Drei Journalisten diskutieren über die wichtigsten landespolitischen Themen aus NRW. Hintergründig, nah dran und kontrovers. Jeden Freitag neu.
Die Grüne Baustelle
Wenn sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe treffen ist auch viel Wunden lecken angesagt. In der Bundes-Ampel herrscht Streit um Haushalt und Migration, in Hessen sind sie von der CDU aus der Regierung geschmissen worden und in NRW knirscht es ebenfalls hier und da. Christoph Ullrich diskutiert diese Baustellen und mehr mit Tobias Zacher und Ute Wellstein vom Hessischen Rundfunk. Von Christoph Ullrich.
24/11/2023 • 24 minutes 42 seconds
Nie wieder Leitentscheidung!
Christian Lindner (FDP) will eine längere Laufzeit der Braunkohle, eine Anhörung im Landtag zeigt aber: Das wird über alle Gruppen und Fraktionen abgelehnt. Selbst der Betreiber der Löcher im Rheinland, RWE, will nicht länger als 2030 am Start sein. Was dieser Wandel in der Sichtweise von allen Beteiligten bedeutet, diskutiert Christoph Ullrich mit Jörg Marksteiner und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.
17/11/2023 • 24 minutes 51 seconds
Mehr als heiße Luft? - Die MPK-Ergebnisse aus NRW-Sicht
Bund und Länder haben Maßnahmen beschlossen, die für weniger Migration nach Deutschland sorgen sollen. Aber werden die wirklich funktionieren? Und wie kommen die Beschlüsse in den Kommunen an, die ja für Unterbringung und Integration der Flüchtlinge zuständig sind? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Martina Koch und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.
10/11/2023 • 23 minutes 56 seconds
Der Lager-Frieden in der NRW-CDU
In Hürth hat sich die NRW-CDU zu ihrem Parteitag getroffen. Und da war Friede, Freude, Eierkuchen. Ministerpräsident Hendrik Wüst wurde mit einem sehr guten Ergebnis als Landeschef bestätigt und Friedrich Merz kam als Bundeschef in Frieden - wurden doch in der Migrationsdebatte strittige Punkte zwischen Bundes- und Landespartei beigelegt. Wie lange hält das Alles bei der CDU? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Sabine Tenta und Wolfgang Otto. Von Christoph Ullrich.
03/11/2023 • 25 minutes 45 seconds
Was macht die Wagenknecht-Partei mit NRW?
Sahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen - die Linke wird es wahrscheinlich zerreißen. Was macht das mit dem Parteiensystem in NRW, sollte sie auch hier erfolgreich sein? Und welche Rolle spielt die NRW-Linke überhaupt noch im Parteiensystem? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Nicolas Vordonarakis. Von Christoph Ullrich.
27/10/2023 • 24 minutes 39 seconds
Ärger um Limbach - NRWs Justizminister unter Druck
Gleich zwei Baustellen machen dem NRW-Justizminister benjamin Limbach gerade ziemlich viel Arbeit: für viel Ärger sorgte die umstrittene und am Ende abgesagte Umstrukturierung im Bereich CumEx-Verfahren in der Kölner Staatsanwaltschaft. Und fast zeitgleich stoppten zwei Gerichte das Besetzungsverfahren für den Chefposten beim Oberverwaltungsgericht. Was passiert da gerade im NRW-Justizministerium? Darüber spricht Daniela Junghans mit Philip Raillon und Daniela Becker. Von Daniela Junghans.
20/10/2023 • 24 minutes 59 seconds
Nach den Wahlen in Hessen und Bayern: Was heißt das für NRW?
Stimmengewinne in Bayern und Hessen, die AfD ist auf dem Durchmarsch in den Westen. Jubelstürme bei der Partei hier in Nordrhein-Westfalen? Über diese und andere Folgen der Landtagswahlen spricht Heide Rasche mit Wolfgang Otto und Nicolas Vordonarakis.
Von Heide Rasche.
13/10/2023 • 24 minutes 54 seconds
Zuwanderung und Integration - schaffen wir das?
Seit Tagen diskutieren viele Menschen über das Thema "Zuwanderung und Migration". Heide Rasche spricht mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp über die Situation in Nordrhein-Westfalen und mögliche Gründe für einen Stimmungswandel in der Bevölkerung. Von Heide Rasche.
06/10/2023 • 24 minutes 56 seconds
Wenn Ausschreitungen im Landtag landen
Wenn es auf dem Platz knallt und sich die Amateurfußballer gegenseitig angreifen oder beleidigen, erzeugt das schnell eine mediale Debatte. Hin und wieder landet die Gewalt im Amateurfußball dann auch im Landtag und beschäftigt das Parlament. Ob das jedoch hilft, oder die Lösung des Problems ganz woanders liegt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Cedrik Pelka und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.
29/09/2023 • 24 minutes 44 seconds
Immer Ärger um das Windrad
Die Sache mit der Windenergie knirscht weiter. Es gibt keinen 1.000-Meter-Abstand mehr und trotzdem läuft die Planung nicht rund. Im Sauerland wollen selbst die lokalen Grünen an der heiß umkämpften Abstandsregel festhalten, im Münsterland werden Flächen ausgewiesen, die für neue Windräder ungeeignet sind. Christoph Ullrich diskutiert mit Nico Wiedemann und Tobias Zacher die Folgen dieser regionalen Widerstände. Von Christoph Ulrich.
22/09/2023 • 24 minutes 52 seconds
"Ich mach auch schon mal 'nen flapsigen Kommentar"
Jochen Ott ist seit Mai Fraktionschef der SPD im Landtag. Der Kölner spricht mit Christoph Ullrich über seine Ambitionen und die Inhalte mit denen er die Partei wieder aufrichten will. Außerdem erzählt er, warum er 2027 eigentlich mit der Politik aufhören wollte. Von Christoph Ullrich.
20/09/2023 • 46 minutes 53 seconds
Sehenden Auges ins OGS-Debakel
Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz an den Grundschulen. Vorbereitet wirkt das Ganze nicht, die ersten Kommunalverbände sprechen schon von einer Verschiebung. Das wäre ein politisches Debakel. Wie es zu den Problemen kommt, bespricht Christoph Ullrich mit Martina Koch und Benjamin Sartory. Von Christoph Ullrich.
15/09/2023 • 24 minutes 39 seconds
"Hambach durfte sich nicht wiederholen"
Dirk Weinspach hatte die Räumungen der Baumhäuser im Hambacher Forst und des Aktivistendorfs in Lüterath verantwortet. Der Aachener Polizeipräsident wurde so bundesweit bekannt, Ende des Monats geht er in Rente. Mit Christoph Ullrich schaut er auf die Einsätze, aber auch seine gesamte Karriere zurück. Und er findet deutliche Worte dazu, wie eine moderne Polizei arbeiten sollte. Von Christoph Ullrich.
12/09/2023 • 40 minutes 17 seconds
Ready, steady, go - die Invictus Games in Düsseldorf
Invictus Games 2023 in Düsseldorf – das sind 500 Sportlerinnen und Sportler, verletzt im Krieg oder erkrankt als Folge ihres Einsatzes. Das sind die Angehörigen der Athleten, und das sind – natürlich Harry und Meghan. Überstrahlen die beiden das eigentliche Ereignis oder rücken sie es ins richtige Rampenlicht? Darüber spricht Heide Rasche mit Christina von Below und Marcus Tepper. Von Heide Rasche.
08/09/2023 • 24 minutes 44 seconds
Zurück zur alten NRW-SPD?
Die NRW-SPD hat neue Vorsitzende. Mit Sarah Philipp und Achim Post führt erstmals eine Doppelspitze den größten SPD-Landesverband an. Können beide die Partei zu neuer Stärke und Verwurzelung führen? Oder geht auch mit den beiden der schleichende Niedergang weiter? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Otto und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.
01/09/2023 • 34 minutes 31 seconds
Die Welt retten ist "manchmal mühsam"!
Wibke Brems ist seit einem Jahr Co-Fraktionschefin der Grünen im Landtag. Im Gespräch mit Christoph Ullrich erzählt die 42-Jährige unter anderem, warum das mit dem Koalitionspartner nicht immer leicht ist, was die Unterschiede zwischen SPD und CDU sind und warum sie überhaupt in die Politik gegangen ist. Von Christoph Ullrich.
30/08/2023 • 40 minutes 40 seconds
Mehr Demokratie wagen: Wie wagemutig sind wir?
"Mehr Demokratie wagen" hat Willy Brandt schon 1969 gefordert. Inzwischen gibt es Bürgerräte, Bürgerbegehren, geplant ist, dass schon 16-Jährige wählen können. Ist das der richtige Weg? darüber spricht Heide Rasche mit Martina Koch und Daniela Junghans Von Heide Rasche.
25/08/2023 • 29 minutes 4 seconds
Warum ein Nationalpark polarisiert
Über einen zweiten Nationalpark in der Egge gibt es Streit. In der Region wollen viele das Schutzgebiet nicht, aber auch nicht wenige befürworten die Pläne aus dem politischen Düsseldorf. Warum polarisiert die Entscheidung für einen Nationalpark, so wie jetzt in Ostwestfalen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Uwe Pollmann und Philip Raillon. Von Christoph Ullrich.
18/08/2023 • 24 minutes 47 seconds
Schluss mit Faulenzen - die Sommerpause ist vorbei!
Im politischen NRW ist die Sommerpause vorbei. Deshalb schauen wir im Podcast darauf, welche Themen in den kommenden Monaten auf der Agenda stehen und was die Parteien beschäftigen wird. (Und natürlich wurde im Sommer nicht gefaulenzt, sondern im Wahlkreis geackert...) Von Christoph Ullrich.
11/08/2023 • 24 minutes 33 seconds
Wie die AfD auch im Westen radikaler wird
Die AfD wählt ihre Kandidat*innen-Liste für die Europawahl. Dabei zeigt sich immer mehr - die extremen Töne geben den Takt für einen aussichtsreichen Listenplatz vor. Was das mit der Partei in NRW macht, wo man sich seit Gründung eher als "gemäßigter Teil" sieht, klärt Heide Rasche mit Christoph Ullrich und Martin Schmidt. Von Heide Rasche.
04/08/2023 • 27 minutes 59 seconds
Was geht mit der AfD? - Das Dilemma der CDU.
Steht die Brandmauer zwischen CDU und AfD noch? Gab es sie überhaupt jemals, und wenn ja: wie sieht sie eigentlich genau aus? Darüber streitet die CDU derzeit heftig, und auch über die Frage, ob es "erlaubte" und "nicht mehr erlaubte" Formen der Zusammenarbeit gibt. Was das alles für die CDU und ihre Wähler bedeutet, darüber spricht Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.
28/07/2023 • 32 minutes 23 seconds
Der Wolf in NRW - knallt die Bestie ab?!
Der Wolf ist nun endgültig in NRW heimisch - aber die politische Reaktion darauf ist vielleicht noch immer nicht so ganz auf Ballhöhe. Kein Wunder, sagt Kai Toss. "Der Wolf ist ein Generationenprojekt", so der WDR-Journalist. Mit Christoph Ullrich und Heide Rasche diskutiert er über das mythische Tier, das dem Menschen immer noch eine (unbegründete) Angst einjagt. Von Christoph Ullrich.
21/07/2023 • 27 minutes 25 seconds
Alle wollen meine Daten - was kann ich dagegen tun?
Wo kaufe ich ein, welche Hobbys habe ich und welche politische Einstellung? Persönliche Daten sind längst zu einer begehrten Währung geworden, entsprechend groß sind die Bemühungen von Unternehmen, möglichst viel über uns zu erfahren. Und auch der Staat interessiert sich für unsere Daten. Was ist erlaubt, was nicht mehr? Und wie kann man sich schützen? Darüber spricht Daniela Junghans mit der NRW-Datenschutzbeauftragten Bettina Gayk. Von Daniela Junghans.
20/07/2023 • 55 minutes 5 seconds
Was bleibt nach der Juli-Flut vor zwei Jahren?
Zwei Jahre ist es her, dass Starkregen zu großen Überschwemmungen in Teilen von NRW und Rheinland-Pfalz geführt hat. Mehr als 180 Menschen starben damals. Heute ist vieles repariert und wiederaufgebaut, aber längst noch nicht alles. Woran das liegt und was sich beim Thema Hochwasserschutz geändert hat, darüber diskutiert Daniela Junghans mit Marius Reichert und Tobias Zacher. Von Daniela Junghans.
14/07/2023 • 31 minutes 16 seconds
Klare Worte, klare Kante? Warum Herbert Reul so beliebt ist.
NRWs Innenminister Herbert Reul ist derzeit der Regierungspolitiker in NRW, mit dessen Arbeit die Menschen am zufriedensten sind. Woran liegt das, an seiner Sprache, den Themen, dem Auftreten? Daniela Junghans diskutiert mit Bettina Altenkamp und Nicolas Vordonarakis über die Arbeit des Innenministers und die Rolle von gefühlter Sicherheit. Von Daniela Junghans.
07/07/2023 • 29 minutes 46 seconds
Ein Jahr Schwarz-Grün in NRW: War das was?
Geräuschlos habe sie ihr erstes Jahr hinter sich gebracht, sagen viele über die Schwarz-Grüne Landesregierung. Ist das so? Und welche Rolle haben die Opposition und die Ampel-Regierung in Berlin dabei gespielt? Darüber spricht Heide Rasche mit Jochen Trum und Tobias Zacher. Von Heide Rasche.
30/06/2023 • 29 minutes 11 seconds
Die insolvente Krankenhaus-Landschaft
Die Krankenhäuser warnen vor ihrer wirtschaftlichen Lage, die Politik streitet sich um Krankenhauspläne und sowieso fehlt das Personal. Stehen wir vor einem Sterben der Kliniken und dem Kollaps des Gesundheitssystems? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Peter Hild und Bettina Altenkamp. Von Christoph Ullrich.
23/06/2023 • 26 minutes 49 seconds
Klimaschutzpaket NRW: 68 Maßnahmen sollen Tempo machen
Die Landesregierung hat ein Klimaschutzpaket für Nordrhein-Westfalen beschlossen: 68 Maßnahmen sollen jetzt für Tempo sorgen. 2 Milliarden Euro ist ihr das wert. Ist das der Druchbruch, Fluch oder Segen, darüber spricht Heide Rasche mit Tobias Zacher und Jörg Marksteiner. Von Heide Rasche.
16/06/2023 • 29 minutes 7 seconds
Ein Ministerium außer Kontrolle
Dass Dorothee Feller (CDU) einen komplizierten Job hat, das wusste sie auch schon zu Amtsantritt vor einem Jahr. Aber, dass das Schulministerium so schwer zu lenken und leiten ist, das hat sie sich wahrscheinlich nicht gedacht. Neue IT- und Kommunikationspannen haben das Schulministerium wieder in die öffentliche Debatte gebracht. Und längst geht es nicht mehr nur um Downloads von Abi-Klausuren. Christoph Ullrich diskutiert mit Daniela Junghans und Martina Koch über die Ministeriums-Probleme. Von Christoph Ullrich.
09/06/2023 • 28 minutes 48 seconds
Was wird aus dem Rheinischen Revier?
Schon in wenigen Jahren, nämlich 2030, soll Schluss sein mit dem Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. Und dann? Der Kohleausstieg wirft eine Menge Fragen auf: wie werden wir ausreichend Energie erzeugen, wo sollen neue Jobs entstehen und was wird aus den großen Tagebaulöchern? Daniela Junghans diskutiert mit Benjamin Sartory und Christoph Ullrich über die Chancen und die Riskien des Umbaus im Rheinischen Revier. Von Daniela Junghans.
02/06/2023 • 29 minutes 15 seconds
Tweets, Krach, Ott: Endlich wieder Leben in der Landtags-Bude
Die SPD hat mit Jochen Ott einen neuen Fraktionschef, die Opposition setzt also auf Angriff. Währenddessen streitet sich Schwarz-Grün (ein wenig) über Drogen und Tweets. Kommt jetzt nach einem Jahr ruhiger Landtags-Tage endlich wieder etwas mehr inhaltliches Leben in die Bude? Es wäre eine gute Nachricht für die Demokratie. Warum? Diese Frage diskutiert Heide Rasche mit Christoph Ullrich und Tobias Zacher. Von Heide Rasche.
26/05/2023 • 28 minutes 13 seconds
"Dieses Politik-Geschwafel mag ich überhaupt nicht!"
Anna Kavena holt Trash-TV-Sternchen in den Landtag, nutzt Instagram und TicTok so, dass sie im Landtag damit auffällt. Es wird auch gerne mal über ihre Kommunikation getuschelt, nicht nur, weil sie gerne mit Trinkpäckchen wirft. Aber ihr Stil kommt bei Wählergruppen an, die bisher wenig mit Politik in Berührung kamen oder kommen. Darüber spricht sie mit Christoph Ullrich. Viel Spaß beim Hören. Von Christoph Ullrich.
24/05/2023 • 32 minutes 42 seconds
Die Polizei im Spannungsfeld
Die Zahl der Angriffe auf Polizeikräfte ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Zuletzt die entsetzliche Attacke auf Polizisten und Rettungskräfte in Ratingen. Auf der anderen Seite gibt es eine Studie der Uni Frankfurt, die Fälle von Polizeigewalt erforscht hat. Was passiert da bei der Polizei, darüber spricht Heide Rasche mit Christina Zühlke und Christoph Ullrich Von Heide Rasche.
19/05/2023 • 26 minutes 49 seconds
NRW und das Dilemma der (deutschen) Flüchtlingspolitik
Die Kommunen stöhnen, die Länder fordern und der Bund hat auch nichts zu verschenken - so die Zuspitzung der aktuellen Flüchtlingslage. Auf einer gemeinsamen Konferenz von Bund und Ländern ging es noch mal ums Geld für die Menschen, die unter anderem nach NRW kommen. Aber längst ist klar, dass es in der Migrationsfrage viel mehr als nur Geld braucht. Was, das diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp. Von Christoph Ullrich.
12/05/2023 • 27 minutes 5 seconds
Datenleck und Abipanne - Die IT-Probleme des Schulministeriums
Erst gab es so massive Probleme beim Download von Abiaufgaben, dass die Prüfungen verschoben werden mussten. Und wenig später wird bekannt, dass seit Jahren Daten von 16.000 Nutzern eines Servers frei zugänglich waren. Das NRW-Schulministerium erntet derzeit viel Kritik und auch Spott für seine IT-Probleme. Wie kam es dazu und wer trägt eigentlich die Schuld? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Thomas Drescher und Daniela Junghans. Von Heide Rasche.
05/05/2023 • 28 minutes 4 seconds
Der hohe Tarifabschluss mit Pleitepotenzial?!
Im öffentlichen Dienst haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber geeinigt. Welche Folgen hat das zum Beispiel für die oft überschuldeten Städte und Gemeinden in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Frank-Christian Starke und Daniel Chur. Von Christoph Ullrich.
28/04/2023 • 27 minutes 45 seconds
Immer (nur) Ärger mit der Landespolitik?!
Verschobene Abitur-Klausuren, ein verbaselter Haushalt, Debatten um Räumungen am Tagebau: Wenn mal die meisten Menschen über Landespolitik reden, dann schimpfen sie über Pannen. Zumindest kann man diesen Eindruck bekommen - vor allem beim Blick auf die Wahlbeteiligung. Stimmt das? Wo sind die Themen, die Lust auf Politik aus Düsseldorf machen? Oder geht es nur ums Verwalten? Darüber redet Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.
21/04/2023 • 29 minutes 46 seconds
Cybercrime: Wie groß ist die Bedrohung?
Anfang April haben Hacker verschiedene Internetseiten in Deutschland angegriffen und lahmgelegt, vor allem Webseiten von Polizei und Behörden. Über Cybercrime und die Bedrohung für NRW spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp. Von Heide Rasche.
14/04/2023 • 26 minutes 31 seconds
Politik, Glauben und der WDR: Nathanael Liminski im Interview
Er ist der Chef der Staatskanzlei, Minister für Medien und bekennender Katholik: Nathanael Liminski (CDU) gilt als großes politisches Talent, das aber auch in den vergangenen Jahren immer wieder eine Angriffsfläche bot. Wegen seiner Aussagen zur Lehrmeinung der katholischen Kirche. Inzwischen haben sich bei dem 37-Jährigen aber Sichtweisen verändert und auch er ist manchmal verzweifelt über den Zustand der Kirchen. Mit Christoph Ullrich spricht er über den Glauben in der Politik und den WDR. Von Christoph Ullrich.
06/04/2023 • 41 minutes 53 seconds
Das 49-Euro-Ticket – oder: wie mobil sind wir eigentlich?
Das 49-Euro-Ticket kommt, so viel ist klar. Aber: Reicht das, um die Verkehrswende zu schaffen und: Ist die Bahn gerüstet für deutlich mehr Fahrgäste? Diese Fragen diskutiert Heide Rasche mit Daniela Junghans und Tobias Zacher. Von Heide Rasche.
31/03/2023 • 29 minutes 21 seconds
SPD in NRW: Das Chaos und sein Schatten
Thomas Kutschaty ist nicht mehr SPD-Landeschef. Das hat die Politik in NRW in dieser Wochen zum Beben gebracht. Was ist da passiert? Hat sich da einfach ein Parteichef verzockt? Oder sehen wir da den langen Schatten und das Chaos, dass immer noch mit der Wahlniederlage 2017 zusammenhängt? Diskutiert Christoph Ullrich mit Martin Teigeler und Daniela Becker. Von Christoph Ullrich.
24/03/2023 • 29 minutes 14 seconds
"Man darf nur auf Augenhöhe einen raushauen!"
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist inzwischen eine der bekanntesten Politikerinnen in Deutschland. In Düsseldorf - ihrer Heimatstadt - war die FDP-Politikerin schon weit vorher in der Stadt sehr bekannt. In der Kommunalpolitik hat sie oft angeeckt, bereits hier keinen Konflikt gescheut - auch mit WDR-Redakteur Christoph Ullrich. Mit ihm diskutiert sie über Stilfragen, ihr kommunalpolitsches Herz und die Ukraine. Und natürlich auch über Friedrich Merz. Viel Spaß beim Hören. Von Christoph Ullrich.
21/03/2023 • 50 minutes 14 seconds
Wohin mit den Flüchtlingen?
Aktuell kommen 5.6000 Flüchtlinge jeden Monat allein nach Nordrhein-Westfalen. Wohin mit all diesen Menschen - eine Frage, die seit Monaten die Kommunen bewegt - darüber spricht Heide Rasche mit Bettina Altenkamp und Benjamin Sartory. Von Heide Rasche.
17/03/2023 • 28 minutes 18 seconds
Der Handel ist tot, es lebe die Innenstadt!?
Nach der Insolvenz der Modekette Peek und Cloppenburg geht wieder die Angst in den Innenstädten des Landes um: Sterben die Zentren aus? Oder haben Innenstädte auch ohne Handel eine Chance? Eine politisch spannende und wichtige Aufgabe. Daniela Junghans diskutiert darüber mit Denise Friese und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.
10/03/2023 • 28 minutes 57 seconds
Das Elend mit der Landwirtschaft
Bauern klagen über zu hohe Kosten, Bürokratie und fehlendes Verständnis in der Gesellschaft. Und die Gesellschaft, vor allem die städtische, zeigt mit dem Finger auf Landwirte, sobald es um Umweltschutz und gesündere Ernährung geht. Heide Rasche diskutiert mit Angelika Gördes-Giesen und Daniela Junghans über das Bauern-Dilemma in NRW. Von Heide Rasche.
03/03/2023 • 28 minutes 56 seconds
RheinBlick - der Podcast zur Politik in NRW
Jeden Freitag diskutieren wir über ein Thema, das die Politik in Nordrhein-Westfalen umtreibt. Hintergründig, nah dran und kontrovers. Christoph Ullrich, Heide Rasche und Daniela Junghans freuen sich auf Sie und Euch. Von Christoph Ullrich.
02/03/2023 • 1 minute 21 seconds
Krieg, Frieden und die soziale Frage - ein Jahr Ukraine-Krieg
Vor einem Jahr ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Die Politik im Land hat das vor schwierige Fragen gestellt. Im Bund wie in NRW. Doch bleibt bei der Unterstützung der Ukraine etwas auf der Strecke? Wie steht es um die Sozialpolitik, wenn immer mehr Menschen weniger haben? Was ist mit dem Diskurs? Und haben sich Politik und Medien von den Menschen ein Stück weit entfremdet? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang M. Schmitt und Benjamin Sartory. Von Christoph Ullrich.
24/02/2023 • 29 minutes 34 seconds
Endlich wieder Karneval?!
Hunderttausende Menschen in ganz NRW sind unterwegs beim Straßenkarneval. Sie alle haben drei Jahre lang darauf gewartet, endlich wieder feiern zu können. Heide Rasche spricht mit Jochen Hilgers und Peter Hild darüber, wie der Start in den Straßenkarneval gelaufen ist und was anders war in diesem Jahr. Von Heide Rasche.
17/02/2023 • 29 minutes 17 seconds
"Ich war gerne Ministerpräsident"
Armin Laschet war viereinhalb Jahre Ministerpräsident des Landes NRW. Nach der gescheiterten Kanzlerkandidatur für die CDU gab er auch das Amt des NRW-Regierungschefs auf. Mit Christoph Ullrich redet er darüber, warum er gerne Ministerpräsident war und warum er nicht vieles anderes machen würde als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Von Christoph Ullrich.
16/02/2023 • 40 minutes 20 seconds
Wie steht es um das schwarz-grüne Alltagsgeschäft?
CDU und Grüne starten in das erste volle Regierungsjahr. Und mit diesem kommen sie dann auch so langsam beim täglichen Regierungsgeschäft an, das nicht immer nur Freude bereit hält. Christoph Ullrich diskutiert mit WAZ-Korrespondent Tobias Blasius und WDR-Redakteur Tobias Zacher über die Herausforderungen für die Koalition und die Stimmung, die sich aus diesen ergeben. Von Christoph Ullrich.
10/02/2023 • 29 minutes 30 seconds
Wie Politik, Medien und Medizin die Pandemie erlebt haben
Yvonne Gebauer (FDP) stand in der Pandemie mit am heftigsten unter Druck. Die ehemalige Schulministerin war für manche Menschen zeitweise eine echte Hassfigur. CDU-Gesundheistminister Karl-Josef Laumann hat in der Pandemie an Popularität gewonnen, während Uwe Janssens als Vorsitzender der Intensivmediziner zwischen den Stühlen von Politik und Wissenschaft stand. Und über all das hat WAZ-Landtagskorrespondent Tobias Blasius berichtet. Alle vier haben für uns auf drei Jahre Pandemie geschaut. Von Christoph Ullrich.
08/02/2023 • 28 minutes 20 seconds
Fracking made in NRW?
Warum nicht Gas durch Fracking gewinnen? In NRW - vor allem im Münsterland - ließe sich eine Menge fördern. Meint zumindest die FDP. Dabei ist die Technologie umstritten und welche Mengen tatsächlich in den NRW-Gesteinsschichten schlummern, ist längst nicht so klar, wie viele denken. Dennoch: Warum also importieren, wenn man nicht selber fördern kann? Eine heikle Frage, die Christoph Ullrich mit Anett Selle und Niklas Schenk diskutiert. Von Christoph Ullrich.
03/02/2023 • 28 minutes 46 seconds
Was hilft gegen Lehrermangel und Co.?
Seit ungefähr einem halben Jahr ist Dorothee Feller nordrhein-westfälische Schulministerin. Von ihren Vorgängerinnen hat sie eine Menge Baustellen geerbt: Lehrermangel, Probleme mit der Grundschul-Bildung, schlechte Digital-Ausstattung sind nur einige von ihnen. Und dazu kommen nun auch noch die Folgen der Pandemie. Welche Konzepte die NRW-Schulministerin für eine bessere Schule hat, darüber spricht sie im Interview mit Daniela Junghans. Von Daniela Junghans.
31/01/2023 • 51 minutes 20 seconds
Eine Rückschau auf drei Jahre Corona-Maßnahmen
Im Februar verschwindet Corona wohl endgültig aus der gesellschaftlich größeren Wahrnehmung: Die Masken in Bus und Bahn fallen und eine Isolationspflicht gibt es auch nicht mehr. Heide Rasche zieht mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich eine NRW-Bilanz. Von Christoph Ullrich.
27/01/2023 • 28 minutes 12 seconds
Wenn das Geld einfach nicht reicht - Armut in NRW
In NRW leben besonders viele Menschen in Armut oder an der Schwelle zur Armut. Sie sind auf Unterstützung angewiesen, vom Staat, den Tafeln oder von Angehörigen. Wie prägt das den Alltag der Betroffenen und welche Folgen hat Armut für unsere Gesellschaft? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Benjamin Sartory und Niklas Schenk. Von Daniela Junghans.
20/01/2023 • 28 minutes 43 seconds
Lützerath und die Folgen
Die Räumung des Braunkohle-Dorfs läuft inzwischen, und bislang erstaunlich ruhig. Doch vor allem für die Grünen wird Lützerath zu einem unschönen Symbol, denn sie stehen im Fokus der Kritik. Was machen die Ereignisse im Rheinischen Revier mit der Partei, und wie geht die Räumung weiter? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Jochen Trum und Nadja Kerschkewicz. Von Daniela Junghans.
13/01/2023 • 28 minutes 26 seconds
Der Kampf um Lützerath
Wird das kleine Örtchen Lützerath abgebaggert oder können es die Besetzer noch retten? Wird die Kohle unter dem Ort wirklich noch gebraucht? Wie soll die geplante Räumung in den kommenden Tagen laufen und welche landespolitischen Folgen könnte sie haben? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Thomas Wenkert. Von Daniela Junghans.
06/01/2023 • 28 minutes 41 seconds
Das Jahr der landespolitischen Inszenierung?
Wir schauen zurück auf das Jahr 2022. Ein Jahr mit Landtagswahl und einer für NRW neuen Regierungskonstellation. Christoph Ullrich schaut mit Heide Rasche und Daniela Junghans auf das ausgehende Jahr zurück und die drei diskutieren nicht nur die landespolitischen Themen, die offensichtlich sind. Von Christoph Ullrich.
29/12/2022 • 31 minutes 24 seconds
Was tun gegen Einsamkeit?
Wie politisch ist die Einsamkeit? Was können Gesellschaft und Politik tun, damit sich weniger Menschen einsam fühlen? Daniela Junghans diskutiert mit Wolfgang Meyer und Torsten Reschke über die Menschen in NRW, die ungewollt allein sind, denen soziale Kontakte fehlen, die vereinsamen. Von Daniela Junghans.
23/12/2022 • 29 minutes 32 seconds
Verzockt? - Der Streit ums Landes-Geld
Wann und wofür darf NRW Schulden machen? Eigentlich gibt es dafür strenge Regeln, doch über die wird immer wieder heftig diskutiert. Dabei geht es auch um ganz grundsätzliche Fragen, zum Beispiel, ob das Land Corona-Kredite auch für die Energie-Krise verwenden darf. Was ist erlaubt und wo wird es verfassungswidrig, darüber spricht Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.
16/12/2022 • 29 minutes 56 seconds
Ist Corona eigentlich jetzt vorbei?
Im Flugzeug, im ICE, in der Straßenbahn - Wie halten Sie es eigentlich noch mit der Maske? Und überhaupt, war da was? Was ist eigentlich aus diesem „Corona“ geworden? Darüber spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Christoph Ullrich. Von Heide Rasche.
09/12/2022 • 29 minutes 25 seconds
Die Rahmedetalbrücke und das NRW-Mobilitätsdebakel
Ein Jahr ist es her, dass klar wurde: Die Rahmedetalbrücke auf der Autobahn 45 ist nicht mehr zu retten. Seitdem fließt der Verkehr einer großen Industrieregion und die Mobilitätsprobleme des Landes haben ein neues Symbol: Ob Bahn, Rad oder Auto - überall knirscht es in Nordrhein-Westfalen. Christoph Ullrich diskutiert mit Michael Hoverath und Tobias Zacher die Lage. Von Christoph Ulrich.
02/12/2022 • 29 minutes 57 seconds
Der langwierige Kampf gegen den Antisemitismus
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war Bundesjustizministerin. Heute ist die FDP-Politikerin die Antisemitismus-Beauftragte des Landes NRW. Im Gespräch erklärt sie Christoph Ullrich, was sie alles schon erreicht hat und warum der Kampf gegen den Hass auf Juden und Jüdinnen trotzdem noch mehr Engagement braucht. Von Christoph Ullrich.
25/11/2022 • 28 minutes 18 seconds
Wie geht's eigentlich der Opposition im Landtag?
Die Opposition im Landtag hat eine schwierige Rolle. SPD und FDP regieren im Bund mit und müssen unter anderem ihren Koalitionspartner im Bund kritisieren, der im Land mit der CDU regiert. Einzig die AfD kann sich ganz auf die Opposition konzentrieren. Das Problem: Keiner will mit ihr was zu tun haben. Ziemliches Patchwork-Kuddelmuddel über das Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Christoph Ullrich diskutiert. Von Christoph Ullrich.
18/11/2022 • 29 minutes 9 seconds
Alles woke? Wie steht's um unsere Debattenkultur?
Wer in die sozialen Medien schaut, merkt schnell, wie hart inzwischen in unserer Gesellschaft debattiert wird. Nicht nur in der Sache, auch im Ton geben sich viele Menschen sehr unversöhnlich. Meinungen prallen nur noch aufeinander, von einem Konsens sind wir meist meilenweit entfernt. Was macht das mit unserer Gesellschaft, und wie finden wir wieder zu mehr Miteinander? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Nadja Bascheck und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.
11/11/2022 • 32 minutes 59 seconds
Das China-Dilemma
NRW und China sind wirtschaftlich eng verbunden. Gerade erst wurde bekannt, dass ein chinesischer Konzern eine Dortmunder Chipfabrik kaufen will. Nur ein Beispiel, das zeigt: China interessiert sich sehr für NRW. Und viele nordrhein-westfälische Firmen hängen im Gegenzug von Lieferketten ab, die ohne China zusammenbrechen würden. Dsa bringt auch eine Menge Gefahren, über die Daniela Junghans mit Jochen Trum und Tim Köksalan diskutiert. Von Daniela Junghans.
04/11/2022 • 32 minutes 51 seconds
Von der Pommesbude bis in den Hambacher Forst - 20 Jahre IfG
Das Informationsfreiheitsgesetz gibt es in NRW seit 20 Jahren. Es soll für die Menschen besonders das Verwaltungshandeln leichter nachvollziehbarer machen. Aber auch für uns im Journalismus ist es ein Mittel, das die Tür zu wichtigen Akten öffnet. Christoph Ullrich diskutiert mit Boris Baumholt und Philip Raillon über ein wichtiges Gesetz, das aber durchaus noch weiter gehen darf. Von Christoph Ullrich.
28/10/2022 • 29 minutes 19 seconds
Der Bildungs-Gau an den Grundschulen
Der Bildungsmonitor für die Bundesländer ist eine Katastrophe: Bis zu einem Drittel der Kinder schaffen nicht die Mindeststandards für die weiterführende Schule. Corona hat eine schon vorher eingesetzte Entwicklung noch einmal verschärft. Christoph Ullrich hat mit Daniela Junghans und Martina Koch darüber gesprochen, was an den Grundschulen passieren muss. Von Christoph Ullrich.
21/10/2022 • 28 minutes 48 seconds
Flüchtlinge - wer darf eigentlich noch rein?
Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. Mit der russischen Invasion in die Ukraine im Februar ist die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen angestiegen. Welche Auswirkungen das auf Nordrhein-Westfalen hat, darüber spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Ulrich Spinrath. Von Heide Rasche.
14/10/2022 • 27 minutes 54 seconds
Der Braunkohletagebau, die Dörfer und die Grünen
Wird Lützerath zur Zerreißprobe für die NRW-Grünen? Wird das Dorf möglicherweise so etwas wie ein Symbol im Kampf der Klimaaktivisten, so wie es schon der Hambacher Forst war? Das diskutiert Heide Rasche mit Thomas Wenkert und Tobias Zacher. Von Heide Rasche.
07/10/2022 • 26 minutes 19 seconds
Ukrainische Flüchtlinge in NRW: wie lange hält die Solidarität?
Seit Monaten kommen Menschen aus der Ukraine zu uns nach NRW. Manche suchen nur eine Bleibe für die Zeit des Krieges, andere können sich vorstellen, dauerhaft in Deutschland zu leben. Wie klappt die Integration der Menschen in NRW, und wie geht es den schon hier lebenden Ukrainern angesichts des Krieges? Darüber diskutiert Heide Rasche mit Martina Koch und Danylo Cherkashenko. Von Heide Rasche.
30/09/2022 • 29 minutes 46 seconds
Uniper verstaatlicht – was wird aus den Stadtwerken im Land?
Der Bund wird Mehrheitsaktionär bei Deutschlands größtem Gasimporteur Uniper. Die Entscheidung kam jetzt nicht unerwartet. Ist aber durchaus ungewöhnlich. Heide Rasche spricht mit Jörg Marksteiner und Wolfgang Otto darüber, was das eigentlich bedeutet, politisch und wirtschaftlich. Von Heide Rasche.
23/09/2022 • 28 minutes 53 seconds
Das Entlastungspaket - ein schlechter Deal fürs Land?
Das dritte Entlastungspaket steht, der Bund will mit weiteren 65 Milliarden Euro die Folgen der Energiekrise abfedern. Die Rechnung geht aber für einige Bundesländer - zumindest aus deren Sicht - nicht auf. Sie müssen nämlich auch Geld dazu geben oder auf welches verzichten. In NRW stehen deshalb schon schwarz-grüne Projekte auf der Kippe. Christoph Ullrich diskutiert mit Wolfgang Otto und Martina Koch über ein großes politisches Dilemma. Von Christoph Ullrich.
16/09/2022 • 28 minutes 5 seconds
"Zeit für Sozialismus" - die neue NRW-Juso-Chefin im Gespräch
Nina Gaedike ist seit Anfang September die neue Vositzende der NRW-Jusos. Auch für die SPD-Jugendorganisation geht es aktuell auch um die Aufarbeitung der herben Wahlniederlage bei der Landtagswahl. Warum es vielleicht besser ist, eher auf linke Themen zu setzen, erklärt sie im Gespräch mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
14/09/2022 • 36 minutes 23 seconds
Die Queen und NRW: Zum Tod von Elizabeth II.
Queen Elizabeth II. ist tot. „Mit ihrem Tod geht ein Kapitel Zeitgeschichte zu Ende“, schreibt NRW-Ministerpräsident Wüst. Heide Rasche spricht mit Jochen Trum und Wolfgang Meyer über die besondere Beziehung des Landes NRW zu den Briten und der Queen. Von Heide Rasche.
09/09/2022 • 28 minutes 43 seconds
Wüst: Kleinkleckersdorf oder empathischer Landesvater?
Die neue Landesregierung ist noch vergleichsweise frisch, noch keine 100 Tage im Amt, in dieser Woche gab es die erste Generaldebatte. Eine Debatte in unbestritten schwierigen Zeiten, hat sie die Sorgen der Menschen im Land wirklich abgebildet? Darauf gucken Heide Rasche, Bettina Altenkamp und Wolfgang Otto. Von Heide Rasche.
02/09/2022 • 27 minutes 24 seconds
"Der Fußball ist ein Faustpfand für NRW"
Manfred "Manni" Breuckmann kennt wohl jeder und jede in NRW. Vor allem als Fußballkommentator. Aber er war auch 13 Jahre lang Redakteur in der WDR-Landespolitik. Christoph Ullrich spricht mit ihm über die teilweise engen Verbindungen von NRW-Politik und dem Fußball. Und auch darüber, ob das noch so eng ist, wie es mal war. Von Christoph Ullrich.
30/08/2022 • 29 minutes 27 seconds
Immer Ärger mit der Grundsteuer
Die Reform der Grundsteuer sollte das alte System gerechter machen. Jetzt steht ein Daten-Chaos und das Wohnen könnte ab 2025 für viele Menschen noch teurer werden. So zumindest die Kritik daran. Doch stimmt das so? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Otto und Kolja Schwartz aus der ARD-Rechtsredaktion. Von Christoph Ullrich.
26/08/2022 • 28 minutes 52 seconds
Das politische Leid mit Rainer Maria Woelki
Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki steht in der Kritik. Mehr als er kann man eigentlich kaum noch in der Kritik stehen. Aber der Vatikan belässt den ungeliebten Kardinal im Amt. Und macht ihn somit zum Symbol der Krise bei den christlichen Kirchen. Und je mehr Menschen sich abwenden, umso mehr wird das ganze eine Frage für die Politik. Was passiert nämlich, wenn die Kirchen mangels Gläubiger oder Menschen, die für sie arbeiten wollen, auf einmal als Sozialpartner ausfallen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Meyer und Christiane Florin. Von Christoph Ullrich.
19/08/2022 • 29 minutes 1 second
Wer kontrolliert die Polizei?
Nach einem tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund wird wieder diskutiert, wer die Polizei nach solchen Vorfällen kontrolliert? Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch, aber gibt es den politischen Willen für Veränderungen bei der Polizei in NRW? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.
12/08/2022 • 27 minutes 21 seconds
Strengere Regeln für NRW-Ferienwohnungen
In vielen Städten ist der Wohnungsmarkt extrem angespannt, auch in NRW. Gleichzeitig werden dort aber tausende Wohnungen an Touristen vermietet. Kommunen und Landesregierung versuchen seit Jahren, hier gegenzusteuern. Gerade erst wurde eine so genannte Wohnraum-ID eingeführt. Über den Kampf gegen den Ferienwohnungs-Boom diskutiert Christoph Ullrich mit Daniela Junghans und Moritz Börner. Von Daniela Junghans.
05/08/2022 • 28 minutes 18 seconds
Schule, Kitas: Coronakonzepte und neue Ministerinnen
Ohne Maskenpflicht, ohne verpflichtende Tests, das neue Schuljahr und auch das Kindergartenjahr lassen einiges an Freiheiten zu. Wie die beiden neuen Ministerinnen ihre Pläne begründet haben, darüber spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Christoph Ullrich. Von Heide Rasche.
29/07/2022 • 29 minutes 16 seconds
Streiks an den Unikliniken: Brutal oder notwendig?
Mehr als elf Wochen hat der Streik an den sechs Unikliniken im Land gedauert, jetzt haben sich die Tarifparteien geeinigt. Worauf haben sie sich geeinigt und welche Folgen hat das, darüber spricht Heide Rasche mit Daniela Junghans und Birgit Eger. Von Heide Rasche.
22/07/2022 • 26 minutes 41 seconds
Ein Jahr danach - Lehren aus der Flut
Im Sommer 2021 starben in NRW fast 50 Menschen an den Folgen von Starkregen und anschließender Flut. Ein Landtags-Untersuchungsausschuss hat seitdem versucht, die Ereignisse und mögliche Behördenfehler zu untersuchen. Was dabei ans Licht kam und was sich nun ändern muss, darüber diskutiert Daniela Junghans mit Tobias Zacher und Marius Reichert. Von Daniela Junghans.
15/07/2022 • 34 minutes 21 seconds
Das Kabinett Wüst: Wird es mit den Grünen einfacher?
Sechs Frauen, sechs Männer plus ein Ministerpräsident - vier Grüne, neun Christdemokraten, so sieht sie aus, die neue schwarz-grüne Landesregierung. Heide Rasche spricht mit Daniela Junghans und Bettina Altenkamp über Newcomer und Altgediente, über Stolpersteine und Gemeinsamkeiten im neuen Kabinett Wüst. Von Heide Rasche.
01/07/2022 • 31 minutes 4 seconds
Der Koalitionsvertrag ist da - die schwarz-grüne Detailanalyse
Der Koalitionsvertrag von CDU und Grünen liegt vor. Mit interessanten Details und ambitionierten Vorhaben. Nimmt sich die Koalition der scheinbar ungleichen Parteien zu viel vor? Oder erleben wir den pragmatischen Aufbruch in eine neue Periode der Landesgeschichte? Diese Fragen diskutiert Christoph Ullrich mit Tobias Zacher und Jochen Trum. Von Christoph Ullrich.
24/06/2022 • 29 minutes 16 seconds
Reiner Priggen, Wegbereiter für Schwarz-Grün?
Reiner Priggen war lange Jahre eines der prägenden Gesichter der Grünen Landespolitik. Ob in Opposition oder gemeinsam mit der SPD auf der Regierungsbank. Trotzdem hat der heutige Chef des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) immer versucht, seine Partei auch mit der CDU bündnisfähig zu machen. Was sagt er zur wahrscheinlichen Schwarz-Grünen Regierung, die bald in NRW regieren soll. Von Christoph Ullrich.
17/06/2022 • 29 minutes 14 seconds
Verkehrswende für neun Euro?
Das Neun-Euro-Ticket ist da und es wirbelt den ÖPNV mächig durcheinander. Erleben wir ein "nettes Geschenk" der Politik oder den Testballon für eine "echte Verkehrswende"? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Arndt Brunnert und Stefan Lauscher. Von Christoph Ullrich.
10/06/2022 • 28 minutes 46 seconds
Ist Opposition wirklich Mist? - Über die NRW-Wahlverlierer
Die SPD wollte gern den Ministerpräsidenten stellen, doch derzeit sieht es nicht danach aus. Die FDP hätte gern weiter mitregiert, doch für Schwarzgelb in NRW gibt es momentan keine Option. Wie gehen die Wahlverlierer mit ihrer Situation um? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.
03/06/2022 • 29 minutes 55 seconds
Barbara Dauner-Lieb: "Mein Respekt vor großen Tieren ist null"
Barbara Dauner-Lieb ist seit Juni vergangenen Jahres Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen, also die höchste Richterin in NRW und nebenbei bekleidet sie damit das dritthöchste Amt im Land. Heide Rasche hat mit ihr über ihr erstes Jahr im Amt gesprochen. Von Heide Rasche.
01/06/2022 • 29 minutes 52 seconds
Schwarz-Grüne-Sondierungen in NRW - was geht da ab?
Schwarz-Grün in NRW, kann das was? Ist das etwa die Lösung all unserer Probleme? Oder eher das Gegenteil? Und was machen eigentlich FDP und SPD? Fragen, die Heide Rasche mit Bettina Altenkamp und Jochen Trum diskutiert. Von Heide Rasche.
27/05/2022 • 28 minutes 22 seconds
NRW hat auch nicht-gewählt
Gerade mal 55 Prozent der Wahlberechtigten haben bei der Landtagswahl in NRW auch abgestimmt. Längst findet man unter den Nichtwählern nicht nur Menschen aus sozialen Randgruppen, immer mehr kommen inzwischen auch aus dem bürgerlichen Lager. Christoph Ullrich diskutiert mit Benjamin Sartory und Daniela Junghans über die Ursachen der niedrigen Wahlbeteiligung und mögliche Lösungsansätze. Von Christoph Ullrich.
20/05/2022 • 28 minutes 51 seconds
Schwarzgrün oder doch was anderes? - Die NRW-Wahlanalyse
NRW hat gewählt: die CDU konnte die meisten Wähler überzeugen, die SPD landete deutlich dahinter. Besonders stark zugelegt haben die Grünen, die FDP dagegen ist abgestürzt. Wo liegen die Ursachen, und wie geht es jetzt weiter? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Wolfgang Otto und Tobias Zacher. Von Daniela Junghans.
16/05/2022 • 38 minutes 28 seconds
Nach dem Duell ist vor der Wahl
Nach dem TV Duell ist vor der Wahl. Gemeinsam mit Heide Rasche und Daniela Junghans redet Christoph Ullrich über die anstehende Landtagswahl. Spoiler: Mit dem Wahlergebnis selber wird man am Sonntag wohl noch nicht wissen, wer das Land die nächsten Jahre regieren wird. Von Christoph Ullrich.
13/05/2022 • 28 minutes 54 seconds
Die Politische Playlist: Ina Brandes (CDU)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Ina Brandes von der CDU bleibt bei ihrer Playlist hauptsächlich sportlich. Von Christoph Ullrich.
13/05/2022 • 23 minutes 49 seconds
Die Politische Playlist: Joachim Stamp (FDP)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Joachim Stamp von der FDP stellt seine Liste vor - und da darf auch getanzt werden... Von Christoph Ullrich.
12/05/2022 • 22 minutes 42 seconds
Die Politische Playlist: Mona Neubaur (Grüne)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Mona Neubaur von den Grünen stellt ihre Liste vor. Und Spoiler: Im Gespräch mit Christoph Ullrich geht es um jede Menge Indie. Von Christoph Ullrich.
11/05/2022 • 21 minutes 34 seconds
Die Politische Playlist: Martin Vincentz (AfD)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Martin Vincentz von der AfD stellt seine Liste vor. Und offenbart im Gespräch mit Christoph Ullrich einen für seine Partei mehr als überraschenden Musikgeschmack. Von Christoph Ullrich.
10/05/2022 • 20 minutes 19 seconds
Die Politische Playlist: Thomas Kutschaty (SPD)
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Den Anfang macht SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Mit Christoph Ullrich redet er über Kinder, Geister und Queen. Von Christoph Ullrich.
09/05/2022 • 20 minutes 30 seconds
Die Qual mit der Wahl
Bei der Landtagswahl treten nicht nur die großen Parteien an. Es gibt eine Menge Vereinigungen, die auf dem Wahlzetten stehen - dieses Mal sind es 29. Trotz dieser großen Auswahl ist die größte Wähler- und Wählerinnengruppe die der Nichtwähler. Zumindest bei den vergangenen Landtags-Abstimmungen. Christoph Ullrich schaut mit Daniela Junghans und Doro Blome-Müller auf die Motivation von kleinen Parteien und Nichtwähler- und wählerinnen. Von Christoph Ullrich.
06/05/2022 • 28 minutes 57 seconds
NRW wählt: welche Themen sind wichtig?
Worüber streiten die Parteien diesmal im Wahlkmapf? Weche Rolle spielen Schule und Innere Sicherheit, und warum reden alle übers Wohnen? Daniela Junghans schaut mit Wolfgang Otto und Bettina Altenkamp auf die großen Themen im NRW-Wahlkampf. Von Daniela Junghans.
29/04/2022 • 29 minutes 38 seconds
Der große Wahlplakate-Check
Seit ein paar Wochen hängen sie wieder, die Wahlplakate. Christoph Ullrich hat mit Daniela Junghans und Heide Rasche sich mal die Kampagnen der Parteien angeschaut. Welche sind gelungen, welche eher nicht. Von Ullrich Christoph.
22/04/2022 • 28 minutes 59 seconds
Landeswahlleiter: In der Wahlnacht wird es spät
Wolfgang Schellen ist seit Oktober 2015 Landeswahlleiter in NRW, vier Jahre vorher war er schon als Stellvertreter dabei. Das heißt, Wahlen, da kennt er sich aus, ganz gleich ob Europa-, Bundestags-, oder eben Landtagswahlen. Am 15. Mai steht die Landtagswahl an, Heide Rasche spricht mit ihm über Briefwahl, Stimmzetteldruck und die Zeit zwischen den Wahlen. Von Heide Rasche.
14/04/2022 • 25 minutes 46 seconds
Der Jäger 90 landet
Ralf Jäger (SPD) war Innenminister von NRW und eine der prägenden Persönlichkeiten der jüngeren Landtagsgeschichte. An ihm haben sich viele politische Gegner und Gegnerinnen gerieben und seinen Spitzname kennt jeder, der schon mal im Landtag mit ihm zu tun hatte. Jetzt scheidet er aus dem Landtag aus und schaut mit Christoph Ullrich unter anderem auf die Loveparade-Katastrophe und die Kölner Silvesternacht zurück. Von Christoph Ullrich.
11/04/2022 • 31 minutes 55 seconds
Hubert Aiwanger im Gepräch: "Wir brauchen einen Freedom-Day..."
Hubert Aiwanger von den Freien Wählern regiert in Bayern mit der CSU seit 2018. Was im Freistaat gelingt, scheitert in anderen großen Flächenstaaten. Seine Partei schafft auch in NRW nicht mal im Ansatz die Fünf-Prozent-Hürde. Wie er das ändern will, was er von der Corona-Politik hält, wie er zu Impfungen steht und wie das politische Leben so mit Markus Söder ist - das alles bespricht er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.
09/09/2021 • 30 minutes 8 seconds
Diesel-Fahrverbote vom Tisch? - Was das Urteil bedeutet
Müssen Diesel-Fahrzeuge bald in einigen NRW-Städten draußen bleiben? Mit Spannung haben Landespolitik und viele Bürgermeister in dieser Woche zum OVG Münster geschaut, denn dort ging es um die Frage, ob Diesel-Fahrverbote Bestandteil der Bemühungen um eine bessere Luft sein müssen. Ja, aber nicht automatisch, sagen die Richter. Eine Entscheidung mit Tragweite, über die Daniela Junghans mit Michael Esser und Stefan Lauscher diskutiert. Von Daniela Junghans.