Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Kommunalwahlen in der Türkei: Der Stimmungstest für Erdoğan
Die Bürger der Türkei wählen bei den Kommunalwahlen am Sonntag neue
Bürgermeister, Stadträte und Ortsvorsteher. Die Wahl gilt unter anderem
als Stimmungstest für den Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Besonderen
symbolischen Wert hat die Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt Istanbul.
Für Erdoğan selbst könnten es die letzten Wahlen sein, so hat er es
zumindest angedeutet. Will sich Erdoğan wirklich aus der Politik
zurückziehen? Und welche Chancen hat die Opposition in der Metropole
Istanbul? Diese und weitere Fragen beantwortet Marion Sendker, sie
berichtet für ZEIT ONLINE aus der Türkei.
Papst Franziskus wird am Ostersonntag die Stadt Rom und den Erdkreis mit
den Worten urbi et orbi segnen. Damit erreichen die katholischen
Osterfeierlichkeiten ihren Höhepunkt, und Christen weltweit feiern die
Auferstehung von Jesus Christus. Zusätzlich zum Ostersegen wird auch
eine Predigt von Franziskus erwartet, die vermutlich eine politische
Botschaft beinhalten wird. Weil er gegen eine Krankheit ankämpft, musste
der Papst am Karfreitag den traditionellen Kreuzweg am Kolosseum in Rom
absagen. Wie es um die Gesundheit von Franziskus steht und welche
Botschaft er an die Welt senden könnte, schätzt Almut Siefert ein. Sie
ist für ZEIT ONLINE in Rom vor Ort.
Und sonst so? Count Binface – der Mülltonnenlord – will in London zum
Bürgermeister gewählt werden.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Benjamin Probst und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Türkische Kommunalwahlen: Mehr als nur ein Stimmungstest für Erdoğan?
Recep Tayyip Erdoğan: Seine letzte Wahl
Ostern und Kirche: Trost und Trotz
Papst Franziskus: Das weiße Käppchen allein macht keinen guten
Diplomaten
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/31/2024 • 11 minutes, 36 seconds
Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange (Wiederholung vom 17.02.2024)
Das höchste britische Gericht hat entschieden: Der WikiLeaks-Gründer
Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Die
Richter haben den Fall bis zum 20. Mai aufgeschoben. Bis dahin müsse die
US-Regierung "auf zufriedenstellende Weise" garantieren, dass Assange in
den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und
Pressefreiheit erwartet, und ihm kein Todesurteil droht.
Bereits Mitte Februar 2024 hatte das Londoner High Court die Argumente
der Anwälte von Assange gehört. Anlässlich dieser Anhörung ist diese
Spezialfolge von Was jetzt? entstanden. Nun, Ende März, hat Assange
einen Teilerfolg vor Gericht erzielt. Wir wiederholen deshalb diese
Folge.
WikiLeaks und Assange waren 2010 und 2011 durch eine Reihe von
Veröffentlichungen weltberühmt. Damals veröffentlichte die Plattform
gemeinsam mit Medienpartnern mehrere Hunderttausend Geheimdokumente der
US-Armee aus den Kriegen in Afghanistan und im Irak sowie eine
Viertelmillion vertrauliche Depeschen des US-Außenministeriums –
zugespielt durch die Whistleblowerin Chelsea Manning. Dadurch wurden
Kriegsverbrechen der westlichen Militärallianz publik. In den USA wurde
Assange zum Staatsfeind erklärt, seine Plattform WikiLeaks zum
"feindlichen Geheimdienst" (Ex-CIA-Chef Mike Pompeo).
Seit fast zwölf Jahren lebt Assange nun in Gefangenschaft: erst im
beengten Exil in der ecuadorianischen Botschaft in London, seit 2019
dann isoliert im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Zustand gilt
als kritisch.
Durch seinen langen Kampf ist Assange zu einer globalen Galionsfigur des
Widerstands und der Informations- und Pressefreiheit geworden. Aber
immer wieder steht Assange auch in der Kritik: wegen seines radikalen
Verständnisses von Informationsfreiheit, seiner vermeintlichen Nähe zu
Wladimir Putin und Donald Trump oder seinem Verhalten gegenüber Frauen.
In Schweden war nach belastenden Aussagen von zwei Frauen wegen
Vergewaltigung und sexueller Nötigung gegen den gebürtigen Australier
ermittelt worden; die Ermittlungen wurden 2017 eingestellt.
In diesem Spezial von Was jetzt? sprechen Jannis Carmesin und Holger
Stark, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, über Assanges Kampf
und seine ambivalente Persönlichkeit. Stark hat eng mit Assange
zusammengearbeitet, ihn über Jahre immer wieder getroffen und sagt: "Das
Signal, das von einer Auslieferung von Assange ausginge, wäre ein
fatales."
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Sounddesign: Joscha Grunewald
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/30/2024 • 40 minutes, 40 seconds
AfD-naher Pfarrer ohne Gemeinde
Wegen seiner Nähe zur AfD verliert ein Pfarrer der Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland (EKM) jetzt seine Pfarrstelle. Martin Michaelis,
Pfarrer aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, hatte zuvor angekündigt, bei
der Kommunalwahl als Parteiloser für die AfD anzutreten. Die EKM sieht
darin einen Loyalitätsverstoß und hat Michaelis deshalb nun aus dem
Pfarramt der Gemeinde Gatersleben entlassen. "Es ist zwar im Interesse
der Kirche, dass sich Pfarrerinnen und Pfarrer auch politisch
engagieren, dies gilt jedoch nicht für das Engagement in Parteien, die
verfassungsrechtlich fragwürdige Positionen einnehmen", teilte
Dezernatsleiter Michael Lehmann mit. Michaelis kritisierte die
Entscheidung der Kirchenleitung: Es handele sich um freie Wahlen, die
Kandidatur dürfe ihm nicht zum Nachteil ausgelegt werden. Hannes
Leitlein ist Redakteur im Sinn-Ressort von ZEIT ONLINE. Wie die
evangelische Kirche mit rechtsextremen Positionen in den eigenen Reihen
umgeht, analysiert er im Podcast.
Zu wenig Geld für Nahrung, Kleidung und Schuhe, teilweise nicht einmal
für notwendige Hygieneartikel oder ein Dach über dem Kopf: Mehr als drei
Millionen Kinder in Großbritannien sind von sogenannter absoluter Armut
betroffen. Das Realeinkommen ihres Elternhaushalts liegt bei weniger als
60 Prozent des mittleren Einkommens. Wie kommt es, dass in einem der
reichsten westlichen Länder so viele Menschen von Armut betroffen sind?
Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und ordnet
im Podcast ein, warum es sich bei der wachsenden Armut in Großbritannien
um ein politisches Problem handelt.
Und sonst so? Hündin Famke wird nach zwölf Tagen gerettet.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Martin Michaelis: Einer wie er geht nicht ins stille Kämmerlein
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Landeskirche entbindet Pfarrer
wegen AfD-Kandidatur vom Dienst
Verfassungsschutz: AfD Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch
eingestuft
Armut in Großbritannien: Wenig zu essen, schlechte Kleidung und oft kein
Zuhause
Households Below Average Income: an analysis of the UK income
distribution: FYE 1995 to FYE 2023
Thema: Großbritannien
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/30/2024 • 11 minutes, 53 seconds
SPD-Historiker kritisieren SPD-Politik im Ukraine-Krieg
In einem offenen Brief kritisieren fünf bekannte Historiker die SPD für
ihre Politik im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die
Unterzeichner des Schreibens sind selbst SPD-Mitglieder und werfen der
Partei unter anderem fehlende Solidarität und einen kurzsichtigen
Friedensbegriff vor. Auch der renommierte Historiker Heinrich August
Winkler zählt zu den Unterzeichnern. Der offene Brief ist ein weiteres
Kapitel der inneren Auseinandersetzung der SPD mit ihrem Verhältnis zu
Russland. Kann der Brandbrief die SPD-Haltung verändern? Diese und
weitere Fragen beantwortet Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT
ONLINE.
Das Bundesverfassungsgericht kann aktuell mit einer einfachen
Gesetzesänderung manipuliert werden. Es ist damit für Demokratiefeinde
leicht angreifbar. Die Ampelkoalition will den Aufbau des Gerichts daher
zusammen mit der Union im Grundgesetz festschreiben. Dann bräuchte es
künftig eine Dreiviertelmehrheit, um das Gericht zu verändern. Aktuell
befinden sich die Parteien noch in Verhandlungen, wie die
Grundgesetzänderung genau aussehen soll. Wie angreifbar das
Bundesverfassungsgericht tatsächlich ist und worüber die Ampel mit der
Union verhandelt, weiß Martin Klingst. Er ist Jurist und Autor für ZEIT
ONLINE.
Und sonst so? Jill Biden veröffentlicht ein Kinderbuch über ihre Katze
Willow
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Benjamin Probst und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
SPD: Sozialdemokratische Historiker kritisieren Russland-Politik der SPD
SPD: Gereizt
Schutz des Verfassungsgerichts: Union und SPD dementieren Einigung auf
Grundgesetzänderung
Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Das verflixte Drittel
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/29/2024 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Russisches Propaganda-Netzwerk aufgedeckt
Der tschechische Geheimdienst hat nach eigenen Angaben ein russisches
Propaganda-Netzwerk aufgedeckt. Die russische Regierung soll die in Prag
ansässige Nachrichtenseite Voice of Europe genutzt haben, um vor der
Europawahl Fehlinformationen gegen die Unterstützung der Ukraine zu
verbreiten. Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu den
Enthüllungen recherchiert. Er erklärt im Podcast, was die AfD damit zu
tun hat.
Trotz internationaler Kritik bereitet sich die israelische Regierung auf
die Bodenoffensive in Rafah im Süden des Gazastreifens vor. Dort halten
sich zurzeit mehr als eine Million Palästinenserinnen und Palästinenser
auf, die vor den Kämpfen in anderen Teilen des Gazastreifens geflohen
sind. Die Bedenken, dass eine Bodenoffensive zahlreiche zivile Opfer
fordern könnte, hat Israels Premierminister Benjamin Netanjahu am
gestrigen Mittwoch zurückgewiesen. Die Menschen in Rafah könnten in
andere Teile des Gazastreifens ausweichen, so Netanjahu.
Der saudische Botschafter Abdulasis Alwasil hat für ein Jahr den Vorsitz
der UN-Frauenrechtskommission inne. Das haben die 45 Mitgliedsländer der
Kommission entschieden. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty
International kritisiert die Entscheidung, da Frauen in Saudi-Arabien
unterdrückt werden und das Land bei der Gleichstellung der Geschlechter
weltweit hinten liegt.
Was noch? PlanD – das neue Verzeichnis für Probleme und Lösungen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europawahl: Tschechien meldet Enthüllung von russischem
Propaganda-Netzwerk
Europawahl: News und Infos
Gazastreifen: Netanjahu plant Offensive in Rafah notfalls auch ohne
US-Unterstützung
Feuerpause im Gazastreifen: Wie es mit den Verhandlungen über eine
Feuerpause weitergehen könnte
Vereinte Nationen: Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz der UN-Kommission zur
Frauenförderung
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/28/2024 • 9 minutes, 13 seconds
Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können
Ziemlich genau vier Jahre ist es her, dass die Coronavirus-Pandemie auch
in Deutschland erstmals zu massiven Einschränkungen für die gesamte
Bevölkerung führte. Am 22. März 2020 trat der erste Lockdown in Kraft.
Schon damals wurde über die Verhältnismäßigkeit diskutiert. Jetzt geht
es erneut darum, ob Gesellschaft und Politik anders hätten reagieren
können. Anlass ist die Veröffentlichung interner Protokolle des Robert
Koch-Instituts. Diese ermöglichen, das Pandemiegeschehen genauer
nachzuvollziehen und aufzuarbeiten. Warum die Aufarbeitung der Pandemie
noch immer wichtig ist, erklärt Jan Schweitzer im Podcast. Er ist
Redakteur im Wissensressort bei ZEIT ONLINE und hat sich die Protokolle
genau angesehen.
Durch einen ukrainischen Drohnenangriff geriet am Samstag eine
Ölraffinerie nahe der russischen Millionenstadt Samara in Brand. In den
letzten Wochen griff die Ukraine vermehrt die Ölbranche in Russland mit
Drohnen an. Zwischen dem 21. Januar und 17. März wurden insgesamt 15
solcher Angriffe verzeichnet. Wie die Drohnenangriffe den Krieg momentan
beeinflussen, weiß Maxim Kireev. Er berichtet für ZEIT ONLINE unter
anderem über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Im Podcast
erklärt er, warum sich die Ukraine gerade auf die Ölindustrie Russlands
konzentriert.
Und sonst so: Die Tür, auf der sich Rose im Film Titanic retten konnte
(und auf der absolut noch Platz für Jack gewesen wäre), wurde jetzt für
rund 718.000 Dollar versteigert.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
RKI-Protokolle: Wer wann was entschieden hat
RKI-Protokolle: Das soll ein Skandal sein?
Ukrainische Drohnen: Gefährliche Nadelstiche gegen Putins Regime
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/28/2024 • 11 minutes, 19 seconds
Update: Wie es mit den Verhandlungen über eine Feuerpause weitergehen könnte
Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen der
Terrororganisation Hamas und Israel sind abgebrochen worden. Israels
Regierung beorderte seine Delegation zurück nach Israel. Der israelische
Regierungschef Benjamin Netanjahu machte auch die am Dienstag
verabschiedete Resolution des UN-Sicherheitsrates für das Scheitern
verantwortlich. Das UN-Gremium hat gestern eine Resolution für einen
Waffenstillstand verabschiedet. Sieht sich die Hamas durch die
Resolution gestärkt? Diese und weitere Fragen beantwortet Steffi
Hentschke, Nahostkorrespondentin für ZEIT ONLINE.
Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um lediglich 0,1 Prozent
wachsen. Diese Prognose gaben Experten der fünf führenden deutschen
Wirtschaftsinstitute am Mittwoch bekannt. "Die deutsche Wirtschaft ist
angeschlagen", sagte Stefan Kooths, Professor am Kieler Institut für
Weltwirtschaft. Ob trotz der düsteren Aussichten Optimismus angebracht
ist und ob die Schuldenbremse Teil des Wachstumsproblems ist, weiß Mark
Schieritz, stellvertretender Politikressortleiter bei der ZEIT.
Außerdem im Update:
- Der Klimawandel bringt weltweit die Uhren aus dem Takt. Weil die
Polkappen abschmelzen, verlagert sich das Wasser und somit das
Gewicht der Erde hin zum Äquator – der Planet dreht sich dadurch
langsamer. Langfristig könnte daher eine Schaltsekunde notwendig
werden, um die Uhrzeiten wieder an die verlängerte Tageszeit
anzupassen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von
ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Zeit aktuell gemessen wird und wieso
die Schaltsekunde vielleicht sogar abgeschafft wird.
- Polen hat den Eurokorps-Kommandeur Jarosław Gromadziński wegen
Spionage-Ermittlungen abberufen. Nach Angaben des
Verteidigungsministeriums in Warschau wurde "nach neuen
Informationen über den Offizier" eine "Kontrolluntersuchung"
eingeleitet. Untersucht wird demnach der Zugang des Generals zu
geheimen Informationen.
Und sonst so? Meisen mit Manieren – wie die Vögel ihre Höflichkeit
zeigen.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Benjamin Probst
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Doha: Israel erklärt Verhandlungen mit der Hamas für gescheitert
UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs
Konjunkturprognose: Deutschland stagniert
Deutsche Wirtschaft: Wie kommen wir aus der Krise?
Schaltsekunde: Verändert der Klimawandel unsere Zeitrechnung?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/27/2024 • 11 minutes, 56 seconds
Wie Russland mit dem Terror umgeht
Seit dem Terroranschlag bei Moskau am vergangenen Freitag diskutieren
russische Politiker darüber, die Todesstrafe wieder anzuwenden. Schon
wenige Stunden nach dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation
"Islamischer Staat" dazu. Verschiedene Sicherheitsbehörden halten das
Bekenntnis für glaubhaft. Auch der russische Präsident Wladimir Putin
wähnt hinter dem Anschlag mittlerweile "radikale Islamisten", verweist
aber weiterhin auf angebliche Spuren in die Ukraine. Warum Putin darauf
besteht, erklärt Jörg Lau. Er ist außenpolitischer Koordinator im
Politikressort bei DIE ZEIT. Im Podcast spricht er außerdem darüber, wie
die russische Gesellschaft mit dem Terror umgeht.
Hinter fast allem, was wir im Internet machen, steckt Kryptografie. Vor
allem für die Verschlüsselung von Kommunikation spielt sie eine wichtige
Rolle. Zum Beispiel, wenn wir über Messengerdienste Nachrichten
schreiben oder per Videocall kommunizieren. Die
Verschlüsselungsverfahren, die dafür benutzt werden, basieren auf hoch
komplizierter Mathematik und gelten bisher als sicher. Doch künftig
könnten sie von Quantencomputern leicht entschlüsselt werden. Elena
Erdmann hat sich damit befasst, wie wahrscheinlich es ist, dass solche
Quantencomputer tatsächlich bald existieren. Sie ist Wissenschafts- und
Datenjournalistin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, wie man seine
private Kommunikation am besten schützen kann.
Und sonst so: Unsicher, welches Fahrrad zu Ihnen passt? Der Bike-O-Mat
weiß Rat.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Terrorismus des IS: Sieg der Gewalt
Anschlag in Russland: Russische Politiker diskutieren Wiederanwendung
der Todesstrafe
Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist
Kryptografie: "Geheimdienste speichern quasi alles, um es später zu
entschlüsseln"
iMessage: Apples Quantensprung
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/27/2024 • 11 minutes, 31 seconds
Update: UN-Bericht wirft Israel Völkermord vor
Laut einem Bericht der UN-Sonderberichterstatterin für die
palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, gibt es "vernünftige
Gründe", davon auszugehen, dass Israel im Gazastreifen einen Völkermord
begeht. Israel hat Albaneses Bewertung, die bislang noch nicht im
Original veröffentlicht wurde, als "Umkehrung der Realität" bezeichnet.
ZEIT-Autor Martin Klingst ordnet im Podcast ein, wie aussagekräftig der
Bericht ist.
Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich nach
monatelangem Streit im Tarifkonflikt geeinigt. Damit wurden weitere
Streiks abgewendet; bis Februar 2026 soll eine Friedenspflicht gelten.
Die GDL konnte viele ihrer Forderungen durchsetzen: die schrittweise
Lohnerhöhung um 420 Euro, eine Inflationsausgleichprämie von 2.850 Euro
sowie die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche bei gleichem Lohn
bis 2029.
Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf von Großbritannien nicht
unmittelbar an die USA ausgeliefert werden. Das hat der britische High
Court entschieden. Die US-Regierung müsse innerhalb von drei Wochen
garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung
der Meinungs- und Pressefreiheit und keine Todesstrafe erwartet. Welche
Chancen Assanges Antrag auf Berufung hat, erklärt Holger Stark,
stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.
In Baltimore im US-Bundesstaat Maryland hat ein Frachter eine
Autobahnbrücke gerammt und diese zum Einsturz gebracht. Wie viele
Fahrzeuge sich zu dem Zeitpunkt auf der rund drei Kilometer langen
Brücke befanden, war zunächst unklar. Laut Feuerwehr wird nach
mindestens sieben Menschen im Wasser gesucht.
Was noch? Im Schlafanzug zur Arbeit.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nahostkonflikt: UN-Sonderberichterstatterin sieht Anzeichen für
Völkermord in Gaza
UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs
Tarifverhandlungen: GDL gibt Einigung im Tarifstreit mit der Deutschen
Bahn bekannt
Deutsche Bahn und GDL: Claus Weselsky inspiriert die anderen
WikiLeaks-Gründer: Die vielen Gesichter des Julian Assange
Auslieferungsverfahren: Julian Assange und ich
Wikileaks-Gründer: Die Akte Assange
USA: Brücke in Baltimore nach Schiffskollision eingestürzt
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/26/2024 • 10 minutes, 9 seconds
UN fordert sofortige Waffenruhe in Gaza
"Das Sterben, das Hungern, es muss ein Ende haben", sagte
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) letzte Woche im
Bundestag, in einer Rede zur Lage in Israel und den palästinensischen
Gebieten. Am Sonntag ist sie jetzt erneut in die Region gereist. Zuerst
nach Ägypten, dann weiter nach Israel. Dort trifft sie sich am
Dienstagmorgen mit ihrem Amtskollegen Israel Katz. Was sich Baerbock von
der erneuten Reise nach Nahost verspricht, weiß Alice Bota. Sie ist
Politikredakteurin bei der ZEIT und begleitet die Außenministerin bei
ihrer Reise. Im Podcast erklärt sie, wie wahrscheinlich eine erneute
Waffenruhe ist.
Nach langen Spekulationen um den Zustand von Prinzessin Kate, hat sie in
der vergangenen Woche ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Die
Nachricht hat viele schockiert, auch weil sie noch recht jung ist. Sie
ist 42 Jahre alt. Studien deuten darauf hin, dass es bei Menschen unter
50 tatsächlich immer häufiger zu Krebserkrankungen kommt. Die Ursachen
und Erklärungsansätze sind vielfältig. Tom Kattwinkel hat sich mit der
Aussagekraft verschiedener Studien zu dem Thema auseinandergesetzt. Er
ist Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, wie die
Studien zu bewerten sind und wie die Situation in Deutschland ist.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg in Nahost: Annalena Baerbock fordert sofortige Grenzöffnung für
Hilfsgüter
Nahostreise: Annalena Baerbock mahnt Israel zu Schutz der
Zivilbevölkerung
Krieg in Nahost: UN-Sicherheitsrat fordert erstmals Waffenruhe im
Gazastreifen
Britisches Königshaus: Prinzessin Kate spricht erstmals über eigene
Krebsdiagnose
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/26/2024 • 10 minutes, 33 seconds
Update: "Akute" Terrorgefahr auch in Deutschland
Nach dem Terroranschlag auf eine Konzerthalle nahe Moskau mit mehr als
130 Toten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) davor gewarnt,
dass die Gefahr durch islamistischen Terrorismus auch in Deutschland
akut hoch ist. Insbesondere die Terrorgruppe Islamischer Staat Provinz
Chorassan (ISPK), die laut Faeser für den Anschlag in Moskau
verantwortlich sein soll, stellt eine Bedrohung dar. Was das für
anstehende Großveranstaltungen wie die Fußball-EM in Deutschland und die
Olympischen Spiele in Paris bedeutet, erklärt ZEIT
ONLINE-Terrorismusexperte Yassin Musharbash.
Das Robert-Koch-Institut hat auf gerichtliche Anordnung hin Protokolle
des Corona-Krisenstabs veröffentlicht. Das Online-Magazin Multipolar,
das als rechtspopulistisch und verschwörungstheoretisch gilt, hatte
darauf geklagt, die Dokumente herauszugeben. Auch wenn viele Teile
geschwärzt sind, geben nun mehr als 1000 Seiten an Protokollen,
Teilnehmerlisten und Tagesordnungen Einblick in die Arbeit des
Krisenstabs. Jan Schweitzer, Wissensredakteur der ZEIT, ordnet die
Corona-Protokolle im Podcast ein.
Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der
Terrororganisation Hamas hat der UN-Sicherheitsrat eine "sofortige
Waffenruhe" gefordert. Möglich war das, weil die USA, der mächtigste
Verbündete Israels, diesmal kein Veto gegen diese Forderung einlegten,
sondern sich der Stimme enthielten.
Was noch? Nach 28 Jahren wird eine Prophezeihung der Simpsons wahr.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
"Islamischer Staat": Nancy Faeser nennt Terrorgefahr auch in Deutschland
"akut"
Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist
Terroranschlag in Moskau: Putin setzt auf eine bewährte Taktik
"Islamischer Staat": Wer steckt hinter dem Anschlag in Moskau?
Pandemie: RKI-Protokolle zu Corona-Krisenberatungen veröffentlicht
Digital Markets Act: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Apple, Meta
und Google
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/25/2024 • 9 minutes, 46 seconds
Steht bei Trump bald der Gerichtsvollzieher vor der Tür?
454 Millionen Dollar muss der frühere und vielleicht auch zukünftige
US-Präsident Donald Trump bis Montag aufbringen. Mitte Februar war er
wegen Betrugs zu einer Zahlung von 354,9 Milliarden Dollar plus Zinsen
verurteilt worden. Zahlt er eine Kaution oder kann Sicherheiten in der
Höhe vorweisen, könnte er gegen das Urteil in Berufung gehen. Doch das
scheint ihm nicht zu gelingen. Laut Forbes könnte sich das Vermögen
Trumps auf rund 2,6 Milliarden Dollar belaufen. Wo also ist das Problem?
Das weiß Julian Heißler. Er ist Korrespondent für die WirtschaftsWoche.
Im Podcast erklärt er, was es für Trump und seinen Wahlkampf bedeutet,
falls er nicht zahlen kann.
Seit 2021 erkranken weltweit immer mehr Menschen an Cholera. 2022 wurden
473.000 Fälle an die Weltgesundheitsorganisation gemeldet. Im Jahr
darauf waren es laut vorläufigen Daten schon 700.000. In den meisten
Fällen verläuft die akute Darminfektion mild, doch unbehandelt kann sie
schnell zum Tod führen. Allein 2023 starben schätzungsweise 4.000
Menschen an den Folgen einer Choleraerkrankung. Dabei gibt es Impfstoffe
und gute Behandlungsmöglichkeiten. Doch die globalen Impfvorräte könnten
bald erschöpft sein. Welche Gründe es außerdem für den rapiden Anstieg
gibt, weiß Claudia Wüstenhagen. Sie ist Leiterin des Gesundheitsressorts
bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, was es braucht, um Cholera zu
besiegen.
Und sonst so: Noch bis Anfang April lässt sich mit ein bisschen Glück
der Komet 12P/Pons-Brooks bestaunen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krankheitswelle: Die Welt scheitert an einem Tütchen Elektrolyte
Cholera: Mehr als 35 Millionen Choleraimpfdosen fehlten im Jahr 2023
Betrugsprozess: Donald Trump kann Kaution offenbar nicht aufbringen
US-Wahlkampf: Prozesse kosten Trumps Wahlkampforganisation im Februar
mehr denn je
Anklagen: Was Donald Trump vor Gericht droht
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/25/2024 • 11 minutes, 49 seconds
Putins Taktik nach dem Anschlag in Moskau
Nach dem Angriff auf die Moskauer Konzerthalle Crocus City Hall am
Freitagabend ist weiterhin vieles unklar – dem ersten Schock folgen
Fragen, der UN-Sicherheitsrat ruft nach Aufklärung. Nach bisherigen
Erkenntnissen drangen am Freitagabend bewaffnete Angreifer in das
Gebäude im Nordwesten der russischen Hauptstadt ein. Sie feuerten
Schüsse ab und zündeten Sprengsätze, wie Medien und der russische
Inlandsgeheimdienst FSB berichten. Mehr als 150 Menschen sollen getötet
worden sein. Unmittelbar nach dem Anschlag bekannte sich die
Terrororganisation IS zu der Tat, doch die russische Regierung ist
skeptisch. Laut FSB wurden elf Personen festgenommen, darunter vier, die
"Kontakte auf der ukrainischen Seite" gehabt haben sollen. Yassin
Musharbash aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT ONLINE hat genauer auf
das IS-Bekennerschreiben geschaut, und Jens Siegert berichtet aus
Moskau, wie die russische Regierung auf den Anschlag blickt.
Bis 2030 will die UN 30 Prozent der Erde unter Naturschutz stellen. Ein
ambitioniertes Vorhaben, das rund 700 Milliarden Dollar pro Jahr kosten
könnte. Helfen könnten sogenannte Biodiversity Credits. Tin Fischer
erklärt ihr Potenzial und analysiert im Podcast, wie sichergestellt
werden kann, dass sich die Versäumnisse auf dem Markt mit den
CO₂-Zertifikaten nicht wiederholen.
Alles außer Putzen: Ricotta-Pancakes zum Sonntagsbrunch
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Terror in Konzerthalle: Krieg in Moskau
Reaktionen auf Anschlag in Moskau: Olaf Scholz verurteilt "schrecklichen
Terrorangriff"
Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist
Anschlag in Moskau: Inlandsgeheimdienst FSB meldet Festnahme mehrerer
Verdächtiger
COP15: UN-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abkommen zum Naturschutz
UN-Weltnaturgipfel: Der Tag, als die Menschheit beschloss, sich selbst
zu retten
Biodiversität: Milliarden Euro für Elefant und Erdmännchen
Pancake-Rezept: Gold im Mund
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/24/2024 • 13 minutes, 15 seconds
Geht die Slowakei den Weg Ungarns?
In der Slowakei wird ab heute ein neuer Präsident gewählt. Die
aussichtsreichsten Kandidaten sind laut Umfragen Peter Pellegrini, ein
Verbündeter des nationalpopulistischen Ministerpräsidenten Robert Fico,
und der liberale Bürgerkandidat, Ex-Außenminister Ivan Korčok. Die
bisherige Präsidentin Zuzana Čaputová tritt nicht erneut zur Wahl an.
Denn die Stimmung in der Slowakei hat sich in den vergangenen Jahren
verändert; sie ist zunehmend prorussisch und illiberal. ZEIT-Redakteur
Martin Nejezchleba ist in die Slowakei gereist und ordnet im Podcast
ein, warum das Präsidentenamt ein Korrektiv der autoritären Tendenzen
sein könnte.
Die medizinische Behandlung von trans Jugendlichen ist umstritten: Auf
der einen Seite muss das Recht auf Selbstbestimmung geachtet werden. Auf
der anderen Seite sollen junge Menschen vor fehlerhaften Entscheidungen
geschützt werden. Eine neue medizinische Leitlinie zu
Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie soll in diesen Fragen Orientierung
bieten und die Versorgung von trans Jugendlichen verbessern. Nina
Monecke aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE hat sie sich
genauer angeschaut und erklärt, warum auch das Nichtbehandeln von trans
Jugendlichen fatal sein kann.
Alles außer Putzen: Reiseplanung mit ChatGPT?
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz
Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Zuzana Čaputová: Sie wollte dem Bösen entgegentreten
Zuzana Čaputová: Quereinsteigerin auf dem Weg zur Präsidentschaft
Slowakei: News und Infos
Behandlung von trans Jugendlichen: Abwarten kann auch schaden
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/23/2024 • 12 minutes, 42 seconds
Spezial: Ist der Irak für immer auf die USA angewiesen?
Am 19. März 2003 fielen die ersten US-amerikanischen Bomben auf die
irakische Hauptstadt Bagdad. Hunderttausende Menschen starben infolge
der US-Invasion. Mittlerweile lebt im Irak eine ganze Generation, die
stabile politische Verhältnisse in ihrem Heimatland nie kennengelernt
hat. Die Geschehnisse von damals haben ihre Spuren hinterlassen, und
auch wenn die US-Truppen nicht mehr in Kampfhandlungen involviert sind
und seit 2019 nur noch in beratender Funktion tätig sind, sind sie noch
immer allgegenwärtig.
Nach einem tödlichen Vergeltungsschlag der USA gegen einen proiranischen
Milizenführer im Irak und vor dem Hintergrund des Krieges im
Gazastreifen, forderte der irakische Präsident Mohammed Schia al-Sudani
Anfang des Jahres den vollständigen Abzug der letzten US-Truppen aus dem
Land.
Doch was würde ein solcher Rückzug aus dem Land bedeuten? Für diese
Sonderfolge war Azadê Peşmen im Irak unterwegs und hat mit jungen
Menschen über die aktuelle Lage des Landes und über eine mögliche
Zukunft ohne die USA gesprochen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Ole Pflüger und Moses Fendel
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/22/2024 • 28 minutes, 58 seconds
Update: Ab Ostern darf gekifft werden
Der Konsum und Anbau von Cannabis sind ab 1. April teilweise legal. Der
Bundesrat hat am Freitag dem entsprechenden Gesetz von
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zugestimmt. Damit dürfen
Personen über 18 Jahren zukünftig mit bis zu 25 Gramm Cannabis
herumlaufen, ohne eine Kontrolle fürchten zu müssen. Die von CDU und CSU
geführten Bundesländer kritisieren die Legalisierung vehement – sie
befürchten einen hohen Aufwand für die Verwaltung, und dass sich der
Cannabiskonsum ausbreitet. Genug Stimmen, um den Vermittlungsausschuss
anzurufen, fanden sich aber nicht. Ob die Legalisierung für die
Ampelregierung ein Erfolg ist, weiß Tilmann Steffen. Er ist
Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Der Bundesrat hat am Freitagvormittag dem Wachstumschancengesetz
zugestimmt. Mit steuerlichen Investitionsanreizen in Höhe von 3,2
Milliarden Euro und Bürokratieabbau soll das Gesetz die deutsche
Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen.
Russland bezeichnet den Krieg gegen die Ukraine erstmals auch offiziell
als Krieg.
Was noch? Wieso der Adidas-Wechsel des DFB kein Landesverrat ist
(Meinung)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz
Mitarbeit: Lisa Pausch und Benjamin Probst
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Cannabislegalisierung: Gut gemeint, schlecht gemacht
Cannabislegalisierung: So wird der Cannabiskonsum künftig geregelt
Wachstumschancengesetz: Es reicht nicht
EU-Gipfel: Kriegswirtschaftsmodus für Anfänger
Russische Invasion: Kreml: Militärische Operation wegen Westen jetzt
"Krieg"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/22/2024 • 10 minutes, 28 seconds
Propagandagefechte auf russischem Boden
Aus dem russischen Grenzgebiet kommen seit Tagen Bilder der Zerstörung.
Darauf zu sehen: Bombenkrater und verbrannte Autos. Mit diesen Bildern
aus der russischen Grenzregion Region versuchen proukrainische
Einheiten den Eindruck zu erwecken, dass sie in Russland harte Kämpfe
führen. Unabhängige Analysten zweifeln daran. Maxim Kireev, Redakteur
für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, ordnet diese
"Propagandaschlacht" ein.
Die ZEIT und ZEIT ONLINE haben aufwendig Umfragewerte analysiert, um die
Wähler der AfD besser zu verstehen. Es zeigt sich: Die Partei befindet
sich auf dem Weg zur Volkspartei – sie spricht ganz verschiedene
Personengruppen an. Gibt es überhaupt den klassischen AfD-Wähler? Diese
und weitere Fragen beantwortet Christian Endt, stellvertretender Leiter
des Datenressorts bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Der erste Spielplatz gegen Cannabis in Deutschland
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Belgorod: Tödliche Propagandaschlacht
Ukraine-Krieg: Wladimir Putin erwägt neuen Angriff in der Ostukraine
Rechte Wähler: Das sind die Millionen, die AfD wählen wollen
AfD: "Eine zunehmende Radikalisierung"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/22/2024 • 12 minutes, 16 seconds
Update: Wo Kernkraft noch für Zukunft steht
"Wir verpflichten uns dazu, das Potenzial der Nuklearenergie voll
auszuschöpfen." So steht es in dem Abkommen, das ein breites Bündnis aus
Staaten an diesem Donnerstag auf dem Atomenergie-Gipfel in Brüssel
beschlossen hat. Unter den Teilnehmern waren mehr als 30 Staats- und
Regierungschefs.
Zwei Jahre ist es her, dass der E-Auto-Bauer Tesla in Grünheide seine
Gigafactory eröffnete. Jetzt haben die Beschäftigten einen neuen
Betriebsrat gewählt. Mit 16 Mitgliedern wird IG Metall die größte Gruppe
im künftigen Betriebsrat stellen – und damit voraussichtlich auch den
Vorsitz übernehmen. Was bedeutet der Erfolg der IG Metall für die
Beschäftigten? Das analysiert Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur
bei ZEIT ONLINE.
Außerdem im Update: Vorläufige Zahlen aus den Kriminalstatistiken zeigen
eine Zunahme der Gewalt durch Jugendliche und durch nicht deutsche
Tatverdächtige und Täter. Christian Parth aus dem ZEIT ONLINE-Ressort
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft erklärt, wie Präventionsmaßnahmen
aussehen könnten.
Was noch? Frühere Hochwasserwarnungen dank KI?
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atomenergie-Gipfel: Das Abkommen
IAEA: Nuclear Energy Summit 2024
Thema: IAEA
Kernkraft: Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an
Tesla in Grünheide: "Die Produktionsbedingungen sind unzumutbar"
Gigafactory in Brandenburg: Und was haben wir davon?
Gigafactory Grünheide: Tesla-Beschäftigte haben Betriebsrat gewählt
Elon Musk: I disagree with the idea of unions
Rheinische Post: Faeser dringt auf härtere Konsequenzen für ausländische
Straftäter
Google Research: Flood Forecasting
Google: Flood Hub
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/21/2024 • 11 minutes, 16 seconds
Die SPD zwischen Zurückhaltung und Solidarität
Die SPD ist sich bei der Unterstützung der Ukraine gegen Russland nicht
einig. Die Positionen schwanken zwischen Zurückhaltung und intensiver
Unterstützung. In der internen Auseinandersetzung spielt die
pazifistische Geschichte der Regierungspartei genauso eine Rolle wie die
Stimmung der Parteibasis. Welche Haltung die Mehrheit der SPD vertritt
und wie sich die Partei vor den Europa- und Landtagswahlen positionieren
könnte, weiß Peter Dausend, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Kinder mit Behinderung in den alltäglichen Schulunterricht zu setzen,
ist in Deutschland noch immer kein Alltag. Noch immer geht die Mehrheit
der Kinder mit Behinderung auf sogenannte Förderschulen – obwohl
Deutschland seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet
hat, die gemeinsames Lernen vorschreibt. Wie sieht die deutsche Bilanz
nach 15 Jahren UN-Konvention in Sachen Inklusion aus? Diese und weitere
Fragen beantwortet Jeannette Otto, Redakteurin im Ressort Wissen der
ZEIT.
Und sonst so? Facebook will seine Anstupsen-Funktion wiederbeleben.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
SPD zum Ukraine-Krieg: Mehr Willy Brandt wagen
Taurus-Debatte: Scholz will sich in Ukraine-Politik weiter nicht drängen
lassen
Bildung mit Behinderung: Inklusion
Menschen mit Behinderung: Wie inklusiv sind Start-ups?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/21/2024 • 10 minutes, 52 seconds
Update: Scholz beschwört den Zusammenhalt mit der Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in einer Regierungserklärung im
Bundestag am heutigen Mittwoch für mehr europäische Zusammenarbeit in
der Verteidigungs- und Rüstungswirtschaft ausgesprochen. Außerdem
betonte er, dass Deutschland und Europa die Ukraine im Kampf gegen
Russland so lange wie nötig unterstützen werden. Oppositionsführer
Friedrich Merz (CDU) kritisierte Scholz' Rede, weil der Kanzler neben
den Gipfelthemen auch auf innenpolitische Themen wie der Zukunft des
Rentensystems zu sprechen kam. ZEIT-ONLINE-Redakteur Michael Schlieben
hat Scholz' Rede verfolgt und analysiert sie im Podcast.
Außerdem hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine nationale
Hafenstrategie beschlossen. Demnach sollen Häfen teils als kritische
Infrastruktur eingestuft werden. Der Einstieg ausländischer Investoren
in Häfen soll künftig kritischer geprüft werden. Die Hafenstrategie
erkennt außerdem die enorme wirtschaftliche und strategische Bedeutung
der See- und Binnenhäfen in Deutschland an.
Der irische Ministerpräsident und Chef der Regierungspartei Leo Varadkar
hat überraschend seinen Rücktritt bekannt gegeben. Zuletzt hatte seine
Regierung bei zwei Volksabstimmungen deutliche Niederlagen erlitten.
Was noch? Niemand ist so zufrieden wie die Finnen.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Olaf Scholz warnt davor, Russlands Stärke zu überschätzen
Olaf Scholz: News zum Bundeskanzler
Wirtschaft: Wie die deutschen Häfen gestärkt werden sollen
Chinesische Reederei: Cosco-Einstieg im Hamburger Hafen besiegelt
Irland: Irischer Regierungschef kündigt Rücktritt an
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/20/2024 • 9 minutes, 20 seconds
Großbritannien streitet um Abschiebeflüge nach Ruanda
Um die sogenannte irreguläre Migration einzudämmen, wird im britischen
Oberhaus am Mittwoch erneut über ein umstrittenes Abschiebegesetz
abgestimmt. Das sieht vor, Asylbewerber, die ohne die notwendigen
Papiere einreisen, direkt nach Ruanda abzuschieben. Ungeachtet ihrer
Herkunft. Dafür hat Großbritannien eigens einen Asylvertrag mit Ruanda
geschlossen. Was der beinhaltet, weiß Bettina Schulz. Sie berichtet für
ZEIT ONLINE über Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, warum das
Gesetz umstritten ist und welche Konsequenzen das letztlich für
Geflüchtete hätte.
Die Literaturbegeisterten der Republik dürften in besonderer Vorfreude
auf ein langes Wochenende schauen. Am Donnerstag beginnt nämlich die
Leipziger Buchmesse, die bis Sonntag dauert. Eröffnet wird die Messe
aber bereits am Mittwochabend. Den Leipziger Buchpreis zur Europäischen
Verständigung bekommt dieses Jahr der deutsch-israelische Philosoph Omri
Boehm. In Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität verteidigt
Boehm das Bekenntnis zur Gleichheit aller Menschen "gegen jede
Relativierung", so die Jury. Warum das preiswürdig ist, weiß Maja
Beckers. Sie ist Redakteurin im Kulturressort und erklärt im Podcast,
welche Highlights die Buchmesse sonst noch bereithält.
Und sonst so: Kündigungen gehen gerade auf TikTok viral.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Großbritannien: Umstrittener Asylpakt
Großbritannien: Ab nach Ruanda, um jeden Preis
Leipziger Buchmesse 2024: Frühjahrstreff der Buchbranche
Buchpodcast: Was liest du gerade?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/20/2024 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Wie die CDU das Bürgergeld umbauen will
Der CDU-Parteivorstand hat sich auf Pläne zum Umbau des Bürgergeldes
geeinigt. Sollte die Partei in der nächsten Amtszeit wieder regieren,
will sie eine "neue Grundsicherung" einführen, die das erst 2023 in
Kraft getretene Bürgergeld ersetzt. Die Pläne der CDU sehen unter
anderem vor, Sanktionen schneller, einfacher und unbürokratischer
umzusetzen. In aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl ist die CDU
stärkste Kraft, deshalb hat sich Mark Schieritz aus dem
ZEIT-Politikressort das Vorhaben genauer angeschaut. Im Podcast erklärt
er, warum die CDU damit vor allem Symbolpolitik betreibt.
Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz trifft sich
heute die Ukraine-Kontaktgruppe, um die militärische Unterstützung für
die Ukraine zu koordinieren. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius
(SPD) hat ein weiteres Hilfspaket in Höhe von rund einer halben
Milliarde Euro und Munitionslieferungen angekündigt.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin versprach, die Ukraine nicht im
Stich zu lassen.
Der Österreicher Martin Sellner, früherer Chef der rechtsextremen
Identitären Bewegung, darf nicht mehr nach Deutschland einreisen. Das
hat die Ausländerbehörde der Stadt Potsdam entschieden.
Was noch? Versteh einer die Katzen.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bürgergeld: CDU will Bürgergeld radikal umbauen
Bürgergeld: Ein bestrafender Sozialstaat schadet sich selbst
Militär: Ramstein-Konferenz sagt Ukraine Hilfe über Krieg hinaus zu
Liveblog: Ukraine-Krieg
Rechtsextremismus: Extremist Martin Sellner darf nicht mehr nach
Deutschland einreisen
Martin Sellner: Der rechtsextreme Stratege
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/19/2024 • 9 minutes, 37 seconds
191 Milliarden eingefrorene Euro
Im Brüsseler Hauptquartier des Finanzdienstleisters Euroclear liegen
russische Staatsreserven im Wert von 191 Milliarden Euro. Diese Gelder
wurden nach Russlands Angriff auf die Ukraine eingefroren, sodass die
russische Zentralbank zurzeit keinen Zugriff darauf hat. Dennoch sind
sie aktuell noch Eigentum Moskaus. Die amerikanische Regierung hat
vorgeschlagen, das Geld als vorgezogene Reparationsleistungen der
Ukraine zur Verfügung zu stellen. ZEIT-Politikredakteur Mark Schieritz
erklärt im Podcast, warum das kompliziert ist und ob sich dennoch Wege
finden lassen, die Ukraine mit dem russischen Geld zu unterstützen.
Seit 2019 schießt Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX
Starlink-Satelliten in den Erdorbit, um einen weltweiten Internetzugang
aufzubauen. Nun baut das Unternehmen für das US-Militär ein neues
Satellitennetzwerk auf. Das Ziel diesmal: Starshield soll eine
allgegenwärtige Überwachung der Erde ermöglichen. ZEIT ONLINE Autor Eike
Kühl spricht im Podcast über die Idee.
Und sonst so? Ein lebensrettender Puffer für Lkws.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Anne Schwedt, Paulina Kraft und Hannah Grünewald
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland-Vermögen: 191 Milliarden Euro
Russische Währungsreserven: Das Geld ist da, aber keiner darf ran
G20-Treffen: Die Weltgemeinschaft gibt es nicht mehr
Starshield: Starlinks Schwester soll alle überwachen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/19/2024 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Ägypten schützt Grenzen, EU bietet Wirtschaftshilfe
Die Europäische Union hat am Sonntag ein Migrationsabkommen mit Ägypten
geschlossen. Demnach soll das Land unter anderem seine Grenzen zu Sudan
und Libyen sichern, um Migranten an ihrer Reise nach Europa zu hindern.
Im Gegenzug will die EU ihre politische und wirtschaftliche
Zusammenarbeit mit dem Land verstärken. Ob die Kritik von Grünen und
Menschenrechtsaktivisten berechtigt ist, weiß Lenz Jacobsen,
Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Die israelische Armee ist erneut in das Al-Schifa-Krankenhaus im
Gazastreifen vorgedrungen. Dabei ist es nach israelischen Angaben zu
Feuergefechten mit Terroristen der Hamas gekommen – es gebe Tote und
Verletzte, teilten Israel und die von der Hamas kontrollierte
Gesundheitsbehörde mit. Inzwischen ruft die Armee dazu auf, das
Krankenhaus sowie die umliegenden Viertel zu räumen.
Das Internetregister für Organspenden ist gestartet. Seit heute können
sich Menschen in Deutschland ab 16 Jahren auf dem neuen Onlineportal der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung registrieren. Und angeben,
ob sie einer Organspende nach dem eigenen Tod zustimmen oder
widersprechen.
Was noch? Studierende schenken ihrem Wachmann Flugtickets zu seiner
Familie.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Migration: EU und Ägypten unterzeichnen Partnerschaftsabkommen
Schifa-Krankenhaus: Das Kerndilemma des Krieges
Nahostkrieg: Tote und Verletzte bei Kämpfen in Krankenhaus in Gaza-Stadt
Organspenderegister: So werden Sie online zum Organspender
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/18/2024 • 10 minutes, 10 seconds
Wie in der Sowjetunion
Der Gewinner der Präsidentschaftswahl in Russland stand bereits fest,
bevor die 112 Millionen Wahlberechtigten drei Tage lang Zeit hatten,
ihre Stimme abzugeben. Denn Wladimir Putins Wiederwahl wurde von langer
Hand orchestriert. In Berlin hatten Proteste gegen die Wahl am gestrigen
Sonntag prominenten Besuch von Julia Nawalnaja, der Witwe des
verstorbenen Oppositionellen Alexej Nawalny, erhalten. Michael Thumann,
außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, ordnet im Podcast ein, wie
Putin die Wahl nutzen und welche Rolle Nawalnaja künftig spielen wird.
Bauteile, die während des Flugs abfallen, eine Maschine, die auf dem Weg
nach Neuseeland plötzlich absackt, und ein toter Whistleblower – der
US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing steht vor großen
Schwierigkeiten. Immer wieder treten gravierende Mängel auf. Nun wurde
der ehemalige Boeing-Manager John Barnett, der seit Jahren auf die
Missstände aufmerksam gemacht hat, tot aufgefunden – kurz bevor er in
einem Prozess gegen Boeing als Zeuge aussagen sollte. Heike Buchter,
US-Korrespondentin der ZEIT, ist von den Problemen bei Boeing wenig
überrascht. Im Podcast erklärt sie, dass die Ursachen dafür im
Management liegen.
Und sonst so? Prank-Alarm bei Tucker Carlson.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahl in Russland: Der Wahl-Schein
Russland: News und Infos
Wahl in Russland: "Ich sehe ein Regime, das sich in großer Gefahr wähnt"
Russland: Machtwechsel in Moskau
Demonstrationen: Nawalnaja bei Demo gegen Putin: Tausende wollen wählen
Boeing: Hauptsache, die Aktionäre verdienen gut
Boeing 737 Max 9: "Wenn der Druckabfall vorbei ist, sitzt man wie in
einem Cabrio"
Boeing: Boeing-Whistleblower John Barnett tot aufgefunden
Luftfahrt: Weitere Boeing verliert Rumpfteil im Flug
Boeing: 50 Verletzte nach technischen Problemen bei Boeing-Flugzeug
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/18/2024 • 12 minutes, 46 seconds
Wie deutlich wird der Kanzler?
Zum zweiten Mal seit den Terrorattacken der Hamas auf Israel am 7.
Oktober reist Bundeskanzler Olaf Scholz nach Israel. Er trifft den
israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Staatspräsident
Izchak Herzog. Es wird erwartet, dass Scholz für eine Feuerpause werben
und sich für eine bessere Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza
einsetzen wird. In den USA, dem mächtigsten Verbündeten Israels, wird
die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen beim Krieg gegen die
Hamas immer unüberhörbarer. In einem Interview mit MSNBC hat
US-Präsident Joe Biden kürzlich gesagt, dass Netanjahu Israel mehr
schade als nütze. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der
ZEIT, begleitet den Bundeskanzler auf seiner Nahostreise und ordnet im
Podcast ein, welches Gewicht seine Worte in Israel haben.
Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. Die Truppenstärke soll laut
Verteidigungsministerium bis 2031 von 181.000 auf 203.000 wachsen, doch
es gibt immer weniger Rekrutinnen und Rekruten. Denn nach dem Überfall
Russlands auf die Ukraine soll Deutschland "kriegstüchtig" werden, wie
es Verteidigungsminister Boris Pistorius ausgedrückt hat. In der Debatte
auch: die Wehrpflicht. ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend hat sich die
verschiedenen Vorschläge genauer angeschaut.
Alles außer Putzen: Der Frühling kommt – Zeit, zu pflanzen! Das geht
auch auf dem Balkon.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Joe Biden und Benjamin Netanjahu: Ein Streifen Elend
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Wehrpflicht: Bundesleer
Die Balkon- und Gartenkolumne Krokuspokus
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/17/2024 • 11 minutes, 37 seconds
Gefährliches Exil
Vor wenigen Tagen wurde Leonid Wolkow, russischer Oppositioneller und
langjähriger Mitstreiter von Alexej Nawalny, im litauischen Vilnius von
einem Unbekannten angegriffen und verletzt. Der Fall zeigt erneut, dass
Putin-Gegner auch im Exil nicht sicher sind. Nicht immer lassen sich die
Spuren der vielen Angriffe eindeutig nach Russland zurückführen, doch
allein die Anzahl lässt vermuten, dass russische Geheimdienste Gegner
des Regimes auch in Europa verfolgen. Wie westliche Regierungen sie
schützen können, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Maxim Kireev.
Seit genau vier Jahren gilt in den Niederlanden auf Autobahnen ein
allgemeines Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde. Die Regierung des
rechtsliberalen Ministerpräsidenten Mark Rutte war zwar dagegen, eine
solche Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen, ein Gerichtsurteil von
2020 zwang sie aber dennoch zur Umsetzung. Auch in Deutschland wird seit
Jahrzehnten darüber diskutiert, ob auf Autobahnen ein Tempolimit gelten
sollte. ZEIT-ONLINE-Autorin Kerstin Schweighöfer berichtet aus den
Niederlanden und zieht im Podcast Bilanz, was sich dort seit dem
Tempolimit insbesondere bei den Unfallzahlen verändert hat.
Alles außer Putzen: Sächsisches Bergsteigen ist jetzt Kulturerbe.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Leonid Wolkow: "Grüße zurück an Wladimir Putin"
Russland: News und Infos
Maxim Kusminow: Desertiert. Untergetaucht. Getötet
Selimchan Changoschwili: Befahl der Kreml einen Mord mitten in Berlin?
Faktencheck: So viel Sprit spart ein Tempolimit auf der Autobahn
Tempolimit: News und Infos
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/16/2024 • 12 minutes, 6 seconds
Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien
Mitte der Siebzigerjahre versinkt Argentinien im Chaos: Generalstreiks,
Hyperinflation, rechte und linke Gruppen, die sich bekämpfen. Am 24.
März 1976 putscht sich das Militär an die Macht. Der Putsch weckt bei
vielen Argentinierinnen und Argentiniern zunächst Hoffnung. Jetzt geht
es aufwärts, glauben viele. Doch die Junta beginnt eine Jagd auf
politische Aktivistinnen, Journalisten und Gewerkschafter.
Miguel Santucho Navajas ist damals noch nicht einmal ein Jahr alt. Viel
zu jung, um zu verstehen, was im Land vor sich geht – und dass das
Regime seine Eltern im Visier hat. Im Sommer 1976 dringen Soldaten in
die Wohnung ein und verhaften Miguels Mutter Cristina. Den neun Monate
alten Miguel lassen sie zurück.
Daniel wächst im Süden von Buenos Aires auf, unter ganz anderen
Umständen als Miguel. Seine Eltern sind Anhänger der Diktatur. Daniels
Vater ist Polizist in einer Spezialeinheit. Daniel vermutet, dass auch
sein Vater Menschen entführt, vielleicht sogar ermordet hat.
1983 endete die Militärherrschaft. 40 Jahre später begegnen sich Miguel
und Daniel zum ersten Mal. Ihre Vergangenheit ist grundverschieden –
aber es gibt etwas, das die beiden Männer verbindet. In diesem
"Was-Jetzt?"-Spezial erzählen wir die Geschichte von Miguel und Daniel,
deren Leben ohne das Regime wohl ganz anders verlaufen wäre.
Moderation: Pia Rauschenberger
Redaktion: Constanze Kainz
Recherche: Pia Rauschenberger, Stella Schalomon
Sounddesign: Joscha Grunewald
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/15/2024 • 42 minutes, 10 seconds
Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine
In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher
angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung.
Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von
Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement
ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von
westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu
einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald
Tusk zusammengekommen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine
zu beraten. Welche Rolle Tusk dabei einnimmt, weiß Michael Schlieben. Er
ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er,
welche Bedeutung das Treffen hat.
"Die Klimaziele 2030 sind in Sicht." Das teilte der Präsident des
Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner mit. Er verwies auf neue
Projektionen des Amtes, laut denen die Treibhausgasemissionen bis 2030
stärker sinken als bisher angenommen. Nämlich um 64 Prozent im Vergleich
zu 1990. Das gesetzte Ziel ist ein Rückgang um 65 Prozent.
Bundesklimaschutzminister Robert Habeck zeigt sich optimistisch, mahnt
aber, dass bereits beschlossene Maßnahmen auch noch umgesetzt werden
müssen, um die Ziele wirklich einzuhalten. Dann sei es aber durchaus
realistisch. Mark Schieritz ist Leiter des Politikressorts bei DIE ZEIT.
Im Podcast erklärt er, ob Habecks Optimismus gerechtfertigt ist.
Außerdem im Update:
Nach langem Ringen haben sich die EU-Staaten auf ein Lieferkettengesetz
geeinigt. Deutschland hatte sich auf Drängen der FDP enthalten. Warum,
erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis.
Was noch? Podcast hören und Englisch lernen? Das geht jetzt mit dem
neuen Podcast "English, please" von ZEIT ONLINE und ZEIT SPRACHEN. Alle
14 Tage gibt's hier eine neue Folge.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Weimarer Dreieck: Olaf Scholz empfängt Emmanuel Macron und Donald Tusk
zum Krisentreffen
Fünf vor 8:00 / Weimarer Dreieck: Polen ist zurück in Europa
Umweltbundesamt: Deutschland kann Klimaziel für 2030 erreichen
Klimaziele: Klimaschutz ist kein Verelendungsprogramm
Lieferkettenrichtlinie: EU-Staaten einigen sich auf Lieferkettengesetz
Saint Patrick’s Day: Ein ganzes Land in Grün
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/15/2024 • 8 minutes, 34 seconds
112 Millionen Russen haben keine Wahl
In Russland wird ab heute und bis Sonntag ein neuer Präsident gewählt.
Der Sieger steht auch schon fest: der amtierende Präsident Wladimir
Putin. Um erneut kandidieren zu können, hatte Putin die Verfassung
ändern lassen. Oppositionelle wie Boris Nadeschdin oder Jekaterina
Dunzowa wurden gar nicht erst zur Wahl zugelassen. Also worum geht es
bei einer Wahl, deren Ausgang schon vorher gewiss ist? Das weiß Michael
Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent und berichtet für DIE
ZEIT aus Moskau. Im Podcast erklärt er, mit welcher Erzählung Putin in
seine dann fünfte Amtszeit gehen wird.
Der sonst so zerstrittene US-Kongress war sich am Mittwoch ungewohnt
einig, als er für ein Gesetz gestimmt hat, das die Videoplattform TikTok
zum Eigentümerwechsel zwingen soll. 352 Abgeordnete stimmten dafür, 65
dagegen. Der CEO von TikTok, Shou Chew, sagte, dass das Gesetz dazu
führen werde, dass TikTok in den USA verboten wird, und kündigte an,
sich dagegen mit rechtlichen Mitteln zu wehren, und hat alle TikTok-User
aufgerufen, in den USA dagegen zu protestieren. Bevor das Gesetz in
Kraft treten kann, muss es noch durch den Senat. Joe Biden wiederum hat
bereits angekündigt, es zu unterzeichnen, sollte auch der Senat dafür
sein. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus Washington, D. C. Im
Podcast erklärt sie, welche konkreten Bedenken US-Politiker gegen TikTok
haben.
Und sonst so: Eine dänische Stadt will zu vielen Möwen mit einem
ungewöhnlichen Manöver beikommen: sie erschießen.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Machtwechsel in Moskau
Wahl in Russland: Der Wahl-Schein
Jekaterina Dunzowa: "Ich mache doch nichts Illegales"
"Der Ostcast" / Wahl in Russland: Die Qual der Wahl
Soziale Medien: TikTok kündigt Widerstand gegen US-Gesetz zu
Eigentümerwechsel an
TikTok: US-Kongress stimmt für Gesetzesentwurf zu möglichem
TikTok-Verbot
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/15/2024 • 12 minutes, 57 seconds
Update: Kritik am Kanzler-Basta
Eine deutliche Mehrheit im Bundestag will nicht, dass Deutschland der
Ukraine sofort Taurus-Marschflugkörper liefert. Auf Antrag der
Unionsfraktion hat das Parlament am Donnerstag erneut darüber
abgestimmt. Bei 690 abgegebenen Stimmen sprachen sich 495 Abgeordnete
gegen den Antrag aus, 190 dafür und fünf enthielten sich. Zwar stimmten
die Abgeordneten von Grünen, FDP und SPD mehrheitlich gegen den Antrag
der Opposition – dennoch bleiben die Ampelparteien in der Taurus-Frage
gespalten. Führende Grünen- und FDP-Politiker kritisierten Bundeskanzler
Olaf Scholz, der erst am Tag zuvor im Bundestag erneut klargestellt
hatte, dass er die Taurus-Lieferung kategorisch ablehnt. Ferdinand Otto
aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
analysiert, wie er diesen harten Ton der Ampelkoalitionäre untereinander
einschätzt.
Nach den wiederholten Streiks im Bahnverkehr, an den Flughäfen und
Unikliniken wächst die öffentliche Kritik an den Gewerkschaften. Auch
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich nun kritisch über die
vielen Streiks in Deutschland geäußert. Es werde "zu viel für immer
weniger Arbeit gestreikt beziehungsweise geworben", sagte er beim
Zukunftstag Mittelstand in Berlin. Weniger Arbeit könne sich Deutschland
nicht leisten, sagte Habeck. Seine Begründung: Deutschlands Wirtschaft
stagniere – und es gebe mindestens 700.000 offene Stellen.
Außerdem im Update:
Das Europäische Parlament klagt gegen die Entscheidung der
EU-Kommission, eingefrorene EU-Mittel in Höhe von rund zehn Milliarden
Euro für Ungarn freizugeben.
Was noch? Berliner Techno wird deutsches Kulturerbe.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann und Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Bundestag stimmt gegen Taurus-Lieferung an die Ukraine
Liveblog: Krieg in der Ukraine
Olaf Scholz und der Taurus-Streit: Die Legende vom Friedenskanzler
Streikwelle: Robert Habeck kritisiert Forderung nach weniger
Arbeitsstunden
Robert Habeck: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2024
deutlich ab
Finanzen: Fördergelder für Ungarn: EU-Parlament verklagt Kommission
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/14/2024 • 7 minutes, 31 seconds
Olaf Scholz und das kategorische Nein
An diesem Donnerstag stimmt der Bundestag auf Antrag der Union erneut
über eine Lieferung des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine ab.
Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt diese weiter ab, während Grüne, FDP und
Union sich dafür einsetzen. Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter
des Politikressorts der ZEIT. Im Podcast analysiert er, wie berechtigt
die Bedenken des Kanzlers sind.
366 Tage lang, seit zwölf Monaten, sind die Weltmeere an jedem einzelnen
Tag wärmer als zum jeweiligen Datum in der Vergangenheit. Teile der
Wissenschaft sehen das als Zeichen, dass der Klimawandel noch schneller
voranschreitet als erwartet. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von
ZEIT ONLINE ordnet ein, woher die hohen Temperaturen kommen und welche
Folgen sie für Ökosysteme haben werden.
Und sonst so? Warnung: Giftiges Kätzchen entwischt!
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Sophia Boddenberg, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in der Ukraine
Bundeskanzler: Abgeordnete befragen Olaf Scholz in Taurus-Streit
Taurus-Lieferungen an Ukraine: "Besonnenheit ist das, worauf die Bürger
einen Anspruch haben"
Klimawandel: 366 Hitzerekorde
Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/14/2024 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Eine Luftbrücke für den Gazastreifen
"Den Menschen in Gaza fehlt es am Nötigsten": So hat
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Lage beschrieben.
Er beauftragte die Luftwaffe, eine Luftbrücke nach Gaza zu unterstützen,
die von Jordanien initiiert wurde. Darüber soll die Zivilbevölkerung des
Gazastreifens mit Hilfsgütern versorgt werden.
Das weltweit erste KI-Gesetz: So beschreibt das Europaparlament die
Verabschiedung eines umfassenden Gesetzes zur Regulierung künstlicher
Intelligenz. Künftig sollen KI-Systeme stärker kontrolliert werden – und
ihr Einsatz in bestimmten Fällen auch verboten werden. Zum Beispiel wenn
Betroffene durch die Nutzung diskriminiert werden. Wie und wann die neue
Regelung umgesetzt werden soll, erklärt Jakob von Lindern. Er ist Leiter
des Digitalressorts bei ZEIT ONLINE und geht auch auf die Kritik an dem
Gesetz ein.
Außerdem im Update:
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigt bei einer Regierungsbefragung
im Bundestag sein Nein zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Der
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen warf Scholz vor, widersprüchliche
Antworten in der Taurus-Frage zu geben.
Was noch? In der Ukraine gibt es jetzt den ersten Fußballverein für
Veteranen mit Amputationen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz und Rita Lauter
Mitarbeit: Lea Schüler und Konstantin Zimmermann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Hungersnot in Gaza: Pistorius genehmigt Abwurf von Hilfsgütern über dem
Gazastreifen
Hilfsgüter für den Gazastreifen: Was die Hilfswege in den Gazastreifen
versperrt
EU-Parlament stimmt KI-Gesetz zu
Bundestag: Heftiger Schlagabtausch bei Scholz-Befragung zu Taurus
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/13/2024 • 10 minutes, 23 seconds
Warum die USA Interesse an Haitis Schicksal haben
"Kriminelle haben das Land übernommen. Es gibt keine Regierung", so
fasste der Vizepräsident Guyanas, Bharrat Jagdeo, bereits am Sonntag die
Situation in Haiti zusammen. Der haitianische Regierungschef Ariel Henry
hatte sich Ende Februar eigentlich mit der Opposition darauf geeinigt,
bis zu den nächsten Neuwahlen gemeinsam zu regieren. Jetzt ist er
zurückgetreten. Wie es nach dem Rückzug Henrys weitergehen kann, was das
für die Einwohner des Inselstaates bedeutet und welche Rolle dabei den
USA zukommt, erklärt Günther Maihold. Er ist Professor der
Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der FU Berlin.
Die Debatte um die Gefahr KI-generierter Bilder und ihren Einfluss auf
politische Meinungsbildung ist nicht neu. Doch dass ein vom Buckingham
Palace veröffentlichtes Bild in diese Diskussion hineinspielt,
überrascht. Seit Prinzessin Kate im Januar operiert wurde, ist sie nicht
mehr öffentlich aufgetreten. Über ihre Abwesenheit wurde viel
spekuliert. Am Sonntag postete der Palast dann ein offizielles Foto von
ihr und ihren Kindern auf X, das zu sagen schien: Alles okay, Kate
geht's super. Doch das Foto war an einigen Stellen retuschiert. Wie
gefährlich ist es, wenn Institutionen wie das britische Königshaus
bearbeitete Bilder veröffentlichen? Wie kann man unterscheiden, was
echt ist und was nicht und welche Folgen hat das auf das globale
Superwahljahr? Das erklärt Lisa Hegemann im Podcast. Sie ist Leiterin
des Digitalressorts bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so: Nürnberger Bratwürste aus Niederbayern? Kann es gar nicht
geben.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Prinzessin Kate: Vertrauen wegretuschiert
Kate Middleton: Krank? Ich doch nicht, niemals
Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück
Karibikstaat: Haiti verlängert Ausnahmezustand wegen Bandengewalt
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/13/2024 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Viele Mängel bei der Bundeswehr
Angesichts der eskalierenden Bandengewalt in Haiti hat Premierminister
Ariel Henry angekündigt, sein Amt niederzulegen. Bis eine neue Regierung
ernannt wird, soll ein siebenköpfiger Präsidialrat eingesetzt werden.
Mächtige kriminelle Banden, die bereits große Teile Haitis und fast die
gesamte Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, hatten zuvor Henrys
Rücktritt gefordert.
Die AfD ist zum Auftakt des Berufungsprozesses gegen die Einstufung der
gesamten Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall mit mehreren
Anträgen gescheitert. Seit dem heutigen Dienstag wird am
Oberverwaltungsgericht Münster über die Klage der Partei gegen den
Verfassungsschutz verhandelt. Das Urteil des Münster Gerichts gilt als
richtungsweisend für die Zukunft der AfD. Wie es angesichts dessen im
Gerichtssaal zugeht, schildert ZEIT-Redakteur Paul Middelhoff, der den
Prozess vor Ort verfolgt.
Laut Eva Högl (SPD), der Wehrbeauftragten des Bundestags, hat sich die
Situation der Bundeswehr in den Bereichen Personal, Material und
Infrastruktur im vergangenen Jahr kaum verbessert. Es seien aber
wichtige Weichen gestellt worden und die Bundeswehr sei auf dem Weg,
vollständig einsatzbereit zu sein, so Högl.
Was noch? Vorlesungen bei Prof. Campino
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück
Haiti: News und Infos
OVG Münster: AfD scheitert in Berufungsprozess mit Antrag auf Vertagung
AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt für Verfassungsschutz: Falsche Freunde
Bundeswehr: Wehrbeauftragte fordert "substanzielle Verbesserungen" bei
der Truppe
Verteidigung: Bundeswehrverband berichtet von "massiven Problemen" bei
der Truppe
Bundeswehr: News und Infos
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/12/2024 • 9 minutes, 47 seconds
Richtungsweisende Tage für die AfD
In einem Berufungsverfahren am Oberverwaltungsgericht Münster klagen die
AfD und ihre Jugendorganisation, die Junge Alternative (JA), dagegen,
dass das Bundesamt für Verfassungsschutz sie als rechtsextremistische
Verdachtsfälle eingestuft hat. Bereits vor zwei Jahren hatte die AfD
deswegen erfolglos gegen den Verfassungsschutz geklagt. Was das Urteil
in Münster für die Zukunft der AfD und ein mögliches
Parteiverbotsverfahren bedeutet, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur
Christian Parth im Podcast.
Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen
Bahn ist weiter keine Einigung in Sicht. Für den heutigen Dienstag hatte
die GDL bereits den sechsten Streik im aktuellen Tarifkonflikt
angekündigt. Eine formale Schlichtung könnte zu einem Kompromiss führen,
doch GDL-Chef Claus Weselsky lehnt ein solches Verfahren bisher ab.
David Gutensohn, stellvertretender Leiter des
ZEIT-ONLINE-Arbeitsressorts, ordnet ein, wie es im Tarifstreit
weitergeht und ob es am Ende trotz Weselskys Widerstand zu einer
Schlichtung kommen könnte.
Und sonst so? Nach Äpfeln, Nüssen und Curry soll der Wein im Alten Rom
geschmeckt haben.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues
AfD-Gutachten vor
Verfassung: Wichtige Entscheidung im Streit AfD gegen Verfassungsschutz
AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland
Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: Ohne Druck wird das nichts
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/12/2024 • 11 minutes, 42 seconds
Update: Päpste und die Politik
Das Wort des Papstes hat moralisches Gewicht, und deshalb fällt die
Kritik an seinen neuesten Äußerungen zum Krieg gegen die Ukraine derzeit
umso deutlicher aus. In einem vorab veröffentlichten Auszug aus einem
Interview mit dem Schweizer Sender RSI sagte Franziskus: "Wenn man
sieht, dass man besiegt ist, dass es nicht gut läuft, muss man den Mut
haben, zu verhandeln." Weiter appellierte er, dass man den Mut haben
müsse, die "weiße Fahne" zu hissen. Obwohl er weder die Ukraine noch
Russland beim Namen nannte, wurden seine Worte von vielen als
Aufforderung an die Ukraine verstanden, zu kapitulieren. Der Vatikan
versucht seitdem, die umstrittenen Äußerungen des Papstes
zurechtzurücken. Päpste haben sich immer wieder zu Kriegen und
Konflikten geäußert, meistens in einer vermittelnden Absicht. Warum das
bei Franziskus anders wirkt, erklärt Raoul Löbbert, Chefkorrespondent
von Christ & Welt bei der ZEIT.
Nachdem die Verhandlungen über eine neue Waffenruhe zwischen Israel und
der Hamas ins Stocken geraten sind, wachsen mit Beginn des muslimischen
Fastenmonats Ramadan die Sicherheitsbedenken in Israel. Nach
Einschätzung des israelischen Auslandsgeheimdiensts Mossad sei die Hamas
bestrebt, die Region während des Fastenmonats "in Brand zu setzen". Im
Westjordanland hat Israel deshalb das Militär verstärkt. In Jerusalem
dürfen Muslime offiziell zwar auf dem Tempelberg beten, aber auch dort
patrouillieren Tausende Polizisten. Die Sicherheitslage soll wöchentlich
neu bewertet werden. Und in Gaza wird der Ramadan komplett anders
gefeiert werden als in den vergangenen Jahren, weil es an Lebensmitteln,
Häusern und Ruhe fehlt.
Außerdem im Update:
- An diesem Montag berät der Verteidigungsausschuss des Bundestags in
einer Sondersitzung über das abgehörte Gespräch von Luftwaffenoffizieren
zu einer möglichen Taurus-Lieferung.
- Die Lokführergewerkschaft GDL hat zum Dienstag erneute Streiks
angekündigt. Jetzt will die Bahn den Streik per Eilantrag beim
Arbeitsgericht Frankfurt stoppen.
Was noch? Warum bei den Oscars auch ein Hund im Publikum saß.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in der Ukraine
Vatikan: Papst fordert Ukraine zu Friedensverhandlungen auf
Krieg in der Ukraine: Heftige Kritik für Papstappell an Ukraine zu
Verhandlung mit Russland
Ukraine-Krieg: Olaf Scholz weist Papstäußerung zur Ukraine zurück
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Gaza-Krieg: Ramadan beginnt: Sorge vor Eskalation der Gewalt in Nahost
Stimmen aus Gaza: "Viele essen Tierfutter, um nicht zu verhungern"
Verteidigungsausschuss: Strack-Zimmermann fordert schnelle Aufklärung
der Abhöraffäre
Streik der GDL: Ohne Druck wird das nichts
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/11/2024 • 10 minutes, 5 seconds
Sudan: 25 Millionen Hungernde und kein Ende in Sicht
Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen droht im Sudan
die weltweit größte Hungerkrise. Hintergrund ist der Machtkampf zwischen
dem sudanesischen Militär und den Paramilitärs der Rapid Support Forces
(RSF). Wie aus dem Krieg eine akute Hungerkrise werden konnte, erklärt
Andrea Böhm aus dem ZEIT-Politikressort – und berichtet von der
bemerkenswerten Resilienz der Bevölkerung.
Die mutmaßlichen Komplizen der kürzlich festgenommenen RAF-Terroristin
Daniela Klette befinden sich noch immer auf der Flucht. Burkhard Garweg
soll jahrelang auf einem Bauwagenplatz in Berlin untergetaucht sein.
Dort durfte sich Hannah Knuth als erste Reporterin umsehen.
Und sonst so? 2.500 Begriffe aus der Corona-Pandemie hat die Linguistin
Annette Klosa-Kückelhaus in einem Online-Wörterbuch festgehalten. Das
ZEIT-Interview zum Wörterbuch finden Sie hier.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sudan: Zwei Männer zerstören ihr Land
Sudan: Zahl der Vertriebenen im Sudan übersteigt zehn Millionen
Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht
RAF: Hunderte solidarisieren sich bei Demo in Berlin mit Daniela Klette
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/11/2024 • 11 minutes, 30 seconds
Kein Abkommen zu Ramadan?
Ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen vor Beginn
des muslimischen Fastenmonats Ramadan am 10. März scheint immer
unwahrscheinlicher. US-Präsident Joe Biden hält ein Abkommen vor dem
Fastenmonat für dringend notwendig, um Eskalationen in Ostjerusalem zu
verhindern. Über die Folgen ergebnisloser Verhandlungen für die Lage in
Gaza und für Israel, spricht Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin und
Autorin für ZEIT ONLINE.
Zwei Frauen, die ein Schicksal teilen: Die russische Julija Nawalnaja
und die Belarussin Swetlana Tichanowskaja sind die Ehefrauen der
Oppositionspolitiker Alexej Nawalny und Sergej Tichanowski. Beide Männer
haben für ihren politischen Kampf einen hohen Preis gezahlt, nun führen
ihre Frauen den politischen Kampf gegen Diktaturen, gegen autoritäre
Regime und das Unrecht, das sie verüben, aus dem Exil fort. Über das
Treffen zwischen Julija Nawalnaja und Swetlana Tichanowskaja in München
und was die beiden Frauen politisch bewegen könnten, berichtet Alice
Bota, Redakteurin im Ressort Politik, DIE ZEIT.
Alles außer Putzen: Pollenallergie? Dafür gibt es eine App!
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Luft- und Seebrücke: Wie Hilfe den Gazastreifen erreichen soll
Gazastreifen: Joe Biden sieht Hamas für Geiseldeal verantwortlich
Julija Nawalnaja und Swetlana Tichanowskaja: "Weil ich es kann"
Alexej Nawalny: Sie trotzen der Angst
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/10/2024 • 11 minutes, 55 seconds
Spezial: Zwei Jahresgehälter für ein Menschenleben
Im Februar lädt Ziad (Name geändert) ein Foto ins Internet. Es zeigt
eine glückliche Familie: Vater, Mutter und drei Kinder am Strand, der
Himmel strahlend blau. Darüber steht ein Appell: "Helfen Sie meiner
Familie in Gaza zu überleben."
Ziad, ein junger Palästinenser aus Gaza, der in Deutschland studiert,
hat das Hilfsgesuch auf einer Spendenplattform eingestellt. Er braucht
Zehntausende Euro, um seiner Familie, die im Süden des Gazastreifens um
ihr Leben bangt, die Flucht nach Ägypten zu ermöglichen.
Denn: Der einzige Weg aus dem isolierten Kriegsgebiet im Mittelmeer
führt für sie über eine skrupellose Agentur, die jenen, die es sich
leisten können, die Ausreise über die eigentlich geschlossene Grenze
verspricht. Bis zu 8.000 Euro kostet das für einen Erwachsenen und ist
längst keine Garantie für eine schnelle Flucht über die Grenze, sondern
vor allem ein vages Versprechen.
Wenn dieses Versprechen aufgeht, könnte Ziads Familie noch vor Beginn
des Ramadan raus aus dem Gazastreifen – und damit vor dem 10. März, an
dem Israel möglicherweise seine Offensive auf die Stadt beginnen
will. Es könnte ihren letzten Weg raus aus Rafah bedeuten.
Die Journalistinnen Anna-Theresa Bachmann und Laila Sieber vom
Journalismus-Kollektiv Selbstlaut haben zu der Agentur recherchiert und
mit Ziad und seinem Vater in Gaza gesprochen. In diesem "Was
jetzt?"-Spezial erzählen wir die Geschichte der Familie: vom
verzweifelten Versuch, dem Hunger und der Zerstörung in Gaza zu
entkommen, und der Hilflosigkeit derer, die in der Ferne um ihre
Angehörigen und Freunde bangen.
Moderation: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Recherche: Anna-Theresa Bachmann und Laila Sieber
Sounddesign und Produktion: Joscha Grunewald
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/9/2024 • 33 minutes, 51 seconds
Wehrpflicht und Zivilschutz: Deutschland schaut nach Skandinavien
Vier Tage war Verteidigungsminister Boris Pistorius diese Woche auf
Skandinavien-Reise. Im Podcast erklärt Jörg Lau, außenpolitischer
Koordinator im Politikressort der ZEIT, warum diese Reise von einer
Gewichtsverschiebung in Europa zeugt. Und erklärt, wie das schwedische
Modell der Wehrpflicht – dort werden alle 18-Jährigen vom Militär
erfasst, wobei nur fünf bis zehn Prozent dann tatsächlichen Wehrdienst,
auf Freiwilligenbasis, leisten – funktioniert.
700 Millionen Menschen auf der Welt gelten als extrem arm. Jeder von
ihnen erhielt im Jahr 2022 durchschnittlich 79 Cent pro Tag aus
Hilfsprogrammen zur Armuts- und Hungerbekämpfung. Zum Überleben braucht
ein Mensch 2,15 Dollar laut Weltbank. Dennoch gelingt es Menschen immer
wieder, sich aus dieser extremen Armut zu befreien. Einer von ihnen ist
Jean Pierre Kawaya aus dem Kongo. Er lebt in einer der ärmsten Regionen
der Welt. Judith Raupp hat ihn besucht.
Alles außer Putzen: In der Worcester Public Library werden Nutzern den
gesamten März fällige Gebühren erlassen, wenn sie ein Katzenfoto zeigen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wehrpflicht: "Ich könnte eingezogen werden. Ohne Chance, mich darauf
vorzubereiten"
Wehrpflicht: Warum Schwedens Wehrpflicht-Modell in Deutschland nicht
funktioniert
Armut in Entwicklungsländern: Der Wohlstand des Papa Jean Pierre
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/9/2024 • 12 minutes, 51 seconds
Wo die globale Geschlechtergerechtigkeit steht
1911 fand der erste internationale Frauentag statt. Die zentrale
Forderung war damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Seit
1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Mehr als hundert Jahre später
ist noch immer keine völlige Gleichberechtigung erreicht. In keinem Land
der Welt. Die UN schrieb dieses Jahr in ihrem jüngsten Bericht zur
Geschlechtergerechtigkeit von einem "organisiertem Backlash" der
Frauenrechte. Was das genau bedeutet, weiß Andrea Böhm. Sie ist
Politikredakteurin bei DIE ZEIT. Im Podcast berichtet sie, wofür Frauen
global kämpfen und welche Fortschritte es trotz allem gibt.
Im Jahr 2022 kam es in Burkina Faso zu zwei Militärputschen. Im Januar
wurde die Regierung gestürzt und ein Übergangsparlament gebildet. Acht
Monate später wurde erneut geputscht. Die Bundesentwicklungsministerin
Svenja Schulze hat das Land jetzt besucht. Sie ist damit die erste
europäische Ministerin, die seitdem dort war. Im Anschluss besuchte
Schulze Benin. Was die Ministerin dort verfolgte, weiß Issio Ehrich. Er
hat sie nach Westafrika begleitet und berichtet für ZEIT ONLINE. Im
Podcast erklärt er, warum die Reise ein politischer Balanceakt war.
Und sonst so: Türkisches Café verbietet Gespräche über Politik, die
Gäste freuen sich.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Feministischer Aktivismus: Nicht einen Schritt zurück
Der Internationale Frauentag 2024
Westafrika: Mali, Burkina Faso und Niger verlassen die Ecowas
Podcast: Ehrlich jetzt? / Svenja Schulze: "Wir müssen uns mit der
kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/8/2024 • 11 minutes, 2 seconds
Update: Das Tesla-Werk steht still – und die Bahn auch
Zwei Jahre ist es her, dass in Grünheide die große Tesla-Fabrik eröffnet
wurde, die Gigafactory. Protest gab es von Anfang an, doch zuletzt hat
sich dieser zugespitzt: Unbekannte hatten am Dienstag wenige Kilometer
vom Werk entfernt einen Hochspannungsmast in Brand gesetzt. Die Fabrik
wurde evakuiert, die Produktion gestoppt. Zu dem Anschlag bekannt hat
sich mittlerweile die linksextreme Vulkangruppe. Laut Bekennerschreiben
gehe es der Gruppe um die "komplette Zerstörung der Gigafactory”. Tesla
selbst plant seit geraumer Zeit, die Gigafactory zu vergrößern, dafür
müssten rund 100 Hektar Kiefernforst weichen. Außerdem besetzen seit
vergangener Woche Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten das
Waldstück. Maike Rademaker war dort für ZEIT ONLINE unterwegs. Im
Podcast analysiert sie, wie die Menschen im besetzten Wald auf den
Brandanschlag reagiert haben.
Die Europäische Volkspartei (EVP) zieht mit der CDU-Politikerin Ursula
von der Leyen als Spitzenkandidatin in die Europawahlen. Beim Kongress
der konservativen europäischen Parteienfamilie EVP in Bukarest stimmten
400 Delegierte für von der Leyen, 89 gegen sie. Als Spitzenkandidatin
der EVP bewirbt sich von der Leyen gleichzeitig um eine zweite Amtszeit
als Präsidentin der EU-Kommission.
Außerdem im Update: Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt seit dem
frühen Donnerstagmorgen erneut den Bahnverkehr. Im Personenverkehr
dauert der Bahnstreik bis Freitagmittag an.
Was noch? Weniger Vandalismus im Bahnhof – dank Büchern.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Tesla in Grünheide: "Jetzt reicht es!"
Anschlag: Tesla-Produktion in Grünheide bis Ende nächster Woche
unterbrochen
Grünheide: Anwohner stimmen gegen Erweiterung von Tesla-Fabrik
Aktivisten in Grünheide: Gekommen, um zu campen
Europawahl: EVP kürt Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin
Europawahl: 2024 wählt Europa wieder
Deutsche Bahn: Lokführer beginnen 35-Stunden-Streik
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/7/2024 • 9 minutes, 9 seconds
Ein Landkreis im Zentrum der Asyldebatte
Am Mittwoch haben die Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz über das
künftige Vorgehen in der Asylpolitik diskutiert. Dass der Umgang mit
Geflüchteten in Deutschland gerade neu verhandelt wird, zeichnete sich
schon im Vorfeld des Gipfels ab. Vergangene Woche war eine Debatte
darüber entbrannt, ob man Asylbewerber deutschlandweit zum Arbeiten
verpflichten soll. Das Asylbewerberleistungsgesetz erlaubt es Kommunen
bereits jetzt, Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten.
Umgesetzt wird das Gesetz neuerdings im ostthüringischen
Saale-Orla-Kreis. Der dortige neue Landrat Christian Herrgott (CDU)
findet: Die Asylbewerber sollten der Gesellschaft etwas zurückgeben.
Kolja Rudzio ist Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Im Podcast analysiert
er, ob das Vorhaben des Saale-Orla-Kreises auch etwas mit dem
Umfragehoch der AfD in Thüringen zu tun hat.
Erst fünf Monate nach dem Großangriff der Hamas auf Israel halten es die
Vereinten Nationen nun für "wahrscheinlich", dass es am 7. Oktober zu
systematischer sexualisierter Gewalt gekommen ist. Laut Bericht der
zuständigen UN-Sonderbeauftragten für sexualisierte Gewalt in
Konflikten, Pramila Patten, gebe es "berechtigten Grund zur Annahme",
dass es an mindestens drei Orten zu Vergewaltigungen und
Gruppenvergewaltigungen gekommen sei. Steffi Hentschke berichtet für
ZEIT ONLINE aus Israel. Im Podcast ordnet sie den UN-Bericht ein und
beantwortet, wie dieser in Israel aufgenommen wird.
Und sonst so? "Bibi Blocksberg"-Fans können die 150. Hörspiel-Folge
selbst mitgestalten.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Asylgipfel: Was die Regierung bei der Migration tut – und was nicht
Asylbewerber: Städte- und Gemeindebund lehnt Arbeitspflicht für
Asylsuchende ab
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Sexualverbrechen der Hamas: Die UN bestätigt, was längst belegt ist
Gaza-Krieg: UN: Vergewaltigungen durch Hamas-Terroristen wahrscheinlich
Arbeitspflicht für Geflüchtete: Ein Landrat will Geflüchtete dazu
verpflichten, hier für 80 Cent pro Stunde zu arbeiten
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/7/2024 • 9 minutes, 56 seconds
Update: Was der Super Tuesday über die Kandidaten und ihre Wähler verrät
Der Super Tuesday gilt als der wichtigste Termin der Vorwahlen in den
USA. Dabei konnten sich am Dienstag wenig überraschend der aktuelle
Präsident Joe Biden und der ehemalige Präsident Donald Trump
durchsetzen. Offiziell ernennen beide Parteien ihre Kandidaten für die
Präsidentschaftswahl erst im August. Doch schon jetzt zeichnet sich ein
erneutes Duell von Trump gegen Biden im November ab. In aktuellen
Umfragen würden aktuell mehr Menschen für Trump stimmen. Wie
aussagekräftig diese Umfragen sind, weiß Christian Endt. Er leitet
stellvertretend das Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Im
Podcast erklärt er, warum sich die Wählerschaft erneut für die beiden
entscheidet und welche Themen die Wahl bestimmen.
In der Nacht auf Mittwoch hat die Ukraine laut eigenen Angaben einen
russischen Drohnenangriff abgewehrt. 42 Drohnen wurden demnach vom
russischen Militär abgefeuert. 38 davon konnte das ukrainische Militär
aufhalten und zerstören. Warum zunehmend auch der Luftraum in diesem
Krieg umkämpft ist, weiß Maxim Kireev. Für ZEIT ONLINE berichtet er über
internationale Politik, Russland und Osteuropa. Im Podcast erklärt er,
wie die Ukraine sich momentan verteidigt.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine neue Bafög-Reform beschlossen.
Die sieht unter anderem eine Studienstarthilfe für Studienanfänger aus
finanziell schwachen Familien vor. Die Regelung zur Rückzahlung wird
strenger, weil sie an die "aktuelle Einkommens- und Preisentwicklung
angepasst" wird. Eine Erhöhung der Regelsätze ist hingegen nicht
vorgesehen. Zum Wintersemester 2024/25 sollen die neuen Regelungen in
Kraft treten.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
US-Präsidentschaftswahl: Würde heute gewählt, würde Trump gewinnen
Super Tuesday: Der große Vorwahl-Tag
Super Tuesday 2024: Trump feiert schon, auch Biden liegt vorn
Liveblog: Ukraine-Krieg
Bafög: DGB fordert bei Bafög-Reform auch Erhöhung der Sätze
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/6/2024 • 10 minutes, 4 seconds
Asylreform auf halber Strecke
Im November haben sich Bund und Länder auf ein neues Maßnahmenpaket zur
Regelung der Asyl- und Migrationspolitik geeinigt. Dazu gehörten unter
anderem die Beschleunigung der Asylverfahren von Menschen aus Staaten
mit geringer Anerkennungsquote, die Bezahlkarte für Geflüchtete oder die
Prüfung, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich wären. Am Mittwoch
wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten nun
über den Fortschritt der Umsetzung diskutieren. Über den aktuellen Stand
spricht Politikredakteurin Katharina Schuler im Podcast.
Basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Forschung hat
die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre Richtlinien aus dem
Jahr 2017 neu überarbeitet und diese am Dienstag in Kassel vorgestellt.
Eine wichtige Neuerung: Nach der letzten Aktualisierung vor sieben
Jahren galten noch 600 Gramm Fleisch als wöchentliche Obergrenze, nun
empfiehlt die Gesellschaft eine noch stärker pflanzlich geprägte
Ernährung. Über die Entstehung der Empfehlungen und die Schwächen der
Methodik berichtet Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT
ONLINE.
Und sonst so? Wie Taylor Swift einen Streit zwischen Singapur und seinen
Nachbarn entfachte.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Asylverfahren in Drittstaaten: Das Modell Ruanda scheidet aus
Bund-Länder-Treffen: Union-Länderchefs fordern konkrete Ergebnisse bei
Migrationstreffen
Migration: Was ändert sich durch die Bezahlkarte für Asylbewerber?
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ein Ei pro Woche sollte Ihnen
reichen
Übergewicht: Adipositas hat sich unter Jugendlichen vervierfacht
Gesunde Ernährung: Was krank macht, muss mehr kosten!
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/6/2024 • 11 minutes, 59 seconds
Update: Ampelpaket für stabile Renten
"Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des
Renteneintrittsalters geben", versicherte Bundesarbeitsminister Hubertus
Heil (SPD) am Dienstag in Berlin. Dort stellte er gemeinsam mit
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das Rentenpaket II vor. Das
erklärte Ziel des neuen Konzepts ist es, bis 2039 ein Rentenniveau von
48 Prozent eines Durchschnittslohns zu garantieren und das
Beitragswachstum abzubremsen. Neben den Beiträgen der Bürger und der
Unterstützung aus dem Bundeshaushalt soll künftig eine dritte Säule für
die gesetzliche Rente geschaffen werden: ein sogenanntes
Generationenkapital. Wie das genau funktionieren soll, weiß Tina Groll.
Sie ist Politik- und Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Im
Podcast erklärt sie, was die Kernpunkte der Reform sind.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat am Dienstag erste
Ergebnisse zu den Umständen der Taurus-Abhöraffäre präsentiert. "Unsere
Kommunikationssysteme sind nicht und wurden nicht kompromittiert",
betonte Pistorius. Dass das Treffen zwischen hochrangigen
Luftwaffenoffizieren mitgeschnitten werden konnte, gehe auf einen
individuellen Anwendungsfehler zurück.
Seit Dienstagmorgen steht die Tesla-Fabrik in Brandenburg still. Grund
ist ein mutmaßlicher Brandanschlag, der zu einem weitreichenden
Stromausfall führte. Die als linksextremistisch eingestufte Vulkangruppe
hat sich nun zu dem Anschlag bekannt. Die Echtheit des Dokuments wird
derzeit geprüft. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Was noch? Versuchter Schmuggel: Goldarmband in Baguette
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Rentenpaket II: Heil und Lindner planen Generationenkapital für die
Rentenfinanzierung
Alterssicherung: Sahra Wagenknecht fordert Volksabstimmung über die
Rente
Taurus-Abhöraffäre: Pistorius spricht von "individuellem
Anwendungsfehler" in Abhöraffäre
Grünheide: Linksextremisten bekennen sich zu Anschlag auf
Tesla-Stromversorgung
Grünheide: Tesla-Chef Musk nennt mutmaßlichen Anschlag auf Fabrik
"extrem dumm"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/5/2024 • 9 minutes, 11 seconds
Ein entscheidender Wahltag für Trump
Der wichtigste Termin der Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur in
den USA ist der Super Tuesday, an dem in 15 US-Staaten gleichzeitig
gewählt wird. Aktuell liegen Trump und US-Präsident Joe Biden im Rennen
ihrer jeweiligen Parteien vorn. Welche Chancen die Republikanerin Nikki
Haley noch hat und warum die Wahlergebnisse vom Super Tuesday auch für
den konkurrenzlosen Joe Biden bedeutsam sind, berichtet Rieke Havertz,
US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE.
Einmal im Jahr trifft sich das chinesische Parlament zum Nationalen
Volkskongress in Peking, um Gesetze zu beschließen, einen neuen
Präsidenten zu wählen oder die Verfassung zu ändern. Doch in Wahrheit
sollen die knapp 3.000 Delegierten beim jährlichen Volkskongress die
bereits beschlossenen Pläne von Staats- und Parteichef Xi Jinping
absegnen. Mit welchen Themen sich der Nationale Volkskongress in Peking
die kommende Woche beschäftigt, berichtet Jens Mühling, Autor für ZEIT
ONLINE in China.
Und sonst so? Eine Brennerei in Stuttgart macht aus altem Brot Alkohol.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Donald Trump: Er hat einen Kult geschaffen
US-Präsidentschaftswahlkampf: Nikki Haley gewinnt erstmals Vorwahl gegen
Donald Trump
US Vorwahlen 2024: Wer wird Präsidentschaftskandidat?
China: Wächst da noch was?
Chinas Wirtschaft 2023: Alle sollen auf Xi hören
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/5/2024 • 10 minutes, 56 seconds
35 Stunden streiken für die 35-Stunden-Woche
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft
Deutscher Lokführer (GDL) sind erneut gescheitert. Die GDL hat nun
weitere Streiks angekündigt. Ab Mittwochabend wird erst der Güterverkehr
bestreikt, ab Donnerstag dann auch der Personenverkehr. 35 Stunden soll
der Streik andauern. "35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik
merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche", so GDL-Chef
Claus Weselsky.
"Putin geht es um Spaltung", mahnte Bundesaußenminister Boris Pistorius
(SPD) am Sonntag in Reaktion auf die Taurus-Abhöraffäre. Pistorius
kündigte an, den Vorfall lückenlos aufklären zu lassen und dann
entsprechende Konsequenzen zu ziehen. In der Zwischenzeit rief er zur
Geschlossenheit auf. In der vergangenen Woche war ein Gespräch zwischen
hochrangigen Luftwaffenoffizieren geleakt worden. Darin ging es um
mögliche Lieferungen des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine. Damit
wird erneut auch die Position von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu
infrage gestellt. Warum das ein Dilemma für die Ampelkoalition bedeutet,
weiß Ferdinand Otto. Er ist Politik-Redakteur und erklärt im Podcast,
wie die Regierung mit der Abhöraffäre umgeht.
Außerdem im Update:
Bei Bauernprotesten wurden am Sonntag fünf Menschen verletzt. Auf der
Fahrbahn der B 5 befanden sich große Haufen Gülle und Mist, die aus
Protest dort ausgekippt worden sind. Dadurch kam es zu Unfällen. Mehrere
Fahrzeuge fuhren ungehindert in die Hindernisse. Die Polizei ermittelt
nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Was noch? Italien kämpft ums Risotto.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Deutsche Bahn: Lokführer streiken ab Mittwoch für 35 Stunden
Taurus-Raketen: "Ich bin der Kanzler, und deshalb gilt das"
Taurus-Abhöraffäre: Verteidigungsminister Pistorius wirft Russland
"Informationskrieg" vor
Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine
Katastrophe
Landwirtschaft: Bauernproteste mit Gülle und Mist führen zu Unfällen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/4/2024 • 9 minutes, 30 seconds
Frankreich will ungewollt Schwangere auf höchster Ebene schützen
Der französische Senat und die Nationalversammlung haben bereits
zugestimmt, nun muss als letzte Instanz noch der Kongress entscheiden,
ob die Freiheit, eine Schwangerschaft zu beenden, tatsächlich in der
französischen Verfassung verbrieft wird. Die nötige Dreifünftelmehrheit
gilt als sicher. Frankreich wäre damit weltweit das erste Land, das die
Entscheidungsfreiheit einer ungewollt Schwangeren, ob sie ihr Kind
austragen möchte oder nicht, auf höchster Ebene schützt. Der
französische Präsident Emmanuel Macron sagte, diese Änderung sei ein
wichtiges Zeichen vor dem Hintergrund, dass Frauen in vielen anderen
Ländern nicht frei über ihren Körper bestimmen dürfen, beispielsweise in
den USA oder in Polen. Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE und DIE
ZEIT aus Frankreich und ordnet diese Verfassungsänderung für uns ein.
2006, Deutschland, ein Sommermärchen. Neun Jahre später dann, 2015, der
Skandal. Die Fußballweltmeisterschaft der Männer soll nach Recherchen
des Spiegels nur wegen Bestechungszahlungen nach Deutschland gekommen
sein. Noch immer sind nicht alle Umstände der damaligen WM-Vergabe
geklärt. Vor dem Landgericht Frankfurt müssen sich jetzt drei ehemalige
Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verantworten, Horst R.
Schmidt, Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger sind wegen
Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit den Ereignissen im Jahr 2006
angeklagt. Was ihnen vorgeworfen wird und welche Erkenntnisse der
Prozess bringen könnte, weiß Oliver Fritsch. Er ist Sportredakteur bei
ZEIT ONLINE.
Und sonst so: Igel erwachen wegen milder Temperaturen zu früh aus dem
Winterschlaf. Wir Menschen können ihnen helfen.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frankreich: Senat stimmt für Aufnahme von Schwangerschaftsabbrüchen in
Verfassung
Fußball-WM 2006 in Deutschland: Kein Deal im Sommermärchen-Prozess
Kicken kann er/Franz Beckenbauer: Der Fußballer, der aus der Zukunft kam
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/4/2024 • 11 minutes, 49 seconds
Spezial: Biden gegen Trump, die Zweite?
Am Dienstag ist Super Tuesday, der Tag an dem in den meisten
Bundesstaaten in den USA die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur
stattfinden. Wer bei den Demokraten und Republikanern gut abschneidet,
wird als Kandidat für die Wahl im November aufgestellt und es ist sehr
wahrscheinlich, dass Joe Biden und Donald Trump jeweils von ihren
Parteien nominiert werden. Die innerparteiliche Konkurrenz ist auf
beiden Seiten so gut wie unbedeutend. Für die Republikaner hat die
ehemalige Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley trotz bisheriger
Verluste noch nicht aufgegeben, bei den Demokraten versucht es die
Autorin Marianne Williamson. Auch ihr werden keine Chancen zugerechnet.
Donald Trump hat derzeit kein politisches Amt inne und steht vor
Gericht. Insgesamt laufen vier Verfahren gegen Trump. Doch selbst wenn
er in einem dieser Verfahren verurteilt wird, könnte er immer noch
Präsident der USA werden, denn laut US-amerikanischer Verfassung ist
eine Verurteilung kein Ausschlusskriterium, um das höchste politische
Amt zu bekleiden. Johanna Roth, USA-Korrespondentin der ZEIT und ZEIT
ONLINE erklärt die Voraussetzungen einer Kandidatur und spricht über die
innerparteilichen Diskussionen bei den Demokraten und Republikaner.
Außerdem beantwortet sie in dieser Sonderfolge zur US-Wahl die Fragen
der Was Jetzt-Hörer und Hörerinnen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Simone Gaul
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/3/2024 • 33 minutes, 19 seconds
Abgehört beim Taurus-Gespräch
In Russland haben Staatsmedien über ein Gespräch hochrangiger
Bundeswehroffiziere berichtet. Bei dem Treffen sprach Luftwaffen-Chef
General Ingo Gerhartz mit drei weiteren Offizieren über sensible
Informationen, unter anderem den Einsatz von Taurus-Raketen zur
Zerstörung der Krim-Brücke. Das Bundesverteidigungsministerium hat
bestätigt, dass die Aufnahme echt ist und prüft nun, wie die
Kommunikation abgehört werden konnte. Hauke Friederichs ist
Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT und berichtet im Podcast,
was die Bundeswehroffiziere besprochen haben und wie russische
Staatsmedien das Gespräch abhören konnten.
Beim Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Europas (PES) in Rom
wurde der Luxemburger Nicolas Schmit zum Spitzenkandidaten für den
EU-Wahlkampf nominiert. Schmit ist seit 2019 EU-Kommissar für Arbeit und
Soziales. Zwar hat der 70-Jährige bei der Wahl zum Spitzenkandidaten
keine parteiinternen Herausforderer, gegen eine zweite Amtszeit der
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sollte er jedoch trotzdem
keine Chance haben. Wer ist Nicolas Schmit? Und was erhoffen sich die
Sozialdemokraten von ihrem Spitzenkandidaten? Diese Fragen beantwortet
Almut Siefert, Autorin für ZEIT ONLINE in Italien.
Alles außer Putzen: Krokusse bestaunen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Olga Ellinghaus, Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine Katastrophe
Bundeswehr: Olaf Scholz verspricht schnelle Aufklärung von
Taurus-Abhöraffäre
Ursula von der Leyen: Sie ist die Richtige, aber
Europawahl: 2024 wählt Europa wieder
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/3/2024 • 10 minutes, 33 seconds
RAF-Terroristin: Solidaritätsbekundungen und Voyeurismus
Nach 30 Jahren Fahndung wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela
Klette am vergangenen Montag in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg
festgenommen. Jahrzehntelang war Klette untergetaucht. Die teilweise
milden Reaktionen auf ihre Festnahme zeigen, dass die linke
Terrororganisation RAF im kollektiven Gedächtnis verankert sind, doch
die Gewalttaten der Gruppe geraten in Vergessenheit, findet Lenz
Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast
die Solidaritätsbekenntnisse und Reaktionen nach die Festnahme der
RAF-Terroristin Daniela Klette ein.
Wenn Gewerkschaften zum Streik aufrufen, gehört das Streiken in
Deutschland zu den Grundrechten der Arbeitnehmer – und seit Monaten wird
dieses Recht in Deutschland von den unterschiedlichsten Berufsgruppen
ausgeübt. Briefträgerinnen, Lokführer, Ärztinnen, Bäcker, Landwirtinnen.
Arbeitskämpfe sind wichtig, denn sie bringen gerechtere Löhne, bessere
Arbeitsbedingungen und halten die Demokratie am Leben. Maximilian
Münster aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE findet trotzdem, es muss
sich etwas ändern und fordert neue Regeln für den Streik.
Alles außer Putzen: Die Mexikanerin Elena Reygadas wurde von einer Jury
der "World's 50 Best Restaurants" zur besten Köchin der Welt gewählt.
Feiern Sie mit diesem Frühstücksrezept die mexikanische Küche.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier . Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
RAF: Die Kalaschnikow haben sie übersehen
Michael Colborne über Daniela Klette: "Ich empfehle euch dringend, diese
Spur zu verfolgen"
Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht
Streik: Streikt! Aber nicht so viel
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/2/2024 • 11 minutes, 48 seconds
Update: Eine tödliche Hilfslieferung
Bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen sollen am Donnerstag
nach Angaben der von der militant-islamistischen Hamas kontrollierten
Gesundheitsbehörde rund 100 Zivilisten von israelischen Soldaten getötet
worden sein. Nach palästinensischer Darstellung sollen die Soldaten auf
die Palästinenser geschossen haben. Das israelische Militär machte
hingegen das Gedränge und Chaos in erster Linie verantwortlich. Die
Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
Wieso der Vorfall im Gazastreifen zu einem Wendepunkt werden könnte und
was die Videoaufnahmen der israelischen Armee zeigen, berichtet Steffi
Hentschke, Nahostkorrespondentin und Autorin für ZEIT ONLINE.
Zwei Wochen nach der Bestätigung von Alexej Nawalnys Tod in einem
Straflager im Norden Russlands wurde der Oppositionspolitiker am Freitag
in Moskau beigesetzt. Tausende Menschen versammelten sich, um dem
Kremlkritiker die letzte Ehre zu erweisen. Maxim Kireev, Redakteur für
internationale Politik und Russland-Experte, analysiert im Podcast,
welches Zeichen von der Anteilnahme ausgeht.
Der Anteil stark übergewichtiger Menschen in der Weltbevölkerung hat
sich seit 1990 mehr als verdoppelt. Überdurchschnittlich stark sind laut
einer Studie der Fachzeitschrift "The Lancet" Jugendliche betroffen.
Was noch? Japanische Restaurants versichern sich gegen "Food-Terrorism".
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Olga Ellinghaus, Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gaza-Stadt: Getötet beim Versuch zu überleben
Israel und Palästina: Wer klug ist, will jetzt die Zweistaatenlösung
Russland: Trauernde versammeln sich am Sarg von Alexej Nawalny
Übergewicht: Adipositas hat sich unter Jugendlichen vervierfacht
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/1/2024 • 9 minutes, 30 seconds
Boykott, Hungerstreik und niedrige Wahlbeteiligung
Die innenpolitische Situation im Iran hat sich seit den massenhaften
Protesten Ende 2022 kaum verändert. Protestierende wurden damals
teilweise verhaftet und hingerichtet und noch immer wird gegen
Regimegegner hart vorgegangen. Am Freitag wird nun ein neues Parlament
und ein neuer Expertenrat gewählt. Das geistliche Oberhaupt Ajatollah
Ali Chamenei schrieb auf X, dass Wahlen die wichtigste Säule der
Islamischen Republik seien. Welche Bedeutung die Wahlen tatsächlich
haben, weiß Journalistin Gilda Sahebi. Im Podcast erklärt sie, wie die
Stimmung im Land ist.
"Wir müssen uns wappnen für eine möglicherweise jahrzehntelange
Konfrontation." Das sagte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg
Anfang Februar vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs. Für
Deutschland scheint es klar zu sein, dass es langfristig mehr in seine
Verteidigung investieren will. Kurz nach Beginn des Angriffskriegs auf
die Ukraine hatte die Bundesregierung ein Sondervermögen für die
Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen. Wie höhere
Verteidigungsausgaben jedoch langfristig finanziert werden sollen, ist
bislang unklar. Mark Schieritz ist stellvertretender Politikchef bei DIE
ZEIT. Im Podcast erklärt er, warum es bei Aufrüstung nicht nur ums Geld
geht.
Und sonst so: Eine Uni in der Bronx ist für Studierende, dank einer
großzügigen Spende von einer Milliarde Dollar, jetzt komplett
gebührenfrei.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Vor der Parlamentswahl: Irans Ex-Parlamentspräsident warnt vor
Diktaturgefahr
Verteidigungsausgaben in Deutschland: Mit Sicherheit teuer
EU-Atombomben: Braucht Europa die Bombe?
Ukraine-Krieg: Nato-Chef: Konfrontation mit Moskau könnte Jahrzehnte
dauern
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/1/2024 • 11 minutes, 30 seconds
Update: Putin droht dem Westen
Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Rede zur Lage der Nation
gehalten. In Rede Nummer 19 bedankte er sich bei der angeblichen
"absoluten Mehrheit" der Bevölkerung, die die "spezielle
Militäroperation" in der Ukraine unterstützt und kündigte an, weiter
aufrüsten zu wollen. Mehrfach richtete Putin in seiner Rede außerdem
direkte Drohungen an den Westen. "Sie sollten verstehen, dass wir auch
Waffen haben, die Ziele auf ihren Gebieten treffen können”, warnte
Putin. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT
ONLINE, hat sich die ganze Rede angehört und ordnet sie im Podcast ein.
Vier Stunden am Tag, 80 Cent die Stunde: Unter diesen Bedingungen
verpflichtet der ostthüringische Saale-Orla-Kreis Asylbewerber zu
gemeinnütziger Arbeit. Bisher wird das Gesetz nur in wenigen Kommunen
umgesetzt. Ginge es nach dem Deutschen Landkreistag, wäre das anders.
Verbandspräsident Reinhard Sager fordert eine flächendeckende
Arbeitspflicht für Asylbewerber – nicht nur für gemeinnützige
Tätigkeiten, sondern auch in Unternehmen. Christian Parth, Redakteur im
Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE, hat sich im
Saale-Orla-Kreis in Thüringen umgehört, wo Asylbewerber jetzt für
gemeinnützige Arbeit eingesetzt werden sollen.
Außerdem im Update:
Ein Hauch von Hambacher Forst: Um die geplante Werkserweiterung des
US-Konzerns Tesla in Brandenburg zu stoppen, haben etwa 80
Klimaaktivisten ein Waldstück in der Gemeinde Grünheide besetzt.
Was noch? Am Schalttag kommen selbst Tanksäulen mal durcheinander.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Russland: Wladimir Putin kündigt weitere Aufrüstung an
Liveblog: Ukraine-Krieg
80 Cent pro Stunde: Landrat will Flüchtlinge zur Arbeit verpflichten
Asylbewerber: Landkreistag will alle Flüchtlinge zur Arbeit verpflichten
Migration: Heil hält Arbeitspflicht für Asylbewerber im Einzelfall für
sinnvoll
Brandenburg: Klimaaktivisten besetzen Waldstück bei Tesla-Werk in
Grünheide
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/29/2024 • 9 minutes, 31 seconds
Die lange Fahndung nach der dritten RAF-Generation
Als "Meilenstein der deutschen Kriminalgeschichte" hat Niedersachsens
Innenministerin Daniela Behrens (SPD) einen Fahndungserfolg bezeichnet,
der rund 30 Jahre auf sich warten ließ: Am Montagabend wurde die
ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in einer Wohnung in
Berlin-Kreuzberg festgenommen. Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde nach
Klette und ihren mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard
Garweg gefahndet. Sie werden der dritten Generation der RAF zugerechnet,
die bis 1998 aktiv war. Anne Kunze, Kriminalreporterin der ZEIT,
analysiert, was die dritte Generation der RAF auszeichnete und warum es
so lange gedauert hat, bis Klette gefunden wurde.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben Beobachter immer wieder
befürchtet, dass der Krieg auf die benachbarte Republik Moldau
übergreifen könnte. Nun könnte der Einfluss Russlands in der abtrünnigen
moldauischen Region Transnistrien weiter zunehmen – und damit auch die
Bedrohung für die Ukraine an ihrer Südwestgrenze: Die in Transnistrien
regierenden prorussischen Separatisten haben Russland um Schutz vor
Moldau gebeten. Das berichten staatliche russische Nachrichtenagenturen.
Erica Zingher berichtet für ZEIT ONLINE regelmäßig über Demokratie und
Zivilgesellschaft in Osteuropa. Im Podcast ordnet sie ein, um was für
eine Art von "Schutz" es in der transnistrischen Resolution gehen
könnte.
Und sonst so? Tag der seltenen Erkrankungen
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht
Linksterroristin: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft
RAF: Die Rote Armee Fraktion
Liveblog: Krieg in der Ukraine
Thema: Transnistrien
Republik Moldau: Separatisten in Transnistrien bitten Russland laut
Medien um "Schutz"
Republik Moldau: Prorussischer Anführer Transnistriens beruft seltenen
Kongress ein
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/29/2024 • 11 minutes, 2 seconds
Update: Deutsch-französische Verstimmungen
Das deutsch-französische Verhältnis ist derzeit ziemlich angespannt. Der
Grünenpolitiker Anton Hofreiter hat es gerade sogar "zutiefst
zerrüttet" genannt. Grund ist vor allem die Uneinigkeit darüber, in
welchem Umfang die Ukraine militärisch unterstützt werden sollte. Der
französische Präsident Emmanuel Macron hatte am Montag gesagt: "Wir
werden alles tun, was nötig ist, damit Russland diesen Krieg nicht
gewinnen kann." Dazu gehöre für ihn auch, einen Einsatz von Bodentruppen
nicht auszuschließen. Bundeskanzler Olaf Scholz versicherte hingegen,
dass es keine Soldaten auf Befehl der Nato in der Ukraine geben werde.
Wer von der momentanen Uneinigkeit profitiert, erklärt Jörg Lau. Er
berichtet für ZEIT ONLINE über Außenpolitik. Im Podcast ordnet er auch
ein, wie sich das Verhältnis wieder kitten ließe.
"Wenn Sie Putin bezwingen wollen, müssen Sie erfinderisch sein." Das hat
Julija Nawalnaja, die Witwe des verstorbenen russischen Oppositionellen
Alexej Nawalny, im EU-Parlament gesagt. Sie forderte die Abgeordneten
auf, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit anderen Strategien zu
begegnen. Er könne nicht mit Sanktionen und Diplomatie besiegt werden.
Nawalny starb Mitte Februar in Sibirien in einem Straflager. Die
Todesumstände sind weiterhin ungeklärt. Er soll am Freitag in Moskau
beigesetzt werden. Nawalnaja sagte allerdings, dass sie fürchte, dass es
bei der Beerdigung zu Festnahmen kommen könnte. Vorausgesetzt, dass das
Begräbnis überhaupt stattfinden dürfe.
Das Lieferkettengesetz hat keine Mehrheit im EU-Rat bekommen. Das Gesetz
soll vor allem verhindern, dass europäische Unternehmen von Kinder- und
Zwangsarbeit profitieren, wenn sie außerhalb der EU produzieren.
Außerdem soll es den Umweltschutz stärken. Auf deutscher Seite wird das
Gesetz vor allem von der FDP blockiert, Deutschlands Vertreter hatte
sich bei der Abstimmung daher enthalten. Bundesjustizminister Marco
Buschmann (FDP) hält das Gesetz für "unzumutbar für kleine und
mittelständische Unternehmen".
Was noch? der Gender-Care-Gap für das Jahr 2022.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Jannis Carmesin und Simone Gaul
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Hilfe: Der Unernstfall
Emmanuel Macron: Ein bisschen Napoléon
Krieg: Taurus und westliche Truppen: Kritik an Scholz und Macron
Julia Nawalnaja: "Putin ist Chef einer kriminellen Bande"
Russland: Alexej Nawalny wird am Freitag in Moskau bestattet
Lieferkettengesetz: EU verschiebt Abstimmung über Lieferkettengesetz
erneut
EU-Lieferkettengesetz: Wie die FDP einmal Europa knackte
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/28/2024 • 9 minutes, 2 seconds
Das Epizentrum der Bauernproteste
Die Bauern in Europa sind wütend. Und das lassen sie die Politik gerade
deutlich spüren. Die Gründe, wegen denen die Landwirte protestieren,
sind dabei vielfältig. Polnische Landwirte lehnen sich gerade vor allem
gegen günstige Getreideimporte aus der Ukraine auf, aus Sorge vor
sinkenden Preisen. In Warschau blockierten sie deswegen am Dienstag die
komplette Innenstadt. Was die Bauern fordern, weiß Dominik Kalus. Er
schreibt für ZEIT ONLINE über Politik und berichtet aus Warschau. Im
Podcast erklärt er, wie die Proteste in Deutschland und Polen
zusammenhängen.
Das Leben in der Stadt bietet mitunter viel. Viel Kunst, viel Kultur,
aber auch: viel Lärm. Und der kann krank machen. Bei einer dauerhaften
Belastung über 55 Dezibel kann das die Gesundheit beeinträchtigen. Die
größte Lärmquelle ist der Straßenverkehr. Doch wo sind die Menschen
besonders durch Lärm belastet? Das Daten-Team von ZEIT ONLINE hat 55
Orte miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigt eine interaktive
Karte. Fabian Franke aus der Wirtschaftsredaktion war bei dem Projekt
dabei. Im Podcast verrät er, welche Stadt die lauteste ist und was gegen
Lärm hilft.
Und sonst so: Ein niederländisches Start-up will das Eis in der Arktis
reparieren.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Bauernproteste in Brüssel: Ein hölzernes Angebot für Europas wütende
Bauern
Bauernprotest: Landwirte bedrängen Emmanuel Macron mit heftigem Protest
Landwirtschaft: Bauernproteste in Europa
Lärm in deutschen Städten: Wo Lärm krank macht
Lärm und Gesundheit: "Man kann die Folgen des Lärms im Gehirn und an den
Gefäßen ablesen"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/28/2024 • 11 minutes, 57 seconds
Update: Kämpfen bald Franzosen in der Ukraine?
"Die russische Niederlage ist wichtig für die Sicherheit Europas", darin
waren sich laut Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der
internationalen Ukraine-Konferenz alle einig. Am Montag sind auf
Einladung Macrons rund 20 Staats- und Regierungschefs in Paris
zusammengekommen, um über eine schnellere und umfassendere Hilfe für die
Ukraine zu beraten. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine Lieferung
deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine schon zum Auftakt der
Konferenz abgelehnt. Macron zeigte weniger Zurückhaltung. Er sagte, er
schließe die Entsendung westlicher Bodentruppen in die Ukraine nicht
aus, auch wenn es dafür noch keinen Konsens gebe. Hauke Friederichs,
sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert im Podcast, ob
Macrons Vorstoß für Frankreich überhaupt umsetzbar wäre.
Zum 4. März könnte es eine Waffenruhe im Krieg zwischen Israel und der
Hamas geben – zumindest US-Präsident Joe Biden zeigt sich optimistisch.
Derzeit verhandeln Israel und die Hamas mit Vermittlern aus den USA,
Ägypten und Katar über eine erneute Waffenruhe und die Freilassung
weiterer Geiseln. Konkret geht es um einen Zeitraum von sechs Wochen
während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Biden sieht die aktuell
laufenden Verhandlungen über eine Waffenruhe kurz vor dem Durchbruch.
Zugleich sagte er, dass es bislang noch keine Einigung gebe.
Außerdem im Update:
- Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette ist nach mehr als 30
Jahren Fahndung in Berlin verhaftet worden. Wenig später haben die
Fahnder einen Mann festgenommen, dessen Identität noch unklar ist. Das
sagte der Präsident des LKA Niedersachsen.
- Der Intendant der Berliner Volksbühne, René Pollesch, ist am
Montagmorgen verstorben. Er wurde 61 Jahre alt.
Was noch? Die jahrelange extreme Trockenheit in Deutschland ist vorbei.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konferenz: Macron schließt Entsendung westlicher Bodentruppen
nicht aus
Krieg in der Ukraine: Jetzt droht der russische Durchbruch
Ukraine-Konferenz: Und plötzlich ist die Rede von Bodentruppen für die
Ukraine
Liveblog: Ukraine
Nahostüberblick: Biden rechnet mit Feuerpause, Gespräche über Rückkehr
nach Nord-Gaza
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Linksterroristin: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft
Berliner Volksbühne: René Pollesch ist tot
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/27/2024 • 9 minutes, 37 seconds
Israels Wirtschaft im Krieg
Krieg ist ein kostspieliges Unterfangen – die Militärausgaben für
Soldaten, Panzer, Munition und den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur
sind hoch. Auch für die israelische Wirtschaft ist der andauernde Krieg
im Gazastreifen eine enorme Belastung. Wie lange kann sich das Land den
Krieg noch leisten? Diese und weitere Fragen beantwortet Paul
Middelhoff, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Eine aktuelle Recherche des amerikanischen Investigativ-Netzwerks Outlaw
Ocean Project bestätigt die Annahme, dass noch immer viele
nordkoreanische Arbeiterinnen und Arbeiter in China Zwangsarbeit leisten
müssen, vor allem in den Fabriken chinesischer
Fischverarbeitungsunternehmen. Arbeiterinnen beschreiben dort
sklavereiähnliche Zustände, wie Gefangenschaft, Überwachung, Gewalt und
sexuelle Belästigung. Thomas Fischermann koordiniert die internationale
Wirtschaftsberichterstattung der ZEIT. Im Podcast berichtet er über den
Verlauf und die Ergebnisse der Recherche.
Und sonst so? Arschbomben-Weltmeisterschaft in Neuseeland.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Manuel Trajtenberg: Wie lange kann sich Israel den Krieg leisten?
Krieg gegen die Hamas: Wirtschaft im Kriegsmodus
Ian Urbina über chinesische Fischerei: "China ist einfach die
Seafood-Supermacht der Welt"
Das Recherchenetzwerk: The Outlaw Ocean Project
China: UN-Experte spricht von Zwangsarbeit in Uiguren-Region Xinjiang
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/27/2024 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Ist die AfD bald ganz offiziell rechtsextrem?
Der Verfassungsschutz bereitet offenbar eine neue Einstufung der AfD als
"gesichert extremistische Bestrebung" vor. Das ergaben Recherchen der
Süddeutschen Zeitung. Die Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen sind bereits als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. In sechs
weiteren Bundesländern werden die Landesverbände immerhin als
Verdachtsfall geführt. Bisher gilt das auch auf Bundesebene. Den
Informationen der SZ zufolge ist das "AfD-Folgegutachten 2023" schon
seit einem Jahr in Planung. Der Verfassungsschutz warte aber noch eine
Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ab, wo die AfD momentan
gegen ihre Beobachtung klagt.
Um den CO₂-Ausstoß zu vermindern, setzen Länder wie Norwegen oder
Dänemark die Technologie Carbon Capture and Storage, kurz CCS, ein.
Dabei wird CO₂ aufgefangen, tief in die Erde gepresst und dort
gespeichert. So wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In
Deutschland war das bisher verboten, doch das könnte sich bald ändern.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte am Montag einen
Gesetzesentwurf vor, der die eingeschränkte Nutzung der Technologie
künftig auch in Deutschland ermöglichen soll. Umweltverbände kritisieren
das unter anderem aus Sorge darüber, dass das CO₂ entweichen könnte.
Claudia Vallentin ist Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE und erläutert
im Podcast Habecks Pläne.
Außerdem im Update:
Der kürzlich in russischer Haft verstorbene Alexej Nawalny soll kurz vor
seiner Freilassung gestanden haben. Laut Vertrauten des Oppositionellen
sei ein Gefangenenaustausch geplant gewesen. Deutschland hätte sich
demnach bereit erklärt, ihn gegen den sogenannten "Tiergartenmörder"
auszutauschen. Bestätigt wurde das bislang weder von russischen, noch
von deutschen Behörden.
Was noch? Wegen der hohen Mieten in Vancouver pendelt ein Student mit
dem Flugzeug zur Uni.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues
AfD-Gutachten vor
Klimaneutralität: Robert Habeck will CO₂ auf hoher See speichern
CO₂-Speicherung: Wie Big Oil sein CO₂ im Meer verpressen will
Russland: Nawalny sollte angeblich gegen "Tiergartenmörder" ausgetauscht
werden
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/26/2024 • 9 minutes, 46 seconds
Mit Lasertherapie gegen Kriegstraumata
Ein zeitnahes Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Neben
den Kämpfen an der Front macht auch der hohe Bedarf an psychologischer
Versorgung der Ukraine zu schaffen. Laut Schätzungen benötigen Millionen
Soldaten, Angehörige und Zivilisten in der Ukraine eine
psychotherapeutische Behandlung, um die Schrecken des Krieges zu
verarbeiten. Christian Vooren ist Reporter für Politik und Gesellschaft
bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet er von seinem Besuch in einem
Sanatorium am Stadtrand von Charkiw, in dem Soldaten ihren Kriegseinsatz
verarbeiten sollen – und spricht über die langfristigen
Herausforderungen einer vom Krieg gebeutelten Gesellschaft.
In den vergangenen Jahren haben sich in Deutschland synthetisch
hergestellte Opioide wie Fentanyl laut einem aktuellen Bericht des
Bundesdrogenbeauftragten verbreitet. Die Mittel machen stark abhängig
und wirken um ein Vielfaches stärker als Heroin, dem Fentanyl vermehrt
beigemischt wird. Marlene Heiser, Autorin für ZEIT und ZEIT ONLINE,
spricht im Podcast über die Gründe und Folgen – und erklärt, was die
Machtübernahme der Taliban mit der neuen Gefahr zu tun hat.
Und sonst so? 1708 sank die mit Gold und Silber beladene "San José" vor
der Küste des heutigen Kolumbien. Jetzt soll das Schiff geborgen werden
– und hat eine postkoloniale Debatte entfacht.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Das traumatisierte Land
Krieg in der Ukraine: Der Angriff
Fentanyl: Wie Deutschland in eine Opioidkrise rutschen könnte
Fentanyl: Wie Xi Jinping Amerikas Opioidkrise bekämpfen kann
Bundesmodellprojekt RaFT: Ergebnisse (PDF)
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/26/2024 • 11 minutes, 29 seconds
Zweckoptimismus und Europawahlkampf
Dass sich weite Teile der FDP von der Ampelregierung entfremdet fühlen,
tritt immer offener zutage: Gerade erst hat Marie-Agnes
Strack-Zimmermann im Bundestag einem Oppositionsantrag zu möglichen
Taurus-Lieferungen zugestimmt – obwohl sie einer Regierungsfraktion
angehört. Wenige Tage zuvor hatte sich FDP-Generalsekretär Bijan
Djir-Sarai noch deutlicher von der Ampel distanziert. Eine schwarz-gelbe
Regierungskoalition sei besser in der Lage, die Probleme des Landes
"richtig zu analysieren und auch gemeinsam Lösungen zu finden", sagte er
der Bild am Sonntag. Doch es gibt sie noch, die Verteidiger der in der
Bevölkerung eigentlich nicht mehr mehrheitsfähigen Ampelkoalition – auch
in der FDP. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto berichtet, wie
Parteivize Johannes Vogel weiter für die Ampel wirbt – und wo er auch
selbstkritisch ist.
Rostock hat, was bald alle Kommunen brauchen: einen Wärmeplan. Um die
Wärmewende in Deutschland voranzutreiben, müssen die Kommunen in den
nächsten Jahren Konzepte vorlegen, wie die Energieversorgung der
einzelnen Gebäude in ihrem Gebiet aussehen soll. Großstädte haben dafür
bis Ende Juni 2026 Zeit, kleinere Städte und Gemeinden bis Ende Juni
2028. Das Gesetz dazu ist Anfang des Jahres in Kraft getreten und
ergänzt das lange umstrittene Heizungsgesetz der Bundesregierung: Erst
wenn eine Kommune einen Wärmeplan hat, müssen Hausbesitzer beim Einbau
einer neuen Heizung darauf achten, dass diese zu mindestens 65 Prozent
mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Maike Rademaker hat für ZEIT
ONLINE recherchiert, von welchen Erfahrungen aus Rostock die Kommunen
lernen können.
Alles außer Putzen: Lauftraining mit High Heels
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Die Risikokandidatin
FDP: Die Liberalen
Ampelkoalition: FDP-Generalsekretär wirbt für Koalition mit der Union
Ampelkoalition: "So kann es nicht weitergehen"
Wahlumfragen: Union verliert an Zustimmung, die Ampel stabilisiert sich
Kommunale Wärmeplanung: Eine Stadt baut vor
Energie: Bundesrat stimmt für Wärmeplanungs-Gesetz
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/25/2024 • 11 minutes, 24 seconds
Spezial: Die vielleicht wichtigste Schlacht des Krieges
Zwei Jahre sind vergangen, seit Russland die gesamte Ukraine angegriffen
hat. Ursprünglich wollten die Angreifer das Nachbarland in drei bis vier
Tagen besiegen und in Kiew eine russlandfreundliche Marionettenregierung
einsetzen. Es wäre das Ende der Ukraine als unabhängiger Staat gewesen.
Herzstück dieses Plans: die schnelle Eroberung des Flughafens von
Hostomel, einem Vorort von Kiew.
Dass daraus nichts wurde, verdankt die Ukraine einer relativ kleinen
Gruppe von Menschen, die den Flughafen gegen die personell und materiell
überlegenen Angreifer verteidigten. Zwei der Kämpfer erinnern sich in
dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" an die ersten Stunden des Krieges.
Zu Gast ist außerdem Olivia Kortas. Die Ukraine-Korrespondentin von ZEIT
und ZEIT ONLINE hat die Schlacht um den Flughafen rekonstruiert. Im
Podcast erklärt sie, warum die Verteidigung von Hostomel für die Ukraine
überlebenswichtig war und was sich anhand dieser ersten 24 Stunden des
Krieges über dessen Gesamtverlauf lernen lässt. Außerdem blickt sie auf
die aktuelle Lage an der Front und erzählt, wie das Leben in der Ukraine
zwei Jahre nach dem russischen Überfall aussieht.
Moderation: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Sounddesign: Joscha Grunewald
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/24/2024 • 30 minutes, 14 seconds
Aufwachsen im Krieg
Vor genau zwei Jahren, am 24. Februar 2022, hat die russische Armee die
Ukraine überfallen. Neben den politischen Auswirkungen wurde das
Schicksal von Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern, vor allem von
Kindern, schlagartig verändert. Dem UN-Kinderhilfswerk Unicef zufolge
wurden vier Millionen Kinder wegen des russischen Angriffskrieges in der
Ukraine vertrieben, viele von ihnen innerhalb des Landes. Bis heute soll
sich die Situation nicht verbessert haben. In den letzten zwei Jahren
sollen Kinder in Frontregionen der Ukraine zwischen 3.000 und 5.000
Stunden in Schutzkellern verbracht haben, viele Kinder wohnen in
vorübergehenden Unterkünften, können nicht richtig zur Schule gehen und
Eltern haben kaum Geld. Florian Westphal, Geschäftsführer der
Kinderhilfsorganisation Save the Children, ist gerade in der
Westukraine. Im Podcast berichtet er über die Lage der Kinder und ihre
Familien vor Ort.
Die 74. Berlinale neigt sich dem Ende zu. Katja Nicodemus aus dem
Kulturressort der ZEIT hat die zehntägigen internationalen
Filmfestspiele in Berlin seit ihrer Eröffnung begleitet und beobachtet:
Viele Filme drehten sich dieses Jahr um Mütter.
Alles außer Putzen: Fahrrad schick machen für den Frühling
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Ukraine-Krieg
Krieg in der Ukraine: Der Angriff
Schulen in der Ukraine: Schule, das ist jetzt die U-Bahn-Station
Berlinale: Ein Universum aus grünem Klee
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/24/2024 • 12 minutes, 27 seconds
Update: Netanjahus Plan für den Gazastreifen
Seit dem Beginn der israelischen Bodenoffensive betonte der israelische
Präsident Benjamin Netanjahu, die Hamas in Gaza, die am 7. Oktober mit
ihren Angriffen auf Israel den andauernden Krieg ausgelöst hatte,
vollkommen zerstören zu wollen. Medienberichten zufolge soll er seinem
Sicherheitskabinett nun einen schriftlichen Plan vorgelegt haben, in dem
die Zukunft des Gazastreifens in fünf Punkten ausgelegt ist. Jan Roß aus
dem Politikressort der ZEIT ordnet im Podcast den Plan Benjamin
Netanjahus für den Gazastreifen ein und analysiert die möglichen Folgen
für die israelisch-amerikanischen Beziehungen.
Zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die
Europäische Union eine Geldwäschebehörde, kurz Amla, gegründet, die in
Frankfurt am Main angesiedelt werden soll. Bundesfinanzminister
Christian Lindner (FDP) warb monatelang um die Errichtung der Behörde in
Deutschland. Warum der Amla-Standort so begehrt war, berichtet Mark
Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei der
ZEIT.
Der Bundestag hat am Freitag für eine Teillegalisierung von Cannabis in
Deutschland gestimmt. Ab dem 1. April will die Ampelregierung den Anbau
und Besitz bestimmter Mengen von Cannabis für den Eigenkonsum erlauben.
Ab dem 1. Juli sollen Cannabisclubs zum nicht kommerziellen Anbau öffnen
dürfen.
Was noch? Commander, der Schäferhund von Joe Biden, soll die
Geheimdienstmitarbeiter des US-Präsidenten mindestens 24-mal gebissen
haben.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rafah: Die letzte Stadt unter Kontrolle der Hamas
Nahost-Überblick: Netanjahu legt Plan für Zukunft Gazas vor,
Unterhändler zuversichtlich
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Amla: Neue EU-Behörde gegen Geldwäsche wird in Frankfurt angesiedelt
Geldwäsche: Bundesregierung will EU-Geldwäschebehörde nach Frankfurt am
Main holen
Cannabislegalisierung: Bundestag stimmt für teilweise Legalisierung von
Cannabis
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/23/2024 • 10 minutes, 11 seconds
Die geschrumpfte Cannabis-Revolution
Als "Legalisierung light" könnte man das Cannabisgesetz bezeichnen, das
der Bundestag am heutigen Freitag verabschieden will. Eine Säule des
ursprünglich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)
angedachten Vorhabens ist wegen Konflikten mit dem EU-Recht vorerst
gestrichen worden. So sollen Konsumierende zukünftig zwar
entkriminalisiert und die Ausgabe in Cannabisclubs möglich sein, das
Rauschmittel aber nicht wie ursprünglich geplant in lizenzierten
Geschäften verkauft werden. Gleichzeitig liegen die künftig im
Privatbesitz erlaubten Mengen deutlich höher als einst angedacht. Im
Podcast erklärt Politikredakteur Tilman Steffen, was sich im Vergleich
zur Ursprungsidee verändert hat – und warum er davon ausgeht, dass das
Gesetz frühestens im Herbst in Kraft treten dürfte.
Ausgerechnet ein Mechanismus, der das Internet sicherer machen sollte,
hatte über Jahrzehnte eine massive Sicherheitslücke – und dieser wurde
erst jetzt, nach 25 Jahren, entdeckt. Das Nationale Forschungszentrum
für angewandte Cybersicherheit Athene hat die Sicherheitslücke nun
öffentlich gemacht. Sie sei so groß gewesen, dass Hacker sogar ganze
Institutionen hätten lahmlegen können. Das Beispiel zeigt: Es ist eine
Illusion, dass das Internet sicher gemacht werden könne, analysiert Eva
Wolfnagel, Redakteurin im Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Im Podcast
beantwortet sie auch, was die Lücke für normale Internetnutzerinnen und
-nutzer bedeutet.
Und sonst so? Hilfe, der Camembert ist vom Aussterben bedroht.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Cannbislegalisierung: Geschrumpft und geschreddert
Cannabislegalisierung: Bubatz legal – und dann?
Sicherheitslücke im DNS: Ihr Computer ist angreifbar. Und zwar seit 25
Jahren
KeyTrap: Kritische Sicherheitslücke in der Internet-Infrastruktur
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/23/2024 • 12 minutes, 14 seconds
Update: Triumph mit Tennisbällen
Offenbar hat sich ihr immer lauterer Protest ausgezahlt: Monatelang
wehrten sich Teile der organisierten Fußballfanszene gegen den geplanten
Einstieg von Investoren bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) – nun hat
die DFL die Suche nach einem Investor abgebrochen. "Eine erfolgreiche
Fortführung des Prozesses scheint in Anbetracht der aktuellen
Entwicklungen nicht mehr möglich", sagte Hans-Joachim Watzke, der
Sprecher der DFL, der Dachorganisation des deutschen Profifußballs.
Tammo Blomberg berichtet regelmäßig für das Sportressort von ZEIT ONLINE
und kennt den Hintergrund des geplatzten Deals. Im Podcast analysiert
er, warum der DFL offenbar so abhängig von der Gunst der Fans ist.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat im Bundestag ein Ende der
Unionsblockade beim Wachstumschancengesetz gefordert. Bereits im
November hatte der Bundestag das entsprechende Gesetzespaket
verabschiedet, das Entlastungen für Unternehmen in Höhe von drei
Milliarden Euro pro Jahr vorsieht. Im Bundesrat wird das Gesetz bislang
von der Union blockiert. Auch der Vermittlungsausschuss konnte den
Streit nicht beilegen. Habeck kritisierte, dass die Vorschläge der Union
für mehr Wachstum zu Steuerausfällen von 45 bis 50 Milliarden Euro im
Haushalt führten, es aber kein Konzept der Union zur Gegenfinanzierung
gebe.
Außerdem im Update:
Die Zahl politisch motivierter Angriffe auf Geflüchtete ist in
Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die
Sicherheitsbehörden registrierten insgesamt 2.378 Straftaten – und damit
fast doppelt so viele wie im Vorjahr.
Kurz nach Gründung der WerteUnion-Partei um den früheren
Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen sind zwei prominente
Mitglieder schon aus der Partei ausgetreten: der frühere
Bundesvorsitzende des WerteUnion-Vereins, Max Otte, und der
Unternehmensberater und Autor Markus Krall. Beiden ist die
WerteUnion-Partei offenbar nicht radikal genug.
Was noch? Benjamin Blümchen bekommt eine neue Stimme
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Fußball-Proteste: Geht auch ohne Investor!
Deutsche Fußball Liga: DFL stoppt nach Fanprotesten Investoreneinstieg
Proteste gegen DFL-Investor: Loriot wäre stolz auf diese Fans
Bundestag: Habeck sieht Chancen für Erholung der Wirtschaft
Vermittlungsausschuss: Lindner fordert Ende der "Blockade" des
Wachstumschancengesetzes
Wachstumschancengesetz: Der Vermittlungsausschuss muss es richten
Migration: Zahl der registrierten Angriffe auf Geflüchtete 2023
verdoppelt
WerteUnion: Was Hans-Georg Maaßen mit seiner neu gegründeten Partei
vorhat
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/22/2024 • 10 minutes, 8 seconds
Debatte im Zeichen des Taurus
Zwei Jahre nach der russischen Invasion zeichnet sich zunehmend ab, dass
die Zukunft der Ukraine an weiterer militärischer Unterstützung hängen
könnte. Der Bundestag will deshalb an diesem Donnerstag über die
Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weitreichenden Waffensystemen
und Munition" diskutieren – ein Vorstoß der Koalitionsfraktionen.
Theoretisch bringen sie damit Bewegung in die seit Monaten anhaltende
Debatte über mögliche Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Doch die
umstrittenen Taurus-Marschflugkörper werden in dem betreffenden
Entschließungsantrag namentlich nicht erwähnt. Darum hat die Opposition
einen zweiten Antrag eingereicht, mit Hervorhebung ebendieser
Taurus-Waffensysteme. Jörg Lau ist außenpolitischer Koordinator im
Politikressort der ZEIT. Im Podcast analysiert er, warum im Antrag der
Ampelfraktionen von den Taurus keine Rede ist.
Vereint als Initiative Strike Germany rufen aktuell Kunstschaffende
weltweit dazu auf, deutsche Kultureinrichtungen zu bestreiken. Der
Vorwurf: Deutsche Kulturinstitutionen seien wie das ganze Land zu
israelfreundlich und duldeten zu wenig Israelkritik. Inzwischen haben
international weit über 1.000 Personen aus Kunst, Kultur, Literatur und
Wissenschaft den Streikaufruf gegen Deutschland unterzeichnet. Im
Berliner Club Berghain führte der Boykott bereits zu mehreren Absagen
von DJs. Tobias Timm aus dem Feuilleton der ZEIT hat recherchiert, wer
hinter Strike Germany steckt und welche Ziele mit dem Streik verfolgt
werden.
Und sonst so? Das Fossil, das selbst Fachleute täuschte – bis jetzt
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Koalitionsantrag: Ampelfraktionen wollen weitere Waffenlieferungen an
Ukraine
Ampelantrag zu Taurus-Lieferung: Sie sind mutiger als der Kanzler
Marschflugkörper für die Ukraine: Strack-Zimmermann will mit der Union
für Taurus-Lieferung stimmen
Waffenlieferungen an die Ukraine: Die Ukraine braucht die Taurus, gerade
jetzt
Strike Germany: Die Ersten haben schon abgesagt
Kunst und Antisemitismus: Das Gift des Grundsätzlichen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/22/2024 • 11 minutes, 36 seconds
Update: Sanktionspaket Nummer 13
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die
Ukraine beschließt die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland. Die
Maßnahmen sollen mehr als 200 Personen, Unternehmen und Organisationen
treffen. Ziel des 13. Sanktionspakets gegen Russland sei es, so die
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die "Kriegsmaschinerie
von Präsident Wladimir Putin" weiter zu degradieren.
Die abschließenden Gesetzespläne für eine Teillegalisierung von Cannabis
wurden am Mittwoch vom Gesundheitsausschuss beschlossen. Sollte der
Gesetzentwurf bei der Abstimmung am Freitag eine Mehrheit im Bundestag
bekommen, könnte die Reform ab April 2024 greifen. Über die Debatte zur
Cannabislegalisierung und die Folgen von Cannabiskonsum für Jugendliche
berichtet Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.
Die aktuelle Spielsaison läuft ungewöhnlich schlecht für den FC Bayern.
Nun hat der Verein bekannt gegeben, dass Trainer Thomas Tuchel nur noch
bis zum Saisonende bleiben wird. Oliver Fritsch aus dem ZEIT ONLINE
Sportressort und Host des Podcasts Kicken kann er, berichtet.
Was noch? Sam Mendes soll bei vier Filmbiografien über die Beatles Regie
führen.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Ukraine-Krieg
Russland: Was über den Tod von Alexej Nawalny bekannt ist
Gesetzentwurf: Gesundheitsausschuss des Bundestages billigt
Cannabislegalisierung
Cannabis: Experten plädieren in offenem Brief für Teillegalisierung
Thomas Tuchel: Der FC Bayern kriegt den nächsten Trainer klein
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/21/2024 • 11 minutes, 4 seconds
An der Grenze des Wachstums
Vergangene Woche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Zustand
der deutschen Wirtschaft als "wirklich dramatisch schlecht" bezeichnet.
Die Bundesregierung hat das erwartete wirtschaftliche Wachstum für 2024
auf nur noch 0,2 Prozent geschätzt. Am Mittwoch will sie in ihrem
Jahreswirtschaftsbericht zeigen, wo die Schwächen des
Wirtschaftsstandorts Deutschland liegen. Was inhaltlich von dem
Jahreswirtschaftsbericht zu erwarten ist und wie es um das
vielversprechende Wachstumschancengesetz steht, berichtet Mark
Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei der
ZEIT.
Für einen Arztbesuch müssen Patientinnen und Patienten oft wochen-,
manchmal sogar monatelang auf einen freien Termin warten. Eine
Bundestagspetition, die mittlerweile von mehr als einer halben Million
Menschen unterschrieben wurde, fordert bessere Rahmenbedingungen für
ambulante Versorgung. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT
ONLINE ordnet im Podcast die Forderungen der Petition ein und
analysiert, wieso die Probleme des Gesundheitssystems nicht durch mehr
Geld für Fachärztinnen und Ärzte gelöst werden können.
Und sonst so? Eine Studie aus der Zeitschrift Physical Review Research
zeigt, Johann Sebastian Bachs Musik enthält mathematische Muster, die
helfen, Informationen zu vermitteln.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wirtschaftswachstum: EU-Kommission senkt Wachstumsprognose deutlich
Entlastungen für Unternehmen: 100 ganz legale Steuertricks
Ambulante Versorgung: Natürlich unterschreibt man so was
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/21/2024 • 11 minutes, 20 seconds
Stoppen die USA den Angriff auf Rafah?
Seit der Staatsgründung im Jahr 1948 gelten die USA als wichtigster
Verbündeter Israels. Jetzt hat sich die US-Regierung mit einem
Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen die
Kriegsführung Israels im Gazastreifen gestellt. Die USA fordern in dem
Entwurf eine sofortige humanitäre Waffenruhe und warnen vor den Folgen
einer Offensive auf die Stadt Rafah. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT
ONLINE aus Tel Aviv und ordnet im Podcast ein, welchen Einfluss der
Resolutionsentwurf der USA auf die israelische Regierung haben könnte.
Am Dienstag und Mittwoch verhandelt das oberste britische Gericht über
die Zukunft des WikiLeaks-Gründers Julian Assange: Sollte das Gericht
entscheiden, dass Assange seine Rechtsmittel vor britischen Gerichten
ausgeschöpft hat, könnte der Australier in die USA ausgeliefert werden.
In den Vereinigten Staaten drohen dem Journalisten bis zu 175 Jahre
Haft, weil er auf WikiLeaks geheimes Material von US-Militäreinsätzen im
Irak und in Afghanistan veröffentlicht hatte.
Medienberichten zufolge fordern die Ampel-Fraktionen im Bundestag in
einem Antrag die Lieferung weitreichender Waffensysteme für die Ukraine.
Damit erhöhen die Abgeordneten den Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz,
der bislang gegen eine Lieferung sogenannter Taurus-Marschflugkörper
ist, die die Ukraine seit geraumer Zeit fordert. Die Marschflugkörper
werden im Antrag aber nicht namentlich erwähnt.
Was noch? 1990 schoss er Deutschland zur Fußball-Weltmeisterschaft,
jetzt ist Fußballheld Andi Brehme mit nur 63 Jahren an einem Herzinfarkt
gestorben.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg im Nahen Osten: USA legen UN-Resolution für Waffenruhe im
Gazastreifen vor
Israelische Soldaten: "Ich weiß gar nicht, ob ich auf der richtigen
Seite stehe"
WikiLeaks-Gründer: Die Akte Assange
Podcast – Was jetzt? Die vielen Gesichter des Julian Assange
Koalitionsantrag: Ampelfraktionen wollen weitere Waffenlieferungen an
Ukraine
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/20/2024 • 10 minutes, 47 seconds
10 Jahre Maidan: Danach war alles anders
Vor zehn Jahren erlebte die ukrainische Gesellschaft eine Zeitenwende.
In den Tagen um den 20. Februar 2014 eskalierte die
Euromaidan-Revolution auf dem Maidan, dem Unabhängigkeitsplatz in der
Hauptstadt Kiew. Nur wenig später annektierte Russland die Krim und
begann den Krieg in der Ostukraine. Politikredakteurin Alice Bota hat
die Ereignisse damals für die ZEIT verfolgt. Im Podcast analysiert sie,
wie die Euromaidan-Revolution bis heute nachwirkt.
Seit Wochen belegt der Podcast Hoss & Hopf von den Finanzinfluencern
Philip Hopf und Kiarash Hossainpour obere Plätze der Podcastcharts. Auch
auf TikTok hatten die Podcaster eine hohe Reichweite – bis TikTok
vergangene Woche zahlreiche Clips zum Podcast von seiner Plattform
entfernte: "wegen gefährlicher Falschinformationen und gefährlicher
Verschwörungstheorien". Was steckt hinter den Vorwürfen? Linda Friese
ist Redakteurin im Hochkantressort von ZEIT ONLINE und hat die
Geschehnisse auf TikTok im Blick. Im Podcast berichtet sie über die
umstrittenen Inhalte des Podcastduos und ordnet ein, wie Hoss & Hopf
TikTok als Sprachrohr nutzen.
Und sonst so? Der Münzwurf als fairer Zufallsgenerator? Denkste!
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Die offene Wunde des Maidan
Thema: Krieg in der Ukraine
Maidan-Proteste: Culture of Confrontation
TikTok: Eine Kurzvideoplattform erobert die Welt
Rechtslibertärer Podcast: TikTok entfernt Podcastkanal "Hoss & Hopf"
Digital Services Act: EU ermittelt wegen mangelndem Jugendschutz gegen
TikTok
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/20/2024 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Von der Leyen - zweiter Akt
"Die Welt heute ist eine gänzlich andere als 2019" sagte
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU), als sie am Montag
in Berlin ankündigte, erneut für das Amt der Kommissionspräsidentin
kandidieren zu wollen. 2019 hatte sie sich das erste Mal für den Posten
zur Wahl gestellt, im Dezember des gleichen Jahres wurde sie vereidigt.
Ihre Leidenschaft für Europa sei in der Zeit gewachsen, sagt sie. Der
CDU-Bundesvorstand hat von der Leyen für die Europawahl einstimmig als
Spitzenkandidatin nominiert. Ulrich Ladurner ist Auslandskorrespondent
in Brüssel für DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie wahrscheinlich es
ist, dass von der Leyen nochmals EU-Kommissionspräsidentin wird.
In Brüssel wurde heute beim Treffen der EU-Außenminister eine
Marinemission im Roten Meer final beschlossen. Damit sollen vor allem
Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Miliz geschützt werden.
Europäische Kriegsschiffe sollen diese künftig begleiten und im
Ernstfall verteidigen. Seit Beginn des Nahostkrieges im vergangenen
Jahr, greift die militant-islamistische Miliz immer wieder
Handelsschiffe im Roten Meer an. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock
sagte in Brüssel, dass mit den Angriffen die ganze Weltwirtschaft
getroffen werde. Für die Europäische Union sei es deshalb wichtig, einen
Beitrag zum Schutz der zivilen Schiffahrt zu leisten, so Baerbock.
Außerdem im Update:
Der Anschlag von Hanau jährt sich am Montag zum vierten Mal. Aus diesem
Anlass fanden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Die Stadt Hanau
selbst erinnerte mit einem stillen Gedenken auf dem Hauptfriedhof an die
Opfer des Attentats. Am 19.02.2024 hatte ein Mann aus rassistischen
Motiven neun Menschen ermordet und weitere verletzt.
Was noch? Zügelpinguine wissen, wie ein Powernap gelingt.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europäische Union: Von der Leyen strebt zweite Amtszeit als
EU-Kommissionschefin an
Rotes Meer: EU-Außenminister beschließen Start von Marineeinsatz im
Nahen Osten
Anschlag in Hanau: Dieser Staat hat nicht verstanden
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/19/2024 • 10 minutes, 26 seconds
Offene Fragen, vier Jahre nach Hanau
Vor genau vier Jahren, am 19. Februar 2020, hat ein Mann im hessischen
Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet, weitere verletzt
und im Anschluss seine Mutter und sich selbst erschossen. Auf den
Anschlag, so die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Ferda Ataman, folgte ein Staatsversagen. Christian Vooren, Experte für
Extremismus und Konflikte bei ZEIT ONLINE, ordnet die politischen
Versäumnisse nach dem Anschlag in Hanau und die Forderungen der
hinterbliebenen Familien ein.
Internationale Filmstars, rote Teppiche und volle Kinosäle – in der
Hauptstadt ist die 74. Berlinale in vollem Gange. Vom 15. bis zum 25.
Februar werden mehr als 230 Filme aus insgesamt 80 Ländern gezeigt, das
Filmfestival gehört zu den wichtigsten weltweit. Dieses Jahr will die
Festivalleitung ein starkes Zeichen für die Demokratie setzen und sich
gegen Diskriminierung und Rassismus wenden. Über die politischen
Schwerpunkte der 74. Berlinale und das deutsche Kino bei den
Filmfestspielen berichtet Katja Nicodemus, Redakteurin im Ressort
Feuilleton für DIE ZEIT.
Und sonst so? Rote Netze für junges Gemüse
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hanau: "Ich habe gehofft, dass sein Name nicht fallen würde"
Anschlag in Hanau: Der Sumpf trocknet nicht aus, weil man ihm sagt, er
ist ein Sumpf
Hanau: Gedenken an die Opfer des Rassismus
Deutsche Filmförderung: Her mit der Reformschere!
Filmfestival: Berlinale startet mit Botschaften gegen Hass und
Rechtsextremismus
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/19/2024 • 12 minutes, 14 seconds
Ein Abkommen gegen Wahlmanipulation
Künstliche Intelligenz als Waffe im Superwahljahr – Techkonzerne wie
Amazon, Google, Meta, Microsoft und OpenAI wollen das verhindern. Auf
der Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichneten 20 der führenden
Digitalunternehmen am Freitag eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, um
durch KI manipulierte Audio-, Video- und Bilddateien künftig besser
erkennen und bekämpfen zu können. Wie die beteiligten Unternehmen
dagegen vorgehen wollen, dass ihre Anwendungen in Wahlkämpfen
missbraucht werden, beantwortet Pauline Schinkels, Redakteurin im
Digitalressort von ZEIT ONLINE.
Die Grünen suchen nach Antworten, nachdem ihre Mitglieder in letzter
Zeit immer aggressiveren Protesten ausgesetzt waren. Diese Woche mussten
die Grünen ihre Veranstaltung zum politischen Aschermittwoch in Biberach
absagen – zu groß waren die Sicherheitsbedenken angesichts der
gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Demonstration vor Ort. In
Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang auf dem Weg zu ihrem
Auto von einer wütenden Menge verfolgt. Wie die Partei damit umgeht,
dass sich aktuell so viel Wut gegen sie richtet, analysiert Ferdinand
Otto aus dem Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Kleine Wohnungen zelebrieren mit den Videos von
Never too small.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Künstliche Intelligenz: Techkonzerne wollen Wahlmanipulationen durch KI
verhindern
Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik
Bündnis 90/Die Grünen: So langsam nimmt der Frust überhand
Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und
beschimpft
Die Grünen: Proteste gegen die Partei
KI im Wahlkampf: Mr. President, sind Sie es wirklich?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/18/2024 • 11 minutes, 59 seconds
Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange
Die Unterstützer von Julian Assange, dem Mitbegründer der
Enthüllungsplattform Wikileaks, schauen am Dienstag und Mittwoch nach
London. Vor dem höchsten britischen Gericht findet dann eine Anhörung
statt, bei der sich Assanges Schicksal entscheiden dürfte. Lehnen die
Richter Assanges Einspruch ab, könnte Assange direkt in die USA
ausgeliefert werden, wo ihm wegen Spionagevorwürfen bis zu 175 Jahre
Haft drohen. 2010 und 2011 veröffentlichten Wikileaks und Assange
Hunderttausende Geheimdokumente der US-Armee und des
US-Außenministeriums und wies so Kriegsverbrechen der westlichen
Militärallianz nach.
Durch seinen langen Kampf ist er zu einer globalen Galionsfigur des
Widerstands und der Informations- und Pressefreiheit geworden. Aber
immer wieder steht Assange auch in der Kritik: wegen seines radikalen
Verständnisses von Informationsfreiheit, seiner vermeintlichen Nähe zu
Wladimir Putin und Donald Trump oder seinem Verhalten gegenüber Frauen.
In diesem Spezial von Was jetzt? sprechen Jannis Carmesin und Holger
Stark, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, über Assanges Kampf
und seine ambivalente Persönlichkeit. Stark hat eng mit Assange
zusammengearbeitet, ihn über Jahre immer wieder getroffen und sagt: “Das
Signal, das von einer Auslieferung von Assange ausginge, wäre ein
fatales.”
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weiterführende Links zur Folge:
Themenseite: Julian Assange und Wikileaks
Julian Assange: In Demokratien nennt man das Journalismus
Julian Assange: 175 Jahre Knast
Nils Melzer: Plötzlich Troublemaker
Chelsea Manning: "Ich war naiv, sehr naiv"
Julian Assanges Auslieferung: Verhöhnung unserer Werte
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/17/2024 • 39 minutes, 18 seconds
Was von der Opposition gegen Putin übrig ist
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny soll in einem
Straflager etwa 40 Meilen nördlich des Polarkreises in Haft gestorben
sein. Das gaben russische Medien mit Berufung auf Informationen der
Gefängnisverwaltung am Freitag bekannt. Der 47-Jährige galt als größter
Widersacher und prominenter Kritiker Wladimir Putins. Nun teilt er
offenbar das Schicksal vieler russischer Oppositionspolitiker vor ihm.
Welche Folgen Alexej Nawalnys Tod für die Oppositionsbewegung in
Russland haben könnte, berichtet Michael Thumann, außenpolitischer
Korrespondent der ZEIT.
Vor genau 16 Jahren, am 17. Februar 2008, erklärte Kosovo seine
einseitige Unabhängigkeit von Serbien. Insgesamt 117 Länder, darunter
auch Deutschland und die meisten EU-Mitglieder, erkennen das Land heute
als eigenen Staat an. Doch immer wieder kommt es zu Spannungen mit
Serbien. Der regierende Präsident Aleksandar Vučić behauptet seit
Monaten unsachgemäß, die Kosovo-Serben seien ethnischer Säuberung und
Hetze ausgeliefert und stellte sogar einen Dringlichkeitsantrag für eine
Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates wegen "Verbrechen gegen die
Menschlichkeit". Franziska Tschinderle, Autorin für DIE ZEIT, ordnet im
Podcast die Haltung des serbischen Präsidenten und seine Auswirkungen im
Kosovo ein.
Alles außer Putzen: Kunst anschauen macht gute Laune.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Alexej Nawalny: Putins größter Widersacher offenbar in Haft gestorben
Russland: Oppositioneller Alexej Nawalny ist nach russischen Angaben tot
Kosovo: Der Kosovo vereint die große Geopolitik wie unter einem
Brennglas
Serbien: Mit Aleksandar Vučić siegt ein Unruhestifter
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/17/2024 • 12 minutes, 17 seconds
Update: In der Strafkolonie zu Grunde gerichtet
Der Putin-Kritiker Alexey Nawalny ist laut russischen Angaben in Haft
gestorben. Das melden russische Medien unter Berufung auf die
Gefängnisverwaltung. Der 47-Jährige gilt als prominentester
Oppositioneller Russlands und hat eine jahrelange Haft in einer
Strafkolonie nördlich des Polarkreises verbüßt, in der die
Haftbedingungen als besonders hart gelten. Mehrere Staatschefs haben
Putins Regime für den Tod von Nawalny verantwortlich gemacht. Wieso war
Alexey Nawalny für Putin eine so große Gefahr? Diese und weitere Fragen
beantwortet Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT.
Deutschland und die Ukraine haben ein gemeinsames Sicherheitsabkommen
unterzeichnet. Demnach sichert Deutschland der Ukraine seine
langfristige Unterstützung zu, auch über ein mögliches Ende des Krieges
hinweg. Die Ukraine bekennt sich wiederum dazu, die notwendigen Reformen
für einen EU-Beitritt umzusetzen.
Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, John Kirby, warnt
davor, dass die ostukrainische Stadt Awdijiwka in die Hände Russlands
fallen könnte. Das geschehe vor allem, weil den ukrainischen
Streitkräften vor Ort die Artilleriemunition ausgehe, sagte Kirby am
Donnerstag in Washington. Das Problem: der Nachschub aus dem Westen kann
den Verschleiß an der Front nicht ausgleichen, die
Produktionskapazitäten der europäischen Rüstungsindustrie reichen nicht
aus. Was benötigen die ukrainischen Streitkräfte gerade am dringendsten?
Diese und weitere Fragen beantwortet Hauke Friederichs,
sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Was noch? Griechenland legalisiert als erstes orthodoxes Land die Ehe
für alle.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflueger
Mitarbeit: Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Oppositioneller Alexej Nawalny ist nach russischen Angaben tot
Alexej Nawalny: "Putin ist ein Mörder"
Aus dem Podcast Ostcast vom August: Alexej Nawalny: Der berühmteste
Häftling Russlands
Unterstützung für Ukraine: Was die ukrainische Armee jetzt braucht
Verteidigungspolitik: 200.000 Schuss. Und dann?
Verteidigung: Deutschland und Ukraine schließen Sicherheitspartnerschaft
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/16/2024 • 11 minutes, 54 seconds
Wolodymyr Selenskyj hofft auf ein positives Signal in München
In München startet heute die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem
internationalen Treffen von Sicherheitspolitikern und Staatschefs wird
dieses Jahr unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
erwartet, der am Freitag zusätzlich von Bundeskanzler Olaf Scholz in
Berlin empfangen wird. Ein Streitpunkt ist, wie Europa im Hinblick auf
Russland verteidigungspolitisch auf eine mögliche Wiederwahl von Donald
Trump zum US-Präsidenten reagieren sollte. Welche Rolle der Konflikt mit
Russland im Vergleich zum Krieg im Gazastreifen gerade spielt und
welches Signal die Sicherheitskonferenz an die Ukraine senden könnte,
beantwortet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT.
Die AfD könnte ihren Einfluss auf kommunale Stadtsparkassen und Betriebe
in diesem Jahr vergrößern, denn mit bundesweiten Umfragen von rund 20
Prozent stehen ihre Chancen nicht schlecht, ihre Ergebnisse in den
anstehenden Kommunalwahlen zu verbessern. Wenn im Mai und Juni in neun
von 16 Bundesländern neue Stadtparlamente und Gemeinderäte gewählt
werden, stehen der rechtsextremen Partei auch Positionen in Aufsichts-
und Verwaltungsräten von kommunalen Unternehmen, wie etwa
Verkehrsverbünden, Stadtwerken und Sparkassen, zu. Die
AfD-Politikerinnen und -Politiker erhalten dort Zugriff auf interne
Informationen, zum Beispiel zur kritischen Infrastruktur bei der
Energieversorgung. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT
ONLINE, erklärt, welche Macht AfD-Politiker in den Gremien ausüben
können und womit die Partei dort bisher vor allem aufgefallen ist.
Und sonst so? Internationale Missverständnisse bei Emojis.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Benjamin Probst und Matthias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Alternative für Deutschland: Mein rechter, rechter Platz ist leer
Junge Menschen und Rechtsextremismus: Faschismus, aber trendy
Münchner Sicherheitskonferenz: Darum geht es bei der Münchner
Sicherheitskonferenz
Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/16/2024 • 10 minutes, 34 seconds
Update: Wie die Grünen zum Feindbild wurden
Wegen Sicherheitsbedenken mussten die Grünen ihr jährliches Treffen zum
politischen Aschermittwoch in Biberach absagen. Verschiedene Gruppen,
darunter auch Landwirte, hatten dort am Mittwochmorgen gegen die Grünen
protestiert. Straßen wurden blockiert, ein Misthaufen vor die Stadthalle
gekippt und die Scheiben eines Autos eingeschlagen. In Schorndorf wurde
außerdem Grünenchefin Ricarda Lang an der Abreise gehindert wurde. Die
Vorfälle vom Aschermittwoch reihen sich ein in eine Serie von teils
aggressiven Protesten gegen die Grünen. Erst im Januar war
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck durch eine Blockadeaktion am
Verlassen einer Fähre gehindert worden. Katharina Schuler ist
Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Im
Podcast analysiert sie, warum sich derzeit so viel Unmut gegen die
Grünen richtet.
Die Bundesregierung geht von einem deutlich geringeren
Wirtschaftswachstum in diesem Jahr aus als ursprünglich angenommen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch bekannt gegeben,
dass die Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 1,3 auf 0,2 Prozent
gesenkt wurde. Die EU-Kommission sieht Deutschland mit 0,3 Prozent als
Schlusslicht in der Eurozone. Wie kann das Wachstum der deutschen
Wirtschaft wieder angekurbelt werden? Darüber spricht Mark Schieritz,
stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT, im Podcast.
Außerdem im Update: Israelische Truppen haben ein Krankenhaus in der
Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens gestürmt. Laut israelischem
Militär gebe es "glaubwürdige Geheimdienstinformationen", dass die Hamas
dort Geiseln festgehalten habe.
Was noch? Das Hizir-Fasten geht zu Ende.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Politischer Aschermittwoch: Bundesinnenministerin verurteilt "Gepöbel
und Gewalt" in Biberach
Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und
beschimpft
Bündnis 90/Die Grünen: Proteste gegen die Grünen
Robert Habeck: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2024
deutlich ab
Stagnierende Wirtschaft: Lindner nennt Wirtschaftswachstum von 0,2
Prozent "peinlich"
Krieg im Gazastreifen: Israelische Soldaten stürmen Krankenhaus in Chan
Junis
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/15/2024 • 9 minutes, 54 seconds
Baerbock wird deutlich
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum fünften Mal seit dem
Großangriff der Hamas nach Israel gereist – diesmal mit einem so
deutlichen Appell für eine Waffenruhe wie nie zuvor. Baerbock hatte in
den vergangenen Tagen mehrfach die von Israel geplante Bodenoffensive in
Rafah kritisiert und zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgerufen. Ihre
Forderung nach sicheren Korridoren und humanitärer Hilfe wolle sie auch
während ihres Israel-Besuchs bekräftigen, teilte Baerbock am Mittwoch
vor ihrer Reise mit. Zudem wolle sie für den Weg eines “nachhaltigen
Waffenstillstands” und die Zukunft einer Zweistaatenlösung werben. Am
Mittwochabend hat Baerbock bereits mit dem israelischen
Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Außenminister Israel Katz
gesprochen. Für Donnerstag ist ein Treffen mit Angehörigen der Geiseln
vorgesehen. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT und
begleitet Baerbock bei ihrer Reise. Im Podcast analysiert sie, was
Baerbock in Israel bewirken kann.
Schon Monate vor der Europawahl fürchten Beobachter einen Rechtsruck im
europäischen Parlament. Rechtspopulisten haben in jüngster Zeit in fast
allen Ländern der Europäischen Union an Einfluss gewonnen – ihr Zuspruch
hat sich seit 2015 europaweit nahezu verdoppelt. Doch es gibt auch
Länder in Europa, in denen ein Gegentrend zu beobachten ist: In Spanien,
Litauen, Griechenland, Dänemark und Irland zum Beispiel konnten sich
rechtspopulistische Parteien nicht durchsetzen. In manchen dieser
Staaten haben es die Rechtspopulisten zu weit getrieben, in anderen
waren ihre Positionen bereits besetzt. ZEIT ONLINE hat die fünf
Beispiele näher betrachtet. Steffen Richter, Redakteur für
internationale Politik, analysiert im Podcast, was die unterschiedlichen
Gründe sind.
Und sonst so? Die Berlinale startet – Taxifahrer protestieren
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Mathias Peer, Henrike Hartmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin
Krieg in Nahost: Baerbock zum fünften Mal seit Hamas-Angriff in Israel
Gaza-Krieg: Annalena Baerbock warnt Israel vor Vertreibung von
Palästinensern
Auswärtiges Amt: Pressemitteilung
Thema: Rechtspopulismus
Rechtspopulismus in Europa: Ein Kontinent driftet nach rechts
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/15/2024 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Pfefferspray und Blockaden statt politischer Spitzen am Aschermittwoch
Der politische Aschermittwoch ist traditionell für rhetorische,
ungehaltene Reden großer Politiker bekannt. Doch im
baden-württembergischen Biberach musste die diesjährige Kundgebung der
Grünen wegen Straßenblockaden und aufgeheizter Stimmung bei massiven
Bauernprotesten abgesagt werden. Dutzende Traktoren standen auf den
Zufahrtsstraßen zur Stadthalle, Misthaufen blockierten die Wege, mehrere
Polizeibeamte sollen verletzt worden sein. In Passau hat Bayerns
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beim politischen Aschermittwoch der
CSU seine Forderung nach einer Neuwahl bekräftigt.
Die Mitgliedstaaten der Nato haben sich 2014 dazu verpflichtet, zwei
Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben. Zum
ersten Mal seit drei Jahrzehnten erfüllt auch Deutschland die
Zwei-Prozent-Anforderung, nachdem die Bundesregierung für die nächsten
Jahre ein Sondervermögen verabschiedet hat, um die Bundeswehr wieder
einsatzfähig zu machen. Jörg Lau ist außenpolitischer Korrespondent der
ZEIT und ordnet im Podcast die Hintergründe der Wehretat-Erhöhung ein.
Was noch? Heute vor 20 Jahren starb der italienische Radprofi Marco
Pantani – sein Mythos lebt weiter. ZEITmagazin-Autor Matthias Kirsch
über den Sportler.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Politischer Aschermittwoch: "Wir sind die ampel- und wokenessfreie Zone"
Bauernproteste: Grüne sagen politischen Aschermittwoch in Biberach wegen
Protesten ab
Friedhelm Taube: "Die Ungleichheit innerhalb der Landwirtschaft
verstärkt sich extrem"
Nato: Zwei Drittel der Nato-Mitgliedsstaaten erfüllen Zwei-Prozent-Ziel
Bundeswehr: Boris Pistorius fordert dauerhafte Erhöhung des Wehretats
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/14/2024 • 7 minutes, 30 seconds
Atommacht Europa?
Wenn es nach dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ginge, würde er
säumige Nato-Partner nicht verteidigen, auch nicht gegen Russland.
Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für "unverantwortlich und gefährlich",
die Nato-Beistandspflicht zu relativieren. Die Abgeordnete des
EU-Parlaments Katarina Barley (SPD) zweifelt nach den Aussagen Trumps,
dass auf den Schutz der USA Verlass sei, und schließt nicht aus, dass
Europa eigene Atombomben brauche. Mit der Frage, ob Europa Atomwaffen
braucht, um sich vor Ländern wie Russland zu schützen, hat sich Matthias
Krupa ausführlich befasst. Er ist Frankreichkorrespondent für DIE ZEIT.
Im Podcast erklärt er, wie es momentan um die atomare Bewaffnung Europas
steht.
Ist ein sogenannter Klima-Kipppunkt erreicht, bedeutet das, dass ein
ökologisches System irreversiblen Schaden nimmt. Das könnte bei mehreren
Klima-Kipppunkten bald bevorstehen. Eine Studie aus den Niederlanden hat
gezeigt, dass die Atlantische Umwälzströmung Amoc, die zum Golfstrom
gehört, durch den Klimawandel droht, zusammenzubrechen. Fast
gleichzeitig stellt ein Forscherteam alarmierende Ergebnisse zum
Eisschild in der Westantarktis vor. Welche konkreten Folgen das haben
könnte, wenn diese Kipppunkte tatsächlich erreicht werden, weiß
Alexandra Endres. Sie berichtet für ZEIT ONLINE unter anderem über
Klima- und Umweltthemen. Im Podcast erklärt sie, warum die Forschung zu
Kipppunkten aber auch umstritten ist.
Und sonst so: Von der Ost- bis zur Westküste – die Anzahl der
Gewaltverbrechen in den USA sinkt.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge:
Nato: Katarina Barley schließt europäische Atombombe nicht aus
Nato: Scholz kritisiert Trumps Relativierung der Nato-Beistandsgarantie
Klima-Kipppunkt: Wo ist der Point of no Return?
University of Cambridge: Studie belegt rasanten Eisschwund in der
Antarktis vor 8.000 Jahren
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/14/2024 • 10 minutes, 53 seconds
Update: Wo sollen die Menschen aus Rafah jetzt noch hin?
Außenministerin Annalena Baerbock kritisiert Israels geplante weitere Bodenoffensive. Und: Innenministerin Nancy Faeser will Rechtsextremismus stärker bekämpfen.
2/13/2024 • 10 minutes, 39 seconds
Israels Militär fokussiert sich auf Rafah
130 Tage nach Kriegsbeginn sind auch die letzten Zufluchtsorte im Gazastreifen nicht mehr sicher. Und: Ist Joe Biden zu alt, um es mit Trump aufzunehmen?
2/13/2024 • 10 minutes, 45 seconds
Update: Warum die Nato Trumps Drohungen ernst nimmt
Donald Trump provoziert mit Äußerungen über die Beistandspflicht der Nato. Wie ernst muss man das nehmen? Und: Was das Ergebnis der Wiederholungswahl in Berlin zeigt.
2/12/2024 • 11 minutes, 5 seconds
Neue Vorwürfe gegen UN-Palästinenserhilfswerk
Die Entdeckung eines Tunnels unter dem Hauptsitz der UNRWA rückt die Organisation erneut in ein schlechtes Licht. Und: Warum Tennisbälle durch Fußballstadien fliegen.
2/12/2024 • 11 minutes, 19 seconds
Putinismus in der Schule
Die Ideologie des Präsidenten Wladimir Putin ist in fast jedem Lebensbereich in Russland spürbar. Wie wirkt sich das in den Schulen aus? Und: Wiederholungswahl in Berlin
2/11/2024 • 10 minutes, 54 seconds
Spezial: Das Ende der 40-Stunden-Woche?
Vier Tage arbeiten, drei Tage frei. Seit einer Woche testen 45 Unternehmen in Deutschland die Viertagewoche. Kann die deutsche Wirtschaft sie verkraften?
2/10/2024 • 35 minutes, 31 seconds
Wen die FDP nervt – und wen nicht
Immer wieder blockiert die FDP die Vorhaben der Koalitionspartner. Warum das aus ihrer Sicht nicht schlimm ist. Und: Pablo Escobars Kokain-Hippos
2/10/2024 • 12 minutes, 15 seconds
Update: Ein Amerikaner in Moskau
Mit einem unkritischen Gespräch bietet US-Moderator Tucker Carlson Wladimir Putin eine Bühne – und im Wahljahr Zugang zum US-Publikum. Außerdem: Die Inflation sinkt.
2/9/2024 • 10 minutes, 18 seconds
Lieferkettengesetze und ihre Lücken
Prüfer müssen bescheinigen, dass Fabriken im Ausland auf Umwelt und Menschenrechte achten. Doch die Gefahr für Korruption ist hoch. Und: Antisemitismus an deutschen Hochschulen.
2/9/2024 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Mission im Roten Meer
Der Deutschen Marine steht womöglich ihr gefährlichster Einsatz seit langem bevor. Was die Fregatte "Hessen" im Roten Meer erwartet. Und: Der wärmste Januar jemals
2/8/2024 • 10 minutes, 13 seconds
Scholz und Biden – ein Treffen unter Druck
Olaf Scholz reist nach Washington zu Joe Biden. Sie werden über viele Probleme sprechen – auch über Donald Trump? Außerdem: Eine Wahl, überschattet von Anschlägen
2/8/2024 • 10 minutes, 8 seconds
Update: Der Rückhalt für die Kriegsziele bröckelt
Das israelische Militär hat bestätigt, dass 31 Hamas-Geiseln bereits tot sind. Wie wirkt sich das innenpolitisch aus? Und: Schweden stellt Nord-Stream-Ermittlungen ein
2/7/2024 • 10 minutes, 33 seconds
Machtkampf in Kiew
Wolodymyr Selenskyj deutet in der Ukraine personelle Veränderungen an der Spitze von Staat und Militär an. Was steckt dahinter? Und: ein Kurswechsel bei der Energiewende
2/7/2024 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Gesichert "gesichert rechtsextremistisch"
Die Junge Alternative darf vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft werden. Welche Folgen hat das Urteil für die AfD? Und: Israel weitet Angriffe aus
2/6/2024 • 9 minutes, 37 seconds
Wiederaufbau à la Erdoğan
Ein Jahr nach dem Erdbeben leben im Südosten der Türkei noch über 690.000 Menschen in Containern. Wie steht es um den Wiederaufbau? Und: rechtliche Absicherung für WGs
2/6/2024 • 11 minutes, 59 seconds
Update: Soli-Ende oder Sondervermögen?
Grüne und FDP wollen Unternehmen stärker entlasten, streiten aber über die Umsetzung. Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Und: Paris verdreifacht Parkgebühren für SUVs
2/5/2024 • 11 minutes, 22 seconds
Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden?
Bundesjustizminister Marco Buschmann fordert eine Initiative zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts. Welche Möglichkeiten gibt es? Und: der Stand der Energiewende
2/5/2024 • 11 minutes, 37 seconds
Hitze und Dürre mitten im spanischen Winter
Wegen anhaltender Wasserknappheit hat die katalanische Regierung den Notstand ausgerufen. Und: Wie steht es um den Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas?
2/4/2024 • 10 minutes, 49 seconds
Spezial: Aber bei uns doch nicht!
Eine große Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche zeigt, wie Täter jahrzehntelang geschützt wurden. Doch das ganze Ausmaß sexueller Gewalt ist damit noch lange nicht erfasst.
2/3/2024 • 47 minutes, 47 seconds
Biden ohne Gegner
Um US-Präsident bleiben zu können, muss Joe Biden zuerst durch die parteiinternen Vorwahlen. Wieso er konkurrenzlos bleibt. Und: Das Recht auf Reparatur soll kommen.
2/3/2024 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Der AfD-Umfrageknick
Die Zustimmung zur AfD sinkt in jüngsten Umfragen deutlich. Welche Rolle spielen die bundesweiten Demos dabei? Und: Einigung beim Thema Bildungsgerechtigkeit
2/2/2024 • 10 minutes, 59 seconds
"Gerrymandering" im Wahlkreis Augsburg-Stadt?
Die Ampel schneidert in Bayern einen neuen Wahlkreis, CDU-Chef Merz spricht von Manipulation. Was ist dran? Und: Wie sicher ist die elektronische Patientenakte?
2/2/2024 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Orbán gibt nach – nach sechs Minuten
Die EU-Länder beenden ihren monatelangen Streit mit Ungarn und sichern der Ukraine 50 Milliarden Euro zu. Und: Scheitert ein EU-weites Lieferkettengesetz am Widerstand der FDP?
2/1/2024 • 9 minutes, 51 seconds
Orbán blockiert Ukraine-Hilfen – die EU hält dagegen
Auf einem Sondergipfel will die EU den Streit mit Ungarn über die Ukraine-Hilfe beilegen. Wie will die EU Orbán zum Einlenken bewegen? Und: Letzte Generation ohne Kleber
2/1/2024 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Was bringt die Bezahlkarte für Asylbewerber?
Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll im Sommer bundesweit eingeführt werden. Was erhoffen sich die Länder davon? Und: Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag
1/31/2024 • 12 minutes, 26 seconds
Israel: Eine Mehrheit für den Krieg?
Israel streitet über die Zukunft des Gazastreifens. Welches Szenario ist realistisch? Und: Wofür die Dava-Partei steht.
1/31/2024 • 10 minutes, 36 seconds
Update: US-Stützpunkte unter Beschuss
Mehr als 165 Angriffe auf US-Truppen gab es in Syrien und Irak seit Mitte Oktober. Biden sucht nach einer Reaktion – die ihm nicht selbst schadet. Und: Mehr Streiks
1/30/2024 • 10 minutes
Warum sich Le Pen von der AfD distanziert
Sogar die Rechtspopulistin Marine Le Pen distanziert sich erstmals von der AfD. Ist das glaubwürdig? Studie fordert weniger Betreuungsstunden gegen Kita-Krise
1/30/2024 • 10 minutes, 50 seconds
Update: Was wird aus den Hilfsgeldern für die Palästinenser?
Nach schweren Vorwürfen stellen viele Länder Zahlungen an das Palästinenserhilfswerk ein. Was bedeutet das für die Bevölkerung in Gaza? Und: Bauernproteste in Frankreich
1/29/2024 • 10 minutes, 12 seconds
130.000 Raketen, die jeden Winkel Israels erreichen können
Gekämpft wird bisher nur vereinzelt, doch die Spannungen zwischen Israel und dem Libanon wachsen. Gibt es bald eine neue Front? Und: Bahnstreik vorzeitig beendet
1/29/2024 • 11 minutes, 15 seconds
Womit die SPD im Europawahlkampf punkten will
Die SPD bestimmt am Sonntag ihren Kurs für die Europawahl. Mit welchen Inhalten will die Partei überzeugen? Und: Warum Sportvereine wichtig für die Demokratie sind.
1/28/2024 • 11 minutes, 17 seconds
Spezial: Kann Sahra Wagenknecht die AfD stoppen?
Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird offiziell eine Partei. Im Podcast sprechen wir über ihre Chancen, die AfD aufzuhalten – und wie rechts sie eigentlich selbst ist.
1/27/2024 • 39 minutes, 30 seconds
Wie gefährdet ist die deutsche Erinnerungskultur?
Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des KZ Auschwitz befreit. Wie es 79 Jahre später um die Erinnerungskultur steht. Und: Selbstbedienungskassen werden immer beliebter.
1/27/2024 • 10 minutes, 9 seconds
Update: Wenn Demonstrationen Wahlen beeinflussen
Tausende Menschen demonstrieren, die AfD-Umfragewerte bleiben hoch. Werden sich die Demos auf die Wahlen im Herbst auswirken? Und: erste Entscheidung im Genozid-Prozess
1/26/2024 • 9 minutes, 44 seconds
Der juristische Blick auf den Krieg in Gaza
Heute fällt eine erste Entscheidung im Genozid-Prozess gegen Israel. Schon vor dem Urteil zeigt die Anklage Wirkung. Und: harte Zeiten für die iranische Opposition
1/26/2024 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Das rechte Treffen von Potsdam war kein Einzelfall
Schon weit vor dem aufgedeckten Geheimtreffen haben sich Vertreter von AfD und WerteUnion in Potsdam verbündet. Und: tausendfacher Missbrauch in der evangelischen Kirche
1/25/2024 • 9 minutes, 37 seconds
Die AfD gibt sich unbeeindruckt von der Empörung
Die Aufregung über das rechtsextreme Potsdamer Treffen ist groß. Schadet das der AfD – oder nutzt es ihr? Und: das Mobilisierungsgesetz in der Ukraine
1/25/2024 • 10 minutes, 59 seconds
Update: Wissing will die Schlichtung
Der sechstägige Rekord-Streik der Lokführer läuft. Jetzt schaltet sich der Bundesverkehrsminister ein. Und: Sind die Vorwahlen der Republikaner schon entschieden?
1/24/2024 • 10 minutes, 7 seconds
Bahnstreik der Superlative
Der bisher längste Streik der Lokführergewerkschaft hat begonnen. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Und: Die Koalition streitet über den Kinderfreibetrag.
1/24/2024 • 12 minutes, 5 seconds
Update: Was das NPD-Urteil für die AfD bedeuten könnte
Das Bundesverfassungsgericht hat die NPD von staatlicher Finanzierung ausgeschlossen. Mit welchen Folgen? Und: Israel schlägt Feuerpause vor.
1/23/2024 • 8 minutes, 12 seconds
Wie neue Parteien sich durchsetzen
Wagenknecht und WerteUnion – Deutschlands Parteienlandschaft könnte noch kleinteiliger werden. Und: Warum gerade vor allem Weiße gegen Rechtsextremismus demonstrieren.
1/23/2024 • 11 minutes, 50 seconds
Update: Ron DeSantis ist raus
Republikaner Ron DeSantis steigt aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Wie verändert das den Wahlkampf? Und: Längster Streik in der Geschichte der DB
1/22/2024 • 8 minutes, 5 seconds
Maaßen will's wissen
Die WerteUnion soll zu einer Partei werden. Nimmt sie der AfD künftig Stimmen weg – oder wird sie zu ihrem Steigbügelhalter? Und: Abschied von Schäuble
1/22/2024 • 10 minutes, 46 seconds
Israels neue Militärstrategie
Die israelische Armee soll künftig weniger Bomben werfen und mehr Spezialkräfte einsetzen. Kann die Hamas so besiegt werden? Und: neue Durchbrüche in der Krebsmedizin
1/21/2024 • 12 minutes, 18 seconds
Spezial: Taiwan - Bedroht vom großen Nachbarn
Die Wahl in Taiwan galt auch als Abstimmung über das Verhältnis zu China. Nun regiert mit Lai Ching-te ein Peking-Skeptiker. Was erwartet das Land in den nächsten Jahren?
1/20/2024 • 34 minutes, 55 seconds
Kann man einen kaputten Rechtsstaat reparieren?
In Polen stoppt das Verfassungsgericht die Medienreform. Der Kampf um den Rechtsstaat geht also weiter. Und: Kann Deutschland Handball-Europameister werden?
1/20/2024 • 12 minutes, 16 seconds
Update: Was werden sie gegen Rechts unternehmen?
Einige große Unternehmer positionieren sich gegen Rechts. Das bringt ihnen nicht nur Vorteile. Und: Wie geht es den Jesiden ein Jahr nach der Anerkennung des Genozids?
1/19/2024 • 10 minutes, 22 seconds
Wie Weimar ist Deutschland 2024?
In Deutschland wurden rechte Netzwerke lange unterschätzt. Manche sehen darin eine Parallele zur Weimarer Republik. Zu Recht? Und: leichter zum deutschen Pass
1/19/2024 • 11 minutes, 26 seconds
Update: "Nichts davon ist harmlos!"
Der Bundestag debattiert über die Abwehrkraft der Demokratie. Die AfD spricht von einer Kampagne. Und: Der Haushalt 2024 könnte auf Kosten des Klimas gehen.
1/18/2024 • 11 minutes, 12 seconds
Was bringen die Demos gegen den Rechtsruck?
Bundesweit gehen Menschen gegen rechts auf die Straße und fordern ein Verbot der AfD. Welche Wirkung haben diese Demos? Und: Wie die Ampelkoalition Bauern entlasten will.
1/18/2024 • 10 minutes, 58 seconds
Update: Zwei Antonios in Davos
US-Außenminister Antony Blinken und UN-Generalsekretär António Guterres sprechen in Davos über die Situation im Nahen Osten. Und: Kantinenessen soll gesünder werden.
1/17/2024 • 9 minutes, 30 seconds
Wie aussichtsreich ist ein AfD-Verbot?
Ein Parteiverbot der AfD wird diskutiert, eine Petition fordert die Grundrechtsverwirkung von Björn Höcke. Wie realistisch ist das? Und: Das Klimageld kommt wohl erst 2027.
1/17/2024 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Überleben im Gazastreifen – hungrig und hoffnungslos
Die UN bezeichnen den Gazastreifen als unbewohnbar. Die Lage der Menschen dort wird immer schlimmer. Und: Wie Lauterbach die ärztliche Notfallversorgung reformieren will.
1/16/2024 • 9 minutes, 51 seconds
Radikaler Plan für den "Tag danach"
Ein Viertel der Menschen im Gazastreifen hat kein Zuhause mehr. Teile der israelischen Rechten sind für "freiwillige Umsiedlung". Und: Mehr Radunfälle auf dem Arbeitsweg
1/16/2024 • 11 minutes, 19 seconds
Update: Richtungswahl bei Minusgraden
Vor dem Vorwahlstart der Republikaner in der Kälte Iowas holt Nikki Haley auf. Wie nah kommt sie Donald Trump? Und: Christian Lindner im Pfeifkonzert der Landwirte
1/15/2024 • 10 minutes, 4 seconds
Auf der Tagesordnung in Davos: Kriege, Krisen und KI
In der Schweiz beginnt das 54. Weltwirtschaftsforum. Und: Ein Bürgerrat hat Vorschläge zur Ernährungspolitik ausgearbeitet. Stärkt das Gremium die Demokratie?
1/15/2024 • 11 minutes, 42 seconds
"Die WerteUnion ist völlig abgedriftet"
Zum Abschluss der Jahresauftaktklausur distanziert sich CDU-Chef Merz von der WerteUnion. Wie diese Gruppe die CDU beeinflusst. Und: Lai Ching-te gewinnt Wahlen in Taiwan
1/14/2024 • 10 minutes, 25 seconds
Spezial: "Keine Berufsgruppe wird so beansprucht wie die Landwirte"
Die Wut vieler Landwirte reicht weit über die Subventionskürzungen hinaus. Was muss sich in der Agrarpolitik ändern? Im Podcast beantworten wir Ihre Fragen.
1/13/2024 • 39 minutes, 31 seconds
Kleine Demokratie versus autokratische Weltmacht
Vor den Augen der Welt wird in Taiwan gewählt. Es geht um den Kampf zwischen Demokratie und Autokratie. Und: Welche Chancen die Krise des Immobilienmarktes birgt.
1/13/2024 • 11 minutes, 45 seconds
Update: Eskalation am Roten Meer
Die USA haben die Huthi-Miliz im Jemen angegriffen. Die Lage in Nahost wird dadurch noch angespannter. Und: Israel verteidigt sich vor Gericht gegen Genozid-Vorwurf
1/12/2024 • 8 minutes, 7 seconds
Die Demokratie ist in Gefahr – die AfD auch?
Die rassistischen Pläne des Treffens von AfDlern mit Rechtsextremen sorgen für Empörung. Wird die AfD jetzt verboten? Und: Polens Opposition inszeniert sich als Opfer.
1/12/2024 • 11 minutes, 23 seconds
Update: Die AfD und die Superreichen
Rechtsextreme und AfD-Politiker planen Massenvertreibungen. Wie wichtig sind reiche Spender für die Rechten? Und: Homöopathie gibt's bald nicht mehr als Kassenleistung.
1/11/2024 • 9 minutes, 21 seconds
Israel auf der Anklagebank
In Den Haag wird ab heute der Vorwurf verhandelt, Israel begehe in Gaza Genozid. Welche Folgen hätte ein Schuldspruch? Und: KI-Anwendungen dominieren die Tech-Messe CES.
1/11/2024 • 11 minutes, 57 seconds
Update: Bahnstreik - mal wieder
Wieder einmal legt die GdL Deutschland lahm. Wie blicken eigentlich die Zugbegleiter auf die Proteste? Außerdem: In Ecuador eskaliert der Bandenkrieg.
1/10/2024 • 10 minutes, 26 seconds
"Proteste gehören zum Wesen einer Demokratie dazu"
Von Ärzten bis zu Lokführern – halb Deutschland scheint gerade zu protestieren. Was bedeutet das für die Demokratie? Und: Karl Lauterbach kündigt grundlegende Reform an.
1/10/2024 • 11 minutes, 48 seconds
Update: Ein Klon von Macron
Frankreichs Präsident hat einen neuen Premierminister ernannt. Welches Kalkül steckt dahinter? Und: Norwegen könnte bald seltene Rohstoffe in der Tiefsee abbauen.
1/9/2024 • 10 minutes, 18 seconds
Frankreich sucht eine neue Regierung
Die französische Premierministerin Élisabeth Borne ist zurückgetreten. Wir sprechen im Nachrichtenblock darüber, wie es dazu kam und was das für Frankreich bedeutet.
In Deutschland protestieren die Bauern protestieren gegen Kürzungen in der Agrarpolitik – aber unter die Proteste mischen sich auch rechtsextreme Gruppen mit ganz anderen Zielen. Und: Warum die aktuelle Grippewelle vor allem für Kinder gefährlich werden könnte.
1/9/2024 • 14 minutes, 39 seconds
Update: Bauern blockieren bundesweit
Landwirte fordern vollständige Rücknahme der geplanten Kürzungen. Wie viel Rückhalt haben sie? Und: Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist nun offiziell eine Partei.
1/8/2024 • 10 minutes, 5 seconds
Bahn, Bauern, Ärzte - eine Woche des Protests
Gleich mehrere Berufsgruppen gehen diese Woche auf die Straße. Was ist zu erwarten? Außerdem im Podcast: El Salvadors radikaler Kampf gegen den Bandenkrieg
1/8/2024 • 11 minutes, 29 seconds
"Der 7. Oktober ist noch nicht vorbei"
Der Angriff der Hamas am 7. Oktober war für Israel traumatisch. Ist das zuvor gespaltene Land seitdem zusammengerückt? Und: In der Kommunalpolitik fehlt der Nachwuchs.
1/7/2024 • 11 minutes, 16 seconds
Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß (Wiederholung vom 24.09.2022)
In unserer Podcastfolge erzählen Menschen ihre Geheimnisse. Es geht um Affären, Drogen und geklaute Kaugummis. Wir alle haben Geheimnisse, aber warum eigentlich?
1/6/2024 • 36 minutes, 52 seconds
Wo die FDP zu Beginn des Jahres steht
Nur eine knappe Mehrheit der FDP steht hinter der Ampelkoalition. Was den Liberalen 2024 bevorsteht. Und: Donald Trump, drei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol
1/6/2024 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Bauern wüten gegen Habeck
Der Bundeswirtschaftsminister bekommt die Wut der Landwirte zu spüren, obwohl die Regierung diesen entgegenkommt. Und: weniger Regen, doch das Wasser bleibt gefährlich.
1/5/2024 • 10 minutes, 12 seconds
Die Front könnte sich verschieben
Die Hisbollah droht nach dem Tod des Hamas-Vizechefs mit einer Eskalation. Israel bereitet sich auf die zweite Front vor. Und: Englische Assistenzärzte im Rekord-Streik
1/5/2024 • 11 minutes, 51 seconds
Update: You'll never walk alone, Hochwasser-Edition
Olaf Scholz besucht erneut Hochwassergebiete – und sichert den Betroffenen Unterstützung zu. Und: Die Ampelregierung nimmt geplante Kürzungen für Landwirte zurück.
1/4/2024 • 9 minutes, 8 seconds
Vom Ahrtal bis Afghanistan – lernen wir aus unseren Fehlern?
Weil es weiter regnet, bleibt die Hochwasserlage ernst. Haben wir aus der Ahrtal-Katastrophe gelernt? Und: Geheime Papiere zeigen das volle Ausmaß des Kabul-Desasters.
1/4/2024 • 10 minutes, 58 seconds
Update: Das Ende eines "globalen Terroristen"
Nach dem Tod des Hamas-Kommandeurs Saleh al-Aruri drohen islamistische Gruppen Israel mit Vergeltung. Welche Folgen hat sein Tod? Und: Eindrücke aus dem Hochwassergebiet
1/3/2024 • 9 minutes, 19 seconds
Ein historisches Urteil für Israel
Wie weit geht die Macht der Knesset? Das oberste Gericht in Israel stoppt Teile der umstrittenen Justizreform. Und: Polens neue Regierung baut die öffentlich-rechtlichen Medien um.
1/3/2024 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Die Pegelstände sollen weiter steigen
Die Hochwassersituation in Deutschland bleibt angespannt. Für die nächsten Tage rechnet der Deutsche Wetterdienst mit Dauerregen. Und: Was sich 2024 ändert.
1/2/2024 • 10 minutes, 1 second
US-Wahl 2024: Trump will antreten, um Chaos zu stiften
Elf Monate vor der US-Wahl wächst die Sorge, dass Trump erneut US-Präsident werden könnte. Was ihn jetzt noch aufhalten könnte. Und: Hält die Ampel das neue Jahr aus?
1/2/2024 • 10 minutes, 45 seconds
Jahresrückblick 2023: Es war nicht alles schlecht
Feindseligkeit, Krieg und Terror prägten 2023. Ein mieses Jahr war das. Das “Was jetzt?“-Team findet in der Rückschau aber auch ein paar Hoffnungsschimmer.
12/22/2023 • 54 minutes, 18 seconds
Update: Ein Urteil, das den Fußball verändern könnte
Der Europäische Gerichtshof bricht das Monopol der Uefa auf Fußballturniere. Kommt jetzt die umstrittene Super League? Und: Die EU ändert ihre Schuldenregeln.
12/21/2023 • 9 minutes, 50 seconds
Die Europawahlen im Blick
Pünktlich zum Europawahlkampf verschärft die EU ihr Asylrecht. Welches politische Kalkül steckt hinter der Reform? Und: dem Bund mit einer 100-Euro-Spende helfen
12/21/2023 • 11 minutes, 13 seconds
Update: Die EU macht dicht
Die EU hat sich auf eine umstrittene Asylreform geeinigt. Welche Konsequenzen hat sie? Und: was das Urteil aus Colorado für Donald Trumps Präsidentschaftspläne bedeutet.
12/20/2023 • 9 minutes, 32 seconds
Ein "goldener Moment" für die Huthi-Rebellen
Wegen Angriffen der jemenitischen Miliz stellen Reedereien den Frachtverkehr über das Rote Meer ein. Was bezweckt die Gruppe damit? Und: ungestrafte Inklusionsverweigerer
12/20/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Noch eine Neuwahl in Berlin
Die Bundestagswahl 2021 muss in Teilen wiederholt werden. Könnte die Neuwahl etwas verändern? Und: Reaktionen auf den päpstlichen Segen für Homosexuelle
12/19/2023 • 8 minutes, 42 seconds
Ein Krieg unter der Erde
Israel hat den bisher größten Tunnelzweig der Hamas entdeckt. Führt das unterirdische Netz zu den verbleibenden Geiseln? Und: Wie Jugendliche zu Extremisten werden.
12/19/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Update: Ein zweiter Geisel-Deal scheint plötzlich denkbar
Seit israelische Soldaten Hamas-Geiseln töteten, wird der Protest in Israel lauter. Wie beeinflusst das den Krieg? Und: Der Papst erlaubt die Segnung homosexueller Paare.
12/18/2023 • 9 minutes, 31 seconds
Mit tausend Traktoren gegen die Ampelsparpläne
Der Deutsche Bauernverband demonstriert gegen die Streichung von Steuervergünstigungen. Welche Folgen hätten die Kürzungspläne? Und: Alexej Nawalny ist spurlos verschwunden
12/18/2023 • 11 minutes, 17 seconds
Weihnachtsschnäppchen in Gefahr
Amazon hat den Ruf, günstig zu sein. Doch Händler beschuldigen die Plattform, mit hohen Gebühren die Preise zu treiben. Und: Warum die EU Serbiens Autokraten schmeichelt.
12/17/2023 • 10 minutes, 56 seconds
Spezial: Der Weihnachtsbaumdetektiv
Auf Borkenkäfer folgt Nordmanntanne: Im Sauerland legen Weihnachtsbaumerzeuger auf kahlen Hängen illegale Plantagen an. Marc Messerschmidt ist ihnen auf der Spur.
12/16/2023 • 33 minutes, 40 seconds
Welche Kritik Netanjahu wehtut
Israels Premier Benjamin Netanjahu muss Protest aus dem In- und Ausland einstecken. Wie gefährlich ist das für ihn? Außerdem: Was ist dran an den Mythen über guten Schlaf?
12/16/2023 • 12 minutes, 12 seconds
Update: Harte Bandagen für Viktor Orbán
Ungarns Ministerpräsident blockiert Ukraine-Hilfen – wie lange geht sein Spiel noch auf? Außerdem im Podcast: Der Bundestag setzt erneut die Schuldenbremse aus.
12/15/2023 • 9 minutes, 43 seconds
Winter ohne westliche Waffen?
Die Unterstützung des Westens für die Ukraine ist eingebrochen. Ein Grund: die innenpolitische Blockade in den USA. Und: die Folgen der Haushaltseinigung für die Bürger
12/15/2023 • 11 minutes, 53 seconds
Update: Putins Progapandashow
Auf seiner Jahrespressekonferenz zeigt sich Putin siegessicher im Krieg gegen die Ukraine. Verhandlungen kommen für ihn nicht infrage. Und: Ungarn gegen den Rest der EU
12/14/2023 • 9 minutes, 29 seconds
Der EU drohen Wachstumsschmerzen
Vor dem EU-Gipfel blockiert Viktor Orbán Beitrittsgespräche mit der Ukraine. Nicht nur deshalb wird die Osterweiterung zur Herausforderung. Und: der Sparplan der Ampel
12/14/2023 • 11 minutes
Update: Sogar Russland stimmt zu
Die UN-Klimakonferenz hat mit der Abschlusserklärung die Abkehr von fossilen Brennstoffen verkündet. Wie groß ist das? Und: Joe Biden kritisiert Israels Kriegsführung.
12/13/2023 • 13 minutes, 3 seconds
Europafreude in Polen, aber …
Nur wenige kennen die Machttaktiken in der EU so gut wie der neue polnische Ministerpräsident Donald Tusk. Wie wird sich das auf die EU auswirken? Und: der Fall Harvard
Trotz miserabler Bilanz soll der Bahnvorstand nachträglich hohe Bonuszahlungen bekommen. Die Gewerkschaft GDL protestiert. Und: Die Klimakonferenz muss verlängert werden
12/12/2023 • 10 minutes, 13 seconds
Die Hamas gibt sich noch lange nicht geschlagen
Israels Ministerpräsident Netanjahu spricht bereits vom Ende der Hamas. Wie stark ist die Hamas tatsächlich noch in Gaza? Und: der Absturz der Bildungsnation Finnland
12/12/2023 • 11 minutes, 41 seconds
Update: "Das Grundsatzprogramm liest sich wie ein Wahlprogramm für Friedrich Merz"
Die CDU hat heute einen Entwurf für ihr neues Grundsatzprogramm vorgestellt. Welche Leitlinien sind zentral? Und: Regierungsbildung in Polen
12/11/2023 • 9 minutes, 31 seconds
COP28: Kommt das Aus für Kohle, Öl und Gas?
Am Dienstag endet die Weltklimakonferenz. Können sich die Staaten auf einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einigen? Außerdem im Podcast: Venezuelas Interessen in Guyana
12/11/2023 • 11 minutes, 6 seconds
Die SPD bestellt Führung
Der Kanzler kündigt auf dem SPD-Parteitag an, den Sozialstaat zu schützen. Kommt er damit im Haushaltsstreit der Ampel durch? Und: ausländische Kämpfer im Ukraine-Krieg
12/10/2023 • 11 minutes, 48 seconds
Spezial: "Sag niemandem, dass du Palästinenserin bist"
Vielen Palästinensern fällt es schwer, über das Massaker vom 7. Oktober zu sprechen. Warum? Bahaa, Leyla und Adam erzählen, warum sie von Deutschland enttäuscht sind.
12/9/2023 • 33 minutes, 47 seconds
Nikki Haley: die eiserne Lady der USA
Die Umfragewerte der US-Republikanerin Nikki Haley steigen. Kann sie Donald Trump gefährlich werden? Und: Die Rettung des Kemm’sche Kuchens.
12/9/2023 • 11 minutes, 51 seconds
Update: Warum streiken Sie schon wieder, Herr Zugchef?
Noch dieser letzte Streik vor Weihnachten, vielleicht unbefristete Streiks im Januar: Warum das sein muss, erklärt ein streikender Zugchef im Nachrichtenpodcast.
12/8/2023 • 10 minutes
Genosse Kanzler, sprich!
Die SPD ist kurz vor ihrem Parteitag im Umfragetief. Müssen die Genossen ihren Kanzler zum Handeln zwingen? Und: Der Westen verliert seine Jugend.
12/8/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Guterres macht dem Weltsicherheitsrat Druck
Der UN-Generalsekretär bemüht erstmals Artikel 99 der UN-Charta. Kann er so eine humanitäre Katastrophe in Gaza verhindern? Und: vorerst keine neuen US-Militärhilfen
12/7/2023 • 9 minutes, 35 seconds
In welche Richtung kippt die Kipppunktdebatte?
Klimakipppunkte sind relevant, doch es gibt die Sorge, dass die Debatte darüber eine wichtige Botschaft verdrängt. Und: Was wurde in der Bildungspolitik versäumt?
12/7/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Update: In Gaza fehlt es an fast allem
Nach der Feuerpause verschlechtert sich die medizinische Versorgung in Gaza. Wie können Patienten behandelt werden? Und: COP-Zwischenbilanz aus Dubai
12/6/2023 • 10 minutes, 10 seconds
Die Linksfraktion schrumpft auf Gruppengröße
Die Linke löst heute ihre Fraktion im Bundestag auf. Was bedeutet das für die Arbeit der Partei im Bundestag? Und: Selenskyj gerät zunehmend unter Druck.
12/6/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Deutschland – Setzen, Sechs
Deutsche Schüler haben bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Woran scheitert die Bildungspolitik? Und: eine neue EU-Vorschrift gegen Kleidungsmüll.
12/5/2023 • 8 minutes, 51 seconds
Ohne Urteil im Gefängnis
240 palästinensische Gefangene kamen durch den Geisel-Deal frei. Viele von ihnen saßen ohne Gerichtsverhandlung in Haft. Und: LGBTQ-Community in Russland als extremistisch eingestuft.
12/5/2023 • 11 minutes, 55 seconds
Update: Israels Truppen jetzt auch im Süden des Gazastreifens
Das israelische Militär bombardiert den Süden Gazas und weitet die Bodenoffensive aus. Was bedeutet das für die Palästinenser? Und: Der brasilianische Präsident in Berlin
12/4/2023 • 10 minutes, 8 seconds
Wieso der Krieg im Gazastreifen Biden die Wahl kosten könnte
Seit dem 7. Oktober nimmt die Beliebtheit von US-Präsident Joe Biden ab. Was das mit dem Krieg im Gazastreifen zu tun hat. Und: Frankreich nach dem Pariser Attentat.
12/4/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Der kleine alte Westen und der Rest
Der Krieg in Nahost spaltet die Staatengemeinschaft. Wer verfolgt welche Interessen? Und: Warum Deutschland auf Millionen Corona-Impfdosen sitzen bleibt.
12/3/2023 • 11 minutes, 35 seconds
Spezial: Acht Mythen über Israel und die Palästinenser
Der Nahost-Konflikt provoziert Meinungen und Legenden wie kaum ein anderes Thema. Ist der unlösbar? Ist Israel eine Kolonialmacht? Wir prüfen acht verbreitete Annahmen.
12/2/2023 • 39 minutes, 42 seconds
Öl, Gas und Olaf Scholz
Trotz der Klimakrise machen Ölkonzerne Spitzengewinne, und neue Gasfelder werden erschlossen. Auch Deutschland spielt dabei mit. Und: Doppelmoral bei Israel und Gaza
12/2/2023 • 10 minutes, 58 seconds
Update: Das Ende der Feuerpause
Israel und die Hamas haben die Kämpfe wieder aufgenommen. Doch die Verhandlungen über Geiselfreilassungen sollen weitergehen. Und: Behörden warnen vor Anschlagsgefahr.
12/1/2023 • 9 minutes, 1 second
Auf Erleichterung folgt Angst
Immer mehr Geiseln kommen dank Verhandlungen frei. Was bedeutet das für den Krieg? Und: Hoffen auf eine mRNA-Impfung gegen HIV
12/1/2023 • 11 minutes, 49 seconds
Update: Der allerletzte Kitt, der diese Regierung zusammenhält
Nach dem Haushaltsurteil hat die Ampel Mühe, sich auf einen Etat zu halten. Welche Optionen gibt es? Zudem: leichtere Abschiebungen im Bundestag und erste Klimazusagen
11/30/2023 • 9 minutes, 41 seconds
Klimagipfel in Kriegszeiten
Die COP28 in Dubai könnte entscheiden, ob die Welt aus Kohle, Öl und Gas aussteigt. Doch der Krieg in Nahost spaltet die Weltgemeinschaft. Und: Arbeiten wir zu wenig?
11/30/2023 • 11 minutes
Update: “Wunderwuzzi” und der “kurze Olaf”
Der Immobilienkonzern Signa von René Benko ist insolvent. Die "Elbtower"-Baustelle in Hamburg steht still – und auch anderen Städten drohen nun große Bauruinen.
11/29/2023 • 7 minutes, 47 seconds
Niger kündigt EU-Deal auf
Niger setzt die Strafverfolgung von Menschenschmugglern aus. Welche politische Ziele die Regierung damit verfolgt. Und: wie man sich vor Krankheiten schützt.
11/29/2023 • 11 minutes, 24 seconds
Krise, Krise und nochmals Krise
Olaf Scholz hat heute eine Regierungserklärung zur Finanzlage abgegeben. Wie sieht sein Plan für die Haushaltskrise aus? Und: Deutschland in der Kitakrise
11/28/2023 • 9 minutes, 48 seconds
Von "Nie wieder" keine Spur
Gemessen am Vorjahr hat sich die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland zuletzt vervierfacht. Das zeigt ein Bericht, der ZEIT ONLINE exklusiv vorab vorliegt. Und: Wladimir Putins neue Stabilität
11/28/2023 • 11 minutes
Update: Sieben Wochen in Geiselhaft
58 Geiseln hat die Hamas während der vereinbarten Waffenruhe bisher freigelassen. Wie geht es ihnen? Und: Olaf Scholz lädt die Automobilwirtschaft zum Gipfeltreffen.
11/27/2023 • 9 minutes, 5 seconds
Die Grünen bleiben auf Ampelkurs
Auf dem Parteitag der Grünen wurde heftig über die Asylpolitik der Koalition gestritten. Wie geht es für die Partei jetzt weiter? Und: Antisemitismus in Frankreich
11/27/2023 • 11 minutes, 36 seconds
Olaf Scholz, der Finanzcrack?
Die Haushaltskrise hat sich die Ampelregierung selbst eingebrockt – allen voran der Kanzler. Ist sein Ruf jetzt ruiniert? Und: vermehrt Lungenentzündungen in China
11/26/2023 • 11 minutes, 38 seconds
Spezial: "Im Westjordanland liegt der Schlüssel zur Zukunft der palästinensischen Gebiete"
Während die Welt auf den Gazastreifen blickt, verschiebt sich der politische Fokus aufs Westjordanland. Welche Rolle spielt das besetzte Gebiet für den Verlauf des Krieges?
11/25/2023 • 37 minutes, 24 seconds
Doch keine Chips aus Magdeburg?
Das 60-Milliarden-Loch im Klimafonds gefährdet auch die geplante Fabrik von Intel in Magdeburg. Was steht für die Region auf dem Spiel? Und: Gottschalks Abschiedsshow
11/25/2023 • 11 minutes, 23 seconds
Update: Die ersten Geiseln kommen frei
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas startet, und die ersten Geiseln sollen freigekommen sein. Und: Lauterbachs Krankenhausreform wird vom Bundesrat gestoppt.
11/24/2023 • 8 minutes, 57 seconds
Gaza: Bericht aus einer "apokalyptischen Landschaft"
Erstmals seit Kriegsbeginn konnte ein ZEIT-Reporter in den Gazastreifen reisen. Im Podcast schildert er seine Eindrücke. Und: Ideen für eine reformierte Schuldenbremse
11/24/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Update: “Alle Parteien in den Niederlanden stehen unter Schock”
Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders gewinnt die Parlamentswahl. Wohin führt dieser Rechtsruck der Niederlande? Und: Die Streitpunkte auf dem Grünenparteitag
11/23/2023 • 9 minutes, 59 seconds
"Das Problem ist größer als die Ampel"
Die Regierungsparteien suchen nach Wegen aus dem 60-Milliarden-Loch. Doch der Haushaltsstreit geht über die letzten Krisen der Ampel hinaus. Und: das neue Bachmut.
11/23/2023 • 11 minutes, 26 seconds
Update: Wie geht es nach einer Feuerpause weiter?
Israels Kabinett hat eine mögliche Feuerpause mit der Hamas gebilligt. Was bedeutet das für den weiteren Kriegsverlauf? Und: das Drama um den OpenAI-Chef Sam Altman
11/22/2023 • 8 minutes, 51 seconds
Kein Geld mehr für Zukunftsprojekte?
Christian Lindner verhängt eine weitreichende Haushaltssperre. Das könnte auch Folgen für Klima- und Transformationsprojekte haben. Und: In vielen Kitas wird gestreikt.
11/22/2023 • 10 minutes, 27 seconds
Update: Alles auf Halt im Haushaltsstreit
Nach dem Urteil aus Karlsruhe stehen die Ausgaben der nächsten Jahre auf dem Prüfstand. Auch die Energiepreisbremse wackelt. Und: Island wartet auf den Vulkanausbruch.
11/21/2023 • 9 minutes, 43 seconds
Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen
Die Bundesregierung darf den Corona-Kredit nicht zum Klimafonds umwidmen. Jetzt muss das bereits eingeplante Geld woanders herkommen. Und: die Deutsche Islamkonferenz
11/21/2023 • 11 minutes, 35 seconds
Update: Was wir über die Situation im Schifa-Krankenhaus wissen
Seit Tagen ist das Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen zentraler Kriegsschauplatz. Was wissen wir über die Lage vor Ort? Und: Javier Milei, der Präsident mit der Motorsäge
11/20/2023 • 9 minutes, 50 seconds
Der Popstar des KI-Hypes
Geld oder Gemeinwohl? Die Diskussion um Sam Altman als OpenAI-Chef zeigt einen Kulturkampf innerhalb des Unternehmens. Und: Klara Geywitz' "Turbo-Pakt" gegen Wohnungsnot.
11/20/2023 • 11 minutes, 10 seconds
Neuanfang mit einer Seenotretterin
Die Linkspartei nominiert die Kapitänin Carola Rackete für die Europawahl. Und: Junge Frauen nehmen seltener die Pille.
11/19/2023 • 12 minutes, 2 seconds
Spezial: Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar
Bei einer Inflation von 140 Prozent wählt Argentinien einen neuen Präsidenten. Das Land ist das Preischaos schon gewohnt – und hat Wege gefunden, mit ihm zu leben.
11/18/2023 • 38 minutes, 27 seconds
Kommt jetzt das große Restaurant-Sterben?
Die Ampelregierung will die Mehrwertsteuer für Gaststätten wieder erhöhen. 12.000 Unternehmen könnten schließen. Und: Die Ukraine steht vor dem nächsten schweren Winter.
11/18/2023 • 12 minutes, 13 seconds
Update: Neue Einkommensgrenze beim Elterngeld
Der Haushalt für 2024 steht weitgehend. Was sich ab Januar für Eltern ändern soll. Und: erster Parteitag der Linkspartei nach Wagenknecht-Austritt
11/17/2023 • 10 minutes, 3 seconds
Erdoğans umstrittener Berlin-Besuch
Der türkische Präsident Erdoğan hat die Hamas als "Freiheitskämpfer" bezeichnet. Nun kommt er nach Deutschland. Und: nächster Versuch bei Elon Musks Mars-Projekt
11/17/2023 • 10 minutes, 48 seconds
"Nur die USA haben echten Einfluss auf Israel"
Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Feuerpause in Gaza – und die USA enthalten sich. Welche Strategie verfolgt Joe Biden? Und: Streiks auch in Kitas und Kliniken.
11/16/2023 • 10 minutes, 12 seconds
Nächster Zug: fällt aus
Im Tarifstreit von Deutscher Bahn und GDL verhärten sich die Fronten. Welche Hoffnung besteht auf einen Kompromiss? Und: britisches Abschiebevorhaben für illegal erklärt
11/16/2023 • 11 minutes, 26 seconds
Update: Klimaschutz oder Schuldenbremse
Das Bundesverfassungsgericht kippt den Nachtragshaushalt für 2021. Was heißt das für den Etat 2024 – und den Klimaschutz? Und: die Lage im Schifa-Krankenhaus in Gaza
11/15/2023 • 10 minutes, 46 seconds
Die USA und China verhandeln den Weltfrieden
Nach einem Jahr begegnen sich Joe Biden und Xi Jinping wieder. Das Treffen könnte entscheidend für den Weltfrieden sein. Und: die gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung
11/15/2023 • 11 minutes, 35 seconds
Update: Die CDU, die Ampel und das liebe Bürgergeld
Das Bürgergeld kostet mehr als geplant, die CDU will einen Systemwechsel. Und: Die israelische Armee meldet, dass sie Hamas-Regierungsgebäude unter ihrer Kontrolle habe.
11/14/2023 • 10 minutes, 53 seconds
Linksfraktion: Auflösung mit Ansage
Nach den Parteiaustritten verliert die Linkspartei ihren Fraktionsstatus im Bundestag. Was bedeutet das für die Mandatsträger? Und: die antiisraelische Rhetorik Erdoğans
Die britische Innenministerin muss gehen. Dafür kehrt der Wegbereiter des Brexit zurück in die Regierung. Und: Spaniens Regierung will katalanische Separatisten begnadigen.
11/13/2023 • 10 minutes, 7 seconds
Wer soll in Gaza nach dem Krieg regieren?
Warum die Palästinensische Autonomiebehörde nicht geeignet ist, den Gazastreifen zu verwalten. Und: Was gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland helfen könnte.
11/13/2023 • 12 minutes, 10 seconds
Das militärische Dilemma um Schifa
Israel vermutet in dem Krankenhaus eine Hamas-Kommandozentrale, doch ziviles Leben muss geschützt werden. Wie geht es weiter? Und: die palästinensische Diaspora in Chile
11/12/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Spezial: Das geheime Leben der Pilze
Pilze sind weder Pflanze noch Tier. Ohne sie gäbe es kein funktionierendes Ökosystem auf der Erde. Sie können kommunizieren, manipulieren, retten und töten. Und geben der Forschung immer noch Rätsel auf.
11/11/2023 • 33 minutes, 10 seconds
Alaaf trotz Krieg
Der Karneval startet. Eine jüdischer Karnevalsverein berichtet, was er aktuell erlebt. Und: Meta führt ein Bezahlabo wegen Datenschutz ein
11/11/2023 • 11 minutes
Update: Baerbock will die Zweistaatenlösung
Außenministerin Baerbock fliegt erneut in den Nahen Osten und pocht auf die Zweistaatenlösung. Außerdem: Der bedrohte Inselstaat Tuvalu rettet seine Bürger nach Australien.
11/10/2023 • 9 minutes, 48 seconds
Deutschland soll "kriegstüchtig" werden
Verteidigungsminister Boris Pistorius möchte die Bundeswehr stärken und Auslandseinsätze zurückfahren. Und: Hollywoods Schauspieler beenden Streik
11/10/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Beim Tarifkonflikt der Bahn geht es nicht nur ums Gehalt
Die Bahn steckt seit heute im Tarifstreit mit der GdL. Wie wahrscheinlich sind Streiks in der Weihnachtszeit? Und: Verhandlungen über die Freilassung israelischer Geiseln
11/9/2023 • 8 minutes, 30 seconds
Versagt die deutsche Erinnerungskultur?
Während zum 85. Mal an die Reichspogromnacht erinnert wird, verschärft sich die Bedrohung für Juden in Deutschland. Und: Die Geschichte des Antisemitismus
11/9/2023 • 16 minutes, 49 seconds
Update: Der Krieg in den Tunneln
Israels Armee ist ins Stadtzentrum von Gaza vorgerückt. Die Hamas hat sich dort unterirdisch verschanzt. Und: Die AfD in Sachsen-Anhalt kann nun stärker überwacht werden.
11/8/2023 • 11 minutes, 58 seconds
Die Gewalt im Westjordanland eskaliert
Israelische Siedler greifen im Westjordanland die palästinensische Bevölkerung an. Und: Wie der oberste Kirchenlobbyist die Aufklärung des Missbrauchsskandals behinderte.
11/8/2023 • 12 minutes, 6 seconds
Update: Die Beschlüsse zur Migration sind ein Kompromiss für alle
Beim Bund-Länder-Treffen wurde sich über die künftige Aufteilung der Flüchtlingskosten geeinigt. Außerdem: das zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus
11/7/2023 • 10 minutes, 44 seconds
Was aus der Zweistaatenlösung geworden ist
Als mögliche Lösung für den Nahostkonflikt galt lange ein friedliches Nebeneinander. Ist die Idee heute noch denkbar? Und: Urteil über Sterbemittel-Verfügbarkeit
11/7/2023 • 11 minutes, 13 seconds
Update: Was Israel mit der Teilung des Gazastreifens bezweckt
Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt. Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung? Und: Sicherheitsfragen nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen
11/6/2023 • 9 minutes, 22 seconds
Mehr Sozialleistungen, mehr Migration?
FDP und CDU fordern Kürzungen von Sozialleistungen für Asylbewerber. Die Zahlungen seien Magnete der Migration. Stimmt das? Und: Marine Le Pen profitiert von ihrer Israel-Strategie.
11/6/2023 • 11 minutes, 20 seconds
Droht in Polen ein stiller Putsch?
Die PiS-Partei hat die polnischen Parlamentswahlen verloren. Nun wächst die Sorge, sie könnte sich weigern abzutreten. Und: Wie sich Saudi-Arabien die WM 2034 ergaunerte.
11/5/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Spezial: Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger
Viele Nigrer fühlen sich vom Westen ausgebeutet und unterstützen die Putschisten. Im Podcast erzählt ein ehemaliger Schlepper, warum er sich einen Neustart wünscht.
11/4/2023 • 39 minutes, 15 seconds
Der Drahtseilakt des Hisbollah-Chefs
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah hält sich in seiner ersten Rede seit Kriegsbeginn viele Optionen offen. Und: Wie ukrainische Künstler den Krieg verarbeiten.
11/4/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Wie Israel den Hamas-Terror dokumentiert
Ermittler in Israel sammeln Beweise, dass am 7. Oktober Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden. Außerdem: Mehr Männer suchen Schutz vor häuslicher Gewalt.
11/3/2023 • 8 minutes, 57 seconds
Katar: Ein unverzichtbarer Verhandlungspartner?
Katar vermittelt immer wieder zwischen Israel und der radikalislamistischen Hamas. Und: Ein Untersuchungsausschuss offenbart die Abgründe der britischen Corona-Politik.
11/3/2023 • 11 minutes, 33 seconds
Update: Künstliche Intelligenz muss nicht gefährlich werden
Wird sie uns auslöschen? 28 Staaten wollen die künstliche Intelligenz regulieren. Und: Innenministerin Nancy Faeser verbietet die Betätigung der Hamas in Deutschland.
11/2/2023 • 9 minutes, 51 seconds
Wie fest stehen die USA an Israels Seite?
Bei der geplanten milliardenschweren Militärhilfe für Israel stößt Biden in seiner Partei auf Widerstand. Und: ein umstrittenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts
11/2/2023 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Die feinen Grenzen des Völkerrechts
Auch bei Israels Angriff auf Dschabalija sterben offenbar Zivilisten. Welche Kollateralschäden erlaubt das Völkerrecht? Außerdem: Asylsuchende sollen in Deutschland bald schneller arbeiten dürfen.
11/1/2023 • 9 minutes, 21 seconds
Welchen Angaben kann man im Krieg vertrauen?
Im Krieg zwischen Israel und der Hamas sind viele Informationen unsicher. Wie mit parteiischen Quellen umgehen? Und: Der Aktienindex MSCI World schwächelt.
11/1/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Faschismus im Burschenschaftszimmer
Trotz Verhaftung wegen Volksverhetzung kann AfD-Abgeordneter Daniel Halemba weiter in den Bayerischen Landtag. Und: Israels UN-Botschafter empört mit gelbem Davidstern.
10/31/2023 • 9 minutes, 35 seconds
Gaza: "Sie haben Salzwasser getrunken"
Informationen aus dem Gazastreifen sind rar, Hilfsorganisationen versuchen Kontakt zu ihren Mitarbeitern zu halten. Und: russischer Großangriff auf die Ukraine
10/31/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Update: UN-Resolution zu Nahost – Süden gegen Westen
Viele Staaten des Globalen Südens haben für die umstrittene UN-Resolution zum Nahostkrieg gestimmt. Warum? Und: Scholz, Steinmeier, Faeser in Afrika
10/30/2023 • 9 minutes, 12 seconds
Vier Szenarien für die Zukunft des Gazastreifens
Nach der Hamas-Zerstörung plant die israelische Regierung ein neues Sicherheitsregime. Wie ein neuer Gazastreifen aussehen könnte. Und: Goldrausch im Amazonasgebiet.
10/30/2023 • 11 minutes, 44 seconds
Hisbollah zündelt im Norden Israels
Vom Libanon aus fordert die Hisbollah die israelische Verteidigung heraus. Wer steht hinter der Miliz? Und: Wann propalästinensische Demos verboten werden.
10/29/2023 • 11 minutes, 45 seconds
Sondersendung zum Krieg in Nahost: "Das ist erst der Anfang"
Israel hat seine Bodeneinsätze im Gazastreifen ausgeweitet. Panzer und Tausende Soldaten sind im Einsatz. Die erwartete große Bodenoffensive ist das aber noch nicht.
10/28/2023 • 7 minutes, 6 seconds
Spezial: Falsche Freunde
Der Kölner Verein Hamiam gibt an, schwulen Geflüchteten zu helfen. Doch ehemalige Klienten und Mitarbeiter sprechen von einem System des Machtmissbrauchs.
10/28/2023 • 39 minutes, 2 seconds
Warum Erdoğan jetzt die Hamas verteidigt
Der türkische Präsident Erdoğan hat mit seinen Aussagen zur Hamas für Empörung gesorgt. Welche Strategie verfolgt er? Und: Wie funktioniert eine Bäckerei-Genossenschaft?
10/28/2023 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Wie sich Fridays for Future im Nahostkonflikt positioniert
Die internationale Fridays-for-Future-Bewegung wirft Israel einen Genozid vor. Wieso der deutsche Zweig sich distanziert. Und: Israelische Bodentruppen dringen in den Gazastreifen vor.
10/27/2023 • 7 minutes, 57 seconds
In Israel formiert sich eine Protestbewegung
Rund 220 Geiseln der Hamas sind im Gazastreifen. Israel diskutiert, ob man sie vor einer Bodenoffensive befreien muss. Und: Der UN-Truppenabzug aus Mali gerät unter Druck.
10/27/2023 • 11 minutes, 20 seconds
Update: Ein unauffälliger Hardliner – mit Trump-Gütesiegel
Das US-Repräsentantenhaus hat einen neuen Sprecher: Mike Johnson. Wofür steht er, und wie mächtig wird er? Und: Israelische Panzer im Gazastreifen
10/26/2023 • 7 minutes, 55 seconds
Europas begrenzte Macht im Nahen Osten
Die EU könnte heute eine Feuerpause in Gaza fordern. Doch auf einen anderen Krieg hat sie mehr Einfluss. Und: Der 6. Juni war wohl der heißeste Tag seit 100.000 Jahren.
10/26/2023 • 12 minutes, 1 second
Update: Wieso Guterres' Rede Israel empört
Israels UN-Botschafter verlangt den Rücktritt von António Guterres – eine berechtigte Forderung? Und: Macht das geplante Abschiebegesetz überhaupt einen Unterschied?
10/25/2023 • 10 minutes, 3 seconds
Abschieben leicht gemacht
Das Bundeskabinett entscheidet heute über einen Gesetzesentwurf, der mehr Abschiebungen ermöglichen soll. Welche Konsequenzen hat das? Und: Gewalt in Sozialen Medien.
10/25/2023 • 12 minutes, 3 seconds
Update: In den Tunneln der Hamas
Nach ihrer Freilassung spricht eine Geisel der Hamas. Sie sei in Gefangenschaft erst geschlagen, dann "gut behandelt" worden. Und: Robert Habecks Pläne für die Industrie
10/24/2023 • 9 minutes, 57 seconds
Netanjahu: Ministerpräsident auf Bewährung
Vor dem Hamas-Angriff war Israels Gesellschaft politisch gespalten. Wie stehen die Israelis jetzt zu Netanjahu? Und: Chaos im Repräsentantenhaus der USA
10/24/2023 • 11 minutes, 51 seconds
Update: Wagenknechts Abschied und Neubeginn
Sahra Wagenknecht verlässt die Linke, gründet eine neue Partei – und provoziert mit einer Äußerung zum Krieg in Nahost. Und: Israels Armee zeigt Hamas-Propaganda.
10/23/2023 • 10 minutes, 23 seconds
"Die Geiseln sind die Lebensversicherung der Hamas"
Am Freitag wurden die ersten Geiseln von der Hamas freigelassen. Wie geht es jetzt weiter? Und: Die Schweiz hat ein neues Parlament gewählt.
10/23/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Was passiert mit den Geflüchteten im Libanon, wenn sich der Krieg ausweitet?
Auch aus dem Libanon schlagen immer wieder Raketen in Israel ein. Doch dort leben Millionen Geflüchteter. Und: Ein ultrarechter Ökonom will Argentiniens Präsident werden.
10/22/2023 • 11 minutes, 24 seconds
Spezial: "Ein weiterer Tag in der Hölle"
Sie flehen um Trinkwasser, bangen um Angehörige, kämpfen mit den Bildern im Kopf: Menschen aus Israel und dem Gazastreifen erzählen im Podcast von ihrem Alltag im Krieg.
10/21/2023 • 37 minutes, 8 seconds
"Der Iran droht Israel mit einer Eskalation"
Der Iran droht Israel mittlerweile offen mit einer Ausweitung des Krieges. Doch wie wahrscheinlich ist das? Und: Wie geht es für die FDP weiter?
10/21/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Update: Baerbocks Last-minute-Diplomatie in Nahost
Annalena Baerbock verlängert ihre Nahost-Reise für einen "Friedensgipfel" in Ägypten. Was ist von diesem zu erwarten? Und: Der Gazastreifen wartet weiter auf Hilfsgüter.
10/20/2023 • 10 minutes, 15 seconds
"Die Debatten um Israel und Palästina sind verengt"
Bei einer propalästinensischen Demonstration kam es am Mittwochabend zu Ausschreitungen in Berlin-Neukölln. Warum ist das so? Und: die Rolle der Kirche im Kolonialismus
10/20/2023 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Wie sieht die klare Kante gegen antisemitische Ausschreitungen aus?
Antisemitische Vorfälle haben stark zugenommen. Wie kann der Rechtsstaat dagegen vorgehen? Und: Sahra Wagenknecht will eine Partei gründen.
10/19/2023 • 10 minutes, 19 seconds
Die angespannte Lage im Westjordanland
Auch im Westjordanland kommt es zu Ausschreitungen. Könnte Israel von dort aus angegriffen werden? Und: Wie können Lehrkräfte den Krieg im Unterricht thematisieren?
10/19/2023 • 10 minutes, 55 seconds
Update: Wer ist für den Raketeneinschlag an einem Krankenhaus verantwortlich?
Beim Raketeneinschlag an einem Krankenhaus im Gazastreifen sterben viele Menschen, wer ist verantwortlich? Und: Wie geht es einem Arzt, der dort mit seiner Familie lebt?
10/18/2023 • 9 minutes, 29 seconds
Biden in Israel: Mehr als ein Akt der Solidarität
US-Präsident Joe Biden besucht Israel – und sendet damit auch ein klares Zeichen nach Teheran. Außerdem: wie eine deutsche Jüdin Antisemitismus in Deutschland erlebt.
10/18/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Drei Gründe für eine Reise des Kanzlers nach Israel
Der Bundeskanzler reist nach Israel und trifft Angehörige der nach Gaza verschleppten Deutschen. Ist das mehr als nur Symbolik? Und: China feiert die Neue Seidenstraße.
10/17/2023 • 9 minutes, 49 seconds
Israels Suche nach Jahia Sinwar, dem mächtigen Gaza-Chef der Hamas
Israel will bei der Bodenoffensive die Führungsebene der Hamas auslöschen, kann das gelingen? Und: Die Zinsen für Studienkredite steigen.
10/17/2023 • 10 minutes, 56 seconds
Update: Warum Ägypten die Grenze nicht öffnet
Den Menschen im Gazastreifen bleibt nur die Flucht nach Ägypten. Warum hält das Land die Grenze geschlossen? Und: Die verzweifelte Suche nach den Geiseln der Hamas
10/16/2023 • 9 minutes, 21 seconds
Ein großer Erfolg für die polnische Opposition
Polen hat ein neues Parlament gewählt. Die Wahl könnte die Stimmung in Europa deutlich verbessern. Und im Podcast: Wird Israel bald an mehreren Fronten kämpfen?
10/16/2023 • 10 minutes, 54 seconds
Nur militärisch ist die Hamas kaum zu besiegen
Die Bodenoffensive in Gaza soll die Hamas zerschlagen. Doch sie passt auch ins Kalkül der Terroristen. Und: Die EU hat unangenehme Fragen an X.
10/15/2023 • 12 minutes, 1 second
Spezial: Wird Polen zur Autokratie?
Polen wählt ein neues Parlament. Die PiS-Partei könnte zum dritten Mal in Folge gewinnen. Was das für Polens Gesellschaft und die Demokratie im Land bedeutet.
10/14/2023 • 33 minutes, 6 seconds
Ist Israel in Gaza an das Völkerrecht gebunden?
Nach dem Hamas-Angriff hat Israel ein Recht auf Selbstverteidigung. Trotzdem muss es in Gaza auf humanitäre Regeln achten. Und: das britische Pub-Sterben.
10/14/2023 • 11 minutes, 21 seconds
Update: Massenflucht in den Süden Gazas
Israel fordert über eine Million Menschen im Norden Gazas zur Flucht auf. Die UN warnen vor einer Katastrophe. Und: EU-Entscheidung über neue Glyphosat-Zulassung vertagt
10/13/2023 • 10 minutes, 7 seconds
Israels schwerer Stand bei den Vereinten Nationen
In Gaza sterben Hunderte, auch Israel zählt seine Toten. Wieso die UN als Vermittler weiter wegfällt. Und: Die EU-Kommission möchte Glyphosat länger erlauben.
10/13/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: "Unsere Solidarität erschöpft sich nicht in Worten"
Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich in seiner Regierungserklärung hinter Israel und stoppt Zahlungen an die Palästinenser. Und er spricht eine Warnung an den Iran aus.
10/12/2023 • 11 minutes, 44 seconds
Was der Hamas-Angriff für die Überlebenden bedeutet
Die Angriffe der Hamas auf Israel fordern zahllose Opfer. Wo kommen Überlebende unter? Und: überraschende Einigung der Ampelkoalition in der Migrationspolitik
10/12/2023 • 11 minutes, 1 second
Wie könnte Israels Gegenangriff aussehen?
Welche Folgen hätte eine Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen? Außerdem: Schweigeminute im Bundestag und das Versprechen uneingeschränkter Solidarität
Nach den Angriffen der Hamas feierten Anhänger in Berlin. Wie soll der Staat damit umgehen? Und: Muss die Ukraine wegen der Lage in Nahost um ihre Unterstützung fürchten?
10/11/2023 • 11 minutes, 23 seconds
"Eine dramatische Situation droht katastrophal zu werden"
Die UN warnen davor, den Gazastreifen abzuriegeln, und die Hisbollah beschießt die israelische Armee. Öffnet sich eine neue Front? Und: Razzien in Reichsbürgerszene
10/10/2023 • 9 minutes, 43 seconds
"Der Iran sieht seine Ziele mit dieser Attacke gedeckt"
Der als historisch angedachte Deal zwischen Saudi-Arabien und Israel ist nun wohl vom Tisch. Das ist eine der ersten sichtbaren geopolitischen Folgen des Hamas-Angriffs.
10/10/2023 • 12 minutes, 43 seconds
Update: Das Versagen der israelischen Geheimdienste
Die israelischen Geheimdienste zählen zu den weltweit besten. Wie ihnen der Angriff der Hamas entgehen konnte. Und: Was die Landtagswahlen für die Ampel bedeuten.
10/9/2023 • 10 minutes, 59 seconds
Bayern und Hessen rücken nach rechts
Die AfD legt bei den Landtagswahlen zu. Die Ampelparteien verlieren an Zuspruch. Und: Wer kann im Nahostkonflikt vermitteln?
10/9/2023 • 12 minutes, 21 seconds
Warum die Hamas jetzt angreift
Die Hamas hat Israel so brutal wie noch nie angegriffen und auf israelischem Boden Geiseln genommen. Was sie damit unbedingt verhindern will.
10/8/2023 • 12 minutes, 11 seconds
Spezial: Söders neue Demut
Zwei starke Parteien rechts von der CSU, das gab es in Bayern noch nie: Bei der Landtagswahl am Sonntag geht es um viel mehr als das große Ego des Ministerpräsidenten.
10/7/2023 • 36 minutes, 38 seconds
Wahlkampf in Hessen: "Nancy Faeser ist eine Projektionsfläche"
Kann Nancy Faeser die Wähler und Wählerinnen noch rechtzeitig vor den hessischen Landtagswahlen am Sonntag von sich überzeugen? Und: Warum ist Deutschland so impfmüde?
10/7/2023 • 10 minutes, 12 seconds
Update: “Sie gehört zu denen, die nicht aufhören, laut zu sein”
Die Aktivistin Narges Mohammadi erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frauenrechte im Iran. Und: Neue Erkenntnisse zu Tino Chrupallas Krankenhausaufenthalt
10/6/2023 • 9 minutes, 53 seconds
Deutsche Midterms
Die Ampelparteien stehen vor den Landtagswahlen schlecht da. Was bedeutet das für den Bund? Und: Die russische Armee gleicht ihre Defizite schneller aus als erwartet.
10/6/2023 • 11 minutes, 6 seconds
Update: Was über den Vorfall um AfD-Chef Tino Chrupalla bekannt ist
Kurz nach einer Wahlkampfveranstaltung muss Tino Chrupalla ins Krankenhaus. Wie die AfD von dem Vorfall profitiert. Und: das dritte europäische Gipfeltreffen in Granada
10/5/2023 • 9 minutes, 58 seconds
Warum Menschen nach Deutschland flüchten
Die Zahl der Asylanträge ist im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland um 77 Prozent gestiegen. Wovor fliehen die Menschen? Und: welche Gefahr im Kosovo droht
10/5/2023 • 11 minutes, 12 seconds
Update: EU einigt sich auf Asyl-Krisenverordnung
Schärfere Maßnahmen bei Überlastung des Asylsystems – das sieht die neue Asyl-Krisenverordnung der EU vor. Außerdem im Podcast: Bröckelt die Solidarität mit der Ukraine?
10/4/2023 • 8 minutes, 31 seconds
Erfolg der rechten Trump-Anhänger: McCarthy gestürzt
Erstmals in der US-Geschichte ist mit Kevin McCarthy ein Vorsitzender des Repräsentantenhauses durch ein Parlamentsvotum abgesetzt worden. Und: Parteitag der Tories
10/4/2023 • 11 minutes, 36 seconds
Flüchten Menschen wirklich wegen 410 Euro nach Deutschland?
Seit der populistischen Zahnersatzaussage von CDU-Chef Friedrich Merz wird über die Höhe von Sozialleistungen diskutiert. Außerdem im Podcast: 33 Jahre Wiedervereinigung.
10/3/2023 • 11 minutes, 41 seconds
Update: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?
Serbien schickt Truppen an die Grenze zum Kosovo. Ist das mehr als nur ein Wahlkampfmanöver des serbischen Präsidenten? Und: Fast alle EU-Außenminister sind in Kiew.
10/2/2023 • 10 minutes, 10 seconds
Explosion und Schüsse in der türkischen Hauptstadt
War der Angriff auf das türkische Innenministerium eine Terrorattacke? Und: Die Erzfeinde Israel und Saudi-Arabien stehen kurz vor einer historischen Einigung.
10/2/2023 • 11 minutes, 10 seconds
Per Telegram zum Schleuser
Immer mehr Geflüchteten kommen über die polnische oder tschechische Grenze nach Deutschland. Wie funktioniert das System der Schleuser? Und: Anklage im Mordfall Tupac
10/1/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Spezial: Tatort Ostsee
Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Es ist einer der rätselhaftesten Sabotageakte unserer Zeit. Mittlerweile sind die Ermittlungen fortgeschritten. Eine Podcastserie, ein Jahr nach den Anschlägen
9/30/2023 • 22 minutes, 1 second
Kippt jetzt Bratislava – und dann Mittelosteuropa?
Nach der Parlamentswahl könnte sich die Slowakei stärker Russland zuwenden. Eine Tendenz in der ganzen Region? Und: Der Bürgerrat des Bundestages beginnt mit der Arbeit.
9/30/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Friedrich Merz – "Jedes Interview ein Risiko"
CDU-Chef Merz hat mit seinen Aussagen über Asylbewerber Empörung ausgelöst. Kann so jemand Kanzler werden? Und: Die dienstälteste US-Senatorin Dianne Feinstein ist tot.
9/29/2023 • 10 minutes, 12 seconds
Wie findet Deutschland wieder aus der Rezession heraus?
Deutschland ist im wirtschaftlichen Abschwung. Wissenschaftler haben sich mit möglichen Gründen und Lösungen befasst. Und: Sollten wir wieder anfangen, Maske zu tragen?
9/29/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Deutschlands Stadtzentren sind grün
Eine neue Datenanalyse zeigt: Fast alle Innenstädte wählen grün. Außerdem im Podcast: Deutschland stimmt dem EU-Asylkompromiss zu und damit auch der Krisenverordnung.
9/28/2023 • 10 minutes
EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade auf
Beim Asylgipfel der EU-Innenminister treffen unterschiedliche Positionen aufeinander - das hat Konsequenzen. Und: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?
9/28/2023 • 11 minutes, 59 seconds
Update: Wen fördern wir da?
Solarstrom, um E-Autos im Eigenheim zu laden? In einem Tag wurden zu viele Förderanträge dafür gestellt. Nerv der Bevölkerung getroffen, sagt Volker Wissing. Nur welcher?
9/27/2023 • 10 minutes, 6 seconds
Klima-Klage gegen Europa
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt die Klage von sechs Jugendlichen für mehr Klimaschutz in 33 Ländern. Und: unfreiwillige Nacktfotos im Netz
9/27/2023 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität
Um irreguläre Migration zu bekämpfen, sollen stationäre Grenzkontrollen ausgeweitet werden. Ist dieser Ansatz sinnvoll? Und: 20 Tote nach Explosion in Bergkarabach
9/26/2023 • 9 minutes, 58 seconds
Frankreich: "Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!"
Frankreich bereitet sich auf mehr Geflüchtete vor und greift zu drastischen Maßnahmen bei Grenzkontrollen. Und: mögliche Einigung im Autorenstreik in Hollywood.
9/26/2023 • 10 minutes, 58 seconds
Update: Mit 14 Punkten gegen die Wohnungsbaukrise
Die Bundesregierung will mit einem 14-Punkte-Papier gegen die Wohnungsbaukrise vorgehen. Und: Präsident Erdoğan trifft sich mit dem aserbaidschanischen Staatschef Alijew
9/25/2023 • 8 minutes, 50 seconds
Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller geht
Von den geplanten 400.000 Wohnungen konnte nur knapp die Hälfte gebaut werden. Woran scheitert die Baubranche? Und: Wie die Menschen in Niger in die Zukunft blicken.
9/25/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Letzte Generation: Aktivismus auf Pump
Die Letzte Generation will den Berlin-Marathon stören. Wieder mal drohen Bußgelder. Wie finanziert sich die Gruppe? Und: Wie MDMA traumatisierten Menschen helfen soll.
9/24/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel
Wieder erreichen Tausende Lampedusa. Dabei verspricht die EU seit Jahren Besserung. Was erzählen Geflüchtete und was jene, die schon lange auf der Insel leben?
9/23/2023 • 28 minutes, 56 seconds
Schlechte Noten für deutsche Schulen
Wie könnte eine Bildungswende in Deutschland aussehen – und warum ist sie notwendig? Und: Die CSU verliert zwei Wochen vor den Landtagswahlen in Bayern an Zustimmung.
9/23/2023 • 12 minutes
Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem Klimaschutz
Das Klimaschutzgesetz soll geändert werden, ein zentraler Bestandteil wird aufgegeben: die sogenannte Ressortverantwortung. Außerdem: Die Aktivisten der Letzten Generation wollen den Hauptstadtmarathon stören.
9/22/2023 • 8 minutes, 58 seconds
Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibt
Was bezweckt die Union mit ihrem Antrag zur Migrationspolitik? Außerdem im Podcast: Der britische Premier opfert die Klimaziele dem Wahlkampf.
9/22/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Rechtsextreme Meinungen nehmen in Deutschland zu
Das Vertrauen in die Demokratie sinkt und rechtsextreme Meinungen erstarken – die Ergebnisse der Mitte-Studie 2023. Und: Bei der Hilfe in Libyen fehlt es an Koordination.
9/21/2023 • 9 minutes, 16 seconds
Nach dem Sicherheitsrat ins Weiße Haus
Droht ein internationaler Stimmungswandel zulasten der Ukraine? Präsident Selenskyj versichert sich der Unterstützung der USA. Und: Was bringt die Viertagewoche?
9/21/2023 • 11 minutes, 10 seconds
Update: "Man braucht Aserbaidschan wegen des Krieges in der Ukraine"
Das russische Militär soll einen Waffenstillstand in Bergkarabach vermittelt haben. Welche Interessen verfolgt Russland? Und: Kliniken fordern mehr finanzielle Hilfen.
9/20/2023 • 8 minutes, 28 seconds
Wie die Schönbohm-Affäre Nancy Faesers Wahlkampf beeinflusst
Bundesinnenministerin Faeser stellt sich heute im Innenausschuss den Fragen zur Causa Schönbohm. Und: Welche Bedeutung hat der Visa-Skandal für die PiS-Partei in Polen?
9/20/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Annalena Baerbock und der “Diktator” aus China
Die Sätze der Außenministerin sind auch Thema bei der UN-Vollversammlung in New York. Außerdem im Podcast: Welche Linie Olaf Scholz dort verfolgt.
9/19/2023 • 10 minutes, 4 seconds
Militärhilfe für die Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf US-Tour
Im Vorfeld der UN-Vollversammlung fordern viele Republikaner, Militärhilfe für die Ukraine zu streichen. Und: In China ist ein weiterer Minister verschwunden.
9/19/2023 • 10 minutes, 50 seconds
Update: Skurrile Einigkeit auf Lampedusa
Die EU will Lampedusa bei der Aufnahme von Geflüchteten besser unterstützen, reicht der Zehn-Punkte-Plan dazu aus? Und: Für viele Sinti und Roma ist Diskriminierung Alltag.
9/18/2023 • 7 minutes, 55 seconds
Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?
Einige Politiker fordern schnellere Urteile gegen Klimaaktivisten. Doch die Verfahren ziehen sich hin. Und: Was bringt der neue, angepasste Corona-Impfstoff?
9/18/2023 • 11 minutes, 44 seconds
Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der Brandmauer
Die Frauen Union diskutiert die Abstimmung der CDU Thüringen mit der AfD. Außerdem: Frankreichs Migrationsgesetz spaltet.
9/17/2023 • 11 minutes, 32 seconds
Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägt
Während der Militärdiktatur wurden in Chile Zehntausende gefoltert, verschleppt und ermordet. 50 Jahre nach dem Putsch ringt das Land immernoch mit dem Erbe dieser Zeit.
9/16/2023 • 38 minutes, 48 seconds
Ein Jahr nach Jîna Aminis Tod
Die gewaltsame Festnahme und der Tod von Jîna Amini lösten Proteste im Iran aus. Wo steht das Land ein Jahr nach Beginn der Proteste? Und: Dumpingpreise bei Solarmodulen
9/16/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Update: "Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie"
Tausende Migranten sind diese Woche auf Lampedusa angekommen. Weigert die italienische Regierung sich, zu helfen? Und: ein neuer Tabubruch im Thüringer Landtag
9/15/2023 • 10 minutes, 25 seconds
Was macht Sahra Wagenknecht so populär?
Jeder Fünfte könnte sich vorstellen, für Sahra Wagenknecht zu stimmen, wenn sie eine Partei gründet. Warum? Und: Was die Leitzinserhöhung der EZB für Bankkunden bedeutet.
9/15/2023 • 11 minutes, 38 seconds
Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?
Die AfD baut ihre Umfragewerte in den Bundesländern aus. Politik gegen sie zu machen, wird immer schwerer. Und: Lauterbach will Arzneimittelknappheit abwenden.
9/14/2023 • 8 minutes, 5 seconds
Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?
Innenministerin Faeser wird vorgeworfen, sie habe den BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht abberufen und sei von Böhmermann beeinflusst worden. Und: Hurrikans im Mittelmeer
9/14/2023 • 10 minutes, 46 seconds
Update: Nothilfe für ein zerrissenes Land
In Libyen läuft die humanitäre Hilfe an. Doch wie hilft man einem Staat, der keiner ist? Und: Die EU-Kommission will chinesische Subventionen für E-Autos untersuchen.
9/13/2023 • 8 minutes, 52 seconds
Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?
Die Corona-Zahlen scheinen wieder anzusteigen, was ist jetzt das richtige Verhalten? Und: In London findet die größte Rüstungsmesse Europas statt.
9/13/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Beste Noten für die Ampel
Nach zwei Jahren im Amt hat die Regierung die Mehrzahl ihrer Versprechen bereits ganz oder fast erfüllt. Trotzdem sind die deutschen Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit der Regierung unzufrieden. Und: Nach Unwettern und Überflutungen werden 10.000 Menschen in Libyen vermisst.
9/12/2023 • 8 minutes, 49 seconds
Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr Meeresschutz
Der ansteigende Meeresspiegel bedroht die Existenz von Inselstaaten. Vor dem Seegerichtshof hoffen sie auf Unterstützung. Und: Armut ist im Iran politisches Kalkül.
9/12/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Update: Marokkos Rennen gegen die Zeit
Nach dem schweren Erdbeben läuft die Suche nach Vermissten weiter. Hilfe aus Deutschland hat die Regierung bislang abgelehnt. Und: humanitäre Entspannung in Bergkarabach
9/11/2023 • 9 minutes, 59 seconds
Das schlimmste Erdbeben seit Jahrzehnten
Mehr als 300.000 Menschen sind von dem Erdbeben in Marokko betroffen. Wieso auch eine Vorhersage wenig gebracht hätte. Und: strengere Airbnb-Regeln für New York.
9/11/2023 • 12 minutes, 3 seconds
AfD vor nächstem symbolisch wichtigen Sieg
In Thüringen steht die AfD vor einem weiteren symbolträchtigen Wahlsieg. Was können die anderen Parteien daraus lernen? Und: Gewinnt Deutschland die Basketball-WM?
9/10/2023 • 12 minutes, 4 seconds
Spezial: Israels Demokratie vor dem Showdown
In Israel entscheidet das oberste Gericht über seine eigene Entmachtung. Schon jetzt ist klar: Der Streit um die Justizreform hat das Land unwiederbringlich verändert.
9/9/2023 • 32 minutes, 19 seconds
Die vielen neuen Gesichter der G20
Indien lädt die G20-Staaten nach Neu-Delhi ein. China fehlt, die Afrikanische Union kommt hinzu. Und: grüne Außenseiterrolle im bayerischen Wahlkampf
9/9/2023 • 11 minutes, 23 seconds
Update: Ein "gutes Gesetz" oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?
Der Bundestag hat nach langem Streit das Heizungsgesetz verabschiedet. Außerdem: Warum Europa bei der Taurus-Lierfung an die Ukraine keine Zeit verlieren sollte.
9/8/2023 • 9 minutes, 2 seconds
Die unendliche GEG-Geschichte
Monatelang hat die Regierung gerungen, heute soll der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Und: Elon Musks Geschäfte mit dem autokratischen Saudi-Arabien.
9/8/2023 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EU
Wie kann Europa Klimaschutz und Wirtschaftswachstum miteinander verbinden? Außerdem: Warum hat Nancy Faeser erneut bei der Sitzung des Innenausschusses gefehlt?
9/7/2023 • 7 minutes, 28 seconds
Post aus Pjöngjang
US-Geheimdiensten zufolge plant Nordkoreas Diktator Kim Jong Un Waffen an Russland zu liefern. Was steckt dahinter? Außerdem: Sind soziale Netzwerke besser als ihr Ruf?
9/7/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Update: Scholz will einen "Deutschland-Pakt"
In der Generaldebatte fordert der Bundeskanzler "nationale Kraftanstrengung" und streckt der Opposition die Hand entgegen. Außerdem: schwere Überschwemmungen in Südeuropa
9/6/2023 • 9 minutes, 59 seconds
Nato-Seemanöver für den Ernstfall
Die Nato plant ein Großmanöver in der Ostsee. Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Bündnisverteidigung gegen Russland. Und: Verbreitet sich das Denguefieber in Europa?
9/6/2023 • 10 minutes, 12 seconds
Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs
Auf der Internationalen Automobilausstellung dominieren die großen Fahrzeuge. Wohin steuert die Branche? Und: die breite Kritik an Christian Lindners Haushaltsplänen
9/5/2023 • 10 minutes, 10 seconds
Der erste afrikanische Klimagipfel
Über 50 afrikanische Staaten treffen sich in Kenia, um erstmals einen gemeinsamen Ansatz zum Klimawandel zu finden. Und: Einsparungen bei Therapieplätzen für Geflüchtete.
9/5/2023 • 11 minutes, 3 seconds
Update: Bayerische Bierzeltpolitik
Auf dem Volksfest Gillamoos lässt sich Hubert Aiwanger feiern – und spart die Flugblattaffäre einfach aus. Und: In Frankreich tritt das Abaja-Verbot in Schulen in Kraft.
9/4/2023 • 9 minutes, 46 seconds
Söder und Aiwanger: Er kann nicht ohne ihn
Markus Söder bekennt sich zu Hubert Aiwanger – und liefert sich vor der Landtagswahl den Freien Wählern aus. Außerdem: Wie invasive Tiere das Artensterben beschleunigen.
9/4/2023 • 11 minutes, 23 seconds
Finanzieren deutsche Landwirte den Krieg in der Ukraine?
Offiziell importiert Deutschland kein russisches Gas mehr. Aber beim Dünger ist das ganz anders. Und: Wie überfordert ist Italien mit der Aufnahme von Geflüchteten wirklich?
9/3/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Spezial: Dauerstreit trotz Krisenstau – rauft sich die Ampel endlich zusammen? (Die Woche)
Die Ministerinnen und Minister der Ampelkoalition liefern sich regelmäßigen einen verbalen Schlagabtausch in der Öffentlichkeit. Bei der Bevölkerung kommt das schlecht an: Die Reputation der Bundesregierung befindet sich im Sinkflug. Auf Schloss Meseberg wollte das Bundeskabinett in dieser Woche alte Konflikte beilegen und neue Gesetze beschließen.
Das größte Streitthema wurde bereits kurz vor der Tagung geklärt, die Kindergrundsicherung. Einig wurde sich die Koalition auch beim Herzensprojekt der FDP: dem Wachstumschancengesetz, das die Unternehmen um sieben Milliarden Euro jährlich entlasten wird.
Doch der nächste Konflikt wird vermutlich schon bald kommen, denn die Haushaltsverhandlungen stehen an. Weil dieses Jahr besonders gespart werden muss, werden die Gespräche darüber zur Herausforderung für die Streit-Koalition.
Über die Lage der Ampel spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit dem Politikwissenschaftler und Publizist Albrecht von Lucke in der sechsten Ausgabe von _Was jetzt? – Die Woche._ Sie können die Folge auch als Video auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=TKn4Ty1aRyc) schauen. Alle Informationen zu unserer neuen Livesendung finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt-die-woche).
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER: https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
9/2/2023 • 34 minutes, 41 seconds
Früher war mehr Hollywood
In Venedig glänzen US-Filmstars vor allem durch Abwesenheit. Wie sich die Streiks in Hollywood auf die Filmfestspiele auswirken. Und: Rassismus-Skandale in Finnland
9/2/2023 • 11 minutes, 36 seconds
Update: Söder will's wissen (und zwar schnell!)
Bayerns Ministerpräsident erhöht in der Flugblattaffäre den Druck auf Hubert Aiwanger. Und auch in der eigenen Partei ist der Freie-Wähler-Chef längst umstritten.
9/1/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Willkommen im Corona-Herbstchen
Pünktlich zum Herbstanfang steigen die Infektionszahlen. Bahnt sich eine neue Corona-Welle an? Und: Wie saudische Grenzschützer Jagd auf äthiopische Migranten machen.
9/1/2023 • 11 minutes, 11 seconds
Update: “Das bin nicht ich. Das ist nicht Hubert Aiwanger."
Hubert Aiwanger will trotz der Antisemitismus-Vorwürfe im Amt bleiben. Außerdem: In Gabun wurde die Regierung gestürzt - warum häufen sich in West- und Zentralafrika gerade die Militärputsche?
8/31/2023 • 10 minutes, 10 seconds
Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördert
Das Bundeskabinett hat den Subventionsbericht beschlossen. Doch klimaschädliche Subventionen tauchen dort nicht auf. Und: ein Gedenkort für die polnischen Opfer der Nazis
8/31/2023 • 10 minutes, 28 seconds
Update: Weniger Bürokratie wagen
Die Bundesregierung beschließt in Meseberg, unnötige Bürokratie abzuschaffen. Worauf hat sie sich noch geeinigt? Und: In Gabun hat das Militär die Regierung gestürzt.
8/30/2023 • 9 minutes, 29 seconds
“Die Aufgabe bleibt für die Ukraine extrem schwierig”
Im Süden des Landes erobern ukrainische Truppen Gelände zurück. Wie steht es um die Gegenoffensive? Außerdem im Podcast: Der übersehene Konflikt in Mosambik
8/30/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Update: 25 Fragen, um im Amt zu bleiben
Markus Söder lässt Hubert Aiwanger vorerst im Amt. Bloß nichts falsch machen, das ist der Plan. Geht er auf? Und: Scholz mahnt in Meseberg zur guten Kommunikation.
8/29/2023 • 9 minutes, 43 seconds
Krisentreffen auf Schloss Meseberg
Die Bundesregierung trifft sich zur zweitägigen Kabinettsklausur. Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und: Wie Digitalisierung die deutsche Wirtschaft entlasten könnte.
8/29/2023 • 10 minutes, 17 seconds
Update: 2,4 Milliarden plus X für die Kindergrundsicherung
Nach langem Streit hat sich die Ampel auf die Eckpunkte der Kindergrundsicherung geeinigt. Ein guter Kompromiss? Und: Weitere Bahnstreiks nach Urabstimmung abgewendet.
8/28/2023 • 8 minutes, 38 seconds
Der Fall Aiwanger könnte den bayerischen Wahlkampf verändern
Die Antisemitismusvorwürfe gegen Hubert Aiwanger verändern den bayerischen Wahlkampf. Profitieren könnten davon Grüne und SPD. Und: Fachkräftelücke trotz Arbeitslosigkeit
8/28/2023 • 10 minutes, 59 seconds
Spiele, Kostüme und sehr viel Geld
In Köln geht die Spielemesse Gamescom zu Ende. Dort geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um sehr viel Geld. Und: kaum Schutz für Ortskräfte der Bundeswehr in Mali
8/27/2023 • 11 minutes, 17 seconds
Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?
Die Kindergrundsicherung ist im Koalitionsvertrag vereinbart, jetzt wird sie dem Finanzminister zu teuer. Wie man Kinder aus der Armut holt, in "Was jetzt? – Die Woche".
8/26/2023 • 25 minutes, 26 seconds
Putins neues Problem in Afrika
Nach dem Tod ihrer Anführer ist die Gruppe Wagner kopflos. Welche Folgen hat das für die russische Präsenz in Afrika? Und: zu Besuch bei der Herrin der Schienen
8/26/2023 • 11 minutes, 30 seconds
Update: Rubiales sieht's nicht ein
Nach dem Kuss-Skandal beim WM-Finale der spanischen Fußballerinnen will Verbandschef Luis Rubiales trotz Kritik im Amt bleiben. Und: Die Ozeane sind so warm wie nie.
8/25/2023 • 9 minutes, 51 seconds
Warum Prigoschin auch als Toter ein Problem für Putin bleibt
Der Wagner-Chef soll bei einem Flugzeugabsturz gestorben sein. Was bedeutet das für Wladimir Putin? Und: Die Klimakrise verschärft die soziale Ungleichheit in Städten.
8/25/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in Moskau
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist offenbar ums Leben gekommen. Wie geht es mit seiner Gruppe weiter? Und: Wie die Brics-Länder nach globaler Macht streben.
8/24/2023 • 10 minutes, 5 seconds
Der Absturz nach dem Aufstand
Nach dem mutmaßlichen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Wagner-Gruppe führungslos. Außerdem: Donald Trump will sich den Behörden in Atlanta stellen.
8/24/2023 • 13 minutes, 11 seconds
Update: Die Einbürgerung soll leichter werden
Das Bundeskabinett beschließt niedrigere Hürden für die Einbürgerung – und erleichtert trans und nicht binären Personen die Namensänderung. Was bringen die neuen Gesetze?
8/23/2023 • 9 minutes, 57 seconds
Der Elefant im Raum heißt Donald
Favorit Donald Trump bleibt dem ersten TV-Duell der US-Republikaner fern – und wird doch im Mittelpunkt stehen. Und: Gefährliche Schleusungen an der deutschen Ostgrenze
8/23/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Kaum ins Schuljahr gestartet und schon die erste Fünf vom Klima-Expertenrat
Der Expertenrat kritisiert die Klimapolitik der Ampel erneut als unzureichend und fordert ein schlüssiges Gesamtkonzept. Und: Wenn das Getreide schon vor der Ernte keimt.
8/22/2023 • 10 minutes, 9 seconds
Brics-Gipfel: Fünf Ländern fordern einen besseren Platz am Tisch der Welt
Beim Gipfel der Brics-Staaten will der Globale Süden seine Rolle in der Weltordnung stärken. Das ist leichter gesagt als getan. Und: Wer schafft's noch auf den Mond?
8/22/2023 • 12 minutes, 3 seconds
Update: Das Ablenkungsmanöver des Christian Lindner
Kinderarmut, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner, sei vor allem ein Problem zugewanderter Familien. Stimmt das? Und: Wie fair ist die Reform des Unterhaltsrechts?
8/21/2023 • 10 minutes, 5 seconds
Kanada kämpft gegen Waldbrände – und Metas Nachrichtenblockade
In Kanada müssen Zehntausende vor den Waldbränden fliehen. Weil Meta Nachrichtenseiten blockiert, fehlt es vielen an Informationen. Und: In Mali droht ein Bürgerkrieg.
8/21/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität
Das einst so sichere Ecuador wird von einer Welle der Gewalt überrollt, bringt die Neuwahl einen Richtungswechsel? Und: Frauenfußball ist so beliebt wie nie zuvor.
8/20/2023 • 11 minutes, 35 seconds
Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?
Die AfD streitet mit dem Verfassungsschutz, ein Sympathisant spionierte wohl für Russland. Wie die Partei den Staat auf die Probe stellt, in: "Was jetzt? – Die Woche".
8/19/2023 • 28 minutes, 40 seconds
Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmen
Bislang tragen vor allem Stromkunden im Norden die Kosten des Netzausbaus. Das soll sich ändern. Außerdem: ein historisches Referendum für den globalen Artenschutz.
8/19/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert Habeck
Die Ampel streitet übers Wachstumsgesetz. Richtet sich die Blockade der Familienministerin gegen Robert Habeck? Und: Kanzler Scholz zum Antrittsbesuch in Österreich.
8/18/2023 • 9 minutes, 30 seconds
Wo die ukrainische Gegenoffensive steht
Nato-Stabchef Stian Jenssen bietet der Ukraine den Bündnisbeitritt an. Wenn sie Gebiete an Russland abtritt. Und: Wie Rechtsextreme versuchen, Gerichte zu unterwandern.
8/18/2023 • 10 minutes, 34 seconds
Update: Der Königsmacher aus dem Exil
Zur Regierungsbildung fehlt es in Spanien an einer klaren Mehrheit. Was eine Koalition mit dem im Exil lebenden katalanischen Separatistenführer Puigdemont bedeuten könnte. Und: Kann "Barbenheimer" die Krise der Kinos bewältigen?
8/17/2023 • 9 minutes, 37 seconds
Wenn der Rubel nicht mehr rollt
Der russische Rubel verliert seit Wochen an Wert. Woran liegt das? Und was bedeutet es für die Kriegswirtschaft? Außerdem im Podcast: mit dem Zug bis zum Pazifik.
8/17/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen Paus
Die Bundesfamilienministerin blockiert das Konjunkturpaket des Bundesfinanzministers. Worum geht es in dem Streit? Und: Linkenfraktionschef Dietmar Bartsch tritt zurück.
8/16/2023 • 9 minutes, 48 seconds
Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere Zugeständnisse
Das Bundeskabinett diskutiert heute über die Cannabislegalisierung. Dabei wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach um Zugeständnisse nicht herumkommen. Und: Polens Referendum zur EU-Asylpolitik.
8/16/2023 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Wie aus defekten Landeklappen ein "politisches Desaster" wurde
Wegen einer Panne muss Annalena Baerbock ihre Ozeanien-Reise absagen. Und: Warum der Prozess in Georgia für Donald Trump besonders gefährlich werden könnte.
8/15/2023 • 9 minutes, 57 seconds
"Afghanistan befindet sich in einer der größten humanitären Krisen"
Vor zwei Jahren ergriffen in Afghanistan die Taliban die Macht. Wie geht es dem Land heute? Außerdem im Podcast: die Schlüsselrolle der Krim im russischen Angriffskrieg.
8/15/2023 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Kein Gamechanger, aber eine mächtige Waffe
Taurus-Marschflugkörper wären eine potente Waffe für die Ukraine. Ob Deutschland sie auch liefert, ist weiter unklar. Und: Muss AstraZeneca bald Schadenersatz zahlen?
8/14/2023 • 9 minutes, 43 seconds
Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?
Keine Warnsirenen, kein Notruf, nicht genug Zeit zu fliehen. Gegen die Reaktion der Behörden auf die Brände auf Hawaii wird nun ermittelt. Und: die "Derussifizierung" der ukrainischen Öffentlichkeit.
8/14/2023 • 11 minutes, 16 seconds
"Ihr lasst uns im Stich"
Die Blockade in Bergkarabach könnte eine humanitäre Katastrophe auslösen. Wie geht es den Menschen vor Ort? Und: Z2X, das Ideenfestival von ZEIT ONLINE, steht bevor.
8/13/2023 • 11 minutes, 45 seconds
Spezial: Propaganda in Niger – welche Ziele verfolgt Putin in Afrika?
Russland gewinnt nach dem Putsch in Niger weiter an Einfluss in der Sahelzone. Welche Folgen das haben könnte, diskutieren wir in "Was jetzt? – Die Woche".
8/12/2023 • 29 minutes, 21 seconds
Soll der Staat den Strom für Unternehmen billiger machen?
Günstiger Strom für die Industrie soll gegen die Rezession helfen. Doch andere Faktoren spielen eine größere Rolle. Und: Robotertaxis dürfen in ganz San Francisco fahren.
8/12/2023 • 10 minutes, 25 seconds
Update: Ist die AfD der “verlängerte Arm Russlands”?
Der mutmaßliche Russland-Spion ist offenbar AfD-Sympathisant. Was folgt daraus für die innere Sicherheit? Und: vorerst keine deutschen Marschflugkörper für die Ukraine
8/11/2023 • 10 minutes, 5 seconds
Warum fallende Preise in China kein Grund zur Freude sind
China rutscht in die Deflation. Der Preisverfall ist nicht nur für die Volksrepublik selbst eine Gefahr. Außerdem: Handwerkskrise hautnah – Report aus einer Dachdeckerei
8/11/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Update: Attentat in Ecuador – Gewalt wird zum politischen Akteur
Die Lage in Ecuador bleibt angespannt: Nun wurde Präsidentschaftskandidat Villavicencio ermordet. Außerdem: Die Putschisten in Niger stellen eine neue Regierung vor.
8/10/2023 • 9 minutes, 6 seconds
Wie mächtig ist die Ecowas wirklich?
Nach Ablauf des Ultimatums in Niger setzt die Ecowas doch auf Diplomatie. Wie es um die Wirtschaftsgemeinschaft steht. Und: Kommt es häufiger zu Haiangriffen?
8/10/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Eine neue Chipfabrik für "Silicon Saxony"
Mit Milliarden bezuschusst die Bundesregierung Chiphersteller, die Werke in Ostdeutschland bauen. Eine riskante Wette? Und: Ein "NSU 2.0" droht deutschen Moscheegemeinden.
8/9/2023 • 9 minutes, 49 seconds
“Mit Flüchtlingen kann die britische Regierung Schlagzeilen machen”
Die britische Regierung will Asylsuchende auf Schiffen und sogar auf Inseln unterbringen. Das ist aber vor allem Wahlkampftaktik. Und: der angebliche Supraleiter LK-99.
8/9/2023 • 10 minutes, 8 seconds
Update: Das Wasser fließt ab, die Schäden bleiben
In Slowenien und Österreich fließt das Hochwasser langsam ab. Jetzt wird das Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Und: Juli war der heißeste Monat seit Aufzeichnungsbeginn.
8/8/2023 • 8 minutes, 59 seconds
Das langsame Ende der Linkspartei?
Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali hat angekündigt, nicht mehr für das Amt anzutreten. Damit setzt sich die Spaltung der Partei fort. Und: Nigers Wut auf Frankreich.
8/8/2023 • 10 minutes, 39 seconds
Update: Die Junta in Niger lässt sich nicht beeindrucken
Die Militärführung in Niger hat das Ultimatum der Ecowas-Staaten verstreichen lassen. Droht eine militärische Intervention? Und: Deutschland schickt Hilfe nach Slowenien.
8/7/2023 • 9 minutes, 13 seconds
"Die AfD will die radikale Abkehr von der EU"
Die AfD hat sich auf ein Programm für die Europawahl geeinigt. Die Partei setzt auf Abschottung. Und: Große Feier, aber kaum Kritik beim Jugendtag der katholischen Kirche.
8/7/2023 • 10 minutes, 49 seconds
Von Lukaschenkos politischer Gegnerin fehlt jede Spur
Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa ist seit 2020 inhaftiert. Im Februar brach der Kontakt zu ihr ab. Und: Immer weniger junge Menschen machen einen Führerschein.
8/6/2023 • 11 minutes, 44 seconds
Spezial: Die Wirtschaft schrumpft – was macht Deutschland falsch?
In Folge 2 von "Was jetzt? – Die Woche" diskutiert Dilan Gropengiesser mit Roman Pletter, Wirtschaftschef der ZEIT, die schwächelnde Wirtschaft in Deutschland.
8/5/2023 • 33 minutes, 30 seconds
Die Trümmer sind weg, die Krise im Libanon aber geblieben
Drei Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut ist kaum etwas aufgeklärt. Und: lebensgefährliche Flucht durch den dichtesten Dschungel der Welt
Das Bundesinnenministerium will Behörden entlasten und dafür abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Und: Alexej Nawalny ist zu 19 Jahren Haft verurteilt worden.
8/4/2023 • 8 minutes, 6 seconds
German Angst vor der großen Flaute
Als einzige große Wirtschaftsnation erwartet Deutschland eine Rezession. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Und: In Bergkarabach bahnt sich eine humanitäre Krise an.
8/4/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Update: "Mit Kopfbällen wird man kein Weltmeister."
Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielt 1:1 gegen Südkorea und scheidet in der WM-Vorrunde aus. Und: Donald Trump wird im dritten Prozess vor Gericht erwartet.
8/3/2023 • 9 minutes, 1 second
Wer ist Nigers selbsternannter Machthaber?
Abdourahamane Tchiani hat sich zum neuen Machthaber von Niger ernannt. Was ist über den General bekannt? Und: Diplomatische Turbulenzen zwischen Polen und der Ukraine.
8/3/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Eine beispiellose Anklage
Donald Trump wird erneut angeklagt - wegen Wahlbetrugs und dem Sturm aufs Kapitol. Warum diese Anklage schwerer wiegt als die bisherigen. Und: Wann ist ein Bär ein Bär?
8/2/2023 • 9 minutes, 23 seconds
Wie gefährlich ist die Asiatische Tigermücke in Deutschland?
Eine Mücke, die Krankheiten auf den Menschen übertragen kann, breitet sich in Deutschland aus. Wie gefährlich ist sie? Und: Großbritannien will mehr Öl und Gas fördern.
8/2/2023 • 11 minutes, 45 seconds
Update: Der Ausbildungsmarkt hat ein Matching-Problem
Mit dem August beginnt das neue Ausbildungsjahr. Dabei gehen nicht nur viele Betriebe, sondern auch zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber leer aus. Und: Wer der AfD 265.000 Euro gespendet hat.
8/1/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Wieder weniger Sozialwohnungen
Die Zahl der Sozialwohnungen nimmt jährlich ab, doch die Wohnungsnot steigt. Was die Bundesregierung dagegen tun kann. Und: Wie steht es um den ausgetrockneten Aralsee?
8/1/2023 • 11 minutes, 20 seconds
Update: “Die Nervosität in Russland wird immer größer”
Russland wurde am Wochenende erneut mit Drohnen angegriffen. Die Ukraine hat sich zu den Angriffen nicht bekannt. Und: Die EU unterstützt die Forderungen der Ecowas gegen Niger.
7/31/2023 • 8 minutes, 46 seconds
Droht in Niger die nächste Eskalation?
Die westafrikanischen Länder haben über eine gemeinsame Reaktion auf den Militärputsch in Niger beraten. Und: Ist die Mafia schuld an den Bränden auf Sizilien?
7/31/2023 • 11 minutes, 3 seconds
Das Letzte Wort der Putin-Kritiker
Unzensiert und mutig: Russische Regimekritiker sprechen bei ihren letzten Worten vor Gericht noch einmal die Wahrheit aus. Und: Wie die AfD die EU verändern möchte.
7/30/2023 • 11 minutes, 26 seconds
Spezial: Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?
Große Teile der Welt leiden unter extremen Wetterlagen. Wie leben wir mit der Klimakrise? Der Forscher Stefan Rahmstorf war zu Gast in unserer neuen Livesendung.
7/29/2023 • 32 minutes, 22 seconds
Der wichtigste Prozess steht Trump noch bevor
Der Ex-Präsident soll angeordnet haben, Beweismaterial zu vernichten. Warum schadet das seiner Kandidatur nicht? Und: Fleischallergie nach Zeckenbiss.
7/29/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Die AfD will mehr
Die AfD will künftig mitregieren. Auf dem Bundesparteitag spricht sie auch über die Europawahl 2024. Und: Wie Lauterbach die Zahl der Hitzetoten halbieren will.
7/28/2023 • 9 minutes, 53 seconds
"Europa wird solche Feuer häufiger erleben"
Die Waldbrände in Europa sind kaum zu kontrollieren – ist die Naturkatastrophe das neue Normal? Und: Schützt die Chip-Produktion Taiwan vor einer chinesischen Invasion?
7/28/2023 • 10 minutes, 21 seconds
Update: Der Putsch in Niger betrifft auch Deutschland
In Niger hat das Militär die Regierung gestürzt – einen wichtigen Verbündeten der EU. Außerdem im Podcast: Im Wattenmeer droht eine Umweltkatastrophe.
7/27/2023 • 9 minutes, 5 seconds
Eine PR-Chance für Putin
Wladimir Putin lädt in St. Petersburg zum zweiten Russland-Afrika-Gipfel. Welche Interessen verfolgt er auf dem Kontinent? Und: Die EZB will erneut den Leitzins erhöhen.
7/27/2023 • 11 minutes, 52 seconds
Update: Israels Reservisten sind verzweifelt, aber kampfbereit
Aus Protest gegen den Umbau der Justiz drohen tausende israelische Reservisten, den Dienst zu verweigern. Mit welchen Folgen? Und: Rund ums Mittelmeer brennen Wälder.
7/26/2023 • 9 minutes, 31 seconds
Was E-Autos mit Argentiniens indigener Bevölkerung zu tun haben
Indigene, die in Argentinien gegen den Abbau von Lithium protestieren, fürchten um ihre Rechte. Und: In Kiew wird über den Haushalt der Stadt gestritten.
7/26/2023 • 11 minutes, 40 seconds
Update: Israels Regierung hebelt die Gewaltenteilung aus
Israels Parlament hat ein Gesetz zum Umbau der Justiz gebilligt. Dagegen haben erneut Zehntausende protestiert. Und: Russland ändert die Altersgrenze für den Wehrdienst.
7/25/2023 • 8 minutes, 44 seconds
Kann China Russland beim Getreidedeal umstimmen?
China drängt Russland auf ein neues Getreideabkommen. Welche Motive stecken dahinter? Und: Wie die Herstellerfirma Mattel vom Siegeszug des Barbie-Films profitiert.
7/25/2023 • 12 minutes, 21 seconds
Update: Merz' AfD-Kurs könnte ihn die Kanzlerkandidatur kosten
Friedrich Merz will seine AfD-Aussage doch nicht so gemeint haben. Und: Israels Parlament stimmt für einen zentralen Teil der umstrittenen Justizreform.
7/24/2023 • 8 minutes, 38 seconds
Parlamentswahl in Spanien: Auf der Suche nach einer Mehrheit
Die konservative Partei PP hat die Wahl in Spanien knapp gewonnen, die absolute Mehrheit hat der Rechtsblock verfehlt. Und: Cannabis ist bald kein Betäubungsmittel mehr.
7/24/2023 • 11 minutes, 5 seconds
“Wer aus der Staatskasse stiehlt, bestiehlt die Soldaten an der Front”
Antikorruptionsorganisationen kämpfen in der Ukraine trotz Krieg erfolgreich gegen Einflussnahme in der Politik und Justiz. Und: die beliebtesten Klima-Ausreden
7/23/2023 • 11 minutes, 8 seconds
Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge? (Wiederholung vom 10. Juli 2022)
Das Studio ist ein Kabuff und unsere Gäste sitzen auch mal im Baumhaus: Wir haben einen Tag lang unsere Podcastproduktion begleitet – und beantworten Fragen der Hörer.
7/22/2023 • 26 minutes, 5 seconds
Frankreichs Suche nach Wasser
Weil das Wasser knapp wird, hat Frankreich vielerorts den Verbrauch eingeschränkt. Es braucht dringend neue Quellen. Und: Warum sinkt die Nachfrage nach E-Autos von VW?
7/22/2023 • 11 minutes, 10 seconds
Update: Das Phantom von Berlin
Die vermeintliche Löwin war wohl doch nur ein Wildschwein. Waren die Suchaktionen deswegen übertrieben? Außerdem: immer weniger Geburten in Deutschland
7/21/2023 • 10 minutes, 5 seconds
Wie Wagenknecht die politische Lage im Thüringen verändern könnte
Würde eine Partei von Sahra Wagenknecht der AfD und der Linken gefährlich werden? Und: Kritik, Empörung und Gewalt als Reaktion auf die Koranverbrennung in Schweden
7/21/2023 • 10 minutes, 14 seconds
Update: Die ukrainische Gegenoffensive geht in die zweite Phase
Statt mit Panzern greift das ukrainische Militär nun mit Infanterie an. Welche Strategie steckt dahinter? Und: Eine Studie zeigt, wie wirksam die Corona-Maßnahmen waren.
7/20/2023 • 9 minutes, 30 seconds
Top-Teams, Top-Spielerinnen, aber keine Top-Bedingungen
Die Frauen-Fußballweltmeisterschaft beginnt. Welche sind die Top-Teams? Und: CDU-Politiker Thorsten Frei fordert die Abschaffung des individuellen Asylrechts.
7/20/2023 • 10 minutes, 59 seconds
Update: Die "Respektagenda" der CSU
Die CSU stellt bei ihrer Sommerklausur zum bayerischen Landtagswahlkampf ihren "Gegenentwurf zur Arroganzampel" vor. Außerdem im Update: Warum Waldbrände immer häufiger werden.
7/19/2023 • 7 minutes, 16 seconds
Freischwimmen mit der CDU
Der Generalsekretär fordert beschleunigte Freibadverfahren. Was die CDU damit erreichen könnte. Und: Was die EU aus den Mercosur-Verhandlungen lernen sollte.
7/19/2023 • 12 minutes, 15 seconds
Update: "Es geht um die Frage, ob Israel eine liberale Demokratie bleibt"
In Israel haben erneut Tausende gegen den Umbau der Justiz protestiert. Sie fürchten das Ende der Demokratie. Und: Das Bundesverfassungsgericht prüft die Wahl in Berlin.
7/18/2023 • 8 minutes, 38 seconds
Wie deutsche Firmen die Russland-Sanktionen umgehen
Russland ist ein lukrativer Absatzmarkt. Viele deutsche Firmen finden deshalb Wege, trotz Sanktionen dorthin zu exportieren. Und: der Streik der Hollywood-Schauspieler.
7/18/2023 • 11 minutes, 33 seconds
Update: "Rache an der Türkei, der Ukraine und dem Westen"
Russland stoppt das Getreideabkommen mit der Ukraine. So will es erzwingen, dass seine Forderungen erfüllt werden. Und: Im Iran ist die berüchtigte Sittenpolizei zurück.
7/17/2023 • 9 minutes, 53 seconds
Demokratie im Dauerstress
Diese Woche könnte Israels Parlament einen Teil der umstrittenen Justizreform billigen. Protestierende fürchten um die Demokratie. Und: Aktuelles vom AKW Saporischschja
7/17/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Der Haushaltsentwurf steht, doch kaum einer ist zufrieden
Das Bundeskabinett konnte sich auf einen Haushaltsentwurf einigen, doch Kritik kommt von allen Seite, zum Beispiel von Andrea Nahles. Und: Begann 1950 ein neues Erdzeitalter?
7/16/2023 • 10 minutes, 56 seconds
Spezial: Feindeslisten, Ufo-Stammtische und mutige Quellen
Astrid Geisler und Christina Schmidt recherchieren seit Jahren im rechten Milieu. Hier erzählen sie von ihrem manchmal nicht ungefährlichem Arbeitsalltag.
7/15/2023 • 58 minutes, 52 seconds
Burg: Lehrer verlassen Schule nach rechtsextremen Anfeindungen
Zwei Lehrer verlassen nach rechtsextremen Anfeindungen eine Schule in Brandenburg. Wie es dort jetzt weitergeht. Und: Woran der Wirtschaftsstandort Deutschland scheitert.
7/15/2023 • 10 minutes, 33 seconds
Update: Der Kanzler gibt sich ganz gelassen
Bundeskanzler Olaf Scholz sendet bei seiner Sommerpressekonferenz die Botschaft: "Ich habe alles im Griff." Und: weiterhin keine klaren Regeln zum Gendern
7/14/2023 • 10 minutes, 36 seconds
Brücken sind leichter zu reparieren als Seelen
Depressionen, Angststörungen und schlaflose Nächte: So geht es den Menschen zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Und: Wie erlebten junge Menschen die Flut?
7/14/2023 • 12 minutes, 32 seconds
Update: Die China-Strategie ist da
Die Bundesregierung stellt ihre neue China-Strategie vor. Was bedeuten die Beschlüsse für das deutsch-chinesische Verhältnis? Und: Bundeskabinett beschließt Klimaanpassungsgesetz, um Städte und Kommunen besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
7/13/2023 • 9 minutes, 14 seconds
Ukrainische Geflüchtete: viele bürokratische Hürden, wenig Integration
Nur 18 Prozent der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland haben einen Job gefunden. Woran liegt das? Und: das Wetterphänomen hinter der Hitzewelle in den USA
7/13/2023 • 10 minutes, 39 seconds
Update: Merz will mehr Merz
CDU-Chef Friedrich Merz hat den Generalsekretär ausgewechselt. Was steckt dahinter? Und: Der Nato-Gipfel ist vorbei, zum ersten Mal hat der neue Nato-Ukraine-Rat getagt.
7/12/2023 • 9 minutes, 59 seconds
Jeder kennt ein Opfer, aber wer kennt eigentlich die Täter?
Häusliche Gewalt hat im Jahr 2022 zugenommen, wie ein neuer Lagebericht zeigt. Die Täter sind meistens männlich. Und: Wäre es sinnvoll, das Ehegattensplitting abzuschaffen?
7/12/2023 • 11 minutes, 36 seconds
Update: Schweden in die Nato. Was bekommt die Türkei dafür?
Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Widerstand gegen einen Beitritt Schwedens aufgegeben. Wie kam es dazu? Außerdem: So soll die Klinikreform aussehen.
7/11/2023 • 10 minutes, 16 seconds
Ein kritischer Moment für die Nato
Der Nato-Gipfel beginnt und die Partnerstaaten ringen mit der Frage: Wie helfen wir der Ukraine, ohne sie gleich aufzunehmen? Und: Wie sich Hitze auf die Psyche auswirkt.
7/11/2023 • 10 minutes, 20 seconds
Update: Gluck auf!
Firmen wittern im Tiefseebergbau ein lukratives Geschäft. Auf Jamaika trifft sich eine UN-Behörde, um über Regeln dafür zu beraten. Und: Erdoğan will Schwedens Nato-Beitritt zustimmen, wenn die EU wieder über eine Aufnahme der Türkei verhandelt.
7/10/2023 • 10 minutes, 8 seconds
Die Ukraine hofft auf ein Versprechen
Beim Nato-Gipfel beraten die Mitgliedsstaaten über die Beitrittsperspektive der Ukraine. Selenskyj wirbt für feste Zusagen. Und: systematischer Missbrauch in der DDR.
7/10/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Ist Wagner-Chef Prigoschin zurück in Russland?
Der Aufstand der Wagner-Söldner endete mit einem Deal zwischen Putin und Prigoschin. Doch das Verhältnis der beiden ist nicht befriedet. Und: Warum Wetter-Apps oft irren.
7/9/2023 • 10 minutes, 9 seconds
Spezial: Wem gehört das Wasser?
Die einen füllen ihre Pools, Aquarien und Riesenbecken, die anderen machen sich Sorgen um ihre Lebensgrundlage. Denn Regen bleibt aus, Dürren nehmen zu.
7/8/2023 • 36 minutes, 43 seconds
Was tun, wenn die AfD weiter gewinnt?
Nach wie vor bekommt die AfD in Deutschland viel Zusprache. Wie gehen Politiker mit den Erfolgen der Rechten um? Und: Der Untersuchungsausschuss zum Hanau-Attentat geht in Hessen zu Ende.
7/8/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Warum die USA erwägen, Streumunition an die Ukraine zu liefern
Streumunition ist international geächtet – warum erwägen die USA die Lieferung an die Ukraine? Außerdem: Der Bundestag stimmt trotz Kritik für den Bau von LNG-Terminals.
7/7/2023 • 8 minutes, 30 seconds
Die Sterbehilfe in Deutschland bleibt eine rechtliche Grauzone
Emotionale Debatte, keine Einigung – der Bundestag hat gestern über das Thema Sterbehilfe diskutiert. Und: Will Beate Zschäpe aus der rechten Szene austreten?
7/7/2023 • 11 minutes, 28 seconds
Update: Die Heizungsdebatte macht Sommerurlaub
Das Bundesverfassungsgericht stoppt die Abstimmung über das Gebäudeenergiegesetz. Außerdem im Podcast-Update: Die Neuregelung der Sterbehilfe scheitert im Bundestag.
7/6/2023 • 8 minutes, 19 seconds
Orbán gefällt seine Rolle als Rebell
Wiederholt stellt sich der ungarische Präsident gegen die Vorhaben der EU. Warum? Außerdem im Podcast: Eine neue Initiative will Fachkräfte für den Klimawandel gewinnen.
7/6/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Sparkurs beim Elterngeld – Gefahr für die Gleichberechtigung?
Das Kabinett hat den Haushalt für 2024 beschlossen. Besonders umstritten sind die Einsparungen beim Elterngeld. Grüne und FDP geben einander die Schuld.
7/5/2023 • 9 minutes, 59 seconds
Deutschland muss sparen - nur nicht der Verteidigungsminister
Das Bundeskabinett stimmt über den Haushaltsentwurf ab. Ist damit der Streit in der Koalition beendet? Und im Podcast: Wie viel "Bio" steckt in Biodiesel aus China?
7/5/2023 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Der größte Militäreinsatz seit der letzten Intifada
Die israelische Armee hat Dschenin angegriffen. Die Stadt gilt als Hochburg militanter Palästinenser. Und: Japan darf verstrahltes Wasser gefiltert ins Meer leiten.
7/4/2023 • 8 minutes, 13 seconds
Was vom Heizungsgesetz übrig ist
Der Bundestag will diese Woche das Heizungsgesetz verabschieden. Mit seiner ersten Fassung hat es wenig zu tun. Und: Welche Länder Russland im Krieg unterstützen.
7/4/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Update: Ein neues Kapitel im Kampf gegen Corona
In Bamberg und Rottweil laufen die ersten Prozesse gegen Corona-Impfstoffhersteller wegen Impfschäden. Und: Was bedeutet das Maestro-Aus für Kartenzahler?
7/3/2023 • 8 minutes, 8 seconds
Gentechnik im Obstkorb
Die EU-Kommission will den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen erlauben. Dazu legt sie diese Woche einen Entwurf vor. Und: Der Kanzler verteidigt sich und seine bisherige Regierungsbilanz.
7/3/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Die Vorstädte brennen
Seit dem Tod eines 17-Jährigen durch einen Polizisten kommt es in Frankreich zu Krawallen. Die Jugend ist wütend. Und: Der Mindestlohn steigt in 2024 nur um 41 Cent.
7/2/2023 • 11 minutes, 9 seconds
Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen (Wiederholung vom 06.08.2022)
Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben.
Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so gut wie tot. Ende 2016 stieg die Deutsche Bahn aus dem Geschäft aus und begründete das unter anderem mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und angeblich fehlender Wirtschaftlichkeit. Einen Teil des Nachtzugnetzes und auch der Schlaf- und Liegewagen übernahmen damals die Österreichischen Bundesbahnen und brachten mit dem Nightjet ein neues Konzept an den Start. Offensichtlich mit Erfolg: Inzwischen wächst das europäische Netz wieder, fast jedes Jahr kommt eine neue Verbindung hinzu.
Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Denn längst nicht alle, die gern mit dem Nachtzug reisen würden, können das auch einfach tun. Auf manchen Verbindungen sind die Plätze im Schlaf- und Liegewagen nämlich auf Wochen hinaus ausgebucht. Andere Verbindungen, die jahrzehntelang zuverlässig funktioniert haben, sind eingestellt und es ist ungewiss, ob und wann sie zurückkehren.
Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat sich ZEIT-ONLINE-Podcastredakteur Moses Fendel im Schlafwagen auf die Reise von Hamburg nach Zürich gemacht, um das Phänomen besser zu verstehen. Was sind die Gründe für den derzeitigen Nachtzugboom? Welche Rolle können sie im Kampf gegen die Klimakrise und für eine Mobilitätswende spielen? Und was müsste passieren, damit Nachtzüge in Zukunft von so vielen Menschen genutzt werden, dass sie innereuropäische Flugreisen überflüssig machen?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Marc Fehrmann
7/1/2023 • 30 minutes, 46 seconds
Wie republikanisch ist der Supreme Court?
Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Universitäten in den USA gezielt schwarze Studienanwärter gefördert. Affirmative Action nennt sich dieses Prinzip. Nun hat der Oberste Gerichtshof es für verfassungswidrig erklärt: Künftig darf die Hautfarbe bei der Auswahl der Bewerber keine Rolle mehr spielen. Das Urteil reiht sich ein in eine lange Liste polarisierender Entscheidungen, die das republikanisch dominierte Gericht im vergangenen Jahr getroffen hat. Kann man da noch von Gewaltenteilung sprechen? Oder ist der Oberste Gerichtshof viel mehr zu einem Parteiorgan der Republikaner geworden? Antwort auf diese Frage gibt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE.
Warum werden Menschen depressiv? Die gängige Erklärung ist ein Mangel an Serotonin. Falsch, sagt eine Forschergruppe um die Psychiaterin Joanna Moncrieff, nachdem sie im vergangenen Jahr 17 Studien ausgewertet hat. Ein brisantes Ergebnis, denn die meisten Antidepressiva greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Nun haben andere Wissenschaftler die Arbeit kritisiert - sie weise technische Mängel auf. Welche Ursachen Depressionen tatsächlich haben und ob Antidepressiva dagegen helfen oder nicht, hat Tom Kattwinkel aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Erkenntnissen.
Alles außer Putzen: Vogelstimmen per App erkennen:
https://www.tu-chemnitz.de/informatik/mi/birdnet.php
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Affirmative Action: Der Streit über die Campus-Vielfalt: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/affirmative-action-supreme-court-usa-hochschulen-studentenauswahl-hautfarbe
Depressionen und Serotonin: Serotonin? Ja? Nein? Vielleicht!
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/depression-serotonin-mangel-psychologie-forschung
7/1/2023 • 10 minutes, 57 seconds
Eine Alternative zur Alternative für Deutschland
Von der Krise der Ampel profitiert bisher vor allem die AfD – die Union kaum. Mit einem Zehnpunkteplan will sie das ändern. Und: Annalena Baerbock in der Mongolei
6/30/2023 • 10 minutes, 16 seconds
Der Streit ums Asyl geht weiter
Die EU hat sich auf eine neue Asylpolitik geeinigt, doch noch immer gibt es Kritik – von Ungarn, Polen und auch Deutschland. Und: Warum stoppt niemand das Fischsterben?
6/30/2023 • 11 minutes, 30 seconds
Update: Lauterbachs "Revolution" stößt auf Widerstand
Die Länder wollen die Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers nicht mittragen. Warum? Außerdem im Podcast-Update: Jair Bolsonaro droht der Ausschluss von Wahlen.
6/29/2023 • 10 minutes, 3 seconds
Es könnte Frankreichs George-Floyd-Moment sein
Ein Polizist hat in Frankreich einen 17-Jährigen erschossen. Nun protestieren nicht mehr nur linke Politiker. Und: Warum stockt die ukrainische Gegenoffensive?
6/29/2023 • 11 minutes, 45 seconds
Update: Warum der Euro digital werden soll
Der digitale Euro soll das Bezahlen in der Eurozone vereinfachen. Brauchen wir ihn wirklich? Und: Noch nie sind so viele Menschen aus der Katholischen Kirche ausgetreten.
6/28/2023 • 9 minutes, 16 seconds
Rechtspopulismus: "Seht her, ich bin ein Sünder!"
Wer den Erfolg der AfD verstehen will, muss auch auf andere Demokratien schauen. Denn rechtspopulistische Parteien haben viel gemeinsam. Und: El Niño hat begonnen.
6/28/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Update: Ex-Audi-Chef Rupert kommt mit Bewährung davon
Ein Münchner Gericht hat den früheren Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im Abgasskandal verurteilt. Und: Extreme Gewalt gegen Jüdinnen und Juden hat 2022 zugenommen.
6/27/2023 • 9 minutes, 49 seconds
Rohstoffbusiness und Trollfabriken: Wagner in afrikanischen Ländern
Auch auf dem afrikanischen Kontinent sind Wagner-Kämpfer aktiv. Welche Rolle spielen sie dort? Und: Die EU, die USA und der Iran nähern sich wieder an.
6/27/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Auch ein AfD-Landrat muss sich an Gesetze halten
Robert Sesselmann ist der erste AfD-Landrat Deutschlands. Doch seine Macht im Thüringer Landkreis ist begrenzt. Und: Russland verletzt den Deal von Putin und Prigoschin.
6/26/2023 • 9 minutes, 44 seconds
Ist Lukaschenko wirklich Putins Retter?
Knappe 36 Stunden dauerte der bewaffnete Machtkampf zwischen dem Chef der berüchtigten Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und dem russischen Militär. Nach einer Vereinbarung, die der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko zwischen ihm und Putin vermittelt hat, schickte Prigoschin seine Männer am Samstagabend wieder in die Ukraine zurück. Was die unerwartete Beteiligung Lukaschenkos bedeuten könnte, weiß Alice Bota, Redakteurin im Politikressort von DIE ZEIT.
Neben den Kämpfen an der Front wurde auch das Leben in anderen Teilen Russlands stark eingeschränkt. In der Landeshauptstadt Moskau wurde der Antiterrornotstand ausgerufen, das Stadtzentrum wurde abgeriegelt, der Verkehr weitgehend begrenzt und Verkehrskontrollen vermehrt. Jens Siegert ist Autor und lebt seit 1993 in Moskau. Er war auch am Wochenende in Russland und berichtet über die Stimmung vor Ort.
Und sonst so? Heute vor 26 Jahren erschien in Großbritannien das erste Buch der "Harry Potter"-Reihe. Und im Jahr 1945 wurde an diesem Tag die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wagner-Gruppe in Russland: Der 36-Stunden-Aufstand(https://www.zeit.de/politik/2023-06/wagner-gruppe-russland-putschversuch-chronologie)
- Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
- Russland: Auswärtiges Amt warnt vor Besuchen im Stadtzentrum von Moskau(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/moskau-wagner-terror-notstand-verteidigungsministerium)
6/26/2023 • 12 minutes, 34 seconds
Punktsieg für Prigoschin?
Unerwartete Wendung im Machtkampf in Russland: Jewgeni Prigoschin, der Chef der Privatarmee Wagner, hat seinen Aufstand gegen das russische Militär beendet. In der Nacht soll er die zwischenzeitlich von ihm kontrollierte Stadt Rostow am Don verlassen haben – offenbar Richtung Belarus. Zuvor hatte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko in dem Machtkampf vermittelt. Der Deal sieht vor, dass Russland ein Strafverfahren gegen Prigoschin einstellt, nachdem Präsident Wladimir Putin ihn erst am gestrigen Samstag im Staatsfernsehen als Verräter bezeichnet hat. Im Gegenzug verlässt Prigoschin Russland und geht nach Belarus. Im Nachrichtenpodcast fassen wir die Ereignisse der Nacht zusammen.
Zum zweiten Mal in fünf Wochen finden an diesem Sonntag in Griechenland Parlamentswahlen statt. Grund für den zweiten Wahlgang ist die gescheiterte Koalitionsbildung nach den Abstimmungen im vergangenen Mai. Die konservative Partei von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, Nea Dimokratia, hat bei der ersten Wahl mit Abstand die meisten Stimmen erlangt und könnte bei der Wiederholungswahl eine absolute Mehrheit erreichen. Wieso gilt der Sieg der Konservativen schon jetzt als so sicher? Und worauf kann man den Wahlerfolg der Nea Dimokratia zurückführen? Diese und weitere Fragen beantwortet Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: die schönsten Badeseen rund um Leipzig
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
-Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer)
-Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin)
-Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
-Parlamentswahl in Griechenland: Wieso triumphiert die Rechte?(https://www.zeit.de/2023/22/griechenland-parlamentswahl-nea-dimokratia)
6/25/2023 • 11 minutes, 8 seconds
Sondersendung zum Machtkampf in Russland
Der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe Wagner und dem russischen Regime ist eskaliert. Am Freitagabend hat sich Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem bewaffneten Aufstand gegen die russische Militärführung gestellt. Seit Anfang des Krieges in der Ukraine hat die paramilitärische Gruppe an der Seite Russlands gekämpft und war maßgeblich an der Eroberung der Stadt Bachmut im Donbass beteiligt.
Sein Ziel ist, so sagt Prigoschin es selbst, die in seinen Augen korrupte und unfähige russische Militärführung auszutauschen. Eigenen Angaben zufolge hat die Gruppe Wagner alle militärischen Einrichtungen der Stadt Rostow am Don übernommen und will nach Moskau vorrücken. Diese Angaben lassen sich jedoch noch nicht unabhängig prüfen.
In einer Fernsehansprache hat der russische Präsident Wladimir Putin den Aufstand am Samstag als Verrat verurteilt, schwere Strafen angekündigt und die Söldner aufgefordert, sich nicht zu beteiligen. Maxim Kireev ist Russland-Experte aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE und erklärt, was man über Jewgeni Prigoschin wissen sollte und welche Szenarien in Russland jetzt denkbar sind.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer)
- Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin)
- Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
6/24/2023 • 16 minutes, 59 seconds
Spezial: "Ich glaube, die Welt ist heute ein besserer Ort als vor 20 Jahren"
Junaice aus Tansania und Janicke aus Norwegen sind sich noch nie begegnet. Anas aus Palästina und die Russin Veta auch nicht. Was haben sich Menschen, die einander völlig fremd sind, über alle Grenzen hinweg zu sagen? Für die Aktion "The World Talks" haben wir sie zusammengebracht.
"The World Talks" ist ein Gesprächsformat, das ZEIT ONLINE gemeinsam mit Partnermedien aus 15 Ländern initiiert hat. Mehr als 5.100 Menschen aus 116 Ländern haben sich angemeldet und 20 Ja-Nein-Fragen beantwortet. Ein Algorithmus hat dann jeweils zwei Menschen zusammengebracht, die möglichst weit voneinander entfernt leben und die Fragen teils unterschiedlich beantwortet haben.
Am Sonntag, dem 25. Juni, treffen sie zu Vieraugengesprächen zum ersten Mal aufeinander, um über die großen globalen Fragen unserer Zeit zu sprechen. Die beiden Paare in dieser Podcastfolge haben wir vorab zusammengebracht. Was verbindet Junaice aus Tansania und Janicke aus Norwegen? Was trennt sie? Oder wie hat sich der Blick auf die Welt von Anas und Veta durch die Gespräche verändert?
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin und Hanna Israel
Redaktion: Constanze Kainz
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
The World Talks: Erzähl mal!
(https://www.zeit.de/2023/27/the-world-talks-frauen-tansania-norwegen)
Website von "The World Talks"
(https://www.theworldtalks.org)
6/24/2023 • 34 minutes, 9 seconds
"Das Abtreibungsverbot fällt den Republikanern auf die Füße"
Am 24. Juni 2022 beschloss der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, das Grundsatzurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 aufzuheben. Seitdem kann jeder Bundesstaat selbst entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen er Schwangerschaftsabbrüche zulässt. Johanna Roth, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in den USA, weiß, welche Auswirkungen dies auf die Betroffenen hat, wer am meisten darunter leidet und wie sich Republikaner und Demokraten angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu diesem Thema positionieren.
Auch diese Woche erzielte die AfD einen neuen Umfragerekord von 19 Prozent und liegt damit vor der SPD. Einige der Christdemokraten meinen, um Wähler zurückzugewinnen, sei eine strengere Migrationspolitik nötig. Zugleich zeigen Studien, dass konservative Parteien, die am rechten Rand fischen, sich selbst schaden. Ob der Höhenflug der AfD tatsächlich damit zu tun hat, dass die Menschen mit der Politik der Ampelregierung unzufrieden sind, oder ob auch die CDU dazu beiträgt, darüber spricht Lisa Caspari mit Robert Pausch vom Politikressort der ZEIT.
Alles außer Putzen: Radieschen haben Hochsaison.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Schwangerschaftsabbruch: Was das Urteil des Supreme Courts bedeutet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa)
Rechtsruck in Deutschland: Der AfD-Schock (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa)
Erfolg der AfD: Rauf runter rauf (https://www.zeit.de/2023/26/afd-umfragehoch-waehler-forschung)
6/24/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Starkregen wird häufiger und heftiger
Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume – Fachleute sind sich einig, dass der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht. Leonie Sontheimer, Klimajournalistin und freie Autorin für ZEIT ONLINE, erklärt, warum.
Vor sieben Jahren hat das Vereinigte Königreich mit knapper Mehrheit für den Brexit gestimmt. Im Januar 2020 trat das Königreich dann aus der Europäischen Union aus. Heute glauben 52 Prozent der Britinnen und Briten allerdings, dass der Brexit kein Erfolg war. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und spricht über die Lage im Land.
Heute endet das internationale Luftwaffenmanöver Air Defender 2023. Generalinspekteur Ingo Gerhartz hat in seinem Fazit die deutsche Verantwortung gelobt.
Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Zukünftig soll es für qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland attraktiver sein, in Deutschland zu arbeiten.
Was noch? Spontane Geburtstagseinladung per Instagram. (https://www.mirror.co.uk/news/us-news/mum-heartbroken-after-nobody-arrives-30296954)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zum Thema:
Starkregen: Wenn Regen plötzlich extrem wird (https://www.zeit.de/wissen/2023-06/starkregen-deutschland-klimawandel-haeufigste-fragen-faq)
Gewitter und Starkregen: Zugverkehr durch Unwetter bundesweit erheblich beeinträchtigt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/unwetter-deutschland-zugverkehr-stoerungen-feuerwehr)
Brexit: Bye-bye, Britain (https://www.zeit.de/thema/brexit)
Großbritannien: Mehrheit der Briten hat kein Vertrauen mehr in Politiker (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/grossbritannien-brexit-vertrauensverlust-politiker)
Nato-Großübung: Air-Defender-Manöver verlief laut Luftwaffe "absolut reibungslos" (https://www.zeit.de/politik/2023-06/air-defender-bundeswehr-luftwaffe)
Fachkräftemangel: Bundestag beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/fachkraeftemangel-bundestag-einwanderungsgesetz-reform)
6/23/2023 • 9 minutes, 42 seconds
Alle Augen sind auf Sonneberg gerichtet
Im Landkreis Sonneberg in Thüringen könnte am Sonntag das erste Mal ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. August Modersohn, stellvertretender Büroleiter der ZEIT in Leipzig, erklärt, welche Bedeutung der mögliche Sieg in der Stichwahl für die AfD auf Bundesebene hätte.
Der Bundestag will heute das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vom weltweit „modernsten“ Gesetz jener Art. David Gutensohn aus dem ZEIT ONLINE Arbeitsressort erklärt, wie das Gesetz den deutschen Arbeitsmarkt attraktiver machen soll.
Und sonst so? Der zwölfjährige Mika ist beim Vorlesewettbewerb zum besten Leser gekürt worden.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Anne Schwedt und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zum Thema:
Thüringen: Stichwahl entscheidet über Landrat – AfD-Kandidat liegt vorn (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-landrat-robert-sesselmann-stichwahl)
Thüringen: Verfassungsschutz stuft AfD-Landesverband als extremistisch ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/thueringen-verfassungsschutz-afd-landesverband-extremistisch-bjoern-hoecke)
Arbeitskräftemangel: Ampel-Fraktionen einigen sich auf Fachkräfteeinwanderungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/ampel-koalition-einigung-fachkraefteeinwanderungsgesetz)
6/23/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Update: Wie das Finanzsystem die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert
Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sind hoch verschuldet. Und der Klimawandel verursacht in Afrika, Südasien und der Karibik immer höhere Kosten. Wie könnte ein internationales, solidarisches Finanzsystem aussehen, das der Ungleichheit entgegenwirkt? Über diese Frage diskutieren heute und morgen Vertreter aus über 100 Staaten in Paris. Andrea Böhm aus dem Politikressort der ZEIT weiß, welche Auswirkungen das internationale Finanzsystem auf den sogenannten Globalen Süden hat und was der Gipfel verändern könnte.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft hat die Tarifverhandlungen mit der Bahn nach der sechsten Verhandlungsrunde für gescheitert erklärt. Nun soll eine Urabstimmung der Mitglieder darüber entscheiden, ob es zu einem unbefristeten Streik kommt.
Indiens Premierminister Narendra Modi ist zu Besuch in den USA. In den Gesprächen mit seinem Amtskollegen Joe Biden wird es vor allem um die Verteidigung des indopazifischen Raums gehen. Die USA betrachten Indien als wichtigen Partner im Konflikt mit China.
In der Nähe der Kanarischen Inseln ist ein Schlauchboot mit Geflüchteten gesunken. Die marokkanische Küstenwache konnte 24 der Insassen retten, mindestens 35 weitere werden laut Hilfsorganisationen vermisst.
Was noch? Der Oroville-See in Kalifornien, einst fast völlig ausgetrocknet, ist wieder aufgefüllt – und das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht. (https://edition.cnn.com/2023/06/14/us/lake-oroville-california-drought-climate/index.html)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mia Mottley: Sie legt sich mit den Reichen an (https://www.zeit.de/2023/27/mia-mottley-paris-klima-gipfel-emmanuel-macron)
Deutsche Bahn: EVG geht in Urabstimmung über unbefristete Streiks bei der Bahn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/evg-geht-in-urabstimmung-ueber-unbefristete-streiks-bei-der-bahn)
Joe Biden: Augen zu beim Handelspartner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/joe-biden-narendra-modi-usa-indien-staatsbesuch)
Geflüchtete: NGOs melden mehr als 30 Vermisste nach Bootsunglück vor den Kanaren (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/gefluechtete-kanaren-boot-tote)
6/22/2023 • 9 minutes, 51 seconds
“Kriegsverbrechen werden in der Ukraine nicht erst seit 2022 verübt”
In der vergangenen Woche haben die Vereinten Nationen ihre Foltervorwürfe gegen das russische Militär erneuert. Die Anschuldigungen decken sich mit den wiederholten Aussagen ukrainischer Soldaten über ihre Zeit als Kriegsgefangene. So berichtet die Psychologin Antschelika Jatsenko in einem aktuellen Beitrag der Sunday Times von zwei jungen Männern im Alter von 25 und 28 Jahren, die zunächst wochenlang verprügelt und dann kastriert worden seien. Im Podcast spricht Hannah Grünewald mit Andrea Jeska. Sie berichtet als Reporterin vor allem aus Kriegs- und Krisengebiete für die ZEIT und ZEIT ONLINE und erklärt, welchem Zweck das Foltern dient
Mit einer deutlichen Mehrheit von über 59 Prozent haben die Schweizer am Wochenende für ein Klimaschutzgesetz gestimmt. Laut dem Gesetz soll der Öl- und Gasverbrauch schrittweise gesenkt werden, zum Beispiel durch die Förderung klimafreundlicher Heizungen. Und auch Unternehmen, die in den Klimaschutz investieren, erhalten Geld vom Staat. Auf diese Weise will das Land bis 2050 CO2-neutral werden. Matthias Daum vom ZEIT Ressort Schweiz weiß, warum das Gesetz so besonders ist, wann es umgesetzt wird und welche Auswirkungen es auf die Bürger haben könnte.
Und sonst so? Deutschland schneidet bei der Gleichstellung der Geschlechter besser ab als 2022 und landet auf dem sechsten Platz. (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gleichberechtigung-ranking-wef-100.html)
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald (https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kriegsverbrechen in der Ukraine: "Menschen sind zu allen erdenklichen Grausamkeiten fähig" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-kriegsverbrechen-un-erik-mose)
Schweiz : Schweizer stimmen für CO₂-Neutralität bis 2050 (https://www.zeit.de/politik/2023-06/schweiz-volksabstimmung-co2-neutralitaet-klimagesetz)
6/22/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Update: "Politische Demonstrationen müssen auch in Krisen geschützt werden"
Während der Corona-Pandemie verhängte Sachsen Versammlungsverbote. Heute aber entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Die erlassene Corona-Schutzverordnung und das darin festgelegte Versammlungsverbot waren unverhältnismäßig. Wie genau dieses Urteil zu verstehen ist, erklärt Heinrich Wefing, Politikressortleiter der ZEIT.
Seit Sonntag gilt das Tauchboot "Titan", das auf einer Exkursion zum Wrack der berühmten "Titanic" im Nordatlantik unterwegs war, als vermisst. Einsatzkräfte haben Klopfgeräusche vernommen, womöglich ein Lebenszeichen der fünf Insassen. Trotz Tauchroboter und Spezialeinheiten bleibt eine genaue Lokalisierung schwierig.
Bei einer internationalen Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in London kommen am Mittwoch und Donnerstag Spitzenpolitiker und -politikerinnen zusammen, um weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine zu besprechen. Die EU will eingefrorenes russisches Vermögen für die Unterstützung der Ukraine einsetzen und auch Deutschland will weitere massive humanitäre Hilfe bereitstellen.
Was noch? Vor 25 Jahren fragt ein niederländischer Reporter Menschen, ob sie sich vorstellen können, sich ein Handy anzuschaffen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Moses Fendel und Constanze Kainz
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
***Weitere Links zur Folge***:
- Frans Bromet interviewt vor 25 Jahren Menschen zu Mobiltelefonen (https://www.youtube.com/watch?v=TNwhIHqM60g)
- Bundesverwaltungsgericht: Völliges Versammlungsverbot in Corona-Pandemie war unverhältnismäßig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/bundesverwaltungsgericht-corona-versammlungsverbot-unverhaeltnismaessig)
- Tauchboot "Titan": Rettungsteams sollen bei Tauchbootsuche Klopfgeräusche gehört haben
(https://www.zeit.de/wissen/2023-06/suche-titan-klopfgeraeusche-berichte-sicherheitsmaengel-warnungen)
- Kriegsfolgen: Baerbock kündigt "Wiederaufbau-Offensive" für Ukraine an (https://www.zeit.de/news/2023-06/21/baerbock-kuendigt-wiederaufbau-offensive-fuer-ukraine-an)
6/21/2023 • 9 minutes, 34 seconds
Klimawandel Plus
Seit März liegt die Meeresoberflächentemperatur auf dem höchsten Stand, der je gemessen wurde. Besonders warm ist aktuell der Nordatlantik. Ursache für den Temperaturanstieg ist der menschengemachte Klimawandel. Zusätzlich kommen gerade mehrere Wetterphänomene zusammen, die verhindern, dass sich die Meere abkühlen. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast ein, was die hohen Wassertemperaturen bedeuten.
Jahrzehntelang wurden Ampeln und Kreuzungen für den Autoverkehr optimiert, um Staus zu vermeiden. Für Fußgänger und Fahrradfahrerinnen bedeutet das häufig lange Wartezeiten und kurze Grünphasen. Einige Städte wollen nun umdenken. In verschiedenen Pilotprojekten experimentieren etwa Hamburg, Karlsruhe und Oldenburg mit Ampelschaltungen, die an die Bedürfnisse des Fuß- und Fahrradverkehrs angepasst sind. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Reidl erklärt, welche Vorschläge besonders erfolgversprechend sind.
Und sonst so? Elche kehren nach Brandenburg zurück.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Temperatur der Meere: Warum die Wärme im Ozean alle Rekorde bricht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/temperatur-meere-ozeane-nordatlantik-el-nino)
- Klimakrise: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? (https://www.zeit.de/thema/klimawandel)
- Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien)
- Straßenverkehr: Die Verkehrswende macht vor Ampeln nicht Halt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/verkehrswende-strassenverkehr-gruene-welle-fahrrad-fussgaenger)
6/21/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Zwangsarbeit im Knast soll besser bezahlt werden
Gefangene arbeiten in Deutschland für weniger als drei Euro die Stunde. Gegen diese niedrigen Löhne haben zwei Häftlinge geklagt und vor dem Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Timo Stukenberg, freier Autor für ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was das Urteil für die Gefangenen bedeutet.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Thomas Haldenwang, Präsident des Verfassungsschutzes, haben heute den Verfassungsschutzbericht 2022 vorgestellt. Laut dem Bericht steigt die Zahl gewaltbereiter Extremisten in Deutschland an.
Nach den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und sein Amtskollege Li Qiang betont, wie wichtig der Dialog zwischen beiden Ländern sei. Scholz hat China zudem aufgefordert, seinen Einfluss auf Russland stärker zu nutzen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden.
Vor der Küste Kanadas sucht die Küstenwache nach einem U-Boot, das Touristen zum Wrack der "Titanic" bringen sollte. Am Sonntag brach der Kontakt zum Tauchboot ab, laut Betreiber reicht der Sauerstoff an Bord nun noch bis spätestens Donnerstagmorgen.
Was noch? Bärnardo, Bärnheart oder Herzi von Bär – wie soll das deutsche EM-Maskottchen getauft werden?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Lohn im Gefängnis: Was ist Zwangsarbeit wert? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/lohn-gefaengnis-arbeit-bundesverfassungsgericht-urteil/komplettansicht)
- Arbeit im Gefängnis: Bundesverfassungsgericht beanstandet niedrige Löhne für Gefangene (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/bundesverfassungsgericht-loehne-gefaengnis)
- Extremismus: Verfassungsschutz: Hohe Gewaltneigung bei Extremisten (https://www.zeit.de/news/2023-06/20/verfassungsschutz-hohe-zahl-gewaltorientierter-extremisten)
- Verfassungsschutz: Mehr als 10.000 AfD-Mitglieder könnten potenziell extremistisch sein (https://www.zeit.de/politik/2023-06/verfassungsschutz-afd-extremismus)
- Ukraine-Krieg: Olaf Scholz fordert China zur stärkeren Einflussnahme auf Russland auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/olaf-scholz-china-li-qiang-ukraine-russland-einfluss)
- Küstenwache: U-Boot mit fünf Touristen auf dem Weg zur "Titanic" verschollen (https://www.zeit.de/wissen/2023-06/titanic-touristen-tauchboot-vermisst-kuestenwache)
6/20/2023 • 9 minutes, 42 seconds
Chinas Charmeoffensive in Berlin
Zum ersten Mal seit fünf Jahren treffen sich Regierungsvertreter aus China und Deutschland wieder zu Regierungskonsultationen. Unter dem Motto "Gemeinsam nachhaltig handeln" werden sie über Sicherheitsfragen, Wirtschaft und Klimakooperation sprechen. Welche konkreten Entscheidungen zu erwarten sind, ob die Bundesregierung auch die Einhaltung der Menschenrechte thematisieren wird und wie wichtig China gute bilaterale Beziehungen zu Deutschland sind, weiß Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT.
Am Dienstag ist Weltflüchtlingstag. 100 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht, laut UN-Flüchtlingshilfswerk mehr als je zuvor. Sarah Easter von der Hilfsorganisation CARE war bis vor wenigen Wochen im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab, einem der größten der Welt. Im Podcast berichtet sie über die Situation der rund 400.000 Bewohner und Bewohnerinnen, ihre Fluchtgründe und ihre Hoffnungen. Außerdem spricht sie über die Rolle, die europäische Debatten im Lager spielen.
Und sonst so? Die Mülltaucher von der Lahn (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/lahn-taucher-100.html)
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Li Qiang: Chinas Ministerpräsident betont Freundschaft mit Deutschland (https://www.zeit.de/politik/2023-06/china-ministerpraesident-li-qiang-regierungskonsultation)
Griechenland: Bootsunglück im Mittelmeer (https://www.zeit.de/thema/griechenland)
EU-Asylreform: Umstrittene Reform des europäischen Asylrechts (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik)
6/20/2023 • 10 minutes, 41 seconds
Update: Das "Erschütternde" an Claudia Pechsteins Rede
Die Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei Claudia Pechstein hat am Samstag auf Einladung der CDU eine Rede auf einem Parteikonvent gehalten. Sie sollte über Sport reden, äußerte sich aber auch zur Flüchtlingspolitik, zum Gendern und der öffentlichen Sicherheit. Dabei trug sie Polizeiuniform. Friedrich Merz fand das "brillant". Christian Bangel erklärt im Podcast, welche Signale vom Auftritt in Uniform ausgehen und was man auf keinen Fall mit den Sätzen von Pechstein tun sollte.
Außerdem Thema:
Nach einem Treffen des US-amerikanischen Außenministers Antony Blinken und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Peking haben beide einen versöhnlichen Ton angeschlagen.
Die Bundesregierung subventioniert eine neue Fabrik des Chipkonzerns Intel in Magdeburg mit der Rekordsumme von 9,9 Milliarden Euro.
Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie erhält dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Was noch? Wie MDMA einen White Supremacist zum Umdenken gebracht hat.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Peking: Xi Jinping empfängt US-Außenminister Antony Blinken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/xi-jinping-antony-blinken-peking-empfang)
- Antony Blinken: Das Ende des Schweigens (https://www.zeit.de/politik/2023-06/antony-blinken-china-peking-us-aussenminister-nachrichtenpodcast)
- Claudia Pechstein: Politik für manche (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/claudia-pechstein-rede-cdu-rassismus-polizei)
- CDU-Konvent: Bundespolizei untersucht Auftritt von Claudia Pechstein in Uniform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/claudia-pechstein-cdu-konvent-uniform)
- CDU-Konvent: Claudia Pechstein verteidigt Uniformauftritt bei Parteiveranstaltung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/claudia-pechstein-uniform-cdu-veranstaltung-rede)
- Magdeburg: Bundesregierung sichert Intel 9,9 Milliarden Euro für Chipfabrik zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/intel-magdeburg-chipfabrik)
- Intel: Die Zehn-Milliarden-Euro-Wette
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-06/intel-magdeburg-fabrik-foerderung-chipindustrie)
- Intel in Magdeburg: Im Chips-Rausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/magdeburg-intel-mikrochip-fabrik-ostdeutschland)
- Intel in Magdeburg: "Eine Chipfabrik mit diesen Strompreisen ist nicht wettbewerbsfähig" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-01/intel-magdeburg-chipfabrik-halbleiter-european-chips-act-subventionen)
- Literaturpreis: Salman Rushdie erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-06/literaturpreis-friedenspreis-deutschen-buchhandels-salman-rushdie)
6/19/2023 • 9 minutes, 51 seconds
Das Ende des Schweigens zwischen China und den USA
US-Außenminister Antony Blinken ist am Sonntag für einen zweitägigen Besuch nach China gereist. Das Verhältnis der beiden Staaten ist angespannt: Es gibt gegenseitige Spionagevorwürfe, außerdem streiten China und die USA weiter über die Zukunft Taiwans. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT, ordnet die Bedeutung der Reise im Podcast ein.
Jährlich sterben Zehntausende Menschen in den USA an einer Überdosis des Opioids Fentanyl. Der Polizeichef einer US-Kleinstadt möchte den Süchtigen helfen, statt sie zu verhaften. Johanna Roth, US-Korrespondentin, erklärt, was der Rest der USA von dem Polizeichef lernen kann.
Und sonst so? Darum sind Montage so gefährlich (https://www.sciencealert.com/scientists-confirm-the-worst-day-of-the-week-for-severe-heart-attacks).
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Antony Blinken in China: Immerhin besuchen sie sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-china-antony-blinken-peking)
Mark Cancian: "Die Kosten eines Angriffs wären enorm" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mark-cancian-csis-taiwan-china/komplettansicht)
Opioidkrise in den USA: Wer Leben retten will, muss Regeln brechen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/opioidkrise-usa-ohio-tom-synan)
Opioidkrise in den USA: Ein Land betäubt sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/opioid-krise-usa-fentanyl-drogentote)
6/19/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Nancy Faesers riskante Doppelrolle
Auf dem SPD-Landesparteitag am Samstag wurde Nancy Faeser von der Parteibasis zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahlen im Herbst gekürt. Doch nicht alle Genossen unterstützen die Bundesinnenministerin gleichermaßen: Der Wahlkampfauftakt in Hanau war überschattet von interner Kritik an der kürzlich beschlossenen EU-Asylreform, an deren Aushandlung sie maßgeblich beteiligt war. Wie Faeser darauf reagiert, berichtet Lisa Caspari, Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, vom Parteitag. Und sie spricht darüber, wie ihre Doppelrolle auf Bundes- und Landesebene zum Problem werden könnte.
Weil Krefeld das Betteln einschränken will, reichte der Obdachlose Francesco Tolli im März eine Klage gegen die nordrhein-westfälische Stadt ein. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf im Eilverfahren entschieden. Die Verordnung ist rechtswidrig. Das Bettelverbot wurde vorerst ausgesetzt. Erledigt ist der Fall damit noch nicht, denn Krefeld arbeitet zurzeit an einer rechtssicheren Lösung. Wie die Stadt sich diese vorstellt und wie weit Tolli bereit ist, dagegen vorzugehen, weiß [Christian Parth](https://www.zeit.de/autoren/P/Christian_Parth/index.xml) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der ihn getroffen hat.
Alles außer Putzen: Pizza genießen in Würzburg mit den Füßen am Wasser und Blick auf die Festung Marienberg
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Mitarbeit: Lisa Pausch und Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eu-asylkompromiss-aussengrenzen-faq)
6/18/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Spezial: "Ich bin gerne Lehrerin. Aber bis zur Rente schaff ich das nicht"
In fast allen Bundesländern fehlen Lehrkräfte. Und von denjenigen, die den Job machen, überlegen einige, zu kündigen. Die Arbeitsbelastung, sagen sie, sei einfach zu hoch. Ihrem Anspruch, guten Unterricht zu machen, werden viele nicht mehr gerecht. In Berlin streiken Lehrkräfte deshalb seit zwei Jahren für bessere Arbeitsbedingungen.
In der Spezialfolge von "Was Jetzt?" berichten Lehrerinnen und Lehrer von ihrem Arbeitsalltag, der sie immer wieder an ihre Grenzen bringt. Und erzählen, warum sich die Bedingungen dringend ändern müssen.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Clara Löffler, Kirsten Jöhlinger und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/17/2023 • 35 minutes, 1 second
Die CDU auf Selbstsuche
Das Parteiprogramm der CDU ist mittlerweile 16 Jahre alt. Am heutigen Samstag setzt die Partei nun im Konrad-Adenauer-Haus die Arbeit an ihren grundsätzlichen Leitlinien für die kommenden Jahre fort. Das Treffen in Berlin findet zu einer Zeit statt, in der die CDU auf Selbstsuche ist: Innerhalb der Partei dominiert momentan die Frage, warum sie es – anders als die AfD – derzeit nicht schafft, von der Krise der Ampel zu profitieren. Welche Rolle die Debatte beim Zusammentreffen im Adenauer-Haus spielt, erklärt CDU-Experte Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE.
Das weltweit größte Sportevent für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung beginnt am Wochenende mit einer großen Eröffnungsfeier in Berlin. Bei den Special Olympics World Games werden rund 7.000 Athletinnen und Athleten aus 190 Ländern in Berlin gegeneinander antreten, unter ihnen 413 deutsche Sportler und Sportlerinnen. Lars Spannagel, Redakteur bei ZEIT ONLINE, hat vier Sportgymnastinnen bei ihren Vorbereitungen für die Spiele begleitet und stellt die Veranstaltung im Podcast vor.
Alles außer Putzen: Hörer-Tipps fürs Wochenende
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
***Weitere Links zur Folge:***
CDU: Eine Partei sucht ihr Geländer
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/cdu-konflikt-ampel-afd-grundsatzprogramm)
Special Olympics World Games: Gold wert
(https://www.zeit.de/sport/2023-06/special-olympics-world-games-rhythmische-sportgymnastik-inklusion/komplettansicht)
6/17/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Eine vermeidbare Tragödie im Mittelmeer
Vor der Küste Griechenlands ist Mittwochmorgen ein voll besetztes Flüchtlingsboot untergegangen. Mindestens 78 Menschen sind beim Unglück verstorben, Hunderte Menschen werden noch vermisst. Christian Parth, Redakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Schuld die EU am Unglück trägt.
Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. In seiner Rede hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Beitrag der Menschen in der DDR zur späteren deutschen Einheit gewürdigt.
Außerdem im Update: Warum der rbb-Rundfunkrat heute möglicherweise keine neue Intendantin wählt.
Was noch? Bahn und Bier machen in Tschechien mehr Spaß.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Griechenland: Nach Bootsunglück noch Hunderte Menschen vermisst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/griechenland-mittelmeer-bootsunglueck-tote-migration)
- EU-Asylreform: Eine Lösung ist das nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/eu-asylreform-gipfel-migration-aussengrenzen)
- DDR: Bundestag gedenkt der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/volksaufstand-ddr-gedenken-bundestag-baerbel-bas)
- RBB: Wo sind all die Kandidaten hin? (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-06/rbb-intendantin-wahl-sender-fuehrung)
- Bahnhöfe in Tschechien: Zug um Zug (https://www.zeit.de/2023/26/bahnhoefe-tschechien-kneipen-reisen/komplettansicht)
6/16/2023 • 9 minutes, 38 seconds
Ein zerstörter Panzer nach dem anderen
Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich heute am zweiten Tag in Folge. Thema ist auch der Angriffskrieg in der Ukraine. Die Ukraine hat bereits etliche Waffen verloren, die Nato-Länder an das Land geliefert hatten. Maxim Kireev, freier Korrespondent in Russland, erklärt, warum die Nato einen Teil der Schuld trägt, wenn in der Ukraine Panzer zerstört werden.
Der Wissenschaft ist es zum ersten Mal gelungen, mithilfe von Stammzellen Modelle von menschlichen Embryonen zu erschaffen. Womöglich ist dem Team so ein bedeutender Fortschritt in der Embryonenforschung gelungen. Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE diskutiert bei "Was jetzt?", welche Bedeutung dieser Schritt für die wissenschaftliche Forschung hat.
Und sonst so? Deshalb geht in Amritsar in Indien in niemand hungrig zu Bett.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Christina Felschen und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukrainische Offensive: So sind die Leoparden zu verwundbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukrainische-offensive-waffenlieferungen-leopard-2)
Ukraine-Karte aktuell: Anhaltende Kämpfe zwischen Donezk und Saporischschja (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Stammzellenforschung: Vielleicht der erste menschliche Embryo aus dem Labor https://www.zeit.de/wissen/2023-06/stammzellenforschung-menschlicher-embryo-kuenstlich-ethik
Embryonenschutzgesetz: Sollte man an Embryonen forschen dürfen? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/embryonen-schutzgesetz-forschung-reproduktionsmedizin-verbot-faq-embryonen)
6/16/2023 • 11 minutes, 8 seconds
Update: Die EZB und der ewige Konflikt zwischen Inflation und Wachstum
Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) zum achten Mal in diesem Jahr ihren Leitzins erhöht – auf 4,0 Prozent. Die US-Notenbank Fed hingegen legt vorerst eine Zinspause ein, um der Rezession entgegenzuwirken. Warum die EZB trotzdem an ihrem Kurs festhält und ob das eine gute Idee ist, beantwortet Mark Schieritz aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort.
Ab Ende November findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 28. Weltklimakonferenz (COP) statt. Am Donnerstag sind in Bonn die zehntägigen Zwischenverhandlungen zu Ende gegangen. Inwiefern sie die Skepsis vor der COP 28 und dem Gastgeber abgemildert haben, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin und Klimaexpertin Alexandra Endres.
Vor rund drei Wochen starb eine Schwangere in einem polnischen Krankenhaus. Seitdem gehen landesweit Tausende Menschen auf die Straße, um gegen die strengen Gesetze zu Schwangerschaftsabbrüchen zu demonstrieren.
Dutzende Staaten haben nachweislich die Spähsoftware Pegasus missbraucht, um Oppositionelle, Menschenrechtsaktivistinnen und Journalisten auszuspähen. Ein Jahr lang hat deshalb ein Ausschuss des EU-Parlaments über gemeinsame Regeln für Spyware diskutiert. Im Parlament wurde am Donnerstag über seine Empfehlungen abgestimmt.
Was noch? Die Deutsche Bahn senkt die Schienenmaut für Nachtzüge. (https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/327951240-deutsche-bahn-senkt-kosten-fuer-nachtzuege)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Inflation: EZB hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/ezb-hebt-leitzins-um-0-25-prozentpunkte-an)
Klimakrise: Wenig Optimismus für Weltklimakonferenz (https://www.zeit.de/news/2023-06/15/wenig-optimismus-fuer-weltklimakonferenz)
Polen: Tausende demonstrieren gegen Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/polen-schwangerschaftsabbruch-protest-tod-schwangere-frau)
Podcast: Der Spion in unseren Handys (https://www.zeit.de/serie/pegasus-der-spion-in-unseren-handys)
6/15/2023 • 10 minutes, 14 seconds
Eine Strategie für jede Bedrohung
Erstmals in der Geschichte des Landes hat die Bundesregierung eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Das 40-seitige Papier versucht, alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands auf einmal zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur militärische Bedrohungen, sondern auch Cyberattacken, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und der Klimawandel. Welche Aspekte der Strategie stechen besonders hervor? Und: Warum gab es sie nicht früher? Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, weiß die Antwort.
Nicht nur in Deutschland erfreut sich mit der AfD eine rechte Partei wachsender Beliebtheit; sie liegt in aktuellen Umfragen bei 18 Prozent. Auch in Frankreich zieht die Rassemblement National von Marine Le Pen eine immer größere Wählerschaft an und könnte nächstes Jahr die Europawahl für sich entscheiden. Über die gesellschaftlichen Gründe für den Aufstieg der beiden Parteien sowie inhaltliche Gemeinsamkeiten spricht Roland Jodin im Podcast mit Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres.
Und sonst so? Immer hellere Nächte bedrohen Glühwürmchen-Populationen weltweit. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/lichtverschmutzung-bedroht-gluehwuermchen-erschwerte-partnersuche-a-a8627775-97be-4cdc-b957-60d2b665a87f)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Ein vierwöchiges Gratisprobeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie hier: (https://abo.zeit.de/wasjetzt)
Weitere Links zur Folge:
Ampel-Koalition: Bundesregierung beschließt Nationale Sicherheitsstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/bundesregierung-beschliesst-nationale-sicherheitsstrategie)
6/15/2023 • 11 minutes, 56 seconds
Update: Ein Heizkompromiss auf Kosten des Klimas
Nach wochenlangem Streit haben sich SPD, Grüne und FDP auf den Inhalt des neuen Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Die Wärmewende verzögert sich. Was der neue Beschluss für die deutschen Klimaziele bedeutet, erklärt Anja Stehle, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE.
Die Bundesregierung hat nach monatelangen Verhandlungen erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Neben außenpolitischen Bereichen wie militärischer Bedrohung und Verteidigungsausgaben geht es das erste Mal auch um innere Gefahren, unter anderem Cybersicherheit, Schutz kritischer Infrastrukturen, Ernährungssicherheit und Klimawandel.
Außerdem im Update:
- Bei einem Bootsunglück vor der griechischen Küste sind mindestens 59 Migranten ertrunken. Laut einem neuen UNHCR-Bericht ist die Zahl der Vertriebenen und Geflüchteten derweil auf einen neuen Höchststand gestiegen.
- Viele Apotheken sind zum bundesweiten Protesttag am Mittwoch geschlossen. Apotheker und Apothekerinnen fordern ein höheres Honorar und protestieren gegen den "Sparwahn" der Bundesregierung.
Was noch? Der Hitzeaktionstag soll darauf aufmerksam machen, wie schlecht Deutschland auf hohe Temperaturen vorbereitet ist.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/14/2023 • 9 minutes, 57 seconds
Ampelkoalition besteht Zerreißprobe
Nach wochenlangem Streit haben sich die Koalitionspartner auf einen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Nachdem sich gestern unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in die festgefahrenen Verhandlungen eingeschaltet hatte, beendete die FDP ihre Blockade und stimmte einer ersten Lesung des Gesetzes im Bundestag zu. Ferdinand Otto, innenpolitischer Redakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert im Podcast, wie es zwischen den Ampel-Partnern doch noch zu einer Einigung kam – und wie sie aussieht.
Die Europäische Union möchte mit einer Verordnung die Anwendung von künstlicher Intelligenz regulieren. Nach langen Verhandlungen haben sich die entsprechenden Ausschüsse des Europäischen Parlaments nun auf eine Position geeinigt. Heute stimmt das EU-Parlament über die Verordnung ab. Jakob von Lindern, der das Digitalressort von ZEIT ONLINE leitet, erklärt im Podcast, welche Regeln und Pflichten die EU einführen möchte.
Und sonst so? Fette Beute für Trierer Diebe.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Bundesregierung: Koalition erzielt Einigung im Heizungsstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/koalition-erzielt-einigung-im-heizungsstreit)
- AI Act: Hey ChatGPT, hier gelten Regeln (https://www.zeit.de/digital/2023-05/ai-act-eu-kuenstliche-intelligenz-open-source-chatgpt)
- KI-Verordnung: So kriegen wir nie ein europäisches ChatGPT (https://www.zeit.de/digital/2023-06/ki-verordnung-eu-parlament-gesetz)
6/14/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Update: Überraschende Einigung im Heizungsstreit
Noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause wollte die Koalition das Gebäudeenergiegesetz beschließen. Darauf hatten sich die Koalitionspartner geeinigt. Dafür wurde die Zeit zuletzt knapp. Doch nun haben sich SPD, FDP und Grüne auf einen Kompromiss geeinigt. Das Gesetz soll nach Informationen von ZEIT ONLINE noch diese Woche in den Bundestag eingebracht werden.
Als erster Ex-Präsident der USA muss Donald Trump heute vor einem Bundesgericht erscheinen. Bei dem Gerichtstermin in Miami wird unter anderem die Anklageschrift verlesen. Diese umfasst 37 Punkte, von denen 31 unter das Spionagegesetz der USA fallen. Sollte Trump schuldig gesprochen werden, droht ihm eine langjährige Haftstrafe. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, ordnet ein, was die Anklage gegen Trump einzigartig macht.
Am Wochenende hat der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu angekündigt, alle auf Russlands Seite kämpfenden Privatarmeen unter seine Befehlsgewalt nehmen zu wollen. Mit der Achmat-Kampfeinheit des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow hat das russische Verteidigungsministerium nun einen entsprechenden Vertrag geschlossen.
Was noch? Wenn Satire den Aktienkurs zum Fallen bringt.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Heizungsstreit: Heizungsgesetz taucht vorerst nicht auf Bundestag-Tagesordnung auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/heizungsgesetz-bundestag-tagesordnung-sommerpause-fdp)
- Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz)
- Ukraine-Krieg: Russland schließt Vertrag mit tschetschenischer Privatarmee (https://www.zeit.de/video/2023-06/6329271817112/ukraine-krieg-russland-schliesst-vertrag-mit-tschetschenischer-privatarmee)
- Prozess gegen Donald Trump: Darum steht der frühere US-Präsident in Miami vor Gericht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/donald-trump-prozess-miami-haeufigste-fragen-faq#koennte-der-ex-us-praesident-im-gefaengnis-landen)
- Donald Trump: Kann ihn diese Anklage zu Fall bringen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-donald-trump-anklage-geheimdokumente-miami)
6/13/2023 • 6 minutes, 33 seconds
Eine Gegenoffensive, aber noch kein Großangriff
Seit Wochen spekuliert die Öffentlichkeit über den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive im russischen Angriffskrieg. Nun gibt es konkrete Hinweise darauf, dass dieser Zeitpunkt gekommen ist: An verschiedenen Orten in der Ukraine sind die Kämpfe in den letzten Tagen intensiver geworden. Und bei einer Pressekonferenz am Wochenende bestätigte Präsident Wolodymyr Selenskyj "gegenoffensive, defensive Aktionen" gegen die russischen Truppen an der Front. Doch einen Großteil ihrer Kräfte halte das ukrainische Militär weiterhin zurück, schreibt Newsdesk-Redakteur Alexander Eydlin auf ZEIT ONLINE. Bei "Was jetzt?" spricht er darüber, welche Taktik dahintersteckt und ob diese bereits Wirkung zeigt.
In Brandenburg melden alle 14 Landkreise eine hohe oder sehr hohe Waldbrandgefahr. Besonders gefährlich wird es auf stillgelegten Truppenübungsplätzen oder an Orten, wo noch immer Munition aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden liegt. Wie leicht sich diese Munition entzündet, was die Brände für Natur und Artenvielfalt bedeuten, und wie sie sich in Zukunft verhindern lassen, erklärt Journalistin Maike Rademaker im Podcast.
Und sonst so? Eine Frau in Ecuador wacht bei ihrer eigenen Totenwache im Sarg auf. (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/auferstehung-in-ecuador-frau-wacht-bei-ihrer-eigenen-totenwache-im-sarg-auf-9967008.html)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und [Christina Felschen](https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukrainische Offensive: Auftakt zu einem zähen Kampf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukrainische-offensive-start-vormarsch)
Waldbrände: Natur, die keine Feuerwehr mehr löschen kann (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/waldbraende-brandenburg-truppenuebungsplatz-feuerwehr)
6/13/2023 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Was von Italiens Skandalpolitiker Berlusconi bleibt
Italiens früherer Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist nach langjährigen Gesundheitsproblemen mit 86 Jahren gestorben. Seit 1994 stand Berlusconi insgesamt vier Regierungen vor. Im Laufe seiner Karriere war er zudem in zahlreiche Skandale und Gerichtsverfahren verwickelt. Im Podcast spricht Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Italien berichtet, über das politische und gesellschaftliche Erbe Berlusconis.
10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben beim größten Luftwaffenmanöver in der Geschichte der Nato die Reaktion auf einen fiktiven Angriff. Bis zum 23. Juni sind im Rahmen der Air Defender 23 genannten Übung etwa 2.000 Flüge mit 250 Flugzeugen geplant. Dabei sollen Luftkampf, Luftbetankung und Verteidigung trainiert werden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) haben heute Vertreter aus Kommunen und der Energiebranche zum sogenannten Fernwärmegipfel geladen. Mit dem Treffen wollen sie den klimaneutralen Um- und Ausbau der Fernwärmeversorgung voranbringen. Zudem sollen mehr Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen werden – laut Geywitz 100.000 pro Jahr.
Was noch? Abo-Boom bei Netflix.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- "Vater aller Populisten": Italiens Polit-Phänomen Berlusconi ist tot (https://www.zeit.de/news/2023-06/12/italiens-polit-phaenomen-berlusconi-ist-tot)
- Silvio Berlusconi: Ein skrupelloser Selfmade-Populist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/silvio-berlusconi-italien-politik-korruption-tod)
- Air Defender 23: Was von dem größten Luftmanöver der Nato zu erwarten ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/air-defender-23-nato-uebung-faq)
- Energiewende: Habeck und Geywitz setzen auf Fernwärmeausbau (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/energiewende-waermepumpe-robert-habeck-wirtschaftsminister-fernwaerme-ausbau-bericht)
- Fernwärme: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fernwaerme)
6/12/2023 • 8 minutes, 39 seconds
Die Allianz von Erding
Am Wochenende haben rund 13.000 Menschen im bayerischen Erding gegen das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz demonstriert. Einer der Hauptredner war Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Zwar wurde er von AfD-Anhängern ausgebuht, hat in seiner Rede die Ampel-Regierung ähnlich stark angegriffen, wie die AfD es tut. Für Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, steht Söders Auftritt in Erding für eine neue Allianz – und dafür, dass Markus Söder sich verschätzt hat.
Textbasierte Chatbots wie ChatGPT verändern, wie an Schulen und Universitäten gelernt und gelehrt wird. Denn die KI-Anwendungen stellen viele traditionelle Prüfungsformen vor Schwierigkeiten. Verschiedene Programme versprechen nun, erkennen zu können, ob ein Text von einer KI verfasst wurde. Wie gut das funktioniert, erklärt Anant Agarwala, Wissensredakteur bei der ZEIT. Außerdem gibt er einen Überblick, wie Hochschulen künftig mit KI umgehen wollen.
Und sonst so? Berauschte Schwäne müssen auf Entzug.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Klimapolitik: Mehrere Tausend Menschen protestieren gegen Heizungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/erding-markus-soeder-demonstration-heizungsgesetz)
- Energiepolitik: Söder und Aiwanger heizen Anti-Ampel-Demo an: Viel Kritik (https://www.zeit.de/news/2023-06/10/soeder-und-aiwanger-attackieren-bundesregierung)
- Schummeln mit Künstlicher Intelligenz: Diesen Text hat eine KI geschrieben. Behauptet eine KI. Aber hat sie auch recht? (https://www.zeit.de/2023/25/kuenstliche-intelligenz-schummeln-ueberpruefung-software/komplettansicht)
- Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung)
- Bildung: Schummelei beim Abitur: KI soll geholfen haben (https://www.zeit.de/news/2023-05/26/kein-verdacht-auf-schummeln-mit-ki-hilfe-beim-abi-im-norden)
6/12/2023 • 10 minutes, 46 seconds
Bye bye, Boris – jetzt aber wirklich?
Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat bekannt gegeben, sein Amt als Abgeordneter niederzulegen. Damit kommt er einer möglichen Abwahl infolge der sogenannten "Partygate"-Affäre zuvor. In einem Abschiedsbrief spricht Johnson von einer "Hexenjagd". Außerdem wirft er dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der die Geschehnisse aufarbeitet, vor, nicht offen ermittelt zu haben. Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob Johnsons politische Karriere jetzt vorbei ist.
Die verschärften EU-Asylregeln, die die Mitgliedstaaten am Donnerstag beschlossen haben, sorgen bei den Grünen für hitzige Diskussionen. Der Konflikt über den Kompromiss reicht bis in die Parteispitze hinein. Omid Nouripour hat die beschlossene Reform verteidigt, während Ricarda Lang kritisiert, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem Kompromiss nicht hätte zustimmen dürfen. Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, ob sich die Grünen in einer Krise befinden.
Alles außer Putzen: Telephobia – Der Podcast über Anrufe, die man am liebsten nicht tätigen würde.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Boris Johnson: Zum Abschied noch eine Portion Verschwörungserzählungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/johnsohn-grossbritannien-ruecktritt-brief-trump/komplettansicht)
- "Partygate"-Affäre: Britischer Ex-Premier Boris Johnson tritt als Abgeordneter zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/boris-johnson-grossbritannien-abgeordneter-ruecktritt-partygate)
- Asylrecht: Grünenparteiführung gespalten über EU-Asylkompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/asylrecht-eu-staaten-kompromiss-reaktionen)
- EU-Asylreform: Reform des gemeinsamen Asylsystems (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik)
- EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eu-asylkompromiss-aussengrenzen-faq)
6/11/2023 • 11 minutes, 5 seconds
Spezial: Droht der Oder das nächste Fischsterben?
Es war eine der größten Umweltkatastrophen seit Jahrzehnten in Europa: Im Spätsommer 2022 starben in der Oder massenweise Flusstiere. Angler und Helferinnen sammelten auf der deutschen und polnischen Seite des Flusses Hunderte Tonnen Fisch ein. Der Verursacher: eine Algenart, die in Süßgewässern nichts zu suchen hat und an deren Gift Flusstiere ersticken.
Mittlerweile sind sich Forschende und Umweltschützer einige, dass extrem salzige Abwässer aus der polnischen Bergbauindustrie die Hauptursache für die Katastrophe waren. Das Fischsterben war also keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht.
Ein Jahr später schauen wir in einem Spezial von "Was jetzt?" auf die Ursachen und Folgen der Katastrophe und stellen fest: Es hat sich wenig geändert. Droht also schon das nächste Massensterben?
Dagny Lüdemann ist Biologin und Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE. Im Podcast mit Moses Fendel erklärt sie, was die Wissenschaft inzwischen über die giftige Alge weiß und warum Polen und Deutschland sich so schwertun, diese Umweltkatastrophe transparent und vollständig aufzuklären.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
- "Fischen nach Überlebenden"
https://www.zeit.de/wissen/2022-12/fischsterben-oder-algenbluete-forschung-artensterben-polen
- "Eine giftige Alge spricht niemanden frei"
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/oder-fischsterben-algen-gift-chemie-ursache
- "Zwei polnische Bergbauunternehmen sollen Oder versalzen haben"
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/fischsterben-oder-verursacher-bergbau-polen
- Greenpeace-Bericht zum Fischsterben an der Oder
https://www.greenpeace.de/publikationen/salinisation-polands-two-major-rivers-mining-companies?utm_campaign=toxics&utm_source=pe&utm_medium=referral&utm_content=press-release&utm_term=20230302-oder-fischsterben)
6/10/2023 • 32 minutes, 20 seconds
Und jetzt auch noch Minen
Die Überschwemmungen nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine haben nicht nur ganze Häuser, sondern auch Landminenfelder weggespült. Unklar ist, wo sich die Sprengkörper, die von den Russen und Ukrainern zur gegenseitigen Abwehr angelegt wurden, jetzt befinden. Wie die Situation vor Ort ist und ob die Minen im Wasser überhaupt aufgespürt werden können, erklärt [Hauke Friedrichs](https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Unter dem Hashtag #prettyprivilege der auf TikTok kursiert, berichten Nutzerinnen und Nutzer von vorteilhafter Behandlung im Zusammenhang mit Schönheit. Auch Studien zufolge fällt attraktiven Menschen zum Beispiel die Jobsuche leichter und sie werden oft als kompetenter eingestuft. Was in diesen Studien als schön verstanden wird und welche Nachteile Schönheit mit sich bringt, erklärt [Sarah Emminghaus](https://www.zeit.de/autoren/E/Sarah_Emminghaus/index), freie Autorin für ZEIT ONLINE.
Alles außer putzen: "The Rookie" auf Disney+.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Susanne Hehr(https://www.zeit.de/autoren/H/Susanne_Hehr/index) und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
-Flut in Cherson: Es drohen Tod und schwere Verletzungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/flut-cherson-ukraine-landminen-gefahr)
-Pretty Privilege: Ganz schön privilegiert(https://www.zeit.de/wissen/2023-06/pretty-privilege-attraktivitaet-vorteil-geschlecht)
-Unheimlich schön(https://www.zeit.de/schwerpunkte/schoenheit/index)
6/10/2023 • 10 minutes, 46 seconds
Update: "Cherson, die Stadt der Dauerkatastrophe"
Drei Tage nach der Explosion am Kachowka-Staudamm in der Ukraine wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbarer. Besonders betroffen ist die Region um die Stadt Cherson, die im Laufe des Krieges ja schon von der russischen Armee eingenommen, unterdrückt und wieder von ukrainischen Soldaten befreit wurde. Ostkreuz-Fotografin Johanna Fritz ist für ZEIT ONLINE in Cherson in den Tagen nach der Flut vor Ort und schildert im Podcast ihre Eindrücke. Außerdem erklärt ZEIT-Autorin Simone Brunner, die bereits mehrfach Cherson besucht hat, wie die Menschen vor Ort die Flutkatastrophe erleben.
Weitere Themen:
Greta Thunberg beendet ihren Schulstreik für das Klima. Und Donald Trump ist erneut angeklagt, dieses Mal von einem Bundesgericht.
Was noch? iOS17 und das Ende der Autokorrektur-Gags.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Ukrainische Regierung warnt vor Seuchen in Flutregionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukraine-krieg-cherson-hochwasser-kachowka-staudamm-nothilfe-un)
Kachowka-Staudamm bei Cherson: Gesprengt, beschossen – oder eingestürzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/kachowka-staudamm-cherson-ukraine-russland-sprengung)
Fridays for Future: Greta Thunberg streikt auch an letztem Schultag für das Klima (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/greta-thunberg-schule-beendet-letzter-schulstreik-fridays-for-future)
Donald Trump: Kann ihn diese Anklage zu Fall bringen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-donald-trump-anklage-geheimdokumente-miami)
Donald Trump: Der Angeklagte, der vom Secret Service eskortiert wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-new-york-gericht-anklage-verlesung)
6/9/2023 • 9 minutes, 8 seconds
Der Bundeskanzler macht den Haushaltsstreit zur Chefsache
Die Ampel-Koalition streitet weiterhin über den Haushalt 2024. Deshalb schaltet sich nun auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein: Gemeinsam mit Christian Lindner (FDP) führt der Kanzler Gespräche mit einigen der Ressortkollegen. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, welche Konsequenzen der Haushaltsstreit für Lindner haben könnte.
Seit Wochen brennen die Wälder Kanadas. Dennoch richtet die Welt ihren Blick vor allem auf New York: Die US-amerikanische Metropole ist wegen der Waldbrände in orangeroten Smog gehüllt. Elena Erdmann erklärt, warum die Bilder aus New York wichtig sind, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Und sonst so? Eine US-Amerikanerin gewinnt innerhalb von zwei Monaten zweimal jeweils eine Million Dollar im Lotto.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Haushaltsstreit: Minister müssen ihre Ausgaben mit Olaf Scholz persönlich abstimmen
Streit um Bundeshaushalt 2024: Lindner fordert Ministerkollegen zum Einlenken auf
Ampel-Koalition: Welche Ampel-Partei ist das Problem?
Kanada: Lage in kanadischen Waldbrandgebieten entspannt sich leicht
New York: Rauch von Hunderten Feuern verdunkelt die Sonne
6/9/2023 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Mehr Europa, mehr Abschottung
In Luxemburg sind die EU-Innenminister zusammengekommen, um über die geplante Asylrechtsreform zu beraten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erhofft sich davon endlich einen Durchbruch in der europäischen Migrationspolitik. Sie stößt aber bisher auf jede Menge Gegenwind, unter anderem aus Italien. Allein bis April dieses Jahres haben 30.000 Geflüchtete das Land auf dem Seeweg erreicht. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Innenminister Matteo Piantedosi wollen diese Zahl nun drastisch reduzieren. Wie genau und welche Unterstützung sie dabei von der EU erwarten, erklärt Italien-Korrespondent Michael Braun im Podcast.
Zwei Tage ist es her, dass der Kachowka-Staudamm in der Nähe der ukrainischen Stadt Cherson gebrochen ist. Heute hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Überschwemmungsgebiete besucht, um sich ein Bild von den Evakuierungen zu machen, und Geld für diejenigen in Aussicht gestellt, die wegen der Wassermassen ihre Häuser verlassen mussten.
In Kolumbien trifft Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute auf Vizepräsidentin Francia Márquez. Im Mittelpunkt ihres Gesprächs soll der Friedensprozess im Land stehen, aber auch Themen wie das Klima und Frauenrechte. Außerdem wird Baerbock Márquez den Preis des deutsch-lateinamerikanisch-karibischen Frauennetzwerks Unidas verleihen.
Was noch? Ein Krokodil-Weibchen hat sich ohne männliche Beteiligung fortgepflanzt. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/krokodile-nachwuchs-ganz-ohne-maennchen)
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Asylpolitik (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik)
Italiens Flüchtlingspolitik: Geräuschlos Geflüchtete abwehren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/italien-fluechtlingspolitik-asyl-eu-gipfel)
Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Annalena Baerbock in Brasilien: Ziemlich komplizierte Freunde (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/annalena-baerbock-brasilien-luis-inacio-lula-da-silva)
6/8/2023 • 9 minutes, 22 seconds
Wie die EU-Asylpolitik in Zukunft aussehen könnte
Mehr oder weniger Einigkeit herrscht in der Europäischen Union aktuell darüber, dass ihre Asylpolitik dringend reformbedürftig ist. Über das Wie der Reform wollen die EU-Innenminister heute in Luxemburg beraten, wobei mehr Meinungen als Mitgliedsstaaten zu erwarten sind. Und dann gibt es auch noch heftige Kritik vonseiten der Menschenrechtsorganisationen an den Vorschlägen, die bisher auf dem Tisch liegen. So zum Beispiel an der Vorprüfung von Asylanträgen an den Außengrenzen. David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik, der zur EU-Migrationspolitik forscht, erklärt, wie diese Vorprüfung genau aussehen soll und warum sie problematisch sein könnte.
Die Klimaaktivisten der Letzten Generation haben ein neues Ziel: Sie wollen ihren Protest künftig stärker gegen die Superreichen richten. Die wissenschaftlichen Berichte, auf die sich das Bündnis bezieht, belegen unter anderem, dass ein vierstündiger Privatflug so viel CO₂ ausstößt wie ein durchschnittlicher Mensch in einem Jahr. Anja Stehle aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE hat sich mit diesen Zahlen beschäftigt und erklärt im Podcast, warum Superreiche dem Klima besonders schaden und wie sich das ändern lässt.
Und sonst so? Die allerletzte Warnung für einen 82-jährigen Drogendealer (https://apnews.com/article/germany-drugs-retiree-seaman-marijuana-drugs-court-20def1429d595b296b8fbf6c3d39dab4)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europäische Union: Amnesty International kritisiert Reform des EU-Asylrechts (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/europaeische-union-amnesty-international-reform-eu-asylrecht)
Letzte Generation: Klimaaktivisten besprühen Privatjet auf Sylt mit Farbe (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/letzte-generation-klima-aktivisten-privatjet-sylt-farbe)
CO2-Ausstoß der Reichen: Dürfen die das? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/letzte-generation-superreiche-privatjets-klimaschutz)
6/8/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Die Fluten und der Krieg
Tausende Menschen haben als Folge der Kachowka-Staudammexplosion ihre Häuser, Zugang zu Trinkwasser und ihre Lebensgrundlagen verloren. Wer die Sprengung des Damms veranlasst hat, ist noch unklar, denn Russland und die Ukraine machen sich dafür gegenseitig verantwortlich. Christian Vooren, Politikreporter für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Folgen der Sprengung und Wasser als Waffe im Ukraine-Krieg.
Für Bahnfahrende gelten ab heute wegen einer EU-Verordnung neue Fahrgastrechte. Bahnunternehmen wie die Deutsche Bahn werden im Falle "außergewöhnlicher Umstände" von Rückerstattungen bei verspäteten Zügen befreit, etwa im Falle von Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Krisen in der öffentlichen Gesundheit.
Außerdem im Update: Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen ein neues Gesetz der nationalkonservativen polnischen PiS-Regierung eingeleitet. Es soll ermöglichen, Politiker und Politikerinnen für alle Ämter zu sperren, wenn sie nach Urteil einer Kommission zwischen 2007 und 2022 "unter russischer Einflussnahme" gehandelt haben. Kritiker befürchten, das Gesetz sei darauf ausgelegt, die Opposition um deren Führer Donald Tusk zu schwächen.
Was noch? Ehemaliger Schüler plündert 27.000 Euro aus dem Stufenkonto seiner Abiklasse in NRW. (https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/abikasse-gymnasium-lemgo-100.html)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (http://mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Krieg in der Ukraine: Wasser als Waffe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukraine-krieg-marine-streitkraefte-kachowka-staudamm)
- Fahrgastrechte: Was sich bei Verspätungen für Bahnkunden ändert (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/fahrgastrechte-neue-regeln-bahn-juni)
- Polen: EU-Kommission geht gegen umstrittenes Gesetz der PiS-Regierung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/polen-pis-regierung-gesetz-eu-kommission-russische-einflussnahme)
6/7/2023 • 9 minutes, 41 seconds
In Rammsteins Row Zero
Heute soll es stattfinden, das erste von vier ausverkauften Rammstein-Konzerten in München. Begleitet werden die Auftritte von Vorwürfen gegen den Sänger Till Lindemann. Mehreren Berichten zufolge sollen junge Frauen offenbar gezielt für Partys und Sex mit ihm rekrutiert worden seien. Erstmals erhoben wurden die Vorwürfe von Shelby L. nach dem Tourauftakt in Vilnius Ende Mai. Nach L.s Darstellung wurde ihr Alkohol von Lindemann angeboten. Sie habe sich "merkwürdig gefühlt, ihr war übel, ihr wurde schwindelig", wie sie der WELT am SONNTAG schilderte. Anschließend habe sie nur noch geringe Erinnerungen. Außerdem berichtete sie von Hämatomen am ganzen Körper, für die sie keine Erklärung habe. Eine Vergewaltigung und eine Berührung von Lindemann schloss sie bei Twitter aus. Nachdem L. ihre Erfahrung öffentlich gemacht hatte, meldeten sich weitere Frauen mit ähnlichen Berichten. Sie schildern darüber hinaus sexuelle Übergriffe. Die Band bestritt in verschiedenen Statements die Vorwürfe und bat darum, nicht vorverurteilt zu werden. Julia Lorenz aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE hat mit mehreren Betroffenen gesprochen. Im Podcast schildert sie die Recherche.
Thyssenkrupp, mit dem Stahlwerk, den dazugehörigen Heizkraftwerken und Kokereien, ist die klimaschädlichste Fabrik Deutschlands. Das hat das Öko-Institut im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF berechnet. Die Studie zeigt außerdem, dass acht Prozent aller CO₂-Emissionen in Deutschland auf die 30 CO₂-intensivsten Industrieanlagen zurückgehen. Christian Endt, Senior Data Journalist bei ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen genauer angeschaut. Er analysiert, ob die Fabriken auf erneuerbare Energien umsteigen können.
Und sonst so? Glückwunsch an alle Nominierten vom Deutschen Podcast Preis!
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Till Lindemann: In lauten Nächten (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-06/till-lindemann-rammstein-vorwuerfe-sexuelle-uebergriffe)
- Rammstein äußert sich zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann
(https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-06/band-rammstein-till-lindemann-vorwuerfe-frauen)
- Die Recherche der WELT am SONNTAG zu Till Lindemann (https://www.welt.de/vermischtes/plus245673266/Rammstein-Till-Lindemann-K-o-Tropfen-Sex-und-die-Row-Zero.html)
- Die Recherche der Süddeutschen Zeitung zu Till Lindemann
(https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/till-lindemann-rammstein-missbrauchsvorwuerfe-e316483/)
- Treibhausgasemissionen der Industrie: Das sind Deutschlands schmutzigste Fabriken (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-06/treibhausgasemissionen-industrie-thyssenkrupp-klimaneutralitaet)
6/7/2023 • 11 minutes, 37 seconds
Update: Eine "neue Dimension" der Kriegsführung
Nachdem der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro in der südukrainischen Region Cherson in der vergangenen Nacht zerstört wurde, breiten sich die Wassermassen auf die umliegenden Gebiete aus. Zehntausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig für die Zerstörung verantwortlich. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt die Zerstörung des Staudamms eine "neue Dimension" dar, die zu Putins Kriegsführung passt. Wer für den Vorfall verantwortlich ist, war am Dienstagnachmittag allerdings noch unklar.
Bei seinem Besuch in Indien hat sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dafür ausgesprochen, das Land zukünftig als strategischen Partner zu behandeln. Unter anderem soll der Verkauf von Waffen an Indien erleichtert werden, um die Abhängigkeit des Landes von russischen Rüstungsexporten zu reduzieren. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, begleitet den Minister auf seiner Reise und erklärt, welche Strategie Pistorius in Indien verfolgt.
Mike Pence, der unter Donald Trump noch Vizepräsident war, will bei der Wahl 2024 Präsident der USA werden. Morgen soll er seine Kandidatur bei einem Auftritt im Bundesstaat Iowa offiziell verkünden. Pence gilt als erzkonservativ und gehört dem evangelikalen Flügel der Republikanischen Partei an.
Was noch? Wie geschmacklose Erbsen bei der Rettung des Regenwalds helfen sollen. (https://www.bbc.com/news/science-environment-65610025)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Kachowka-Staudamm bei Cherson: Gesprengt oder angegriffen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/kachowka-staudamm-cherson-ukraine-russland-sprengung)
- Olaf Scholz: Zerstörung des Kachowka-Staudamms laut Kanzler "neue Dimension" des Kriegs (https://www.zeit.de/video/2023-06/6328884694112/olaf-scholz-zerstoerung-des-kachowka-staudamms-laut-kanzler-neue-dimension-des-kriegs)
- Militär: Pistorius will erleichterte Rüstungsgeschäfte mit Indien (https://www.zeit.de/news/2023-06/06/pistorius-will-strategische-verbindung-mit-indien-ausbauen)
- US-Wahlen: Früherer US-Vizepräsident Mike Pence gibt Kandidatur bekannt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/us-praesidentschaftswahlen-mike-pence-kandidatur)
- US-Wahl: So wählen die USA (https://www.zeit.de/thema/us-wahl)
6/6/2023 • 8 minutes, 20 seconds
Putins System der Paranoia
Seit etwa zweieinhalb Jahren sitzt Kremlkritiker Alexej Nawalny nun schon wieder in einem Straflager, meist in Isolationshaft. Wegen angeblichen Betrugs wurde er zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Am heutigen Dienstag startet ein neuer Prozess wegen Extremismus, der ihm weitere 30 Jahre einbringen könnte. Nawalny ist der prominenteste politische Gefangene Russlands, doch bei Weitem nicht der einzige: Die russischen Behörden seien mittlerweile regelrecht "paranoid" und gingen willkürlich gegen jede Form von Opposition vor, schrieb der britische Geheimdienst am Wochenende. Wie sich diese Paranoia äußert und was sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine verändert hat, berichtet Russland-Korrespondent Michael Thumann.
Für Menschen aus West- und Zentralafrika gibt es zwei große Hindernisse, wenn sie nach Europa gelangen wollen: das Mittelmeer und die Sahara. Wer die Wüste durchqueren wollte, kam jahrelang meist durch die Gegend um Agadez, die große Oasenstadt in Niger. Doch seit einigen Jahren wird Flüchtenden und Migranten das Weiterkommen schwer gemacht, berichtet Reporterin Franziska Grillmeier im Podcast – auch auf Druck der Europäischen Union.
Und sonst so? Die sichersten Orte im Fall einer Zombieapokalypse (https://www.schwaebische.de/regional/biberach/wie-sicher-ist-die-region-im-falle-einer-zombie-apokalypse-1655933)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Alexej Nawalny: Angst um Nawalny (https://www.zeit.de/2023/19/alexej-nawalny-russland-gefaengnis-folter-anklage)
Polizei in Russland: Ein Land verroht (https://www.zeit.de/2023/23/polizei-russland-wladimir-putin-moskau-ueberwachung/komplettansicht)
Geflüchtete in Niger: Tod bei 45 Grad (https://www.zeit.de/2023/23/polizei-russland-wladimir-putin-moskau-ueberwachung/komplettansicht)
6/6/2023 • 11 minutes, 41 seconds
Update: Heil und Baerbock auf Werbetour in Brasilien
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sind nach Brasilien gereist. Bei Gesprächen geht es für Baerbock unter anderem um die Haltung Brasiliens zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Heil setzt sich derweil für die Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte ein. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, begleitet die Reise und erklärt, welche Erfolgschancen die Werbetour hat.
Die EU sieht seit Längerem die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und damit die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr. Heute hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, das die polnische Justizreform von 2019 endgültig für unzulässig erklärt. Die Reform gefährde die Unabhängigkeit der Richter, schreibt der EuGH.
In Bonn sind Delegierte aus aller Welt eingetroffen, um die Weltklimakonferenz vorzubereiten, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet. Die zehntägigen Zwischenverhandlungen gelten als besonders schwierig, da das Gastgeberland der COP28, die Vereinigten Arabischen Emirate, nicht auf fossile Brennstoffe verzichten will.
Was noch? In Connecticut hat ein Bär 60 Cupcakes verdrückt.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Fachkräftemangel: Werbetour um Pflegekräfte: Baerbock und Heil in Brasilien (https://www.zeit.de/news/2023-06/05/baerbock-und-heil-in-brasilien-auf-werbetour-um-pflegekraefte)
- Fachkräftemangel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fachkraeftemangel)
- Europäischer Gerichtshof: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eugh-urteil-polen-justiz-rechtsstaatlichkeit)
- COP 28: Zwischenverhandlungen für Weltklimakonferenz beginnen in Bonn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/cop28-bonn-dubai-zwischenverhandlungen-start-un-klimawandel)
6/5/2023 • 6 minutes, 50 seconds
Spielt Deutschland eine Rolle in der Sicherheitspolitik Asiens?
Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat gestern an der wichtigsten Sicherheitskonferenz Asiens teilgenommen. Pistorius forderte die asiatischen Staaten dazu auf, sich im russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stellen. Außerdem plädierte er für mehr deutsches Engagement in der Region. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, erklärt bei "Was Jetzt?", welchen Einfluss Deutschland auf die Sicherheitspolitik Asiens nimmt.
Seit Mitte April bekämpfen sich im Sudan das herrschende Militär und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Am Wochenende lief nun die von den USA und Saudi-Arabien vermittelte Waffenruhe aus und die Gewalt nahm wieder zu. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, welche Folgen der Konflikt auf die gesamte Region haben könnte.
Und sonst so? Wie ein Unternehmen künstliche Intelligenz weniger rassistisch machen möchte.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Asiatische Sicherheitskonferenz: China warnt USA vor Einmischung in Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sicherheitskonferenz-asien-shangri-la-pistorius)
- Li Shangfu: Chinas Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/china-taiwan-konflikt-eroberung-li-shangfu)
- Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan)
- Sudan: UN fordern Waffenruhe und Demokratisierungsgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sudan-un-sicherheitsrat-waffenruhe-demokratisierung)
6/5/2023 • 11 minutes, 33 seconds
Ein Sieg aus strategischen Gründen
In Österreich hat am Samstag ein außerordentlicher Bundesparteitag der Sozialdemokraten zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden stattgefunden. Er sollte einen Schlussstrich unter den monatelangen parteiinternen Streit über die Führungsqualitäten der bisherigen Chefin Pamela Rendi-Wagner ziehen. Aufstellen ließen sich der burgenländische Ministerpräsident und selbsternannte Parteirebell Hans Peter Doskozil sowie der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler aus dem linken Flügel. Es war der Showdown zweier Lager, die sich im Moment unversöhnlich gegenüberstehen und bei dem Doskozil am Ende als Sieger hervorging. Ob damit der interne Richtungskampf beendet ist und wer oder was ihn eigentlich ausgelöst hat, darüber berichtet Österreichkorrespondent Florian Gasser.
Luciano Lliuya ist Bauer in Peru. Oberhalb seiner Heimatstadt Huaraz in den Anden befindet sich ein Bergsee, in den das Schmelzwasser aus den umliegenden Gletschern fließt. Doch weil die Gletscher durch den Klimawandel immer schneller schmelzen, könnte Lliuyas Haus bald überschwemmt werden. Vor fünf Jahren hat er deshalb den Energiekonzern RWE verklagt, einen der größten Emittenten von CO₂. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat sich mit dem Fall beschäftigt und erklärt, wie er den Klimaschutz verändern könnte.
Alles außer Putzen: Frankfurter Grüne Soße — das beste Essen für warme Sommertage.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
SPÖ: Beleidigte Egos und Machtkämpfe (https://www.zeit.de/2023/12/spoe-pamela-rendi-wagner-hans-peter-doskozil-sozialdemokratie)
Konzerne und Klimawandel: Wie sich die Klimaschuld berechnen lässt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-05/konzerne-klimawandel-schuld-attributionsforschung)
6/4/2023 • 11 minutes, 8 seconds
Spezial ZEIT-Jubiläum: Von "Bunkermenschen" und Haschisch im Kühlschrank
77 Jahre ist es her, dass die erste Ausgabe der ZEIT erschienen ist. Geschrieben wurde sie damals wie heute in der Hamburger Innenstadt. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war das halb zerbombte Pressehaus, in dem die Redaktion gearbeitet hat, weder Wasser noch Strom gab es dort. In ihren Anfängen umfasste die ZEIT acht dünne Seiten bei einer Auflage von 25.000 Stück. Heute, fast 80 Jahre später, ist sie rund 60 Seiten dick und wird über 600.000 Mal verkauft.
Anlässlich des Jubiläums unternimmt "Was Jetzt?"-Host Elise Landschek zusammen mit dem ZEIT-Redakteur Henning Sußebach in dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge eine Zeitreise in die letzten Jahrzehnte. Dabei zeigt sich nicht nur, wie sich die Welt seit der Gründung der ZEIT verändert hat, sondern auch die ZEIT selbst. Einen Eindruck davon vermitteln ZEIT-Artikel aus dem Archiv. Bekannte Menschen aus dem ZEIT-Universum wie unter anderem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und die stellvertretende Leiterin der ZEIT, Sabine Rückert, haben für diese "Was jetzt?"-Folge Auszüge daraus eingelesen.
Diese Texte und noch viele mehr lassen sich in der gedruckten ZEIT-Jubiläumsausgabe nachlesen, die ab Samstag erhältlich ist. Online finden Sie die Jubiläumsausgabe mit 77 Artikeln aus 77 Jahren ZEIT auf http://zeit.de/77.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Clara Löffler
Redaktion: Ole Pflüger und Constanze Kainz
6/3/2023 • 44 minutes, 4 seconds
Ein russischer Neonazi gegen Putin
Denis Nikitin ist in Moskau geboren, in Köln aufgewachsen und galt einst als Schlüsselfigur der internationalen Hooligan- und Neonaziszene. Heute lebt er in der Ukraine – und kämpft seit Beginn des russischen Angriffskriegs an der Seite der ukrainischen Truppen. Russisches Freiwilligenkorps nennt sich die von ihm gegründete Einheit, bestehend aus rund einem Dutzend russischer Rechtsradikaler. Bis heute hat sich die ukrainische Regierung nicht eindeutig zu Nikitin positioniert. Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT, hat ihn getroffen. Bei "Was jetzt?" erklärt sie, welche Ziele der Neonazi verfolgt und warum er Russland und der Ukraine gleichermaßen Probleme bereitet.
20 Millionen Menschen in Deutschland nutzen bisher die App TikTok, ein soziales Netzwerk für Kurzvideos. Im Durchschnitt rund 95 Minuten täglich. Dem Inhalt sind keine Grenzen gesetzt und das kann zum Problem werden, vor allem für die mentale Gesundheit junger Menschen. Kerstin Kohlenberg aus dem Ressort Dossier hat sich für die aktuelle Ausgabe der ZEIT ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und weiß, warum TikTok so süchtig machen kann, von welchen Inhalten Gefahr ausgeht und was das Unternehmen selbst dagegen unternimmt.
Alles außer putzen: Afghanische Rezepte, die nach Kindheit schmecken (http://zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-06/afghanische-kueche-sarghuna-sultanie-kochbuch).
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald (https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Denis Nikitin: "Meine Jungs, die sind keine Musiklehrer" (https://www.zeit.de/2023/23/dennis-nikitin-neonazi-russland-rechtsextremismus-ukraine-krieg)
TikTok: Tik, tok, toxisch (https://www.zeit.de/2023/23/tiktok-social-media-werbung-psyche-gefahr)
6/3/2023 • 11 minutes, 24 seconds
Update: Fast jeder Fünfte würde AfD wählen
Im ARD-Deutschlandtrend liegen AfD und SPD mit jeweils 18 Prozent gleichauf. Ein vergleichbares Umfragehoch hatte die in Teilen rechtsextreme Partei schon einmal, nämlich 2018. Mit der Politik der Ampel-Regierung sind die Menschen im Land laut dem Deutschlandtrend so unzufrieden wie noch nie. Eine nähere Analyse der Umfrage legt nahe, dass die Bürgerinnen und Bürger so ihre Verunsicherung wegen der aus ihrer Sicht chaotischen Politik der Ampel zum Ausdruck bringen.
Wieder einmal war es eine Zitterpartie und wieder einmal haben die USA eine drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet. Sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat haben einem Gesetz zugestimmt, das die staatliche Schuldenobergrenze vorerst aussetzt. Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, ordnet den Kompromiss ein.
Außerdem im Update:
- Zwei Tage lang haben die Außenministerinnen und Außenminister der Ostsee-Anrainerstaaten in Wismar unter anderem über ihre gemeinsame Sicherheit beraten.
- In Ulm hat der Prozess gegen einen Mann aus Eritrea begonnen, der letztes Jahr zwei Mädchen auf ihrem Schulweg in Illerkirchberg niedergestochen haben soll.
Was noch? Zum 50. Jubiläum der "Sesamstraße" waren Ernie und Bert im Bundesbildungsministerium zu Besuch (https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1664174985676566534?s=20).
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
-ARD-Deutschlandtrend: AfD in Umfrage mit der SPD gleichauf – CDU macht Ampel verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-spd-deutschlandtrend-cdu-kritik-ampelpolitik)
-Anrainerstaaten: Ostseerat fordert gemeinsame Bergung von alter Munition aus der Ostsee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ostseerat-ostsee-munition-bergung-wismar)
-USA: US-Senat stimmt für Kompromisslösung in Schuldenstreit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/us-senat-stimmt-fuer-kompromissloesung-in-schuldenstreit)
-Mordprozess in Illerkirchberg: Der Tod von Ece soll nicht missbraucht werden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/illerkirchberg-ece-mord-prozess)
6/2/2023 • 8 minutes, 39 seconds
Mit den Ängsten konservativer Wähler lassen sich Wahlen gewinnen
Recep Tayyip Erdoğan ist erneut als Sieger aus der Präsidentschaftswahl hervorgegangen, obwohl die Türkei unter seiner Führung zuletzt eine schwere Wirtschaftskrise erlitten hat. Dass Identität und Zugehörigkeit wichtiger zu sein scheinen als wirtschaftlicher Erfolg, erklärt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Sie analysiert außerdem, was es für Demokratien bedeutet, wenn Identität zum wichtigsten aller Werte wird.
Ein neues Gesetz, das Ugandas Präsident Yoweri Museveni Anfang der Woche unterzeichnet hat, ermöglicht es, queere Menschen zu Gefängnisstrafen und sogar zum Tode zu verurteilen. Christlich-fundamentalistische Gruppen aus den USA unterstützen in vielen afrikanischen Ländern eine queerfeindliche Politik. Andrea Böhm, Afrika-Expertin bei der ZEIT, erklärt, was sich durch das neue Gesetz in Uganda ändert und wie US-amerikanischen Gruppen der religiösen Rechten ihre Agenda in Afrika verbreiten.
Und sonst so? Aditi Chauhan will Mädchen und Frauen in Indien fürs Fußballspielen begeistern.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Populismus: Stolz und Vorurteil (https://www.zeit.de/2023/23/populismus-tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wirtschaftspolitik-demokratie)
- Recep Tayyip Erdoğan: Identität steht über allem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-wahlsieg)
- Homofeindlichkeit in Afrika: Das Gespenst einer westlichen LGBTQ-Lobby (https://www.zeit.de/politik/2023-04/homofeindlichkeit-afrika-machtinstrument-5vor8)
- Gesetz gegen LGBTQ: Wann Homosexuellen in Uganda die Todesstrafe droht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/uganda-anti-lgbtq-gesetz-homosexualitaet-faq#das-gesetz-wurde-geaendert-warum-und-wie)
6/2/2023 • 11 minutes, 2 seconds
Update: "Die Europäische Politische Gemeinschaft ist ein Experiment mit offenem Ausgang"
Acht Monate ist es her, dass die Europäische Politische Gemeinschaft zum ersten Mal in Prag zusammengekommen ist, um über die Sicherheit Europas zu beraten. 47 Mitgliedsstaaten umfasst das "Experiment mit ungewissem Ausgang", wie Matthias Krupa in seiner Kolumne für ZEIT ONLINE schreibt. Deutlich mehr als die Europäische Union. Verbindliche Entscheidungen darf sie jedoch nicht fällen. Was bringt dann überhaupt das zweite Treffen der Gemeinschaft am Donnerstag in Moldau? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent bei "Was jetzt?".
Währenddessen besprechen 2.500 Kilometer entfernt die Außenminister der Nato in Norwegens Hauptstadt Oslo ganz ähnliche Themen: unter anderem den Streit mit der Türkei um den Nato-Beitritt Schwedens. Denn nach wie vor weigert sich die türkische Regierung zuzustimmen, weil sie Schweden vorwirft, Terrororganisationen zu unterstützen. Ein neues Antiterrorgesetz, das heute in Kraft tritt, soll ihre Meinung ändern.
Auch in der vergangenen Nacht stand die ukrainische Hauptstadt Kiew wieder unter Beschuss. Zehn Raketen konnte die Ukraine abwehren. Am Mittwoch haben die USA bekannt gegeben, dem Land ein weiteres Militärpaket über 300 Milliarden US-Dollar bereitzustellen.
Und: Rund zwei Drittel des Stroms in Deutschland wurden im vergangenen Monat aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Das ist ein neuer Rekord.
Was noch? Knigge für Bali-Touristen (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bali-gibt-verhaltensregeln-fuer-touristen-heraus-18933250.html)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europäische Politische Gemeinschaft: Noch ein neuer Club für Europa? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/europaeische-politische-gemeinschaft-moldau-tagung-5vor8)
EPG-Gipfel: Maia Sandu mahnt EU zu Unterstützung für Moldau und Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-06/moldau-eu-epg-maia-sandu-wolodymyr-selenskyj)
Geplanter Nato-Beitritt: Schwedisches Parlament beschließt schärferes Antiterrorgesetz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/schweden-antiterror-gesetz-nato-tuerkei)
Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Energieerzeugung: Stromanteil aus Erneuerbaren erreicht neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/strom-energie-anteil-erneuerbare-hoechstwert-mai)
6/1/2023 • 9 minutes, 36 seconds
Was von Lauterbachs Reformplänen übrig bleibt
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Maßnahmen für eine große Krankenhausreform angekündigt, um das deutsche Kliniksystem zu retten. Die Bundesländer beraten über Lauterbachs umstrittenen Reformentwurf, der eine "Entökonomisierung" des Systems vorsieht. Über die Kernpunkte der Reform und mögliche Konsequenzen für kleine Krankenhäuser spricht ZEIT-ONLINE-Autor Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Norden Kosovos kam es bei Protesten von ethnischen Serben zu gewaltsamen Ausschreitungen. Dabei wurden Soldaten der Nato-Friedensmission KFor angegriffen und mehr als 30 von ihnen verletzt. Die aktuellen Entwicklungen gelten als eine der schlimmsten Eskalationen zwischen den beiden Konfliktparteien seit Ende des Kosovokriegs. Worum es bei dem Kosovokonflikt geht und wie es jetzt weitergeht, erklärt DIE-ZEIT-Redakteur Ulrich Ladurner(https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml) aus dem Politikressort.
Und sonst so? Die Sängerin Efrat Alony bringt Barock und Jazz zusammen.(https://handel.alony.de/de/haendel-fast-forward.php)
_Moderation und Produktion: Elise Landschek
(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_
_Redaktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)_
_Mitarbeit: Mathias Peer und Olga Ellinghaus_
_Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected])._
**Weitere Links zur Folge**
-Krankenhausreform: 40 Prozent der Kliniken könnten nur noch Grundversorgung anbieten
-Krankenhausreform: Lauterbach allein zu Haus(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/karl-lauterbach-krankenhausreform-bundeslaender/komplettansicht)
-Kosovo: Warum die Lage im Kosovo eskaliert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-serben-kfor-soldaten-faq#worum-geht-es-im-konflikt-zwischen-serbien-und-dem-kosovo)
-Kosovo: Nato stockt nach Unruhen im Kosovo Truppen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-nato-stockt-truppen-auf)
6/1/2023 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Gallionsfigur hinter Gittern
Der Prozess gegen Lina E. galt als politisch sehr heikel. Nun wurde die Linksextreme schuldig gesprochen und zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Anne Hähnig, Leiterin des Leipziger Büros der ZEIT, hat den Prozess begleitet und ordnet das Urteil im Nachrichtenpodcast ein.
Am Mittwoch hat es in mehreren Bundesländern Razzien gegen mutmaßliche Unterstützerinnen und Unterstützer der Terrororganisation IS gegeben. Yassin Musharbash aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, wie wichtig Deutschland als Standort für IS-Sympathisanten ist.
Außerdem im Update: Die deutsche Regierung hat Russland den Betrieb von vier der fünf Generalkonsulaten untersagt.
Was sonst so? ChatGPT hat eine Rede von Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen geschrieben.(https://www.thelocal.dk/20230531/what-i-have-just-read-is-not-from-me-danish-pm-gives-ai-speech)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Unter www.abo.zeit.de/wasjetzt können Sie das Abo von ZEIT und ZEIT ONLINE jetzt vier Wochen gratis testen.
Weitere Links zur Folge:
- Radikale Linke: Wird der Linksextremismus unterschätzt? https://www.zeit.de/2023/23/radikale-linke-lina-e-prozess-urteil-linksextremismus)
- Linksextremismusprozess: Lina E. zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/linksextremismusprozess-lina-e-zu-haftstrafe-verurteilt)
- Terrorismus: Bundesweite Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk (https://www.zeit.de/news/2023-05/31/bundesweite-razzia-gegen-is-finanzierungsnetzwerk)
- Bundesregierung: Russland Betrieb von vier Generalkonsulaten untersagt (https://www.zeit.de/news/2023-05/31/deutschland-untersagt-russland-betrieb-von-generalkonsulaten)
- Deutsch-russische Beziehungen: Auswärtiges Amt muss dutzende Staatsbedienstete aus Russland abziehen (https://www.zeit.de/politik/2023-05/russland-deutsche-staatsbedienstete-ausreise)
5/31/2023 • 9 minutes, 40 seconds
"Lex Duda": Polens Regierung gegen Russland und die Opposition
Polens Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz zu russischer Einflussnahme unterzeichnet. Kritiker werfen der PiS-Partei jedoch vor, dass es vor allem dazu diene, Oppositionsführer Donald Tusk zu diskreditieren. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, ordnet die Vorwürfe der Opposition ein.
Im Prozess gegen die linksextreme Gruppe um Lina E. soll in Dresden heute das Urteil fallen. Anne Hähning, Redaktionsleiterin der ZEIT im Osten, spricht bei "Was Jetzt?" darüber, wie die angekündigten Vergeltungstaten der Linksextremisten aussehen könnten.
Und sonst so? Wie sie riskant Geld anlegen können und trotzdem gut einschlafen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- EU: Vernichtendes Urteil für Rechtsstaat in Ungarn und Polen (https://www.zeit.de/news/2022-07/13/vernichtendes-urteil-fuer-rechtsstaat-in-ungarn-und-polen)
- Prozess gegen Lina E.: Tag der Vergeltung (https://www.zeit.de/2023/22/lina-e-prozess-linksextremismus-ausschreitungen)
- Prozess um Lina E.: "Du hast uns verraten!" (https://www.zeit.de/2022/49/prozess-lina-e-johannes-d-linksextremismus/komplettansicht)
- Psychologie bei der Geldanlage: Gefährlich investieren und trotzdem gut schlafen (https://www.zeit.de/geld/2023-05/risikoneigung-bankenkrise-investieren-angst-kompetenz)
5/31/2023 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Der Osten ist für die Wärmewende besser gewappnet
Das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, hat in den vergangenen Wochen für Streit zwischen den Koalitionspartnern der Ampel-Regierung gesorgt. Dabei zeigt sich, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf klimaneutrales Heizen verbunden ist. Eine neue Studie zeigt, dass der Osten Deutschlands für die Wärmewende strukturell besser gerüstet ist als der Westen. ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor.
In mehreren Orten im Nordkosovo haben sich heute erneut zahlreiche ethnische Serben zu Protesten versammelt. Sie protestieren gegen gewählte ethnisch-albanische Bürgermeister und fordern, kosovarische Sicherheitskräfte aus der Region abzuziehen. Angesichts der Spannungen hat die Nato angekündigt, ihre internationale Militäreinheit KFor mit zusätzlichen Soldaten zu verstärken.
Was noch? Wie eine KI Badegäste vor dem Ertrinken schützen soll.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Gebäudeenergiegesetz: Ampel-Koalition will Kompromisslinien beim Heizungsgesetz ausloten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/heizungsgesetz-kompromisslinien-ampel-koalition)
- Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz)
- KFor: Neue Proteste von Serben im Nordkosovo (https://www.zeit.de/politik/2023-05/kosovo-serben-protest-kfor)
5/30/2023 • 8 minutes, 57 seconds
Wie lange hält die Euphorie um Boris Pistorius an?
In der Vergangenheit sind einige Politiker und Politikerinnen daran gescheitert, das Ministerium zu reformieren. Boris Pistorius jedoch konnte bereits einige Erfolge erzielen und erfreut sich großer Beliebtheit. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, welche Herausforderungen auf den Verteidigungsminister zukommen könnten.
Deutschland ist in den vergangenen Jahren zum zweitgrößten Einwanderungsland der Welt geworden. Dennoch hat das Land Schwierigkeiten damit, sich zu seiner Identität als Einwanderungsland zu bekennen. Bei "Was Jetzt?" erklärt Vanessa Vu, Redakteurin im Ressort X von ZEIT Online, wie sich das Schulsystem verändern muss, um den heutigen Schülern und Schülerinnen gerecht zu werden.
Und sonst so? In Mexico City wurde der Bahnverkehr pausiert, nachdem sich ein Huhn auf den Gleisen verirrt hatte.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Anne Schwedt und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Boris Pistorius: Der Bundesverteidigungsminister (https://www.zeit.de/thema/boris-pistorius)
- Boris Pistorius: Den entscheidenden Kampf muss er noch gewinnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/boris-pistorius-bundesverteidigungsminister-sudan-ukraine-krieg-bundeswehr)
- Rücktritt von Christine Lambrecht: Jetzt schiebt es nicht auf die Quote (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-kompetenz-paritaet)
- Migranten: Sie werden die Mächtigen sein (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/migration-gesellschaft-einwanderung-deutschland-demografischer-wandel)
- Migration: Die Millionen, die kamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/migration-gefluechtete-einwanderungsland-wanderungsstatistik-gastarbeiter)
- Nancy Faeser: "Deutschland ist ein Einwanderungsland" (https://www.zeit.de/video/2023-05/6328020737112/nancy-faeser-deutschland-ist-ein-einwanderungsland)
5/30/2023 • 11 minutes, 33 seconds
Und am Ende gewinnt doch wieder Erdoğan
Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei. Bei der Stichwahl am Sonntag hat er sich mit gut 52 Prozent der Stimmen gegen seinen Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu vom Oppositionsbündnis durchgesetzt. Schon lange steht der Vorsitzende der islamisch-konservativen Partei AKP wegen seines autoritären Regierungsstils international in der Kritik. Außerdem leidet die Türkei unter einer prekären wirtschaftlichen Lage; die Inflationsrate lag zeitweilig bei mehr als 80 Prozent. Und trotzdem hat die Mehrheit der Türkinnen und Türken ihr Kreuz am Ende doch wieder bei Erdoğans Namen gemacht. Woran das liegt, bespricht Moses Fendel mit Lenz Jacobsen.
Der Streit um das sogenannte Heizungsgesetz hat die Ampel-Regierung in ihre bislang tiefste Krise gestürzt – eine Einigung ist noch immer nicht in Sicht. Denn die FDP stellt sich noch immer quer. Nach dem Streit um das Verbrenner-Aus sei es das zweite Mal innerhalb weniger Monate, dass die Partei in eine Klischeerolle schlüpfe, schreibt Ferdinand Otto in seiner aktuellen Analyse für ZEIT ONLINE. Welche Strategie sie damit verfolgt und wie sich der Gesetzesentwurf konkret verändern ließe, damit die Liberalen ihm zustimmen, erklärt der Politikredakteur bei "Was jetzt?".
Alles außer Putzen: wo der Heilige Geist auf die Geisterbahn trifft
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Präsidentschaftswahl in der Türkei: Ein Sieg des Nationalismus, eine Herausforderung für die EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/praesidentschaftswahl-tuerkei-ergebnis-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu)
FDP: Nun kommt mal wieder runter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fdp-ampel-koalition-heizungsgesetz-debatte)
5/29/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 2 – 48 Stunden bis zum Umsturz
Als am 8. September 2022 die Nachricht über den Tod von Queen Elizabeth II um die Welt geht, steigt im Umfeld des Frankfurter Unternehmers Heinrich XIII. Prinz Reuß die Nervosität. Ist der Tod der Königin das Signal, auf das seine mutmaßlichen Mitstreiter so gespannt gewartet haben?
In den Monaten zuvor – davon sind die Ermittlungsbehörden heute überzeugt – sollen dutzende Menschen in Deutschland unter Reuß' Führung dessen Putschpläne vorangetrieben oder unterstützt haben. Ihre Überzeugung: Eine ominöse Allianz ausländischer Militärs werde ihnen bald das Signal zum Umsturz geben.
Im zweiten Teil des Podcast-Spezials zu den mutmaßlichen Putschplänen der Gruppe um Prinz Reuß berichtet Astrid Geisler, stellvertretende Leiterin des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE, wie sich im Laufe des vergangenen Jahres mehr und mehr Menschen um den Unternehmer Prinz Reuß versammelt haben sollen.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Astrid Geisler
Recherche: Martín Steinhagen, Christina Schmidt, Thomas Fischermann, Yassin Musharbash, Christian Fuchs und Johannes Grunert
Redaktion: Constanze Kainz
Produktion: Maria Svidryk und Militsa Tekelieva (Pool Artists)
5/28/2023 • 36 minutes, 24 seconds
Schafft Kılıçdaroğlu den Überraschungssieg?
In der Türkei treten Recep Tayyip Erdoğan und Kemal Kılıçdaroğlu heute in der Stichwahl um das Präsidentenamt gegeneinander an. Dabei gilt der amtierende Präsident Erdoğan als Favorit. ZEIT-ONLINE-Redakteur Fritz Zimmermann, der in Istanbul die aufgeladene Stimmung erlebt, die gerade in der ganzen Türkei herrscht, ordnet ein, ob sich die Hoffnung der Opposition auf einen Sieg noch erfüllen könnte.
So langsam kommt der Sommer in Deutschland an. Für viele Menschen bedeutet das: mehr Zeit draußen, Ausflüge in die Natur, kurze Kleidung – und jede Menge Mückenstiche. Rose Tremlett, Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE, gehört zu den Personen, die besonders oft von Mücken gestochen und Zecken gebissen werden. Im Podcast teilt sie ihre Tipps, um Insekten und Spinnentiere abzuwehren.
Alles außer Putzen: Um die Fotografin Nan Goldin, Pharmakonzerne und die Opioidkrise in den USA geht es in der Dokumentation "All the Beauty and the Bloodshed", die aktuell im Kino läuft.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft
Hier können Sie für uns beim [Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wahl in der Türkei: Die letzte Hoffnung (https://www.zeit.de/2023/22/tuerkei-wahl-opposition-wahlkampf/komplettansicht)
- Stichwahl: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/stichwahl)
- Insektenschutz: Sei nicht so zeckig! (https://www.zeit.de/entdecken/2023-05/insektenschutz-muecken-zecken-lifehack)
5/28/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 1 – Waffen und Wahn
Im Dezember 2022 durchsuchen rund 3.000 Polizisten und Polizistinnen über 160 Häuser, Wohnungen und Büros im ganzen Land. 25 Menschen werden festgenommen. Sie sollen geplant haben, den Bundestag zu stürmen und die Bundesregierung abzusetzen. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, hätten die Verdächtigen eines der größten Terrornetzwerke in der Geschichte der Bundesrepublik gebildet.
In den vergangenen Monaten haben Reporterinnen und Reporter von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert, wie die Gruppe entstanden ist und was sie ideologisch zusammengehalten hat. Die Recherche führt quer durch Deutschland und bis nach Brasilien. Mithilfe von teils unveröffentlichtem Audiomaterial zeigt sie zum ersten Mal, wie stark die mutmaßlichen Putschisten von Verschwörungsmythen getrieben waren – und wie konkret sie sich wirklich auf den Umsturz vorbereitet hatten.
Im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" berichtet Astrid Geisler, stellvertretende Leiterin des Investigativressorts, von den Ergebnissen der Recherche. In der ersten von zwei Folgen spricht sie mit Podcast-Host Jannis Carmesin über eine frühe Ankündigung der Umsturzpläne auf dem YouTube-Kanal eines bayerischen Survivaltrainers, die schleichende Radikalisierung von Heinrich XIII. Prinz Reuß – und darüber, wie bizarre Verschwörungserzählungen zum Kleb- und Treibstoff der Gruppe wurden.
Der zweite Teil der Recherche erscheint am Sonntag, dem 28. Mai, bei "Was jetzt?".
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Astrid Geisler
Recherche: Martín Steinhagen, Christina Schmidt, Thomas Fischermann, Yassin Musharbash, Christian Fuchs und Johannes Grunert
Redaktion: Constanze Kainz
Produktion: Maria Svidryk und Militsa Tekelieva (Pool Artists)
5/27/2023 • 28 minutes, 48 seconds
Welches ist das richtige Wort für Rechtsextremismus in der Polizei?
Wegen eines Tweets, in dem sie mit drastischen Worten Rechtsextremismus bei der Polizei anprangerte, wurde Bahar Aslan als Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Polizeihochschule gekündigt. Warum der Vorfall so viel Aufmerksamkeit erregt und wie die Chancen stehen, dass sie ihren Job zurückbekommt, sagt bei "Was jetzt?" Christian Parth.
Zum ersten Mal seit elf Jahren könnte der Deutsche Fußballmeister in diesem Jahr nicht FC Bayern München heißen. Borussia Dortmund führt und nur noch ein Unentschieden oder eine Niederlage bei gleichzeitigem Sieg der Bayern am Samstag könnte dem BVB jetzt noch den Titel kosten. Wie es so weit kommen konnte und wie viel der FCB dazu beigetragen hat, weiß Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Wollen Sie schon immer mal wissen, was mit Ihren Steuern passiert? Oder wie man einen Terroranschlag verhindert? Der "fluter"-Podcast "Große Frage, kleine Pause" liefert Antworten in nur 15 Minuten.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bahar Aslan: "Genau das ist Cancel Culture" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-rassismus-racial-profiling)
Offener Brief zu Bahar Aslan: "Rassismus in besorgniserregendem Maße" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-entlassung-offener-brief)
Fußballbundesliga: Die Welt, als Bayern zuletzt nicht Meister war
(https://www.zeit.de/sport/2023-05/das-jahr-2012-bayern)
Bundesliga-Meisterschaft: "Lieber noch zehnmal die Bayern als nur einmal Dortmund" (https://www.zeit.de/sport/2023-05/bundesliga-meisterschaft-bvb-fc-schalke-04-deutscher-meister-dortmund)
Bundesligavorschau: Bereit für das große Finale (https://www.zeit.de/sport/2023-05/bundesliga-vorschau-bayern-dortmund-meisterschaft)
FC Bayern München: Weiter, weiter, immer weiter!
(https://www.zeit.de/sport/2023-05/fc-bayern-muenchen-bundesliga-oliver-kahn-hasan-salihamidzic)
Podcast "Kicken kann er": Das Phänomen Mats Hummels
(https://www.zeit.de/sport/2023-05/mats-hummels-borussia-dortmund-fussballpodcast)
Und sonst so? ["Große Frage, kleine Pause" ](https://www.fluter.de/podcast)
Ihre Stimme für "Was jetzt?" [beim Deutschen Podcastpreis! ](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
5/27/2023 • 12 minutes, 16 seconds
Update: Gedenken an Solingen - "Wunden, die für immer bleiben"
Vor knapp 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç an. Bei dem Anschlag starben vier Frauen und ein Mädchen. Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag an die Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen erinnert. Landtagspräsident André Kuper (CDU) forderte in seiner Rede, "Rassismus, Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit immer zu bekämpfen".
Im US-Schuldenstreit scheint eine Lösung in Sicht: Die Schuldenobergrenze soll für zwei Jahre angehoben werden. Die Republikaner bestehen allerdings darauf, dass im sozialen Bereich gespart wird. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt bei "Was Jetzt?", warum der Schuldenstreit in den USA regelmäßig zu eskalieren droht.
Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Pflegereform beschlossen. Den Sozialverbänden gehen die Pläne allerdings nicht weit genug.
Was noch? Eine "überraschend innige Umarmung" für den Bundeskanzler.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Voting für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Weitere Links zur Folge:
- Rechtsextremismus: NRW-Landtag gedenkt der Opfer des Brandanschlags Solingen (https://www.zeit.de/news/2023-05/25/landtag-gedenkt-der-opfer-des-brandanschlags-von-solingen)
- Rechtsextremismus: Rechte Gewalt (https://www.zeit.de/thema/rechtsextremismus)
- USA: Einigung im Schuldenstreit zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenstreit-obergrenze-einigung-new-york-times-bericht)
- Kevin McCarthy: Er soll Biden in die Knie zwingen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kevin-mccarthy-usa-schulden-kongress-joe-biden/komplettansicht)
- Pflege: Bundestag beschließt umstrittene Pflegereform (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundestag-gesetz-karl-lauterbach)
- Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld)
- Sicherheitspanne: Mann fährt unbemerkt in Kanzler-Konvoi mit – und umarmt Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundeskanzler-olaf-scholz-flughafen-frankfurt-bild-konvoi-sicherheit-bka)
5/26/2023 • 10 minutes, 9 seconds
Alltag in Kiew zwischen Angst und Kastanienblüten
Tagsüber gehen sie zur Arbeit, schlendern perfekt gekleidet durch die Stadt und tanzen auf Musikfestivals. Nachts werden sie von Luftalarm und Raketenangriffen des russischen Militärs geweckt. So sieht der Alltag vieler Menschen in Kiew derzeit aus, schreibt Ukraine-Korrespondentin Olivia Kortas in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Der Krieg ist in die Hauptstadt zurückgekehrt, seit drei Wochen steht sie wieder fast jede Nacht unter Beschuss. Wie funktioniert der Alltag in Kiew angesichts der ständigen Bedrohung? Ablenken und weiterleben – kann das funktionieren? Im Podcast erzählt Kortas vom Leben der Stadtbewohner und -bewohnerinnen zwischen Angst und Kastanienblüten.
Als Luiz Inácio Lula da Silva Anfang des Jahres erneut zum Präsidenten Brasiliens ernannt wurde, war die Hoffnung der Umweltaktivisten groß. Noch am Wahlabend hatte er angekündigt, dass nach vier verlorenen Jahren unter Jair Bolsonaro der Kampf gegen die Klimakrise und der Schutz des Amazonasgebietes in seiner Regierung wieder großgeschrieben würden. Doch in der vergangenen Woche musste Brasiliens Umweltbewegung gleich mehrere Niederlagen einstecken. Was es damit auf sich hat und warum solche Rückschläge ausgerechnet unter Lula passieren, erklärt Victor Lacombe von der brasilianischen Tageszeitung "Folha de São Paulo".
Und sonst so? Wissenschaftler setzen auf Geräusche aus der Natur, um genau diese wiederherzustellen. (https://www.bbc.com/future/article/20230519-the-sound-recordings-used-to-coax-back-species)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Luiz Inácio Lula da Silva (https://www.zeit.de/thema/luiz-inacio-lula-da-silva)
Menschen in der Ukraine: "Ich würde diesem Krieg auf Tripadvisor eine 4,7 geben" (https://www.zeit.de/2023/22/ukraine-krieg-menschen-angstbewaeltigung-humor)
5/26/2023 • 11 minutes, 30 seconds
Update: Wie viel Trump steckt in Ron DeSantis?
Der Republikaner Ron DeSantis will US-Präsident werden. Der Gouverneur von Florida, der dem rechten Parteiflügel der Republikaner angehört, gilt als konservativer Hardliner und als größter parteiinterner Rivale Donald Trumps. Doch wie stehen seine Chancen, Trump tatsächlich herauszufordern?
Die deutsche Wirtschaft ist in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal des Jahres um 0,3 Prozent geschrumpft. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update, dass Deutschland die Rezession als Warnung verstehen sollte.
Was noch? Ersetzen benutzte Windeln bald herkömmliches Baumaterial?
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Ron DeSantis: Der, den viele schon abgeschrieben haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ron-desantis-usa-republikaner-praesidentschaftskandidatur)
- USA: US-Republikaner Ron DeSantis will bei Präsidentenwahl antreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/us-republikaner-ron-desantis-will-bei-praesidentenwahl-antreten)
- Ron DeSantis und Disney: Mann gegen Maus (https://www.zeit.de/2023/20/ron-desantis-disney-world-florida)
- Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft in die Rezession gerutscht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/deutsche-wirtschaftsleistung-zu-jahresbeginn-gesunken)
- Link zur japanischen Windel-Studie: Application of non-degradable waste as building material for low-cost housing (https://www.nature.com/articles/s41598-023-32981-y)
5/25/2023 • 7 minutes, 6 seconds
Die größte Krise der Ampel-Koalition
Der Streit um das neue Heizungsgesetz gefährdet die Handlungsfähigkeit der Regierung. Über das Ausmaß der Krise, die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz und die Taktik der FDP spricht Robert Pausch, Politikredakteur bei DIE ZEIT.
Weltweit setzen Unternehmen zum Erreichen ihrer Klimaziele auf Kompensationen. Eine Recherche der ZEIT konnte zeigen, dass sich viele jedoch offenbar über Jahre mit Zertifikaten freigekauft haben, die viel weniger CO₂ einsparen als versprochen. Nun ist David Antonioli, der Chef des Zertifizierers Verra, zurückgetreten. Tin Fischer (https://www.zeit.de/autoren/F/Tin_Fischer), freier Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE, spricht im Podcast darüber, was seit der Recherche außerdem passiert ist
Und sonst so? Irland führt Warnhinweise auf alkoholischen Getränken ein(https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/irland-fuehrt-warnhinweise-vor-alkohol-ein-18914476.html)
_Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)_
_Redaktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_
_Mitarbeit: Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Olga Ellinghaus_
_Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected])_
5/25/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Update: Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?
Bundesweit hat die Polizei heute die Wohnungen von Mitgliedern der Letzten Generation durchsucht. Die Verdächtigen sollen unter anderem 1,4 Millionen Euro an Spenden eingeworben haben, mit denen Straftaten der Gruppe finanziert werden könnten. Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet die Razzia juristisch ein.
Der Bundestag hat in einer Aktuellen Stunde über das geplante Gebäudeenergiegesetz diskutiert, das seit Wochen für Streit in der Regierung sorgt. Union-Politiker Jens Spahn warf der Koalition Führungslosigkeit vor.
Außerdem im Update: Nordrhein-Westfalen will die geplante Cannabis-Legalisierung des Bundes nicht unterstützen. Zuvor hatte bereits Bayern signalisiert, das Gesetz stoppen zu wollen.
Was noch? Wie Priesterausweise in Frankreich Missbrauchsfälle verhindern sollen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Razzia gegen die Letzte Generation: "Richtiges Signal eines wehrhaften Rechtsstaates" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/letzte-generation-razzia-durchsuchungen-reaktionen)
- Klimaaktivisten: Bundesweite Razzia gegen Letzte Generation (https://www.zeit.de/politik/2023-05/bundesweite-razzia-gegen-letzte-generation)
- Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz)
- Heizungsgesetz: FDP erkennt im Heizungsgesetz-Entwurf "unfassbar viele Fehler" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-bijan-djir-sarai-fdp)
- Cannabis-Legalisierung: Nordrhein-Westfalen will Cannabisfreigabe in Modellregionen stoppen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/nrw-cannabis-legalisierung-stopp-bundesrat)
- Drogenpolitik: CSU warnt vor Cannabis-Legalisierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cannabis-legalisierung-csu-kritik)
- Katholische Kirche: Frankreich führt Priesterausweis mit QR-Code ein
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/frankreich-katholische-kirche-priesterausweis-qr-code)
- Voting für Was jetzt? beim Deutschen Podcatpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
5/24/2023 • 10 minutes, 33 seconds
Die Sozialverbände sind unzufrieden mit der Pflegereform
Die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Situatuion von Pflegebedürftigen verbessern und die Finanzierung stabilisieren. Über den Entwurf wurde in der Koalition heftig gestritten. Nun haben sich die Regierungsparteien aber auf einen Kompromiss geeinigt, der noch diese Woche in den Bundestag kommen soll. Was sich durch die Pflegereform ändern würde und warum sie kritisiert wird, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE.
Zum ersten Mal wurden Vogelgrippeviren 1996 in Südchina nachgewiesen. Bereits 2006 hatte sich das Virus bis nach Afrika und Europa ausgebreitet. Immer noch grassiert die Vogelgrippe und tötet weltweit unzählige Tiere. Andrew Müller hat dazu recherchiert und ordnet ein, welche Gefahren der sogenannte H5-Virus mit sich bringt.
Und sonst so? Eine Zeitung für Bachmut.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld)
- Pflege: Ampel einigt sich im Streit um Pflegereform offenbar auf Kompromiss (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundesregierung-streit-kompromiss)
- H5N1-Virus: Der Tod kommt aus der Luft (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/vogelgrippe-h5n1-virus-sorge-saeugetiere-wildvoegel)
- Gesundheit: WHO: Vogelgrippe-Risiko für Menschen wächst (https://www.zeit.de/news/2023-03/29/sorge-vor-einem-ueberspringen-der-vogelgrippe-auf-menschen)
5/24/2023 • 10 minutes, 55 seconds
Update: Prozess gegen eine Querdenker-Ikone
Im schleswig-holsteinischen Plön steht der Mediziner und Impfgegner Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, zum Hass gegen Jüdinnen und Juden aufgestachelt zu haben. Christian Parth, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Prozessauftakt im Gerichtssaal verfolgt und erklärt, warum das öffentliche Interesse an dem Fall so groß ist.
Die Kämpfe im westrussischen Grenzgebiet Belgorod dauern nach Angaben der Behörden weiter an. Hinter den Angriffen stecken mutmaßlich proukrainische Russen. Die ukrainische Regierung dementiert, an den Aktionen beteiligt zu sein.
Der Mann, der vor knapp zwei Wochen die Explosion in Ratingen ausgelöst hat, ist offenbar ein Anhänger von Verschwörungsmythen und der Prepperszene. Das hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ZEIT ONLINE bestätigt. Handschriftliche Notizen des mutmaßlichen Täters deuten darauf hin, dass dieser der QAnon-Gruppe nahesteht.
Die Ampel-Fraktionen haben sich darauf verständigten, dass das umstrittene Heizungsgesetz diese Woche nicht in den Bundestag kommt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat der FDP wegen der Verzögerungen "Wortbruch" vorgeworfen.
Was noch? Die Vermächtnisstudie zeigt: Mental Load ist immer noch ungleich verteilt.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Sucharit Bhakdi: Prozess wegen Volksverhetzung gegen Sucharit Bhakdi unterbrochen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/volksverhetzung-sucharit-bhakdi-corona-impfungen)
- Ukraine-Krieg: Kämpfe in russischer Grenzregion Belgorod halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-kaempfe-belgorod-region-westrussland)
- Ratingen: Verdächtiger bei Explosion in Ratingen war wohl Verschwörungsgläubiger (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/ratingen-explosion-verschwoerungsmythen)
- Heizungsgesetz: Robert Habeck wirft FDP "Wortbruch" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-habeck-fdp-wortbruch)
5/23/2023 • 9 minutes, 40 seconds
Ob das Heizungsgesetz überhaupt noch kommt
In dieser Woche sollte der Bundestag den Entwurf für das neue Heizungsgesetz behandeln. Doch der Streit zwischen den Ampel-Fraktionen darüber geht weiter. Der vom Bundeskabinett bereits beschlossene Gesetzentwurf sieht vor, dass möglichst alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Welche Probleme hat die FDP mit dem aktuellen Gesetzentwurf? Diese und weitere Fragen beantwortet Katharina Schuler, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ZEIT ONLINE.
Seit Monaten bereiten sich Unternehmen und Vereine auf die Legalisierung von Cannabis in Deutschland vor. Auch die sogenannten Cannabisclubs, Vereine, denen der Eigenanbau und Verkauf an Mitglieder erlaubt sein soll, warten auf den Startschuss. Mit welchen Problemen sich diese Clubs konfrontiert sehen, erklärt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Diversity-Tag(https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/first-steps-bevor-sie-starten/aktionsempfehlungen/aktionsempfehlungen-2023/diversity-das-online-wissensspiel/) in Deutschland.
_Moderation und Produktion: Hannah Grünewald(https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index)._
_Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus_
_Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected])._
Weitere Links zur Folge:
Heizungsgesetz: FDP erkennt im Heizungsgesetz-Entwurf "unfassbar viele Fehler"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-bijan-djir-sarai-fdp)
Cannabislegalisierung: In kleinen Schritten zum High(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/cannabis-legalisierung-gesetzentwurf-unternehmen-auswirkungen)
5/23/2023 • 10 minutes, 42 seconds
Update: Die Eroberung eines Trümmerfelds
Am Wochenende haben der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der schwer umkämpften Stadt Bachmut verkündet. Die Ukraine dementiert dies und kämpft am Rande der Stadt weiter. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso die Einnahme Bachmuts, die von Russland als Erfolg gefeiert wird, den Angreifern im Krieg kaum einen Vorteil verschafft.
Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann wird neuer Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und damit Nachfolger von Patrick Graichen. Graichen wurde aufgrund von Vetternwirtschaft am vergangenen Mittwoch in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Der Facebook-Konzern Meta hat nach Einschätzung der irischen Datenschutzbehörde DPC gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und muss deshalb eine Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. Hintergrund ist der seit Jahren laufende Streit um die Übertragung von personenbezogenen Daten europäischer Facebook-User in die USA.
Was noch? In der südostasiatischen Mekong-Region wurden Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt – doch auch sie sind vom Aussterben bedroht.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Bachmut: Prigoschins letzter Triumph? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-russland-ukraine-krieg-gegenoffensive-gruppe-wagner/komplettansicht)
- Bachmut: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/bachmut)
- Graichen-Nachfolge: Philipp Nimmermann wird neuer Wirtschaftsstaatssekretär (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/philipp-nimmermann-wirtschaftsstaatssekretaer-patrick-graichen)
- Patrick Graichen: Jetzt könnten alle mal was lernen (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/patrick-graichen-entlassung-robert-habeck-enttaeuschung)
- Facebook-Konzern: Milliardenstrafe gegen Meta wegen Verstößen gegen Datenschutzregeln (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/milliarden-strafe-gegen-meta-wegen-verstoessen-gegen-datenschutzregeln)
5/22/2023 • 9 minutes, 33 seconds
Der neue China-Ansatz der G7
Drei Tage lang haben die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten seit Freitag vor allem über den gemeinsamen Umgang mit zwei Ländern gesprochen, die selbst nicht anwesend waren: Russland und China. Worauf sich die G7 geeinigt haben und wie die neue China-Strategie aussieht, erklärt Rieke Havertz(https://www.zeit.de/autoren/H/Rieke_Havertz/index), internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die in den letzten Tagen in Japan dabei war.
Auf Rügen und an drei weiteren Standorten an der deutschen Küste sollen Flüssiggasterminals entstehen. Doch der Bau der Terminals bedroht sowohl den Tourismus auf Rügen als auch die Klimaziele. Wie viel Flüssiggas Deutschland wirklich braucht und wie es auf Rügen jetzt weitergeht, erzählt Martin Nejezchleba(https://www.zeit.de/autoren/N/Martin_Nejezchleba/index), Redakteur für die ZEIT im Osten.
Und sonst so? Küssen war schon vor mindestens 4500 Jahren verbreitet.
_Moderation und Produktion: [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)_
_Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus_
_Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
-G7-Gipfel: Gas, Atom und Waffen – das sind die G7-Beschlüsse(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/g7-gipfel-hiroshima-beschluesse-ukraine-china)
-Olaf Scholz: G7 sind gegen Chinas Abkopplung vom Welthandel(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-g7-gipfel-japan-china-keine-abkopplung)
-LNG-Terminal vor Rügen: Not on my Badestrand!(https://www.zeit.de/2023/21/lng-terminal-ruegen-protest-robert-habeck)
-LNG-Boom: Übertrieben und überflüssig(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/lng-boom-terminals-infrastruktur-fluessiggas-ueberversorgung-klimaziele)
5/22/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Disney versus DeSantis
Im US-amerikanischen Bundesstaat Florida streitet sich der republikanische Gouverneur und mögliche Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis mit dem Unterhaltungskonzern Disney über Sonderrechte, Investitionen und sexuelle Freiheit. Erst kürzlich hat DeSantis das sogenannte "Don't say gay"-Gesetz ausgeweitet. Johanna Roth, die für ZEIT ONLINE aus den USA berichtet, erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, ob in anderen Bundesstaaten ein ähnliches Gesetz folgen könnte und welche Chancen DeSantis im Kampf um das Präsidentenamt hat.
Schon in der kommenden Sommerpause könnte ein Investorendeal über die Zukunft der Bundesliga entscheiden. Geplant ist der Einstieg eines Investors, der der Deutschen Fußball Liga (DFL) kurzfristig zwei Milliarden Euro einbringen würde. Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu den Plänen recherchiert. Er ordnet ein, wofür die Bundesliga die zwei Milliarden Euro einsetzen würde und wie groß der Einfluss des Investors wäre.
Alles außer Putzen: Besser spät als nie – das zeigt der Podcast "Schuld oder: Die letzten Nazis", in dem es um die Strafverfolgung von greisen Nazis geht.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Susanne Hehr und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Ron DeSantis: Hat er den richtigen Moment verpasst? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ron-desantis-usa-wahlkampf-donald-trump-republikaner-vorwahl/komplettansicht)
- Ron DeSantis und Disney: Mann gegen Maus (https://www.zeit.de/2023/20/ron-desantis-disney-world-florida)
- DFL: Die Zwei-Milliarden-Euro-Frage (https://www.zeit.de/sport/2023-05/dfl-investorendeal-milliarden-fussball/komplettansicht)
5/21/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Spezial: Mali-Einsatz – Mission erfüllt?
Es ist der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr seit ihrem Abzug aus Afghanistan: Mali hat den Staat bis heute 3,5 Milliarden Euro gekostet. Mehr als 25.000 Soldaten waren dort stationiert. Ihr Ziel: das Land zu stabilisieren und die Zivilbevölkerung vor islamistischen Milizen zu schützen. Doch Ende Mai wird der Bundestag über das letzte Mali-Mandat, das "Auslaufmandat", beraten. Es sieht vor, dass die Bundeswehr am 1. Juni mit ihrem Abzug beginnt. Spätestens ein Jahr danach soll der letzte Soldat das Land verlassen haben.
Was also hat die Bundeswehr erreicht? Und: Welche Spuren wird sie hinterlassen, wenn sie geht? Das sind die Fragen, die sich der Journalist Issio Ehrich gestellt hat. Um sie zu beantworten, ist er nach Mali gereist. Für eine Sonderfolge von "Was jetzt?" begleitete Ehrich den Soldaten Hector auf Patrouille, besuchte den Journalisten Ousmane Abdoullaye Touré beim "Radio der Hoffnung" und sprach mit Rhissa Ag Assayid, dem Vertreter einer Rebellengruppe. Alle drei ziehen ein bitteres Fazit: Dort, wo die Hilfe ausländischer Soldaten am meisten benötigt wird, dürfen sie nicht eingreifen. Aber wenn sie sich zurückziehen, könnte es noch viel schlimmer kommen.
Moderation: Issio Ehrich (https://www.zeit.de/autoren/E/Issio_Ehrich/index)
Redaktion und Regie: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/20/2023 • 42 minutes, 56 seconds
Kemal Kılıçdaroğlus Wahlkampf gegen Geflüchtete
Am 28. Mai wird der türkische Präsidentschaftskandidat und Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan antreten. Kılıçdaroğlu verschärfte zuletzt seinen Ton gegenüber Geflüchteten in der Türkei: "Sobald ich an die Regierung komme, werde ich alle Flüchtlinge nach Hause schicken. Punkt", sagte er. Kılıçdaroğlu sprach von zehn Millionen Geflüchteten im Land, laut den Vereinten Nationen leben allerdings nur 3,9 Millionen Flüchtlinge in der Türkei. Warum wirbt er mit rechten Parolen und unbelegten Zahlen um Wählerstimmen? Marion Sendker analysiert die Situation vor der Stichwahl in der Türkei.
Laut infratest dimap käme die AfD im Bund auf 16 Prozent. Steht der Rechtspopulismus in Deutschland nur auf einem Zwischenhoch? Oder könnte es in Deutschland bald auch Verhältnisse wie in Frankreich oder Italien geben? ZEIT-Autorin Lisa Caspari ordnet die hohen Umfragewerte der AfD und den Wahlerfolg der "Bürger in Wut" in Bremen ein.
Alles außer putzen! Mit einer Person vom anderen Ende der Welt sprechen? Melden Sie sich unter diesem Link an: https://www.theworldtalks.org/invite.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Hannah Grünewald, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Folge:
AfD und BIW: Die schleichende Normalisierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/afd-biw-bremen-wahl-oder-spree-5vor8)
Themenseite Türkei-Wahl (https://www.zeit.de/thema/tuerkei)
Kemal Kiliçdaroğlu: In der Türkei gehört der Nationalismus nicht allein den Rechten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kemal-kilicdaroglu-tuerkei-wahl-strategie-gefluechtete)
5/20/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Eine Kampfjet-Koalition für die Ukraine
Die Diskussionen um Lieferungen von Kampfjets an die Ukraine spalten die Nato-Mitgliedstaaten. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und der Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby, haben Lieferungen aus Deutschland und den USA bisher abgelehnt. Wie sehr die Kampfjets in der Ukraine wirklich gebraucht werden und welche Rolle die deutsche Unterstützung spielen könnte, erklärt Hauke Friedrichs, Experte für Sicherheitspolitik bei ZEIT ONLINE im Gespräch mit Erica Zingher.
Die Ampel-Regierung hat sich offenbar auf Einzelheiten der Einbürgerungsreform geeinigt. Die Vereinbarung sieht die Erleichterung der doppelten Staatsbürgerschaft, eine starke Vereinfachung der Einbürgerung, aber auch eine Verschärfung der Ausschlussgründe vor.
Nach den Protesten gegen die iranische Regierung im vergangenen November wurden drei weitere Demonstranten im Iran hingerichtet. Den Männern wurde vorgeworfen, während der Proteste Sicherheitskräfte getötet zu haben. Die Anschuldigungen lassen sich nicht unabhängig überprüfen.
Was noch? Die Jeans wird 150 Jahre alt.
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
-Krieg in der Ukraine: Großbritannien und Niederlande wollen Kampfjet-Koalition aufbauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/krieg-ukraine-kampfjet-koalition-grossbritannien-niederlande)
-Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
-Todesstrafe: Hinrichtungen im Iran um 75 Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/iran-hinrichtungen-menschenrechte-ngos)
5/19/2023 • 9 minutes, 6 seconds
Hiroshima ist kein Zufall
Zum 49. Mal versammeln sich am Freitag die sieben führenden demokratischen Industrienationen zu ihrem jährlichen Gipfel. Weil die G7-Präsidentschaft im Moment bei Japan liegt, findet das dreitägige Treffen in Hiroshima statt. In jener Stadt also, die 1945 zum Ende des Zweiten Weltkriegs von einer US-amerikanischen Atombombe zerstört wurde. Um nukleare Abrüstung soll es sich auch bei Gesprächen während des G7-Gipfels drehen. Über die weiteren Themen auf der Agenda und die Bedeutung des Bündnisses heutzutage spricht Ole Pflüger mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE.
Im syrischen Bürgerkrieg sind in den letzten zwölf Jahren fast 500.000 Menschen ums Leben gekommen, etwa die Hälfte der Vorkriegsbevölkerung wurde aus ihrer Heimat vertrieben. Schuld daran ist vor allem Machthaber Baschar al-Assad, der brutal gegen Opposition und Zivilisten vorgeht. 2011 schlossen die Außenminister der arabischen Länder Syrien deshalb aus der Arabischen Liga aus. Mehr als ein Jahrzehnt später hält der Konflikt weiter an, doch nun darf das Land erstmals wieder an einem Treffen der Allianz teilnehmen. Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, erklärt, warum.
Und sonst so? Um Zugvögel zu schützen, schalten die Niederlande Windräder zu Stoßzeiten ab (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-windkraft-vogelzug-naturschutz-100.html).
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
G7-Gipfel Hiroshima: Japans Zeitenwende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/g7-gipfel-hiroshima-japan-militaer)
G7-Gipfel in Japan: Mehr Asien wagen! (https://www.zeit.de/2023/21/g7-gipfel-japan-wto-iwf-weltwirtschaft)
Baschar al-Assad: Arabische Liga nimmt Syrien wieder auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/syrien-baschar-al-assad-arabische-liga-ministertreffen-kairo)
5/19/2023 • 10 minutes, 52 seconds
Der kranke Diktator
Zuletzt war vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko in der Öffentlichkeit wenig zu sehen: Von der Militärparade in Moskau am 9. Mai brach der geschwächt aussehende Diktator früher auf, dem Festakt zum Tag der Staatsflagge blieb er zum ersten Mal seit 29 Jahren ganz fern. Medien in der Ukraine berichteten, Lukaschenko sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Erst Anfang der Woche zeigte das Staatsfernsehen ihn wieder bei einem Treffen mit dem Militär. Das alles hat für Spekulationen über den Gesundheitszustand Lukaschenkos gesorgt. Inwiefern die Opposition sich nun Hoffnungen auf ein demokratisches Belarus machen kann, analysiert Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.
Anfang der Woche wurde die aktuelle Iglu-Studie veröffentlicht, also die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Jeder vierte Viertklässler in Deutschland zeigt Schwächen beim Lesen. Was läuft schief an deutschen Grundschulen? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Thomas Kerstan, bildungspolitischer Korrespondent der ZEIT.
Und sonst so? Gen Z, Einsamkeit und Handys – die größten Bedrohungen für den deutschen Spargel. (https://www.zeit.de/campus/2023-05/gunther-hirschfelder-generation-z-spargel)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und [Ole Pflüger](https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Belarus: Spekulationen über Gesundheitszustand von Lukaschenko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/lukaschenko-gesundheitszustand-belarus-spekulationen)
Iglu-Studie: Und jetzt alle im Chor (https://www.zeit.de/2023/21/iglu-studie-lesekompetenzen-foerderung-grundschule)
5/18/2023 • 11 minutes, 54 seconds
Update: Patrick Graichen hat einen Fehler zu viel gemacht
Staatsminister Patrick Graichen muss gehen. Der Vertraute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht seit Wochen in der Kritik: erst, weil er seinem Trauzeugen zum Chefposten der Deutschen Energie-Agentur (Dena) verhalf. Und dann kam bei internen Untersuchungen ans Licht, dass Graichen in die Förderung einer Naturschutzorganisation verwickelt ist, in deren Vorstand seine Schwester sitzt. Fabian Reinbold, Leiter des Ressorts Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, erklärt, was vorgefallen ist und welche systemischen Missstände durch die Affäre zutage getreten sind.
Im französischen Cannes wurden am Dienstagabend die 76. Filmfestspiele eröffnet. Für Aufsehen sorgte der Eröffnungsfilm “Jeanne du Bary” von Regisseurin Maïwenn, dessen Hauptrolle Johnny Depp spielt. Für den US-Schauspieler ist es die erste Rolle seit dem Verleumdungsprozess zwischen ihm und Amber Heard. Wie hat das Publikum in Cannes auf den Schauspieler reagiert? Und: Wie politisch sind die Filmfestspiele in diesem Jahr? Antwort darauf weiß Filmkritikerin Anke Leweke.
Großbritannien und die Niederlande planen eine internationale Koalition, um die Ukraine mit Kampfjets auszustatten. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen erklärte, Deutschland werde sich weiterhin auf Panzer, Munition und Luftabwehr konzentrieren.
Was noch? Köln testet Bordsteine als Ladesäulen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Robert Habeck und Patrick Graichen: Es geht nur ohne ihn (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/robert-habeck-patrick-graichen-klimapolitik)
Filmfestspiele von Cannes: Das Festival braucht eine Palastrevolution (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-05/cannes-filmfestspiele-jeanne-du-barry-maiwenn-johnny-depp)
Krieg in der Ukraine: Großbritannien und Niederlande wollen Kampfjet-Koalition aufbauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/krieg-ukraine-kampfjet-koalition-grossbritannien-niederlande)
Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
5/17/2023 • 9 minutes, 53 seconds
Europa und die Ukraine: Ab jetzt per Du
Am vergangenen Wochenende war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Europatour. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Waffenakquise. Selenskyj warb aber auch um die Sympathien der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Und das habe funktioniert, sagt die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT Anna Sauerbrey: "Europa und die Ukraine sind per Du." Welche politischen Folgen das hat, erklärt sie im Podcast.
Einen bundesweiten Stromausfall erzeugen, dann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführen und am Ende wieder das Deutsche Reich ausrufen. So lautete der dreistufige Aktionsplan der "Vereinten Patrioten", einer Gruppe von Reichsbürgern und Querdenkern. Ab heute stehen sie wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Wer die Angeklagten sind und wie sie zusammengefunden haben, weiß Manuel Bogner aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Ein Kolumbianer trotzt zwei Jahrzehnte lang der Alzheimer-Diagnose.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europareise von Wolodymyr Selenskyj: Wir sagen jetzt Du (https://www.zeit.de/repository/2023/21/wolodymyr-selenskyj-europareise-eu-ukraine-krieg)
Karl Lauterbach: "Es gibt wenige Bereiche, wo ich noch verletzlich bin"(https://www.zeit.de/politik/2023-05/karl-lauterbach-entfuehrung-terrorismus-interview)
Reichsbürger: Countdown zum Umsturz
(https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss)
Und sonst so: https://www.washingtonpost.com/science/2023/05/15/alzheimers-disease-treatments/
Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
5/17/2023 • 10 minutes, 19 seconds
Update: Ein teures Geständnis
Im Prozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos hat der frühere Audi-Chef Rupert Stadler als erstes Mitglied des VW-Konzernvorstands ein Geständnis abgelegt. Stadler gab zu, von der Manipulation der Abgaswerte gewusst, aber nicht eingegriffen zu haben. Max Hägler, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt, warum Stadler nach jahrelangem Beteuern seiner Unschuld doch noch gestanden hat.
2019 erbeuteten Diebe Schmuck und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. Jetzt wurden fünf der sechs Angeklagten zu mehrjährigen Haft- oder Jugendstrafen verurteilt. Anfang des Jahres hatten vier der Angeklagten ihre Beteiligung an der Tat gestanden und einen Teil der Beute zurückgegeben. Dafür wurden ihnen mildere Strafen versprochen.
Angela Merkel ist mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Die höchste Auszeichnung des Landes erhält die ehemalige Bundeskanzlerin für ihren Einsatz zum Wohl des deutschen Volks, ihren Beitrag zur Stabilität der Europäischen Union und ihre außergewöhnlichen humanitären Leistungen.
Was noch? In Europa sterben die Vögel.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Rupert Stadler: Das kürzeste Geständnis im Dieselskandal (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/rupert-stadler-diesel-prozess-gestaendnis)
- Grünes Gewölbe: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafen für Juwelendiebstahl (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/juwelenraub-im-gruenen-gewoelbe-taeter-muessen-mehrere-jahre-in-haft)
- Grünes Gewölbe: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/gruenes-gewoelbe)
5/16/2023 • 10 minutes, 2 seconds
Die Lage der russischen Armee
Spätestens seit dem diesjährigen russischen Siegestag am 9. Mai ist klar, die Propaganda um ein unbesiegbares Russland bröckelt. Angaben zufolge sind zwar noch mehr als 200.000 russische Militärs in der Ukraine, es mangelt ihnen jedoch an guter Ausbildung und Moral. Was wissen wir über das russische Militär? Diese und weitere Fragen beantwortet Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend besser darin, Texte, Bilder und Videos zu generieren. Damit steigt auch die Herausforderung, diese Werke zu identifizieren. Tools wie KI-Chatbots oder Bildgeneratoren werden immer häufiger unbemerkt zum Betrug eingesetzt. Von den bestehenden Erkennungsmodellen und über die aktuellen Herausforderungen für Entwicklerinnen und Entwickler, berichtet Eike Kühl, Freier Autor im Digitalressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Vlies aus Haaren(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/kieler-projekt-mit-haaren-oel-aus-wasser-filtern).
Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit: Olga Ellinghaus und Christina Felschen(https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bachmut: Kleine Erfolge vor der großen Offensive(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-ukraine-russland-truppen-fruehjahrsoffensive)
Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes(https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung)
5/16/2023 • 11 minutes, 10 seconds
Update: Warum die Opposition Erdoğan Wahlmanipulation vorwirft
Nach aktuellem Stand liegt Recep Tayyip Erdoğan bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei rund vier Prozentpunkte vor dem Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu. Da dieses Ergebnis erheblich von den Umfragen vor der Wahl abweicht, vermutet die Opposition Wahlmanipulationen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat die Wahl in Istanbul verfolgt und ordnet ein, wie zuverlässig die Wahlergebnisse sind.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist heute zu einem dreitägigen Besuch in die Golfregion gereist. In Saudi-Arabien und Katar geht es in verschiedenen Gesprächen unter anderem um Friedenslösungen für die Konflikte im Sudan und im Jemen. In Katar soll es zudem um die Energiezusammenarbeit gehen.
Nachdem die Grünen bei der Bürgerschaftswahl in Bremen große Stimmenverluste erlitten haben, hat die Spitzenkandidatin und bisherige Senatorin für Mobilität und Klimaschutz, Maike Schaefer, ihren Rücktritt angekündigt. Bereits vor der Wahl stand Schaefer für ihre Verkehrspolitik in der Kritik.
Was noch? Mit Menschen vom anderen Ende der Welt sprechen – das geht bei The World Talks. Heute startet die Anmeldung.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Türkei-Wahl: Das war kein Hochamt der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/tuerkei-wahl-demokratie-manipulationen-beobachter-erdogan)
- Türkei-Wahl: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/tuerkei-wahl-live)
- Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei)
- Reise in die Golfregion: Baerbock: Für Friedenslösungen in Jemen und Sudan werben (https://www.zeit.de/news/2023-05/15/baerbock-fuer-friedensloesungen-in-jemen-und-sudan-werben)
- Bremen-Wahl: Grüne Spitzenkandidatin und Umweltsenatorin kündigt Rücktritt an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bremen-wahl-gruene-maike-schaefer-ruecktritt)
5/15/2023 • 10 minutes, 24 seconds
Die mögliche Stichwahl erhöht die Spannungen in der Türkei
Trotz abgegebener Stimmen steht noch nicht fest, ob Erdoğan oder Kılıçdaroğlu der neue türkische Präsident wird. Türkei-Korrespondentin Marion Sendker erklärt bei "Was Jetzt?", warum sich gestern widersprüchliche Meldungen und konkurrierende Zahlen häuften.
Marine Le Pen ist laut Umfragen deutlich beliebter als Präsident Emmanuel Macron. Gleichzeitig steigt die Zahl der rechtsextremen Gewalttaten in Frankreich. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, wie Le Pens Beliebtheit und Rechtsextremismus zusammenhängen könnten.
Und sonst so? ARD-Moderator Andreas Neumann beweist in der ARD-Sendung zur Bremer Bürgerschaftswahl Schlagfertigkeit.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wahlen in der Türkei: Was Kemal Kılıçdaroğlu als Präsident anders machen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/tuerkei-wahlen-kandidaten-recep-tayyip-erdogan-haeufigste-fragen-faq)
- Türkei: Parlaments- und Präsidentenwahlen (https://www.zeit.de/thema/tuerkei)
- Selenskyj-Besuch: Demos zum Karlspreis: Für die Ukraine – und für Russland (https://www.zeit.de/news/2023-05/14/demos-zum-karlspreis-fuer-die-ukraine-und-fuer-russland)
- Wahlsieg von Emmanuel Macron: Gerade noch mal so (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-emmanuel-macron-praesident-wahlsieg)
- Frankreich: Gesetz zur Erhöhung des Rentenalters in Kraft gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/frankreich-rentenreform-amtsblatt-verfassungsrat-emmanuel-macron)
5/15/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Bürger in Wut: Drängt in Bremen eine neue rechte Partei ins Parlament?
In Bremen steht die AfD heute nicht zur Wahl, dafür können jedoch die Bremerinnen und Bremer für die rechte Splitterpartei Bürger in Wut (BiW) stimmen. Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie wahrscheinlich ein Erfolg der Partei heute ist.
Nachdem Andrij Melnyk jahrelang ukrainischer Botschafter in Deutschland war, vertritt er nun als Botschafter die ukrainischen Interessen in Brasilien. Victor Lacombe von der brasilianischen Tageszeitung "Folha de São Paulo" erklärt, welche Ziele Melnyk in Bezug auf den Ukraine-Krieg in Brasilien verfolgt.
Alles außer Putzen: Für das Wochenende empfiehlt Ihnen Podcasthörerin Claudia aus Feldkirch "Hot Yoga" und Wein.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Bremen: Bürgerschaftswahl am 14. Mai (https://www.zeit.de/thema/bremen)
- Wahllisten abgelehnt: AfD nicht zur Bürgerschaftswahl in Bremen zugelassen (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bremen-afd-wahllisten-buergerschaftswahl)
- Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
- Ukraine-Überblick: Melnyk fordert zehnmal mehr Hilfe, Lula dringt auf Friedensgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-ueberblick-andrij-melnyk-lula-brasilien)
- Andrij Melnyk: "Deutsche Politiker sind gute Märchenerzähler" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/andrij-melnyk-ukraine-putin-waffen-politiker-maerchenerzaehler)
5/14/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Spezial: Recep Tayyip Erdoğan - vom Hoffnungsträger zum Autokraten
Es war der 3. November 2002, als Recep Tayyip Erdoğan zum ersten Mal die Parlamentswahlen in der Türkei gewann. Er und seine neu gegründete Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung, kurz AKP, trafen mit ihrem Wahlprogramm den Nerv der Zeit. Nach Jahrzehnten der Finsternis, geprägt von dem grausamen Kurdenkrieg, instabiler Koalitionsregierungen, grassierender Korruption und der Vorherrschaft des Militärs, wollte der ehemalige Bürgermeister von Istanbul einen neuen Weg einschlagen: In seiner Siegesrede versprach er, die Verfassungsinstitutionen zu stärken, den Beitritt zur Europäischen Union zu beschleunigen, die Integration der Türkei in die Weltwirtschaft voranzutreiben und den Lebensstil aller zu respektieren.
Heute, 20 Jahre nach seinem Amtsantritt, steckt das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise, unliebsame Gegner sitzen hinter Gittern und weder Justiz noch Medien sind frei. Am 14. Mai nun könnte Erdoğan zum ersten Mal eine Wahl verlieren. Wie ist es so weit gekommen? Wann ist aus dem Hoffnungsträger ein autokratischer Herrscher geworden, der immer mehr an Rückhalt verliert? Und: Kann ein Sieg des Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu wirklich einen Wandel bedeuten? Darüber spricht Elise Landschek in einer Sonderfolge von "Was jetzt?" mit Politikwissenschaftler Henrik Meyer von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der seit zwei Jahren in Istanbul lebt und arbeitet. Außerdem berichten türkeistämmige Menschen hier in Deutschland, was sie von Erdoğan halten.
Moderation: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/13/2023 • 37 minutes, 15 seconds
Warum in Pakistan mal wieder Krise herrscht
Am Dienstag wurde in Pakistan Ex-Premierminister Imran Khan wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet. Seitdem kam es im ganzen Land zu gewaltsamen Protesten. Jetzt hat ein hohes Gericht im Land die Freilassung gegen Kaution gewährt. Ob die Proteste damit aufhören, wie stichhaltig die Vorwürfe gegen Khan sind und was die Menschen so wütend macht, erklärt Südasien-Korrespondentin Natalie Mayroth.
Je weiter künstliche Intelligenz in den Alltag vorrückt, desto drängender stellt sich die Frage: Wie lassen sich Systeme wie ChatGPT rechtlich regulieren? Abhilfe soll die EU-Verordnung AI Act schaffen. Über einen Entwurf haben die zuständigen Ausschüsse im EU-Parlament diese Woche abgestimmt. Jakob von Lindern, Leiter des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, weiß, was darin steht.
Alles außer Putzen: Punkten Sie mit Funfacts über den Eurovision Song Contest. (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-05/esc-2023-lord-of-the-lost)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Pakistan: Imran Khan kommt gegen Kaution vorerst frei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/pakistan-khan-freilassung-gericht)
Thema: Künstliche Intelligenz (https://www.zeit.de/thema/kuenstliche-intelligenz)
5/13/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Warum die Türkei-Wahl auch in Deutschland entschieden wird
Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç.
Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar.
Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast)
Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar)
Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage)
Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf)
Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)
5/12/2023 • 8 minutes, 8 seconds
Title 42: Warum Tausende Migranten hoffen und US-Behörden bangen
Im Norden Mexikos warten Zehntausende Migranten darauf, in die USA einreisen zu können. Am frühen Freitagmorgen unserer Zeit ist die umstrittene Title-42-Politik ausgelaufen. Title 42 ist eine Abschieberegelung, die Ex-Präsident Donald Trump 2020 erlassen hat und die es ermöglichte, Asylbewerber direkt an der Grenze ohne Anhörung abzuweisen. Offiziell wurde das mit der Corona-Pandemie begründet. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Im Nachrichtenpodcast erklärt die USA-Expertin, was das Ende von Title 42 bedeutet und was die Behörden für die kommenden Tage erwarten.
In Bremen wird am Sonntag eine neue Bürgerschaft, so heißt das Landesparlament im kleinsten deutschen Bundesland, gewählt. Seit 77 Jahren regiert dort ununterbrochen die SPD, aktuell eine rot-rot-grüne Koalition unter Andreas Bovenschulte (SPD). Für "Was jetzt?" blickt Michael Schlieben voraus auf die Wahl in Bremen. Der Innenpolitikexperte von ZEIT ONLINE erklärt, wer welche Chancen hat, welche Themen den Wahlkampf geprägt haben und warum die Wahl auch für Menschen in Bayern und Baden-Württemberg alles andere als irrelevant ist.
Und sonst so? So klingt der Yellowstone-Nationalpark
(https://www.youtube.com/watch?v=2AK-lisMcgw).
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
- Tausende Migranten warten in Mexiko auf Grenzübertritt in die USA
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-mexiko-wegfall-abschieberegelung-grenze)
- Was Sie über die Bürgerschaftswahl in Bremen wissen müssen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/buergerschaftswahl-bremen-kandidaten-parteien-haeufigste-fragen-faq#wie-stehen-die-chancen-der-cdu-auf-den-buergermeisterposten)
- Sind Sie ein Auto-Bürgermeister, Herr Bovenschulte?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/andreas-bovenschulte-bremen-buergermeister)
- Fridays for Friedrich
(https://www.zeit.de/2023/20/wiebke-winter-klimaschutz-cdu-bremen)
5/12/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Update: Warum eine Milliarde Euro den Kommunen nicht reicht
Am gestrigen Mittwoch haben sich Bund und Länder im Kanzleramt getroffen, um unter anderem darüber zu beraten, wer wie viel für die Unterbringung von Geflüchteten bezahlt. Das Ergebnis: Der Bund zahlt den Kommunen eine Milliarde Euro zusätzlich. Die Ministerpräsidenten sind trotzdem unzufrieden wieder abgereist. Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, inwieweit das Geld den Kommunen tatsächlich hilft und was sich die Länder stattdessen gewünscht hätten.
Zum dritten Mal innerhalb von drei Monaten ruft die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zum Streik auf. Für insgesamt 50 Stunden, von Sonntagabend um 22 Uhr bis Dienstag um Mitternacht, soll der Bahnverkehr bundesweit fast vollständig zum Erliegen kommen.
Bund, Länder und Kommunen müssen im Jahr 2024 mit rund 30,8 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als noch im Herbst angenommen. Grund für die Einbußen ist vor allem der nach der letzten Schätzung beschlossene Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer.
Was noch? In Erfurt läuft ein Känguru frei umher. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/tiere-horst-ist-los-kaenguru-huepft-durch-erfurt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230511-99-648089)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Spitzentreffen im Kanzleramt: Bund sagt Ländern zusätzliche Milliarde für Geflüchtetenkosten zu (https://www.zeit.de/video/2023-05/6327171115112/spitzentreffen-im-kanzleramt-bund-sagt-laendern-zusaetzliche-milliarde-fuer-gefluechtetenkosten-zu)
Warnstreik: Bahn stellt Fernverkehr ab Sonntagabend für 50 Stunden ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/bahn-stellt-wegen-warnstreiks-fernverkehr-fuer-50-stunden-komplett-ein)
Steuerschätzung: Deutlich weniger Steuereinnahmen im Jahr 2024 erwartet als angenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/deutlich-weniger-steuereinnahmen-im-jahr-2024-als-angenommen)
5/11/2023 • 9 minutes
Was die Frühjahrsoffensive für die Ukraine bedeutet
Mit Spannung wird erwartet, wann die Ukraine im Stellungskrieg mit dem russischen Angreifer zum Gegenschlag ausholt. Sollte die ukrainische Offensive erfolgreich sein, könnte sich das strategische Gleichgewicht zwischen den Kriegsparteien erheblich verändern. Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT analysiert, welche Chancen und Risiken die Frühjahrsoffensive für die Ukraine birgt.
Digitale Gesundheitsapps zeigen zum Teil sensible Schwachstellen auf. Das zeigt der aktuelle Hackerangriff der Aktivistengruppe zerforschung auf die Gesundheitsapp edupression. Wie das betroffene Unternehmen auf den Cyberangriff reagiert hat und wie verbreitet digitale Sicherheitslücken bei Gesundheitsapps sind, weiß Eva Wolfangel, Expertin für Cybersecurity von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Batman wurde in Kempten festgenommen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Christina Felschen, Paulina Kraft und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Datenschutz: Wenn Hacker mit Gesundheits-Apps besonders leichtes Spiel haben (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/gesundheitsapp-datenschutz-depression-edupression-sicherheitsluecke)
- Gegenoffensive der Ukraine: Haus für Haus, Garten für Garten (https://www.zeit.de/2023/20/ukraine-krieg-gegenoffensive-soldaten-front)
5/11/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Ohne Geflüchtete hätte die deutsche Wirtschaft ein Problem
Die deutsche Wirtschaft ist auf Geflüchtete angewiesen. Das beweisen verschiedene Zahlen, die Tina Groll aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE zusammengetragen hat. Im Podcast erklärt sie, was die Arbeitsmarktstatistiken verraten und in welchen Branchen Geflüchtete vor allem arbeiten.
Derweil sehen Bund und Länder Einwanderung vor allem als Problem. In Berlin sind am Mittwoch die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel zusammengekommen, um wieder einmal über die Frage zu diskutieren: Wer zahlt für die Geflüchteten?
Die Europäische Union hat eine humanitäre Luftbrücke in den Sudan eingerichtet. Auf diesem Weg sind am Dienstag 30 Tonnen überlebenswichtiger Güter in das Land gelangt – darunter Wasser, sanitäre Anlagen, Hygieneartikel und Ausrüstung für Notunterkünfte.
Was noch? Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten jährt sich zum 90. Mal. (https://www.zeit.de/hamburg/2023-05/konstatin-ulmer-hamburg-liest-verbrannte-buecher-literatur-festival-nationalsozialismus)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Migration: Orbáns Traum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/migration-fluechtlingsgipfel-laender-bundesregierung-rassismus)
Flüchtlingsgipfel: Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel (https://www.zeit.de/politik/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen-gipfeltreffen)
Sudan: UN-Organisation zählt mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/sudan-kaempfe-binnenvertriebene-flucht-iom)
5/10/2023 • 8 minutes, 32 seconds
Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel?
Seit Wochen streiten Bund und Länder um die Finanzierung der Unterkünfte für Geflüchtete. Ob bei dem heutigen Gipfeltreffen eine Lösung gefunden wird, ist fraglich. Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wie wahrscheinlich eine Einigung ist.
160 zufällig ausgewählte Menschen aus Deutschland sollen bald die Politik beraten: Die Bundesregierung hat sich auf die Einführung eines Bürgerrats im Bundestag geeinigt. Lenz Jacobsen ist ZEIT ONLINE Redakteur mit Schwerpunkt Demokratie und berichtet im "Was Jetzt?"-Podcast, was sich die Ampel-Koalition von dem Gremium erhofft.
Und sonst so? Warum es mehr Frauen im Weltall geben sollte.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Mathias Peer und Melina Crispin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Flüchtlingsgipfel: Länder fordern Pro-Kopf-Pauschale für Flüchtlingsversorgung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bundeslaender-pro-kopf-pauschale)
Flüchtlingsgipfel: Länder werfen Kanzleramt falsche Berechnung zu Flüchtlingen vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bundeslaender-asylbewerber)
Bürgerrat: Die Losbürger (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/buergerrat-bundestag-aussenpolitik-beratung-deutschlands-rolle-in-der-welt)
Demokratie: Politik kann doch jeder (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/buergerrat-demokratie-politik-wahlsystem-auslosung)
5/10/2023 • 12 minutes
Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”
In einer Rede vor dem Europäischen Parlament war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingeladen, Lösungen für die Herausforderungen der Europäischen Union aufzuzeigen. Von mehreren Abgeordneten gab es vorher und auch während der Rede Kritik an Scholz' europapolitischem Kurs. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Rede in Straßburg verfolgt und erklärt, welche Schwerpunkte Scholz in Europa setzen möchte.
Traditionell feiert Russland am 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau den Tag des Sieges über Nazideutschland. Präsident Wladimir Putin nutzte seine Rede jedoch vor allem, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen und hat erstmals davon gesprochen, dass Russland sich in einem Krieg befinde. Seiner Ansicht nach werde dieser allerdings gegen sein Land geführt.
Vor dem morgigen Sondergipfel zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Geflüchteten hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl der Bundesregierung vorgeworfen, eine Seehofer-ähnliche Strategie der Abschiebung und Abschottung verfolgen zu wollen.
Was noch? Wie eine Flasche Wein zum Überlebenselixier wurde.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Olaf Scholz im EU-Parlament: "Europa muss sich der Welt zuwenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-eu-parlament-rede)
- Rede in Moskau: Wladimir Putin wirft dem Westen "echten Krieg" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/wladimir-putin-militaerparde-moskau-russland-ukraine-krieg)
- Rede zum Tag des Sieges: Risse im System Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/rede-tag-des-sieges-wladimir-putin-ukraine)
- Flüchtlingsgipfel: Geld oder Zäune
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-olaf-scholz)
5/9/2023 • 9 minutes, 55 seconds
Der Mythos vom unbesiegbaren Russland bröckelt
Russland gedenkt heute des Sieges der sowjetischen Armee über Nazideutschland. Wie schon 2022, steht der wichtige Feiertag auch dieses Jahr im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Maxim Kireev, Redakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was der "Tag des Sieges" in Kriegszeiten für Präsident Wladimir Putins Propaganda bedeutet.
In knapp zehn Wochen beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Ob deutsche Zuschauerinnen und Zuschauer das Turnier im Fernsehen verfolgen können, ist noch unklar. Denn die Fifa streitet mit ARD und ZDF darum, wer die WM übertragen darf – und droht damit, den Sendern keine Lizenzen zu erteilen, sollten diese ihre Angebote nicht erhöhen. Nico Horn, Redakteur im Sport-Ressort von ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob sich der Konflikt noch lösen lässt.
Und sonst so? Augen auf bei der Fetisch-Wahl!
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
- Fifa: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fifa)
- TV-Rechte: Infantino droht: Frauen-WM könnte nicht übertragen werden (https://www.zeit.de/news/2023-05/02/infantino-droht-frauen-wm-koennte-nicht-uebertragen-werden)
5/9/2023 • 11 minutes, 9 seconds
Update: Winter und Sommer zur selben Zeit
Das Wetter im April war extrem: Während in Deutschland sowie in Nord- und Osteuropa ungewöhnlich kalte Temperaturen herrschten, wurden in Teilen Spaniens zeitweise Höchstwerte von rund 39 Grad Celsius gemessen. Claudia Vallentin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE analysiert die Gründe dafür, welche Rolle der Klimawandel spielt und wie gut die Menschheit auf Extremwetterlagen vorbereitet ist.
Rafael Grossi, Generaldirektor der Atomenergieagentur IAEA, zeigt sich besorgt um die nukleare Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja. Wie groß ist die Gefahr einer nuklearen Katastrophe? Und: Welche Folgen hätte diese für Deutschland? Antworten darauf gibt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE.
Wie schon in den beiden Jahr zuvor lauteten 2022 die beliebtesten Vornamen für Babys: Emilia und Noah. Das meldet die Gesellschaft für deutsche Sprachen.
Was noch? Ein Livestream von der Zugspitze (https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-zugspitze-livestream-schneefeld-1.5844724)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ihre Stimme für "Was Jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien)
Ukraine Krieg: Wie sicher ist das AKW Saporischschja noch? (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/akw-saporischschja-evakuierung-russland-faq#was-ist-ueber-die-lage-am-atomkraftwerk-saporischschja-bekannt)
Namen für Neugeborene: Emilia und Noah bleiben beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/beliebteste-vornamen-emilia-noah)
5/8/2023 • 9 minutes, 16 seconds
Nicht mal annähernd 400.000 neue Wohnungen
Wohnraum mieten wird in Deutschland immer teurer. Laut einer großen Immobilienplattform sind die Mieten im ersten Quartal dieses Jahres um gut sieben Prozent höher als vor einem Jahr. Besonders dramatisch ist die Lage in den Großstädten. In Berlin legten die Mieten demnach innerhalb eines Jahres um bis zu zwölf Prozent zu – bei Neubauwohnungen sogar um 20 Prozent. Eigentlich hat die Ampel-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag diverse Maßnahmen vereinbart, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Passiert ist bisher kaum etwas. Warum es der Ampel-Koalition nicht gelingt, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einzulösen, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Jurik Caspar Iser.
Tunesien ist das Land, in dem 2011 der sogenannte Arabische Frühling seinen Anfang genommen hatte. Nach der Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 protestierten die Tunesier gegen die korrupte Regierung in ihrem Land. Die Demonstrationen weiteten sich zwar auf die umliegenden arabischen Länder aus, doch nur in Tunesien gab es danach auch demokratische Bestrebungen. Seitdem Kais Saied 2019 zum Präsidenten gewählt wurde, wird die Demokratie allerdings wieder Stück für Stück zurückgebaut. Was bedeutet das für das Land? Das erklärt Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei der ZEIT.
Und sonst so? Die Johanniter kürten am Wochenende die besten Retterinnen und Retter Deutschlands.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wohnungsmarkt: Wie die Ampel die Mieter im Stich lässt(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/ampel-koalition-wohnungsmarkt-mietenpolitik-mietpreisbremse)
Kais Saied: Er ist das Volk(https://www.zeit.de/2023/19/kais-saied-tunesien-praesident-arabischer-fruehling)
5/8/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Mit Markus Söder gegen "Wokeness"
Die CSU hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erneut zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt, fünf Monaten vor der Landtagswahl. In aktuellen Umfragen kommt die CSU auf 40 bis 42 Prozent. Was wir von dem Wahlkampf zu erwarten haben und wie Söder zu einer möglichen Kanzlerkandidatur steht, verrät Ferdinand Otto, ZEIT-ONLINE-Redakteur aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Den USA droht die Zahlungsunfähigkeit, denn die Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus blockieren eine Erhöhung der Schuldenobergrenze. Wie sich das verhindern lässt, erklärt Johanna Roth im Podcast. Sie ist Auslandskorrespondentin in Washington D.C. und berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA.
Alles außer Putzen: Lachyoga zum Weltlachtag
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: David Rech, Olga Ellinghaus, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Markus Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf)
USA: Verhandeln mit Erpressern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenobergrenze-joe-biden-kevin-mccarthy)
5/7/2023 • 12 minutes
Spezial: Wie unser Korrespondent aus Russland berichtet
Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt."
Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/6/2023 • 58 minutes, 32 seconds
Lohnt sich der Pomp?
Charles III. wurde bereits nach dem Tod seiner Mutter Elisabeth II. zum König ernannt – nun wird er noch offiziell gekrönt. Was halten die Britinnen und Briten von ihrem neuen König – und wird Charles III. politischer sein als seine Mutter? Diese Fragen beantwortet ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulze, die das Spektakel in London verfolgt.
Mühlrose in der Lausitz in Sachsen ist der letzte Ort in Deutschland, der den Kohlebaggern weichen muss. Widerstand gibt es dagegen kaum. Warum nicht? ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhardt war in Mühlrose und erzählt im Podcast von ihren Eindrücken.
Alles außer Putzen: Typisch englische Scones backen.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Pauline Pieper und Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krönung von Charles III.: Wie fromm ist König Charles? (https://www.zeit.de/2023/19/kroenung-charles-iii-religion-protestantismus)
Britische Monarchie-Gegner: Sie wollen keine steuerfinanzierten Kardashians (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/grossbritannien-monarchie-gegner-charles-iii-kroenung-treueschwur)
Braunkohleabbau : Das letzte Dorf für die Kohle? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/braunkohleabbau-muehlrose-dorf-umsiedlung-leag)
Lausitz: Kohleausstieg 2030? Der Osten sagt: "Nö" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/lausitz-kohleausstieg-gesetz-die-gruenen)
Scones-Rezept (https://tea-and-scones.de/scones-backen/)
Serie: Was jetzt? - Spezial (https://www.zeit.de/serie/was-jetzt-spezial)
5/6/2023 • 9 minutes, 55 seconds
Update: Warum Asylzentren an den EU-Außengrenzen nicht realistisch sind
Kurz vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die europäische Migrationspolitik stärker als bislang auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen auszurichten. Ginge es nach ihr, dann sollen deutsche Asylverfahren auch außerhalb der EU möglich sein. Wie realistisch dieser Vorschlag ist, analysiert Lenz Jacobsen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE.
Der Chef der Wagner-Söldner Jewgeni Prigoschin hat den Rückzug der Gruppe aus dem ukrainischen Bachmut angekündigt. In einer Videoansprache drohte er, die Stellungen in der Stadt am 10. Mai an das reguläre Militär zu übergeben, wenn Russland nicht mehr Munition liefert.
Wer über ein geringeres Einkommen verfügt, soll beim Heizungstausch stärker unterstützt werden, fordern die Grünen. Ein entsprechendes Konzept hat die Partei am Freitag im Bundestag vorgelegt.
Was noch? Am kanadischen Red Dress Day wird der ermordeten indigenen Frauen gedacht.(https://gfbvblog.com/2022/06/09/stolen-sisters-des-highway-of-tears/)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ruud Koopmans: "Die reine Heuchelei" (https://www.zeit.de/2023/19/ruud-koopmans-deutsche-migrationspolitik-asyl)
EU-Flüchtlingspolitik: Bundesinnenministerin Faeser unterstützt Asylverfahren an Außengrenzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/eu-fluechtlingspolitik-asylverfahren-nancy-faeser)
Ukraine-Krieg: Chef der Wagner-Söldner kündigt Rückzug aus Bachmut an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-krieg-wagner-soeldner-jewgeni-prigoschin-bachmut-rueckzug-drohung)
Energie: Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung (https://www.zeit.de/news/2023-05/05/heizungstausch-gruene-planen-hohe-foerderung)
5/5/2023 • 9 minutes, 53 seconds
Wo China und Russland längst waren
Bundeskanzler Olaf Scholz reist in diesen Tagen bereits zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt nach Afrika. Er setzt damit – verglichen mit Angela Merkel – einen neuen Schwerpunkt in seiner Außenpolitik. Andrea Böhm berichtet für DIE ZEIT aus der Subsahara-Region und ordnet den Besuch des Kanzlers in Äthiopien und Kenia angesichts des Krieges gegen die Ukraine, des Krieges im Sudan und des gerade zur Ruhe gekommenen Konflikts in Äthiopien ein.
Außerdem sehen die Österreicherinnen und Österreicher gerade rot: Bei der Landtagswahl in Salzburg stimmten Ende April rund zwölf Prozent für die Kommunistische Partei, in der zweitgrößten österreichischen Stadt Graz stellt die KPÖ seit 2021 sogar die Bürgermeisterin. Was ist da los? Jonas Vogt lebt als Autor in Wien und erklärt, warum die Partei gerade so gute Ergebnisse einfährt.
Und sonst so? Wie die finnische Zeitung Helsingin Sanomat junge Russen über den Krieg gegen die Ukraine aufklären will.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Sarah Vojta und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Äthiopien: Besuch bei einem Kriegsherrn
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/aethiopien-annalena-baerbock-afrika-ernaehrung-frieden)
Mohammed Hamdan Daglo: Kleiner Mohammed, der Paramilitär
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mohammed-hamdan-dagalo-sudan-paramilitaers-rsf)
Kommunistische Partei Österreich: Und plötzlich sind die Kommunisten wählbar
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/oesterreich-landtagswahlen-kommunistische-partei-wahlergebnisse)
KPÖ: Auferstanden aus Ruinen
(https://www.zeit.de/2023/19/kpoe-erfolg-finanzierung-sowjetunion-graz)
The Guardian: Finnish newspaper hides Ukraine news reports for Russians in online game(
https://www.theguardian.com/world/2023/may/03/finnish-newspaper-hides-news-reports-for-russians-in-online-game)
Ihre Stimme für Was Jetzt beim Deutschen Podcastpreis
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Als Hörerin oder Hörer von Was Jetzt? können Sie Die ZEIT vier Wochen lang gratis testen.(https://abo.zeit.de/wasjetzt)
5/5/2023 • 12 minutes, 12 seconds
Update: Die Drohnen über dem Kreml
Am Mittwoch flogen zwei Drohnen in Richtung Kreml und es kam zu einer Explosion. Russland wirft der Ukraine vor, einen Anschlag auf Präsident Wladimir Putin geplant zu haben. Internationale Militärexperten sagen jedoch: Der Angriff war inszeniert. Inwiefern Drohnenangriffe seit Beginn des Krieges zugenommen haben und wozu ein inszenierter Anschlag dienen könnte, bespricht Pia Rauschenberger mit Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein Büro mit Personal im Parlament. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin heute entschieden. Welche Sonderrechte Schröder darüber hinaus genießt und ob der Fall für ein größeres Problem in Deutschland steht, weiß Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE.
Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins in der Eurozone um 0,25 Prozentpunkte an – auf 3,75 Prozent. Mit der siebten Zinserhöhung seit Juli vergangenen Jahres versucht die Zentralbank, der hohen Inflation entgegenzuwirken.
Nach Berechnungen des Global Footprint Networks fällt der Erdüberlastungstag in diesem wie im letzten Jahr auf den 4. Mai. Das heißt: Würden alle Menschen so leben wie in Deutschland, wären heute alle ökologischen Ressourcen verbraucht.
Was noch? Sports Bra – eine Bar, die nur Frauensport überträgt. (https://www.cnbc.com/2023/04/27/jenny-nguyen-how-the-sports-bra-became-haven-for-womens-sports-fans.html)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Ein vierwöchiges Gratis-Probeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie unter abo.zeit.de/wasjetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Drohnenangriff auf den Kreml: Ein Angriff, viele Versionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kreml-drohnen-angriff-false-flag-operation-faq)
Bundestag: Altkanzler Schröder hat keinen Anspruch auf Büro im Bundestag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/altkanzler-schroeder-hat-keinen-anspruch-auf-buero-im-bundestag)
Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/ezb-erhoeht-leitzinsen-um-0-25-prozentpunkte)
Erdüberlastungstag: Deutschland hat natürliche Ressourcen für 2023 verbraucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-05/erdueberlastungstag-natuerliche-ressourcen-germanwatch)
5/4/2023 • 8 minutes, 56 seconds
Filz und Vetternwirtschaft bei den Grünen?
Betreibt Robert Habecks Wirtschaftsministerium Vetternwirtschaft? Dieser Vorwurf steht zumindest im Raum, seit Staatssekretär Patrick Graichen vergangene Woche einräumen musste, dass der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena) sein Trauzeuge war. Wann sind familiäre Verflechtungen ein Problem, wann nicht? Und: Inwiefern bedroht die Affäre um Graichen die Energiewende? Antworten darauf weiß Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT.
Seit Wochen bereitet sich die Ukraine auf eine Frühjahrsoffensive vor. Weiterhin ist unklar, wann genau der Gegenangriff auf die russischen Streitkräfte beginnen soll. Nun aber hat sich Verteidigungsminister Olexij Resnikow zu Wort gemeldet: Die Vorbereitungen seien "in der Endphase". Was die ukrainische Regierung mit der Offensive erreichen will, in welchem Zustand sich die Armee befindet und wie die Bevölkerung darüber denkt, erklärt Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE aus Kiew.
Und sonst so? Sensationsfund Blaukrabbe
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index)
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Patrick Graichen: "Habeck muss erklären, wie es dazu kommen konnte" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/patrick-graichen-die-gruenen-lobbyismus-robert-habeck-vetternwirtschaft)
Deutsche Energie-Agentur: Robert Habeck erwartet neues Verfahren für dena-Geschäftsführung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/deutsche-energie-agentur-vetternwirtschaft-neue-geschaeftsfuehrung-habeck)
Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive)
Zustand der russischen Armee: Die Ukraine hat nur eine Chance (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-armee-zustand-ausruestung-logistik)
5/4/2023 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Wie Reichsbürger den Tag X planten
Mit einer bundesweiten Razzia entlarvte die Polizei im Dezember 2022 ein Reichsbürgernetzwerk in Deutschland. Rund 50 Frauen und Männern warf die Staatsanwaltschaft damals vor, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben. Ihr Ziel sei es gewesen, die Ordnung der Bundesrepublik zu zerschlagen und einen Staat nach Vorbild des Deutschen Reichs von 1871 zu errichten. Um herauszufinden, wie diese Gruppe entstanden ist und was sie denkt, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE Spuren von Thüringen bis nach Brasilien verfolgt. Im Podcast berichtet Martin Steinhagen von den wichtigsten Erkenntnissen aus der Recherche.
Und auch am heutigen Mittwoch gab es eine Großrazzia: In mehreren europäischen Ländern, auch in Deutschland, ist die Polizei mit Durchsuchungen und Festnahmen gegen die italienische ’Ndrangheta vorgegangen, eine der mächtigsten Mafiaorganisationen der Welt.
Über dem Kreml in Moskau sollen in der vergangenen Nacht zwei Drohnen abgeschossen worden sein. Videos zeigen eine Explosion über den Dächern des russischen Regierungssitzes, verifiziert werden konnten diese bislang aber nicht.
Was noch? Warum österreichische Zeitungen mit leeren Titelseiten erscheinen. (http://zeit.de/kultur/2023-05/orf-gesetz-oesterreich-tageszeitungen-protest/)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd)
Reichsbürger: Countdown zum Umsturz (https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss)
Organisierte Kriminalität: Weltweite Razzien gegen italienische Mafiaorganisation 'Ndrangheta (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/razzien-mafia-ndrangheta-eu-deutschland)
Ukraine-Krieg: Kreml wirft Kiew versuchten Drohnen-Anschlag auf Putin vor (https://www.zeit.de/news/2023-05/03/kreml-wirft-kiew-versuchten-drohnen-anschlag-auf-putin-vor)
5/3/2023 • 9 minutes, 52 seconds
Mit weniger Arbeitstagen gegen den Fachkräftemangel
Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, hat sich für eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich ausgesprochen. Laut Esken könne die verkürzte Arbeitswoche helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden. Kritik an dem Vorschlag kam vom Arbeitgeberverband sowie von Vertreterinnen und Vertreter der CDU/CSU. Anne Jeschke aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE erklärt, welche Effekte die Viertagewoche auf den Arbeitsmarkt haben könnte.
Papst Franziskus hat im Rahmen seiner Ungarn-Reise angedeutet, dass der Vatikan im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine an einer Friedensinitiative beteiligt sei. Weitere Details nannte er nicht. Wie sich der Papst in dem Krieg positioniert, ordnet Andreas Englisch ein. Der Biograf von Papst Franziskus erklärt auch, wie aussichtsreich die Bemühungen des Vatikans sind.
Und sonst so? Ob Schönheit Fluch oder Segen ist, wird auf gerade unter dem Hashtag #PrettyPrivilege auf TikTok diskutiert.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Viertagewoche: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/viertagewoche)
- Papst: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/papst)
- Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=emCyPvJa6eGw4moeMURq)
5/3/2023 • 11 minutes, 24 seconds
Update: Die Methode Palmer
Boris Palmer ist schon häufig durch seine Äußerungen zur Migration, den Corona-Maßnahmen oder der Sprachpolitik aufgefallen. Nach einem Eklat am Wochenende hat er am Montag bekannt gegeben, sich eine Auszeit zu nehmen und die Grünen zu verlassen. Nils Markwardt aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE findet: Mit seinem vorübergehenden Rückzug aus der Politik bedient Palmer ein altbekanntes Muster.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Letzte Generation treffen sich heute in Berlin, um über Klimapolitik zu sprechen. Im Vorfeld des Treffens haben sich beide Seiten gegenseitig kritisiert: Laut der Letzten Generation tue Wissing nicht genug, um die Klimaziele einzuhalten. Wissing hingegen findet, dass die Protestgruppe "wenig sinnvolle Vorschläge" für den Klimaschutz mache.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum Start des Petersberger Klimadialogs mitgeteilt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien höchste Priorität habe, um das 1,5-Grad-Ziel doch noch zu erreichen. Bei dem Treffen zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus über 40 Staaten wird die UN-Klimakonferenz vorbereitet, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet.
Was noch? "Boris Johnson" ist in den Niederlanden festgenommen worden.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Boris Palmer: In seinem Element (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/boris-palmer-tuebinger-ob-gruenen-parteiaustritt-medienpraesenz)
- Bundesverkehrsminister: Wissing kritisiert "wenig sinnvolle Vorschläge" der Letzten Generation (https://www.zeit.de/politik/2023-05/letzte-generation-volker-wissing-treffen-klimaaktivismus)
- Klimadialog: Annalena Baerbock fordert globale Ziele für erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/politik/2023-05/klimadialog-annalena-baerbock-erneuerbare-energien-klimaschutz)
- Was noch? "Boris Johnson" ist in den Niederlanden festgenommen worden. (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/falscher-boris-johnson-betrunken-festnahme-100.html)
5/2/2023 • 9 minutes, 45 seconds
Sozialwahl 2023: Fast alle betrifft sie, kaum einer kennt sie
Bei rund 52 Millionen Menschen in Deutschland landen gerade Wahlunterlagen für die Sozialwahl in den Briefkästen. Die Grundidee hinter der Wahl: Wer Beiträge für die Sozialversicherung zahlt, muss das Recht darauf haben, deren Entscheidungen mitbestimmen zu können. Michaela Gottfried, Pressesprecherin beim Verband der Ersatzkassen, erklärt, wie die Sozialwahl abläuft und welche Aufgabe die gewählten Sozialparlamente erfüllen.
Am 14. Mai werden in der Türkei ein neues Parlament und ein neuer Präsident gewählt. Dabei tritt Kemal Kılıçdaroğlu, der gemeinsame Kandidat eines Oppositionsbündnisses, gegen den amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan an. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus Istanbul berichtet, erklärt, warum es für Erdoğan aktuell schlecht aussieht.
Und sonst so? Die Corona-Warn-App geht in Rente.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Sozialwahl 2023: Was ist die Sozialwahl? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/sozialwahl-2023-rentenversicherung-krankenkasse-abstimmung-faq)
- Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei)
- Türkei-Wahlen und Deutschland: Interessen über Werte (https://www.zeit.de/kultur/2023-04/tuerkei-wahlen-deutschland-recep-tayyip-erdogan)
- Recep Tayyip Erdoğan: Der Präsident ist krankgeschrieben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/erdogan-krankheit-herzinfarkt-wahlkampf-tuerkei/komplettansicht)
5/2/2023 • 11 minutes, 12 seconds
Warum Arbeit immer teurer wird
Der 1. Mai – der "Tag der Arbeit" – ist vielleicht politisch so aufgeladen wie lange nicht: Massenstreiks in ganz Europa, Fachkräftemangel und künstliche Intelligenz bringen die Arbeitswelt durcheinander. Zugleich wollen so viele Menschen in Teilzeit arbeiten wie noch nie. Mit David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, sprechen wir über aktuelle Trends in der Welt der Arbeit und was sie für die Gesellschaft bedeuten.
Zum ersten Mal seit 2019 hat in Leipzig dieses Jahr wieder die wichtige Leipziger Buchmesse stattgefunden. In den vergangenen Jahren war sie wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Als Gastland durfte sich in diesem Jahr Österreich präsentieren. Wie das aussah und vor welchen Herausforderungen die Verlagswelt gerade steht, erzählt ZEIT-ONLINE-Literaturkritiker David Hugendick.
Und sonst so? Heute feiern wir in Berlin das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival. Aus diesem Anlass stellen wir im Schnelldurchlauf unsere vier neuesten Formate vor:
"Ehrlich jetzt?" (https://www.zeit.de/ehrlichjetzt)
"ZEIT Campus – Und was macht die Uni?" (https://www.zeit.de/campus-podcast)
"Was Chefinnen wirklich denken" (https://www.zeit.de/chefinnen-podcast)
"Der Spion in unseren Handys" (https://www.zeit.de/pegasus-podcast)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Mathias Peer
Weitere Links zu den Themen der Folge:
- Work-Life-Balance: Am besten nur noch Teilzeit (https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/work-life-balance-arbeit-glueck-geld)
- Themenseite Leipziger Buchmesse (https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/work-life-balance-arbeit-glueck-geld)
4/30/2023 • 11 minutes, 51 seconds
Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")
Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht.
Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen die Kartelle.
Sie hören im "Was jetzt?"-Spezial heute die dritte Folge des neuen Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechenJannis Carmesin und Luisa Hommerich über das Land, in dem der Aufstieg von Pegasus begann und in dem die verführerische Kraft der Spyware so offensichtlich geworden ist wie in kaum einem anderen Land.
"Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und darüber, wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler.
Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags.
Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Luisa Hommerich
Redaktion: Ole Pflüger
Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydryk (Pool Artists)
Musik: Joscha Grunewald
Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft
4/29/2023 • 33 minutes, 34 seconds
Sollten wir den Bundestag in Zukunft seltener wählen?
Der Bundestag könnte künftig nur noch alle fünf Jahre gewählt werden. Dass dies sinnvoll wäre, zu dem Schluss ist eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Sachverständigen gekommen. Was dafür und was dagegen spricht, erklärt Politikredakteur Lenz Jacobsen in dieser Folge.
Kinokarten, Klassenfahrten, Kleidung und Essen: Für fast 2,9 Millionen Kinder in Deutschland sind diese Sachen nicht selbstverständlich, weil sie als armutsgefährdet gelten. Mit einer Kindergrundsicherung will die Ampelkoalition gegen die Kinderarmut vorgehen, aber Grüne und FDP streiten weiter um die Umsetzung. Anna Mayr hat sich den Konflikt für DIE ZEIT genauer angesehen und erklärt, woran es im Moment hakt.
Alles außer Putzen: Alles außer Putzen: Die Kunst des guten Kompliments.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Sarah Vojta und Anne Schwedt
Weitere Links zu Folge:
Kindergrundsicherung: Kinderverunsicherung(https://www.zeit.de/2023/18/kindergrundsicherung-finanzierung-ampel-streit)
Kindergrundsicherung: Wer morgen Fachkräfte will, braucht heute die Kindergrundsicherung(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/kindergrundsicherung-finanzministerium-geld-kinder)
Wahlrechtsreform: Das war unnötig rücksichtslos(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-verkleinerung-ampel-koalition-grundmandatsklausel)
Komplimente: Das Kompliment ist kompliziert geworden(https://vivi.zeit.de/repository/zeit-magazin/leben/2023-04/komplimente-ehrlichkeit-kommunikation/)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/29/2023 • 11 minutes, 21 seconds
Update: Der Wolf im Visier des Bauernverbands
Beim "Wolfsgipel" am Freitag in Berlin hat der Deutsche Bauernverband eine Regulierung der steigenden Wolfspopulation gefordert. Welche gesetzlichen Änderungen es nun geben könnte und was Tierschützer dazu sagen, weiß Jens Lubbadeh aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE.
Die Bundeswehr wird in Zukunft an einem Einsatz der Europäischen Union in Niger teilnehmen. Bis zu 60 deutsche Soldaten könnten bis Ende Mai 2024 eingesetzt werden, um in dem afrikanischen Land Streitkräfte im Kampf gegen Terrorgruppen auszubilden und technisch zu unterstützen.
Eigentlich dürfen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union nicht mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung an Schulden anhäufen. Aber kaum einer hält sich noch an diese Vorschrift. Deswegen soll nun eine Reform her. Unter anderem will die EU-Kommission mehr Zeit geben, ihre Schulden abzubauen.
Seit Monaten rätseln Ermittler, wer für die Nord-Stream-Explosionen im vergangenen September verantwortlich ist. Jetzt sind sie auf eine neue Spur gestoßen: Vier Tage vor den Anschlägen soll sich ein russisches Spezialschiff für Unterwassereinsätze in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben.
Was noch? Sechs Tipps für ein langes Wochenende mit Kindern (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2023-04/feiertage-langes-wochenende-familie-tipps)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Bundestag erlaubt Beteiligung an EU-Partnerschaftsmission in Niger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/bundeswehr-einsatz-niger-bundestag)
Stabilitätspakt: EU-Kommission will Regeln für Schuldenabbau lockern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/eu-kommission-vorschlag-schuldenabbau-christian-lindner)
Nord-Stream-Pipelines: Russisches U-Boot wenige Tage vor Nord-Stream-Explosionen am Tatort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/nord-stream-pipeline-russland-u-boot-daenemark)
Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag)
4/28/2023 • 8 minutes, 55 seconds
Die Wut auf den Westen im Sudan ist groß
Seit knapp zwei Wochen kämpft im Sudan die nationale Armee gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Bis Donnerstag nun herrschte eine 72-stündige Waffenruhe und die Armee hat sich zu Verhandlungen bereit erklärt. Macht das Hoffnung auf baldigen Frieden? Und: Welche Interessen verfolgen andere Länder im Sudan? Darüber spricht Ole Pflüger mit Andrea Böhm, Redakteurin im Politikressort der ZEIT.
In Kasachstan findet momentan die Schachweltmeisterschaft statt. Das Besondere daran? Zum ersten Mal seit zehn Jahren ist der Norweger Magnus Carlsen nicht mit dabei. Er verzichtete freiwillig auf die Titelverteidigung. Stattdessen tritt im Finale der Chinese Ding Liren gegen den Russen Jan Nepomnjaschtschi an. Wie das Duell bisher verlaufen ist und inwiefern Carlsens Rückzug der WM gut getan hat, weiß Ulrich Stock, der seit vielen Jahren für die ZEIT über Schach berichtet.
Und sonst so? In den USA feiern Schüler ihre Ablehnung vom College mit einer Party. (https://www.nytimes.com/2023/04/25/style/college-rejection-parties.html)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und [Clara Löffler](https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf#wer-kaempft-im-sudan-gegen-wen)
Schach-WM 2023: Live: die entscheidende Phase der Schach-WM (https://www.zeit.de/sport/2023-04/schach-wm-ding-liren-jan-nepomnjaschtschi-livestream-partie-13)
4/28/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Wenn Freunde sich überwachen
US-Geheimdienste sollen vertrauliche Kommunikation der Bundesregierung überwacht haben. Konkret: ein Treffen zwischen Mitarbeitern des deutschen Verteidigungsministeriums und einer chinesischen Delegation. Dieser Verdacht geht aus einem Geheimdokument der US-Behörden hervor, das im Zuge der Pentagon-Leaks veröffentlicht wurde. Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE kennt das Dokument und erzählt im Podcast, was darin steht.
Im Bundestag wurde am Donnerstag über das geplante Einwanderungsgesetz debattiert. Es soll Fachkräften aus dem Ausland erleichtern, nach Deutschland zu kommen, um hier zu arbeiten.
Kai Wegner (CDU) ist nun offiziell Bürgermeister von Berlin. Doch der Weg dorthin heute war kein einfacher: Im ersten und zweiten Wahlgang scheiterte er an der absoluten Mehrheit. Im dritten Wahlgang erreichte er sie dann, er erhielt 86 von 159 Stimmen der Abgeordneten.
Was noch? Am Boys-Day versucht sich Pius bei ZEIT ONLINE im Podcasten.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Pentagon-Leaks: US-Geheimdienste überwachten womöglich Bundesministerium (https://www.zeit.de/politik/2023-04/pentagon-leaks-ueberwachung-bundesverteidigungsministerium)
Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem)
Kai Wegner: Wie wird er die Hauptstadt verändern? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/kai-wegner-berlin-buergermeister-cdu-koalitionsvertrag)
4/27/2023 • 9 minutes, 37 seconds
Der neue Mann im Roten Rathaus
Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin.
Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast.
Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu)
CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner)
Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu)
Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive)
Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg)
Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich)
Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)
4/27/2023 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Jung, aber gefährlich für die Demokratie
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Junge Alternative gemeinsam mit zwei weiteren Organisationen als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Das heißt unter anderem, dass Behörden einfacher gegen die Mitglieder der drei Organisationen vorgehen können. Christina Schmidt aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt, was die Entscheidung außerdem bedeutet.
Hakenkreuze, rechtsextreme Musik, demokratiefeindliche Parolen: In einem offenen Brief haben mehrere Lehrkräfte aus dem brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis auf die Situation an ihrer Schule aufmerksam gemacht. Täglich komme es dort zu rassistischen und rechtsextremen Vorfällen. Einige Lehrkräfte und Schüler müssten um ihre Sicherheit fürchten, heißt es in dem Brief.
Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli das zweite Jahr in Folge mehr Geld. Die Pläne des Bundeskabinetts sehen vor, die Renten um 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten zu erhöhen. Damit sind sie in Ostdeutschland bald erstmals genauso hoch wie im Westen – fast 33 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Was noch? Die erste Barbie mit Down-Syndrom.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Die Neue Rechte: Rechtsextreme Organisationen jetzt auch offiziell rechtsextrem (https://www.zeit.de/politik/2023-04/die-neue-rechte-junge-alternative-verfassungsschutz-rechtsextrem)
- Spree-Neiße: Landrat: Kein Platz für Extremismus an Schulen (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/brief-zu-rechtsextremen-vorfaellen-schulamt-schreitet-ein)
- Altersversorgung: Wieder deutliches Rentenplus ab Juli (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/kabinett-beschliesst-rentenerhoehung-zum-1-juli)
4/26/2023 • 10 minutes, 17 seconds
Die gefährliche Flucht aus Tunesien
Immer mehr Menschen versuchen, von Tunesien aus nach Europa zu kommen. Doch der Weg über das Mittelmeer ist gefährlich und endet für viele Geflüchtete tödlich. Gleichzeitig verschlechtert sich ihre Situation in Tunesien durch eine Hetzkampagne des Präsidenten Kais Saied. Ulrich Ladurner, Politikredakteur der ZEIT, ist nach Tunesien gereist. Er ordnet ein, ob die EU ihre Zusammenarbeit mit Tunesien weiter ausbauen oder beenden sollte.
Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen. Doch der Umbau von Öl- und Gasheizungen hin zu Wärmepumpen und Co. stellt die Branche vor Herausforderungen. Nun soll Viessmann, einer der größten Produzenten von Wärmepumpen in Deutschland, an ein US-Unternehmen verkauft werden. Haben die deutschen Hersteller die Heizwende verschlafen, fragen wir im Podcast Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Er sieht darin ein Warnsignal für die Umbrüche, die auf dem Heizungsmarkt vor uns liegen.
Und sonst so? In Südafrika wird eine Nashornfarm versteigert. Startgebot: neun Millionen Euro.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Tunesien (https://www.zeit.de/thema/tunesien)
- Europäische Union: EVP-Chef Manfred Weber warnt vor Migrationskrise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/eu-evp-chef-manfred-weber-migrationskrise)
4/26/2023 • 10 minutes, 17 seconds
Update: Joe Biden macht's nochmal
Jetzt ist es offiziell: US-Präsident Joe Biden wird bei den Wahlen im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit kandidieren. Dabei sind laut einer Umfrage des Senders NBC 70 Prozent der Befragten der Meinung, er sollte nicht erneut antreten. Wäre Bidens Kandidatur für die Demokraten strategisch unklug? Und: Welche Rolle spielt Donald Trump für die Entscheidung? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Rieke Havertz, US-Expertin und internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE.
Am heutigen Dienstag begeht Israel den 75. Unabhängigkeitstag. Doch eigentlich ist den Menschen im Land gerade gar nicht zum Feiern zumute, wie Korrespondentin Steffi Hentschke berichtet.
Was noch? Papageien unterhalten sich per Videoanruf.(https://www.nytimes.com/interactive/2023/04/21/science/parrots-video-chat-facetime.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Joe Biden: Wenn nicht er, wer dann? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/joe-biden-kandidatur-us-praesident-zweite-amtszeit)
Israel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/israel)
Corona-Impfung: Stiko revidiert Empfehlung für Kinder (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/stiko-impfempfehlung-corona-booster-kinder)
4/25/2023 • 10 minutes, 5 seconds
Alle rüsten auf
Nie wurde so viel Geld für das Militär ausgegeben wie im vergangenen Jahr: Rund 2,04 Billionen Euro haben Länder 2022 weltweit in die Rüstung gesteckt. Das zeigt eine neue Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen des Sipri-Berichts genauer angeschaut. "Je näher ein Land an Russland liegt, desto mehr investiert es in Streitkräfte und Waffen", sagt Friederichs. Was die Zahlen noch verraten.
Das Versprechen der Chancen- und Bildungsgleichheit wird in Deutschland immer noch nicht erfüllt. Um die Ungleichheiten bei der sozialen Herkunft auszugleichen, hat CDU-Generalsekretär Mario Czaja vorgeschlagen, dass jedes neugeborene Kind am 18. Geburtstag 10.000 Euro Startkapital vom Staat bekommt. Hannah Scherkamp aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit von der Idee diejenigen profitieren, die das Geld am meisten brauchen.
Und sonst so? Ein Hoch auf die "hidden stars" der Podcast-Welt! Hier sitzt eine von ihnen mal vor dem Mikrofon.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Militärausgaben: Aufrüsten wie im Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaerausgaben-weltweit-friedensforschung-sipri/komplettansicht)
- Rüstungsmarkt: Die Profiteure der globalen Aufrüstung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ruestungsmarkt-ruestungsindustrie-waffenhandel-zeitenwende)
- Ungleichheit: Studie bestätigt Einfluss von Klasse auf Bildungschancen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern)
- Startkapital für Kinder: 10.000 Euro, aber nicht für jeden (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/startkapital-kinder-cdu-changengleichheit)
4/25/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Update: 1000 Soldaten, um Deutsche aus dem Sudan zu retten
In der Nacht zum Montag hat die Bundeswehr 311 Menschen aus dem Sudan evakuiert. Mittlerweile ist die erste Bundeswehrmaschine mit evakuierten Deutschen aus dem Sudan in Berlin gelandet. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, weiß, wie die Rettungsaktion mit mehr als 1.000 beteiligten Soldaten verlief und wer im Land geblieben ist.
An mehr als 30 Orten in Berlin hat die Klimaschutzgruppe Letzte Generation am Montagmorgen den Verkehr blockiert. Bereits vergangene Woche hatten die Aktivistinnen und Aktivisten angekündigt, die Hauptstadt “auf unbestimmte Zeit lahmzulegen”. Inwiefern ihnen das gelungen ist, berichtet Lea Schönborn aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, die eine Blockade im Stadtteil Prenzlauer Berg aus nächster Nähe miterlebt hat.
Was noch? Das Fahrradklima in Deutschland erhält die Note 3,96. (https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kämpfe im Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf)
Sudan: Bundeswehr fliegt mehr als 300 Menschen aus Khartum aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-evakuierung-deutschland-bundeswehr)
Proteste in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq)
Letzte Generation: Mehr als 30 Aktionen in Berlin – Klimaprotest sorgt für lange Staus (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/klimaprotest-letzte-generation-berlin-strassenblockade)
4/24/2023 • 10 minutes, 20 seconds
Giffey will mit der CDU zeigen, dass es die Grünen nicht braucht
Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was beweisen? Jana Hensel ist zu Gast bei "Was Jetzt?", sie schreibt für die ZEIT unter anderem über die Berliner Politik.
Im Zuge der Energiewende kommen die EU-Mitgliedsstaaten um Windenergie nicht herum. Daher soll es bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Regierungschefs der Nordseeländer um den Ausbau von Offshore-Windparks gehen. Doch viel wichtiger wird der flächendeckende Ausbau auf dem Festland, die Windenergie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Energiewende. Christian Endt und das Datenteam von ZEIT ONLINE haben recherchiert und visualisiert, wo Deutschland noch am meisten Platz für Windkraftanlagen hat. Wo sollen alle Windräder hin?
Und sonst so? Künstliche Intelligenz und die verloren gegangenen Stimmen von schwer kranken Patientinnen und Patienten.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu)
Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche)
Franziska Giffey: Die Tragische (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-spd-berlin-wahl/komplettansicht)
Koalition in Berlin: Berlin, Du großer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-koalitionsvertrag-spd-cdu)
Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte)
Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/windkraft-ausbau-standorte-erneuerbare-energien-faq#gibt-es-dafuer-ueberhaupt-genug-platz)
Windkraftausbau: Ein Windrad, 3.800 Einwände (https://www.zeit.de/green/2023-03/windkraft-ausbau-wind-an-land-gesetz)
4/24/2023 • 12 minutes, 45 seconds
Der vergessene Krieg in Myanmar
In Myanmar herrscht seit Jahren ein Bürgerkrieg. Über die Grenzen des Landes hinaus erfährt dieser jedoch wenig Beachtung. Dabei geht die Militärjunta mit besonderer Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vor. Die ZEIT-ONLINE-Autorin Verena Hölzl berichtet von dem wenig beachteten Konflikt.
Tupperware, Hersteller der ikonischen Dosen, geht es wirtschaftlich schlecht. Tupperpartys sind nicht mehr zeitgemäß, das Verständnis von Geschlechterrollen schon gar nicht, argumentiert Ann-Kathrin Nezik, Wirtschaftsredakteurin bei der ZEIT, in dieser Folge. Ob sich das Unternehmen noch retten kann, erfahren Sie in dieser Folge.
Und sonst so? Brötchen backen leicht gemacht.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Militärjunta: Helfer zählen 171 Tote nach Luftangriff in Myanmar
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaerjunta-luftangriff-171-tote)
Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaer-junta-luftangriff-dorf-tote)
Tupperware: Tote Dose
(https://www.zeit.de/2023/17/tupperware-insolvenz-tupperparties-hausfrauen)
Frühstücksbrötchen: Die Backstube hat geöffnet
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-03/fruehstuecksbroetchen-rezept-wochenmarkt)
4/23/2023 • 11 minutes, 35 seconds
Spezial: Der Spion in unseren Handys
Am 2. Oktober 2018 betritt der oppositionelle saudische Journalist Jamal Khashoggi das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul. Er wird es nicht mehr lebend verlassen. Ein Killer-Kommando ermordet ihn brutal, mutmaßlich im Auftrag des saudischen Königshauses.
Wenig später wird klar: Khashoggis Umfeld stand vor und nach dem Mord unter enger Beobachtung. Sicherheitsforscher weisen Spuren der mächtigen Spyware Pegasus auf ihren Smartphones nach.
Sie hören in diesem "Was jetzt?"-Spezial die erste Folge des neuen ZEIT-ONLINE-Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechen Podcastredakteur Jannis Carmesin und Kai Biermann aus dem Investigativteam über einen der prominentesten politischen Morde der letzten Jahre und über die Anfänge einer Recherche, die zeigt: Der Fall Khashoggi ist Teil eines weltweiten Politskandals.
"Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort, wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler.
Folge 2 hören Sie überall, wo es Podcasts gibt und auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/politik/2023-04/spyware-israel-nso-group-pegasus-investigativpodcast
Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags.
Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Kai Biermann
Redaktion: Ole Pflüger
Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydrik (Pool Artists)
Musik: Joscha Grunewald
Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft
4/22/2023 • 39 minutes, 52 seconds
Das neue Selbstbewusstsein der FDP
Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei nicht überall richtig gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben, der auf dem Parteitag ist.
Der Roman "Noch wach?" von Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird gerade stark gehypt. Weil Stuckrad-Barre zehn Jahre für den Springer-Konzern gearbeitet hat und auch mit dessen Verleger Mathias Döpfner befreundet war, wird gemutmaßt, dass er in dem Roman seine eigenen Erfahrungen verarbeitet. Ob das Buch lesenswert ist, weiß ZEIT ONLINE-Literaturredakteur David Hugendick.
Alles außer Putzen: Mit "Yellowjackets" geht die beste Horrorserie der Gegenwart in die zweite Staffel.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
FDP-Bundesparteitag: Christian Lindner wirft Klimaaktivisten "physische Gewalt" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-letzte-generation-gewalt-schulden-zusammenhalt)
FDP: Meinen die es ernst? (https://www.zeit.de/2023/17/fdp-konstantin-kuhle-johannes-vogel-linda-teuteberg)
Podcast: Ehrlich jetzt? / Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Ich halte Philipp Amthor für rasend lustig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-politikpodcast-ehrlich-jetzt)
Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-04/benjamin-von-stuckrad-barre-noch-wach-roman-berliner-ensemble)
"Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre: Sein Pakt mit dem Turm (https://www.zeit.de/2023/17/noch-wach-benjamin-von-stuckrad-barre-axel-springer-me-too)
Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente)
"Yellowjackets": Esse sich, wer kann (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/yellowjackets-serie-survival-horror)
4/22/2023 • 11 minutes, 22 seconds
Update: Wie sich die Strategie der Letzten Generation verändert hat
Seit Mittwoch ziehen Klimaaktivisten der Letzten Generation durch Berlin und protestieren. Auf Twitter verglich Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Aktionen der Gruppe mit den Straßenschlachten zwischen Rechts- und Linksradikalen in der Weimarer Republik. Ob diese Aussage bei den Aktivisten angekommen ist und wie ihr Protest an diesem Freitag tatsächlich verlief, weiß Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE.
Am heutigen Freitag ist die FDP in Berlin zu ihrem jährlichen Bundesparteitag zusammengekommen. Dort wird die Partei bis Sonntag über ihren künftigen Kurs in der Ampelkoalition beraten. Außerdem will sich Parteivorsitzender Christian Lindner zum sechsten Mal im Amt bestätigen lassen.
Mehr als 23.000 Beschäftigte aus 50 Unternehmen folgten am Ende dem Aufruf der Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG). Sie legten ihre Arbeit in den frühen Morgenstunden nieder. Regional- und Fernzüge standen bis 11 Uhr still, im Fernverkehr dauerte der Streik bis 13 Uhr an.
Was noch? Ein neuer ZEIT-ONLINE-Podcast beschäftigt sich mit dem “Spion in unseren Handys”. (https://www.zeit.de/politik/2023-04/jamal-khashoggi-journalist-pegasus-investigativpodcast)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Protest in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq)
Letzte Generation: Buschmann vergleicht Klimaprotest mit Ausschreitungen der Dreißigerjahre (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/letzte-generation-marco-buschmann-strassenproteste-extremisten-vergleich)
Livestream: FDP-Parteitag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-berlin-christian-lindner-rechenschaftsbericht-livestream)
Bundesparteitag der FDP: Christian Lindner will Rekord-Vorsitzender der FDP werden (https://www.zeit.de/politik/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-vorsitzender)
Ver.di und EVG: Streiks in Nah- und Fernverkehr (https://www.zeit.de/thema/verdi)
4/21/2023 • 7 minutes, 6 seconds
Wie sich Klimaprotest auf die deutsche Justiz auswirkt
Und sonst so? Heute beginnt das muslimische Zuckerfest.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Letzte Generation in Berlin: "Ich hab Angst vor Autofahrys" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/letzte-generation-klima-aktivisten-berlin-kirche-klimakrise)
- Kriminalstatistik (https://www.zeit.de/thema/kriminalstatistik)
- "Ausländer" in der deutschen Kriminalstatistik: Auch "Nichtdeutsche" unter den Tätern (https://www.zeit.de/2023/17/auslaender-deutsche-kriminalstatistik-geschichte-rassismus/komplettansicht)
4/21/2023 • 12 minutes, 24 seconds
Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein.
Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime und der Miliz RSF gehen trotz vereinbarter Waffenruhe weiter. Tausende Menschen sind bereits aus der Hauptstadt Khartum geflohen, weil Essen, Wasser und Medikamente knapp werden. Die circa 150 verbliebenen Deutschen sollten eigentlich am Mittwoch evakuiert werden, doch das Flugzeug der Bundeswehr musste aber wieder umkehren.
Auf keinem Kontinent steigen die Temperaturen derzeit so schnell wie in Europa.
Wenige Minuten nach dem Start ist das größte bisher gebaute Raketensystem "Starship" von SpaceX explodiert. Trotzdem wurde gefeiert.
Was noch? 420
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Sudan: Kämpfe im Sudan halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-waffenruhe-rsf-khartum)
Bundeswehr: Bundesregierung stoppt Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-bundeswehr-evakuierung)
Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/klimabericht-europa-hitze-duerre-wassermangel)
Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte)
SpaceX: Starship-Riesenrakete wenige Minuten nach dem Start explodiert (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/starship-riesenrakete-wenige-minuten-nach-dem-start-explodiert)
4/20/2023 • 9 minutes, 22 seconds
Keine gleichen Chancen für alle
Dass Bildungsstand und Einkommen der Eltern einen Einfluss auf die Chancen von Kindern haben, war schon länger klar – eine Studie hat nun das tatsächliche Ausmaß offengelegt. Jana Gioia Baurmann ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Warum hat das Elternhaus einen so großen Einfluss auf die Bildungschancen? Und welche Lösungsansätze empfehlen die Autorinnen und Autoren der Studie?
Ein Krieg wie jener in der Ukraine belastet die Staatskasse extrem. Die ukrainische Regierung zum Beispiel muss nach Berechnungen von Expertinnen und Experten des Internationalen Währungsfonds bis 2027 123,5 Milliarden Euro für die Kriegskasse einplanen – und das vorausgesetzt, dass der Krieg im kommenden Jahr endet. Mark Schieritz ist Finanzexperte bei der ZEIT und spricht über die Milliarden für den Krieg.
Und sonst so? Eine schottische Läuferin stieg während eines Ultramarathons ins Auto.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ungleichheit: Studie bestätigt Einfluss von Klasse auf Bildungschancen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern)
Bildungschancen: Die Mittelschicht will gar keine Bildungsgerechtigkeit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bildungschancen-soziale-herkunft-ungleichheit-mittelschicht)
Armut: "Leistung lohnt sich eben nicht immer" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/armut-sasa-zatata-jens-teutrine-politik/)
Ukraine-Überblick: Einigung auf Finanzhilfen, USA werfen China russische Propaganda vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-ereignisse-internationaler-waehrungsfonds-china-usa)
Getreideimport aus der Ukraine: Die Macht der polnischen Bauern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/getreideimport-ukraine-polen-bauern-protest)
Geflüchtete aus der Ukraine: Wo sind sie alle hin? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/ukraine-gefluechtete-migration-arbeit-job)
4/20/2023 • 11 minutes, 22 seconds
Update: Steinmeier empfindet in Warschau "tiefe Scham"
Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Jahrestag gesprochen hat und inwiefern aktuelle Spannungen zwischen Deutschland, Polen und Israel das Gedenken an den Holocaust überschatten.
Ab 2024 soll jede neu installierte Heizungsanlage zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf für den Austausch von Gas- und Ölheizungen vor, auf den sich das Bundeskabinett einigen konnte.
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut zu Streiks aufgerufen. Am Freitag sollen von drei bis elf Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegen. Und auch danach müssen sich Reisende auf Verspätungen und Zugausfälle einstellen.
Was noch? “Top Timing” – Abiturbeginn in Nordrhein-Westfalen, Zuckerfest und Bahnstreik fallen auf einen Tag. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/abitur-verschoben-nordrhein-westfalen)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein" (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-jahrestag-aufstand-warschauer-ghetto-101.html)
Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/steinmeier-aufstand-warschauer-ghetto-live-gedenkfeier)
Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Vorgaben zum Heizungstausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/bundesregierung-beschliesst-vorgaben-zum-heizungstausch)
Schienenverkehr: Gewerkschaft EVG ruft zu bundesweitem Bahnstreik am Freitagmorgen auf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/gewerkschaft-evg-kuendigt-bahn-streik-fuer-freitagmorgen-an)
EVG-Streik: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr am Freitagvormittag ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/deutsche-bahn-fernverkehr-eingestellt-freitagvormittag)
4/19/2023 • 9 minutes, 55 seconds
Migration in Europa: "Wir sind noch sehr weit entfernt von 2015"
"Die EU schlafwandelt in eine neue Migrationskrise, obwohl der rasant steigende Migrationsdruck offensichtlich ist", sagte Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), der "Bild"-Zeitung. Inwiefern die Zahl der Geflüchteten tatsächlich aktuell so stark wie etwa 2015 ansteigt, besprechen wir mit Sasan Abdi-Herrle. Er ist Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE und hat sich die aktuelle Dynamik der Fluchtbewegungen im Mittelmeerraum genauer angeschaut.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im März auf 7,4 Prozent gesunken – das ist der tiefste Stand seit August 2022. Der Höhepunkt der Inflation scheint offenbar überwunden. Doch die Preise für Lebensmittel bleiben weiterhin hoch. Welche Lebensmittel besonders teuer geworden sind und warum erklärt uns Jurik Iser, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Drehbuchautorinnen und -autoren in Hollywood fordern mehr Geld und drohen mit einem Streik, sollten sie keine neuen Verträge erhalten.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Flucht über das Mittelmeer: Es verändert sich etwas(https://zeit.de/gesellschaft/2023-04/flucht-mittelmeer-tote-seenotrettung)
Europäische Union: EVP-Chef Manfred Weber warnt vor Migrationskrise(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/eu-evp-chef-manfred-weber-migrationskrise)
Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen)
Mittelmeerroute: Italien verhängt Notstand wegen hoher Migrationszahlen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mittelmeerroute-italien-notstand-gefluechtete)
Lebensmittelpreise: Hier schlägt die Inflation voll zu(https://zeit.de/wirtschaft/2023-04/lebensmittelpreise-anstieg-inflation-teure-produkte)
Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/inflation-maerz-benzin-statistisches-bundesamt)
Spritpreis: Preise für Benzin und Diesel sinken
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/spritpreise-benzin-diesel-inflationsbremse-adac)
Energiekrise: Europäischer Gaspreis auf niedrigstem Stand seit Sommer 2021(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/europa-gaspreis-sinkt-tiefstand-energiekrise-gasspeicher)
Filmbranche: Hollywoodautoren stimmen mit großer Mehrheit für Streiks(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-04/hollywood-drehbuchautoren-film-streiks-gewerkschaften)
4/19/2023 • 10 minutes, 50 seconds
Update: Franzosen, die auf Töpfen trommeln
Aus Protesten gegen die Rentenreform des Präsidenten Emmanuel Macron ist in Frankreich mittlerweile Protest gegen seinen Regierungsstil insgesamt geworden. In einer Fernsehansprache hat Macron am Montagabend versucht, seine Kritiker zu beschwichtigen. Während die Rentenform aus seiner Sicht unvermeidbar bleibt, hat Macron nun einen Plan vorgestellt, wie er in den kommenden 100 Tagen das Leben der Menschen in Frankreich verbessern möchte. Annika Joeres, Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt, ob Macrons Plan die Lage tatsächlich beschwichtigen kann.
Am Wochenende wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Dadurch fallen täglich rund drei Gigawatt Stromerzeugung weg. Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Wissen erklärt im Podcast, wie sich der Atomausstieg auf das Energiesystem auswirkt und welche Konsequenzen der Verzicht auf Atomstrom für den Klimaschutz hat.
Im Sudan gibt es Hoffnung auf eine vorübergehende Waffenruhe. Am Dienstagmorgen hat der Führer der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) erklärt, einen 24-stündigen Waffenstillstand zu unterstützen. Vertreter des sudanesischen Militärs äußerten sich zunächst widersprüchlich. Medienberichte, laut derer sich die Konfliktparteien bereits auf eine Waffenruhe geeinigt hätten, sind bislang nicht bestätigt worden.
Was noch? Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – der Tyrannosaurus Rex gehört Ihnen!
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Frankreich und China: Schulden leiten Macrons Politik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/frankreich-china-schulden-emmanuel-macron)
- Atomausstieg: Wie geht's weiter ohne den Atomstrom? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/atomausstieg-strom-versorgung-klimaschutz)
- Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan)
- Sudan: Machtkampf in Khartum (https://www.zeit.de/politik/2023-04/sudan-militaer-paramilitaers-rsf-nachrichtenpodcast)
4/18/2023 • 8 minutes, 17 seconds
Es reicht einfach nicht für besseres Klima
Deutschland hat 2022 1,9 Prozent weniger CO₂ emittiert als im Jahr zuvor. Das klingt zunächst nach einer guten Nachricht, doch der Expertenrat für Klimaschutz mahnt: Der Rückgang bei den Emissionen lässt sich vor allem auf die Krisen des vergangenen Jahres zurückführen. Außerdem kritisiert er die im Koalitionsausschuss vereinbarte Reform des Klimaschutzgesetzes. Petra Pinzler, ZEIT-Expertin für Umweltpolitik, erklärt, warum die geplanten Änderungen laut Expertenrat die Einhaltung der Klimaziele gefährden.
Polen, Ungarn und die Slowakei haben angekündigt, vorerst kein Getreide mehr aus der Ukraine zu importieren. Damit wollen sie die heimische Landwirtschaft schützen, denn die großen Vorräte an ukrainischem Getreide drücken die Preise. Michał Kokot, der aus Polen für ZEIT ONLINE schreibt, erklärt, warum gerade so viel Getreide in den mitteleuropäischen Ländern lagert und welche politischen Folgen der Streit um das Getreide haben könnte.
Und sonst so? Elektroauto statt Kamelrücken – Ägypten will an den Pyramiden das Kamelreiten verbieten.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/expertenrat-klimaschutzgesetz-novelle-kritik)
- Brigitte Knopf: "Da muss ich Herrn Wissing leider sagen: In keinem Sektor ist Luft" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/brigitte-knopf-klimaschutzgesetz-expertenrat-klimakrise-klimaziele)
- Ukraine-Krieg: EU kritisiert Einfuhrstopp von ukrainischem Getreide (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-einfuhrstopp-getreide-polen-ungarn-eu)
4/18/2023 • 11 minutes, 6 seconds
Update: "Die Ukraine von heute könnte das Taiwan von morgen sein"
Bei einem Treffen im japanischen Karuizawa haben die Außenministerinnen und -minister der G7-Länder deutlich gemacht, dass sie sich gemeinsam gegen gewaltsame Änderungen der internationalen Ordnung stemmen. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, hat das Treffen vor Ort verfolgt. Sie spricht über ihre Eindrücke vom Treffen, über den wieder gefundenen Zusammenhalt nach dem Macron-Interview und über die deutsche Taiwan-Strategie, die sich erkennen hat lassen.
Der Expertenrat für Klimafragen warnt in einem neuen Gutachten davor, die Fortschritte beim Klimaschutz zu überschätzen. Der Rückgang der Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent im Jahr 2022 sei vor allem krisenbedingt gewesen und daher möglicherweise nur vorläufig. Zudem kritisiert der Expertenrat die von der Ampel-Koalition geplante Reform des Klimaschutzgesetzes.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau zu 25 Jahren Haft in einem Straflager verurteilt worden. Er sei unter anderem des Hochverrats schuldig, urteilte ein Gericht in Moskau.
Was noch? Vor rund einem Jahr flüchtet ein junger Ukrainer vor dem russischen Angriffskrieg. Gestern wurde er Deutscher Fußballmeister.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- China: Annalena Baerbocks heikle Mission
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-annalena-baerbock-peking-kritik)
- China-Reise von Annalena Baerbock: Mit Abstand am besten
(https://www.zeit.de/2023/16/annalena-baerbock-china-reise-abhaengigkeit)
- Außenministertreffen: G7 warnen vor gewaltsamer Änderung der internationalen Ordnung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/aussenministertreffen-g7-aussenminister-warnen-gewaltsame-aenderung-internationale-ordnung)
- Deutsches Verhältnis zu China: Ampel-Koalition streitet über China-Strategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/china-deutschland-strategie-verhaeltnis-ampel-koalition)
- Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/expertenrat-klimaschutzgesetz-novelle-kritik)
- Russland: Russischer Oppositioneller Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/kreml-kritiker-kara-mursa-zu-25-jahren-haft-verurteilt)
4/17/2023 • 10 minutes, 13 seconds
Machtkampf in Khartum
Im Sudan eskaliert der Konflikt zwischen der Armee und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Hintergrund ist ein Machtkampf zwischen Sudans Machthaber General Abdel Fattah Burhan und seinem Vize Mohammed Hamdan Daglo, dem Anführer der RSF. Noch 2019 hatten die beiden Konfliktparteien gemeinsam den Diktator Umar al-Baschir gestürzt. Wieso sie sich jetzt bekriegen, erklärt Gerrit Kurtz, Sudan-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Trotz der EU-Sanktionen gegen Russland landen Werkzeuge und Maschinenteile deutscher Hersteller bei Russlands Rüstungsindustrie. Das zeigt eine Auswertung von russischen Zolldaten, die der ZEIT vorliegen. Ingo Malcher aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort hat recherchiert, wie die Produkte trotz der Exportverbote nach Russland gelangen, und erklärt, wo die Schwachstellen der EU-Sanktionen liegen.
Und sonst so? Die "Was jetzt?"-Hosts wurden geklont.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Khartum: Mindestens 56 Tote bei Kämpfen im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-khartum-militaer-paramilitaers-rsf-kaempfe)
Rüstungsexporte nach Russland: Deutsche Wertarbeit für Putins Raketen (https://www.zeit.de/2023/16/ruestungsexporte-russland-ukraine-krieg-mittelstaendische-unternehmen-sanktionen/komplettansicht)
4/17/2023 • 10 minutes, 58 seconds
Hat die internationale Isolation Syriens bald ein Ende?
Nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien war Saudi-Arabien auf Distanz zu Machthaber Baschar al-Assad gegangen. Der Schritt galt als Protest gegen das brutale Vorgehen der syrischen Regierung gegen die eigene Bevölkerung. Saudi-Arabien war auch eines der Länder, das sich für den Ausschluss Syriens aus der Arabischen Liga eingesetzt hatte. In letzter Zeit näherten sich die beiden Länder aber wieder einander an. Nun ist der syrische Außenminister Faisal al-Mikdad auf Einladung des saudi-arabischen Außenministers Faisal bin Farhan nach Riad gereist. Was diese Annäherung zu bedeuten hat, erklärt uns ZEIT-Korrespondentin Lea Frehse aus Beirut.
Immer wieder wird der Generation Z vorgeworfen, dass sie faul sei. Mit der Generation Z, auch Gen Z genannt, sind diejenigen gemeint, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren wurden. Dass junge Menschen weniger arbeiten wollen, konnte bisher aber nicht belegt werden. Eine neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass die Vorstellung darüber, wie ein zufriedenstellendes Arbeitsleben aussehen soll, von der der älteren Generation abweicht. Die unter 30-Jährigen wünschen sich flexiblere Arbeitsbedingungen. Wie die Gen Z wirklich tickt und warum, weiß Alisa Schellenberg. Sie ist Redakteurin bei ZEIT Campus ONLINE und ze.tt.
Alles außer Putzen: der Podcast "You Didn't See Nothin"
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Larissa Kögl
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Außenpolitik: Saudi-Arabien und Syrien planen Neubeginn diplomatischer Beziehungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/syrien-saudi-arabien-diplomatische-beziehungen-wiederaufnahme)
Syrien: Ist noch Krieg in Syrien?(https://www.zeit.de/politik/2023-02/syrien-krieg-erdbeben-folgen-haeufigste-fragen-faq)
Arbeitsmarkt: Generation Z anspruchsvoll und weniger loyal gegenüber Arbeitgebern (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/generation-z-arbeitsmarkt-unternehmen)
Generation Z: "Junge Menschen wollen nicht weniger arbeiten"(https://www.zeit.de/campus/2023-04/generation-z-arbeit-enzo-weber)
Podcast: You Didn't See Nothin(https://open.spotify.com/show/19rI27xksXluIWSQhmHCae?si=597558f7be244334&nd=1)
4/16/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Spezial: Wie eine Landreform Kolumbien befrieden soll
Nirgendwo in Südamerika ist Landbesitz so stark in den Händen weniger Menschen konzentriert wie in Kolumbien. Die Wurzeln dieser ungleichen Landverteilung reichen bis in die Kolonialzeit zurück – und haben seitdem immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen befeuert, unter denen das Land bis heute leidet.
Nun plant Gustavo Petro, seit vergangenem Jahr im Amt und der erste linke Präsident in der Landgeschichte, eine Landreform und verfolgt damit gleich mehrere Ziele: Sie soll soziale Ungleichheit und Hunger mindern, die Landwirtschaft zur neuen Triebfeder der kolumbianischen Wirtschaft machen und nicht zuletzt zu seinem Projekt des "páz total" beitragen, zu einem "totalen Frieden" in Kolumbien.
Jannis Carmesin, Redakteur im Podcastteam von ZEIT ONLINE, hat vor Ort zu den Wurzeln des Landkonflikts recherchiert und berichtet im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?", wie vielversprechend Gustavo Petros Pläne sind, um das uralte Problem zu lösen.
Moderation: Jannis Carmesin
Redaktion: Constanze Kainz und Elise Landschek
Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/15/2023 • 40 minutes, 33 seconds
Die unendliche Atomkraft
Heute ist es so weit: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz. Und doch wird die Atomkraft auch künftig in Deutschland präsent sein: So werden im niedersächsischen Lingen weiterhin radioaktive Brennelemente für den Export hergestellt. Und dann ist da ja auch noch der Atommüll, für den es nach wie vor kein Endlager gibt. Über die weitere Zukunft der Atomwirtschaft in Deutschland spricht Lisa Caspari mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle.
Es ist eine Frage, vor der alle Paare stehen, die heiraten und Kinder kriegen wollen: Deinen oder meinen Nachnamen? Kinder dürfen nämlich bisher nur den Nachnamen eines Elternteils tragen. Doch die Ampel-Koalition will das relativ konservative deutsche Namensrecht nun anpassen, sodass echt Doppelnamen bald für die ganze Familie möglich sein könnten. Die Sprachforscherin Anne Rosar von der Uni Mainz berichtet über die geplanten Änderungen.
Alles außer Putzen: Gerade suchen die Wespenköniginnen einen Ort für den Nestbau. Wer das nicht in seinem Garten haben will, sollte also jetzt eingreifen.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atomausstieg: Atomkraft? Ich weiß es doch auch nicht! (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/atomausstieg-protest-reaktorsicherheit-endlagerung-klimaschutz)
Andreas Löschel über Atomkraft: "Der Klimaschutz bedeutet keine Renaissance für die Atomkraft" (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/andreas-loeschel-atomkraft-energiewende-klimaschutz)
Atomkraft in Europa: "Ach ja, die Deutschen" (https://www.zeit.de/2023/16/atomkraft-europa-finnland-slowakei-frankreich)
Bundesjustizministerium: Marco Buschmann will Namensrecht freier gestalten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/namensrecht-modernisierung-bundesjustizminiserium-marco-buschmann-gesetzentwurf)
Reform des Namensrechts: Im Worst Case heißt man dann Marie-Agnes Strack-Zimmermann (https://www.zeit.de/2023/13/namensrecht-reform-marco-buschmann-doppelnamen)
"Meshing": O heiß doch anders! (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/meshing-familienname-verschmelzung-romeo-julia)
4/15/2023 • 10 minutes, 25 seconds
Update: Das US-amerikanische Geheimdienstleck ist gestopft
Das FBI hat in Massachusetts einen 21-jährigen Mitarbeiter der Nationalgarde festgenommen, der US-Geheimdokumente mit brisanten Informationen zum Ukraine-Krieg im Netz veröffentlicht haben soll. Wie Jack T. unbemerkt an die Dokumente gelangen konnte und warum US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erst von den Leaks erfuhr, als sie bereits monatelang im Internet kursierten, analysiert Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE.
China wird Russland im Krieg gegen die Ukraine aktuell und auch künftig nicht mit Waffen versorgen. Das versprach der chinesische Außenminister Qin Gang nach einem fast zweistündigen Gespräch mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock (Grüne). Weniger aufgeschlossen zeigte sich Qin Gang in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten.
Seit Monaten wird in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron protestiert – so auch am Freitag wieder. Nun hat der Verfassungsrat geprüft, ob die Reform verfassungskonform ist, und steht kurz davor, seine Entscheidung bekannt zu geben. Welchen Einfluss das Organ hat, erklärt Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT.
Was noch? Die Juice-Sonde startet in Richtung Jupiter. (https://www.zeit.de/2023/15/jupiter-mission-esa-monde)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Pentagon-Leaks: Dieser Mann ist kein Whistleblower (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/usa-datenleak-festnahme-verdaechtiger-geheimdienste)
Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq)
Annalena Baerbock in Peking: "Was China am wenigsten braucht, ist ein Lehrmeister aus dem Westen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/taiwan-annalena-baerbock-china-eskalation)
Frankreich: Proteste und Streiks gegen Rentenreform halten an (https://www.zeit.de/video/2023-04/6324974514112/frankreich-proteste-und-streiks-gegen-rentenreform-halten-an)
4/14/2023 • 9 minutes, 30 seconds
Was der Notstand für Italien bedeutet
Wegen hoher Migrationszahlen hat die italienische Regierung den landesweiten Notstand ausgerufen. Es befähigt sie unter anderem, Maßnahmen per Verordnung zu beschließen. Ulrich Ladurner ist Politikredakteur der ZEIT und hat lange in Italien gearbeitet. Im Podcast erklärt er, ob der Notstand ein geeignetes Mittel ist.
Ob autonomes Fahren oder Sprachassistenten – künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Welche Sorgen und Hoffnungen KI in der deutschen Gesellschaft weckt, zeigen repräsentative Daten, die ZEIT ONLINE vorab vorliegen. Jakob von Lindern, Leiter des Ressorts Digital, hat sie analysiert.
Und sonst? Wohlhabendere Menschen verbrauchen mehr Wasser.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Notstand: Italien fordert Eingreifen der EU in Flüchtlingsfrage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/italien-migration-notstand-eu-gefluechtete)
Mittelmeerroute: Italien verhängt Notstand wegen hoher Migrationszahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mittelmeerroute-italien-notstand-gefluechtete)
Künstliche Intelligenz: "Wir müssen jetzt entscheiden, wie wir KI nutzen" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/ki-chatgpt-nutzung-gefahr-nachrichtenpodcast)
Generative KI: Was künstliche Intelligenz kann (https://www.zeit.de/2023/16/generative-ki-bilder-stimmen-texte)
Künstliche Intelligenz: Alles unter Kontrolle ... (https://www.zeit.de/2023/16/ki-systeme-chatgpt-regelungen)
4/14/2023 • 10 minutes, 57 seconds
Update: Wie Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner mit “Bild” Politik machte
Er lästert über Ostdeutsche, lobt Donald Trump und bezeichnet Angela Merkel als Sargnagel der Demokratie. Interne Dokumente, die die ZEIT einsehen konnte, geben detaillierte Einblicke in die Gedankenwelt von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner – und wie er mit "Bild" Politik machte. Cathrin Gilbert, Leiterin des Ressorts Unterhaltung der ZEIT, war an den Recherchen beteiligt und erzählt im Podcast, was sie daran am meisten überrascht hat.
Die "Washington Post" hat herausgefunden, wer die Quelle des US-Geheimdienstleaks ist: Wohl ein Anfang bis Mitte 20-jähriger Discord-Nutzer namens "OG" soll rund 100 Fotos von Dokumenten in einer geschlossenen Gruppe veröffentlicht haben, die brisante Informationen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine enthalten.
Polen will der Ukraine Kampfjets aus DDR-Altbeständen liefern. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) versprach, noch an diesem Donnerstag über einen entsprechenden Antrag zu entscheiden.
Was noch? In Pompeji werden Schafe zur Denkmalpflege eingesetzt. (https://www.sueddeutsche.de/panorama/schafe-pompeji-rasenmaeher-italien-denkmalpflege-ausgrabung-1.5767205)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente)
Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq)
MiG-Kampfflugzeuge: Polen beantragt bei Bundesregierung Genehmigung von Kampfjetlieferung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/polen-beantragt-genehmigung-von-kampfjet-lieferung-an-ukraine)
Waffenlieferungen: Polen kündigt Lieferung erster Kampfflugzeuge an Ukraine an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/kampfjets-polen-ukraine-waffenlieferungen-andrzej-duda)
4/13/2023 • 8 minutes, 8 seconds
Will Baerbock eine neue China-Strategie?
Außenministerin Annalena Baerbock ist zurzeit in China. Inoffiziell steht ihr Besuch unter dem Zeichen einer möglichen neuen China-Strategie der Bundesregierung. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, verrät im Podcast, ob Baerbock bei ihrer Reise eine neue China-Politik einläuten wird.
Es ist ein Krieg, der trotz seiner Länge und Grausamkeiten medial oft vergessen wird. Im Bürgerkrieg im Jemen sind in den letzten acht Jahren schätzungsweise 200.000 Menschen getötet worden. Jetzt gibt es zum ersten Mal Hoffnung auf Frieden. Lea Frehse ist die Nahost-Korrespondentin der ZEIT und weiß, worauf sich die Kriegsparteien bei Gesprächen geeinigt haben.
Und sonst so? Wie Social Media dabei half, die Corona-Infektionsraten zu drücken.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Melina Crispin und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Mehr Links zur Folge:
Militärmanöver: China setzt Manöver mit Übungen zur "Abriegelung" Taiwans fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaermanoever-china-taiwan-usa)
China: Zwei bekannte Bürgerrechtler in China zu hohen Haftstrafen verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-04/china-menschenrechte-buergerrechtsorganisation-haft)
China und Taiwan: Was Sie über das Militärmanöver vor Taiwan wissen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-taiwan-militaeruebung-faq)
China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak)
Bürgerkrieg: Alle zehn Minuten stirbt laut Unicef im Jemen ein Kind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/jemen-buergerkrieg-kinder-humanitaere-hilfe-unicef)
Fünf vor acht / Humanitäre Krisen: Grüße aus dem Jemen (https://www.zeit.de/politik/familie/2022-05/humanitaere-krisen-ukraine-krieg-berichterstattung-5vor8/komplettansicht)
Bürgerkrieg: Saudi-arabische Delegation zu Verhandlungen im Jemen eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/jemen-saudi-arabien-krieg-friedensverhandlungen)
UN: Mehr als 11.000 Kinder durch Krieg im Jemen getötet oder verletzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/uno-jemen-buergerkrieg-kinder)
4/13/2023 • 10 minutes, 49 seconds
Update: Deutschland gibt den Hanf frei
Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen soll in Deutschland künftig straffrei sein. Entsprechende Pläne zur Legalisierung stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch in Berlin vor. Was die Eckpunkte außerdem beinhalten, weiß Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Am Dienstag hat die Militärjunta Luftangriffe in Sagaing im Nordwesten von Myanmar verübt. Bis zu 100 Menschen wurden dabei Medienberichten zufolge getötet. Die Region gilt seit dem Militärputsch vor mehr als zwei Jahren als ein Zentrum des Widerstands gegen das Regime.
Was noch? Warum Emojis den Gerichten Probleme bereiten. (https://www.theverge.com/23650699/poop-emoji-law-judges-unicode)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Cannabis: Bundesregierung bringt Cannabislegalisierung auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/cannabis-legalisierung-neue-eckpunkte-karl-lauterbach)
Cannabislegalisierung: Karl Lauterbach enttäuscht seine Partner (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/cannabis-legalisierung-karl-lauterbach-fdp-die-gruenen)
Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaer-junta-luftangriff-dorf-tote)
Militärjunta: EU und USA verurteilen Luftangriffe auf Oppositionelle in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/luftangriff-myanmar-eu-usa-militaerjunta)
Hamburger Hafen: Warten auf das Jawort (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburger-hafen-cosco-beteiligung-container-terminal-hhla)
Hamburger Hafen: Containerterminal in Hamburg als kritische Infrastruktur registriert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/hamburg-hafen-terminal-kritische-infrastruktur-cosco)
4/12/2023 • 9 minutes, 42 seconds
Warum Macron im Taiwan-Konflikt provoziert
Nach den Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Taiwan-Konflikt hagelte es an Kritik. Bei seinem Besuch in Peking sagte er, Europa solle in der Taiwan-Frage eine eigene Strategie verfolgen. ZEIT-Korrespondent in Frankreich, Matthias Krupa, spricht im Podcast darüber, was Macron mit seinen provokanten Aussagen bezwecken will.
Besonders in diesem Jahr ist die Dürre in Norditalien besonders schlimm. Der traditionelle Reisanbau in der Region wird infolge des Wassermangels immer schwerer. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Affacati hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und weiß, ob eine neue Art des Reisanbaus helfen kann.
Und sonst so? Im neuen ZEIT-ONLINE-Podcast “Und was macht die Uni” sprechen Martina Kix und Christoph Farkas mit ihren Gästen über Themen, die normalerweise in der WG-Küche besprochen werden.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Melina Crispin und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Mehr Links zur Folge:
China und Taiwan: Was Sie über das Militärmanöver vor Taiwan wissen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-taiwan-militaeruebung-faq)
China-Taiwan-Konflikt: "Macron scheint von allen guten Geistern verlassen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/macron-eu-china-usa-kritik)
Europa: Emmanuel Macron geht im Taiwan-Konflikt auf Distanz zu den USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/emmanuel-macron-europa-taiwan-usa-china)
China-Taiwan-Konflikt: Wie Macron von China eingewickelt wurde (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-taiwan-konflikt-militaer-manoever)
Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/duerre-winter-italien-frankreich-trockenheit/komplettansicht)
Dürre in Italien: Europas Reiskammer geht das Wasser aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/duerre-italien-reisanbau-klimawandel-desertifikation-landwirtschaft)
Dürrenotstand in Italien: Wälder brennen, Gletscher brechen, Flüsse trocknen aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/duerre-notstand-italien-wasserknappheit-fs)
Giorgia Meloni: Italien beschließt Maßnahmen gegen Dürre und Wasserknappheit (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/italien-duerre-massnahmen)
4/12/2023 • 10 minutes, 43 seconds
Update: Wer könnte Erdoğan besiegen?
In knapp fünf Wochen, am 14. Mai, stehen in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Dann wird sich entscheiden, ob Recep Tayyip Erdoğan seine dritte Amtszeit antritt oder einer von drei kandidierenden Oppositionspolitikern an die Macht kommt. Wer die Herausforderer sind und welche Themen im Wahlkampf die entscheidende Rolle spielen, erklärt Marion Sendker, ZEIT-ONLINE-Autorin in Istanbul.
Offenbar seit Wochen kursieren in sozialen Netzwerken geleakte US-Geheimdokumente zum Krieg in der Ukraine. Ob es sich um echte Dokumente handelt, wurde bislang noch nicht offiziell bestätigt. Fest steht aber, dass die USA das Leak sehr ernst nehmen. Was die Politik jetzt unternimmt, um die Situation unter Kontrolle zu bringen, weiß Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE.
Der Internationale Währungsfonds hat am Dienstag seine Prognose für das laufende Jahr präsentiert. Um nur 2,8 Prozent soll das weltweite Bruttoinlandsprodukt demnach wachsen, in Deutschland um 0,1 Prozent schrumpfen.
Was noch? 3,4 Millionen Deutsche waren noch nie im Internet. (https://www.zeit.de/digital/2023-04/internetnutzung-offliner-statistisches-bundesamt-erhebung)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Türkei: Erdoğans letzte Tricks (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-wahl-erdbeben)
Kemal Kılıçdaroğlu: So wie einst Barack Obama (https://www.zeit.de/kultur/2023-03/kemal-kilicdaroglu-recep-tayyip-erdogan-tuerkei)
Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq#was-genau-steht-in-den-veroeffentlichungen)
Internationaler Währungsfonds: IWF prognostiziert Rezession in Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/weltwirtschaft-iwf-deutschland-inflation)
4/11/2023 • 9 minutes, 22 seconds
Was die Lage in Israel entschärfen kann
Seit Wochen kommt es in Israel zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Zwar wurde die umstrittene Justizreform zunächst verschoben, doch während die innenpolitischen Spannungen pausieren, rutscht das Land in eine Sicherheitskrise und kam auch über die Feiertage nicht zur Ruhe. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel und spricht im Podcast über die Lage.
US-Präsident Joe Biden besucht heute Nordirland – auch um zu feiern: Vor 25 Jahren gelang es mit dem Karfreitagsabkommen, die Gewaltspirale im Nordirlandkonflikt zu beenden. ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz spricht im Podcast darüber, warum es infolge des Brexit wieder um die Frage geht, zu wem Nordirland gehören sollte.
Und sonst so?: Ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Alaska hatte Besuch von einem besonderen Gast - ein junger Elch spazierte durch die Schiebetüre.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Melina Crispin und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Jerusalem: Gott, steh Jerusalem bei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/jerusalem-kirchen-christen-uebergriffe-israel/komplettansicht)
Jerusalem: Schwere Zusammenstöße in Jerusalemer Al-Aksa-Moschee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/jerusalem-tempelberg-moschee-zusammenstoesse-polizei-palaestinenser)
Nahostkonflikt: Israels Armee greift Ziele in Syrien an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-syrien-golanhoehen-nahost)
Israel: Eskalation nach Lehrbuch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-libanon-benjamin-netanjahu-nahostkonflikt)
Irland: Schatten der Vergangenheit (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/irland-grenze-brexit-fs)
Nordirland: Ermittler stufen Schüsse auf Polizisten als Terrortat ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/nordirland-omagh-schuesse-polizei-terror)
Nordirland: Das Problem mit der EU-Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nordirland-protokoll-dup-eu-zollunion-grossbritannien)
4/11/2023 • 11 minutes, 44 seconds
Spezial: "Wir müssen jetzt entscheiden, wie wir KI nutzen"
Als OpenAI Ende letzten Jahres ihre künstliche Intelligenz ChatGPT vorstellte, wurde das Unternehmen dafür gefeiert. Eine KI, deren Antworten klingen wie die eines Menschen, die Antworten auf fast alle Fragen findet, Witze erzählen kann und gut formuliert. Mittlerweile hat der Hype um ChatGPT aber auch eine Diskussion über die Risiken solcher Technologien ausgelöst.
In einem offenen Brief fordern nun bekannte Techunternehmer wie Apple-Gründer Steve Wozniak, Turing-Preisträger Yoshua Bengio, Tesla-Chef Elon Musk oder Starhistoriker Yuval Noah Harari und Hunderte weitere Unternehmer und Wissenschaftlerinnen, einen Stopp der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Ihr Argument: KI berge "tiefgreifende Risiken für die Gesellschaft und die Menschheit". In einer sechsmonatigen Pause sollen Expertinnen und Experten dann "eine Reihe gemeinsamer Sicherheitsprotokolle für fortschrittliche KI" entwickeln.
Im Podcast kritisiert Eva Wolfangel, Redakteurin mit den Schwerpunkten Cybersecurity und künstliche Intelligenz im Ressort Digital von ZEIT ONLINE, die "Mystifizierung von KI". Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, ob KI Menschen irgendwann überflüssig machen und ersetzen könnten, gehe es jetzt darum, tatsächliche Risiken zu erkennen und nicht eine Hand voll großer Techkonzerne entscheiden zu lassen, wohin sich die Technik entwickle. Worin aber liegen die konkreten Gefahren künstlicher Intelligenz und was muss jetzt getan werden, damit KI eine Chance sein kann?
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Ole Pflüger und Pia Rauschenberger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
KI-Moratorium: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/kuenstliche-intelligenz-experten-gefahren-ki-offener-brief
KI in Führungspositionen: https://www.zeit.de/digital/2023-03/kuenstliche-intelligenz-fuehrungspositionen-algorithmic-netdragon-websoft-management
4/8/2023 • 32 minutes, 9 seconds
Update: Good Cop, Bad Cop in Peking
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich bei einem Treffen in Peking auf einen Minimalkonsens zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine geeinigt. Während Macron positiv über die Beziehungen zu China spricht, beharrt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die ebenfalls in Peking ist, auf einer harten Kante. Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, ob die "Good cop, bad cop"-Strategie aufgeht und vor welchen Herausforderungen die EU im Umgang mit China steht.
Die ukrainische Führung hat Verhandlungen über die Krim in Aussicht gestellt, sollte die geplante Frühjahrsoffensive erfolgreich sein. Das hat der stellvertretende Chef des Präsidentenbüros in Kiew, Andrij Sybiha, in einem Gespräch mit der "Financial Times" angekündigt.
Fast 10,2 Milliarden Fahrgäste haben die Busse und Bahnen des Nah- und Fernverkehrs im Jahr 2022 befördert, 29 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt heute mitgeteilt hat, sind das immer noch 14 Prozent weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie.
Was noch? An Karfreitag tanzt es sich in Bremen am besten.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Emmanuel Macron in China: Xi und Macron warnen vor Eskalation im Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-frankreich-ukraine-krieg-emmanuel-macron-xi-jinping)
- Krieg in der Ukraine: Kiew deutet Verhandlungen über Krim an (https://www.zeit.de/news/2023-04/06/kiew-deutet-verhandlungen-ueber-krim-an)
4/6/2023 • 8 minutes, 59 seconds
Was China fürs Klima tut
China hat den weltweit höchsten CO₂-Ausstoß. Gleichzeitig hat das Land in den vergangenen Jahren immer wieder neue Weltrekorde im Ausbau erneuerbarer Energie aufgestellt. Dem Land fällt eine wichtige Rolle im weltweiten Klimaschutz zu. Ob und wie China dieser Verantwortung gerecht wird, erklären Uwe Heuser, Ressortleiter im Ressort Green, und unsere China-Korrespondentin Xifan Yang im Podcast.
In der Ampel-Koalition gibt es einige Streitpunkte. Einig ist man sich aber bei einer Sache: Die Lkw-Maut soll erhöht werden – um 200 Euro pro Tonne CO₂, die ein Fahrzeug ausstößt. Was das bedeutet, erklärt Jonas Schulze Pals, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, im Podcast.
USS? Der erste Siedler von Catan
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verkehrswende: Ab aufs Gleis (https://www.zeit.de/2023/15/verkehrswende-bahnverkehr-gueter-lkw-maut)
Klimaschutz in China: Wie ernst nimmt China das Klima? (https://www.zeit.de/2023/15/china-klimaschutz-oekologie-energie-kohle)
4/6/2023 • 11 minutes
Update: Wie stichfest ist die Anklage gegen Donald Trump?
Am Dienstagabend deutscher Zeit hat die New Yorker Staatsanwaltschaft den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen angeklagt. Das weitere Prozedere bis zu einem möglichen Prozess wird sich lange hinziehen. Wie stabil die Argumentation der Ankläger gegen Trump ist und wie wahrscheinlich eine Verurteilung, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast mit Roland Jodin.
Mit einem neuen Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen Engpässe bei Medikamenten vorgehen. Laut dem Gesetzesentwurf, den Lauterbach am Mittwoch in Berlin vorstellte, will er bei bestimmten Medikamentengruppen den Preisdruck auf die Hersteller lockern und Anreize schaffen, damit grundlegende Arzneien verstärkt in Europa produziert werden.
Der deutschen Wirtschaft geht es trotz Krise offenbar besser als gedacht. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute rechnen für dieses Jahr mit einem Wachstum von 0,3 Prozent. Die letzten Prognosen aus dem vergangenen Jahr gingen von einer leichten Rezession, also negativem Wachstum, aus.
Was noch? Foodie-Hauptstadt Düsseldorf (https://restofworld.org/2023/xiaohongshu-users-make-dusseldorf-destination/).
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Anklage in New York: Das Wichtigste zum Prozess gegen Donald Trump
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-anklageverlesung-new-york-faq#wie-wahrscheinlich-ist-es-dass-donald-trump-verurteilt-wird)
Lieferengpässe: Lauterbachs Rezept für mehr Pillen
(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/url-lieferengpaesse-arzneimittel-knappheit-karl-lauterbach-bundesgesundheitsminister)
Wirtschaftswachstum: Institute korrigieren Konjunkturprognose nach oben
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/wirtschaftsinstitute-konjunkturprognose-2023-bruttoinlandsprodukt)
4/5/2023 • 10 minutes, 20 seconds
Die Einerseits-Andererseits-Beziehung der EU zu China
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reisen zu Gesprächen über die Zusammenarbeit zum chinesischen Machthaber Xi. Während von der Leyen kürzlich ankündigt, auf "de-risking" setzen zu wollen, verfolgt Macron offenbar einen anderen Plan. Welcher das ist, darüber spricht Matthias Krupa, der für die ZEIT aus Frankreich berichtet.
Außerdem: Laut Umfragen des unabhängigen Lewada-Instituts unterstützt die Mehrheit in Russland den Krieg in der Ukraine. Bei mehreren Umfragen in den vergangenen Monaten hat der Anteil der Unterstützer immer um die 70 Prozent gelegen. Maxim Kireev schreibt für ZEIT ONLINE über Osteuropa und hat sich die Umfrageergebnisse des Instituts genau angesehen. Er erklärt, ob die Befragungen die tatsächliche Stimmung innerhalb der Bevölkerung widerspiegeln können.
Und sonst so? Mit einem großen Mahl zum Sederabend beginnt heute das jüdische Pessachfest.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Sarah Vojta, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Außenpolitik in China: Neue Botschaft aus Peking(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin)
Bevölkerung in Russland: Was denkt sich Russland überhaupt?(https://zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-ukraine-krieg-umfragen-zustimmung-bevoelkerung)
Wladimir Putin: Kein Wort zur Lage an der Front(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-lage-der-nation-rede-ukraine)
4/5/2023 • 11 minutes, 33 seconds
Update: Was sind ein Einzelfall ein Einzelfall und noch ein Einzelfall?
Ende 2020 hat Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Untersuchung zu "Motivation, Einstellungen und Gewalt im Alltag von Polizeibeamten" bei der Deutschen Hochschule der Polizei in Auftrag gegeben. Nun wurde ein Zwischenbericht veröffentlicht. Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was die Ergebnisse über den Zustand der Polizei aussagen, warum "racial profiling" nicht vorkommen sollte und dann doch auftaucht und was aus diesem Bericht folgt.
Als erster Ex-Präsident der Geschichte der USA muss Donald Trump heute zu einer Anklageverlesung vor Gericht erscheinen. Im Fall der Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels werden in New York am frühen Nachmittag (Ortszeit) die mehr als 30 Anklagepunkte bekannt gegeben. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, schildert die Lage von vor Ort.
Die Union hat angekündigt, im Bundestag einen Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal um die Hamburger Warburg-Bank einzusetzen. Vielleicht erinnert sich Olaf Scholz dann an ein Gespräch mit einem Warburg-Banker.
Was noch? Was Chefinnen wirklich denken, erfahren Sie im neuen Podcast von ZEIT ONLINE.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links:
- Studie: Polizisten haben häufiger Vorurteile gegen Wohnungslose und Muslime (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/studie-polizei-einstellung-rassismus-vorurteile)
- Rassismus in der Polizei: Die Einzelfallthese ist offiziell widerlegt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/polizei-studie-einstellungen-rassismus-kommentar)
- Donald Trump: Der Zirkus zieht nicht weiter (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-anklage-new-york-medien-5vor8)
- In eigener Sache: Wir haben einen neuen Kommentarbereich (https://www.zeit.de/administratives/2023-04/kommentarbereich-design-struktur-emojis)
- Live-Diskussion mit Userinnen und User zum 49-Euro-Ticket: Ist das Deutschlandticket eine Revolution? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/deutschlandticket-49-euro-ticket-nahverkehr-verkehrswende-oepnv)
- Podcast-Festival: Das Programm des ZEIT ONLINE Podcast-Festivals 2023 (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/podcast-festival-2023-programm)
4/4/2023 • 10 minutes, 2 seconds
Angst vor dem rechten Minister mit Privatmiliz
Die israelische Regierung hat für die Gründung einer Nationalgarde für den rechtsextremen Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir gestimmt. Das Vorhaben ist umstritten. Wie es umgesetzt werden soll und wie der Minister die Privatmiliz missbrauchen könnte, erklärt Steffi Hentschke im Podcast. Für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT berichtet sie aus Israel.
Seit Wochen finden in der Republik Moldau prorussische Demonstrationen statt. Beobachter befürchten, dass Russland Moldau unterwandern könnte. Wie Russland versucht Einfluss zu nehmen auf das Land, erklärt Ulrich Ladurner im Podcast. Er ist Redakteur im Politikressort der ZEIT und gerade in Moldau gewesen.
Und sonst so? Die Pariser haben für ein Verbot des Verleihs von E-Scootern gestimmt.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Israel: Israelisches Kabinett stimmt für umstrittene Nationalgarde (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-neue-nationalgarde-kritik-jaakov-schabtai-itamar-ben-gvir)
Moldau: Putins Flashmob (https://www.zeit.de/2023/14/moldau-russland-demonstration-propaganda)
Unruhen in Moldau: "Die Ukraine verteidigt im Moment auch Moldau" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/moldau-einfluss-russland-ukraine)
ZEIT-Digitalabo
http://abo.zeit.de/wasjetzt
4/4/2023 • 12 minutes, 1 second
Update: Sanna Marin hat Geschichte geschrieben, jetzt muss sie abtreten
Die konservative Nationale Sammlungspartei hat die Parlamentswahl in Finnland gewonnen, dicht gefolgt von der rechtspopulistischen Partei Die Finnen und den Sozialdemokraten der bisherigen Ministerpräsidentin Sanna Marin. Der Parteivorsitzende der Konservativen Petteri Orpo könnte eine Regierung unter Beteiligung der Rechtspopulisten bilden. Tobias Etzold, Nordeuropa-Experte am Institut für Außenpolitik in Oslo, erklärt, was eine solche Koalition für Finnland und die EU bedeuten könnte.
In Berlin haben CDU und SPD heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin präsentieren sie ihre Pläne für Wohnungsbau, Klimaschutz, Verwaltung und eine bessere Ausstattung von Polizei und Feuerwehr. Außerdem haben sich die künftigen Koalitionspartner auf eine Ressortverteilung geeinigt. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, was die Pläne von CDU und SPD für Berlin bedeuten.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation in die Ukraine gereist. Ein wichtiges Thema bei dem Besuch ist die Zusammenarbeit im Energiebereich. Habeck hat angekündigt, die 2020 geschlossene Energiepartnerschaft mit der Ukraine neu aufzusetzen und sieht beim Wiederaufbau Chancen für die Dekarbonisierung.
Heute ist Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets. Das Monatsticket gilt ab dem 1. Mai bundesweit im öffentlichen Nahverkehr.
Was noch? "Hi, Joel" – das waren die ersten Worte, die heute vor 50 Jahren je über ein Mobiltelefon gesprochen wurden.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Finnland: Ministerpräsidentin Sanna Marin räumt Wahlniederlage ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/finnland-parlamentswahlen-wahltrend-sanna-marin)
- Hauptstadt: CDU und SPD in Berlin stellen Koalitionsvertrag vor (https://www.zeit.de/news/2023-04/03/cdu-und-spd-in-berlin-stellen-koalitionsvertrag-vor)
- Besuch in Kiew: Robert Habeck will Ukraine bei der Energiewende unterstützen (https://www.zeit.de/politik/2023-04/robert-habeck-kiew-energie)
- 49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/49-euro-ticket-deutschlandticket-bahnverkehr-oepnv)
4/3/2023 • 9 minutes, 22 seconds
Das Geld ist zwar da, aber nicht für arme Kinder
Die Kindergrundsicherung sorgt für Streit zwischen den Partnern der Ampel-Koalition. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht trotz der für 2024 prognostizierten Rekordeinnahmen des Staates wenig finanziellen Spielraum, um Familien mit Kindern noch stärker zu unterstützen. Wenke Husmann aus dem Magazine-Ressort von ZEIT ONLINE hat sich Lindners Vorbehalte genauer angeschaut und ordnet ein, ob die Finanzierung der Kindergrundsicherung tatsächlich unrealistisch ist.
Sogenannte Grief-Tech-Firmen wollen Verstorbene mittels KI lebendig halten, man soll mit ihnen chatten, telefonieren und sogar Videokonferenzen führen können. Wie jede neue Technologie wirft Grief-Tech philosophische, ethische und psychologische Fragen auf. Jens Lubbadeh aus dem Wissen-Ressort von ZEIT ONLINE erklärt, wie Grief-Tech das Sterben und Trauern beeinflusst und welche Probleme die Technologie hervorruft.
Und sonst so? Pflanzen können Geräusche machen. So klingt zum Beispiel eine gestresste Tomatenpflanze (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/pflanzen-kommunikation-ultraschall-luft-forschung/komplettansicht).
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Kindergrundsicherung: Christian Lindner könnte mehr für Kinder in Armut tun. Wenn er wollte (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2023-04/kindergrundsicherung-christian-lindner-fdp-kindergeld-armut)
- Trauer und KI: Sie haben einen verpassten Anruf Ihrer toten Mutter (https://zeit.de/wissen/2023-04/trauer-ki-chatten-verstorbene-zukunft/komplettansicht)
4/3/2023 • 11 minutes, 53 seconds
Harter Kampf um die "Hölle auf Erden"
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zum Symbol geworden: für den brutalen Abnutzungskrieg und den ukrainischen Widerstand. Von einer "Hölle auf Erden" sprechen Angehörige der ukrainischen Armee, die von ihrem Einsatz in der Stadt zurückkehren. Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland und die Ukraine schreibt, erklärt, wieso die Verteidigung von Bachmut für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj politisch wichtig ist und wie sich die Situation vor Ort entwickeln könnte.
Es gibt den Drink Lillet Wild Berry und es gibt den Song "Wildberry Lillet" der deutschen Rapperin Nina Chuba. Beides war extrem erfolgreich, seitdem die 24-Jährige das Lied letztes Jahr im August veröffentlicht hat. Investigativreporter Christian Fuchs hat sich auf eine Spurensuche begeben, um herauszufinden, ob die Getränkehersteller hinter dem Sommerhit stecken.
Alles außer Putzen: Warum der Esoterik-Trend des Manifestierens problematisch ist.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/manifestieren-esoterik-trend-100.html
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Bachmut: Der Ort des größten Widerstandes (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/bachmut-ukraine-russland-wagner-front-karte)
- "Wildberry Lillet" von Nina Chuba: Wie wird ein Hype gemacht? (https://www.zeit.de/2023/14/wildberry-lillet-nina-chuba-drink/komplettansicht)
- Bankenkrise: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-sparer-nachrichtenpodcast)
- Geldanlage: Ab in die Aktien! (https://www.zeit.de/2023/14/geldanlage-bankenkrise-risiko-tipps)
4/2/2023 • 12 minutes, 5 seconds
Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte
"Tervetuloa" – herzlich willkommen – zu dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich, dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung von Sanna Marin, der Staatsverschuldung oder den steigenden Benzinpreisen. Davon könnte bei der anstehenden Wahl die rechtspopulistische Partei Perussuomalaiset (PS) profitieren. Umfragen zufolge lag sie zuletzt knapp vor der Sozialdemokratischen Partei (SDP), der die jetzige Ministerpräsidentin Marin angehört. Nur die liberal-konservative Nationale Koalitionspartei (NCP) erhält laut den Prognosen noch mehr Zustimmung.
Wie kann es sein, dass selbst die glücklichste Bevölkerung der Welt empfänglich ist für eine rechtspopulistische Agenda? Das fragt sich Elise Landschek, die auf der Suche nach Antworten nach Finnland gereist ist. Mitten im Wahlkampf hat sie dort Nasima Razymar, Spitzenkandidatin der SDP, und Jaana Kiiski, Kandidatin der PS, getroffen. Razymar stammt aus Afghanistan, dem aktuell unglücklichsten Land der Welt. 2015 zog sie erste Abgeordnete mit Migrationsgeschichte ins Parlament ein. Kiiski will Migrantinnen und Migranten schneller abschieben und kämpft für das Ansehen von Frauen in der Politik.
An diesem Wochenende entscheidet sich, ob Finnland vor einem Machtwechsel steht. Ministerpräsidentin Marin mit ihrem Kabinett, das hauptsächlich aus jüngeren Frauen besteht und weltweit von vielen Linken als Vorbild bewundert wird, muss um ihr Amt zittern. Gleichzeitig wächst die Angst, dass sich die Gesellschaft immer weiter spaltet.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Paulina Kraft, Kirsten Jöhlinger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/1/2023 • 35 minutes
Lauterbachs Legalisierungsproblem
Im Herbst des vergangenen Jahres kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte in der Legalisierung von Cannabis habe einigen können. Und schon damals warnte er: Der Weg dahin könne lang werden. Jetzt könnten die Pläne nach Informationen von ZEIT ONLINE geschrumpft werden. Was darin steht, erklärt Tilman Steffen, Politikredakteur im Podcast.
Softdrinksteuer, ein Werbebann für Süßigkeiten: Machen Verbote Sinn, wenn es um unsere Gesundheit geht? Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, kennt die wichtigsten Studien dazu.
Alles außer Putzen: Bayern gegen Dortmund – eine Anleitung für Fußball-Dummies
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Public-Health-Maßnahmen: Helfen Verbote? (https://www.zeit.de/2023/14/public-health-massnahmen-lebensmittel-verbot-studien)
Cannabislegalisierung: Karl Lauterbach plant Cannabislegalisierung light (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cannabis-legalisierung-karl-lauterbach-ampel)
Anleitung für Fußball-Dummies: https://www.zeit.de/sport/2023-03/fussball-bundesliga-fc-bayern-borussia-dortmund-thomas-tuchel-26-spieltag
4/1/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Trump muss auf die Anklagebank
Als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA muss sich Donald Trump in einem Strafverfahren verantworten. In dem Fall geht es um Schweigegeldzahlungen und einen mutmaßlichen Verstoß gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, welche Aussichten die Anklage hat und wie sie den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 beeinflusst.
Der US-amerikanische Reporter Evan Gershkovich vom Wall Street Journal wurde im russischen Jekaterinburg festgenommen. Dass Russlands Repressionen im Journalismus auch ausländische Reporter treffen, ist neu, sagt Alice Bota, Politikredakteurin und ehemalige Moskau-Korrespondentin für die ZEIT.
Was noch? Anfeuern und Kleiderspenden beim Berliner Halbmarathon (https://www.zeit.de/news/2023-03/28/stadtmission-sammelt-kleidungsspenden-bei-halbmarathon).
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Donald Trump: Mit einem Bein im Gefängnis, mit dem anderen auf der Bühne (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/donald-trump-anklage-grand-jury-new-york-stormy-daniels/komplettansicht)
- Evan Gershkovich: Jetzt nimmt Russland Journalisten als Geiseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/evan-gershkovich-us-reporter-russland-spionage-5vor8/komplettansicht)
3/31/2023 • 10 minutes, 7 seconds
Das Ampel-Paket im Klimacheck
Am Dienstag haben die Ampel-Parteien die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt. Im Anschluss gab es in der Frage des Klimaschutzes viel Kritik an den Beschlüssen. Zusammen mit Kolleginnen hat Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissenressorts bei ZEIT ONLINE, verschiedene Fachleute aus der Klima- und Transformationsforschung zu den Beschlüssen befragt. Sie erklärt, ob es der Koalition gelungen ist, der Dringlichkeit beim Klimaschutz gerecht zu werden.
Seit 2013 soll die United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali, kurz Misnuma, zur Stabilisierung des westafrikanischen Landes beitragen und den Frieden sichern. Die Bundeswehr unterstützt die Mission mit bis zu 1.400 Soldatinnen und Soldaten. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob der Bundeswehreinsatz noch sinnvoll ist – oder die Risiken überwiegen.
Und sonst so? Bereit für den Frühjahrsputz? Bei der Elbphilharmonie dauert der drei Wochen und kostet über 50.000 Euro.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Beschlüsse der Ampel-Koalition: So bewerten Experten den Klimakompromiss der Ampel (https://zeit.de/wissen/2023-03/koalitionsausschuss-ampel-beschluesse-klimaschutz)
- Bundeswehr-Einsatz in Mali: Auf militärisch sinnloser Mission (https://zeit.de/politik/2023-02/bundeswehr-einsatz-mali-minusma-un-kritik)
3/31/2023 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Jetzt müssen die Schlichter ran
Im Streit um höhere Löhne haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst nicht geeinigt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, analysiert die Beweggründe der Gewerkschaften und erklärt, wie es jetzt weitergeht.
Zu den Beziehungen der EU zu China hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Rede gehalten. Darin warnte sie, China habe sich gewandelt und trete im Ausland selbstbewusster auf. Die EU müsse deshalb ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China überprüfen.
Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen. Nachdem die Zahl der Straftaten in den fünf Jahren zuvor jeweils niedriger gewesen war als im Vorjahr, stieg sie im Jahr 2022 um 11,5 Prozent auf bundesweit rund 5,63 Millionen Fälle an. Das geht aus der neuen Kriminalitätsstatistik hervor.
Was noch: Küchenschaben passen Paarungsakt an Menschen an. (https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2022.2337)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger (https://www.zeit.de/autoren/J/Kirsten_Joehlinger/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Grundsatzrede zu China: Ursula von der Leyen fordert von China Druck auf Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=em8rQRTS3K5b4jmC86Qk)
- Gewerkschaften im Tarifstreit: Veni, Ver.di, Vici (https://www.zeit.de/2023/14/streik-verdi-evg-verkehr-gewerkschaften)
- Kriminalitätsstatistik: Mehr Straftaten im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt an Kindern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/kriminalstatistik-kinderpornografie-nancy-faeser-polizei)
3/30/2023 • 10 minutes, 48 seconds
Ein König vor dem Bundestag
Gut einen Monat vor seiner feierlichen Krönung zum König von Großbritannien und Irland macht Charles III. seinen ersten Staatsbesuch. Dieser hat ihn etwas unverhofft nach Deutschland geführt, weil der ursprünglich geplante Besuch in Frankreich wegen der heftigen Proteste gegen die Rentenreform abgesagt worden war. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE beobachtet die Deutschlandreise von König Charles. Sie erklärt, warum der Besuch zwar politisch nicht allzu wichtig, aber trotzdem bedeutsam ist. Denn Charles' Besuch kann als symbolische Annäherung an Deutschland und die Europäische Union nach dem Brexit verstanden werden.
Die Folgen des russischen Krieges in der Ukraine sind in vielen Ländern des Globalen Südens besonders drastisch. So auch in Pakistan. Die Lebensmittelpreise sind dort zuletzt stark angestiegen, viele Menschen müssen sich daher zwischen Schulbildung für ihre Kinder und der Ernährung ihrer Familie entscheiden. Hasnain Kazim hat mehrere Jahre als Korrespondent aus Pakistan berichtet und ist gerade von einer Reise dorthin zurückgekehrt. Im Nachrichtenpodcast schildert er seine Eindrücke.
Und sonst so? Wie italienisch ist die weltberühmte italienische Küche?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Ivana Sokola und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
König Charles III. in Deutschland: Bereit für einen Neuanfang (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/koenig-charles-iii-deutschland-staatsbesuch-europa)
Rishi Sunak: Die Seriosität ist zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/rishi-sunak-premierminister-grossbritannien-plaene-brexit)
Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit)
Klimakrise in Pakistan: Die Schuld der anderen (https://www.zeit.de/2022/45/klimakrise-pakistan-naturkatastrophen-uno-klimakonferenz)
Flutkatastrophen: "Niemand ist mehr sicher" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/flutkatastophen-ahrtal-pakistan-wiederaufbau)
Klimaforscher Fahad Saeed: "Viele wissen nicht, dass sie längst vor dem Klimawandel fliehen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/klimaforscher-fahad-saeed-islamabad-pakistan)
3/30/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Update: Welche Farbe zeigt die Ampel?
Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysiert Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik der ZEIT, im Podcast.
Seit 2017 regelt das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, dass eine im Ausland geschlossene Ehe mit Kindern unter 16 Jahren unwirksam ist – ohne Ausnahme. Das gilt auch weiterhin, allerdings hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden, dass dieses pauschale Verbot von Kinderehen gegen das Grundgesetz verstößt und die Gesetzgeber nachbessern müssen.
Um den Mangel an Arbeitskräften anzugehen, hat die Regierung eine Neuerung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Zum Beispiel sollen Berufsabschlüsse leichter anerkannt werden. Auch aus Deutschland sollen mehr Fachkräfte kommen: Dazu hat die Koalition eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung beschlossen.
Was noch? Laut einer neuen Studie lässt sich Kreativität trainieren
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Kommentar zum Koalitionsausschuss: Mehr Scholz gewagt (https://www.zeit.de/2023/14/olaf-scholz-koalitionsausschuss-ergebnisse)
- Beschlüsse der Regierungsparteien: Darauf haben sich die Ampel-Parteien geeinigt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-ueberblick-klimaschutz-bahn-lkw-maut-heizungen#ziele-fuer-den-klimaschutz-sollen-kuenftig-sektoruebergreifend-gelten)
- Verheiratete Minderjährige: Bundesverfassungsgericht beanstandet pauschales Verbot von Kinderehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundesverfassungsgericht-beanstandet-kinderehen-gesetz)
- Mangel an Arbeitskräften: Bundeskabinett reformiert Einwanderungsregeln für Fachkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/fachkraefte-einwanderung-gesetz-neuregelung-bundesregierung-migration)
3/29/2023 • 8 minutes, 44 seconds
Reichen 40 Panzer aus dem Westen?
Damit die Ukraine auf eine russische Großoffensive vorbereitet ist, hat das Land 40 moderne Kampfpanzer aus dem Westen bekommen, darunter die Leopard-2-Panzer aus Deutschland, über die hier so lange diskutiert worden ist. Doch reicht das? Und wo wird das Kriegsgerät derzeit am meisten gebraucht? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev spricht mit Azadê Peşmen über den Zustand der ukrainischen Armee.
Nach vielen Skandalen und wegen eines schlechten Risikomanagements ist die Schweizer Großbank Credit Suisse in die Krise gerutscht und wird jetzt von der Konkurrentin UBS übernommen. Und wieder wird diskutiert, ob manche Banken zu groß sind. Doch wie groß ist "too big to fail" und haben wir wirklich aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Das weiß Marlies Uken, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Fahrschulprüferin auf der Überholspur
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
SPITZMARKE: Warten auf die Gegenoffensive (https://www.zeit.de//politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg)
Fünf vor acht / Verteidigungspolitik der EU: Die eigene Wehrhaftigkeit ist nicht verhandelbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/europaeische-union-verteidigungspolitik-russland-usa-abhaengigkeit)
Bachmut: Das Sinnbild des Grauens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf)
Fünf vor acht / Banken in Schieflage: Und täglich grüßt die Bankenkrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-silicon-valley-bank-credit-suisse-lehman-brothers)
Podcast: Was jetzt? / Bankenkrise: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-sparer-nachrichtenpodcast)
Credit Suisse: Nach dem großen Knall (https://www.zeit.de/2023/13/schweizer-banken-credit-suisse-ubs-folgen)
Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die Gesellschaft abgewälzt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs)
3/29/2023 • 10 minutes, 33 seconds
Update: “Das ist etwas für Anhänger des besonderen politischen Humors”
Der Koalitionsausschuss im Kanzleramt läuft noch immer. Ziel der Verhandlung zwischen Vertretern von SPD, Grünen und FDP ist nichts weniger als die Modernisierung Deutschlands. Als größtes Konfliktthema gilt der Klimaschutz im Verkehr, aber auch über den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den Haushalt und das geplante Verbot von Gas- und Ölheizungen wird gestritten. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt sie, ob man sich wegen der langen Verhandlungen ernsthafte Sorgen um die Koalition machen muss.
In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Das haben die EU-Staaten heute beschlossen. Eine Ausnahme vom Verbrennerverbot gibt es für Autos, die mit synthetischem Kraftstoff, sogenannten E-Fuels, betankt werden. Dafür hatte sich insbesondere der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) eingesetzt.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat empfohlen, dass russische und belarussische Sportler als neutrale Athleten mit einigen Auflagen wieder zu internationalen Wettbewerben zugelassen werden. Diese waren infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine von allen internationalen Wettbewerben ausgeschlossen worden. Kritik an der Wiederzulassung kam zuvor aus Ländern wie der Ukraine, Polen und den baltischen Staaten als auch vom Deutschen Olympischen Sportbund.
Was noch? Wussten Sie, das Entenhausen Gleich - und Wechselstrom hat?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Ampel-Koalition: Streit innerhalb der Bundesregierung (https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition)
- Verkehrswende: Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 endgültig beschlossen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/verbrenner-aus-in-der-eu-ab-2035-endgueltig-beschlossen)
- Wladyslaw Heraskewytsch: "Thomas Bach muss verstehen, dass das ein echter Krieg ist" (https://www.zeit.de/sport/2023-03/wladyslav-heraskewytsch-ukraine-ioc-thomas-bach)
- Internationales Olympisches Komitee: IOC befürwortet Wiederzulassung russischer Sportler
(https://www.zeit.de/sport/2023-03/ioc-empfiehlt-wiederzulassung-russischer-sportler)
3/28/2023 • 9 minutes, 55 seconds
Dem Klimaschutz fehlt die Lobby
Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet.
Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterroristischen Reichsbürgergruppe sein, die einen Systemumsturz geplant hat. Er wurde bei einer Razzia im vergangenen Dezember festgenommen und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Wie eine Recherche von Dominik Lenze zeigt, ist Prinz Reuß nicht der einzige Träger eines Adelstitels, der mit der demokratischen Ordnung hadert und sich rechtsextremen Gruppen zuwendet.
Und sonst so? Hannover geht mit Kontrolleuren gegen Schottergärten vor – weil sie der Umwelt schaden. Der Biologe Ulf Soltau zeigt im Buch "Gärten des Grauens" ein Best-of der Steinwüsten.
Korrekturhinweis: In der unsprünglichen Fassung dieser Sendung war eine kurze Passage irrtümlicherweise doppelt vorhanden. Wir haben dies nachträglich korrigiert.
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Klimaneutral 2030: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert (https://www.zeit.de/politik/2023-03/berliner-volksentscheid-fuer-ehrgeizigere-klimaziele-gescheitert)
- Klimaneutral 2030: Klimaschützer wollen nach gescheitertem Volksentscheid weiterkämpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-volksentscheid-klimaneutral-klimaschuetzer)
- Adel und Rechtsextremismus: Zum Reich gehört ein Fürst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/adel-rechtsextremismus-heinrich-xiii-prinz-reuss)
3/28/2023 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Stillstand ohne Chaos
Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen.
In Israel gehen die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen. Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist.
Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung.
Was noch? Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit gelten.(https://de.euronews.com/2023/03/26/libanon-zeitumstellung-zwei-zeiten).
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Warnstreik: Das Liveblog
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/warnstreik-verkehr-gewerkschaften-liveblog)
- Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu Gewaltverzicht auf
(https://www.zeit.de/politik/2023-03/israel-justizreform-proteste-benjamin-netanjahu-bundesregierung)
- Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis Dienstag
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-wird-unterbrochen-und-am-dienstag-fortgesetzt)
3/27/2023 • 8 minutes, 48 seconds
Der größte Streik seit über 30 Jahren
Aufgrund des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft ver.di steht der Nah- und Fernverkehr landesweit fast vollständig still, auch an Flughäfen, Häfen und den Autobahnen wird teilweise der Betrieb eingestellt. Gleichzeitig gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen in die dritte Runde. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso der Großstreik gerade jetzt stattfindet, und schätzt ein, ob es im Tarifstreit zeitnah zu einer Einigung kommen wird.
Mit der Verantwortungsgemeinschaft will die Ampel-Koalition das Familienrecht revolutionieren. Alternative Lebensmodelle abseits der Ehe, etwa für Alte, Alleinerziehende, Freunde oder WGs, sollen rechtlich abgesichert werden. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Ideen es für die genaue Ausgestaltung des Reformprojekts gibt und warum es in der Kritik steht.
Und sonst so? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen trotz Streik im Nah- und Fernverkehr zur Arbeit kommen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Streik im Nah- und Fernverkehr: Ver.di-Chef verteidigt anstehenden Streiktag (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-evg-streik-frank-werneke-fahrrad-arbeit)
- Frank Werneke: "Es entsteht ein neues Selbstbewusstsein" (https://www.zeit.de/2023/13/frank-werneke-verdi-gewerkschaft-streiks)
- Verantwortungsgemeinschaft: Floppt die Wahlverwandtschaft? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verantwortungsgemeinschaft-ampel-koalition-wgs-alleinerziehende)
3/27/2023 • 11 minutes, 57 seconds
Wie könnte ein klimaneutrales Berlin 2030 aussehen?
Die Berlinerinnen und Berliner dürfen heute entscheiden, ob ihre Stadt statt wie geplant 2045 schon 2030 klimaneutral sein muss. Doch wie so oft könnte der Volksentscheid vom Berliner Senat nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden: Denn selbst der alte rot-rot-grüne Senat sieht das Vorhaben als unrealistisch an und bald wird die Stadt wohl von der CDU regiert werden. Was aus dem Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral werden könnte, bespricht Ole Pflüger mit Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro.
Im E-Fuel-Streit zwischen dem Bundesverkehrsministerium und der EU gibt es offenbar eine Einigung: Autos, die nur E-Fuels tanken, sollen in eine neue Kategorie fallen und auch nach dem EU-weiten Verbrennerverbot ab 2035 zugelassen werden. Das verkündeten Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Vertreter der EU-Kommission. Doch ob diese Einigung wirklich reale Auswirkungen hat und ob die Debatte um die E-Fuels damit abgeschlossen ist, weiß ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz.
Alles außer Putzen: Unser Tipp fürs Wochenende – Freunde und Freundinnen zusammenbringen, die einander noch nicht kannten.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bürgerinitiative Klimaneustart: Klimaneutrales BERLIN (https://www.zeit.de/2023/13/berlin-buergerinitiative-klimaneustart-volksentscheid)
Klimaneutrale Produkte: "Das Label ist im Grunde tot" (https://www.zeit.de/2023/05/klimaneutrale-produkte-rossmann-label-co2-zertifikate)
Deutsche Wohnen & Co. enteignen: "Wer nicht enteignet, sollte auch nicht regieren" (https://www.zeit.de/campus/2023-02/deutsche-wohnen-co-enteignen-aktivismus)
Verbrenner-Aus: Volker Wissing und EU verkünden Einigung im Verbrennerstreit (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/verbrenner-aus-bundesregierung-und-eu-kommission-einigen-sich)
Verbrenner-Aus: Warum E-Fuels bei Autos keine Rolle spielen werden (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/e-fuels-verbrenner-aus-eu-verkehrswende)
Volker Wissing: Ein Fetisch namens E-Fuels (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)
3/26/2023 • 11 minutes, 6 seconds
Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise
Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank kommt es Mitte März zur zweitgrößten Bankpleite in der US-Geschichte. Kurz darauf gerät auch die Schweizer Credit Suisse ins Wanken. Wie unterscheidet sich die aktuelle Bankenkrise von der Finanzkrise 2008? Haben die Aufsichtsbehörden versagt und wurden keine oder die falschen Schlüsse aus den vergangenen Krisen gezogen? Was muss passieren, damit es in Zukunft nicht mehr zu ähnlichen Krisen kommt, oder bleibt das eine Utopie? Und bis es so weit ist: Wie kann ich mein Erspartes schützen?
Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben die Hörerinnen und Hörer des Podcasts sowie Leser und Leserinnen der ZEIT uns viele Fragen geschickt. In dieser Folge geben Heike Buchter, US-Korrespondentin im New Yorker Büro der ZEIT, und Jan Guldner, Ressortleiter Geld bei ZEIT ONLINE, Antworten auf Ihre Fragen.
Moderation: Constanze Kainz
Produktion und Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/25/2023 • 44 minutes, 26 seconds
Biden bricht Beteuerungen, denn Biden bohrt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängte auch am Freitag wieder auf eine EU-Reform des Asylrechts. Nicht zuletzt, weil es auch innerhalb des Landes an der Verteilung hakt. Das zeigt eine Recherche, die zwei Reporterinnen der ZEIT angestellt haben. Sie waren immer wieder in den Orten Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) und Bach an der Donau (Bayern), in denen im Dezember beziehungsweise Januar über Nacht Gemeinschaftsunterkünfte angekündigt wurden. In beiden Orten folgten Proteste, in beiden Orten wurde gestritten, doch nur in einem Ort leben heute auch Geflüchtete. Wie das zustande kam und welche Stimmung generell in den Kommunen herrscht, das beschreibt Redakteurin Carlotta Wald.
Das Willow Project ist eines der umstritteneren Vorhaben von US-Präsident Joe Biden. Weil es ein Bruch eines seiner Wahlversprechen ist. In Alaska wurde das größte Ölbohrvorhaben seit Jahrzehnten von der Regierung genehmigt, obwohl Joe Biden eigentlich den Ölausstieg angekündigt hatte. Unsere Hörerinnen wünschten sich eine Einordnung, die kommt von USA-Expertin Rieke Havertz.
Alles außer Putzen: Lästig, eigentlich schon abgeschafft, unnötig, es ist mal wieder Zeitumstellung.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Artikel zur Folge:
Unterbringung von Geflüchteten: Platz da?!
(https://www.zeit.de/2023/13/gefluechtete-unterbringung-kommunen)
Tipps für Geflüchtete: Pass mal auf, so läuft das hier!
(https://www.zeit.de/2023/12/gefluechtete-tipps-deutschland-omar-al-jaffal)
Willow Project in Alaska: Der Klimaschutzpräsident lässt bohren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/willow-project-alaska-oelfoerderung-joe-biden)
Joe Biden: Womit keiner rechnet
(https://www.zeit.de/2023/13/joe-biden-fossile-energien-alaska)
3/25/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Annalena Baerbock reicht Georgien die Hand
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgreich gegen das sogenannte Agentengesetz, dessen Umsetzung das Parlament vorerst gestoppt hat. Warum das Gesetz eine so heftige Reaktion auslöste und ob es nun endgültig vom Tisch ist, analysiert Simone Brunner, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Sie war in den Tagen nach den Protesten vor Ort.
Die EU will ab 2035 die Zulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten, Deutschland aber stellt sich quer, weil die FDP eine Sonderregelung für synthetische Kraftstoffe fordert. Nach wochenlangem Streit zeigt sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erstmals optimistisch über einen Kompromiss: Jetzt müssen nur noch die letzten rechtlichen Fragen zur technischen Umsetzung mit der EU-Kommission geklärt werden.
Der FC Bayern München hat überraschend seinen Trainer Julian Nagelsmann entlassen, und das vor Beginn der entscheidenden Phase der Saison. Warum trennt sich die Mannschaft ausgerechnet jetzt von ihm? Und wer wird sein Nachfolger? Darüber spricht Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE.
Was noch? In welcher Klimazukunft werden Sie oder Ihr Kind leben? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-weltklimarat-zukunft)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Proteste in Tbilissi: "Der Krieg steht uns noch bevor" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tiflis-proteste-bevoelkerung-regierung-georgien/komplettansicht)
Verbrenner-Aus ab 2035: Volker Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU (https://www.zeit.de/politik/2023-03/verbrenner-aus-eu-streit-e-fuels-volker-wissing-live)
Julian Nagelsmann: Das Aus des Jahrgangsbesten (https://www.zeit.de/sport/2023-03/julian-nagelsmann-fc-bayern-muenchen-entlassung)
3/24/2023 • 9 minutes, 30 seconds
Ampel: Alle zanken, einer schweigt
Egal ob Autobahnbau, das Verbot von Heizungssystemen oder der Bundeshaushalt – FDP und Grüne scheinen einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bisher noch nicht zu dem öffentlichen Gezanke geäußert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend verfolgte die Streitigkeiten in den vergangenen Wochen genau. Er erklärt, ob die Streits politisches Kalkül sind und warum Scholz sich bislang nicht dazu äußert.
Außerdem will die Europäische Union ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Recht auf Reparatur einräumen. Denn laut Kommission entstehen in der EU jedes Jahr 35 Millionen Tonnen Elektroschrott – allein durch die Geräte, die man eigentlich hätte reparieren können. Unser Autor Eike Kühl hat sich den Gesetzesentwurf angesehen, der das ändern soll. Er erklärt, wie die neuen Regelungen funktionieren und ob sie erfolgversprechend sind.
Und sonst so? Eine Erbgutanalyse beantwortet Fragen über das Leben von Ludwig van Beethoven – und wirft neue auf.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Robert Habeck: Wie ein nörgelnder Ehepartner(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/robert-habeck-frust-die-gruenen-ampel-koalition)
Verbotspolitik: Lebt Robert Habeck in einer Traumwelt?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verbotspolitik-energiewende-kosten-robert-habeck)
Elektroschrott: Reparieren, nicht neu kaufen(https://vivi.zeit.de/digital/mobil/2023-03/eu-kommission-elektroschrott-reparatur-recht/@@view.html)
Entsorgung von Laptop und Smartphone: Alles Müll?(https://www.zeit.de/entdecken/2022-10/entsorgung-laptop-smartphone-lifehack)
Humangenetik: Ludwig van Müller?(https://www.zeit.de/2023/13/ludwig-van-beethoven-humangenetik-forschung)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/24/2023 • 11 minutes, 50 seconds
Update: "Selbst Autofahrer sind vor dem Streik nicht sicher"
Die Gewerkschaften EVG und ver.di haben für Montag einen großangelegten, bundesweiten Warnstreik angekündigt: Betroffen sind der Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr der Bahn sowie alle Verkehrsflughäfen mit Ausnahme von Berlin. Außerdem die Autobahngesellschaft, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und in einigen Bundesländern auch Busse und Straßenbahnen. Warum so ein Superstreiktag für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich ist, erklärt Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE.
Heute und morgen treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel zu ihrem jährlichen Frühjahrsgipfel. Unter anderem wollen sie ein milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine beschließen. Weitere Themen sind die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft, der Ausbau grüner Technologien und die Migration. Und dann ist da noch der Streit um das Verbrenner-Aus, der den Gipfel zu überschatten droht. Welche Fortschritte die Staats- und Regierungschefs heute gemacht haben und welche Themen außerdem diskutiert wurden, berichtet Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der ZEIT.
Weil TikTok zum chinesischen Konzern Bytedance gehört, wird in den USA momentan ein Verbot der App diskutiert. Sowohl Politiker als auch Geheimdienste befürchten, dass die chinesische Regierung zu Spionagezwecken auf Daten von Nutzern zugreifen könnte. TikTok-CEO Shou Zi Chew muss deshalb vor dem US-Kongress Rede und Antwort stehen.
Was noch? Eine Kuh flieht vor dem Schlachter und wird begnadigt. (https://abc7ny.com/cow-loose-brooklyn-animal-sanctuary/12990562/)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Tarifverhandlungen: Großstreik am Montag – ver.di und EVG wollen Verkehr lahmlegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/ver-di-und-evg-wollen-montag-bundesweit-oeffentlichen-verkehr-lahmlegen)
EU-Gipfel: EU-Staaten beraten über Ukraine-Krieg und Handelspolitik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/eu-gipfel-bruessel-ukraine-krieg-handelspolitik)
Bundeswehr: Wer Munition hat, ist klar im Vorteil (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/munition-knappheit-eu-industrie-ukraine-krieg)
EU-Gipfel: Ohne Steuern geht es nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/subventionsstreit-usa-investitionen-eu-recht)
TikTok: USA ermitteln gegen Bytedance wegen Ausspähens von Journalisten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/bytedance-tiktok-fbi-justizministerium-usa-ermittlungen)
Videoplattform: US-Regierung soll mit landesweitem TikTok-Verbot drohen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-tiktok-verbot-bytedance-china)
Videoplattform: Bundesinnenministerin Nancy Faeser mahnt zu Wachsamkeit bei TikTok (https://www.zeit.de/digital/2023-03/tiktok-nancy-faeser-propaganda-daten)
3/23/2023 • 9 minutes, 50 seconds
Von streikenden Autos und einem E-Fuel-Ablasshandel
Die Europäische Kommission will die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing pocht allerdings weiter auf Schlupflöcher für sogenannte E-Fuels. Die Kommission hat nun einen Vorschlag eingebracht, mit dem der Streit geklärt werden soll. Wie der aussieht, erklärt Mobilitätsredakteur Sören Götz.
Außerdem: Wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss sich oft über Jahre von befristeter Stelle zu befristeter Stelle hangeln. Die Ampel-Koalition hatte angekündigt, dies reformieren zu wollen, und vergangene Woche erste Vorschläge gemacht – auf die umgehend ein Aufschrei folgte. Wissenschaftsredakteur Anant Agarwala erklärt die Empörung und welche Lösungen den Beschäftigten tatsächlich helfen könnten.
Und sonst so? Heute beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Volker Wissing: Ein Fetisch namens E-Fuels(https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)
Volker Wissing: In Brüssel ist man fassungslos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/verbrenner-aus-volker-wissing-eu-abstimmung-verkehrswende-bruessel)
WissZeitVG: Das war nix, noch mal!(https://vivi.zeit.de/campus/2023/13/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-postdoktoranden-kritik/)
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Zurück auf Los(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-bildungsministerium-hochschulen)
Aktuelle Zahlen zu Muslimen in Deutschland finden Sie hier: https://www.zeit.de/2023/12/ramadan-fastenmonat-muslime-deutschland-islam
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/23/2023 • 11 minutes, 47 seconds
Update: Den Verschwörern auf der Spur
Bei einer Razzia im Zusammenhang mit den bundesweiten Ermittlungen gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß wurde in Reutlingen ein Polizist durch einen Schuss verletzt. Im Dezember gab es bereits eine Großrazzia gegen das Netzwerk. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen ist Experte für rechten Terror und erklärt, wie die heutigen Durchsuchungen mit der Razzia vom Winter zusammenhängen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich erstmals nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform in einem Fernsehinterview öffentlich dazu geäußert. Dabei betonte er, dass die Reform notwendig sei. Die Reform sorgt in Frankreich seit Wochen für Aufruhr. Seit der Verabschiedung der Reform ohne parlamentarische Schlussabstimmung sind die Proteste dagegen radikaler geworden.
US-Präsident Joe Biden hat vergangene Woche ein strittiges Ölprojekt in Alaska genehmigt. Damit hat er in den sozialen Netzwerken einen Sturm der Empörung ausgelöst. Biden verstoße mit der Zusage gegen sein zentrales Wahlversprechen, keine neuen Öl- und Gasförderungen auf staatlichem Boden zu erlauben, und setze den Klima- und Umweltschutz aufs Spiel, so die Kritik.
Was noch? Mit schief gehängten Bildern will das Wiener Leopold Museum zeigen, dass wenige Grad einen Unterschied machen – und damit auf die Folgen des Klimawandels hinweisen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Bundesweite Razzien: Schuss bei Durchsuchungen gegen Reichsbürger – ein Polizist verletzt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/razzia-reutlingen-reichsbuerger-putschisten-schuss)
- Frankreich: Rentenreform soll laut Macron bis Jahresende in Kraft treten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/macron-rentenreform-frankreich-interview-proteste)
- Klimaschutz: US-Präsident Joe Biden genehmigt großes Ölförderprojekt in Alaska (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-joe-biden-alaska-oelfoerderprojekt-willow-zusage)
3/22/2023 • 9 minutes, 15 seconds
Das Fed-Dilemma: Leitzins erhöhen oder Pausenknopf drücken?
Im vergangenen Jahr haben sich die US-amerikanische Fed und die EZB von ihrer Niedrigzinspolitik abgewendet. Mit dem Kollaps der Silicon Valley Bank zeigten sich nun die Risiken der Leitzinserhöhungen. Eigentlich wollte die Fed das Finanzinstrument heute erneut anheben. Heike Buchter ist für die ZEIT in New York und wägt ab, wie wahrscheinlich die geplante Erhöhung noch ist und welche Folgen sie haben könnte.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dem Ursprung der Corona-Pandemie offenbar ein Stückchen näher gekommen. Wie die WHO berichtete, ist in genetischem Material vom Markt in Wuhan die DNA von Marderhunden in Verbindung mit dem Virus festgestellt worden. Wissenschaftsredakteurin Claudia Wüstenhagen hat sich die Untersuchung angesehen und bewertet, wie aufschlussreich die neuen Erkenntnisse sind.
Und sonst so? In Wien kann man sich auf "christliche Körperteile" bald Kreuze und Fische tätowieren lassen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta und Susanne Hehr
Weitere Links zur Folge:
Corona-Ursprung:(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/corona-ursprung-untersuchung-wuhan-hinweise)
5vor8/Bankenkrise: Wir stellen die falschen Fragen(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-bankenrettung-insolvenz)
Federal Reserve: Jetzt zeigen sich die Gefahren der Fed-Politik(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/federal-reserve-usa-notenbank-finanzkrise-schuld-silicon-valley-bank)
Corona-Pandemie: Neue Proben deuten auf Marderhund als Wirt des Coronavirus hin(https://www.zeit.de/wissen/2023-03/china-coronavirus-covid-19-ursprung-marderhund-dna-china)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/22/2023 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Für Macrons künftige Regierungsarbeit braucht es viel Fantasie
Fast wäre die französische Regierung gestürzt worden: Nur neun Stimmen fehlten bei den zwei Misstrauensanträgen, die die Opposition am Montagabend gegen Emmanuel Macron und seine Regierung gestellt hatte. Noch immer ist die Rentenreform, die Macron und seine Premierministerin ohne Abstimmung durch das Parlament gebracht haben, höchst umstritten. Auch wenn sie jetzt formell beschlossen ist, hat sie Macron enorm geschadet. Seine künftigen Optionen im Parlament sind viel kleiner geworden. Das erklärt Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich.
Der chinesische Präsident Xi Jinping, der gerade in Moskau zu Besuch ist, hat Wladimir Putin zum Gegenbesuch nach China eingeladen. Die Ukraine erhält unterdessen mehr Munition.
Die Londoner Polizei ist institutionell rassistisch, frauenfeindlich und homophob. Das zeigt ein unabhängiger Untersuchungsbericht, der von der britischen Oberhausabgeordneten Louise Casey verfasst wurde. Casey fordert eine "völlige Überholung" der Behörde – ansonsten drohe ihr die Auflösung.
Was noch? Gleich drei Athleten haben den berüchtigten Barkley Marathon geschafft.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger (https://www.zeit.de/autoren/J/Kirsten_Joehlinger/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Rentenreform in Frankreich: Selbst die Verfassung hilft Macron nicht mehr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/frankreich-emmanuel-macron-rentenreform-verfassung-misstrauensantraege)
- Chinas Präsident in Russland: Xi Jinping lädt Wladimir Putin zum Gegenbesuch nach China ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/xi-jinping-moskau-besuch-einladung-wladimir-putin )
- Russischer Angriffskrieg: EU-Staaten: Eine Million Artilleriegeschosse für die Ukraine (https://www.zeit.de/news/2023-03/20/eine-million-artilleriegeschosse-fuer-die-ukraine)
- Großbritannien: Londoner Polizei ist laut Bericht rassistisch und frauenfeindlich (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/polizei-london-sexismus-rassismus-gewalt-bericht)
3/21/2023 • 9 minutes, 58 seconds
Warum wieder Banken gerettet werden müssen
Mit der Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS soll verhindert werden, dass die Krise auf andere Banken in Europa und das weltweite Finanzsystem übergreift. Heike Buchter berichtet für die ZEIT aus New York über Wirtschafts- und Finanzthemen. Sie erklärt, wie die Credit Suisse trotz stärkerer Regulierung der Finanzmärkte in Not geraten ist und warum jetzt wieder Banken gerettet werden müssen.
Mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist zum ersten Mal seit 26 Jahren ein Mitglied der Bundesregierung nach Taiwan gereist. Obwohl es sich laut Ministerium um einen "Fachbesuch" handelt, ist der Besuch politisch brisant – denn China betrachtet Taiwan als abtrünniges Staatsgebiet. Angela Köckritz, freie Autorin für die ZEIT, lebt gerade in Taiwan. Sie erklärt, wieso die Reise von Stark-Watzinger so heikel ist und ordnet ein, inwiefern Besuche dieser Art trotzdem sinnvoll sind.
Und sonst so? Ein gestrandeter Hai gibt Rätsel auf. (https://www.bbc.com/news/uk-england-hampshire-65013372)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Für unsere nächste Spezialfolge sammeln wir Ihre Fragen zur Bankenkrise. (https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ)
- Bankenkrise: Großbank UBS stimmt Kauf von angeschlagener Credit Suisse zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/grossbank-ubs-stimmt-kauf-von-angeschlagener-credit-suisse-zu)
- Bankenkrise: Wir stellen die falschen Fragen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-bankenrettung-insolvenz/komplettansicht)
- Deutschland und Taiwan: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/deutschland-taiwan-besuch-bettina-stark-watzinger)
3/21/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"
50 Milliarden Franken haben doch nicht gereicht. Am Sonntagabend ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem ist der Preis, den die Schweiz für diese Übernahme zahlt, ein ziemlich hoher, sagt Matthias Daum, Schweiz-Korrespondent der ZEIT.
Der Weltklimarat IPCC hat seinen neuen Bericht zur globalen Erderwärmung veröffentlicht. Trotz aktueller Klimaschutzversprechen der Regierungen droht die Welt noch vor 2040 an ihrem 1,5-Grad-Ziel zu scheitern. Welche Lösungsstrategien und vor allem welche Fakten für eine fundierte Diskussion über den Klimawandel der Bericht enthält, erklärt Linda Fischer.
Was noch? Eduard Mörike – say no more.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Credit Suisse: Das Monster vom Paradeplatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/credit-suisse-uebernahme-ubs-bankenkrise-stabilitaet-finanzmarkt-steuerzahler)
Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die Gesellschaft abgewälzt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs)
Ihre Fragen zur Bankenkrise und zum Bankensystem können Sie hier stellen:(https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ)
Thema: Finanzkrise (https://www.zeit.de/thema/finanzkrise)
IPCC: Anleitung für eine lebenswerte Zukunft (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-klimaschutz-massnahmen)
3/20/2023 • 10 minutes, 13 seconds
Will Xi in Moskau vermitteln oder geht es um etwas anderes?
Zuletzt schien sich China im Falle des russischen Krieges in der Ukraine als Vermittler darstellen zu wollen: Das Außenministerium veröffentlichte einen Zwölfpunkteplan zur "politischen Beilegung" der Krise. Allerdings war schnell klar, dass sich dieser Plan weiterhin an den prorussischen Positionen orientiert. Nun besucht der chinesische Präsidenten Xi Jinping seinen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau. Will er Friedenslösungen vorschlagen? Maxim Kireev ist zu Gast und erklärt, welche Absichten Xi Jinping hat.
Vor etwas mehr als einem Monat sind in Syrien und der Türkei mindestens 45.000 Menschen durch schwere Erdbeben getötet worden, bis heute gibt es immer wieder Nachbeben. Die EU veranstaltet nun eine Geberkonferenz. Die Regierung der Türkei zeigte sich beim Annehmen von Hilfen bisher aber zögerlich. Marion Sendker, freie Autorin für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Verteilung der EU-Gelder und darüber, was die Menschen in den betroffenen Gebieten derzeit benötigen.
Und sonst so? "Mucha mierda"
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Xi Jinping in Moskau: Auf fadenscheiniger Mission
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/xi-jinping-moskau-wladimir-putin-ukraine-krieg)
Chinesisch-russische Beziehungen: China ist ein Komplize des Aggressors (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-zwoelfpunkteplan-russland-ukraine-krieg-beziehungen)
USA und China: Auf dem Weg in einen neuen Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-china-beziehungen-aufruestung-xi-jinping)
Krieg in der Ukraine: "Auch mit Putin ist eine Waffenruhe möglich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-krieg-ausgang-russland-sergej-radtschenko)
Wahlen in der Türkei: Die Präsidentschaft ist Erdoğans Lebenswerk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/wahlen-tuerkei-erdogan-praesidentschaft)
Erdbeben in der Türkei: "Wird Istanbul getroffen, erleben wir einen Stillstand" (https://www.zeit.de/2023/12/tuerkei-erdbeben-gefahr-istanbul)
Erdbeben in der Türkei: Leben mit einem gewissen Risiko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-istanbul-erdbebengefahr)
3/20/2023 • 11 minutes, 39 seconds
USA: Pillenverbot heizt Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an
Als erster US-Bundesstaat hat Wyoming den Gebrauch und die Verschreibung von Medikamenten für Schwangerschaftsabbrüche untersagt. Der republikanische Gouverneur Mark Gordon hat am Freitag ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet, das am 1. Juli in Kraft treten soll. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Auswirkungen die Entscheidung in Wyoming auf den Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche hat.
In Tunesien sind Migranten aus anderen Teilen Afrikas einer Welle der Gewalt ausgesetzt, es kommt zu Anfeindungen, rassistischen Angriffen und Festnahmen. Ende Februar hat der tunesische Präsident Kais Saied eine Rede gehalten, die sich gegen illegale Einwanderung von Menschen aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara richtete. Andrea Böhm, Afrika-Expertin bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu der Mobilisierung gegen die Migranten gekommen ist, und ordnet ein, inwiefern Präsident Saied versucht, mit seiner Rhetorik von den Missständen im Land abzulenken.
Alles außer Putzen: Nutzen Sie den Rest des Wochenendes, um Kochbananen zuzubereiten.
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit: Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- USA: Wyoming verbietet Pille für Schwangerschaftsabbrüche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-abtreibungserbot-wyoming)
- Tunesien: Tausende protestieren in Tunis gegen Präsident Kais Saied (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuneisen-praesident-kais-saied-demonstrationen)
3/19/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Spezial: "Macron hat dafür gesorgt, dass das Land in Brand gesetzt wird"
Seit diesem Donnerstag ist klar: Die Rentenreform in Frankreich kommt. Präsident Emmanuel Macron hat sie mithilfe des Sonderartikels 49.3 der Verfassung durchgebracht – ohne Parlamentsabstimmung. Denn die Zustimmung im Parlament bröckelte zuletzt. Der Unmut auf der Straße war schon seit Monaten zu spüren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat die ZEIT-ONLINE-Autorin Ann-Kristin Tlusty Streikende in Lille begleitet und mit Dominik Grillmayer, Leiter des Bereichs Gesellschaft am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, über die Streikkultur in Frankreich gesprochen. Warum treibt ausgerechnet die Rentenreform so viele Menschen auf die Straßen? Stimmt das Klischee, dass Französinnen und Franzosen einfach streiklustiger sind? Und wie geht es nun weiter?
Moderation: Ann-Kristin Tlusty
Redaktion und Produktion: Constanze Kainz
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/18/2023 • 34 minutes, 52 seconds
Das bisschen Haushalt
Der Ampel-Streit um den Bundeshaushalt hält an. Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner haben die Ministerien zu viele Zusatzwünsche angemeldet. Aber warum will Lindner eigentlich unbedingt sparen? Was spricht gegen neue Schulden oder höhere Steuern? Das erklärt Mark Schieritz aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE.
Vor 20 Jahren haben die USA den Irak angegriffen. Wie sieht es heute in dem Land aus? Yassin Musharbash aus dem ZEIT ONLINE Investigativ-Ressort ist in den Irak gereist, unter anderem nach Abu Ghraib. Dort folterte die US-Armee Häftlinge. Was genau passiert ist und wie die Menschen im Irak heute auf den Krieg blicken, erzählt er im Gespräch.
Alles außer Putzen: Eine Liste der nervigsten Songs aller Zeiten.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lisa Pausch und Pauline Pieper
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Haushaltsstreit: Kanzler Scholz stützt Bundesfinanzminister Lindner im Haushaltsstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-haushalt-schulden-ampelkoalition)
Zinsen: Warum steigende Zinskosten für die Bundesregierung kein Problem sind (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/zinsen-kosten-bundesregierung-christian-lindner)
Bundeshaushalt: Die Last der Schulden (https://www.zeit.de/2023/12/bundeshaushalt-schulden-christian-lindner)
Irak-Krieg: Die Dämonen von Abu Ghraib (https://www.zeit.de/2023/12/irak-krieg-abu-ghuraib-folter-gefaengnis-us-armee)
Nervige Lieder: Die 37 schrecklichsten Hits aller Zeiten (https://www.zeit.de/2023/12/nervige-lieder-musik-hits-pharrell-williams-robin-thicke)
Und hier die dazugehörige Playlist auf Spotify: (https://open.spotify.com/playlist/1uavws63DAEhMcNQBCsusJ)
3/18/2023 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Ein hoher Preis für die Rente mit 64
In der Nacht zu Freitag sind in Frankreich die Proteste gegen die geplante Rentenreform eskaliert. Auslöser war die Ankündigung von Premierministerin Élisabeth Borne, Artikel 49.3 der französischen Verfassung zu aktivieren. Dieser erlaubt es der Regierung, die Rentenreform auch ohne Zustimmung des Parlaments durchzusetzen. Dafür muss sie sich allerdings einem Misstrauensvotum stellen. Wie ihre Chance stehen, beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich.
Wie erwartet hat die Ampel-Koalition im Bundestag der Wahlrechtsreform zugestimmt. Kritik kam vor allem vonseiten der CSU und Linken, denn sie fühlen sich durch die Reform benachteiligt.
Nach monatelanger Blockade hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagnachmittag angekündigt, dem Nato-Beitritt Finnlands zuzustimmen.
Was noch? Japans Kirschblüten blühen in diesem Jahr so früh wie nie zuvor.(https://www.vice.com/en/article/g5yx7y/japan-cherry-blossoms-tokyo-climate-change)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Umstrittene Rentenreform: Die blockierte Republik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/frankreich-rentenreform-emmanuel-macron-blockierte-republik)
Wahlrechtsreform: Das war unnötig rücksichtslos (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-verkleinerung-ampel-koalition-grundmandatsklausel)
Bundestagsdebatte zum Wahlrecht: "Falsch, fehlerhaft, verfassungswidrig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundestag-wahlrechtsreform-alexander-dobrindt-csu-kritik)
Wahlrechtsreform: Die Linke wäre raus, die CSU hätte zittern müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-csu)
Verteidigungsbündnis: Recep Tayyip Erdoğan stimmt Nato-Beitritt Finnlands zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/erdogan-will-nato-beitritt-finnlands-zustimmen)
3/17/2023 • 9 minutes, 56 seconds
Notwendige Reform oder Angriff auf die Demokratie?
Im Bundestag steht am heutigen Freitag die Wahlrechtsreform der Regierungskoalition zur Abstimmung. Hintergrund ist, dass durch die Reform der Bundestag von 736 Abgeordneten auf maximal 630 Mandate verkleinert werden soll. Hierfür soll die sogenannte Grundmandatsklausel wegfallen. Lenz Jacobsen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und verfolgt die Diskussion ums Wahlrecht. Ist die Kritik an der Reform begründet?
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ein düsteres Bild der Zukunft des Planeten gezeichnet. Dem gerade erschienenen Wasserbericht der Organisation zufolge sind lokale und globale Wasserkreisläufe gestört. Alexandra Endres schreibt für Zeit Online über Klima- und Umweltthemen. Im Podcast sprechen wir über die Lösungsansätze der OECD und darüber, ob die gerade beschlossene deutsche Wasserstrategie damit vereinbar ist.
Und sonst so? Mithilfe von Spezialbällen wollen Golfverbände in den USA und Großbritannien die immer höheren Schlagdistanzen in Turnieren brechen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahlrecht: Wie viel zählt künftig ein Direktmandat? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrecht-ampel-koalition-wahlrechtsreform-bundestag)
Wahlrechtsreform: Und raus bist du (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-linke-union-klage)
Wahlrechtsreform: Die Linke wäre raus, die CSU hätte zittern müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-csu)
Nationale Wasserstrategie: Wasser soll aus nassen in trockene Gebiete transportiert werden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/wasserknappheit-deutschland-steffi-lemke-wasserstrategie-duerre)
Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wasserknappheit-deutschland-trockenheit-trinkwasser-fernwasserversorgung)
Dürre in Deutschland: So stark ist Ihre Region von Dürre betroffen (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/duerre-klimakrise-entwicklung-daten-uebersicht)
3/17/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Update: 50 Milliarden Franken gegen den Bankenkollaps – reicht das?
Um bis zu 30 Prozent und damit auf ein Allzeittief waren die Aktien der Schweizer Bank Credit Suisse am Mittwoch vorübergehend gefallen. Nun hat sie das Angebot der Nationalbank angenommen, einen Kredit über 50 Milliarden Franken aufzunehmen. Aber reicht das, um sie zu retten? Und: Warum taumelt die Traditionsbank gerade jetzt? Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, ist zu Gast bei "Was jetzt?".
Das 49-Euro-Ticket kann kommen: Das Gesetz hat der Bundestag am heutigen Donnerstag verabschiedet. Jetzt muss nur noch der Bundesrat zustimmen. Vom 1. Mai an soll das sogenannte Deutschlandticket in Bussen und Bahnen landesweit gültig sein.
Wie lief der Zusammenstoß zwischen einer US-amerikanischen Drohne und einem russischen Kampfjet über dem Schwarzen Meer tatsächlich ab? Die US-Regierung hat ein Video veröffentlicht.
Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Emmanuel Macron schleust seine umstrittene Rentenreform am Parlament vorbei.
Was noch? Aus der Kategorie "Kann ja mal passieren": In Libyen fehlen 2,5 Tonnen Uran.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Credit Suisse: Bloß keine Panik (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/credit-suisse-bank-finanzkrise-silicon-valley-bank-usa-einlagensicherung)
Schweiz: Credit Suisse will bis zu 50 Milliarden Franken von Zentralbank leihen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/schweiz-credit-suisse-nationalbank-50-milliarden-kredit)
Bankenkrise: Ist das der neue Crash?
https://www.zeit.de/2023/12/bankenkrise-us-wirtschaft-silicon-valley-bank-crash-zinsen
49-Euro-Ticket: Bundestag beschließt Gesetz zur Einführung des Deutschlandtickets (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/bundestag-beschliesst-gesetz-zur-einfuehrung-des-deutschlandtickets)
Deutschlandticket: Bundesrechnungshof hat Bedenken beim 49-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/deutschlandticket-bundesrechtshof-bedenken)
Pentagon: Hier attackieren die russischen Kampfjets die US-Drohne mit Treibstoff (https://www.zeit.de/video/2023-03/6322666077112/pentagon-hier-attackieren-die-russischen-kampfjets-die-us-drohne-mit-treibstoff)
Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
3/16/2023 • 9 minutes, 56 seconds
Die Angst, dass die Demokratie in Israel zerbröselt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt heute den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Dieser steht in Israel aufgrund einer geplanten Justizreform in der Kritik. Auch in Berlin wurde aufgrund der umstrittenen Reform Protest angekündigt. ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg erklärt, wie die israelische und jüdische Community in Berlin auf Netanjahus Besuch blickt.
Der Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, der seit November letzten Jahres für Staunen sorgt, hat ein neues Update: GPT-4. Bislang hat ChatGPT immer wieder Fehler gemacht oder problematische Antworten gegeben. Ob sich das mit GPT-4 ändert, erklärt Jakob von Lindern, der das Digitalressort von ZEIT ONLINE leitet.
Und sonst so? Frisch verliebt: Wie zwei verwitwete Gänse (https://www.cbsnews.com/news/steve-hartman-on-the-road-cemetery-staff-personal-ad-for-goose-whose-mate-died/) sich auf einem Blind Date kennengelernt haben.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Israelischer Regierungschef: Netanjahu kommt nach Berlin: Proteste und Sicherheitsstufe 1 (https://www.zeit.de/news/2023-03/14/netanjahu-kommt-nach-berlin-proteste-und-sicherheitsstufe-1)
- ChatGPT: Das kann GPT-4 (https://www.zeit.de/digital/2023-03/gpt-4-chatgpt-openai-test)
- ChatGPT: Die sprechende KI (https://www.zeit.de/thema/chatgpt)
3/16/2023 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Schreckmoment über dem Schwarzen Meer
Auf den Zusammenstoß zweier russischer Kampfjets mit einer US-amerikanischen Überwachungsdrohne über dem Schwarzen Meer haben die Regierungen in Washington und Moskau mit gegenseitigen Anschuldigungen reagiert. Der Vorfall verschärft das ohnehin belastete Verhältnis der beiden Großmächte. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt, wie bedrohlich die Situation gerade ist.
Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent reduziert und damit seine Klimaschutzziele eingehalten. In den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr wurden die Klimaziele jedoch zum dritten Mal in Folge verfehlt. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, müssten die Emissionen ab jetzt jährlich um sechs Prozent sinken, so der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner.
Die Bundesregierung hat heute eine nationale Wasserstrategie beschlossen. Sie legt unter anderem fest, dass in Krisensituationen wie Dürren Trinkwasser Vorrang vor Nutzwasser für die Landwirtschaft und die Industrie hat. Kritik an der Strategie kommt von der Organisation Campact.
Was noch? Fast jedes zweite Fahrrad, das letztes Jahr in Deutschland verkauft wurde, war ein E-Bike (https://www.zeit.de/news/2023-03/15/e-bikes-erreichen-fast-die-haelfte-des-fahrrad-absatzes).
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] ([email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Absturz von US-Drohne: Was über den Zusammenstoß über dem Schwarzen Meer bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/2023-03/us-drohne-absturz-russland-eskalation-faq)
- USA und Russland: Kalter Krieg in der Luft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-russland-drohne-kollision-provokation)
- Probleme der Energiewende: Der große Umbau kommt erst noch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/energiewende-probleme-waermepumpe-oelheizung-windkraft)
- Klimawandel: Bundeskabinett beschließt nationale Wasserstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/klimawandel-bundesregierung-wasserstrategie)
3/15/2023 • 9 minutes, 51 seconds
Nicht auf die sichere Bank gesetzt
Nach dem Kollaps dreier US-Banken sind nicht nur in den Staaten Anleger verunsichert. Manche befürchten gar eine Bankenkrise wie 2008, da die insolvente Silicon Valley Bank die größte Pleite seit Lehman Brothers darstellt, die damals die Finanzkrise mit auslöste.
Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, erklärt in dieser Folge, wie sicher die Einlagen deutscher Anlegerinnen sind.
Weniger als eine von 10.000 Corona-Impfungen führt zu schweren Schäden, haben das deutsche Paul-Ehrlich-Institut und die europäische Zulassungsbehörde ermittelt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, solche sogenannten Impfschäden schneller anzuerkennen und Betroffenen besser zu helfen. Ingo Arzt berichtet von seinen Recherchen zu dem Thema.
Und sonst so? Zehntausende in Mumbai bekommen erstmals eine Adresse.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Geldanlage und Risiko: Wie sicher ist mein Geld jetzt?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-03/geldanlage-risiko-sparer-pleite-silicon-valley)
Silicon Valley Bank: Droht jetzt die nächste Finanzkrise?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2023-03/silicon-valley-bank-finanzkrise-pleite-usa)
Covid-19: Karl Lauterbach verspricht Hilfen für Long-Covid- und Impfgeschädigte
(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/lauterbach-hilfen-impfschaeden-long-covid)
Adressen in Mumbai
(https://www.ashoka.org/de-de/fellow/pratima-joshi)
3/15/2023 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Warum es der Bundeswehr trotz Sondervermögen schlecht geht
"Die Bundeswehr hat von allem zu wenig. Und sie hat seit dem 24. Februar 2022 noch weniger", sagte die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2022 in Berlin. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wo die Schwierigkeiten bei der Instandsetzung der Bundeswehr liegen und was diese für den deutschen Führungsanspruch in Europa bedeuten.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat im Rahmen des von ihr einberufenen Bildungsgipfels in Berlin kritisiert, dass der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhänge. Sie fordert deshalb, dass Bund, Länder und Kommunen in der Bildungspolitik künftig besser zusammenarbeiten. Dazu solle "zeitnah" eine Taskforce aus den drei Verwaltungsebenen entstehen.
Die EU-Kommission will den europäischen Strommarkt reformieren. Dazu hat sie heute einen Vorschlag vorgelegt. Er soll helfen, steigende Preise für Verbraucherinnen zu vermeiden und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Was noch? Der Rapper Apache 207 knackt einen Musikrekord: 162 Wochen war sein Song "Roller" in den deutschen Charts.
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wehrbeauftragte Eva Högl: "Der Bundeswehr fehlt es an allem" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wehrbeauftragte-eva-hoegl-kritik-ausruestung-jahresbericht)
- Bildungsgipfel: Stark-Watzinger kündigt Taskforce mit Bund, Ländern und Kommunen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bildungsgipfel-bettine-stark-watzinger-task-force)
- Energieversorgung: EU-Kommission will mit Reform gegen hohe Strompreise vorgehen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/strompreis-eu-komession-reform)
3/14/2023 • 9 minutes, 59 seconds
Ein Bildungsgipfel an der Talstation
"Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft", hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger der "Bild am Sonntag" gesagt. Für Dienstag und Mittwoch lädt die FDP-Politikerin deshalb zu einem Bildungsgipfel nach Berlin ein. Allerdings werden die Kultusministerinnen und -minister der unionsgeführten Bundesländer dem Treffen fernbleiben. Was das bedeutet und welche Baustellen es gibt, erklärt ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak(https://www.zeit.de/autoren/S/Martin_Spiewak/index.xml).
In einer schweren Krise steckt auch die BBC: Wegen eines regierungskritischen Tweets hat das britische Pendant zur ARD den Sportjournalisten Gary Lineker suspendiert. Bettina Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet für die ZEIT aus London. Sie ordnet den Fall ein und erklärt, welche Änderungen die britische Regierung im Asylrecht genau plant.
Und sonst so? Der Deutsche Brauer-Bund warnt vor einem Brauereisterben.
Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index) und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bettina Stark-Watzinger: Allein auf dem Gipfel(https://www.zeit.de/2023/09/bildungspolitik-bettina-stark-watzinger-bildungsgipfel-lehrermangel-kmk)
Künstliche Intelligenz in der Schule: Die 8A gegen die KI(https://www.zeit.de/2023/08/kuenstliche-intelligenz-schule-unterricht)
BBC: Ein Mann und seine freie Meinung(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/bbc-gary-lineker-krise-freie-rede)
Gesetz zur illegalen Migration: 28 Tage ins Internierungslager, dann abschieben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/illegale-migration-gesetz-grossbritannien-boote?sort=desc&page=7)
3/14/2023 • 11 minutes, 40 seconds
Update: Droht eine neue Finanzkrise?
Innerhalb von drei Tagen haben in den USA drei Geldinstitute geschlossen. Handelt es sich dabei um Einzelfälle oder droht jetzt eine weitere Bankenkrise wie 2008? Darüber spricht Roland Jodin mit Marilena Piesker, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE.
Die Warenhauskette Galeria will nach Angaben ihres Betriebsrats 52 der 129 Filialen schließen. 5.000 Beschäftigten stehen damit vor der Entlassung.
Der Bundestag soll schrumpfen. Momentan sitzen dort 736 Abgeordnete – so viele wie nie zuvor. Nach einer Reform des Wahlrechts könnten es nur noch 630 sein. Schon heute gab es laute Kritik an den Plänen, so will zum Beispiel die Union die neuen Wahlrechtspläne der Ampel-Regierung nicht akzeptieren.
Nach siebenjähriger Funkstille wollen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde von China vermittelt. Warum dies ein herber Bedeutungsverlust für die USA ist, erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT.
Was noch? New York veröffentlicht die skurrilsten Anfragen der städtischen Telefonhotline. (https://www.instagram.com/p/CpqbZOQM33U)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Silicon Valley Bank: Wie die USA eine neue Finanzkrise verhindern wollen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/usa-silicon-valley-bank-janet-yellen-signature-bank-notenbank)
Warenhauskette: Galeria Karstadt Kaufhof schließt 52 Warenhäuser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/galeria-karstadt-kaufhof-schliesst-52-warenhaeuser)
Bundestag: Unionsfraktion will auch neuen Vorschlag für Wahlrechtsreform ablehnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundestag-wahlrechtsreform-ampel-unionsfraktion-throsten-frei)
Außenpolitik: Iran und Saudi-Arabien nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/saudi-arabien-iran-konflikt-diplomatische-beziehungen)
3/13/2023 • 9 minutes, 49 seconds
USA & China: Das große Knirschen
Zumindest rhetorisch hat sich der Konflikt zwischen China und den USA zuletzt rasant zugespitzt: Chinesische Politiker warnen vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihre angebliche Unterdrückung Chinas fortsetzen. US-Präsident Joe Biden hat in seiner Rede zur Lage der Nation gleichzeitig betont, die USA werde sich zu wehren wissen, wenn China die Souveränität des Landes bedrohen sollte. Matthias Naß (https://www.zeit.de/autoren/N/Matthias_Nass/index.xml), internationaler Korrespondent der ZEIT, erklärt die zentralen Konflikte zwischen beiden Mächten und ordnet ein, ob eine Eskalation droht.
Sahra Wagenknecht hat kürzlich bekannt gegeben, nicht mehr für Die Linke kandidieren zu wollen. Dass sie stattdessen in Erwägung zieht, eine eigene Partei zu gründen, ist seit Längerem ein offenes Geheimnis. Ob die Parteigründung erfolgreich sein könnte, weiß Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml) aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Sie erklärt außerdem, was eine Wagenknecht-Partei für das deutsche Parteiensystem bedeuten könnte.
Und sonst so? Der 13. März ist legendärer als sein Ruf.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- China und die USA: Die Eskalationsspirale dreht sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-kritik-xi-jinping)
- Die Linke: Ihr zweiter Versuch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/die-linke-sarah-wagenknecht-neue-partei)
3/13/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Braucht Deutschland strengere Waffengesetze?
Rund 950.000 Menschen in Deutschland besitzen legal eine Waffe, die sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das Waffenrecht in Deutschland.
Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind: Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und der deutliche Wahlsieg im strukturell eher linken Berlin beflügelt die Partei zusätzlich. Unabhängig von diesem günstigen Trend arbeitet die Partei in diesen Wochen an einem neuen Grundsatzprogramm. Michael Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und verfolgt dessen Entstehung. Im Podcast erklärt er, in welche Richtung sich die Partei unter den aktuellen Vorzeichen entwickeln könnte.
Alles außer Putzen: Widmen Sie sich doch mal wieder einer der ganz großen Fragen, zum Beispiel mit unserer aktuellen Serie "Sinn finden".
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Ivana Sokola und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gewalttat in Hamburg: Hat die Polizei den Amokschützen unterschätzt? (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburg-zeugen-jehovas-gewalttat-amok)
Amoktat von Hamburg: Nancy Faeser sieht "notwendige Änderungen" im Waffenrecht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/nancy-faeser-waffenrecht-entwurf-pruefen)
Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas)
CDU: Wut trifft Woke (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cdu-lager-friedrich-merz-mitte-regionalkonferenz)
Klage gegen CDU-Parteivorstand: Der Student, der die CDU verklagt (https://www.zeit.de/campus/2023-03/cdu-parteivorstand-klage-luke-neite-lobbyismus)
Koalitionsverhandlungen in Berlin: "Es ist falsch, der Berliner CDU die Regierung anzuvertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-koalitionsverhandlungen-spd-cdu-schwarz-rot)
3/12/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran
Es ist der 22. Oktober 2022, als sich rund 80.000 Menschen um die Siegessäule in Berlin versammeln – in Solidarität mit den Frauen im Iran. Ganz vorne, in einem roten Kleid: Soraja Kurdpoor. Diesmal kann sie die Proteste gegen das Regime, die kurz nach dem Tod der 22-jährigen Jîna Amini ausgebrochen sind, nur aus der Ferne begleiten. Eine andere, die Islamische Revolution vor 44 Jahren, hat sie hautnah miterlebt.
Schah Mohammad Reza Pahlavi, der den Iran von 1941 bis 1979 regierte, verfolgte eine repressive Politik gegen Minderheiten und alle, die das monarchistische System ablehnten – wie Soraja Kurdpoor. Als im Land eine Aufbruchsstimmung Einzug hielt, ging auch sie fast täglich auf die Straße. Wenn sie über diese Zeit spricht, lassen sich Parallelen zur heutigen Situation ziehen: die Gewalt seitens der Sicherheitskräfte, Verhaftungen, sexuelle Übergriffe und Vergiftungsfälle.
Soraja und Schilan Kurdpoor beschreiben in der neuen Spezialfolge, wie sie aus dem Exil heraus die Revolution unterstützen. Sie sehen sich als Schallverstärker für die Proteste im Iran, denen sie, so gut es geht, in Deutschland Gehör verschaffen wollen. Wie erleben sie und ihre Tochter Schilan Kurdpoor, die in Berlin aufgewachsen ist, die Proteste heute? Und: Wie gelingt es ihnen, Tausende Kilometer davon entfernt, trotzdem politisch aktiv zu sein?
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/11/2023 • 33 minutes, 40 seconds
Was bringt der Ölpreisdeckel?
Ein Preisdeckel für russische Öllieferungen legt fest, dass Russland in Europa und den G7-Staaten höchstens 60 US-Dollar pro Barrel verlangen kann. Ein neuer wissenschaftlicher Bericht behauptet nun, dass die Preissenkungen, die Russland infolge der Sanktionen akzeptieren musste, lange nicht so groß waren wie allgemein angenommen. Der Journalist Maxim Kireev hat sich mit dieser Frage befasst – und berichtet im Podcast über seine Recherche.
In Bangladesch harren seit Jahren Hunderttausende Rohingya unter prekären Bedingungen in einem Flüchtlingslager aus. Ihr wahrscheinlich wichtigster Fürsprecher, der Aktivist Mohib Ullah, wurde dort im September 2021 getötet. Der ZEIT-Redakteur Moritz Aisslinger war in Bangladesch und hat das Lager besucht. Im Gespräch berichtet er von der Lage am Ort und der Arbeit von Mohib Ullah.
Alles außer Putzen: Ein Goodie-Bag für die Oscarverleihung
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Leon Holly, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Nord-Stream-Pipelines: Ein Job für Profis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nord-stream-pipelines-explosionen-ukraine-ermittlungen-faq)
- Michail Krutichin: "Russlands Defizit wird kolossal sein" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-michail-krutichin-gasmarkt-oelexport-ukraine)
- Rohingya: Das Lager der Vergessenen (https://www.zeit.de/2023/11/rohingya-bangladesch-fluechtlingslager-myanmar)
- Bangladesch: Großbrand in Rohingya-Geflüchtetenlager zerstört Tausende Unterkünfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/bangladesch-rohingya-gefluechtetenlager-grossbrand-myanmar-gefluechtete-muslime)
3/11/2023 • 11 minutes, 1 second
Update: Warum die NATO-Norderweiterung nur schleppend vorankommt
Nachdem wochenlang Funkstille herrschte, sprechen Schweden und Finnland wieder mit der Türkei über ihren Nato-Beitritt: Am Donnerstag trafen sich Vertreter aller drei Länder unter Anwesenheit von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu Verhandlungen in Brüssel. Was dabei herausgekommen ist, verrät ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner.
In einem Hamburger Gebäude der Zeugen Jehovas hat ein Amokläufer am Donnerstagabend sieben Menschen und sich selbst getötet, acht weitere sind verletzt worden. Das Motiv ist bislang unklar, die Polizei geht aber nicht von einer politisch motivierten Tat aus.
Ein halbes Jahr nach Ankündigung bekommen die ersten Studierenden heute ihre 200-Euro-Energiepauschale ausgezahlt.
Was noch? Die 130 Jahre alten Wrigley’s-Kaugummis verschwinden aus den Supermärkten. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/mars-streicht-wrigley-s-kaugummistreifen-aus-dem-sortiment-a-6184bfe2-ef69-4ca3-961a-37a8b9a2fcc8)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Nato (https://www.zeit.de/thema/nato)
Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade)
Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas)
Angriff auf Zeugen Jehovas: Ermittler prüften anonymen Hinweis zu Schützen von Hamburg (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/anonymer-hinweis-waffenkontrolle-angriff-zeugen-jehovas-hamburg)
Entlastungspaket: Auszahlung der Energiepauschale für Studierende startet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/200-euro-energiepauschale-studierende-auszahlung-heizkosten-energiekrise)
Katholische Kirche: Synodalversammlung beschließt Segensfeiern für homosexuelle Paare
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/synodalversammlung-beschliesst-segensfeiern-fuer-homosexuelle)
3/10/2023 • 10 minutes, 14 seconds
Bauen allein reicht nicht
Dass nur Bauen gegen steigende Mieten nicht hilft, zeigt eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE. Christian Endt, Senior Data Journalist, hat mit Kollegen Statistiken aus 67 deutschen Großstädten ausgewertet. Was wirklich helfen könnte, erklärt er im Podcast.
Mehr als drei Jahre lang hat die katholische Kirche in Deutschland um Veränderungen und Reformen gerungen. Synodaler Weg heißt das Gesprächsformat, das zur Erneuerung der katholischen Kirche führen sollte. In Frankfurt am Main ist die Versammlung zum fünften und letzten Mal zusammengekommen. Woran sich Erfolg oder Scheitern des Prozesses bemessen, analysiert Georg Löwisch, Chefredakteur von ZEIT Christ & Welt, im Podcast.
Und sonst so? Singvögel als neues Hobby?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Steigende Mieten: Bauen, bauen, bauen und die Mieten steigen weiter (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/steigende-mieten-wohnungsbau-deutschland-grossstaedte)
Synodaler Weg: Katholiken ringen zum vorerst letzten Mal um die Erneuerung der Kirche (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/katholische-kirche-synodaler-weg-reform)
Vogelgesang: Morgenkonzert (https://www.zeit.de/2023/10/vogelgesang-natur-uhrzeit-jahreszeit)
3/10/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Die fehlenden Teile im Nord-Stream-Puzzle
Neue Recherchen geben eine erste, vorsichtige Antwort darauf, wer für die Nord-Stream-Explosionen verantwortlich ist. Die Spuren führen zunächst in die Ukraine. Aber: Das Puzzle setzt sich nur langsam zusammen und noch fehlen Teile, sagt Holger Stark. Der Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE spricht im Podcast darüber, welche.
Ende 2024 soll sie für alle Pflicht werden: die elektronische Patientenakte (ePA). Wer keine Digitalisierung will, muss diese künftig ausdrücklich ablehnen. Inwiefern Patientinnen und Patienten von der neuen Regelung profitieren und ob sie aus datenschutzrechtlicher Perspektive unbedenklich ist, analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Der Tarifkonflikt zwischen ver.di und der Deutschen Post geht weiter. Die Mitglieder der Gewerkschaft haben in einer Urabstimmung für den unbefristeten Streik gestimmt.
Was noch? Eine neue Kinderzimmer-Ästhetik stößt im Netz auf Kritik. (https://www.zeit.de/2023/11/vanilla-girls-trend-tiktok-mode)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag)
Nord-Stream-Sprengung: Wer steckt dahinter? (https://www.zeit.de/2023/11/nord-stream-sprengung-ukraine-ermittlung)
Gesundheitswesen: Lauterbach will Digitalisierung in der Gesundheit beschleunigen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/gesundheitswesen-karl-lauterbach-digitalisierung)
Karl Lauterbach: "Wir brauchen eine Modernisierung der Krankenhausversorgung" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/europe-2023-karl-lauterbach)
Tarifverhandlungen: Ver.di-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei Deutscher Post (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-streik-deutsche-post)
3/9/2023 • 9 minutes, 21 seconds
Pipelinesprengung: Warum die Spuren in die Ukraine führen
Es ist eines der politisch brisantesten Ermittlungsverfahren des Generalbundesanwalts: der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vergangenen September. In der Frage, wer für die Sabotage an den Pipelines verantwortlich ist, gibt es nun neue Erkenntnisse. Eine Recherche des ARD-Hauptstadtstudios, des Magazins "Kontraste", des SWR und der ZEIT konnte weitgehend rekonstruieren, wie und wann der Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vorbereitet wurde. Demnach führen Spuren in die Ukraine. Holger Stark, Ressortleiter des Investigativressorts bei ZEIT ONLINE, war an der Recherche beteiligt und erklärt im Podcast, was die neuen Erkenntnisse für den brisanten Fall bedeuten.
Pünktlich zum Weltfrauentag, auch Feministischer Kampftag genannt, hat Spaniens Regierung einen Gesetzentwurf für eine Frauenquote bei allen wichtigen Posten in Politik und Wirtschaft verabschiedet. Julia Macher, die für ZEIT ONLINE aus Barcelona berichtet, behauptet, dass hinter dem Vorstoß auch politisches Kalkül steckt: Die spanischen Sozialisten der Partei PSOE wollen im Regierungsstreit mit dem linken Koalitionspartner Unidas Podemos die Deutungshoheit über den spanischen Feminismus zurückgewinnen.
Und sonst so? Das charakteristische Matterhorn muss von der Toblerone-Verpackung verschwinden – die dreieckige Form aber bleibt.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Lisa Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Nord-Stream-Sprengungen: Wer steckt dahinter? (https://www.zeit.de/2023/11/nord-stream-sprengung-ukraine-ermittlung)
- Internationaler Frauentag: Welcher Feminismus ist der richtige? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/internationaler-frauentag-spanien-frauenquote/komplettansicht)
3/9/2023 • 11 minutes, 36 seconds
Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will
Seit Monaten wird über Vergiftungen in iranischen Mädchenschulen berichtet, iranische Medien haben über 2.500 Vergiftungsfälle gezählt. Wer verantwortlich sein könnte und was es mit den Protesten zu tun hat, erklärt Farhad Payar, Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins "IranJournal", in dieser Folge.
Feminismus ist auch in Afrika kein Fremdwort, nur wird er selten so wahrgenommen, sagt Politikredakteurin Andrea Böhm von DIE ZEIT. Etliche feministische Bewegungen haben sich in den vergangenen Jahren gebildet. Welche herausstechen und was sie den Westen lehren könnten, das hören Sie in dieser Folge.
Und sonst so? Ein Mann und sein Kranich.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Weißes Haus: USA dringen auf unabhängige Untersuchung der Vergiftungen im Iran
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-schuelerinnen-usa-un-weisses-haus)
Iran: Geistlicher Führer des Iran verurteilt Vergiftungen an Mädchenschulen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-maedchen-schule-geistlicher-fuehrer)
Annalena Baerbock: Femi was?
(https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht)
3/8/2023 • 11 minutes, 45 seconds
Update: Der Anti-Erdoğan
Die türkische Opposition hat sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Mai geeinigt: Kemal Kılıçdaroğlu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, tritt gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan an. Er verkörpert eine radikal andere Politik als die zunehmend autokratische des langjährigen türkischen Präsidenten Erdoğan. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet, gibt einen Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf.
Rechtspolitikerinnen und -politiker der SPD fordern, tödliche Gewalt gegen Frauen härter zu bestrafen. Laut einer Erklärung, die bei einem Treffen in Stuttgart verabschiedet wurde, sollen Femizide in Zukunft als solche anerkannt und regelmäßig als Mord aus niedrigen Beweggründen bestraft werden. Ein Gesetzentwurf der Ampel-Regierung sieht ebenfalls vor, "geschlechtsspezifische" Tatmotive bei der Strafzumessung zukünftig stärker zu berücksichtigen.
Bei der Jahrestagung des chinesischen Volkskongresses haben Regierungsvertreter den USA und anderen westlichen Staaten vorgeworfen, den Aufstieg Chinas bremsen zu wollen. Chinas Außenminister Qin Gang warnte vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihren Kurs nicht ändern. Die europäischen Länder hat er aufgefordert, unabhängiger von den USA zu werden.
Was noch? Pflegen Sie Ihre Freundschaften? Für den französischen Philosophen Geoffroy de Lagasnerie kann das ein Akt der Rebellion sein: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2023/mar/06/french-philosopher-geoffroy-de-lagasnerie-friendships
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wahlen in der Türkei: CHP-Chef Kılıçdaroğlu tritt bei Wahlen gegen Präsident Erdoğan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-wahl-k-l-daro-lu-erdogan-opposition)
- Wahlen in der Türkei: Der Mann, der Erdoğan besiegen soll (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-praesidentschaftswahl-opposition-kandidat)
- Frauenrechte: SPD will lebenslange Haft bei Femiziden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/femizide-spd-rechtspolitiker-gewalt-frauen)
- Jahrestagung des Volkskongresses: Xi Jinping sieht westliche Staaten als Gefahr für Chinas Aufstieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-xi-jinping-volkskongress-peking)
3/7/2023 • 8 minutes, 2 seconds
Der "Fleischwolf" im Donbass
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist weitgehend zerstört. Seit Monaten kämpfen russische und ukrainische Truppen dort um jeden Meter. Beide Seiten verzeichnen hohe Verluste, sodass Soldaten auch vom "Fleischwolf" des Krieges sprechen. Obwohl die ukrainische Seite lange die Stellung halten konnte, vermuten Militärexperten, dass die Ukraine bald einen Teil ihrer Truppen abziehen könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev erklärt im Podcast, warum beide Seiten so erbittert um die Stadt kämpfen, obwohl ihr strategischer Wert eher gering ist.
Die Hochsee nimmt knapp die Hälfte der Erdoberfläche ein. Sie gehört keinem Staat und keinem Unternehmen – sondern im Grunde allen Menschen. Das bedeutet aber auch, dass die Hochsee ein rechtsfreier Raum ist. Nach 15 Jahren Verhandlung erzielten die Länder der Vereinten Nationen nun eine Einigung. Fritz Habekuß ist Redakteur im Wissensressort der ZEIT und erklärt, was sich durch das neue UN-Hochseeschutzabkommen ändern soll.
Und sonst so? Die Schauspielerin Ruth Wilson will in 24 Stunden 100-mal dieselbe Trennungsszene hintereinander aufführen.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bachmut: Das Sinnbild des Grauens(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf)
Hochsee-Abkommen: UN-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Abkommen zum Schutz der Weltmeere(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/weltmeere-schutz-hochsee-abkommen-un-einigung)
Meeresschutz: Zehn Gründe, die Hochsee streng zu schützen(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/meeresschutz-hochsee-schutz-ozeane-meere-un-konferenz)
Meeresschutz: Die dunkle Seite der Meere(https://www.zeit.de/2023/10/meeresschutz-hochsee-ozeane-gesetze)
Ruth Wilson in London: Eine Frau, 100 Männer: 24-Stunden-Stück in Theater(https://www.krone.at/2948267)
3/7/2023 • 11 minutes, 32 seconds
Update: Keine Energiewende ohne China
Wie Recherchen der Journalistin Annika Joeres für ZEIT ONLINE zeigen, hat sich Deutschland bei der Energiewende einem einzigen Technologielieferanten verschrieben: China. Warum das problematisch ist, erklärt sie im Gespräch mit Constanze Kainz.
Allen Streitereien der letzten Monate zum Trotz ist die zweitägige Kabinettsklausur der Ampel-Koalition in Meseberg scheinbar harmonisch zu Ende gegangen. Kern der Gespräche waren die Energiewende und künstliche Intelligenz – strittige Themen hingegen wurden ausgeklammert. Ob dabei trotzdem etwas herausgekommen ist und wie gut die Stimmung hinter den Kulissen tatsächlich war, weiß Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind die SPD-Spitzenpolitiker Lars Klingbeil und Rolf Mützenich überraschend in die Ukraine gereist.
Was noch? Die Folgen der Klimakrise könnten Deutschland bis 2050 900 Milliarden Euro kosten. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bundeswirtschaftsministerium-klimakrise-folgekosten-deutschland-studie)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: China (https://www.zeit.de/thema/china)
Kabinettsklausur in Meseberg: Bundesregierung besteht auf Klärung zu E-Fuels durch die EU (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/kabinettsklausur-meseberg-ampel-koalition-live)
Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
SPD: Was sie eint (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/spd-zeitenwende-ukraine-boris-pistorius-rolf-muetzenich)
3/6/2023 • 9 minutes, 42 seconds
"Volker Wissing ist ein sehr, sehr guter Verkehrsminister"
Das Bundeskabinett hält seit Sonntag auf dem Schloss Meseberg in Brandenburg eine zweitägige Klausurtagung ab. Dabei dürften die Koalitionspartner auch um die Streitfragen zum Haushalt, zur Kindergrundsicherung oder zum Aus des Verbrennungsmotors nicht herumkommen. Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml), Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, warum Kanzler Olaf Scholz seinen Verkehrsminister bei den E-Fuels in Schutz nimmt.
Zalando ist der größte Onlinehändler für Mode in Europa, rund 50 Millionen Kunden shoppen dort Schuhe, Kleidung und Accessoires. Seit 2019 hat Zalando sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Modeplattform zu werden. Dafür verspricht das Unternehmen den Kunden unter anderem klimaneutrale Retouren. Ob Zalando dieses Versprechen hält, hat die Journalistin Vanessa Materla (https://www.zeit.de/autoren/M/Vanessa_Materla/index) gemeinsam mit einem Rechercheteam untersucht.
Und sonst so? Der Internationale Frauentag am Mittwoch ist ein guter Anlass, um daran zu erinnern, dass Frauen immer noch schlechter bezahlt werden. Das zeigt ein neuer Bericht (https://rp-online.de/politik/deutschland/lohnluecke-billigarbeit-ist-die-arbeit-von-frauen_aid-85998355).
Moderation und Produktion: Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml)
Mitarbeit: Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Meseberg: Das sind die Streitpunkte vor der Kabinettsklausur der Ampel-Koalition (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/meseberg-ampel-streit-fdp-verbrenner)
- Zalando: Die Retourkutsche (https://www.zeit.de/green/2023-02/zalando-online-mode-fast-fashion-retoure-nachhaltigkeit/komplettansicht)
3/6/2023 • 10 minutes, 55 seconds
China beschließt Steigerung seines Militäretats
Jedes Jahr am 5. März kommt das chinesische Parlament, der Nationale Volkskongress, zu einer knapp zehntägigen Sitzung zusammen. Steffen Richter(https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie der Volkskongress funktioniert und was dieses Jahr die wichtigsten Themen der Veranstaltung sind.
In Indien hat der Raisina Dialogue stattgefunden. Bei der sogenannten asiatischen Sicherheitskonferenz werden geopolitische und weltwirtschaftliche Themen verhandelt – aber eben aus der Sicht der Länder rund um den Indopazifik, weshalb das Format in Europa nur wenige kennen. Anna Sauerbrey(https://www.zeit.de/autoren/S/Anna_Sauerbrey/index) war dort und fasst in der Folge die wichtigsten Themen der Konferenz zusammen.
Alles außer Putzen: Mit der Dokumentation "Above and Beyond – The Global Rise of Afro House" mehr über den globalen Aufstieg der Afrohouse-Musik erfahren.(https://www.youtube.com/watch?v=Dm1EdeoIZ94)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
China und der Ukraine-Krieg: Wenig glaubwürdig(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ukraine-krieg-frieden-vermittlung)
Volkskongress in China: Süchtig nach Beton(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/china-volkskongress-immobilienmarkt-wachstumsziele-investitionen)
G20-Außenministertreffen: Mit Russland am Tisch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/g20-aussenministertreffen-neu-delhi-ukraine-krieg-russland)
Olaf Scholz in Indien: Bloß nicht zu sehr drängen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/olaf-scholz-indien-reise-zusammenarbeit)
3/5/2023 • 10 minutes, 46 seconds
Spezial: Die Klima-Schrottzertifikate
Unternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft.
In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. Ein Versprechen, das die Firma offenbar nicht gehalten hat.
Die Recherche von Hannah Knuth, Redakteurin im Ressort Wirtschaft der ZEIT und Tin Fischer, freier Datenjournalist, zeigt: Ein erheblicher Teil der Zertifikate des Marktführers Verra, mit denen Konzerne ihre Emissionen kompensieren, sind offenbar wertlos, helfen dem Klima nicht und führen teilweise dazu, dass die Menschen vor Ort leiden.
In einer Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen Hannah Knuth und Tin Fischer von ihrer Recherche.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Ole Pflüger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/4/2023 • 38 minutes, 17 seconds
Was Greenpeace über die Nord-Stream-Sprengung herausgefunden hat
Im September vergangenen Jahres haben mehrere Explosionen riesige Löcher in drei der vier Leitungsstränge der Nord-Stream-Pipelines gerissen. Wer für die Sabotage verantwortlich ist, bleibt unklar. Sasan Abdi-Herrle (https://www.zeit.de/autoren/A/Sasan_Abdi-Herrle/index), Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer angeschaut, wie der Stand der Erkenntnisse ist und welche Auswirkungen die Explosionen für das Ostseegewässer hatten.
Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle von Copernicus meldet für mehrere europäische Länder ein erhöhtes Dürrerisiko – auch jetzt im Winter. Claudia Vallentin (https://www.zeit.de/autoren/V/Claudia_Vallentin/index), Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Vorahnung dieser Winter auf die kommenden Jahre gibt und welche Vorkehrungen jetzt getroffen werden müssen.
Alles außer Putzen: Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt du das?" (https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das) erscheint ab jetzt alle zwei Wochen. Morgen gibt es eine neue Folge – perfekt für einen kalten Sonntag.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Lisa Caspari (http://https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Nord-Stream-Pipelines: Wohl nicht von innen gesprengt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nord-stream-pipelines-anschlag-sabotage-ermittlungen)
- Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/duerre-winter-italien-frankreich-trockenheit)
3/4/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Zwei Streiks auf einen Streich
In sechs Bundesländern hat ver.di für den heutigen Freitag zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Parallel dazu organisieren die Klimaaktivisten von Fridays for Future allein in Deutschland 240 Protestaktionen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kritisiert diesen Zusammenschluss als "gefährliche Grenzüberschreitung".
In der russischen Region Brjansk sollen "ukrainische Saboteure" zwei Zivilisten getötet haben. Handelt es sich bei dieser Meldung um reine Propaganda des Kremls oder ist an den Vorwürfen etwas dran? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.
Der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki ist in seinem Heimatland Belarus zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Ihm wird "organisierter Schmuggel und die Finanzierung öffentlicher Unruhen" vorgeworfen.
Was noch? Der diesjährige Welttag des Hörens will für Schwerhörigkeit im Alter sensibilisieren. (https://welttag-des-hoerens.de)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
ver.di: Warnstreiks legen Nahverkehr in sechs Bundesländern lahm (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/ver-di-streik-oepnv-nahverkehr-tarifverhandlungen)
Fridays for Future: Warum Fridays for Future sich um Nachwuchs sorgen muss (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/elbvertiefung-03-03-2023)
Ukraine-Überblick: Putin wirft Ukraine "Terror" in Grenznähe vor, Blinken trifft Lawrow (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-brjansk-wladimir-putin-sicherheitsrat-cherson-folter)
Demokratieaktivist: Belarus verurteilt Nobelpreisträger Ales Bjaljazki zu zehn Jahren Haft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/belarus-friedennobelpreistraeger-ales-bjaljazki-zehn-jahre-haft)
Menschenrechte in Belarus: Briefe aus dem Gefängnis (https://www.zeit.de/2021/48/belarus-menschenrechte-wjasna-dokumentation-politische-verfolgung)
3/3/2023 • 9 minutes, 5 seconds
Ein ernstes Gespräch in Washington
Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute für ein Gespräch mit US-Präsident Joe Biden nach Washington, D. C., reisen. Hauptthema ist der Krieg in der Ukraine und die Waffenlieferungen an das Land, wo gerade die USA die zögerliche Haltung Deutschlands kritisieren. Entsprechend hoch ist die Anspannung vor dem Treffen, bei dem Scholz und Biden "unter vier Augen" sprechen wollen. Was von dem Gespräch zu erwarten ist, ordnet Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Ole Pflüger ein.
Es wird immer wahrscheinlicher, dass nach der Wiederholungswahl in Berlin CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner Regierender Bürgermeister von Berlin wird. Dies liegt vor allem an der derzeitigen Bürgermeisterin Franziska Giffey, die mit ihrer SPD Juniorpartnerin der CDU werden und damit auch auf ihr Amt verzichten will. Doch was hat sie zu diesem ungewöhnlichen Schritt bewogen und würde der eher linke Berliner SPD-Verband einer Koalition mit der CDU überhaupt zustimmen? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler.
Und sonst so? Ein Nachruf auf den am 1. März eingestellten Seewetterbericht des Deutschlandfunks
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-bundestag-ukraine-politik-friedrich-merz)
Panzerlieferungen an die Ukraine: Panzer für die Ukraine (https://www.zeit.de/2023/10/ukraine-panzerlieferungen-leopard-verzoegerungen)
Olaf Scholz und die Leopard-Panzer: Geht doch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-lieferung-scholz-kommentar)
Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu)
Franziska Giffey: Eine Regierende schafft sich ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/franziska-giffey-berlin-wahlergebnis-rot-gruen-rot-cdu)
Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche)
DLF-Seewetterbericht: Wo bist du, kleine Leuchttonne? (https://www.zeit.de/kultur/2023-03/dlf-seewetterbericht-deutschlandfunk-dwd-radioprogramm-einstellung)
Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
3/3/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Update: "Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln"
Ein Jahr nach seiner Zeitenwende-Rede hat Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung erneut die Souveränität der Ukraine betont. Was er sonst noch gesagt hat, erzählt Michael Schlieben (https://www.zeit.de/autoren/S/Michael_Schlieben/index.xml), politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Hunderte von ungeklärten Vergiftungsfällen sind an Mädchenschulen im Iran gemeldet worden. Eltern und Aktivisten sprechen von vorsätzlichen, frauenfeindlichen Angriffen, die darauf abzielen, Mädchen am Schulbesuch zu hindern.
Die weltweiten CO₂-Emissionen lagen 2022 bei 36,8 Milliarden Tonnen - und damit so hoch wie nie zuvor.
Was noch?
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-bundestag-ukraine-politik-friedrich-merz)
Iran: Hunderte Schülerinnen im Iran möglicherweise vorsätzlich vergiftet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-maedchenschulen-vergiftungen)
Proteste im Iran: "Nachts kehren wir zurück und beschreiben die Wände" (https://www.zeit.de/zett/politik/2023-02/iran-proteste-frauen-kopftuch-revolution)
Energiewende: Internationale Energiebehörde mahnt Umstieg auf saubere Energien an (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/co2-ausstoss-internationale-energieagentur-umstieg-erneuerbare-energien)
CO₂-Steuer: Die Reichen schaden dem Klima - also sollen sie es retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/co2-ausstoss-internationale-energieagentur-umstieg-erneuerbare-energien)
3/2/2023 • 8 minutes, 3 seconds
Spionageverdacht: Wie Russland den BND unterwandert haben soll
Es klingt wie ein Agentenfilm, doch gerade vor dem Hintergrund des russischen Krieges gegen die Ukraine erscheint der mutmaßliche Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) besonders dramatisch. Ein BND-Mitarbeiter soll über einen Hintermann geheime Dokumente an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts, Holger Stark, hat zu dem Fall recherchiert. Er berichtet im Gespräch mit Azadê Peşmen, was über den mutmaßlichen BND-Maulwurf bekannt ist und welche Schäden für den BND drohen könnten.
Erst im Sommer litt Frankreich wie ganz Europa unter einer extremen Dürre und Wassermangel. Daran hat sich in den vergangenen Monaten wenig geändert. Seit über einem Monat hat es in Frankreich keine nennenswerten Niederschläge mehr gegeben. Durch die ausbleibenden Niederschläge fehlt den Flüssen das Wasser und der Grundwasserspiegel sinkt immer mehr ab. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet, was die Wasserknappheit im Alltag bedeutet, was die französische Regierung dagegen unternimmt und was für den Sommer drohen könnte.
Und sonst so? Ein Peruaner hat eine Mumie als "spirituelle Freundin".
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundesnachrichtendienst: Spion sollte wohl Positionsdaten von Raketenwerfer an Russland geben (https://www.zeit.de/politik/2023-02/russischer-spion-bnd-himars-raketenwerfer)
Russischer Spion: Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l)
Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt)
Klimawandel: Frankreich erlebt ungewöhnlich lange Dürreperiode im Winter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/duerre-frankreich-rekord-32-tage-ohne-regen-klima)
Käse aus Frankriech: Adieu, Käse (https://www.zeit.de/2022/38/frankreich-kaese-salers-hitzewelle-klimakrise)
Dürre in Frankreich: Eine Region wacht auf (https://www.zeit.de/politik/2022-07/duerre-frankreich-hitze-wassermangel-klimawandel)
Peruvian delivery man carried ancient mummy around in his bag (https://www.bbc.com/news/world-latin-america-64797080)
Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
3/2/2023 • 10 minutes, 18 seconds
Update: Zehn Leitlinien für eine feministische Außenpolitik
Annalena Baerbock (Grüne) will das Konzept der feministischen Außenpolitik als Arbeitsprinzip im Auswärtigen Amt verankern. In Berlin hat sie dafür heute zehn Leitlinien vorgestellt. Welche Vorhaben darin definiert werden, hat sich Alice Bota (https://www.zeit.de/autoren/B/Alice_Bota/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, genauer angeschaut. Sie erklärt, wo die Chancen und Grenzen des Konzepts liegen.
Schon im kommenden Jahr könnte es verboten sein, Gas- und Ölheizungen einzubauen. Das sieht ein Gesetzesentwurf des Wirtschafts- und des Bauministeriums vor. Marilena Piesker (https://www.zeit.de/autoren/P/Marilena_Piesker/index), Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet den Entwurf und die Kritik daran ein.
Die iranische Regierung hat zwei deutsche Diplomaten des Landes verwiesen. Vor einer Woche sind bereits zwei iranische Botschaftsangehörige aus Deutschland ausgewiesen worden, nachdem der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt wurde.
Was noch? Dänemark schafft einen Feiertag ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live?page=1806#event_id=em4vyuQu3K5b4jmCGSAP) – um die Verteidigungsausgaben erhöhen zu können.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Annalena Baerbock: Femi was? (https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht)
- Energiewende: Ministerien arbeiten an Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/robert-habeck-gasheizung)
- Iran: Regierung in Teheran weist zwei deutsche Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/iran-diplomaten-deuschland-unerwuenschte-personen)
3/1/2023 • 9 minutes, 39 seconds
Finnland, der Frontstaat
Im Mai vergangenen Jahres haben Finnland und Schweden die Mitgliedschaft in der Nato beantragt. Seit gestern diskutiert das finnische Parlament über den Beitritt. Mit einer finalen Abstimmung wird heute im Laufe des Tages gerechnet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert seit Monaten eine Aufnahme beider Länder. Im Gegensatz zu Schweden hat er nun in Bezug auf Finnland offenbar seine Meinung geändert. Denkbar wäre nun, dass zunächst nur Finnland in das Bündnis aufgenommen wird. Unser außenpolitischer Korrespondent Jörg Lau erklärt uns heute, was hinter der Blockadehaltung Erdoğans steckt.
Das Bundesgesundheitsministerium könnte wegen eines Kommafehlers versehentlich LSD-Derivate legalisiert haben. In Deutschland sorgt das sogenannte Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) dafür, dass Drogen, die neu auf den Markt kommen, nicht alle einzeln verboten werden müssen, sondern zusammengefasst reguliert werden können. Doch anstatt zwei Stoffgruppen mit einem Komma zu trennen, findet sich in der Anlage zum Gesetzestext nun offenbar ein Bindestrich. Um zu verstehen, was an diesem Interpunktionsfehler so brisant ist, muss man erst die Drogenpolitik in Deutschland durchdringen. Dabei hilft uns Marlene Halser, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Sie hat sich die Sachlage etwas genauer angesehen.
Und sonst so? Jason Arday wird mit 37 Jahren jüngster Schwarzer Professor an der University of Cambridge.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Larissa Kögl, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nato-Beitritt von Finnland und Schweden: Zwei Neue für die Nato(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nato-beitritt-finnland-schweden-faq)
Türkei: Türkei könnte Finnlands Nato-Beitritt auch ohne Schweden zustimmen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-nato-beitritt-finnland-ohne-schweden)
Nato-Beitritt: Finnland würde Nato auch ohne Schweden beitreten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nato-beitritt-finnland-schweden-zustimmung-tuerkei)
Regulierung von LSD: Legale Trips dank Tippfehler im Gesetzentwurf?(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/lsd-regulierung-bundesgesundheitsministerium-kommafehler)
BBC News: Cambridge University's Jason Arday becomes youngest black professor(https://www.bbc.com/news/uk-england-cambridgeshire-64717079?utm_campaign=later-linkinbio-bbcnews&utm_content=later-33344760&utm_medium=social&utm_source=linkin.bio)
3/1/2023 • 11 minutes, 3 seconds
Update: Wie ernst ist Volker Wissing die Verkehrswende?
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angedroht, dem ab 2035 in der EU geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nicht zuzustimmen – außer die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, ist auch nach 2035 möglich. Sören Götz (https://www.zeit.de/autoren/G/Soeren_Goetz/index), Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Rolle E-Fuels für den klimafreundlichen Verkehr spielen und ob Wissing mit seinen Einwänden auf EU-Ebene Erfolg haben könnte.
Seit Monaten versucht Russland, die ostukrainische Stadt Bachmut unter seine Kontrolle zu bringen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner abendlichen Videoansprache nun eingeräumt, dass die Situation in Bachmut "immer komplizierter" wird und um weitere Waffenlieferungen gebeten.
Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf Details zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Wie Katharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen, der dpa mitgeteilt hat, konnten sich die Koalitionspartner auf "wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung" bei der Windenergie und dem Ausbau der Stromnetze verständigen.
Was noch? Die norwegische Sängerin Kari Bremnes liefert den Soundtrack (https://www.youtube.com/watch?v=kS4xw6CH_yc) zum Bestaunen der Polarlichter, die man mit etwas Glück gerade über Teilen Deutschlands sehen kann.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Bundesverkehrsminister: Volker Wissing droht, EU-Verbot von Verbrennern nicht zuzustimmen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-fdp-veto-verbrenner-aus-2035)
- Benzin und Diesel: EU-Parlament stimmt Verbrenner-Aus ab 2035 endgültig zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/eu-parlament-zustimmung-verbrenner-aus-2035)
- Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage (https://www.zeit.de/news/2023-02/28/krieg-gegen-die-ukraine-so-ist-die-lage)
- Energiewende: Ampel einigt sich auf schnellere Genehmigungsverfahren für Ökostrom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/ampel-erneuerbare-energien-genehmigungsverfahren)
2/28/2023 • 9 minutes, 14 seconds
Droht eine dritte Intifada?
Die Eskalation der Gewalt im Nahostkonflikt geht in eine neue Runde: In der Stadt Nablus im besetzten Westjordanland tötete ein mutmaßlich palästinensischer Attentäter am Sonntag zwei israelische Siedler, am Abend kam es in der Stadt Hawara im Norden des Westjordanlands zu Ausschreitungen. Die freie Autorin Steffi Hentschke spricht im Podcast über die erneute Gewalt.
Ist es ein Kompromiss und Friedensschluss oder doch eher eine Erpressung? Nach einem Deal mit dem grünen Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, wollen die Klimaaktivisten der Letzten Generation die Stadt künftig nicht mehr mit Straßensperren blockieren. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was genau der Deal in Hannover beinhaltet und warum die FDP darin eine Erpressung der Politik sieht.
Und sonst so? In Kenia soll ein 3D-Drucker bald eine ganze Wohnsiedlung entstehen lassen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Israel: Die Sorge vor schweren Unruhen wächst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-justizreform-proteste-unruhen)
- Nahostkonflikt: Die Dynamik der Gewalt ist entfacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nahostkonflikt-israel-attentate-waffenlizenzen)
- Letzte Generation: Das große Los (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-losen-buergerrat)
- Klimaaktivisten: FDP bezeichnet Angebot der Letzten Generation als Erpressung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/letzte-generation-klimakleber-gesellschaftsrat-fdp-erpressung)
2/28/2023 • 10 minutes, 24 seconds
Update: Die letzte große Brexit-Frage scheint geklärt
Drei Jahre nach dem Brexit haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Rishi Sunak eine Einigung im Streit um das Nordirland-Protokoll erzielt. Wie sieht sie aus? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE über Großbritannien berichtet.
Romantische Fahrten durch die Kanäle von Venedig gestalten sich im Moment schwierig: Die italienische Lagunenstadt leidet unter Niedrigwasser. Woher diese Trockenheit kommt und wie die Bewohner der Stadt darauf reagieren, weiß Journalistin Petra Reski, die von Venedig aus über Italien schreibt.
Nächste Woche findet in Frankfurt das letzte Treffen des Synodalen Wegs statt, einem Reformprojekt der katholischen Kirche in Deutschland, das nach den Missbrauchsskandalen das Vertrauen in die Institution wiederherstellen soll. Zuvor treffen sich die Bischöfe jedoch in Dresden zu ihrer Frühjahresvollversammlung, um darüber zu beraten.
Vor drei Wochen hatte Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, das New-Start-Vertrag zu nuklearer Abrüstung zu pausieren. Nun forderte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihn am Rande einer Abrüstungskonferenz in Genf zur Rückkehr auf.
Was noch? Der Bare Minimum Monday verspricht einen ruhigen Start in die Woche.(https://www.theguardian.com/money/2023/feb/08/bare-minimum-mondays-a-perfect-start-to-the-week-or-a-recipe-for-disaster)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Brexit-Streit: EU und Großbritannien einigen sich in Nordirland-Frage (https://www.zeit.de/politik/2023-02/brexit-streit-eu-und-grossbritannien-einigen-sich-in-nordirland-frage)
Schneedecke: Schweiz, Italien und Österreich befürchten Wassermangel (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/schneedecke-alpen-wassermangel-duerre-oesterreich)
Synodaler Weg: Blockade oder Durchbruch? (https://www.zeit.de/2022/48/synodaler-weg-katholische-kirche-deutschland)
Frauen in der katholischen Kirche: "Ich könnte mir eine Bischöfin Sattler ganz hervorragend vorstellen" (https://www.zeit.de/2023/08/katholische-kirche-frauen-gleichberechtigung-peter-kohlgraf-dorothea-sattler)
Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/27/2023 • 9 minutes, 53 seconds
Ein Jahr Zeitenwende
Heute vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Darin hat er den Beginn einer neuen deutschen Sicherheitspolitik verkündet. Fabian Reinbold (https://www.zeit.de/autoren/R/Fabian-_Reinbold/index), Leiter des Innenpolitik-Ressorts bei ZEIT ONLINE, hat sich Scholz' Rede nochmal genau angeschaut und ordnet sie aus heutiger Sicht ein.
Seit 1951 finden an elf Tagen im Februar die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz die Berlinale, statt. Gestern ist die 73. Runde des Filmfestivals zu Ende gegangen. Carolin Ströbele (https://www.zeit.de/autoren/S/Carolin_Stroebele/index.xml), Redakteurin im Kultur-Ressort bei ZEIT ONLINE, zieht ein Fazit zur diesjährigen Berlinale und der Preisverleihung.
Und sonst so? Die Kegelrobben-Bestände an der deutschen Nordseeküste sind stabil (https://www.zeit.de/2022/31/kegelrobbe-tier-helgoland-verletzung-schutz/komplettansicht).
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Olaf Scholz: Was von seiner besten Rede bleibt (https://zeit.de/politik/deutschland/2023-02/zeitenwende-rede-olaf-scholz-bundestag-analyse)
- Berlinale-Preisverleihung: Immerhin wurde getanzt (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/berlinale-preisverleihung-goldener-baer-sur-ladamant/komplettansicht)
2/27/2023 • 10 minutes, 55 seconds
Ist es der Anfang einer neuen Bürgerbewegung?
Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht und Autorin Alice Schwarzer fordern das Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine und dass beide Seiten im russischen Angriffskrieg Kompromisse machen sollten. Dafür hatten sie am Samstag zu einer Kundgebung aufgerufen. Ob sie sich dort entgegen mehrfacher Vorwürfe von Rechtsextremen abgrenzen konnten und wie die Stimmung bei der Demonstration war, berichtet ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch, der sich vor Ort einen Eindruck verschafft hat.
Bei Bundeskanzler Olaf Scholz’ erstem Besuch in Indien ging es nicht nur um die deutsch-indische Beziehung, sondern auch um den Krieg in der Ukraine. Indien nimmt bislang eine neutrale Haltung gegenüber Russland ein. Woran das liegt und wie Scholz mit dieser Position bei seinem Besuch umgegangen ist, beantwortet ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend, der die Reise begleitet hat.
Alles außer Putzen: Die Welt durch die Augen von Frederick Wiseman beobachten.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/26/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Spezial: Wenn die Erdbebenhilfe an der Grenze festhängt
Knapp drei Wochen ist es her, dass ein Erdbeben der Stärke 7,8 die türkisch-syrische Grenzregion erschütterte. Mehr als 49.000 Menschen kamen dabei ums Leben, 1,5 Millionen weitere sind seither obdachlos. Noch waren nicht alle Opfer geborgen, als die Erde in den vergangenen Tagen erneut bebte – und das gleich mehrfach. Das Leid ist groß, aber auch die Hilfe, die zahlreiche Länder unmittelbar angeboten haben. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) etwa sicherten bei ihrem Besuch in der Türkei am Dienstag 108 Millionen Euro für die Betroffenen zu.
Doch wie gut kam die Hilfe überall dort an, wo sie gebraucht wurde? Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, war als Reporterin im Erdbebengebiet und konnte sich ein Bild von der Situation machen. In einer Spezialfolge von "Was jetzt?" berichtet sie im Dialog mit Pia Rauschenberger von ihren Erfahrungen, vor allem auf der Seite der Grenze, die noch Tage nach dem Ereignis im Schatten lag. Denn weder Journalisten noch Hilfskonvois durften zunächst die Grenze nach Nordsyrien passieren. Den letzten Anker bildeten die Weißhelme und Menschen wie der syrische Arzt, mit dem Frehse gesprochen hat. Aber auch sie konnten nicht alle Betroffenen erreichen.
Moderation: Pia Rauschenberger
Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel und Constanze Kainz
Mitarbeit: Clara Löffler
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/25/2023 • 34 minutes, 9 seconds
Nigerias Jugend hat die Wahl
In Nigeria sind heute viele Millionen Menschen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen aufgerufen. Die junge Wählerschaft hofft auf den Außenseiter Peter Obi von der Labour Party. ZEIT-Journalistin Andrea Böhm hat sich viel mit dem Land im Westen Afrikas beschäftigt und erklärt im Podcast, wie wichtig die Wahl für die nigerianische Bevölkerung ist.
Mit der Berlinale geht heute eines der wichtigsten europäischen Filmfeste zu Ende. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf Filmen aus der Ukraine und dem Iran. Carolin Ströbele, die Filmkritikerin bei ZEIT ONLINE ist, hat die vergangenen Tage auf der Berlinale verbracht. Im Podcast erzählt sie, wer gute Chancen auf den goldenen Bären hat.
Alles außer Putzen: Ein Buchtipp: "Americanah" von Chimamanda Ngozi Adichie spielt in Nigeria und erzählt die Geschichte vieler junger Nigerianerinnen, die zwischen ihrer Heimat und einem Leben in den USA oder Europa hin- und hergerissen sind. (https://verlag.zeit.de/freunde/lesen/buchempfehlung/august-modersohn-empfiehlt-americanah-von-chimamanda-ngozi-adichie/)
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Melina Crispin und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fünf vor acht / Wahl in Nigeria: Der Jugend gehört die Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nigeria-wahl-praesident-2023-5vor8)
Fünf vor acht / Nigeria: Der Fluch des Ölreichtums (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nigeria-oel-klimakrise-burna-boy-5vor8)
Digital Benin: Bronze ist der Neuanfang (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung)
"Vergiss Meyn Nicht": Die entfesselte Kamera (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/vergiss-meyn-nicht-steffen-meyn-hambacher-forst-dokumentation-berlinale)
Filme über den Ukraine-Krieg: Der korrumpierte Blick (https://www.zeit.de/2023/09/filme-ukraine-krieg-superpower-sean-penn-tomasz-wolski)
Deutsche Kinobranche: Unterm roten Teppich (https://www.zeit.de/2023/08/kinobranche-deutschland-filmfoerderung-berlinale)
2/25/2023 • 10 minutes, 47 seconds
Update: "Auf Deutschland ist Verlass"
Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Schloss Bellevue wurde mit einer Veranstaltung an den Beginn des Krieges erinnert. Steinmeier betonte in seiner Rede nachdrücklich die Solidarität der Bundesrepublik mit der Ukraine.
Am Dienstag hatte China angekündigt, eine Rolle in der Beendigung des russischen Angriffskriegs spielen zu wollen. Nun liegt ein Zwölfpunkteplan des Außenministeriums in Peking zur "politischen Beilegung" der Krise vor. Was das Positionspapier enthält und wie ernst es der chinesischen Regierung damit ist, weiß Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in Indien. Dort wird er am Samstag Premierminister Narendra Modi treffen – unter anderem, um ihn als Verbündeten gegen Russland zu gewinnen.
Was noch? 2.500 neue Wörter dank Corona (https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp#)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Veranstaltung beim Bundespräsidenten zum Jahrestag des Kriegsbeginns (https://www.zeit.de/politik/2023-02/jahrestag-ukraine-krieg-bundespraesident-live)
Ukraine-Krieg: Das steht in Chinas Zwölfpunkteplan für den Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-fordert-waffenstillstand-in-ukraine-praesentiert-12-punkte-plan)
Thema: Indien (https://www.zeit.de/thema/indien)
UN-Vollversammlung: 141 Stimmen Rückhalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-ukraine-russland-krieg-annalena-baerbock-diplomatie)
2/24/2023 • 8 minutes, 45 seconds
Der Jahrestag des Überfalls
Viele von uns können sich noch genau erinnern, wo sie vor einem Jahr waren, als sie erfahren haben, dass Russland einen umfangreichen Angriff gegen die Ukraine gestartet hat. Direkt betroffen von der Invasion Russlands ist der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet er aus Kiew, ob der Angriff für ihn am 24. Februar überraschend kam, wie er seinen Alltag verändert hat und wie die Menschen in der Ukraine den heutigen Tag begehen.
Eigentlich stünde einem Nato-Beitritt Schwedens nichts im Wege, wenn nicht weiterhin die Türkei ihr Veto einlegen würde. Diese wirft Schweden vor, nicht gegen Menschen vorzugehen, die laut der Türkei angeblich terroristisch agieren. Einer von ihnen ist der – eigentlich anders heißende – Kurde Selim Çelik, der nun in die Türkei abgeschoben wurde. ZEIT-Politikredakteur Simon Langemann hat über ihn recherchiert und erklärt, warum er ihn als Bauernopfer sieht.
Und sonst so? Ein Krisenteam soll dafür sorgen, dass bei der Oscar-Verleihung nicht wieder Ohrfeigen verteilt werden.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mail aus der Ukraine / Kriegsjournalismus: Nur bei Raketenangriffen kommen alle ins Büro (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/ukraine-krieg-journalismus-flucht)
Krieg in der Ukraine: Heldinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/ukraine-krieg-bevoelkerung-widerstand)
Illustrator Sergiy Maidukov: "Ich bin innerlich gewachsen" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/09/sergiy-maidukov-illustrator-ukraine-kiew-alltag)
Kurden in Schweden: Bauernopfer (https://www.zeit.de/2023/09/schweden-kurden-abschiebung-nato-tuerkei)
Koran-Verbrennung in Stockholm: Ein Brandstifter, viele Hintermänner (https://www.zeit.de/2023/06/koran-verbrennung-stockholm-schweden-nato-rechtsextremismus)
Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade)
Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/24/2023 • 11 minutes
Update: Die Grenzen der Unterstützung für die Ukraine
In New York sind Vertreter von 193 Staaten zu einer Sondersitzung der UN-Vollversammlung zusammengekommen. Dort wollen sie am Abend über eine neue Resolution zum Krieg in der Ukraine abstimmen. Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, erklärt im Podcast, was bislang über den Inhalt bekannt ist und wer möglicherweise dagegen stimmen wird.
In Großbritannien haben einige Supermärkte Lieferschwierigkeiten und begrenzen deshalb den Verkauf bestimmter Obst- und Gemüsesorten. Den Grund dafür kennt Bettina Schulz, freie Journalistin für ZEIT ONLINE.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh nicht neu aufgerollt werden. Der Mann aus Sierra Leone starb 2005 in einer Zelle der Polizeistation Dessau-Roßlau durch einen Brand. Die Behauptung der Polizei, er habe das Feuer selbst gelegt, ist bis heute umstritten.
Was noch? Die Studierenden der Universität Cambridge stimmen für veganes Kantinenessen.(https://www.theguardian.com/education/2023/feb/21/cambridge-university-students-vote-for-completely-vegan-menus)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Aktion für "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie die ZEIT oder ZEIT ONLINE vier Wochen lang gratis im Probeabo: https://abo.zeit.de/wasjetzt
Weitere Links zur Folge:
Vereinte Nationen: UN-Vollversammlung stimmt über Resolution zum Ukraine-Krieg ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-resolution-ukraine-krieg-russland)
Aldi und Tesco: Supermärkte in Großbritannien rationieren Obst und Gemüse (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-02/obst-gemuese-grossbritannien-aldi-tesco)
Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde im Fall Oury Jalloh bleibt erfolglos (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/bundesverfassungsgericht-oury-jalloh-einstellung-ermittlungen)
Thema: Oury Jalloh (https://www.zeit.de/thema/oury-jalloh)
2/23/2023 • 10 minutes, 14 seconds
Wie sich die Ukraine auf einen schrecklichen Jahrestag vorbereitet
Vor fast genau einem Jahr hat das russische Militär die Ukraine angegriffen. Seitdem befindet sich das Land im Kriegszustand. Bevor sich der Kriegsbeginn am morgigen Freitag zum ersten Mal jährt, bereiten sich die Menschen und die Politik in der Ukraine auf den Tag vor, sagt Olivia Kortas,Ukraine-Korrespondentin der ZEIT. Welche Rolle der Jahrestag für die Menschen in Russland spielt, weiß Michael Thumann.
In Berlin-Pankow hat vor fast vier Wochen ein Wohnhaus gebrannt. Eine 43-jährige Frau aus Syrien und Mutter von sechs Kindern ist vermutlich an den Folgen des Brandes gestorben. Ihre Familie fühlt sich allein gelassen, berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lea Schönborn.
Und sonst so? Ein ukrainisches Start-up schreibt gegen Bezahlung persönliche Botschaften auf Raketen und Kampfflugzeuge – und sammelt so Geld für den Krieg.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Karte aktuell: Wagner-Söldner rücken auf weitläufige Asom-Fabrik in Bachmut vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Menschen im Ukraine-Krieg: Die Gezeichneten (https://www.zeit.de/2023/08/ukraine-krieg-menschen-schicksal)
Gruppe Wagner: "Wir waren Kanonenfutter" (https://www.zeit.de/2023/09/gruppe-wagner-ex-soeldner-ukraine-krieg-russland-gefaengnis)
Wohnungslosigkeit: Erst in die Armut, dann auf die Straße (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/wohnungslosigkeit-bundesregierung-2030-sozialer-wohnraum-armut)
Asyl: Warum die Festung Europa nicht funktionieren wird (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/asyl-europa-migration-grenzschutz-gefluechtete)
2/23/2023 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Warum der Staat einen rechtsextremen Verdachtsfall fördern muss
Ungefähr eine halbe Milliarde Euro jährlich erhalten die parteinahen Stiftungen zusammen aus dem Bundeshaushalt. Ausgenommen war davon bisher nur die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen hat die AfD geklagt und am heutigen Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe recht bekommen. Inwiefern hat das Gericht dabei berücksichtigt, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall aufgeführt wird? Und: Was bedeutet das Urteil für die Zukunft der Parteienförderung? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE.
Nachdem am Dienstag ein Deutsch-Iraner in Teheran "wegen Korruption auf Erden" zum Tode verurteilt worden war, hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute zwei iranische Diplomaten aus Deutschland ausgewiesen.
Bei einem israelischen Militäreinsatz im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt worden.
Was noch? Das Gesundheitsministerium hat aus Versehen LSD-Derivate legalisiert. (https://www.rnd.de/politik/hat-das-gesundheitsministerium-versehentlich-lsd-derivate-legalisiert-3CLGOIFEEBB45NEW5QF5APM5GI.html)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundesverfassungsgericht: Zuschüsse für politische Stiftungen brauchen eigenes Gesetz (https://www.zeit.de/politik/2023-02/verfassungsgericht-beanstandet-stiftungsfoerderung-nach-afd-klage)
Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt)
Reaktion auf Todesurteil: Deutschland weist iranische Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/iran-auswaertiges-amt-diplomaten-unerwuenschte-personen)
Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023?=.......festival.x&utm_medium=&utm_source=__&utm_campaign=&utm_content=__festival_x)
2/22/2023 • 9 minutes, 53 seconds
China spielt den Mediator
China möchte nach eigenen Angaben eine Rolle bei der Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine spielen. Das kündigte der chinesische Außenminister Qin Gang am Dienstag in Peking an. Welchen Beitrag kann das Land tatsächlich leisten? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Finn Mayer-Kuckuk, dem Redaktionsleiter von "China.Table".
Es war der 26. Februar 2022 gegen Viertel nach acht, als in der Lobanowskij 6a eine Rakete einschlug. Das 27-stöckige Wohnhaus im Kiewer Stadtteil Solomjansij war das erste zivile Ziel eines russischen Raketenangriffs auf die Hauptstadt der Ukraine. Andrea Jeska, freie Mitarbeiterin von ZEIT und ZEIT ONLINE, ist vor Kurzem dorthin gefahren. Wie es den Bewohnerinnen und Bewohnern heute geht, davon berichtet sie im Podcast.
Und sonst so? Ein TikTok-Video verhilft einem vietnamesischen Restaurant zu mehr Gästen.(https://www.cbsnews.com/sanfrancisco/video/daughters-viral-tiktok-video-boosts-business-to-struggling-santa-rosa-family-restaurant/)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Chinesischer Außenminister: China will sich in "politische Lösung" des Ukraine-Kriegs einbringen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ukraine-krieg-politische-loesung)
Thema: China (https://www.zeit.de/thema/china)
Krieg gegen die Ukraine: Ein Haus, in dem das Glück wohnte (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ukraine-krieg-kriegsbeginn-haus-kiew)
Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/22/2023 • 10 minutes, 35 seconds
Update: Putins finale Auseinandersetzung mit dem Westen?
Kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine will Wladimir Putin das New-Start-Abkommen, den letzten großen Rüstungskontrollvertrag mit den USA, aussetzen. Was das zu bedeuten hat, weiß Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.
Nach seinem Besuch in der Ukraine ist US-Präsident Joe Biden am Montagabend mit dem Zug nach Polen zurückgekehrt. In Warschau trifft er heute auf den polnischen Staatschef Andrzej Duda und hält im Anschluss eine Rede im Warschauer Königsschloss.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sind gemeinsam in den Süden der Türkei geflogen, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen und Hilfe zuzusichern.
Im Iran ist der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd wegen “Korruption auf Erden” zu Tode verurteilt worden. Außenministerin Baerbock sprach von einem "absolut inakzeptablen" Urteil.
Was noch? Elstern sind besser als ihr Ruf. (https://www.zeit.de/2023/08/elstern-diebisch-forschung-sammeln-verstecke)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rede zur Lage der Nation: Wladimir Putin will den letzten großen Abrüstungsvertrag aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-rede-lage-nation-vorwuerfe-westen)
Joe Biden in Kiew: Bidens Besuch zeigt Europas Versäumnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-kiew-ukraine-krieg-europa-usa)
Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung)
Türkisch-syrisches Grenzgebiet: Nach erneuten Erdbeben steigt die Zahl der Toten (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/tuerkei-syrien-erneute-erdbeben-tote-verletzte)
Türkei: Faeser und Baerbock reisen in türkisches Erdbebengebiet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/faeser-baerbock-reise-tuerkei-erdbeben-solidaritaet-auswaertige-amt-visa)
Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt)
2/21/2023 • 9 minutes, 50 seconds
Deal or no Deal?
Eines der großen Probleme der Brexit-Verhandlungen ist auch drei Jahre nach dem britischen EU-Austritt ungelöst: Wie können Kontrollen zwischen der Republik Irland und dem britischen Landesteil Nordirland vermieden werden, wenn das Vereinigte Königreich nicht mehr in der EU ist? Der britische Premier Rishi Sunak hat dazu einen Kompromiss vorgeschlagen. Ob dieser angenommen wird, ist unklar. Mehr dazu berichtet im Gespräch mit Erica Zingher ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland in einer groß angelegten Invasion die Ukraine. In einem endlosen Konvoi bewegten sich bewaffnete Fahrzeuge und Versorgungswagen von der russischen und belarussischen Grenze aus nach Süden Richtung Kiew. Doch Putins Plan, die ukrainische Hauptstadt in drei Tagen einzunehmen, scheiterte. Fast ein Jahr danach ist ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren die Route entlang gereist, die damals die russischen Panzer genommen haben.
Und sonst so? Whiskey ist das Nationalgetränk Schottlands. Doch ausgerechnet in seiner Heimat ist er nun von einem Werbeverbot bedroht.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit)
Nordirland: Das Problem mit der EU-Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nordirland-protokoll-dup-eu-zollunion-grossbritannien)
Wirtschaftspolitik in Großbritannien: Langsam dämmert es (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-brexit-wirtschaftspolitik-regierungsprogramm)
Russlands Krieg: Die kommenden Monate sind entscheidend (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/russlands-krieg-ukraine-usa-panzer-lieferung-waffenlieferung)
Krieg gegen die Ukraine: Ein Haus, in dem das Glück wohnte (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ukraine-krieg-kriegsbeginn-haus-kiew)
Wiederaufbau in der Ukraine: Bevor die große Kälte kommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-krieg-wiederaufbau-haeuser-butscha-irpin)
Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/21/2023 • 11 minutes, 22 seconds
Update: Boris Pistorius in der Panzerschule
Im niedersächsischen Munster werden seit Ende Januar ukrainische Soldaten ausgebildet. Am heutigen Montag ist Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in die Lüneburger Heide gereist, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat ihn begleitet und berichtet im Podcast, was das Training beinhaltet, welche Bedeutung es für die Ukraine hat und wo aktuell noch Ausbildungsmissionen laufen.
US-Präsident Joe Biden ist überraschend nach Kiew gereist, um dort auf den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, zu treffen.
US-Außenminister Antony Blinken hat in Ankara an seinen türkischen Amtskollegen Mevlüt Çavuşoğlu appelliert, Schweden und Finnland so schnell wie möglich in die Nato aufzunehmen.
Nach dem ersten Treffen am Freitag haben CDU und SPD ihre Gespräche heute fortgesetzt. Am Dienstag dann werden Grüne und Linke der Einladung der SPD zu Sondierungsgesprächen folgen.
Was noch? Putzerfische zeigen Anzeichen der Selbsterkenntnis. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/putzerfisch-spiegeltest-intelligenz-bei-tieren-fotos-1.5753672)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sicherheitskonferenz: Suche Panzer und Granaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/sicherheitskonferenz-muenchen-ukraine-krieg-waffenlieferung-munition)
Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Ukraine-Krieg: Joe Biden trifft Wolodymyr Selenskyj in Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/us-praesident-joe-biden-zu-ueberraschungsbesuch-in-kiew)
Thema: Wolodymyr Selenskyj (https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj)
Antony Blinken: US-Außenminister spricht sich für Kampfjet-Lieferung an die Türkei aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/tuerkei-usa-antony-blinken-nato-erweiterung)
Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade)
Wahl in Berlin: SPD, Grüne und Linke sprechen über Fortführung der Berliner Koalition (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wahl-spd-gruene-linke-sondierungsgespraech)
Bettina Jarasch: "Ich bin sehr gespannt, was die CDU uns anzubieten hat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bettina-jarasch-berlin-gruene-cdu-koalition)
2/20/2023 • 8 minutes, 57 seconds
Europas Schwäche für russische Diamanten
Exportstopps, Reiseverbote, beschlagnahmte Jachten und Vermögen – die EU hat mit zahlreichen Sanktionspaketen gegen die russische Wirtschaft und Politik auf den Einmarsch in die Ukraine vergangenes Jahr reagiert. Zum Jahrestag des russischen Angriffs sollen die Maßnahmen erneut verschärft werden. Was das bedeutet und ob Russland damit geschadet werden kann, beantwortet Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland berichtet.
Offiziell gab es im vergangenen Jahr 19 Todesfälle im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen. Allerdings dürfte die tatsächliche Zahl deutlich höher liegen. Weshalb sie aber unbekannt ist und welche Konsequenzen die ausbleibende Dokumentation hat, erklärt Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast.
Und sonst so? Helau und Alaaf zum rasenden Montag
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Melden Sie sich hier für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an.
Weitere Links zur Folge
Sanktionen gegen Russland: Die Rüstungsmaschine ist gut versorgt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/russland-sanktionen-halbleiter-chips-aussenhandel)
Russland-Sanktionen: Italien beschlagnahmt angebliche Jacht von Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-wladimir-putin-jacht-italien)
Russlands Wirtschaft: Noch reicht es für den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-wirtschaft-sanktionen-finanzen-krieg)
Polizeigewalt: Die Polizei weiß nicht, wie viele Menschen sie tötet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/polizeigewalt-tote-einsatz-debatte)
Polizeigewalt: Ruf nie die Polizei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/polizeigewalt-mouhamed-drame-dortmund-opfer)
Polizeigewalt: Unsere Gewalt, unsere Opfer (https://www.zeit.de/politik/2022-08/polizeigewalt-dortmund-debatte-ungleichheit-5vor8)
Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen: UN-Experte sieht Systemversagen bei Polizeigewalt in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/polizeigewalt-deutschland-un-systemversagen?page=9)
2/20/2023 • 10 minutes, 51 seconds
Kommen die Panzer so schnell wie versprochen?
Man hätte es wohl kaum geglaubt, doch auf einmal will Bundeskanzler Olaf Scholz Tempo machen bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch wie geht es mit den Lieferungen überhaupt voran? Das weiß der sicherheitspolitische Korrespondent von ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, der die vergangenen Tage bei der Sicherheitskonferenz in München war. Er spricht mit Erica Zingher darüber, ob die westlichen Verbündeten bereit sind, Tempo bei den Waffenlieferungen aufzunehmen.
Heute vor drei Jahren, am 19. Februar 2020, tötete ein Mann in Hanau neun Menschen aus rassistischem Motiv. Bis heute sind viele Fragen zu der Tat ungeklärt. Aufklärungsarbeit leisten vor allem die Angehörigen der Opfer. ZEIT-ONLINE-Autorin Antonia Baum hatte kurz nach dem Anschlag mit den Hinterbliebenen gesprochen. Nun hat sie diese erneut getroffen. Sie berichtet im Podcast, wie es den Angehörigen der Opfer heute geht und ob sie inzwischen etwas Ruhe gefunden haben.
Alles außer Putzen: der ukrainische Film "Stop Zemlia" auf der diesjährigen Berlinale.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Münchner Sicherheitskonferenz: Aussichten auf einen langen Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/muenchner-sicherheitskonferenz-ukraine-olaf-scholz-emmanuel-macron-waffenlieferungen-panzer-polen)
- Sicherheitskonferenz: Suche Panzer und Granaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/sicherheitskonferenz-muenchen-ukraine-krieg-waffenlieferung-munition)
- Münchner Sicherheitskonferenz: "Der Kreml kann die Sicherheit aller zerstören" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wolodymyr-selenskyj-muenchner-sicherheitskonferenz-praesident-ukraine)
- Anschlag in Hanau: Doch, so etwas passiert in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/hanau-anschlag-eltern-heimat-rumaenien)
- Anschlag in Hanau: Dann ist es wieder still (https://www.zeit.de/2023/07/hanau-anschlag-rechtsextremismus-aufklaerungsarbeit)
- Hanau: Sie sind müde (https://www.zeit.de/2020/27/hanau-anschlaege-ueberlebende-trauer-angst)
- Berlinale: "Stop Zemlia" (https://www.berlinale.de/de/2021/programm/202105179.html)
- Melden Sie sich für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/19/2023 • 12 minutes, 23 seconds
Spezial: Ukraine-Krieg – "Während ich hier bin, geht das Leben für andere einfach weiter"
Seit einem Jahr überzieht Russland die Ukraine mit dem größten Angriffskrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 100.000 Gebäude wurden zerstört, Zehntausende Menschen getötet – und auch der Alltag der meisten Ukrainerinnen und Ukrainer ist ganz anders als noch vor einem Jahr.
In dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" kommen drei Menschen aus der Ukraine zu Wort, deren Leben seit einem Jahr vom Krieg bestimmt wird. Sie erzählen vom Nachhausekommen, vom Helfen und Kämpfen, davon, wie müde sie manchmal sind und warum es trotz Raketenangriffen und Sirenenheulen Momente gibt, in denen sie glücklich sind.
Walerij Tschornyj ist Mitte 50. Sein ganzes Leben hat er in Possad-Pokrowske, 30 Autominuten nördlich von Cherson, verbracht. Vor einem Jahr lag sein Bauernhof plötzlich an der Front. Er und seine Frau mussten fliehen. Jetzt wollen sie den Hof wiederaufbauen. Tania und Anna Pashynska haben vor knapp einem Jahr das Projekt Co-Haty gestartet. Mit anderen Freiwilligen haben sie ein leer stehendes Wohnheim in Iwano-Frankiwsk renoviert, in diesem Jahr wollen sie Wohnungen für rund 900 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer schaffen.
Timur ist Mitte 20. Früher hat er unter dem Künstlernamen John Object elektronische Musik gemacht. Kurz nach dem ersten Luftalarm hat er sich freiwillig beim ukrainischen Militär gemeldet. Im Podcast erzählt er, wie sehr der Krieg sein Leben verändert hat.
Timur kennen Sie möglicherweise schon aus unseren ersten beiden Sonderfolgen "Stimmen aus der Ukraine". Im März haben er und andere Menschen aus der Ukraine uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten Wochen des Krieges gegeben. Nach einem halben Jahr haben wir noch mal mit ihnen gesprochen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus, Anastasia Tikhomirova und Isolde Ruhdorfer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/18/2023 • 35 minutes, 16 seconds
Der Kampf um eine bessere Arbeitswelt
In Frankreich sind in den vergangenen Wochen Millionen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. In Großbritannien legten Anfang Februar zehntausende Angestellte ihre Arbeit nieder. Und in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks den Betrieb an zahlreichen deutschen Flughäfen stillgelegt. Die Menschen in ganz Europa demonstrieren auch für mehr Mitsprache in der Arbeitswelt, schreibt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
FDP und Grüne sind in den vergangenen Tagen bei der Festlegung des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 aneinandergeraten. Hintergrund ist, dass der Koalitionsvertrag zu umfassend für den Haushalt scheint. Die Grünen fürchten nun, dass ihre Vorhaben auf der Strecke bleiben. Der Koalitionspartner SPD steht derweil ratlos daneben, sagt Zeit Online-Politikredakteur Michael Schlieben. Könnte der Streit politische Auswirkungen haben?
Und sonst so? Urlaub via Google Street View
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Streiks: Es geht um viel mehr als ein paar Euros (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/streiks-frankreich-lufthansa-grossbritannien-arbeitsmarkt)
Rentenreform in Frankreich: "Ich finde es eine an Dreistigkeit nicht zu überbietende Frechheit" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/rentenreform-frankreich-protest-emmanuel-macron)
Streik in Großbritannien: Trillerpfeifen in Downing Street (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-lohnerhoehung)
Streit um Bundeshaushalt: Plötzlich wieder beim Sie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bundeshaushalt-streit-christian-lindner-robert-habeck-ampel-koalition)
Christian Lindner: "Ich möchte Ihnen jetzt ungern die Überschriften des kalten Neoliberalen liefern" (https://www.zeit.de/2023/06/christian-lindner-wohlstand-arbeitsmarkt-solidaritaetszuschlag)
FDP: Die Freien im Fall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/fdp-ampel-umfragen-christian-lindner-guido-westerwelle)
Kuriose Orte auf Street View: (https://neal.fun/wonders-of-street-view/)
2/18/2023 • 11 minutes, 42 seconds
Update: "Wir müssen den russischen Goliath besiegen"
In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort.
Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die SPD, am Nachmittag auf die Grünen.
Die Gewerkschaft ver.di droht mit einer Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst. Als Beispiele nannte er die Müllabfuhr und Krankenhäuser.
Am Donnerstag sind im Iran wieder zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politische und geistliche Führung zu demonstrieren.
Was noch? Ein guter Tag für Frauenrechte. (https://www.zeit.de/arbeit/2023-02/lohngleichheit-bundesarbeitsgericht-frauen-urteil-diskriminierung)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Münchner Sicherheitskonferenz (https://www.zeit.de/thema/muenchner-sicherheitskonferenz)
Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin)
Berlin-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlergebnisse-berlin-wahl-2023-abgeordnetenhaus-wahlkreise-live)
Gewerkschaft: Ver.di droht mit Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/verdi-chef-frank-werneke-ausweitung-streiks)
Iran: Augenzeugen berichten von neuen Protesten in mehreren Städten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/iran-neue-proteste-staedte-teheran-augenzeugen)
2/17/2023 • 9 minutes, 41 seconds
Mit Hochdruck in die zweite Tarifrunde
An sieben deutschen Flughäfen wird heute erneut gestreikt. Ver.di und der Beamtenbund dbb fordern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes mehr Einkommen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Ob sie damit in der zweiten Verhandlungsrunde am 22. und 23. Februar erfolgreich sein könnten, erklärt Zacharias Zacharakis (https://www.zeit.de/autoren/Z/Zacharias_Zacharakis/index.xml), Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE.
Die Nothilfe für die betroffenen Gebiete im Nordwesten Syriens ist auch eineinhalb Wochen nach dem schweren Erdbeben dürftig, der Zugang schwierig. Nun konnten zum ersten Mal seit Monaten ausländische Journalistinnen und Journalisten in das Gebiet rund um Idlib reisen, darunter Lea Frehse (https://www.zeit.de/autoren/F/Lea_Frehse/index), Nahostkorrespondentin für die ZEIT. Sie berichtet von der Situation vor Ort und schildert, vor welchen Herausforderungen Idlib steht.
Und sonst so? Gefängnisausbruch im Schafspelz bleibt erfolglos (https://www.berliner-zeitung.de/news/wolf-im-schafspelz-kostuemierter-haeftling-wagt-gefaengnisausbruch-li.318422).
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Mitarbeit: Susanne Hehr (https://www.zeit.de/autoren/H/Susanne_Hehr/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Luftverkehr: Ver.di-Streik kommt: Das Flug-Chaos geht weiter (https://www.zeit.de/news/2023-02/16/chaostage-fuer-passagiere-kein-flugbetrieb-wegen-warnstreiks).
- Erdbeben in der Türkei und Syrien: "Aus den Trümmern" (https://www.zeit.de/2023/08/erdbeben-tuerkei-syrien-betroffene)
- Erdbeben in der Türkei und in Syrien: "Katastrophe im Grenzgebiet" (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien)
2/17/2023 • 11 minutes, 36 seconds
Update: Wohin mit den Geflüchteten aus der Ukraine?
Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst suspendiert worden, nachdem er am vergangenen Wochenende im Foyer des Opernhauses eine Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hundekot beschmiert hatte.
Der Anteil der Einser-Abiturnoten ist während der Corona-Pandemie gestiegen. Laut Notenstatistik der Kultusministerkonferenz erreichte 2022 von 310.000 Abiturientinnen und Abiturienten mindestens jeder Vierte einen Notenschnitt zwischen 1,0 und 1,9.
Was noch? Das kleine ABC des Karnevals
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundesinnenministerin: Jetzt live: Nancy Faeser zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-live)
Flüchtlingsgipfel: Nancy Faeser verspricht mehr Kooperation – aber nicht mehr Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen)
Hundekot-Attacke: Staatsoper Hannover trennt sich von Marco Goecke (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hundekot-attacke-staatsoper-hannover-marco-goecke)
Staatsoper Hannover: Der Scheiß von Hannover (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hannover-ballettechef-hundekot-kritik)
Schule: Zahl der Einserabis in der Pandemie gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-02/schule-abitur-corona-mehr-einser)
Thema: Abitur (https://www.zeit.de/thema/abitur)
2/16/2023 • 8 minutes, 30 seconds
Die drohende Katastrophe nach der Katastrophe
Fast zwei Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Überlebenden mittlerweile mit neuen Problemen zu kämpfen, wie etwa Seuchen, die sich ausbreiten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt schon vor einer zweiten Welle der Katastrophe und dass durch Krankheiten noch mehr Menschen sterben könnten als durch das eigentliche Beben. Welche hygienischen Probleme drohen und wie diese behoben werden könnten, bespricht Pia Rauschenberger im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Florian Schumann.
Alles begann vor zwei Wochen mit einem chinesischen Spionageballon, der über die USA schwebte und über dem Atlantik abgeschossen wurde. Nun wurden unter anderem auch schwebende Oktagone über Alaska, Kanada und dem Huronsee abgeschossen. Dass sie von Außerirdischen stammen, hat das Weiße Haus bereits ausgeschlossen, doch viel mehr ist über die unbekannten Flugobjekte nicht bekannt. Über die aktuellen Erkenntnisse berichtet ZEIT-Politikredakteur Paul Middelhoff aus Washington.
Und sonst so? Männliche Orcas sind laut Forschern Muttersöhnchen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Seuchengefahr in Erdbebengebiet: Was jetzt kommt, könnte gefährlicher werden als das Beben selbst (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/seuchengefahr-erdbebengebiet-tuerkei-syrien-medizinische-versorgung)
- Türkei und Syrien: Zahl der Erdbebentoten steigt auf mehr als 40.000 (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tote-tuekei-syrien)
- Erdbeben in der Türkei: WHO nennt Beben schlimmste Naturkatastrophe in Europa seit 100 Jahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/erdbeben-tuerkei-weltgesundheitsorganisation-who-schlimmste-naturkatastrophe)
- Flugobjekte über Nordamerika: Schauen Sie nicht hoch (https://www.zeit.de/2023/08/flugobjekte-nordamerika)
- US-chinesische Beziehungen: So geht China mit der Ballonaffäre um (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/usa-china-beziehungen-ballonaffaere-diplomatie)
- Spionageverdacht: Was über die abgeschossenen Flugobjekte bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/usa-kanada-flugobjekte-china-ballon-spionageverdacht)
- Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/16/2023 • 10 minutes, 47 seconds
Update: Die Nato-Staaten rüsten auf
Angesichts von Munitionsengpässen wollen die Nato-Staaten ihre Rüstungskapazitäten ausbauen. Das hat Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel angekündigt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich am Rande des Treffens dafür ausgesprochen, das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben anzuheben.
Eine verdeckte Recherche des internationalen Investigativnetzwerks Forbidden Stories, dem auch die ZEIT angehört, ist einer israelischen Firma auf die Spur gekommen, die angibt, weltweit Wahlen manipuliert zu haben. Fritz Zimmermann (https://www.zeit.de/autoren/Z/Fritz_Zimmermann/index) aus dem Investigativteam der ZEIT hat zu der Gruppe, die sich "Team Jorge" nennt, recherchiert – und erklärt im Podcast, wie sie vorgeht.
Und: Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will zurücktreten. Das hat sie auf einer Pressekonferenz in Edinburgh bekannt gegeben.
Was noch? Laserbehandlungen können gegen Epilepsie helfen. (https://www.npr.org/sections/health-shots/2023/02/14/1156547759/lasers-robots-and-tiny-electrodes-are-transforming-treatment-of-severe-epilepsy).
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Nato-Verteidigungsminister: "Wir stehen vor einem Abnutzungskrieg" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nato-verteidigungsminister-jens-stoltenberg-pressekonferenz)
- Desinformation: Das dunkle Geschäft mit der Wahrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/desinformation-hacking-team-jorge-israel-story-killers/komplettansicht)
- Schottland: Regierungschefin Nicola Sturgeon will zurücktreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/schottland-regierungschefin-nicola-sturgeon-will-zuruecktreten)
2/15/2023 • 9 minutes, 19 seconds
Die FDP im Abwärtsstrudel
Im Bund regiert die FDP mit, doch in den Ländern läuft es gar nicht gut für die Partei. Bei der Wahl in Berlin am vergangenen Sonntag musste sie bei der fünften Landtagswahl in Folge Verluste hinnehmen und flog aus dem Abgeordnetenhaus. Führende FDP-Politiker fordern deshalb, umso mehr die eigenen Positionen zu vertreten. Kommt nun eine radikalisierte FDP? Darüber spricht Jannis Carmesin im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler.
Nachdem die russische Armee in den vergangenen Monaten in der Ukraine vor allem schwere Niederlagen hinnehmen musste, kann sie bei einer neuen Großoffensive in der Region Luhansk die ukrainischen Truppen zurückdrängen. Im Laufe des ersten Kriegsjahres war wiederholt zu lesen, wie schlecht die russischen Soldaten in der Ukraine ausgerüstet und ausgebildet seien. Hat Putin seine Armee für die neue Offensive auf Vordermann gebracht? Näheres weiß Maxim Kireev, der für das Politikressort von ZEIT ONLINE arbeitet.
Und sonst so? Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für das Podcast-Festival von ZEIT ONLINE!(http://www.zeit.de/festival)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- FDP in Berlin: Immer dieselbe Lehre (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/fdp-berlin-wahl-niederlage-christian-lindner-ampel)
- Wiederholungswahl in Berlin: "Die Stimme der FDP innerhalb der Ampel muss deutlicher sein" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wiederholungswahl-2023-fdp-abgeordnetenhaus)
- FDP: Lieb oder liberal? (https://www.zeit.de/2023/07/fdp-liberal-linda-teuteberg-gerhart-baum)
- Krieg gegen die Ukraine: Russland greift nach Luhansk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/ukraine-krieg-russische-offensive-luhansk)
- Gruppe Wagner: Putins bester Schurke (https://www.zeit.de/2023/07/gruppe-wagner-wladimir-putin-jewgeni-prigoschin)
- Ukraine-Krieg: Warum Bachmut? (https://www.zeit.de/2023/04/bachmut-ukraine-krieg-russland-angriff)
- Melden Sie sich an: Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/15/2023 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Zehntausende demonstrieren in Israel für den Rechtsstaat
Über 90.000 Menschen haben gestern vor dem israelischen Parlament in Jerusalem gegen den Umbau der Justiz demonstriert. Sie sehen die Gewaltenteilung durch die geplante Justizreform in Gefahr. Was die Proteste für Israel bedeuten, erklärt Steffi Hentschke, Israel-Korrespondentin für ZEIT ONLINE.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat angekündigt, dass Deutschland wieder Munition für die Gepard-Flugabwehrpanzer herstellen und an die Ukraine liefern will. Seit letztem Sommer hat Deutschland nach Angaben des Verteidigungsministeriums 32 Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard an die Ukraine geliefert. Jedoch ist die Munition hierfür zuletzt knapp geworden.
Das EU-Parlament hat endgültig beschlossen, dass ab 2035 in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden sollen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen.
Zum 1. März fallen vorzeitig weitere Corona-Maßnahmen weg. Einzig für Menschen, die medizinische Einrichtungen besuchen, gilt dann weiterhin eine Maskenpflicht.
Was noch? Was wir von Mungos über Krieg und Frieden lernen können.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/14/2023 • 10 minutes, 23 seconds
Bestattung zwischen Trümmern
Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V.
Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck.
Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien)
Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung)
Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen)
Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung)
Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung)
CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)
2/14/2023 • 11 minutes, 52 seconds
Update: Die CDU hat genug von Hans-Georg Maaßen
Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen soll nun endgültig aus der CDU ausgeschlossen werden. Der Einleitung eines entsprechenden Verfahrens stimmte der Bundesvorstand der Partei am Montag einstimmig zu. Wie Ausschlussverfahren ablaufen und was sie so heikel macht, weiß Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE.
Rein mathematisch betrachtet ist ein rot-grün-rotes Bündnis in Berlin trotz des Siegs der CDU weiterhin möglich. Aber würde das auch dem Willen der Wählerschaft entsprechen? Und: Welche Faktoren sind noch entscheidend bei einer Koalitionsbildung? Darüber spricht Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE mit Schwerpunkt Demokratie.
Seit Dezember läuft am Landgericht München der Prozess um den früheren Dax-Konzern Wirecard. Am Montag hat dort zum ersten Mal Ex-Vorstandschef Markus Braun ausgesagt. Dabei wies er alle Anklagepunkte zurück.
Was noch? In Hannover hat der Ballettdirektor der Staatsoper eine Kritikerin mit Hundekot beschmiert. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/staatsoper-hannover-kot-kritikerin)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hans-Georg Maaßen: Rausschmeißen, was rausgeschmissen gehört (https://www.zeit.de/2023/07/hans-georg-maassen-cdu-partei-ausschluss)
Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vorstand beschließt Ausschlussverfahren gegen Hans-Georg Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/cdu-vorstand-beschliesst-ausschlussverfahren-gegen-hans-georg-maassen)
Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin)
Wirecard: Großangriff auf den Kronzeugen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/wirecard-kronzeuge-oliver-bellenhaus-markus-braun)
Thema: Wirecard (https://www.zeit.de/thema/wirecard)
Wirecard-Prozess: Markus Braun weist alle Anklagepunkte zurück (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/wirecard-prozess-markus-braun-weist-vorwuerfe-zurueck)
2/13/2023 • 9 minutes, 5 seconds
Warum sind die Berliner so unzufrieden mit ihrer SPD?
Die CDU hat die Wahl in Berlin gewonnen, sehr deutlich sogar. Für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg. Was bedeutet das nun für die Hauptstadt? Und wieso sind die Berlinerinnen und Berliner so unzufrieden mit der SPD, die seit mehr als 20 Jahren die Regierung angeführt hat? Darüber spricht Simone Gaul mit Fabian Reinbold.
Und sonst so? Heute startet der Ticketverkauf (https://www.berlinale.de/de/programm/ticket-info.html) für die Berlinale. Das Filmfestival beginnt am Donnerstag, Tickets gibt es jeweils drei Tage vorher.
Moderation und Produktion: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Berlin: Wahlwiederholung am 12. Februar (https://www.zeit.de/thema/berlin)
- Wahlwiederholung in Berlin: Die Protestwahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlwiederholung-berlin-cdu-spd-prognose)
- Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Wo die CDU punktete und wo die SPD verlor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/abgeordnetenhauswahl-berlin-wiederholung-umfrage-2)
2/13/2023 • 12 minutes
Berlin wählt wieder
In Berlin dürfen am Sonntag knapp zweieinhalb Millionen Menschen erneut das Abgeordnetenhaus und ihre Bezirksparlamente wählen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen hat über Wochen einige Menschen begleitet, die die Wahl organisieren. Im Podcast erklärt er, wie die Chancen stehen, dass dieses Mal alles ohne große Fehler verläuft – und welche politischen Konstellationen nach der Wahl möglich sind.
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind in diesen Tagen angespannter als ohnehin schon. Der Grund dafür ist ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, den US-Präsident Biden vor einer Woche abschießen ließ. Johanna Roth beobachtet die US-amerikanisch-chinesischen Beziehungen aus Washington – im Podcast ordnet sie die jüngsten Entwicklungen ein.
Alles außer putzen: Wählen ist wichtig, klar. Aber wie können wir die Demokratie sonst noch mit Leben füllen?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wahl in Berlin: Was Sie zur Berliner Wiederholungswahl wissen sollten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wahlwiederholung-abgeordnetenhaus-haeufigste-fragen-faq#wer-wird-in-berlin-gewaehlt-und-wer-darf-waehlen)
- Wahl in Berlin: "Alle lästern, aber alle wollen hierher" (https://www.zeit.de/2023/07/berlin-wahl-franziska-giffey-spd-cdu)
- Berliner Abgeordnetenhauswahl 2023: Wahlakt der Verzweiflung (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/berlin-abgeordnetenhauswahl-2023-spd-gruene-linke)
- Chinesischer Spionageballon: Zwischen angemessener Härte und gefährlicher Konfrontation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionage-ballon-china-usa-beziehungen)
- Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden)
2/12/2023 • 11 minutes, 29 seconds
Spezial: Antworten auf Ihre Fragen zum Nahostkonflikt
Seit zwei Wochen eskaliert die Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten. Erst töteten israelische Sicherheitskräfte bei einer Razzia im Westjordanland zehn Palästinenser. Dann erschoss ein palästinensischer Attentäter sieben Menschen vor einer Synagoge in Jerusalem. Seit der Razzia feuert die Hamas verstärkt Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel ab. Die israelische Armee bombardiert als Reaktion darauf Ziele im Gazastreifen. Und die Regierung in Israel will strengere Sicherheitsgesetze einführen.
Warum eskaliert die Lage gerade jetzt? Und warum ist dieser Konflikt – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels – immer noch ungelöst? Für diese Spezialfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" haben wir Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zum Nahostkonflikt gesammelt. Es geht um die Historie des Konflikts, um die politischen Akteure auf beiden Seiten, aber auch um das Alltagsleben der Menschen vor Ort und um Lösungsansätze.
Die Nahostexpertin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik beantwortet diese Fragen.
Moderation und Skript: Mounia Meiborg
Produktion: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/11/2023 • 40 minutes, 43 seconds
Was die Lage auf der syrischen Seite noch schwerer macht
Während die Türkei bereits aus vielen Ländern Unterstützung erhalten hat, läuft die internationale Hilfe für die Menschen in den syrischen Gebieten nur schleppend an. Bis zum gestrigen Freitag sind erst sechs Lastwagen der Vereinten Nationen mit Hilfsgütern im syrischen Katastrophengebiet angekommen. Charlotte von Lenthe, die für das Deutsche Roten Kreuz die Nothilfe für die Region koordiniert, erklärt, warum es in Syrien noch schwieriger ist, die Betroffenen zu versorgen, als auf der türkischen Seite.
Die EU-Chemikalienagentur ECHA hat einen neuen Vorschlag zum Verbot von ewigen Chemikalien veröffentlicht. Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) ist extrem langlebig und in der Natur kaum abbaubar. Das birgt Risiken für Umwelt und Gesundheit. Andrew Müller, Wissenschaftsjournalist für ZEIT ONLINE, hat zu den ewigen Chemikalien recherchiert. Im Podcast erläutert er, wie realistisch ein solches Verbot ist und ab wann es greifen könnte.
Alles außer Putzen: Die Geschichten des israelischen Schriftsteller Etgar Keret über seine verstorbene Mutter schwanken zwischen tieftraurig und höchst komisch. Hören und miterleben kann man sie im Jüdischen Museum Berlin (https://www.jmberlin.de/ausstellung-inside-out-etgar-keret) oder im Podcast "This American Life" (https://www.thisamericanlife.org/788/half-baked-stories-about-my-dead-mom).
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Hilfe für Erdbebenopfer: Rettungskräfte beklagen ausbleibende UN-Hilfe in Nordsyrien (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-un-hilfe-tuerke)
- Hilfe in Syrien: Eine Zerstörung gleich dem Horror des Krieges (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/syrien-hilfe-erdbeben-baschar-al-assad-wladimir-putin)
- Chemikalien: "Ewige Chemikalien" sollen in EU beschränkt werden (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/chemikalien-pfas-eu-verbot-fruchtbarkeit-krebsrisiko)
- PFAS: Was ewige Chemikalien so tückisch macht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/pfas-verbot-eu-ewige-chemikalien-medizinprodukte-krebsrisiko)
2/11/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Was bedeuten die neuen russischen Angriffe?
Die russische Armee greift verstärkt ukrainische Stellungen im Osten des Landes an. Was könnte diese neue Offensive für den Kriegsverlauf bedeuten? Und: Welches Ziel verfolgt Russland damit? Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, analysiert die Lage.
Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten eskaliert: In Ost-Jerusalem ist ein mutmaßlicher Terrorist bei einer israelischen Siedlung mit dem Auto in eine Menschenmenge gerast. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet, fünf weitere verletzt.
Der Umfang des Meereises in der Antarktis ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung vor rund 40 Jahren gefallen. Das teilte das Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Freitag in Bremerhaven mit. Eine mögliche, aber nicht die einzige Ursache sind laut AWI die ungewöhnlich warmen Lufttemperaturen in Teilen der Antarktis.
Was noch? Bremen hatte kurz eine Skulptur aus Wurstresten. (https://www.youtube.com/watch?v=aqccFDXR-Ac)
Moderation und Produktion: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel)
Israel: Mindestens zwei Tote bei mutmaßlichem Anschlag in Ost-Jerusalem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-mutmasslicher-anschlag-ostjerusalem)
Südpol: Umfang des Meereises in der Antarktis so gering wie nie (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/antarktis-meereis-tiefstand-forschung-klimawandel)
Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise)
2/10/2023 • 8 minutes, 58 seconds
Erdoğans System hat versagt
Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet mit Tausenden Toten mehrt sich die Kritik am türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Burak Çopur, Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, sieht Erdoğan in der Verantwortung. Er spricht von einem "Systemversagen" und erklärt, wie das Ausmaß der Katastrophe mit Erdoğans Politik der vergangenen 20 Jahre zusammenhängt.
Viele Bundesländer haben in den vergangenen Wochen Alarm geschlagen: Die Kapazität, Geflüchtete aufzunehmen, sei ausgeschöpft. Tilman Steffen (https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu der Situation der Geflüchteten in Deutschland recherchiert. Er ordnet ein, ob die Sorgen der Länder berechtigt sind und welche Maßnahmen es braucht, um die Versorgung der Geflüchteten sicherzustellen.
Und sonst so? Warum Schafe Fans von Solarenergie sind (https://www.newscientist.com/article/2357545-putting-solar-panels-in-grazing-fields-is-good-for-sheep/).
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Erdbeben: Türkischer Oppositionsführer wirft Erdoğan Versagen vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/erdbeben-tuerkei-oppositionsfuehrer-versagen-recep-tayyip-erdogan)
- Geflüchtete in Deutschland: Müssen jetzt wieder Menschen in Zelten schlafen? (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/gefluechtete-deutschland-protest-fluechtlingsunterkuenfte-faq#aus-welchen-laendern-sind-gefluechtete-nach-deutschland-gekommen)
- Unterbringung von Geflüchteten: Länder am Limit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/gefluechtete-unterkuenfte-fluechtlingskrise-laender-am-limit)
2/10/2023 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Eine Waffenlieferung macht noch keine Kriegspartei
Nach einem kurzen Besuch in London und Paris ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagvormittag in Brüssel eingetroffen. In einer Rede vor dem Europaparlament dankte Selenskyj den Verbündeten für die bisherigen Waffenlieferungen und forderte zugleich die Bereitstellung von Kampfjets. Damit steht erneut die Frage im Raum: Wie kann die EU der Ukraine helfen, ohne eine rote Linie zu überschreiten? Wann gilt ein Land als Kriegspartei? Eine völkerrechtliche Antwort darauf kennt Samiha Shafy, Redakteurin im Politikressort der ZEIT.
72 Stunden ist das erste Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion mittlerweile her. Auch aus Deutschland sind heute drei Flugzeuge der Bundeswehr mit Hilfsgütern gestartet. Warum diese dringend gebraucht werden, schildert Rami Araban von Care Deutschland. Er hat das Erdbeben selbst miterlebt und ist mit seiner Familie in einer Notunterkunft in Gaziantep untergekommen.
Knapp drei Monate vor Einführung des bundesweiten 49-Euro-Tickets hat der Bundestag mit der Beratung über die Pläne begonnen. Unter anderem warb Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Parlament für die digitale Form des Tickets und brachte einen Gesetzentwurf zur Finanzierung vor.
Was noch? Frankreich macht aus Wein Desinfektionsmittel. (https://orf.at/stories/3304344/)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Gipfel: Was beim Sondergipfel in Brüssel diskutiert wird (https://www.zeit.de/politik/2023-02/eu-gipfel-bruessel-haeufigste-fragen-faq)
Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Liveblog: Erdbeben in Türkei und Syrien (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/erdbeben-turkei-syrien-live)
Hilfe für Erdbebenopfer: "Die Kinder schreien nachts: 'Wieder ein Erdbeben!'" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbebenopfer-syrien-humanitaere-lage-naturkatastrophe)
49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-deutschlandticket-verkaufsstart-bahnverkehr-oepnv)
2/9/2023 • 10 minutes, 20 seconds
Geldregen für grüne Geschäfte
Die 27 Mitgliedstaaten der EU kommen an diesem Donnerstag zu einem Sondergipfel in Brüssel zusammen. Der Fokus wird auf dem neuen US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) liegen. Die USA wollen 370 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investieren. Die EU-Staaten befürchten dadurch einen Wettbewerbsnachteil. Wie wird die EU also mit dem IRA umgehen? Darüber sprechen wir heute mit unserem Europakorrespondenten Ulrich Ladurner.
Außenministerin Annalena Baerbock warb lange für die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine, Bundeskanzler Scholz war lange zögerlich. In der Titelgeschichte der ZEIT haben die Redakteure Holger Stark und Robert Pausch rekonstruiert, wie es zu den Lieferungen kam – und wie sie zum Konfliktthema zwischen Auswärtigem Amt und Kanzleramt wurden. In "Was jetzt?" fasst Robert Pausch den Text zusammen.
Und sonst so? Es gibt ETFs, die die Investments von amerikanischen Kongressabgeordneten nachbilden.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Hier können Sie Tickets für das ZEIT ONLINE Podcastfestival am 30. April in Berlin kaufen: www.zeit.de/festival
Ein vierwöchiges Gratisabo von ZEIT ONLINE oder der ZEIT bekommen Sie unter https://abo.zeit.de/wasjetzt
Weitere Links zur Folge:
Panzerlieferungen: Die Vertrauensfrage(https://www.zeit.de/2023/07/panzer-lieferungen-annalena-baerbock-olaf-scholz-differenzen)
Inflation Reduction Act: Das Ziel ist ein Happy End(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/inflation-reduction-act-usa-gruene-technologien-subvention-robert-habeck)
Inflation Reduction Act: Robert Habeck sieht Entspannung im Subventionsstreit mit USA(https://www.zeit.de/politik/2023-02/usa-reise-habeck-le-maire-subventionsprogramm-ira)
2/9/2023 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Warum deutsche Panzer für die Ukraine nur bedingt einsatzfähig sind
Am Dienstagabend hat US-Präsident Joe Biden seine zweite Rede zur Lage der Nation gehalten. Die Ansprache bot Biden die Chance, die eigenen Erfolge hervorzuheben und seine politischen Gegner zu kritisieren. Heike Buchter (https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml), US-Korrespondentin im New-York-Büro der ZEIT, berichtet, ob ihm das gelungen ist.
Gestern haben das Wirtschafts- und das Verteidigungsministerium gemeinsam mitgeteilt, dass die deutsche Rüstungsindustrie bis zu 178 Leopard-1A5-Kampfpanzer an die Ukraine liefern kann. Weil die Panzer erst instand gesetzt werden müssen, dauert es aber noch, bis diese Panzer dort eintreffen. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Probleme einer schnellen Lieferung im Weg stehen.
Nach den Erkenntnissen eines internationalen Ermittlungsteams hat Russlands Präsident Wladimir Putin 2014 eine aktive Rolle beim Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine gespielt. Das gehe aus abgehörten Telefongesprächen hervor. Die Erkenntnisse reichten jedoch nicht aus, um Putin strafrechtlich zu verfolgen; zudem genießt Putin durch sein Amt Immunität.
Was noch? LeBron James hat mit 38.390 Punkten den NBA-Rekord geknackt (https://www.zeit.de/sport/2023-02/lebron-james-nba-rekord-basketball-lakers-kareem-abdul-jabbar).
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Joe Biden: Seine bislang stärkste Rede (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-usa-praesident-rede-kongress/komplettansicht)
- Verteidigungsminister: Boris Pistorius nach Kiew gereist – Bund genehmigt Leopard-1-Ausfuhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/verteidigungsminister-boris-pistorius-in-die-ukraine-gereist)
- Panzerlieferungen: Es wird noch dauern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/panzer-lieferungen-ukraine-krieg-leopard-1-bundesregierung-waffenlieferungen)
- Flug MH17: Putin soll Raketenlieferung für Abschuss von Flug MH17 genehmigt haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ostukraine-abschuss-flug-mh17-wladimir-putin)
2/8/2023 • 9 minutes, 44 seconds
Folgt in der Türkei jetzt das politische Beben?
Das Erdbeben vom vergangenen Montag erschüttert die Türkei auch politisch. Am 14. Mai sollen in der Türkei die vorgezogenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattfinden. Entsprechend wird nun genau geschaut, wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan als Krisenmanager auftritt. Wie das Beben die Wahl beeinflussen könnte, bespricht Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem freien Journalisten Issio Ehrich.
Nach Jahren der Nullzinspolitik steigen derzeit aufgrund der Inflation die Zinsen wieder. Zuletzt hat die Europäische Zentralbank den Leitzins auf drei Prozent erhöht. Das mag für Sparer erst einmal gut klingen – oft aber streichen die Banken die Gewinne selbst ein und geben sie nicht an die Kundinnen und Kunden weiter. Warum das so ist, weiß der ZEIT-ONLINE-Hospitant und gelernte Bankkaufmann Leon Berent.
Und sonst so? Acht Prozent des in der Arktis gefundenen Plastikmülls stammen laut einer Untersuchung aus Deutschland.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe)
- Erdbeben in Syrien und der Türkei: "Plötzlich hat alles gewackelt" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-lage-folgen)
- Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage)
- Zinsen auf Tagesgeldkonto: Zins mit Sternchen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/tagesgeldkonto-zinsen-sparen-zinswende)
- Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/inflation-europaeische-zentralbank-ezb-leitzins-erhoehung)
- Zinsen und Geldanlage: Wenn das Girokonto Geld vernichtet (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-01/geldanlage-tagesgeldkonto-sparer-zinsen-alternativen)
- Umweltverschmutzung: In der Arktis findet sich auch Plastikmüll aus Deutschland (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/umweltverschmutzung-plastikmuell-arktis-klimawandel-industrienationen?cid=64326132)
2/8/2023 • 10 minutes, 50 seconds
Update: Gekommen, um zu helfen
Die ersten internationalen Such- und Bergungsteams sind im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien eingetroffen. Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in Gaziantep, berichtet von vor Ort, wie die Unterstützung anläuft.
Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien sind dieselben wie 2021. Wie die Chancen stehen, dass Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, ihr Amt verteidigen kann, und was die starken Umfragewerte der CDU bedeuten, bespricht Jana Hensel (https://www.zeit.de/autoren/H/Jana_Hensel/index.xml).
Beim Hamburger Verlag Gruner + Jahr sollen 23 Zeitschriften eingestellt oder verkauft und etwa 700 Stellen gestrichen werden. 2022 hatte RTL Deutschland die deutsche Magazinsparte von Gruner + Jahr übernommen. Beide Medienunternehmen gehören zum Bertelsmann-Konzern.
Was noch? Christian Lindner wurde zum Grünkohlkönig gekürt (https://www.zeit.de/news/2023-02/06/christian-lindner-ist-neuer-oldenburger-gruenkohlkoenig).
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] ([email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage)
- Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe)
- Berliner Wiederholungswahl: Seine Wahl (https://www.zeit.de/2023/06/berlin-wiederholungswahl-stephan-broechler-landeswahlleiter)
- Abgeordnetenhaus: Wahlleiter: Berliner Wiederholungswahl wird funktionieren (https://www.zeit.de/news/2023-02/07/berlins-wahlleiter-wiederholungswahl-wird-funktionieren)
- Gruner + Jahr: RTL streicht rund 500 Stellen im Bereich Zeitschriften (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/rtl-bertelsmann-gruner-jahr-stellenabbau)
2/7/2023 • 9 minutes, 39 seconds
Eine erwartbare Katastrophe
Tausende Menschen sind im Südosten der Türkei und in Nordsyrien nach schweren Erdbeben gestorben oder verletzt. Expertinnen und Experten hatten Beben der Stärke für die Region vorausgesagt. Doch wie zuverlässig sind solche Voraussagen? Darüber spricht Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE.
Die Post streikt. Rund eine Million Briefe und hunderttausende Pakete werden ihr Ziel nur mit Verspätung erreichen. Steffi Unsleber, Redakteurin im Ressort Arbeit, war bei dem Streik in Berlin dabei und hat mit den Protestierenden gesprochen.
USS? Wie der perfekte Stein zum Steinehüpfen aussehen muss.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: David Rech und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Erdbeben in der Türkei: Eine Katastrophe, die seit Jahrzehnten lauerte (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage)
Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hoffen zwischen den Trümmern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-fs)
Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
2/7/2023 • 11 minutes, 33 seconds
Update: Wenn die Erde bebt
Nach einem heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am Montagmorgen wurde am Mittag ein weiteres Beben der Stärke 7,5 gemeldet. Etwa 1.800 Menschen sind bislang ums Leben gekommen, mehr als 5.000 wurden verletzt. Viele Länder haben ihre sofortige Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland. Wie die Rettungsarbeiten laufen und was gerade am dringendsten gebraucht wird in der Katastrophenregion, darüber spricht Moses Fendel mit Marion Sendker, die aus Istanbul für ZEIT ONLINE berichtet.
Klimaaktivisten der sogenannten Letzten Generation haben am Montagmorgen wieder Straßen in mehreren deutschen Städten blockiert, darunter zum ersten Mal in Thüringen.
Bevor die Tarifverhandlungen weitergehen, hat die Gewerkschaft ver.di Beschäftigte der Deutschen Post für Montag und Dienstag erneut zu Warnstreiks aufgerufen.
Was noch? Beyoncé bricht den Grammy-Rekord. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/beyonce-grammys-georg-solti-rekord-auszeichnung)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Türkei (https://www.zeit.de/thema/tuerkei)
Letzte Generation: Letzte Generation blockiert Straßen in mehreren Städten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-berlin)
Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
2/6/2023 • 8 minutes, 36 seconds
EU und USA: Wettlauf unter Freunden
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck tritt am Montag eine zweitägige Reise in die USA an. Eine zentrale Rolle bei den Gesprächen mit der US-Regierung dürfte dabei der sogenannte Inflation Reduction Act (IRA) spielen, ein milliardenschweres Investitionsprogramm der USA. Mehrere EU-Mitgliedsstaaten befürchten, dass europäischer Unternehmen benachteiligt werden könnten. Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro erklärt im Podcast, ob Europa und der USA ein Handelskonflikt droht.
Vor zehn Jahren, am 6. Februar 2013, gründete sich die Alternative für Deutschland. Damals einte die Gründungsmitglieder vor allem ihr Kampf gegen die europäische Gemeinschaftswährung, den Euro. Heute ist die Partei zerstritten, aber in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin erfolgreich. Tilman Steffen, AfD-Experte im Politikressort von ZEIT ONLINE, blickt auf die Entwicklung der Partei zurück – und erklärt, wo er die Partei in Zukunft sieht.
Und sonst so? "Seinfeld" in der KI-Version (https://www.twitch.tv/watchmeforever)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Sichern Sie sich vier Wochen kostenlosen Zugriff auf das ganze Angebot von ZEIT ONLINE unter www.abo.zeit.de/wasjetzt.
Weiterführende Links zur Folge:
Vor USA-Reise: Habeck für Steuervergünstigungen als Antwort auf US-Subventionen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/robert-habeck-steuerverguenstigungen-us-subventionen)
EU und USA: Bloß keine Konfrontation
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/eu-usa-inflation-reduction-act-subventionen)
Zehn Jahre AfD: Was haben sie da nur erschaffen?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/afd-partei-gruendung-10-jahre-jubilaeum)
2/6/2023 • 11 minutes, 16 seconds
Kleiner Ballon, große Aufregung
Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den vergangenen Tagen über den USA schwebte und später von den USA abgeschossen wurde, vereitelte die Reise. Welche Folgen hat der Vorfall für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai.
Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen Therapieplatz zu finden, wenn er überhaupt einen bekommt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach, das System zu reformieren. Doch bisher ist kaum etwas passiert. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps berichtet über die Probleme bei der Suche nach einem Psychotherapeuten – und ob durch Gruppentherapie mehr Behandlungsplätze entstehen können.
Alles außer Putzen: der Podcast "Rätsel des Unbewussten" über die Psychoanalyse.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden)
- Spionage: US-Außenminister Blinken sagt China-Reise nach Ballon-Vorfall ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionageballon-china-usa-luftraum-forschungsballon)
- Außenpolitik in China: Neue Botschaften aus Peking (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin)
- Therapieplatz: Mut zur Gruppe (https://www.zeit.de/2023/06/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-depressionen-gruppentherapie)
- Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf (https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier)
- Das Rote Telefon: "Man erhält im Moment keine akute Hilfe, wenn man nicht suizidal ist" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-akute-hilfe)
- Podcast: Rätsel des Unbewussten (https://psy-cast.org/de/)
2/5/2023 • 11 minutes, 46 seconds
Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? (Wiederholung)
Leonie tanzt gerne, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer Hundertjährigen geworden, sagt sie selbst.
Im Alltag merkt man die Pandemie kaum noch. In Bussen und Bahnen muss man seit dieser Woche keine Maske mehr tragen. Es gibt weniger Ansteckungen, mildere Verläufe und eine breite Bevölkerungsimmunität. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht sogar ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand mehr von Corona spricht? Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?
In diesem Samstagsspezial von "Was jetzt?" erzählt Pia Rauschenberger Leonies Geschichte und bespricht mit Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, was über die Krankheit Long Covid bereits bekannt ist. Was sind die Symptome? Wer ist betroffen und wie geht die Gesellschaft mit der Krankheit um? Und natürlich: Wie stehen die Heilungschancen?
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
2/4/2023 • 37 minutes, 9 seconds
Warum US-Politiker TikTok für eine chinesische Waffe halten
Weltweit nutzen 1,7 Milliarden Menschen die chinesische Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte. Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Angst der US-Politiker vor TikTok.
Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar letzten Jahres nach Deutschland gekommen. Erstaunlich viele haben schon Jobs gefunden. Tina Groll (https://www.zeit.de/autoren/G/Tina_Groll/index.xml), Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich neue Zahlen zur Beschäftigung der Geflüchteten aus der Ukraine genauer angeschaut.
Alles außer Putzen: Februar ist Black History Month, also der Monat zur Aufarbeitung Schwarzer Geschichte. Hören Sie doch mal der Autorin Alice Hasters zu (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/alice-hasters-rassismus-interviewpodcast-alles-gesagt), einer bekannten Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
- Geflüchtete aus der Ukraine: "Die unbemerkte Integration" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/gefluechtete-ukraine-integration-arbeitsmarkt-deutschland-migration)
2/4/2023 • 11 minutes, 26 seconds
Update: Warum das Maskentragen nicht umsonst war
Eine neue Publikation des Forschungsnetzwerks Cochrane scheint auf den ersten Blick nahezulegen, dass die Maskenpflicht die Ausbreitung von Corona kaum verlangsamt hat. Eine solche Interpretation der Ergebnisse aber wäre falsch, sagt das Autorenteam selbst – und auch Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Warum, erklärt er im Podcast.
Im Kampf gegen die Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder ist es bayerischen Ermittlern gelungen, drei Plattformen im Darknet abzuschalten.
Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben bei Kindern zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit geführt. Zu diesem Schluss kommt das Robert Koch-Instituts (RKI) nach der Auswertung von 39 Studien zum Thema.
Nachdem die Bundesregierung vergangene Woche dem Export von Leopard-2-Panzern zugestimmt hatte, will sie nun auch das ältere Leopard-1-Modell an die Ukraine liefern.
Was noch? Forschende haben im Irak eine 5.000 Jahre alte Kneipe entdeckt. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/irak-5000-jahre-alte-kneipe-entdeckt-a-25ace46f-daf1-4c95-b013-f670cf739826)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index), Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Coronavirus (https://www.zeit.de/thema/coronavirus)
Sexueller Kindesmissbrauch: Ermittler schließen mehrere Plattformen mit Missbrauchsabbildungen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/sexueller-kindesmissbrauch-darknet-bayern-festnahmen)
RKI-Metastudie: Offenbar mehr psychische Belastungen bei Kindern in der Pandemie (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/rki-metastudie-corona-pandemie-psychische-belastung-kinder-jugendliche)
Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/3/2023 • 8 minutes, 15 seconds
Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"
Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner (https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) war in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Korruption gibt.
Seit mehreren Wochen wird auf den Straßen Perus gegen die Regierung protestiert. Inmitten der Unruhen hat das Parlament nun erneut dagegen gestimmt, die für 2024 angestrebten Neuwahlen auf dieses Jahr vorzuziehen. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg (https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index) war zuletzt häufiger in Peru und erzählt, wie es mit den Protesten weitergeht, bei denen durch Konfrontationen mit Sicherheitskräften bereits mindestens 47 Menschen getötet worden sind.
Und sonst so? Quereinsteiger gesucht! Auch die Filmbranche leidet unter Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/news/2022-12/18/fachkraeftemangel-ufa-chef-will-mehr-quereinsteiger).
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Korruption in der Ukraine: Offensive an der zweiten Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-korruption-krieg-bekaempfung-ngos)
- Proteste in Peru: "Wir haben keine Angst, weil wir weiterkämpfen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-ausschreitungen-armut)
- Proteste in Peru: Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen in diesem Jahr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-parlament-stimmt-erneut-gegen-neuwahlen)
2/3/2023 • 11 minutes, 56 seconds
Update: Welche Rolle die USA im Pazifik spielen
Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE.
Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau.
Im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind zwei weitere Abgeordnete der sozialdemokratischen Fraktion unter Verdacht geraten, Vergünstigungen von Katar erhalten zu haben. Das Parlament hob ihre Immunität auf, um strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Dieses zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union soll noch vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar verhängt werden.
Was noch? Die Queen verschwindet von den australischen Geldscheinen. (https://www.spiegel.de/ausland/australien-entfernt-britische-monarchen-von-geldscheinen-a-118f24c4-d862-4e0d-9bb0-de9d9b6d1e61)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Pazifik: USA erweitern Militärpräsenz auf den Philippinen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/pazifik-usa-militaer-philippinen-china)
Taiwan: Die Stachelschwein-Strategie (https://www.zeit.de/2023/03/taiwan-alarmbereitschaft-fdp-china-provokation)
Stalingrad: "Wir allein gegen den Rest der Welt (https://www.zeit.de/2023/06/stalingrad-schlacht-russland-ukraine-propaganda)
Thema: Europäisches Parlament (https://www.zeit.de/thema/europaeisches-parlament)
Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität von weiteren zwei Abgeordneten auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/korruption-europaparlament-immunitaet-marc-tarabella-andrea-cozzolino)
Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/2/2023 • 9 minutes, 55 seconds
Bitte nicht die nächste Pandemie
Auf einer spanischen Nerzfarm sind nach dem Ausbruch der Vogelgrippe mehrere Tiere gestorben. Das Vogelgrippevirus H5N1 hat sich offenbar an Säugetiere angepasst und wird somit auch für den Menschen gefährlicher. Doch könnte das Virus wirklich zu einer neuen Pandemie führen? Darüber redet Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem Molekularbiomediziner und Wissenschaftsjournalisten Kai Kupferschmidt.
Drei Jahre nach dem Brexit gibt es in Großbritannien die größten Massenstreiks seit Jahrzehnten. Busse und Bahnen fahren nicht mehr, viele Schulen sind geschlossen und auch in Krankenhäusern wird die Arbeit niedergelegt. Gleichzeitig haben am Mittwoch Hunderttausende gegen die Regierung von Ministerpräsident Rishi Sunak demonstriert. ZEIT-Autorin Bettina Schulz berichtet im Podcast live von den Protesten in London.
Und sonst so? Eine Software unterscheidet zwischen Mensch und Maschine.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Epidemie: Stärkster Vogelgrippe-Ausbruch aller Zeiten in Europa (https://www.zeit.de/wissen/2022-12/vogelgrippe-zunahme-wasservoegel-gefluegel)
Landwirtschaft: Jetzt bloß nicht noch die Vogelgrippe (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/landwirtschaft-krisen-energiepreise-duerre-vogelgrippe)
Vogelgrippe auf Helgoland: Tod am Meer (https://www.zeit.de/2022/34/vogelgrippe-helgoland-basstoelpel-seevoegel-tod)
Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest)
Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit)
Streiks in Großbritannien: Wenn der Rettungswagen erst nach Stunden kommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/grossbritannien-streik-gesundheitssystem-notarzt)
ChatGPT: Kontrollsoftware soll KI-Texte erkennen können (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-02/chatgtp-erfinder-programm-schummeln-schularbeiten-kuenstliche-intelligenz)
2/2/2023 • 10 minutes, 45 seconds
Update: Bitterer Abschied von den Pariser Klimazielen
Eine aktuelle Studie der Universität Hamburg hat ergeben, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius, wie es die Pariser Klimaziele vorsehen, zurzeit nicht plausibel ist. Was es bedeutet, dass das 1,5-Grad-Ziel Ziel immer unrealistischer wird, weiß Elena Erdmann (https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE.
In Großbritannien wird heute wieder gestreikt. Schätzungsweise eine halbe Million Beschäftigte aus zahlreichen Branchen wollen ihre Arbeit niederlegen. Angesichts steigender Verbraucherpreise fordern sie eine inflationsgerechte Anhebung der Löhne, welche die Regierung jedoch bislang ablehnt.
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) ist in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Bei ihrem Besuch wolle sie für einen schnellen EU-Beitritt der Ukraine werben und nach eigenen Angaben auch ländliche Regionen besuchen, um sich ein Bild von der humanitären Lage zu machen.
Nach fast drei Jahren Pandemie entfällt nun in ganz Deutschland die Maskenpflicht für den Nahverkehr, ab morgen auch für den Fernverkehr. Auch die Isolationspflicht bei einer Corona-Infektion heben manche Bundesländer auf.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Erderwärmung: Rest in Peace, 1,5 Grad (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-01/erderwaermung-1-5-grad-ziel-ueberschreitung-klimakrise-klimaschutz)
- Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest)
- Corona-Pandemie: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen (https://www.zeit.de/news/2023-02/01/masken-und-isolationspflichten-fallen-vielerorts)
2/1/2023 • 9 minutes
Wie die Aufnahme von Geflüchteten gelingen kann
Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert.
In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen.
Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft)
Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen)
Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration)
Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen)
CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht)
Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)
2/1/2023 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Berlins nächstes Wahldesaster fällt aus – vorerst!
Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen findet wie geplant am 12. Februar statt. Das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Während das Eilverfahren gegen eine Verschiebung der Wahl heute abgelehnt wurde, läuft aber weiterhin ein Hauptverfahren, in dem die Rechtmäßigkeit der Wahlwiederholung geprüft wird. Lenz Jacobsen, Demokratieexperte in der Politikredaktion von ZEIT ONLINE, erklärt, wie es nun weitergeht.
In Brasilien, dem letzten Stopp seiner Lateinamerika-Reise, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute Präsident Luiz Inácio Lula da Silva getroffen. Neben Umweltschutz, Klima und Handel ging es dabei auch um die Haltung zum Ukraine-Krieg. ZEIT-Redakteur Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) war bei der Reise dabei und ordnet die Ergebnisse der Gespräche ein.
In Frankreich wird heute erneut gegen Emmanuel Macrons Rentenreform gestreikt und demonstriert. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), Frankreich-Korrespondent der ZEIT, berichtet von der Hauptkundgebung in Paris.
Was noch? In Paris werden "gefühlte 16qm" vermietet (https://apa.at/news/spott-fuer-pariser-wohnung-mit-gefuehlten-quadratmetern/).
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Bundesverfassungsgericht: Berliner Wahlwiederholung am 12. Februar kann stattfinden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverfassungsgericht-berliner-wahlwiederholung-kann-stattfinden)
- Wahlwiederholung in Berlin: Was die Karlsruher Entscheidung für die Berlin-Wahl bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/wahlwiederholung-berlin-bundesverfassungsgericht-faq)
- Berlin: Verfassungsgericht stellt Berliner Wahl unter Vorbehalt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/berlin-bundesverfassungsgericht-wiederholungswahl)
- Luiz Inácio Lula da Silva: Von Lula überrumpelt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/luiz-inacio-lula-da-silva-ukraine-krieg-brasilien-olaf-scholz)
- Zweiter Generalstreik: Frankreich streikt erneut gegen geplante Rentenreform (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/frankreich-zweiter-generalstreik-geplante-rentenreform-proteste)
- Emmanuel Macron: Krönen und köpfen (https://www.zeit.de/2023/04/emmanuel-macron-elysee-palast-frankreich)
1/31/2023 • 8 minutes, 42 seconds
Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt
Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen hat. Die Hoffnungen der Brexit-Befürworter konnten sich nicht erfüllen: Das Land befindet sich in der Rezession, der Lebensstandard sinkt. Was ist schiefgelaufen? Und: Kann Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak es noch richten? Bettina Schulz, London-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, zieht im Podcast Bilanz.
Das CDU-Präsidium hat den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Sollte er dem bis Sonntag nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. 2018 hatte Maaßen den Posten als Präsident des Verfassungsschutzes räumen müssen, weil er die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz in Zweifel gezogen hatte. Warum die CDU sich erst jetzt zu einer Austrittsaufforderung durchringen konnte, weiß Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT.
Und sonst so? "Herzblatt", "Glücksrad "und Co. sind zurück (https://www.haz.de/medien/retro-hype-im-fernsehen-flucht-in-die-gute-alte-zeit-L5SDTHCOMBDKDH6QN2VU55NGNU.html)
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Brexit (https://www.zeit.de/thema/brexit)
Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)
1/31/2023 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Warum Meloni ihren Schrecken nur auf den ersten Blick verloren hat
Seit 100 Tagen nun ist Italiens rechtsnationalistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Amt. War die Angst der Europäischen Union vor ihr berechtigt? Darüber spricht Constanze Kainz mit Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet.
Der Bundesfinanzhof hat am heutigen Montag die Klage eines Ehepaars aus Aschaffenburg abgewiesen: Der Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. Welche Folgen das Gerichtsurteil hat, erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE.
Das CDU-Präsidium fordert den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig zum Austritt aus der Partei auf. Sollte er dieser Aufforderung bis zum 5. Februar nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten.
Was noch? Ein Bär schießt 400 Selfies. (https://bouldercolorado.gov/news/city-wildlife-cameras-track-bears-deer-and-other-animals)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung)
Giorgia Meloni: Die Leidenschaft der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/giorgia-meloni-italien-regierung-bilanz)
Solidaritätszuschlag: Warum hat der Bundesfinanzhof dem Soli zugestimmt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/solidaritaetzuschlag-bundesfinanzhof-christian-lindner-faq)
CDU: CDU-Präsidium fordert Maaßen zu Parteiaustritt auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-praesidium-hans-georg-maassen-parteiaustritt)
Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)
1/30/2023 • 10 minutes, 28 seconds
Der Kanzler auf Verhandlungstour in Lateinamerika
Im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute in Chile und Brasilien. Ziel der Reise, die Scholz neben Chile und Brasilien am Wochenende bereits nach Argentinien geführt hat, ist der Ausbau der Zusammenarbeit bei Themen wie Energie, Rohstoffe und Klima. Zudem sollen Deutschlands Abhängigkeiten von autoritären Regimen wie Russland und China weiter reduziert und die Handelsbeziehungen diversifiziert werden. ZEIT-Redakteur Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) berichtet aus Lateinamerika von der Reise.
Serbien und Kosovo befinden sich seit Jahrzehnten im Konflikt. Vergangene Woche hat sich eine Wende in dem Streit abgezeichnet: Der serbische Präsident Aleksandar Vučić deutete an, dass er einem von Deutschland und Frankreich vorgelegten Plan zur Normalisierung des Verhältnisses zu Kosovo annehmen könnte. Ulrich Ladurner (https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml), Politik-Redakteur bei der ZEIT, war gerade in Serbien und Kosovo und erklärt, was hinter dem deutsch-französischen Plan steckt.
Und sonst so? In den Niederlanden ist das Plaudern in der Kassenschlange bei manchen Supermärkten ausdrücklich erwünscht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/plaudern-supermarkt-niederlande-jumbo-einsamkeit-senioren).
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Olaf Scholz in Lateinamerika: Der Versuch einer Zeitenwende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-lateinamerika-reise-argentinien-brasilien-chile-rohstoffe-ukraine)
- Westbalkan: Serbischer Präsident Vučić deutet Annahme von Kosovo-Lösungsplan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/serbien-kosovo-aleksandar-vucic-annahme-loesungsplan)
- Serbien und Kosovo: Bei den Unversöhnlichen (https://www.zeit.de/2023/05/serbien-kosovo-grenze-balkan-krieg)
1/30/2023 • 10 minutes, 54 seconds
Neue Hoffnung für Long-Covid-Patienten?
Weltweit leiden 65 Millionen Menschen unter Long Covid, also den lang anhaltenden Folgen einer Corona-Erkrankung. Hoffnung macht ihnen das Medikament BC007 – Betroffene fordern nun Studien und eine Marktzulassung des Medikaments. Doch kann diese bald kommen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD) reisen kommende Woche nach Brasilien. Dabei geht es auch um den Schutz des Regenwaldes und indigene Volksgruppen wie die Yanomami. Sie waren in den vergangenen Jahren stark von Unterernährung und Krankheiten betroffen, viele Kinder sind gestorben. Die freie Journalistin Lisa Kuner berichtet, wie Brasiliens neue Regierung sie unterstützen will.
Alles außer Putzen: der Film "She said" über die Recherchen zum Fall Harvey Weinstein.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt
Weitere Links zur Folge:
Long Covid: "Wir hören Sie, wir sehen Ihr Anliegen" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/long-covid-me-cfs-bundestag-protestaktion-feldbetten)
Long Covid: "Es gibt Wochen, da komme ich vor Schmerzen nicht aus dem Bett" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/long-covid-erkrankung-corona-alltag)
Long Covid: Kolja will nicht sterben, er will sein Leben zurück (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/long-covid-pflege-familie-bundesregierung-bc-007)
Indigene in Brasilien: Genozid-Ermittlungen nach Tod von hundert Kindern der Yanomami (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/genozid-ermittlungen-indigene-yanomami-brasilien)
Podcast Das Politikteil: Gespalten, korrupt, systemrelevant: Warum Brasilien uns alle angeht (https://www.zeit.de/politik/2023-01/brasilien-nach-sturm-aufs-parlament-jair-bolsonaro-regenwald)
Amazonas: Können wir lernen, die Welt neu zu sehen? (https://www.zeit.de/2023/02/amazonas-regenwald-umweltschutz-davi-kopenawa-yanomami)
1/29/2023 • 11 minutes, 21 seconds
Spezial: "Hallo, Rotes Telefon!"
Seit Dezember gibt es eine direkte Leitung in die Redaktion von ZEIT ONLINE. Wir wollten wissen: Was bewegt Sie in diesem Winter? Seitdem haben Hunderte Menschen angerufen: Der älteste Anrufer war über 80, die jüngste unter 20. Dazu erhielten wir mehrere Hundert Sprachnachrichten. Und sie alle erzählten ganz persönliche Geschichten.
Acht Wochen später ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Die schlimmsten Ängste haben sich zwar nicht bewahrheitet. Trotzdem haben viele Menschen in Deutschland spürbar Redebedarf. Ihre Geschichten handeln von Arbeitslosigkeit und hohen Heizkosten, von Erschöpfung und beruflicher Frustration, von Ängsten und Unsicherheit. Aber es gibt auch die guten, freundlichen Geschichten, die uns Mut machen.
Drei dieser Geschichten erzählen wir in dieser Sonderfolge von "Was jetzt?". Dafür sind wir durch Deutschland gereist und haben die Menschen, die uns anriefen, besucht. Im Gespräch mit Moses Fendel schildert Luisa Thomé noch mal ausführlich, wie die Idee zum Roten Telefon entstanden ist. Und was sie bisher aus dem Projekt gelernt hat.
Moderation und Produktion: Moses Fendel und Luisa Thomé
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Anaïs Kaluza und Dominik Kalus
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu dieser Folge:
Alle Texte zum Roten Telefon
(https://www.zeit.de/serie/das-rote-telefon)
Wie Sie das Rote Telefon erreichen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
"Ich seh das doch: Hier wird nicht gespart"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/ueberfluss-krise-inflation-energiekrise-luxus-hamburg-rahlstedt)
1/28/2023 • 36 minutes, 43 seconds
Ein logistischer Albtraum aus Panzern
Mit den beschlossenen Panzerlieferungen kommen neue Fragen auf: Wann und wie kommen sie an die Front? Wie bildet man die ukrainischen Soldaten an den verschiedenen Panzertypen aus? Und was nützen sie dann der Ukraine? Antworten auf diese Fragen hat Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Außerdem sprechen wir über die Präsidentschaftswahl in Tschechien. Petr Pavel und Andrej Babiš treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Über das Für und Wider beider Kandidaten sprechen wir mit Martin Nejezchleba, ZEIT-Autor für mitteleuropäische Themen.
Alles außer Putzen: Bedřich Smetanas Streichquartett in e-Moll: https://www.youtube.com/watch?v=ht00Dp5kFdY
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt
Weitere Links zur Folge:
Panzerlieferungen: Aus dem Westen sehr viel Neues (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-waffen-westen)
Boris Pistorius: die Baustelle (https://www.zeit.de/2023/05/boris-pistorius-verteidigungsminister-bundeswehr-bestand)
Stalingrad: Hitlers Nullpunkt (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/01/stalingrad-zweiter-weltkrieg-russland-propaganda)
Wladimir Putin: der Preis der Rache (https://www.zeit.de/2023/05/wladimir-putin-ukraine-krieg-westen-rache)
Präsidentenwahl in Tschechien: vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst)
Präsidentschaftswahl: Babiš und Pavel gehen in Stichwahl um Präsidentenamt in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tschechien-stichwahl-praesidentenamt-babis-pavel)
Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch)
1/28/2023 • 11 minutes, 40 seconds
Update: Ein folgenschwerer Militäreinsatz
Es war der folgenschwerste Militäreinsatz im Westjordanland seit Jahren: Am gestrigen Donnerstag wurden bei einem Einsatz israelischer Soldaten in Dschenin nach palästinensischen Angaben neun Menschen getötet und 20 verletzt. Steht eine erneute Eskalation des Nahostkonflikts bevor? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Steffi Hentschke, die aus Israel für ZEIT ONLINE berichtet.
Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern an die Ukraine verkündet hat, wird nun über die Lieferung von Kampfjets diskutiert. Frankreich und die USA schließen diese Option nicht aus – Scholz hingegen schon.
Hätte die Tat verhindert werden können? Diese Frage stellt sich nach der Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein am Mittwoch. Denn der Angreifer war bereits vorher straffällig geworden und erst wenige Tage zuvor aus der Justizvollzugsanstalt Billwerder entlassen worden.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 wird deshalb an diesem Tag in Deutschland der Opfer des Holocaust gedacht. Bei der Gedenkstunde im Bundestag heute standen erstmals die queeren Opfer des Nationalsozialismus im Vordergrund.
Was noch? Wann Katzen wirklich kämpfen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/katzenvideos-erkennen-wann-katzen-wirklich-kaempfen)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nahostkonflikt: Israel fängt Raketen aus Gazastreifen ab – und feuert selbst zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/westjordanland-israel-gazastreifen-luftangriffe-raketen-palaestinenser)
Westjordanland: Palästinenser wollen Sicherheitskooperation mit Israel beenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/israel-palaestina-sicherheitskoordination-stopp)
Ukraine-Überblick: Ukraine will mehr Hilfe, Frankreich und USA schließen Jets nicht aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-uberblick-wolodymyr-selenskyj-militaerhilfe-kampfjets-usa-frankreich)
Olaf Scholz: "Vertrauen Sie mir" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-leopard-2-panzer-lieferung-ukraine-regierungsbefragung)
Messerattacke in Regionalzug: Was über den Angriff auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/messerattacke-zug-brokstedt-schleswig-holstein-haeufigste-fragenfaq)
Holocaust-Gedenktag: "Es ist gefährlich zu glauben, wir hätten ausgelernt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/gedenktag-holocaust-bundestag-queere-opfer)
Holocaustüberlebender: "Überlebt zu haben ist meine Rache an Hitler" (https://www.zeit.de/2023/05/holocaust-ueberlebender-auschwitz-freundschaft-angst)
1/27/2023 • 9 minutes, 41 seconds
Gähnende Leere im Lehrerzimmer
Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT.
Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich?
Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen
Weitere Links zur Folge:
Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage)
Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik)
Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung)
Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt)
Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen)
Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft)
Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende)
Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)
1/27/2023 • 10 minutes, 37 seconds
Update: Ampel-Streit um Autobahnen
Die FDP will die Planung und den Bau von Autobahnen beschleunigen, die Grünen sind dagegen. Ein Koalitionsausschuss am heutigen Donnerstag soll diesen Streit nun schlichten. Wie könnte ein Kompromiss zwischen den zwei Parteien aussehen? Darüber spricht Constanze Kainz im Update vom "Was Jetzt?"-Podcast mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT.
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Erwachsene in Deutschland von Armut bedroht. Die Autorinnen und Autoren fordern von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag versprochene Kindergrundsicherung "schnellstmöglich" durchzusetzen. Wie diese Grundsicherung funktionieren soll und ob sie tatsächlich Kinderarmut bekämpfen kann, erklärt Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT.
Wegen des Spionagefalls beim Bundesnachrichtendienst (BND) ist es am Sonntag zu einer weiteren Festnahme gekommen: Arthur E. wird verdächtigt, die von BND-Mitarbeiter Carsten L. ausspionierten Informationen nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben zu haben.
Was noch? Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden und wird falsch verstanden. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/ski-mikalea-shiffrin-spricht-ueber-menstruationsbeschwerden-orf-uebersetzer-versteht-sie-falsch-a-98a9a0e4-db5c-46a1-8948-8cfed3b45ddd)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verkehr: FDP will Autobahnbau beschleunigen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verkehr-fdp-autobahnen-bau-beschleunigung)
Kindergrundsicherung: Die Armut der Kleinsten (https://www.zeit.de/2023/05/kindergrundsicherung-sozialleistung-armut-reform)
Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt)
Russischer Spion Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l)
1/26/2023 • 10 minutes, 6 seconds
Joe Biden hat es für Olaf Scholz getan
Lange hatten die USA betont, die Bereitstellung von Kampfpanzern des Typs Abrams sei aus diversen Gründen nicht sinnvoll. Gestern Abend hat Joe Biden bekannt gegeben, den Abrams-Panzer nun doch an die Ukraine liefern zu wollen. Am Mittwoch hat auch die deutsche Bundesregierung bekannt gegeben, zur Lieferung des Leopard-Panzers bereit zu sein. Mehreren Berichten zufolge hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung des US-Kampfpanzers zur Bedingung für eine Entsendung deutscher Kampfpanzer gemacht. Jörg Lau ist außenpolitischer Experte bei ZEIT ONLINE. Er beantwortet uns die Frage, ob die zögerliche Art von Scholz in der Panzerdebatte das deutsch-amerikanische Verhältnis nachhaltig belastet.
Seit Wochen halten die regierungskritischen Proteste in Peru nun an. Immer wieder kommt es dort zu heftigen Ausschreitungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei. Auslöser der Proteste ist die Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo. Seine Nachfolgerin Dina Boluarte gehört zwar auch der linken Partei an, Demonstrierende sehen in ihr jedoch eine Verräterin. Inzwischen sind bei den Protesten schon mehr als 40 Menschen gestorben. Hildegard Willer ist Journalistin und lebt in Peru. Sie erzählt von der Situation in Peru und der Diskussion zu den Toten.
Und sonst so? In Sierra Leone ist ein Gesetz in Kraft getreten, das vorsieht, dass mindestens 30 Prozent der Belegschaft von Privatfirmen von Frauen besetzt werden müssen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Larissa Kögl, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Exklusiv für alle "Was jetzt?"-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt
1/26/2023 • 11 minutes, 15 seconds
Was steckt hinter der Panzerwende?
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Parlament bestätigt, dass Deutschland der Ukraine 14 Leopard-2-Kampfpanzer liefert. Zudem dürfen andere Länder Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben. Robert Pausch, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, was hinter der sogenannten Panzerwende steckt.
Seit Jahren tut sich die CDU schwer mit ihrem Mitglied Hans-Georg Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident sitzt inzwischen als einfacher Abgeordneter für die Partei im Bundestag. Nachdem Maaßen sich zuletzt erneut verschwörungsideologisch geäußert hat, überlegt die Partei nun, wie sie ihn loswerden kann.
Am Flughafen Berlin-Brandenburg hatte die Gewerkschaft ver.di für heute zum Warnstreik aufgerufen. Für die nächsten Tarifverhandlungen fordert ver.di für die Beschäftigten der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste 500 Euro mehr Lohn pro Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Von dem Warnstreik waren rund 300 Flüge und etwa 35.000 Passagiere betroffen.
Was noch? Mädchen in Gaza haben jetzt ihren ersten eigenen Boxclub. (https://www.thenationalnews.com/mena/2023/01/23/first-womens-boxing-club-opens-doors-in-gaza/).
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Als besonderes Angebot für alle _Was-jetzt?_-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo (https://abo.zeit.de/wasjetzt) abschließen!
**Weitere Links zur Folge:**
- Bundesregierung: Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutschland-liefert-14-leopard-panzer-an-die-ukraine)
- Bundestag: Olaf Scholz verteidigt Vorgehen im Panzerstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-bundestag-leopard-ukraine)
- Lieferung von Panzern: Mit dem Leo ins Risiko (https://www.zeit.de/2023/05/leopard-panzer-lieferung-ukraine-bundesregierung)
- Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vize sieht bei Hans-Georg Maaßen Radikalisierung nach rechts außen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-hans-georg-maassen-radikalisierung-parteiausschluss)
- Streik: Leere Hallen am Flughafen Berlin-Brandenburg (https://www.zeit.de/news/2023-01/25/leere-hallen-am-flughafen-berlin-brandenburg)
1/25/2023 • 8 minutes, 40 seconds
Warum Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht
Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft.
Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch.
Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt
Weitere Links zur Folge:
Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8)
Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele)
Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht)
Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban)
Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)
1/25/2023 • 11 minutes, 57 seconds
Update: Warum Parteien wieder weniger Geld bekommen
Das Bundesverfassungsgericht hat die im Jahr 2018 von CDU und SPD eingeführte Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung um 25 Millionen Euro auf maximal 190 Millionen Euro für verfassungswidrig erklärt. Abgeordnete aus den Oppositionsparteien hatten gegen die Erhöhung geklagt. Tilman Steffen (https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu dem Urteil kam und was es für die staatliche Parteienfinanzierung bedeutet.
Polen hat die Genehmigung der Bundesregierung für die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine beantragt. Da dieses Modell aus deutscher Produktion stammt, muss Deutschland der Lieferung zustimmen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat jedoch angekündigt, notfalls auch ohne die Genehmigung aus Berlin zu handeln. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) teilte nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit, dass er "in Kürze" mit einer Entscheidung über die Kampfpanzerlieferungen aus Deutschland rechne.
Als Reaktion auf die Koran-Verbrennung bei einer Demonstration in Stockholm am Wochenende hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan angekündigt, die Nato-Aufnahme Schwedens nicht zu unterstützen. Daraufhin könnte Finnland nun gezwungen sein, erstmals einen Beitritt ohne den langjährigen Verbündeten Schweden in Betracht zu ziehen, sagte der finnische Außenminister Pekka Haavisto.
Was noch? Hausgrillen zum Abendessen? Die EU lässt zwei Insektenarten zum Verzehr zu. (https://www.zeit.de/green/2023-01/hausgrillen-lebensmittel-gesetz-eu-insekten).
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
Bundesverfassungsgericht: Was das Urteil zur Parteienfinanzierung bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/parteienfinanzierung-bundesverfassungsgericht-urteil-faq)
Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung)
Panzerdebatte: Und wenn Olaf Scholz doch gute Gründe hat? (https://www.zeit.de/politik/2023-01/panzer-debatte-leopard-ukraine-olaf-scholz-aussenpolitik)
Verteidigungsbündnis: Nato: Finnland öffnet sich für Beitritt ohne Schweden (https://www.zeit.de/news/2023-01/24/nato-finnland-oeffnet-sich-fuer-beitritt-ohne-schweden)
1/24/2023 • 9 minutes, 26 seconds
Mobilisiert Belarus seine Truppen für einen neuen Angriff?
Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen.
Der Technologiekonzern Microsoft gibt gerade ein gemischtes Bild ab. Einerseits will der Konzern ein Drittel von OpenAI kaufen, der Entwicklerfirma des KI-Bots ChatGPT, und könnte dadurch zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz werden. Andererseits hat der Windows-Hersteller angekündigt, in den nächsten Monaten 10.000 Stellen abbauen zu wollen. ZON-Autorin Melanie Croyé ordnet die Entwicklung ein.
Und sonst so? Der Preis für die "Mogelpackung des Jahres" geht dieses Jahr an Rama.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Belarus und Russland: Lukaschenkos schmaler Grat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin)
Oppositionsführerin im Exil: Belarus beginnt Prozess gegen Swetlana Tichanowskaja (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/belarus-swetlana-tichanowskaja-prozess-usa-sanktionen)
ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia)
Künstliche Intelligenz: Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/microsoft-chatgpt-ki-software-cloud)
1/24/2023 • 10 minutes, 30 seconds
Update: Ein Feuer mit fatalen Folgen
Der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan hat am Wochenende vor der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran angezündet – und so den Konflikt zwischen der Türkei und Schweden noch einmal verschärft. Neben Ungarn ist die Türkei der einzige Nato-Staat, der den Beitritt Schwedens blockiert. Warum das so ist und welche Auswirkungen der Vorfall in Stockholm auf die Beitrittsverhandlungen haben könnte – darüber spricht Erica Zingher mit dem freien Journalisten Issio Ehrich.
Dienstag vor einem Jahr fand die erste Aktion der Letzten Generation statt. Anlässlich dieses Jahrestags haben die Klimaaktivistinnen und -aktivisten bei einer Pressekonferenz angekündigt, ihren Protest ab dem 6. Februar auf ganz Deutschland auszuweiten.
Die Außenministerinnen und -minister der Europäischen Union sind am heutigen Montag in Brüssel zusammengekommen, um über ein neues Sanktionspaket gegen den Iran zu beraten.
Was noch? Eine Initiative will die Geschichten von 17,5 Millionen Opfern des Nationalsozialismus online zugänglich machen. (https://everynamecounts.arolsen-archives.org/).
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nato-Beitritt: Türkischer Verteidigungsminister lädt schwedischen Kollegen aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/schweden-natobeitritt-tuerkei-konflikt)
Treffen der Nato-Außenminister: Erdorban sagt Nein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nato-aussenminister-treffen-bukarest-5vor8)
Thema: Letzte Generation (https://www.zeit.de/thema/letzte-generation)
Iran: EU setzt weitere Iraner auf Sanktionsliste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/eu-aussenministertreffen-iran-sanktionen)
Iran: Die Macht der Garden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/iran-proteste-revolutionsgarde-terrorliste-eu)
1/23/2023 • 9 minutes, 49 seconds
Und täglich grüßt die Leopard-Debatte
Statt einer Entscheidung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach der Ukraine-Konferenz in Ramstein verkündet, die Bestände an Leopard-2-Panzern erst mal prüfen zu lassen. Einen Tag später berichtete der "Spiegel", dass sein Ministerium dies bereits geprüft habe – vergangenes Jahr im Frühsommer. ZEIT-Redakteur Jörg Lau(https://www.zeit.de/autoren/L/Joerg_Lau/index.xml) ordnet die Strategie der Bundesregierung ein und spricht über die außenpolitischen Folgen für Deutschland.
Außerdem arbeitet die Regierung in London zwei Jahre nach dem Brexit weiter daran, sich vom Regelwerk der EU zu lösen. 4.000 Gesetze möchte sie nun ändern oder komplett streichen. ZEIT-Korrespondentin Bettina Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet, welche Bereiche das betrifft und wer Widerstand gegen die Pläne leistet.
Und sonst so? Was Bronze mit dem Geschmack von Nudeln zu tun hat.
(https://zeit.de/zeit-wissen/2023/01/pasta-qualitaet-erkennen-nudeln-billigsorten-hartweizen)
Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ramstein-Konferenz: Die Ukrainer sollen schon mal trainieren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ramstein-konferenz-ukraine-leopard-2-waffenlieferungen)
Olaf Scholz: Versteht ihn jemand?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-ramstein-konferenz-leopard-panzer-ukraine-verteidigungsminister-treffen)
Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz)
1/23/2023 • 10 minutes, 3 seconds
Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise
Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die deutsch-französische Freundschaft gerade steht.
Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen – denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich verändern.
Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands (https://www.zeit.de/entdecken/2017-12/kuriose-sammlung-privat-museum-deutschland/komplettansicht).
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
**Weitere Links zur Folge:**
- Élysée-Vertrag: So kamen wir uns näher (https://www.zeit.de/2023/03/elysee-vertrag-deutschland-frankreich)
- ChatGPT: So macht künstliche Intelligenz auch Ihr Leben besser (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-arbeit-alltag-tipps)
- ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia)
- ChatGPT: "Schüler müssen wissen, wie künstliche Intelligenz funktioniert" (https://www.zeit.de/2023/04/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-schule-uni)
1/22/2023 • 12 minutes, 5 seconds
Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Energieversorgung in Deutschland
Ob in Form von steigenden Strompreisen, sinkenden Füllständen der Gasspeicher oder Windkraftanlagen: Energie ist zweifellos eines der meistdiskutierten Themen in diesem Winter. Doch nicht immer ist klar, was damit eigentlich konkret gemeint ist und wie es sich auf den Alltag auswirkt.
Wann wird Energie in Deutschland endlich wieder billiger? Woher wird das Gas in den nächsten Jahren kommen, wenn nicht aus Russland? Warum dauern die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen so lange und wie kann das geändert werden? Welche Technologien zur Stromspeicherung gibt es? Und: Produzieren moderne Atomkraftwerke wirklich weniger Abfall als ältere Modelle?
In einer Spezialfolge von "Was jetzt?" beantworten Ole Pflüger und Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, Ihre Fragen, die uns in den vergangenen Wochen zur Energiekrise und zur Energiewende erreicht haben.
Moderation und Produktion: [Ole Pflüger](https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: [Marc Widmann](https://www.zeit.de/autoren/W/Marc_Widmann/index.xml)
Redaktion: [Jannis Carmesin](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), [Mounia Meiborg](https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiemonitor: [Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert](https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung)
Energiewende: [Jetzt muss sich das Blatt wenden](https://www.zeit.de/2023/02/energiewende-ukraine-krieg-robert-habeck-unternehmen)
Thema: [Energiepolitik](https://www.zeit.de/thema/energiepolitik)
Thema: [Energiewende](https://www.zeit.de/thema/energiewende)
1/21/2023 • 34 minutes, 4 seconds
Kann die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben?
Die Schweiz ist bekannt dafür, sich strikt aus bewaffneten internationalen Konflikten herauszuhalten. Das Neutralitätsgebot ist sogar in der Bundesverfassung des Landes festgeschrieben. Zwar befürworten die meisten Schweizerinnen und Schweizer die Zurückhaltung, eine wachsende Mehrheit wünscht sich aber klarere Stellungnahmen zu nichtmilitärischen Konflikten. Wie das Land mit den Forderungen nach Munitionslieferungen an die Ukraine umgeht, erklärt Matthias Daum, Leiter des ZEIT-Büros in Zürich.
Während in Frankreich gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 65 Jahre demonstriert wird, ist in Deutschland die Anhebung auf 67 Jahre längst beschlossen. Doch das wird nicht reichen: Angesichts des demografischen Wandels muss ein neuer Weg zur Finanzierung der Rente gefunden werden. Müssen wir bis 70 arbeiten oder sollten die Beiträge höher werden und was hat es mit der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigten Aktienrente auf sich? Das beantwortet ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll im Nachrichtenpodcast.
Und sonst so? Vom Sofa aus Walrösser in der Arktis zählen.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Katharina Heflik, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Europapolitik der Schweiz: Auf welcher Seite stehen wir? (https://www.zeit.de/2022/52/europapolitik-schweiz-europaeische-union-beitritt)
Bruno Lezzi: "Die Neutralität kann die Sicherheit des Landes beeinträchtigen" (https://www.zeit.de/2022/41/bruno-lezzi-schweiz-nato-kooperation)
Neutralität der Schweiz: Was bringt es neutral sein? (https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-ukraine-krieg-geschichte)
WWF:[Walrosse aus dem All zählen (https://www.wwf.de/2023/januar/walrosse-aus-dem-all-zaehlen)
Emmanuel Macron: Hunderttausende zu Antirentenreform-Demos in Frankreich erwartet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/frankreich-protest-rentenreform)
Rente: Hubertus Heil kündigt Aktienrücklage für Rentenversicherung an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/rente-aktienruecklage-alterssicherung-reform-hubertus-heil)
Rente: [Wie sicher ist unsere Altersvorsorge?](https://www.zeit.de/thema/rente)
1/21/2023 • 10 minutes, 50 seconds
Update: Die Panzerlieferung ist Chefsache
In Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE.
Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE.
Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern.
Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten.
Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen.(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/china-neujahr-corona-welle-millionen-reisen)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und [Jannis Carmesin ](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq)
Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq)
Thema: Internationale Grüne Woche Berlin (https://www.zeit.de/thema/internationale-gruene-woche-berlin)
Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/landwirtschaft-innovation-gruene-woche-berlin-klimaschutz-artenschutz)
Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/weiterbildung-hubertus-heil-bildungszeit-fachkraeftemangel)
Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen (https://www.zeit.de/politik/2022-12/fachkraefteeinwanderung-bundesregierung-haeufigste-fragen-faq)
Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/deutsche-post-streiks-gewerkschaft-verdi)
Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutsche-aussenpolitik-panzer-lieferung-ukraine-russland-politikpodcast)
1/20/2023 • 10 minutes, 46 seconds
Russische Propaganda: "Heldentod" soll zum Kämpfen motivieren
Fast ein Jahr nach Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine werden die Probleme der russischen Armee immer offensichtlicher. Informationen westlicher Thinktanks, aber auch Social-Media-Posts wie die des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow deuten nun auf eine zweite Mobilisierungswelle hin. Was steht hinter diesen Ankündigungen? Darüber spricht Roland Jodin mit dem Russland-Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann.
2020 hat Aserbaidschan einen Großteil des von Armeniern bewohnten Gebiets Bergkarabach erobert. Der Rest des Gebiets ist nur über eine Straße, den Latschin-Korridor, erreichbar. Doch diese Straße ist nun schon seit über einem Monat von vermeintlichen Umweltschützern aus Aserbaidschan blockiert und Bergkarabach damit von der Außenwelt abgeschnitten. Ob eine von der EU entsandte Beobachtermission etwas bringt und wie es den Menschen in Bergkarabach geht, ordnet der Journalist Tigran Petrosyan ein.
Und sonst so? Warum Ihre alten Smartphones noch viel wert sind.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: "Warum Bachmut?" (https://www.zeit.de/2023/04/bachmut-ukraine-krieg-russland-angriff)
Krieg in der Ukraine: "Russland feiert den kleinen Sieg in Soledar als Wendepunkt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-krieg-soledar-einnahme-russland-vormarsch)
Fünf vor acht/Wladimir Putin: "General Winter hat versagt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/wladimir-putin-russland-gas-erpressung-klimawandel-5vor8)
Bergkarabach: "'Kartoffeln sind jetzt ein Luxusgut'" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/bergkarabach-konflikt-aserbaidschan-armenien-latschin-korridor)
Konflikt mit Aserbaidschan: "EU will Beobachtermission nach Armenien entsenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/europaeische-union-beobachtermission-armenien-aserbaidschan)
Bergkarabach: "Armenien wirft Russland Untätigkeit im Konflikt um Korridor vor" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/bergkarabach-armenien-aserbaidschan-russland-latschin-korridor)
Alte Smartphones als Rohstoffquelle: "So viel Gold steckt in Deutschlands ungenutzten Handys" (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/smartphone-und-handy-als-rohstoffquelle-wie-viel-gold-in-alten-geraeten-steckt-a-aa671510-6241-471d-9c05-fb16d97d08e7)
1/20/2023 • 11 minutes, 52 seconds
Update: Keine Schonfrist für den neuen Verteidigungsminister
Boris Pistorius (SPD) ist als neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. Doch viel Zeit, sich in sein neues Amt einzufinden, hat er nicht: Direkt nach seiner Vereidigung hat er den US-Außenminister Lloyd Austin empfangen. Bereits am morgigen Freitag treffen sich die westlichen Verbündeten der Ukraine auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, um über weitere Militärhilfen an das Land zu beraten. Warum die Lieferung von Leopard-Panzern von deutscher Seite aus ukrainischer Sicht so wichtig ist, berichtet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE.
Die acht größten Gewerkschaften Frankreichs haben zu Protesten gegen die von Präsident Emmanuel Macron geplante Rentenreform aufgerufen. "Die Rentenreform besiegelt den Bruch Emmanuel Macrons mit der Arbeiterklasse", schreibt die freie Journalistin Annika Joeres auf ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie warum.
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien, Deutschland und den USA hat untersucht, wie und wie viel Kohlendioxid bislang aus der Luft entnommen wurde.
Was noch? Ein TikToker kommentiert die Videos reicher Menschen. (https://www.tiktok.com/@shabazsays)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Boris Pistorius (https://www.zeit.de/thema/boris-pistorius)
Waffen für die Ukraine: Olaf Scholz knüpft Kampfpanzerlieferung an US-Zusage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/kampfpanzer-leopard-2-lieferungen-olaf-scholz)
Thema: Proteste gegen Rentenreform (https://www.zeit.de/thema/frankreich)
Emmanuel Macron: "Die Mutter aller Schlachten" (https://www.zeit.de/2023/03/emmanuel-macron-reform-rentensystem-frankreich)
Rentenreform in Frankreich: Vereint gegen den Präsidenten (https://www.zeit.de/politik/2023-01/frankreich-rentenreform-streik-rentenalter-protest)
Negative Emissionen: "Wir könnten längst viel mehr CO₂ aus der Atmosphäre holen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-01/negative-emissionen-co2-atmosphaere-klimapolitik)
1/19/2023 • 9 minutes, 45 seconds
Der Handel mit den CO₂-Schrott-Zertifikaten
CO₂-Kompensationen sind für viele Unternehmen der Schlüssel, um ihre Klimaziele einzuhalten. Nun aber zeigen gemeinsame Recherchen der ZEIT, der britischen Tageszeitung "The Guardian" und des britischen Reporterpools SourceMaterial, dass über Jahre offenbar Millionen CO₂-Zertifikate verkauft wurden, die es nicht hätte geben dürfen. Im Gespräch berichtet der Journalist Tin Fischer von seiner Recherche für DIE ZEIT.
2014 massakrierte der sogenannte Islamische Staat im nordirakischen Sindschar Tausende Jesiden, viele Frauen und Mädchen wurden entführt und versklavt. Der Bundestag will die Gräueltaten am Donnerstag offiziell als Völkermord anerkennen. Hannah Bethke hat für ZEIT ONLINE mit der jesidischstämmigen Aktivistin Düzen Tekkal gesprochen – im Podcast erklärt sie die Hintergründe der geplanten Anerkennung als Völkermord.
Und sonst so? Botaniker finden neue Pflanzenarten heute nicht mehr nur in der Natur – sondern auch im Internet.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Leon Holly, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
CO2-Zertifikate: Grün getarnt (https://www.zeit.de/2023/04/co2-zertifikate-betrug-emissionshandel-klimaschutz)
Luftfahrt: "Wir verpulvern Treibstoff, weil er so billig ist" (https://www.zeit.de/green/2022-11/piloten-kritik-europaeische-luftfahrt-eu-emissionshandel)
IS-Prozess in Frankfurt am Main: Das schwerste Verbrechen der Welt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/41/is-prozess-frankfurt-am-main-oberlandesgericht-voelkermord-jesidinnen)
Jesiden: Ampel und Union planen Einstufung von IS-Verbrechen als Völkermord (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ampel-union-voelkermord-jesiden-irak-syrien-islamischer-staat)
1/19/2023 • 10 minutes, 35 seconds
Update: Neue Wendungen im Korruptionsskandal des EU-Parlaments
Bei der Aufklärung des EU-Korruptionsskandals um die ehemalige Vize-Präsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, gibt es einen neuen Zeugen: Der frühere EU-Abgeordnete Pier Antonio Panzeri, selbst mutmaßlicher Drahtzieher in dem Skandal, hat angekündigt, mit der belgischen Justiz zu kooperieren. Wie brisant Panzeris Aussagen sein könnten, berichtet Ulrich Ladurner (https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml), Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist heute als einziger Regierungschef eines G7-Staates beim Weltwirtschaftsforum in Davos aufgetreten. Während er der Ukraine in seiner mit Spannung erwarteten Rede weitere Unterstützung zusicherte, hat er sich zur Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 nicht geäußert. Im Vorfeld hatte das EU-Parlament Scholz dazu aufgefordert, die Lieferung der Panzer an die Ukraine zu ermöglichen.
Der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj ist am Mittwochmorgen bei einem Hubschrauberabsturz in der Nähe von Kiew ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch der ukrainische Vize-Innenminister Jehwhenij Jenin und ein Staatssekretär sowie mehrere Kinder. Wie es zu dem Absturz kam, ist noch unklar. Neuer amtierender Innenminister der Ukraine wird der bisherige nationale Polizeichef Ihor Klymenko.
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Pier Antonio Panzeri: Mutmaßlicher Drahtzieher in EU-Korruptionsskandal will kooperieren (https://www.zeit.de/politik/2023-01/eu-korruptionsskandal-panzeri-eva-kaili-bruessel)
- Korruptionsskandal im EU-Parlament: Politik in bar (https://www.zeit.de/2022/52/eu-parlament-korruptionsskandal-eva-kaili-geldkoffer)
- Ukraine: Ukrainischer Innenminister bei Hubschrauberabsturz nahe Kiew getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukrainischer-innenminister-bei-hubschrauberabsturz-nahe-kiew-getoetet)
1/18/2023 • 7 minutes, 51 seconds
Chinas Bevölkerung schrumpft – was das für die Wirtschaft bedeutet
Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben aktuell in China. Das Land hat die größte Bevölkerung der Welt, doch nun ist die Einwohnerzahl zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten gesunken. Ende 2022 lebten 850.000 Menschen weniger in China als im Vorjahr. Über die Gründe und Folgen spricht Finn Mayer-Kuckuk vom China.Table Professional Briefing.
Noch bis zum 20. Januar treffen sich im Schweizer Davos Politikerinnen und Politiker, Topmanagerinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Im "Was jetzt?"-Podcast spricht die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Marlies Uken über den Besuch der deutschen Politiker auf dem Weltwirtschaftsforum und die Kritik an dem Treffen.
Und sonst so? Aktien sind in Deutschland so beliebt wie nie – vor allem bei jungen Menschen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit/Redaktion: Paulina Kraft, Mathias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/18/2023 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Von Niedersachsen ins Verteidigungsministerium
Nach Christine Lambrechts Rücktritt wird Boris Pistorius (SPD), der seit 2013 Innenminister in Niedersachsen ist, neuer Verteidigungsminister. Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet Scholz Personalentscheidung ein und erklärt, vor welchen Aufgaben Pistorius jetzt steht.
Heute hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Bei dem viertägigen Treffen stehen Themen wie die Folgen des Ukraine-Kriegs, Inflation, Klimaschutz und Ernährungssicherheit im Fokus. Ursula von der Leyen lobte in einer Rede zum Auftakt der Veranstaltung die gewonnene Unabhängigkeit der europäischen Länder von fossilen Brennstoffen aus Russland.
Bei einem Überfall auf das Grüne Gewölbe in Dresden erbeuteten Diebe im November 2019 Juwelen und Schmuck im Wert von rund 113 Millionen Euro. Heute haben drei der mutmaßlich sechs Täter Geständnisse abgelegt. Im Gegenzug wurden den Angeklagten Strafmilderungen in Aussicht gestellt.
Was noch? Ab heute darf man seine Neujahrsvorsätze offiziell über Bord werfen (https://www.kuriose-feiertage.de/wirf-deine-neujahrsvorsaetze-ueber-bord-tag/).
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
- Boris Pistorius: Stabiler Mann (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/boris-pistorius-verteidigungsminister-spd-russland)
- Verteidigungsministerium: Der Schleudersitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverteidigungsministerin-christine-lambrecht-nachfolge-bundeswehr)
- Weltwirtschaftsforum in Davos: Treffen im Krisenmodus (https://www.zeit.de/thema/weltwirtschaftsforum-davos)
- WEF 2023: Ursula von der Leyen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (https://www.zeit.de/politik/2023-01/wef-2023-davos-ursula-von-der-leyen-live)
- Dresden: Angeklagte gestehen Beteiligung an Juwelenraub aus dem Grünen Gewölbe (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/gruenes-gewoelbe-gestaendnisse-prozess-landgericht-dresden)
1/17/2023 • 8 minutes, 55 seconds
Wenn Erdoğan, al-Assad und Putin gemeinsame Sache machen
Nach zwölf Jahren Funkstille ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bereit, sich mit Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu treffen. Hinter dieser Kehrtwende steckt das Machtkalkül zweier Autokraten, Russlands Staatschef Wladimir Putin und Präsident Erdoğan, sagt die Politikwissenschaftlerin Kristin Helberg. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie außerdem, wie ein Deal zwischen der Türkei und Syrien aussehen könnte und warum dieser auf Kosten der Kurden gehen würde.
Außerdem: Der Deutsche Bundestag ist eines der größten Parlamente der Welt – und er ist in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. Nun hat die Ampel einen Entwurf für eine Wahlrechtsreform vorgelegt. Warum die Union den Vorschlag für verfassungswidrig hält und welche Veränderungen ein neues Wahlrecht bringen könnte, weiß Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Angesichts eines Eiermangels kaufen sich immer mehr Menschen in Neuseeland selbst Hühner, Tierschutzaktivisten sind alarmiert.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit/Redaktion: Sarah Vojta
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Türkei und Syrien: Triumph der Autokraten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-syrien-russland-kurden)
Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition)
Bundestag: Ampel-Fraktionen legen Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundestag-ampelkoalition-wahlrecht-reform-eckpunkte-beschluss?page=6)
1/17/2023 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Lambrechts leiser Abgang
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT.
Am heutigen Montag beginnt das 53. Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Anlässlich des Treffens hat die Organisation Oxfam den Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht: Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert nehmen extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zu.
Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Diese Frage will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute bei einem Besuch des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag diskutieren.
Was noch? Komet C/2022 E3 stattet der Erde einen Besuch ab. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/astronomie-komet-c2022-e3-vorbeiflug-erde)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verteidigungsministerin: Christine Lambrecht reicht Rücktritt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verteidigungsministerin-christine-lambrecht-reicht-ruecktritt-ein)
Rücktritt von Christine Lambrecht: Wieder eine Frau?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-nachfolge-frau)
Weltwirtschaftsforum in Davos: Schafft den PR-Zirkus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/davos-world-economic-forum-weltordnung-konferenz-abschaffen-privatjets-co2)
Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Thema: Annalena Baerbock (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock)
Zeit-Verbrechen Podcast zu Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/wladimir-putin-kriegsverbrechen-beweise-verbrechen-podcast)
1/16/2023 • 9 minutes, 14 seconds
Warum man geheime Dokumente nicht neben der Garage aufbewahren sollte
Joe Biden steht in der Kritik, weil geheime Regierungsdokumente von ihm gefunden wurden. Trivial ist der Fund dennoch nicht, da einige Dokumente der strengsten Geheimhaltungsstufe unterliegen sollen. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, ordnet den Fund ein und erklärt, wie sehr sie den Präsidenten belasten.
„Lützerath bleibt“ ist die Parole derjenigen, die das Abbaggern des Dorfes verhindern wollten. Nun ist es geräumt, es bleiben Vorwürfe von Polizeigewalt und Gewalt der Demonstrierenden. Laura Cwiertnia war am Ort und berichtet von ihren Erfahrungen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zum Thema:
Joe Biden: Ein brisanter Fund
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-geheimdokumente-ermittlungen-faq)
US-Präsident: Bidens kleine Geheimnisse
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-us-praesident-geheime-dokumente-buero-vizepraesident)
Proteste in Lützerath: Der Marsch der Frustrierten
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-proteste-greta-thunberg-grossdemonstration)
Lützerath Liveblog
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live)
1/16/2023 • 11 minutes, 43 seconds
Wer kommt, wenn Lambrecht geht?
Nach übereinstimmenden Berichten will Christine Lambrecht (SPD) kommende Woche von ihrem Amt als Bundesverteidigungsministerin zurücktreten. Die Ministerin steht schon seit Längerem in der Kritik. Wer den Herausforderungen, vor denen das Verteidigungsministerium steht, gewachsen ist und die Nachfolge von Lambrecht antreten könnte, bespricht Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) mit der ZEIT-Politikredakteurin Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml).
Seit Mitte September 2022 befindet sich der Iran im Ausnahmezustand. Infolge der landesweiten Proteste kam es zu Verhaftungen, Todesurteilen und Hinrichtungen. Es scheint aber so, als würde das öffentliche Interesse und damit der Druck auf die Bundesregierung nachlassen. Über die Situation im Iran und die Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung berichtet Farhad Payar (https://www.zeit.de/autoren/P/Farhad_Payar), Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins _Iran Journal_.
Alles außer Putzen: Stöbern Sie nach Themen, die 2022 im Nachrichtenalltag untergegangen sind.
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit: Lisa Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index) und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Links zur Folge:**
Christine Lambrecht: "Das Maß ist schon lange voll" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-verteidigungsministerin-olaf-scholz-ukraine)
Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran)
Vergessene Nachrichten 2022 (http://www.derblindefleck.de/top-ten-der-vergessenen-nachrichten-2022-2/)
"Die vergessenen Krisen in Afrika" (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/afrika-hunger-medien-care-100.html)
1/15/2023 • 12 minutes, 31 seconds
Spezial: Was bleibt von Lützerath?
Seit Mittwoch dieser Woche räumt die Aachener Polizei das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath. Denn RWE will es abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Die Räumung erfolgte schneller als erwartet – dabei aber nicht ohne Konfrontation. Beide Seiten, Polizei und Aktivisten, werfen sich gegenseitig Gewalt vor. Hinzu kamen starker Wind, Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad, die allen zu schaffen machten.
Wie haben die Klimaaktivisten die vergangenen Tage in Lützerath erlebt? Warum nehmen sie für diesen Ort so viel auf sich? Und: Was bleibt von ihrem Protest, wenn die Polizei die Räumung beendet hat? Darüber spricht Jannis Carmesin in einer Spezialfolge von "Was jetzt?" mit Pia Rauschenberger, die das Dorf mehrmals besucht hat – so auch diese Woche.
Moderation: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg)
Mitarbeit: Clara Löffler
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live)
Lützerath: Ein Spektakel vor entblößter Erde (https://www.zeit.de/campus/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-protest-bilder-oeffentlichkeit)
Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen)
1/14/2023 • 32 minutes, 54 seconds
Soledar: Russland feiert einen kleinen Sieg als großen Wendepunkt
Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile konzentrieren sich die Kämpfe auf den Osten des Landes, wo sich beide Parteien einen erbitterten Stellungskrieg liefern und Russland zuletzt Erfolge meldete. Was das bedeutet und wie es mit dem Krieg weitergeht, bespricht Constanze Kainz mit dem Russlandexperten Maxim Kireev.
Antibiotika bis Krebsmedikamente sind Mangelware in Deutschland. Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Und sonst so? Der wahrscheinlich älteste Blogger der Welt.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zum Thema:
Gesundheitssystem: "Ärzte und Apotheker rechnen mit anhaltendem Medikamentenmangel"
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/gesundheitssystem-hausaerzte-medikamente-mangel)
Lieferengpässe bei Medikamenten: "Es ist praktisch unmöglich, Fiebersaft zu bestellen"
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-12/ieferengpaesse-medikamente-apotheken-kinder)
Militärische Lage in der Ukraine: "Wie sich der Krieg in den kommenden Wochen entwickeln könnte"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/militaerische-lage-ukraine-krieg-haeufigste-fragen-faq)
Opa, erzähl doch mal
(https://opaerzaehldochmalblog.wordpress.com/)
1/14/2023 • 12 minutes, 3 seconds
Update: Aufatmen im ICE
Ab dem 2. Februar müssen in deutschen Fernzügen, also in ICEs oder ICs, keine Masken mehr getragen werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Freitag in Berlin mit.
Trotz Inflation, Kriegs in der Ukraine und anhaltender Lieferengpässe ist die deutsche Wirtschaft laut Statistischem Bundesamt 2022 um 1,9 Prozent gewachsen. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben mit Blick auf den kommenden Winter groß, wie Jurik Iser aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt.
Die Aachener Polizei hat begonnen, das letzte noch besetzte Gebäude im nordrhein-westfälischen Lützerath zu räumen. Für den morgigen Samstag haben Fridays for Future zu einer Großdemonstration im Dorf aufgerufen, an der auch Greta Thunberg teilnehmen wird.
Seit dem Nachmittag wird in Tschechien ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Wer die besten Chancen hat, dem scheidenden Präsidenten Miloš Zeman nachzufolgen, welche Rolle die Vergangenheit der Kandidaten Petr Pavel und Andrej Babiš beim kommunistischen Geheimdienst spielt und warum Letzterer als tschechischer Donald Trump gilt – darüber spricht Moses Fendel mit Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT.
Was noch? Warum Glück eine selbsterfüllende Prophezeiung ist. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/aberglaube-freitag-der-13-unglueckstag-glueck-lernen/komplettansicht)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona-Maßnahmen: Bund setzt Maskenpflicht im Fernverkehr ab 2. Februar aus (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/corona-maskenpflicht-im-fernverkehr-wird-ab-2-februar-ausgesetzt)
Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch)
Präsidentenwahl in Tschechien: Vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst)
Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft 2022 um 1,9 Prozent gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/bruttoinlandsprodukt-waechst-2022-um-1-9-prozent)
Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live)
Steven Hales & Jennifer Johnson (2014): Luck Attributions and Cognitive Bias (https://philpapers.org/rec/HALLAA-2)
Richard Wiseman (2003): The Luck Factor (https://richardwiseman.files.wordpress.com/2011/09/the_luck_factor.pdf)
1/13/2023 • 10 minutes, 22 seconds
Die SPD betont die Rolle der Diplomatie
"Sozialdemokratische Internationale Politik in der Zeitenwende" heißt das neunseitige Papier, in dem die SPD ihre außenpolitischen Positionen darlegt. Darin hält die Partei an diplomatischen Bemühungen gegenüber Russland fest. Fabian Reinbold, Teamleiter Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Folge das Papier.
Seit über einem Monat befindet sich Peru im Ausnahmezustand. Mindestens 40 Menschen sind bei Protesten gegen die Regierung gestorben. Hildegard Willer lebt als Journalistin seit 23 Jahren in Peru und berichtet von den Unruhen im Land.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg gegen die Ukraine: SPD für diplomatische Initiative gegenüber Russland
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/fraktionsklausur-spd-russland-diplomatie-krieg-ukraine)
Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord)
Politische Krise: Parlament in Peru billigt vorgezogene Neuwahlen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-parlament-neuwahlen)
1/13/2023 • 11 minutes, 19 seconds
Update: Ist Äthiopien auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden?
Zwei Jahre lang herrschte in Äthiopien Krieg. Im November schließlich vereinbarten Vertreter der äthiopischen Regierung und die Führer der Region Tigray einen Waffenstillstand. Am heutigen Donnerstag ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna in die Hauptstadt Addis Abeba gereist, um dem Land die Unterstützung Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden anzubieten. Wie könnte diese Unterstützung aussehen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Alice Bota aus dem Politikressort der ZEIT, die Baerbock bei ihrer Reise begleitet.
In Lützerath geht die Räumung durch die Polizei weiter. Unser Reporter vor Ort Christian Parth beschreiben im Update von Was jetzt? die aktuelle Lage.
Im Norden von Schweden ist das bislang in Europa größte Vorkommen seltener Erden entdeckt worden. Seltene Erden umfassen unterschiedliche Elemente, die für die Herstellung von Smartphones und Elektroautos benötigt werden und bislang meist aus China importiert wurden.
Was noch? Eine US-Physikerin hat das Periodensystem vertont.(https://www.deutschlandfunk.de/us-physikerin-vertont-das-periodensystem-100.html)
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Äthiopien: Der bittere Novemberfrieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden)
Äthiopien: Baerbock wirbt vor Reise nach Äthiopien für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden)
Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen)
Seltene Erden: Europas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdeckt (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/seltene-erden-schweden-vorkommen-kiruna)
Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt)
1/12/2023 • 10 minutes, 54 seconds
Wie sehr die geheimen Regierungsunterlagen Joe Biden schaden könnten
US-Präsident Joe Biden steht innenpolitisch an einer weiteren Stelle unter Druck. Vor einigen Tagen wurden in einem früheren Büro Bidens vertraulich eingestufte Dokumente gefunden, die wohl aus seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama stammen. US-Korrespondentin Rieke Havertz ist derzeit für ZEIT ONLINE in Washington, D. C. – im Gespräch ordnet sie die Dokumentenfunde ein.
In Lützerath stehen sich dieser Tage Klimaaktivisten und Polizisten gegenüber. Doch braucht Deutschland diese Kohle unter dem Dorf überhaupt für seine Energieversorgung? Aktivisten und die NRW-Landesregierung warten mit ihren eigenen Studien auf, die zu der Frage Gegenteiliges behaupten. Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt die widerstreitenden Positionen im Podcast.
Und sonst so? In Großbritannien verschreiben Ärzte ihren Patienten ein warmes Zuhause.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- US-Präsident: Bidens kleine Geheimnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-us-praesident-geheime-dokumente-buero-vizepraesident)
- Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk)
- Räumung von Lützerath: Und das alles wegen ein paar Tonnen Kohle (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-braunkohle-klimaaktivisten-energiepolitik)
- Lützerath: Her mit der Kohle (https://www.zeit.de/2023/03/luetzerath-protest-raeumung-polizei)
1/12/2023 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Der Anfang vom Ende Lützeraths
Wie angekündigt, hat die Polizei am Mittwochmorgen mit der Räumung des besetzten Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier begonnen. Dabei ist es den Tag über zu einzelnen Rangeleien gekommen. Die Polizei spricht außerdem von Steinwürfen und Angriffen mit Pyrotechnik. ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Parth berichtet von der Lage vor Ort.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat zu einem Gipfel gegen Jugendgewalt im Roten Rathaus in Berlin geladen. Giffey kündigte an, die Jugendsozialarbeit zu stärken, gleichzeitig aber auch Straftaten konsequenter verfolgen zu wollen. CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte den Gipfel als "Wahlkampfmanöver".
Außerdem im Podcast: Lothar Wieler hat angekündigt, als Präsident des Robert Koch-Instituts zurückzutreten, um sich neuen Aufgaben in der Forschung und Lehre zu widmen.
Und: Die Generalstaatsanwaltschaft in Peru hat nun Ermittlungen gegen Dina Boluarte angekündigt – wegen des Vorwurfs des Völkermordes, der Tötung und Körperverletzung während der gegen sie gerichteten Proteste.
Was noch? NASA schickt Hefe ins Weltall (http://https://twitter.com/NASAAmes/status/1612872497648525313).
Moderation und Produktion: Mosel Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. ([email protected])
Weitere Links zur Folge:
Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung)
Lützerath: Her mit der Kohle (https://www.zeit.de/2023/03/luetzerath-protest-raeumung-polizei/komplettansicht)
Silvesterkrawalle: Giffey kündigt Maßnahmen in Millionenhöhe gegen Jugendgewalt an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvesterkrawalle-franziska-giffey-massnahmen)
Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord)
1/11/2023 • 9 minutes, 51 seconds
Wer kann Erdoğan besiegen?
Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in der Türkei spricht Ole Pflüger mit dem freien Journalisten Issio Ehrich.
Nach den Ausschreitungen während der Berliner Silvesternacht lädt heute die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Gipfel gegen Jugendgewalt ins Rote Rathaus. In den vergangenen Tagen haben viele junge Männer mit Migrationshintergrund dafür verantwortlich gemacht, dass während Silvester Polizei und Rettungskräfte mit Böllern beschossen wurden. Doch waren sie wirklich verantwortlich? Und gibt es auch tiefer gehende Lösungen als harte Strafen und ein Böllerverbot? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen.
Und sonst so? Der Biathlon ist bedroht. Nicht nur, weil der Schnee fehlt, sondern die bleihaltige Munition von der EU verboten werden könnte.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition)
Türkei: Schwenkt der Westen jetzt von Erdoğan ab? (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wahlen-wirtschaftskrise-autokratie)
Ekrem İmamoğlu: Erdoğans schärfster Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-recep-tayyip-erdogan)
Silvester: Auch Vermummte unter den Tätern (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-berlin-migrationshintergrund-festnahmen-polizei)
Silvesterrandale: Falsch verstandene Männlichkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-randale-berlin-taeter-herkunft-folgen)
Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)
1/11/2023 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath
Das Dorf Lützerath in NRW soll dem Braunkohletagebau weichen. Um das zu verhindern, besetzen Aktivistinnen und Aktivisten den Ort schon seit etwa zwei Jahren. Nun soll das Dorf geräumt werden und die Polizei hat damit begonnen, Barrikaden auf dem Zufahrtsgelände zu entfernen. Demonstrierende haben sich den Einsatzkräften entgegengestellt, indem sie Menschenketten und Sitzblockaden bildeten. Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die sich vor Ort befindet, sagte dem Deutschlandfunk, dass die Polizei dabei nicht "besonders friedlich" vorgehe.
Die EU und die Nato wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, um koordinierter gegen gemeinsame Sicherheitsbedrohungen vorzugehen. Das wurde jetzt in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten. Als größtes Sicherheitsrisiko wird darin Russlands Krieg gegen die Ukraine genannt, es geht aber auch um bessere Kooperation beim Schutz von kritischer Infrastruktur wie der Energie- und Wasserversorgung, den Umgang mit Informationsmanipulation und sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels. Auch China stellt eine neue Herausforderung für die Sicherheit dar.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Diskriminierung homosexueller Männer bei der Blutspende beenden. Bislang dürfen queere Männer nur Blut spenden, wenn sie in den davorliegenden vier Monaten keinen Geschlechtsverkehr mit "einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner" hatten. Die Gesetzesänderung soll zum 1. April in Kraft treten.
Was noch? "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022 (https://www.zeit.de/kultur/2023-01/unwort-des-jahres-2022-klimaterroristen-sprachkritik).
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
Klimaschutz: [Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus)
Klimaaktivisten: [Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei)
Verteidigung: [Nato und EU sollen besser zusammenarbeiten](https://www.zeit.de/news/2023-01/10/spitzenvertreter-von-nato-und-eu-wollen-mehr-zusammenarbeit)
Bundesgesundheitsministerium: [Karl Lauterbach will Diskriminierung homosexueller Blutspender beenden](https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/blutspende-homosexuelle-karl-lauterbach-diskriminierung-beenden)
1/10/2023 • 8 minutes, 25 seconds
Die Menge stürmt, die Polizei zögert
Die gewalttätigen Ausschreitungen von Anhängern des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro erinnern stark an den Sturm auf das US-Kapitol vor zwei Jahren. Die Erstürmung in Brasília wurde erst nach mehreren Stunden beendet. Mit ihrer Zurückhaltung habe sich die Regionalpolizei hinter Bolsonaro und gegen Präsident Lula da Silva gestellt, sagt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Er berichtet regelmäßig aus Brasilien und ordnet die Ereignisse vom Wochenende bei "Was jetzt?" ein.
In Frankreich soll das Renteneintrittsalter nach dem Willen von Präsident Emmanuel Macron schrittweise von aktuell 62 Jahren auf 64 und später auf 65 steigen. Eine Reformidee, gegen die sich Opposition, Gewerkschaften und große Teile der Bevölkerung wehren. Was es mit den Plänen Macrons auf sich hat und woher der enorme Widerstand kommt, erklärt die freie Autorin Annika Joeres.
Und sonst so? Andere Länder, andere Kalender.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Angriff auf Regierungsgebäude: Chaos in Grün-Gelb (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-kongress-regierungsgebaeude-jair-bolsonaro-fs)
Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva)
Putschversuche: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm)
Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei)
Rentenreform in Frankreich: Emmanuel Macrons größtes Projekt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/rentenreform-frankreich-emmanuel-macron-rentensystem/komplettansicht)
Frankreich: Emmanuel Macron will Rentenalter in Frankreich anheben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/frankreich-emmanuel-macron-erhoehung-rentenalter-gesetz?page=4)
Rentenalter in Frankreich: Das Parlament wird gar nicht mehr gefragt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/emmanuel-macron-rentenalter-frankreich-cfdt-reform)
1/10/2023 • 11 minutes, 54 seconds
Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie
Am gestrigen Sonntag stürmten Tausende Anhänger von Brasiliens rechtsradikalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro gegen 15 Uhr Ortszeit das Parlament, den obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in der Landeshauptstadt Brasília. Inwiefern es im Vorfeld Anzeichen für diese Gewaltausschreitung gab und welche Rolle Bolsonaro selbst dabei spielt, analysiert Niklas Franzen. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Brasilien.
Voraussichtlich am Mittwoch wird die Aachener Polizei damit beginnen, Lützerath zu räumen. Der Energiekonzern RWE will das Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Um dies zu verhindern, halten Klimaaktivisten die verbliebenen Räumlichkeiten besetzt.
In Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet hat die Polizei am Wochenende zwei Iraner festgenommen. Die beiden Brüder sollen einen islamistischen Anschlag mit Rizin und Zyanid geplant haben. Auch bei der Durchsuchung von Garagen am heutigen Montag konnten keine Giftstoffe gefunden werden.
Was noch? Schildkröten sind keine Weichtiere.
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Putschversuch: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm)
Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva)
Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei)
Klimaaktivisten: Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei)
Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung)
Castrop-Rauxel: Was über den Antiterroreinsatz im Ruhrgebiet bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/castrop-rauxel-anti-terror-einsatz-faq)
1/9/2023 • 9 minutes, 54 seconds
Der letzte Kampf um Lützerath
Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier steht vor einer entscheidenden Woche. Das besetzte Dorf soll geräumt werden und dem Braunkohleabbau Platz machen. Noch wehren sich die Aktivisten auf dem juristischen Weg und mit Protestaktionen. Laura Cwiertnia aus dem ZEIT-Ressort Green war am Sonntag vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Entwicklungen in dieser Woche bevorstehen könnten.
Etwa eineinhalb Jahre ist es her, dass Präsident Nayib Bukele in El Salvador den Bitcoin als offizielle Währung eingeführt hat. Durchgesetzt hat sich die Währung im Alltag der Salvadorianer offenbar nicht. Zudem hat der Bitcoin-Kurs seitdem immer wieder starke Einbrüche verzeichnet. Welche Folgen das für El Salvador hat, beantwortet Yves Bellinghausen. Der freie Autor der ZEIT hat sich die Situation vor Ort angeschaut.
Und sonst so? Ein Polizist kämpft für das Aloha auf seinem Unterarm.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Klimaschutz: Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus)
Lützerath: Jetzt wird abgeräumt
(https://www.zeit.de/2023/02/luetzerath-garzweiler-braunkohle-protest)
Das Politikteil: Knallt es nächste Woche in Lützerath
(https://www.zeit.de/politik/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-staat-politikpodcast)
Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende)
Bitcoin in El Salvador: Der Diktator hat sich verzockt
https://www.zeit.de/2023/02/bitcoin-el-salvador-waehrung-kurs
Christian Ambrosius: "Bitcoin macht El Salvador attraktiv für Geldwäsche"
(https://www.zeit.de/digital/internet/2021-10/bitcoin-el-salvador-offizielles-zahlungsmittel-geldwaesche-christian-ambrosius)
Bitcoin: Die weltweit erste Kryptowährung
(https://www.zeit.de/thema/bitcoin)
Spiegel: Bayerischer Polizist darf sich "Aloha" tätowieren lassen
(https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bayerischer-polizist-darf-sich-aloha-auf-den-unterarm-taetowieren-lassen-a-72cb0ee1-5329-438b-899c-3a39479abaf0)
1/9/2023 • 11 minutes, 13 seconds
Ein Sprecher von Gnaden der Rechtsextremen
Erst im 15. Wahlgang wurde Kevin McCarthy zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses gewählt. Der Republikaner gewann die Abstimmung mit 216 zu 212 Stimmen. Grund für die vielen Wahlgänge war, dass ihn der Rechtsaußen-Flügel seiner Partei erpresste. Welche Zugeständnisse McCarthy machen musste, um gewählt zu werden, ist nur zum Teil klar, sagt unsere US-Korrespondentin Johanna Roth. Sie erklärt, warum McCarthy ein machtloser Sprecher sein wird und welche Herausforderungen nun auf die USA zukommen.
Das Jahr 2022 war von vielen Krisen und der Erwartung einer schweren Rezession für 2023 geprägt. Unser Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis erklärt, warum es dieses Jahr nun doch besser laufen könnte als befürchtet.
Alles außer Putzen: Im neuen Kinofilm "Was man von hier aus sehen kann" geht es um Familie, unausgesprochene Wahrheiten und tief sitzende Ängste.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Larissa Kögl
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Links zur Folge:**
US-Repräsentantenhaus: Kevin McCarthy im 15. Anlauf zum Sprecher gewählt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-scheitert-auch-im-14-wahlgang-ihm-fehlt-eine-stimme)
US-Repräsentantenhaus: Selten wurde Macht teurer erkauft(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-scheitert-auch-im-14-wahlgang-ihm-fehlt-eine-stimme)
Konjunktur: Vier Gründe, warum es 2023 aufwärtsgehen könnte(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/konjunktur-2023-energiekrise-gewinne-inflation-materialengpass)
Konjunkturprognose: Wirtschaft soll 2023 besser laufen als gedacht(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/konjunktur-prognose-robert-habeck-entlastungspakete)
1/8/2023 • 11 minutes, 40 seconds
Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?
In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen könnten.
Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Nicht nur die Zahl derjenigen, die Waffen besitzen ist gestiegen, es gibt auch immer mehr Schießclubs und die Lobbygruppe "Pro Armas", der Bolsonaros Lockerungen in der Waffengesetzgebung nicht weit genug gehen. Für viele von ihnen ist Schießen kein bloßes Hobby, sondern ein politischer Auftrag.
Diese Politik rückgängig zu machen, wird für Lula nicht leicht: Im neu gewählten Kongress hat nicht seine Partei, sondern die Partei Bolsonaros (PL) die meisten Stimmen. Die Abgeordneten der PL bilden, zusammen mit Abgeordneten anderer Parteien, den sogenannten Waffenflügel. Sie verfolgen eine dezidiert waffenfreundliche Politik, viele von ihnen gehören der Bundespolizei oder dem Militär an. Lula da Silva kann als Präsident zwar Dekrete seines Vorgängers rückgängig machen, für Gesetze braucht er jedoch eine Mehrheit im Kongress.
Was-Jetzt?-Host Azadê Peşmen war in Brasilien vor Ort und hat einen Schießclub besucht, mit einem Wissenschaftler, einer Politikerin und dem Gründer der Waffenlobby Pro Armas gesprochen. Wie konnte der Umgang mit Waffen das Land so spalten? Und was kann der jetzige Präsident Lula da Silva ohne Mehrheit im Kongress überhaupt ausrichten?
1/7/2023 • 33 minutes, 39 seconds
Frankreichs Distanz zu den USA
Die viel beschworene deutsch-französische Freundschaft ist in den letzten Monaten merklich abgekühlt. Beide Länder haben strategische Differenzen in wichtigen Fragen, wie der Anlehnung an die USA sowie der Rolle Europas in der Ukraine-Politik. Matthias Krupa beobachtet die französische Politik für die ZEIT in Paris – im Gespräch erklärt er, warum Macron und Scholz auch persönlich miteinander fremdeln.
Derweil trifft sich die CSU im Kloster Seeon, nahe des Chiemsees, zu ihrer Neujahrsklausur. Bei der Landtagswahl im Herbst will CSU-Chef Markus Söder seinen Posten als Ministerpräsident in München verteidigen. Mariam Lau ist für die ZEIT im Kloster Seeon dabei – im Podcast schildert sie ihre Eindrücke.
Alles außer Putzen: Mit diesem Rosengetränk kommen Sie garantiert durch den alkoholfreien Januar.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Deutschland und Frankreich: Verträgt sich das? (https://www.zeit.de/2023/02/deutschland-frankreich-olaf-scholz-emmanuel-macron-ukraine)
Europapolitik der Bundesregierung: Deutschland macht zu viele Alleingänge (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/europapolitik-bundesregierung-olaf-scholz-frankreich-solidaritaet)
CDU und CSU: Welche Krise? (https://www.zeit.de/2022/30/cdu-csu-energiekrise-verzicht-entlastung)
CDU und CSU: Winnetou statt Wirtschaftspolitik (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/cdu-csu-buergergeld-wirtschaftspolitik-strategie-postmaterialisten)
1/7/2023 • 10 minutes, 18 seconds
Update: Panzerkunde für Einsteiger
Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE.
Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen.
Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast.
Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr.
Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee.
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system)
Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour)
Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung)
Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin)
Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06)
Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8)
Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk)
Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)
1/6/2023 • 9 minutes, 55 seconds
Ein Graben teilt die FDP
Über ein Jahr regiert die FDP zusammen mit der SPD und den Grünen das Land. Die Liberalen sind seitdem laut Paul Middelhoff (https://www.zeit.de/autoren/M/Paul_Middelhoff/index) mehr gespalten denn je – in Fundis und Realos. Zum heutigen Dreikönigstreffen der FDP kommentiert der ZEIT-Redakteur ihre Situation. Er erklärt zudem, welche Rolle Parteichef Christian Lindner in dem Gefüge einnimmt.
Außerdem: Dort, wo in Nordrhein-Westfalen derzeit noch die Häuser des Dorfs Lützerath stehen, will der Energiekonzern RWE ab kommender Woche den Braunkohleabbau vorbereiten. Klimaaktivisten besetzen den Ort und argumentieren, dass die 1,5-Grad-Grenze mit dem Abriss Geschichte sei. ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia (https://www.zeit.de/autoren/C/Laura_Cwiertnia/index) ordnet ein, was an dieser Aussage dran ist und ob Deutschland die Braunkohle unter Lützerath tatsächlich für seine Energieversorgung braucht.
Und sonst so? Ein neuer TikTok-Trend zeigt, wie man sein Monatsbudget besser planen kann.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
FDP: Zwischen Fundis und Realos (https://www.zeit.de/2023/02/fdp-christian-lindner-ampel-regierung)
Christian Lindner: Schwach, aber unangefochten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/christian-lindner-fdp-vorsitzender-kritik)
Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende?page=10)
Extinction Rebellion und die Letzte Generation: Ihr Ziel bleibt Empörung (https://www.zeit.de/green/2023-01/extinction-rebellion-letzte-generation-klimaaktivismus)
Cash-Stuffing: Mit diesem Hack bekommen junge Menschen ihre Finanzen in den Griff (https://www.zeit.de/campus/2022-12/cash-stuffing-junge-menschen-finanzen-tiktok-geld-sparen)
1/6/2023 • 10 minutes, 57 seconds
Update: Warum Deutschland bald Marder-Panzer an die Ukraine liefern könnte
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut "Süddeutscher Zeitung" nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärexperten Hauke Friederichs.
Die russische Regierung hat zum orthodoxen Weihnachtsfest eine Feuerpause in der Ukraine angekündigt. Von Freitagmittag bis Samstag um Mitternacht sollen die Waffen ruhen, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die russische Regierung.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde im Petersdom beigesetzt. Rund 50.000 Gläubige nahmen an einem Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom teil.
Nach Italien, Spanien und Frankreich wird nun auch Deutschland eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China einführen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die aktuell hohen Infektionszahlen in China.
Was noch? Die politische Gesinnung von Gegenständen (https://degaucheoudedroite.delemazure.fr/+)
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Panzerlieferungen für die Ukraine: Deutschlands Ausreden haben sich erledigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-bundesregierung-frankreich-usa)
Rom: Benedikt XVI. bei offizieller Trauerfeier verabschiedet (https://www.zeit.de/video/2023-01/6318227080112/rom-benedikt-xvi-bei-offizieller-trauerfeier-verabschiedet)
Papst Franziskus und Benedikt XVI.: Ohne ihn (https://www.zeit.de/2023/02/papst-franziskus-benedikt-xvi-emeritiert)
Covid-19: Karl Lauterbach kündigt Corona-Testpflicht für Reisende aus China an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/coronavirus-china-reisende-testpflicht-deutschland-karl-lauterbach)
Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
1/5/2023 • 11 minutes, 31 seconds
Abschied vom Ex-Papst
Acht Jahre lang leitete Papst Benedikt XVI. die katholische Kirche, ehe er in einem historischen Schritt 2013 noch vor seinem Tod abdankte. Gestorben ist er vergangene Woche im Alter von 95 Jahren. Evelyn Finger(https://www.zeit.de/autoren/F/Evelyn_Finger/index.xml), Ressortleiterin von Glauben und Zweifeln, ordnet den Einfluss des verstorbenen Papstes ein und spricht über ein Begräbnis, das im Protokoll der katholischen Kirche nicht vorgesehen ist.
Außerdem: Kein anderes Ministerium steht so häufig in der Kritik wie das Verteidigungsministerium, scheint es. Auch die derzeitige Amtsinhaberin Christine Lambrecht ist wegen ihres Silvestervideos zum wiederholten Mal mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) hat sich die SPD-Politikerin genauer angesehen und ordnet ihre Verantwortung für die Krise im Verteidigungsministerium ein.
Und sonst so? Von der Viertagewoche profitieren laut einer Studie Angestellte und Unternehmen.(https://www.forbes.com/sites/alexledsom/2022/12/05/four-day-workweek-going-well-globally-study-says/)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Benedikt XVI.: Addio, Papa Ratzinger!(https://www.zeit.de/2023/02/benedikt-xvi-abschied-rom-emeritiert)
Benedikt XVI.: Der traumatisierte Papst(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-papst-joseph-ratzinger-nachruf)
Christine Lambrecht: Die Wurschtige(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg)
Christine Lambrecht: Schröders Politikerin(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg)
1/5/2023 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Warum die Corona-Riesenwelle keine Gefahr für Xi Jinping ist
China erlebt gerade eine Corona-Riesenwelle. Nachdem die strikte Null-Covid-Politik im Dezember abrupt aufgehoben wurde, haben sich bis heute schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Während einige Länder wie die USA, Japan und Israel bereits eine Testpflicht für Reisende aus China angeordnet haben, beraten heute auch die EU-Länder weiter über eine gemeinsame Strategie. Mit Steffen Richter (https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, schaut Constanze Kainz auf die Lage in China.
Es war ein Jahrhundertereignis im wahrsten Sinne des Wortes: Zum ersten Mal seit genau 100 Jahren viel am gestrigen Dienstag im US-Repräsentantenhaus der Satz A speaker has not been elected, ein Sprecher ist nicht gewählt worden. In drei Wahlgängen bekam Kevin McCarthy nicht genug Stimmen aus seiner Partei, um die Fraktion der Republikaner anzuführen. Er galt als Favorit auf die Nachfolge der Demokratin Nancy Pelosi an der Spitze des Repräsentantenhauses. Am heutigen Abend unserer Zeit soll die Abstimmung fortgesetzt werden. Wie lange es dauert, bis ein neuer Sprecher gewählt ist, ist im Moment völlig unklar. Und das, obwohl der frühere Präsident Donald Trump die republikanischen Abgeordneten aufgerufen hat, für McCarthy zu stimmen.
Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, analysiert im Update die Ursachen für McCarthys historisches Scheitern. Und sie gibt es einen Ausblick, wie es in den USA jetzt politisch weitergehen könnte.
Am gestrigen Dienstag hat der neue israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, den Tempelberg in Jerusalem besucht und damit weltweit für Empörung gesorgt. Auch die Bundesregierung hat den Besuch kritisiert. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes warnte außerdem vor einseitigen Schritten, die den historischen Status quo auf dem Tempelberg gefährden könnten.
Was noch? In den USA sind Bibliothekare jetzt auf TikTok. (https://www.nytimes.com/2022/12/30/books/librarians-tiktok.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20230104)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Paulina Kraft
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zu den Themen der Folge:
Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
Coronavirus: Großteil der EU-Staaten befürwortet Tests für China-Reisende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/coronavirus-eu-china-reisende-tests)
US-Republikaner: Trump ruft zur Wahl von McCarthy als Repräsentantenhaus-Sprecher auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-repraesentantenhaus-donald-trump)
Kevin McCarthy: Aufgewacht in einer selbstgeschaffenen Hölle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/repraesentantenhaus-usa-republikaner-kevin-mccarthy)
Itamar Ben-Gvir: Bundesregierung kritisiert Tempelberg-Besuch von israelischem Minister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/bundesregierung-kritik-tempelberg-besuch-itamar-ben-gvir)
1/4/2023 • 9 minutes, 58 seconds
Hoffnung trotz Krieg und Dürre
Das International Rescue Committee veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit den schlimmsten Krisenregionen der Welt. Neben der Ukraine stehen darauf vor allem Staaten im Nahen Osten und in Afrika. In dieser Folge schauen wir uns mehrere Krisenregionen in Afrika an. Mit ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm sprechen wir über die schwierige Lage in Äthiopien, Somalia und Kongo – und welche Hoffnung besteht, dass sie 2023 besser werden könnte.
Europa erlebt eine Hitzewelle im Januar. In vielen Städten wurden in den letzten Tagen neue Temperaturrekorde aufgestellt – nicht selten wurden dabei die alten Rekorde um mehrere Grade übertroffen. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann spricht im Podcast darüber, wie ungewöhnlich die aktuellen Temperaturen sind.
Und sonst so? Gefährliche Reiskuchen in Japan (https://www.stern.de/gesundheit/japan--lecker---und-toedlich--warum-mochi-menschenleben-kosten-7806488.html)
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Ole Pflüger und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Folge:
- Die Emergency Watchlist 2023 des International Rescue Committee (https://de.rescue.org/watchlist-2023)
- Wetter: Meteorologen messen Höchsttemperaturen an Silvester (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/rekordtemperaturen-silvester-dwd-21-grad-bayern-baden-wuerttemberg)
- Alpbachtal: Doch ganz gute Aussichten (https://www.zeit.de/2023/01/alpbachtal-tirol-skifahrer-alpen-skigebiete)
1/4/2023 • 11 minutes, 45 seconds
Update: Provokation am Tempelberg
Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke.
Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternacht hält an. Unter anderem wird diskutiert, wie der Gebrauch von Pyrotechnik eingeschränkt und die Täter konsequent bestraft werden könnten. Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, macht Versäumnisse in der Integrationspolitik für die Krawalle mitverantwortlich. ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim kommentiert im Podcast: Eine Debatte über die mutmaßliche Herkunft der Täter sei in diesem Fall nicht angebracht.
Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1951. Im Dezember schwächte sich die Inflation deutlich ab, liegt mit voraussichtlich 8,6 Prozent jedoch weiterhin auf hohem Niveau.
Was noch? New Yorker können jetzt ins Gras beißen (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64140571)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Folge:
Jerusalem: Israels Polizeiminister Ben-Gvir provoziert mit Besuch auf Tempelberg
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ben-gvir-tempelberg-jerusalem-israel-polizei)
Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)
Angriffe auf Rettungskräfte: Spahn macht Migrationspolitik mitverantwortlich für Silvesterrandale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-gewalt-jens-spahn)
1/3/2023 • 9 minutes, 20 seconds
Trügerische Ruhe im Kosovo
Gegen Ende des alten Jahres ist die Lage in einer Gegend im Norden des Kosovo, in der fast nur Serbinnen und Serben leben, wieder eskaliert. Hunderte serbische Polizisten, Richter und Beamte begannen aus Protest gegen die Regierung einen Streik; außerdem blockierten Angehörige der serbischen Minderheit wichtige Landstraßen. Inzwischen hat sich die Situation halbwegs beruhigt, trotzdem bleibt sie angespannt. Im Gespräch mit Moses Fendel informiert die Journalistin Franziska Tschinderle über die aktuelle Lage im Kosovo, welche Rolle Russland in dem Konflikt spielt und wie eine dauerhafte Lösung aussehen könnte.
Bei den Klimaschutzgruppen in Großbritannien deutet sich ein Strategiewechsel an: In einer Pressemitteilung kündigt Extinction Rebellion UK, statt auf die Störung des öffentlichen Lebens künftig wieder mehr auf große Demos zu setzen. Doch was bedeutet diese Ankündigung und wird sie auch die Klimaschutzaktivisten in anderen Ländern beeinflussen? Darüber spricht Anne Jeschke, Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort Green.
Und sonst so? Ein Lottogewinner in Sachsen-Anhalt hat seinen Gewinn nicht eingelöst – jetzt ist er verfallen. Aber Reichtum ist ja bekanntlich nicht alles.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kosovo und Serbien: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Krise auf dem Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-serbien-konflikt-haeufigste-fragen-faq)
Aleksandar Vučić: Serbien kündigt Abbau von Straßensperren im Kosovo an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/aleksandar-vucic-serbien-kosovo-strassensperren-abbau-protest)
Kosovo: Gericht im Kosovo ordnet Freilassung von serbischem Polizisten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-freilassung-serbisch-kosovarischer-polizist-dejan-pantic-hausarrest)
Extinction Rebellion: Britische Klimaaktivisten wollen sich nicht mehr festkleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/klimawandel-aktivisten-extinction-rebellion-kleber-ziviler-ungehorsam)
Letzte Generation: "Wir werden auch im neuen Jahr Autobahnen blockieren" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/letzte-generation-autobahn-blockade-protest-carla-rochel)
Klimaaktivismus: Ohne Störenfried kein Fortschritt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/klimaaktivismus-protest-letzte-generation-razzia)
1/3/2023 • 11 minutes, 2 seconds
Update: Was hilft gegen die Gewalt zu Silvester?
In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT.
Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang ist der Leichnam öffentlich im Petersdom aufgebahrt.
Zum Amtsantritt des Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am Sonntag sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesumweltminister Steffi Lemke (Grüne) nach Brasilien gereist. Während ihres Besuches gaben sie bekannt, dass die Bundesregierung 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zugesagt habe.
Was noch? Superreiche leiden auf der Leinwand.(https://www.vice.com/de/article/93ajwe/wie-schon-es-gerade-ist-reiche-auf-der-leinwand-leiden-zu-sehen)
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Silvester: Olaf Scholz verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-randale-nancy-faeser)
Tod von Benedikt XVI.: Er war mein Papst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-tod-papst-andreas-englisch)
Vatikan: Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/vatikan-aufbahrung-benedikt-xvi-warteschlange)
Brasiliens Lula: Die Last der Vielfalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-lula-da-silva-praesident-vereidigung-amtszeit-jair-bolsonaro)
Brasilien: Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/lula-da-silva-brasilien-dekret-waffenkontrolle-jair-bolsonaro)
1/2/2023 • 9 minutes, 40 seconds
Was bringt 2023?
Zu Beginn des neuen Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast auf das, was uns 2023 erwarten könnte.
In seiner Neujahrsansprache kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an: "Wir kämpfen und werden weiter kämpfen. Um des einen wichtigen Wortes willen: Sieg". Doch was muss geschehen, damit Gespräche zu Frieden führen? Eine Antwort auf diese Frage versucht Alice Bota, Redakteurin im Ressort Politik der ZEIT, zu finden.
2023 stehen eine Reihe von Landtagswahlen an. Über diese spricht Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, im Podcast und beantwortet Fragen wie: Klappt es diesmal mit der Wahl in Berlin? Warum geht es für Markus Söder um mehr als das Ergebnis der Landtagswahlen in Bayern?
Angesichts der hohen Energiepreise und Inflation hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr eine Reihe von Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Wer von welchen Entlastungen profitieren kann und für wen das neue Jahr teurer werden könnte, weiß der ZEIT ONLINE Redakteur Tobias Dorfer.
Und sonst so: Mehrwegpflicht für Essen und Trinken to go
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Was sich 2023 für Verbraucher ändert:
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/verbrauchertipps-2023-sparen-steuer-wohngeld-buergergeld#entlastung-fuer-gas-strom-und-fernwaermekunden)
1/2/2023 • 19 minutes, 7 seconds
Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht
Blickt man auf die Ereignisse des Jahres, lässt sich 2022 als herausforderndes und bewegtes Jahr lesen. 2022 war das Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan, der zahlreichen Rücktritte britischer Finanz- und Premierminister und der Abschaffung des landesweiten Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA.
Für diesen Jahresrückblick hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" Menschen ausgewählt, die einen positiven Blick auf die Themen des Jahres 2022 erlauben. Sie stellen Menschen vor, die die vergangenen zwölf Monate mit Mut und Engagement geprägt haben und uns inspirieren:
– Olexandr Kamyschin, Chef der staatlichen ukrainischen Eisenbahngesellschaft
– Marina, eine junge ukrainische Mutter, die Anfang des Jahres nach Berlin geflohen ist
– Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, der für Energiesicherheit in Deutschland sorgt
– Sabine Werth, Leiterin der Berliner Tafel, die versucht, die Folgen der Inflation für arme Menschen abzumildern
– Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP), als "hidden heroes" der Bundesregierung
– Britto Arts Trust, ein Künstlerkollektiv aus Bangladesch, das bei der umstrittenen "Documenta" vertreten war
– Verónica Cruz, eine mexikanische Aktivistin, die Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen unterstützt
– Rida Rashid, eine pakistanische Klimaaktivistin, die ihr Land vor Klimaschäden bewahren will
– Sue Gray, die Staatssekretärin, die die Partygate-Affäre um den ehemaligen britischen Premierminister Boris Johnson untersucht hat
– Shannon Liss-Riordan, die als Anwältin für Arbeitsrecht entlassene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Twitter vertritt
– Peng Lifa, der in Peking mit zwei riesigen Protestbannern gegen die Null-Covid-Politik und die Staatsführung protestiert hat
– die Menschen im Iran, die trotz staatlicher Gewalt und Unterdrückung seit Monaten für ein freies Leben demonstrieren
– Margarete Stokowski, eine Autorin, die unter Long Covid leidet und auf die schwierige Versorgungslage der Erkrankten aufmerksam macht
– das James-Webb-Teleskop, das es uns erlaubt, mit neuen Aufnahmen des Universums zum Anbeginn der Zeit zurückzuschauen
Und sonst so? Grüße aus der Elternzeit und dem Sabbatical.
Moderation und Produktion: Moses Fendel, Simone Gaul, Jannis Carmesin, Mounia Meiborg, Lisa Caspari, Elise Landschek, Clara Löffler, Constanze Kainz, Ole Pflüger, Roland Jodin, Marc Fehrmann, Erica Zingher, Azadê Peşmen und Pia Rauschenberger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/23/2022 • 1 hour, 8 minutes, 4 seconds
Wieso die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit drängen
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Frauenrechte stark eingeschränkt. In einer Regierungserklärung haben die radikalislamischen Taliban Frauen nun auch die Universitätsbildung verboten. Wie weit können Frauen noch von der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden? Und könnte sich in dem Land eine ähnliche Protestbewegung entwickeln wie im Iran? Fragen, die Wolfgang Bauer beantwortet. Der ZEIT-Reporter der Chefredaktion war in den vergangenen Jahren immer wieder in Afghanistan unterwegs.
In einer von Elon Musk erstellten Umfrage auf Twitter stimmte die Mehrheit der teilnehmenden Nutzer dafür, dass er nicht weiter Vorstandschef der Plattform bleiben sollte. Götz Hamann erklärt, wie sich Elon Musks Jahr entwickelt hat, seit er Twitter übernommen hat. Der ZEIT-Redakteur und Digitalexperte klärt auch, warum Musk zwei sehr unterschiedliche Seiten hat.
Und sonst so? Der gemütlichste Podcast des Jahres: der "Fiction Podcast" vom Magazin "The New Yorker".
(https://www.newyorker.com/podcast/fiction/rebecca-curtis-reads-haruki-murakami)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Taliban: Machtübernahme in Afghanistan
(https://www.zeit.de/thema/taliban)
Afghanistan: Taliban verbieten Universitätsbildung für Frauen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/afghanistan-taliban-frauen-universitaeten-verbot)
Mädchenschulen in Afghanistan: Algebra im Hinterzimmer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/afghanistan-taliban-maedchenschulen-ausbildungsstaetten-verbot)
Elon Musk: Chef von Twitter, Tesla und SpaceX
(https://www.zeit.de/thema/elon-musk)
Twitter-Abstimmung: Armer Elon!
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/elon-musk-twitter-abstimmung-vermoegen-5vor8)
Elon Musk: Den Vogel abgeschossen
(https://www.zeit.de/2022/53/elon-musk-twitter-abstimmung)
12/22/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Neue Waffen für die Ukraine
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE.
Außerdem im "Was jetzt?"-Update: In einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des Verteidigungsministeriums hat Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt, die russischen Streitkräfte ausbauen zu wollen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu schlug außerdem vor, die Zahl der Soldaten um 350.000 auf 1,5 Millionen anzuheben.
Die Bundesregierung will das System der Ersatzfreiheitsstrafen reformieren. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, soll dafür künftig nur noch halb so lange ins Gefängnis müssen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sieht außerdem härtere Strafen für frauen- und transfeindliche Verbrechen vor.
Was noch? Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna.
(https://www.rnd.de/politik/ukraine-krieg-estland-schickt-mobile-sauna-fuer-frontsoldaten-Q6MF7HRAKRGT56BAMLXVQQDGQI.html)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf dem Weg nach Washington
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/weisses-haus-wolodymyr-selenskyj-reist-heute-nach-washington)
Joe Biden: Präsident der USA
(https://www.zeit.de/thema/joe-biden)
Ukraine: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Ersatzfreiheitsstrafe: Bundesregierung will Haftdauer für unbezahlte Geldstrafen halbieren
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/ersatzfreiheitsstrafe-geldstrafe-gefaengnis-reform)
Ersatzfreiheitsstrafe: Das Gefängnis, das seine Insassen freikauft
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ersatzfreiheitsstrafe-fahren-ohne-fahrschein-freiheitsfonds-gefaengnis)
12/21/2022 • 7 minutes, 46 seconds
Großbritannien steht still
Großbritannien erlebt dieser Tage eine riesige Streikwelle, die sich durch viele Berufsbranchen zieht. Im Gesundheitswesen, bei der Bahn und auch bei der Post oder den Grenzbeamten legen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zuhauf die Arbeit nieder. Bettina Schulz lebt selbst in Großbritannien und berichtet von dort für ZEIT ONLINE. Im Gespräch erzählt sie, wie die Streikwelle sie im Alltag beeinträchtigt – und welche politischen Konflikte sich darin abbilden.
Falls die Weihnachtsgeschenke in Deutschland, anders als in Großbritannien, rechtzeitig ihr Ziel erreichen, dann liegt das wahrscheinlich an den Tausenden Fernfahrern, die die Waren für den Onlinekonzern Amazon quer durch das Land transportieren. Doch die Fahrer arbeiten oft zu miserablen Bedingungen. Im Podcast erzählt ZEIT-Autorin Caterina Lobenstein, wie die gegenwärtige Situation entstanden ist – und welche Ideen es gibt, sie zu verbessern.
Und sonst so? Babyspinat kämpft in Australien derzeit um seinen guten Ruf.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Simone Gaul, Elise Landschek
Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Streiks vor Weihnachten: Im schlimmsten Fall soll die Armee Notarztwagen bereitstellen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/streiks-weihnachten-grossbritannien-post-reisechaos)
- Arbeitskampf: Streikwelle lähmt das Alltagsleben in Großbritannien (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/grossbritannien-streik-arbeitsniederlegungen-dezember-einreise)
- Fernfahrer: Die Geisterfahrer (https://www.zeit.de/2022/52/fernfahrer-lkw-arbeitsbedingungen-amazon/komplettansicht)
- Fernfahrer: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/09/fernfahrer-lkw-truck-raststaette-tour-osteuropa)
- USS: Babyspinat löst Halluzinationen aus (https://www.theage.com.au/national/contaminated-spinach-causing-serious-hallucinations-sickness-in-sydney-20221215-p5c6t7.html)
12/21/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Schuldspruch für ehemalige KZ-Sekretärin
Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof schuldig gesprochen. Manuel Bogner hat den Prozess für ZEIT ONLINE beobachtet. War das Urteil überraschend? Im "Was jetzt?"-Update spricht er über die Verhandlung und deren Bedeutung zur Aufklärung der NS-Verbrechen.
Außerdem im Podcast:
- Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bringt Benin-Bronzen zurück nach Nigeria.
- Ermittler haben einen Großteil der Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sichergestellt. Die Hauptverhandlung wurde verschoben auf den 10. Januar 2023, teilte das Landgericht Dresden mit.
Was noch? Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Linke zur Folge:
Stutthof-Prozess: Zwei Jahre Haft auf Bewährung für frühere KZ-Sekretärin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/stutthof-prozess-zwei-jahre-auf-bewaehrung-fuer-kz-sekretaerin)
Stutthof-Prozess: Zu viele Nazis ruhen in Frieden (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/stutthof-prozess-kz-sekretaerin-nationalsozialismus-taeter)
Raubkunst: Annalena Baerbock bringt geraubte Skulpturen nach Nigeria zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raubkunst-annalena-baerbock-nigeria-benin-bronzen-restitution)
Kooperation: Baerbock: Deutschland und Nigeria zusammen gegen Klimawandel (https://www.zeit.de/news/2022-12/20/baerbock-deutschland-und-nigeria-zusammen-gegen-klimawandel)
Dresden: Fahnder stellen Großteil der Beute aus dem Grünen Gewölbe sicher(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-diebesgut-ermittler-sachsen)
Grünes Gewölbe: Was die Juwelen zurück nach Dresden brachte (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-raub-dresden-ermittlung)
Was noch: Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/astrokueche-neues-menue-fuers-all)
12/20/2022 • 9 minutes, 32 seconds
Wann geht Russland in die Offensive?
Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen letzten treuen Verbündeten innerhalb Europas besucht, den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Damit wolle Putin im Krieg in eine neue Phase eintreten, hieß es vorab von Analysten des Institute for the Study of War. Die ukrainische Führung erwartet zeitnah eine neue russische Offensive. Moskau-Korrespondent Michael Thumann spricht über Putins Besuch in Minsk und den Kriegsverlauf, den er in den kommenden Monaten erwartet.
Außerdem: Die EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament haben sich darauf geeinigt, den europäischen Emissionshandel (ETS) zu reformieren. Dieser verpflichtet Unternehmen aus bestimmten Branchen seit 2005 dazu, für jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas sogenannte CO₂-Zertifikate zu kaufen. Wie genau die Reform aussieht und ob Grund zum Jubel besteht, erklärt in dieser Folge ZEIT-Klimaexpertin Petra Pinzler.
Und sonst so? Zwölf Milliarden Mark liegen offenbar noch in deutschen Kellern. (https://www.deutschlandfunk.de/2022-wurden-mehr-als-49-millionen-d-mark-in-euro-umgetauscht-100.html)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Überblick: [Wladimir Putin besucht Minsk, Slowakei erhält deutsche Panzer](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ukraine-ueberblick-putin-minsk-panzer-slowakei-tschechien)
Belarus und Russland: [Lukaschenkos schmaler Grat](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin)
Belarus: [Die Front neben dem Krieg](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/belarus-alexander-lukaschenko-repressionen-todesstrafe-ukraine-krieg)
Klimaschutz: [EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung)
Kohlekraftwerke: [Der Kohleausstieg verpufft](https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kohleausstieg-kohlekraftwerke-klimaschutz-eu-emissionshandel)
12/20/2022 • 11 minutes, 21 seconds
Update: Der Chief Twit fragt, die Nutzer antworten
"Sollte ich als Chef von Twitter zurücktreten?", hatte Elon Musk am Sonntagabend auf Twitter gefragt. Von den 17,5 Millionen beteiligten Twitteraccounts stimmten 57,7 Prozent für Ja. Wie wahrscheinlich es ist, dass Musk nun tatsächlich den Posten räumt, analysiert Jakob von Lindern, Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE.
Die 5.000 Teilnehmenden des zweiwöchigen Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal haben sich auf ein Abkommen geeinigt. Kann es die Zerstörung der Erde tatsächlich aufhalten? Eine Einschätzung liefert Dagny Lüdemann, die als Chefreporterin Wissen für ZEIT ONLINE den UN-Gipfel am Ort des Geschehens beobachtet hat.
Nach Großbritannien illegal eingereiste Menschen zurück nach Ruanda zu schicken und dort einen Asylantrag stellen zu lassen, stehe im Einklang mit der Genfer Flüchtlingskonvention. Das hat am Montag der High Court in London entschieden. Was die Entscheidung des Gerichts für die Migrationspolitik des Landes bedeutet, weiß Bettina Schulz, die als freie Journalistin aus London berichtet.
Was noch? Der ESC-Vorentscheid der Ukraine fand in einem Bunker statt. (https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-haelt-vorentscheid-fuer-esc-in-u-bahn-station-ab-102.html)
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
COP15: UN-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abkommen zum Naturschutz (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/un-weltnaturgipfel-einigt-sich-auf-abkommen-zur-rettung-der-natur)
UN-Weltnaturgipfel: Der Tag, als die Menschheit beschloss, sich selbst zu retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/un-weltnaturgipfel-cop-15-naturschutzabkommen-biodiversitaet)
Twitter-Umfrage: Twitter-Nutzer stimmen für Rücktritt von Elon Musk (https://www.zeit.de/digital/2022-12/twitter-elon-musk-umfrage-chef-firma-unternehmen)
Großbritannien: Britisches Gericht billigt Abschiebeflüge nach Ruanda (https://www.zeit.de/politik/2022-12/grossbritannien-gericht-abschiebeflug-ruanda-migranten)
12/19/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Das Weltrettungsabkommen von Montreal
In Montreal endet heute der Weltnaturgipfel COP15. Warum dort wirklich Historisches verhandelt wurde, erklärt Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE.
Die Fußball-WM ist zu Ende. Das war kein gutes Turnier. Mit Tammo Blomberg aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE sprechen wir darüber, was die WM mit dem Fußball gemacht hat.
Und sonst so? Kleine Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke. Falls Sie Weihnachten feiern.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere)
COP 15: 1000 Punkte, ein Plan (https://www.zeit.de/2022/51/cop15-biodiversitaet-konferenz-montreal)
UN-Biodiversitätskonferenz: "Die Natur wird uns Menschen im Zweifel überleben" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artenschutz-josef-settele-un-biodiversitaet-montreal)
Thema: UN-Biodivesitätsgipfel 2022 (https://www.zeit.de/thema/artenschutz)
Fußballweltmeisterschaft: ZDF meldet bis zu 40 Prozent weniger WM-Zuschauer (https://www.zeit.de/sport/2022-12/wm-bilanz-katar-zdf-fussball-zuschauer-einschaltquoten)
Thema: Weltmeisterschaft in Katar (https://www.zeit.de/thema/fussball-wm)
Fußball-Weltmeisterschaft: Wer gewonnen hat? Katar und die Fifa (https://www.zeit.de/sport/2022-12/katar-fussball-wm-fifa-autokratie)
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Oh Christmas Trash (https://www.zeit.de/entdecken/2022-12/nachhaltige-weihnachten-geschenkpapier-weihnachtsgeschenke-second-hand)
Persische Karottenmarmelade: Marmelade zum Frühstück (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-12/persische-karottenmarmelade-fruehstueck-rezept-wochenmarkt)
12/19/2022 • 11 minutes, 41 seconds
Das Wunder von Wilhelmshaven
Knapp zehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs hat das erste deutsche LNG-Terminal seinen Betrieb aufgenommen. Der zur Eröffnung in Wilhelmshaven angereiste Kanzler Olaf Scholz sprach dort vom "neuen Deutschland-Tempo". Wie die Verantwortlichen für die schnelle Fertigstellung des Flüssiggasterminals gesorgt haben, berichtet Wirtschaftsredakteur Marc Widmann.
Mit dem Finale Frankreich gegen Argentinien geht die Fußball-WM der Männer zu Ende. Welches der beiden Teams die größeren Chancen auf den Titel hat, schätzt Sportredakteur Oliver Fritsch ein. Und er spricht darüber, wie Katars Politik die WM überschattet hat.
Alles außer Putzen: Im Brettspiel "Spirit Island" in die Rolle eines Geistes schlüpfen und eine fremde Kolonialmacht abwehren.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger(https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Zusammen geschweißt(https://www.zeit.de/2022/52/lng-terminal-wilhelmshaven-fluessiggas)
LNG-Markt: Angekommen im Wilden Westen(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/lng-terminal-weltmarkt-fluessiggas-gasversorgung)
Marokko bei der Fußball-WM: Marokkanischer Rausch(https://www.zeit.de/2022/52/marokko-fussball-wm-erfolg-europa)
Fußball-WM: Das Turnier der Alten Männer(https://www.zeit.de/sport/2022-12/fussball-wm-alte-herren)
12/18/2022 • 10 minutes, 33 seconds
Transformatoren für das ukrainische Stromnetz
Die österreichische Organisation Energy Community will die Ukraine mit Transformatoren unterstützen. Wie könnte damit die Energieversorgung des Landes unterstützt werden? Und wie kommen die Geräte sicher in die Ukraine? Fragen, die Simone Brunner im Podcast beantwortet, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT.
Immer mehr Erwachsene glauben, unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Warum ist das so? Und was überwiegt eigentlich, die Selbstdiagnosen oder die ärztlichen Fachdiagnosen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit der Autorin Kati Krause, die ihre Recherchen nach einem ADHS-Selbsttest aufgenommen hat.
Alles außer Putzen: Zeitlose Musik zum Entspannen – Project Suli mit einer Livesession aus dem Jahr 2020.
(https://www.youtube.com/watch?v=ns089HFpl9s)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kiew: Eine Stadt macht weiter
(https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung)
Russische Invasion: Ukraine meldet massive Raketenangriffe in mehreren Regionen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-krieg-angriffe-raketen)
Österreich und die Ukraine: Bedingt solidarisch
(https://www.zeit.de/2022/48/oesterreich-ukraine-unterstuetzung-waffenlieferung)
ADHS bei Erwachsenen: Das muss doch ADHS sein
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/adhs-psychologie-psychotherapie-diagnose)
Diagnose bei Erwachsenen: "Menschen mit ADHS neigen dazu, ihre Symptome runterzuspielen"
(https://www.zeit.de/zett/2022-12/adhs-diagnose-erwachsene-symptome-fehldiagnosen-psychiater)
ADHS bei Erwachsenen: "Für viele Patienten ist die Diagnose eine enorme Erleichterung"
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-10/adhs-erwachsene-symptome-stoerung-vorteile-julian-hellmann-regen)
12/17/2022 • 10 minutes, 45 seconds
Update: Bringt die Mindeststeuer mehr Gerechtigkeit?
Ungarn hat sein Veto zurückgezogen: Nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel des Jahres in Brüssel nun auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne einigen. Wie effektiv ist dieses Instrument? Antwort darauf weiß Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT.
In Berlin ist das 16 Meter hohe Großaquarium AquaDom in einer Hotellobby geplatzt. Eine Million Liter Salzwasser hat das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes und die angrenzende Straße geflutet.
Angesichts Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramms sowie Chinas wachsenden Machtstrebens soll der Verteidigungshaushalt Japans verdoppelt werden.
Was noch? Mehrere deutsche Städte geben Benin-Bronzen an Nigeria zurück (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung).
Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kampf gegen Steuervermeidung: "Der Kern des Systems ist das Steuerschlupfloch" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/globale-mindeststeuer-usa-steuervermeidung-bekaempfung-oecd-pascal-saint-amans/komplettansicht)
AquaDom Berlin: Was über das geplatzte Großaquarium bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/aquadom-berlin-aquarium-domaquaree-haeufigste-fragen-faq#was-ist-der-aquadom)
Pazifikraum: Japan will deutlich aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/japan-ruestung-verteidigung-china-nordkorea-sicherheitspolitik)
Raketenprogramm: Nordkorea testet Festbrennstofftechnologie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raketenprogramm-nordkorea-festbrennstoff-test)
12/16/2022 • 8 minutes, 21 seconds
Wir werden die Motten noch vermissen
Wie viele andere Insekten auch sind Motten sehr wichtig für das Ökosystem – und damit auch für uns Menschen. Umso besorgniserregender ist es, dass viele Mottenarten durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht sind. Elena Erdmann aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE erklärt, warum ausgerechnet die Motte so stark bedroht ist und welche Auswirkungen ihr Aussterben auf uns Menschen hätte.
In Schweden steht die liberale Einwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte zunehmend in der Kritik. Hohe Kriminalitätsraten in Außenbezirken haben den rechtsextremen Schwedendemokraten Auftrieb gegeben. Heute stützen sie gar die Regierung der Konservativen, die viele populäre Forderungen der Schwedendemokraten selbst übernommen haben. Eine Initiative in Stockholm will eine Brücke einreißen, die ein Einwandererviertel mit einem wohlhabenden Stadtteil verbindet. Simon Langemann aus dem ZEIT-Politikressort berichtet über den Streit.
Und sonst so? Forschende in den USA machen Fortschritte bei der Behandlung von "Brain Fog".
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Artensterben und Klimawandel: Die Welt nach der Motte (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz)
- Artensterben: Ode an die Fliege (https://www.zeit.de/2022/51/artensterben-un-konferenz-biodiversitaet-montreal)
- Stockholm: Die da drüben (https://www.zeit.de/2022/52/stockholm-bruecke-stadtteile-migrationspolitik)
- Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus)
- USS: Fortschritte gegen Brain Fog (https://medicine.yale.edu/news-article/potential-new-treatment-for-brain-fog-in-long-covid-patients/)
12/16/2022 • 10 minutes, 42 seconds
Update: Haftstrafe für Erdoğans Rivale
Der Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu wurde wegen Beleidigung der türkischen Wahlbehörde zu zwei Jahren und sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Gegen ihn wurde außerdem ein Politikverbot verhängt. Was ist İmamoğlu für ein Politiker? Und welche Anhaltspunkte deuten auf ein politisch motiviertes Urteil hin? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet.
Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Der Bundestag hat die Energiepreisbremsen für Strom und Gas beschlossen.
Und: Mehr als jeder dritte Kriegsflüchtling aus der Ukraine möchte für immer oder zumindest für mehrere Jahre in Deutschland bleiben.
Was noch? Dinosaurier haben anders gebrüllt als gedacht.
(https://www.bbc.com/future/article/20221212-the-mysterious-song-of-the-dinosaurs)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ekrem İmamoğlu: Gericht verurteilt Istanbuls Bürgermeister zu Politikverbot und Haft
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-tuerkei-istanbul-gerichtsurteil-recep-tayyip-erdogan)
Ekrem İmamoğlu: "Unter demokratischen Bedingungen wird Erdoğan die Wahl verlieren"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-tuerkei)
Energiekosten: Bundestag billigt Preisbremsen für Gas und Strom
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-billigt-preisbremsen-fuer-gas-und-strom)
Strompreisbremse und Gaspreisbremse: Wie Verbraucher bald bei den Energiepreisen entlastet werden
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/gaspreisbremse-strompreisbremse-verbraucher-haeufigste-fragen-faq)
Studie: Jeder vierte Ukraine-Flüchtling will dauerhaft in Deutschland bleiben
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/ukraine-fluechtlinge-krieg-deutschland-studie)
12/15/2022 • 9 minutes, 8 seconds
Olaf Scholz: "Kein einziger von Putins Plänen ist aufgegangen”
Neben weiteren 18 Milliarden Euro Finanzhilfe von der EU könnte die Ukraine bald auch das Luftabwehrsystem Patriot von den USA erhalten. Wie kommt in Russland an, dass die Unterstützung für die Ukraine ungebrochen scheint? Und stimmen die Berichte britischer Geheimdienste, dass die russische Elite immer unzufriedener mit dem Kriegsverlauf sei? Darüber spricht Roland Jodin mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT.
Die Stationen sind überfüllt, die Belastungsgrenze für Ärztinnen und Pfleger ist schon längst erreicht. Der Notstand in Deutschlands Kinderkliniken kommt aktuell an einen neuen Höhepunkt. Melanie Croyé hat dazu in der Berliner Kinderklinik St. Joseph recherchiert. Im Podcast erklärt die Journalistin, wie dramatisch die Situation der Kindermedizin ist.
Und sonst so? Die älteste Jeans der Welt wurde für 114.000 Dollar verkauft.
(https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63952805)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Finanzhilfe: EU findet Kompromiss mit Ungarn für Freigabe von Ukraine-Hilfe
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-finanzhilfen-ukraine-ungarn-kompromiss-mindeststeuer-hilfsgelder)
Ukraine-Karte aktuell: Ukraine soll moderne US-amerikanische Flugabwehr erhalten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Notstand in Kinderkliniken: Die Betten stauen sich auf den Gängen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kinderkliniken-notstand-fallpauschale-karl-lauterbach-reform)
Notlage in Kinderkliniken: "Der schlimmste Moment meines bisherigen Lebens als Mama"
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/kinderkliniken-notlage-rs-virus-intensivstation-ueberlastung)
Immunsystem: Warum sind gerade so viele krank?
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/immunsystem-corona-massnahmen-winter-infektionen)
12/15/2022 • 11 minutes, 44 seconds
Update: Wie der Rechtsstaat gegen Klimaaktivisten vorgeht
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Was ist das für ein Straftatbestand, der gegen die Aktivisten vorgebracht wird? Und ist das Vorgehen der Justiz in diesem Fall angemessen? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit dem Juristen Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT.
Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Das Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien meldete gestern Abend einen Erfolg in der Kernfusionsforschung: Erstmals sei es gelungen, bei einer kontrollierten Kernfusion mithilfe von Lasern mehr Energie zu gewinnen, als hineingesteckt wurde. Die Autorin Johanna Michaels erklärt, wie die Kernfusion funktioniert und welche Bedeutung das Experiment in den USA hat.
Auch 15 Jahre nach dem Start des Elterngeldes zeigt sich anhand einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, dass es weiterhin Mütter sind, die sich primär um Kind und Haushalt kümmern.
Was noch? Schlangen haben doch eine Klitoris.
(https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/australien-schlangen-haben-doch-eine-klitoris-a-7e3feb3f-d6d7-4ae5-ae54-a459c1d20ff6?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Klimaaktivisten: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen)
Letzte Generation: "Der Staat will zeigen, welche Mittel ihm noch zur Verfügung stehen"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/letzte-generation-razzia-klimaaktivisten-staatsanwaltschaft-neuruppin)
Kernfusion: Der Sonne auf Erden ein kleines Stück näher
(https://www.zeit.de/wissen/2022-12/kernfusion-national-ignition-facility-forscher-durchbruch-energiequelle)
Physik: Kernfusion
(https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/03/kernfusion-physik-energieprobleme)
Elterngeld: Väter nehmen laut Studie selten mehr als zwei Monate Elternzeit
(https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-12/elternzeit-muetter-kinderbetreuung-haushalt-studie)
Elterngeld: Im Ernst?
(https://www.zeit.de/2022/02/elterngeld-babypause-vaeter-familienpolitik)
12/14/2022 • 9 minutes, 55 seconds
Ex-Profifußballer auf der Todesliste
Gegen mindestens zwei Demonstrierende hat die Regierung des Iran bereits Todesurteile vollstrecken lassen. Medienberichten zufolge stehen mindestens 25 weitere Menschen auf Todeslisten der iranischen Justiz. Unter ihnen ist auch der ehemalige Profifußballer Amir Nassr-Asadani. Die iranischstämmige Journalistin Mina Khani spricht im Podcast über die Strategie hinter den Todesurteilen und die Stimmung im Iran.
Die Debatte um das Renteneintrittsalter in Deutschland hat zuletzt wieder an Fahrt aufgenommen. Aus der Ampel-Koalition kommen unterschiedliche Forderungen – so hat sich die FDP für größere Flexibilität nach schwedischem Modell ausgesprochen. Wie aber müsste sich Arbeit in Deutschland gestalten, damit weniger Bürgerinnen und Bürger früher in Rente gehen wollen? Darüber spricht Hannah Scherkamp aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Proteste im Iran: Die Welt muss ihre Stimme erheben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-protest-hinrichtung-demonstrant)
Iran: "Das Regime hat noch den Willen zu kämpfen" (https://www.zeit.de/2022/51/iran-regime-diktatur-protest-revolution)
Iranische Künstlerinnen: Kein Zurück (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/50/iranische-kuenstlerinnen-protest-regime-zukunft)
Rente und Vermögen: Gönn's Dir! (https://www.zeit.de/2022/37/rente-vermoegen-aktien-ruhestand-sparen)
Wohngemeinschaft: WG mal anders (https://www.zeit.de/2022/45/wohngemeinschaft-studium-rentner-hilfe-haushalt)
Rentenpunkte kaufen: Booster für die Frührente (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/rentenpunkte-kaufen-ruhestand-fruehrente-altersvorsoge-faq)
12/14/2022 • 11 minutes, 40 seconds
Update: Klare Kante gegen Korruption
Die EU blockiert Milliardenzahlungen für Ungarn. Im "Was Jetzt?"-Update ordnet Ulrich Ladurner die Entscheidung ein. Wie reagiert Ungarn?
Außerdem im Podcast:
In Paris findet heute die sechste Hilfskonferenz für die Ukraine statt. Deutschland sicherte Winterhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro zu.
Die Polizei hat bundesweit Wohnungen der Mitglieder der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation durchsucht.
Was noch? Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europäische Union: EU blockiert Gelder für Ungarn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-einfrieren-von-geldern-fuer-ungarn)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Deutschland sagt Ukraine weitere 50 Millionen Euro an Winterhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Letzte Generation: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen)
Was noch: Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen (https://www.nytimes.com/2022/12/13/opinion/blue-room-prison.html)
12/13/2022 • 8 minutes, 19 seconds
Warum all die Arbeitskräfte fehlen
Überall in Deutschland fehlt derzeit Personal. Grund dafür ist Expertinnen und Experten zufolge eine Krankheitswelle. Laut dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) waren zuletzt 9,5 Millionen Menschen von akuten Atemwegserkrankungen betroffen. Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Branchen besonders betroffen sind und welche Lösungsansätze es gibt.
Über Jahre sollen Banker, Anwälte, Aktienhändler und weitere Beteiligte mit der Cum-Ex-Methode Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen haben. Heute fällt das Urteil gegen Hanno Berger, der als Architekt des womöglich größten Steuerbetrugs aller Zeiten gilt. Welche Rolle der Anwalt in dem Skandal spielte, erklärt Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Die Netflixserie "Tiger King" hat zum Schutz von Tigern in privater Haltung beigetragen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mangel an Arbeitskräften: Es fehlen nicht nur Fachkräfte (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/fachkraeftemangel-hilfskraefte-arbeitskraefte-personalmangel?page=2)
Corona-Pandemie: Deutscher Post fehlt Personal für Zustellungen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-10/pandemie-personal-deutsche-post-zustellungen)
Wöchentlicher Lagebericht des RKI zu Covid-19 (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-12-08.pdf?__blob=publicationFile)
Fachkräftemangel: "Ich dachte, Bärte wären bei jungen Männern wieder angesagt" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraeftemangel-weihnachtsmaenner-vermittlung-bewerber)
Thema: Cum-Ex (https://www.zeit.de/thema/cum-ex)
Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist (https://www.zeit.de/video/2017-06/5461015755001/kurz-erklaert-wie-der-cum-ex-steuerskandal-abgelaufen-ist)
Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-olaf-scholz-ausschuss-faq)
Cum-Ex-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für Anwalt Hanno Berger (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/hanno-berger-cum-ex-staatsanwaltschaft-haft)
12/13/2022 • 10 minutes, 54 seconds
Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran
Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen.
Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE.
Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt.
Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen.
Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771).
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Weitere Links zur Folge:
Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant)
Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen)
Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd)
Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss)
Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht)
Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen)
Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen)
Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte)
Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)
12/12/2022 • 9 minutes, 24 seconds
Korruptionsverdacht gegen den Musterschüler
Mutmaßliche Bestechlichkeit, Geldwäsche und versuchte Einflussnahme auf politische Entscheidungen – die Liste der Vorwürfe im Korruptionsskandal des EU-Parlaments ist lang. Vier Beschuldigte kamen am Sonntag per Haftbefehl in Untersuchungshaft – darunter nach Medienberichten auch die 44-jährige Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili. Der Politikwissenschaftler Bernd Hüttemann ist Vorstandmitglied bei Transparency International, er sagt im Podcast: In vielerlei Hinsicht ist das EU-Parlament Vorbild in Sachen Transparenz. Doch es mangele an der Umsetzung bestehender Regeln.
Als Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine gilt ein weitreichendes Embargo auf russisches Öl. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Thomas Fischermann stellt im Podcast eine Branche vor, die überwacht, ob diese und andere Sanktionen auch tatsächlich eingehalten werden. Er erzählt von einem hochtechnologischen Katz-und-Maus-Spiel auf hoher See: von Schiffen, die ihre Routen verschleiern und Unternehmen, die sie in detektivischer Kleinstarbeit aus der Ferne jagen.
Und sonst so? Ein Mädchen aus Los Angeles hat eine unbefristete Einhorn-Lizenz erhalten.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Korruptionsverdacht in der EU: 600.000 Euro in mehreren Säcken
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/korruption-eu-parlament-katar-eva-kaili-festnahme#wer-wurde-festgenommen)
EU und Korruption: Transparency International fordert unabhängige Ethikkommission
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-korruption-transparency-international-ethikkommission)
Illegaler Handel: Verschwunden auf hoher See
(https://www.zeit.de/2022/51/illegaler-handel-schifffahrt-oel-schmuggel-russland-windward)
Ölpreisdeckel: Die strengen Türsteher vom Bosporus
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/oelpreisdeckel-bosporus-oeltanker-stau)
Und sonst so? Girl asks L.A. County Animal Care if she can house a unicorn in her yard. Permission granted
(https://www.latimes.com/california/story/2022-12-08/girl-requests-to-house-unicorn-in-backyard-los-angeles-county-animal-care-and-control)
12/12/2022 • 10 minutes, 51 seconds
Schwangerschaftsabbrüche: "Es ist ein normaler Eingriff"
In Deutschland bieten nur noch halb so viele Kliniken Schwangerschaftsabbrüche an wie 2003. Die Gründe dafür sind vielfältig. Noch vor Jahresende will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) einen Gesetzentwurf vorlegen, der zumindest sogenannte Gehsteigbelästigung durch Abtreibungsgegner und -gegnerinnen zur Ordnungswidrigkeit machen soll.
Bald sollen Algorithmen helfen, Geflüchtete besser in Deutschland zu verteilt. Match'In heißt das System, das ab Frühjahr getestet wird. ZEIT-ONLINE-Autorin Anja Holtschneider erzählt, wie Match'In funktioniert und warum es gute Chancen hat, zukünftig Geflüchtete und Kommunen zusammenzubringen.
Alles außer Putzen: ein Zwiebel-Chutney-Rezept für alle, die genug vom Plätzchenbacken haben. 500 Gramm rote Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und Zwiebeln anschwitzen, ein bisschen salzen und pfeffern. 100 Milliliter Balsamicoessig, 60 Gramm braunen Zucker und Thymian hinzugeben und eine halbe Stunde köcheln lassen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Schwangerschaftsabbrüche: Die Ärztin mit dem Dickkopf(zeit.de/gesellschaft/2022-12/klinik-schwangerschaftsabbruch-dortmund-gabie-raven)
5vor8/Schwangerschaftsabbruch: Bitte nehmen Sie Ihr Gesetz aus meinem Uterus, danke(https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2021-05/schwangerschaftsabbruch-gesetz-legalisierung-information-aerzte-5vor8)
Migration: Matching für Flüchtlinge(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration)
Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Sie kommen allein, sie werden allein gelassen(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/fluechtlingsunterkunft-berlin-minderjaehrige-unbegleitete-gefluechtete-moabit-hilft)
12/11/2022 • 11 minutes, 30 seconds
Spezial: Wenn der Nachbar dem Feind geholfen hat
Vor zwei Monaten begann eine neue Phase des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Mit gezielten Anschlägen versucht Russland seither, kritische Infrastruktur zu zerstören. Das bedeutet lange Stromausfälle, manchmal kein fließendes Wasser und keine Heizung. Inzwischen hat in Kiew der Winter Einzug gehalten. In der kommenden Woche werden in der ukrainischen Hauptstadt bis zu minus acht Grad erwartet.
Zugleich hat die Ukraine in den letzten Monaten viele Gebiete zurückerobert. Während der Besatzung haben dort auch Einwohner mit Russland kollaboriert. Manche aus Überzeugung, andere aus Angst und andere aus Sehnsucht nach Frieden. Wie können die Wunden heilen, die diese Zeit gerissen hat? Und wie lebt man mit einem Nachbarn zusammen, der den Feind unterstützt?
In dieser Spezialfolge geht Moses Fendel der Frage nach, wie es den Menschen in der Ukraine im Moment geht, was sie am dringendsten brauchen und wie Deutschland ihnen konkret helfen kann. Rede und Antwort steht ihm dabei die Journalistin Olivia Kortas. Sie ist in den letzten Monaten immer wieder in die Ukraine gereist und hat für die ZEIT und ZEIT ONLINE von dort über den Krieg berichtet.
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kiew: Eine Stadt macht weiter
(https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung)
Ukraine: Ferien vom Krieg
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/48/ukraine-krieg-bauernhof-idyll)
Russische Invasion: Putin will, dass sie frieren
(https://www.zeit.de/2022/43/russland-ukraine-krieg-stromversorgung-energie-infrastruktur)
Links zu ausgewählten Hilfsorganisationen:
Paket-Aktion von DHL
(https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.html)
Aktion Deutschland Hilft
(https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?no_cache=1&fb_item_id=45975)
Deutsches Rotes Kreuz
(https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/europa/ukraine-krise-humanitaere-hilfe/)
Libereco – Partnership for Human Rights
(https://www.libereco.org/ukraine/)
Ärzte ohne Grenzen
(https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine)
12/10/2022 • 32 minutes, 26 seconds
China fürchtet die Corona-Welle
Die äußerst strikte Null-Covid-Politik der letzten Jahre sorgte in China dafür, dass sich viele Menschen nicht mit dem Virus angesteckt haben. Das Land steht jetzt vor einer großen Infektionswelle. Wie gefährlich wird das für die chinesische Bevölkerung? Und sind die Krankenhäuser im Land vorbereitet? Fragen, die Steffen Richter beantwortet, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE.
Weihnachtszeit ist auch Kalorienzeit. Aber sind ein paar Kilogramm mehr, die wir dann mit ins neue Jahr nehmen, auch gefährlich? Nicht unbedingt, meint Jakob Simmank, Leiter der Gesundheitsredaktion bei ZEIT ONLINE. Der Mediziner erklärt, wann Bauchfett wirklich schädlich ist und wie man die Adventszeit im Januar wieder kompensieren kann.
Alles außer Putzen: Dem obligatorischen "Jingle Bells" kann man nicht entkommen. Oder doch?
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona in China: Was passieren würde, wenn China jetzt öffnete
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/china-corona-null-covid-strategie-infektionszahlen-faq)
Corona-Lockerungen in China: Augen zu und durch
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/corona-lockerungen-china-staedte-impfung)
Weihnachten: Oh, du Köstliche
(https://www.zeit.de/rezepte/weihnachten)
Matthias Blüher über Übergewicht: "Unser Körper will immer wieder zurück zu seinem Höchstgewicht"
(https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-09/matthias-blueher-uebergewicht-corona-adipositas)
Übergewicht: Darf ich?
(https://www.zeit.de/2020/05/uebergewicht-gene-vererbung-essverhalten-sport)
12/10/2022 • 11 minutes, 9 seconds
Update: "AfD und Reichsbürger lassen sich nicht voneinander trennen"
Bei der Razzia gegen Mitglieder des Reichsbürger-Milieus am Mittwoch wurden 25 Personen festgenommen, darunter die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Welche Verbindung besteht zwischen der Partei und den Reichsbürgern? Darüber spricht Constanze Kainz mit Christian Fuchs, Autor im Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE.
Noch sind die deutschen Gasspeicher gut gefüllt – zu etwa 95,5 Prozent. Jedoch sinkt der Füllstand angesichts der kalten Jahreszeit wieder, wie die Speicherbetreiber heute mitteilten. "Ein Grund zur Panik ist das nicht", sagt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die "Zeitenwende" zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte den Begriff wiederholt in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verwendet.
Was noch? Südkorea führt ein neues System zur Altersberechnung ein. (https://www.bbc.com/news/world-asia-63903771).
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd)
Energiekrise: Haushalte und Industrie sparen laut Bundesnetzagentur nicht genug Gas (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/gas-verbrauch-einsparungen-bundesnetzagentur-haushalte-industrie)
Gesellschaft für deutsche Sprache: "Zeitenwende" ist Wort des Jahres (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/wort-des-jahres-2022)
Olaf Scholz: Der Bundeskanzler (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
12/9/2022 • 10 minutes, 9 seconds
Angst vor Massenhinrichtungen
Die Journalistin Gilda Sahebi erläutert im Gespräch mit Pia Rauschenberger, wie sie die Rolle der deutschen Politik in Bezug auf die Proteste im Iran bewertet. Außerdem ordnet sie die jüngsten Geschehnisse im Iran ein: Zum ersten Mal hat das Regime offiziell einen Demonstranten hinrichten lassen. Welche Ängste das unter den Demonstrierenden auslöst und wie es mit den Protesten weitergehen könnte, berichtet Gilda Sahebi im Podcast.
Die deutschen Kinderkliniken sind an der Belastungsgrenze. Ursache ist aber nicht nur eine Welle von RS-Virusinfektionen. Auch die Grippe sowie bakterielle Infektionen verbreiten sich rasant – und das viel früher als gewöhnlich. Was steht uns diesen Winter noch bevor? Dazu hat Jan Schweitzer aus dem Wissensressort der ZEIT recherchiert und gibt im Podcast Antworten.
Und sonst so? Morgen wird der Europäische Filmpreis verliehen. Nominiert ist auch der Film "Sonne" von Kurdwin Ayub – genau der richtige Film für diese grauen Tage!
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Iran: Zahlreiche Händler folgen Aufruf zum Generalstreik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-generalstreik-geschaefte-geschlossen)
Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-proteste-regime)
Pflegekräftemangel: Jede zweite Klinik muss kritisch kranke Kinder ablehnen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/kinderkliniken-freie-betten-umfrage-divi)
RSV: So gefährlich ist das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/rsv-symptome-infektion-kinder-virus-haeufigste-fragen-faq)
Virus: Das Auf und Ab der Infektionen (https://www.zeit.de/2022/51/virus-ansteckung-krankenhaus-impfstoff-winter)
12/9/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Was aus den Versprechen der Ampel wurde
Vor einem Jahr hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag geschlossen. Sie ist die erste Regierung seit 16 Jahren, die nicht von der CDU angeführt wurde. Dementsprechend ambitioniert waren die Reformversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Kabinett aus SPD, Grünen und FDP. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg wurde zum dominierenden politischen Thema. Wie hat sich die Regierung in unter diesen Umständen geschlagen? Was ist aus ihren ursprünglichen Plänen geworden? Und wie steht es um ihre Beliebtheit bei der Bevölkerung? Antworten gibt Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE.
Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update:
Zum ersten Mal ist heute im Iran ein Demonstrant, der gegen das Regime protestiert haben soll, hingerichtet worden. Menschenrechtsorganisationen fürchten, dass weitere Hinrichtungen folgen werden. Seit September wurden mindestens 18.000 Menschen verhaftet und mindestens zwölf Todesurteile ausgesprochen.
Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben heute kurzzeitig den Flugverkehr am Flughafen München blockiert. Auch am BER in Berlin gab es Protestaktionen.
Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner ist in einem Gefangenenaustausch freigelassen worden.
Was noch? Trevor Noah hört bei der Daily Show auf.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Ampel-Koalition: "Kriegst du nicht, Alter!" – Ein (nicht ganz vollständiges) Lexikon der ampeligsten Ampel-Begriffe (https://www.zeit.de/2022/51/ampel-koalition-begriffe-lexikon)
Letzte Generation: Klimaaktivisten kleben sich auf Flughafen in Berlin und München fest (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/muenchen-flughafen-klimaprotest-sperrung)
Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-proteste-regime)
12/8/2022 • 10 minutes, 11 seconds
Angriffe im russischen Hinterland
Russland verzeichnete in den letzten Tagen mehrere Angriffe auf militärische Objekte auf eigenem Territorium. Die ukrainische Regierung hat sich zu den Angriffen nicht geäußert. Wie könnten der Ukraine Angriffe auf russisches Territorium gelingen? Und inwiefern würde sich dadurch der Verlauf des Krieges ändern? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.
Am heutigen Donnerstag beginnt der Strafprozess im vermutlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der damalige Dax-Konzern Wirecard meldete im Jahr 2020 Insolvenz an, nachdem für die Existenz von fast 2 Milliarden Dollar kein Nachweis erbracht werden konnte. Jurik Caspar Iser berichtet, wie die Beweislage in dem Gerichtsverfahren aussieht. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie weit der angeklagte langjährige Vorstand Markus Braun mit seiner Verteidigungsstrategie kommen wird.
Und sonst so? Die Liste von 100 inspirierenden und einflussreichen Frauen aus der ganzen Welt.
(https://www.bbc.com/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-angriff-luftwaffenstuetzpunkte-kursk)
Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur
(https://www.zeit.de/video/2022-12/6316661772112/russland-erneute-drohnenangriffe-auf-kritische-infrastruktur)
Ukraine: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Anklage gegen Markus Braun: Wirecard-Prozess soll am 8. Dezember beginnen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirecard-prozess-beginn-markus-braun)
Ernst & Young: "Wirecard hat auch uns betrogen"
(https://www.zeit.de/2022/20/ernst-young-wirtschaftspruefung-wirecard-skandal)
Markus Braun: Jetzt wird abgerechnet
(https://www.zeit.de/2022/12/markus-braun-wirecard-ex-chef-anklage)
12/8/2022 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Wie rechtsextreme Verschwörer die Revolution planten
Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein terroristisches Netzwerk von Reichsbürgern und Rechtsextremisten sind 25 Personen festgenommen worden. Was hatte die Gruppe vor? Und offenbart das ausgehobene Netzwerk eine neue Dimension der Aktivitäten von Reichsbürgern in Deutschland? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.
Außerdem im Was Jetzt?-Update: Nach ungewöhnlich heftigen Protesten im ganzen Land will China seine strengen Corona-Maßnahmen lockern. Insgesamt sollen weniger PCR-Tests und Lockdowns verhängt und Arbeits- und Produktionsausfälle vermieden werden. Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT, erklärt die Ursachen für die Kehrtwende.
Was noch? Flüche und Schimpfwörter sind in vielen Sprachen überraschend ähnlich.
(https://www.nytimes.com/2022/12/06/science/swear-words-sounds.html)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd)
Reichsbürgerszene: Nancy Faeser spricht von "Abgrund terroristischer Bedrohung"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/razzia-rechtsextreme-verschwoerung-reichsbuerger-marco-buschmann)
Heinrich XIII. Prinz Reuß: Der Putsch-Prinz
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/prinz-heinrich-xiii-rechtsextreme-verschwoerung-putsch)
Corona: China lockert strikte Null-Covid-Maßnahmen
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/china-lockert-corona-einschraenkungen)
Demonstrationen in China: Mehr als nur Papier?
(https://www.zeit.de/2022/49/china-demonstrationen-zero-covid-politik-xi-jinping-zensur)
12/7/2022 • 9 minutes, 49 seconds
Der Westbalkan zwischen Demokratie und Autokratie
Mit deutlichen Worten eröffnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gipfeltreffen der EU und der Westbalkanstaaten: "Ihr müsst euch entscheiden, auf welcher Seite ihr steht." Damit setzte sie den Fokus des Gipfels, bei dem es für die EU darum ging, den künftigen Einfluss von Russland und China zu beschränken. ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey spricht darüber, ob der Gipfel den Weg der Annäherung an die EU ebnen wird.
Bedingt durch Klimawandel und Ausweitung der menschlichen Einflusssphäre ist die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In Montreal hat aus diesem Grund nun der Weltnaturgipfel begonnen. Eines der Hauptziele ist es, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz.
Und sonst so? In Kuba dürfen Frauen erstmals seit über 60 Jahren wieder boxen.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Westbalkan: Gefangen im Warteraum der EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/westbalkan-eu-beitritt-gipfel)
Westbalkan und die EU: Die Zukunft des westlichen Balkans steht auf dem Spiel
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/westbalkan-eu-erweiterungspolitik-beitrittsprozess-russland-china)
China und der Balkan: Großer Dank an den neuen Bruder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/china-serbien-corona-impfstoff-propaganda-eu-balkan)
Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere)
Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/korallensterben-klimawandel-klimakonferenz-klimaschutz-oekosysteme)
"Was jetzt?"-Spezial zum Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/artensterben-naturschutz-artenvielfalt-nachrichtenpodcast)
12/7/2022 • 10 minutes, 38 seconds
Update: Eine "Revolution" für Krankenhäuser
Die Regierungskommission hat heute Vorschläge für eine Krankenhausreform präsentiert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht von einer "Revolution im Krankenhaussektor". Ob die geplanten Maßnahmen tatsächlich Entlastung bringen, schätzt im "Was jetzt?"-Update Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur von ZEIT ONLINE, ein.
Außerdem im Podcast:
- Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen die Maskenpflicht in Bahn und Bus ab.
- Die Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia entscheidet heute, ob die Demokraten eine Mehrheit von 51 Sitzen im US-Senat gewinnen.
Was noch? Erzählen Sie uns, was Sie diesen Winter umtreibt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krankenhausreform: Karl Lauterbach kündigt "Revolution im Krankenhaussektor" an (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/krankenhaeuser-finanzierung-reform-bundesgesundheitsminister-karl-lauterbach)
Coronavirus: Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen Maskenpflicht im Nahverkehr ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/corona-virus-maskenpflicht-bayern-oepnv-abschaffung)
Fünf vor acht / Stichwahl in Georgia: Wenn die Wähler lieber zu Hause bleiben
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/georgia-stichwahl-usa-raphael-warnock-5vor8)
Das Rote Telefon: Rufen Sie uns doch mal an
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
12/6/2022 • 9 minutes, 59 seconds
Warum der Missbrauchskomplex Wermelskirchen uns alle etwas angeht
Heute beginnt am Kölner Landgericht der Prozess gegen einen Mann, der zwischen 2005 und 2019 Kinder sexuell missbraucht haben soll. Dem Beschuldigten drohen 15 Jahre Haft. Im Podcast ist ZEIT-ONLINE Redakteur Christian Parth zu Gast. Er hat mit verschiedenen Expertinnen und Experten gesprochen und weiß mehr zu dem erschütternden Fall.
Die Internetseite des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das zentrale Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland.
Beratung und Therapie sind wichtige Schritte, um sexuelle Gewalt verarbeiten zu können. Unterstützungsangebote bietet das Portal Sexueller Missbrauch.
Außerdem finden Schulen Informationen zu Schutzkonzepten unter www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de.
Kinder und Jugendliche, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, können sich an das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch wenden: 0800/225 55 30. Hier werden sie anonym und kostenfrei betreut und beraten.
Im Sommer waren die Aussichten auf den diesjährigen Herbst düster. Der Krieg, die Energiekrise und die Inflation würden die Menschen in Deutschland zu Tausenden auf die Straße treiben, verkündete so mancher Politiker. Doch der "heiße Herbst" ist ausgeblieben. Peter Dausend aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro analysiert heute im Was-jetzt?-Podcast, weshalb die Menschen trotz der vielen Krisen insgesamt gelassen geblieben sind.
Und sonst so? Harry Potter Fans aufgepasst! Hogwarts, Dumbledore und Harry selbst gibt es in Großbritannien bald auf Münzen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Missbrauchskomplex Wermelskirchen: Anklage wegen Kindesmissbrauchs in Dutzenden Fällen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/missbrauchskomplex-wermelskirchen-anklage-sexueller-missbrauch)
Wermelskirchen: Hauptverdächtiger soll zwölf Kinder missbraucht haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/nrw-missbrauchskomplex-hauptverdaechtiger-gestaendnis)
"Heißer Herbst": Kaltes Geschäft mit heißer Wut (https://www.zeit.de/2022/37/heisser-herbst-linke-leipzig-demonstration)
Unmut in Deutschland: War das der "heiße Herbst"? (https://www.zeit.de/2022/49/deutschland-unmut-inflation-energiekrise-sozialpolitik)
12/6/2022 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Der größte Prozess der belgischen Justizgeschichte hat begonnen
Heute hat der Prozess um die Terroranschläge in Brüssel 2016 begonnen. Am 22. März 2016 zündeten drei Selbstmordattentäter der Terrororganisation Islamischer Staat Bomben am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahnstation. Stephan Israel, der aus Brüssel für den Schweizer Tages-Anzeiger berichtet, erzählt, wie die Stadt auf den Beginn des Prozesses blickt.
Sechs Wochen ist es her, dass die Postfaschistin Giorgia Meloni ihr Amt als italienische Ministerpräsidentin angetreten hat. Was ist von diesem Rechtsruck Italiens bisher zu spüren? Welche Pläne hat die Ministerpräsidentin bereits in die Tat umgesetzt? Diese Fragen stellt Moses Fendel Michael Braun, der als freier Journalist in Rom arbeitet.
Wegen der Angriffe Russlands auf die ukrainische Infrastruktur geht die Bundesregierung davon aus, dass wieder mehr Menschen aus der Ukraine fliehen werden.
Das Statistische Bundesamt rechnet für das Jahr 2022 mit einem Anstieg der Verkehrstoten in Deutschland um neun Prozent - auf 2.790 Tote.
Was noch? “Post mit Herz” - Liebevolle Botschaften an einsame Menschen (https://www.zeit.de/news/2022-12/03/post-mit-herz-aktion-zur-weihnachtszeit-startet-wieder)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Islamistische Anschläge in Brüssel: Prozess um Terroranschläge von Brüssel hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/prozess-terroranschlaege-bruessel-begonnen)
Anschlag in Brüssel: Brüssel, 22. März 2016 (https://www.zeit.de/2016/28/anschlag-bruessel-terror-gesellschaft-veraenderung)
Thema: Giorgia Meloni (https://www.zeit.de/thema/giorgia-meloni)
Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung)
Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Straßenverkehr: Zahl der Verkehrstoten steigt wieder (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-12/strassenverkehr-destatis-corona-verkehrstote)
Verkehrsunfälle: Zahl der Verkehrstoten so niedrig wie noch nie (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-02/statistisches-bundesamt-verkehrsunfaelle-rueckgang?page=3)
Das Rote Telefon von ZEIT ONLINE: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
12/5/2022 • 10 minutes
Iran schafft Sittenpolizei ab – Gewinn für die Protestierenden?
Seit über zwei Monaten schon protestieren die Menschen im Iran. Der iranische Generalstaatsanwalt hat nun verkündet, dass die Sittenpolizei, die für ihr brutales Vorgehen bekannt ist, aufgelöst wurde. Doch wie ernst kann man diese Aussage nehmen? Im "Was jetzt?"-Podcast ist die Journalistin, Podcasterin und Islamwissenschaftlerin Amina Aziz zu Gast. Sie erklärt, was die Aussage nun für die Menschen im Iran bedeutet.
In unserem Podcast rufen wir unsere Hörerinnen und Hörer immer wieder dazu auf, uns Anregungen oder Kritik zu schicken. Bisher sind wir vor allem über die Mailadresse erreichbar gewesen. Ab dem heutigen Tag ändert sich das. Die ZEIT-ONLINE-Redaktion ist nun auch über das sogenannte Rote Telefon erreichbar. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Luisa Thomé klärt heute im Podcast die wichtigsten Fragen zu dem neuen Projekt.
Und sonst so? 1,7 Meter lang und 30 Kilo schwer – der größte Otter der Welt galt lange als vermisst. Nun ist er in Argentinien wieder aufgetaucht.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Protest im Iran: "Es gibt kein Zurück" (https://www.zeit.de/2022/48/iran-protest-regimegegner-haft-ewin-gefaengnis)
Demonstrationen im Iran: Die Ikonen des Protests (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-demonstrationen-frauen-gewalt-mahsa-amini)
Iran: Iranische Sittenpolizei laut Generalstaatsanwalt aufgelöst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-sittenpolizei-aufgeloest-generalstaatsanwalt)
Das Rote Telefon: Rufen Sie uns doch mal an! (https://zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
12/5/2022 • 11 minutes, 51 seconds
Was die EU plant, damit Russland weniger am Öl verdient
Die EU hat am Freitag einen Ölpreisdeckel beschlossen. Gemeinsam mit anderen westlichen Staaten will sie durchsetzen, dass nur noch begrenzte Preise für russisches Öl gezahlt werden dürfen. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT und Experte für internationale Finanzthemen, wie der Ölpreisdeckel funktioniert und welche Effekte er haben könnte.
Der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali soll enden. Bevor der Abzug vollendet ist, plant die EU aber schon die nächste Militärmission in Westafrika. In Malis Nachbarland Niger soll eine militärische Ausbildungsmission starten. Niger gilt zwar als Stabilitätsanker in der Region, wird aber trotzdem von zahlreichen Krisen geplagt. Warum will die EU gerade in Niger mehr Militärpräsenz zeigen? Und was bedeutet der Abzug der Bundeswehr aus Mali für das Land? Im Podcast gibt ZEIT-Redakteurin und Afrika-Expertin Andrea Böhm Antworten auf diese Fragen.
Alles außer Putzen:
Leckerer Ingwer-Kurkuma-Tee mit einer Spezialzutat von Oma Heidi: Orangensaft!
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: EU-Staaten einigen sich auf Preisdeckel für russisches Öl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-preisdeckel-fuer-russisches-oel)
Sanktionen gegen Russland: So langsam wird's eng (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/russland-sanktionen-oelversorgung-eu-ukraine-krieg)
UN-Mission Minusma: Bundeswehr soll bis Mai 2024 aus Mali abziehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/mali-bundeswehr-abzug-kanzleramt)
Niger: Die letzte Bastion (https://www.zeit.de/2022/35/niger-europaeische-union-staatsaufbau-bundeswehr)
12/4/2022 • 11 minutes, 3 seconds
Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating
Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder wie hat es Brecht so schön ausgedrückt: "Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher."
"Dating-Burn-out" oder "Tinder-Fatigue" nennen das Experten, nach der bekanntesten Dating-App, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Wieso ist das eigentlich so schwierig mit der Liebe aus dem Internet? Und ist Onlinedating jetzt out? Elise Landschek spricht im Podcast mit Stephanie, die mehr als 15 Jahre auf verschiedenen Datingplattformen auf der Suche nach echten Gefühlen unterwegs gewesen ist. Und mit der Psychologin Johanna Degen, die sagt: Apps wie Tinder haben unser Liebesleben endgültig durchökonomisiert. Und Tipps gibt, wie Onlinedating besser klappt.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Henrik Oerding, Janis Dietz, Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Onlinedating: "So funktioniert das Belohnungssystem"
(https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-zehn-jahre-dating-app)
Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch?
(https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-10-jahre-dating-app-beziehungen)
12/3/2022 • 27 minutes, 50 seconds
Die Union kann sich bei der Einwanderung nicht entscheiden
Die Ampel-Koalition hat in dieser Woche gleich mehrere migrationspolitische Vorhaben angestoßen. Die Opposition ist nicht begeistert. CDU-Chef Friedrich Merz warnte bereits vor einer Einwanderung in die Sozialsysteme, spricht sich aber gleichzeitig für den Zuzug von qualifizierten ausländischen Fachkräften aus. Wie passt das zusammen? Und warum stimmten 20 Unionsabgeordnete im Bundestag gegen die von Merz vorgegebene Linie? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Paul Middelhoff, Experte für Migrationsthemen bei der ZEIT.
Vor knapp vier Wochen wurde die Knesset, das israelische Parlament, neu gewählt – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren. Benjamin Netanjahu ist mit seiner rechtskonservativen Likud-Partei als Sieger bei der Wahl hervorgegangen. Die Autorin Steffi Hentschke berichtet im Podcast, wieso die Koalitionsverhandlungen von Netanjahu internationalen Beobachtern Sorgen bereiten. Die Israel-Expertin für ZEIT ONLINE erklärt auch, wie das Justizsystem in Israel umgebaut werden soll.
Alles außer Putzen: Heute vor 30 Jahren wurde die erste SMS versendet.
(https://www.zeit.de/news/2022-12/02/30-jahre-vom-aufstieg-und-fall-der-sms)
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiv machen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition)
Abschiebung: Ende einer Illusion
(https://www.zeit.de/2022/49/abschiebung-ausreisepflicht-asyl-migrationspolitik-ampelkoalition)
Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht)
Benjamin Netanjahu: Ein Fall von Altersradikalität
(https://www.zeit.de/2022/46/benjamin-netanjahu-israel-politik-nahost-konflikt)
Regierungsbildung in Israel: Sehr rechts und sehr religiös
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/israel-regierungsbildung-koalitionsverhandlung-benjamin-netanjahu)
Itamar Ben-Gvir: Der Held der israelischen Ultrarechten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/itamar-ben-gvir-israel-regierung-ultrarechte)
12/3/2022 • 10 minutes, 33 seconds
Update: Das neue Aufenthaltsrecht will eine Perspektiven bieten
Nach einer hitzigen Debatte hat der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Koalition das Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen. Wer fünf Jahre in Deutschland lebt und nicht straffällig geworden ist, soll 18 Monate Zeit bekommen, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen, zum Beispiel Deutschkenntnisse nachzuweisen.
Trotz eines 4:2-Siegs gegen Costa Rica gestern Abend ist die deutsche Nationalmannschaft bereits in der Vorrunde aus der Fußballweltmeisterschaft in Katar ausgeschieden. Wer hat es vermasselt? Und: Besteht ein Zusammenhang zwischen den politischen Debatten und dem sportlichen Aus? Antworten auf diese Fragen weiß Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE.
Personalmangel und wirtschaftlicher Druck: Nicht erst seit Corona ist die Lage in vielen Krankenhäusern prekär. Der Bundestag hat nun eine "kleine" Krankenhausreform verabschiedet.
Was noch? "Mr. Tagesthemen" wird 80. (https://www.youtube.com/shorts/WdOMbGI1lWQ)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiver machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition)
Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht)
Fußballnationalmannschaft: Der Totalschaden (https://www.zeit.de/sport/2022-12/fussball-wm-deutschland-aus-nationalmannschaft)
Hansi Flick: Deutschland hat gute Fußballer, aber man lässt sie allein (https://www.zeit.de/sport/2022-12/hansi-flick-deutschland-aus-vorrunde)
Pflege: Pflegereform für Deutschland (https://www.zeit.de/thema/pflege)
Gesundheitsversorgung: Bundestag will Gesetzespaket zu Krankenhäusern verabschieden (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/krankenhaeuser-deutschland-gesetzespaket-reform-lauterbach)
12/2/2022 • 10 minutes, 30 seconds
Wasserstoff statt Erdgas? – So einfach ist es nicht
Deutschland will unabhängig werden von russischem Gas und baut deswegen Terminals für flüssiges Erdgas, die sogenannten LNG-Terminals. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass somit erneut in fossile Energieträger investiert wird, betont Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Terminals "wasserstoffready" seien. Ob das wirklich stimmt, bespricht Ole Pflüger mit Anja Stehle aus dem ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsressort, die zu den neuen Terminals recherchiert hat.
In Deutschland breitet sich gerade stark das RS-Virus aus, eine Atemwegserkrankung, die gerade für Kinder sehr gefährlich werden kann. Das macht sich bereits in überfüllten Kinderkliniken bemerkbar. Florian Schumann aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort erklärt im Podcast, warum das RS-Virus sich gerade jetzt so stark ausbreitet und was man dagegen tun kann.
Und sonst so? Vorgestern hat die Unesco ein französisches Nationalheiligtum zum immateriellen Welterbe erklärt: das Baguette.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Pauline Pieper
Weitere Links zur Folge:
Gasversorgung: Es ist aus und vorbei mit russischem Gas (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gasversorgung-russland-deutschland-5vor8)
Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland)
LNG-Terminals: Alles doch nicht so green? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/lng-terminals-erdgas-greuner-wasserstoff)
RS-Virus bei Kindern: Hoffnung im Kampf gegen das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/rs-virus-kinder-saeuglinge-impfung-antikoerper)
Gesundheit: Kinderärzte warnen vor Überlastung der Kliniken durch RSV (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gesundheit-kinder-atemwegsinfektionen-ueberlastung-kliniken)
Immaterielles Kulturerbe: UNESCO würdigt französisches Baguette (https://www.youtube.com/watch?v=TH6LPWREG7I)
12/2/2022 • 11 minutes, 20 seconds
Update: Wie Biden mit Käse einen Handelskrieg abwenden will
Der Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in den USA läuft nicht so harmonisch ab, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Hintergrund droht Streit um den Inflation Reduction Act (IRA), ein protektionistisches Gesetz zur Stärkung der US-amerikanischen Wirtschaft. Was hat es mit diesem Investitionspaket auf sich? Und droht nun ein amerikanisch-europäischer Handelskrieg? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, Korrespondent in Frankreich.
Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Chinas Staatschef Xi Jinping hat heute EU-Ratspräsident Charles Michel zu einem dreistündigen Gespräch empfangen. Michel forderte China in dem Gespräch auf, seinen Einfluss auf Russland für eine Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine zu nutzen.
Der 1. Dezember ist gleichzeitig auch Welt-Aids-Tag. Die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle geht weltweit immer weiter zurück. Warum wir trotzdem noch nicht über den Berg sind, erklärt Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.
Was noch? Den Dichter Rilke neu entdecken.
(https://www.swr.de/swr2/wissen/den-dichter-rilke-neu-entdecken-lesekompass-durch-die-duineser-elegien-swr2-wissen-aula-2022-05-29-100.html)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
US-Subventionen: Auge um Auge
(https://www.zeit.de/2022/49/usa-handel-joe-biden-inflation-ira-europa)
Staatsbesuch in USA: Emmanuel Macron warnt vor Spaltung des Westens durch US-Subventionen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/staatsbesuch-usa-emmanuel-macron-spaltung-subventionen)
Themenseite: China
(https://www.zeit.de/thema/china)
Themenseite: Europäische Union
(https://www.zeit.de/thema/europaeische-union)
China-Taiwan-Konflikt: Mitarbeiter von Robert Habeck rechnen mit Annexion Taiwans durch China
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/china-taiwan-annexion-bericht-pioneer)
HIV-Behandlung: Fortschritt in Pillen
(https://www.zeit.de/2022/49/hiv-behandlung-medikamente-prep-pep-art)
12/1/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Vermutlich kein letztes Mal vor Gericht
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am gestrigen Mittwoch einen Demonstranten der Letzten Generation unter anderem wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro verurteilt. Sein Verteidiger, der Linkenpolitiker Gregor Gysi, sprach daraufhin von einem erwartbaren, aber nicht mutigen Urteil. Tilman Steffen hat den Prozess begleitet. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt der Politikredakteur Gysis Verteidigungsstrategie und ob die polarisierte Debatte auch im Gerichtssaal zu spüren war.
Elon Musk, Mark Zuckerberg oder René Benko agieren immer wieder auf derartige Weise, dass der Eindruck entsteht, Milliardäre bewegen sich in rechtsfreien Räumen. Aber ist man wirklich unantastbar, sobald ein gewisses Vermögen angehäuft wurde? Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, hat zu sieben schwerreichen Milliardären recherchiert und erklärt, wie sie auf Monopolstellungen hinsteuern.
Und sonst so? Sex zwischen Männern ist in Singapur nicht mehr strafbar.
(https://www.deutschlandfunk.de/sex-zwischen-maennern-nicht-mehr-strafbar-100.html)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Letzte Generation: Klimaaktivisten legen BER kurzzeitig lahm
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/klimaaktivisten-letzte-generation-ber-flugbetrieb)
Letzte Generation: "Ich bin okay damit, hier zu sein"
(https://www.zeit.de/green/2022-11/letzte-generation-muenchen-jakob-beyer-gefaengnis)
Milliardäre: Die Unantastbaren
(https://www.zeit.de/2022/49/milliardaere-elon-musk-rupert-murdoch-superreiche-usa)
Studie: Privatvermögen auf Rekordhoch – Reichtum ungleich verteilt
(https://www.zeit.de/news/2022-06/09/privatvermoegen-auf-rekordhoch-reichtum-ungleich-verteilt)
Superreiche: Was die sich alles leisten können!
(https://www.zeit.de/kultur/2022-11/superreiche-elon-musk-oligarchen-al-thani-katar)
12/1/2022 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts
Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München.
Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tat habe "Hinrichtungscharakter" gehabt, sagte Oberstaatsanwalt Stefan Orthen.
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die "Schwellen für Zuwanderung senken" zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben" beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten sei das Programm "dringlicher denn je", erklärte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung.
Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit.
Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt.
(https://www.bbc.com/news/world-africa-63800879.amp)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90 Jahren
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ukraine-hungersnot-holodomor-stalin)
Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid?
(https://www.zeit.de/politik/2022-11/bundestag-abstimmung-holodomor-genozid-faq)
Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/lebenslange-haft-fuer-polizistenmoerder-von-kusel)
Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder
(https://www.zeit.de/2022/25/kriminalitaet-mord-wilderei-polizisten)
Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem)
Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
(https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/nasas.pdf;jsessionid=16A9D9360170C4EF5D88D004FBD756D6.2_cid350?__blob=publicationFile&v=5)
Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirtschaftskrise-inflation-euro-zone)
11/30/2022 • 9 minutes, 21 seconds
Was passiert, wenn China lockert?
In China demonstrieren landesweit hunderte Menschen gegen die Null-Covid-Politik. Was würde passieren, wenn die chinesische Regierung die Maßnahmen lockert? Das hat Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort analysiert. Im Podcast spricht er über die Corona-Lage in China.
Wer wird von der Steuerpflicht verschont? Die Ergebnisse einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung zeigt: Männer in Westdeutschland. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat sich die Studie genauer angesehen. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber, was hinter der Kampagne "Erben verpflichtet" steckt.
Und sonst so? In Deutschland leben wilde Nandus.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Christina Felschen, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Anti-Corona-Demonstrationen: Proteste in China halten landesweit an – mehrere Festnahmen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-null-covid-proteste-festnahmen)
Erbschaftssteuer bei Immobilien: Droht jetzt der Notverkauf von Omas Häuschen?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/erbschaftssteuer-immobilien-vermoegen-jahressteuergesetz)
Natur: Deutschlands wilden Nandus geht es gut: 144 Tiere gesichtet(https://www.zeit.de/news/2022-11/18/deutschlands-wilden-nandus-geht-es-gut-144-tiere-gesichtet)
11/30/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Ein bisschen Gas aus Katar
Der Energiekonzern Qatar Energy hat sich mit deutschen Unternehmen auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Christian Endt ist Datenjournalist bei ZEIT ONLINE. Im "Was jetzt?"-Update ordnet er das Abkommen ein. Was bedeutet die Vereinbarung für die Energiewende?
Die Bundesregierung will neue Fachkräfte gewinnen, dafür soll die Zuwanderung über ein Punktesystem erleichtert werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier der Bundesregierung hervor.
Außerdem im Update: In Bukarest beraten die Außenminister der Nato über Winterhilfen für die Ukraine.
Was noch? Forscher und Forscherinnen entdecken einen neuen Dino in Transsylvanien.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland)
Zuwanderung: Bundesregierung will Fachkräfte durch Punktesystem gewinnen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/zuwanderung-arbeitsmarkt-fachkraefte-bundesregierung-punktesystem)
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg: "Die Nato unterstützt die Ukraine so lange wie nötig" (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316304721112/nato-generalsekretaer-jens-stoltenberg-die-nato-unterstuetzt-die-ukraine-so-lange-wie-noetig)
Was noch: [Neue Dinosaurierart entdeckt](https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/dinosaurier-transsylvanien-101.html)
11/29/2022 • 7 minutes, 59 seconds
"Die Protestformen im Iran werden immer vielfältiger"
Mehr als zehn Wochen ist es her, dass Mahsa Amini starb, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war. Und noch immer gehen Menschen im ganzen Land auf die Straße, um gegen das Regime zu protestieren. An zuverlässige Informationen aus dem Iran zu kommen, ist schwierig, denn Journalistinnen und Journalisten riskieren mit ihrer Berichterstattung dort lange Haftstrafen. Elise Landschek hat mit einem Journalisten in Teheran gesprochen, der dieses Risiko auf sich nimmt. Er berichtet davon, wie er die Lage wahrnimmt und ob er Hoffnung hat, dass es tatsächlich zu einem Systemumsturz kommen wird.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren und so die Hürden für die Einbürgerung senken. Vor allem aus der Union ist in den vergangenen Tagen Kritik daran laut geworden. Ob diese Kritik gerechtfertigt ist, analysiert Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Ein Soundarchiv sammelt Geräusche, die aus unserem Alltag verschwunden sind (https://www.conservethesound.de/projekt-2).
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran)
Staatsbürgerschaft: Ampel-Parteien verteidigen Pläne für Einbürgerungsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-reform-ampel-opposition-streit)
Staatsbürgerschaft: Union und FPD kritisieren geplante Änderung des Einbürgerungsrechts (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-aenderung-kritik-union-fdp)
11/29/2022 • 10 minutes, 26 seconds
Update: China in der Null-Covid-Falle
Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben weiterhin mit den psychischen Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Deutsche Ethikrat fordert deshalb in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Pandemie und psychische Gesundheit” einen flächendeckenden Ausbau von Beratungs-, Therapie- und Hilfsangeboten.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten “Vaterschaftsurlaub” erst 2024 umzusetzen.
Was noch? Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland wächst weiter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/woelfe-ausbreitung-rudel-brandenburg-naturschutz).
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
China: Proteste gegen die Regierung (https://www.zeit.de/thema/china)
Proteste in China: "Endlich sehen wir Licht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-null-covid-urumqi-peking)
Jugendpsychiatrien: Die Notfälle sind jetzt Alltag (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/jugendpsychiatrie-personalmangel-pandemie-gesundheit)
Psychische Krankheiten: Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/ethikrat-psychische-krankheiten-junge-menschen-pandemie)
Familienministerin: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub soll 2024 kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/familienministerin-vaterschaftsurlaub-wochenbett)
Vaterschaftsurlaub: Vielen Dank für diese Ausrede, Frau Familienministerin! (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/vaterschaftsurlaub-lisa-paus-auszeit-beruf-krise-familie)
11/28/2022 • 7 minutes, 12 seconds
Bei den Protesten in China geht es um mehr als um Corona-Maßnahmen
In der Nacht zum Sonntag entwickelte sich in Shanghai eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hochhausbrandes von Ürümqi zu einem offenen Protest gegen Chinas Staats- und Regierungschef Xi Jinping. Im Internet tauchten außerdem Videos auf, die angeblich Proteste im Osten und Süden des Landes sowie an zwei Universitäten in Peking zeigen. Die Wut der Menschen richtet sich in erster Linie gegen die anhaltend strikten Corona-Maßnahmen. Um was es den Demonstrierenden noch geht und wie die chinesischen Behörden auf sie reagiert haben, weiß Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT.
Das Kanzleramt berät heute mit Vertretern aus der Rüstungsindustrie über eine Lösung für den akuten Munitionsmangel. Wie groß ist der Mangel in Deutschland momentan? Und wie wirkt er sich auf den Krieg in der Ukraine aus? Diese Fragen stellt Pia Rauschenberger an Hauke Friederichs, freier Autor für DIE ZEIT und Experte in Rüstungsthemen.
Und sonst so? Warum wir Tic Tac Toe endlich ernst nehmen sollten (Thread: https://twitter.com/ValSchnian/status/1596506729331961856?s=20&t=d320ibFb5PRE-A_GuQNPng Text: https://www.zeit.de/2021/15/tic-tac-toe-feminismus-popmusik-neunziger-rassimus-sexismus/komplettansicht)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
China: Darum geht es bei den Corona-Protesten in China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-corona-regierung-xi-jinping)
Ukraine-Karte aktuell: Den Kriegsparteien geht die Langstreckenmunition aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
11/28/2022 • 10 minutes, 56 seconds
Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde
Vor genau zwei Wochen gingen Menschen in ganz Mexiko auf die Straße, um gegen die von der Regierung geplante Wahlreform zu protestieren. Nun hat der mexikanische Staatschef für heute selbst zu Protesten aufgerufen. Teilnehmende sollen damit der Regierung nach vier Jahren Amtszeit ihre Unterstützung ausdrücken. Welche Bedeutung diesen Protesten zukommt und was genau es mit der Wahlreform auf sich hat, erklärt Lateinamerika-Expertin Diana Luna.
Fast 100.000 Fachkräfte fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in deutschen Kitas. Johanna Schoener, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, hat unter anderem mit Politikerinnen und Politikern, Eltern und Kita-Leitenden darüber gesprochen, was das für die Betreuung der Kinder bedeutet. Im Podcast berichtet sie von ihren Eindrücken.
Alles außer Putzen: Der Film "Rheingold" erzählt die Geschichte des Rappers Xatar. (https://www.zeit.de/2022/43/rheingold-xatar-filmproduktion-migration-kriminalitaet)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Mexiko (https://www.zeit.de/thema/mexiko)
Kita-Notstand: Wer hat sie noch im Blick? (https://www.zeit.de/2022/47/kita-notstand-personalmangel-fruehkindliche-bildung-kinderbetreuung)
11/27/2022 • 11 minutes, 37 seconds
Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet
Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren.
ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch.
Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland.
Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte).
Moderation und Skript: Lena Petersen
Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben
Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"
11/26/2022 • 32 minutes, 32 seconds
Armenien: Ziemlich allein am Kaukasus
Armenien und Aserbaidschan sind seit Jahren verfeindet. Russland gilt eigentlich als die Schutzmacht Armeniens, doch im Schatten des Kriegs gegen die Ukraine fühlt sich Armenien von Moskau im Stich gelassen. Wieso gilt das Verhältnis zwischen Russland und Armenien mittlerweile als angespannt? Und wie wird die Annäherung der Europäischen Union an Aserbaidschan in Armenien diskutiert? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Andrea Jeska, die gerade erst in Armenien recherchiert hat.
Flüsse und Seen in Deutschland leiden darunter, dass sie begradigt, gestaut und mit zu vielen Schadstoffen belastet werden. Carolin Wahnbaeck war an der Unteren Havel in Brandenburg unterwegs, die gerade renaturiert wird. Die Autorin erklärt im Podcast, wie aus einer industriell genutzten Wasserstraße wieder ein Fluss wird und wie realistisch das EU-Ziel ist, alle Gewässer bis 2027 in einen guten Zustand zu überführen.
Alles außer Putzen: Dieser Honiglebkuchen läutet den Advent ein.
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-11/nuernberger-lebkuchen-honig-rezept-wochenmarkt)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Armenien: Schießen nach Stundenplan
(https://www.zeit.de/2022/48/armenien-ukraine-krieg-oel-gas)
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/armenien-aserbaidschan-konflikt-berg-karabach)
Kaukasus: Kaum Fortschritte bei armenisch-aserbaidschanischem Treffen in Sotschi
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/armenien-aserbaidschan-annaeherung-wladimir-putin)
Naturschutz: Einmal begradigt und zurück
(https://www.zeit.de/2022/48/naturschutz-untere-havel-wasserstrasse-umbau)
Elbvertiefung: Die Schlammschlacht
(https://www.zeit.de/2022/48/elbvertiefung-hamburger-hafen-containerschiffe)
Schifffahrt in der Klimakrise: In neuem Fahrwasser
(https://www.zeit.de/2022/41/schifffahrt-klimakrise-co2-neutralitaet)
11/26/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Das Bürgergeld ist beschlossen
Im chinesischen Zhengzhou haben 20.000 Mitarbeitende das Werk des Apple-Zulieferers Foxconn verlassen. Warum, erklärt im "Was jetzt?"-Update Xifan Yang. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Peking.
Nach dem Streit um das Bürgergeld haben heute der Bundestag und Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Damit wird ab 2021 das Hartz-IV-System abgelöst.
Außerdem im Update: Während die einen am Black Friday günstig einkaufen, kritisieren die anderen den Konsum. ZEIT-ONLINE-Autorin Luisa Thomé warnt im Podcast davor, dass die Debatte Klassismus schüre.
Was noch? Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro bitten Außerirdische um Hilfe.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Constanze Kainz, Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
China: 20.000 Mitarbeiter verlassen Werk von Apple-Zulieferer Foxconn(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/foxconn-zhengzhou-china-iphone)
China: Erneute Proteste bei Apple-Zulieferer Foxconn (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316060574112/china-erneute-proteste-bei-apple-zulieferer-foxconn)
Bürgergeld: Hartz IV ist Geschichte, Bürgergeld kommt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/hartz-iv-ist-geschichte-buergergeld-kommt)
Konsum am Black Friday: Kauft, was ihr wollt! (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/black-friday-konsum-elite-rabattaktionen-klasse)
Fake-Shops am Black Friday: Die Betrüger werden auch immer besser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/black-friday-fake-shops-betrug-weihnachten-tipps)
Was noch: Bolsonaro Anhänger und Anhängerinnen bitten Außerirdische um Hilfe (https://jornaldachapada.com.br/2022/11/21/video-bolsonaristas-inconformados-pagam-outro-mico-ao-tentarem-se-comunicar-com-extraterrestres/)
11/25/2022 • 9 minutes, 35 seconds
Deutsch-Französische Versöhnungswoche
Alleingänge der Bundesregierung führten zuletzt zu einem angespannten Verhältnis in der deutsch-französischen Freundschaft. Heute ist die französische Premierministerin Élisabeth Borne zu ihrem Antrittsbesuch in Berlin. Welche Unstimmigkeiten gibt es? Darüber berichten im Podcast Matthias Krupa, Korrespondent für ZEIT ONLINE in Frankreich.
Die Menschen im Iran protestieren, sehen sich als Teil der Revolution. Doch ob sie es schaffen, das Regime zu stürzen, hängt vor allem von der Revolutionsgarde ab, die brutal gegen die Demonstrierenden vorgeht. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Revolutionsgarde sich ergibt? Das schätzt im Podcast ZEIT-ONLINE-Autor Sasan Abdi-Herrle ein.
Und sonst so? Warum sich Wissenschaftler über eine Taube freuen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frankreich: Regierung ohne absolute Mehrheit (https://www.zeit.de/thema/frankreich)
Kurdische Protestbewegung: Der Schmerz hat sich in einen Aufstand verwandelt (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-11/kurdische-protestbewegung-iran-angriff)
Iran: "Sie wenden militärische Gewalt an" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-angriff-kurden-dastan-jasim)
Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik)
Und sonst so: Die Freude über eine Taube (https://www.youtube.com/watch?v=wYYBC6oyh54)
11/25/2022 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Was den Menschen in der Ukraine jetzt gegen Dunkelheit und Kälte hilft
Russland hat in der Ukraine erneut die Energieversorgung angegriffen. Millionen Menschen waren daraufhin ohne Strom und Wasser. Über die Situation der Ukrainer und Ukrainerinnen spricht im "Was jetzt?"-Update Lisa Schönmeier von der Hilfsorganisation Malteser International. Wie geht es den Menschen? Und wie können wir helfen?
Die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt hervor. Doch die Dunkelziffer ist hoch.
Außerdem im Update: In einer Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats kritisiert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Gewalt gegen Demonstrierende im Iran.
Was noch? Der gehörlose Hund Raffa lernt Zeichensprache.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Überblick: Kiew ohne Strom und Wasser, Teilabschaltung in mehreren AKW (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-ueberblick-kiew-wasser-strom-iranische-drohnen)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Kiew zu 70 Prozent weiterhin ohne Strom(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Ukraine: Ohne Wasser, ohne Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-stromausfall-bevoelkerung-evakuierung-fs-2)
Frauen: Wo Frauen für ihren Schutz zahlen müssen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-frauen-frauenhaus-brandenburg)
Bundeskriminalamt: Weniger angezeigte Gewalttaten in Partnerschaften (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-beziehungen-partnerschaften-statistik-bka)
Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik)
Was noch: Ein Hund lernt Zeichensprache (https://www.sueddeutsche.de/panorama/gehoerloser-hund-zeichensprache-rafa-1.5701789)
11/24/2022 • 8 minutes, 23 seconds
Warum steigende Zinsen Christian Lindners Schuldenbremse gefährden
Im Bundestag läuft die Haushaltswoche, heute geht es um die Ressort-Etats. Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht fest: Die Schuldenbremse soll im kommenden Jahr greifen. Die Unionsfraktion wirft Lindner aber Unehrlichkeit vor. Was ist dran an dem Vorwurf? Und wieso könnten steigende Zinsen der Schuldenbremse gefährlich werden? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT.
Was Porsche, Piëch und Quandt für Deutschland ist, ist die Industriellenfamilie Agnelli für Italien. Um das Milliardenvermögen der Agnellis ist ein gewaltiger Erbstreit innerhalb der Familie entstanden. Ingo Malcher hat zu dem Fall recherchiert, der aktuell die Autobranche erschüttert. Der Wirtschaftsredakteur erklärt, warum der Erbstreit mehr als eine reine Familienangelegenheit ist und was genau vor Gericht geklärt wird.
Und sonst so? “Gollum” ist eine Beleidigung.
(https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-25o1273822-gollum-beleidigung-wissenschaftler-herr-der-ringe-allgemeines-persoenlichkeitsrecht-ehrverletzende-aeusserung/)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz)
Christian Lindner: "Unsterblichkeit bedeutet: Man muss im Leben keine Prioritäten mehr setzen"
(https://www.zeit.de/2022/43/christian-lindner-bundesfinanzminister-fdp)
Schuldenbremse: Euphoriebremse
(https://www.zeit.de/2022/40/schuldenbremse-entlastungspakete-inflation-bundesregierung)
Agnelli-Familie: Bis aufs Blut
(https://www.zeit.de/2022/48/fiat-agnelli-familie-erbstreit)
Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten
(https://www.zeit.de/green/2021-12/klimakrise-milliardaere-vermoegen-gesellschaft-umverteilen)
11/24/2022 • 10 minutes, 55 seconds
Update: Schottischer Scheidungsantrag abgelehnt
Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass das schottische Parlament kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen darf. Wie wurde das Urteil heute begründet? Und rückt eine Unabhängigkeit Schottlands mit dem Gerichtsentscheid damit in unerreichbare Ferne? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Generaldebatte im Bundestag seine Regierungslinie verteidigt. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hingegen kritisierte die Verteidigungs- und Energiepolitik der Ampel-Regierung und warf Scholz “Wortbruch” vor. Welche weiteren Vorwürfe zwischen Regierung und Opposition ausgetauscht wurden, fasst Jannis Carmesin im Podcast zusammen.
Das Bundesfinanzministerium plant einem Bericht der "Welt" zufolge eine Übergewinnsteuer in Höhe von 33 Prozent bei Mineralöl- und Gasunternehmen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen zur Finanzierung der Strompreisbremse genutzt werden.
Was noch? Die Weltraumagentur ESA hat ihre zukünftigen Astronautinnen und Astronauten vorgestellt.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Anm. d. Redaktion: In der Folge ist die Rede davon, dass die ESA 16 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt habe. Tatsächlich sind es nur 14 Personen (fünf Karriereastronauten, neun in Reserve). Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Weitere Links zur Folge:
Generaldebatte: Olaf Scholz hält Deutschland für "krisenfest und winterfest"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-haushaltswoche)
Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz)
Gerichtsentscheid: Schottisches Parlament darf kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schottisches-parlament-darf-kein-unabhaengigkeitsreferendum-ansetzen)
Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz)
Öl und Erdgas: Bundesfinanzministerium plant offenbar 33 Prozent Übergewinnsteuer
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/oel-und-erdgas-uebergewinne-steuer-finanzministerium)
Übergewinnsteuer: Die faulen Früchte der Krise
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/uebergewinnsteuer-energiekrise-inflation-gewinn-energiekonzerne)
11/23/2022 • 9 minutes, 44 seconds
Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?
Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet.
Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben Hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie von den Briefen erfahren hat.
Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und Saunalandschaften.
(https://www.zeit.de/2022/47/therme-erding-energie-saunalandschaft)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wissen
(https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-haeufigste-fragen-faq)
WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat
(https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-profifussball-kommerzialisierung-boykott)
Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt
(https://www.zeit.de/news/2022-11/20/30-jahre-nach-moellner-brandanschlaegen-entsetzen-bleibt)
11/23/2022 • 12 minutes, 18 seconds
Update: Keine Liebe bei dieser Fußball-WM?
Die Fifa setzt sich durch: Die deutsche Nationalelf verzichtet auf die One-Love-Kapitänsbinde als Zeichen für Vielfalt. Aus Doha berichtet für ZEIT ONLINE Oliver Fritsch. Sind die deutschen Spieler Feiglinge?
Außerdem im Update:
- Ampel-Regierung und Union einigen sich auf einen Kompromiss zum Bürgergeld. Die Einigung sieht schärfere Sanktionen und weniger Schonvermögen vor.
- Die Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar 2023 gelten.
Was noch? Wie die Autorin Marie Kondo nicht nur ihr Zuhause aufräumt, sondern jetzt auch ihr Leben.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
WM in Katar: Rewe beendet nach One-Love-Verbot Kooperation mit dem DFB(https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-dfb-one-love-rewe-kooperation)
Nationalelf: Feiglinge oder Weltmeister? (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-hansi-flick-spieler-finale)
Iran bei der WM: Wenn Fußballer zu Volkshelden werden (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-iran-england-nationalhymne-protest)
Bürgergeld: Ein Menschenbild, das keine Würde kennt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/buergergeld-sanktionen-vertrauenszeit-debatte-union)
Bürgergeld: Koalition und Union einigen sich auf Kompromiss beim Bürgergeld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/buergergeld-regierung-und-union-einigen-sich-auf-kompromiss)
Energiepreise: Entlastung durch Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/entlastung-durch-gaspreisbremse-soll-schon-ab-januar-greifen)
Was noch: Das neue Buch von Marie Kondo (https://www.nytimes.com/2022/11/15/realestate/marie-kondo-life-coach.html)
11/22/2022 • 10 minutes, 12 seconds
Nancy Faeser: Heikle Mission in Ankara
Als der Besuch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in der Türkei geplant wurde, war noch nicht absehbar, dass sie vom Beginn einer türkischen Militäroffensive in Syrien und im Nordirak überschattet werden würde. Mit Dastan Jasim vom German Institute for Global and Area Studies (Giga) sprechen wir darüber, was das für Faesers Besuch in Ankara bedeutet.
Außerdem geht es um den Austritt der hessischen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar aus der AfD. Mit ZEIT ONLINE Politikredakteur Tilman Steffen sprechen wir darüber, was der fünfte Austritt in diesem Jahr für die Partei bedeutet. Außerdem stellen wir die Frage, was sich Cotar von ihrer ausführlichen Austrittserklärung erhofft.
Und sonst so? Das Ende einer Ära – in Deutschland gibt es bald keine Telefonzellen mehr.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer
Weitere Links zur Folge:
Erdoğan-Regimes: Ich bin ein stolzer Unruhestifter (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/tuerkei-nato-erweiterung-recep-tayyip-erdogan-schweden-auslieferung)
Anschlag in Istanbul: Die Angst ist zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/anschlag-istanbul-recep-tayyip-erdogan-kurden)
Türkei: Recep Tayyip Erdoğan erwägt Bodenoffensiven gegen kurdische Milizen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-kurden-bodenoffensive)
AfD-Verbot: Sollte die AfD verboten werden? (https://www.zeit.de/2022/47/afd-verbot-rechtsextremismus-radikalisierung-verfassungsschutz)
Michael Kretschmer: "Leider in der falschen Partei" (https://www.zeit.de/2022/45/michael-kretschmer-sachsen-russland-politik)
Wilhelm Heitmeyer: "Es geht wieder um alles" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/wilhelm-heitmeyer-energiekrise-proteste-rechtsradikale)
Deutschland und Iran: Die profitable deutsche Lebenslüge (https://www.zeit.de/politik/2022-10/deutschland-iran-regime-bundesregierung-annalena-baerbock)
Telefonzellen: Last Call (https://www.zeit.de/kultur/2022-11/telefonzellen-kommunikation-junge-menschen)
11/22/2022 • 11 minutes, 13 seconds
Update: Eine neue Welle der Gewalt im Iran
Am Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen. Bei den Gesprächen soll es vor allem um Migration und Terrorismusbekämpfung gehen.
Nach dem Raketeneinschlag in Polen vergangene Woche hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Land das Patriot-Raketenabwehrsystem angeboten.
Mindestens fünf Menschen wurden durch Schüsse in einem LGBTQ-Nachtclub in Colorado Springs getötet, 25 weitere verletzt. Bislang hat der mutmaßliche Täter jegliche Aussage verweigert.
Was noch? Wie 53 Hunde einen Flugzeugabsturz überlebten. (https://www.washingtonpost.com/nation/2022/11/18/rescue-dog-airplane-crash/)
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Iran: Augenzeugen melden Schüsse auf Demonstranten im Nordwesten Irans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-mahabad-panzer-strom-verletzte)
Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran)
Thema: Nancy Faeser (https://www.zeit.de/thema/nancy-faeser)
Türkei: Türkische Angriffe auf kurdische Stellungen gemeldet (https://www.zeit.de/video/2022-11/6315901105112/tuerkei-tuerkische-angriffe-auf-kurdische-stellungen-gemeldet)
Polen: Raketeneinschlag an der polnisch-ukrainischen Grenze (https://www.zeit.de/thema/polen)
USA: Mehrere Tote nach Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado Springs (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/colorado-springs-fuenf-tote-nach-schuessen-in-einem-lgbt-club)
Colorado Springs: Nach Angriff auf LGBTQ-Club verweigert Verdächtiger die Aussage (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/usa-attentat-lgbtq-club-verdaechtiger-ermittlungen)
11/21/2022 • 11 minutes, 11 seconds
Vom Erfolg und Scheitern der Weltklimakonferenz
Die Klimakonferenz COP27 konnte sich nach langen Verhandlungen auf eine Abschlusserklärung einigen. Im "Was jetzt?"-Podcast zieht Alexandra Endres eine gemischte Bilanz. Für ZEIT ONLINE hat sie die COP27 verfolgt. Welche Ziele wurden erreicht, wo sind die Abgeordneten gescheitert?
Auch wenn sich auf der Klimakonferenz nicht auf einen Ausstieg aus Gas und Öl geeinigt werden konnte, nimmt weltweit der Ausbau der erneuerbaren Energien trotzdem Fahrt auf. Wer sind die Vorreiter? Dazu hat ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt recherchiert. Im Podcast spricht er über die Ergebnisse: Was ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle?
Und sonst so? Warum Sie heute mindestens zehn Menschen grüßen sollten.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Matthias Peer und Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimakonferenz: So kommen wir in die Klimahölle (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-cop27-versagen-klimaschaeden-einigung)
UN-Klimakonferenz: Staatengemeinschaft will ärmere Länder für Klimafolgen entschädigen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-einigt-sich-auf-abschlusserklaerung)
COP27: Annalena Baerbock geht Ergebnis der Klimakonferenz nicht weit genug (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/cop27-klimakonferenz-annalena-baerbock-reaktion-antonio-guterres)
Energiewende: Die Erneuerbaren starten durch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiewende-erneuerbare-energien-kohle-strom-klimaschutz)
Klimaziele: Wie heiß wird die Welt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-prognose-climate-action-tracker)
Und sonst so: World Hello Day (https://www.worldhelloday.org/)
11/21/2022 • 11 minutes, 6 seconds
Die Jagd auf Nilpferde geht weiter – auch wegen der EU
In Panama findet gerade die Weltartenschutzkonferenz statt. Für die Haie war die Konferenz schon ein echter Erfolg. Erstmals stehen 60 Haiarten unter internationalem Schutz. Für Nilpferde sieht es dagegen weniger gut aus. Gerade hat die EU auf der Konferenz gegen den Schutz von Flusspferden gestimmt. Warum? Antworten gibt die Biologin und Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann.
Heute startet die wahrscheinlich umstrittenste WM aller Zeiten. In Katar wird um 17 Uhr das Eröffnungsspiel zwischen Katar und Ecuador angepfiffen. Aber wie soll eigentlich über die Fußballweltmeisterschaft berichtet werden? Und kann man diese WM als Fan anschauen? Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von Zeit Online und in Katar vor Ort, spricht im Podcast über das Dilemma dieser WM.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer
Weitere Links zur Folge:
Weltartenkonferenz: 60 Haiarten stehen erstmals unter internationalem Schutz (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/weltartenkonferenz-tierschutz-requiemhaie-hammerhaie)
Artenschutzkonferenz in Panama: Nilpferde sterben weiter für ihr Elfenbein (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/elfenbein-handel-wilderei-flusspferde-cites-artenschutz)
Elfenbein: Gemetzel als Business (https://www.zeit.de/2017/15/elfenbein-handel-china-verbot-schutz-elefanten-wilderei)
WM in Katar: Wofür die WM in Katar eine Chance sein kann (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-katar-aussenpolitik-debatte-deutschland)
Fußball-WM: "Die Menschen freuen sich, einfach nur Fußball zu schauen" (https://www.zeit.de/sport/2022-11/katar-fussball-wm-boykott-menschenrechte)
Fußball-WM 2022: Das sollten Sie über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-faq)
11/20/2022 • 11 minutes, 20 seconds
Spezial: Bald zehn Milliarden Menschen – und dann?
Nach Berechnungen der UN leben mittlerweile über acht Milliarden Menschen auf der Welt. Für den Planeten wird die Menschheit mit jedem zusätzlichen Erdbewohner zu einer größeren Herausforderung, schließlich braucht jeder Einzelne Nahrung, Kleidung oder eine Unterkunft und beansprucht endliche Ressourcen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab, das Wachstum verlangsamt sich: Mit zehn Milliarden Menschen wird die Bevölkerungszahl in den kommenden Jahrzehnten ihren Höhepunkt erreichen. Danach wird ein Bevölkerungsschwund erwartet – und die Menschheit vor ganz neue Herausforderungen stehen.
In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" beleuchtet Podcasthost Ole Pflüger die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung. An seiner Seite: Christian Endt, Datenjournalist von ZEIT ONLINE und der Mann für die großen Zahlen, und ZEIT-Reporter Bastian Berbner, der in Nigeria dem extremen Wachstum und in Südkorea dem Bevölkerungsschwund auf der Spur war.
Diese Podcast-Folge basiert zum Teil auf dem Text "7,7 Milliarden..." aus dem Jahr 2019, den sie hier nachlesen können: https://www.zeit.de/2019/47/demografie-entwicklung-bevoelkerung-alter-armut-einwanderung/komplettansicht
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny, Clara Löffler, Marc Fehrmann
Weitere Links zur Folge:
Worldometer: Current World Population
(https://www.worldometers.info/)
Weltbevölkerung: Bei zehn Milliarden ist wohl Schluss
(https://www.zeit.de/wissen/2022-11/weltbevoelkerung-wachstum-rueckgang-daten-geschichte)
Weltbevölkerung: Ziemlich voll
(https://www.zeit.de/2022/45/weltbevoelkerung-globales-wachstum-acht-milliarden)
11/19/2022 • 37 minutes, 11 seconds
Wie der Winter den Krieg beeinflusst
Während die Ukraine militärische Erfolge gefeiert hat, feuerte Russland unablässig Raketen auf ukrainische Großstädte ab. Das zeige, dass Russlands Kampfkraft in der Ukraine erschöpft ist, schreibt Hauke Friederichs. Aber beweisen die Raketenangriffe der letzten Tage auf ukrainische Städte nicht das Gegenteil? Und wie beeinflusst der Wintereinbruch in der Ukraine den Krieg in den nächsten Wochen? Roland Jodin fragt bei dem Militärexperten und Autor nach.
Eigentlich wollte die Bundesregierung die Umsetzung der Gaspreisbremse am gestrigen Freitag beschließen. Nun sollen die dazugehörigen Gesetzentwürfe erst in den nächsten Tagen im Umlaufverfahren beschlossen werden. Christian Endt erklärt, welche Punkte der Preisbremse noch besonders strittig sind. Der Datenjournalist von ZEIT ONLINE erläutert auch, ob sich durch die Verschiebung die Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger verzögern könnten.
Alles außer Putzen: "Das IRAN Update" – ein Podcast mit einem wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse im Iran.
(https://dasiranupdate.podigee.io/)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg gegen die Ukraine: So kann Putin den Krieg nicht gewinnen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-krieg-russland-kampfkraft-schwaeche)
Befreiung von Cherson: "Ihr helft uns sehr"
(https://www.zeit.de/2022/47/cherson-russland-ukraine-krieg-befreiung)
Rückzug aus Cherson: "Ich rechne mit einer Niederlage Russlands im kommenden Jahr"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-rueckzug-russland-ukraine-krieg-niederlage)
Energiekrise: Wohnungswirtschaft sieht Bund auf "irrem Sonderweg"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-wohnungswirtschaft-bundesregierung-gaspreise)
Strompreisbremse: 83,3 Milliarden Euro für Gas- und Strompreisbremse geplant
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/christian-lindner-strompreisbremse-entlastungspacket)
Strompreisbremse: Bund will Besitzer neuer Wärmepumpen finanziell entlasten
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-waermepumpe-strompreisbremse-sonderregel)
11/19/2022 • 11 minutes, 50 seconds
Update: "Die Kiewer zeigen ein unglaubliches Durchhaltevermögen"
Seit gut einem Monat bombardiert Russland massiv die kritische Infrastruktur in der Ukraine. Besonders betroffen ist die Hauptstadt Kiew – vor dem Krieg eine junge, lebendige und vielfältige Metropole. Wie geht es dieser Stadt jetzt, am Übergang vom Herbst zum Winter? Wie gehen die Menschen dort mit der ständigen physischen Bedrohung um? Und: Wie beeinflussen die Stromausfälle ihren Alltag? Darüber spricht Moses Fendel mit Simone Brunner, Osteuropaexpertin und Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT.
In der letzten Ausgabe unseres COP-Tagebuchs erklärt Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, warum man in Ägypten großen Ärger für einen kleinen, schwarzen Anstecker bekommen kann und warum das ein Problem für den Klimaschutz insgesamt ist.
Die schwedische Staatsanwaltschaft hat Sprengstoffspuren an den beschädigten Pipelines Nord Stream 1 und 2 gefunden. Damit bestätigt sich der Verdacht, dass Sabotage der Grund für die Explosionen in der Ostsee Ende September war.
Was noch? Ein ganz besonderer Zug startet in Richtung Cherson.(https://twitter.com/DefenceU/status/1593545550099410944?cxt=HHwWgMCj8YPPtJ0sAAAA)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Karte aktuell: Erster Schneefall verstärkt Sorgen um kritische Infrastruktur (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Carlo Masala: Winter is coming – welche Optionen hat Wladimir Putin noch? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/ukraine-krieg-carlo-masala-russland-rueckzug-cherson)
COP27: UN-Klimakonferenz offiziell bis Samstag verlängert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/klimakonferenz-verlaengert-beratungen-samstag-aegypten)
Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage)
11/18/2022 • 9 minutes, 15 seconds
Der Süden fordert, dass der Norden für Klimaschäden zahlt
Planmäßig wäre die Weltklimakonferenz in Ägypten an diesem Freitag zu Ende gegangen. Sie wird aber wohl verlängert werden. "Leider sind wir noch nicht da, wo wir am Ende hinkommen wollen", sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Rande der Klimakonferenz. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und erklärt uns, welche Streitfragen den Abschluss der Weltklimakonferenz weiter hinauszögern.
Am Sonntag beginnt die Weltmeisterschaft in Katar. Laut Fifa-Präsident Gianni Infantino ist es die erste klimaneutrale Fußballweltmeisterschaft. So lautet zumindest das Versprechen des Fußballverbandes. Anne Jeschke aus dem Ressort Green von ZEIT ONLINE sagt im Podcast: Die Fifa rechnet sich die WM klimafreundlicher, als sie ist.
Und sonst so? Am Mittwoch stoppte ein ungewöhnlicher Gegenstand vorübergehend den Verkehr auf der A7: ein zweieinhalb Meter breiter Whirlpool.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimaschutz: Es gibt noch Grund zur Hoffnung(https://www.zeit.de/politik/2022-11/klimaschutz-regenwald-usa-china-klimakonferenz)
WM 2022 und Klimaneutralität: Katars Märchen von der grünen WM(https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-klimaneutralitaet-fifa-katar-greenwashing)
Ostalbkreis: Whirlpool landet auf Autobahn(https://www.zeit.de/news/2022-11/16/whirlpool-landet-auf-autobahn)
11/18/2022 • 10 minutes, 56 seconds
Update: Die Bundesregierung überarbeitet ihre China-Strategie
Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing".
Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt.
Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession.
Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren.
"Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht.
Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum.
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak)
China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik)
China: Wir müssen schnell umdenken!
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung)
Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig)
Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen
(https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt)
COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich
(https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt)
Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)
11/17/2022 • 10 minutes, 21 seconds
MH17-Urteil: Ein Rechtsstaat trotzt der Propaganda
Im Juli 2014 wurde Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen. Am heutigen Donnerstag urteilt nun ein Strafgericht in Amsterdam in einem Prozess gegen vier Angeklagte: drei Russen und ein Ukrainer, die für den Abschuss verantwortlich sein sollen. Keiner der drei Männer, die in dem Krieg aufseiten der von Russland installierten Marionettenregierung standen, waren im Prozessverlauf vor Ort. ZEIT-Redakteurin Alice Bota, die bereits 2014 am Unglücksort recherchiert hat, erklärt, warum sie den Prozess für wichtig hält.
Seit Mittwoch müssen Corona-Infizierte in Bayern und Baden-Württemberg nicht mehr verpflichtend zu Hause bleiben, ab dem heutigen Donnerstag gilt das auch für Schleswig-Holstein. Die Isolationspflicht entfällt. Ist die Entscheidung der Bundesländer nachvollziehbar und verantwortbar? Oder ist es keine gute Idee, die Verantwortung komplett auf die Bürgerinnen und Bürger zu übertragen? Diese Fragen diskutiert Podcast-Host Jannis Carmesin mit Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT.
Und sonst so? "Lonely Planet" enttäuscht: Gibt es sie noch, die wirklich überraschenden Reisetipps?
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
MH17-Absturz: Die Spur des Raketenwerfers
(https://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise)
Flugzeugabsturz: Europarat macht Russland für Absturz bei Flug MH17 verantwortlich
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/europarat-russland-flugzeug-mh17-abschuss)
MH17: Keiner will es gewesen sein
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/mh17-abschuss-ukraine-ermittlungen)
Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht)
11/17/2022 • 11 minutes, 19 seconds
Update: Unfall statt Bündnisfall
Bei dem Raketeneinschlag im polnischen Ort Przewodów im Osten des Landes handelte es sich wahrscheinlich um eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr. Welche Konsequenzen sollte die Militärallianz aus dem Zwischenfall ziehen? Diese Frage klärt Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT in Brüssel.
Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Das Berliner Verfassungsgericht hat die Wahl zum Abgeordnetenhaus für ungültig erklärt. Die Abstimmung muss somit innerhalb der nächsten 90 Tage wiederholt werden.
Die Stimmung unter den Delegierten auf der COP27 ist nicht gerade gut, berichtet Petra Pinzler von der Weltklimakonferenz. Welche Nachricht aber für Hoffnung gesorgt hat und wieso sich auf der Konferenz auch philosophische Grundsätze bewahrheiten, erklärt die Umweltredakteurin in unserem COP-Tagebuch.
Was noch? Die Artemis 1 ist auf dem Weg zum Mond.
(https://www.zeit.de/wissen/2022-11/artemis-1-nasa-mondmission-testflug-start)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Explosion in Polen: Was wir über den Raketeneinschlag in Polen wissen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-raketeneinschlag-nato-artikel-4-ukrainische-grenze)
Raketeneinschläge in Polen: Das besagen Artikel 4 und 5 im Nato-Vertrag
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/nato-vertrag-artikel-fuenf)
Rakete in Polen: Ruhe bewahren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-rakete-explosion-wladimir-putin-russland-ukraine)
Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus muss wiederholt werden
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gericht-berliner-abgeordnetenhauswahl-ist-vollstaendig-ungueltig)
Bundestagswahl in Berlin: Einmal mit Profis
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-berlin-superwahltag-stimmzettel-landeswahlleiterin-petra-michaelis-ruecktritt-5vor8)
COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich
(https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
11/16/2022 • 10 minutes, 1 second
Was über die Explosionen in Polen bekannt ist
Bei Explosionen nahe der ukrainischen Grenze sind am Dienstagabend in Polen zwei Menschen getötet worden. Schnell wurden Spekulationen laut, sie könnten von fehlgeleiteten russischen Raketen verursacht worden sein, was Russland am Abend dementierte. Polen versetze einen Teil seiner Armee in Alarmbereitschaft und die Nato berief eine Dringlichkeitssitzung für den Morgen ein. Anne Schwedt aus dem Nachrichtenteam des Was jetzt?-Podcasts fasst zusammen, was bisher über die Explosionen bekannt ist und welche Reaktionen es bisher gibt.
(Hinweis: Kurz nach Redaktionsschluss für diesen Podcast veröffentlichten die USA Hinweise, dass es sich bei der Rakete um eine ukrainische Luftabwehrrakete handeln könnte.)
Der G20-Gipfel auf Bali geht heute zu Ende. Russland und die übrigen Staaten haben sich über die Abschlusserklärung gestritten, die den russischen Krieg verurteilt. Gleichzeitig wendet sich China offenbar von Russland ab. Peter Dausend berichtet von vor Ort über den Gipfel.
Das britische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Durch einen Mangel an Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal warten Menschen oft Stunden auf Behandlung – auch in der Notaufnahme. Bettina Schulz erklärt in dieser Folge, wie es dazu kommen konnte und wie die Zukunft des Gesundheitssystems aussieht.
Und sonst so? Warum der Buß- und Bettag kein Feiertag mehr ist.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt
Redaktion: Elise Landschek
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron)
G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland)
G20-Gipfel: Auch ohne Putin keine Harmonie
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-gipfel-indonesien-bali-wladimir-putin)
Indonesien: Wladimir Putin reist nicht zu G20-Gipfel nach Bali
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-ukraine-russland-wladimir-putin-teilnahme)
Gesundheitswesen in Großbritannien: Wer es sich leisten kann, geht ins Privatkrankenhaus
(http://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gesundheitswesen-grossbritannien-nhs-streik-wartezeiten)
11/16/2022 • 12 minutes, 58 seconds
Update: Amazons großer Stellenabbau
Der indonesische Präsident Joko Widodo hat zum Auftakt des G20-Gipfels auf Bali die Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen.
Zuerst Twitter, dann Meta, jetzt Amazon: Der Onlinehändler will Tausende Arbeitsplätze abbauen. Im "Was jetzt?"-Update erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Melanie Croyé, was hinter den Entlassungen steckt.
Außerdem im Update: Von der Weltklimakonferenz COP27 berichtet Viola Kiel im Podcast: Gibt es Proteste in Scharm al-Scheich?
Was noch? Warum sich die Fifa und Katar um Bier streiten.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron)
G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland)
Jobabbau: Amazon will offenbar 10.000 Arbeitsplätze abbauen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/amazon-jobabbau-mitarbeiter-usa)
Weltklimakonferenz: COP27 in Ägypten (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
Qatar World Cup Faces New Edict: Hide the Beer (https://www.nytimes.com/2022/11/14/sports/soccer/world-cup-beer-fifa.html)
11/15/2022 • 9 minutes, 25 seconds
Die Spuren der Besatzung
In den sozialen Medien sind Bilder und Videos von Menschen zu sehen, die jubelnd durch die Straßen Chersons ziehen und dabei blau-gelbe Fahnen schwenken. Sie feiern den Abzug der russischen Truppen aus der südukrainischen Stadt. Doch die russische Besatzung hat seine Spuren hinterlassen. Die Straßen sind vermint, wichtige Infrastruktur zerstört und das Trinkwasser verdreckt. Unser Russland-Korrespondent Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) ist derzeit in der Stadt Wolgograd. Er erzählt uns, wie es nach der Rückeroberung von Cherson weitergeht.
Tausende Menschen strömten am vergangenen Sonntag durch die Einkaufsstraße İstiklal in Istanbul, als eine Bombe explodiert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet, Dutzende verletzt. Nur wenige Stunden später stand für den türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan fest, dass es sich dabei um einen "Anschlag mit terroristischen Wurzeln" handelte. Kurz darauf hatten die türkischen Behörden auch bereits eine Hauptverdächtige gefunden: eine Syrerin, die von militanten Kurden ausgebildet worden war, soll die Bombe platziert haben. Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) ist ZEIT-Autorin und wohnt in Istanbul. Sie erzählt uns, wie die Stimmung vor Ort ist.
Und sonst so? 8 Milliarden Menschen leben zum heutigen Stichtag laut den Vereinten Nationen auf der Welt.
Moderation und Produktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug)
Russlands Rückzug um Cherson: Was bleibt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-ukraine-russland-krieg-fs)
Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln"(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan)
worldometer: Current World Population(https://www.worldometers.info/world-population/)
11/15/2022 • 11 minutes, 49 seconds
Update: Das Bürgergeld ist erst mal gescheitert
Das Bürgergeld ist vorerst gescheitert. Nachdem der Bundestag letzte Woche zugestimmt hatte, stimmte der Bundesrat am Mittag gegen die geplante Sozialreform, die das 2005 eingeführte Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzen sollte. Welche Änderungen am Gesetzentwurf fordern CDU und CSU? Und wie geht es jetzt weiter? Diese Fragen beantwortet Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE.
Angesichts der brutalen Niederschlagung der Proteste hat die Europäische Union neue Sanktionen gegen den Iran verhängt.
Morgen und übermorgen findet auf der indonesischen Insel Bali ein G20-Treffen statt. US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping sind für ein bilaterales Gespräch bereits einen Tag früher angereist.
Die zweite Woche des Weltklimagipfels hat begonnen. In unserem COP-Tagebuch spricht Viola Kiel aus dem ZEIT-Ressort Green über die Rolle der fossilen Lobby bei der UN-Konferenz.
Nach dem Bombenanschlag in Istanbul sind 46 Personen festgenommen worden. Unter ihnen eine Syrerin, die nach Angaben der türkischen Polizei die Bombe platziert haben soll.
Was noch? Interrail ist so beliebt wie noch nie (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/interrail-tickets-rekord-101.html).
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
- Bürgergeld: Nachfolge für Hartz IV (https://www.zeit.de/thema/buergergeld)
- Hartz-IV-Nachfolge: Union blockiert Bürgergeld im Bundesrat (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/union-blockiert-buergergeld-im-bundesrat)
- Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana)
- Menschenrechtsverletzungen: EU will weitere Sanktionen gegen den Iran verhängen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-sanktionen-eu-aussenminister)
- Indonesien: China und USA verurteilen Russlands Atomwaffendrohungen gegen Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/indonesien-joe-biden-xi-jinping-treffen)
- G20-Gipfel: Biden will bei Treffen mit Xi klare Regeln im Wettbewerb festlegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/bali-g20-joe-biden-xi-china-usa)
- COP27: Die UN-Klimakonferenz im Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
- Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme)
- Türkei: Mehr als 45 Verdächtige nach Anschlag in Istanbul festgenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme)
11/14/2022 • 10 minutes, 3 seconds
Wenn die Gletscher kippen
Laut Klimaforscherinnen und -forschern gibt es mehrere sogenannte Kipppunkte im Klimasystem der Erde. Dies sind Ökosysteme, die, wenn sie erst einmal aus dem Gleichgewicht gebracht werden, in jedem Fall kaputtgehen – selbst wenn wir es schaffen sollten, die globale Erwärmung zu stoppen. Nun ist eine neue große Studie zu den Kipppunkten des Klimas erschienen, mit der sich ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann beschäftigt hat. Im Gespräch mit Ole Pflüger informiert sie, welche Kippelemente vielleicht schon überschritten sind.
Auch im Lokalen gibt es ökologische Krisen, etwa die Geier-Krise. Geier sind Greifvögel, die vorwiegend Aas, also tote und verwesende Tiere fressen. In vielen Regionen Europas und weltweit sind sie jedoch in den letzten Jahrhunderten ausgestorben. Doch Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE, hat eine Geier-Auswilderung in Bulgarien besucht und weiß, wie und wo der Vogel langsam in Europa zurückkehrt.
Und sonst so? Wer auf Autofähren unterwegs ist, sollte seine Autoalarmanlagen besser abschalten. Denn bei starkem Seegang springen diese häufig an und das nervt vor allem das Fährpersonal.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimawandel: Was verloren geht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/klimawandel-kipppunkte-1-5-grad-groenland-eis-studie=)
Klimaziele: Wie heiß wird die Welt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-prognose-climate-action-tracker)
Klimakrise und Kapitalismus: Warum reagieren wir zu langsam auf den Klimawandel? (https://www.zeit.de/2022/46/klimakrise-kapitalismus-oel-gas-co2)
Auswilderung in Europa: Mit den Geiern kommt nur Gutes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/aasgeier-auswilderung-artensterben-vogelschutz-natur)
Insektensterben: Darum sterben Schmetterlinge aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/schmetterlinge-insektensterben-oesterreich-studie-artensterben)
Naturschutz: Herbst heißt nicht mehr Abschied (https://www.zeit.de/2022/45/naturschutz-kranich-zugvogel-klimawandel)
11/14/2022 • 11 minutes, 4 seconds
Im Iran rufen die Menschen Revolution
Tausende Menschen gehen seit Mitte September im Iran auf die Straßen. Das Mullah-Regime geht brutal gegen die Demonstrierenden vor. Sogar erste Todesurteile sind verhängt worden. Die Journalistin Gilda Sahebi berichtet regelmäßig über die Situation im Iran und erklärt im Podcast, warum die Protestierenden von einer Revolution sprechen.
Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk herrscht Chaos. Er hat Mitarbeiter entlassen und ein neues Abosystem eingeführt, bei dem monatlich 7,99 US-Dollar für das das blaue Verifikationshäkchen gezahlt werden müssen. Neben Twitter scheint auch der Techkonzern Meta in der Krise zu stecken. Eike Kühl berichtet bei ZEIT ONLINE über Digitalthemen und ordnet im Gespräch mit Erica Zingher ein, was es mit dem Durcheinander bei Twitter und Meta auf sich hat.
Alles außer Putzen: Der Kinofilm "Rhino" beleuchtet die Ursprünge der ukrainischen Revolution.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Melina Crispin und Susanne Hehr
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Proteste im Iran: Wie stabil ist das Regime im Iran? (https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-ali-chamenei-regime-revolution)
Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana)
Proteste gegen iranische Regierung: Wenn die Revolution der einzige Ausweg ist (https://www.zeit.de/politik/2022-10/iran-proteste-regierung-revolutionsgericht-frauenrechte)
Twitter und Verifizierung: Twitter macht 'nen Haken dran (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-verifizierung-elon-musk-prominente)
Elon Musk: Lässt er Twitter pleitegehen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/twitter-elon-musk-tesla-finanzen-pleite)
11/13/2022 • 12 minutes, 11 seconds
Spezial: Stimmen der Klimakrise – "Wir zahlen den Preis"
Überschwemmungen in Pakistan, Dürre in Ostafrika, schmelzende Gletscher in Bolivien oder sterbende Wälder in Deutschland – die Folgen der Klimakrise sind längst sichtbar und verändern das Leben von Millionen Menschen weltweit. Während die Welt auf der Weltklimakonferenz in Ägypten nach Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise sucht, wollen wir den Menschen Raum geben, die täglich mit den Folgen der Erderwärmung leben müssen. Im Podcast erklärt die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann, wie ihre Geschichten mit der Klimakrise zusammenhängen. Hinter der Podcast-Folge steht das ZEIT-ONLINE-Blog "Stimmen der Klimakrise".
Erst erlebte Fahad Saeed wochenlange Hitze, dann kam die Flut. Die Klimakrise trifft Pakistan besonders hart und mache Extremwetter wahrscheinlicher, sagt der Klimaforscher. Manche Regionen könnten in Zukunft unbewohnbar werden.
Evelyn Acham sieht die Folgen des Klimawandels jeden Tag in Uganda. In diesem Jahr war die Dürre so schlimm, dass ihr Vater kaum etwas ernten konnte. "Wir haben kaum etwas zum Klimawandel beigetragen und leiden am meisten", sagt Evelyn. Seit 2019 engagiert sie sich deshalb bei Fridays for Future und dem Rise Up Movement.
Auch in den bolivianischen Anden werden die Temperaturen extremer und die Niederschläge weniger. Von der Landwirtschaft zu leben, wird immer schwieriger. Gemeinsam mit anderen Landwirten entwickelt Germán Vargas dort deshalb ökologische Anbaumethoden und versucht sich an den Klimawandel anzupassen.
Doch auch in Deutschland zeigen sich längst die Folgen der Klimakrise: Tausende Bäume musste Förster Michael Rudolph in den letzten Jahren fällen. Er berichtet von kargen Flächen, wo einst dichter Wald stand.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected].
In diesem Schwerpunkt lesen Sie mehr über die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich: https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz
Hier finden Sie den Blog "Stimmen der Klimakrise", hier den freundlichen Krisenpodcast "Auch das noch?" und unter diesem Link die Sonderfolge zur Hungerkrise.
11/12/2022 • 39 minutes, 10 seconds
Der große Krypto-Absturz
Einer der wichtigsten Handelsplätze für Kryptowährungen ist insolvent. Was passiert da in der Welt der digitalen Währungen? Lisa Caspari klärt mit Jan Guldner, welche Folgen der Absturz hat. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, ob sich jetzt konventionelle Anlegerinnen und Anleger Sorgen machen müssen.
Vom russischen Angriffskrieg erschöpft, suchen viele Ukrainerinnen und Ukrainer in den Karpaten nach Erholung vom Krieg. Christian Vooren war in der Gebirgsregion unterwegs und berichtet, wie die Stimmung in den Urlaubsorten ist. Der ZEIT ONLINE-Redakteur erklärt auch, inwiefern der Krieg trotzdem spürbar ist.
Alles außer Putzen: Wie erstelle ich am besten ein Fotobuch?
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
FTX: Wer ist als Nächstes pleite?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-11/ftx-krypto-boerse-bitcoin-kryptomarkt-krise)
Sam Bankman-Fried: Nicht mal mehr Milliardär
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/sam-bankman-fried-ftx-gruender-krypto-boerse)
Kryptobörse FTX: I told you so
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/ftx-kryptoboerse-kryptowaehrung-bitcoin-absturz)
Karpaten: Urlaub vom Krieg
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/karpaten-urlaub-krieg-ukraine-erholung)
Alltag in der Ukraine: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/ukraine-krieg-leben-erfahrungen-nachrichtenpodcast)
Stimmen aus der Ukraine: "Ich wollte kein neues Leben, sondern das Zerstörte reparieren"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
11/12/2022 • 10 minutes, 47 seconds
Update: Vielleicht läuft's doch besser ohne Donald Trump?
Zwar hat die Republikanische Partei in den USA bei den Midterms wahrscheinlich die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückgewinnen können, und im Senat ist noch immer alles offen. Doch weil die Republikaner eigentlich mit einem deutlichen Sieg gerechnet hatten, suchen sie nun einen Schuldigen für die gefühlte Niederlage. Konservative amerikanische Medien haben ihn ausgemacht: Donald Trump. Verliert er auch in der Partei an Rückhalt? Das schätzt Rieke Havertz ein, US-Korrespondentin der ZEIT.
Auch bei der Weltklimakonferenz wurde am heutigen Freitag demonstriert. Warum sich der Protest in Ägypten auf das UN-Gelände beschränken muss, berichtet Ricarda Richter aus dem ZEIT-Ressort Green in unserem COP-Tagebuch.
Vier Bundesländer wollen entgegen der Empfehlung des Robert Koch-Instituts am 16. November die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abschaffen: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein.
Was noch? Die Fifa verbietet WM-Trainingstrikots mit der Aufschrift "Menschenrechte für alle" (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-daenemark-menschenrechte-trikot).
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections)
Donald Trump: Er kann es nicht lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-donald-trump-republikaner-praesidentschaftswahl-kandidatur)
COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
RKI: Die Stimme der Pandemie (https://www.zeit.de/thema/rki)
Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht abschaffen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht)
Recherchepodcast: Geld Macht Katar (https://www.zeit.de/serie/geld-macht-katar)
11/11/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz
Vor sieben Jahren haben sich die Länder der Welt darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seitdem hat es mehrere Weltklimakonferenzen gegeben, auf denen nach Ansicht von Fachleuten nicht genug getan wurde. Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt in dieser Folge, was sich ändern muss und was passieren wird, wenn sich nichts ändert.
Russlands Invasion der Ukraine hat die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere die SPD muss sich nun umorientieren. Doch nicht alle Sozialdemokraten können sich von der überkommenen Russlandpolitik ihrer Partei lösen. Peter Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT erläutert, warum die SPD seiner Ansicht nach vor einer Zerreißprobe steht.
Und sonst so? Wer macht den weltbesten Käse?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lennard Simmons und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weiter Links zur Folge:
UN-Klimasekretariat: 1,5-Grad- Ziel ist "nicht mal ansatzweise" in Reichweite
(https://www.zeit.de/green/2022-10/un-klimasekretariat-erderwaermung-1-5-grad-ziel)
SPD und Russland: Wie hast du’s mit Russland?
(https://www.zeit.de/2022/46/spd-russland-lars-klingbeil-aussenpolitik)
Käse-WM: The world's best cheese for 2022 is revealed (https://edition.cnn.com/travel/article/worlds-best-cheese-awards-2022-wales/index.html)
11/11/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Ein Schub Moral für die Ukraine
Russland hat angekündigt, seine Truppen teilweise aus dem annektierten Gebiet Cherson zurückzuziehen. Beobachter werten das als Erfolg für die Ukraine, aber die ukrainische Führung gibt sich skeptisch. Was steckt hinter der Ankündigung und wie ist sie zu bewerten? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau.
Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Für Viola Kiel ist der Abstecher zur COP27 der erste Besuch einer Weltklimakonferenz. Wie sie heute ihren ersten Tag in Ägypten erlebt hat, erzählt die Redakteurin in unserem COP-Tagebuch.
Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in Afghanistan werden die Rechte von Frauen systematisch eingeschränkt. Nun haben die Taliban ein weiteres Verbot erlassen. Frauen dürfen künftig keine Sportstudios und öffentliche Parks mehr besuchen.
Was noch? Nachrichtenpodcast meets Twitter: der Twitter Space zu den Midterms
(https://twitter.com/i/spaces/1djGXlzpaPVGZ)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug)
COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich
(https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
Frauen in Afghanistan: Die Hölle der Frauen
(https://www.zeit.de/kultur/2022-06/frauen-afghanistan-taliban-frauenrechte)
Afghanistan: Taliban schließen Parks und Sportstudios für Frauen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/taliban-frauen-verbot-parks-afghanistan)
11/10/2022 • 9 minutes, 1 second
Zwei Autos, Eigenheim und Grundsicherung vom Staat
Der Bundestag stimmt heute über das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld ab. Im Bundesrat droht der Reform allerdings eine Blockade durch die Unionsparteien. Der Bundesrechnungshof rechnete vor, dass eine Familie mit vier Mitgliedern 150.000 Euro auf dem Konto haben, ein Eigenheim und zwei Autos besitzen und trotzdem für eine Weile Bürgergeld beziehen könnte. Was dran ist an der Kritik, beantwortet Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT.
Bei den Zwischenwahlen in den USA wurden am Dienstag große Teile des Kongresses neu gewählt. Bei den Wahlen wurden auch viele Republikaner gewählt, die das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahl nicht anerkennen. Johanna Roth erklärt, wie sich die Zusammenarbeit mit diesen Politikerinnen und Politikern gestalten wird. Die US-Auslandskorrespondentin für ZEIT ONLINE erläutert auch, wie groß der Gestaltungsspielraum für US-Präsident Joe Biden jetzt noch ist.
Und sonst so? Studierende konzipieren ein Auto, das bei der Fahrt CO₂ absorbiert.
(https://www.cnet.com/science/this-car-cleans-the-atmosphere-while-driving/)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bürgergeld: Diese Reform ist kein Etikettenschwindel
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/buergergeld-sozialstaat-reform-kritik)
Bürgergeld: Hartz IV wird abgeschafft
(https://www.zeit.de/thema/buergergeld)
Friedrich Merz: CDU-Chef kritisiert Bürgergeld als Schritt in Richtung Grundeinkommen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/union-friedrich-merz-buergergeld-grundeinkommen)
US-Kongresswahlen: Alle Ergebnisse der Midterms live
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-ergebnisse-live)
US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie)
Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie)
11/10/2022 • 12 minutes, 21 seconds
Update: Das Ende der Verknöcherung
Die Demokraten haben bei den Midterm-Wahlen in den USA besser abgeschnitten als erwartet. Anna Sauerbrey fasst im Podcast die zentralen Erkenntnisse der Zwischenwahlen zusammen. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT erklärt außerdem das Wahlverhalten der Wählerinnen und Wähler in den USA.
Das US-Technologieunternehmen Meta um Mark Zuckerberg entlässt mehr als 11.000 Beschäftigte. ZEIT-ONLINE-Autor Eike Kühl erklärt, was bei Meta schiefläuft.
Außerdem im Was Jetzt?-Update: Wie sich die Klimakrise auf den Mittelmeerraum auswirkt, hat Alexandra Endres heute auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten erfahren. Die Veränderungen können “die Lebensbedingungen in Europa grundlegend verändern", erklärt die Klimajournalistin für ZEIT ONLINE in unserem COP-Tagebuch
Was noch? Warum ein TikToker eine Tüte Chips in einem Sarkophag vergräbt.
(https://www.tiktok.com/@sunday.nobody/video/7162587340274240810?is_from_webapp=v1&item_id=7162587340274240810)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Midterms-Überblick: "Definitiv keine republikanische Welle, das ist verdammt sicher"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-ueberblick-bundesstaaten-usa)
Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie)
US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie)
Facebook-Mutterkonzern: Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/facebook-konzern-meta-entlaesst-11-000-mitarbeiter)
COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz
(https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen)
11/9/2022 • 9 minutes, 49 seconds
Midterms: Die rote Welle lässt noch auf sich warten
In den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei "Was Jetzt?" geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten.
Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen ist. Er analysiert, woher diese Entwicklung trotz der sich verschärfenden Klimakrise kommt. Außerdem beantwortet er die Frage, wo man ansetzen müsste, damit die Autodichte wieder sinkt.
Und: Im Bilderbuch "Die Spinne spielt Klavier" können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie gut sie Geräusche nachmachen können.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Historikerin Hedwig Richter: "Die Gewalt ist tief in der US-Geschichte verwurzelt" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-11/hedwig-richter-historikerin-usa-midterms)
US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq)
Midterms 2022: "Sorry, God" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-2022-arizona-kari-lake-republikaner)
US-Wahlumfragen: "Für Biden steht weniger auf dem Spiel" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/usa-wahlumfragen-midterms-uwe-wagschal)
Elektroautos: Verfettete Kolosse (https://www.zeit.de/2022/45/elektroautos-nachhaltigkeit-luxus-autoindustrie)
Benzin und Sparen: Der Tempomat spart Sprit. Stimmt's? (https://www.zeit.de/2022/45/benzin-sparen-tempomat-auto)
Junge Männer und Sportwagen: Wo haben die bloß ihre schweren Autos her? (https://www.zeit.de/2021/43/junge-maenner-sportwagen-berlin-kreuzberg-mercedes-amg)
Elektroautos: So viele E-Autos fahren schon jetzt in ihrer Region (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/elektroauto-bestand-praemie-entwicklung-karte)
Pilot: "Ich konnte es nicht mehr mit mir vereinbaren, zu fliegen" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/pilot-fliegen-klimakrise-beruf)
11/9/2022 • 11 minutes, 59 seconds
Update: Kein Land in Sicht für Geflüchtete
In Süditalien dürfen 89 Geflüchtete das Rettungsschiff "Rise Above" verlassen. Rund 250 weitere Menschen warten vor Sizilien aber weiter darauf, an Land gehen zu dürfen. Auf welcher Grundlage lassen die italienischen Behörden manche Geflüchtete an Land und andere nicht? Im "Was jetzt?"-Update schätzt der Brüssel-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner, die rechtliche Situation ein.
Außerdem im Update:
- In den USA sind die Wahllokale geöffnet: Die Demokraten müssen bei den Midterm Elections um ihre Mehrheit im Kongress bangen.
- In unserem Tagebuch zur Weltklimakonferenz in Ägypten beantwortet die Chefkorrespondentin der ZEIT, Tina Hildebrandt, die Frage, welche Rolle Russland bei der Konferenz spielt.
Was noch? Der Mond als Müllhalde.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
"Rise Above": Deutsche Seenotretter bringen 89 Geflüchtete in Süditalien an Land
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gefluechtete-mittelmeer-seenotretter-deutschland-italien)
Liveblog: Midterm Elections 2022: US-Wahllokale sind geöffnet – Demokraten müssen bangen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterm-elections-us-kongresswahlen-live)
US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq)
COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
Was noch: Der Müll auf dem Mond, gelistet von der Nasa (https://history.nasa.gov/FINAL%20Catalogue%20of%20Manmade%20Material%20on%20the%20Moon.pdf)
11/8/2022 • 9 minutes, 10 seconds
Wo die Midterms entschieden werden
Die Menschen in den USA stimmen heute bei den Midterm-Wahlen unter anderem über die Besetzung des Repräsentantenhauses, Teile des Senats und Dutzende Gouverneursposten ab. Auch in diesem Jahr werden sich die Wahlen in den sogenannten "swing states", die nicht traditionell mit klarer Mehrheit hinter einer Partei stehen, entschieden. Auf welche Bundesstaaten und Themen es in diesem Jahr ankommt, beantwortet ZEIT-Korrespondentin Rieke Havertz.
Die Gasspeicher sind zu 99,4 Prozent gefüllt. Damit hat die Bundesregierung einen höheren Füllstand erreicht als für diesen Zeitpunkt anvisiert war. Die Gasversorgung scheint damit zumindest für die bevorstehenden Wintermonate gesichert. Wie ist das gelungen? Und wie sieht es aber im kommenden Jahr aus? Fragen an ZEIT ONLINE-Datenjournalist Christian Endt.
Und sonst so? NGOs befürchten, Teilnehmer der Weltklimakonferenz könnten von Ägypten überwacht werden.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Katharina Heflik
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq)
US-Kongresswahlen: Auf diese Staaten kommt es an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-staaten-duelle#pennsylvania)
Midterms in den USA: It's the democracy, stupid – oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft)
Midterms 2022: Wer hat die Macht? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-usa-wahlen-gerrymandering-wisconsin)
Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung)
LNG: Europa kauft den Gasmarkt leer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/lng-fluessiggas-handel-energiekrise-gasspeicher)
Und sonst so? Kritik an Ägyptens App zur COP27 (https://www.theguardian.com/environment/2022/nov/06/egypt-cop27-climate-surveillance-cybersecurity)
11/8/2022 • 11 minutes, 39 seconds
Update: "Auf dem Highway zur Klimahölle"
In Ägypten hat der 27. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. 197 Staaten sind daran beteiligt, die laut UN-Angaben von mehr als 30.000 Menschen vertreten werden. Für Deutschland ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz angereist, der am Nachmittag eine Rede hält. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, hat im Vorfeld sein Manuskript lesen dürfen und verrät, welche Ziele die Bundesregierung bei der COP27 verfolgt.
Ungeachtet aller Kritik haben Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten in Berlin ihre Straßenblockaden fortgesetzt. Laut Polizei setzten sie sich auf vier Kreuzungen in unterschiedlichen Stadtteilen.
Am Freitag hatte der neue Twitter-Besitzer Elon Musk rund die Hälfte seiner 7.500 Angestellten per E-Mail feuern lassen. Nun versucht das Unternehmen offenbar, einige dieser Ex-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zurückzuholen.
In Niedersachsen haben SPD und Grüne ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Ministerpräsident Stephan Weil soll am Dienstag im Landtag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt werden.
Was noch? Jedem fünften Kind in Deutschland wird nie vorgelesen. (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/lesen-kinder-vorlesen-stiftung-lesen-bildung-familien)
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz (https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen)
COP27: Bundeskanzler Olaf Scholz reist zum Klimagipfel in Ägypten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/olaf-scholz-cop27-klimagipfel-aegypten-scharm-el-scheich)
Thema: Klimaaktivismus (https://www.zeit.de/thema/klimaaktivismus)
Berlin: Klimaschutzaktivisten blockieren erneut Straßen in Berlin (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/klimaschutz-protest-strassenblockade-festkleben-berlin)
Thema: Elon Musk (https://www.zeit.de/thema/elon-musk)
Elon Musk: Twitter will laut Bericht entlassene Mitarbeiter zurückholen (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-elon-musk-entlassungen-midterm-election)
Landtagswahl in der Niedersachsen: SPD und Grüne in Niedersachsen unterzeichnen Koalitionsvertrag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/niedersachsen-landtagswahl-koalitionsvertrag-spd-gruene)
Thema: Stephan Weil (https://www.zeit.de/thema/stephan-weil)
11/7/2022 • 8 minutes, 10 seconds
Schon wieder eine Schicksalswahl für die USA
Am morgigen Dienstag finden in den USA die Wahlen zwischen den Präsidentschaftswahlen statt, die sogenannten Midterms. Alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt, sowie rund ein Drittel der 100 Senatorinnen und Senatoren. Umfragen zufolge werden die Demokraten ihre Mehrheit in beiden Kammern verlieren. US-Korrespondentin Heike Buchter erklärt, woran das liegt.
Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath soll dem Kohletagebau Garzweiler weichen. Klimaschutz-Aktivisten kämpfen aber noch immer darum, das Dorf zu erhalten. Raphael Thelen, freier Autor und Reporter, war zuletzt mehrfach vor Ort und berichtet von seinen Begegnungen mit zunehmend frustrierten Umweltaktivistinnen und -aktivisten, die sich von den Grünen immer mehr entfremden.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lennard Simmons und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq)
Joe Biden: Gegen diese Gegner kommt er nicht an
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/joe-biden-usa-midterms-inflation-leitzins)
Lützerath: Die Grünen sind die neuen Gegner
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/luetzerath-braunkohle-fridays-for-future-die-gruenen)
Eine teilweise essbare Drohne für Menschen in Not:
(https://spectrum.ieee.org/edible-robots)
11/7/2022 • 11 minutes, 4 seconds
Weltklimagipfel: Es dreht sich alles ums Geld
Über 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, reisen in den nächsten zwei Wochen nach Scharm al-Scheich. Was sind die Hauptthemen auf der 27. Weltklimakonferenz? Wo liegen die Knackpunkte? Im Podcast liefert Viola Kiel, Redakteurin im Green-Ressorts der ZEIT, Antworten zum Start der COP.
Auf ihrem Debattenkonvent diskutiert die SPD zwei Tage lang darüber, wie die Wirtschaft und die Gesellschaft umgebaut werden können. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lisa Caspari berichtet von den Debatten.
Und sonst so? Per Livestream können Sie die Eröffnungszeremonie der Weltklimakonferenz von Zuhause aus verfolgen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/klimawandel-kommunikation-sprache-psychologie-abstraktion)
Klimakonferenz in Ägypten: Bloß nicht blenden lassen (https://www.zeit.de/2022/45/klimakonferenz-aegypten-autokratie-aktivismus)
Klimaziele bis 2030: Keine Zeit mehr für Klimaspielchen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-2030-expertenrat-energiepolitik-ampel)
Dietmar Süß: "Die SPD hat den Wettbewerb mit den Grünen vernachlässigt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/dietmar-suess-spd-ampel-koalition-die-gruenen)
Olaf Scholz in China: SPD und Grüne ringen um Umgang mit China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-china-reise-streit-koalition-gruene-spd)
Olaf Scholz: Der Kampf um die Deutungsmacht beginnt auf dem Rückflug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-staatsbesuch-china-protokoll)
Deutsche Chinapolitik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte)
11/6/2022 • 10 minutes, 15 seconds
Spezial: Warum die Ukraine bei den Midterms keine Rolle spielt
Die Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten.
In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig machen werde. Zuletzt sank seine Zustimmungsrate in der US-Bevölkerung auf nur noch 39 Prozent. Und auch Donald Trump hat noch nicht entschieden, ob er in zwei Jahren erneut kandidieren wird. Auch er wird sich die Ergebnisse der Zwischenwahlen sehr genau ansehen.
Drei Tage vor diesem wichtigen Datum widmet sich eine Sonderfolge von "Was Jetzt?" den USA. Was bewegt die Bevölkerung im Land? Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation? Und: Wer außer Trump und Biden könnte 2024 noch als Präsidentschaftskandidatin oder -kandidat antreten? Darüber spricht Elise Landschek ausführlich mit Johanna Roth und Rieke Havertz, Korrespondentinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE in Washington, D. C. Im Podcast berichten sie von ihren Recherchen und geben eine Einschätzung zum Ausgang der Wahl ab.
Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol)
Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden)
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch)
Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections)
Midterms in den USA: Bleibt Joe Biden handlungsfähig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/midterms-usa-joe-biden-ok-america)
US-Midterms: Zustimmung für Joe Biden sinkt vor Kongresswahlen auf 39 Prozent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-kongresswahlen-joe-biden-zustimmung-verlust)
Donald Trump: Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten (https://www.zeit.de/thema/donald-trump)
Midterms in den USA: It's the democracy, stupid - oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft)
11/5/2022 • 34 minutes, 14 seconds
Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?
Nach dem Tod einer Radfahrerin, zu der ein Rettungsfahrzeug wegen Stau nicht durchkam, wird weiter über die Straßenblockaden von Klimaaktivisten diskutiert. Welche Regeln muss es für zivilen Ungehorsam geben? Und haben Teile der Klimabewegung das Potenzial, sich stärker zu radikalisieren? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.
Einige Landwirte lassen ihre Apfelernte dieses Jahr lieber verrotten, als sie auf den Markt zu bringen. Merlind Theile hat im Alten Land recherchiert, einem großen Obstanbaugebiet südlich von Hamburg. Die Politikredakteurin der ZEIT erklärt, warum Apfelbauern einen Teil ihrer Ernte aufgeben und wie sich diese “Apfel-Krise” lösen lassen könnte.
Alles außer Putzen - Eine Serienempfehlung: Die zweite Staffel von “The White Lotus”.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Letzte Generation: Was über den tödlichen Betonmischerunfall bekannt ist
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/unfall-berlin-verkehr-radfahrerin-klimaaktivisten-fragen-und-antworten)
Klimabewegung: In der Schwebe
(https://www.zeit.de/2022/45/klimabewegung-radikalisierung-protest-demokratie)
Letzte Generation: In der Sackgasse
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/letzte-generation-klimaaktivismus-protest-historischer-vergleich)
Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht
(https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft)
Energiekrise: Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte weiter gestiegen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-erzeugerpreise-landwirtschaft-anstieg)
ZEIT MAGAZIN: Rezepte mit Apfel
(https://www.zeit.de/zutaten/apfel)
11/5/2022 • 11 minutes, 9 seconds
Update: So wird das nichts mit den deutschen Klimazielen
Deutschland droht seine Klimaziele für das Jahr 2030 zu verfehlen. Davor warnt der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen. Die Ampel-Koalition hat ein Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt. Doch das sei unzureichend, sagt Petra Pinzler, Korrespondentin im Hauptstadtbüro der ZEIT, im Update von "Was jetzt?".
Außerdem im Update:
- Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Reise nach China verteidigt. Er warb bei der Regierung in Peking darum, ihren Einfluss auf Russland geltend zu machen und sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen.
- Der Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags hat heute den verurteilten Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke befragt.
Was noch? Warum die Physikerin Jess Wade schon 1.750 Wikipedia-Artikel geschrieben hat.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimapolitik: Klimaschutzsofortprogramm für den Verkehr ist unzureichend
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/klimapolitik-klimaschutz-sofortprogramm-verkehr-emissionen)
Antrittsbesuch in China: Olaf Scholz warnt China vor Invasion Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-olaf-scholz-handelsbeziehungen)
Deutsche China-Politik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte)
Walter Lübcke: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten (https://www.zeit.de/thema/walter-luebcke)
Was noch: Warum die Physikerin Jess Wade 1.750 Wikipedia-Artikel schrieb (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/10/17/jess-wade-scientist-wikiepdia-women/)
11/4/2022 • 9 minutes, 55 seconds
Elf Stunden Peking und eine Menge Probleme
Rund zehn Stunden wird Bundeskanzler Olaf Scholz heute in China verbringen. Sein kurzer Antrittsbesuch wird von vielen als "Reise zum falschen Zeitpunkt" betitelt. Warum die Reise des Bundeskanzlers trotzdem ein wichtiger Schritt ist, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT.
Obwohl der Krieg in der Ukraine für alle Beteiligten und Unbeteiligten mehr Kosten als Nutzen bringt, scheint ein Ende des Konflikts noch lange nicht in Sicht. Warum das so ist und ob sich das ändern kann, besprechen wir mit Michael Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat mehrere Jahre in Moskau verbracht und auch ein Buch geschrieben, in dem er Putins Weg in den radikalen Nationalismus beschreibt.
Außerdem: Wenn Sie alles rund um die anstehenden Midterms in den USA erfahren möchten, hören Sie im Anschluss den Podcast "The Run-Up" von der "New York Times":
https://www.nytimes.com/column/election-run-up-podcast
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
China-Reise: Der enthusiastische Handelsreisende Olaf Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/china-reise-olaf-scholz-deutsche-chinapolitik)
Bundeskanzler: "Herr Scholz, bitte reisen Sie nicht nach China" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/dissidenten-scholz-reise-china-absage)
Cosco: Unsicherer Hafen (https://www.zeit.de/2022/45/cosco-hamburger-hafen-china)
Annalena Baerbock: Wars das schon mit der wertebasierten Außenpolitik? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/annalena-baerbock-aussenpolitik-china)
Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Verhandeln, ja - aber nicht jetzt! (https://www.zeit.de/2022/41/ukraine-krieg-verhandlung-russland)
Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Lässt Putin mit sich verhandeln? (https://www.zeit.de/2022/45/verhandlungen-ukraine-krieg-russland-wladimir-putin)
Russland: Die geprügelte Armee (https://www.zeit.de/2022/42/russland-armee-wladimir-putin-ramsan-kadyrow-kritik)
Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr hat das Glück ihn verlassen (https://www.zeit.de/politik/2022-10/wladimir-putin-geburtstag-russland-5vor8)
New York Times: The Run Up (https://www.nytimes.com/column/election-run-up-podcast)
11/4/2022 • 11 minutes, 15 seconds
Update: Kein Deutschlandticket für alle?
Mit einem bundesweit gültigen 49-Euro-Monatsticket sollen die Fahrgäste im kommenden Jahr den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können. Aber ist das Ticket für viele Menschen nicht immer noch zu teuer? Und welchen Beitrag wird es zur Mobilitätswende leisten? Diese Fragen klärt Ole Pflüger im Podcast mit Sören Götz, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE.
Im westfälischen Münster treffen sich noch bis zum morgigen Freitag die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten. In den Gesprächen soll unter anderem die Winterhilfe für die Ukraine koordiniert werden und über die Lage der Menschen im Iran gesprochen werden.
Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Berlin Staats- und Regierungschefs aus sechs Balkanstaaten zu einem Gipfeltreffen eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterzeichnung mehrerer Abkommen, um die Kooperation der Balkanstaaten untereinander zu stärken.
Was noch? Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast
(https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
49-Euro-Ticket: Wer gönnt sich dann noch den ICE?
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-regionalverkehr-ice-deutsche-bahn)
49-Euro-Ticket: Ein Geschenk für die Mittelschicht
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/49-euro-ticket-oepnv-armut-rabatt)
Ministerpräsidentenkonferenz: "Nicht alle Menschen können sich ein 49-Euro-Ticket leisten"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ministerpraesidentenkonferenz-kommunen-sozialverband-kritik-fluechtlinge-49-euro-ticket)
Konferenz in Berlin: Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-wiederaufbau-konferenz-berlin)
Iran-Proteste: Was erhoffst du dir für den Iran?
(https://www.zeit.de/zett/2022-11/iran-proteste-junge-menschen-frauenrechte)
EU-Erweiterung: Scholz sieht Mobilitätsabkommen als wichtigen Schritt für Westbalkan
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/eu-erweiterung-olaf-scholz-mobilitaetsabkommen-westbalkan)
Olaf Scholz: Der Bundeskanzler
(https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
11/3/2022 • 9 minutes, 58 seconds
Elon Musk baut Twitter um
Kaum hat Elon Musk Twitter übernommen, vergeht kein Tag ohne Meldungen, wie der Milliardär die Social-Media-Plattform umkrempeln will. Was ändert sich für die Nutzerinnen und Nutzer, wenn die Plattform profitabler werden soll? Und droht Twitter eine Plattform für Hass und Hetze zu werden? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Wirtschaftsredakteurin Ann-Kathrin Nezik, die für die ZEIT über Digitalisierung und große Internetkonzerne schreibt.
Nach dem knappen Wahlsieg Lula da Silvas in der Stichwahl um Brasiliens Präsidentenamt steht der Wahlsieger vor drängenden Herausforderungen. Ein Schwerpunkt seiner Präsidentschaft soll dabei auf der Rettung des Amazonaswalds liegen. Doch lässt sich der Regenwald überhaupt noch retten? Darüber spricht Roland Jodin mit Thomas Fischermann, Südamerika-Experte der ZEIT.
Und sonst so? Einziges Kino Benins seit Wochen ausverkauft.
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/westafrika-einziges-kino-benins-seit-wochen-ausverkauft)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Twitter-Übernahme: Musks Machtdemonstration
(https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/elon-musk-twitter-uebernahme-entlassungen)
Twitter-Übernahme: Ein undurchsichtiger Deal
(https://www.zeit.de/2022/45/twitter-uebernahme-elon-musk-plaene)
Brasilien: Wald und Wahl
(https://www.zeit.de/2022/45/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentschaftswahl-amazonas)
Amazonas in Brasilien: "Die neue Regierung muss die Entwaldung auf null setzen"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/amazonas-brasilien-jair-bolsonaro-carlos-nobre)
Podcast: Auch das noch?
(https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast)
11/3/2022 • 11 minutes, 54 seconds
Update: Das Militär als Klimakiller
Der Bedarf an fossilen Brennstoffen und der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch das Militär ist enorm. Wie kommen die hohen Emissionen des Militärs zustande? Darüber spricht Moses Fendel im Podcast mit Carolin Wahnbaeck, die zu dem Thema recherchiert hat.
Außerdem im Was Jetzt?-Update: Heute sollen “die finanziellen Baustellen zwischen Bund und Ländern” endlich beseitigt werden, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Vorfeld der Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern. Über welche Themen gestritten wird, fasst Moses Fendel im Podcast zusammen.
Russland steigt wieder in das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer ein. Nach Angriffen auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zunächst ausgesetzt. Unterdessen soll die russische Militärführung Gespräche geführt haben, um zu erörtern, wie eine taktische Atomwaffe gegen die Ukraine eingesetzt werden könnte.
Bei den Parlamentswahlen in Israel hat das rechts-religiöse Lager die Mehrheit der Sitze gewonnen. Was der Sieg der Ultrarechten für Israel bedeutet, erklärt Steffi Hentschke, Journalistin in Tel Aviv.
Was noch? Weltrekord: In Tokio haben sich 178 Menschen getroffen, die alle diesen Vor- und Nachnamen haben.
(https://english.kyodonews.net/news/2022/10/908a71a81865-hirokazu-tanakas-set-world-record-for-meeting-of-people-with-same-name.html)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Klimakrise: Überdurchschnittlicher Temperaturanstieg in Europa gemessen
(https://www.zeit.de/wissen/2022-11/klima-europa-anstieg-klimawandel-naturkatastrophe)
Ministerpräsidentenkonferenz: Ohne Ergebnis
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ministerpraesidentenkonferenz-stabilisierungsfonds-energiekrise-entlastung-olaf-scholz)
Energiekrise: Kabinett beschließt Einmalzahlung für Gaskunden
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gas-einmalzahlung-dezember-kabinett)
Krieg gegen die Ukraine: Russland kehrt zu Getreideabkommen zurück
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-getreideabkommen-wieder-aufgenommen-un-tuerkei)
Angriff auf die Schwarzmeerflotte: Ein neuer Vorwand für Wladimir Putin
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schwarzmeerflotte-ukraine-russland-krieg-getreideabkommen)
Israel: Wahl der Knesset
(https://www.zeit.de/thema/israel)
Parlamentswahl: Warum die Ultrarechten in Israel so stark sind
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/parlamentswahl-israel-benjamin-netanjahu-extremismus)
11/2/2022 • 9 minutes, 53 seconds
Hat der Klimaprotest eine Grenze überschritten?
Achtung! In dieser Folge von "Was jetzt?" sprechen wir unter anderem über das Thema Suizid. Wenn Sie sich mit diesem Thema nicht beschäftigen wollen oder können, hören Sie bitte nicht den zweiten Teil des Podcasts.
Am Montag wird in Berlin eine Radfahrerin von einem Betonmischer überfahren und lebensgefährlich verletzt. Doch weil Umweltaktivisten der Klimaschutzbewegung Letzte Generation die Stadtautobahn blockieren, kommt ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr nicht zu ihr durch. Wie weit darf Protest gehen, um Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu erzeugen? Das bespricht Moses Fendel im Podcast mit dem Politikwissenschaftler Daniel Saldivia vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Der Staat hat zwar das Recht, Menschen zur Bestrafung einzusperren, doch in dieser Zeit muss er auch für sie sorgen. Doch dies tut er offenbar nur unzureichend, wie sich unter anderem an der hohen Zahl von Suiziden bei Häftlingen zeigt, die in Gefängnisse zehnmal höher liegt als außerhalb. ZEIT-ONLINE-Autorin Anna Scheld hat dazu mit anderen recherchiert. Sie informiert über die Ursachen der hohen Suizidrate und was dagegen unternommen werden könnte.
Und sonst so? Nebel am Bodensee wird deutlich seltener – das hat sowohl eine schlechte als auch eine erfreuliche Ursache.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Letzte Generation: Klimaprotest führt offenbar zu Verzögerung von Rettungseinsatz (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/letzte-generation-klima-protest-strassenblockade-verkehrsunfall-berlin)
"Letzte Generation": Anhalten! Sofort alles anhalten! (https://www.zeit.de/2022/05/letzte-generation-aktivismus-klimakrise)
Letzte Generation: Warum Klimaaktivismus richtig nerven muss (https://www.zeit.de/green/2022-07/letzte-generation-klima-aktivismus-protest)
Suizide im Gefängnis: Pandemie der Gefängnis-Suizide (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/suizide-gefaengnis-selbstmordrate-pandemie)
Resozialisierung: "Ich habe mir täglich gewünscht, dass ich hopsgehe" (https://www.zeit.de/campus/2022-06/resozialisierung-gefaengnis-straftaeter-erfahrungsbericht)
Wenn Sie selbst Suizidgedanken haben, holen Sie sich Hilfe, etwa bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111.
11/2/2022 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Bolsonaro – das Schweigen des Verlierers
Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien schweigt der rechtsradikale Amtsinhaber Jair Bolsonaro zu seiner Niederlage. Seine Anhänger blockieren Straßen. Im "Was jetzt?"-Update berichtet Azadê Peşmen aus Brasilien. Wie ist die Stimmung im Land?
Außerdem im Update:
- Die britische Regierung hat Steuererhöhungen angekündigt.
- Industrie und Haushalte in Deutschland haben ihren Gasverbrauch im September deutlich gesenkt.
Was noch? Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Brasilien: Bolsonaro äußert sich bislang nicht zu Lulas Sieg bei Stichwahl
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/jair-bolsonaro-stichwahl-praesidentschaftswahl-brasilien-schweigen)
Nach der Präsidentenwahl: Anhänger von Jair Bolsonaro blockieren Straßen in ganz Brasilien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/brasilien-strassensperren-jair-bolsonaro-lula-da-silva)
Großbritannien: Rishi Sunak folgt auf Liz Truss (https://www.zeit.de/thema/grossbritannien)
Energiekrise: Industrie und Privathaushalte haben Gasverbrauch deutlich gesenkt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-industrie-privathaushalte-gasverbrauch-reduzierung?page=4)
Was noch: Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können
(https://twitter.com/belugasong/status/1586593925502218240?s=46&t=gG_A5jO1wq1CxhBYjbAMBQ)
11/1/2022 • 8 minutes, 38 seconds
Israel - Gefangen in der Dauerschleife
Zum fünften Mal in nicht einmal vier Jahren wählen die Menschen in Israel ein neues Parlament. Wie schon in früheren Jahren dreht sich die Wahl besonders um einen Mann: Benjamin Netanjahu. Die Israel-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, erklärt, warum er nochmals Ministerpräsident werden könnte und was ihn gefährlich macht.
Außerdem zu Gast im Podcast: Alice Bota begleitet Außenministerin Annalena Baerbock auf deren Reise durch Kasachstan und Usbekistan. Sie analysiert, was die beiden Länder zu interessanten Partnern für die Bundesregierung macht und ob wir uns mit einer möglichen Zusammenarbeit erneut von Autokratien abhängig machen.
Und sonst so: Allerheiligen ist in Mexiko als "Día de los Muertos" bekannt und einer der wichtigsten Feiertage des Jahres.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Benjamin Netanjahu: Heimlicher Freund der Extremen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/benjamin-netanjahu-israel-wahl-ministerpraesident)
Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen)
Regierungskrise in Israel: So robust wie ein Grashalm im Wind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/israel-regierungskrise-koalition-minderheitsregierung-mansour-abbas)
Besuch in Kasachstan: Baerbock will in Energiepolitik enger mit Kasachstan zusammenarbeiten (https://www.zeit.de/politik/2022-10/annalena-baerbock-wasserstoff-kasachstan-china-russland)
Gaskrise: Russland will Gas nach China statt nach Europa liefern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-gaslieferung-china-statt-europa)
Russlands Mobilisierung: "Es ist echt ein Scheißgefühl" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-mobilisierung-flucht-georgien)
11/1/2022 • 11 minutes
Update: Die Superpower von Brasiliens neuem Präsidenten
Mit gerade einmal 1,5 Prozentpunkten Vorsprung gewinnt Luiz Inácio Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien – kein gutes Zeichen für Einigkeit und Stabilität. Lula sei jedoch auch jemand, “der entgegengesetzte Positionen sehr gut vereinen und Gegner an einen Tisch bringen kann”, sagt Thomas Fischermann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT und ehemaliger Leiter des Büros in Rio de Janeiro. Im Gespräch mit Ole Pflüger gibt er eine Einschätzung ab, was dieses Wahlergebnis für die politische Zukunft des Landes bedeuten könnte.
Am Wochenende hat Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine einseitig aufgekündigt, das garantieren sollte, dass Schiffe ukrainische Häfen durch einen sicheren Korridor verlassen können. Heute teilte das Infrastrukturministerium in Kiew mit, zwölf Schiffe seien nun trotzdem auf dem Weg nach Istanbul.
Was noch? Der Oktober war einer der wärmsten seit Messbeginn. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wetter-hitze-deutschland-wetterdienst-oktober)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Luiz Inácio Lula da Silva (https://www.zeit.de/thema/luiz-inacio-lula-da-silva)
Thema: Jair Bolsonaro (https://www.zeit.de/thema/jair-bolsonaro)
Pressestimmen zur Brasilien-Wahl: "Die Euphorie eines Wahlsiegs ist flüchtig"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/pressestimmen-brasilien-wahl-lula-bolsonaro)
Getreideabkommen: Baerbock verurteilt russische Aufkündigung des Getreideabkommens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/getreideabkommen-baerbock-wiederaufnahme-getreidelieferung-russland)
Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Ukraine-Überblick: Getreideschiffe sollen weiter fahren, Selenskyj berät mit Militär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-getreideabkommen)
10/31/2022 • 8 minutes, 21 seconds
Olaf Scholz in China: schwieriger Zeitpunkt für eine wichtige Reise
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist Ende der Woche nach China – und das kurz nachdem sich Xi Jinping ein weiteres Mal den Chefposten der Kommunistischen Partei gesichert hat. Dadurch wird Xi vermutlich nicht nur die Partei, sondern auch das Land bis ans Ende seines Lebens allein regieren. Über den Zeitpunkt der China-Reise von Olaf Scholz wird viel diskutiert. Erst vergangene Woche gab es einen Streit um den Verkauf von Anteilen eines Terminals im Hamburger Hafen an die chinesische Staatsreederei Cosco. Ursprünglich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Deutschland wirtschaftlich weniger abhängig von China zu machen. Im Nachrichtenpodcast blickt ZEIT-China-Korrespondentin Xifan Yang voraus auf Scholz' Reise und erklärt, worauf es bei seinem Antrittsbesuch in der Volksrepublik ankommt.
Russland hat angekündigt, sich nicht länger an das im Juli mit den Vereinten Nationen geschlossene Getreideabkommen zu halten. Es sollte der Ukraine garantieren, ihr Getreide ungefährdet über den Seeweg zu exportieren. Nach dem Aus für das Abkommen wächst erneut die Sorge vor einem Anstieg der Weltmarktpreise für Getreide und damit verbundenen Hungersnöten in Ländern des Globalen Südens. Russland hat angekündigt, das auf dem Weltmarkt fehlende ukrainische Getreide nun mit eigenen Getreideexporten ersetzen zu wollen. Als Grund für diesen Schritt wird ein angeblicher Drohnenangriff der Ukraine auf Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte genannt. Die Ukraine weist diese Vorwürfe jedoch zurück. Russland habe die Angriffe fingiert, um einen Vorwand für den Ausstieg aus dem Abkommen zu schaffen, sagt die ukrainische Regierung. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Sie erläutert, welche Folgen Russlands Ausstieg aus dem Getreidedeal schon jetzt sichtbar sind.
Und sonst so? Wie ein fast zwei Kilometer langer Personenzug zum Weltrekord gefahren ist.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Larissa Kögl und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
Olaf Scholz in China: Die Jein-Sager(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-china-xi-jinping-strategie)
Olaf Scholz in Peking: Mehr als nur Geld(https://www.zeit.de/2022/44/olaf-scholz-peking-xi-jinping-china)
China-Reise von Olaf Scholz: Ampel-Politiker fordern von Olaf Scholz klare Worte bei China-Besuch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-reise-olaf-scholz-forderungen-jusos-gruene-fdp)
Weizenexporte: Russland kündigt Getreideabkommen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/abkommen-getreide-export-ukraine-russland-blockade-un)
Längster Reisezug der Welt: Gelingt der Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn?(https://www.youtube.com/watch?v=qjvz52iJafA)
10/31/2022 • 11 minutes, 37 seconds
Brasilien vor dem Neuanfang?
Brasilien, ein Land, das gesellschaftlich tief gespalten ist, wählt heute einen neuen Präsidenten. Der Rechtsextreme Bolsonaro tritt gegen den linksgerichteten Ex-Präsidenten Lula an. Ob Bolsonaro bei einer Niederlage die Wahlen anerkennt, ist fraglich. Was-Jetzt-Host Azadê Peşmen spricht im Podcast darüber, was die Wahl für Brasilien bedeutet.
Und: Auch in Israel wird gewählt - und zwar zum fünften Mal in gut drei Jahren. Die besten Chancen auf den Sieg hat Ex-Premier Benjamin Netanjahu, der wegen Korruption angeklagt ist. Über mögliche Konsequenzen, die eine Rückkehr von Netanjahu bedeuten könnte, spricht Steffi Hentschke, die aus Israel berichtet.
Alles außer Putzen: Ein Dokumentarfilm über polnische Aktivistinnen, die Geflüchtete unterstützen
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahl in Brasilien: Lula gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentenwahl)
Brasilien: Gerichtsbeschluss gegen Fake News sorgt für Protest (https://www.zeit.de/video/2022-10/6314379852112/brasilien-gerichtsbeschluss-gegen-fake-news-sorgt-fuer-protest)
Neuwahlen in Israel: "Netanjahu ist kein Rätsel" (https://www.zeit.de/2022/42/israel-neuwahlen-parlament-benjamin-netanjahu)
Israel: Ein bisschen fester zuschlagen (https://www.zeit.de/2022/44/israel-wahl-benjamin-netanjahu-otzma-jehudit)
10/30/2022 • 12 minutes, 25 seconds
Spezial: Inflation - Das Ende der 1-Euro-Shops
Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben.
Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank? Würde ein Ende der Sanktionen gegen Russland die Preise spürbar sinken lassen? Und droht in Deutschland eine Hyperinflation, wie sie es in den Zwanzigerjahren gegeben hat? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben uns viele Fragen zum Thema Inflation erreicht. Pia Rauschenberger und Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, liefern im Podcast die Antworten auf Ihre Fragen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Mark Schieritz
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-september-verbraucherpreise-statistisches-bundesamt)
Inflation: Die Zahl der Bedürftigen bei den Tafeln steigt
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/tafeln-inflation-lebensmittel-armut)
Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflation-deutschland-europa-entwicklung-uebersicht)
10/29/2022 • 38 minutes, 16 seconds
Wie viel Faschismus steckt in Giorgia Meloni?
100 Jahre nach dem in Italien der Faschist Benito Mussolini die Macht übernahm, wird dort eine Frau Ministerpräsidentin, die Mussolini mal als guten Politiker bezeichnet hat. In der vergangenen Woche sprach auch die zweite Parlamentskammer Giorgia Meloni das Vertrauen aus, womit diese ihre Regierungsarbeit aufnehmen konnte. Was Italien und Europa von der neuen Regierungschefin in Rom zu erwarten haben, bespricht Pia Rauschenberger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Almut Siefert, die lange in Italien gelebt hat.
Im Sommer war die große Trockenheit in Deutschland noch großes Thema. Doch nachdem es im September wieder viel geregnet hatte, dachten viele, dass sich das mit der Trockenheit wieder erledigt hätte. Doch der Regen der vergangenen Wochen hat den Böden nur wenig geholfen, weiß Carla Grefe-Huge aus dem Datenressort von ZEIT ONLINE. Wie sie im Podcast berichtet, ist das Problem vor allem die ungleiche Verteilung des Wassers.
Alles außer Putzen: Wie kommt man durch den kalten Herbst und Winter? Gute Stimmung hilft dabei sicherlich und die bringen die Musikempfehlungen der Was Jetzt?-Redaktion. Hören Sie doch mal auf Spotify in unsere Playlist "Es ist kalt, was jetzt?" rein.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Giorgia Meloni: Die Widersprüche der Frau Ministerpräsident (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/giorgia-meloni-italien-regierungserklaerung-faschismus-europa)
Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung)
Wahl in Italien: "Mir gefällt, dass Giorgia Meloni so entschlossen ist" (https://www.zeit.de/campus/2022-10/italien-wahl-giorgia-meloni-faschismus-jugend)
Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wasserknappheit-deutschland-trockenheit-trinkwasser-fernwasserversorgung)
Hitze: Extreme Temperaturen werden wohl zunehmen (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Spotify: Es ist kalt, was jetzt? (https://open.spotify.com/playlist/23vgNq0sfAqWW4Zo2SiKsu)
Alle Spezialfolgen von Was Jetzt?: https://open.spotify.com/show/7hqUBQQY96sP3tG0maDid0
10/29/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Update: "Für Deutschland beginnt eine Epoche im Gegenwind"
Als "Epochenbruch" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 24. Februar 2022 bezeichnet, den Tag, an dem Russland die Ukraine angriff. In seiner 45-minütigen Rede zur Lage der Nation stimmte er die Bundesbürgerinnen und -bürger auf eine schwierige Zukunft als Folge des Kriegs ein: "Es kommen härtere, es kommen raue Jahre auf uns zu."
Knapp ein Jahr vor den Landtagswahlen in Bayern ist die CSU heute zu einem Parteitag in Augsburg zusammengekommen. Vor welchen Herausforderungen die Partei steht und welche Themen den Parteitag dominieren werden, dazu gibt Tilman Steffen eine Einschätzung ab. Er ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE.
Trotz der Energiekrise ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal überraschend gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt hat von Juli bis September um 0,3 Prozent zugelegt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Was noch? Auf der Insel Hiddensee springen Pferde für erkrankte Busfahrer ein. (https://www.spiegel.de/panorama/insel-hiddensee-ersetzt-busverkehr-durch-pferdekutsche-wegen-personalmangel-durch-corona-ausfaelle-a-fe775f23-a4e1-4cd4-b244-4c0d042a7c27).
Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index)
Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Frank-Walter Steinmeier: "Es kommen härtere Jahre auf uns zu" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/steinmeier-rede-lage-der-nation)
Frank-Walter Steinmeier: Ein Bundespräsident muss sein Volk nicht belehren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ukraine-wolodymyr-selenskij-russland)
Markus Söder: Bayerns Ministerpräsident (https://www.zeit.de/thema/markus-soeder)
Markus Söder: Zwei Untersuchungsausschüsse für einen Sockelsturz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/markus-soeder-untersuchungs-ausschuss-bayern-bahn)
Statistisches Bundesamt: Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-gewachsen)
Statistisches Bundesamt: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 10,4 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflation-im-oktober-bei-voraussichtlich-10-4-prozent)
10/28/2022 • 9 minutes, 4 seconds
Was Elon Musk mit Twitter vorhat
Heute endet für Milliardär Elon Musk die Frist, den Kurznachrichtendienst Twitter zu übernehmen. Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, erklärt, was Musk mit Twitter vorhat und was sich durch die Übernahme ändert.
Der frühere österreichische Kanzler Sebastian Kurz wird von seinem Ex-Vertrauten Thomas Schmid schwer belastet. Über die konkreten Vorwürfe gegen Kurz und wieso er alles abstreitet, spricht Simona Gaul mit Florian Klenk. Der Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung "Falter" erklärt auch, wie Österreich jetzt weitermachen kann.
Und sonst so? So geht es den Menschen im Iran.
(https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-mahsa-amini-bevoelkerung)
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Twitter-Übernahme: Eingeknickt
(https://www.zeit.de/digital/2022-10/elon-musk-kehrtwende-twitter)
Twitter-Übernahme: Musk soll Massenentlassungen planen, Twitter beruhigt Mitarbeiter
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/elon-musk-twitter-massenentlassungen)
Sebastian Kurz: House of Kurz
(https://www.zeit.de/2022/44/sebastian-kurz-oesterreich-korruption-wien)
Sebastian Kurz: Das Erbe des Sebastian K.
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/sebastian-kurz-oesterreich-dietrich-mateschitz-alpenpodcast)
Österreich: Prinzip Verachtung
(https://www.zeit.de/2022/44/oesterreich-sebastian-kurz-thomas-schmid-oevp-korruption)
10/28/2022 • 11 minutes, 57 seconds
Update: Schon wieder eine Zinserhöhung
Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins im Euro-Raum um 0,75 Punkte. Die EZB reagiert damit auf die immer weiter steigende Inflation. "Wir werden tun, was wir tun müssen", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Hinblick auf den Kampf gegen die hohen Teuerungsraten.
Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Laut Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich bei der weltweiten Nachfrage nach fossilen Brennstoffen ein Höhepunkt abzeichnen. Durch den steigenden Anteil an Elektrofahrzeugen dürfte zum Beispiel die Erdölnachfrage bis Mitte des Jahrhunderts leicht zurückgehen.
Um die hohen Energiepreise abzufedern, plant die Bundesregierung Entlastungen für Gaskundinnen und Gaskunden. Die entsprechenden Haushalte sollen dabei von der Abschlagszahlung für den Monat Dezember freigestellt werden.
Bereits in der vergangenen Woche hatte das iranische Regime in London ansässige persischsprachige Medienhäuser auf eine Sanktionsliste gesetzt. Am Mittwoch wurde diese Sanktionsliste erweitert, zum Beispiel um die persischsprachige Abteilung der Deutschen Welle (DW) oder den "Bild"-Chefredakteur Johannes Boie und seine Kollegin Alexandra Würzbach.
Was noch? Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023.
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/nabu-vogel-des-jahres-2023-braunkehlchen)
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,75 Punkte
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/ezb-erhoeht-leitzins-um-0-75-punkte)
Inflation: "Viele Unternehmen reduzieren die Menge, um den Preis zu halten"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflation-preise-sparen-tricks-unternehmen)
Energiekrise: Bundesregierung bringt Soforthilfe für Gaskunden auf den Weg
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-bundesregierung-soforthilfe-gaskunden)
Internationale Energieagentur: Krise kann Ausbau sauberer Energieträger beschleunigen
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/energiekrise-saubere-energieformen-internationale-energieagentur)
Sanktionen: Iran setzt britische Politiker und Medien auf Terrorliste
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-grossbritannien-terrorliste-bbc-persian)
Iran: "Da ist keine Spur von Müdigkeit"
(https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-mahsa-amini-bevoelkerung)
10/27/2022 • 9 minutes, 6 seconds
Und plötzlich ist das Gas wieder billig
Für eine Megawattstunde Erdgas zahlten die Händler an der deutschen Energiebörse EEX zum Wochenbeginn weniger als 30 Euro. Einen Monat zuvor waren es mehr als 200 Euro. Was ist passiert? Und was bedeutet das für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Fragen, die Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet.
Noch laufen die Untersuchungen zum Brand in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Groß Strömkendorf, die Polizei geht aber von Brandstiftung aus. Kippt gerade die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Deutschland? Dieser Fragen ist August Modersohn, der stellvertretende Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig, nachgegangen und spricht darüber mit Simone Gaul.
Und sonst so? Es ist wieder soweit: Der Vogel des Jahres wird gekürt. Grüße gehen raus an unseren Kollegen Fabian Scheler.
(https://www.vogeldesjahres.de/)
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Marc Fehrmann, Moses Fendel und Mathias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gaspreis: Wird es doch nicht so schlimm?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreis-energiekrise-100-euro-marke-winter)
Energiekrise: Deutsche haben in Pandemie trotz Homeoffice weniger geheizt
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/energiekrise-pandemie-homeoffice-studie)
Groß Strömkendorf: Nicht sicher (https://www.zeit.de/2022/44/gross-stroemkendorf-brand-ukraine-gefluechtete-fluechtlingsheim)
Brand in Geflüchtetenunterkunft: Und wieder brennt es
(https://www.zeit.de/zett/politik/2022-10/brand-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern-gross-stroemkendorf-ukraine)
Mecklenburg-Vorpommern: Integrationsbeauftrage schockiert über Brand von Flüchtlingsheim
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsheim-brandanschlag-reem-alabali-radovan-integrationsbeauftragte-schockiert)
10/27/2022 • 11 minutes, 37 seconds
Update: Russland vermint das Ufer des Dnipro in Cherson
Bei ihrem Versuch, die besetzten Gebiete rund um die Stadt Cherson zu befreien, erwartet die Ukraine schwere Kämpfe. Welche strategische Bedeutung hat die Großstadt für die beiden Kriegsparteien? Das klärt Ole Pflüger im Podcast mit dem Journalisten Timo Stukenberg.
Außerdem im Was Jetzt?-Update: Die Bundesregierung hat entschieden, dass der chinesische Staatskonzern Cosco einen Anteil von maximal 24,9 Prozent am Containerterminal Tollerort am Hamburger Hafen erwerben darf. Politikerinnen und Politiker aus der Opposition und der Regierungskoalition halten den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns beim Hamburger Hafen aber weiterhin für grundsätzlich falsch.
Was noch? Eine Kuhherde legt den Bahnverkehr lahm.
(https://www.zeit.de/news/2022-10/26/kuehe-blockieren-bahnstrecke-am-chiemsee)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Überblick: Ukraine vor "schwersten Kämpfen" in Cherson, Sunak verspricht Hilfe
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-kaempfe-cherson-rishi-sunak-unterstuetzung)
Ukraine-Karte aktuell: Bis zu 30 tschetschenische Soldaten bei Beschuss auf Schule getötet
(https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Ukraine: Nervenkrieg vor der Schlacht
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/cherson-ukraine-russland-besatzung-gegenoffensive)
Hamburger Hafen: Kabinett genehmigt umstrittenen Cosco-Einstieg
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/hamburger-hafen-kabinett-erlaubt-begrenzten-einstieg-von-cosco)
Cosco: "Nichts aus der Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte gelernt"
(https://www.zeit.de/politik/2022-10/cosco-deal-reaktionen-friedrich-merz-katharina-droege)
10/26/2022 • 9 minutes, 22 seconds
Dann regiert Macron halt ganz allein
Vor rund sechs Monaten wurde Emmanuel Macron zum zweiten Mal zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Doch nur wenige Franzosen und Französinnen stehen wirklich hinter ihm. Viele haben ihn nur gewählt, um die Faschistin Marie Le Pen zu verhindern. Die Unzufriedenheit mit seiner Politik nimmt zu. Weil Arbeiterinnen und Arbeiter in den Raffinerien streiken, wird der Sprit an den Tankstellen knapp, die Preise steigen. Proteste bahnen sich bereits an. Annika Joeres(https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres) berichtet für uns aus Frankreich. Mit ihr sprechen wir heute darüber, was Macron diesen Herbst erwartet.
Immer mehr Deutsche klagen über verspätete oder verschollene Briefe. Derzeit hakt es wohl vor allem in Kreuzberg, aber auch in anderen Berliner Bezirken müssen Kunden teilweise tagelang auf ihre Post warten. Und auch in anderen Teilen Deutschlands kommt es zu Verspätungen. Die Deutsche Post gibt als Grund für die Verspätungen Personalausfälle aufgrund von Corona-Infektionen an. Ist das wirklich der ausschlaggebende Grund? Was ist los bei der Post? Melanie Croyé(https://www.zeit.de/autoren/C/Melanie_Croy/index), freie Journalistin für ZEIT ONLINE, hat Antworten auf diese Fragen.
Und sonst so? Das Jugendwort des Jahres 2022 ist: Smash. Bei ze.tt erzählen 20 junge Menschen von 20 besseren Wörtern.
Moderation und Produktion: Simone Gaul(https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
Emmanuel Macron: Macrons Problem werden die Streiks(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/emmanuel-macron-frankreich-minderheitsregierung-proteste)
Streiks in Frankreich: In Frankreich hat der heiße Herbst längst begonnen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/streik-frankreich-benzinmangel-raffinerie)
Deutsche Post: Wenn die Post nicht kommt(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/deutsche-post-zustellprobleme-personalmangel-corona)
Jugendwort des Jahres 2022: 20 junge Prominente über ihr wichtigstes Wort 2022(https://www.zeit.de/zett/2022-10/jugendwort-jahr-2022-jugendsprache)
10/26/2022 • 11 minutes, 32 seconds
Update: Das Geraune von der "schmutzigen Bombe"
Seit einigen Tagen beschuldigt Russland die Ukraine, eine sogenannte schmutzige Bombe einsetzen zu wollen. Also eine konventionelle Bombe, die aber radioaktiv verseucht ist. Die Ukraine weist das entschieden zurück. ZEIT-Militärexperte Hauke Friederichs erklärt im Gespräch: Es gibt keine Hinweise, dass die Ukraine den Einsatz einer solchen Bombe vorbereitet. Was also ist der Zweck der russischen Anschuldigungen?
Weitere Themen in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Kiew. Der neue britische Premierminister Rishi Sunak hat heute seine Antrittsrede gehalten, die neue italienische Regierungschefin Giorgia Meloni hat eine Regierungserklärung abgegeben.
Was noch? Ein Schiff taucht wieder auf.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu unseren Themen:
Ukraine: Frank-Walter Steinmeier zu Besuch in Kiew eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/bundespraesident-frank-walter-steinmeier-kiew-ueberraschungsbesuch-ukraine-solidaritaet)
Giorgia Meloni: "Italien ist voll und ganz Teil Europas und der westlichen Welt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-georgia-meloni-regierungserklaerung-parlament)
Großbritannien: Rishi Sunak richtet sich in erster Rede an das britische Volk (https://www.zeit.de/video/2022-10/6314281276112/grossbritannien-rishi-sunak-richtet-sich-in-erster-rede-an-das-britische-volk)
Ukraine-Überblick: Empörung über russische Bombenwarnung, Forderung nach Marshallplan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-georgia-meloni-regierungserklaerung-parlament)
10/25/2022 • 10 minutes, 11 seconds
Russlands neue kommunikativen Taktiken
Die Kampfmoral in den russischen Truppen ist niedrig und die Zustimmungswerte von Präsident Wladimir Putin sind zuletzt gesunken. Mit einer leichten Abkehr von der bisherigen Propaganda zum Krieg und der Einrichtung neuer Gremien versucht Putin, den Entwicklungen nun entgegenzusteuern. Was es mit der Strategie auf sich hat, beantwortet der freie Korrespondent Maxim Kireev in Russland.
Seit Mitte September demonstrieren die Menschen im Iran gegen die Führung des Landes – dabei kommt es oft zu Ausschreitungen und Gewalt. Die Proteste finden nicht nur auf der Straße statt, sondern auch in der U-Bahn oder den Universitäten. Wie hat sich der Alltag im Iran seitdem verändert? Davon berichtet die Journalistin Susan Zare, die in engem Austausch mit Freunden und Familie in dem Land steht.
Und sonst so? In der Mittagspause wirds heute dunkel.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Katharina Heflik
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Teilmobilmachung in Russland: Entscheidungen eines Verlierers (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/teilmobilmachung-russland-wladimir-putin-referenden-ukraine)
Ukraine-Karte aktuell: Russische Besatzer kappen Internet in der Stadt Cherson (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Thema: Wladimir Putin (https://www.zeit.de/thema/wladimir-putin)
Iran: Erneute Ausschreitungen bei Protesten in Zahedan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/demonstrationen-iran-zahedan-protest)
Demonstration in Berlin: Zehntausende solidarisieren sich mit Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/berlin-demonstration-iran-solidaritaet-mahsa-amini)
Frauen im Iran: Die Waffe, die die Fanatiker besiegen wird, ist der Lippenstift (https://www.zeit.de/kultur/2022-10/iran-frauen-lippenstift-widerstand-kopftuch)
Das Politikteil: "Das Regime im Iran hat sich selber satt" (https://www.zeit.de/politik/2022-10/walter-posch-iran-proteste-regime)
10/25/2022 • 11 minutes, 3 seconds
Update: Auch Rishi Sunak wird mit dem Erbe des Brexit kämpfen
Großbritanniens ehemaliger Finanzminister Rishi Sunak wird die Nachfolge der scheidenden Premierministerin Liz Truss antreten. Wofür steht er inhaltlich? Und: Kann er das Land endlich zur Ruhe bringen? Antworten darauf weiß Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet.
In Hobart in Australien hat die 41. Konferenz der Antarktiskommission CCAMLR begonnen. Konkret geht es dabei um eine fast vier Millionen Quadratkilometer große Fläche, auf der das größte Meeresschutzgebiet der Welt entstehen soll.
Fast zwei Jahre dauert der Bürgerkrieg im Norden Äthiopiens bereits an. Heute sollen Friedensgespräche zwischen der äthiopischen Regierung und Vertretern der Rebellengruppe TPLF beginnen.
Was noch? Neu-Delhi zählt seine Affen mittels Gesichtserkennung. (https://www.deutschlandfunk.de/neu-delhi-setzt-bei-affenzaehlung-auf-gesichtserkennung-102.html)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liz Truss: Die Torys waren ihr Ende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-brexit-tories)
Großbritannien: Rishi Sunak wird neuer britischer Premierminister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/rishi-sunak-steht-als-neuer-britischer-premierminister-fest)
Antarktis-Konferenz: Antarktis-Konferenz zu Meeresschutzgebieten gestartet (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/antarktis-konferenz-meeresschutzgebiete)
Umweltschutz: Bundestag setzt Signal für Meeresschutzgebiet in der Antarktis (https://www.zeit.de/green/2022-10/antarktis-meeresschutz-bundestag-weddellmeer)
Berichterstattung über Kriege: Die vergessenen Kriege (https://www.zeit.de/politik/2022-05/berichterstattung-kriege-westen-medien-nachrichtenpodcast)
Krieg in Tigray: Der vergessene schlimmste Krieg der Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/tigray-aethiopien-eritrea-konflikt-ukraine-hunger)
Krieg in Äthiopien: Die Toten des Friedensnobelpreisträgers (https://www.zeit.de/2022/42/aethiopien-krieg-tigray-abiy-ahmed)
10/24/2022 • 9 minutes, 22 seconds
Xi Jinping zementiert seine Macht – und umgibt sich mit Hardlinern
In China ist am Wochenende der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei zu Ende gegangen. Xi Jinping hat seine Macht als Führer des Landes ausgebaut – und das, obwohl er die eigentliche Altersgrenze für Ämter von 68 Jahren überschritten hat und das Land von vielerlei Krisen geplagt ist. Die China-Korrespondentin Xifan Yang hat für die ZEIT vom Parteitag berichtet. Sie erklärt, wie Xi den Bruch der Konventionen erklärt und was das für Chinas Zukunft bedeutet.
Deutschland diskutiert mal wieder über die Maskenpflicht. In vielen anderen Ländern Europas sind die Beschränkungen schon weiter gelockert worden, oder komplett gefallen. Unsere Reporterinnen und Korrespondenten berichten, wie es in anderen Ländern und Regionen aussieht. Im Gespräch gibt der Politikredakteur Tilman Steffen außerdem einen Erklärungsansatz für den deutschen Sonderweg.
Und sonst so? In Berlin solidarisieren sich 80.000 Menschen mit den Protesten im Iran.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Xi Jinping: Die Worte des Leitsterns entschlüsseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-propaganda)
Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei)
Infektionsschutzgesetz: Fliegen mit Risiko (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/infektionsschutzgesetz-ampel-koalition-maskenpflicht-flugzeug-corona-massnahmen)
Corona: Tragen Sie freiwillig Maske? (https://www.zeit.de/2022/43/corona-herbst-maskenpflicht-umfrage)
10/24/2022 • 11 minutes, 6 seconds
Die gefährliche Fluchtroute durch Europa
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind etwa eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Aber auch auf anderen Wegen kommen vermehrt Menschen nach Deutschland. Paul Middelhoff war auf der Balkanroute unterwegs und weiß, wie gefährlich die Fluchtroute in den letzten Jahren geworden ist. Der ZEIT-Redakteur erklärt, wer die Menschen sind, die sich auf diesem Weg nach Europa aufmachen, und was sie auf ihrer Flucht erleben.
Das Ergebnis des jüngst erschienenen Bildungstrends 2021 liest sich verheerend: Die schulischen Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern sinken dramatisch. Warum haben die Schülerinnen und Schüler an Grundschulen eine so schlechte Lese- und Rechenkompetenz? Und wie schafft es die Hansestadt Hamburg, diesem Trend zu trotzen? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Martin Spiewak, ZEIT-Redakteur im Ressort Wissen.
Alles außer Putzen: Die Zeichentrickserie "Avatar – Der Herr der Elemente" soll bald als Realverfilmung auf Netflix erscheinen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Statistisches Bundesamt: Meldeämter registrieren fast eine Million Zuzüge aus der Ukraine
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ukraine-zuwanderung-deutschland-krieg-statistisches-bundesamt)
Flüchtlingsgipfel: Länder erhalten weitere Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsgipfel-immobilien-bund-laender)
Balkanroute: "Ich habe den Tod gesehen"
(https://www.zeit.de/2022/43/balkanroute-migration-gefluechtete-grenzschutz-europa)
"IQB-Bildungstrend 2021": Viertklässler – so schlecht wie nie
(https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/iqb-bildungstrend-2021-corona-migration-hamburg)
Sybille Volkholz über Bildungspolitik: "Schüler lernen, wenn wir es ihnen zutrauen"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/sybille-volkholz-bildungspolitik-iqb-bildungstrend-2021)
Schulpolitik in Hamburg: Finnland an der Elbe
(https://www.zeit.de/2022/43/hamburg-schulpolitik-kompetenzranking-migration-corona-pandemie)
10/23/2022 • 11 minutes, 33 seconds
Spezial: Deutschlands vergessene Tiere
Eisbär, Nashorn, Tiger – an solche Stars der Tierwelt denkt man schnell beim Stichwort Artensterben. Dabei fängt die bedrohte Wildnis hier in Deutschland an. Deswegen nehmen wir Sie in dieser Spezialfolge von "Was jetzt?" mit in die Natur.
Die Biologin und Naturreporterin Dagny Lüdemann und die Podcastredakteurin Mounia Meiborg haben sich auf die Suche nach wenig bekannten, heimischen Tieren gemacht, die mitten unter uns leben. Drei dieser Tiere stellen wir vor und begleiten Forschende und Naturschützer, die sich für diese bedrohten Arten einsetzen.
Vor allem die Kleinsten – etwa die Insekten – verschwinden oft leise und unbemerkt. Manche sterben sogar aus, ehe sie entdeckt wurden. Geht eine Art verloren, ist das nicht nur traurig für alle, die Tiere und Pflanzen lieben. Die Zerstörung der Natur hat auch verheerende Folgen.
Wie sich die großen Faktoren des weltweiten Artensterbens und seine Auswirkungen am Beispiel dieser Tiere in Deutschland bemerkbar machen, erläutert der Biologe und Autor Matthias Glaubrecht in dieser Podcastfolge. Und er erklärt, was es braucht, um das Artensterben – weltweit und hier bei uns – einzudämmen.
Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Pia Rauschenberger
Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected].
Wenn Sie einen Gartenschläfer gehört oder gesehen haben, können Sie das hier melden: https://www.gartenschlaefer.de/
Wenn Sie eine Gottesanbeterin gesehen haben, können Sie das hier melden. https://www.naturkundemuseum-potsdam.de/gottesanbeterin-gesucht
10/22/2022 • 31 minutes, 50 seconds
China shoppt sich in die kritische Infrastruktur
Die Ampel streitet um Chinas Einstieg in den Hamburger Hafen. Was ist so gefährlich an dem Deal? Das erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT - und welche Rolle Olaf Scholz dabei spielt.
Und: Boris Palmer will als unabhängiger Kandidat wieder Oberbürgermeister in Tübingen werden. Wegen mehrerer provokanter Äußerungen in den letzten Jahren hat er sich inzwischen mit seiner Partei Die Grünen überworfen. Was sagt sein Fall über den Zustand der Grünen aus? Darüber spricht Mariam Lau aus der ZEIT-Politikredaktion.
Alles außer Putzen: Die schönsten Herbstgedichte von unseren Hörer:innen
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Cosco: Hamburg setzt ganz auf China
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/cosco-hamburg-hafen-china-beteiligung)
Chinesische Staatsreederei: FDP und Grüne kritisieren chinesischen Einstieg bei Hafenterminal
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/china-hamburg-hafen-terminal-fdp-gruene)
Oberbürgermeisterwahl Tübingen: Boris Palmer lässt Mitgliedschaft bei den Grünen ruhen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/boris-palmer-oberbuergermeisterwahl-tuebingen-gruenen-mitgliedschaft)
Tübingen: Palmer will sich bei Wahlniederlage aus der Politik zurückziehen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/boris-palmer-tuebingen-ob-wahl)
10/22/2022 • 13 minutes, 7 seconds
Update: Das nächste Sondervermögen
Der Bundestag hat heute für die Finanzierung von Energiepreisbremsen und Unternehmenshilfen gestimmt. Über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, ein Finanztopf außerhalb des Bundeshaushalts, können Schulden von bis zu 200 Milliarden Euro aufgenommen werden. Constanze Kainz fasst die Bundestagsdebatte im Podcast zusammen.
Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im vergangenen Jahr wurde der Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Nun steht der Fußballspieler erneut vor Gericht, diesmal im Berufungsprozess. Carly Laurence hat den Prozess bereits im vergangenen Jahr beobachtet. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin erklärt, worum es im Berufungsprozess geht und wieso Gewalt bei Profifußballern System hat.
Probleme mit dem Internet in Australien und weiteren Ländern Südostasiens lassen sich auf ein gezielt durchtrenntes Glasfaserkabel in Frankreich zurückführen. Die Journalistin Annika Joeres berichtet aus Frankreich, wie dieser Angriff auf die kritische Infrastruktur zu bewerten ist.
Was noch? Kostenlose Menstruationsprodukte sorgen für Ärger bei Menschen, die nicht betroffen sind.
(https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/tampon-automat-auf-toiletten-in-stuttgarter-rathaus-sorgt-fuer-schlagzeilen-100.html)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Bundestag beschließt 200-Milliarden-Euro-"Abwehrschirm"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bundestag-beschliesst-200-milliarden-euro-abwehrschirm)
Schuldenbremse: Bundestag genehmigt erneute Aussetzung der Schuldenbremse
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/schuldenbremse-bundestag-kredite-energiepreise)
Jérôme Boateng: Teures Ende einer toxischen Beziehung
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-09/jerome-boateng-prozess-koerperverletzung)
Ex-Fußballnationalspieler: Jérôme Boateng lehnt Einigung im Prozess wegen Körperverletzung ab
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/jerome-boateng-prozess-koerperverlestzung-ex-freundin)
Themenseite: Frankreich
(https://www.zeit.de/thema/frankreich)
10/21/2022 • 10 minutes, 9 seconds
Großbritannien: Darf jetzt Sunak – oder noch mal Johnson?
Nach nur sechs Wochen ist Liz Truss als britische Premierministerin zurückgetreten. Kürzer im Amt war vor ihr keiner. Was sind die Gründe für ihren Rücktritt, obwohl sie sich zuletzt bei öffentlichen Auftritten immer kämpferisch gegeben hatte? Und welchen Weg aus der Regierungskrise könnte es in Großbritannien geben? Darüber spricht Roland Jodin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet.
Es ist das Ereignis des Jahres für die Literaturwelt: die Buchmesse in Frankfurt am Main. Ab heute ist sie für Besucherinnen und Besucher geöffnet und soll nach dem Willen der Veranstalter ein Kulturereignis für Völkerverständigung und ein Ort des Diskurses und Miteinanders sein. Die Selbstansprüche sind hoch – doch werden sie erfüllt? Das weiß David Hugendick, Literaturredakteur von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Meeresgeräusche als Kunstinstallation.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Regierungskrise: Britische Premierministerin Liz Truss tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britische-premierministerin-liz-truss-tritt-zurueck)
Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern)
Liz Truss: Eine schwache Regierung ratloser Torys (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-torys-jeremy-hunt-grossbritannien)
Literatur: Frankfurter Buchmesse 2022 ist eröffnet (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/buchmesse-frankfurt-eroeffnung-juergen-boos)
Kim de l'Horizon: Literatur besteht nicht nur aus Themen (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/kim-d-le-horizon-blutbuch-buchpreis-kritik)
Neuerscheinungen: Zwanzig Bücher (https://www.zeit.de/2022/42/neuerscheinungen-literatur-2022-roman-sachbuch)
10/21/2022 • 10 minutes, 44 seconds
Update: Liz Truss gibt sich geschlagen
Nach nur sechs Wochen im Amt ist Großbritanniens Premierministerin Liz Truss zurückgetreten. Sie zieht damit Konsequenz aus der erheblichen Kritik an ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik.
Gut ein Jahr nach seinem Rücktritt wird Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut schwer belastet. Diesmal von Thomas Schmid, dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium. Könnte Kurz deshalb bald vor Gericht stehen? Und was bedeuten Schmids Aussagen für die österreichische Regierung? Diese Fragen stellt Constanze Kainz an Christina Pausackl aus dem Österreich-Büro der ZEIT.
Unmittelbar vor dem zweitägigen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Vor allem ging es darin um den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise.
In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine fast vollständig abgebrannt. Die Polizei geht von politisch motivierter Brandstiftung aus.
Was noch? Ein Salatkopf besiegt Liz Truss und bejubelt seinen Sieg. (https://www.dailystar.co.uk/news/latest-news/breaking-daily-star-lettuce-celebrates-28282527)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Regierungskrise: Britische Premierministerin Liz Truss tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britische-premierministerin-liz-truss-tritt-zurueck)
Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern)
Ibiza-Affäre: Ex-Vertrauter belastet Sebastian Kurz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/oesterreich-ibiza-affaere-sebastian-kurz-ermittlungen)
EU-Gipfel: EU-Staaten suchen nach Ausweg aus Energiekrise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-gipfel-bruessel-energiepreise-olaf-scholz)
Olaf Scholz: "Putins Kriegskurs wird scheitern"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-regierungserklaerung-ukraine-russland)
EU-Gipfel: Schon wieder ein Nein aus Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gipfel-gaspreisdeckel-gaspreisbremse-energiepreise)
Mecklenburg-Vorpommern: Staatsschutz ermittelt nach Brand in Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/brandstiftung-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern)
10/20/2022 • 9 minutes, 51 seconds
Gemeinsam wird's günstiger
Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen zum Gipfeltreffen in Brüssel zusammen. Dabei diskutieren sie einen Vorschlag von Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Gas auf europäischer Ebene kaufen will. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erklärt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis.
Außerdem: Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat der Mafia und ihren Drogengeschäften den Kampf angesagt. Die wehrt sich und zeigt, dass sie keine Angst hat, ein Regierungsmitglied zu bedrohen. Was genau passiert ist und wie die Ermittlungen verlaufen, weiß Markus Sehl, Belgienkorrespondent für die ZEIT.
Und: Wie Gruppenarbeit funktionieren kann.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
Energie: EU-Länder sollen Gas teilweise gemeinsam kaufen müssen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gas-gaskaeufe-ursula-von-der-leyen)
EU-Gipfel: Deutschlands Doppelwumms am Pranger (https://www.zeit.de/politik/2022-10/eu-gipfel-europa-prag-wladimir-putin)
EU-Gipfel in Prag: Vorerst keine Einigung auf europäischen Gaspreisdeckel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag)
Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag)
Droggenschmuggel: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/37/drogenschmuggel-drogenfahnder-polizei-kontrolle)
Drogenabhängigkeit: Wie ein Geist (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2022-09/drogenabhaengigkeit-sucht-familie-hilfe)
Mafia in Deutschland: Ungestörte G'schäftle (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/mafia-deutschland-ndrangheta-baden-wuerttemberg)
10/20/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Der Weg zur Cannabis-Legalisierung ist noch lang
Ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zeigt erste Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung auf. Laut dem Bericht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll zum Beispiel der Kauf und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren grundsätzlich straffrei sein.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss steht innenpolitisch unter großem Druck. Am heutigen Nachmittag hat sie sich im britischen Unterhaus den Fragen der Abgeordneten gestellt. Die Journalistin Bettina Schulz hat die Debatte im britischen Parlament verfolgt und erklärt, wie Truss sich dabei geschlagen hat und wie groß der Rückhalt in ihrer eigenen Fraktion ist.
Russlands Staatschef Wladimir Putin hat das Kriegsrecht über die vier besetzten ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja verhängt. Die russische Besatzungsverwaltung soll damit mehr Machtbefugnisse über die Gebiete erhalten.
Was noch? Der persönliche Inflationsrechner von ZEIT ONLINE.
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-aktuell-berechnen-preissteigerung)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Drogenpolitik: Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/cannabis-legalisierung-eckpunkte-bericht)
Cannabislegalisierung: "Wir sind uns sicher, dass die Legalisierung kommt"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/cannabis-legalisierung-eu-recht-ampel-koalition)
Großbritannien: "Liz sitzt still da, während Hunt den Haushalt zerreißt"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-jeremy-hunt-pressestimmen)
Liz Truss: Von der Realität eingeholt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern)
Liz Truss: "Ich bin eine Kämpferin und keine Drückebergerin"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-befragung-parlament)
Krieg in der Ukraine: Wladimir Putin verhängt Kriegsrecht in annektierten Regionen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/putin-verhaengt-kriegszustand-in-annektierten-ukrainischen-regionen)
Ukrainische Gegenoffensive: Ukraine startet offenbar Rückeroberungsversuch von Cherson
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-gegenoffensive-cherson-russland-besatzung)
10/19/2022 • 9 minutes, 43 seconds
Der Ukraine droht ein dunkler Winter
Seit dem 10. Oktober hat die russische Armee ihre Luftangriffe auf die ukrainischen Großstädte massiv ausgeweitet. Russland hat dabei vor dem nahenden Winter offenbar vor allem ein Ziel im Visier: die Energieinfrastruktur. Olivia Kortas ist aktuell als Reporterin für DIE ZEIT in der Ukraine unterwegs und berichtet im Podcast, worauf sich das Land diesen Winter einstellen muss.
Obwohl die britische Premierministerin Liz Truss erst seit sechs Wochen im Amt ist, steht sie schon wieder vor dem Aus. Vor der Fragestunde im Parlament am Mittwochmittag spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, über Truss' politische Überlebenschancen.
Und sonst so? ZEIT ONLINE hat recherchiert, wie groß das Müllproblem im Weltall ist.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
Liveblog: Ukraine-News(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Liz Truss: Von der Realität eingeholt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern)
Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative)
Weltraumschrott: Unser Müll im All(https://www.zeit.de/wissen/2022-10/weltraumschrott-satelliten-raumfahrt-gefahr-forschung)
10/19/2022 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Olaf Scholz' Machtwörtchen
Wochenlang stritten sich Grüne und FDP in der Ampel-Regierung über die Laufzeitverlängerung der verbleibenden Atomkraftwerke. Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hat den Streit nun am Montagabend beendet. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Scholz seine "volle Autorität" eingesetzt, um diese Entscheidung durchzudrücken. Scholz berief sich dabei auf eine Richtlinienkompetenz als Bundeskanzler. Ein eher ungewöhnlicher politischer Vorgang, den ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend im Gespräch einordnet.
Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, abberufen. Die EU hat zuletzt so viel erneuerbaren Strom produziert wie noch nie. Und: Fotos vom Leck in Nord Stream 1.
Was noch? Dem Verschwörungsmystiker Attila Hildmann droht die Auslieferung nach Deutschland. Nach ihm wird wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung gefahndet, doch bisher hatte er sich in der Türkei vor der Strafverfolgung versteckt.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Texte zu den Themen der Folge:
- Olaf Scholz: Machtwortmumpitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-akw-streit-richtlinienkompetenz)
- AKW-Entscheidung: Der Machtwortparagraf
(https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-entscheidung-olaf-scholz-richtlinienkompetenz)
- Energie: EU produziert seit Ukraine-Krieg Rekordmenge an erneuerbarem Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energie-eu-erneuerbare-strom-wind-sonne)
- BSI: Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm (https://www.zeit.de/politik/2022-10/bsi-arne-schoenbohm-geheimdienst-nachrichtenpodcast)
- Verschwörungsideologe: Attila Hildmann droht die Auslieferung nach Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/verschwoerungsideologe-attila-hildmann-pass-auslieferung)
10/18/2022 • 8 minutes, 41 seconds
Ist der Gaspreisdeckel kompliziert und ungerecht?
Der Gaspreisdeckel ist zwar bisher nur ein Vorschlag der Gaskommission, doch schon werden Zweifel laut, ob die Entlastungen überhaupt bei den Menschen ankommen. Zu kompliziert sei die Errechnung der Abschlagssumme, die im Dezember durch den Staat übernommen werden soll, lautet etwa ein Kritikpunkt. ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Tina Groll erklärt im Nachrichtenpodcast, wo die Schwachstellen des Gaspreisdeckels liegen.
Im niedersächsischen Delmenhorst hat bei der Landtagswahl vor gut einer Woche nur jeder Zweite seine Stimme abgegeben. Damit ist die Wahlbeteiligung in der Stadt um 3,2 Prozentpunkte gesunken. ZEIT ONLINE-Redakteurin Luisa Thomé hat Delmenhorst besucht und erklärt bei Was Jetzt?, warum dort so viele Menschen nicht gewählt haben.
Und sonst so? Happy Birthday, BBC!
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Katharina Heflik und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gaspreisdeckel: Wer zur Hölle soll da durchblicken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreisdeckel-mieter-nebenkostenabrechnung-vermieter/komplettansicht)
Gaspreiskommission: Einmalzahlung und Preisdeckel gegen die Energiekrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/sonderzahlung-und-preisdeckel-gaskommission-legt-stufenplan-vor)
Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreisbremse-komission-sonderzahlung-entlastung#was-schlaegt-die-kommission-vor-um-verbraucherinnen-und-verbraucher-zu-entlasten)
BBC 100: Celebrating 100 years of our BBC (https://www.bbc.co.uk/100)
Wahl in Niedersachsen: Alle Ergebnisse der Landtagswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-wahl-live-ergebnisse)
10/18/2022 • 11 minutes, 36 seconds
Update: Bloß keine neuen Brennstäbe
Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE.
Einen Monat nach der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung wurden am Mittag die Rekrutierungszentren in Moskau geschlossen. Eine Einschätzung dazu liefert Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT.
Nach heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten hat Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt einen Großteil der geplanten Steuererleichterungen wieder zurückgezogen.
Was noch? Der Protest im Iran dringt in den Sport vor (https://www.spiegel.de/reise/fernweh/european-outdoor-filmtour-zeigt-profi-kletterin-nasim-eshqi-in-iran-a-ce349280-4e0b-4d93-baeb-be19b3f468d8).
Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Recherche und Skript: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index)
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
AKW-Laufzeitverlängerung: Als gäbe es sonst keine Probleme (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-fdp-ampelkoalition-streit)
Atomkraftwerke: Grüne drängen FDP zum Einlenken im FDP-Streit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/atomkraftwerke-laufzeiten-streit-ampel-gruene-fdp)
Russische Mobilmachung: Moskaus Partysommer ist vorbei (https://www.zeit.de/2022/40/russland-mobilmachung-ukraine-krieg-flucht-einberufung)
Schweden: Ulf Kristersson zum neuen Ministerpräsidenten in Schweden gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/schweden-neuer-ministerpraesident-ulf-kristersson)
Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus)
Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative)
Großbritannien: Britische Regierung lässt Steuerpläne fallen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-finanzminister-jeremy-hunt-haushalt-liz-truss)
10/17/2022 • 9 minutes, 3 seconds
Grüne: Weg vom Prinzip, hin zum Kompromiss
Drei Tage lang haben die Grünen auf ihrem Parteitag über essenzielle Fragen wie den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und den Klimaschutz diskutiert. Größeren Streit gab es dabei nur wenig, dafür viel Kompromissbereitschaft. Katharina Schuler, Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE, war vor Ort und erzählt von den wichtigsten Entscheidungen, und wie sie getroffen wurden.
Auch zu Gast im Podcast ist Wirtschaftsredakteur Marc Widmann. Er hat zum Ausbau des Stromnetzes recherchiert und erklärt, warum es zu Energieengpässen im Winter kommen könnte.
Und sonst so? "Bilder gegen den Krieg" – ein beeindruckendes Buch von ukrainischen Illustratorinnen und Illustratoren.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Robert Habeck: Alle überzeugt er nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruene-parteitag-atomkraft-robert-habeck-reservebetrieb)
Katrin Henneberger: "Wir müssen um jede Tonne Kohle ringen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/kathrin-henneberger-gruene-bundestag-klimaaktivistin)
Bundesparteitag der Grünen: Grüne Delegierte fordern mehr Waffen für die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruenen-parteitag-waffen-ukraine-krieg-russland)
Ausbau von Stromnetzen: Das haben wir jetzt davon (https://www.zeit.de/2022/42/stromnetze-ausbau-stromversorgung-winter-energiewende)
Energieproduktion: Bitte nicht bei uns! (https://www.zeit.de/2022/39/energieproduktion-energiekrise-kraftwerk-erneuerbare-energien)
Kälte: Der Geist der Kälte (https://www.zeit.de/2022/41/kaelte-metapher-heizen)
Schaltzeit Verlag: Bilder gegen den Krieg (https://www.schaltzeitverlag.de/cartoonb%C3%BCcher/bilder-gegen-den-krieg/)
10/17/2022 • 10 minutes, 52 seconds
Die große Show der Kommunistischen Partei
Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) hält ab heute ihren 20. Parteitag ab. Chinas Staatspräsident Xi Jinping wird sich eine dritte Amtszeit sichern und könnte sogar zum Anführer auf Lebenszeit gewählt werden. Wie der Parteitag ablaufen wird, erklärt Michael Radunski. Der Redakteur des "China.Table Professional Briefing" klärt auch, was Xi Jinping antreibt und vor welchen Herausforderungen er steht.
Nächtliche Lichtverschmutzung stört nicht nur den Blick in den Sternenhimmel. Warum Tierschützer, Astronomen und sogar Kriminologinnen für die Dunkelheit werben, erklärt Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Die Herbst-Playlist der Kolleginnen und Kollegen von ZEIT am Wochenende
(https://open.spotify.com/playlist/3pklYJOib5U3YdsMhaKnwa?si=c3509f870d6848e3&nd=1)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Parteitag in China: Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-nachrichtenpodcast)
Parteitag in China: Zurück nach vorne
(https://www.zeit.de/kultur/2022-10/china-nationaler-parteitag-kommunistische-partei-xi-jingping-diktatur)
Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf
(https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei)
Straßenbeleuchtung: Lichtverschmutzung
(https://www.zeit.de/2022/06/lichtverschmutzung-strassenbeleuchtung-tiere-umwelt)
Lichtverschmutzung: Die Nacht in neuem Licht
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/licht-verschmutzung-dunkelheit-energiekosten-natur)
10/16/2022 • 11 minutes, 26 seconds
Spezial: Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping
Zero Covid, totale Überwachung, die Unterdrückung der Uiguren oder die Eskalation mit Taiwan – in China geschehen viele beängstigende Dinge. Verantwortlich für alles, was im Land geschieht, ist Xi Jinping. Er ist der Chef der Kommunistischen Partei (KP) und damit auch der Staatschef. Xifan Yang, die China-Korrespondentin der ZEIT, sagt im Podcast sogar: Xi sei der Staat. Denn es entscheidet niemand außer ihm. Am Sonntag beginnt in Peking in der großen Halle des Volkes der 20. Parteitag der KP, eine rund einwöchige Parteiveranstaltung, die alle fünf Jahre stattfindet und bei der die Partei ihre wichtigsten Führungsposten neu besetzt.
Als sicher gilt: Xi wird sich für eine dritte Amtszeit wählen lassen. Das war allerdings gar nicht so vorgesehen. Denn nach der grausamen Alleinherrschaft von Mao galt die Regel, dass der Präsident maximal zwei Amtszeiten, also insgesamt zehn Jahre lang, im Amt sein darf. Gut drei Jahrzehnte wurde diese Regel auch eingehalten, aber dann kam Xi Jinping. 2018 ließ er die Verfassung ändern, um sich eine dritte Amtszeit zu sichern. Zwar gibt es inzwischen auch innerhalb der Partei Kritik an seiner Alleinherrschaft, aber er ist viel zu mächtig, als dass diese Kritikerinnen und Kritiker ihm etwas anhaben könnten.
Einen Tag vor dem Beginn des Parteitags widmen wir uns China mit einer Sonderfolge von "Was jetzt?". Wir sprechen ausführlich mit Xifan Yang, die seit 2018 in Peking lebt und für uns aus China berichtet. Wie geht es den Menschen im Land? Was passiert eigentlich in China, das mehr und mehr zu einer Blackbox wird? Was bedeutet das alles für die Welt und für uns in Deutschland? Und vor allem: Wer ist eigentlich Xi Jinping, dieser rätselhafte, geradezu besessene Mann? Xifan Yang hat sich auf die Suche gemacht, um mehr über ihn herauszufinden, und berichtet von ihrer Recherche.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Moses Fendel, Ole Pflüger
Mitarbeit: Xifan Yang, Marc Fehrmann
Voiceover: Mounia Meiborg, Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
- Zurück nach vorne (https://www.zeit.de/kultur/2022-10/china-nationaler-parteitag-kommunistische-partei-xi-jingping-diktatur)
- China hält an umstrittener Null-Covid-Strategie fest (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/china-corona-ausbrueche-null-covid)
- UN-Kommissarin rechnet mit Peking ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/xinjiang-menschenrechtsverletzungen-michelle-bachelet-vereinte-nationen)
- "Meine Mutter sagte zu mir: 'Du bist eine Schande für diese Familie'" (https://www.zeit.de/campus/2022-10/taiwan-china-konflikt-junge-generation)
- Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei)
- Der neue Mensch (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2022/04/mao-zedong-china-kapitalismus-kulturrevolution)
10/15/2022 • 35 minutes, 49 seconds
Was wir von Andrij Melnyk lernen können
Fast acht Jahre lang war Andrij Melnyk ukrainischer Botschafter in Deutschland. Am Samstag kehrt er zurück nach Kiew. In welchem Zustand hinterlässt Melnyk die deutsch-ukrainischen Beziehungen? Und was für Töne wird Oleksij Makejew anschlagen, sein Nachfolger in Berlin? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Anna Sauerbrey, der außenpolitischen Koordinatorin der ZEIT.
Während die europäische Öffentlichkeit meist auf den Ukraine-Krieg blickt, gibt es wenig Aufmerksamkeit für den verheerenden Bürgerkrieg in Äthiopien. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, warum der Konflikt zwischen der Zentralregierung und der Regionalarmee der Volksbefreiungsfront Tigray (TPLF) im Norden des Landes so schwer zu lösen ist. Und warum ausgerechnet ein Friedensnobelpreisträger da mitmischt.
Alles außer Putzen: Gibt es farben- und hoffnungsfrohe Herbstgedichte?
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Andrij Melnyk: "Ich weine fast jeden Tag"
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/andrij-melnyk-ukraine-krieg-politikpodcast)
Andrij Melnyk: Dausend Prozent
(https://www.zeit.de/2022/29/andrij-melnyk-botschafter-ukraine-hassliebe)
Nachfolger von Andrij Melnyk: Oleksij Makejew wird neuer ukrainischer Botschafter
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/neuer-botschafter-ukraine-oleksij-makejew)
Krieg in Äthiopien: Die Toten des Friedensnobelpreisträgers
(https://www.zeit.de/2022/42/aethiopien-krieg-tigray-abiy-ahmed)
Krieg in Tigray: Der vergessene schlimmste Krieg der Welt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/tigray-aethiopien-eritrea-konflikt-ukraine-hunger)
10/15/2022 • 11 minutes, 5 seconds
Update: Sparst du noch, oder heizt du schon?
In der letzten Septemberwoche haben Haushalte noch mehr Gas verbraucht als im selben Zeitraum der vergangenen Jahre. Eine Woche später lag der Gasverbrauch wieder deutlich niedriger als in den Vorjahren. Christian Endt hat sich den Zusammenhang zwischen Wetter und Energieverbrauch genauer angesehen. Der Datenjournalist erklärt im Podcast, wie der hohe Gasverbrauch im September mit den Temperaturen zusammengehangen hat.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss hat ihren Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen. Kwarteng war bereits der dritte britische Finanzminister seit Juli.
"Ich schütze mich" – so lautet der Titel einer neuen Impfkampagne, die heute Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellt hat. Lauterbach appellierte an die Bundesländer, kleine Maßnahmen so früh wie möglich einzuführen, zum Beispiel eine Maskenpflicht in Innenräumen.
Was noch? Mann beißt Hund bei einem Polizeieinsatz.
(https://www.hessenschau.de/panorama/polizei-einsatz-in-ginsheim-gustavsburg-mann-beisst-hund,mann-beisst-hund-100.html)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Energieversorgung: Bundesnetzagentur warnt vor steigendem Gasverbrauch
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energieversorgung-gas-verbrauch-bundesnetzagentur-warnung)
Energiekrise: Gasverbrauch von Haushalten und kleinen Firmen sinkt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-gasverbrauch-haushalte-bundesnetzagentur-frankreich)
Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative)
Großbritannien: Britischer Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britischer-finanzminister-kwasi-kwarteng-entlassen)
Coronavirus: "Die Fallzahlen steigen, die Todeszahlen steigen"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/coronavirus-karl-lauterbach-impf-kampagne)
ZEIT ONLINE: Corona-Zahlen in Deutschland
(https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
10/14/2022 • 9 minutes, 24 seconds
"Es wird Streit geben auf diesem Parteitag"
Nach etwa einem Jahr in der Regierung scheinen die Grünen nun vollends in der politischen Realität angekommen zu sein. Dazu gehören auch Kompromisse angesichts der aktuellen Weltlage – und Haltungen, die man mit der Partei bisher nicht verbunden hätte. ZEIT-Innenpolitik-Expertin Katharina Schuler spricht mit uns über den Spagat zwischen Idealen und Realpolitik bei den Grünen. Muss die Partei sich neu definieren? Welche Themen dürften auf dem Bundesparteitag zur Sprache kommen?
Die Corona-Pandemie ist immer noch nicht vorbei und im Herbst und Winter kommt eine neue Ansteckungswelle auf Deutschland zu. Ingo Arzt ist Redakteur im ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort und spricht im Nachrichtenpodcast über die Situation in den Krankenhäusern und die Maskenpflicht.
Und sonst so? Die wahrscheinlich teuerste – und leiseste – Chipstüte der Welt
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Die Grünen: Nett war gestern (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/die-gruenen-energiekrise-ampel-koalition-robert-habeck)
Die Grünen: Gemeinsam einsam (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/die-gruene-robert-habeck-annalena-baerbock-beliebtheit)
Robert Habeck: Kann Robert Habeck etwa gar nicht übers Wasser gehen? (https://www.zeit.de/2022/38/robert-habeck-wirtschaftsminister-kritik-verehrung)
Omikron-Mutationen: Corona ist mal wieder schneller (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/corona-pandemie-omikron-mutationen-herbst)
Maskenpflicht in der Bahn: Freie Fahrt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/39/maskenpflicht-deutsche-bahn-ice-bordrestaurant-pendler)
Corona-Pandemie: "Vor allem hoffe ich, dass Szenario drei nicht eintritt" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-pandemie-herbst-ausblick)
Luxustasche: "Chipstüte, aber aus Kalbsleder" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/mode-design/2022-10/balenciaga-chips-tuete-tasche-leder)
10/14/2022 • 11 minutes, 1 second
Update: Luftabwehrschirm – ein Schutzschild für Europa
Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT.
Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. Eine endgültige Einigung über die Finanzierung steht aber noch aus. Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE, hat die Beratungen verfolgt.
Im Bundestag stritten heute Koalition und Opposition über das geplante Bürgergeld-Gesetz, das am 1. Januar 2023 Hartz IV ablösen soll.
828 Millionen Menschen weltweit mussten 2021 Hunger leiden. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index der Welthungerhilfe hervor.
Was noch? Ein britisches Wissenschaftsmagazin hat die besten Hochschulen der Welt gekürt.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
"European Sky Shield Initiative": Europäische Nato-Staaten bringen Luftabwehrschirm auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/2022-10/europaeische-nato-staaten-planen-gemeinsames-luftabwehr-system)
Verkehrsministerkonferenz: Verkehrsminister von Bund und Ländern schlagen 49-Euro-Ticket vor
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/9-euro-ticket-nachfolger-verkehrsministerkonferenz)
Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister)
Bürgergeld: Endlich ein bisschen weniger Angst vor Arbeitslosigkeit
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/buergergeld-regelsatz-hartz-iv-sanktionen-arbeitslosigkeit)
Welthunger-Index: Zahl der Hungernden hat weltweit zugenommen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/welthunger-index-welthungerhilfe-zahl-hungernder-zunahme)
Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln
(https://www.zeit.de/politik/2022-10/hunger-krise-globale-ernaehrung-nachrichtenpodcast)
"Times Higher Education": World University Rankings 2022
(https://www.timeshighereducation.com/world-univérsity-rankings/2022)
10/13/2022 • 9 minutes, 40 seconds
Eine düstere Prognose für die Weltwirtschaft
In Washington, D. C., findet diese Woche die gemeinsame Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Der IWF hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 2,7 Prozent herabgestuft. Im Vergleich zu 2021 würde sich das globale Wirtschaftswachstum somit halbieren. "Das Schlimmste" stehe uns aber noch bevor, warnte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Wir sprechen heute mit Mark Schieritz(https://www.zeit.de/autoren/S/Mark_Schieritz/index.xml), wirtschaftspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, über die düstere Prognose des IWF und der Weltbank.
Bis Ende 2022 sollten die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Doch nun steckt Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges in einer Energiekrise. Russland liefert weniger Gas, die Preise steigen und das Heizen wird teurer. Die Politik diskutiert deshalb, ob ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke eine Antwort auf die Energieengpässe sein könnte. Die Positionen innerhalb der Ampel-Regierung gehen diesbezüglich weit auseinander. Robert Pausch(https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur bei DIE ZEIT, verfolgt die Debatte schon länger und erklärt uns, warum sich die Koalition in diesem Thema nicht einig wird.
Und sonst so? Adnan Syed, Protagonist im True-Crime-Podcast "Serial", ist nicht der Mörder. Er kommt frei.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger(https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und [Anne Schwedt](https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
IWF-Ausblick: "Das Schlimmste steht noch bevor"(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltwirtschaft-iwf-prognose-rezession-corona-krieg-inflation)
Atomkraft: Robert Habeck ermahnt FDP im AKW-Streit(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/habeck-fdp-atomstreit-akw-reserve)
AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest für die Bundesregierung(https://www.zeit.de/politik/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-bundesregierung-energiekrise-nachrichtenpodcast)
FDP: Zu gut erkannt(https://www.zeit.de/2022/42/fdp-niedersachsen-christian-lindner-ampelkoalition)
The New York Times: Baltimore Prosecutors Drop Charges Against Adnan Syed(https://www.nytimes.com/2022/10/11/us/adnan-syed-charges-dropped.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20221012)
10/13/2022 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Böse Blicke für Deutschlands Doppelwumms
In Prag haben sich die Energieminister der EU-Mitgliedstaaten getroffen, um über Konzepte gegen die hohen Energiepreise zu beraten. Warum das Entlastungspaket der Bundesregierung im Vorfeld viel Gegenwind in Europa hervorgerufen hat und wie ein Kompromiss zwischen Deutschland und den anderen EU-Staaten aussehen könnte, fragt Roland Jodin den ehemaligen EU-Korrespondenten der ZEIT, Matthias Krupa.
Monatelang hat das von Bauministerin Klara Geywitz eingesetzte Bündnis für bezahlbaren Wohnraum beraten, wie die Ampel-Koalition ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erreichen kann. Nun liegt ein Maßnahmenkatalog vor.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Hintergrund ist die massive Kritik an seinem Umgang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021.
16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler zwischen acht und 21 Jahren waren in Deutschland schon einmal von Cybermobbing betroffen. Das geht aus einer heute veröffentlichten Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing hervor.
Was noch? UVC-Licht sagt Coronaviren den Kampf an.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Wohnungsbau: Die Neubauziele der Regierung sind kaum noch zu schaffen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/wohnungsbau-bauindustrie-materialknappheit-wohnungsmarkt)
Wohnkosten: Ampel-Ziele beim Wohnungsbau werden wohl nicht erreicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/wohnkosten-wohnungskosten-mieten)
Entlastungspaket der Bundesregierung: Der Doppelwumms ist antieuropäisch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/entlastungspaket-bundesregierung-eu-doppel-wumms)
Ahr-Flut: Rheinland-pfälzischer Innenminister Roger Lewentz tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ahr-flut-rheinland-pfaelzischer-innenminister-lewentz-tritt-zurueck)
Flut-Untersuchungsausschuss: Die Ahnungslosen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/flut-untersuchungsausschuss-hochwasserkatastrophe-nrw-rlp)
Studie: Jeder sechste Schüler Opfer von Cybermobbing (https://www.zeit.de/news/2022-10/12/jeder-sechste-schueler-opfer-von-cybermobbing)
Cybermobbing: "Corona hat Täter*innen hervorgebracht, die vorher gar keine waren" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/cybermobbing-corona-pandemie-videokonferenzen-soziale-netzwerke-antje-minhoff)
Forschungsprojekt auf dem Münchner Oktoberfest: Bessere Luftqualität mit UVC-Technologie (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/cybermobbing-corona-pandemie-videokonferenzen-soziale-netzwerke-antje-minhoff)
10/12/2022 • 9 minutes, 34 seconds
Wie sich die Protestbewegung im Iran verändert
Nachdem bislang vor allem Studierende und Schülerinnen und Schüler im Iran die Proteste angetrieben haben, gibt es jetzt Anzeichen, dass sich die Proteste ausweiten. Wie vor der Revolution von 1979 schließen sich offenbar Teile der Arbeiterklasse den Protesten an. Haben die Proteste eine neue Dimension erreicht? Und was unterscheidet sie von den letzten Protestbewegungen in dem Land? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit dem Filmemacher Ali Samadi, der bereits in der Vergangenheit Proteste im Iran begleitet hat.
Die stark steigenden Preise und die schlechte Konjunktur lassen die Zahl der Firmenpleiten in die Höhe schnellen. Besonders groß ist Angst im Osten Deutschlands. August Modersohn ist Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT und erklärt im Podcast, warum ostdeutsche Unternehmen besonders anfällig für die hohen Energiekosten sind.
Und sonst so? Das vegetarische Krokodil Babiya ist tot.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Iran: Proteste gegen das Regime
(https://www.zeit.de/thema/iran)
Jîna Mahsa Amini: Iran geht verstärkt gegen Demonstranten in Kurdengebieten vor
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-j-na-mahsa-amini-demonstranten-kurdengebiete)
Proteste gegen das Regime: Berichte über Streiks in iranischer Ölindustrie
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-frankreich-geiselnahme-catherine-colonna-freilassung-staatsbuerger)
Energiekrise: Zahl der Firmeninsolvenzen im September um ein Drittel gestiegen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/energiekrise-insolvenzen-iwh-berechnung)
Insolvenz durch Energiekrise: Für Zombie-Firmen wird es eng
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/insolvenz-energiekrise-unternehmen-rezession-gaspreisbremse)
Energiekrise in Ostdeutschland: Wohlstand in Scherben
(https://www.zeit.de/2022/41/ostdeutschland-wirtschaft-energiekrise)
Und sonst so? Das vegetarische Krokodil Babiya ist tot
(https://www.newindianexpress.com/states/kerala/2022/oct/10/mysterious-crocodile-babiyano-more-devotees-flow-to-ananthapura-temple-in-kerala-2506632.html)
10/12/2022 • 11 minutes, 32 seconds
Update: Zivilisten im Fadenkreuz
Durch die schweren russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte sind seit gestern mindestens 19 Menschen getötet worden. Wieso lässt Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gerade jetzt eskalieren? Und wieso lässt er Wohnhäuser und Energieanlagen angreifen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE aus der Ukraine berichtet.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf dem Flüchtlingsgipfel hat die Bundesregierung den Ländern und Kommunen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen weitere Unterstützung zugesagt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank haben vor einer drohenden weltweiten Rezession gewarnt. "Wir sehen eine Verlangsamung in allen drei wichtigsten Volkswirtschaften der Welt", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
Was noch? Neuseeland will Rülpser und Fürze von Kühen besteuern.
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/treibhausgase-neuseeland-steuer-rinder)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Angriff auf die Ukraine: Zahl der Toten nach Raketenangriffen auf ukrainische Städte steigt
(https://www.zeit.de/video/2022-10/6313580660112/angriff-auf-die-ukraine-zahl-der-toten-nach-raketenangriffen-auf-ukrainische-staedte-steigt)
USA und Ukraine: Joe Biden will ukrainische Flugabwehr stärken
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/biden-selenskyj-flugabwehr-ukraine-usa)
Flüchtlingsgipfel: Länder erhalten weitere Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsgipfel-immobilien-bund-laender)
Statistisches Bundesamt: Meldeämter registrieren fast eine Million Zuzüge aus der Ukraine
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ukraine-zuwanderung-deutschland-krieg-statistisches-bundesamt)
Jahrestagung: Weltbank und IWF warnen vor weltweiter Rezession
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltbank-iwf-jahrestagung-rezession-weltweit)
10/11/2022 • 8 minutes, 44 seconds
Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm
Arne Schönbohm, der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologe (BSI), steht derzeit wegen seiner angeblichen Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen in der Kritik. Darauf machte zuletzt Jan Böhmermann in seiner Sendung "ZDF Magazin Royale" aufmerksam. Bekannt sind die fragwürdigen Kontakte des BSI-Chefs aber eigentlich schon seit Längerem. Unsere Kollegin Eva Wolfangel(https://www.zeit.de/autoren/W/Eva_Wolfangel/index), Redakteurin im Digitalressort, recherchierte bereits vor drei Jahren dazu. Sie spricht mit uns heute über den eigentlichen Skandal im Fall Schönbohm.
Das Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr ist so groß, dass nur für jeden dritten Bewerber ein Platz zur Verfügung steht. Denn für viele ist es eine gute Möglichkeit, nach dem Schulabschluss erste Berufserfahrungen zu sammeln. Für andere ist der Freiwilligendienst hingegen keine Option, da er nur gering entlohnt wird. Somit bleibt das Freiwillige Soziale Jahr meist den jungen Menschen aus einkommensstärkeren Familien vorbehalten. Über diese strukturellen Probleme des Freiwilligen Sozialen Jahres sprechen wir heute mit Sophie Deistler(https://www.zeit.de/autoren/D/Sophie_Deistler/index), freie Autorin für ZEIT ONLINE.
Was noch? Sechs US-amerikanische Firmen versprechen, ihre Roboter nicht zu bewaffnen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl, Pauline Pieper und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
[Platzhalter Text Eva Wolfangel]
Bundesamt für Sicherheit: Vorwurf von KGB-Kontakten könnte BSI-Chef Schönbohm den Job kosten(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/bundesamt-fuer-sicherheit-arne-schoenbohm-nancy-faeser)
Freiwilligendienst: Weiblich, weiß, privilegiert(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/freiwilligendienst-fsj-foej-bfd-wehrdienst-cdu)
Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident fordert Pflichtdienst für alle jungen Menschen(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/steinmeier-pflichtdienst-junge-menschen-bundespraesident)
Eine Verpflichtung zu einem sozialen Jahr ist falsch: Eine Kolumne von Marcel Fratzscher(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/soziales-pflichtjahr-pflichtdienst-frank-walter-steinmeier)
10/11/2022 • 11 minutes, 13 seconds
Update: Russlands Rache für die Krim-Brücke
Über 80 Raketen feuerte Russland am Morgen auf mehrere ukrainische Städte ab, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Angriffe als Vergeltung für die Explosion auf der Krim-Brücke am vergangenen Samstag und drohte mit weiteren Angriffen.
Der Zwischenbericht der Expertenkommission zu Gas und Wärme sieht ein zweistufiges Modell vor, um den Gaspreis für Privathaushalte und Unternehmen zu senken. Wie soll die Gaspreisbremse funktionieren? Und: Geht dadurch der Anreiz zum Energiesparen verloren? Diese Fragen stellt Moses Fendel an Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig.
Was noch? Die Ice Bucket Challenge trägt Früchte.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Putin droht Ukraine mit weiteren "harten" Angriffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-krieg-raketenangriff-kiew-staedte)
Alexander Lukaschenko: Belarus kündigt gemeinsame Truppe mit Russland an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/alexander-lukaschenko-belarus-russland-militaer-ukraine-krieg)
Waffenlieferungen: Deutschland liefert Ukraine erstes Luftabwehrsystem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/luftverteidigungssysteme-iris-t-slm-ukraine)
Gaspreiskommission: Einmalzahlung und Preisdeckel gegen die Energiekrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/sonderzahlung-und-preisdeckel-gaskommission-legt-stufenplan-vor)
Nobelpreis für Wirtschaft: Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio um Ex-US-Notenbankchef Ben Bernanke (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/wirtschaftsnobelpreis-geht-an-drei-us-oekonomen)
Was noch? Die "Ice Bucket Challenge" trägt Früchte
(https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-new-treatment-option-patients-als)
10/10/2022 • 10 minutes, 16 seconds
"Wir sind ganz klar verwundbar"
Durch die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines und die Sabotage bei der Deutschen Bahn ist die kritische Infrastruktur in Bedrängnis geraten. Es wird diskutiert, wie die Infrastruktur geschützt werden kann. Eine Komplettüberwachung ist laut Experten unmöglich. Politikredakteur bei der ZEIT, Ingo Malcher, hat mit Kolleginnen und Kollegen dazu recherchiert und erzählt von dem Bedrohungsrisiko.
Niedersachsen hat gewählt. Knapp 6,1 Millionen Wahlberechtigte durften ihr Stimme abgeben. Die SPD ist stärkste Kraft, die FDP erlebt einen desaströsen Wahlabend. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, was das Wahlergebnis für die Ampel-Koalition bedeutet.
Und sonst so? Das iranische Staatsfernsehen wurde gehackt.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir?
(https://www.zeit.de/2022/41/kritische-infrastruktur-anschlag-nord-stream-gas)
Zugausfälle in Norddeutschland: Bahn-Kabel wurden "vorsätzlich durchtrennt"
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/bahn-fernverkehr-stoerung-norddeutschland)
Landtagswahl: Umfragen sehen knappes Rennen in Niedersachsen
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-landtagswahl-spd-weil-cdu-althusmann
Niedersachsen-Wahlkampf: Und eine Kuh kackt in Stephan Weils Büro
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-wahlkampf-querdenker-protest-cdu-fdp
10/10/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Krim-Brücke: Ein Angriff von großer strategischer und symbolischer Bedeutung
Am Samstagmorgen erschütterte eine Explosion die Kertsch-Brücke, die Russland mit der ukrainischen Halbinsel Krim verbindet. Denis Trubetskoy, der als freier Journalist in Kiew arbeitet, spricht der Zerstörung der Brücke große Bedeutung zu. Unter anderem die Versorgung der russischen Armee im Süden der Ukraine werde durch die Schäden an der Brücke erschwert.
Mehrere tausend Menschen sind am gestrigen Samstag dem Aufruf der AfD gefolgt und haben vor dem Bundestag in Berlin gegen die Politik der Bundesregierung demonstriert. Das Motto: "Energiesicherheit und Schutz vor Inflation – unser Land zuerst". Sorgen wegen der hohen Inflation und der Energiekrise treiben aber nicht nur die Kernklientel der AfD auf die Straße – breite Teile der Gesellschaft haben Angst, dass sie im Winter womöglich ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt das Protestpotenzial in Deutschland für den Herbst und Winter ein.
Alles außer Putzen: Vier Lese- und Filmtipps für alle, die das Backen zu ihrem Hobby machen wollen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Leon Holly und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Brand der Krim-Brücke: An Symbolkraft kaum zu überbieten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/krim-bruecke-explosion-putin-ukraine)
Ukraine: Teile der Krim-Brücke nach Explosion eingestürzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-bruecke-explosion-krim-russland)
Proteste im Herbst: Ist das noch links? (https://www.zeit.de/2022/41/proteste-herbst-sibylle-berg-oliver-nachtwey)
Energiekrise: So können Sie sich jetzt auf Herbst und Winter vorbereiten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/energiekrise-gasumlage-energiekosten-energie-sparen-faq)
Alles außer Putzen: Die Brotrebellen (https://www.ardmediathek.de/sendung/die-brotrebellen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy80Y2NhYmE1OC0zZWNkLTQ0NDgtYTIyNS1hODMyYjJkMTE1ZDk)
Alles außer Putzen: Mit Laib und Seele (https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-mit-laib-und-seele-100.html)
Alles außer Putzen: Fast perfekt (https://www.zeit.de/2022/37/brot-baeckereien-muenchen-julius-brantner/komplettansicht)
Alles außer Putzen: Eines für alle (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022/03/backen-angst-the-great-british-bakeoff-sauerteig)
10/9/2022 • 10 minutes, 54 seconds
Spezial: Globale Hungerkrise – Zurück zu den Wurzeln
Nach Jahrzehnten des Fortschritts hat der Hunger in der Welt in den vergangenen Jahren wieder zugenommen: Laut dem letzten Jahresbericht der Welthungerhilfe haben knapp 830 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Das liegt an der Klimakrise, Kriegen und der Pandemie, aber auch an einem globalen Ernährungssystem, dem es an Widerstandskraft fehlt.
Gemeinsam mit Christiane Grefe, Expertin für Ernährung und Landwirtschaft im Hauptstadtbüro der ZEIT, sucht Podcast-Host Jannis Carmesin in dieser Langfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" nach Auswegen. Und zwei Korrespondentinnen und ein Auslandsreporter erzählen die Geschichten von Menschen, die Hunger erleben – und welchen, die Ideen haben, wie er zu lindern ist: aus Mauretanien, dem Libanon und Indien.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Christiane Grefe, Lea Frehse, Issio Ehrich, Natalie Mayroth
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Themenseite: Hungersnot
(https://www.zeit.de/thema/hungersnot)
Hungersnot: Wenn Krieg und Klimawandel aufeinandertreffen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/hungersnot-ostafrika-hitze-duerre-ukraine-krieg)
Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten?
(https://www.zeit.de/2022/20/weizen-ukraine-hunger-kenia-senegal-libanon)
Welthunger: "Das globale Handelssystem befriedigt nicht die Ernährungsbedürfnisse"
(https://www.zeit.de/kultur/2022-04/welthunger-ernaehrung-handel-politik-michael-fakhri)
10/8/2022 • 35 minutes, 56 seconds
Wladimir Putins nicht so runder Geburtstag
Putin muss sich zu seinem 70. Geburtstag mehreren selbst gemachten Problemen stellen. Die jüngst illegal annektierten Gebiete erobert die Ukraine wieder zurück. In Russland wird Kritik an der Kriegsführung laut. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT in Russland, Michael Thumann, erklärt, wie es mit Putin weitergehen und wie ein Russland nach Putin aussehen könnte.
Nach dem offenbar gewaltsamen Tod Mahsa Jina Aminis protestieren Iraner und besonders Iranerinnen gegen das islamische Regime. Ihre Wut wird vielfach auf sozialen Medien geteilt, doch der Iran stellt inzwischen immer wieder den Zugang zum Netz ab. Digitalredakteurin bei ZEIT ONLINE, Meike Laaf, hat dazu recherchiert und berichtet, wie sich die Sperren umgehen lassen.
Und sonst so? Sternenschlafgeschichten:
https://sternengeschichten.podigee.io/
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fünf vor acht / Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr hat Putin das Glück verlassen
(https://www.zeit.de/politik/2022-10/wladimir-putin-geburtstag-russland-5vor8)
Krieg gegen die Ukraine: EU-Staaten einigen sich auf neues Sanktionspaket gegen Russland
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-sanktionspaket-russland-krieg-ukraine-annektion)
Internet im Iran: Wie sich der Iran vom Internet abschottet
(https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/internet-iran-proteste-netz-sperre)
10/8/2022 • 11 minutes, 35 seconds
Update: "Der Friedensnobelpreis wurde nicht durch drei geteilt, sondern dreifach verstärkt"
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine. Was die Entscheidung des Nobelkomitees bedeutet und warum es vor allem in der Ukraine auch Kritik daran gibt, erklärt Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT und ehemalige Moskau-Korrespondentin.
Die Kultusministerinnen und -minister der Bundesländer haben versprochen, dass im Winter keine Schulen in Deutschland geschlossen werden – auch dann nicht, wenn das Gas in nächster Zeit knapp wird.
Iranische Behörden haben das Ergebnis einer offiziellen Untersuchung der Leiche von Mahsa Amini veröffentlicht.
Was noch? Bei der "Fat Bear Week" in Alaska können Bären-Fans für das dickste Prachtexemplar stimmen. (https://explore.org/fat-bear-week)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Menschenrechte: Friedensnobelpreis für Menschenrechtler und zwei Organisationen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/friedensnobelpreis-fuer-aktivisten-in-belarus-russland-und-ukraine)
Menschenrechtsorganisation Memorial: Kein Platz für kritisches Erinnern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/menschenrechtsorganisation-memorial-russland-aufloesung-justiz)
Oleksandra Matwijtschuk: "Dort ist kein normales Leben möglich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oleksandra-matviychuk-kiew-ukraine-krieg-menschenrechte)
Gasknappheit: Kultusminister sichern offene Schulen zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gasknappheit-schulen-winter-heizung-kultusminister-konferenz)
Tod von Iranerin: Iran veröffentlicht offizielles Autopsieergebnis im Fall Mahsa Amini (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-offizielle-todesursache-mahsa-amini)
Iran: "Proteste werden nicht aufhören, selbst wenn der Kopftuchzwang fällt"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-proteste-chamenei-amini-kopftuch)
10/7/2022 • 9 minutes, 59 seconds
Möglichst unaufgeregt durch Krisenzeiten
An diesem Sonntag wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Stephan Weil liegt in Umfragen mit seiner SPD knapp vor der CDU. Welche Themen beschäftigen die Menschen in Niedersachsen abseits der Bundespolitik? Und welche Koalitionsoptionen hat Stephan Weil, falls er die Wahl gewinnt? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Bei den Zwischenwahlen in den USA Anfang November wird das gesamte Repräsentantenhaus und rund ein Drittel des Senats neu gewählt. Die Demokraten unterstützen im Wahlkampf extrem rechte Kandidaten der Repubikaner. Johanna Roth erklärt, was hinter dieser Taktik steht. Die Auslandskorrespondentin berichtet aus Washington, D. C. auch über die Stimmung im Wahlkampf.
Und sonst so? Aus Solidarität mit den iranischen Protesten schneiden sich Frauen die Haare ab.
(https://www.theguardian.com/world/2022/oct/05/french-women-cut-their-hair-in-support-of-iran-protests-juliette-binoche-marion-cotillard)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Stephan Weil: "I am the normal one"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/stephan-weil-niedersachsen-landtagswahl-energiekrise)
Grüne in Niedersachsen: Schwächeln auf den letzten Metern
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruene-niedersachsen-landtagswahl-robert-habeck-julia-hamburg)
Stephan Weil: Und sein ganzer Körper nickt
(https://www.zeit.de/2022/41/stephan-weil-niedersachsen-wahl-spd)
Midterms 2022 in den USA: Mit der Wut der Frauen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-2022-demokraten-schwangerschaftsabbrueche)
Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-wahlleugner-5vor8)
10/7/2022 • 11 minutes, 1 second
Update: Geschlossen gegen Putin
In Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren.
Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen.
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Auszeichnung eine große Überraschung war, fragt Elise Landschek den Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE David Hugendick.
Was noch? Der “Most Unwanted Song” besteht aus Musik, die Menschen besonders schlimm finden. (https://www.youtube.com/watch?v=mQ8P4DNQA90)
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/europaeische-politische-gemeinschaft-prag-gruendung)
Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/recep-tayyip-erdogan-griechenland-tuerkei-aegaeis)
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/armenien-aserbaidschan-konflikt-berg-karabach)
AKW Saporischschja: Die Angst um den Atomkomplex (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/akw-saporischschja-ukraine-russland-annexion-faq)
AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/akw-saporischschja-ukraine-iaea-gefahr-faq)
Ukraine-Überblick: EU einigt sich auf neue Sanktionen, Putin schließt Annektion ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-eu-sanktionen-russland-luhansk)
Nobelpreis für Literatur: Literaturnobelpreis geht an französische Schriftstellerin Annie Ernaux (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/literaturnobelpreis-geht-an-franzoesische-schriftstellerin-annie-ernaux)
Verkündung in Stockholm: Das war die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/literaturnobelpreis-geht-an-franzoesische-schriftstellerin-annie-ernaux)
10/6/2022 • 8 minutes, 38 seconds
Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?
Die Explosionen in der Ostsee haben gezeigt, wie angreifbar Stromtrassen, Datenleitungen oder Gasspeicher sind. Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, warum der Schutz solcher linearen Infrastrukturen so kompliziert ist und wie verwundbar wir eigentlich sind.
In Afrika herrscht die größte Dürre seit 40 Jahren. Die Welt müsse hinschauen, mahnt der Schriftsteller und Journalist Navid Kermani im Podcast. Er hat für die ZEIT über die Hungerkrise in Afrika berichtet. Im Podcast schildert er seine Eindrücke von vor Ort und erklärt, warum diese Dürre besonders verheerend ist. Außerdem geht es darum, wie der Krieg in der Ukraine und der Hunger in Madagaskar zusammenhängen.
Und sonst so? 1.576 Stufen beim Empire-State-Treppenlauf.
(https://www.esbnyc.com/empire-state-building-run)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Clara Löffler und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage)
Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir?
(https://www.zeit.de/2022/41/kritische-infrastruktur-anschlag-nord-stream-gas)
Klimawandel: Afrikanische Länder fordern Einhaltung von zugesagten Klimahilfen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/klimawandel-afrika-konferenz)
Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr"
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-07/hungersnot-welthungerhilfe-aethiopien-getreide-matthias-spaeth)
10/6/2022 • 11 minutes, 32 seconds
Update: Liz Truss auf Schlingerkurs
Mit ihrem Schlingerkurs bei den wirtschaftsliberalen Reformvorhaben hat die britische Premierministerin Liz Truss auch ihre eigene Partei verärgert. Bettina Schulz hat den Parteitag der konservativen Torys verfolgt. Die Journalistin berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und erklärt, wie umstritten Truss in ihrer Fraktion und Partei ist.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein achtes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt.
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, wie verbreitet antimuslimische und antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind.
Der Chemienobelpreis geht an Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless. Linda Fischer arbeitet im Wissensressort von ZEIT ONLINE und erklärt, wofür die Wissenschaftler aus den USA und Dänemark ausgezeichnet werden.
Was noch? Weil Dünger knapp ist, greift Peru jetzt wieder auf Vogelkacke zurück.
(https://www.theguardian.com/world/2022/oct/04/peru-guano-deposits-worldwide-fertiliser-shortage)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Finanzkrise in London: Knapp am Knall vorbei
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/finanzkrise-grossbritannien-liz-truss-premierministerin-london)
Kwasi Kwarteng: Radikal in den Crash
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-kwasi-kwarteng-liz-truss-bank-of-england)
Krieg gegen die Ukraine: EU-Staaten einigen sich auf neues Sanktionspaket gegen Russland
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-sanktionspaket-russland-krieg-ukraine-annektion)
SVR-Studie
(https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2022/09/SVR-Studie-2022-2__Antimuslimische-und-antisemitische-Einstellungen.pdf)
Antisemitismus: Judenfeindlichkeit in Deutschland
(https://www.zeit.de/thema/antisemitismus)
Thema: Islamfeindlichkeit
(https://www.zeit.de/thema/islamfeindlichkeit)
Nobelpreis für Chemie: Chemienobelpreis für drei Molekülforscher
(https://www.zeit.de/wissen/2022-10/chemienobelpreis-fuer-click-chemie-einer-synthesemethode-fuer-molekuele)
10/5/2022 • 10 minutes, 20 seconds
Wer soll das bezahlen?
Ein drittes Entlastungspaket für die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Finanzierung einer Gaspreisbremse. Darüber haben Bund und Länder am gestrigen Abend gestritten und doch keine Einigungen erzielt. Politikredakteur Tilman Steffen hat die Gespräche verfolgt und erklärt, warum das Treffen zwischen Bund und Ländern zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt gekommen ist.
Frankreich hat viel Geld in die Hand genommen, um die Preise für Gas, Benzin und Strom zu deckeln. Geht es den Menschen in Frankreich damit besser als in der restlichen Europäischen Union? Und was sind die Vor- und Nachteile dieser Finanzpolitik? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit der Journalistin Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Frankreich berichtet.
Und sonst so? Muss der Nobelpreis für Chemie wirklich an einen Menschen verliehen werden?
(https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/alphafold-sollte-diese-maschine-den-nobelpreis-bekommen-a-04a5b4a2-5e79-4e1e-aeb9-690f9a1999ef)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bund-laender-treffen-ministerpraesidenten-lastenverteilung-gaspreisbremse)
Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/entlastungspaket-ministerpraesidentenkonferenz-bundeslaender-bundesfinanzminister-christian-lindner)
Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflation-deutschland-europa-entwicklung-uebersicht)
Frankreich: Auf Staatsdroge
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/frankreich-inflation-energiekrise-regierung)
10/5/2022 • 10 minutes, 10 seconds
Update: Bund und Länder streiten um Entlastungen
Bund und Länder beraten heute über die Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern eine angemessene Beteiligung des Bundes an den geplanten Entlastungsmaßnahmen.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Bei ihrem Besuch in Polen hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) polnische Reparationsforderungen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesen. Die Frage der Reparationen sei aus Sicht der Bundesregierung abgeschlossen.
Der Energiekonzern RWE will 2030 aus der Kohle aussteigen. Das sieht eine Vereinbarung zwischen RWE, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium vor.
Der Franzose Alain Aspect, der US-amerikaner John F. Clauser und der Österreiche Anton Zeilinger erhalten den Nobelpreis für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenmechanik. Wofür genau bekommen die drei Forscher den Nobelpreis? Und wofür brauchen wir überhaupt die Forschung in der Quantenmechanik? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Gespräch mit Stefan Schmitt, Redakteur im Wissens-Ressort der ZEIT.
Was noch? Burger King verliert das V-Label, weil einige seiner veganen Produkte nicht ganz so vegan sind.
(https://utopia.de/news/burger-king-verliert-v-label-diese-produkte-sind-betroffen/)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bund-laender-treffen-ministerpraesidenten-lastenverteilung-gaspreisbremse)
Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/entlastungspaket-ministerpraesidentenkonferenz-bundeslaender-bundesfinanzminister-christian-lindner)
Zweiter Weltkrieg: Polen formalisiert Reparationsanspruch an Deutschland
(https://www.zeit.de/politik/2022-10/polen-deutschland-reparationen-forderungen-offiziell)
Zweiter Weltkrieg: Baerbock weist polnische Reparationsforderungen zurück
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/zweiter-weltkrieg-reparationen-forderung-polen-annalena-baerbock)
Braunkohle: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorziehen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/energiekonzern-rwe-will-kohleausstieg-um-acht-jahre-auf-2030-vorziehen)
Nobelpreis: Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher
(https://www.zeit.de/wissen/2022-10/physik-nobelpreis-fuer-drei-quantenforscher)
Proteste im Iran: Steht der Iran vor der Eskalation?
(https://www.zeit.de/politik/2022-10/iran-proteste-regime-nachrichtenpodcast)
10/4/2022 • 9 minutes, 55 seconds
Brasilien: Ein polarisiertes Land geht in die Stichwahl
In der ersten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl konnte sich weder Amtsinhaber Jair Bolsonaro noch Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva eine klare Mehrheit sichern. Die 43,3 Prozent für Bolsonaro und die 48,4 Prozent für den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva zeigen, dass das Land gespalten in die Stichwahl am 30. Oktober geht. "Was jetzt?"-Host Azadê Peşmen arbeitet aktuell als Korrespondentin in Brasilien und analysiert, was in den kommenden Wochen auf Brasilien zukommt.
Unter den republikanischen Hardlinern in den USA ist Ron DeSantis vor den Midterm-Wahlen zuletzt besonders aufgefallen, er übertrumpft laut einer Umfrage sogar die Beliebtheitswerte von Ex-Präsident Donald Trump. Ihm werden daher sogar Chancen auf die nächste republikanische Präsidentschaftskandidatur ausgerechnet. US-Korrespondentin Rieke Havertz spricht im Nachrichtenpodcast über DeSantis' Taktik und sein Verhältnis zu Trump.
Und sonst so? Paare aus aller Welt können im US-Bundesstaat Utah digital heiraten.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg (https://www.zeit.de/2022/39/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-anhaenger)
Brasilien: Milliardengrab im Lula-Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-transnordestina)
Brasilien: Bolsonaros verdeckte Stärke (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-praesidentenwahl-jair-bolsonaro-inacio-luiz-lula-da-silva)
Ron DeSantis: Gefährlich glatt (https://www.zeit.de/2022/40/ron-desantis-usa-donald-trump-praesidenschaftskandidat-republikaner)
Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-wahlleugner-5vor8)
Und sonst so? Paare aus aller Welt können sich im US-Bundesstaat Utah digital das Ja-Wort geben.
(https://www.timesofisrael.com/in-step-toward-civil-marriage-jerusalem-court-accepts-zoom-weddings-from-utah/)
10/4/2022 • 11 minutes, 23 seconds
Steht der Iran vor der Eskalation?
Die Proteste im Iran sind am Wochenende noch größer geworden, demonstriert wurde nun auch tagsüber. Welche Rolle spielen Frauen und Kurden bei den Demonstrationen? Und wie geht es jetzt weiter? Der in Berlin lebende iranische Journalist Kaveh Ghoreishi analysiert die Situation.
Anfang Oktober wartet die gesamte Wissenschaftswelt auf Nachrichten aus Schweden und Norwegen: Denn mit den Nobelpreisen werden wieder die wichtigsten Auszeichnungen sowohl in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie als auch in den Bereichen Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. ZEIT-Wissensredakteur Stefan Schmitt wagt im Podcast eine Prognose.
Alles außer Putzen: Heimatmuseen sind besser als ihr Ruf.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Ivana Sokola
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Demonstrationen im Iran: "Wegen drei Haaren habt ihr Mahsa umgebracht." (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-10/iran-demonstrationen-mahsa-amini-polizeigewalt)
Frauen im Iran: Die körperliche Verweigerung (https://www.zeit.de/kultur/2022-09/iran-frauen-protest-mahsa-amini-kopftuch-10nach8)
Proteste im Iran: "Ihr ehrlosen Dreckskerle!" (https://www.zeit.de/2022/40/iran-proteste-mahsa-amini-frauen-zwangsverschleierung)
Nobelpreis für Physik: Damit niemand sagen kann, wir hätten es nicht gewusst (https://www.zeit.de/wissen/2021-10/nobelpreis-physik-klimaforschung-klaus-hasselmann-syukuro-manabe-giorgio-parisi)
Nobelpreis für Medizin 2021: I feel it in my fingers (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/nobelpreis-medizin-2021-david-julius-ardem-patapoutian-sinnesforschung-molekularbiologie)
Didier Queloz: "Leben hat den Drang, zu erobern" (https://www.zeit.de/2022/37/didier-queloz-all-planet-51-pegasi-b)
Heimatmuseen: https://www.zeit.de/2022/40/heimatmuseum-geschichte-brunsbuettel-oberstdorf-rundreise
10/3/2022 • 12 minutes, 17 seconds
Bosnien-Herzegowina: Wahlen in einem gespaltenen Land
Nicht nur Brasilien steht bei den Präsidentschaftswahlen vor einer Richtungsentscheidung. Auch in Bosnien-Herzegowina wird heute gewählt. Seit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 herrscht in dem Westbalkanstaat ein kompliziertes politisches System vor. Anna Sauerbrey, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, erklärt, welche Themen diese Wahl prägen.
Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) macht sich Sorgen wegen der steigenden Zahl der Asylanträge in Deutschland. Das Asylsystem in Deutschland stehe aber nicht vor einem Kollaps, meint Paul Middelhoff. Er ist Redakteur im ZEIT-Hauptstadtbüro und erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, warum vermehrt Menschen in Deutschland Schutz suchen und wieso Politikerinnen und Politiker so besorgt sind.
Alles außer Putzen: In Ludwigsburg finden heute die deutschen Meisterschaften im Kürbiswiegen statt. Wie wäre es mit Kürbispasta?
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/39/kuerbis-pasta-wochenmarkt?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahl in Brasilien: Steht das Land vor einem Neuanfang?
(https://www.zeit.de/politik/2022-09/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-nachrichtenpodcast)
Bosnien und Herzegowina: Ein serbischer Nationalist greift nach der Macht
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/bosnien-herzegowina-konflikt-milorad-dodik-staatspraesidium-serbien)
Christian Schmidt: Die ethnische Falle
(https://www.zeit.de/2022/39/christian-schmidt-csu-bosnien-herzegowina-ethnie)
Migration: Innenministerin Faeser besorgt über steigende Flüchtlingszahlen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/migration-asylantraege-gefluechtete-innenministerin)
Ukrainische Flüchtlinge: Das hässliche Gesicht von 2015 kehrt zurück
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/ukraine-fluechtlinge-friedrich-merz-sozialtourismus)
Geflüchtete aus der Ukraine: Es wird voller
(https://www.zeit.de/2022/40/ukraine-gefluechtete-migration-fluechtlingskrise)
10/2/2022 • 11 minutes, 23 seconds
Spezial: Bolsonaro gegen Lula – Präsidentschaftswahlen in Brasilien
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde in der Vergangenheit häufig als „Außenseiter“ beschrieben. Ein Außenseiter, der allerdings eine große Anhängerschaft hinter sich versammeln kann. Ob das nach vier Jahren Regierungsmacht auch so bleibt, entscheiden morgen rund 156 Millionen wahlberechtigte Brasilianerinnen und Brasilianer bei der Präsidentschaftswahl. Gegenkandidat ist der eher linksgerichtete Luiz Inacio Lula da Silva – er lag bei den zuletzt erhobenen Umfragen vorn, Brasilien könnte also vor einem Neuanfang stehen.
Aber nach welchen Kriterien wählen die Wählerinnen und Wähler ihren Kandidaten aus? Herausforderungen, die dem Land bevorstehen, gibt es einige. Nicht nur Armut und die hohe Inflation belastet die Menschen. Auch die Folgen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, sind noch nicht überwunden: Mit fast 690.000 Toten hat Brasilien die zweitmeisten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus weltweit. Die womöglich größte Herausforderung ist aber die stark polarisierte Gesellschaft, deren Spaltung durch Desinformation und Falschnachrichten verstärkt wird. Daran hat auch Bolsonaro einen gewichtigen Anteil, der angedeutet hat, eine mögliche Wahlniederlage nicht zu akzeptieren.
Was Jetzt?-Host Azadê Peşmen ist in Brasilien vor Ort und hat dort mit Bürgerinnen und Bürgern vor der Wahl gesprochen. Der brasilianische Politikwissenschaftler Marco Teixeira ordnet die derzeitige Situation ein. Könnte es in Brasilien tatsächlich einen Machtwechsel geben? Oder bleibt alles beim Alten?
Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Transparenzhinweis: Der Aufenthalt der Autorin in Brasilien wurde mit einem Stipendium des Internationalen Journalisten-Programms (IJP) gefördert.
Links zur Folge:
Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg
(https://www.zeit.de/2022/39/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-anhaenger)
Zerstörung des Amazonaswaldes: "Diese Regierung besteht aus Knallköpfen"
(https://www.zeit.de/2022/39/amazonas-zerstoerung-regenwald-brasilien-politik)
Wahl in Brasilien: Die Demokratie in Händen der Frauen
(https://www.zeit.de/kultur/2022-09/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-sexismus-10nach8)
10/1/2022 • 34 minutes, 16 seconds
Wird sich das Fischsterben wiederholen?
Ende Juli entdeckten polnische Fischer erste tote Fische in der Oder. Später wurde klar: In der Oder hat eine massive Umweltkatastrophe stattgefunden. Hunderte Tonnen Fische verendeten. Kann jemals geklärt werden, was den hohen Salzgehalt verursacht hat, der für das Sterben verantwortlich ist? Und wie kann eine solche Katastrophe in Zukunft verhindert werden? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Dagny Lüdemann, der Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE.
Eine Recherche der ZEIT, des Portals "abgeordnetenwatch.de" und des ZDF Magazin Royale hat ergeben, dass viele ehemalige Mitglieder des Bundestags heute Lobbyismus für die Wirtschaft betreiben. Besonders begehrt: Die Grünen. Christian Fuchs, Investigativredakteur der ZEIT, hat zu dem Thema recherchiert, und erklärt, wann ein Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft verwerflich ist.
Alles außer Putzen: Einfach mal alles doppelt so langsam angehen.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Marc Fehrmann, Lisa Pausch, Pia Rauschenberger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder
(https://www.zeit.de/thema/fischsterben)
Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache)
Fischsterben in der Oder: "Es werden wieder Fische sterben"
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-bericht-deutschland-polen-ursache)
Ehemalige Bundestagsabgeordnete: Lohnender Ausweg
(https://www.zeit.de/2022/40/bundestagsabgeordnete-lobbyismus-interessensvertretung)
Lobbyismus: Kühner Wechsel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/roy-kuehne-lobbyismus-bundestag-bauerfeind-ag)
ZDF Magazin Royale: (https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale)
10/1/2022 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Putin besiegelt die Annexion
Russlands Präsident Wladimir Putin hat vier besetzte ukrainische Regionen zu russischem Staatsgebiet erklärt. ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev hat Putins Rede im Original verfolgt und schildert seine Eindrücke.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf einem Sondertreffen der EU-Energieminister haben sich die EU-Länder angesichts der hohen Energiepreise auf ein Notfallpaket geeinigt, um Entlastungen zu finanzieren. Unter anderem sollen die Zufallsgewinne von Energieunternehmen abgeschöpft werden, unter anderem von Stromerzeugern und Mineralölkonzernen.
Das massenhafte Fischsterben in der Oder ist durch einen starken Anstieg des Salzgehalts im Fluss ausgelöst worden. Das ergibt der heute veröffentlichte Bericht deutscher Umweltfachleute. Der Salzgehalt habe wiederum zur massiven Vermehrung einer für Fische giftigen Wasseralge geführt.
Was noch? Kochinspirationen, die wärmen.
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-09/rezepte-waerme-kalte-tage-herbst)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Russland: Wladimir Putin verkündet Annexion besetzter ukrainischer Gebiete
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-annektiert-besetzte-ukrainische-gebiete)
Iwan Fedorow über Scheinreferenden: "Die Annexion ist nur in Putins Kopf"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iwan-fedorow-scheinreferenden-wladimir-putin-melitopol)
Energiekonzerne: EU-Energieminister einigen sich auf Abschöpfung von Krisengewinnen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-energieminister-abschoepfung-krisengewinne-energiepreise)
Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache)
Umweltkatastrophe in der Oder: Polnische Wissenschaftler bestätigen Algen als Grund für Fischsterben
(https://www.zeit.de/wissen/2022-09/fischsterben-oder-polen-algen-gift)
9/30/2022 • 10 minutes, 19 seconds
Tag der Annexion: "Das Völkerrecht ist Putin schnurz"
Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am heutigen Freitag die Annexion offiziell verkünden. Welche Folgen die Annexion für den russischen Angriffskrieg haben könnte, klärt Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT erklärt auch, wie die Menschen in Russland den Krieg wahrnehmen, nachdem die Teilmobilmachung verkündet wurde.
Das größte Erdgasfeld Europas liegt in den Niederlanden. Mit den Gasbohrungen sind aber auch Erdbeben über die Region gekommen. Obwohl die Gasförderung deswegen eingestellt werden sollte, deutet sich ein Richtungswechsel an: Die Bohrlöcher bleiben erst einmal offen. Wie sich die regelmäßigen Erdbeben im Leben der Menschen bemerkbar machen, berichtet Fabian Franke. Der Autor hat in der Region recherchiert und erklärt auch, inwiefern das Erdgasfeld überhaupt zur Versorgungssicherheit beitragen könnte.
Und sonst so? Sich wie eine Astronautin oder ein Astronaut fühlen – und 30 Tage im Bett liegen.
(https://dlr-probandensuche.de/2022/07/05/dritte-kampagne-der-nasa-bettruhe-studie/)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukrainische Gegenoffensive: Plötzlich steckt Russland in der Defensive
(https://www.zeit.de/politik/2022-09/ukraine-krieg-verlauf-gegenoffensive-russland-front)
Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden)
Niederlande: Raus aus dem Erdgas, egal zu welchem Preis
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/niederlande-lieferant-erdgas-deutschland-preissteigerung)
9/30/2022 • 11 minutes, 8 seconds
Update: Die Gasumlage ist tot, es lebe der "Doppel-Wumms"
Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die Finanzierung des Pakets.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für das kommende Jahr mit einer Rezession. Wieso soll die deutsche Wirtschaft voraussichtlich schrumpfen? Und wie kann der Staat eingreifen, um die Schäden für die Wirtschaft zu minimieren? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Mark Schieritz, dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf zehn Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen Schätzung mit.
Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am morgigen Freitag die Annexion der Gebiete offiziell verkünden.
Die schwedische Küstenwache hat ein viertes Gasleck an den beschädigten Nord-Stream-Gaspipelines entdeckt.
Was noch? Eine Nunchaku ist keine Machete.
(https://www.youtube.com/watch?v=g3aTXI8jC4c)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Gasumlage fällt weg, Steuersenkung bleibt erhalten
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-streicht-umstrittene-gasumlage)
Ampel-Koalition: Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-einigt-sich-auf-gaspreisbremse9
Konjunktur: Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession der deutschen Wirtschaft
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/forschungsinstitute-erwarten-2023-rezession-der-deutschen-wirtschaft)
Rezession: "Deutschland droht eine Deindustrialisierung"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/rezession-wirtschaftskrise-barry-eichengreen-interview)
Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10,0 Prozent
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflationsrate-in-deutschland-steigt-auf-10-0-prozent)
Ukraine-Krieg: Selenskyj schließt Verhandlungen mit Putin im Falle von Annexion aus
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/selenskyj-putin-scheinreferenden-ukraine-keine-gespraeche)
Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden)
Nord Stream: Schweden meldet viertes Leck an Ostseepipelines
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/viertes-leck-nord-stream-gas-pipeline-schweden)
9/29/2022 • 10 minutes, 27 seconds
Wie gefährlich ist das ausströmende Gas?
Die zwei durch die Ostsee verlaufenden Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 lecken. An der aufgewühlten Wasseroberfläche ist das aufsteigende Methan deutlich zu erkennen. Was bedeutet es für die Umwelt, dass an mehreren Stellen massenhaft Gas aus den Pipelines austritt? Droht der Ostsee mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt Schaden? Fragen, die Claudia Vallentin, ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort Wissen, beantwortet.
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine läuft intensiver ab als bisher bekannt. Recherchen der ZEIT und des ARD-Magazins "Kontraste" belegen, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) der Ukraine militärisch verwertbare Geheimdienstinformationen liefert. Was sind das für Informationen, die der BND dem ukrainischen Militär zur Verfügung stellt? Und hat der BND in früheren Kriegen ähnlich gehandelt? Diese Fragen klärt Holger Stark aus dem ZEIT-Investigativressort, der die Geschichte recherchiert hat.
Und sonst so? Die witzigsten Kandidaten für die Parlamentswahlen in Brasilien.
(https://twitter.com/c_harig/status/1564620260711571470)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage)
Pipeline-Lecks: Russland weist Verantwortung an Nord-Stream-Lecks zurück
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/pipeline-lecks-nord-stream-sabotage-russland)
Themenseite: BND
(https://www.zeit.de/thema/bnd)
Waffenlieferungen an die Ukraine: Schluss mit den billigen Ausreden fürs Nichtstun
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/waffenlieferung-ukraine-gegenoffensive-russland)
Waffenlieferung: Die roten Linien der Nato-Staaten
(https://www.zeit.de/politik/2022-09/waffenlieferung-ukraine-panzer-olaf-scholz-nato)
9/29/2022 • 10 minutes, 38 seconds
Update: War es Sabotage?
Seit Montag strömt aus den zwei Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 Gas aus. "Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass diese Lecks das Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung sind", teilte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der 27 Mitgliedsstaaten mit. Was ist bislang über die Ursache der Lecks bekannt? Und welche Konsequenzen will die Europäische Union ziehen? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Nach den Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in besetzten ukrainischen Gebieten haben die von Russland eingesetzten Statthalter in Luhansk und Cherson eine Annexion durch Russland beantragt.
Die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim sollen als Einsatzreserve bis April 2023 erhalten bleiben, um einem möglichen Stromnetzengpass in Süddeutschland zu verhindern. Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt, ob die FDP nun zurfrieden ist. Außerdem geht es um die Frage, wieso überhaupt ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus in Betracht gezogen wird.
Was noch? James Bond-Auto mit Kratzern zu versteigern.
(https://www.tagesschau.de/ausland/europa/james-bond-auktion-christies-london-101.html)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage)
Nord-Stream-Lecks: EU droht mit Sanktionen für Pipelinesabotage
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-nord-stream-pipeline-gaslecks-sabotage-sanktionen)
Scheinreferenden in der Ukraine: Wiederholung als Farce
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-scheinreferenden-legitimitaet-russland-krieg)
Energiepreise: Tausche Gasumlage gegen längere Atomlaufzeiten
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiepreise-gasumlage-gaspreis-schuldenbremse)
Atomkraft: Habeck hält Weiterbetrieb von zwei AKW "Stand heute für notwendig"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/robert-habeck-akw-weiterbetrieb)
Wahl zum Abgeordnetenhaus: Expertengremium fordert drastische Reform der Berliner Wahlleitung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/berlin-wahlchaos-abgeordnetenhaus-expertenkommission-abschlussbericht)
Wahl zum Abgeordnetenhaus: Verfassungsgericht hält Wahlwiederholung in Berlin für möglich
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/berlin-abgeordnetenhaus-wahl-wiederholung-verfassungsgericht-verhandlung)
9/28/2022 • 10 minutes
Was kostet uns ein Gaspreisdeckel?
Eine Obergrenze könnte die Lösung für die stark gestiegenen Gaspreise sein. Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schlüsselt auf, wie ein Gaspreisdeckel funktioniert und wie viel er den Staat kosten würde.
Als die Menschen im Iran anfingen, auf die Straße zu gehen, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Rede vor den Vereinten Nationen fast zeitgleich: Deutschland stehe “in der Pflicht, die Menschenrechte überall und zu jeder Zeit zu achten und zu verteidigen”. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy meint dagegen: Deutschlands wertegeleitete Außenpolitik hat ein grundsätzliches Problem. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie, wie eine wertegeleitete und feministische Außenpolitik gerade jetzt aussehen müsste.
Und sonst so? Darth Vaders Stimme übernimmt ein KI-Computerprogramm.
(https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erlaubte-deepfakes-die-stimme-von-darth-vader-wird-k%C3%BCnstlich-erzeugt)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Linh Tran, Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundesregierung: Entlastung "in progress"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/drittes-entlastungspaket-strompreisbremse-wohngeldreform-rentner-studierende)
Gaspreis: Nun also doch ein Deckel
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/gaspreis-deckel-energiekrise-unternehmen-haushalte)
Iran: Proteste gegen das Regime
(https://www.zeit.de/thema/iran)
Proteste im Iran: Menschenrechtler gehen von mindestens 76 Toten aus
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iran-demonstranten-76-tote-ngo-polizei-schuesse)
Olaf Scholz bei den UN: Mission Antiimperialismus
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/un-generalversammlung-olaf-scholz-rede-new-york-russland-imperialismus)
9/28/2022 • 10 minutes, 45 seconds
Update: Was bedeutet Melonis Wahlsieg für die EU?
Die rechtsnationale Giorgia Meloni ist auf dem besten Wege, Italiens nächste Regierungschefin zu werden. Meloni vertritt EU-skeptische Positionen und erzkonservative Werte. Wie lässt sich ihre Haltung zur Europäischen Union beschreiben? Und bedeutet ihr Wahlsieg eine Schwächung der EU? Das klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, der lange Zeit aus Brüssel über die EU-Politik berichtet hat.
CDU-Parteichef Friedrich Merz hat sich über das Pendeln von ukrainischen Geflüchteten echauffiert und den Geflüchteten „Sozialtourismus“ vorgeworfen. Bereits einen Tag später bedauerte Merz seine Wortwahl, nachdem er parteiübergreifend kritisiert wurde. Politikredakteur Christian Vooren erklärt, was Ukrainerinnen und Ukrainer dazu bewegt, in das Kriegsgebiet zurückzukehren, und ordnet ein, ob Friedrich Merz einfach einen rechtspopulistischen Abstecher gewagt hat.
Außerdem im Update von Was Jetzt?: Wie wollen die EU-Staaten mit russischen Kriegsdienstverweigerern umgehen, die ihre Heimat verlassen?
Was noch? Eine persische Version des italienischen Protestlieds "Bella Ciao", gesungen von zwei iranischen Schwestern, geht im Netz viral.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Linh Tran und Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
9/27/2022 • 9 minutes, 47 seconds
Pseudoabstimmungen als Propagandashow
Noch bis Dienstagabend stimmen Menschen in den vier von Russland besetzten ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja bei Scheinreferenden darüber ab, ob die Gebiete Teil der Russischen Föderation werden sollen. Die russische Regierung rechnet schon jetzt damit, dass sehr viele Menschen für den "Beitritt" stimmen. ZEIT-Redakteurin und Osteuropaexpertin Simone Brunner hat mit Menschen aus den besetzten Gebieten gesprochen. Bei "Was jetzt?" schildert sie, unter welchen Umständen die Menschen abgestimmt haben.
Zum ersten Mal seit Juli steigen die Corona-Infektionszahlen in Deutschland wieder. Ist das der Beginn des schon früh beschworenen und befürchteten Corona-Herbstes? Und wie viel Sorgen müssen wir uns wegen neuer Virusvarianten machen? Fragen, mit denen sich auch Claudia Wüstenhagen aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE beschäftigt hat. Zusammen mit zwei Kollegen hat sie Fachleute für Virologie und Intensivmedizin befragt. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommen könnte, erläutert sie im Nachrichtenpodcast.
Und sonst so? Weihnachtsstimmung auf dem Oktoberfest
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lisa Caspari, Linh Tran und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Krieg gegen die Ukraine: Scheinreferenden in besetzten Gebieten haben begonnen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-scheinreferenden-beginn-donezk-luhansk-cherson-saporischschja)
Russische Invasion: "Das ist kein Referendum. Das ist Krieg"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-ukraine-krieg-vitalij-kim-gegenoffensive-scheinreferenden-interview)
Coronavirus in Deutschland – alle aktuellen Zahlen auf einer Karte
(https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
Corona-Pandemie: "Vor allem hoffe ich, dass Szenario drei nicht eintritt"
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-pandemie-herbst-ausblick)
9/27/2022 • 10 minutes, 58 seconds
Update: "Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang"
"Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang." Das hat Giorgia Meloni, die Chefin der rechtsextremen Partei Fratelli d'Italia, am Morgen nach ihrem Wahlsieg gesagt. Wie geht es jetzt weiter in Italien? Almut Siefert koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und hat selbst lange in Italien gelebt. Sie erklärt, warum Meloni noch nicht ganz sicher Ministerpräsidentin sei und was von einer Regierung unter ihrer Führung zu erwarten wäre.
Die Frage ist nicht, ob wir irgendwann von einem Brocken aus dem All getroffen werden, sondern vielmehr, wann das passiert. So sieht es zumindest die US-Weltraumbehörde Nasa. Heute Nacht probt sie deshalb für den Ernstfall. Mit 21.000 Kilometern pro Stunde soll die Nasa-Sonde "Dart" in einen Asteroiden krachen, um ihn aus seiner Bahn zu lenken. Mehr zu diesem Crashtest und inwiefern er zur Rettung der Erde tatsächlich noch wichtig werden könnte, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur und Weltraumexperte Robert Gast.
Außerdem im Update: Wann kommt das Aus für die Gasumlage? Und was kommt stattdessen?
Was noch? Heute vor einem Jahr war die Bundestagswahl.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Linh Tran
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- [Der Faschismus anständiger Italiener](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/italien-faschismus-giorgia-meloni)
- [Alles hängt jetzt an ihm](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/italien-wahlen-mattarella-meloni)
- [Der Verlierer heißt Matteo Salvini](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/italien-rechtsbuendnis-matteo-salvini-lega-nord-giorgia-meloni)
- [Hintergrund zur Dart-Mission zur Asteroidenabwehr](https://www.zeit.de/wissen/2022-09/dart-mission-nasa-asteroid-sonde-kollision)
- [Livestream zum Crashtest der NASA](https://www.youtube.com/watch?v=-6Z1E0mW2ag)
- [Bundesregierung sagt schnelle Lösung für Gasumlage zu](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/gaspreise-bundesregierung-loesung-gasumlage-gaspreisbremse)
9/26/2022 • 9 minutes, 39 seconds
Vater Staat zahlt, aber nur auf Umwegen
Wer in Deutschland angestellt ist, freut sich wahrscheinlich in den kommenden Tagen beim Blick auf die Gehaltsabrechnung für September. Da stehen nämlich ausnahmsweise 300 Euro mehr als sonst drauf – die Energiepreispauschale, die die Bundesregierung im Frühsommer beschlossen hat. Studierende dagegen müssen auf ihre 200 Euro Einmalzahlung noch eine ganze Weile warten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ist zu Gast im Nachrichtenpodcast und erklärt, warum der Staat den Bürgerinnen und Bürgern nicht einfach mal so eben Geld überweisen kann, obwohl es in Krisen wie der Pandemie oder der aktuellen Energiekrise durchaus praktisch wäre.
Die Proteste im Iran sind auch am Wochenende weitergegangen und dauern mittlerweile schon zehn Tage. Ausgelöst wurden sie durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Polizeigewahrsam. Der Aufstand richtet sich gegen das Regime an sich, das seine Legitimität verloren habe, sagt Bahman Nirumand. Bei "Was jetzt?" erklärt der iranisch-deutsche Autor, warum er die Proteste noch nicht als Revolution bezeichnet.
Und sonst so? Um Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn im Winter um rund ein Zehntel.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Energiepauschale: 300 Euro brutto für alle Beschäftigten
(https://www.zeit.de/news/2022-08/30/300-euro-brutto-fuer-alle-beschaeftigten-pauschale-kommt)
- Drittes Entlastungspaket: Ist das gerecht?
(https://www.zeit.de/2022/37/drittes-entlastungspaket-ampel-koalition-energiekosten-inflation)
- Einmalzahlung: Studierende müssen auf 200 Euro noch warten
(https://www.zeit.de/news/2022-09/23/studierende-muessen-auf-200-euro-noch-warten)
- Nach Tod von Mahsa Amini: Schaut auf den Iran
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iran-proteste-mahsa-amini-westen-doppelmoral)
- Proteste im Iran: "Sie töten uns"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/iran-proteste-mahsa-amini-demonstrationen)
- "Tod dem Diktator!": Warum sich iranische Frauen gegen das Regime auflehnen
(https://www.zeit.de/video/2022-09/6312610667112/tod-dem-diktator-warum-sich-iranische-frauen-gegen-das-regime-auflehnen)
- Und sonst so? Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn
(https://www.spiegel.de/wissenschaft/europaeische-maulwuerfe-schrumpfen-im-winter-ihr-gehirn-a-78e43da0-5383-432a-95ca-a84579db4622)
9/26/2022 • 11 minutes, 46 seconds
Italien: Historische Wahlen in einem "müden Land"
Am heutigen Sonntag wird in Italien ein neues Parlament und damit auch eine neue Ministerpräsidentin gewählt. Beste Chancen, die Wahlen zu gewinnen, hat die rechtsnationale Giorgia Meloni. Macht es sich im Land bemerkbar, dass Italien kurz vor einem politischen Umbruch stehen könnte? Und wieso könnte Meloni das italienische Wahlsystem zum Sieg verhelfen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem italienischen Journalisten Roberto Brunelli.
Die fünfzehnte Ausgabe der Weltkunstschau documenta in Kassel endet, bleiben werden aber vor allem die Erinnerungen an die offen ausgetragenen Konflikte um Antisemitismusvorwürfe, postkoloniales Rassismuskritik, Zensur und Kunstfreiheit. Jannis Carmesin zeichnet den Konflikt mit Johannes Schneider aus der Kulturredaktion bei ZEIT ONLINE nach und fragt: Was bleibt von dieser documenta?
Alles außer Putzen: Podcasttipp "The Cure" – Wie Graberde gegen multiresistente Keime helfen soll.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Giorgia Meloni: So rechts wie sie ist keine
(https://www.zeit.de/2022/31/giorgia-meloni-fratelli-d-italia-faschismus)
Giorgia Meloni: Die nächste große Liebe
(https://www.zeit.de/2022/38/giorgia-meloni-italien-parlamentswahl-fratelli-d-italia)
Hobbits and the Hard Right: How Fantasy Inspires Italy’s Potential New Leader
(https://www.nytimes.com/2022/09/21/world/europe/giorgia-meloni-lord-of-the-rings.html)
documenta fifteen: Dabei war es doch so gut gemeint
(https://www.zeit.de/2022/38/documenta-fifteen-antisemitismus-kunstfreiheit-skandale)
documenta fifteen: Ruangrupa versus Deutschland
(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-09/documenta-fifteen-ruangrupa-oeffentlichkeit-antisemitismus/komplettansicht)
Alles außer Putzen - Podcasttipp "The Cure": Wie Graberde gegen multiresistente Keime helfen soll.
(https://www.ardaudiothek.de/sendung/the-cure-heilung-aus-dem-grab-deutschlandfunk-kultur/10786871/)
9/25/2022 • 11 minutes, 48 seconds
Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß
"Ich möchte Ihnen mein Geheimnis verraten." Jeder Mensch hat eins: Es schlägt Wurzeln, begleitet sie im Alltag und Beziehungen. Es gehört nur ihnen. Vielleicht schmunzeln sie bei dem Gedanken daran, vielleicht werden sie traurig. Vielleicht wollen sie es verdrängen oder eben: es endlich mal loswerden.
Für diese Sonderfolge von "Was Jetzt?" wollten wir Ihre Geheimnisse erfahren – und Sie haben sie uns verraten. "Das ist ein Geheimnis, von dem niemand weiß, außer meine Kontakte, mit denen ich da die Deals gemacht habe." Die Protagonisten erzählen von Drogen, Affären und geklauten Kaugummis. Es sind lustige und beklemmende Geschichten, solche, die Mut machen und daran erinnern, dass es manchmal gut ist, sich jemandem anzuvertrauen.
Aber warum verheimlichen wir einige Geschichten überhaupt? Und wie wirkt sich das auf unsere Beziehungen aus? Dafür haben die Hosts Pia Rauschenberger und Ann-Kristin Tlusty mit Menschen gesprochen, die regelmäßig Geheimnisse hören: einem Pfarrer und einem Psychoanalytiker. Mit Geheimnissen grenzten wir uns ab, könnten uns aber auch wieder öffnen, erklärt Psychoanalytiker Stefan Alder. In der Sonderfolge öffnen sich Menschen, erzählen ihre Geheimnisse und zeigen: Wir alle haben welche, aber vielleicht sind sie gar nicht so verschieden.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger, Ann-Kristin Tlusty
Redaktion: Ole Pflüger, Jannis Carmesin
Verraten Sie uns Ihr Geheimnis?
https://www.zeit.de/sinn/2021-12/geheimnisse-gestaendnisse-geschichten-aufruf
Schicken Sie eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht via WhatsApp oder Telegram an 0170 7471735.
Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen
Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/
9/24/2022 • 36 minutes, 37 seconds
Liz Truss und ihre radikalen Reformen
Kaum im Amt hatte die Premierministerin Liz Truss im britischen Unterhaus ein Hilfsprogramm vorgestellt, um private Haushalte und Unternehmen finanziell zu entlasten. Was sind die drängendsten Probleme für die jüngst ernannte Premierministerin? Und wie will Truss diese angehen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet.
Die Internationale Raumstation (ISS) soll spätestens 2030 ihren Betrieb einstellen. Doch hier wollen private Firmen einspringen, wie zum Beispiel die US-amerikanische Firma Sierra Space, und selbst Raumstationen ins All bringen. Wie das funktionieren soll, weiß Robert Gast. Der Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE erklärt, wie die geplante Raumstation funktionieren soll und welche Aussicht auf Erfolg das Projekt hat.
Alles außer putzen: Tricks, um noch nicht die Heizung aufzudrehen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liz Truss: Großbritanniens neue Premierministerin
(https://www.zeit.de/thema/liz-truss)
Liz Truss: Mit Fracking und 150 Milliarden Pfund gegen die Krise
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/liz-truss-energiekrise-hilfsprogramm-grossbritannien)
Liz Truss: Aus dem Weg!
(https://www.zeit.de/2022/37/liz-truss-grossbritannien-premierministerin-brexit)
Krieg im Weltall: "Im Weltraum kann man den Gegner taub, stumm und blind machen"
(https://www.zeit.de/wissen/2022-05/krieg-weltall-andrea-rotter-atomraketen)
Raumfahrt: Ein All für Alle
(https://www.zeit.de/2022/30/raumfahrt-spacex-starlink-niklas-nienass-weltraumpolitik)
Private Raumstationen: Biete Weltall, suche Kunden
(https://www.zeit.de/wissen/2022-09/private-raumstationen-nasa-sierra-space-blue-origin)
9/24/2022 • 11 minutes, 54 seconds
Update: Männer, die aus Russland fliehen
Fridays for Future haben zum globalen Klimastreik aufgerufen und Tausende Menschen sind bundesweit für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen.
In den von Russland besetzten Gebieten in der Ukraine haben die Scheinreferenden zum Beitritt Russlands begonnen.
Außerdem im Update:
Nach der Ankündigung des russischen Machthabers Wladimir Putin, Reservisten zu mobilisieren, verlassen viele junge Männer das Land. Im "Was jetzt?"-Update berichten zwei junge Russen, warum sie geflohen sind.
Viele Russen fliehen vor dem Kriegsdienst in die Türkei. Marion Sendker war für ZEIT ONLINE am Flughafen in Istanbul. Warum ist die Türkei so ein beliebtes Ziel für russische Männer, die sich der Mobilisierung entziehen wollen?
Was noch? Nawalny-Team legt Sohn von Kremlsprecher Peskow rein.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimastreik: Fridays for Future demonstrieren bundesweit in fast 300 Städten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/firdays-for-future-klimaschutz-klimastreik-demonstrationen-luisa-neubauer)
Stimmen der Klimakrise: "Ich wusste nichts vom Klimawandel, dabei erlebte ich ihn jeden Tag" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/klimakrise-extremwetter-folgen-slowblog)
Krieg gegen die Ukraine: Scheinreferenden in besetzten Gebieten haben begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-scheinreferenden-beginn-donezk-luhansk-cherson-saporischschja)
Fünf vor acht / Mobilisierung in Russland: Väter bitten ihre Söhne, zu fliehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/mobilisierung-russland-wladimir-putin-5vor8)
Teilmobilmachung in Russland: "In den Krieg zu ziehen, ist ein One-Way-Ticket" (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-09/teilmobilmachung-russland-flucht-junge-menschen)
Russische Bevölkerung: Letzter Aufruf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-teilmobilmachung-zwangsrekrutierung-flucht-tuerkei)
Was noch: Nawalny-Team legt Sohn von Kremlsprecher Peskow rein.
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/fake-anruf-peskow-sohn-nawalny-ukraine-krieg?dicbo=v2-82066898e52ec9440da58c2a248158cb)
9/23/2022 • 8 minutes, 50 seconds
Hilfe gegen hohe Gaspreise kommt, aber zu spät
Da einige Energieversorger von ihren Kunden teils horrende Gasabschläge fordern, werden viele Menschen ihre Heizung bei kalten Temperaturen nur ungern aufdrehen und so gleichzeitig Energie sparen. Das war nicht nur die Absicht der Politik, sondern auch ein Fehler, meint Lisa Caspari. Die Politikredakteurin erklärt im "Was Jetzt?"-Podcast, warum die Entlastungspakete der Bundesregierung zu spät Wirkung zeigen werden.
Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für den heutigen Freitag zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen. Gleichzeitig erlebt Deutschland aber eine Energiekrise und die Politik richtet ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf den Betrieb von Atomkraftwerken und fossilen Energieträgern. Stößt die Nachhaltigkeit hier an ihre Grenzen? Und können fossile Energien angesichts der finanziellen Belastung vieler Menschen nicht eine akzeptable Übergangslösung darstellen? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit der Sprecherin von Fridays for Future, Annika Rittmann.
Und sonst so? Mit Gleitgel entstehen die besten Seifenblasen.
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/oberflaechenspannung-gleitgel-macht-die-tollsten-seifenblasen)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klaus Müller: Dreht er jetzt ab?
(https://www.zeit.de/2022/39/klaus-mueller-bundesnetzagentur-energiekrise-gaskrise)
Gasrechnung: Wer soll das denn bezahlen?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/gasrechnung-abschlag-gaspreis-verbraucher-tipps-faq)
Drittes Entlastungspaket: Mit 65 Milliarden gegen die Krise
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/drittes-entlassungspaket-energie-oepnv-rente-faq)
Themenseite: Fridays for Future
(https://www.zeit.de/thema/fridays-for-future)
Energieversorgung: Luisa Neubauer fordert mehr Aufmerksamkeit für erneuerbare Energien
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/luisa-neubauer-erneuerbare-energien-atomkraft-kohle)
Fridays for Future: Luisa Neubauer nennt Olaf Scholz "fossilen Kanzler"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/fridays-for-future-luisa-neubauer-olaf-scholz-fossiler-kanzler)
9/23/2022 • 11 minutes, 56 seconds
Update: Putins großer Bluff
Neben der Ankündigung von Russlands Staatschef Wladimir Putin, eine Teilmobilmachung durchzuführen, hat er in seiner Rede auch wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie ernst müssen wir Putins atomare Drohung nehmen? Und welchen Einfluss wird Russlands Teilmobilisierung auf den Kriegsverlauf nehmen? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit dem Autor und sicherheitspolitischen Experten Thomas Wiegold.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner Rede vor den Vereinten Nationen fünf Bedingungen für einen Frieden mit Russland benannt. Unter anderem forderte er die Bestrafung Russlands und Sicherheitsgarantien für die Ukraine.
Aufgrund der hohen Inflationsrate hat die US-Notenbank Fed den Leitzins erneut um einen Dreiviertel-Prozentpunkt angehoben. Der Leitzins beträgt jetzt 3 bis 3,25 Prozent und hat damit den höchsten Stand seit 14 Jahren erreicht. Was die Zinserhöhung für den Rest der Welt bedeutet, erklärt Heike Buchter, US-Korrespondentin in New York.
Was noch? Studierende müssen deutlich mehr Miete zahlen.
(https://www.zeit.de/campus/2022-09/wohnungsmarkt-mietpreise-studenten-wohnungen-berlin)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung)
Russland: Putins Rede zur Teilmobilmachung im Wortlaut
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-krieg-ukraine-teilmobilmachung-wladimir-putin-rede)
Luhans und Donezk: Ukrainische Verbündete verurteilen Scheinreferenden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/annexionsplaene-ukraine-russland-un-eu-nato)
Wolodymyr Selenskyj: Die UN-Rede des ukrainischen Präsidenten im Wortlaut
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-rede-kriegsende-bedingungen)
Vereinte Nationen: Wolodymyr Selenskyj stellt fünf Forderungen für Frieden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-bedingungen-frieden)
US-Notenbank: Fed hebt Leitzins zum dritten Mal in Folge deutlich an
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-hebt-leitzins-erneut-deutlich-an)
US-Notenbank: Die Jumbo-Anhebung
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-usa-zinsanhebung)
9/22/2022 • 9 minutes, 37 seconds
Verstaatlichung von Uniper: Was wird jetzt aus der Gasumlage?
Der in finanzielle Schieflage geratene Gasimporteur Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, teilten das Unternehmen und das Bundeswirtschaftsministerium übereinstimmend mit. Wie die Verstaatlichung von Uniper ablaufen wird, erklärt Kolja Rudzio. Der Wirtschaftsredakteur erläutert auch, ob noch weitere Energieunternehmen verstaatlicht werden könnten.
Am kommenden Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Den Umfragen zufolge könnte die Rechtsnationale Giorgia Meloni die Wahlen gewinnen. Wer ist die Frau, die Chancen hat, die erste Regierungschefin Italiens zu werden? Und wieso begeistert ausgerechnet eine Postfaschistin so viele Italienerinnen und Italiener? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit dem Politikredakteur Ulrich Ladurner, der kurz vor den Wahlen in Italien unterwegs gewesen ist.
Und sonst so? Auf der Erde leben etwa 20 Billiarden Ameisen.
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tierwelt-so-viele-ameisen-gibt-es)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Bund verstaatlicht Gasimporteur Uniper
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/bund-uebernimmt-gasimporteur-uniper-zu-rund-99-prozent)
Gas: Uniper will auch nach Verstaatlichung auf Gasumlage zugreifen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/gaslieferant-uniper-verstaatlichung-gasumlage-bund)
Uniper-Verstaatlichung: Politiker und Experten fordern Ende der Gasumlage
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/uniper-verstaatlichung-gasumlage-robert-habeck-reaktionen)
Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen)
Giorgia Meloni: So rechts wie sie ist keine
(https://www.zeit.de/2022/31/giorgia-meloni-fratelli-d-italia-faschismus)
Giorgia Meloni: Die nächste große Liebe
(https://www.zeit.de/2022/38/giorgia-meloni-italien-parlamentswahl-fratelli-d-italia)
9/22/2022 • 10 minutes, 59 seconds
Update: Putin schlägt um sich
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Teilmobilisierung der Streitkräfte angekündigt. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Update sagt er, Putin eröffne mit der Teilmobilisierung den "Krieg gegen die eigene Bevölkerung".
Deutschlands größter Gaslieferant Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Gasumlage soll vorübergehend trotzdem erhoben werden – doch die Kritik an ihr wird lauter.
Tausende Menschen protestieren im Iran. Sie fordern Aufklärung über den Tod von Masha Amini. Auch Amir aus Teheran hat an den Protesten teilgenommen. Im Update berichtet er von der Stimmung im Land.
Was noch? In Kaschmir hat nach 20 Jahren das erste Kino wiedereröffnet.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Reaktionen auf Teilmobilisierung: Bundesregierung kritisiert Russlands Teilmobilmachung (https://www.zeit.de/politik/2022-09/bundesregierung-kritik-russland-teilmobilmachung-reaktionen)
Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung)
Energiekrise: Bund verstaatlicht Gasimporteur Uniper (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/bund-uebernimmt-gasimporteur-uniper-zu-rund-99-prozent)
Uniper: Politiker und Experten fordern Ende der Gasumlage (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/uniper-verstaatlichung-gasumlage-robert-habeck-reaktionen)
Iran: Große Empörung nach Tod einer Iranerin im Polizeigewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/beerdigung-iranerin-polizeigewalt-trauer-empoerung)
Mahsa Amini: Mindestens drei Tote bei Protesten nach Tod von Iranerin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/mahsa-amini-proteste-drei-tote)
Was noch: Kino in Kashmir wieder eröffnet (https://www.aljazeera.com/news/2022/9/20/kashmir-gets-its-first-multiplex-as-cinemas-return-after-23-years)
9/21/2022 • 10 minutes, 22 seconds
Fast voll
Trotz der eingestellten Gaslieferungen aus Russland sind die Gasspeicher mittlerweile zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Wie kommt es, dass immer mehr Gas eingelagert wird, obwohl die Lieferungen aus Russland eingestellt wurden? Und kommen wir mit einem Füllstand von über 90 Prozent ohne Probleme durch den Winter? Fragen, die Datenjournalist Christian Endt beantwortet.
Tausende Menschen haben im Iran in den vergangenen Tagen demonstriert, um Aufklärung über den Tod von Mahsa Amini zu fordern. Die 22-jährige Frau war am vorherigen Dienstag in der iranischen Hauptstadt Teheran von der Sitten- und Religionspolizei wegen ihres äußeren Auftretens verhaftet worden und anschließend verstorben. Wie reagiert das iranische Regime jetzt auf die Proteste? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit früheren Protesten im Iran? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit dem Iran-Analysten Adnan Tabatabai. Er ist Geschäftsführer des Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO), einem in Deutschland ansässigen Thinktank mit Schwerpunkt auf dem Orient.
Und sonst so? Ein autonomer Geschirrspüler sperrt eine Frau im Badezimmer ein.
(https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loerrach-autonomer-geschirrspueler-sperrt-22-jaehrige-in-bad-ein-a-17f45c66-bf6c-4897-a70f-0198ca492df1)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gaskrise: Deutsche Gasspeicher sind zu 90 Prozent gefüllt
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/gas-gasspeicher-fuellstand-90-prozent-lieferstopp)
Energiekrise: Habeck sieht Chance, gut durch den Winter zu kommen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/robert-habeck-energie-gas-winter)
Iran: Große Empörung nach Tod einer Iranerin im Polizeigewahrsam
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/beerdigung-iranerin-polizeigewalt-trauer-empoerung)
Mahsa Amini: Tausende demonstrieren für Aufklärung des Todes von junger Iranerin
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/iran-masha-amini-demonstrationen-teheran)
9/21/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Welche Daten dürfen gesammelt werden?
Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im "Was-jetzt?"-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen?
Außerdem im Podcast:
- Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen.
- Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen.
Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht
(https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-09/eugh-anlasslose-vorratsdatenspeicherung-in-deutschland-rechtswidrig)
Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/luhansk-und-donezk-setzen-referenden-fuer-beitritt-zu-russland-an)
Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Stiko empfiehlt Booster mit angepassten Corona-Impfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-impfung-auffrischung-stiko-empfehlung)
Was noch: #wiestarkwäredasdenn zum Weltkindertag (https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-ostfriesland/-wiestarkwaerdasdenn/248442)
9/20/2022 • 9 minutes, 32 seconds
Im Sturm der Krisen
In New York beginnt am Dienstag die 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Trotz vieler globaler Krisen und Konflikte steht die Vollversammlung dieses Jahr vor allem im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Für Samiha Shafy aus dem Politikressort der ZEIT ist das Treffen weiterhin von Bedeutung – dort kommen nämlich fast alle Staaten der Welt zusammen, um ihre Standpunkte zu aktuellen Entwicklungen darzulegen.
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts von vergangener Woche könnte die Arbeitszeiterfassung in Deutschland wieder Standard werden. Statt der Vertrauensarbeitszeit, auf die viele Arbeitgeber heute setzen, müssen sie die Anwesenheit ihrer Angestellten künftig genauer dokumentieren. Laut Rebekka Wiese, Redakteurin im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, würde eine geregelte Erfassung zwar weniger Flexibilität bringen. Im Gegenzug werden aber auch geleistete Überstunden künftig schwarz auf weiß festgehalten.
Und sonst so? Deutschland geht die Kohlensäure aus.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
UN: Es droht eine UN-Version light (https://www.zeit.de/politik/2022-03/un-vereinte-nationen-russland-ukraine-krieg)
Wolodymyr Selenskyj: "Die Welt ist von unserer Unabhängigkeit abhängig" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-praesident-wolodymyr-selenskyj-un-sicherheitsrat-rede)
Homeoffice: Kein Zurück in die Zukunft (https://www.zeit.de/arbeit/2022-08/homeoffice-anspruch-corona-arbeitsrecht)
Stechuhr-Urteil: Hubertus Heil verspricht "handhabbare" Lösung zur Arbeitszeiterfassung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/stechuhr-urteil-hubertus-heil-arbeitszeiterfassung)
9/20/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Ein Abschied nach Protokoll
Die Trauerfeierlichkeiten zum Tod der Queen enden heute mit dem Staatsbegräbnis.
Die Verkehrsministerinnen und -minister haben heute bei einer Sonderkonferenz über ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket beraten. Im "Was-Jetzt?"-Update berichtet Sören Götz, ZEIT-ONLINE-Redakteur für Mobilität, von den Ergebnissen. Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter?
Außerdem im Update: Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben das Kohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Nach Angaben der Polizei wurden erste Personen in Gewahrsam genommen.
Was noch? Der schiefste Turm der Welt steht nicht in Pisa.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Beerdigung von Queen Elizabeth II:Trauergottesdienst in Westminster Abbey hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/staatsbegraebnis-queen-elizabeth-ii-london-live)
Queen Elizabeth II: Frank-Walter Steinmeier kondoliert König Charles III. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ii-frank-walter-steinmeier-koenig-charles-iii)
9-Euro-Ticket: Verkehrsminister treffen sich zu Sonderkonferenz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/9-euro-ticket-verkehrsminister-sondergipfel-nahverkehr)
Braunkohle: Aktivisten nach Blockade an Kohlekraftwerk Jänschwalde in Gewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/braunkohle-kraftwerk-jaenschwalde-aktivisten-polizei)
Was noch: "Schiefster Turm der Welt" steht im rheinhessischen Gau-Weinheim (https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/schiefer-turm-gau-weinheim-100.html)
9/19/2022 • 9 minutes
Rechtsextreme Sicherheitsfirmen rekrutieren Soldaten und Polizisten
Rechtsextrem eingestellte Bundeswehrsoldaten und Polizisten sollen im Ausland als Personenschützer für private Sicherheitsfirmen gearbeitet haben. Für ZEIT ONLINE haben sich Christina Schmidt und Martín Steinhagen die Vorwürfe angesehen und mit Augenzeugen sowie Beschuldigten gesprochen. In der Folge berichtet Schmidt über die Erkenntnisse ihrer Investigativrecherche.
Außerdem: Carbon Capture and Storage, kurz CCS, heißt eine Technik, mit der sich Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern und anschließend in verflüssigter Form tief in der Erde speichern lässt. Wissensredakteurin Claudia Vallentin erklärt im Podcast unter anderem, was das Verfahren für den Klimaschutz bedeutend und warum es in Deutschland auf Widerstand stößt.
Und sonst so? In Belgien wollen 55 Richter und Staatsanwälte den Knast am eigenen Leib erleben.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
***weitere Links zur Folge***
Sicherheitsfirma Asgaard: Passwort Wolfsschanze(https://www.zeit.de/2022/38/sicherheitsfirma-asgaard-rechtsextremismus-verfassungsschutz-militaer)
Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Braune Mode(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/bundeswehr-rechtsextremismus-semper-talis-fight-cult)
CO2-Speicherung: Wird Deutschland so klimaneutral?(https://www.zeit.de/wissen/2022-09/co2-speicherung-ccs-norwegen-deutschland)
Biogas: Wie Erdgas nur klimafreundlicher(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/biogas-russland-gas-klimaschutz-faq)
9/19/2022 • 11 minutes, 15 seconds
Eine Woche im Atomkraftwerk
Atomkraftwerke und Krieg sind keine gute Kombination. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine steht immer wieder das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, im Fokus. Ein weiteres Atomkraftwerk, das sich im Kriegsgebiet befindet, ist das AKW Juschnoukrajinsk. ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer hat dort eine Woche lang recherchiert und berichtet im Podcast von seiner Reise.
Seit Jahren streitet sich die Europäische Union mit Ungarn um dessen Rechtsstaatlichkeit. Nun könnte die EU-Kommission den Mitgliedsländern erstmals vorschlagen, Ungarn Fördermittel aus dem gemeinsamen Haushalt zu kürzen. Grund dafür sind massive Vorwürfe wegen Korruption, Verstößen gegen die Pressefreiheit und Behinderung der Justiz. Darüber spricht Moses Fendel mit Brüssel-Korrespondent Ulrich Ladurner. Welche Mittel könnten gekürzt werden und was würde das für das Land bedeuten?
Alles außer Putzen – Bastelanleitung für Drachen gesucht
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Chi Nguyen und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atomkraftwerke in der Ukraine: Der Störfall (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/38/atomkraftwerke-ukraine-krieg-saporischschja-juschnoukrajinsk)
AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/akw-saporischschja-ukraine-iaea-gefahr-faq)
Viktor Orbán: Wo Viktor Orbán als Held empfangen wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/viktor-orban-cpac-2022-texas-dallas)
Ungarn: Orbán baut seinen autoritären Staat aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2014-10/einreiseverbot-korruption-sanktion-ungarn)
9/18/2022 • 10 minutes, 16 seconds
Spezial: Katar – Schlaraffenland mit Schattenseiten
Katar ist unglaublich reich. Die Hauptstadt Doha glänzt und funkelt. In wenigen Monaten wird Katar Gastgeber für eines der größten Sportereignisse sein: die Fußball-Weltmeisterschaft.
Aber was ist das für ein Land, in dem vor wenigen Jahrzehnten noch der Perlenhandel eine wichtige Einnahmequelle war? Ein Land, das nun unglaublichen Reichtum angesammelt hat durch Öl und Gas? Ein Land, das den Namen Qatar bei Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt auf Banden und Trikots schreiben lässt? Darum geht es in unserem neuen Podcast "Geld Macht Katar", der zusammen mit der ARD entstanden ist.
In dieser Langfolge von "Was jetzt?" hören Sie die erste Folge von "Geld Macht Katar". Vorab erzählt Yassin Musharbash aus dem Investigativressort der ZEIT, der an der Recherche beteiligt war, wie es zu dem Projekt kam, was Katars globale Strategie ist – und warum wir uns für dieses kleine Land interessieren sollten.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Moses Fendel
"Geld Macht Katar"-Moderation und Skript: Lena Petersen
"Geld Macht Katar"-Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben
Fragen, Kritik, Anmerkungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/17/2022 • 44 minutes, 43 seconds
Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch
Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen.
Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt immer weiter an. Das Statistische Bundesamt zählte 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Anna Jeschke erklärt, wo die Liebe der Deutschen zum Auto herkommt. Die Redakteurin aus dem ZEIT-Nachhaltigkeitsressort Green erläutert auch, welchen Wirtschaftsfaktor das Auto darstellt.
Alles außer Putzen - Podcast-Empfehlung "Ostausschuss": Endlich ein Osteuropa-Podcast von Leuten, die Ahnung von Osteuropa haben.
(https://www.salonkolumnisten.com/ostausschuss/)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mykonos-Attentat: Berlin 1992
(https://www.zeit.de/2020/46/mykonos-attentat-berlin-iran-islamismus-geheimdienst-ermittlungen-wirt)
Mykonos-Anschlag: Kein Iraner sollte sich im Exil sicher fühlen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/mykonos-anschlag-berlin-iran-kurden)
Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende)
Deutsche Autobesitzer: Sitzen Sie eigentlich immer allein im Auto?
(https://www.zeit.de/2022/34/autobesitzer-deutschland-verbrenner-verkehrswende)
9/17/2022 • 11 minutes, 54 seconds
Update: Wird Uniper zum Staatskonzern?
Die Bundesregierung erwägt offenbar, die Bundesrepublik zur Mehrheitseignerin des finanziell angeschlagenen Energieunternehmens Uniper zu machen. Würde damit die Gasumlage hinfällig, die kriselnde Energieimporteure stützen sollte? Und wäre eine Verstaatlichung von Anfang an die bessere Lösung gewesen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem ZEIT-Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio.
Eine weitere Entscheidung der Bundesregierung betrifft den Rohölimporteur Rosneft Deutschland: Zur Sicherung des Betriebs der Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg wird das Unternehmen unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur gestellt.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Ukrainische Ermittlungsteams arbeiten nach der Entdeckung von über 400 Gräbern nahe der ostukrainischen Kleinstadt Isjum weiter an der Exhumierung Hunderter Leichen. Laut der örtlichen Polizei sind bislang nur Zivilpersonen geborgen worden.
Der Bundesrat hat heute dem neuen Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Damit können die geplanten Corona-Regeln für den kommenden Herbst und Winter zum 1. Oktober in Kraft treten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte in der Länderkammer außerdem die Auslieferung des an die zurzeit dominante BA.5-Variante angepassten Impfstoffs ab nächster Woche an.
Was noch? Forschende versuchen einem Roboter beizubringen, an der richtigen Stelle zu lachen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Uniper-Rettung: Jetzt wird es noch teurer
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-rettung-staatshilfe-gaskunden-umlage)
Gaskrise: Bund prüft offenbar Verstaatlichung von Uniper
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/uniper-bund-verstaatlichung-mehrheitsbeteiligung-energiekrise)
Energiekrise: Regierung stellt Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung
(https://www.zeit.de/2022-09/regierung-stellt-rosneft-deutschland-unter-treuhandverwaltung)
Isjum: Ukrainische Ermittler bergen aus Hunderten Gräbern tote Zivilisten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/massengrab-hunderte-graeber-isjum-ukraine-zivilisten)
Charkiw: Minen erschweren Suche nach weiteren Toten nach Massengrabfund
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/charkiw-massengrab-isjum-ukraine-tote-suche-minen)
Infektionsschutzgesetz: Bundesrat macht Weg für Corona-Regeln im Herbst frei
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundesrat-infektionsschutzgesetz-corona-regeln-herbst)
Was noch? Forschende versuchen einem Roboter beizubringen, an der richtigen Stelle zu lachen.
(https://www.theguardian.com/technology/2022/sep/15/scientists-teach-robot-laugh-right-time-research)
9/16/2022 • 9 minutes, 59 seconds
Steht Deutschland den eigenen militärischen Ansprüchen im Weg?
Für einen militärischen Sieg werden laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitere westliche Panzer benötigt. Waffen, welche die Bundesregierung nicht liefern möchte, obwohl Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zuletzt forderte, dass Deutschland bei militärischen Fragen eine Führungsrolle in Europa übernehmen soll. Wird Deutschland diesem Selbstanspruch trotzdem gerecht? Darüber spricht Politikredakteur Jörg Lau(https://www.zeit.de/autoren/L/Joerg_Lau/index.xml).
Außerdem: Die Viruserkrankung Polio galt als nahezu ausgerottet. Zuletzt meldeten aber mehrere Länder wieder aktive Krankheitsfälle. Wie es dazu kam, erklärt Autorin Kathrin Zinkant(https://www.zeit.de/autoren/Z/Kathrin_Zinkant/index.xml). Sie spricht außerdem darüber, ob die Menschen in Deutschland sich Sorgen vor einer Erkrankung machen müssen und wie man sich gegen eine mögliche Ansteckung schützen kann.
Und sonst so? Warum kleine Pflaster bald Tattoo-Artists ersetzen könnten.
Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit/Redaktion: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
***Weitere Links zur Folge***
Kaja Kallas: "Man kann nicht behaupten, dass dies nur Putins Krieg ist"(https://www.zeit.de/2022/37/kaja-kallas-russland-ukraine-krieg)
Waffenlieferungen an die Ukraine: Schluss mit den billigen Ausreden fürs Nichtstun(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/waffenlieferung-ukraine-gegenoffensive-russland)
Polio: Die Rückkehr der Kinderlähmung(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/kinderlaehmung-polio-new-york-katastrophenfall-impfung)
Impfen: "Wenn du die Impfung nicht magst, probier doch mal die Krankheit"(https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/impfen-erfolge-polio-kinderaehmung-coronavirus-jan-leidel-virologie?page=4)
9/16/2022 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Der Club der Autokraten
Im usbekischen Samarkand nehmen 15 Staats- und Regierungschefs an einem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) teil. Zum ersten Mal seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind dabei auch Russlands Staatschef Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping aufeinandergetroffen. Aber was ist die SCO überhaupt für eine Organisation? Und welche Bedeutung nimmt das Gipfeltreffen für China ein? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit Andrea Schmitz. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Zentralasien der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Das Europäische Parlament hat Ungarn seinen Demokratiestatus abgesprochen. Ungarn sei "zu einem hybriden System der Wahlautokratie geworden", heißt es in einer von der Mehrheit der EU-Abgeordneten gebilligten Erklärung.
Die Autodichte in Deutschland nimmt weiter zu. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2021 580 Autos je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos habe in dem Zehnjahreszeitraum deutlich stärker zugenommen als die Bevölkerung.
Was noch? Patagonia-Gründer verschenkt seine milliardenschwere Firma an Umweltstiftungen.
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/klimakrise-patagonia-gruender-yvon-chouinard-uebertragung-umweltstiftungen)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Wladimir Putin
(https://www.zeit.de/thema/wladimir-putin)
Samarkand: Putin dankt Xi Jinping für Rückhalt während des Kriegs
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-xi-jinping-ukraine-krieg-samarkand)
Russland: Rächt sich Wladimir Putin nun für seine Niederlagen?
(https://www.zeit.de/2022/38/russland-ukraine-krieg-kriegsstrategie-wladimir-putin-generalmobilmachung)
Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende)
Europäische Union: EU-Parlament spricht Ungarn Demokratiestatus ab
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ungarn-eu-parlament-demokratie)
Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit)
9/15/2022 • 9 minutes, 27 seconds
Hoffnung und Angst nach der russischen Besatzung
Seit Anfang September erobert die Ukraine Stück für Stück Gebiete im Osten und Süden des Landes zurück. Jetzt, wo die russischen Soldaten geflüchtet sind, kehren Menschen in die ehemals besetzten Städte und Dörfer zurück. Die freie Korrespondentin Andrea Backhaus hat mit einigen von ihnen gesprochen.
Die Linkspartei kommt nicht zur Ruhe. Als Sahra Wagenknecht bei einer Rede im Bundestag sagte, es sei eine "grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Energielieferanten vom Zaun zu brechen", erntete sie in der Folge Kritik aus den eigenen Reihen. Mehrere prominente Mitglieder traten aus der Partei aus. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, Robert Pausch, beleuchtet in dieser Folge, was in der Partei gerade schiefläuft.
Und sonst so? Warum wir nicht whatboxen: 25 Jahre Google
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-charkiw-offensive-staedte-befreiung)
Ukraine-Überblick: Rückzug russischer Truppen aus Kreminna, Kuleba kritisiert Deutschland
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-ueberblick-kreminna-russland-panzerlieferungen)
Sahra Wagenknecht: Immer Ärger mit Sahra
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/sahra-wagenknecht-bundestag-russland-sanktionen/komplettansicht)
Die Linke: Ex-Abgeordneter Fabio de Masi tritt aus der Linken aus
(https://www.zeit.de/politik/2022-09/fabio-de-masi-die-linke-parteiaustritt)
9/15/2022 • 10 minutes, 5 seconds
Update: Warum der Gaspreis plötzlich fällt
Seit einigen Wochen sinken die Großhandelspreise für Gas deutlich und liegen heute bereits etwa 40 Prozent unter dem Höchstpreis, der vor knapp drei Wochen erreicht wurde – und das obwohl aktuell kein Gas durch Nordstream 1 fließt. Wie kann das sein? Und werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Entwicklung profitieren? Diese Fragen beantwortet Jan Guldner, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt. Zur Entlastung der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher hat die Kommissionschefin außerdem vorgeschlagen, übermäßige Gewinne von Energiefirmen abzuschöpfen und umzuverteilen.
Der Sarg von Queen Elizabeth II ist in London eingetroffen und wird in einer Prozession vom Buckingham Palace zur Westminster Hall gebracht. Um 14.22 Uhr Ortszeit hat sich der Trauerzug in Bewegung gesetzt. Hunderttausende Menschen nehmen an der Prozession teil.
Was noch? Die Bewegung macht's: Wie schreiende Babys am besten beruhigt werden können
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Energiepolitik: Ausstieg aus der russischen Energie
(https://www.zeit.de/thema/energiepolitik)
Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert
(https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung)
EU-Kommissionspräsidentin: "Millionen Europäer brauchen Hilfen"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/von-der-leyen-schlaegt-uebergewinnabgaben-bei-stromerzeugern-vor)
Queen Elizabeth II: Die Woche, in der wir Abschied nehmen
(https://www.zeit.de/2022/38/queen-elizabeth-ii-charles-iii-grossbritannien-abschied-monarchie)
Queen Elizabeth II: Zum Abschied eine Prozession
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/queen-elizabeth-ii-sarg-prozession-london-fs)
Was noch? Wie schreiende Babys am besten beruhigt werden.
(https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2022/sep/13/scientists-find-out-the-best-way-to-soothe-a-crying-baby)
9/14/2022 • 9 minutes, 49 seconds
Hartz IV ist bald Geschichte
Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Elise Landschek.
Nach den ukrainischen Rückeroberungen wird Kritik an Russlands Staatschef Wladimir Putin laut. Mehrere Lokalpolitiker der Stadträte von Moskau und Sankt Petersburg haben in einem offenen Brief Putin zum Rücktritt aufgefordert. Politikredakteurin Alice Bota erklärt, was genau in dem Brief gefordert wird. Die Russlandexpertin erläutert außerdem, welche Bedeutung dieser hat und welche Konsequenzen den Lokalpolitikern drohen.
Und sonst so? Auf dem Gymnasium der Regensburger Domspatzen werden erstmals Mädchen aufgenommen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister)
Bürgergeld: Strafe schadet nur
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/buergergeld-sanktionen-grundeinkommen-foerderung-christian-lindner)
Bürgergeld: Bürgergeld demotiviert laut Handwerksverband Geringverdiener
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/buergergeld-hubertus-heil-handwerksverband-kritik)
Russische Kriegsblogger: "Es läuft richtig beschissen"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-ukraine-krieg-kriegsblogger-wladimir-putin)
Ukraine: Es lohnt sich, zu kämpfen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-gegenoffensive)
Domspatzen: Erstmals Mädchen aufgenommen (https://www.br.de/nachrichten/bayern/maedchen-starten-bei-domspatzen-nach-fast-1000-jahren,TH74itd)
9/14/2022 • 11 minutes, 30 seconds
Update: "Dieser Angriff auf armenischem Staatsgebiet ändert alles"
Seit Jahrzehnten befinden sich Aserbaidschan und Armenien im Konflikt um die Region Bergkarabach. In der Nacht zum Dienstag aber hat Aserbaidschan armenische Dörfer und Städte angegriffen, die unumstritten Teil Armeniens sind. Im "Was-Jetzt?"-Update spricht die ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia über die Hintergründe.
Außerdem im Update:
- Wegen Mordes in einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt.
- Auf dem Arbeitgebertag hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versichert, dass die Stromversorgung im Winter gesichert sei.
Was noch? Der französische Regisseur Jean-Luc Godard ist gestorben.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Mounia Meiborg, Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kaukasus: Aserbaidschan greift armenische Grenzstädte an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/kaukasus-armenien-aserbaidschan-gewalt-berg-karabach)
Tödlicher Maskenstreit: Lebenslange Haft in Prozess um Tankstellenmord von Idar-Oberstein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/lebenslange-haft-in-prozess-um-tankstellenmord-von-idar-oberstein)
Mord in Idar-Oberstein: Erschossen wegen eines Stücks Stoff (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/idar-oberstein-mord-tankstelle-streit-maske)
Energiekrise: Scholz erwartet komplette Unabhängigkeit von russischem Gas Ende 2023 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-olaf-scholz-gas-russland-arbeitgebertag)
9/13/2022 • 8 minutes, 46 seconds
Militärische Spannungen in der Ägäis
Als wäre Europa mit der russischen Invasion der Ukraine nicht schon kriegsversehrt genug, schlägt seit mehreren Wochen auch noch der türkische Präsident die Kriegstrommel – zumindest verbal. Bereits zweimal rief Recep Tayyip Erdoğan in Richtung Griechenland: "Eines Nachts können wir kommen!" Marion Sendker, die in Istanbul als Korrespondentin arbeitet, sieht hinter den Drohgebärden besonders innenpolitische Motive. Was könnte von den hausgemachten Problemen besser ablenken als etwas nationalistischer Furor?
Wer in Deutschland ein Eigenheim besitzt, denkt vielleicht über eine Solaranlage für das Dach nach. Doch rechtliche und technische Hürden verkomplizieren den Einbau von Solarmodulen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer mit der Thematik beschäftigt und erklärt im Podcast, wo der Gesetzgeber nachbessern könnte.
Und sonst so? Kleiner Kopf, doch viel dahinter – das Vogelhirn arbeitet besonders energiesparend.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/recep-tayyip-erdogan-griechenland-tuerkei-aegaeis)
Türkei und Griechenland: "Hey, Grieche, schau dir mal die Geschichte an" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/tuerkei-griechenland-aegaeis-krieg-europa-5vor8)
Fotovoltaikanlagen: Unter Starkstrom (https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2022/02/photovoltaikanlagen-solarstrom-energiewende)
Christian Bruch: "Wir müssen uns wappnen" (https://www.zeit.de/2022/33/christian-bruch-energieversorgung-china-siemens-energy)
9/13/2022 • 10 minutes, 41 seconds
Update: "Die Geologie hat gesprochen"
Die Schweiz will ihr Endlager für Atommüll in Nördlich Lägern bauen – und damit nahe der deutschen Grenze. Sarah Jäggi berichtet für die ZEIT aus der Schweiz. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt sie, warum sich für diesen Standort entschieden wurde.
Nach der Wahl in Schweden liegen das linke Regierungsbündnis und die rechten Oppositionsparteien fast gleichauf. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden, erklärt im Update Ricarda Richter, Redakteurin von ZEIT ONLINE.
Außerdem im Podcast: Der israelische Regierungschef Jair Lapid hat sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) getroffen.
Was noch? Qeqertaq Avannarleq, die nördlichste Insel der Welt, ist doch nur ein Eisberg.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Grenze zu Deutschland: Schweiz erklärt Standort für Atommülllager mit geologischen Gründen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/atommuell-endlager-schweiz-geologische-gruende)
Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus)
Parlamentswahlen in Schweden: Linkes und konservatives Lager bei Wahl in Schweden nahezu gleichauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-parlamentswahlen-prognose-sozialdemokraten)
Elizabeth II: Leichenwagen der Queen erreicht Edinburgh (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/queen-elizabeth-leichnam-ankunft-schottland-edinburgh)
Was noch: Doch nur ein Eisberg (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/noerdlichste-insel-eisberg-groenland-100.html)
9/12/2022 • 10 minutes, 7 seconds
Ist in der Ukraine der Wendepunkt gekommen?
Seit rund einer Woche erobert die Ukraine im Nordosten überraschend schnell Land zurück. Der freie Autor für Sicherheitspolitik, Thomas Wiegold, erklärt, warum das der Ukraine gelingt und ob der Wendepunkt des Krieges gekommen ist.
Vor zehn Jahren ging Tinder an den Start. Henrik Oerding aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE berichtet, wie Tinder das Liebesleben verändert hat – auch von Menschen, die gar nicht online daten.
Und sonst so? Warum manche Sprachen schwerer zu lernen sind als andere.
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-charkiw-offensive-staedte-befreiung)
Ukraine-Karte aktuell: Russische Truppen fliehen vor drohender Einkesselung
(https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch?
(https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-10-jahre-dating-app-beziehungen)
Linguistik: Welche Sprachen sind leicht zu lernen?
(https://www.spektrum.de/news/welche-fremdsprachen-leicht-zu-lernen-sind/2040388)
9/12/2022 • 11 minutes, 21 seconds
Neuer Kurs in der CDU?
Zwei Tage lang kam die CDU in Hannover zusammen, um über verschiedene parteipolitische Themen zu diskutieren. Auf dem Parteitag haben die Delegierten schließlich eine Grundwertecharta verabschiedet, mit der sich die Partei auf ihre Grundüberzeugungen besinnen will. Zudem beschloss die CDU die Forderung nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr. Nach jahrelangem Streit stimmte die Partei außerdem für eine schrittweise Einführung der Frauenquote. Ferdinand Otto(https://www.zeit.de/autoren/O/Ferdinand_Otto/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Parteitag mitverfolgt.
In Russland enden heute die Regionalwahlen. Drei Tage lang wurden in mehr als 80 Regionen örtliche Parlamente und Gouverneure gewählt, darunter auch in der Hauptstadt Moskau. Die Wahlen finden vor dem Hintergrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine statt. Kandidaten, die sich offen gegen den Krieg aussprachen, wurden von vornherein von der Abstimmung ausgeschlossen. Wir sprechen heute mit unserem außenpolitischen Korrespondenten Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) über das innenpolitische Ereignis und ihre außenpolitische Wirkung.
Alles außer Putzen: "Promising Young Woman" wird als eine Art MeToo-Rachefilm bezeichnet und ist nun auf Amazon Prime verfügbar.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Christina Felschen(https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
Friedrich Merz: Schon Kanzler der Reserve?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/friedrich-merz-cdu-parteitag-ampelkoalition-kritik)
Frauenquote in der CDU: Zur Quote gequält(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/cdu-frauenquote-parteitag-friedrich-merz)
Liveblog: Krieg in der Ukraine(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
9/11/2022 • 10 minutes, 59 seconds
Spezial: Undercover in der Welt der Klimalabels
Wer mit offenen Augen durch Supermärkte und Einkaufsstraßen geht, kommt an Klimalabels seit einigen Jahren nur noch schwer vorbei: Sie schmücken Hautcremes, Sneaker oder Dosenthunfisch. Start-ups wie Großkonzerne werben mit Siegeln, die suggerieren, dass ihre Produkte „klimaneutral“ hergestellt seien. Hinter diesen Labels steht eine boomende Branche aus Beratungsfirmen, die den Unternehmen gegen Gebühr einen grünen Anstrich verspricht, aber selbst weitgehend intransparent arbeitet.
Astrid Geisler, Redakteurin im Investigativteam von ZEIT ONLINE, und Hannah Knuth aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT wollten mehr über diese Firmen und ihre Arbeit herausfinden und haben sich in den vergangenen Monaten mit einem erfundenen Blumengeschäft bei mehreren Anbietern um Klimaneutral-Labels beworben.
Im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" mit Jannis Carmesin berichten die beiden von ihrer Recherche zum Geschäft mit der Klimakrise und unserem ökologischen Gewissen, an deren Ende klar ist: Damit die Labels dem Klima zugutekommen, statt ihm zu schaden, braucht es strenge Kontrollen und verbindliche Standards.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Mounia Meiborg
Recherche: Astrid Geisler, Hannah Knuth
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Transparenzhinweis: Die ZEIT-Verlagsgruppe lässt seit 2019 ihren Corporate Carbon Footprint auf der Basis des Greenhouse Gas Protocol von der Firma KlimAktiv berechnen. Der TÜV Rheinland hat im Sommer die Angaben für das Jahr 2021 zusätzlich überprüft und zertifiziert. Ziel der ZEIT-Verlagsgruppe ist es, bis 2025 klimaneutral zu werden, indem Treibhausgase vermieden, reduziert oder kompensiert werden.
Links zur Folge:
- Klimalabel: Ein Strauß leerer Versprechen
(https://www.zeit.de/2022/37/klimalabel-klimaneutralitaet-klimaschutz-versprechen)
- Klimaneutralität: Ist das wirklich klimaneutral?
(https://www.zeit.de/2021/23/klimaneutralitaet-wettbewerbszentrale-klage-aldi-werbung)
- Greenwashing: Nur grün geschminkt?
(https://www.zeit.de/2022/21/greenwashing-deutsche-umwelthilfe-werbung-unternehmen)
9/10/2022 • 30 minutes, 18 seconds
Das andere Erbe der Queen
Nicht nur Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II, die am Donnerstag gestorben ist. Weltweit nehmen Politiker und Politikerinnen Anteil. Die freie Autorin für ZEIT ONLINE Meret Weber sagt jedoch: Die Queen stand auch für die Kolonialpolitik ihres Landes.
Der Gehaltsmonitor von ZEIT ONLINE zeigt, wo in Deutschland die Menschen, wie viel verdienen. Warum ist der Monitor wichtig und welche Erkenntnisse bringt er? Im Podcast spricht darüber David Gutensohn, Redakteur aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Am Wochenende gilt das 5-Euro-Ticket, mit dem Filmfans überall günstig ins Kino kommen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny
Transparenzhinweis: Wir haben das Gespräch zur Queen nachträglich bearbeitet.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Queen Elizabeth II: König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ii-grossbritannien-liveblog)
Tod von Queen Elizabeth II: So trauert die Welt (https://www.zeit.de/entdecken/2022-09/queen-elizabeth-ii-tod-zeitungscover)
Gehaltsvergleich: Was man in Deutschland wo verdient
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/gemeinde-gehalt-deutschland-vergleich-daten-entwicklung)
Alles außer Putzen: Das 5 Euro-Ticket für den Kinobesuch (https://www.giga.de/news/fuer-5-euro-ueberall-ins-kino-gehen-das-muesst-ihr-zum-kinofest-wissen/)
9/10/2022 • 9 minutes, 51 seconds
Update: Das Vermächtnis der Königin
Es ist das Ende einer Ära: Queen Elizabeth II ist gestorben. Was geht mit ihr verloren? Und was folgt? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus England.
Die US-Bundesstaaten Arizona und Texas schicken seit Monaten Busse voller Migrantinnen und Migranten in die Hauptstadt Washington, D. C. Deren Bürgermeisterin hat jetzt den Notstand ausgerufen.
Außerdem im Update: Die Energieministerinnen und -minister der EU-Länder haben sich dafür ausgesprochen, Zufallsgewinne von Stromerzeugern in der aktuellen Energiekrise zu begrenzen.
Was noch? Warum ein totgeglaubter Inder eine riesige Geburtstagsparty feierte.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
- Queen Elizabeth II:"Es war totenstill, als die Nachricht kam"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ende-eines-zeitalters)
- Liveblog: Queen Elizabeth II:König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ii-grossbritannien-liveblog)
- Thronfolger: Der neue britische König heißt King Charles III
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-koenig-charles-iii)
- USA: Behörden in Washington erklären wegen Bussen mit Migranten Notstand
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/washington-migranten-busse-notstand)
- Energiepreise: EU-Kommission will Übergewinne von Energiefirmen umverteilen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/preisdeckelung-eu-kommission-gas-russland)
- Was noch: Ein totgeglaubter Inder feiert eine riesige Geburtstagsparty (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/indien-fuer-tot-erklaerter-102-jaehriger-macht-party)
9/9/2022 • 9 minutes, 56 seconds
Vorerst befriedet
Die CDU kommt am Freitag und Samstag für ihren 35. Parteitag zusammen. Obwohl das Land ächzt, scheint es der CDU vergleichsweise gut zu gehen: In den bundesweiten Umfragen liegt die Union seit Wochen vor den Regierungsparteien. Friedrich Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Hoch der CDU vor einiger Zeit mit dem "Merz-Effekt" erklärt.
Im Süden der Ukraine leben viele Zivilisten seit Monaten unter russischer Besatzungsherrschaft. Die Reporterin Olivia Kortas bringt das Vorgehen der russischen Besatzer auf die Formel "Mit Geld und Kabelbindern". Geld, da die Russen nun versuchen, sich die Loyalität der Ukrainer zu erkaufen. Und Kabelbinder, weil Gefangenschaft und Folter den Besatzern ebenfalls ein rechtes Mittel sind, um die Menschen zu brechen.
Und sonst so? Beim Mondfest in China werden teure Mondkuchen zum Luxus- und Statussymbol – der Kommunistischen Partei gefällt das nicht.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
CDU: Der Merz-Effekt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/friedrich-merz-cdu-chef-umfrage)
Friedrich Merz: Merz macht seine Partei nervös (https://www.zeit.de/2022/36/friedrich-merz-cdu-lindsey-graham)
Besetzte Gebiete in der Ukraine: Mit Geld und Kabelbindern (https://www.zeit.de/2022/37/ukraine-besetzte-gebiete-russland)
Russische Invasion: Ein Patt mit wechselnden Fronten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-kriegsverlauf)
Und sonst so? Teure Mondkuchen in China (https://www.theguardian.com/world/2022/sep/08/mooncake-madness-china-cracks-down-on-extravagant-versions-of-festival-staple)
9/9/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Habecks multiple Krisen
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen – zu Recht? Im Was Jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klima-Expertin der ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt was die Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben, um 0,75 Punkte. ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis, schätzt im Podcast ein, inwiefern sich die EZB-Entscheidung auf die Inflation auswirkt.
Außerdem im Update: Deutschland will ukrainische Soldaten in der Minenräumung ausbilden. Die USA sagen der Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Militärhilfe zu.
Was noch? Das Geheimnis der unsterblichen Qualle
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Atomkraft: Robert Habeck will offenbar zwei AKW als Notreserve nutzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-fdp-akw-laufzeit-verlaengerung)
EZB: Sparschweine auf Diät
(https://www.zeit.de/2022/37/ezb-zinsen-inflation-sparen-preise)
IfW Kiel: Wirtschaftsforscher erwarten 2023 Rezession und hohe Inflation(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/ifw-kiel-prognose-rezession-inflation)
Liveblog: Krieg in der Ukraine: USA sagen Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Hilfen zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Was noch: Das Geheimnis der unsterblichen Qualle (https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/09/vor-mallorcas-kueste-geheimnis-der-unsterblichen-quallen-gelueftet)
9/8/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Das Infektionsschutzgesetz: Ein bisschen was von allem
Über Wochen hatten sich die Beratungen zum neuen Infektionsschutzgesetz hingezogen, bis sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und FDP-Bundesjustizminister Marco Buschmann Ende August auf einen Entwurf einigten. Bevor darüber heute im Bundestag abgestimmt werden soll, gab es Änderungen in letzter Minute. Wie schlüssig ist das neue Gesetz? Und wie gut kann es das Land vor einem möglichen Corona-Herbst schützen? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat sich den Entwurf für das Infektionsschutzgesetz genau angeschaut.
In allen Teilen der Gesellschaft werden derzeit Energiesparkonzepte ausgearbeitet, Universitäten und Hochschulen sind da nicht ausgenommen. Nun könnten einige im Herbst schließen, um Energie zu sparen. Das sei gefährlich und unfair, findet Anna-Lena Scholz, ZEIT-Wissensredakteurin.
Und sonst so? Ein Schimpanse erlaubt sich einen Spaziergang im ukrainischen Charkiw.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer
Weitere Links zur Folge:
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Corona-Regeln: Es wird kompliziert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/corona-regeln-massnahmen-infektionsschutzgesetz)
Coronavirus: Was macht das Virus diesen Herbst? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/coronavirus-sars-cov-2-omikron-mutation-herbst-gesundheit)
Omikron-Impfstoff: Was der getunte Booster bringt (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/omikron-impfstoff-corona-booster-ba-1)
Corona-Nothilfen: Ministerium für Verkomplizierung (https://www.zeit.de/campus/2022-08/corona-nothilfen-bildungsministerium-studierende-dokumente)
Entlastungspaket: Was Studierende jetzt bekommen (https://www.zeit.de/campus/2022-09/entlastungspaket-studenten-anspruch)
Veronika Grimm über Energiekosten: "Es ist zu lange gezögert worden" (https://www.zeit.de/2022/36/veronika-grimm-energiekosten-atomkraft-gas)
9/8/2022 • 10 minutes, 50 seconds
Update: "Herr Kanzler, stoppen Sie diesen Irrsinn"
Der Bundestag diskutiert über die Energiekrise, längere Laufzeiten von Atomkraftwerken, Entlastungsmaßnahmen und den Krieg in der Ukraine. Katharina Schuler, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, hat die Generaldebatte beobachtet und fasst im Was Jetzt?-Update die Ergebnisse zusammen.
In ihrer ersten Rede als britische Premierministerin kündigte Liz Truss Steuersenkungen und Maßnahmen gegen die Energiekrise an. Zudem stellte sie ihr neues Kabinett vor, das so divers wie noch nie ist.
Außerdem im _Was Jetzt?_-Update: Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Wirtschaftsforum in Wladiwostok erneut den Angriffskrieg gegen die Ukraine verteidigt.
Was noch? Erinnerungen an den Jazzmusiker Rolf Kühn.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Friedrich Merz:"Wir können den von Ihnen gegebenen Zusagen nicht vertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-generaldebatte)
Olaf Scholz: "In schweren Zeiten wächst unser Land über sich selbst hinaus"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-generaldebatte)
Großbritannien: Liz Truss kündigt Reformen bei Wirtschaft, Energie und Gesundheit an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-liz-truss-antrittsrede)
Sanktionen: Wladimir Putin räumt Probleme bei bestimmten Branchen ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-wladimir-putin-sanktionen-wirkung)
Rolf Kühn: Ein Jahrhundert Jazzgeschichte (https://www.zeit.de/kultur/musik/2022-08/rolf-kuehn-joachim-jazzmusiker-klarinette-saxofon-nachruf)
9/7/2022 • 9 minutes, 24 seconds
Urteil gegen die russische Pressefreiheit
Der russische Journalist Iwan Safronow wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt – wegen Hochverrats. Maria Sannikova-Franck ist Expertin für Russlandpolitik des Zentrums Liberale Moderne in Berlin. Im Podcast spricht sie darüber, was das Urteil für die russische Pressefreiheit bedeutet.
Außerdem im Podcast: Auch im neuen Schuljahr fehlen bis zu 40.000 Lehrer und Lehrerinnen – warum? Hannah Bethke ist Politikredakteurin von ZEIT ONLINE und hat in den einzelnen Bundesländern recherchiert.
Und sonst so? Nandi ist zwölf Jahre alt und spielt schon Schlagzeug bei den Foo Fighters.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Gericht verurteilt früheren Journalisten zu 22 Jahren Straflager
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iwan-safronow-urteil-hochverrat)
Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen bis zu 40.000 Lehrer (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-08/lehrermangel-40-000-lehrer-fehlen-deutscher-lehrerverband)
Und sonst so: Girl, 12, drums at Taylor Hawkins memorial gig (https://www.bbc.com/news/uk-england-suffolk-62793175)
9/7/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Der grüne AKW-Notfallplan
Zwei der noch drei laufenden Atomkraftwerke sollen als Notreserve bis April am Netz gelassen werden. Das entschied Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach dem Stresstest der Stromnetzbetreiber. Im "Was Jetzt?"-Update spricht Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, über die Entscheidung und warum sie für die Grünen noch gefährlich werden könnte.
Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson verabschiedet sich und sichert seiner Nachfolgerin Liz Truss seine Unterstützung zu.
Außerdem im Update:
- Der israelische Präsident Jitzchak Herzog hat vor dem Deutschen Bundestag eine Rede gehalten und die Bedeutung des gemeinsamen Gedenkens hervorgehoben.
- Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit und die Lufthansa haben sich im Tarifkonflikt geeinigt.
Was noch? Gleiches Recht auf Elternzeit für alle Finnen und Finninnen
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest nicht bestanden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-robert-habeck-stromversorgung)
AKW-Stresstest: Habecks Minimallösung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/akw-stresstest-ergebnisse-robert-habeck)
Großbritannien: Boris Johnson hat die Downing Street verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/boris-johnson-rede-liz-truss)
Großbritannien: Ihre Amtszeit könnte das Ende der Konservativen bedeuten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-liz-truss-premierministerin-conservative-party)
Jitzchak Herzog im Bundestag: "Die Zukunft muss uns beiden gehören" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/jitzchak-herzog-bundestag-rede-israel-praesident)
Luftfahrt: Lufthansa wendet Pilotenstreik ab
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/lufthansa-wendet-piloten-streik-ab)
Gleichberechtigung: Finnland führt gleiches Recht auf Elternzeit für alle ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/finnland-elternzeit-gleichberechtigung-vaeter-muetter)
9/6/2022 • 9 minutes, 2 seconds
Die Schuldenbremse als Auslegungssache
Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz.
Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland.
Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt)
- Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter)
- Haushaltsentwurf: Bundesrechnungshof wirft Finanzministerium Verschleierung vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/haushaltsentwurf-bundesrechnungshof-bundesfinanzministerium-verschleierung-schulden-christian-lindner)
- Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel)
- Energiekrise: Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-atomreaktoren-hochfahren-energiekrise-deutsche-hilfe)
- Fünf vor acht / Wassermangel in Frankreich: Klassenkampf ums Wasser (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/wassermangel-frankreich-trockenheit-sparmassnahmen-5vor8)
- Und sonst so? Covid an der Stimme erkennen (https://news.sky.com/story/covid-app-that-detects-virus-in-your-voice-more-accurate-than-lateral-flow-tests-12690450)
9/6/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Viele Fragezeichen bei der Strompreisbremse
Die Bundesregierung will die Bürger und Bürgerinnen über die Strompreisbremse entlasten. Im "Was jetzt?"-Update erklärt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Strompreisbremse. Handelt es sich um eine gute Lösung?
Außerdem im "Was jetzt?"-Update:
- In München wird der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 gedacht.
- Die neue britische Premierministerin ist Liz Truss.
- In Kanada starben bei mehreren Messerangriffen zehn Menschen, 15 weitere wurden verletzt.
Was noch? Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Entlastungspaket: Koalition will Strompreisbremse für Grundverbrauch einführen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/ampel-beschliesst-entlastungspaket-fuer-65-milliarden-euro)
EU-Strommarkt: Wie sich der Strompreis drücken lässt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/eu-strommarkt-reform-strompreis-entlastung)
Olympia-Attentat 1972: Wie ich das Olympia-Attentat erlebte (https://www.zeit.de/sport/2022-09/olympia-attentat-1972-muenchen)
Großbritannien: Liz Truss wird neue britische Premierministerin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/liz-truss-wird-neue-premierministerin-grossbritanniens)
Boris Johnsons Nachfolge: Ein Kabinett aus Brexit-Hardlinern und rechten Dogmatikern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/boris-johnson-nachfolge-liz-truss-grossbritannien)
Saskatchewan: Was über die Messerangriffe in Kanada bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/saskatchewan-kanada-messerangriff-tote-fahndung)
Was noch: Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde (https://www.theguardian.com/us-news/2022/aug/29/pumpkin-paddling-river-record-duane-hansen)
9/5/2022 • 9 minutes, 31 seconds
Wer profitiert vom dritten Entlastungspaket?
Mit insgesamt 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Menschen in Deutschland in der drohenden Gas- und Wirtschaftskrise unterstützen. Dafür wird es unter anderem eine Strompreisgrenze für den Grundverbrauch, ein erhöhtes Kindergeld und Hilfen für Rentner, Auszubildende und Studierende geben. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet im Gespräch mit Simone Gaul ein, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wem sie am ehesten helfen.
Heute endet in Großbritannien die Ära Boris Johnsons. Am Mittag wollen die Torys bekannt geben, wer seine Nachfolge antreten wird, ziemlich sicher wird es die derzeitige Außenministerin Liz Truss. Bettina Schulz, freie Autorin in London für ZEIT ONLINE, analysiert, warum sie dem Land nicht guttun wird.
Und sonst so? 800 junge Visionärinnen und 70 Speaker sprechen zwei Tage über ihre Ideen für die Zukunft: Das war das Z2X-Festival 2022.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Aufnahmen Z2X-Festival: Anne Göhring und Jannis Carmesin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Drittes Entlastungspaket: Mit 65 Milliarden gegen die Krise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/drittes-entlassungspaket-energie-oepnv-rente-faq)
Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt)
Energiekrise: Das Ende der Leistungsgerechtigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-inflation-entlastungspakete-marktwirtschaft)
Armut in Großbritannien: "Ich sitze abends im Dunkeln, um Energie zu sparen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/grossbritannien-armut-inflation-energiekosten)
Großbritannien: Die Wiederkehr des Boom and Bust (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/grossbritannien-bank-of-england-inflation-zins-liz-truss)
Großbritannien: Ringen um die Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-nachfolge-kandidaten-wahlkampf-medien)
Z2X: Das war Z2X2022 (https://www.zeit.de/video/2022-09/6311865296112/z2x-das-war-z2x2022)
9/5/2022 • 11 minutes, 40 seconds
Alle gegen Robert Habeck
Lange Zeit galt Robert Habeck als beliebtester Politiker des Landes. Doch mit seiner Gasumlage prasselt nun Kritik von allen Seiten auf ihn ein. Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT hat mit Kollegen recherchiert, wer die Schuld an den Fehlern in der Verordnung der Gasumlage trägt und was hinter der massiven Kritik an Habeck steckt.
Vor zwei Jahren kam eine große Mehrheit der Chilenen zu dem Entschluss, dass die Verfassung überarbeitet werden muss. Am Sonntag wird deshalb in einem Referendum über eine neue Verfassung abgestimmt. Sophia Boddenberg ist freie Journalistin und lebt derzeit in Santiago de Chile. Mit ihr spricht Podcast-Host Erica Zingher über die Chancen für das Land durch das Referendum.
Und sonst so? Kulinarische Weltreise mit "Somebody feed Phil"
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Robert Habeck: Verrannt(https://www.zeit.de/2022/36/robert-habeck-gasumlage-energiekrise-beliebtheit/komplettansicht)
Energie: Robert Habeck räumt Fehler bei Konzeption der Gasumlage ein(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/robert-habeck-gasumlage-gaslieferung-russland)
Chile: Der lange Weg raus aus der Pinochet-Diktatur(https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/chile-proteste-militaerdiktatur-verfassung-kommunismus-rechte-elite)
9/4/2022 • 12 minutes, 2 seconds
Spezial: Atomkraft – Stresstest für die Bundesregierung
Vor rund zehn Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Bis Ende 2022 sollten die letzten Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein Zurück zur Atomenergie schien undenkbar – bis jetzt. Seit der Krieg in der Ukraine begann, steckt Deutschland in einer Energiekrise: Russland drosselt das Gas, die Preise steigen, das Heizen wird teurer und der Winter kommt erst noch. Ist Atomkraft die Antwort auf die Energieengpässe? Die Politik ist sich uneins.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, dass eine längere Laufzeit "Sinn machen" könne. Die Union drängt auf einen Weiterbetrieb, die FDP schlägt vor, die Laufzeit gleich bis 2024 zu verlängern. Und die Grünen, die Antiatompartei? Sie schließen einen sogenannten Steckbetrieb erst mal nicht aus. Vorher soll aber ein Stresstest Klarheit bringen. Vier Übertragungsnetzbetreiber schätzen ein, ob eine Laufzeitverlängerung dabei helfen würde, die stark gestiegenen Strompreise zu senken.
Welche Szenarien sind möglich? In dieser Spezialfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Pia Rauschenberger mit dem Politikredakteur von ZEIT ONLINE Robert Pausch, was die Verlängerung der Atomkraftwerke bedeuten würde – und wie wahrscheinlich sie ist. Wird die Debatte zu einem Stresstest für die Bundesregierung?
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/3/2022 • 37 minutes, 41 seconds
Wie der Arbeitsmarkt der Krise trotzt
Am 5. September jährt sich das Olympia-Attentat von München zum fünfzigsten Mal. Erst kurz vor dem geplanten Gedenken haben sich die Angehörigen der israelischen Opfer und die Bundesregierung über eine Entschädigungszahlung und auf ein Aufarbeitungskonzept geeinigt. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, warum die Angehörigen lange Zeit nicht zum Gedenken nach München kommen wollten und wieso die Einigung so lange auf sich warten ließ.
Die Konjunkturaussichten sind trübe. Trotzdem stellen Unternehmen in Deutschland weiter massiv neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Wie passt das zusammen? Und werden sich die Firmen die Beschäftigten noch leisten können, falls Deutschland tatsächlich in eine Rezession rutscht? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Alles außer Putzen: Verfolgen Sie hier das Z2X-Festival von ZEIT ONLINE, das Ideenfestival für Menschen zwischen 20 und 29 Jahren.
(https://www.zeit.de/z2x/2022-08/z2x-livestream-programm)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Olympia-Attentat: Heitere Spiele, trauriges Nachspiel
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/olympia-attentat-muenchen-1972-israel-sportler)
- Olympia-Attentat 1972: Eklat vermieden
(https://www.zeit.de/2022/36/olympia-attentat-1972-frank-walter-steinmeier-hinterbliebene)
- Olympia-Attentat: Einigung bei Entschädigung für Münchner Olympia-Attentat erzielt
(https://www.zeit.de/sport/2022-08/olympia-attentat-einigung-entschaedigungszahlung-28-millionen-euro)
- Arbeitsmarkt und Rezession: Womit keiner rechnet
(https://www.zeit.de/2022/36/arbeitsmarkt-rezession-arbeitslosigkeit-energiekrise-wirtschaftskrise)
- Konjunktur: Wenn der Winter kommt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter)
- ifo Institut: Unternehmen sind trotz drohender Rezession offen für Neueinstellungen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/ifo-institut-unternehmen-neueinstellungen-rezession)
9/3/2022 • 11 minutes, 48 seconds
Update: Hoch geschätzt trotz vieler Skandale
Trotz vieler Skandale ist die Bundeswehr in der Bevölkerung beliebt. Das geht aus einer Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hervor. Warum? Hauke Friederichs berichtet für ZEIT ONLINE über das Militär. Im Update erklärt er, wie sich das Image der Bundeswehr seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges verändert hat.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt über den Strukturwandel nach dem beschlossenen Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren beraten.
Außerdem im _Was Jetzt?_-Update: Der Betreiber des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja bezweifelt, dass die Fachleute der IAEA uneingeschränkten Zugang zu Kraftwerk bekommen.
Was noch? Geräte laden, ganz ohne Kabel
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Selbst kämpfen? Nein, danke! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/bundeswehr-ansehen-vertrauen-bevoelkerung-russland-zeitenwende)
Gasversorgung: Kommt der Gasnotstand in Deutschland?
(https://www.zeit.de/thema/gasversorgung)
Saporischschja: AKW-Betreiber beklagt erschwerten Zugang für IAEA-Experten (https://www.zeit.de/politik/2022-09/saporischschja-akw-iaea-zugang)
Liveblog: Krieg in der Ukraine:Gazprom will Nord Stream 1 offenbar planmäßig wieder öffnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
9/2/2022 • 10 minutes, 1 second
Folter in China: "Jetzt glauben die UN offiziell den Opfern"
Die scheidende UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet veröffentlichte kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, einen Bericht zur Lage der Uiguren in Xinjiang. In über 49 Seiten prangern die UN "schwere Menschenrechtsverletzungen" an und stufen diese sogar als mögliche "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" ein. China weist die Vorwürfe als Lüge zurück. Darüber sprechen wir heute mit Marcel Grzanna. Er schreibt für das China.Table Professional Briefing und hat den Bericht analysiert.
Um mehr als zwei Drittel, ganze 71 Prozent, sind die Verbraucherpreise in Argentinien über das Jahr hinweg gestiegen. Fast 40 Prozent der Menschen im Land leben mittlerweile unterhalb der Armutsgrenze. Unsere Kollegin Lisa Pausch lebt in Argentinien und erzählt uns mehr über die Gründe der Dauerinflation und die Situation für die Menschen vor Ort.
Und sonst so? Der kleine Pinguin Lucas im Zoo San Diego hat maßgeschneiderte Schuhe bekommen, um wieder laufen zu können.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
Uiguren: UN erheben schwere Vorwürfe gegen China
Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang: UN-Kommissarin rechnet mit Peking ab
Zoo von San Diego: Kranker Pinguin erhält orthopädische Schuhe
9/2/2022 • 11 minutes, 6 seconds
Update: Eine gefährliche Mission
Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine ist immer wieder Angriffen ausgesetzt und wird beschossen. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist deshalb heute am AKW Saporischschja eingetroffen, um die Sicherheitslage vor Ort zu beurteilen. Wie ernst ist die Lage rund um das Kraftwerk jetzt? Und was kann die IAEA vor Ort erreichen? Diese Fragen klärt Annika Veronika Wendland im Gespräch mit Moses Fendel. Die Historikerin hat zu Reaktorsicherheit und Atomstädten in Ost- und Westeuropa geforscht und im Rahmen ihrer Arbeit mehrere Wochen in einem zu Saporischschja baugleichen ukrainischen Atomkraftwerk gearbeitet.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Arzneimittelbehörde (Ema) hat heute angepasste Corona-Impfstoffe zugelassen. Die Unternehmen BioNTech/Pfizer und Moderna wollen einen bivalenten Impfstoff auf den Markt bringen, der an den Wildtyp des Virus und an den Omikron-Subtyp BA.1 angepasst ist.
Die Basketball-Europameisterschaft hat begonnen. Die deutsche Mannschaft startet mit ihrem Spiel gegen Frankreich heute Abend in das Turnier. Teile der Vorrunde und die Endrunde werden in Deutschland gespielt. Sportjournalist Tammo Blomberg gewährt einen kurzen Ausblick auf das Turnier und erklärt, welche Chancen das deutsche Team hat.
Was noch? Tausende Menschen treffen sich zur Lebensmittelschlacht "Tomatina" in Buñol.
(https://apnews.com/article/covid-health-056a9093c85cb6bb1cd903ce5082cd1d?utm_campaign=SocialFlow&utm_source=Twitter&utm_medium=AP_Europe)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: IAEA-Delegation hat AKW Saporischschja erreicht
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-iaea-akw-saporischschja-enerhodar-beschuss)
Atomkraftwerk Saporischschja: Dieser Beschuss war ein Kriegsverbrechen
(https://www.zeit.de/wissen/2022-03/ukraine-russland-krieg-atomkraftwerk-saporischschja-situation)
Ukraine: Lage um AKW Saporischschja bleibt angespannt
(https://www.zeit.de/video/2022-08/6311506020112/ukraine-lage-um-akw-saporischschja-bleibt-angespannt)
Covid-19: Ema lässt angepassten Omikron-Impfstoff zu
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/ema-erteilt-omikron-impfstoff-von-biontech-und-moderna-die-zulassung)
Corona: Karl Lauterbach empfiehlt Warten auf angepasste Impfstoffe
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/coronavirus-karl-lauterbach-impfstoffe)
Basketball-EM: Favoriten, Stars, Modus und deutsche Chancen
(https://www.zeit.de/news/2022-08/30/basketball-em-favoriten-stars-modus-und-deutsche-chancen)
9/1/2022 • 10 minutes
Wenn Grundannahmen im Krieg wanken
Wochenlang hatte sich an den Frontverläufen in der Ukraine nur wenig verändert – teilweise wurde schon von einem beginnenden Stellungskrieg gesprochen. Doch nun hat die ukrainische Armee eine großangelegte Gegenoffensive in der Region um die Stadt Cherson begonnen. Es zeigt sich, dass wir einige Annahmen des Krieges überdenken müssen, wie ZEIT-Außenpolitikkoordinatorin Anna Sauerbrey im Gespräch mit Constanze Kainz berichtet.
Der Monsun ist in Pakistan eigentlich etwas völlig Normales. Doch so einen Monsun gab es dort noch nie – bislang sind durch den Regen und die damit verbundenen Überschwemmungen mehr als 1.130 Menschen gestorben. Pakistan gehört zu denen Ländern, die weltweit besonders stark vom Klimawandel betroffen sind – dabei stößt das Land nur 1 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen aus. Eine globale Ungerechtigkeit nennt dies ZEIT ONLINE-Autor Hasnain Kazim.
Und sonst so? Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere haben Kultur – zumindest Wale.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Cherson: Welche Ziele verfolgt die Ukraine mit ihrer Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/cherson-ukraine-russland-gegenoffensive)
Gegenoffensive der Ukraine: Plötzlich offensiv (https://www.zeit.de/2022/36/ukraine-gegenoffensive-cherson-krim-russland)
Cherson: Ukraine meldet Durchbrüche an mehreren Frontabschnitten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/cherson-ukraine-offensive-russland)
Pakistan: Das Ausmaß der Flutkatastrophe im Video (https://www.zeit.de/video/2022-08/6311640001112/pakistan-das-ausmass-der-flutkatastrophe-im-video)
Hochwasser: Ein Drittel Pakistans steht unter Wasser (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/hochwasser-pakistan-ueberschwemmungen-tote-monsun)
Humpback whale song revolutions continue to spread from the central into the eastern South Pacific (https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsos.220158)
9/1/2022 • 10 minutes, 51 seconds
Update: Das wuchtige Geheimnis
Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der hohen Energiepreise ein „wuchtiges“ Entlastungspaket angekündigt. Auch eine Digitalstrategie für Deutschland hat die Ampel-Koalition ausgearbeitet.
Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Politik und die Reformen Gorbatschows. Was wird von seinen Visionen bleiben?
Außerdem im Was Jetzt?-Update:
- Hans Christian Ströbele war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre lang für sie im Bundestag. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
- Die Europäische Union will Menschen aus Russland die Einreise erschweren, aber nicht grundsätzlich verbieten.
Was noch? Wie Forschende die Sprache der Tiere entschlüsseln.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ampelkoalition: Lindner kündigt "wuchtiges Paket" mit weiteren Entlastungen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-kabinettsklausur-meseberg-energiekrise-entlastungen)
Michail Gorbatschow: Friedensfürst und Sündenbock (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gorbatschow-nachruf)
Reaktionen auf Tod von Michail Gorbatschow: "Mann mit einer bemerkenswerten Vision" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/reaktionen-tod-gorbatschow)
Nachruf auf Hans-Christian Ströbele: Der letzte Konservative (https://www.zeit.de/2022/36/hans-christian-stroebele-gruene-tod-nachruf)
Trailer: Die Anwälte – eine deutsche Geschichte (https://www.youtube.com/watch?v=qVqPAUGEI6o)
Außenministertreffen: EU will erleichterte Visavergabe für Russen aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/eu-aussenminister-visavergabe-russen-ausgesetzt)
Was noch: Die Übersetzer der Tiere (https://www.nytimes.com/2022/08/30/science/translators-animals-naked-mole-rats.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare)
8/31/2022 • 9 minutes, 56 seconds
Russische Invasion: Gekommen, um zu bleiben
In den besetzten Gebieten im Südosten der Ukraine arbeiten die Besatzer an einem Anschluss der Gebiete an Russland. Folgen bald Referenden wie 2014 auf der Krim? Und welche Folgen hätte eine Annexion für den Krieg? Diese Fragen beantwortet Maxim Kireev, ZEIT-ONLINE-Korrespondent in Sankt Petersburg, im Gespräch mit Jannis Carmesin.
Zum 79. Mal starten in Venedig die Filmfestspiele. Das weltweit älteste Filmfestival beginnt heute mit der Premiere von Noah Baumbachs Verfilmung von Don DeLillos Roman “White Noise”. Katja Nicodemus hat sich die potenziellen Highlights der Filmfestspiele angeschaut. Die Filmkritikerin im Feuilleton der ZEIT tippt, über welche Filme auch nach der Preisverleihung noch gesprochen werden wird, und spricht über den desolaten Zustand des deutschen Films.
Und sonst so? In New York wird keine Sprühsahne mehr an Jugendliche verkauft.
(https://www.nbcnews.com/news/us-news/want-buy-canned-whipped-cream-new-york-state-dont-forget-id-rcna45280)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Angriff auf die Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/russland)
Russische Invasion: Ein heikler Schritt für Wladimir Putin
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-russland-krieg-referendum-annexion)
Cherson: Ukraine meldet Durchbrüche an mehreren Frontabschnitten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/cherson-ukraine-offensive-russland)
Cannes: Die 75. Filmfestspiele
(https://www.zeit.de/thema/filmfestspiele-von-cannes)
Berlinale: Ein Hallodri haucht "amore"
(https://www.zeit.de/2022/08/berlinale-film-wettbewerb-robe-of-gems)
In New York wird keine Sprühsahne mehr an Jugendliche verkauft.](https://www.nbcnews.com/news/us-news/want-buy-canned-whipped-cream-new-york-state-dont-forget-id-rcna45280)
8/31/2022 • 10 minutes, 59 seconds
Update: Der Angriffskrieg und die russischen Touristen
Die EU streitet über die Einreiseregelung für Menschen aus Russland. Finnland und Estland sind dafür, Deutschland und Frankreich dagegen. Im "Was jetzt?"-Update erklärt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, welche Auswirkungen das Visaverbot für Russen und Russinnen hätte.
Außerdem im "Was jetzt?"-Update:
- Auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "sehr schnelle" Entscheidungen über ein weiteres Entlastungspaket an.
- Nach zwei Tagen Unruhen im Irak haben erste Anhänger des Schiitenführers Muktada al-Sadr das Regierungsviertel in Bagdad verlassen.
Was noch? Archäologen finden einen alten Klappstuhl in Bayern.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Visa-Bann: Deutschland und Frankreich gegen Einreiseverbot für Russen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/einreiseverbot-russen-deutschland-frankreich-dagegen)
Ampel-Koalition: Auf der Suche nach dem guten Geist von Meseberg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-gasumlage-entlastung-spd-fdp)
Kabinettsklausur in Meseberg: Kanzler verspricht "sehr schnelle" Entscheidung über Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/drittes-entlastungspaket-fdp-bundestagsfraktion-hilfen-studierende-rentner)
Irak: Muktada al-Sadr im Hungerstreik – 22 Tote bei Zusammenstößen in Bagdad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/irak-bagdad-15-tote-ausschreitungen-muktada-al-sadr)
Irak: Anhänger von Schiitenführer al-Sadr räumen Regierungsviertel in Bagdad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/irak-schiitenfuehrer-moktada-al-sadr-proteste-gewalt)
Was noch: Archäologen finden 1.400 Jahre alten Klappstuhl in Bayern (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/archaeologie-bayern-klappstuhl-eisen-fruehmittelalter)
8/30/2022 • 8 minutes, 35 seconds
Die Ampelstörung
Die Bundesregierung kommt auf dem Schloss Meseberg zu ihrer Kabinettsklausur zusammen. Wichtigstes Thema dürfte dabei das geplante dritte Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger wegen der hohen Energiepreise sein. SPD, Grüne und FDP diskutieren schon seit Wochen darüber, wie die Entlastungen aussehen könnten. Die SPD-Bundestagsfraktion legte dazu am Sonntag einen ersten Entwurf vor. Die Abgeordneten fordern unter anderem eine Strom- und Gaspreisbremse, mehr Wohngeld und einen Heizkostenzuschuss für kleine und mittlere Einkommen. Die Sozialdemokraten erwägen außerdem eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen. Der Koalitionspartner FDP lehnt das ab. Wir sprechen heute mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT Online, die einen Überblick über die Diskussionen in der Koalition gibt.
Durch Überschwemmungen in Pakistan sind seit Juni bereits mehr als 1.000 Menschen ums Leben gekommen. Laut dem pakistanischen Wetterdienst fiel doppelt so viel Regen wie üblich. Häuser wurden in den Fluten zerstört, Ackerland vernichtet, Straßen und Brücken teilweise weggespült. Die Behörden rechnen mit weiteren Toten, da Hunderte Bergdörfer im Norden des Landes immer noch von der Außenwelt abgeschnitten seien. Die Rettungsarbeiten gestalten sich schwierig. Pakistans Klimaschutzministerin Sherry Rehman sprach von einer "Klima-Dystopie" vor der eigenen Haustür. Berthold Engelmann koordiniert von Deutschland aus die Nothilfe der Organisation "Help - Hilfe zur Selbsthilfe". Im Nachrichtenpodcast spricht er mit Moses Fendel über die verheerende Lage in Pakistan.
Und sonst so? Deutschland ist Europameister bei der Eisproduktion(https://www.sueddeutsche.de/panorama/speiseeis-produktion-europa-deutschland-preis-1.5647116).
Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl (https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index), Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
SPD: SPD-Fraktion erwägt Gas- und Strompreisbremse(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-entlastungspaket-direktzahlungen-inflation)
Lars Klingbeil: "Wir waren an vielen Stellen zu naiv"(https://www.zeit.de/politik/2022-08/lars-klingbeil-spd-gasumlage-olaf-scholz)
FDP: Die vermeintliche Dynamisierungspartei besorgt den Stillstand(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/fdp-ampel-finanzierung-liberalismus)
Pakistan: Mehr als 1.000 Menschen in Pakistan durch Hochwasser getötet(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/pakistan-klimakrise-ueberschwemmungen-tote)
Pakistan: "Eine Klima-Dystopie vor unserer Haustüre"(https://www.zeit.de/entdecken/2022-08/pakistan-flutkatastrophe-ueberschwemmung-monsun-fs-2)
**Spenden für Pakistan:** Nothilfe nach Überschwemmungen(https://www.help-ev.de/laender/pakistan/ueberschwemmungen)
8/30/2022 • 11 minutes, 23 seconds
Update: Warum explodieren die Strompreise?
Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte.
In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren.
Außerdem im Update:
- Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden.
- Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den Vatikan eingeladen. Zuletzt gab es Gerüchte über seinen Rücktritt. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens.
Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Strompreise: Strom wird laut Vergleichsportalen für Haushalte deutlich teurer (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/strompreise-haushalte)
Strompreise: Robert Habeck will Strommarkt reformieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/strompreise-robert-habeck-reform-gas-uebergewinne)
Olaf Scholz zur EU: Kanzler wirbt für Osterweiterung und "europäische Kreislaufwirtschaft"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-bundeskanzler-europapolitik-rede-prag)
Liveblog: Artemis-1: Start-Countdown der neuen Mondrakete vorerst gestoppt
(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-sls-mondmission-slowblog)
Artemis 1: Die mächtigste Rakete, die je in den Orbit aufgebrochen ist
(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-mond-mission-sls)
Vatikan: Kann das denn wahr sein? (https://www.zeit.de/2022/35/vatikan-papst-kardinaele)
Was noch: Bibliotheken für Frauen in Afghanistan (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/afghanistan-aktivistinnen-eroeffnen-bibliothek-fuer-frauen)
8/29/2022 • 9 minutes, 56 seconds
Gibt es bald eine Nahost-Nato?
Zwischen dem Iran und Israel brodelt es schon sehr lange. Der Iran erkennt Israel nicht als Staat an und Israel fühlt sich angesichts möglicher Nuklearwaffen des Irans bedroht. Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Westen und Iran stehen wohl kurz vor dem Abschluss. Der israelische Regierungschef, Jair Lapid, nannte dies einen "schlechten Deal" und forderte den Westen auf, die Verhandlungen abzubrechen.
Der Iran sagt, ihr Nuklearprogramm diene nur zivilen Zwecken. Sind Israels Befürchtungen trotzdem berechtigt? Und wovor fürchten sie sich konkret? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Steffi Hentschke, die regelmäßig für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet.
Klimakrise, Energieknappheit und Inflation machen sich inzwischen im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar. Aber auch die Reichen und Wohlhabenden sollen nun Auswirkungen der globalen Krisen zu spüren bekommen. Frankreich will künftig das Fliegen von Privatjets regulieren und sich dafür auch in Europa starkmachen. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, was die französische Regierung jetzt genau vorhat.
Und sonst so? E-Roller ersetzt das Zufußgehen
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Chi Nguyen, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atom-Verhandlungen: Wer zuerst blinzelt, verliert (https://www.zeit.de/2022/25/atom-verhandlungen-iran-iaeo-bombe)
Israel & Iran: Der Feind meines Feindes (https://www.zeit.de/2010/16/GES-Iran-Israel)
Israel: Ein Land in Alarmbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/israel-iran-donald-trump-benjamin-netanjahu)
Privatjet-Verbot in Frankreich: Paris-Palermo-Nizza-Paris-Toulon-Paris – an einem Tag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/privatjet-verbot-frankreich-klimaschutz-luxus)
Privatjets: So exklusiv, dass es weh tut (https://www.zeit.de/green/2022-03/privatjets-airhamburg-co2-emissionen-klimakrise)
Flugreisen und Klimaschutz: Wer geizig ist, fliegt grüner (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/flugreisen-klimaschutz-nachhaltigkeit-emissionen)
8/29/2022 • 10 minutes, 41 seconds
Wie viel Geheimnis braucht die Demokratie?
In den USA steht Donald Trump – wieder einmal – im Visier der Strafbehörden, weil er nach seiner Amtszeit mutmaßlich klassifizierte Dokumente in seinem Privatanwesen aufbewahrte. Johanna Roth, die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, hat sich die Ermittlungen angeschaut. Sie stellt sich auch die Frage, wie viel Geheimnis eine Demokratie aushält, oder ob sie der Geheimhaltung gar bedarf?
Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa bereitet sich derzeit auf ihre neue Mondmission "Artemis" vor. Ab 2025 sollen wieder zwei Menschen auf dem Mond landen – und diesmal länger bleiben. Für Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, bricht mit der Mission ein neues Weltraumzeitalter an.
Alles außer putzen: Dieses leckere Rezept für einen Zwetschgen-Crumble könnte auch Ihren Sonntag versüßen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Leon Holly, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hans Königsmann: "Dann wird Raumfahrt so billig wie eine Kreuzfahrt" (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hans-koenigsmann-spacex-starship-raketeningenieur-elon-musk/komplettansicht)
Raumfahrt: Ein All für Alle (https://www.zeit.de/2022/30/raumfahrt-spacex-starlink-niklas-nienass-weltraumpolitik)
Mar-a-Lago: Donald Trump, der Albtraum der Nachrichtendienste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/mar-a-lago-donald-trump-fbi-durchsuchungsbefehl-veroeffentlichung)
Donald Trump: Das Geheimnis der Macht (https://www.zeit.de/politik/2022-08/donald-trump-mar-a-lago-dokumente-geheimhaltung)
Alles außer Putzen: Ein Crumble gegen Torschlusspanik (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/37/zwetschgen-crumble-marzipan-wochenmarkt)
8/28/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Spezial: Das Trauma nach dem Taifun
Erdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatten.
In dieser Sonderfolge des "Was Jetzt?"-Podcasts wollen wir über die psychischen Folgen der Klimakrise sprechen. Denn viele Arten von Naturkatastrophen werden häufiger auftreten, wenn es auf der Erde heißer wird. In vielen Teilen der Welt ziehen Naturkatastrophen fast zwangsläufig Wellen psychischer Leiden nach sich. Und was tun Helferinnen und Helfer dagegen? Studien deuten zum Teil darauf hin, dass nach Katastrophen bis zu 40-mal so viele Menschen unter psychischen Folgen leiden wie unter physischen. Dafür hat [Jakob Simmank](https://www.zeit.de/autoren/S/Jakob_Simmank/index), Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, auf den Philippinen recherchiert – ein Land, das wegen seiner geografischen Extremlage besonders von der Klimakrise betroffen ist.
Die Psychologin Lyra Verzosa hat mit den Opfern von Naturkatastrophen zusammengearbeitet, mit Waisenkindern und Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Sie erklärt in dieser Sonderfolge, warum nach Naturkatastrophen viele psychische Erkrankungen erst entdeckt werden – und wieso sie auf die Zusammenarbeit mit Dorfheilern, Schamanen und der Kirche setzt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Taifun Haiyan: Philippiner kämpfen um ihr Leben
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-11/fs-taifun-philippinen-12-11-2)
Klimawandel: Supertaifun Haiyan ist erst der Anfang
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-11/super-taifun-haiyan-klimawandel-extremwetter)
8/27/2022 • 34 minutes, 38 seconds
Mehr Wohngeld für alle?
Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket angekündigt mit einer Wohngeldreform. Wer profitiert davon? Im Podcast spricht Tina Groll, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, über die geplante Entlastungsmaßnahme.
Seit das russische Gas nicht mehr zuverlässig fließt, soll Energie jetzt möglicherweise aus dem Senegal, Tansania und Algerien kommen – was heißt das für die Klimaziele? Im Podcast berichtet Klimaexpertin der ZEIT, Petra Pinzler, von ihrer Recherche.
Alles außer Putzen: In Ruhe sitzen und die Gedanken schweifen lassen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Bundeskanzler: Olaf Scholz verspricht Entlastung für Rentner (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/scholz-entlastungspaket-inflation-rentner-wohngeld)
Wohngeldreform: Wohngeld für alle? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/wohngeldreform-heizkostenzuschuss-mieterschutzbund-bezugsgrenzen-erhoehung)
Energiegewinnung im Senegal: Erdgas-Gehilfe Olaf Scholz (https://www.zeit.de/2022/32/energiegewinnung-erdgas-olaf-scholz-senegal-afrika)
Alles außer Putzen: Gedanken schweifen lassen (https://www.bps.org.uk/research-digest/we-underestimate-how-enjoyable-it-can-be-just-sit-and-think)
8/27/2022 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Die Gasumlage, neu gedacht
Die Gasumlage steht in der Kritik, weil auch profitable Konzerne von ihr profitieren könnten. Wie könnte die Bundesregierung nachsteuern? Im "Was jetzt?"-Update spricht Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, über die Fehler in der Konstruktion der Maßnahme und ein alternatives Modell.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Einsatz des Corona-Medikaments Paxlovid erleichtern.
Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Die Verkehrsminister und -ministerinnen der Länder fordern von der Bundesregierung einen Vorschlag – und deutlich mehr Geld für den öffentlichen Nahverkehr.
Was noch? Ungarns Rechnungshof beklagt hohen Frauenanteil an Universitäten.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiepreise: Robert Habeck kündigt Überprüfung der Gasumlage an
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gasumlage-energiepreise-saskia-esken-robert-habeck)
Gasumlage: Wirtschaftsministerium sieht hohe Hürden für Änderung von Gasumlage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gasumlage-wirtschaftsministerium)
Corona-Medikament: Lauterbach will Verschreibung von Paxlovid erleichtern
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/corona-medikament-paxlovid-karl-lauterbach-verschreibung)
9-Euro-Ticket: Verkehrsminister treffen sich zu Sonderkonferenz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/9-euro-ticket-verkehrsminister-sondergipfel-nahverkehr)
Was noch: Ungarn Rechnungshof beklagt hohen Frauenanteil an Universitäten (https://www.theguardian.com/world/2022/aug/26/hungary-officials-warn-education-is-becoming-too-feminine)
8/26/2022 • 9 minutes, 57 seconds
Jetzt sind die Verkehrsministerinnen und -minister am Zug
Wegen des 9-Euro-Tickets ist die Bahn diesen Sommer in den Fokus gerückt. Kommende Woche soll die Aktion nun auslaufen, aber immer mehr Menschen fordern eine Verlängerung oder Nachfolge. Heute treffen sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder zu einer Sondersitzung. Wirtschaftsredakteur Claas Tatje erklärt, was einer Weiterführung der Aktion im Weg stehen könnte.
Außerdem geht es in der Folge um die Buchautorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Sie erhielt im vergangenen Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In ihrem Heimatland Simbabwe droht Dangarembga wegen der Beteiligung an Protesten allerdings jahrelange Haft. Cornelia Zetzsche vom Autorenverband PEN spricht in der Folge angesichts der bevorstehenden Urteilsverkündung über die Rolle der Schriftstellerin.
Und sonst so? Hacker beschallen Russinnen und Russen mit ukrainischer Musik.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Sarah Vojta, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
Deutsche Bahn: "Skandalös und unprofessionell"(https://www.zeit.de/2022/23/deutsche-bahn-verspaetung-neun-euro-ticket-aufsichtsrat)
9-Euro-Ticket: "Warum führen wir nicht einen ÖPNV-Beitrag ein?"(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/9-euro-ticket-nahverkehr-zukunft)
Tsitsi Dangarembga: Ich sehe mich nicht als Aktivistin(https://www.zeit.de/2022/27/simbabwe-tsitsi-dangarembga-haft-friedenspreis)
Simbabwe: Endlich ein Zeichen für Afrika(https://www.zeit.de/2021/26/simbabwe-tsitsi-dangarembga-friedenspreis-deutscher-buchhandel)
8/26/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Update: "Schmerzliches" Ende eines Mordprozesses
Heute hat der Bundesgerichtshof sämtliche Revisionen im Prozess zum Mord an Walter Lübcke verworfen. Martín Steinhagen hat den Prozess in Karlsruhe verfolgt. Der ZEIT-ONLINE-Autor erklärt, warum die Familie Walter Lübckes vom Urteilsspruch des BGH enttäuscht ist.
Außerdem im Update des Nachrichtenpodcasts: Der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimasofortprogramme des Verkehrs- und Gebäudesektors nicht ausreichen, um die Emissionsziele zu erreichen. ZEIT-ONLINE-Autorin Alexandra Endres erläutert, warum besonders das Programm für den Verkehrsbereich bei den Experten durchgefallen ist.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei einem Besuch auf dem Truppenübungsplatz Putlos in Schleswig-Holstein auch ukrainische Soldatinnen und Soldaten getroffen. Die Bundeswehr bildet dort Mitglieder des ukrainischen Militärs für den Einsatz im Luftabwehrpanzer Gepard aus.
Was noch? Eine Plattenfirma feuert ihren KI-Rapper.
(https://edition.cnn.com/2022/08/24/entertainment/fn-meka-dropped-capitol-records-cec/index.html)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Walter Lübcke: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten
(https://www.zeit.de/thema/walter-luebcke)
Mordfall Walter Lübcke: Das "stimmige Bild eines Hassenden"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/mordfall-walter-luebcke-prozess-gerichtsurteil-mittaeter-bewaehrungsstrafe-opferfamilie)
Rechtsextremismus: BGH bestätigt Urteil im Mordfall Walter Lübcke
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/bgh-lehnt-alle-revisionen-im-mordfall-walter-luebcke-ab)
Nationale Klimaziele: Drei Ministerien stellen Sofortprogramme zum Klimaschutz vor
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/klimaziele-sofortprogramme-bundesregierung-habeck-geywitz-wissing)
Klimaschutz-Sofortprogramme: Arbeitsverweigerung statt Klimaschutz
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/klimaschutz-sofortprogramme-bundesregierung-klimaschutzgesetz-ministerien-verkehr-gebaeude)
Klimawandel: Was, wenn wir nichts tun?
(https://www.zeit.de/video/2019-09/6087750314001/klimawandel-was-wenn-wir-nichts-tun)
Olaf Scholz: Kanzler zollt Soldaten aus Ukraine Respekt bei Treffen in Deutschland
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-panzerausbildung-bundeswehr-ukraine-soldaten)
Waffenlieferungen an die Ukraine: Stoppen diese Waffen Russland?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-russland-krieg-waffenlieferungen-faq)
8/25/2022 • 10 minutes, 8 seconds
Notlage mit langer Vorgeschichte
Nicht erst seit der Corona-Pandemie zeigen sich die Probleme der Krankenhäuser in Deutschland: Es gibt zu wenig Personal, das kaum Zeit hat, sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern, und wegen der Belastung oft selbst krank wird. Betroffen sind längst nicht mehr nur Pflegekräfte, sondern auch Ärztinnen und Ärzte. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat zu den Missständen im deutschen Krankenhaussystem recherchiert und berichtet davon im Gespräch mit Moses Fendel.
In diesen Tagen schaut die Welt wieder auf Köln – zumindest die Gamingwelt. Denn bis zum 28. August findet dort nach drei Jahren Corona-Pause wieder die Gamescom statt. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Henrik Oerding hat sich vor Ort umgesehen und berichtet, wie die Stimmung in den Kölner Messehallen ist, welche Unternehmen ihre Neuheiten präsentieren, wie die aktuellen Trends aussehen und welche Neuerscheinung man zocken sollte.
Und sonst so? Ein Kellner zahlt in Paris 550 Euro für eine gerade einmal 4,7 Quadratmeter große Wohnung. Jetzt hat die Stadt die Wohnung für unbewohnbar erklärt.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Missstände an deutschen Krankenhäusern: Die Krankenindustrie (https://www.zeit.de/2022/35/missstaende-krankenhaeuser-kosten-fallpauschalen)
Krankenhausreform: Wie viele Kliniken braucht es noch? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/krankenhausreform-finanzierung-karl-lauterbach-gesundheitssystem)
Gamescom: Gamescom startet in Köln wieder mit Publikum (https://www.zeit.de/digital/games/2022-08/gamescom-koeln-messe-verband-foerderung)
Gaming: Die Rollenspieler aus dem Ruhrpott (https://www.zeit.de/digital/games/2022-04/gaming-piranha-bytes-ruhrgebiet-videospiele-produktion)
8/25/2022 • 11 minutes, 41 seconds
Update: Ein Unabhängigkeitstag in Kriegszeiten
Heute feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Gleichzeitig ist das Land geprägt durch den seit sechs Monaten stattfindenden Angriffskrieg Russlands. Wie unterscheidet sich der Krieg jetzt im Vergleich zu den ersten Wochen im Februar und März? Wie könnte der Krieg enden? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf die Eckpunkte für die Corona-Regeln im kommenden Herbst geeinigt. Unter anderem ist eine bundesweite FFP2-Maskenpflicht in Flugzeugen und Fernzügen und eine Test- und Maskenpflicht für Kliniken und Pflegeeinrichtungen geplant.
Deutschland und Kanada haben eine langfristige Zusammenarbeit für die Produktion und Verschiffung von Wasserstoff vereinbart, welches der Industrie als Basis für Kraft- oder Brennstoffe dienen kann. Ab 2025 soll Deutschland erstmals mit kanadischem Wasserstoff beliefert werden.
Was noch? Schwarze Löcher senden Geräusche aus.
(https://people.com/human-interest/nasa-reveals-what-black-hole-200-million-light-years-away-sounds-like-listen/)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukrainischer Unabhängigkeitstag: "Wir sind eine neue Nation, die am 24. Februar um vier Uhr entstand"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-unabhaengigkeitstag-praesident-wolodymyr-selenskyj)
Schwerpunkt: Wieder Krieg
(https://www.zeit.de/schwerpunkte/wieder-krieg)
Wolodymyr Selenskyj: Präsident der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj)
Infektionsschutzgesetz: Kabinett beschließt Eckpunkte für Corona-Regeln im Herbst
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/infektionsschutzgesetz-coronavirus-kabinett-bundesregierung-regeln-herbst)
Corona-Zahlen weltweit: Coronavirus in Europa und der Welt – alle Zahlen im Überblick
(https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-europa-weltweit-aktuell-karte)
Energiekrise: Deutschland will ab 2025 Wasserstoff aus Kanada beziehen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/energiekrise-kanada-deutschland-wasserstoff-abkommen-2025)
Grüner Wasserstoff: Der H2-Hype
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/gruener-wasserstoff-h2-treibstoff-erneuerbare-energien-wasserstoffgewinnung-forschung)
CETA-Abkommen: Europa hängt fest in den vulgären Freihandelsjahren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ceta-abkommen-eu-kanada-klimaschutz)
8/24/2022 • 10 minutes, 8 seconds
Eine Panzerfaust als Symbol des ukrainischen Widerstands
Die Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von ZEIT ONLINE.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen, Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit seinen Plänen Geringverdiener und Rentnerinnen leer ausgehen würden? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Und sonst so? T = 70 + 0.5E + 15F - 10S: Wann kommt der erste Wutanfall im Auto?
(https://www.theguardian.com/society/2022/aug/22/statistician-writes-formula-to-predict-kids-backseat-tantrums)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Krieg in Europa
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land
(https://www.zeit.de/2022/34/ukraine-donbass-donezk-zwangsmobilisierung-russland)
Ampel-Koalition: Die neue Bundesregierung
(https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition)
Steuern: SPD und Grüne fordern Nachbesserungen an Lindners Entlastungspaket
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-und-gruene-kritisieren-lindners-steuerplaene)
Christian Lindner: Ist er ein Finanzminister für Besserverdiener?
(https://www.zeit.de/2022/34/christian-lindner-kalte-progression-steuerentlastung-inflation)
8/24/2022 • 11 minutes, 9 seconds
Update: Enttäuschende Ernte
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland konnten in diesem Sommer eine Ernte von etwa 43 Millionen Tonnen Getreide verzeichnen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Das sind zwar fast zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, allerdings liegt die Erntemenge deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die deutschen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Bis zum 1. September sollte ein Speicherstand von 75 Prozent erreicht werden. Das Ziel wurde damit bereits eine Woche davor übertroffen. Der ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt erklärt, ob mit diesen Speicherständen für den Winter Entwarnung gegeben werden kann und warum die Bundesregierung trotzdem weltweit nach Gaslieferungen Ausschau hält.
Was noch? Hunde können vor Glück weinen.
(https://www.zeit.de/news/2022-08/23/auch-hunde-weinen-vor-glueck)
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Trockenheit: Dürre zeigt Auswirkungen auf Ernte – Qualität lässt nach
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/bauernverband-ernte-bilanz-2022-trockenheit-duerre-getreide)
Landwirtschaft: Wenig Regen, schlechte Ernte – und jetzt?
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/landwirtschaft-bewaesserung-trockenheit-kartoffeln)
Energiekrise: Gasspeicher zu 80 Prozent gefüllt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/energiekrise-gas-speicher-nord-stream-russland)
Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasspeicher-ziele-fuellstand-deutschland-75-prozent)
Energiekrise: Viel Freundlichkeit, wenig Hilfe
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gaskrise-kanada-olaf-scholz-wasserstoff-justin-trudeau)
8/23/2022 • 9 minutes, 15 seconds
Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten Front
Im Süden der Ukraine und auf der annektierten Krim sind offenbar zunehmend Partisanengruppen aktiv. Hauke Friedrichs berichtet für ZEIT ONLINE über Militärthemen und erklärt im Podcast, wie die Widerstandskämpfer das Kriegsgeschehen verändern.
Anders als in Deutschland plant die spanische Regierung eine Übergewinnsteuer und hat einen Gaspreisdeckel eingeführt. Antonia Schäfer berichtet für ZEIT ONLINE über die Krisenpolitik in Spanien.
Und sonst so? Ein Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern und einer Banane
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lisa Paus, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Aus dem Hinterhalt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-krieg-partisanen-krim-russland-militaer-faq)
Liveblog: Krieg in der Ukraine: Fast ein Drittel der Ukrainer geflüchtet (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Krieg in der Ukraine: Munitionslager auf der Krim explodiert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-krieg-krim-explosion-munitionslager-sabotage)
Übergewinnsteuer: Christian Lindner erteilt Übergewinnsteuer erneut eine Absage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/uebergewinnsteuer-christian-lindner)
Und sonst so: Der Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern um eine Banane (https://www.theguardian.com/artanddesign/2022/aug/20/banana-taped-to-wall-artists-joe-morford-maurizio-cattelan-court-battle9
8/23/2022 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Tod einer Kriegspropagandistin
Darja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im "Was Jetzt?"-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspakets ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig.
Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Rostock-Lichtenhagen fände das Leid der Opfer bis heute zu wenig öffentliche Beachtung, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das müsse sich ändern.
Was noch? Die Finninnen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierministerin.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Moskau: Russland macht Ukraine für Mord an Darja Dugina verantwortlich
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-ukraine-darja-dugina-mord)
Energiekrise: Union und Grüne fordern Entlastungen für Rentner und Studierende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gruene-entlastungen-rentner-studierende)
30. Jahrestag: Claudia Roth gedenkt Opfer der Anschläge von Rostock-Lichtenhagen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/claudia-roth-rostock-lichtenhagen-30-jahrestag)
Rostock: Deutschland-Lichterhagen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/pogrom-rostock-lichtenhagen-sonnenblumenhaus-rassismus)
Podcast: Was jetzt? / Rostock-Lichtenhagen: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein (https://www.zeit.de/politik/2022-08/lichtenhagen-rostock-rechtsextremismus-nachrichtenpodcast)
Was noch: Die Finninen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierminsiterin.
(https://www.npr.org/2022/08/22/1118684757/finland-prime-minister-sanna-marin-social-media-trend)
8/22/2022 • 9 minutes, 17 seconds
Wie sauber ist kanadisches Flüssiggas?
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, darüber gesprochen.
China leidet unter extremer Hitze. Seit Mitte Juni hat es dort über Tage hinweg teils über 40 Grad. Am Jangtse, dem größten Fluss Asiens, gab es 45 Prozent weniger Regenfälle als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Trockenheit bedroht die Ernte vieler chinesischer Landwirte. Unternehmen müssen ihre Produktion deshalb teilweise einstellen, Privathaushalten wird der Strom für mehrere Stunden abgestellt. Mehr über die Auswirkungen und Gründe dieser Hitzewelle in China erzählt uns heute Nico Beckert, Autor beim Fachnewsletter "China.Table".
Und sonst so? Paul Maar schenkt seinen Fans ein neues Sams-Buch.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Larissa Kögl
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gasförderung in Kanada: "Für uns ist es Tränengas"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gas-kanada-olaf-scholz-robert-habeck)
Hitzewelle in China: Chinas Provinzen leiden unter großer Hitze(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/hitzewelle-china-ernte-industrie-stromversorgung)
8/22/2022 • 11 minutes, 50 seconds
177 Europameisterinnen und Europameister
Die European Championships in München neigen sich dem Ende zu. Elf Tage lang kämpften dort Europas beste Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen um die begehrten Goldmedaillen. Nico Horn(https://www.zeit.de/autoren/H/Nico_Horn/index) aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE war für die European Championships in München und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken.
90 Prozent der öffentlichen Bäder werden laut der Bäderallianz Deutschland mit Gas betrieben. Doch viele Kommunen können das bald nicht mehr bezahlen. Rund 2,4 Cent teurer wird ab Oktober jede Kilowattstunde. Aber auch die Kosten für das Nichtbetreiben eines Schwimmbads sind hoch. Über die unsichtbaren Kosten sprechen wir heute mit Charlotte Parnack(https://www.zeit.de/autoren/P/Charlotte_Parnack/index), Leiterin des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Sie war im Ahrensburger Badlantic, dem jetzt ebenfalls die Schließung droht.
Und sonst so? Aus und vorbei – nach Ikea und Otto verschickt nun auch das Edelwarenhaus Manufactum keine gedruckten Kataloge mehr.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index), Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge:**
European Championships:(K)ein Mini-Olympia(https://www.zeit.de/sport/2022-08/european-championships-muenchen-sport-olympia)
Leichtathletik-EM: Klosterhalfen Europameisterin über 5.000 Meter – Mihambo verpasst Gold(https://www.zeit.de/sport/2022-08/leichtathletik-em-muenchen-5000-meter-konstanze-klosterhalfen)
Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-wird-2-419-cent-pro-kilowattstunde-betragen)
Schwimmbäder in der Gaskrise: Bloß nicht untergehen(https://www.zeit.de/2022/34/schwimmbaeder-gaskrise-energiesparen-nichtschwimmer-kinder)
Manufactum-Katalog: Bald sind sie weg, die guten Dinger(https://www.zeit.de/kultur/2022-08/manufactum-katalog-papier-warenhaus-ikea-otto)
8/21/2022 • 11 minutes, 19 seconds
Spezial: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein
Vier Tage lang, vom 22. bis zum 26. August, randalierten Rechtsextreme 1992 vor der zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen und stecken eine benachbarte in Brand. Angefeuert und unterstützt wurden sie dabei von Tausenden Anwohnerinnen und Anwohnern.
"Nie wieder" dürfe so etwas passieren, das war in den Jahren danach der Tenor in der Politik – und das Leitmotiv der Gedenkkultur. Und doch war die rechte Gewalt nie weg: Die Morde des sogenannten NSU, Hanau, München und Halle sind nur einige Beispiele. Und auch Demonstrationen, bei denen Rechtsextreme und Bürgertum gemeinsam marschierten, hat es wieder gegeben – von Pegida bis zu den Querdenkern.
Christian Bangel, politischer Autor bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Wochenend-Sonderausgabe von "Was jetzt?", wie es dazu kommen konnte. Außerdem sprechen wir über die Vorgeschichte des Pogroms von Lichtenhagen: Wie Medien und Politik im Vorfeld die Stimmung angeheizt hatten, warum Warnungen nicht ernst genommen worden waren – und wie die Opfer des Pogroms auch hinterher noch missachtet wurden.
Moderation: Elise Landschek
Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Ole Pflüger, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/20/2022 • 32 minutes, 23 seconds
Wie kam das Goldalgen-Gift in die Oder?
Es gibt eine erste Verdächtige, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnte: "Prymnesium parvum", auch Goldalge genannt, weil sie leicht gülden schimmert. Wie konnte sich die Algenart in der Oder ausbreiten? Und droht auch noch für das Ökosystem des Stettiner Haffs eine Gefahr? Das beantwortet Dagny Lüdemann im Gespräch mit Ole Pflüger. Die Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie die Hitze und Dürre der letzten Wochen zu der Umweltkatastrophe beigetragen haben.
Ideen, die Gasmangellage in Deutschland zu beheben, gibt es einige. In Markt Holzkirchen zum Beispiel liegen geschätzt etwa 650 Millionen Kubikmeter Gas in der Erde, etwa ein Zehntel der jährlich in Deutschland geförderten Erdgasmenge. Tilman Steffen ist in der oberbayerischen Gemeinde der Frage nachgegangen, ob nach dem Gas gebohrt werden sollte. Der Politikredakteur erklärt auch, warum die Gemeinde skeptisch gegenüber einer Bohrung ist.
Alles außer Putzen: Die dicke Linde und die Ewigkeit.
(https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/dossier-spezial-ein-jahr-im-leben-eines-uralten-baumes/)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Umweltkatastrophe an der Oder: "Polens Politiker haben keinen Respekt vor der Natur"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/fischsterben-oder-umweltkatastrophe-polen-interview)
Fischsterben in der Oder: "Diese giftige Alge kommt überraschend für uns"
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-algenbluete-oder-deutschland-polen-jan-koehler)
Fischsterben: Keine Hinweise auf erhöhte Schadstoffgehalte im Stettiner Haff
(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/fischsterben-oder-ursache-algen)
Energiekrise: Was Sie über die Gaskrise wissen sollten
(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/energiekrise-gasumlage-gasversorgung-winter-faq)
Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik)
8/20/2022 • 11 minutes, 26 seconds
Update: "Ich habe keinen Einfluss genommen"
Erneut musste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal aussagen. Es geht um die Frage, ob er und seine Nachfolger ein Strafverfahren im Sinne der Warburg Bank beeinflusst haben.
Die deutsche Luftwaffe nimmt ab heute an zwei Militärmanövern in Australien teil. China droht mit Konsequenzen.
In Frankreich, Italien und Österreich gab es schwere Gewitter mit Stürmen bis hin zur Orkanstärke. Dabei sind mindestens 13 Menschen gestorben.
Was noch? Corona-Tests für Fische
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-olaf-scholz-ausschuss-faq)
Cum-Ex-Skandal: Olaf Scholz sagt erneut vor Untersuchungsausschuss aus
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-skandal-olaf-scholz)
Unwetter: Mehrere Tote bei schweren Stürmen in Europa
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/stuerme-tote-italien-oesterreich-unwetter)
Was noch: Coronatests für Fische
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/china-coronatests-fuer-fische)
8/19/2022 • 8 minutes, 9 seconds
Scholz' miese Woche
Heute wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum zweiten Mal als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft zum Cum-Ex-Steuerbetrug auftreten. Was erhofft sich der Untersuchungsausschuss vom jetzigen Bundeskanzler? Und hat Olaf Scholz ein generelles Kommunikationsproblem? Fragen, die Michael Schlieben beantwortet, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.
Während in Russland noch keine Generalmobilmachung verkündet wurde, sind in den russisch besetzten ukrainischen Gebieten des Donbass Zwangsmobilisierungen Realität geworden. Simone Brunner konnte mit einem jungen Mann sprechen, der sich gegen die Zwangsrekrutierung wehrt. Die Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT erklärt, wie sein Leben in dem russisch besetzten Gebiet aussieht und wie die Zwangsrekrutierungen ablaufen.
Und sonst so? Wer hat den schönsten Vokuhila im ganzen Land?
(https://mulletchamp.com/)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gaskrise: Norwegen kann derzeit nicht mehr Gas liefern
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/olaf-scholz-norwegen-gaslieferungen)
Nahostkonflikt: Olaf Scholz verurteilt Äußerungen von Mahmud Abbas erneut
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/felix-klein-antisemitismusbeauftragter-mahmud-abbas-holocaustrelativierung-olaf-scholz)
Cum-Ex-Skandal: Union erwägt zusätzliche Scholz-Befragung im Bundestag
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-cum-ex-skandal-befragung-cdu)
Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land
(https://www.zeit.de/2022/34/ukraine-donbass-donezk-zwangsmobilisierung-russland)
Luhansk: Der Feind hinterm Horizont
(https://www.zeit.de/2022/28/luhansk-ukraine-krieg-russland-einwohner)
8/19/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Dreiergipfel in Lwiw
Im westukrainischen Lwiw hat Präsident Wolodymyr Selenskyj heute seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu Gesprächen empfangen. Für den Nachmittag ist auch noch ein Dreiertreffen mit UN-Generalsekretär António Guterres geplant. Können ohne russische Gesprächspartner überhaupt Ergebnisse erzielt werden? Das erklärt Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, im Gespräch mit Azadê Peşmen.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Seit März 2020 gilt eine Impfpflicht gegen Masern für Schul- und Kitakinder sowie Menschen, die nach 1970 geboren wurden und in Schulen, Kitas sowie im Pflegebereich und Gesundheitswesen arbeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Impfpflicht heute bestätigt und mehrere Beschwerden gegen das entsprechende Gesetz abgewiesen.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat vor einer steigenden Kinderarmut in Deutschland gewarnt. Sie sprach sich zudem für weitere Entlastungen aus und bezeichnete die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vorgeschlagene Kindergelderhöhung als unzureichend: “Da müssen wir nachbessern”, sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Unterdessen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas angekündigt. Die Steuer soll befristet bis zum März 2024 von neunzehn auf sieben Prozent fallen. Scholz sagte, die Entlastung werde damit deutlich höher ausfallen als die Belastung durch Gasumlagen.
Was noch? Ruanda könnte das erste Land sein, das Gebärmutterhalskrebs ausrottet.
(https://www.theguardian.com/global-development/2022/aug/18/how-rwanda-could-become-one-of-the-first-countries-to-wipe-out-cervical-cancer-acc)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Wolodymyr Selenskyj: Präsident der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj)
Liveblog: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Bundesverfassungsgericht: Worum geht es noch mal bei der Masern-Impfpflicht?
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/bundesverfassungsgericht-masern-impfpflicht-gesetz-gesundheit)
BVerfG: Masern-Impfpflicht in Kitas und Schulen bestätigt
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/bundesverfassungsgericht-weist-beschwerden-gegen-masern-impfpflicht-ab)
Immunsystem von Kindern: Stärkt es das Immunsystem, wenn Kinder alle Infekte mitnehmen?
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/31/immunsystem-kinder-infektionen-immunisierung-mythos)
Lisa Paus: Bundesfamilienministerin warnt vor wachsender Kinderarmut
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/kinderarmut-entlastungen-lisa-paus)
Ampel-Koalition: Regierung streitet über Entlastungen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-kalte-progression-steuer-christian-lindner)
Energiekrise: Bundesregierung will Mehrwertsteuer auf Gas vorübergehend senken
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/bundesregierung-will-mehrwertsteuer-auf-gas-voruebergehend-senken)
8/18/2022 • 9 minutes, 36 seconds
Sorgen niedrige Pegelstände für Lieferengpässe?
In einigen Flüssen Deutschlands ist der Pegelstand so tief wie nie zuvor. Das hat Einfluss auf die Binnenschifffahrt. Drohen uns Lieferengpässe? Darüber sprechen wir mit ZEIT-Autorin Carolin Rückl.
Um Druck zu kompensieren, greifen einige Führungskräfte auf Drogen zurück. Unternehmen bieten dafür teilweise Psychedelika an. Was das für die Arbeitskräfte kostet und warum konsumiert wird, berichtet Thomas Fischermann, der für DIE ZEIT schreibt und eines dieser Unternehmen besucht hat.
Und sonst so? In Japan ist das aufrechte Büronickerchen möglich.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Max Skowronek, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Binnenschifffahrt: Industrie warnt vor Produktionsstillstand durch niedrige Pegelstände (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/schifffahrt-deutsche-industrie-trockenheit)
Liveblog: Hitze: Pegelstand am Rhein bei Emmerich fällt unter die Nullmarke (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Wasserversorgung in Deutschland: Damit keiner durstig bleibt (https://www.zeit.de/2022/32/wasserversorgung-deutschland-knappheit-grundwasser)
Frankfurt am Main: Waren die Entscheider auf Crack?! (https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2022-07/frankfurt-am-main-lebensqualitaet-geheimtipps)
Drogenspürhund: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2022/28/drogenspuerhund-arbeitsplatz-kokain-training)
Psychedelischer Rausch: "Ich hatte Spiritualität völlig missverstanden" (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2019/06/psychedelischer-rausch-drogen-spiritualitaet-ich-aufloesung)
Und sonst so: In Japan ist das aufrechte Büronickerchen möglich (https://www.sueddeutsche.de/politik/japan-bueroschlaf-napbox-1.5640239)
8/18/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Streitfluss Oder
Die genaue Ursache für die Umweltkatastrophe in der Oder ist weiterhin ungeklärt. Mögliche Hypothesen sind die Einleitung giftiger Stoffe in das Wasser oder, dass die Ursachen durch hohe Temperaturen, niedrige Wasserstände und erhöhte Schadstoffkonzentrationen natürlicher Art waren. Martin Nejezchleba arbeitet im Leipziger Büro der ZEIT und hat in den letzten Tagen an der Oder recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt, inwiefern die Umweltkatastrophe die deutsch-polnische Zusammenarbeit belastet und welche weiteren Konflikte um den Grenzfluss bestehen.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Nach dem gestrigen Eklat auf der Pressekonferenz mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas steht auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Kritik. Abbas hatte unwidersprochen Israel “50 Holocausts” vorgeworfen. Bundeskanzler Scholz distanzierte sich erst im Nachhinein von den Äußerungen.
Was noch? Die Weltgesundheitsorganisation sucht einen neuen Namen für Affenpocken.
(https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/affenpocken-who-sucht-neuen-namen-fuer-viruserkrankung-a-22e3d840-07de-4048-ae28-d6f7e9b04bf1)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder
(https://www.zeit.de/thema/fischsterben)
Polen und Deutschland: Vergiftetes Verhältnis
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/polen-deutschland-fischsterben-oder)
Fischsterben in der Oder: "Wir hätten unsere Fische retten können"
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-ursache-gift-algen-salzgehalt-stoere)
Holocaust-Aussage im Kanzleramt: Das darf einem Kanzler nicht passieren
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/holocaust-aussage-kanzleramt-mahmud-abbas-olaf-scholz-reaktion)
Mahmud Abbas: Palästinenserpräsident wirft Israel "50 Holocausts" vor
(https://www.zeit.de/video/2022-08/6310981337112/mahmud-abbas-palaestinenserpraesident-wirft-israel-50-holocausts-vor)
Nahostkonflikt: Olaf Scholz verurteilt Äußerungen von Mahmud Abbas erneut
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/felix-klein-antisemitismusbeauftragter-mahmud-abbas-holocaustrelativierung-olaf-scholz)
8/17/2022 • 9 minutes, 45 seconds
Schießen will gelernt sein
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet, um ihre Heimat zu verteidigen. Großbritannien will hier Abhilfe schaffen und knapp 10.000 ukrainische Rekrutinnen und Rekruten mit einer Grundausbildung an der Waffe ausbilden. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat sich ein britisches Trainingslager angesehen. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt sie, wie das Training abläuft und welche Beweggründe die Freiwilligen haben, sich an der Waffe ausbilden zu lassen.
Wenn im Laufe des Jahres die Heizperiode einsetzt, soll es in öffentlichen Gebäuden kälter zugehen als sonst. Gerade an Schulen lässt sich viel Energie sparen, weiß Alexandra Endres – auch ohne dass Schülerinnen und Schüler frieren müssen. Die ZEIT-ONLINE-Autorin hat mit Fachleuten über das Sparpotenzial an Schulen gesprochen und erklärt, ob der Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen in der Energiekrise gewahrt bleibt.
Und sonst so? Die Stadtverwaltung Toronto schafft in einem Hotel 600 Schlafplätze für Geflüchtete.
(https://globalnews.ca/news/9061298/refugee-shelter-north-york-hotel/)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Waffenlieferungen an die Ukraine: "Wir können uns die Panzer nicht aus den Rippen schneiden"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/ukraine-waffenlieferung-ringtausch-polen-krieg)
Krieg gegen die Ukraine: Wie Ukrainer in England kämpfen lernen
(https://www.zeit.de/news/2022-08/16/versuche-nicht-zu-sterben-wie-ukrainer-in-england-kaempfen-lernen)
Energiekrise: Öffentliche Gebäude sollen nur noch auf 19 Grad geheizt werden
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/energiekrise-oeffentliche-gebaeude-robert-habeck-krankenhaeuser)
Gaskrise: Deutschland spart überraschend gut
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gaskrise-gasverbrauch-deutschland-ausstieg-speicherziel)
Energiepreise: Die heimlichen Energiefresser
(https://www.zeit.de/green/2022-01/energiepreise-energie-sparen-haushalt-strompreis)
8/17/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Wer soll Gas bezahlen?
Die Gasumlage soll Versorger vor der Pleite retten, dafür zahlen die Kunden und Kundinnen. Im Was Jetzt?-Update schätzt ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle ein, ob die Gasumlage sozial gerecht ist. Welche Lösung gibt es für Menschen, die die Gaspreise nicht bezahlen können?
Außerdem im Was Jetzt?-Update:
- Erneut wurden Explosionen auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim gemeldet. Das russische Verteidigungsministerium spricht von einem „Sabotageakt“ durch die Ukraine.
- Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rechnet mit Solidarität der EU-Länder in der Energiekrise und begrüßte bei seinem Besuch in Stockholm den geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands.
Was noch? Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Gasumlage: Mittelstand fordert Krisengipfel, die Linke ruft zu Protesten auf
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gasumlage-mittelstand-krisengipfel-linke-proteste)
Europäische Union: Deutschland darf nicht auf Mehrwertsteuer bei Gasumlage verzichten
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/gasumlage-mehrwertsteuer-eu-europaeische-union-ausnahme)
Gasumlage: Gassparen muss man sich erst mal leisten können (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-energiekrise-inflation-mehrwertsteuer)
Liveblog: Krieg in der Ukraine: Russland führt Explosion auf der Krim auf Sabotageakt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Energiekrise: Olaf Scholz rechnet mit EU-Solidarität bei Energieknappheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/energiekrise-olaf-scholz-schweden)
Was noch: Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger (https://www.businessinsider.de/leben/wer-zehn-sekunden-lang-auf-einem-bein-stehen-kann-lebt-laut-einer-studie-länger/)
8/16/2022 • 8 minutes, 4 seconds
Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"
Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr Selenskyj in einer seiner jüngsten Videoansprachen. Stimmt das? Wie realistisch eine Nuklearkatastrophe wirklich ist, erklärt der Physiker Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE.
In Deutschland herrscht derzeit eine Hitzewelle. Davon aber auch künftig mit am meisten betroffen ist die Landwirtschaft. Sie steht vor der Herausforderung, ihre Felder ausreichend zu bewässern. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt einen Einblick, welche Ideen zur Bewässerung es für Deutschland gibt.
Und sonst so? Seit wann wissen wir, pardon, sollten wir vom Klimawandel wissen?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Mail aus der Ukraine / Krieg und die Psyche: Wie der Krieg meinen Schutzpanzer zerstörte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/journalismus-ukraine-krieg-psyche)
Ukraine-Überblick: Artilleriebeschuss nahe AKW, russische Angriffe in Donezk gemeldet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-ueberblick-akw-saporischschja-lettland)
AKW Saporischschja: Ein Kraftwerk als Kriegswaffe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/akw-saporischschja-ukraine-russland-beschuss)
Liveblog: Hitze: Historischer Tiefststand des Rheins bei Emmerich (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es gerade am wärmsten ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord)
Erderwärmung: Das neue Normal (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland)
Und sonst so: Geschichte der Klimaforschung (https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/klimawandel-klimaforschung-geschichte-historisch-100.html)
8/16/2022 • 11 minutes, 33 seconds
Update: Die Gasumlage als "bittere Medizin"
Privathaushalte müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Ab Oktober wird eine Gasumlage von etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucherinnen und Verbraucher fällig.
Eine US-Delegation ist in Taiwan eingetroffen. China betrachtet den Besuch der Abgeordneten als "Provokation" und hat erneut Militärmanöver angekündigt.
Außerdem im "Was-jetzt?"-Update:
- Der Schriftsteller Salman Rushdie ist nach Angaben seines Sohns auf dem Weg der Besserung. Er wird nach einem Messerangriff auf ihn in Pennsylvania behandelt.
- Die Bundesregierung wird ihr Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben nicht erreichen, trotz Sondervermögen für die Bundeswehr.
Was noch? In Schottland wird der Zugang zu Periodenartikeln kostenfrei.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-wird-2-419-cent-pro-kilowattstunde-betragen)
Gaspreise: Was jetzt auf Sie zukommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gas-umlage-gaspreis-verbraucher-faq)
Taiwan: Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen empfängt US-Delegation
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-usa-delegation-china-militaeruebung)
Salman Rushdie: Salman Rushdie auf dem Weg der Besserung (https://www.zeit.de/kultur/2022-08/salman-rushdie-attentat-familie-besserung-antony-blinken-iran)
Salman Rushdie: Die Freiheit des Worts ist universell
(https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/salman-rushdie-attentat-schriftsteller-freiheit-wortes)
Nato: Deutschland verfehlt Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/bundeswehr-sondervermoegen-nato-zwei-prozent-ziel-verteidigungsausgaben)
Was noch? Zugang zu Tampons wird kostenlos (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schottland-tampons-kostenlos-100.html)
8/15/2022 • 9 minutes, 44 seconds
Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und Betrug
Vor genau einem Jahr haben die Taliban Kabul und damit die Macht in Afghanistan übernommen. Billionen Dollar und Hunderte Staaten konnten aus dem Land keine Demokratie nach westlichem Vorbild machen. Der freie Autor Hasnain Kazim erklärt in dieser Folge, wie es den Menschen unter der Taliban-Herrschaft geht und was die deutsche Entwicklungspolitik lernen muss.
75 Prozent der deutschen Gasspeicher sind gefüllt. An sich ein gutes Zeichen für die Energieversorgung. Dennoch werden von Politik und Behörden auffällig offen "Unruhen" im Winter prognostiziert. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE Lenz Jacobsen erläutert, wieso mögliche Proteste gut für die Demokratie sind.
Und sonst so? Steve, der Fremdgeher, und eine bemerkenswerte Zeitungsanzeige in Australien
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Afghanistan: Unsere Fehler
(https://www.zeit.de/2022/33/afghanistan-taliban-menschenrechte-entwicklungshilfe)
Proteste gegen die Krisenpolitik: Der kommende Aufstand
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/krisenpolitik-proteste-demonstrationen-demokratie)
Energiekrise: Verfassungsschützer warnen vor Massenprotesten
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/energiekrise-massenproteste-verfassungsschutz-extremisten-missbrauch)
Gasumlage: Neue Hürden für die Umlage
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gas-umlage-gaspreis-verbraucher-faq)
Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasspeicher-ziele-fuellstand-deutschland-75-prozent)
8/15/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Eine Katastrophe für die Oder
Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder wurden in den vergangenen Tagen tonnenweise tote Fische entdeckt. Noch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es dazu kam. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von illegalen Chemieabfällen. Anne Jeschke, Redakteurin im Umweltressort von ZEIT ONLINE, war vor Ort und berichtet von der Lage an der Oder.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Angesichts unzuverlässiger Lieferketten und der Spannungen zwischen China und Taiwan will die Bundesregierung die wirtschaftliche Abhängigkeit lockern. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, erklärt, warum die Abkehr von China schwieriger ist als die von Russland.
Alles außer Putzen: richtig Kraulschwimmen lernen.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fischsterben: LKA ermittelt wegen massenhaften Fischsterbens in der Oder
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-brandenburg-umwelt-fluss)
Fischsterben in der Oder: Brandenburg erwartet Erkenntnisse zum Fischsterben kommende Woche
(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/oder-fischsterben-wasserproben-untersuchungen-salzfrachten)
Fischsterben an der Oder: Mit dem Kescher gegen die Katastrophe
(https://www.zeit.de/green/2022-08/fischsterben-oder-umwelt-polen-brandenburg)
Anne Jeschke (https://www.zeit.de/autoren/J/Anne_Jeschke/index)
China: An der goldenen Kette
(https://www.zeit.de/2022/33/china-handelspartner-politik-wirtschaft-abhaengigkeit)
Taiwan-Konflikt: China setzt Militärmanöver vor Taiwan überraschend fort
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-konflikt-manoever-taiwanstrasse)
Anna Sauerbrey
(https://www.zeit.de/autoren/S/Anna_Sauerbrey/index)
8/14/2022 • 12 minutes, 6 seconds
Ukraine-Spezial: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"
Seit etwa sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In dieser Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts "Was Jetzt?" kommen vier Menschen aus der Ukraine zu Wort, die in und mit dem Krieg leben müssen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen an der Front, vom Kiewer Alltag und ihrer Suche nach einem neuen Leben.
Timur ist Mitte 20 und hat bis zum Kriegsausbruch elektronische Musik produziert. Er hatte sich freiwillig als Soldat gemeldet, ist aber nach Monaten im Krieg müde und enttäuscht. Blossom ist für ihr Studium vor anderthalb Jahren aus Nigeria nach Kiew gezogen. Dieses Studium war Blossoms Weg zu einem Uniabschluss, doch jetzt scheint der kaum erreichbar. Sie berichtet von der Ungewissheit, ihr Studium fortsetzen zu können, warum sie Deutschland verlassen musste und wie sie auf ihrer Flucht immer wieder rassistische Anfeindungen erlebt hat. Dmytro erklärt, wie er sich an den Krieg gewöhnt hat und welche Momente plötzlich eine größere Bedeutung im Leben einnehmen. Er hat in den ersten Kriegswochen noch versucht, eine Lieferkette für Medikamente aufzubauen. Mittlerweile arbeitet er wieder als Filmemacher. Und schließlich Irina, eine pensionierte Buchhalterin. Sie erzählt von den früher belebten Plätzen in ihrer Heimatstadt, den Cafés und Parks in Kramatorsk. Aber das war einmal. Die Stadt liegt seit Monaten mitten im Kriegsgebiet. Ihre Nachbarinnen und Nachbarn sind geflohen, sie ist geblieben. Was hält Irina in ihrer Stadt?
Timur, Dmytro und Blossom kennen sie bereits aus unserer ersten Sonderfolge, in der sie uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten dreieinhalb Wochen des Krieges gegeben haben.
Timur, Dmytro und Blossom kennen sie bereits aus unserer ersten Sonderfolge, in der sie uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten dreieinhalb Wochen des Krieges gegeben haben.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus und Malcolm Ohanwe
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Krieg in Europa
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Krieg gegen die Ukraine: "Das ist meine War-Life-Balance"
(https://www.zeit.de/politik/2022-03/russland-ukraine-krieg-flucht-nachrichtenpodcast)
8/13/2022 • 39 minutes, 5 seconds
Die Verzwergstaatung der USA beim Klimaschutz
Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel mehr auf Ebene der Bundesstaaten.
Aufgeweichter Asphalt bei der Tour de France oder Wassermangel bei der Kanuslalom-WM Ende Juli in Augsburg zeigen: Der Klimawandel ist auch im Profisport ein Thema. Der Leistungssport wird sich anpassen müssen, schreibt Fabian Held. Der Sportjournalist erklärt im Gespräch mit Ole Pflüger, wie sich die Hitze auf den Körper von Profisportlern auswirkt und inwiefern der Sport selbst zur Klimakrise beiträgt.
Alles außer Putzen: Wenn Fahrräder zum Menschen werden – und umgekehrt. (Buchempfehlung: "In Schwimmen-zwei-Vögel" und "Der dritte Polizist" von Flann O'Brien.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
USA: Plötzlich Hoffnung
(https://www.zeit.de/2022/33/usa-joe-biden-klimaschutz-klimapaket-sozialpaket)
Joe Manchin: Auf einmal Klimaretter?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/joe-manchin-joe-biden-usa-klimapaket-5vor8)
Inflation in den USA: Plötzlich scheint ihm alles zu gelingen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/usa-inflation-joe-biden-arbeitsmarkt-spritpreis)
Klimawandel: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen?
(https://www.zeit.de/thema/klimawandel)
Hitze und Gesundheit: So wirkt der Hitzestress auf Körper und Psyche
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitze-gesundheit-psyche-fluessigkeit-belastung)
Leistungssport und Klimakrise: Gegen diesen Gegner wird es immer schwerer
(https://www.zeit.de/sport/2022-08/leistungssport-klimakrise-hitze-trockenheit)
8/13/2022 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Privilegien aus Prinzip
Der Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder verklagt den Bundestag wegen des Verlusts seiner Sonderrechte. Warum ihm das so wichtig ist und ob die Klage Erfolg haben kann, erklärt im "Was Jetzt?"-Update Peter Dausend, der Hauptstadtredakteur der ZEIT.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit einer neuen Coronawelle. Deshalb sei es wichtig, das Infektionsschutzgesetz anzupassen.
Außerdem im Update: Der Bundeswehreinsatz im westafrikanischen Mail wird vorerst ausgesetzt.
Was noch? Beißende Fische.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Altkanzler: Gerhard Schröder verklagt Bundestag wegen Verlust der Sonderrechte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/altkanzler-gerhard-schroeder-klage-bundestag-sonderrechte)
Corona-Regeln: Karl Lauterbach sieht "Grund zur Freude", aber nicht zur Entwarnung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/corona-regeln-karl-lauterbach-infektionsschutz-gesundheit)
Corona-Maßnahmen: So wollen sie den Pandemieherbst geregelt kriegen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/corona-massnahmen-infektionsschutzgesetz-pandemie)
Bundeswehr: Bundeswehreinsatz in Mali wird bis auf Weiteres ausgesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/bundeswehr-einsatz-in-mali-wird-vorerst-ausgesetzt)
Westafrika: Wie Dschihadisten und das Militär in Mali um die Macht kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/westafrika-mali-dschihadisten-militaer-vereinte-nationen-russland)
Was noch: Beißende Fische schrecken Schwimmer in Südfrankreich auf
(https://www.zeit.de/news/2022-08/11/beissende-fische-schrecken-schwimmer-in-suedfrankreich-auf)
8/12/2022 • 9 minutes, 17 seconds
Lohnt sich eine vierte Impfung?
In der Debatte um das Corona-Virus wird momentan immer wieder die vierte Impfung thematisiert. Für Menschen ab 70 Jahren und Risikogruppen hat die Stiko bereits eine Empfehlung ausgesprochen. Ob diese ausgeweitet werden soll, bleibt aber umstritten. Wie medizinisch sinnvoll ein erneuter Booster ist, besprechen wir daher mit Florian Schumann, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE.
Umstritten bleibt außerdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Wie er trotz zahlreicher Skandale und Affären ein wichtiger Bestandteil des US-amerikanischen Politikbetriebs bleiben konnte, analysiert Heike Buchter. Sie lebt in New York City und ist US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Gucken Sie doch heute Nacht mal in den Himmel – dort sind nämlich zahlreiche Sternschnuppen zu sehen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
Impfen: Schutz oder Flucht? (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2007/06/Impfen)
Infektionsschutzgesetz: Es gibt wieder was auf die Nase (https://www.zeit.de/2022/33/infektionsschutzgesetz-corona-virus-immunitaet-gesundheit)
Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-aktuelle-zahlen-deutschland-karte)
Corona-Sachverständigenbericht: Sind wir denn jetzt schlauer? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/corona-sachverstaendigenbericht-massnahmen-evaluierung)
Donald Trump: Ohne Handschellen wird man ihn wohl nicht mehr los (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/donald-trump-fbi-wahlkampf-republikaner)
USA: Donald Trump verweigert Aussage unter Eid (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-donald-trump-aussage-eid-verfahren-betrug)
Donald Trump: Republikaner stellen sich nach Durchsuchung hinter Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/donald-trump-durchsuchung-fbi)
USA: Donald Trump muss laut Urteil Steuererklärungen offenlegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/donald-trump-steuererklaerung-gericht-fbi)
8/12/2022 • 11 minutes
Update: "Die Bürgerinnen und Bürger sind schlau"
Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler in einer Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Fabian Scheler hat die Bundespressekonferenz verfolgt und fasst die wichtigsten Aussagen des Bundeskanzlers zusammen.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Durch das 9-Euro-Ticket sind auch im Juli mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. Aber was war nochmal der Plan: Dass Autofahrerinnen und Autofahrer auf die Bahn umsteigen und Energie sparen. Das ist nicht passiert, sagt Sören Götz, das 9-Euro-Ticket sei aber trotzdem ein Erfolg.
Erstmals veröffentlichte Satellitenbilder des russischen Flugfelds auf der Krim zeigen, dass mindestens sieben Flugzeuge zerstört wurden.
Was noch? Ein Rechtschreibfehler an einer ziemlich ungünstigen Stelle.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Sommer-Pressekonferenz: "Ich glaube nicht, dass es in diesem Land zu Unruhen kommen wird"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-sommer-pressekonferenz)
Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs
(https://www.zeit.de/hamburg/2022-08/johannes-kahrs-bargeld-cum-ex-olaf-scholz)
9-Euro-Ticket: Im Regionalverkehr durch Deutschland
(https://www.zeit.de/thema/9-euro-ticket)
9-Euro-Ticket: Ein Ausflugsticket, und doch ein Erfolg
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/neun-euro-ticket-bahnverkehr-reisen-erfolg)
9-Euro-Ticket : 80 Prozent mehr Bahnreisen in ländliche und touristische Gebiete
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/9-euro-ticket-deutsche-bahn-statistisches-bundesamt-destatis-statistik)
Krim: Peinlich getroffen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/krim-explosionen-ukraine-krieg-russland)
Krim: Satellitenbilder zeigen immense Schäden auf russischem Stützpunkt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-satellitenbilder-krim-russland-flugzeuge)
8/11/2022 • 9 minutes, 44 seconds
Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche
Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung geschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen.
US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu China und Russland?
Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die "wylden Slayer"?
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rafael Behr: "Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen misstrauisch sein" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/rafael-behr-racial-profiling-polizeigewalt-ausbildung-polizisten)
Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke)
Struktureller Rassismus: Gegen die Angst vor der Polizei (https://www.zeit.de/video/2020-08/6185443776001/struktureller-rassismus-gegen-die-angst-vor-der-polizei)
USA und Afrika: Hey, old white man! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-afrika-joe-biden-erwartungen-einwanderung-kampfdrohnen-aussenpolitik)
Russland und Afrika: Putins Propagandaoffensive in Afrika (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-afrika-propaganda-wladimir-putin)
Getreide: Brot und Lügen (https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen?page=2)
8/11/2022 • 10 minutes, 36 seconds
Update: Wer wird hier entlastet?
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zur Entlastung ein sogenanntes Inflationsausgleichsgesetz vorgeschlagen. Er sagt: mit dem höheren Steuerfreibetrag und der Erhöhung des Kindergeldes entlastet er die "Mitte der Gesellschaft". Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken sehen das anders: der Vorschlag sei sozial unausgewogen. Werden Wohlhabende durch das Gesetz tatsächlich stärker entlastet? Und wie könnten Geringverdienende stattdessen berücksichtigt werden? Das erklärt ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis im Gespräch mit Fabian Scheler.
Außerdem: Nach Explosionen auf der durch Russland besetzten Halbinsel Krim ist die Ursache dafür weiter unklar. Russland spricht von einem Unfall, die ukrainische Seite äußert sich widersprüchlich. Wie die Menschen in Russland auf die Explosionen auf der Krim reagiert haben, berichtet der Korrespondent Maxim Kireev.
Und: Mehr Trinkwasserbrunnen für Deutschland!
Was noch? Machs gut, “uns Uwe”
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Jannis Carmesin und Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf hohem Niveau gesunken
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/inflation-teuerungsrate-deutschland)
Christian Lindner: Für Geringverdiener gibt's halt nichts
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/christian-lindner-steuerreform-inflation-kalte-progression)
Christian Lindner: "Ich beteilige mich nicht an Kassandrarufen"
(https://www.zeit.de/2022/33/christian-lindner-fdp-bundesfinanzminister-tankrabatt-geld)
Steuersenkungen: Christian Lindner will 48 Millionen Menschen steuerlich entlasten
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/christian-lindner-steuersenkungen-entlastungspaket-inflationsausgleichsgesetz)
Ukraine: Explosionen auf russischem Stützpunkt auf der Krim
(https://www.zeit.de/video/2022-08/6310663583112/ukraine-explosionen-auf-russischem-stuetzpunkt-auf-der-krim)
Ukraine-Karte aktuell: Brände und Detonationen auf der Krim
(https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Deutschland: Trinkbrunnen
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/2019/10/trinkwasserspender-staedte-wasserwerke-plastikflasche-refill)
Leitungswasser: Haben die noch alle Tropfen in der Leitung?
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-08/leitungswasser-restaurant-gastronomie-hitze)
Uwe Seeler: Ein Idol für alle Generationen
(https://www.zeit.de/sport/2022-07/uwe-seeler-idol-nachruf)
Die Trauerfeier für Uwe Seeler
(https://www.ndr.de/sport/fussball/Trauerfeier-fuer-Uwe-Seeler-jetzt-live,seeler626.html)
8/10/2022 • 9 minutes, 44 seconds
Ein Bargeldfund mit Folgen?
Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Köln in einem Bankschließfach des SPD-Politikers Johannes Kahrs 214.800 Euro gefunden hatte. Die Staatsanwaltschaft öffnete das Schließfach im Zuge einer Hausdurchsuchung im Jahr 2021, weil sie den früheren Bundestagsabgeordneten der Begünstigung zur Steuerhinterziehung verdächtigt. Dieser Verdacht wiederum ging auf den Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank zurück, der als der größte Steuerraub aller Zeiten gilt. Welche Rolle spielt Johannes Kahrs bei den Cum-Ex-Geschäften? Und wer könnte ein Motiv haben, diese fast ein Jahr alte Information publik zu machen? Fragen, die Karsten Polke-Majewski beantwortet, ZEIT-Ressortleiter für Investigative Recherche und Daten.
Ob Abschaffung der kalten Progression, höheres Kindergeld oder eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Ideen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger gibt es viele, aber eine gemeinsame Linie der Ampel-Koalition gibt es noch nicht. Katharina Schuler erklärt, welche Entlastungen konkret für den Herbst und Winter umgesetzt werden könnten. Die ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin erläutert auch, ob uns dieses Jahr bei weiter steigenden Preisen noch weitere Entlastungspakete erwarten.
Und sonst so? Ihre Augen bewegen sich und ihre Beine zucken: Spinnen träumen wie wir Menschen.
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tierwelt-traeumende-spinnen)
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs
(https://www.zeit.de/hamburg/2022-08/johannes-kahrs-bargeld-cum-ex-olaf-scholz)
Steuerraub: Der Cum-Ex-Prozess
(https://www.zeit.de/thema/cum-ex-prozess)
Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist
(https://www.zeit.de/video/2017-06/5461015755001/kurz-erklaert-wie-der-cum-ex-steuerskandal-abgelaufen-ist?page=6)
Ampel-Koalition: Entlastung für alle?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-entlastungen-kalte-progression-kindergeld-9-euro-ticket-faq)
Ampel-Koalition: Regierung streitet über Entlastungen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-kalte-progression-steuer-christian-lindner)
Nahverkehr: Grüne schlagen zwei Nachfolger für 9-Euro-Ticket vor
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/9-euro-ticket-nachfolge-gruene)
8/10/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Update: Die ARD könnte sogar Vertrauen zurück gewinnen
Nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin wurde gegen Patricia Schlesinger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Vorwürfe: Untreue und Vorteilsnahme. Was bedeutet ihr Verhalten für das Ansehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Johannes Schneider, Kulturredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update die Hintergründe ihres Rücktritts.
Die Türkei will wieder ein Gasbohrschiff zur Erkundung ins Mittelmeer schicken. Vor zwei Jahren führte ein solcher Einsatz zu Spannungen mit Griechenland.
Außerdem im Update: Die deutsch-türkische Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis.
Was noch? Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
RBB: Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Patricia Schlesinger
(https://www.zeit.de/kultur/2022-08/patricia-schlesinger-staatsanwaltschaft-leitet-ermittlungen-ein)
Patricia Schlesinger: Rücktritt ohne Eingeständnis
(https://www.zeit.de/kultur/film/2022-08/patricia-schlesinger-rbb-intendantin-ruecktritt)
Türkei: Türkei schickt erneut Gasbohrschiff ins Mittelmeer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/tuerkei-griechenland-mittelmeer-gasbohrungen-erdogan-erdgas-streit)
Konflikt mit der Türkei: Annalena Baerbock unterstützt Griechenland im Streit um Inseln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/annalena-baerbock-tuerkei-griechenland-solidaritaet)
Literaturpreis: Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
(https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/georg-buechner-preis-2022-emine-sevgi-oezdamar)
Was noch: Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht
(https://twitter.com/ByDonkeys/status/1551138151934066688)
8/9/2022 • 9 minutes, 58 seconds
Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft
Es ist wohl eines der wichtigsten politischen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent in diesem Jahr: In Kenia werden heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Das Land gilt als eine der stabilsten Demokratien Afrikas – doch nach der vergangenen Wahl 2017 kam es zu Unruhen. Droht jetzt wieder Gewalt? Und welche Themen waren im Wahlkampf bestimmend? Das beantwortet ZEIT-Afrikaexpertin Andrea Böhm im Gespräch mit Jannis Carmesin.
Mykolajiw liegt im Südosten der Ukraine und war bis vor dem Krieg eine eher ruhige Industriestadt. Doch nun ist die Stadt eines der vielen Symbole für die russischen Zerstörungen im Krieg gegen die Ukraine. Seit Kriegsbeginn wird die Stadt fast täglich bombardiert – und in den kommenden Wochen könnte die Stadt von russischen Bodentruppen eingenommen werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren war vor Ort und schildert die aktuelle Lage in Mykolajiw.
Und sonst so? Wie ein Italiener mithilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fünf vor acht / Kenia: Die Leute wollen, dass was passiert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/kenia-praesidentschaftswahl-demokratie-5vor8)
Krieg in der Ukraine: Fünf Szenarien für den Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2022-07/ukraine-krieg-russland-kriegsende-frieden)
Und sonst? Wie ein Italiener mit Hilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte(https://www.ilmessaggero.it/italia/diario_nonno_soldati_prima_guerra_mondiale_resti_scheletri_nipote_sergio_boem_trento_ultime_notizie-6858878.html)
8/9/2022 • 11 minutes, 9 seconds
Update: Die kleine Schwester der Hamas
Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hält an. Peter Lintl vor der Stiftung Wissenschaft und Politik forscht zum Nahostkonflikt. Im Update spricht er über die Motive des Islamischen Dschihad. Kann die vereinbarte Waffenruhe Grundlage für eine dauerhafte Lösung sein?
Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das entschied die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover.
Außerdem im Update:
- Der US-Senat hat mit knapper demokratischer Mehrheit Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen.
- Am Wochenende ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine beschossen und beschädigt worden. Die Internationale Atomenergie-Organisation fordert Zugang zu der Anlage.
Was noch? Tausende Brieftauben nach Sturm vermisst.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nahostkonflikt: Israel öffnet wieder Grenzübergänge zum Gazastreifen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/israel-gazastreifen-grenzen-geoeffnet)
Gazastreifen: Israel und Islamischer Dschihad halten sich an Waffenruhe
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gazastreifen-israel-islamischer-dschihad-waffenruhe-aegypten)
Nahostkonflikt: Die wichtigsten Antworten zu den israelischen Luftangriffen auf Gaza (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/israel-gaza-pij-hamas-jerusalem)
Altkanzler: SPD-Gremium: Gerhard Schröder hat nicht gegen Parteiordnung verstoßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-gremium-gerhard-schroeder-hat-nicht-gegen-parteiordnung-verstossen)
USA: US-Senat verabschiedet Joe Bidens Sozial- und Klimapaket
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-senat-klimaschutz-investitionspaket-joe-biden)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Erster Frachter mit Getreide erreicht Zielhafen in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Was noch: Verirrte Brieftauben (https://www.theguardian.com/world/2022/aug/03/belgian-racing-pigeons-missing-france-storm-narbonne)
8/8/2022 • 8 minutes, 57 seconds
Chinesisches Militärmanöver vor Taiwan: Provokation mit Ansage
In den vergangenen Tagen hat die chinesische Regierung ihre größte militärische Machtdemonstration seit den Neunzigern um und über Taiwan durchgeführt. Handelt es sich dabei um Vorbereitungen auf eine Invasion? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai im Podcast.
Seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr tobt im Irak ein politischer Machtkampf. Das Land steht seit Monaten ohne Regierung da, Tausende protestieren. Was es mit den Protesten auf sich hat, weiß Dastan Jasim. Die Politikwissenschaftlerin spricht im Podcast über die Situation im Irak.
USS? Diese deutsche Hotelkette will die Tattoo-Kosten ihrer Mitarbeiter übernehmen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Streit um Taiwan: China setzt Militärmanöver um Taiwan fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-konflikt-uebung-see)
Irak: Tausende demonstrieren gegen die Besetzung des Parlaments in Bagdad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/irak-parlament-demonstranten-besetzung-sadr)
8/8/2022 • 11 minutes, 32 seconds
Fracking gegen den Gasmangel?
Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gasfracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen? Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constanze Kainz.
Deutschlands Anteile am Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude verfehlt zu werden. Aber was passiert eigentlich, wenn ein Minister oder eine Ministerin ein Gesetz ignoriert? Petra Pinzler erklärt, warum das Klimaschutzgesetz eigentlich eine gute Sache ist, tatsächlich aber kaum wirkt.
Alles außer Putzen: Die Bundesliga geht wieder los: Mit dem Club-O-Mat lässt sich herausfinden, welcher Club wirklich zu einem passt.
(https://www.zeit.de/sport/club-o-mat-fussball-verein-bundesliga)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik)
Fracking: Warum Fracking in Deutschland keine Option ist
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/fracking-erdgasfoerderung-klimaschutz-klimaziele)
Gasmangel in Bayern: Schuld sind die anderen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gasmangel-bayern-industrie-gasversorgung)
Klimaschutzgesetz: Die Politik der heißen Luft
(https://www.zeit.de/2022/32/klimaschutzgesetz-bundesregierung-klimapolitik-sanktionen)
Klimaschutz-Sofortprogramm: So könnte echte Klimapolitik beginnen
(https://www.zeit.de/wissen/2022-05/klimaschutz-sofortprogramm-osterpaket-robert-habeck)
Klimaschutz: "1,5 Grad schaffen wir nur noch mit einer Vollbremsung"
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimaschutz-1-5-grad-ziel-bundesregierung-wolfgang-lucht-interview)
8/7/2022 • 11 minutes, 5 seconds
Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen
Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben.
Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so gut wie tot. Ende 2016 stieg die Deutsche Bahn aus dem Geschäft aus und begründete das unter anderem mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und angeblich fehlender Wirtschaftlichkeit. Einen Teil des Nachtzugnetzes und auch der Schlaf- und Liegewagen übernahmen damals die Österreichischen Bundesbahnen und brachten mit dem Nightjet ein neues Konzept an den Start. Offensichtlich mit Erfolg: Inzwischen wächst das europäische Netz wieder, fast jedes Jahr kommt eine neue Verbindung hinzu.
Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Denn längst nicht alle, die gern mit dem Nachtzug reisen würden, können das auch einfach tun. Auf manchen Verbindungen sind die Plätze im Schlaf- und Liegewagen nämlich auf Wochen hinaus ausgebucht. Andere Verbindungen, die jahrzehntelang zuverlässig funktioniert haben, sind eingestellt und es ist ungewiss, ob und wann sie zurückkehren.
Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat sich ZEIT-ONLINE-Podcastredakteur Moses Fendel im Schlafwagen auf die Reise von Hamburg nach Zürich gemacht, um das Phänomen besser zu verstehen. Was sind die Gründe für den derzeitigen Nachtzugboom? Welche Rolle können sie im Kampf gegen die Klimakrise und für eine Mobilitätswende spielen? Und was müsste passieren, damit Nachtzüge in Zukunft von so vielen Menschen genutzt werden, dass sie innereuropäische Flugreisen überflüssig machen?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Marc Fehrmann
8/6/2022 • 30 minutes, 24 seconds
Ein Schiff voller Mais und Hoffnung
Erstmals seit Monaten konnte ein mit ukrainischem Getreide beladenes Frachtschiff aus einem ukrainischen Hafen auslaufen. Voraussichtlich heute Abend soll das Schiff im Libanon ankommen und damit in einem Land, das selbst unter einer Ernährungskrise leidet. Wie blicken die Menschen im Libanon auf die Ankunft des Getreidefrachters? Und wird die Lieferung die Ernährungskrise in dem Land dämpfen? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit der Autorin Stella Männer, die selbst in Beirut lebt.
Wasser ist ein endliches Gut. Das müssen in diesem Sommer zum Beispiel die Menschen in den norditalienischen Regionen erleben, in denen wegen der anhaltenden Dürre der Notstand ausgerufen wurde. Ricarda Richter erklärt, welche Regionen in Deutschland von Wasserknappheit betroffen sind. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin erläutert auch, welchen Beitrag die Industrie zum Wassersparen leisten könnte – und ob sich der Bau einer Zisterne für den eigenen Garten lohnt.
Alles außer putzen: "Ein Cocktail ist kein Hahnenschwanz" – ein Feature für die Hängematte, das Lust auf Bars macht. (https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/ein-cocktail-ist-kein-hahnenschwanz-eine-offenbarung-swr2-feature-2022-07-31-100.html)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr)
Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa)
Libanon: "Jeder muss schauen, wie er das Brot noch bezahlen kann"
(https://www.zeit.de/politik/2022-07/libanon-wirtschaftskrise-beirut-explosion-nachrichtenpodcast)
Wasserknappheit: Triage beim Trinkwasser
(https://www.zeit.de/green/2022-07/wasserknappheit-trockenheit-wasserverbrauch-wasserversorgung)
Hitze: "In diesem Sommer ist es so schlimm wie noch nie"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/hitze-duerre-wassermangel-brandenburg-panketal-pools)
Wasserversorgung in Deutschland: Damit keiner durstig bleibt
(https://www.zeit.de/2022/32/wasserversorgung-deutschland-knappheit-grundwasser)
8/6/2022 • 11 minutes
Update: Ein Besuch in Taiwan mit Folgen
China hat wegen der Taiwan-Reise der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi Sanktionen gegen sie und ihre unmittelbaren Angehörigen beschlossen. Außerdem werden Kooperationen mit den USA im Bereich Klima und Verteidigung ausgesetzt.
Falls das chinesische Militärmanöver zu einer Invasion führt, kämen auf Deutschland massive Kosten zu, sagt Max Zenglein, Chefökonom beim Berliner Mercator Institute for China Studies.
Außerdem im Update:
- Heute empfängt der russische Präsident Wladimir Putin seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan.
- Lufthansa und die Gewerkschaft ver.di haben sich auf eine Lohnerhöhung für das Bodenpersonal der Airline geeinigt.
- Nach Protesten treffen sich in den Niederlanden heute erstmals Vertreter der Bauern und der Regierung, um über die geplanten Umweltauflagen zu verhandeln.
Was noch? Wie Clyde, die Schildkröte, den Bankverkehr aufhielt.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Taiwan-Konflikt: China verhängt Sanktionen gegen Nancy Pelosi
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/china-verhaengt-sanktionen-gegen-nancy-pelosi)
Streit um Taiwan: China stoppt Kooperationen mit den USA bei Klima und Verteidigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-usa-konflikt-klima-verteidigung-kooperation)
Drohung aus China: Darum geht es im Taiwan-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-usa-konflikt-faq)
Nancy Pelosi: Mit Knalleffekt (https://www.zeit.de/2022/32/nancy-pelosi-taiwan-besuch-china-usa)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Weitere Frachter verlassen ukrainische Häfen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Tarifverhandlungen: Lufthansa und ver.di einigen sich auf mehr Lohn für Bodenpersonal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/lufthansa-und-ver-di-einigen-sich-auf-mehr-lohn-fuer-bodenpersonal)
Was noch? Wie Clyde, die Schildkröte, den Bankverkehr aufhielt.
(https://www.eveningnews24.co.uk/news/clyde-tortoise-on-norwich-cambridge-stansted-railway-line-9185040)
8/5/2022 • 9 minutes, 30 seconds
Sollen Konzerne für Entlastungen zahlen?
Es gibt Unternehmen, die profitieren vom Krieg in der Ukraine und erwirtschaften überdurchschnittlich hohe Gewinne. Könnten diese Unternehmen mit einer Übergewinnsteuer nicht dazu beitragen, dass armutsgefährdete Menschen finanziell entlastet werden? Das beantwortet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Mark Schieritz im Gespräch mit Azadê Peşmen.
Über wohl kaum eine militärische Einheit wird im Laufe des Krieges in der Ukraine so viel debattiert wie das Asow-Regiment. Während sie in den Augen der russischen Regierung Rechtsextreme sind, sind sie für viele Ukrainerinnen und Ukrainer Nationalhelden. ZEIT-Autorin Andrea Jeska hat die Asow-Soldaten fünf Tage lang in der Ostukraine begleitet.
Und sonst so? Im US-Bundesstaat Mississippi soll eine Katze einen Raubüberfall verhindert haben.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiekonzerne: UN-Generalsekretär fordert Steuer auf Übergewinne der Energiekonzerne (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/enegiekonzerne-aktionaere-gewinn)
Übergewinnsteuer: Was bringt eine Kriegsabgabe für die Ölmultis? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/uebergewinnsteuer-mineraloel-debatte-bundesregierung)
Entlastung: SPD und Grüne fordern Übergewinnsteuer bei Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/entlastung-spd-gruene-uebergewinnsteuer)
Asow-Regiment: "Die Russen sind Zombies" (https://www.zeit.de/2022/32/asow-regiment-ukraine-krieg-front-soldaten-ideologie)
Anton Shekhovtsov: "Das Asow-Regiment ist keine extremistische Organisation" (https://www.zeit.de/2022/19/anton-schechowzow-asow-rechtsextremismus)
Asow-Regiment: Extreme Verteidiger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/asow-regiment-ukraine-rechtsextremismus)
‘Guard cat’ credited with preventing would-be robbery (https://apnews.com/article/oddities-mississippi-robbery-cats-tupelo-cb3fe58962b76f8951e9abaa368030a6?utm_medium=AP_Oddities&utm_campaign=SocialFlow&utm_source=Twitter)
8/5/2022 • 10 minutes, 56 seconds
Update: Taiwan bleibt gelassen
Die chinesichen Streitkräfte haben mit den angekündigten Militärmanövern rund um die Inselrepublik Taiwan begonnen. China reagiert mit den Manövern auf den Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Klaus Bardenhagen berichtet aus Taiwan, wie die Menschen dort die Situation erleben.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschland liegt aktuell bei etwa 15 Prozent Einsparungen beim Gasverbrauch – im Vergleich zum Vorjahr und nicht temperaturbereinigt. Ist das mit Blick auf den Winter ein Grund zur Hoffnung? Das erklärt Christian Endt, Datenjournalist bei ZEIT ONLINE.
Im letzten Jahr waren laut Angaben des Statistischen Bundesamts etwa 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsgefährdet. Alleinerziehende und Alleinlebende sind besonders von Armut bedroht.
Die Berliner Feuerwehr geht beim Brand im Berliner Grunewald nicht von einem schnellen Ende des Einsatzes aus. Der Brand werde die Einsatzkräfte möglicherweise noch die nächsten Tage beschäftigen, erklärte Feuerwehrsprecher Thomas Kirstein.
Was noch? Olaf Scholz bei einer Gasturbine, Friedrich Merz und Markus Söder am AKW Isar 2: Symbolbilder haben Hochkonjunktur.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Taiwan: China beginnt Militärmanöver nahe Taiwan
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/taiwan-china-beginn-militaermanoever)
Nancy Pelosi: Mit Knalleffekt
(https://www.zeit.de/2022/32/nancy-pelosi-taiwan-besuch-china-usa)
Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert
(https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung)
Notfallplan Gas: Ein Sparplan voller Lücken
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/eu-notfallplan-gas-sparen-deutschland-faq)
Statistisches Bundesamt: Fast jeder Sechste von Armut bedroht
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/armut-statistisches-bundesamt-armutsgefaehrderquote-2021)
Preisanstieg: "Obst und Gemüse kann ich mir nur noch selten leisten"
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/preisanstieg-energie-lebensmittel-armut-nachrichtenpodcast)
Berlin: Feuerwehr beginnt mit Löschen des Brands im Grunewald
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/grunewald-berlin-brand-feuerwehr-loeschen)
Berlin: Brand im Berliner Grunewald breitet sich unkontrolliert aus
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/berlin-grunewald-explosion-brand-feuerwehr)
8/4/2022 • 9 minutes, 36 seconds
Letzte Spuren in der Asche
Schuld an Waldbränden ist meist der Mensch, ob absichtlich oder fahrlässig. Doch wie ermittelt man, wie solche Brände entstanden sind? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Maria Mast aus dem Ressort Wissen spricht darüber im Nachrichtenpodcast.
Nach zehn Jahren hat die EZB den Leitzins erstmals auf 0,5 Prozent angehoben. Was bringt die Zinserhöhung, wer profitiert, wer verliert? Darüber spricht Jan Guldner, Redakteur bei ZEIT ONLINE im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, im Podcast.
Und sonst so? Die Physik der perfekten Eiskugel.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Zinsen und Inflation: Für ein paar Prozentpunkte mehr (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-07/zinsen-inflation-tagesgeld-festgeldkonto-investment)
Waldbrände: Im Zeitalter des Feuers (https://www.zeit.de/2022/31/waldbraende-europa-johann-georg-goldammer)
8/4/2022 • 10 minutes, 55 seconds
Update: Auf Winterreifen gegen die Herbstwelle
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben ihre Pläne für ein neues Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Politikredakteur Tilman Steffen erklärt, welche Eckpunkte der Entwurf vorsieht.
Außerdem: Im US-Bundesstaat Kansas wurde am gestrigen Dienstag über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abgestimmt. Die Einwohnerinnen und Einwohner des konservativen Bundesstaats stimmten bei dem Referendum mehrheitlich dagegen, das Recht aus der Verfassung zu streichen. Das US-Justizministerium klagt außerdem gegen den Bundesstaat Idaho, da dieser Schwangerschaftsabbrüche auch in medizinischen Notfällen verbieten will.
Der Frachter "Razoni" darf seine Fahrt Richtung Libanon fortsetzen. Internationale Kontrolleure haben die Fracht heute freigegeben. Damit wird erstmals seit Monaten auf dem Seeweg Getreide aus der Ukraine ins Ausland geliefert.
Im Bürgerkriegsland Jemen ist die Waffenruhe um zwei weitere Monate verlängert worden. Im April einigten sich die Konfliktparteien bereits auf einen zweimonatigen Waffenstillstand, der nun bereits zum zweiten Mal verlängert wurde.
Was noch? Meeresschildkröten bekommen nur noch weibliche Nachkommen.
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/erderhitzung-schildkroeten-in-florida-bekommen-nur-noch-weibliche-nachkommen)
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Infektionsschutzgesetz
(https://www.zeit.de/thema/infektionsschutzgesetz)
Corona: Karl Lauterbach und Marco Buschmann stellen neue Corona-Maßnahmen vor
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/corona-infektionsschutzgesetz-massnahmen-herbst-karl-lauterbach-marco-buschmann)
Thema: Schwangerschaftsabbruch
(https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch)
USA: Deutliche Mehrheit in Kansas für Recht auf Schwangerschaftsabbruch
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-schwangerschaftsabbruch-recht-kansas-idaho-florida)
Schwangerschaftsabbruch in den USA: US-Justizministerium klagt gegen Idaho
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schwangerschaftsabbruch-usa-justizministerium-idaho-klage)
Getreide: Ukrainisches Frachtschiff in der Türkei angekommen
(https://www.zeit.de/video/2022-08/6310348889112/getreide-ukrainisches-frachtschiff-in-der-tuerkei-angekommen)
Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa)
Bürgerkrieg: Waffenruhe im Jemen um zwei Monate verlängert
(https://www.zeit.de/politik/2022-08/jemen-waffenruhe-verlaengerung-hilfsorganisationen-buergerkrieg)
Was noch? Meeresschildkröten bekommen nur noch weibliche Nachkommen.(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/erderhitzung-schildkroeten-in-florida-bekommen-nur-noch-weibliche-nachkommen)
8/3/2022 • 8 minutes, 39 seconds
Der ideologische Kopf von Al-Kaida
Bei einem US-Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul wurde der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet. Die in Afghanistan herrschenden Taliban hatten im Doha-Abkommen von 2020 den USA eigentlich zugesichert, Terrorgruppen keinen Rückzugsort zu bieten. Peter Neumann ist Politikwissenschaftler für Sicherheitsstudien am Kings College in London und Experte für islamistischen Terrorismus. Er erklärt, ob das Doha-Abkommen gescheitert ist und welchen Einfluss das Terrornetzwerk Al-Kaida heute noch hat.
Steigende Lebensmittel- und Energiepreise können als Protesttreiber wirken und auch Extremisten anziehen, lauten Befürchtungen in der Bundesregierung. Ist diese Sorge berechtigt? Und gibt es Überschneidungen zu extremen Gruppierungen? Diese Fragen beantwortet Pia Lamberty. Die Psychologin ist Geschäftsführerin des Cemas (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) und forscht seit Jahren dazu, warum Menschen an Verschwörungen glauben.
Und sonst so? Sechs Wochen nach der Lotto-Ziehung meldet sich der Gewinner von 23,2 Millionen Euro.
(https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/potsdam-lotto-gewinner-millionaer-23-millionen.html)
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Al-Kaida: Wer folgt auf Al-Sawahiri?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-aiman-al-sawahiri-toetung-taliban-zukunft)
Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-bei-cia-einsatz-getoetet)
Al-Kaida-Chef: "Sein Tod ist ein Schritt hin zu einer sichereren Welt"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-aiman-al-sawahiri-toetung-usa-reaktionen)
Bundesregierung: Habeck verteidigt Kurs der Regierung: Pfiffe gegen Minister
(https://www.zeit.de/news/2022-07/28/laute-pfiffe-gegen-habeck-beim-buergerdialog)
Inflation: Der Kampf gegen die steigenden Preise
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konzertierte-aktion-inflation-begriffe-lohn-preis-spirale)
8/3/2022 • 10 minutes, 57 seconds
Update: Pelosis riskante Reise
Heute besucht die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi die demokratische Inselrepublik Taiwan. Damit widersetzt sie sich den Drohungen Chinas. Steffen Richter berichtet für ZEIT ONLINE über internationale Politik. Im Update schätzt er ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Konflikt zwischen China und Taiwan eskaliert.
Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri wurde durch einen US-Drohnenangriff getötet. Das gab der US-amerikanische Präsident Joe Biden bekannt.
Außerdem im Update:
- Am Montag ist das erste Frachtschiff mit Getreide aus der Ukraine losgefahren. In der kommenden Nacht soll es vor Istanbul ankern.
- Das Oberste Gericht Russlands hat das ukrainische Asow-Regiment als Terrorgruppe eingestuft.
Was noch? Pinguine weigern sich, billigeren Fisch zu essen.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Konflikt mit China: Taiwan erhöht vor Pelosi-Besuch militärische Kampfbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-nancy-pelosi-usa-china-saebelrasseln-warnungen)
China und Taiwan: Eine Krise, die leicht entgleiten kann (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/china-taiwan-xi-jinping-nancy-pelosi)
Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-bei-cia-einsatz-getoetet)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Getreidefrachter "Razoni" soll in der Nacht vor Istanbul ankern (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Donauhafen in der Ukraine: Plötzlich letzte Hoffnung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-donauhafen-reni-getreideexport)
Ukraine-Karte aktuell: Russland verlegt weiter Truppen in den Süden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Was noch: Pinguine weigern sich, billigeren Fisch zu essen.
(https://www.vice.com/en/article/3adqzk/penguins-refuse-to-eat-inflation-japan)
8/2/2022 • 9 minutes, 50 seconds
Endlich Getreide aus der Ukraine
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Getreideschiff gestern den Hafen von Odessa verlassen. Heute wird der Frachter in Istanbul inspiziert, die Kontrolle soll – auf Verlangen Russlands – sicherstellen, dass das Schiff zum Beispiel keine Waffen an Bord hat. Warum das Auslaufen des Schiffs ein "Hoffnungsschimmer" ist und ob sich Russland an das Getreideabkommen halten wird, erläutert Christian Vooren, der in Odessa ist.
Nach täglichen Morddrohungen und Besuchen von Coronaleugnern in ihrer Praxis wurde die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr vergangenen Freitag tot in ihrer Praxis aufgefunden, Fremdverschulden wird ausgeschlossen. Vor ihrem Tod klagte sie unzureichenden Schutz durch österreichische Behörden an und erwähnte dies auch in einem Abschiedsbrief. Christina Pausackl traf die Ärztin vor ihrem Tod und bewertet, ob auch Staatsversagen Mitschuld trägt.
Suizidgedanken ähneln einem Teufelskreis, der unausweichlich scheint, sich aber durchbrechen lässt. Häufig sind sie eine Folge psychischer Erkrankungen wie Psychosen, Sucht, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen, die mit professioneller Hilfe gelindert und sogar geheilt werden können.
Betroffene finden zum Beispiel Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst. Direkte Anlaufstellen sind zudem Hausärztinnen sowie auf Suizidalität spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken, die je nach Bundesland und Region unterschiedlich organisiert sind. Eine Übersicht über eine Vielzahl von Beratungsangeboten für Menschen mit Suizidgedanken gibt es etwa auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Hafen von Odessa laut Ukraine von Raketen getroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/russland-raketenangriff-hafen-odessa-empoerung)
Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa)
Getreideexport: Ukraine, Russland und UN vereinbaren Ausfuhr ukrainischen Getreides (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-russland-und-un-vereinbaren-ausfuhr-ukrainischen-getreides)
Bedrohung durch Corona-Leugner: "Ich werde dich hinrichten" (https://www.zeit.de/2022/08/corona-leugner-bedrohung-aerztin-lisa-maria-kellermeyer)
8/2/2022 • 11 minutes, 19 seconds
Update: Wie der Krieg gegen die Ukraine die Lage im Kosovo beeinflusst
Nach Protesten hat die Regierung im Kosovo angekündigt, die geplante Einreiseregelung für Serben zu verschieben. In dieser Frage geäußert hatten sich seit gestern die EU, die USA, Russland und die Ukraine. Warum sie alle? Über den Streit und wie der Krieg gegen die Ukraine auf ihn einwirkt, berichtet im Update Adelheid Wölfl.
Erstmals seit dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Frachtschiff mit Getreide den Hafen von Odessa verlassen.
Außerdem: Durch eine Explosion in einer russischen Haftanstalt für Kriegsgefangene in Oleniwka sind mindestens 50 Menschen gestorben. Russland und die Ukraine fordern beide eine unabhängige Untersuchung von der UN und dem Roten Kreuz, das aber bisher nicht in das Gebiet, das von prorussischen Separatisten besetzt wird, gelassen wird.
Und: Sea-Watch feiert ein EuGH-Urteil als Erfolg für die Seenotrettung.
Was noch? Der Techno-Standort Deutschland
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa)
Ukraine-Karte aktuell: Russische Truppen bewegen sich Richtung Charkiw
(https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Ukraine meldet Angriffe auf Charkiw und im Donbass (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Spannungen mit Serbien: Kosovo verschiebt geplante Einreiseregeln nach Schüssen im Norden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/kosovo-serbien-grenzkonflikt-einreiseregeln)
Kosovo: Barrikaden und Schüsse im Norden Kosovos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kosovo-serbien-spannungen-barrikaden-schuesse)
Seenotrettung: Hafenstaat darf laut EuGH-Urteil Rettungsschiffe kontrollieren
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/seenotrettung-italien-sea-watch-rettungsschiffe-urteil-eugh)
Was noch: Doku-Empfehlung „Techno House Deutschland" (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-07/techno-house-deutschland-ard-dokumentation-rezension)
8/1/2022 • 10 minutes, 9 seconds
Freundschaft wider Willen
Zwischen der Türkei und Deutschland gibt es immer wieder Spannungen. Das zeigte zuletzt die Pressekonferenz von Außenministerin Baerbock mit ihrem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu. "Freundschaften erfordern es, sich gegenseitig zuzuhören, auch wenn einem dabei die Ohren schmerzen", sagte Baerbock danach. In dieser Folge nimmt Roland Jodin den Vorfall mit der in Istanbul lebenden Journalistin Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) genauer unter die Lupe.
Außerdem entwickelt sich zwischen dem Westen und Russland gerade ein Konkurrenzkampf um die Einflussnahme in Afrika. Mehrere Politiker waren zuletzt zu Gast auf dem Kontinent. Warum Afrika seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine besonders interessant für Russland ist, erklärt ZEIT-Autorin Andrea Böhm(https://www.zeit.de/autoren/B/Andrea_Boehm/index.xml).
Und sonst so? Instagram wird wohl doch nicht das neue TikTok.
Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Türkei und Deutschland: Können wir noch Freunde sein?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/tuerkei-deutschland-annalena-baerbock-mevluet-cavusoglu)
Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei)
Getreide: Brot und Lügen(https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen)
Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr.(https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-07/hungersnot-welthungerhilfe-aethiopien-getreide-matthias-spaeth)
8/1/2022 • 11 minutes, 58 seconds
Die Krönung eines Fußballfests
Im Finale der Fußballeuropameisterschaft trifft das deutsche Team im Wembley-Stadion auf Gastgeber England. Bereits zum neunten Mal stehen die deutschen Fußballerinnen in einem Finale. Ist der Titel realistisch? Und was bleibt von dem denkwürdigen Turnier? Unter anderem darüber sprechen wir mit Oliver Fritsch, Redakteur im Ressort Sport bei ZEIT ONLINE, der für uns das Turnier in England verfolgt hat.
Ob Waffenlieferungen oder Kohlestrom: Die Grünen haben zuletzt mit einigen Kernpositionen gebrochen. Auch das kategorische Nein zur Atomkraft wackelt. In der Parteibasis macht sich deshalb Unmut breit. Lisa Caspari, Redakteurin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat mit Atomkraftgegnern aus der Partei gesprochen und schildert uns ihre Eindrücke. Droht der Partei eine Zerreißprobe?
Alles außer Putzen: lecker essen im polnischen Schnellzug.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frauenfußball: Das Spiel der Frauen ist reiner
(https://www.zeit.de/sport/2022-07/frauenfussball-maennerfussball-vergleich-gleichstellung)
England: Das Brüllen der Löwinnen
(https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-england-team-inspiration)
Guardian: As a German in England for Euro 2022, Wembley will see the perfect final
(https://www.theguardian.com/football/2022/jul/30/as-a-german-in-england-for-euro-2022-wembley-will-see-the-perfect-final?CMP=share_btn_tw)
Atomkraft: Weiterlaufen lassen oder nicht?
(https://www.zeit.de/wissen/2022-07/atomkraft-energiekrise-gasversorgung-klimaschutz)
AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns!
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg)
Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg)
Alles außer Putzen: Essen im polnischen Schnellzug
(https://wars.pl/)
7/31/2022 • 11 minutes, 15 seconds
Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion
Im August 2020 löst ein kleiner Funke im Libanon eine Katastrophe aus. Nach Schweißarbeiten brennt es im Hafen der Hauptstadt Beirut. Dann explodiert eine Lagerhalle und der Druck der Detonation legt nicht nur den Hafen in Schutt und Asche, sondern zerstört auch die umliegenden Wohngebiete. Seitdem rutscht das Land immer tiefer in die Krise: Es gibt nicht mehr genug Essen, die Preise steigen. Die Menschen protestieren, die Regierung unter Premierminister Hassan Diab tritt sechs Tage nach der Explosion zurück. Wie geht es dem Libanon zwei Jahre nach der Explosion?
In der Sonderfolge von "Was jetzt?" spricht Host Elise Landschek mit der Nahostkorrespondentin der ZEIT, Lea Frehse, über die Stimmung im Land. Denn nach wie vor befindet sich der Libanon in einer Wirtschaftskrise, die Preise für Lebensmittel haben sich vervielfacht. Und seit der Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, wird auch das Getreide knapp. Das Land sei im Überlebensmodus, sagt Frehse. "Jeder muss erst mal schauen, wie man diese Krise übersteht, wie man das Brot noch zahlen kann." Wie konnte es überhaupt so weit kommen?
Und was tut die Politik? Länger als ein Jahr hatte der Libanon nach der Explosion keine Regierung. Inzwischen ist der sunnitische Muslim Nadschib Mikati Ministerpräsident. Mikati ist Milliardär, "er ist reich geworden durch dieses kaputte libanesische System", sagt Frehse. Die Regierung funktioniere wie ein Kartell. Gibt es noch Proteste gegen die Regierung und die Wirtschaftspolitik? Nein, berichtet Frehse, aber die Veränderung kommt trotzdem – Schritt für Schritt.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
7/30/2022 • 30 minutes, 39 seconds
Der Westen, Putin und der längere Hebel
Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigten sich die Europäische Union und ihre westlichen Partner geeint und handlungsfähig. Zuletzt wurden die Skeptiker des harten Kurses gegenüber Russland in Deutschland und der EU aber lauter. Beginnt die Stimmung zu kippen? Und zeigt sich, dass Russlands Staatschef Wladimir Putin damit doch am längeren Hebel sitzt? Fragen, die Heinrich Wefing beantwortet, der Leiter des ZEIT-Politikressorts.
Die bayerische Staatsregierung plant eine App, die klimafreundliches Verfahren messen und belohnen soll. Wie funktioniert das System genau? Und droht damit die Einführung eines staatlichen Social-Scoring-Systems nach chinesischem Vorbild? Das erklärt Eva Wolfangel, Digital-Redakteurin von ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: Für unseren Zuhörer Günther ist sie "das alte Testament der Gattung Serie": die Filmreihe "Heimat" von Edgar Reitz.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Sanktionen gegen Russland: Jetzt sind andere die Bremser
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/sanktionen-russland-eu-oelembargo-ukraine)
Michael Kretschmer: "Der Krieg kennt nur Verlierer"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/michael-kretschmer-ukraine-sanktionen-inflation)
Gaslieferungen: Wer dreht hier ab?
(https://www.zeit.de/2022/31/gaslieferungen-russland-ukraine-westen-wirtschaftskrieg)
Öko-Token: Nein, Bayern bereitet keine Überwachung chinesischer Art vor
(https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-07/oeko-token-bayern-belohnungssystem-social-scoring)
China: Wir sehen dich!
(https://www.zeit.de/2019/03/china-regime-ueberwachungsstaat-buerger-kontrolle-polizei)
Die Serie "Heimat" von Edgar Reitz
(https://www.amazon.de/gp/video/detail/amzn1.dv.gti.38aca36c-053d-e6b1-db47-c4164baa9a3e?tag=wwwwerstreamt-21&ascsubtag=Web)
7/30/2022 • 11 minutes, 8 seconds
Update: Wie sicher sind die deutschen Atomkraftwerke?
Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: ein Blick auf einige wirtschaftliche Kennzahlen, die heute veröffentlicht wurden. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten für das zweite Quartal veröffentlicht: Von April bis Juni hat die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Inflationsrate im Euroraum ist im Juli außerdem auf einen Höchstwert von 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gegeben hat. Zudem meldete die Bundesagentur für Arbeit für den Juli gestiegene Arbeitslosenzahlen.
Was noch? Die Begründung für Missstände aller Art: "Aufgrund der aktuellen Situation ..."
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg)
Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev)
AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns!
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg)
Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konjunktur-deutschland-bruttoinlandsprodukt-statistisches-bundesamt-wirtschaft)
Inflation: Inflationsrate im Euroraum steigt auf neuen Höchstwert
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-im-euro-raum-steigt-auf-neuen-hoechstwert)
Agentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt im Juli stärker als im Sommer üblich
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitslosenzahl-steigt-im-juli-staerker-als-im-sommer-ueblich)
7/29/2022 • 9 minutes, 38 seconds
Annalena Baerbock und die verfeindeten Partner
Außenministerin Annalena Baerbock besucht in den nächsten drei Tagen sowohl Griechenland als auch die Türkei. Da die Beziehungen der beiden Nato-Partner wegen eines Streits um Gasvorkommen im Mittelmeer so angespannt sind wie lange nicht, ist Baerbocks Reise nicht ganz einfach. Zusätzlich ist die Türkei der einzige Vermittler zwischen der Ukraine und Russland, Griechenland wiederum ist eine der wichtigsten EU-Außengrenzen. Wie Baerbock in diesem Spannungsfeld vermitteln will, beschreibt Samiha Shafy, Politikredakteurin der ZEIT.
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins kräftig angehoben – um 0,75 Prozentpunkte. Ähnliches macht die EZB. Das mag gegen die Inflation in Europa und den USA helfen, doch es bringt etliche Länder des Globalen Südens nahe an den Kollaps. Warum das so ist und was dagegen unternommen wird, erklärt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann – Volkswirt und Politologe.
Und sonst so? Der fieseste Schachroboter der Welt
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen
Weitere Links zur Folge:
Annalena Baerbock: Eine Frau von Wert (https://www.zeit.de/2022/12/annalena-baerbock-bundesaussenministerin-die-gruenen)
Sommerreise von Annalena Baerbock: Die Neuerfindung der nationalen Sicherheit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/annalena-baerbock-sommerreise-sicherheitspolitik-zeitenwende)
Mittelmeer: Recep Tayyip Erdoğan macht sich den Nachbarn zum Feind
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/mittelmeer-griechenland-tuerkei-nato)
Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei)
Pushbacks in Griechenland: Folgenlose Brutalität
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/pushbacks-griechenland-tuerkei-gefluechtete-europa)
Finanzkrisen in Schwellenländern: Auf den Schultern der Armen #Abo
(https://www.zeit.de/2022/31/finanzkrise-schwellenlaender-zinserhoehung-verschuldung)
7/29/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Jetzt müssen's die Verbraucher richten
Über eine Gasumlage sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab Oktober befristet mehr zahlen, um Gasimporteure zu entlasten. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Haushalte zu? Und wie könnten wiederum die Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt entlastet werden? Fragen, die ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet.
Die Preisentwicklung hat sich den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Inflationsrate liegt im Juli bei 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Mai lag die Teuerungsrate noch bei 7,9 Prozent. Warum bei der Inflation trotzdem keine Entwarnung gegeben werden kann, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der Bundesgerichtshof hat heute über die Revision des Prozesses um den erschossenen Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke verhandelt.
Was noch? In Indien sollen Geparden aus Namibia angesiedelt werden.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gasversorgung: Geplante Gasumlage soll offenbar ab Oktober gelten
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/gasversorgung-gasumlage-bundeswirtschaftsministerium-russland-importe)
Uniper-Rettung: Jetzt wird es noch teurer
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-rettung-staatshilfe-gaskunden-umlage)
Olaf Scholz: Auf Rettungsmission
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/olaf-scholz-entlastung-wohngeldreform-heizkostenpauschale-uniper)
Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland verbleibt auf hohem Niveau
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-in-deutschland-sinkt-den-zweiten-monat-in-folge)
Fall Walter Lübcke: Angestachelt zur Gewalt
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-06/walter-luebcke-hass-hetze-bedrohungen-drohbriefe-rechtsextremismus)
Mordfall Walter Lübcke: Das "stimmige Bild eines Hassenden"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/mordfall-walter-luebcke-prozess-gerichtsurteil-mittaeter-bewaehrungsstrafe-opferfamilie)
Mordfall Walter Lübcke: Alle Beteiligten im Lübcke-Prozess legen Revision ein
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/mordfall-walter-luebcke-urteil-prozess-revision-familie-freispruch-nebenklaeger)
Was noch? In Indien sollen Geparde aus Namibia angesiedelt werden.
(https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-in-indien-werden-wieder-geparden-angesiedelt-100.html)
7/28/2022 • 8 minutes, 1 second
Gegenoffensive in Cherson – ein Wendepunkt?
Ukrainischen Truppen haben Gebiete im Süden des Landes zurückerobert. Ukrainische Vertreter sprechen bereits von einem Wendepunkt im Krieg. Doch wie sieht die militärische Situation im Land wirklich aus? Und was bedeutet die Gegenoffensive für den weiteren Kriegsverlauf? Antworten von Hauke Friederichs, Militärexperte und Autor bei ZEIT ONLINE.
Und: Die Debatte um die Isolationspflicht. Andreas Gassen, Kassenärzte-Chef, fordert ein Ende der Corona-Isolationspflicht. Mitten in der hohen Sommerwelle und vor einer wahrscheinlichen Herbstwelle, findet Nora Burgard-Arp, Gesundheitsautorin bei ZEIT ONLINE, das unlogisch und gefährlich.
Und sonst so? Es braucht Alternativen zu sexistischen Ballermann-Hits wie "Layla". Heinz Strunk hat einen für das ZEIT Magazin geschrieben.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen
Weitere Links zur Folge:
Cherson: Die Gegenoffensive läuft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/cherson-ukraine-krieg-sueden-russland)
Ukraine-Karte aktuell: Russland will in Separatistengebieten über Anschluss abstimmen lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Andrij Melnyk: "Ein Diplomat ist kein Roboter" (https://www.zeit.de/2022/31/andrij-melnyk-ukraine-olaf-scholz-diplomatie)
Umfrage zum Ukraine-Krieg: Was die Deutschen denken (https://www.zeit.de/2022/31/ukraine-krieg-umfrage-solidaritaet-deutschland)
Coronavirus: Lebenserwartung seit Beginn der Pandemie gesunken (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/coronavirus-pandemie-lebenserwartung)
Corona-Zahlen weltweit: Coronavirus in Europa und der Welt - alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-europa-weltweit-aktuell-karte)
Pandemie: Debatte um Zukunft der Corona-Isolationspflicht hält an (https://www.zeit.de/news/2022-07/25/fdp-politiker-fuer-ende-der-corona-isolationspflicht)
Ballermann-Hits: "Liebe ist ein Gefühl. Durst auch"
7/28/2022 • 11 minutes, 1 second
Update: Was nützt Atomstrom, wenn das Gas knapp ist?
Eigentlich sollte Ende 2022 für die verbliebenen Atomkraftwerke Schluss sein. Jetzt wird diskutiert, ob sie vielleicht doch weiterbetrieben werden. Wieso löst die Atomkraft aber nicht unser Versorgungsproblem mit Gas? Und was meint Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), wenn er von einem “Sonderszenario” spricht? Das erklärt Petra Pinzler aus der ZEIT-Hauptstadtredaktion.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts:
Im türkischen Istanbul wurde heute das Getreidekontrollzentrum offiziell eröffnet, das die Getreideexporte aus der Ukraine überwachen soll. Die Journalistin Marion Sendker erklärt, wie das Getreide jetzt die Ukraine verlassen soll.
Halbfinale für die Deutsche Nationalmannschaft in der Fußball-EM 2022. Die deutschen Spielerinnen treffen heute Abend mit Frankreich auf einen “toughen Gegner”, wie Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erklärte.
Was noch? Dieser Reiseplaner findet Sehenswürdigkeiten und interessante Orte bei der Reiseplanung.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev)
Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg)
Russland: Gazprom drosselt Lieferungen durch Nord Stream 1 erneut
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gazprom-nord-stream-1-gas-20-prozent)
Odessa: "Russland hat Friedensverhandlungen nur simuliert"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/odessa-angriff-russland-menschen-alltag)
Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei)
Fußball-EM 2022: Die Europameisterschaft in England
(https://www.zeit.de/thema/fussball-em)
EM in England: DFB-Halbfinal-Gegner Frankreich mit "brutaler Qualität"
(https://www.zeit.de/news/2022-07/24/bundestrainerin-gegner-frankreich-enorme-qualitaet)
Dieser Reiseplaner findet Sehenswürdigkeiten und interessante Orte bei der Reiseplanung.
(https://makemydrivefun.com/)
7/27/2022 • 9 minutes, 32 seconds
Es brennt in Deutschland
Wenn die Babyboomer in Rente gehen, liegt die demografische Herausforderung auf der Hand: Immer weniger Beitragszahlende müssen mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren und der Bund wird immer mehr Geld beisteuern müssen. Ferdinand Otto erklärt, wie der Bund sich auf den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge vorbereitet hat. Der Politikredakteur erläutert auch, wie drohende Altersarmut abgewendet werden könnte.
Wald- und Flächenbrände machen es zurzeit den Feuerwehren in Brandenburg und Sachsen schwer. Ist das Ausmaß der Waldbrände in Ostdeutschland dieses Jahr besonders extrem? Und hätten die Behörden sich besser auf die Waldbrände vorbereiten können? Das erklärt Doreen Reinhard, ZEIT ONLINE-Korrespondentin in Sachsen.
Und sonst so? Wie klingt bitte ein Walross?
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Rente
(https://www.zeit.de/thema/rente)
Rente: Unterm Strich bleibt Nullkommanichts
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/rente-altersarmut-rentenniveau-mythen-sozialpolitik)
Rente: Elf Millionen Haushalte können nicht genug fürs Alter sparen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/altersvorsorge-rente-geringverdiener)
Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region
(https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland)
Waldbrände: Warum den Wäldern ein "Zeitalter des Feuers" droht
(https://www.zeit.de/video/2021-10/6276472005001/waldbraende-warum-den-waeldern-ein-zeitalter-des-feuers-droht)
Waldbrand in Brandenburg: Das Problem mit den Bomben
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/waldbrand-brandenburg-kampfmittel-entmunitionierung-brandbekaempfung)
Wie bitte klingt ein Walross?
(https://www.youtube.com/watch?v=jI9tSvkuVQQ)
7/27/2022 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Sparen ist das Gasgebot
Mit dem Gasnotfallplan bereiten sich die EU-Länder auf einen Lieferstopp von russischer Energie vor. Die Details der Einigung erklärt im Update Petra Pinzler, Hauptstadtredakteurin der ZEIT.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den Wiederaufbaufonds der EU. Dieser wurde im Sommer 2020 aufgelegt, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern – war das zulässig?
Außerdem im Update:
Die Brände in Brandenburg und im Nationalpark Sächsische Schweiz breiten sich aus.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow reist durch Afrika.
Was noch? Wie das Verbot von Schottergärten gegen Hitze helfen soll.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gasversorgung: Kommt der Gasnotstand in Deutschland? (https://www.zeit.de/thema/gasversorgung)
Europäische Union: EU-Staaten einigen sich auf Gasnotfallplan
(https://www.zeit.de/politik/2022-07/eu-staaten-einigen-sich-auf-gas-notfallplan)
Wiederaufbaufonds: Bundesregierung verteidigt milliardenschweren EU-Corona-Fonds (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/wiederaufbaufonds-bundesregierung-bundesverfassungsgericht)
Liveblog: Hitzewelle: Bundeswehr schickt Hubschrauber in die Sächsische Schweiz (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Russland will nach 2024 aus Internationaler Raumstation aussteigen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Was noch: Wie das Verbot von Schottergärten gegen Hitze helfen soll.
(https://www.ksta.de/politik/gegen-hitze-nrw-will-bei-verbot-von-schottergaerten-nachschaerfen-39837104?cb=1658839332948&)
7/26/2022 • 9 minutes, 33 seconds
Warum der Ringtausch stockt
Um die Ukraine militärisch zu unterstützen, ohne dem Land direkt Waffen zu liefern, hat die Bundesregierung ursprünglich einem Ringtausch zugestimmt. Doch bislang fand kein einziger Tausch statt. Constanze Kainz spricht mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) darüber, was es bedeutet, dass Polen der Bundesregierung nun ein "Täuschungsmanöver" vorgeworfen hat.
Wenn es heiß wird, muss die Bevölkerung schnell geschützt werden. Bislang aber fehlen in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, Hitzeschutzpläne. Corinna Schöps(https://www.zeit.de/autoren/S/Corinna_Schoeps/index), Redakteurin im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Schutzmaßnahmen in Deutschland aussehen könnten.
Und sonst so? In der Ukraine räumen die Menschen ihr Land zu Technomusik wieder auf.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Waffenlieferungen an die Ukraine: Was die Ukraine braucht und was sie bekommt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/waffenlieferungen-ukraine-krieg-russland-olaf-scholz-faq)
Hitze in Deutschland: So rettet man Menschenleben(https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-07/hitze-deutschland-temperatur-schutz-plan)
Hitze und Gesundheit: So wirkt der Hitzestress auf Körper und Psyche(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitze-gesundheit-psyche-fluessigkeit-belastung)
Euronews: Volunteers in Ukraine organise "rave" clean-up parties(https://www.euronews.com/2022/07/25/volunteers-in-ukraine-organise-rave-clean-up-parties)
7/26/2022 • 10 minutes, 48 seconds
Update: Ein Notstand, aber keine zweite Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt. Kommt jetzt die nächste Pandemie? Im Update erklärt Jakob Simmank, Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts, was die Entscheidung der WHO bedeutet. Und gibt zumindest vorsichtig Entwarnung.
Russland hat den Hafen von Odessa angegriffen. Die Ukraine sieht das Abkommen über Getreideexporte in Gefahr. Im Update schätzt Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, die Folgen des Angriffs ein.
Außerdem im Update: Die Gewerkschaft ver.di ruft das Bodenpersonal der Lufthansa für Mittwoch zum Warnstreik auf.
Was noch? Weltallbotschaften für den Fußballer Diego Maradona
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Getreideabkommen: Russland räumt Angriff auf den Hafen von Odessa ein
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei)
Liveblog: Ukraine-Krieg: 915.000 Geflüchtete in Deutschland erfasst
(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
ver.di: Bodenpersonal der Lufthansa soll am Mittwoch streiken
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/verdi-warnstreik-bodenpersonal-lufthansa-flugverkehr)
Was noch: Weltall-Botschaften für den Fußballer Maradonna
(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/fussball-legende-weltall-botschaften-fuer-maradona)
7/25/2022 • 10 minutes
Der Kampf der Konservativen
Die Kandidatensuche der britischen Konservativen für den Vorsitz geht in die nächste Runde: Am Montag treffen der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak und Außenministerin Liz Truss im TV-Duell aufeinander. Während der liberale Sunak die Politik Boris Johnsons als Premierminister eher fortsetzen will, ist die rechte Truss bei der konservativen Wählerbasis beliebt. Bettina Schulz ist Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE in London und stellt die beiden Bewerber im Gespräch mit Elise Landschek vor.
Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vor fast einem Jahr steht es schlecht um die Rechte von Frauen und Mädchen. Doch trotz Verbot gründen Frauen mancherorts geheime weiterführende Schulen, in denen sie auch Mathematik und Englisch unterrichten. Julian Busch erzählt im Podcast von mutigen Schülerinnen und Lehrerinnen, die in Kabul den religiösen Verboten trotzen.
Und sonst so? Fun Facts zur Tour de France
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Leon Holly, Christina Falschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Mädchenschulen in Afghanistan: Algebra im Hinterzimmer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/afghanistan-taliban-maedchenschulen-ausbildungsstaetten-verbot)
- Frauen in Afghanistan: Mein Leben in Kabul (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/afghanistan-frauen-alltag-taliban)
- Stichwahl in Großbritannien: Von Demut und Selbstkritik keine Spur (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-stichwahl-liz-truss-boris-johnson-nachfolge/komplettansicht)
- Torys-Nachfolge: Es bleibt Boris Johnsons Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-premierminister-nachfolger)
7/25/2022 • 11 minutes, 4 seconds
Flughäfen am Limit
Der Flughafen in Frankfurt am Main ist an diesem Wochenende einem Stresstest ausgesetzt. Das befürchtete Chaos ist bisher ausgeblieben. Trotzdem steht Deutschlands größter Airport stellvertretend für strukturelle Probleme im System. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen war in letzter Zeit mehrfach dort und hat die Lage beobachtet. Die Betreibergesellschaft Fraport hat während der Pandemie etwa 4.000 Stellen abgebaut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort noch arbeiten, sprechen von besonders fordernden Arbeitsbedingungen. Wie versucht der Flughafen das alles zu bewältigen und was muss passieren, damit sich die Lage entspannt?
Auslandsreisen gehören offensichtlich zum Berufsbild von Außenministerin Annalena Baerbock. Doch in den letzten Tagen war die Grünenpolitikerin innerhalb Deutschlands unterwegs. Warum begibt sich eine Außenministerin auf Inlandsreise? Darüber spricht Moses Fendel mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau, der Baerbock an mehreren Stationen ihrer Reise begleitet hat. Das Außenministerium erarbeitet derzeit eine nationale Sicherheitsstrategie. Was genau soll das sein und warum braucht Deutschland eine solche Strategie?
Und sonst so? "Was jetzt?"-Hörerin Helga verrät, was ein perfektes Wochenende für sie ausmacht.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Chi Nguyen; Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wartezeiten in Flughäfen: "Lassen Sie bitte den Gürtel in der Hose!" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/hamburger-flughafen-sommerferien-wartezeiten-sicherheitskontrolle)
- Flughafenchaos: Keine schnelle Lösung in Sicht – nirgends (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/flughafen-chaos-personalmangel-ausland)
- Flughafen Frankfurt: "In Frankfurt sind viele Straßenbahn- oder Busfahrer geworden" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/flughafen-frankfurt-personalmangel-fraport-lufthansa)
- Deutsche Außenpolitik: Achtung Tunnelblick! (https://www.zeit.de/kultur/2022-06/zeitenwende-aussenpolitik-energie-russland)
- Klimakrise: Palau zu retten kann Baerbock nicht versprechen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/klimakrise-annalena-baerbock-palau-bali-g20)
- Energiekosten: Luxus aus der Steckdose (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiekosten-strom-preis-verbraucher-faq)
7/24/2022 • 11 minutes, 4 seconds
Spezial: "In den ersten Monaten im Bundestag habe ich zehn Kilo abgenommen"
Der Bundestag ist in der Sommerpause. Corona, Ukraine-Krise, Inflation: Hinter den Abgeordneten liegen aufreibende Monate. Besonders viel Verantwortung lastet auf den Regierungsparteien. Wie muss sich das erst anfühlen für Bundestagsneulinge? Wir haben bei drei jungen Politikerinnen der Ampel nachgefragt.
Maja Wallstein (SPD), Kathrin Henneberger (Grüne) und Muhanad Al-Halak (FDP) sind Mitte 30 und im vergangenen Herbst in den Bundestag eingezogen. Für sie war seitdem alles neu, sie mussten in Berlin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, eine Wohnung, sich in ihren ersten Reden behaupten und den komplizierten Parlamentsbetrieb verstehen.
Außerdem berichten sie von ihren ersten politischen Erfolgen. Maja Wallstein erklärt, wieso sie in den Plenarsitzungen so oft auf ihr Handy schaut – und wieso das gar nicht so unerhört sei, wie man aus der Ferne vielleicht meint. Muhanad Al-Halak berichtet, wie er sein Fachwissen als Abwassermeister nutzen konnte, und Kathrin Henneberger erzählt, wie es ist, plötzlich nicht mehr Aktivistin zu sein, sondern mittendrin im politischen Betrieb zu arbeiten.
In unserer Interviewserie über neue Abgeordnete des Bundestags haben wir die drei übrigens vor einigen Monaten schon einmal interviewt, die Texte finden Sie hier: https://www.zeit.de/index
Interviews mit den Abgeordneten: Lisa Caspari
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
7/23/2022 • 36 minutes, 12 seconds
Tschüss Hartz IV, hallo Bürgergeld?
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will noch im Sommer einen Gesetzentwurf zur Einführung des Bürgergeldes vorlegen. Die FDP will aber an den Sanktionen und den bisherigen Berechnungsweisen festhalten, die Union kritisiert fehlende Anreize, arbeiten zu gehen. Wie stichhaltig die Kritik ist und was sich mit einem Bürgergeld überhaupt ändern würde, erklärt Politikredakteurin Tina Groll.
Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Während wir sorgenvoll auf die Energielieferungen blicken, verspotten die russischen Medien die "armen Deutschen". Der ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev lebt in Russland und erklärt, wie die russischen Medien über die Gaslage berichten und welche wirtschaftlichen Interessen Russland mit den Energielieferungen verfolgt.
Alles außer Putzen: Gassi gehen oder 30 Hunde, die mit Superman-Capes einen Kinofilm schauen
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hubertus Heil: Bundesarbeitsminister kündigt deutliche Erhöhung der Hartz-IV-Sätze an
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundesarbeitsminister-hubertus-heil-hartz-4-reform)
Sozialstaat: FDP pocht beim Bürgergeld auf Sanktionen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/sozialstaat-buergergeld-fdp-christian-lindner-kritik-sanktionen)
Hartz IV: Sendungsverfolgung
(https://www.zeit.de/2022/13/hartz-iv-brief-sozialleistung-belastung)
Nord Stream 1: Jetzt bitte kein politischer Druckabfall
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nord-stream-1-pipeline-gaskrise-energie)
Nord Stream 1: So soll Deutschland der Gastriage entkommen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nordstream-1-gaslieferung-energieversorgung-russland)
Nord Stream 1: Putins effektivste Waffe
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nord-stream-1-wladimir-putin-gasversorgung-kreml)
7/23/2022 • 11 minutes, 8 seconds
Update: Weg frei für das Getreide
Unter Aufsicht der Türkei und der Vereinten Nationen soll heute ein Abkommen zwischen der Ukraine und Russland unterzeichnet werden, das die Getreideausfuhren regelt. Im Update erklärt Marion Sendker aus Istanbul für ZEIT ONLINE die Details der Vereinbarung.
Der Bundesregierung steigt mit 30 Prozent im Rahmen einer Kapitalerhöhung bei dem Energieversorger Uniper ein.
Außerdem im Update: Die Europäische Union reagiert auf die geplanten Änderungen am Nordirland-Protokoll und leitet weitere Verfahren gegen Großbritannien ein.
Was noch? Ein unheimliches Leuchten, das eine australische Stadt verunsicherte.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krieg gegen die Ukraine: Russland und Ukraine sollen sich auf Getreideausfuhr geeinigt haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/krieg-ukraine-russland-seeblockade-einigung-tuerkei-bericht)
Lebensmittelknappheit: Wie der Krieg den Hunger verschlimmert
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/krieg-hunger-ukraine-russland-lebensmittelknappheit)
Gas: Bundesregierung steigt mit 30 Prozent bei Uniper ein
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bund-steigt-mit-30-prozent-bei-uniper-ein)
Fünf vor acht / Uniper: Fatale Geschäfte mit Erpressern
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/uniper-eon-russland-gas-abhaengigkeit-5vor8?page=16)
Nordirland-Protokoll: EU leitet weitere Verfahren gegen Großbritannien ein
(https://www.zeit.de/politik/2022-07/nordirland-protokoll-eu-grossbritannien-rechtliche-schritte)
Was noch: Ein unheimliches Leuchten, dass ein australische Stadt verunsicherte (https://www.bbc.com/news/world-australia-62261094)
7/22/2022 • 9 minutes, 40 seconds
Kann die Leitzinserhöhung die Inflation eindämmen?
Erstmals seit elf Jahren hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die Leitzinsen steigen um 0,5 Prozentpunkte. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, was das konkret bedeutet und warum die Erhöhung auch gefährlich ist.
Im Januar 2021 hatten Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump versucht, das US-Kapitol zu stürmen. Ein Untersuchungsausschuss hat sich ein Jahr lang damit befasst, wie es zu solchen Bildern kommen konnte. Über die Ergebnisse und was sie für Trump bedeuten, sprechen wir mit Jörg Lau, internationaler Korrespondent der ZEIT.
Und sonst so? Warum Schwimmen schlau macht.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent)
Inflation: Tankgutscheine sind keine Lösung (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/inflation-wissen-ukraine-krieg-pandemie)
EZB-Leitzins: Ganz schön spät dran (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ezb-leitzins-inflation-notenbank-wende)
Sturm auf das Kapitol: Trump rief, sie antworteten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kapitol-sturm-usa-donald-trump-untersuchungsausschuss)
Sturm auf das US-Kapitol: Secret Service soll SMS vom 6. Januar gelöscht haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sturm-us-kapitol-secret-service-nachrichten)
Sturm auf US-Kapitol: Ausschuss wirft Trump Anstiftung und Zeugenbeeinflussung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/us-kapitol-sturm-untersuchungsausschuss-donald-trump-berater-aussagen)
Und sonst so: Warum Schwimmen schlau macht (https://www.google.com/url?q=https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.14814/phy2.14247%23citedby-section&sa=D&source=docs&ust=1658412531729245&usg=AOvVaw31U8jfQk39gYx4p5fRttwO)
7/22/2022 • 10 minutes, 46 seconds
Update: Deutschland guckt auf die Röhre
Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen."
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts:
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI).
Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner.
Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt einen Ausblick auf das Spiel.
Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferung-durch-pipeline-nord-stream-1-wieder-aufgenommen)
Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder fließt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferungen-russland-nordstream-1-abhaengigkeit)
Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur Energiesicherung an
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bundeswirtschaftsminister-kuendigt-neues-paket-zum-energieeinsparen-an)
Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent)
Themenseite: EZB
(https://www.zeit.de/thema/ezb)
Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an)
Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen)
Fußball-EM: Gefeiert wird später
(https://www.zeit.de/sport/2022-07/deutschland-finnland-fussball-em-oesterreich)
Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit
(https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-oesterreich-deutschland)
Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten.
(https://futurezone.at/science/radweg-reuse-bruecke-windradfluegel-rotorblaetter-christoph-bauer-woschitz-juergen-schwarz/402076588)
7/21/2022 • 9 minutes, 19 seconds
Das Draghi-Drama
Die Regierungskrise in Italien geht weiter. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat das Vertrauensvotum gestern zwar gewonnen: 95 Abgeordnete stimmten für ihn, 38 gegen ihn ab. Trotzdem könnte er heute erneut seinen Rücktritt einreichen. Wo Italien jetzt steht, weiß Almut Siefert. Sie koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und war selbst als Korrespondentin in Rom.
Elf Wochen lang haben Beschäftigte von sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt und für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft. Tausende Operationen mussten abgesagt, Notaufnahmen geschlossen werden. Nun haben sich die Parteien geeinigt. Worauf, weiß David Gutensohn, Redakteur für Arbeit, Soziales und Gesundheitsthemen bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Rufen Sie doch mal wieder alte Freunde oder Familienmitglieder an. Ein unerwarteter Anruf löst nämlich große Freude aus.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer
Weitere Links zur Folge:
Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist gebrochen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/regierungskrise-italien-mario-draghi)
Mario Draghi: Ausgerechnet Italien (https://www.zeit.de/2021/49/italien-mario-draghi-corona-impfung)
Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus (https://www.zeit.de/politik/2022-07/italien-mario-draghi-regierung-krise-retten)
Streik an Unikliniken in NRW: "Wir müssen lernen, Probleme anzusprechen" (https://www.zeit.de/2022/30/streik-unikliniken-nrw-arbeitsbedingungen-pflege)
Ver.di: Streik an Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht zu Ende (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/nordrhein-westfalen-unikliniken-streik-ende)
Young Carers: Mein Vater, mein Pflegefall (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/pflege-intensivstation-studie-unterbesetzung-personal)
Kindliches Zeitempfinden: "Die Zeit ist mir zu lang" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/nordrhein-westfalen-unikliniken-streik-ende)
7/21/2022 • 12 minutes, 13 seconds
Update: Wird das Gas ab morgen wieder fließen?
Europa brennt: In Griechenland, Italien und Portugal kämpfen Feuerwehrleute mit den Flammen. Auch in Deutschland sind Waldbrände in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ausgebrochen, mehrere Menschen wurden verletzt.
Die Wartungsarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 1 sind abgeschlossen, ab morgen könnte das Gas wieder fließen. Aber wird Russland liefern? Im Update spricht Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, über die möglichen Szenarien. Welche Auswirkungen hätte ein Lieferstopp auf die deutschen Gasvorräte?
Außerdem im Update:
- Der Regisseur Dieter Wedel ist tot. Das teilte das Landgericht München I mit, wo ein Strafverfahren gegen ihn anhängig war.
- Mario Draghi will seine Regierung retten und verzichtet möglicherweise auf seinen angebotenen Rücktritt.
Was noch? Hitze bei der Tour de France und wie es früher war.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Hitzewelle in Deutschland: Hier können Sie die Hitzewelle live verfolgen
(https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord)
Liveblog: Hitzewelle: Mehrere Verletzte bei Wald- und Feldbränden in Deutschland (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region
(https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland)
Gasknappheit: EU bereitet sich auf möglichen Gasnotstand vor
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/eu-gas-krise-notfallplan-versorgung)
Nord Stream 1: Warum reist eine Gasturbine um die Welt?
(https://www.zeit.de/2022/30/nord-stream-1-turbine-kanada-russland-gaslieferung)
Nord Stream 1: Putin hält weitere Einschränkungen bei Gaspipeline für möglich (https://www.zeit.de/video/2022-07/6309749998112/nord-stream-1-putin-haelt-weitere-einschraenkungen-bei-gaspipeline-fuer-moeglich)
Regisseur: Dieter Wedel ist tot (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/dieter-wedel-ist-tot)
Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus
(https://www.zeit.de/politik/2022-07/italien-mario-draghi-regierung-krise-retten)
Was noch: Hitze bei der Tour de France (https://twitter.com/_alexbrogan/status/1540685028308398080?s=20&t=SKfV-NytaZb0Tw4vQVTFjA)
7/20/2022 • 9 minutes, 42 seconds
Die Gefährdeten
Die extreme Hitze rückt heute auch in den Osten Deutschlands vor. Die Temperaturen können örtlich auf bis zu 40 Grad steigen. Anaïs Kaluza hat einen mobilen Pflegedienst auf einer Tour begleitet und berichtet, wie es den älteren Menschen bei der Hitze geht.
Sri Lanka sucht einen Weg aus der politischen Krise. Am heutigen Mittwoch soll ein neuer Staatschef gewählt werden. Natalie Mayroth spricht im Gespräch mit Constanze Kainz darüber, warum die Menschen seit Monaten auf die Straße gehen. Die Autorin ist aktuell in Sri Lanka und erklärt auch, für welche Position die drei Kandidaten stehen.
Und sonst so? Ein teures Souvenir: Der spanische Zoll findet eine Picasso-Zeichnung.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Erderwärmung: Das neue Normal
(https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland)
Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es am heißesten ist
(https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord)
Hitzewelle: Malteser warnen vor Gefahren für Ältere
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitzewelle-malteser-trinken-hitzschlag-alte-menschen)
Sri Lanka: Staatschef Rajapaksa nach Flucht offiziell zurückgetreten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-praesident-ruecktritt-proteste-krise)
Regierungskrise in Sri Lanka: "Die Instabilität wird wahrscheinlich anhalten"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-gotabaya-rajapaska-proteste-wirtschaftskrise-pandemie)
Demonstrationen: Übergangspräsident verhängt Ausnahmezustand in Sri Lanka
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-regierungskrise-ausnahmezustand-ausgangssperren)
Ein teures Souvenir: Der spanische Zoll findet eine Picasso-Zeichnung.
(https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/werk-im-wert-von-450-000-euro-beschlagnahmt-moegliche-picasso-zeichnung-in-koffer-gefunden/28518132.html)
7/20/2022 • 10 minutes, 50 seconds
Update: Vereint gegen den Westen
Der russische Präsident Wladimir Putin und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan sind heute zu Gast im Iran. In der Hauptstadt Teheran treffen sie den iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Im Update berichtet Marion Sendker für ZEIT ONLINE aus Istanbul: Welche symbolische Bedeutung hat das Treffen?
Beim Petersberger Klimadialog haben 40 Länder über den gemeinsamen Kampf gegen die Klimakrise beraten. Im Update berichtet Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, ob das Treffen ein Erfolg war.
In Deutschland ist es heiß: Die Höchsttemperatur von 41,2 Grad Celsius wurde in Nordrhein-Westfalen gemessen.
Was noch? Tipps gegen die Hitze aus der ZEIT ONLINE-Redaktion.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zum Thema:
Iran: Putin und Erdoğan reisen zu Gesprächen nach Teheran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/iran-teheran-wladimir-putin-recep-tayyip-erdogan-syrien-ukraine)
Wladimir Putin im Iran: Russlands neue Wege (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/wladimir-putin-iran-ebrahim-raissi-recep-tayyip-erdogan)
Petersberger Klimadialog: Baerbock fordert schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/news/2022-07/19/baerbock-fordert-schnellen-umstieg-auf-erneuerbare-energien)
Liveblog: Hitze in Europa: Hitze in Deutschland zieht ostwärts – deutliche Abkühlung erwartet (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es am heißesten ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord)
NASA: Weltweiter Überblick Waldbrände(https://firms2.modaps.eosdis.nasa.gov/map/#t:adv;d:2022-07-17..2022-07-18;@57.0,0.0,2z)
7/19/2022 • 7 minutes, 53 seconds
Hitzefrei am Arbeitsplatz?
Deutschland erwartet Temperaturen weit über 30 Grad Celsius. Die Gewerkschaft ver.di hat zuletzt auch für Arbeitnehmerinnen und -nehmer Hitzefrei gefordert. Wie realistisch ist das? Darüber sprechen wir mit Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, die ein Essay zu dem Thema geschrieben hat.
Für den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor keine Lösung in Sicht. Eine der Möglichkeiten wäre ein Waffenstillstand, um weiteres Leid zu verhindern. Wie der gestaltet werden müsste und was das für die Ukraine bedeuten würde, berichtet Liana Fix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, die dazu einen Gastbeitrag für ZEIT ONLINE geschrieben hat.
Und sonst so? Heute ist Streck-die-Zunge-raus-Tag, Tag des Himbeerkuchens und Simson-Tag. Welche kuriosen Jahres- und Feiertage es sonst noch gibt.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Arbeitsunfähigkeit bei Hitze: Mit den Hitzeperioden steigen auch die Fehltage im Job (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/hitze-arbeitsunfaehigkeit-fehltag-linke-kleine-anfrage)
Hitzewelle in Deutschland: Wie heiß wird's denn nun? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-deutschland-extremwetter-wettervorhersage-rechenfehler)
Erderwärmung: Das neue Normal (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland)
Krieg in der Ukraine: Waffenstillstand jetzt! (https://www.zeit.de/2022/27/ukraine-krieg-frieden-waffenstillstand)
Waffenlieferung an die Ukraine: Wenn wir fallen, seid ihr dran (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/waffenlieferung-ukraine-krieg-appell-brief)
Offener Brief zum Ukraine-Krieg: Wir werden vernichtet (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/offener-brief-ukraine-krieg-waffenstillstand-antwort)
Und sonst so: Welche kuriosen Jahres- und Feiertage es gibt (https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/juli/)
7/19/2022 • 11 minutes, 52 seconds
Update: "Raus aus Kohle, Öl und Gas"
Beim Petersberger Klimadialog beraten Vertreter und Vertreterinnen aus etwa 40 Ländern über einen gemeinsamen Kurs im Klimaschutz. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnte infolge des Kriegs in der Ukraine vor einer "globalen Renaissance der fossilen Energien".
Die Klimakrise ist teuer: 145 Milliarden Euro haben Hitze, Dürren und Fluten Deutschland bisher gekostet. Das geht aus einer Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums hervor.
Außerdem im Update:
- Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist offen für eine Nachfolgereglung für das 9-Euro-Ticket.
- Die EU stellt weiter 500 Millionen Euro Militärhilfe für die Ukraine bereit.
Was noch? Ein Fuchs im Amt
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Petersberger Klimadialog: "Die Klimakrise macht an keiner Grenze halt“
(https://www.zeit.de/green/2022-07/annalena-baerbock-petersberger-dialog-klimaschutz)
Klimawandel: Jüngste Extremwetter verursachten mehr als 145 Milliarden Euro Schaden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/klimawandel-studie-schaeden-extremwetter-80-milliarden)
Nahverkehr: Volker Wissing offen für Nachfolgereglung für 9-Euro-Ticket
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/neun-euro-ticket-volker-wissing-nachfolger-bundeslaender)
Liveblog: Ukraine-Krieg: EU stockt Militärhilfe für die Ukraine um 500 Millionen Euro auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Was noch: Ein Fuchs im Amt (https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fuchs-im-berliner-senat-amtsbesuch-auf-vier-pfoten-li.246641)
7/18/2022 • 7 minutes, 25 seconds
Atomkraft, jein danke!
Notwendig oder unverantwortlich? Die politische Debatte um eine mögliche Laufzeitverlängerung der deutschen AKW bewegt sich irgendwo dazwischen. Ist die Diskussion um die Atomkraft nur eine Scheindebatte? Und wie kann gleichzeitig auf die Klimakrise reagiert und Gas eingespart werden? Das erklärt Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT.
Im Süden und Westen Europas steigen die Temperaturen auf teils über 40 Grad. Das kann lebensbedrohlich sein. In Frankreich sind deshalb seit fast 20 Jahren alle Kommunen verpflichtet, ein Register für schutzbedürftige Personen zu führen. Aber wie gut funktioniert das System in Frankreich tatsächlich? Und welche politischen Schlüsse zieht die Regierung für ihre Klimapolitik? Darüber spricht Erica Zingher mit Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Südfrankreich berichtet.
Und sonst so? Die Queen lässt ihre Schwäne zählen.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Fünf vor acht / Klimapolitik: Und täglich grüßt das AKW
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/klimapolitik-fdp-akw-5vor8)
Energiepolitik: Christian Lindner fordert offene Debatte über Rückkehr zur Kernkraft
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/atomkraft-christian-lindner-rueckkehr-investitionen-energiewende)
Stefan Wenzel: "Wir dürfen uns nicht von den falschen Leuten beraten lassen"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/stefan-wenzel-gruene-atomkraftwerke-umweltschutz)
Liveblog: Hitzewelle
(https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog)
Hitzewelle in Europa: Wenn die Hitze kaum noch auszuhalten ist
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-europa-frankreich-italien-spanien)
Hitze: Mindestens neun Millionen Menschen durch Hitze gefährdet
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/hitze-lebensgefahr-senioren-behinderte-risikogruppe-schutz)
7/18/2022 • 11 minutes, 11 seconds
Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?
Über die Kunst der documenta fifteen wurde bereits seit Wochen weniger gesprochen – zu viel Raum nahm der Antisemitismusskandal um das Banner "People's Justice" des Künstlerkollektivs Taring Padi ein. Gestern wurde nun der Dienstvertrag der bisherigen Generaldirektorin Sabine Schormann aufgehoben. Im Podcast spricht Kulturressortleiter Dirk Peitz über die diesjährige documenta, den Rücktritt Schormanns und darüber, ob die größte deutsche Kunstausstellung einen langfristigen Schaden davontragen könnte.
Das Froschschenkelessen gilt als beliebtes Frankreichklischee. Eine regionale Spezialität sind sie allerdings nicht mehr, denn mehr als 80 Prozent der Frösche stammen aus Asien. Es handelt sich um Wildfänge, denen bei lebendigem Leib die Beine abgehackt werden. Dagny Lüdemann ist Chefreporterin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE und hat sich mit den globalen Zusammenhängen des Froschschenkelhungers in Europa beschäftigt. Woher kommen die Frösche und warum werden sie so grausam getötet?
Alles außer Putzen: Ein BBC-Podcast beleuchtet die Ermordung der ehemaligen pakistanischen Premierministerin Benazir Bhutto.
https://www.bbc.co.uk/programmes/p05r6cgx/episodes/downloads
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Meron Mendel: "Ich bin kein Zensor" (https://www.zeit.de/2022/27/kunst-documenta-antisemitismus-meron-mendel)
documenta in Kassel: Als Gastgeber versagt (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/documenta-kassel-antisemitismus-kunst-kritik)
Antisemitismus bei der documenta: Das Schreiduell (https://www.zeit.de/2022/29/documenta-antisemitismus-bds-judentum)
Froschschenkel: Tod in Knoblauch und Zitrone (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/artensterben-froschschenkel-ernaehrung-froesche-frankreich)
Weltbiodiversitätsrat IPBES: Ohne die Wildnis stirbt der Mensch (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/weltbiodiversitaetsrat-ipbes-artenschutz-bericht-umweltschutz)
Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Schon wieder muss der Artenschutz warten (https://www.zeit.de/2022/27/uebereinkommen-biologische-vielfalt-un-umweltschutz)
7/17/2022 • 11 minutes, 3 seconds
Spezial: "Manchmal rede ich mit der Ahr: Warum warst du so sauer?"
Das Ahrtal ein Jahr nach der Flut: Auf dem Marktplatz von Ahrweiler kann man inmitten von gepflegten Blumenbeeten Eis essen. Aber drumherum stehen die meisten Häuser noch leer. Überall wird gebaut, gebohrt, gehämmert. Der Wiederaufbau ist zum neuen Alltag geworden, aber über allem schwebt die Frage: wegziehen oder bleiben?
Ein Jahr lang haben wir Menschen im Ahrtal begleitet. Nun, zum Jahrestag der Flut, hat Pia Rauschenberger sie wiedergetroffen. Myrna Mardo, die syrische Kosmetikerin, die auf einen Berg gezogen ist, damit das Hochwasser sie nicht wieder einholt. Karolin Mitevski, die trotz allem zurück in ihr Haus in Altenburg ziehen möchte, und die gerade provisorisch bei ihren Etern lebt. Und Karolins Großeltern Josef und Waltraud Paetz, die im hohen Alter neu anfangen mussten – und nun zwischen ihrem alten Garten und der neuen Wohnung hin- und herpendeln.
Außerdem sprechen in dieser Folge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, was sich ändern muss, damit das Ahrtal bewohnbar bleibt und sicherer wird: der Katastrophenschützer Wolfgang Büchs, der selbst nicht ins Ahrtal ziehen würde. Und die Klimaforscherin Friederike Otto, die erklärt, wie wahrscheinlich es ist, dass so etwas noch einmal passiert.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Mounia Meiborg, Ole Pflüger
Unsere erste Folge aus dem Ahrtal, die von den ersten Tagen nach der Flut berichtet, finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/2021-07/flutkatastrophe-ahrtal-betroffene-hochwasser-nacht-nachrichtenpodcast
Die zweite Folge, die am Jahresende erschienen ist, finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/2021-12/hochwasserkatastrophe-ahrtal-aufbau-flut-nrw-nachrichtenpodcast
7/16/2022 • 31 minutes, 24 seconds
Franco A.: Ist das Urteil ein Warnsignal?
Im Februar 2017 begibt sich Franco A. auf eine Toilette am Wiener Flughafen, um eine geladene Pistole aus einem Versteck zu holen. Nach seiner Festnahme stellt sich heraus, dass sich der frühere Bundeswehroffizier als Geflüchteter ausgegeben hatte. Die Anklage hat ihm außerdem die Planung mehrerer Anschläge vorgeworfen. Am gestrigen Freitag wurde der 33-Jährige nun verurteilt. Martin Steinhagen hat den Prozess genau verfolgt. Der Autor erklärt, ob das Urteil als ein Warnsignal an Rechtsextremisten verstanden werden kann und welche Strukturen und Netzwerke der Gerichtsprozess offengelegt hat.
Personalmangel an Flughäfen, lange Staus vor den Sicherheitschecks und Probleme mit der Gepäckabfertigung sorgen für unentspanntes Reisen. Zeit für Tipps, um besser in den Urlaub zu starten. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Laura Sophia Jung erklärt, wie das perfekte Handgepäckstück aussieht und verrät, wann Reisende sogar ganz auf das Handgepäck verzichten können.
Alles außer Putzen – 5 Minuten Harry Potter: Ein Podcast von Coldmirror
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Terrorprozess in Frankfurt: Franco A. muss fünfeinhalb Jahre in Haft
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/terrorprozess-in-frankurt-franco-a-muss-fuenfeinhalb-jahre-in-haft)
Franco A.: Kein gewöhnlicher Soldat
(https://www.zeit.de/politik/2021-06/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehr-rechtsterrorismus-fluechtlinge-hetze-nachrichtenpodcast)
Rechtsextremismus: Was hatte der Terrorverdächtige Franco A. wirklich vor?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehrsoldat-terrorverdacht)
Flughafen Frankfurt: Ihr Koffer verspätet sich leider um zwei Stunden
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/flughafen-frankfurt-personalmangel-chaos-gepaeck)
Flughafenchaos in Hamburg: "Viele Dinge sind unglaublich schiefgegangen"
(https://www.zeit.de/hamburg/2022-07/flughafenchaos-hamburg-michael-eggenschwiler-tourismus)
5 Minuten Harry Potter: Ein Podcast von Coldmirror
(https://open.spotify.com/show/4us7Lec3iNeAXDoG56Vths)
7/16/2022 • 10 minutes, 52 seconds
Update: "Neuwahlen in Italien würde die Rechte klar gewinnen"
Italien erlebt eine Regierungskrise. Die an der Regierungskoalition beteiligte Fünf-Sterne-Bewegung ist am gestrigen Donnerstag einer Vertrauensabstimmung im italienischen Senat ferngeblieben. Welche Optionen hat Regierungschef Mario Draghi jetzt? Das erklärt Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts:
Die Europäische Kommission hat zwei Klagen gegen Ungarn wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Recht vor dem Europäischen Gerichtshof eingereicht. In einem Fall gehe es um ein ungarisches Gesetz zur Einschränkung von Informationen über Homo- und Transsexualität, teilte die Brüsseler Behörde mit.
US-Präsident Joe Biden wird auf seiner Nahostreise heute in Saudi-Arabien eintreffen. Geplant ist unter anderem ein Treffen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.
Noch fast sechs Wochen kann das 9-Euro-Ticket bundesweit im öffentlichen Nahverkehr genutzt werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat jetzt ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket für ganz Deutschland vorgeschlagen. Aber wieso lässt man das günstige 9-Euro-Ticket nicht einfach weiterlaufen? Darüber spricht Erica Zingher mit Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE.
Was noch? So lustig kann Radsport sein: eine Hommage an die TV-Kommentatoren.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist zerbrochen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/regierungskrise-italien-mario-draghi)
Italien: Mario Draghi übersteht Misstrauensvotum – Regierung vor dem Aus
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italien-mario-draghi-regierung)
Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an)
Themenseite: Ungarn
(https://www.zeit.de/thema/ungarn)
Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit)
Saudi-Arabien: Erst die Interessen, dann die Moral
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/saudi-arabien-joe-biden-mohammed-bin-salman)
Nahostpolitik: Saudi-Arabien öffnet Luftraum für Israel
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/nahost-politik-saudi-arabien-israel-luftraum-joe-biden-signal)
Themenseite: 9-Euro-Ticket
(https://www.zeit.de/thema/9-euro-ticket)
Bahnfahren: Nach 9-Euro-Ticket: Wissing will Ende des Tarif-Dschungels
(https://www.zeit.de/news/2022-07/10/nach-9-euro-ticket-wissing-will-ende-des-tarif-dschungels)
Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Verband fordert ab 1. September 69-Euro-Ticket
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/neun-euro-ticket-verband-69-aktion)
So lustig kann Radsport sein: Eine Hommage an die TV-Kommentatoren.
(https://mobile.twitter.com/outofeur0sp0rt)
7/15/2022 • 10 minutes, 14 seconds
Droht Deutschland wirklich ein Gasengpass?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte vor einem "Albtraumszenario" gewarnt, falls Russland die Gaslieferungen einstellen sollte. Die Gaspipeline Nord Stream 1 steht aufgrund von Wartungsarbeiten zurzeit still. Wir sprechen mit Marlies Uken, stellvertretende Leiterin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, über drohende Gasengpässe für Deutschland.
Mehr als neun Millionen Menschen haben dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR seit Kriegsbeginn die Ukraine verlassen. Etwa 1,6 Millionen Menschen sind nach Russland gegangen. Unklar ist, ob diese Ausreisen freiwillig oder unter Zwang stattfanden. Darüber reden wir mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, der zurzeit in Moskau ist.
Und sonst so? Wie Sonnenstrahlen unseren Hunger vergrößern.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nord Stream 1: Russland sieht Verantwortung für Nord-Stream-Weiterbetrieb beim Westen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/russland-nord-stream-pipeline-verantwortung)
Energiekrise: Städte bereiten sich auf möglichen Gaskrisenfall vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/energiekrise-gas-staedte-heizen)
Gaskrise: Habeck warnt vor "Albtraumszenario" – Linke vor "Verzichtspropaganda" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/robert-habeck-energieversorgung-gaskrise-linke-energiesparen)
Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht)
Geflüchtete aus der Ukraine: 009 steht für Russisch (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/ukraine-gefluechtete-deutschunterricht-krieg)
Verschleppung von Ukrainern: 500.000 Ukrainer sollen nach Russland verschleppt worden sein (https://www.zeit.de/2022/23/verschleppung-ukraine-russland-fluechtlinge)
Und sonst so: Wie Sonnenstrahlen unseren Hunger vergrößern (https://www.nature.com/articles/s42255-022-00587-9)
7/15/2022 • 11 minutes, 24 seconds
Update: Am Jahrestag des Grauens
Ein Jahr nach der großen Flutkatastrophe, die besonders Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schwer getroffen hat, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) erneut ins Ahrtal gereist, um mit Betroffenen, Helferinnen und Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts:
Der SPD-Unterbezirk Hannover verhandelt seit heute darüber, ob der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder aus der SPD ausgeschlossen wird. Schröder wird vorgeworfen, er habe sich mit seiner Nähe zum russischen Staatschef Wladimir Putin parteischädigend verhalten. Wie wahrscheinlich ist ein Ausschluss aus der Partei? Das erläutert Politikredakteurin Lisa Caspari, die das Verfahren beobachtet.
Erstmals wurde statistisch erfasst, wie viele Menschen in Deutschland in Not- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind. Simone Gaul hat sich die Zahlen genauer angeschaut. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erklärt, warum es wichtig ist, dass die Daten erhoben wurden, und wie sie den Betroffenen helfen können.
Was noch? Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh entdeckt haben.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Frank-Walter Steinmeier: "Wir haben die Menschen im Ahrtal nicht vergessen"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ahrtal-hochwasser)
Hochwasser im Ahrtal: Dernau, 365 Tage danach
(https://www.zeit.de/entdecken/2022-07/hochwasser-ahrtal-flutkatastrophe-dernau)
Themenseite: Ein Jahr nach der Flut
(https://www.zeit.de/thema/flutkatastrophe-im-ahrtal)
Gerhard Schröder: Ausschluss nach fast 60 Jahren?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/gerhard-schroeder-altkanzler-schiedsgericht-hannover)
Gerhard Schröder: "Ich bin und bleibe Sozialdemokrat"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/spd-gerhard-schroeder-ausschlussverfahren-grundueberzeugungen)
Obdachlosigkeit: Statistik zeigt erstmals Zahl der Wohnungslosen in Notunterkünften
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/statistisches-bundesamt-wohnungslose-obdachlosigkeit-notunterkuenfte)
Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh entdeckt haben.
(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/vincent-van-gogh-selbstportaet-museum-schottland)
7/14/2022 • 9 minutes, 36 seconds
Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie der Ukraine?
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die Sorge groß, dass auch die Volksrepublik China das demokratische Taiwan angreifen könnte. Wird es zu einem Krieg kommen? Darüber spricht Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast.
Seit Weihnachten 2021 schwebt das James-Webb-Weltraumteleskop im Weltall – 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die ersten Aufnahmen sind beeindruckend. Warum das Teleskop unseren Blick auf das Universum für immer verändern wird, erklärt Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, im Podcast.
USS? Schriftarten beeinflussen die Lesegeschwindigkeit.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: David Rech und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE:
China und Russland: Ein geschwächter Putin wäre China ganz recht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/china-russland-ukraine-krieg-wladimir-putin)
Taiwan-Konflikt: China will "um jeden Preis" um Taiwan kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-china-taiwan-konflikt-shangrila-drohungen)
James-Webb-Weltraumteleskop: Vergangenheit, Zukunft und der ganze kosmische Rest (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/james-webb-weltraumteleskop-nasa-aufnahmen)
James-Webb-Teleskop: In einer Galaxie vor unserer Zeit (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/james-webb-space-telescope-joe-biden-erste-bilder)
7/14/2022 • 10 minutes, 47 seconds
Update: Wo war der Landrat, als der Landkreis unter Wasser stand?
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal arbeitet ein Untersuchungsausschuss im rheinland-pfälzischen Landtag die Ereignisse auf. Hat die Politik versagt? Im Update berichtet Lisa Caspari, ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin, von den Erkenntnissen des Ausschusses.
Die Ministerien für Bau und Verkehr haben heute ihre Sofortprogramme zum Klimaschutz vorgestellt.
Laut dem Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit von der EU-Kommission muss Deutschland die Lobbyregeln verschärfen.
Was noch? Kängurus, die vor dem Ertrinken gerettet werden.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Flut-Untersuchungsausschuss: Die Ahnungslosen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/flut-untersuchungsausschuss-hochwasserkatastrophe-nrw-rlp)
Untersuchungsausschuss: Früherer Landrat soll bei Flutkatastrophe zu wenig unternommen haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/ahrtal-olaf-scholz-jahrestag-flutkatastrophe)
Nationale Klimaziele: Drei Ministerien stellen Sofortprogramme zum Klimaschutz vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/klimaziele-sofortprogramme-bundesregierung-habeck-geywitz-wissing)
Rechtsstaatlichkeitsbericht: EU fordert von Deutschland strengere Lobby-Regeln (https://www.zeit.de/politik/2022-07/lobbyismus-eu-deutschland-rechtsstaatlichkeit-drehtuereffekt)
Justiz: EU-Kommission: Deutsche Richter müssen besser bezahlt werden
(https://www.zeit.de/news/2022-07/13/eu-kommission-deutsche-richter-muessen-besser-bezahlt-werden)
Was noch: Kängurus, die vor dem Ertrinken gerettet werden (https://www.bbc.com/news/av/world-australia-62141070)
7/13/2022 • 9 minutes, 59 seconds
Ist das noch normale Sommerhitze?
Deutschland steht vor der nächsten Hitzewelle. Liegt das am Klimawandel? Und wie muss sich die Politik auf extreme Wetterlagen einstellen? Das erklärt ZEIT-Wissenschaftskorrespondent Stefan Schmitt.
Der Zeitplan steht fest: Am 5. September wollen die Torys, die Konservative Partei Großbritanniens, die Nachfolge des zurückgetretenen Premierministers Boris Johnson verkünden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und erklärt, wer die Favoriten auf den Posten sind und was sich mit einer neuen Parteiführung überhaupt ändern würde.
Und sonst so? Nicht alle Kinder freuen sich auf den ersten Schultag.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Extremwetter: Große Hitze in Spanien, Portugal und Frankreich
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-spanien-italien-frankreich-deutschland-waldbrand-duerre)
Dürre in Italien: Wenn der Po nur noch ein Rinnsal ist
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italien-duerre-wetter-notstand-wasser-po)
Wasserknappheit: Triage beim Trinkwasser
(https://www.zeit.de/green/2022-07/wasserknappheit-trockenheit-wasserverbrauch-wasserversorgung)
Großbritannien: Torys wollen neuen Premier am 5. September bekannt geben
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-regierungskrise-premierminister-tories)
Boris Johnsons Amtszeit: Es war nicht alles schlecht – oder etwa doch?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-amtszeit-brexit-eu)
Torys-Nachfolge: Wer folgt auf Boris Johnson?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kandidatur-vorsitz-konservative-partei-grossbritannien-fs)
Schul-Angst bei Kindern: Wieso der Übergang von Kindergarten zur Schule besser vorbereitet werden muss.
(https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-07/schulangst-kinder-grundschule-corona)
7/13/2022 • 12 minutes, 7 seconds
Update: Hilferufe von Afghanistan bis Simbabwe
Mehr als 800 Millionen Menschen leiden an Hunger. Das geht aus dem Jahresbericht der Welthungerhilfe hervor. Was muss getan werden, um die Notlage zu bekämpfen – sowohl kurzfristig als auch langfristig? Darüber spricht Host Mounia Meiborg im Update mit Simone Pott, der Pressesprecherin der Welthungerhilfe.
Zum ersten Mal seit 20 Jahren sind der Euro und der US-Dollar gleich viel wert. Die beiden Währungen erreichten in London Parität, also ein Tauschverhältnis von eins zu eins.
Außerdem im Update: Deutschland und Österreich bekennen sich zu einer Energiekooperation.
Was noch? Olympiasieger Mo Farah lebt seit 30 Jahren unter falschem Namen.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Welthungerhilfe: Immer mehr Menschen sind von Hunger betroffen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/welthungerhilfe-jahresbericht-zahl-hungernde-nimmt-zu)
Euro-Dollar-Parität: Euro fällt erstmals seit 2002 auf Kurs von einem Dollar (https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2022-07/waehrungen-euro-dollar-paritaet)
Energiekrise: Städte bereiten sich auf möglichen Gaskrisenfall vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/energiekrise-gas-staedte-heizen)
Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung)
Menschenhandel: Olympiasieger Mo Farah berichtet von Verschleppung nach Großbritannien (https://www.zeit.de/sport/2022-07/menschenhandel-mo-farah-britischer-olympiasieger)
7/12/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Attraktive Lösungsansätze oder reine Polemik?
Laufzeit von Atomkraftwerken verlängern, nicht auf Verzichtspropaganda hereinfallen: Die Opposition agiert auch in Krisenzeiten mit einfachen Parolen. Ist das noch legitim? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, der sich mit diesem Spannungsfeld beschäftigt hat.
Die Urlaubszeit verlängern, um Fortbildungen zu absolvieren? Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Recht auf fünf bis zehn Tage Bildungsurlaub im Jahr – doch die wenigsten nehmen ihn wahr. Unsere Kollegin Tina Groll, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, erzählt, wer Anspruch auf Bildungsurlaub hat und wie dieser zu bekommen ist.
Und sonst so? So könnten wir auf dem Mond und dem Mars leben.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Zinsen und Inflation: Für ein paar Prozentpunkte mehr (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-07/zinsen-inflation-tagesgeld-festgeldkonto-investment)
Gaskrise: Habeck warnt vor "Albtraumszenario" – Linke vor "Verzichtspropaganda" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/robert-habeck-energieversorgung-gaskrise-linke-energiesparen)
Energiepolitik in Kriegszeiten: Wärme pumpen (https://www.zeit.de/2022/13/energiepolitik-ukraine-krieg-waermepumpen)
Bildungsurlaub: So sichern Sie sich zwei zusätzliche Urlaubswochen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bildungsurlaub-beantragen-anrecht-bezahlung)
Bildungsurlaub: Der Extraurlaub, den kaum jemand nutzt (https://www.zeit.de/arbeit/2021-12/bildungsurlaub-arbeit-angestellte-kurse-tipps)
Berufliche Auszeit: So gelingt die Pause vom Job (https://www.zeit.de/arbeit/2021-12/auszeit-job-sabbatical-teilzeit)
7/12/2022 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Zehn Tage zittern um weitere Gaslieferungen
An der Ostseepipeline Nord Stream 1 haben Wartungsarbeiten begonnen, es fließt kein Gas mehr. Wird Russland nach den Reparaturen wieder liefern? Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent für die ZEIT, welche Folgen ein Gaslieferstopp für Deutschland hätte.
Nach dem Rücktritt des britischen Premierministers Boris Johnson bewirbt sich Außenministerin Liz Truss als Nachfolgerin.
Nach massiven Protesten hat der Staatschef von Sri Lanka, Gotabaya Rajapaksa, seinen Rücktritt angekündigt. In gut einer Woche soll das Parlament einen Nachfolger wählen.
Was noch? Jahrestag der Proteste in Kuba
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nord Stream 1: Banger Blick auf eine Pipeline (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nord-stream-1-wartung-gaslieferung-russland)
Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert
(https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung)
Großbritannien: Britische Außenministerin kandidiert für Johnson-Nachfolge
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-premier-nachfolge)
Boris Johnson: Kurz vorm Abschwirren ins Irrwitzige (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-ruecktritt-grossbritannien)
Gotabaya Rajapaksa: Staatsspitze von Sri Lanka bestätigt nach Protesten Rücktrittsangebot
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-regierung-ruecktritt-ranil-wickremesinghe)
7/11/2022 • 9 minutes, 58 seconds
Affenpocken: Aus den Augen, aus dem Sinn?
In den letzten Monaten hat sich der saudische Kronprinz Mohamed bin Salman mit zahlreichen Politikern getroffen. Nun reist diese Woche auch US-Präsident Joe Biden nach Saudi-Arabien, um sich mit dem umstrittenen Thronfolger zu treffen. Welche Themen die Gespräche dominieren werden, weiß Lea Frehse, Nahost-Korrespondentin bei der ZEIT.
Außerdem ist Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE, im Podcast zu hören. Er analysiert, warum Affenpocken medial so wenig behandelt werden und was die Krankheit mit Stigmata zu tun hat.
Und sonst so? Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin wird im Internet als Ikone gefeiert.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
- Mohammed bin Salman: Läuft wie geschmiert (https://www.zeit.de/2022/28/mohammed-bin-salman-joe-biden-usa-energie)
- Affenpocken: Wie es wirklich ist, Affenpocken zu haben (https://www.zeit.de/zett/queeres-leben/2022-06/affenpocken-virus-homosexualitaet-mann)
- Affenpocken: "Wer jetzt in den Club geht, um Sex zu haben, riskiert eine Infektion" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/affenpocken-symptome-impfung-sexuelle-uebertragung-msm)
7/11/2022 • 10 minutes, 51 seconds
Spezial: Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge?
Seit fast fünf Jahren gibt es den "Was jetzt?"-Podcast. Mit Beginn der Corona-Pandemie haben wir im März 2020 angefangen, neben einer Folge am Morgen auch ein Update am Nachmittag zu veröffentlichen. Und seit Kurzem veröffentlichen wir auch am Wochenende regelmäßig Folgen. Zeit also, mal hinter die Kulissen zu schauen. Wie sieht so ein Tag in der Redaktion aus? Wie kommen die Hosts zu ihren Themen und Gesprächspartnern? Was kann – von den Interviews über den Schnitt bis hin zum Upload – so alles schiefgehen? Und was macht eigentlich der Podcaster vom Dienst?
In dieser Langfolge begleiten wir die Podcastproduktion einen Tag lang in der Redaktion. Und wir beantworten Fragen, die unsere Hörerinnen und Hörer uns beim Podcastfestival gestellt haben.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit und Redaktion: Pia Rauschenberger, Fabian Scheler
Feedback können Sie uns wie immer schicken an [email protected].
7/10/2022 • 25 minutes, 39 seconds
Vom Wahlkampf in den Trauermodus
Bei einem Wahlkampfauftritt ist Japans Ex-Regierungschef Shinzo Abe erschossen worden. Der Anschlag geschah kurz vor den Wahlen zum Oberhaus des Parlaments an diesem Sonntag. Wofür stand Abe politisch? Und wie wird der Mordanschlag auf den Ex-Regierungschef die Wahl am Sonntag beeinflussen? Das erklärt Felix Lill, der für ZEIT ONLINE aus Tokio berichtet.
Essen ohne Reue, geht das? Maria Mast hat sich mit der Komplexität unserer Ernährung beschäftigt und erklärt, ob es die eine Faustformel für eine gesunde, umweltschonende und leckere Ernährung gibt. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE verrät im Gespräch mit Roland Jodin auch, bei welchem Essen sie zuletzt Reue empfunden hat.
Alles außer Putzen: Norddeutschland von der besten Seite – die Breminale.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Shinzo Abe: Der populistische Nationalist
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-attentat-japan-militaer)
Japan: Ex-Premier Shinzo Abe stirbt nach Anschlag
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-ist-tot-japans-ex-premier-stirbt-nach-anschlag)
Attentat auf Shinzo Abe: "Japan und die Welt verlieren mit Shinzo Abe einen großen Staatsmann"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-japan-attentat-reaktionen-weltweit)
Ernährung und Klima: Das gute Essen
(https://www.zeit.de/2022/28/ernaehrung-klima-kochen-rezepte-tipps)
Themenseite: Ernährung
(https://www.zeit.de/thema/ernaehrung)
Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen
(https://www.zeit.de/2022/23/klimabilanz-lebensmittel-nachhaltigkeit-co2-wasser)
Norddeutschland von der besten Seite: die Breminale.
(https://breminale-festival.de/)
7/9/2022 • 12 minutes, 34 seconds
Update: Wenn sich die Gier nach russischem Gas rächt
Der frühere japanische Regierungschef Shinzo Abe ist nach dem Anschlag bei einem Wahlkampfauftritt an seinen Verletzungen gestorben.
Der Energiekonzern Uniper hat Staatshilfen beantragt. Warum der Konzern teilweise für die deutsche Abhängigkeit vom russischen Gas verantwortlich ist, erklärt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann.
Außerdem im Update:
Der Bundestag hat dem Beitritt Schwedens und Finnlands zur Nato mit großer Mehrheit zugestimmt.
Was noch? Die Punks auf der Hochzeit des Bundesfinanzministers Christian Lindner
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Japan: Shinzo Abe ist tot – Japans Ex-Premier stirbt nach Anschlag
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-ist-tot-japans-ex-premier-stirbt-nach-anschlag)
Uniper: Das ist der Konzern, auf den es in der Energiekrise ankommt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-energieversorgung-bundesregierung-hilfspaket-gas)
Fünf vor acht / Uniper: Fatale Geschäfte mit Erpressern
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/uniper-eon-russland-gas-abhaengigkeit-5vor8)
Energiekonzern Uniper beantragt staatliche Stabilisierungsmaßnahmen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiekonzern-uniper-beantragt-staatliche-stabilisierungsmassnahmen)
Betrugsprozess: Gericht spricht Sepp Blatter und Michel Platini frei
(https://www.zeit.de/sport/2022-07/betrugsprozess-gericht-spricht-sepp-blatter-und-michel-platini-frei)
Nato-Erweiterung: Bundestag stimmt für Nato-Beitritt von Finnland und Schweden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundestag-nato-beitritt-finnland-schweden)
Was noch: Die Punks auf der Hochzeit von Bundesfinanzminister Christian Lindner (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/punk-beteiligung-locations-gaesteliste-was-ueber-die-lindner-hochzeit-auf-sylt-bekannt-ist-und-was-nicht/28487358.html)
7/8/2022 • 9 minutes, 38 seconds
Spannender als jede Netflixserie: Boris Johnson und die Tories
Der G20-Gipfel der Außenministerinnen und -minister auf der indonesischen Insel Bali geht zu Ende. Im Fokus des zweitägigen Gipfels stand der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow saß mit am Tisch. Über den Gipfel spricht Azadê Peşmen mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau.
Der britische Premierminister Boris Johnson hat seinen Rücktritt als Vorsitzender der Tories angekündigt. Bis seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger bestimmt ist, will er als Regierungschef weitermachen. Zuvor waren mehr als 50 Minister und Regierungsvertreter aus Protest gegen Johnson zurückgetreten.
Bettina Schulz berichtet aus London und hat die britische Regierungskrise mitverfolgt. War Johnsons Rücktritt abzusehen und wer käme als Nachfolgerin oder Nachfolger infrage? Und: Könnte Johnson doch noch versuchen, Regierungschef zu bleiben?
Und sonst so? Der Krieg in der Ukraine bedroht auch die Paläontologie.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
G20-Gipfel in Hamburg: Das Leben nach dem Gipfel (https://www.zeit.de/hamburg/2022-07/g20-gipfel-hamburg-ausschreitungen-justiz)
Sanktionen gegen Russland: Putin? Gar nicht so übel! (https://www.zeit.de/2022/22/sanktionen-russland-oel-gas-westen)
USA-China-Gipfel: Gut, wenn Rivalen miteinander reden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/usa-china-gipfel-biden-xi-jinping)
Großbritannien: Jetzt kommt alles zusammen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/grossbritannien-wirtschaftskrise-inflation-energiepreise-brexit)
Boris Johnson: Ihn loszuwerden, ist schwerer als gedacht (https://www.zeit.de/politik/2022-06/boris-johnson-misstrauensvotum)
Boris Johnson: Stark durch die Schwäche seiner Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/boris-johnson-grossbritannien-premierminister-nachwahl)
7/8/2022 • 11 minutes, 16 seconds
Update: Er geht, aber nicht freiwillig
Gestern hatte Boris Johnson einen Rücktritt noch ausgeschlossen, heute ist der britische Premier dann doch abgetreten. Johnson gibt den Parteivorsitz der Konservativen Partei ab, will als Regierungschef aber noch weitermachen, bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt ist. Allerdings gibt es bereits Forderungen, er solle als Regierungschef sofort abtreten.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts:
Vor etwa einem Jahr verließen die letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten Afghanistan. Wenn der Bundestag heute Nacht zustimmt, wird der jahrelange Einsatz der Bundeswehr bald in einem Untersuchungsausschuss aufgearbeitet.
Der Fördertopf für Langzeitarbeitslose soll um ein Sechstel gekürzt werden. Wie aus dem Haushaltsentwurf des Bundeskabinetts hervorgeht, sind dafür im kommenden Jahr nur noch 4,2 statt 4,8 Milliarden Euro eingeplant. Der Spiegel hatte zuerst über diese Zahlen berichtet.
Der Bundestag hat ein umfangreiches Gesetzespaket zum Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach vom “größten Gesetzespaket im Energiebereich” der letzten Jahrzehnte.
Was noch? Gefühl und Hunger hängen zusammen: hangry sein ist jetzt wissenschaftlich bewiesen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Boris Johnson
(https://www.zeit.de/thema/boris-johnson)
Tories: Boris Johnson kündigt Rücktritt als Parteichef an
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-kuendigt-ruecktritt-als-parteichef-an)
Regierungskrise in Großbritannien: "Ein Wechsel kann nicht länger aufgeschoben werden"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-regierungskrise-ruecktritt-presseschau)
Boris Johnson: Wahl eines neuen Tory-Parteichefs kann dauern
(https://www.zeit.de/politik/2022-07/boris-johnson-tory-parteichef-nachfolge)
Bundeswehr: Der Abzug
(https://www.zeit.de/2021/27/bundeswehr-afghanistan-abzug-infografik-zahlen)
Afghanistan: Annalena Baerbock setzt zeitnah auf Tausende weitere Ausreisen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/afghanistan-annalena-baerbock-ausreisen-untersuchungsausschuss)
Arbeitsmarkt: Bundesregierung will Fördertopf für Langzeitarbeitslose kürzen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/arbeitsmarkt-bundesregierung-langzeitarbeitslose-budget-kuerzung-bundeshaushalt)
Energiewende: Bundestag beschließt Gesetzespaket zum Ausbau des Ökostroms
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiewende-bundestag-gesetzespaket-oekostrom-windraeder)
Themenseite: Robert Habeck
(https://www.zeit.de/thema/robert-habeck)
Gefühl und Hunger hängen zusammen: "hangry" sein ist jetzt wissenschaftlich bewiesen.
(https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0269629)
7/7/2022 • 9 minutes, 30 seconds
Warum US-Konzerne den Osten lieben
Mit dem Anfang des Jahres eingeführten Lobbyregister soll den Einfluss von Interessensvertreterinnen und -vertretern auf Abgeordnete und Regierungsmitglieder transparenter machen. Dabei sind in dem Register auch Politiker gelistet, die nicht nur ein politisches Mandat innehaben, sondern auch selbst als Lobbyistinnen und Lobbyisten wirken. Wie das zusammengeht, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert. Christian Fuchs erläutert im Gespräch mit Azadê Peşmen, ob diese Doppelrollen eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Zunächst als großer Erfolg gefeiert, scheint das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide derzeit nicht erfolgreich zu laufen – im Moment steht das Werk sogar ganz still. Doch mit dem Digitalkonzern Intel will nun eine weitere US-Firma in Ostdeutschland aktiv werden und in Magdeburg zwei hochmoderne Halbleiterfabriken bauen. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis war vor Ort und schildert, was Magdeburg und die Region attraktiv für Intel macht und welche Bedenken es gibt.
Und sonst so? Nashörner galten in Mosambik 40 Jahre lang als ausgestorben, jetzt wurden wieder welche gesichtet.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Lobbyismus: Nicht nur dem Volk verpflichtet (https://www.zeit.de/2022/28/lobbyismus-bundestag-abgeordnete-industrie-verbaende)
Lobbyregister: Es fehlt der Fußabdruck (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/lobbyregister-bundesregierung-lobbyismus-deutschland-transparenz)
Intel in Magdeburg: Im Chips-Rausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/magdeburg-intel-mikrochip-fabrik-ostdeutschland)
Sachsen-Anhalt: Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/intel-chipfabrik-magdeburg-sachsen-anhalt)
Halbleiterindustrie: Made in (East) Germany (https://www.zeit.de/2022/10/halbleiterindustrie-intel-chip-fabrik-magdeburg)
Gigafactory Grünheide: Tesla-Werk in Brandenburg verliert laut Elon Musk Milliarden (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-06/gruenheide-tesla-elon-musk-milliarden-verluste-stellenabbau)
Nach 40 Jahren der Ausrottung kehren die Nashörner nach Mosambik zurück (https://www.reuters.com/business/environment/after-40-years-extinction-rhinos-return-mozambique-2022-07-04/?utm_source=reddit.com)
7/7/2022 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Schon wieder Regierungskrise
Der britische Premierminister Boris Johnson erlebt seine wohl schwerste Regierungskrise. Aus Protest gegen seine Amtsführung sind bereits mehrere Ministerinnen und Minister zurückgetreten. Andere Kabinettsmitglieder stehen aber weiter hinter ihm. Johnson selbst lehnt einen Rücktritt ab. Ist Boris Johnsons Regierung nun am Ende? Und was könnte passieren, wenn der Premierminister nicht freiwillig abtritt? Das erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzesentwurf für ein Chancen-Aufenthaltsrecht geeinigt. Tausende Ausländerinnen und Ausländer sollen so eine langfristige Bleibeperspektive erhalten.
In der EU werden Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vermutlich als nachhaltig eingestuft. Im Europaparlament gelang es Gegnern am Mittwoch nicht, die Pläne mit einer Abstimmung zu stoppen. Österreich und Luxemburg haben unterdessen angekündigt, gegen die Einstufung von Gas und Atomkraft als nachhaltige Investition rechtlich vorzugehen.
Was noch? Ein ukrainischer Spitzenkoch eröffnet eine “Kulturbotschaft” in London.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Regierungskrise in London: "Es ist klar, dass diese Regierung jetzt zusammenbricht"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-grossbritannien-ruecktritte-minister)
Regierungskrise in Großbritannien: Dem Sturz entgangen – vorerst
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-regierungskrise-rishi-sunak-sajid-javid-ruecktritt)
Großbritannien: Tory-Abgeordneter fordert neues Misstrauensvotum gegen Boris Johnson
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-abgeordnete-misstrauensvotum-boris-johnson)
Integration: Organisationen kritisieren Chancen-Aufenthaltsrecht als unzureichend
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/integration-aufenthaltsrecht-geduldete-gesetzentwurf-bleiberecht-koalition)
Themenseite: Bleiberecht
(https://www.zeit.de/thema/bleiberecht)
EU-Taxonomie: Gas und Atom erhalten Ökolabel – Gegner scheitern im EU-Parlament
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gas-und-atom-kriegen-oeko-label-gegner-scheitern-im-eu-parlament)
EU-Taxonomie: Ein Supergau für das Klima
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-gruene-energie-atomenergie)
Ein ukrainischer Spitzenkoch eröffnet eine “Kulturbotschaft” in London.
(https://www.theguardian.com/food/2022/jul/04/ukrainian-chef-restaurant-mriya-cultural-embassy-london)
7/6/2022 • 9 minutes, 51 seconds
Die EM der Rekorde
Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen wird heute Abend in England eröffnet. Hat sich das Interesse an Frauenfußball bereits verändert? Und wie weit werden die deutschen Spielerinnen im Turnier kommen? Darüber spricht Constanze Kainz mit Sportredakteur Oliver Fritsch, der den Turnierstart der deutschen Mannschaft aus Manchester verfolgt.
Die Wärmepumpe soll der Schlüssel zum klimaschonenden Heizen sein. Trotzdem gibt es in Deutschland aktuell nur rund eine Million installierte Wärmepumpen. Die Bundesregierung will das ändern und die Zahl bis 2030 versechsfachen. Ob die Wärmepumpe wirklich so gut ist wie ihr Ruf, erklärt Malte Heynen. Der ZEIT-ONLINE-Autor erläutert auch, ob das Ziel der Bundesregierung erreichbar ist.
Und sonst so? Bauarbeiter reißen in Wilmington eine Mauer ein und finden ein jahrzehntealtes Burger-King-Restaurant.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frauen-Nationalmannschaft 2022: Diese Frauen wollen Europameisterinnen werden
(https://www.zeit.de/sport/2022-06/frauen-nationalmannschaft-em-2022-fussball)
Frauenfußball: In Deutschland gibt es längst Equal Pay
(https://www.zeit.de/sport/2022-06/frauen-fussball-equal-pay-gleichberechtigung-manner)
Heizen: Auf ins Wärmepumpenwunderland
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/waermepumpen-heizen-klimaneutralitaet-russland-technologie-effizienz)
Energie: Bundesregierung plant Offensive bei Wärmepumpen
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/waermepumpen-offensive-energie-bundesregierung-robert-habeck)
Bauarbeiter reißen in Wilmington eine Mauer ein und finden ein jahrzehntealtes Burger-King-Restaurant.
(https://www.newsweek.com/time-capsule-burger-king-concord-mall-fries-trash-1720611)
7/6/2022 • 13 minutes, 4 seconds
Update: Italien trocknet aus
Wegen der extremen Trockenheit in Norditalien hat die italienische Regierung den Notstand in fünf Regionen ausgerufen. Was bedeutet das konkret für die betroffenen Regionen? Und wieso ist das Problem teilweise hausgemacht? Das erklärt Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Mailand berichtet.
Außerdem: Mehrere Menschen starben bei einem Gletscherabbruch in den Dolomiten, der durch ungewöhnlich warme Temperaturen verursacht wurde.
Im schweizerischen Lugano ist heute die Ukraine Recovery Conference zu Ende gegangen. Mehr als 40 Staaten haben dabei der Ukraine ihre Unterstützung beim Wiederaufbau des Landes zugesagt. Außerdem rückt der Nato-Beitritt von Schweden und Finnland näher. Die Botschafter der 30 Nato-Mitgliedsstaaten in Brüssel haben die Beitrittsprotokolle für die beiden nordischen Staaten unterzeichnet. Russland versucht unterdessen seine Kontrolle über besetzte ukrainische Gebiete auszuweiten.
Einen Tag nach dem tödlichen Schusswaffenangriff in einem Vorort Chicagos ist das Motiv des mutmaßlichen Täters weiter unklar. Ein Schütze hatte bei einer Parade zur Feier des Nationalfeiertags das Feuer eröffnet und sechs Menschen getötet.
Und: Die Bundesregierung will das Energiesicherungsgesetz ändern. Versorgungsrelevante Energiekonzerne könnten dann gestützt werden, wenn sie in Schwierigkeiten geraten.
Was noch? Was ein Fahrer der Tour de France während der 21 Etappen an Energie verbracht, umgerechnet in Big Macs.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Dürrenotstand in Italien: Wälder brennen, Gletscher brechen, Flüsse trocknen aus
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/duerre-notstand-italien-wasserknappheit-fs)
Klimawandel: Italiens Regierung beschließt Dürrenotstand
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/klimawandel-italien-duerre-notstand-trockenheit-hilfen)
Italien: Zwei deutsche Bergsteiger bei Gletscherbruch in Dolomiten verletzt
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/italien-dolomiten-gletscher-tote-schnee)
Erklärung von Lugano: Sieben Prinzipien für Wiederaufbau der Ukraine
(https://www.zeit.de/news/2022-07/05/ukraine-konferenz-sieben-prinzipien-fuer-wiederaufbau)
Nato-Erweiterung: Nato unterzeichnet Beitrittsprotokolle für Finnland und Schweden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/nato-erweiterung-schweden-finnland-beitrittsprotokolle)
Ukraine-Überblick: Kämpfe in der Ostukraine verlagern sich nach Donezk
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-ueberblick)
USA: Verdächtiger nach tödlichen Schüssen am Nationalfeiertag festgenommen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/usa-chicago-schuesse-unabhaengigkeitstag)
Uniper: Das ist der Konzern, auf den es in der Energiekrise ankommt
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-energieversorgung-bundesregierung-hilfspaket-gas)
Ein Fahrer der Tour de France verbrennt im Schnitt 210 Big Macs während der 21 Etappen.
(https://theconversation.com/tour-de-france-how-many-calories-will-the-winner-burn-186097)
7/5/2022 • 11 minutes, 42 seconds
Nutzt Erdoğan die Nato-Erweiterung als Mittel für seine Zwecke?
Lange hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens blockiert. In der vergangenen Woche lenkte er allerdings ein. Dieses Einverständnis knüpfte er an Bedingungen. Dazu gehört, Auslieferungsanträge an die Türkei zu erleichtern. Marion Sendker schreibt für die ZEIT oft über das Verhältnis von Türkei und EU und spricht im Podcast über Erdoğans Bedingungen.
Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag ihre jüngste Einschätzung zu den deutschen Gasreserven veröffentlicht. Dem Bericht zufolge reichen die momentan gespeicherten Mengen für "vielleicht ein bis zwei Monate", falls Deutschland kein russisches Gas mehr bekommt. Christian Endt ist Datenjournalist für ZEIT ONLINE und hat seit Beginn des Krieges die Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland analysiert. Welche Folgen könnte ein längeres Ausbleiben der Lieferungen über Nord Stream 1 haben?
Und sonst so? Norwegen geht gegen "Körperdruck" vor: Retuschierte Werbung muss ab sofort gekennzeichnet werden.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-madrid-finnland-schweden-recep-tayyip-erdogan-tuerkei)
Finnland: Unbedingt abwehrbereit (https://www.zeit.de/2022/23/finnland-russland-angriff-nato)
Schweden und Finnland: Putins größte geopolitische Niederlage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-schweden-finnland-wladimir-putin)
Energieversorgung: Was die reduzierten Gasmengen bedeuten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energieversorgung-gas-russland-nord-stream)
Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-gassparplaene-faq)
Energiekrise: Wie komme ich weg vom Gas? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energiekrise-gas-kosten-versorgung)
7/5/2022 • 12 minutes, 16 seconds
Update: Neue Regeln für den Corona-Herbst
Die meisten Menschen in Georgien wollen, dass ihr Land EU-Beitrittskandidat wird, die Regierung aber verhält sich zögerlich. Im Podcast erklärt der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann, warum die Demonstrant*innen den Rücktritt des Regierungschefs fordern – und wie abhängig Georgien von Russland ist.
Außerdem: Im September läuft die Rechtsgrundlage für das Infektionsschutzgesetz aus. Gesundheitsminister Karl Lauterbach schließt Lockdowns im Herbst aus, Schulschließungen aber nicht.
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko wirft der Ukraine vor, sein Land mit Raketen beschossen zu haben.
Im schweizerischen Lugano beraten 40 Geberländer über Hilfen zum Wiederaufbau der Ukraine.
Was noch? Irland holt im Whiskey-Exportwettbewerb wieder auf.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/4/2022 • 9 minutes, 30 seconds
Konzertiert gegen die Inflation
Um gegen die steigende Inflation vorzugehen, greift Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf ein Mittel aus den Sechzigerjahren zurück: die sogenannte konzertierte Aktion. Heute treffen sich im Bundeskanzleramt Vertreter*innen von Gewerkschaften, Arbeitgeber*innen sowie Expert*innen und beraten, was gegen die steigenden Preise getan werden kann. ZEIT-Redakteurin Anna Mayr analysiert im Gespräch mit Azadê Peşmen, was von dem heutigen Treffen zu erwarten ist.
Seit der Machtergreifung durch das Militär kommt der Sudan nicht zur Ruhe: Nun wurden bei Protesten in der Hauptstadt Khartum mindestens neun Menschen durch Soldaten und Polizisten getötet. Die Demonstrant*innen fordern die Einsetzung einer zivilen Regierung. ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm ist derzeit wieder im Sudan und ordnet die aktuellen Proteste ein.
Und sonst so? In Indien ist künftig Einwegplastik verboten.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Debatte um Inflationsausgleich: Kein Geld für alle (https://www.zeit.de/2022/27/inflation-ausgleich-olaf-scholz-steuerfreie-einmalzahlung)
Fratschers Verteilungsfragen / Sozialstaat: Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/sozialstaat-sozialsystem-sozialleistungen-sozialpolitik)
Demokratiebewegung im Sudan: "Alles, was wir haben, ist die Straße" (https://www.zeit.de/2022/01/demokratiebewegung-sudan-putsch-revolution-demonstrationen)
Militärputsch im Sudan: "Das Volk ist stärker" (https://www.zeit.de/2021/45/sudan-militaerputsch-protestbewegung-bevoelkerung-aegypten)
7/4/2022 • 11 minutes, 29 seconds
Rückgabe der Benin-Bronzen: eine "Zeitenwende" in der Kulturpolitik?
Die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Am Freitag unterzeichneten Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Nigeria in Berlin eine politische Absichtserklärung. ZEIT-ONLINE-Kulturchef Dirk Peitz hat die Bekanntgabe der Vereinbarung verfolgt.
Die Küstenautobahn A20 soll um etwa 200 Kilometer ausgebaut werden. Ruth Fend aus dem Ressort Green hat zur A20 recherchiert, mit Gegnern und Befürwortern gesprochen und spricht im Podcast über die Frage, die hinter dem Projekt steht: Müssen klimaschädliche Bauvorhaben angesichts der neuen ökologischen und klimapolitischen Realität neu bewertet werden?
Alles außer Putzen: die grandiose Serie "Atlanta"
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Benin-Bronzen: Ein historischer Moment, und doch nur ein Anfang
https://www.zeit.de/kultur/2022-07/benin-bronzen-rueckgabe-raubkunst-kolonialismus
Ausbau der A20: 200 Kilometer Klimawahnsinn
https://www.zeit.de/green/2022-07/a20-ausbau-autobahn-klimaschutz-umweltschutz
Läuft bei uns: Die besten TV-Serien fürs Wochenende
https://www.zeit.de/kultur/film/2022-06/beste-serien-2022-binge-watching
7/3/2022 • 11 minutes, 43 seconds
Spezial zur EEG-Umlage: Gefeiert, verachtet, abgeschafft
Mit großer Mehrheit beschloss der Bundestag Ende April, die EEG-Umlage zum 1. Juli abzuschaffen, um die steigenden Stromkosten für Endverbraucher abzufedern. Damit gehört ein Herzstück der deutschen Energiewende nun der Vergangenheit an. Bremst die Reform die Energiewende aus? Oder hätte sie schon viel eher kommen müssen?
Gemeinsam mit Petra Pinzler, Klimapolitikexpertin der ZEIT, rollt Ole Pflüger in dieser Sonderfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" die Geschichte der Umlage und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf, die lange als deutsches Erfolgsmodell gegolten hatte und in Dutzenden Ländern kopiert worden war, dann aber zunehmend in Ungnade fiel und als vermeintlicher Kostentreiber der Strompreise kritisiert wurde.
Mit Hans-Josef Fell kommt einer der Gründerväter der Idee zu Wort, mit Peter Altmaier ein Politiker, der vielen als ihr Totengräber gilt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/2/2022 • 38 minutes, 2 seconds
Steht Israel vor einer sozialen Protestwelle?
In Israel regen sich Proteste. Die Preise werden teurer, obwohl die Wirtschaft wächst und das Parlament hat Neuwahlen angekündigt. Was fordern die Demonstrierenden? Aus Tel Aviv berichtet für ZEIT ONLINE Steffi Hentschke. Steht Israel vor einer Protestwelle?
Der Wald muss widerstandsfähiger werden. Mit insgesamt 900 Millionen Euro möchte die Bundesregierung die deutschen Wälder für den Klimawandel rüsten. Wie der Wald umgebaut werden soll, erklärt im Podcast Anne Jenschke aus dem ZEIT ONLINE Green Ressort.
Alles außer Putzen: "Was-Jetzt"-Hörerin Frances empfiehlt ein deftiges englisches Sonntagsfrühstück.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/neuwahlen-israel-parlament-aufloesung-knesset)
Israel: Zwei Zimmer im Zentrum von Tel Aviv – 1.500 Euro (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-sozialprotest-inflation-krieg-preise)
Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen in Wälder investieren
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimawandel-wald-bundesregierung)
7/2/2022 • 11 minutes, 7 seconds
Update: Rückschlag für den Klimaschutz
Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht? Ein unabhängiger Sachverständigenrat hat die deutsche Corona-Politik bewertet. Die Bilanz fällt durchwachsen aus.
Der Supreme Court hat die Befugnisse der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA eingeschränkt. Alexandra Endrest berichtet für ZEIT ONLINE über Klima- und Umweltthemen. Im Update erklärt sie, was die Entscheidung für den Klimaschutz bedeutet.
Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2023 beschlossen: Die Schuldenbremse soll wieder eingehalten werden.
Außerdem im Update: Heute startet die Tour de France - in Kopenhagen.
Was noch? Hühner leben gesünder, wenn sie Cannabis konsumieren
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Corona-Maßnahmen: Sachverständige bezeichnen Maßnahmen als nur teilweise wirksam (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/corona-massnahmen-sachverstaendigenrat-gutachten)
Sachverständigenrat: Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht?
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/sachverstaendigenrat-corona-massnahmen-gutachten-faq)
Klimawandel: Supreme Court schränkt Befugnisse von US-Umweltschutzbehörde ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-supreme-court-epa-umweltschutzagentur)
US Supreme Court: Dienstleister des republikanischen Machterhalts
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/supreme-court-usa-regierung-politik)
Haushaltsentwurf 2023: Bundesregierung will Schuldenbremse wieder einhalten
(https://www.zeit.de/politik/2022-07/bundeshaushalt-2023-christian-lindner-finanzplan)
Haushaltsdebatte: Gewerkschaftsbund wirft Lindner "Spardiktat" vor
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/christian-lindner-bundeshaushalt-schuldenbremse-kritik)
Auftakt in Dänemark: Das bringt der Tag bei der Tour de France
(https://www.zeit.de/news/2022-06/30/das-bringt-der-tag-bei-der-tour-de-france)
Was noch: Hühner leben gesünder, wenn sie Cannabis konsumieren (https://www.theguardian.com/world/2022/jun/15/cannabis-fed-chickens-may-help-cut-farmers-antibiotic-use-thai-study-shows)
7/1/2022 • 9 minutes, 54 seconds
Wie sinnvoll waren die Corona-Maßnahmen?
Es ist eine der meistdiskutierten Fragen rund um die Corona-Pandemie: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben gewirkt, welche hätten wir uns sparen können? Mit diesem Problem hat sich in den vergangenen Monaten ein Sachverständigenausschuss befasst, der heute seine Ergebnisse vorstellt. Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, ordnet sie im Podcast ein.
In Lissabon hat Anfang der Woche die zweite Ozeankonferenz der Vereinten Nationen begonnen. Die UN erwartet in einer Erklärung "freiwillige Verpflichtungen" der teilnehmenden Staaten – reicht das? Die Autorin Carolin Wahnbaeck verfolgt die UN-Ozeankonferenz und berichtet im Gespräch über die Bedeutung des Treffens.
Und sonst so? An der Amalfiküste müssen sich Autos mit gerade und ungeraden Nummernschildern nun abwechseln.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Corona-Maßnahmen: Eine unlösbare Aufgabe (https://www.zeit.de/2022/27/corona-massnahmen-bundestag-politik-pandemie)
Corona: Vergessen wir den Wert der Freiheit? (https://www.zeit.de/2022/27/corona-freiheit-infektionsschutz-pandemie)
Ozeankonferenz der Vereinten Nationen: UN kündigen Milliardenhilfe für belastete Inselstaaten an (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/un-ozeankonferenz-milliardenhilfe-fuer-inselstaaten)
Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen)
Und sonst so: An der Amalfiküste müssen sich Autos mit gerade und ungeraden Nummernschildern abwechseln (https://www.adac.de/news/amalfikueste-pkw-fahrverbot/)
7/1/2022 • 12 minutes, 40 seconds
Update: Das Ende der Entwürdigung
Wer in Deutschland sein Geschlecht beim Standesamt ändern lassen möchte, braucht bislang zwei teure psychiatrische Gutachten, für die Betroffene intime Fragen bis hin zum eigenen Masturbationsverhalten beantworten müssen. Ein neues Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Im Update von Was jetzt? erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari, was sich konkret ändern soll.
Außerdem im Nachrichtenpodcast:
- Bundesfinanzminister Christian Lindner will erst 2023 über weitere Entlastungen für Privathaushalte entscheiden.
- Update zum Krieg gegen die Ukraine
- In Israel hat sich das Parlament aufgelöst, weil die Regierung ihre knappe Mehrheit verloren hat.
Was noch? Eine kalifornische Kommune gibt enteignetes Land an Afroamerikaner zurück
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Transsexuellengesetz: Gleiche Rechte für alle!
https://www.zeit.de/2022/17/transsexuellengesetz-vielfalt-gesellschaft-freiheit-demokratie
Gesellschaftspolitik: Gar nicht so wenig Revolution
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-gesellschaftspolitik-schwangerschaftsabbruch-selbstbestimmungsgesetz
Selbstbestimmungsgesetz: Die Freiheit, die wir meinen
https://www.zeit.de/2022/08/selbstbestimmungsgesetz-trans-geschlecht-diskriminierung
Energiepreise: Christian Lindner plant neues Entlastungspaket für das kommende Jahr
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/energiepreise-christian-lindner-entlastungspaket-haushaltsmittel
Liveblog: Krieg in der Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog
Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/neuwahlen-israel-parlament-aufloesung-knesset
Was noch? California returns beachfront property taken from Black couple in 1920s
https://www.theguardian.com/us-news/2022/jun/29/california-returns-beachfront-property-taken-black-couple-bruces-beach
6/30/2022 • 9 minutes, 57 seconds
Eine der gefährlichsten Grenzen der Welt
Es ist ein Stück Russland inmitten der Europäischen Union: die Exklave Kaliningrad, gelegen zwischen den Nato-Ländern Polen und Litauen. Nun hat Litauen angekündigt, in Einklang mit EU-Sanktionen den Transit von bestimmten Gütern in die Exklave einzuschränken. Russland will darauf mit harten Maßnahmen reagieren. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, ob nun eine weitere Eskalation mit der Nato droht.
Während in den USA gerade der Oberste Gerichtshof das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufgehoben hat, wurde in Deutschland der Paragraf 219a StGB, also das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft. Fällt nun demnächst auch Paragraf 218, was Schwangerschaftsabbrüche vollständig legalisieren würde? Dies analysiert Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT.
Und sonst so? In Berlin werden DHL-Pakete bald mit einem Solarboot ausgeliefert.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Kaliningrad: Eine zweite Front? (https://www.zeit.de/2022/27/russland-kaliningrad-litauen-nato-wladimir-putin)
Kaliningrad: Für Russland unentbehrlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/kaliningrad-litauen-blockade-eu-sanktion)
Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Schöpfung statt Freiheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-schwangerschaftsabbruch-urteil-roe-v-wade)
Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbrueche-werbeverbot-kriminalisierung-paragraf-219-a-paragraf-218)
6/30/2022 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Saisonarbeit jetzt auch am Flughafen
Deutschlands Flughäfen sind ein Politikum geworden. Vor allem, weil Personal an den Check-in-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und auch bei den sogenannten Bodenverkehrsdiensten fehlt, kommt es im ganzen Land zu langen Schlangen und stundenlangen Wartezeiten. Viele Flüge fallen aus. Heute haben nun Arbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser Akutmaßnahmen vorgestellt.
Weitere Themen:
- In Madrid hat der Nato-Gipfel begonnen und zwei große Themen des zweitägigen Gipfels sind bereits abgearbeitet. Aus Madrid berichtet Rieke Havertz, was die ersten Gipfel-Entscheidungen bedeuten.
- Ab 2035 sollen nur noch klimaneutrale Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. An einer Ausnahme gibt es aber Kritik.
Was noch? Warum ein Nullsternehotel in der Schweiz Sinn macht.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Flughafen-Chaos: Tourismusbeauftragte wirft Flugbranche Fehlplanung vor
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/flug-chaos-personalmangel-fehlplanung-flugbranche
Luftverkehr: Bund will Einsatz ausländischer Hilfskräfte an Flughäfen erleichtern
https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/luftverkehr-bundesregierung-auslaendische-hilfskraefte
Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis #Abo
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-madrid-finnland-schweden-recep-tayyip-erdogan-tuerkei
Interview mit US-Außenminister Antony Blinken: "Putin hat versagt"
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-antony-blinken-aussenminister-ukraine-krieg
Russischer Angriffskrieg: Nato-Staaten beschließen neues strategisches Konzept
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-konzept-krieg-ukraine-russland-bedrohung
Verbrenner-Verbot: Deutschland rettet mal wieder den Verbrenner
https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/verbrennungsmotor-verbot-bundesregierung-e-fuel
Verbrenner-Aus: CSU und Umweltverbände bemängeln Entscheidung zu Verbrennungsmotoren
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/kritik-verbrenner-ausstieg-umweltverbaende-csu
Was noch? Das Null-Stern-Hotel
https://www.reuters.com/lifestyle/oddly-enough/swiss-zero-star-hotel-offers-sleepless-nights-ponder-worlds-crises-2022-06-23/
6/29/2022 • 9 minutes, 22 seconds
Das französische Bataclan-Trauma: Endet es mit den Urteilen?
Bei der koordinierten Terrorserie islamistischer Terroristen auf das Bataclan, das Stade de France und mehrere Bars wurden im November 2015 insgesamt 130 Menschen getötet und fast 700 Personen verletzt. Über sechseinhalb Jahre später endet in Paris heute der Prozess gegen 14 mutmaßliche Mittäter. Im Nachrichtenpodcast erklärt Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres, wie die Taten und der lange Prozess das Land verändert haben. Und warum der Prozess so besonders war, weil die Opfer, nicht die Täter, im Mittelpunkt des Verfahrens standen.
In einer gemeinsamen Recherche haben mehrere Medien eine perfide Strategie griechischer Grenzschützer aufgedeckt: Diese sollen Flüchtende die Wahl gelassen haben, sie entweder bei illegalen Pushbacks zu unterstützen oder wegen angeblichen Menschenschmuggels jahrelang ins Gefängnis zu müssen. Ein Syrer berichtet etwa, er habe unter Zwang Kinder und Frauen in Schlauchbooten über den Grenzfluss Evros zurück in die Türkei gebracht. Franziska Grillmeier, Reporterin mit dem Schwerpunkt Migration in Griechenland, erklärt, warum Pushbacks zwar lange bekannt sind, aber nicht konsequent verhindert werden und warum es überhaupt besonders ist, dass über Pushbacks wie diesen berichtet werden kann.
Und sonst so? Lange Sommer mit Jan Ullrich.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Bataclan-Anschlag: Die Überlebenden von Paris
(https://www.zeit.de/2022/08/bataclan-anschlag-paris-prozess-ueberlebende/komplettansicht)
Attentate von Paris: Was, wann, wo – Rekonstruktion der Terrorangriffe
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-11/terror-paris-attentate-rekonstruktion-ablauf)
EU-Außengrenze: Griechische Polizei soll laut Bericht Flüchtlinge für Pushbacks nutzen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/eu-fluechtlinge-pushbacks-aussengrenze)
Europäische Migrationspolitik: Das Jahr, in dem Pushbacks normal wurden
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/europaeische-migrationspolitik-eu-aussengrenze-pushbacks)
Griechisch-türkische Grenze: Am Fluss der Schande
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/griechenland-tuerkei-grenze-fluechtlinge-tod)
Twitter: Profil von Franziska Grillmeier
(https://twitter.com/f_grillmeier)
- Spiegel-Abo-Recherche: Griechische Polizei setzt Flüchtlinge gegen Flüchtlinge ein (https://www.spiegel.de/ausland/pushbacks-an-der-eu-grenze-wie-griechenlands-polizei-gefluechtete-fuer-verbrechen-einspannt-a-de6c68a8-52da-4f0d-94d4-db6b8319cbc6)
ARD-Mediathek: Being Jan Ullrich
(https://www.ardmediathek.de/sendung/being-jan-ullrich/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JlaW5nLWphbi11bGxyaWNo)
6/29/2022 • 13 minutes, 8 seconds
Update: Smells Like No Team Spirit
Heute entscheiden die EU-Umweltministerinnen und -minister über das geplante Ende von Verbrennerautos. SPD und Grüne sind für das Verbot, die FDP dagegen. Wie kann es sein, dass die Entscheidung in der Koalition noch nicht abgesprochen ist? Über die Klimapolitik der Ampel-Koalition spricht im Update Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE.
Nach der Entscheidung des Supreme Courts warnen Datenschützer und Datenschützerinnen davor, dass Daten von Facebook und Zyklus-Apps zur strafrechtlichen Verfolgung von Schwangerschaftsabbrüchen genutzt werden können. Wie berechtigt die Sorge ist, hat Eike Kühl für ZEIT ONLINE recherchiert. Im Update erklärt er, wie sich Nutzerinnen schützen können.
Außerdem im Update:
Zum Ende des G7-Gipfels haben sich die Industriestaaten auf ein Wiederaufbauprogramm für die Ukraine geeinigt.
Ein ehemaliger KZ-Wachmann ist wegen Beihilfe zum Mord zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das entschied das Landgericht Neuruppin.
Was noch? Ein Schiffswrack 7.000 Meter unter dem Meeresspiegel
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
CO₂-Ausstoß: Bundesumweltministerin will Verbrenner-Aus in der EU zustimmen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/co2-ausstoss-verbrenner-eu-umweltrat)
Schwangerschaftsabbruch: Wie sich schwangere Frauen im Netz schützen können
(https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-06/schwangerschaftsabbruch-usa-daten-menstruation-app/komplettansicht)
Klimaschutz: G7-Staaten unterstützen Klimaclubidee des Bundeskanzlers
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/klimaschutz-g7-klimaclub-olaf-scholz)
Olaf Scholz: "Wir brauchen einen Marshallplan für die Ukraine"
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/olaf-scholz-g7-rede)
NS-Prozess: Ehemaliger Wachmann von KZ Sachsenhausen zu Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/nationalsozialismus-prozess-konzentrationslager-sachsenhausen-wachmann)
6/28/2022 • 9 minutes, 58 seconds
Russland ist kein Partner mehr – die Zukunft der Nato
In Madrid wollen die Regierungschefs der Nato-Staaten über die Neuausrichtung des Verteidigungsbündnisses beraten. Zudem wird der geplante Beitritt Schwedens und Finnlands ein Thema sein. Vor dem Gipfeltreffen sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei ZEIT ONLINE, die aus Spanien vom Gipfel berichten wird.
Deutsche Rüstungsfirmen beliefern weltweit kriegsführende Staaten. Doch nicht immer ist sicher, in welchen Ländern die Waffen landen. Eine neue Datenbank mit dem Namen ExitArms soll mehr Transparenz schaffen. Hauke Friederichs, der seit Jahren zu Rüstungsexporten recherchiert, erklärt, wie genau die Datenbank funktioniert.
Und sonst so? Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-eingreiftruppe-nrf-jens-stoltenberg)
Nato-Beitritt: Dürfen die Schweden und Finnen rein? (https://www.zeit.de/2022/26/nato-beitritt-schweden-finnland-tuerkei)
G7 und Nato: Zwei Gipfel, die über die Zukunft der Demokratie entscheiden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-nato-gipfel-russland-china)
Rüstungsexport: Die Wege der Waffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ruestungsexporte-waffen-facing-finance-datenbank)
Krieg in der Ukraine: Bundesregierung hebt Geheimhaltung von Waffenlieferungen auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-krieg-waffenlieferungen-bundesregierung-liste-geheimhaltung)
Rüstungsexporte: Bundesregierung arbeitet an neuen Regeln für Waffenlieferungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ruestungsexporte-reform-robert-habeck-bundeswirtschaftsministerium)
Die Datenbank ExitArms:
(https://exitarms.org/)
Und sonst so: Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert (https://www.bbc.com/news/av/uk-61909617)
6/28/2022 • 12 minutes, 16 seconds
Update: Der Kampf ist nicht zu Ende
In den USA gibt es kein grundsätzliches Recht mehr auf Schwangerschaftsabbruch. Der Supreme Court hat das entsprechende Grundsatzurteil für ungültig erklärt. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA. Welche politischen Möglichkeiten haben jetzt Demokraten und Demokratinnen, um Frauen weiterhin das Recht auf einen legalen und sicheren Abbruch zu gewährleisten?
Die G7-Staaten planen weitere Sanktionen gegen die russische Regierung. Geplant sind Maßnahmen gegen die militärischen Produktions- und Lieferketten.
Die Nato will die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte ausbauen. Das kündigte Generalsekretär Jens Stoltenberg vor dem Nato-Gipfel in Madrid an.
Außerdem im Update: Die katholische Kirche meldet einen Höchststand an Austritten. Das geht aus einer Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervor.
Was noch? Die Shownotes zum Podcast und wo sie zu finden sind.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Schöpfung statt Freiheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-schwangerschaftsabbruch-urteil-roe-v-wade)
Schwangerschaftsabbruch: Was das Urteil des Supreme Courts bedeutet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa)
Ukraine-Krieg: G7 verhängen neue Sanktionen gegen russische Rüstungsindustrie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-verhaengen-neue-sanktionen-gegen-russische-ruestungsindustrie)
G7-Treffen: Selenskyj bittet G7 um umfangreiche Hilfe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-gipfel-wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-forderungen)
G7 und Hunger: Die sieben blinden Flecken des Westens (https://www.zeit.de/politik/2022-06/g7-hunger-getreide-ukraine-russland-hilfe)
Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-eingreiftruppe-nrf-jens-stoltenberg)
Gaspreisrechner: So teuer könnte Ihre Gasrechnung bald werden
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/gaspreisrechner-privathaushalte-postleitzahl-interaktiv)
Kirchenaustritte: Katholische Kirche meldet Höchstzahl bei Austritten
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/katholische-kirche-kirchenaustritte-rekord-2021)
6/27/2022 • 9 minutes, 56 seconds
Signale aus den Bergen
Der Krieg hat in der Ukraine innenpolitische Konflikte größtenteils aus dem Diskurs verdrängt. Doch die anfängliche Einigkeit der Abgeordneten weicht langsam alten Lagerbildungen zwischen den Parteien. Olivia Kortas erzählt, warum die Demokratie ins ukrainische Parlament zurückkehrt.
Gestern trafen die Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten im bayrischen Schloss Elmau ein, um den G7-Gipfel zu beginnen. Dort wurde die Lage der Welt breit diskutiert, heute wird der ukrainische Präsident Selenskyj sich dazuschalten. Anna Sauerbrey, Außenpolitikexpertin für ZEIT ONLINE, ist vor Ort und berichtet davon, ob es einen "Marshall-Plan" für die Ukraine geben wird und die G7 noch die richtige Institution für globale Krisen ist.
Und sonst so? Ana Marwan gewinnt für ihren Text den Ingeborg-Bachmann-Preis.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Politik in der Ukraine: Schulterschluss war gestern
(https://www.zeit.de/2022/26/politik-ukraine-krieg-parlament-rada)
G7-Gipfel: G7-Spitzen beraten in Elmau – Hunderte Gegner protestieren
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/g7-gipfel-treffen-start-schloss-elmau)
Ana Marwan: Wechselkröte
(https://files.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/202219/911867_fh_ana_marwan_wechselkrte_911867.pdf)
6/27/2022 • 10 minutes, 59 seconds
Spezial: Lange Schlangen, leere Regale – Kuba in der Krise
Üppige Wälder, mit Palmen gesäumte Strände, davor das türkisblaue karibische Meer – Kuba ist eine paradiesisch schöne Insel. Doch eine schwere Wirtschaftskrise hat das Land fest im Griff. Die Kubanerinnen und Kubaner verbringen Stunden damit, Lebensmittel zu besorgen. Meist auf dem Schwarzmarkt, denn die Läden sind leer. Die Löhne sind niedrig, die Preise hoch. "Was-jetzt?"-Host Elise Landschek war auf Kuba und hat die Menschen dort gefragt, wie sie ihren Alltag bestreiten und wie sie die politische Situation gerade sehen.
Maria aus Santa Clara erzählt zum Beispiel, ihre Tochter habe das Land verlassen, weil sie als Ärztin umgerechnet nur 50 Dollar verdiente. Leben konnte sie davon nicht. Camila aus Varadero vermietet in ihrem Haus ein Zimmer an Touristen und Touristinnen, mit den Devisen, die sie dadurch bekommt, versorgt sie ihre ganze Familie und die Nachbarn. Mit der Ausgabe von Lebensmittelmarken sorgt der Staat zwar dafür, dass theoretisch niemand verhungern müsste. "Fünf Eier im Monat stehen mir zum Beispiel als Einzelperson zu", sagt Camila. Das reiche einfach nicht.
Wie konnte es so weit kommen? Die Pandemie hat den Tourismussektor weitgehend zum Erliegen gebracht, eine der wichtigsten Geldquellen des Landes versiegte. Die Währungsunion im letzten Jahr hatte eine gigantische Inflation zur Folge. Das US-Embargo verhindert schon seit 1960 den Handel mit dem direkten Nachbarn. Kubas Verbündetem Venezuela geht es schlecht, also kommt auch von dort immer weniger Unterstützung. Der Kern der Probleme liege allerdings in dem schon seit Jahrzehnten maroden sozialistischen Wirtschaftssystem, sagt Kuba-Experte Bert Hoffmann vom GIGA Institut für Lateinamerika-Studien.
Im vergangenen Sommer haben Tausende Menschen protestiert, Freiheit gefordert und angeprangert: "Wir haben Hunger!" Viele Oppositionelle sind verurteilt worden – zu bis zu 30 Jahren Haft.
In der Sonderfolge von "Was jetzt?" besprechen die Hosts Ole Pflüger und Elise Landschek die Probleme auf Kuba. Und schauen in die Zukunft: Welche Auswege aus der Krise gibt es?
Moderation und Produktion: Elise Landschek, Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
6/25/2022 • 36 minutes, 3 seconds
Kann sich der G7-Gipfel neu erfinden?
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die G7-Staaten nach Elmau eingeladen. Außerdem sollen neue Partnerschaften mit Ländern aus Asien, Afrika und Lateinamerika eingegangen werden. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Anna Sauerbrey, beobachtet die Konferenz. Im Podcast erklärt sie, wie die Nationen zusammenarbeiten wollen.
Gas wird teurer für Privatleute und Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, eine "Preiswelle" sei nicht mehr abzuwenden. Im Podcast erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle, welche Maßnahmen der Staat jetzt ergreifen muss.
Alles außer putzen: der Trend möglichst wenig zu duschen oder zu baden, der Umwelt zuliebe.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: G7-Gipfel (https://www.zeit.de/thema/g7-gipfel)
Gasversorgung: Bundeswirtschaftsminister sieht "Preiswelle" nicht mehr abzuwenden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/gas-versorgung-preise-anstieg-robert-habeck)
Gasversorgung: "Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-will-offenbar-alarmstufe-des-notfallplans-gas-verkuenden)
6/25/2022 • 11 minutes, 32 seconds
Update: Der Gegengipfel
Auf dem BRICS-Gipfel in China treffen sich die größten Schwellenländer der Welt. Felix Lee beobachtet die Konferenz für ZEIT ONLINE. Versuchen China und Russland eine Allianz mit Brasilien, Indien und Südafrika zu schließen?
Die ukrainische Armee zieht sich aus der ostukrainischen Stadt Sjewjerodonezk zurück.
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit den umstrittenen Paragrafen 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft.
Außerdem im Update: Die Bundesregierung hat eine internationale Ernährungskonferenz einberufen. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock warnt angesichts des russischen Angriffskriegs vor einer globalen Nahrungsmittelkrise.
Was noch? Wie ein Bagger einen Festivalbesucher abtransportierte.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
EU-Gipfel: Ukraine und Moldau sind jetzt EU-Beitrittskandidaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/eu-staaten-erklaeren-ukraine-und-moldau-zu-beitrittskandidaten)
Luhansk: Ukrainische Armee zieht sich aus Sjewjerodonezk zurück
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/luhansk-sjewjerodonezk-rueckzug-ukraine)
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Russischer Behördenvertreter offenbar bei Attentat in Ukraine getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Paragraf 219a: Bundestag schafft Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/219a-bundestag-schafft-werbeverbot-fuer-schwangerschaftsabbrueche-ab)
Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbrueche-werbeverbot-kriminalisierung-paragraf-219-a-paragraf-218)
Was noch: Bagger räumt Zelt mit schlafendem Mann ab (https://www.zeit.de/news/2022-06/24/bagger-raeumt-zelt-mit-schlafendem-mann-ab)
6/24/2022 • 9 minutes, 21 seconds
Parteitag: eine letzte Chance für die Linke?
Auf dem Parteitag in Erfurt versucht die Linke irgendwie aus ihrer tiefen Krise zu kommen. Einerseits mit einer oder einem neuen Parteivorsitzenden – beworben haben sich Parteichefin Janine Wissler, die Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek und Sören Pellmann sowie der Europaparlamentarier Martin Schirdewan –, andererseits, indem man die großen Streitpunkte innerhalb der Partei angehen will. In zentralen Fragen, zum Beispiel bei der Bewertung des Ukraine-Kriegs und beim Thema Klima, ist die Linke so zerstritten wie nie zuvor. Außerdem gilt es, Sexismusvorwürfe in den eigenen Reihen aufzuarbeiten. Wir sprechen mit Robert Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur der ZEIT, ob eine Erneuerung der Partei gelingen kann.
Der Bundestag beschließt heute voraussichtlich die Streichung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuchs (StGB), das Werbeverbot für den Abbruch von Schwangerschaften. Was das bedeutet und warum der Eingriff weiter kriminalisiert bleibt, erklärt Frida Thurm (https://www.zeit.de/autoren/T/Frida_Thurm/index.xml) aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Die neue App SunSmart zeigt an, wie hoch die UV-Strahlung gerade ist und wie man sich davor schützen kann.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl (https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]).
**Weitere Links zur Folge:**
Dringend gesucht: ein Plan zum Überleben (https://www.zeit.de/politik/2022-06/die-linke-parteitag-janine-wissler-martin-schirdewan-ukraine)
Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbrueche-werbeverbot-kriminalisierung-paragraf-219-a-paragraf-218)
6/24/2022 • 11 minutes, 33 seconds
Update: Habeck schlägt Alarm
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. "Gas ist in Deutschland ab sofort ein knappes Gut", sagt Habeck. Zwar sei die Versorgung im Moment noch gewährleistet, es dürfe sich aber niemand in falscher Sicherheit wähnen. Was die Entscheidung der Bundesregierung für Unternehmen und Verbraucher bedeutet, erläutert ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Marlies Uken im Gespräch mit Jannis Carmesin.
Mit welcher Strategie soll Deutschland in den dritten Corona-Herbst gehen? Die Frage stellt sich akut, weil das bisherige Infektionsschutzgesetz am 23. September ausläuft und eine Lösung für die Zeit danach noch nicht in Sicht ist. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen sagt: Die Zeit dränge – und wegen der parlamentarischen Sommerpause könnte die neue Gesetzgebung erneut erst im letzten Moment durch den Bundestag gehen.
Außerdem im Update: Der Mangel an Erziehern und Lehrerinnen wird immer gravierender, heißt es im neuesten Bildungsbericht des Bundes.
Was noch? China will, dass Influencer in Zukunft Ahnung haben.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
"Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland": https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-will-offenbar-alarmstufe-des-notfallplans-gas-verkuenden
"Wird es jetzt so richtig teuer?": https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/notfallplan-gas-energiepreise-preiserhoehung-alarmstufe
"Bundesregierung erwägt neue generelle Maskenpflicht im Herbst": https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/maskenpflicht-coronavirus-oktober-seniorenheime
"Lauterbach geht von schneller Einigung bei Maskenpflicht aus": https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/maskenpflicht-karl-lauterbach-coronavirus-gutachten
"Der große Ansturm an Schülern kommt gerade erst": https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-06/nationaler-bildungsbericht-lehrkraefte-paedagogen-mangel
- Was noch? Bullshit-Verbot in China: https://winfuture.de/news,130366.html
6/23/2022 • 8 minutes, 53 seconds
EU-Beitritt der Ukraine: Ein leeres Versprechen?
Bereits kurz nach Kriegsbeginn formulierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Forderung für eine schnelle EU-Beitrittsperspektive der Ukraine. Beim EU-Gipfel in Brüssel dürfte die Ukraine nun den Beitrittskandidatenstatus erhalten. Ulrich Ladurner ist Europakorrespondent der ZEIT und beobachtet den Gipfel. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Staats- und Regierungschefs den Beitrittskandidatenstatus bestätigen? Wäre dieser Schritt tatsächlich mehr als nur eine Geste?
Nach zwei Jahren Pandemie erlebt Deutschland einen nie da gewesenen Personalmangel: Der jüngsten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge fehlen an den Flughäfen der Bundesrepublik derzeit rund 7.200 Fachkräfte. Bereits am Pfingstwochenende sind zahlreiche Flüge gestrichen worden. Restaurants müssen Gäste abweisen, weil Kellner oder Köchinnen fehlen, Festivals und Konzerte fallen aus, weil Personal fehlt, das sich um Technik oder Sicherheit auf dem Gelände kümmern kann. Im Podcast spricht Wirtschaftsredakteur Sebastian Kempkens darüber, wie die Pandemie den Arbeitsmarkt verändert hat.
Und sonst so? Dresscode statt Bikini und Badehose. Mallorca will seinen Ballermann-Besucherinnen und Besuchern Benehmen beibringen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Ivana Sokola, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Beitritt der Ukraine: Soll man der Ukraine jetzt wirklich die Tür zur EU öffnen? (https://www.zeit.de/2022/25/eu-beitritt-ukraine-pro-contra)
Olaf Scholz in der Ukraine: Ein Anfang (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-olaf-scholz-besuch-kiew-eu-beitrittskandidatur)
Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa)
Arbeitsmarkt: "Es wird einen noch nie dagewesenen Wettbewerb um Einwanderer geben"(https://www.zeit.de/arbeit/2022-06/arbeitsmarkt-fachkraeftemangel-mindestlohn)
Fachkräftemangel: Wer will schon 42 Stunden in der Woche arbeiten?(https://www.zeit.de/arbeit/2022-06/fachkraeftemangel-4-tage-woche-42-stunden-woche-arbeitszeit)
Akademisierung: Akademisieren wir unser Land kaputt?(https://www.zeit.de/2022/25/akademisierung-studium-ausbildung-handwerk)
6/23/2022 • 11 minutes, 46 seconds
Update: Kohle verfeuern, während die Wälder brennen
Weil Russland die Gaslieferungen nach Deutschland zuletzt erheblich gedrosselt hat, droht laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der kommenden Heizperiode eine Gasknappheit. Deshalb will Habeck weniger Gas für die Stromerzeugung verwenden; eigentlich stillgelegte Kohlemeiler aus der Kraftwerksreserve sollen einspringen. Ist das für das Klima ein Desaster? Petra Pinzler, klimapolitische Expertin im ZEIT-Hauptstadtbüro, analysiert die Maßnahme im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger.
Außerdem im Podcast:
In einer Regierungserklärung hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Zusammenhalt innerhalb der westlichen Militärallianz betont. Der Ukraine sicherte er weitere Unterstützung zu.
Bei einem starken Erdbeben in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion sind nach Angaben der in Afghanistan regierenden Taliban mehr als 1.000 Menschen getötet worden.
Was noch? Adler adoptiert Falkenbaby
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Olaf Scholz: "Ein Angriff auf euch wäre ein Angriff auf uns alle"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-regierungserklaerung-g7-nato-eu)
Robert Habeck : Heißer Entzug
(https://www.zeit.de/2022/26/robert-habeck-gas-kohle-energieversorgung)
Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-gassparplaene-faq#was-plant-bundeswirtschaftsminister-robert-habeck)
Naturkatastrophe: Mehr als 1.000 Tote nach schwerem Erdbeben in Afghanistan
(https://www.zeit.de/wissen/2022-06/erdbeben-afghanistan-paktika)
Was noch? An eagle snatched a baby hawk for dinner, then ended up adopting it
(https://www.cbc.ca/radio/asithappens/as-it-happens-the-monday-edition-1.6495076/an-eagle-snatched-a-baby-hawk-for-dinner-then-ended-up-adopting-it-1.6495246)
6/22/2022 • 8 minutes, 38 seconds
Wenn die Hitze tötet
Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt, dass viele Landkreise und Städte beim Hitzeschutz nachlässig sind, immer öfter mit tödlichen Folgen. Karsten Polke-Majewski kennt die genauen Zahlen. Der Leiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten sagt: "In vielen Jahren sterben in Deutschland deutlich mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr." Und er erklärt, warum die Behörden – in diesem Fall die für den Katastrophenschutz zuständigen Landkreise – bisher bei der Bekämpfung dieser unsichtbaren Katastrophe versagt haben.
In Kassel läuft seit dem vergangenen Wochenende die documenta fifteen. Überschattet wird die Kunstausstellung in diesem Jahr von Antisemitismusvorwürfen. Für Empörung gesorgt hat vor allem ein großes Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, in dem viele Menschen antisemitische Elemente sehen.
Und sonst so? Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sunita Narain zur Hitzewelle: "Wenn wir nicht kühlen, sterben die Leute"
(https://www.zeit.de/2022/19/sunita-narrain-hitzewelle-indien-klimawandel)
Hitzewellen: Waldbrände in Spanien, fast 40 Grad in Frankreich
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/hitzewellen-klimawandel-temperatur-europa)
Kunstausstellung: Frank-Walter Steinmeier eröffnet "documenta fifteen" in Kassel
(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-frank-walter-steinmeier-kassel-eroeffnung)
documenta fifteen: Das hätte nicht passieren dürfen
(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-antisemitismus-debatte-kunst)
documenta fifteen: Umstrittene Bannerinstallation wird abgebaut
(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-banner-abbau-antisemitismus)
Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen.
(https://www.bbc.co.uk/newsround/61825927)
6/22/2022 • 11 minutes, 5 seconds
Update: Neuwahlen in Israel, mal wieder
Die israelische Regierung plant, das Parlament aufzulösen, Neuwahlen könnten im Oktober stattfinden. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Update erklärt sie, woran das Acht-Parteien-Bündnis zerbrochen ist. Wie geht es jetzt weiter?
Litauen hat angekündigt, den Transitverkehr zur russischen Enklave Kaliningrad zu beschränken. Russland kündigt Konsequenzen an.
Außerdem im Update:
- Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten nahe Kusel hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen.
- Bundeskanzler Olaf Scholz stimmt die Industrie auf eine Transformation ein. Auf dem Tag der Deutschen Industrie bekräftigte er, die Energiewende voranzutreiben.
Alles außer Putzen: Eine Wochenendempfehlung aus dem Podcastfestival-Schrank
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Israel: Israelische Regierung will Parlament auflösen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/aufloesung-israelische-regierung-neuwahlen)
Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen)
Energiesicherheit: Olaf Scholz schwört deutsche Industrie auf Transformation ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-bdi-energiesicherheit-energiewende-industrie)
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Wladimir Putin will russisches Militär weiter aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Rheinland-Pfalz: Angeklagter im Fall Kusel deutet Schüsse in Notwehr an
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/rheinland-pfalz-kusel-prozess-polizisten-notwehr)
6/21/2022 • 9 minutes, 56 seconds
Wie sinnvoll sind Verträge gegen Atomwaffen?
Im Januar haben etwa 80 Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet. Einige Atommächte, wie etwa Russland, sind aber nicht beteiligt. Bei der Atomkonferenz in Wien wollen Staaten darüber beraten. Wie sinnvoll solche Verträge überhaupt sind, berichtet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, die bei mehreren Verhandlungen dabei war.
Hitze und Dürreperioden: In Deutschland wird das Wasser knapp. Wer verbraucht das ganze Wasser und welche Konsequenzen hat das? Darüber sprechen wir mit Christian Fuchs vom Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE, der aktuell zu diesem Thema recherchiert.
Und sonst so? Für den typischen Regengeruch an warmen Tagen gibt es einen eigenen Namen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atomwaffen: Friedensforscher stellen neues nukleares Wettrüsten fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/atomwaffen-wettruesten-sipri)
Atomwaffen: Iran schaltet Kameras der Internationalen Atomenergiebehörde ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/iran-atomwaffen-iaea-uran)
Atomwaffen: "Da nützt auch der beste Schutzschirm nichts" (https://www.zeit.de/2022/15/atomwaffen-verbot-ukraine-krieg-alexander-kmentt)
Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen (https://www.zeit.de/2022/23/klimabilanz-lebensmittel-nachhaltigkeit-co2-wasser)
Wasserknappheit in Deutschland: Wir müssen über Wasser reden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-09/wasserknappheit-deutschland-klimawandel-hitze-trockenheit-trinkwasser)
Klimawandel: Historisch trocken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-04/klimawandel-duerresommer-deutschland-landwirtschaft-boeden)
Und sonst so? Wie der spezielle Regenduft genannt wird (https://www.br.de/radio/bayern1/petrichor-100.html)
6/21/2022 • 11 minutes, 31 seconds
Update: das Comeback der Kohle
Russland reduziert die Gasliefermengen, Deutschland muss sparen. Dafür soll vor allem in der Stromerzeugung weniger Gas verbraucht werden. Im Update erklärt Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, welche weiteren Maßnahmen geplant sind.
In Brandenburg standen am Wochenende zwei Waldflächen in Flammen. Inzwischen gibt es Entwarnung. Außerdem wurde in Cottbus ein Hitzerekord von 39,2 Grad gemessen. Im Update erklärt Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE Claudia Vallentin, welchen Zusammenhang es zwischen Hitze und Waldbränden gibt.
Was noch? Die Gault-Millau-Preisträger des Jahres 2022
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor)
Energiekrise: Wie Robert Habeck den Gasverbrauch senken will
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/robert-habeck-gas-energiekrise-russland)
Gaskrise: Industrie unterstützt Habecks Pläne zur Reduzierung des Gasverbrauchs (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/gaskrise-habeck-unterstuetzung-industrie)
Brandenburg: Regen sorgt für Entspannung in Waldbrandgebiet
(https://www.zeit.de/wissen/2022-06/brandenburg-treuenbrietzen-waldbrand-regen-berlin)
Brandenburg: Hunderte Menschen müssen wegen Waldbränden ihre Häuser verlassen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/brandenburg-beelitz-treuenbrietzen-waldbrand)
Dylan Watson-Brawn: Restaurantführer "Gault&Millau" kührt Wahlberliner zum Koch des Jahres (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/gault-millau-koch-des-jahres-dylan-watson-brawn-ernst-berlin)
6/20/2022 • 9 minutes, 41 seconds
Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr
Mit dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahl am Sonntag endete der mehrmonatige Wahlmarathon in Frankreich mit einer Niederlage für Präsident Emmanuel Macron. Sein Wählerbündnis verpasste die absolute Mehrheit deutlich. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa in Paris über den Wahlausgang und die Folgen für die politische Landschaft in unserem Nachbarland.
Der AfD-Parteitag im sächsischen Riesa ist gestern im Chaos zu Ende gegangen und vorzeitig abgebrochen worden. Grund dafür war ein stundenlanger Streit um eine europapolitische Resolution. Am Samstag hatte die Partei bereits Tino Chrupalla und Alice Weidel zur neuen Parteispitze gewählt. Heimlicher Sieger ist aber Björn Höcke, berichtet Tilman Steffen, AfD-Beobachter bei ZEIT ONLINE, im Podcast.
Und sonst so? Skurrile Hobbys im Lexikon der Leidenschaften
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frankreich: Emmanuel Macrons Wählerbündnis verliert absolute Mehrheit
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/emmanuel-macrons-waehlerbuendnis-verliert-absolute-mehrheit)
AfD-Parteitag in Riesa: Partei in der Dauerkrise
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-parteitag-riesa-krise)
AfD-Vorstandswahl: Palastrevolte abgeblasen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-vorstandswahl-tino-chrupalla-parteitag)
Serie: Lexikon der Leidenschaften
(https://www.zeit.de/serie/lexikon-der-leidenschaften)
6/20/2022 • 12 minutes, 18 seconds
Was, wenn die Ukraine im Donbass verliert?
Seitdem sich die russischen Truppen vor allem auf die Gebiete in der Ostukraine konzentrieren, verzeichnet das ukrainische Militär deutliche Verluste. Im Nachrichtenpodcast blicken wir nun genauer auf das Kriegsgeschehen im Donbass. Hauke Friederichs ist Militärexperte und beobachtet die Lage im Osten des Landes. Was braucht die Ukraine gerade am dringendsten? Und welche Folgen hätte es für den weiteren Kriegsverlauf, wenn sie im Donbass verliert?
Viele haben sich die Woche über schon auf dieses Wochenende vorbereitet – das mit Temperaturen bis zu 39 Grad die bisher heißesten Tage des Jahres bereithält. Expertinnen und Experten zufolge könnten solche Hitzetage wegen des Klimawandels in Zukunft normal werden. Laura Sophia Jung ist Redakteurin im Ressort Entdecken von ZEIT ONLINE und hat Tipps gegen die Hitze gesammelt.
Alles außer Putzen: Ob aus Polen, Litauen oder Belarus – kalter Borschtsch macht die Hitze erträglich.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Ivana Sokola, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russische Invasion: Mörderische Abnutzung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-russland-krieg-abnutzung-strategie-militaer)
Prorussische Politiker in der Ukraine: Die Abtrünnigen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/prorussische-politiker-ukraine-krywyj-rih-oleksandr-wilkul)
Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa)
Hitze-Tipps: So lässt es sich aushalten (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-06/hitze-sport-schlaf-alltag-faq)
Klimawandel: Worauf es bei Hitze ankommt (https://www.zeit.de/wissen/2022-06/klimawandel-hitze-alltag-schutz-tipps)
Klimakrise: Als der Sommer seine Unschuld verlor (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-07/klimakrise-sommer-hitze-psychologie-angst)
Kalter Borschtsch: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/25/chlodnik-rote-bete-suppe-kalt-rezept-polen-wochenmarkt
6/19/2022 • 11 minutes, 35 seconds
Spezial: Moldau zwischen Kriegsangst, Flüchtlingshilfe und EU-Euphorie
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch ein anderes Land in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: die Republik Moldau. Das Land mit rund 2,6 Millionen Einwohnern grenzt im Osten an die Ukraine. Und es beherbergt die autonome Region Transnistrien, in der seit den Neunzigerjahren russische Truppen stationiert sind. Dort gab es seit Kriegsbeginn immer wieder Explosionen. Die Sorge vieler Beobachter war und ist, dass von Transnistrien aus russische Kämpfer in die Ukraine gelangen könnten – und dass Moldau von Russland angegriffen werden könnte.
Wie lebt es sich also in einem kleinen Land, das keinem Verteidigungsbündnis angehört und das nun das nächste Ziel des russischen Präsidenten Wladimir Putin sein könnte? Ein Land, das bisher mit Armut und Korruption schon genug zu tun hatte, und das nun – auf die Einwohnerzahl gerechnet – die meisten ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen hat? Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in Moldau verändert?
Unsere "Was jetzt?"-Moderatorin Erica Zingher ist diesen Fragen hinterhergereist. Weil sie Familie in Moldau und Transnistrien hat, ist es eine persönliche Reise geworden. Zu Wort kommen in dieser Langfolge eine junge Frau, die beinahe geflohen wäre und die sich nun um ukrainische Flüchtlinge kümmert. Ein Mann in Transnistrien, der am liebsten an der Seite der Russen kämpfen würde. Und eine investigative Journalistin, die trotz allem Hoffnung für ihr Land hat.
Feedback zum Podcast können Sie uns gern schreiben an [email protected].
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny, Marc Fehrmann
6/18/2022 • 27 minutes, 36 seconds
Emmanuel Macron muss um seine Mehrheit bangen
An diesem Wochenende findet in Frankreich die zweite Runde der Parlamentswahlen statt. Wer hat nun die besseren Chancen, eine Parlamentsmehrheit zu erringen? Und wie könnte Präsident Macron regieren, falls das konkurrierende Linksbündnis tatsächlich eine Mehrheit in der französischen Nationalversammlung gewinnen würde? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent der ZEIT, Matthias Krupa.
Während die chinesische Wirtschaft das erste Corona-Jahr noch gut überstanden hatte, läuft es jetzt durch das strikte Festhalten an der Null-Covid-Strategie nicht mehr rund. Oder hat die Weltmacht China sogar ihren Zenit erreicht? Das klärt die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, im Gespräch mit Ole Pflüger.
Alles außer Putzen - In 2 Wochen beginnt die Tour de France. Der Podcast-Tipp für alle Radrenn-Fans.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Parlamentswahl in Frankreich: Macrons Wählerbündnis nur knapp vor Links-Grüne-Allianz
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/macrons-waehlerbuendnis-bei-parlamentswahl-mit-linker-allianz-gleichauf)
Côte d’Azur: Rechts am Jachthafen
(https://www.zeit.de/2022/25/cote-dazur-rechtsextremismus-frankreich-politik)
Fünf vor acht / Parlamentswahl in Frankreich: Die verhinderte Demokratie
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/parlamentswahl-frankreich-emmanuel-macron-rassemblement-national-nupes-5v8)
Coronavirus: Industrieproduktion in China sinkt durch Einschränkungen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/coronavirus-china-industrie-arbeitslosigkeit-einschraenkungen)
Themenseite: China
(https://www.zeit.de/thema/china)
Chinesische Politik: Die Weltmachtblase
(https://www.zeit.de/2022/25/china-politik-xi-jinping-nationalismus)
In 2 Wochen beginnt die Tour de France. Der Podcast-Tipp für alle Radrenn-Fans.
(https://www.youtube.com/c/LanterneRougeCyclingPodcast)
6/18/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Muss Julian Assange bald 175 Jahre Haft?
Die britische Regierung erlaubt, den WikiLeaks-Gründer Julian Assange an die USA auszuliefern – dort drohen ihm 175 Jahre Haft. Eine Berufung ist noch möglich.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will Energiesparmaßnahmen notfalls per Gesetz einführen.
Außerdem im Update:
- Die Ukraine und die Republik Moldau sollen den Kandidatenstatus erhalten, allerdings unter Auflagen. Das empfiehlt die EU-Kommission.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Mounia Meiborg, Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Wikileaks: Britische Regierung bewilligt Auslieferung von Julian Assange
(https://www.zeit.de/digital/2022-06/britische-regierung-bewilligt-auslieferung-von-julian-assange)
Julian Assange: [Britische Regierung stimmt für Auslieferung](https://www.zeit.de/thema/julian-assange)
Gaslieferungen: Robert Habeck will Energiesparmaßnahmen notfalls per Gesetz einführen (https://www.zeit.de/politik/2022-06/habeck-energie-heizen-geywitz-gaslieferungen)
Russland: Wladimir Putin wirft westlichen Staaten "jahrelange Fehler" vor
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/russland-putin-sanktionen-wirtschaft-westen)
Europäische Union: EU-Kommission empfiehlt Kandidatenstatus für die Ukraine
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/eu-kommission-empfiehlt-kandidatenstatus-fuer-die-ukraine)
Was noch: Affen, die lieber Musik hören
(https://www.theguardian.com/environment/2022/jun/13/monkeys-favour-music-over-screen-time-say-researchers
6/17/2022 • 7 minutes, 10 seconds
Wird die Tür zur EU geöffnet?
Soll die Ukraine Beitrittskandidat der Europäischen Union werden? Zunächst wird die EU-Kommission heute ihre Empfehlung dazu verkünden. Über einen möglichen Kandidatenstatus der Ukraine müssen aber letztendlich die EU-Staaten einstimmig entscheiden. Welche Bedeutung hat der Kandidatenstatus für die Ukraine? Und wie würde aus dem Beitrittskandidaten ein EU-Mitgliedsstaat? Das erklärt der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner.
Mit den hohen Inflationsraten kommen zeitgleich die Forderungen der Gewerkschaften nach höheren Löhnen. Wir wollen "die Preissteigerungsrate ausgleichen, das ist unser Anspruch", bekräftigte etwa ver.di-Chef Frank Werneke gegenüber der ZEIT. Kolja Rudzio erklärt, in welchen Branchen besonders mit Streiks zu rechnen ist. Der Wirtschaftsredakteur der ZEIT erläutert auch, wieso Unternehmerinnen und Experten eine Gefahr in zu starken Lohnerhöhungen sehen.
Und sonst so? Die Empfehlung für die perfekte Sommerfest-Playlist.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Beitritt der Ukraine: Soll man der Ukraine jetzt wirklich die Tür zur EU öffnen?
(https://www.zeit.de/2022/25/eu-beitritt-ukraine-pro-contra)
Besuch in Kiew: Olaf Scholz will EU-Beitrittsstatus für Ukraine und Moldau
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/scholz-will-eu-beitrittsstatus-fuer-ukraine-und-moldau)
Ukraine-Besuch: Von der Leyen will EU-Beitritt an Reformen knüpfen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-eu-kommission-beitritt-ursula-von-der-leyen)
Themenseite: Europäische Union
(https://www.zeit.de/thema/europaeische-union)
Statistisches Bundesamt: Inflation erreicht höchsten Stand seit fast 50 Jahren
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/inflation-deutschland-mai)
Lohnerhöhungen: Hey Boss, ich brauch mehr Geld!
(https://www.zeit.de/2022/25/lohnerhoehungen-tarif-inflation-preise)
6/17/2022 • 11 minutes, 10 seconds
Update: "Die Ukraine gehört zur europäischen Familie"
Bundeskanzler Olaf Scholz ist in die Ukraine gereist. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi will er sich ein Bild von den Folgen des Kriegs machen. Auf der anschließenden Pressekonferenz hat sich Scholz dafür starkgemacht, dass die Ukraine und die Nachbarrepublik Moldau den Status von EU-Beitrittskandidaten bekommen.
Außerdem im Update: Der vermisste britische Journalist Dom Philips und sein Recherchebegleiter Bruno Araújo Pereira sind nach Polizeiangaben im Amazonasgebiet getötet worden.
Was noch? Auf den Spuren der Pest
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Reise: Olaf Scholz besucht teils zerstörten Kiewer Vorort Irpin
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/ukraine-reise-olaf-scholz-irpin)
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Prorussische Separatisten kündigen Korridor für Chemiefabrik Asot an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Ukraine-Krieg: Ein deutscher Sonderweg – wirklich? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/ukraine-krieg-waffenlieferung-kritik-faktencheck)
Brasilien: Verdächtigter gesteht Tötung von vermisstem Rechercheteam
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/brasilien-journalist-dom-phillips-bruno-pereira-leichen-verdaechtiger)
Was noch: Auf den Spuren der Pest (https://www.mpg.de/18797697/0608-evan-ursprung-des-schwarzen-todes-identifiziert-150495-x?c=2191)
6/16/2022 • 5 minutes, 10 seconds
Eskalation in der Nordirland-Frage
Fast vier Jahre dauerte es, bis Großbritannien nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 aus der EU austrat. Dass die Verhandlungen sich so lange hinzogen, lag unter anderem an der Nordirland-Frage – denn durch den Brexit sollte nicht wieder eine harte Grenze auf der Insel entstehen. Der Kompromiss war, dass Nordirland faktisch Teil des Binnenmarkts und der Zollunion bleibt. Doch dieser Kompromiss – das Nordirland-Protokoll – wird nun von der britischen Regierung infrage gestellt. Was die Gründe dafür sind und was die EU dagegen unternimmt, bespricht Ole Pflüger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet.
Im allgemeinen Bewusstsein ist die Corona-Pandemie in Deutschland derzeit nicht sehr präsent. Doch die Omikron-Mutationen BA.4 und BA.5 breiten sich rasant in Deutschland aus – die Sieben-Tage-Inzidenz ist derzeit doppelt so hoch wie noch vor einer Woche. Kommt es also zu einer Sommerwelle? Und wie hoch wird diese? Das erklärt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Die Fantastische Riesenschildkröte galt als ausgestorben – doch sie lebt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nordirland-Protokoll: Ein Gesetz gegen Europa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nordirland-protokoll-grossbritannien-aenderung-brexit-eu)
Nordirland: Und es geht schon wieder los (https://www.zeit.de/2022/21/nordirland-protokoll-brexit-grossbritannien-eu)
Coronavirus: RKI warnt vor Anstieg der Neuinfektionen schon im Sommer (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/coronavirus-robert-koch-institut-wochenbericht-neuinfektionen-sommer)
Coronavirus: Was Corona-Variante BA.5 für den Sommer bedeutet #Abo (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/coronavirus-omikron-subtyp-ba-5-variante)
6/16/2022 • 11 minutes, 15 seconds
Update: Wenn die Kanzlerin aus der Rolle fällt
Das Ergebnis müsse "rückgängig gemacht werden", sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Februar 2020. Gemeint war die Ministerpräsidentenwahl von Thomas Kemmerich (FDP), der in Thüringen mit Stimmen von CDU und AfD ins Amt gewählt wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Kanzlerin mit diesen Äußerungen die Rechte der AfD verletzt hat.
Das von der Bundesnetzagentur kontrollierte Gasunternehmen Gazprom Germania wird vom Bund mit mindestens neun Milliarden Euro unterstützt, um eine Pleite zu verhindern. Bereits gestern war bekannt geworden, dass der russische Energiekonzern Gazprom seine Gaslieferungen nach Deutschland drosseln wird. Anja Stehle erläutert, wieso das russische Energieunternehmen weniger Gas liefern wird. Die Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE erklärt, was das für die Gasversorgung in Deutschland bedeuten könnte.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe von Was Jetzt?: Die EU-Kommission geht juristisch gegen Großbritannien vor. Die Kommission wirft dem Land vor, das sogenannte Nordirland-Protokoll nicht umgesetzt zu haben und eröffnet deswegen zwei neue Vertragsverletzungsverfahren.
Was noch? Ende des "Whisky-Krieges": Der freundlichste Grenzkonflikt der Welt wurde beigelegt.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Angela Merkel: Merkels Tabubruch
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/angela-merkel-afd-thueringen-thomas-kemmerich)
Thüringen-Wahl: Auch Kanzlerinnen dürfen nicht alles sagen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesverfassungsgericht-angela-merkel-afd-thueringen)
Gasversorgung: Bundesregierung stützt Gazprom Germania mit Milliarden
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/gazprom-germania-bundesregierung-hilfszahlung-gasversorgung)
Gazprom: Bundesregierung prüft russische Gasdrosselung
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energieversorgung-gazprom-gaslieferung-nord-stream-russland)
Nordirland-Protokoll: EU-Kommission leitet Verfahren gegen Großbritannien ein
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/eu-leitet-wegen-nordirland-streits-verfahren-gegen-grossbritannien-ein)
Themenseite: Großbritannien
(https://www.zeit.de/thema/grossbritannien)
Ende des "Whisky-Krieges": Der freundlichste Grenzkonflikt der Welt wurde beigelegt.
(https://www.zeit.de/news/2022-06/15/whisky-krieg-kanada-und-daenemark-schaffen-landgrenze)
6/15/2022 • 7 minutes, 28 seconds
Wird es nur ein Fototermin?
Es gibt keine Bestätigung dafür, aber auch kein Dementi. Immer wieder tauchen aber Berichte auf, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch in dieser Woche nach Kiew reisen könnte, zusammen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi. Wird Bundeskanzler Scholz den ukrainischen Forderungen nach schweren Waffen zustimmen? Und was könnte er mit einer Reise nach Kiew bewirken? Das erklärt Peter Dausend, ZEIT-Redakteur in der Hauptstadtredaktion.
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 sieht vor allem einen Schuldigen: den abgewählten Präsidenten Donald Trump. Dieser habe "den Mob versammelt und die Flamme dieses Angriffs entzündet", sagte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Liz Cheney. Johanna Roth beobachtet die Arbeit des Untersuchungsausschusses genau. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt im Gespräch mit Pia Rauschenberger auch, was ihr Lieblingsdinosaurier ist.
Und sonst so? Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz: Butter bei die Fische
(https://www.zeit.de/2022/25/olaf-scholz-ukraine-kiew-krieg)
Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg"
(https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa)
Russischer Angriffskrieg: Ukraine fordert vor Kiew-Reise Panzer von Scholz
(https://www.zeit.de/news/2022-06/13/deutsche-ruestungsgueter-fuer-350-millionen-euro-in-die-ukraine)
Themenseite: Sturm auf das US-Kapitol
(https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol)
USA: Eine Verschwörung, die in Gewalt endete
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-kapitol-erstuermung-untersuchungsausschuss-donald-trump)
Sturm auf das US-Kapitol: Donald Trump weist Vorwürfe mit mehrseitigem Dokument zurück
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sturm-us-kapitol-donald-trump-untersuchungsausschuss)
Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln
(https://www.newscientist.com/article/2323560-polystyrene-eating-beetle-larvae-could-help-us-recycle-plastics/)
6/15/2022 • 11 minutes, 2 seconds
Update: Wieviel Gendern verträgt die Arbeitswelt?
Das Ingolstädter Landgericht verhandelt über den Gender-Leitfaden des Autoherstellers Audi. Der Kläger, ein Mitarbeiter des Mutterkonzerns VW, sieht sich durch die Unternehmensrichtlinie in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Rebekka Wiese ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Im Update kommentiert sie, ob die Entscheidung zu einem Präzedenzurteil für Unternehmen werden könnte.
Außerdem im Update:
- Nach den größten Protesten in Kuba seit Jahrzehnten wurden 381 Demonstrierende verurteilt – zu bis zu 25 Jahren Haft.
- Die EU-Kommission will Investitionen in Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Doch der Umwelt- und Wirtschaftsausschuss haben dagegen gestimmt.
- Das antijüdische Relief an der Wittenberger Stadtkirche darf bleiben. Das entschied der Bundesgerichtshof.
Was noch? Die Serie Borgen ist zurück.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sprache: Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab
(https://www.zeit.de/news/2022-06/14/audi-lehnt-kompromiss-im-gendersprache-prozess-ab)
Gerichtsurteil: Jahrzehntelange Haftstrafen nach Massenprotesten in Kuba
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/kuba-massenproteste-haftstrafen-verurteilung)
Taxonomie: [EU-Ausschüsse stimmen gegen Einstufung von Atomkraft als nachhaltig](https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/taxonomie-eu-ausschuesse-einstufung-atomkraft-erdgas)
Bundesgerichtshof: Antijüdisches Relief in Wittenberg darf bleiben
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/bundesgerichtshof-wittenberg-antijuedisches-relief-klage)
"Borgen – Macht und Ruhm": Frauen an der Macht
(https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/borgen-serie-daenisch-netflix-rezension)
6/14/2022 • 9 minutes, 35 seconds
Steigende Preise - und kein Ende in Sicht
Die Preise für Lebensmittel wie Butter, Milch, Gemüse oder Obst sind zuletzt stark angestiegen. Die deutschen Landwirtinnen und Landwirte verzeichnen immens hohe Herstellungskosten. Wir sprechen mit Christiane Grefe, Expertin für Landwirtschaft bei ZEIT ONLINE und Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT, über die Gründe für den Preisanstieg und mögliche Lösungsansätze.
Auch die Spritpreise haben deutlich angezogen. Die Bundesregierung hatte deshalb einen Tankrabatt beschlossen, um die Verbraucher zu entlasten. Das Geld bleibt Robert Habeck zufolge aber bei den Mineralölkonzernen. Im Podcast zu Gast ist Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie erzählt, wie Habeck das Kartellrecht verschärfen will und was die Konzerne darüber denken.
Und sonst so? Großbritannien testet die Vier-Tage-Woche.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Susan Djahangard
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Inflation: Dürfen wir mal Ihren Einkaufsbon sehen? (https://www.zeit.de/2022/24/inflation-lebensmittel-preis-einkauf)
Preisanstieg: Verbraucherschützer fordern Transparenzstelle für Lebensmittelpreise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/verbraucherzentrale-nrw-lebensmittelpreise-transparenzstelle)
Lebensmittelpreise: Preise für Lebensmittel werden laut Studie weiter steigen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/lebensmittel-preise-anstieg-einkommen)
Tankrabatt: Robert Habeck will Gewinne von Mineralölkonzernen abschöpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/tankrabatt-robert-habeck-gewinn-mineraloelkonzerne)
Tankrabatt: Bundesregierung kündigt baldige Verschärfung des Kartellrechts an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/tankrabatt-christian-lindner-robert-habeck-kartellrecht-oelkonzerne)
Tankrabatt: "Dann stehen wir bei Preisen zwischen 2,30 und 2,60 Euro" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/tankstellen-mineraloelkonzerne-energiekrise-benzin-preise)
Und sonst so: Großbritannien testet die Vier-Tage-Woche (https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/dutzende-firmen-im-uk-erproben-vier-tage-woche-131446/)
6/14/2022 • 12 minutes, 19 seconds
Update: Dienstpflicht reloaded
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen angeregt. Isolde Rudorfer, Autorin für ZEIT Campus, erklärt im Podcast, warum sie nichts von einem solchen Dienstjahr hält.
Die Regierung des britischen Premierministers Boris Johnson will heute einen Gesetzesentwurf für Änderungen am sogenannten Nordirland-Protokoll ins Parlament einbringen. Es regelt den Status Nordirlands seit dem Brexit. UK-Korrespondentin Bettina Schulz hat den Entwurf vorab gelesen.
Was noch? 101 Dinge, die den Sommer besser machen
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident fordert Pflichtdienst für alle jungen Menschen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/steinmeier-pflichtdienst-junge-menschen-bundespraesident)
Soziale Pflichtzeit: Steinmeiers Idee vom Pflichtdienst ist zynisch
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/soziale-pflichtzeit-pflichtdienst-steinmeier-unfair)
Brexit: Johnson warnt EU vor Handelskrieg wegen Nordirland-Regeln
(https://www.zeit.de/news/2022-06/13/johnson-warnt-eu-vor-handelskrieg-wegen-nordirland-regeln)
Sommer-Tipps: 101 Dinge, die den Sommer besser machen (https://www.zeit.de/zett/liebe-sex/2022-06/sommer-tipps-pool-sonnencreme-playlist)
6/13/2022 • 10 minutes
Klatschen allein ist nicht genug
Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen die Sanktionen gegen Russland bereits ihre Wirkung. Trotzdem werden immer noch Milliardenbeträge auf russische Konten überwiesen. Die finnische Organisation CREA hat die Entwicklung der Exporte genauer untersucht und die freie Autorin für Klima und Umwelt bei ZEIT ONLINE, Alexandra Endres, diese Zahlen im Podcast analysiert.
Seit über einem Monat wird an den sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt. Die Streikenden fordern feste Personalschlüssel und einen „Tarifvertrag Entlastung“. Wie die Verhandlungen zurzeit laufen, erfahren Sie in dieser Folge von Albert Novak, Intensivpfleger an der Uniklinik Köln und Mitglied der Tarifkommission.
Und sonst so? Soziale Isolation erhöht das Demenz-Risiko.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Tarife: Vier Wochen Streik an NRW-Unikliniken: kein Ende in Sicht
(https://www.zeit.de/news/2022-06/01/vier-wochen-streik-an-nrw-unikliniken-kein-ende-in-sicht)
Tarifstreik: Uniklinik-Streik verlängert: Warnung vor Einschränkungen
(https://www.zeit.de/news/2022-05/17/uniklinik-streik-verlaengert-warnung-vor-einschraenkungen)
Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor)
RESEARCH ARTICLE: Associations of Social Isolation and Loneliness With Later Dementia
(https://n.neurology.org/content/early/2022/06/08/WNL.0000000000200583)
Alexandra Endres: Freie Autorin für Klima und Umwelt
(https://www.zeit.de/autoren/E/Alexandra_Endres/index.xml)
Azadê Peşmen: Freie Autor*in von ZEIT ONLINE
(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Lennard Simmons: Mitarbeiter am Newsdesk
(https://www.zeit.de/autoren/S/-Lennard_Simmons/index)
6/13/2022 • 13 minutes, 5 seconds
Stimmungstest für Emmanuel Macron
Sein Name wird auf den Stimmzetteln nicht zu finden sein, trotzdem ist die heutige Parlamentswahl in Frankreich auch eine Abstimmung über die Politik des gerade wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Frankreich, über den Wahlkampf und ob Macrons Parteienbündnis mit einer Mehrheit rechnen kann.
Der britische Journalist Dom Philipps und der Indigenenexperte Bruno Pereira waren auf einer Recherchereise im brasilianischen Amazonasgebiet unterwegs. Doch seit vergangenem Sonntag fehlt von den beiden jede Spur. Was hinter dem Verschwinden von Philipps und Pereira stecken könnte, berichtet ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann.
Alles außer Putzen: Warum Sie unbedingt den Roman "Dschinns" von Fatma Aydemir lesen sollten.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gilles Le Gendre: "Der Präsident hat verstanden, dass er etwas anders machen muss" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/gilles-le-gendre-frankreich-praesidentschaftswahl-emmanuel-macron)
Parlamentswahl in Frankreich: Angriff des Regenbogens #Abo (https://www.zeit.de/2022/24/frankreich-parlamentswahl-linke-jean-luc-melenchon)
Fünf vor acht / Frankreich: Von rechts nach links in nur sechs Wochen #Abo (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-wahlen-linke-rechte-jean-luc-melenchon)
Elon Musk: Abholzungen, bald im Livestream #Abo (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/elon-musk-satelliten-internet-amazonas)
"Dschinns" von Fatma Aydemir: "Verficktes Land" (https://www.zeit.de/2022/09/dschinns-fatma-aydemir-roman-familie-migration-rezension)
6/12/2022 • 13 minutes, 1 second
Spezial: Was die hohen Preise für Menschen in Armut bedeuten
Egal ob Strom, Gas oder Kraftstoff: Durch die Pandemie und Russlands Krieg in der Ukraine ist Energie in Deutschland derzeit so teuer wie nie. Wie kein zweiter Faktor treibt diese Entwicklung auch das Preisniveau insgesamt: Die Inflation liegt so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht mehr.
Besonders hart trifft das Menschen mit geringem Einkommen, die einen überdurchschnittlich großen Teil ihres Einkommens für den Konsum grundlegender Güter aufwenden müssen. Mit einer Umfrage wollte die Community-Redaktion von ZEIT ONLINE erfahren, in welchen Schwierigkeiten diese Menschen durch den massiven Preisanstieg stecken und wie sie diesen begegnen.
Drei der vielen Geschichten, die uns erreicht haben, erzählen wir in dieser Spezialfolge von "Was jetzt?".
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Ann-Kristin Tlusty, Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
*Namen von der Redaktion auf Wunsch geändert
Weitere Links zur Folge:
Gestiegene Preise: Es darf nur nichts kaputtgehen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/rentner-entlastungspakete-preise-sparen)
Armut im Studium: "Selbst Nutella ist mir zu teuer geworden"
(https://www.zeit.de/campus/2022-06/studium-armut-geldsorgen-alltag)
Energiearmut: Wenn der Strom arm macht
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/energiearmut-energiepreise-stromsperre-geld)
6/11/2022 • 20 minutes, 52 seconds
Ampel-Bilanz: Und dann kam alles anders
Vor sechs Monaten stellte die Ampel ihr Koalitionsvertrag vor. Welche Vorhaben der Ampel-Koalition wurden schon angestoßen? Und welche Themen bleiben angesichts der aktuellen Krisen auf der Strecke? Politikredakteur Lenz Jacobsen zieht ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Koalitionsvertrages Bilanz.
Kein Jahr ist es her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Über die Situation in Afghanistan spricht Jannis Carmesin mit Julian Busch, der in der afghanischen Hauptstadt Kabul lebt. Der ZEIT ONLINE-Autor erklärt die Ursachen für die aktuelle wirtschaftliche Not in dem Land und hinterfragt die Haltung der Weltgemeinschaft.
Alles außer Putzen: Ein fieser Ohrwurm der Band RAS
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp-einigung)
Themenseite: Ampel-Koalition
(https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition)
Afghanistan: Etwa 10.000 Ortskräfte warten noch auf Ausreise nach Deutschland
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afghanistan-bundeswehr-taliban-ortskraefte)
Frauen in Afghanistan: Verschwiegene Femizide
(https://www.zeit.de/kultur/2022-05/femizide-afghanistan-taliban-frauen-gewalt-10nach8)
Alles außer Putzen: die Band RAS auf Bandcamp
(https://raswithyou.bandcamp.com/album/ras)
Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/11/2022 • 13 minutes, 23 seconds
Update: Braucht Deutschland eine Übergewinnsteuer?
Soll der Staat Unternehmen, die von Krieg und Krisen profitieren, zur Kasse bitten? Im Update erklärt der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, Mark Schieritz, wie die Übergewinnsteuer funktionieren kann.
Außerdem im Update:
- Bundesrat stimmt der Gesetzesänderung zu: Deutschland kann Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr aufnehmen.
- CDU und Grüne haben sich knapp eineinhalb Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf eine Koalition geeinigt.
Was noch? Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Übergewinnsteuer: Was bringt eine Kriegsabgabe für die Ölmultis?
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/uebergewinnsteuer-mineraloel-debatte-bundesregierung)
Ukraine-Krieg: Bremen startet Bundesrat-Initiative für Übergewinnsteuer
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ukraine-krieg-bremen-initiative-uebergewinnsteuer-bundesrat)
Sondervermögen: Bundesrat stimmt für Grundgesetzänderung zur Bundeswehraufrüstung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesrat-sondervermoegen-bundeswehr)
Bundesrat: Hartz-IV-Sanktionen werden für ein Jahr weitgehend ausgesetzt
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesrat-hartz-iv-sanktionen-mindestlohn-rente-pflegebonus)
Nordrhein-Westfalen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalition in NRW
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/cdu-und-gruene-einigen-sich-auf-koalition-in-nrw)
Was noch: Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte (https://www.bbc.com/news/uk-wales-61747423)
6/10/2022 • 9 minutes, 56 seconds
Corona: Kommt jetzt die Sommerwelle?
Die neuen Omikron-Subtypen BA.5 und BA.4 breiten sich nun auch in Deutschland aus. Der Anteil von BA.5 am Infektionsgeschehen verdoppelt sich laut dem Robert Koch-Institut aktuell wöchentlich und lag zuletzt bei 5,2 Prozent. BA.4 wird mit einem Anteil von 0,9 Prozent nachgewiesen und könnte ebenfalls weiter ansteigen. Ingo Arzt(https://www.zeit.de/autoren/A/Ingo_Arzt/index), Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was auf Deutschland zukommen könnte und warum der Blick nach Südafrika und Portugal lohnt.
In Bukarest treffen sich heute neun osteuropäische Nato-Länder, darunter auch Litauen. Das Hauptthema des Treffens: der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Immer mehr Menschen in Litauen haben Angst, das nächste Ziel Putins zu werden, und wollen nun kämpfen lernen. Die ZEIT-Autorin Elena Matera hat ein Training einer paramilitärischen Organisation besucht.
Und sonst so? Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fanden in Eisproben der Antarktis erstmals Mikroplastik.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
Coronavirus: Was Corona-Variante BA.5 für den Sommer bedeutet(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/coronavirus-omikron-subtyp-ba-5-variante#braucht-es-eine-vierte-impfung)
Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/robert-koch-institut-wochenbericht-coronavirus-omikron)
Litauische Schützenunion: Die Angst, die nächsten zu sein(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/litauen-schuetzenunion-krieg-russland-angst)
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
6/10/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Ende der Nullzinspolitik
Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet die Zinswende vor. Die Notenbank teilte mit, dass ihre Anleihekäufe beendet werden und der Leitzins im Juli um 0,25 Prozentpunkte angehoben wird – die erste Zinserhöhung seit elf Jahren.
Weltweit versuchen Unternehmen, sich von russischen Rohstofflieferungen unabhängig zu machen. Hilfsorganisationen warnen aber vor Menschenrechtsverletzungen und Umweltfolgen, die daraus resultieren. Wie genau der Krieg in der Ukraine zu Menschenrechtsverletzungen in anderen Regionen führt, erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt bestimmten Menschen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen.
Außerdem im Update: Einen Tag nach dem tödlichen Vorfall in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei weiter. ZEIT-Redakteurin Rebekka Wiese erklärt im Gespräch mit Moses Fendel, was über den mutmaßlichen Täter und seine möglichen Motive bekannt ist.
Was noch? Auf der Isle of Wight finden sich die Überreste des bisher größten europäischen Raubdinosauriers.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Geldpolitik: EZB beendet Anleihenkäufe und bereitet Zinswende vor
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ezb-beendet-anleihenkaeufe-und-bereitet-zinswende-vor)
Preisanstieg: Wen trifft die Inflation?
(https://www.zeit.de/2022/24/inflation-preisanstieg-entlastung-energie)
Alternative Rohstoffquellen: Neue Rohstoffe, neue Gefahren für Menschenrechte
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/alternative-rohstoffquellen-lieferketten-menschenrechte-ukraine-krieg)
Ständige Impfkommission: Stiko empfiehlt Impfung gegen Affenpocken für Risikogruppen
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/stiko-empfiehlt-impfung-gegen-affenpocken-fuer-risikogruppen#affenpocken-uebertragung-symptome-1-tab)
Affenpocken: Könnten die Affenpocken in Europa heimisch werden?
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/affenpocken-virusinfektion-endemie-uebertragung-zoonosen)
Breitscheidplatz: Die Poller konnten sie nicht schützen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/berlin-kudamm-autofahrer-schueler-verletzte)
Berlin: Staatsanwaltschaft will Verdächtigen in Psychiatrie unterbringen
(https://www.zeit.de/politik/2022-06/berlin-breitscheidplatz-vorfall-auto-verletzte)
Was noch? Auf der Isle of Wight finden sich die Überreste des bisher größten europäischen Raubdinosauriers.
(https://www.zeit.de/wissen/2022-06/grossbritannien-dinosaurier-spinosaurus-forscher-entdeckung)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/9/2022 • 9 minutes, 50 seconds
Warum die Inflation nicht alle gleich trifft
Die Inflation im Euroraum ist so hoch wie nie. Ob Lebensmittel oder Sprit, viele Preise steigen derzeit an. Aber wen trifft die Inflation besonders? Und könnte die Europäische Zentralbank mit einer Zinserhöhung gegensteuern? Unter anderem darüber sprechen wir mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat.
Russland blockiert den Export von Getreide aus der Ukraine, was in vielen Ländern zu Problemen führt. Seit dem Treffen zwischen Russland und der Türkei gestern gibt es nun anscheinend einen Weg, ukrainisches Getreide zu exportieren. Eine gute Nachricht oder steckt dahinter ein leeres Versprechen aus Russland? Ob das Getreide bald in die Welt gebracht werden könne, berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent für die ZEIT.
Und sonst so? Wie Ratten mit kleinen Rucksäcken bei Erdbeben helfen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verbraucherpreise: Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 8,1 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/inflation-euro-raum-ukraine-energie)
Europäische Zentralbank: EZB-Chefin Christine Lagarde stellt Zinsanhebung im Juli in Aussicht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/ezb-praesidentin-christine-lagarde-ende-negativzinsen-zinsanhebung)
Inflation: Wer soll das bezahlen? (https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland)
Ukraine: Russland nennt Bedingungen für Sicherheitsgarantien bei Getreideexport (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sergej-lawrow-getreide-blockade-ukraine)
Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr)
Getreide aus Ukraine: Verlorenes Korn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/ukraine-russland-krieg-getreide-landwirtschaft-auswirkungen)
Und sonst so? Wie Ratten mit kleinen Rucksäcken bei Erdbeben helfen (https://www.goodnewsnetwork.org/rats-earthquake-rescue/)
6/9/2022 • 12 minutes, 20 seconds
Update: 23 Millionen Tonnen Weizen müssen über ein vermintes Meer
Die russische Flotte blockiert im Schwarzen Meer ukrainische Häfen und verhindert so, dass Getreide exportiert werden kann. Es droht eine weltweite Versorgungskrise. Heute hat der russische Außenminister Sergej Lawrow Gespräche mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu geführt. ZEIT ONLINE-Autorin Marion Sendker erklärt, wie die Türkei und Russland das Problem lösen wollen. Und warum die Ukraine nicht begeistert ist, aber keine Wahl hat.
Das EU-Parlament hat über mehrere Vorschläge abgestimmt, wie die Klimaziele der EU-Kommission erreicht werden sollen. Dabei hat sich zunächst keine Mehrheit für die Reform des EU-Emissionshandels gefunden. Nach dem Scheitern des Vorhabens sind auch weitere Abstimmungen zurück in den Umweltausschuss verwiesen worden.
Außerdem im Update: Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat sich für einen Strategiewechsel bei den Schutzmaßnahmen ausgesprochen. Es solle zu einem Ansatz des Schutzes vulnerabler Gruppen übergegangen werden, erklärte der Expertenrat heute. Bund und Länder sollen sich außerdem auf mögliche neue Corona-Wellen im Herbst und Winter vorbereiten.
Was noch? Alle fahren Bahn, aber es gibt einen Zug, in dem niemand sitzt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr)
Ukraine: Russland nennt Bedingungen für Sicherheitsgarantien bei Getreideexport
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sergej-lawrow-getreide-blockade-ukraine)
CO2-Zertifikate: EU-Parlament stimmt gegen Ausweitung des europäischen Emissionshandels
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/co2-zertifikate-eu-parlament-abstimmmung-emissionshandel)
Themenseite: Klimawandel
(https://www.zeit.de/thema/klimawandel)
Corona-Expertenrat: Expertenrat fordert "vorausschauende Vorbereitung" auf Herbstwelle
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/corona-experten-gremium-bundesregierung-stellungnahme-kinderkliniken)
Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/8/2022 • 9 minutes, 15 seconds
Putins Influencer
Junge Influencer verbreiten im Netz gezielt prorussische Propaganda. Isolde Ruhdorfer hat sich durch Telegram-Chats gearbeitet und Videos gesichtet. Die ZEIT-Campus-Autorin erklärt, wie man sich die Inhalte der Putinfluencer vorstellen muss und wie gefährlich sie sind.
Arbeiten aus dem Büro oder vom Homeoffice aus? Besonders groß wird diese Diskussion aktuell in New York geführt, wo viele nicht zurück ins Büro möchten. Die US-Korrespondentin der ZEIT, Heike Buchter, erklärt auch, warum die Pandemie für einen neuen Kampf auf dem Arbeitsmarkt sorgt.
Und sonst so? Eine Handy-La-Ola-Welle rollt durchs Wiener Stadion: Fußballfans wissen sich während eines Stromausfalls in Wien die Zeit zu vertreiben.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Russische Medien: Hinter den Kulissen der Propaganda
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/russland-medien-propaganda-ukraine-krieg-pressefreiheit)
Russische Propaganda: Als wäre es die Wahrheit
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russische-propaganda-ukraine-krieg-westen-manipulation)
Judith Muster: "Durch das Homeoffice sind Mitarbeiter anspruchsvoller geworden"
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-05/judith-muster-mobile-arbeit-fuehrung)
Fünf vor acht / USA: Mit Zuckerbrot und Peitsche zurück ins Büro
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/usa-homeoffice-buero-pandemie-arbeit)
Eine Handy-La-Ola-Welle, untermalt vom Donauwalzer: Fußballfans wissen sich nach Stromausfall in Wien die Zeit zu vertreiben.
(https://twitter.com/Sky_PhillipL/status/1533892813267533824?ref_src=twsrc%5Etfw)
Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/8/2022 • 11 minutes, 47 seconds
Update: Nach dem Votum hat Boris Johnson schon das nächste Problem
Der britische Premier Boris Johnson hat am Montagabend ein Misstrauensvotum überstanden, wenn auch denkbar knapp. Für einen Premierminister, der regieren will, sind 141 Gegner in den eigenen Reihen ziemlich viel. Korrespondentin Bettina Schulz erläutert aus London, was es für Großbritanniens viele Baustellen bedeutet, wenn ein angeschlagener Premier das Land regiert.
Außerdem im Update:
- Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Litauen angekündigt, die Ostflanke der Nato mit mehr deutschen Soldaten zu stärken.
- Die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten ist unverändert hoch. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2021 hervor, den die Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute vorgestellt hat.
- Nach dem Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen gibt es ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen drei Bahn-Mitarbeitende.
Was noch? Endlich einheitliche Ladekabel.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Boris Johnson: Ihn loszuwerden, ist schwerer als gedacht (https://www.zeit.de/politik/2022-06/boris-johnson-misstrauensvotum)
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Olaf Scholz sagt Litauen Verstärkung des Nato-Kontingents zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Verfassungsschutzbericht: "Die größte Bedrohung ist weiterhin der Rechtsextremismus"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/verfassungsschutzbericht-2021-nancy-faeser-extremismus)
Lebensmittelindustrie: Neues Tierwohl-Label soll fünf Stufen umfassen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/cem-oezdemir-tierhaltungskennzeichnung-deutschland)
Garmisch-Partenkirchen: Anklage leitet Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung ein
(https://www.zeit.de/2022-06/zugunglueck-anklage-leitet-ermittlungen-wegen-fahrlaessiger-toetung-ein)
USB-C: EU-Unterhändler einigen sich auf einheitliches Ladekabel
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usb-c-ladekabel-elektrogeraete-eu-verhandlungen)
6/7/2022 • 9 minutes, 47 seconds
Killer, Koks und ein kurzer Prozess
Am 6. Juli 2021 wurde der Journalist Peter R. de Vries in Amsterdam erschossen. Nun startet der Prozess gegen die zwei mutmaßlichen Täter. Doch wer steckte wirklich hinter dem Mord? Darüber spricht ZEIT-Autor Markus Sehl im Podcast.
Nach den USA hat auch Großbritannien angekündigt, Raketensysteme an die Ukraine zu liefern. Davor hat Putin kurz zuvor noch gewarnt. Wie ernst muss man seine Drohungen nehmen? Das beantwortet Hauke Friederichs, Freier Autor für DIE ZEIT, im Podcast.
Und sonst so? #swedengate
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Anschlag auf Peter R. de Vries: "Heutzutage killt jeder jeden" (https://www.zeit.de/2021/42/anschlag-peter-r-de-vries-prozess-amsterdam-berlin-naoufal-f)
Waffenlieferungen: Welche Hilfe die Ukraine von anderen Staaten bekommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-waffenlieferung-finanzhilfen-laender-vergleich)
Ukraine: Putin droht mit Angriffen bei Lieferung von Langstreckenraketen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/putin-raketen-russland-ukraine-krieg)
6/7/2022 • 11 minutes, 37 seconds
Klimakrise: Eine "Katastrophe ohne Ereignis"
Als der russische Angriffskrieg begann, rief Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" aus. Im Kampf gegen die Klimakrise regiert seit Jahrzehnten das "Ja, aber" – obwohl ihre drohenden Konsequenzen seit Jahrzehnten bekannt sind. Warum reagieren Gesellschaften so unterschiedlich auf unterschiedliche Krisen? Mit Kulturredakteur Johannes Schneider suchen wir nach Erklärungen.
Außerdem: Der Präsident des Weltskiverbandes FIS, Johan Eliasch, hat sich den Spitznamen "Donald Trump des Skisports" eingehandelt. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner erklärt, wie er es in nur kurzer Zeit geschafft hat, die halbe Skiwelt gegen sich aufzubringen.
Und sonst so: Pfingstwunder meets Google Translate.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
Klimakatastrophe: Die Apokalypse ist auserzählt (https://www.zeit.de/kultur/2019-07/klimakatastrophe-apokalypse-weltuntergang-hysterie-erderwaermung)
Thüringen: Bodo Ramelow bietet CDU neue Gespräche über Windkraft an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/thueringen-windkraft-cdu-afd-bodo-ramelow?page=6)
Johan Eliasch: Der Donald Trump des Skisports (https://www.zeit.de/2022/23/johan-eliasch-fis-praesident-internationaler-skiverband)
Skifahren lernen: Hang zum Schmerz (https://www.zeit.de/2022/08/skifahren-lernen-erwachsene-erfahrungsbericht?page=3)
Pfingsten: Wozu Pfingsten feiern) (https://www.zeit.de/2022/23/pfingsten-glaube-gott-christlich-fest)
6/6/2022 • 11 minutes, 14 seconds
Freiwillig oder unter Zwang aus der Ukraine nach Russland?
Seit Kriegsbeginn sind etwa 500.000 Menschen aus der Ukraine nach Russland gekommen. Die Ukraine spricht von Deportationen, die russische Regierung von Geflüchteten. Was stimmt? Darüber sprechen wir mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau, der zu diesem Thema recherchiert hat.
Jedes Jahr kommen Hunderttausende Menschen aus Südamerika in die USA. Asyl zu bekommen ist seit den Gesetzesänderungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump nicht mehr so einfach. Joe Biden will das wieder rückgängig machen. Wie denken die US-Bürgerinnen und -Bürger? Darüber sprechen wir mit Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE.
Alles außer Putzen: ein Kurztrip nach Dresden
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verschleppung von Ukrainern: 500.000 Ukrainer sollen nach Russland verschleppt worden sein (https://www.zeit.de/2022/23/verschleppung-ukraine-russland-fluechtlinge)
Krieg gegen die Ukraine: Zur Ausreise nach Russland gezwungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-ukraine-krieg-entfuehrung-zivilisten)
Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht?page=4)
US-Grenze: "Ich sage es ganz klar: Kommt nicht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/us-grenze-migration-mexiko-usa-joe-biden-demokraten-republikaner)
Asylpolitik der USA: Die Stadt der enttäuschten Hoffnungen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/usa-asylpolitik-fluechtlinge-ukraine-krieg-tijuana)
Migration: Die Vereinigten Staaten von Donald Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/migration-usa-green-card-regulierung-donald-trump)
Alles außer Putzen: Ein Kurztrip nach Dresden (https://www.dresden.de/de/vermarktung/militaerhistorisches_museum.php)
6/5/2022 • 12 minutes, 46 seconds
Die Gesellschaft und ihre Armee
Mit den geplanten 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sollen zahlreiche Rüstungsprojekte für die Bundeswehr realisiert werden. Es würde aber auch eine stärkere Verankerung der Armee in der Gesellschaft brauchen, kommentiert Alan Posener. Der Autor erklärt im Gespräch mit Roland Jodin, warum er sich für die Einführung von Wehrkunde als Unterrichtsfach in Schulen ausspricht.
Plastikmüll ist überall in den Weltmeeren präsent. Das Unternehmen Got Bag entwickelte die Idee, aus Meeresplastik Rucksäcke herzustellen. Die Firma verspricht einen "echten Mehrwert für die Ozeane". Recherchen von ZEIT ONLINE und der Hamburger Rechercheplattform Flip zeigen aber, dass der Rucksackhersteller nicht so nachhaltig produziert, wie er wirbt. ZEIT-ONLINE-Autorin Luise Land erklärt die Problematik am Geschäftsmodell von Got Bag und was gegen die Plastikflut in den Meeren unternommen werden könnte.
Alles außer Putzen – auf einen Sprung ins kühle Nass: die Schwierigkeit des Stand-up-Paddlings.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Endlich liquide
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundeswehr-sondervermoegen-ruestungsprojekte-faq)
Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen)
Greenwashing bei Got Bag: 100 Prozent Meeresplastik, 59 Prozent Wahrheit
(https://www.zeit.de/green/2022-06/got-bag-greenwashing-plastikmuell-meer-recycling-nachhaltigkeit)
Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/4/2022 • 12 minutes, 53 seconds
Update: Zwölf Euro Mindestlohn – zu wenig, um Altersarmut zu verhindern
Bis Oktober steigt der Mindestlohn auf zwölf Euro. Das hat heute der Bundestag beschlossen. Mark Schieritz, der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, schätzt im Update ein, ob der Mindestlohn zu mehr sozialer Gerechtigkeit beiträgt.
Außerdem im Update:
- Der Tschad hat den Ernährungsnotstand ausgerufen, da nicht genug Getreidelieferungen ankommen.
- Die neue Omikron-Subvariante heißt BA.5. Sie führt aktuell in Portugal zu steigenden Corona-Neuinfektionen, auch in Deutschland breitet sie sich aus.
- Bei einem Zugunfall in Oberbayern sind mindestens drei Menschen gestorben.
Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hubertus Heil: Mister Mindestlohn
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-05/hubertus-heil-arbeitsminister-sozialdemokrat-buerokrat)
Mindestlohn: Bundestag stimmt für Erhöhung auf zwölf Euro ab Oktober
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/mindestlohn-bundestag-stimmt-fuer-erhoehung-auf-zwoelf-euro-ab-oktober)
Ukraine: Tschad ruft Ernährungsnotstand aus
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/tschad-ernaehrungsnotstand-getreidelieferungen-ukraine-russland)
Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Sechstes EU-Sanktionspaket gegen Russland offiziell beschlossen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/robert-koch-institut-wochenbericht-coronavirus-omikron)
Garmisch-Partenkirchen: [Mehrere Tote bei Zugunglück in Oberbayern]
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/mindestens-drei-tote-bei-zugunglueck-in-oberbayern)
Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall
(https://www.nabu.de/news/2022/05/31732.html)
6/3/2022 • 9 minutes, 57 seconds
100 Tage Krieg in der Ukraine: die Einheit des Westens bröckelt
Je länger der Krieg andauert, desto mehr gehen Risse durch den vermeintlich geeinten Westen. Sei es der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, der den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden blockiert, oder Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, der für Ungarn eine Sonderrolle beim EU-Ölembargo herausgehandelt hat. Welche Folgen hat das für den Verlauf des Krieges in der Ukraine? Das klärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Gespräch mit Constanze Kainz.
Seit Beginn der Corona-Pandemie bewegen sich viele Kinder weniger, essen mehr Süßigkeiten und haben an Gewicht mehr zugenommen, als es in ihrem Alter eigentlich normal wäre. Das zeigen Daten aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter Eltern im Auftrag der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der TU München. Welche tieferliegenden Ursachen die Gewichtszunahme hat und wie das Problem gelöst werden könnte, weiß ZEIT-ONLINE-Autorin Nora Burgard-Arp.
Und sonst so? Erstmals erlaubt eine große Fluggesellschaft seinem Kabinenpersonal sichtbare Tattoos zu tragen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Recep Tayyip Erdoğan: Schaffe eine Krise, ergattere Zugeständnisse
(https://www.zeit.de/kultur/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-mitgliedschaft-finnland-schweden)
Ölembargo gegen Russland: Orbáns Deal
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/oelembargo-russland-ungarn-victor-orban-ausnahme)
Pandemiefolgen: Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen bleibt hoch
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/psychische-belastung-kinder-jugendliche-pandemie-folgen)
Adipositas: Jedes sechste Kind nahm in Pandemie an Gewicht zu
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/adipositas-uebergewicht-kinder-corona-pandemie-umfrage)
Erstmals erlaubt eine große Fluggesellschaft seinem Kabinenpersonal sichtbare Tattoos zu tragen.
(https://www.theguardian.com/business/2022/may/31/virgin-atlantic-allows-cabin-crew-to-display-tattoos)
Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/3/2022 • 12 minutes, 5 seconds
Update: Die PKK als rotes Tuch
Weil Schweden und Finnland seiner Ansicht nach die umstrittene kurdische Arbeiterpartei PKK unterstützen, blockiert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt der beiden skandinavischen Länder. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus und über die Türkei und erklärt, was an dem Vorwurf dran ist.
Außerdem im Update: In Stockholm treffen sich die UN-Staaten zur Umweltkonferenz und beraten über Maßnahmen gegen den Klimawandel, Artensterben und Vermüllung.
Was noch? Vermutlich wurde die größte Pflanze der Welt entdeckt.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny, Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Finnland und Schweden: Erdogan hält an Veto gegen Nato-Norderweiterung fest
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nato-recep-tayyip-erdogan-tuerkei-finnland-schweden)
Stockholm+50: Luxus, der ins Unglück führt (https://www.zeit.de/2022/22/stockholm-50-un-umweltkonferenz-1972)
Umweltpolitik: "Kurs jetzt ändern": Erste UN-Umweltkonferenz in Schweden
(https://www.zeit.de/news/2022-06/02/kurs-jetzt-aendern-erste-un-umweltkonferenz-in-schweden)
Forschung: Vermutlich größte Pflanze der Welt entdeckt
(https://www.zeit.de/news/2022-06/02/vermutlich-groesste-pflanze-der-welt-entdeckt)
6/2/2022 • 10 minutes, 6 seconds
Olaf Scholz und die Verspätung der Haubitzen
Seit 100 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Vor Kriegsbeginn wollte Deutschland lediglich Helme beisteuern, doch mittlerweile wurden von der Bundesregierung auch schwere Waffen wie die Panzerhaubitze 2.000 zugesagt. Die Opposition kritisiert jedoch, dass die Waffenlieferungen zu spät kämen. Waffen versprechen, aber erst spät liefern: Eine Taktik der Bundesregierung oder Versäumnisse der Behörden? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau.
Eine ewige Konstante der britischen Politik und nun 70 Jahre auf dem Thron: Queen Elizabeth II. England-Korrespondentin Bettina Schulz berichtet aus London von den Feierlichkeiten, um die Leistungen der Queen zu würdigen. Was bedeutet die Queen für das Land und wie viel Einfluss haben sie und die Royal Family in der britischen Politik und Gesellschaft?
Und sonst so? Schallplatten verschicken wird sehr teuer.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt, Tabea Dietrich
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
Weitere Links zur Folge:
- Olaf Scholz in Davos: Ohne Putin geht es derzeit nicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/olaf-scholz-davos-weltwirtschaftsforum-ukraine)
- Waffenlieferungen an die Ukraine: Sind wir wirklich so knausrig? (https://www.zeit.de/2022/20/waffenlieferungen-ukraine-deutschland-vergleich)
- Heckler & Koch: "Wir sind nachhaltig" (https://www.zeit.de/2022/12/heckler-koch-ruestungsunternehmen-demokratie-wehretat)
- Queen Elizabeth II: Von Volkes Gnaden (https://www.zeit.de/2022/05/queen-elizabeth-ii-grossbritannien-monarchie)
- Elizabeth II: Die Queen kann ihr Volk nicht retten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/elizabeth-ii-grossbritannien-monarchie-verfassung-boris-johnson)
- Britisches Königshaus: Aus der Traum (https://www.zeit.de/2020/04/herzogin-meghan-markle-prinz-harry-koenigshaus-grossbritannien)
6/2/2022 • 11 minutes, 28 seconds
Update: Volle Tanks und Platz im Vierer
Das Entlastungspaket der Bundesregierung ist an der Tankstelle angekommen. Die Preise für Benzin und Diesel sind am ersten Tag des Tankrabatts durch die gesenkte Energiesteuer bereits deutlich günstiger geworden. Es ist auch der erste Geltungstag des 9-Euro-Tickets, mit dem Fahrgäste bundesweit den ÖPNV nutzen können. Mehrere ZEIT-ONLINE-Redakteure waren heute Morgen auf wichtigen Pendlerstrecken unterwegs und berichten, wie sie den Start des 9-Euro-Tickets erlebt haben.
Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) warf heute im Bundestag der Bundesregierung die mangelhafte Unterstützung der Ukraine vor. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wies die Vorwürfe in der Generaldebatte zurück und kündigte die Lieferung eines modernen Flugabwehrsystems in die Ukraine an.
Außerdem im Update: Der strenge Corona-Lockdown in Shanghai ist vorbei. Der Lockdown war in der Metropole Ende März ursprünglich für fünf Tage angekündigt und dann deutlich verlängert worden. Nun dürfen die meisten Einwohner ihre Wohnungen wieder verlassen.
Was noch? Wie affig: Schimpansen kommunizieren komplexer als gedacht.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Tankrabatt: Preise an Tankstellen fallen teilweise deutlich
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/tankstellen-benzin-preise-spritsteuer-abfall)
Öffentlicher Nahverkehr: Erster Tag mit 9-Euro-Ticket reibungslos angelaufen
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/neun-euro-ticket-nahverkehr-volker-wissing-klimaschutz)
9-Euro-Ticket: Jetzt gilt's
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/neun-euro-ticket-bahn-reisen-erfahrungen)
Haushaltsdebatte: Merz wirft Bundesregierung mangelnde Unterstützung der Ukraine vor
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/haushaltsdebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz)
Waffenlieferungen: Olaf Scholz sagt Ukraine Flugabwehrsystem zu
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-sagt-ukraine-flugabwehrsystem-zu)
China: Shanghai beendet strikten Corona-Lockdown
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/china-shanghai-corona-lockdown-ende)
Was noch? Schimpansen kommunizieren komplexer als gedacht.
(https://www.nature.com/articles/s42003-022-03350-8#data-availability)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/1/2022 • 9 minutes, 3 seconds
Entlastung – aber nicht für alle
Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation ist im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen. Helfen soll nun das Entlastungspaket der Bundesregierung. Mark Schieritz weiß, wie man Bürgerinnen und Bürger auch nach dem zeitlich begrenzten Paket entlasten könnte. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, ob das Programm der Bundesregierung unsozial gestaltet ist.
Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können ab sofort Sozialleistungen beziehen. In Berlin erwarte das Jobcenter rund 35.000 Menschen, sagte Ramona Schröder, die regionale Chefin der Arbeitsagentur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari hat eine junge Ukrainerin in Berlin begleitet, die Hartz IV beantragt hat. Welche Erfahrungen hat sie gemacht?
Und sonst so? Tradition gegen Tierschutz: Bundesgericht in Mexiko setzt Stierkämpfe aus.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Marc Fehrmann, Alma Dewerny und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Statistisches Bundesamt: Inflation steigt im Mai unerwartet deutlich auf 7,9 Prozent
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/inflation-in-deutschland-steigt-im-mai-auf-7-9-prozent)
Energiepreise: Tankrabatt soll schrittweise kommen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/tankrabatt-finanzministerium-energie-endverbraucher)
Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn)
Soziales: Tausende Ukrainer erhalten Sozialleistungen über Jobcenter
(https://www.zeit.de/news/2022-05/31/tausende-ukrainer-erhalten-sozialleistungen-ueber-jobcenter)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/1/2022 • 11 minutes, 59 seconds
Update: Herbert Reul und die nutzlose IP-Adresse
Nachdem in NRW ein weiterer bundesweiter Missbrauchskomplex aufgedeckt worden ist, fordert der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) Lockerungen beim Datenschutz für Ermittler der Polizei. Im Update erklärt Daniel Moßbrucker für ZEIT ONLINE, warum das der falsche Weg wäre.
Außerdem im Update:
- Weiter schwere Kämpfe um die Stadt Sjewjerodonezk in der Ostukraine
- Als Nachfolger von Volker Bouffier (CDU) hat der Hessische Landtag heute Boris Rhein (CDU) als Ministerpräsidenten gewählt.
Was noch? Wenn die Einwegmasken zum Müllproblem werden.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Chatkontrolle der EU: Ihr Messenger soll Ihre Fotos durchforsten
(https://friedbert-preview.zeit.de/digital/datenschutz/2022-05/chatkontrolle-eu-kindesmissbrauch-ueberwachung-datenschutz/komplettansicht)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Russisches Militär meldet großen Leichenfund in Asow-Stahlwerk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
CDU und Grüne: Die Farben der Saison (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/schwarz-gruen-schleswig-holstein-nrw-koalition)
Nordrhein-Westfalen: CDU und Grüne stimmen für Aufnahme von Koalitionsverhandlungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/nordrhein-westfalen-gruene-cdu-aufnahme-koalitionsverhandlungen)
Hessen: Hessischer Landtag wählt Boris Rhein zum neuen Ministerpräsidenten
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/hessen-landtag-boris-rhein-ministerpraesident)
Was noch: Wohin mit gebrauchten Masken? (https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/forscher-haben-eine-verwendung-gebrauchte-einweg-masken-gefunden-18000573.html)
5/31/2022 • 9 minutes, 37 seconds
Europäische Einigkeit in Brüssel
Seit Wochen können sich die EU-Länder nicht auf eine Linie beim Ölembargo gegen Russland einigen. Länder wie Griechenland, Zypern, Malta und insbesondere Ungarn drängen auf Ausnahmen. Wolodymyr Selenskyj rief den ungarischen Präsidenten Viktor Orbán im März bereits dazu auf, nicht mehr zu zögern, sondern zu handeln. Beim EU-Sondergipfel zur Ukraine präsentierten die Staats- und Regierungschefs am Montag in Brüssel nun einen neuen Vorschlag zum europäischen Ölembargo. Im Gespräch mit Erica Zingher berichtet ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis aus Brüssel, wie der neue Kompromiss für das Embargo aussieht, und erklärt, warum sich Orbán bislang querstellt.
Weizen ist mittlerweile nicht nur in Europa Mangelware, besonders der afrikanische Kontinent benötigt dringend Lieferungen. Experten warnen ansonsten bereits jetzt vor Hungersnöten. Ausgerechnet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan soll nun mit Russland und der Ukraine über einen Exportkorridor für Agrarprodukte verhandeln. Gleichzeitig blockierte die Türkei als einziges Nato-Land die Aufnahme von Schweden und Finnland in das Bündnis. Und kürzlich drohte der türkische Präsident mit einer Militäroffensive in Nordsyrien. Warum sucht die Türkei die Konfrontation? Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, spricht im Podcast über das Verhalten der Türkei und erklärt, ob Erdoğans Drohungen ernst zu nehmen sind.
USS? Afghanische Journalisten solidarisieren sich mit ihren Kolleginnen.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Chi Nguyen und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
Weitere Links zu Folge:
Ölembargo: Nichts wie raus (https://www.zeit.de/2022/19/oelembargo-russland-oelpreis-erdgas)
Ölembargo in Ungarn: Abhängig und untätig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oelembargo-ungarn-eu-sanktionen-russland)
Politische Bündnisse: Harmonie ist eine Strategie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/politische-buendnisse-koalition-nato-eu)
Türkei: Nennen wir es Diplomatie (https://www.zeit.de/2022/21/tuerkei-nato-finnland-schweden)
Recep Tayyip Erdoğan: Schaffe eine Krise, ergattere Zugeständnisse (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-mitgliedschaft-finnland-schweden)
Recep Tayyip Erdoğan: Das Spiel des türkischen Präsidenten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-schweden-finnland)
5/31/2022 • 11 minutes, 5 seconds
Update: Goldene Zeiten für Rüstungskonzerne
Die Bundeswehr wird aufgerüstet: Bundesregierung und Union haben sich auf Details für das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro verständigt.
Laut Angaben des Europäischen Rechnungshof hat die EU nicht so viel in den Klimaschutz investiert wie angegeben. Christiane Grefe hat für ZEIT ONLINE recherchiert und stellt im Update die Ergebnisse vor: Bei welchem Posten hat sich die EU-Kommission überschätzt?
Außerdem im Update: In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Missbrauchskomplex aufgedeckt.
Was noch? Das Weltall riecht nach Wunderkerzen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
**Weitere Links zur Folge:**
Bundeswehr: Ampel-Koalition und Union einigen sich auf Sondervermögen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundeswehr-ampel-koalition-und-union-einig-ueber-sondervermoegen)
EU-Sanktionen gegen Russland: EU plant Ölembargo auch ohne Ungarn
(https://www.zeit.de/politik/2022-05/eu-sanktionen-russland-eu-oel-embargo)
Wermelskirchen: Hauptverdächtiger soll zwölf Kinder missbraucht haben
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/nrw-missbrauchskomplex-hauptverdaechtiger-gestaendnis)
Sexuelle Gewalt: Polizei erfasst mehr Darstellungen von Kindesmissbrauch
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/kindesmissbrauch-darstellung-polizei-statistik)
Weltraum: Astronaut Matthias Maurer: Weltall riecht nach Wunderkerze (https://www.zeit.de/news/2022-05/28/astronaut-matthias-maurer-weltall-riecht-nach-wunderkerze)
5/30/2022 • 10 minutes, 48 seconds
Putins Erfolge und was sie bedeuten
Russlands Armee kann im Osten der Ukraine offenbar immer weiter vorrücken und es stellt sich die Frage, ob sich der Kriegsverlauf gerade zugunsten Russlands entwickelt. Über die aktuelle Lage spricht Jannis Carmesin mit Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT. Er erläutert, ob nach einem eventuellen militärischen Erfolg im Donbass erneut eine Invasion im Rest des Landes erfolgen könnte und was das für eine mögliche diplomatische Lösung des Krieges bedeutet.
Viele in Deutschland freuen sich schon darauf in den kommenden drei Monaten im Nahverkehr günstig mit dem Neun-Euro-Ticket zu fahren. Doch für die Verkehrsbetriebe fehlen die Einnahmen aus den Ticketverkäufen. Dabei wird Geld gerade benötigt, wenn künftig mehr Menschen mit dem ÖPNV fahren sollen. ZEIT ONLINE-Autor Maximilian Gerl erklärt, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen.
Und sonst so? Palm Dog Award für die besten Filmhunde in Cannes
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Der lange Kampf um den Donbass (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/donbass-russland-ukraine-krieg-invasion)
Olaf Scholz in Davos: Ohne Putin geht es derzeit nicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/olaf-scholz-davos-weltwirtschaftsforum-ukraine)
Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn)
Neun-Euro-Ticket: Warum kann es das nicht immer geben? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/9-euro-ticket-angebot-nahverkehr-fahrschein)
Filmfestspiele Cannes: "Triangle of Sadness" gewinnt die Goldene Palme (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/frankreich-filmfestspiele-cannes-2022-sieger)
5/30/2022 • 12 minutes, 5 seconds
Kolumbien steht vor einem politischen Umbruch
In den vergangenen Jahren wurde Kolumbien von wechselnden konservativen Politikern regiert. Diesen Sonntag findet nun eine Präsidentschaftswahl statt, bei der ein Ex-Guerillero und eine Linkenpolitikerin die Umfragen anführen. Die freie Journalistin Katharina Wojczenko arbeitet in Kolumbien und beschreibt die möglichen politischen Folgen der Wahl.
Außerdem: Die Menschenrechtsverletzungen in China sind seit Langem ein offenes Geheimnis. Diese Woche wurden erstmals Bilder veröffentlicht, die den brutalen Umgang der chinesischen Regierung mit der ethnischen Minderheit der Uiguren zeigen. Wie Deutschland sich in Zukunft gegenüber der chinesischen Führung verhalten soll, wägt ZEIT-Autor Alan Posener(https://www.zeit.de/autoren/P/Alan_Posener/index?p=2) ab.
Alles außer putzen: Der Gewinner des diesjährigen Eurovision Song Contests, die ukrainische Kalush Orchestra Band, tritt bei einem Charity-Konzert vor dem Brandenburger Tor auf.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Weitere Links zur Folge:
Kolumbien: Jetzt muss der Absturz verhindert werden(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/kolumbien-proteste-gewalt-regierung-friedensprozess-farc)
Kolumbien: Ehemaliger Guerilla-Kämpfer gewinnt Parlamentswahl(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/kolumbien-parlamentswahl-bombenanschlaege)
Handelspartner China: Smarte Globalisierung statt gefährlicher Abhängigkeit(https://vivi.zeit.de/repository/politik/2022-05/china-handelspartner-uiguren-usa/@@view.html)
Chinesische Politik: Und was denkt China?(https://www.zeit.de/2022/16/china-politik-denken-maoismus)
Charity-Konzert: Save Ukraine - #StopWar(https://wiwibloggs.com/2022/05/24/save-ukraine-stopwar-charity-telethon-airs-sunday-from-kyiv-and-berlin-with-go_a-kalush-orchestra-melovin-and-more/272586/)
5/29/2022 • 11 minutes, 10 seconds
Spezial: Warum der Regenwald fürs deutsche Schnitzel brennt
In Brasilien wird Regenwald für den Anbau von Soja abgeholzt. 2,5 Millionen Tonnen Soja aus Brasilien landen jedes Jahr in Deutschland. Mindestens 20 Prozent davon wird höchstwahrscheinlich auf illegal entwaldeten Flächen angebaut.
Was hat die Abholzung des Regenwaldes mit meinem Einkauf im Supermarkt zu tun? Warum versagen die Kontrollen? Und welche Folgen hat die Abholzung vor Ort, im Amazonas? Maria Mast aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort ist diesen Fragen hinterhergereist. Herausgekommen ist eine Geschichte über Globalisierung und ihre Folgen. Über Menschen, denen Soja-Felder die Heimat wegnehmen und andere, die sie reich machen. Und darüber, was passiert, wenn das wichtigste Ökosystem der Welt auf internationale Wirtschaftsinteressen stößt.
Zu Wort kommen in diesem Spezial von Was jetzt? die Anführer einer indigenen Gemeinschaft, deren Lebensgrundlage zerstört wird. Ein Lastwagenfahrer, der durch das Geschäft mit Soja der Armut entkommen will. Und der vielleicht einzige Waldkriminologe der Welt, der indigene Communitys mit GPS-Kameras ausstattet, um Landräuber abzuschrecken.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion und Overvoices: Ole Pflüger
Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Schreiben Sie uns gerne an [email protected].
Den Text von Maria Mast mit weiterführenden Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.zeit.de/2022/21/soja-anbau-amazonas-brasilien-tierfutter
5/28/2022 • 38 minutes, 31 seconds
Die AfD schlingert auf ihren Parteitag zu
Seit November 2019, da wurde Tino Chrupalla zum AfD-Bundessprecher gewählt, hat die Alternative für Deutschland in neun Landtagswahlen und einer Bundestagswahl schlechter abgeschnitten als bei der Wahl zuvor. Auf dem Bundesparteitag im sächsischen Riesa wird sich Chrupalla Mitte Juni trotzdem der Wiederwahl zum Bundessprecher stellen. Tilman Steffen analysiert, ob die Gegner Chrupallas den Parteichef wirklich in Gefahr bringen können. Der Politikredakteur von ZEIT ONLINE erklärt außerdem, was eine mögliche Kandidatur des rechtsextremen Politikers Björn Höcke bedeuten würde.
Egal ob Lithium, Kobalt oder seltene Erden: All diese wertvollen Metalle stecken in Maschinen, Batterien oder Fahrzeugen, die für den Klimaschutz und die Energiewende gebraucht werden. Aber auch diese Rohstoffe bringen ökologische und ethische Probleme mit sich und müssen teils unter unhaltbaren Zuständen gewonnen werden. Claudia Vallentin erklärt, ob sich die Energiewende trotz dieser Probleme rechnet. Die Wissenschaftsredakteurin weiß auch, wie man die Förderung und Nutzung seltener Erden und Metalle nachhaltiger gestalten könnte.
Alles außer putzen – Blühwiese, Singvogelmischung oder Bienenweide: Samenmischungen als Überraschungsei.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Tino Chrupalla
(https://www.zeit.de/thema/tino-chrupalla)
AfD: Jetzt geht es um Chrupalla
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik)
AfD: Revolte der Anonymen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-innerparteilicher-widerstand)
Klimaschutz: G7-Staaten bekennen sich erstmals zum Kohleausstieg
(https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg)
Themenseite: Ursula von der Leyen
(https://www.zeit.de/thema/ursula-von-der-leyen)
Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral
(https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/28/2022 • 11 minutes, 8 seconds
Update: G7 wollen Klimavorreiter sein
Die G7-Industrienationen haben sich erstmals auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine Hilfe beim Wiederaufbau zugesichert. 185 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen seien bereits genehmigt.
Außerdem im Update: Der Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp geht zu Ende.
Was noch? Die Band Abba steht wieder auf der Bühne, aber nur digital.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimaschutz: G7-Staaten treffen konkrete Vereinbarungen zum Kohleausstieg
(https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg)
Separatisten verkünden Einnahme der Stadt Lyman
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Kiew: Svenja Schulze sagt bei Ukraine-Reise Wiederaufbauhilfe zu
(https://www.zeit.de/politik/2022-05/kiew-svenja-schulze-sagt-bei-ukraine-reise-zivile-hilfe-zu-kiew-svenja-schulze-besuch-ukraine-hilfe)
Johnny Depp vs. Amber Heard: Das öffentliche Gericht
(https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/johnny-depp-amber-heard-prozess-gericht-urteil)
Was noch: Abba ist zurück auf der Bühne (https://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-61592104)
5/27/2022 • 7 minutes, 1 second
Landwirtschaft im Krieg: Die Erntesaison wartet nicht
Viele Felder in der Ukraine sind vermint. Doch die Landwirte müssen raus, weil sie sonst die Saison verpassen. Experten versuchen die Felder nun zu entminen, doch das dauert und viele Landwirte können darauf nicht warten. Einige suchen nun selbst nach Minen. Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ist derzeit in Kiew und hat mit Landwirten und Entminern gesprochen.
Ab nächster Woche gilt das Neun-Euro-Ticket. Damit können Reisende mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland reisen. Wie gut funktioniert der ÖPNV in Deutschland und wie viel Spaß macht diese Art von Reisen? Simon Langemann, Politikredakteur der ZEIT, hat das Experiment gewagt und ist unter anderem nach Schinne in Sachsen-Anhalt und Duisburg gefahren.
Und sonst so? In Mainz hat es Geld geregnet.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
5/27/2022 • 10 minutes, 32 seconds
Kann die Schweiz neutral bleiben?
Angesichts des Krieges in der Ukraine debattiert die Schweiz wieder über ihre Neutralität. Für wohl kaum einen Staat auf der Welt gehört diese so sehr zur eigenen Identität. ZEIT-Schweiz-Leiter Matthias Daum erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, wie die Schweizerinnen und Schweizer zur Neutralität stehen.
Am 19. Februar 2020 erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau insgesamt elf Menschen: neun mit Migrationsgeschichte innerhalb von sechs Minuten, später seine Mutter und sich selbst. Schnell war klar, dass es ein Mahnmal geben sollte, das an die Opfer dieser rassistischen Gewalt erinnert. Eingeweiht werden sollte es am zweiten Jahrestag der Anschläge im Februar 2022, doch passiert ist nichts. Die ZEIT-Campus-Redakteurinnen Katharina Meyer zu Eppendorf und Cathrin Schmiegel haben für das Dossier der ZEIT zu den Hintergründen recherchiert.
Und sonst so? Umarmungen helfen beim Stressabbau, insbesondere wenn sie länger als fünf Sekunden anhalten.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Neutralität der Schweiz: Was es bringt, neutral zu sein #Abo
(https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-ukraine-krieg-geschichte)
Neutralität: Wie es die anderen machen
(https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-finnland-schweden-oesterreich)
Mahnmal in Hanau: Dieses Kunstwerk soll an die Morde von Hanau erinnern #Abo
(https://www.zeit.de/2022/21/mahnmal-hanau-anschlag-wettbewerb)
Anschlag von Hanau: Aus dem Leben
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/hanau-anschlag-jahrestag-trauer-normalitaet-rassismus)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/26/2022 • 11 minutes, 1 second
Update: Resignation, Trauer und Wut in Texas
Bei einem Amoklauf in der US-amerikanischen Kleinstadt Uvalde in einer Grundschule sind mindestens 19 Schülerinnen und Schüler getötet worden. Warum die US-Politik die Waffengewalt nicht in den Griff bekommt, erklärt Rieke Havertz. Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE analysiert auch, ob mit diesem Amoklauf schärfere Waffengesetze wahrscheinlicher geworden sind.
Die “Partygate”-Affäre rund um mehrere Lockdown-Partys geht in die nächste Runde. Heute wurde ein interner Untersuchungsbericht der britischen Regierung veröffentlicht, in dem vor allem eine Person nicht gut wegkommt: Premierminister Boris Johnson. Dieser habe “Führungsversagen” und ein “fehlendes Urteilsvermögen” gezeigt.
“Leben teilen”, lautet das Motto des 102. Katholikentags, der heute in Stuttgart eröffnet wird. Und doch wird auch wieder über Missbrauchsskandale in der Katholischen Kirche gesprochen. Der aktuelle Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, soll vor einigen Jahren einen Geistlichen in ein hohes Amt befördert haben, obwohl Missbrauchsvorwürfe gegen ihn vorlagen.
Was noch? 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann, Simone Gaul
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Amoklauf in Texas: "Wir werden zu einer Nation qualvoller Schreie"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/usa-amoklauf-texas-uvalde-reaktionen-waffengesetze-nra)
USA: Wo Waffen mehr zählen als Kinderleben
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/amoklauf-texas-uvalde-usa-waffengewalt-grundschule)
Partygate: Regierungsspitze soll für Lockdown-Partys verantwortlich sein
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/partygate-affaere-regierungsspitze-laut-bericht-verantwortlich)
Georg Bätzing: Nur ermahnt, nicht bestraft
(https://www.zeit.de/2022/22/georg-baetzing-sexuelle-uebergriffe-frauen-pfarrer)
Bundesverfassungsgericht: Kinderreiche Eltern müssen bei Pflegeversicherung entlastet werden
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundesverfassungsgericht-pflegeversicherung-satz-kinder-zahl-eltern)
Ungebetener Gast: 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit.
(https://www.nytimes.com/2022/05/23/science/moth-species-discovery-detroit.html?smtyp=cur&smid=tw-nytimes&te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20220525)
Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/25/2022 • 9 minutes, 28 seconds
Zeitenwende heißt jetzt erst mal: streiten
Eigentlich hieß es in der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz: 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Nun gibt es daran aber Zweifel, weil aus der SPD, aber auch von den Grünen beispielsweise die Entwicklungshilfe als möglicher Empfänger des neuen Sondervermögens ins Spiel gebracht wird. Dagegen wird sich wiederum die Opposition wehren, auf die die Koalition in dieser Frage angewiesen ist. Warum zögert die SPD nun doch? Und wie viel Schaden nimmt Kanzler Olaf Scholz bei einem seiner wichtigsten Regierungsprojekte? Peter Dausend ist Hauptstadtredakteur der ZEIT und hat die Antworten.
Belarus ist zwar nicht aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligt, in der Ukraine ist man trotzdem vorsichtig. "Die belarussischen Streitkräfte haben zusätzliche Einheiten im Grenzbereich aufgestellt", gab der ukrainische Generalstab am Montag bekannt. Wie berechtigt die Sorgen der Ukraine vor einem Eingreifen Belarus' in den Krieg sind, klärt Simone Brunner im Gespräch mit Fabian Scheler.
Und sonst so? Eine Warnung an alle Langzeitstudenten
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr: Alles auf Oliv #Abo
(https://www.zeit.de/2022/22/bundeswehr-sondervermoegen-ampel-regierung-ukraine)
Regierungserklärung: "Es wird keinen Diktatfrieden geben"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/olaf-scholz-bundestag-ukraine)
Bundeswehr-Sondervermögen: 100 Milliarden für Armee laut Militärberater zu wenig
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundeswehr-sondervermoegen-aufruestung-industrie)
Grundgesetzänderung: SPD-Fraktion droht Union bei Bundeswehr-Sondervermögen mit Alleingang
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/sondervermoegen-bundeswehr-spd-fraktionschef-rolf-muetzenich)
Belarussische Oppositionelle: Kämpfer unter zwei Flaggen
(https://www.zeit.de/2022/18/belarus-oppositionelle-ukraine-krieg)
Langzeitstudium ohne Ende: 52-jähriger Studentenführer in Bolivien festgenommen.
(https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/seit-33-jahren-erfolglos-student-und-mit-einem-ueppigen-gehalt-ausgestattet)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/25/2022 • 13 minutes, 9 seconds
Update: zwischen Tauwetter und Eiszeit
In Berlin treffen sich seit Montag die Unterzeichnerstaaten des Antarktis-Vertrags. Es geht um die gemeinsame und friedliche Forschung, Nutzung und den Schutz des Kontinents. ZEIT-Autorin Carolin Wahnbaeck analysiert im Update, ob die Antarktis zum geopolitischen Spielball wird.
Der chinesische Staat unterdrückt und foltert in Umerziehungslagern die Minderheit der Uiguren. Die Xinjiang Police Files, eine neue internationale Recherche mehrerer Medien, dokumentieren den Alltag in den Lagern mit Fotos und Dokumenten so anschaulich wie nie zuvor.
Außerdem im Update:
- Die Ständige Impfkommission empfiehlt jetzt allen Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren eine Covid-19-Impfung. Die meisten Kinder sollen aber nur eine Impfdosis erhalten.
- Wer sich in Deutschland mit den Affenpocken infiziert, muss künftig für 21 Tage in Isolation. Eine neue Pandemie sei aber nicht zu befürchten, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Was noch? Ein Düsenrucksack für Bergretter
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
China: Neue Belege für Internierung und Folter der Uiguren
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/china-uiguren-internierung-lager-folter-datenleck-un-menschenrechtskommissarin)
Liveblog: Coronavirus-Pandemie: Stiko empfiehlt gesunden Kindern nur einmalige Covid-Impfung (https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news)
Infektionskrankheit: RKI empfiehlt 21-tägige Isolation für Affenpocken-Infizierte (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/bund-empfiehlt-21-taegige-isolation-fuer-affenpocken-infizierte)
Was noch: Ein Düsenrucksack für Bergretter (https://twitter.com/IFLScience/status/1527295617021509633)
Podcastfestival: Zum Livestream anmelden (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/24/2022 • 9 minutes, 16 seconds
Krieg, Klima, Krankheiten – Davos im Krisenmodus
Die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft liegt seit Wochen auf der Ukraine und dem russischen Angriffskrieg. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beschäftigen nun auch die Elite beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. Es gibt derzeit mindestens vier miteinander verbundene Krisen: die hohe Inflation in vielen Ländern, eine Energiekrise, Lebensmittelknappheit und die Klimakrise. Marlies Uken, stellvertretende Leiterin des Politik- und Wirtschaftsressorts von ZEIT ONLINE, ist derzeit in Davos und erzählt im Podcast von ihren Eindrücken.
Elon Musk ist unberechenbar. Erst vor Kurzem wollte er Twitter übernehmen und die "Meinungsfreiheit" wiederherstellen. Vergangenen Freitag traf er sich mit dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, um einen Deal abzuschließen. Musk will nun mit seinem Satellitensystem Starlink die abgelegensten Regionen des Amazonas mit Highspeedinternet ausstatten. Ländliche Schulen sollen gefördert und indigene Völker in ihrem Kampf gegen die Abholzung unterstützt werden. Thomas Fischermann, Autor und Redakteur für DIE ZEIT, hat einen Häuptling eines Amazonas-Volkes kontaktiert. Im Podcast erzählt er, was dieser vom Deal zwischen Musk und Bolsonaro hält und wie realistisch deren Vorhaben überhaupt ist.
USS? Fahrradwege aus Holz
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor)
Ressourcenknappheit: Spartipps für die Politik (https://www.zeit.de/2022/15/ressourcenknappheit-hunger-fleischkonsum-autofahren)
Elon Musk: Abholzungen, bald im Livestream (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/elon-musk-satelliten-internet-amazonas)
Twitter-Übernahme: Selbst für Elon Musks Verhältnisse ist das Quatsch (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-05/twitter-uebernahme-elon-musk-spam-accounts)
Soja-Anbau im Amazonas: Den Regenwald verfüttert (https://www.zeit.de/2022/21/soja-anbau-amazonas-brasilien-tierfutter)
Indigene im Amazonasgebiet: Die Schamanen schlagen zurück (https://www.zeit.de/2022/09/indigene-amazonasgebiet-dunkler-schamanismus-kampf)
5/24/2022 • 12 minutes, 41 seconds
Update: ein Urteil als Signal
Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie treffen sich wieder Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos und beraten über globale Krisen und ihre Folgen. Heute sprachen unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Im ersten Prozess gegen einen mutmaßlichen russischen Kriegsverbrecher ist ein Soldat in der Ukraine zu lebenslanger Haft verurteilt worden. ZEIT-Politikchef Heinrich Wefing erklärt im Update, welche Rolle die Justiz in dem Krieg in der Ukraine einnehmen kann.
Außerdem im Update: Australiens neuer sozialdemokratischer Präsident Anthony Albanese ist vereidigt worden.
Was noch? In einem indischen Start-up ist ein Mittagsschlaf nicht nur geduldet, sondern gewünscht.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: News zum Ukraine-Krieg: Wolodymyr Selenskyj fordert härtere Maßnahmen gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Davos in der Schweiz: Keine russischen Vertreter beim Weltwirtschaftsforum (https://www.zeit.de/video/2022-05/6306659796112/davos-in-der-schweiz-keine-russischen-vertreter-beim-weltwirtschaftsforum)
Krieg in der Ukraine: Lebenslange Haft für Russen in Kriegsverbrecherprozess in Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/lebenslange-haft-fuer-russen-in-kriegsverbrecherprozess-in-kiew)
Außenpolitik: Olaf Scholz will Senegal bei der Gasförderung unterstützen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/scholz-afrikareise-senegal-niger-suedafrika)
Was noch? Das Recht auf einen Mittagsschlaf (https://qz.com/india/2163119/bengaluru-based-wakefit-endorses-the-right-to-nap/)
5/23/2022 • 9 minutes, 6 seconds
Was "Duldung light" für Asylsuchende bedeutet
In Deutschland leben mehr als 25.000 Asylsuche mit dem rechtlichen Status "Duldung light". ZEIT-ONLINE-Autorin Franziska Schindler erklärt, was es mit diesem Status genau auf sich hat und welche Wege Menschen zu einem sichereren Bleiberecht haben.
Außerdem: Anfang Mai gab es zwei Vorfälle in Mannheim, bei denen psychisch kranke Menschen nach Polizeieinsätzen starben. Warum Polizisten und Polizistinnen trotz erheblicher Risiken auch gegen psychisch Erkrankte Pfefferspray einsetzen und welche Probleme es bei der Aufarbeitung solcher Fälle gibt, darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autor Lukas Haas.
Und sonst so? Welche Skin-Care-Routine Delfine benutzen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Migrationspolitik: Aufwachen, anziehen, warten(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/migrationspolitik-chancen-aufenthaltsrecht-ampel-koalition-gefluechtete/)
Asylpolitik: Wettlauf gegen die Zeit(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/asylpolitik-abschiebungen-ampel-koalition-chancen-aufenthaltsrecht)
Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke)
Polizeigewalt: Die Grenzen der Gewalt(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/polizei-gewalt-ausuebung-polizeibeamte-private-abzeichen-uniform)
iScience: Evidence that Indo-Pacific bottlenose dolphins self-medicate with invertebrates in coral reefs(https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(22)00541-7)
5/23/2022 • 13 minutes, 11 seconds
Dem selbsternannten Brückenbauer fehlt das Fundament
Während andere blockfreie Staaten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Nato-Mitgliedschaft anstreben, beharrt Österreich auf seiner militärischen Neutralität. Denn ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer versteht sein Land weiterhin als "Brückenbauer" zwischen Ost und West. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner(https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) spricht über die österreichische Außenpolitik und die Abhängigkeit des Landes vom russischen Gas.
Außerdem ist der Irak bereits jetzt von der Klimakrise gezeichnet. Immer häufiger wird das Land wegen der ausgeprägten Dürre von Sandstürmen heimgesucht. Wie der Alltag im Irak derzeit aussieht und wie die Politik mit der Lage umgeht, berichtet Politikwissenschaftlerin Dastan Jasim.
Alles außer putzen! Warum man Kendrick Lamars neues Album "Mr. Morale & the Big Steppers" nicht beim Staubwischen hören sollte.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Österreichs Außenpolitik: Wiener Zeitenwenderl(https://www.zeit.de/2022/20/oesterreich-aussenpolitik-russland-ukraine-krieg)
Karl Nehmer: Zuerst Butscha, dann Moskau(https://www.zeit.de/2022/16/karl-nehammer-wladimir-putin-oesterreich-ukraine)
Krisen: Sieben Krisen und drei Vorschläge(https://www.zeit.de/2022/13/krisen-klima-corona-ukraine-krieg)
Wasserknappheit: Die Wolkenjäger von Abu Dhabi(https://www.zeit.de/2022/12/abu-dhabi-wasserknappheit-wolkenimpfung-vae)
5/22/2022 • 14 minutes, 2 seconds
Spezial: "Ey, Corona hat richtig reingeschottert"
Mit 14 beginnt eine aufregende Zeit. Blöd nur, wenn ausgerechnet dann das Leben stillsteht, weil eine Pandemie ausgebrochen ist. Jugendliche seien die großen Leidtragenden der Corona-Zeit, heißt es oft. Und: Ihre Jugend sei verpfuscht. Was bedeutet das eigentlich, Teenager sein während der Corona-Zeit? Annabelle Seubert, Redakteurin im Ressort X von ZEIT ONLINE, hat vier Berliner Mädchen ein Jahr lang durch die Pandemie begleitet. Die vier Freundinnen heißen Allegra, Alena, Neele und Sophie, sie waren 14, als die Pandemie begann und 16 als der Ukraine-Krieg sie in den Hintergrund schob. Wie ging es den Mädchen in diesen aufwühlenden Jahren? Wie ist es, wenn man seine Freundinnen kaum sehen darf? Was, wenn die Tante zur Corona-Leugnerin wird? Wie haben sie vom Krieg erfahren? In diesem Audiotagebuch erzählen die Mädchen aus ihrem Leben.
Interviews und Tagebuch: Annabelle Seubert
Moderation und Schnitt: Simone Gaul
Redaktion: Ole Pfüger
Weitere Links zur Folge:
Studie "Jugend in Deutschland": Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel
https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-04/studie-jugend-ukraine-krieg-klimawandel
Pubertät: So krass wird's nie wieder
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-04/pubertaet-jugendliche-gefuehle-hirnforschung-sexualhormone
5/21/2022 • 36 minutes, 42 seconds
Das neue starke Linksbündnis in Frankreich
In Frankreich finden am 12. und 19. Juni Parlamentswahlen statt. Nach einer jüngsten Umfrage des Instituts Elabe kann Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zur Zeit mit einer Mehrheit rechnen. Allerdings könnte das neue Linksbündnis, aus Linkspartei, Sozialisten und Grünen, viele Parlamentssitze hinzugewinnen. Annika Joeres weiß, welche politischen Ziele das linke Lager verfolgt. Die Frankreich-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt außerdem warum das Parteienbündnis bei den Wahlen erfolgreich sein könnte.
Der Krieg gegen die Ukraine hat weltweite Folgen: Millionen Menschen sind auf der Flucht, Energiepreise steigen, es drohen Hungersnöte. Betroffen ist auch ein Land, welches eng an der Seite Russlands steht: Syrien. Wie die Menschen dort die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine spüren, weiß Bente Scheller. Die Politikwissenschaftlerin ist Referatsleiterin Nahost und Nordafrika der Heinrich-Böll-Stiftung.
Alles außer putzen - mit einem sportlichen Wochendtipp: Stand-Up-Paddling in deutschen Seen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Emmanuel Macron
(https://www.zeit.de/thema/emmanuel-macron)
Parteirat der Sozialistischen Partei: Frankreichs Sozialisten stimmen linkem Wahlbündnis gegen Macron zu
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-sozialisten-linksbuendnis-parlamentswahl-juni)
Wahl in Frankreich: Wird Mélenchon der neue Premier?
(https://www.zeit.de/2022/19/wahl-frankreich-jean-luc-melenchon-premier)
Liveblog: Ukraine-Krieg
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Unicef: Ukraine-Krieg verschärft Mangelernährung von Kindern
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/unicef-ukraine-krieg-nahrungsmittel-krise-hunger-kinder-afrika-asien)
Themenseite: Syrien
(https://www.zeit.de/thema/syrien)
Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/21/2022 • 12 minutes, 14 seconds
Update: Keine Panik vor den Affenpocken
Der erste Fall von Affenpocken ist in Deutschland bestätigt worden. Auch aus vielen anderen europäischen Ländern gibt es bestätigte Fälle der Affenpocken, der eigentlich seltenen Viruserkrankung, die bislang vor allem in West- und Zentralafrika vorgekommen ist. Florian Schumann weiß, wie das Affenpocken-Virus übertragen wird. Der Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE erklärt außerdem, ob sich aus den Fällen – ähnlich wie beim Corona-Virus – eine Pandemie entwickeln kann.
Der Bundesrat hat den Weg für zahlreiche Entlastungspläne der Ampel-Koalition freigemacht. Die Spritpreisbremse, das Neun-Euro-Ticket oder auch die Kindergeldbonuszahlung sind damit abschließend beschlossen.
Außerdem im Update: Der Energielobbyist und ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder gibt seinen Posten im Aufsichtsrat beim russischen Energiekonzern Rosneft auf. Auch im Bundestag reagierten die Parlamentarier auf die Lobbytätigkeiten des Ex-Kanzlers: Der Haushaltsausschuss entschied, Schröder die Ausstattung mit Büro und Mitarbeitern zu streichen.
Was noch? Glühwein im Mai: Solingen holt den Weihnachtsmarkt nach.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Infektionskrankheit: Erster Fall von Affenpocken in Deutschland bestätigt
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/erster-fall-von-affenpocken-in-deutschland-bestaetigt)
Affenpocken: Was über den Ausbruch der Affenpocken bekannt ist
(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/affenpocken-virusinfektion-ausbruch-uebertragung-schutz#wie-werden-affenpocken-uebertragen)
Nah- und Regionalverkehr: Bundestag beschließt Finanzierung des Neun-Euro-Tickets
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/neun-euro-ticket-bundestag-finanzierung-bundesrat)
Nah- und Regionalverkehr: Bundesrat stimmt für Neun-Euro-Ticket
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/bundesrat-beschliesst-neun-euro-ticket)
Bundeswehr: Bundestag verlängert Auslandseinsätze in Mali und Niger
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/bundeswehr-auslandseinsaetze-mali-niger-verlaengerung-bundestag)
Gaslobbyist: Gerhard Schröder gibt Posten bei Rosneft auf
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/gerhard-schroeder-gibt-posten-bei-rosneft-auf)
Gerhard Schröder: Altkanzler Schröder verliert Teil seiner Sonderrechte
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/altkanzler-gerhard-schroeder-verliert-teil-seiner-sonderrechte)
Glühwein im Mai: Solingen holt den Weihnachtsmarkt nach.
(https://www.solingen-live.de/?395940)
Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/20/2022 • 8 minutes, 57 seconds
Was bedeutet "gewinnen" im Krieg in der Ukraine?
Zu Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine schien das Ziel klar: Die Invasion stoppen und eine blitzartige Machtübernahme Moskaus in Kiew verhindern. Nun will die Ukraine aber auch russisch besetzte Städte wie Cherson oder Mariupol zurückerobern. Für den Westen wirft das eine Fragen auf: Wie sieht ein Sieg in diesem Krieg eigentlich aus?
Jörg Lau, Außenpolitischer Koordinator im Ressort Politik für DIE ZEIT, spricht im Podcast darüber, über welche Kriegsziele im Westen Einigkeit herrscht und in welchen Punkten man sich diametral gegenübersteht.
Altkanzlerinnen und Altkanzler lebten bisher gut. Ein hohes Monatsgehalt, ein Büro im Zentrum und ein Dienstwagen mit Fahrern. Damit ist jetzt Schluss. Beigetragen zu dieser Entscheidung hat auch die Nähe des Altkanzlers Gerhard Schröder, SPD, zu Putin. Warum es den Fall Schröder gebraucht hat, damit bei der großzügigen Finanzierung von früheren Spitzenpolitikerinnen und -politikern nun die Bremse gezogen wird, erzählt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT Online.
USS? wasterussiantime.today – ein Telefonstreich gegen den Krieg.
Das Podcastfestival der ZEIT: Hier können Sie sich zum Livestream anmelden.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Was heißt hier Sieg? (https://www.zeit.de/2022/21/ukraine-sieg-russland-verteidigung-offensive)
Jürgen Trittin: "Mein Vater stand zu seiner verbrecherischen Vergangenheit" (https://www.zeit.de/2022/21/juergen-trittin-wladimir-putin-ukraine-ss)
Ukraine: Im schlimmsten Fall will Russland wirklich Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/ukraine-russland-militaer-donbass-wolodymyr-selenskyj-wladimir-putin-eu)
Altkanzler Schröder: Die fetten Jahre sind vorbei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/altkanzler-gerhard-schroeder-privilegien-vollversorgung)
Gerhard Schröder: Lebenslänglich Altkanzler (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/gerhard-schroeder-altkanzler-amt-demokratie-politisch-motiviert)
Bundeskanzler Olaf Scholz: Die Realität kriegt sie alle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundeskanzler-hundert-tage-frist-olaf-scholz-bewertung)
ZEIT ONLINE Podcastfestival (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/20/2022 • 13 minutes, 31 seconds
Update: Friedrich Merz wirft Olaf Scholz ein "doppeltes Spiel" vor
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Scholz sicherte in seiner Rede der Ukraine weitere Unterstützung zu. "Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen. Die Ukraine muss bestehen", erklärte der Bundeskanzler. "Einem brutal angegriffenen Land bei der Verteidigung zu helfen, darin liegt keine Eskalation", stellte Scholz weiterhin klar. Kritik kam im Anschluss von Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU). Er warf Scholz widersprüchliches Handeln vor.
Während Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung die Aufnahme von Finnland und Schweden in die Nato-Militärallianz eindeutig begrüßte, spricht sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan weiterhin gegen die Aufnahme der skandinavischen Länder aus.
Außerdem im Update: Der Europa-League-Pokal geht nach Frankfurt. Fabian Scheler war gestern in Sevilla im Stadion und berichtet, wie er das Spiel erlebt hat.
Was noch? Auffälliger Fauxpas: George W. Bush bezeichnet Irak-Krieg "ungerechtfertigt und brutal", meint aber eigentlich die Ukraine.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Regierungserklärung: "Es wird keinen Diktatfrieden geben"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/olaf-scholz-bundestag-ukraine)
Olaf Scholz bei RTL: "Herr Scholz, Sie müssen da schleunigst hin!"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/scholz-kanzler-krise-tv-rtl)
Ukraine-Krieg: Schweden und Finnland reichen Anträge für Nato-Beitritt ein
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-nato-schweden-finnland-russland)
Recep Tayyip Erdoğan: Das Spiel des türkischen Präsidenten
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-schweden-finnland)
Europapokal: Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League
(https://www.zeit.de/sport/2022-05/europa-league-finale-eintracht-frankfurt-besiegt-glasgow-rangers-im-elfmeterschiessen)
Europa League: Das Unikat eines Finales
(https://www.zeit.de/sport/2022-05/europa-league-europacup-eintracht-frankfurt-sevilla)
Auffälliger Fauxpas: George W. Bush bezeichnet Irak-Krieg "ungerechtfertigt und brutal", meint aber eigentlich die Ukraine.
(https://twitter.com/sahilkapur/status/1527092111195226114)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/19/2022 • 9 minutes, 31 seconds
Warum sich der Krieg in Odessa entscheiden könnte
In der Ukraine gerät eine weitere Metropole in den Fokus: die Hafenstadt Odessa. Eine Einnahme der Stadt wäre nicht nur ein großer Erfolg für Russland, sondern könnte auch die globale Ernährungssicherheit gefährden. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Jeska hat die Stadt besucht. Sie berichtet im Gespräch mit Roland Jodin, warum sich dort der gesamte Krieg entscheiden könnte.
Die Verluste der AfD bei den vergangenen Wahlen bedeuten auch, dass viele AfD-Politiker ihre Mandate verlieren. „Gibt es ein Leben nach der AfD?“, hat sich Anne Hähnig, Leiterin von ZEIT im Osten, gefragt und den ehemaligen sächsischen AfD-Abgeordneten Uwe Wurlitzer begleitet. Sie berichtet, ob es für ihn schwierig war, nach seiner Zeit bei der AfD einen neuen Job zu finden.
Und sonst so? Der Ballermann wird 50 Jahre alt. Doch auf Mallorca will man dieses Jubiläum nicht so recht feiern.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Odessa: Am Strand sind nur die Möwen (https://www.zeit.de/2022/21/odessa-ukraine-krieg-getreide-logistik)
Odessa: "Wir wissen nicht, was im Sand ist" (https://www.zeit.de/sport/2022-05/odessa-surfer-ukraine-krieg)
Uwe Wurlitzer: Gibt es ein Leben nach der AfD? (https://www.zeit.de/2022/21/uwe-wurlitzer-afd-arbeitsmarkt-betreuer)
AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik)
5/19/2022 • 12 minutes, 58 seconds
Update: Die späte Corona-Realität für Nordkorea
Was für uns bereits seit über zwei Jahren Realität ist, hat Nordkorea erst vor einigen Tagen das erste Mal bestätigt: einen Corona-Ausbruch. Kim Jong Un, Diktator des international isolierten Landes, kündigte Lockdowns an und rief seine Behörden zu strikten Abriegelungsmaßnahmen auf. Wie es zu dem plötzlichen Ausbruch kommen konnte, weiß Nordkorea-Experte Rüdiger Frank. Der Leiter des Instituts für Ostasienwissenschaften an der Uni Wien erklärt außerdem, ob der Corona-Ausbruch auch die internationale Gemeinschaft betrifft.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mehrere Unternehmen wegen Greenwashing abgemahnt. Die Abmahnungen richten sich zum Beispiel gegen Werbung für "CO₂-neutrales" Motoröl. Wie die Konzerne auf die Abmahnungen der DUH reagiert haben, berichtet ZEIT-Redakteurin Hannah Knuth. Sie hat zusammen mit der ZEIT-Reporterin Astrid Geisler zu dem Thema recherchiert und erklärt, wie hoch die Chancen der Deutschen Umwelthilfe sind, mit ihren Abmahnungen Erfolg zu haben.
Außerdem im Update: Die Weltwetterorganisation (WMO) hat ihren Klimazustandsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach hat der Anstieg der Meeresspiegel, die Versauerung der Meere und die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre neue Höchststände erreicht. Auch António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, zeigt sich aufgrund der Entwicklungen wenig optimistisch: "Der heute veröffentlichte Bericht über den Zustand des Klimas ist eine düstere Litanei des Versagens der Menschheit bei der Bewältigung des Klimawandels."
Was noch? In den Zug steigen und möglichst weit wegfahren. Das passende Tool für Fernweh
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kim Jong Un: Nordkorea bestätigt erste Corona-Fälle seit Beginn der Pandemie
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordkorea-erster-corona-ausbruch-lockdowns)
Nordkorea: Kim Jong Un beschimpft Behörden für Faulheit nach Corona-Ausbruch
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordkorea-coronavirus-infektionen-behoerden-lockdown)
Hamburger Flughafen: Nicht mein Ausstoß
(https://www.zeit.de/2022/19/flughafen-hamburg-co2-neutral-flugzeuge)
Greenwashing: Nur grün geschminkt?
(https://www.zeit.de/2022/21/greenwashing-deutsche-umwelthilfe-werbung-unternehmen)
Klimawandel: Globaltemperatur schon mehr als ein Grad über vorindustriellem Niveau
(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/klimawandel-treibhausgas-meeresspiegel-temperatur-rekordwerte)
In den Zug steigen und möglichst weit wegfahren. Das passende Tool für die Fernweh.
(https://direkt.bahn.guru/)
Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag bei einem Treffen der G7-Digitalminister. Warum es seit Kriegsbeginn aber keine groß angelegten Cyberattacken auf die Ukraine gegeben hat, kann Jakob von Lindern beantworten. Der Redakteur im Digital-Ressort bei ZEIT ONLINE hat dazu ein Interview mit Matthias Schulze geführt, Cybersicherheits-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Viele Studierende in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Bundesregierung hatte bereits vor einigen Wochen eine BAföG-Reform auf den Weg gebracht, mit der die Studierenden ab dem kommenden Wintersemester mehr Geld erhalten sollen. Vertreter aus der Studierendenschaft und der Hochschulrektoren halten die Reformvorhaben aber für unzureichend. Ob die Reformvorschläge die Situation der Studierenden tatsächlich verbessern können, weiß ZEIT ONLINE-Autorin Sofie Czilwik.
Und sonst so? Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt eines Londoner Start-ups gescheitert ist.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Cybersicherheit: Krieg im Internet: G7 wollen Ukraine mit Hardware helfen
(https://www.zeit.de/news/2022-05/10/g7-staaten-wollen-hardware-in-die-ukraine-schicken)
Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut
(https://www.zeit.de/campus/2022-05/studierende-armut-paritaetischer-wohlfahrtsverband?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Findex)
Bafög-Erhöhung: Das Bundeskabinett will eine Bafög-Reform auf den Weg bringen
(https://www.zeit.de/campus/2022-04/bundeskabinett-will-bafoeg-erhoehen-studentenwerk)
Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt gescheitert ist.
(https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeiten-london-1.5585492?reduced=true)
5/18/2022 • 13 minutes, 2 seconds
Update: Die Opposition protestiert sich ins libanesische Parlament
Die schiitische Hisbollah und ihre Partner verlieren bei der Wahl im Libanon die Mehrheit. Dafür schafft die Protestbewegung den Sprung ins Parlament. Korrespondentin Stella Männer hat für ZEIT ONLINE die Wahl beobachtet. Im Update erklärt sie, ob die neue Opposition tatsächlich etwas an den politischen Strukturen verändern kann.
Nach wochenlanger Belagerung haben etwa 260 ukrainische Soldaten das Asow-Stahlwerk in Mariupol verlassen und sind freiwillig in russische Gefangenschaft gegangen.
Außerdem im Update:
- Fast ein Drittel aller Studierenden lebt in Armut. Das geht aus einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtverbands hervor.
- Das finnische Parlament hat dem Nato-Beitritt zugestimmt.
Was noch? Die Playlist für den Operationssaal
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Libanon: Hisbollah-Block verliert Mehrheit in libanesischem Parlament
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/libanon-parlamentswahl-hisbollah-opposition-wirtschaftskrise)
Liveblog: Ukraine-News: Selenskyj und Scholz telefonieren zu Lage an der Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Mariupol: Ukraine will evakuierte Asow-Soldaten gegen Kriegsgefangene tauschen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-asow-regiment-mariupol-evakuierung-gefangenenaustausch)
Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut
(https://www.zeit.de/campus/2022-05/studierende-armut-paritaetischer-wohlfahrtsverband)
Nato: Finnisches Parlament stimmt Nato-Mitgliedsantrag zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/finnisches-parlament-stimmt-nato-mitgliedsantrag-zu)
Hardrockmusik und Chirurgie: AC/DC hilft also im OP…
(https://www.zeit.de/2022/17/hardrockmusik-chirurgie-acdc-op-studie)
5/17/2022 • 10 minutes, 9 seconds
Milliarden für Europas größtes Atomprogramm
Frankreich investiert Milliarden in den Ausbau der Kernenergie. Im Land sollen 14 weitere Kraftwerke entstehen. Annika Joeres, die in Frankreich lebt und als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt, berichtet, was die Bevölkerung von den Plänen hält und warum das Land die Atomkraft so stark ausbaut.
Die AfD hat zuletzt in vielen Bundesländern an Wählerstimmen verloren. In Schleswig-Holstein flogen die Rechtspopulisten erstmals wieder aus einem Parlament. Mit Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über die parteiinterne Kritik an AfD-Chef Tino Chrupalla.
Und sonst so? Schnelllesen kann trainiert werden.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kernenergie in Frankreich: Atomboom im Nachbarland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/kernenergie-frankreich-atomkraftwerke-erneuerbare-energien)
Französischer Energiekonzern EDF: Wie Frankreich von den neuen Atomkraftregeln profitiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-01/atomkraft-eu-edf-energiekonzern-frankreich)
Atomkraft in Frankreich: Aber sicher (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/atomkraft-frankreich-atomenergie-energieversorgung-emmanuel-macron-klimaschutz)
AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik)
AfD in Schleswig-Holstein: Das Schrumpfen hat erst begonnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-schleswig-holstein-landtagswahl-zukunft-parteitag-riesa-tino-chrupalla)
AfD: Arschleder, Hammer, Grubenhelm (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-wahlkampf-landtagswahlen-arbeiterpartei-image)
5/17/2022 • 12 minutes, 14 seconds
Update: Der größte Verlierer in NRW ist die Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen erreicht mit 55,5 Prozent einen historischen Tiefstand. Woran liegt das? Wie werden es wieder mehr? Im Update schätzt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen die Entwicklung ein.
Ukrainische Soldaten konnten nahe Charkiw angeblich bis zur russischen Grenze vorstoßen. Währenddessen beraten die EU-Außenministerien über ein Ölembargo gegen Russland.
Außerdem im Update:
In Buffalo hat ein weißer Mann aus rassistischen Motiven zehn Schwarze Menschen erschossen, drei weitere wurden verletzt. Der Täter wird wegen Mordes angeklagt.
Was noch? Elizabeth Bonker kann nicht sprechen und hält trotzdem die Abschlussrede an ihrem College.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Karte des Ukraine-Kriegs: Gibt Russland seine Donbass-Pläne auf? (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
Liveblog: Ukraine-News: Ukraine meldet mehrere Verletzte nach Raketenangriff bei Odessa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Wahlergebnisse in NRW: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/nordrhein-westfalen-landtagswahl-live-ergebnisse-karte)
FDP in Nordrhein-Westfalen: Im toten Winkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/fdp-nordrhein-westfalen-wahlergebnis-wahlniederlage)
Nato-Beitritt von Finnland und Schweden: 1.300 neue Grenzkilometer
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/nato-finnland-schweden-russland-wladimir-putin-einkreisung-militaer)
Buffalo: Mindestens zehn Tote bei Schüssen in Supermarkt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/usa-buffalo-schuesse-supermarkt-tote?page=4)
Was noch: Abschlussrede von Elizabeth Bonker (https://abcnews.go.com/GMA/Living/nonspeaking-student-autism-moving-commencement-speech/story?id=84644347&utm_source=nextdraft&utm_medium=email)
5/16/2022 • 11 minutes, 59 seconds
Ein schwarz-grüner Sieg
Nach der Wahl in NRW steht fest: Die CDU bleibt die stärkste Kraft. Ileana Grabitz, Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat die Wahl genau verfolgt. Sie analysiert was die Ergebnisse aussagen und welche Koalitionen nun möglich sind.
Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Nicht alle Mitglieder des Militärbündnisses sind darüber begeistert. Welche Folgen die Erweiterung der NATO haben könnte, weiß Samiha Shafy, Redakteurin im Politikressort der ZEIT.
Und sonst so? Es wurde eine neue Buchstabiertafel veröffentlicht - frei von alten Konventionen aus der Nazi-Zeit.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch
Weitere Links zur Folge:
Landtagswahl in NRW: NRW ist überall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-volkspartei-friedrich-merz)
Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Die Alleshasser (https://www.zeit.de/2022/20/wahlkampf-nordrhein-westfalen-waffenlieferung-ukraine)
Finnland: Putin bekommt was er nicht wollte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/finnland-nato-beitritt-wladimir-putin)
Josep Borrell: "Wir alle haben die Krallen des Bären gesehen" (https://www.zeit.de/politik/2022-05/josep-borrell-g7-nato-ukraine)
5/16/2022 • 12 minutes, 37 seconds
NRW ist kein Bundesland für Klientelpolitik
Deutschlands größtes Bundesland wählt einen neuen Landtag. Grüne Unistädte, rote Arbeitergegenden, christliche Provinz: Wer in Nordrhein-Westfalen bestehen will, muss sich um alle Milieus bemühen. Auch deshalb ist die Wahl die wichtigste des Jahres. Und es ist der erste richtige Test für die Ampel-Koalition. Darüber spricht am Wahlmorgen Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE.
Schon Ende April war klar, dass der FC Bayern zum zehnten Mal in Folge Deutscher Meister werden wird. An diesem Wochenende ging die Bundesliga nun zu Ende. Zusammen mit Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, lassen wir die Bundesligisten nicht mit der gängigen Ausrede, die Bayern hätten einfach mehr Geld, davonkommen.
Alles außer putzen! Dieses Mal: Eine Liebeserklärung an eine der schönsten deutschen Regionen.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahlen in NRW und Schleswig-Holstein: Wie die Landtagswahlen Deutschland verändern könnten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-schleswig-holstein-nordrhein-westfalen-nrw)
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: CDU liegt in Umfrage knapp vor der SPD (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-cdu-spd-umfragen)
Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Die Alleshasser #Abo
https://www.zeit.de/2022/20/wahlkampf-nordrhein-westfalen-waffenlieferung-ukraine
TV-Duell zur Landtagswahl in NRW: Könnte von uns sein
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/tv-duell-landtagswahl-nrw-hendrik-wuest-thomas-kutschaty
Wahlforschung: "Die Polarisierung geht von den jungen Städtern aus"
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/lukas-haffert-oekonom-stadt-land-spaltung
Bundesligavorschau: Nichts für Rechenfaule (https://www.zeit.de/sport/2022-05/bundesliga-vorschau-fc-bayern-spieltag-34)
Fußball: Wir Deutschen haben einfach keine Ahnung von Fußball
https://www.zeit.de/sport/2018-07/fussball-deutschland-wm-niederlage-taktik-spielverstaendnis
Der Fußball Podcast: "Kicken kann er"
https://www.zeit.de/serie/kicken-kann-er
5/15/2022 • 13 minutes, 27 seconds
Spezial: Die vergessenen Kriege
Der Krieg in der Ukraine bekommt viel mediale und politische Aufmerksamkeit. Äthiopien, Mali oder Jemen eher weniger – warum ist das so? Und welche Folgen hat es?
In dieser Sonderfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Ole Pflüger mit Andrea Böhm über die vergessenen Kriege. Böhm berichtet seit Jahrzehnten unter anderem für ZEIT ONLINE aus Kriegs- und Krisenregionen der Welt. Wie ist die humanitäre Lage in Jemen? Wie stehen die Chancen auf Frieden in Äthiopien? Welche Verantwortung trägt die deutsche Regierung in Mali? Und: Wie muss sich die deutsche Kriegs- und Krisenberichterstattung ändern?
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
5/14/2022 • 30 minutes, 28 seconds
Wohlstand für alle?
Eine Lösung gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits letztes Jahr in einer Studie vorgestellt: Jede volljährige Person sollte ein sogenanntes Grunderbe in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Eine “spannende Idee”, sagte dazu diese Woche Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung, der Funke Mediengruppe. Wie realistisch der Vorschlag eines Grunderbes ist, kann Mark Schieritz einschätzen. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT weiß außerdem, ob das vorgeschlagene Startkapital tatsächlich Einfluss auf die gewachsene Vermögensverteilung hätte.
Armut, eine schwere Finanz-, Wirtschafts- und Lebensmittelkrise, dazu die ungesicherte Versorgung mit Strom und Wasser. Die Rede ist vom Libanon. Das Land am Mittelmeer wählt an diesem Wochenende ein neues Parlament. Lea Frehse erklärt im Gespräch mit Azadê Peşmen, inwieweit die Aufarbeitung der Explosion des Hafens in Beirut im Jahr 2020 Teil des Wahlkampfs war. Die Nahostkorrespondentin der ZEIT erläutert auch, wie das konfessionelle Wahlsystem im Libanon funktioniert.
Und sonst so? Von Assamesisch bis Twi: Google kann ab jetzt 24 neue Sprachen übersetzen.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Vermögensverteilung: 20.000 Euro für alle 18-Jährigen
(https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/grunderbe-chancengleichheit-vermoegen-startkapital)
Ostbeauftragter: Schneider: Startkapital für junge Leute durch "Grunderbe"
(https://www.zeit.de/news/2022-05/12/schneider-grunderbe-als-mittel-gegen-soziale-ungleichheit)
Libanon: Retten, was zu retten ist
(https://www.zeit.de/politik/2020-08/beirut-explosion-libanon-fs)
Wahlen: Frauen gegen die "Regierungsmafia" im Libanon
(https://www.zeit.de/news/2022-05/13/frauen-gegen-die-regierungsmafia-im-libanon)
Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten?
(https://www.zeit.de/2022/20/weizen-ukraine-hunger-kenia-senegal-libanon/komplettansicht)
Von Assamesisch bis Twi: Google kann ab jetzt 24 neue Sprachen
(https://blog.google/products/translate/24-new-languages/)
5/14/2022 • 10 minutes, 28 seconds
Update: Verbeamtet und rechtsextrem
Bei 327 Mitarbeitenden von Polizei, Verfassungsschutz und Bundeswehr sind zwischen 2018 und 2021 rechtsextreme Bezüge nachgewiesen worden. Das geht aus dem Lagebericht Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) heute in Berlin vorstellte. Im Update ordnet Christina Schmidt aus dem ZEIT-Investigativressort die Erkenntnisse des Lageberichts ein.
Am Sonntag wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. In den Umfragen liegt die CDU knapp vor der SPD. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto hat den Wahlkampf beobachtet.
Außerdem im Update:
- Der Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, seine Übernahme von Twitter vorläufig auszusetzen.
- Bundeskanzler Olaf Scholz wurde vom Verteidigungsausschuss zum Ukraine-Krieg befragt. FDP-Abgeordnete kritisieren die ausweichenden Antworten und verließen die Sitzung frühzeitig.
Was noch? Erstmals Pflanzen auf Monderde gezüchtet.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verfassungsschutz: Deutlich mehr Rechtsextreme in Polizei und Bundeswehr erfasst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/verfassungsschutz-rechtsextremismus-behoerden-polizei-bundeswehr)
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: CDU liegt in Umfrage knapp vor der SPD
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-cdu-spd-umfragen)
Twitter: Elon Musk stoppt Twitter-Übernahme vorübergehend
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-05/elon-musk-kuendigt-voruebergehenden-stopp-von-twitter-uebernahme-an)
Verteidigungsausschuss: Scholz-Befragung sorgt für Verärgerung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/ukraine-krieg-verteidigungsausschuss-bundestag-olaf-scholz-kritik)
Was noch: Erstmals Pflanzen auf Monderde gezüchtet
(https://www.bbc.com/news/science-environment-61434295?xtor=AL-72-%5Bpartner%5D-%5Bbbc.news.twitter%5D-%5Bheadline%5D-%5Bnews%5D-%5Bbizdev%5D-%5Bisapi%5D&at_custom4=B216D4D4-D290-11EC-93E5-B4BD4744363C&at_custom2=twitter&at_custom1=%5Bpost+type%5D&at_campaign=64&at_custom3=%40BBCWorld&at_medium=custom7)
5/13/2022 • 10 minutes, 22 seconds
In der Ostsee liegt eine Pipeline voll mit Gas – nur wohin damit?
Die Gaspipeline Nord Stream 2 wird vermutlich nie in Betrieb gehen. Aber sie ist fertig und gefüllt mit 360 Millionen Kubikmetern Erdgas, doch wie es weitergeht, ist völlig unklar. Umweltschützer fordern eine Beseitigung der Pipeline. Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) hat versucht, Antworten zu finden.
China hält an seiner Null-Covid-Strategie fest. Anstatt die Maßnahmen zu lockern, haben die Behörden in Shanghai sie noch einmal drastisch verschärft. Steffen Richter erläutert das Ziel der chinesischen Regierung.
Was noch? Ein Podcasttipp: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Larissa Kögl
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/13/2022 • 13 minutes, 19 seconds
Update: Finnlands kurzer Weg in die Nato
Finnlands Staatsspitze hat sich für einen Beitritt des Landes zur Nato ausgesprochen. "Eine Nato-Mitgliedschaft würde die Sicherheit Finnlands stärken", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin und des Präsidenten Sauli Niinistös. Welche Folgen ein Nato-Beitritt Finnlands für den Krieg in der Ukraine haben kann, erklärt Ulrich Ladurner. Der Politikredakteur der ZEIT weiß außerdem, ob nun auch ein Beitritt Schwedens in das Militärbündnis wahrscheinlicher wird.
Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben nach Angaben der Landesregierung vermutlich einen rechtsextremen Terroranschlag verhindert. Die Polizei hat am frühen Morgen einen 16 Jahre alten Schüler in Essen festgenommen und Waffen, Explosivstoffe und rechtsextreme Schriftstücke sichergestellt. Mit ihren Einsätzen habe die Polizei womöglich "einen Albtraum verhindert", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Joachim Stamp (FDP), Vizeministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sprach von einer "Verhinderung eines mutmaßlichen Naziterroranschlags".
Außerdem im Update: Die russische Regierung hat am Vorabend erklärt, russische Firmen dürften keine Geschäfte mehr mit Gazprom Germania und 30 weiteren früheren Tochterfirmen des russischen Gaskonzerns betreiben. "Die Auseinandersetzung um Energie ist eine Waffe", erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute im Bundestag dazu. Deutschland sei aber auf die Sanktionen vorbereitet, erklärte Habeck weiter, da der Markt den Gasausfall aus Russland kompensieren könne.
Was noch? Europas größte schwimmende Solarfarm nimmt ihren Betrieb auf.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite Nato
(https://www.zeit.de/thema/nato)
Finnlands Präsident und Regierungschefin für Nato-Mitgliedschaft
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/finnlands-praesident-und-regierungschefin-fuer-nato-mitgliedschaft)
Jens Stoltenberg: Nato-Generalsekretär stellt Finnland schnellen Beitritt in Aussicht
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/jens-stoltenberg-finnland-nato-unterstuetzung)
Essen: Terrorverdacht gegen 16 Jahre alten Schüler
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/essen-rechtsextreme-taten-polizei)
Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor)
Bundeswirtschaftsminister: Deutschland laut Habeck für russische Energiesanktionen gewappnet
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/robert-habeck-russland-sanktionen-gas-lieferstopp)
Russland: Ehemalige Gazprom-Töchter vom Gashandel ausgeschlossen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-ukraine-gas-gazprom-transit)
Portugal: Europas größte schwimmende Solarfarm nimmt ihren Betrieb auf
(https://www.edp.com/en/news/2021/05/11/construction-edp-floating-solar-park-alqueva-approved)
5/12/2022 • 8 minutes, 59 seconds
Die Lage der Inflation
Die Inflationsrate in Deutschland lag im März bei 7,3 Prozent. So hoch war sie zuletzt 1981. Im Vergleich zu Argentinien, wo die Inflation derzeit bei 55 Prozent liegt, scheint die Situation in Deutschland vielleicht gar nicht so schlimm. Dennoch muss man sich fragen, wie kommt es dazu, dass die Inflation seit einigen Monaten so sehr steigt?
Die finanzpolitische Korrespondentin der ZEIT, Lisa Nienhaus, erklärt im Podcast, welche Faktoren die Inflation beeinflussen und was die Politik dagegen tun kann.
Wirtschaftlich, aber auch politisch befindet sich Sri Lanka in einer Krise. Den Menschen fehlt es an Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff. Sie reagieren mit Demonstrationen, Unruhen und teils tödlichen Ausschreitungen.
Nun sind auch noch Regierungschef Gotabaya Rajapska und sein gesamtes Kabinett zurückgetreten. Wie geht es in Sri Lanka nun weiter? Christian Wagner von der Stiftung Wissenschaft und Politik ist Experte für das südostasiatische Land und spricht darüber, was überhaupt zu dieser extremen Wirtschaftskrise geführt hat und was passieren muss, damit die gewaltsamen Unruhen wieder aufhören.
USS? Sängerin von Pussy Riot flieht aus Russland.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Lebensmittelpreise: Inflation auf dem Abendbrottisch (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-04/lebensmittelpreise-inflation-gemuese-brot)
Inflation: "Die Lage von ärmeren Haushalten ist inzwischen sehr kritisch"(https://www.zeit.de/arbeit/2022-04/inflation-teuerung-verbraucherpreise-loehne-anpassung)
Preissteigerung: Wie man Inflation bekämpft (https://www.zeit.de/2022/15/inflation-preissteigerung-energiepreis-oel-zinsen)
Sri Lanka: Und überall Rauschen (https://www.zeit.de/kultur/literatur/freitext/sri-lanka-buergerkrieg-tsunami-frieden-tourismus)
Wirtschaftskrise: Sri Lankas Ministerpräsident tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/sri-lanka-ministerpraesident-ruecktritt)
Sri Lanka: Präsident Gotabaya Rajapaksa ruft nach Unruhen den Notstand aus(https://www.zeit.de/politik/2022-04/sri-lanka-unruhen-notstand)
5/12/2022 • 10 minutes, 58 seconds
Update: Die Bundeswehr bleibt in Mali
Die Bundesregierung will, dass die Bundeswehr ihren Einsatz im westafrikanischen Mali fortsetzt. Das berichtet der "Spiegel". Für die UN-Mission Minusma sollen die Truppen aufgestockt werden, die EU-Ausbildungsmission EUTM wiederum wird ins Nachbarland Niger verlegt. Issio Ehrich analysiert, inwiefern die Verlängerung der Mission auch eine Lehre aus dem überstürzten Abzug aus Afghanistan ist. Der freie Journalist und Experte für die Sahel-Region erklärt außerdem, ob Deutschland seine militärische Stärke überschätzt.
Erste ukrainische Soldaten sind in Deutschland angekommen, um in das Waffensystem der Panzerhaubitze 2000 eingewiesen zu werden. Die Ausbildung findet an der Artillerieschule der Bundeswehr in Idar-Oberstein statt und soll etwa 40 Tage dauern. Zuletzt wurde diskutiert, ob eine Ausbildung von ukrainischen Soldaten auf deutschem Boden völkerrechtlich als Kriegseintritt gewertet werden könnte. Die Bundesregierung ist sich ihrer Sache aber sicher: “Diese Ausbildung noch kein Schritt hin zur Kriegspartei”, sagte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) heute im ZDF-"Mittagsmagazin".
Außerdem im Update: Die Hitze macht den Korallenriffen an Australiens Küste zu schaffen. Die für das Great Barrier Reef zuständige Meeresbehörde hat gestern Abend mitgeteilt, dass mehr als 90 Prozent der untersuchten Korallen von Bleiche geschädigt sind – eine Reaktion der Korallen auf Hitzestress.
Was noch? Das Ende einer Ära: Der Apple iPod ist bald Geschichte.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Frankreichs Rückzug aus Mali: Gute Junta, böse Junta
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/frankreich-rueckzug-mali-truppen-putsch)
Bundeswehr: Ukrainer zur Ausbildung an der Panzerhaubitze 2000 gelandet
(https://www.zeit.de/news/2022-05/10/ukrainer-zur-ausbildung-an-der-panzerhaubitze-2000-gelandet)
Völkerrecht: Gutachten sieht Ausbildung ukrainischer Soldaten als Kriegsbeteiligung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/ausbildung-soldaten-ukraine-kriegsbeteiligung-deutschland-voelkerrecht)
Themenseite: Great Barrier Reef
(https://www.zeit.de/thema/great-barrier-reef)
Das Ende einer Ära: Der Apple iPod ist bald Geschichte.
(https://www.apple.com/newsroom/2022/05/the-music-lives-on/)
5/11/2022 • 9 minutes, 48 seconds
Odessa im Visier russischer Angriffe
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine geht unvermindert weiter. Nach ukrainischen Angaben soll ein Mensch bei Angriffen auf die ukrainische Hafenstadt Odessa gestorben sein, weitere seien verletzt worden. Maxim Kireev weiß, welche Strategie hinter den russischen Angriffen auf die Hafenstadt steckt. Der freie Russland-Korrespondent erklärt außerdem, wie wahrscheinlich es ist, dass der Krieg sich in die nahe gelegene Republik Moldau ausweitet.
Ferdinand Marcos junior, der Sohn des früheren Diktators der Philippinen, Ferdinand Marcos, wird neuer Präsident des südostasiatischen Landes werden. Überschattet wurde die Präsidentschaftswahl aber von einem Angriff auf ein Wahllokal auf der Insel Mindanao, bei dem drei Menschen starben, und von defekten Stimmzählmaschinen. Vincent Wongahaim-Petersen erklärt im Gespräch mit Azadê Peşmen, ob die Wahlen tatsächlich frei waren. Der Volkswirt beantwortet außerdem die Frage, ob auch unter dem künftigen Präsidenten Menschenrechtsverletzungen zu erwarten sind.
Und sonst so? "If you rise, I fall." Auf Privilegien wird ungern verzichtet.
(https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abm2385)
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Marc Fehrmann, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Kampf um Stahlwerk geht weiter
(https://www.zeit.de/video/2022-05/6305808736112/krieg-in-der-ukraine-kampf-um-stahlwerk-geht-weiter)
Ukraine-Karte: Russland zahlt den Preis für Fehleinschätzungen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-russland-frontverlauf-karte)
Transnistrien: Wehrfähig, aber kriegsunwillig
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/transnistrien-russland-moldau-ukraine-krieg-eu)
Philippinen: Aktivisten und Studierende demonstrieren nach Präsidentenwahl
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/philippinen-praesidentenwahl-proteste-aktivisten-studierende)
Philippinen: Tote bei Angriff auf philippinisches Wahllokal
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/philippinen-wahl-tote-wahllokal-schiesserei)
5/11/2022 • 11 minutes
Update: Politische Kriminalität auf dem Höchststand
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten war letztes Jahr so hoch wie noch nie. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des BKA zu politisch motivierter Kriminalität in Deutschland hervor.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist als erstes Regierungsmitglied seit Beginn des Krieges in die Ukraine gereist. In Butscha sprach sie von "Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" und forderte Aufklärung.
Außerdem im Update:
Die britische Außenministerin Liz Truss will laut Medienberichten große Teile des Nordirland-Protokolls aufgeben.
Nach Shanghai riegelt China nun auch die nächste Millionenmetropole ab: In Peking wurden die Corona-Maßnahmen verschärft.
Was noch? Kami Rita bricht seinen eigenen Weltrekord und erklimmt zum 26. Mal den Gipfel des Mount Everest.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Statistik des Bundeskriminalamtes: Zahl politisch motivierter Straftaten um 23 Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/bka-statistik-kriminalitaet-corona)
Außenministerin: Annalena Baerbock in der Ukraine eingetroffen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/baerbock-in-ukraine-eingetroffen)
Brexit: Briten wollen Nordirland-Protokoll offenbar teilweise aufkündigen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/brexit-grossbritannien-nordirlandprotokoll-liz-truss)
Liveblog: Coronavirus-Pandemie: Shanghai schließt gesamtes U-Bahnnetz (https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news)
Bergsteigen: Rekord: Sherpa bezwingt Mount Everest zum 26. Mal
(https://www.zeit.de/news/2022-05/08/rekord-sherpa-bezwingt-mount-everest-zum-26-mal)
5/10/2022 • 8 minutes, 29 seconds
Können Drohnen den Krieg in der Ukraine entscheiden?
Im Krieg setzen sowohl die Ukraine als auch Russland Drohnen für militärische Zwecke ein. Mit ihnen werden etwa Aufklärungsflüge durchgeführt, ohne Pilotinnen oder Piloten in Gefahr zu bringen, aber auch Angriffe geflogen. Militärexperte Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) wägt in der "Was Jetzt?"-Folge ab, inwiefern die Geräte kriegsentscheidend sein könnten.
Mit dem Wahlsieg der Partei Sinn Féin, die als ehemaliger politischer Arm der militanten IRA gilt, zeichnet sich in Nordirland ein historisches Ergebnis ab. Sie möchte das Land aus dem Vereinigten Königreich hinausführen und mit der Republik Irland wiedervereinigen. Die freie Autorin Bettina Schulz (https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet für ZEIT ONLINE aus London und ordnet die Konsequenzen der Wahl in der aktuellen Folge ein.
Und sonst so? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat einen Minensuchhund für dessen selbstlosen Dienst ausgezeichnet.
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival (https://www.zeit.de/podcastfestival/index) in Berlin
Weitere Links zur Folge:
Panzerlieferung: Sie waren schon im Museum(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/panzerlieferung-waffenlieferung-ukraine-deutschland-ruestungsindustrie-bundeskabinett-faq)
Lawrence Freedman: "Als russischer General wäre ich nicht sehr zuversichtlich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/lawrence-freedman-russland-ukraine-waffenlieferung-sicherheitspolitik)
Parlamentswahl in Nordirland: Die Zukunft ist Sinn Féin(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordirland-parlamentswahl-sinn-fein-wahlergebnis-michelle-o-neill)
Nordirland-Konflikt: "Wir lernen von klein auf, in 'Die' und 'Wir' zu unterteilen"(https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/nordirland-konflikt-ausschreitungen-jugendliche-grossbritannien-identitaet)
5/10/2022 • 11 minutes, 43 seconds
Update: Putins “Nachtwölfe” streifen durch Berlin
Die jährliche Parade des russischen Militärs am 9. Mai soll an den Sieg über Nazideutschland vor 77 Jahren erinnern, doch in der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Roten Platz in Moskau ging es heute in erster Linie um den Krieg in der Ukraine. Anders als von westlichen Beobachtern befürchtet, kündigte der Kreml-Chef auf dem Roten Platz keine Ausweitung des Militäreinsatzes in der Ukraine an.
In Berlin versammelten sich derweil wie schon am Sonntag Menschen für Kundgebungen und Gedenkfeiern zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Auch eine gewaltbereite prorussische Rockergruppe wurde erwartet. ZEIT-ONLINE-Reporter Dominik Drutschmann war heute am Sowjetischen Ehrenmal unterwegs und schildert im Update seine Eindrücke.
Außerdem im Update: Die SPD-Politikerin Yasmin Fahimi wurde als erste Frau zur Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt.
Was noch? Als erste Schwarze und lesbische Frau wird Karine Jean-Pierre US-Regierungssprecherin.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Ukraine-News: Putin nennt Angriff auf Ukraine "notwendigen Erstschlag" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
Wladimir Putins 9. Mai: Wie die Vergangenheit in Russland zur Gegenwart gemacht wird (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/wladimir-putin-9-mai-russland-herrschaft)
Rede zum Tag des Sieges: Wladimir Putin nennt Angriff auf Ukraine "notwendigen Erstschlag" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/tag-des-sieges-wladimir-putin-rede-moskau)
DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi: "Jetzt holen wir erst mal für alle eine Bratwurst, oder?" (https://www.zeit.de/2022/19/dgb-vorsitzende-yasmin-fahimi-spd)
US-Regierung: Karine Jean-Pierre wird Chefsprecherin im Weißen Haus
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/us-regierung-chefsprecherin-karine-jean-pierre-weisses-haus)
5/9/2022 • 8 minutes, 59 seconds
Siegesparade trotz fehlenden Sieges
Tausende Soldaten werden heute über den Roten Platz in Moskau marschieren, gefolgt von Panzern und Raketenwerfern. Russland feiert den Tag des Sieges über Nazideutschland. Zum Gedenken an den 9. Mai 1945 und die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht findet heute in der russischen Hauptstadt eine große Militärparade statt. Die Parade soll die militärische Stärke Russlands demonstrieren. Welche Bedeutung dieser Tag für die Ukraine hat, weiß Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml), außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT und Leiter des Moskauer Büros.
3,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Schleswig-Holsteins älter 16 Jahre hatten gestern die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und einen neuen Landtag zu wählen. Die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther wurde dabei erneut stärkste Kraft. Laut aktuellen Prognosen erhält sie mehr als 40 Prozent. Die SPD verliert mit 15,5 Prozent deutlich und wird von den Grünen überholt. Die FDP landet auf Platz 4, die AfD kämpft mit der Fünf-Prozent-Hürde. Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur im Politikressort von DIE ZEIT, hat die Wahlen mitverfolgt und spricht mit uns über die wahrscheinlichste Koalition.
Und sonst so? Die Klinik Floridsdorf in Wien nutzt künftig die Abwärme, die in einem Rechenzentrum entsteht, für ihre Beheizung.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index)
Mitarbeit/Redaktion: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival(https://www.zeit.de/podcastfestival/index) in Berlin
**Weitere Links zur Folge:**
Liveblog: Landtagswahl in Schleswig-Holstein(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-schleswig-holstein-liveblog)
Liveblog: Ukraine-News(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
5/9/2022 • 12 minutes, 4 seconds
Landtagswahl in Bullerbü
Heute bestimmen die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein ihren Landtag. Bisher regiert dort eine Jamaika-Koalition, angeführt vom CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther, dessen Wiederwahl als sehr wahrscheinlich gilt. Warum Schleswig-Holstein für ZEIT ONLINE-Politik-Korrespondent Michael Schlieben das "Bullerbü der deutschen Politik" ist, erfahren Sie in dieser Folge von "Was jetzt?".
Vorräte anlegen – das war früher eher was für Großeltern oder Prepper. Im Angesicht des russischen Angriffskrieges, der Pandemie oder von Naturkatastrophen wie im Ahrtal erkennen allerdings mehr und mehr Menschen, dass das sinnvoll sein kann.
Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser empfiehlt, sich Notvorräte anzulegen. ZEIT ONLINE-Genussredakteur Jakob Pontius liefert in dieser Folge Empfehlungen, wie man sich richtig auf den Fall der Fälle vorbereitet.
Alles außer Putzen – 300 Jahre alte Rezepte im Kampf gegen Fake News
Weitere Links zur Folge:
Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Sackhüpfen in Zeiten des Krieges (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/schleswig-holstein-wahlkampf-ukraine-krieg/komplettansicht)
Daniel Günther: "Ich merke den Kulturschock in Berlin immer wieder"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/daniel-guenther-cdu-schleswig-holstein-interview)
Interview: Innenministerin Nancy Faeser: „Es ist auf jeden Fall sinnvoll, einen Notvorrat zu Hause zu haben“
(https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/interview-innenministerin-nancy-faeser-es-ist-auf-jeden-fall-sinnvoll-einen-notvorrat-zu-hause-zu-haben/28290850.html)
Private Vorsorge: Notvorrat
(https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/)
"Wir träumten von nichts als Aufklärung": Moses Mendelssohn Ausstellung
(https://www.jmberlin.de/ausstellung-moses-mendelssohn)
5/8/2022 • 13 minutes, 2 seconds
Spezial: Windkraft in NRW - das Ärgernis, das sein muss
Am 15. Mai wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag und die Energiekrise dominiert den Wahlkampf im bevölkerungsreichsten und energiehungrigsten deutschen Bundesland. Die Landes-FDP plädiert für eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke sowie Fracking von Gas in NRW und selbst die Grünen können sich vorstellen, Kohlekraftwerke als Reserveleistung länger am Netz zu halten als geplant.
Gleichzeitig sind sich – bis auf die AfD – alle Parteien einig, dass fossile und nukleare Energie höchstens kurzfristige Lösungen sein sollen: Die erneuerbaren Energien sollen schneller und stärker ausgebaut werden. Gerade der Ausbau der Windenergie ist in NRW aber eine besondere Herausforderung: Weil in der städtischen Metropolregion um Rhein und Ruhr kaum Platz für Windparks ist, fürchten Windkraftskeptiker in Sauerland, Siegerland und den anderen ländlichen Randgebieten, über die Maße belastet zu werden.
Für diese Folge unseres Nachrichtenpodcasts war Jannis Carmesin in Nordrhein-Westfalen unterwegs, um herauszufinden, wie sich die Konflikte befrieden lassen könnten.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Moses Fendel
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hendrik Wüst: "Dass die SPD ein Russland-Problem hat, ist keine Erfindung der CDU"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/hendrik-wuest-landtagswahl-nrw-cdu-wahlkampfthemen-interview)
Windkraft: Du lieber Himmel
(https://www.zeit.de/2021/47/windkraft-strom-energiewende-standorte-ampel-koalition)
Windkraft: Der Windkampf
(https://www.zeit.de/2022/10/windkraft-energiewende-windenergie-klimaschutz-widerstand)
ZEIT-ONLINE-Podcastfestival: Jetzt Tickets kaufen!
(http://www.zeit.de/podcastfestival)
5/7/2022 • 26 minutes, 2 seconds
Wirken die Sanktionen gegen Russland überhaupt?
Fünf Sanktionspakete gegen Russland hat die Europäische Union schon erlassen. Nun will die EU-Kommission ein sechstes Paket auf den Weg bringen. Doch wirken die Sanktionen überhaupt? Darüber spricht Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, im Podcast.
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Ausflüge mit dem Rad. Aber wo sind die besten Fahrradwege? Und was mache ich, wenn ich eine Panne habe? Hannes Leitlein, Redakteur für Sinn, erklärt im Gespräch, was man für die nächste Fahrradtour wissen sollte.
Alles außer putzen! Dieses Mal: International Music. (https://www.internationalmusic.band/main/)
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge auf ZEIT ONLINE:
Russische Wirtschaft: Alles so normal hier (https://www.zeit.de/2022/19/russische-wirtschaft-sanktion-oelembargo)
Ölembargo in Ungarn: Abhängig und untätig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oelembargo-ungarn-eu-sanktionen-russland)
Fahrradtouren: Radtour, aber richtig (https://www.zeit.de/entdecken/2022-04/fahrradtouren-planung-proviant-strecke-tipps#wie-weit)
Fahrradboom: Deutschland wird Fahrradland (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/fahrradboom-radfahrer-e-bikes-lastenraeder)
5/7/2022 • 12 minutes, 16 seconds
Update: In Rubel zahlen, ohne in Rubel zu zahlen
Russland verlangt Zahlungen für Gaslieferungen seit einem Monat in Rubel. Ende Mai muss der deutsche Energiekonzern Uniper seine Rechnung begleichen. Im Update erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, wie bezahlt werden soll, ohne die EU-Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen.
Frankreichs Linksparteien treten bei den Parlamentswahlen im Juni als Bündnis an. Der Zusammenschluss könnte für den wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron gefährlich werden.
Was noch? Die beliebtesten Babynamen 2021 sind Emilia und Noah.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Gas aus Russland: Spielchen mit Putin (https://www.zeit.de/2022/19/russland-gas-rubel-sanktion-energiezahlung)
Parteirat der Sozialistischen Partei: Frankreichs Sozialisten stimmen linkem Wahlbündnis gegen Macron zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-sozialisten-linksbuendnis-parlamentswahl-juni)
Parlamentswahl in Frankreich: Macrons neuer Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-parlamentswahl-linke-buendnis-premierminister)
Babynamen: Emilia und Noah sind erneut beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/vornamen-2021-emilia-noah-liste)
ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin (www.zeit.de/podcastfestival)
5/6/2022 • 9 minutes, 2 seconds
Für neun Euro nach Sylt und zurück
Mit dem Neun-Euro-Monatsticket können Fahrgäste von Juni bis August in ganz Deutschland den Regional- und Nahverkehr nutzen. Wie voll werden die Züge im Sommer? Und was sollen Menschen tun, die schon eine Monats- oder Jahreskarte haben? Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich damit befasst und klärt auf.
In der ostdeutschen Stadt Schwedt endet eine Pipeline, die jährlich zwölf Millionen Tonnen Öl aus Russland nach Deutschland pumpt und eine Raffinerie speist, die rund 3.000 Menschen direkt oder indirekt beschäftigt. Ein mögliches Öl-Embargo gegen Russland sieht man dort besonders kritisch. Doreen Reinhard hat sich für die ZEIT in Schwedt umgehört und berichtet im Gespräch über die Sorgen und Sichtweisen vor Ort.
Und sonst so? Frage an alle "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Was ist Ihre Lieblings-Bahnstrecke?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis:
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival in Berlin:
https://www.zeit.de/podcastfestival/index
Nah- und Regionalverkehr: So soll das Neun-Euro-Ticket funktionieren (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn)
Neun-Euro-Tickets im Nahverkehr: Es wuselt schon heute (https://www.zeit.de/2022/19/neun-euro-tickets-nahverkehr-stefanie-haaks)
Ölraffinerie in Schwedt: Es brennt! (https://www.zeit.de/2022/19/oelraffinerie-schwedt-russland-rosneft)
Ölembargo: Nichts wie raus (https://www.zeit.de/2022/19/oelembargo-russland-oelpreis-erdgas)
5/6/2022 • 12 minutes, 15 seconds
Update: Wurden ukrainische Geflüchtete nach Russland gezwungen?
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schätzt, dass hunderttausende Menschen auf der Flucht vor dem Krieg nach Russland gelangt sind. Sasan Abdi-Herrle ist der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um Deportationen handelt. Und wie groß die Zahl wirklich ist. Der ZEIT ONLINE-Redaktionsleiter erklärt auch, was mit den Menschen in Russland passiert.
Die US-Notenbank Fed hat angesichts der hohen Inflationsrate in den USA ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - und damit so stark wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Welche Gefahren in der Zinserhöhung der Fed liegen und welche Auswirkungen die Zinsentscheidung auf den Rest der Welt hat, beschreibt Heike Buchter, die US-Korrespondentin der ZEIT.
Was noch? Der Weltrekord für das Stapeln von M&M-Schokolinsen liegt bei 7 Stück. Easy, peasy, dachte sich Fabian Scheler.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Geflüchtete aus der Ukraine: "Nur wer tot ist, fühlt keine Schuld"
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-04/ukraine-russland-krieg-gefluechtete-schuld-survivors-guilt)
AP evidence points to 600 dead in Mariupol theater airstrike
(https://apnews.com/article/Russia-ukraine-war-mariupol-theater-c321a196fbd568899841b506afcac7a1)
Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk: "Dort ist kein normales Leben möglich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oleksandra-matviychuk-kiew-ukraine-krieg-menschenrechte)
US-Notenbank: Fed hebt Leitzins deutlich an
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/us-notenbank-fed-leitzins-erhoehung-deutlich)
US-Notenbank: Hoffen auf die weiche Landung
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/us-notenbank-fed-geldpolitik-zinserhoehung-inflation)
Ifo Institut: Immer mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/ifo-istitut-unternehmen-preiserhoehung-inflation)
Was noch: So stapelt man 7 M&M Linsen
(https://www.foodandwine.com/news/stacking-seven-mms-world-record)
Das Podcastfestival von ZEIT und ZEIT ONLINE: Kommen Sie vorbei!
(https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/5/2022 • 13 minutes, 6 seconds
Der offene Brief, bei dem sich die Ukraine nicht ausliefern soll
In einem weiteren offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern die Unterzeichner kontinuierliche Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Es ist auch eine Reaktion auf einen anderen Brief, der in der "Emma" zur Besonnenheit aufrief und der Ukraine quasi vorschreiben wollte, wie sie sich zu verhalten habe: "Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht irgendwann in einem Missverhältnis zum Maß an Zerstörung und menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung", stand in der "Emma". Grund genug für den Mitinitiator des zweiten offenen Briefes, Ralf Fücks, im Podcast die Motivation für deren Entgegnung zu erläutern.
Deutschland will Gepard-Flugabwehrpanzer an die Ukraine liefern, um sie im Kampf gegen Russland zu unterstützen. Anna Mayr konnte einen ungewöhnlichen Blick auf die deutschen Gepard-Panzer werfen. Die ZEIT-Politikredakteurin konnte einen ausrangierten Panzer Probe fahren. Sie berichtet von ihren Eindrücken.
Und sonst so? Russische Soldaten stehlen landwirtschaftliche Maschinen – doch der Hersteller hat einen Trick parat.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Olaf Scholz
(https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
Warnung vor drittem Weltkrieg: Alice Schwarzer verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/alice-schwarzer-offener-brief-ukraine-weltkrieg)
Juli Zeh: "Das Ziel muss sein, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden"
(https://www.zeit.de/kultur/2022-05/juli-zeh-ukraine-krieg-brief-waffen)
Waffenlieferung an die Ukraine: Offener Brief
(https://www.zeit.de/2022/19/waffenlieferung-ukraine-offener-brief-olaf-scholz)
Ralf Fücks: "Wir müssen Putin die Eskalationsdominanz nehmen"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ralf-fuecks-ukraine-kiew-reise)
Gepard-Panzer: Die Probefahrt #Abo
(https://www.zeit.de/2022/19/gepard-panzer-fahren-militaer-ukraine)
Waffenlieferung an die Ukraine: Der Weg der Waffen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/waffenlieferung-ukraine-krieg-westen)
Themenseite: Krieg in der Ukraine
(https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Das Podcastfestival: Kommen Sie vorbei!
http://www.zeit.de/podcastfestival
Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für "Was Jetzt?"
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/5/2022 • 13 minutes, 23 seconds
Update: Die Verstrickungen der AfD mit Russland
Mit russlandfreundlichen Tönen ist bislang die AfD im politischen Diskurs aufgefallen, sei es durch Verbreitung russischer Propaganda oder die Ablehnung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Zu den Verstrickungen der AfD nach Russland hat Paul Middelhoff recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt im Update, wieso AfD-Politiker mit ihren guten Kontakten nach Russland angeben, und weiß, ob sich die Partei mit ihrer Positionierung einen Gefallen tut.
Die EU-Kommission hat ein Embargo auf russisches Öl vorgeschlagen. Unternehmen aus EU-Staaten dürften nach einer Übergangsfrist dann kein russisches Öl mehr importieren. Für Ungarn und die Slowakei sind Ausnahmen geplant, da die beiden EU-Staaten ihren Ölbedarf weitestgehend aus Russland decken.
Was noch? "May the 4th be with you", heißt es am heutigen Star Wars-Day.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Sanktionen gegen Russland: EU-Kommission schlägt Ölembargo gegen Russland vor
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/eu-kommission-schlaegt-oelembargo-gegen-russland-vor)
Themenseite: Russland
(https://www.zeit.de/thema/russland)
Russisches Öl: Robert Habeck hält Embargo auf russisches Öl für machbar
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/ukraine-russland-robert-habeck-oelembargo)
AfD und der Ukraine-Krieg: Der Krieg lastet schwer auf der AfD
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/afd-ukraine-krieg-tino-chrupalla-waffenlieferung-sanktionen)
Ukraine-Krieg: Bundestag stimmt für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/ukraine-krieg-waffenlieferungen-antrag-bundestag-abstimmung)
May the 4th be with you: Heute ist Star Wars-Day
(https://www.starwars.com/star-wars-day)
Das Podcastfestival: Kommen Sie vorbei!
http://www.zeit.de/podcastfestival
Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/4/2022 • 10 minutes, 42 seconds
Wassermangel trotz vieler Seen
In Brandenburg wird das Wasser knapp. Die Problematik könnte sich durch die kürzlich eröffnete Fabrik des US-Elektroautobauers Tesla noch mal verschärfen. Im Podcast zu Gast ist Melanie Croyé, Journalistin und Buchautorin, die den Bau der Fabrik für ZEIT ONLINE begleitet hat. Sie berichtet über den Wassermangel, was Tesla damit zu tun hat und wie es den Leuten vor Ort geht.
In knapp eineinhalb Wochen wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Aktuellen Umfragen zufolge machen SPD und CDU den Sieg unter sich aus. Als drittstärkste Partei folgen die Grünen. Wir sprechen mit Christian Parth, Reporter und freier Autor, der für ZEIT ONLINE aus Nordrhein-Westfalen berichtet. Er erzählt, welche Rolle die Grünen bei der Regierungsbildung spielen könnten.
Und sonst so? Die Rekonstruktion der Schlacht um die ukrainische Hafenstadt Mariupol
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Tesla-Fabrik: Nach dem Wasser für Tesla muss noch gebohrt werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-03/tesla-fabrik-gigafactory-gruenheide-brandenburg-wasserbedarf-bohrungen)
Tesla Gigafactory: Projekt Anushka (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/tesla-gigafactory-gruenheide-brandenburg-elektoauto-fabrik)
Tesla-Fabrik in Brandenburg: Eine Fabrik der Superlative (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-03/tesla-fabrik-brandenburg-gruenheide-planung-bau)
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Das neue grüne Selbstbewusstsein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-gruene-flutkatastrophe)
Landtagswahl in NRW: Olaf Scholz und der Unbekannte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/nrw-landtagswahl-kutschaty-scholz)
Wahl-O-Mat Nordrhein-Westfalen: Der Wahl-O-Mat zur Wahl in NRW (https://www.zeit.de/wahlomat/landtagswahl-nrw?page=6)
Und sonst so? Schlacht um Mariupol (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-mariupol-schlacht-rekonstruktion)
5/4/2022 • 12 minutes, 2 seconds
Update: Werden sie wirklich den Schwangerschaftsabbruch wieder verbieten?
Der Supreme Court der USA will das Recht auf Schwangerschaftsabbruch kippen. Ein entsprechender Urteilsentwurf wurde von "Politico" geleakt. Warum dieses Thema das ganze Land berührt und weshalb es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Supreme-Court-Dokument geleakt wird, kommentiert im Update Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE.
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, ist heute nach Kiew gereist. Währenddessen trifft sich die Bundesregierung zu einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg und sicherte Finnland und Schweden Unterstützung für deren angestrebten Nato-Beitritt zu.
Junge Menschen blicken pessimistisch auf die Gesellschaft: Der Krieg und der Klimawandel bereiten ihnen Sorgen. Das zeigt die aktuelle Jugendstudie. Im Update erklärt Parvin Sadigh, Gesellschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Ergebnisse der Befragung.
Außerdem im Update: Die Staatsanwaltschaft Berlin leitet ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ein – wegen Verdachts auf Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss.
Was noch? Im vergangenen Jahr fand das ZEIT ONLINE Podcast-Festival nur online statt, dieses Jahr dürfen Sie am 11. Juni live dabei sein.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: News zum Ukraine-Krieg: Wladimir Putin unterzeichnet Dekret zu Vergeltungssanktionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-news-liveblog)
USA: Supreme Court will Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abschaffen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/usa-oberstes-gericht-leak-bericht-schwangerschaftsabbruch-recht)
Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Um 50 Jahre zurückgedreht
(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/schwangerschaftsabbruch-usa-supreme-court-abschaffung)
Studie "Jugend in Deutschland": Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-04/studie-jugend-ukraine-krieg-klimawandel)
Pkw-Maut: Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen Andreas Scheuer
(https://www.zeit.de/politik/2022-05/pkw-maut-andreas-scheuer-ermittlung-staatsanwaltschaft)
ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für Was Jetzt? (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/3/2022 • 13 minutes, 6 seconds
Kommt jetzt ein europaweites Ölembargo gegen Russland?
Die EU will ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg bringen. Deutschland fordert ein darin enthaltenes Ölembargo. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat das am Montag auf einem Treffen mit seinen EU-Amtskolleginnen und -kollegen in Brüssel betont. Doch noch sind sich nicht alle EU-Mitgliedsstaaten einig. Wir sprechen mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, über mögliche Alternativen und die Positionen der einzelnen Länder.
In Indien und Pakistan sind derzeit Hunderte Millionen Menschen von extremen Hitzewellen betroffen. In Pakistan kam es zu stundenlangen Stromausfällen, auch in Indien sind die Kraftwerke bedroht. Im Podcast zu Gast ist Natalie Mayroth, die als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt und in Indien lebt. Sie berichtet, wie es den Leuten vor Ort geht und wie sie selbst die Hitze in Delhi erlebt.
Und sonst so? Einer Studie zufolge hängt das Verhalten von Hunden nur bedingt von der jeweiligen Rasse ab.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland-Sanktionen: Bundesregierung will EU-weites Ölembargo gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-annalena-baerbock-oelembargo)
Ölembargo: Herr Scholz, trauen Sie sich! (https://www.zeit.de/politik/2022-04/olaf-scholz-oel-embargo-krieg-russland-ukraine)
Russisches Öl: Robert Habeck hält Embargo auf russisches Öl für machbar (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/ukraine-russland-robert-habeck-oelembargo)
Extremwetterlage: Hitzewelle in Indien und Pakistan lässt Stromversorgung kollabieren (https://www.zeit.de/wissen/2022-04/indien-pakistan-hitze-rekordtemperaturen)
Klimawandel: Extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/klimawandel-hitze-indien-pakistan-rekordtemperaturen)
Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise)
Und sonst so? Das Verhalten von Hunden hängt nur bedingt von der Rasse ab (https://www.science.org/doi/10.1126/science.abk0639?adobe_mc=MCMID%3D84642491739088231094049347991384876828%7CMCORGID%3D242B6472541199F70A4C98A6%2540AdobeOrg%7CTS%3D1651162390&_ga=2.218466969.1066386900.1651162373-689641651.1609118629)
5/3/2022 • 14 minutes, 44 seconds
Update: So sieht die Zeitenwende aus, wenn die Union es sagt
Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat die Union ein neues Sicherheitskonzept für Deutschland gefordert. Das Präsidium berät und beschließt heute das Papier. Im Update bespricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Details und Folgen der Forderungen.
Am Wochenende konnten Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk Asow-Stahl gerettet werden. Heute schafften es weitere Buskonvois aus der Hafenstadt Mariupol heraus. Die Bundesregierung geht weiterhin davon aus, dass Deutschland nicht zur Kriegspartei wird, wenn sie ukrainische Soldaten ausbildet.
Außerdem im Update: Die EU-Energieminister beraten heute bei einem Sondertreffen über ein mögliches Ölembargo gegen Russland.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krieg in Europa: CDU und CSU fordern Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik (https://www.zeit.de/politik/2022-04/union-papier-sicherheitspolitik-russland-neuausrichtung)
Russische Armee stark geschwächt – Finnland bereitet Nato-Beitritt vor
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-aktuell)
Völkerrecht: Gutachten sieht Ausbildung ukrainischer Soldaten als Kriegsbeteiligung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/ausbildung-soldaten-ukraine-kriegsbeteiligung-deutschland-voelkerrecht)
Krieg in der Ukraine: Die Schlacht um Mariupol
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-mariupol-schlacht-rekonstruktion
EU-Sanktionen gegen Russland: Ungarn droht mit Veto gegen Öl- und Gassanktionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/sanktionen-russland-ungarn-oelembargo-veto-robert-habeck)
Russland-Sanktionen: Bundesregierung will EU-weites Ölembargo gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-annalena-baerbock-oelembargo)
5/2/2022 • 12 minutes, 9 seconds
Kommt der Krieg nach Moldau?
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine blicken Beobachter besorgt auf die Region Transnistrien in Moldau. Die autonome Provinz grenzt an den Südwesten der Ukraine und wird von prorussischen Separatisten kontrolliert. Die Befürchtung: Russland könnte von Transnistrien aus einen weiteren Angriff starten. Der freie Journalist Fabian Franke ist vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Stimmung in Moldau.
2011 hat Äthiopien begonnen einen Staudamm auf dem Nil zu bauen. Inzwischen wird er mit Wasser befüllt und die erste Stromproduktion wurde im Februar aufgenommen. Nil-Anrainerstaaten, darunter Ägypten, fürchten wegen des Damms um ihre Wasserversorgung. Derzeit streiten sich die beiden Länder um die Frage, wie schnell der Stausee befüllt werden darf. ZEIT-Wissensredakteur Arnfrid Schenk erklärt, welche Positionen sie einnehmen und ob es eine Lösung geben könnte.
Und sonst so? Der Fastenmonat Ramadan endet
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Transnistrien: "Die Menschen sorgen sich vor einem Übergreifen des Krieges" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/transnistrien-moldau-russland-ukraine-krieg-claus-neukirch-interview)
Transnistrien: Moldau beruft nach Explosionen Sicherheitsrat ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/transnistrien-moldau-sicherheitsrat-treffen-explosionen-russland)
Moldau: Sie fangen erst an(https://www.zeit.de/2022/18/moldau-frauen-ukraine-russland)
Wasserversorgung: Streit am Nil (https://www.zeit.de/2022/18/wasserversorgung-aegypten-aethiopien-nil)
Äthiopien: Streit um das Nilwasser eskaliert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/aethiopien-nil-staubecken-nilwasser-streit-aegypten-sudan/komplettansicht)
Wasserkraftprojekt: Äthiopien beginnt mit Stromproduktion an Staudamm am Nil (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/aethiopien-stromproduktion-staudamm-nil-wasserkraft-projekt?page=3)
5/2/2022 • 12 minutes, 7 seconds
Von Bergmännern und Uber-Fahrerinnen
In mehreren deutschen Städten sind für heute die traditionellen Kundgebungen und Demonstrationen zum Tag der Arbeit geplant. Die Arbeiterklasse hat sich seit der Industriellen Revolution bis heute grundlegend verändert. Was die Arbeiterklasse von damals und heute eint und was sie trennt, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, im Podcast.
Vor mittlerweile 13 Jahren haben Forschende das Modell der “planetaren Grenzen” erarbeitet. Eine neue Studie hat jetzt ergeben: Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass wir bereits die sechste der neun Grenzen überschritten haben: die der Verfügbarkeit von Süßwasser. Über die Ursachen und die Folgen für das Ökosystem Erde spricht einer der Co-Autoren der Studie, Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt
Weitere Links zur Folge:
Protokolle: "Wir auf der Treppe sind anders als die im Büro"
(https://www.zeit.de/arbeit/2022-04/arbeitsalltag-beruf-freude-stress-belastung)
Potsdam-Institut: Grenze für Süsswasser überschritten
(https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/update-planetare-grenzen-suesswassergrenze-ueberschritten)
Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12
(https://podtail.com/de/podcast/9-12/)
5/1/2022 • 14 minutes, 39 seconds
Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?
Leonie tanzt gerne, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer 100-Jährigen geworden, sagt sie selbst.
Die Corona-Neuinfektionen werden weniger. Der Höhepunkt der Pandemie ist wohl überstanden. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand mehr von Corona spricht? Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?
In diesem Samstagsspezial von "Was jetzt?" erzählt Pia Rauschenberger Leonies Geschichte und bespricht mit Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, was über die Krankheit Long Covid bereits bekannt ist. Was sind die Symptome? Wer ist betroffen und wie geht die Gesellschaft mit der Krankheit um? Und natürlich: Wie stehen die Heilungschancen?
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
4/30/2022 • 34 minutes, 30 seconds
Flüchtling zweiter Klasse?
Wer aus der Ukraine geflohen ist, wird in Deutschland schnell anerkannt. Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes sieht ein Aufenthaltsrecht für bis zu drei Jahre ohne Asylverfahren, sofortige Arbeitserlaubnis sowie Anspruch auf Sozialleistungen und Krankenversicherung vor. Bei Geflüchteten aus anderen Ländern löst das Unmut aus.
Die Inflation in Deutschland ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht. Und als ob das für Menschen mit wenig Geld nicht schon schlimm genug wäre – immer mehr Leute trifft es gleich doppelt. Denn neue Mietverträge sind in großen Städten in Deutschland immer häufiger an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten gekoppelt, als sogenannte Indexmieten. Wie funktionieren sie? Und wie können Mieter sich dagegen wehren?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Herr Nuri muss raus
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-04/asylpolitik-deutschland-gefluechtete-ukraine-afghanistan/komplettansicht)
Der doppelte Preishammer
4/30/2022 • 15 minutes, 16 seconds
Update: Nur mal kurz in Quarantäne
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird den Bundesländern wohl vorschlagen, die Quarantäne für mit Corona infizierte Menschen auf fünf Tage zu verkürzen. Details dazu will er nächste Woche vorlegen. Doch auch in den letzten Tagen gab es in Deutschland täglich fast 200 Corona-Tote. Könnte sich die Situation durch eine Lockerung der Quarantäne-Pflichten wieder verschärfen? Eine Einschätzung dazu gibt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann im "Was-jetzt?"-Podcast.
Weitere Themen:
Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, hat ihren Jahresbericht zum Zustand der Bundeswehr vorgelegt.
Wegen mutmaßlicher illegaler "Pushbacks" hat der Chef der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, Fabrice Leggeri, seinen Rücktritt angeboten.
Nach zwei Jahren Pause soll 2022 das Münchner Oktoberfest wieder stattfinden.
Was noch? Das kanadische Strafgesetzbuch gilt jetzt auch auf dem Mond.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Warum steigen die Corona-Zahlen?
(https://www.zeit.de/wissen/2022-04/corona-zahlen-anstieg-ostern-welle)
Frontex-Chef bietet Rücktritt an
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frontex-eu-grenzschutzagentur-fabrice-leggeri-ruecktritt)
4/29/2022 • 8 minutes, 47 seconds
Rekordhitze in Indien: Wenn Temperaturen gefährlich werden
Indien und Pakistan erleben derzeit eine extreme Hitzewelle, an die 50 Grad Celsius werden erwartet. Laut indischer Wetterbehörde ist es der wärmste März seit 122 Jahren. Die Menschen können kaum rausgehen, Felder verdorren. Elena Erdmann(https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort erklärt die Ursachen und Folgen der Hitze.
Seit Wochen besetzt Russlands Militär die ukrainische Stadt Cherson. Es kursierten Gerüchte, Moskau wolle über ein Referendum eine „Volksrepublik Cherson“ schaffen. Nun will die russische Militärverwaltung dort den Rubel einführen. Simone Brunner(https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) aus dem Österreich-Büro der ZEIT über den Widerstand der Bewohnerinnen und Bewohner und Russlands Ziele in Cherson.
Und sonst so? Wer in Österreich ein kaputtes Smartphone, den alten Föhn oder die Spülmaschine nicht einfach wegwirft, sondern reparieren lässt, bekommt jetzt bis zu 200 Euro. Österreich hat als erstes EU-Land einen "Reparaturbonus" eingeführt.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt).
**Weiterführende Links zur Folge:**
Klimawandel: Extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/klimawandel-hitze-indien-pakistan-rekordtemperaturen)
Krieg gegen die Ukraine: Russland will Region Cherson abspalten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-osten-angriffe-asow-stahl-mariupol-cherson)
_Verfolgen Sie alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine in unserem Liveblog(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-aktuell)._
4/29/2022 • 12 minutes, 54 seconds
Update: Friedrich Merz vermisst den Kanzler
Während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Staatsbesuch in Japan ist, debattierte der Bundestag heute über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Obwohl die Union und die Regierungsparteien sich am Ende auf denselben Antrag einigen konnten, kritisierte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz den Kanzler noch einmal: Er habe die Debatte verschleppt.
Weitere Themen:
- eine neue Studie zu Straftaten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine
- Israel begeht heute Jom haSho'a, den Gedenktag für die mehr als 6 Millionen im Holocaust ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden.
Was noch? Eine Vorlesung in ukrainischer Geschichte.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Untersuchung vom Mediendienst Integration
(https://mediendienst-integration.de/artikel/anfeindungen-im-zusammenhang-mit-dem-ukraine-krieg.html)
4/28/2022 • 7 minutes, 17 seconds
Die zerstörte Stadt
Wohl nur wenige Städte sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine so stark zerstört worden wie das am Asowschen Meer gelegene Mariupol. Doch über vieles, was in der Stadt passiert, gibt es nur unzureichende Informationen. Das ZEIT-Investigativressort hat versucht, die Geschehnisse der vergangenen zwei Monate in Mariupol zu rekonstruieren. Näheres berichtet Ressortleiter Holger Stark im Gespräch mit Azadê Peşmen.
Die neue Bundesregierung will das Thema bezahlbaren Wohnraum angehen und hat dafür sogar ein eigenes Ministerium unter der Leitung von Bundesbauministern Klara Geywitz (SPD) geschaffen. Diese hat sich nun mit Interessenvertretern zum Wohnungsbaugipfel getroffen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter berichtet über die Ergebnisse und erzählt, ob das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr realistisch ist.
Und sonst so? In Tokio hat ein Café eröffnet, das man erst verlassen kann, wenn die Arbeit erledigt ist.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt).
Weitere Links zur Folge:
Die Schlacht um Mariupol: Nirgendwo wurde so hart gekämpft, starben so viele Menschen, wurde so viel zerstört. Eine Dokumentation in persönlichen Zeugnissen, Chatverläufen, Karten und Videos. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-mariupol-schlacht-rekonstruktion)
Mariupol: Was über mögliche Kriegsverbrechen in Mariupol bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/kriegsverbrechen-mariupol-ukraine-krieg-russland)
Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Verbände halten Wohnbauziele der Regierung für "illusorisch" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/baugipfel-geywitz-wohnbau)
Wohnpolitik der Ampel-Koalition: Wunschkonzert am Bau (https://www.zeit.de/2022/06/wohnraum-ampel-koalition-bauen-klimaschutz)
4/28/2022 • 12 minutes, 28 seconds
Update: Russland stellt das Gas ab
Die Länder Polen und Bulgarien sollen ab heute keine Erdgaslieferungen mehr von dem russischen Unternehmen Gazprom erhalten. Polen-Expertin und ZEIT Online-Autorin Olivia Kortas erklärt, warum der polnische Vize-Außenminister trotzdem entspannt bleibt.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich ab heute mit dem Stundenlohn für Gefangene in Haftanstalten.
Das Bundeskabinett hat aufgrund steigender Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket für Bürger und Bürgerinnen beschlossen - dazu gehört auch ein Monatsticket für 9 Euro für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr.
Die Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde von einem von der Militärjunta kontrollierten Gericht zu fünf Jahren Haft verurteilt, dieser Prozess ist allerdings erst der erste von elf angesetzten Terminen. Ingesamt drohen der Politikerin mehr als 100 Jahre Haft.
Was noch? Salzige Essstäbchen und Bildschirme zum Ablecken.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Gazprom: Russland stoppt Gaslieferung an Polen und Bulgarien
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/russland-gas-lieferung-polen-bulgarien?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F)
Strafvollzug: Karlsruhe prüft: Werden Gefangene zu schlecht bezahlt?
(https://www.zeit.de/news/2022-04/26/karlsruhe-prueft-werden-gefangene-zu-schlecht-bezahlt)
Myanmar: Aung San Suu Kyi zu weiteren fünf Jahren Haft verurteilt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/aung-san-suu-kyi-myanmar-haft)
Hohe Energiepreise: Kabinett beschließt Entlastungspaket für Bürger
(https://www.zeit.de/news/2022-04/27/kabinett-beschliesst-entlastungspaket-fuer-buerger)
4/27/2022 • 9 minutes, 58 seconds
Wie einigt sich der Bundestag auf Panzer für die Ukraine?
Bisher sind sich die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien nicht einig, ob schwere Waffen wie etwa Panzer und Flugabwehrraketen an die Ukraine geliefert werden sollen. Heute wird im Parlament über das Thema debattiert. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler klärt im Gespräch mit Constanze Kainz über die unterschiedlichen Anträge der Parteien und ihre Positionen auf.
Lange Zeit war China kaum vom Coronavirus betroffen, doch nun steigen auch dort die Fallzahlen. Ende März mussten in der Finanzmetropole Shanghai 25 Millionen Menschen in den Lockdown – viele durften ihre Wohnungen wochenlang nicht verlassen. Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter von "china.table", berichtet über die aktuelle Lage und ob die Corona-Situation für Chinas Staatschef Xi Jinping gefährlich werden könnte.
Und sonst so? Weltweit wachsen Wüsten.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz, Ole Pflüger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
Weitere Links zur Folge:
Waffenlieferungen: Der eigentliche Machtkampf kommt erst noch
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/waffenlieferungen-ukraine-panzer-ampel-koalition)
Olaf Scholz: Führung bestellt, nicht geliefert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/olaf-scholz-ukrainepolitik-spd-innenpolitik)
Lockdown in Shanghai: "Abends höre ich, wie meine Nachbar:innen vom Balkon schreien"
(https://www.zeit.de/zett/politik/2022-04/lockdown-shanghai-nahrungsmittel-nachbarn-hilfe)
Corona-Pandemie in China: "Es ist ein politisches Virus geworden" (https://www.zeit.de/2022/16/corona-pandemie-china-lockdown)
4/27/2022 • 11 minutes, 46 seconds
Update: Was versteht Elon Musk unter Meinungsfreiheit?
Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, will das soziale Medium Twitter kaufen. Er bietet 44 Milliarden Dollar dafür, und nachdem das Unternehmen zuerst gezögert hat, scheint es jetzt bereit zu sein, das Angebot anzunehmen. Die Aktionäre und Behörden müssen allerdings noch zustimmen. Im Podcast sprechen wir der Leiterin unseres Digitalressorts, Lisa Hegemann, darüber, was eine Übernahme durch Musk für Twitter bedeuten könnte.
Weitere Themen:
Das Neueste zum Krieg in der Ukraine: UN-Generalsekretär António Guterres fordert in Moskau ein Ende des Krieges. Auf der US-Militärbasis Ramstein haben sich deutsche Politikerinnen und US-Militärvertreter darüber ausgetauscht, wie schwere Waffen an die Ukraine geliefert werden könnten – auch aus Deutschland.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das bayerische Verfassungsschutzgesetz von 2016 ist in Teilen verfassungswidrig.
Was noch? Die Grünen verkaufen Rasen, auf dem Robert Habeck gestanden hat.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns außerdem über Ihre Stimme beim Publikumspreis des Deutschen Podcast-Preises: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
4/26/2022 • 11 minutes, 35 seconds
Mit Wahlen gegen den Westen: Putins Kampf gegen die Demokratie
Seit Sonntagabend steht fest: Emmanuel Macron hat die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewonnen. Rund 42 Prozent der Französinnen und Franzosen aber haben ihre Stimme Marine Le Pen gegeben und damit einer Putin-Anhängerin. Inwiefern Nationalisten Putins beste Chance bleiben, um den Westen zu besiegen, schildert Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE.
Welche Ernährung schont Umwelt und Klima? Eine neue Studie sagt: Vegan oder aus dem Labor, vor allem gilt es kein Fleisch zu essen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, hat sich näher mit der Studie beschäftigt und beantwortet Fragen zum Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima.
USS? Das Kyiv Symphony Orchestra auf Deutschland-Tournee
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wahlniederlage von Marine le Pen: Putin kann warten (https://www.zeit.de/politik/2022-04/marine-le-pen-wahlniederlage-wladimir-putin-nationalismus)
Marine Le Pen: Triumphierend in der Niederlage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/marine-le-pen-wahlparty-rechte-frankreich)
Emmanuel Macron: Präsident ohne Spielraum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/emmanuel-macron-praesident-frankreich-staatsverschuldung-renteneintrittsalter)
Fleisch und Klimawandel: Die Scheinheiligkeit der Fleischliebhaber (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/fleisch-klimawandel-naturschutz-tierschutz-ernaehrung)
Vegane Fleischalternativen: Vleisch für alle (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-03/vegane-fleischalternativen-vleisch-gesundheit-klima)
Bernd Ladwig: "Veganismus ist ein Versuch, möglichst wenig Schaden anzurichten (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-12/bernd-ladwig-fleischkonsum-moral-vegan-tierrechte)
4/26/2022 • 13 minutes, 8 seconds
Update: Schröder soll gehen
Nachdem Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sich in Interviews mit der "New York Times" weiterhin geweigert hatte, seine engen Verbindungen zu Wladimir Putin und seine Posten bei russischen Staatskonzernen ruhen zu lassen, hat SPD-Parteichefin Saskia Esken ihn heute dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Lisa Caspari, Innenpolitik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über den Umgang der SPD mit Schröder und die möglichen Auswirkungen auf die nahenden Landtagswahlkämpfe.
Außerdem im Podcast:
US-Außenminister Antony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin haben bei einem Besuch in der Ukraine neue Militärhilfen für die Ukraine angekündigt.
Die Unionsfraktion im Bundestag hat wie angekündigt einen Antrag zu Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine eingereicht.
Was noch? Mann für 505 Tage mit Corona infiziert
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
SPD: Saskia Esken ruft Gerhard Schröder zum Parteiaustritt auf
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/spd-gerhard-schroeder-saskia-esken-aufruf-parteiaustritt-russland)
USA: Blinken und Austin sagen weitere Militärhilfe für Ukraine zu
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/usa-ukrainekrieg-militaerhilfen-antony-blinken-lloyd-austin-diplomaten-rueckkehr)
Krieg in der Ukraine: Ukrainische Armee wehrt offenbar russische Angriffe im Osten ab
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Was noch? [505 Tage mit Corona infiziert](https://academic.oup.com/jid/article/225/7/1118/6481528?login=false)
4/25/2022 • 9 minutes, 3 seconds
Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Emmanuel Macron ist gestern als französischer Präsident wiedergewählt worden. In einer Stichwahl konnte er sich gegen die rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen durchsetzen. Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent für die ZEIT, analysiert das Wahlergebnis.
Fast jedes zweite Fahrrad, was zurzeit verkauft wird, wird mit einem Elektromotor betrieben. Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, Sören Götz, stellt in einem Essay die These auf, dass sich das Fahrrad so immer mehr dem Auto angleichen wird. Welchen Einfluss die Entwicklung auf den Verkehr haben wird, erfahren sie in dieser Folge "Was jetzt?"
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
- Wahlsieg von Emmanuel Macron: Gerade noch mal so (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-emmanuel-macron-praesident-wahlsieg)
- Liveblog zur Wahl in Frankreich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-wahl-live)
E-Bikes: Das Ende des Fahrrads, wie wir es kennen
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/e-bikes-fahrrad-verkehrswende-nachhaltigkeit-klimaschutz)
Bike24-Gründer Andrés Martin-Birner: "Bald werden fast alle neuen Fahrräder einen Motor haben"
(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/bike24-andres-martin-birner-fahrrad-pandemie-trends)
4/25/2022 • 13 minutes, 28 seconds
Stichwahl um Europas Zukunft
In der Stichwahl um das französische Präsidentenamt entscheidet sich am Sonntag, wer in den Élysée-Palast einziehen wird. Zwar sehen die Umfragen den Amtsinhaber Emmanuel Macron vor der Herausforderin Marine Le Pen, doch ist sein Vorsprung deutlich kleiner als vor fünf Jahren. Wie groß die Gefahr ist, dass Marine Le Pen am Wahlabend als Siegerin dasteht, weiß Matthias Krupa. Der Frankreich-Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, welche Folgen die Stichwahl in Frankreich für Europa und Deutschland haben könnte.
Ausschreitungen, Raketenangriffe und Terroranschläge: In Israel herrscht Ausnahmezustand. Das bringt auch Unruhe in die israelische Regierung. Steffi Hentschke berichtet aus Tel Aviv und ordnet ein, was für den israelischen Premierminister Naftali Bennett innenpolitisch auf dem Spiel steht. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt die freie Autorin außerdem, ob der Konflikt weiter zu eskalieren droht.
Und sonst so? Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Europäische Regierungschefs rufen zur Wahl von Emmanuel Macron auf (https://www.zeit.de/politik/2022-04/frankreich-wahl-olaf-scholz-emmanuel-macron)
Fünf vor acht / Wahlkampf in Frankreich: Auf ein Glas Champagner mit Marine Le Pen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-wahlkampf-marine-le-pen-medien-5vor8)
Wahlen in Frankreich: Erst am Ende zeigt Marine Le Pen ihr wahres Gesicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/wahlen-frankreich-tv-duell-emmanuel-macron-marine-le-pen)
Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe (https://www.svoboda.org/a/sud-oshtrafoval-moskvicha-iz-za-sine-zheltyh-krossovok/31816113.html)
Israel: Mehr als 30 Verletzte bei neuen Ausschreitungen in Jerusalem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/isarel-jerusalem-tempelberg-ausschreitungen-palaestinenser)
Nahostkonflikt: Militante Palästinenser beschießen Israel mit Raketen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/raketenangriffe-palaestinenser-gazastreifen-israel-militaer)
Terrorismus in Israel: Israels neue Angst vor Islamisten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/terrorismus-israel-anschlaege-tel-aviv-islamismus)
Israel: Zurück zum Drama (https://www.zeit.de/2022/17/israel-tempelberg-jerusalem-palaestinenser-polizei)
4/23/2022 • 12 minutes, 22 seconds
Update: Ein Grundgesetz für das Internet
Die EU-Staaten und das Europaparlament sind auf den letzten Metern der Verhandlungen für ein Gesetz über digitale Dienste. Der Digital Services Act soll unter anderem Hassrede und Desinformation regulieren. Im Update erklärt ZEIT-ONLINE-Digital-Redakteur Jakob von Lindern die Details des Gesetzes.
Die Unionsfraktion will einen Antrag im Bundestag stellen und die Abgeordneten über die Frage entscheiden lassen, ob Deutschland schwere Waffen in die Ukraine liefern soll.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit ihren baltischen Amtskollegen über den russischen Krieg in der Ukraine gesprochen. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy hat die Außenministerin auf ihrer Reise begleitet. Im Update zieht sie ein Fazit. Was erwarten die baltischen Staaten von Deutschland und was wurde versprochen?
Außerdem im Update: Das Landgericht Berlin hat den Parteiausschluss des früheren AfD-Chefs Andreas Kalbitz bestätigt.
Was noch? Eine Arznei für Korallen
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: CDU und CSU wollen Frage nach Waffenlieferungen im Bundestag klären (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/schwere-waffen-lieferungen-ukraine-bundestag)
Abgeordneter aus Brandenburg: Gericht bestätigt Entzug der AfD-Mitgliedschaft von Kalbitz (https://www.zeit.de/news/2022-04/22/gericht-bestaetigt-entzug-der-afd-mitgliedschaft-von-kalbitz)
Baltikum-Reise: "Wir haben vielleicht nicht genau hingehört"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/baltikum-reise-baerbock-estland-lettland-littauen)
Was noch: Eine Arznei für Korallen (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/korallen-korallenriff-zerstoerung-gefaehrdung-schutz-91462)
4/22/2022 • 12 minutes, 19 seconds
Ladas nur noch ohne ABS
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind mehr als 4.000 Sanktionen gegen Russland verhängt worden. Vom Westen ist das Land weitestgehend isoliert. Was das für die russische Wirtschaft bedeutet, berichtet Maxim Kireev, der bis Kriegsausbruch Korrespondent für ZEIT ONLINE in St. Petersburg war.
Das südasiatische Land Sri Lanka kann seine Kreditschulden nicht mehr tilgen und ist bankrott. Anderen Ländern des Globalen Südens könnte ein ähnliches Schicksal drohen. Im Podcast spricht Thomas Fischermann aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort über die drohenden Folgen für die Weltwirtschaft und wie solche Bankrotts verhindert werden könnten.
Und sonst so? Forschende haben herausgefunden, wie sich Bakterien anhören.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis.
Weitere Links zur Folge:
Sanktionen gegen Russland: Verbrechen und Strafe
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/sanktionen-russland-butscha-graeueltaten-politisch-motiviert)
Wirtschaftssanktionen: Diktaturen können verdammt zäh sein
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/wirtschaftssanktionen-diktatoren-vergangenheit-ergebnisse-wirtschaftspolitik)
Staatsverschuldung von Entwicklungsländern: Womit keiner rechnet
(https://www.zeit.de/2022/17/staatsverschuldung-entwicklungslaender-china-kredite)
Und sonst so? So klingen Bakterien
(https://scitechdaily.com/what-do-bacteria-sound-like-bacterial-soundtracks-revealed-by-nanotechnology/)
4/22/2022 • 12 minutes, 55 seconds
Update: Das Sexismusproblem der Linkspartei
Die Linkspartei hat neben aktuell schlechten Umfragewerten gleich mindestens zwei weitere große Probleme: ein Führungsproblem, nach dem Rücktritt der einen Parteivorsitzenden, Susanne Hennig-Wellsow. Und einen Sexismusskandal, nach Berichten des "Spiegels" über Machtmissbrauch und sexuelle Nötigung im hessischen Landesverband – dem der anderen Vorsitzenden Janine Wissler. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die Partei damit umgeht.
Am Mittwochabend haben in Frankreich die vor der Stichwahl verbliebenen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Fernsehen miteinander debattiert. Mit ZEIT-ONLINE-Autorin Jasmin Joeres besprechen wir die wichtigsten Themen des TV-Duells und den Eindruck, den Le Pen und Macron hinterlassen haben.
Außerdem fassen wir im Podcast die jüngsten Nachrichten aus der Ukraine zusammen.
Was noch? Durch US-Nationalparks streifen mit Barack Obama
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/).
Weitere Links zu den Themen der Folge:
- Hessen: Vorwürfe sexueller Übergriffe in der Linkspartei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/sexuelle-uebergriffe-linkspartei-hessen)
- Die Linke: "Ich kenne keine Genossin, die noch nie sexistisch angegangen wurde" (https://www.zeit.de/campus/2022-04/die-linke-sexismus-uebergriffe-sarah-dubiel)
- Die Linke: Schockiert und ratlos (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/die-linke-susanne-hennig-wellsow-ruecktritt-neuanfang-partei)
Wahlen in Frankreich: Erst am Ende zeigt Marine Le Pen ihr wahres Gesicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/wahlen-frankreich-tv-duell-emmanuel-macron-marine-le-pen)
4/21/2022 • 13 minutes, 23 seconds
"Die deutsche Diplomatie steht blank da"
Bundeskanzler Olaf Scholz zögert weiter, wenn es um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine geht. Kritik gibt es aus der Opposition, der Ukraine und aus der eigenen Regierung, außerdem erinnert das Aussitzen und das stets zu späte und zu zaghafte Handeln an die Politik Angela Merkels. Wir sprechen mit Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, über die Rolle von Scholz-Berater Jens Plötner, der die deutsche Sicherheitsarchitektur in den vergangenen Jahren mit geprägt hat. Er sagt: "Deutschland sagt immer erst, was nicht geht."
Netflix hat erstmals in seiner Unternehmensgeschichte Kundinnen und Kunden verloren. Gründe dafür sind unter anderem der Krieg in der Ukraine sowie ein schleppendes Wirtschaftswachstum. Noch entscheidender für die Zukunft des Unternehmens aber ist das Teilen von Accounts. Auf bis zu 100 Millionen Haushalte schätzt Netflix die Zahl derer, die vom Teilen profitieren. Was Netflix nun dagegen tun will, berichtet Eike Kühl, freier Digitaljournalist für ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Weil sein Geburtstag ohne seine Zustimmung gefeiert wurde, bekam ein Amerikaner 450.000 Dollar Entschädigung.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz’ Außenpolitik: Warum zögert der Bundeskanzler? #Abo
(https://www.zeit.de/2022/17/olaf-scholz-aussenpolitik-ukraine-russland)
Waffenlieferungen: Brutale Verweigerung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/waffenlieferungen-ukraine-christine-lambrecht-bundesregierung)
Krieg in der Ukraine: Deutschland hat laut Baerbock mehr Waffen geliefert als bisher bekannt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-annalena-baerbock-waffenlieferungen-riga)
Netflix: Wer sein Konto teilt, soll mehr zahlen (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-04/netflix-quartalszahlen-account-teilen-zusatzgebuehren)
Rückzug aus Russland: Netflix verliert 200.000 Abonnenten (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-04/netflix-quartalsbericht-kunden-rueckgang-krise)
Netflix: Gefangen im Endlosstream (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-02/netflix-streaming-boerse-pandemie)
4/21/2022 • 14 minutes, 35 seconds
Update: Schwesig in Bedrängnis
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gerät durch ihre enge Zusammenarbeit mit Russland immer mehr unter Druck.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) besucht die baltischen Staaten. Anlass und Hauptthema ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine.
Ein Gericht in London hat die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA genehmigt.
Die Co-Vorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, ist zurückgetreten.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nord Stream 2: Kein Licht am Ende der Röhre
(https://www.zeit.de/2022/17/nord-stream-2-manuela-schwesig-spd-russland)
Krieg in der Ukraine: Deutschland hat laut Baerbock mehr Waffen geliefert als bisher bekannt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-annalena-baerbock-waffenlieferungen-riga)
London: Britisches Gericht erlaubt Auslieferung von Julian Assange
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/grossbritannien-julian-assange-auslieferung-usa)
Personalien: Hennig-Wellsow tritt als Parteivorsitzende der Linkspartei zurück
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/hennig-wellsow-tritt-als-parteivorsitzende-der-linkspartei-zurueck)
4/20/2022 • 13 minutes, 21 seconds
Drohen ist eine gute russische Tradition
Bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine stand ein Nato-Beitritt von Finnland nicht zur Debatte: Finnland teilt sich mit Russland eine Grenze von 1.300 Kilometern. Doch nun könnte sich das ändern – diese Woche will das Parlament in Helsinki über einen möglichen Nato-Beitritt beraten. Im Podcast spricht Fabian Scheler mit ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner darüber, welche sicherheitspolitischen Folgen der Beitritt hätte.
Bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen in Frankreich votierten die Wähler im zweiten Wahlgang mehrheitlich für den Kandidaten, der nicht rechtsextrem war. Doch diesmal könnte dies anders sein. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet von ihrer Recherche in Saint-André-de-la-Roche, einem Vorort von Nizza. In einem der vielen französischen Banlieues sind viele Menschen noch unschlüssig, wie sie abstimmen werden.
Und sonst so? ZEIT ONLINE startet einen neuen Podcast: "Kicken kann er". In der ersten Folge geht es um den Weltfußballer Robert Lewandowski.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
Weitere Links zur Folge:
Finnland und Russland: Ein heikler Nachbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/finnland-russland-angst-nato-eu-ukraine)
Migranten zur Frankreich-Wahl: Angst und Abneigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/migranten-frankreich-wahl-marine-le-pen-nizza-banlieue)
Populismus: Es wird schwieriger (https://www.zeit.de/2022/16/populismus-demokratie-afd-marine-le-pen)
Marine Le Pen: Rechts oben (https://www.zeit.de/2022/16/marine-le-pen-wahl-frankreich-rechtspopulismus)
Stichwahl in Frankreich: In Zeiten des Unvorstellbaren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/stichwahl-emmanuel-macron-marine-le-pen)
4/20/2022 • 13 minutes, 42 seconds
Update: Russland wird auch im Donbass Probleme haben
Die russische Armee hat gestern die erwartete Offensive im Osten der Ukraine begonnen. Im Update schätzt Tom Sundermann aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE ein, wie gut Russland vorbereitet ist.
Die Parteivorsitzenden der SPD, Saskia Esken und Lars Klingbeil, wollen sich mit dem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk treffen. Dieser hat die Russland-Politik der Sozialdemokraten kritisiert.
Außerdem im Update: Im EU-Parlament startet heute der Untersuchungsausschuss zum Skandal rund um die Spionagesoftware Pegasus.
Was noch? Lokführer zieht wegen 40 Cent Lohnkürzung vor Gericht – und gewinnt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Invasion in die Ukraine: Russlands schwerfälliger Angriff auf die Ostukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht)
Liveblog: Krieg in der Ukraine: Offenbar mindestens 205 Kinder seit Kriegsbeginn getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-news-liveblog)
Ukraine-Krieg: Saskia Esken will ukrainischen Botschafter treffen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-andrij-melnyk-botschafter-spd-vorsitzende-russlandpolitik)
Andrij Melnyk: Der Diplomat im Kampfeinsatz (https://www.zeit.de/2022/15/andrij-melnyk-botschafter-ukraine-krieg)
Spionagesoftware Pegasus: "Das ist ein Dammbruch"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/pegasus-spionagesoftware-europaabgeordnete-hannah-neumann-interview)
Pegasus Projekt: Cyber-Angriff auf die Demokratie (https://www.zeit.de/schwerpunkte/pegasus-project)
Japanischer Zugfahrer: 40-Cent-Sieg vor Gericht (https://www.sueddeutsche.de/panorama/japan-railway-lokfuehrer-prozess-verspaetung-zug-1.5568457)
4/19/2022 • 9 minutes, 32 seconds
Mit schweren Waffen Frieden schaffen?
Die Ukraine braucht Panzer und Kampfjets, doch die deutsche Bundesregierung ringt sich bislang nicht zu einer Lieferung durch. Führende Politiker der Grünen und der FDP sind dafür, aber die SPD blockiert im Kanzleramt und im Verteidigungsministerium. Jörg Lau, Außenpolitikredakteur der ZEIT, spricht über die Spaltung der Ampel-Koalition.
Anfang 2022 hat Deutschland als erstes Land weltweit das Töten männlicher Küken gesetzlich verboten, doch der neue Status quo bereitet manchen Schwierigkeiten. Deutsche Bauern brüten die Küken nun teils nicht mehr selbst aus, sondern importieren sie stattdessen aus anderen Ländern, wo das Töten der "Bruderhähne" weiterhin erlaubt ist. Manuel Stark, der für ZEIT Green schreibt, berichtet im Podcast über das deutsche Küken-Dilemma.
Und sonst so? Im Wildpark des bayrischen Ortes Mehlmeisel hält die Weltpolitik Einzug.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
Weitere Links zur Folge:
Waffenlieferungen: Brutale Verweigerung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/waffenlieferungen-ukraine-christine-lambrecht-bundesregierung)
Bundeswehr: Bewaffneter Trachtenverein (https://www.zeit.de/2022/16/bundeswehr-waffenlieferung-ukraine-marder-panzer)
Russlands Krieg: Welt im Schock (https://www.zeit.de/2022/15/butscha-massaker-krieg-russland-bilder)
Kükentöten: Geschlachtet wird jetzt woanders (https://www.zeit.de/green/2022-04/kuekentoeten-verbot-deutschland-polen-tierschutz)
Oberfranken: Ein Eber, der nicht mehr "Putin" heißt (https://www.sueddeutsche.de/bayern/oberfranken-wildschwein-putin-wildpark-mehlmeisel-1.5564651)
4/19/2022 • 13 minutes, 35 seconds
Update: der Todesfluss Evros
An der griechisch-türkischen Grenze sterben regelmäßig Menschen bei Fluchtversuchen über die europäische Grenze. Push-backs sind die Regel, die Grenze ist in den vergangenen Jahre extrem hochgerüstet worden. Und der Zugang ist für NGO oder Journalistinnen extrem eingeschränkt. Franziska Grillmeier war in Alexandroupoli und schildert, was sie dort gesehen hat.
Weitere Themen: Der Bürgermeister von Mariupol, Wadym Boitschenko, bestreitet, dass russische Truppen die Stadt eingenommen hätten. Die Finanzpolitikerin Lisa Paus (Grüne) soll die Nachfolgerin von Anne Spiegel als Bundesfamilienministerin werden. Und: Deutschland möchte sich wegen des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise von fossilen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Öl lösen. ZEIT-ONLINE-Redakteur Christian Endt erklärt, wie Deutschland das schaffen könnte. Und dann ist da noch Tesla-Chef Elon Musk, der möchte Twitter für 41,4 Milliarden Dollar kaufen.
Was noch? Ein italienischer Bär kehrt zur Bäckerei zurück.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Putin will Infrastruktur für Energieprojekte mit Asien ausbauen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-news-liveblog)
Bündnis 90/Die Grünen: Lisa Paus soll neue Bundesfamilienministerin werden
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/lisa-paus-wird-neue-bundesfamilienministerin)
Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor)
Soziale Medien: Tesla-Chef Elon Musk will Twitter kaufen – für 41,4 Milliarden Dollar
(https://www.zeit.de/digital/2022-04/tesla-chef-elon-musk-will-twitter-kaufen)
Was noch? Italienischer Bär
(https://mein-berlin.net/seltener-italienischer-baer-beruehmt-fuer-baeckereieinbruch-gefangen/)
Migration: Bloß nicht zurück nach Griechenland
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/migration-asyl-gefluechtete-griechenland-eu-chancen9
"Was Jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis: Stimmen Sie ab!
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
4/14/2022 • 14 minutes, 43 seconds
Die deutsch-französische Achse wäre am Ende
Obwohl sie in den Umfragen derzeit hinter Emmanuel Macron liegt, hat Marine Le Pen eine reale Chance, die Stichwahl zur französischen Präsidentschaft für sich zu entscheiden. Le Pen ist für ihre radikal-nationalistische und antieuropäische Haltung bekannt. Im Wahlkampf gab sie sich jedoch gemäßigter. Ist das glaubwürdig? Das beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich.
2G- und 3G-Regeln werden aufgelöst, vielerorts gilt keine Maskenpflicht mehr. Von den schwindenden Schutzmaßnahmen und den noch immer hohen Corona-Fallzahlen sind unter anderem Kinder stark betroffen. Die Inzidenz ist unter den Fünf- bis Elfjährigen besonders hoch – auch, weil nur ein kleiner Teil von ihnen geimpft ist. Warum die Impfbereitschaft der Eltern so gering ist und warum eine Impfung helfen würde, erklärt Florian Schumann, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast.
Und sonst so? "Flexy" – die etwas andere Art des Amphibienfahrzeugs
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Marine Le Pen: Rechts oben (https://www.zeit.de/2022/16/marine-le-pen-wahl-frankreich-rechtspopulismus/komplettansicht)
Stichwahl in Frankreich: In Zeiten des Unvorstellbaren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/stichwahl-emmanuel-macron-marine-le-pen)
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stimmen sich auf hartes Duell ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-praesidentschaftswahl-emmanuel-macron-marine-le-pen-stichwahl)
"Flexy" – die etwas andere Art des Amphibienfahrzeugs (https://www.youtube.com/watch?v=y_4rU_5FKSc&t=83s)
Corona-Infektion der Kinder: Warten auf den verdammten zweiten Strich (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-01/corona-infektion-kinder-eltern-warten?page=3)
Empfehlung der Ständigen Impfkommission: Heißt das jetzt impfen oder nicht? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/stiko-empfehlung-corona-impfung-kinder)
4/14/2022 • 12 minutes, 36 seconds
Update: Der Bundespräsident als Reizfigur
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte eigentlich mit seinen Kollegen aus Polen, Estland, Lettland und Litauen nach Kiew reisen, um dort den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Berichten zufolge hatte die ukrainische Regierung einen Besuch Steinmeiers aber abgelehnt. Am Mittwochnachmittag dementierte ein Berater von Selenskyj diese Berichte allerdings. Offensichtlich ist Steinmeier für die Ukraine aber eine Reizfigur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur erklärt im Podcast, woher diese Spannungen kommen und spricht über die Reaktionen der deutschen Politik auf die Berichte.
Weitere Themen:
Die wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute haben ihr Frühjahrsgutachten zur Lage der deutschen Wirtschaft veröffentlicht.
Der FC Bayern München ist im Viertelfinale der Champions League gegen den FC Villareal ausgeschieden. Darüber sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Christian Spiller.
Was noch? Eine gute Nachricht für alle Freunde des Nachtzug-Reisens.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Folge:
Kiew: Ukraine lehnt Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/kiew-frank-walter-steinmeier-besuch-ablehnung?page=15)
Frank-Walter Steinmeier: Hoffentlich ein Wirkungstreffer (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/frank-walter-steinmeier-kiew-besuch-wolodymyr-selenskyj)
FC Bayern München: Taktische Fehler wie in einer Jugendmannschaft (https://www.zeit.de/sport/2022-04/bayern-muenchen-fc-villarreal-julian-nagelsmann)
Tipps für Bahnreisen in Europa und der ganzen Welt (https://www.seat61.com/)
4/13/2022 • 11 minutes, 34 seconds
Werte statt Wirtschaft
Die Ampel-Regierung will sich ihren wirtschaftlichen Abhängigkeiten stellen. Wie genau das funktionieren kann, analysiert Petra Pinzler, die Hauptstadtkorrespondentin für Wirtschaftspolitik von ZEIT ONLINE.
Unter den über 300.000 Geflüchteten aus der Ukraine sind viele Kinder. In Düsseldorf wurde eine Kita eingerichtet, in der ihnen ein Stück Alltag zurückgegeben werden soll. Andrej Schenk war dort zu Besuch.
Und sonst so? Eichhörnchen haben ein grandioses Gedächtnis. Sie verstecken bis zu 10.000 Nüsse im Jahr und finden 95 Prozent davon wieder.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: Der Preis des Zögerns (https://www.zeit.de/kultur/2022-04/ukraine-krieg-russland-bundesregierung-europaeische-union)
Flucht aus der Ukraine: Pavlík bringt Sie in Sicherheit (https://www.zeit.de/entdecken/2022-03/russland-ukraine-krieg-flucht-evakuierungszuege)
Ukraine-Krieg: Floskeln gegen den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-russland-kriegsverbrechen-waffen-sanktionen-verhandlungen)
Nagetiere: Eichhörnchen merken sich, wo sie im Herbst die Nüsse versteckt haben. Stimmt’s? (https://www.zeit.de/2022/15/eichhoernchen-nagetiere-nuesse-versteck)
4/13/2022 • 10 minutes, 57 seconds
Update: Der Terror von chemischen Waffen
In Mariupol sollen ukrainische Truppen mit chemischen Waffen angegriffen worden sein. Die Meldung ist bisher noch unbestätigt und die prorussischen Streitkräfte bestreiten den Einsatz. Doch am Tag zuvor waren sie es, die von einem eventuellen Einsatz dieser furchtbaren Waffen sprachen. Wie Chemiewaffen den Krieg in der Ukraine verändern würden, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann ein.
Außerdem Thema im Update:
- Drei Ampel-Politiker besuchen die Ukraine als Zeichen der Solidarität.
- Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) trifft sich in Mali mit Vertretern der EU-Ausbildungsmission EUTM und der UN-Stabilisierungsmission.
- Erstmals seit Jahrhunderten ist nur noch eine Minderheit der deutschen Bevölkerung Kirchenmitglied. Das hat die Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland berechnet.
Was noch? Briefe schreiben und Transkindern Mut machen: #letter4transkids
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Ausschussvorsitzende des Bundestags besuchen Westukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-liveblog)
Mariupol: Großbritannien prüft Berichte über russischen Chemiewaffeneinsatz
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-mariupol-moeglicher-chemiewaffen-angriff)
Syrien: Die Rede von der roten Linie
https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/frankreich-syrien-krieg-einsatz-chemiewaffen-zerstoerung-angriff
Russische Invasion: Wladimir Putin erwartet Erfüllung der Kriegsziele
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-wladimir-putin-erwartet-sieg)
Bundeswehr: Bewaffneter Trachtenverein #Abo
(https://www.zeit.de/2022/16/bundeswehr-waffenlieferung-ukraine-marder-panzer)
Bundeswehreinsatz: EU stoppt praktische Ausbildung von Sicherheitskräften in Mali (https://www.zeit.de/politik/2022-04/mali-einsatz-ende-mission-bundeswehr)
Was noch: More Texas families with trans kids plan to flee the state (https://www.nbcnews.com/nbc-out/out-politics-and-policy/texas-families-trans-kids-plan-flee-state-rcna23633)
Was noch: Aufruf #letters4transkids (https://www.facebook.com/InaFried/posts/397758482169977)
Was Jetzt ist nominiert für den Deutschen Podcastpreis: Stimmen Sie ab!
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
4/12/2022 • 14 minutes, 11 seconds
Müssen Politiker rund um die Uhr zur Verfügung stehen?
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel ist zurückgetreten. Wenke Husmann, die sich im ZEIT-ONLINE-Ressort Magazin vor allem mit Familien- und Beziehungsfragen beschäftigt, meint, dass die Affäre um Spiegel auf ein problematisches Politikverständnis hindeutet: Unsere Gesellschaft definiere politische Verantwortung zu sehr über einzelne Personen und Gesichter.
Die Schweiz will ihren Wehretat von fünf auf sieben Milliarden Franken pro Jahr erhöhen. Neben neuen Waffenkäufen wird auch über eine engere Zusammenarbeit mit der Nato diskutiert. Im Gespräch ordnet Matthias Daum, Leiter des Schweiz-Büros der ZEIT, die jüngsten Entwicklungen ein.
Und sonst so? Sprichwörtlich schießen die Deutschen bekanntlich mit Kanonen auf Spatzen – in Venedig sollen Touristen sich aggressive Möwen mit Wasserpistolen vom Leib halten.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Leon Holly
Weitere Links zur Folge:
Bundesfamilienministerin: Anne Spiegel tritt zurück
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-tritt-als-bundesfamilienministerin-zurueck)
Anne Spiegel: Der Rücktritt ist unausweichlich
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-bundesfamilienministerin-flutkatastrophe-urlaub-ruecktrittsforderung)
Schweizer Armee: Vorwärts, marsch. Aber wohin?
(https://www.zeit.de/2022/15/schweiz-armee-budget-ukraine-krieg-nato)
Ukraine-Krise und die Schweiz: Pst! Darüber spricht man nicht
(https://www.zeit.de/2022/07/ukraine-krise-schweiz-neutralitaet-sicherheitspolitik)
4/12/2022 • 13 minutes, 18 seconds
Update: Dieser Ministerinnenrücktritt war unvermeidbar
Anne Spiegel (Grüne) ist als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Zuvor hat sie sich für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe im Ahrtal entschuldigt. Dort war sie zu der Zeit rheinland-pfälzische Umweltministerin. Warum sie nicht mehr tragbar war, erklärt Politikredakteurin Lisa Caspari.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Die ukrainische Führung stellt sich auf massive Angriffe im Osten und Westen ein.
Außerdem im Update: Die chinesische Führung beharrt auf die Zero-Covid-Politik und schickt die Millionenmetropole Shanghai auf unbestimmte Zeit in den härtesten aller Lockdowns.
Was noch? Ein Lottogewinn für den Klimaschutz
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krieg gegen die Ukraine: Annalena Baerbock dringt auf Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-russland-eu-aussenminister-treffen)
Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Selenskyj befürchtet Zehntausende Tote in Mariupol
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-liveblog)
Anne Spiegel: Der Rücktritt ist unausweichlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-bundesfamilienministerin-flutkatastrophe-urlaub-ruecktrittsforderung)
Bundesfamilienministerin: Anne Spiegel tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-tritt-als-bundesfamilienministerin-zurueck)
Lockdown in Shanghai: Der Zweck heiligt alle Mittel
(https://www.zeit.de/kultur/2022-04/lockdown-shanghai-china-zero-covid-politik)
Was noch: Lottogewinn für den Klimaschutz (https://edition.cnn.com/2022/04/09/world/france-lotto-winner-spends-on-planet-climate/index.html)
Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie für uns ab.
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
4/11/2022 • 14 minutes, 7 seconds
Der Kampf um die linken Wähler geht los
In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich gab es keine große Überraschung: Sowohl Amtsinhaber Emmanuel Macron als auch seine rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen haben es in die zweite Runde geschafft. Der Präsident lag dabei vorne – aber das garantiert ihm noch keinen Sieg bei der Stichwahl in knapp zwei Wochen. Nun beginnt der zweite Teil des Wahlkampfs, in dem beide Kandidaten um die Wählerinnen und Wähler von Jean-Luc Mélenchon buhlen werden. Frankreich-Korrespondent Matthias Krupa ordnet die Wahlergebnisse im Gespräch ein – und wirft einen Blick auf die kommende Stichwahl.
Die Invasion in die Ukraine hat viele westliche Nationen gegen Wladimir Putin aufgebracht, doch Indien hält sich mit Kritik an Russland zurück. Stattdessen kauft Indien seit Ausbruch des Krieges Öl aus Russland zu vergünstigten Preisen. Der Politik-Redakteur Jan Roß hat Indiens geopolitischen Balanceakt für ZEIT ONLINE analysiert – nun teilt er seine Einsichten mit Pia Rauschenberger.
Und sonst so? In einem Museum in Madrid haben Bilder Gerüche.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Leon Holly
Weitere Links zur Folge:
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Schicksalstage
(https://www.zeit.de/2022/15/praesidentschaftswahl-frankreich-emmanuel-macron-marine-le-pen)
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sie teilt Putins Blick auf die Welt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-praesidentschaftswahl-marine-le-pen-5vor8)
Indien: Alte Freundschaft unter Druck
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/indien-russland-ukraine-krieg-aussenpolitik-strategie-china)
Krieg in der Ukraine: Russlands Außenminister Lawrow besucht Indien
(https://www.zeit.de/news/2022-03/30/russlands-aussenminister-lawrow-besucht-indien)
4/11/2022 • 12 minutes, 47 seconds
Die Aufholjagd der Marine Le Pen
In Frankreich steht an diesem Sonntag die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen an. Zwar liegt der bisherige Präsident Emmanuel Macron laut aktuellen Umfragen noch vorne, doch der Vorsprung vor der Zweitplatzierten Marine Le Pen schmilzt dahin. ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa erklärt, warum Le Pen in den Umfragen der letzten Wochen aufgeholt hat.
Wer auf den Twitter-Account von Andrij Melnyk stößt, stellt schnell fest: Der ukrainische Botschafter in Deutschland ist ein Mann klarer Worte und setzt sich vehement für die Interessen seines Landes ein. Melnyk eckt mit seinen Aussagen an, provoziert und interpretiert seine Rolle sehr laut und fordernd. Welchem Druck Andrij Melnyk aus Kiew ausgesetzt ist, weiß Anna Sauerbrey.
Und sonst so? Neues aus dem Makaken-Matriarchat
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit/Redaktion: Marc Fehrmann, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sie teilt Putins Blick auf die Welt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-praesidentschaftswahl-marine-le-pen-5vor8)
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Schicksalstage
(https://www.zeit.de/2022/15/praesidentschaftswahl-frankreich-emmanuel-macron-marine-le-pen)
Andrij Melnyk: Der Diplomat im Kampfeinsatz
(https://www.zeit.de/2022/15/andrij-melnyk-botschafter-ukraine-krieg)
Und sonst so? Japan’s Monkey Queen Made It Through Mating Season With Her Reign Intact (https://www.nytimes.com/2022/04/06/science/japan-monkey-queen.html)
Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis
(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
4/9/2022 • 14 minutes, 6 seconds
Update: Zwischen Kriegsgräuel und EU-Beitritt
Schon in den ersten Tagen des russischen Angriffskrieges beantragte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den EU-Beitritt für sein Land. Heute ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew, um das Thema zu besprechen.
In Israel hat ein Palästinenser am Donnerstagabend zwei Menschen in Tel Aviv erschossen. Es war der vierte Anschlag binnen weniger Tage. Die Journalistin Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE über Israel und ordnet die Anschläge im Podcast ein.
Weitere Themen:
- Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts (RKI) sieht den Höhepunkt der aktuellen Corona-Welle überschritten.
- Ketanji Brown Jackson wird als erste schwarze Frau Richterin am Supreme Court der USA.
Was noch? Lesen Sie doch mal rein in unsere neue ZEIT am Wochenende.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie mögen, stimmen Sie gern für uns ab beim Deutschen Podcast-Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/). Wir würden uns freuen!
Weitere Links zu den Themen der Folge:
Informationen der EU zum Beitrittsverfahren (https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/167/die-erweiterung-der-europaischen-union)
EU-Beitritt der Ukraine: Was, wenn sie es ernst meint? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-beitritt-ukraine-ursula-von-der-leyen)
Israel: Mutmaßlicher Angreifer von Tel Aviv getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/israel-tel-aviv-anschlag-tote-hamas)
Ketanji Brown Jackson: Ein historischer Moment (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ketanji-brown-jackson-usa-supreme-court-abstimmung)
Corona-Politik: Karl Lauterbach sieht gescheiterte Impfpflicht als herbe Niederlage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/karl-lauterbach-impfpflicht-niederlage-impfkampagne)
lesen Sie hier die neue "ZEIT am Wochenende" (https://www.zeit.de/we)
4/8/2022 • 10 minutes, 27 seconds
Für wen der zweite Booster sinnvoll ist
“In Deutschland nutzen viel zu wenige die vierte Impfung. Sie rettet Leben”, schrieb Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Twitter. Für wen ist sie sinnvoll? Florian Schumann, Redakteur im Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE, gibt Antworten.
Etwa 130.000 Frauen in Deutschland nehmen täglich das Medikament Tamoxifen. Es vermindert das Risiko, dass ein überstandener Brustkrebs wiederkehrt. Seit Anfang Februar ist Tamoxifen in deutschen Apotheken knapp. Tanja Stelzer, Mitglied der Chefredaktion der ZEIT, hat recherchiert, wie es zu diesem gefährlichen Versorgungsengpass kommen konnte.
Und sonst so? Maske runter, Lippenstift drauf
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Vierte Corona-Impfung: Wenig zielführend (https://www.zeit.de/2022/15/corona-imfpung-vierte-dosis-immunsystem)
Impfpflicht: Braucht es die Impfpflicht noch? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/impfpflicht-bundestag-abstimmung-wissenschaftler-einschaetzung)
Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/quarantaene-regeln-isolation-corona-lockerungen-sandra-ciesek)
Lieferengpässe bei Medikamenten: Warum sind meine Tabletten knapp? (https://www.zeit.de/2022/15/lieferengpass-medikamente-tamoxifen-pharmaindustrie-krankenkasse)
Brustkrebs: Muster im Blut (https://www.zeit.de/2019/10/brustkrebs-frueherkennung-bluttest-tumor-mrt)
4/8/2022 • 11 minutes, 42 seconds
Update: Waffen, Waffen und nochmals Waffen
Bei einem Treffen mit den Außenministerinnen und Außenministern der Nato-Länder rief der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba dazu auf, weiter Waffen an sein Land zu liefern – die Ukraine könne diesen Krieg gewinnen. ZEIT-ONLINE-Autor Hauke Friederichs beantwortet im Podcast die wichtigsten Fragen zum Thema Waffenlieferungen: Welche Waffen würden der Ukraine derzeit am meisten helfen?
Außerdem: Zwei Gesetzesentwürfe zur Corona-Impfpflicht sind am Donnerstag im Bundestag gescheitert. Damit wird es vorerst keine allgemeine Impfpflicht in Deutschland geben – auch nicht für Menschen ab 60, wie im Vorschlag der Bundesregierung vorgesehen.
Was noch? Wandertipps für die Pyrenäen
Moderation und Produktion: [Pia Rauschenberger](https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index)
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Stimmen Sie außerdem für uns ab beim Deutschen Podcast Preis. Wir würden uns freuen! (Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
Weitere Links zu den Themen der Folge:
- Gasembargo: Italien vielleicht, Litauen ja, Österreich nein, Spanien ungern
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gasembargo-italien-oesterreich-spanien-litauen
- Corona-Impfpflicht: Bundestag lehnt allgemeine Impfpflicht ab
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/bundestag-lehnt-impfpflicht-ab-60-jahren-ab
- Waffenlieferung an die Ukraine: "Stärke zeigen, ohne zu schießen"
https://www.zeit.de/2022/15/waffenlieferung-ukraine-panzer-bundeswehr
- ZEIT ONLINE-Liveblog zum Krieg in der Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-news
4/7/2022 • 11 minutes, 21 seconds
Impfpflicht oder nicht?
Der Bundestag stimmt heute über die Impfpflicht ab. Befürworter von SPD und Grünen haben sich mit Abgeordneten der FDP am Dienstag auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt. Er sieht eine Pflichtimpfung ab 60 vor. Wie die Chancen stehen und wie es zu dem Kompromiss kam, erläutert ZEIT-ONLINE-Redakteurin Katharina Schuler aus dem Innenpolitikressort.
Der Krieg in der Ukraine läuft nicht nach dem Plan des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die russische Armee hat vermehrt Rückschläge erlitten, dennoch sieht es nicht nach einem Rückzug aus der Ukraine aus. Russland-Korrespondent Michael Thumann spricht über mögliche Szenarien für die Entwicklung des Kriegs in dieser Folge von "Was jetzt?".
Und sonst so? Kommunizierende Pilze
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russischer Angriffskrieg: Nato: Neue Truppen an der Ostflanke sind bereit
(https://www.zeit.de/news/2022-04/05/nato-neue-truppen-an-der-ostflanke-sind-einsatzbereit)
Nato-Generalsekretär Stoltenberg: Butscha: "Unerträgliche Brutalität"
(https://www.zdf.de/nachrichten/politik/stoltenberg-nato-ukraine-krieg-russland-102.html)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (Stand: 01.04.2022)
(https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/_documents/ukraine-faq-de.html)
Ukraine-Flüchtlinge
Bundespolizei beziffert Zahl auf rund 288.000
(https://www.deutschlandfunk.de/bundespolizei-beziffert-zahl-auf-rund-288-100.html)
Fungi: Mushrooms communicate with each other using up to 50 ‘words’, scientist claims
https://www.theguardian.com/science/2022/apr/06/fungi-electrical-impulses-human-language-study
Corona-Impfung: Abgeordnete einigen sich bei Corona-Impfpflicht auf Kompromiss
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/impfpflicht-ab-60-kompromiss-corona-bundestag)
Gräueltaten in Butscha: Die Wahrheit der Bilder
(https://www.zeit.de/kultur/2022-04/butscha-ukraine-bilder-zivilisten-kriegsverbrechen)
4/7/2022 • 13 minutes, 24 seconds
Update: Karl Lauterbach und die Entdeckung der Wankelmütigkeit
Corona-Infizierte müssen sich doch weiter isolieren – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat umgedacht, nachdem er am Dienstag noch angekündigt hatte, die Isolation solle künftig freiwillig sein. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch räumte er Fehler ein. Wie aus einem einst entschlossenen Fachpolitiker ein wankelmütiger Minister wurde, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari.
"Die entsetzlichen Bilder aus Butscha haben uns alle tief erschüttert", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Regierungsbefragung im Bundestag. Er hat sich währenddessen zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine bereit erklärt. "All das, was sinnvoll ist und schnell wirkt, das wird geliefert", sagte er. Politikredakteur Ferdinand Otto spricht im Podcast darüber, welche weiteren Maßnahmen Scholz angekündigt hat.
Was noch? Was hat Elon Musk mit Twitter vor?
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion und Mitarbeit: Pia Rauschenberger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier:
https://www.zeit.de/serie/was-jetzt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Stimmen Sie außerdem für uns ab beim Deutschen Podcastpreis:
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
Wir würden uns freuen!
Weitere Links zu den Themen der Folge:
Corona-Maßnahmen: Bundesgesundheitsminister präzisiert Isolations- und Quarantäneregeln
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/karl-lauterbach-isolation-quarantaene
Corona-Lage: "Die Situation ist ausgesprochen unbefriedigend"
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/hotspotregelung-karl-lauterbach-coronavirus-impfpflicht
Regierungsbefragung im Bundestag: Scholz zeigt sich zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine bereit
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/olaf-scholz-regierungsbefragung-bundestag-ukraine-krieg-butscha
4/6/2022 • 10 minutes, 11 seconds
Der Ursprung der Grausamkeit des russischen Militärs
Die Leichenfunde in der ukrainischen Stadt Butscha sind ein weiteres Anzeichen für die Grausamkeit der russischen Armee. Autor Maxim Kireev lebte bis vor Kurzem in Russland und spricht über die Hintergründe der hohen Gewaltbereitschaft der Soldaten.
FDP-Chef Christian Lindner hat in den vergangenen Wochen eine Wandlung vollzogen. In den Jahren als Oppositionspolitiker kritisierte er stets die Höhe der Staatsschulden, nun muss er selbst Milliarden aufnehmen. Ferdinand Otto begleitete die FDP in den vergangenen Jahren eng und spricht darüber, was von ihr ohne die Forderung nach Schuldenfreiheit übrig bleibt.
Und sonst so? 22 Jahre nach ihrem Verschwinden erhielt die Cambridge University zwei Notizbücher des Naturforschers Charles Darwin als Ostergruß zurück.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Gefällt Ihnen unser Podcast? Sie können für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen. Bitte hier entlang:
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
Weitere Links zur Folge:
Gräueltaten in Butscha: Die Wahrheit der Bilder(https://www.zeit.de/kultur/2022-04/butscha-ukraine-bilder-zivilisten-kriegsverbrechen)
Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen)
Christian Lindner: Plötzlich Schuldenmeister(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/christian-lindner-schulden-haushalt-finanzminister)
Fünf vor acht/Finanzpolitik: Es kommen härtere Tage(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/finanzpolitik-christian-lindner-schuldenbremse-5v8)
BBC: 'Stolen' Charles Darwin notebooks left on library floor in pink gift bag(https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-60980288)
4/6/2022 • 13 minutes, 7 seconds
Update: Brüssel will den Kohlestop
Nachdem neue Satellitenaufnahmen die These mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen in Butscha stützen, hat die die EU-Kommission heute neue Sanktionen gegen Russland angekündigt, darunter unter anderem Beschränkungen bei der Einfuhr von russischer Kohle und Wodka. Alles weitere dazu im Podcast.
Um die Energieversorgung geht es auch bei der Treuhandschaft der Bundesnetzagentur über Gazprom Germania. Nötig wurde der Schritt, weil Russland offenbar versucht hat, die Firma zu zerschlagen, was die deutsche Energieversorgung gefährdet hätte. Der Energie-Fachjournalist Bernhard Pötter erläutert im Podcast, was der Schritt bedeutet.
Außerdem Thema: Bei wem der Plan der Gesundheitsminister, die obligatorische Corona-Isolation bald nur noch freiwillig werden zu lassen, auf Kritik stößt.
Was noch? Podcasttipp: Der Rapper beim IS
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion und Mitarbeit: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Stimmen Sie außerdem hier für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
Weitere Links zur Sendung:
Butscha: US-Satellitenbilder zeigen Leichen vor Abzug russischer Truppen
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-leichen-satellitenbilder-maxar-technologies
Gazprom Germania: Die Gazprom-Entmachtung
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gazprom-germania-bundesnetzagentur-energieversorgung
Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen
Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen"
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/quarantaene-regeln-isolation-corona-lockerungen-sandra-ciesek
ARD Audiothek: Der Podcast über Deso Dogg
https://www.ardaudiothek.de/sendung/deso-der-rapper-der-zum-is-ging/10368959/
4/5/2022 • 12 minutes, 39 seconds
Um das Klima noch zu retten, muss die Welt jetzt drastisch handeln
Am Montag ist der dritte und letzte Teil des sechsten Berichts des Weltklimarats (IPCC) erschienen. Die Forscherinnen und Forscher warnen auch hier eindringlich vor Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und weiteren Folgen des Klimawandels. Zudem stellen sie politische und technische Maßnahmen vor, um die Veränderungen zumindest abzumildern. Elena Erdmann ist Redakteurin im Ressort Wissen und hat sich den Bericht angeschaut.
Unfassbare Bilder aus der ukrainischen Stadt Butscha gingen am vergangenen Wochenende um die Welt: Sie zeigten getötete Menschen, die am Straßenrand liegen gelassen wurden, Zivilistinnen und Zivilisten mit auf dem Rücken zusammengebundenen Händen und einen völlig verwüsteten Ort. Dirk Peitz ist Leiter des Ressorts Kultur bei ZEIT ONLINE und hat über die Wirkung der Bilder aus Butscha gesprochen. Welche Bedeutung haben sie für uns?
Und sonst so? Nach dem trockenen März kommt nun endlich der Regen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
IPCC-Bericht: Ein Aufruf zur Revolution (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/ipcc-bericht-klimaschutz-1-5-grad)
Weltklimarat: Es braucht ein Notfallprogramm für Klima und Frieden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/weltklimarat-gas-russland-niklas-hoehne)
Klimawandel: Der Frühling kommt leider zu früh (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/klimawandel-fruehlingsbeginn-oekosystem-bluetezeit-veraenderung)
Ukraine: Die Gräuel von Butscha (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kiew-ukraine-zivilisten-russland-kriegsverbrechen)
Butscha: Eine grausame Wahrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kriegsverbrechen-zivilisten-reaktion-deutschland)
4/5/2022 • 11 minutes, 29 seconds
Update: Das Grauen von Butscha und die Folgen
Nach den mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen gegen Zivilistinnen und Zivilisten in der ukrainischen Kleinstadt Butscha schließt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein sofortiges Embargo für Öl und Gas aus Russland weiter aus. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, fordert von der Bundesregierung den Mut zu unbequemen Entscheidungen.
In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine Corona-Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren geben. Wegen fehlender Unterstützung im Parlament haben die Befürworter eines entsprechenden Gesetzentwurfes angekündigt, ihr Vorhaben zurückzustellen. Sie wollen stattdessen einen Kompromiss einbringen, der eine Impfpflicht für Menschen ab 50 Jahren und eine verpflichtende Impfberatung für Jüngere vorsieht.
Außerdem im Podcast:
* Stimmen zum Ende Maskenpflicht
* Favoritensieg bei den Wahlen in Serbien
Und sonst so? Warum Sie zu Hause Ihre Schuhe ausziehen sollten
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Butscha: Eine grausame Wahrheit
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kriegsverbrechen-zivilisten-reaktion-deutschland
Corona-Impfung: Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren vorerst gescheitert
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/corona-impfpflicht-ab-18-jahren-vorerst-gescheitert
Pandemie: Geliebte Tarnkappe
https://www.zeit.de/kultur/2022-04/pflichtverteidigung-maskenpflicht-wegfall-alltag
Serbien: Aleksandar Vučić laut Hochrechnungen Sieger der Präsidentenwahl
https://www.zeit.de/video/2022-04/6302817192001/serbien-aleksandar-vu-i-laut-hochrechnungen-sieger-der-praesidentenwahl
Was noch? Wearing shoes in the house is gross
https://www.washingtonpost.com/health/2022/04/03/shoes-indoor-germs/
4/4/2022 • 10 minutes, 55 seconds
Es wird einsamer für Viktor Orbán in Europa
Ungarn hat Viktor Orbán erneut zum Premierminister gewählt. Bereits seit 2010 steht er nun an der Spitze des Landes. Mit Ulrich Ladurner, Redakteur im Ressort Politik bei der ZEIT, sprechen wir über demokratische Standards bei der Wahl und was die Wiederwahl für die Stabilität der Europäischen Union bedeutet.
Die russische Armee verlässt die Region Kiew. Zurück bleiben grausame Bilder. In der Stadt Butscha liegen getötete Zivilisten auf der Straße, teils mit gefesselten Händen. Mit unserem Kollegen Jakob von Lindern, der am Wochenende am Newsdesk im Einsatz war, sprechen wir über die Bilder aus Butscha, internationale Reaktion und eine mögliche Strategie der russischen Armee.
Seit Beginn des Jahres erhalten die deutschen Tafeln weniger Lebensmittel als üblich. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine treibt diesen Mangel weiter voran. Saskia Patermann hat als Hospitantin bei ZEIT ONLINE zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet über den Einfluss des Ukraine-Krieges auf die Tafeln und die Bedürftigkeit ukrainischer Flüchtlinge.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sanktionen gegen Russland: Wird Ungarn jetzt die neue Schweiz? (https://www.zeit.de/2022/14/ungarn-sanktionen-russland-viktor-orban-neutralitaet)
Wahl in Ungarn 2022: : Was wollen die Ungarn? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/08/wahl-ungarn-2022-viktor-orban-meinung-bevoelkerung)
Rechtsstaatlichkeit: EU-Parlament fordert Verfahren gegen Ungarn und Polen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ungarn-polen-eu-rechtsstaatlichkeit)
Ukraine: Die Gräuel von Butscha (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kiew-ukraine-zivilisten-russland-kriegsverbrechen)
Ukrainische Flüchtlinge: Nehmt alles, was ihr wollt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/ukraine-fluechtlinge-berlin-ankunft-freiwillige-helfer)
Deutsche Tafeln: Zu wenig für zu viele (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/tafeln-deutschland-lebensmittel-spenden-mangel-inflation-krieg)
4/4/2022 • 13 minutes, 21 seconds
Sonderfolge: Frankreich stolpert nach rechts
Frankreich steht vor der Wahl – und ihr Ergebnis wird auch Einfluss auf uns in Deutschland und ganz Europa haben. Es gilt als wahrscheinlich, dass der amtierende Präsident Emmanuel Macron sich im zweiten Wahlgang der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen stellen muss. Die "grande nation" ist so weit nach rechts gerückt wie noch nie, die beiden rechtsextremen Parteien von Marine Le Pen und Éric Zemmour vereinen aktuellen Umfragen zufolge zusammen mehr als 30 Prozent hinter sich. Die einst große Volkspartei Parti Socialiste spielt kaum noch eine Rolle im Wahlkampf.
Auch wenn Macron die Wahl am Ende gewinnen sollte, stellt sich die Frage: Wie konnte es so weit kommen? In dieser Sonderfolge gehen wir den Ursachen für das französische Wahlverhalten auf den Grund und analysieren politische, soziale und gesellschaftliche Gründe. Der Frankreich-Korrespondent Matthias Krupa beobachtet den Wahlkampf für die ZEIT und berichtet von seinen Recherchen: Warum wählen die Französinnen und Franzosen so, wie sie wählen?
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny, Annika Joeres
Redaktion: Mounia Meiborg
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Frankreich: Präsidentschaftswahl am 10. April (https://www.zeit.de/thema/frankreich)
Frankreich: Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/frankreich-wahl-stichwahl-macron-le-pen)
IFOP-Umfrage: Présidentielle 2022 (https://www.ifop.com/presidentielle-2022/)
Emmanuel Macron: Und nun zum Sport (https://www.zeit.de/2022/11/emmanuel-macron-praesidentschaftswahl-wladimir-putin-russland-ukraine-krieg)
4/3/2022 • 36 minutes, 20 seconds
Demokratie oder Viktor Orbán?
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán kündigte 2014 die Schaffung eines "illiberalen Staates" an. Am Sonntag wird nun ein neues Parlament gewählt. Für das Land geht es um das Überleben der Demokratie. ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner erklärt, welche widersprüchliche Haltung Orbán im Russland-Ukraine-Krieg einnimmt und welche Rolle das Thema im Wahlkampf gespielt hat.
Eine große Herausforderung für Länder und Kommunen bleibt die Verteilung der Geflüchteten aus der Ukraine. In Cottbus wurde vergangene Woche das dritte Drehkreuz für die Verteilung der Menschen aufgebaut. 2015 fiel die Stadt im Zusammenhang mit Geflüchteten aus Syrien oder Afghanistan eher mit Negativschlagzeilen auf. ZEIT-Redakteur August Modersohn war in Cottbus. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt er, ob die Stimmung in der Stadt zu kippen droht.
Und sonst so? "Freitagnacht Jews!", ein Podcast der "großen Judenthemen"
Produktion und Moderation: Erica Zingher
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Viktor Orbán: Verführt von der dunklen Seite der Macht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/viktor-orban-ungarn-regierungschef-fidesz-partei-nationalismus)
Sanktionen gegen Russland: Wird Ungarn jetzt die neue Schweiz? (https://www.zeit.de/2022/14/ungarn-sanktionen-russland-viktor-orban-neutralitaet)
Cottbus: Bahnhof des Gewissens (https://www.zeit.de/2022/14/cottbus-gefluechtete-asylproteste-ukraine-rechtsextremismus)
Russische Invasion: Städtetag fordert bessere Verteilung ukrainischer Geflüchteter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/staedtetag-ukraine-fluechtlinge-verteilung-bund)
Brandenburgs Innenminister: Schaffen Sie das, Herr Stübgen? (https://www.zeit.de/2022/14/michael-stuebgen-brandenburg-innenminister-gefluechtete-ukraine-aufnahme)
4/2/2022 • 11 minutes, 8 seconds
Update: Ein Hauch von Freedom Day
Ab Sonntag werden bundesweit mit dem Ende der Übergangsfrist die meisten coronabedingten Einschränkungen aufgehoben. ZEIT ONLINE-Redakteur Tilmann Steffen erklärt, was das für gefährdete Gruppen bedeutet.
Russisches Gas soll nur noch in Rubel an den Westen verkauft werden. Russland-Korrespondent Maxim Kireev erklärt, ob der Westen sich auf diesen Handel einlassen sollte.
Das Rote Kreuz plant, mithilfe von Evakuierungskonvois ukrainische Kriegsflüchtlinge aus den noch geschlossenen Fluchtkorridoren in Mariupol zu geleiten.
Was noch? Französische Talkshow mit außergewöhnlichen Lachern.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Maskenpflicht: Erbitterter Kampf um die Maske
(www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/maskenpflicht-corona-hotspot-bundeslaender-freedom-day)
Putins Rubel-Dekret: Beste Propaganda für Präsident Putin
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/gas-russland-rubel-dekret-wladimir-putin/komplettansicht)
Mariupol: Russische Truppen sollen 14 Tonnen Hilfsgüter beschlagnahmt haben
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/mariupol-hilfsgueter-beschlagnahmt-humanitaerer-korridor)
Französische Talkshow
https://twitter.com/BlakesWort/status/1509233558086373378
4/1/2022 • 13 minutes, 19 seconds
Wie sehr bleibt China an Russlands Seite?
Auf dem EU-China-Gipfel treffen sich heute die Spitzen der Europäischen Union und Chinas. Ein Treffen unter schwierigen Vorzeichen: Im Krieg gegen die Ukraine steht die EU klar an der Seite der Ukraine, während sich China und Russland erst im Februar “grenzenlose Freundschaft” geschworen haben. Ulrich Ladurner, Europakorrespondent der ZEIT, analysiert, was auf dem Gipfel besprochen wird und wie die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Staaten aussehen könnte.
Das "Z"-Symbol ist zum Kern der russischen Kriegspropaganda geworden, dabei scheint es keine konkrete Bedeutung zu haben. Im Umgang mit Zeichen und Symbolen zeigt sich, dass Putins Regime immer totalitärere Züge annimmt. Nils Markwardt ist Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE und hat mehrfach über die Bilder und Gesten dieses Krieges geschrieben. Wie formt Putin die Sprache rund um den Krieg?
Und sonst so? Gestern wurde StudiVZ endgültig abgeschaltet. "Was jetzt?"-Hörerinnen und -Hörer erzählen von ihrer Zeit im sozialen Netzwerk der Vergangenheit.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Ivana Sokola, Lea-Katharina Krause, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Sergej Lawrow in China: "Russland und China verurteilen westliche Sanktionen" (https://www.zeit.de/video/2022-03/6302313387001/sergej-lawrow-in-china-russland-und-china-verurteilen-westliche-sanktionen)
China und Russland: "Fest an Russlands Seite" (https://www.zeit.de/kultur/2022-03/china-russland-ukraine-krieg-soziale-netzwerke-widerstand-zensur)
Russland-Ukraine-Krieg: "Chinas Präsident ruft zu "maximaler Zurückhaltung" auf" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-ukraine-krieg-olaf-scholz-xi-jinping?page=7)
Menschen in Russland: "Wir sind für den Frieden, aber nicht gegen den Krieg" (https://www.zeit.de/2022/13/russland-menschen-krieg-ukraine-wladimir-putin)
Russland: Z wie Propaganda (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-propaganda-soldaten-symbole-krieg-solidaritaet)
Wladimir Putins Russland: Ist es Faschismus? (https://www.zeit.de/2022/13/wladimir-putin-russland-faschismus-ukraine)
4/1/2022 • 13 minutes, 53 seconds
Update: Putins krasse Fehleinschätzung
Der Vormarsch der russischen Truppen in der Ukraine stockt. Im Update schätzt der außenpolitische Koordinator der ZEIT, Jörg Lau, ein, ob daher aktuell ein Strategiewechsel der russischen Armee zu beobachten ist.
Mit 45 Bussen sollen heute Bewohner und Bewohnerinnen der belagerten Hafenstadt Mariupol in Sicherheit gebracht werden.
Außerdem im Update: Seit die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben, hat sich die Hungerkrise im Land drastisch verschärft. Die Geberkonferenz der Vereinten Nationen bittet bei der Staatengemeinschaft um vier Milliarden Euro, um den Afghanen und Afghaninnen zu helfen.
Was noch? Satelliten, die im Meer Plastik suchen
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russlands Armee: Die schwache Supermacht (https://www.zeit.de/2022/14/russland-armee-eroberungsfeldzug-supermacht-verluste-ukraine)
Ostukraine: Warum der Donbass für Putin so wichtig ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ostukraine-donbass-donezk-luhansk-russland-strategie)
Krieg gegen die Ukraine: Russland und Ukraine vereinbaren Fluchtkorridor aus Mariupol (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-mariupol-evakuierung-feuerpause-russland)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Nato erwartet neue Angriffe auch auf Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-liveblog)
Hilfsorganisation: Welthungerhilfe warnt vor Verschärfung der Hungerkrise in Afghanistan (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/welthungerhilfe-afghanistan-hunger-lebensmittelpreise-ukraine-krieg)
Was noch: Satelliten, die Plastik im Meer suchen(https://www.derstandard.at/story/2000134123657/esa-geht-mit-satelliten-auf-plastikjagd-im-meer)
3/31/2022 • 10 minutes, 11 seconds
Der lange Weg vom Social-Media-Post bis zum Kriegsverbrechen
Der US-amerikanische Präsident Joe Biden hat den russischen Präsidenten kürzlich als "Kriegsverbrecher" bezeichnet, weil auch Krankenhäuser, Wohnsiedlungen und Zivilisten in der Ukraine beschossen werden. Aber wie lässt sich das sicher beweisen? Darüber spricht Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT.
Der Bundeswehr wurden 100 Milliarden Euro versprochen, gleichzeitig sollen die Bürger entlastet werden, und bei einem russischen Energiestopp drohen weitere Preisanstiege. Wie soll das alles bezahlt werden? Mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, sprechen wir über eine Idee: die Vermögensabgabe.
USS? Tempolimit? Die Deutschen fuhren im März wohl selbst schon langsamer.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen, Constanze Kainz
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE:
Wladimir Putin: Kommt er damit davon? #Abo
(https://www.zeit.de/2022/14/wladimir-putin-kriegsverbrechen-anklage-beweise-sammeln)
Was Jetzt vom 04. März: Führt Putins Weg nach Den Haag?
https://www.zeit.de/politik/2022-03/kriegsverbrechen-ukraine-internationaler-strafgerichtshof-nachrichtenpodcast
Krisenzeiten: Wie bezahlen wir das?
(https://www.zeit.de/2022/13/krisen-investition-finanzen-verzicht)
Vermögensabgabe: Sagt endlich das V-Wort
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/vermoegenssteuer-bundeswehr-bundeshaushalt-ukraine-krieg
Russische Invasion: Joe Biden bezeichnet Wladimir Putin als "Kriegsverbrecher" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/us-praesident-joe-biden-ukraine-russland-wladimir-putin-kriegsverbrecher)
Tempolimit: Womit keiner rechnet #Abo
(https://www.zeit.de/2022/14/tempolimit-autofahrer-politiker-spritverbrauch-verzicht-klima)
3/31/2022 • 14 minutes, 21 seconds
Update: Misstrauen ist geboten
Nach den russisch-ukrainischen Verhandlungen hat Russland einen Teilrückzug seiner Truppen aus Teilen der Ukraine versprochen. Deren Regierung bleibt misstrauisch. Zurecht, sagt die ehemalige Russland-Korrespondentin der ZEIT, Alice Bota, im Update.
Beim dritten Anschlag in Israel innerhalb einer Woche, dieses Mal nahe der Hauptstadt Tel Aviv, sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Über die Hintergründe der Vorfälle berichtet im Update Korrespondentin Steffi Hentschke.
Außerdem im Update: Wegen des Streits mit Russland um Energielieferungen hat die Bundesregierung die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.
Was noch? Ein letztes Mal gruscheln: Das soziale Netzwerk StudiVZ wird abgeschaltet.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Invasion in die Ukraine: Russische Truppen kämpfen trotz Verlusten weiter um Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht)
Liveblog: Krieg in der Ukraine: Russland stellt Gaszahlung nicht sofort auf Rubel um (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-ukraine-krieg-aktuell)
Israel: Mindestens sechs Tote nach Anschlag bei Tel Aviv (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/israel-anschlag-tote-bnei-brak)
Gasversorgung: Habeck ruft wegen Gasstreits mit Russland Frühwarnstufe aus
(https://www.zeit.de/politik/2022-03/habeck-ruft-wegen-gasstreits-mit-russland-fruehwarnstufe-aus)
Öl und Gas aus Russland: Rubel oder Freiheit (https://www.zeit.de/2022/14/russland-erdoel-erdgas-deutschland-rubel-abhaengigkeit)
Was noch: StudiVZ wird abgeschaltet (https://www.zeit.de/news/2022-03/25/studivz-und-meinvz-schliessen)
3/30/2022 • 12 minutes, 27 seconds
Deutschlands panische Angst, Opfer zu bringen
Ein Solidaritätskonzert des Bundespräsidenten endet im Konflikt mit dem ukrainischen Botschafter. Der Bundestag geht nach einer Rede des ukrainischen Präsidenten zur Tagesordnung über. Und die Zögerlichkeit der Bundesregierung bei Waffenlieferungen und Sanktionen. Warum agiert die deutsche Politik gegenüber der Ukraine oft so unglücklich? Johannes Schneider, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über die zwiespältigen Friedensgesten aus Deutschland.
Der März nähert sich dem Ende. Und er war außergewöhnlich sonnig. Das ist angenehm für die meisten Menschen, bereiten der Land- und Forstwirtschaft aber Sorgen. Claudia Vallentin ist Redakteurin im Ressort Wissen und spricht im Podcast über die Auswirkungen der Trockenheit auf Wälder und Felder.
Und sonst so? Wie ein Fußballmanager aus Charkiw den Krieg erlebt.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Olaf Scholz: "So bitter ist die Lage" (https://www.zeit.de/2022/13/olaf-scholz-ukraine-russland-sanktion)
Historiker Frank Biess: "Die aktuelle Angst ist retro, weil sie vom Bösewicht Putin ausgeht" (https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2022-03/historiker-frank-biess-deutsche-geschichte-angst-ukraine-krieg)
Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier sieht härtere Zeiten durch Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/frank-walter-steinmeier-andrij-melnyk-ukraine-solidaritaetskonzert)
Klimawandel: Der Frühling kommt leider zu früh (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/klimawandel-fruehlingsbeginn-oekosystem-bluetezeit-veraenderung)
Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise)
Wetterbilanz: 2021 war zu warm und von Starkregen geprägt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/wetterbilanz-2021-deutscher-wetterdienst-trockenheit-starkregen-wetterextreme)
3/30/2022 • 14 minutes, 52 seconds
Update: Was, wenn das Gas ausbleibt?
Erstmals seit fast drei Wochen treffen sich wieder Vertreter Russlands und der Ukraine, um eine Waffenruhe zu verhandeln. Ob ein Durchbruch zu erwarten ist, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann ein.
Die G7-Staaten lehnen die russische Forderung, Gaslieferungen in Rubel zu zahlen, ab. Russland droht mit einem Exportstopp. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis spricht im Update darüber, was im Fall eines Gasembargos in Deutschland passieren würde.
Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt für eine vierte Impfung für Menschen über 60 Jahren.
Was noch? Die vorerst letzte Folge des NDR-Corona-Podcasts mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Ukraine-Krieg: Abramowitsch bei Gesprächen dabei – Russland setzt Angriffe fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-ukraine-krieg-aktuell)
Krieg in der Ukraine: Delegationen treffen sich in Istanbul zu Gesprächen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/verhandlungen-russland-ukraine-krieg-istanbul-tuerkei)
Russische Gaslieferung: G7 lehnen Gaszahlungen in Rubel ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-russland-g7-ablehnung-gaszahlungen-rubel)
Olaf Scholz: Der deutsche Streit ums Gasembargo (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/olaf-scholz-anne-will-russland-gasembargo)
Liveblog: Coronavirus-Pandemie: Karl Lauterbach dringt auf Viertimpfung für über 60-Jährige(https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news)
Was noch: Letzte Folge des NDR Corona-Podcasts (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Der-Podcast-mit-Christian-Drosten-Sandra-Ciesek,podcastcoronavirus100.html)
3/29/2022 • 13 minutes, 19 seconds
Ein Raketenschutzschild für Deutschland?
Die Bundesregierung will offenbar ein israelisches Raketenabwehrsystem anschaffen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), reiste bereits zu Gesprächen nach Israel. Wie ein solches System überhaupt funktioniert, erklärt Hauke Friederichs, der als freier Autor für ZEIT ONLINE über Rüstungs- und Verteidigungspolitik schreibt.
Frankreich wählt im April dieses Jahres ein neues Staatsoberhaupt. Nach Meinungsumfragen gelten Amtsinhaber Emmanuel Macron und die rechtsextreme Marine Le Pen als Favoriten. Ob die Nähe Frankreichs rechtsextremer Politiker zu Wladimir Putin Einfluss auf die Stimmvergabe hat, berichtet Annika Joeres, die in Südfrankreich lebt und als freie Autorin für DIE ZEIT schreibt.
Und sonst so? Der Musiker Sting veröffentlicht den Song "Russians" aus dem Jahr 1985 neu. Der Erlös soll der Ukraine zugutekommen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verteidigung: Koalitionspolitiker dringen auf Anschaffung eines Raketenschutzschilds (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/verteidigung-bundesregierung-raketenschutzschild-arrow-drei)
Bundeswehr: Die Einkaufsliste der Militärs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/bundeswehr-aufruestung-sondervermoegen-verteidigung)
Sondervermögen für die Bundeswehr: Geld allein erhöht nicht die Einsatzbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/sondervermoegen-bundeswehr-olaf-scholz-krieg)
Russland-Ukraine-Krieg: Dank Putin hat er einen guten Lauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-frankreich-emmanuel-macron-praesidentenwahl)
Frankreich: Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/frankreich-wahl-stichwahl-macron-le-pen)
Éric Zemmour: Bürger auf Abwegen (https://www.zeit.de/2021/44/eric-zemmour-frankreich-praesidentschaftskandidat-rechtsextremismus-marie-le-pen)
3/29/2022 • 12 minutes, 56 seconds
Update: Die Linke bleibt draußen
Bei der Landtagswahl im Saarland hat die SPD mit einem vorläufigen Ergebnis von knapp 44 Prozent am Sonntag einen klaren Sieg erzielen können. Neben Grünen und FDP hat es auch Die Linke in ihrer ehemaligen Hochburg nicht in den Landtag geschafft. ZEIT-ONLINE Redakteurin Katharina Schuler spricht im Podcast über die Gründe.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser fordert mehr Koordination bei der Verteilung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen durch die EU-Kommission.
Was noch? Bauer Eckhardt Heukamp aus NRW muss seinen Hof verlassen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Hinweis der Redaktion: In einer ursprünglichen Version dieser Podcastfolge und dem zugehörigen Text hatten wir von Plänen der Bundesländer berichtet, die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen um vier weitere Wochen zu verlängern. Weil der Vorschlag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits abgelehnt worden war, haben wir die entsprechende Meldung aus der Podcastfolge und dem zugehörigen Text entfernt.
Weitere Links zur Folge:
Wahlergebnisse im Saarland: Landtagswahl im Saarland
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/landtagswahl-saarland-2022-live-ergebnisse-grafiken)
Geflüchtete aus der Ukraine: Faeser fordert "zentrale Rolle" der EU-Kommission in Flüchtlingsfrage
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/faeser-fluechtlinge-ukraine-verteilung-eu-kommission)
Corona-Regeln: Karl Lauterbach kündigt neue Kriterien für Hotspot-Regeln an
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/corona-hotspots-karl-lauterbach-fdp-infektionsschutzgesetz)
Klimaproteste in Lützerath: Galionsfigur wider Willen
(https://www.zeit.de/politik/2022-01/luetzerath-klimaproteste-garzweiler-eckardt-heukamp-nachrichtenpodcast)
3/28/2022 • 9 minutes, 10 seconds
Das Saarland färbt sich rot
Mit der Landtagswahl im Saarland hat die Ampel-Regierung in Berlin ihren ersten Stimmungstest seit der Bundestagswahl im letzten Jahr bestanden. Erstmals seit 1999 ist die SPD wieder stärkste Kraft im Saarland. Zu verdanken ist das der SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger, die in Umfragen bereits seit Wochen vor dem bisherigen CDU-Ministerpräsidenten Tobias Hans lag. Wie Anke Rehlinger das Saarland jetzt prägen wird, weiß Lisa Caspari. Die ZEIT-Politik-Redakteurin erklärt außerdem, welche Folgen die Wahlniederlage der saarländischen CDU für die Bundespartei hat.
Bereits 2008 marschierten russische Truppen in das Nachbarland Georgien ein. Und tatsächlich lassen sich zum jetzigen Angriff auf die Ukraine einige Parallelen feststellen: Bei beiden Staaten verschärfte sich der Konflikt mit Russland nach der deutlichen Zuwendung Richtung Westen und beide Male schickte Russland Truppen zur "Erzwingung des Friedens" beziehungsweise "Friedenstruppen" in den Kampf. Viele Menschen in Georgien fürchten, dass Russland auch wieder in ihr Land einmarschieren könnte, weiß Christian Vooren. Der ZEIT-Politik-Redakteur berichtet im Gespräch mit Pia Rauschenberger von der Stimmung vor Ort.
Und sonst so: Museumswärter in Baltimore kuratieren eigene Ausstellung
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Wahlergebnis im Saarland: Drei Gewissheiten weniger
https://www.zeit.de/politik/2022-03/saarland-landtagswahl-wahlergebnis-spd-cdu
Landtagswahl: Ei jo, das Saarland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/landtagswahl-saarland-cdu-spd-verhaeltnisse)
Themenübersicht: Georgien (https://www.zeit.de/thema/georgien)
Angriff von Russland: Wie aus dem Drehbuch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-angriff-ukraine-georgien-2008)
Georgien und Russland: Mit dem Löwen im Käfig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/georgien-russland-krieg-ukraine/komplettansicht)
3/28/2022 • 13 minutes, 17 seconds
Drehtürmodell statt Willkommensklasse
Zehntausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in diesen Wochen in Deutschland eingeschult. Da unklar ist, wie lange die Kinder in Deutschland bleiben, stellt sich die Frage, ob sie nach deutschem oder weiter nach ukrainischem Lehrplan unterrichtet werden sollen. Als Kompromiss zwischen beiden Pfaden schlägt der ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak im Podcast das "Drehtürmodell" vor, das eigentlich aus der Begabtenförderung kommt.
Normalerweise erzeugt ein Treffen von Vertreterinnen und Vertretern aus etwa 200 Staaten jede Menge Aufmerksamkeit. Die Vorbereitungen für den Biodiversitätsgipfel im chinesischen Kunming liegen aber gerade nicht im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. In Genf wird zurzeit über 21 Ziele verhandelt, die die Biodiversität auf der Erde schützen sollen. Wir sprechen in dieser Folge mit ZEIT-Wissensredakteur Fritz Habekuß über die Gefahren und Chancen, die das Vorhaben für Millionen Menschen indigener Völker darstellt.
Und sonst so? Der ZON-Filmtipp zur Oscarnacht
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
3/26/2022 • 17 minutes, 21 seconds
Update: Die neue Stärke Polens
In der ukrainischen Stadt Mariupol harren 100.000 Menschen größtenteils ohne Wasser, Strom und Essen aus. Galyna Balabanowa hat in der Stadt Hilfsgüter verteilt, inzwischen ist sie geflohen. Im Interview mit Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, berichtet sie von der Situation vor Ort.
Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen viele Menschen in die EU – vor allem nach Polen. Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT bespricht im Update, welche neue Rolle Polen in der EU nun zukommt.
Außerdem im Update: Die Corona-Neuinfektionen erreichen einen neuen Höchststand.
Was noch? Tränen der Rührung im Supreme Court
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Polen: Das neue Herz Europas (https://www.zeit.de/2022/13/polen-ukraine-fluechtlinge-pis)
Situation in Mariupol: "Wenn nicht bald Hilfe kommt, wird Mariupol ein großes Grab werden"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/mariupol-situation-ukraine-russland-angriff-zerstoerung)
Liveblog: Ukraine-Krieg: Nach Angriff auf Theater in Mariupol befürchten Behörden 300 Tote (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news)
Corona-Lage: "Die Situation ist ausgesprochen unbefriedigend"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/hotspotregelung-karl-lauterbach-coronavirus-impfpflicht)
Was noch: Ein Gedicht im Supreme Court (https://www.npr.org/2022/03/24/1088523647/langston-hughes-let-america-be-america-again-supreme-court)
3/25/2022 • 12 minutes, 1 second
Cyber-Guerillas kämpfen gegen das russische Militär
In Belarus leisten sogenannte Cyber-Guerillas "digitalen Widerstand" gegen das Lukaschenko-Regime – und sabotieren damit auch das russische Militär. Eine belarussische Journalistin unter dem Pseudonym Marta Sakawik hat dazu recherchiert. Um ihre Identität zu schützen, berichtet an ihrer statt Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) aus dem Podcast-Team.
Fridays for Future ruft zum zehnten globalen Klimastreik auf. Luisa Jacobs, verantwortliche Redakteurin bei Green Online, hat mit vier Klimaaktivisten gesprochen. Im Gespräch mit Susan Djahangard (https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard) verrät sie, welche Forderungen die Demonstranten aufstellen und welche Konfliktlinien es innerhalb der Klimabewegung gibt.
Und sonst so? Klassik fürs Klima
Moderation und Produktion: Susan Djahangard (https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard)
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Protest in Belarus: Sie hat keine Angst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/belarus-protest-maryja-kalesnikawa-gefangenschaft-frauen-alexander-lukaschenko)
Belarus: Oppositionsführerin Tichanowskaja sieht Massenproteste gescheitert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/belarus-proteste-gescheitert-swetlana-tichanowskaja-alexander-lukaschenko)
Belarus: Das Ende einer Utopie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/belarus-proteste-alexander-lukaschenko-2021)
Fridays for Future: "Wir stehen hinter friedlicher Sabotage und Blockaden" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/fridays-for-future-klimaschutz-ampelkoalition-koalitionsvertrag)
Klimastreik: "CO₂ liegt in der Luft" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-09/klimastreik-fridays-for-future-demonstration-klimaschutz-fs)
3/25/2022 • 13 minutes, 32 seconds
Update: Drei Gipfel gegen Putin
Nato, G7 und EU beraten in Brüssel über den Krieg in der Ukraine. Im Mittelpunkt des Nato-Treffens standen Waffenlieferungen und eine militärische Neuaufstellung an der Ostgrenze. ZEIT-Außenpolitikexperte Ulrich Ladurner ordnet die Ergebnisse im Update ein.
Aufgrund der steigenden Energiepreise hat die Koalition ein Entlastungspaket beschlossen. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, ob die Maßnahmen sozial gerecht sind.
Außerdem: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Energieversorgung in Deutschland breiter aufstellen, um die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu reduzieren.
Was noch? Außenministerin Annalena Baerbock verteidigt eine feministische Außenpolitik.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nato-Sondergipfel: "Putin hat die rote Linie zur Barbarei längst überschritten"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/nato-russland-ukraine-krieg-boris-johnson-barbarei-gipfel)
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Wolodymyr Selenskyj wirft Nato mangelnde Militärhilfe vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news)
Energiepreise: Ampel beschließt 300 Euro steuerliche Energiepreispauschale
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energiepreise-ampel-beschliesst-300-euro-steuerliche-energiepauschale)
Robert Habeck: Bundeswirtschaftsminister skizziert künftige Energieversorgung
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energieversorgung-robert-habeck-abhaengigkeit-russland)
Was noch: Baerbock verteidigt feministische Außenpolitik (https://twitter.com/ARD_BaB/status/1506634574985580554)
3/24/2022 • 14 minutes, 30 seconds
Ein schnelles Ende der Kämpfe bringt keinen Frieden
Russlands Vormarsch in der Ukraine stockt, doch Tag für Tag erreichen uns neue Horrormeldungen über Angriffe auf Krankenhäuser, Schulen oder Wohngebäude. Die russische Armee kesselt Städte wie Mariupol ein. Die von Wladimir Putin euphemistisch bezeichnete "Spezialoperation" ist ein Krieg, der ganze Städte zerstört und bereits Tausende getötet hat. Der Westen unterstützt die Ukraine mit der Lieferung von Waffen, schließt ein militärisches Eingreifen jedoch weiterhin aus. Einige fragen nun, ob es nicht besser wäre, den Krieg schnell zu beenden, um das Leid zu beenden. Doch wie lassen sich die russischen Angriffe stoppen, damit nicht noch mehr Menschen sterben? Verlängern weitere Waffenlieferungen den Krieg oder können sie helfen, ihn zu beenden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser heutiger Gast Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT.
Putins Krieg trifft auch das eigene Land und treibt die eigene Bevölkerung in die Flucht, wenn auch aus ganz anderen Gründen. In einer Rede beschimpfte der russische Präsident Russen, die dem Westen zugewandt sind, als "Verräter" und "Abschaum". Er vergleicht diese mit "Mücken", die man einfach "ausspuckt". Diese Rede hat viele junge Großstädter in Russland erschüttert. Viele von ihnen sind gegen den Krieg – kritische Aussagen oder gar Proteste sind jedoch verboten und werden hart bestraft. Einige können sich ein Leben in ihrem Heimatland unter diesen Umständen offenbar nicht länger vorstellen. Hunderttausende sind bereits in Nachbarländer wie Georgien und Usbekistan abgewandert. Wir sprechen in dieser Folge mit Maxim Kireev über den sogenannten Braindrain der jungen Russinnen und Russen.
Und sonst so? Die Tennis-Weltranglistenerste Ashleigh Barty verkündet mit nur 25 Jahren ihr Karriereende.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Larissa Kögl, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].[mailto:[email protected]].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in der Ukraine(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news)
Russischer Angriffskrieg: Lieber aufgeben?(https://www.zeit.de/2022/13/russland-angriffskrieg-ukraine-wladimir-putin)
Russland: Putins innerer Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-wladimir-putin-innenpolitik-repression-bevoelkerung/komplettansicht)
Tennis: Tennis-Weltranglistenerste Ashleigh Barty verkündet Karriereende(https://www.zeit.de/sport/2022-03/tennis-weltrang-ashleigh-barty-karriereende)
3/24/2022 • 13 minutes, 51 seconds
Update: kein Energieembargo, keine Flugverbotszone, keine markigen Sprüche
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will weiterhin russisches Öl und Gas nach Deutschland importieren. Auch einen Eingriff der Nato im Krieg in der Ukraine lehnte er in seiner Rede im Bundestag heute ab. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben hat die Debatte beobachtet und spricht im Podcast darüber, warum er findet, dass Olaf Scholz seiner Rolle als Bundeskanzler trotz allem gerecht wird.
Unterbrochene Lieferketten und die Angst vor Lebensmittelmangel haben auch in der deutschen Agrarpolitik zu neuen Debatten geführt. Welche, erklärt ZEIT-Redakteurin Christiane Grefe im Gespräch.
Präsident Wladimir Putin möchte für Gasexporte keine mehr in der europäischen oder US-amerikanischen Währung annehmen. Was das bedeutet, erörtert ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Haushaltsdebatte: Scholz rechtfertigt Energielieferungen aus Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/haushaltsdebatte-olaf-scholz-bundestag-ukraine-krieg)
Landwirtschaft: Kein Weg zurück (https://www.zeit.de/2022/12/lieferengpaesse-lebensmittel-deutschland-krieg-ukraine/komplettansicht)
Russische Energieexporte: Russland akzeptiert für Gaslieferungen nach Europa nur noch Rubel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/russland-gaslieferungen-europa-rubel)
3/23/2022 • 12 minutes, 33 seconds
Deutschlands Sucht nach fossiler Energie
Es war ein ungewöhnliches Szenario letztes Wochenende: Ein Grünenpolitiker reist nach Katar, um über Erdgas zu sprechen. Nach einem Treffen mit Scheich Tamim bin Hamad Al Thani in Doha verkündet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine langfristige Energiepartnerschaft mit Katar. "Man muss jetzt mit Partnern, die ihre Eigenheiten haben, sprechen", sagte Habeck diesbezüglich. Bernd Ulrich, stellvertretender Politikchef der ZEIT, kritisiert im Podcast die Vorgängerregierungen dafür, Deutschland in die Abhängigkeit von fossilen, russischen Energieträgern manövriert zu haben.
Am Sonntag wählen die Menschen im Saarland einen neuen Landtag. Es ist die erste Landtagswahl in Deutschland seit der Bundestagswahl im September. Aktuellen Umfragen zufolge hat die SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger gute Chancen, die CDU als stärkste Kraft abzulösen. Politikredakteurin Lisa Caspari von ZEIT ONLINE beobachtet den Wahlkampf im Saarland und spricht mit uns darüber, warum Ministerpräsident Tobias Hans möglicherweise seinen Amtsbonus verspielt hat.
Und sonst so? Laut einer neuen Studie haben Orang-Utans ähnlich wie wir Menschen eine individuelle Ausdrucksweise, die stark vom sozialen Umfeld beeinflusst wird.
Produktion und Moderation: Ole Pflüger
Mitarbeit: Larissa Kögl
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news)
Robert Habeck in Katar: In den Zwängen der Zeit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/robert-habeck-katar-erdgasdeal-gruenen-energiepolitik)
Saarland: Landtagswahl an der Saar (https://www.zeit.de/thema/saarland)
Heiko Maas: "Die Saarländer können nicht so gut angeben wie andere" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/heiko-maas-spd-saarland-landtagswahl)
Soziales Umfeld: Orang-Utans entwickeln eigene Stimme (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/soziales-umfeld-orang-utans-entwickeln-eigene-stimme)
3/23/2022 • 11 minutes, 22 seconds
Update: Wie schnell soll in Demokratien gebaut werden dürfen?
Die Fabrik des US-Elektrobauers Tesla wurde heute in der brandenburgischen Gemeinde Grünheide mit prominenten Gästen eröffnet. Die Grüne Liga und der Naturschutzbund Nabu wollen in dieser Woche noch Widerspruch gegen die Gesamtgenehmigung für die Fabrik einlegen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht im Podcast darüber, ob die Fabrik zu schnell eröffnet wurde.
Beim EU-Gipfel kommenden Donnerstag sollen Solidaritätsfonds für die Ukraine beschlossen werden.
Der inhaftierte Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde erneut schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine zweite zusätzliche Haftstrafe von 13 Jahren sowie eine Verlegung in ein Hochsicherheitsgefängnis und eine Geldstrafe gefordert.
Was noch? Russische Journalisten der "Nowaja Gaseta" lassen die Medaille ihres 2021 gewonnen Friedensnobelpreis versteigern, um geflüchteten Ukrainerinnen zu helfen.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/dmitri-muratow-nobelpreis-ukraine-memorial
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Grünheide: Tesla startet: Umweltschützer wollen Widerspruch einlegen
Krieg in der Ukraine: EU plant Solidaritätsfonds für die Ukraine
Russischer Oppositionspolitiker: Staatsanwaltschaft fordert 13 weitere Jahre Haft für Alexej Nawalny
3/22/2022 • 12 minutes, 45 seconds
Der Krieg zwingt die EU selbständig zu werden
Mehr Geld und mehr Waffen für die Ukraine, eine neue militärische Eingreiftruppe für die EU. Das sind die Ergebnisse eines Treffens der EU-Außen- und Verteidigungsminister am Montag in Brüssel. Ob die EU jetzt eine europäische Armee einführen wird, das erklärt Ulrich Ladurner. Der ZEIT-Auslandsredakteur weiß außerdem, wie auf europäischer Ebene über die Verteilung der Geflüchteten diskutiert wird.
Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag eine wichtige Reform für das Asylrecht angekündigt: das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht. Wer von den 130.000 Geduldenden damit Hoffnungen auf einen Verbleib in Deutschland hat und warum gerade manche Geflüchtete einfach Pech haben, wenn sie im falschen Bundesland leben, das erklärt Franziska Schindler aus dem Politik- und Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt: Manche Menschen verbringen ihr ganzes Leben auf dem Rummel. Ein Feature-Tipp: https://www.hoerspielundfeature.de/einsamkeit-freundschaft-glueck-eine-geschichte-vom-100.html
Produktion und Moderation: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Fabian Scheler, Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Sendung:
Ukraine-Krieg: Annalena Baerbock erwartet bis zu acht Millionen Geflüchtete in der EU
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-annalena-baerbock-gefluechtete
Flüchtlinge aus der Ukraine: Diesmal besser? #Abo
https://www.zeit.de/2022/12/fluechtlinge-ukraine-krieg-deutschland-logistik
Liveblog: Krieg in der Ukraine: Wolodymyr Selenskyj ruft Deutsche zum Gasboykott auf
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news
EU-Regierungschefs in Kiew: Was für ein Stunt
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-regierungschefs-kiew-polen-tschechien-slowenien
EU-Gipfel in Versailles: Der selbst ernannte Chefstratege
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-gipfel-versailles-russland-ukraine-krieg
Asylpolitik: Wettlauf gegen die Zeit
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/asylpolitik-abschiebungen-ampel-koalition-chancen-aufenthaltsrecht/komplettansicht
3/22/2022 • 13 minutes, 6 seconds
Update: Temperaturrekord am kältesten Ort der Welt
In den vergangenen Tagen wurden im Osten der Antarktis außergewöhnlich hohe Temperaturen verzeichnet. Laut gesammelter Daten liegen die Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius höher als gewöhnlich zum Ende des antarktischen Sommers.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erwartet zahlreiche weitere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Laut Schätzungen sollen bis zu acht Millionen Geflüchtete aufgenommen werden müssen.
Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder eines 20-jährigen Tankstellenmitarbeiters in Idar-Oberstein sind zum Prozessauftakt neue Akten aufgetaucht. Der Prozess wurde unterbrochen. Der Angeklagte soll den Angestellten nach einem Streit über die Maskenpflicht erschossen haben.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wetter: Experten messen Rekordtemperaturen in der Antarktis
Ukraine-Krieg: EU verurteilt Zerstörung Mariupols als Kriegsverbrechen
Maskenpflicht: Mutmaßlicher Schütze von Idar-Oberstein angeklagt
3/21/2022 • 13 minutes, 14 seconds
Entführungen und blockierte Hilfskonvois – Leben unter russischer Besatzung
Seit über drei Wochen stehen die ukrainischen Städte Kiew und Mikolajiw unter Dauerbeschuss, Charkiw und Mariupol wurden größtenteils zerstört. Die Stadt Cherson ist in der Gewalt der russischen Truppen. Simone Brunner hat recherchiert, wie das Leben unter russischer Besatzung aussieht und ob es dem gleichen Drehbuch wie in Donezk und Lugansk 2014 folgen wird.
Außerdem traten in Deutschland am Wochenende die weitreichendsten Lockerungen seit dem Beginn der Corona-Pandemie in Kraft. Die Bundesregierung ist mit dem neuen Infektionsschutzgesetz Ländern wie Österreich gefolgt, wo bereits Anfang des Monats Öffnungen durchgesetzt wurden. Götz Hamann, Leiter der Digitalen Ausgaben der ZEIT, spricht darüber, welche Rückschlüsse die Situation dort auf die weitere Pandemieentwicklung in Deutschland zulässt und welchen Preis das haben wird.
Und sonst so? Frühling!
Produktion und Moderation: Fabian Scheler(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Lage in der Ukraine: Wo der Terror regiert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-lage-melitopol-cherson-russland-krieg)
Russische Invasion: "Ich habe ihre Schreie gehört"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/iwan-federow-russland-ukraine-krieg-entfuehrung-melitopol-interview)
"Freedom Day": Gutes Gefühl hat einen Preis(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/freedom-day-corona-einschraenkungen)
Corona in Deutschland: Deutschland-Karte(https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
Karl Lauterbach: Expertise allein macht noch keinen Minister(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/karl-lauterbach-gesundheitsminister-corona-impfquote-infektionsschutzgesetz-twitter)
3/21/2022 • 13 minutes, 29 seconds
Sonderfolge Stimmen aus der Ukraine: “Das ist meine War-Life-Balance”
In dieser Sonderausgabe erzählen vier Menschen aus der Ukraine ihre Geschichte vom Leben im und mit dem Krieg. Es ist ein Tagebuch der ersten dreieinhalb Wochen im Krieg gegen die Ukraine. Der Filmproducer Dymtro berichtet, wie er mit den regelmäßigen Bombenangriffen auf Kiew zu leben lernt. Etwa: Wann man bei Flugalarm in einen Bunker geht und wann nicht. Die nigerianische Studentin Blossom spricht über ihre Flucht aus der Ukraine und den Rassismus, der ihr dabei widerfahren ist. Die Personalerin Justyna erklärt, warum sie zunächst nicht aus Kiew geflohen ist, dann aber doch nach Lwiw fuhr. Und warum sie bald zurück nach Kiew will. Und Timur – der unter dem Alias John Object elektronische Musik produziert – hat bis vor wenigen Wochen noch Antikriegssongs geschrieben. Jetzt meldet er sich von wechselnden Orten in seiner neuen Rolle: Er hat sich dem Militär angeschlossen.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Recherche: Ann-Kristin Tlusty, Phillipp Daum, Elisabeth Bauer, Pia Rauschenberger, Malcolm Ohanwe
Redaktion: Pia Rauschenberger, Jannis Carmesin
Mitarbeit: Vanessa Vu, Julia Meyer, Frida Thurm, Jelena Burger, Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Sendung:
Stimmen aus der Ukraine: "Zum zweiten Mal hat ein Krieg mich heimatlos gemacht"
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog
Fotografisches Kriegstagebuch: "Ich hoffe, dass die Hölle bald mein Land verlässt"
https://www.zeit.de/kultur/2022-03/war-diary-ukraine-krieg-kiew-lisa-bukreyeva
Zurück in die Ukraine: Georgiy, 46, drei Kinder #Abo
https://www.zeit.de/2022/12/flucht-zurueck-ukraine-vater-famile
Fliehende Mütter: "Wir wollen wieder nach Hause"
https://www.zeit.de/2022/12/ukraine-fliehende-muetter-krieg-bahnhof-lwiw
Flucht aus der Ukraine: "Es war einfach zu schwer zu entscheiden, was man mitnimmt, wenn man nicht weiß, ob man jemals zurückkehren wird" #Abo
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/12/russland-ukraine-krieg-flucht-gegenstaende
Bomben auf ukrainische Schulen und Wohnviertel: Das Ausmaß der Zerstörung (Fotostrecke)
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/bombardierung-ukraine-zivile-ziele-mariupul-fs
Timur alias "John Object" bei Bandcamp
https://johnobject.bandcamp.com/
3/20/2022 • 44 minutes, 25 seconds
Flüchtlingsregistrierung: ein Flaschenhals direkt nach Ankunft
Während die Einreise nach Deutschland in der Regel unproblematisch erfolgt, tauchen bei der Registrierung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine die ersten Probleme auf. In dieser Was jetzt?-Folge erläutert Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT Online, die Ursachen für die stockenden Registrierungen und ihre Folgen.
Mittlerweile sind etwa drei Wochen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vergangen und zahlreiche Sanktionen gegen Russland sind in Kraft gesetzt worden. Heike Buchter erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, welche Sanktionen Russland besonders stark schmerzen.
Moderation und Produktion: Jannis Karmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann und
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Wie gut läuft die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge? (https://www.zeit.de/news/2022-03/18/wie-gut-laeuft-die-aufnahme-der-kriegsfluechtlinge)
Liveblog: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-live-nachrichten)
Staatsbankrott: Wie zu Zeiten der Bolschewiki (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/staatsbankrott-russland-zahlungsunfaehigkeit-sanktionen)
ARD Mediathek: Sammlung für ukrainische Flüchtlingskinder(https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge)
3/19/2022 • 12 minutes, 47 seconds
Update: Zoff ums Infektionsschutzgesetz
Bundestag und Bundesrat haben heute ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen. Es bestimmt den Wegfall der meisten bundesweit geltenden Corona-Beschränkungen. Welche Debatte es gab und welche Folgen der Bruch zwischen Bund und Ländern hat, erklärt Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE.
In Italien ist heute der 100.000 Toten gedacht worden, die im Land seit Beginn der Pandemie am Corona-Virus gestorben sind.
In der Nähe der Stadt Lwiw im Westen der Ukraine wurde heute Morgen ein Flughafen bombardiert. US-Präsident Joe Biden und der chinesische Präsident Xi Jingping haben über die Lage beraten. Die Internationale Energieagentur ruft angesichts des Krieges zum Energiesparen auf.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Infektionsschutzgesetz: Bundestag beschließt umfassende Corona-Lockerungen
Trauerfeier in Rom und Bergamo: Italien gedenkt seiner Corona-Toten
Ukraine: Explosionen in der Nähe des Flughafens von Lwiw
3/18/2022 • 9 minutes, 5 seconds
Was wir von 2015 lernen können
Der Ukraine-Krieg hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Bilder, die zeigen, wie Geflüchtete an Bahnhöfen ankommen, erinnern an 2015. In dieser Folge erklärt Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), was der Staat über die Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten aus der damaligen Situation für heute lernen kann.
Eine weitere Auswirkung des Kriegs ist das Umdenken Deutschlands in der Sicherheitspolitik. Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro und jährliche Verteidigungsausgaben von mindestens zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung angekündigt. Militärexperte Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) erklärt, wofür die Bundeswehr das Geld braucht und inwiefern ihr desolater Zustand an einer zu geringen Finanzierung liegt.
Und sonst so? Forschende aus Österreich haben eine Vision: mobile Wasserkraftwerke.
Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Geflüchtete aus der Ukraine: Kein Geld, keine Krankenversicherung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/ukraine-fluechtlinge-russland-krieg-registrierung-versorgung)
Flüchtlinge aus der Ukraine: Diesmal besser? (https://www.zeit.de/2022/12/fluechtlinge-ukraine-krieg-deutschland-logistik)
Heckler und Koch: "Wir sind nachhaltig" (https://www.zeit.de/2022/12/heckler-koch-ruestungsunternehmen-demokratie-wehretat)
Olaf Scholz: Das Ende der Unmündigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-rede-regierungserklaerung-russland-ukraine)
3/18/2022 • 14 minutes, 22 seconds
Update: Blinken ins konservative Lager
Drei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich legt der Staatschef Emmanuel Macron sein Wahlprogramm vor. Über seine wichtigsten Ziele und seine Chancen spricht im Update die freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Annika Joeres.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem Bundestag vorgeworfen, nicht genug getan zu haben, um den Krieg zu verhindern. Er forderte strengere Sanktionen.
Außerdem im Podcast: Der Chefreporter der ZEIT, Wolfgang Bauer, war in der Ukraine unterwegs. Von seinen Erlebnissen erzählt er im ZEIT-Podcast "Das Politikteil". Die Folge ist ab Freitag verfügbar.
Was noch? Schulkinder starten eine Hotline für gute Laune:
https://www.theguardian.com/us-news/2022/mar/11/kids-pep-talk-hotline-peptoc
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Frankreich: Präsidentschaftswahl am 10. April (https://www.zeit.de/thema/frankreich)
Wolodymyr Selenskyj: "Helfen Sie uns, diesen Krieg zu stoppen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/wolodymyr-selenskyj-bundestag-videoansprache-mehr-hilfe-ukraine)
Liveblog: Liveblog zum Ukraine-Krieg: Empörung über Ablehnung einer Ukraine-Debatte nach Selenskyjs Rede (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Corona-Pandemie: "Keine Impfpflicht ist die Zumutung" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/corona-pandemie-bundestag-debatte-impfplicht-gesetzentwurf)
Was noch: Schulkinder starten eine Hotline für gute Laune (https://www.theguardian.com/us-news/2022/mar/11/kids-pep-talk-hotline-peptoc)
3/17/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Es hängt letztlich an Putin
Die Ukraine und Russland haben in einer vierten Runde über eine Waffenruhe verhandelt. Die Forderung Russlands nach einer neutralen Ukraine nach dem Vorbild Österreichs oder Schwedens lehnt die Ukraine ab. Es brauche „ein ukrainisches Modell“, sagte der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak. Ob weitere Gesprächsrunden eine Lösung bringen können, beantwortet der Osteuropa-Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann.
Auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die diese Woche in Kraft getreten ist, soll nun die allgemeine Impfpflicht folgen. Im Bundestag werden heute die fraktionsübergreifenden Anträge für ein entsprechendes Gesetz besprochen. Pia Rauschenberger hat mit Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, über die Anträge und die bisherige Umsetzung der Teilimpfpflicht in den Pflegeheimen gesprochen.
Und sonst so? Eine bemerkenswerte Podcastserie über eine lange Zeit im iranischen Gefängnis: https://gimletmedia.com/shows/544-days
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Verhandlungen über Waffenruhe: Russland fordert Neutralität – Ukraine verlangt Sicherheitsgarantien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-ukraine-neutralitaet-streit-krieg-sicherheitsgarantien)
Russisch-ukrainische Verhandlungen: Diplomatie unter Feuer (https://www.zeit.de/2022/12/russisch-ukrainische-verhandlungen-diplomatie-krieg)
BBC journalist becomes emotional as she reads news of Nazanin Zaghari Ratcliffe's release (https://www.theguardian.com/uk-news/video/2022/mar/16/bbc-journalist-becomes-emotional-as-she-reads-news-of-nazanin-zaghari-ratcliffes-release-video)
Impfpflicht in der Pflege: Aufschub und Ausflüchte (https://www.zeit.de/2022/12/impfpflicht-pflege-ausfall-fachkraefte-corona)
Impfpflicht: Auch im Interesse der Impfgegner (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/impfpflicht-corona-gesellschaft-spaltung/komplettansicht)
Gesundheitswesen: Eine Impfpflicht mit viel Spielraum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/einrichtungsbezogene-impfpflicht-corona-massnahme-krankenhaus-pflege-gesundheitswesen)
3/17/2022 • 16 minutes
Update: "Pearl Harbor, jeden Tag"
Der ukrainische Präsident wendet sich mit einer historischen Analogie an den US-Kongress und fordert erneut eine Flugverbotszone über der Ukraine.
Die Bundesregierung plant, für den laufenden Haushalt fast 200 Milliarden Euro neue Schulden aufzunehmen. Damit soll unter anderem ein Zuschuss zu den Heizkosten und ein Kinderzuschlag für Menschen mit geringem Einkommen finanziert werden.
Noch keine politische Antwort gibt es auf die steigenden Spritpreise. Die hohen Kosten an der Tankstelle sind dabei nur teilweise auf die als Folge des Krieges gestiegenen Ölpreise zurückzuführen. Im Update erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis, wer von den hohen Benzinpreisen aktuell profitiert.
Was noch? Die "Ever Forward" kommt nicht mehr vorwärts.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Flugverbotszone: Moralische Pflicht, militärische Eskalation
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flugverbotszone-ukraine-krieg-russland-geschichte-kriegserklaerung)
Flugverbotszone über der Ukraine: Eingreifen, bevor es zu spät ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flugverbotszone-ukraine-nato-eingriff-krieg-russland?page=24)
Ukrainischer Präsident: Wolodymyr Selenskyj bittet US-Kongress um mehr Hilfe gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/wolodymyr-selenskyj-usa-kongress-videoansprache-hilfen-ukraine)
Bundesregierung: Erst kam das Selfie, dann der Krieg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundesregierung-ampel-koalition-ukraine-krieg)
Bundesregierung: Kabinett beschließt Neuverschuldung, Steuerhilfen und Kinderzuschlag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/kabinett-haushalt-neuverschuldung-steuerentlastungen-kinderzuschlag)
Was noch: Containerschiff vor Baltimore auf Grund gelaufen (https://www.zeit.de/video/2022-03/6300826627001/ever-forward-containerschiff-vor-baltimore-auf-grund-gelaufen)
3/16/2022 • 11 minutes, 18 seconds
Geflüchtet, aber nicht in Sicherheit
Rund 160.000 Menschen sind zumindest nach offiziellen Angaben seit Beginn des Krieges in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Neben beeindruckender Solidarität und zivilgesellschaftlicher Hilfe spielen sich hier aber auch unerwünschte Szenen ab. Denn es gibt Menschen, die die Notlage der Geflüchteten auszunutzen versuchen. Hier laufen sie Gefahr, in die Hände von Menschenhändlern oder Zuhältern zu geraten.
Von einer "Zeitenwende" hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Wochenende nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gesprochen. Hohe Benzinpreise und Heizkosten, die damit verbundene Debatte um Unabhängigkeit von russischen Energieträgern sowie die Frage nach deutschen Waffenlieferungen in die Ukraine – das sind nur ein paar der drängenden Probleme, mit denen sich die Bundesregierung in diesen Tagen befassen muss. Und dann war da ja auch noch Corona … Was aber macht das mit der Koalition aus SPD, Grünen und FDP, deren inhaltliche Schnittmenge ursprünglich vor allem im gesellschaftspolitischen Bereich lag? Hält die Koalition den parteipolitischen Fliehkräften stand, die an ihr zerren?
Weitere Links zur Folge:
"Nicht aus Nächstenliebe": https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/ukrainische-gefluechtete-frauen-kinder-gefahren-menschenhandel
"Und die FDP macht was sie will": https://friedbert-preview.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundesregierung-ampel-koalition-ukraine-krieg
Ein ungewöhnlicher Heiratsantrag mitten im Krieg: https://www.indy100.com/viral/ukraine-soldier-proposal-checkpoint?utm_content=Echobox&utm_medium=Social&utm_campaign=Main&utm_source=Twitter#Echobox=1647342525
3/16/2022 • 13 minutes, 32 seconds
Update: Eine Luftbrücke als Antwort auf Millionen Geflüchtete
Die russischen Truppen verstärken ihre Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Der Bürgermeister Vitali Klitschko ruft eine Ausgangssperre aus.
Mehr als drei Millionen Menschen sind bisher vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. [Gerald Knaus](https://www.zeit.de/autoren/K/Gerald_Knaus/index ) von der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) spricht im Update darüber, ob ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik zu erwarten ist.
Außerdem im Update:
Bundesinnenministern Nancy Faeser (SPD) hat in Berlin ihren Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt.
Deutschland verfehlt seine Klimaziele: Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 wieder. Das teilte heute das Bundesumweltamt mit.
Was noch? Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Liveblog zum Ukraine-Krieg: Rund 2.000 Autos verlassen Mariupol über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Russlands Angriffsplan: Wir brauchen eine neue Luftbrücke, sofort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-fluechtlinge-russlands-angriffsplan-eu-luftbruecke)
Innere Sicherheit: Nancy Faeser plant mehr Maßnahmen gegen Rechtsextremismus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nancy-faeser-rechtsextremismus-bekaempfung-innere-sicherheit)
Umweltbundesamt: Für den Klimaschutz ist die Pandemie vorbei (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/umweltbundesamt-verfehlt-klimaziele-corona-emissionen-klimaschutzgesetz)
Was noch: Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla(https://www.cityam.com/oligarchs-london-mansions-are-gold-bricks-to-launder-money-says-sadiq-khan-as-mayor-labels-uk-refugee-response-embarrassing/?amp=1).
3/15/2022 • 14 minutes, 10 seconds
Einkaufen ohne Maske
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist weiterhin hoch, laut Robert Koch-Institut lag sie gestern über 1.600. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnte Anfang Februar noch davor, zu schnell zu lockern. Doch nun soll am Sonntag ein Großteil der Corona-Maßnahmen fallen. Wie das zusammenpasst und welche gemeint sind, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen in dieser Folge.
Die EU und insbesondere Deutschland will sich von der Abhängigkeit von russischem Öl lösen. Stattdessen plant die EU-Kommission einen Ausbau erneuerbarer Energien und einen Umbau der Heizungen in vielen Privathaushalten. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis erläutert, welche Alternativen es gibt und wie man sie umsetzen könnte.
Und sonst so? Wie man bewusster Nachrichten konsumiert, erklärt ein neues Buch.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Rat der EU: Rat (Wirtschaft und Finanzen), 15. März 2022 (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/ecofin/2022/03/15/)
BVerwG 1 A 1.21: Verfahrensinformationen zu BVerwG 1 A 1.21 (https://www.bverwg.de/suche?lim=10&start=1&db=t&q=BVerwG+1+A+1.21)
Coronavirus: RKI meldet höchste Sieben-Tage-Inzidenz seit Pandemiebeginn (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-03/coronavirus-gesundheitsaemter-inziden-hoechstwert)
Aktuelle Corona-Lage: Vorschnelle Lockerungen würden Omikron-Welle verlängern (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lauterbach-zur-corona-lage-2003706)
Corona-Maßnahmen: Kommt jetzt wirklich der Freedom Day? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-massnahmen-freedom-day-mpk-infektionsschutzgesetz)
Öl und Gas: Streit um Öl- und Gasembargo für Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nord-stream-1-russland-europa-oel-gas)
Energiepolitik: Ohne sein Gas (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/energiepolitik-russland-erdgas-deutschland-oekonomie-folgen)
3/15/2022 • 11 minutes, 34 seconds
Update: Hat Russland bei China Waffen bestellt?
Russland soll China um militärische und wirtschaftliche Hilfe gebeten haben. So möchte Russland wohl die Schäden der westlichen Sanktionen begrenzen. Im Gespräch ist ZEIT-ONLINE-Redakteur Steffen Richter.
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sind vorläufig unterbrochen. Sie sollen morgen fortgesetzt werden.
Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen den ehemaligen Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sowie zwei weiteren Manager erhoben. Den drei Männern wird "bandenmäßiges Vorgehen" vorgeworfen.
Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika kam es am Sonntagabend in der Stadt Bastia erneut zu gewaltsamen Ausschreitungen.
Was noch? Polnische Gleise sollen ukrainische Kriegsflüchtlinge in Sicherheit bringen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konflikt: Russland soll China um militärische Ausrüstung gebeten
haben
Ukraine-Krieg: Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine
Wirecard-Skandal: Staatsanwaltschaft klagt Markus Braun und zwei Konzernmanager an
Frankreich: Mehrere Verletzte bei neuen Ausschreitungen auf Korsika
3/14/2022 • 8 minutes, 42 seconds
Deutschland tankt sich arm
Die steigenden Kraftstoffpreise belasten zunehmend die Portemonnaies der Bürgerinnen und Bürger. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wird das Auftanken zur finanziellen Last. ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz erklärt, welche Mittel die deutsche Politik hat, um Autofahrenden zu helfen.
Die Ukraine rekrutiert zurzeit Ausländer, die an der Seite der eigenen Streitkräfte kämpfen sollen. Eine offiziell dem Innenministerium unterstellte Einheit ist das Asow-Batallion, das mit nationalsozialistischer Symbolik vornehmlich Rechtsextreme anlocken will. Christian Fuchs aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE erläutert, welche Rolle die Gruppe spielt.
Und sonst so? Trotz Krieg erreichte das ukrainische Team bei den paralympischen Spielen den zweiten Platz im Medaillenspiegel.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Spritpreis: Frankreich will Spritpreis um 15 Cent senken
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/spritpreis-frankreich-entlastung-staatshilfe)
Energieversorgung: Bundesregierung plant offenbar Entlastung beim Benzinpreis
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energieversorgung-christian-lindner-benzinpreis-rabatt)
Aufruf der Ukraine: Auch Deutsche melden sich als Freiwillige im Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/news/2022-03/11/auch-deutsche-melden-sich-als-freiwillige-im-ukraine-krieg)
Rechtsextremismus: Wie Neonazis für den Krieg in der Ukraine rekrutieren
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/rechtsextremismus-neonazis-rekrutierung-russland-ukraine-krieg/komplettansicht)
Und sonst so? Ukrainische Sportlerinnen und Sportler triumphieren bei den Paralympics
(https://www.theguardian.com/sport/2022/mar/13/a-miracle-in-beijing-ukraine-unbowed-at-winter-paralympics)
3/14/2022 • 13 minutes, 34 seconds
Sonderfolge: Europa verteidigen in Versailles
Wie sehr gehört die Ukraine zu Europa? Das ist eine der Fragen, die auf dem EU-Gipfel in Versailles besprochen wurden und zu der es bisher große Meinungsverschiedenheiten gibt. Das Schicksal der Ukraine war das bestimmende Thema auf dem Gipfel. Denn mit dem Krieg in der Ukraine ist auch eine weitere Frage verknüpft, die die Staats- und Regierungschefs der EU spaltet: Soll es ein Embargo auf russisches Öl und Gas geben? ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner erklärt im Podcast, wie die EU-Staaten versuchen, einen Umgang mit dem Krieg in der Ukraine zu finden.
Wie erkenne ich Fake News im Krieg? Dagny Lüdemann ist Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE und hat zwölf Punkte zusammengestellt, wie man falsche Informationen, Bilder und Videos enttarnen kann. Im Podcast erklärt sie, was klassische Arten der Manipulation sind und wie man sie erkennt.
Und sonst so? Wie zwei Familien sich gegenseitig retten konnten
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Informationen:
EU-Gipfel in Versailles: Der selbst ernannte Chefstratege
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-gipfel-versailles-russland-ukraine-krieg
Desinformation: So entlarven Sie Fake News: https://www.zeit.de/digital/internet/2022-03/desinformation-russland-ukraine-fotos-fake-news-falschinformation-echtheit
Warum ein objektiver Blick auf den Krieg schwierig ist:
https://www.zeit.de/politik/2022-03/russland-ukraine-krieg-berichterstattung-politikpodcast
3/12/2022 • 13 minutes, 30 seconds
Update: "Wacht auf und seht, mit wem wir es zu tun haben"
Die Kämpfe in der Ukraine gehen weiter. Der Bürgermeister von Mariupol sieht seine Stadt "völlig zerstört", eigentlich existiere sie nicht mehr. Viele weitere Menschen werden im Laufe des Krieges deshalb noch fliehen, doch es gibt auch Aktivistinnen wie Iryina, die 70 Kilometer südlich von Kiew lebt. Eigentlich ist sie Hochschullehrerin und spricht Spanisch und Englisch. Im Podcast erzählt sie, wie sie die ersten Raketenangriffe erlebt hat und was sie versucht, um russische Propaganda zu entkräften. Außerdem richtet sie einen Appell an die EU.
Außerdem Thema im Podcast:
- Karl Lauterbach sieht einen gefährlichen Unterschied zwischen der Stimmung in der Bevölkerung und der wieder ernsten Corona-Lage.
- Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Die Grünen) muss sich in einem Untersuchungsausschuss Fragen zu ihrem Krisenmanagement als damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz stellen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte brisante Chatprotokolle veröffentlicht.
Was noch? Wie viele lebende Schlangen und Echsen passen in eine Hose?
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Stimmen aus der Ukraine: "Die russische Korruption macht uns echt Hoffnung"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
Corona-Pandemie: Warum die Corona-Zahlen wieder steigen
(https://www.zeit.de/wissen/2022-03/corona-pandemie-inzidenz-anstieg-massnahmen)
Corona-Pandemie: Karl Lauterbach und Lothar Wieler zur Corona-Lage
(https://www.zeit.de/wissen/2022-03/corona-pandemie-regeln-karl-lauterbach-livestream)
Anne Spiegel: Kritik an Bundesministerin wegen Chatprotokollen aus der Flutnacht
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/anne-spiegel-ahrtal-flutkatastrophe-ministerin)
3/11/2022 • 16 minutes, 49 seconds
"Putin lässt gezielt zivile Ziele angreifen"
Über zwei Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen. Für die vielen Millionen Menschen, die geblieben sind, wird die Situation im Land zunehmend schlimmer. Wir sprechen in der Folge darüber, wie sich die Angriffe offensichtlich immer mehr gegen die Zivilbevölkerung richten. [Hauke Friederichs](https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) arbeitet als freier Autor für DIE ZEIT und analysiert die Kämpfe in der Ukraine für uns.
Auch wenn der Krieg in der Ukraine aktuell die Nachrichtenlage dominiert, das Coronavirus ist noch immer da. Mehrere Bundesländer melden so viele Neuinfektionen wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Ein möglicher Grund dafür könnte die ansteckendere Omikron-Variante BA.2 sein. Die Wissensredakteurin [Elena Erdmann](https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) erklärt uns, warum die aktuelle Situation aber wesentlich komplexer ist.
Und sonst so? Eine überraschende Anomalie in Saudi-Arabien. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/internationale-pisa-studie-talent-geschlecht-schulleistung)
Moderation und Produktion: Ole Pflüger(https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index)
Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]).
Weitere Links zur Folge:
Russland-Ukraine-Krieg: Liveblog auf ZEIT ONLINE(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Lage in der Ukraine: Verhandeln, während Krankenhäuser bombardiert werden(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-russland-krieg-aussenminister-verhandlungen-antalya)
Flucht aus der Ukraine: Lage für Geflüchtete spitzt sich weiter zu(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flucht-ukraine-russland-gefluechtete-krieg)
Corona aktuell: Liveblog auf ZEIT ONLINE(https://www.zeit.de/politik/2022-03/corona-aktuell-news-live)
Corona-Pandemie: Zahl der Neuinfektionen erreicht neuen Höchststand(https://www.zeit.de/video/2022-03/6300218747001/corona-pandemie-zahl-der-neuinfektionen-erreicht-neuen-hoechststand)
3/11/2022 • 13 minutes, 28 seconds
Update: Sie reden, aber sie einigen sich nicht
Erstmals seit dem Kriegsbeginn haben der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow verhandelt. Im Update spricht der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, über die ausgebliebenen Ergebnisse der Gespräche in der Türkei.
Fast 100.000 Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Behörden? Politikredakteurin Lisa Caspari hat recherchiert, wie gut die deutschen Behörden vorbereitet sind.
Außerdem im Update: Die Europäische Zentralbank fährt ihre Anleihekäufe früher und schneller zurück als geplant. Der Leitzins bleibt bei null Prozent. Welche Folgen haben diese Entscheidungen? Im Update erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE, die straffe Geldpolitik der Notenbank.
Was noch? Ukrainische Bibliotheken bieten Bücher und Bombenschutzräume an.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Redaktion: Till Schwarze, Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
ZEIT ONLINE Liveblog zum Krieg in der Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog
Hilfe für ukrainische Flüchtlinge: Wie können wir helfen?
https://www.zeit.de/2022/11/hilfe-ukraine-fluechtlinge-fluechtlingshilfe
Flucht aus der Ukraine: Rund 96.000 Kriegsflüchtlinge in Deutschland eingetroffen
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/ukraine-russland-krieg-fluechtlinge-ankunft
Interview mit Wolodymyr Selenskyj: "Wenn die Ukraine bei dir ist, fühlst du dich sicher" #Abo
https://www.zeit.de/2022/11/wolodymyr-selenskyj-ukraine-russland-krieg-interview
Karte: Invasion in die Ukraine: Russlands Vormarsch weiter gebremst
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht
Inflation: Wer soll das bezahlen? #Abo
https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland
Was noch: Ukrainische Bibliotheken bieten Bücher und Bombenschutzräume an (https://www.npr.org/2022/03/09/1085220209/ukraine-libraries-bomb-shelters)
3/10/2022 • 11 minutes, 2 seconds
Beim Gasstopp droht die Kriegswirtschaft
Einreisesperren, eingefrorene Vermögen, Ausschluss aus Swift oder das Aussetzen von Nord Stream 2: Die westlichen Staaten haben nach dem Angriff auf die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland beschlossen – und diese seitdem immer weiter verschärft. Bislang ohne damit die Regierung in Moskau zum Einlenken zu bewegen und den Krieg zu beenden. Welche Mittel helfen noch: Sollte Deutschland trotz seiner großen Abhängigkeit die Öl- und Gasimporte aus Russland stoppen? Und können wir das überhaupt oder droht uns damit ein jahrelanger wirtschaftlicher Ausnahmezustand? Darüber spricht Till Schwarze mit Mark Schieritz. Er ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT.
Seit dem Einmarsch russischer Truppen kommt es immer wieder zu Zwischenfällen in ukrainischen Atomanlagen. Das Atomkraftwerk in Saporischschja wurde sogar beschossen, glücklicherweise ohne schwerwiegende Folgen. Zuletzt meldete der ukrainische Netzbetreiber Ukrenerho, dass der von Russland besetzte Atomreaktor in Tschernobyl von der Stromversorgung abgeschnitten ist. Ob wir uns deshalb Sorgen machen müssen und wie gut die Reaktoren gegen einen Beschuss gesichert sind, erklärt Robert Gast, Redakteur im Wissensressort von ZEIT ONLINE.
USS? Das Ende des umstrittenen Paragrafen 219a
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Alena Kammer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wolodymyr Selenskyj: "Wenn die Ukraine bei dir ist, fühlst du dich sicher" (https://www.zeit.de/2022/11/wolodymyr-selenskyj-ukraine-russland-krieg-interview)
Invasion in die Ukraine: Für eure und unsere Freiheit! (https://www.zeit.de/2022/11/ukraine-russland-krieg-solidaritaet-wegsehen)
Sanktionen gegen Russland: Frieden ist teuer (https://www.zeit.de/2022/11/russland-ukraine-krieg-sanktionen-energieversorgung)
Krieg gegen die Ukraine: Die neuen Stufen der Eskalation (https://www.zeit.de/2022/11/russland-ukraine-krieg-sanktionen-waffenlieferung-druck)
Ilja Warlamow: Russischer Blogger veröffentlicht Tipps zum Auswandern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-blogger-auswandern-ilja-warlamow-krieg-ukraine)
US-Sanktionen: Er sagt Stopp (https://www.zeit.de/2022/11/joe-biden-usa-sanktionen-importstopp-oel-embargo-russland-ukraine-krieg)
Stromausfall in Tschernobyl: Wie gefährlich ist der Blackout? (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/stromausfall-tschernobyl-radioaktivitaet-krieg-russland-ukraine)
Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
3/10/2022 • 14 minutes, 8 seconds
Update: Der tödliche Preis verfehlter Energiepolitik
Die USA stoppt Ölimporte aus Russland. Europa ist hingegen zu abhängig vom russischen Gas, um diesen Schritt zu gehen. Welche Fehler insbesondere Deutschland gemacht hat und wie die USA sich nach dem Importstopp sich versorgen will, das erklärt im Update die US-Korrespondentin der ZEIT, Heike Buchter.
Unterdessen gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter. Das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl soll laut dem ukrainischen Netzbetreiber Ukrenergo von der Stromversorgung abgeschnitten sein. Die ukrainische Regierung ruft zu einer Feuerpause auf, damit die Schäden repariert werden können.
Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen, das hat das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag entschieden. Tilman Steffen hat den Prozess beobachtet. Welche Folgen hat das für die AfD?
Außerdem im Update:
- So wird der dritte Pandemiesommer: Der Gesundheitsminister und der Justizminister stellen ihren Kompromiss für das neue Corona-Gesetz vor.
- Österreich hat wiederum so gut wie keine Maßnahmen mehr, Rekordinzidenzen und jetzt auch keine Impfpflicht mehr.
Was noch? Die "Endurance" wurde nach über 100 Jahren gefunden!
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Atomkraftwerk Tschernobyl ist von Stromversorgung abgeschnitten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
US-Sanktionen: Er sagt Stopp (https://www.zeit.de/2022/11/joe-biden-usa-sanktionen-importstopp-oel-embargo-russland-ukraine-krieg)
USA und Venezuela: Wieder Öl beim Diktator Maduro kaufen?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/usa-venezuela-oellieferungen-embargo)
AfD und Verfassungsschutz: Ein Ruck in Richtung Schmuddelecke (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/afd-verfassungsschutz-beobachtung-gerichtsverfahren-koeln-tino-chrupalla-joerg-meuthen)
Corona aktuell: Österreich meldet Höchstwert an Neuinfektionen (https://www.zeit.de/politik/2022-03/corona-aktuell-news-live)
Was noch: Wrack der Endurance gefunden (https://endurance22.org/endurance-is-found)
3/9/2022 • 19 minutes, 5 seconds
Der Krieg auf unserem Teller
Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft, nicht nur in der fossilen Industrie, sondern auch für die Landwirtschaft. Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit wichtigsten Exporteuren für Getreide und Futterpflanzen. Welche Folgen der Kriegsausbruch für die globale Versorgung mit diesen Gütern hat und wer am stärksten darunter leiden wird, erklärt Andrea Böhm, Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT.
In der militärisch von Russland kontrollierten Stadt Cherson stemmen sich nach der Niederlage der ukrainischen Armee weiterhin Teile der Zivilgesellschaft offen gegen die Besatzung. Simone Brunner, Osteuropa-Expertin aus dem Wiener Büro der ZEIT, spricht im Podcast über den möglichen Einfluss des zivilen Widerstands auf diesen Krieg – und darüber, wie der russische Präsident Wladimir Putin darauf reagieren könnte.
Und sonst so? Wie glückliche Schweine grunzen, haben Forschende aus Zürich herausgefunden.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Ivana Sokola, David Rech, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Getreide aus der Ukraine: Verlorenes Korn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/ukraine-russland-krieg-getreide-landwirtschaft-auswirkungen)
Inflation: Wer soll das bezahlen? (https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland)
Flüchtlinge aus der Ukraine: Und ihr Vater spielt Schach (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/fluechtlinge-ukraine-familie-fliehen-bleiben-entscheidung)
Stimmen aus der Ukraine: "Es gibt kein Brot mehr" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
Geflüchtete aus der Ukraine: "Die Leute stehen plötzlich einfach da" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/gefluechtete-ukraine-aufnahme-eu-bundesregierung)
Mark Leonard: "Wir leben im Zeitalter des bewaffneten Friedens" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/mark-leonard-autor-the-age-of-unpeace-interview)
Was noch? Forschende entschlüsseln das Grunzen von Schweinen (https://www.nature.com/articles/s41598-022-07174-8)
3/9/2022 • 13 minutes, 14 seconds
Update: Kommt doch ein Embargo gegen russisches Gas?
Die EU will unabhängiger von russischen Energieimporten werden und legt einen Plan für eine schnellere Energiewende vor. Die US-Regierung will Öllieferungen aus Russland stoppen.
Außerdem im Update: Wie ist die Lage in Kiew? Der freie Autor für ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, berichtet.
Was noch? Ein neues Medikament gegen Covid-19
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Erste Zivilisten verlassen Sumy über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/erste-zivilisten-verlassen-sumy-ueber-fluchtkorridor)
Krieg in der Ukraine: China ruft zu "maximaler Zurückhaltung" im Ukraine-Krieg auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Krieg gegen die Ukraine: [Von wegen humanitär](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-militaer-humanitaere-korridore)
Öl und Gas: Streit um Öl- und Gasembargo für Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nord-stream-1-russland-europa-oel-gas)
Nord Stream 1: Russland droht mit Gaslieferstopp (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-droht-mit-gaslieferstopp-durch-nord-stream-1)
Was noch: Ein neues Medikament gegen Covid19 (https://www.bbc.com/news/health-60601750)
3/8/2022 • 11 minutes, 13 seconds
Der diplomatische Ausweg ist versperrt
Seit Wladimir Putin seinen Truppen angeordnet hat, in die Ukraine einzumarschieren, haben die EU und Nato umfangreiche Sanktionen verhängt. Weltweit wird die russische Invasion scharf kritisiert, Zehntausende gehen gegen den Krieg und Putin auf die Straße.
Doch den russischen Präsidenten scheint das nur wenig zu interessieren. Gibt es überhaupt noch die Chance einer diplomatischen Lösung? Gibt es auch für Putin noch ein Zurück aus diesem Krieg? Und was passiert, wenn er sich in die Ecke gedrängt fühlt? Antworten auf diese Fragen hat Johannes Voswinkel, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew (zurzeit in Berlin).
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die erste Wahlrunde in der Präsidentschaftswahl in Frankreich stehen fest. Nach aktuellen Umfragen liegt der Amtsinhaber Emmanuel Macron auf Platz eins.
Neben Macron ließen sich unter anderem zwei Rechtsextreme zur Wahl aufstellen: Éric Zemmour und Marine Le Pen. Für die Konservativen tritt Valérie Pécresse an. Die Gewinnchancen für den Kandidaten der Linken, Jean-Luc Mélenchon sind nur gering. Im Podcast schätzt die freie Autorin für ZEIT ONLINE, Annika Joeres, die Wahlprognosen ein. Warum stößt das rechte Lager auf so viel Zustimmung und die Linke auf so wenig? Und was hat der Krieg in der Ukraine mit der Wahl zu tun?
Und sonst so? Harte Fakten zum Internationalen Frauentag
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu Folge:
Krieg in der Ukraine: Von wegen humanitär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-militaer-humanitaere-korridore)
Großbritannien: In London lebten Oligarchen lange gut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/grossbritannien-russland-oligarchen-sanktionen-krieg-ukraine)
Ukrainer in Deutschland: "Das Gefühl der Hilflosigkeit ist unerträglich" (https://www.zeit.de/hamburg/2022-03/ukrainer-deutschland-ukraine-krieg-heimat)
Präsidentenwahl in Frankreich: Die große Resignation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/praesidentschaftswahl-frankreich-2022-linke-contes)
Valérie Pécresse: Ihr Hobby: Boxen (https://www.zeit.de/2022/07/valerie-pecresse-frankreich-praesidentenwahl)
Marine Le Pen: Seine Ausfälle machen sie stärker (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/marine-le-pen-eric-zemmour-praesidentschaftswahl-frankreich)
3/8/2022 • 14 minutes, 47 seconds
Update: Die "Schlüsselschlacht" naht
Die russische Armee bereitet sich laut Bericht des ukrainischen Generalstabs auf eine Invasion Kiews vor. Außerdem kam es zu weiteren Luftangriffen auf die Stadt Charkiw sowie Kämpfen in der Hafenstadt Mariupol. Die ukrainische Regierung kritisierte Russlands Vorschlag, Fluchtkorridore nach Russland und Belarus einzurichten. Im Podcast erklären wir, warum die Fluchtkorridore für Russland vor allem ein strategisches Mittel im Krieg sind, und berichten über die Situation in den belagerten Städten.
Außerdem: Heute hat vor dem Internationalen Gerichtshof der UN ein Prozess begonnen, bei dem die Vorwürfe der Ukraine gegen Russland verhandelt werden, einen Völkermord vorzubereiten.
Was noch? Viele Airbnbs in der Ukraine sind ausgebucht.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukrainische Regierung: Ukraine lehnt den russischen Vorschlag für Fluchtkorridore ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-russland-fluchtkorridor-flucht)
Invasion in die Ukraine: Russische Einheiten bündeln sich für Sturm auf Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht)
3/7/2022 • 7 minutes, 59 seconds
Kann Israel in diesem Krieg vermitteln?
Am Wochenende traf sich der israelische Premierminister Naftali Bennett mit Wladimir Putin, Israel hat gute Beziehungen zu Russland – wie auch zur Ukraine. Könnte das Land im Krieg vermitteln? Darüber spricht Simone Gaul mit Jan Roß, Redakteur im Politikressort der ZEIT.
In den vergangenen Tagen sind Tausende Geflüchtete bei uns in Deutschland angekommen. Claudia Wüstenhagen leitet das Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE und erklärt, wie wir die Menschen unterstützen können und wie die Psyche einen Krieg überstehen kann.
Links zur Folge:
- Israel und Russland: Heikle Russlandkontakte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/israel-russland-naftali-bennetsyrien-ukraine-wladimir-putin)
- Israel und der Krieg in der Ukraine: Hier wehen keine ukrainischen Flaggen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/israel-ukraine-russland-bat-jam-juedische-bevoelkerung)
- Krieg und Psyche: Wie übersteht die Psyche einen Krieg? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-03/krieg-psyche-traumatisierung-ptbs-unterstuetzung)
- Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht)
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/7/2022 • 13 minutes, 5 seconds
Sonderfolge: Katastrophale Situation in Mariupol
In dieser kurzen Sonderausgabe informieren wir Sie über die letzten Nachrichten zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Die Themen:
Kein Strom, keine Heizung und zu wenig Wasser. Die humanitäre Lage in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol ist nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen und den Behörden vor Ort katastrophal.
Freie Berichterstattung aus Russland wird immer schwieriger. Zuletzt verabschiedete die Duma am Freitag ein Gesetz, das das Verbreiten angeblicher Falschinformationen über die Armee unter Strafe stellt. Die britische BBC und der amerikanische Sender CNN stellten daraufhin ihre Arbeit in Russland ein.
Und: Der amerikanische und der chinesische Außenminister haben über die Ukraine und Sanktionen gesprochen.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
3/6/2022 • 4 minutes, 25 seconds
Sonderfolge: "Wladimir, du erzählst Lügen"
Gespräche zwischen Staats- und Regierungschefs europäischer Staaten und Putin finden quasi nicht mehr statt. Olaf Scholz bekam am Freitag immerhin eine Stunde mit dem russischen Präsidenten. Viel regelmäßiger ist der Austausch seit Beginn des russischen Krieges aber mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Der hat in den vergangenen Tagen mehrfach mit Putin telefoniert. Die freie Journalistin Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich und beantwortet die Fragen: Warum Macron? Bringt das was? Nutzt es ihm sogar für den eigenen Wahlkampf?
Mehr als eine Million Menschen sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR wegen des Kriegs in der Ukraine auf der Flucht. Doch manche reisen auch in die andere Richtung. Wer sind diese Männer? Der Fotograf Marcus Glahn war einer Woche lang an der polnisch-ukrainischen Grenze unterwegs und schildert seine Eindrücke.
Und sonst so? Unglaublich mutige Russinnen bei unglaublich heftigen Strafen
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Ole Pflüger, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Folge:
- Emmanuel Macron: Dank Putin hat er einen guten Lauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-frankreich-emmanuel-macron-praesidentenwahl)
- Präsidentschaftswahl Frankreich: Macron kandidiert für zweite Amtszeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/praesidentschaftswahl-frankreich-macron-zweite-amtszeit)
- Porträtfotos ukrainische Rückkehrer: "Ich muss jetzt nach Hause"
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukrainische-kaempfer-rueckkehr-marcus-glahn
- Video: Flüchtlinge aus der Ukraine (https://www.zeit.de/video/2022-03/6299423826001/fluechtlinge-aus-der-ukraine-die-grosse-flucht)
- Krieg in der Ukraine: EU einigt sich auf vorübergehenden Schutz für Flüchtlinge (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-einig-bei-voruebergehendem-schutz-fuer-fluechtlinge-aus-ukraine)
- Fotos von Marcus Glahn: https://www.instagram.com/heiligabend/
3/5/2022 • 16 minutes, 11 seconds
Update: Radikalisierung eines Regimes im Zeitraffer
Nur ein kleiner Kreis von Vertrauten wird in Wladimir Putins Pläne eingeweiht. Im Update spricht ZEIT-Redakteurin und ehemalige Russland-Korrespondentin Alice Bota darüber, wer ihn noch beeinflussen kann.
Die verhängten Sanktionen gegen Russland zeigen laut Außenministerin Annalena Baerbock ihre Wirkung. Weitere seien geplant.
Ein Nebengebäude des Atomkraftwerks Saporischschja im Süden der Ukraine wurde bei einem Angriff des russischen Militärs in Brand gesetzt. Wie gut ukrainische Atomkraftwerke gegen weitere russische Angriffe gesichert sind, erklärt Robert Gast aus dem Wissen-Ressort von ZEIT ONLINE.
Was noch? Alte Friedenslieder im Radio
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zu den Themen der Folge:
Nato-Sondertreffen: Baerbock verkündigt weitere Sanktionen
https://www.zeit.de/news/2022-03/04/baerbock-kuendigt-weitere-russland-sanktionen-an
Putins Vertraute: Der Präsident zeigt sich eisern
https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine
Brand in Saporischja: Das Atomkraftwerk steht unter Beschuss
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-russland-krieg-wolodymyr-selenskyj-atomkraftwerk-beschuss
3/4/2022 • 15 minutes, 33 seconds
Führt Putins Weg nach Den Haag?
Bereits kurz nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) angekündigt, die Lage eingehend zu beobachten. Nun habe man offizielle Ermittlungen zu Kriegsverbrechen eingeleitet, wie Chefankläger Karim Khan mitteilte. Könnte es also sein, dass Russlands Präsident Wladimir Putin bald vor Gericht steht? Andrea Böhm ist Politikredakteurin bei der ZEIT und spricht mit uns über die Definition von Kriegsverbrechen und darüber, ob diese in der Ukraine bereits stattgefunden haben.
Die EU bereitet sich derzeit auf die Ankunft von Millionen Kriegsgeflüchteten vor. Einige bleiben jedoch in der Ukraine. So auch Dmytro Chaika. Der 25-Jährige ist Filmproduzent aus Kiew – und befindet sich immer noch in der umkämpften Stadt. Im Gespräch erzählt er von der Routine im Krieg: vom Aufwachen im Schutzraum, den nächtlichen Angriffen und den Tagen in seiner Wohnung.
Und sonst so? Der WDR berichtet mit der ukrainischen Deutschlandminute für Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russische Perspektive: (Selbst Putins Anhänger sind gegen diesen Krieg) https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-krieg-ukraine-russische-perspektive-gegner
Russland und der Westen: "Unwahrscheinlich, dass Russland eine zweite Front will" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-westen-beziehung-diplomatie-aussenpolitik)
Russland-Ukraine-Krieg: "Wladimir Putin will die Völkerrechtsordnung umdeuten" (https://www.zeit.de/campus/2022-02/russland-ukraine-krieg-voelkerrecht-hannah-birkenkoetter)
Humanitäres Völkerrecht: Das Problem mit den Partisanen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/humanitaeres-voelkerrecht-ukraine-krieg-zivilisten-schutz)
Stimmen aus der Ukraine: "Jeder weitere Angriff auf Charkiw schürt mehr Panik" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
3/4/2022 • 14 minutes, 9 seconds
Update: NVA-Raketen für die Ukraine
Deutschland wird weitere Waffen an die Ukraine liefern. Im Update bespricht der Militärexperte Hauke Friederichs den Kurswechsel der Bundesregierung und die Tauglichkeit der Raketen im Jahr 2022.
Russland und die Ukraine treffen sich für weitere Verhandlungen im Westen von Belarus. Mit welchen Forderungen die beiden Seiten in die Gespräche gehen und wie die Chancen auf eine Einigung stehen, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für die ZEIT, Michael Thumann, ein.
Außerdem im Update: Georgien beantragt den EU-Beitritt. Und die EU-Innenminister beraten über eine schnelle und unbürokratische Aufnahme von Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen.
Was noch? Eine Verwechslung in einer indischen Fernsehsendung
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Quelle:
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Ukrainische Delegation auf dem Weg zu Verhandlungen mit Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/liveblog-krieg-ukraine-russland-news)
Invasion in die Ukraine: Diese Gebiete sind in russischer Hand (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht)
Krieg in der Ukraine: Russische Invasion (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine)
Krieg gegen die Ukraine: EU-Regeln zum schnellen Schutz für Flüchtlinge könnten bald kommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-eu-regeln-fluechtlinge-schutz-nancy-faeser)
3/3/2022 • 16 minutes, 3 seconds
Gilt grenzenlose Freundschaft auch im Krieg?
Vor einem Monat haben sich Wladimir Putin und Xi Jinping noch "grenzenlose Freundschaft" geschworen. Nun ist Russland wegen der Attacke auf die Ukraine isoliert – und die ganze Welt beobachtet Chinas Reaktion. In der Folge beantwortet Peking-Korrespondentin, Xifan Yang(https://www.zeit.de/autoren/Y/Xifan_Yang/index), wie der Krieg gegen die Ukraine in China aufgenommen wird, ob das Land nun wegen der Wirtschaftssanktionen den Russen helfen wird und was der bisherige Verlauf des Krieges für Chinas Aggression gegenüber Taiwan bedeutet.
Außerdem fand in den vergangenen Tagen die UN-Umweltversammlung in Nairobi statt. Die 193 beteiligten Staaten haben sich darauf geeinigt, in den kommenden zwei Jahren ein rechtsverbindliches globales Plastik-Abkommen auf den Weg zu bringen. Es ist eine bahnbrechende Entscheidung, sagt die freie Journalistin Carolin Wahnbaeck.
Und sonst so? Eroberte russische Panzer sind für Ukrainer steuerfrei.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index)
Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt
**Weitere Links zur Folge**
- Liveblog Krieg gegen die Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/liveblog-krieg-ukraine-russland-news
- Hilfe für die Ukraine: Wie kann ich helfen?
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/hilfe-ukraine-spenden-deutschland-tipps)
- Fünf vor acht / China und Russland: Gemeinsam die Weltordnung zerstören (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/china-russland-ukraine-taiwan-weltordnung)
- Russisch-Chinesische-Beziehungen: Auf wessen Seite steht China? #Abo (https://www.zeit.de/2022/10/russland-china-beziehungen-ukraine-krieg-strategie)
- UN-Plastikabkommen: UN beschließen, weltweite Plastikverschmutzung zu stoppen(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/un-abkommen-plastik-muell-umweltschutz)
- Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen)
- Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren
(https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt)
3/3/2022 • 12 minutes, 24 seconds
Update: Ein Wilkommenssignal aus Brüssel
Geflüchtete aus der Ukraine sollen vorerst zwei Jahre in der EU bleiben können. Das sieht ein Notfallplan der EU-Kommission vor, über den am Donnerstag beraten wird.
Am Montag hat sich die Schweiz den EU-Sanktionen gegen Russland angeschlossen. Was das für den traditionell neutralen Staat bedeutet, schätzt im Update Matthias Daum ein. Er leitet das Schweizer Büro der Zeit.
Außerdem im Update: Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten.
Was noch? Soli-Konzert für die Ukraine
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Lage in der Ukraine: Fassungslos auf der Flucht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-lage-kiew-flucht-russland-invasion)
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: EU setzt Sanktionen zum Swift-Ausschluss russischer Banken in Kraft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/liveblog-krieg-ukraine-russland-news)
Schweiz und der Krieg: Können wir auch anders? (https://www.zeit.de/2022/10/schweiz-krieg-ukraine-russland-diplomatie)
Katholische Kirche: Kardinal Woelki bietet Papst Amtsverzicht als Kölner Erzbischof an (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/kardinal-woelki-bietet-papst-amtsverzicht-als-koelner-erzbischof-an)
3/2/2022 • 10 minutes, 39 seconds
Cyberkrieg: Die unsichtbare Front
Kurz nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine erklärte das Hackerkollektiv Anonymous Russland den Cyberkrieg. Wir sprechen heute mit Kai Biermann aus dem ZEIT-Investigativ Team über die Rolle von Hackerattacken während des Krieges in der Ukraine und was wir über die Hacktivisten wissen.
Entgegen der antimilitärischen Tradition der Bundesrepublik hat Bundeskanzler Olaf Scholz viel neues Geld für die Bundeswehr angekündigt. Gleichzeitig sprechen sich plötzlich auch friedliebende Ex-Zivis für eine potentere deutsche Armee aus. Über dieses plötzliche Umdenken in der deutschen Politik und in der deutschen Gesellschaft sprechen wir mit Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und Experte für Demokratiefragen.
Und sonst so? Eine neue Stimme aus der Ukraine
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)
Mitarbeit: Larissa Kögl (https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog zum Russland-Ukraine-Krieg auf ZEIT ONLINE
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Anonymous: Wer hat den Kreml gehackt?
(https://www.zeit.de/2022/10/anonymous-cyberkrieg-hackerangriff-russland-ukraine)
Hackerangriffe auf die Ukraine: Die erste Angriffswelle
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-hackerangriffe-ukraine-krieg-westen)
"Zeitenwende": Im Rausch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/zeitenwende-demokratie-wandel-selbstverstaendis-ukraine-krieg)
Stimmen aus der Ukraine: "Ich will zurück nach Hause"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
3/2/2022 • 14 minutes, 54 seconds
Update: Einladung in die EU?
Die russischen Truppen haben ihren Vormarsch auf die ukrainische Hauptstadt Kiew und die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw fortgesetzt. Die EU hat 500 Millionen Euro für humanitäre Hilfe zugesichert.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für einen Beitritt der Ukraine zur EU ausgesprochen. Ob die Beitrittsdebatte sinnvoll ist oder ob sie Friedensverhandlungen zusätzlich erschweren würde, schätzt im Update der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner, ein.
Russland steht vor einer Finanzen- und Bankenkrise. "Unter den Jüngeren wächst die Antikriegsstimmung", sagt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann.
Was noch? Die nigerianische Studentin Blossom erzählt von rassistischen Vorfällen auf ihrer Flucht aus der Ukraine.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: "Beweist, dass Ihr wirklich Europäer seid" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
EU-Beitritt der Ukraine: Was, wenn sie es ernst meint? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-beitritt-ukraine-ursula-von-der-leyen)
Russische Banken: Eine Kettenreaktion hat begonnen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/russische-banken-kettenreaktion-finanzkrise-ukraine-krieg)
Stimmen aus der Ukraine: "Wir Afrikaner blieben draußen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
3/1/2022 • 18 minutes, 39 seconds
Der zivile Widerstand
Tausende Freiwillige, darunter viele Frauen, haben sich in der Ukraine zum Militärdienst gemeldet, um die ukrainische Armee bei der Verteidigung der Städte zu unterstützen. Die meisten von ihnen haben keine militärische Ausbildung und zuvor noch nie eine Waffe in den Händen gehalten. Wie werden die Freiwilligen so schnell ausgebildet und welche rechtlichen Probleme ergeben sich aus ihrem Status als Zivilkräfte? Darüber spricht Elise Landschek mit Hauke Friederichs. Er schreibt als Militärexperte für ZEIT ONLINE.
Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks 422.000 Menschen aus der Ukraine in benachbarte Länder geflohen. Die meisten Geflüchteten haben sich demnach bislang nach Polen aufgemacht. Die Journalistin Olivia Kortas ist nach Medyka gereist und hat dort mit den Menschen gesprochen. Im Podcast erzählt sie, wie die Situation vor Ort ist und was die größten Schwierigkeiten sind.
USS? Die Serie "Diener des Volkes" – oder als Wolodymyr Selenskyj noch ein Schauspieler war.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alena Kammer und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Flucht aus der Ukraine: Sie bangen um ihre Kinder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/flucht-ukraine-polen-medyka-gefluechtete)
Angriff auf die Ukraine: Wie es zum Krieg in Europa kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-invasion-krieg-chronik)
USA: Joe Bidens Demokratieproblem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/usa-joe-biden-autokratie-demokratie-systemstreit-ukraine)
Russland-Ukraine-Krieg: "Wladimir Putin will die Völkerrechtsordnung umdeuten”
(https://www.zeit.de/campus/2022-02/russland-ukraine-krieg-voelkerrecht-hannah-birkenkoetter)
Sanktionen: Das tut Putin weh (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/sanktionen-russland-wladimir-putin-ukraine)
Russen in London: Die Mächtigen von Londongrad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-london-grossbritannien-oligarchen)
ARTE-Serie "Diener des Volkes": (https://www.arte.tv/de/videos/104351-002-A/diener-des-volkes-1-23/)
Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
3/1/2022 • 12 minutes, 52 seconds
Update: Wie Deutschland jetzt seine Energieversorgung plant
An der ukrainisch-belarussischen Grenze haben am Montag erste Friedensverhandlungen zwischen Vertretern der russischen und der ukrainischen Regierung begonnen. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert außerdem eine sofortige Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union im Zuge eines beschleunigten Sonderverfahrens.
Die Bundesregierung wiederum muss schauen, wie sie das Land künftig mit Energie versorgen will. Um sich unabhängiger vom russischem Gas zu machen, sollen die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden. Im Podcast diskutieren wir die weiteren, seit dem Wochenende zur Debatte stehenden Alternativen: Atomkraft und einen späteren Kohleausstieg
An diesem Montag wurde außerdem der neue Bericht des Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Es ist der wichtigste wissenschaftliche Bericht zum Klimawandel und er zeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels viel schneller, weitreichender und zerstörerischer sind, als noch vor 20 Jahren prognostiziert.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Aufnahme der Ukraine in EU
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog
https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine
Energiewende: Unabhängigkeit von russischem Gas
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/nord-stream-2-stopp-russland-ukraine-krise-energiepolitik
ZEIT ONLINE Liveblog: Krieg gegen die Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog
Hilfe für die Ukraine: Wie kann ich helfen?
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/hilfe-ukraine-spenden-deutschland-tipps
IPCC-Bericht: Der Menschheit läuft die Zeit davon
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/ipcc-bericht-weltklimarat-klimawandel-krieg-krisen
2/28/2022 • 13 minutes, 20 seconds
Nukleare Drohung aus Moskau
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag angekündigt, die Abschreckungskräfte seines Landes in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen zu lassen. Dazu gehören auch Atomwaffen. Wie ernst die Drohung zu nehmen ist, erklärt Thomas Wiegold, Experte für Sicherheitspolitik.
Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine ändert Deutschland seine Außen- und Sicherheitspolitik. Im Podcast erklärt Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE, welche Veränderungen die Bundesregierung plant und wie diese politische Neuausrichtung der Ukraine helfen kann.
Außerdem: Weil sich die westlichen Staaten am Wochenende auf einen Ausschluss vieler russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem Swift geeinigt haben, wird Russland im globalen Finanzsystem weitreichend isoliert. Welche Folgen das für die Regierung in Moskau und die Bevölkerung in Russland haben könnte, erklärt ZEIT-Wirtschaftskorrespondent Mark Schieritz.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russische Atomstreitkräfte: "Angst ist ein wirksames politisches Druckmittel"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russische-atomstreitkraefte-wladimir-putin-atomwaffen-oliver-thraenert)
Lage in der Ukraine: In diesen Regionen wird gekämpft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-karte-russland-angriff-militaer-truppenbewegungen)
Finnland und Russland: Ein heikler Nachbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/finnland-russland-angst-nato-eu-ukraine)
Negative Nachrichten: Wie man angesichts der Nachrichtenlage nicht die Hoffnung verliert
(https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/negative-nachrichten-einfluss-hilflosigkeit-schutz)
Olaf Scholz: Das Ende der Unmündigkeit
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-rede-regierungserklaerung-russland-ukraine)
Stimmen aus der Ukraine: "Bis vor ein paar Tagen hatte ich noch nie eine Waffe in der Hand"
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
Invasion in die Ukraine: Das Ende der Illusionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-invasion-krieg-zukunft-frieden)
Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt.
2/28/2022 • 18 minutes, 12 seconds
Sonderfolge: Stockt die Invasion?
In den Kurznachrichten sprechen wir über neue Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland und überraschende Waffenlieferungen an die Ukraine.
Russische Truppen versuchen weiterhin, die ukrainische Hauptstadt Kiew und andere Großstädte einzunehmen. Die Situation bleibt unübersichtlich, doch es häufen sich Berichte, nach denen die Invasion langsamer verläuft, als Russlands Präsident Wladimir Putin geplant hatte. ZEIT-Autor Hauke Friederichs interpretiert im Podcast die Strategie der russischen Armee und erklärt, ob die Invasion wirklich ins Stocken geraten ist – und wenn ja, warum?
Außerdem sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die derzeit aus Washington D.C. berichtet. Sie erklärt die Reaktionen der US-Politik auf die Invasion, was die USA tun wollen, um die Ukraine zu unterstützen – und gibt einen Ausblick auf die künftige Rolle der NATO in Europa.
Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mehr Informationen zum russischen Krieg gegen die Ukraine finden sie auf ZEIT ONLINE, unter anderem im laufend aktualisierten Liveblog: www.zeit.de
Außerdem sprechen wir mit Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die aus Washington D.C. berichtet. Sie beschreibt die Reaktionen der US-Politik auf die Invasion, was die USA tun wollen, um die Ukraine zu unterstützen – und gibt einen Ausblick auf die künftige Rolle der NATO in Europa.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin, Fabian Scheler
Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
Mehr Informationen zum russischen Krieg gegen die Ukraine finden sie auf ZEIT ONLINE, unter anderem im laufend aktualisierten Liveblog: www.zeit.de
2/27/2022 • 16 minutes, 36 seconds
Sonderfolge: Ukrainischer Optimismus
Kiew ist wider der Erwartungen noch nicht eingenommen worden. In der ukrainischen Hauptstadt kam es laut Behörden zu Straßenkämpfen mit russischen Truppen, in mehreren Stadtteilen waren über Nacht Explosionen zu hören. Aus US-Kreisen hieß es, das ukrainische Militär habe mehrere Angriffe in Außenbezirken zurückgeschlagen. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor vor einem Großangriff auf die Hauptstadt gewarnt. Er rief seine Landsleute zum Widerstand auf und lehnte ein Angebot der USA ab, ihn außer Landes zu bringen. Im Podcast sprechen wir mit ZEIT-Redakteurin und Osteuropa-Expertin Simone Brunner darüber, was das Ziel der Verhandlungen sein könnte und ob Deutschland die Ukraine schon abgeschrieben hat. Sie "Die Russen stoßen da schon auf gewissen Widerstand", sagt sie. "Und es ist die Frage, ob Putin mit so einem Widerstand gerechnet hat."
Außerdem berichtet der ukrainische Drehbuchautor Konstantin Konovalov, der bis vor kurzem in Kiew gelebt hat, wie viele seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger nach Kriegsbeginn aus der Stadt geflohen sind. Er erzählt von Medienberichten, die ihn dazu inspirieren, selbst zu den Waffen zu greifen und warum er der Ukraine gute Chancen zu rechnet.
Und sonst so? Ein ukrainisches Gedicht über Krieg, das nachdenklich stimmt:
https://www.poetryfoundation.org/poems/91413/we-lived-happily-during-the-war
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Salome Bühler, Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Aktuelle Informationen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie in unserem Liveblog auf www.zeit.de
2/26/2022 • 15 minutes, 44 seconds
Update: Russlands vergiftetes Gesprächsangebot
Die Lage in der Ukraine bleibt unübersichtlich: In der Region um Kiew kommt es zu Kämpfen. Die russischen Truppen rücken zur Hauptstadt vor. Das berichtet zumindest das ukrainische Militär.
Russland zeigt sich erstmals nach dem Angriff auf die Ukraine offen für Gespräche. Wie ist das Angebot zu bewerten? Das schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent von ZEIT ONLINE Michael Thumann ein.
Die EU und USA haben Sanktionen gegen Russland verhangen. Betroffen ist der russische Finanz-, Energie- und Transportsektor. Die EU-Staaten sind sich noch uneinig, ob auch Russland auch aus dem internationalen Zahlungsnetzwerk Swift ausgeschlossen werden sollte. Warum, weiß im Update der Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE Zacharias Zacharakis.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion: Ole Pflüger, Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: EU bereitet Sanktionen gegen Putin und Lawrow vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog)
Russland-Ukraine-Krieg: Putins Rache an der Geschichte (https://www.zeit.de/kultur/2022-02/wladimir-putin-russland-ukraine-krieg-geschichte-geopolitik)
Sanktionen: So will der Westen Russland wehtun (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/sanktionen-russland-ukraine-konflikt-eu-usa-faq)
Swift : Der Hammer – für beide Seiten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/swift-sanktionen-russland-zahlungssystem-ausschluss-auswirkungen)
2/25/2022 • 14 minutes, 14 seconds
Berichte über Raketenangriffe auf Kiew
"Wir sind in einer anderen Welt aufgewacht", so hat es Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag formuliert. Aber was für eine neue Welt könnte das sein? Was bedeutet der russische Einmarsch in das Nachbarland für die europäische Sicherheitsordnung, die seit dem Ende der Sowjetunion vor gut 30 Jahren Bestand hatte? Fragen, die "Was-jetzt?"-Moderator Moses Fendel mit dem Politikwissenschaftler und Osteuropa-Experten Volker Weichsel klären will.
Europa sei vorbereitet auf Flüchtlinge aus der Ukraine, sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Dass viele Menschen in die westlichen Nachbarländer der Ukraine fliehen werden, scheint klar. Denn bereits am ersten Tag der russischen Invasion haben sich lange Schlangen an den Grenzübergängen Richtung Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien gebildet. Besonders viele Menschen dürften sich in Polen in Sicherheit zu bringen versuchen. Olivia Kortas berichtet für ZEIT ONLINE aus der Stadt Przemyśl im Südosten Polens. Im Podcast schildert sie die Lage in der Grenzregion und beschreibt, wie sich Polen auf eine mögliche große Zahl Schutzsuchender vorbereitet.
Und sonst so? Einer der bekanntesten russischen Rapper ruft seine Landsleute zum Pazifismus auf.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/25/2022 • 14 minutes, 5 seconds
Update: Aufgewacht in einer anderen Welt
Russische Truppen sind bis in die Nähe der ukrainischen Hauptstadt Kiew vorgerückt. Aus vielen Teilen des Landes werden Angriffe gemeldet.
Westliche Staaten reagieren mit Entsetzen. Die Bundesregierung kündigt harte Sanktionen an. Die Nato hat ihre Verteidigungspläne für Osteuropa aktiviert. Im Podcast sprechen wir über den aktuellen Stand.
Welche Rolle die Informationen der Geheimdienste in dem Krieg in der Ukraine spielen und wie es nun weitergehen wird, das weiß der Leiter des ZEIT-ONLINE-Investigativressorts, Holger Stark.
Was noch? In Berlin demonstrieren Ukrainerinnen und Russen gemeinsam.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Mounia Meiborg, Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny, Pia Rauschenberger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Ukrainisches Militärflugzeug bei Kiew abgestürzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-krieg-news-live)
Lage in der Ukraine: Aus diesen Städten wird Beschuss gemeldet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-ostukraine-angriffe-karte)
Olaf Scholz: "Das ist Putins Krieg" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olaf-scholz-russland-ukraine-angriff)
Annalena Baerbock: "Wir alle sind heute Morgen fassungslos, aber wir sind nicht hilflos"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-russland-ukraine-sanktionen)
Hackerangriffe auf die Ukraine: Die erste Angriffswelle
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-hackerangriffe-ukraine-krieg-westen)
2/24/2022 • 11 minutes, 56 seconds
Sonderfolge: "Nichts, was aus dem Westen kommt, wird Putin beeindrucken"
Am Donnerstagmorgen hat Russland mit Unterstützung von Belarus die Ukraine angegriffen. Zuvor hatten die prorussischen Separatisten in der Ostukraine um Unterstützung gebeten. Anders als zunächst von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, galten die Angriffe nicht nur Zielen im Donbass, sondern in der ganzen Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj rief noch in der Nacht den Kriegszustand aus.
Europäische Staats- und Regierungschefs zeigen sich entsetzt. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einem "dunklen Tag für Europa". Bisher scheinen die Angriffe militärischen Zielen zu gelten. Was lässt sich daraus über die russische Strategie ablesen? Welche Möglichkeiten hat die Ukraine, sich zu wehren? Und was ist von Putins Drohung einer "beispiellosen Eskalation" zu halten, sollte der Westen sich einmischen? Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, beantwortet in dieser Sonderausgabe des Podcasts "Was jetzt?" die wichtigsten Fragen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weiterführende Links:
- Liveblog zum Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-krieg-news-live)
- Krieg in der Ukraine: In größter Gefahr
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/krieg-ukraine-russland-wladimir-putin-angriff)
2/24/2022 • 9 minutes, 22 seconds
Russland startet "Militäroperation" in der Ukraine
Die schlimmsten Befürchtungen der letzten Wochen scheinen sich zu bestätigen. Russische Truppen haben offenbar mit einem Angriff auf die Ukraine begonnen. Russlands Präsident Wladimir Putin ordnete in einer TV-Ansprache eine Militäroperation in der Ukraine an. Damit solle die Ukraine entmilitarisiert und entnazifiziert werden. Augenzeugen berichten von ersten Angriffen entlang der ukrainischen Grenze und rund um die Hauptstadt Kiew. Die internationale Gemeinschaft fordert Russland eindringlich dazu auf, die Gewalt zu beenden.
Ist das das Ende der Diplomatie, das Ende der Gespräche? Das beantwortet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler, Ole Pflüger
Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wladimir Putin: Der Anarchist #Abo
(https://www.zeit.de/2022/09/wladimir-putin-russland-ukraine-krieg)
Russland-Ukraine-Krise: Darum geht es im Russland-Konflikt
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-begriffe-erklaert)
Rede von Wladimir Putin: Im Visier #Abo
(https://www.zeit.de/2022/09/rede-wladimir-putin-ukraine-strategie-westen-einigkeit)
Wladimir Putin: Der Geschichtsvollzieher #Abo
(https://www.zeit.de/2022/09/wladimir-putin-russland-westen-geschichte-fernsehansprache)
Liveblog zur Russland-Ukraine-Krise
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-konflikt-news-live)
Ukraine-Russland-Konflikt: Welche Staaten Sanktionen gegen Russland erlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-konflikt-usa-eu-nord-stream-2)
EU-Lieferkettengesetz: Globalisierung in fair #Abo
(https://www.zeit.de/2022/09/eu-lieferkettengesetz-menschenrechte-arbeitsbedingungen-fairer-handel)
Lieferkettengesetz: Zügel für den globalen Kapitalismus (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/lieferkettengesetz-bundesregierung-deutschland-globalisierung-menschenrechte-umweltschutz-bussgeld)
Corporate Social Responsibility: Ist das Lieferkettengesetz der richtige Weg? #Abo (https://www.zeit.de/2021/25/lieferkettengesetz-wirksamkeit-menschenrechte-klimaschutz-corporate-social-responsibility-dolkun-isa/komplettansicht)
An 11-year-old girl with Down syndrome was being bullied. So her country's President walked her to school
(https://edition.cnn.com/2022/02/11/europe/north-macedonia-bullied-girl-president-intl-scli/index.html)
2/24/2022 • 11 minutes, 58 seconds
Update: Was die Menschen in Russland denken
Wegen des weiter eskalierenden Konflikts mit Russland hat der ukrainische Sicherheitsrat den landesweiten Ausnahmezustand angekündigt. Zudem gelten ab heute die Sanktionen der EU, die auf Banken, Finanzmärkte sowie den Handel Russlands ausgerichtet sind.
Der russiche Präsident Wladimir Putin hat die Separatistengebiete Luhansk und Donzek als unabhängig anerkannt. Wie denken die Menschen in Russland über die Entscheidung? Darüber spricht im Update der freie Autor für ZEIT ONLINE Maxim Kireev.
Was noch? Ein 92-jähriger aus Malawi wird auf Tiktok abgefeiert.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Liveblog zur Russland-Ukraine-Krise: Baerbock sieht Minsker Abkommen am Ende https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-konflikt-news-live
Konflikt mit Russland: Ukrainischer Sicherheitsrat kündigt Ausnahmezustand an https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-konflikt-ausnahmezustand-sicherheitsrat
Ukraine-Russland-Konflikt: Welche Staaten Sanktionen gegen Russland erlassen:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-konflikt-usa-eu-nord-stream-2
Was noch: https://www.france24.com/en/live-news/20220119-92-year-old-malawian-music-legend-finds-fame-on-tiktok
2/23/2022 • 9 minutes, 43 seconds
Was, wenn Russland das Gas abdreht?
Die Bundesregierung stoppt das Genehmigungsverfahren für Nord Stream 2. Inwiefern sich mögliche russische Gegensanktionen auf den ohnehin schon angespannten Gasmarkt auswirken könnten, erklärt Lena Klimkeit aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE.
Wessen Konflikt wird in der Ostukraine am Ende eigentlich ausgetragen? Der freie Journalist und Militärexperte Hauke Friedrichs spricht von einem Stellvertreterkrieg und erklärt im Podcast, welche Parallelen er zum Kalten Krieg erkennt.
Und sonst so? Audioguides mit alternativem Text in Weltmuseum geschleust
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gasversorgung: Jetzt wird es teuer
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/gasversorgung-europa-russland-ukraine-gaspreis-wladimir-putin)
Gasversorgung: Aus dem Osten kommt es an
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/gasversorgung-russland-abhaengigkeit-alternativen)
Und sonst so? Audioguides mit alternativem Text in Weltmuseum geschleust
(https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/2138635-Audioguides-mit-alternativem-Text-in-Weltmuseum-geschleust.html)
2/23/2022 • 12 minutes, 32 seconds
Update: Putins Entscheidung und ihre Konsequenzen
Russland hat am Montagabend die Separatistengebiete Donezk und Luhansk in der Ostukraine als unabhängig anerkannt. Im Update erklärt der freie Korrespondent Maxim Kireev für ZEIT ONLINE die Hintergründe der russischen Entscheidung und deren Folgen für den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Die Bundesregierung hat angekündigt, das Genehmigungsverfahren für die Gaspipeline Nord Stream 2 auszusetzen. Auch die EU und USA kündigen weitreichende Sanktionen an.
Was noch? Vielleicht ist der 22.02.2022 doch kein Glücksdatum.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland-Ukraine-Konflikt: Russisches Parlament ratifiziert Abkommen über Separatistengebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-konflikt-news-live)
UN-Sicherheitsrat: "Putin hat das Minsker Abkommen in Stücke gerissen"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/un-sicherheitsrat-sanktionen-russland)
Russland-Ukraine-Konflikt: Pipeline Nord Stream 2 wird gestoppt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/nord-stream-2-wird-gestoppt)
Sanktionen gegen Russland: EU-Kommission will Hunderte Personen auf Sanktionsliste setzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eu-kommission-will-hunderte-personen-auf-sanktionsliste-setzen)
Was noch: Studie zu Hochzeitstagen an einem besonderen Datum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eu-kommission-will-hunderte-personen-auf-sanktionsliste-setzen)
2/22/2022 • 10 minutes, 9 seconds
Wie reagiert der Westen auf Putins Provokation?
Russland erkennt die Separatistengebiete in der Ostukraine an und will Truppen entsenden. Der Ukrainische Präsident spricht von einer "Verletzung der Souveränität" seines Landes und der UN-Sicherheitsrat bespricht die Lage. Im Nachrichtenblock fassen wir die Entwicklungen der Nacht im Russland-Ukraine-Konflikt zusammen.
Dazu gehört auch, dass – neben anderen europäischen Staaten – Großbritannien Sanktionen gegen Russland angekündigt hat. Bereits in den letzten Tagen hatte Ministerpräsident Boris Johnson vor dem "möglicherweise größten Krieg Europas seit 1945" gewarnt. Er wird in britischen Medien für seine Aussagen gefeiert. Das ist interessant, drehten sich seine letzten Schlagzeilen doch um die Partygate-Affäre. ZEIT ONLINE-Autorin Bettina Schulz erklärt im Podcast die Rolle des britischen Premiers im Russland-Ukraine-Konflikt.
Viel Markt, wenig Staat: Das Wirtschaftsverständnis der vergangenen Jahrzehnte beruht auf einem neoliberalen Prinzip. Doch in letzter Zeit trendet in der Wirtschaft ein neues Muster: der Glaube an den Staat! Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio erklärt den Begriff Neodirigismus und erläutert, was daran problematisch sein könnte.
Und sonst so? Heute ist ein besonderes Datum: der 22.02.2022.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland-Ukraine-Konflikt: Russland kommt ihm ganz gelegen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-boris-johnson-grossbritannien-oligarchen-geldwaesche)
Wirtschaftspolitik: Der neue Superstar
(https://www.zeit.de/2022/08/wirtschaftspolitik-markt-unternehmen-staat-klimaschutz)
Putins Rede: Putins erste Eskalationsstufe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-putin-rede-luhansk-donezk)
2/22/2022 • 11 minutes, 36 seconds
Update: Mit Rapsöl gegen Lebensmittelverschwendung
Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung „Letzte Generation“ haben den morgendlichen Transportverkehr am Hamburger Hafen gestört. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Petra Pinzler erklärt, warum Autofahrer verärgert sind und Politiker härtere Maßnahmen gegen die Sitzblockaden fordern.
Die EU-Außenminister haben in Brüssel einen Hilfskredit in Höhe von 1,2 Milliarden Euro für die Ukraine beschlossen. Außerdem befürworteten sie einen Krisengipfel zwischen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin.
Der Impfstoff des US-Herstellers Novavax ist ab heute auch in Deutschland zugelassen. Für Menschen, die den neuartigen Vektor- und mRNA-Impfstoffen misstrauen, könnte er eine Alternative sein. Die erste Lieferung soll 1,4 Millionen Dosen umfassen und am heutigen Montag eintreffen.
Was noch? Das "Q" in "QAnon" wurde wohl enttarnt.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Initiative Letzte Generation: Blockade am Hamburger Hafen
https://www.zeit.de/news/2022-02/21/klimaaktivisten-blockieren-koehlbrandbruecke-bruecke-gesperrt
Novavax: Einführung des US-amerikanischen Impfstoffs
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/totimpstoff-novavax-corona-impfung
Russland-Ukraine-Konflikt: Treffen der EU-Außenminister
https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt
2/21/2022 • 8 minutes, 55 seconds
Russlands Angriffsszenarien für die Ukraine
Die USA und ihre Verbündeten gehen weiterhin von einem russischen Angriff auf die Ukraine aus. Russland hat ein gemeinsames Militärmanöver mit Belarus zuletzt verlängert, statt Truppen abzuziehen. Wir sprechen mit Michael Thumann, Russlandkorrespondent für die ZEIT, über mögliche Angriffsszenarien und was passieren könnte, wenn eine russische Invasion ausbleibt.
Nach mehr als zwei Wochen sind die umstrittenen Olympischen Winterspiele in Peking beendet. Doch statt über das Sportliche wurde mehr über die Bedingungen vor Ort und die No-Covid-Strategie des chinesischen Regimes gesprochen. Nico Horn, Redakteur im Ressort Sport, der für ZEIT ONLINE in Peking vor Ort war, berichtet, ob die Spiele trotzdem ein Erfolg waren.
Und sonst so? In Zürich können Bürger Gefängnisinsassen spielen.
Moderation und Produktion: Mouinia Meiborg
Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
US-Präsident Joe Biden: Joe Bidens Stärke (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/joe-biden-us-praesident-russland-ukraine-konflikt)
Russland und die Ukraine: Fünf Szenarien für einen Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krieg-angriff-invasion)
Ukraine-Konflikt: Selenskyjs Abrechnung mit dem Westen (https://www.zeit.de/politik/2022-02/ukraine-russland-konflikt-selenskyj-sicherheitskonferenz)
Olympia: Alles wie damals, nur anders (https://www.zeit.de/sport/2022-02/peking-olympische-winterspiele-politisches-fazit)
Corona und Olympia: Selbst die Luft wurde desinfiziert (https://www.zeit.de/sport/2022-02/corona-olympia-winterspiele-peking-pandemie)
Olympische Winterspiele: Gold und Sündenfall (https://www.zeit.de/2022/08/olympische-winterspiele-ioc-kamila-walijewa-ukraine)
Gefängnistest in Zürich: https://www.srf.ch/news/schweiz/polizei-und-justizzentrum-testlauf-viele-wollen-freiwillig-ins-neue-zuercher-gefaengnis
2/21/2022 • 13 minutes, 21 seconds
Update: Wut und Frust der Angehörigen
Der rassistisch motivierte Anschlag des Rechtsextremisten Tobias R. in Hanau ist zwei Jahre her. Neun Menschen wurden von ihm ermordet, außerdem erschoss er danach seine Mutter und sich selbst. ZEIT-ONLINE-Redakteur Christian Vooren erklärt, warum die Angehörigen noch immer enttäuscht sind von dem Umgang von Behörden und Politik. Und wie berechtigt ihre Vorwürfe sind.
Es kommt zu weiteren Warnungen und Schuldzuweisungen zwischen den USA und Russland im Ukraine-Konflikt. Der russische Präsident plant zudem weitere Militärmanöver seiner Atomstreitkräfte.
Ab Freitagnachmittag zieht Sturmtief Zeynep über Deutschland.
Was noch? Streit um Putins langen Tisch
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hanau: Gedenktag der neun Opfer
Ukraine-Konflikt: Russland und die USA beschuldigen sich weiter
Olympische Winterspiele: Kontroverse um Peking
(https://www.zeit.de/thema/olympische-winterspiele)
Sturm Zeynep: Das Tief erreicht Deutschland
(https://www.zeit.de/news/2022-02/17/baum-faellt-auf-mann-36-jaehriger-im-krankenhaus)
2/18/2022 • 9 minutes, 51 seconds
Zumindest bei Scholz kann München Klarheit schaffen
Die heute beginnende Münchner Sicherheitskonferenz wird sich vor allem um den russischen Truppenaufmarsch im Grenzgebiet zur Ukraine drehen. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Regierung in Moskau fehlen allerdings. ZEIT-ONLINE-Außenpolitikredakteur Carsten Luther sagt, was das Treffen in München bringen kann und ob ein Nato-Verzicht der Ukraine eine ernsthafte Option sein kann.
Bis zum kommenden Sonntag dauert die Berlinale noch an – die Goldenen und Silbernen Bären wurden allerdings bereits verliehen. So hat "Alcarràs" den Goldenen Bären der 72. Filmfestspiele gewonnen. Meltem Kaptan bekam den Silbernen Bären für ihre Rolle im deutschen Beitrag "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush". Katja Nicodemus schreibt für das Feuilleton der ZEIT und war beim Festival unter Pandemiebedingungen dabei. Wie lautet ihr Fazit der Berlinale? Und welche Art von Kino zeichnet sich aus den Preisträgerfilmen ab?
Und sonst so? Wenn man die KI des Doktoranden Rodolfo Ocampo mit zwei Begriffen füttert, gibt sie narrative Nachhilfe mit dem Beginn einer Geschichte.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland-Ukraine-Krise: Es ist nicht die Zeit, sich Wladimir Putins Sorgen zu machen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krise-nato-eu-mitgliedschaft)
Olaf Scholz in Moskau: Zwischen Krieg und Frieden (https://www.zeit.de/2022/08/olaf-scholz-moskau-wladimir-putin-russland)
Jens Stoltenberg: "Russland hat kein Vetorecht" (https://www.zeit.de/2022/08/jens-stoltenberg-nato-russland-ukraine)
Berlinale: Ein Hallodri haucht "amore" (https://www.zeit.de/2022/08/berlinale-film-wettbewerb-robe-of-gems)
Berlinale: Mehr Zumutungen bitte! (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-02/berlinale-2022-preisverleihung-goldener-baer-kommentar)
Internationale Filmfestspiele: Best of Berlinale (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-02/berlinale-2022-beste-filme-auswahl)
2/18/2022 • 10 minutes, 52 seconds
Update: Droht in Mali ein ähnliches Desaster wie in Afghanistan?
Frankreich, Kanada und einige europäische Partner ziehen ihre Truppen aus dem westafrikanischen Mali ab. Welchen Gefahren die Ortskräfte ausgesetzt sind, falls auch die Bundeswehr ihren Einsatz beendet, schätzt im Update der freie Journalist Issio Ehrich ein.
Außerdem: In Frankfurt am Main steht der mutmaßliche Verfasser der "NSU 2.0"-Drohschreiben vor dem Landgericht. Der freie Autor Christian Parth beobachtet für ZEIT ONLINE den Prozess und berichtet im Update von den Entwicklungen.
Was noch? Ein Buch, das nach 60 Jahren zurück an die Bibliothek gegeben wurde.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Ole Pflüger, Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Bundeswehr in Mali: Bei Abzug Kündigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/bundeswehr-mali-rueckzug-kuendigung-einheimische-schutz/komplettansicht)
Militäreinsatz: Frankreich kündigt Abzug aus Mali an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/frankreich-kuendigt-abzug-aus-mali-an)
NSU 2.0: Umstrittene These vom Einzeltäter (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/nsu-2-punkt-0-drohschreiben-prozess-landgericht-frankfurt)
Was noch: Buch nach 60 Jahren in Bibliothek zurück (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/moenchengladbach-bibliothek-ausleihe-zurueck-100.html)
2/17/2022 • 10 minutes
Öffnungen, die angemessen sind – aber riskant
Bund und Länder haben sich bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz auf einen Öffnungsplan geeinigt. Ab dem 20. März sollen laut Beschlussvorlage "alle tiefgreifenden Schutzmaßnahmen" aufgehoben werden, obwohl die Inzidenzen gerade so hoch sind wie noch nie. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum die Öffnungen angemessen, aber riskant sind. Und warum eine Impfpflicht immer noch nötig sein wird.
Morgen treffen sich in Brüssel die Führungsspitzen der EU und der Afrikanischen Union zum sechsten gemeinsamen Gipfel. Kurz nachdem die ersten Impfstoffe auf den Markt gekommen waren, hatten westliche Staaten den Großteil der Produktion bereits aufgekauft, das belastet das Verhältnis bis heute, erklärt ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm.
Und sonst so? Der langsamste Slalomfahrer von Olympia
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt
Weitere Links zur Folge:
Corona-Maßnahmen: Kommt jetzt wirklich der Freedom Day? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-massnahmen-freedom-day-mpk-infektionsschutzgesetz/komplettansicht
Corona-Maßnahmen: Haben die Deutschen Angst vor der Freiheit? https://www.zeit.de/2022/08/corona-massnahmen-oeffnungen-freiheit-debatte
Omikron-Maßnahmen: Kein Freedom Day für die Impfpflicht https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/impfpflicht-debatte-omikron-massnahmen-corona
Corona in Afrika: "Covid-19 war für Afrika ein Weckruf" https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/afrika-corona-pandemie-auswirkungen-und-ahunna-eziakonwa
Sahelzone: Westliche Realitätsverweigerung https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/sahelzone-islamistischer-terror-un-deutschland
Klimawandel in Afrika: Afrika muss in den Klimaclub https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/klimawandel-afrika-g7-bundesregierung-aussenpolitik
2/17/2022 • 11 minutes, 4 seconds
Update: Der Rechtstaatsmechanimus - ein Werkzeug auf Halde
Der Europäische Gerichtshof hat die Klage von Polen und Ungarn gegen den europäischen Rechtsstaatsmechanismus zurückgewiesen. Dieser erlaubt EU-Ländern, die rechtsstaatliche Grundsätze wie die Unabhängigkeit der Justiz einschränken, Gelder zu kürzen.
Russland hat am Mittwoch erneut angekündigt, Truppen von der Grenze zur Ukraine zurückzuziehen. Im Westen wurde die Ankündigung mit Skepsis aufgenommen. Jakob von Lindern, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Digitalressort, erklärt im Podcast, wie angespannt die Lage zwischen Russland und der Ukraine auch im digitalen Raum ist.
Jakob von Lindern, ZEIT ONLINE Redakteur aus dem Digitalressort, schätzt im Update ein, ob sich der Konflikt im digitalen Raum zuspitzen könnte.
Außerdem im Update: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor heftigen Orkanböen.
Was noch? Macarena und James Blunt statt Wasserwerfer
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Europäische Union: EuGH weist Klagen Polens und Ungarns gegen Rechtsstaatsmechanismus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eugh-weist-klagen-polens-und-ungarns-gegen-rechtsstaatsmechanismus-ab)
Russland-Konflikt: Nato-Generalsekretär sieht Grund für "vorsichtigen Optimismus"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-konflikt-nato-jens-stoltenberg-vorsichtiger-optimismus)
Cyberwar: Ukraine meldet Hackerangriff auf Verteidigungsministerium und Banken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-cyberwar-angriff-verteidigungsministerium-banken-russland)
Unwetterwarnung: Behörden warnen vor Orkantiefs (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-02/unwetterwarnung-deutscher-wetterdienst-orkanboeen-sturm)
Was noch? Macarena und James Blunt statt Wasserwerfer (https://www.npr.org/2022/02/14/1080623397/new-zealand-protests-james-blunt-barry-manilow)
2/16/2022 • 7 minutes, 30 seconds
Ist das Ende der Corona-Maßnahmen in Sicht?
Bund und Länder besprechen heute mögliche Lockerung der Corona-Maßnahmen. Vorgestern wurden bereits einige Pläne bekannt, heute sollen die Einzelheiten besprochen werden. ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen beobachtet die Ministerpräsidentenkonferenz für uns.
In der Ukraine leben 15.000 israelische Staatsbürger, sowie 43.000 Juden und 200.000 Menschen, die aufgrund jüdischer Verwandter nach Israel auswandern könnten. Sollte es doch zu einem Konflikt dort kommen, wäre es für ein kleines Land wie Israel mit neun Millionen Einwohnern eine erhebliche Menge an Menschen, die es auf einmal aufnehmen müsste. Israel verfolgt also durchaus eigene Interessen in dem Konflikt, wie die freie Autorin und Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke im Podcast erläutert.
Und sonst so? Kann ein nationaler Song Contest nach dem Vorbild des ESC helfen, die gesellschaftliche Spaltung in den USA zu überwinden?
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Pandemie: Corona-Maßnahmen sollen bis 20. März stufenweise fallen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-einschraenkungen-sollen-stufenweise-fallen)
Corona-Maßnahmen im Überblick: Kann das weg? (https://www.zeit.de/2022/07/corona-massnahmen-ueberblick-omikron)
Corona-Maßnahmen: Immer mehr Bundesländer schaffen 2G-Regel im Handel ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-2g-regel-einzelhandel-bundeslaender)
Russland-Krise: Bundesregierung hält Lage in Russland-Krise für "extrem gefährlich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-krise-olaf-scholz-ukraine-eu)
American Song Contest: Snoop Dogg and Kelly Clarkson to host US Eurovision (https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-60373161)
2/16/2022 • 10 minutes, 52 seconds
Update: Öffentlichkeit ist die beste Verteidigung für die Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich heute mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Kriegsgefahr in Europa. Simone Brunner, Osteuropa-Expertin und ZEIT ONLINE Redakteurin diskutiert im Update die Ziele und Taktik des Kremls.
Außerdem im Update: Friedrich Merz (CDU) wurde zum Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag gewählt. Ob Merz es schafft, die CDU zukunftsfähig zu machen, schätzt im Update ZEIT ONLINE Politikredakteur Ferdinand Otto ein.
Was noch? Der erste Bundeskanzler mit Twitter-Account
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Russland-Krise: Olaf Scholz in Moskau eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-krise-olaf-scholz-wladimir-putin-ukraine)
Russland-Ukraine-Konflikt: Propagandistische Gruselmärchen in Moskau (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-propaganda-krieg)
Russland und Ukraine: Der Krieg muss nicht am Mittwoch kommen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krieg-usa-warnungen-angriff)
CDU: Merz ist neuer Parteivorsitzender (https://www.zeit.de/thema/cdu)
Was noch: Erster Kanzler bei Twitter - Scholz richtet Account ein (https://www.zeit.de/news/2022-02/13/erster-kanzler-bei-twitter-scholz-richtet-account-ein)
2/15/2022 • 9 minutes, 46 seconds
Vom Ausnahmetalent zum Dopingfall
Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa hat eine positive Dopingprobe abgegeben. Nach einem Urteil des Internationalen Sportgerichtshof darf sie in Peking trotzdem starten. Sportredakteur Christof Siemes (https://www.zeit.de/autoren/S/Christof_Siemes/index.xml) ordnet die Entscheidung ein.
Tausende Jesiden und Jesidinnen wurden 2014 vom Islamischer Staat ermordet, vertrieben oder verschleppt, Frauen und Kinder vergewaltigt. Die freie Reporterin Helena Weise hat drei jesidische Frauen getroffen, die über eine Projektgruppe nach Deutschland kamen. Sie berichtet darüber, wie die Frauen mit ihren Traumata umgehen und wie die Situation im Nordirak derzeit ist.
USS: Filmwissen online! Auf: Filmwissen.online.
_Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_
_Mitarbeit: Sarah Vojta_
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge**
- Doping bei Olympia: Der größtmögliche Schaden (https://www.zeit.de/sport/2022-02/oympische-spiele-doping-eiskunstlaeuferin-kamila-walijewa)
- Kamila Walijewa: Sie ist doch noch ein Kind (https://www.zeit.de/sport/2022-02/dopingfall-olympia-eiskunstlaeuferin-kamila-walijewa-russland)
- "Islamischer Staat": Das Trauma der Jesiden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-05/jesiden-frauen-sexueller-missbrauch-trauma)
- Flucht nach Europa: "Ich wurde gezwungen zurückzufliegen"(https://www.zeit.de/zett/politik/2021-11/belarus-flucht-migration-fluechtlinge-rueckkehr)
2/15/2022 • 11 minutes, 49 seconds
Update: in drei Stufen zur Lockerung
Eine Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt sieht vor der MPK am Mittwoch einen Dreistufenplan vor, um bis Ende März die meisten Corona-Maßnahmen aufzuheben. ZEIT-ONLINE-Newsredakteur Jona Spreter fasst das Papier zusammen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am Mittwoch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit dem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Im Anschluss an das Treffen kündigte Scholz neue Finanzhilfen für die Ukraine an. Zu konkreten Sanktionen Deutschlands gegenüber Russland oder der Lieferung weiterer Rüstungsgüter an die Ukraine blieb Scholz eine Antwort schuldig.
Außerdem: Der unter Terrorverdacht stehende Bundeswehroffizier Franco A. ist erneut in Untersuchungshaft.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Franco A.: Kein gewöhnlicher Soldat
(https://www.zeit.de/politik/2021-06/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehr-rechtsterrorismus-fluechtlinge-hetze-nachrichtenpodcast)
2/14/2022 • 8 minutes, 27 seconds
Putins psychologische Abnutzungsschlacht
In den vergangenen Tagen hat sich die Krise um den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine zugespitzt. Um eine diplomatische Lösung zu finden, reist Bundeskanzler Olaf Scholz diese Woche nach Kiew und Moskau. Doch steht ein russischer Einmarsch wirklich unmittelbar bevor? Oder was bezweckt Präsident Wladimir Putin mit dem Aufmarsch der Truppen an der Grenze zur Ukraine? Darüber und was Olaf Scholz noch erreichen kann, spricht Till Schwarze mit Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT in Moskau.
Die Bundesversammlung in Berlin hat gestern den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Im Podcast erklärt Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, was bei der Wahl bemerkenswert war, wie Steinmeier seine zweite Amtszeit gestalten wird und warum es einen Bundespräsidenten überhaupt braucht.
USS? Der Wolf genießt wieder Schutz in den USA.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Alena Kammer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Das Alpen-Porträt: Der Robin Hood der Ukraine (https://www.zeit.de/2022/07/wilhelm-von-habsburg-lothringen-ukraine)
Ukraine-Krise und die Schweiz: Pst! Darüber spricht man nicht (https://www.zeit.de/2022/07/ukraine-krise-schweiz-neutralitaet-sicherheitspolitik)
Russland und Ukraine: Der Krieg muss nicht am Mittwoch kommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krieg-usa-warnungen-angriff)
Frank-Walter Steinmeier: Wumms und Würde (https://www.zeit.de/2022/07/frank-walter-steinmeier-wiederwahl-bundespraesident)
Bundespräsidentenwahl in Deutschland: Ein Triumph für die Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/bundespraesidentenwahl-deutschland-historie-frank-walter-steinmeier)
Elke Büdenbender: "Mensch, Büdenbender!" (https://www.zeit.de/2022/06/elke-buedenbender-bundespraesident-steinmeier-ehefrau)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
2/14/2022 • 11 minutes, 39 seconds
Update: Weg frei für die Impfpflicht
Die Impfpflicht für Personal im Gesundheitsbereich tritt ab dem 15. März vorerst in Kraft. Das Bundesverfassungsgericht lehnte es im Eilverfahren ab, sie vorläufig außer Kraft zu setzen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Aussicht. Konkrete Details eines Lockerungsplans werden vor dem Bund-Länder-Gipfel jedoch nicht bekannt gegeben.
US-Präsident Joe Biden verweigert einen Evakuierungseinsatz in der Ukraine, falls es zu einer Invasion durch russische Streitkräfte kommen sollte. Und die Nato plant, ihre militärische Präsenz zu verstärken.
Was noch? Die 112 ist europaweit erreichbar. Daran erinnert der Tag des Notrufs.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Salome Bühler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Impfpflicht: Kritik an Impfpflicht in Pflege und Kliniken reißt nicht ab (https://www.zeit.de/news/2022-02/01/impfpflicht-fuer-pflegeberufe-patientenschuetzer-fuer-aufschub)
Corona-Lockerungen: Wir können einen ersten Öffnungsschritt in den Blick nehmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-corona-massnahmen-oeffnungsschritt-lockerungen)
Ukraine-Konflikt: Joe Biden fordert US-Bürger in der Ukraine zur sofortigen Ausreise auf
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-joe-biden)
Europäischer Notruf: Die Nummer in der Not: Retter klären über die 112 auf (https://www.zeit.de/news/2022-02/11/die-nummer-in-der-not-retter-klaeren-ueber-die-112-auf)
2/11/2022 • 7 minutes, 58 seconds
Die Außenministerin auf dem Prüfstand
Seit nunmehr drei Monaten ist Annalena Baerbock die deutsche Bundesministerin für Auswärtiges. In der Zwischenzeit hat sie das Gespräch mit vielen Staatschefs gesucht und einige Länder bereist, darunter die Ukraine, Polen und Israel. Trotzdem trauen manche Kritikerinnen und Kritiker ihr das Amt nicht zu. Darüber, wie Annalena Baerbock sich in ihrer neuen Rolle so schlägt, spricht Samiha Shafy, die als Redakteurin der ZEIT über Außenpolitik berichtet.
In den USA ist der Black History Month seit vielen Jahren bereits eine feste Institution – und auch in Deutschland finden im Februar viele Aktionen, Kunstausstellungen und Workshops zur Sichtbarkeit Schwarzer Geschichte statt. Im Podcast sprechen wir mit Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Politikerin Natasha A. Kelly über strukturellen Rassismus und den Anschlag in Hanau, der sich nun bald zum zweiten Mal jährt.
Und sonst so? Wenn die Bewohnerinnen und Bewohner Taiwans das Lied "Für Elise" hören, wissen sie, es ist wieder an der Zeit, den Müll rauszubringen.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Ivana Sokola, Larissa Kögl, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Annalena Baerbock: Die Verhandlungsreisende (https://www.zeit.de/2022/04/annalena-baerbock-russland-moskau-ukraine-diplomatie)
Annalena Baerbock: "Werte und Interessen sind kein Gegensatz" (https://www.zeit.de/2021/53/annalena-baerbock-aussenpolitik-russland-china)
Annalena Baerbock: "Der Ort ist ein Zeugnis, dass wir mitten in Europa Krieg haben" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-ukraine-donbass)
Natasha A. Kelly: "Wir schreien und werden nicht gehört" (https://www.zeit.de/campus/2021-05/natasha-a-kelly-rassismus-forschung-universitaet-soziologie)
Schwarzsein in Deutschland: Eine von ihnen ist Fasia (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/schwarzsein-deutschland-geschichte-nationalsozialismus-10nach8)
Auslandsadoption: Das war keine Rettung, das war ein Albtraum (https://www.zeit.de/zett/2022-01/auslandsadoptionen-schwarz-kindheit-deutschland-trauma)
2/11/2022 • 10 minutes, 52 seconds
Update: Der Maskenstreit eskaliert fast täglich
Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt: Für viele Menschen sind Attacken von Maskenverweigerern zum gefährlichen Alltag geworden. Im Update spricht Kai Biermann, Redakteur im Investigativressort, über Ausmaß und Ursachen der Gewalt.
Der Genesenenstatus von drei Monaten gilt nun auch für Abgeordnete des Bundestages.
Bei ihrem Antrittsbesuch hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) Israel die deutsche Solidarität zugesichert.
Was noch? "Futurama" ist zurück.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Angriffe wegen Corona: Die Pandemie der Gewalt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/corona-angriffe-deutschland-coronaleugner-gewalt)
Corona-Regeln: Genesenenstatus gilt nun auch im Bundestag nur drei Monate (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-regeln-genesenenstatus-bundestag)
Coronavirus in Deutschland: Bayern will einrichtungsbezogene Impfpflicht doch schneller einführen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live)
Antrittsbesuch in Israel: Annalena Baerbock gedenkt in Yad Vashem der ermordeten Juden Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-israel-antrittsbesuch-yad-vashem-holocaust)
Was noch: "Futurama" kommt zurück (https://www.golem.de/news/kultserie-futurama-kehrt-mit-neuen-folgen-zurueck-2202-163069.html)
2/10/2022 • 10 minutes, 13 seconds
Das Aus für die Impfpflicht?
Die Union ist auf Konfrontationskurs mit der Bundesregierung. CSU-Chef Söder hatte Anfang der Woche angekündigt, den Vollzug der eigentlich ab Mitte März gültigen Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal in Bayern auszusetzen. Er begründete das damit, dass sie in der jetzigen Form nicht umsetzbar sei. CDU-Chef Friedrich Merz forderte daraufhin die Aussetzung in ganz Deutschland. Im Podcast erklärt der Ressortleiter des Politikressorts der ZEIT, Heinrich Wefing, was der Streit um die einrichtungsbezogene Impfpflicht für die Koalition bedeutet. "Wenn die CDU jetzt von der Fahne geht, dann hat die Ampel ein richtig großes Problem, die Impfpflicht politisch durchzusetzen."
Deutschlands Gasabhängigkeit von Russland könnte das Land im Zuge der Ukraine-Krise teuer zu stehen kommen. Moderatorin Pia Rauschenberger bespricht mit ZEIT-Hauptstadtredakteur Peter Dausend, wie es so weit kommen konnte und welche SPD-Politiker daran beteiligt sind.
Lange war sie das Streitthema zwischen den Fraktionen, jetzt kommt sie möglicherweise gar nicht mehr: die Impfpflicht. Mit Politikressortleiter Heinrich Wefing bespricht unsere Moderatorin ihr mögliches Ende.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Podcast: Das Politikteil / Ukraine-Konflikt: Will Wladimir Putin Krieg?
(https://www.zeit.de/politik/2021-12/ukraine-konflikt-russland-truppenaufmarsch-politikpodcast)
SPD und Russland: Willy und der Nostalgiereflex
(https://www.zeit.de/2022/04/spd-russland-willy-brandt)
Nancy Faeser: "Wir werden viel Stärke brauchen"
(https://www.zeit.de/2022/03/nancy-faeser-innenministerin-hass-im-netz-impfpflicht)
Marco Buschmann: "Auch der Mangel an Freiheit macht krank"
(https://www.zeit.de/2022/02/marco-buschmann-justizminister-fdp-impfpflicht)
2/10/2022 • 10 minutes, 57 seconds
Update: Lockerungen, jetzt oder später?
Trotz steigender Corona-Infektionszahlen wird über Öffnungsperspektiven diskutiert. Die Lage in den Krankenhäusern ist zwar laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft halbwegs entspannt, aber vor verfrühten Lockerungen der Maßnahmen wird gewarnt.
Die Chefin der Umweltorganisation Greenpeace, Jennifer Morgan, soll Sonderbeauftragte der Bundesregierung für internationale Klimapolitik werden. Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, bespricht im Update, wie Morgan die deutsche Klimapolitik beeinflussen wird.
Außerdem im Update: Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Menschen abgeschoben als noch vor der Pandemie. FDP-Chef Christian Lindner drängt darauf, einen Flüchtlingsbeauftragten zu benennen.
Was noch? Eine Nonne, die sich verzockt hat.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Coronavirus in Deutschland: Leipziger Buchmesse fällt zum dritten Mal in Folge aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live)
Coronavirus in Deutschland: Alle aktuellen Zahlen auf einer Karte
(https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
Jennifer Morgan: Greenpeace-Chefin wird offenbar Regierungsbeauftragte für Klima (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/klimabeauftragte-bundesregierung-greenpeace-jennifer-morgan-internationale-klimapolitik)
Migration: Christian Lindner drängt auf Einsetzung des Flüchtlingsbeauftragten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/christian-lindner-sonderbeauftragter-fluechtlingspolitik-nancy-faeser)
Was noch: Eine Nonne, die sich verzockt hat (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/usa-nonne-verzockt-800-000-dollar-schulgeld-im-casino-17787946.html)
2/9/2022 • 8 minutes, 58 seconds
Was hat Scholz jetzt in der Pipeline?
US-Präsident Joe Biden droht im Falle einer russischen Invasion in der Ukraine, die Gaspipeline Nord Stream 2 verhindern zu wollen. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen schweigt zur Thematik. Ob das deutsch-russische Projekt auch ohne einen russischen Einmarsch überhaupt in Betrieb gehen kann, schätzt Ingo Malcher ein, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT.
Mit der Spionagesoftware Pegasus waren weltweit unter anderem Politikerinnen, Aktivisten und Diplomatinnen ausgespäht worden. In Israel hat die Polizei damit offenbar auch die eigene Bevölkerung überwacht. Ob die Israelis davon wussten, erzählt Steffi Hentschke, die als freie Autorin für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet.
Und sonst so? Warum Sie den Film The Other Side of the River sehen sollten.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
USA-Reise: Bloß nicht Nord Stream 2 sagen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/usa-reise-olaf-scholz-joe-biden-treffen-nord-stream-2-ukraine)
USA-Besuch: Biden droht mit Aus für Nord Stream 2, falls Russland Ukraine angreift (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/usa-olaf-scholz-joe-biden-pk-ukraine-krise)
Russland-Ukraine-Konflikt: Unter falscher Flagge in den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-invasion-vorwand-vorwurf-usa)
NSO Spionagesoftware: Das darf doch nur der Geheimdienst können! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/pegasus-israel-ueberwachung-datenschutz-terrorabwehr)
NSO Group Technologies: "Am Anfang war die Vision, mit NSO Gutes zu tun" (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-10/nso-group-technologies-gruender-niv-karmi-pegasus-ueberwachungssoftware)
Spionage-Software Pegasus: Cyberangriff auf die Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-menschenrechte-enthuellung)
2/9/2022 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Wer folgt Markus Söders Vorbild?
Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) befürchtet, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu Personalengpässen führen könnte. Deshalb kündigte er an, die Maßnahme auszusetzen. Im Update berichtet die freie Journalistin für ZEIT ONLINE, Doreen Reinhard, wie die Bundesländer im Osten sich zur Impfpflicht für Pflegepersonal positionieren, wo die Impfquote besonders niedrig ist.
Eine großangelegte Metastudie des Alfred-Wegner-Instituts warnt vor dem Ausmaß einer „globalen Plastikkrise“. Pro Minute landen circa zwei Lkw-Ladungen Plastikmüll in den Meeren. Welche Bestrebungen von der internationalen Gemeinschaft jetzt gefordert werden, berichtet die freie Autorin für ZEIT ONLINE, Carolin Wahnbaeck.
Außerdem im Update: Papst Benedikt XVI. bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung.
Was noch? Warum Lkw-Fahrer in Ottawa ohne Unterbrechung hupen.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Corona-Lockerungen: Lauterbach kritisiert Impfpflicht-Aussetzung als "gefährliches Signal" (https://www.zeit.de/wissen/2022-02/corona-lockerungen-karl-lauterbach-bayern)
Impfpflicht im Gesundheitswesen: Der Stichtag (https://www.zeit.de/2022/06/impfpflicht-gesundheitswesen-pflege-personalmangel-osten)
Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen/seite-2)
Katholische Kirche : Papst Benedikt XVI. bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-02/papst-benedikt-xvi-bittet-missbrauchsopfer-um-entschuldigung)
Was noch: [Trucker-Proteste in Ottawa ](https://www.nytimes.com/live/2022/02/07/world/canada-trucker-protest)
2/8/2022 • 9 minutes, 22 seconds
Lothar Wieler: Sattelfest trotz Gegenwind
Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, gilt als einer der wichtigsten Berater der Bundesregierung in der Pandemie. Wegen der Verkürzung des Genesenenstatus ist er zuletzt öffentlich in die Kritik geraten. Darüber spricht Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE.
Innerhalb weniger Monate hat es in Westafrika mehrere Putsche gegeben. Darunter auch in Mali, wo die Bundeswehr sowie Frankreich im Einsatz sind. Zu Gast im Podcast ist Andrea Böhm, Expertin für Afrika und den Globalen Süden im Politikressort der ZEIT. Mit ihr reden wir unter anderem darüber, ob die europäische Strategie in Westafrika gescheitert ist.
Uns sonst so? In Kanada können Ärzte nun Aufenthalte in Nationalparks verschreiben.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Lothar Wieler: Der Prügelknabe
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/lothar-wieler-rki-karl-lauterbauch-fdp)
Sahelzone: Westliche Realitätsverweigerung
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/sahelzone-islamistischer-terror-un-deutschland)
Mali: Der Präsident und die Putschisten
(https://www.zeit.de/2022/06/mali-frankreich-kolonie-putsch-militaer-sahel)
Und sonst so? Doctors Can Prescribe Year-Long Pass To Canada’s National Parks
(https://www.nationalparkstraveler.org/2022/02/doctors-can-prescribe-year-long-pass-canadas-national-parks)
2/8/2022 • 11 minutes, 31 seconds
Update: Bayern macht sich locker
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will die Impfpflicht für Pflegekräfte, die ab Mitte März gelten soll, vorerst aussetzen.
Schleswig-Holstein, Bayern und Hessen lockern ihre Corona-Maßnahmen.
Außerdem im Update: Wie geht es weiter im Ukraine-Konflikt?
Was noch? Der Klimawandel ändert den Geruch von Schnee.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Salome Bühler, Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Corona-Regeln: Bayern will Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst aussetzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/bayern-will-impfpflicht-fuer-pflegekraefte-vorerst-aussetzen)
Coronavirus in Deutschland: Gemeindebund sieht "neue Dimension" der Gewalt gegen Kommunalpolitiker (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live)
Coronavirus in Deutschland: Alle aktuellen Zahlen auf einer Karte (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
Ukraine: Droht eine neue Eskalation? (https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt)
Olaf Scholz in Washington: Viel zu erklären (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olaf-scholz-washington-joe-biden-urkaine-krise)
Was noch: Klimawandel verändert den Geruch von Schnee (https://www.washingtonpost.com/science/2022/02/05/snow-smell-climate-change/?utm_source=instagram&utm_medium=social&utm_campaign=wp_main&crl8_id=666110b6-d8ce-4cfd-b4b7-948072eae88d)
2/7/2022 • 6 minutes, 57 seconds
Ist Deutschland eine Enttäuschung für die USA?
Bundeskanzler Olaf Scholz reist erstmals seit Amtsübernahme in die USA. Empfangen wird er von US-Präsident Joe Biden in Washington, D. C. Wir sprechen mit unserer internationalen Korrespondentin Rieke Havertz über das Gespräch im Weißen Haus und ob auch der Ukraine-Konflikt Thema sein wird.
Seit ein paar Tagen laufen nun die Olympischen Winterspiele in Peking. Vor allem wegen der Verfolgung der Minderheit der muslimischen Uiguren gab es bereits im Vorfeld Kritik an der Ausrichtung. Unsere China-Korrespondentin Xifan Yang berichtet, wie frei vor Ort berichtet werden kann und ob auch in China gegen Olympia protestiert wird.
Und sonst so? Tonveränderung beim langsamsten Musikstück der Welt in Halberstadt
Jeder Mensch hat Geheimnisse, die er seit Ewigkeiten mit sich herumträgt. Sie können groß oder klein sein. Haben Sie auch etwas, was Sie anderen nicht erzählen wollen? Wir wollen Ihr Geheimnis erfahren und anonym veröffentlichen. Schicken Sie uns einfach eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht via WhatsApp, Signal oder Telegram an 0170 7471735.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konflikt: Russland verlegt Kampfjets an polnische Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-konflikt-belarus-russland-kampfjets-nato)
Russland-Ukraine-Konflikt: Unter falscher Flagge in den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-invasion-vorwand-vorwurf-usa)
Ukraine-Konflikt: Russland nennt Warnungen vor Invasion "völlig lächerlich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-sergej-lawrow-sanktionen)
Olympische Winterspiele: Die Weltmacht macht auf niedlich (https://www.zeit.de/sport/2022-02/olympische-winterspiele-eroeffnungsfeier-peking-china)
China und Olympia: Schon immer ein Politikum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olympia-china-politischer-boykott-geschichte)
China: Meine wundersame Reise in die olympische Blase von Peking (https://www.zeit.de/sport/2022-02/china-einreise-olympische-winterspiele-buerokratie)
Abspielgeschwindigkeit: Geht das auch schneller? (https://www.zeit.de/kultur/2022-02/abspielgeschwindigkeit-podcast-youtube-whatsapp)
2/7/2022 • 11 minutes, 53 seconds
Update: Schulterschluss der Autokraten
Nach einem gemeinsamen Treffen in Peking hat sich Chinas Präsident Xi Jinping im Konflikt an der Grenze zur Ukraine mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin solidarisiert. Beide Länder forderten in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende der Nato-Osterweiterung.
Trotz neuer Höchststände bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland gehen die Diskussionen um eine baldige Aufhebung einzelner Schutzmaßnahmen weiter. Wie unterschiedlich andere europäische Länder derzeit mit der Pandemie umgehen, berichtet Politikredakteur Tilman Steffen.
Außerdem: Die Bundesregierung hat erstmals einen direkten Kontakt zur Konzernspitze des umstrittenen Messengerdienstes Telegram hergestellt.
Was noch? Aufklärungsvideo im Pornostil
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Russland und China: Wladimir Putin und Xi Jinping fordern Ende von Nato-Erweiterung
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-china-olympia-ukraine-konflikt)
Olaf Scholz: Deutschland sucht den Kanzler
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-bundeskanzler-medien-ukraine-corona)
Corona-Lockerungen: Mediziner und Politiker diskutieren kontrovers über Lockerungen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-lockerungen-infektionen-omikron-divi)
Corona-Lockerungen: Die Maske fällt zuletzt
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-lockerungen-deutschland-omikron)
Corona-Schutzbestimmungen: Wo Europa lockert
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/corona-schutzbestimmungen-europa-staaten-beschraenkungen)
Hate Speech: Behörden nehmen erstmals Kontakt mit Telegram-Betreibern auf
(https://www.zeit.de/digital/2022-02/hate-speech-telegram-bundesinnenministerium-gespraech-kooperation-hassrede)
Was noch? Der life-saving Handjob: So tastest du deine Hoden ab
(https://www.youtube.com/watch?v=rhmU5K7vVuU)
2/4/2022 • 9 minutes, 36 seconds
Olympia und die größte Herausforderung des freien, liberalen Systems
In Peking beginnen heute offiziell die Olympischen Winterspiele. Christof Siemes, Textchef der ZEIT und seit 2000 ständiger Olympiareporter, ist seit vorgestern vor Ort. Im Gespräch mit Fabian Scheler schildert er seine ersten Eindrücke und erzählt, ob Journalisten auch abseits der Spiele berichten können.
Während viele Länder die Spiele boykottieren, kommt Russlands Präsident Wladimir Putin hingegen gerne zur Eröffnung. Und nicht nur das: Er ist der erste Staatschef, den Xi nach zwei Jahren Pandemie persönlich empfängt. Das Verhältnis zwischen Russland und China wird immer enger. Sie wollen mit ihrem Autoritarismus das 21. Jahrhundert prägen. Das erzählt Michael Thumann im Podcast. Er ist Korrespondent für die ZEIT in Moskau.
Und sonst so? Wie viele Kilometer, glauben Sie, schaffen Sie in zwölf Stunden zu Fuß? Falls es mehr als 170 sind, sollten Sie Aleksandr Sorokin anrufen und ihn um seinen Weltrekord bitten.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alena Kammer, Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Olympische Winterspiele: Bestenfalls Sport #Abo
(https://www.zeit.de/2022/06/olympische-winterspiele-peking-politik-ioc)
Uigurische Aktivistin: "Chinas perfekte Propaganda bekommt Risse"
(https://www.zeit.de/campus/2022-02/uigurische-aktivistin-shahnura-kasim-china-olympia)
Fotostrecke: Olympische Spiele, Gigantismus in der Steppe
https://www.zeit.de/sport/2022-02/olympische-winterspiele-2022-corona-stadien-fs
Schnee bei den Olympischen Spielen: Herr Holle aus Tirol #Abo
(https://www.zeit.de/2022/05/schnee-olympische-spiele-skigebiet-manuel-schoepf)
Die autoritäre Versuchung: Wem gehört die Zukunft? #Abo
(https://www.zeit.de/2022/06/wladimir-putin-xi-jinping-weltmacht-usa)
China und Olympia: Schon immer ein Politikum
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olympia-china-politischer-boykott-geschichte)
China: Sport als Soft Power
(https://www.zeit.de/sport/2022-01/china-sport-olympia-marken-wirtschaftsmacht)
Null-Covid-Strategie in China: Ein Lockdown, der nicht so heißen darf
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/china-null-covid-srategie-lockdown-olympische-winterspiele)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
2/4/2022 • 11 minutes, 27 seconds
Update: Keine Deutsche Welle mehr in Russland
Russland hat der Deutschen Welle ein Sendeverbot erteilt und die Schließung des Korrespondentenbüros in Moskau angewiesen. Damit reagiert die russische Regierung auf eine Entscheidung aus Deutschland, den russischen Sender RT DE zu verbieten.
Der Anführer der Terrororganisation IS ist nach Angaben von US-Präsident Joe Biden tot. Der unter dem Namen Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi bekannte Mann habe sich bei einem Angriff von US-Soldaten selbst getötet.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat heute gleich zwei Dinge bekannt gegeben: Mit Novavax soll ab dem 21. Februar ein neuer Impfstoff in Deutschland zum Einsatz kommen. Und die Stiko befürwortet die zweite Boosterimpfung für Menschen, die besonders gefährdet oder aufgrund ihres Berufs besonders exponiert sind. Dies ist allerdings noch keine abschließende Empfehlung der Stiko.
Immer wieder heißt es, Migrantinnen und Migranten seien seltener gegen Covid-19 geimpft als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das Robert Koch-Institut hat heute erstmals Zahlen dazu vorgelegt, Vanessa Vu berichtet.
Außerdem: Wie geht die Universität Heidelberg mit dem Angriff eines 18-Jährigen vor neun Tagen um? Anna-Lena Scholz, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, war vor Ort und berichtet, [wie Studierende und Lehrende mit der Tat umgehen](https://www.zeit.de/2022/06/heidelberg-universitaet-anschlag-campus-sicherheit) – und wie sie die Unis in Deutschland verändern könnte.
Was noch? Ein Super-Eis, das wenig Energie verbraucht.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Redaktion: Mounia Meiborg
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Zum Anschlag in Heidelberg: https://www.zeit.de/2022/06/heidelberg-universitaet-anschlag-campus-sicherheit
Super-Eis: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/chemie/super-eis-aus-normalem-wasser-schmilzt-nicht-13375839
2/3/2022 • 10 minutes, 10 seconds
Ist das jetzt schon der Übergang zur Endemie?
Seit der Ausbreitung der Omikron-Virusvariante ist immer wieder die Rede von der endemischen Lage, die nun eintreten könnte. In einer Endemie würde das Virus keine großen Infektionswellen mehr auslösen. Hat die Entwicklung dahin schon begonnen und was würde das für unseren Alltag und die Corona-Maßnahmen bedeuten? Das beantwortet Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE.
Die EU-Kommission, das EU-Parlament und die zuständigen Minister beraten über eine Reform in der Landwirtschaft, die für mehr Transparenz beim Einsatz von Pestiziden sorgen soll. Deutschland galt bei Umweltorganisationen lange als führende Kraft im Ministerrat gegen diese Reform. Ob sich das mit dem neuen grünen Agrarminister Cem Özdemir ändern wird, erklärt Christiane Grefe, Reporterin im Hauptstadtbüro der ZEIT mit Schwerpunkt Landwirtschaft, im Nachrichtenpodcast.
Und sonst so? Ein Antifaschistenbündnis gibt sich als Neonaziband aus.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Leben mit Corona: Und hier wäre ein Ausweg (https://www.zeit.de/2022/04/corona-endemie-infektionen-normalitaet)
Omikron: Die Corona-Variante B.1.1.529 (https://www.zeit.de/thema/omikron)
Pandemie: Experten bezweifeln endemischen Zustand nach Ende der Omikron-Welle (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/omikron-welle-endemischer-zustand-delta-variante)
Omikron: Die Ungewissheit ist das Schlimmste (https://www.zeit.de/2022/03/omikron-endemie-ausbreitung-ungewissheit)
Warum Antifaschisten eine Neonazi-Band gründeten (https://www.tagesspiegel.de/kultur/einmalige-aktion-gegen-rechte-szene-warum-antifaschisten-eine-neonazi-band-gruendeten/28028844.html)
Umweltverschmutzung: Wie reduziert man Pestizide weltweit? (https://www.zeit.de/2022/01/umweltverschmutzung-plastik-pestizide-biodiversitaetskonvention-naturschutz)
European Green Deal: EU-Kommission will weniger Pestizide und mehr Naturschutzgebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/european-green-deal-eu-kommission-naehrwertlogo-nachhaltige-ernaehrung)
Agrarpolitik: Lemke und Özdemir kündigen "neuen Aufbruch" in der Landwirtschaft an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/agrarpoltik-steffi-lemke-cem-oezdemir-landwirtschaft-nachhaltigkeit)
2/3/2022 • 10 minutes, 32 seconds
Update: Das Gas wird knapp
In Brüssel wurde ein Rechtsakt vorgestellt. Soweit würde sich diese Nachricht noch sehr nüchtern lesen, die EU-Kommission hat damit jedoch Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Voraussetzungen zu nachhaltigen Energiegewinnungsformen erklärt. Gleichzeitig steht Deutschland aber vor einem viel drängenderen Problem: Der Gasvorrat im Land würde bei einer kalten Woche arg knapp werden. Das schreibt das Wirtschaftsministerium in einem Gutachten. Knapp gleich teuer? Welche Pläne die Regierung hat, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten und ob sie sinnvoll sind, erklärt Wirtschaftsredakteurin Tina Groll.
Die Debatte um baldige Lockerungen der Corona-Beschränkungen ist in Deutschland mittlerweile ziemlich vielstimmig geworden. Wie es die verschiedenen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sehen, was Virologe Christian Drosten sagt und wie der Justizminister denkt, ist das zweite Thema des heutigen Podcasts.
Was noch? Die Olympischen Winterspiele 2022 haben ihre ersten Stars, noch bevor sie losgehen: Es sind Roboter.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Sendung:
Energiepreise: Kabinett beschließt einmaligen Heizkostenzuschuss für Bedürftige
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/energiepreise-heizkostenzuschuss-beduerftige-einkommensschwache-bundesregierung
Taxonomie: EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eu-kommission-stuft-atomkraft-und-gas-als-nachhaltig-ein
Atomkraft und Gas: Bundesregierung will EU-Entscheidung zu Taxonomie prüfen
https://www.zeit.de/politik/2022-02/eu-taxonomie-atomkraft-gas-oesterreich-klage
Energiepreise: Die heimlichen Energiefresser #Abo
https://www.zeit.de/green/2022-01/energiepreise-energie-sparen-haushalt-strompreis
Corona-Lockerungen: Die Maske fällt zuletzt
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-lockerungen-deutschland-omikron
Corona-Regeln: Den Überblick verloren
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-regeln-geimpfte-genesene-geboosterte
2/2/2022 • 9 minutes, 43 seconds
Ukraine: Leben in Ungewissheit
Russland stationiert weiterhin immer neue Truppen an der Grenze zur Ukraine. Seit Wochen besteht die Sorge, dass jeden Moment ein Krieg ausbrechen könnte. Abgesehen von der politischen Spannung zwischen den zwei Staaten – wie geht es eigentlich den Menschen, die dort leben? Simone Brunner, Autorin für die ZEIT, berichtet im Podcast von ihren Gesprächen mit Ukrainerinnen und Ukrainern, die derzeit im Grenzgebiet leben. Nach acht Jahren Konflikt haben die Menschen kaum noch Hoffnung, dass sich die Situation wieder beruhigt.
Bund und Länder debattieren seit Längerem über die allgemeine Impfpflicht. Ob sie überhaupt eingeführt wird und wie diese Pflicht umgesetzt werden soll, ist weiterhin völlig ungeklärt. Sollte die Impfpflicht kommen: Was bedeutet das für die Arbeitswelt? Wolfgang Lipinski ist Arbeitsrechtler und spricht im Podcast über die Auswirkungen einer solchen Pflicht auf Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber.
Und sonst so? Musikalische Landkarten
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Chi Nguyen
Weitere Links zur Folge:
Ukraine und Russland: Wladimir Putin macht sich ein falsches Bild (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-volk-westen-wladimir-putin)
Ukraine-Krise: Deutsche Sonderwege (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/ukraine-krise-bundesregierung-waffenlieferung-aussenpolitik)
Russland-Ukraine-Konflikt: Solidarität muss die Antwort sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-konflikt-nord-stream-2-waffenlieferung-deutschland)
Richard Hatchett: "Wir wollen Impfungen künftig in 100 Tagen entwickeln" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/richard-hatchett-cepi-corona-impfstoffverteilung-pandemiepraevention)
Impfpflichtdebatte: Schlechte Argumente gegen die Impfpflicht (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/impfpflicht-debatte-gegenargumente-wissenschaft)
Corona-Maßnahmen: Zu viel Angst, zu wenig Verstand? (https://www.zeit.de/2022/04/corona-massnahmen-thomas-voshaar-frank-ulrich-montgomery)
Musikalische Landkarten: https://www.nurobeat.com/blog/world-musical-map/
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/2/2022 • 11 minutes, 25 seconds
Update: Die Arbeitslosenzahlen sehen gut aus. Wirklich?
Der deutsche Arbeitsmarkt hat fast wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Gleichzeitig erreicht die Armutsquote in Deutschland einen Höchststand. Warum, das erläutert im Podcast-Update die Wirtschaftsredakteurin Tina Groll.
Außerdem Thema:
- Nachdem zwei Polizisten in einer Verkehrskontrolle erschossen wurden, sitzen zwei Verdächtige in Untersuchungshaft. Ihnen wird gemeinschaftlicher Mord vorgeworfen, die Ermittler gaben heute Auskunft über das vermutete Motiv.
- Dänemark hat aufgrund einer hohen Impfquote nahezu alle Corona-Einschränkungen aufgehoben. In Deutschland wird ein neuer Höchststand an Neuinfektionen gemeldet.
Was noch? Heute ist ein guter Tag, um Passwörter zu ändern.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Arbeitsmarkt und Corona: Mehr Arbeit, mehr Armut (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/soziale-ungleichheit-corona-armut-reichtum)
Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt erholt sich trotz Pandemie (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/arbeitsmarkt-bundesagentur-fuer-arbeit-arbeitslosigkeit)
Kusel: Nach Schüssen auf Polizisten zwei Verdächtige in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/kusel-schuesse-polizisten-wilderei)
Corona weltweit: Russland meldet Höchstwert bei Neuinfektionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/corona-weltweit-omikron-news-live)
Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-aktuelle-zahlen-deutschland-karte)
Was noch: Ein sicheres Passwort (https://www.zeit.de/news/2022-01/31/wie-ihr-passwort-sie-schuetzen-kann)
2/1/2022 • 10 minutes, 3 seconds
Warum Frankreichs Linke schon vor der Wahl einen Kater haben
In Frankreich wächst die Spannung vor der kommenden Präsidentschaftswahl. Mehrere Politiker haben bereits ihre Kandidatur angekündigt, darunter Amtsinhaber Emmanuel Macron. Südfrankreich-Korrespondentin Annika Joeres (https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres) berichtet vom schwierigen Wahlkampf der linken Parteien und über deren gemeinsame Kandidatin Christiane Taubira.
Unsere Autorin Franziska Schindler (https://www.zeit.de/autoren/S/Franziska_Schindler/index) hat mit Schülerinnen und Schülern über Corona gesprochen, weil sie findet, dass diese in der Pandemie zu selten angehört wurden. In dieser Folge erzählt sie unter anderem, warum sich die Schüler endlich Luftfilter wünschen und manche sogar lieber wieder digital unterrichtet werden würden.
Was noch? Wie Fröschen ein Bein nachgewachsen ist.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard (https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard)
Mitarbeit: Sarah Vojta
Weitere Links zur Folge:
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Fast immer geht es ums Ganze, nie um Windräder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/praesidentschaftwahl-frankreich-emmanuel-macron-wahlkampf-5vor8)
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Die große Resignation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/praesidentschaftswahl-frankreich-2022-linke-contes)
Präsidentschaftswahl in Frankreich: Dieser Wahlkampf wird brutal (https://www.zeit.de/2022/03/wahlkampf-frankreich-corona-populismus-linke)
Schule: Schneeflocken im Klassenzimmer
Schulen in der Pandemie: Das bisschen Alltag (https://www.zeit.de/2022/04/schule-corona-pandemie-infektionen)
Myanmar: Junta erhebt neue Anklage gegen Aung San Suu Kyi (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/myanmar-aung-san-suu-kyii-militaerputsch-wahlmanipulation)
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/1/2022 • 10 minutes, 54 seconds
Update: Was würde Willy tun?
Die SPD trifft sich heute, um über den Umgang mit Russland im Ukraine-Konflikt zu beraten. Wie gespalten die Partei in der Frage ist, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für ZEIT ONLINE, Michael Thumann, ein.
Außerdem:
Zwei Polizisten wurden bei einer Verkehrskontrolle im Landkreis Kusel erschossen.
Der Untersuchungsbericht zu der Partygate-Affäre wurde heute dem britischen Premier übergeben.
Was noch? Lifehacks, die nichts mit Multitasking zu tun haben
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Russland: Lars Klingbeil verteidigt SPD-Kurs im Ukraine-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-eskalation-lars-klingbeil-russland-spd)
Ukraine: Droht eine neue Eskalation? (https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt)
Rheinland-Pfalz: Zwei Polizisten bei Verkehrskontrolle erschossen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/zwei-polizisten-bei-verkehrskontrolle-in-rheinland-pfalz-erschossen)
Großbritannien: Boris Johnson erhält internen Bericht zur Partyaffäre (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-partygate-corona-bericht-grossbritannien)
1/31/2022 • 9 minutes, 48 seconds
Die dritte Häutung der AfD
Zuerst Bernd Lucke, dann Frauke Petry und nun Jörg Meuthen. Zum dritten Mal hat einer der Parteivorsitzenden die Partei verlassen. Doch an der Rechtsextremisierung der AfD, die er beklagt, sei Meuthen nicht unbeteiligt, sagt Paul Middelhoff, Redakteur im Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt er, was Meuthens Austritt für die Partei bedeutet.
Fliegen ist die klimaschädlichste Art des Reisens. Flüge sind für bis zu fünf Prozent des menschengemachten Treibhauseffekts verantwortlich. Nach dem Willen der Ampel-Parteien sollten Flugtickets künftig nicht weniger als etwa 40 Euro kosten dürfen. Jonas Schulze, Autor für ZEIT ONLINE, erklärt, warum ein solcher Mindestpreis kaum jemanden vom Fliegen abhalten wird.
Was noch? Das Jahr des Tigers nach dem Mondkalender bricht an.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Jörg Meuthen: Ein Mittäter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/joerg-meuthen-rechtsradikalismus-afd-parteiaustritt)
Jörg Meuthen: Ein gescheiterter Reformer tritt ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/joerg-meuthen-afd-parteiaustritt-rechtsextremismus)
Jörg Meuthen: Der Parteichef kündigt seinen Rückzug an (https://www.zeit.de/2021/42/joerg-meuthen-afd-parteichef-rueckzug-radikalisierung)
CO2-Bilanz: Tag der Abrechnung (https://www.zeit.de/2021/45/co2-bilanz-privat-kohlendioxid-fluege-co2-fussabdruck)
CO2-Kompensation: Grüner fliegen (https://www.zeit.de/2021/21/co2-kompensation-flug-klimaschutz-waldprojekt-holz-ofen)
Globale Umweltbewegung: Die Erde zuerst (https://www.zeit.de/2022/04/globale-umweltbewegung-geschichte-club-of-rome)
1/31/2022 • 10 minutes, 55 seconds
Update: Die Grünen bekommen neue Vorsitzende, die AfD verliert einen alten
Auf ihrem Bundesparteitag am Freitag und Samstag wählen die Grünen neue Parteivorsitzende. Voraussichtlich werden Omid Nouripour und Ricarda Lang Nachfolger von Robert Habeck und Annalena Baerbock. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt im Podcast, warum Nouripour und Lang keine typischen Grünen sind.
Mal wieder verlässt ein amtierender Parteichef die AfD, weil er einen Machtkampf verliert.
Weitere Themen:
Friedrich Merz greift nach dem Fraktionsvorsitz von CDU und CSU im Bundestag. Kann man daraus schon auf die Kanzlerkandidatur schließen? Das schätzt Ferdinand Otto ein.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt für eine baldige Corona-Impfpflicht.
Was noch? Beim Filmfestival Göteborg gucken die Zuschauerinnen und Zuschauer unter Hypnose Filme.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen des Podcasts:
- Ricarda Lang und Omid Nouripour: Diskriminierung kennen sie beide
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/ricarda-lang-omid-nouripour-gruenen-parteivorsitzende)
- AfD: Jörg Meuthen tritt aus der AfD aus
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/joerg-meuthen-tritt-aus-afd-aus)
- Union: Ralph Brinkhaus verzichtet auf Fraktionsvorsitz
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/cdu-ralph-brinkhaus-fraktionsvorsitz-friedrich-merz)
- Corona-Lage: "Wir kontrollieren die Welle"
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-lage-karl-lauterbach-lothar-wieler-pressekonferenz)
1/28/2022 • 9 minutes, 55 seconds
Energieeffizientes Bauen war in Deutschland erfolgreich. Zu erfolgreich.
Die Bundesregierung, und dort ausgerechnet der grüne Bau- und Umweltminister Robert Habeck, hat die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig gestoppt. Warum und was heißt das für den angespannten Wohnungsmarkt? Darüber sprechen Fabian Scheler und Jurik Caspar Iser, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Songs von Neil Young werden künftig nicht mehr bei Spotify zu hören sein. Young hatte dem schwedischen Unternehmen zuvor vorgeworfen, es nicht zu verhindern, dass sich Falschinformationen über das Coronavirus verbreiten. Konkret geht es um einen der erfolgreichsten Podcasts der Welt, die von Spotify eingekaufte "Joe Rogan Experience". Was das über Spotifys Umgang mit heiklen Aussagen aussagt, schätzt der freie Tech-Journalist Eike Kühl ein.
Und sonst so? Das Deutsche Fußballmuseum hat ein Lexikon vertriebener oder ermordeter jüdischer Fußballer online gestellt.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Energieeffizientes Bauen: Wenn die Finanzierung zusammenbricht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/energieeffizientes-bauen-kfw-foerderstopp-klimaschutz)
Energieeffizienz: Bundesregierung stoppt KfW-Bauförderung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/energieeffizienz)
Neil Young und Spotify: Dampfplauderer schlägt Rocklegende
(www.zeit.de/digital/internet/2022-01/neil-young-spotify-musik-geloescht-corona-falschinformationen)
Podcast: Platz da, die Großen kommen (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-04/podcast-markt-apple-facebook-spotify)
"The Joe Rogan Experience": Weiche Kante (https://www.zeit.de/kultur/2020-09/the-joe-rogan-experience-podcast-spotify-debattenkultur-usa)
NIEMALS VERGESSEN! Das Online-Lexikon verfolgter jüdischer Fußballer
https://www.fussballmuseum.de/juedische-fussballer/lexikon
1/28/2022 • 11 minutes, 26 seconds
Update: Schwerter zu Schutzhelmen
Die russische Armee hat eine Drohkulisse an der ukrainischen Grenze errichtet. Die Bundesregierung weist Forderungen zurück, Waffen an die Ukraine zu liefern, stattdessen bekommt das Land rund 5.000 Schutzhelme und ein Feldlazarett. Eine Nachricht, die in der Ukraine nicht besonders gut aufgenommen wurde, wie ZEIT-Korrespondent Michael Thumann im Podcast berichtet.
Weitere Themen:
77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz wurde im Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil zur Verwendung von Klarnamen auf Facebook gesprochen.
Was noch? In Südafrika können endlich wieder Führerscheine gedruckt werden.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
- Christine Lambrecht: Deutschland will Ukraine 5.000 Militärhelme liefern
(https://www.zeit.de/politik/2022-01/christine-lambrecht-ukraine-militaerhelme-deutschland)
- Holocaust: Warum ich die deutsche Gedenktagsperformance nicht ernst nehmen kann
(https://www.zeit.de/zett/politik/2022-01/holocaust-gedenktag-nationalsozialismus-antisemitismus-deutschland)
- Bundesgerichtshof: Facebook muss in bestimmten Fällen Pseudonyme erlauben
(https://www.zeit.de/digital/2022-01/facebook-bundesgerichtshof-klarnamenpflicht-pseudonyme)
- Südafrika: Führerscheindrucker läuft wieder
(https://twitter.com/MbalulaFikile/status/1486198782505201667?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1486198782505201667%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpanorama%2Fsuedafrika-einziger-fuehrerscheindrucker-laeuft-wieder-in-deutschland-repariert-a-aa50f431-5f63-4baa-94d0-7b2a2f126d0c)
1/27/2022 • 9 minutes, 30 seconds
Wem Sanktionen gegen Russland schaden würden
Die Lage zwischen Russland und dem Westen bleibt angespannt. Täglich gibt es neue russische Truppenbewegungen an der Grenze. Über mögliche Sanktionen zur Abschreckung sprechen Pia Rauschenberger und ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher.
Das Weltraumteleskop James Webb ist vor ein paar Tagen an seinem Zielpunkt im Weltraum angekommen. Dort soll es die Frühzeit des Universums erforschen. Wie genau das funktioniert, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Robert Gast im Podcast.
Und sonst so? Gespräche unter Nilpferden...
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Lennard Simmons, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konflikt: Biden droht mit Sanktionen gegen Putin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/ukraine-konflikt-joe-biden-wladimir-putin)
Außenministertreffen: Gemeinsam konsequent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-antony-blinken-aussenminister-treffen-ukraine)
Nasa: Weltraumteleskop James Webb erreicht Zielorbit (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/weltraumteleskop-james-webb-nasa-raumfahrt)
Vor dem Urknall: Wie fing alles an? (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/vor-dem-urknall-physik-kosmologie)
1/27/2022 • 10 minutes, 45 seconds
Update: Mit Russen reden
Die russische Regierung hat in letzten Wochen Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Die deutsche Bundesregierung hofft, den Konflikt mit Verhandlungen im sogenannten Normandie-Format beruhigen zu können, das bereits 2014 im Ukrainekrieg zum Einsatz kam. Heute ging es los. Was dort besprochen wurde, berichtet ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres im Podcast.
Die Abgeordneten im Bundestag haben erstmals über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht debattiert. Im Podcast fassen wir die ersten Stimmen zusammen.
Heftige Unwetter haben in mehreren Ländern im südlichen und östlichen Afrika Menschen getötet und schwere Schäden angerichtet.
Was noch? Aus der Reihe: sehr gute Ausreden. Heute mit Boris Johnson.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger, Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Sendung:
- Normandie-Format: An vielen Fronten
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/normandie-format-paris-gespraeche-russland-ukraine
- Wladimir Putin: Auf dem Sprung #Abo
https://www.zeit.de/2022/04/wladimir-putin-aussenpolitik-russland-ukraine
- Nato-Osterweiterung: Der Mythos vom falschen Versprechen
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-konflikt-nato-osterweiterung-russland
- Russland-Ukraine-Konflikt: Klug aufgerüstet
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-konflikt-aufruestung-kosten-militaer
- Waffenlieferungen: Schuss nicht gehört #Abo
https://www.zeit.de/2022/05/waffenlieferungen-aussenpolitik-ukraine-krise
- Impfpflicht: Mehr Angelina Jolie wagen!
https://www.zeit.de/kultur/2022-01/impfpflicht-corona-debatte-ethik-praevention
- Bundestag: Kommt die Impfpflicht – und wenn ja, wie?
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/impfpflicht-bundestag-orierungsdebatte-omikron-corona
- Impfpflicht: Die Impfpflicht kommt ins Parlament (https://www.zeit.de/politik/2022-01/impfpflicht-bundestagsdebatte-oesterreich-nachrichtenpodcast)
1/26/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Die Impfpflicht kommt ins Parlament
Im Bundestag wird heute zum ersten Mal über die allgemeine Impfpflicht debattiert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeskanzler Olaf Scholz haben sich bereits mehrfach für eine Impfpflicht ausgesprochen. Susan Djahangard spricht mit Lisa Caspari, stellvertretender Leiterin des Politikressorts von ZEIT ONLINE, über die Stimmung zur Impfpflicht unter den Abgeordneten. Kann das Ziel der Bundesregierung, die Impfpflicht ab März einzuführen, noch eingehalten werden? Und welche Strafen wird es für Impfverweigerer geben?
Seit Monaten versuchen Migrantinnen und Migranten aus Belarus nach Polen zu flüchten. Dabei sind bereits mindestens 14 Menschen gestorben. Nun hat Polen begonnen, eine Mauer an der Grenze zu errichten, damit Geflüchtete nicht mehr in die EU gelangen. Simon Langemann war in Litauen an der Grenze zu Belarus und erzählt von seinen Eindrücken.
Und sonst so? Ausnahmsweise mal gute Korallenriffnews
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona-Maßnahmen: Österreichs Parlament beschließt allgemeine Impfpflicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/oesterreichs-parlament-beschliesst-allgemeine-impfpflicht)
Corona-Maßnahmen: Zu viel Angst, zu wenig Verstand? (https://www.zeit.de/2022/04/corona-massnahmen-thomas-voshaar-frank-ulrich-montgomery)
Swetlana Tichanowskaja: Der laute Protest einer leisen Frau (https://www.zeit.de/2021/53/swetlana-tichanowskaja-belarus-opposition-alexander-lukaschenko)
EU-Sanktionen: Keine Angst vor Europas Maßnahmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/eu-sanktionen-belarus-flugzeug-landung-ryanair)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren (https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt)
1/26/2022 • 10 minutes, 52 seconds
Update: Die verzerrte Inzidenz
Die PCR-Tests sollen künftig vor allem für besonders gefährdete Gruppen eingesetzt werden. Das haben gestern Bund und Länder entschieden. ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt schätzt ein, wie sich diese Priorisierung auf das Pandemiegeschehen auswirken wird.
Am Montag schoss ein Mann in der Heidelberger Universität um sich. Dabei starb eine Studentin, drei weitere wurden verletzt. Im Update berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Sara Tomšić, welche Unterstützung Betroffene erfahren.
Außerdem im Update: Während des Lockdowns soll der britische Premier Boris Johnson mehrere Partys gefeiert haben. Die Londoner Polizei Scotland Yard ermittelt.
Was noch? US-Präsident Joe Biden beschimpft Fox-News-Reporter.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/25/2022 • 9 minutes, 35 seconds
Putins Plan
Im Ukraine-Konflikt ist weiter keine Entspannung in Sicht. Derzeit stehen mehr als 100.000 russische Soldaten vor der ukrainischen Grenze. Mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, sprechen wir über die machtpolitischen Pläne Hintergründe.
Die Gefühlslage der Deutschen hat sich einer Umfrage von ZEIT ONLINE zufolge während der Pandemie verschlechtert. Im Jahr 2020 hatten noch 74 Prozent der Befragten angegeben, sehr glücklich zu sein. Sara Tomšić vom ZEITMagazin ONLINE hat einige Menschen getroffen und mit ihnen über ihr Wohlbefinden gesprochen.
Und sonst so? XX
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wladimir Putin: Auf dem Sprung (https://www.zeit.de/2022/04/wladimir-putin-aussenpolitik-russland-ukraine)
USA und Russland: Für den Moment war der Westen stark genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/usa-russland-antony-blinken-sergej-lawrow-ukraine-konflikt)
Ukraine-Konflikt: Nato-Staaten verstärken Verteidigung in Osteuropa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/nato-mitgliedstaaten-verstaerken-verteidigung-in-osteuropa)
Corona-Infektion: Infiziert, isoliert, völlig durcheinander (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/corona-infektion-gefuehle-umgang-psyche)
Wohlbefinden in der Corona-Krise: Wir Dünnhäutigen (https://www.zeit.de/2021/13/wohlbefinden-corona-krise-verletzlichkeit-psyche)
Corona-Pandemie: Die Gutgelaunten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/corona-pandemie-umfrage-wohlbefinden-homeoffice-entschleunigung)
1/25/2022 • 11 minutes, 19 seconds
Update: Die Nato lässt die Muskeln spielen
Wegen des Ukraine-Konflikts wollen mehrere Nato-Mitgliedsstaaten ihre Militärpräsenz in Osteuropa verstärken.
125 Beschäftigte der katholischen Kirche haben sich als queer geoutet. Sie fordern eine Kirche ohne Angst. Im Update erklärt der freie Autor für ZEIT ONLINE Jonas Weyrosta die Forderungen der Bewegung und welche Reaktion von der katholischen Kirche zu erwarten ist.
Außerdem im Update:
In einem Hörsaal der Heidelberger Universität hat ein Amokläufer einen Menschen getötet und mehrere weitere verletzt.
WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf im Rechtsstreit um seine Auslieferung in die USA in Berufung gehen.
Was noch? 19-jährige Pilotin umrundet die Welt und bricht Rekorde
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konflikt: Nato-Staaten verstärken Verteidigung in Osteuropa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/nato-mitgliedstaaten-verstaerken-verteidigung-in-osteuropa)
OutInChurch: 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche outen sich als queer (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/outinchurch-katholische-kirche-coming-out)
ARD-Mediathek: Wie Gott uns schuf (https://www.ardmediathek.de/video/wie-gott-uns-schuf/wie-gott-uns-schuf-oder-die-doku/das-erste/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVmLzIwMjItMDEtMjRUMjI6NTA6MDBfMWUzNjQ3OGQtNjkwZi00Y2M3LWEzMTgtM2Q0NmY0MGY2MDMwL3dpZV9nb3R0XzIwMjIwMTI0X3dpZV9nb3R0X3Vuc19zY2h1Zl9kaWVfZG9rdQ/)
WikiLeaks: Gericht in London lässt Berufung von Julian Assange zu (https://www.zeit.de/digital/2022-01/gericht-in-london-laesst-berufung-von-julian-assange-zu)
Was noch: 19-jährige Pilotin umrundet die Welt (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/weltrekord-weltumrundung-101.html)
1/24/2022 • 9 minutes, 52 seconds
Erfordert Omikron eine andere Corona-Politik?
Omikron breitet sich in Deutschland rasant aus. Trotzdem sagt Mark Schieritz aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT, die Politik könne seiner Meinung nach bald Lockerungen in Aussicht stellen. Warum? Darüber spricht er am Morgen vor den Bund-Länder-Beratungen mit Simone Gaul im Podcast.
Italien wählt einen neuen Präsidenten. Warum nur war der Name Silvio Berlusconi auf einmal wieder im Gespräch? Viele hoffen nun auf Mario Draghi, den amtierenden Ministerpräsidenten. Was seine Wahl bedeuten würde, ordnet Ulrich Ladurner, Politik-Redakteur der ZEIT, für uns ein.
Und sonst so? Bestimmt haben Sie auch so eine Schüssel im Schrank.
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Omikron-Welle: Wir dürfen etwas entspannter sein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/omikron-welle-endemie-corona-massnahmen)
Italien: Berlusconi verzichtet auf Kandidatur bei Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/silvio-berlusconi-verzichtet-auf-kandidatur-bei-praesidentenwahl-in-italien)
Silvio Berlusconi: Noch mal verführt (https://www.zeit.de/2022/04/silvio-berlusconi-wahl-staatspraesident-italien)
Blattglasschale: Was finden die Deutschen an dieser Schüssel? (https://www.zeit.de/2022/04/blattglasschale-deutschland-geschirr-design-geschichte)
1/24/2022 • 11 minutes, 4 seconds
Spezial: Ein Bauer kämpft gegen RWE
Schon lange geht es für Eckardt Heukamp nur noch in eine Richtung. Langsam nach vorn, ins Auge des Sturms, Stück für Stück, wie ein Bauer auf dem Schachbrett. Seit Jahren kämpft Heukamp, Landwirt im Dörfchen Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier, für den Erhalt seines Hofs – und ist mit der Zeit zum Repräsentanten eines viel größeren Kampfs geworden, der nur noch am Rande sein eigener ist.
In Solidarität mit Heukamp haben Klimaaktivisten ihre Zelte auf seinem Grundstück aufgeschlagen und locken mit ihrem lauten Protest Reporter aus aller Welt nach Lützerath. Aus dem sperrigen Einzelkämpfer ist ein Mann geworden, an dessen Schicksal einige der großen Fragen unserer Zeit verhandelt werden.
In den kommenden Wochen wird das Oberverwaltungsgericht Münster entscheiden, ob Heukamp zugunsten des Kohleabbaus enteignet und sein Hof abgebaggert werden darf oder nicht. Zu diesem Anlass haben ihn Manuel Stark, Redakteur im Green-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE, und Podcastredakteurin Pia Rauschenberger besucht und sprechen in einer Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts über Heukamps Geschichte.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Ole Pflüger und Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
LINKS ZUR FOLGE:
Tagebau Garzweiler: Lützerath soll abgerissen werden
(https://www.zeit.de/2021/51/luetzerath-tagebau-garzweiler-kohle-eckardt-heukamp)
Braunkohleabbau in Lützerath: An der 1,5-Grad-Grenze
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/braunkohleabbau-luetzerath-rwe-dorf-raeumung-aktivisten-klimawandel)
1/22/2022 • 30 minutes, 40 seconds
Update: Wir haben heute leider keinen PCR-Test für Sie!
In Deutschland werden die PCR-Tests knapp. Wegen der hohen Infektionszahlen gibt es zu wenige Tests für all diejenigen, die vermuten, an Corona erkrankt zu sein. Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass der maximale Ausschlag der Omikron-Welle in Deutschland nicht mehr genau bemessen werden kann. Im Podcast spricht ZEIT-ONLINE-Datenexperte Christian Endt von einem Blindflug durchs Infektionsgeschehen – und was das für Folgen hat.
Die USA und ihre Verbündeten befürchten nach wie vor, dass Russland in die Ukraine einmarschieren könnte. Russland hatte an der Grenze in den vergangenen Monaten etwa 100.000 russische Soldaten zusammengezogen. US-Außenminister Antony Blinken traf sich heute in Genf zu einem Krisengespräch mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow.
Was noch? Elegant gendern in Freiburg
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Pia Rauschenberger
Weitere Links zur Folge:
PCR-Tests: Blind durch die Omikron-Welle
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/pcr-tests-kapazitaet-labore-neuinfektionen
Corona-Regeln: Den Überblick verloren
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-regeln-geimpfte-genesene-geboosterte
Russland-Ukraine-Konflikt: Antony Blinken warnt Russland vor weiterer Eskalation
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-konflikt-antony-blinken-sergej-lawrow-pressekonferenz
1/21/2022 • 9 minutes, 57 seconds
Get Boris done
Selbst Teile der eigenen Partei fordern Boris Johnson nach dem "Partygate" zum Rücktritt auf. Warum das Misstrauensvotum vorerst gescheitert ist, seine Gegner aber noch immer eine Chance wittern, darüber reden wir im Podcast mit Bettina Schulz, sie ist ZEIT-Korrespondentin in London.
Der CDU-Parteitag wählt am Wochenende offiziell den neuen Vorsitzenden Friedrich Merz. Doch das ist fast das einzig Klare in der Partei derzeit. Über welche inhaltlichen und personellen Frage die CDU am Wochenende debattiert, bespricht Fabian Scheler mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
Und sonst so? Man kann versuchen, Impfgegner zu überzeugen, sie zu tolerieren oder mit ihnen zu streiten. Oder man findet so deutliche Worte wie der mexikanische TV-Moderator Leonardo Schwebel.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Boris Johnson: Ausgetanzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-skandale-lockdown-party-ruecktritt)
Boris Johnson: Dem Ende entgegen? (https://www.zeit.de/2022/04/boris-johnson-skandale-partygate-grossbritannien)
Großbritannien: Boris Johnson kippt Maskenpflicht in England (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/grossbritannien-maskenpflicht-boris-johnson)
CDU: Auf Selbstfindungstrip (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/armin-laschet-cdu-friedrich-merz)
Friedrich Merz: Mitfühlen – aber auch nachzählen (https://www.zeit.de/2022/04/friedrich-merz-cdu-vorsitz)
1/21/2022 • 11 minutes, 32 seconds
Update: Gesprächsangebote und Warnungen an Russland
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock versucht weiter, auf eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise hinzuwirken. Dazu hat sie sich heute in Berlin mit dem Außenminister der Vereinigten Staaten, Antony Blinken, getroffen.
Ein neues Gutachten zu sexuellem Missbrauch erschüttert die katholische Kirche. Es belastet auch den ehemaligen Papst Benedikt XIV.
Weitere Themen:
Bei der Handball-Europameisterschaft grassiert das Coronavirus, gerade auch in der Deutschen Mannschaft. Warum geht es trotzdem weiter?
Im Alter von 93 Jahren ist Hardy Krüger gestorben.
Israel und Deutschland haben eine gemeinsame Resolution gegen die Leugnung des Holocausts angekündigt. Was steht drin?
Links zu den Themen der Folge:
- 80. Jahrestag der Wannseekonferenz: Israel und Deutschland kündigen Resolution gegen Holocaustleugnung an
(https://www.zeit.de/politik/2022-01/wannseekonferenz-80-jahrestag-deutschland-israel-un-resolution-holocaust-leugner)
- Handball-EM 2022: Das endemische Turnier (https://www.zeit.de/sport/2022-01/handball-em-2022-corona-infektionen)
- Erzbistum München: Papst Benedikt XVI. in Münchner Missbrauchsgutachten schwer belastet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-01/katholische-kirche-sexueller-missbrauch-erzbistum-muenchen-gutachten)
- Schauspieler: Hardy Krüger ist tot (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/hardy-krueger-im-alter-von-93-jahren-gestorben)
1/20/2022 • 9 minutes, 44 seconds
Es reicht nicht mehr, nur nicht Donald Trump zu sein
Nach seinem ersten Jahr im Amt des US-Präsidenten ist Joe Biden so unbeliebt wie kaum einer seiner Vorgänger zum selben Zeitpunkt – trotz erheblicher wirtschaftlicher Fortschritte. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt im Nachrichtenpodcast, warum die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Präsidenten trotzdem unzufrieden sind.
Nicht nur Mieten wird in deutschen Städten immer teurer. Auch die Kaufpreise für Immobilien steigen seit Jahren immer weiter an. Ist das schon eine Blase – und was ist, wenn sie platzt? Das beantwortet die Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT, Lisa Nienhaus.
Und sonst so? Aus einem Vorstellungsgespräch im Jahr 2042: "Guten Tag, mein Name ist Moncherie".
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Thema: Joe Biden (https://www.zeit.de/thema/joe-biden)
FiveThirtyEight: Joe Biden approval rating (https://projects.fivethirtyeight.com/biden-approval-rating/)
Joe Biden: Der vorgeführte Präsident (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/joe-biden-sozialpaket-klima-joe-manchin)
Immobilienpreise: Gefährlich teuer
(https://www.zeit.de/2022/04/immobilienpreise-anstieg-immobilienmarkt-blase)
Immobilienpreise: Deutscher Immobilienmarkt verzeichnet Rekordumsatz
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/immobilienpreise-deutschland-preisanstieg-wohnungsmarkt-grundstueckspreise)
Podcast: Ist das eine Blase? Kaufen Sie besser kein Haus! (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/immobilien-hauskauf-blase-wirtschaftspodcast)
Rakete, Bro-Flø und Wolf-Dieter – wenn Berliner Kinder Namen kriegen (https://plus.tagesspiegel.de/berlin/nomen-est-oh-rakete-bro-flo-und-wolf-dieter--wenn-berliner-kinder-namen-kriegen-362239.html)
Ungewöhnliche Baby-Namen in Berlin
(https://twitter.com/kbfeld/status/1481243893949771785)
Mehr ungewöhnliche Baby-Namen in Berlin
(https://twitter.com/kbfeld/status/1481554047370989570)
1/20/2022 • 10 minutes, 56 seconds
Update: Die Grundversorgung steht
Mit Blick auf die Omikron-Welle warnen Experten und Politiker seit Wochen vor einem Kollaps der kritischen Infrastruktur. Wie ernst ist die Lage jetzt, wo die Infektionswerte neue Höchststände erreichen? ZEIT-ONLINE-Redakteur Daniel Sander aus dem Ressort Arbeit hat mit Verantwortlichen aus Betrieben im ganzen Land gesprochen – und von Region zu Region ganz unterschiedliche Antworten erhalten.
Angesichts der anhaltenden Truppenverschiebungen Russlands in Richtung der Grenze zur Ukraine, ist US-Außenmininster Anthony Blinken am Mittwoch nach Kiew gereist. Blinken sprach dabei von einer "unerbittlichen" Aggression gegen die Ukraine und sicherte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Unterstützung zu.
In einer turbulenten Sitzung des britischen Parlaments haben mehrere Abgeordnete wegen Feiern im Lockdown den Rücktritt von Premierminister Boris Johnson gefordert. Unterdessen kündigte Johnson an, die meisten Corona-Maßnahmen in England aufzuheben.
Was noch? Vietnamesische Beobachtungen des deutschen Alltags
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Mitarbeit: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Kritische Infrastruktur: Wenn Omikron zuschlägt
(https://www.zeit.de/wissen/2022-01/kritische-infrastruktur-absicherung-omikron-auswirkungen)
Kritische Infrastruktur: Unversorgte Kranke, überquellende Mülltonnen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/kritische-infrastruktur-omikron-quarantaene)
Ukraine: USA warnen Russland vor weiterer Truppenverlegung
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-angriff-russland-usa-grossbritannien-warnung)
Boris Johnson: Ausgetanzt?
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-skandale-lockdown-party-ruecktritt)
Boris Johnson : Dem Ende entgegen?
(https://www.zeit.de/2022/04/boris-johnson-skandale-partygate-grossbritannien)
Uyen Ninh: Diese komischen Deutschen
(https://www.zeit.de/campus/2021-12/uyen-ninh-tiktokerin-vietnam-mannheim)
1/19/2022 • 9 minutes, 32 seconds
Syrische Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten
In Frankfurt steht ab diesem Mittwoch ein Arzt vor Gericht, der in Syrien mutmaßlich Oppositionelle gefoltert haben soll. Wieso wird der Prozess in Deutschland verhandelt? Der Rechtsanwalt Patrick Kroker von der Nichtregierungsorganisation ECCHR aus Berlin erklärt das sogenannte Weltrechtsprinzip.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches aufheben soll. Wie reagiert die Opposition darauf? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Frida Thurm klärt auf.
Und sonst so? Der von der Flutkatastrophe gebeutelte Ort Bad Neuenahr-Ahrweiler gewinnt im Lotto.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Oberlandesgericht Koblenz: Lebenslange Haftstrafe im ersten Prozess um syrische Staatsfolter
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/lebenslange-haftstrafe-im-ersten-prozess-um-syrische-staatsfolter)
Syrien-Prozess: Nicht alle kommen davon
(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/syrien-folter-urteil-koblenz-anwar-r-baschar-al-assad)
Schwangerschaftsabbruch: Marco Buschmann will Paragraf 219a zügig streichen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/schwangerschaftsabbruch-werbeverbot-streichung-219a-marco-buschmann)
1/19/2022 • 10 minutes, 41 seconds
Update: Bewährungsprobe für Annalena Baerbock
Außenministerin Annalena Baerbock traf sich heute mit ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Konflikt zu finden, einigten sich beide Seiten, das Normandie-Format wiederzubeleben. Die internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, schätzt im Update die Stimmung und die Ergebnisse der gemeinsamen Pressekonferenz ein.
Nach einem Vulkanausbruch vor der Küste Tongas und einem anschließenden Tsunami ist die Insel nahezu komplett von der Außenwelt abgeschnitten. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Claudia Vallentin berichtet, was über die Lage vor Ort bekannt ist.
Die Labore geraten bei PCR-Tests an ihre Kapazitätsgrenzen und fordern Lösungen von der Politik. ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt kennt die Folgen der Überlastung.
Außerdem im Update: Die maltesische Christdemokratin Roberta Metsola wurde an die Spitze des EU-Parlaments gewählt.
Was noch? Das Comeback der Finnwale
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Moskau: Baerbock ermahnt Russland im Ukraine-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-russland-moskau-ukraine-konflikt)
Tonga: Vulkanasche behindert Hilfsflüge nach Tonga (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-01/tonga-vulkanausbruch-pazifik-tsunami-flut)
Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz erreicht mit 528,2 neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/coronavirus-inzidenz-neuinfektionen-todesfaelle-berlin)
EU-Parlament: Roberta Metsola zur neuen Präsidentin des EU-Parlaments gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/malteserin-roberta-metsola-neue-praesidentin-des-eu-parlaments)
Was noch: Das Comeback der Finnwale (https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/jan/17/glorious-fin-whales-extinction-hope-antarctic-peninsular)
1/18/2022 • 9 minutes, 50 seconds
Jetzt ist eine klare Position gefragt
Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze Tausende Soldaten zusammengezogen. Westliche Staaten befürchten einen russischen Einmarsch in die Ukraine. Mehrere diplomatische Krisengespräche in den vergangenen Tagen sollten die Spannungen verringern, brachten jedoch keinen Durchbruch. Russland lehnte zuletzt weitere Gespräche ab. Auch bei dem Besuch der Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in der Ukraine war der Konflikt Thema. Sie hat der Ukraine zwar jede Art diplomatischer Unterstützung zugesagt, Waffenlieferungen aber erneut abgelehnt. Baerbock mahnte eine diplomatische Lösung an. Nun reist sie weiter nach Russland. Wie klar wird sich Annalena Baerbock in Russland positionieren und auf welche Reaktionen wird sie sich gefasst machen müssen? Darüber spricht Elise Landschek mit Sabine Fischer. Sie ist Russlandexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Die "Global Dream" sollte eines der weltweit größten Kreuzfahrtschiffe werden. Nach Angaben des Auftraggebers ist das Schiff zu 80 Prozent fertiggestellt. Doch nach monatelangen Verhandlungen mit dem Bund und dem Land über Finanzhilfen hatte MV Werften vergangene Woche einen Insolvenzantrag gestellt. Philipp Ther ist der Gründer des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen, das sich auch mit dem Schiffbau beschäftigt. Im Podcast erzählt er, was die Pleite mit ostdeutschen Werften zu tun hat.
Und sonst so? Der Alpakahype in China
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alena Kammer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Weitere Links zur Folge**
- Baerbock in der Ukraine: "Warme Worte, aber wenig in der Hand"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-ukraine-konflikt-aussenpolitik-russland)
"Annalena Baerbock bekräftigt Nein zu Waffenlieferungen an die Ukraine"
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-ukraine-kiew-antrittsbesuch)
Insolvenz der MV-Werften: "Kein Schiff wird kommen"
(https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-01/mv-werften-insolvenz-schiffbau-globalisierung)
"Das einsamste Kreuzfahrtschiff der Welt"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-07/wismar-global-dream-kreuzfahrtschiff-werft-coronavirus)
"MV Werften stellen Insolvenzantrag"
(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-01/mv-werften-gruppe-schiffswerften-insolvenz-corona-krise)
1/18/2022 • 11 minutes, 24 seconds
Update: Baerbock in Kiew
Bei ihrem Antrittsbesuch in der Ukraine wirbt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) um Deeskalation im Konflikt mit Russland. Einer Waffenlieferung erteilt sie eine klare Absage.
Die britische Regierung will dem Sender BBC Beiträge und Subventionen streichen.
Virologe Christian Drosten sieht in der Omikron-Variante eine Chance, um in den endemischen Zustand zu kommen.
Außerdem im Update: Deutsche Journalistin Meşale Tolu ist in der Türkei nach viereinhalb Jahren Prozess freigesprochen worden.
Was noch? Neue Erkenntnisse zum Schicksal von Anne Frank.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Konflikt mit Russland: Annalena Baerbock bekräftigt Nein zu Waffenlieferungen an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-ukraine-kiew-antrittsbesuch)
Großbritannien: BBC soll ab 2027 keine Gebühren mehr fordern dürfen (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/grossbritannien-boris-johnson-bbc-rundfunkgebuehren)
Boris Johnson: Die Party ist vorbei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-corona-gartenparty-skandal-partygate)
Coronavirus: Christian Drosten sieht in Omikron-Variante eine Chance (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/coronavirus-christian-drosten-omikron-variante-chance)
Corona-Lage: Drosten und Lauterbach warnen vor zu früher Durchseuchung (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/corona-lage-karl-lauterbach-christian-drosten-rki)
Türkei: Meşale Tolu in Istanbul freigesprochen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/mesale-tolu-freispruch-tuerkei-journalistin)
Nationalsozialismus: Versteck von Anne Frank laut Untersuchung von jüdischem Notar verraten (https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2022-01/anne-frank-versteck-juedischer-notar-nationalsozialismus)
1/17/2022 • 7 minutes, 52 seconds
Soll Deutschland Waffen an die Ukraine liefern?
Vor dem Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew hat die Ukraine erneut Waffenlieferungen von der Bundesregierung gefordert – für den Fall eines Angriffs durch Russland. Die Ampelkoalition ist dagegen. Gilt das auch für Defensivwaffen? Und wie könnte Russland reagieren? Das ordnet Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Podcast ein.
Ärzte in den USA haben erstmals einem Patienten ein Schweineherz transplantiert. Ist das ein Hoffnungsschimmer für Patientinnen, die auf ein Organ warten? Darüber sprechen Pia Rauschenberger und Andreas Senkter im Podcast. Senkter leitet das Wissensressort der ZEIT. Er hat zu dem Eingriff recherchiert.
Und sonst so? Ein Feature über unbekannte Bekannte:
https://www.hoerspielundfeature.de/unbekannte-bekannte-schoen-sie-nicht-kennenzulernen-100.html
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Konflikt: Das Rätseln ist Teil von Wladimir Putins Spiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-konflikt-wladimir-putin-russland-nato-diplomatie)
Ukraine: Ukrainischer Botschafter fordert Zusage zu Waffenlieferungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-waffenlieferung-annalena-baerbock-aussenpolitik-russland)
Schweineherz-Transplantation: Ein Herz aus Schwein (https://www.zeit.de/2022/03/schweineherz-transplantation-usa-genetik)
Herztransplantation: US-Mediziner setzen Patienten Schweineherz ein (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/transplantation-schweineherz-eingepflanzt-genetik-organspende)
1/17/2022 • 11 minutes, 17 seconds
Update: Das Virus in den Matsch fahren
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, RKI-Chef Lothar Wieler und der Virologe Christian Drosten haben auf einer gemeinsamen Pressekonferenz ihre Einschätzung der Corona-Lage gegeben. Die wichtigsten Aussagen fassen wir im Podcast zusammen.
Weitere Themen:
ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps erklärt, ob wir uns in Zeiten von Omikron noch auf Schnelltests verlassen können.
Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Russland, berichtet, was die Verhandlungen zwischen Vertretern der Nato und Russlands zum Ukraine-Konflikt ergeben haben.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
**Links zu den Themen des Podcasts:**
- Omikron: Funktionieren die Schnelltests noch? (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-01/schnelltests-omikron-zuverlaessig-antigentest-corona)
- Corona-Lage: Drosten und Lauterbach warnen vor zu früher Durchseuchung (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/corona-lage-karl-lauterbach-christian-drosten-rki)
- Ukraine-Krise: Russisches Militär hält neue Manöver ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-krise-russland-militaer-manoever)
1/14/2022 • 9 minutes, 51 seconds
Was der Blick nach Dänemark und die USA über Omikron lehrt
Die Corona-Variante Omikron fällt im aktuellen Pandemiegeschehen durch zwei Effekte auf: milde Verläufe sowie explosionsartige Ausbreitung. Werden die Intensivstationen jetzt entlastet oder wegen der schieren Masse an Infektionen doch mit Omikron-Patienten überlastet? Datenspezialist Christian Endt hat Antworten.
Die Inflation in der Türkei hat im Dezember um 36 Prozent höher gelegen als im Vorjahr. Zugleich verlor die Lira fast 90 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Journalistin Marion Sendker wirft gemeinsam mit "Was jetzt?"-Moderator Ole Pflüger einen Blick auf die Zinspolitik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan.
Und sonst so? Kuh plus VR-Brille gleich mehr Milch.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Omikron-Welle: Das Omikron-Paradox
(https://www.zeit.de/2022/03/omikron-welle-infektion-krankheitsverlauf-ausbreitung)
Anthony Fauci: "Omikron wird letztlich fast jeden finden"
(https://www.zeit.de/wissen/2022-01/anthony-fauci-us-immunologe-omikron-verbreitung-corona-infektion)
Omikron-Welle: Wo Omikron fast senkrecht steigt
(https://www.zeit.de/wissen/2022-01/omikron-welle-zahlen-weltweit)
Türkische Lira: Inflation in der Türkei
(https://www.zeit.de/2022/03/tuerkei-inflation-recep-tayyip-erdogan)
Währungskrise in der Türkei: Erdoğans gefährliche Zinstheorie
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/waehrungskrise-tuerkei-lira-inflation-recep-tayyip-erdogan)
1/14/2022 • 11 minutes, 3 seconds
Update: Lebenslange Haft für syrischen Folterer
Dieser Prozess ist historisch, denn bisher hat kein Gericht einen syrischen Folterer schuldig gesprochen. Heute ist der bisher einzigartige Prozess in Koblenz nach 108 Verhandlungstagen zu Ende gegangen. Das Oberlandesgericht Koblenz hat den Angeklagten, den Syrer Anwar R., heute 58 Jahre alt, wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 27-fachen Mordes und weiterer Delikte schuldig gesprochen – und ihn zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Die Diskussionen über Probleme mit dem Datenschutz bei der Luca-App reißen nicht ab. Die Polizei in Mainz hat auf Check-in-Daten aus der App zugegriffen. "Das ist rechtswidrig", sagt Digitalredakteur Jakob von Lindern.
Was noch? Die Dichterin Maya Angelou wird als erste Schwarze Frau auf einer Vierteldollarmünze verewigt.
Moderation und Produktion: Susan Djahangard
Redaktion: Pia Rauschenberger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weiterführende Links
Syrien-Prozess: Nicht alle kommen davon
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/syrien-folter-urteil-koblenz-anwar-r-baschar-al-assad
Luca-App und die Corona-Warn-App: Was die Luca-App noch bringt
https://www.zeit.de/2022/03/luca-app-verlaengerung-corona-warn-app
1/13/2022 • 9 minutes, 57 seconds
Hat bald halb Europa Corona?
Laut einer neuen Hochrechnung des Forschungsinstitut Ihme könnte sich Omikron noch schneller verbreiten, als bisher vermutet. Demnach könnten sich schon in acht Wochen die Hälfte der Menschen in Europa mit der Corona-Variante infizieren. Im Podcast bespricht Pia Rauschenberger mit Elena Erdmann, wie wahrscheinlich die Hochrechnung ist und ob Omikron wie ein natürlicher Booster wirken könnte. Sie ist verantwortlich für Forschungsdaten bei ZEIT ONLINE.
Der britische Premierminister Boris Johnson steht seit Wochen wegen des Verhaltens seiner Regierung während des Lockdowns unter Druck. Ihm wird vorgeworfen, Corona-Regeln, die er selber aufgestellt habe, missachtet zu haben. Nun hat sich Johnson für eine Gartenparty im Mai 2020 entschuldigt. Ob das ausreicht, erklärt Bettina Schulz. Sie ist freie Autorin bei ZEIT ONLINE.
USS? Die Minensuchratte Magawa ist gestorben.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alena Kammer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona-Mutation: Jetzt auch noch Omikron! (https://www.zeit.de/2021/49/omikron-corona-mutation-suedafrika-variante)
Covid-Medikament Paxlovid: Die bisher beste Hoffnungspille (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/paxlovid-covid-medikament-corona-omikron)
Corona-Fälle in Europa: Mehr Infizierte als jemals zuvor (https://www.zeit.de/wissen/2021-08/coronafaelle-europa-verlauf-coronavirus-pandemie-animation-datenanalyse)
Brexit: Versprechen nicht gehalten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/brexit-grossbritannien-ein-jahr-eu-austritt)
Boris Johnson: "Brumm, brumm!" (https://www.zeit.de/2021/52/boris-johnson-grossbritannien-regierungskrise-corona)
Boris Johnson: Ungemütliche Weihnachtszeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/boris-johnson-grossbritannien-popularitaet-tories-skandale)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
1/13/2022 • 10 minutes, 54 seconds
Update: Olaf Scholz zwischen Impfpflicht und Autobahnbrücke
Olaf Scholz (SPD) hat sich der ersten Regierungsbefragung im Bundestag gestellt. Er sprach sich unter anderem für eine Impflicht für alle Volljährigen in Deutschland aus. Bei seinem Auftritt habe er Schlagfertigkeit und Detailkenntnis auch bei kleineren Themen bewiesen, sei stellenweise aber schwammig geblieben, sagt Michael Schlieben, SPD-Beobachter im Politikressort von ZEIT ONLINE, der die Befragung im Parlament verfolgt hat.
Der Einsatz der Bundeswehr im Irak soll um neun Monate verlängert werden, das hat das Bundeskabinett beschlossen. Das neue Mandat schließt Einsätze über syrischem Territorium aus, ein Zugeständnis an die Grünen.
Was noch? Musikalische Reise in die Zeit der ersten Intifada
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Links zu den Themen der Folge:
Regierungsbefragung: Olaf Scholz wirbt für offene Impfpflicht-Debatte
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/olaf-scholz-bundestag-regierungsbefragung-ampel-politik)
Allgemeine Impfpflicht: Kommt das italienische Modell?
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/impfpflicht-corona-gegner-omikron-debatte)
Was noch? The Intifada 1987
(https://majazzproject.bandcamp.com/album/the-intifada-1987-2)
1/12/2022 • 9 minutes, 11 seconds
Die Union sucht den Kulturkampf in der Familienpolitik
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will das Familienrecht ändern. Damit soll es möglich werden, jenseits der Ehe rechtlich abgesichert Verantwortung füreinander zu übernehmen. Für "nicht zu Ende gedacht" hält das die Union. Alan Posener, freier Autor von ZEIT ONLINE, ist der Meinung, dass das eine totale Sackgasse für die Partei ist. Im Podcast erklärt er, warum.
Bei wichtigen Wahlen in den USA müssen Schwarze Wählerinnen und Wähler oft sehr viel länger Schlange stehen als Weiße. Die Demokraten planen eine große Wahlrechtsreform auf Bundesebene, die das Wählen erleichtern soll. Wie wollen die Demokraten das schaffen? Darüber spricht Ole Pflüger mit Johanna Roth. Sie ist Redakteurin in Politikressort von ZEIT ONLINE.
USS? Das vermisste Baby aus Afghanistan ist wieder bei seiner Familie.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alena Kammer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Ehe: Warum heiraten? (https://www.zeit.de/2021/31/heiraten-hochzeitstag-ehe-liebe-beziehung-ritual-tratotion)
Gleichberechtigung in der Beziehung: Er sagt – Sie sagt (https://www.zeit.de/2021/51/gleichberechtigung-beziehung-verlieben-bisexualitaet)
Scheidung: "Ich wollte schon lange ausbrechen" (https://www.zeit.de/2021/49/scheidung-ehe-betrug-auswandern-trennung)
US-Wahl in Arizona: Ein Mann von Ehre (https://www.zeit.de/2022/02/usa-wahl-arizona-stephen-richer)
Wahlrecht in den USA: Für Republikaner zählen weiße Wählerstimmen mehr
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/wahlrecht-usa-georgia-minderheiten-diskriminierung-republikaner-demokraten)
Wahlrecht in den USA: Wessen Stimme zählt? (https://www.zeit.de/2020/45/wahlrecht-usa-unterdrueckung-afroamerikaner-latinos-rassismus)
Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
1/12/2022 • 11 minutes, 14 seconds
Update: Aufholjagd im Klimaschutz
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck plant umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz. Bis zum Sommer sollen zwei Gesetzespakete auf den Weg gebracht werden.
Die Menschen in Afghanistan sind von Armut und extremem Hunger bedroht. Die UN-Hilfen für Afghanistan kosten mindestens 4,5 Milliarden Euro, dafür ruft das Hilfswerk Regierungen und Stiftungen zu Spenden auf.
Außerdem im Update: Nach den schweren Unruhen hat Kasachstan einen neuen Ministerpräsidenten.
Was noch? Poesie im Parlament
Moderation und Produktion: Simone Gaul
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Klimasofortmaßnahmen: Klimaschutzminister fordert massives Tempo bei Emissionsminderung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/robert-habeck-klimaschutz-sofortmassnahmen-klimaziele)
Hungerkrise: UN-Hilfe für Afghanistan kostet 4,5 Milliarden Euro (https://www.zeit.de/news/2022-01/11/un-hilfe-fuer-afghanistan-kostet-45-milliarden-euro)
Kasachstan: Kassym-Schomart Tokajew kündigt Abzug russischer Truppen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-regierungschef-unruhen-festnahmen)
Unruhen in Kasachstan: Ölstaat in Aufruhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-proteste-russland-faq)
Was noch: Poesie für das Parlament (https://www.deutschlandfunkkultur.de/bundestagsvizepraesidentin-fuer-parlamentspoetin-oder-poeten-102.html)
1/11/2022 • 8 minutes, 55 seconds
In dieser Pille steckt viel Hoffnung
Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in ein neues Corona-Medikament: Paxlovid vom US-Pharmakonzern Pfizer. Laut dem Hersteller senkt die Pille das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf um fast 90 Prozent. Florian Schumann, Redakteur aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, ob es tatsächlich zu einem Gamechanger der Pandemiebekämpfung werden könnte.
Ökolabel, Tierwohlsiegel, ein ausgebauter Nutri-Score: Die Ampel-Parteien kündigen im Koalitionsvertrag mehrere Maßnahmen an, die den Einkauf im Supermarkt für Verbraucher transparenter machen sollen. Jannis Carmesin bespricht mit Ferdinand Dyck, freier Autor für ZEIT ONLINE, wie zielführend solche Labels und Kennzeichnungen sind, um ein nachhaltiges Einkaufsverhalten zu erreichen.
Und sonst so? Lebensrettung per Drohne
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Chi Nguyen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona-Testlabore: Testen bis zur Erschöpfung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/corona-testlabore-pcr-test-omikron-kapazitaet-ueberlastung)
Verbreitung von Omikron: Kommt die Welle noch? (https://www.zeit.de/2022/02/verbreitung-omikron-corona-welle-prognosen)
Covid-Medikament Paxlovid: Die bisher beste Hoffnungspille (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/paxlovid-covid-medikament-corona-omikron)
Lebensmittelkennzeichnung: Neuer Anlauf für das Tierwohllabel (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-01/lebensmittel-kennzeichnung-ampel-tierwohl-label-ernaehrung)
Fleisch und Klimawandel: Die Scheinheiligkeit der Fleischliebhaber (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/fleisch-klimawandel-naturschutz-tierschutz-ernaehrung)
Lebensmittelpreise: Teurer essen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/cem-oezdemir-lebensmittelpreise-landwirtschaftsminister-ernaehrung)
1/11/2022 • 11 minutes, 12 seconds
Update: Das wird kein Spaziergang
Als Spaziergang getarnt protestieren Menschen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen. ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Daum ist nach Niederbayern gereist und beobachtet dort die Demonstrationen.
In Genf haben heute russische und US-amerikanische Vertreter über den Ukraine-Konflikt verhandelt. Angesichts des russischen Truppenaufmarschs an der ukrainischen Grenze fordern westliche Staaten eine Deeskalation.
Außerdem im Update: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock war zu Besuch in Rom bei ihrem italienischen Amtskollegen Luigi Di Maio.
Was noch? Comics zeichnen fürs Impfen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona-Maßnahmen: Zehntausende Menschen protestieren gegen Corona-Politik (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/coronavirus-massnahmen-proteste-demonstrationen-deutschland)
Ukraine-Krise: USA und Russland beraten zur Ukraine-Krise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/usa-russland-gespraeche-abendessen-ukraine)
Ukraine: Droht eine neue Eskalation? (https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt)
Annalena Baerbock: Die neue Außenministerin (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock)
Was noch: Comics zeichnen fürs Impfen (https://www.comic-salon.de/de/zeichnen-fuers-impfen?)
1/10/2022 • 9 minutes, 54 seconds
Unklare Lage in Almaty
Hohe Gas- und Treibstoffpreise waren vergangene Woche Auslöser für umfangreiche Proteste in Kasachstan. Die Menschen demonstrieren schnell jedoch auch gegen die autoritäre Regierung des Präsidenten und Korruption. Edda Schlager ist freie Korrespondentin in Kasachstan und hat über die Lage dort berichtet. Gab es Vorzeichen für die Proteste? Steht dem Land nun ein Machtwechsel bevor?
Hunderttausende Menschen in Deutschland haben bereits eine Kündigung ihres Energieversorgers bekommen – oder sie steht ihnen noch bevor: Sieben Unternehmen können nicht mehr genug Strom und Gas bereitstellen. Über 30 weitere haben bevorstehende Kündigungen bei der Bundesnetzagentur gemeldet. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lena Klimkeit erklärt, wie man bei einer Kündigung am besten vorgeht und ob es möglich ist, einfach einen neuen Tarif abzuschließen.
Und sonst so? Aufgrund der weltweiten Engpässe tragen Wehrdienstleistende in Norwegen nun Second-Hand-Unterwäsche.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Unruhen in Kasachstan: Der Preis des Machterhalts (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-bevoelkerung-regierung-machtkampf)
Unruhen in Kasachstan: Ölstaat in Aufruhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-proteste-russland-faq)
Russland: Putins Angst vor der Revolution (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-wladimir-putin-kasachstan-proteste)
Strom und Gasanbieter: Die Kunden, die keiner gebrauchen kann (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/strom-gas-anbieter-preise-versorgung-stadtwerke-kuendigung)
Gas.de: Wenn der Gasversorger nicht mehr liefert (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-12/gas-de-gasversorger-lieferung-energiepreis)
Guardian: Norwegian conscripts told to return underwear as Covid hits supplies
(https://www.theguardian.com/world/2022/jan/07/norwegian-conscripts-told-to-return-underwear-as-covid-hits-supplies)
1/10/2022 • 11 minutes, 38 seconds
Update: Kommt sie? Oder nur vielleicht? Wie es mit der Impfpflicht weitergeht
Ursprünglich sollte die Impfpflicht für Deutschland Anfang Januar im Bundestag debattiert und Ende Februar bereits umgesetzt werden. Daraus wird nichts, die Umsetzung verzögert sich. Politikredakteur Michael Schlieben gibt im Podcastupdate den aktuellen Stand der Debatte wieder und erklärt, wie der Konflikt Gründlichkeit gegen Schnelligkeit die Politikerinnen unter Druck setzt.
Neues Jahr, neue Runde der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit dem Kanzler Olaf Scholz. Es ging um unter anderem um die Quarantänedauer und 2G plus für die Gastronomie. Wir haben die wichtigsten Beschlüsse der MPK.
Die Labore, die PCR-Tests auswerten, befürchten, dass durch die Omikron-Welle ein extremer Bedarf entstehen wird. Franziska Schindler spricht im Podcast darüber, ob die Tests knapp werden könnten.
Außerdem Thema im Podcast:
Kasachstans Präsident hat den Schießbefehl gegen Demonstrierende erteilt.
Was noch? Gebackenes vom Vortag gibt es in vielen Bäckereien zum Vorzugspreis. In Potsdam wird daraus nun ein Geschäftsmodell.
Pias Empfehlung für Semmelknödel:
https://emmikochteinfach.de/klassische-semmelknoedel/
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Sendung:
Allgemeine Impfpflicht: Kommt das italienische Modell?
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/impfpflicht-corona-gegner-omikron-debatte
Impfpflicht: Komplizierter als gedacht
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/impfpflicht-corona-ampel-koalition-einfuehrung-debatte
Justizminister Marco Buschmann: "Auch der Mangel an Freiheit macht krank" #Abo
https://www.zeit.de/2022/02/marco-buschmann-justizminister-fdp-impfpflicht
Liveblog: Coronavirus in Deutschland
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live
Gesundheitsministertreffen: Kürzere Quarantäne – ergibt das Sinn?
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/gesundheitsminister-treffen-kontaktbeschraenkungen-quarantaene
Corona-Testlabore: Testen bis zur Erschöpfung
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/corona-testlabore-pcr-test-omikron-kapazitaet-ueberlastung
Unruhen in Kasachstan: Präsident Tokajew erteilt Schießbefehl gegen Demonstranten
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-tote-unruhen-kassym-schomart-tokajew
1/7/2022 • 9 minutes, 43 seconds
Gleiches Geld, weniger Ware
Die Inflation ist so hoch wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Was kann der neue Bundesbankpräsident dagegen ausrichten? Und was können Verbraucher tun? Darüber spricht Rita Lauter im Podcast mit Emanuel Mönch, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management und bis vor Kurzem Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank.
Droht ein erneuter Einmarsch Russlands in die Ukraine? Diese Sorge gibt es in Europa angesichts Tausender Soldatinnen und Soldaten, die Moskau an der Grenze zusammengezogen hat. Der Westen hat Russland vor "schwerwiegenden Konsequenzen" gewarnt, sollte die ukrainische Souveränität erneut durch Russland verletzt werden. Was heißt das konkret? Das erklärt der Russland-Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann.
Und sonst so? Wer kümmert sich nach einer Scheidung um den Hund?
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Inflation: Es gibt eine Antwort auf steigende Preise
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/inflation-verbraucherpreise-sparen-geringverdiener-hilfe)
Statistisches Bundesamt: Inflationsrate steigt auf höchsten Wert seit 1993
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/inflation-im-jahr-2021-laut-statistischem-bundesamt-bei-3-1-prozent)
Ukraine-Konflikt: Reden und rüsten
(https://www.zeit.de/2022/02/ukraine-konflikt-usa-russland-europaeische-union)
Außenpolitik: Baerbock und Blinken warnen Russland in Ukraine-Krise vor Konsequenzen
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/annalena-baerbock-antony-blinken-ukraine-russland-usa-nordstream-2)
1/7/2022 • 10 minutes, 59 seconds
Update: Kasachstan ruft – Russland kommt
Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Welt. Am Dienstag sind dort landesweite Proteste gegen hohe Energiepreise ausgebrochen. Bei Auseinandersetzungen zwischen Polizei, Militär und Protestierenden kamen dutzende Menschen ums Leben, mehr als 1.000 wurden verletzt. Zeitweise wurde das Internet abgestellt, die Lage ist unklar, doch mittlerweile geht es nicht mehr nur um Energiepreise: Die Demonstrierenden sind wütend auf die autokratische Regierung. ZEIT ONLINE-Autorin Simone Brunner erklärt im "Was jetzt?"-Podcast, warum sich die Gewalt gerade jetzt entlädt und welche Rolle Russland in dem Konflikt spielt.
Der Tennis-Spieler Novak Đoković wollte ungeimpft nach Australien einreisen, um an den Australian Open teilzunehmen. Stundenlang saß er deshalb bei der Einreise fest, sein Vater verglich sein Leiden mit Jesus. Nachdem das Land ihm die Einreise verweigerte, muss nun ein Gericht entscheiden.
Im letzten Jahr hatte die Bundesregierung 3.000 Euro Bonus für Pflegekräfte angekündigt. Nun hat sie präzisiert: Nicht für alle. ZEIT ONLINE-Arbeitsredakteur David Gutensohn kommentiert: Die Pläne der Regierung sind ein Fehler. Sie würden die Pflege nur spalten.
Was noch? In Deutschland läuft eine große Vogelzählung heimischer Arten.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Ole Pflüger
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links mit weiteren Informationen zu den Themen:
Kasachstan: Kasachische Behörden melden nach Protesten Tote und Hunderte Verletzte [https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-truppen-entsendung-militaerbuendnis-russland)
Russland: Putins Angst vor der Revolution
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-wladimir-putin-kasachstan-proteste)
Kasachstan: Brände und Zerstörung in Almaty
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-proteste-russland-fs)
Australian Open: Australien verweigert Novak Đoković die Einreise (https://www.zeit.de/sport/2022-01/novak-djokovic-australien-open-ungeimpft-ausnahmegenehmigung-visa-abgelehnt)
Novak Đoković: Eine Ausnahme für den Impfgegner
(https://www.zeit.de/sport/2022-01/novak-djokovic-ungeimpft-australian-open-sondergenehmigung)
- Novak Đoković: Ein Big Point
(https://www.zeit.de/sport/2022-01/novak-djokovic-australian-open-corona-massnahmen-impfung-gleichbehandlung)
Stunde der Wintervögel: Jeder Vogel zählt (https://www.zeit.de/green/2022-01/stunde-der-wintervoegel-artenschutz-vogelzaehlung-nabu-mitmachaktion)
1/6/2022 • 10 minutes, 8 seconds
Ein Jahr danach: Wie steht es um die US-Demokratie?
Vor einem Jahr stürmten Donald Trumps Anhänger das Kapitol in Washington, weil sie glaubten, ihr Anführer sei um die zweite Amtszeit betrogen worden. ZEIT-Redakteurin Amrai Coen hat einen Republikaner besucht, der als Wahlleiter Trumps Mythos vom Wahlbetrug bekämpft.
Die FDP versprach im Wahlkampf mehr Freiheit, weniger Steuern und einen liberalen Staat. In der Regierung muss sie nun den teuren Klimaschutz mittragen – und angesichts der Corona-Lage Einschränkungen und womöglich eine Impfpflicht. Beim traditionellen Dreikönigstreffen, das ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto verfolgt, muss Parteichef Christian Lindner eine verunsicherte Partei zusammenhalten.
Und sonst so? Filmreif: Ein Asteroid nähert sich der Erde.
Moderation: Rita Lauter
Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Donald Trump: Der Mythos vom Wahlbetrug (https://www.zeit.de/video/2021-01/6223762642001/donald-trump-der-mythos-vom-wahlbetrug)
US-Wahl in Arizona: Ein Mann von Ehre (https://www.zeit.de/2022/02/usa-wahl-arizona-stephen-richer)
Angriff auf das Kapitol: Der Sturm, der Amerika verändern wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/sturm-us-kapitol-washington-ausschreitungen-demokratie-ok-america)
Marco Buschmann: „Auch der Mangel an Freiheit macht krank“ (https://www.zeit.de/2022/02/marco-buschmann-justizminister-fdp-impfpflicht)
FDP-Parteitag: Flexibel für die neue Realität (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/fdp-parteitag-liberalismus-pragmatismus-pandemiepolitik)
Wolfgang Kubicki: „Daran geht die freiheitliche Gesellschaft zugrunde“ (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/wolfgang-kubicki-corona-impfpflicht-fdp)
Space: A Giant Asteroid Bigger Than The Empire State Building Is About to Zip Past Earth
(https://www.sciencealert.com/a-massive-asteroid-2-5x-the-height-of-empire-state-building-will-safely-pass-earth-next-week)
"Don’t Look Up": Apokalypse und Wirtschaftshilfen
(https://www.zeit.de/kultur/film/2021-12/dont-look-up-film-rezension)
1/6/2022 • 11 minutes, 48 seconds
Update: Wo sie schon mit dem Virus leben
Die Gesundheitsminister der Länder haben heute bei einer kurzfristig anberaumten Videoschalte eine Verkürzung der Quarantänezeit für Infizierte und Kontaktpersonen empfohlen. Die Kultusminister berieten unterdessen darüber, ob der Schulunterricht in Präsenz fortgeführt werden soll oder nicht. Über Ergebnisse der beiden Beratungen sprechen wir im Podcast.
Außerdem im Update: Trotz hoher Infektionszahlen will die spanische Regierung schärfere Maßnahmen verhängen. Im Gegenteil: Bestehende Maßnahmen werden gelockert. Wie das Land "mit dem Virus leben" soll, berichtet Julia Macher, freie Autorin für ZEIT ONLINE in Spanien.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Links zur Folge:
Corona-Pandemie: Gesundheitsminister tagen – Lauterbach für härtere Regeln
(https://www.zeit.de/news/2022-01/04/omikron-lauterbach-will-schaerfere-kontaktbeschraenkungen)
Corona-Politik: Ministerium plant kürzere Quarantäne für Kinder und Geimpfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-politik-quarantaene-kinder-geimpfte)
Omikron-Variante: Können Schulen und Kitas trotz Omikron offen bleiben?
(https://www.zeit.de/2022/02/omikron-variante-schulen-kitas)
Corona in Spanien: Mit heiklem Pragmatismus durch die sechste Welle
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/corona-spanien-omikron-neuinfektionen-regierung)
Was noch: Zwillinge werden in verschiedenen Jahren geboren
(https://www.rnd.de/panorama/usa-zwillinge-kommen-in-verschiedenen-jahren-zur-welt-4YY6RJRDPABCZROMQ2VCLS4LCA.html)
1/5/2022 • 9 minutes, 28 seconds
Schulen schließen oder Schüler durchseuchen?
Das neue Jahr hat begonnen, die Corona-Zahlen steigen, Schüler und Lehrerinnen kehren zurück in die Schulen. Ist Präsenzunterricht trotz drohender Omikron-Welle vertretbar? Darüber spricht "Was-jetzt?"-Moderator Till Schwarze mit der ZEIT-ONLINE-Redakteurin Frida Thurm aus dem Gesellschaftsressort.
Kirchenrichter haben nach Recherchen der ZEIT Versäumnisse des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. in einem Missbrauchsfall festgestellt. Der frühere Papst bestreitet die Vorwürfe. Georg Löwisch, Chefredakteur der ZEIT-Redaktion "Christ & Welt", erläutert bei "Was jetzt?" die Recherche und sagt, was das kircheninterne Urteil bedeutet.
Und sonst so? Quidditch-Verbände distanzieren sich von J. K. Rowling.
Moderation und Produktion: Till Schwarze
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona und Schule: Mehrere Bundesländer starten mit Präsenzunterricht nach den Ferien
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-schule-beginn-omikron-bedenken)
Sexueller Missbrauch in der Kirche: In der Verantwortung
(https://www.zeit.de/2022/02/sexueller-missbrauch-kirche-priester)
Deutsche Bischöfe: "Solange sie im Dunkeln handeln konnten, schützten sie den Täter"
(https://www.zeit.de/2022/02/deutsche-bischoefe-missbrauch-kirche-kirchengericht)
1/5/2022 • 11 minutes, 6 seconds
Update: Kontinuität im Schloss Bellevue
Nach SPD und FDP haben sich heute auch die Grünen für eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) ausgesprochen.
Angesichts der Omikron-Welle bereiten sich die Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf einen Massenausfall der Belegschaft vor. Wie gut Krankenhäuser, Feuerwehr und Co. vorbereitet sind, weiß Redakteur Tilman Steffen aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort.
Außerdem im Update: Nach einer Todesdrohung gegen Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, in einem Chat der Querdenkenszene hat das Landeskriminalamt die Ermittlungen aufgenommen.
Was noch? Warum der Babyname Matteo gerade boomt.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Bundespräsidentenwahl: Grüne unterstützen Steinmeiers Kandidatur für zweite Amtszeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/gruene-unterstuetzen-steinmeiers-kandidatur-fuer-zweite-amtszeit)
Kritische Infrastruktur: Was geht, falls nichts mehr geht (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-12/kritische-infrastruktur-corona-kliniken-quarantaene)
Corona: Der Preis der Weihnacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/corona-grossbritannien-omikron-notfall-ausfaelle-krankenhaeuser-krankheit)
Was noch: Warum Babynamen kommen und gehen (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/spieltheorie-warum-babynamen-kommen-und-gehen)
Hipsters and the cool: A game theoretic analysis of identity expression, trends, and fads. (https://doi.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Frev0000341)
1/4/2022 • 8 minutes, 32 seconds
Ein schmutziger Deal
Am Silvesterabend ist bekannt geworden, dass die EU-Kommission offenbar plant, Atomenergie und Erdgas künftig als klimafreundlich einzustufen. Beide Technologien fielen dann unter die sogenannte Taxonomieverordnung, die investitionswürdige Technologien listet. Die freie Autorin Annika Joeres erklärt im Was Jetzt?-Podcast, wie sich der EU-Vorschlag auf den Green Deal auswirkt.
Während bei uns die vierte Omikron-Welle anrollt, fällt sie in Südafrika steil ab. Und es sorgt sich offenbar kaum jemand über die Virusvariante: "Es ist wirklich auffällig, wie sehr das kein Thema ist", berichtet ZEIT-Korrespondent Mark Schieritz aus Südafrika. Woher kommt diese Gelassenheit im Land?
Und sonst so? Wechselnde Augenfarbe je nach Saison: Von welchem Tier reden wir?
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
EU-Taxonomie: Ein Supergau für das Klima
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-gruene-energie-atomenergie)
EU-Taxonomie: EU-Kommission will Gas- und Atomenergie als klimafreundlich einstufen
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-erdgas-atomkraft-gruene-investition)
Corona in Südafrika: Was war noch mal Omikron?
(https://www.zeit.de/2022/01/corona-suedafrika-omikron-virus-alltag)
1/4/2022 • 11 minutes, 50 seconds
Update: Wie viel Quarantäne muss noch sein?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die Quarantäne- und Isolationszeiten reduzieren zu wollen. So soll die kritische Infrastruktur aufrechterhalten werden. Ob diese Entscheidung aus infektiologischer Sicht sinnvoll ist, erklärt Linda Fischer aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort.
Die EU-Kommission plant, Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter gewissen Voraussetzungen als klimafreundlich einzustufen. Besonders aus den Reihen der Grünen gibt es Kritik an dem Vorstoß.
Außerdem im Update: Zum Schulstart in mehreren Bundesländern wird erneut diskutiert, ob und wie der Präsenzunterricht aufrechterhalten werden soll.
Was noch? Die Marktforschung schaut nicht mehr auf das Musterdorf Haßloch.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Corona-Regeln: Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt neue Quarantänefristen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/karl-lauterbach-kuerzere-quarantaene-regeln-bund-laender-treffen)
Liveblog: Corona weltweit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/corona-weltweit-omikron-news-live)
Fünf vor acht / EU-Taxonomie: Der Moment der Offenbarung (https://www.zeit.de/politik/2021-11/eu-taxonomie-oekonomie-nachhaltigkeit-gruene-investition-klimaschutz-green-deal-5v8)
EU-Taxonomie: Atomvotum der EU sorgt für Zwist zwischen FDP und Grünen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-kernenergie-atomkraft-bundesregierung-reaktion)
Corona und Schule: Mehrere Bundesländer starten mit Präsenzunterricht nach den Ferien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-schule-beginn-omikron-bedenken)
Was noch: Haßloch in der Pfalz ist kein bundesweiter Testmarkt mehr (https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/keine-gfk-konsumforschung-in-hassloch-mehr-100.html)
1/3/2022 • 8 minutes, 50 seconds
Was bringt 2022?
Zu Beginn des Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast voraus auf das, was uns 2022 erwarten könnte.
Die Corona-Pandemie geht ins dritte Jahr. Wie stark wird sie 2022 unser Leben beeinflussen? Wie heftig wird die von der Omikron-Variante ausgelöste fünfte Welle in Deutschland ausfallen? Und wann wird Sars-Cov-2 endemisch? Antworten auf diese Fragen versucht Jakob Simmank zu geben, der Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE.
Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: 12 Euro Mindestlohn und Abschaffung von Hartz IV, aber auch eine neue digitale Verwaltung, mehr erneuerbaren Strom und einen neuen Familienbegriff. Was sind die ersten Schritte der Ampel-Koalition? Wird in Deutschland jetzt auf andere Art und Weise als bisher Politik gemacht? Und kann es ein Kanzler Olaf Scholz schaffen, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden? Das analysiert Lisa Caspari aus der Politikressortleitung bei ZEIT ONLINE.
Die Französinnen und Franzosen wählen im April einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Welche Chancen hat Amtsinhaber Emmanuel Macron? Wer ist die Kandidatin der Republikaner, die von sich selbst sagt, sie sei "zwei Drittel Merkel und ein Drittel Thatcher"? Und warum gelingt es den Parteien rechts außen, die Agenda des Wahlkampfs zu diktieren? Das bespricht Annika Joeres, die als freie Korrespondentin in Nizza lebt. Sie erklärt auch, warum linke Parteien kaum eine Rolle spielen.
Und sonst so? In Australien stürmen Vögel die Charts.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
1/3/2022 • 23 minutes, 22 seconds
2021 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht
Blickt man auf die großen Ereignisse des Jahres, lässt sich 2021 als nervenaufreibende, oft frustrierende Horrorstory lesen. 2021 war das Jahr des Sturms auf das Kapitol in Washington, der dritten und der vierten Corona-Welle, der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, der Flut an Ahr und Erft und der humanitären Katastrophe an der Ostgrenze der Europäischen Union. Doch wer sie sucht, findet hinter diesen Ereignissen auch die ermutigenden Geschichten interessanter Persönlichkeiten.
Für die letzte Folge des Jahres hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" Geschichten zusammengetragen, die einen positiveren Blick auf 2021 eröffnen. Es stellt eine subjektive Auswahl jener Menschen vor, die die vergangenen zwölf Monate mit Mut, Engagement oder Empathie geprägt haben.
Und sonst so? Das große "Was-Jetzt?"-Tierorchester
Produktion: Pia Rauschenberger und Jannis Carmesin
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/23/2021 • 55 minutes, 12 seconds
Kein Lockdown – aber es geht wieder in die Richtung
Erstmals seit längerer Zeit gibt es auch für Geimpfte und Genesene wieder Einschränkungen. Das haben Bund und Länder am Dienstagabend beschlossen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet die Entscheidungen der Runde ein und berichtet darüber, wie sie zustande kamen.
Sicherheitsbehörden warnen schon länger vor der Radikalisierung der sogenannten Querdenken-Bewegung. Ein zentrales Mittel der Kommunikation ist für sie die App Telegram. ZEIT-Redakteur Götz Hamann spricht im Podcast darüber, wie die Bundesregierung und Sicherheitsbehörden dem Problem begegnen wollen.
Und sonst so? Eine Vorschau auf den "Was-jetzt?"-Jahresrückblick, der morgen erscheint.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Ole Pflüger, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zu den Themen der Folge:
- Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
- Omikron-Welle: Eine Welle von beispielloser Wucht
(https://www.zeit.de/wissen/2021-12/omikron-welle-corona-deutschland-daenemark)
- Liveblog: Coronavirus in Deutschland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live)
- Radikalisierung: Telegram, immer wieder Telegram (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-12/telegram-radikalisierung-hass-regulierung-politik)
12/22/2021 • 10 minutes, 45 seconds
Update: Heute wollen sie gar nichts ausschließen
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beraten angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante über weitere Corona-Maßnahmen. Selbst Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP hält einen Lockdown zwar für nicht notwendig, wollte ihn aber auch nicht grundsätzlich ausschließen. Vorher hatte das Robert Koch-Institut in einem Papier „maximale Kontaktbeschränkungen“ und weitere drastische Maßnahmen ab sofort gefordert. Der Beschlussentwurf der Bundesländer sah hingegen Kontaktbeschränkungen erst ab dem 28. Dezember vor.
Außerdem im Update:
- Franziska Giffey (SPD) wurde zur neuen Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt.
- Die EU-Impfzertifikate sind ohne Booster nur neun Monate gültig. Außerdem empfiehlt die Ständige Impfkommission seit heute einen Abstand von nur noch drei Monaten zwischen der zweiten und dritten Impfung.
Was noch? Nur gute Nachrichten aus 2021
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
Weitere Links zur Folge:
Bund-Länder-Beratungen: "Wir sollten heute gar nichts ausschließen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/lars-klingbeil-omikron-gefaehrdung-deutschland-corona)
Coronavirus in Deutschland: RKI empfiehlt ab sofort "maximale Kontaktbeschränkungen"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live)
Corona-Notfallplan: Die große Silvesterparty fällt aus
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/corona-regeln-silvester-omikron
Omikron-Variante: Schöne Bescherung #Abo
https://www.zeit.de/2021/53/omikron-variante-weihnachten-corona-pandemie
Berlin: Franziska Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/berlin-franziska-giffey-ist-neue-regierende-buergermeisterin)
Corona-Impfung: EU-Impfnachweise ohne Booster künftig nur noch neun Monate gültig (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/eu-impfnachweise-ohne-booster-kuenftig-nur-noch-neun-monate-gueltig)
Corona-Impfung: Ständige Impfkommission empfiehlt Booster schon nach drei Monaten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/staendige-impfkommission-empfiehlt-booster-schon-nach-drei-monaten)
Was noch: Die guten Nachrichten des Jahres 2021 (https://mashable.com/article/2021-good-news)
12/21/2021 • 10 minutes, 5 seconds
Deutschland jetzt mal proaktiv
Bund und Länder kommen heute zusammen und beraten über das weitere politische Vorgehen in der Pandemie. Was sind die offenen Fragen? Zu Gast ist ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen.
Millionen US-Amerikanerinnen und -Amerikaner kündigen freiwillig ihre Jobs. Arbeitgeber suchen wiederum händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie ist es dazu gekommen und welche Folgen hat die Entwicklung? Das erklärt der freie US-Korrespondent Julian Heißler bei Was Jetzt?.
Und sonst so? Koriander-Kreuzkümmel-Hackbraten mit Datteln und Orange
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Omikron-Variante: Hendrik Wüst fordert Notfallplan für mögliche fünfte Welle
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/omikron-variante-hendrik-wuest-corona-notfallplan)
Omikron-Welle: Eine Welle von beispielloser Wucht
(https://www.zeit.de/wissen/2021-12/omikron-welle-corona-deutschland-daenemark)
Arbeitsmarkt der USA: Die Pandemie verschiebt die Machtverhältnisse
(https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/usa-arbeitsmarkt-arbeitsbedingungen-krankenversicherung-pandemie)
US-Arbeitsmarkt: Goodbye, Knochenjob!
(https://www.zeit.de/2021/35/usa-arbeitsmarkt-kuendigung-niedriglohnsektor-corona-hilfen)
Weihnachten: Oh, du Köstliche
(https://www.zeit.de/rezepte/weihnachten)
12/21/2021 • 11 minutes, 11 seconds
Update: Ein historischer Tag für Chile
In Chile wird Gabriel Boric als Kandidat des linken Wahlbündnisses der jüngste Präsident in der Geschichte des Landes. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg hat die Wahl für ZEIT ONLINE beobachtet und kennt die Vorhaben des neuen Präsidenten.
Die EU-Arzneibehörde Ema hat den Proteinimpfstoff des US-Herstellers Novavax zugelassen.
Am Dienstag werden Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Die Bundesregierung plant weitere Maßnahmen. Das geht aus einer Beschlussvorlage vor, die ZEIT ONLINE vorliegt. Demnach soll es ab Ende Dezember auch Beschränkungen für Geimpfte und Genesene geben.
Was noch? Der Podcast "Blackout" erzählt von einer jungen Frau und einem Ereignis, das sie lange verfolgt.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gabriel Boric: Ehemaliger Studentenführer gewinnt Präsidentschaftswahl in Chile (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/chile-praesidentschaftswahl-gabriel-boric-stichwahl)
Novavax: Ema empfiehlt Zulassung des Novavax-Impfstoffs in der EU (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/ema-empfiehlt-zulassung-des-novavax-impfstoffs-in-der-eu)
Corona-Impfung: Die Vor- und Nachteile von Totimpfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/corona-impfung-totimpfstoff-impfskeptiker)
Omikron-Variante: Hendrik Wüst fordert Notfallplan für mögliche fünfte Welle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/omikron-variante-hendrik-wuest-corona-notfallplan)
Coronavirus in Deutschland: Städte- und Gemeindebund fordert Rückkehr zur epidemischen Lage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/coronavirus-deutschland-news-aktuell-live)
Was noch: Podcastempfehlung "Blackout" (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/audio-trailer-blackout---das-maedchen-auf-dem-foto-100.html)