Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Sie wissen müssen zum wichtigsten Thema des Tages. Wir informieren Sie kompakt, damit Sie nichts verpassen und mitreden können. Immer ab 16:30 Uhr in der WDR 2 App.
Geschenke ohne Stress
Weihnachten kommt immer so plötzlich und die Sache mit "dieses Jahr schenken wir uns aber nichts..." funktioniert auch nicht bei allen. Was also tun, damit die Vorweihnachtszeit nicht in Stress und Shopping-Marathon ausartet? Besinnliche Tipps von Experten. Von Marlis Schaum.
05/12/2023 • 3 minutes 17 seconds
Prominente Gäste beim WDR 2 Weihnachtswunder
Das WDR 2 Weihnachtswunder startet bald: Steffi Neu, Jan Malte Andresen, Sabine Heinrich und Thomas Bug moderieren live aus dem Glashaus in Düsseldorf. Viele prominente Gäste und spannende Music-Acts stehen auf dem Programm, unter anderem Nico Santos und Bosse. Beim WDR 2 Weihnachtswunder werden in diesem Jahr Spenden für Mütter in Not gesammelt. Von Marlis Schaum.
04/12/2023 • 3 minutes 10 seconds
Adventskalender: Vorfreude auf Weihnachten
Ob selbstgebastelt oder gekauft, für viele Kinder ist es der schönste Countdown des Jahres: im Dezember bis Heiligabend jeden Tag ein Türchen im Adventskalender öffnen. Von Ralph Günther.
01/12/2023 • 2 minutes 46 seconds
Ein Jahr ChatGPT: Fluch oder Segen?
Die Vorstellung des Chatbots ChatGPT in den USA vor einem Jahr hat hitzige Debatten um den Einsatz künstlicher Intelligenz ausgelöst. Wie sehr haben Dienste wie ChatGPT inzwischen unseren Alltag beeinflusst? Von Ralph Günther.
30/11/2023 • 3 minutes 12 seconds
Fachkräfte verzweifelt gesucht
Die Fachkräftesituation für Unternehmen bleibt einer neuen Umfrage zufolge angespannt. In der Gesamtwirtschaft blieben 1,8 Millionen Stellen unbesetzt, schätzte die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) am Mittwoch. Von Ralph Günther.
29/11/2023 • 3 minutes 38 seconds
Regierungserklärung zum Milliardenloch
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen rund 60 Milliarden Euro im Bundeshaushalt. In seiner Regierungserklärung im Bundestag präsentierte Kanzler Scholz keine Lösungen, kündigte aber das Ende der Energiepreisbremse an. Von Ralph Günther.
28/11/2023 • 3 minutes 29 seconds
Weihnachtswunder hilft Müttern in Not
Bald startet wieder das WDR 2 Weihnachtswunder - 2023 in Düsseldorf. Steffi Neu, Thomas Bug, Jan Malte Andresen und Sabine Heinrich moderieren live aus dem Glashaus, viele prominente Gäste und spannende Music-Acts stehen auf dem Programm. Beim WDR 2 Weihnachtswunder werden in diesem Jahr Spenden für Mütter in Not gesammelt. Die Aktion Deutschland Hilft unterstützt zusammen mit ihren Bündnisaktionen Frauen und Kinder in Krisengebieten. Von Ralph Günther.
27/11/2023 • 3 minutes 25 seconds
Thomas Gottschalks letzte Showtreppe bei "Wetten, dass...?"
Für eine dritte Revival-Folge kehrt "Wetten, dass...?" am Samstag zurück ins Fernsehen. Es soll Thomas Gottschalks endgültiger Abschied von der Kultsendung sein. Von Marlis Schaum.
24/11/2023 • 3 minutes 24 seconds
Probleme mit Gaffern bei Verkehrsunfällen
Immer wieder sorgen Gaffer, die bei Verkehrsunfällen fotografieren und filmen, für Probleme. Sie halten keinen Abstand zu Verletzten, behindern Rettungskräfte und gefährden möglicherweise noch weitere Verkehrsteilnehmer durch ihr Verhalten. Von Marlis Schaum.
23/11/2023 • 3 minutes 15 seconds
Debakel für deutsche Elf
In gut einem halben Jahr startet die Fußball Europameisterschaft - in Deutschland. Nach dem 0:2 Debakel gegen Österreich stellt Bundestrainer Nagelsmann eine andere Personalauswahl in Aussicht und dass "wir mehr arbeiten müssen, als wir es jemals zuvor gemacht haben". Die nächste Bewährungsprobe für die Gastgeber der EM steht bei Länderspielen im März an. Von Marlis Schaum.
22/11/2023 • 2 minutes 52 seconds
Lieferdienste: Bequem, aber teuer?
Viele schwören auf Lieferdienste: Sie können Zeit sparen, sind außerdem praktisch, wenn man mal krank zu Hause sitzt. Das Geschäftsmodell scheint zu funktionieren, große Supermarktketten mischen inzwischen mit, auch der Discounter Aldi steigt testweise in einzelnen Städte ein. Wie steht es um Kosten und Zuverlässigkeit? Lohnt sich das Ganze nur für den Wocheneinkauf? Wie sieht es in ländlichen Regionen aus? Was bedeutet das für die Geschäfte vor Ort? Von Marlis Schaum.
21/11/2023 • 3 minutes 15 seconds
Lachend gegen den Novemberblues
Es ist Montag, der November trüb, die Nachrichtenlage ebenso. Dennoch - oder gerade deswegen: lachen kann helfen. Es sei gesund, weiß schon der Volksmund. Und tatsächlich sind positive Effekte auf das Immunsystem nachgewiesen. Experten und WDR 2 Hörer über Wohlbefinden, Endorphine, Training der Lachmuskulatur - und Lieblingswitze. Von Marlis Schaum.
20/11/2023 • 3 minutes 3 seconds
Umstrittener Besuch in Berlin
In Berlin wird heute der türkische Präsident Erdogan empfangen. Er ist zuletzt mit antisemitischen Äußerungen aufgefallen, hatte die Hamas als "Freiheitskämpfer" und Israel als einen "Terrorstaat" bezeichnet. Doch Erdogan auszuladen war für die Bundesregierung keine Option. Es werde aber "keine Wohlfühlveranstaltung", so WDR 2 Hauptstadtkorrespondentin Sabine Henkel. Von Ralph Günther.
17/11/2023 • 2 minutes 46 seconds
Warnstreik bremst Pendler aus
Durch den bundesweiten Warnstreik bei der Deutschen Bahn fielen am Donnerstag auch in NRW viele Verbindungen aus. Im Notfahrplan der DB sind nur etwa 20 Prozent der Züge im Einsatz, hinzu kommen jene der Privatbahnen wie National Express oder Eurobahn. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hatte zu dem 20-stündigen Warnstreik aufgerufen, um ihrer Forderung nach höheren Löhnen und kürzeren Arbeitszeiten Nachdruck zu verleihen. Von Ralph Günther.
16/11/2023 • 3 minutes 15 seconds
Fleischersatzprodukte im Trend
Im vergangenen Jahr haben die Deutschen so wenig Fleisch gegessen wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr. Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland essen gar kein Fleisch mehr. Fleischersatzprodukte liegen im Trend. Von Ralph Günther.
14/11/2023 • 2 minutes 50 seconds
Wann ist Schluss mit "Hotel Mama"?
Mit einer Klage hat eine italienische Rentnerin vor kurzem durchgesetzt, dass ihre beiden 40 und 42 Jahre alten Söhne von zu Hause ausziehen müssen. Wie lange sollten Kinder bei ihren Eltern leben und was tun, wenn sie nicht ausziehen wollen? Von Ralph Günther.
13/11/2023 • 2 minutes 41 seconds
Karnevalsauftakt: Sorge vor dem Riesenandrang
Es ist wieder so weit: Am 11.11. wird der Auftakt zur Karnevalssession gefeiert. Da das Datum diesmal auf einen Samstag fällt, wird in den Hochburgen mit besonders viel Zulauf gerechnet - für viele Traditionskneipen ist das zu viel. Sie machen erst gar nicht auf. Von Marlis Schaum.
10/11/2023 • 3 minutes 5 seconds
WDR 2 live auf der Kirmes in Soest
Das hat es noch nie gegeben: Das WDR 2 Morgenmagazin live von der Allerheiligenkirmes in Soest. Extra für uns hatte die Kirmes bereits um 5 Uhr früh geöffnet, damit Jan Malte Andresen und Johanna Horn von dort aus Programm machen konnten. Für uns aber auch Anlass zu fragen, vor welchen Herausforderungen die Schaustellerbranche aktuell steht. Von Marlis Schaum.
09/11/2023 • 3 minutes 6 seconds
Einsamkeit im Herbst
Draußen ist es trüb und kalt. Und drinnen: gemütlich, mehr Zeit für Partner und Familie. Was aber, wenn man niemanden hat? Was hilft gegen Einsamkeit? Was macht der Herbst mit der Psyche? Erfahrungen von WDR 2 Hörern und Tipps von Experten. Von Marlis Schaum.
08/11/2023 • 3 minutes 3 seconds
Antisemitismus in Deutschland
Steigende Zahlen antisemitischer Straftaten und Vorfälle, wenig Solidarität mit jüdischen Mitbürgern: Einen Monat nach dem Angriff der Hamas auf Israel haben Fachleute der Amadeu Antonio Stiftung ein Lagebild über Antisemitismus in Deutschland vorgelegt. Darin geht es schwerpunktmäßig um Antisemitismus von rechts und Anschläge auf Erinnerungsorte und Gedenkstätten, aber auch um die Auswirkungen des aktuellen Konflikts. Von Marlis Schaum.
07/11/2023 • 3 minutes 4 seconds
Diskussion um Migrationspolitik
Viele Kommunen sind angesichts steigender Zahlen Geflüchteter überlastet, die Länder fordern dauerhaft eine stärkere Beteiligung des Bundes an den Kosten - einer der Streitpunkte beim Migrationsgipfel am Montag. Zudem geht es darum, wie irreguläre Einwanderung begrenzt werden kann. Von Marlis Schaum.
06/11/2023 • 2 minutes 52 seconds
Alkoholkonsum: Wie viel ist zu viel?
Ein Wein zum Essen, ein Bier zum Feierabend, ein Sekt zum Anstoßen: Alkohol ist in Deutschland allgegenwärtig. Aber gibt es überhaupt eine unbedenkliche Menge, wenn es um Alkoholkonsum geht? Von Ralph Günther.
03/11/2023 • 3 minutes 3 seconds
Volle Straßen im November: Ideen gegen den Stau
Mehr Baustellen, mehr Unfälle, mehr Regenwetter und niedrigere Temperaturen: Das alles führt dazu, dass die Straßen im Westen im November besonders voll sind und es mehr Staus gibt. Können spezielle Regelungen wie Spuren nur für Fahrgemeinschaften helfen? Von Ralph Günther.
02/11/2023 • 2 minutes 47 seconds
Entspannung bei Energiekosten
Leuchtreklame aus, Hallenbad kühl, Heizung daheim runter - 18 Grad in der Wohnung mussten reichen. Durch den Ukraine-Krieg waren im vergangenen Jahr die Energiekosten sprunghaft gestiegen. Inzwischen liegen die Preise für Strom und Gas - zumindest für Neukunden - wieder deutlich niedriger. Dennoch lohnt sich nach wie vor ein kritischer Blick auf Energiefresser im Haushalt - ineffiziente Elektrogeräte oder eine alte Heizungsanlage im Keller. Von Ralph Günther.
31/10/2023 • 2 minutes 54 seconds
Hirschausen und ADHS
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland sind von ADHS betroffen, nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Da sich eine Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung in verschiedenen Ausprägungen zeigen kann, leben viele lange mit ADHS, ohne überhaupt eine Diagnose zu haben. Auch der Mediziner und Moderator Eckart von Hirschhausen ist betroffen – und hat über ADHS eine Doku für die ARD gemacht. Von Ralph Günther.
30/10/2023 • 3 minutes 12 seconds
Medikamentenmangel: Auch in diesem Jahr ein Problem
Fieber- und Hustensaft für Kinder, Schmerztabletten, aber auch Krebsmedikamente und Antibiotika: Im vergangenen Jahr waren viele gängige Medikamente in Deutschland knapp. Und auch in diesem Jahr sind viele Mittel nicht immer sofort verfügbar. Von TObi Altehenger.
27/10/2023 • 3 minutes 9 seconds
Social Media: Suchtpotenzial für Kinder und Jugendliche
Mehr als 30 US-Bundesstaaten haben Meta, den Mutterkonzern von Facebook und Instagram, verklagt: Das Unternehmen gefährde die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Welches Suchtpotenzial haben die sozialen Medien und wie können wir Kinder schützen? Von Tobi Altehenger.
26/10/2023 • 3 minutes 9 seconds
Sicher Autofahren im Herbst
Dunkelheit, Regen, rutschige Blätter - der Herbst stellt Verkehrsteilnehmer vor besondere Herausforderungen. Auf der A2 kam es am Dienstag bei Bielefeld zu einer Massenkarambolage mit zahlreichen Verletzten - bei Nässe und tiefstehender Sonne. Regel Nummer eins, so die Expertin der Verkehrswacht Essen: Abstand halten. Ansonsten: Licht und Scheibenwischer checken, Winterreifen aufziehen, auch ein Fahrsicherheitstraining kann nicht schaden. Von Tobias Altehenger.
25/10/2023 • 2 minutes 52 seconds
BSW: Welche Chancen hat die künftige Partei?
Sahra Wagenknecht und mehrere Mitstreiter spalten sich von der Linken ab, um eine neue Partei zu gründen. Wenn möglich, soll diese bereits bei den Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg antreten. Bislang ist das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) nur ein Verein. Die einstige Linken-Ikone Wagenknecht könnte vor allem eine Konkurrenz für die AfD werden und von dort Protestwähler abziehen, die mit den etablierten Parteien unzufrieden sind. Von Tobi Altehenger.
24/10/2023 • 2 minutes 55 seconds
Vorsicht vor dem toten Winkel
Fahrradfahrer und Fußgänger verschwinden häufig im toten Winkel von Lkw und werden beim Abbiegen übersehen. Es kann zu schweren, bisweilen tödlichen Unfällen kommen. Sogenannte Abbiegeassistenten sollen helfen, sie überwachen den toten Winkel mit Kameras oder Sensoren - geben aber keine vollständige Sicherheit. Für Radler gilt daher nach wie vor: Im Zweifel bremsen und abwarten, bis der Lkw abgebogen ist - auch wenn man selbst eigentlich Vorfahrt hätte. Von Thilo Jahn.
23/10/2023 • 2 minutes 55 seconds
Jüdisches Leben in NRW: Mehr antisemitische Angriffe
In NRW leben rund 27.000 Menschen jüdischen Glaubens. Viele von ihnen sind derzeit in großer Sorge, auch weil nach dem Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel die Zahl der antisemitischen Angriffe in Deutschland stark gestiegen ist. Von Thilo Jahn.
20/10/2023 • 2 minutes 46 seconds
Mehr Unfälle zwischen Fußgängern und Radfahrern
Rund 720 Menschen sind im vergangenen Jahr bei Unfällen zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern schwer verletzt worden. Das geht aus einer Studie der Unfallforscher der Versicherer hervor. Immer mehr Menschen steigen aufs Rad um, die werden immer schneller und schwerer. Gleichzeitig hinkt der Ausbau einer angemessenen Infrastruktur für Radfahrer hinterher. Was hilft? Gegenseitige Rücksichtnahme. Von Thilo Jahn.
19/10/2023 • 3 minutes 10 seconds
Schlechte Noten bei der Lesekompetenz
Viele Kinder und Jugendliche im Westen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Vorlesen. Einer Studie zufolge haben sich die Deutsch-Leistungen von Neuntklässlern merklich verschlechtert - nicht nur in NRW, auch bundesweit. Einer der Gründe könnten die Nachwirkungen der Corona-Einschränkungen an Schulen sein, ein anderer der gestiegene Anteil der Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Lesepaten an Grundschulen sollen helfen, Lesekompetenz schon frühzeitig zu fördern. Von Tobias Altehenger.
18/10/2023 • 2 minutes 58 seconds
Jobwechsel: Neustart statt Routine
Der Job kann liebgewonnene Routine sein und sorgt für regelmäßige Einkünfte. Doch bisweilen stellt sich nach langen Jahren heraus: Er passt nicht mehr, ist eine Sackgasse - inhaltlich oder finanziell. Also mit Ü40 noch einmal ganz neu anfangen? Wie kann ein beruflicher Neustart mitten im Leben gelingen? Erfahrungen von Betroffenen und Tipps von Experten. Von Tobias Altehenger.
17/10/2023 • 3 minutes 44 seconds
Das WDR 2 Weihnachtswunder kehrt zurück
Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder Spenden für die Menschen in der Welt, die Hilfe dringend brauchen. Das Spendenziel für das WDR 2 Weihnachtswunder 2023 heißt diesmal "Gemeinsam für Mütter in Not". Von Marlis Schaum.
16/10/2023 • 3 minutes 18 seconds
Die MPK und der Deutschlandpakt
Zwei Tage Ministerpräsidentenkonferenz sind rum. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben über den Deutschlandpakt gesprochen - wie gehen wir mit der Migrationskrise um? Und wie gehen wir mit den Menschen um, die schon in Deutschland sind, aber eigentlich gehen müssten? Von Ralph Günther.
13/10/2023 • 3 minutes 24 seconds
Birkenstock geht an die Börse
Birkenstock geht an die Börse. Der Schuh, der früher als "uncool, aber bequem" galt. Doch das Image hat sich gedreht: mittlerweile gibt es den Birkenstock-Hype schon mehrere Jahre und auch im Barbie-Film spielt der Schuh eine wichtige Rolle. Von Ralph Günther.
11/10/2023 • 3 minutes 27 seconds
Krieg in Israel - schwierige Ausreise für Deutsche
Nach dem überraschenden und brutalen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat das Land heute wieder die Kontrolle über die Grenze zum Gazastreifen zurück. Es stehen Panzer und Raketen am Grenzzaun. Und das israelische Militär bereitet wohl weiter eine Bodenoffensive gegen die Hamas vor. Gleichzeitig heißt es in Israel immer wieder, dass sich die Menschen in Bunkern in Sicherheit bringen sollen. Viele Deutsche, die im Land sind, wollen raus. Doch die Ausreise ist schwierig. Von Ralph Günther.
10/10/2023 • 3 minutes 12 seconds
Krieg in Israel: Das sagen die Menschen im Westen
Seit Beginn des Angriffs der radikalislamischen Hamas auf Israel am Samstagmorgen sind schon mehr als 1.000 Menschen auf beiden Seiten ums Leben gekommen. Die Menschen im Westen reagieren unterschiedlich: Innenminister Reul verurteilt die Angriffe und WDR 2 Hörer Johann-Markus erzählt von seinen beiden Kindern, die grade in Tel Abib sind. Doch es gibt auch Befürworter der Angriffe in NRW. Von MS-Admin_HF20.
09/10/2023 • 3 minutes 28 seconds
Im Südatlantik in Seenot geraten: Segler aus NRW gerettet
Nach 20 Stunden auf einer Rettungsinsel ist ein Segler aus Hamminkeln gerettet worden. Der 59-jährige Martin Daldrup war auf dem Südatlantik in Seenot geraten. Er wurde von einem Frachtschiff aufgenommen. Von Ralph Günther.
06/10/2023 • 3 minutes 16 seconds
Spatenstich für Neubau der Rahmedetalbrücke
Mit einem symbolträchtigen Spatenstich hat am Donnerstag der Neubau der Rahmedetalbrücke an der A45 begonnen. Seit der Sperrung herrscht ein permanentes Verkehrschaos in Lüdenscheid und rund um die Autobahn, die Anwohner der Umleitungsstrecken leiden unter Dreck und Lärm. Von Ralph Günther.
05/10/2023 • 3 minutes 26 seconds
Ticks, Macken und Zwangsstörungen
Wer unter einer Zwangsstörung leidet, braucht professionelle Hilfe. Aber was, wenn ich einfach nur eine "Macke" habe, bestimmte Verhaltensweisen partout nicht abstellen kann oder mich Dinge extrem stören, die andere als harmlos empfinden? Von Ralph Günther.
04/10/2023 • 3 minutes 23 seconds
Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
Fast 80 Kilo Lebensmittel wirft jeder von uns pro Jahr weg. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, hat das Bundesernährungsministerium die Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" gestartet. Von Ralph Günther.
02/10/2023 • 2 minutes 58 seconds
Debatte um Zuwanderung
Laut ARD-DeutschlandTrend sind viele Deutsche unzufrieden mit der Migrationspolitik. Fast zwei Drittel wünschen sich, dass Deutschland weniger Geflüchtete aufnimmt. Über Parteigrenzen hinweg wächst die Zuwanderungsskepsis. Unterdessen sind viele Kommunen am Limit: Sie fordern mehr Unterstützung bei Unterbringung und Betreuung Geflüchteter. Von Marlis Schaum.
29/09/2023 • 2 minutes 58 seconds
Rollentausch - Wenn Eltern Pflege brauchen
Wenn Eltern pflegebedürftig werden, kann dies für Angehörige zur organisatorischen und emotionalen Herausforderung werden. Zuhause betreuen oder in einem Pflegeheim? Wie vermittelt man Eltern, dass sie umziehen sollen, ein selbstbestimmtes Leben aufgeben? Erfahrungen und Meinungen von Betroffenen und Experten. Von Marlis Schaum.
28/09/2023 • 3 minutes 3 seconds
Reform des Kinderfußballs
Weg mit dem Ligabetrieb und Tabellen: Der Kinderfußball in deutschen Vereinen wird komplett umgebaut. Doch das Konzept des Deutschen Fußball-Bundes stößt auch auf Kritik. Von Marlis Schaum.
27/09/2023 • 2 minutes 51 seconds
Brauchen wir kinderfreie Zonen?
Ein Hotel nur für Erwachsene, ein kinderfreies Restaurant - und Bereiche im Flugzeug, für die ein Mindestalter gilt: Hier sollen Erwachsene unter sich sein und Ruhe genießen können. Ist das eine gute Idee oder das völlig falsche Signal, weil Kinder doch überall dazugehören sollten? Von Marlis Schaum.
26/09/2023 • 3 minutes 16 seconds
Baugipfel im Kanzleramt
In Deutschland gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum und der Wohnungsbau stockt. Kanzler Scholz hat deshalb zum Baugipfel ins Kanzleramt geladen. Von Marlis Schaum.
25/09/2023 • 3 minutes 14 seconds
Debatte um Aus für ermäßigte Umsatzsteuer in der Gastronomie
Mal eben mit der Familie eine Pizza oder einen Döner essen - inzwischen ist das meist ein teurer Spaß. Und bald könnte es noch teurer werden, denn zum Jahreswechsel endet die temporäre Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie, die Corona-Einbußen und hohe Energiekosten auffangen sollte. Von Ralph Günther.
22/09/2023 • 3 minutes 22 seconds
UN-Sicherheitsrat zum Krieg gegen die Ukraine
Zum ersten Mal hat Bundeskanzler Scholz vor dem UN-Sicherheitsrat gesprochen - über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj und Russlands Außenminister Lawrow gingen sich unterdessen in New York demonstrativ aus dem Weg. Von Ralph Günther.
21/09/2023 • 2 minutes 59 seconds
Migration: EU ringt um Lösungen
Jeden Tag kommen Menschen über das Mittelmeer nach Europa, das Erstaufnahmelager auf der italienischen Insel Lampedusa ist überfüllt. Die Situation ist nicht neu, aber sie wird dringlicher. Unterdessen bleibt die Verteilung der Geflüchteten auf die Länder der EU Streitthema, Kommunen in Deutschland kommen an ihr Limit. Zudem könnte die Situation rechtsextremen Parteien in Europa weiteren Auftrieb geben. Von Ralph Günther.
19/09/2023 • 3 minutes 41 seconds
So tickt der Westen: Schon mal fremdgegangen?
Heikles Thema zum Abschluss der Aktion "So tickt der Westen": Schon mal fremdgegangen? Das wollten wir von Menschen im Westen wissen. Aber wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Flirt und fremdgehen? Ist Monogamie nur ein Wunschtraum? Erfahrungen und Meinungen von Hörern und Experten. Von Ralph Günther.
18/09/2023 • 2 minutes 42 seconds
So tickt der Westen: Dialekte - sexy oder schrecklich?
"Et kütt wie et kütt" lautet eine der Regeln des kölschen Grundgesetzes - es kommt, wie es kommt, man möge sich nicht um die Zukunft sorgen. Aber wie steht es um die der Dialekte und Regiolekte im Westen? In unserer Aktion "So tickt der Westen" wollten wir wissen, wie ihr zu Kölsch & Co. steht. Sexy oder schrecklich? Erfahrungen und Meinungen von Hörern und Experten. Von Marlis Schaum.
15/09/2023 • 3 minutes 14 seconds
So tickt der Westen: Mehrheit für Tempolimit
In den europäischen Nachbarländern gibt es sie längst - generelle Tempolimits auf Autobahnen. Hierzulande noch nicht, nur erbitterte Diskussionen darüber. Darum haben wir im Rahmen unserer Aktion "So tickt der Westen" gefragt, wie Menschen in NRW zu einer bundesweiten Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen stehen. Das Resultat: Die Mehrheit ist dafür. Von Marlis Schaum.
14/09/2023 • 2 minutes 37 seconds
Nationalelf: Völler da, Krise gestoppt?
Die Stimmung im Dortmunder Stadion war grandios, das Ergebnis durchaus überraschend: Die Nationalelf mit Interimstrainer Rudi Völler gewinnt 2:1 gegen Frankreich. "Wir haben noch einen langen Weg vor uns", sagt Stürmer Thomas Müller nach dem Spiel, "aber es war ein kleiner emotionaler Befreiungsschlag". Die Frage, wer künftig die DFB-Elf trainieren wird, ist aber noch offen. Von Marlis Schaum.
13/09/2023 • 3 minutes
So tickt der Westen: Mit dem Hund zur Arbeit?
59,3 Prozent der Menschen im Westen finden, dass Hunde am Arbeitsplatz grundsätzlich erlaubt sein sollten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von WDR 2. Von Marlis Schaum.
12/09/2023 • 2 minutes 57 seconds
Basketball-Triumph und Flick-Rauswurf
Historischer Triumph und abruptes Ende: Während die deutschen Basketballer erfolgreich um den WM-Titel kämpften, verkündete der DFB den Rauswurf von Bundestrainer Hansi Flick. Von Marlis Schaum.
11/09/2023 • 3 minutes 18 seconds
Invictus Games erstmals in Deutschland
2014 von Prinz Harry ins Leben gerufen, finden die Invictus Games in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Zur Eröffnung des internationales Sportturniers für im Dienst verletzte oder traumatisierte Soldaten, Polizisten und Rettungskräfte wird am Samstag auch Prinz Harry in Düsseldorf erwartet. Von Ralph Günther.
08/09/2023 • 2 minutes 46 seconds
So tickt der Westen: Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln
Im Westen wirft jeder Fünfte Lebensmittel bei Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weg. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von WDR 2. Von Ralph Günther.
07/09/2023 • 3 minutes 3 seconds
Fluten in Griechenland, Sommer im Westen
Während hierzulande noch einmal die Luftmatratzen für den spätsommerlichen Ausflug zum Badesee aufgepumpt werden, wird der Mittelmeerraum von schweren Unwettern heimgesucht. Mehrere Menschen starben nach heftigen Regenfällen und Überschwemmungen in Griechenland, Bulgarien und der Türkei. Der Regen folgt auf einen Sommer, der im Mittelmeerraum von Hitzewellen und Waldbränden geprägt war. Von Ralph Günther.
06/09/2023 • 3 minutes 20 seconds
"Brückenhochzeit" in Leverkusen
Die Lücke in der Mitte der neuen Rheinbrücke Leverkusen an der Autobahn 1 ist geschlossen. Damit ist die erste Hälfte der Brücke - einem der größten Verkehrsbauprojekte in NRW - bald fertig. Die neue Rheinbrücke besteht aus zwei parallelen Teilbauwerken. Die nun in der Mitte geschlossene Brücke soll ab Februar 2024 für den Verkehr freigegeben werden. Der zweite Teil soll bis 2027 fertig werden. Von Ralph Günther.
05/09/2023 • 3 minutes 17 seconds
Der heimliche Blick ins Smartphone des Partners
Smartphone des Partners ausspionieren? Absolutes No-Go oder Kavaliersdelikt? Das wollten wir im Rahmen der WDR 2 Aktion "So tickt der Westen" wissen. Ein "schlechtes Bauchgefühl" sei meist der Auslöser, sagt Psychotherapeutin Franca Cerutti - wenn sich das Verhalten des Partners auffällig verändert, der Zweifel nagt und Gewissheit her soll. Meinungen und Erfahrungen von Hörern und Experten. Von Ralph Günther.
04/09/2023 • 2 minutes 38 seconds
So tickt der Westen: Schwarzarbeit und rote Ampeln
Wie ticken die Menschen zwischen Eifel und Ostwestfalen? WDR 2 stellt Fragen aus dem Alltag, über die man kontrovers diskutieren kann - mit Experten und den Menschen im Westen. Die Themen aus Woche eins der Aktion: Seid ihr schon mal mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren? Habt ihr schwarz für euch arbeiten lassen? Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage haben durchaus überrascht. Von Ralph Günther.
01/09/2023 • 2 minutes 58 seconds
Schwarzarbeit im Westen
Wie steht es um Schwarzarbeit in NRW? Schon mal die Putzhilfe, den Gärtner oder Anstreicher bar und unter der Hand bezahlt? Dies wollten wir bei unserer zweiten Frage für "So tickt der Westen" wissen. Fest steht: Durch Schwarzarbeit werden weniger Steuern und Sozialabgaben abgeführt. Aber was ist noch Nachbarschaftshilfe? Was gilt schon als Schwarzarbeit? Erfahrungen und Einschätzungen von Betroffenen und Experten. Von Ralph Günther.
31/08/2023 • 3 minutes 19 seconds
Ringen um Unterkünfte für Geflüchtete
Die Zahl der Asyl-Erstanträge ist 2023 bislang im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch wo können Geflüchtete noch untergebracht werden? Viele Kommunen im Westen signalisieren, dass sie mit ihren Kapazitäten am Limit seien - räumlich, finanziell, personell - und fordern mehr Unterstützung vom Land. Von Ralph Günther.
30/08/2023 • 3 minutes 27 seconds
So tickt der Westen: Mit dem Fahrrad über die rote Ampel?
Wie ticken die Menschen zwischen Eifel und OWL? Wir stellen Fragen aus dem Alltag - und wollen als erstes wissen, ob ihr schon mal mit dem Fahrrad bei Rot über eine Ampel gefahren seid. Von Ralph Günther.
29/08/2023 • 3 minutes 20 seconds
Handyverbot im Klassenzimmer?
Die Niederlande wollen Handys im Klassenzimmer verbieten, ein entsprechendes Gesetz ist in Planung. Hierzulande gibt es bislang keine einheitliche Regelung. Von Ralph Günther.
28/08/2023 • 2 minutes 47 seconds
Kein pauschaler Mindestabstand mehr für Windräder
Der nordrhein-westfälische Landtag hat ein Gesetz zur Änderung bisher geltender Mindestabstandsregeln zwischen Windkrafträdern und Wohnsiedlungen verabschiedet. In Zukunft können entsprechende Anlagen näher an Wohnhäuser heranrücken. Von Thilo Jahn.
25/08/2023 • 3 minutes 1 second
Flugzeugabsturz in Russland: Prigoschin an Bord?
Nach dem Absturz einer Maschine, in der sich Söldnerchef Jewgeni Prigoschin befunden haben soll, gehen in Russland die Spekulationen zur Ursache der Havarie weiter. Eine offizielle Bestätigung für den Tod des Wagner-Anführers seitens der Behörden gibt es nicht. Von Thilo Jahn.
24/08/2023 • 2 minutes 48 seconds
Gamescom: Weltgrößte Computerspielmesse startet
Die weltgrößte Computerspielmesse, die Gamescom, hat begonnen. Über 1.200 Aussteller zeigen neue Spiele, Hardware und andere Produkte aus der Gamingwelt. Etwa 300.000 Besucher werden bis Sonntag erwartet. Eine Umfrage ergab: Gamer in Deutschland geben immer mehr Geld für Video- und Computerspiele aus - und je jünger sie sind, desto tiefer greifen sie dafür in die Tasche. Von Thilo Jahn.
23/08/2023 • 2 minutes 57 seconds
Eis - teures Sommervergnügen
Es ist heiß, ein Eis muss her. Aber zwei Euro oder mehr für eine Kugel? Da vergeht vielen der Spaß am kalten Genuss - trotz phantasievoller Kreationen. Eisdielen-Besitzer verweisen auf steigende Kosten für Milch und Zucker, hinzu kommen hohe Lohn- und Energiekosten und der Umstieg auf nachhaltige Verpackungen. Von Thilo Jahn.
22/08/2023 • 2 minutes 52 seconds
Nach der Frauen Fußball WM
Die Frauen Fußball WM ist vorbei, Spanien Weltmeister. Mehr als vier Wochen voller Überraschungen, Torjubel - aber auch Enttäuschungen, wie beim frühzeitigen Aus für die deutsche Elf. Dämpfer für den Frauenfußball hierzulande? Ein Blick zurück auf die WM in Australien und Neuseeland. Von Thilo Jahn.
21/08/2023 • 3 minutes 26 seconds
Endlich wieder Fußball
Die Erste Liga startet in ihre Jubiläumssaison - 60 Jahre Fußball-Bundesliga. Zum Auftakt tritt Bayern am Freitag in Bremen an, am Samstag empfängt Borussia Dortmund den 1. FC Köln. Noch spannender wird die neue Saison für alle Tipper bei "Alle gegen Pistor". Von Marlis Schaum.
18/08/2023 • 2 minutes 44 seconds
Kinder und Haushalt: "Dinge erledigen sich nicht von selber"
Spülmaschine ausräumen, staubsaugen, Altpapier wegbringen - kleine Kinder helfen meist gerne mit, bei Älteren kann es durchaus schwierig werden, sie zur Mitarbeit im Haushalt zu bewegen. WDR 2 Familientherapeutin Ulrike Sckaer sagt: "Kinder wachsen an den Aufgaben, die man ihnen gibt. Sie lernen: Dinge erledigen sich nicht von selber. Das kann man im Leben später gut gebrauchen." Von Marlis Schaum.
17/08/2023 • 2 minutes 41 seconds
Die Qual der Berufswahl
Der Schulabschluss ist geschafft - und nun? Welcher Job könnte passen? Absolventen stehen vor dem Problem, aus der Vielzahl der Berufe den für sie passenden zu finden. Gleichzeitig bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt, Fachkräfte in vielen Branchen fehlen. Könnten mehr Praktika helfen, Orientierung zu geben? Meinungen und Tipps von Azubis und Experten. Von Marlis Schaum.
16/08/2023 • 2 minutes 55 seconds
Jugendarbeitslosigkeit: Nahles für mehr Berufsvorbereitung
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, fordert von den Schulen im Land, Jugendliche besser auf das Berufsleben vorzubereiten. Die Jugendarbeitslosigkeit sei wieder gestiegen, während gleichzeitig viele Firmen verzweifelt Personal suchten. Von Marlis Schaum.
15/08/2023 • 3 minutes 5 seconds
Lehrkräfte: Heldinnen und Helden des Schulhofs
Wir feiern heute die Lehrerinnen und Lehrer, ohne die an den Schulen nichts laufen würde. Ein Job, der nicht immer einfach ist und viele Herausforderungen bereithält. In NRW fehlen aktuell Tausende Lehrkräfte. Von Marlis Schaum.
14/08/2023 • 3 minutes 2 seconds
Gastronomie-Personal verzweifelt gesucht
Bundesweit fehlen laut Hotel- und Gaststättenverband 65.000 Mitarbeitende. Deshalb müssen viele Restaurants auch bei uns im Westen ihre Öffnungszeiten einschränken. Von Marlis Schaum.
11/08/2023 • 3 minutes 17 seconds
Kirchensteuer: Nicht mehr zeitgemäß?
Drei von vier Menschen in Deutschland halten die Kirchensteuer für nicht mehr zeitgemäß. Das hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov herausgefunden. 13 Milliarden Euro haben die beiden großen Kirchen hier im vergangenen Jahr an Kirchensteuern eingenommen. Von Marlis Schaum.
10/08/2023 • 2 minutes 51 seconds
Rettungsgasse kann Leben retten
Stau auf der A1 bei Wuppertal nach einem schweren Unfall. Da es keine Rettungsgasse gab, musste der Notarzt erst zu Fuß, dann per geliehenem Fahrrad zur Unfallstelle – so geschehen am Montag dieser Woche. Dabei ist eine Rettungsgasse in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Fahrern, die sich nicht daran halten, drohen Bußgeld, Fahrverbot und Punkte in Flensburg. Nach einem Unfall ist schnelle Hilfe lebenswichtig, Retter sparen durch eine richtig gebildete Rettungsgasse wertvolle Minuten. Von Marlis Schaum.
09/08/2023 • 3 minutes 7 seconds
Kind krank: Notfall oder nicht?
Wenn Kinder außerhalb der Sprechstunde des Kinderarztes krank werden, heißt das für viele Eltern: ab zum Notdienst. Was aber häufig unnötig ist und für Überlastung des kinderärztlichen Notdienstes sorgt. Der Verband der Kinder- und Jugendärzte schlägt deshalb eine Eigenbeteiligung für die Behandlung von Bagatellfällen in Notdienst-Praxen vor. Bundesgesundheitsminister Lauterbach lehnt eine solche Notfallgebühr ab. Von Marlis Schaum.
08/08/2023 • 3 minutes 21 seconds
Sicher zur Schule
Im Westen hat nach sechseinhalb Wochen Sommerferien wieder der Unterricht begonnen. Viele Erstklässler starten erst am Dienstag. Nicht nur für deren Eltern stellt sich die Frage nach dem sicheren Schulweg: Zu Fuß? Oder doch per Elterntaxi? Experten plädieren seit langem dafür, Kinder nicht mit dem Auto an der Schultür abzuliefern. Der Grund - neben frischer Luft und mehr Bewegung: Kinder, die zu Fuß, per Roller oder Rad zur Schule kommen, werden sicherer und selbständiger im Straßenverkehr. Von Marlis Schaum.
07/08/2023 • 3 minutes 21 seconds
Nach dem WM-Aus
Erstmals in ihrer Geschichte sind die deutschen Fußballerinnen bei einer Frauen-WM nach der Vorrunde ausgeschieden. Fans und Spielerinnen sind enttäuscht, die Aufarbeitung des Debakels hat begonnen. Unterdessen bringt das frühzeitige Aus der Mannschaft so manche Reisepläne durcheinander - von Fans ebenso wie von DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Von Thilo Jahn.
04/08/2023 • 2 minutes 52 seconds
DFB-Frauen scheitern in WM-Vorrunde
Deutschland ist raus. Nach dem 1:1 gegen Südkorea stehen die DFB-Frauen auf Platz 3 der Gruppe H und scheitern damit bereits in der Vorrunde - zum ersten Mal in der Geschichte der Mannschaft. Was bleibt? Fassungslosigkeit bei den Spielerinnen, Enttäuschung bei den Fans. Aber auch ein insgesamt großes Interesse an der WM in Australien und Neuseeland - mit Public Viewing und hohen Einschaltquoten. Von Thilo Jahn.
03/08/2023 • 3 minutes 21 seconds
Weltjugendtag in Lissabon: "Katholisches Woodstock"
Bis Ende der Woche wird Lissabon zur Metropole für junge katholische Pilger aus aller Welt, rund 8.000 von ihnen aus Deutschland. Die Organisatoren des Weltjugendtages rechnen mit insgesamt 600.000 Teilnehmenden, die bis Ende der Woche gemeinsam feiern, beten, diskutieren wollen - und Papst Franziskus sehen. Die Kirche steckt in einer Krise, was zieht die jungen Pilger dennoch an? Wie ist die Stimmung in Lissabon? Von Thilo Jahn.
02/08/2023 • 3 minutes 20 seconds
Start ins Ausbildungsjahr: Viele Stellen unbesetzt
Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August bleiben viele Stellen unbesetzt – rund 45.000 allein in NRW. Unternehmen, vor allem im Handwerk, suchen weiter Bewerber:innen. Was können Betriebe tun, um geeignete Azubis zu gewinnen? Was spricht für eine Ausbildung? Einschätzungen von Experten und Auszubildenden. Von Thilo Jahn.
01/08/2023 • 2 minutes 44 seconds
Teure Tickets: "Dynamic Pricing" bei Konzerten
Beim Online-Shopping wird "Dynamic Pricing" schon lange eingesetzt, inzwischen auch bei Konzerttickets. Die Verkaufsstrategie richtet sich nach der Nachfrage. Das heißt: Je mehr Menschen auf ein Konzert wollen, umso teurer wird's - und desto weniger können sich das leisten. Die Musikbranche ist gespalten, viele Fans sind sauer. Von Thilo Jahn.
31/07/2023 • 3 minutes 23 seconds
Alkoholfreies Bier im Trend
Klarer Kopf, weniger Kalorien: Der Trend zu alkoholfreiem Bier hat die Nische längst verlassen. Nach Schätzungen des Deutschen Brauer-Bundes ist inzwischen etwa jedes zehnte Bier, das in Deutschland gebraut wird, alkoholfrei. Wie funktioniert das eigentlich? Und wie steht es um den Geschmack? Antworten von Experten und Konsumenten. Von Thilo Jahn.
28/07/2023 • 3 minutes 15 seconds
Kitas leiden unter Personalmangel
Viele Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen müssen wegen Personalmangels ihre Angebote und Betreuungszeiten reduzieren. Folge: Die Arbeitsbelastung für Erzieher:innen steigt, Bildung und Förderung von Kleinkindern leidet, Eltern müssen ihren Nachwuchs zuhause betreuen. Landesfamilienministerin Josefine Paul will die Ausbildung von Erzieher:innen fördern, qualifizierte Quereinsteiger sollen für die Arbeit in Kitas gewonnen werden. Von Thilo Jahn.
27/07/2023 • 3 minutes 8 seconds
Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt
Anfang August beginnt das neue Ausbildungsjahr - und noch sind viele Stellen nicht besetzt. Ende Juni waren es - laut NRW-Arbeitsagentur - fast 52.000 im Land. Gleichzeitig suchten noch viele Jugendlichen nach einer Lehrstelle. Das Anteil der Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, ist in den vergangenen Jahren gestiegen, gleichzeitig tun sich junge Menschen mit Hauptschulabschluss immer schwerer, eine Lehrstelle zu bekommen. Von Thilo Jahn.
26/07/2023 • 3 minutes 21 seconds
Waldbrände: Noch keine Entwarnung auf Rhodos
Starke Winde erschweren den Kampf gegen die Waldbrände auf der griechischen Ferieninsel Rhodos. Tausende Bewohner und Touristen mussten in Sicherheit gebracht werden, teils unter chaotischen Bedingungen. Reiseveranstalter setzen zusätzliche Flüge ein, um Urlauber in ihre Heimatländer zu bringen. Von Thilo Jahn.
25/07/2023 • 3 minutes 12 seconds
Deutsche Gala zum WM-Auftakt
Mit einem 6:0-Erfolg gegen Marokko sind die deutschen Fußballerinnen in die WM gestartet. Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland - das heißt für Zuschauer hierzulande: Fußball zum Frühstück oder Brunch. Die nächsten Gegner in der Gruppenphase sind Kolumbien und Südkorea. Von Thilo Jahn.
24/07/2023 • 3 minutes 29 seconds
ADAC-Raststättentest: Viele schlechte Noten
Das macht kaum Lust auf Pause: Der ADAC hat bundesweit Autobahnraststätten getestet und 24 von 40 bekommen nur ein "ausreichend", keine einzige wird mit "sehr gut" bewertet. Die Note "gut" gibt es bei uns im Westen nur für eine Raststätte: Hünxe-West an der A3, Fahrtrichtung Hamminkeln Richtung Oberhausen. Von Ralph Günther.
21/07/2023 • 2 minutes 38 seconds
Fußball-WM in Neuseeland und Australien eröffnet
Partystimmung nach dem Eröffnungsspiel: Die Neuseeländerinnen siegen im Auftaktspiel der FIFA Frauen WM gegen Ex-Weltmeister Norwegen - und auch Australien gelingt ein Auftaktsieg gegen Irland. Das deutsche Team startet am Montag gegen Marokko ins Turnier. Von Ralph Günther.
20/07/2023 • 3 minutes 36 seconds
Urlaub in den Niederlanden
Die Niederlande sind besonders bei deutschen Touristen als Urlaubsland beliebt. Jedes Jahr strömen mehrere Millionen Deutsche in das Nachbarland, vor allem in die Küstenregionen im Norden. Von Ralph Günther.
19/07/2023 • 3 minutes 29 seconds
Weniger Scheidungen im Westen
Die Zahl der Scheidungen ist in NRW stark zurückgegangen - in den vergangenen zehn Jahren um rund 30 Prozent. Auf der anderen Seite haben aber auch weniger Paare geheiratet. Von Ralph Günther.
18/07/2023 • 3 minutes 19 seconds
Vergewaltigungsvorwürfe: Deutsche Urlauber in U-Haft
Gegen mehrere junge Männer aus NRW sind auf Mallorca schwere Vorwürfe erhoben worden: Sie sollen eine junge Touristin aus Deutschland vergewaltigt haben. Ein Richter ordnete U-Haft an. Von Ralph Günther.
17/07/2023 • 3 minutes 33 seconds
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe
Zwei Jahre ist es her, dass die Jahrhundertflut im Ahrtal und in mehreren NRW-Regionen ganze Landstriche überflutete, Häuser zerst örte, Straßen und Brücken wegspülte. Mindestens 185 Menschen starben. Der Wiederaufbau ist auch heute noch lange nicht abgeschlossen, viele Geschädigten warten immer noch auf staatliche HIlfen. Von Tobi Altehenger.
14/07/2023 • 3 minutes 46 seconds
"Letzte Generation": Blockade-Aktion am Düsseldorfer Flughafen
Mitglieder der Gruppe "Letzte Generation" haben am Donnerstagmorgen den Düsseldorfer Flughafen blockiert. Mehrere Menschen hätten sich auf dem Vorfeld festgeklebt, so ein Polizeisprecher. Der Flugverkehr musste vorübergehend eingestellt werden. Von Tobi Altehenger.
13/07/2023 • 3 minutes 22 seconds
Hamm testet KI-Ampel
In einem Pilotversuch testet die Stadt Hamm eine komplett von einer Künstlichen Intelligenz gesteuerte Ampelanlage - in dieser Komplexität bislang einzigartig in Deutschland. Die Ampel soll an einer der meistbefahrenen Kreuzungen der Stadt den Verkehrsfluss verbessern, vor allem für Radfahrende und für Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. Von Tobi Altehenger.
12/07/2023 • 2 minutes 43 seconds
Viele Beschwerden über Paket-und Postdienstleister
Briefe, die wochenlang unterwegs sind, Pakete, die bei der falschen Adresse landen und Sendungen, die komplett verloren gehen: Allein im ersten Halbjahr 2023 gab es rund 16.000 Beschwerden über Paket- und Postdienstleister. Das sind fast doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Von Tobi Altehenger.
11/07/2023 • 3 minutes 23 seconds
Wilder Müll: Verursacher nur schwer zu finden
Wenn auf dem Weg in den Urlaub mal eben Müll entsorgt werden soll, landet der nicht selten einfach am Straßenrand. Auch in Parks und Wäldern oder neben Containern für Altglas und Altkleidern findet sich oft illegal entsorgter Müll. Manche Kommunen haben extra Mülldetektive angeheuert. Von Tobias Altehenger.
10/07/2023 • 3 minutes 11 seconds
Mentale Last: Gedankenkarussell vor dem Urlaub
Die Zeit unmittelbar vor dem Urlaub ist oft das genaue Gegenteil von Erholung. Stress verursacht die mentale Last, die Gedanken an all die Fragen, die vorher noch zu klären sind: Wer gießt die Blumen, was muss in welchen Koffer, wessen Pässe sind noch gültig und wer packt die Snacks für die lange Reise? Von Ralph Günther.
130 Kilo Lebensmittel pro Kopf landen in der EU jedes Jahr im Müll. Einen großen Anteil daran haben die privaten Haushalte. Die Supermärkte kalkulieren inzwischen spitzer - mit der Folge, dass etwa bei den Tafeln immer weniger Lebensmittelspenden ankommen. Von Ralph Günther.
06/07/2023 • 3 minutes 40 seconds
2 Jahre nach der Flut: Gemeinsam durch die Katastrophe
Die Flutkatastrophe vor zwei Jahren - die ist nicht schnell vergessen. Genauso wenig, wie die Menschen, die in diesen Tagen in Not waren und die Menschen, die alles getan haben, um anderen zu helfen. Das ist vielleicht eine gute Sache, die aus der Katastrophe entstanden ist: eine Solidargemeinschaft. Von Ralph Günther.
05/07/2023 • 3 minutes 11 seconds
Trinkgeld - Wie macht ihr das?
Im Cafe, beim Friseur, im Taxi oder Restaurant - alles Situationen, in denen wir Trinkgeld geben. Aber wieviel Trinkgeld ist eigentlich wo angebracht? Von Ralph Günther.
04/07/2023 • 3 minutes 32 seconds
Urlaub im Westen
Die Hotels in NRW verzeichnen wieder so hohe Buchungszahlen wie vor der Pandemie. Urlaub in Deutschland liegt nach wie vor im Trend - und viele Menschen aus dem Westen wählen dabei sogar ein Ziel im eigenen Bundesland. Von Ralph Günther.
03/07/2023 • 3 minutes 5 seconds
Babysprache: Gut für den kindlichen Spracherwerb
Wenn wir mit Babys und Kleinkindern sprechen, reden wir oft anders als mit Erwachsenen. Diese Art der Babysprache kann die Sprachentwicklung von Kindern positiv beeinflussen. Manche Menschen sprechen so allerdings auch mit ihrem Haustier oder Partner. Von Marlis Schaum.
30/06/2023 • 2 minutes 52 seconds
Bar oder Karte? - Bezahlen im Urlaub
Wer im Ausland Urlaub macht, sollte auf jeden Fall sowohl Karte als auch Bargeld mitnehmen. Und demnächst gibt es möglicherweise noch eine Alternative: den digitalen Euro, eine Art digitale Version der Gemeinschaftswährung. Ob und wann die kommt, ist aber noch unklar. Von Marlis Schaum.
29/06/2023 • 3 minutes 4 seconds
CHIO in Aachen eröffnet: Very british
Startschuss zum größten Reitturnier der Welt in der Aachener Soers: Der CHIO 2023 ist am Dienstag feierlich eröffnet worden. Zu Beginn stand Aachen ganz im Zeichen der deutsch-britischen Freundschaft - inklusive königlichem Besuch. Von Marlis Schaum.
28/06/2023 • 3 minutes 20 seconds
Trinkwasser: Hahn oder Flasche?
In Deutschland gelten seit dem Wochenende strengere Regeln für Trinkwasser aus dem Hahn. Für Schwermetalle wurden niedrigere Grenzwerte festgelegt, Bleileitungen müssen bis 2026 ausgetauscht werden und das Wasser auf mehr Schadstoffe untersucht werden. Wie steht es bislang um die Trinkwasserqualität im Westen? Reicht das Wasser aus dem Hahn oder sollte man zum Mineralwasser aus der Flasche greifen? Von Marlis Schaum.
27/06/2023 • 3 minutes 19 seconds
Mindestlohn soll steigen
Der gesetzliche Mindestlohn soll 2024 von derzeit 12 auf 12,41 Euro und ein Jahr später auf 12,82 Euro angehoben werden. Das hat die zuständige Kommission empfohlen. Sozialverbände und Gewerkschaften hatten angesichts der hohen Inflation eine deutlichere Erhöhung gefordert. Von Marlis Schaum.
26/06/2023 • 3 minutes 16 seconds
Tanken an Autobahn-Raststätten deutlich teurer
Bei der Fahrt in den Sommerurlaub kann es sich lohnen, zum Tanken von der Autobahn abzufahren. Einer Stichprobe des ADAC zufolge kann im Einzelfall mehr als 20 Euro pro Tankfüllung gespart werden, wenn nicht die Autobahnraststätte, sondern eine Tankstelle an der jeweils nächsten Ausfahrt angefahren wird. Von Ralph Günther.
Für 96 Stunden sollte der Sauerstoff an Bord des vermissten Tauchboots "Titan" nach Angaben der Betreiber Oceangate Expeditions ausreichen. Dieses Zeitfenster könnte sich nun geschlossen haben - und die Hoffnung auf Rettung der Vermissten schwindet. Von Ralph Günther.
22/06/2023 • 2 minutes 53 seconds
Sommerferien: Wie viel Programm muss sein?
Start in die Schulferien - sechseinhalb Wochen nichts tun. Oder? Doch lieber Programm? Kletterpark, Badesee, Kino, Museumsbesuch? Wie viel Bespaßung seitens der Eltern ist nötig? Wie viel Langeweile muss man auch mal aushalten können? Ideen und Meinungen von Experten, Eltern - und deren Nachwuchs. Von Ralph Günther.
21/06/2023 • 2 minutes 42 seconds
Hilfe durch Spenden aus dem Westen
Vor sechs Monaten endete die WDR-Spendenaktion "Der Westen hilft". Insgesamt sind dabei rund 10,6 Millionen Euro zusammengekommen, davon mehr als 7 Millionen allein beim "WDR 2 Weihnachtswunder". Reporter Frank Krieger war in den vergangenen Wochen in Afrika unterwegs, um sich bei einigen Projekten umzusehen, die durch die Spenden unterstützt werden. Von Ralph Günther.
20/06/2023 • 3 minutes 35 seconds
Sommerferien: Jobben oder chillen?
Sommerferien heißt für viele Schüler:innen: Sechs Wochen Entspannung pur - zocken, chillen, schwimmen, vielleicht noch Urlaub mit den Eltern oder zelten mit Freunden. Andere gehen jobben - um Geld dazu zu verdienen oder auch, um erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Aber sollten Teenager in den Ferien überhaupt arbeiten? Und wenn ja, was gibt es zu beachten? Von Ralph Günther.
19/06/2023 • 3 minutes 4 seconds
Special Olympics in Berlin vor der Eröffnung
Am Samstag werden die Special Olympics World Games mit einer Feier im Berliner Olympiastadion eröffnet. Bei den Weltspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten rund 7.000 Aktive aus 190 Ländern an. Von Ralph Günther.
16/06/2023 • 3 minutes 12 seconds
Aktionen gegen Catcalling
Hinterherpfeifen, anzügliche Sprüche und sexistische Kommentare gegenüber Frauen - Catcalling nennt sich diese Art der sexuellen Belästigung. Inzwischen gibt es bundesweit Gruppen, die solche Sprüche sammeln und dort mit Straßenkreise aufmalen, wo sie gesagt wurden. Von Ralph Günther.
15/06/2023 • 3 minutes 40 seconds
Kompromiss beim Heizungsgesetz
Die Ampel-Koalition hat ihren Streit über das geplante Heizungsgesetz beigelegt. Der Entwurf für das neue Gesetz soll nun doch diese Woche in den Bundestag eingebracht werden. Von Ralph Günther.
14/06/2023 • 3 minutes 50 seconds
Sommer, Sonne, Hitzeschutzplan
Deutschland erlebt schon im Juni hochsommerliche Temperaturen, gleichzeitig steigen auch gesundheitliche Belastungen durch die Hitze. Vor allem Ältere, Kranke oder Kleinkinder reagieren empfindlich, rund 4.500 Menschen starben allein im vergangenen Jahr an Hitzefolgen. Bundesregierung, Ärzteschaft und Pflegerat wollen daher einen entsprechenden Hitzeschutzplan entwickeln. Wie umgehen mit Sonne und Hitze? Tipps von WDR 2 Hörern und Experten. Von Ralph Günther.
13/06/2023 • 2 minutes 44 seconds
Luftwaffenübung "Air Defender 23" gestartet
Über Deutschland läuft die größte Luftwaffenübung seit Bestehen der NATO. Seit Montagmorgen trainieren Streitkräfte aus 25 Ländern beim Manöver "Air Defender 23" ihre Kampffähigkeit in der Luft. Rund 2.000 Flüge sind an zehn Tagen geplant. Auch wenn NRW nicht zu den direkt betroffenen Übungsgebieten gehört, sind Verspätungen an den Flughäfen im Westen nicht auszuschließen. Von Ralph Günther.
12/06/2023 • 3 minutes 21 seconds
Grillen ohne Fleisch?
Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit einigen Jahren stetig: 2022 waren es rund vier Kilo weniger pro Kopf als noch im Jahr zuvor. Fleischersatzprodukte boomen. Auch für den Grilll gibt es inzwischen viele Alternativen zu Rostbratwurst, Nackensteak und Co.: Grillkäse, Veggiewürstchen, Gemüseburger. Von Marlis Schaum.
09/06/2023 • 3 minutes 10 seconds
Dammbruch Südukraine: Verheerende Folgen für Mensch und Natur
Mehrere zehntausend Menschen sind nach der Explosion des Kachowka-Staudamms von den Fluten bedroht und von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Hinzu kommt die Überflutung landwirtschaftlicher Flächen mit verschmutztem Wasser. Andere Flächen können - mangels Wasser aus dem Stausee - auf absehbare Zeit nicht mehr bewässert werden. Die Kriegsparteien machen sich gegenseitig für die Katastrophe verantwortlich. Von Marlis Schaum.
07/06/2023 • 3 minutes 19 seconds
Erdbeerernte in NRW
Der Westen ist Erdbeerland: NRW ist das drittgrößte Anbau-Bundesland für die Früchte. Durch den kalten Mai hat sich die Haupternte etwas verschoben, ist nun aber in vollem Gange. Von Marlis Schaum.
06/06/2023 • 2 minutes 50 seconds
Unfälle mit Fußgängern: Ablenkung durchs Handy
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Fußgängern, weil diese auf ihr Smartphone schauen und nicht gleichzeitig den Verkehr im Blick haben. Was können Städte tun, um die Unfallgefahr zu minimieren? Von Marlis Schaum.
05/06/2023 • 3 minutes 26 seconds
Künstliche Intelligenz: Gefahren und Chancen
Der Papst im stylischen Daunenmantel, ein Interview mit einem Fake-Klitschko, Bundeskanzler Scholz lädt angeblich zur Grillparty. Künstliche Intelligenz erstellt längst nicht mehr nur Texte und Bilder, sondern auch Töne und Videos, die von echten Aufnahmen kaum noch zu unterscheiden sind: Was KI heute schon kann und was dies auch für den Arbeitsmarkt bedeutet. Von Ralph Günther.
02/06/2023 • 3 minutes 46 seconds
Funklöchern auf der Spur
Kein Netz beim Spaziergang in der Eifel oder unterwegs in der Bahn? Vor allem im ländlichen Raum gibt es noch zahlreiche weiße Flecke auf der Netzabdeckungskarte. Mit einer App können Handynutzer eine Woche lang Funklöcher im Westen melden. Noch bis Samstag (3. Juni) läuft die erste Mobilfunkmesswoche in NRW. Ziel ist es, ein genaueres Bild über die Mobilfunk-Versorgung im Land zu bekommen. Genutzt wird dabei eine kostenlose App der Bundesnetzagentur. Von Ralph Günther.
01/06/2023 • 3 minutes 10 seconds
Weltnichtrauchertag: Deutlich mehr junge Raucher als vor Corona
Elf Prozent der 16- bis 29-Jährigen in Deutschland rauchen regelmäßig, das sind fast doppelt so viele wie vor der Pandemie. Unterdessen hat Schweden sich zum Ziel gesetzt rauchfrei zu werden. Ein Land gilt als rauchfrei, wenn weniger als fünf Prozent der Bevölkerung rauchen. Von Ralph Günther.
31/05/2023 • 3 minutes 33 seconds
Wundenlecken bei den Fußballfans im Revier
In Dortmund war alles vorbereitet für die Meisterfeier, doch am Ende holten die Bayern in letzter Minute den Titel. Während die BVB-Fans den verspielten Meistertitel verdauen müssen, betrauern die Schalker den Abstieg aus der Bundesliga. Von Ralph Günther.
30/05/2023 • 3 minutes 42 seconds
Pfingsten: Fußballfieber und Ausflugstipps
Die Spannung vor dem letzten Bundesliga-Spieltag ist so groß wie lange nicht mehr: Mit einem Heimsieg gegen Mainz könnte der BVB die Meisterschale nach elf Jahren wieder in den Westen holen. Und für alle, die mit Fußball nichts am Hut haben, gibt’s hier von WDR 2 Hörern noch ein paar Ausflugstipps für die Pfingsttage. Von Marlis Schaum.
26/05/2023 • 3 minutes 20 seconds
Abschied von Tina Turner
Sie füllte über Jahrzehnte weltweit Konzerthallen und Stadien, sang einen Nummer-Eins-Hit nach dem anderen - mit unverwechselbarer Soul-Stimme und unvergleichlicher Energie: Tina Turner. Nun ist sie im Alter von 83 Jahren in ihrer Wahlheimat Schweiz gestorben: Erinnerungen an die "Queen of Rock". Von Marlis Schaum.
25/05/2023 • 5 minutes 21 seconds
Bundesliga-Finale: Dortmund bereitet sich vor
Der letzte Spieltag in der Fußballbundesliga war lange nicht mehr so spannend wie in diesem Jahr: Schalke und Bochum kämpfen um den Klassenerhalt - und nach elf Jahren könnte Dortmund die Schale wieder in den Westen holen. Von Marlis Schaum.
24/05/2023 • 2 minutes 54 seconds
Gemeinsam sind wir Vielfalt
Am Diversity Tag feiern wir die Vielfalt: Jeder Mensch ist anders, sieht anders aus - und das ist auch gut so. Wir werfen einen kritischen Blick auf stereotype Schönheitsideale, die viele Menschen unter Druck setzen und manchmal sogar krank machen. Von Marlis Schaum.
23/05/2023 • 3 minutes
BVB vor Meisterfeier in Dortmund?
Der BVB liegt vor dem letzten Spieltag zwei Punkte vor Serienmeister Bayern München und kann mit einem Heimsieg gegen den FSV Mainz 05 am Samstag den Titel holen. Von Marlis Schaum.
22/05/2023 • 2 minutes 14 seconds
Zuschauerrekord beim DFB-Pokalfinale der Frauen
Rekordkulisse in Köln: 44.808 Fans verfolgten im ausverkauften Stadion das DFB-Pokalfinale der Frauen. Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg gewannen den Pokal zum neunten Mal in Folge. Von Thilo Jahn.
19/05/2023 • 3 minutes 23 seconds
Volle Straßen vor dem Feiertag
Den Freitag nach Christi Himmelfahrt freinehmen und das verlängerte Wochenende für einen Kurztrip nutzen? Das planen viele Menschen in NRW, entsprechend voll soll es auf Straßen und in Zügen werden. Das kann vor allem mit kleinen Kindern im Auto zur Herausforderung werden. Von Ralph Günther.
17/05/2023 • 3 minutes 4 seconds
Mobbing an Schulen: Was Eltern und Kinder tun können
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat es schon immer gegeben, durch Smartphones und soziale Medien aber eine ganz andere Dimension bekommen. Es gibt Projekte, um Mobbing an Schulen zu bekämpfen - beispielsweise geht es darum, dass Betroffene sich frühzeitig melden, Frust und Verunsicherung nicht einfach schlucken. Auf der anderen Seite ist viel Sensibilität auf Seiten von Eltern und Lehrern gefragt, um Probleme zu erkennen. Erfahrungen und Tipps von Eltern, Lehrern und Experten. Von Ralph Günther.
16/05/2023 • 3 minutes 20 seconds
ESC-Debakel: Wieder einmal letzter Platz
Deutschland ist beim Eurovision Song Contest wieder einmal nur auf dem letzten Platz gelandet. Zuvor war die Hoffnung groß gewesen, dass "Lord of the Lost" zumindest einen respektablen Platz im Mittelfeld ergattern könnten - schlussendlich bekam die Band gerade einmal 18 Punkte. Woran lag’s? Braucht Deutschland eine ESC-Pause? Von Ralph Günther.
15/05/2023 • 3 minutes 4 seconds
Abschied vom Einfamilienhaus?
Münster will den Eigenheimen an den Kragen. Grund: das Klima. Die Umweltbilanz freistehender Einfamilienhäuser sei nicht zukunftsgemäß, so die Begründung für den Beschluss des Stadtrats. Von Marlis Schaum.
11/05/2023 • 3 minutes 22 seconds
Geflüchtete: Bund und Länder streiten über Kosten
Bund und Länder streiten über die Aufteilung der Kosten für die Unterbringung und Versorgung Geflüchteter - seit langem. Die Länder fordern mehr Unterstützung durch den Bund, um damit Städten und Kommunen finanziell unter die Arme greifen zu können. Ein Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern soll nun eine Lösung bringen. Von Marlis Schaum.
10/05/2023 • 3 minutes 27 seconds
Respekt lernen
In der Hektik des Alltags bleibt der respektvolle Umgang miteinander bisweilen auf der Strecke - im Job, im Straßenverkehr, an der Supermarktkasse. Nicht immer ist das beabsichtigt, oft sind einfach Gedankenlosigkeit oder Unachtsamkeit der Hintergrund. Respektbeauftragte in Unternehmen sollen Ansprechpartner für Kunden und Beschäftigte sein, Probleme erkennen, deeskalieren und vermitteln. Von Marlis Schaum.
09/05/2023 • 3 minutes 19 seconds
Dortmund wahrt Titelchancen
Borussia Dortmund bleibt Bayern München dicht auf den Fersen: Mit dem furiosen 6:0-Erfolg gegen Wolfsburg haben die Dortmunder ihre Titelchancen gewahrt. Drei Spieltage vor Saisonende beträgt der Rückstand auf die Bayern einen Punkt. Landet die Meisterschale nach mehr als einem Jahrzehnt wieder im Pott? Und welche Rolle spielt Schalke 04 dabei? Von Marlis Schaum.
08/05/2023 • 3 minutes 15 seconds
Vor der Krönung von König Charles III.
Großbritannien blickt der Krönung von Charles III. entgegen, der seit dem Tod seiner Mutter Elizabeth II. vor acht Monaten König des Vereinigten Königreichs ist. Am Samstag findet nun die feierliche Krönung des 74-Jährigen in der Londoner Westminster Abbey statt. Von Ralph Günther.
05/05/2023 • 3 minutes 8 seconds
Sprengung der Rahmedetalbrücke
Am Sonntag wird die marode Rahmedetalbrücke gesprengt. Wegen der Sperrung der Brücke mussten viele Menschen im Sauerland seit Dezember 2021 lange Umwege, Staus und Stress hinnehmen. Von Ralph Günther.
04/05/2023 • 3 minutes 37 seconds
Viertagewoche: Produktiver durch mehr Freizeit?
Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich? Einige Handwerksbetriebe im Westen testen es bereits. Flexiblere Arbeitszeitmodelle können eine Möglichkeit sein, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. In Großbritannien wurde die Viertagewoche im vergangenen Jahr über Monate unter wissenschaftlicher Begleitung getestet - zu allseitiger Zufriedenheit. Von Ralph Günther.
03/05/2023 • 3 minutes 15 seconds
Deutschlandticket gestartet
Seit Anfang Mai gilt das Deutschlandticket - für 49 Euro im Abo per Nahverkehr quer durch die Republik. Nach einer Hochrechnung des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen haben bislang mehr als drei Millionen Menschen den neuen Fahrschein gelöst, darunter 750.000 Menschen, die bisher kein Nahverkehrs-Abo besaßen. Für wen lohnt es sich? Und welche schönen Bahnstrecken könnte man damit in der Freizeit erkunden? Von Ralph Günther.
02/05/2023 • 3 minutes 10 seconds
Deutschlandticket, drohender Bahn-Streik und Autobahnausbau
Am Montag geht das Deutschlandticket an den Start: Für 49 Euro im Monat können Fahrgäste bundesweit den Nah- und Regionalverkehr nutzen. Allerdings drohen neue Streiks bei der Bahn. Unterdessen will der Bundesverkehrsminister den Autobahnausbau vorantreiben. Von Ralph Günther.
28/04/2023 • 2 minutes 33 seconds
Antibabypille in Italien künftig kostenlos
Frauen aller Altersgruppen können in Italien künftig die Antibabypille als Verhütungsmittel kostenlos erhalten. Mit dem Beschluss soll Frauen geholfen werden, die aus finanziellen Gründen nicht verhüten. Ein Vorbild auch für Deutschland? Und wie steht es mit der Pille für den Mann? Von Ralph Günther.
27/04/2023 • 3 minutes 4 seconds
Frauen in Männerberufen - und umgekehrt
Frauen im Handwerk, Männer in sozialen Berufen - noch immer keine Selbstverständlichkeit, aber es werden mehr. Der Frauenanteil in einigen traditionell von Männern gewählten Berufen ist deutlich gestiegen, so die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Nach wie vor absolvieren allerdings deutlich mehr Männer als Frauen eine Berufsausbildung im dualen System. Der jährliche "Girls' & Boys' Day" soll Jugendlichen bei der Berufs- oder Studienwahl helfen - jenseits von Geschlechterklischees. Von Ralph Günther.
26/04/2023 • 2 minutes 56 seconds
Was hilft bei Prüfungsstress?
Abi, Führerscheinprüfung, Klassenarbeit, Vorstellungsgespräch – Prüfungsangst kennen viele. Das Herz rast, man schwitzt und der Magen spielt verrückt. Einer der Gründe: Das Gehirn nimmt die bevorstehende Prüfung als Bedrohung wahr und der Körper schaltet in den Stressmodus. Was hilft? Erfahrungen von Prüflingen und Tipps von Experten. Von Ralph Günther.
25/04/2023 • 3 minutes 12 seconds
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Hohe Kosten für Kommunen
Am Ende des Tarifstreits im öffentlichen Dienst steht die größte Tariferhöhung seit Jahrzehnten. Flächendeckende Streiks wurden abgewendet, aber auf die Kommunen kommen nun hohe Kosten zu. Von Ralph Günther.
24/04/2023 • 3 minutes 27 seconds
Blitzen gegen Raser: Europaweite Speed-Week
In dieser Woche wird im Westen mehr geblitzt als sonst: Das NRW-Innenministerium beteiligt sich an der europaweiten Speed-Week, einer Aktionswoche gegen zu schnelles Fahren. Von Ralph Günther.
21/04/2023 • 2 minutes 52 seconds
Hohe Zinsen und Baukosten: Einbruch beim Wohnungsbau
Höhere Baupreise, gestiegene Zinsen und die sinkende Kaufkraft sorgen für Probleme beim Wohnungsbau. So gibt es immer weniger Aufträge in der Baubranche, obwohl der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum weiter groß ist. Von Marlis Schaum.
20/04/2023 • 2 minutes 55 seconds
Technik-Panne: Abiturprüfungen in NRW verschoben
Eine Technikpanne hat dafür gesorgt, dass der Start der Abiturprüfungen 2023 in NRW kurzfristig verschoben werden musste. An vielen Schulen hatte der Download der Klausuren für Mittwoch nicht funktioniert. Von Seiten der Landesschülervertretung, von Lehrerverbänden, der Landeselternkonferenz und aus der Opposition im Landtag hagelte es Kritik. NRW-Schulministerin Dorothee Feller entschuldigte sich bei den Betroffenen. Von Marlis Schaum.
19/04/2023 • 3 minutes 11 seconds
Kaffeekonsum auf Rekordniveau
Der ohnehin hohe Kaffeekonsum in Deutschland ist auf Rekordniveau gestiegen: Pro Tag und Kaffeetrinker werden inzwischen durchschnittlich knapp vier Tassen konsumiert. Kaffee ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Getränk - noch vor Mineralwasser und Bier. Kaffee macht wach, steigert die Konzentration und ist in Maßen durchaus gesund - in einer neuen Studie wurde eine Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt. Von Marlis Schaum.
18/04/2023 • 3 minutes 16 seconds
Beeinflusst die schulische Leistung: Das Pausenbrot
Das Pausenbrot wird nicht selten verschmäht - schließlich locken süße und kalorienhaltige Alternativen. Doch das Projekt "Schulstulle" kann gelingen, wenn man ein paar Dinge beachtet. Von Marlis Schaum.
17/04/2023 • 2 minutes 34 seconds
Letzte AKW gehen vom Netz
Am Wochenende sollen die letzten drei Atomkraftwerke In Deutschland vom Netz gehen - nach rund 60 Jahren ist hierzulande Schluss mit der Nutzung der Kernenergie. Im bundesweiten Energiemix spielte Atomstrom zuletzt nur noch eine vergleichsweise geringe Rolle. Der Rückbau der AKW wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen, das größte Problem dabei ist die Endlagerung der hoch radioaktiven Abfälle. Von Ralph Günther.
14/04/2023 • 3 minutes 29 seconds
Cannabis: Kritik an Regierungsplänen
Die Ampelkoalition will Cannabis eingeschränkt legalisieren - und hat dazu jetzt ihre Pläne vorgestellt. Damit soll unter anderem Drogenkriminalität zurückgedrängt werden. Doch die Pläne stoßen nicht nur auf Zustimmung. Die Sorge gilt vor allem dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Von Ralph Günther.
13/04/2023 • 3 minutes 38 seconds
Partnerschaft: Streitthema Finanzen
"Was hat das schon wieder gekostet...?" - kaum ein Paar, das nicht schon in Finanzfragen aneinandergeraten ist. Unterschiede beim Einkommen, Sparsamkeit versus Konsum, verschiedene Prioritäten bei Ausgaben - wenn Geld auf Liebe trifft, kann es kompliziert werden. Finanzstress in der Beziehung? Tipps von Experten und Erfahrungen aus dem Beziehungsalltag. Von Ralph Günther.
12/04/2023 • 3 minutes 22 seconds
Ehrenamt: Arbeiten mit Sinn und Spaß
Bildung, Tierschutz, Sport, Altenpflege, Geflüchtetenhilfe - das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze für die Gesellschaft, freiwillige Helfer werden in vielen Bereichen gebraucht. Doch wie findet man ein Ehrenamt, das zu einem passt? Wie viel Zeit muss man investieren? Wie umgehen mit der Verantwortung, die ein Ehrenamt mit sich bringt? Tipps von Experten und Ehrenämtlern. Von Ralph Günther.
11/04/2023 • 3 minutes 23 seconds
Ostern im Westen
Ostern steht vor der Tür - und WDR 2 hat ein paar Tipps für das Wochenende zusammengetragen: von der Eiersuche im Affen- und Vogelpark in Eckenhagen über den mittelalterlichen Ostermarkt in Goch bis hin zu den zahlreichen Osterfeuern im Westen. Von Tobias Altehenger.
06/04/2023 • 3 minutes 27 seconds
Inflation verteuert Osterfest
Gründonnerstag ist für die Einzelhändler in Deutschland der umsatzstärkste Tag im Jahr. Für die Verbraucher bedeutet das vor dem Hintergrund der Inflation vor allem eine hohe Rechnung. Von Tobias Altehenger.
05/04/2023 • 3 minutes 46 seconds
Diskussionen um E-Scooter
E-Scooter Verbot in Paris - das wird dort nach einer Abstimmung vermutlich bald kommen. Zu sehr genervt haben die Roller, wenn sie überall rumstehen oder auch rumliegen. So wie auch in vielen Städten hier im Westen. Wir haben auf WDR 2 mit vielen Gefühlen, Meinungen und Fakten diskutiert. Tobi Altehenger aus dem Mittagsmagazin hat alles für euch zusammengefasst Von ta.
04/04/2023 • 3 minutes 39 seconds
Smartphones und Displays: Gefährliche Ablenkung beim Autofahren
Fast jeder Vierte liest oder schreibt während der Fahrt Textnachrichten auf dem Smartphone, das zeigt eine aktuelle Studie der Allianz. Und das, obwohl den meisten bewusst ist, wie gefährlich das sein kann. Aber auch die Displays im Auto können beim Fahren ablenken. Von Tobias Altehenger.
03/04/2023 • 3 minutes 28 seconds
Auf in die Osterferien!
Endlich Osterferien ganz ohne Corona-Beschränkungen - viele freuen sich, unbeschwert in die Ferien reisen zu können. Doch in den letzten drei Jahren hat sich einiges geändert. Von Marlis Schaum.
31/03/2023 • 3 minutes 21 seconds
König Charles III. im Bundestag: Stehende Ovationen
Tag zwei des Staatsbesuchs von König Charles III. und seiner Frau Camilla in Deutschland: Als erster Monarch überhaupt hat der britische König eine Rede im Bundestag gehalten. Die Abgeordneten zollten ihm stehend Beifall. Von Marlis Schaum.
30/03/2023 • 3 minutes 22 seconds
Koalitionsausschuss: Einigung nach Beratungsmarathon
Nach dreitägigen Beratungen hat die Ampel-Koalition am Dienstagabend ein Maßnahmenpaket zur Durchsetzung der Klimaschutzziele und zur Planungsbeschleunigung in Deutschland vorgelegt. Von Marlis Schaum.
29/03/2023 • 2 minutes 58 seconds
Öffentlicher Dienst sucht Nachwuchskräfte
Bei den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst fordert die Gewerkschaft Verdi deutliche Lohnsteigerungen für die Beschäftigten - nicht nur, um die Folgen der Inflation auszugleichen, sondern auch, um Jobs im Öffentlichen Dienst attraktiver zu machen. Fachkräfte- und Nachwuchsmangel betrifft auch Stellen bei Bund, Ländern und Kommunen. Doch reichen höhere Gehälter, um den Öffentlichen Dienst interessanter für Nachwuchskräfte zu machen? Von Marlis Schaum.
28/03/2023 • 2 minutes 47 seconds
Warnstreik: Busse und Bahnen stehen still
Bundesweiter Warnstreik im Nah- und Fernverkehr sowie an vielen Flughäfen, aber das befürchtete Chaos auf den Autobahnen im Westen blieb am Montag aus. Mit dem Ausstand wollen die Gewerkschaften Verdi und EVG den Druck in ihren Tarifrunden erhöhen. Die Forderungen der Gewerkschaften und die Angebote der Arbeitgeberseite liegen bislang weit auseinander. Von Marlis Schaum.
27/03/2023 • 3 minutes 20 seconds
Warnstreik: Deutschlands Verkehr vor dem Stillstand
Mit einem bundesweiten Warnstreik wollen die Gewerkschaften ver.di und EVG am Montag (27.03.2023) weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Betroffen sind vor allem der Fern- und Regionalverkehr auf der Schiene, ÖPNV und die meisten Flughäfen. Reisende müssen mit massiven Beeinträchtigungen rechnen. Ist ein so großflächiger Streik noch verhältnismäßig? Kritik kommt von vielen Seiten, von betroffenen Pendlern ebenso wie von Logistik- und Wirtschaftsverbänden. Von Ralph Günther.
24/03/2023 • 3 minutes 35 seconds
Dresscode an Schulen: Streitobjekt Jogginghose
Welche Kleidung ist im Unterricht angemessen? Darüber wird an Schulen im Westen diskutiert - unter anderem an einer Sekundarschule in Wermelskirchen. Schüler wurden dort nach Hause geschickt, weil sie in Jogginghosen zum Unterricht kamen. An der Schule gilt seit 2019 eine entsprechende Kleiderordnung. Schüler ärgern sich. Ihr Standpunkt: Jogginghosen seien bequem und Bestandteil der Alltagsmode. Gegner argumentieren: Schule bereite auf das Berufsleben vor, dort seien die Schlabberhosen nicht angemessen. Von Ralph Günther.
23/03/2023 • 3 minutes 33 seconds
Das WDR 2 Weihnachtswunder - drei Monate danach
Am 22. Dezember haben Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug im Glashaus in Dortmund die Spendensumme des WDR 2 Weihnachtswunders verkündet. Drei Monate danach blicken wir auf die Projekte, die mit euren Spenden unterstützt werden. Von Ralph Günther.
22/03/2023 • 3 minutes 32 seconds
Deutschland ist Retouren-"Europameister"
In Deutschland geht jedes vierte Paket inzwischen zurück. Es ist zwar bequem, mehrere Teile zu bestellen und die nicht passenden zurückzuschicken, aber es belastet die Umwelt und sorgt für noch mehr Verkehr auf unseren Straßen. Doch inzwischen gibt es alternative Konzepte. Von Ralph Günther.
21/03/2023 • 3 minutes 38 seconds
Weltklimarat: Ambitionierte Schritte nötig
Der Weltklimarat fordert mehr Tempo bei der Klimapolitik. Die Treibhausgasemissionen müssten noch in diesem Jahrzehnt drastisch gesenkt werden. Ansonsten werde die 1,5-Grad-Grenze der Erderwärmung bereits in den 2030er Jahren überschritten, warnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem Synthesebericht. Von Ralph Günther.
20/03/2023 • 3 minutes 11 seconds
Güterverkehr: Schiene statt Stau?
Bis 2030 soll ein Viertel des Güterverkehrs bundesweit über die Schiene statt über Straßen laufen - um die Klimaziele zu erreichen und Autobahnen zu entlasten. Doch viele Bahnstrecken sind schon heute überlastet, über Jahrzehnte wurde zu wenig in das Streckennetz investiert. Von Marlis Schaum.
17/03/2023 • 3 minutes 22 seconds
Mit Autobahnausbau gegen den Verkehrskollaps?
NRW ist bundesweit Stauland Nummer eins. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will nun den Autobahnausbau beschleunigen, viele Projekte liegen in NRW. Verkehrswissenschaftler halten dagegen, dass der Ausbau von Autobahnen stets auch für mehr Verkehr und somit nur kurzfristig für Entspannung sorgt. Die Grünen plädieren für einen zügigen Ausbau des Schienennetzes. Von Marlis Schaum.
16/03/2023 • 3 minutes 14 seconds
Freudenberg und die Folgen
"Fassungslos - sprachlos - hilflos": Diese Worte stehen auf einer Seite im Kondolenzbuch für die getötete 12-jährige Luise in der evangelischen Kirche Freudenberg. Seit dem Wochenende trauern die Menschen um die Schülerin, die nach dem Besuch bei einer Freundin in einem Waldstück getötet wurde. Die mutmaßlichen Täterinnen befinden sich in der Obhut des Jugendamtes. Sie sind selbst noch Kinder und nicht strafmündig. Von Marlis Schaum.
15/03/2023 • 3 minutes 2 seconds
Galeria schließt weitere Warenhäuser
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will 52 der noch verbliebenen 129 Warenhäuser schließen. Betroffen sind auch 15 Standorte in NRW. Einige der Warenhäuser sollen bereits in etwa drei Monaten schließen, andere Ende Januar 2024. Für Handelsexperten kommt das Aus nicht überraschend, die Warenhauskette steckt seit Jahren in der Krise. Von Marlis Schaum.
14/03/2023 • 3 minutes 30 seconds
Vier Oscars für den deutschen Film "Im Westen nichts Neues"
Das gab's noch nie: Vier Oscars für einen deutschen Film - und die beste Filmmusik kommt aus Düsseldorf. Wie ist der Abend verlaufen und wie wird die Auszeichnung die Karriere der Künstler beeinflussen? Von Marlis Schaum.
13/03/2023 • 3 minutes 25 seconds
Tödliche Schüsse auf Zeugen Jehovas
"Das ist die schlimmste Straftat, das schlimmste Verbrechen in der jüngeren Geschichte unserer Stadt", so drückte es Hamburgs Innensenator Andy Grote aus. Acht Menschen waren bei einem Amoklauf gestorben - darunter auch der mutmaßliche Täter, weitere wurden teils schwer verletzt. Die tödlichen Schüsse waren am Donnerstagabend während einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas gefallen. Von Ralph Günther.
10/03/2023 • 3 minutes 19 seconds
Landesweiter Warntag
Für einen landesweiten Probealarm haben in NRW am Donnerstag in vielen Städten und Gemeinden die Sirenen geheult. Gleichzeitig ausgelöste Meldungen in Warn-Apps und auf digitalen Anzeigetafeln sollten sicherstellen, dass so viele Menschen wie möglich erreicht wurden. Wie wichtig in Katastrophenfällen eine frühzeitige Warnung ist, hat nicht zuletzt das verheerende Hochwasser im Sommer 2021 gezeigt. Eine Konsequenz war deshalb, das Warnsystem im Land zu verbessern. Von Ralph Günther.
09/03/2023 • 3 minutes 13 seconds
Warnstreik: Viele Kitas blieben geschlossen
Viele Kitas im Westen blieben am Mittwoch geschlossen oder boten nur eine Notbetreuung an. Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hatte die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten in kommunalen Kitas und sozialen Einrichtungen zu Warnstreiks aufgerufen. Nicht zufällig am Weltfrauentag: Rund 80 Prozent der Beschäftigten dort sind Frauen. Von Ralph Günther.
08/03/2023 • 3 minutes 17 seconds
Equal Pay Day: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Man mag es kaum glauben, aber es stimmt: Frauen verdienen im Schnitt immer noch weniger als Männer bei gleicher Arbeit und gleicher Qualifikation. Der Unterschied beträgt in bereinigter Berechnung zwar nicht 18, sondern "nur" 7 Prozent. Aber auch diesen "Gender Pay Gap" kann man durch gute Gehaltsverhandlungen reduzieren. Von Ralph Günther.
07/03/2023 • 3 minutes 11 seconds
Schwierige Suche nach bezahlbarem Wohnraum
Wer eine bezahlbare Wohnung in NRW sucht, und das vielleicht auch noch in einer Großstadt, kann schnell verzweifeln. In Städten wie Köln oder Düsseldorf werden nicht selten bis zu 25 Euro pro Quadratmeter verlangt. Das ist vor allem für Familien, die größere Wohnungen brauchen, kaum zu stemmen. Von Ralph Günther.
06/03/2023 • 3 minutes 46 seconds
Streiks gehen weiter: Ausfälle bei Bus und Bahn
Die Streik-Woche im Westen ging am Freitag weiter: In weiten Teilen des Landes war der Nahverkehr betroffen. Die Gewerkschaft ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Arbeitgebervertreter warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale, sollten sich die Gewerkschaften bei den anstehenden Tarifabschlüssen mit ihren Forderungen durchsetzen. Von Marlis Schaum.
03/03/2023 • 3 minutes 7 seconds
Geldautomaten unzureichend geschützt
Mehrmals pro Woche versuchen Kriminelle in NRW, einen Geldautomaten zu sprengen, sorgen für erheblichen Sachschaden und gefährden Menschenleben in den betroffenen Gebäuden. Die Täter kommen oft aus den Niederlanden - dort sind die Automaten besser geschützt, Klebstoff oder Farbe macht die Scheine nach einer Sprengung unbrauchbar. In Deutschland sind Geldautomaten noch nicht flächendeckend gesichert. Von Marlis Schaum.
02/03/2023 • 3 minutes 26 seconds
Energiepreisbremse tritt in Kraft
Vom 1. März an gilt für Haushalte und Firmen die Strom- und Gaspreisbremse. Die Entlastung soll auch rückwirkend für die Abrechnungsmonate Januar und Februar 2023 greifen. Für Verbraucher gilt aber: Energiesparen lohnt sich weiter. Denn der Staat subventioniert nur den Basisbedarf von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs. Wie funktioniert die Preisbremse? Was ist zu beachten? Tipps von Experten. Von Marlis Schaum.
01/03/2023 • 3 minutes 8 seconds
Kaum Smartphone-Innovationen auf dem Mobile World Congress
Wir haben es fast alle ständig dabei: das Smartphone. Es ist Foto-Bibliothek, Passwort-Speicher und Authenticator für die Daten und Anwendungen, die wir am besten schützen wollen. Benedikt Wenck, WDR 2 Technik, ist in Barcelona auf dem Mobile World Congress und sagt, dass es keine Mega-Revolution gäbe. Wegen fehlender Innovationen und trotzdem steigenden Preisen nutzen Verbraucher die Handys immer länger. Da hilft ein überholtes Handy, dass 30 bis 50 Prozent günstiger ist, als ein neues Gerät. Von Ralph Günther.
28/02/2023 • 3 minutes 2 seconds
Weitreichende Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Die Gewerkschaft Verdi hat zum Streik im öffentlichen Dienst aufgerufen. Deshalb blieben viele Kitas heute geschlossen und auch Müllabfuhr, Nahverkehr und Ämter wurden bestreikt. Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst betreffen bundesweit fast 5 Millionen Menschen. Gefordert werden 10,5 Prozent mehr Lohn oder mindestens 500 Euro mehr pro Monat. Die Streiks sollen am Dienstag (28.02.2023) weitergehen. Von Marlis Schaum.
27/02/2023 • 2 minutes 51 seconds
Benefizkonzert: Lage im Erdbebengebiet ist weiter katastrophal
In der Türkei und in Syrien ist die Lage nach den schewren Erdbeben immer noch katastrophal. Serkan Eren von der Hilfsorganisation Stelp beschreibt die Situation in Hatay: "Die Stadt ist nicht mehr da." Die Menschen haben kein Dach mehr über dem Kopf, ihnen fehlen die einfachsten Dinge wei Lebensmittel und Hygieneartikel zum Weitermachen, berichtet Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe. Um zu helfen geben "Die Toten Hosen" deshalb heute ein Benefizkonzert. Von Ralph Günther.
24/02/2023 • 3 minutes 15 seconds
24. Februar 2022: Start des Angriffskriegs auf die Ukraine
Nach einem Jahr des Kriegs berichtet ORF-Reporter Chstian Wehrschütz immer noch aus der Ukraine: "Das Abnormale im Alltag ist nach wie vor der Fliegeralarm, der Beschuss, das Wissen, dass es oft keinen Strom gibt, dass die Heizung ausfällt." Mustafa Celik bringt immer noch mit Sattelschleppern Hilfsgüter ins Kriegsgebiet: "Es ist alles zerstört, die Menschen haben nur das, was wir ihnen bringen." Es bleibt das Hoffen auf Waffenstillstandsverhandlungen. Von Ralph Günther.
23/02/2023 • 3 minutes 19 seconds
Dank Stammzellspende: Heilung bei Blutkrebs und HIV
Den Ärzten am Düsseldorfer Uniklinikum ist es als Teil eines internationalen Ärzteteams gelungen, einen Patienten mit einer Stammzellentransplantation von HIV und Krebs zu heilen. Es ist der dritte Fall dieser Art weltweit. Der Patient ist überglücklich. Von Ralph Günther.
22/02/2023 • 3 minutes 20 seconds
Schöffen gesucht - "eine sinnvolle Tätigkeit"
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter, die bei Strafrechtsprozessen an der Urteilsfindung mitwirken. Viele von ihnen empfinden die Tätigkeit teilweise als belastend, aber auch als äußerst sinnvoll. Von Ralph Günther.
21/02/2023 • 3 minutes 21 seconds
Start in den Straßenkarneval
An Rhein und Ruhr hat der Straßenkarneval begonnen - schunkeln und tanzen wieder ohne Corona-Auflagen. Der Auftakt an Weiberfastnacht verlief größtenteils friedlich. Für Köln, Düsseldorf und Aachen fiel das erste Fazit der Polizei positiv aus. Unterdessen wird weiter über das Thema "Pferde im Karneval" diskutiert, in NRW gibt es zum Schutz der Tiere inzwischen neue Richtlinien. Von Marlis Schaum.
17/02/2023 • 3 minutes 14 seconds
Auf dem Land fehlen Hausärzte
In ländlichen Regionen des Landes fehlen Allgemeinmediziner. Gehen Hausärzte in Rente, ist es dort wesentlich schwieriger als in der Stadt, Nachfolger für Praxen zu finden. Zahlreiche Initiativen der Landes, aber auch einzelner Gemeinden, versuchen gegenzusteuern. Von Marlis Schaum.
15/02/2023 • 3 minutes 13 seconds
Valentinstag - digital und analog
Viele langfristige Beziehungen oder Ehen kommen inzwischen via Online-Dating zustande. Klingt durchaus unromantisch, aber den passenden Partner fürs Leben findet man eher per App - und fähigem Algorithmus - als zufällig im VHS-Kurs oder an der Bartheke. Zum Valentinstag: Tipps und Erfahrungen von Experten zu Dating-Portalen, dem ersten Treffen - und zur Beziehungspflege. Von Marlis Schaum.
14/02/2023 • 3 minutes 34 seconds
Drängeln auf der Autobahn: Ist das wirklich nötig?
Auf der Autobahn zu drängeln, kann einen teuer zu stehen kommen - es drohen 400 Euro und sogar ein Fahrverbot. Trotzdem fahren viele Autofahrer und -fahrerinnen viel zu dicht auf, nicht selten bei hohen Geschwindigkeiten. Psychologen haben eine Erklärung für das forsche Verhalten. Von Marlis Schaum.
13/02/2023 • 3 minutes 17 seconds
Große Hilfsbereitschaft nach dem Erdbeben
Die Menschen in den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien benötigen Unterstützung, viele Menschen in NRW haben spontane Hilfsaktionen gestartet. Für die Türkei ist dies vergleichsweise unproblematisch, im benachbarten Syrien ist es viel schwieriger, Betroffene mit Hilfsgütern zu erreichen. Von Ralph Günther.
10/02/2023 • 3 minutes 25 seconds
Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
Busse und Bahnen fallen aus, Kitas und Verwaltungen bleiben zu - die Gewerkschaft Verdi hat für Donnerstag und Freitag zu großangelegten Warnstreiks aufgerufen. Betroffen sind auch mehrere Städte in NRW. In der aktuellen Tarifrunde fordern Verdi und Beamtenbund 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Davon entfallen laut Verdi rund 640.000 auf NRW. Von Ralph Günther.
09/02/2023 • 3 minutes 16 seconds
Suche nach Vermissten unter den Trümmern
Zwei Tage nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Toten weiter. Mehr als 11.000 Menschen wurden bislang tot geborgen. Unter den Trümmern suchen Helfer weiter nach Vermissten. Auch Spezialisten aus Deutschland sind vor Ort. Von Ralph Günther.
08/02/2023 • 3 minutes 4 seconds
Rettungseinsätze im Erdbebengebiet Türkei und Syrien
Nach den Erdbeben reisen Menschen aus NRW in das türkisch-syrische Grenzgebiet, um ihren Angehörigen beizustehen und wenn möglich, vor Ort zu helfen. Wie bereiten sie sich vor und was können sie vor Ort ausrichten? Von Ralph Günther.
07/02/2023 • 3 minutes 28 seconds
Gendergerechte Sprache: Wie macht man's richtig?
Der WDR hat eine Umfrage zum Thema Gendern in Auftrag gegeben. Das wenig überraschende Ergebnis lautet: Viele Menschen lehnen das Gendern ab; aber nahezu ebenso viele befürworten diese Art der geschlechterneutralen Sprache. Von Ralph Günther.
06/02/2023 • 3 minutes 12 seconds
Tödliches Zugunglück in Recklinghausen
Nach dem tödlichen Unglück an einer Bahnstrecke in Recklinghausen werden die Ermittlungen zur Unfallursache fortgesetzt. Am Donnerstagabend hatte ein Güterzug zwei Jungen erfasst. Ein Zehnjähriger wurde getötet, ein Neunjähriger schwer verletzt. Von Thilo Jahn.
03/02/2023 • 2 minutes 50 seconds
Mehr Tempo 30 in den Innenstädten?
Die Kommunen sollten selbst entscheiden dürfen, ob sie ein stadtweites Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde einführen, das fordert der Deutsche Städtetag. Bisher gibt es hohe bürokratische Hürden dafür. Von Tobias Altehenger.
02/02/2023 • 3 minutes 46 seconds
Jobwechsel: Neustart mitten im Leben
Der Job sorgt für regelmäßige Einkünfte, sichert Familie und Miete ab. Doch bisweilen stellt sich nach langen Jahren heraus: Er passt nicht mehr, führt zu nichts, ist eine berufliche Sackgasse. Doch mit Ü40 noch einmal ganz neu anfangen? Wie kann ein beruflicher Neustart mitten im Leben gelingen? Erfahrungen von Betroffenen und Tipps von Experten. Von Thilo Jahn.
01/02/2023 • 3 minutes
Fahrprüfungen: Hohe Durchfallquote
Die Zahl der Führerscheinprüfungen in Deutschland hat wieder Vor-Corona-Niveau erreicht - bei hoher Durchfallquote. Fast jede dritte praktische Prüfung in NRW ging 2022 schief, bundesweit waren es rund 43 Prozent. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mehr Verkehr auf den Straßen, höhere Anforderungen an die Fahrschüler, die selbst weniger Erfahrungen im Straßenverkehr haben. Was könnte helfen? Intensivere Verkehrserziehung an Schulen, mehr Fahrrad fahren statt Elterntaxi. Von Thilo Jahn.
31/01/2023 • 3 minutes 32 seconds
Protestcamp gegen Wohnungslosigkeit
"Schlafen statt Strafen" – unter diesem Motto macht eine Initiative mit einem einwöchigen Protestcamp in der Dortmunder Innenstadt auf das Thema Wohnungslosigkeit aufmerksam. Nicht nur hier fehlen akzeptable und kostenlose Notunterkünfte. Mehr als 260.000 Menschen in Deutschland haben keinen festen Wohnsitz, fast 40.000 Menschen leben auf der Straße. Von Tobias Altehenger.
30/01/2023 • 3 minutes 33 seconds
Niederlande gehen gegen Qualzucht vor
Was Hundehalter niedlich finden, ist für die Vierbeiner oft eine Qual: Überzüchtungen können Tieren das Leben schwer machen - bei Möpsen sind es vor allem die extrem flachen Schnauzen. Dem will die niederländische Regierung nun ein Ende setzen. Neben der Zucht, die bereits seit einigen Jahren nicht mehr erlaubt ist, soll jetzt auch die Haltung von überzüchteten Tieren verboten werden. NRW setzt bislang auf Einzelfall-Kontrollen bei Züchtern und das Verantwortungsbewusstsein der Verbraucher. Von Marlis Schaum.
27/01/2023 • 3 minutes 20 seconds
Debatte über Panzerlieferung
Die Entscheidung, die Ukraine mit der Lieferung von 14 Panzern vom Typ "Leopard 2" zu unterstützen, ist gefallen, die Diskussion darüber geht weiter. CDU-Außenexperte Norbert Röttgen kritisierte im WDR 2 Interview die zögerliche Haltung von Bundeskanzler Scholz und den damit einhergehenden Vertrauensverlust bei den Bündnispartnern. Von Thilo Jahn.
26/01/2023 • 2 minutes 47 seconds
Deutschland liefert "Leopard"-Panzer
Deutschland unterstützt die Ukraine im Krieg gegen die russischen Angreifer mit Kampfpanzern vom Typ "Leopard 2". Zudem erteilt die Bundesregierung anderen Staaten die Genehmigung zur Lieferung eigener "Leopard"-Panzer. Der Kampfpanzer könnte bei der Gegenoffensive der Ukraine eine wichtige Rolle spielen. Von Marlis Schaum.
25/01/2023 • 3 minutes 16 seconds
Tarifverhandlungen: Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn
Bei den aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst geht es zum einen um Lohngerechtigkeit, aber auch um Anreize zu schaffen, um die vielen offene Stellen zu besetzen. Und natürlich um die Frage, ob die Forderungen finanzierbar sind. Von Marlis Schaum.
24/01/2023 • 3 minutes 15 seconds
Lidl stoppt Kinder-Werbung für ungesunde Lebensmittel
Übergewicht ist zunehmend ein Problem für Kinder und Jugendliche in Deutschland geworden. Deswegen hat der Discounter Lidl jetzt verkündet, Kinder vor gesundheitlichen Folgen von ungesunden Lebensmitteln zu schützen und keine entsprechende Werbung mehr zu verbreiten. Von Marlis Schaum.
23/01/2023 • 3 minutes 18 seconds
Familienaufgaben gerechter verteilen
"Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles!", sagt die Autorin Laura Fröhlich. Ein Problem in vielen Familien: Auch wenn sich die Partner deutlich mehr Aufgaben teilen als früher, die Organisation des Ganzen bleibt meist an den Frauen hängen - Termine vereinbaren, Geburtstagskarten schreiben, Kuchen für den Schulbazar nicht vergessen. Digitale Helfer können bei der gerechteren Aufgabenverteilung helfen - und mehr Gelassenheit, wenn nicht alles perfekt gelingt. Von Ralph Günther.
20/01/2023 • 2 minutes 55 seconds
Grüne Woche: Bio boomt
Für Bio müssen Verbraucher längst nicht mehr in den Hofladen des Öko-Bauern gehen - auch große Discounter und Supermarktketten bieten Obst, Gemüse, Fleisch oder Milchprodukte in Bio-Qualität an. Den Kunden freut es, da so Bioprodukte für viele bezahlbar sind. Für Biolandwirte bedeutet dies allerdings erhöhten Preisdruck. Von Ralph Günther.
19/01/2023 • 3 minutes 14 seconds
Wege aus der Depression
Etwa jeder fünfte Deutsche leidet im Laufe seines Lebens unter einer Depression - häufig schon als Kind oder Jugendlicher. Aber nicht jeder bekommt zügig die Hilfe, die er benötigt: Es gibt zu wenig Therapeut:innen und Therapieplätze. Von Ralph Günther.
18/01/2023 • 3 minutes 20 seconds
Dry January & Co.: Die vielen Facetten des Verzichts
Der Januar ist für viele eine Zeit des Verzichts - und gerade in punkto Alkohol spricht vieles dafür, einen "Dry January" einzulegen: Schließlich erholen sich Körper und Geist nachhaltig. Viele praktizieren zum Jahresanfang aber auch einen ganz allgemeinen Konsumverzicht. Von Ralph Günther.
17/01/2023 • 3 minutes 20 seconds
Lambrechts Rücktritt: Schmallippig und wortkarg
Selbst bei ihrem Rücktritt provoziert Verteidigungsministerin Lambrecht Kritik. Soll wirklich die mediale Berichterstattung ausschlaggebend für ihr politisches Scheitern gewesen sein? Von Ralph Günther.
16/01/2023 • 3 minutes 20 seconds
Handball WM: Deutsches Team startet ins Turnier
Deutschlands Handballer starten am Freitagabend ins WM-Turnier – gegen Asienmeister Katar. Der frühere Nationalspieler Dominik Klein warnte im WDR 2 Interview vor allzu hohen Erwartungen an das Team, die Mannschaft sei derzeit nicht Weltspitze - allerdings "direkt dahinter". Von Marlis Schaum.
13/01/2023 • 2 minutes 59 seconds
Lützerath: Räumung geht weiter
Wind, Regen, Schlamm: Das Wetter erschwert die Lage in Lützerath - für Klimaaktivisten und Einsatzkräfte. Am Donnerstag hat die Polizei mit der Räumung von Gebäuden und dem Abriss von Baumhäusern begonnen. Von Marlis Schaum.
12/01/2023 • 2 minutes 28 seconds
Räumung in Lützerath läuft
Die Polizei räumt seit Mittwochmorgen das von Klimaaktivisten besetzte Dorf Lützerath, das dem Braunkohle-Tagebau weichen soll. Einige Aktivisten blockieren sitzend Zufahrtswege oder haben sich in Gebäuden verschanzt, andere verlassen friedlich das Camp. Die Ortschaft befindet sich inzwischen unmittelbar an der Kante des Braunkohletagebaus Garzweiler. Die unter Lützerath liegende Kohle soll zur Stromerzeugung gefördert werden. Von Marlis Schaum.
11/01/2023 • 2 minutes 31 seconds
Lützerath vor der Räumung
Bereits 2005 wurde festgelegt, dass Lützrath für den Braunkohletagebau weichen soll. Viele Umweltaktivisten wollen die Entscheidung dennoch nicht akzeptieren. Demgegenüber werden fünf Dörfer am Tagebau Garzweiler II doch nicht abgebaggert - obwohl die meisten Menschen von dort längst weggezogen sind. Von Marlis Schaum.
10/01/2023 • 2 minutes 58 seconds
Notruf 112 - die Lebensretter von der Feuerwehr
Die Feuerwehr ist für viele Menschen oft ein echter Lebensretter - davon berichtet unter anderem die WDR Serie "Feuer und Flamme". Doch was viele nicht wissen: Mit erster Hilfe kann man manchmal selber Leben retten. Von Marlis Schaum.
09/01/2023 • 3 minutes 28 seconds
Krankenhausreform statt Kollaps
Teuer, ineffizient, überlastet: Eine Reform soll nun die Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern langfristig sichern. Deutschland verfügt über vergleichsweise viele Kliniken, dennoch gibt es Probleme bei der Versorgung, vor allem im ländlichen Raum. Krankenhäuser kämpfen zudem mit Personalengpässen und finanziellen Belastungen. Bis zum Sommer soll ein Konzept für die Reform vorliegen. Von Thilo Jahn.
06/01/2023 • 2 minutes 51 seconds
Abschied von Benedikt XVI.
Zehntausende haben auf dem Petersplatz in Rom Abschied vom verstorbenen früheren Papst Benedikt XVI. genommen. Die Trauerfeier wurde vom amtierenden Papst Franziskus geleitet. An der Messe nahmen mehr als 4.000 Kardinäle, Bischöfe und Priester teil. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde der frühere Papst im Petersdom beigesetzt. Benedikt, mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, war am vergangenen Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Von Thilo Jahn.
05/01/2023 • 3 minutes 4 seconds
Fit ins neue Jahr: Markt für Ernährungsberatung boomt
Weniger Süßigkeiten essen, dafür mehr Obst und Gemüse, vielleicht sogar abnehmen - aber wie lassen sich die guten Vorsätze für 2023 umsetzen? Viele holen sich Hilfe vom Profi, der Markt für Ernährungsberatung boomt - insbesondere online. Was können Kurse und Beratung leisten? Wie individuell müssen Tipps sein, um auch langfristig zu wirken? Von Thilo Jahn.
04/01/2023 • 2 minutes 54 seconds
Die Silvesternacht und ihre Folgen
Die Angriffe auf Rettungskräfte in der Silvesternacht lösen immer noch Diskussionen aus. Es gibt viele Stimmen, Meinungen und Forderungen, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. Thilo Jahn vom WDR 2 Mittagsmagazin hat sie zusammengefasst. Dabei stehen mehr Aufklärung, mehr Integration, mehr Diskussion sowie Wertschätzung und Sicherheit für Ersthelfer im Vordergrund. Von Thilo Jahn.
03/01/2023 • 2 minutes 58 seconds
Ausschreitungen in der Silvesternacht
Nach zwei relativ ruhigen Jahreswechseln durch die Corona-Maßnahmen, gab es vermehrt Ausschreitungen in der Silvesternacht. Mit Raketen und Böllern wurden gezielt Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungshelfer angegriffen. Die Polizei-Gewerkschaft fordert ein generelles Böllerverbot. NRW-Innenminister Reul möchte die Täter schnell und wirksam bestrafen. Von Thilo Jahn.
02/01/2023 • 3 minutes 24 seconds
Vorfreude auf das WDR 2 Weihnachtswunder
Am Sonntag ist es so weit - das WDR 2 Weihnachtswunder startet: Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug ziehen ins Glashaus auf dem Dortmunder Hansaplatz ein und senden von dort. Viele prominente Künstler haben sich angesagt: Sarah Connor, Johannes Oerding, Alle Farben - und natürlich die Maus. WDR 2 sammelt Spenden für knapp 50 ausgewählte Projekte der Aktion Deutschland Hilft in aller Welt. Von Ralph Günther.
16/12/2022 • 3 minutes 43 seconds
Pläne gegen den Lehrkräftemangel im Westen
Rund 8.000 Lehrkräfte fehlen in NRW. Die Folge: Unterrichtsausfall, vor allem in den Wintermonaten, wenn chronischer Personalmangel und hoher Krankenstand zusammentreffen. Die größten Lücken klaffen an Grundschulen, fast 3.500 Stellen sind unbesetzt. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) will das Problem nun angehen: "Alltagshelfer" sollen Lehrer bei organisatorischen Aufgaben unterstützen, "voraussetzungslose" Teilzeit reduziert und mehr Quereinsteiger qualifiziert werden. Von Ralph Günther.
15/12/2022 • 3 minutes 41 seconds
WM: Vor dem Halbfinale Frankreich - Marokko
Marokko ist die Sensation gelungen: Zum ersten Mal in der Geschichte der WM steht eine afrikanische Mannschaft im Halbfinale - für Land und Team ein besonderer Moment. Marokko hatte sich in seiner Gruppe gegen Kroatien und Belgien durchgesetzt, schaltete erst Titel-Favorit Spanien und dann Portugal aus. Die "Löwen vom Atlas" sind das Überraschungsteam der WM und treten am Abend gegen Frankreich an. Von Ralph Günther.
14/12/2022 • 3 minutes 8 seconds
Wohnungslos in der Kälte
Der Winter ist da, die Nächte im Westen sind eiskalt. Da kann sich nur jeder freuen, der ein Zuhause hat, denn die Menschen, die bei den Temperaturen draußen schlafen müssen, haben ein echtes Problem. Wer in einer Stadt im Westen morgens zur Arbeit geht, hat garantiert schon Menschen gesehen, die draußen übernachten. Was kann und sollte man als Außenstehender tun? Von Ralph Günther.
13/12/2022 • 3 minutes 18 seconds
Der EU Korruptionsskandal
Am Wochenende ist Eva Kaili festgenommen worden. Sie ist eine von vierzehn Vize-Präsidentinnen und Präsidenten des EU-Parlamentes. Kaili und weitere Verdächtige sitzen in Brüssel in Untersuchungshaft.
Der Verdacht: Einflussnahme, Geldwäsche und Bestechung. Es soll um Bestechungsgelder aus Katar gehen. Von Ralph Günther.
12/12/2022 • 3 minutes 27 seconds
WDR 2 Weihnachtswunder - Der Westen hilft
"Der Westen hilft - Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" - unter diesem Motto findet 2022 zum ersten Mal das WDR 2 Weihnachtswunder statt. Wir sammeln Spenden, die an 48 ausgewählte Projekte der Aktion Deutschland Hilft gehen. Von Marlis Schaum.
09/12/2022 • 3 minutes 21 seconds
Warntag: Um 11 Uhr schrillten die Handys
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat am Donnerstag um 11 Uhr alle Sirenen und Mobilfunkgeräte in Deutschland testweise Alarm schlagen lassen. Erstmals wurde dazu ein neues System genutzt. Wer Warn-Apps wie Nina oder Katwarn auf seinem Smartphone installiert hat, bekam auch auf diesem Weg einen Hinweis. Mit dem bundesweiten Warntag will die Behörde herausfinden, wie viele Menschen eine Warnung vor Gefahren im Ernstfall erreichen würde. Von Marlis Schaum.
08/12/2022 • 2 minutes 58 seconds
Krisenstimmung beim DFB
Es herrscht Krisenstimmung beim DFB. Wieder ist die deutsche Mannschaft schon nach der Vorrunde bei der WM rausgeflogen. Beim DFB-Treffen in Frankfurt steht heute vor allem ein Name im Vordergrund: Hansi Flick. Wie sieht es aus mit der Bundestrainer Personalie, nachdem schon Geschäftsführer Oliver Bierhoff das Handtuch geworfen hat? Von Marco Schreyl.
07/12/2022 • 3 minutes 56 seconds
Umstrittene Klimaproteste
Die Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren Straßen oder beschädigen Kunstwerke in Museen - um schnelleres Handeln der Politik gegen den Klimawandel einzufordern. Die Proteste sind umstritten. Wo liegen die Grenzen für derartige Aktionen? Was bringen sie für den Klimaschutz? Sind die Aktivisten ein Fall für den Verfassungsschutz? Von Marlis Schaum.
06/12/2022 • 3 minutes 28 seconds
Bibbern im Büro
Wegen der Gaskrise sollen Büros kühler bleiben. Bis Ende Februar gelten in Deutschland zahlreiche Vorschriften zum Energiesparen. Arbeitsräume in öffentlichen Gebäuden dürfen nur noch bis zur einer Temperatur von höchstens 19 Grad geheizt werden. Da macht es einen Unterschied, ob es die Arbeit erlaubt, sich frei zu bewegen, oder ob man hochkonzentriert und bewegungslos über längere Zeit auf einen Bildschirm starren muss. Kreative Ideen sind nun gefragt, um nicht zu frieren. Von Marlis Schaum.
05/12/2022 • 3 minutes 26 seconds
DFB-Elf fährt nach Hause
Aus in der Vorrunde, wieder einmal, die WM im Katar ist für das DFB-Team frühzeitig zu Ende. Thomas Müller kündigt seinen Rücktritt an, Bundestrainer Hansi Flick will bleiben. Ähnliche Signale kommen von DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff und Kapitän Manuel Neuer. Der Tag danach - und die Suche nach Gründen für das Debakel. Von Marlis Schaum.
02/12/2022 • 3 minutes 33 seconds
Costa Rica - Deutschland: Das entscheidende Spiel
Wer kommt weiter bei der Fußball-WM in Katar? Welche Mannschaft aus Gruppe E muss wie spielen, um das Achtelfinale zu erreichen? Klar ist: Selbst ein deutlicher Sieg gegen Costa Rica könnte für Deutschland zu wenig sein, um weiter dabei zu sein. Von Marlis Schaum.
01/12/2022 • 3 minutes 23 seconds
Der 49-Euro-Ticket kommt - mit reichlich Verspätung
Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets steht fest: Bund und Länder haben sich im Rahmen des milliardenschweren Entlastungspakets in der Energiekrise darauf geeinigt, ein Deutschlandticket für 49 Euro im Monat einzuführen. Aber wann genau kommt es jetzt eigentlich? Von Ralph Günther.
30/11/2022 • 3 minutes 12 seconds
Alle sind krank
Der Krankenstand ist extrem hoch - Krankenhäuser, Ärzte und Kinderärzte sind am Limit. Könnte es helfen, in der Situation Fachpersonal aus dem Ausland zu rekrutieren? Von Ralph Günther.
29/11/2022 • 3 minutes 34 seconds
WDR 2 Weihnachtswunder: Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt
Die Zahl der Menschen, die akut unterernährt sind, hat sich den Vereinten Nationen zufolge in den letzten zwei Jahren auf 276 Millionen Menschen verdoppelt. Deswegen arbeitet der ganze WDR mit der "Aktion Deutschland Hilft" zusammen. Und bei WDR 2 gibt es etwas ganz Besonderes - das WDR 2 Weihnachtswunder. Von Ralph Günther.
28/11/2022 • 3 minutes 11 seconds
Black Friday: Verbraucher zwischen Vernunft und Konsumrausch
Schnäppchen allerorten am Black Friday - der Handel überbietet sich einen Monat vor Weihnachten mit Rabattaktionen. Oft ist die Preisreduktion allerdings nicht so hoch wie erhofft. Wer wirklich sparen möchte, sollte den Preis des Wunschprodukts in der Zeit vor dem Black Friday beobachten - beispielsweise über Vergleichsportale, raten Verbraucherschützer. Auch Vorsicht vor Fake-Shops ist geboten. Von Marlis Schaum.
25/11/2022 • 3 minutes 16 seconds
WM: DFB-Elf unter Druck
Nach der Niederlage gegen Japan steht das deutsche Team unter großem Druck. Am Sonntagabend wartet als nächster Gegner Spanien - nach einem 7:0-Sieg gegen Costa Rica bislang Gruppenerster. Von Marlis Schaum.
24/11/2022 • 3 minutes 8 seconds
Katar verliert Eröffnungspiel, FIFA unterbindet "One Love"-Binde
Es war eine effektreiche Eröffnungsfeier der FIFA WM in Katar, aber das Spiel danach für die Gastgeber ein Desaster. Katarische Fans verließen schon in der ersten Halbzeit das Stadion, als die Mannschaft aus Ecuador 2:0 führte. Jetzt gibt es Ärger um die Kapitänsbinden. Es wollten einige Fußballer die bunte "One-Love"-Binde tragen, aber die FIFA drohte mit schweren - nicht nur finanziellen, sondern auch sportlichen - Sanktionen. Von Marlis Schaum.
22/11/2022 • 3 minutes 14 seconds
WM: Iranische Fußballer zeigen Mut
Während sich europäische Mannschaften dem Druck der FIFA beim Verbot der "One-Love"-Kapitänsbinde gebeugt haben, zeigten die iranischen Fußballer Mut. Während die Nationalhymne vor dem Spiel gegen England erklingt, schweigen die Spieler - aus Protest gegen das autoritäre Regime in ihrer Heimat, das die niederknüppeln lässt, die Reformen fordern. Ob die Spieler jetzt aus der Mannschaft fliegen oder ihre Familien bedroht werden, ist noch unklar. Von Marlis Schaum.
22/11/2022 • 2 minutes 52 seconds
Die WM in Katar und der Profifußball
Vor dem Start der umstrittenen WM in Katar mag bei vielen Fans keine rechte Vorfreude aufkommen - angesichts der Missstände im Gastgeberland. Für Philipp Köster, Chefredakteur der "11Freunde", ist diese WM symptomatisch für den Zustand des Profifußballs - Gewinnmaximierung zu Lasten von Publikum und Fußballkultur. Von Tobias Altehenger.
18/11/2022 • 3 minutes 18 seconds
Jugendämter am Limit
Lügde, Münster, jetzt Attendorn - die Orte stehen für Fälle von Missbrauch und Kindeswohlgefährdung. Auch die Arbeit der Jugendämter gerät immer wieder in den Fokus. Umfragen unter den Jugendämtern des Landes zeigen: Viele leiden unter struktureller Überlastung - immer mehr Fälle, immer mehr Aufgaben und gleichzeitig Schwierigkeiten, offene Stellen überhaupt zu besetzen. Von Tobias Altehenger.
17/11/2022 • 3 minutes 32 seconds
Sexting zwischen Kopfkino und Strafbarkeit
Sexting - bei vielen Jugendlichen gehört es zum Alltag. Es geht um den Austausch erotischer Nachrichten, Fotos und Videos. Vielen ist allerdings nicht bewusst, dass die Herstellung, der Besitz oder das Versenden von pornografischem Material strafbar sein können. Eine Kampagne der Landesmedienanstalt - "Safer Sexting" - will Aufmerksamkeit schaffen und aufklären. Von Tobias Altehenger.
16/11/2022 • 3 minutes 37 seconds
Die Tafeln brauchen Unterstützung
Seit Februar sind 40 Prozent mehr Menschen zu den Tafeln gekommen, allein in NRW sind es aktuell 500.000 Menschen. Aber: "Niemand muss sich schämen, das Angebot der Tafeln zu nutzen", sagt Annie Gorks, Helferin bei der Tafel in Bochum. Von Tobias Altehenger.
15/11/2022 • 3 minutes 18 seconds
Skandal-WM in Katar: Scheinheilige Kritik?
Katar wollte mit der WM sein Image aufbessern, doch seit der Vergabe hat das Land fast nur negative Schlagzeilen produziert. Scheinheilig ist die Kritik aus Sicht von Sebastian Sons zwar nicht. Doch wäre es sinnvoll, auch katarische Stimmen anzuhören, so der Nahostexperte auf WDR 2 - das Land sei durchaus heterogen. Von Tobias Altehenger.
14/11/2022 • 3 minutes 36 seconds
Start in die Karnevalssession
Pünktlich um 11.11 Uhr hat am Freitag in den rheinischen Karnevalshochburgen die fünfte Jahreszeit begonnen - diesmal ohne Coronaauflagen: Mit Alaaf und Helau starteten tausende Jecken und Narren unter anderem in Köln und Düsseldorf in die neue Karnevalssession. Von Marlis Schaum.
11/11/2022 • 3 minutes 33 seconds
Bundestag stimmt für Bürgergeld
Der Bundestag hat mit der Mehrheit der Ampelkoalition für die Einführung eines Bürgergelds gestimmt. Es soll 2023 die Hartz IV-Leistungen ablösen. Die Reform sieht unter anderem einen höheren Regelsatz vor, das Schonvermögen wird angehoben und Leistungsbezieher:innen müssen zu Beginn mit weniger Sanktionen rechnen. Der Bundesrat muss noch zustimmen, die Union droht mit einer Blockade. Von Marlis Schaum.
10/11/2022 • 3 minutes 32 seconds
Bewegungsmangel: Wie kommt die Fitness in den Alltag?
Fast die Hälfte aller Erwachsenen und fast 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen kommen nicht mal auf 2,5 Stunden Bewegung pro Woche, so die alarmierenden Zahlen der WHO. Aber es ist durchaus möglich, Bewegung und Fitness in den Alltag zu integrieren - zum Beispiel durch Treppensteigen. Von Ralph Günther.
08/11/2022 • 3 minutes 8 seconds
Solidarität in der Energiekrise: Es gibt immer mehr Initiativen
In der aktuellen Energiekrise können immer weniger Menschen ihre Rechnungen bezahlen. Allerdings zeigen sich auch immer mehr Menschen solidarisch - die Initiative "Bielefeld erwärmt sich" ruft beispielsweise dazu auf, die Energiekostenpauschale an Bedürftige zu spenden. Von Ralph Günther.
07/11/2022 • 3 minutes 17 seconds
Für 49 Euro durch ganz Deutschland
Der lang erwartete Nachfolger des 9-Euro-Tickets soll kommen: Für nun 49 Euro soll man mit dem "Deutschlandticket" in der gesamten Republik Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen können. Bei einigen Punkten sind sich Politik und Verkehrsbetriebe allerdings noch uneinig - darunter der Starttermin für das neue Aboticket. Von Ralph Günther.
04/11/2022 • 3 minutes 23 seconds
Münster im Ausnahmezustand
Absperrungen, Umleitungen, Demos, Sicherheitskräfte überall - die Außenminister:innen der G7-Staaten kommen - und Münster ist im Ausnahmezustand. Im Historischen Rathaus der Stadt wurde vor mehr als 370 Jahren der Westfälische Frieden verhandelt. Heute stehen der Umgang mit China, die Proteste im Iran und vor allem der Ukraine-Krieg auf der Agenda. Von Ralph Günther.
03/11/2022 • 3 minutes 43 seconds
Tierarztbesuche werden teurer
Wer mit seinem Hund, seiner Katze oder seinem Hamster zum Tierarzt geht, muss demnächst mit deutlich höheren Kosten rechnen. Ab dem 22. November gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte. Tierheime rechnen mit noch mehr Zulauf als ohnehin schon, da sich viele Halter ihr Tier nicht mehr werden leisten können. Von Ralph Günther.
02/11/2022 • 3 minutes 42 seconds
Die Gastronomie in der Krise
Neben der extremen Personalnot machen vor allem die hohen Strom- und Gaspreise der Gastronomie zu schaffen. Manche sparen bei der Kühlung, andere schalten die Heizstrahler ab und legen Decken aus. Von Ralph Günther.
31/10/2022 • 3 minutes 9 seconds
Winterzeit startet am Wochenende
Seit 42 Jahren werden in Deutschland im Frühjahr und Herbst die Uhren umgestellt - von Winter- auf Sommerzeit und dann wieder zurück. Mutmaßlich wird dies noch eine Weile so bleiben. Auch wenn das Drehen an der Uhr bei Menschen für gesundheitliche Probleme sorgen kann. Eine Initiative des ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker zur Abschaffung der Zeitumstellung verlief im Sande. Von Marlis Schaum.
28/10/2022 • 3 minutes 37 seconds
Comeback der autofreien Sonntage?
Der Chef des Automobilherstellers Audi zeigt sich offen für autofreie Tage und Tempolimit. Doch wie viel bringt so ein Tag ohne Autoverkehr für Klima und Energiebilanz? Experten sind sich uneins: "Wichtiges Symbol", sagen die einen, "Fahrten werden nur verschoben", sagen andere. Ein Tempolimit hingegen könnte, so Experten, für eine Reduzierung schwerer Unfälle und des CO2-Ausstoßes sorgen. Von Marlis Schaum.
27/10/2022 • 3 minutes 34 seconds
Sparen bei Versicherungen
Krankenversicherung, Autohaftpflicht, Versicherungen für Hausrat, Reiserücktritt, Zahnersatz - jeden Monat bezahlen Verbraucher viel Geld für Versicherungen. Welche sind wirklich nötig und sinnvoll? Welche kann man sich eher sparen? Tipps von Finanzexperten. Von Marlis Schaum.
26/10/2022 • 2 minutes 56 seconds
Debatte über Stillen in der Öffentlichkeit
Gesetzlich verboten ist Stillen in der Öffentlichkeit nicht. Es ist aber auch nicht verboten, stillende Mütter vor die Tür zu setzen - in der Kneipe, im Geschäft oder im Schwimmbad. Das will NRW-Familienministerin Josefine Paul ändern und das Recht auf Stillen im Gesetz verankern. Von Marlis Schaum.
25/10/2022 • 3 minutes 13 seconds
Wie teuer darf eine Klassenfahrt sein?
Viele Eltern sind nicht ohne Weiteres in der Lage, die Mittel für eine Klassenfahrt aufzubringen. Ein gemeinsamer Skiurlaub kann mit Skiausrüstung bis zu 1.000 Euro kosten. Aber muss es immer so spektakulär sein? Reicht für das Gemeinschaftserlebnis nicht auch einfach eine Reise in die nächste Jugendherberge auf dem Land? Von Marlis Schaum.
24/10/2022 • 3 minutes 13 seconds
Logistikbranche fehlt der Nachwuchs
In so manchem Supermarktregal gibt es derzeit Lücken - schuld sind nicht nur Lieferkettenprobleme wegen des Ukrainekrieges, Preiskämpfe zwischen großen Marken und Handel, sondern auch die Tatsache, dass Berufskraftfahrende fehlen - bis zu 80.000 bundesweit, schätzt die Branche. Der Grund: Löhne und Arbeitsbedingungen sind für viele Berufseinsteiger unattraktiv. Von Marlis Schaum.
21/10/2022 • 3 minutes 8 seconds
Studie: Rund 100.000 Kita-Plätze fehlen in NRW
NRW hat großen Nachholbedarf bei der Kinderbetreuung: Nach Prognosen der Bertelsmann Stiftung fehlen im kommenden Jahr in Nordrhein-Westfalen mehr als 100.000 Kita-Plätze. Um die Nachfrage nach Kita-Plätzen zu decken, müssten zusätzlich zum vorhandenen Personal weitere 24.400 Fachkräfte eingestellt werden. Doch diese sind derzeit kaum zu finden - vor allem die schlechte Bezahlung schreckt viele Berufseinsteiger ab. Von Marlis Schaum.
20/10/2022 • 3 minutes 15 seconds
Fleischlos in Freiburg
Die Stadt Freiburg streicht Fleisch vom Speiseplan in Kitas und Grundschulen - vor allem aus Kostengründen, gutes Fleisch ist teuer. Das Stuttgarter Agrarministerium und Elternbeiräte sehen das kritisch - zur Ernährung gehöre Fleisch, oder zumindest die Möglichkeit zu wählen. Ernährungswissenschaftler und Kinderärzte beruhigen: Auch bei vegetarischer Ernährung nehmen Kinder ausreichend Nährstoffe zu sich. Von Marlis Schaum.
19/10/2022 • 3 minutes 5 seconds
Machtwort zu AKW-Laufzeiten
Alle drei noch aktiven Atomkraftwerke bleiben bis Mitte April 2023 am Netz. Bundeskanzler Scholz hat ein Machtwort gesprochen und das entschieden. Was sagt das über die Ampelkoalition aus, dass dieses Machtwort überhaupt nötig war? Damit bleibt aber auch noch die wichtigste Frage für uns in Energie-Teuren-Krisenzeiten: Was bringt das jetzt genau? Von Marlis Schaum.
18/10/2022 • 3 minutes 40 seconds
Debatte um erneue Maskenpflicht
Kehrt mit dem Herbst auch die Maskenpflicht in Innenräumen zurück? Über Sinn und Unsinn der Maßnahme wird kontrovers diskutiert. Einfach so wiedereinführen kann sie auch NRW-Gesundheitsminister Laumann nicht - gesetzlich sind den Ländern enge Grenzen gesteckt. Von Marlis Schaum.
17/10/2022 • 2 minutes 55 seconds
Muezzin darf ab Freitag in Köln-Ehrenfeld zum Gebet rufen
Die Zentralmoschee in Köln kann heute erstmals den Muezzin per Lautsprecher zum Gebet rufen lassen - aber höchstens fünf Minuten und mit begrenzter Lautstärke. Trotzdem scheiden sich die Geister an dieser Entscheidung. Von Ralph Günther.
14/10/2022 • 3 minutes 33 seconds
Anwohnerparken soll teurer werden
Anwohnerparken soll in manchen Städten deutlich teurer werden - die Stadt Bonn plant beispielsweise eine Erhöhung um das Zwölffache bis 2024. Allerdings waren die Gebühren seit 1993 nicht gestiegen und sie fielen mit 30 Euro auch sehr niedrig aus. Von Ralph Günther.
13/10/2022 • 3 minutes 36 seconds
Wohngipfel und Ideen für mehr Wohnraum
In Deutschland wird dringend Wohnraum benötigt - deswegen werden die Forderungen lauter, leer stehende Büroräume umzubauen. Von Ralph Günther.
12/10/2022 • 3 minutes 21 seconds
Flüchtlingsgipfel: Länder und Kommunen komplett ausgebucht
Rund drei Millionen geflüchtete Menschen wurden im Sommer registriert, die meisten aus der Ukraine. Migrationsforscher befürchten im Winter eine historische Ausnahmesituation. Die Kommunen fordern Geld und Immobilien vom Bund, um die Geflüchteten unterbringen zu können. Deshalb haben sie sich mit Ländern und Innenministerin Faeser in Berlin beraten, die das Problem kennt, aber noch kein Geld zu verteilen hat. Von Ralph Günther.
11/10/2022 • 2 minutes 55 seconds
Russische Raketenangriffe auf Kiew und andere Städte
Es war länger ruhig in der ukrainischen Hauptstadt, der Krieg fand weiter im Osten und Süden des Landes statt. Jetzt sind Kiew und andere Städte wieder unter russischem Raketenbeschuss. An vielen Orten sind Strom, Wasser und das Mobilfunknetz ausgefallen, allein in Kiew sind fünf Zivilisten umgekommen. Putin hat inzwischen bestätigt, dass diese Eskalation eine Vergeltungsmaßnahme für sogenannte Terrorakte auf russischem Boden sei. Von Ralph Günther.
10/10/2022 • 2 minutes 41 seconds
Neues von der Messe für Brett- und Gesellschaftsspiele
Auf der internationalen Messe "Spiel 22" in Essen präsentieren knapp 100 Aussteller aus 56 Ländern Brett- und Gesellschaftsspiele. Wettbewerb, gemeinsam statt gegeneinander oder als Alleingänger, alle Spielsorten sind vertreten. Im Trend auch die Kombination von Brettspiel und App. Die Besuchermesse läuft noch bis zum 09. Oktober 2022 und jeder darf rein und mitspielen. Von Ralph Günther.
07/10/2022 • 3 minutes 27 seconds
Fahrradstraßen im Ausbau
Täglich mit dem Rad zum Einkaufen oder zur Arbeit zu fahren, ist für viele Menschen nicht machbar, weil oft - vor allem in ländlichen Gebieten - die Infrastruktur fehlt. Dabei wurde sogar die Straßenverkehrsordnung angepasst, damit schnell neue Fahrradstraßen und Schnellwege entstehen können. In den Niederlanden setzt man auf getrennte Infrastruktur: getrennte Wege für Autos, Fußgänger und Radfahrer sorgen für weniger Konflikte. Von Ralph Günther.
06/10/2022 • 2 minutes 54 seconds
James Bond: 60 Jahre Filmgeschichte
Am 5. Oktober 1962 ging der Agent mit der Lizenz zum Töten das erste Mal in "James Bond - 007 jagt Dr. No" auf Verbrecherjagd. Immer dabei: Gut sitzende Anzüge, enge Badehosen, schöne Frauen und ein Drink: "Wodka Martini, geschüttelt, nicht gerührt." Jetzt wird der nächste James Bond-Darsteller gesucht. Von Ralph Günther.
05/10/2022 • 3 minutes 17 seconds
Braunkohle-Ausstieg auf 2030 vorgezogen
Das Energieunternehmen RWE zieht überraschend den Kohleausstieg um acht Jahre vor. Das heißt zwar das Aus für die Braunkohle 2030, aber zwei Braunkohlekraftwerke in NRW gehen wegen der aktuellen Energiekrise nicht wie geplant zum Jahresende vom Netz, sondern laufen weiter bis Frühjahr 2024. Dafür werden die Braunkohlefelder unter Lützerath gebraucht. Von Ralph Günther.
04/10/2022 • 3 minutes 27 seconds
Energiekosten: Neues Hilfspaket soll Verbraucher entlasten
Angesichts steigender Energiekosten will die Ampelkoalition Verbraucher und Unternehmen mit einem bis zu 200 Milliarden Euro schweren Hilfspaket entlasten - finanziert über Kredite. Für Verbraucher bedeutet das ab 1. Oktober: Die ursprünglich geplante Gasumlage ist vom Tisch, gleichzeitig fällt für Erdgaslieferungen und Fernwärme weniger Mehrwertsteuer an - sieben statt 19 Prozent. Strom- und Gaspreise sollen zudem gedeckelt werden - wie und in welcher Höhe, ist aber noch offen. Von Marlis Schaum.
30/09/2022 • 3 minutes 30 seconds
Gasumlage gekippt, Preisbremse beschlossen
Mit einer Gaspreisbremse will die Bundesregierung die Folgen der dramatisch steigenden Energiekosten abmildern. Die Regierung plant ein Paket von bis zu 200 Milliarden Euro. Die Gasumlage soll nicht mehr umgesetzt werden. Von Marlis Schaum.
29/09/2022 • 3 minutes 27 seconds
Sabotage an Gas-Pipelines vermutet
Der Grund für die drei Löcher in den Rohren der Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist nach wie vor unklar, doch immer mehr Länder vermuten Sabotage. Messstationen hatten Erschütterungen registriert, bevor die Lecks sichtbar geworden sind. Günther Mally, Ingenieur für Rohrbau, sagte im WDR 2 Mittagsmagazin, das wahrscheinlich Tauchrobotor mit Sprengladungen für die Lecks verantwortlich sind. Von Marlis Schaum.
28/09/2022 • 3 minutes 9 seconds
Weihnachtsbeleuchtung aus, um Strom zu sparen?
Angesichts der Energieknappheit schlägt die Deutsche Umwelthilfe vor, dieses Jahr die Weihnachtsbeleuchtung wegzulassen oder zu reduzieren. Eine machbare Einsparmöglichkeit sagen die einen, für die anderen ist die Vorweihnachtszeit ein soziales Event, zu dem auch festliche Beleuchtung zählt. Von Marlis Schaum.
27/09/2022 • 3 minutes 19 seconds
Rechtsbündnis siegt in Italien
Giorgia Meloni ist die Chefin der Partei "Die Brüder Italiens", die bei den Parlamentswahlen in Italien die meisten Stimmen bekommen hat. Sie sei politisch fast so rechts, wie Mussolini einmal war, hat sich im Wahlkampf aber als Konservative präsentiert. Reaktionen aus Rom und Brüssel. Von Marlis Schaum.
26/09/2022 • 3 minutes 23 seconds
Katar: Debatte um Menschenrechte und Regenbogenflagge
Zwei Monate vor dem ersten WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft reißt die Debatte um eine angemessene Haltung gegenüber Turnier-Gastgeber Katar nicht ab. Das Land steht wegen der Missachtung von Menschenrechten stark in der Kritik, derzeit im Fokus: die Rechtslage der LGBTQI+ Community. Der DFB und weitere Teams wollen mit einer an die Regenbogen-Flagge angelehnten Kapitänsbinde Haltung gegen Diskriminierung zeigen. Von Ralph Günther.
23/09/2022 • 3 minutes 9 seconds
Reaktionen auf Teilmobilmachung in Russland
Rund 300.000 Reservisten will Russlands Präsident Putin im Krieg gegen die Ukraine einberufen. Der ukrainische Präsident Selenskyj äußerte sich angesichts dessen betont gelassen, in Russland selbst gab es einzelne Proteste gegen die Teilmobilmachung. Die neue Entwicklung lässt den Krieg näher in das Bewusstsein vieler Russen rücken, da es für Reservisten Einschränkungen der Reisefreiheit gibt. Von Ralph Günther.
22/09/2022 • 3 minutes 31 seconds
Putin ordnet Teilmobilmachung an
Einen Tag nach der Ankündigung von "Referenden" in besetzten ukrainischen Gebieten hat Russlands Präsident Putin nun eine Teilmobilmachung verfügt. Rund 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden - eine neue Eskalationsstufe im Krieg gegen die Ukraine. Putins Ankündigung ging einher mit neuerlichen Drohungen gegen den Westen. Von Ralph Günther.
21/09/2022 • 3 minutes 43 seconds
Richtig heizen - wie geht das?
Die Gasspeicher in Deutschland sind zwar zu über 90 Prozent gefüllt - aber das Heizen ist dennoch extrem teuer geworden. Wie kann man also die Heizkosten senken, und worauf muss man dabei achten? Von Ralph Günther.
20/09/2022 • 3 minutes 14 seconds
Abschied von der Queen: "Ein Jahrhundertereignis"
Großbritannien trauert um die Queen - und auch in Deutschland fühlten sich viele Menschen dieser Ausnahme-Monarchin nahe. Aber was genau macht die Faszination von Elizabeth II. aus? Von Ralph Günther.
19/09/2022 • 3 minutes 52 seconds
Fachkräfte fehlen, Ältere suchen lange
Personalmangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt: In Industrie oder Handwerk fehlt es ebenso an Fachkräften wie in der Pflege, bei Verkehrsbetrieben oder in der Verwaltung. Dennoch berichten vor allem ältere Arbeitnehmer von Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Vorbehalte auf Seiten der Arbeitgeber im Hinblick auf Flexibilität und Belastbarkeit können ein Grund sein, aber auch unrealistische Gehaltsvorstellungen der Jobsuchenden. Von Marlis Schaum.
16/09/2022 • 3 minutes 29 seconds
Energiesparen in der Krise
Die Energiekrise trifft viele Verbraucher hart, auch Familie Szperna aus Wegberg: Sie soll in Zukunft statt 300 Euro Gasabschlag 1.300 Euro zahlen - eine massive Belastung für das Familienkonto. Heizung runterdrehen ist aber keine Option, schließlich sollen die Kinder nicht frieren. WDR 2 begleitet die Familie in den kommenden Monaten und berichtet darüber, wie die Szpernas versuchen, Energie einzusparen. Von Marlis Schaum.
15/09/2022 • 2 minutes 49 seconds
Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Zurück zur Stechuhr?
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden. Das Urteil könnte eine Art digitale Stechuhr in Unternehmen, Büros und Verwaltungen zurückbringen. In den vergangenen Jahren gab es den Trend zu Vertrauensarbeitszeitmodellen, mobilem Arbeiten und Homeoffice mit weniger Kontrolle. Von Marlis Schaum.
14/09/2022 • 2 minutes 30 seconds
Gratis-Ticket für Schüler: "Vom Elterntaxi weg - hin zum ÖPNV"
Die Forderungen für ein kostenloses Schülerticket für den Nahverkehr werden lauter - in machnen Kommunen in NRW gibt es dieses Ticket sogar schon. Aber funktioniert es wirklich so gut, wie von den Befürwortern behauptet wird? Von Marlis Schaum.
13/09/2022 • 3 minutes 32 seconds
Explodierende Energiekosten: Mittelstand unter Druck
Mehrkosten von 100.000 Euro und mehr pro Jahr - viele Bäckereien und mittelständische Unternehmen stehen wegen der Energiekosten trotz guter Auftragslage vor dem Aus. Wie effektiv sind die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung? Von Marlis Schaum.
12/09/2022 • 3 minutes 1 second
Trauer um die Queen
Menschen in aller Welt trauern um die am Donnerstag verstorbene britische Königin Elizabeth II. Für ihren Sohn beginnt mit 73 Jahren die Aufgabe, auf die er sich sein gesamtes Leben lang vorbereitet hat: Er ist nun König - Charles III. Von Ralph Günther.
09/09/2022 • 3 minutes 20 seconds
Warntag in NRW: Sirenen heulten beim Problealarm
Für einen landesweiten Probealarm haben in NRW am Donnerstag in vielen Städten und Gemeinden die Sirenen geheult. Insgesamt sollten fast 5.600 Sirenen getestet werden. Warnmeldungen gab es auch auf Apps wie NINA. Seit der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer hat das Land rund 410 neue Sirenen in Betrieb genommen. Aber noch immer ist nicht überall ein Sirenenalarm möglich, weil die Anlagen in den vergangenen Jahren teils abgebaut oder nicht mehr in Stand gesetzt worden waren. Von Ralph Günther.
08/09/2022 • 3 minutes 40 seconds
Entlastung für Bürger: Ist das Paket gerecht und ausreichend?
Strompreisbremse, Einmalzahlungen, Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger und mehr Kindergeld: Die Koalition hat in einem dritten Paket weitere Entlastungen beschlossen. Mit rund 65 Milliarden Euro sollen die steigenden Preise abgefedert werden. Die Reaktionen fallen gemischt aus. Von Marlis Schaum.
07/09/2022 • 3 minutes 18 seconds
Die Atomkraft-Notfallreserve - wirklich "völliger Blödsinn"?
Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) will zwei der drei noch laufenden Atomkraftwerke als Notreserve am Netz lassen. "Der Plan ist in dieser Form völliger Blödsinn", sagte Jens Spahn (CDU) dazu auf WDR 2. Aus seiner Sicht sollten die AKWs auf jeden Fall Strom liefern - und nicht nur in Bereitschaft stehen. Von Ralph Günther.
06/09/2022 • 2 minutes 50 seconds
Das 3. Entlastungspaket - sind 65 Milliarden nicht genug?
65 Milliarden Euro - das neue Entlastungspaket der Bundesregierung stellt die beiden vorherigen Entlastungspakete in den Schatten. Es sind auch viele Entlastungen für Menschen mit wenig Geld dabei - aber was ist der "Rendite-Autopilot"? Von Ralph Günther.
05/09/2022 • 3 minutes 28 seconds
Die WDR 2 Westen Wette - Nervenkitzel pur für Sabine und Fabian
Sechs Tage, sechs Challenges - bei der WDR 2 Westen Wette treten die Morgenmagazin-Teams gegeneinander an. Beim Auftakt mussten Sabine Heinrich und Fabian Raphael ins "Todesrad" des Zirkus Flic Flac in Duisburg - nachdem sie eine der drei kniffligen NRW-Fragen nicht beantworten konnten. Nervenkitzel pur! Von Marlis Schaum.
02/09/2022 • 2 minutes 35 seconds
Emscher: Von der "Köttelbecke" zum naturnahen Fluss
Die Emscher galt zeitweise als dreckigster Fluss Europas: Seit dem 19. Jahrhundert wurde hier Abwasser aus dem Ruhrgebiet eingeleitet - aus Industrie, Bergbau und Haushalten. Seit Jahresbeginn ist die einstige "Köttelbecke" offiziell abwasserfrei. Mehr als 5,5 Milliarden Euro hat die Renaturierung der Emscher gekostet - gebaut wurden unter anderem vier Großkläranlagen, 430 Kilometer Abwasserkanäle und drei große Pumpwerke. 2027 soll die naturnahe Umgestaltung der Emscher und der Nebenflüsse abgeschlossen sein. Von Marlis Schaum.
01/09/2022 • 3 minutes 29 seconds
Michail Gorbatschow ist gestorben
Im Alter von 91 Jahren ist Michail Gorbatschow, der letzte Staatschef der Sowjetunion, in der Nähe von Moskau verstorben. Er war einer der Väter der Einheit, ein Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges - ein Friedensnobelpreisträger. Doch die Erinnerungen des Westens unterscheiden sich von denen in Russland. Hierzulande galt "Gorbi" als einer der Guten - für Putin und viele Russen ist er derjenige, der das Ende der Sowjetunion eingeläutet hat. Von Marlis Schaum.
31/08/2022 • 3 minutes 27 seconds
Dürresommer 2022: Große Umstellungen in der Landwirtschaft
Dieser Sommer geht als einer der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte ein. Die Folgen für die Landwirtschaft sind gravierend, und viele Landwirte sind gezwungen, sich umzustellen - mit Hilfe der Technologie und mit Erfindungsreichtum. Von Marlis Schaum.
30/08/2022 • 3 minutes 13 seconds
Die Artemis-Mission: "Beginn einer neuen Ära"?
Die Euphorie über die anstehende Artemis-Mission ist groß. Es gibt aber auch Kritik - dabei geht es auch um die Frage, welchen wissenschaftlichen Wert die neue Mondreise haben wird. Von Marlis Schaum.
29/08/2022 • 3 minutes 39 seconds
Gaming zwischen Spaß und Sucht
Die Gamescom in Köln läuft - wieder mit Publikum: Riesenereignis für Computerspieler:innen. Viele Eltern sind skeptisch bis besorgt. Wie sollen sie den Medienkonsum des Nachwuchses regeln? Wie viel ist zu viel? Wo ist die Grenze zwischen Spaß und Sucht? Antworten von Experten. Von Thilo Jahn.
26/08/2022 • 3 minutes
Längere Sommerferien für Schüler?
Die Sommerferien im Westen sind längst vorüber und noch immer ist es heiß - in den Klassenräumen, auf dem Schulhof, auf dem Sportplatz. Angesichts künftiger Hitzesommer wäre eine Lösung, die Sommerferien zu verlängern - nach dem Vorbild anderer europäischer Länder: acht Wochen in Frankreich, in Italien sogar 13 Wochen. Allerdings stellt das Eltern vor große Herausforderungen, wenn sie eine Betreuung für diese Zeit organisieren müssen. Von Thilo Jahn.
25/08/2022 • 3 minutes 14 seconds
Sechs Monate Krieg gegen die Ukraine
Vor einem halben Jahr begann Russlands Angriff auf die Ukraine. Seitdem wurde nach Angaben der Vereinten Nationen fast ein Drittel der 44 Millionen Einwohner der Ukraine aus ihrem Zuhause vertrieben. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Wirken die Sanktionen? Gibt es Chancen auf eine diplomatische Lösung? Eine Bestandsaufnahme nach sechs Monaten Krieg. Von Thilo Jahn.
24/08/2022 • 3 minutes 21 seconds
Auszubildende dringend gesucht!
Auch dieses Jahr bleiben mehr als 40.000 Lehrstellen in NRW unbesetzt. Die Gründe sind vielfältig. Von Thilo Jahn.
23/08/2022 • 2 minutes 54 seconds
Wassermangel - "Die Natur hat keine Lobby"
Angesichts der Dürre werden aktuell die Wassernutzungsrechte für die Industrie neu austariert. Dabei müsse unbedingt auch der Bedarf der Natur selbst berücksichtigt werden, sagt die Hydrologin Martina Flörke auf WDR 2. Von Thilo Jahn.
22/08/2022 • 3 minutes 32 seconds
Die Ergebnisse des Verkehrsgerichtstags
Heute ist in Goslar der Verkehrsgerichtstag zu Ende gegangen. Sollte jemand, der einmal in 40 Jahren über eine rote Ampel fährt, anders bestraft werden als jemand, der das öfter macht? Wie wird das Radfahren sicherer? Und ab wann sind Cannabis-Konsumenten nicht mehr fahrtüchtig? Alles Fragen, die von Expertinnen und Experten diskutiert wurden. Die entstandenen Empfehlungen sind zum etwa flexiblere Strafen und ein höherer THC-Grenzwert. Doch es bleibt abzuwarten, was die Politik auch umsetzt. Von Marlis Schaum.
19/08/2022 • 3 minutes 25 seconds
Alternativen zum Gas
Die Energiepreise steigen - viele blicken mit Sorge auf die nächste Nebenkostenabrechnung. Wie lässt sich mehr Energie sparen? Welche Alternativen zur Gasheizung gibt es? Lohnt sich der Umstieg? Wie steht es mit Wärmepumpen? Experten beantworten Fragen rund um die Energieversorgung. Von Marlis Schaum.
18/08/2022 • 4 minutes 12 seconds
Düsseldorf: Kostenlose Tampons und Binden an Schulen
Kostenlose Tampons und Binden für alle Schülerinnen an weiterführenden Schulen in Düsseldorf: Was in Schottland seit Montag im großen Stil praktiziert wird, ist jetzt auch in der Landeshauptstadt beschlossene Sache. Getestet wurde schon seit längerer Zeit - auch in anderen NRW Kommunen. Von Marlis Schaum.
17/08/2022 • 2 minutes 56 seconds
Entlastungen wegen der Gasumlage?
Die Gasumlage kommt - 2,4 Cent pro Kilowattstunde mehr, heißt es ab Oktober. Aber muss ich zum Beispiel die Gasumlage zahlen, wenn ich gar nicht mit Gas heize? Wir haben heute in WDR 2 gemeinsam mit dem Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen Ihre Fragen beantwortet. Doch wie sieht es mit Entlastungen für den Verbraucher aus? Es heißt, die Regierung arbeite an einem dritten Entlastungspaket: Aber wie genau und wann - das ist unklar Von Marlis Schaum.
16/08/2022 • 2 minutes 46 seconds
Gasumlage kommt: Mehrkosten für Verbraucher
Auf Gaskunden in Deutschland kommen ab Herbst deutliche Mehrkosten zu. Die Höhe der staatlichen Gasumlage wird bei gut 2,4 Cent pro Kilowattstunde liegen. Damit sollen Unternehmen entlastet werden, die wegen der gedrosselten Lieferungen aus Russland anderswo teuer Gas einkaufen müssen, um ihre Verträge zu erfüllen. Firmenpleiten und Lieferausfälle sollen so verhindert werden. Von Marlis Schaum.
15/08/2022 • 3 minutes 29 seconds
Trockenheit im Westen
Wälder und Wiesen sind trocken, die Brandgefahr hoch, an Flüssen sinken die Pegel. Vor allem Frachtschiffe kämpfen seit Wochen mit dem Niedrigwasser. Landwirte müssen ihre Felder teils schon künstlich bewässern, um die Ernte zu retten. Trotz der anhaltenden Trockenheit sind die Talsperren derzeit aber noch gut gefüllt - Trinkwasser also ausreichend vorhanden. Von Thilo Jahn.
12/08/2022 • 3 minutes 1 second
Licht aus? NRW-Kommunen wollen Energie sparen
Brunnen abschalten, Heizungen runterdrehen, Sehenswürdigkeiten nachts nicht mehr beleuchten, schneller auf LED umrüsten: NRW-Kommunen wollen mit Einsparungen auf die Energiekrise reagieren. Bei Ampeln oder Straßenbeleuchtung wird es allerdings schwierig mit dem Stromsparen - Sicherheit geht vor. Von Thilo Jahn.
11/08/2022 • 3 minutes 7 seconds
Start ins neue Schuljahr
Die Sommerferien sind vorbei, für die meisten Schüler:innen in NRW hat am Mittwoch der Unterricht wieder begonnen - neuer Stundenplan, neue Bücher, Mitschüler:innen wiedersehen. Viele Probleme aus dem alten Schuljahr sind aber geblieben: Lehrkräftemangel, schleppende Digitalisierung, Sanierungsstau. Von Thilo Jahn.
10/08/2022 • 3 minutes 28 seconds
Tödlicher Polizeieinsatz in Dortmund
Ein 16-Jähriger stirbt in Dortmund nach einem Polizeieinsatz. Er soll mit einem Messer bewaffnet gewesen sein und die Polizisten angegriffen haben. Diese versuchen den Jugendlichen mit Tränengas und Elektroschocker zu überwältigen - das klappt nicht - dann fallen die tödlichen Schüsse: 5 Kugeln treffen den 16 Jährigen, trotz Not-OP stirbt der Jugendliche. Jetzt untersucht die Polizei den Fall, aus Neutralitätsgründen leitet allerdings die Polizei Recklinghausen die Ermittlungen. Von Thilo Jahn.
09/08/2022 • 3 minutes 16 seconds
Schulstart: teure Materialien müssen her
Am Mittwoch geht die Schule wieder los und das bedeutet: einkaufen. Stifte, Pinsel, Hefte - das wird teuer. Schnell sind 100 Euro zusammen, dazu kommen noch Bücher. Gerade im Moment ist das für viele Eltern eine zusätzliche Belastung. Die Schulmaterialienkammern in Paderborn berichtet von steigenden Anfragen, doch es muss nicht immer alles wirklich in den Einkaufswagen, was auf der Schulliste steht. Nachhaltig geht auch beim Schulmaterial. Von Thilo Jahn.
08/08/2022 • 3 minutes 4 seconds
Bundesliga: Start in die neue Saison
Nach der Zweiten Liga startet nun auch die Erste Bundesliga in die neue Saison: Los geht’s mit Eintracht Frankfurt gegen Bayern München. Die Fans freuen sich auf die neue Spielzeit - nach zwei Jahren Fußball mit Corona-Beschränkungen. Die Preise für Tickets und Imbiss sind allerdings in einigen Stadien gestiegen - für Familien wird das Live-Erlebnis zum teuren Vergnügen. Von Ralph Günther.
05/08/2022 • 4 minutes 7 seconds
"Oben ohne" für alle im Schwimmbad?
In Schwimmbädern gibt es bei der Kleiderordnung eine Art Zweiklassengesellschaft: Während Männer "oben ohne" sein dürfen, müssen Frauen meistens ihre Brüste bedecken. Allerdings: Die genauen Regelungen hierzu sind in den Schwimmbädern des Westens so unterschiedlich wie die Meinungen zum Thema. Von Ralph Günther.
04/08/2022 • 3 minutes 9 seconds
Gaspreise: Teurer Winter für Verbraucher
Während Deutschland und Russland über eine Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 streiten, steigen die Gaspreise weiter. Der durchschnittliche Preis, den Verbraucher zahlen müssen, hat sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt. Alternativen zur Gasheizung für den nächsten Winter - wie Wärmepumpen - sind kurzfristig kaum zu realisieren. Die Preise für Kaminholz oder Pellets steigen auch, ebenso wie der Strompreis. Herbst und Winter werden für Verbraucher teuer. Von Ralph Günther.
03/08/2022 • 3 minutes 25 seconds
Umgang mit Hass im Netz
In Österreich hat sich die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr das Leben genommen. Sie hat Corona-Patienten behandelt, setzte sich für Impfungen ein. Impf-Gegnerinnen und Gegner beschimpften sie bei Twitter, es gab Drohungen, Morddrohungen und ihre Adresse landete im Netz. Sie versuchte, sich mit einem Wachdienst zu schützen, aber die Hetze im Netz wurde ihr zu viel. Von Ralph Günther.
02/08/2022 • 3 minutes 29 seconds
Deutschland ist Vize-Europameisterin
Football is home - und die Frauen haben ihn zurückgeholt nach England. Nachdem die Lions es nicht gepackt haben, waren es die Lionesses. England ist Europameisterin - Enttäuschung beim deutschen Team. Trotzdem haben sie die Fans begeistert - fast 18 Millionen Menschen haben sich das Finale gestern Abend in Wembley angeschaut. Und auch wenn Kapitänin Alexandra Popp kurz vor Anpfiff ausfällt, bleiben Teamgeist, Stimmung und Begeisterung. Von Ralph Günther.
01/08/2022 • 3 minutes 49 seconds
Anruf von Europol? Betrugsmasche am Telefon
Das Telefon klingelt, am anderen Ende der Leitung eine blecherne Stimme, die behauptet "This is Europol". Im Display erscheinen Handy- oder Festnetznummern, die echt aussehen, aber falsch sind - "Call ID Spoofing" heißt das Täuschungsmanöver. Ziel der Betrugsmasche ist es, die Angerufenen in Gespräche zu verwickeln und ihnen Daten und Geld zu entlocken. Was steckt hinter den Anrufen? Wie damit umgehen? Tipps von Polizei und IT-Sicherheitsexperten. Von Tobias Altehenger.
29/07/2022 • 3 minutes 18 seconds
Deutschland im Finale
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen steht nach einem 2:1 Sieg gegen Frankreich im Finale der Europameisterschaft. Beide Tore gehen auf das Konto von Alexandra Popp. Anstoß gegen England ist am Sonntag um 18.00 Uhr. WDR 2 berichtet in einer Sondersendung, WDR Event überträgt das Spiel im Livestream. Von Tobias Altehenger.
28/07/2022 • 2 minutes 57 seconds
Deutschland vor dem Halbfinale
Die EM läuft bislang gut für die deutsche Mannschaft - volle Stadien, gute Einschaltquoten und viele neue Fans. Für junge Spielerinnen sind die Frauen der Nationalmannschaft ein Vorbild. Ein Strategiepapier des DFB soll für dauerhaften Rückenwind für den Frauenfußball sorgen. Von Tobias Altehenger.
27/07/2022 • 3 minutes 30 seconds
Diskussion um Abschaffung der Isolationspflicht
Ausfälle bei der Bahn, lange Schlangen am Flughafen und viele Menschen, die doppelte Schichten schieben. Corona ist gerade für viele eine große Herausforderung. Überall fehlt es an Personal.
Könnte ein Ende der Isolationspflicht da Abhilfe schaffen? Oder würden sich so nicht sogar noch mehr Menschen anstecken? Darüber haben wir heute bei WDR 2 diskutiert. Von Tobias Altehenger.
26/07/2022 • 3 minutes 8 seconds
Dresscode am Arbeitsplatz
Seriös und schick oder überholt und unpraktisch? Dresscodes bei der Arbeit sind ein umstrittenes Thema, denn gerade im Sommer würde der ein oder andere seinen Anzug sicher gerne gegen die kurze Hose tauschen. Die Sparkasse Oberhausen hat die Kleiderordnung jetzt geändert und Angestellte dürfen Krawatte und Hosenanzug weglassen. Aber keine Sorge - niemand steht in Adiletten oder bauchfrei in der Bank. Von Tobias Altehenger.
25/07/2022 • 3 minutes 20 seconds
Ausfälle bei der Bahn
Viele S-Bahnen und einige Regionalzüge fallen momentan komplett aus. Der Grund: zu viele Krankheitsfälle - und das ausgerechnet in den Sommerferien und in einer wichtigen Leitstelle. Die Bahn sagt, dass es bis mindestens Sonntagabend zu den Ausfällen kommt, wie es danach weitergeht, sei noch nicht abzusehen. In der Zwischenzeit gibt es auf manchen Strecken Schienenersatzverkehr, aber eben nicht auf allen. Die Bahn zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass ab Montag alles wieder normal fährt. Von Ralph Günther.
22/07/2022 • 2 minutes 29 seconds
Durch Nord Stream 1 fließt wieder Gas
Heute Morgen kam die Nachricht: Es kommt wieder Gas durch Nord Stream 1. Es ist jedoch nicht sicher, wieviel Gas Russland in der nächsten Zeit wirklich liefern wird. Zu technischen Problemen kommen politische Interessen. Was passiert, wenn gar kein Gas mehr aus Russland kommen sollte? Das ständige Hin und Her verunsichert. Viele Fragen, auch zu den Gaskosten bleiben offen. Von Ralph Günther.
21/07/2022 • 3 minutes 12 seconds
Waldbrände in Europa
Es brennt - Zum Beispiel in Italien, Frankreich, Spanien und auch bei uns: in Sundern standen gestern 40.000 Hektar Wald in Flammen. Die Försterinnen und Förster machen sich große Sorgen um unsere Wälder. Dabei lassen sich Waldbrände eigentlich sehr einfach verhindern: Nur 2 Prozent aller Waldbrände in Deutschland haben natürliche Ursachen, alle anderen sind vom Menschen verursacht. Von Ralph Günther.
20/07/2022 • 3 minutes 4 seconds
Wüstentag im Westen: Arbeiten bei fast 40 Grad
Ab 35 Grad spricht man von einem Wüstentag. Diese Grenze wurde heute locker erreicht. Grade körperliche Arbeit draußen fällt schwer, auch die Büroarbeit wird durch das Wetter nicht leichter. Schwierige Bedingungen auch für die Fahrer der Tour de France. Doch für alle verschiedenen Situationen gibt es Tipps und Tricks, um die Hitze zumindest erträglicher zu machen. Von Ralph Günther.
19/07/2022 • 2 minutes 41 seconds
Die Folgen der Hitze: Dürre und erhöhtes Waldbrandrisiko
Hitze ist das eine, doch die Dürre wird mehr und mehr zum Problem. Pflanzen und Bäume in Münster werden mit Wasser aus Hallenbädern gegossen, doch für Wälder ist das keine Lösung. Das Wasser, das am Anfang das Jahres runterkam, ist jetzt schon wieder aufgebraucht. Die Folge: erhöhtes Waldbrandrisiko. So wird jeder Wald-Besucher zum potenziellen Brandstifter. Alles Gründe, um vielleicht doch noch das Klimaziel einzuhalten. Von Ralph Günther.
18/07/2022 • 3 minutes 28 seconds
Gaskrise: Kann die Politik zum Sparen zwingen?
Angesichts der Gaskrise sind sich viele Fachleute mit der Politik einig: Damit im kommenden Winter kein Engpass beim Gas droht, muss weniger verbraucht werden. Aber wer soll vor allem sparen? Industrie, Unternehmen oder auch private Haushalte? Und kann die Politik den Verbrauch von Gas bei Privathaushalten überhaupt regulieren? In der Praxis ist das gar nicht so einfach. Von Marlis Schaum.
15/07/2022 • 3 minutes 46 seconds
Ein Jahr nach der Flut
Genau ein Jahr ist es her, dass es anfing zu regnen und einfach nicht mehr aufhören wollte. Wassermassen verwüsten innerhalb von zwei Tagen ganze Ortschaften von NRW bis Rheinland-Pfalz. Doch auf die große Zerstörung folgte auch eine große Hilfs- und Spendenbereitschaft. Viele Gelder sind schon angekommen, an anderen Stellen werden sie noch benötigt. Auch woanders gibt es noch viel Nachholbedarf: Bei den Warnsystemen, sollte so eine Katastrophe noch einmal passieren. Von Marlis Schaum.
14/07/2022 • 3 minutes 43 seconds
Helmpflicht auf dem Fahrrad?
Radfahren wird immer beliebter, es spart Benzin und schont die Umwelt. Viele Radler fühlen sich aber unsicher auf den Straßen. Das Gefühl von Sicherheit kann ein Helm vermitteln, aber er schützt nur, wenn er richtig passt. Der Fahrradclub ADFC empfiehlt Helme besonders für Kinder, ältere Menschen und Leute, die sportlich unterwegs sind. Von Marlis Schaum.
13/07/2022 • 3 minutes 33 seconds
Corona-Haustiere: Im Lockdown angeschafft, jetzt abgegeben
Im Corona-Lockdown hat es begonnen. Die Menschen waren zuhause, im Home Office und haben viel Zeit daheim gehabt und Haustiere, vor allem Hunde, angeschafft. Die werden jetzt oft wieder abgegeben, aber die Tierheime in NRW sind überfüllt. Dabei geht es auch anders, mit Dog-Sharing oder der Nutzung von Tierpensionen beispielsweise. Von Marlis Schaum.
12/07/2022 • 2 minutes 59 seconds
Bargeld oder Karte?
In Deutschland wird oft noch mit Bargeld bezahlt. In Belgien gibt es seit dem 1. Juli die Pflicht, dass Geschäfte Kartenzahlung anbieten müssen. Die belgische Regierung will damit gegen Betrug vorgehen. Die Einzelhändler kritisieren, dass sie die elektronische Bezahlmöglichkeit 3 bis 5 Prozent kostet. Von Marlis Schaum.
11/07/2022 • 3 minutes 12 seconds
Johnsons Rücktritt - gibt der "Houdini"-Premier wirklich auf?
Man müsse ihn schon mit einem Flammenwerfer aus dem Amt vertreiben, sagte Großbritanniens Premier Johnson noch vor kurzem. Nachdem seine Regierungsmitglieder ihm reihenweise den Rücktritt nahelegten und er im Parlament "Bye, Boris!"-Rufe über sich ergehen lassen musste, hatte "Bojo" wohl aber doch ein Einsehen. Von Ralph Günther.
08/07/2022 • 3 minutes 34 seconds
Wie kann ich beim Duschen Warmwasser einsparen?
Die Gas- und Energiepreise sind rasant gestiegen. Gerade beim Duschen wird viel Energie verbraucht - aber welche Mittel und Möglichkeiten gibt es, hier die Kosten zu senken? Von Ralph Günther.
07/07/2022 • 3 minutes 31 seconds
Massive Verkehrsprobleme: "Der Lüdenscheider an sich ist momentan sehr unzufrieden"
Nach der gesperrten Autobahnbrücke ist jetzt auch noch eine Zugbrücke gesperrt - in Lüdenscheid fühlt man sich zunehmend von der Außenwelt abgeschnitten, Unternehmen sind teilweise existenziell bedroht. Von Ralph Günther.
06/07/2022 • 3 minutes 37 seconds
Der Klimwandel bedroht auch die Alpen
Für die Gletscher in den Alpen ist das ein schlimmer Sommer - egal, ob in Italien, der Schweiz oder Österreich, überall taut es stark. Katastrophen wie die tödliche Gletscherlawine in den Dolomiten hängen laut Forschenden direkt mit dem Klimawandel zusammen. Von Ralph Günther.
05/07/2022 • 3 minutes 23 seconds
Kanzlertreffen gegen die Inflation
Steigende Preise - Das Thema heute beim Bundeskanzlertreffen in Berlin. Was hilft? Wie funktioniert ein Energiepreisdeckel? Denn den fordert zumindest Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Zuspruch für diese Idee bekommt sie von Sebastian Moritz, WDR 2 Wirtschaft. Auch Hörer und Hörerinnen stimmen zu, doch es gibt auch Widerspruch. Ein Energiepreisdeckel mache die Sache unnötig kompliziert, findet Michael Westerhoff aus der WDR 2 Wirtschaft. Von Ralph Günther.
04/07/2022 • 3 minutes 1 second
Verwirrung an den Testzentren und der Expertenrat zu Maßnahmen
Verwirrung an den Testzentren - manche zahlen jetzt 3 Euro für einen Test, manche den vollen Preis, andere gar nichts. Das bedeutet Bürokratie für die Testzentren und Unklarheit, wie denn alles kontrolliert wird. Die Kassenärztliche Vereinigung meint: Bürgertests sind sowieso nicht sinnvoll, sie seien zu teuer und zu unsicher. Karl Lauterbach meint aber "wir brauchen Bürgertests" Zeitgleich hat der Expertenrat einen Bericht über die Wirksamkeit von Corona-Maßnahmen veröffentlich. Von Ralph Günther.
01/07/2022 • 3 minutes 17 seconds
Ein Monat 9-Euro-Ticket
Das Anfang Juni eingeführte 9-Euro-Ticket hat der Deutschen Bahn einen Nachfrageboom beschert. Fahrgastzahlen in Nahverkehrszügen lagen um zehn bis 15 Prozent über denen vor Beginn der Corona-Pandemie, so die Bahn. Kapazitätsprobleme gab es aber vor allem an beliebten Ausflugstagen wie dem Pfingstwochenende. Vielen Menschen in ländlichen Regionen nutzt das 9-Euro-Ticket hingegen wenig – der ÖPNV ist zu schlecht ausgebaut, um auf das Auto zu verzichten. Von Ralph Günther.
30/06/2022 • 3 minutes 7 seconds
Vereidigung der neuen schwarz-grünen Landesregierung
Die neue schwarz-grüne Landesregierung ist heute (29.06.2022) vereidigt worden. Nach Ministerpräsident Hendrik Wüst gestern waren jetzt die Minister von CDU und den Grünen dran. Bei den Grünen war seit Tagen klar, wer Minister wird. Mona Neubaur übernimmt das Ressort Klima, Energie und Wirtschaft und ist stellvertretende Ministerpräsidentin. Von Ralph Günther.
29/06/2022 • 3 minutes 4 seconds
G7 - Gipfel fokussiert sich auf Ukraine Krieg
3 Tage - 7 Regierungschefs: Beim G7-Gipfel in Bayern wurden viele konkrete Beschlüsse getroffen - der Klima-Club soll kommen, die Armut bekämpft werden. Im Zentrum stand aber der Ukraine-Krieg. Gastgeber Olaf Scholz wurde von dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden für die Rolle der EU während des Kriegs gelobt. Mit anderen Ländern sei man sich aber noch nicht einig, wie weiter gegen Russland vorgegangen werden soll. Von Ralph Günther.
28/06/2022 • 3 minutes 25 seconds
Personalmangel in vielen Branchen
Der Arbeitsmarkt ist in vielen Bereichen wie leergefegt: Züge fahren nicht, Flugzeuge bleiben am Boden, Restaurants, Schwimmbäder und Kneipen sind geschlossen oder nur eingeschränkt geöffnet. Bis die Personallücken gefüllt sind, wird es noch länger dauern. Wenn Berufsabschlüsse von Zuwanderern schneller anerkannt würden, könnte das eine Lösung sein. Von Ralph Günther.
27/06/2022 • 3 minutes 16 seconds
Ferienstart in NRW
Die Ferien in NRW haben begonnen. Das bedeutet Abschied nehmen von der Klasse und Start in den Urlaub. Das führt zu Chaos und Schlange stehen an den Flughäfen, es gibt aber Tricks um die Wartezeit zu verkürzen. Alternativ geht natürlich auch Urlaub zuhause - ganz viele Ausflugstipps gibt es bei "WDR 2 - Raus in den Westen". Von Marlis Schaum.
24/06/2022 • 3 minutes 18 seconds
Schwarz-Grüner Koalitionsvertrag steht
CDU und Grüne haben ihre Koalitionsverhandlungen für Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgeschlossen. Fünfeinhalb Wochen nach der Landtagswahl haben Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und die Parteichefin der NRW-Grünen, Mona Neubaur, das Vertragswerk am Donnerstag in Düsseldorf vorgestellt. Von Marlis Schaum.
23/06/2022 • 3 minutes 24 seconds
Kinderfotos im Netz
Kinderfotos landen schnell mal im Netz. Ob WhatsApp, Facebook, Instagram - Eltern denken sich nichts Böses dabei, die Bilder können aber auch in die falschen Hände gelangen. Dann werden die Bilder für Werbezwecke genutzt oder landen im schlimmsten Fall in pädophilen Kreisen. Doch es gibt auch sichere Netzwerke oder Kompromisse, wie das Kind trotz Foto geschützt werden kann. Von Marlis Schaum.
22/06/2022 • 3 minutes 16 seconds
Der längste Tag des Jahres!
Heute ist der längste Tag des Jahres - in Skandinavien wird dieser Tag ganz besonders zelebriert, aus verschiedenen Gründen. Von Marlis Schaum.
21/06/2022 • 3 minutes 39 seconds
Recycling - schlechter als sein Ruf
Aktuell können maximal sieben Prozent von dem Material in der gelben Tonne recycelt werden. Experten streiten darüber, wie man das Recyceln effektiver gestalten könnte. Von Marlis Schaum.
20/06/2022 • 3 minutes 36 seconds
Hitze-Wochenende im Westen
Die erste Hitzewelle des Jahres rollt auch auf NRW zu. Unterdessen leiden große Teile Südwesteuropas bereits seit Tagen unter hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit. Die Zunahme der Hitzewellen ist eine direkte Folge der globalen Erwärmung - dabei nehmen sowohl Intensität als auch Dauer und Häufigkeit dieser Phänomene zu. Wie umgehen mit den Temperaturen? Tipps von WDR 2 Experten. Von Marlis Schaum.
17/06/2022 • 3 minutes 38 seconds
Pandemie belastet kindliche Psyche
Distanzunterricht, kaum Sport, weniger soziale Kontakte - Pandemie und Lockdown sind auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorübergegangen: Stress, Essstörungen, Aggressionen, Lustlosigkeit oder Einsamkeit können die Folge sein. Die Wartelisten für Therapien sind lang. Helfen können aber auch ambulante Dienste und Initiativen. Von Marlis Schaum.
15/06/2022 • 3 minutes 57 seconds
Ein soziales Pflichtjahr - ist das wirklich sinnvoll?
Ein soziales Pflichtjahr für alle? Viele denken dabei an ihren Zivildienst und finden die Idee sehr sinnvoll. Andere wiederum sagen, dass man dabei lediglich Leute in verantwortungsvolle Berufe dränge, in denen sonst niemand würde arbeiten wollen. Von Marlis Schaum.
14/06/2022 • 3 minutes 44 seconds
Armut im Westen
Jeder 6. in NRW ist von relativer Armut betroffen. Was genau bedeutet das, und welche Auswirkungen kann das auf Gesundheit und Psyche haben? Von Marlis Schaum.
13/06/2022 • 3 minutes 36 seconds
Schule: Probleme mit der Handschrift
Rund die Hälfte der Jungen und ein Drittel der Mädchen haben Probleme mit der Handschrift - dies ist das Ergebnis einer Befragung unter Lehrer:innen. Probleme gibt es bei Leserlichkeit, Schreibstruktur, Schreibtempo. Auch in Zeiten digitalen Lernens sei Handschreiben nicht überholt, betonen Experten, da es die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördere. Von Thilo Jahn.
10/06/2022 • 3 minutes 9 seconds
Aus für Verbrenner bis 2035
Der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor soll nach dem Willen des EU-Parlaments ab 2035 verboten sein. Ziel ist eine Umstellung auf Elektromobilität bei Pkw und Transportern. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen der Regelung allerdings noch zustimmen. Eines der Probleme bei der Umsetzung ist die nach wie vor unzureichende Ladeinfrastruktur. Von Thilo Jahn.
09/06/2022 • 3 minutes 13 seconds
Mehr Wertschätzung für Lebensmittel
Rund 30 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf landen in Spanien jährlich im Abfall. Dadurch gehen nicht nur die Lebensmittel selbst verloren, sondern auch die zur Herstellung verwendeten Ressourcen - Böden, Wasser, Technik. Nun soll in Spanien die Verschwendung von Lebensmitteln unter Strafe gestellt werden - bis zu 60.000 Euro für Unternehmen, die vermeidbare Lebensmittelabfälle produzieren. Gaststätten sollen den Gästen Boxen anbieten, um nicht verzehrte Speisen mit nach Hause nehmen zu können. Von Thilo Jahn.