivisten wollen den Ort trotzdem erhalten, weil die Kohle ihrer Meinung nach gar nicht mehr gebraucht wird.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon
13/01/20237 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Wird die Lützerath-Kohle noch gebraucht?

Das winzige Dorf Lützerath im Rheinland ist zum Symbol deutscher Klimaschützer geworden. Energieriese RWE will den Ort komplett abreißen, um noch mehr Braunkohle zu fördern. Die Einwohner Lützeraths wurden in den vergangenen Jahren umgesiedelt, Klimaschutzaktivisten wollen den Ort trotzdem erhalten, weil die Kohle ihrer Meinung nach gar nicht mehr gebraucht wird.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c
10/01/20237 minutes 44 seconds
Episode Artwork

US-Repräsentantenhaus? Kevin McCarthy legt sich die Zwangsjacke an

Im 15. Wahlgang sichert sich Kevin McCarthy doch noch genügend Stimmen für die Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses. Doch die Zugeständnisse, die er den republikanischen Rebellen macht, sind groß. Er zieht sich eine politische Zwangsjacke an - oder doch eine Sprengstoffweste? Mit? Philipp Adorf von der Universität BonnSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https:
08/01/202310 minutes 7 seconds
Episode Artwork

US-Repräsentantenhaus? Kevin McCarthy legt sich die Zwangsjacke an

Im 15. Wahlgang sichert sich Kevin McCarthy doch noch genügend Stimmen für die Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses. Doch die Zugeständnisse, die er den republikanischen Rebellen macht, sind groß.&nbsp;Er zieht sich eine politische Zwangsjacke an - oder sogar eine Sprengstoffweste.&nbsp;Mit? Philipp Adorf von der Universität BonnSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder
08/01/202310 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Corona in China? "Desaster in fast jeder Stadt"

Drei Jahre lang hat sich die chinesische Führung mit ihrer Null-Covid-Politik gebrüstet - und sich dann doch vom Coronavirus überrumpeln lassen: Seit Anfang Dezember schießen die Infektions- und Totenzahlen auch in ländlichen Provinzen in die Höhe. Gleichzeitig wird das bevölkerungsreichsten Land der Welt von einem Reiseboom erfasst. Wie gefährlich ist die Corona-Welle in China für den Rest der Welt?Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a ta
07/01/20239 minutes 1 second
Episode Artwork

Corona in China? "Desaster in fast jeder Stadt"

Drei Jahre lang hat sich die chinesische Führung mit ihrer Null-Covid-Politik gebrüstet - und sich dann doch vom Coronavirus überrumpeln lassen: Seit Anfang Dezember schießen die Infektions- und Totenzahlen auch in ländlichen Provinzen in die Höhe. Gleichzeitig wird das bevölkerungsreichsten Land der Welt von einem Reiseboom erfasst. Wie gefährlich ist die Corona-Welle in China für den Rest der Welt?Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a href="https://podca
05/01/20239 minutes 1 second
Episode Artwork

Ist Franziska Giffey überhaupt Berlins rechtmäßige Bürgermeisterin?

Berlin hat die Wahl im September 2021 verbockt. Wegen etlicher Wahlfehler muss sie im Februar wiederholt werden. Im Abgeordnetenhaus sitzen also möglicherweise seit anderthalb Jahren Abgeordnete, bei denen nicht klar ist, ob sie ordnungsgemäß gewählt wurden. Aber ihre Gesetze und die Wahl von Franziska Giffey zur Regierungschefin sind trotzdem wirksam.Mit? Christian Pestalozza, Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Freien Universität BerlinText &amp; Idee: Sarah Platz, ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Ma
04/01/20238 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Ist Franziska Giffey überhaupt Berlins rechtmäßige Bürgermeisterin?

Berlin hat die Wahl im September 2021 verbockt. Wegen etlicher Wahlfehler muss sie im Februar wiederholt werden. Im Abgeordnetenhaus sitzen also möglicherweise seit anderthalb Jahren Abgeordnete, bei denen nicht klar ist, ob sie ordnungsgemäß gewählt wurden. Aber ihre Gesetze und die Wahl von Franziska Giffey zur Regierungschefin sind trotzdem wirksam.Mit?&nbsp;Christian Pestalozza, Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Freien Universität BerlinText &amp; Idee: Sarah Platz, ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;<a href="https
02/01/20238 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Für Chinas Corona-Patienten fehlen Betten, Medikamente und Personal

Chinas Null-Covid-Politik ist Geschichte. Wie befürchtet, schießen die Infektionszahlen durch die Decke. Die Lage ist außer Kontrolle. Die Krankenhäuser und Krematorien sind überlastet. Um neue Protestwellen zu vermeiden, wird sich die Regierung jetzt ins Zeug legen, erwartet China-Experte Helwig Schmidt-Glintzer.Helwig Schmidt-Glintzer ist Direktor des China Centrum Tübingen und einer der bedeutendsten Sinologen in Deutschland.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld
26/12/202211 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Für Chinas Corona-Patienten fehlen Betten, Medikamente und Personal

Chinas Null-Covid-Politik ist Geschichte. Wie befürchtet, schießen die Infektionszahlen durch die Decke. Die Lage ist außer Kontrolle. Die Krankenhäuser und Krematorien sind überlastet. Um neue Protestwellen zu vermeiden, wird sich die Regierung jetzt ins Zeug legen, erwartet China-Experte Helwig Schmidt-Glintzer.Helwig Schmidt-Glintzer ist Direktor des China Centrum Tübingen und einer der bedeutendsten Sinologen in Deutschland.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Mu
22/12/202211 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Geheime Öltransporte auf See? So funktioniert Putins Schattenflotte

Seit 5. Dezember gilt ein Preisdeckel für russische Öltransporte auf dem Seeweg. Die EU und die USA wollen damit verhindern, dass Wladimir Putin neues Geld für seinen Angriff auf die Ukraine einnimmt. Der russische Präsident droht mit Vergeltung - und versucht gleichzeitig, die Sanktionen mit einer geheimen Tankerflotte zu umgehen.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9yc3MuYXJ0MTkuY29tL3dpZWRlci13YXMtZ2VsZXJud
22/12/20229 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Geheime Öltransporte auf See? So funktioniert Putins Schattenflotte

Seit 5. Dezember gilt ein Preisdeckel für russische Öltransporte auf dem Seeweg. Die EU und die USA wollen damit verhindern, dass Wladimir Putin neues Geld für seinen Angriff auf die Ukraine einnimmt. Der russische Präsident droht mit Vergeltung - und versucht gleichzeitig, die Sanktionen mit einer geheimen Tankerflotte zu umgehen.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;Apple Podcasts,&nbsp;<a href="https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9yc3MuYXJ0MTkuY29tL3dpZWRlci13YXMtZ2VsZXJudA" rel="noopener noreferrer" target="_b
19/12/20229 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Steigende Nachfrage - Russland macht seine Bunker fit

Bunker erleben in Russland derzeit die größte Renaissance seit dem Ende der Sowjetunion. Im ganzen Land werden Luftschutzanlagen ertüchtigt, Hersteller privater Schutzräume erleben die größte Nachfrage aller Zeiten.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://po
17/12/20227 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Steigende Nachfrage - Russland macht seine Bunker fit

In Russland erleben Bunker die größte Renaissance seit dem Ende der Sowjetunion. Im ganzen Land werden Luftschutzanlagen ertüchtigt, Hersteller privater Schutzräume erleben die größte Nachfrage aller Zeiten.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.&nbsp;Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-
16/12/20227 minutes 4 seconds
Episode Artwork

Das steckt hinter der iranischen Sittenpolizei

Im Iran protestieren die Menschen seit drei Monaten gegen das Mullah-Regime. Als Reaktion löst die Regierung Anfang Dezember - offiziell zumindest - die berüchtigte Sittenpolizei auf. Dass das wirklich der Fall ist, glaubt niemand. Die Sittenwächter kontrollieren, ob die Iranerinnen und Iraner korrekt gekleidet sind – bei der Interpretation haben sie ziemlich viel Spielraum.Mit: Armin Eschraghi, Islamwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt MainSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik<
15/12/20229 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Das steckt hinter der iranischen Sittenpolizei

Im Iran protestieren die Menschen seit drei Monaten gegen das Mullah-Regime. Als Reaktion löst die Regierung Anfang Dezember - offiziell zumindest - die berüchtigte Sittenpolizei auf. Dass das wirklich der Fall ist, glaubt niemand. Die Sittenwächter kontrollieren, ob die Iranerinnen und Iraner korrekt gekleidet sind – bei der Interpretation haben sie ziemlich viel Spielraum.Mit: Armin Eschraghi, Islamwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt MainSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="h
14/12/20229 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Im Kriegswinter droht der Grabenfuß - das hilft der Ukraine

Die Bedingungen im Ukraine-Krieg werden immer lebensfeindlicher. Die Bevölkerung leidet unter den russischen Angriffen auf die kritische Infrastruktur, die Soldaten frieren in den Schützengräben. Und dennoch hat die Ukraine im Kriegswinter Vorteile gegenüber den russischen Angreifern. Sobald der Boden gefriert, dürfte es wieder mehr Bewegung an der Front geben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
10/12/202211 minutes 52 seconds
Episode Artwork

"Sorry, ich bin arbeitslos": Die vielen Probleme des Xi Jinping

Xi Jinping gilt als der mächtigste Herrscher von China seit Mao Tse-tung. Trotzdem wirkt der chinesische Staatschef angeschlagen wie nie. Denn er steht vor einem gigantischen Berg voller Probleme, die er sich selbst geschaffen hat: Corona-Proteste, eine schwächelnde Wirtschaft, sinkende Staatseinnahmen, eine hohe Arbeitslosigkeit, ein Kriegstreiber als bester Freund.Mit? Francesca Ghiretti von Mercator Institut für Chinastudien (Merics) in Berlin und Jörg Wuttke, dem Chef der Europäischen Handelskammer in ChinaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreib
10/12/202210 minutes 5 seconds
Episode Artwork

"Sorry, ich bin arbeitslos": Die vielen Probleme des Xi Jinping

Xi Jinping gilt als der mächtigste Herrscher von China seit Mao Tse-tung. Trotzdem wirkt der chinesische Staatschef angeschlagen wie nie. Denn er steht vor einem gigantischen Berg voller Probleme, die er sich selbst geschaffen hat: Corona-Proteste, eine schwächelnde Wirtschaft, sinkende Staatseinnahmen, eine hohe Arbeitslosigkeit, ein Kriegstreiber als bester Freund.Mit? Francesca Ghiretti von Mercator Institut für Chinastudien (Merics) in Berlin und Jörg Wuttke, dem Chef der Europäischen Handelskammer in ChinaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine
09/12/202210 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Im Winter droht der Grabenfuß - das hilft der Ukraine

Die Bedingungen im Ukraine-Krieg werden immer lebensfeindlicher. Die Bevölkerung leidet unter den russischen Angriffen auf die kritische Infrastruktur, die Soldaten frieren in den Schützengräben. Und dennoch hat die Ukraine im Kriegswinter Vorteile gegenüber den russischen Angreifern. Sobald der Boden gefriert, dürfte es wieder mehr Bewegung an der Front geben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
07/12/202211 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Putin und Xi - eine Freundschaft mit Grenzen

China und Russland präsentieren sich gern als enge Partner. Die asiatische Supermacht stellt sich auch beim Angriffskrieg auf die Ukraine bisher eher hinter Russland. Auf dem G20-Gipfel kamen aber andere Töne von Staatschef Xi Jinping. Bekommt die Freundschaft Risse?Mit Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter beim Digitalmedium China.Table.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c7850
07/12/202212 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Putin und Xi: eine Freundschaft mit Grenzen

China und Russland präsentieren sich gern als enge Partner. Die asiatische Supermacht stellt sich auch beim Angriffskrieg auf die Ukraine bisher eher hinter Russland. Auf dem G20-Gipfel kamen aber andere Töne von Staatschef Xi Jinping. Bekommt die Freundschaft Risse?Mit&nbsp;Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter beim Digitalmedium China.Table.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;<a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" rel="noopener no
05/12/202212 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Wie Russland mit Oligarchen-Hilfe Moldau bedroht

Die Republik Moldau ist von Russland abhängig, wird aber zugleich von Moskau gefährdet. Die Regierung will in die EU, die Opposition hat beste Kontakte nach Russland. Putins verlängerter Arm in dem kleinen Land ist ein Oligarch, der in Israel lebt, um einer Gefängnisstrafe in seiner Heimat zu entgehen.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e
02/12/202211 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Warum China von Null Covid schwer loskommt

Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten erfasst China. Die Bevölkerung fordert von der Regierung ein Ende der strengen Covid-Maßnahmen. Diese weigert sich bisher, weil die Infektionszahlen auf neue Höchstwerte steigen. Eine Zwickmühle, aus der sich China nur mit einer Impfkampagne befreien kann.Mit Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter beim Digitalmedium China.Table.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://music.amazon.com/podcasts
01/12/202212 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Wie Russland mit Oligarchen-Hilfe Moldau bedroht

Die Republik Moldau ist von Russland abhängig, wird aber zugleich von Moskau gefährdet. Die Regierung will in die EU, die Opposition hat beste Kontakte nach Russland. Putins verlängerter Arm in dem kleinen Land ist ein Oligarch, der in Israel lebt, um einer Gefängnisstrafe in seiner Heimat zu entgehen.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#
30/11/202211 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Warum China von Null Covid schwer loskommt

Die größte Protestwelle seit Jahrzehnten überrollt China. Die Bevölkerung fordert von der Regierung ein Ende der strengen Covid-Maßnahmen. Die weigert sich bisher, weil die Infektionszahlen auf neue Höchstwerte steigen. Eine Zwickmühle, aus der sich China nur mit einer Impfkampagne befreien kann.Mit Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter beim Digitalmedium China.Table.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a href="https://music.amazon.com/podcasts/b6931e40-5e85-4ef9-87f6-c785039b1f1e/wieder-was-gelernt" r
28/11/202212 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Öl und Gas für Asien? Russland fehlen Pipelines, Tanker und LNG-Terminals

Der russische Gasfluss nach Europa ist fast versiegt, am 5. Dezember tritt auch das Ölembargo in Kraft. Der weltgrößte Exporteur von fossilen Brennstoffen verliert damit viel Geld - eigentlich. Denn der Kreml hat eine simple Lösung für sein Problem: Er will Öl und Gas nach Asien verkaufen. Dort fehlen allerdings europäisches Know-how und die nötige Infrastruktur. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, <a target="_blank" rel="noopener noreferre
26/11/202211 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Öl und Gas für Asien? Russland fehlen Pipelines und LNG-Terminals

Der russische Gasfluss nach Europa ist fast versiegt, am 5. Dezember tritt auch das Ölembargo in Kraft. Der weltgrößte Exporteur von fossilen Brennstoffen verliert damit viel Geld - eigentlich. Denn der Kreml hat eine simple Lösung für sein Problem: Er will Öl und Gas nach Asien verkaufen. Dort fehlen allerdings europäisches Know-how und die nötige Infrastruktur.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz
25/11/202211 minutes 2 seconds
Episode Artwork

"Isoliert, paranoid, gefährlich": Putin erinnert immer mehr an Stalin

Wladimir Putin verdreht Fakten, vertraut fast nur sich selbst und führt einen Krieg, den er maßlos unterschätzt hat. Das hat Russlands Präsident mit dem einstigen Sowjet-Diktator Josef Stalin gemeinsam, schreibt ein russischer Politologe. Und zugleich sitzt er noch so fest im Sattel, dass wohl nur sein Tod ihn aus dem Amt bringen kann. Genauso war es bei Stalin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
25/11/20229 minutes 43 seconds
Episode Artwork

"Isoliert, paranoid, gefährlich": Putin erinnert immer mehr an Stalin

Wladimir Putin verdreht Fakten, vertraut fast nur sich selbst und führt einen Krieg, den er maßlos unterschätzt hat. Das hat Russlands Präsident mit dem einstigen Sowjet-Diktator Josef Stalin gemeinsam, schreibt ein russischer Politologe. Und zugleich sitzt er noch so fest im Sattel, dass wohl nur sein Tod ihn aus dem Amt bringen kann. Genauso war es bei Stalin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19
22/11/20229 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Wie die Ukraine ihren Luftraum verteidigt

Russland terrorisiert die Ukraine mit Kamikazedrohnen, Raketen und Marschflugkörpern. Kiews Luftabwehrsystem ist aber lückenhaft. Helfen sollen Systeme aus dem Westen, unter anderem das hochmoderne deutsche Luftabwehrsystem Iris-T. Doch auch diese garantieren keinen flächendeckenden Schutz.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener nore
22/11/202214 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Wie die Ukraine ihren Luftraum verteidigt

Russland terrorisiert die Ukraine mit Kamikazedrohnen, Raketen und Marschflugkörpern. Kiews Luftabwehrsystem ist aber lückenhaft. Helfen sollen Systeme aus dem Westen, unter anderem das hochmoderne deutsche Luftabwehrsystem Iris-T. Doch auch diese garantieren keinen flächendeckenden Schutz.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren?&nbsp;RTL+ Musik,&nbsp;Amazon Music,&nbsp;<a href="https://podcasts.apple.com/de/
20/11/202214 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Was die Midterms für die Ukraine bedeuten

Ein Erdrutschsieg der Republikaner bei den US-Zwischenwahlen ist ausgeblieben. Im Gegenteil: Die Demokraten kontrollieren weiter den Senat und verlieren entgegen der Erwartungen "nur" die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Darüber wird sich auch die ukrainische Regierung in Kiew freuen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected] wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/wieder-was-gelernt-ein-ntv-podcast/id1434819309?mt
19/11/20227 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Was die Midterms für die Ukraine bedeuten

Ein Erdrutschsieg der Republikaner bei den US-Zwischenwahlen ist ausgeblieben. Im Gegenteil: Die Demokraten kontrollieren weiter den Senat und verlieren entgegen der Erwartungen "nur" die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Darüber wird sich auch die ukrainische Regierung in Kiew freuen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
16/11/20227 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Putins neuer Haushalt strotzt vor Fragezeichen

Der Krieg verursacht in Russland massive Kosten. Ausrüstung, Material und Soldaten müssen bezahlt werden. Entschädigungen für gefallene Truppen und Wiederaufbauprogramme für besetzte Gebiete auch - und zwar bald ohne die EU als zahlungskräftiger Kunde für Öl und Gas. Im Haushaltsentwurf für die kommenden drei Jahre tauchen diese Probleme aber kaum auf.Darum geht’s in dieser Folge von "Wieder was gelernt" mit Janis Kluge, Wirtschaftswissenschaftler und Russland-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Alexander Libman, politischer Ökonom mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben S
14/11/202210 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Putins neuer Haushalt strotzt vor Fragezeichen

Der Krieg verursacht in Russland massive Kosten. Ausrüstung, Material und Soldaten müssen bezahlt werden. Entschädigungen für gefallene Truppen und Wiederaufbauprogramme für besetzte Gebiete auch - und zwar bald ohne die EU als zahlungskräftiger Kunde für Öl und Gas. Im Haushaltsentwurf für die kommenden drei Jahre tauchen diese Probleme aber kaum auf.Darum geht’s in dieser Folge von "Wieder was gelernt" mit Janis Kluge, Wirtschaftswissenschaftler und Russland-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Alexander Libman, politischer Ökonom mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns?
14/11/202210 minutes 57 seconds
Episode Artwork

Ist Erdogan der Putin-Flüsterer?

Fast alle westlichen Länder haben die offiziellen Gesprächskanäle nach Russland längst abgebrochen. Mit Wladimir Putin will sich kaum einer der Staats- und Regierungschefs an einen Tisch setzen. Recep Tayyip Erdogan sieht das anders: Der türkische Präsident hat einen guten Draht zum Kreml-Chef und gibt regelrecht damit an.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
11/11/20228 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Ist Erdogan der Putin-Flüsterer?

Fast alle westlichen Länder haben die offiziellen Gesprächskanäle nach Russland längst abgebrochen. Mit Wladimir Putin will sich kaum einer der Staats- und Regierungschefs an einen Tisch setzen. Recep Tayyip Erdogan sieht das anders: Der türkische Präsident hat einen guten Draht zum Kreml-Chef und gibt regelrecht damit an.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abr
10/11/20228 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Wo Blackouts in Europa wahrscheinlich sind

Angriffe auf das ukrainische Energienetz, Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Die Sorge um die Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur Europas steigt. Nicht nur die Ukraine ist Blackout-gefährdet. Erneuerbare Energien könnten dabei helfen, großflächige Stromausfälle in Zukunft zu vermeiden.Mit: Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt und Klimapolitik an der Hochschule für Politik München.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
10/11/202212 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Wo Blackouts in Europa wahrscheinlich sind

Angriffe auf das ukrainische Energienetz, Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Die Sorge um die Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur Europas steigt. Nicht nur die Ukraine ist Blackout-gefährdet. Erneuerbare Energien könnten ein Backup sein, um großflächige Stromausfälle in Zukunft zu vermeiden.Mit: Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt und Klimapolitik an der Hochschule für Politik München.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privac
09/11/202212 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Lösen Waschmaschinen Putins Raketenprobleme?

In Armenien wird derzeit sehr viel schmutzige Wäsche gewaschen. Genauso in Kasachstan, wo sehr viele Menschen anscheinend auch einen neuen Kühlschrank benötigen. Denn die beiden russischen Nachbarn importieren sehr viel mehr Kühlschränke und Waschmaschinen als früher. Werden damit Sanktionen umgangen, damit Russland neue Panzer und Raketen für seinen Angriff auf die Ukraine bauen kann?Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in ntv App oder auf allen bekannten Podcast-Plattformen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an pod[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.
08/11/20229 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Lösen Waschmaschinen Putins Raketenprobleme?

In Armenien wird derzeit sehr viel schmutzige Wäsche gewaschen. Genauso in Kasachstan, wo sehr viele Menschen anscheinend auch einen neuen Kühlschrank benötigen. Denn die beiden russischen Nachbarn importieren sehr viel mehr Kühlschränke und Waschmaschinen als früher. Werden damit Sanktionen umgangen, damit Russland neue Panzer und Raketen für seinen Angriff auf die Ukraine bauen kann?Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;htt
03/11/20229 minutes 22 seconds
Episode Artwork

"Schmutzige Bombe" könnte mehrere russische Probleme lösen

Die Ukraine will eine "schmutzige Bombe" einsetzen, um im Kampf gegen Russland eine Eskalation zu provozieren. Das behauptet jedenfalls der Kreml. Militärexperten sind sich jedoch einig, dass es in Wahrheit genau andersherum ist. Denn Russland könnte mit einer "dirty bomb" mehrere Probleme gleichzeitig lösen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
03/11/20229 minutes 47 seconds
Episode Artwork

"Schmutzige Bombe" könnte mehrere russische Probleme lösen

Die Ukraine will eine schmutzige Bombe einsetzen, um im Kampf gegen Russland eine Eskalation zu provozieren. Das behauptet jedenfalls der Kreml. Militärexperten sind sich jedoch einig, in Wahrheit ist es genau andersherum. Denn Russland könnte mit einer "dirty bomb" mehrere Probleme gleichzeitig lösen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
02/11/20229 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Putin spielt für eine "neue Großoffensive" auf Zeit

Wladimir Putin will angeblich verhandeln, um einen Waffenstillstand zu erreichen. Das legen Aussagen des russischen Präsidenten nahe. Doch mehr als ein fauler Frieden erscheint unwahrscheinlich. Vielmehr deuten Berichte aus dem Kreml darauf hin, dass der angebliche Verhandlungswillen eine Finte ist.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
02/11/20226 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Putin spielt für eine "neue Großoffensive" auf Zeit

Wladimir Putin will angeblich verhandeln, um einen Waffenstillstand zu erreichen. Das legen Aussagen des russischen Präsidenten nahe. Doch mehr als ein fauler Frieden erscheint unwahrscheinlich. Vielmehr deuten Berichte aus dem Kreml darauf hin, dass der angebliche Verhandlungswillen eine Finte ist.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30/10/20226 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Blackouts in Deutschland? "Gefahr ist sehr gering"

In der Ukraine kommt es landesweit immer wieder zu Stromausfällen, weil Russland gezielt Kraftwerke angreift. In der Energiekrise ist auch bei uns in Deutschland die Angst vor Blackouts groß. Wenn der Strom wegbleibt, würde fast nichts mehr laufen. Doch die Gefahr ist gering, sagt ein Energie-Experte.Mit: Kai Hufendiek, Direktor des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität StuttgartSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
30/10/20229 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Blackouts in Deutschland? "Gefahr ist sehr gering"

In der Ukraine kommt es landesweit immer wieder zu Stromausfällen, weil Russland gezielt Kraftwerke angreift. In der Energiekrise ist auch bei uns in Deutschland die Angst vor Blackouts groß. Wenn der Strom wegbleibt, würde fast nichts mehr laufen. Doch die Gefahr ist gering, sagt ein Energie-Experte.Mit: Kai Hufendiek, Direktor des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität StuttgartSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https
27/10/20229 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Annexionen? "Großer Brocken für Putin-Nachfolger"

Russland hat sich nach der Krim vier weitere ukrainische Regionen völkerrechtswidrig einverleibt. Die genauen Grenzen stehen noch gar nicht fest, aber schon jetzt ist klar: nach jetzigem russischen Recht hat Präsident Wladimir Putin Fakten geschaffen. Gebiete zurückgeben? Kann ein möglicher Putin-Nachfolger jedenfalls nicht so einfach.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
26/10/20227 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Annexionen? "Großer Brocken für Putin-Nachfolger"

Russland hat sich nach der Krim vier weitere ukrainische Regionen völkerrechtswidrig einverleibt. Die genauen Grenzen stehen noch gar nicht fest, aber schon jetzt ist klar: nach jetzigem russischen Recht hat Präsident Wladimir Putin Fakten geschaffen. Gebiete zurückgeben? Kann ein möglicher Putin-Nachfolger jedenfalls nicht so einfach.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my
25/10/20227 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Russland gehen die jungen Männer verloren

Schon seit Jahren schrumpft die russische Bevölkerung und wird immer älter. Durch den Ukraine-Krieg verschlimmert sich die Lage: Für Putin ist der demografische Wandel möglicherweise einer der Gründe, warum er überhaupt in das Nachbarland einmarschiert ist. Mit: Alexander Libman, Professor am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
25/10/202210 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Russland gehen die jungen Männer verloren

Schon seit Jahren schrumpft die russische Bevölkerung und wird immer älter. Durch den Ukraine-Krieg verschlimmert sich die Lage: Für Putin ist der demografische Wandel möglicherweise einer der Gründe, warum er überhaupt in das Nachbarland einmarschiert ist.&nbsp;&nbsp;Mit: Alexander Libman, Professor am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unte
22/10/202210 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Leben ohne VISA-Karte? Vielen Russen bleibt nur Konto-Tourismus

2015 führt Russland eine Alternative zu VISA und Mastercard ein. Das Bezahlsystem MIR ist in der Heimat weit verbreitet, aber weil selbst vermeintliche Freunde ihre Distanz zu Kreml und Wladimiur Putin wahren, sehnen sich viele Russinnen und Russen nach Konten im Ausland.Mit? Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a target="_blank" rel="noopener n
20/10/20229 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Leben ohne VISA-Karte? Vielen Russen bleibt nur Konto-Tourismus

2015 führt Russland eine Alternative zu VISA und Mastercard ein. Das Bezahlsystem MIR ist in der Heimat weit verbreitet, aber weil selbst vermeintliche Freunde ihre Distanz zu Kreml und Wladimiur Putin wahren, sehnen sich viele Russinnen und Russen nach Konten im Ausland.Mit? Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;<a href="https://datenschutz.ad
18/10/20229 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Kriegsdienstverweigerung? Russen können sich Mobilmachung kaum entziehen

Die Teilmobilmachung in Russland sorgt für einen Exodus. Moskau versucht jeden verfügbaren Russen an die Front in der Ukraine zu schicken. Verweigern ist fast unmöglich. Wer nicht kämpfen will, dem drohen lange Haftstrafen.Mit dem Politikwissenschaftler Sebastian Hoppe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noref
17/10/202211 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Russen können sich Mobilmachung kaum entziehen

Die Teilmobilmachung in Russland sorgt für einen Exodus. Moskau versucht jeden verfügbaren Russen an die Front in der Ukraine zu schicken. Verweigern ist fast unmöglich. Wer nicht kämpfen will, dem drohen lange Haftstrafen.Mit dem Politikwissenschaftler Sebastian Hoppe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
17/10/202211 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Diese Länder stehen trotz Ukraine-Krieg zu Russland

Nur fünf Länder stimmen bei den Vereinten Nationen dagegen, Russland für die völkerrechtswidrigen Annexionen in der Ukraine zu verurteilen. Sie alle eint die Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten und sie gehören zu den isoliertesten Staaten der Welt. Und das ist auch Russlands neue Realität.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
14/10/20229 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Diese Länder stehen trotz Ukraine-Krieg zu Russland

Nur fünf Länder stimmen bei den Vereinten Nationen dagegen, Russland für die völkerrechtswidrigen Annexionen in der Ukraine zu verurteilen. Sie alle eint die Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten und sie gehören zu den isoliertesten Staaten der Welt. Und das ist auch Russlands neue Realität.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" rel="noopene
13/10/20229 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Die Ampel will Bürgern Geld überweisen, kann aber nicht

Deutschland hat ein Problem. Eigentlich würde die Bundesregierung seinen Bürgerinnen und Bürgern in der Energiekrise gerne Geld überweisen. Doch die Frage ist: Wie soll das gehen? Woran es bisher scheitert und warum Bundesfinanzminister Christian Lindner vielleicht zu kompliziert plant, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt" - dem ntv-Podcast.Mit? Gisela Färber, Professorin für Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität für Verwaltungswissenschaften SpeyerSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-al
12/10/20227 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Was passiert, wenn Putin stirbt?

Seit fast 23 Jahren ist Wladimir Putin der mächtigste Mann Russlands. Erst als Präsident, zwischenzeitlich als Ministerpräsident und seit 2012 wieder als Präsident führt er das Riesenreich an. Doch seit einigen Jahren gibt es immer wieder Gerüchte, wonach Putin angeblich schwer krank ist. Und mittlerweile ist der Dauerpräsident ja auch schon 70 Jahre alt. Was passiert, wenn Putin stirbt?Mit? Fabian Burkhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und Redakteur für die Onlinezeitschriften Russland-Analysen und Ukraine-Analysen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a target="_blank" rel="n
12/10/202210 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Was passiert, wenn Putin stirbt?

Seit fast 23 Jahren ist Wladimir Putin der mächtigste Mann Russlands. Erst als Präsident, zwischenzeitlich als Ministerpräsident und seit 2012 wieder als Präsident führt er das Riesenreich an. Doch seit einigen Jahren gibt es immer wieder Gerüchte, wonach Putin angeblich schwer krank ist. Und mittlerweile ist der Dauerpräsident ja auch schon 70 Jahre alt. Was passiert, wenn Putin stirbt?Mit? Fabian Burkhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und Redakteur für die Onlinezeitschriften Russland-Analysen und Ukraine-Analysen.&nbsp;Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;<a href="https://datenschut
11/10/202210 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Der Staat will Bürgern Geld überweisen, kann aber nicht

Deutschland hat ein Problem. Eigentlich würde die Bundesregierung seinen Bürgerinnen und Bürgern in der Energiekrise gerne Geld überweisen. Doch die Frage ist: Wie soll das gehen? Woran es bisher scheitert und warum Bundesfinanzminister Christian Lindner vielleicht zu kompliziert plant, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt" - dem ntv-Podcast.Mit? Gisela Färber, Professorin für Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität für Verwaltungswissenschaften SpeyerSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.
09/10/20227 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Warum ukrainische Raketen in Russland einschlagen

Russlands Krieg gegen die Ukraine tobt immer stärker auch im eigenen Land. In den russischen Städten und Dörfern nahe der Grenze schlagen immer wieder Raketen ein. Die Ukraine versucht, militärische Ziele und die Logistik zu treffen. Je weiter Kiews Truppen die Russen vertreiben und je weiter sich die Front Richtung Osten der Ukraine verschiebt, desto wahrscheinlicher ist Raketenhagel auf russischem Staatsgebiet. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
07/10/20227 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Warum ukrainische Raketen in Russland einschlagen

Russlands Krieg gegen die Ukraine tobt immer stärker auch im eigenen Land. In den russischen Städten und Dörfern nahe der Grenze schlagen immer wieder Raketen ein. Die Ukraine versucht, militärische Ziele und die Logistik zu treffen. Je weiter Kiews Truppen die Russen vertreiben und je weiter sich die Front Richtung Osten der Ukraine verschiebt, desto wahrscheinlicher ist Raketenhagel auf russischem Staatsgebiet.&nbsp; Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy
06/10/20227 minutes 46 seconds
Episode Artwork

Was passiert, wenn Putin Atomwaffen einsetzt

Russland besitzt die meisten Atomwaffen weltweit. Im Ukraine-Krieg droht der Kreml immer wieder damit, sie einzusetzen. Auf dem Schlachtfeld würde Kremlchef Putin damit auch seiner eigenen Bevölkerung schaden. Und eine weltweite Eskalation wäre vorprogrammiert.Mit? Moritz Kütt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
05/10/202211 minutes 1 second
Episode Artwork

Was passiert, wenn Putin Atomwaffen einsetzt

Russland besitzt die meisten Atomwaffen weltweit. Im Ukraine-Krieg droht der Kreml immer wieder damit, sie einzusetzen. Auf dem Schlachtfeld würde Kremlchef Putin damit auch seiner eigenen Bevölkerung schaden. Und eine weltweite Eskalation wäre vorprogrammiert.Mit: Moritz Kütt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopene
04/10/202211 minutes 1 second
Episode Artwork

Welche Russen von der Front verschont bleiben

300.000 zusätzliche Soldaten will der russische Präsident Putin in die Ukraine schicken. Wer warum an die Front geschickt wird und wer nicht, dafür gibt es eigentlich feste Regeln. Dennoch werden viele Männer anscheinend willkürlich eingezogen. Verschont bleiben lediglich Russen, die im richtigen Beruf arbeiten - oder den richtigen Vater haben. Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
04/10/202210 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Welche Russen von der Front verschont bleiben

300.000 zusätzliche Soldaten will der russische Präsident Putin in die Ukraine schicken. Wer warum an die Front geschickt wird und wer nicht, dafür gibt es eigentlich feste Regeln. Dennoch werden viele Männer anscheinend willkürlich eingezogen. Verschont bleiben lediglich Russen, die im richtigen Beruf arbeiten - oder den richtigen Vater haben.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podc
30/09/202210 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Die Queen ist tot, das Commonwealth noch nicht

Nach dem Tod der Queen steht die Monarchie auf dem Prüfstand. Einige Mitgliedsländer des Commonwealth denken darüber nach, der Krone abzuschwören. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Staatenbund daran zerbrechen muss.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
28/09/202210 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Die Queen ist tot, das Commonwealth noch nicht

Nach dem Tod der Queen steht die Monarchie auf dem Prüfstand. Einige Mitgliedsländer des Commonwealth denken darüber nach, der Krone abzuschwören. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Staatenbund daran zerbrechen muss.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
27/09/202210 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Mit diesen Waffen verteidigt sich die Ukraine

Die ukrainische Armee verteidigt sich seit Februar gegen die russischen Angreifer. Dabei helfen eine hohe Kampfbereitschaft und zahlreiche Waffenlieferungen. Nach mehr als sieben Monaten Krieg ist es Zeit für einen Überblick: Mit welchem Kriegsgerät verteidigt sich die Ukraine?Mit? Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
26/09/202210 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Mit diesen Waffen verteidigt sich die Ukraine

Die ukrainische&nbsp; Armee verteidigt sich seit Februar gegen die russischen Angreifer. Dabei helfen eine hohe Kampfbereitschaft und zahlreiche Waffenlieferungen. Nach mehr als sieben Monaten Krieg ist es Zeit für einen Überblick: Mit welchem Kriegsgerät verteidigt sich die Ukraine?Mit?&nbsp;Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden
25/09/202210 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Ist Kaspersky wirklich gefährlich?

Deutschlands oberste IT-Sicherheitsbehörde warnt seit einem halben Jahr vor dem Antivirenprogramm Kaspersky. Das BSI fürchtet, Moskau könnte Einfluss auf das russische Unternehmen ausüben. Aber warum steht nicht die gesamte IT- und Software-Branche Russlands im Fokus?Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
23/09/202211 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Ist Kaspersky wirklich gefährlich?

Deutschlands oberste IT-Sicherheitsbehörde warnt seit einem halben Jahr vor dem Antivirenprogramm Kaspersky. Das BSI fürchtet, Moskau könnte Einfluss auf das russische Unternehmen ausüben. Aber warum steht nicht die gesamte IT- und Software-Branche Russlands im Fokus?Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter h
22/09/202211 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Warum Orban Putin den Rücken stärkt

Das EU-Bollwerk gegen Russland steht, doch ein Land versucht seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine auszuscheren. Ungarn liefert keine Waffen an die Ukraine und droht immer wieder auch damit, die Sanktionen gegen Moskau zu blockieren. Was ist das Ziel von Ungarns Präsident Viktor Orban?Mit? Sonja Priebus, Politikwissenschaftlerin und Ungarn-Expertin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
21/09/20228 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Warum Orban Putin den Rücken stärkt

Das EU-Bollwerk gegen Russland steht, doch ein Land versucht seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine auszuscheren. Ungarn liefert keine Waffen an die Ukraine und droht immer wieder auch damit, die Sanktionen gegen Moskau zu blockieren. Was ist das Ziel von Ungarns Präsident Viktor Orban?Mit: Sonja Priebus, Politikwissenschaftlerin und Ungarn-Expertin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzricht
20/09/20228 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Wie das Wetter den Ukraine-Krieg beeinflusst

Wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt, kann niemand voraussagen. Sicher ist aber, dass sich beide Kriegsparteien auf einen Wetterumschwung gefasst machen müssen. Im Herbst drohen Überschwemmungen und Matschböden, im Winter bitterkalte Tage und Nächte. Allein deshalb wird der Krieg wahrscheinlich noch lange dauern.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
19/09/202210 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Wie das Wetter den Ukraine-Krieg beeinflusst

Wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt, kann niemand voraussagen. Sicher ist aber, dass sich beide Kriegsparteien auf einen Wetterumschwung gefasst machen müssen. Im Herbst drohen Überschwemmungen und Matschböden, im Winter bitterkalte Tage und Nächte. Allein deshalb wird der Krieg wahrscheinlich noch lange dauern.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sel
16/09/202210 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Fracking in Deutschland? "Keine schnelle Lösung" für Energiekrise

Im Kampf gegen die Energiekrise sucht die Bundesregierung nach Alternativen. Unter Deutschland schlummern noch ungenutzte Gasreserven. Die könnten per Fracking herausgepresst werden. Die Einführung der umstrittenen Methode würde allerdings Jahre dauern.Mit: Charlotte Krawczyk, Vorsitzende der Expertenkommission Fracking des Deutschen Bundestages.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
16/09/20229 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Fracking in Deutschland? "Keine schnelle Lösung" für Energiekrise

Im Kampf gegen die Energiekrise sucht die Bundesregierung nach Alternativen. Unter Deutschland schlummern noch ungenutzte Gasreserven. Die könnten per Fracking herausgepresst werden. Die Einführung der umstrittenen Methode würde allerdings Jahre dauern.Mit: Charlotte Krawczyk, Vorsitzende der Expertenkommission Fracking des Deutschen Bundestages.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" r
15/09/20229 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Queen-Nachfolger - Was auf König Charles III. zukommt

Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II. Anderthalb Wochen dauert die nationale Trauerphase nach dem Tod der Königin. In dieser Zeit steht das Leben auf der britischen Insel weitgehend still. Danach kommen auf König Charles III. große Aufgaben zu. Die Monarchie steht in der Kritik, der Reformbedarf ist groß, und mit der neuen britischen Regierung ist Krach vorprogrammiert.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
15/09/20228 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Keine Kampfpanzer für die Ukraine? "Das ist westliches Versagen"

Seit Monaten fordert die Ukraine Kampfpanzer-Lieferungen, um den Krieg gegen Russland gewinnen zu können. Doch fast der ganze Westen zögert, auch die Bundesregierung. Dabei wären Kampfpanzer gerade jetzt wichtig für die Ukraine, damit eine großangelegte Gegenoffensive Erfolg hat, sagen Militärexperten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
12/09/202211 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Queen-Nachfolger - Was auf König Charles III. zukommt

Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II. Anderthalb Wochen dauert die nationale Trauerphase nach dem Tod der Königin. In dieser Zeit steht das Leben auf der britischen Insel weitgehend still. Danach kommen auf König Charles III. große Aufgaben zu.&nbsp;Die Monarchie steht in der Kritik, der Reformbedarf ist groß, und mit der neuen britischen Regierung ist Krach vorprogrammiert.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalif
11/09/20228 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Keine Kampfpanzer für die Ukraine? "Das ist westliches Versagen"

Seit Monaten fordert die Ukraine Kampfpanzer-Lieferungen, um den Krieg gegen Russland gewinnen zu können. Doch fast der ganze Westen zögert, auch die Bundesregierung. Dabei wären Kampfpanzer gerade jetzt wichtig für die Ukraine, damit eine großangelegte Gegenoffensive Erfolg hat, sagen Militärexperten.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" rel="noopener
08/09/202211 minutes 12 seconds
Episode Artwork

Oder? "Fischbestand kann sich aus eigener Kraft erholen"

Tonnenweise tote Fische trieben Anfang August in der Oder. Bis sich der Fluss erholt, dauert es noch Jahre. Jetzt heißt es: die Natur einfach mal machen zu lassen. Doch der zwischen Deutschland und Polen vereinbarte Oder-Ausbau gefährdet die Regeneration.Mit: Christian Wolter, Fischökologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
07/09/20228 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Oder-Katastrophe? "Fischbestand kann sich aus eigener Kraft erholen"

Tonnenweise tote Fische trieben Anfang August in der Oder. Bis sich der Fluss erholt, dauert es noch Jahre. Jetzt heißt es: die Natur einfach mal machen zu lassen. Doch der zwischen Deutschland und Polen vereinbarte Oder-Ausbau gefährdet die Regeneration.Mit: Christian Wolter, Fischökologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="http
06/09/20228 minutes 18 seconds
Episode Artwork

"Schalke der Ukraine" ist seit acht Jahren heimatlos

Zum sechsten Mal in Folge hat sich Schachtar Donezk für die Champions League qualifiziert, obwohl der ukrainische Fußballklub seit acht Jahren auf der Flucht ist. Für das “Schalke der Ukraine” ist Fußball im Krieg nichts Neues. Und doch hat Russlands Angriff am 24. Februar noch einmal alles verändert.Mit? Denis Trubetskoy, freier Journalist aus der UkraineSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
05/09/20228 minutes 45 seconds
Episode Artwork

"Schalke der Ukraine" ist seit acht Jahren heimatlos

Zum sechsten Mal in Folge hat sich Schachtar Donezk für die Champions League qualifiziert, obwohl der ukrainische Fußballklub seit acht Jahren auf der Flucht ist. Für das “Schalke der Ukraine” ist Fußball im Krieg nichts Neues. Und doch hat Russlands Angriff am 24. Februar noch einmal alles verändert.Mit? Denis Trubetskoy, freier Journalist aus der UkraineSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://a
04/09/20228 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Gegenoffensive? Ukraine will "Schlachtfeld von hinten austrocknen"

Was vor Monaten angekündigt wurde, scheint jetzt zu passieren. Die ukrainischen Truppen haben in der Region Cherson offenbar mit einer Gegenoffensive begonnen. Sie melden erste kleine Erfolge, während die Russen bereits von "gescheiterten Vorstößen" sprechen.Mit? Joachim Weber, Experte für Sicherheitspolitik von der Uni BonnSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
02/09/20228 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Gegenoffensive? Ukraine will "Schlachtfeld von hinten austrocknen"

Was vor Monaten angekündigt wurde, scheint jetzt zu passieren. Die ukrainischen Truppen haben in der Region Cherson offenbar mit einer Gegenoffensive begonnen. Sie melden erste kleine Erfolge, während die Russen bereits von "gescheiterten Vorstößen" sprechen.Mit?&nbsp;Joachim Weber, Experte für Sicherheitspolitik von der Uni BonnSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noreferrer" target=
31/08/20228 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Was hinter den spektakulären Krim-Angriffen steckt

Auf der Krim gibt es seit Wochen immer wieder Angriffe und Explosionen. Auf der Halbinsel, wo viele Russen Urlaub machen, schlagen in russischen Militäreinrichtungen Raketen ein. Über die Waffensysteme wird noch spekuliert. Auch darüber, ob die Ukraine dahinter steckt. Immerhin will sie die von Russland 2014 annektierte Krim zurückerobern.Mit: Markus Reisner, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und Offizier im österreichischen Bundesheer.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Ma
29/08/20228 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Was hinter den spektakulären Krim-Angriffen steckt

Auf der Krim gibt es seit Wochen immer wieder Angriffe und Explosionen. Auf der Halbinsel, wo viele Russen Urlaub machen, schlagen in russischen Militäreinrichtungen Raketen ein. Über die Waffensysteme wird noch spekuliert. Auch darüber, ob die Ukraine dahinter steckt. Immerhin will sie die von Russland 2014 annektierte Krim zurückerobern.Mit: Markus Reisner, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und Offizier im österreichischen Bundesheer.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien
28/08/20228 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Wie Kollaborateure Russland in der Ukraine helfen sollen

Der Großteil der ukrainischen Bevölkerung steht hinter der eigenen Regierung und leistet Widerstand gegen die russischen Invasoren. Es gibt aber auch pro-russische Ukrainer in den besetzten Gebieten, die den Russen helfen. Sie sollen den Widerstand der Ukrainer brechen.Mit? Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
26/08/20226 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Wie Kollaborateure Russland in der Ukraine helfen sollen

Der Großteil der ukrainischen Bevölkerung steht hinter der eigenen Regierung und leistet Widerstand gegen die russischen Invasoren. Es gibt aber auch pro-russische Ukrainer in den besetzten Gebieten, die den Russen helfen. Sie sollen den Widerstand der Ukrainer brechen.Mit?&nbsp;Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a h
25/08/20226 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Biogas statt Gas aus Russland? Kurzfristig kein Ersatz

Deutschland sucht fieberhaft nach Alternativen zu russischem Erdgas. Hersteller von erneuerbarem Biogas wollen die Lücke stopfen. Die Bundesregierung will ihren Produktionsdeckel aufheben. Doch Biogasanlagen können kurzfristig kaum mehr Energie produzieren. Außerdem wird dort in Zeiten von Lebensmittelknappheit wertvolles Essen verschwendet.Mit Jan Seven, Fachgebietsleiter für Erneuerbare Energien beim Umweltbundesamt.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
24/08/202210 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Biogas statt Gas aus Russland? Kurzfristig kein Ersatz

Deutschland sucht fieberhaft nach Alternativen zu russischem Erdgas. Hersteller von erneuerbarem Biogas wollen die Lücke stopfen. Die Bundesregierung will ihren Produktionsdeckel aufheben. Doch Biogasanlagen können kurzfristig kaum mehr Energie produzieren. Außerdem wird dort in Zeiten von Lebensmittelknappheit wertvolles Essen verschwendet.Mit Jan Seven, Fachgebietsleiter für Erneuerbare Energien beim Umweltbundesamt.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemei
23/08/202210 minutes 22 seconds
Episode Artwork

Wie Russland das AKW Saporischschja stehlen will

Seit Wochen wird das Atomkraftwerk Saporischschja beschossen. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Artilleriegeschosse auf oder neben dem Gelände einschlagen. Es sieht so aus, als stecke Russland hinter den Angriffen. Dabei wollen die Kreml-Invasoren der Ukraine eigentlich den Strom abzapfen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
22/08/20226 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Wie Russland das AKW Saporischschja stehlen will

Seit Wochen wird das Atomkraftwerk Saporischschja beschossen. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Artilleriegeschosse auf oder neben dem Gelände einschlagen. Es sieht so aus, als stecke Russland hinter den Angriffen. Dabei wollen die Kreml-Invasoren der Ukraine eigentlich den Strom abzapfen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
21/08/20226 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Warum die Russen an Brücken scheitern könnten

Seit den ersten Kriegswochen besetzt Russland auch den Süden der Ukraine. Doch in der Region Cherson sind die Truppen an den beiden Ufern des riesigen Dnipro verteilt - und womöglich von Nachschub und Verstärkung abgeschnitten. Denn anscheinend sind alle wichtigen Brücken über den Fluss nach gezielten ukrainischen Raketenangriffen für schweres Gerät nicht mehr passierbar. Mit? Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://da
18/08/20228 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Warum die Russen an Brücken scheitern könnten

Seit den ersten Kriegswochen besetzt Russland auch den Süden der Ukraine. Doch in der Region Cherson sind die Truppen an den beiden Ufern des riesigen Dnipro verteilt - und womöglich von Nachschub und Verstärkung abgeschnitten. Denn anscheinend sind alle wichtigen Brücken über den Fluss nach gezielten ukrainischen Raketenangriffen für schweres Gerät nicht mehr passierbar.&nbsp;Mit?&nbsp;Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://dat
17/08/20228 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Heizlüfter für den Winter? "Stromnetz ist nicht dafür ausgelegt"

Deutschland bereitet sich auf eine Gasknappheit vor. Aus Angst vor einer kalten Wohnung im Winter legen sich viele Menschen Elektroheizungen zu. Heizen mit Strom ist aber längst nicht günstiger als mit Gas. Das massenhafte Anschließen könnte außerdem einen Kollaps der Stromsysteme auslösen.Den Text zum Podcast können Sie hier nachlesen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
15/08/20229 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Heizlüfter für den Winter? "Stromnetz ist nicht dafür ausgelegt"

Deutschland bereitet sich auf eine Gasknappheit vor. Aus Angst vor einer kalten Wohnung im Winter legen sich viele Menschen Elektroheizungen zu. Heizen mit Strom ist aber längst nicht günstiger als mit Gas. Das massenhafte Anschließen könnte außerdem einen Kollaps der Stromsysteme auslösen.Den Text zum Podcast können Sie hier nachlesen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://ar
14/08/20229 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Saporischschja? Kernschmelze bleibt unwahrscheinlich

Die Sorge vor einer Nuklearkatastrophe in der Ukraine ist groß seit das größte Atomkraftwerk Europas in Saporischschja beschossen wird. Militärexperte Carlo Masala spricht von "einer der gefährlichsten Situationen im bisherigen Kriegsverlauf". Eine Kernschmelze ist aber trotzdem unwahrscheinlich.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
12/08/20227 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Saporischschja? Kernschmelze bleibt unwahrscheinlich

Die Sorge vor einer Nuklearkatastrophe in der Ukraine ist groß seit das größte Atomkraftwerk Europas in Saporischschja beschossen wird. Militärexperte Carlo Masala spricht von "einer der gefährlichsten Situationen im bisherigen Kriegsverlauf". Eine Kernschmelze ist aber trotzdem unwahrscheinlich.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
11/08/20227 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Was die Ex-Sowjetländer über Putin denken

Jahrzehntelang waren sie "eins", doch seit ihrem Zusammenbruch könnte das Verhältnis der ehemaligen Sowjetstaaten zu Russland kaum unterschiedlicher sein. Die einen stehen eng an der Seite des Kreml, andere fürchten, sie könnten die nächste Ukraine werden und suchen Annäherung an den Westen. Manch einer fährt eine Doppelstrategie.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
10/08/202212 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Was die Ex-Sowjetländer über Putin denken

Jahrzehntelang bildeten sie gemeinsam das größte Land der Erde, doch seit ihrem Zusammenbruch könnte das Verhältnis der ehemaligen Sowjetstaaten zu Russland kaum unterschiedlicher sein. Die einen stehen eng an der Seite des Kreml, andere fürchten, sie könnten nach der Ukraine das nächste Ziel Russlands werden und suchen Annäherung an den Westen. Manch einer fährt eine Doppelstrategie.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.</
09/08/202212 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Warum russische Verbraucher Bosch verklagen wollen

Industrie und Handwerk, Mobilität, die eigenen vier Wände - Produkte und Dienstleistungen von Bosch finden sich fast überall. Auch in Russland. Bis heute: Im April kündigt das Unternehmen an, den russischen Markt trotz Krieg und Sanktionen nicht zu verlassen. Das sorgt für Kritik in der Heimat. Inzwischen sind aber auch russische Verbraucher sauer.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.h
07/08/20228 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Warum russische Verbraucher Bosch verklagen wollen

Industrie und Handwerk, Mobilität, die eigenen vier Wände - Produkte und Dienstleistungen von Bosch finden sich fast überall. Auch in Russland. Bis heute. Im April kündigt das Unternehmen an, den russischen Markt trotz Krieg und Sanktionen nicht zu verlassen. Das sorgt für Kritik in der Heimat. Nun sind auch russische Verbraucher sauer.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter&nbsp;https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html</
07/08/20228 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Wen Russland in den Krieg schickt: "Jugend aus Moskau lässt man nicht sterben"

Hunderttausende Soldaten kämpfen für Russland in der Ukraine. Die meisten von ihnen sind jung und arm. Viele Gehören ethnischen Minderheiten an. Unterrepräsentiert sind dagegen Soldaten aus Moskau und St. Petersburg. "Die lässt man nicht sterben auf den Schlachtfeldern", sagt ein Militärexperte. Wen schickt Putin in den Krieg?Mit? Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
04/08/20229 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Wen Russland in den Krieg schickt: "Jugend aus Moskau lässt man nicht sterben"

Schätzungsweise mehr als 100.000 Soldaten kämpfen für Russland in der Ukraine. Die meisten von ihnen sind jung und arm. Viele gehören ethnischen Minderheiten an. Unterrepräsentiert sind dagegen Soldaten aus Moskau und St. Petersburg. "Die lässt man nicht sterben auf den Schlachtfeldern", sagt ein Militärexperte. Wen schickt Putin in den Krieg?Mit?&nbsp;Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind
03/08/20229 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Wie Russland "Freiwillige" an die Front lockt

Der fünftgrößten Streitmacht der Welt gehen die Soldaten aus. Deshalb versucht Russland auf allen erdenklichen Wegen neue Kämpfer für den Kriegseinsatz in der Ukraine zu rekrutieren. Vor allem Geld dient als Lockmittel. Reicht das, um die Gefallenen und Verwundeten zu ersetzen? Oder droht doch eine Generalmobilmachung?Mit? Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
03/08/202210 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Wie Russland "Freiwillige" an die Front lockt

Russland gehen die Soldaten aus. Deshalb versucht der Kreml auf allen erdenklichen Wegen, neue Kämpfer für den Kriegseinsatz in der Ukraine zu rekrutieren. Vor allem Geld dient als Lockmittel. Reicht das, um die Gefallenen und Verwundeten zu ersetzen? Oder droht doch eine Generalmobilmachung?Mit? Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-i
31/07/202210 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Schiffen droht im Schwarzen Meer ein Seeminen-Slalom

In der Ukraine stapelt sich das Getreide. Ein Abkommen mit Russland soll dafür sorgen, dass mehr als 20 Millionen Tonnen Weizen, Gerste &amp; Co. trotz Krieg bald die ukrainischen Häfen verlassen können. Doch der Transit bleibt hochgefährlich: Im Schwarzen Meer lauern Hunderte Seeminen, die nicht entfernt werden können, weil die Zeit dafür fehlt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
29/07/20227 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Schiffen droht im Schwarzen Meer ein Seeminen-Slalom

In der Ukraine stapelt sich das Getreide. Ein Abkommen mit Russland soll dafür sorgen, dass mehr als 20 Millionen Tonnen Weizen, Gerste &amp; Co. trotz Krieg bald die ukrainischen Häfen verlassen können. Doch der Transit bleibt hochgefährlich: Im Schwarzen Meer lauern Hunderte Seeminen, die nicht entfernt werden können, weil die Zeit dafür fehlt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
28/07/20227 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Teure Lebensmittel? "Kosten werden definitiv steigen"

Butter für drei, Hackfleisch für fünf Euro: Die Lebensmittelpreise steigen und steigen. Der Ukraine-Krieg und die hohen Energiekosten sind aber nicht die einzigen Gründe. Die Lebensmittelproduzenten werden auch von den großen Lebensmittelketten unter Druck gesetzt.Mit Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
27/07/20229 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Teure Lebensmittel? Nicht nur Krieg und Inflation sind schuld

Butter für drei Euro, Hackfleisch für fünf: Die Lebensmittelpreise steigen und steigen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Ukraine-Krieg und die hohen Energiekosten sind aber nicht die einzigen Gründe. Die Lebensmittelproduzenten werden auch von den großen Lebensmittelketten unter Druck gesetzt.Mit Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="
26/07/20229 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Oligarchen verlassen Klein-Russland in der Karibik

9.000 Kilometer entfernt von Moskau liegt der Sehnsuchtsort russischer Oligarchen: Im französischen Überseeparadies Saint-Barthélemy in der Karibik ankern jedes Jahr unzählige Riesenyachten mit superreichen Russen an Bord. Doch seit Putins Ukraine-Invasion sind die Yachten weg, Luxusvillen verwaist, und selbst der bei Inselbewohnern beliebte Roman Abramowitsch kommt nicht mehr.Mit den Weltumseglern Karin und Holger Binz, die schon mehrfach auf Saint Barth waren. Ihren Blog finden Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
25/07/202210 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Oligarchen verlassen Klein-Russland in der Karibik

9.000 Kilometer entfernt von Moskau liegt der Sehnsuchtsort russischer Oligarchen: Im französischen Überseeparadies Saint-Barthélemy in der Karibik ankern jedes Jahr unzählige Riesenyachten mit superreichen Russen an Bord. Doch seit Putins Ukraine-Invasion sind die Jachten weg, Luxusvillen verwaist, und selbst der bei Inselbewohnern beliebte Roman Abramowitsch kommt nicht mehr.Mit den Weltumseglern Karin und Holger Binz, die schon mehrfach auf Saint Barth waren. Ihren Blog finden Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html<p
24/07/202210 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Wie Putin die Gazprom-Aktionäre bestohlen hat

Anfang des Jahres verspricht Gazprom-Chef Alexej Miller seinen Aktionären eine Rekorddividende. Doch die verzichten völlig überraschend auf die Ausschüttung. Es ist der Versuch des russischen Staates, auf Kosten von Kleinanlegern Löcher im Kriegshaushalt zu stopfen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an pod[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.
22/07/20227 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Wie Putin die Gazprom-Aktionäre bestohlen hat

Anfang des Jahres verspricht Gazprom-Chef Miller seinen Aktionären eine Rekorddividende. Doch die verzichten völlig überraschend auf die Ausschüttung. Es ist der Versuch des russischen Staates, auf Kosten von Kleinanlegern Löcher im Kriegshaushalt zu stopfen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html" rel="noopener noref
22/07/20227 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Diese Länder liefern Gas an Deutschland

Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
20/07/20229 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Ersatz für Nord Stream 1? Diese Länder liefern Gas an Deutschland

Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" r
19/07/20229 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Warum Putin von den Usbekistan-Unruhen profitiert

Nicht nur der Westen ist wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine besorgt. Vor allem andere Postsowjetstaaten fürchten den Kreml und Putins Großrussland-Ambitionen. Besonders belastet ist das Verhältnis der Russen zu Usbekistan, wo Proteste in einer autonomen Region das Land destabilisieren.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Zentralasien-Experte von der BFI WienSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
18/07/202210 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Warum Putin von den Usbekistan-Unruhen profitiert

Nicht nur der Westen ist wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine besorgt. Vor allem andere Postsowjetstaaten fürchten den Kreml und Putins Großrussland-Ambitionen. Besonders belastet ist das Verhältnis der Russen zu Usbekistan, wo Proteste in einer autonomen Region das Land destabilisieren.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Zentralasien-Experte von der BFI WienSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie
17/07/202210 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Westliche Software ist Russlands größte Schwäche

Mit illegalen Importen kann Russland viele Regale trotz der Sanktionen auffüllen. Es droht aber ein möglicherweise noch viel gravierendes Problem: Vor allem elektronische Geräte wie iPhones, aber auch Ölfelder, Flugzeuge und Geldautomaten werden mit westlicher Software gesteuert. Was geht auch ohne?Mit? Alexander Libman, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der FU Berlin und Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.ht
15/07/20229 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Westliche Software ist Russlands größte Schwäche

Mit illegalen Importen kann Russland viele Regale trotz der Sanktionen auffüllen. Es droht aber ein möglicherweise noch viel gravierendes Problem: Vor allem elektronische Geräte wie iPhones, aber auch Ölfelder, Flugzeuge und Geldautomaten werden mit westlicher Software gesteuert. Was macht man ohne?Mit? Alexander Libman, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der FU Berlin und Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Her
14/07/20229 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Wie Russland das Schwarze Meer blockiert

Der Hafen von Odessa ist einer der wichtigsten Getreideumschlagplätze der Welt. Doch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist der Hafen der Schwarzmeerstadt - wie auch andere ukrainische Häfen - praktisch nicht nutzbar. Das liegt an russischen Kriegsschiffen im Schwarzen Meer. Und ukrainischen Minen im Hafen- und Küstengebiet.Mit: Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
13/07/20228 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Wie Russland das Schwarze Meer blockiert

Der Hafen von Odessa ist einer der wichtigsten Getreideumschlagplätze der Welt. Doch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist der Hafen der Schwarzmeerstadt - wie auch andere ukrainische Häfen - praktisch nicht nutzbar. Das liegt an russischen Kriegsschiffen im Schwarzen Meer. Und ukrainischen Minen im Hafen- und Küstengebiet.Mit? Wolfgang Richter, Oberst a.D. der Bundeswehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/
12/07/20228 minutes 39 seconds
Episode Artwork

"Die Welt braucht das gestohlene Getreide"

Russlands Präsident Wladimir Putin führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern bestiehlt das Land auch noch in großem Stil. Aus den besetzten Gebieten im Osten und Süden klaut Russland tonnenweise Getreide und verschifft es illegal. Die Abnehmer greifen gern zu - auch, weil sie keine andere Wahl haben.Mit Stephan von Cramon-Taubadel, Professor für Agrarpolitik an der Universität Göttingen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
11/07/202210 minutes 32 seconds
Episode Artwork

"Die Welt braucht das gestohlene Getreide"

Der russische Präsident Wladimir Putin führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern bestiehlt das Land auch noch in großem Stil. Aus den besetzten Gebieten im Osten und Süden klaut Russland tonnenweise Getreide und verschifft es illegal. Die Abnehmer greifen gern zu - auch, weil sie keine andere Wahl haben.Mit Stephan von Cramon-Taubadel, Professor für Agrarpolitik an der Universität GöttingenSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https:/
10/07/202210 minutes 32 seconds
Episode Artwork

Parallelimporte? Wieso Russland wieder iPhones hat!

Russland verdient mit Öl- und Gaslieferungen viel Geld, kann sich davon aber nichts mehr kaufen, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Alexander Libman widerspricht: Russische Einzelhändler füllen ihre Regale trotzdem auf - mit illegalen Importen, die über dunkle Kanäle ins Land kommen. Die Waren sind für russische Verbraucher aber nicht ohne Risiko.Mit? Alexander Libman, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der FU BerlinDer Youtube-Kanal und die Reportage aus Teheran von Alexei PiwowarowSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an <a target="_blank" rel="noopener
08/07/202210 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Parallelimporte? Wieso Russland wieder iPhones hat!

Russland verdient mit Öl- und Gaslieferungen viel Geld, kann sich davon aber nichts mehr kaufen, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Alexander Libman widerspricht: Russische Einzelhändler füllen ihre Regale trotzdem auf - mit illegalen Importen, die über dunkle Kanäle ins Land kommen. Die Waren sind für russische Verbraucher aber nicht ohne Risiko.Mit? Alexander Libman, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland an der FU BerlinDer&nbsp;Youtube-Kanal und die Reportage aus Teheran von Alexei PiwowarowSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;<a href="mailto:[email protected]" rel="n
07/07/202210 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Kasachstans "brandgefährliches Spiel" mit Putin

Kasachstan pflegt für gewöhnlich gute Beziehungen zu Russland. Aber den russischen Angriff auf die Ukraine unterstützt die frühere Sowjetrepublik nicht, umwirbt stattdessen sogar die EU mit möglichen Gas- und Öldeals. Was plant die Regierung des größten Binnenlandes der Welt?Mit Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Zentralasien-Experte von der BFI Wien
06/07/20229 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Kasachstans "brandgefährliches Spiel" mit Putin

Kasachstan pflegt für gewöhnlich gute Beziehungen zu Russland. Aber den russischen Angriff auf die Ukraine unterstützt die frühere Sowjetrepublik nicht, umwirbt stattdessen sogar die EU mit möglichen Gas- und Öldeals. Was plant die Regierung des größten Binnenlandes der Welt?Mit Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Zentralasien-Experte von der BFI Wien Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
05/07/20229 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Wie kleine Verhaltensänderungen 15 Prozent Energie sparen

Energie ist so teuer wie nie. Und weil Russland seine Gaslieferungen jederzeit stoppen könnte, könnten sich die Preise verdoppeln oder sogar verdreifachen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ruft deswegen zum Energiesparen auf. Gerade Zuhause gibt es eine Menge Möglichkeiten.Mit Reinhard Loch, Leiter der Gruppe Energieeffizienz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].
04/07/202210 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Wie kleine Verhaltensänderungen 15 Prozent Energie sparen

Energie ist so teuer wie lange nicht. Und weil Russland seine Gaslieferungen jederzeit stoppen könnte, könnten sich die Preise verdoppeln oder sogar verdreifachen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ruft deswegen zum Energiesparen auf. Gerade Zuhause gibt es eine Menge Möglichkeiten.Mit Reinhard Loch, Leiter der Gruppe Energieeffizienz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/priva
03/07/202210 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Einfallstor für Russland: Warum die NATO die Suwalki-Lücke fürchtet

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist das Baltikum besorgt. Litauen, Lettland und Estland fürchten, sie könnten das nächste Ziel von Putins Truppen werden. Ein Angriff würde den NATO-Bündnisfall auslösen, doch militärstrategisch ist die Lage heikel, denn das Baltikum grenzt an den "gefährlichsten Ort der Welt".Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
01/07/20228 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Einfallstor für Russland: Warum die NATO die Suwalki-Lücke fürchtet

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist das Baltikum besorgt. Litauen, Lettland und Estland fürchten, sie könnten das nächste Ziel von Putins Truppen werden. Ein Angriff würde den NATO-Bündnisfall auslösen, doch militärstrategisch ist die Lage heikel, denn das Baltikum grenzt an den "gefährlichsten Ort der Welt".Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privac
30/06/20228 minutes 55 seconds
Episode Artwork

So teuer sind die Kriegsschäden in der Ukraine

Mariupol, Cherson, Sjewjerodonezk - diese Städte stehen beispielhaft für die Verwüstungen, die Russland in der Ukraine anrichtet. Die verursachten Kriegsschäden belaufen sich schon jetzt auf mehrere hundert Milliarden Dollar. Tendenz steigend, je länger der Krieg dauert. Forderungen nach einem Marshallplan für die Ukraine werden lauter.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
29/06/20227 minutes 57 seconds
Episode Artwork

So teuer sind die Kriegsschäden in der Ukraine

Mariupol, Cherson, Sjewjerodonezk - diese Städte stehen beispielhaft für die Verwüstungen, die Russland in der Ukraine anrichtet. Die verursachten Kriegsschäden belaufen sich schon jetzt auf mehrere hundert Milliarden Dollar. Tendenz steigend, je länger der Krieg dauert. Forderungen nach einem Marshallplan für die Ukraine werden lauter.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://
28/06/20227 minutes 57 seconds
Episode Artwork

So sind wir für den Corona-Herbst vorbereitet

Experten befürchten für den Herbst und Winter eine neue Corona-Welle. Deutschland bereitet sich darauf gut vor, verspricht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Konkrete Punkte sind aber noch gar nicht geklärt - und ein neues Infektionsschutzgesetz kommt einigen zu spät.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" rel="noopener noreferrer" ta
26/06/202210 minutes 25 seconds
Episode Artwork

Wie Indien russisches Öl in Europa verkauft

Am Jahresende verliert Russland mit der EU seinen bisher größten Abnehmer für Erdöl. Ersatz scheint aber schon gefunden: Länder wie Indien decken sich mit dem günstigen Öl ein. Doch damit wird nur noch der heimische Energiehunger gestellt. Mit verschleierter Herkunft landet das Öl trotz Sanktionen in der EU und in den USA.Links &amp; Infos:ARD: Griechische Tanker für Putins ÖlCentre for Research on Energy and clean Air (CREA): Financing Putin's warFinancial Times: UK and EU hit Russian oil cargoes with insurance banSie haben Frage
24/06/20229 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Putin folgt den Spuren des russischen Imperators

Mit dem Krieg in der Ukraine will Wladimir Putin “russischen Boden zurückholen”, wie er sagt. Seine Pläne rechtfertigt der russische Präsident immer wieder mit der russischen Geschichte. Vorbild ist Peter der Große, der das russische Reich vor etwa 300 Jahren mit brutalen Angriffskriegen weit ausgedehnt hat.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" r
21/06/20227 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Dinge, die in Russland plötzlich selten sind

Russland schwimmt knapp vier Monate nach Kriegsbeginn im Geld. In Restaurants fallen die Menüs dennoch kürzer aus. Medikamente fehlen zum Teil ganz, obwohl weder Medizin noch Lebensmittel von den Sanktionen der EU und der Vereinigten Staaten betroffen sind. Auch Anleger leiden.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtli
19/06/20229 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Waffenstillstand? Für Putin vermutlich nur eine Pause

Umso länger der russische Angriff auf die Ukraine dauert, desto mehr stellt sich die Frage: Wie kann dieser Krieg enden? Italien und Ungarn drängen auf einen schnellen Waffenstillstand, doch die Ukraine selbst und andere Nachbarn Russlands befürchten einen faulen Frieden.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter ht
16/06/20229 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Wo Russen diesen Sommer Urlaub machen (können)

Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs dämpfen die Reiselust der Russen. Das Geld ist knapp, Flugzeuge werden beschlagnahmt, der westliche Luftraum gesperrt. Beliebte Urlaubsländer wie die Türkei kämpfen um die wichtigen russischen Touristen – mit ungewöhnlichen Mitteln.Mit Marco Gardini, Professor für Tourismus an der Hochschule KemptenSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unte
14/06/20228 minutes 27 seconds
Episode Artwork

Wie Russland Sanktionen umgehen kann

Auch Präsident Putin muss zugeben, dass es wegen der Sanktionen inzwischen wirtschaftliche "Schwierigkeiten" gibt. Vor allem die russische Automobilbranche leidet nach dem Angriff auf die Ukraine unter geschlossenen Fabriken, weil Bauteile aus Europa fehlen. Das möchte Moskau ändern. Der Iran dient als Vorbild. Auch Tarnorganisationen und China sollen helfen.&nbsp;Der Youtube-Kanal und das Video von Alexei PiwowarowSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrman<
13/06/202210 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Sechs Boeing 777 fliegen die Formel 1 um den Globus

Am Sonntag fährt die Formel 1 auf dem Stadtkurs von Aserbaidschans Hauptstadt Baku, eine Woche später schon geht es mit dem Großen Preis von Kanada weiter. 750 Tonnen Materialien in sechs Frachtmaschinen. Ein logistischer Kraftakt für DHL - aber trotzdem entspannter als Rennen in Europa.Mit Arjan Sissing, Leiter Markenmanagement bei der Deutschen Post DHL GroupSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a
09/06/20227 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Putins Niederlage wäre Xis Horrorszenario

Xi Jinping herrscht allein über China, das war noch vor wenigen Monaten einhellige Meinung. Doch die Omikron-Variante des Coronavirus und die Freundschaft zum russischen Präsidenten Putin treiben den chinesischen Staatschef in die Enge. Hat er sich aus dem Amt gezockt?Mit&nbsp;Tim Rühlig, China-Analyst von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;<a href="https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.html" rel="noopener noreferrer" target="_bla
04/06/202211 minutes 16 seconds
Episode Artwork

Nicht alle chinesischen Unternehmen helfen Putin

Rhetorisch ist China voll auf russischer Linie. Die Propaganda des Kremls wird beinahe ungefiltert übernommen, sagt ein Experte. Aber die Zusammenarbeit von Peking und Moskau kennt Grenzen: Mehrere chinesische Unternehmen reduzieren ihr Russlandgeschäft - aus Angst vor westlichen Sanktionen.Mit&nbsp;Tim Rühlig, China-Analyst von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich direkt an&nbsp;Christian Herrmann.<
03/06/202211 minutes 6 seconds
Episode Artwork

In Nordkorea wüten Corona, Hunger und Tuberkulose

Seit mehr als zwei Jahren infizieren sich Menschen auf der ganzen Welt mit dem Coronavirus. Mittlerweile ist die Pandemie sogar in Nordkorea angekommen. In dem abgeschotteten Land ist zwar "nur" von Fieber die Rede, auf harte Zeiten muss sich die Diktatur aber trotzdem einstellen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" rel="noopener noreferrer" target="_
31/05/20226 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Warum den USA das Babymilchpulver ausgeht

Die USA leiden an der größten Babynahrungs-Krise der vergangenen Jahrzehnte. Seit Monaten ist Milchpulver für Babys knapp. Eine Fabrik stoppte nach dem Tod von zwei Säuglingen die Produktion. Eine Luftbrücke aus Europa soll kurzfristig helfen.Mit Hans Foldenauer, Sprecher des Bundesverbands Deutscher MilchviehhalterSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Da
29/05/20229 minutes
Episode Artwork

Wie Erdogan die NATO-Beitritte stört

Der russische Angriff auf die Ukraine treibt Finnland und Schweden in die Arme der NATO. Doch die Türkei stellt weiter Bedingungen. Es geht um angebliche Terroristen und Rüstungsdeals. Präsident Erdogan will die Situation für sich nutzen.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-n
26/05/20228 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Die Wirtschaftsdaten, die Putin lieber verheimlicht

Wladimir Putin gibt sich auch drei Monate nach Kriegsbeginn siegessicher. Die Sanktionen seien verpufft, sagt der russische Präsident. Der "ökonomische Blitzkrieg" des Westens sei gescheitert. Trotzdem schweigt sich der Kreml seit einigen Wochen zu wichtigen Wirtschaftsdaten aus. Denn die offenbaren eine katastrophale Lage der Volkswirtschaft.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htm
25/05/20229 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Waldbrände? "Russische Armee hat damit nichts zu tun"

In Russland lodern tausende Feuer auf riesigen Flächen, auch Wälder stehen in Flammen. Dieses Jahr könnten die Brände schlimmer ausfallen als sonst, befürchtet ein Feuerökologe. Das liegt aber nicht daran, dass die russischen Soldaten nicht da sind, um zu löschen.Mit Johann Georg Goldammer, Leiter des Global Fire Monitoring Center am Max-Planck-Institut für Chemie an der Universität FreiburgSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privac
22/05/20228 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Finnlands Grenze ist ein Albtraum für Russland

Nur die Ukraine hat in Europa eine längere Grenze zu Russland als Finnland: Hoch im Norden grenzt das Land auf 1340 Kilometern Länge an seinen russischen Nachbarn. Dessen Aggressionen in der Ukraine sind für Finnland Anlass, der NATO beizutreten. Warum Russland damit militärtheoretisch ein großes Problem hat, hören Sie in dieser Folge des ntv-Podcasts "Wieder was gelernt".Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unt
19/05/20227 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Erdbeben durch Fracking? "In Deutschland unwahrscheinlich"

Etliche Erdbeben erschüttern Taiwan, Texas ist der neue Hotspot in den USA, in Großstädten drohen Gebäude einzustürzen. Meldungen wie diese deuten darauf hin, dass es immer mehr Erdbeben gibt auf der Welt. Das stimmt aber nicht. Sorgen bereiten aber menschengemachte Erschütterungen.Mit Marco Bohnhoff, Seismologe, Geophysiker und Leiter der Abteilung Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am Geoforschungszentrum in Potsdam.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/pri
17/05/20227 minutes 56 seconds
Episode Artwork

Wieso Putin Panzer und Raketen ausgehen

Die russische Kriegskasse ist gut gefüllt. Ökonomen halten es sogar für möglich, dass der russische Präsident seinen Angriff auf die Ukraine trotz der Sanktionen noch zwei Jahre lang weiterführen kann. Aber Geld ist im Krieg nicht alles: Verbrauch und Verlust von Mensch und Maschine sind bei den russischen Truppen hoch, Nachschub nicht in Sicht.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.h
16/05/20229 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Wie Russland die Welt aushungert

Weizendiebstähle, blockierte Schiffe, verminte Felder: Durch den Krieg in der Ukraine wird die Welt mit weniger Getreide versorgt. Denn: Die Ukraine war bisher eigentlich einer der größten Weizenproduzenten. Droht jetzt eine weltweite Hungersnot?Mit Stephan von Cramon-Taubadel, Professor für Agrarpolitik an der Universität Göttingen und Hermann Lotze-Campen, Abteilungsleiter Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Berliner Humboldt-UniversitätSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a hr
12/05/20229 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Streubomben in der Ukraine? Noch jahrelang gefährlich

Russlands Krieg in der Ukraine ist ein besonders barbarischer. Der Kreml setzt bei seinem Feldzug auch Streumunition ein. Eine hinterhältige Kriegsstrategie, die besonders viele Zivilisten schwer verwunden oder töten kann - auch in vielen Jahren noch.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/priva
10/05/20227 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Ukrainische Gegenangriffe sind "legitim"

Brennende Öldepots, feindliche Drohnen, eine zerstörte Eisenbahnbrücke - der Krieg in der Ukraine scheint mittlerweile auch auf russischem Boden angekommen zu sein. Der Kreml macht die Ukraine für Angriffe auf strategisch wichtige Ziele in Russland verantwortlich, Kiew äußert sich bislang gar nicht. Militärexperte Carlo Masala hält mögliche Luftschläge der Ukraine auf militärische Einrichtungen in Russland für plausibel und legitim.Hier finden Sie den Text zu den mysteriösen Bränden in ganz RusslandSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html" rel="noopener noreferrer" target="_blank
06/05/20227 minutes 26 seconds
Episode Artwork

"Deutschland braucht zwei, drei nasse Winter"

Extrem trocken und sonnig wie nie zuvor – so war das Wetter im März. Der April brachte nur für einige Regionen genug Regen mit. Die Trockenheit sorgt dafür, dass die Grundwasserpegel sinken und die Wälder austrocknen. Erste Orte sorgen jetzt schon für den Ernstfall vor.Mit Jörg Rechenberg, Leiter des Fachgebiets "Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden" beim Umweltbundesamt.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie
05/05/202210 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Frankreich? Atomnation mit Stromproblem

Kein Land auf der Welt ist so gut für eine Energieversorgungskrise gerüstet wie Frankreich. 18 Kernkraftwerke mit 56 Reaktoren erzeugen zuverlässig und unabhängig Strom. In der Theorie jedenfalls. In der Realität ist ein Großteil der Kapazität regelmäßig außer Betrieb. Alte Meiler, fehlende Ersatzteile und Sicherheitsmängel gefährden die Stromversorgung.Mit Mycle Schneider, Herausgeber des "World Nuclear Industry Status Report" (WNISR)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrman<a href="https://twitter.com/chausberlin"
04/05/202211 minutes 24 seconds
Episode Artwork

Transnistrien? Schon längst in Russlands Händen

Die Republik Moldau befürchtet seit Russlands Invasion in der Ukraine, das nächste Opfer von Wladimir Putin zu werden. Das kleine Land ist nicht in der NATO, nicht in der EU und hat seit Jahrzehnten eine pro-russische Region auf seinem Staatsgebiet: TransnistrienSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art
29/04/20229 minutes 53 seconds
Episode Artwork

Diese Panzer könnte Deutschland liefern

Deutschland will der Ukraine jetzt doch schwere Waffen liefern. Die Rüstungsindustrie hat von der Bundesregierung die Erlaubnis bekommen, der Ukraine den Flugabwehrpanzer Gepard zu verkaufen. Nach dem deutlichen Bundestags-Votum für die Lieferung schwerer Waffen sind weitere Panzer und Haubitzen im Gespräch.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" rel="n
28/04/20229 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Wer welche Waffen an die Ukraine liefert

Im Donbass plant Russland seinen zweiten Großangriff auf die Ukraine.&nbsp; Um diesen abwehren zu können, liefern immer mehr NATO-Länder schwere Waffen. Das meiste Kriegsgerät stellen die USA bereit, aber auch in Deutschland setzt ein Umdenken ein.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy
26/04/20228 minutes 7 seconds
Episode Artwork

Amerikas Linke ist klein, aber einflussreich

Joe Biden steht unter Druck. Russlands Krieg in der Ukraine verlangt vom US-Präsidenten alles ab, die Auswirkungen der Corona-Krise sind noch nicht überstanden. Und im November stehen Zwischenwahlen an. Die Ausgangslage könnte besser sein, weil ihm ausgerechnet die jungen, progressiven Wähler abspringen. Amerikas politische Linke ist enttäuscht vom 46. Präsidenten.Mit Lukas Hermsmeier, Journalist und Autor von "Uprising - Amerikas neue Linke"Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere
24/04/20229 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Welche Truppen Putin in den Donbass schickt

Vor wenigen Tagen beginnt Russland seine Offensive im Osten der Ukraine. Doch Militärexperten zweifeln, ob die russischen Streitkräfte den Donbass tatsächlich erobern können. Sie sprechen von dezimierten Einheiten, schlechter Moral und verweigerten Befehlen. "Russland fehlen Truppen", sagt ein Experte.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Dat
22/04/202210 minutes 29 seconds
Episode Artwork

Wann aus Krieg ein Kriegsverbrechen wird

Morde, Vergewaltigungen, Dauer-Bombardierungen in Mariupol, Raketenangriffe auf Krankenhäuser oder Theater. Das ist nur eine kleine Auswahl der russischen Attacken auf Zivilisten in der Ukraine. Russland werden schwerste Kriegsverbrechen vorgeworfen. Aber wann wird aus Krieg ein Kriegsverbrechen und wie könnten die Soldaten und Putin zur Rechenschaft gezogen werden?Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a
19/04/20229 minutes 8 seconds
Episode Artwork

So brutal ist Shanghais Corona-Diktatur

Shanghai sperrt seine 26 Millionen Einwohner wochenlang zu Hause ein. Raus darf nur, wer eine Sondergenehmigung hat oder zum Corona-Test kommandiert wird. Überwacht wird der Lockdown auch mit Drohnen und Roboterhunden. Seit dieser Woche gibt es immerhin ganz leichte Lockerungen in Shanghais Corona-Diktatur.Mit Vincent Brussee, Analyst des Mercator-Instituts für China-Studien Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kaliforni
12/04/20229 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Wie Russland in den sozialen Medien Krieg führt

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur auf dem Boden und in der Luft geführt, sondern auch im Internet. Russland verbreitet Propaganda und Falschmeldungen, unter anderem über soziale Netzwerke oder private Messenger. Eine neue Trollfabrik in Sankt Petersburg hat sich auf den Ukraine-Krieg spezialisiert. Mit Anna Litvinenko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschu
10/04/20229 minutes 2 seconds
Episode Artwork

Leere Regale? "Größte Rohstoffkrise seit Zweitem Weltkrieg"

Mal ist das Speiseöl alle, mal gibt es kein Mehl mehr, vielleicht fehlen auch mal Nudeln, Senf oder Süßigkeiten. Im Supermarkt haben Sie vielleicht an den letzten Tagen auch mal vor dem&nbsp;einen oder anderen leer gefegten Regal gestanden. Das liegt auch am Krieg in der Ukraine, aber eben nicht nur. Mit Christian Böttcher, Sprecher des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels, und Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sel
07/04/20228 minutes 26 seconds
Episode Artwork

"Long Covid ist so häufig wie Diabetes Typ 1"

Wer auch nach einer Corona-Infektion noch Beschwerden hat, leidet möglicherweise an Long Covid. Die Fälle dieser noch neuen Erkrankung nehmen immer mehr zu. Die Diagnose ist für Ärzte nicht immer einfach. Die Forschung steht ganz am Anfang.Mit Christian Gogoll, Oberarzt an der Evangelischen Lungenklinik Berlin und Experte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Und er ist Hauptautor einer Patientenleitlinie zu Long- und Post Covid.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html" rel="noopener no
06/04/20229 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Feuchte Atemwege helfen gegen Corona-Ausbreitung

Gute Nachrichten im Kampf gegen das Coronavirus: Feuchte Atemwege können ein Mittel sein, um die Ausbreitung von Coronaviren einzuschränken. Dazu muss Kochsalzlösung inhaliert werden, zeigt eine neue Studie. Für den Alltag ist das aber kein so praktikables Mittel, gibt einer der Autoren zu.Mit&nbsp;Gerhard Scheuch, Biophysiker, Aerosolforscher und Experte für LufthygieneSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noreferrer" target
03/04/20228 minutes 14 seconds
Episode Artwork

Wie die russische Wirtschaft implodiert

Dmitri Medwedew, der frühere Präsident von Russland, ist überzeugt, dass sein Land eine Antwort auf die schweren europäischen und amerikanischen Wirtschaftssanktionen finden wird. Der frühere Oligarch und heutige Putin-Gegner Michail Chodorkowski kann darüber vermutlich nur lachen. Er weiß, dass Papier inzwischen wertvoller ist als der russische Rubel und russische Aktien. Ein russischer Historiker kann sich sogar eine Hungersnot und Revolutionen wie vor 100 Jahren vorstellen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrman<a href="https://twitter.com/
01/04/202210 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Georgien und Moldau - Putins nächste Ziele?

Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland die westliche Welt schockiert. Startschuss für die Invasion war die Anerkennung der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Russland Separatisten in anderen Ländern seit Jahrzehnten unterstützt.Mit Sabine von Löwis, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Konfliktdynamiken und Grenzregionen am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://
29/03/202210 minutes 20 seconds
Episode Artwork

Positive Schnelltests werden erfasst, aber nicht gezählt

Die zweite Omikron-Welle lässt die Infektionszahlen in Deutschland immer weiter ansteigen. Mittlerweile werden teils über 300.000 Coronavirus-Infektionen am Tag gemeldet. Doch die aktuellen Meldeverfahren laufen chaotisch. Positive Schnelltests müssen zwar gemeldet werden, gehen aber nicht in die Statistik ein. Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" re
25/03/202212 minutes 58 seconds
Episode Artwork

"Russisches Regime ist Opfer seiner eigenen Propaganda"

Von unabhängiger Berichterstattung im Ukraine-Krieg können Russen nur träumen. Freie Medien sind in ihrem Land fast alle verboten, soziale Netzwerke sind blockiert, ausländische Medien haben sich längst zurückgezogen. Was bleibt, sind Staatsmedien. Doch die verbreiten ihre ganz eigene Wahrheit.Mit dem Russland-Historiker Tobias Rupprecht vom Berliner Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script"Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie u
25/03/202210 minutes 34 seconds
Episode Artwork

So entschlüsseln Satelliten den Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist der transparenteste der modernen Geschichte. Das liegt auch an hochauflösenden Satellitenbildern. So wurde erst der russischen Aufmarsch an der Grenze zur Ukraine aufgedeckt, dann der kilometerlange Konvoi, der auf dem Weg nach Kiew stecken blieb. Welche Rolle spielen die Bilder aus dem All für den Krieg?Mit&nbsp;Andreas Greuel, Leiter des Verifizierungsteams von RTL und ntvSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privac
23/03/20229 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Wie die Politik die Energiekosten senken will

Tankrabatte, Zuschüsse zu den Heizkosten oder zu Lebensmitteln, eine niedrigere Mehrwertsteuer - die Parteien machen ganz unterschiedliche Vorschläge, wie sie den Menschen helfen wollen, mit steigenden Preisen überall zurechtzukommen. Welche im Gespräch, welche schon beschlossen und welche schon abgelehnt sind - darum geht’s in dieser Folge von "Wieder was gelernt".&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschu
20/03/20229 minutes 40 seconds
Episode Artwork

Pandemie-Ende? "Wir lernen, mit den Toten zu leben"

Die meisten von uns sind coronamüde, haben genug von Lockdown, Abstand halten und Maske tragen. Aber wann ist Corona endlich vorbei? Ein Blick auf vergangene Seuchen wie die Pest oder die Spanische Grippe gibt Hinweise darauf.Mit Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in MünsterSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noreferrer" target="_bl
18/03/202211 minutes 39 seconds
Episode Artwork

So ist Deutschland für einen Cyberkrieg gerüstet

Nur wenige Stunden nachdem russische Truppen vor drei Wochen in die Ukraine einmarschiert sind, hat Anonymous Russland den Krieg erklärt. Seitdem hat das internationale Hacker-Kollektiv Daten erbeutet, Webseiten lahmgelegt und Funkfrequenzen gestört.Warum die Aktionen mit Vorsicht zu genießen sind und was passiert, sollte Deutschland in einen Cyberkrieg einbezogen werden, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt".Mit Dennis-Kenji Kipker, Jurist und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Uni BremenSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"
16/03/20228 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Welche Staaten trotz Krieg noch zu Putin halten

Russland wird wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit Sanktionen überschüttet. Ganz isoliert ist Putin aber trotzdem nicht. Der russische Präsident bekommt weltweit Unterstützung. Viele der Länder sind aber teils seit Jahrzehnten abhängig von Russland.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https:
14/03/20229 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Darum kann Russland die Ukraine nicht dauerhaft kontrollieren

Militärisch ist Russland der Ukraine überlegen. Aber die Moral und der Kampfeswille der Ukraine sind ungebrochen. Nach zwei Wochen Krieg ist klar, auf Dauer besetzen kann Russland das Land nicht. Und will es jetzt offenbar auch gar nicht mehr. Weil selbst der fünftgrößten Streitmacht der Welt die Soldaten fehlen.Mit Joachim Weber, Experte für Sicherheitspolitik von der Uni BonnSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.c
11/03/202210 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Mit diesen Atomwaffen droht Russland

Droht im Ukraine-Krieg der Atomschlag? Russlands Präsident Wladimir Putin hat diese Möglichkeit vor einigen Tagen ins Gespräch gebracht. Immerhin ist Russland die größte Atommacht der Welt. Moskau besitzt mehrere tausend Nuklearwaffen, die innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sein könnten.Mit Moritz Kütt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a hre
08/03/202211 minutes
Episode Artwork

Ukraine-Krieg kann Gerhard Schröder Privilegien kosten

Gerhard Schröder steht trotz Russlands Ukraine-Invasion immer noch auf dem Gehaltszettel russischer Staatskonzerne. Der Altbundeskanzler könnte deshalb seine Privilegien als Altkanzler verlieren - und die SPD-Mitgliedschaft.Mit Stephan Bröchler, Professor für Politik und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel=
04/03/20228 minutes 11 seconds
Episode Artwork

Putin stürzt Russland in Technologie-Steinzeit

Der russische Präsident Wladimir Putin bombardiert die Ukraine mit Raketen, die EU, die USA und andere Staaten feuern mit Sanktionen zurück. Erstmals setzt die US-Regierung auch ihre Technologie-Herrschaft als Waffe ein. Eine Strafe, die Russland technologisch um Jahrzehnte zurückwerfen könnte.Mit Alena Epifanova von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an <a href="https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.ht
04/03/20229 minutes
Episode Artwork

Die unbekannte Rakete, die auf den Mond kracht

Am Freitag wird ein Stück Rakete auf dem Mond einschlagen. Was für eine, das ist umstritten. Der Einschlag ist zwar ungefährlich, macht aber auf ein generelles Problem aufmerksam. Mittlerweile schwirrt so viel Müll im All herum, dass es unübersichtlich wird.&nbsp;Mit Felix Huber, Direktor für den Raumflugbetrieb und das Astronautentraining beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum DLRSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für
02/03/20226 minutes 49 seconds
Episode Artwork

Die Konzerne, die mit höheren Preisen prahlen

Die Energiepreise steigen, Lebensmittel kosten mehr, Taschentücher und Zahnpasta auch. Daran sind vor allem Lieferengpässe Schuld, die Unternehmen an Handel und Kunden weitergeben. Aber einige scheinen die Situation auszunutzen. Sie geben damit an, wie gut sie ihre Preise erhöhen können.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien f
25/02/20228 minutes 5 seconds
Episode Artwork

Warum die schärfste Sanktionswaffe nicht gezündet wird

Die Europäische Union reagiert mit Sanktionen auf Russlands Einmarsch in die Ukraine. Können die Wladimir Putin stoppen? Auf ihre schärfste Waffe verzichtet die EU bislang jedenfalls. Vielleicht, weil man um seine Gaslieferungen fürchtet.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-se
24/02/20227 minutes 33 seconds
Episode Artwork

Stürme werden weniger, aber dafür heftiger

Ylenia, Zeynep, Antonia - dieses Orkantrio hat für umgestürzte Bäume, gestrandete Bahnpassagiere und mehrere Tote in Deutschland gesorgt. Über mehrere Tage hinweg zog ein Sturm nach dem anderen durchs Land. Wird das Wetter immer extremer oder ist eine solche Orkanserie nichts Ungewöhnliches?Mit Frauke Feser, Meteorologin und Teamleiterin "Themenkoordination Stürme" am Helmholtz-Zentrum Hereon.Zum Sturmmonitor geht's hier entlang.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeine
23/02/20227 minutes 15 seconds
Episode Artwork

Wer bekommt bei einer Dürre zuerst Wasser?

30 Jahre lang war ein spanisches Dorf versunken. Eine schwere Dürre fördert es wieder zutage und begeistert Touristen. Dafür liegen Felder brach und Kraftwerke still – es ist nur eine Frage der Zeit, bis Streit um das kostbare Gut beginnt. Auch in Deutschland.&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="ht
21/02/20229 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Wem hat Elon Musk 5,7 Milliarden Dollar geschenkt?

Vor wenigen Wochen verkauft Elon Musk viele Millionen Tesla-Aktien. Fast gleichzeitig verschenkt der Tesla-Chef aber auch wertvolle Unternehmensanteile. An wen allerdings, das verrät der sonst so gesprächige Milliardär nicht. Geht es um Steueroptimierung oder zeigt Musk sein gutes Herz? Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html"
18/02/202210 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Darum übt das ukrainische Militär in Tschernobyl

Tschernobyl gilt als größte Katastrophe der zivilen Kernkraft. Die Atomruine liegt aber auch auf der kürzesten Route in die ukrainische Hauptstadt Kiew, falls russische Truppen aus Belarus einfallen sollten. Aber das nicht der einzige Grund, warum die Ukraine dort Militärübungen abhält.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien fi
16/02/20228 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Warum Amazon seine Löhne verdoppelt

Es ist eine Ansage, die man so nicht besonders häufig hört: Amazon hat angekündigt, seine Gehälter mehr als zu verdoppeln. Ist der Shopping-Riese von Jeff Bezos plötzlich ein Wohltätigkeitsgigant? Nein, natürlich nicht. Ein Arbeitsmarktexperte hat uns erklärt, was es damit auf sich hat und ob auch deutsche Amazon-Mitarbeiter profitieren.Mit Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen" am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <
14/02/20227 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Ein Kryptocoin sponsert Bayer Leverkusen?!

Bayer 04 Leverkusen hat seit Dezember einen neuen Sponsor. Die Kryptowährung Floki klebt auf den Ärmeln der Mannschaft aus der Fußball-Bundesliga. Aber wie kann eine Währung, die nach dem Hund von Tesla-Chef Elon Musk benannt ist, Verträge mit einem Sportverein unterzeichnen? Blockchain-Experte Philipp Sandner erklärt’s in dieser Folge von "Wieder was gelernt" - und warnt, denn unseriöse Unternehmen sind der Kryptowelt keine Seltenheit. Auch damit kennt sich Leverkusen aus.Mit Philipp Sandner, Gründer und Leiter des Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance &amp; Management und seit 2017 Mitglied im Fintech-Rat des BundesfinanzministeriumsSie haben Fragen an uns?
11/02/202211 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Sind Genesene nur drei Monate geschützt?

Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, gilt in Deutschland schon drei Monate später nicht mehr als genesen. Mit dieser Entscheidung hat das Robert-Koch-Institut Mitte Januar Chaos gestiftet. Zumal die wissenschaftlichen Daten nicht eindeutig sind und die Europäische Union weiter an der Sechs-Monats-Frist festhält. Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info
09/02/20226 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Warum Bremen besser impft als alle anderen

Bremen hat viele Schwächen. Bei Untersuchungen zu Bildung, Armut und Arbeitslosigkeit findet sich das kleinste deutsche Bundesland oft auf den hinteren Plätzen wieder. Trotzdem ist die Impfquote deutlich höher als im Rest von Deutschland. Eine vorausschauende Gesundheitsverwaltung und eine serviceorientierte Wirtschaftskampagne haben es möglich gemacht.&nbsp;Mit Lukas Fuhrmann von der Bremer Gesundheitsbehörde und Christian Seidenstücker von der Initiative Bremen impft.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich direkt an
07/02/202210 minutes 51 seconds
Episode Artwork

Das sind die großen Gewinner der Pandemie

Im Homeoffice sind wir auf digitale Technik angewiesen, den Tech-Firmen geht es so gut wie lange nicht. Aber auch andere Branchen wie der Online-Handel oder selbstverständlich die Impfstoffhersteller profitieren von der Corona-Krise. Der Gewinn ist allerdings nicht für alle von Dauer.Darüber sprechen wir mit Alexander Kritikos, Vorstandsmitglied im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
04/02/20228 minutes 11 seconds
Episode Artwork

So streng sind unsere Corona-Regeln

Unsere Nachbarn lockern, Deutschland bleibt vorsichtig. Dabei wäre es an der Zeit, Corona-Regeln zu entschärfen, sagt Virologe Klaus Stöhr. Zumal Deutschland laut der Uni Oxford die Pandemie schon längst mit den strengsten Maßnahmen der Welt bekämpft.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/priv
02/02/20225 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Streeck erklärt Booster-Nutzen - "Dauerhaftes Impfen nicht notwendig"

Mittlerweile sind mehr als 50 Prozent der Menschen in Deutschland geboostert. War's das oder kommt bald die vierte Impfung gegen das Coronavirus? Und dann eine fünfte? Und sechste? Dann hätten wir etwas falsch gemacht, sagt Virologe Hendrik Streeck in dieser Folge von "Wieder was gelernt".Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info" rel="noopener noreferrer"
31/01/20227 minutes 43 seconds
Episode Artwork

Diese Waffen liefert die NATO der Ukraine

Die Nato-Staaten haben ganz unterschiedliche Ansichten, was Russland in der Ukraine plant. Dementsprechend unterschiedlich fällt auch die Hilfe der Mitglieder aus. Einige schicken Helme und Feldlazarette, andere Eliteeinheiten und Raketen. Die mächtigste Waffe aber könnte Russland ganz ohne Blutvergießen in die Knie zwingen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance
28/01/202210 minutes 14 seconds
Episode Artwork

So lange sind Coronaviren ansteckend

Ob die Gastronomie, Fußballvereine oder Schulen - niemand hält sich für einen Pandemie-Treiber. Doch wo, wann und wie stecken sich die Menschen an? Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler der Universität Bristol in Großbritannien gestellt und dabei herausgefunden, dass vor allem Abstand halten in Innenräumen wichtiger ist als gedacht.Mit&nbsp;Gerhard Scheuch, Biophysiker, Aerosolforscher und Experte für LufthygieneSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://ar
26/01/20228 minutes
Episode Artwork

Wie schlimm Impfdurchbrüche wirklich sind

Immer mehr Menschen infizieren sich mit Corona, obwohl sie zwei- oder sogar dreifach geimpft sind. Meist erkranken Geimpfte aber seltener und viel weniger schwer an Covid-19. Impfdurchbrüche verlaufen in den meisten Fällen sehr mild. Trotzdem sollten sich jetzt nicht alle auf einmal anstecken.Im Interview: Reinhold Förster, Leiter des Instituts für Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für ImmunologieSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere al
24/01/202210 minutes 9 seconds
Episode Artwork

Wer gilt wo als geboostert?

Wer geboostert ist, muss sich unter 2G-plus-Bedingungen nicht zusätzlich testen lassen. Aber wer gilt überhaupt als geboostert? Zählt eine Infektion nach doppelter Impfung? Jedes Bundesland hat unterschiedliche Regeln.Mit Immunologe Andreas Thiel von der Berliner Charité.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an&nbsp;Kevin Schulte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy</a
19/01/20226 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Stürzt die Omikron-Wand nach drei Wochen ein?

In Deutschland baut sich die Omikron-Wand auf. Nach einem kurzen Weihnachts- und Dezember-Tief geht es für die Fallzahlen seit dem Jahreswechsel steil bergauf. Beinahe täglich vermeldet das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Rekorde bei der Sieben-Tage-Inzidenz. Wann ist der Gipfel erreicht? Die drei frühen Hotspots London, New York und Pretoria liefern Hinweise.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschu
19/01/20229 minutes 6 seconds
Episode Artwork

Darum haben manche mehr Impfbeschwerden

Nach einer Corona-Impfung liegt der eine danach mit Fieber im Bett, der andere hat nur Kopfschmerzen und es gibt welche, die gar keine Beschwerden haben. Warum das so unterschiedlich ist, ist noch kaum erforscht – es gibt aber erste Hinweise darauf, warum einige Menschen mehr spüren als andere. Schwere Nebenwirkungen sind seit dem Beginn der Impfkampagne vor einem Jahr glücklicherweise selten.Im Interview: Hendrik Schulze-Koops, Leiter der Rheumatologie und Klinischen Immunologie am Klinikum der Universität München und Epidemiologe Timo Ulrichs von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an <a href="mailto:[email protected]" rel="noopener nore
17/01/202210 minutes 8 seconds
Episode Artwork

Wann Testlabore an ihre Grenzen kommen

Die Corona-Testlabore arbeiten auf Hochtouren, analysieren PCR-Abstriche im Akkord. Die Omikron-Welle könnte die Kapazitäten aber schon bald überstrapazieren. Ein Grund ist, dass es zu wenig Fachleute gibt. Ab wie vielen Neuinfektionen wird es kritisch?Mit Oliver Harzer, Chef des Labor-Unternehmens Bioscientia.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] wenden Sie sich auf Twitter direkt an&nbsp;Kevin Schulte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noreferrer" targe
13/01/20228 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Wer ist "mit" und wer "wegen" Corona im Krankenhaus?

In Deutschland gilt die Sieben-Tage-Inzidenz als das Maß aller Dinge. Aber mit der Omikron-Welle scheinen sich Fallzahlen und die Zahl der schweren Verläufe zu entkoppeln. Doch warum gibt es dennoch mehr Krankenhauseinweisungen? In den Statistiken tauchen viele "Zufallspatienten" auf.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrich
12/01/20229 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Darum haben die USA kaum Schnelltests

In die Apotheke oder die Drogerie gehen und sich einen Corona-Test kaufen für Zuhause. Das, was bei uns in Deutschland normal ist, ist in den USA nicht ganz so einfach. Denn die Tests sind entweder ausverkauft oder extrem teuer. Warum ist das so?Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an&nbsp;Kevin Schulte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für
10/01/20227 minutes 31 seconds
Episode Artwork

So lang ist die Inkubationszeit bei Omikron

Omikron breitet sich weltweit rasend schnell aus. Die neue Corona-Variante ist viel ansteckender als Delta. Tückisch ist, dass Omikron-Infektionen bei Geimpften mit Schnelltests erst später nachgewiesen werden können als bei Ungeimpften.Was wir bislang über Omikron wissen, erklärt der Epidemiologe Timo Ulrichs, Studiengangsleiter Internationale Not- und Katastrophenhilfe an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschut
07/01/20226 minutes 25 seconds
Episode Artwork

China drohen 22.000 schwere Verläufe täglich

China kommt mit seiner Null-Covid-Strategie bisher beeindruckend glimpflich durch die Pandemie. Doch die Omikron-Variante des Coronavirus erfordert immer neue drakonische Maßnahmen - an vielen Orten gleichzeitig. Scheitert die Volksrepublik an schlechteren Impfstoffen und am eigenen Stolz?Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschut
04/01/202210 minutes 21 seconds
Episode Artwork

Junge Menschen weltweit sind trotz Krisen optimistisch

Klimawandel, Corona-Pandemie, Gewalt in Afghanistan - es gibt eine Menge Krisen auf der Welt. Trotzdem schauen die jungen Leute weltweit optimistisch in die Zukunft, zeigt eine aktuelle Studie von Unicef und Gallup.Darüber sprechen wir mit Ninja Charbonneau, Sprecherin von Unicef Deutschland und dem Zukunftsforscher Karlheinz Steinmüller, er lehrt an der der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere
03/01/20228 minutes 48 seconds
Episode Artwork

Gesundes Weihnachtsessen? "Riesenportion Rotkohl"

Die Weihnachtszeit lädt zum Naschen ein. Hier ein Lebkuchenherz, da ein Stück Schokolade aus dem Adventskalender, zwischendurch Dominosteine oder Weihnachtsplätzchen. Und das, bevor an den Feiertagen richtig zugeschlagen wird bei Kartoffelsalat, Würstchen, Ente, Gänsebraten.Mit Ernährungsmediziner Matthias Riedl, Gründer des Medicum Hamburg und der App "My Food Doctor".Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sin
24/12/20218 minutes 10 seconds
Episode Artwork

Was gilt als "milder" Omikron-Verlauf?

Der nächste Lockdown rollt auf Deutschland zu. Wie lange die neuen Corona-Maßnahmen anhalten werden, hängt auch davon ab, wie schwer eine Infektion mit der neuen Omikron-Variante verläuft. Erste Daten liegen vor, sind aber nicht eindeutig und Schlussfolgerungen kompliziert.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden S
22/12/20218 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Warum Darts die Weihnachtszeit dominiert

Früher standen Dartspieler mit mit Bierglas und Zigarette auf der Bühne. Heute begeistert die Darts-WM Millionen, nicht nur im Mutterland Großbritannien, sondern längst auch in Deutschland. Wie wurde aus dem Kneipensport ein Massenphänomen?Mit Darts-Experte Kevin Barth, als freier Journalist unter anderem für das Portal dartn.de tätig.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die
20/12/20218 minutes 50 seconds
Episode Artwork

Was die Wissenschaft über Omikron sagt

Omikron breitet sich rasend schnell auf der ganzen Welt aus. Schwere Verläufe sind bisher selten, aber das ist kein Grund zur Entwarnung. Wissenschaftliche Modelle sagen für einzelne Länder mehrere Hunderttausend Infektionen täglich voraus, die die Gesundheitssysteme in die Knie zwingen könnten.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an&nbsp;Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgem
16/12/202110 minutes 34 seconds
Episode Artwork

Impfpflicht in Österreich: "Die Polizei wird niemanden festhalten und impfen"

Österreich führt eine Impfpflicht ein. Wer sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen will, dem oder der drohen&nbsp;ab Februar hohe Strafen. Die österreichische Regierung will damit die Impfquote nach oben treiben. Eine Impfpflicht kann aber auch genau das Gegenteil bewirken.Mit: Michael Lysander Fremuth, Professor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte und Florian Spitzer vom Institut für Höhere Studien in Wien.Den Artikel zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie uns
15/12/202110 minutes 38 seconds
Episode Artwork

Sicheres Weihnachten trotz Corona: "Lüften, spazieren gehen, per Auto anreisen"

Das zweite Weihnachten in der Corona-Pandemie steht bevor. Das Problem: Die Feiertage verbringen wir in der Regel mit unserer Familie, gemütlich im beheizten Wohnzimmer. Das sind beste Voraussetzungen für das Coronavirus. Also sollten wir Vorkehrungen treffen, um trotz Corona ein schönes und möglichst sicheres Fest mit unseren Liebsten verbringen zu können. Mit&nbsp;Gerhard Scheuch, Biophysiker, Aerosolforscher und Experte für LufthygieneSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter
13/12/20218 minutes 30 seconds
Episode Artwork

Böllerverbot ist "Todesstoß für gesamte Branche"

Zum zweiten Mal in Folge dürfen in Deutschland für Silvester keine Böller und Raketen verkauft werden. Im Kampf gegen die vierte Coronawelle will die Politik mit der Maßnahme Krankenhäuser entlasten, die Branche widerspricht - und blickt der Insolvenz entgegen. Mit Klaus Gotzen, Geschäftsführer des Verbands der Pyrotechnischen IndustrieSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="https://art19.com
08/12/20218 minutes 39 seconds
Episode Artwork

Ist Omikron die "Sweetspot"-Variante?

Die Omikron-Variante des Coronavirus bricht wie eine Sturzflut über die Weltgemeinschaft herein. In mehreren Ländern explodieren die Fallzahlen, und trotzdem geben erste Untersuchungen ganz leichten Anlass zur Hoffnung: Die Verläufe sind mild, ein Todesfall ist noch gar nicht bekannt.Mit Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe und jahrelang Leiter des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation WHOSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrman<a href="https://twitter.com/chausberlin" rel="noopener noreferrer
07/12/20219 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Afrika, Petrischale für Mutationen - und keinen stört's

Omikron wirbelt die Welt durcheinander. Dass die neue Corona-Variante&nbsp;aus Afrika kommt, ist kein Zufall. Während Deutschland über die Booster-Impfung redet, ist dort erst jeder zehnte Mensch geimpft. Das liegt vor allem an reichen Nationen, die Impfstoffe bunkern, aber auch an Aberglaube und Impfskepsis.Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission.Sie haben Fragen oder Ideen? Schreiben Sie uns, an [email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für
06/12/202110 minutes 41 seconds
Episode Artwork

Kekulé erklärt - wann gibt's Klarheit bei Omikron?

Die Omikron-Variante des Coronavirus verbreitet sich möglicherweise noch schneller als Delta. Noch ist es aber für seriöse Schlussfolgerungen zu früh, warnt Virologe Alexander Kekulé. Er kann sich vorstellen, dass Omikron nur eine "Regionalliga-Mannschaft" ist, die in der Königsklasse an Delta scheitert. Wann haben wir Klarheit? Welche Szenarien gibt es?Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission in Afrika, und Virologe Alexander KekuléSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener no
03/12/20218 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Intensivbetten sind da, Personal aber nicht

Kein hoch entwickeltes Land besitzt im internationalen Vergleich mehr Intensivbetten pro Kopf als Deutschland. Trotzdem werden die mitten in der vierten Corona-Welle wieder knapp. Aber weniger, weil uns die Betten ausgehen, sagt Medizinhistoriker Christian Sammer. Häufig fehlt das Personal - ein Notstand, den es seit der Gründung der Bundesrepublik gibt.Mit Christian Sammer, Medizinhistoriker der Universität HeidelbergSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann.<
01/12/20219 minutes 47 seconds
Episode Artwork

Streeck erklärt besten Booster-Zeitpunkt

Die Nachfrage nach Booster-Impfungen ist groß. Die Arztpraxen kommen nicht hinterher. Die Schlangen vor den Impfzentren sind lang und Impftermine schnell ausgebucht. Ist dieser "Panikmodus" gerechtfertigt? Wann sollte man sich seine Booster-Spritze verabreichen lassen?Darüber sprechen wir mit Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn und Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin.Den Artikel zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen an das Team von "Wieder was gelernt"? Schreiben Sie an [email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a
29/11/202110 minutes 55 seconds
Episode Artwork

Bleibt ein Staat ein Staat, wenn er versinkt?

"Wir sinken" - das hat Tuvalus Außenminister während der Weltklimakonferenz gesagt. Der Mini-Inselstaat im Südpazifik sieht sich von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bedroht. Simon Kofe macht sich Sorgen um seine Nation und wirft die Frage auf, wie ein Land wie Tuvalu sein Überleben sichern kann.Mit dem Ethnologen und Kulturanthropologen Arno Pascht von der LMU MünchenSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kaliforn
26/11/20218 minutes 59 seconds
Episode Artwork

Schulen sind gefährlich, volle Stadien nicht

Weihnachtsmärkte absagen, Stadien leeren - so bereitet sich Deutschland auf die Winterwelle vor. Eine Entscheidung, die Aerosolforscher nicht nachvollziehen können, denn das Coronavirus wird nicht an der frischen Luft übertragen, sondern über "schmutzige" in vollen Innenräumen.Mit Gerhard Scheuch, Biophysiker, Aerosolforscher und Experte für LufthygieneSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]&nbsp;oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an&nbsp;Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://date
24/11/20219 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Bosnien steht vor der Spaltung

Bosnien und Herzegowina könnte zum nächsten Stresstest für die Europäische Union werden. Denn 26 Jahre nach Ende des Bosnienkriegs flammen alte Konflikte in dem kleinen Balkanstaat wieder auf. Der radikale bosnische Serbenführer plant die Abspaltung vom Zentralstaat. Mit Hilfe aus Belgrad und Moskau.Mit Vedran Dzihic, Politikwissenschaftler am Österreichischen Institut für Internationale Politik in Wien.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datensc
22/11/202110 minutes 19 seconds
Episode Artwork

Für die Welthungerkrise ist selbst Musk zu arm

Mehr als 800 Millionen Menschen gelten weltweit als chronisch unterernährt. Um ihnen zu helfen, nervt der Chef des Welternährungsprogramms auf Twitter einen Mega-Reichen: Tesla-Chef Musk gibt nach, verlangt aber eine Rechnung, die nur teilweise aufgehen kann. Für die globale Hungerkrise ist selbst der reichste Mensch der Welt zu arm.Mit Mathias Mogge, Generalsekretär der WelthungerhilfeSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Dat
19/11/20218 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Wie Steve Bannon am Trump-Comeback arbeitet

Joe Biden ist nicht einmal ein Jahr im Amt als US-Präsident, seine Gegner formieren sich aber schon jetzt für die Präsidentschaftswahl Ende 2024. Gut möglich, dass ausgerechnet sein Vorgänger Donald Trump dann erneut gegen ihn antritt. Dabei helfen könnte ihm ein alter Bekannter mit einem Podcast.Mit Klaus Kamps, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart und Experte für politische Kommunikation in den USA.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noreferrer" target="_blank"
17/11/202110 minutes 18 seconds
Episode Artwork

Warum Kekulé nichts von der Labortheorie hält

Die Hinweise verdichten sich, dass kurz vor der Corona-Pandemie "exotische" Experimente mit Coronaviren durchgeführt wurden. Der Beleg, dass Sars-Cov-2 aus dem Labor stammt? Aus dem Institut für Virologie in Wuhan? Alexander Kekulé kommt ins Grübeln, aber noch hält er die Pelztheorie für wahrscheinlicher. In dieser von "Wieder was gelernt" erklärt er, warum.&nbsp;Mit Alexander Kekulé, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg&nbsp;Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] wenden Sie sich auf Twitter direkt an&nbsp;Christian Herrman<a href="https://twitter.com/chausberli
14/11/202110 minutes 44 seconds
Episode Artwork

Mehr Windräder? Flächen sind eigentlich da

Die mögliche Ampel-Koalition will, dass mehr Windräder gebaut werden. Zwei Prozent der Landfläche Deutschlands soll für die Windkraft ausgewiesen werden. Kann das klappen?Wir sprechen mit Mascha Richter vom Reiner Lemoine Institut in Berlin.Den Photovoltaik- und Windflächenrechner finden Sie hier.Den Podcast zum Nachlesen gibt's hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-
12/11/202110 minutes 42 seconds
Episode Artwork

Papiernot? Bücher gibt's trotzdem - noch

Verlage kommen mit dem Buchdruck kaum noch hinterher, Supermärkten gehen Papiertüten aus, Verpackungsmaterial wird teurer. Papier ist derzeit Mangelware. Das liegt unter anderem an der Corona-Krise. Ist wegen der Papiernot jetzt sogar eines der beliebtesten Weihnachtsgeschenke in Gefahr? Mit Andreas Geiger, Sprecher des Verbands "Die Papierindustrie".Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter <a href="ht
10/11/20216 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Im Darién Gap wartet der Tod auf Tausende Migranten

So viele Menschen wie nie suchen Zuflucht in den USA. Sie kommen von überall und durchqueren auf dem Weg in die Vereinigten Staaten den vielleicht gefährlichsten Ort der Welt: Einen Urwald an der Grenze von Kolumbien und Panama, in dem sich Schmuggler, Rebellenmilizen und Vergewaltiger verstecken.Mit Santiago Paz, Chef der Internationalen Organisation für Migration in PanamaSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien find
08/11/202110 minutes 58 seconds
Episode Artwork

Marotten der US-Präsidenten: Bidens Eisfach ersetzt Trumps Coke-Button

Donald Trump hatte einen Cola-Knopf auf seinem Schreibtisch im Oval Office, Barack Obama aß zu später Stunde immer salzige Mandeln, für Joe Biden muss immer genügend Eiscreme im Kühlschrank sein. Das sind die Gewohnheiten des aktuellen und der ehemaligen US-Präsidenten. Was hinter solchen Marotten steckt, haben wir einen Psychologie-Professor gefragt.Mit Michael Niedeggen, Professor für Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie an der FU BerlinSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/privacy" rel="noopener noreferrer" target="_blank"
05/11/20217 minutes 52 seconds
Episode Artwork

Eingerostete Piloten: Sicherheitsrisiko nach Corona-Pause?

Es war nicht viel los am Himmel während des Corona-Lockdowns im Winter und Frühling. Nur ganz wenige Flugzeuge waren in der Luft. Urlaubsreisen waren kaum möglich und Geschäftstrips auch die Ausnahme. Tausende Piloten saßen deshalb monatelang am Boden fest - wurden entlassen oder in Kurzarbeit geschickt. Seit einigen Monaten aber dürfen sie aber wieder ins Cockpit. Müssen wir nach der langen Pause Angst haben, dass sie nicht mehr wissen, wie das Fliegen geht? Wie sie Passagiermaschinen steuern?Darüber sprechen wir mit Leila Belaasri, Pilotin und Sprecherin der Vereinigung Cockpit.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]</a
03/11/202110 minutes 23 seconds
Episode Artwork

Methan - potente Kurzzeitlösung der Klimakrise?

Die ganze Welt versucht, ihren CO2-Ausstoß zu senken - oft mehr schlecht als recht. Dabei gibt es mit Methan noch ein anderes gefährliches Klimagas. Das ist sogar noch potenter als Kohlendioxid, heizt die Erde also noch ein bisschen besser auf. Aber es verschwindet auch viel schneller wieder aus der Atmosphäre und kann viel besser helfen, die Erde kurzfristig abzukühlen. Das Praktische: Wir können den Methan-Ausstoß super einfach reduzieren, tun es aber leider nicht.&nbsp;Mit&nbsp;Torsten Sachs vom Deutschen Geoforschungsinstitut in Potsdam und Professor für&nbsp;Atmosphärenphysik an der Technischen Universität BraunschweigSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] wenden Sie sich auf Twitter direkt an <a href="https://twitter.com/chausberlin" rel="noo
01/11/20217 minutes 45 seconds
Episode Artwork

Die Umweltkrise, die sofort gelöst wurde

In den 1970er und 1980er Jahren erfährt die Welt fast zeitgleich von Klimawandel und Ozonloch. Die eine Umweltkrise ist heute so gut wie gelöst, die andere nicht. Warum? Das vielleicht beste Umweltprotokoll aller Zeiten und überall spürbare Angst machen den Unterschied.Mit Peter Thomas, Professor für Atmosphären-Chemie an der ETH ZürichSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] wenden Sie sich auf Twitter direkt anChristian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html</
29/10/20219 minutes 54 seconds
Episode Artwork

Die schwimmende Zeitbombe im Roten Meer

Seit sechs Jahren rostet ein Öltanker im Roten Meer vor der Küste des Jemen vor sich hin. Bricht er auseinander, drohen eine ökologische und humanitäre Katastrophe. Acht Millionen Menschen hätten nach wenigen Wochen nichts mehr zu essen, haben Wissenschaftler errechnet. Die Vereinten Nationen wollen das Öl so schnell wie möglich abpumpen, doch das verhindern die Huthi-Rebellen. Am Ende entscheidet das Geld.Mit Christian Bussau, Experte für Öl und Ölunfälle bei GreenpeaceSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]: Satellite image ©2021 Maxar Technologies. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unte
26/10/202110 minutes 13 seconds
Episode Artwork

Deutschland hält Hackern die Türen auf

Angriffe auf Krankenhäuser, Flughäfen oder Behörden: Immer häufiger haben es Hacker auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Diese Cyberattacken können Menschenleben gefährden. Einfallstore für Hacker sind oft hausgemacht. Die Systeme sind veraltet und es fehlt an Fachkräften, weil sich Deutschland zu wenig um den IT-Nachwuchs kümmert.Mit Manuel Atug vom Chaos Computer Club, er ist Experte für kritische Infrastruktur und hat an der Cybersicherheitsstrategie 2021 des Bundesinnenministeriums mitgearbeitet.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html" rel="noopener nore
24/10/202110 minutes 37 seconds
Episode Artwork

Diese Rolle spielen Embryos für Impfstoffe

Seit Beginn der Corona-Impfungen machen Impfgegner gegen die Spritze mobil. Einige behaupten, die Impfstoffe würden Zellen von Embryos enthalten. Manch einer meint, für die Produktion der Impfstoffe seien Embryos extra abgetrieben worden. Stimmt beides nicht. Wenngleich Vektorimpfstoffe sogenannte Zelllinien abgetriebener menschlicher Föten nutzen. Mit Virologe Alexander Kekulé und Katja Schenke-Layland, Direktorin des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts der Universität Tübingen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected]. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://art19.com/
21/10/20218 minutes 38 seconds
Episode Artwork

South Dakota - Steueroase ohne Sinn und Verstand

Die USA sind die zweitschlimmste Steueroase der Welt. Dafür verantwortlich sind Bundesstaaten wie South Dakota. Der Ministaat hat nur wenige Einwohner, wählt tiefrot und sieht Finanzregulierung bewusst locker. Ein Modell aus, das die Bankenbranche ausnutzt und das republikanische Feierabendparlament nur selten versteht.&nbsp;Mit US-Experte Philipp Adorf von der Universität BonnSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an&nbsp;[email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unt
20/10/20219 minutes 28 seconds
Episode Artwork

Zölibat, Frauen, Ehe: Deutsche Katholiken regen Vatikan auf

Tausende Missbrauchsfälle, massenweise Kirchenaustritte, ein weltweiter Vertrauensverlust. Die Katholische Kirche ist in einer schweren Krise. Der Papst hat deshalb einen Reformprozess gestartet, aber die deutschen Katholiken verlangen mehr: Im Raum stehen radikale Veränderungen.Mit Domradio-Redakteur Renardo Schlegelmilch und dem Theologen Benedikt Heider von der Uni Bonn.Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter:&nbsp;@SchulteKev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter ht
18/10/20219 minutes 36 seconds
Episode Artwork

Hat die ISS ein Russland-Problem?

Im Sommer dockt das neue Forschungsmodul Nauka an der Internationalen Raumstation ISS an. Die Mission verläuft nach Plan - bis plötzlich die Triebwerke des Moduls zünden und die Raumstation unkontrolliert um die eigene Achse drehen. Ursache war wahrscheinlich ein menschlicher Fehler. Es ist der dritte schwere Fehler der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos in weniger als drei Jahren.Mit Thomas Reiter, früherer ESA-Astronaut und der achte Deutsche im AllSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzr
15/10/202110 minutes 19 seconds
Episode Artwork

IS-Mütter zurück in Deutschland: Terror lässt sich schwer beweisen

Vom Flugzeug direkt ins Gefängnis: Anfang Oktober landet mitten in der Nacht auf dem Frankfurter Flughafen eine Chartermaschine. An Bord sind acht deutsche Frauen und ihre 23 Kinder. Sie hatten für den IS gearbeitet. Einige der Frauen wurden sofort festgenommen. Es war die bisher größte Rückholaktion der Bundesregierung.Was haben diese Frauen in Syrien und dem Irak getan? Kann man sie einfach vor Gericht stellen? Und können sie jemals wieder normal hier bei uns leben? Das besprechen wir in dieser Ausgabe des „Wieder was gelernt“-Podcasts mit der Islamforscherin Susanne Schröter. Sie leitet das Forschungszentrum Globaler Islam.Den Text zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen?<a href="https://www.n-tv.de/autoren/article20654570.ece" rel="noopen
12/10/202111 minutes 31 seconds
Episode Artwork

Mangelware? Ungeduldige Schiffe sind schuld

Schuhe, Möbel, Elektronikgeräte - all die Dinge, die wir gerne einkaufen, brauchen aktuell ewig, bis sie es von der Fabrik in Asien in unsere Läden schaffen. Teilweise fast doppelt so lange wie vor der Corona-Krise. Das Problem ist der Schiffsverkehr, erklärt eine Ökonomin in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Geschlossene Hafenterminals und ungeduldige Schiff senden Schockwellen um die ganze Welt.Mit Wan-Hsin Liu vom Institut für Weltwirtschaft in KielHaben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allg
08/10/20218 minutes
Episode Artwork

Neuseeland ist der beste Ort für den Kollaps

Einige Superreiche haben sich in Neuseeland einen Bunker bauen lassen. Warum? Der Inselstaat im Südpazifik ist der beste Ort, um einen Kollaps der Weltgesellschaft zu überleben. Das haben britische Forscher in einer Studie ermittelt. Gute Überlebenschancen hat man aber auch in Deutschland.Mit Studienautor Aled Jones von der Anglia Ruskin UniversityHaben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter:&nbsp;@SchulteKev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy</a
07/10/20217 minutes 58 seconds
Episode Artwork

China "löscht" seine Popstars

China sind seine Popstars und deren Fans nicht genehm. Die Behörden gehen massiv gegen sie vor, lassen Künstler nicht mehr auftreten und löschen sie sogar komplett aus Internet und Fernsehen. Große Stars passen nicht in das neue sozialistische Programm von Staats- und Parteichef Xi Jinping - er verfolgt mit seiner Kampagne aber auch ganz eigene Ziele.Wir sprechen mit dem Sinologen und Kulturjournalisten Fabian Peltsch sowie dem chinesischen Filmemacher Popo Fan.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Caroline Amme. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter <a href="https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html" rel="noopener nor