Winamp Logo
Was jetzt? Cover
Was jetzt? Profile

Was jetzt?

German, News magazine, 1 season, 2950 episodes, 3 days, 8 hours, 54 minutes
About
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Episode Artwork

Kommunalwahlen in der Türkei: Der Stimmungstest für Erdoğan

Die Bürger der Türkei wählen bei den Kommunalwahlen am Sonntag neue Bürgermeister, Stadträte und Ortsvorsteher. Die Wahl gilt unter anderem als Stimmungstest für den Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Besonderen symbolischen Wert hat die Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt Istanbul. Für Erdoğan selbst könnten es die letzten Wahlen sein, so hat er es zumindest angedeutet. Will sich Erdoğan wirklich aus der Politik zurückziehen? Und welche Chancen hat die Opposition in der Metropole Istanbul? Diese und weitere Fragen beantwortet Marion Sendker, sie berichtet für ZEIT ONLINE aus der Türkei. Papst Franziskus wird am Ostersonntag die Stadt Rom und den Erdkreis mit den Worten urbi et orbi segnen. Damit erreichen die katholischen Osterfeierlichkeiten ihren Höhepunkt, und Christen weltweit feiern die Auferstehung von Jesus Christus. Zusätzlich zum Ostersegen wird auch eine Predigt von Franziskus erwartet, die vermutlich eine politische Botschaft beinhalten wird. Weil er gegen eine Krankheit ankämpft, musste der Papst am Karfreitag den traditionellen Kreuzweg am Kolosseum in Rom absagen. Wie es um die Gesundheit von Franziskus steht und welche Botschaft er an die Welt senden könnte, schätzt Almut Siefert ein. Sie ist für ZEIT ONLINE in Rom vor Ort. Und sonst so? Count Binface – der Mülltonnenlord – will in London zum Bürgermeister gewählt werden. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Benjamin Probst und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].  Weitere Links zur Folge: Türkische Kommunalwahlen: Mehr als nur ein Stimmungstest für Erdoğan? Recep Tayyip Erdoğan: Seine letzte Wahl Ostern und Kirche: Trost und Trotz Papst Franziskus: Das weiße Käppchen allein macht keinen guten Diplomaten [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/31/202411 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange (Wiederholung vom 17.02.2024)

Das höchste britische Gericht hat entschieden: Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Die Richter haben den Fall bis zum 20. Mai aufgeschoben. Bis dahin müsse die US-Regierung "auf zufriedenstellende Weise" garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit erwartet, und ihm kein Todesurteil droht. Bereits Mitte Februar 2024 hatte das Londoner High Court die Argumente der Anwälte von Assange gehört. Anlässlich dieser Anhörung ist diese Spezialfolge von Was jetzt? entstanden. Nun, Ende März, hat Assange einen Teilerfolg vor Gericht erzielt. Wir wiederholen deshalb diese Folge. WikiLeaks und Assange waren 2010 und 2011 durch eine Reihe von Veröffentlichungen weltberühmt. Damals veröffentlichte die Plattform gemeinsam mit Medienpartnern mehrere Hunderttausend Geheimdokumente der US-Armee aus den Kriegen in Afghanistan und im Irak sowie eine Viertelmillion vertrauliche Depeschen des US-Außenministeriums – zugespielt durch die Whistleblowerin Chelsea Manning. Dadurch wurden Kriegsverbrechen der westlichen Militärallianz publik. In den USA wurde Assange zum Staatsfeind erklärt, seine Plattform WikiLeaks zum "feindlichen Geheimdienst" (Ex-CIA-Chef Mike Pompeo).  Seit fast zwölf Jahren lebt Assange nun in Gefangenschaft: erst im beengten Exil in der ecuadorianischen Botschaft in London, seit 2019 dann isoliert im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Zustand gilt als kritisch. Durch seinen langen Kampf ist Assange zu einer globalen Galionsfigur des Widerstands und der Informations- und Pressefreiheit geworden. Aber immer wieder steht Assange auch in der Kritik: wegen seines radikalen Verständnisses von Informationsfreiheit, seiner vermeintlichen Nähe zu Wladimir Putin und Donald Trump oder seinem Verhalten gegenüber Frauen. In Schweden war nach belastenden Aussagen von zwei Frauen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung gegen den gebürtigen Australier ermittelt worden; die Ermittlungen wurden 2017 eingestellt. In diesem Spezial von Was jetzt? sprechen Jannis Carmesin und Holger Stark, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, über Assanges Kampf und seine ambivalente Persönlichkeit. Stark hat eng mit Assange zusammengearbeitet, ihn über Jahre immer wieder getroffen und sagt: "Das Signal, das von einer Auslieferung von Assange ausginge, wäre ein fatales." Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Henrike Hartmann Sounddesign: Joscha Grunewald   Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/30/202440 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

AfD-naher Pfarrer ohne Gemeinde

Wegen seiner Nähe zur AfD verliert ein Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) jetzt seine Pfarrstelle. Martin Michaelis, Pfarrer aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, hatte zuvor angekündigt, bei der Kommunalwahl als Parteiloser für die AfD anzutreten. Die EKM sieht darin einen Loyalitätsverstoß und hat Michaelis deshalb nun aus dem Pfarramt der Gemeinde Gatersleben entlassen. "Es ist zwar im Interesse der Kirche, dass sich Pfarrerinnen und Pfarrer auch politisch engagieren, dies gilt jedoch nicht für das Engagement in Parteien, die verfassungsrechtlich fragwürdige Positionen einnehmen", teilte Dezernatsleiter Michael Lehmann mit. Michaelis kritisierte die Entscheidung der Kirchenleitung: Es handele sich um freie Wahlen, die Kandidatur dürfe ihm nicht zum Nachteil ausgelegt werden. Hannes Leitlein ist Redakteur im Sinn-Ressort von ZEIT ONLINE. Wie die evangelische Kirche mit rechtsextremen Positionen in den eigenen Reihen umgeht, analysiert er im Podcast. Zu wenig Geld für Nahrung, Kleidung und Schuhe, teilweise nicht einmal für notwendige Hygieneartikel oder ein Dach über dem Kopf: Mehr als drei Millionen Kinder in Großbritannien sind von sogenannter absoluter Armut betroffen. Das Realeinkommen ihres Elternhaushalts liegt bei weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens. Wie kommt es, dass in einem der reichsten westlichen Länder so viele Menschen von Armut betroffen sind? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und ordnet im Podcast ein, warum es sich bei der wachsenden Armut in Großbritannien um ein politisches Problem handelt.  Und sonst so? Hündin Famke wird nach zwölf Tagen gerettet. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Martin Michaelis: Einer wie er geht nicht ins stille Kämmerlein Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Landeskirche entbindet Pfarrer wegen AfD-Kandidatur vom Dienst Verfassungsschutz: AfD Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch eingestuft Armut in Großbritannien: Wenig zu essen, schlechte Kleidung und oft kein Zuhause Households Below Average Income: an analysis of the UK income distribution: FYE 1995 to FYE 2023 Thema: Großbritannien   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/30/202411 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

SPD-Historiker kritisieren SPD-Politik im Ukraine-Krieg

In einem offenen Brief kritisieren fünf bekannte Historiker die SPD für ihre Politik im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unterzeichner des Schreibens sind selbst SPD-Mitglieder und werfen der Partei unter anderem fehlende Solidarität und einen kurzsichtigen Friedensbegriff vor. Auch der renommierte Historiker Heinrich August Winkler zählt zu den Unterzeichnern. Der offene Brief ist ein weiteres Kapitel der inneren Auseinandersetzung der SPD mit ihrem Verhältnis zu Russland. Kann der Brandbrief die SPD-Haltung verändern? Diese und weitere Fragen beantwortet Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Das Bundesverfassungsgericht kann aktuell mit einer einfachen Gesetzesänderung manipuliert werden. Es ist damit für Demokratiefeinde leicht angreifbar. Die Ampelkoalition will den Aufbau des Gerichts daher zusammen mit der Union im Grundgesetz festschreiben. Dann bräuchte es künftig eine Dreiviertelmehrheit, um das Gericht zu verändern. Aktuell befinden sich die Parteien noch in Verhandlungen, wie die Grundgesetzänderung genau aussehen soll. Wie angreifbar das Bundesverfassungsgericht tatsächlich ist und worüber die Ampel mit der Union verhandelt, weiß Martin Klingst. Er ist Jurist und Autor für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Jill Biden veröffentlicht ein Kinderbuch über ihre Katze Willow Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Benjamin Probst und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPD: Sozialdemokratische Historiker kritisieren Russland-Politik der SPD SPD: Gereizt Schutz des Verfassungsgerichts: Union und SPD dementieren Einigung auf Grundgesetzänderung Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Das verflixte Drittel [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/29/202411 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Russisches Propaganda-Netzwerk aufgedeckt

Der tschechische Geheimdienst hat nach eigenen Angaben ein russisches Propaganda-Netzwerk aufgedeckt. Die russische Regierung soll die in Prag ansässige Nachrichtenseite Voice of Europe genutzt haben, um vor der Europawahl Fehlinformationen gegen die Unterstützung der Ukraine zu verbreiten. Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu den Enthüllungen recherchiert. Er erklärt im Podcast, was die AfD damit zu tun hat. Trotz internationaler Kritik bereitet sich die israelische Regierung auf die Bodenoffensive in Rafah im Süden des Gazastreifens vor. Dort halten sich zurzeit mehr als eine Million Palästinenserinnen und Palästinenser auf, die vor den Kämpfen in anderen Teilen des Gazastreifens geflohen sind. Die Bedenken, dass eine Bodenoffensive zahlreiche zivile Opfer fordern könnte, hat Israels Premierminister Benjamin Netanjahu am gestrigen Mittwoch zurückgewiesen. Die Menschen in Rafah könnten in andere Teile des Gazastreifens ausweichen, so Netanjahu. Der saudische Botschafter Abdulasis Alwasil hat für ein Jahr den Vorsitz der UN-Frauenrechtskommission inne. Das haben die 45 Mitgliedsländer der Kommission entschieden. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert die Entscheidung, da Frauen in Saudi-Arabien unterdrückt werden und das Land bei der Gleichstellung der Geschlechter weltweit hinten liegt. Was noch? PlanD – das neue Verzeichnis für Probleme und Lösungen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europawahl: Tschechien meldet Enthüllung von russischem Propaganda-Netzwerk Europawahl: News und Infos Gazastreifen: Netanjahu plant Offensive in Rafah notfalls auch ohne US-Unterstützung Feuerpause im Gazastreifen: Wie es mit den Verhandlungen über eine Feuerpause weitergehen könnte Vereinte Nationen: Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz der UN-Kommission zur Frauenförderung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/28/20249 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Ziemlich genau vier Jahre ist es her, dass die Coronavirus-Pandemie auch in Deutschland erstmals zu massiven Einschränkungen für die gesamte Bevölkerung führte. Am 22. März 2020 trat der erste Lockdown in Kraft. Schon damals wurde über die Verhältnismäßigkeit diskutiert. Jetzt geht es erneut darum, ob Gesellschaft und Politik anders hätten reagieren können. Anlass ist die Veröffentlichung interner Protokolle des Robert Koch-Instituts. Diese ermöglichen, das Pandemiegeschehen genauer nachzuvollziehen und aufzuarbeiten. Warum die Aufarbeitung der Pandemie noch immer wichtig ist, erklärt Jan Schweitzer im Podcast. Er ist Redakteur im Wissensressort bei ZEIT ONLINE und hat sich die Protokolle genau angesehen. Durch einen ukrainischen Drohnenangriff geriet am Samstag eine Ölraffinerie nahe der russischen Millionenstadt Samara in Brand. In den letzten Wochen griff die Ukraine vermehrt die Ölbranche in Russland mit Drohnen an. Zwischen dem 21. Januar und 17. März wurden insgesamt 15 solcher Angriffe verzeichnet. Wie die Drohnenangriffe den Krieg momentan beeinflussen, weiß Maxim Kireev. Er berichtet für ZEIT ONLINE unter anderem über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Im Podcast erklärt er, warum sich die Ukraine gerade auf die Ölindustrie Russlands konzentriert. Und sonst so: Die Tür, auf der sich Rose im Film Titanic retten konnte (und auf der absolut noch Platz für Jack gewesen wäre), wurde jetzt für rund 718.000 Dollar versteigert. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: RKI-Protokolle: Wer wann was entschieden hat RKI-Protokolle: Das soll ein Skandal sein? Ukrainische Drohnen: Gefährliche Nadelstiche gegen Putins Regime [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/28/202411 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Wie es mit den Verhandlungen über eine Feuerpause weitergehen könnte

Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel sind abgebrochen worden. Israels Regierung beorderte seine Delegation zurück nach Israel. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu machte auch die am Dienstag verabschiedete Resolution des UN-Sicherheitsrates für das Scheitern verantwortlich. Das UN-Gremium hat gestern eine Resolution für einen Waffenstillstand verabschiedet. Sieht sich die Hamas durch die Resolution gestärkt? Diese und weitere Fragen beantwortet Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin für ZEIT ONLINE. Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um lediglich 0,1 Prozent wachsen. Diese Prognose gaben Experten der fünf führenden deutschen Wirtschaftsinstitute am Mittwoch bekannt. "Die deutsche Wirtschaft ist angeschlagen", sagte Stefan Kooths, Professor am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Ob trotz der düsteren Aussichten Optimismus angebracht ist und ob die Schuldenbremse Teil des Wachstumsproblems ist, weiß Mark Schieritz, stellvertretender Politikressortleiter bei der ZEIT. Außerdem im Update: - Der Klimawandel bringt weltweit die Uhren aus dem Takt. Weil die Polkappen abschmelzen, verlagert sich das Wasser und somit das Gewicht der Erde hin zum Äquator – der Planet dreht sich dadurch langsamer. Langfristig könnte daher eine Schaltsekunde notwendig werden, um die Uhrzeiten wieder an die verlängerte Tageszeit anzupassen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Zeit aktuell gemessen wird und wieso die Schaltsekunde vielleicht sogar abgeschafft wird. - Polen hat den Eurokorps-Kommandeur Jarosław Gromadziński wegen Spionage-Ermittlungen abberufen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Warschau wurde "nach neuen Informationen über den Offizier" eine "Kontrolluntersuchung" eingeleitet. Untersucht wird demnach der Zugang des Generals zu geheimen Informationen. Und sonst so? Meisen mit Manieren – wie die Vögel ihre Höflichkeit zeigen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].    Weitere Links zur Folge: Doha: Israel erklärt Verhandlungen mit der Hamas für gescheitert UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs Konjunkturprognose: Deutschland stagniert Deutsche Wirtschaft: Wie kommen wir aus der Krise? Schaltsekunde: Verändert der Klimawandel unsere Zeitrechnung? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/27/202411 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie Russland mit dem Terror umgeht

Seit dem Terroranschlag bei Moskau am vergangenen Freitag diskutieren russische Politiker darüber, die Todesstrafe wieder anzuwenden. Schon wenige Stunden nach dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation "Islamischer Staat" dazu. Verschiedene Sicherheitsbehörden halten das Bekenntnis für glaubhaft. Auch der russische Präsident Wladimir Putin wähnt hinter dem Anschlag mittlerweile "radikale Islamisten", verweist aber weiterhin auf angebliche Spuren in die Ukraine. Warum Putin darauf besteht, erklärt Jörg Lau. Er ist außenpolitischer Koordinator im Politikressort bei DIE ZEIT. Im Podcast spricht er außerdem darüber, wie die russische Gesellschaft mit dem Terror umgeht. Hinter fast allem, was wir im Internet machen, steckt Kryptografie. Vor allem für die Verschlüsselung von Kommunikation spielt sie eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn wir über Messengerdienste Nachrichten schreiben oder per Videocall kommunizieren. Die Verschlüsselungsverfahren, die dafür benutzt werden, basieren auf hoch komplizierter Mathematik und gelten bisher als sicher. Doch künftig könnten sie von Quantencomputern leicht entschlüsselt werden.  Elena Erdmann hat sich damit befasst, wie wahrscheinlich es ist, dass solche Quantencomputer tatsächlich bald existieren. Sie ist Wissenschafts- und Datenjournalistin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, wie man seine private Kommunikation am besten schützen kann. Und sonst so: Unsicher, welches Fahrrad zu Ihnen passt? Der Bike-O-Mat weiß Rat. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Terrorismus des IS: Sieg der Gewalt Anschlag in Russland: Russische Politiker diskutieren Wiederanwendung der Todesstrafe Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist Kryptografie: "Geheimdienste speichern quasi alles, um es später zu entschlüsseln"  iMessage: Apples Quantensprung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/27/202411 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: UN-Bericht wirft Israel Völkermord vor

Laut einem Bericht der UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, gibt es "vernünftige Gründe", davon auszugehen, dass Israel im Gazastreifen einen Völkermord begeht. Israel hat Albaneses Bewertung, die bislang noch nicht im Original veröffentlicht wurde, als "Umkehrung der Realität" bezeichnet. ZEIT-Autor Martin Klingst ordnet im Podcast ein, wie aussagekräftig der Bericht ist. Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich nach monatelangem Streit im Tarifkonflikt geeinigt. Damit wurden weitere Streiks abgewendet; bis Februar 2026 soll eine Friedenspflicht gelten. Die GDL konnte viele ihrer Forderungen durchsetzen: die schrittweise Lohnerhöhung um 420 Euro, eine Inflationsausgleichprämie von 2.850 Euro sowie die schrittweise Einführung der 35-Stunden-Woche bei gleichem Lohn bis 2029. Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf von Großbritannien nicht unmittelbar an die USA ausgeliefert werden. Das hat der britische High Court entschieden. Die US-Regierung müsse innerhalb von drei Wochen garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit und keine Todesstrafe erwartet. Welche Chancen Assanges Antrag auf Berufung hat, erklärt Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.  In Baltimore im US-Bundesstaat Maryland hat ein Frachter eine Autobahnbrücke gerammt und diese zum Einsturz gebracht. Wie viele Fahrzeuge sich zu dem Zeitpunkt auf der rund drei Kilometer langen Brücke befanden, war zunächst unklar. Laut Feuerwehr wird nach mindestens sieben Menschen im Wasser gesucht. Was noch? Im Schlafanzug zur Arbeit. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: UN-Sonderberichterstatterin sieht Anzeichen für Völkermord in Gaza UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs Tarifverhandlungen: GDL gibt Einigung im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn bekannt Deutsche Bahn und GDL: Claus Weselsky inspiriert die anderen WikiLeaks-Gründer: Die vielen Gesichter des Julian Assange Auslieferungsverfahren: Julian Assange und ich Wikileaks-Gründer: Die Akte Assange USA: Brücke in Baltimore nach Schiffskollision eingestürzt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/26/202410 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

UN fordert sofortige Waffenruhe in Gaza

"Das Sterben, das Hungern, es muss ein Ende haben", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) letzte Woche im Bundestag, in einer Rede zur Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Am Sonntag ist sie jetzt erneut in die Region gereist.  Zuerst nach Ägypten, dann weiter nach Israel. Dort trifft sie sich am Dienstagmorgen mit ihrem Amtskollegen Israel Katz. Was sich Baerbock von der erneuten Reise nach Nahost verspricht, weiß Alice Bota. Sie ist Politikredakteurin bei der ZEIT und begleitet die Außenministerin bei ihrer Reise. Im Podcast erklärt sie, wie wahrscheinlich eine erneute Waffenruhe ist. Nach langen Spekulationen um den Zustand von Prinzessin Kate, hat sie in der vergangenen Woche ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Die Nachricht hat viele schockiert, auch weil sie noch recht jung ist. Sie ist 42 Jahre alt. Studien deuten darauf hin, dass es bei Menschen unter 50 tatsächlich immer häufiger zu Krebserkrankungen kommt. Die Ursachen und Erklärungsansätze sind vielfältig. Tom Kattwinkel hat sich mit der Aussagekraft verschiedener Studien zu dem Thema auseinandergesetzt. Er ist Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, wie die Studien zu bewerten sind und wie die Situation in Deutschland ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg in Nahost: Annalena Baerbock fordert sofortige Grenzöffnung für Hilfsgüter Nahostreise: Annalena Baerbock mahnt Israel zu Schutz der Zivilbevölkerung Krieg in Nahost: UN-Sicherheitsrat fordert erstmals Waffenruhe im Gazastreifen Britisches Königshaus: Prinzessin Kate spricht erstmals über eigene Krebsdiagnose   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/26/202410 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: "Akute" Terrorgefahr auch in Deutschland

Nach dem Terroranschlag auf eine Konzerthalle nahe Moskau mit mehr als 130 Toten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) davor gewarnt, dass die Gefahr durch islamistischen Terrorismus auch in Deutschland akut hoch ist. Insbesondere die Terrorgruppe Islamischer Staat Provinz Chorassan (ISPK), die laut Faeser für den Anschlag in Moskau verantwortlich sein soll, stellt eine Bedrohung dar. Was das für anstehende Großveranstaltungen wie die Fußball-EM in Deutschland und die Olympischen Spiele in Paris bedeutet, erklärt ZEIT ONLINE-Terrorismusexperte Yassin Musharbash. Das Robert-Koch-Institut hat auf gerichtliche Anordnung hin Protokolle des Corona-Krisenstabs veröffentlicht. Das Online-Magazin Multipolar, das als rechtspopulistisch und verschwörungstheoretisch gilt, hatte darauf geklagt, die Dokumente herauszugeben. Auch wenn viele Teile geschwärzt sind, geben nun mehr als 1000 Seiten an Protokollen, Teilnehmerlisten und Tagesordnungen Einblick in die Arbeit des Krisenstabs. Jan Schweitzer, Wissensredakteur der ZEIT, ordnet die Corona-Protokolle im Podcast ein. Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas hat der UN-Sicherheitsrat eine "sofortige Waffenruhe" gefordert. Möglich war das, weil die USA, der mächtigste Verbündete Israels, diesmal kein Veto gegen diese Forderung einlegten, sondern sich der Stimme enthielten. Was noch? Nach 28 Jahren wird eine Prophezeihung der Simpsons wahr. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: "Islamischer Staat": Nancy Faeser nennt Terrorgefahr auch in Deutschland "akut" Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist Terroranschlag in Moskau: Putin setzt auf eine bewährte Taktik "Islamischer Staat": Wer steckt hinter dem Anschlag in Moskau? Pandemie: RKI-Protokolle zu Corona-Krisenberatungen veröffentlicht Digital Markets Act: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Apple, Meta und Google [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/25/20249 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Steht bei Trump bald der Gerichtsvollzieher vor der Tür?

454 Millionen Dollar muss der frühere und vielleicht auch zukünftige US-Präsident Donald Trump bis Montag aufbringen. Mitte Februar war er wegen Betrugs zu einer Zahlung von 354,9 Milliarden Dollar plus Zinsen verurteilt worden. Zahlt er eine Kaution oder kann Sicherheiten in der Höhe vorweisen, könnte er gegen das Urteil in Berufung gehen. Doch das scheint ihm nicht zu gelingen. Laut Forbes könnte sich das Vermögen Trumps auf rund 2,6 Milliarden Dollar belaufen. Wo also ist das Problem? Das weiß Julian Heißler. Er ist Korrespondent für die WirtschaftsWoche. Im Podcast erklärt er, was es für Trump und seinen Wahlkampf bedeutet, falls er nicht zahlen kann.  Seit 2021 erkranken weltweit immer mehr Menschen an Cholera. 2022 wurden 473.000 Fälle an die Weltgesundheitsorganisation gemeldet. Im Jahr darauf waren es laut vorläufigen Daten schon 700.000. In den meisten Fällen verläuft die akute Darminfektion mild, doch unbehandelt kann sie schnell zum Tod führen. Allein 2023 starben schätzungsweise 4.000 Menschen an den Folgen einer Choleraerkrankung. Dabei gibt es Impfstoffe und gute Behandlungsmöglichkeiten. Doch die globalen Impfvorräte könnten bald erschöpft sein. Welche Gründe es außerdem für den rapiden Anstieg gibt, weiß Claudia Wüstenhagen. Sie ist Leiterin des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, was es braucht, um Cholera zu besiegen. Und sonst so: Noch bis Anfang April lässt sich mit ein bisschen Glück der Komet 12P/Pons-Brooks bestaunen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit:  Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krankheitswelle: Die Welt scheitert an einem Tütchen Elektrolyte Cholera: Mehr als 35 Millionen Choleraimpfdosen fehlten im Jahr 2023 Betrugsprozess: Donald Trump kann Kaution offenbar nicht aufbringen US-Wahlkampf: Prozesse kosten Trumps Wahlkampforganisation im Februar mehr denn je Anklagen: Was Donald Trump vor Gericht droht [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/25/202411 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Putins Taktik nach dem Anschlag in Moskau

Nach dem Angriff auf die Moskauer Konzerthalle Crocus City Hall am Freitagabend ist weiterhin vieles unklar – dem ersten Schock folgen Fragen, der UN-Sicherheitsrat ruft nach Aufklärung. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen am Freitagabend bewaffnete Angreifer in das Gebäude im Nordwesten der russischen Hauptstadt ein. Sie feuerten Schüsse ab und zündeten Sprengsätze, wie Medien und der russische Inlandsgeheimdienst FSB berichten. Mehr als 150 Menschen sollen getötet worden sein. Unmittelbar nach dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation IS zu der Tat, doch die russische Regierung ist skeptisch. Laut FSB wurden elf Personen festgenommen, darunter vier, die "Kontakte auf der ukrainischen Seite" gehabt haben sollen. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT ONLINE hat genauer auf das IS-Bekennerschreiben geschaut, und Jens Siegert berichtet aus Moskau, wie die russische Regierung auf den Anschlag blickt. Bis 2030 will die UN 30 Prozent der Erde unter Naturschutz stellen. Ein ambitioniertes Vorhaben, das rund 700 Milliarden Dollar pro Jahr kosten könnte. Helfen könnten sogenannte Biodiversity Credits. Tin Fischer erklärt ihr Potenzial und analysiert im Podcast, wie sichergestellt werden kann, dass sich die Versäumnisse auf dem Markt mit den CO₂-Zertifikaten nicht wiederholen. Alles außer Putzen: Ricotta-Pancakes zum Sonntagsbrunch Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Terror in Konzerthalle: Krieg in Moskau Reaktionen auf Anschlag in Moskau: Olaf Scholz verurteilt "schrecklichen Terrorangriff" Russland: Was über den Anschlag bei Moskau bekannt ist Anschlag in Moskau: Inlandsgeheimdienst FSB meldet Festnahme mehrerer Verdächtiger COP15: UN-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abkommen zum Naturschutz UN-Weltnaturgipfel: Der Tag, als die Menschheit beschloss, sich selbst zu retten Biodiversität: Milliarden Euro für Elefant und Erdmännchen Pancake-Rezept: Gold im Mund   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/24/202413 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Geht die Slowakei den Weg Ungarns?

In der Slowakei wird ab heute ein neuer Präsident gewählt. Die aussichtsreichsten Kandidaten sind laut Umfragen Peter Pellegrini, ein Verbündeter des nationalpopulistischen Ministerpräsidenten Robert Fico, und der liberale Bürgerkandidat, Ex-Außenminister Ivan Korčok. Die bisherige Präsidentin Zuzana Čaputová tritt nicht erneut zur Wahl an. Denn die Stimmung in der Slowakei hat sich in den vergangenen Jahren verändert; sie ist zunehmend prorussisch und illiberal. ZEIT-Redakteur Martin Nejezchleba ist in die Slowakei gereist und ordnet im Podcast ein, warum das Präsidentenamt ein Korrektiv der autoritären Tendenzen sein könnte. Die medizinische Behandlung von trans Jugendlichen ist umstritten: Auf der einen Seite muss das Recht auf Selbstbestimmung geachtet werden. Auf der anderen Seite sollen junge Menschen vor fehlerhaften Entscheidungen geschützt werden. Eine neue medizinische Leitlinie zu Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie soll in diesen Fragen Orientierung bieten und die Versorgung von trans Jugendlichen verbessern. Nina Monecke aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE hat sie sich genauer angeschaut und erklärt, warum auch das Nichtbehandeln von trans Jugendlichen fatal sein kann. Alles außer Putzen: Reiseplanung mit ChatGPT? Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Zuzana Čaputová: Sie wollte dem Bösen entgegentreten Zuzana Čaputová: Quereinsteigerin auf dem Weg zur Präsidentschaft Slowakei: News und Infos Behandlung von trans Jugendlichen: Abwarten kann auch schaden [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/23/202412 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Spezial: Ist der Irak für immer auf die USA angewiesen?

Am 19. März 2003 fielen die ersten US-amerikanischen Bomben auf die irakische Hauptstadt Bagdad. Hunderttausende Menschen starben infolge der US-Invasion. Mittlerweile lebt im Irak eine ganze Generation, die stabile politische Verhältnisse in ihrem Heimatland nie kennengelernt hat. Die Geschehnisse von damals haben ihre Spuren hinterlassen, und auch wenn die US-Truppen nicht mehr in Kampfhandlungen involviert sind und seit 2019 nur noch in beratender Funktion tätig sind, sind sie noch immer allgegenwärtig.  Nach einem tödlichen Vergeltungsschlag der USA gegen einen proiranischen Milizenführer im Irak und vor dem Hintergrund des Krieges im Gazastreifen, forderte der irakische Präsident Mohammed Schia al-Sudani Anfang des Jahres den vollständigen Abzug der letzten US-Truppen aus dem Land.  Doch was würde ein solcher Rückzug aus dem Land bedeuten? Für diese Sonderfolge war Azadê Peşmen im Irak unterwegs und hat mit jungen Menschen über die aktuelle Lage des Landes und über eine mögliche Zukunft ohne die USA gesprochen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger und Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/22/202428 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Ab Ostern darf gekifft werden

Der Konsum und Anbau von Cannabis sind ab 1. April teilweise legal. Der Bundesrat hat am Freitag dem entsprechenden Gesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zugestimmt. Damit dürfen Personen über 18 Jahren zukünftig mit bis zu 25 Gramm Cannabis herumlaufen, ohne eine Kontrolle fürchten zu müssen. Die von CDU und CSU geführten Bundesländer kritisieren die Legalisierung vehement – sie befürchten einen hohen Aufwand für die Verwaltung, und dass sich der Cannabiskonsum ausbreitet. Genug Stimmen, um den Vermittlungsausschuss anzurufen, fanden sich aber nicht. Ob die Legalisierung für die Ampelregierung ein Erfolg ist, weiß Tilmann Steffen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Der Bundesrat hat am Freitagvormittag dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Mit steuerlichen Investitionsanreizen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro und Bürokratieabbau soll das Gesetz die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen. Russland bezeichnet den Krieg gegen die Ukraine erstmals auch offiziell als Krieg. Was noch? Wieso der Adidas-Wechsel des DFB kein Landesverrat ist (Meinung) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Cannabislegalisierung: Gut gemeint, schlecht gemacht Cannabislegalisierung: So wird der Cannabiskonsum künftig geregelt Wachstumschancengesetz: Es reicht nicht EU-Gipfel: Kriegswirtschaftsmodus für Anfänger Russische Invasion: Kreml: Militärische Operation wegen Westen jetzt "Krieg" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/22/202410 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Propagandagefechte auf russischem Boden

Aus dem russischen Grenzgebiet kommen seit Tagen Bilder der Zerstörung. Darauf zu sehen: Bombenkrater und verbrannte Autos. Mit diesen Bildern aus der russischen Grenzregion Region  versuchen proukrainische Einheiten den Eindruck zu erwecken, dass sie in Russland harte Kämpfe führen. Unabhängige Analysten zweifeln daran. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, ordnet diese "Propagandaschlacht" ein. Die ZEIT und ZEIT ONLINE haben aufwendig Umfragewerte analysiert, um die Wähler der AfD besser zu verstehen. Es zeigt sich: Die Partei befindet sich auf dem Weg zur Volkspartei – sie spricht ganz verschiedene Personengruppen an. Gibt es überhaupt den klassischen AfD-Wähler? Diese und weitere Fragen beantwortet Christian Endt, stellvertretender Leiter des Datenressorts bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Der erste Spielplatz gegen Cannabis in Deutschland Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Belgorod: Tödliche Propagandaschlacht Ukraine-Krieg: Wladimir Putin erwägt neuen Angriff in der Ostukraine Rechte Wähler: Das sind die Millionen, die AfD wählen wollen AfD: "Eine zunehmende Radikalisierung" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/22/202412 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Wo Kernkraft noch für Zukunft steht

"Wir verpflichten uns dazu, das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen." So steht es in dem Abkommen, das ein breites Bündnis aus Staaten an diesem Donnerstag auf dem Atomenergie-Gipfel in Brüssel beschlossen hat. Unter den Teilnehmern waren mehr als 30 Staats- und Regierungschefs. Zwei Jahre ist es her, dass der E-Auto-Bauer Tesla in Grünheide seine Gigafactory eröffnete. Jetzt haben die Beschäftigten einen neuen Betriebsrat gewählt. Mit 16 Mitgliedern wird IG Metall die größte Gruppe im künftigen Betriebsrat stellen – und damit voraussichtlich auch den Vorsitz übernehmen. Was bedeutet der Erfolg der IG Metall für die Beschäftigten? Das analysiert Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: Vorläufige Zahlen aus den Kriminalstatistiken zeigen eine Zunahme der Gewalt durch Jugendliche und durch nicht deutsche Tatverdächtige und Täter. Christian Parth aus dem ZEIT ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft erklärt, wie Präventionsmaßnahmen aussehen könnten. Was noch? Frühere Hochwasserwarnungen dank KI? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Atomenergie-Gipfel: Das Abkommen IAEA: Nuclear Energy Summit 2024 Thema: IAEA Kernkraft: Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an Tesla in Grünheide: "Die Produktionsbedingungen sind unzumutbar" Gigafactory in Brandenburg: Und was haben wir davon? Gigafactory Grünheide: Tesla-Beschäftigte haben Betriebsrat gewählt Elon Musk: I disagree with the idea of unions Rheinische Post: Faeser dringt auf härtere Konsequenzen für ausländische Straftäter Google Research: Flood Forecasting Google: Flood Hub [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/21/202411 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die SPD zwischen Zurückhaltung und Solidarität

Die SPD ist sich bei der Unterstützung der Ukraine gegen Russland nicht einig. Die Positionen schwanken zwischen Zurückhaltung und intensiver Unterstützung. In der internen Auseinandersetzung spielt die pazifistische Geschichte der Regierungspartei genauso eine Rolle wie die Stimmung der Parteibasis. Welche Haltung die Mehrheit der SPD vertritt und wie sich die Partei vor den Europa- und Landtagswahlen positionieren könnte, weiß Peter Dausend, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT. Kinder mit Behinderung in den alltäglichen Schulunterricht zu setzen, ist in Deutschland noch immer kein Alltag. Noch immer geht die Mehrheit der Kinder mit Behinderung auf sogenannte Förderschulen – obwohl Deutschland seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet hat, die gemeinsames Lernen vorschreibt. Wie sieht die deutsche Bilanz nach 15 Jahren UN-Konvention in Sachen Inklusion aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Jeannette Otto, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT. Und sonst so? Facebook will seine Anstupsen-Funktion wiederbeleben. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPD zum Ukraine-Krieg: Mehr Willy Brandt wagen Taurus-Debatte: Scholz will sich in Ukraine-Politik weiter nicht drängen lassen Bildung mit Behinderung: Inklusion Menschen mit Behinderung: Wie inklusiv sind Start-ups? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/21/202410 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Scholz beschwört den Zusammenhalt mit der Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in einer Regierungserklärung im Bundestag am heutigen Mittwoch für mehr europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Rüstungswirtschaft ausgesprochen. Außerdem betonte er, dass Deutschland und Europa die Ukraine im Kampf gegen Russland so lange wie nötig unterstützen werden. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) kritisierte Scholz' Rede, weil der Kanzler neben den Gipfelthemen auch auf innenpolitische Themen wie der Zukunft des Rentensystems zu sprechen kam. ZEIT-ONLINE-Redakteur Michael Schlieben hat Scholz' Rede verfolgt und analysiert sie im Podcast. Außerdem hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine nationale Hafenstrategie beschlossen. Demnach sollen Häfen teils als kritische Infrastruktur eingestuft werden. Der Einstieg ausländischer Investoren in Häfen soll künftig kritischer geprüft werden. Die Hafenstrategie erkennt außerdem die enorme wirtschaftliche und strategische Bedeutung der See- und Binnenhäfen in Deutschland an.  Der irische Ministerpräsident und Chef der Regierungspartei Leo Varadkar hat überraschend seinen Rücktritt bekannt gegeben. Zuletzt hatte seine Regierung bei zwei Volksabstimmungen deutliche Niederlagen erlitten. Was noch? Niemand ist so zufrieden wie die Finnen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland: Olaf Scholz warnt davor, Russlands Stärke zu überschätzen Olaf Scholz: News zum Bundeskanzler Wirtschaft: Wie die deutschen Häfen gestärkt werden sollen Chinesische Reederei: Cosco-Einstieg im Hamburger Hafen besiegelt Irland: Irischer Regierungschef kündigt Rücktritt an [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/20/20249 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Großbritannien streitet um Abschiebeflüge nach Ruanda

Um die sogenannte irreguläre Migration einzudämmen, wird im britischen Oberhaus am Mittwoch erneut über ein umstrittenes Abschiebegesetz abgestimmt. Das sieht vor, Asylbewerber, die ohne die notwendigen Papiere einreisen, direkt nach Ruanda abzuschieben. Ungeachtet ihrer Herkunft. Dafür hat Großbritannien eigens einen Asylvertrag mit Ruanda geschlossen. Was der beinhaltet, weiß Bettina Schulz. Sie berichtet für ZEIT ONLINE über Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, warum das Gesetz umstritten ist und welche Konsequenzen das letztlich für Geflüchtete hätte. Die Literaturbegeisterten der Republik dürften in besonderer Vorfreude auf ein langes Wochenende schauen. Am Donnerstag beginnt nämlich die Leipziger Buchmesse, die bis Sonntag dauert. Eröffnet wird die Messe aber bereits am Mittwochabend. Den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung bekommt dieses Jahr der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm. In Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität verteidigt Boehm das Bekenntnis zur Gleichheit aller Menschen "gegen jede Relativierung", so die Jury. Warum das preiswürdig ist, weiß Maja Beckers. Sie ist Redakteurin im Kulturressort und erklärt im Podcast, welche Highlights die Buchmesse sonst noch bereithält. Und sonst so: Kündigungen gehen gerade auf TikTok viral. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Großbritannien: Umstrittener Asylpakt Großbritannien: Ab nach Ruanda, um jeden Preis Leipziger Buchmesse 2024: Frühjahrstreff der Buchbranche Buchpodcast: Was liest du gerade? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/20/202411 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Wie die CDU das Bürgergeld umbauen will

Der CDU-Parteivorstand hat sich auf Pläne zum Umbau des Bürgergeldes geeinigt. Sollte die Partei in der nächsten Amtszeit wieder regieren, will sie eine "neue Grundsicherung" einführen, die das erst 2023 in Kraft getretene Bürgergeld ersetzt. Die Pläne der CDU sehen unter anderem vor, Sanktionen schneller, einfacher und unbürokratischer umzusetzen. In aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl ist die CDU stärkste Kraft, deshalb hat sich Mark Schieritz aus dem ZEIT-Politikressort das Vorhaben genauer angeschaut. Im Podcast erklärt er, warum die CDU damit vor allem Symbolpolitik betreibt. Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz trifft sich heute die Ukraine-Kontaktgruppe, um die militärische Unterstützung für die Ukraine zu koordinieren. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat ein weiteres Hilfspaket in Höhe von rund einer halben Milliarde Euro und Munitionslieferungen angekündigt. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin versprach, die Ukraine nicht im Stich zu lassen. Der Österreicher Martin Sellner, früherer Chef der rechtsextremen Identitären Bewegung, darf nicht mehr nach Deutschland einreisen. Das hat die Ausländerbehörde der Stadt Potsdam entschieden. Was noch? Versteh einer die Katzen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: CDU will Bürgergeld radikal umbauen Bürgergeld: Ein bestrafender Sozialstaat schadet sich selbst Militär: Ramstein-Konferenz sagt Ukraine Hilfe über Krieg hinaus zu Liveblog: Ukraine-Krieg Rechtsextremismus: Extremist Martin Sellner darf nicht mehr nach Deutschland einreisen Martin Sellner: Der rechtsextreme Stratege [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/19/20249 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

191 Milliarden eingefrorene Euro

Im Brüsseler Hauptquartier des Finanzdienstleisters Euroclear liegen russische Staatsreserven im Wert von 191 Milliarden Euro. Diese Gelder wurden nach Russlands Angriff auf die Ukraine eingefroren, sodass die russische Zentralbank zurzeit keinen Zugriff darauf hat. Dennoch sind sie aktuell noch Eigentum Moskaus. Die amerikanische Regierung hat vorgeschlagen, das Geld als vorgezogene Reparationsleistungen der Ukraine zur Verfügung zu stellen. ZEIT-Politikredakteur Mark Schieritz erklärt im Podcast, warum das kompliziert ist und ob sich dennoch Wege finden lassen, die Ukraine mit dem russischen Geld zu unterstützen. Seit 2019 schießt Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX Starlink-Satelliten in den Erdorbit, um einen weltweiten Internetzugang aufzubauen. Nun baut das Unternehmen für das US-Militär ein neues Satellitennetzwerk auf. Das Ziel diesmal: Starshield soll eine allgegenwärtige Überwachung der Erde ermöglichen. ZEIT ONLINE Autor Eike Kühl spricht im Podcast über die Idee. Und sonst so? Ein lebensrettender Puffer für Lkws. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt, Paulina Kraft und Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland-Vermögen: 191 Milliarden Euro Russische Währungsreserven: Das Geld ist da, aber keiner darf ran G20-Treffen: Die Weltgemeinschaft gibt es nicht mehr Starshield: Starlinks Schwester soll alle überwachen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/19/202411 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Ägypten schützt Grenzen, EU bietet Wirtschaftshilfe

Die Europäische Union hat am Sonntag ein Migrationsabkommen mit Ägypten geschlossen. Demnach soll das Land unter anderem seine Grenzen zu Sudan und Libyen sichern, um Migranten an ihrer Reise nach Europa zu hindern. Im Gegenzug will die EU ihre politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land verstärken. Ob die Kritik von Grünen und Menschenrechtsaktivisten berechtigt ist, weiß Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die israelische Armee ist erneut in das Al-Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen vorgedrungen. Dabei ist es nach israelischen Angaben zu Feuergefechten mit Terroristen der Hamas gekommen – es gebe Tote und Verletzte, teilten Israel und die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde mit. Inzwischen ruft die Armee dazu auf, das Krankenhaus sowie die umliegenden Viertel zu räumen. Das Internetregister für Organspenden ist gestartet. Seit heute können sich Menschen in Deutschland ab 16 Jahren auf dem neuen Onlineportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung registrieren. Und angeben, ob sie einer Organspende nach dem eigenen Tod zustimmen oder widersprechen. Was noch? Studierende schenken ihrem Wachmann Flugtickets zu seiner Familie. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Migration: EU und Ägypten unterzeichnen Partnerschaftsabkommen Schifa-Krankenhaus: Das Kerndilemma des Krieges Nahostkrieg: Tote und Verletzte bei Kämpfen in Krankenhaus in Gaza-Stadt Organspenderegister: So werden Sie online zum Organspender [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/18/202410 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie in der Sowjetunion

Der Gewinner der Präsidentschaftswahl in Russland stand bereits fest, bevor die 112 Millionen Wahlberechtigten drei Tage lang Zeit hatten, ihre Stimme abzugeben. Denn Wladimir Putins Wiederwahl wurde von langer Hand orchestriert. In Berlin hatten Proteste gegen die Wahl am gestrigen Sonntag prominenten Besuch von Julia Nawalnaja, der Witwe des verstorbenen Oppositionellen Alexej Nawalny, erhalten. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, ordnet im Podcast ein, wie Putin die Wahl nutzen und welche Rolle Nawalnaja künftig spielen wird.  Bauteile, die während des Flugs abfallen, eine Maschine, die auf dem Weg nach Neuseeland plötzlich absackt, und ein toter Whistleblower – der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing steht vor großen Schwierigkeiten. Immer wieder treten gravierende Mängel auf. Nun wurde der ehemalige Boeing-Manager John Barnett, der seit Jahren auf die Missstände aufmerksam gemacht hat, tot aufgefunden – kurz bevor er in einem Prozess gegen Boeing als Zeuge aussagen sollte. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, ist von den Problemen bei Boeing wenig überrascht. Im Podcast erklärt sie, dass die Ursachen dafür im Management liegen.  Und sonst so? Prank-Alarm bei Tucker Carlson. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft  Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahl in Russland: Der Wahl-Schein Russland: News und Infos Wahl in Russland: "Ich sehe ein Regime, das sich in großer Gefahr wähnt" Russland: Machtwechsel in Moskau Demonstrationen: Nawalnaja bei Demo gegen Putin: Tausende wollen wählen Boeing: Hauptsache, die Aktionäre verdienen gut Boeing 737 Max 9: "Wenn der Druckabfall vorbei ist, sitzt man wie in einem Cabrio" Boeing: Boeing-Whistleblower John Barnett tot aufgefunden Luftfahrt: Weitere Boeing verliert Rumpfteil im Flug Boeing: 50 Verletzte nach technischen Problemen bei Boeing-Flugzeug [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/18/202412 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie deutlich wird der Kanzler?

Zum zweiten Mal seit den Terrorattacken der Hamas auf Israel am 7. Oktober reist Bundeskanzler Olaf Scholz nach Israel. Er trifft den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Staatspräsident Izchak Herzog. Es wird erwartet, dass Scholz für eine Feuerpause werben und sich für eine bessere Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza einsetzen wird. In den USA, dem mächtigsten Verbündeten Israels, wird die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen beim Krieg gegen die Hamas immer unüberhörbarer. In einem Interview mit MSNBC hat US-Präsident Joe Biden kürzlich gesagt, dass Netanjahu Israel mehr schade als nütze. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, begleitet den Bundeskanzler auf seiner Nahostreise und ordnet im Podcast ein, welches Gewicht seine Worte in Israel haben. Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. Die Truppenstärke soll laut Verteidigungsministerium bis 2031 von 181.000 auf 203.000 wachsen, doch es gibt immer weniger Rekrutinnen und Rekruten. Denn nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine soll Deutschland "kriegstüchtig" werden, wie es Verteidigungsminister Boris Pistorius ausgedrückt hat. In der Debatte auch: die Wehrpflicht. ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend hat sich die verschiedenen Vorschläge genauer angeschaut.  Alles außer Putzen: Der Frühling kommt – Zeit, zu pflanzen! Das geht auch auf dem Balkon. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Joe Biden und Benjamin Netanjahu: Ein Streifen Elend Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Wehrpflicht: Bundesleer Die Balkon- und Gartenkolumne Krokuspokus [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/17/202411 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gefährliches Exil

Vor wenigen Tagen wurde Leonid Wolkow, russischer Oppositioneller und langjähriger Mitstreiter von Alexej Nawalny, im litauischen Vilnius von einem Unbekannten angegriffen und verletzt. Der Fall zeigt erneut, dass Putin-Gegner auch im Exil nicht sicher sind. Nicht immer lassen sich die Spuren der vielen Angriffe eindeutig nach Russland zurückführen, doch allein die Anzahl lässt vermuten, dass russische Geheimdienste Gegner des Regimes auch in Europa verfolgen. Wie westliche Regierungen sie schützen können, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Maxim Kireev. Seit genau vier Jahren gilt in den Niederlanden auf Autobahnen ein allgemeines Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde. Die Regierung des rechtsliberalen Ministerpräsidenten Mark Rutte war zwar dagegen, eine solche Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen, ein Gerichtsurteil von 2020 zwang sie aber dennoch zur Umsetzung. Auch in Deutschland wird seit Jahrzehnten darüber diskutiert, ob auf Autobahnen ein Tempolimit gelten sollte. ZEIT-ONLINE-Autorin Kerstin Schweighöfer berichtet aus den Niederlanden und zieht im Podcast Bilanz, was sich dort seit dem Tempolimit insbesondere bei den Unfallzahlen verändert hat. Alles außer Putzen: Sächsisches Bergsteigen ist jetzt Kulturerbe. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Leonid Wolkow: "Grüße zurück an Wladimir Putin" Russland: News und Infos Maxim Kusminow: Desertiert. Untergetaucht. Getötet Selimchan Changoschwili: Befahl der Kreml einen Mord mitten in Berlin? Faktencheck: So viel Sprit spart ein Tempolimit auf der Autobahn Tempolimit: News und Infos [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/16/202412 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien

Mitte der Siebzigerjahre versinkt Argentinien im Chaos: Generalstreiks, Hyperinflation, rechte und linke Gruppen, die sich bekämpfen. Am 24. März 1976 putscht sich das Militär an die Macht. Der Putsch weckt bei vielen Argentinierinnen und Argentiniern zunächst Hoffnung. Jetzt geht es aufwärts, glauben viele. Doch die Junta beginnt eine Jagd auf politische Aktivistinnen, Journalisten und Gewerkschafter. Miguel Santucho Navajas ist damals noch nicht einmal ein Jahr alt. Viel zu jung, um zu verstehen, was im Land vor sich geht – und dass das Regime seine Eltern im Visier hat. Im Sommer 1976 dringen Soldaten in die Wohnung ein und verhaften Miguels Mutter Cristina. Den neun Monate alten Miguel lassen sie zurück. Daniel wächst im Süden von Buenos Aires auf, unter ganz anderen Umständen als Miguel. Seine Eltern sind Anhänger der Diktatur. Daniels Vater ist Polizist in einer Spezialeinheit. Daniel vermutet, dass auch sein Vater Menschen entführt, vielleicht sogar ermordet hat.  1983 endete die Militärherrschaft. 40 Jahre später begegnen sich Miguel und Daniel zum ersten Mal. Ihre Vergangenheit ist grundverschieden – aber es gibt etwas, das die beiden Männer verbindet. In diesem "Was-Jetzt?"-Spezial erzählen wir die Geschichte von Miguel und Daniel, deren Leben ohne das Regime wohl ganz anders verlaufen wäre. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Recherche: Pia Rauschenberger, Stella Schalomon Sounddesign: Joscha Grunewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/15/202442 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine

In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zusammengekommen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Welche Rolle Tusk dabei einnimmt, weiß Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche Bedeutung das Treffen hat. "Die Klimaziele 2030 sind in Sicht." Das teilte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner mit. Er verwies auf neue Projektionen des Amtes, laut denen die Treibhausgasemissionen bis 2030 stärker sinken als bisher angenommen. Nämlich um 64 Prozent im Vergleich zu 1990. Das gesetzte Ziel ist ein Rückgang um 65 Prozent. Bundesklimaschutzminister Robert Habeck zeigt sich optimistisch, mahnt aber, dass bereits beschlossene Maßnahmen auch noch umgesetzt werden müssen, um die Ziele wirklich einzuhalten. Dann sei es aber durchaus realistisch. Mark Schieritz ist Leiter des Politikressorts bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, ob Habecks Optimismus gerechtfertigt ist. Außerdem im Update: Nach langem Ringen haben sich die EU-Staaten auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Deutschland hatte sich auf Drängen der FDP enthalten. Warum, erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Was noch? Podcast hören und Englisch lernen? Das geht jetzt mit dem neuen Podcast "English, please" von ZEIT ONLINE und ZEIT SPRACHEN. Alle 14 Tage gibt's hier eine neue Folge. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Weimarer Dreieck: Olaf Scholz empfängt Emmanuel Macron und Donald Tusk zum Krisentreffen Fünf vor 8:00 / Weimarer Dreieck: Polen ist zurück in Europa Umweltbundesamt: Deutschland kann Klimaziel für 2030 erreichen Klimaziele: Klimaschutz ist kein Verelendungsprogramm Lieferkettenrichtlinie: EU-Staaten einigen sich auf Lieferkettengesetz Saint Patrick’s Day: Ein ganzes Land in Grün     [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/15/20248 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

112 Millionen Russen haben keine Wahl

In Russland wird ab heute und bis Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger steht auch schon fest: der amtierende Präsident Wladimir Putin. Um erneut kandidieren zu können, hatte Putin die Verfassung ändern lassen. Oppositionelle wie Boris Nadeschdin oder Jekaterina Dunzowa wurden gar nicht erst zur Wahl zugelassen. Also worum geht es bei einer Wahl, deren Ausgang schon vorher gewiss ist? Das weiß Michael Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent und berichtet für DIE ZEIT aus Moskau. Im Podcast erklärt er, mit welcher Erzählung Putin in seine dann fünfte Amtszeit gehen wird.  Der sonst so zerstrittene US-Kongress war sich am Mittwoch ungewohnt einig, als er für ein Gesetz gestimmt hat, das die Videoplattform TikTok zum Eigentümerwechsel zwingen soll. 352 Abgeordnete stimmten dafür, 65 dagegen. Der CEO von TikTok, Shou Chew, sagte, dass das Gesetz dazu führen werde, dass TikTok in den USA verboten wird, und kündigte an, sich dagegen mit rechtlichen Mitteln zu wehren, und hat alle TikTok-User aufgerufen, in den USA dagegen zu protestieren. Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, muss es noch durch den Senat. Joe Biden wiederum hat bereits angekündigt, es zu unterzeichnen, sollte auch der Senat dafür sein. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus Washington, D. C. Im Podcast erklärt sie, welche konkreten Bedenken US-Politiker gegen TikTok haben. Und sonst so: Eine dänische Stadt will zu vielen Möwen mit einem ungewöhnlichen Manöver beikommen: sie erschießen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland: Machtwechsel in Moskau Wahl in Russland: Der Wahl-Schein  Jekaterina Dunzowa: "Ich mache doch nichts Illegales" "Der Ostcast" / Wahl in Russland: Die Qual der Wahl Soziale Medien: TikTok kündigt Widerstand gegen US-Gesetz zu Eigentümerwechsel an TikTok: US-Kongress stimmt für Gesetzesentwurf zu möglichem TikTok-Verbot [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/15/202412 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Kritik am Kanzler-Basta

Eine deutliche Mehrheit im Bundestag will nicht, dass Deutschland der Ukraine sofort Taurus-Marschflugkörper liefert. Auf Antrag der Unionsfraktion hat das Parlament am Donnerstag erneut darüber abgestimmt. Bei 690 abgegebenen Stimmen sprachen sich 495 Abgeordnete gegen den Antrag aus, 190 dafür und fünf enthielten sich. Zwar stimmten die Abgeordneten von Grünen, FDP und SPD mehrheitlich gegen den Antrag der Opposition – dennoch bleiben die Ampelparteien in der Taurus-Frage gespalten. Führende Grünen- und FDP-Politiker kritisierten Bundeskanzler Olaf Scholz, der erst am Tag zuvor im Bundestag erneut klargestellt hatte, dass er die Taurus-Lieferung kategorisch ablehnt. Ferdinand Otto aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft analysiert, wie er diesen harten Ton der Ampelkoalitionäre untereinander einschätzt. Nach den wiederholten Streiks im Bahnverkehr, an den Flughäfen und Unikliniken wächst die öffentliche Kritik an den Gewerkschaften. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich nun kritisch über die vielen Streiks in Deutschland geäußert. Es werde "zu viel für immer weniger Arbeit gestreikt beziehungsweise geworben", sagte er beim Zukunftstag Mittelstand in Berlin. Weniger Arbeit könne sich Deutschland nicht leisten, sagte Habeck. Seine Begründung: Deutschlands Wirtschaft stagniere – und es gebe mindestens 700.000 offene Stellen.  Außerdem im Update: Das Europäische Parlament klagt gegen die Entscheidung der EU-Kommission, eingefrorene EU-Mittel in Höhe von rund zehn Milliarden Euro für Ungarn freizugeben.   Was noch? Berliner Techno wird deutsches Kulturerbe.   Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion:  Moses Fendel   Mitarbeit: Konstantin Zimmermann und Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Bundestag stimmt gegen Taurus-Lieferung an die Ukraine Liveblog: Krieg in der Ukraine Olaf Scholz und der Taurus-Streit: Die Legende vom Friedenskanzler Streikwelle: Robert Habeck kritisiert Forderung nach weniger Arbeitsstunden Robert Habeck: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2024 deutlich ab Finanzen: Fördergelder für Ungarn: EU-Parlament verklagt Kommission [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/14/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz und das kategorische Nein

An diesem Donnerstag stimmt der Bundestag auf Antrag der Union erneut über eine Lieferung des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine ab. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt diese weiter ab, während Grüne, FDP und Union sich dafür einsetzen. Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT. Im Podcast analysiert er, wie berechtigt die Bedenken des Kanzlers sind. 366 Tage lang, seit zwölf Monaten, sind die Weltmeere an jedem einzelnen Tag wärmer als zum jeweiligen Datum in der Vergangenheit. Teile der Wissenschaft sehen das als Zeichen, dass der Klimawandel noch schneller voranschreitet als erwartet.  Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, woher die hohen Temperaturen kommen und welche Folgen sie für Ökosysteme haben werden. Und sonst so? Warnung: Giftiges Kätzchen entwischt!   Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Sophia Boddenberg, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in der Ukraine Bundeskanzler: Abgeordnete befragen Olaf Scholz in Taurus-Streit Taurus-Lieferungen an Ukraine: "Besonnenheit ist das, worauf die Bürger einen Anspruch haben" Klimawandel: 366 Hitzerekorde Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/14/202411 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Luftbrücke für den Gazastreifen

"Den Menschen in Gaza fehlt es am Nötigsten": So hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Lage beschrieben. Er beauftragte die Luftwaffe, eine Luftbrücke nach Gaza zu unterstützen, die von Jordanien initiiert wurde. Darüber soll die Zivilbevölkerung des Gazastreifens mit Hilfsgütern versorgt werden.  Das weltweit erste KI-Gesetz: So beschreibt das Europaparlament die Verabschiedung eines umfassenden Gesetzes zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Künftig sollen KI-Systeme stärker kontrolliert werden – und ihr Einsatz in bestimmten Fällen auch verboten werden. Zum Beispiel wenn Betroffene durch die Nutzung diskriminiert werden. Wie und wann die neue Regelung umgesetzt werden soll, erklärt Jakob von Lindern. Er ist Leiter des Digitalressorts bei ZEIT ONLINE und geht auch auf die Kritik an dem Gesetz ein.   Außerdem im Update:  Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigt bei einer Regierungsbefragung im Bundestag sein Nein zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen warf Scholz vor, widersprüchliche Antworten in der Taurus-Frage zu geben. Was noch? In der Ukraine gibt es jetzt den ersten Fußballverein für Veteranen mit Amputationen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz und Rita Lauter Mitarbeit: Lea Schüler und Konstantin Zimmermann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Hungersnot in Gaza: Pistorius genehmigt Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen Hilfsgüter für den Gazastreifen: Was die Hilfswege in den Gazastreifen versperrt EU-Parlament stimmt KI-Gesetz zu Bundestag: Heftiger Schlagabtausch bei Scholz-Befragung zu Taurus [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/13/202410 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Warum die USA Interesse an Haitis Schicksal haben

"Kriminelle haben das Land übernommen. Es gibt keine Regierung", so fasste der Vizepräsident Guyanas, Bharrat Jagdeo, bereits am Sonntag die Situation in Haiti zusammen. Der haitianische Regierungschef Ariel Henry hatte sich Ende Februar eigentlich mit der Opposition darauf geeinigt, bis zu den nächsten Neuwahlen gemeinsam zu regieren. Jetzt ist er zurückgetreten. Wie es nach dem Rückzug Henrys weitergehen kann, was das für die Einwohner des Inselstaates bedeutet und welche Rolle dabei den USA zukommt, erklärt Günther Maihold. Er ist Professor der Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Die Debatte um die Gefahr KI-generierter Bilder und ihren Einfluss auf politische Meinungsbildung ist nicht neu. Doch dass ein vom Buckingham Palace veröffentlichtes Bild in diese Diskussion hineinspielt, überrascht. Seit Prinzessin Kate im Januar operiert wurde, ist sie nicht mehr öffentlich aufgetreten. Über ihre Abwesenheit wurde viel spekuliert. Am Sonntag postete der Palast dann ein offizielles Foto von ihr und ihren Kindern auf X, das zu sagen schien: Alles okay, Kate geht's super. Doch das Foto war an einigen Stellen retuschiert. Wie gefährlich ist es, wenn Institutionen wie das britische Königshaus bearbeitete Bilder veröffentlichen?  Wie kann man unterscheiden, was echt ist und was nicht und welche Folgen hat das auf das globale Superwahljahr? Das erklärt Lisa Hegemann im Podcast. Sie ist Leiterin des Digitalressorts bei ZEIT ONLINE. Und sonst so: Nürnberger Bratwürste aus Niederbayern? Kann es gar nicht geben.  Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Prinzessin Kate: Vertrauen wegretuschiert Kate Middleton: Krank? Ich doch nicht, niemals Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück Karibikstaat: Haiti verlängert Ausnahmezustand wegen Bandengewalt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/13/202411 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Viele Mängel bei der Bundeswehr

Angesichts der eskalierenden Bandengewalt in Haiti hat Premierminister Ariel Henry angekündigt, sein Amt niederzulegen. Bis eine neue Regierung ernannt wird, soll ein siebenköpfiger Präsidialrat eingesetzt werden. Mächtige kriminelle Banden, die bereits große Teile Haitis und fast die gesamte Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, hatten zuvor Henrys Rücktritt gefordert.  Die AfD ist zum Auftakt des Berufungsprozesses gegen die Einstufung der gesamten Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall mit mehreren Anträgen gescheitert. Seit dem heutigen Dienstag wird am Oberverwaltungsgericht Münster über die Klage der Partei gegen den Verfassungsschutz verhandelt. Das Urteil des Münster Gerichts gilt als richtungsweisend für die Zukunft der AfD. Wie es angesichts dessen im Gerichtssaal zugeht, schildert ZEIT-Redakteur Paul Middelhoff, der den Prozess vor Ort verfolgt. Laut Eva Högl (SPD), der Wehrbeauftragten des Bundestags, hat sich die Situation der Bundeswehr in den Bereichen Personal, Material und Infrastruktur im vergangenen Jahr kaum verbessert. Es seien aber wichtige Weichen gestellt worden und die Bundeswehr sei auf dem Weg, vollständig einsatzbereit zu sein, so Högl. Was noch? Vorlesungen bei Prof. Campino   Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück Haiti: News und Infos OVG Münster: AfD scheitert in Berufungsprozess mit Antrag auf Vertagung AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland Bundesamt für Verfassungsschutz: Falsche Freunde Bundeswehr: Wehrbeauftragte fordert "substanzielle Verbesserungen" bei der Truppe Verteidigung: Bundeswehrverband berichtet von "massiven Problemen" bei der Truppe Bundeswehr: News und Infos [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/12/20249 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Richtungsweisende Tage für die AfD

In einem Berufungsverfahren am Oberverwaltungsgericht Münster klagen die AfD und ihre Jugendorganisation, die Junge Alternative (JA), dagegen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz sie als rechtsextremistische Verdachtsfälle eingestuft hat. Bereits vor zwei Jahren hatte die AfD deswegen erfolglos gegen den Verfassungsschutz geklagt. Was das Urteil in Münster für die Zukunft der AfD und ein mögliches Parteiverbotsverfahren bedeutet, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Parth im Podcast. Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn ist weiter keine Einigung in Sicht. Für den heutigen Dienstag hatte die GDL bereits den sechsten Streik im aktuellen Tarifkonflikt angekündigt. Eine formale Schlichtung könnte zu einem Kompromiss führen, doch GDL-Chef Claus Weselsky lehnt ein solches Verfahren bisher ab. David Gutensohn, stellvertretender Leiter des ZEIT-ONLINE-Arbeitsressorts, ordnet ein, wie es im Tarifstreit weitergeht und ob es am Ende trotz Weselskys Widerstand zu einer Schlichtung kommen könnte. Und sonst so? Nach Äpfeln, Nüssen und Curry soll der Wein im Alten Rom geschmeckt haben. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues AfD-Gutachten vor Verfassung: Wichtige Entscheidung im Streit AfD gegen Verfassungsschutz AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: Ohne Druck wird das nichts   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/12/202411 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Päpste und die Politik

Das Wort des Papstes hat moralisches Gewicht, und deshalb fällt die Kritik an seinen neuesten Äußerungen zum Krieg gegen die Ukraine derzeit umso deutlicher aus. In einem vorab veröffentlichten Auszug aus einem Interview mit dem Schweizer Sender RSI sagte Franziskus: "Wenn man sieht, dass man besiegt ist, dass es nicht gut läuft, muss man den Mut haben, zu verhandeln." Weiter appellierte er, dass man den Mut haben müsse, die "weiße Fahne" zu hissen. Obwohl er weder die Ukraine noch Russland beim Namen nannte, wurden seine Worte von vielen als Aufforderung an die Ukraine verstanden, zu kapitulieren. Der Vatikan versucht seitdem, die umstrittenen Äußerungen des Papstes zurechtzurücken. Päpste haben sich immer wieder zu Kriegen und Konflikten geäußert, meistens in einer vermittelnden Absicht. Warum das bei Franziskus anders wirkt, erklärt Raoul Löbbert, Chefkorrespondent von Christ & Welt bei der ZEIT.  Nachdem die Verhandlungen über eine neue Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ins Stocken geraten sind, wachsen mit Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan die Sicherheitsbedenken in Israel. Nach Einschätzung des israelischen Auslandsgeheimdiensts Mossad sei die Hamas bestrebt, die Region während des Fastenmonats "in Brand zu setzen". Im Westjordanland hat Israel deshalb das Militär verstärkt. In Jerusalem dürfen Muslime offiziell zwar auf dem Tempelberg beten, aber auch dort patrouillieren Tausende Polizisten. Die Sicherheitslage soll wöchentlich neu bewertet werden.  Und in Gaza wird der Ramadan komplett anders gefeiert werden als in den vergangenen Jahren, weil es an Lebensmitteln, Häusern und Ruhe fehlt.  Außerdem im Update: - An diesem Montag berät der Verteidigungsausschuss des Bundestags in einer Sondersitzung über das abgehörte Gespräch von Luftwaffenoffizieren zu einer möglichen Taurus-Lieferung. - Die Lokführergewerkschaft GDL hat zum Dienstag erneute Streiks angekündigt. Jetzt will die Bahn den Streik per Eilantrag beim Arbeitsgericht Frankfurt stoppen.   Was noch? Warum bei den Oscars auch ein Hund im Publikum saß. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in der Ukraine Vatikan: Papst fordert Ukraine zu Friedensverhandlungen auf Krieg in der Ukraine: Heftige Kritik für Papstappell an Ukraine zu Verhandlung mit Russland Ukraine-Krieg: Olaf Scholz weist Papstäußerung zur Ukraine zurück Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Gaza-Krieg: Ramadan beginnt: Sorge vor Eskalation der Gewalt in Nahost Stimmen aus Gaza: "Viele essen Tierfutter, um nicht zu verhungern" Verteidigungsausschuss: Strack-Zimmermann fordert schnelle Aufklärung der Abhöraffäre Streik der GDL:  Ohne Druck wird das nichts   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/11/202410 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Sudan: 25 Millionen Hungernde und kein Ende in Sicht

Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen droht im Sudan die weltweit größte Hungerkrise. Hintergrund ist der Machtkampf zwischen dem sudanesischen Militär und den Paramilitärs der Rapid Support Forces (RSF). Wie aus dem Krieg eine akute Hungerkrise werden konnte, erklärt Andrea Böhm aus dem ZEIT-Politikressort – und berichtet von der bemerkenswerten Resilienz der Bevölkerung. Die mutmaßlichen Komplizen der kürzlich festgenommenen RAF-Terroristin Daniela Klette befinden sich noch immer auf der Flucht. Burkhard Garweg soll jahrelang auf einem Bauwagenplatz in Berlin untergetaucht sein. Dort durfte sich Hannah Knuth als erste Reporterin umsehen. Und sonst so? 2.500 Begriffe aus der Corona-Pandemie hat die Linguistin Annette Klosa-Kückelhaus in einem Online-Wörterbuch festgehalten. Das ZEIT-Interview zum Wörterbuch finden Sie hier.   Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge:   Sudan: Zwei Männer zerstören ihr Land Sudan: Zahl der Vertriebenen im Sudan übersteigt zehn Millionen Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht RAF: Hunderte solidarisieren sich bei Demo in Berlin mit Daniela Klette  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/11/202411 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kein Abkommen zu Ramadan?

Ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan am 10. März scheint immer unwahrscheinlicher. US-Präsident Joe Biden hält ein Abkommen vor dem Fastenmonat für dringend notwendig, um Eskalationen in Ostjerusalem zu verhindern. Über die Folgen ergebnisloser Verhandlungen für die Lage in Gaza und für Israel, spricht Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin und Autorin für ZEIT ONLINE. Zwei Frauen, die ein Schicksal teilen: Die russische Julija Nawalnaja und die Belarussin Swetlana Tichanowskaja sind die Ehefrauen der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny und Sergej Tichanowski. Beide Männer haben für ihren politischen Kampf einen hohen Preis gezahlt, nun führen ihre Frauen den politischen Kampf gegen Diktaturen, gegen autoritäre Regime und das Unrecht, das sie verüben, aus dem Exil fort. Über das Treffen zwischen Julija Nawalnaja und Swetlana Tichanowskaja in München und was die beiden Frauen politisch bewegen könnten, berichtet Alice Bota, Redakteurin im Ressort Politik, DIE ZEIT.  Alles außer Putzen: Pollenallergie? Dafür gibt es eine App!   Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Luft- und Seebrücke: Wie Hilfe den Gazastreifen erreichen soll Gazastreifen: Joe Biden sieht Hamas für Geiseldeal verantwortlich Julija Nawalnaja und Swetlana Tichanowskaja: "Weil ich es kann" Alexej Nawalny: Sie trotzen der Angst   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/10/202411 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Spezial: Zwei Jahresgehälter für ein Menschenleben

Im Februar lädt Ziad (Name geändert) ein Foto ins Internet. Es zeigt eine glückliche Familie: Vater, Mutter und drei Kinder am Strand, der Himmel strahlend blau. Darüber steht ein Appell: "Helfen Sie meiner Familie in Gaza zu überleben." Ziad, ein junger Palästinenser aus Gaza, der in Deutschland studiert, hat das Hilfsgesuch auf einer Spendenplattform eingestellt. Er braucht Zehntausende Euro, um seiner Familie, die im Süden des Gazastreifens um ihr Leben bangt, die Flucht nach Ägypten zu ermöglichen. Denn: Der einzige Weg aus dem isolierten Kriegsgebiet im Mittelmeer führt für sie über eine skrupellose Agentur, die jenen, die es sich leisten können, die Ausreise über die eigentlich geschlossene Grenze verspricht. Bis zu 8.000 Euro kostet das für einen Erwachsenen und ist längst keine Garantie für eine schnelle Flucht über die Grenze, sondern vor allem ein vages Versprechen. Wenn dieses Versprechen aufgeht, könnte Ziads Familie noch vor Beginn des Ramadan raus aus dem Gazastreifen – und damit vor dem 10. März, an dem Israel möglicherweise seine Offensive auf die Stadt beginnen will. Es könnte ihren letzten Weg raus aus Rafah bedeuten.  Die Journalistinnen Anna-Theresa Bachmann und Laila Sieber vom Journalismus-Kollektiv Selbstlaut haben zu der Agentur recherchiert und mit Ziad und seinem Vater in Gaza gesprochen. In diesem "Was jetzt?"-Spezial erzählen wir die Geschichte der Familie: vom verzweifelten Versuch, dem Hunger und der Zerstörung in Gaza zu entkommen, und der Hilflosigkeit derer, die in der Ferne um ihre Angehörigen und Freunde bangen. Moderation: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Recherche: Anna-Theresa Bachmann und Laila Sieber Sounddesign und Produktion: Joscha Grunewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/9/202433 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wehrpflicht und Zivilschutz: Deutschland schaut nach Skandinavien

Vier Tage war Verteidigungsminister Boris Pistorius diese Woche auf Skandinavien-Reise. Im Podcast erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, warum diese Reise von einer Gewichtsverschiebung in Europa zeugt. Und erklärt, wie das schwedische Modell der Wehrpflicht – dort werden alle 18-Jährigen vom Militär erfasst, wobei nur fünf bis zehn Prozent dann tatsächlichen Wehrdienst, auf Freiwilligenbasis, leisten – funktioniert.  700 Millionen Menschen auf der Welt gelten als extrem arm. Jeder von ihnen erhielt im Jahr 2022 durchschnittlich 79 Cent pro Tag aus Hilfsprogrammen zur Armuts- und Hungerbekämpfung. Zum Überleben braucht ein Mensch 2,15 Dollar laut Weltbank. Dennoch gelingt es Menschen immer wieder, sich aus dieser extremen Armut zu befreien. Einer von ihnen ist Jean Pierre Kawaya aus dem Kongo. Er lebt in einer der ärmsten Regionen der Welt. Judith Raupp hat ihn besucht.  Alles außer Putzen: In der Worcester Public Library werden Nutzern den gesamten März fällige Gebühren erlassen, wenn sie ein Katzenfoto zeigen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wehrpflicht: "Ich könnte eingezogen werden. Ohne Chance, mich darauf vorzubereiten" Wehrpflicht: Warum Schwedens Wehrpflicht-Modell in Deutschland nicht funktioniert Armut in Entwicklungsländern: Der Wohlstand des Papa Jean Pierre [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/9/202412 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wo die globale Geschlechtergerechtigkeit steht

1911 fand der erste internationale Frauentag statt. Die zentrale Forderung war damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Seit 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Mehr als hundert Jahre später ist noch immer keine völlige Gleichberechtigung erreicht. In keinem Land der Welt. Die UN schrieb dieses Jahr in ihrem jüngsten Bericht zur Geschlechtergerechtigkeit von einem "organisiertem Backlash" der Frauenrechte. Was das genau bedeutet, weiß Andrea Böhm. Sie ist Politikredakteurin bei DIE ZEIT. Im Podcast berichtet sie, wofür Frauen global kämpfen und welche Fortschritte es trotz allem gibt.  Im Jahr 2022 kam es in Burkina Faso zu zwei Militärputschen. Im Januar wurde die Regierung gestürzt und ein Übergangsparlament gebildet. Acht Monate später wurde erneut geputscht. Die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat das Land jetzt besucht. Sie ist damit die erste europäische Ministerin, die seitdem dort war. Im Anschluss besuchte Schulze Benin. Was die Ministerin dort verfolgte, weiß Issio Ehrich. Er hat sie nach Westafrika begleitet und berichtet für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, warum die Reise ein politischer Balanceakt war. Und sonst so:  Türkisches Café verbietet Gespräche über Politik, die Gäste freuen sich. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Feministischer Aktivismus: Nicht einen Schritt zurück Der Internationale Frauentag 2024 Westafrika: Mali, Burkina Faso und Niger verlassen die Ecowas Podcast: Ehrlich jetzt? / Svenja Schulze: "Wir müssen uns mit der kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/8/202411 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Das Tesla-Werk steht still – und die Bahn auch

Zwei Jahre ist es her, dass in Grünheide die große Tesla-Fabrik eröffnet wurde, die Gigafactory. Protest gab es von Anfang an, doch zuletzt hat sich dieser zugespitzt: Unbekannte hatten am Dienstag wenige Kilometer vom Werk entfernt einen Hochspannungsmast in Brand gesetzt. Die Fabrik wurde evakuiert, die Produktion gestoppt. Zu dem Anschlag bekannt hat sich mittlerweile die linksextreme Vulkangruppe. Laut Bekennerschreiben gehe es der Gruppe um die "komplette Zerstörung der Gigafactory”. Tesla selbst plant seit geraumer Zeit, die Gigafactory zu vergrößern, dafür müssten rund 100 Hektar Kiefernforst weichen. Außerdem besetzen seit vergangener Woche Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten das Waldstück. Maike Rademaker war dort für ZEIT ONLINE unterwegs. Im Podcast analysiert sie, wie die Menschen im besetzten Wald auf den Brandanschlag reagiert haben. Die Europäische Volkspartei (EVP) zieht mit der CDU-Politikerin Ursula von der Leyen als Spitzenkandidatin in die Europawahlen. Beim Kongress der konservativen europäischen Parteienfamilie EVP in Bukarest stimmten 400 Delegierte für von der Leyen, 89 gegen sie. Als Spitzenkandidatin der EVP bewirbt sich von der Leyen gleichzeitig um eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission.  Außerdem im Update: Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt seit dem frühen Donnerstagmorgen erneut den Bahnverkehr. Im Personenverkehr dauert der Bahnstreik bis Freitagmittag an.    Was noch? Weniger Vandalismus im Bahnhof – dank Büchern.   Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Tesla in Grünheide: "Jetzt reicht es!" Anschlag: Tesla-Produktion in Grünheide bis Ende nächster Woche unterbrochen Grünheide: Anwohner stimmen gegen Erweiterung von Tesla-Fabrik Aktivisten in Grünheide: Gekommen, um zu campen Europawahl: EVP kürt Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin Europawahl: 2024 wählt Europa wieder Deutsche Bahn: Lokführer beginnen 35-Stunden-Streik [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/7/20249 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ein Landkreis im Zentrum der Asyldebatte

Am Mittwoch haben die Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz über das künftige Vorgehen in der Asylpolitik diskutiert. Dass der Umgang mit Geflüchteten in Deutschland gerade neu verhandelt wird, zeichnete sich schon im Vorfeld des Gipfels ab. Vergangene Woche war eine Debatte darüber entbrannt, ob man Asylbewerber deutschlandweit zum Arbeiten verpflichten soll. Das Asylbewerberleistungsgesetz erlaubt es Kommunen bereits jetzt, Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Umgesetzt wird das Gesetz neuerdings im ostthüringischen Saale-Orla-Kreis. Der dortige neue Landrat Christian Herrgott (CDU) findet: Die Asylbewerber sollten der Gesellschaft etwas zurückgeben. Kolja Rudzio ist Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Im Podcast analysiert er, ob das Vorhaben des Saale-Orla-Kreises auch etwas mit dem Umfragehoch der AfD in Thüringen zu tun hat. Erst fünf Monate nach dem Großangriff der Hamas auf Israel halten es die Vereinten Nationen nun für "wahrscheinlich", dass es am 7. Oktober zu systematischer sexualisierter Gewalt gekommen ist. Laut Bericht der zuständigen UN-Sonderbeauftragten für sexualisierte Gewalt in Konflikten, Pramila Patten, gebe es "berechtigten Grund zur Annahme", dass es an mindestens drei Orten zu Vergewaltigungen und Gruppenvergewaltigungen gekommen sei. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel. Im Podcast ordnet sie den UN-Bericht ein und beantwortet, wie dieser in Israel aufgenommen wird.   Und sonst so? "Bibi Blocksberg"-Fans können die 150. Hörspiel-Folge selbst mitgestalten.   Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Asylgipfel: Was die Regierung bei der Migration tut – und was nicht Asylbewerber: Städte- und Gemeindebund lehnt Arbeitspflicht für Asylsuchende ab Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Sexualverbrechen der Hamas: Die UN bestätigt, was längst belegt ist Gaza-Krieg: UN: Vergewaltigungen durch Hamas-Terroristen wahrscheinlich Arbeitspflicht für Geflüchtete: Ein Landrat will Geflüchtete dazu verpflichten, hier für 80 Cent pro Stunde zu arbeiten [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/7/20249 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Was der Super Tuesday über die Kandidaten und ihre Wähler verrät

Der Super Tuesday gilt als der wichtigste Termin der Vorwahlen in den USA. Dabei konnten sich am Dienstag wenig überraschend der aktuelle Präsident Joe Biden und der ehemalige Präsident Donald Trump durchsetzen. Offiziell ernennen beide Parteien ihre Kandidaten für die Präsidentschaftswahl erst im August. Doch schon jetzt zeichnet sich ein erneutes Duell von Trump gegen Biden im November ab. In aktuellen Umfragen würden aktuell mehr Menschen für Trump stimmen. Wie aussagekräftig diese Umfragen sind, weiß Christian Endt. Er leitet stellvertretend das Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, warum sich die Wählerschaft erneut für die beiden entscheidet und welche Themen die Wahl bestimmen.   In der Nacht auf Mittwoch hat die Ukraine laut eigenen Angaben einen russischen Drohnenangriff abgewehrt. 42 Drohnen wurden demnach vom russischen Militär abgefeuert. 38 davon konnte das ukrainische Militär aufhalten und zerstören. Warum zunehmend auch der Luftraum in diesem Krieg umkämpft ist, weiß Maxim Kireev. Für ZEIT ONLINE berichtet er über internationale Politik, Russland und Osteuropa. Im Podcast erklärt er, wie die Ukraine sich momentan verteidigt. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine neue Bafög-Reform beschlossen. Die sieht unter anderem eine Studienstarthilfe für Studienanfänger aus finanziell schwachen Familien vor. Die Regelung zur Rückzahlung wird strenger, weil sie an die "aktuelle Einkommens- und Preisentwicklung angepasst" wird. Eine Erhöhung der Regelsätze ist hingegen nicht vorgesehen. Zum Wintersemester 2024/25 sollen die neuen Regelungen in Kraft treten. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: US-Präsidentschaftswahl: Würde heute gewählt, würde Trump gewinnen Super Tuesday: Der große Vorwahl-Tag Super Tuesday 2024: Trump feiert schon, auch Biden liegt vorn Liveblog: Ukraine-Krieg Bafög: DGB fordert bei Bafög-Reform auch Erhöhung der Sätze [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/6/202410 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Asylreform auf halber Strecke

Im November haben sich Bund und Länder auf ein neues Maßnahmenpaket zur Regelung der Asyl- und Migrationspolitik geeinigt. Dazu gehörten unter anderem die Beschleunigung der Asylverfahren von Menschen aus Staaten mit geringer Anerkennungsquote, die Bezahlkarte für Geflüchtete oder die Prüfung, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich wären. Am Mittwoch wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten nun über den Fortschritt der Umsetzung diskutieren. Über den aktuellen Stand spricht Politikredakteurin Katharina Schuler im Podcast. Basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Forschung hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre Richtlinien aus dem Jahr 2017 neu überarbeitet und diese am Dienstag in Kassel vorgestellt. Eine wichtige Neuerung: Nach der letzten Aktualisierung vor sieben Jahren galten noch 600 Gramm Fleisch als wöchentliche Obergrenze, nun empfiehlt die Gesellschaft eine noch stärker pflanzlich geprägte Ernährung. Über die Entstehung der Empfehlungen und die Schwächen der Methodik berichtet Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Wie Taylor Swift einen Streit zwischen Singapur und seinen Nachbarn entfachte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge:  Asylverfahren in Drittstaaten: Das Modell Ruanda scheidet aus Bund-Länder-Treffen: Union-Länderchefs fordern konkrete Ergebnisse bei Migrationstreffen Migration: Was ändert sich durch die Bezahlkarte für Asylbewerber?  Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ein Ei pro Woche sollte Ihnen reichen Übergewicht: Adipositas hat sich unter Jugendlichen vervierfacht Gesunde Ernährung: Was krank macht, muss mehr kosten! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/6/202411 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Ampelpaket für stabile Renten

"Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters geben", versicherte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin. Dort stellte er gemeinsam mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das Rentenpaket II vor. Das erklärte Ziel des neuen Konzepts ist es, bis 2039 ein Rentenniveau von 48 Prozent eines Durchschnittslohns zu garantieren und das Beitragswachstum abzubremsen. Neben den Beiträgen der Bürger und der Unterstützung aus dem Bundeshaushalt soll künftig eine dritte Säule für die gesetzliche Rente geschaffen werden: ein sogenanntes Generationenkapital. Wie das genau funktionieren soll, weiß Tina Groll. Sie ist Politik- und Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, was die Kernpunkte der Reform sind. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat am Dienstag erste Ergebnisse zu den Umständen der Taurus-Abhöraffäre präsentiert. "Unsere Kommunikationssysteme sind nicht und wurden nicht kompromittiert", betonte Pistorius. Dass das Treffen zwischen hochrangigen Luftwaffenoffizieren mitgeschnitten werden konnte, gehe auf einen individuellen Anwendungsfehler zurück.  Seit Dienstagmorgen steht die Tesla-Fabrik in Brandenburg still. Grund ist ein mutmaßlicher Brandanschlag, der zu einem weitreichenden Stromausfall führte. Die als linksextremistisch eingestufte Vulkangruppe hat sich nun zu dem Anschlag bekannt. Die Echtheit des Dokuments wird derzeit geprüft. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Was noch? Versuchter Schmuggel: Goldarmband in Baguette  Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Rentenpaket II: Heil und Lindner planen Generationenkapital für die Rentenfinanzierung Alterssicherung: Sahra Wagenknecht fordert Volksabstimmung über die Rente  Taurus-Abhöraffäre: Pistorius spricht von "individuellem Anwendungsfehler" in Abhöraffäre Grünheide: Linksextremisten bekennen sich zu Anschlag auf Tesla-Stromversorgung Grünheide: Tesla-Chef Musk nennt mutmaßlichen Anschlag auf Fabrik "extrem dumm" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/5/20249 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ein entscheidender Wahltag für Trump

Der wichtigste Termin der Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur in den USA ist der Super Tuesday, an dem in 15 US-Staaten gleichzeitig gewählt wird. Aktuell liegen Trump und US-Präsident Joe Biden im Rennen ihrer jeweiligen Parteien vorn. Welche Chancen die Republikanerin Nikki Haley noch hat und warum die Wahlergebnisse vom Super Tuesday auch für den konkurrenzlosen Joe Biden bedeutsam sind, berichtet Rieke Havertz, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Einmal im Jahr trifft sich das chinesische Parlament zum Nationalen Volkskongress in Peking, um Gesetze zu beschließen, einen neuen Präsidenten zu wählen oder die Verfassung zu ändern. Doch in Wahrheit sollen die knapp 3.000 Delegierten beim jährlichen Volkskongress die bereits beschlossenen Pläne von Staats- und Parteichef Xi Jinping absegnen. Mit welchen Themen sich der Nationale Volkskongress in Peking die kommende Woche beschäftigt, berichtet Jens Mühling, Autor für ZEIT ONLINE in China. Und sonst so? Eine Brennerei in Stuttgart macht aus altem Brot Alkohol.   Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge:  Donald Trump: Er hat einen Kult geschaffen US-Präsidentschaftswahlkampf: Nikki Haley gewinnt erstmals Vorwahl gegen Donald Trump US Vorwahlen 2024: Wer wird Präsidentschaftskandidat?  China: Wächst da noch was? Chinas Wirtschaft 2023: Alle sollen auf Xi hören [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/5/202410 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

35 Stunden streiken für die 35-Stunden-Woche

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) sind erneut gescheitert. Die GDL hat nun weitere Streiks angekündigt. Ab Mittwochabend wird erst der Güterverkehr bestreikt, ab Donnerstag dann auch der Personenverkehr. 35 Stunden soll der Streik andauern. "35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche", so GDL-Chef Claus Weselsky. "Putin geht es um Spaltung", mahnte Bundesaußenminister Boris Pistorius (SPD) am Sonntag in Reaktion auf die Taurus-Abhöraffäre. Pistorius kündigte an, den Vorfall lückenlos aufklären zu lassen und dann entsprechende Konsequenzen zu ziehen. In der Zwischenzeit rief er zur Geschlossenheit auf. In der vergangenen Woche war ein Gespräch zwischen hochrangigen Luftwaffenoffizieren geleakt worden. Darin ging es um mögliche Lieferungen des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine. Damit wird erneut auch die Position von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu infrage gestellt. Warum das ein Dilemma für die Ampelkoalition bedeutet, weiß Ferdinand Otto. Er ist Politik-Redakteur und erklärt im Podcast, wie die Regierung mit der Abhöraffäre umgeht. Außerdem im Update: Bei Bauernprotesten wurden am Sonntag fünf Menschen verletzt. Auf der Fahrbahn der B 5 befanden sich große Haufen Gülle und Mist, die aus Protest dort ausgekippt worden sind. Dadurch kam es zu Unfällen. Mehrere Fahrzeuge fuhren ungehindert in die Hindernisse. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.  Was noch? Italien kämpft ums Risotto. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Deutsche Bahn: Lokführer streiken ab Mittwoch für 35 Stunden Taurus-Raketen: "Ich bin der Kanzler, und deshalb gilt das" Taurus-Abhöraffäre: Verteidigungsminister Pistorius wirft Russland "Informationskrieg" vor  Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine Katastrophe Landwirtschaft: Bauernproteste mit Gülle und Mist führen zu Unfällen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/4/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Frankreich will ungewollt Schwangere auf höchster Ebene schützen

Der französische Senat und die Nationalversammlung haben bereits zugestimmt, nun muss als letzte Instanz noch der Kongress entscheiden, ob die Freiheit, eine Schwangerschaft zu beenden, tatsächlich in der französischen Verfassung verbrieft wird. Die nötige Dreifünftelmehrheit gilt als sicher. Frankreich wäre damit weltweit das erste Land, das die Entscheidungsfreiheit einer ungewollt Schwangeren, ob sie ihr Kind austragen möchte oder nicht, auf höchster Ebene schützt. Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte, diese Änderung sei ein wichtiges Zeichen vor dem Hintergrund, dass Frauen in vielen anderen Ländern nicht frei über ihren Körper bestimmen dürfen, beispielsweise in den USA oder in Polen. Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT aus Frankreich und ordnet diese Verfassungsänderung für uns ein. 2006, Deutschland, ein Sommermärchen. Neun Jahre später dann, 2015, der Skandal. Die Fußballweltmeisterschaft der Männer soll nach Recherchen des Spiegels nur wegen Bestechungszahlungen nach Deutschland gekommen sein. Noch immer sind nicht alle Umstände der damaligen WM-Vergabe geklärt. Vor dem Landgericht Frankfurt müssen sich jetzt drei ehemalige Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verantworten, Horst R. Schmidt, Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger sind wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit den Ereignissen im Jahr 2006 angeklagt. Was ihnen vorgeworfen wird und welche Erkenntnisse der Prozess bringen könnte, weiß Oliver Fritsch. Er ist Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so: Igel erwachen wegen milder Temperaturen zu früh aus dem Winterschlaf. Wir Menschen können ihnen helfen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Senat stimmt für Aufnahme von Schwangerschaftsabbrüchen in Verfassung Fußball-WM 2006 in Deutschland: Kein Deal im Sommermärchen-Prozess Kicken kann er/Franz Beckenbauer: Der Fußballer, der aus der Zukunft kam [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/4/202411 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Spezial: Biden gegen Trump, die Zweite?

Am Dienstag ist Super Tuesday, der Tag an dem in den meisten Bundesstaaten in den USA die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur stattfinden. Wer bei den Demokraten und Republikanern gut abschneidet, wird als Kandidat für die Wahl im November aufgestellt und es ist sehr wahrscheinlich, dass Joe Biden und Donald Trump jeweils von ihren Parteien nominiert werden. Die innerparteiliche Konkurrenz ist auf beiden Seiten so gut wie unbedeutend. Für die Republikaner hat die ehemalige Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley trotz bisheriger Verluste noch nicht aufgegeben, bei den Demokraten versucht es die Autorin Marianne Williamson. Auch ihr werden keine Chancen zugerechnet. Donald Trump hat derzeit kein politisches Amt inne und steht vor Gericht. Insgesamt laufen vier Verfahren gegen Trump. Doch selbst wenn er in einem dieser Verfahren verurteilt wird, könnte er immer noch Präsident der USA werden, denn laut US-amerikanischer Verfassung ist eine Verurteilung kein Ausschlusskriterium,  um das höchste politische Amt zu bekleiden. Johanna Roth, USA-Korrespondentin der ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt die Voraussetzungen einer Kandidatur und spricht über die innerparteilichen Diskussionen bei den Demokraten und Republikaner. Außerdem beantwortet sie in dieser Sonderfolge zur US-Wahl die Fragen der Was Jetzt-Hörer und Hörerinnen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Simone Gaul Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/3/202433 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Abgehört beim Taurus-Gespräch

In Russland haben Staatsmedien über ein Gespräch hochrangiger Bundeswehroffiziere berichtet.  Bei dem Treffen sprach Luftwaffen-Chef General Ingo Gerhartz mit drei weiteren Offizieren über sensible Informationen, unter anderem den Einsatz von Taurus-Raketen zur Zerstörung der Krim-Brücke. Das Bundesverteidigungsministerium hat bestätigt, dass die Aufnahme echt ist und prüft nun, wie die Kommunikation abgehört werden konnte.  Hauke Friederichs ist Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT und berichtet im Podcast, was die Bundeswehroffiziere besprochen haben und wie russische Staatsmedien das Gespräch abhören konnten. Beim Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Europas (PES) in Rom wurde der Luxemburger Nicolas Schmit zum Spitzenkandidaten für den EU-Wahlkampf nominiert. Schmit ist seit 2019 EU-Kommissar für Arbeit und Soziales. Zwar hat der 70-Jährige bei der Wahl zum Spitzenkandidaten keine parteiinternen Herausforderer, gegen eine zweite Amtszeit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sollte er jedoch trotzdem keine Chance haben. Wer ist Nicolas Schmit? Und was erhoffen sich die Sozialdemokraten von ihrem Spitzenkandidaten? Diese Fragen beantwortet Almut Siefert, Autorin für ZEIT ONLINE in Italien. Alles außer Putzen: Krokusse bestaunen.   Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Olga Ellinghaus, Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Für Deutschland peinlich, für die Luftwaffe eine Katastrophe Bundeswehr: Olaf Scholz verspricht schnelle Aufklärung von Taurus-Abhöraffäre Ursula von der Leyen: Sie ist die Richtige, aber Europawahl: 2024 wählt Europa wieder [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/3/202410 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

RAF-Terroristin: Solidaritätsbekundungen und Voyeurismus

Nach 30 Jahren Fahndung wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette am vergangenen Montag in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Jahrzehntelang war Klette untergetaucht. Die teilweise milden Reaktionen auf ihre Festnahme zeigen, dass die linke Terrororganisation RAF im kollektiven Gedächtnis verankert sind, doch die Gewalttaten der Gruppe geraten in Vergessenheit, findet Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast die Solidaritätsbekenntnisse und Reaktionen nach die Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette ein. Wenn Gewerkschaften zum Streik aufrufen, gehört das Streiken in Deutschland zu den Grundrechten der Arbeitnehmer – und seit Monaten wird dieses Recht in Deutschland von den unterschiedlichsten Berufsgruppen ausgeübt. Briefträgerinnen, Lokführer, Ärztinnen, Bäcker, Landwirtinnen. Arbeitskämpfe sind wichtig, denn sie bringen gerechtere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und halten die Demokratie am Leben. Maximilian Münster aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE findet trotzdem, es muss sich etwas ändern und fordert neue Regeln für den Streik. Alles außer Putzen: Die Mexikanerin Elena Reygadas wurde von einer Jury der "World's 50 Best Restaurants" zur besten Köchin der Welt gewählt. Feiern Sie mit diesem Frühstücksrezept die mexikanische Küche.   Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier . Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: RAF: Die Kalaschnikow haben sie übersehen Michael Colborne über Daniela Klette: "Ich empfehle euch dringend, diese Spur zu verfolgen" Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht Streik: Streikt! Aber nicht so viel     [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/2/202411 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Eine tödliche Hilfslieferung

Bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen sollen am Donnerstag nach Angaben der von der militant-islamistischen Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde rund 100 Zivilisten von israelischen Soldaten getötet worden sein. Nach palästinensischer Darstellung sollen die Soldaten auf die Palästinenser geschossen haben. Das israelische Militär machte hingegen das Gedränge und Chaos in erster Linie verantwortlich. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen. Wieso der Vorfall im Gazastreifen zu einem Wendepunkt werden könnte und was die Videoaufnahmen der israelischen Armee zeigen, berichtet Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin und Autorin für ZEIT ONLINE. Zwei Wochen nach der Bestätigung von Alexej Nawalnys Tod in einem Straflager im Norden Russlands wurde der Oppositionspolitiker am Freitag in Moskau beigesetzt. Tausende Menschen versammelten sich, um dem Kremlkritiker die letzte Ehre zu erweisen. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik und Russland-Experte, analysiert im Podcast, welches Zeichen von der Anteilnahme ausgeht. Der Anteil stark übergewichtiger Menschen in der Weltbevölkerung hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt. Überdurchschnittlich stark sind laut einer Studie der Fachzeitschrift "The Lancet" Jugendliche betroffen. Was noch? Japanische Restaurants versichern sich gegen "Food-Terrorism". Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Olga Ellinghaus, Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Gaza-Stadt: Getötet beim Versuch zu überleben Israel und Palästina: Wer klug ist, will jetzt die Zweistaatenlösung Russland: Trauernde versammeln sich am Sarg von Alexej Nawalny Übergewicht: Adipositas hat sich unter Jugendlichen vervierfacht [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/1/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Boykott, Hungerstreik und niedrige Wahlbeteiligung

Die innenpolitische Situation im Iran hat sich seit den massenhaften Protesten Ende 2022 kaum verändert. Protestierende wurden damals teilweise verhaftet und hingerichtet und noch immer wird gegen Regimegegner hart vorgegangen. Am Freitag wird nun ein neues Parlament und ein neuer Expertenrat gewählt. Das geistliche Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei schrieb auf X, dass Wahlen die wichtigste Säule der Islamischen Republik seien. Welche Bedeutung die Wahlen tatsächlich haben, weiß Journalistin Gilda Sahebi. Im Podcast erklärt sie, wie die Stimmung im Land ist. "Wir müssen uns wappnen für eine möglicherweise jahrzehntelange Konfrontation." Das sagte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Anfang Februar vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs. Für Deutschland scheint es klar zu sein, dass es langfristig mehr in seine Verteidigung investieren will. Kurz nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine hatte die Bundesregierung ein Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro beschlossen. Wie höhere Verteidigungsausgaben jedoch langfristig finanziert werden sollen, ist bislang unklar. Mark Schieritz ist stellvertretender Politikchef bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, warum es bei Aufrüstung nicht nur ums Geld geht. Und sonst so: Eine Uni in der Bronx ist für Studierende, dank einer großzügigen Spende von einer Milliarde Dollar, jetzt komplett gebührenfrei. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Vor der Parlamentswahl: Irans Ex-Parlamentspräsident warnt vor Diktaturgefahr Verteidigungsausgaben in Deutschland: Mit Sicherheit teuer EU-Atombomben: Braucht Europa die Bombe? Ukraine-Krieg: Nato-Chef: Konfrontation mit Moskau könnte Jahrzehnte dauern [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3/1/202411 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Putin droht dem Westen

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Rede zur Lage der Nation gehalten. In Rede Nummer 19  bedankte er sich bei der angeblichen "absoluten Mehrheit" der Bevölkerung, die die "spezielle Militäroperation" in der Ukraine unterstützt und kündigte an, weiter aufrüsten zu wollen. Mehrfach richtete Putin in seiner Rede außerdem direkte Drohungen an den Westen. "Sie sollten verstehen, dass wir auch Waffen haben, die Ziele auf ihren Gebieten treffen können”, warnte Putin. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, hat sich die ganze Rede angehört und ordnet sie im Podcast ein. Vier Stunden am Tag, 80 Cent die Stunde: Unter diesen Bedingungen verpflichtet der ostthüringische Saale-Orla-Kreis Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit. Bisher wird das Gesetz nur in wenigen Kommunen umgesetzt. Ginge es nach dem Deutschen Landkreistag, wäre das anders. Verbandspräsident Reinhard Sager fordert eine flächendeckende Arbeitspflicht für Asylbewerber – nicht nur für gemeinnützige Tätigkeiten, sondern auch in Unternehmen. Christian Parth, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE, hat sich im Saale-Orla-Kreis in Thüringen umgehört, wo Asylbewerber jetzt für gemeinnützige Arbeit eingesetzt werden sollen. Außerdem im Update: Ein Hauch von Hambacher Forst: Um die geplante Werkserweiterung des US-Konzerns Tesla in Brandenburg zu stoppen, haben etwa 80 Klimaaktivisten ein Waldstück in der Gemeinde Grünheide besetzt. Was noch? Am Schalttag kommen selbst Tanksäulen mal durcheinander.   Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Russland: Wladimir Putin kündigt weitere Aufrüstung an Liveblog: Ukraine-Krieg 80 Cent pro Stunde: Landrat will Flüchtlinge zur Arbeit verpflichten Asylbewerber: Landkreistag will alle Flüchtlinge zur Arbeit verpflichten Migration: Heil hält Arbeitspflicht für Asylbewerber im Einzelfall für sinnvoll Brandenburg: Klimaaktivisten besetzen Waldstück bei Tesla-Werk in Grünheide [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/29/20249 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die lange Fahndung nach der dritten RAF-Generation

Als "Meilenstein der deutschen Kriminalgeschichte" hat Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) einen Fahndungserfolg bezeichnet, der rund 30 Jahre auf sich warten ließ: Am Montagabend wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in einer Wohnung in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde nach Klette und ihren mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg gefahndet. Sie werden der dritten Generation der RAF zugerechnet, die bis 1998 aktiv war. Anne Kunze, Kriminalreporterin der ZEIT, analysiert, was die dritte Generation der RAF auszeichnete und warum es so lange gedauert hat, bis Klette gefunden wurde. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben Beobachter immer wieder befürchtet, dass der Krieg auf die benachbarte Republik Moldau übergreifen könnte. Nun könnte der Einfluss Russlands in der abtrünnigen moldauischen Region Transnistrien weiter zunehmen – und damit auch die Bedrohung für die Ukraine an ihrer Südwestgrenze: Die in Transnistrien regierenden prorussischen Separatisten haben Russland um Schutz vor Moldau gebeten. Das berichten staatliche russische Nachrichtenagenturen. Erica Zingher berichtet für ZEIT ONLINE regelmäßig über Demokratie und Zivilgesellschaft in Osteuropa. Im Podcast ordnet sie ein, um was für eine Art von "Schutz" es in der transnistrischen Resolution gehen könnte.   Und sonst so? Tag der seltenen Erkrankungen   Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Ehemalige RAF-Terroristen: 30 Jahre auf der Flucht Linksterroristin: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft RAF: Die Rote Armee Fraktion Liveblog: Krieg in der Ukraine Thema: Transnistrien Republik Moldau: Separatisten in Transnistrien bitten Russland laut Medien um "Schutz" Republik Moldau: Prorussischer Anführer Transnistriens beruft seltenen Kongress ein [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/29/202411 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Deutsch-französische Verstimmungen

Das deutsch-französische Verhältnis ist derzeit ziemlich angespannt. Der Grünenpolitiker Anton Hofreiter hat es gerade  sogar  "zutiefst zerrüttet" genannt. Grund ist vor allem die Uneinigkeit darüber, in welchem Umfang die Ukraine militärisch unterstützt werden sollte. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte am Montag gesagt: "Wir werden alles tun, was nötig ist, damit Russland diesen Krieg nicht gewinnen kann." Dazu gehöre für ihn auch, einen Einsatz von Bodentruppen nicht auszuschließen. Bundeskanzler Olaf Scholz versicherte hingegen, dass es keine Soldaten auf Befehl der Nato in der Ukraine geben werde. Wer von der momentanen Uneinigkeit profitiert, erklärt Jörg Lau. Er berichtet für ZEIT ONLINE über Außenpolitik. Im Podcast ordnet er auch ein, wie sich das Verhältnis wieder kitten ließe. "Wenn Sie Putin bezwingen wollen, müssen Sie erfinderisch sein." Das hat Julija Nawalnaja, die Witwe des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, im EU-Parlament gesagt. Sie forderte die Abgeordneten auf, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit anderen Strategien zu begegnen. Er könne nicht mit Sanktionen und Diplomatie besiegt werden. Nawalny starb Mitte Februar in Sibirien in einem Straflager. Die Todesumstände sind weiterhin ungeklärt. Er soll am Freitag in Moskau beigesetzt werden. Nawalnaja sagte allerdings, dass sie fürchte, dass es bei der Beerdigung zu Festnahmen kommen könnte. Vorausgesetzt, dass das Begräbnis überhaupt stattfinden dürfe. Das Lieferkettengesetz hat keine Mehrheit im EU-Rat bekommen. Das Gesetz soll vor allem verhindern, dass europäische Unternehmen von Kinder- und Zwangsarbeit profitieren, wenn sie außerhalb der EU produzieren. Außerdem soll es den Umweltschutz stärken. Auf deutscher Seite wird das Gesetz vor allem von der FDP blockiert, Deutschlands Vertreter hatte sich bei der Abstimmung daher enthalten. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hält das Gesetz für "unzumutbar für kleine und mittelständische Unternehmen". Was noch? der Gender-Care-Gap für das Jahr 2022. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin und Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine-Hilfe: Der Unernstfall Emmanuel Macron: Ein bisschen Napoléon Krieg: Taurus und westliche Truppen: Kritik an Scholz und Macron Julia Nawalnaja: "Putin ist Chef einer kriminellen Bande" Russland: Alexej Nawalny wird am Freitag in Moskau bestattet Lieferkettengesetz: EU verschiebt Abstimmung über Lieferkettengesetz erneut EU-Lieferkettengesetz: Wie die FDP einmal Europa knackte [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/28/20249 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Das Epizentrum der Bauernproteste

Die Bauern in Europa sind wütend. Und das lassen sie die Politik gerade deutlich spüren. Die Gründe, wegen denen die Landwirte protestieren, sind dabei vielfältig. Polnische Landwirte lehnen sich gerade vor allem gegen günstige Getreideimporte aus der Ukraine auf, aus Sorge vor sinkenden Preisen. In Warschau blockierten sie deswegen am Dienstag die komplette Innenstadt. Was die Bauern fordern, weiß Dominik Kalus. Er schreibt für ZEIT ONLINE über Politik und berichtet aus Warschau. Im Podcast erklärt er, wie die Proteste in Deutschland und Polen zusammenhängen. Das Leben in der Stadt bietet mitunter viel. Viel Kunst, viel Kultur, aber auch: viel Lärm. Und der kann krank machen. Bei einer dauerhaften Belastung über 55 Dezibel kann das die Gesundheit beeinträchtigen. Die größte Lärmquelle ist der Straßenverkehr. Doch wo sind die Menschen besonders durch Lärm belastet? Das Daten-Team von ZEIT ONLINE hat 55 Orte miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigt eine interaktive Karte. Fabian Franke aus der Wirtschaftsredaktion war bei dem Projekt dabei. Im Podcast verrät er, welche Stadt die lauteste ist und was gegen Lärm hilft. Und sonst so:  Ein niederländisches Start-up will das Eis in der Arktis reparieren. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bauernproteste in Brüssel: Ein hölzernes Angebot für Europas wütende Bauern Bauernprotest: Landwirte bedrängen Emmanuel Macron mit heftigem Protest Landwirtschaft: Bauernproteste in Europa Lärm in deutschen Städten: Wo Lärm krank macht Lärm und Gesundheit: "Man kann die Folgen des Lärms im Gehirn und an den Gefäßen ablesen"   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/28/202411 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Kämpfen bald Franzosen in der Ukraine?

"Die russische Niederlage ist wichtig für die Sicherheit Europas", darin waren sich laut Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der internationalen Ukraine-Konferenz alle einig. Am Montag sind auf Einladung Macrons rund 20 Staats- und Regierungschefs in Paris zusammengekommen, um über eine schnellere und umfassendere Hilfe für die Ukraine zu beraten. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine schon zum Auftakt der Konferenz abgelehnt. Macron zeigte weniger Zurückhaltung. Er sagte, er schließe die Entsendung westlicher Bodentruppen in die Ukraine nicht aus, auch wenn es dafür noch keinen Konsens gebe. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert im Podcast, ob Macrons Vorstoß für Frankreich überhaupt umsetzbar wäre. Zum 4. März könnte es eine Waffenruhe im Krieg zwischen Israel und der Hamas geben – zumindest US-Präsident Joe Biden zeigt sich optimistisch. Derzeit verhandeln Israel und die Hamas mit Vermittlern aus den USA, Ägypten und Katar über eine erneute Waffenruhe und die Freilassung weiterer Geiseln. Konkret geht es um einen Zeitraum von sechs Wochen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Biden sieht die aktuell laufenden Verhandlungen über eine Waffenruhe kurz vor dem Durchbruch. Zugleich sagte er, dass es bislang noch keine Einigung gebe.    Außerdem im Update: - Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette ist nach mehr als 30 Jahren Fahndung in Berlin verhaftet worden. Wenig später haben die Fahnder einen Mann festgenommen, dessen Identität noch unklar ist. Das sagte der Präsident des LKA Niedersachsen. - Der Intendant der Berliner Volksbühne, René Pollesch, ist am Montagmorgen verstorben. Er wurde 61 Jahre alt.    Was noch? Die jahrelange extreme Trockenheit in Deutschland ist vorbei.   Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konferenz: Macron schließt Entsendung westlicher Bodentruppen nicht aus Krieg in der Ukraine: Jetzt droht der russische Durchbruch Ukraine-Konferenz: Und plötzlich ist die Rede von Bodentruppen für die Ukraine Liveblog: Ukraine Nahostüberblick: Biden rechnet mit Feuerpause, Gespräche über Rückkehr nach Nord-Gaza Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Linksterroristin: Ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft Berliner Volksbühne: René Pollesch ist tot [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/27/20249 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Israels Wirtschaft im Krieg

Krieg ist ein kostspieliges Unterfangen – die Militärausgaben für Soldaten, Panzer, Munition und den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur sind hoch. Auch für die israelische Wirtschaft ist der andauernde Krieg im Gazastreifen eine enorme Belastung. Wie lange kann sich das Land den Krieg noch leisten? Diese und weitere Fragen beantwortet Paul Middelhoff, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT. Eine aktuelle Recherche des amerikanischen Investigativ-Netzwerks Outlaw Ocean Project bestätigt die Annahme, dass noch immer viele nordkoreanische Arbeiterinnen und Arbeiter in China Zwangsarbeit leisten müssen, vor allem in den Fabriken chinesischer Fischverarbeitungsunternehmen. Arbeiterinnen beschreiben dort sklavereiähnliche Zustände, wie Gefangenschaft, Überwachung, Gewalt und sexuelle Belästigung. Thomas Fischermann koordiniert die internationale Wirtschaftsberichterstattung der ZEIT. Im Podcast berichtet er über den Verlauf und die Ergebnisse der Recherche. Und sonst so? Arschbomben-Weltmeisterschaft in Neuseeland.   Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus  Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Manuel Trajtenberg: Wie lange kann sich Israel den Krieg leisten? Krieg gegen die Hamas: Wirtschaft im Kriegsmodus Ian Urbina über chinesische Fischerei: "China ist einfach die Seafood-Supermacht der Welt" Das Recherchenetzwerk: The Outlaw Ocean Project China: UN-Experte spricht von Zwangsarbeit in Uiguren-Region Xinjiang [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/27/202411 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Ist die AfD bald ganz offiziell rechtsextrem?

Der Verfassungsschutz bereitet offenbar eine neue Einstufung der AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" vor. Das ergaben Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Die Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bereits als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. In sechs weiteren Bundesländern werden die Landesverbände immerhin als Verdachtsfall geführt. Bisher gilt das auch auf Bundesebene. Den Informationen der SZ zufolge ist das "AfD-Folgegutachten 2023" schon seit einem Jahr in Planung. Der Verfassungsschutz warte aber noch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ab, wo die AfD momentan gegen ihre Beobachtung klagt.  Um den CO₂-Ausstoß zu vermindern, setzen Länder wie Norwegen oder Dänemark die Technologie Carbon Capture and Storage, kurz CCS, ein. Dabei wird CO₂ aufgefangen, tief in die Erde gepresst und dort gespeichert. So wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In Deutschland war das bisher verboten, doch das könnte sich bald ändern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte am Montag einen Gesetzesentwurf vor, der die eingeschränkte Nutzung der Technologie künftig auch in Deutschland ermöglichen soll. Umweltverbände kritisieren das unter anderem aus Sorge darüber, dass das CO₂ entweichen könnte. Claudia Vallentin ist Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE und erläutert im Podcast Habecks Pläne. Außerdem im Update: Der kürzlich in russischer Haft verstorbene Alexej Nawalny soll kurz vor seiner Freilassung gestanden haben. Laut Vertrauten des Oppositionellen sei ein Gefangenenaustausch geplant gewesen. Deutschland hätte sich demnach bereit erklärt, ihn gegen den sogenannten "Tiergartenmörder" auszutauschen. Bestätigt wurde das bislang weder von russischen, noch von deutschen Behörden. Was noch? Wegen der hohen Mieten in Vancouver pendelt ein Student mit dem Flugzeug zur Uni. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues AfD-Gutachten vor Klimaneutralität: Robert Habeck will CO₂ auf hoher See speichern CO₂-Speicherung: Wie Big Oil sein CO₂ im Meer verpressen will Russland: Nawalny sollte angeblich gegen "Tiergartenmörder" ausgetauscht werden   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/26/20249 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Mit Lasertherapie gegen Kriegstraumata

Ein zeitnahes Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Neben den Kämpfen an der Front macht auch der hohe Bedarf an psychologischer Versorgung der Ukraine zu schaffen. Laut Schätzungen benötigen Millionen Soldaten, Angehörige und Zivilisten in der Ukraine eine psychotherapeutische Behandlung, um die Schrecken des Krieges zu verarbeiten. Christian Vooren ist Reporter für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet er von seinem Besuch in einem Sanatorium am Stadtrand von Charkiw, in dem Soldaten ihren Kriegseinsatz verarbeiten sollen – und spricht über die langfristigen Herausforderungen einer vom Krieg gebeutelten Gesellschaft. In den vergangenen Jahren haben sich in Deutschland synthetisch hergestellte Opioide wie Fentanyl laut einem aktuellen Bericht des Bundesdrogenbeauftragten verbreitet. Die Mittel machen stark abhängig und wirken um ein Vielfaches stärker als Heroin, dem Fentanyl vermehrt beigemischt wird. Marlene Heiser, Autorin für ZEIT und ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Gründe und Folgen – und erklärt, was die Machtübernahme der Taliban mit der neuen Gefahr zu tun hat. Und sonst so? 1708 sank die mit Gold und Silber beladene "San José" vor der Küste des heutigen Kolumbien. Jetzt soll das Schiff geborgen werden – und hat eine postkoloniale Debatte entfacht.   Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Das traumatisierte Land Krieg in der Ukraine: Der Angriff Fentanyl: Wie Deutschland in eine Opioidkrise rutschen könnte Fentanyl: Wie Xi Jinping Amerikas Opioidkrise bekämpfen kann Bundesmodellprojekt RaFT: Ergebnisse (PDF) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/26/202411 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Zweckoptimismus und Europawahlkampf

Dass sich weite Teile der FDP von der Ampelregierung entfremdet fühlen, tritt immer offener zutage: Gerade erst hat Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Bundestag einem Oppositionsantrag zu möglichen Taurus-Lieferungen zugestimmt – obwohl sie einer Regierungsfraktion angehört. Wenige Tage zuvor hatte sich FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai noch deutlicher von der Ampel distanziert. Eine schwarz-gelbe Regierungskoalition sei besser in der Lage, die Probleme des Landes "richtig zu analysieren und auch gemeinsam Lösungen zu finden", sagte er der Bild am Sonntag. Doch es gibt sie noch, die Verteidiger der in der Bevölkerung eigentlich nicht mehr mehrheitsfähigen Ampelkoalition – auch in der FDP. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto berichtet, wie Parteivize Johannes Vogel weiter für die Ampel wirbt – und wo er auch selbstkritisch ist.    Rostock hat, was bald alle Kommunen brauchen: einen Wärmeplan. Um die Wärmewende in Deutschland voranzutreiben, müssen die Kommunen in den nächsten Jahren Konzepte vorlegen, wie die Energieversorgung der einzelnen Gebäude in ihrem Gebiet aussehen soll. Großstädte haben dafür bis Ende Juni 2026 Zeit, kleinere Städte und Gemeinden bis Ende Juni 2028. Das Gesetz dazu ist Anfang des Jahres in Kraft getreten und ergänzt das lange umstrittene Heizungsgesetz der Bundesregierung: Erst wenn eine Kommune einen Wärmeplan hat, müssen Hausbesitzer beim Einbau einer neuen Heizung darauf achten, dass diese zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Maike Rademaker hat für ZEIT ONLINE recherchiert, von welchen Erfahrungen aus Rostock die Kommunen lernen können. Alles außer Putzen: Lauftraining mit High Heels Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].       Weitere Links zur Folge: Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Die Risikokandidatin FDP: Die Liberalen Ampelkoalition: FDP-Generalsekretär wirbt für Koalition mit der Union Ampelkoalition: "So kann es nicht weitergehen" Wahlumfragen: Union verliert an Zustimmung, die Ampel stabilisiert sich Kommunale Wärmeplanung: Eine Stadt baut vor Energie: Bundesrat stimmt für Wärmeplanungs-Gesetz [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/25/202411 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die vielleicht wichtigste Schlacht des Krieges

Zwei Jahre sind vergangen, seit Russland die gesamte Ukraine angegriffen hat. Ursprünglich wollten die Angreifer das Nachbarland in drei bis vier Tagen besiegen und in Kiew eine russlandfreundliche Marionettenregierung einsetzen. Es wäre das Ende der Ukraine als unabhängiger Staat gewesen. Herzstück dieses Plans: die schnelle Eroberung des Flughafens von Hostomel, einem Vorort von Kiew. Dass daraus nichts wurde, verdankt die Ukraine einer relativ kleinen Gruppe von Menschen, die den Flughafen gegen die personell und materiell überlegenen Angreifer verteidigten. Zwei der Kämpfer erinnern sich in dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" an die ersten Stunden des Krieges.    Zu Gast ist außerdem Olivia Kortas. Die Ukraine-Korrespondentin von ZEIT und ZEIT ONLINE hat die Schlacht um den Flughafen rekonstruiert. Im Podcast erklärt sie, warum die Verteidigung von Hostomel für die Ukraine überlebenswichtig war und was sich anhand dieser ersten 24 Stunden des Krieges über dessen Gesamtverlauf lernen lässt. Außerdem blickt sie auf die aktuelle Lage an der Front und erzählt, wie das Leben in der Ukraine zwei Jahre nach dem russischen Überfall aussieht. Moderation: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Sounddesign: Joscha Grunewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/24/202430 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Aufwachsen im Krieg

Vor genau zwei Jahren, am 24. Februar 2022, hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Neben den politischen Auswirkungen wurde das Schicksal von Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern, vor allem von Kindern, schlagartig verändert. Dem UN-Kinderhilfswerk Unicef zufolge wurden vier Millionen Kinder wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine vertrieben, viele von ihnen innerhalb des Landes. Bis heute soll sich die Situation nicht verbessert haben. In den letzten zwei Jahren sollen Kinder in Frontregionen der Ukraine zwischen 3.000 und 5.000 Stunden in Schutzkellern verbracht haben, viele Kinder wohnen in vorübergehenden Unterkünften, können nicht richtig zur Schule gehen und Eltern haben kaum Geld. Florian Westphal, Geschäftsführer der Kinderhilfsorganisation Save the Children, ist gerade in der Westukraine. Im Podcast berichtet er über die Lage der Kinder und ihre Familien vor Ort. Die 74. Berlinale neigt sich dem Ende zu. Katja Nicodemus aus dem Kulturressort der ZEIT hat die zehntägigen internationalen Filmfestspiele in Berlin seit ihrer Eröffnung begleitet und beobachtet: Viele Filme drehten sich dieses Jahr um Mütter.  Alles außer Putzen: Fahrrad schick machen für den Frühling   Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-Krieg Krieg in der Ukraine: Der Angriff Schulen in der Ukraine: Schule, das ist jetzt die U-Bahn-Station Berlinale: Ein Universum aus grünem Klee   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/24/202412 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Netanjahus Plan für den Gazastreifen

Seit dem Beginn der israelischen Bodenoffensive betonte der israelische Präsident Benjamin Netanjahu, die Hamas in Gaza, die am 7. Oktober mit ihren Angriffen auf Israel den andauernden Krieg ausgelöst hatte, vollkommen zerstören zu wollen. Medienberichten zufolge soll er seinem Sicherheitskabinett nun einen schriftlichen Plan vorgelegt haben, in dem die Zukunft des Gazastreifens in fünf Punkten ausgelegt ist. Jan Roß aus dem Politikressort der ZEIT ordnet im Podcast den Plan Benjamin Netanjahus für den Gazastreifen ein und analysiert die möglichen Folgen für die israelisch-amerikanischen Beziehungen.    Zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Union eine Geldwäschebehörde, kurz Amla, gegründet, die in Frankfurt am Main angesiedelt werden soll. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) warb monatelang um die Errichtung der Behörde in Deutschland. Warum der Amla-Standort so begehrt war, berichtet Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei der ZEIT.  Der Bundestag hat am Freitag für eine Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland gestimmt. Ab dem 1. April will die Ampelregierung den Anbau und Besitz bestimmter Mengen von Cannabis für den Eigenkonsum erlauben. Ab dem 1. Juli sollen Cannabisclubs zum nicht kommerziellen Anbau öffnen dürfen. Was noch? Commander, der Schäferhund von Joe Biden, soll die Geheimdienstmitarbeiter des US-Präsidenten mindestens 24-mal gebissen haben.   Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Rafah: Die letzte Stadt unter Kontrolle der Hamas Nahost-Überblick: Netanjahu legt Plan für Zukunft Gazas vor, Unterhändler zuversichtlich Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Amla: Neue EU-Behörde gegen Geldwäsche wird in Frankfurt angesiedelt Geldwäsche: Bundesregierung will EU-Geldwäschebehörde nach Frankfurt am Main holen Cannabislegalisierung: Bundestag stimmt für teilweise Legalisierung von Cannabis   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/23/202410 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Die geschrumpfte Cannabis-Revolution

Als "Legalisierung light" könnte man das Cannabisgesetz bezeichnen, das der Bundestag am heutigen Freitag verabschieden will. Eine Säule des ursprünglich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angedachten Vorhabens ist wegen Konflikten mit dem EU-Recht vorerst gestrichen worden. So sollen Konsumierende zukünftig zwar entkriminalisiert und die Ausgabe in Cannabisclubs möglich sein, das Rauschmittel aber nicht wie ursprünglich geplant in lizenzierten Geschäften verkauft werden. Gleichzeitig liegen die künftig im Privatbesitz erlaubten Mengen deutlich höher als einst angedacht. Im Podcast erklärt Politikredakteur Tilman Steffen, was sich im Vergleich zur Ursprungsidee verändert hat – und warum er davon ausgeht, dass das Gesetz frühestens im Herbst in Kraft treten dürfte. Ausgerechnet ein Mechanismus, der das Internet sicherer machen sollte, hatte über Jahrzehnte eine massive Sicherheitslücke – und dieser wurde erst jetzt, nach 25 Jahren, entdeckt. Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene hat die Sicherheitslücke nun öffentlich gemacht. Sie sei so groß gewesen, dass Hacker sogar ganze Institutionen hätten lahmlegen können. Das Beispiel zeigt: Es ist eine Illusion, dass das Internet sicher gemacht werden könne, analysiert Eva Wolfnagel, Redakteurin im Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Im Podcast beantwortet sie auch, was die Lücke für normale Internetnutzerinnen und -nutzer bedeutet.  Und sonst so? Hilfe, der Camembert ist vom Aussterben bedroht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Cannbislegalisierung: Geschrumpft und geschreddert  Cannabislegalisierung: Bubatz legal – und dann?  Sicherheitslücke im DNS: Ihr Computer ist angreifbar. Und zwar seit 25 Jahren KeyTrap: Kritische Sicherheitslücke in der Internet-Infrastruktur [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/23/202412 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Triumph mit Tennisbällen

Offenbar hat sich ihr immer lauterer Protest ausgezahlt: Monatelang wehrten sich Teile der organisierten Fußballfanszene gegen den geplanten Einstieg von Investoren bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) – nun hat die DFL die Suche nach einem Investor abgebrochen. "Eine erfolgreiche Fortführung des Prozesses scheint in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen nicht mehr möglich", sagte Hans-Joachim Watzke, der Sprecher der DFL, der Dachorganisation des deutschen Profifußballs. Tammo Blomberg berichtet regelmäßig für das Sportressort von ZEIT ONLINE und kennt den Hintergrund des geplatzten Deals. Im Podcast analysiert er, warum der DFL offenbar so abhängig von der Gunst der Fans ist. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat im Bundestag ein Ende der Unionsblockade beim Wachstumschancengesetz gefordert. Bereits im November hatte der Bundestag das entsprechende Gesetzespaket verabschiedet, das Entlastungen für Unternehmen in Höhe von drei Milliarden Euro pro Jahr vorsieht. Im Bundesrat wird das Gesetz bislang von der Union blockiert. Auch der Vermittlungsausschuss konnte den Streit nicht beilegen. Habeck kritisierte, dass die Vorschläge der Union für mehr Wachstum zu Steuerausfällen von 45 bis 50 Milliarden Euro im Haushalt führten, es aber kein Konzept der Union zur Gegenfinanzierung gebe. Außerdem im Update: Die Zahl politisch motivierter Angriffe auf Geflüchtete ist in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Sicherheitsbehörden registrierten insgesamt 2.378 Straftaten – und damit fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Kurz nach Gründung der WerteUnion-Partei um den früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen sind zwei prominente Mitglieder schon aus der Partei ausgetreten: der frühere Bundesvorsitzende des WerteUnion-Vereins, Max Otte, und der Unternehmensberater und Autor Markus Krall. Beiden ist die WerteUnion-Partei offenbar nicht radikal genug. Was noch? Benjamin Blümchen bekommt eine neue Stimme Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Fußball-Proteste: Geht auch ohne Investor! Deutsche Fußball Liga: DFL stoppt nach Fanprotesten Investoreneinstieg Proteste gegen DFL-Investor: Loriot wäre stolz auf diese Fans Bundestag: Habeck sieht Chancen für Erholung der Wirtschaft Vermittlungsausschuss: Lindner fordert Ende der "Blockade" des Wachstumschancengesetzes Wachstumschancengesetz: Der Vermittlungsausschuss muss es richten Migration: Zahl der registrierten Angriffe auf Geflüchtete 2023 verdoppelt WerteUnion: Was Hans-Georg Maaßen mit seiner neu gegründeten Partei vorhat [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/22/202410 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Debatte im Zeichen des Taurus

Zwei Jahre nach der russischen Invasion zeichnet sich zunehmend ab, dass die Zukunft der Ukraine an weiterer militärischer Unterstützung hängen könnte. Der Bundestag will deshalb an diesem Donnerstag über die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weitreichenden Waffensystemen und Munition" diskutieren – ein Vorstoß der Koalitionsfraktionen. Theoretisch bringen sie damit Bewegung in die seit Monaten anhaltende Debatte über mögliche Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Doch die umstrittenen Taurus-Marschflugkörper werden in dem betreffenden Entschließungsantrag namentlich nicht erwähnt. Darum hat die Opposition einen zweiten Antrag eingereicht, mit Hervorhebung ebendieser Taurus-Waffensysteme. Jörg Lau ist außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Im Podcast analysiert er, warum im Antrag der Ampelfraktionen von den Taurus keine Rede ist.   Vereint als Initiative Strike Germany rufen aktuell Kunstschaffende weltweit dazu auf, deutsche Kultureinrichtungen zu bestreiken. Der Vorwurf: Deutsche Kulturinstitutionen seien wie das ganze Land zu israelfreundlich und duldeten zu wenig Israelkritik. Inzwischen haben international weit über 1.000 Personen aus Kunst, Kultur, Literatur und Wissenschaft den Streikaufruf gegen Deutschland unterzeichnet. Im Berliner Club Berghain führte der Boykott bereits zu mehreren Absagen von DJs.  Tobias Timm aus dem Feuilleton der ZEIT hat recherchiert, wer hinter Strike Germany steckt und welche Ziele mit dem Streik verfolgt werden.   Und sonst so? Das Fossil, das selbst Fachleute täuschte – bis jetzt   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Koalitionsantrag: Ampelfraktionen wollen weitere Waffenlieferungen an Ukraine Ampelantrag zu Taurus-Lieferung: Sie sind mutiger als der Kanzler Marschflugkörper für die Ukraine: Strack-Zimmermann will mit der Union für Taurus-Lieferung stimmen Waffenlieferungen an die Ukraine: Die Ukraine braucht die Taurus, gerade jetzt Strike Germany: Die Ersten haben schon abgesagt Kunst und Antisemitismus: Das Gift des Grundsätzlichen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/22/202411 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Sanktionspaket Nummer 13

Kurz vor dem zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine beschließt die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland. Die Maßnahmen sollen mehr als 200 Personen, Unternehmen und Organisationen treffen. Ziel des 13. Sanktionspakets gegen Russland sei es, so die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die "Kriegsmaschinerie von Präsident Wladimir Putin" weiter zu degradieren.  Die abschließenden Gesetzespläne für eine Teillegalisierung von Cannabis wurden am Mittwoch vom Gesundheitsausschuss beschlossen. Sollte der Gesetzentwurf bei der Abstimmung am Freitag eine Mehrheit im Bundestag bekommen, könnte die Reform ab April 2024 greifen. Über die Debatte zur Cannabislegalisierung und die Folgen von Cannabiskonsum für Jugendliche berichtet Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.  Die aktuelle Spielsaison läuft ungewöhnlich schlecht für den FC Bayern. Nun hat der Verein bekannt gegeben, dass Trainer Thomas Tuchel nur noch bis zum Saisonende bleiben wird. Oliver Fritsch aus dem ZEIT ONLINE Sportressort und Host des Podcasts Kicken kann er, berichtet.  Was noch? Sam Mendes soll bei vier Filmbiografien über die Beatles Regie führen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-Krieg Russland: Was über den Tod von Alexej Nawalny bekannt ist Gesetzentwurf: Gesundheitsausschuss des Bundestages billigt Cannabislegalisierung  Cannabis: Experten plädieren in offenem Brief für Teillegalisierung  Thomas Tuchel: Der FC Bayern kriegt den nächsten Trainer klein [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/21/202411 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

An der Grenze des Wachstums

Vergangene Woche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Zustand der deutschen Wirtschaft als "wirklich dramatisch schlecht" bezeichnet. Die Bundesregierung hat das erwartete wirtschaftliche Wachstum für 2024 auf nur noch 0,2 Prozent geschätzt. Am Mittwoch will sie in ihrem Jahreswirtschaftsbericht zeigen, wo die Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland liegen. Was inhaltlich von dem Jahreswirtschaftsbericht zu erwarten ist und wie es um das vielversprechende Wachstumschancengesetz steht, berichtet Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei der ZEIT. Für einen Arztbesuch müssen Patientinnen und Patienten oft wochen-, manchmal sogar monatelang auf einen freien Termin warten. Eine Bundestagspetition, die mittlerweile von mehr als einer halben Million Menschen unterschrieben wurde, fordert bessere Rahmenbedingungen für ambulante Versorgung. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast die Forderungen der Petition ein und analysiert, wieso die Probleme des Gesundheitssystems nicht durch mehr Geld für Fachärztinnen und Ärzte gelöst werden können. Und sonst so? Eine Studie aus der Zeitschrift Physical Review Research zeigt, Johann Sebastian Bachs Musik enthält mathematische Muster, die helfen, Informationen zu vermitteln.   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Wirtschaftswachstum: EU-Kommission senkt Wachstumsprognose deutlich Entlastungen für Unternehmen: 100 ganz legale Steuertricks Ambulante Versorgung: Natürlich unterschreibt man so was [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/21/202411 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Stoppen die USA den Angriff auf Rafah?

Seit der Staatsgründung im Jahr 1948 gelten die USA als wichtigster Verbündeter Israels. Jetzt hat sich die US-Regierung mit einem Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen die Kriegsführung Israels im Gazastreifen gestellt. Die USA fordern in dem Entwurf eine sofortige humanitäre Waffenruhe und warnen vor den Folgen einer Offensive auf die Stadt Rafah. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv und ordnet im Podcast ein, welchen Einfluss der Resolutionsentwurf der USA auf die israelische Regierung haben könnte. Am Dienstag und Mittwoch verhandelt das oberste britische Gericht über die Zukunft des WikiLeaks-Gründers Julian Assange: Sollte das Gericht entscheiden, dass Assange seine Rechtsmittel vor britischen Gerichten ausgeschöpft hat, könnte der Australier in die USA ausgeliefert werden. In den Vereinigten Staaten drohen dem Journalisten bis zu 175 Jahre Haft, weil er auf WikiLeaks geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan veröffentlicht hatte.   Medienberichten zufolge fordern die Ampel-Fraktionen im Bundestag in einem Antrag die Lieferung weitreichender Waffensysteme für die Ukraine. Damit erhöhen die Abgeordneten den Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz, der bislang gegen eine Lieferung sogenannter Taurus-Marschflugkörper ist, die die Ukraine seit geraumer Zeit fordert. Die Marschflugkörper werden im Antrag aber nicht namentlich erwähnt. Was noch? 1990 schoss er Deutschland zur Fußball-Weltmeisterschaft, jetzt ist Fußballheld Andi Brehme mit nur 63 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg im Nahen Osten: USA legen UN-Resolution für Waffenruhe im Gazastreifen vor   Israelische Soldaten: "Ich weiß gar nicht, ob ich auf der richtigen Seite stehe"  WikiLeaks-Gründer: Die Akte Assange Podcast – Was jetzt? Die vielen Gesichter des Julian Assange Koalitionsantrag: Ampelfraktionen wollen weitere Waffenlieferungen an Ukraine [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/20/202410 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

10 Jahre Maidan: Danach war alles anders

Vor zehn Jahren erlebte die ukrainische Gesellschaft eine Zeitenwende. In den Tagen um den 20. Februar 2014 eskalierte die Euromaidan-Revolution auf dem Maidan, dem Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew. Nur wenig später annektierte Russland die Krim und begann den Krieg in der Ostukraine. Politikredakteurin Alice Bota hat die Ereignisse damals für die ZEIT verfolgt. Im Podcast analysiert sie, wie die Euromaidan-Revolution bis heute nachwirkt. Seit Wochen belegt der Podcast Hoss & Hopf von den Finanzinfluencern Philip Hopf und Kiarash Hossainpour obere Plätze der Podcastcharts. Auch auf TikTok hatten die Podcaster eine hohe Reichweite – bis TikTok vergangene Woche zahlreiche Clips zum Podcast von seiner Plattform entfernte: "wegen gefährlicher Falschinformationen und gefährlicher Verschwörungstheorien". Was steckt hinter den Vorwürfen? Linda Friese ist Redakteurin im Hochkantressort von ZEIT ONLINE und hat die Geschehnisse auf TikTok im Blick. Im Podcast berichtet sie über die umstrittenen Inhalte des Podcastduos und ordnet ein, wie Hoss & Hopf TikTok als Sprachrohr nutzen. Und sonst so? Der Münzwurf als fairer Zufallsgenerator? Denkste!   Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge:   Ukraine-Krieg: Die offene Wunde des Maidan Thema: Krieg in der Ukraine Maidan-Proteste: Culture of Confrontation TikTok: Eine Kurzvideoplattform erobert die Welt Rechtslibertärer Podcast: TikTok entfernt Podcastkanal "Hoss & Hopf" Digital Services Act: EU ermittelt wegen mangelndem Jugendschutz gegen TikTok [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/20/202411 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Von der Leyen - zweiter Akt

"Die Welt heute ist eine gänzlich andere als 2019" sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU), als sie am Montag in Berlin ankündigte, erneut für das Amt der Kommissionspräsidentin kandidieren zu wollen. 2019 hatte sie sich das erste Mal für den Posten zur Wahl gestellt, im Dezember des gleichen Jahres wurde sie vereidigt. Ihre Leidenschaft für Europa sei in der Zeit gewachsen, sagt sie. Der CDU-Bundesvorstand hat von der Leyen für die Europawahl einstimmig als Spitzenkandidatin nominiert. Ulrich Ladurner ist Auslandskorrespondent in Brüssel für DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie wahrscheinlich es ist, dass von der Leyen nochmals EU-Kommissionspräsidentin wird. In Brüssel wurde heute beim Treffen der EU-Außenminister eine Marinemission im Roten Meer final beschlossen. Damit sollen vor allem Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Miliz geschützt werden. Europäische Kriegsschiffe sollen diese künftig begleiten und im Ernstfall verteidigen. Seit Beginn des Nahostkrieges im vergangenen Jahr, greift die militant-islamistische Miliz immer wieder Handelsschiffe im Roten Meer an. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sagte in Brüssel, dass mit den Angriffen die ganze Weltwirtschaft getroffen werde. Für die Europäische Union sei es deshalb wichtig, einen Beitrag zum Schutz der zivilen Schiffahrt zu leisten, so Baerbock.  Außerdem im Update: Der Anschlag von Hanau jährt sich am Montag zum vierten Mal. Aus diesem Anlass fanden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Die Stadt Hanau selbst erinnerte mit einem stillen Gedenken auf dem Hauptfriedhof an die Opfer des Attentats. Am 19.02.2024 hatte ein Mann aus rassistischen Motiven neun Menschen ermordet und weitere verletzt. Was noch? Zügelpinguine wissen, wie ein Powernap gelingt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: Von der Leyen strebt zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin an Rotes Meer: EU-Außenminister beschließen Start von Marineeinsatz im Nahen Osten Anschlag in Hanau: Dieser Staat hat nicht verstanden [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/19/202410 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Offene Fragen, vier Jahre nach Hanau

Vor genau vier Jahren, am 19. Februar 2020, hat ein Mann im hessischen Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet, weitere verletzt und im Anschluss seine Mutter und sich selbst erschossen. Auf den Anschlag, so die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman, folgte ein Staatsversagen. Christian Vooren, Experte für Extremismus und Konflikte bei ZEIT ONLINE, ordnet die politischen Versäumnisse nach dem Anschlag in Hanau und die Forderungen der hinterbliebenen Familien ein. Internationale Filmstars, rote Teppiche und volle Kinosäle – in der Hauptstadt ist die 74. Berlinale in vollem Gange. Vom 15. bis zum 25. Februar werden mehr als 230 Filme aus insgesamt 80 Ländern gezeigt, das Filmfestival gehört zu den wichtigsten weltweit. Dieses Jahr will die Festivalleitung ein starkes Zeichen für die Demokratie setzen und sich gegen Diskriminierung und Rassismus wenden. Über die politischen Schwerpunkte der 74. Berlinale und das deutsche Kino bei den Filmfestspielen berichtet Katja Nicodemus, Redakteurin im Ressort Feuilleton für DIE ZEIT.    Und sonst so? Rote Netze für junges Gemüse   Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Hanau: "Ich habe gehofft, dass sein Name nicht fallen würde"  Anschlag in Hanau: Der Sumpf trocknet nicht aus, weil man ihm sagt, er ist ein Sumpf  Hanau: Gedenken an die Opfer des Rassismus Deutsche Filmförderung: Her mit der Reformschere! Filmfestival: Berlinale startet mit Botschaften gegen Hass und Rechtsextremismus   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/19/202412 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ein Abkommen gegen Wahlmanipulation

Künstliche Intelligenz als Waffe im Superwahljahr – Techkonzerne wie Amazon, Google, Meta, Microsoft und OpenAI wollen das verhindern. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichneten 20 der führenden Digitalunternehmen am Freitag eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, um durch KI manipulierte Audio-, Video- und Bilddateien künftig besser erkennen und bekämpfen zu können. Wie die beteiligten Unternehmen dagegen vorgehen wollen, dass ihre Anwendungen in Wahlkämpfen missbraucht werden, beantwortet Pauline Schinkels, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die Grünen suchen nach Antworten, nachdem ihre Mitglieder in letzter Zeit immer aggressiveren Protesten ausgesetzt waren. Diese Woche mussten die Grünen ihre Veranstaltung zum politischen Aschermittwoch in Biberach absagen – zu groß waren die Sicherheitsbedenken angesichts der gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Demonstration vor Ort. In Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang auf dem Weg zu ihrem Auto von einer wütenden Menge verfolgt. Wie die Partei damit umgeht, dass sich aktuell so viel Wut gegen sie richtet, analysiert Ferdinand Otto aus dem Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Kleine Wohnungen zelebrieren mit den Videos von Never too small.   Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Künstliche Intelligenz: Techkonzerne wollen Wahlmanipulationen durch KI verhindern Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik Bündnis 90/Die Grünen: So langsam nimmt der Frust überhand Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und beschimpft Die Grünen: Proteste gegen die Partei KI im Wahlkampf: Mr. President, sind Sie es wirklich? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/18/202411 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange

Die Unterstützer von Julian Assange, dem Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, schauen am Dienstag und Mittwoch nach London. Vor dem höchsten britischen Gericht findet dann eine Anhörung statt, bei der sich Assanges Schicksal entscheiden dürfte. Lehnen die Richter Assanges Einspruch ab, könnte Assange direkt in die USA ausgeliefert werden, wo ihm wegen Spionagevorwürfen bis zu 175 Jahre Haft drohen. 2010 und 2011 veröffentlichten Wikileaks und Assange Hunderttausende Geheimdokumente der US-Armee und des US-Außenministeriums und wies so Kriegsverbrechen der westlichen Militärallianz nach.  Durch seinen langen Kampf ist er zu einer globalen Galionsfigur des Widerstands und der Informations- und Pressefreiheit geworden. Aber immer wieder steht Assange auch in der Kritik: wegen seines radikalen Verständnisses von Informationsfreiheit, seiner vermeintlichen Nähe zu Wladimir Putin und Donald Trump oder seinem Verhalten gegenüber Frauen. In diesem Spezial von Was jetzt? sprechen Jannis Carmesin und Holger Stark, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, über Assanges Kampf und seine ambivalente Persönlichkeit. Stark hat eng mit Assange zusammengearbeitet, ihn über Jahre immer wieder getroffen und sagt: “Das Signal, das von einer Auslieferung von Assange ausginge, wäre ein fatales.” Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links zur Folge: Themenseite: Julian Assange und Wikileaks Julian Assange: In Demokratien nennt man das Journalismus Julian Assange: 175 Jahre Knast Nils Melzer: Plötzlich Troublemaker Chelsea Manning: "Ich war naiv, sehr naiv" Julian Assanges Auslieferung: Verhöhnung unserer Werte [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/17/202439 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Was von der Opposition gegen Putin übrig ist

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny soll in einem Straflager etwa 40 Meilen nördlich des Polarkreises in Haft gestorben sein. Das gaben russische Medien mit Berufung auf Informationen der Gefängnisverwaltung am Freitag bekannt. Der 47-Jährige galt als größter Widersacher und prominenter Kritiker Wladimir Putins. Nun teilt er offenbar das Schicksal vieler russischer Oppositionspolitiker vor ihm. Welche Folgen Alexej Nawalnys Tod für die Oppositionsbewegung in Russland haben könnte, berichtet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Vor genau 16 Jahren, am 17. Februar 2008, erklärte Kosovo seine einseitige Unabhängigkeit von Serbien. Insgesamt 117 Länder, darunter auch Deutschland und die meisten EU-Mitglieder, erkennen das Land heute als eigenen Staat an. Doch immer wieder kommt es zu Spannungen mit Serbien. Der regierende Präsident Aleksandar Vučić behauptet seit Monaten unsachgemäß, die Kosovo-Serben seien ethnischer Säuberung und Hetze ausgeliefert und stellte sogar einen Dringlichkeitsantrag für eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Franziska Tschinderle, Autorin für DIE ZEIT, ordnet im Podcast die Haltung des serbischen Präsidenten und seine Auswirkungen im Kosovo ein. Alles außer Putzen: Kunst anschauen macht gute Laune. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Alexej Nawalny: Putins größter Widersacher offenbar in Haft gestorben  Russland: Oppositioneller Alexej Nawalny ist nach russischen Angaben tot Kosovo: Der Kosovo vereint die große Geopolitik wie unter einem Brennglas Serbien: Mit Aleksandar Vučić siegt ein Unruhestifter [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/17/202412 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: In der Strafkolonie zu Grunde gerichtet

Der Putin-Kritiker Alexey Nawalny ist laut russischen Angaben in Haft gestorben. Das melden russische Medien unter Berufung auf die Gefängnisverwaltung. Der 47-Jährige gilt als prominentester Oppositioneller Russlands und hat eine jahrelange Haft in einer Strafkolonie nördlich des Polarkreises verbüßt, in der die Haftbedingungen als besonders hart gelten. Mehrere Staatschefs haben Putins Regime für den Tod von Nawalny verantwortlich gemacht. Wieso war Alexey Nawalny für Putin eine so große Gefahr? Diese und weitere Fragen beantwortet Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT. Deutschland und die Ukraine haben ein gemeinsames Sicherheitsabkommen unterzeichnet. Demnach sichert Deutschland der Ukraine seine langfristige Unterstützung zu, auch über ein mögliches Ende des Krieges hinweg. Die Ukraine bekennt sich wiederum dazu, die notwendigen Reformen für einen EU-Beitritt umzusetzen. Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, John Kirby, warnt davor, dass die ostukrainische Stadt Awdijiwka in die Hände Russlands fallen könnte. Das geschehe vor allem, weil den ukrainischen Streitkräften vor Ort die Artilleriemunition ausgehe, sagte Kirby am Donnerstag in Washington. Das Problem: der Nachschub aus dem Westen kann den Verschleiß an der Front nicht ausgleichen, die Produktionskapazitäten der europäischen Rüstungsindustrie reichen nicht aus. Was benötigen die ukrainischen Streitkräfte gerade am dringendsten? Diese und weitere Fragen beantwortet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Was noch? Griechenland legalisiert als erstes orthodoxes Land die Ehe für alle. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflueger Mitarbeit: Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Russland: Oppositioneller Alexej Nawalny ist nach russischen Angaben tot Alexej Nawalny: "Putin ist ein Mörder" Aus dem Podcast Ostcast vom August: Alexej Nawalny: Der berühmteste Häftling Russlands Unterstützung für Ukraine: Was die ukrainische Armee jetzt braucht Verteidigungspolitik: 200.000 Schuss. Und dann? Verteidigung: Deutschland und Ukraine schließen Sicherheitspartnerschaft [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/16/202411 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wolodymyr Selenskyj hofft auf ein positives Signal in München

In München startet heute die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem internationalen Treffen von Sicherheitspolitikern und Staatschefs wird dieses Jahr unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erwartet, der am Freitag zusätzlich von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin empfangen wird. Ein Streitpunkt ist, wie Europa im Hinblick auf Russland verteidigungspolitisch auf eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten reagieren sollte. Welche Rolle der Konflikt mit Russland im Vergleich zum Krieg im Gazastreifen gerade spielt und welches Signal die Sicherheitskonferenz an die Ukraine senden könnte, beantwortet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Die AfD könnte ihren Einfluss auf kommunale Stadtsparkassen und Betriebe in diesem Jahr vergrößern, denn mit bundesweiten Umfragen von rund 20 Prozent stehen ihre Chancen nicht schlecht, ihre Ergebnisse in den anstehenden Kommunalwahlen zu verbessern. Wenn im Mai und Juni in neun von 16 Bundesländern neue Stadtparlamente und Gemeinderäte gewählt werden, stehen der rechtsextremen Partei auch Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von kommunalen Unternehmen, wie etwa Verkehrsverbünden, Stadtwerken und Sparkassen, zu. Die AfD-Politikerinnen und -Politiker erhalten dort Zugriff auf interne Informationen, zum Beispiel zur kritischen Infrastruktur bei der Energieversorgung. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt, welche Macht AfD-Politiker in den Gremien ausüben können und womit die Partei dort bisher vor allem aufgefallen ist. Und sonst so? Internationale Missverständnisse bei Emojis. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Benjamin Probst und Matthias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Alternative für Deutschland: Mein rechter, rechter Platz ist leer Junge Menschen und Rechtsextremismus: Faschismus, aber trendy Münchner Sicherheitskonferenz: Darum geht es bei der Münchner Sicherheitskonferenz Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/16/202410 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Wie die Grünen zum Feindbild wurden

Wegen Sicherheitsbedenken mussten die Grünen ihr jährliches Treffen zum politischen Aschermittwoch in Biberach absagen. Verschiedene Gruppen, darunter auch Landwirte, hatten dort am Mittwochmorgen gegen die Grünen protestiert. Straßen wurden blockiert, ein Misthaufen vor die Stadthalle gekippt und die Scheiben eines Autos eingeschlagen. In Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang an der Abreise gehindert wurde. Die Vorfälle vom Aschermittwoch reihen sich ein in eine Serie von teils aggressiven Protesten gegen die Grünen. Erst im Januar war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck durch eine Blockadeaktion am Verlassen einer Fähre gehindert worden. Katharina Schuler ist Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Im Podcast analysiert sie, warum sich derzeit so viel Unmut gegen die Grünen richtet. Die Bundesregierung geht von einem deutlich geringeren Wirtschaftswachstum in diesem Jahr aus als ursprünglich angenommen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass die Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 1,3 auf 0,2 Prozent gesenkt wurde. Die EU-Kommission sieht Deutschland mit 0,3 Prozent als Schlusslicht in der Eurozone. Wie kann das Wachstum der deutschen Wirtschaft wieder angekurbelt werden? Darüber spricht Mark Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT, im Podcast. Außerdem im Update: Israelische Truppen haben ein Krankenhaus in der Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens gestürmt. Laut israelischem Militär gebe es "glaubwürdige Geheimdienstinformationen", dass die Hamas dort Geiseln festgehalten habe.  Was noch? Das Hizir-Fasten geht zu Ende. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Politischer Aschermittwoch: Bundesinnenministerin verurteilt "Gepöbel und Gewalt" in Biberach Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und beschimpft Bündnis 90/Die Grünen: Proteste gegen die Grünen Robert Habeck: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2024 deutlich ab Stagnierende Wirtschaft: Lindner nennt Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent "peinlich" Krieg im Gazastreifen: Israelische Soldaten stürmen Krankenhaus in Chan Junis [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/15/20249 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Baerbock wird deutlich

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum fünften Mal seit dem Großangriff der Hamas nach Israel gereist – diesmal mit einem so deutlichen Appell für eine Waffenruhe wie nie zuvor. Baerbock hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die von Israel geplante Bodenoffensive in Rafah kritisiert und zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgerufen. Ihre Forderung nach sicheren Korridoren und humanitärer Hilfe wolle sie auch während ihres Israel-Besuchs bekräftigen, teilte Baerbock am Mittwoch vor ihrer Reise mit. Zudem wolle sie für den Weg eines “nachhaltigen Waffenstillstands” und die Zukunft einer Zweistaatenlösung werben. Am Mittwochabend hat Baerbock bereits mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Außenminister Israel Katz gesprochen. Für Donnerstag ist ein Treffen mit Angehörigen der Geiseln vorgesehen. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT und begleitet Baerbock bei ihrer Reise. Im Podcast analysiert sie, was Baerbock in Israel bewirken kann.   Schon Monate vor der Europawahl fürchten Beobachter einen Rechtsruck im europäischen Parlament. Rechtspopulisten haben in jüngster Zeit in fast allen Ländern der Europäischen Union an Einfluss gewonnen – ihr Zuspruch hat sich seit 2015 europaweit nahezu verdoppelt. Doch es gibt auch Länder in Europa, in denen ein Gegentrend zu beobachten ist: In Spanien, Litauen, Griechenland, Dänemark und Irland zum Beispiel konnten sich rechtspopulistische Parteien nicht durchsetzen. In manchen dieser Staaten haben es die Rechtspopulisten zu weit getrieben, in anderen waren ihre Positionen bereits besetzt. ZEIT ONLINE hat die fünf Beispiele näher betrachtet. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik, analysiert im Podcast, was die unterschiedlichen Gründe sind.   Und sonst so? Die Berlinale startet – Taxifahrer protestieren   Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]   Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin Krieg in Nahost: Baerbock zum fünften Mal seit Hamas-Angriff in Israel Gaza-Krieg: Annalena Baerbock warnt Israel vor Vertreibung von Palästinensern Auswärtiges Amt: Pressemitteilung Thema: Rechtspopulismus Rechtspopulismus in Europa: Ein Kontinent driftet nach rechts [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/15/202411 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Pfefferspray und Blockaden statt politischer Spitzen am Aschermittwoch

Der politische Aschermittwoch ist traditionell für rhetorische, ungehaltene Reden großer Politiker bekannt. Doch im baden-württembergischen Biberach musste die diesjährige Kundgebung der Grünen wegen Straßenblockaden und aufgeheizter Stimmung bei massiven Bauernprotesten abgesagt werden. Dutzende Traktoren standen auf den Zufahrtsstraßen zur Stadthalle, Misthaufen blockierten die Wege, mehrere Polizeibeamte sollen verletzt worden sein. In Passau hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beim politischen Aschermittwoch der CSU seine Forderung nach einer Neuwahl bekräftigt. Die Mitgliedstaaten der Nato haben sich 2014 dazu verpflichtet, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben. Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten erfüllt auch Deutschland die Zwei-Prozent-Anforderung, nachdem die Bundesregierung für die nächsten Jahre ein Sondervermögen verabschiedet hat, um die Bundeswehr wieder einsatzfähig zu machen. Jörg Lau ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT und ordnet im Podcast die Hintergründe der Wehretat-Erhöhung ein. Was noch? Heute vor 20 Jahren starb der italienische Radprofi Marco Pantani – sein Mythos lebt weiter. ZEITmagazin-Autor Matthias Kirsch über den Sportler. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Politischer Aschermittwoch: "Wir sind die ampel- und wokenessfreie Zone" Bauernproteste: Grüne sagen politischen Aschermittwoch in Biberach wegen Protesten ab Friedhelm Taube: "Die Ungleichheit innerhalb der Landwirtschaft verstärkt sich extrem" Nato: Zwei Drittel der Nato-Mitgliedsstaaten erfüllen Zwei-Prozent-Ziel Bundeswehr: Boris Pistorius fordert dauerhafte Erhöhung des Wehretats [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/14/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Atommacht Europa?

Wenn es nach dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ginge, würde er säumige Nato-Partner nicht verteidigen, auch nicht gegen Russland. Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für "unverantwortlich und gefährlich", die Nato-Beistandspflicht zu relativieren. Die Abgeordnete des EU-Parlaments Katarina Barley (SPD) zweifelt nach den Aussagen Trumps, dass auf den Schutz der USA Verlass sei, und schließt nicht aus, dass Europa eigene Atombomben brauche. Mit der Frage, ob Europa Atomwaffen braucht, um sich vor Ländern wie Russland zu schützen, hat sich Matthias Krupa ausführlich befasst. Er ist Frankreichkorrespondent für DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie es momentan um die atomare Bewaffnung Europas steht. Ist ein sogenannter Klima-Kipppunkt erreicht, bedeutet das, dass ein ökologisches System irreversiblen Schaden nimmt. Das könnte bei mehreren Klima-Kipppunkten bald bevorstehen. Eine Studie aus den Niederlanden hat gezeigt, dass die Atlantische Umwälzströmung Amoc, die zum Golfstrom gehört, durch den Klimawandel droht, zusammenzubrechen. Fast gleichzeitig stellt ein Forscherteam alarmierende Ergebnisse zum Eisschild in der Westantarktis vor. Welche konkreten Folgen das haben könnte, wenn diese Kipppunkte tatsächlich erreicht werden, weiß Alexandra Endres. Sie berichtet für ZEIT ONLINE unter anderem über Klima- und Umweltthemen. Im Podcast erklärt sie, warum die Forschung zu Kipppunkten aber auch umstritten ist. Und sonst so: Von der Ost- bis zur Westküste – die Anzahl der Gewaltverbrechen in den USA sinkt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nato: Katarina Barley schließt europäische Atombombe nicht aus Nato: Scholz kritisiert Trumps Relativierung der Nato-Beistandsgarantie Klima-Kipppunkt: Wo ist der Point of no Return? University of Cambridge: Studie belegt rasanten Eisschwund in der Antarktis vor 8.000 Jahren [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
2/14/202410 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Wo sollen die Menschen aus Rafah jetzt noch hin?

Außenministerin Annalena Baerbock kritisiert Israels geplante weitere Bodenoffensive. Und: Innenministerin Nancy Faeser will Rechtsextremismus stärker bekämpfen.
2/13/202410 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Israels Militär fokussiert sich auf Rafah

130 Tage nach Kriegsbeginn sind auch die letzten Zufluchtsorte im Gazastreifen nicht mehr sicher. Und: Ist Joe Biden zu alt, um es mit Trump aufzunehmen?
2/13/202410 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die Nato Trumps Drohungen ernst nimmt

Donald Trump provoziert mit Äußerungen über die Beistandspflicht der Nato. Wie ernst muss man das nehmen? Und: Was das Ergebnis der Wiederholungswahl in Berlin zeigt.
2/12/202411 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neue Vorwürfe gegen UN-Palästinenserhilfswerk

Die Entdeckung eines Tunnels unter dem Hauptsitz der UNRWA rückt die Organisation erneut in ein schlechtes Licht. Und: Warum Tennisbälle durch Fußballstadien fliegen.
2/12/202411 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Putinismus in der Schule

Die Ideologie des Präsidenten Wladimir Putin ist in fast jedem Lebensbereich in Russland spürbar. Wie wirkt sich das in den Schulen aus? Und: Wiederholungswahl in Berlin
2/11/202410 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Spezial: Das Ende der 40-Stunden-Woche?

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei. Seit einer Woche testen 45 Unternehmen in Deutschland die Viertagewoche. Kann die deutsche Wirtschaft sie verkraften?
2/10/202435 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wen die FDP nervt – und wen nicht

Immer wieder blockiert die FDP die Vorhaben der Koalitionspartner. Warum das aus ihrer Sicht nicht schlimm ist. Und: Pablo Escobars Kokain-Hippos
2/10/202412 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Amerikaner in Moskau

Mit einem unkritischen Gespräch bietet US-Moderator Tucker Carlson Wladimir Putin eine Bühne – und im Wahljahr Zugang zum US-Publikum. Außerdem: Die Inflation sinkt.
2/9/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Lieferkettengesetze und ihre Lücken

Prüfer müssen bescheinigen, dass Fabriken im Ausland auf Umwelt und Menschenrechte achten. Doch die Gefahr für Korruption ist hoch. Und: Antisemitismus an deutschen Hochschulen.
2/9/202411 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Mission im Roten Meer

Der Deutschen Marine steht womöglich ihr gefährlichster Einsatz seit langem bevor. Was die Fregatte "Hessen" im Roten Meer erwartet. Und: Der wärmste Januar jemals
2/8/202410 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Scholz und Biden – ein Treffen unter Druck

Olaf Scholz reist nach Washington zu Joe Biden. Sie werden über viele Probleme sprechen – auch über Donald Trump? Außerdem: Eine Wahl, überschattet von Anschlägen
2/8/202410 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Der Rückhalt für die Kriegsziele bröckelt

Das israelische Militär hat bestätigt, dass 31 Hamas-Geiseln bereits tot sind. Wie wirkt sich das innenpolitisch aus? Und: Schweden stellt Nord-Stream-Ermittlungen ein
2/7/202410 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Machtkampf in Kiew

Wolodymyr Selenskyj deutet in der Ukraine personelle Veränderungen an der Spitze von Staat und Militär an. Was steckt dahinter? Und: ein Kurswechsel bei der Energiewende
2/7/202411 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Gesichert "gesichert rechtsextremistisch"

Die Junge Alternative darf vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft werden. Welche Folgen hat das Urteil für die AfD? Und: Israel weitet Angriffe aus
2/6/20249 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wiederaufbau à la Erdoğan

Ein Jahr nach dem Erdbeben leben im Südosten der Türkei noch über 690.000 Menschen in Containern. Wie steht es um den Wiederaufbau? Und: rechtliche Absicherung für WGs
2/6/202411 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Soli-Ende oder Sondervermögen?

Grüne und FDP wollen Unternehmen stärker entlasten, streiten aber über die Umsetzung. Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Und: Paris verdreifacht Parkgebühren für SUVs
2/5/202411 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden?

Bundesjustizminister Marco Buschmann fordert eine Initiative zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts. Welche Möglichkeiten gibt es? Und: der Stand der Energiewende
2/5/202411 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Hitze und Dürre mitten im spanischen Winter

Wegen anhaltender Wasserknappheit hat die katalanische Regierung den Notstand ausgerufen. Und: Wie steht es um den Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas?
2/4/202410 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Spezial: Aber bei uns doch nicht!

Eine große Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche zeigt, wie Täter jahrzehntelang geschützt wurden. Doch das ganze Ausmaß sexueller Gewalt ist damit noch lange nicht erfasst.
2/3/202447 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Biden ohne Gegner

Um US-Präsident bleiben zu können, muss Joe Biden zuerst durch die parteiinternen Vorwahlen. Wieso er konkurrenzlos bleibt. Und: Das Recht auf Reparatur soll kommen.
2/3/202411 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Der AfD-Umfrageknick

Die Zustimmung zur AfD sinkt in jüngsten Umfragen deutlich. Welche Rolle spielen die bundesweiten Demos dabei? Und: Einigung beim Thema Bildungsgerechtigkeit
2/2/202410 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

"Gerrymandering" im Wahlkreis Augsburg-Stadt?

Die Ampel schneidert in Bayern einen neuen Wahlkreis, CDU-Chef Merz spricht von Manipulation. Was ist dran? Und: Wie sicher ist die elektronische Patientenakte?
2/2/202411 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Orbán gibt nach – nach sechs Minuten

Die EU-Länder beenden ihren monatelangen Streit mit Ungarn und sichern der Ukraine 50 Milliarden Euro zu. Und: Scheitert ein EU-weites Lieferkettengesetz am Widerstand der FDP?
2/1/20249 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Orbán blockiert Ukraine-Hilfen – die EU hält dagegen

Auf einem Sondergipfel will die EU den Streit mit Ungarn über die Ukraine-Hilfe beilegen. Wie will die EU Orbán zum Einlenken bewegen? Und: Letzte Generation ohne Kleber
2/1/202411 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Was bringt die Bezahlkarte für Asylbewerber?

Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll im Sommer bundesweit eingeführt werden. Was erhoffen sich die Länder davon? Und: Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag
1/31/202412 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Israel: Eine Mehrheit für den Krieg?

Israel streitet über die Zukunft des Gazastreifens. Welches Szenario ist realistisch? Und: Wofür die Dava-Partei steht.
1/31/202410 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: US-Stützpunkte unter Beschuss

Mehr als 165 Angriffe auf US-Truppen gab es in Syrien und Irak seit Mitte Oktober. Biden sucht nach einer Reaktion – die ihm nicht selbst schadet. Und: Mehr Streiks
1/30/202410 minutes
Episode Artwork

Warum sich Le Pen von der AfD distanziert

Sogar die Rechtspopulistin Marine Le Pen distanziert sich erstmals von der AfD. Ist das glaubwürdig? Studie fordert weniger Betreuungsstunden gegen Kita-Krise
1/30/202410 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Was wird aus den Hilfsgeldern für die Palästinenser?

Nach schweren Vorwürfen stellen viele Länder Zahlungen an das Palästinenserhilfswerk ein. Was bedeutet das für die Bevölkerung in Gaza? Und: Bauernproteste in Frankreich
1/29/202410 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

130.000 Raketen, die jeden Winkel Israels erreichen können

Gekämpft wird bisher nur vereinzelt, doch die Spannungen zwischen Israel und dem Libanon wachsen. Gibt es bald eine neue Front? Und: Bahnstreik vorzeitig beendet
1/29/202411 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Womit die SPD im Europawahlkampf punkten will

Die SPD bestimmt am Sonntag ihren Kurs für die Europawahl. Mit welchen Inhalten will die Partei überzeugen? Und: Warum Sportvereine wichtig für die Demokratie sind.
1/28/202411 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Spezial: Kann Sahra Wagenknecht die AfD stoppen?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird offiziell eine Partei. Im Podcast sprechen wir über ihre Chancen, die AfD aufzuhalten – und wie rechts sie eigentlich selbst ist.
1/27/202439 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie gefährdet ist die deutsche Erinnerungskultur?

Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des KZ Auschwitz befreit. Wie es 79 Jahre später um die Erinnerungskultur steht. Und: Selbstbedienungskassen werden immer beliebter.
1/27/202410 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn Demonstrationen Wahlen beeinflussen

Tausende Menschen demonstrieren, die AfD-Umfragewerte bleiben hoch. Werden sich die Demos auf die Wahlen im Herbst auswirken? Und: erste Entscheidung im Genozid-Prozess
1/26/20249 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Der juristische Blick auf den Krieg in Gaza

Heute fällt eine erste Entscheidung im Genozid-Prozess gegen Israel. Schon vor dem Urteil zeigt die Anklage Wirkung. Und: harte Zeiten für die iranische Opposition
1/26/202411 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Das rechte Treffen von Potsdam war kein Einzelfall

Schon weit vor dem aufgedeckten Geheimtreffen haben sich Vertreter von AfD und WerteUnion in Potsdam verbündet. Und: tausendfacher Missbrauch in der evangelischen Kirche
1/25/20249 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die AfD gibt sich unbeeindruckt von der Empörung

Die Aufregung über das rechtsextreme Potsdamer Treffen ist groß. Schadet das der AfD – oder nutzt es ihr? Und: das Mobilisierungsgesetz in der Ukraine
1/25/202410 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Wissing will die Schlichtung

Der sechstägige Rekord-Streik der Lokführer läuft. Jetzt schaltet sich der Bundesverkehrsminister ein. Und: Sind die Vorwahlen der Republikaner schon entschieden?
1/24/202410 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Bahnstreik der Superlative

Der bisher längste Streik der Lokführergewerkschaft hat begonnen. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Und: Die Koalition streitet über den Kinderfreibetrag.
1/24/202412 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Was das NPD-Urteil für die AfD bedeuten könnte

Das Bundesverfassungsgericht hat die NPD von staatlicher Finanzierung ausgeschlossen. Mit welchen Folgen? Und: Israel schlägt Feuerpause vor.
1/23/20248 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie neue Parteien sich durchsetzen

Wagenknecht und WerteUnion – Deutschlands Parteienlandschaft könnte noch kleinteiliger werden. Und: Warum gerade vor allem Weiße gegen Rechtsextremismus demonstrieren.
1/23/202411 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Ron DeSantis ist raus

Republikaner Ron DeSantis steigt aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Wie verändert das den Wahlkampf? Und: Längster Streik in der Geschichte der DB
1/22/20248 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Maaßen will's wissen

Die WerteUnion soll zu einer Partei werden. Nimmt sie der AfD künftig Stimmen weg – oder wird sie zu ihrem Steigbügelhalter? Und: Abschied von Schäuble
1/22/202410 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Israels neue Militärstrategie

Die israelische Armee soll künftig weniger Bomben werfen und mehr Spezialkräfte einsetzen. Kann die Hamas so besiegt werden? Und: neue Durchbrüche in der Krebsmedizin
1/21/202412 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Spezial: Taiwan - Bedroht vom großen Nachbarn

Die Wahl in Taiwan galt auch als Abstimmung über das Verhältnis zu China. Nun regiert mit Lai Ching-te ein Peking-Skeptiker. Was erwartet das Land in den nächsten Jahren?
1/20/202434 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kann man einen kaputten Rechtsstaat reparieren?

In Polen stoppt das Verfassungsgericht die Medienreform. Der Kampf um den Rechtsstaat geht also weiter. Und: Kann Deutschland Handball-Europameister werden?
1/20/202412 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Was werden sie gegen Rechts unternehmen?

Einige große Unternehmer positionieren sich gegen Rechts. Das bringt ihnen nicht nur Vorteile. Und: Wie geht es den Jesiden ein Jahr nach der Anerkennung des Genozids?
1/19/202410 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie Weimar ist Deutschland 2024?

In Deutschland wurden rechte Netzwerke lange unterschätzt. Manche sehen darin eine Parallele zur Weimarer Republik. Zu Recht? Und: leichter zum deutschen Pass
1/19/202411 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: "Nichts davon ist harmlos!"

Der Bundestag debattiert über die Abwehrkraft der Demokratie. Die AfD spricht von einer Kampagne. Und: Der Haushalt 2024 könnte auf Kosten des Klimas gehen.
1/18/202411 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Was bringen die Demos gegen den Rechtsruck?

Bundesweit gehen Menschen gegen rechts auf die Straße und fordern ein Verbot der AfD. Welche Wirkung haben diese Demos? Und: Wie die Ampelkoalition Bauern entlasten will.
1/18/202410 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Zwei Antonios in Davos

US-Außenminister Antony Blinken und UN-Generalsekretär António Guterres sprechen in Davos über die Situation im Nahen Osten. Und: Kantinenessen soll gesünder werden.
1/17/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie aussichtsreich ist ein AfD-Verbot?

Ein Parteiverbot der AfD wird diskutiert, eine Petition fordert die Grundrechtsverwirkung von Björn Höcke. Wie realistisch ist das? Und: Das Klimageld kommt wohl erst 2027.
1/17/202411 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Überleben im Gazastreifen – hungrig und hoffnungslos

Die UN bezeichnen den Gazastreifen als unbewohnbar. Die Lage der Menschen dort wird immer schlimmer. Und: Wie Lauterbach die ärztliche Notfallversorgung reformieren will.
1/16/20249 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Radikaler Plan für den "Tag danach"

Ein Viertel der Menschen im Gazastreifen hat kein Zuhause mehr. Teile der israelischen Rechten sind für "freiwillige Umsiedlung". Und: Mehr Radunfälle auf dem Arbeitsweg
1/16/202411 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Richtungswahl bei Minusgraden

Vor dem Vorwahlstart der Republikaner in der Kälte Iowas holt Nikki Haley auf. Wie nah kommt sie Donald Trump? Und: Christian Lindner im Pfeifkonzert der Landwirte
1/15/202410 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Auf der Tagesordnung in Davos: Kriege, Krisen und KI

In der Schweiz beginnt das 54. Weltwirtschaftsforum. Und: Ein Bürgerrat hat Vorschläge zur Ernährungspolitik ausgearbeitet. Stärkt das Gremium die Demokratie?
1/15/202411 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Die WerteUnion ist völlig abgedriftet"

Zum Abschluss der Jahresauftaktklausur distanziert sich CDU-Chef Merz von der WerteUnion. Wie diese Gruppe die CDU beeinflusst. Und: Lai Ching-te gewinnt Wahlen in Taiwan
1/14/202410 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Keine Berufsgruppe wird so beansprucht wie die Landwirte"

Die Wut vieler Landwirte reicht weit über die Subventionskürzungen hinaus. Was muss sich in der Agrarpolitik ändern? Im Podcast beantworten wir Ihre Fragen.
1/13/202439 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kleine Demokratie versus autokratische Weltmacht

Vor den Augen der Welt wird in Taiwan gewählt. Es geht um den Kampf zwischen Demokratie und Autokratie. Und: Welche Chancen die Krise des Immobilienmarktes birgt.
1/13/202411 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Eskalation am Roten Meer

Die USA haben die Huthi-Miliz im Jemen angegriffen. Die Lage in Nahost wird dadurch noch angespannter. Und: Israel verteidigt sich vor Gericht gegen Genozid-Vorwurf
1/12/20248 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Die Demokratie ist in Gefahr – die AfD auch?

Die rassistischen Pläne des Treffens von AfDlern mit Rechtsextremen sorgen für Empörung. Wird die AfD jetzt verboten? Und: Polens Opposition inszeniert sich als Opfer.
1/12/202411 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Die AfD und die Superreichen

Rechtsextreme und AfD-Politiker planen Massenvertreibungen. Wie wichtig sind reiche Spender für die Rechten? Und: Homöopathie gibt's bald nicht mehr als Kassenleistung.
1/11/20249 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Israel auf der Anklagebank

In Den Haag wird ab heute der Vorwurf verhandelt, Israel begehe in Gaza Genozid. Welche Folgen hätte ein Schuldspruch? Und: KI-Anwendungen dominieren die Tech-Messe CES.
1/11/202411 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Bahnstreik - mal wieder

Wieder einmal legt die GdL Deutschland lahm. Wie blicken eigentlich die Zugbegleiter auf die Proteste? Außerdem: In Ecuador eskaliert der Bandenkrieg.
1/10/202410 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

"Proteste gehören zum Wesen einer Demokratie dazu"

Von Ärzten bis zu Lokführern – halb Deutschland scheint gerade zu protestieren. Was bedeutet das für die Demokratie? Und: Karl Lauterbach kündigt grundlegende Reform an.
1/10/202411 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Klon von Macron

Frankreichs Präsident hat einen neuen Premierminister ernannt. Welches Kalkül steckt dahinter? Und: Norwegen könnte bald seltene Rohstoffe in der Tiefsee abbauen.
1/9/202410 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Frankreich sucht eine neue Regierung

Die französische Premierministerin Élisabeth Borne ist zurückgetreten. Wir sprechen im Nachrichtenblock darüber, wie es dazu kam und was das für Frankreich bedeutet. In Deutschland protestieren die Bauern protestieren gegen Kürzungen in der Agrarpolitik – aber unter die Proteste mischen sich auch rechtsextreme Gruppen mit ganz anderen Zielen. Und: Warum die aktuelle Grippewelle vor allem für Kinder gefährlich werden könnte.
1/9/202414 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Bauern blockieren bundesweit

Landwirte fordern vollständige Rücknahme der geplanten Kürzungen. Wie viel Rückhalt haben sie? Und: Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist nun offiziell eine Partei.
1/8/202410 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Bahn, Bauern, Ärzte - eine Woche des Protests

Gleich mehrere Berufsgruppen gehen diese Woche auf die Straße. Was ist zu erwarten? Außerdem im Podcast: El Salvadors radikaler Kampf gegen den Bandenkrieg
1/8/202411 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

"Der 7. Oktober ist noch nicht vorbei"

Der Angriff der Hamas am 7. Oktober war für Israel traumatisch. Ist das zuvor gespaltene Land seitdem zusammengerückt? Und: In der Kommunalpolitik fehlt der Nachwuchs.
1/7/202411 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß (Wiederholung vom 24.09.2022)

In unserer Podcastfolge erzählen Menschen ihre Geheimnisse. Es geht um Affären, Drogen und geklaute Kaugummis. Wir alle haben Geheimnisse, aber warum eigentlich?
1/6/202436 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wo die FDP zu Beginn des Jahres steht

Nur eine knappe Mehrheit der FDP steht hinter der Ampelkoalition. Was den Liberalen 2024 bevorsteht. Und: Donald Trump, drei Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol
1/6/202411 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Bauern wüten gegen Habeck

Der Bundeswirtschaftsminister bekommt die Wut der Landwirte zu spüren, obwohl die Regierung diesen entgegenkommt. Und: weniger Regen, doch das Wasser bleibt gefährlich.
1/5/202410 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Die Front könnte sich verschieben

Die Hisbollah droht nach dem Tod des Hamas-Vizechefs mit einer Eskalation. Israel bereitet sich auf die zweite Front vor. Und: Englische Assistenzärzte im Rekord-Streik
1/5/202411 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: You'll never walk alone, Hochwasser-Edition

Olaf Scholz besucht erneut Hochwassergebiete – und sichert den Betroffenen Unterstützung zu. Und: Die Ampelregierung nimmt geplante Kürzungen für Landwirte zurück.
1/4/20249 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Vom Ahrtal bis Afghanistan – lernen wir aus unseren Fehlern?

Weil es weiter regnet, bleibt die Hochwasserlage ernst. Haben wir aus der Ahrtal-Katastrophe gelernt? Und: Geheime Papiere zeigen das volle Ausmaß des Kabul-Desasters.
1/4/202410 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Das Ende eines "globalen Terroristen"

Nach dem Tod des Hamas-Kommandeurs Saleh al-Aruri drohen islamistische Gruppen Israel mit Vergeltung. Welche Folgen hat sein Tod? Und: Eindrücke aus dem Hochwassergebiet
1/3/20249 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein historisches Urteil für Israel

Wie weit geht die Macht der Knesset? Das oberste Gericht in Israel stoppt Teile der umstrittenen Justizreform. Und: Polens neue Regierung baut die öffentlich-rechtlichen Medien um.
1/3/202411 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Die Pegelstände sollen weiter steigen

Die Hochwassersituation in Deutschland bleibt angespannt. Für die nächsten Tage rechnet der Deutsche Wetterdienst mit Dauerregen. Und: Was sich 2024 ändert.
1/2/202410 minutes, 1 second
Episode Artwork

US-Wahl 2024: Trump will antreten, um Chaos zu stiften

Elf Monate vor der US-Wahl wächst die Sorge, dass Trump erneut US-Präsident werden könnte. Was ihn jetzt noch aufhalten könnte. Und: Hält die Ampel das neue Jahr aus?
1/2/202410 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2023: Es war nicht alles schlecht

Feindseligkeit, Krieg und Terror prägten 2023. Ein mieses Jahr war das. Das “Was jetzt?“-Team findet in der Rückschau aber auch ein paar Hoffnungsschimmer.
12/22/202354 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Urteil, das den Fußball verändern könnte

Der Europäische Gerichtshof bricht das Monopol der Uefa auf Fußballturniere. Kommt jetzt die umstrittene Super League? Und: Die EU ändert ihre Schuldenregeln.
12/21/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Europawahlen im Blick

Pünktlich zum Europawahlkampf verschärft die EU ihr Asylrecht. Welches politische Kalkül steckt hinter der Reform? Und: dem Bund mit einer 100-Euro-Spende helfen
12/21/202311 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Die EU macht dicht

Die EU hat sich auf eine umstrittene Asylreform geeinigt. Welche Konsequenzen hat sie? Und: was das Urteil aus Colorado für Donald Trumps Präsidentschaftspläne bedeutet.
12/20/20239 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ein "goldener Moment" für die Huthi-Rebellen

Wegen Angriffen der jemenitischen Miliz stellen Reedereien den Frachtverkehr über das Rote Meer ein. Was bezweckt die Gruppe damit? Und: ungestrafte Inklusionsverweigerer
12/20/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Noch eine Neuwahl in Berlin

Die Bundestagswahl 2021 muss in Teilen wiederholt werden. Könnte die Neuwahl etwas verändern? Und: Reaktionen auf den päpstlichen Segen für Homosexuelle
12/19/20238 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ein Krieg unter der Erde

Israel hat den bisher größten Tunnelzweig der Hamas entdeckt. Führt das unterirdische Netz zu den verbleibenden Geiseln? Und: Wie Jugendliche zu Extremisten werden.
12/19/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Ein zweiter Geisel-Deal scheint plötzlich denkbar

Seit israelische Soldaten Hamas-Geiseln töteten, wird der Protest in Israel lauter. Wie beeinflusst das den Krieg? Und: Der Papst erlaubt die Segnung homosexueller Paare.
12/18/20239 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Mit tausend Traktoren gegen die Ampelsparpläne

Der Deutsche Bauernverband demonstriert gegen die Streichung von Steuervergünstigungen. Welche Folgen hätten die Kürzungspläne? Und: Alexej Nawalny ist spurlos verschwunden
12/18/202311 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsschnäppchen in Gefahr

Amazon hat den Ruf, günstig zu sein. Doch Händler beschuldigen die Plattform, mit hohen Gebühren die Preise zu treiben. Und: Warum die EU Serbiens Autokraten schmeichelt.
12/17/202310 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Spezial: Der Weihnachtsbaumdetektiv

Auf Borkenkäfer folgt Nordmanntanne: Im Sauerland legen Weihnachtsbaumerzeuger auf kahlen Hängen illegale Plantagen an. Marc Messerschmidt ist ihnen auf der Spur.
12/16/202333 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Welche Kritik Netanjahu wehtut

Israels Premier Benjamin Netanjahu muss Protest aus dem In- und Ausland einstecken. Wie gefährlich ist das für ihn? Außerdem: Was ist dran an den Mythen über guten Schlaf?
12/16/202312 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Harte Bandagen für Viktor Orbán

Ungarns Ministerpräsident blockiert Ukraine-Hilfen – wie lange geht sein Spiel noch auf? Außerdem im Podcast: Der Bundestag setzt erneut die Schuldenbremse aus.
12/15/20239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Winter ohne westliche Waffen?

Die Unterstützung des Westens für die Ukraine ist eingebrochen. Ein Grund: die innenpolitische Blockade in den USA. Und: die Folgen der Haushaltseinigung für die Bürger
12/15/202311 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Putins Progapandashow

Auf seiner Jahrespressekonferenz zeigt sich Putin siegessicher im Krieg gegen die Ukraine. Verhandlungen kommen für ihn nicht infrage. Und: Ungarn gegen den Rest der EU
12/14/20239 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der EU drohen Wachstumsschmerzen

Vor dem EU-Gipfel blockiert Viktor Orbán Beitrittsgespräche mit der Ukraine. Nicht nur deshalb wird die Osterweiterung zur Herausforderung. Und: der Sparplan der Ampel
12/14/202311 minutes
Episode Artwork

Update: Sogar Russland stimmt zu

Die UN-Klimakonferenz hat mit der Abschlusserklärung die Abkehr von fossilen Brennstoffen verkündet. Wie groß ist das? Und: Joe Biden kritisiert Israels Kriegsführung.
12/13/202313 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Europafreude in Polen, aber …

Nur wenige kennen die Machttaktiken in der EU so gut wie der neue polnische Ministerpräsident Donald Tusk. Wie wird sich das auf die EU auswirken? Und: der Fall Harvard
12/13/202311 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Unpünktlich, Kunden genervt, Millionenbonus?

Trotz miserabler Bilanz soll der Bahnvorstand nachträglich hohe Bonuszahlungen bekommen. Die Gewerkschaft GDL protestiert. Und: Die Klimakonferenz muss verlängert werden
12/12/202310 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Die Hamas gibt sich noch lange nicht geschlagen

Israels Ministerpräsident Netanjahu spricht bereits vom Ende der Hamas. Wie stark ist die Hamas tatsächlich noch in Gaza? Und: der Absturz der Bildungsnation Finnland
12/12/202311 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: "Das Grundsatzprogramm liest sich wie ein Wahlprogramm für Friedrich Merz"

Die CDU hat heute einen Entwurf für ihr neues Grundsatzprogramm vorgestellt. Welche Leitlinien sind zentral? Und: Regierungsbildung in Polen
12/11/20239 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

COP28: Kommt das Aus für Kohle, Öl und Gas?

Am Dienstag endet die Weltklimakonferenz. Können sich die Staaten auf einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einigen? Außerdem im Podcast: Venezuelas Interessen in Guyana
12/11/202311 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die SPD bestellt Führung

Der Kanzler kündigt auf dem SPD-Parteitag an, den Sozialstaat zu schützen. Kommt er damit im Haushaltsstreit der Ampel durch? Und: ausländische Kämpfer im Ukraine-Krieg
12/10/202311 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Sag niemandem, dass du Palästinenserin bist"

Vielen Palästinensern fällt es schwer, über das Massaker vom 7. Oktober zu sprechen. Warum? Bahaa, Leyla und Adam erzählen, warum sie von Deutschland enttäuscht sind.
12/9/202333 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nikki Haley: die eiserne Lady der USA

Die Umfragewerte der US-Republikanerin Nikki Haley steigen. Kann sie Donald Trump gefährlich werden? Und: Die Rettung des Kemm’sche Kuchens.
12/9/202311 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Warum streiken Sie schon wieder, Herr Zugchef?

Noch dieser letzte Streik vor Weihnachten, vielleicht unbefristete Streiks im Januar: Warum das sein muss, erklärt ein streikender Zugchef im Nachrichtenpodcast.
12/8/202310 minutes
Episode Artwork

Genosse Kanzler, sprich!

Die SPD ist kurz vor ihrem Parteitag im Umfragetief. Müssen die Genossen ihren Kanzler zum Handeln zwingen? Und: Der Westen verliert seine Jugend.
12/8/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Guterres macht dem Weltsicherheitsrat Druck

Der UN-Generalsekretär bemüht erstmals Artikel 99 der UN-Charta. Kann er so eine humanitäre Katastrophe in Gaza verhindern? Und: vorerst keine neuen US-Militärhilfen
12/7/20239 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

In welche Richtung kippt die Kipppunktdebatte?

Klimakipppunkte sind relevant, doch es gibt die Sorge, dass die Debatte darüber eine wichtige Botschaft verdrängt. Und: Was wurde in der Bildungspolitik versäumt?
12/7/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: In Gaza fehlt es an fast allem

Nach der Feuerpause verschlechtert sich die medizinische Versorgung in Gaza. Wie können Patienten behandelt werden? Und: COP-Zwischenbilanz aus Dubai
12/6/202310 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die Linksfraktion schrumpft auf Gruppengröße

Die Linke löst heute ihre Fraktion im Bundestag auf. Was bedeutet das für die Arbeit der Partei im Bundestag? Und: Selenskyj gerät zunehmend unter Druck.
12/6/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland – Setzen, Sechs

Deutsche Schüler haben bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Woran scheitert die Bildungspolitik? Und: eine neue EU-Vorschrift gegen Kleidungsmüll.
12/5/20238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ohne Urteil im Gefängnis

240 palästinensische Gefangene kamen durch den Geisel-Deal frei. Viele von ihnen saßen ohne Gerichtsverhandlung in Haft. Und: LGBTQ-Community in Russland als extremistisch eingestuft.
12/5/202311 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Israels Truppen jetzt auch im Süden des Gazastreifens

Das israelische Militär bombardiert den Süden Gazas und weitet die Bodenoffensive aus. Was bedeutet das für die Palästinenser? Und: Der brasilianische Präsident in Berlin
12/4/202310 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wieso der Krieg im Gazastreifen Biden die Wahl kosten könnte

Seit dem 7. Oktober nimmt die Beliebtheit von US-Präsident Joe Biden ab. Was das mit dem Krieg im Gazastreifen zu tun hat. Und: Frankreich nach dem Pariser Attentat.
12/4/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der kleine alte Westen und der Rest

Der Krieg in Nahost spaltet die Staatengemeinschaft. Wer verfolgt welche Interessen? Und: Warum Deutschland auf Millionen Corona-Impfdosen sitzen bleibt.
12/3/202311 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Spezial: Acht Mythen über Israel und die Palästinenser

Der Nahost-Konflikt provoziert Meinungen und Legenden wie kaum ein anderes Thema. Ist der unlösbar? Ist Israel eine Kolonialmacht? Wir prüfen acht verbreitete Annahmen.
12/2/202339 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Öl, Gas und Olaf Scholz

Trotz der Klimakrise machen Ölkonzerne Spitzengewinne, und neue Gasfelder werden erschlossen. Auch Deutschland spielt dabei mit. Und: Doppelmoral bei Israel und Gaza
12/2/202310 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Das Ende der Feuerpause

Israel und die Hamas haben die Kämpfe wieder aufgenommen. Doch die Verhandlungen über Geiselfreilassungen sollen weitergehen. Und: Behörden warnen vor Anschlagsgefahr.
12/1/20239 minutes, 1 second
Episode Artwork

Auf Erleichterung folgt Angst

Immer mehr Geiseln kommen dank Verhandlungen frei. Was bedeutet das für den Krieg? Und: Hoffen auf eine mRNA-Impfung gegen HIV
12/1/202311 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Der allerletzte Kitt, der diese Regierung zusammenhält

Nach dem Haushaltsurteil hat die Ampel Mühe, sich auf einen Etat zu halten. Welche Optionen gibt es? Zudem: leichtere Abschiebungen im Bundestag und erste Klimazusagen
11/30/20239 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Klimagipfel in Kriegszeiten

Die COP28 in Dubai könnte entscheiden, ob die Welt aus Kohle, Öl und Gas aussteigt. Doch der Krieg in Nahost spaltet die Weltgemeinschaft. Und: Arbeiten wir zu wenig?
11/30/202311 minutes
Episode Artwork

Update: “Wunderwuzzi” und der “kurze Olaf”

Der Immobilienkonzern Signa von René Benko ist insolvent. Die "Elbtower"-Baustelle in Hamburg steht still – und auch anderen Städten drohen nun große Bauruinen.
11/29/20237 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Niger kündigt EU-Deal auf

Niger setzt die Strafverfolgung von Menschenschmugglern aus. Welche politische Ziele die Regierung damit verfolgt. Und: wie man sich vor Krankheiten schützt.
11/29/202311 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Krise, Krise und nochmals Krise

Olaf Scholz hat heute eine Regierungserklärung zur Finanzlage abgegeben. Wie sieht sein Plan für die Haushaltskrise aus? Und: Deutschland in der Kitakrise
11/28/20239 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Von "Nie wieder" keine Spur

Gemessen am Vorjahr hat sich die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland zuletzt vervierfacht. Das zeigt ein Bericht, der ZEIT ONLINE exklusiv vorab vorliegt. Und: Wladimir Putins neue Stabilität
11/28/202311 minutes
Episode Artwork

Update: Sieben Wochen in Geiselhaft

58 Geiseln hat die Hamas während der vereinbarten Waffenruhe bisher freigelassen. Wie geht es ihnen? Und: Olaf Scholz lädt die Automobilwirtschaft zum Gipfeltreffen.
11/27/20239 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die Grünen bleiben auf Ampelkurs

Auf dem Parteitag der Grünen wurde heftig über die Asylpolitik der Koalition gestritten. Wie geht es für die Partei jetzt weiter? Und: Antisemitismus in Frankreich
11/27/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz, der Finanzcrack?

Die Haushaltskrise hat sich die Ampelregierung selbst eingebrockt – allen voran der Kanzler. Ist sein Ruf jetzt ruiniert? Und: vermehrt Lungenentzündungen in China
11/26/202311 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Im Westjordanland liegt der Schlüssel zur Zukunft der palästinensischen Gebiete"

Während die Welt auf den Gazastreifen blickt, verschiebt sich der politische Fokus aufs Westjordanland. Welche Rolle spielt das besetzte Gebiet für den Verlauf des Krieges?
11/25/202337 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Doch keine Chips aus Magdeburg?

Das 60-Milliarden-Loch im Klimafonds gefährdet auch die geplante Fabrik von Intel in Magdeburg. Was steht für die Region auf dem Spiel? Und: Gottschalks Abschiedsshow
11/25/202311 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Die ersten Geiseln kommen frei

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas startet, und die ersten Geiseln sollen freigekommen sein. Und: Lauterbachs Krankenhausreform wird vom Bundesrat gestoppt.
11/24/20238 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gaza: Bericht aus einer "apokalyptischen Landschaft"

Erstmals seit Kriegsbeginn konnte ein ZEIT-Reporter in den Gazastreifen reisen. Im Podcast schildert er seine Eindrücke. Und: Ideen für eine reformierte Schuldenbremse
11/24/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: “Alle Parteien in den Niederlanden stehen unter Schock”

Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders gewinnt die Parlamentswahl. Wohin führt dieser Rechtsruck der Niederlande? Und: Die Streitpunkte auf dem Grünenparteitag
11/23/20239 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

"Das Problem ist größer als die Ampel"

Die Regierungsparteien suchen nach Wegen aus dem 60-Milliarden-Loch. Doch der Haushaltsstreit geht über die letzten Krisen der Ampel hinaus. Und: das neue Bachmut.
11/23/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Wie geht es nach einer Feuerpause weiter?

Israels Kabinett hat eine mögliche Feuerpause mit der Hamas gebilligt. Was bedeutet das für den weiteren Kriegsverlauf? Und: das Drama um den OpenAI-Chef Sam Altman
11/22/20238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kein Geld mehr für Zukunftsprojekte?

Christian Lindner verhängt eine weitreichende Haushaltssperre. Das könnte auch Folgen für Klima- und Transformationsprojekte haben. Und: In vielen Kitas wird gestreikt.
11/22/202310 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Alles auf Halt im Haushaltsstreit

Nach dem Urteil aus Karlsruhe stehen die Ausgaben der nächsten Jahre auf dem Prüfstand. Auch die Energiepreisbremse wackelt. Und: Island wartet auf den Vulkanausbruch.
11/21/20239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen

Die Bundesregierung darf den Corona-Kredit nicht zum Klimafonds umwidmen. Jetzt muss das bereits eingeplante Geld woanders herkommen. Und: die Deutsche Islamkonferenz
11/21/202311 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Was wir über die Situation im Schifa-Krankenhaus wissen

Seit Tagen ist das Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen zentraler Kriegsschauplatz. Was wissen wir über die Lage vor Ort? Und: Javier Milei, der Präsident mit der Motorsäge
11/20/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der Popstar des KI-Hypes

Geld oder Gemeinwohl? Die Diskussion um Sam Altman als OpenAI-Chef zeigt einen Kulturkampf innerhalb des Unternehmens. Und: Klara Geywitz' "Turbo-Pakt" gegen Wohnungsnot.
11/20/202311 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Neuanfang mit einer Seenotretterin

Die Linkspartei nominiert die Kapitänin Carola Rackete für die Europawahl. Und: Junge Frauen nehmen seltener die Pille.
11/19/202312 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Spezial: Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar

Bei einer Inflation von 140 Prozent wählt Argentinien einen neuen Präsidenten. Das Land ist das Preischaos schon gewohnt – und hat Wege gefunden, mit ihm zu leben.
11/18/202338 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kommt jetzt das große Restaurant-Sterben?

Die Ampelregierung will die Mehrwertsteuer für Gaststätten wieder erhöhen. 12.000 Unternehmen könnten schließen. Und: Die Ukraine steht vor dem nächsten schweren Winter.
11/18/202312 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Neue Einkommensgrenze beim Elterngeld

Der Haushalt für 2024 steht weitgehend. Was sich ab Januar für Eltern ändern soll. Und: erster Parteitag der Linkspartei nach Wagenknecht-Austritt
11/17/202310 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Erdoğans umstrittener Berlin-Besuch

Der türkische Präsident Erdoğan hat die Hamas als "Freiheitskämpfer" bezeichnet. Nun kommt er nach Deutschland. Und: nächster Versuch bei Elon Musks Mars-Projekt
11/17/202310 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Nur die USA haben echten Einfluss auf Israel"

Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Feuerpause in Gaza – und die USA enthalten sich. Welche Strategie verfolgt Joe Biden? Und: Streiks auch in Kitas und Kliniken.
11/16/202310 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Nächster Zug: fällt aus

Im Tarifstreit von Deutscher Bahn und GDL verhärten sich die Fronten. Welche Hoffnung besteht auf einen Kompromiss? Und: britisches Abschiebevorhaben für illegal erklärt
11/16/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Klimaschutz oder Schuldenbremse

Das Bundesverfassungsgericht kippt den Nachtragshaushalt für 2021. Was heißt das für den Etat 2024 – und den Klimaschutz? Und: die Lage im Schifa-Krankenhaus in Gaza
11/15/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die USA und China verhandeln den Weltfrieden

Nach einem Jahr begegnen sich Joe Biden und Xi Jinping wieder. Das Treffen könnte entscheidend für den Weltfrieden sein. Und: die gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung
11/15/202311 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Die CDU, die Ampel und das liebe Bürgergeld

Das Bürgergeld kostet mehr als geplant, die CDU will einen Systemwechsel. Und: Die israelische Armee meldet, dass sie Hamas-Regierungsgebäude unter ihrer Kontrolle habe.
11/14/202310 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Linksfraktion: Auflösung mit Ansage

Nach den Parteiaustritten verliert die Linkspartei ihren Fraktionsstatus im Bundestag. Was bedeutet das für die Mandatsträger? Und: die antiisraelische Rhetorik Erdoğans
11/14/202310 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Suella Bravermans verhängnisvoller Gastbeitrag

Die britische Innenministerin muss gehen. Dafür kehrt der Wegbereiter des Brexit zurück in die Regierung. Und: Spaniens Regierung will katalanische Separatisten begnadigen.
11/13/202310 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wer soll in Gaza nach dem Krieg regieren?

Warum die Palästinensische Autonomiebehörde nicht geeignet ist, den Gazastreifen zu verwalten. Und: Was gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland helfen könnte.
11/13/202312 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Das militärische Dilemma um Schifa

Israel vermutet in dem Krankenhaus eine Hamas-Kommandozentrale, doch ziviles Leben muss geschützt werden. Wie geht es weiter? Und: die palästinensische Diaspora in Chile
11/12/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Spezial: Das geheime Leben der Pilze

Pilze sind weder Pflanze noch Tier. Ohne sie gäbe es kein funktionierendes Ökosystem auf der Erde. Sie können kommunizieren, manipulieren, retten und töten. Und geben der Forschung immer noch Rätsel auf.
11/11/202333 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Alaaf trotz Krieg

Der Karneval startet. Eine jüdischer Karnevalsverein berichtet, was er aktuell erlebt. Und: Meta führt ein Bezahlabo wegen Datenschutz ein
11/11/202311 minutes
Episode Artwork

Update: Baerbock will die Zweistaatenlösung

Außenministerin Baerbock fliegt erneut in den Nahen Osten und pocht auf die Zweistaatenlösung. Außerdem: Der bedrohte Inselstaat Tuvalu rettet seine Bürger nach Australien.
11/10/20239 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Deutschland soll "kriegstüchtig" werden

Verteidigungsminister Boris Pistorius möchte die Bundeswehr stärken und Auslandseinsätze zurückfahren. Und: Hollywoods Schauspieler beenden Streik
11/10/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Beim Tarifkonflikt der Bahn geht es nicht nur ums Gehalt

Die Bahn steckt seit heute im Tarifstreit mit der GdL. Wie wahrscheinlich sind Streiks in der Weihnachtszeit? Und: Verhandlungen über die Freilassung israelischer Geiseln
11/9/20238 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Versagt die deutsche Erinnerungskultur?

Während zum 85. Mal an die Reichspogromnacht erinnert wird, verschärft sich die Bedrohung für Juden in Deutschland. Und: Die Geschichte des Antisemitismus
11/9/202316 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Der Krieg in den Tunneln

Israels Armee ist ins Stadtzentrum von Gaza vorgerückt. Die Hamas hat sich dort unterirdisch verschanzt. Und: Die AfD in Sachsen-Anhalt kann nun stärker überwacht werden.
11/8/202311 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Gewalt im Westjordanland eskaliert

Israelische Siedler greifen im Westjordanland die palästinensische Bevölkerung an. Und: Wie der oberste Kirchenlobbyist die Aufklärung des Missbrauchsskandals behinderte.
11/8/202312 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Die Beschlüsse zur Migration sind ein Kompromiss für alle

Beim Bund-Länder-Treffen wurde sich über die künftige Aufteilung der Flüchtlingskosten geeinigt. Außerdem: das zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus
11/7/202310 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Was aus der Zweistaatenlösung geworden ist

Als mögliche Lösung für den Nahostkonflikt galt lange ein friedliches Nebeneinander. Ist die Idee heute noch denkbar? Und: Urteil über Sterbemittel-Verfügbarkeit
11/7/202311 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Was Israel mit der Teilung des Gazastreifens bezweckt

Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt. Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung? Und: Sicherheitsfragen nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen
11/6/20239 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Mehr Sozialleistungen, mehr Migration?

FDP und CDU fordern Kürzungen von Sozialleistungen für Asylbewerber. Die Zahlungen seien Magnete der Migration. Stimmt das? Und: Marine Le Pen profitiert von ihrer Israel-Strategie.
11/6/202311 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Droht in Polen ein stiller Putsch?

Die PiS-Partei hat die polnischen Parlamentswahlen verloren. Nun wächst die Sorge, sie könnte sich weigern abzutreten. Und: Wie sich Saudi-Arabien die WM 2034 ergaunerte.
11/5/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Spezial: Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger

Viele Nigrer fühlen sich vom Westen ausgebeutet und unterstützen die Putschisten. Im Podcast erzählt ein ehemaliger Schlepper, warum er sich einen Neustart wünscht.
11/4/202339 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Der Drahtseilakt des Hisbollah-Chefs

Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah hält sich in seiner ersten Rede seit Kriegsbeginn viele Optionen offen. Und: Wie ukrainische Künstler den Krieg verarbeiten.
11/4/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Wie Israel den Hamas-Terror dokumentiert

Ermittler in Israel sammeln Beweise, dass am 7. Oktober Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden. Außerdem: Mehr Männer suchen Schutz vor häuslicher Gewalt.
11/3/20238 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Katar: Ein unverzichtbarer Verhandlungspartner?

Katar vermittelt immer wieder zwischen Israel und der radikalislamistischen Hamas. Und: Ein Untersuchungsausschuss offenbart die Abgründe der britischen Corona-Politik.
11/3/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Künstliche Intelligenz muss nicht gefährlich werden

Wird sie uns auslöschen? 28 Staaten wollen die künstliche Intelligenz regulieren. Und: Innenministerin Nancy Faeser verbietet die Betätigung der Hamas in Deutschland.
11/2/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wie fest stehen die USA an Israels Seite?

Bei der geplanten milliardenschweren Militärhilfe für Israel stößt Biden in seiner Partei auf Widerstand. Und: ein umstrittenes Urteil des Bundesverfassungsgerichts
11/2/202311 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Die feinen Grenzen des Völkerrechts

Auch bei Israels Angriff auf Dschabalija sterben offenbar Zivilisten. Welche Kollateralschäden erlaubt das Völkerrecht? Außerdem: Asylsuchende sollen in Deutschland bald schneller arbeiten dürfen.
11/1/20239 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Welchen Angaben kann man im Krieg vertrauen?

Im Krieg zwischen Israel und der Hamas sind viele Informationen unsicher. Wie mit parteiischen Quellen umgehen? Und: Der Aktienindex MSCI World schwächelt.
11/1/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Faschismus im Burschenschaftszimmer

Trotz Verhaftung wegen Volksverhetzung kann AfD-Abgeordneter Daniel Halemba weiter in den Bayerischen Landtag. Und: Israels UN-Botschafter empört mit gelbem Davidstern.
10/31/20239 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gaza: "Sie haben Salzwasser getrunken"

Informationen aus dem Gazastreifen sind rar, Hilfsorganisationen versuchen Kontakt zu ihren Mitarbeitern zu halten. Und: russischer Großangriff auf die Ukraine
10/31/202310 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: UN-Resolution zu Nahost – Süden gegen Westen

Viele Staaten des Globalen Südens haben für die umstrittene UN-Resolution zum Nahostkrieg gestimmt. Warum? Und: Scholz, Steinmeier, Faeser in Afrika
10/30/20239 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Vier Szenarien für die Zukunft des Gazastreifens

Nach der Hamas-Zerstörung plant die israelische Regierung ein neues Sicherheitsregime. Wie ein neuer Gazastreifen aussehen könnte. Und: Goldrausch im Amazonasgebiet.
10/30/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hisbollah zündelt im Norden Israels

Vom Libanon aus fordert die Hisbollah die israelische Verteidigung heraus. Wer steht hinter der Miliz? Und: Wann propalästinensische Demos verboten werden.
10/29/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Sondersendung zum Krieg in Nahost: "Das ist erst der Anfang"

Israel hat seine Bodeneinsätze im Gazastreifen ausgeweitet. Panzer und Tausende Soldaten sind im Einsatz. Die erwartete große Bodenoffensive ist das aber noch nicht.
10/28/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Spezial: Falsche Freunde

Der Kölner Verein Hamiam gibt an, schwulen Geflüchteten zu helfen. Doch ehemalige Klienten und Mitarbeiter sprechen von einem System des Machtmissbrauchs.
10/28/202339 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Warum Erdoğan jetzt die Hamas verteidigt

Der türkische Präsident Erdoğan hat mit seinen Aussagen zur Hamas für Empörung gesorgt. Welche Strategie verfolgt er? Und: Wie funktioniert eine Bäckerei-Genossenschaft?
10/28/202311 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Wie sich Fridays for Future im Nahostkonflikt positioniert

Die internationale Fridays-for-Future-Bewegung wirft Israel einen Genozid vor. Wieso der deutsche Zweig sich distanziert. Und: Israelische Bodentruppen dringen in den Gazastreifen vor.
10/27/20237 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

In Israel formiert sich eine Protestbewegung

Rund 220 Geiseln der Hamas sind im Gazastreifen. Israel diskutiert, ob man sie vor einer Bodenoffensive befreien muss. Und: Der UN-Truppenabzug aus Mali gerät unter Druck.
10/27/202311 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Ein unauffälliger Hardliner – mit Trump-Gütesiegel

Das US-Repräsentantenhaus hat einen neuen Sprecher: Mike Johnson. Wofür steht er, und wie mächtig wird er? Und: Israelische Panzer im Gazastreifen
10/26/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Europas begrenzte Macht im Nahen Osten

Die EU könnte heute eine Feuerpause in Gaza fordern. Doch auf einen anderen Krieg hat sie mehr Einfluss. Und: Der 6. Juni war wohl der heißeste Tag seit 100.000 Jahren.
10/26/202312 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Wieso Guterres' Rede Israel empört

Israels UN-Botschafter verlangt den Rücktritt von António Guterres – eine berechtigte Forderung? Und: Macht das geplante Abschiebegesetz überhaupt einen Unterschied?
10/25/202310 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Abschieben leicht gemacht

Das Bundeskabinett entscheidet heute über einen Gesetzesentwurf, der mehr Abschiebungen ermöglichen soll. Welche Konsequenzen hat das? Und: Gewalt in Sozialen Medien.
10/25/202312 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: In den Tunneln der Hamas

Nach ihrer Freilassung spricht eine Geisel der Hamas. Sie sei in Gefangenschaft erst geschlagen, dann "gut behandelt" worden. Und: Robert Habecks Pläne für die Industrie
10/24/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Netanjahu: Ministerpräsident auf Bewährung

Vor dem Hamas-Angriff war Israels Gesellschaft politisch gespalten. Wie stehen die Israelis jetzt zu Netanjahu? Und: Chaos im Repräsentantenhaus der USA
10/24/202311 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Wagenknechts Abschied und Neubeginn

Sahra Wagenknecht verlässt die Linke, gründet eine neue Partei – und provoziert mit einer Äußerung zum Krieg in Nahost. Und: Israels Armee zeigt Hamas-Propaganda.
10/23/202310 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Die Geiseln sind die Lebensversicherung der Hamas"

Am Freitag wurden die ersten Geiseln von der Hamas freigelassen. Wie geht es jetzt weiter? Und: Die Schweiz hat ein neues Parlament gewählt.
10/23/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was passiert mit den Geflüchteten im Libanon, wenn sich der Krieg ausweitet?

Auch aus dem Libanon schlagen immer wieder Raketen in Israel ein. Doch dort leben Millionen Geflüchteter. Und: Ein ultrarechter Ökonom will Argentiniens Präsident werden.
10/22/202311 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Ein weiterer Tag in der Hölle"

Sie flehen um Trinkwasser, bangen um Angehörige, kämpfen mit den Bildern im Kopf: Menschen aus Israel und dem Gazastreifen erzählen im Podcast von ihrem Alltag im Krieg.
10/21/202337 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

"Der Iran droht Israel mit einer Eskalation"

Der Iran droht Israel mittlerweile offen mit einer Ausweitung des Krieges. Doch wie wahrscheinlich ist das? Und: Wie geht es für die FDP weiter?
10/21/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Baerbocks Last-minute-Diplomatie in Nahost

Annalena Baerbock verlängert ihre Nahost-Reise für einen "Friedensgipfel" in Ägypten. Was ist von diesem zu erwarten? Und: Der Gazastreifen wartet weiter auf Hilfsgüter.
10/20/202310 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

"Die Debatten um Israel und Palästina sind verengt"

Bei einer propalästinensischen Demonstration kam es am Mittwochabend zu Ausschreitungen in Berlin-Neukölln. Warum ist das so? Und: die Rolle der Kirche im Kolonialismus
10/20/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Wie sieht die klare Kante gegen antisemitische Ausschreitungen aus?

Antisemitische Vorfälle haben stark zugenommen. Wie kann der Rechtsstaat dagegen vorgehen? Und: Sahra Wagenknecht will eine Partei gründen.
10/19/202310 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die angespannte Lage im Westjordanland

Auch im Westjordanland kommt es zu Ausschreitungen. Könnte Israel von dort aus angegriffen werden? Und: Wie können Lehrkräfte den Krieg im Unterricht thematisieren?
10/19/202310 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Wer ist für den Raketeneinschlag an einem Krankenhaus verantwortlich?

Beim Raketeneinschlag an einem Krankenhaus im Gazastreifen sterben viele Menschen, wer ist verantwortlich? Und: Wie geht es einem Arzt, der dort mit seiner Familie lebt?
10/18/20239 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Biden in Israel: Mehr als ein Akt der Solidarität

US-Präsident Joe Biden besucht Israel – und sendet damit auch ein klares Zeichen nach Teheran. Außerdem: wie eine deutsche Jüdin Antisemitismus in Deutschland erlebt.
10/18/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Drei Gründe für eine Reise des Kanzlers nach Israel

Der Bundeskanzler reist nach Israel und trifft Angehörige der nach Gaza verschleppten Deutschen. Ist das mehr als nur Symbolik? Und: China feiert die Neue Seidenstraße.
10/17/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Israels Suche nach Jahia Sinwar, dem mächtigen Gaza-Chef der Hamas

Israel will bei der Bodenoffensive die Führungsebene der Hamas auslöschen, kann das gelingen? Und: Die Zinsen für Studienkredite steigen.
10/17/202310 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Warum Ägypten die Grenze nicht öffnet

Den Menschen im Gazastreifen bleibt nur die Flucht nach Ägypten. Warum hält das Land die Grenze geschlossen? Und: Die verzweifelte Suche nach den Geiseln der Hamas
10/16/20239 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ein großer Erfolg für die polnische Opposition

Polen hat ein neues Parlament gewählt. Die Wahl könnte die Stimmung in Europa deutlich verbessern. Und im Podcast: Wird Israel bald an mehreren Fronten kämpfen?
10/16/202310 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nur militärisch ist die Hamas kaum zu besiegen

Die Bodenoffensive in Gaza soll die Hamas zerschlagen. Doch sie passt auch ins Kalkül der Terroristen. Und: Die EU hat unangenehme Fragen an X.
10/15/202312 minutes, 1 second
Episode Artwork

Spezial: Wird Polen zur Autokratie?

Polen wählt ein neues Parlament. Die PiS-Partei könnte zum dritten Mal in Folge gewinnen. Was das für Polens Gesellschaft und die Demokratie im Land bedeutet.
10/14/202333 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ist Israel in Gaza an das Völkerrecht gebunden?

Nach dem Hamas-Angriff hat Israel ein Recht auf Selbstverteidigung. Trotzdem muss es in Gaza auf humanitäre Regeln achten. Und: das britische Pub-Sterben.
10/14/202311 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Massenflucht in den Süden Gazas

Israel fordert über eine Million Menschen im Norden Gazas zur Flucht auf. Die UN warnen vor einer Katastrophe. Und: EU-Entscheidung über neue Glyphosat-Zulassung vertagt
10/13/202310 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Israels schwerer Stand bei den Vereinten Nationen

In Gaza sterben Hunderte, auch Israel zählt seine Toten. Wieso die UN als Vermittler weiter wegfällt. Und: Die EU-Kommission möchte Glyphosat länger erlauben.
10/13/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: "Unsere Solidarität erschöpft sich nicht in Worten"

Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich in seiner Regierungserklärung hinter Israel und stoppt Zahlungen an die Palästinenser. Und er spricht eine Warnung an den Iran aus.
10/12/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Was der Hamas-Angriff für die Überlebenden bedeutet

Die Angriffe der Hamas auf Israel fordern zahllose Opfer. Wo kommen Überlebende unter? Und: überraschende Einigung der Ampelkoalition in der Migrationspolitik
10/12/202311 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie könnte Israels Gegenangriff aussehen?

Welche Folgen hätte eine Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen? Außerdem: Schweigeminute im Bundestag und das Versprechen uneingeschränkter Solidarität
10/11/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Verbieten, ausweisen, Staatsbürgerschaft entziehen?

Nach den Angriffen der Hamas feierten Anhänger in Berlin. Wie soll der Staat damit umgehen? Und: Muss die Ukraine wegen der Lage in Nahost um ihre Unterstützung fürchten?
10/11/202311 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Eine dramatische Situation droht katastrophal zu werden"

Die UN warnen davor, den Gazastreifen abzuriegeln, und die Hisbollah beschießt die israelische Armee. Öffnet sich eine neue Front? Und: Razzien in Reichsbürgerszene
10/10/20239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

"Der Iran sieht seine Ziele mit dieser Attacke gedeckt"

Der als historisch angedachte Deal zwischen Saudi-Arabien und Israel ist nun wohl vom Tisch. Das ist eine der ersten sichtbaren geopolitischen Folgen des Hamas-Angriffs.
10/10/202312 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Das Versagen der israelischen Geheimdienste

Die israelischen Geheimdienste zählen zu den weltweit besten. Wie ihnen der Angriff der Hamas entgehen konnte. Und: Was die Landtagswahlen für die Ampel bedeuten.
10/9/202310 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bayern und Hessen rücken nach rechts

Die AfD legt bei den Landtagswahlen zu. Die Ampelparteien verlieren an Zuspruch. Und: Wer kann im Nahostkonflikt vermitteln?
10/9/202312 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Warum die Hamas jetzt angreift

Die Hamas hat Israel so brutal wie noch nie angegriffen und auf israelischem Boden Geiseln genommen. Was sie damit unbedingt verhindern will.
10/8/202312 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Spezial: Söders neue Demut

Zwei starke Parteien rechts von der CSU, das gab es in Bayern noch nie: Bei der Landtagswahl am Sonntag geht es um viel mehr als das große Ego des Ministerpräsidenten.
10/7/202336 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wahlkampf in Hessen: "Nancy Faeser ist eine Projektionsfläche"

Kann Nancy Faeser die Wähler und Wählerinnen noch rechtzeitig vor den hessischen Landtagswahlen am Sonntag von sich überzeugen? Und: Warum ist Deutschland so impfmüde?
10/7/202310 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: “Sie gehört zu denen, die nicht aufhören, laut zu sein”

Die Aktivistin Narges Mohammadi erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frauenrechte im Iran. Und: Neue Erkenntnisse zu Tino Chrupallas Krankenhausaufenthalt
10/6/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Deutsche Midterms

Die Ampelparteien stehen vor den Landtagswahlen schlecht da. Was bedeutet das für den Bund? Und: Die russische Armee gleicht ihre Defizite schneller aus als erwartet.
10/6/202311 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Was über den Vorfall um AfD-Chef Tino Chrupalla bekannt ist

Kurz nach einer Wahlkampfveranstaltung muss Tino Chrupalla ins Krankenhaus. Wie die AfD von dem Vorfall profitiert. Und: das dritte europäische Gipfeltreffen in Granada
10/5/20239 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Warum Menschen nach Deutschland flüchten

Die Zahl der Asylanträge ist im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland um 77 Prozent gestiegen. Wovor fliehen die Menschen? Und: welche Gefahr im Kosovo droht
10/5/202311 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: EU einigt sich auf Asyl-Krisenverordnung

Schärfere Maßnahmen bei Überlastung des Asylsystems – das sieht die neue Asyl-Krisenverordnung der EU vor. Außerdem im Podcast: Bröckelt die Solidarität mit der Ukraine?
10/4/20238 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Erfolg der rechten Trump-Anhänger: McCarthy gestürzt

Erstmals in der US-Geschichte ist mit Kevin McCarthy ein Vorsitzender des Repräsentantenhauses durch ein Parlamentsvotum abgesetzt worden. Und: Parteitag der Tories
10/4/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Flüchten Menschen wirklich wegen 410 Euro nach Deutschland?

Seit der populistischen Zahnersatzaussage von CDU-Chef Friedrich Merz wird über die Höhe von Sozialleistungen diskutiert. Außerdem im Podcast: 33 Jahre Wiedervereinigung.
10/3/202311 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?

Serbien schickt Truppen an die Grenze zum Kosovo. Ist das mehr als nur ein Wahlkampfmanöver des serbischen Präsidenten? Und: Fast alle EU-Außenminister sind in Kiew.
10/2/202310 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Explosion und Schüsse in der türkischen Hauptstadt

War der Angriff auf das türkische Innenministerium eine Terrorattacke? Und: Die Erzfeinde Israel und Saudi-Arabien stehen kurz vor einer historischen Einigung.
10/2/202311 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Per Telegram zum Schleuser

Immer mehr Geflüchteten kommen über die polnische oder tschechische Grenze nach Deutschland. Wie funktioniert das System der Schleuser? Und: Anklage im Mordfall Tupac
10/1/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Spezial: Tatort Ostsee

Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Es ist einer der rätselhaftesten Sabotageakte unserer Zeit. Mittlerweile sind die Ermittlungen fortgeschritten. Eine Podcastserie, ein Jahr nach den Anschlägen
9/30/202322 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kippt jetzt Bratislava – und dann Mittelosteuropa?

Nach der Parlamentswahl könnte sich die Slowakei stärker Russland zuwenden. Eine Tendenz in der ganzen Region? Und: Der Bürgerrat des Bundestages beginnt mit der Arbeit.
9/30/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Friedrich Merz – "Jedes Interview ein Risiko"

CDU-Chef Merz hat mit seinen Aussagen über Asylbewerber Empörung ausgelöst. Kann so jemand Kanzler werden? Und: Die dienstälteste US-Senatorin Dianne Feinstein ist tot.
9/29/202310 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie findet Deutschland wieder aus der Rezession heraus?

Deutschland ist im wirtschaftlichen Abschwung. Wissenschaftler haben sich mit möglichen Gründen und Lösungen befasst. Und: Sollten wir wieder anfangen, Maske zu tragen?
9/29/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschlands Stadtzentren sind grün

Eine neue Datenanalyse zeigt: Fast alle Innenstädte wählen grün. Außerdem im Podcast: Deutschland stimmt dem EU-Asylkompromiss zu und damit auch der Krisenverordnung.
9/28/202310 minutes
Episode Artwork

EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade auf

Beim Asylgipfel der EU-Innenminister treffen unterschiedliche Positionen aufeinander - das hat Konsequenzen. Und: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?
9/28/202311 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Wen fördern wir da?

Solarstrom, um E-Autos im Eigenheim zu laden? In einem Tag wurden zu viele Förderanträge dafür gestellt. Nerv der Bevölkerung getroffen, sagt Volker Wissing. Nur welcher?
9/27/202310 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Klima-Klage gegen Europa

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt die Klage von sechs Jugendlichen für mehr Klimaschutz in 33 Ländern. Und: unfreiwillige Nacktfotos im Netz
9/27/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität

Um irreguläre Migration zu bekämpfen, sollen stationäre Grenzkontrollen ausgeweitet werden. Ist dieser Ansatz sinnvoll? Und: 20 Tote nach Explosion in Bergkarabach
9/26/20239 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Frankreich: "Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!"

Frankreich bereitet sich auf mehr Geflüchtete vor und greift zu drastischen Maßnahmen bei Grenzkontrollen. Und: mögliche Einigung im Autorenstreik in Hollywood.
9/26/202310 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Mit 14 Punkten gegen die Wohnungsbaukrise

Die Bundesregierung will mit einem 14-Punkte-Papier gegen die Wohnungsbaukrise vorgehen. Und: Präsident Erdoğan trifft sich mit dem aserbaidschanischen Staatschef Alijew
9/25/20238 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller geht

Von den geplanten 400.000 Wohnungen konnte nur knapp die Hälfte gebaut werden. Woran scheitert die Baubranche? Und: Wie die Menschen in Niger in die Zukunft blicken.
9/25/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Letzte Generation: Aktivismus auf Pump

Die Letzte Generation will den Berlin-Marathon stören. Wieder mal drohen Bußgelder. Wie finanziert sich die Gruppe? Und: Wie MDMA traumatisierten Menschen helfen soll.
9/24/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel

Wieder erreichen Tausende Lampedusa. Dabei verspricht die EU seit Jahren Besserung. Was erzählen Geflüchtete und was jene, die schon lange auf der Insel leben?
9/23/202328 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Schlechte Noten für deutsche Schulen

Wie könnte eine Bildungswende in Deutschland aussehen – und warum ist sie notwendig? Und: Die CSU verliert zwei Wochen vor den Landtagswahlen in Bayern an Zustimmung.
9/23/202312 minutes
Episode Artwork

Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem Klimaschutz

Das Klimaschutzgesetz soll geändert werden, ein zentraler Bestandteil wird aufgegeben: die sogenannte Ressortverantwortung. Außerdem: Die Aktivisten der Letzten Generation wollen den Hauptstadtmarathon stören.
9/22/20238 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibt

Was bezweckt die Union mit ihrem Antrag zur Migrationspolitik? Außerdem im Podcast: Der britische Premier opfert die Klima​ziele dem Wahlkampf.
9/22/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Rechtsextreme Meinungen nehmen in Deutschland zu

Das Vertrauen in die Demokratie sinkt und rechtsextreme Meinungen erstarken – die Ergebnisse der Mitte-Studie 2023. Und: Bei der Hilfe in Libyen fehlt es an Koordination.
9/21/20239 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nach dem Sicherheitsrat ins Weiße Haus

Droht ein internationaler Stimmungswandel zulasten der Ukraine? Präsident Selenskyj versichert sich der Unterstützung der USA. Und: Was bringt die Viertagewoche?
9/21/202311 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: "Man braucht Aserbaidschan wegen des Krieges in der Ukraine"

Das russische Militär soll einen Waffenstillstand in Bergkarabach vermittelt haben. Welche Interessen verfolgt Russland? Und: Kliniken fordern mehr finanzielle Hilfen.
9/20/20238 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie die Schönbohm-Affäre Nancy Faesers Wahlkampf beeinflusst

Bundesinnenministerin Faeser stellt sich heute im Innenausschuss den Fragen zur Causa Schönbohm. Und: Welche Bedeutung hat der Visa-Skandal für die PiS-Partei in Polen?
9/20/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Annalena Baerbock und der “Diktator” aus China

Die Sätze der Außenministerin sind auch Thema bei der UN-Vollversammlung in New York. Außerdem im Podcast: Welche Linie Olaf Scholz dort verfolgt.
9/19/202310 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Militärhilfe für die Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf US-Tour

Im Vorfeld der UN-Vollversammlung fordern viele Republikaner, Militärhilfe für die Ukraine zu streichen. Und: In China ist ein weiterer Minister verschwunden.
9/19/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Skurrile Einigkeit auf Lampedusa

Die EU will Lampedusa bei der Aufnahme von Geflüchteten besser unterstützen, reicht der Zehn-Punkte-Plan dazu aus? Und: Für viele Sinti und Roma ist Diskriminierung Alltag.
9/18/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?

Einige Politiker fordern schnellere Urteile gegen Klimaaktivisten. Doch die Verfahren ziehen sich hin. Und: Was bringt der neue, angepasste Corona-Impfstoff?
9/18/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der Brandmauer

Die Frauen Union diskutiert die Abstimmung der CDU Thüringen mit der AfD. Außerdem: Frankreichs Migrationsgesetz spaltet.
9/17/202311 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägt

Während der Militärdiktatur wurden in Chile Zehntausende gefoltert, verschleppt und ermordet. 50 Jahre nach dem Putsch ringt das Land immernoch mit dem Erbe dieser Zeit.
9/16/202338 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach Jîna Aminis Tod

Die gewaltsame Festnahme und der Tod von Jîna Amini lösten Proteste im Iran aus. Wo steht das Land ein Jahr nach Beginn der Proteste? Und: Dumpingpreise bei Solarmodulen
9/16/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: "Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie"

Tausende Migranten sind diese Woche auf Lampedusa angekommen. Weigert die italienische Regierung sich, zu helfen? Und: ein neuer Tabubruch im Thüringer Landtag
9/15/202310 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Was macht Sahra Wagenknecht so populär?

Jeder Fünfte könnte sich vorstellen, für Sahra Wagenknecht zu stimmen, wenn sie eine Partei gründet. Warum? Und: Was die Leitzinserhöhung der EZB für Bankkunden bedeutet.
9/15/202311 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?

Die AfD baut ihre Umfragewerte in den Bundesländern aus. Politik gegen sie zu machen, wird immer schwerer. Und: Lauterbach will Arzneimittelknappheit abwenden.
9/14/20238 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?

Innenministerin Faeser wird vorgeworfen, sie habe den BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht abberufen und sei von Böhmermann beeinflusst worden. Und: Hurrikans im Mittelmeer
9/14/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Nothilfe für ein zerrissenes Land

In Libyen läuft die humanitäre Hilfe an. Doch wie hilft man einem Staat, der keiner ist? Und: Die EU-Kommission will chinesische Subventionen für E-Autos untersuchen.
9/13/20238 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?

Die Corona-Zahlen scheinen wieder anzusteigen, was ist jetzt das richtige Verhalten? Und: In London findet die größte Rüstungsmesse Europas statt.
9/13/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Beste Noten für die Ampel

Nach zwei Jahren im Amt hat die Regierung die Mehrzahl ihrer Versprechen bereits ganz oder fast erfüllt. Trotzdem sind die deutschen Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit der Regierung unzufrieden. Und: Nach Unwettern und Überflutungen werden 10.000 Menschen in Libyen vermisst.
9/12/20238 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr Meeresschutz

Der ansteigende Meeresspiegel bedroht die Existenz von Inselstaaten. Vor dem Seegerichtshof hoffen sie auf Unterstützung. Und: Armut ist im Iran politisches Kalkül.
9/12/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Marokkos Rennen gegen die Zeit

Nach dem schweren Erdbeben läuft die Suche nach Vermissten weiter. Hilfe aus Deutschland hat die Regierung bislang abgelehnt. Und: humanitäre Entspannung in Bergkarabach
9/11/20239 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Das schlimmste Erdbeben seit Jahrzehnten

Mehr als 300.000 Menschen sind von dem Erdbeben in Marokko betroffen. Wieso auch eine Vorhersage wenig gebracht hätte. Und: strengere Airbnb-Regeln für New York.
9/11/202312 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

AfD vor nächstem symbolisch wichtigen Sieg

In Thüringen steht die AfD vor einem weiteren symbolträchtigen Wahlsieg. Was können die anderen Parteien daraus lernen? Und: Gewinnt Deutschland die Basketball-WM?
9/10/202312 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Spezial: Israels Demokratie vor dem Showdown

In Israel entscheidet das oberste Gericht über seine eigene Entmachtung. Schon jetzt ist klar: Der Streit um die Justizreform hat das Land unwiederbringlich verändert.
9/9/202332 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die vielen neuen Gesichter der G20

Indien lädt die G20-Staaten nach Neu-Delhi ein. China fehlt, die Afrikanische Union kommt hinzu. Und: grüne Außenseiterrolle im bayerischen Wahlkampf
9/9/202311 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Ein "gutes Gesetz" oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?

Der Bundestag hat nach langem Streit das Heizungsgesetz verabschiedet. Außerdem: Warum Europa bei der Taurus-Lierfung an die Ukraine keine Zeit verlieren sollte.
9/8/20239 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die unendliche GEG-Geschichte

Monatelang hat die Regierung gerungen, heute soll der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Und: Elon Musks Geschäfte mit dem autokratischen Saudi-Arabien.
9/8/202311 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EU

Wie kann Europa Klimaschutz und Wirtschaftswachstum miteinander verbinden? Außerdem: Warum hat Nancy Faeser erneut bei der Sitzung des Innenausschusses gefehlt?
9/7/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Post aus Pjöngjang

US-Geheimdiensten zufolge plant Nordkoreas Diktator Kim Jong Un Waffen an Russland zu liefern. Was steckt dahinter? Außerdem: Sind soziale Netzwerke besser als ihr Ruf?
9/7/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Scholz will einen "Deutschland-Pakt"

In der Generaldebatte fordert der Bundeskanzler "nationale Kraftanstrengung" und streckt der Opposition die Hand entgegen. Außerdem: schwere Überschwemmungen in Südeuropa
9/6/20239 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Nato-Seemanöver für den Ernstfall

Die Nato plant ein Großmanöver in der Ostsee. Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Bündnisverteidigung gegen Russland. Und: Verbreitet sich das Denguefieber in Europa?
9/6/202310 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs

Auf der Internationalen Automobilausstellung dominieren die großen Fahrzeuge. Wohin steuert die Branche? Und: die breite Kritik an Christian Lindners Haushaltsplänen
9/5/202310 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Der erste afrikanische Klimagipfel

Über 50 afrikanische Staaten treffen sich in Kenia, um erstmals einen gemeinsamen Ansatz zum Klimawandel zu finden. Und: Einsparungen bei Therapieplätzen für Geflüchtete.
9/5/202311 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Bayerische Bierzeltpolitik

Auf dem Volksfest Gillamoos lässt sich Hubert Aiwanger feiern – und spart die Flugblattaffäre einfach aus. Und: In Frankreich tritt das Abaja-Verbot in Schulen in Kraft.
9/4/20239 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Söder und Aiwanger: Er kann nicht ohne ihn

Markus Söder bekennt sich zu Hubert Aiwanger – und liefert sich vor der Landtagswahl den Freien Wählern aus. Außerdem: Wie invasive Tiere das Artensterben beschleunigen.
9/4/202311 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Finanzieren deutsche Landwirte den Krieg in der Ukraine?

Offiziell importiert Deutschland kein russisches Gas mehr. Aber beim Dünger ist das ganz anders. Und: Wie überfordert ist Italien mit der Aufnahme von Geflüchteten wirklich?
9/3/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Spezial: Dauerstreit trotz Krisenstau – rauft sich die Ampel endlich zusammen? (Die Woche)

Die Ministerinnen und Minister der Ampelkoalition liefern sich regelmäßigen einen verbalen Schlagabtausch in der Öffentlichkeit. Bei der Bevölkerung kommt das schlecht an: Die Reputation der Bundesregierung befindet sich im Sinkflug. Auf Schloss Meseberg wollte das Bundeskabinett in dieser Woche alte Konflikte beilegen und neue Gesetze beschließen. Das größte Streitthema wurde bereits kurz vor der Tagung geklärt, die Kindergrundsicherung. Einig wurde sich die Koalition auch beim Herzensprojekt der FDP: dem Wachstumschancengesetz, das die Unternehmen um sieben Milliarden Euro jährlich entlasten wird. Doch der nächste Konflikt wird vermutlich schon bald kommen, denn die Haushaltsverhandlungen stehen an. Weil dieses Jahr besonders gespart werden muss, werden die Gespräche darüber zur Herausforderung für die Streit-Koalition. Über die Lage der Ampel spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit dem Politikwissenschaftler und Publizist Albrecht von Lucke in der sechsten Ausgabe von _Was jetzt? – Die Woche._ Sie können die Folge auch als Video auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=TKn4Ty1aRyc) schauen. Alle Informationen zu unserer neuen Livesendung finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt-die-woche). [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER: https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
9/2/202334 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Früher war mehr Hollywood

In Venedig glänzen US-Filmstars vor allem durch Abwesenheit. Wie sich die Streiks in Hollywood auf die Filmfestspiele auswirken. Und: Rassismus-Skandale in Finnland
9/2/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Söder will's wissen (und zwar schnell!)

Bayerns Ministerpräsident erhöht in der Flugblattaffäre den Druck auf Hubert Aiwanger. Und auch in der eigenen Partei ist der Freie-Wähler-Chef längst umstritten.
9/1/202310 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Willkommen im Corona-Herbstchen

Pünktlich zum Herbstanfang steigen die Infektionszahlen. Bahnt sich eine neue Corona-Welle an? Und: Wie saudische Grenzschützer Jagd auf äthiopische Migranten machen.
9/1/202311 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: “Das bin nicht ich. Das ist nicht Hubert Aiwanger."

Hubert Aiwanger will trotz der Antisemitismus-Vorwürfe im Amt bleiben. Außerdem: In Gabun wurde die Regierung gestürzt - warum häufen sich in West- und Zentralafrika gerade die Militärputsche?
8/31/202310 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördert

Das Bundeskabinett hat den Subventionsbericht beschlossen. Doch klimaschädliche Subventionen tauchen dort nicht auf. Und: ein Gedenkort für die polnischen Opfer der Nazis
8/31/202310 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Weniger Bürokratie wagen

Die Bundesregierung beschließt in Meseberg, unnötige Bürokratie abzuschaffen. Worauf hat sie sich noch geeinigt? Und: In Gabun hat das Militär die Regierung gestürzt.
8/30/20239 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

“Die Aufgabe bleibt für die Ukraine extrem schwierig”

Im Süden des Landes erobern ukrainische Truppen Gelände zurück. Wie steht es um die Gegenoffensive? Außerdem im Podcast: Der übersehene Konflikt in Mosambik
8/30/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: 25 Fragen, um im Amt zu bleiben

Markus Söder lässt Hubert Aiwanger vorerst im Amt. Bloß nichts falsch machen, das ist der Plan. Geht er auf? Und: Scholz mahnt in Meseberg zur guten Kommunikation.
8/29/20239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Krisentreffen auf Schloss Meseberg

Die Bundesregierung trifft sich zur zweitägigen Kabinettsklausur. Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und: Wie Digitalisierung die deutsche Wirtschaft entlasten könnte.
8/29/202310 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: 2,4 Milliarden plus X für die Kindergrundsicherung

Nach langem Streit hat sich die Ampel auf die Eckpunkte der Kindergrundsicherung geeinigt. Ein guter Kompromiss? Und: Weitere Bahnstreiks nach Urabstimmung abgewendet.
8/28/20238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Der Fall Aiwanger könnte den bayerischen Wahlkampf verändern

Die Antisemitismusvorwürfe gegen Hubert Aiwanger verändern den bayerischen Wahlkampf. Profitieren könnten davon Grüne und SPD. Und: Fachkräftelücke trotz Arbeitslosigkeit
8/28/202310 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Spiele, Kostüme und sehr viel Geld

In Köln geht die Spielemesse Gamescom zu Ende. Dort geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um sehr viel Geld. Und: kaum Schutz für Ortskräfte der Bundeswehr in Mali
8/27/202311 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?

Die Kindergrundsicherung ist im Koalitionsvertrag vereinbart, jetzt wird sie dem Finanzminister zu teuer. Wie man Kinder aus der Armut holt, in "Was jetzt? – Die Woche".
8/26/202325 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Putins neues Problem in Afrika

Nach dem Tod ihrer Anführer ist die Gruppe Wagner kopflos. Welche Folgen hat das für die russische Präsenz in Afrika? Und: zu Besuch bei der Herrin der Schienen
8/26/202311 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Rubiales sieht's nicht ein

Nach dem Kuss-Skandal beim WM-Finale der spanischen Fußballerinnen will Verbandschef Luis Rubiales trotz Kritik im Amt bleiben. Und: Die Ozeane sind so warm wie nie.
8/25/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Warum Prigoschin auch als Toter ein Problem für Putin bleibt

Der Wagner-Chef soll bei einem Flugzeugabsturz gestorben sein. Was bedeutet das für Wladimir Putin? Und: Die Klimakrise verschärft die soziale Ungleichheit in Städten.
8/25/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in Moskau

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist offenbar ums Leben gekommen. Wie geht es mit seiner Gruppe weiter? Und: Wie die Brics-Länder nach globaler Macht streben.
8/24/202310 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der Absturz nach dem Aufstand

Nach dem mutmaßlichen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Wagner-Gruppe führungslos. Außerdem: Donald Trump will sich den Behörden in Atlanta stellen.
8/24/202313 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Die Einbürgerung soll leichter werden

Das Bundeskabinett beschließt niedrigere Hürden für die Einbürgerung – und erleichtert trans und nicht binären Personen die Namensänderung. Was bringen die neuen Gesetze?
8/23/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der Elefant im Raum heißt Donald

Favorit Donald Trump bleibt dem ersten TV-Duell der US-Republikaner fern – und wird doch im Mittelpunkt stehen. Und: Gefährliche Schleusungen an der deutschen Ostgrenze
8/23/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Kaum ins Schuljahr gestartet und schon die erste Fünf vom Klima-Expertenrat

Der Expertenrat kritisiert die Klimapolitik der Ampel erneut als unzureichend und fordert ein schlüssiges Gesamtkonzept. Und: Wenn das Getreide schon vor der Ernte keimt.
8/22/202310 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Brics-Gipfel: Fünf Ländern fordern einen besseren Platz am Tisch der Welt

Beim Gipfel der Brics-Staaten will der Globale Süden seine Rolle in der Weltordnung stärken. Das ist leichter gesagt als getan. Und: Wer schafft's noch auf den Mond?
8/22/202312 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Das Ablenkungsmanöver des Christian Lindner

Kinderarmut, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner, sei vor allem ein Problem zugewanderter Familien. Stimmt das? Und: Wie fair ist die Reform des Unterhaltsrechts?
8/21/202310 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kanada kämpft gegen Waldbrände – und Metas Nachrichtenblockade

In Kanada müssen Zehntausende vor den Waldbränden fliehen. Weil Meta Nachrichtenseiten blockiert, fehlt es vielen an Informationen. Und: In Mali droht ein Bürgerkrieg.
8/21/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität

Das einst so sichere Ecuador wird von einer Welle der Gewalt überrollt, bringt die Neuwahl einen Richtungswechsel? Und: Frauenfußball ist so beliebt wie nie zuvor.
8/20/202311 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?

Die AfD streitet mit dem Verfassungsschutz, ein Sympathisant spionierte wohl für Russland. Wie die Partei den Staat auf die Probe stellt, in: "Was jetzt? – Die Woche".
8/19/202328 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmen

Bislang tragen vor allem Stromkunden im Norden die Kosten des Netzausbaus. Das soll sich ändern. Außerdem: ein historisches Referendum für den globalen Artenschutz.
8/19/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert Habeck

Die Ampel streitet übers Wachstumsgesetz. Richtet sich die Blockade der Familienministerin gegen Robert Habeck? Und: Kanzler Scholz zum Antrittsbesuch in Österreich.
8/18/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wo die ukrainische Gegenoffensive steht

Nato-Stabchef Stian Jenssen bietet der Ukraine den Bündnisbeitritt an. Wenn sie Gebiete an Russland abtritt. Und: Wie Rechtsextreme versuchen, Gerichte zu unterwandern.
8/18/202310 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Der Königsmacher aus dem Exil

Zur Regierungsbildung fehlt es in Spanien an einer klaren Mehrheit. Was eine Koalition mit dem im Exil lebenden katalanischen Separatistenführer Puigdemont bedeuten könnte. Und: Kann "Barbenheimer" die Krise der Kinos bewältigen?
8/17/20239 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wenn der Rubel nicht mehr rollt

Der russische Rubel verliert seit Wochen an Wert. Woran liegt das? Und was bedeutet es für die Kriegswirtschaft? Außerdem im Podcast: mit dem Zug bis zum Pazifik.
8/17/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen Paus

Die Bundesfamilienministerin blockiert das Konjunkturpaket des Bundesfinanzministers. Worum geht es in dem Streit? Und: Linkenfraktionschef Dietmar Bartsch tritt zurück.
8/16/20239 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere Zugeständnisse

Das Bundeskabinett diskutiert heute über die Cannabislegalisierung. Dabei wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach um Zugeständnisse nicht herumkommen. Und: Polens Referendum zur EU-Asylpolitik.
8/16/202311 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Wie aus defekten Landeklappen ein "politisches Desaster" wurde

Wegen einer Panne muss Annalena Baerbock ihre Ozeanien-Reise absagen. Und: Warum der Prozess in Georgia für Donald Trump besonders gefährlich werden könnte.
8/15/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

"Afghanistan befindet sich in einer der größten humanitären Krisen"

Vor zwei Jahren ergriffen in Afghanistan die Taliban die Macht. Wie geht es dem Land heute? Außerdem im Podcast: die Schlüsselrolle der Krim im russischen Angriffskrieg.
8/15/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Kein Gamechanger, aber eine mächtige Waffe

Taurus-Marschflugkörper wären eine potente Waffe für die Ukraine. Ob Deutschland sie auch liefert, ist weiter unklar. Und: Muss AstraZeneca bald Schadenersatz zahlen?
8/14/20239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?

Keine Warnsirenen, kein Notruf, nicht genug Zeit zu fliehen. Gegen die Reaktion der Behörden auf die Brände auf Hawaii wird nun ermittelt. Und: die "Derussifizierung" der ukrainischen Öffentlichkeit.
8/14/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Ihr lasst uns im Stich"

Die Blockade in Bergkarabach könnte eine humanitäre Katastrophe auslösen. Wie geht es den Menschen vor Ort? Und: Z2X, das Ideenfestival von ZEIT ONLINE, steht bevor.
8/13/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Spezial: Propaganda in Niger – welche Ziele verfolgt Putin in Afrika?

Russland gewinnt nach dem Putsch in Niger weiter an Einfluss in der Sahelzone. Welche Folgen das haben könnte, diskutieren wir in "Was jetzt? – Die Woche".
8/12/202329 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Soll der Staat den Strom für Unternehmen billiger machen?

Günstiger Strom für die Industrie soll gegen die Rezession helfen. Doch andere Faktoren spielen eine größere Rolle. Und: Robotertaxis dürfen in ganz San Francisco fahren.
8/12/202310 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Ist die AfD der “verlängerte Arm Russlands”?

Der mutmaßliche Russland-Spion ist offenbar AfD-Sympathisant. Was folgt daraus für die innere Sicherheit? Und: vorerst keine deutschen Marschflugkörper für die Ukraine
8/11/202310 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Warum fallende Preise in China kein Grund zur Freude sind

China rutscht in die Deflation. Der Preisverfall ist nicht nur für die Volksrepublik selbst eine Gefahr. Außerdem: Handwerkskrise hautnah – Report aus einer Dachdeckerei
8/11/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Attentat in Ecuador – Gewalt wird zum politischen Akteur

Die Lage in Ecuador bleibt angespannt: Nun wurde Präsidentschaftskandidat Villavicencio ermordet. Außerdem: Die Putschisten in Niger stellen eine neue Regierung vor.
8/10/20239 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie mächtig ist die Ecowas wirklich?

Nach Ablauf des Ultimatums in Niger setzt die Ecowas doch auf Diplomatie. Wie es um die Wirtschaftsgemeinschaft steht. Und: Kommt es häufiger zu Haiangriffen?
8/10/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Eine neue Chipfabrik für "Silicon Saxony"

Mit Milliarden bezuschusst die Bundesregierung Chiphersteller, die Werke in Ostdeutschland bauen. Eine riskante Wette? Und: Ein "NSU 2.0" droht deutschen Moscheegemeinden.
8/9/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

“Mit Flüchtlingen kann die britische Regierung Schlagzeilen machen”

Die britische Regierung will Asylsuchende auf Schiffen und sogar auf Inseln unterbringen. Das ist aber vor allem Wahlkampftaktik. Und: der angebliche Supraleiter LK-99.
8/9/202310 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Das Wasser fließt ab, die Schäden bleiben

In Slowenien und Österreich fließt das Hochwasser langsam ab. Jetzt wird das Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Und: Juli war der heißeste Monat seit Aufzeichnungsbeginn.
8/8/20238 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Das langsame Ende der Linkspartei?

Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali hat angekündigt, nicht mehr für das Amt anzutreten. Damit setzt sich die Spaltung der Partei fort. Und: Nigers Wut auf Frankreich.
8/8/202310 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Die Junta in Niger lässt sich nicht beeindrucken

Die Militärführung in Niger hat das Ultimatum der Ecowas-Staaten verstreichen lassen. Droht eine militärische Intervention? Und: Deutschland schickt Hilfe nach Slowenien.
8/7/20239 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

"Die AfD will die radikale Abkehr von der EU"

Die AfD hat sich auf ein Programm für die Europawahl geeinigt. Die Partei setzt auf Abschottung. Und: Große Feier, aber kaum Kritik beim Jugendtag der katholischen Kirche.
8/7/202310 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Von Lukaschenkos politischer Gegnerin fehlt jede Spur

Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa ist seit 2020 inhaftiert. Im Februar brach der Kontakt zu ihr ab. Und: Immer weniger junge Menschen machen einen Führerschein.
8/6/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die Wirtschaft schrumpft – was macht Deutschland falsch?

In Folge 2 von "Was jetzt? – Die Woche" diskutiert Dilan Gropengiesser mit Roman Pletter, Wirtschaftschef der ZEIT, die schwächelnde Wirtschaft in Deutschland.
8/5/202333 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Trümmer sind weg, die Krise im Libanon aber geblieben

Drei Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut ist kaum etwas aufgeklärt. Und: lebensgefährliche Flucht durch den dichtesten Dschungel der Welt
8/5/202311 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Nancy Faeser plant schärfere Abschieberegeln

Das Bundesinnenministerium will Behörden entlasten und dafür abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Und: Alexej Nawalny ist zu 19 Jahren Haft verurteilt worden.
8/4/20238 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

German Angst vor der großen Flaute

Als einzige große Wirtschaftsnation erwartet Deutschland eine Rezession. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Und: In Bergkarabach bahnt sich eine humanitäre Krise an.
8/4/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: "Mit Kopfbällen wird man kein Weltmeister."

Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielt 1:1 gegen Südkorea und scheidet in der WM-Vorrunde aus. Und: Donald Trump wird im dritten Prozess vor Gericht erwartet.
8/3/20239 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wer ist Nigers selbsternannter Machthaber?

Abdourahamane Tchiani hat sich zum neuen Machthaber von Niger ernannt. Was ist über den General bekannt? Und: Diplomatische Turbulenzen zwischen Polen und der Ukraine.
8/3/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Eine beispiellose Anklage

Donald Trump wird erneut angeklagt - wegen Wahlbetrugs und dem Sturm aufs Kapitol. Warum diese Anklage schwerer wiegt als die bisherigen. Und: Wann ist ein Bär ein Bär?
8/2/20239 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich ist die Asiatische Tigermücke in Deutschland?

Eine Mücke, die Krankheiten auf den Menschen übertragen kann, breitet sich in Deutschland aus. Wie gefährlich ist sie? Und: Großbritannien will mehr Öl und Gas fördern.
8/2/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Der Ausbildungsmarkt hat ein Matching-Problem

Mit dem August beginnt das neue Ausbildungsjahr. Dabei gehen nicht nur viele Betriebe, sondern auch zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber leer aus. Und: Wer der AfD 265.000 Euro gespendet hat.
8/1/202310 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wieder weniger Sozialwohnungen

Die Zahl der Sozialwohnungen nimmt jährlich ab, doch die Wohnungsnot steigt. Was die Bundesregierung dagegen tun kann. Und: Wie steht es um den ausgetrockneten Aralsee?
8/1/202311 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: “Die Nervosität in Russland wird immer größer”

Russland wurde am Wochenende erneut mit Drohnen angegriffen. Die Ukraine hat sich zu den Angriffen nicht bekannt. Und: Die EU unterstützt die Forderungen der Ecowas gegen Niger.
7/31/20238 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Droht in Niger die nächste Eskalation?

Die westafrikanischen Länder haben über eine gemeinsame Reaktion auf den Militärputsch in Niger beraten. Und: Ist die Mafia schuld an den Bränden auf Sizilien?
7/31/202311 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das Letzte Wort der Putin-Kritiker

Unzensiert und mutig: Russische Regimekritiker sprechen bei ihren letzten Worten vor Gericht noch einmal die Wahrheit aus. Und: Wie die AfD die EU verändern möchte.
7/30/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Spezial: Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?

Große Teile der Welt leiden unter extremen Wetterlagen. Wie leben wir mit der Klimakrise? Der Forscher Stefan Rahmstorf war zu Gast in unserer neuen Livesendung.
7/29/202332 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der wichtigste Prozess steht Trump noch bevor

Der Ex-Präsident soll angeordnet haben, Beweismaterial zu vernichten. Warum schadet das seiner Kandidatur nicht? Und: Fleischallergie nach Zeckenbiss.
7/29/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Die AfD will mehr

Die AfD will künftig mitregieren. Auf dem Bundesparteitag spricht sie auch über die Europawahl 2024. Und: Wie Lauterbach die Zahl der Hitzetoten halbieren will.
7/28/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Europa wird solche Feuer häufiger erleben"

Die Waldbrände in Europa sind kaum zu kontrollieren – ist die Naturkatastrophe das neue Normal? Und: Schützt die Chip-Produktion Taiwan vor einer chinesischen Invasion?
7/28/202310 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Der Putsch in Niger betrifft auch Deutschland

In Niger hat das Militär die Regierung gestürzt – einen wichtigen Verbündeten der EU. Außerdem im Podcast: Im Wattenmeer droht eine Umweltkatastrophe.
7/27/20239 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Eine PR-Chance für Putin

Wladimir Putin lädt in St. Petersburg zum zweiten Russland-Afrika-Gipfel. Welche Interessen verfolgt er auf dem Kontinent? Und: Die EZB will erneut den Leitzins erhöhen.
7/27/202311 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Israels Reservisten sind verzweifelt, aber kampfbereit

Aus Protest gegen den Umbau der Justiz drohen tausende israelische Reservisten, den Dienst zu verweigern. Mit welchen Folgen? Und: Rund ums Mittelmeer brennen Wälder.
7/26/20239 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Was E-Autos mit Argentiniens indigener Bevölkerung zu tun haben

Indigene, die in Argentinien gegen den Abbau von Lithium protestieren, fürchten um ihre Rechte. Und: In Kiew wird über den Haushalt der Stadt gestritten.
7/26/202311 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Israels Regierung hebelt die Gewaltenteilung aus

Israels Parlament hat ein Gesetz zum Umbau der Justiz gebilligt. Dagegen haben erneut Zehntausende protestiert. Und: Russland ändert die Altersgrenze für den Wehrdienst.
7/25/20238 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kann China Russland beim Getreidedeal umstimmen?

China drängt Russland auf ein neues Getreideabkommen. Welche Motive stecken dahinter? Und: Wie die Herstellerfirma Mattel vom Siegeszug des Barbie-Films profitiert.
7/25/202312 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Merz' AfD-Kurs könnte ihn die Kanzlerkandidatur kosten

Friedrich Merz will seine AfD-Aussage doch nicht so gemeint haben. Und: Israels Parlament stimmt für einen zentralen Teil der umstrittenen Justizreform.
7/24/20238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Parlamentswahl in Spanien: Auf der Suche nach einer Mehrheit

Die konservative Partei PP hat die Wahl in Spanien knapp gewonnen, die absolute Mehrheit hat der Rechtsblock verfehlt. Und: Cannabis ist bald kein Betäubungsmittel mehr.
7/24/202311 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

“Wer aus der Staatskasse stiehlt, bestiehlt die Soldaten an der Front”

Antikorruptionsorganisationen kämpfen in der Ukraine trotz Krieg erfolgreich gegen Einflussnahme in der Politik und Justiz. Und: die beliebtesten Klima-Ausreden
7/23/202311 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge? (Wiederholung vom 10. Juli 2022)

Das Studio ist ein Kabuff und unsere Gäste sitzen auch mal im Baumhaus: Wir haben einen Tag lang unsere Podcastproduktion begleitet – und beantworten Fragen der Hörer.
7/22/202326 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Frankreichs Suche nach Wasser

Weil das Wasser knapp wird, hat Frankreich vielerorts den Verbrauch eingeschränkt. Es braucht dringend neue Quellen. Und: Warum sinkt die Nachfrage nach E-Autos von VW?
7/22/202311 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Das Phantom von Berlin

Die vermeintliche Löwin war wohl doch nur ein Wildschwein. Waren die Suchaktionen deswegen übertrieben? Außerdem: immer weniger Geburten in Deutschland
7/21/202310 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wie Wagenknecht die politische Lage im Thüringen verändern könnte

Würde eine Partei von Sahra Wagenknecht der AfD und der Linken gefährlich werden? Und: Kritik, Empörung und Gewalt als Reaktion auf die Koranverbrennung in Schweden
7/21/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Die ukrainische Gegenoffensive geht in die zweite Phase

Statt mit Panzern greift das ukrainische Militär nun mit Infanterie an. Welche Strategie steckt dahinter? Und: Eine Studie zeigt, wie wirksam die Corona-Maßnahmen waren.
7/20/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Top-Teams, Top-Spielerinnen, aber keine Top-Bedingungen

Die Frauen-Fußballweltmeisterschaft beginnt. Welche sind die Top-Teams? Und: CDU-Politiker Thorsten Frei fordert die Abschaffung des individuellen Asylrechts.
7/20/202310 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Die "Respektagenda" der CSU

Die CSU stellt bei ihrer Sommerklausur zum bayerischen Landtagswahlkampf ihren "Gegenentwurf zur Arroganzampel" vor. Außerdem im Update: Warum Waldbrände immer häufiger werden.
7/19/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Freischwimmen mit der CDU

Der Generalsekretär fordert beschleunigte Freibadverfahren. Was die CDU damit erreichen könnte. Und: Was die EU aus den Mercosur-Verhandlungen lernen sollte.
7/19/202312 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: "Es geht um die Frage, ob Israel eine liberale Demokratie bleibt"

In Israel haben erneut Tausende gegen den Umbau der Justiz protestiert. Sie fürchten das Ende der Demokratie. Und: Das Bundesverfassungsgericht prüft die Wahl in Berlin.
7/18/20238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie deutsche Firmen die Russland-Sanktionen umgehen

Russland ist ein lukrativer Absatzmarkt. Viele deutsche Firmen finden deshalb Wege, trotz Sanktionen dorthin zu exportieren. Und: der Streik der Hollywood-Schauspieler.
7/18/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: "Rache an der Türkei, der Ukraine und dem Westen"

Russland stoppt das Getreideabkommen mit der Ukraine. So will es erzwingen, dass seine Forderungen erfüllt werden. Und: Im Iran ist die berüchtigte Sittenpolizei zurück.
7/17/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Demokratie im Dauerstress

Diese Woche könnte Israels Parlament einen Teil der umstrittenen Justizreform billigen. Protestierende fürchten um die Demokratie. Und: Aktuelles vom AKW Saporischschja
7/17/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Der Haushaltsentwurf steht, doch kaum einer ist zufrieden

Das Bundeskabinett konnte sich auf einen Haushaltsentwurf einigen, doch Kritik kommt von allen Seite, zum Beispiel von Andrea Nahles. Und: Begann 1950 ein neues Erdzeitalter?
7/16/202310 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Spezial: Feindeslisten, Ufo-Stammtische und mutige Quellen

Astrid Geisler und Christina Schmidt recherchieren seit Jahren im rechten Milieu. Hier erzählen sie von ihrem manchmal nicht ungefährlichem Arbeitsalltag.
7/15/202358 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Burg: Lehrer verlassen Schule nach rechtsextremen Anfeindungen

Zwei Lehrer verlassen nach rechtsextremen Anfeindungen eine Schule in Brandenburg. Wie es dort jetzt weitergeht. Und: Woran der Wirtschaftsstandort Deutschland scheitert.
7/15/202310 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Der Kanzler gibt sich ganz gelassen

Bundeskanzler Olaf Scholz sendet bei seiner Sommerpressekonferenz die Botschaft: "Ich habe alles im Griff." Und: weiterhin keine klaren Regeln zum Gendern
7/14/202310 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Brücken sind leichter zu reparieren als Seelen

Depressionen, Angststörungen und schlaflose Nächte: So geht es den Menschen zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Und: Wie erlebten junge Menschen die Flut?
7/14/202312 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Die China-Strategie ist da

Die Bundesregierung stellt ihre neue China-Strategie vor. Was bedeuten die Beschlüsse für das deutsch-chinesische Verhältnis? Und: Bundeskabinett beschließt Klimaanpassungsgesetz, um Städte und Kommunen besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
7/13/20239 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ukrainische Geflüchtete: viele bürokratische Hürden, wenig Integration

Nur 18 Prozent der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland haben einen Job gefunden. Woran liegt das? Und: das Wetterphänomen hinter der Hitzewelle in den USA
7/13/202310 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Merz will mehr Merz

CDU-Chef Friedrich Merz hat den Generalsekretär ausgewechselt. Was steckt dahinter? Und: Der Nato-Gipfel ist vorbei, zum ersten Mal hat der neue Nato-Ukraine-Rat getagt.
7/12/20239 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Jeder kennt ein Opfer, aber wer kennt eigentlich die Täter?

Häusliche Gewalt hat im Jahr 2022 zugenommen, wie ein neuer Lagebericht zeigt. Die Täter sind meistens männlich. Und: Wäre es sinnvoll, das Ehegattensplitting abzuschaffen?
7/12/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Schweden in die Nato. Was bekommt die Türkei dafür?

Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Widerstand gegen einen Beitritt Schwedens aufgegeben. Wie kam es dazu? Außerdem: So soll die Klinikreform aussehen.
7/11/202310 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ein kritischer Moment für die Nato

Der Nato-Gipfel beginnt und die Partnerstaaten ringen mit der Frage: Wie helfen wir der Ukraine, ohne sie gleich aufzunehmen? Und: Wie sich Hitze auf die Psyche auswirkt.
7/11/202310 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Gluck auf!

Firmen wittern im Tiefseebergbau ein lukratives Geschäft. Auf Jamaika trifft sich eine UN-Behörde, um über Regeln dafür zu beraten. Und: Erdoğan will Schwedens Nato-Beitritt zustimmen, wenn die EU wieder über eine Aufnahme der Türkei verhandelt.
7/10/202310 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die Ukraine hofft auf ein Versprechen

Beim Nato-Gipfel beraten die Mitgliedsstaaten über die Beitrittsperspektive der Ukraine. Selenskyj wirbt für feste Zusagen. Und: systematischer Missbrauch in der DDR.
7/10/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ist Wagner-Chef Prigoschin zurück in Russland?

Der Aufstand der Wagner-Söldner endete mit einem Deal zwischen Putin und Prigoschin. Doch das Verhältnis der beiden ist nicht befriedet. Und: Warum Wetter-Apps oft irren.
7/9/202310 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wem gehört das Wasser?

Die einen füllen ihre Pools, Aquarien und Riesenbecken, die anderen machen sich Sorgen um ihre Lebensgrundlage. Denn Regen bleibt aus, Dürren nehmen zu.
7/8/202336 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Was tun, wenn die AfD weiter gewinnt?

Nach wie vor bekommt die AfD in Deutschland viel Zusprache. Wie gehen Politiker mit den Erfolgen der Rechten um? Und: Der Untersuchungsausschuss zum Hanau-Attentat geht in Hessen zu Ende.
7/8/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die USA erwägen, Streumunition an die Ukraine zu liefern

Streumunition ist international geächtet – warum erwägen die USA die Lieferung an die Ukraine? Außerdem: Der Bundestag stimmt trotz Kritik für den Bau von LNG-Terminals.
7/7/20238 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Sterbehilfe in Deutschland bleibt eine rechtliche Grauzone

Emotionale Debatte, keine Einigung – der Bundestag hat gestern über das Thema Sterbehilfe diskutiert. Und: Will Beate Zschäpe aus der rechten Szene austreten?
7/7/202311 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Die Heizungsdebatte macht Sommerurlaub

Das Bundesverfassungsgericht stoppt die Abstimmung über das Gebäudeenergiegesetz. Außerdem im Podcast-Update: Die Neuregelung der Sterbehilfe scheitert im Bundestag.
7/6/20238 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Orbán gefällt seine Rolle als Rebell

Wiederholt stellt sich der ungarische Präsident gegen die Vorhaben der EU. Warum? Außerdem im Podcast: Eine neue Initiative will Fachkräfte für den Klimawandel gewinnen.
7/6/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Sparkurs beim Elterngeld – Gefahr für die Gleichberechtigung?

Das Kabinett hat den Haushalt für 2024 beschlossen. Besonders umstritten sind die Einsparungen beim Elterngeld. Grüne und FDP geben einander die Schuld.
7/5/20239 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Deutschland muss sparen - nur nicht der Verteidigungsminister

Das Bundeskabinett stimmt über den Haushaltsentwurf ab. Ist damit der Streit in der Koalition beendet? Und im Podcast: Wie viel "Bio" steckt in Biodiesel aus China?
7/5/202311 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Der größte Militäreinsatz seit der letzten Intifada

Die israelische Armee hat Dschenin angegriffen. Die Stadt gilt als Hochburg militanter Palästinenser. Und: Japan darf verstrahltes Wasser gefiltert ins Meer leiten.
7/4/20238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Was vom Heizungsgesetz übrig ist

Der Bundestag will diese Woche das Heizungsgesetz verabschieden. Mit seiner ersten Fassung hat es wenig zu tun. Und: Welche Länder Russland im Krieg unterstützen.
7/4/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Ein neues Kapitel im Kampf gegen Corona

In Bamberg und Rottweil laufen die ersten Prozesse gegen Corona-Impfstoffhersteller wegen Impfschäden. Und: Was bedeutet das Maestro-Aus für Kartenzahler?
7/3/20238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Gentechnik im Obstkorb

Die EU-Kommission will den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen erlauben. Dazu legt sie diese Woche einen Entwurf vor. Und: Der Kanzler verteidigt sich und seine bisherige Regierungsbilanz.
7/3/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Vorstädte brennen

Seit dem Tod eines 17-Jährigen durch einen Polizisten kommt es in Frankreich zu Krawallen. Die Jugend ist wütend. Und: Der Mindestlohn steigt in 2024 nur um 41 Cent.
7/2/202311 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen (Wiederholung vom 06.08.2022)

Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben. Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so gut wie tot. Ende 2016 stieg die Deutsche Bahn aus dem Geschäft aus und begründete das unter anderem mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und angeblich fehlender Wirtschaftlichkeit. Einen Teil des Nachtzugnetzes und auch der Schlaf- und Liegewagen übernahmen damals die Österreichischen Bundesbahnen und brachten mit dem Nightjet ein neues Konzept an den Start. Offensichtlich mit Erfolg: Inzwischen wächst das europäische Netz wieder, fast jedes Jahr kommt eine neue Verbindung hinzu. Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Denn längst nicht alle, die gern mit dem Nachtzug reisen würden, können das auch einfach tun. Auf manchen Verbindungen sind die Plätze im Schlaf- und Liegewagen nämlich auf Wochen hinaus ausgebucht. Andere Verbindungen, die jahrzehntelang zuverlässig funktioniert haben, sind eingestellt und es ist ungewiss, ob und wann sie zurückkehren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat sich ZEIT-ONLINE-Podcastredakteur Moses Fendel im Schlafwagen auf die Reise von Hamburg nach Zürich gemacht, um das Phänomen besser zu verstehen. Was sind die Gründe für den derzeitigen Nachtzugboom? Welche Rolle können sie im Kampf gegen die Klimakrise und für eine Mobilitätswende spielen? Und was müsste passieren, damit Nachtzüge in Zukunft von so vielen Menschen genutzt werden, dass sie innereuropäische Flugreisen überflüssig machen? Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann
7/1/202330 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie republikanisch ist der Supreme Court?

Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Universitäten in den USA gezielt schwarze Studienanwärter gefördert. Affirmative Action nennt sich dieses Prinzip. Nun hat der Oberste Gerichtshof es für verfassungswidrig erklärt: Künftig darf die Hautfarbe bei der Auswahl der Bewerber keine Rolle mehr spielen. Das Urteil reiht sich ein in eine lange Liste polarisierender Entscheidungen, die das republikanisch dominierte Gericht im vergangenen Jahr getroffen hat. Kann man da noch von Gewaltenteilung sprechen? Oder ist der Oberste Gerichtshof viel mehr zu einem Parteiorgan der Republikaner geworden? Antwort auf diese Frage gibt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Warum werden Menschen depressiv? Die gängige Erklärung ist ein Mangel an Serotonin. Falsch, sagt eine Forschergruppe um die Psychiaterin Joanna Moncrieff, nachdem sie im vergangenen Jahr 17 Studien ausgewertet hat. Ein brisantes Ergebnis, denn die meisten Antidepressiva greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Nun haben andere Wissenschaftler die Arbeit kritisiert - sie weise technische Mängel auf. Welche Ursachen Depressionen tatsächlich haben und ob Antidepressiva dagegen helfen oder nicht, hat Tom Kattwinkel aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Erkenntnissen. Alles außer Putzen: Vogelstimmen per App erkennen: https://www.tu-chemnitz.de/informatik/mi/birdnet.php Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Affirmative Action: Der Streit über die Campus-Vielfalt: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/affirmative-action-supreme-court-usa-hochschulen-studentenauswahl-hautfarbe Depressionen und Serotonin: Serotonin? Ja? Nein? Vielleicht! https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/depression-serotonin-mangel-psychologie-forschung
7/1/202310 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Eine Alternative zur Alternative für Deutschland

Von der Krise der Ampel profitiert bisher vor allem die AfD – die Union kaum. Mit einem Zehnpunkteplan will sie das ändern. Und: Annalena Baerbock in der Mongolei
6/30/202310 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Der Streit ums Asyl geht weiter

Die EU hat sich auf eine neue Asylpolitik geeinigt, doch noch immer gibt es Kritik – von Ungarn, Polen und auch Deutschland. Und: Warum stoppt niemand das Fischsterben?
6/30/202311 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Lauterbachs "Revolution" stößt auf Widerstand

Die Länder wollen die Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers nicht mittragen. Warum? Außerdem im Podcast-Update: Jair Bolsonaro droht der Ausschluss von Wahlen.
6/29/202310 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Es könnte Frankreichs George-Floyd-Moment sein

Ein Polizist hat in Frankreich einen 17-Jährigen erschossen. Nun protestieren nicht mehr nur linke Politiker. Und: Warum stockt die ukrainische Gegenoffensive?
6/29/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Warum der Euro digital werden soll

Der digitale Euro soll das Bezahlen in der Eurozone vereinfachen. Brauchen wir ihn wirklich? Und: Noch nie sind so viele Menschen aus der Katholischen Kirche ausgetreten.
6/28/20239 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Rechtspopulismus: "Seht her, ich bin ein Sünder!"

Wer den Erfolg der AfD verstehen will, muss auch auf andere Demokratien schauen. Denn rechtspopulistische Parteien haben viel gemeinsam. Und: El Niño hat begonnen.
6/28/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Ex-Audi-Chef Rupert kommt mit Bewährung davon

Ein Münchner Gericht hat den früheren Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im Abgasskandal verurteilt. Und: Extreme Gewalt gegen Jüdinnen und Juden hat 2022 zugenommen.
6/27/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Rohstoffbusiness und Trollfabriken: Wagner in afrikanischen Ländern

Auch auf dem afrikanischen Kontinent sind Wagner-Kämpfer aktiv. Welche Rolle spielen sie dort? Und: Die EU, die USA und der Iran nähern sich wieder an.
6/27/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Auch ein AfD-Landrat muss sich an Gesetze halten

Robert Sesselmann ist der erste AfD-Landrat Deutschlands. Doch seine Macht im Thüringer Landkreis ist begrenzt. Und: Russland verletzt den Deal von Putin und Prigoschin.
6/26/20239 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ist Lukaschenko wirklich Putins Retter?

Knappe 36 Stunden dauerte der bewaffnete Machtkampf zwischen dem Chef der berüchtigten Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und dem russischen Militär. Nach einer Vereinbarung, die der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko zwischen ihm und Putin vermittelt hat, schickte Prigoschin seine Männer am Samstagabend wieder in die Ukraine zurück. Was die unerwartete Beteiligung Lukaschenkos bedeuten könnte, weiß Alice Bota, Redakteurin im Politikressort von DIE ZEIT. Neben den Kämpfen an der Front wurde auch das Leben in anderen Teilen Russlands stark eingeschränkt. In der Landeshauptstadt Moskau wurde der Antiterrornotstand ausgerufen, das Stadtzentrum wurde abgeriegelt, der Verkehr weitgehend begrenzt und Verkehrskontrollen vermehrt. Jens Siegert ist Autor und lebt seit 1993 in Moskau. Er war auch am Wochenende in Russland und berichtet über die Stimmung vor Ort. Und sonst so? Heute vor 26 Jahren erschien in Großbritannien das erste Buch der "Harry Potter"-Reihe. Und im Jahr 1945 wurde an diesem Tag die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wagner-Gruppe in Russland: Der 36-Stunden-Aufstand(https://www.zeit.de/politik/2023-06/wagner-gruppe-russland-putschversuch-chronologie) - Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) - Russland: Auswärtiges Amt warnt vor Besuchen im Stadtzentrum von Moskau(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/moskau-wagner-terror-notstand-verteidigungsministerium)
6/26/202312 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Punktsieg für Prigoschin?

Unerwartete Wendung im Machtkampf in Russland: Jewgeni Prigoschin, der Chef der Privatarmee Wagner, hat seinen Aufstand gegen das russische Militär beendet. In der Nacht soll er die zwischenzeitlich von ihm kontrollierte Stadt Rostow am Don verlassen haben – offenbar Richtung Belarus. Zuvor hatte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko in dem Machtkampf vermittelt. Der Deal sieht vor, dass Russland ein Strafverfahren gegen Prigoschin einstellt, nachdem Präsident Wladimir Putin ihn erst am gestrigen Samstag im Staatsfernsehen als Verräter bezeichnet hat. Im Gegenzug verlässt Prigoschin Russland und geht nach Belarus. Im Nachrichtenpodcast fassen wir die Ereignisse der Nacht zusammen. Zum zweiten Mal in fünf Wochen finden an diesem Sonntag in Griechenland Parlamentswahlen statt. Grund für den zweiten Wahlgang ist die gescheiterte Koalitionsbildung nach den Abstimmungen im vergangenen Mai. Die konservative Partei von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, Nea Dimokratia, hat bei der ersten Wahl mit Abstand die meisten Stimmen erlangt und könnte bei der Wiederholungswahl eine absolute Mehrheit erreichen. Wieso gilt der Sieg der Konservativen schon jetzt als so sicher? Und worauf kann man den Wahlerfolg der Nea Dimokratia zurückführen? Diese und weitere Fragen beantwortet Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: die schönsten Badeseen rund um Leipzig Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Christina Felschen und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** -Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) -Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) -Liveblog: Ukraine-Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) -Parlamentswahl in Griechenland: Wieso triumphiert die Rechte?(https://www.zeit.de/2023/22/griechenland-parlamentswahl-nea-dimokratia)
6/25/202311 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Sondersendung zum Machtkampf in Russland

Der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe Wagner und dem russischen Regime ist eskaliert. Am Freitagabend hat sich Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem bewaffneten Aufstand gegen die russische Militärführung gestellt. Seit Anfang des Krieges in der Ukraine hat die paramilitärische Gruppe an der Seite Russlands gekämpft und war maßgeblich an der Eroberung der Stadt Bachmut im Donbass beteiligt. Sein Ziel ist, so sagt Prigoschin es selbst, die in seinen Augen korrupte und unfähige russische Militärführung auszutauschen. Eigenen Angaben zufolge hat die Gruppe Wagner alle militärischen Einrichtungen der Stadt Rostow am Don übernommen und will nach Moskau vorrücken. Diese Angaben lassen sich jedoch noch nicht unabhängig prüfen. In einer Fernsehansprache hat der russische Präsident Wladimir Putin den Aufstand am Samstag als Verrat verurteilt, schwere Strafen angekündigt und die Söldner aufgefordert, sich nicht zu beteiligen. Maxim Kireev ist Russland-Experte aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE und erklärt, was man über Jewgeni Prigoschin wissen sollte und welche Szenarien in Russland jetzt denkbar sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) - Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) - Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
6/24/202316 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Ich glaube, die Welt ist heute ein besserer Ort als vor 20 Jahren"

Junaice aus Tansania und Janicke aus Norwegen sind sich noch nie begegnet. Anas aus Palästina und die Russin Veta auch nicht. Was haben sich Menschen, die einander völlig fremd sind, über alle Grenzen hinweg zu sagen? Für die Aktion "The World Talks" haben wir sie zusammengebracht. "The World Talks" ist ein Gesprächsformat, das ZEIT ONLINE gemeinsam mit Partnermedien aus 15 Ländern initiiert hat. Mehr als 5.100 Menschen aus 116 Ländern haben sich angemeldet und 20 Ja-Nein-Fragen beantwortet. Ein Algorithmus hat dann jeweils zwei Menschen zusammengebracht, die möglichst weit voneinander entfernt leben und die Fragen teils unterschiedlich beantwortet haben. Am Sonntag, dem 25. Juni, treffen sie zu Vieraugengesprächen zum ersten Mal aufeinander, um über die großen globalen Fragen unserer Zeit zu sprechen. Die beiden Paare in dieser Podcastfolge haben wir vorab zusammengebracht. Was verbindet Junaice aus Tansania und Janicke aus Norwegen? Was trennt sie? Oder wie hat sich der Blick auf die Welt von Anas und Veta durch die Gespräche verändert? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin und Hanna Israel Redaktion: Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: The World Talks: Erzähl mal! (https://www.zeit.de/2023/27/the-world-talks-frauen-tansania-norwegen) Website von "The World Talks" (https://www.theworldtalks.org)
6/24/202334 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

"Das Abtreibungsverbot fällt den Republikanern auf die Füße"

Am 24. Juni 2022 beschloss der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, das Grundsatzurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 aufzuheben. Seitdem kann jeder Bundesstaat selbst entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen er Schwangerschaftsabbrüche zulässt. Johanna Roth, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in den USA, weiß, welche Auswirkungen dies auf die Betroffenen hat, wer am meisten darunter leidet und wie sich Republikaner und Demokraten angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu diesem Thema positionieren. Auch diese Woche erzielte die AfD einen neuen Umfragerekord von 19 Prozent und liegt damit vor der SPD. Einige der Christdemokraten meinen, um Wähler zurückzugewinnen, sei eine strengere Migrationspolitik nötig. Zugleich zeigen Studien, dass konservative Parteien, die am rechten Rand fischen, sich selbst schaden. Ob der Höhenflug der AfD tatsächlich damit zu tun hat, dass die Menschen mit der Politik der Ampelregierung unzufrieden sind, oder ob auch die CDU dazu beiträgt, darüber spricht Lisa Caspari mit Robert Pausch vom Politikressort der ZEIT. Alles außer Putzen: Radieschen haben Hochsaison. Moderation und Produktion: Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbruch: Was das Urteil des Supreme Courts bedeutet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa) Rechtsruck in Deutschland: Der AfD-Schock (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa) Erfolg der AfD: Rauf runter rauf (https://www.zeit.de/2023/26/afd-umfragehoch-waehler-forschung)
6/24/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Starkregen wird häufiger und heftiger

Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume – Fachleute sind sich einig, dass der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht. Leonie Sontheimer, Klimajournalistin und freie Autorin für ZEIT ONLINE, erklärt, warum. Vor sieben Jahren hat das Vereinigte Königreich mit knapper Mehrheit für den Brexit gestimmt. Im Januar 2020 trat das Königreich dann aus der Europäischen Union aus. Heute glauben 52 Prozent der Britinnen und Briten allerdings, dass der Brexit kein Erfolg war. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und spricht über die Lage im Land. Heute endet das internationale Luftwaffenmanöver Air Defender 2023. Generalinspekteur Ingo Gerhartz hat in seinem Fazit die deutsche Verantwortung gelobt. Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Zukünftig soll es für qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland attraktiver sein, in Deutschland zu arbeiten. Was noch? Spontane Geburtstagseinladung per Instagram. (https://www.mirror.co.uk/news/us-news/mum-heartbroken-after-nobody-arrives-30296954) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Starkregen: Wenn Regen plötzlich extrem wird (https://www.zeit.de/wissen/2023-06/starkregen-deutschland-klimawandel-haeufigste-fragen-faq) Gewitter und Starkregen: Zugverkehr durch Unwetter bundesweit erheblich beeinträchtigt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/unwetter-deutschland-zugverkehr-stoerungen-feuerwehr) Brexit: Bye-bye, Britain (https://www.zeit.de/thema/brexit) Großbritannien: Mehrheit der Briten hat kein Vertrauen mehr in Politiker (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/grossbritannien-brexit-vertrauensverlust-politiker) Nato-Großübung: Air-Defender-Manöver verlief laut Luftwaffe "absolut reibungslos" (https://www.zeit.de/politik/2023-06/air-defender-bundeswehr-luftwaffe) Fachkräftemangel: Bundestag beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/fachkraeftemangel-bundestag-einwanderungsgesetz-reform)
6/23/20239 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Alle Augen sind auf Sonneberg gerichtet

Im Landkreis Sonneberg in Thüringen könnte am Sonntag das erste Mal ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. August Modersohn, stellvertretender Büroleiter der ZEIT in Leipzig, erklärt, welche Bedeutung der mögliche Sieg in der Stichwahl für die AfD auf Bundesebene hätte. Der Bundestag will heute das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vom weltweit „modernsten“ Gesetz jener Art. David Gutensohn aus dem ZEIT ONLINE Arbeitsressort erklärt, wie das Gesetz den deutschen Arbeitsmarkt attraktiver machen soll. Und sonst so? Der zwölfjährige Mika ist beim Vorlesewettbewerb zum besten Leser gekürt worden. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anne Schwedt und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Thüringen: Stichwahl entscheidet über Landrat – AfD-Kandidat liegt vorn (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-landrat-robert-sesselmann-stichwahl) Thüringen: Verfassungsschutz stuft AfD-Landesverband als extremistisch ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/thueringen-verfassungsschutz-afd-landesverband-extremistisch-bjoern-hoecke) Arbeitskräftemangel: Ampel-Fraktionen einigen sich auf Fachkräfteeinwanderungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/ampel-koalition-einigung-fachkraefteeinwanderungsgesetz)
6/23/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Wie das Finanzsystem die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert

Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sind hoch verschuldet. Und der Klimawandel verursacht in Afrika, Südasien und der Karibik immer höhere Kosten. Wie könnte ein internationales, solidarisches Finanzsystem aussehen, das der Ungleichheit entgegenwirkt? Über diese Frage diskutieren heute und morgen Vertreter aus über 100 Staaten in Paris. Andrea Böhm aus dem Politikressort der ZEIT weiß, welche Auswirkungen das internationale Finanzsystem auf den sogenannten Globalen Süden hat und was der Gipfel verändern könnte. Die Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft hat die Tarifverhandlungen mit der Bahn nach der sechsten Verhandlungsrunde für gescheitert erklärt. Nun soll eine Urabstimmung der Mitglieder darüber entscheiden, ob es zu einem unbefristeten Streik kommt. Indiens Premierminister Narendra Modi ist zu Besuch in den USA. In den Gesprächen mit seinem Amtskollegen Joe Biden wird es vor allem um die Verteidigung des indopazifischen Raums gehen. Die USA betrachten Indien als wichtigen Partner im Konflikt mit China. In der Nähe der Kanarischen Inseln ist ein Schlauchboot mit Geflüchteten gesunken. Die marokkanische Küstenwache konnte 24 der Insassen retten, mindestens 35 weitere werden laut Hilfsorganisationen vermisst. Was noch? Der Oroville-See in Kalifornien, einst fast völlig ausgetrocknet, ist wieder aufgefüllt – und das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht. (https://edition.cnn.com/2023/06/14/us/lake-oroville-california-drought-climate/index.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mia Mottley: Sie legt sich mit den Reichen an (https://www.zeit.de/2023/27/mia-mottley-paris-klima-gipfel-emmanuel-macron) Deutsche Bahn: EVG geht in Urabstimmung über unbefristete Streiks bei der Bahn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/evg-geht-in-urabstimmung-ueber-unbefristete-streiks-bei-der-bahn) Joe Biden: Augen zu beim Handelspartner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/joe-biden-narendra-modi-usa-indien-staatsbesuch) Geflüchtete: NGOs melden mehr als 30 Vermisste nach Bootsunglück vor den Kanaren (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/gefluechtete-kanaren-boot-tote)
6/22/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

“Kriegsverbrechen werden in der Ukraine nicht erst seit 2022 verübt”

In der vergangenen Woche haben die Vereinten Nationen ihre Foltervorwürfe gegen das russische Militär erneuert. Die Anschuldigungen decken sich mit den wiederholten Aussagen ukrainischer Soldaten über ihre Zeit als Kriegsgefangene. So berichtet die Psychologin Antschelika Jatsenko in einem aktuellen Beitrag der Sunday Times von zwei jungen Männern im Alter von 25 und 28 Jahren, die zunächst wochenlang verprügelt und dann kastriert worden seien. Im Podcast spricht Hannah Grünewald mit Andrea Jeska. Sie berichtet als Reporterin vor allem aus Kriegs- und Krisengebiete für die ZEIT und ZEIT ONLINE und erklärt, welchem Zweck das Foltern dient Mit einer deutlichen Mehrheit von über 59 Prozent haben die Schweizer am Wochenende für ein Klimaschutzgesetz gestimmt. Laut dem Gesetz soll der Öl- und Gasverbrauch schrittweise gesenkt werden, zum Beispiel durch die Förderung klimafreundlicher Heizungen. Und auch Unternehmen, die in den Klimaschutz investieren, erhalten Geld vom Staat. Auf diese Weise will das Land bis 2050 CO2-neutral werden. Matthias Daum vom ZEIT Ressort Schweiz weiß, warum das Gesetz so besonders ist, wann es umgesetzt wird und welche Auswirkungen es auf die Bürger haben könnte. Und sonst so? Deutschland schneidet bei der Gleichstellung der Geschlechter besser ab als 2022 und landet auf dem sechsten Platz. (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gleichberechtigung-ranking-wef-100.html) Moderation und Produktion: Hannah Grünewald (https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kriegsverbrechen in der Ukraine: "Menschen sind zu allen erdenklichen Grausamkeiten fähig" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-kriegsverbrechen-un-erik-mose) Schweiz : Schweizer stimmen für CO₂-Neutralität bis 2050 (https://www.zeit.de/politik/2023-06/schweiz-volksabstimmung-co2-neutralitaet-klimagesetz)
6/22/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: "Politische Demonstrationen müssen auch in Krisen geschützt werden"

Während der Corona-Pandemie verhängte Sachsen Versammlungsverbote. Heute aber entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Die erlassene Corona-Schutzverordnung und das darin festgelegte Versammlungsverbot waren unverhältnismäßig. Wie genau dieses Urteil zu verstehen ist, erklärt Heinrich Wefing, Politikressortleiter der ZEIT. Seit Sonntag gilt das Tauchboot "Titan", das auf einer Exkursion zum Wrack der berühmten "Titanic" im Nordatlantik unterwegs war, als vermisst. Einsatzkräfte haben Klopfgeräusche vernommen, womöglich ein Lebenszeichen der fünf Insassen. Trotz Tauchroboter und Spezialeinheiten bleibt eine genaue Lokalisierung schwierig. Bei einer internationalen Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in London kommen am Mittwoch und Donnerstag Spitzenpolitiker und -politikerinnen zusammen, um weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine zu besprechen. Die EU will eingefrorenes russisches Vermögen für die Unterstützung der Ukraine einsetzen und auch Deutschland will weitere massive humanitäre Hilfe bereitstellen. Was noch? Vor 25 Jahren fragt ein niederländischer Reporter Menschen, ob sie sich vorstellen können, sich ein Handy anzuschaffen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel und Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. ***Weitere Links zur Folge***: - Frans Bromet interviewt vor 25 Jahren Menschen zu Mobiltelefonen (https://www.youtube.com/watch?v=TNwhIHqM60g) - Bundesverwaltungsgericht: Völliges Versammlungsverbot in Corona-Pandemie war unverhältnismäßig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/bundesverwaltungsgericht-corona-versammlungsverbot-unverhaeltnismaessig) - Tauchboot "Titan": Rettungsteams sollen bei Tauchbootsuche Klopfgeräusche gehört haben (https://www.zeit.de/wissen/2023-06/suche-titan-klopfgeraeusche-berichte-sicherheitsmaengel-warnungen) - Kriegsfolgen: Baerbock kündigt "Wiederaufbau-Offensive" für Ukraine an (https://www.zeit.de/news/2023-06/21/baerbock-kuendigt-wiederaufbau-offensive-fuer-ukraine-an)
6/21/20239 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klimawandel Plus

Seit März liegt die Meeresoberflächentemperatur auf dem höchsten Stand, der je gemessen wurde. Besonders warm ist aktuell der Nordatlantik. Ursache für den Temperaturanstieg ist der menschengemachte Klimawandel. Zusätzlich kommen gerade mehrere Wetterphänomene zusammen, die verhindern, dass sich die Meere abkühlen. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast ein, was die hohen Wassertemperaturen bedeuten. Jahrzehntelang wurden Ampeln und Kreuzungen für den Autoverkehr optimiert, um Staus zu vermeiden. Für Fußgänger und Fahrradfahrerinnen bedeutet das häufig lange Wartezeiten und kurze Grünphasen. Einige Städte wollen nun umdenken. In verschiedenen Pilotprojekten experimentieren etwa Hamburg, Karlsruhe und Oldenburg mit Ampelschaltungen, die an die Bedürfnisse des Fuß- und Fahrradverkehrs angepasst sind. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Reidl erklärt, welche Vorschläge besonders erfolgversprechend sind. Und sonst so? Elche kehren nach Brandenburg zurück. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Temperatur der Meere: Warum die Wärme im Ozean alle Rekorde bricht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/temperatur-meere-ozeane-nordatlantik-el-nino) - Klimakrise: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? (https://www.zeit.de/thema/klimawandel) - Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien) - Straßenverkehr: Die Verkehrswende macht vor Ampeln nicht Halt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/verkehrswende-strassenverkehr-gruene-welle-fahrrad-fussgaenger)
6/21/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Zwangsarbeit im Knast soll besser bezahlt werden

Gefangene arbeiten in Deutschland für weniger als drei Euro die Stunde. Gegen diese niedrigen Löhne haben zwei Häftlinge geklagt und vor dem Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Timo Stukenberg, freier Autor für ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was das Urteil für die Gefangenen bedeutet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Thomas Haldenwang, Präsident des Verfassungsschutzes, haben heute den Verfassungsschutzbericht 2022 vorgestellt. Laut dem Bericht steigt die Zahl gewaltbereiter Extremisten in Deutschland an. Nach den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und sein Amtskollege Li Qiang betont, wie wichtig der Dialog zwischen beiden Ländern sei. Scholz hat China zudem aufgefordert, seinen Einfluss auf Russland stärker zu nutzen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Vor der Küste Kanadas sucht die Küstenwache nach einem U-Boot, das Touristen zum Wrack der "Titanic" bringen sollte. Am Sonntag brach der Kontakt zum Tauchboot ab, laut Betreiber reicht der Sauerstoff an Bord nun noch bis spätestens Donnerstagmorgen. Was noch? Bärnardo, Bärnheart oder Herzi von Bär – wie soll das deutsche EM-Maskottchen getauft werden? Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Lohn im Gefängnis: Was ist Zwangsarbeit wert? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/lohn-gefaengnis-arbeit-bundesverfassungsgericht-urteil/komplettansicht) - Arbeit im Gefängnis: Bundesverfassungsgericht beanstandet niedrige Löhne für Gefangene (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/bundesverfassungsgericht-loehne-gefaengnis) - Extremismus: Verfassungsschutz: Hohe Gewaltneigung bei Extremisten (https://www.zeit.de/news/2023-06/20/verfassungsschutz-hohe-zahl-gewaltorientierter-extremisten) - Verfassungsschutz: Mehr als 10.000 AfD-Mitglieder könnten potenziell extremistisch sein (https://www.zeit.de/politik/2023-06/verfassungsschutz-afd-extremismus) - Ukraine-Krieg: Olaf Scholz fordert China zur stärkeren Einflussnahme auf Russland auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/olaf-scholz-china-li-qiang-ukraine-russland-einfluss) - Küstenwache: U-Boot mit fünf Touristen auf dem Weg zur "Titanic" verschollen (https://www.zeit.de/wissen/2023-06/titanic-touristen-tauchboot-vermisst-kuestenwache)
6/20/20239 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Chinas Charmeoffensive in Berlin

Zum ersten Mal seit fünf Jahren treffen sich Regierungsvertreter aus China und Deutschland wieder zu Regierungskonsultationen. Unter dem Motto "Gemeinsam nachhaltig handeln" werden sie über Sicherheitsfragen, Wirtschaft und Klimakooperation sprechen. Welche konkreten Entscheidungen zu erwarten sind, ob die Bundesregierung auch die Einhaltung der Menschenrechte thematisieren wird und wie wichtig China gute bilaterale Beziehungen zu Deutschland sind, weiß Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Am Dienstag ist Weltflüchtlingstag. 100 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht, laut UN-Flüchtlingshilfswerk mehr als je zuvor. Sarah Easter von der Hilfsorganisation CARE war bis vor wenigen Wochen im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab, einem der größten der Welt. Im Podcast berichtet sie über die Situation der rund 400.000 Bewohner und Bewohnerinnen, ihre Fluchtgründe und ihre Hoffnungen. Außerdem spricht sie über die Rolle, die europäische Debatten im Lager spielen. Und sonst so? Die Mülltaucher von der Lahn (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/lahn-taucher-100.html) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Li Qiang: Chinas Ministerpräsident betont Freundschaft mit Deutschland (https://www.zeit.de/politik/2023-06/china-ministerpraesident-li-qiang-regierungskonsultation) Griechenland: Bootsunglück im Mittelmeer (https://www.zeit.de/thema/griechenland) EU-Asylreform: Umstrittene Reform des europäischen Asylrechts (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik)
6/20/202310 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Das "Erschütternde" an Claudia Pechsteins Rede

Die Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei Claudia Pechstein hat am Samstag auf Einladung der CDU eine Rede auf einem Parteikonvent gehalten. Sie sollte über Sport reden, äußerte sich aber auch zur Flüchtlingspolitik, zum Gendern und der öffentlichen Sicherheit. Dabei trug sie Polizeiuniform. Friedrich Merz fand das "brillant". Christian Bangel erklärt im Podcast, welche Signale vom Auftritt in Uniform ausgehen und was man auf keinen Fall mit den Sätzen von Pechstein tun sollte. Außerdem Thema: Nach einem Treffen des US-amerikanischen Außenministers Antony Blinken und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Peking haben beide einen versöhnlichen Ton angeschlagen. Die Bundesregierung subventioniert eine neue Fabrik des Chipkonzerns Intel in Magdeburg mit der Rekordsumme von 9,9 Milliarden Euro. Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie erhält dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Was noch? Wie MDMA einen White Supremacist zum Umdenken gebracht hat. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Peking: Xi Jinping empfängt US-Außenminister Antony Blinken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/xi-jinping-antony-blinken-peking-empfang) - Antony Blinken: Das Ende des Schweigens (https://www.zeit.de/politik/2023-06/antony-blinken-china-peking-us-aussenminister-nachrichtenpodcast) - Claudia Pechstein: Politik für manche (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/claudia-pechstein-rede-cdu-rassismus-polizei) - CDU-Konvent: Bundespolizei untersucht Auftritt von Claudia Pechstein in Uniform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/claudia-pechstein-cdu-konvent-uniform) - CDU-Konvent: Claudia Pechstein verteidigt Uniformauftritt bei Parteiveranstaltung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/claudia-pechstein-uniform-cdu-veranstaltung-rede) - Magdeburg: Bundesregierung sichert Intel 9,9 Milliarden Euro für Chipfabrik zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/intel-magdeburg-chipfabrik) - Intel: Die Zehn-Milliarden-Euro-Wette (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-06/intel-magdeburg-fabrik-foerderung-chipindustrie) - Intel in Magdeburg: Im Chips-Rausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/magdeburg-intel-mikrochip-fabrik-ostdeutschland) - Intel in Magdeburg: "Eine Chipfabrik mit diesen Strompreisen ist nicht wettbewerbsfähig" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-01/intel-magdeburg-chipfabrik-halbleiter-european-chips-act-subventionen) - Literaturpreis: Salman Rushdie erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-06/literaturpreis-friedenspreis-deutschen-buchhandels-salman-rushdie)
6/19/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Das Ende des Schweigens zwischen China und den USA

US-Außenminister Antony Blinken ist am Sonntag für einen zweitägigen Besuch nach China gereist. Das Verhältnis der beiden Staaten ist angespannt: Es gibt gegenseitige Spionagevorwürfe, außerdem streiten China und die USA weiter über die Zukunft Taiwans. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT, ordnet die Bedeutung der Reise im Podcast ein. Jährlich sterben Zehntausende Menschen in den USA an einer Überdosis des Opioids Fentanyl. Der Polizeichef einer US-Kleinstadt möchte den Süchtigen helfen, statt sie zu verhaften. Johanna Roth, US-Korrespondentin, erklärt, was der Rest der USA von dem Polizeichef lernen kann. Und sonst so? Darum sind Montage so gefährlich (https://www.sciencealert.com/scientists-confirm-the-worst-day-of-the-week-for-severe-heart-attacks). Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Antony Blinken in China: Immerhin besuchen sie sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-china-antony-blinken-peking) Mark Cancian: "Die Kosten eines Angriffs wären enorm" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mark-cancian-csis-taiwan-china/komplettansicht) Opioidkrise in den USA: Wer Leben retten will, muss Regeln brechen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/opioidkrise-usa-ohio-tom-synan) Opioidkrise in den USA: Ein Land betäubt sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/opioid-krise-usa-fentanyl-drogentote)
6/19/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nancy Faesers riskante Doppelrolle

Auf dem SPD-Landesparteitag am Samstag wurde Nancy Faeser von der Parteibasis zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahlen im Herbst gekürt. Doch nicht alle Genossen unterstützen die Bundesinnenministerin gleichermaßen: Der Wahlkampfauftakt in Hanau war überschattet von interner Kritik an der kürzlich beschlossenen EU-Asylreform, an deren Aushandlung sie maßgeblich beteiligt war. Wie Faeser darauf reagiert, berichtet Lisa Caspari, Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, vom Parteitag. Und sie spricht darüber, wie ihre Doppelrolle auf Bundes- und Landesebene zum Problem werden könnte. Weil Krefeld das Betteln einschränken will, reichte der Obdachlose Francesco Tolli im März eine Klage gegen die nordrhein-westfälische Stadt ein. Jetzt hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf im Eilverfahren entschieden. Die Verordnung ist rechtswidrig. Das Bettelverbot wurde vorerst ausgesetzt. Erledigt ist der Fall damit noch nicht, denn Krefeld arbeitet zurzeit an einer rechtssicheren Lösung. Wie die Stadt sich diese vorstellt und wie weit Tolli bereit ist, dagegen vorzugehen, weiß [Christian Parth](https://www.zeit.de/autoren/P/Christian_Parth/index.xml) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der ihn getroffen hat. Alles außer Putzen: Pizza genießen in Würzburg mit den Füßen am Wasser und Blick auf die Festung Marienberg Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Lisa Pausch und Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eu-asylkompromiss-aussengrenzen-faq)
6/18/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Ich bin gerne Lehrerin. Aber bis zur Rente schaff ich das nicht"

In fast allen Bundesländern fehlen Lehrkräfte. Und von denjenigen, die den Job machen, überlegen einige, zu kündigen. Die Arbeitsbelastung, sagen sie, sei einfach zu hoch. Ihrem Anspruch, guten Unterricht zu machen, werden viele nicht mehr gerecht. In Berlin streiken Lehrkräfte deshalb seit zwei Jahren für bessere Arbeitsbedingungen. In der Spezialfolge von "Was Jetzt?" berichten Lehrerinnen und Lehrer von ihrem Arbeitsalltag, der sie immer wieder an ihre Grenzen bringt. Und erzählen, warum sich die Bedingungen dringend ändern müssen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler, Kirsten Jöhlinger und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/17/202335 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die CDU auf Selbstsuche

Das Parteiprogramm der CDU ist mittlerweile 16 Jahre alt. Am heutigen Samstag setzt die Partei nun im Konrad-Adenauer-Haus die Arbeit an ihren grundsätzlichen Leitlinien für die kommenden Jahre fort. Das Treffen in Berlin findet zu einer Zeit statt, in der die CDU auf Selbstsuche ist: Innerhalb der Partei dominiert momentan die Frage, warum sie es – anders als die AfD – derzeit nicht schafft, von der Krise der Ampel zu profitieren. Welche Rolle die Debatte beim Zusammentreffen im Adenauer-Haus spielt, erklärt CDU-Experte Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Das weltweit größte Sportevent für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung beginnt am Wochenende mit einer großen Eröffnungsfeier in Berlin. Bei den Special Olympics World Games werden rund 7.000 Athletinnen und Athleten aus 190 Ländern in Berlin gegeneinander antreten, unter ihnen 413 deutsche Sportler und Sportlerinnen. Lars Spannagel, Redakteur bei ZEIT ONLINE, hat vier Sportgymnastinnen bei ihren Vorbereitungen für die Spiele begleitet und stellt die Veranstaltung im Podcast vor. Alles außer Putzen: Hörer-Tipps fürs Wochenende Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] ***Weitere Links zur Folge:*** CDU: Eine Partei sucht ihr Geländer (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/cdu-konflikt-ampel-afd-grundsatzprogramm) Special Olympics World Games: Gold wert (https://www.zeit.de/sport/2023-06/special-olympics-world-games-rhythmische-sportgymnastik-inklusion/komplettansicht)
6/17/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Eine vermeidbare Tragödie im Mittelmeer

Vor der Küste Griechenlands ist Mittwochmorgen ein voll besetztes Flüchtlingsboot untergegangen. Mindestens 78 Menschen sind beim Unglück verstorben, Hunderte Menschen werden noch vermisst. Christian Parth, Redakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Schuld die EU am Unglück trägt. Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. In seiner Rede hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Beitrag der Menschen in der DDR zur späteren deutschen Einheit gewürdigt. Außerdem im Update: Warum der rbb-Rundfunkrat heute möglicherweise keine neue Intendantin wählt. Was noch? Bahn und Bier machen in Tschechien mehr Spaß. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Griechenland: Nach Bootsunglück noch Hunderte Menschen vermisst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/griechenland-mittelmeer-bootsunglueck-tote-migration) - EU-Asylreform: Eine Lösung ist das nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/eu-asylreform-gipfel-migration-aussengrenzen) - DDR: Bundestag gedenkt der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/volksaufstand-ddr-gedenken-bundestag-baerbel-bas) - RBB: Wo sind all die Kandidaten hin? (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-06/rbb-intendantin-wahl-sender-fuehrung) - Bahnhöfe in Tschechien: Zug um Zug (https://www.zeit.de/2023/26/bahnhoefe-tschechien-kneipen-reisen/komplettansicht)
6/16/20239 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ein zerstörter Panzer nach dem anderen

Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich heute am zweiten Tag in Folge. Thema ist auch der Angriffskrieg in der Ukraine. Die Ukraine hat bereits etliche Waffen verloren, die Nato-Länder an das Land geliefert hatten. Maxim Kireev, freier Korrespondent in Russland, erklärt, warum die Nato einen Teil der Schuld trägt, wenn in der Ukraine Panzer zerstört werden. Der Wissenschaft ist es zum ersten Mal gelungen, mithilfe von Stammzellen Modelle von menschlichen Embryonen zu erschaffen. Womöglich ist dem Team so ein bedeutender Fortschritt in der Embryonenforschung gelungen. Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE diskutiert bei "Was jetzt?", welche Bedeutung dieser Schritt für die wissenschaftliche Forschung hat. Und sonst so? Deshalb geht in Amritsar in Indien in niemand hungrig zu Bett. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Christina Felschen und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Offensive: So sind die Leoparden zu verwundbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukrainische-offensive-waffenlieferungen-leopard-2) Ukraine-Karte aktuell: Anhaltende Kämpfe zwischen Donezk und Saporischschja (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Stammzellenforschung: Vielleicht der erste menschliche Embryo aus dem Labor https://www.zeit.de/wissen/2023-06/stammzellenforschung-menschlicher-embryo-kuenstlich-ethik Embryonenschutzgesetz: Sollte man an Embryonen forschen dürfen? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/embryonen-schutzgesetz-forschung-reproduktionsmedizin-verbot-faq-embryonen)
6/16/202311 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Die EZB und der ewige Konflikt zwischen Inflation und Wachstum

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) zum achten Mal in diesem Jahr ihren Leitzins erhöht – auf 4,0 Prozent. Die US-Notenbank Fed hingegen legt vorerst eine Zinspause ein, um der Rezession entgegenzuwirken. Warum die EZB trotzdem an ihrem Kurs festhält und ob das eine gute Idee ist, beantwortet Mark Schieritz aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort. Ab Ende November findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 28. Weltklimakonferenz (COP) statt. Am Donnerstag sind in Bonn die zehntägigen Zwischenverhandlungen zu Ende gegangen. Inwiefern sie die Skepsis vor der COP 28 und dem Gastgeber abgemildert haben, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin und Klimaexpertin Alexandra Endres. Vor rund drei Wochen starb eine Schwangere in einem polnischen Krankenhaus. Seitdem gehen landesweit Tausende Menschen auf die Straße, um gegen die strengen Gesetze zu Schwangerschaftsabbrüchen zu demonstrieren. Dutzende Staaten haben nachweislich die Spähsoftware Pegasus missbraucht, um Oppositionelle, Menschenrechtsaktivistinnen und Journalisten auszuspähen. Ein Jahr lang hat deshalb ein Ausschuss des EU-Parlaments über gemeinsame Regeln für Spyware diskutiert. Im Parlament wurde am Donnerstag über seine Empfehlungen abgestimmt. Was noch? Die Deutsche Bahn senkt die Schienenmaut für Nachtzüge. (https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/327951240-deutsche-bahn-senkt-kosten-fuer-nachtzuege) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Inflation: EZB hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/ezb-hebt-leitzins-um-0-25-prozentpunkte-an) Klimakrise: Wenig Optimismus für Weltklimakonferenz (https://www.zeit.de/news/2023-06/15/wenig-optimismus-fuer-weltklimakonferenz) Polen: Tausende demonstrieren gegen Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/polen-schwangerschaftsabbruch-protest-tod-schwangere-frau) Podcast: Der Spion in unseren Handys (https://www.zeit.de/serie/pegasus-der-spion-in-unseren-handys)
6/15/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Eine Strategie für jede Bedrohung

Erstmals in der Geschichte des Landes hat die Bundesregierung eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Das 40-seitige Papier versucht, alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands auf einmal zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur militärische Bedrohungen, sondern auch Cyberattacken, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und der Klimawandel. Welche Aspekte der Strategie stechen besonders hervor? Und: Warum gab es sie nicht früher? Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, weiß die Antwort. Nicht nur in Deutschland erfreut sich mit der AfD eine rechte Partei wachsender Beliebtheit; sie liegt in aktuellen Umfragen bei 18 Prozent. Auch in Frankreich zieht die Rassemblement National von Marine Le Pen eine immer größere Wählerschaft an und könnte nächstes Jahr die Europawahl für sich entscheiden. Über die gesellschaftlichen Gründe für den Aufstieg der beiden Parteien sowie inhaltliche Gemeinsamkeiten spricht Roland Jodin im Podcast mit Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres. Und sonst so? Immer hellere Nächte bedrohen Glühwürmchen-Populationen weltweit. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/lichtverschmutzung-bedroht-gluehwuermchen-erschwerte-partnersuche-a-a8627775-97be-4cdc-b957-60d2b665a87f) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Ein vierwöchiges Gratisprobeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie hier: (https://abo.zeit.de/wasjetzt) Weitere Links zur Folge: Ampel-Koalition: Bundesregierung beschließt Nationale Sicherheitsstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/bundesregierung-beschliesst-nationale-sicherheitsstrategie)
6/15/202311 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Heizkompromiss auf Kosten des Klimas

Nach wochenlangem Streit haben sich SPD, Grüne und FDP auf den Inhalt des neuen Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Die Wärmewende verzögert sich. Was der neue Beschluss für die deutschen Klimaziele bedeutet, erklärt Anja Stehle, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Bundesregierung hat nach monatelangen Verhandlungen erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Neben außenpolitischen Bereichen wie militärischer Bedrohung und Verteidigungsausgaben geht es das erste Mal auch um innere Gefahren, unter anderem Cybersicherheit, Schutz kritischer Infrastrukturen, Ernährungssicherheit und Klimawandel. Außerdem im Update: - Bei einem Bootsunglück vor der griechischen Küste sind mindestens 59 Migranten ertrunken. Laut einem neuen UNHCR-Bericht ist die Zahl der Vertriebenen und Geflüchteten derweil auf einen neuen Höchststand gestiegen. - Viele Apotheken sind zum bundesweiten Protesttag am Mittwoch geschlossen. Apotheker und Apothekerinnen fordern ein höheres Honorar und protestieren gegen den "Sparwahn" der Bundesregierung. Was noch? Der Hitzeaktionstag soll darauf aufmerksam machen, wie schlecht Deutschland auf hohe Temperaturen vorbereitet ist. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/14/20239 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ampelkoalition besteht Zerreißprobe

Nach wochenlangem Streit haben sich die Koalitionspartner auf einen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Nachdem sich gestern unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in die festgefahrenen Verhandlungen eingeschaltet hatte, beendete die FDP ihre Blockade und stimmte einer ersten Lesung des Gesetzes im Bundestag zu. Ferdinand Otto, innenpolitischer Redakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert im Podcast, wie es zwischen den Ampel-Partnern doch noch zu einer Einigung kam – und wie sie aussieht. Die Europäische Union möchte mit einer Verordnung die Anwendung von künstlicher Intelligenz regulieren. Nach langen Verhandlungen haben sich die entsprechenden Ausschüsse des Europäischen Parlaments nun auf eine Position geeinigt. Heute stimmt das EU-Parlament über die Verordnung ab. Jakob von Lindern, der das Digitalressort von ZEIT ONLINE leitet, erklärt im Podcast, welche Regeln und Pflichten die EU einführen möchte. Und sonst so? Fette Beute für Trierer Diebe. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Bundesregierung: Koalition erzielt Einigung im Heizungsstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/koalition-erzielt-einigung-im-heizungsstreit) - AI Act: Hey ChatGPT, hier gelten Regeln (https://www.zeit.de/digital/2023-05/ai-act-eu-kuenstliche-intelligenz-open-source-chatgpt) - KI-Verordnung: So kriegen wir nie ein europäisches ChatGPT (https://www.zeit.de/digital/2023-06/ki-verordnung-eu-parlament-gesetz)
6/14/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Überraschende Einigung im Heizungsstreit

Noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause wollte die Koalition das Gebäudeenergiegesetz beschließen. Darauf hatten sich die Koalitionspartner geeinigt. Dafür wurde die Zeit zuletzt knapp. Doch nun haben sich SPD, FDP und Grüne auf einen Kompromiss geeinigt. Das Gesetz soll nach Informationen von ZEIT ONLINE noch diese Woche in den Bundestag eingebracht werden. Als erster Ex-Präsident der USA muss Donald Trump heute vor einem Bundesgericht erscheinen. Bei dem Gerichtstermin in Miami wird unter anderem die Anklageschrift verlesen. Diese umfasst 37 Punkte, von denen 31 unter das Spionagegesetz der USA fallen. Sollte Trump schuldig gesprochen werden, droht ihm eine langjährige Haftstrafe. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, ordnet ein, was die Anklage gegen Trump einzigartig macht. Am Wochenende hat der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu angekündigt, alle auf Russlands Seite kämpfenden Privatarmeen unter seine Befehlsgewalt nehmen zu wollen. Mit der Achmat-Kampfeinheit des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow hat das russische Verteidigungsministerium nun einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Was noch? Wenn Satire den Aktienkurs zum Fallen bringt. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Heizungsstreit: Heizungsgesetz taucht vorerst nicht auf Bundestag-Tagesordnung auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/heizungsgesetz-bundestag-tagesordnung-sommerpause-fdp) - Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz) - Ukraine-Krieg: Russland schließt Vertrag mit tschetschenischer Privatarmee (https://www.zeit.de/video/2023-06/6329271817112/ukraine-krieg-russland-schliesst-vertrag-mit-tschetschenischer-privatarmee) - Prozess gegen Donald Trump: Darum steht der frühere US-Präsident in Miami vor Gericht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/donald-trump-prozess-miami-haeufigste-fragen-faq#koennte-der-ex-us-praesident-im-gefaengnis-landen) - Donald Trump: Kann ihn diese Anklage zu Fall bringen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-donald-trump-anklage-geheimdokumente-miami)
6/13/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Eine Gegenoffensive, aber noch kein Großangriff

Seit Wochen spekuliert die Öffentlichkeit über den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive im russischen Angriffskrieg. Nun gibt es konkrete Hinweise darauf, dass dieser Zeitpunkt gekommen ist: An verschiedenen Orten in der Ukraine sind die Kämpfe in den letzten Tagen intensiver geworden. Und bei einer Pressekonferenz am Wochenende bestätigte Präsident Wolodymyr Selenskyj "gegenoffensive, defensive Aktionen" gegen die russischen Truppen an der Front. Doch einen Großteil ihrer Kräfte halte das ukrainische Militär weiterhin zurück, schreibt Newsdesk-Redakteur Alexander Eydlin auf ZEIT ONLINE. Bei "Was jetzt?" spricht er darüber, welche Taktik dahintersteckt und ob diese bereits Wirkung zeigt. In Brandenburg melden alle 14 Landkreise eine hohe oder sehr hohe Waldbrandgefahr. Besonders gefährlich wird es auf stillgelegten Truppenübungsplätzen oder an Orten, wo noch immer Munition aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden liegt. Wie leicht sich diese Munition entzündet, was die Brände für Natur und Artenvielfalt bedeuten, und wie sie sich in Zukunft verhindern lassen, erklärt Journalistin Maike Rademaker im Podcast. Und sonst so? Eine Frau in Ecuador wacht bei ihrer eigenen Totenwache im Sarg auf. (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/auferstehung-in-ecuador-frau-wacht-bei-ihrer-eigenen-totenwache-im-sarg-auf-9967008.html) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und [Christina Felschen](https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Offensive: Auftakt zu einem zähen Kampf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukrainische-offensive-start-vormarsch) Waldbrände: Natur, die keine Feuerwehr mehr löschen kann (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/waldbraende-brandenburg-truppenuebungsplatz-feuerwehr)
6/13/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Was von Italiens Skandalpolitiker Berlusconi bleibt

Italiens früherer Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist nach langjährigen Gesundheitsproblemen mit 86 Jahren gestorben. Seit 1994 stand Berlusconi insgesamt vier Regierungen vor. Im Laufe seiner Karriere war er zudem in zahlreiche Skandale und Gerichtsverfahren verwickelt. Im Podcast spricht Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Italien berichtet, über das politische und gesellschaftliche Erbe Berlusconis. 10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben beim größten Luftwaffenmanöver in der Geschichte der Nato die Reaktion auf einen fiktiven Angriff. Bis zum 23. Juni sind im Rahmen der Air Defender 23 genannten Übung etwa 2.000 Flüge mit 250 Flugzeugen geplant. Dabei sollen Luftkampf, Luftbetankung und Verteidigung trainiert werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) haben heute Vertreter aus Kommunen und der Energiebranche zum sogenannten Fernwärmegipfel geladen. Mit dem Treffen wollen sie den klimaneutralen Um- und Ausbau der Fernwärmeversorgung voranbringen. Zudem sollen mehr Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen werden – laut Geywitz 100.000 pro Jahr. Was noch? Abo-Boom bei Netflix. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - "Vater aller Populisten": Italiens Polit-Phänomen Berlusconi ist tot (https://www.zeit.de/news/2023-06/12/italiens-polit-phaenomen-berlusconi-ist-tot) - Silvio Berlusconi: Ein skrupelloser Selfmade-Populist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/silvio-berlusconi-italien-politik-korruption-tod) - Air Defender 23: Was von dem größten Luftmanöver der Nato zu erwarten ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/air-defender-23-nato-uebung-faq) - Energiewende: Habeck und Geywitz setzen auf Fernwärmeausbau (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/energiewende-waermepumpe-robert-habeck-wirtschaftsminister-fernwaerme-ausbau-bericht) - Fernwärme: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fernwaerme)
6/12/20238 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Allianz von Erding

Am Wochenende haben rund 13.000 Menschen im bayerischen Erding gegen das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz demonstriert. Einer der Hauptredner war Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Zwar wurde er von AfD-Anhängern ausgebuht, hat in seiner Rede die Ampel-Regierung ähnlich stark angegriffen, wie die AfD es tut. Für Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, steht Söders Auftritt in Erding für eine neue Allianz – und dafür, dass Markus Söder sich verschätzt hat. Textbasierte Chatbots wie ChatGPT verändern, wie an Schulen und Universitäten gelernt und gelehrt wird. Denn die KI-Anwendungen stellen viele traditionelle Prüfungsformen vor Schwierigkeiten. Verschiedene Programme versprechen nun, erkennen zu können, ob ein Text von einer KI verfasst wurde. Wie gut das funktioniert, erklärt Anant Agarwala, Wissensredakteur bei der ZEIT. Außerdem gibt er einen Überblick, wie Hochschulen künftig mit KI umgehen wollen. Und sonst so? Berauschte Schwäne müssen auf Entzug. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Klimapolitik: Mehrere Tausend Menschen protestieren gegen Heizungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/erding-markus-soeder-demonstration-heizungsgesetz) - Energiepolitik: Söder und Aiwanger heizen Anti-Ampel-Demo an: Viel Kritik (https://www.zeit.de/news/2023-06/10/soeder-und-aiwanger-attackieren-bundesregierung) - Schummeln mit Künstlicher Intelligenz: Diesen Text hat eine KI geschrieben. Behauptet eine KI. Aber hat sie auch recht? (https://www.zeit.de/2023/25/kuenstliche-intelligenz-schummeln-ueberpruefung-software/komplettansicht) - Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung) - Bildung: Schummelei beim Abitur: KI soll geholfen haben (https://www.zeit.de/news/2023-05/26/kein-verdacht-auf-schummeln-mit-ki-hilfe-beim-abi-im-norden)
6/12/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Bye bye, Boris – jetzt aber wirklich?

Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat bekannt gegeben, sein Amt als Abgeordneter niederzulegen. Damit kommt er einer möglichen Abwahl infolge der sogenannten "Partygate"-Affäre zuvor. In einem Abschiedsbrief spricht Johnson von einer "Hexenjagd". Außerdem wirft er dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der die Geschehnisse aufarbeitet, vor, nicht offen ermittelt zu haben. Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob Johnsons politische Karriere jetzt vorbei ist. Die verschärften EU-Asylregeln, die die Mitgliedstaaten am Donnerstag beschlossen haben, sorgen bei den Grünen für hitzige Diskussionen. Der Konflikt über den Kompromiss reicht bis in die Parteispitze hinein. Omid Nouripour hat die beschlossene Reform verteidigt, während Ricarda Lang kritisiert, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem Kompromiss nicht hätte zustimmen dürfen. Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, ob sich die Grünen in einer Krise befinden. Alles außer Putzen: Telephobia – Der Podcast über Anrufe, die man am liebsten nicht tätigen würde. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Boris Johnson: Zum Abschied noch eine Portion Verschwörungserzählungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/johnsohn-grossbritannien-ruecktritt-brief-trump/komplettansicht) - "Partygate"-Affäre: Britischer Ex-Premier Boris Johnson tritt als Abgeordneter zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/boris-johnson-grossbritannien-abgeordneter-ruecktritt-partygate) - Asylrecht: Grünenparteiführung gespalten über EU-Asylkompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/asylrecht-eu-staaten-kompromiss-reaktionen) - EU-Asylreform: Reform des gemeinsamen Asylsystems (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik) - EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eu-asylkompromiss-aussengrenzen-faq)
6/11/202311 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Spezial: Droht der Oder das nächste Fischsterben?

Es war eine der größten Umweltkatastrophen seit Jahrzehnten in Europa: Im Spätsommer 2022 starben in der Oder massenweise Flusstiere. Angler und Helferinnen sammelten auf der deutschen und polnischen Seite des Flusses Hunderte Tonnen Fisch ein. Der Verursacher: eine Algenart, die in Süßgewässern nichts zu suchen hat und an deren Gift Flusstiere ersticken. Mittlerweile sind sich Forschende und Umweltschützer einige, dass extrem salzige Abwässer aus der polnischen Bergbauindustrie die Hauptursache für die Katastrophe waren. Das Fischsterben war also keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht. Ein Jahr später schauen wir in einem Spezial von "Was jetzt?" auf die Ursachen und Folgen der Katastrophe und stellen fest: Es hat sich wenig geändert. Droht also schon das nächste Massensterben? Dagny Lüdemann ist Biologin und Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE. Im Podcast mit Moses Fendel erklärt sie, was die Wissenschaft inzwischen über die giftige Alge weiß und warum Polen und Deutschland sich so schwertun, diese Umweltkatastrophe transparent und vollständig aufzuklären. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin - "Fischen nach Überlebenden" https://www.zeit.de/wissen/2022-12/fischsterben-oder-algenbluete-forschung-artensterben-polen - "Eine giftige Alge spricht niemanden frei" https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/oder-fischsterben-algen-gift-chemie-ursache - "Zwei polnische Bergbauunternehmen sollen Oder versalzen haben" https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/fischsterben-oder-verursacher-bergbau-polen - Greenpeace-Bericht zum Fischsterben an der Oder https://www.greenpeace.de/publikationen/salinisation-polands-two-major-rivers-mining-companies?utm_campaign=toxics&utm_source=pe&utm_medium=referral&utm_content=press-release&utm_term=20230302-oder-fischsterben)
6/10/202332 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Und jetzt auch noch Minen

Die Überschwemmungen nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine haben nicht nur ganze Häuser, sondern auch Landminenfelder weggespült. Unklar ist, wo sich die Sprengkörper, die von den Russen und Ukrainern zur gegenseitigen Abwehr angelegt wurden, jetzt befinden. Wie die Situation vor Ort ist und ob die Minen im Wasser überhaupt aufgespürt werden können, erklärt [Hauke Friedrichs](https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Unter dem Hashtag #prettyprivilege der auf TikTok kursiert, berichten Nutzerinnen und Nutzer von vorteilhafter Behandlung im Zusammenhang mit Schönheit. Auch Studien zufolge fällt attraktiven Menschen zum Beispiel die Jobsuche leichter und sie werden oft als kompetenter eingestuft. Was in diesen Studien als schön verstanden wird und welche Nachteile Schönheit mit sich bringt, erklärt [Sarah Emminghaus](https://www.zeit.de/autoren/E/Sarah_Emminghaus/index), freie Autorin für ZEIT ONLINE. Alles außer putzen: "The Rookie" auf Disney+. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Susanne Hehr(https://www.zeit.de/autoren/H/Susanne_Hehr/index) und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** -Flut in Cherson: Es drohen Tod und schwere Verletzungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/flut-cherson-ukraine-landminen-gefahr) -Pretty Privilege: Ganz schön privilegiert(https://www.zeit.de/wissen/2023-06/pretty-privilege-attraktivitaet-vorteil-geschlecht) -Unheimlich schön(https://www.zeit.de/schwerpunkte/schoenheit/index)
6/10/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: "Cherson, die Stadt der Dauerkatastrophe"

Drei Tage nach der Explosion am Kachowka-Staudamm in der Ukraine wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbarer. Besonders betroffen ist die Region um die Stadt Cherson, die im Laufe des Krieges ja schon von der russischen Armee eingenommen, unterdrückt und wieder von ukrainischen Soldaten befreit wurde. Ostkreuz-Fotografin Johanna Fritz ist für ZEIT ONLINE in Cherson in den Tagen nach der Flut vor Ort und schildert im Podcast ihre Eindrücke. Außerdem erklärt ZEIT-Autorin Simone Brunner, die bereits mehrfach Cherson besucht hat, wie die Menschen vor Ort die Flutkatastrophe erleben. Weitere Themen: Greta Thunberg beendet ihren Schulstreik für das Klima. Und Donald Trump ist erneut angeklagt, dieses Mal von einem Bundesgericht. Was noch? iOS17 und das Ende der Autokorrektur-Gags. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Ukrainische Regierung warnt vor Seuchen in Flutregionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukraine-krieg-cherson-hochwasser-kachowka-staudamm-nothilfe-un) Kachowka-Staudamm bei Cherson: Gesprengt, beschossen – oder eingestürzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/kachowka-staudamm-cherson-ukraine-russland-sprengung) Fridays for Future: Greta Thunberg streikt auch an letztem Schultag für das Klima (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/greta-thunberg-schule-beendet-letzter-schulstreik-fridays-for-future) Donald Trump: Kann ihn diese Anklage zu Fall bringen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/usa-donald-trump-anklage-geheimdokumente-miami) Donald Trump: Der Angeklagte, der vom Secret Service eskortiert wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-new-york-gericht-anklage-verlesung)
6/9/20239 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Der Bundeskanzler macht den Haushaltsstreit zur Chefsache

Die Ampel-Koalition streitet weiterhin über den Haushalt 2024. Deshalb schaltet sich nun auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein: Gemeinsam mit Christian Lindner (FDP) führt der Kanzler Gespräche mit einigen der Ressortkollegen. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, welche Konsequenzen der Haushaltsstreit für Lindner haben könnte. Seit Wochen brennen die Wälder Kanadas. Dennoch richtet die Welt ihren Blick vor allem auf New York: Die US-amerikanische Metropole ist wegen der Waldbrände in orangeroten Smog gehüllt. Elena Erdmann erklärt, warum die Bilder aus New York wichtig sind, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Und sonst so? Eine US-Amerikanerin gewinnt innerhalb von zwei Monaten zweimal jeweils eine Million Dollar im Lotto. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Haushaltsstreit: Minister müssen ihre Ausgaben mit Olaf Scholz persönlich abstimmen Streit um Bundeshaushalt 2024: Lindner fordert Ministerkollegen zum Einlenken auf Ampel-Koalition: Welche Ampel-Partei ist das Problem? Kanada: Lage in kanadischen Waldbrandgebieten entspannt sich leicht New York: Rauch von Hunderten Feuern verdunkelt die Sonne
6/9/202311 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Mehr Europa, mehr Abschottung

In Luxemburg sind die EU-Innenminister zusammengekommen, um über die geplante Asylrechtsreform zu beraten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erhofft sich davon endlich einen Durchbruch in der europäischen Migrationspolitik. Sie stößt aber bisher auf jede Menge Gegenwind, unter anderem aus Italien. Allein bis April dieses Jahres haben 30.000 Geflüchtete das Land auf dem Seeweg erreicht. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Innenminister Matteo Piantedosi wollen diese Zahl nun drastisch reduzieren. Wie genau und welche Unterstützung sie dabei von der EU erwarten, erklärt Italien-Korrespondent Michael Braun im Podcast. Zwei Tage ist es her, dass der Kachowka-Staudamm in der Nähe der ukrainischen Stadt Cherson gebrochen ist. Heute hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Überschwemmungsgebiete besucht, um sich ein Bild von den Evakuierungen zu machen, und Geld für diejenigen in Aussicht gestellt, die wegen der Wassermassen ihre Häuser verlassen mussten. In Kolumbien trifft Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute auf Vizepräsidentin Francia Márquez. Im Mittelpunkt ihres Gesprächs soll der Friedensprozess im Land stehen, aber auch Themen wie das Klima und Frauenrechte. Außerdem wird Baerbock Márquez den Preis des deutsch-lateinamerikanisch-karibischen Frauennetzwerks Unidas verleihen. Was noch? Ein Krokodil-Weibchen hat sich ohne männliche Beteiligung fortgepflanzt. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/krokodile-nachwuchs-ganz-ohne-maennchen) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Asylpolitik (https://www.zeit.de/thema/asylpolitik) Italiens Flüchtlingspolitik: Geräuschlos Geflüchtete abwehren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/italien-fluechtlingspolitik-asyl-eu-gipfel) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Annalena Baerbock in Brasilien: Ziemlich komplizierte Freunde (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/annalena-baerbock-brasilien-luis-inacio-lula-da-silva)
6/8/20239 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie die EU-Asylpolitik in Zukunft aussehen könnte

Mehr oder weniger Einigkeit herrscht in der Europäischen Union aktuell darüber, dass ihre Asylpolitik dringend reformbedürftig ist. Über das Wie der Reform wollen die EU-Innenminister heute in Luxemburg beraten, wobei mehr Meinungen als Mitgliedsstaaten zu erwarten sind. Und dann gibt es auch noch heftige Kritik vonseiten der Menschenrechtsorganisationen an den Vorschlägen, die bisher auf dem Tisch liegen. So zum Beispiel an der Vorprüfung von Asylanträgen an den Außengrenzen. David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik, der zur EU-Migrationspolitik forscht, erklärt, wie diese Vorprüfung genau aussehen soll und warum sie problematisch sein könnte. Die Klimaaktivisten der Letzten Generation haben ein neues Ziel: Sie wollen ihren Protest künftig stärker gegen die Superreichen richten. Die wissenschaftlichen Berichte, auf die sich das Bündnis bezieht, belegen unter anderem, dass ein vierstündiger Privatflug so viel CO₂ ausstößt wie ein durchschnittlicher Mensch in einem Jahr. Anja Stehle aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE hat sich mit diesen Zahlen beschäftigt und erklärt im Podcast, warum Superreiche dem Klima besonders schaden und wie sich das ändern lässt. Und sonst so? Die allerletzte Warnung für einen 82-jährigen Drogendealer (https://apnews.com/article/germany-drugs-retiree-seaman-marijuana-drugs-court-20def1429d595b296b8fbf6c3d39dab4) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: Amnesty International kritisiert Reform des EU-Asylrechts (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/europaeische-union-amnesty-international-reform-eu-asylrecht) Letzte Generation: Klimaaktivisten besprühen Privatjet auf Sylt mit Farbe (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-06/letzte-generation-klima-aktivisten-privatjet-sylt-farbe) CO2-Ausstoß der Reichen: Dürfen die das? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-06/letzte-generation-superreiche-privatjets-klimaschutz)
6/8/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Die Fluten und der Krieg

Tausende Menschen haben als Folge der Kachowka-Staudammexplosion ihre Häuser, Zugang zu Trinkwasser und ihre Lebensgrundlagen verloren. Wer die Sprengung des Damms veranlasst hat, ist noch unklar, denn Russland und die Ukraine machen sich dafür gegenseitig verantwortlich. Christian Vooren, Politikreporter für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Folgen der Sprengung und Wasser als Waffe im Ukraine-Krieg. Für Bahnfahrende gelten ab heute wegen einer EU-Verordnung neue Fahrgastrechte. Bahnunternehmen wie die Deutsche Bahn werden im Falle "außergewöhnlicher Umstände" von Rückerstattungen bei verspäteten Zügen befreit, etwa im Falle von Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Krisen in der öffentlichen Gesundheit. Außerdem im Update: Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen ein neues Gesetz der nationalkonservativen polnischen PiS-Regierung eingeleitet. Es soll ermöglichen, Politiker und Politikerinnen für alle Ämter zu sperren, wenn sie nach Urteil einer Kommission zwischen 2007 und 2022 "unter russischer Einflussnahme" gehandelt haben. Kritiker befürchten, das Gesetz sei darauf ausgelegt, die Opposition um deren Führer Donald Tusk zu schwächen. Was noch? Ehemaliger Schüler plündert 27.000 Euro aus dem Stufenkonto seiner Abiklasse in NRW. (https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/abikasse-gymnasium-lemgo-100.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (http://mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Krieg in der Ukraine: Wasser als Waffe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ukraine-krieg-marine-streitkraefte-kachowka-staudamm) - Fahrgastrechte: Was sich bei Verspätungen für Bahnkunden ändert (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/fahrgastrechte-neue-regeln-bahn-juni) - Polen: EU-Kommission geht gegen umstrittenes Gesetz der PiS-Regierung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/polen-pis-regierung-gesetz-eu-kommission-russische-einflussnahme)
6/7/20239 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

In Rammsteins Row Zero

Heute soll es stattfinden, das erste von vier ausverkauften Rammstein-Konzerten in München. Begleitet werden die Auftritte von Vorwürfen gegen den Sänger Till Lindemann. Mehreren Berichten zufolge sollen junge Frauen offenbar gezielt für Partys und Sex mit ihm rekrutiert worden seien. Erstmals erhoben wurden die Vorwürfe von Shelby L. nach dem Tourauftakt in Vilnius Ende Mai. Nach L.s Darstellung wurde ihr Alkohol von Lindemann angeboten. Sie habe sich "merkwürdig gefühlt, ihr war übel, ihr wurde schwindelig", wie sie der WELT am SONNTAG schilderte. Anschließend habe sie nur noch geringe Erinnerungen. Außerdem berichtete sie von Hämatomen am ganzen Körper, für die sie keine Erklärung habe. Eine Vergewaltigung und eine Berührung von Lindemann schloss sie bei Twitter aus. Nachdem L. ihre Erfahrung öffentlich gemacht hatte, meldeten sich weitere Frauen mit ähnlichen Berichten. Sie schildern darüber hinaus sexuelle Übergriffe. Die Band bestritt in verschiedenen Statements die Vorwürfe und bat darum, nicht vorverurteilt zu werden. Julia Lorenz aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE hat mit mehreren Betroffenen gesprochen. Im Podcast schildert sie die Recherche. Thyssenkrupp, mit dem Stahlwerk, den dazugehörigen Heizkraftwerken und Kokereien, ist die klimaschädlichste Fabrik Deutschlands. Das hat das Öko-Institut im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF berechnet. Die Studie zeigt außerdem, dass acht Prozent aller CO₂-Emissionen in Deutschland auf die 30 CO₂-intensivsten Industrieanlagen zurückgehen. Christian Endt, Senior Data Journalist bei ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen genauer angeschaut. Er analysiert, ob die Fabriken auf erneuerbare Energien umsteigen können. Und sonst so? Glückwunsch an alle Nominierten vom Deutschen Podcast Preis! Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Till Lindemann: In lauten Nächten (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-06/till-lindemann-rammstein-vorwuerfe-sexuelle-uebergriffe) - Rammstein äußert sich zu den Vorwürfen gegen Till Lindemann (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-06/band-rammstein-till-lindemann-vorwuerfe-frauen) - Die Recherche der WELT am SONNTAG zu Till Lindemann (https://www.welt.de/vermischtes/plus245673266/Rammstein-Till-Lindemann-K-o-Tropfen-Sex-und-die-Row-Zero.html) - Die Recherche der Süddeutschen Zeitung zu Till Lindemann (https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/till-lindemann-rammstein-missbrauchsvorwuerfe-e316483/) - Treibhausgasemissionen der Industrie: Das sind Deutschlands schmutzigste Fabriken (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-06/treibhausgasemissionen-industrie-thyssenkrupp-klimaneutralitaet)
6/7/202311 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Eine "neue Dimension" der Kriegsführung

Nachdem der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro in der südukrainischen Region Cherson in der vergangenen Nacht zerstört wurde, breiten sich die Wassermassen auf die umliegenden Gebiete aus. Zehntausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig für die Zerstörung verantwortlich. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt die Zerstörung des Staudamms eine "neue Dimension" dar, die zu Putins Kriegsführung passt. Wer für den Vorfall verantwortlich ist, war am Dienstagnachmittag allerdings noch unklar. Bei seinem Besuch in Indien hat sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dafür ausgesprochen, das Land zukünftig als strategischen Partner zu behandeln. Unter anderem soll der Verkauf von Waffen an Indien erleichtert werden, um die Abhängigkeit des Landes von russischen Rüstungsexporten zu reduzieren. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, begleitet den Minister auf seiner Reise und erklärt, welche Strategie Pistorius in Indien verfolgt. Mike Pence, der unter Donald Trump noch Vizepräsident war, will bei der Wahl 2024 Präsident der USA werden. Morgen soll er seine Kandidatur bei einem Auftritt im Bundesstaat Iowa offiziell verkünden. Pence gilt als erzkonservativ und gehört dem evangelikalen Flügel der Republikanischen Partei an. Was noch? Wie geschmacklose Erbsen bei der Rettung des Regenwalds helfen sollen. (https://www.bbc.com/news/science-environment-65610025) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Kachowka-Staudamm bei Cherson: Gesprengt oder angegriffen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/kachowka-staudamm-cherson-ukraine-russland-sprengung) - Olaf Scholz: Zerstörung des Kachowka-Staudamms laut Kanzler "neue Dimension" des Kriegs (https://www.zeit.de/video/2023-06/6328884694112/olaf-scholz-zerstoerung-des-kachowka-staudamms-laut-kanzler-neue-dimension-des-kriegs) - Militär: Pistorius will erleichterte Rüstungsgeschäfte mit Indien (https://www.zeit.de/news/2023-06/06/pistorius-will-strategische-verbindung-mit-indien-ausbauen) - US-Wahlen: Früherer US-Vizepräsident Mike Pence gibt Kandidatur bekannt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/us-praesidentschaftswahlen-mike-pence-kandidatur) - US-Wahl: So wählen die USA (https://www.zeit.de/thema/us-wahl)
6/6/20238 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Putins System der Paranoia

Seit etwa zweieinhalb Jahren sitzt Kremlkritiker Alexej Nawalny nun schon wieder in einem Straflager, meist in Isolationshaft. Wegen angeblichen Betrugs wurde er zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Am heutigen Dienstag startet ein neuer Prozess wegen Extremismus, der ihm weitere 30 Jahre einbringen könnte. Nawalny ist der prominenteste politische Gefangene Russlands, doch bei Weitem nicht der einzige: Die russischen Behörden seien mittlerweile regelrecht "paranoid" und gingen willkürlich gegen jede Form von Opposition vor, schrieb der britische Geheimdienst am Wochenende. Wie sich diese Paranoia äußert und was sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine verändert hat, berichtet Russland-Korrespondent Michael Thumann. Für Menschen aus West- und Zentralafrika gibt es zwei große Hindernisse, wenn sie nach Europa gelangen wollen: das Mittelmeer und die Sahara. Wer die Wüste durchqueren wollte, kam jahrelang meist durch die Gegend um Agadez, die große Oasenstadt in Niger. Doch seit einigen Jahren wird Flüchtenden und Migranten das Weiterkommen schwer gemacht, berichtet Reporterin Franziska Grillmeier im Podcast – auch auf Druck der Europäischen Union. Und sonst so? Die sichersten Orte im Fall einer Zombieapokalypse (https://www.schwaebische.de/regional/biberach/wie-sicher-ist-die-region-im-falle-einer-zombie-apokalypse-1655933) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Alexej Nawalny: Angst um Nawalny (https://www.zeit.de/2023/19/alexej-nawalny-russland-gefaengnis-folter-anklage) Polizei in Russland: Ein Land verroht (https://www.zeit.de/2023/23/polizei-russland-wladimir-putin-moskau-ueberwachung/komplettansicht) Geflüchtete in Niger: Tod bei 45 Grad (https://www.zeit.de/2023/23/polizei-russland-wladimir-putin-moskau-ueberwachung/komplettansicht)
6/6/202311 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Heil und Baerbock auf Werbetour in Brasilien

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sind nach Brasilien gereist. Bei Gesprächen geht es für Baerbock unter anderem um die Haltung Brasiliens zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Heil setzt sich derweil für die Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte ein. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, begleitet die Reise und erklärt, welche Erfolgschancen die Werbetour hat. Die EU sieht seit Längerem die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und damit die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr. Heute hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, das die polnische Justizreform von 2019 endgültig für unzulässig erklärt. Die Reform gefährde die Unabhängigkeit der Richter, schreibt der EuGH. In Bonn sind Delegierte aus aller Welt eingetroffen, um die Weltklimakonferenz vorzubereiten, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet. Die zehntägigen Zwischenverhandlungen gelten als besonders schwierig, da das Gastgeberland der COP28, die Vereinigten Arabischen Emirate, nicht auf fossile Brennstoffe verzichten will. Was noch? In Connecticut hat ein Bär 60 Cupcakes verdrückt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Fachkräftemangel: Werbetour um Pflegekräfte: Baerbock und Heil in Brasilien (https://www.zeit.de/news/2023-06/05/baerbock-und-heil-in-brasilien-auf-werbetour-um-pflegekraefte) - Fachkräftemangel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fachkraeftemangel) - Europäischer Gerichtshof: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/eugh-urteil-polen-justiz-rechtsstaatlichkeit) - COP 28: Zwischenverhandlungen für Weltklimakonferenz beginnen in Bonn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/cop28-bonn-dubai-zwischenverhandlungen-start-un-klimawandel)
6/5/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Spielt Deutschland eine Rolle in der Sicherheitspolitik Asiens?

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat gestern an der wichtigsten Sicherheitskonferenz Asiens teilgenommen. Pistorius forderte die asiatischen Staaten dazu auf, sich im russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stellen. Außerdem plädierte er für mehr deutsches Engagement in der Region. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, erklärt bei "Was Jetzt?", welchen Einfluss Deutschland auf die Sicherheitspolitik Asiens nimmt. Seit Mitte April bekämpfen sich im Sudan das herrschende Militär und die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Am Wochenende lief nun die von den USA und Saudi-Arabien vermittelte Waffenruhe aus und die Gewalt nahm wieder zu. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, welche Folgen der Konflikt auf die gesamte Region haben könnte. Und sonst so? Wie ein Unternehmen künstliche Intelligenz weniger rassistisch machen möchte. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Asiatische Sicherheitskonferenz: China warnt USA vor Einmischung in Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sicherheitskonferenz-asien-shangri-la-pistorius) - Li Shangfu: Chinas Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/china-taiwan-konflikt-eroberung-li-shangfu) - Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan) - Sudan: UN fordern Waffenruhe und Demokratisierungsgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/sudan-un-sicherheitsrat-waffenruhe-demokratisierung)
6/5/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ein Sieg aus strategischen Gründen

In Österreich hat am Samstag ein außerordentlicher Bundesparteitag der Sozialdemokraten zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden stattgefunden. Er sollte einen Schlussstrich unter den monatelangen parteiinternen Streit über die Führungsqualitäten der bisherigen Chefin Pamela Rendi-Wagner ziehen. Aufstellen ließen sich der burgenländische Ministerpräsident und selbsternannte Parteirebell Hans Peter Doskozil sowie der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler aus dem linken Flügel. Es war der Showdown zweier Lager, die sich im Moment unversöhnlich gegenüberstehen und bei dem Doskozil am Ende als Sieger hervorging. Ob damit der interne Richtungskampf beendet ist und wer oder was ihn eigentlich ausgelöst hat, darüber berichtet Österreichkorrespondent Florian Gasser. Luciano Lliuya ist Bauer in Peru. Oberhalb seiner Heimatstadt Huaraz in den Anden befindet sich ein Bergsee, in den das Schmelzwasser aus den umliegenden Gletschern fließt. Doch weil die Gletscher durch den Klimawandel immer schneller schmelzen, könnte Lliuyas Haus bald überschwemmt werden. Vor fünf Jahren hat er deshalb den Energiekonzern RWE verklagt, einen der größten Emittenten von CO₂. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat sich mit dem Fall beschäftigt und erklärt, wie er den Klimaschutz verändern könnte. Alles außer Putzen: Frankfurter Grüne Soße — das beste Essen für warme Sommertage. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPÖ: Beleidigte Egos und Machtkämpfe (https://www.zeit.de/2023/12/spoe-pamela-rendi-wagner-hans-peter-doskozil-sozialdemokratie) Konzerne und Klimawandel: Wie sich die Klimaschuld berechnen lässt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-05/konzerne-klimawandel-schuld-attributionsforschung)
6/4/202311 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Spezial ZEIT-Jubiläum: Von "Bunkermenschen" und Haschisch im Kühlschrank

77 Jahre ist es her, dass die erste Ausgabe der ZEIT erschienen ist. Geschrieben wurde sie damals wie heute in der Hamburger Innenstadt. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war das halb zerbombte Pressehaus, in dem die Redaktion gearbeitet hat, weder Wasser noch Strom gab es dort. In ihren Anfängen umfasste die ZEIT acht dünne Seiten bei einer Auflage von 25.000 Stück. Heute, fast 80 Jahre später, ist sie rund 60 Seiten dick und wird über 600.000 Mal verkauft. Anlässlich des Jubiläums unternimmt "Was Jetzt?"-Host Elise Landschek zusammen mit dem ZEIT-Redakteur Henning Sußebach in dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge eine Zeitreise in die letzten Jahrzehnte. Dabei zeigt sich nicht nur, wie sich die Welt seit der Gründung der ZEIT verändert hat, sondern auch die ZEIT selbst. Einen Eindruck davon vermitteln ZEIT-Artikel aus dem Archiv. Bekannte Menschen aus dem ZEIT-Universum wie unter anderem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und die stellvertretende Leiterin der ZEIT, Sabine Rückert, haben für diese "Was jetzt?"-Folge Auszüge daraus eingelesen. Diese Texte und noch viele mehr lassen sich in der gedruckten ZEIT-Jubiläumsausgabe nachlesen, die ab Samstag erhältlich ist. Online finden Sie die Jubiläumsausgabe mit 77 Artikeln aus 77 Jahren ZEIT auf http://zeit.de/77. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Redaktion: Ole Pflüger und Constanze Kainz
6/3/202344 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ein russischer Neonazi gegen Putin

Denis Nikitin ist in Moskau geboren, in Köln aufgewachsen und galt einst als Schlüsselfigur der internationalen Hooligan- und Neonaziszene. Heute lebt er in der Ukraine – und kämpft seit Beginn des russischen Angriffskriegs an der Seite der ukrainischen Truppen. Russisches Freiwilligenkorps nennt sich die von ihm gegründete Einheit, bestehend aus rund einem Dutzend russischer Rechtsradikaler. Bis heute hat sich die ukrainische Regierung nicht eindeutig zu Nikitin positioniert. Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT, hat ihn getroffen. Bei "Was jetzt?" erklärt sie, welche Ziele der Neonazi verfolgt und warum er Russland und der Ukraine gleichermaßen Probleme bereitet. 20 Millionen Menschen in Deutschland nutzen bisher die App TikTok, ein soziales Netzwerk für Kurzvideos. Im Durchschnitt rund 95 Minuten täglich. Dem Inhalt sind keine Grenzen gesetzt und das kann zum Problem werden, vor allem für die mentale Gesundheit junger Menschen. Kerstin Kohlenberg aus dem Ressort Dossier hat sich für die aktuelle Ausgabe der ZEIT ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und weiß, warum TikTok so süchtig machen kann, von welchen Inhalten Gefahr ausgeht und was das Unternehmen selbst dagegen unternimmt. Alles außer putzen: Afghanische Rezepte, die nach Kindheit schmecken (http://zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-06/afghanische-kueche-sarghuna-sultanie-kochbuch). Moderation und Produktion: Hannah Grünewald (https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Denis Nikitin: "Meine Jungs, die sind keine Musiklehrer" (https://www.zeit.de/2023/23/dennis-nikitin-neonazi-russland-rechtsextremismus-ukraine-krieg) TikTok: Tik, tok, toxisch (https://www.zeit.de/2023/23/tiktok-social-media-werbung-psyche-gefahr)
6/3/202311 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Fast jeder Fünfte würde AfD wählen

Im ARD-Deutschlandtrend liegen AfD und SPD mit jeweils 18 Prozent gleichauf. Ein vergleichbares Umfragehoch hatte die in Teilen rechtsextreme Partei schon einmal, nämlich 2018. Mit der Politik der Ampel-Regierung sind die Menschen im Land laut dem Deutschlandtrend so unzufrieden wie noch nie. Eine nähere Analyse der Umfrage legt nahe, dass die Bürgerinnen und Bürger so ihre Verunsicherung wegen der aus ihrer Sicht chaotischen Politik der Ampel zum Ausdruck bringen. Wieder einmal war es eine Zitterpartie und wieder einmal haben die USA eine drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet. Sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat haben einem Gesetz zugestimmt, das die staatliche Schuldenobergrenze vorerst aussetzt. Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, ordnet den Kompromiss ein. Außerdem im Update: - Zwei Tage lang haben die Außenministerinnen und Außenminister der Ostsee-Anrainerstaaten in Wismar unter anderem über ihre gemeinsame Sicherheit beraten. - In Ulm hat der Prozess gegen einen Mann aus Eritrea begonnen, der letztes Jahr zwei Mädchen auf ihrem Schulweg in Illerkirchberg niedergestochen haben soll. Was noch? Zum 50. Jubiläum der "Sesamstraße" waren Ernie und Bert im Bundesbildungsministerium zu Besuch (https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1664174985676566534?s=20). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** -ARD-Deutschlandtrend: AfD in Umfrage mit der SPD gleichauf – CDU macht Ampel verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-spd-deutschlandtrend-cdu-kritik-ampelpolitik) -Anrainerstaaten: Ostseerat fordert gemeinsame Bergung von alter Munition aus der Ostsee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ostseerat-ostsee-munition-bergung-wismar) -USA: US-Senat stimmt für Kompromisslösung in Schuldenstreit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/us-senat-stimmt-fuer-kompromissloesung-in-schuldenstreit) -Mordprozess in Illerkirchberg: Der Tod von Ece soll nicht missbraucht werden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/illerkirchberg-ece-mord-prozess)
6/2/20238 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Mit den Ängsten konservativer Wähler lassen sich Wahlen gewinnen

Recep Tayyip Erdoğan ist erneut als Sieger aus der Präsidentschaftswahl hervorgegangen, obwohl die Türkei unter seiner Führung zuletzt eine schwere Wirtschaftskrise erlitten hat. Dass Identität und Zugehörigkeit wichtiger zu sein scheinen als wirtschaftlicher Erfolg, erklärt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Sie analysiert außerdem, was es für Demokratien bedeutet, wenn Identität zum wichtigsten aller Werte wird. Ein neues Gesetz, das Ugandas Präsident Yoweri Museveni Anfang der Woche unterzeichnet hat, ermöglicht es, queere Menschen zu Gefängnisstrafen und sogar zum Tode zu verurteilen. Christlich-fundamentalistische Gruppen aus den USA unterstützen in vielen afrikanischen Ländern eine queerfeindliche Politik. Andrea Böhm, Afrika-Expertin bei der ZEIT, erklärt, was sich durch das neue Gesetz in Uganda ändert und wie US-amerikanischen Gruppen der religiösen Rechten ihre Agenda in Afrika verbreiten. Und sonst so? Aditi Chauhan will Mädchen und Frauen in Indien fürs Fußballspielen begeistern. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Populismus: Stolz und Vorurteil (https://www.zeit.de/2023/23/populismus-tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wirtschaftspolitik-demokratie) - Recep Tayyip Erdoğan: Identität steht über allem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-wahlsieg) - Homofeindlichkeit in Afrika: Das Gespenst einer westlichen LGBTQ-Lobby (https://www.zeit.de/politik/2023-04/homofeindlichkeit-afrika-machtinstrument-5vor8) - Gesetz gegen LGBTQ: Wann Homosexuellen in Uganda die Todesstrafe droht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/uganda-anti-lgbtq-gesetz-homosexualitaet-faq#das-gesetz-wurde-geaendert-warum-und-wie)
6/2/202311 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Europäische Politische Gemeinschaft ist ein Experiment mit offenem Ausgang"

Acht Monate ist es her, dass die Europäische Politische Gemeinschaft zum ersten Mal in Prag zusammengekommen ist, um über die Sicherheit Europas zu beraten. 47 Mitgliedsstaaten umfasst das "Experiment mit ungewissem Ausgang", wie Matthias Krupa in seiner Kolumne für ZEIT ONLINE schreibt. Deutlich mehr als die Europäische Union. Verbindliche Entscheidungen darf sie jedoch nicht fällen. Was bringt dann überhaupt das zweite Treffen der Gemeinschaft am Donnerstag in Moldau? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent bei "Was jetzt?". Währenddessen besprechen 2.500 Kilometer entfernt die Außenminister der Nato in Norwegens Hauptstadt Oslo ganz ähnliche Themen: unter anderem den Streit mit der Türkei um den Nato-Beitritt Schwedens. Denn nach wie vor weigert sich die türkische Regierung zuzustimmen, weil sie Schweden vorwirft, Terrororganisationen zu unterstützen. Ein neues Antiterrorgesetz, das heute in Kraft tritt, soll ihre Meinung ändern. Auch in der vergangenen Nacht stand die ukrainische Hauptstadt Kiew wieder unter Beschuss. Zehn Raketen konnte die Ukraine abwehren. Am Mittwoch haben die USA bekannt gegeben, dem Land ein weiteres Militärpaket über 300 Milliarden US-Dollar bereitzustellen. Und: Rund zwei Drittel des Stroms in Deutschland wurden im vergangenen Monat aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Das ist ein neuer Rekord. Was noch? Knigge für Bali-Touristen (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bali-gibt-verhaltensregeln-fuer-touristen-heraus-18933250.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Noch ein neuer Club für Europa? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/europaeische-politische-gemeinschaft-moldau-tagung-5vor8) EPG-Gipfel: Maia Sandu mahnt EU zu Unterstützung für Moldau und Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-06/moldau-eu-epg-maia-sandu-wolodymyr-selenskyj) Geplanter Nato-Beitritt: Schwedisches Parlament beschließt schärferes Antiterrorgesetz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/schweden-antiterror-gesetz-nato-tuerkei) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Energieerzeugung: Stromanteil aus Erneuerbaren erreicht neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/strom-energie-anteil-erneuerbare-hoechstwert-mai)
6/1/20239 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Was von Lauterbachs Reformplänen übrig bleibt

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Maßnahmen für eine große Krankenhausreform angekündigt, um das deutsche Kliniksystem zu retten. Die Bundesländer beraten über Lauterbachs umstrittenen Reformentwurf, der eine "Entökonomisierung" des Systems vorsieht. Über die Kernpunkte der Reform und mögliche Konsequenzen für kleine Krankenhäuser spricht ZEIT-ONLINE-Autor Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Norden Kosovos kam es bei Protesten von ethnischen Serben zu gewaltsamen Ausschreitungen. Dabei wurden Soldaten der Nato-Friedensmission KFor angegriffen und mehr als 30 von ihnen verletzt. Die aktuellen Entwicklungen gelten als eine der schlimmsten Eskalationen zwischen den beiden Konfliktparteien seit Ende des Kosovokriegs. Worum es bei dem Kosovokonflikt geht und wie es jetzt weitergeht, erklärt DIE-ZEIT-Redakteur Ulrich Ladurner(https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml) aus dem Politikressort. Und sonst so? Die Sängerin Efrat Alony bringt Barock und Jazz zusammen.(https://handel.alony.de/de/haendel-fast-forward.php) _Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_ _Redaktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin)_ _Mitarbeit: Mathias Peer und Olga Ellinghaus_ _Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected])._ **Weitere Links zur Folge** -Krankenhausreform: 40 Prozent der Kliniken könnten nur noch Grundversorgung anbieten -Krankenhausreform: Lauterbach allein zu Haus(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/karl-lauterbach-krankenhausreform-bundeslaender/komplettansicht) -Kosovo: Warum die Lage im Kosovo eskaliert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-serben-kfor-soldaten-faq#worum-geht-es-im-konflikt-zwischen-serbien-und-dem-kosovo) -Kosovo: Nato stockt nach Unruhen im Kosovo Truppen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kosovo-nato-stockt-truppen-auf)
6/1/202311 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Gallionsfigur hinter Gittern

Der Prozess gegen Lina E. galt als politisch sehr heikel. Nun wurde die Linksextreme schuldig gesprochen und zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Anne Hähnig, Leiterin des Leipziger Büros der ZEIT, hat den Prozess begleitet und ordnet das Urteil im Nachrichtenpodcast ein. Am Mittwoch hat es in mehreren Bundesländern Razzien gegen mutmaßliche Unterstützerinnen und Unterstützer der Terrororganisation IS gegeben. Yassin Musharbash aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, wie wichtig Deutschland als Standort für IS-Sympathisanten ist. Außerdem im Update: Die deutsche Regierung hat Russland den Betrieb von vier der fünf Generalkonsulaten untersagt. Was sonst so? ChatGPT hat eine Rede von Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen geschrieben.(https://www.thelocal.dk/20230531/what-i-have-just-read-is-not-from-me-danish-pm-gives-ai-speech) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Unter www.abo.zeit.de/wasjetzt können Sie das Abo von ZEIT und ZEIT ONLINE jetzt vier Wochen gratis testen. Weitere Links zur Folge: - Radikale Linke: Wird der Linksextremismus unterschätzt? https://www.zeit.de/2023/23/radikale-linke-lina-e-prozess-urteil-linksextremismus) - Linksextremismusprozess: Lina E. zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/linksextremismusprozess-lina-e-zu-haftstrafe-verurteilt) - Terrorismus: Bundesweite Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk (https://www.zeit.de/news/2023-05/31/bundesweite-razzia-gegen-is-finanzierungsnetzwerk) - Bundesregierung: Russland Betrieb von vier Generalkonsulaten untersagt (https://www.zeit.de/news/2023-05/31/deutschland-untersagt-russland-betrieb-von-generalkonsulaten) - Deutsch-russische Beziehungen: Auswärtiges Amt muss dutzende Staatsbedienstete aus Russland abziehen (https://www.zeit.de/politik/2023-05/russland-deutsche-staatsbedienstete-ausreise)
5/31/20239 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

"Lex Duda": Polens Regierung gegen Russland und die Opposition

Polens Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz zu russischer Einflussnahme unterzeichnet. Kritiker werfen der PiS-Partei jedoch vor, dass es vor allem dazu diene, Oppositionsführer Donald Tusk zu diskreditieren. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, ordnet die Vorwürfe der Opposition ein. Im Prozess gegen die linksextreme Gruppe um Lina E. soll in Dresden heute das Urteil fallen. Anne Hähning, Redaktionsleiterin der ZEIT im Osten, spricht bei "Was Jetzt?" darüber, wie die angekündigten Vergeltungstaten der Linksextremisten aussehen könnten. Und sonst so? Wie sie riskant Geld anlegen können und trotzdem gut einschlafen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - EU: Vernichtendes Urteil für Rechtsstaat in Ungarn und Polen (https://www.zeit.de/news/2022-07/13/vernichtendes-urteil-fuer-rechtsstaat-in-ungarn-und-polen) - Prozess gegen Lina E.: Tag der Vergeltung (https://www.zeit.de/2023/22/lina-e-prozess-linksextremismus-ausschreitungen) - Prozess um Lina E.: "Du hast uns verraten!" (https://www.zeit.de/2022/49/prozess-lina-e-johannes-d-linksextremismus/komplettansicht) - Psychologie bei der Geldanlage: Gefährlich investieren und trotzdem gut schlafen (https://www.zeit.de/geld/2023-05/risikoneigung-bankenkrise-investieren-angst-kompetenz)
5/31/202311 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Der Osten ist für die Wärmewende besser gewappnet

Das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, hat in den vergangenen Wochen für Streit zwischen den Koalitionspartnern der Ampel-Regierung gesorgt. Dabei zeigt sich, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf klimaneutrales Heizen verbunden ist. Eine neue Studie zeigt, dass der Osten Deutschlands für die Wärmewende strukturell besser gerüstet ist als der Westen. ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor. In mehreren Orten im Nordkosovo haben sich heute erneut zahlreiche ethnische Serben zu Protesten versammelt. Sie protestieren gegen gewählte ethnisch-albanische Bürgermeister und fordern, kosovarische Sicherheitskräfte aus der Region abzuziehen. Angesichts der Spannungen hat die Nato angekündigt, ihre internationale Militäreinheit KFor mit zusätzlichen Soldaten zu verstärken. Was noch? Wie eine KI Badegäste vor dem Ertrinken schützen soll. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Gebäudeenergiegesetz: Ampel-Koalition will Kompromisslinien beim Heizungsgesetz ausloten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/heizungsgesetz-kompromisslinien-ampel-koalition) - Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz) - KFor: Neue Proteste von Serben im Nordkosovo (https://www.zeit.de/politik/2023-05/kosovo-serben-protest-kfor)
5/30/20238 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie lange hält die Euphorie um Boris Pistorius an?

In der Vergangenheit sind einige Politiker und Politikerinnen daran gescheitert, das Ministerium zu reformieren. Boris Pistorius jedoch konnte bereits einige Erfolge erzielen und erfreut sich großer Beliebtheit. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, welche Herausforderungen auf den Verteidigungsminister zukommen könnten. Deutschland ist in den vergangenen Jahren zum zweitgrößten Einwanderungsland der Welt geworden. Dennoch hat das Land Schwierigkeiten damit, sich zu seiner Identität als Einwanderungsland zu bekennen. Bei "Was Jetzt?" erklärt Vanessa Vu, Redakteurin im Ressort X von ZEIT Online, wie sich das Schulsystem verändern muss, um den heutigen Schülern und Schülerinnen gerecht zu werden. Und sonst so? In Mexico City wurde der Bahnverkehr pausiert, nachdem sich ein Huhn auf den Gleisen verirrt hatte. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Anne Schwedt und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Boris Pistorius: Der Bundesverteidigungsminister (https://www.zeit.de/thema/boris-pistorius) - Boris Pistorius: Den entscheidenden Kampf muss er noch gewinnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/boris-pistorius-bundesverteidigungsminister-sudan-ukraine-krieg-bundeswehr) - Rücktritt von Christine Lambrecht: Jetzt schiebt es nicht auf die Quote (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-kompetenz-paritaet) - Migranten: Sie werden die Mächtigen sein (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/migration-gesellschaft-einwanderung-deutschland-demografischer-wandel) - Migration: Die Millionen, die kamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/migration-gefluechtete-einwanderungsland-wanderungsstatistik-gastarbeiter) - Nancy Faeser: "Deutschland ist ein Einwanderungsland" (https://www.zeit.de/video/2023-05/6328020737112/nancy-faeser-deutschland-ist-ein-einwanderungsland)
5/30/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Und am Ende gewinnt doch wieder Erdoğan

Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei. Bei der Stichwahl am Sonntag hat er sich mit gut 52 Prozent der Stimmen gegen seinen Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu vom Oppositionsbündnis durchgesetzt. Schon lange steht der Vorsitzende der islamisch-konservativen Partei AKP wegen seines autoritären Regierungsstils international in der Kritik. Außerdem leidet die Türkei unter einer prekären wirtschaftlichen Lage; die Inflationsrate lag zeitweilig bei mehr als 80 Prozent. Und trotzdem hat die Mehrheit der Türkinnen und Türken ihr Kreuz am Ende doch wieder bei Erdoğans Namen gemacht. Woran das liegt, bespricht Moses Fendel mit Lenz Jacobsen. Der Streit um das sogenannte Heizungsgesetz hat die Ampel-Regierung in ihre bislang tiefste Krise gestürzt – eine Einigung ist noch immer nicht in Sicht. Denn die FDP stellt sich noch immer quer. Nach dem Streit um das Verbrenner-Aus sei es das zweite Mal innerhalb weniger Monate, dass die Partei in eine Klischeerolle schlüpfe, schreibt Ferdinand Otto in seiner aktuellen Analyse für ZEIT ONLINE. Welche Strategie sie damit verfolgt und wie sich der Gesetzesentwurf konkret verändern ließe, damit die Liberalen ihm zustimmen, erklärt der Politikredakteur bei "Was jetzt?". Alles außer Putzen: wo der Heilige Geist auf die Geisterbahn trifft Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in der Türkei: Ein Sieg des Nationalismus, eine Herausforderung für die EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/praesidentschaftswahl-tuerkei-ergebnis-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu) FDP: Nun kommt mal wieder runter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fdp-ampel-koalition-heizungsgesetz-debatte)
5/29/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 2 – 48 Stunden bis zum Umsturz

Als am 8. September 2022 die Nachricht über den Tod von Queen Elizabeth II um die Welt geht, steigt im Umfeld des Frankfurter Unternehmers Heinrich XIII. Prinz Reuß die Nervosität. Ist der Tod der Königin das Signal, auf das seine mutmaßlichen Mitstreiter so gespannt gewartet haben? In den Monaten zuvor – davon sind die Ermittlungsbehörden heute überzeugt – sollen dutzende Menschen in Deutschland unter Reuß' Führung dessen Putschpläne vorangetrieben oder unterstützt haben. Ihre Überzeugung: Eine ominöse Allianz ausländischer Militärs werde ihnen bald das Signal zum Umsturz geben. Im zweiten Teil des Podcast-Spezials zu den mutmaßlichen Putschplänen der Gruppe um Prinz Reuß berichtet Astrid Geisler, stellvertretende Leiterin des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE, wie sich im Laufe des vergangenen Jahres mehr und mehr Menschen um den Unternehmer Prinz Reuß versammelt haben sollen. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Astrid Geisler Recherche: Martín Steinhagen, Christina Schmidt, Thomas Fischermann, Yassin Musharbash, Christian Fuchs und Johannes Grunert Redaktion: Constanze Kainz Produktion: Maria Svidryk und Militsa Tekelieva (Pool Artists)
5/28/202336 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schafft Kılıçdaroğlu den Überraschungssieg?

In der Türkei treten Recep Tayyip Erdoğan und Kemal Kılıçdaroğlu heute in der Stichwahl um das Präsidentenamt gegeneinander an. Dabei gilt der amtierende Präsident Erdoğan als Favorit. ZEIT-ONLINE-Redakteur Fritz Zimmermann, der in Istanbul die aufgeladene Stimmung erlebt, die gerade in der ganzen Türkei herrscht, ordnet ein, ob sich die Hoffnung der Opposition auf einen Sieg noch erfüllen könnte. So langsam kommt der Sommer in Deutschland an. Für viele Menschen bedeutet das: mehr Zeit draußen, Ausflüge in die Natur, kurze Kleidung – und jede Menge Mückenstiche. Rose Tremlett, Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE, gehört zu den Personen, die besonders oft von Mücken gestochen und Zecken gebissen werden. Im Podcast teilt sie ihre Tipps, um Insekten und Spinnentiere abzuwehren. Alles außer Putzen: Um die Fotografin Nan Goldin, Pharmakonzerne und die Opioidkrise in den USA geht es in der Dokumentation "All the Beauty and the Bloodshed", die aktuell im Kino läuft. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft Hier können Sie für uns beim [Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/ Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wahl in der Türkei: Die letzte Hoffnung (https://www.zeit.de/2023/22/tuerkei-wahl-opposition-wahlkampf/komplettansicht) - Stichwahl: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/stichwahl) - Insektenschutz: Sei nicht so zeckig! (https://www.zeit.de/entdecken/2023-05/insektenschutz-muecken-zecken-lifehack)
5/28/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 1 – Waffen und Wahn

Im Dezember 2022 durchsuchen rund 3.000 Polizisten und Polizistinnen über 160 Häuser, Wohnungen und Büros im ganzen Land. 25 Menschen werden festgenommen. Sie sollen geplant haben, den Bundestag zu stürmen und die Bundesregierung abzusetzen. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, hätten die Verdächtigen eines der größten Terrornetzwerke in der Geschichte der Bundesrepublik gebildet. In den vergangenen Monaten haben Reporterinnen und Reporter von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert, wie die Gruppe entstanden ist und was sie ideologisch zusammengehalten hat. Die Recherche führt quer durch Deutschland und bis nach Brasilien. Mithilfe von teils unveröffentlichtem Audiomaterial zeigt sie zum ersten Mal, wie stark die mutmaßlichen Putschisten von Verschwörungsmythen getrieben waren – und wie konkret sie sich wirklich auf den Umsturz vorbereitet hatten. Im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" berichtet Astrid Geisler, stellvertretende Leiterin des Investigativressorts, von den Ergebnissen der Recherche. In der ersten von zwei Folgen spricht sie mit Podcast-Host Jannis Carmesin über eine frühe Ankündigung der Umsturzpläne auf dem YouTube-Kanal eines bayerischen Survivaltrainers, die schleichende Radikalisierung von Heinrich XIII. Prinz Reuß – und darüber, wie bizarre Verschwörungserzählungen zum Kleb- und Treibstoff der Gruppe wurden. Der zweite Teil der Recherche erscheint am Sonntag, dem 28. Mai, bei "Was jetzt?". Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Astrid Geisler Recherche: Martín Steinhagen, Christina Schmidt, Thomas Fischermann, Yassin Musharbash, Christian Fuchs und Johannes Grunert Redaktion: Constanze Kainz Produktion: Maria Svidryk und Militsa Tekelieva (Pool Artists)
5/27/202328 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Welches ist das richtige Wort für Rechtsextremismus in der Polizei?

Wegen eines Tweets, in dem sie mit drastischen Worten Rechtsextremismus bei der Polizei anprangerte, wurde Bahar Aslan als Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Polizeihochschule gekündigt. Warum der Vorfall so viel Aufmerksamkeit erregt und wie die Chancen stehen, dass sie ihren Job zurückbekommt, sagt bei "Was jetzt?" Christian Parth. Zum ersten Mal seit elf Jahren könnte der Deutsche Fußballmeister in diesem Jahr nicht FC Bayern München heißen. Borussia Dortmund führt und nur noch ein Unentschieden oder eine Niederlage bei gleichzeitigem Sieg der Bayern am Samstag könnte dem BVB jetzt noch den Titel kosten. Wie es so weit kommen konnte und wie viel der FCB dazu beigetragen hat, weiß Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Wollen Sie schon immer mal wissen, was mit Ihren Steuern passiert? Oder wie man einen Terroranschlag verhindert? Der "fluter"-Podcast "Große Frage, kleine Pause" liefert Antworten in nur 15 Minuten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bahar Aslan: "Genau das ist Cancel Culture" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-rassismus-racial-profiling) Offener Brief zu Bahar Aslan: "Rassismus in besorgniserregendem Maße" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-entlassung-offener-brief) Fußballbundesliga: Die Welt, als Bayern zuletzt nicht Meister war (https://www.zeit.de/sport/2023-05/das-jahr-2012-bayern) Bundesliga-Meisterschaft: "Lieber noch zehnmal die Bayern als nur einmal Dortmund" (https://www.zeit.de/sport/2023-05/bundesliga-meisterschaft-bvb-fc-schalke-04-deutscher-meister-dortmund) Bundesligavorschau: Bereit für das große Finale (https://www.zeit.de/sport/2023-05/bundesliga-vorschau-bayern-dortmund-meisterschaft) FC Bayern München: Weiter, weiter, immer weiter! (https://www.zeit.de/sport/2023-05/fc-bayern-muenchen-bundesliga-oliver-kahn-hasan-salihamidzic) Podcast "Kicken kann er": Das Phänomen Mats Hummels (https://www.zeit.de/sport/2023-05/mats-hummels-borussia-dortmund-fussballpodcast) Und sonst so? ["Große Frage, kleine Pause" ](https://www.fluter.de/podcast) Ihre Stimme für "Was jetzt?" [beim Deutschen Podcastpreis! ](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
5/27/202312 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Gedenken an Solingen - "Wunden, die für immer bleiben"

Vor knapp 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç an. Bei dem Anschlag starben vier Frauen und ein Mädchen. Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag an die Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen erinnert. Landtagspräsident André Kuper (CDU) forderte in seiner Rede, "Rassismus, Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit immer zu bekämpfen". Im US-Schuldenstreit scheint eine Lösung in Sicht: Die Schuldenobergrenze soll für zwei Jahre angehoben werden. Die Republikaner bestehen allerdings darauf, dass im sozialen Bereich gespart wird. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt bei "Was Jetzt?", warum der Schuldenstreit in den USA regelmäßig zu eskalieren droht. Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Pflegereform beschlossen. Den Sozialverbänden gehen die Pläne allerdings nicht weit genug. Was noch? Eine "überraschend innige Umarmung" für den Bundeskanzler. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Voting für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Weitere Links zur Folge: - Rechtsextremismus: NRW-Landtag gedenkt der Opfer des Brandanschlags Solingen (https://www.zeit.de/news/2023-05/25/landtag-gedenkt-der-opfer-des-brandanschlags-von-solingen) - Rechtsextremismus: Rechte Gewalt (https://www.zeit.de/thema/rechtsextremismus) - USA: Einigung im Schuldenstreit zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenstreit-obergrenze-einigung-new-york-times-bericht) - Kevin McCarthy: Er soll Biden in die Knie zwingen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kevin-mccarthy-usa-schulden-kongress-joe-biden/komplettansicht) - Pflege: Bundestag beschließt umstrittene Pflegereform (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundestag-gesetz-karl-lauterbach) - Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld) - Sicherheitspanne: Mann fährt unbemerkt in Kanzler-Konvoi mit – und umarmt Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundeskanzler-olaf-scholz-flughafen-frankfurt-bild-konvoi-sicherheit-bka)
5/26/202310 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Alltag in Kiew zwischen Angst und Kastanienblüten

Tagsüber gehen sie zur Arbeit, schlendern perfekt gekleidet durch die Stadt und tanzen auf Musikfestivals. Nachts werden sie von Luftalarm und Raketenangriffen des russischen Militärs geweckt. So sieht der Alltag vieler Menschen in Kiew derzeit aus, schreibt Ukraine-Korrespondentin Olivia Kortas in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Der Krieg ist in die Hauptstadt zurückgekehrt, seit drei Wochen steht sie wieder fast jede Nacht unter Beschuss. Wie funktioniert der Alltag in Kiew angesichts der ständigen Bedrohung? Ablenken und weiterleben – kann das funktionieren? Im Podcast erzählt Kortas vom Leben der Stadtbewohner und -bewohnerinnen zwischen Angst und Kastanienblüten. Als Luiz Inácio Lula da Silva Anfang des Jahres erneut zum Präsidenten Brasiliens ernannt wurde, war die Hoffnung der Umweltaktivisten groß. Noch am Wahlabend hatte er angekündigt, dass nach vier verlorenen Jahren unter Jair Bolsonaro der Kampf gegen die Klimakrise und der Schutz des Amazonasgebietes in seiner Regierung wieder großgeschrieben würden. Doch in der vergangenen Woche musste Brasiliens Umweltbewegung gleich mehrere Niederlagen einstecken. Was es damit auf sich hat und warum solche Rückschläge ausgerechnet unter Lula passieren, erklärt Victor Lacombe von der brasilianischen Tageszeitung "Folha de São Paulo". Und sonst so? Wissenschaftler setzen auf Geräusche aus der Natur, um genau diese wiederherzustellen. (https://www.bbc.com/future/article/20230519-the-sound-recordings-used-to-coax-back-species) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Luiz Inácio Lula da Silva (https://www.zeit.de/thema/luiz-inacio-lula-da-silva) Menschen in der Ukraine: "Ich würde diesem Krieg auf Tripadvisor eine 4,7 geben" (https://www.zeit.de/2023/22/ukraine-krieg-menschen-angstbewaeltigung-humor)
5/26/202311 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Wie viel Trump steckt in Ron DeSantis?

Der Republikaner Ron DeSantis will US-Präsident werden. Der Gouverneur von Florida, der dem rechten Parteiflügel der Republikaner angehört, gilt als konservativer Hardliner und als größter parteiinterner Rivale Donald Trumps. Doch wie stehen seine Chancen, Trump tatsächlich herauszufordern? Die deutsche Wirtschaft ist in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal des Jahres um 0,3 Prozent geschrumpft. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update, dass Deutschland die Rezession als Warnung verstehen sollte. Was noch? Ersetzen benutzte Windeln bald herkömmliches Baumaterial? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Ron DeSantis: Der, den viele schon abgeschrieben haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ron-desantis-usa-republikaner-praesidentschaftskandidatur) - USA: US-Republikaner Ron DeSantis will bei Präsidentenwahl antreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/us-republikaner-ron-desantis-will-bei-praesidentenwahl-antreten) - Ron DeSantis und Disney: Mann gegen Maus (https://www.zeit.de/2023/20/ron-desantis-disney-world-florida) - Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft in die Rezession gerutscht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/deutsche-wirtschaftsleistung-zu-jahresbeginn-gesunken) - Link zur japanischen Windel-Studie: Application of non-degradable waste as building material for low-cost housing (https://www.nature.com/articles/s41598-023-32981-y)
5/25/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die größte Krise der Ampel-Koalition

Der Streit um das neue Heizungsgesetz gefährdet die Handlungsfähigkeit der Regierung. Über das Ausmaß der Krise, die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz und die Taktik der FDP spricht Robert Pausch, Politikredakteur bei DIE ZEIT. Weltweit setzen Unternehmen zum Erreichen ihrer Klimaziele auf Kompensationen. Eine Recherche der ZEIT konnte zeigen, dass sich viele jedoch offenbar über Jahre mit Zertifikaten freigekauft haben, die viel weniger CO₂ einsparen als versprochen. Nun ist David Antonioli, der Chef des Zertifizierers Verra, zurückgetreten. Tin Fischer (https://www.zeit.de/autoren/F/Tin_Fischer), freier Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE, spricht im Podcast darüber, was seit der Recherche außerdem passiert ist Und sonst so? Irland führt Warnhinweise auf alkoholischen Getränken ein(https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/irland-fuehrt-warnhinweise-vor-alkohol-ein-18914476.html) _Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)_ _Redaktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_ _Mitarbeit: Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Olga Ellinghaus_ _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected])_
5/25/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?

Bundesweit hat die Polizei heute die Wohnungen von Mitgliedern der Letzten Generation durchsucht. Die Verdächtigen sollen unter anderem 1,4 Millionen Euro an Spenden eingeworben haben, mit denen Straftaten der Gruppe finanziert werden könnten. Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet die Razzia juristisch ein. Der Bundestag hat in einer Aktuellen Stunde über das geplante Gebäudeenergiegesetz diskutiert, das seit Wochen für Streit in der Regierung sorgt. Union-Politiker Jens Spahn warf der Koalition Führungslosigkeit vor. Außerdem im Update: Nordrhein-Westfalen will die geplante Cannabis-Legalisierung des Bundes nicht unterstützen. Zuvor hatte bereits Bayern signalisiert, das Gesetz stoppen zu wollen. Was noch? Wie Priesterausweise in Frankreich Missbrauchsfälle verhindern sollen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Razzia gegen die Letzte Generation: "Richtiges Signal eines wehrhaften Rechtsstaates" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/letzte-generation-razzia-durchsuchungen-reaktionen) - Klimaaktivisten: Bundesweite Razzia gegen Letzte Generation (https://www.zeit.de/politik/2023-05/bundesweite-razzia-gegen-letzte-generation) - Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz) - Heizungsgesetz: FDP erkennt im Heizungsgesetz-Entwurf "unfassbar viele Fehler" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-bijan-djir-sarai-fdp) - Cannabis-Legalisierung: Nordrhein-Westfalen will Cannabisfreigabe in Modellregionen stoppen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/nrw-cannabis-legalisierung-stopp-bundesrat) - Drogenpolitik: CSU warnt vor Cannabis-Legalisierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cannabis-legalisierung-csu-kritik) - Katholische Kirche: Frankreich führt Priesterausweis mit QR-Code ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/frankreich-katholische-kirche-priesterausweis-qr-code) - Voting für Was jetzt? beim Deutschen Podcatpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
5/24/202310 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Sozialverbände sind unzufrieden mit der Pflegereform

Die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Situatuion von Pflegebedürftigen verbessern und die Finanzierung stabilisieren. Über den Entwurf wurde in der Koalition heftig gestritten. Nun haben sich die Regierungsparteien aber auf einen Kompromiss geeinigt, der noch diese Woche in den Bundestag kommen soll. Was sich durch die Pflegereform ändern würde und warum sie kritisiert wird, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Zum ersten Mal wurden Vogelgrippeviren 1996 in Südchina nachgewiesen. Bereits 2006 hatte sich das Virus bis nach Afrika und Europa ausgebreitet. Immer noch grassiert die Vogelgrippe und tötet weltweit unzählige Tiere. Andrew Müller hat dazu recherchiert und ordnet ein, welche Gefahren der sogenannte H5-Virus mit sich bringt. Und sonst so? Eine Zeitung für Bachmut. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld) - Pflege: Ampel einigt sich im Streit um Pflegereform offenbar auf Kompromiss (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundesregierung-streit-kompromiss) - H5N1-Virus: Der Tod kommt aus der Luft (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/vogelgrippe-h5n1-virus-sorge-saeugetiere-wildvoegel) - Gesundheit: WHO: Vogelgrippe-Risiko für Menschen wächst (https://www.zeit.de/news/2023-03/29/sorge-vor-einem-ueberspringen-der-vogelgrippe-auf-menschen)
5/24/202310 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Prozess gegen eine Querdenker-Ikone

Im schleswig-holsteinischen Plön steht der Mediziner und Impfgegner Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, zum Hass gegen Jüdinnen und Juden aufgestachelt zu haben. Christian Parth, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Prozessauftakt im Gerichtssaal verfolgt und erklärt, warum das öffentliche Interesse an dem Fall so groß ist. Die Kämpfe im westrussischen Grenzgebiet Belgorod dauern nach Angaben der Behörden weiter an. Hinter den Angriffen stecken mutmaßlich proukrainische Russen. Die ukrainische Regierung dementiert, an den Aktionen beteiligt zu sein. Der Mann, der vor knapp zwei Wochen die Explosion in Ratingen ausgelöst hat, ist offenbar ein Anhänger von Verschwörungsmythen und der Prepperszene. Das hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ZEIT ONLINE bestätigt. Handschriftliche Notizen des mutmaßlichen Täters deuten darauf hin, dass dieser der QAnon-Gruppe nahesteht. Die Ampel-Fraktionen haben sich darauf verständigten, dass das umstrittene Heizungsgesetz diese Woche nicht in den Bundestag kommt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat der FDP wegen der Verzögerungen "Wortbruch" vorgeworfen. Was noch? Die Vermächtnisstudie zeigt: Mental Load ist immer noch ungleich verteilt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Sucharit Bhakdi: Prozess wegen Volksverhetzung gegen Sucharit Bhakdi unterbrochen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/volksverhetzung-sucharit-bhakdi-corona-impfungen) - Ukraine-Krieg: Kämpfe in russischer Grenzregion Belgorod halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-kaempfe-belgorod-region-westrussland) - Ratingen: Verdächtiger bei Explosion in Ratingen war wohl Verschwörungsgläubiger (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/ratingen-explosion-verschwoerungsmythen) - Heizungsgesetz: Robert Habeck wirft FDP "Wortbruch" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-habeck-fdp-wortbruch)
5/23/20239 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Ob das Heizungsgesetz überhaupt noch kommt

In dieser Woche sollte der Bundestag den Entwurf für das neue Heizungsgesetz behandeln. Doch der Streit zwischen den Ampel-Fraktionen darüber geht weiter. Der vom Bundeskabinett bereits beschlossene Gesetzentwurf sieht vor, dass möglichst alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Welche Probleme hat die FDP mit dem aktuellen Gesetzentwurf? Diese und weitere Fragen beantwortet Katharina Schuler, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ZEIT ONLINE. Seit Monaten bereiten sich Unternehmen und Vereine auf die Legalisierung von Cannabis in Deutschland vor. Auch die sogenannten Cannabisclubs, Vereine, denen der Eigenanbau und Verkauf an Mitglieder erlaubt sein soll, warten auf den Startschuss. Mit welchen Problemen sich diese Clubs konfrontiert sehen, erklärt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Diversity-Tag(https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/first-steps-bevor-sie-starten/aktionsempfehlungen/aktionsempfehlungen-2023/diversity-das-online-wissensspiel/) in Deutschland. _Moderation und Produktion: Hannah Grünewald(https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index)._ _Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus_ _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected])._ Weitere Links zur Folge: Heizungsgesetz: FDP erkennt im Heizungsgesetz-Entwurf "unfassbar viele Fehler"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-bijan-djir-sarai-fdp) Cannabislegalisierung: In kleinen Schritten zum High(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/cannabis-legalisierung-gesetzentwurf-unternehmen-auswirkungen)
5/23/202310 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Die Eroberung eines Trümmerfelds

Am Wochenende haben der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der schwer umkämpften Stadt Bachmut verkündet. Die Ukraine dementiert dies und kämpft am Rande der Stadt weiter. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso die Einnahme Bachmuts, die von Russland als Erfolg gefeiert wird, den Angreifern im Krieg kaum einen Vorteil verschafft. Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann wird neuer Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und damit Nachfolger von Patrick Graichen. Graichen wurde aufgrund von Vetternwirtschaft am vergangenen Mittwoch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der Facebook-Konzern Meta hat nach Einschätzung der irischen Datenschutzbehörde DPC gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und muss deshalb eine Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. Hintergrund ist der seit Jahren laufende Streit um die Übertragung von personenbezogenen Daten europäischer Facebook-User in die USA. Was noch? In der südostasiatischen Mekong-Region wurden Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt – doch auch sie sind vom Aussterben bedroht. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Bachmut: Prigoschins letzter Triumph? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-russland-ukraine-krieg-gegenoffensive-gruppe-wagner/komplettansicht) - Bachmut: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/bachmut) - Graichen-Nachfolge: Philipp Nimmermann wird neuer Wirtschaftsstaatssekretär (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/philipp-nimmermann-wirtschaftsstaatssekretaer-patrick-graichen) - Patrick Graichen: Jetzt könnten alle mal was lernen (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/patrick-graichen-entlassung-robert-habeck-enttaeuschung) - Facebook-Konzern: Milliardenstrafe gegen Meta wegen Verstößen gegen Datenschutzregeln (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/milliarden-strafe-gegen-meta-wegen-verstoessen-gegen-datenschutzregeln)
5/22/20239 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Der neue China-Ansatz der G7

Drei Tage lang haben die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten seit Freitag vor allem über den gemeinsamen Umgang mit zwei Ländern gesprochen, die selbst nicht anwesend waren: Russland und China. Worauf sich die G7 geeinigt haben und wie die neue China-Strategie aussieht, erklärt Rieke Havertz(https://www.zeit.de/autoren/H/Rieke_Havertz/index), internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die in den letzten Tagen in Japan dabei war. Auf Rügen und an drei weiteren Standorten an der deutschen Küste sollen Flüssiggasterminals entstehen. Doch der Bau der Terminals bedroht sowohl den Tourismus auf Rügen als auch die Klimaziele. Wie viel Flüssiggas Deutschland wirklich braucht und wie es auf Rügen jetzt weitergeht, erzählt Martin Nejezchleba(https://www.zeit.de/autoren/N/Martin_Nejezchleba/index), Redakteur für die ZEIT im Osten. Und sonst so? Küssen war schon vor mindestens 4500 Jahren verbreitet. _Moderation und Produktion: [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index)_ _Mitarbeit: Susanne Hehr und Olga Ellinghaus_ _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](http://mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: -G7-Gipfel: Gas, Atom und Waffen – das sind die G7-Beschlüsse(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/g7-gipfel-hiroshima-beschluesse-ukraine-china) -Olaf Scholz: G7 sind gegen Chinas Abkopplung vom Welthandel(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-g7-gipfel-japan-china-keine-abkopplung) -LNG-Terminal vor Rügen: Not on my Badestrand!(https://www.zeit.de/2023/21/lng-terminal-ruegen-protest-robert-habeck) -LNG-Boom: Übertrieben und überflüssig(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/lng-boom-terminals-infrastruktur-fluessiggas-ueberversorgung-klimaziele)
5/22/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Disney versus DeSantis

Im US-amerikanischen Bundesstaat Florida streitet sich der republikanische Gouverneur und mögliche Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis mit dem Unterhaltungskonzern Disney über Sonderrechte, Investitionen und sexuelle Freiheit. Erst kürzlich hat DeSantis das sogenannte "Don't say gay"-Gesetz ausgeweitet. Johanna Roth, die für ZEIT ONLINE aus den USA berichtet, erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, ob in anderen Bundesstaaten ein ähnliches Gesetz folgen könnte und welche Chancen DeSantis im Kampf um das Präsidentenamt hat. Schon in der kommenden Sommerpause könnte ein Investorendeal über die Zukunft der Bundesliga entscheiden. Geplant ist der Einstieg eines Investors, der der Deutschen Fußball Liga (DFL) kurzfristig zwei Milliarden Euro einbringen würde. Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu den Plänen recherchiert. Er ordnet ein, wofür die Bundesliga die zwei Milliarden Euro einsetzen würde und wie groß der Einfluss des Investors wäre. Alles außer Putzen: Besser spät als nie – das zeigt der Podcast "Schuld oder: Die letzten Nazis", in dem es um die Strafverfolgung von greisen Nazis geht. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Susanne Hehr und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Ron DeSantis: Hat er den richtigen Moment verpasst? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ron-desantis-usa-wahlkampf-donald-trump-republikaner-vorwahl/komplettansicht) - Ron DeSantis und Disney: Mann gegen Maus (https://www.zeit.de/2023/20/ron-desantis-disney-world-florida) - DFL: Die Zwei-Milliarden-Euro-Frage (https://www.zeit.de/sport/2023-05/dfl-investorendeal-milliarden-fussball/komplettansicht)
5/21/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Spezial: Mali-Einsatz – Mission erfüllt?

Es ist der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr seit ihrem Abzug aus Afghanistan: Mali hat den Staat bis heute 3,5 Milliarden Euro gekostet. Mehr als 25.000 Soldaten waren dort stationiert. Ihr Ziel: das Land zu stabilisieren und die Zivilbevölkerung vor islamistischen Milizen zu schützen. Doch Ende Mai wird der Bundestag über das letzte Mali-Mandat, das "Auslaufmandat", beraten. Es sieht vor, dass die Bundeswehr am 1. Juni mit ihrem Abzug beginnt. Spätestens ein Jahr danach soll der letzte Soldat das Land verlassen haben. Was also hat die Bundeswehr erreicht? Und: Welche Spuren wird sie hinterlassen, wenn sie geht? Das sind die Fragen, die sich der Journalist Issio Ehrich gestellt hat. Um sie zu beantworten, ist er nach Mali gereist. Für eine Sonderfolge von "Was jetzt?" begleitete Ehrich den Soldaten Hector auf Patrouille, besuchte den Journalisten Ousmane Abdoullaye Touré beim "Radio der Hoffnung" und sprach mit Rhissa Ag Assayid, dem Vertreter einer Rebellengruppe. Alle drei ziehen ein bitteres Fazit: Dort, wo die Hilfe ausländischer Soldaten am meisten benötigt wird, dürfen sie nicht eingreifen. Aber wenn sie sich zurückziehen, könnte es noch viel schlimmer kommen. Moderation: Issio Ehrich (https://www.zeit.de/autoren/E/Issio_Ehrich/index) Redaktion und Regie: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/20/202342 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kemal Kılıçdaroğlus Wahlkampf gegen Geflüchtete

Am 28. Mai wird der türkische Präsidentschaftskandidat und Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan antreten. Kılıçdaroğlu verschärfte zuletzt seinen Ton gegenüber Geflüchteten in der Türkei: "Sobald ich an die Regierung komme, werde ich alle Flüchtlinge nach Hause schicken. Punkt", sagte er. Kılıçdaroğlu sprach von zehn Millionen Geflüchteten im Land, laut den Vereinten Nationen leben allerdings nur 3,9 Millionen Flüchtlinge in der Türkei. Warum wirbt er mit rechten Parolen und unbelegten Zahlen um Wählerstimmen? Marion Sendker analysiert die Situation vor der Stichwahl in der Türkei. Laut infratest dimap käme die AfD im Bund auf 16 Prozent. Steht der Rechtspopulismus in Deutschland nur auf einem Zwischenhoch? Oder könnte es in Deutschland bald auch Verhältnisse wie in Frankreich oder Italien geben? ZEIT-Autorin Lisa Caspari ordnet die hohen Umfragewerte der AfD und den Wahlerfolg der "Bürger in Wut" in Bremen ein. Alles außer putzen! Mit einer Person vom anderen Ende der Welt sprechen? Melden Sie sich unter diesem Link an: https://www.theworldtalks.org/invite. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: AfD und BIW: Die schleichende Normalisierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/afd-biw-bremen-wahl-oder-spree-5vor8) Themenseite Türkei-Wahl (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Kemal Kiliçdaroğlu: In der Türkei gehört der Nationalismus nicht allein den Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kemal-kilicdaroglu-tuerkei-wahl-strategie-gefluechtete)
5/20/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Kampfjet-Koalition für die Ukraine

Die Diskussionen um Lieferungen von Kampfjets an die Ukraine spalten die Nato-Mitgliedstaaten. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und der Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby, haben Lieferungen aus Deutschland und den USA bisher abgelehnt. Wie sehr die Kampfjets in der Ukraine wirklich gebraucht werden und welche Rolle die deutsche Unterstützung spielen könnte, erklärt Hauke Friedrichs, Experte für Sicherheitspolitik bei ZEIT ONLINE im Gespräch mit Erica Zingher. Die Ampel-Regierung hat sich offenbar auf Einzelheiten der Einbürgerungsreform geeinigt. Die Vereinbarung sieht die Erleichterung der doppelten Staatsbürgerschaft, eine starke Vereinfachung der Einbürgerung, aber auch eine Verschärfung der Ausschlussgründe vor. Nach den Protesten gegen die iranische Regierung im vergangenen November wurden drei weitere Demonstranten im Iran hingerichtet. Den Männern wurde vorgeworfen, während der Proteste Sicherheitskräfte getötet zu haben. Die Anschuldigungen lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Was noch? Die Jeans wird 150 Jahre alt. Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: -Krieg in der Ukraine: Großbritannien und Niederlande wollen Kampfjet-Koalition aufbauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/krieg-ukraine-kampfjet-koalition-grossbritannien-niederlande) -Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) -Todesstrafe: Hinrichtungen im Iran um 75 Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/iran-hinrichtungen-menschenrechte-ngos)
5/19/20239 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Hiroshima ist kein Zufall

Zum 49. Mal versammeln sich am Freitag die sieben führenden demokratischen Industrienationen zu ihrem jährlichen Gipfel. Weil die G7-Präsidentschaft im Moment bei Japan liegt, findet das dreitägige Treffen in Hiroshima statt. In jener Stadt also, die 1945 zum Ende des Zweiten Weltkriegs von einer US-amerikanischen Atombombe zerstört wurde. Um nukleare Abrüstung soll es sich auch bei Gesprächen während des G7-Gipfels drehen. Über die weiteren Themen auf der Agenda und die Bedeutung des Bündnisses heutzutage spricht Ole Pflüger mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Im syrischen Bürgerkrieg sind in den letzten zwölf Jahren fast 500.000 Menschen ums Leben gekommen, etwa die Hälfte der Vorkriegsbevölkerung wurde aus ihrer Heimat vertrieben. Schuld daran ist vor allem Machthaber Baschar al-Assad, der brutal gegen Opposition und Zivilisten vorgeht. 2011 schlossen die Außenminister der arabischen Länder Syrien deshalb aus der Arabischen Liga aus. Mehr als ein Jahrzehnt später hält der Konflikt weiter an, doch nun darf das Land erstmals wieder an einem Treffen der Allianz teilnehmen. Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, erklärt, warum. Und sonst so? Um Zugvögel zu schützen, schalten die Niederlande Windräder zu Stoßzeiten ab (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-windkraft-vogelzug-naturschutz-100.html). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: G7-Gipfel Hiroshima: Japans Zeitenwende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/g7-gipfel-hiroshima-japan-militaer) G7-Gipfel in Japan: Mehr Asien wagen! (https://www.zeit.de/2023/21/g7-gipfel-japan-wto-iwf-weltwirtschaft) Baschar al-Assad: Arabische Liga nimmt Syrien wieder auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/syrien-baschar-al-assad-arabische-liga-ministertreffen-kairo)
5/19/202310 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Der kranke Diktator

Zuletzt war vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko in der Öffentlichkeit wenig zu sehen: Von der Militärparade in Moskau am 9. Mai brach der geschwächt aussehende Diktator früher auf, dem Festakt zum Tag der Staatsflagge blieb er zum ersten Mal seit 29 Jahren ganz fern. Medien in der Ukraine berichteten, Lukaschenko sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Erst Anfang der Woche zeigte das Staatsfernsehen ihn wieder bei einem Treffen mit dem Militär. Das alles hat für Spekulationen über den Gesundheitszustand Lukaschenkos gesorgt. Inwiefern die Opposition sich nun Hoffnungen auf ein demokratisches Belarus machen kann, analysiert Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Anfang der Woche wurde die aktuelle Iglu-Studie veröffentlicht, also die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Jeder vierte Viertklässler in Deutschland zeigt Schwächen beim Lesen. Was läuft schief an deutschen Grundschulen? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Thomas Kerstan, bildungspolitischer Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? Gen Z, Einsamkeit und Handys – die größten Bedrohungen für den deutschen Spargel. (https://www.zeit.de/campus/2023-05/gunther-hirschfelder-generation-z-spargel) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und [Ole Pflüger](https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Belarus: Spekulationen über Gesundheitszustand von Lukaschenko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/lukaschenko-gesundheitszustand-belarus-spekulationen) Iglu-Studie: Und jetzt alle im Chor (https://www.zeit.de/2023/21/iglu-studie-lesekompetenzen-foerderung-grundschule)
5/18/202311 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Patrick Graichen hat einen Fehler zu viel gemacht

Staatsminister Patrick Graichen muss gehen. Der Vertraute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht seit Wochen in der Kritik: erst, weil er seinem Trauzeugen zum Chefposten der Deutschen Energie-Agentur (Dena) verhalf. Und dann kam bei internen Untersuchungen ans Licht, dass Graichen in die Förderung einer Naturschutzorganisation verwickelt ist, in deren Vorstand seine Schwester sitzt. Fabian Reinbold, Leiter des Ressorts Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, erklärt, was vorgefallen ist und welche systemischen Missstände durch die Affäre zutage getreten sind. Im französischen Cannes wurden am Dienstagabend die 76. Filmfestspiele eröffnet. Für Aufsehen sorgte der Eröffnungsfilm “Jeanne du Bary” von Regisseurin Maïwenn, dessen Hauptrolle Johnny Depp spielt. Für den US-Schauspieler ist es die erste Rolle seit dem Verleumdungsprozess zwischen ihm und Amber Heard. Wie hat das Publikum in Cannes auf den Schauspieler reagiert? Und: Wie politisch sind die Filmfestspiele in diesem Jahr? Antwort darauf weiß Filmkritikerin Anke Leweke. Großbritannien und die Niederlande planen eine internationale Koalition, um die Ukraine mit Kampfjets auszustatten. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen erklärte, Deutschland werde sich weiterhin auf Panzer, Munition und Luftabwehr konzentrieren. Was noch? Köln testet Bordsteine als Ladesäulen. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Robert Habeck und Patrick Graichen: Es geht nur ohne ihn (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/robert-habeck-patrick-graichen-klimapolitik) Filmfestspiele von Cannes: Das Festival braucht eine Palastrevolution (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-05/cannes-filmfestspiele-jeanne-du-barry-maiwenn-johnny-depp) Krieg in der Ukraine: Großbritannien und Niederlande wollen Kampfjet-Koalition aufbauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/krieg-ukraine-kampfjet-koalition-grossbritannien-niederlande) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
5/17/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Europa und die Ukraine: Ab jetzt per Du

Am vergangenen Wochenende war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Europatour. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Waffenakquise. Selenskyj warb aber auch um die Sympathien der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Und das habe funktioniert, sagt die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT Anna Sauerbrey: "Europa und die Ukraine sind per Du." Welche politischen Folgen das hat, erklärt sie im Podcast. Einen bundesweiten Stromausfall erzeugen, dann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführen und am Ende wieder das Deutsche Reich ausrufen. So lautete der dreistufige Aktionsplan der "Vereinten Patrioten", einer Gruppe von Reichsbürgern und Querdenkern. Ab heute stehen sie wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Wer die Angeklagten sind und wie sie zusammengefunden haben, weiß Manuel Bogner aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Kolumbianer trotzt zwei Jahrzehnte lang der Alzheimer-Diagnose. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europareise von Wolodymyr Selenskyj: Wir sagen jetzt Du (https://www.zeit.de/repository/2023/21/wolodymyr-selenskyj-europareise-eu-ukraine-krieg) Karl Lauterbach: "Es gibt wenige Bereiche, wo ich noch verletzlich bin"(https://www.zeit.de/politik/2023-05/karl-lauterbach-entfuehrung-terrorismus-interview) Reichsbürger: Countdown zum Umsturz (https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss) Und sonst so: https://www.washingtonpost.com/science/2023/05/15/alzheimers-disease-treatments/ Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
5/17/202310 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Ein teures Geständnis

Im Prozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos hat der frühere Audi-Chef Rupert Stadler als erstes Mitglied des VW-Konzernvorstands ein Geständnis abgelegt. Stadler gab zu, von der Manipulation der Abgaswerte gewusst, aber nicht eingegriffen zu haben. Max Hägler, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt, warum Stadler nach jahrelangem Beteuern seiner Unschuld doch noch gestanden hat. 2019 erbeuteten Diebe Schmuck und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. Jetzt wurden fünf der sechs Angeklagten zu mehrjährigen Haft- oder Jugendstrafen verurteilt. Anfang des Jahres hatten vier der Angeklagten ihre Beteiligung an der Tat gestanden und einen Teil der Beute zurückgegeben. Dafür wurden ihnen mildere Strafen versprochen. Angela Merkel ist mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Die höchste Auszeichnung des Landes erhält die ehemalige Bundeskanzlerin für ihren Einsatz zum Wohl des deutschen Volks, ihren Beitrag zur Stabilität der Europäischen Union und ihre außergewöhnlichen humanitären Leistungen. Was noch? In Europa sterben die Vögel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Rupert Stadler: Das kürzeste Geständnis im Dieselskandal (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/rupert-stadler-diesel-prozess-gestaendnis) - Grünes Gewölbe: Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafen für Juwelendiebstahl (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/juwelenraub-im-gruenen-gewoelbe-taeter-muessen-mehrere-jahre-in-haft) - Grünes Gewölbe: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/gruenes-gewoelbe)
5/16/202310 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Lage der russischen Armee

Spätestens seit dem diesjährigen russischen Siegestag am 9. Mai ist klar, die Propaganda um ein unbesiegbares Russland bröckelt. Angaben zufolge sind zwar noch mehr als 200.000 russische Militärs in der Ukraine, es mangelt ihnen jedoch an guter Ausbildung und Moral. Was wissen wir über das russische Militär? Diese und weitere Fragen beantwortet Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Künstliche Intelligenz wird zunehmend besser darin, Texte, Bilder und Videos zu generieren. Damit steigt auch die Herausforderung, diese Werke zu identifizieren. Tools wie KI-Chatbots oder Bildgeneratoren werden immer häufiger unbemerkt zum Betrug eingesetzt. Von den bestehenden Erkennungsmodellen und über die aktuellen Herausforderungen für Entwicklerinnen und Entwickler, berichtet Eike Kühl, Freier Autor im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Vlies aus Haaren(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/kieler-projekt-mit-haaren-oel-aus-wasser-filtern). Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Olga Ellinghaus und Christina Felschen(https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bachmut: Kleine Erfolge vor der großen Offensive(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-ukraine-russland-truppen-fruehjahrsoffensive) Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes(https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung)
5/16/202311 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die Opposition Erdoğan Wahlmanipulation vorwirft

Nach aktuellem Stand liegt Recep Tayyip Erdoğan bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei rund vier Prozentpunkte vor dem Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu. Da dieses Ergebnis erheblich von den Umfragen vor der Wahl abweicht, vermutet die Opposition Wahlmanipulationen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat die Wahl in Istanbul verfolgt und ordnet ein, wie zuverlässig die Wahlergebnisse sind. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist heute zu einem dreitägigen Besuch in die Golfregion gereist. In Saudi-Arabien und Katar geht es in verschiedenen Gesprächen unter anderem um Friedenslösungen für die Konflikte im Sudan und im Jemen. In Katar soll es zudem um die Energiezusammenarbeit gehen. Nachdem die Grünen bei der Bürgerschaftswahl in Bremen große Stimmenverluste erlitten haben, hat die Spitzenkandidatin und bisherige Senatorin für Mobilität und Klimaschutz, Maike Schaefer, ihren Rücktritt angekündigt. Bereits vor der Wahl stand Schaefer für ihre Verkehrspolitik in der Kritik. Was noch? Mit Menschen vom anderen Ende der Welt sprechen – das geht bei The World Talks. Heute startet die Anmeldung. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Türkei-Wahl: Das war kein Hochamt der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/tuerkei-wahl-demokratie-manipulationen-beobachter-erdogan) - Türkei-Wahl: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/tuerkei-wahl-live) - Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) - Reise in die Golfregion: Baerbock: Für Friedenslösungen in Jemen und Sudan werben (https://www.zeit.de/news/2023-05/15/baerbock-fuer-friedensloesungen-in-jemen-und-sudan-werben) - Bremen-Wahl: Grüne Spitzenkandidatin und Umweltsenatorin kündigt Rücktritt an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bremen-wahl-gruene-maike-schaefer-ruecktritt)
5/15/202310 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die mögliche Stichwahl erhöht die Spannungen in der Türkei

Trotz abgegebener Stimmen steht noch nicht fest, ob Erdoğan oder Kılıçdaroğlu der neue türkische Präsident wird. Türkei-Korrespondentin Marion Sendker erklärt bei "Was Jetzt?", warum sich gestern widersprüchliche Meldungen und konkurrierende Zahlen häuften. Marine Le Pen ist laut Umfragen deutlich beliebter als Präsident Emmanuel Macron. Gleichzeitig steigt die Zahl der rechtsextremen Gewalttaten in Frankreich. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, wie Le Pens Beliebtheit und Rechtsextremismus zusammenhängen könnten. Und sonst so? ARD-Moderator Andreas Neumann beweist in der ARD-Sendung zur Bremer Bürgerschaftswahl Schlagfertigkeit. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Mathias Peer und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wahlen in der Türkei: Was Kemal Kılıçdaroğlu als Präsident anders machen will (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/tuerkei-wahlen-kandidaten-recep-tayyip-erdogan-haeufigste-fragen-faq) - Türkei: Parlaments- und Präsidentenwahlen (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) - Selenskyj-Besuch: Demos zum Karlspreis: Für die Ukraine – und für Russland (https://www.zeit.de/news/2023-05/14/demos-zum-karlspreis-fuer-die-ukraine-und-fuer-russland) - Wahlsieg von Emmanuel Macron: Gerade noch mal so (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-emmanuel-macron-praesident-wahlsieg) - Frankreich: Gesetz zur Erhöhung des Rentenalters in Kraft gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/frankreich-rentenreform-amtsblatt-verfassungsrat-emmanuel-macron)
5/15/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bürger in Wut: Drängt in Bremen eine neue rechte Partei ins Parlament?

In Bremen steht die AfD heute nicht zur Wahl, dafür können jedoch die Bremerinnen und Bremer für die rechte Splitterpartei Bürger in Wut (BiW) stimmen. Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie wahrscheinlich ein Erfolg der Partei heute ist. Nachdem Andrij Melnyk jahrelang ukrainischer Botschafter in Deutschland war, vertritt er nun als Botschafter die ukrainischen Interessen in Brasilien. Victor Lacombe von der brasilianischen Tageszeitung "Folha de São Paulo" erklärt, welche Ziele Melnyk in Bezug auf den Ukraine-Krieg in Brasilien verfolgt. Alles außer Putzen: Für das Wochenende empfiehlt Ihnen Podcasthörerin Claudia aus Feldkirch "Hot Yoga" und Wein. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Bremen: Bürgerschaftswahl am 14. Mai (https://www.zeit.de/thema/bremen) - Wahllisten abgelehnt: AfD nicht zur Bürgerschaftswahl in Bremen zugelassen (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bremen-afd-wahllisten-buergerschaftswahl) - Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) - Ukraine-Überblick: Melnyk fordert zehnmal mehr Hilfe, Lula dringt auf Friedensgespräche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-ueberblick-andrij-melnyk-lula-brasilien) - Andrij Melnyk: "Deutsche Politiker sind gute Märchenerzähler" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/andrij-melnyk-ukraine-putin-waffen-politiker-maerchenerzaehler)
5/14/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Spezial: Recep Tayyip Erdoğan - vom Hoffnungsträger zum Autokraten

Es war der 3. November 2002, als Recep Tayyip Erdoğan zum ersten Mal die Parlamentswahlen in der Türkei gewann. Er und seine neu gegründete Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung, kurz AKP, trafen mit ihrem Wahlprogramm den Nerv der Zeit. Nach Jahrzehnten der Finsternis, geprägt von dem grausamen Kurdenkrieg, instabiler Koalitionsregierungen, grassierender Korruption und der Vorherrschaft des Militärs, wollte der ehemalige Bürgermeister von Istanbul einen neuen Weg einschlagen: In seiner Siegesrede versprach er, die Verfassungsinstitutionen zu stärken, den Beitritt zur Europäischen Union zu beschleunigen, die Integration der Türkei in die Weltwirtschaft voranzutreiben und den Lebensstil aller zu respektieren. Heute, 20 Jahre nach seinem Amtsantritt, steckt das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise, unliebsame Gegner sitzen hinter Gittern und weder Justiz noch Medien sind frei. Am 14. Mai nun könnte Erdoğan zum ersten Mal eine Wahl verlieren. Wie ist es so weit gekommen? Wann ist aus dem Hoffnungsträger ein autokratischer Herrscher geworden, der immer mehr an Rückhalt verliert? Und: Kann ein Sieg des Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu wirklich einen Wandel bedeuten? Darüber spricht Elise Landschek in einer Sonderfolge von "Was jetzt?" mit Politikwissenschaftler Henrik Meyer von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der seit zwei Jahren in Istanbul lebt und arbeitet. Außerdem berichten türkeistämmige Menschen hier in Deutschland, was sie von Erdoğan halten. Moderation: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/13/202337 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Warum in Pakistan mal wieder Krise herrscht

Am Dienstag wurde in Pakistan Ex-Premierminister Imran Khan wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet. Seitdem kam es im ganzen Land zu gewaltsamen Protesten. Jetzt hat ein hohes Gericht im Land die Freilassung gegen Kaution gewährt. Ob die Proteste damit aufhören, wie stichhaltig die Vorwürfe gegen Khan sind und was die Menschen so wütend macht, erklärt Südasien-Korrespondentin Natalie Mayroth. Je weiter künstliche Intelligenz in den Alltag vorrückt, desto drängender stellt sich die Frage: Wie lassen sich Systeme wie ChatGPT rechtlich regulieren? Abhilfe soll die EU-Verordnung AI Act schaffen. Über einen Entwurf haben die zuständigen Ausschüsse im EU-Parlament diese Woche abgestimmt. Jakob von Lindern, Leiter des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, weiß, was darin steht. Alles außer Putzen: Punkten Sie mit Funfacts über den Eurovision Song Contest. (https://www.zeit.de/kultur/musik/2023-05/esc-2023-lord-of-the-lost) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Pakistan: Imran Khan kommt gegen Kaution vorerst frei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/pakistan-khan-freilassung-gericht) Thema: Künstliche Intelligenz (https://www.zeit.de/thema/kuenstliche-intelligenz)
5/13/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die Türkei-Wahl auch in Deutschland entschieden wird

Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç. Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar. Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast) Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar) Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage) Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)
5/12/20238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Title 42: Warum Tausende Migranten hoffen und US-Behörden bangen

Im Norden Mexikos warten Zehntausende Migranten darauf, in die USA einreisen zu können. Am frühen Freitagmorgen unserer Zeit ist die umstrittene Title-42-Politik ausgelaufen. Title 42 ist eine Abschieberegelung, die Ex-Präsident Donald Trump 2020 erlassen hat und die es ermöglichte, Asylbewerber direkt an der Grenze ohne Anhörung abzuweisen. Offiziell wurde das mit der Corona-Pandemie begründet. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Im Nachrichtenpodcast erklärt die USA-Expertin, was das Ende von Title 42 bedeutet und was die Behörden für die kommenden Tage erwarten. In Bremen wird am Sonntag eine neue Bürgerschaft, so heißt das Landesparlament im kleinsten deutschen Bundesland, gewählt. Seit 77 Jahren regiert dort ununterbrochen die SPD, aktuell eine rot-rot-grüne Koalition unter Andreas Bovenschulte (SPD). Für "Was jetzt?" blickt Michael Schlieben voraus auf die Wahl in Bremen. Der Innenpolitikexperte von ZEIT ONLINE erklärt, wer welche Chancen hat, welche Themen den Wahlkampf geprägt haben und warum die Wahl auch für Menschen in Bayern und Baden-Württemberg alles andere als irrelevant ist. Und sonst so? So klingt der Yellowstone-Nationalpark (https://www.youtube.com/watch?v=2AK-lisMcgw). Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** - Tausende Migranten warten in Mexiko auf Grenzübertritt in die USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-mexiko-wegfall-abschieberegelung-grenze) - Was Sie über die Bürgerschaftswahl in Bremen wissen müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/buergerschaftswahl-bremen-kandidaten-parteien-haeufigste-fragen-faq#wie-stehen-die-chancen-der-cdu-auf-den-buergermeisterposten) - Sind Sie ein Auto-Bürgermeister, Herr Bovenschulte? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/andreas-bovenschulte-bremen-buergermeister) - Fridays for Friedrich (https://www.zeit.de/2023/20/wiebke-winter-klimaschutz-cdu-bremen)
5/12/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Warum eine Milliarde Euro den Kommunen nicht reicht

Am gestrigen Mittwoch haben sich Bund und Länder im Kanzleramt getroffen, um unter anderem darüber zu beraten, wer wie viel für die Unterbringung von Geflüchteten bezahlt. Das Ergebnis: Der Bund zahlt den Kommunen eine Milliarde Euro zusätzlich. Die Ministerpräsidenten sind trotzdem unzufrieden wieder abgereist. Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, inwieweit das Geld den Kommunen tatsächlich hilft und was sich die Länder stattdessen gewünscht hätten. Zum dritten Mal innerhalb von drei Monaten ruft die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zum Streik auf. Für insgesamt 50 Stunden, von Sonntagabend um 22 Uhr bis Dienstag um Mitternacht, soll der Bahnverkehr bundesweit fast vollständig zum Erliegen kommen. Bund, Länder und Kommunen müssen im Jahr 2024 mit rund 30,8 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als noch im Herbst angenommen. Grund für die Einbußen ist vor allem der nach der letzten Schätzung beschlossene Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer. Was noch? In Erfurt läuft ein Känguru frei umher. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/tiere-horst-ist-los-kaenguru-huepft-durch-erfurt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230511-99-648089) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Spitzentreffen im Kanzleramt: Bund sagt Ländern zusätzliche Milliarde für Geflüchtetenkosten zu (https://www.zeit.de/video/2023-05/6327171115112/spitzentreffen-im-kanzleramt-bund-sagt-laendern-zusaetzliche-milliarde-fuer-gefluechtetenkosten-zu) Warnstreik: Bahn stellt Fernverkehr ab Sonntagabend für 50 Stunden ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/bahn-stellt-wegen-warnstreiks-fernverkehr-fuer-50-stunden-komplett-ein) Steuerschätzung: Deutlich weniger Steuereinnahmen im Jahr 2024 erwartet als angenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/deutlich-weniger-steuereinnahmen-im-jahr-2024-als-angenommen)
5/11/20239 minutes
Episode Artwork

Was die Frühjahrsoffensive für die Ukraine bedeutet

Mit Spannung wird erwartet, wann die Ukraine im Stellungskrieg mit dem russischen Angreifer zum Gegenschlag ausholt. Sollte die ukrainische Offensive erfolgreich sein, könnte sich das strategische Gleichgewicht zwischen den Kriegsparteien erheblich verändern. Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT analysiert, welche Chancen und Risiken die Frühjahrsoffensive für die Ukraine birgt. Digitale Gesundheitsapps zeigen zum Teil sensible Schwachstellen auf. Das zeigt der aktuelle Hackerangriff der Aktivistengruppe zerforschung auf die Gesundheitsapp edupression. Wie das betroffene Unternehmen auf den Cyberangriff reagiert hat und wie verbreitet digitale Sicherheitslücken bei Gesundheitsapps sind, weiß Eva Wolfangel, Expertin für Cybersecurity von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Batman wurde in Kempten festgenommen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger Mitarbeit: Christina Felschen, Paulina Kraft und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Datenschutz: Wenn Hacker mit Gesundheits-Apps besonders leichtes Spiel haben (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/gesundheitsapp-datenschutz-depression-edupression-sicherheitsluecke) - Gegenoffensive der Ukraine: Haus für Haus, Garten für Garten (https://www.zeit.de/2023/20/ukraine-krieg-gegenoffensive-soldaten-front)
5/11/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Ohne Geflüchtete hätte die deutsche Wirtschaft ein Problem

Die deutsche Wirtschaft ist auf Geflüchtete angewiesen. Das beweisen verschiedene Zahlen, die Tina Groll aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE zusammengetragen hat. Im Podcast erklärt sie, was die Arbeitsmarktstatistiken verraten und in welchen Branchen Geflüchtete vor allem arbeiten. Derweil sehen Bund und Länder Einwanderung vor allem als Problem. In Berlin sind am Mittwoch die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel zusammengekommen, um wieder einmal über die Frage zu diskutieren: Wer zahlt für die Geflüchteten? Die Europäische Union hat eine humanitäre Luftbrücke in den Sudan eingerichtet. Auf diesem Weg sind am Dienstag 30 Tonnen überlebenswichtiger Güter in das Land gelangt – darunter Wasser, sanitäre Anlagen, Hygieneartikel und Ausrüstung für Notunterkünfte. Was noch? Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten jährt sich zum 90. Mal. (https://www.zeit.de/hamburg/2023-05/konstatin-ulmer-hamburg-liest-verbrannte-buecher-literatur-festival-nationalsozialismus) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Migration: Orbáns Traum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/migration-fluechtlingsgipfel-laender-bundesregierung-rassismus) Flüchtlingsgipfel: Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel (https://www.zeit.de/politik/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen-gipfeltreffen) Sudan: UN-Organisation zählt mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/sudan-kaempfe-binnenvertriebene-flucht-iom)
5/10/20238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel?

Seit Wochen streiten Bund und Länder um die Finanzierung der Unterkünfte für Geflüchtete. Ob bei dem heutigen Gipfeltreffen eine Lösung gefunden wird, ist fraglich. Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wie wahrscheinlich eine Einigung ist. 160 zufällig ausgewählte Menschen aus Deutschland sollen bald die Politik beraten: Die Bundesregierung hat sich auf die Einführung eines Bürgerrats im Bundestag geeinigt. Lenz Jacobsen ist ZEIT ONLINE Redakteur mit Schwerpunkt Demokratie und berichtet im "Was Jetzt?"-Podcast, was sich die Ampel-Koalition von dem Gremium erhofft. Und sonst so? Warum es mehr Frauen im Weltall geben sollte. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mathias Peer und Melina Crispin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Flüchtlingsgipfel: Länder fordern Pro-Kopf-Pauschale für Flüchtlingsversorgung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bundeslaender-pro-kopf-pauschale) Flüchtlingsgipfel: Länder werfen Kanzleramt falsche Berechnung zu Flüchtlingen vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bundeslaender-asylbewerber) Bürgerrat: Die Losbürger (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/buergerrat-bundestag-aussenpolitik-beratung-deutschlands-rolle-in-der-welt) Demokratie: Politik kann doch jeder (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/buergerrat-demokratie-politik-wahlsystem-auslosung)
5/10/202312 minutes
Episode Artwork

Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”

In einer Rede vor dem Europäischen Parlament war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingeladen, Lösungen für die Herausforderungen der Europäischen Union aufzuzeigen. Von mehreren Abgeordneten gab es vorher und auch während der Rede Kritik an Scholz' europapolitischem Kurs. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Rede in Straßburg verfolgt und erklärt, welche Schwerpunkte Scholz in Europa setzen möchte. Traditionell feiert Russland am 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau den Tag des Sieges über Nazideutschland. Präsident Wladimir Putin nutzte seine Rede jedoch vor allem, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen und hat erstmals davon gesprochen, dass Russland sich in einem Krieg befinde. Seiner Ansicht nach werde dieser allerdings gegen sein Land geführt. Vor dem morgigen Sondergipfel zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Geflüchteten hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl der Bundesregierung vorgeworfen, eine Seehofer-ähnliche Strategie der Abschiebung und Abschottung verfolgen zu wollen. Was noch? Wie eine Flasche Wein zum Überlebenselixier wurde. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz im EU-Parlament: "Europa muss sich der Welt zuwenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-eu-parlament-rede) - Rede in Moskau: Wladimir Putin wirft dem Westen "echten Krieg" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/wladimir-putin-militaerparde-moskau-russland-ukraine-krieg) - Rede zum Tag des Sieges: Risse im System Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/rede-tag-des-sieges-wladimir-putin-ukraine) - Flüchtlingsgipfel: Geld oder Zäune (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-olaf-scholz)
5/9/20239 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Der Mythos vom unbesiegbaren Russland bröckelt

Russland gedenkt heute des Sieges der sowjetischen Armee über Nazideutschland. Wie schon 2022, steht der wichtige Feiertag auch dieses Jahr im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Maxim Kireev, Redakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was der "Tag des Sieges" in Kriegszeiten für Präsident Wladimir Putins Propaganda bedeutet. In knapp zehn Wochen beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Ob deutsche Zuschauerinnen und Zuschauer das Turnier im Fernsehen verfolgen können, ist noch unklar. Denn die Fifa streitet mit ARD und ZDF darum, wer die WM übertragen darf – und droht damit, den Sendern keine Lizenzen zu erteilen, sollten diese ihre Angebote nicht erhöhen. Nico Horn, Redakteur im Sport-Ressort von ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob sich der Konflikt noch lösen lässt. Und sonst so? Augen auf bei der Fetisch-Wahl! Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) - Fifa: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fifa) - TV-Rechte: Infantino droht: Frauen-WM könnte nicht übertragen werden (https://www.zeit.de/news/2023-05/02/infantino-droht-frauen-wm-koennte-nicht-uebertragen-werden)
5/9/202311 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Winter und Sommer zur selben Zeit

Das Wetter im April war extrem: Während in Deutschland sowie in Nord- und Osteuropa ungewöhnlich kalte Temperaturen herrschten, wurden in Teilen Spaniens zeitweise Höchstwerte von rund 39 Grad Celsius gemessen. Claudia Vallentin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE analysiert die Gründe dafür, welche Rolle der Klimawandel spielt und wie gut die Menschheit auf Extremwetterlagen vorbereitet ist. Rafael Grossi, Generaldirektor der Atomenergieagentur IAEA, zeigt sich besorgt um die nukleare Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja. Wie groß ist die Gefahr einer nuklearen Katastrophe? Und: Welche Folgen hätte diese für Deutschland? Antworten darauf gibt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Wie schon in den beiden Jahr zuvor lauteten 2022 die beliebtesten Vornamen für Babys: Emilia und Noah. Das meldet die Gesellschaft für deutsche Sprachen. Was noch? Ein Livestream von der Zugspitze (https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-zugspitze-livestream-schneefeld-1.5844724) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für "Was Jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien) Ukraine Krieg: Wie sicher ist das AKW Saporischschja noch? (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/akw-saporischschja-evakuierung-russland-faq#was-ist-ueber-die-lage-am-atomkraftwerk-saporischschja-bekannt) Namen für Neugeborene: Emilia und Noah bleiben beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/beliebteste-vornamen-emilia-noah)
5/8/20239 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nicht mal annähernd 400.000 neue Wohnungen

Wohnraum mieten wird in Deutschland immer teurer. Laut einer großen Immobilienplattform sind die Mieten im ersten Quartal dieses Jahres um gut sieben Prozent höher als vor einem Jahr. Besonders dramatisch ist die Lage in den Großstädten. In Berlin legten die Mieten demnach innerhalb eines Jahres um bis zu zwölf Prozent zu – bei Neubauwohnungen sogar um 20 Prozent. Eigentlich hat die Ampel-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag diverse Maßnahmen vereinbart, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Passiert ist bisher kaum etwas. Warum es der Ampel-Koalition nicht gelingt, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einzulösen, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Jurik Caspar Iser. Tunesien ist das Land, in dem 2011 der sogenannte Arabische Frühling seinen Anfang genommen hatte. Nach der Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 protestierten die Tunesier gegen die korrupte Regierung in ihrem Land. Die Demonstrationen weiteten sich zwar auf die umliegenden arabischen Länder aus, doch nur in Tunesien gab es danach auch demokratische Bestrebungen. Seitdem Kais Saied 2019 zum Präsidenten gewählt wurde, wird die Demokratie allerdings wieder Stück für Stück zurückgebaut. Was bedeutet das für das Land? Das erklärt Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei der ZEIT. Und sonst so? Die Johanniter kürten am Wochenende die besten Retterinnen und Retter Deutschlands. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wohnungsmarkt: Wie die Ampel die Mieter im Stich lässt(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/ampel-koalition-wohnungsmarkt-mietenpolitik-mietpreisbremse) Kais Saied: Er ist das Volk(https://www.zeit.de/2023/19/kais-saied-tunesien-praesident-arabischer-fruehling)
5/8/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mit Markus Söder gegen "Wokeness"

Die CSU hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erneut zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt, fünf Monaten vor der Landtagswahl. In aktuellen Umfragen kommt die CSU auf 40 bis 42 Prozent. Was wir von dem Wahlkampf zu erwarten haben und wie Söder zu einer möglichen Kanzlerkandidatur steht, verrät Ferdinand Otto, ZEIT-ONLINE-Redakteur aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Den USA droht die Zahlungsunfähigkeit, denn die Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus blockieren eine Erhöhung der Schuldenobergrenze. Wie sich das verhindern lässt, erklärt Johanna Roth im Podcast. Sie ist Auslandskorrespondentin in Washington D.C. und berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA. Alles außer Putzen: Lachyoga zum Weltlachtag Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: David Rech, Olga Ellinghaus, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Markus Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) USA: Verhandeln mit Erpressern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenobergrenze-joe-biden-kevin-mccarthy)
5/7/202312 minutes
Episode Artwork

Spezial: Wie unser Korrespondent aus Russland berichtet

Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt." Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/6/202358 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Lohnt sich der Pomp?

Charles III. wurde bereits nach dem Tod seiner Mutter Elisabeth II. zum König ernannt – nun wird er noch offiziell gekrönt. Was halten die Britinnen und Briten von ihrem neuen König – und wird Charles III. politischer sein als seine Mutter? Diese Fragen beantwortet ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulze, die das Spektakel in London verfolgt. Mühlrose in der Lausitz in Sachsen ist der letzte Ort in Deutschland, der den Kohlebaggern weichen muss. Widerstand gibt es dagegen kaum. Warum nicht? ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhardt war in Mühlrose und erzählt im Podcast von ihren Eindrücken. Alles außer Putzen: Typisch englische Scones backen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Pauline Pieper und Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krönung von Charles III.: Wie fromm ist König Charles? (https://www.zeit.de/2023/19/kroenung-charles-iii-religion-protestantismus) Britische Monarchie-Gegner: Sie wollen keine steuerfinanzierten Kardashians (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/grossbritannien-monarchie-gegner-charles-iii-kroenung-treueschwur) Braunkohleabbau : Das letzte Dorf für die Kohle? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/braunkohleabbau-muehlrose-dorf-umsiedlung-leag) Lausitz: Kohleausstieg 2030? Der Osten sagt: "Nö" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/lausitz-kohleausstieg-gesetz-die-gruenen) Scones-Rezept (https://tea-and-scones.de/scones-backen/) Serie: Was jetzt? - Spezial (https://www.zeit.de/serie/was-jetzt-spezial)
5/6/20239 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Warum Asylzentren an den EU-Außengrenzen nicht realistisch sind

Kurz vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die europäische Migrationspolitik stärker als bislang auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen auszurichten. Ginge es nach ihr, dann sollen deutsche Asylverfahren auch außerhalb der EU möglich sein. Wie realistisch dieser Vorschlag ist, analysiert Lenz Jacobsen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Der Chef der Wagner-Söldner Jewgeni Prigoschin hat den Rückzug der Gruppe aus dem ukrainischen Bachmut angekündigt. In einer Videoansprache drohte er, die Stellungen in der Stadt am 10. Mai an das reguläre Militär zu übergeben, wenn Russland nicht mehr Munition liefert. Wer über ein geringeres Einkommen verfügt, soll beim Heizungstausch stärker unterstützt werden, fordern die Grünen. Ein entsprechendes Konzept hat die Partei am Freitag im Bundestag vorgelegt. Was noch? Am kanadischen Red Dress Day wird der ermordeten indigenen Frauen gedacht.(https://gfbvblog.com/2022/06/09/stolen-sisters-des-highway-of-tears/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ruud Koopmans: "Die reine Heuchelei" (https://www.zeit.de/2023/19/ruud-koopmans-deutsche-migrationspolitik-asyl) EU-Flüchtlingspolitik: Bundesinnenministerin Faeser unterstützt Asylverfahren an Außengrenzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/eu-fluechtlingspolitik-asylverfahren-nancy-faeser) Ukraine-Krieg: Chef der Wagner-Söldner kündigt Rückzug aus Bachmut an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-krieg-wagner-soeldner-jewgeni-prigoschin-bachmut-rueckzug-drohung) Energie: Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung (https://www.zeit.de/news/2023-05/05/heizungstausch-gruene-planen-hohe-foerderung)
5/5/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wo China und Russland längst waren

Bundeskanzler Olaf Scholz reist in diesen Tagen bereits zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt nach Afrika. Er setzt damit – verglichen mit Angela Merkel – einen neuen Schwerpunkt in seiner Außenpolitik. Andrea Böhm berichtet für DIE ZEIT aus der Subsahara-Region und ordnet den Besuch des Kanzlers in Äthiopien und Kenia angesichts des Krieges gegen die Ukraine, des Krieges im Sudan und des gerade zur Ruhe gekommenen Konflikts in Äthiopien ein. Außerdem sehen die Österreicherinnen und Österreicher gerade rot: Bei der Landtagswahl in Salzburg stimmten Ende April rund zwölf Prozent für die Kommunistische Partei, in der zweitgrößten österreichischen Stadt Graz stellt die KPÖ seit 2021 sogar die Bürgermeisterin. Was ist da los? Jonas Vogt lebt als Autor in Wien und erklärt, warum die Partei gerade so gute Ergebnisse einfährt. Und sonst so? Wie die finnische Zeitung Helsingin Sanomat junge Russen über den Krieg gegen die Ukraine aufklären will. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sarah Vojta und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Besuch bei einem Kriegsherrn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/aethiopien-annalena-baerbock-afrika-ernaehrung-frieden) Mohammed Hamdan Daglo: Kleiner Mohammed, der Paramilitär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mohammed-hamdan-dagalo-sudan-paramilitaers-rsf) Kommunistische Partei Österreich: Und plötzlich sind die Kommunisten wählbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/oesterreich-landtagswahlen-kommunistische-partei-wahlergebnisse) KPÖ: Auferstanden aus Ruinen (https://www.zeit.de/2023/19/kpoe-erfolg-finanzierung-sowjetunion-graz) The Guardian: Finnish newspaper hides Ukraine news reports for Russians in online game( https://www.theguardian.com/world/2023/may/03/finnish-newspaper-hides-news-reports-for-russians-in-online-game) Ihre Stimme für Was Jetzt beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Als Hörerin oder Hörer von Was Jetzt? können Sie Die ZEIT vier Wochen lang gratis testen.(https://abo.zeit.de/wasjetzt)
5/5/202312 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Die Drohnen über dem Kreml

Am Mittwoch flogen zwei Drohnen in Richtung Kreml und es kam zu einer Explosion. Russland wirft der Ukraine vor, einen Anschlag auf Präsident Wladimir Putin geplant zu haben. Internationale Militärexperten sagen jedoch: Der Angriff war inszeniert. Inwiefern Drohnenangriffe seit Beginn des Krieges zugenommen haben und wozu ein inszenierter Anschlag dienen könnte, bespricht Pia Rauschenberger mit Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein Büro mit Personal im Parlament. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin heute entschieden. Welche Sonderrechte Schröder darüber hinaus genießt und ob der Fall für ein größeres Problem in Deutschland steht, weiß Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins in der Eurozone um 0,25 Prozentpunkte an – auf 3,75 Prozent. Mit der siebten Zinserhöhung seit Juli vergangenen Jahres versucht die Zentralbank, der hohen Inflation entgegenzuwirken. Nach Berechnungen des Global Footprint Networks fällt der Erdüberlastungstag in diesem wie im letzten Jahr auf den 4. Mai. Das heißt: Würden alle Menschen so leben wie in Deutschland, wären heute alle ökologischen Ressourcen verbraucht. Was noch? Sports Bra – eine Bar, die nur Frauensport überträgt. (https://www.cnbc.com/2023/04/27/jenny-nguyen-how-the-sports-bra-became-haven-for-womens-sports-fans.html) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Ein vierwöchiges Gratis-Probeabo für die ZEIT oder ZEIT ONLINE erhalten Sie unter abo.zeit.de/wasjetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Drohnenangriff auf den Kreml: Ein Angriff, viele Versionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kreml-drohnen-angriff-false-flag-operation-faq) Bundestag: Altkanzler Schröder hat keinen Anspruch auf Büro im Bundestag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/altkanzler-schroeder-hat-keinen-anspruch-auf-buero-im-bundestag) Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/ezb-erhoeht-leitzinsen-um-0-25-prozentpunkte) Erdüberlastungstag: Deutschland hat natürliche Ressourcen für 2023 verbraucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-05/erdueberlastungstag-natuerliche-ressourcen-germanwatch)
5/4/20238 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Filz und Vetternwirtschaft bei den Grünen?

Betreibt Robert Habecks Wirtschaftsministerium Vetternwirtschaft? Dieser Vorwurf steht zumindest im Raum, seit Staatssekretär Patrick Graichen vergangene Woche einräumen musste, dass der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena) sein Trauzeuge war. Wann sind familiäre Verflechtungen ein Problem, wann nicht? Und: Inwiefern bedroht die Affäre um Graichen die Energiewende? Antworten darauf weiß Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Seit Wochen bereitet sich die Ukraine auf eine Frühjahrsoffensive vor. Weiterhin ist unklar, wann genau der Gegenangriff auf die russischen Streitkräfte beginnen soll. Nun aber hat sich Verteidigungsminister Olexij Resnikow zu Wort gemeldet: Die Vorbereitungen seien "in der Endphase". Was die ukrainische Regierung mit der Offensive erreichen will, in welchem Zustand sich die Armee befindet und wie die Bevölkerung darüber denkt, erklärt Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE aus Kiew. Und sonst so? Sensationsfund Blaukrabbe Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Patrick Graichen: "Habeck muss erklären, wie es dazu kommen konnte" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/patrick-graichen-die-gruenen-lobbyismus-robert-habeck-vetternwirtschaft) Deutsche Energie-Agentur: Robert Habeck erwartet neues Verfahren für dena-Geschäftsführung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/deutsche-energie-agentur-vetternwirtschaft-neue-geschaeftsfuehrung-habeck) Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Zustand der russischen Armee: Die Ukraine hat nur eine Chance (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-armee-zustand-ausruestung-logistik)
5/4/202311 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Wie Reichsbürger den Tag X planten

Mit einer bundesweiten Razzia entlarvte die Polizei im Dezember 2022 ein Reichsbürgernetzwerk in Deutschland. Rund 50 Frauen und Männern warf die Staatsanwaltschaft damals vor, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben. Ihr Ziel sei es gewesen, die Ordnung der Bundesrepublik zu zerschlagen und einen Staat nach Vorbild des Deutschen Reichs von 1871 zu errichten. Um herauszufinden, wie diese Gruppe entstanden ist und was sie denkt, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE Spuren von Thüringen bis nach Brasilien verfolgt. Im Podcast berichtet Martin Steinhagen von den wichtigsten Erkenntnissen aus der Recherche. Und auch am heutigen Mittwoch gab es eine Großrazzia: In mehreren europäischen Ländern, auch in Deutschland, ist die Polizei mit Durchsuchungen und Festnahmen gegen die italienische ’Ndrangheta vorgegangen, eine der mächtigsten Mafiaorganisationen der Welt. Über dem Kreml in Moskau sollen in der vergangenen Nacht zwei Drohnen abgeschossen worden sein. Videos zeigen eine Explosion über den Dächern des russischen Regierungssitzes, verifiziert werden konnten diese bislang aber nicht. Was noch? Warum österreichische Zeitungen mit leeren Titelseiten erscheinen. (http://zeit.de/kultur/2023-05/orf-gesetz-oesterreich-tageszeitungen-protest/) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Reichsbürger: Countdown zum Umsturz (https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss) Organisierte Kriminalität: Weltweite Razzien gegen italienische Mafiaorganisation 'Ndrangheta (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/razzien-mafia-ndrangheta-eu-deutschland) Ukraine-Krieg: Kreml wirft Kiew versuchten Drohnen-Anschlag auf Putin vor (https://www.zeit.de/news/2023-05/03/kreml-wirft-kiew-versuchten-drohnen-anschlag-auf-putin-vor)
5/3/20239 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Mit weniger Arbeitstagen gegen den Fachkräftemangel

Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, hat sich für eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich ausgesprochen. Laut Esken könne die verkürzte Arbeitswoche helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden. Kritik an dem Vorschlag kam vom Arbeitgeberverband sowie von Vertreterinnen und Vertreter der CDU/CSU. Anne Jeschke aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE erklärt, welche Effekte die Viertagewoche auf den Arbeitsmarkt haben könnte. Papst Franziskus hat im Rahmen seiner Ungarn-Reise angedeutet, dass der Vatikan im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine an einer Friedensinitiative beteiligt sei. Weitere Details nannte er nicht. Wie sich der Papst in dem Krieg positioniert, ordnet Andreas Englisch ein. Der Biograf von Papst Franziskus erklärt auch, wie aussichtsreich die Bemühungen des Vatikans sind. Und sonst so? Ob Schönheit Fluch oder Segen ist, wird auf gerade unter dem Hashtag #PrettyPrivilege auf TikTok diskutiert. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Viertagewoche: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/viertagewoche) - Papst: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/papst) - Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=emCyPvJa6eGw4moeMURq)
5/3/202311 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Die Methode Palmer

Boris Palmer ist schon häufig durch seine Äußerungen zur Migration, den Corona-Maßnahmen oder der Sprachpolitik aufgefallen. Nach einem Eklat am Wochenende hat er am Montag bekannt gegeben, sich eine Auszeit zu nehmen und die Grünen zu verlassen. Nils Markwardt aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE findet: Mit seinem vorübergehenden Rückzug aus der Politik bedient Palmer ein altbekanntes Muster. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Letzte Generation treffen sich heute in Berlin, um über Klimapolitik zu sprechen. Im Vorfeld des Treffens haben sich beide Seiten gegenseitig kritisiert: Laut der Letzten Generation tue Wissing nicht genug, um die Klimaziele einzuhalten. Wissing hingegen findet, dass die Protestgruppe "wenig sinnvolle Vorschläge" für den Klimaschutz mache. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat zum Start des Petersberger Klimadialogs mitgeteilt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien höchste Priorität habe, um das 1,5-Grad-Ziel doch noch zu erreichen. Bei dem Treffen zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus über 40 Staaten wird die UN-Klimakonferenz vorbereitet, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet. Was noch? "Boris Johnson" ist in den Niederlanden festgenommen worden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Boris Palmer: In seinem Element (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/boris-palmer-tuebinger-ob-gruenen-parteiaustritt-medienpraesenz) - Bundesverkehrsminister: Wissing kritisiert "wenig sinnvolle Vorschläge" der Letzten Generation (https://www.zeit.de/politik/2023-05/letzte-generation-volker-wissing-treffen-klimaaktivismus) - Klimadialog: Annalena Baerbock fordert globale Ziele für erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/politik/2023-05/klimadialog-annalena-baerbock-erneuerbare-energien-klimaschutz) - Was noch? "Boris Johnson" ist in den Niederlanden festgenommen worden. (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/falscher-boris-johnson-betrunken-festnahme-100.html)
5/2/20239 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Sozialwahl 2023: Fast alle betrifft sie, kaum einer kennt sie

Bei rund 52 Millionen Menschen in Deutschland landen gerade Wahlunterlagen für die Sozialwahl in den Briefkästen. Die Grundidee hinter der Wahl: Wer Beiträge für die Sozialversicherung zahlt, muss das Recht darauf haben, deren Entscheidungen mitbestimmen zu können. Michaela Gottfried, Pressesprecherin beim Verband der Ersatzkassen, erklärt, wie die Sozialwahl abläuft und welche Aufgabe die gewählten Sozialparlamente erfüllen. Am 14. Mai werden in der Türkei ein neues Parlament und ein neuer Präsident gewählt. Dabei tritt Kemal Kılıçdaroğlu, der gemeinsame Kandidat eines Oppositionsbündnisses, gegen den amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan an. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus Istanbul berichtet, erklärt, warum es für Erdoğan aktuell schlecht aussieht. Und sonst so? Die Corona-Warn-App geht in Rente. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Sozialwahl 2023: Was ist die Sozialwahl? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/sozialwahl-2023-rentenversicherung-krankenkasse-abstimmung-faq) - Türkei: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) - Türkei-Wahlen und Deutschland: Interessen über Werte (https://www.zeit.de/kultur/2023-04/tuerkei-wahlen-deutschland-recep-tayyip-erdogan) - Recep Tayyip Erdoğan: Der Präsident ist krankgeschrieben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/erdogan-krankheit-herzinfarkt-wahlkampf-tuerkei/komplettansicht)
5/2/202311 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Warum Arbeit immer teurer wird

Der 1. Mai – der "Tag der Arbeit" – ist vielleicht politisch so aufgeladen wie lange nicht: Massenstreiks in ganz Europa, Fachkräftemangel und künstliche Intelligenz bringen die Arbeitswelt durcheinander. Zugleich wollen so viele Menschen in Teilzeit arbeiten wie noch nie. Mit David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, sprechen wir über aktuelle Trends in der Welt der Arbeit und was sie für die Gesellschaft bedeuten. Zum ersten Mal seit 2019 hat in Leipzig dieses Jahr wieder die wichtige Leipziger Buchmesse stattgefunden. In den vergangenen Jahren war sie wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Als Gastland durfte sich in diesem Jahr Österreich präsentieren. Wie das aussah und vor welchen Herausforderungen die Verlagswelt gerade steht, erzählt ZEIT-ONLINE-Literaturkritiker David Hugendick. Und sonst so? Heute feiern wir in Berlin das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival. Aus diesem Anlass stellen wir im Schnelldurchlauf unsere vier neuesten Formate vor: "Ehrlich jetzt?" (https://www.zeit.de/ehrlichjetzt) "ZEIT Campus – Und was macht die Uni?" (https://www.zeit.de/campus-podcast) "Was Chefinnen wirklich denken" (https://www.zeit.de/chefinnen-podcast) "Der Spion in unseren Handys" (https://www.zeit.de/pegasus-podcast) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer Weitere Links zu den Themen der Folge: - Work-Life-Balance: Am besten nur noch Teilzeit (https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/work-life-balance-arbeit-glueck-geld) - Themenseite Leipziger Buchmesse (https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/work-life-balance-arbeit-glueck-geld)
4/30/202311 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")

Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht. Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen die Kartelle. Sie hören im "Was jetzt?"-Spezial heute die dritte Folge des neuen Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechenJannis Carmesin und Luisa Hommerich über das Land, in dem der Aufstieg von Pegasus begann und in dem die verführerische Kraft der Spyware so offensichtlich geworden ist wie in kaum einem anderen Land. "Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und darüber, wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler. Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Luisa Hommerich Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydryk (Pool Artists) Musik: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft
4/29/202333 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sollten wir den Bundestag in Zukunft seltener wählen?

Der Bundestag könnte künftig nur noch alle fünf Jahre gewählt werden. Dass dies sinnvoll wäre, zu dem Schluss ist eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Sachverständigen gekommen. Was dafür und was dagegen spricht, erklärt Politikredakteur Lenz Jacobsen in dieser Folge. Kinokarten, Klassenfahrten, Kleidung und Essen: Für fast 2,9 Millionen Kinder in Deutschland sind diese Sachen nicht selbstverständlich, weil sie als armutsgefährdet gelten. Mit einer Kindergrundsicherung will die Ampelkoalition gegen die Kinderarmut vorgehen, aber Grüne und FDP streiten weiter um die Umsetzung. Anna Mayr hat sich den Konflikt für DIE ZEIT genauer angesehen und erklärt, woran es im Moment hakt. Alles außer Putzen: Alles außer Putzen: Die Kunst des guten Kompliments. Moderation und Produktion: Moses Fendel Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Sarah Vojta und Anne Schwedt Weitere Links zu Folge: Kindergrundsicherung: Kinderverunsicherung(https://www.zeit.de/2023/18/kindergrundsicherung-finanzierung-ampel-streit) Kindergrundsicherung: Wer morgen Fachkräfte will, braucht heute die Kindergrundsicherung(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/kindergrundsicherung-finanzministerium-geld-kinder) Wahlrechtsreform: Das war unnötig rücksichtslos(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-verkleinerung-ampel-koalition-grundmandatsklausel) Komplimente: Das Kompliment ist kompliziert geworden(https://vivi.zeit.de/repository/zeit-magazin/leben/2023-04/komplimente-ehrlichkeit-kommunikation/) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/29/202311 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Der Wolf im Visier des Bauernverbands

Beim "Wolfsgipel" am Freitag in Berlin hat der Deutsche Bauernverband eine Regulierung der steigenden Wolfspopulation gefordert. Welche gesetzlichen Änderungen es nun geben könnte und was Tierschützer dazu sagen, weiß Jens Lubbadeh aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Die Bundeswehr wird in Zukunft an einem Einsatz der Europäischen Union in Niger teilnehmen. Bis zu 60 deutsche Soldaten könnten bis Ende Mai 2024 eingesetzt werden, um in dem afrikanischen Land Streitkräfte im Kampf gegen Terrorgruppen auszubilden und technisch zu unterstützen. Eigentlich dürfen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union nicht mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung an Schulden anhäufen. Aber kaum einer hält sich noch an diese Vorschrift. Deswegen soll nun eine Reform her. Unter anderem will die EU-Kommission mehr Zeit geben, ihre Schulden abzubauen. Seit Monaten rätseln Ermittler, wer für die Nord-Stream-Explosionen im vergangenen September verantwortlich ist. Jetzt sind sie auf eine neue Spur gestoßen: Vier Tage vor den Anschlägen soll sich ein russisches Spezialschiff für Unterwassereinsätze in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben. Was noch? Sechs Tipps für ein langes Wochenende mit Kindern (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2023-04/feiertage-langes-wochenende-familie-tipps) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Bundestag erlaubt Beteiligung an EU-Partnerschaftsmission in Niger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/bundeswehr-einsatz-niger-bundestag) Stabilitätspakt: EU-Kommission will Regeln für Schuldenabbau lockern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/eu-kommission-vorschlag-schuldenabbau-christian-lindner) Nord-Stream-Pipelines: Russisches U-Boot wenige Tage vor Nord-Stream-Explosionen am Tatort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/nord-stream-pipeline-russland-u-boot-daenemark) Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag)
4/28/20238 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Wut auf den Westen im Sudan ist groß

Seit knapp zwei Wochen kämpft im Sudan die nationale Armee gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Bis Donnerstag nun herrschte eine 72-stündige Waffenruhe und die Armee hat sich zu Verhandlungen bereit erklärt. Macht das Hoffnung auf baldigen Frieden? Und: Welche Interessen verfolgen andere Länder im Sudan? Darüber spricht Ole Pflüger mit Andrea Böhm, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. In Kasachstan findet momentan die Schachweltmeisterschaft statt. Das Besondere daran? Zum ersten Mal seit zehn Jahren ist der Norweger Magnus Carlsen nicht mit dabei. Er verzichtete freiwillig auf die Titelverteidigung. Stattdessen tritt im Finale der Chinese Ding Liren gegen den Russen Jan Nepomnjaschtschi an. Wie das Duell bisher verlaufen ist und inwiefern Carlsens Rückzug der WM gut getan hat, weiß Ulrich Stock, der seit vielen Jahren für die ZEIT über Schach berichtet. Und sonst so? In den USA feiern Schüler ihre Ablehnung vom College mit einer Party. (https://www.nytimes.com/2023/04/25/style/college-rejection-parties.html) Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und [Clara Löffler](https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf#wer-kaempft-im-sudan-gegen-wen) Schach-WM 2023: Live: die entscheidende Phase der Schach-WM (https://www.zeit.de/sport/2023-04/schach-wm-ding-liren-jan-nepomnjaschtschi-livestream-partie-13)
4/28/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn Freunde sich überwachen

US-Geheimdienste sollen vertrauliche Kommunikation der Bundesregierung überwacht haben. Konkret: ein Treffen zwischen Mitarbeitern des deutschen Verteidigungsministeriums und einer chinesischen Delegation. Dieser Verdacht geht aus einem Geheimdokument der US-Behörden hervor, das im Zuge der Pentagon-Leaks veröffentlicht wurde. Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE kennt das Dokument und erzählt im Podcast, was darin steht. Im Bundestag wurde am Donnerstag über das geplante Einwanderungsgesetz debattiert. Es soll Fachkräften aus dem Ausland erleichtern, nach Deutschland zu kommen, um hier zu arbeiten. Kai Wegner (CDU) ist nun offiziell Bürgermeister von Berlin. Doch der Weg dorthin heute war kein einfacher: Im ersten und zweiten Wahlgang scheiterte er an der absoluten Mehrheit. Im dritten Wahlgang erreichte er sie dann, er erhielt 86 von 159 Stimmen der Abgeordneten. Was noch? Am Boys-Day versucht sich Pius bei ZEIT ONLINE im Podcasten. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Pentagon-Leaks: US-Geheimdienste überwachten womöglich Bundesministerium (https://www.zeit.de/politik/2023-04/pentagon-leaks-ueberwachung-bundesverteidigungsministerium) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Kai Wegner: Wie wird er die Hauptstadt verändern? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/kai-wegner-berlin-buergermeister-cdu-koalitionsvertrag)
4/27/20239 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der neue Mann im Roten Rathaus

Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast. Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich) Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)
4/27/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Jung, aber gefährlich für die Demokratie

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Junge Alternative gemeinsam mit zwei weiteren Organisationen als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Das heißt unter anderem, dass Behörden einfacher gegen die Mitglieder der drei Organisationen vorgehen können. Christina Schmidt aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt, was die Entscheidung außerdem bedeutet. Hakenkreuze, rechtsextreme Musik, demokratiefeindliche Parolen: In einem offenen Brief haben mehrere Lehrkräfte aus dem brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis auf die Situation an ihrer Schule aufmerksam gemacht. Täglich komme es dort zu rassistischen und rechtsextremen Vorfällen. Einige Lehrkräfte und Schüler müssten um ihre Sicherheit fürchten, heißt es in dem Brief. Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli das zweite Jahr in Folge mehr Geld. Die Pläne des Bundeskabinetts sehen vor, die Renten um 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten zu erhöhen. Damit sind sie in Ostdeutschland bald erstmals genauso hoch wie im Westen – fast 33 Jahre nach der Wiedervereinigung. Was noch? Die erste Barbie mit Down-Syndrom. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Die Neue Rechte: Rechtsextreme Organisationen jetzt auch offiziell rechtsextrem (https://www.zeit.de/politik/2023-04/die-neue-rechte-junge-alternative-verfassungsschutz-rechtsextrem) - Spree-Neiße: Landrat: Kein Platz für Extremismus an Schulen (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/brief-zu-rechtsextremen-vorfaellen-schulamt-schreitet-ein) - Altersversorgung: Wieder deutliches Rentenplus ab Juli (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/kabinett-beschliesst-rentenerhoehung-zum-1-juli)
4/26/202310 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die gefährliche Flucht aus Tunesien

Immer mehr Menschen versuchen, von Tunesien aus nach Europa zu kommen. Doch der Weg über das Mittelmeer ist gefährlich und endet für viele Geflüchtete tödlich. Gleichzeitig verschlechtert sich ihre Situation in Tunesien durch eine Hetzkampagne des Präsidenten Kais Saied. Ulrich Ladurner, Politikredakteur der ZEIT, ist nach Tunesien gereist. Er ordnet ein, ob die EU ihre Zusammenarbeit mit Tunesien weiter ausbauen oder beenden sollte. Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen. Doch der Umbau von Öl- und Gasheizungen hin zu Wärmepumpen und Co. stellt die Branche vor Herausforderungen. Nun soll Viessmann, einer der größten Produzenten von Wärmepumpen in Deutschland, an ein US-Unternehmen verkauft werden. Haben die deutschen Hersteller die Heizwende verschlafen, fragen wir im Podcast Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Er sieht darin ein Warnsignal für die Umbrüche, die auf dem Heizungsmarkt vor uns liegen. Und sonst so? In Südafrika wird eine Nashornfarm versteigert. Startgebot: neun Millionen Euro. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Tunesien (https://www.zeit.de/thema/tunesien) - Europäische Union: EVP-Chef Manfred Weber warnt vor Migrationskrise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/eu-evp-chef-manfred-weber-migrationskrise)
4/26/202310 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Joe Biden macht's nochmal

Jetzt ist es offiziell: US-Präsident Joe Biden wird bei den Wahlen im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit kandidieren. Dabei sind laut einer Umfrage des Senders NBC 70 Prozent der Befragten der Meinung, er sollte nicht erneut antreten. Wäre Bidens Kandidatur für die Demokraten strategisch unklug? Und: Welche Rolle spielt Donald Trump für die Entscheidung? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Rieke Havertz, US-Expertin und internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Am heutigen Dienstag begeht Israel den 75. Unabhängigkeitstag. Doch eigentlich ist den Menschen im Land gerade gar nicht zum Feiern zumute, wie Korrespondentin Steffi Hentschke berichtet. Was noch? Papageien unterhalten sich per Videoanruf.(https://www.nytimes.com/interactive/2023/04/21/science/parrots-video-chat-facetime.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Joe Biden: Wenn nicht er, wer dann? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/joe-biden-kandidatur-us-praesident-zweite-amtszeit) Israel: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/israel) Corona-Impfung: Stiko revidiert Empfehlung für Kinder (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/stiko-impfempfehlung-corona-booster-kinder)
4/25/202310 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Alle rüsten auf

Nie wurde so viel Geld für das Militär ausgegeben wie im vergangenen Jahr: Rund 2,04 Billionen Euro haben Länder 2022 weltweit in die Rüstung gesteckt. Das zeigt eine neue Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen des Sipri-Berichts genauer angeschaut. "Je näher ein Land an Russland liegt, desto mehr investiert es in Streitkräfte und Waffen", sagt Friederichs. Was die Zahlen noch verraten. Das Versprechen der Chancen- und Bildungsgleichheit wird in Deutschland immer noch nicht erfüllt. Um die Ungleichheiten bei der sozialen Herkunft auszugleichen, hat CDU-Generalsekretär Mario Czaja vorgeschlagen, dass jedes neugeborene Kind am 18. Geburtstag 10.000 Euro Startkapital vom Staat bekommt. Hannah Scherkamp aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit von der Idee diejenigen profitieren, die das Geld am meisten brauchen. Und sonst so? Ein Hoch auf die "hidden stars" der Podcast-Welt! Hier sitzt eine von ihnen mal vor dem Mikrofon. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Militärausgaben: Aufrüsten wie im Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaerausgaben-weltweit-friedensforschung-sipri/komplettansicht) - Rüstungsmarkt: Die Profiteure der globalen Aufrüstung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ruestungsmarkt-ruestungsindustrie-waffenhandel-zeitenwende) - Ungleichheit: Studie bestätigt Einfluss von Klasse auf Bildungschancen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern) - Startkapital für Kinder: 10.000 Euro, aber nicht für jeden (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/startkapital-kinder-cdu-changengleichheit)
4/25/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: 1000 Soldaten, um Deutsche aus dem Sudan zu retten

In der Nacht zum Montag hat die Bundeswehr 311 Menschen aus dem Sudan evakuiert. Mittlerweile ist die erste Bundeswehrmaschine mit evakuierten Deutschen aus dem Sudan in Berlin gelandet. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, weiß, wie die Rettungsaktion mit mehr als 1.000 beteiligten Soldaten verlief und wer im Land geblieben ist. An mehr als 30 Orten in Berlin hat die Klimaschutzgruppe Letzte Generation am Montagmorgen den Verkehr blockiert. Bereits vergangene Woche hatten die Aktivistinnen und Aktivisten angekündigt, die Hauptstadt “auf unbestimmte Zeit lahmzulegen”. Inwiefern ihnen das gelungen ist, berichtet Lea Schönborn aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, die eine Blockade im Stadtteil Prenzlauer Berg aus nächster Nähe miterlebt hat. Was noch? Das Fahrradklima in Deutschland erhält die Note 3,96. (https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kämpfe im Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf) Sudan: Bundeswehr fliegt mehr als 300 Menschen aus Khartum aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-evakuierung-deutschland-bundeswehr) Proteste in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq) Letzte Generation: Mehr als 30 Aktionen in Berlin – Klimaprotest sorgt für lange Staus (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/klimaprotest-letzte-generation-berlin-strassenblockade)
4/24/202310 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Giffey will mit der CDU zeigen, dass es die Grünen nicht braucht

Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was beweisen? Jana Hensel ist zu Gast bei "Was Jetzt?", sie schreibt für die ZEIT unter anderem über die Berliner Politik. Im Zuge der Energiewende kommen die EU-Mitgliedsstaaten um Windenergie nicht herum. Daher soll es bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Regierungschefs der Nordseeländer um den Ausbau von Offshore-Windparks gehen. Doch viel wichtiger wird der flächendeckende Ausbau auf dem Festland, die Windenergie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Energiewende. Christian Endt und das Datenteam von ZEIT ONLINE haben recherchiert und visualisiert, wo Deutschland noch am meisten Platz für Windkraftanlagen hat. Wo sollen alle Windräder hin? Und sonst so? Künstliche Intelligenz und die verloren gegangenen Stimmen von schwer kranken Patientinnen und Patienten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) Franziska Giffey: Die Tragische (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-spd-berlin-wahl/komplettansicht) Koalition in Berlin: Berlin, Du großer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-koalitionsvertrag-spd-cdu) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/windkraft-ausbau-standorte-erneuerbare-energien-faq#gibt-es-dafuer-ueberhaupt-genug-platz) Windkraftausbau: Ein Windrad, 3.800 Einwände (https://www.zeit.de/green/2023-03/windkraft-ausbau-wind-an-land-gesetz)
4/24/202312 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der vergessene Krieg in Myanmar

In Myanmar herrscht seit Jahren ein Bürgerkrieg. Über die Grenzen des Landes hinaus erfährt dieser jedoch wenig Beachtung. Dabei geht die Militärjunta mit besonderer Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vor. Die ZEIT-ONLINE-Autorin Verena Hölzl berichtet von dem wenig beachteten Konflikt. Tupperware, Hersteller der ikonischen Dosen, geht es wirtschaftlich schlecht. Tupperpartys sind nicht mehr zeitgemäß, das Verständnis von Geschlechterrollen schon gar nicht, argumentiert Ann-Kathrin Nezik, Wirtschaftsredakteurin bei der ZEIT, in dieser Folge. Ob sich das Unternehmen noch retten kann, erfahren Sie in dieser Folge. Und sonst so? Brötchen backen leicht gemacht. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Militärjunta: Helfer zählen 171 Tote nach Luftangriff in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaerjunta-luftangriff-171-tote) Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaer-junta-luftangriff-dorf-tote) Tupperware: Tote Dose (https://www.zeit.de/2023/17/tupperware-insolvenz-tupperparties-hausfrauen) Frühstücksbrötchen: Die Backstube hat geöffnet (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-03/fruehstuecksbroetchen-rezept-wochenmarkt)
4/23/202311 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Spezial: Der Spion in unseren Handys

Am 2. Oktober 2018 betritt der oppositionelle saudische Journalist Jamal Khashoggi das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul. Er wird es nicht mehr lebend verlassen. Ein Killer-Kommando ermordet ihn brutal, mutmaßlich im Auftrag des saudischen Königshauses. Wenig später wird klar: Khashoggis Umfeld stand vor und nach dem Mord unter enger Beobachtung. Sicherheitsforscher weisen Spuren der mächtigen Spyware Pegasus auf ihren Smartphones nach. Sie hören in diesem "Was jetzt?"-Spezial die erste Folge des neuen ZEIT-ONLINE-Podcasts "Der Spion in unseren Handys". Darin sprechen Podcastredakteur Jannis Carmesin und Kai Biermann aus dem Investigativteam über einen der prominentesten politischen Morde der letzten Jahre und über die Anfänge einer Recherche, die zeigt: Der Fall Khashoggi ist Teil eines weltweiten Politskandals. "Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste Spyware der Welt und wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der Spyware kommen ebenso zu Wort, wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler. Folge 2 hören Sie überall, wo es Podcasts gibt und auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/politik/2023-04/spyware-israel-nso-group-pegasus-investigativpodcast Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags. Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Kai Biermann Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydrik (Pool Artists) Musik: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina Kraft
4/22/202339 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das neue Selbstbewusstsein der FDP

Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei nicht überall richtig gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben, der auf dem Parteitag ist. Der Roman "Noch wach?" von Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird gerade stark gehypt. Weil Stuckrad-Barre zehn Jahre für den Springer-Konzern gearbeitet hat und auch mit dessen Verleger Mathias Döpfner befreundet war, wird gemutmaßt, dass er in dem Roman seine eigenen Erfahrungen verarbeitet. Ob das Buch lesenswert ist, weiß ZEIT ONLINE-Literaturredakteur David Hugendick. Alles außer Putzen: Mit "Yellowjackets" geht die beste Horrorserie der Gegenwart in die zweite Staffel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: FDP-Bundesparteitag: Christian Lindner wirft Klimaaktivisten "physische Gewalt" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-letzte-generation-gewalt-schulden-zusammenhalt) FDP: Meinen die es ernst? (https://www.zeit.de/2023/17/fdp-konstantin-kuhle-johannes-vogel-linda-teuteberg) Podcast: Ehrlich jetzt? / Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Ich halte Philipp Amthor für rasend lustig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-politikpodcast-ehrlich-jetzt) Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-04/benjamin-von-stuckrad-barre-noch-wach-roman-berliner-ensemble) "Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre: Sein Pakt mit dem Turm (https://www.zeit.de/2023/17/noch-wach-benjamin-von-stuckrad-barre-axel-springer-me-too) Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente) "Yellowjackets": Esse sich, wer kann (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/yellowjackets-serie-survival-horror)
4/22/202311 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Wie sich die Strategie der Letzten Generation verändert hat

Seit Mittwoch ziehen Klimaaktivisten der Letzten Generation durch Berlin und protestieren. Auf Twitter verglich Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Aktionen der Gruppe mit den Straßenschlachten zwischen Rechts- und Linksradikalen in der Weimarer Republik. Ob diese Aussage bei den Aktivisten angekommen ist und wie ihr Protest an diesem Freitag tatsächlich verlief, weiß Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Am heutigen Freitag ist die FDP in Berlin zu ihrem jährlichen Bundesparteitag zusammengekommen. Dort wird die Partei bis Sonntag über ihren künftigen Kurs in der Ampelkoalition beraten. Außerdem will sich Parteivorsitzender Christian Lindner zum sechsten Mal im Amt bestätigen lassen. Mehr als 23.000 Beschäftigte aus 50 Unternehmen folgten am Ende dem Aufruf der Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG). Sie legten ihre Arbeit in den frühen Morgenstunden nieder. Regional- und Fernzüge standen bis 11 Uhr still, im Fernverkehr dauerte der Streik bis 13 Uhr an. Was noch? Ein neuer ZEIT-ONLINE-Podcast beschäftigt sich mit dem “Spion in unseren Handys”. (https://www.zeit.de/politik/2023-04/jamal-khashoggi-journalist-pegasus-investigativpodcast) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Protest in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq) Letzte Generation: Buschmann vergleicht Klimaprotest mit Ausschreitungen der Dreißigerjahre (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/letzte-generation-marco-buschmann-strassenproteste-extremisten-vergleich) Livestream: FDP-Parteitag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-berlin-christian-lindner-rechenschaftsbericht-livestream) Bundesparteitag der FDP: Christian Lindner will Rekord-Vorsitzender der FDP werden (https://www.zeit.de/politik/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-vorsitzender) Ver.di und EVG: Streiks in Nah- und Fernverkehr (https://www.zeit.de/thema/verdi)
4/21/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie sich Klimaprotest auf die deutsche Justiz auswirkt

Und sonst so? Heute beginnt das muslimische Zuckerfest. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Letzte Generation in Berlin: "Ich hab Angst vor Autofahrys" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/letzte-generation-klima-aktivisten-berlin-kirche-klimakrise) - Kriminalstatistik (https://www.zeit.de/thema/kriminalstatistik) - "Ausländer" in der deutschen Kriminalstatistik: Auch "Nichtdeutsche" unter den Tätern (https://www.zeit.de/2023/17/auslaender-deutsche-kriminalstatistik-geschichte-rassismus/komplettansicht)
4/21/202312 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein. Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime und der Miliz RSF gehen trotz vereinbarter Waffenruhe weiter. Tausende Menschen sind bereits aus der Hauptstadt Khartum geflohen, weil Essen, Wasser und Medikamente knapp werden. Die circa 150 verbliebenen Deutschen sollten eigentlich am Mittwoch evakuiert werden, doch das Flugzeug der Bundeswehr musste aber wieder umkehren. Auf keinem Kontinent steigen die Temperaturen derzeit so schnell wie in Europa. Wenige Minuten nach dem Start ist das größte bisher gebaute Raketensystem "Starship" von SpaceX explodiert. Trotzdem wurde gefeiert. Was noch? 420 Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Sudan: Kämpfe im Sudan halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-waffenruhe-rsf-khartum) Bundeswehr: Bundesregierung stoppt Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-bundeswehr-evakuierung) Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/klimabericht-europa-hitze-duerre-wassermangel) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) SpaceX: Starship-Riesenrakete wenige Minuten nach dem Start explodiert (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/starship-riesenrakete-wenige-minuten-nach-dem-start-explodiert)
4/20/20239 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Keine gleichen Chancen für alle

Dass Bildungsstand und Einkommen der Eltern einen Einfluss auf die Chancen von Kindern haben, war schon länger klar – eine Studie hat nun das tatsächliche Ausmaß offengelegt. Jana Gioia Baurmann ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Warum hat das Elternhaus einen so großen Einfluss auf die Bildungschancen? Und welche Lösungsansätze empfehlen die Autorinnen und Autoren der Studie? Ein Krieg wie jener in der Ukraine belastet die Staatskasse extrem. Die ukrainische Regierung zum Beispiel muss nach Berechnungen von Expertinnen und Experten des Internationalen Währungsfonds bis 2027 123,5 Milliarden Euro für die Kriegskasse einplanen – und das vorausgesetzt, dass der Krieg im kommenden Jahr endet. Mark Schieritz ist Finanzexperte bei der ZEIT und spricht über die Milliarden für den Krieg. Und sonst so? Eine schottische Läuferin stieg während eines Ultramarathons ins Auto. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ungleichheit: Studie bestätigt Einfluss von Klasse auf Bildungschancen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern) Bildungschancen: Die Mittelschicht will gar keine Bildungsgerechtigkeit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bildungschancen-soziale-herkunft-ungleichheit-mittelschicht) Armut: "Leistung lohnt sich eben nicht immer" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/armut-sasa-zatata-jens-teutrine-politik/) Ukraine-Überblick: Einigung auf Finanzhilfen, USA werfen China russische Propaganda vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-ereignisse-internationaler-waehrungsfonds-china-usa) Getreideimport aus der Ukraine: Die Macht der polnischen Bauern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/getreideimport-ukraine-polen-bauern-protest) Geflüchtete aus der Ukraine: Wo sind sie alle hin? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/ukraine-gefluechtete-migration-arbeit-job)
4/20/202311 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Steinmeier empfindet in Warschau "tiefe Scham"

Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Jahrestag gesprochen hat und inwiefern aktuelle Spannungen zwischen Deutschland, Polen und Israel das Gedenken an den Holocaust überschatten. Ab 2024 soll jede neu installierte Heizungsanlage zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf für den Austausch von Gas- und Ölheizungen vor, auf den sich das Bundeskabinett einigen konnte. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut zu Streiks aufgerufen. Am Freitag sollen von drei bis elf Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegen. Und auch danach müssen sich Reisende auf Verspätungen und Zugausfälle einstellen. Was noch? “Top Timing” – Abiturbeginn in Nordrhein-Westfalen, Zuckerfest und Bahnstreik fallen auf einen Tag. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/abitur-verschoben-nordrhein-westfalen) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein" (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-jahrestag-aufstand-warschauer-ghetto-101.html) Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/steinmeier-aufstand-warschauer-ghetto-live-gedenkfeier) Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Vorgaben zum Heizungstausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/bundesregierung-beschliesst-vorgaben-zum-heizungstausch) Schienenverkehr: Gewerkschaft EVG ruft zu bundesweitem Bahnstreik am Freitagmorgen auf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/gewerkschaft-evg-kuendigt-bahn-streik-fuer-freitagmorgen-an) EVG-Streik: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr am Freitagvormittag ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/deutsche-bahn-fernverkehr-eingestellt-freitagvormittag)
4/19/20239 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Migration in Europa: "Wir sind noch sehr weit entfernt von 2015"

"Die EU schlafwandelt in eine neue Migrationskrise, obwohl der rasant steigende Migrationsdruck offensichtlich ist", sagte Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), der "Bild"-Zeitung. Inwiefern die Zahl der Geflüchteten tatsächlich aktuell so stark wie etwa 2015 ansteigt, besprechen wir mit Sasan Abdi-Herrle. Er ist Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE und hat sich die aktuelle Dynamik der Fluchtbewegungen im Mittelmeerraum genauer angeschaut. Die Inflationsrate in Deutschland ist im März auf 7,4 Prozent gesunken – das ist der tiefste Stand seit August 2022. Der Höhepunkt der Inflation scheint offenbar überwunden. Doch die Preise für Lebensmittel bleiben weiterhin hoch. Welche Lebensmittel besonders teuer geworden sind und warum erklärt uns Jurik Iser, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Drehbuchautorinnen und -autoren in Hollywood fordern mehr Geld und drohen mit einem Streik, sollten sie keine neuen Verträge erhalten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Flucht über das Mittelmeer: Es verändert sich etwas(https://zeit.de/gesellschaft/2023-04/flucht-mittelmeer-tote-seenotrettung) Europäische Union: EVP-Chef Manfred Weber warnt vor Migrationskrise(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/eu-evp-chef-manfred-weber-migrationskrise) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Mittelmeerroute: Italien verhängt Notstand wegen hoher Migrationszahlen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mittelmeerroute-italien-notstand-gefluechtete) Lebensmittelpreise: Hier schlägt die Inflation voll zu(https://zeit.de/wirtschaft/2023-04/lebensmittelpreise-anstieg-inflation-teure-produkte) Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/inflation-maerz-benzin-statistisches-bundesamt) Spritpreis: Preise für Benzin und Diesel sinken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/spritpreise-benzin-diesel-inflationsbremse-adac) Energiekrise: Europäischer Gaspreis auf niedrigstem Stand seit Sommer 2021(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/europa-gaspreis-sinkt-tiefstand-energiekrise-gasspeicher) Filmbranche: Hollywoodautoren stimmen mit großer Mehrheit für Streiks(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-04/hollywood-drehbuchautoren-film-streiks-gewerkschaften)
4/19/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Franzosen, die auf Töpfen trommeln

Aus Protesten gegen die Rentenreform des Präsidenten Emmanuel Macron ist in Frankreich mittlerweile Protest gegen seinen Regierungsstil insgesamt geworden. In einer Fernsehansprache hat Macron am Montagabend versucht, seine Kritiker zu beschwichtigen. Während die Rentenform aus seiner Sicht unvermeidbar bleibt, hat Macron nun einen Plan vorgestellt, wie er in den kommenden 100 Tagen das Leben der Menschen in Frankreich verbessern möchte. Annika Joeres, Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt, ob Macrons Plan die Lage tatsächlich beschwichtigen kann. Am Wochenende wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Dadurch fallen täglich rund drei Gigawatt Stromerzeugung weg. Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Wissen erklärt im Podcast, wie sich der Atomausstieg auf das Energiesystem auswirkt und welche Konsequenzen der Verzicht auf Atomstrom für den Klimaschutz hat. Im Sudan gibt es Hoffnung auf eine vorübergehende Waffenruhe. Am Dienstagmorgen hat der Führer der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) erklärt, einen 24-stündigen Waffenstillstand zu unterstützen. Vertreter des sudanesischen Militärs äußerten sich zunächst widersprüchlich. Medienberichte, laut derer sich die Konfliktparteien bereits auf eine Waffenruhe geeinigt hätten, sind bislang nicht bestätigt worden. Was noch? Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – der Tyrannosaurus Rex gehört Ihnen! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Frankreich und China: Schulden leiten Macrons Politik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/frankreich-china-schulden-emmanuel-macron) - Atomausstieg: Wie geht's weiter ohne den Atomstrom? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/atomausstieg-strom-versorgung-klimaschutz) - Sudan: Kämpfe zwischen Militär und RSF (https://www.zeit.de/thema/sudan) - Sudan: Machtkampf in Khartum (https://www.zeit.de/politik/2023-04/sudan-militaer-paramilitaers-rsf-nachrichtenpodcast)
4/18/20238 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Es reicht einfach nicht für besseres Klima

Deutschland hat 2022 1,9 Prozent weniger CO₂ emittiert als im Jahr zuvor. Das klingt zunächst nach einer guten Nachricht, doch der Expertenrat für Klimaschutz mahnt: Der Rückgang bei den Emissionen lässt sich vor allem auf die Krisen des vergangenen Jahres zurückführen. Außerdem kritisiert er die im Koalitionsausschuss vereinbarte Reform des Klimaschutzgesetzes. Petra Pinzler, ZEIT-Expertin für Umweltpolitik, erklärt, warum die geplanten Änderungen laut Expertenrat die Einhaltung der Klimaziele gefährden. Polen, Ungarn und die Slowakei haben angekündigt, vorerst kein Getreide mehr aus der Ukraine zu importieren. Damit wollen sie die heimische Landwirtschaft schützen, denn die großen Vorräte an ukrainischem Getreide drücken die Preise. Michał Kokot, der aus Polen für ZEIT ONLINE schreibt, erklärt, warum gerade so viel Getreide in den mitteleuropäischen Ländern lagert und welche politischen Folgen der Streit um das Getreide haben könnte. Und sonst so? Elektroauto statt Kamelrücken – Ägypten will an den Pyramiden das Kamelreiten verbieten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/expertenrat-klimaschutzgesetz-novelle-kritik) - Brigitte Knopf: "Da muss ich Herrn Wissing leider sagen: In keinem Sektor ist Luft" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/brigitte-knopf-klimaschutzgesetz-expertenrat-klimakrise-klimaziele) - Ukraine-Krieg: EU kritisiert Einfuhrstopp von ukrainischem Getreide (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-einfuhrstopp-getreide-polen-ungarn-eu)
4/18/202311 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Ukraine von heute könnte das Taiwan von morgen sein"

Bei einem Treffen im japanischen Karuizawa haben die Außenministerinnen und -minister der G7-Länder deutlich gemacht, dass sie sich gemeinsam gegen gewaltsame Änderungen der internationalen Ordnung stemmen. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, hat das Treffen vor Ort verfolgt. Sie spricht über ihre Eindrücke vom Treffen, über den wieder gefundenen Zusammenhalt nach dem Macron-Interview und über die deutsche Taiwan-Strategie, die sich erkennen hat lassen. Der Expertenrat für Klimafragen warnt in einem neuen Gutachten davor, die Fortschritte beim Klimaschutz zu überschätzen. Der Rückgang der Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent im Jahr 2022 sei vor allem krisenbedingt gewesen und daher möglicherweise nur vorläufig. Zudem kritisiert der Expertenrat die von der Ampel-Koalition geplante Reform des Klimaschutzgesetzes. Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau zu 25 Jahren Haft in einem Straflager verurteilt worden. Er sei unter anderem des Hochverrats schuldig, urteilte ein Gericht in Moskau. Was noch? Vor rund einem Jahr flüchtet ein junger Ukrainer vor dem russischen Angriffskrieg. Gestern wurde er Deutscher Fußballmeister. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - China: Annalena Baerbocks heikle Mission (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-annalena-baerbock-peking-kritik) - China-Reise von Annalena Baerbock: Mit Abstand am besten (https://www.zeit.de/2023/16/annalena-baerbock-china-reise-abhaengigkeit) - Außenministertreffen: G7 warnen vor gewaltsamer Änderung der internationalen Ordnung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/aussenministertreffen-g7-aussenminister-warnen-gewaltsame-aenderung-internationale-ordnung) - Deutsches Verhältnis zu China: Ampel-Koalition streitet über China-Strategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/china-deutschland-strategie-verhaeltnis-ampel-koalition) - Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/expertenrat-klimaschutzgesetz-novelle-kritik) - Russland: Russischer Oppositioneller Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/kreml-kritiker-kara-mursa-zu-25-jahren-haft-verurteilt)
4/17/202310 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Machtkampf in Khartum

Im Sudan eskaliert der Konflikt zwischen der Armee und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Hintergrund ist ein Machtkampf zwischen Sudans Machthaber General Abdel Fattah Burhan und seinem Vize Mohammed Hamdan Daglo, dem Anführer der RSF. Noch 2019 hatten die beiden Konfliktparteien gemeinsam den Diktator Umar al-Baschir gestürzt. Wieso sie sich jetzt bekriegen, erklärt Gerrit Kurtz, Sudan-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Trotz der EU-Sanktionen gegen Russland landen Werkzeuge und Maschinenteile deutscher Hersteller bei Russlands Rüstungsindustrie. Das zeigt eine Auswertung von russischen Zolldaten, die der ZEIT vorliegen. Ingo Malcher aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort hat recherchiert, wie die Produkte trotz der Exportverbote nach Russland gelangen, und erklärt, wo die Schwachstellen der EU-Sanktionen liegen. Und sonst so? Die "Was jetzt?"-Hosts wurden geklont. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Khartum: Mindestens 56 Tote bei Kämpfen im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-khartum-militaer-paramilitaers-rsf-kaempfe) Rüstungsexporte nach Russland: Deutsche Wertarbeit für Putins Raketen (https://www.zeit.de/2023/16/ruestungsexporte-russland-ukraine-krieg-mittelstaendische-unternehmen-sanktionen/komplettansicht)
4/17/202310 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Hat die internationale Isolation Syriens bald ein Ende?

Nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien war Saudi-Arabien auf Distanz zu Machthaber Baschar al-Assad gegangen. Der Schritt galt als Protest gegen das brutale Vorgehen der syrischen Regierung gegen die eigene Bevölkerung. Saudi-Arabien war auch eines der Länder, das sich für den Ausschluss Syriens aus der Arabischen Liga eingesetzt hatte. In letzter Zeit näherten sich die beiden Länder aber wieder einander an. Nun ist der syrische Außenminister Faisal al-Mikdad auf Einladung des saudi-arabischen Außenministers Faisal bin Farhan nach Riad gereist. Was diese Annäherung zu bedeuten hat, erklärt uns ZEIT-Korrespondentin Lea Frehse aus Beirut. Immer wieder wird der Generation Z vorgeworfen, dass sie faul sei. Mit der Generation Z, auch Gen Z genannt, sind diejenigen gemeint, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren wurden. Dass junge Menschen weniger arbeiten wollen, konnte bisher aber nicht belegt werden. Eine neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass die Vorstellung darüber, wie ein zufriedenstellendes Arbeitsleben aussehen soll, von der der älteren Generation abweicht. Die unter 30-Jährigen wünschen sich flexiblere Arbeitsbedingungen. Wie die Gen Z wirklich tickt und warum, weiß Alisa Schellenberg. Sie ist Redakteurin bei ZEIT Campus ONLINE und ze.tt. Alles außer Putzen: der Podcast "You Didn't See Nothin" Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Außenpolitik: Saudi-Arabien und Syrien planen Neubeginn diplomatischer Beziehungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/syrien-saudi-arabien-diplomatische-beziehungen-wiederaufnahme) Syrien: Ist noch Krieg in Syrien?(https://www.zeit.de/politik/2023-02/syrien-krieg-erdbeben-folgen-haeufigste-fragen-faq) Arbeitsmarkt: Generation Z anspruchsvoll und weniger loyal gegenüber Arbeitgebern (https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/generation-z-arbeitsmarkt-unternehmen) Generation Z: "Junge Menschen wollen nicht weniger arbeiten"(https://www.zeit.de/campus/2023-04/generation-z-arbeit-enzo-weber) Podcast: You Didn't See Nothin(https://open.spotify.com/show/19rI27xksXluIWSQhmHCae?si=597558f7be244334&nd=1)
4/16/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wie eine Landreform Kolumbien befrieden soll

Nirgendwo in Südamerika ist Landbesitz so stark in den Händen weniger Menschen konzentriert wie in Kolumbien. Die Wurzeln dieser ungleichen Landverteilung reichen bis in die Kolonialzeit zurück – und haben seitdem immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen befeuert, unter denen das Land bis heute leidet. Nun plant Gustavo Petro, seit vergangenem Jahr im Amt und der erste linke Präsident in der Landgeschichte, eine Landreform und verfolgt damit gleich mehrere Ziele: Sie soll soziale Ungleichheit und Hunger mindern, die Landwirtschaft zur neuen Triebfeder der kolumbianischen Wirtschaft machen und nicht zuletzt zu seinem Projekt des "páz total" beitragen, zu einem "totalen Frieden" in Kolumbien. Jannis Carmesin, Redakteur im Podcastteam von ZEIT ONLINE, hat vor Ort zu den Wurzeln des Landkonflikts recherchiert und berichtet im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?", wie vielversprechend Gustavo Petros Pläne sind, um das uralte Problem zu lösen. Moderation: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz und Elise Landschek Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/15/202340 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die unendliche Atomkraft

Heute ist es so weit: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz. Und doch wird die Atomkraft auch künftig in Deutschland präsent sein: So werden im niedersächsischen Lingen weiterhin radioaktive Brennelemente für den Export hergestellt. Und dann ist da ja auch noch der Atommüll, für den es nach wie vor kein Endlager gibt. Über die weitere Zukunft der Atomwirtschaft in Deutschland spricht Lisa Caspari mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle. Es ist eine Frage, vor der alle Paare stehen, die heiraten und Kinder kriegen wollen: Deinen oder meinen Nachnamen? Kinder dürfen nämlich bisher nur den Nachnamen eines Elternteils tragen. Doch die Ampel-Koalition will das relativ konservative deutsche Namensrecht nun anpassen, sodass echt Doppelnamen bald für die ganze Familie möglich sein könnten. Die Sprachforscherin Anne Rosar von der Uni Mainz berichtet über die geplanten Änderungen. Alles außer Putzen: Gerade suchen die Wespenköniginnen einen Ort für den Nestbau. Wer das nicht in seinem Garten haben will, sollte also jetzt eingreifen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Atomausstieg: Atomkraft? Ich weiß es doch auch nicht! (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/atomausstieg-protest-reaktorsicherheit-endlagerung-klimaschutz) Andreas Löschel über Atomkraft: "Der Klimaschutz bedeutet keine Renaissance für die Atomkraft" (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/andreas-loeschel-atomkraft-energiewende-klimaschutz) Atomkraft in Europa: "Ach ja, die Deutschen" (https://www.zeit.de/2023/16/atomkraft-europa-finnland-slowakei-frankreich) Bundesjustizministerium: Marco Buschmann will Namensrecht freier gestalten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/namensrecht-modernisierung-bundesjustizminiserium-marco-buschmann-gesetzentwurf) Reform des Namensrechts: Im Worst Case heißt man dann Marie-Agnes Strack-Zimmermann (https://www.zeit.de/2023/13/namensrecht-reform-marco-buschmann-doppelnamen) "Meshing": O heiß doch anders! (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/meshing-familienname-verschmelzung-romeo-julia)
4/15/202310 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Das US-amerikanische Geheimdienstleck ist gestopft

Das FBI hat in Massachusetts einen 21-jährigen Mitarbeiter der Nationalgarde festgenommen, der US-Geheimdokumente mit brisanten Informationen zum Ukraine-Krieg im Netz veröffentlicht haben soll. Wie Jack T. unbemerkt an die Dokumente gelangen konnte und warum US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erst von den Leaks erfuhr, als sie bereits monatelang im Internet kursierten, analysiert Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. China wird Russland im Krieg gegen die Ukraine aktuell und auch künftig nicht mit Waffen versorgen. Das versprach der chinesische Außenminister Qin Gang nach einem fast zweistündigen Gespräch mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock (Grüne). Weniger aufgeschlossen zeigte sich Qin Gang in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten. Seit Monaten wird in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron protestiert – so auch am Freitag wieder. Nun hat der Verfassungsrat geprüft, ob die Reform verfassungskonform ist, und steht kurz davor, seine Entscheidung bekannt zu geben. Welchen Einfluss das Organ hat, erklärt Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent der ZEIT. Was noch? Die Juice-Sonde startet in Richtung Jupiter. (https://www.zeit.de/2023/15/jupiter-mission-esa-monde) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Pentagon-Leaks: Dieser Mann ist kein Whistleblower (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/usa-datenleak-festnahme-verdaechtiger-geheimdienste) Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq) Annalena Baerbock in Peking: "Was China am wenigsten braucht, ist ein Lehrmeister aus dem Westen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/taiwan-annalena-baerbock-china-eskalation) Frankreich: Proteste und Streiks gegen Rentenreform halten an (https://www.zeit.de/video/2023-04/6324974514112/frankreich-proteste-und-streiks-gegen-rentenreform-halten-an)
4/14/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Was der Notstand für Italien bedeutet

Wegen hoher Migrationszahlen hat die italienische Regierung den landesweiten Notstand ausgerufen. Es befähigt sie unter anderem, Maßnahmen per Verordnung zu beschließen. Ulrich Ladurner ist Politikredakteur der ZEIT und hat lange in Italien gearbeitet. Im Podcast erklärt er, ob der Notstand ein geeignetes Mittel ist. Ob autonomes Fahren oder Sprachassistenten – künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Welche Sorgen und Hoffnungen KI in der deutschen Gesellschaft weckt, zeigen repräsentative Daten, die ZEIT ONLINE vorab vorliegen. Jakob von Lindern, Leiter des Ressorts Digital, hat sie analysiert. Und sonst? Wohlhabendere Menschen verbrauchen mehr Wasser. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Notstand: Italien fordert Eingreifen der EU in Flüchtlingsfrage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/italien-migration-notstand-eu-gefluechtete) Mittelmeerroute: Italien verhängt Notstand wegen hoher Migrationszahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mittelmeerroute-italien-notstand-gefluechtete) Künstliche Intelligenz: "Wir müssen jetzt entscheiden, wie wir KI nutzen" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/ki-chatgpt-nutzung-gefahr-nachrichtenpodcast) Generative KI: Was künstliche Intelligenz kann (https://www.zeit.de/2023/16/generative-ki-bilder-stimmen-texte) Künstliche Intelligenz: Alles unter Kontrolle ... (https://www.zeit.de/2023/16/ki-systeme-chatgpt-regelungen)
4/14/202310 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Wie Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner mit “Bild” Politik machte

Er lästert über Ostdeutsche, lobt Donald Trump und bezeichnet Angela Merkel als Sargnagel der Demokratie. Interne Dokumente, die die ZEIT einsehen konnte, geben detaillierte Einblicke in die Gedankenwelt von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner – und wie er mit "Bild" Politik machte. Cathrin Gilbert, Leiterin des Ressorts Unterhaltung der ZEIT, war an den Recherchen beteiligt und erzählt im Podcast, was sie daran am meisten überrascht hat. Die "Washington Post" hat herausgefunden, wer die Quelle des US-Geheimdienstleaks ist: Wohl ein Anfang bis Mitte 20-jähriger Discord-Nutzer namens "OG" soll rund 100 Fotos von Dokumenten in einer geschlossenen Gruppe veröffentlicht haben, die brisante Informationen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine enthalten. Polen will der Ukraine Kampfjets aus DDR-Altbeständen liefern. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) versprach, noch an diesem Donnerstag über einen entsprechenden Antrag zu entscheiden. Was noch? In Pompeji werden Schafe zur Denkmalpflege eingesetzt. (https://www.sueddeutsche.de/panorama/schafe-pompeji-rasenmaeher-italien-denkmalpflege-ausgrabung-1.5767205) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente) Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq) MiG-Kampfflugzeuge: Polen beantragt bei Bundesregierung Genehmigung von Kampfjetlieferung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/polen-beantragt-genehmigung-von-kampfjet-lieferung-an-ukraine) Waffenlieferungen: Polen kündigt Lieferung erster Kampfflugzeuge an Ukraine an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/kampfjets-polen-ukraine-waffenlieferungen-andrzej-duda)
4/13/20238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Will Baerbock eine neue China-Strategie?

Außenministerin Annalena Baerbock ist zurzeit in China. Inoffiziell steht ihr Besuch unter dem Zeichen einer möglichen neuen China-Strategie der Bundesregierung. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, verrät im Podcast, ob Baerbock bei ihrer Reise eine neue China-Politik einläuten wird. Es ist ein Krieg, der trotz seiner Länge und Grausamkeiten medial oft vergessen wird. Im Bürgerkrieg im Jemen sind in den letzten acht Jahren schätzungsweise 200.000 Menschen getötet worden. Jetzt gibt es zum ersten Mal Hoffnung auf Frieden. Lea Frehse ist die Nahost-Korrespondentin der ZEIT und weiß, worauf sich die Kriegsparteien bei Gesprächen geeinigt haben. Und sonst so? Wie Social Media dabei half, die Corona-Infektionsraten zu drücken. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Melina Crispin und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Links zur Folge: Militärmanöver: China setzt Manöver mit Übungen zur "Abriegelung" Taiwans fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaermanoever-china-taiwan-usa) China: Zwei bekannte Bürgerrechtler in China zu hohen Haftstrafen verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-04/china-menschenrechte-buergerrechtsorganisation-haft) China und Taiwan: Was Sie über das Militärmanöver vor Taiwan wissen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-taiwan-militaeruebung-faq) China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) Bürgerkrieg: Alle zehn Minuten stirbt laut Unicef im Jemen ein Kind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/jemen-buergerkrieg-kinder-humanitaere-hilfe-unicef) Fünf vor acht / Humanitäre Krisen: Grüße aus dem Jemen (https://www.zeit.de/politik/familie/2022-05/humanitaere-krisen-ukraine-krieg-berichterstattung-5vor8/komplettansicht) Bürgerkrieg: Saudi-arabische Delegation zu Verhandlungen im Jemen eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/jemen-saudi-arabien-krieg-friedensverhandlungen) UN: Mehr als 11.000 Kinder durch Krieg im Jemen getötet oder verletzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/uno-jemen-buergerkrieg-kinder)
4/13/202310 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland gibt den Hanf frei

Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen soll in Deutschland künftig straffrei sein. Entsprechende Pläne zur Legalisierung stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch in Berlin vor. Was die Eckpunkte außerdem beinhalten, weiß Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Am Dienstag hat die Militärjunta Luftangriffe in Sagaing im Nordwesten von Myanmar verübt. Bis zu 100 Menschen wurden dabei Medienberichten zufolge getötet. Die Region gilt seit dem Militärputsch vor mehr als zwei Jahren als ein Zentrum des Widerstands gegen das Regime. Was noch? Warum Emojis den Gerichten Probleme bereiten. (https://www.theverge.com/23650699/poop-emoji-law-judges-unicode) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Cannabis: Bundesregierung bringt Cannabislegalisierung auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/cannabis-legalisierung-neue-eckpunkte-karl-lauterbach) Cannabislegalisierung: Karl Lauterbach enttäuscht seine Partner (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/cannabis-legalisierung-karl-lauterbach-fdp-die-gruenen) Medienberichte: 100 Tote bei Angriff des Militärs auf Dorf in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/myanmar-militaer-junta-luftangriff-dorf-tote) Militärjunta: EU und USA verurteilen Luftangriffe auf Oppositionelle in Myanmar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/luftangriff-myanmar-eu-usa-militaerjunta) Hamburger Hafen: Warten auf das Jawort (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburger-hafen-cosco-beteiligung-container-terminal-hhla) Hamburger Hafen: Containerterminal in Hamburg als kritische Infrastruktur registriert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/hamburg-hafen-terminal-kritische-infrastruktur-cosco)
4/12/20239 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Warum Macron im Taiwan-Konflikt provoziert

Nach den Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Taiwan-Konflikt hagelte es an Kritik. Bei seinem Besuch in Peking sagte er, Europa solle in der Taiwan-Frage eine eigene Strategie verfolgen. ZEIT-Korrespondent in Frankreich, Matthias Krupa, spricht im Podcast darüber, was Macron mit seinen provokanten Aussagen bezwecken will. Besonders in diesem Jahr ist die Dürre in Norditalien besonders schlimm. Der traditionelle Reisanbau in der Region wird infolge des Wassermangels immer schwerer. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Affacati hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und weiß, ob eine neue Art des Reisanbaus helfen kann. Und sonst so? Im neuen ZEIT-ONLINE-Podcast “Und was macht die Uni” sprechen Martina Kix und Christoph Farkas mit ihren Gästen über Themen, die normalerweise in der WG-Küche besprochen werden. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Melina Crispin und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Links zur Folge: China und Taiwan: Was Sie über das Militärmanöver vor Taiwan wissen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-taiwan-militaeruebung-faq) China-Taiwan-Konflikt: "Macron scheint von allen guten Geistern verlassen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/macron-eu-china-usa-kritik) Europa: Emmanuel Macron geht im Taiwan-Konflikt auf Distanz zu den USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/emmanuel-macron-europa-taiwan-usa-china) China-Taiwan-Konflikt: Wie Macron von China eingewickelt wurde (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-taiwan-konflikt-militaer-manoever) Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/duerre-winter-italien-frankreich-trockenheit/komplettansicht) Dürre in Italien: Europas Reiskammer geht das Wasser aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/duerre-italien-reisanbau-klimawandel-desertifikation-landwirtschaft) Dürrenotstand in Italien: Wälder brennen, Gletscher brechen, Flüsse trocknen aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/duerre-notstand-italien-wasserknappheit-fs) Giorgia Meloni: Italien beschließt Maßnahmen gegen Dürre und Wasserknappheit (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/italien-duerre-massnahmen)
4/12/202310 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Wer könnte Erdoğan besiegen?

In knapp fünf Wochen, am 14. Mai, stehen in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Dann wird sich entscheiden, ob Recep Tayyip Erdoğan seine dritte Amtszeit antritt oder einer von drei kandidierenden Oppositionspolitikern an die Macht kommt. Wer die Herausforderer sind und welche Themen im Wahlkampf die entscheidende Rolle spielen, erklärt Marion Sendker, ZEIT-ONLINE-Autorin in Istanbul. Offenbar seit Wochen kursieren in sozialen Netzwerken geleakte US-Geheimdokumente zum Krieg in der Ukraine. Ob es sich um echte Dokumente handelt, wurde bislang noch nicht offiziell bestätigt. Fest steht aber, dass die USA das Leak sehr ernst nehmen. Was die Politik jetzt unternimmt, um die Situation unter Kontrolle zu bringen, weiß Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Der Internationale Währungsfonds hat am Dienstag seine Prognose für das laufende Jahr präsentiert. Um nur 2,8 Prozent soll das weltweite Bruttoinlandsprodukt demnach wachsen, in Deutschland um 0,1 Prozent schrumpfen. Was noch? 3,4 Millionen Deutsche waren noch nie im Internet. (https://www.zeit.de/digital/2023-04/internetnutzung-offliner-statistisches-bundesamt-erhebung) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Türkei: Erdoğans letzte Tricks (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-wahl-erdbeben) Kemal Kılıçdaroğlu: So wie einst Barack Obama (https://www.zeit.de/kultur/2023-03/kemal-kilicdaroglu-recep-tayyip-erdogan-tuerkei) Geheimdokumente: Das steht in den geleakten Militärdokumenten zum Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/militaer-dokumente-leaks-usa-ukraine-krieg-russland-faq#was-genau-steht-in-den-veroeffentlichungen) Internationaler Währungsfonds: IWF prognostiziert Rezession in Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/weltwirtschaft-iwf-deutschland-inflation)
4/11/20239 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Was die Lage in Israel entschärfen kann

Seit Wochen kommt es in Israel zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Zwar wurde die umstrittene Justizreform zunächst verschoben, doch während die innenpolitischen Spannungen pausieren, rutscht das Land in eine Sicherheitskrise und kam auch über die Feiertage nicht zur Ruhe. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel und spricht im Podcast über die Lage. US-Präsident Joe Biden besucht heute Nordirland – auch um zu feiern: Vor 25 Jahren gelang es mit dem Karfreitagsabkommen, die Gewaltspirale im Nordirlandkonflikt zu beenden. ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz spricht im Podcast darüber, warum es infolge des Brexit wieder um die Frage geht, zu wem Nordirland gehören sollte. Und sonst so?: Ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Alaska hatte Besuch von einem besonderen Gast - ein junger Elch spazierte durch die Schiebetüre. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Melina Crispin und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Jerusalem: Gott, steh Jerusalem bei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/jerusalem-kirchen-christen-uebergriffe-israel/komplettansicht) Jerusalem: Schwere Zusammenstöße in Jerusalemer Al-Aksa-Moschee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/jerusalem-tempelberg-moschee-zusammenstoesse-polizei-palaestinenser) Nahostkonflikt: Israels Armee greift Ziele in Syrien an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-syrien-golanhoehen-nahost) Israel: Eskalation nach Lehrbuch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-libanon-benjamin-netanjahu-nahostkonflikt) Irland: Schatten der Vergangenheit (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/irland-grenze-brexit-fs) Nordirland: Ermittler stufen Schüsse auf Polizisten als Terrortat ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/nordirland-omagh-schuesse-polizei-terror) Nordirland: Das Problem mit der EU-Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nordirland-protokoll-dup-eu-zollunion-grossbritannien)
4/11/202311 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Wir müssen jetzt entscheiden, wie wir KI nutzen"

Als OpenAI Ende letzten Jahres ihre künstliche Intelligenz ChatGPT vorstellte, wurde das Unternehmen dafür gefeiert. Eine KI, deren Antworten klingen wie die eines Menschen, die Antworten auf fast alle Fragen findet, Witze erzählen kann und gut formuliert. Mittlerweile hat der Hype um ChatGPT aber auch eine Diskussion über die Risiken solcher Technologien ausgelöst. In einem offenen Brief fordern nun bekannte Techunternehmer wie Apple-Gründer Steve Wozniak, Turing-Preisträger Yoshua Bengio, Tesla-Chef Elon Musk oder Starhistoriker Yuval Noah Harari und Hunderte weitere Unternehmer und Wissenschaftlerinnen, einen Stopp der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Ihr Argument: KI berge "tiefgreifende Risiken für die Gesellschaft und die Menschheit". In einer sechsmonatigen Pause sollen Expertinnen und Experten dann "eine Reihe gemeinsamer Sicherheitsprotokolle für fortschrittliche KI" entwickeln. Im Podcast kritisiert Eva Wolfangel, Redakteurin mit den Schwerpunkten Cybersecurity und künstliche Intelligenz im Ressort Digital von ZEIT ONLINE, die "Mystifizierung von KI". Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, ob KI Menschen irgendwann überflüssig machen und ersetzen könnten, gehe es jetzt darum, tatsächliche Risiken zu erkennen und nicht eine Hand voll großer Techkonzerne entscheiden zu lassen, wohin sich die Technik entwickle. Worin aber liegen die konkreten Gefahren künstlicher Intelligenz und was muss jetzt getan werden, damit KI eine Chance sein kann? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger und Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: KI-Moratorium: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/kuenstliche-intelligenz-experten-gefahren-ki-offener-brief KI in Führungspositionen: https://www.zeit.de/digital/2023-03/kuenstliche-intelligenz-fuehrungspositionen-algorithmic-netdragon-websoft-management
4/8/202332 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Good Cop, Bad Cop in Peking

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich bei einem Treffen in Peking auf einen Minimalkonsens zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine geeinigt. Während Macron positiv über die Beziehungen zu China spricht, beharrt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die ebenfalls in Peking ist, auf einer harten Kante. Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, ob die "Good cop, bad cop"-Strategie aufgeht und vor welchen Herausforderungen die EU im Umgang mit China steht. Die ukrainische Führung hat Verhandlungen über die Krim in Aussicht gestellt, sollte die geplante Frühjahrsoffensive erfolgreich sein. Das hat der stellvertretende Chef des Präsidentenbüros in Kiew, Andrij Sybiha, in einem Gespräch mit der "Financial Times" angekündigt. Fast 10,2 Milliarden Fahrgäste haben die Busse und Bahnen des Nah- und Fernverkehrs im Jahr 2022 befördert, 29 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt heute mitgeteilt hat, sind das immer noch 14 Prozent weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie. Was noch? An Karfreitag tanzt es sich in Bremen am besten. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Emmanuel Macron in China: Xi und Macron warnen vor Eskalation im Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/china-frankreich-ukraine-krieg-emmanuel-macron-xi-jinping) - Krieg in der Ukraine: Kiew deutet Verhandlungen über Krim an (https://www.zeit.de/news/2023-04/06/kiew-deutet-verhandlungen-ueber-krim-an)
4/6/20238 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was China fürs Klima tut

China hat den weltweit höchsten CO₂-Ausstoß. Gleichzeitig hat das Land in den vergangenen Jahren immer wieder neue Weltrekorde im Ausbau erneuerbarer Energie aufgestellt. Dem Land fällt eine wichtige Rolle im weltweiten Klimaschutz zu. Ob und wie China dieser Verantwortung gerecht wird, erklären Uwe Heuser, Ressortleiter im Ressort Green, und unsere China-Korrespondentin Xifan Yang im Podcast. In der Ampel-Koalition gibt es einige Streitpunkte. Einig ist man sich aber bei einer Sache: Die Lkw-Maut soll erhöht werden – um 200 Euro pro Tonne CO₂, die ein Fahrzeug ausstößt. Was das bedeutet, erklärt Jonas Schulze Pals, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, im Podcast. USS? Der erste Siedler von Catan Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verkehrswende: Ab aufs Gleis (https://www.zeit.de/2023/15/verkehrswende-bahnverkehr-gueter-lkw-maut) Klimaschutz in China: Wie ernst nimmt China das Klima? (https://www.zeit.de/2023/15/china-klimaschutz-oekologie-energie-kohle)
4/6/202311 minutes
Episode Artwork

Update: Wie stichfest ist die Anklage gegen Donald Trump?

Am Dienstagabend deutscher Zeit hat die New Yorker Staatsanwaltschaft den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen angeklagt. Das weitere Prozedere bis zu einem möglichen Prozess wird sich lange hinziehen. Wie stabil die Argumentation der Ankläger gegen Trump ist und wie wahrscheinlich eine Verurteilung, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast mit Roland Jodin. Mit einem neuen Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen Engpässe bei Medikamenten vorgehen. Laut dem Gesetzesentwurf, den Lauterbach am Mittwoch in Berlin vorstellte, will er bei bestimmten Medikamentengruppen den Preisdruck auf die Hersteller lockern und Anreize schaffen, damit grundlegende Arzneien verstärkt in Europa produziert werden. Der deutschen Wirtschaft geht es trotz Krise offenbar besser als gedacht. Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute rechnen für dieses Jahr mit einem Wachstum von 0,3 Prozent. Die letzten Prognosen aus dem vergangenen Jahr gingen von einer leichten Rezession, also negativem Wachstum, aus. Was noch? Foodie-Hauptstadt Düsseldorf (https://restofworld.org/2023/xiaohongshu-users-make-dusseldorf-destination/). Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Anklage in New York: Das Wichtigste zum Prozess gegen Donald Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-anklageverlesung-new-york-faq#wie-wahrscheinlich-ist-es-dass-donald-trump-verurteilt-wird) Lieferengpässe: Lauterbachs Rezept für mehr Pillen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/url-lieferengpaesse-arzneimittel-knappheit-karl-lauterbach-bundesgesundheitsminister) Wirtschaftswachstum: Institute korrigieren Konjunkturprognose nach oben (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/wirtschaftsinstitute-konjunkturprognose-2023-bruttoinlandsprodukt)
4/5/202310 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die Einerseits-Andererseits-Beziehung der EU zu China

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reisen zu Gesprächen über die Zusammenarbeit zum chinesischen Machthaber Xi. Während von der Leyen kürzlich ankündigt, auf "de-risking" setzen zu wollen, verfolgt Macron offenbar einen anderen Plan. Welcher das ist, darüber spricht Matthias Krupa, der für die ZEIT aus Frankreich berichtet. Außerdem: Laut Umfragen des unabhängigen Lewada-Instituts unterstützt die Mehrheit in Russland den Krieg in der Ukraine. Bei mehreren Umfragen in den vergangenen Monaten hat der Anteil der Unterstützer immer um die 70 Prozent gelegen. Maxim Kireev schreibt für ZEIT ONLINE über Osteuropa und hat sich die Umfrageergebnisse des Instituts genau angesehen. Er erklärt, ob die Befragungen die tatsächliche Stimmung innerhalb der Bevölkerung widerspiegeln können. Und sonst so? Mit einem großen Mahl zum Sederabend beginnt heute das jüdische Pessachfest. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Außenpolitik in China: Neue Botschaft aus Peking(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) Bevölkerung in Russland: Was denkt sich Russland überhaupt?(https://zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-ukraine-krieg-umfragen-zustimmung-bevoelkerung) Wladimir Putin: Kein Wort zur Lage an der Front(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-lage-der-nation-rede-ukraine)
4/5/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Was sind ein Einzelfall ein Einzelfall und noch ein Einzelfall?

Ende 2020 hat Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Untersuchung zu "Motivation, Einstellungen und Gewalt im Alltag von Polizeibeamten" bei der Deutschen Hochschule der Polizei in Auftrag gegeben. Nun wurde ein Zwischenbericht veröffentlicht. Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was die Ergebnisse über den Zustand der Polizei aussagen, warum "racial profiling" nicht vorkommen sollte und dann doch auftaucht und was aus diesem Bericht folgt. Als erster Ex-Präsident der Geschichte der USA muss Donald Trump heute zu einer Anklageverlesung vor Gericht erscheinen. Im Fall der Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels werden in New York am frühen Nachmittag (Ortszeit) die mehr als 30 Anklagepunkte bekannt gegeben. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, schildert die Lage von vor Ort. Die Union hat angekündigt, im Bundestag einen Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal um die Hamburger Warburg-Bank einzusetzen. Vielleicht erinnert sich Olaf Scholz dann an ein Gespräch mit einem Warburg-Banker. Was noch? Was Chefinnen wirklich denken, erfahren Sie im neuen Podcast von ZEIT ONLINE. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links: - Studie: Polizisten haben häufiger Vorurteile gegen Wohnungslose und Muslime (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/studie-polizei-einstellung-rassismus-vorurteile) - Rassismus in der Polizei: Die Einzelfallthese ist offiziell widerlegt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-04/polizei-studie-einstellungen-rassismus-kommentar) - Donald Trump: Der Zirkus zieht nicht weiter (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/donald-trump-anklage-new-york-medien-5vor8) - In eigener Sache: Wir haben einen neuen Kommentarbereich (https://www.zeit.de/administratives/2023-04/kommentarbereich-design-struktur-emojis) - Live-Diskussion mit Userinnen und User zum 49-Euro-Ticket: Ist das Deutschlandticket eine Revolution? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/deutschlandticket-49-euro-ticket-nahverkehr-verkehrswende-oepnv) - Podcast-Festival: Das Programm des ZEIT ONLINE Podcast-Festivals 2023 (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/podcast-festival-2023-programm)
4/4/202310 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Angst vor dem rechten Minister mit Privatmiliz

Die israelische Regierung hat für die Gründung einer Nationalgarde für den rechtsextremen Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir gestimmt. Das Vorhaben ist umstritten. Wie es umgesetzt werden soll und wie der Minister die Privatmiliz missbrauchen könnte, erklärt Steffi Hentschke im Podcast. Für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT berichtet sie aus Israel. Seit Wochen finden in der Republik Moldau prorussische Demonstrationen statt. Beobachter befürchten, dass Russland Moldau unterwandern könnte. Wie Russland versucht Einfluss zu nehmen auf das Land, erklärt Ulrich Ladurner im Podcast. Er ist Redakteur im Politikressort der ZEIT und gerade in Moldau gewesen. Und sonst so? Die Pariser haben für ein Verbot des Verleihs von E-Scootern gestimmt. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Israel: Israelisches Kabinett stimmt für umstrittene Nationalgarde (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/israel-neue-nationalgarde-kritik-jaakov-schabtai-itamar-ben-gvir) Moldau: Putins Flashmob (https://www.zeit.de/2023/14/moldau-russland-demonstration-propaganda) Unruhen in Moldau: "Die Ukraine verteidigt im Moment auch Moldau" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/moldau-einfluss-russland-ukraine) ZEIT-Digitalabo http://abo.zeit.de/wasjetzt
4/4/202312 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Sanna Marin hat Geschichte geschrieben, jetzt muss sie abtreten

Die konservative Nationale Sammlungspartei hat die Parlamentswahl in Finnland gewonnen, dicht gefolgt von der rechtspopulistischen Partei Die Finnen und den Sozialdemokraten der bisherigen Ministerpräsidentin Sanna Marin. Der Parteivorsitzende der Konservativen Petteri Orpo könnte eine Regierung unter Beteiligung der Rechtspopulisten bilden. Tobias Etzold, Nordeuropa-Experte am Institut für Außenpolitik in Oslo, erklärt, was eine solche Koalition für Finnland und die EU bedeuten könnte. In Berlin haben CDU und SPD heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin präsentieren sie ihre Pläne für Wohnungsbau, Klimaschutz, Verwaltung und eine bessere Ausstattung von Polizei und Feuerwehr. Außerdem haben sich die künftigen Koalitionspartner auf eine Ressortverteilung geeinigt. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, was die Pläne von CDU und SPD für Berlin bedeuten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation in die Ukraine gereist. Ein wichtiges Thema bei dem Besuch ist die Zusammenarbeit im Energiebereich. Habeck hat angekündigt, die 2020 geschlossene Energiepartnerschaft mit der Ukraine neu aufzusetzen und sieht beim Wiederaufbau Chancen für die Dekarbonisierung. Heute ist Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets. Das Monatsticket gilt ab dem 1. Mai bundesweit im öffentlichen Nahverkehr. Was noch? "Hi, Joel" – das waren die ersten Worte, die heute vor 50 Jahren je über ein Mobiltelefon gesprochen wurden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Finnland: Ministerpräsidentin Sanna Marin räumt Wahlniederlage ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/finnland-parlamentswahlen-wahltrend-sanna-marin) - Hauptstadt: CDU und SPD in Berlin stellen Koalitionsvertrag vor (https://www.zeit.de/news/2023-04/03/cdu-und-spd-in-berlin-stellen-koalitionsvertrag-vor) - Besuch in Kiew: Robert Habeck will Ukraine bei der Energiewende unterstützen (https://www.zeit.de/politik/2023-04/robert-habeck-kiew-energie) - 49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/49-euro-ticket-deutschlandticket-bahnverkehr-oepnv)
4/3/20239 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Das Geld ist zwar da, aber nicht für arme Kinder

Die Kindergrundsicherung sorgt für Streit zwischen den Partnern der Ampel-Koalition. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht trotz der für 2024 prognostizierten Rekordeinnahmen des Staates wenig finanziellen Spielraum, um Familien mit Kindern noch stärker zu unterstützen. Wenke Husmann aus dem Magazine-Ressort von ZEIT ONLINE hat sich Lindners Vorbehalte genauer angeschaut und ordnet ein, ob die Finanzierung der Kindergrundsicherung tatsächlich unrealistisch ist. Sogenannte Grief-Tech-Firmen wollen Verstorbene mittels KI lebendig halten, man soll mit ihnen chatten, telefonieren und sogar Videokonferenzen führen können. Wie jede neue Technologie wirft Grief-Tech philosophische, ethische und psychologische Fragen auf. Jens Lubbadeh aus dem Wissen-Ressort von ZEIT ONLINE erklärt, wie Grief-Tech das Sterben und Trauern beeinflusst und welche Probleme die Technologie hervorruft. Und sonst so? Pflanzen können Geräusche machen. So klingt zum Beispiel eine gestresste Tomatenpflanze (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/pflanzen-kommunikation-ultraschall-luft-forschung/komplettansicht). Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Kindergrundsicherung: Christian Lindner könnte mehr für Kinder in Armut tun. Wenn er wollte (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2023-04/kindergrundsicherung-christian-lindner-fdp-kindergeld-armut) - Trauer und KI: Sie haben einen verpassten Anruf Ihrer toten Mutter (https://zeit.de/wissen/2023-04/trauer-ki-chatten-verstorbene-zukunft/komplettansicht)
4/3/202311 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Harter Kampf um die "Hölle auf Erden"

Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zum Symbol geworden: für den brutalen Abnutzungskrieg und den ukrainischen Widerstand. Von einer "Hölle auf Erden" sprechen Angehörige der ukrainischen Armee, die von ihrem Einsatz in der Stadt zurückkehren. Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland und die Ukraine schreibt, erklärt, wieso die Verteidigung von Bachmut für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj politisch wichtig ist und wie sich die Situation vor Ort entwickeln könnte. Es gibt den Drink Lillet Wild Berry und es gibt den Song "Wildberry Lillet" der deutschen Rapperin Nina Chuba. Beides war extrem erfolgreich, seitdem die 24-Jährige das Lied letztes Jahr im August veröffentlicht hat. Investigativreporter Christian Fuchs hat sich auf eine Spurensuche begeben, um herauszufinden, ob die Getränkehersteller hinter dem Sommerhit stecken. Alles außer Putzen: Warum der Esoterik-Trend des Manifestierens problematisch ist. https://www.deutschlandfunkkultur.de/manifestieren-esoterik-trend-100.html Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Bachmut: Der Ort des größten Widerstandes (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/bachmut-ukraine-russland-wagner-front-karte) - "Wildberry Lillet" von Nina Chuba: Wie wird ein Hype gemacht? (https://www.zeit.de/2023/14/wildberry-lillet-nina-chuba-drink/komplettansicht) - Bankenkrise: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-sparer-nachrichtenpodcast) - Geldanlage: Ab in die Aktien! (https://www.zeit.de/2023/14/geldanlage-bankenkrise-risiko-tipps)
4/2/202312 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte

"Tervetuloa" – herzlich willkommen – zu dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich, dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung von Sanna Marin, der Staatsverschuldung oder den steigenden Benzinpreisen. Davon könnte bei der anstehenden Wahl die rechtspopulistische Partei Perussuomalaiset (PS) profitieren. Umfragen zufolge lag sie zuletzt knapp vor der Sozialdemokratischen Partei (SDP), der die jetzige Ministerpräsidentin Marin angehört. Nur die liberal-konservative Nationale Koalitionspartei (NCP) erhält laut den Prognosen noch mehr Zustimmung. Wie kann es sein, dass selbst die glücklichste Bevölkerung der Welt empfänglich ist für eine rechtspopulistische Agenda? Das fragt sich Elise Landschek, die auf der Suche nach Antworten nach Finnland gereist ist. Mitten im Wahlkampf hat sie dort Nasima Razymar, Spitzenkandidatin der SDP, und Jaana Kiiski, Kandidatin der PS, getroffen. Razymar stammt aus Afghanistan, dem aktuell unglücklichsten Land der Welt. 2015 zog sie erste Abgeordnete mit Migrationsgeschichte ins Parlament ein. Kiiski will Migrantinnen und Migranten schneller abschieben und kämpft für das Ansehen von Frauen in der Politik. An diesem Wochenende entscheidet sich, ob Finnland vor einem Machtwechsel steht. Ministerpräsidentin Marin mit ihrem Kabinett, das hauptsächlich aus jüngeren Frauen besteht und weltweit von vielen Linken als Vorbild bewundert wird, muss um ihr Amt zittern. Gleichzeitig wächst die Angst, dass sich die Gesellschaft immer weiter spaltet. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft, Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/1/202335 minutes
Episode Artwork

Lauterbachs Legalisierungsproblem

Im Herbst des vergangenen Jahres kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte in der Legalisierung von Cannabis habe einigen können. Und schon damals warnte er: Der Weg dahin könne lang werden. Jetzt könnten die Pläne nach Informationen von ZEIT ONLINE geschrumpft werden. Was darin steht, erklärt Tilman Steffen, Politikredakteur im Podcast. Softdrinksteuer, ein Werbebann für Süßigkeiten: Machen Verbote Sinn, wenn es um unsere Gesundheit geht? Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, kennt die wichtigsten Studien dazu. Alles außer Putzen: Bayern gegen Dortmund – eine Anleitung für Fußball-Dummies Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Public-Health-Maßnahmen: Helfen Verbote? (https://www.zeit.de/2023/14/public-health-massnahmen-lebensmittel-verbot-studien) Cannabislegalisierung: Karl Lauterbach plant Cannabislegalisierung light (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cannabis-legalisierung-karl-lauterbach-ampel) Anleitung für Fußball-Dummies: https://www.zeit.de/sport/2023-03/fussball-bundesliga-fc-bayern-borussia-dortmund-thomas-tuchel-26-spieltag
4/1/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Trump muss auf die Anklagebank

Als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA muss sich Donald Trump in einem Strafverfahren verantworten. In dem Fall geht es um Schweigegeldzahlungen und einen mutmaßlichen Verstoß gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, welche Aussichten die Anklage hat und wie sie den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 beeinflusst. Der US-amerikanische Reporter Evan Gershkovich vom Wall Street Journal wurde im russischen Jekaterinburg festgenommen. Dass Russlands Repressionen im Journalismus auch ausländische Reporter treffen, ist neu, sagt Alice Bota, Politikredakteurin und ehemalige Moskau-Korrespondentin für die ZEIT. Was noch? Anfeuern und Kleiderspenden beim Berliner Halbmarathon (https://www.zeit.de/news/2023-03/28/stadtmission-sammelt-kleidungsspenden-bei-halbmarathon). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Donald Trump: Mit einem Bein im Gefängnis, mit dem anderen auf der Bühne (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/donald-trump-anklage-grand-jury-new-york-stormy-daniels/komplettansicht) - Evan Gershkovich: Jetzt nimmt Russland Journalisten als Geiseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/evan-gershkovich-us-reporter-russland-spionage-5vor8/komplettansicht)
3/31/202310 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Das Ampel-Paket im Klimacheck

Am Dienstag haben die Ampel-Parteien die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt. Im Anschluss gab es in der Frage des Klimaschutzes viel Kritik an den Beschlüssen. Zusammen mit Kolleginnen hat Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissenressorts bei ZEIT ONLINE, verschiedene Fachleute aus der Klima- und Transformationsforschung zu den Beschlüssen befragt. Sie erklärt, ob es der Koalition gelungen ist, der Dringlichkeit beim Klimaschutz gerecht zu werden. Seit 2013 soll die United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali, kurz Misnuma, zur Stabilisierung des westafrikanischen Landes beitragen und den Frieden sichern. Die Bundeswehr unterstützt die Mission mit bis zu 1.400 Soldatinnen und Soldaten. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob der Bundeswehreinsatz noch sinnvoll ist – oder die Risiken überwiegen. Und sonst so? Bereit für den Frühjahrsputz? Bei der Elbphilharmonie dauert der drei Wochen und kostet über 50.000 Euro. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Christina Felschen und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Beschlüsse der Ampel-Koalition: So bewerten Experten den Klimakompromiss der Ampel (https://zeit.de/wissen/2023-03/koalitionsausschuss-ampel-beschluesse-klimaschutz) - Bundeswehr-Einsatz in Mali: Auf militärisch sinnloser Mission (https://zeit.de/politik/2023-02/bundeswehr-einsatz-mali-minusma-un-kritik)
3/31/202311 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Jetzt müssen die Schlichter ran

Im Streit um höhere Löhne haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst nicht geeinigt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, analysiert die Beweggründe der Gewerkschaften und erklärt, wie es jetzt weitergeht. Zu den Beziehungen der EU zu China hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Rede gehalten. Darin warnte sie, China habe sich gewandelt und trete im Ausland selbstbewusster auf. Die EU müsse deshalb ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China überprüfen. Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen. Nachdem die Zahl der Straftaten in den fünf Jahren zuvor jeweils niedriger gewesen war als im Vorjahr, stieg sie im Jahr 2022 um 11,5 Prozent auf bundesweit rund 5,63 Millionen Fälle an. Das geht aus der neuen Kriminalitätsstatistik hervor. Was noch: Küchenschaben passen Paarungsakt an Menschen an. (https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2022.2337) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger (https://www.zeit.de/autoren/J/Kirsten_Joehlinger/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Grundsatzrede zu China: Ursula von der Leyen fordert von China Druck auf Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live#event_id=em8rQRTS3K5b4jmC86Qk) - Gewerkschaften im Tarifstreit: Veni, Ver.di, Vici (https://www.zeit.de/2023/14/streik-verdi-evg-verkehr-gewerkschaften) - Kriminalitätsstatistik: Mehr Straftaten im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt an Kindern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/kriminalstatistik-kinderpornografie-nancy-faeser-polizei)
3/30/202310 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ein König vor dem Bundestag

Gut einen Monat vor seiner feierlichen Krönung zum König von Großbritannien und Irland macht Charles III. seinen ersten Staatsbesuch. Dieser hat ihn etwas unverhofft nach Deutschland geführt, weil der ursprünglich geplante Besuch in Frankreich wegen der heftigen Proteste gegen die Rentenreform abgesagt worden war. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE beobachtet die Deutschlandreise von König Charles. Sie erklärt, warum der Besuch zwar politisch nicht allzu wichtig, aber trotzdem bedeutsam ist. Denn Charles' Besuch kann als symbolische Annäherung an Deutschland und die Europäische Union nach dem Brexit verstanden werden. Die Folgen des russischen Krieges in der Ukraine sind in vielen Ländern des Globalen Südens besonders drastisch. So auch in Pakistan. Die Lebensmittelpreise sind dort zuletzt stark angestiegen, viele Menschen müssen sich daher zwischen Schulbildung für ihre Kinder und der Ernährung ihrer Familie entscheiden. Hasnain Kazim hat mehrere Jahre als Korrespondent aus Pakistan berichtet und ist gerade von einer Reise dorthin zurückgekehrt. Im Nachrichtenpodcast schildert er seine Eindrücke. Und sonst so? Wie italienisch ist die weltberühmte italienische Küche? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: König Charles III. in Deutschland: Bereit für einen Neuanfang (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/koenig-charles-iii-deutschland-staatsbesuch-europa) Rishi Sunak: Die Seriosität ist zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/rishi-sunak-premierminister-grossbritannien-plaene-brexit) Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit) Klimakrise in Pakistan: Die Schuld der anderen (https://www.zeit.de/2022/45/klimakrise-pakistan-naturkatastrophen-uno-klimakonferenz) Flutkatastrophen: "Niemand ist mehr sicher" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/flutkatastophen-ahrtal-pakistan-wiederaufbau) Klimaforscher Fahad Saeed: "Viele wissen nicht, dass sie längst vor dem Klimawandel fliehen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/klimaforscher-fahad-saeed-islamabad-pakistan)
3/30/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Welche Farbe zeigt die Ampel?

Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysiert Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik der ZEIT, im Podcast. Seit 2017 regelt das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, dass eine im Ausland geschlossene Ehe mit Kindern unter 16 Jahren unwirksam ist – ohne Ausnahme. Das gilt auch weiterhin, allerdings hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden, dass dieses pauschale Verbot von Kinderehen gegen das Grundgesetz verstößt und die Gesetzgeber nachbessern müssen. Um den Mangel an Arbeitskräften anzugehen, hat die Regierung eine Neuerung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Zum Beispiel sollen Berufsabschlüsse leichter anerkannt werden. Auch aus Deutschland sollen mehr Fachkräfte kommen: Dazu hat die Koalition eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung beschlossen. Was noch? Laut einer neuen Studie lässt sich Kreativität trainieren Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Kommentar zum Koalitionsausschuss: Mehr Scholz gewagt (https://www.zeit.de/2023/14/olaf-scholz-koalitionsausschuss-ergebnisse) - Beschlüsse der Regierungsparteien: Darauf haben sich die Ampel-Parteien geeinigt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-ueberblick-klimaschutz-bahn-lkw-maut-heizungen#ziele-fuer-den-klimaschutz-sollen-kuenftig-sektoruebergreifend-gelten) - Verheiratete Minderjährige: Bundesverfassungsgericht beanstandet pauschales Verbot von Kinderehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundesverfassungsgericht-beanstandet-kinderehen-gesetz) - Mangel an Arbeitskräften: Bundeskabinett reformiert Einwanderungsregeln für Fachkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/fachkraefte-einwanderung-gesetz-neuregelung-bundesregierung-migration)
3/29/20238 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Reichen 40 Panzer aus dem Westen?

Damit die Ukraine auf eine russische Großoffensive vorbereitet ist, hat das Land 40 moderne Kampfpanzer aus dem Westen bekommen, darunter die Leopard-2-Panzer aus Deutschland, über die hier so lange diskutiert worden ist. Doch reicht das? Und wo wird das Kriegsgerät derzeit am meisten gebraucht? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev spricht mit Azadê Peşmen über den Zustand der ukrainischen Armee. Nach vielen Skandalen und wegen eines schlechten Risikomanagements ist die Schweizer Großbank Credit Suisse in die Krise gerutscht und wird jetzt von der Konkurrentin UBS übernommen. Und wieder wird diskutiert, ob manche Banken zu groß sind. Doch wie groß ist "too big to fail" und haben wir wirklich aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Das weiß Marlies Uken, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Fahrschulprüferin auf der Überholspur Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPITZMARKE: Warten auf die Gegenoffensive (https://www.zeit.de//politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Fünf vor acht / Verteidigungspolitik der EU: Die eigene Wehrhaftigkeit ist nicht verhandelbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/europaeische-union-verteidigungspolitik-russland-usa-abhaengigkeit) Bachmut: Das Sinnbild des Grauens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf) Fünf vor acht / Banken in Schieflage: Und täglich grüßt die Bankenkrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-silicon-valley-bank-credit-suisse-lehman-brothers) Podcast: Was jetzt? / Bankenkrise: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise (https://www.zeit.de/politik/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-sparer-nachrichtenpodcast) Credit Suisse: Nach dem großen Knall (https://www.zeit.de/2023/13/schweizer-banken-credit-suisse-ubs-folgen) Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die Gesellschaft abgewälzt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs)
3/29/202310 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: “Das ist etwas für Anhänger des besonderen politischen Humors”

Der Koalitionsausschuss im Kanzleramt läuft noch immer. Ziel der Verhandlung zwischen Vertretern von SPD, Grünen und FDP ist nichts weniger als die Modernisierung Deutschlands. Als größtes Konfliktthema gilt der Klimaschutz im Verkehr, aber auch über den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den Haushalt und das geplante Verbot von Gas- und Ölheizungen wird gestritten. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt sie, ob man sich wegen der langen Verhandlungen ernsthafte Sorgen um die Koalition machen muss. In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Das haben die EU-Staaten heute beschlossen. Eine Ausnahme vom Verbrennerverbot gibt es für Autos, die mit synthetischem Kraftstoff, sogenannten E-Fuels, betankt werden. Dafür hatte sich insbesondere der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) eingesetzt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat empfohlen, dass russische und belarussische Sportler als neutrale Athleten mit einigen Auflagen wieder zu internationalen Wettbewerben zugelassen werden. Diese waren infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine von allen internationalen Wettbewerben ausgeschlossen worden. Kritik an der Wiederzulassung kam zuvor aus Ländern wie der Ukraine, Polen und den baltischen Staaten als auch vom Deutschen Olympischen Sportbund. Was noch? Wussten Sie, das Entenhausen Gleich - und Wechselstrom hat? Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Ampel-Koalition: Streit innerhalb der Bundesregierung (https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition) - Verkehrswende: Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 endgültig beschlossen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/verbrenner-aus-in-der-eu-ab-2035-endgueltig-beschlossen) - Wladyslaw Heraskewytsch: "Thomas Bach muss verstehen, dass das ein echter Krieg ist" (https://www.zeit.de/sport/2023-03/wladyslav-heraskewytsch-ukraine-ioc-thomas-bach) - Internationales Olympisches Komitee: IOC befürwortet Wiederzulassung russischer Sportler (https://www.zeit.de/sport/2023-03/ioc-empfiehlt-wiederzulassung-russischer-sportler)
3/28/20239 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Dem Klimaschutz fehlt die Lobby

Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet. Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterroristischen Reichsbürgergruppe sein, die einen Systemumsturz geplant hat. Er wurde bei einer Razzia im vergangenen Dezember festgenommen und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Wie eine Recherche von Dominik Lenze zeigt, ist Prinz Reuß nicht der einzige Träger eines Adelstitels, der mit der demokratischen Ordnung hadert und sich rechtsextremen Gruppen zuwendet. Und sonst so? Hannover geht mit Kontrolleuren gegen Schottergärten vor – weil sie der Umwelt schaden. Der Biologe Ulf Soltau zeigt im Buch "Gärten des Grauens" ein Best-of der Steinwüsten. Korrekturhinweis: In der unsprünglichen Fassung dieser Sendung war eine kurze Passage irrtümlicherweise doppelt vorhanden. Wir haben dies nachträglich korrigiert. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Klimaneutral 2030: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele gescheitert (https://www.zeit.de/politik/2023-03/berliner-volksentscheid-fuer-ehrgeizigere-klimaziele-gescheitert) - Klimaneutral 2030: Klimaschützer wollen nach gescheitertem Volksentscheid weiterkämpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-volksentscheid-klimaneutral-klimaschuetzer) - Adel und Rechtsextremismus: Zum Reich gehört ein Fürst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/adel-rechtsextremismus-heinrich-xiii-prinz-reuss)
3/28/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Stillstand ohne Chaos

Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen entlassene Verteidigungsminister Joav Gallant und Staatspräsident Izchak Herzog forderten Netanjahu auf, die Justizreform zu stoppen. Rechte Gruppierungen, die die Reform verteidigen, haben unterdessen zu Gewalt gegen die Demonstrierenden aufgerufen. Steffi Hentschke analysiert, wie groß der Druck auf die Regierung ist. Die Spitzen der Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben angekündigt, ihre Verhandlungen morgen fortzusetzen. Es geht unter anderem um den Ausbau von Bahnstrecken und Autobahnen, den Austausch von Öl- und Gasheizungen, sowie die geplante Kindergrundsicherung. Was noch? Warum im Libanon zumindest bis Mittwoch Sommer- und Winterzeit gelten.(https://de.euronews.com/2023/03/26/libanon-zeitumstellung-zwei-zeiten). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Warnstreik: Das Liveblog (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/warnstreik-verkehr-gewerkschaften-liveblog) - Justizreform in Israel: Benjamin Netanjahu ruft Demonstranten zu Gewaltverzicht auf (https://www.zeit.de/politik/2023-03/israel-justizreform-proteste-benjamin-netanjahu-bundesregierung) - Koalitionsausschuss: Ampel-Koalition unterbricht Sitzung bis Dienstag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-wird-unterbrochen-und-am-dienstag-fortgesetzt)
3/27/20238 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der größte Streik seit über 30 Jahren

Aufgrund des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft ver.di steht der Nah- und Fernverkehr landesweit fast vollständig still, auch an Flughäfen, Häfen und den Autobahnen wird teilweise der Betrieb eingestellt. Gleichzeitig gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen in die dritte Runde. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso der Großstreik gerade jetzt stattfindet, und schätzt ein, ob es im Tarifstreit zeitnah zu einer Einigung kommen wird. Mit der Verantwortungsgemeinschaft will die Ampel-Koalition das Familienrecht revolutionieren. Alternative Lebensmodelle abseits der Ehe, etwa für Alte, Alleinerziehende, Freunde oder WGs, sollen rechtlich abgesichert werden. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Ideen es für die genaue Ausgestaltung des Reformprojekts gibt und warum es in der Kritik steht. Und sonst so? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen trotz Streik im Nah- und Fernverkehr zur Arbeit kommen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Streik im Nah- und Fernverkehr: Ver.di-Chef verteidigt anstehenden Streiktag (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-evg-streik-frank-werneke-fahrrad-arbeit) - Frank Werneke: "Es entsteht ein neues Selbstbewusstsein" (https://www.zeit.de/2023/13/frank-werneke-verdi-gewerkschaft-streiks) - Verantwortungsgemeinschaft: Floppt die Wahlverwandtschaft? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verantwortungsgemeinschaft-ampel-koalition-wgs-alleinerziehende)
3/27/202311 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie könnte ein klimaneutrales Berlin 2030 aussehen?

Die Berlinerinnen und Berliner dürfen heute entscheiden, ob ihre Stadt statt wie geplant 2045 schon 2030 klimaneutral sein muss. Doch wie so oft könnte der Volksentscheid vom Berliner Senat nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden: Denn selbst der alte rot-rot-grüne Senat sieht das Vorhaben als unrealistisch an und bald wird die Stadt wohl von der CDU regiert werden. Was aus dem Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral werden könnte, bespricht Ole Pflüger mit Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro. Im E-Fuel-Streit zwischen dem Bundesverkehrsministerium und der EU gibt es offenbar eine Einigung: Autos, die nur E-Fuels tanken, sollen in eine neue Kategorie fallen und auch nach dem EU-weiten Verbrennerverbot ab 2035 zugelassen werden. Das verkündeten Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Vertreter der EU-Kommission. Doch ob diese Einigung wirklich reale Auswirkungen hat und ob die Debatte um die E-Fuels damit abgeschlossen ist, weiß ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz. Alles außer Putzen: Unser Tipp fürs Wochenende – Freunde und Freundinnen zusammenbringen, die einander noch nicht kannten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bürgerinitiative Klimaneustart: Klimaneutrales BERLIN (https://www.zeit.de/2023/13/berlin-buergerinitiative-klimaneustart-volksentscheid) Klimaneutrale Produkte: "Das Label ist im Grunde tot" (https://www.zeit.de/2023/05/klimaneutrale-produkte-rossmann-label-co2-zertifikate) Deutsche Wohnen & Co. enteignen: "Wer nicht enteignet, sollte auch nicht regieren" (https://www.zeit.de/campus/2023-02/deutsche-wohnen-co-enteignen-aktivismus) Verbrenner-Aus: Volker Wissing und EU verkünden Einigung im Verbrennerstreit (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/verbrenner-aus-bundesregierung-und-eu-kommission-einigen-sich) Verbrenner-Aus: Warum E-Fuels bei Autos keine Rolle spielen werden (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/e-fuels-verbrenner-aus-eu-verkehrswende) Volker Wissing: Ein Fetisch namens E-Fuels (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp)
3/26/202311 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise

Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank kommt es Mitte März zur zweitgrößten Bankpleite in der US-Geschichte. Kurz darauf gerät auch die Schweizer Credit Suisse ins Wanken. Wie unterscheidet sich die aktuelle Bankenkrise von der Finanzkrise 2008? Haben die Aufsichtsbehörden versagt und wurden keine oder die falschen Schlüsse aus den vergangenen Krisen gezogen? Was muss passieren, damit es in Zukunft nicht mehr zu ähnlichen Krisen kommt, oder bleibt das eine Utopie? Und bis es so weit ist: Wie kann ich mein Erspartes schützen? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben die Hörerinnen und Hörer des Podcasts sowie Leser und Leserinnen der ZEIT uns viele Fragen geschickt. In dieser Folge geben Heike Buchter, US-Korrespondentin im New Yorker Büro der ZEIT, und Jan Guldner, Ressortleiter Geld bei ZEIT ONLINE, Antworten auf Ihre Fragen. Moderation: Constanze Kainz Produktion und Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/25/202344 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Biden bricht Beteuerungen, denn Biden bohrt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängte auch am Freitag wieder auf eine EU-Reform des Asylrechts. Nicht zuletzt, weil es auch innerhalb des Landes an der Verteilung hakt. Das zeigt eine Recherche, die zwei Reporterinnen der ZEIT angestellt haben. Sie waren immer wieder in den Orten Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) und Bach an der Donau (Bayern), in denen im Dezember beziehungsweise Januar über Nacht Gemeinschaftsunterkünfte angekündigt wurden. In beiden Orten folgten Proteste, in beiden Orten wurde gestritten, doch nur in einem Ort leben heute auch Geflüchtete. Wie das zustande kam und welche Stimmung generell in den Kommunen herrscht, das beschreibt Redakteurin Carlotta Wald. Das Willow Project ist eines der umstritteneren Vorhaben von US-Präsident Joe Biden. Weil es ein Bruch eines seiner Wahlversprechen ist. In Alaska wurde das größte Ölbohrvorhaben seit Jahrzehnten von der Regierung genehmigt, obwohl Joe Biden eigentlich den Ölausstieg angekündigt hatte. Unsere Hörerinnen wünschten sich eine Einordnung, die kommt von USA-Expertin Rieke Havertz. Alles außer Putzen: Lästig, eigentlich schon abgeschafft, unnötig, es ist mal wieder Zeitumstellung. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Artikel zur Folge: Unterbringung von Geflüchteten: Platz da?! (https://www.zeit.de/2023/13/gefluechtete-unterbringung-kommunen) Tipps für Geflüchtete: Pass mal auf, so läuft das hier! (https://www.zeit.de/2023/12/gefluechtete-tipps-deutschland-omar-al-jaffal) Willow Project in Alaska: Der Klimaschutzpräsident lässt bohren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/willow-project-alaska-oelfoerderung-joe-biden) Joe Biden: Womit keiner rechnet (https://www.zeit.de/2023/13/joe-biden-fossile-energien-alaska)
3/25/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Annalena Baerbock reicht Georgien die Hand

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgreich gegen das sogenannte Agentengesetz, dessen Umsetzung das Parlament vorerst gestoppt hat. Warum das Gesetz eine so heftige Reaktion auslöste und ob es nun endgültig vom Tisch ist, analysiert Simone Brunner, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Sie war in den Tagen nach den Protesten vor Ort. Die EU will ab 2035 die Zulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten, Deutschland aber stellt sich quer, weil die FDP eine Sonderregelung für synthetische Kraftstoffe fordert. Nach wochenlangem Streit zeigt sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erstmals optimistisch über einen Kompromiss: Jetzt müssen nur noch die letzten rechtlichen Fragen zur technischen Umsetzung mit der EU-Kommission geklärt werden. Der FC Bayern München hat überraschend seinen Trainer Julian Nagelsmann entlassen, und das vor Beginn der entscheidenden Phase der Saison. Warum trennt sich die Mannschaft ausgerechnet jetzt von ihm? Und wer wird sein Nachfolger? Darüber spricht Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Was noch? In welcher Klimazukunft werden Sie oder Ihr Kind leben? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-weltklimarat-zukunft) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Proteste in Tbilissi: "Der Krieg steht uns noch bevor" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tiflis-proteste-bevoelkerung-regierung-georgien/komplettansicht) Verbrenner-Aus ab 2035: Volker Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU (https://www.zeit.de/politik/2023-03/verbrenner-aus-eu-streit-e-fuels-volker-wissing-live) Julian Nagelsmann: Das Aus des Jahrgangsbesten (https://www.zeit.de/sport/2023-03/julian-nagelsmann-fc-bayern-muenchen-entlassung)
3/24/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ampel: Alle zanken, einer schweigt

Egal ob Autobahnbau, das Verbot von Heizungssystemen oder der Bundeshaushalt – FDP und Grüne scheinen einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bisher noch nicht zu dem öffentlichen Gezanke geäußert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend verfolgte die Streitigkeiten in den vergangenen Wochen genau. Er erklärt, ob die Streits politisches Kalkül sind und warum Scholz sich bislang nicht dazu äußert. Außerdem will die Europäische Union ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Recht auf Reparatur einräumen. Denn laut Kommission entstehen in der EU jedes Jahr 35 Millionen Tonnen Elektroschrott – allein durch die Geräte, die man eigentlich hätte reparieren können. Unser Autor Eike Kühl hat sich den Gesetzesentwurf angesehen, der das ändern soll. Er erklärt, wie die neuen Regelungen funktionieren und ob sie erfolgversprechend sind. Und sonst so? Eine Erbgutanalyse beantwortet Fragen über das Leben von Ludwig van Beethoven – und wirft neue auf. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Robert Habeck: Wie ein nörgelnder Ehepartner(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/robert-habeck-frust-die-gruenen-ampel-koalition) Verbotspolitik: Lebt Robert Habeck in einer Traumwelt?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/verbotspolitik-energiewende-kosten-robert-habeck) Elektroschrott: Reparieren, nicht neu kaufen(https://vivi.zeit.de/digital/mobil/2023-03/eu-kommission-elektroschrott-reparatur-recht/@@view.html) Entsorgung von Laptop und Smartphone: Alles Müll?(https://www.zeit.de/entdecken/2022-10/entsorgung-laptop-smartphone-lifehack) Humangenetik: Ludwig van Müller?(https://www.zeit.de/2023/13/ludwig-van-beethoven-humangenetik-forschung) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/24/202311 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: "Selbst Autofahrer sind vor dem Streik nicht sicher"

Die Gewerkschaften EVG und ver.di haben für Montag einen großangelegten, bundesweiten Warnstreik angekündigt: Betroffen sind der Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr der Bahn sowie alle Verkehrsflughäfen mit Ausnahme von Berlin. Außerdem die Autobahngesellschaft, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und in einigen Bundesländern auch Busse und Straßenbahnen. Warum so ein Superstreiktag für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich ist, erklärt Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Heute und morgen treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel zu ihrem jährlichen Frühjahrsgipfel. Unter anderem wollen sie ein milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine beschließen. Weitere Themen sind die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft, der Ausbau grüner Technologien und die Migration. Und dann ist da noch der Streit um das Verbrenner-Aus, der den Gipfel zu überschatten droht. Welche Fortschritte die Staats- und Regierungschefs heute gemacht haben und welche Themen außerdem diskutiert wurden, berichtet Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der ZEIT. Weil TikTok zum chinesischen Konzern Bytedance gehört, wird in den USA momentan ein Verbot der App diskutiert. Sowohl Politiker als auch Geheimdienste befürchten, dass die chinesische Regierung zu Spionagezwecken auf Daten von Nutzern zugreifen könnte. TikTok-CEO Shou Zi Chew muss deshalb vor dem US-Kongress Rede und Antwort stehen. Was noch? Eine Kuh flieht vor dem Schlachter und wird begnadigt. (https://abc7ny.com/cow-loose-brooklyn-animal-sanctuary/12990562/) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Tarifverhandlungen: Großstreik am Montag – ver.di und EVG wollen Verkehr lahmlegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/ver-di-und-evg-wollen-montag-bundesweit-oeffentlichen-verkehr-lahmlegen) EU-Gipfel: EU-Staaten beraten über Ukraine-Krieg und Handelspolitik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/eu-gipfel-bruessel-ukraine-krieg-handelspolitik) Bundeswehr: Wer Munition hat, ist klar im Vorteil (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/munition-knappheit-eu-industrie-ukraine-krieg) EU-Gipfel: Ohne Steuern geht es nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/subventionsstreit-usa-investitionen-eu-recht) TikTok: USA ermitteln gegen Bytedance wegen Ausspähens von Journalisten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/bytedance-tiktok-fbi-justizministerium-usa-ermittlungen) Videoplattform: US-Regierung soll mit landesweitem TikTok-Verbot drohen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-tiktok-verbot-bytedance-china) Videoplattform: Bundesinnenministerin Nancy Faeser mahnt zu Wachsamkeit bei TikTok (https://www.zeit.de/digital/2023-03/tiktok-nancy-faeser-propaganda-daten)
3/23/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Von streikenden Autos und einem E-Fuel-Ablasshandel

Die Europäische Kommission will die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing pocht allerdings weiter auf Schlupflöcher für sogenannte E-Fuels. Die Kommission hat nun einen Vorschlag eingebracht, mit dem der Streit geklärt werden soll. Wie der aussieht, erklärt Mobilitätsredakteur Sören Götz. Außerdem: Wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss sich oft über Jahre von befristeter Stelle zu befristeter Stelle hangeln. Die Ampel-Koalition hatte angekündigt, dies reformieren zu wollen, und vergangene Woche erste Vorschläge gemacht – auf die umgehend ein Aufschrei folgte. Wissenschaftsredakteur Anant Agarwala erklärt die Empörung und welche Lösungen den Beschäftigten tatsächlich helfen könnten. Und sonst so? Heute beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Volker Wissing: Ein Fetisch namens E-Fuels(https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-e-fuels-veto-verbrenner-aus-eu-fdp) Volker Wissing: In Brüssel ist man fassungslos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/verbrenner-aus-volker-wissing-eu-abstimmung-verkehrswende-bruessel) WissZeitVG: Das war nix, noch mal!(https://vivi.zeit.de/campus/2023/13/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-postdoktoranden-kritik/) Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Zurück auf Los(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-bildungsministerium-hochschulen) Aktuelle Zahlen zu Muslimen in Deutschland finden Sie hier: https://www.zeit.de/2023/12/ramadan-fastenmonat-muslime-deutschland-islam Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/23/202311 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Den Verschwörern auf der Spur

Bei einer Razzia im Zusammenhang mit den bundesweiten Ermittlungen gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß wurde in Reutlingen ein Polizist durch einen Schuss verletzt. Im Dezember gab es bereits eine Großrazzia gegen das Netzwerk. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen ist Experte für rechten Terror und erklärt, wie die heutigen Durchsuchungen mit der Razzia vom Winter zusammenhängen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich erstmals nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform in einem Fernsehinterview öffentlich dazu geäußert. Dabei betonte er, dass die Reform notwendig sei. Die Reform sorgt in Frankreich seit Wochen für Aufruhr. Seit der Verabschiedung der Reform ohne parlamentarische Schlussabstimmung sind die Proteste dagegen radikaler geworden. US-Präsident Joe Biden hat vergangene Woche ein strittiges Ölprojekt in Alaska genehmigt. Damit hat er in den sozialen Netzwerken einen Sturm der Empörung ausgelöst. Biden verstoße mit der Zusage gegen sein zentrales Wahlversprechen, keine neuen Öl- und Gasförderungen auf staatlichem Boden zu erlauben, und setze den Klima- und Umweltschutz aufs Spiel, so die Kritik. Was noch? Mit schief gehängten Bildern will das Wiener Leopold Museum zeigen, dass wenige Grad einen Unterschied machen – und damit auf die Folgen des Klimawandels hinweisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Bundesweite Razzien: Schuss bei Durchsuchungen gegen Reichsbürger – ein Polizist verletzt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/razzia-reutlingen-reichsbuerger-putschisten-schuss) - Frankreich: Rentenreform soll laut Macron bis Jahresende in Kraft treten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/macron-rentenreform-frankreich-interview-proteste) - Klimaschutz: US-Präsident Joe Biden genehmigt großes Ölförderprojekt in Alaska (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-joe-biden-alaska-oelfoerderprojekt-willow-zusage)
3/22/20239 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Das Fed-Dilemma: Leitzins erhöhen oder Pausenknopf drücken?

Im vergangenen Jahr haben sich die US-amerikanische Fed und die EZB von ihrer Niedrigzinspolitik abgewendet. Mit dem Kollaps der Silicon Valley Bank zeigten sich nun die Risiken der Leitzinserhöhungen. Eigentlich wollte die Fed das Finanzinstrument heute erneut anheben. Heike Buchter ist für die ZEIT in New York und wägt ab, wie wahrscheinlich die geplante Erhöhung noch ist und welche Folgen sie haben könnte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dem Ursprung der Corona-Pandemie offenbar ein Stückchen näher gekommen. Wie die WHO berichtete, ist in genetischem Material vom Markt in Wuhan die DNA von Marderhunden in Verbindung mit dem Virus festgestellt worden. Wissenschaftsredakteurin Claudia Wüstenhagen hat sich die Untersuchung angesehen und bewertet, wie aufschlussreich die neuen Erkenntnisse sind. Und sonst so? In Wien kann man sich auf "christliche Körperteile" bald Kreuze und Fische tätowieren lassen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Sarah Vojta und Susanne Hehr Weitere Links zur Folge: Corona-Ursprung:(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/corona-ursprung-untersuchung-wuhan-hinweise) 5vor8/Bankenkrise: Wir stellen die falschen Fragen(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-bankenrettung-insolvenz) Federal Reserve: Jetzt zeigen sich die Gefahren der Fed-Politik(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/federal-reserve-usa-notenbank-finanzkrise-schuld-silicon-valley-bank) Corona-Pandemie: Neue Proben deuten auf Marderhund als Wirt des Coronavirus hin(https://www.zeit.de/wissen/2023-03/china-coronavirus-covid-19-ursprung-marderhund-dna-china) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/22/202311 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Für Macrons künftige Regierungsarbeit braucht es viel Fantasie

Fast wäre die französische Regierung gestürzt worden: Nur neun Stimmen fehlten bei den zwei Misstrauensanträgen, die die Opposition am Montagabend gegen Emmanuel Macron und seine Regierung gestellt hatte. Noch immer ist die Rentenreform, die Macron und seine Premierministerin ohne Abstimmung durch das Parlament gebracht haben, höchst umstritten. Auch wenn sie jetzt formell beschlossen ist, hat sie Macron enorm geschadet. Seine künftigen Optionen im Parlament sind viel kleiner geworden. Das erklärt Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich. Der chinesische Präsident Xi Jinping, der gerade in Moskau zu Besuch ist, hat Wladimir Putin zum Gegenbesuch nach China eingeladen. Die Ukraine erhält unterdessen mehr Munition. Die Londoner Polizei ist institutionell rassistisch, frauenfeindlich und homophob. Das zeigt ein unabhängiger Untersuchungsbericht, der von der britischen Oberhausabgeordneten Louise Casey verfasst wurde. Casey fordert eine "völlige Überholung" der Behörde – ansonsten drohe ihr die Auflösung. Was noch? Gleich drei Athleten haben den berüchtigten Barkley Marathon geschafft. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger (https://www.zeit.de/autoren/J/Kirsten_Joehlinger/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Rentenreform in Frankreich: Selbst die Verfassung hilft Macron nicht mehr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/frankreich-emmanuel-macron-rentenreform-verfassung-misstrauensantraege) - Chinas Präsident in Russland: Xi Jinping lädt Wladimir Putin zum Gegenbesuch nach China ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/xi-jinping-moskau-besuch-einladung-wladimir-putin ) - Russischer Angriffskrieg: EU-Staaten: Eine Million Artilleriegeschosse für die Ukraine (https://www.zeit.de/news/2023-03/20/eine-million-artilleriegeschosse-fuer-die-ukraine) - Großbritannien: Londoner Polizei ist laut Bericht rassistisch und frauenfeindlich (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/polizei-london-sexismus-rassismus-gewalt-bericht)
3/21/20239 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Warum wieder Banken gerettet werden müssen

Mit der Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS soll verhindert werden, dass die Krise auf andere Banken in Europa und das weltweite Finanzsystem übergreift. Heike Buchter berichtet für die ZEIT aus New York über Wirtschafts- und Finanzthemen. Sie erklärt, wie die Credit Suisse trotz stärkerer Regulierung der Finanzmärkte in Not geraten ist und warum jetzt wieder Banken gerettet werden müssen. Mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist zum ersten Mal seit 26 Jahren ein Mitglied der Bundesregierung nach Taiwan gereist. Obwohl es sich laut Ministerium um einen "Fachbesuch" handelt, ist der Besuch politisch brisant – denn China betrachtet Taiwan als abtrünniges Staatsgebiet. Angela Köckritz, freie Autorin für die ZEIT, lebt gerade in Taiwan. Sie erklärt, wieso die Reise von Stark-Watzinger so heikel ist und ordnet ein, inwiefern Besuche dieser Art trotzdem sinnvoll sind. Und sonst so? Ein gestrandeter Hai gibt Rätsel auf. (https://www.bbc.com/news/uk-england-hampshire-65013372) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Für unsere nächste Spezialfolge sammeln wir Ihre Fragen zur Bankenkrise. (https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ) - Bankenkrise: Großbank UBS stimmt Kauf von angeschlagener Credit Suisse zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/grossbank-ubs-stimmt-kauf-von-angeschlagener-credit-suisse-zu) - Bankenkrise: Wir stellen die falschen Fragen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bankenkrise-credit-suisse-bankenrettung-insolvenz/komplettansicht) - Deutschland und Taiwan: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht Taiwan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/deutschland-taiwan-besuch-bettina-stark-watzinger)
3/21/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"

50 Milliarden Franken haben doch nicht gereicht. Am Sonntagabend ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem ist der Preis, den die Schweiz für diese Übernahme zahlt, ein ziemlich hoher, sagt Matthias Daum, Schweiz-Korrespondent der ZEIT. Der Weltklimarat IPCC hat seinen neuen Bericht zur globalen Erderwärmung veröffentlicht. Trotz aktueller Klimaschutzversprechen der Regierungen droht die Welt noch vor 2040 an ihrem 1,5-Grad-Ziel zu scheitern. Welche Lösungsstrategien und vor allem welche Fakten für eine fundierte Diskussion über den Klimawandel der Bericht enthält, erklärt Linda Fischer. Was noch? Eduard Mörike – say no more. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Credit Suisse: Das Monster vom Paradeplatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/credit-suisse-uebernahme-ubs-bankenkrise-stabilitaet-finanzmarkt-steuerzahler) Gerhard Schick zur Bankenkrise: "Verluste werden wieder auf die Gesellschaft abgewälzt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/gerhard-schick-bankenkrise-credit-suisse-ubs) Ihre Fragen zur Bankenkrise und zum Bankensystem können Sie hier stellen:(https://zeitonline.typeform.com/to/iWNxL5TQ) Thema: Finanzkrise (https://www.zeit.de/thema/finanzkrise) IPCC: Anleitung für eine lebenswerte Zukunft (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/ipcc-bericht-klimawandel-klimaschutz-massnahmen)
3/20/202310 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Will Xi in Moskau vermitteln oder geht es um etwas anderes?

Zuletzt schien sich China im Falle des russischen Krieges in der Ukraine als Vermittler darstellen zu wollen: Das Außenministerium veröffentlichte einen Zwölfpunkteplan zur "politischen Beilegung" der Krise. Allerdings war schnell klar, dass sich dieser Plan weiterhin an den prorussischen Positionen orientiert. Nun besucht der chinesische Präsidenten Xi Jinping seinen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau. Will er Friedenslösungen vorschlagen? Maxim Kireev ist zu Gast und erklärt, welche Absichten Xi Jinping hat. Vor etwas mehr als einem Monat sind in Syrien und der Türkei mindestens 45.000 Menschen durch schwere Erdbeben getötet worden, bis heute gibt es immer wieder Nachbeben. Die EU veranstaltet nun eine Geberkonferenz. Die Regierung der Türkei zeigte sich beim Annehmen von Hilfen bisher aber zögerlich. Marion Sendker, freie Autorin für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Verteilung der EU-Gelder und darüber, was die Menschen in den betroffenen Gebieten derzeit benötigen.  Und sonst so? "Mucha mierda" Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping in Moskau: Auf fadenscheiniger Mission (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/xi-jinping-moskau-wladimir-putin-ukraine-krieg) Chinesisch-russische Beziehungen: China ist ein Komplize des Aggressors (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-zwoelfpunkteplan-russland-ukraine-krieg-beziehungen) USA und China: Auf dem Weg in einen neuen Kalten Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-china-beziehungen-aufruestung-xi-jinping) Krieg in der Ukraine: "Auch mit Putin ist eine Waffenruhe möglich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-krieg-ausgang-russland-sergej-radtschenko) Wahlen in der Türkei: Die Präsidentschaft ist Erdoğans Lebenswerk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/wahlen-tuerkei-erdogan-praesidentschaft) Erdbeben in der Türkei: "Wird Istanbul getroffen, erleben wir einen Stillstand" (https://www.zeit.de/2023/12/tuerkei-erdbeben-gefahr-istanbul) Erdbeben in der Türkei: Leben mit einem gewissen Risiko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-istanbul-erdbebengefahr)
3/20/202311 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

USA: Pillenverbot heizt Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an

Als erster US-Bundesstaat hat Wyoming den Gebrauch und die Verschreibung von Medikamenten für Schwangerschaftsabbrüche untersagt. Der republikanische Gouverneur Mark Gordon hat am Freitag ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet, das am 1. Juli in Kraft treten soll. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Auswirkungen die Entscheidung in Wyoming auf den Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche hat. In Tunesien sind Migranten aus anderen Teilen Afrikas einer Welle der Gewalt ausgesetzt, es kommt zu Anfeindungen, rassistischen Angriffen und Festnahmen. Ende Februar hat der tunesische Präsident Kais Saied eine Rede gehalten, die sich gegen illegale Einwanderung von Menschen aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara richtete. Andrea Böhm, Afrika-Expertin bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu der Mobilisierung gegen die Migranten gekommen ist, und ordnet ein, inwiefern Präsident Saied versucht, mit seiner Rhetorik von den Missständen im Land abzulenken. Alles außer Putzen: Nutzen Sie den Rest des Wochenendes, um Kochbananen zuzubereiten. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Christina Felschen (https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - USA: Wyoming verbietet Pille für Schwangerschaftsabbrüche (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-abtreibungserbot-wyoming) - Tunesien: Tausende protestieren in Tunis gegen Präsident Kais Saied (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuneisen-praesident-kais-saied-demonstrationen)
3/19/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Macron hat dafür gesorgt, dass das Land in Brand gesetzt wird"

Seit diesem Donnerstag ist klar: Die Rentenreform in Frankreich kommt. Präsident Emmanuel Macron hat sie mithilfe des Sonderartikels 49.3 der Verfassung durchgebracht – ohne Parlamentsabstimmung. Denn die Zustimmung im Parlament bröckelte zuletzt. Der Unmut auf der Straße war schon seit Monaten zu spüren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat die ZEIT-ONLINE-Autorin Ann-Kristin Tlusty Streikende in Lille begleitet und mit Dominik Grillmayer, Leiter des Bereichs Gesellschaft am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, über die Streikkultur in Frankreich gesprochen. Warum treibt ausgerechnet die Rentenreform so viele Menschen auf die Straßen? Stimmt das Klischee, dass Französinnen und Franzosen einfach streiklustiger sind? Und wie geht es nun weiter? Moderation: Ann-Kristin Tlusty Redaktion und Produktion: Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/18/202334 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das bisschen Haushalt

Der Ampel-Streit um den Bundeshaushalt hält an. Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner haben die Ministerien zu viele Zusatzwünsche angemeldet. Aber warum will Lindner eigentlich unbedingt sparen? Was spricht gegen neue Schulden oder höhere Steuern? Das erklärt Mark Schieritz aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Vor 20 Jahren haben die USA den Irak angegriffen. Wie sieht es heute in dem Land aus? Yassin Musharbash aus dem ZEIT ONLINE Investigativ-Ressort ist in den Irak gereist, unter anderem nach Abu Ghraib. Dort folterte die US-Armee Häftlinge. Was genau passiert ist und wie die Menschen im Irak heute auf den Krieg blicken, erzählt er im Gespräch. Alles außer Putzen: Eine Liste der nervigsten Songs aller Zeiten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch und Pauline Pieper Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Haushaltsstreit: Kanzler Scholz stützt Bundesfinanzminister Lindner im Haushaltsstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-haushalt-schulden-ampelkoalition) Zinsen: Warum steigende Zinskosten für die Bundesregierung kein Problem sind (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/zinsen-kosten-bundesregierung-christian-lindner) Bundeshaushalt: Die Last der Schulden (https://www.zeit.de/2023/12/bundeshaushalt-schulden-christian-lindner) Irak-Krieg: Die Dämonen von Abu Ghraib (https://www.zeit.de/2023/12/irak-krieg-abu-ghuraib-folter-gefaengnis-us-armee) Nervige Lieder: Die 37 schrecklichsten Hits aller Zeiten (https://www.zeit.de/2023/12/nervige-lieder-musik-hits-pharrell-williams-robin-thicke) Und hier die dazugehörige Playlist auf Spotify: (https://open.spotify.com/playlist/1uavws63DAEhMcNQBCsusJ)
3/18/202311 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Ein hoher Preis für die Rente mit 64

In der Nacht zu Freitag sind in Frankreich die Proteste gegen die geplante Rentenreform eskaliert. Auslöser war die Ankündigung von Premierministerin Élisabeth Borne, Artikel 49.3 der französischen Verfassung zu aktivieren. Dieser erlaubt es der Regierung, die Rentenreform auch ohne Zustimmung des Parlaments durchzusetzen. Dafür muss sie sich allerdings einem Misstrauensvotum stellen. Wie ihre Chance stehen, beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich. Wie erwartet hat die Ampel-Koalition im Bundestag der Wahlrechtsreform zugestimmt. Kritik kam vor allem vonseiten der CSU und Linken, denn sie fühlen sich durch die Reform benachteiligt. Nach monatelanger Blockade hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagnachmittag angekündigt, dem Nato-Beitritt Finnlands zuzustimmen. Was noch? Japans Kirschblüten blühen in diesem Jahr so früh wie nie zuvor.(https://www.vice.com/en/article/g5yx7y/japan-cherry-blossoms-tokyo-climate-change) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Umstrittene Rentenreform: Die blockierte Republik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/frankreich-rentenreform-emmanuel-macron-blockierte-republik) Wahlrechtsreform: Das war unnötig rücksichtslos (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-verkleinerung-ampel-koalition-grundmandatsklausel) Bundestagsdebatte zum Wahlrecht: "Falsch, fehlerhaft, verfassungswidrig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundestag-wahlrechtsreform-alexander-dobrindt-csu-kritik) Wahlrechtsreform: Die Linke wäre raus, die CSU hätte zittern müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-csu) Verteidigungsbündnis: Recep Tayyip Erdoğan stimmt Nato-Beitritt Finnlands zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/erdogan-will-nato-beitritt-finnlands-zustimmen)
3/17/20239 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Notwendige Reform oder Angriff auf die Demokratie?

Im Bundestag steht am heutigen Freitag die Wahlrechtsreform der Regierungskoalition zur Abstimmung. Hintergrund ist, dass durch die Reform der Bundestag von 736 Abgeordneten auf maximal 630 Mandate verkleinert werden soll. Hierfür soll die sogenannte Grundmandatsklausel wegfallen. Lenz Jacobsen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und verfolgt die Diskussion ums Wahlrecht. Ist die Kritik an der Reform begründet? Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ein düsteres Bild der Zukunft des Planeten gezeichnet. Dem gerade erschienenen Wasserbericht der Organisation zufolge sind lokale und globale Wasserkreisläufe gestört. Alexandra Endres schreibt für Zeit Online über Klima- und Umweltthemen. Im Podcast sprechen wir über die Lösungsansätze der OECD und darüber, ob die gerade beschlossene deutsche Wasserstrategie damit vereinbar ist. Und sonst so? Mithilfe von Spezialbällen wollen Golfverbände in den USA und Großbritannien die immer höheren Schlagdistanzen in Turnieren brechen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahlrecht: Wie viel zählt künftig ein Direktmandat? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrecht-ampel-koalition-wahlrechtsreform-bundestag) Wahlrechtsreform: Und raus bist du (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-linke-union-klage) Wahlrechtsreform: Die Linke wäre raus, die CSU hätte zittern müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-csu) Nationale Wasserstrategie: Wasser soll aus nassen in trockene Gebiete transportiert werden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/wasserknappheit-deutschland-steffi-lemke-wasserstrategie-duerre) Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wasserknappheit-deutschland-trockenheit-trinkwasser-fernwasserversorgung) Dürre in Deutschland: So stark ist Ihre Region von Dürre betroffen (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/duerre-klimakrise-entwicklung-daten-uebersicht)
3/17/202310 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: 50 Milliarden Franken gegen den Bankenkollaps – reicht das?

Um bis zu 30 Prozent und damit auf ein Allzeittief waren die Aktien der Schweizer Bank Credit Suisse am Mittwoch vorübergehend gefallen. Nun hat sie das Angebot der Nationalbank angenommen, einen Kredit über 50 Milliarden Franken aufzunehmen. Aber reicht das, um sie zu retten? Und: Warum taumelt die Traditionsbank gerade jetzt? Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, ist zu Gast bei "Was jetzt?". Das 49-Euro-Ticket kann kommen: Das Gesetz hat der Bundestag am heutigen Donnerstag verabschiedet. Jetzt muss nur noch der Bundesrat zustimmen. Vom 1. Mai an soll das sogenannte Deutschlandticket in Bussen und Bahnen landesweit gültig sein. Wie lief der Zusammenstoß zwischen einer US-amerikanischen Drohne und einem russischen Kampfjet über dem Schwarzen Meer tatsächlich ab? Die US-Regierung hat ein Video veröffentlicht. Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Emmanuel Macron schleust seine umstrittene Rentenreform am Parlament vorbei. Was noch? Aus der Kategorie "Kann ja mal passieren": In Libyen fehlen 2,5 Tonnen Uran. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Credit Suisse: Bloß keine Panik (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/credit-suisse-bank-finanzkrise-silicon-valley-bank-usa-einlagensicherung) Schweiz: Credit Suisse will bis zu 50 Milliarden Franken von Zentralbank leihen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/schweiz-credit-suisse-nationalbank-50-milliarden-kredit) Bankenkrise: Ist das der neue Crash? https://www.zeit.de/2023/12/bankenkrise-us-wirtschaft-silicon-valley-bank-crash-zinsen 49-Euro-Ticket: Bundestag beschließt Gesetz zur Einführung des Deutschlandtickets (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/bundestag-beschliesst-gesetz-zur-einfuehrung-des-deutschlandtickets) Deutschlandticket: Bundesrechnungshof hat Bedenken beim 49-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/deutschlandticket-bundesrechtshof-bedenken) Pentagon: Hier attackieren die russischen Kampfjets die US-Drohne mit Treibstoff (https://www.zeit.de/video/2023-03/6322666077112/pentagon-hier-attackieren-die-russischen-kampfjets-die-us-drohne-mit-treibstoff) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
3/16/20239 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die Angst, dass die Demokratie in Israel zerbröselt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt heute den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Dieser steht in Israel aufgrund einer geplanten Justizreform in der Kritik. Auch in Berlin wurde aufgrund der umstrittenen Reform Protest angekündigt. ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg erklärt, wie die israelische und jüdische Community in Berlin auf Netanjahus Besuch blickt. Der Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, der seit November letzten Jahres für Staunen sorgt, hat ein neues Update: GPT-4. Bislang hat ChatGPT immer wieder Fehler gemacht oder problematische Antworten gegeben. Ob sich das mit GPT-4 ändert, erklärt Jakob von Lindern, der das Digitalressort von ZEIT ONLINE leitet. Und sonst so? Frisch verliebt: Wie zwei verwitwete Gänse (https://www.cbsnews.com/news/steve-hartman-on-the-road-cemetery-staff-personal-ad-for-goose-whose-mate-died/) sich auf einem Blind Date kennengelernt haben. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Israelischer Regierungschef: Netanjahu kommt nach Berlin: Proteste und Sicherheitsstufe 1 (https://www.zeit.de/news/2023-03/14/netanjahu-kommt-nach-berlin-proteste-und-sicherheitsstufe-1) - ChatGPT: Das kann GPT-4 (https://www.zeit.de/digital/2023-03/gpt-4-chatgpt-openai-test) - ChatGPT: Die sprechende KI (https://www.zeit.de/thema/chatgpt)
3/16/202311 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Schreckmoment über dem Schwarzen Meer

Auf den Zusammenstoß zweier russischer Kampfjets mit einer US-amerikanischen Überwachungsdrohne über dem Schwarzen Meer haben die Regierungen in Washington und Moskau mit gegenseitigen Anschuldigungen reagiert. Der Vorfall verschärft das ohnehin belastete Verhältnis der beiden Großmächte. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt, wie bedrohlich die Situation gerade ist. Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent reduziert und damit seine Klimaschutzziele eingehalten. In den wichtigen Sektoren Gebäude und Verkehr wurden die Klimaziele jedoch zum dritten Mal in Folge verfehlt. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, müssten die Emissionen ab jetzt jährlich um sechs Prozent sinken, so der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Die Bundesregierung hat heute eine nationale Wasserstrategie beschlossen. Sie legt unter anderem fest, dass in Krisensituationen wie Dürren Trinkwasser Vorrang vor Nutzwasser für die Landwirtschaft und die Industrie hat. Kritik an der Strategie kommt von der Organisation Campact. Was noch? Fast jedes zweite Fahrrad, das letztes Jahr in Deutschland verkauft wurde, war ein E-Bike (https://www.zeit.de/news/2023-03/15/e-bikes-erreichen-fast-die-haelfte-des-fahrrad-absatzes). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] ([email protected]). Weitere Links zur Folge: - Absturz von US-Drohne: Was über den Zusammenstoß über dem Schwarzen Meer bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/2023-03/us-drohne-absturz-russland-eskalation-faq) - USA und Russland: Kalter Krieg in der Luft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/usa-russland-drohne-kollision-provokation) - Probleme der Energiewende: Der große Umbau kommt erst noch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/energiewende-probleme-waermepumpe-oelheizung-windkraft) - Klimawandel: Bundeskabinett beschließt nationale Wasserstrategie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/klimawandel-bundesregierung-wasserstrategie)
3/15/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Nicht auf die sichere Bank gesetzt

Nach dem Kollaps dreier US-Banken sind nicht nur in den Staaten Anleger verunsichert. Manche befürchten gar eine Bankenkrise wie 2008, da die insolvente Silicon Valley Bank die größte Pleite seit Lehman Brothers darstellt, die damals die Finanzkrise mit auslöste. Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, erklärt in dieser Folge, wie sicher die Einlagen deutscher Anlegerinnen sind. Weniger als eine von 10.000 Corona-Impfungen führt zu schweren Schäden, haben das deutsche Paul-Ehrlich-Institut und die europäische Zulassungsbehörde ermittelt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, solche sogenannten Impfschäden schneller anzuerkennen und Betroffenen besser zu helfen. Ingo Arzt berichtet von seinen Recherchen zu dem Thema. Und sonst so? Zehntausende in Mumbai bekommen erstmals eine Adresse. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Geldanlage und Risiko: Wie sicher ist mein Geld jetzt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-03/geldanlage-risiko-sparer-pleite-silicon-valley) Silicon Valley Bank: Droht jetzt die nächste Finanzkrise? (https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2023-03/silicon-valley-bank-finanzkrise-pleite-usa) Covid-19: Karl Lauterbach verspricht Hilfen für Long-Covid- und Impfgeschädigte (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/lauterbach-hilfen-impfschaeden-long-covid) Adressen in Mumbai (https://www.ashoka.org/de-de/fellow/pratima-joshi)
3/15/202311 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Warum es der Bundeswehr trotz Sondervermögen schlecht geht

"Die Bundeswehr hat von allem zu wenig. Und sie hat seit dem 24. Februar 2022 noch weniger", sagte die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2022 in Berlin. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wo die Schwierigkeiten bei der Instandsetzung der Bundeswehr liegen und was diese für den deutschen Führungsanspruch in Europa bedeuten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat im Rahmen des von ihr einberufenen Bildungsgipfels in Berlin kritisiert, dass der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhänge. Sie fordert deshalb, dass Bund, Länder und Kommunen in der Bildungspolitik künftig besser zusammenarbeiten. Dazu solle "zeitnah" eine Taskforce aus den drei Verwaltungsebenen entstehen. Die EU-Kommission will den europäischen Strommarkt reformieren. Dazu hat sie heute einen Vorschlag vorgelegt. Er soll helfen, steigende Preise für Verbraucherinnen zu vermeiden und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Was noch? Der Rapper Apache 207 knackt einen Musikrekord: 162 Wochen war sein Song "Roller" in den deutschen Charts. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wehrbeauftragte Eva Högl: "Der Bundeswehr fehlt es an allem" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wehrbeauftragte-eva-hoegl-kritik-ausruestung-jahresbericht) - Bildungsgipfel: Stark-Watzinger kündigt Taskforce mit Bund, Ländern und Kommunen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bildungsgipfel-bettine-stark-watzinger-task-force) - Energieversorgung: EU-Kommission will mit Reform gegen hohe Strompreise vorgehen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/strompreis-eu-komession-reform)
3/14/20239 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ein Bildungsgipfel an der Talstation

"Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft", hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger der "Bild am Sonntag" gesagt. Für Dienstag und Mittwoch lädt die FDP-Politikerin deshalb zu einem Bildungsgipfel nach Berlin ein. Allerdings werden die Kultusministerinnen und -minister der unionsgeführten Bundesländer dem Treffen fernbleiben. Was das bedeutet und welche Baustellen es gibt, erklärt ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak(https://www.zeit.de/autoren/S/Martin_Spiewak/index.xml). In einer schweren Krise steckt auch die BBC: Wegen eines regierungskritischen Tweets hat das britische Pendant zur ARD den Sportjournalisten Gary Lineker suspendiert. Bettina Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet für die ZEIT aus London. Sie ordnet den Fall ein und erklärt, welche Änderungen die britische Regierung im Asylrecht genau plant. Und sonst so? Der Deutsche Brauer-Bund warnt vor einem Brauereisterben. Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index) und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bettina Stark-Watzinger: Allein auf dem Gipfel(https://www.zeit.de/2023/09/bildungspolitik-bettina-stark-watzinger-bildungsgipfel-lehrermangel-kmk) Künstliche Intelligenz in der Schule: Die 8A gegen die KI(https://www.zeit.de/2023/08/kuenstliche-intelligenz-schule-unterricht) BBC: Ein Mann und seine freie Meinung(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/bbc-gary-lineker-krise-freie-rede) Gesetz zur illegalen Migration: 28 Tage ins Internierungslager, dann abschieben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/illegale-migration-gesetz-grossbritannien-boote?sort=desc&page=7)
3/14/202311 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Droht eine neue Finanzkrise?

Innerhalb von drei Tagen haben in den USA drei Geldinstitute geschlossen. Handelt es sich dabei um Einzelfälle oder droht jetzt eine weitere Bankenkrise wie 2008? Darüber spricht Roland Jodin mit Marilena Piesker, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE. Die Warenhauskette Galeria will nach Angaben ihres Betriebsrats 52 der 129 Filialen schließen. 5.000 Beschäftigten stehen damit vor der Entlassung. Der Bundestag soll schrumpfen. Momentan sitzen dort 736 Abgeordnete – so viele wie nie zuvor. Nach einer Reform des Wahlrechts könnten es nur noch 630 sein. Schon heute gab es laute Kritik an den Plänen, so will zum Beispiel die Union die neuen Wahlrechtspläne der Ampel-Regierung nicht akzeptieren. Nach siebenjähriger Funkstille wollen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde von China vermittelt. Warum dies ein herber Bedeutungsverlust für die USA ist, erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT. Was noch? New York veröffentlicht die skurrilsten Anfragen der städtischen Telefonhotline. (https://www.instagram.com/p/CpqbZOQM33U) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Silicon Valley Bank: Wie die USA eine neue Finanzkrise verhindern wollen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/usa-silicon-valley-bank-janet-yellen-signature-bank-notenbank) Warenhauskette: Galeria Karstadt Kaufhof schließt 52 Warenhäuser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/galeria-karstadt-kaufhof-schliesst-52-warenhaeuser) Bundestag: Unionsfraktion will auch neuen Vorschlag für Wahlrechtsreform ablehnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundestag-wahlrechtsreform-ampel-unionsfraktion-throsten-frei) Außenpolitik: Iran und Saudi-Arabien nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/saudi-arabien-iran-konflikt-diplomatische-beziehungen)
3/13/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

USA & China: Das große Knirschen

Zumindest rhetorisch hat sich der Konflikt zwischen China und den USA zuletzt rasant zugespitzt: Chinesische Politiker warnen vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihre angebliche Unterdrückung Chinas fortsetzen. US-Präsident Joe Biden hat in seiner Rede zur Lage der Nation gleichzeitig betont, die USA werde sich zu wehren wissen, wenn China die Souveränität des Landes bedrohen sollte. Matthias Naß (https://www.zeit.de/autoren/N/Matthias_Nass/index.xml), internationaler Korrespondent der ZEIT, erklärt die zentralen Konflikte zwischen beiden Mächten und ordnet ein, ob eine Eskalation droht. Sahra Wagenknecht hat kürzlich bekannt gegeben, nicht mehr für Die Linke kandidieren zu wollen. Dass sie stattdessen in Erwägung zieht, eine eigene Partei zu gründen, ist seit Längerem ein offenes Geheimnis. Ob die Parteigründung erfolgreich sein könnte, weiß Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml) aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Sie erklärt außerdem, was eine Wagenknecht-Partei für das deutsche Parteiensystem bedeuten könnte. Und sonst so? Der 13. März ist legendärer als sein Ruf. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - China und die USA: Die Eskalationsspirale dreht sich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-kritik-xi-jinping) - Die Linke: Ihr zweiter Versuch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/die-linke-sarah-wagenknecht-neue-partei)
3/13/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Braucht Deutschland strengere Waffengesetze?

Rund 950.000 Menschen in Deutschland besitzen legal eine Waffe, die sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das Waffenrecht in Deutschland. Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind: Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und der deutliche Wahlsieg im strukturell eher linken Berlin beflügelt die Partei zusätzlich. Unabhängig von diesem günstigen Trend arbeitet die Partei in diesen Wochen an einem neuen Grundsatzprogramm. Michael Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und verfolgt dessen Entstehung. Im Podcast erklärt er, in welche Richtung sich die Partei unter den aktuellen Vorzeichen entwickeln könnte. Alles außer Putzen: Widmen Sie sich doch mal wieder einer der ganz großen Fragen, zum Beispiel mit unserer aktuellen Serie "Sinn finden". Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gewalttat in Hamburg: Hat die Polizei den Amokschützen unterschätzt? (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburg-zeugen-jehovas-gewalttat-amok) Amoktat von Hamburg: Nancy Faeser sieht "notwendige Änderungen" im Waffenrecht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/nancy-faeser-waffenrecht-entwurf-pruefen) Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas) CDU: Wut trifft Woke (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cdu-lager-friedrich-merz-mitte-regionalkonferenz) Klage gegen CDU-Parteivorstand: Der Student, der die CDU verklagt (https://www.zeit.de/campus/2023-03/cdu-parteivorstand-klage-luke-neite-lobbyismus) Koalitionsverhandlungen in Berlin: "Es ist falsch, der Berliner CDU die Regierung anzuvertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-koalitionsverhandlungen-spd-cdu-schwarz-rot)
3/12/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran

Es ist der 22. Oktober 2022, als sich rund 80.000 Menschen um die Siegessäule in Berlin versammeln – in Solidarität mit den Frauen im Iran. Ganz vorne, in einem roten Kleid: Soraja Kurdpoor. Diesmal kann sie die Proteste gegen das Regime, die kurz nach dem Tod der 22-jährigen Jîna Amini ausgebrochen sind, nur aus der Ferne begleiten. Eine andere, die Islamische Revolution vor 44 Jahren, hat sie hautnah miterlebt. Schah Mohammad Reza Pahlavi, der den Iran von 1941 bis 1979 regierte, verfolgte eine repressive Politik gegen Minderheiten und alle, die das monarchistische System ablehnten – wie Soraja Kurdpoor. Als im Land eine Aufbruchsstimmung Einzug hielt, ging auch sie fast täglich auf die Straße. Wenn sie über diese Zeit spricht, lassen sich Parallelen zur heutigen Situation ziehen: die Gewalt seitens der Sicherheitskräfte, Verhaftungen, sexuelle Übergriffe und Vergiftungsfälle. Soraja und Schilan Kurdpoor beschreiben in der neuen Spezialfolge, wie sie aus dem Exil heraus die Revolution unterstützen. Sie sehen sich als Schallverstärker für die Proteste im Iran, denen sie, so gut es geht, in Deutschland Gehör verschaffen wollen. Wie erleben sie und ihre Tochter Schilan Kurdpoor, die in Berlin aufgewachsen ist, die Proteste heute? Und: Wie gelingt es ihnen, Tausende Kilometer davon entfernt, trotzdem politisch aktiv zu sein? Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/11/202333 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Was bringt der Ölpreisdeckel?

Ein Preisdeckel für russische Öllieferungen legt fest, dass Russland in Europa und den G7-Staaten höchstens 60 US-Dollar pro Barrel verlangen kann. Ein neuer wissenschaftlicher Bericht behauptet nun, dass die Preissenkungen, die Russland infolge der Sanktionen akzeptieren musste, lange nicht so groß waren wie allgemein angenommen. Der Journalist Maxim Kireev hat sich mit dieser Frage befasst – und berichtet im Podcast über seine Recherche. In Bangladesch harren seit Jahren Hunderttausende Rohingya unter prekären Bedingungen in einem Flüchtlingslager aus. Ihr wahrscheinlich wichtigster Fürsprecher, der Aktivist Mohib Ullah, wurde dort im September 2021 getötet. Der ZEIT-Redakteur Moritz Aisslinger war in Bangladesch und hat das Lager besucht. Im Gespräch berichtet er von der Lage am Ort und der Arbeit von Mohib Ullah. Alles außer Putzen: Ein Goodie-Bag für die Oscarverleihung Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Leon Holly, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Nord-Stream-Pipelines: Ein Job für Profis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nord-stream-pipelines-explosionen-ukraine-ermittlungen-faq) - Michail Krutichin: "Russlands Defizit wird kolossal sein" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-michail-krutichin-gasmarkt-oelexport-ukraine) - Rohingya: Das Lager der Vergessenen (https://www.zeit.de/2023/11/rohingya-bangladesch-fluechtlingslager-myanmar) - Bangladesch: Großbrand in Rohingya-Geflüchtetenlager zerstört Tausende Unterkünfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/bangladesch-rohingya-gefluechtetenlager-grossbrand-myanmar-gefluechtete-muslime)
3/11/202311 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Warum die NATO-Norderweiterung nur schleppend vorankommt

Nachdem wochenlang Funkstille herrschte, sprechen Schweden und Finnland wieder mit der Türkei über ihren Nato-Beitritt: Am Donnerstag trafen sich Vertreter aller drei Länder unter Anwesenheit von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu Verhandlungen in Brüssel. Was dabei herausgekommen ist, verrät ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. In einem Hamburger Gebäude der Zeugen Jehovas hat ein Amokläufer am Donnerstagabend sieben Menschen und sich selbst getötet, acht weitere sind verletzt worden. Das Motiv ist bislang unklar, die Polizei geht aber nicht von einer politisch motivierten Tat aus. Ein halbes Jahr nach Ankündigung bekommen die ersten Studierenden heute ihre 200-Euro-Energiepauschale ausgezahlt. Was noch? Die 130 Jahre alten Wrigley’s-Kaugummis verschwinden aus den Supermärkten. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/mars-streicht-wrigley-s-kaugummistreifen-aus-dem-sortiment-a-6184bfe2-ef69-4ca3-961a-37a8b9a2fcc8) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Nato (https://www.zeit.de/thema/nato) Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade) Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas) Angriff auf Zeugen Jehovas: Ermittler prüften anonymen Hinweis zu Schützen von Hamburg (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/anonymer-hinweis-waffenkontrolle-angriff-zeugen-jehovas-hamburg) Entlastungspaket: Auszahlung der Energiepauschale für Studierende startet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/200-euro-energiepauschale-studierende-auszahlung-heizkosten-energiekrise) Katholische Kirche: Synodalversammlung beschließt Segensfeiern für homosexuelle Paare (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/synodalversammlung-beschliesst-segensfeiern-fuer-homosexuelle)
3/10/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bauen allein reicht nicht

Dass nur Bauen gegen steigende Mieten nicht hilft, zeigt eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE. Christian Endt, Senior Data Journalist, hat mit Kollegen Statistiken aus 67 deutschen Großstädten ausgewertet. Was wirklich helfen könnte, erklärt er im Podcast. Mehr als drei Jahre lang hat die katholische Kirche in Deutschland um Veränderungen und Reformen gerungen. Synodaler Weg heißt das Gesprächsformat, das zur Erneuerung der katholischen Kirche führen sollte. In Frankfurt am Main ist die Versammlung zum fünften und letzten Mal zusammengekommen. Woran sich Erfolg oder Scheitern des Prozesses bemessen, analysiert Georg Löwisch, Chefredakteur von ZEIT Christ & Welt, im Podcast. Und sonst so? Singvögel als neues Hobby? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Steigende Mieten: Bauen, bauen, bauen und die Mieten steigen weiter (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/steigende-mieten-wohnungsbau-deutschland-grossstaedte) Synodaler Weg: Katholiken ringen zum vorerst letzten Mal um die Erneuerung der Kirche (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-03/katholische-kirche-synodaler-weg-reform) Vogelgesang: Morgenkonzert (https://www.zeit.de/2023/10/vogelgesang-natur-uhrzeit-jahreszeit)
3/10/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Die fehlenden Teile im Nord-Stream-Puzzle

Neue Recherchen geben eine erste, vorsichtige Antwort darauf, wer für die Nord-Stream-Explosionen verantwortlich ist. Die Spuren führen zunächst in die Ukraine. Aber: Das Puzzle setzt sich nur langsam zusammen und noch fehlen Teile, sagt Holger Stark. Der Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE spricht im Podcast darüber, welche. Ende 2024 soll sie für alle Pflicht werden: die elektronische Patientenakte (ePA). Wer keine Digitalisierung will, muss diese künftig ausdrücklich ablehnen. Inwiefern Patientinnen und Patienten von der neuen Regelung profitieren und ob sie aus datenschutzrechtlicher Perspektive unbedenklich ist, analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Der Tarifkonflikt zwischen ver.di und der Deutschen Post geht weiter. Die Mitglieder der Gewerkschaft haben in einer Urabstimmung für den unbefristeten Streik gestimmt. Was noch? Eine neue Kinderzimmer-Ästhetik stößt im Netz auf Kritik. (https://www.zeit.de/2023/11/vanilla-girls-trend-tiktok-mode) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag) Nord-Stream-Sprengung: Wer steckt dahinter? (https://www.zeit.de/2023/11/nord-stream-sprengung-ukraine-ermittlung) Gesundheitswesen: Lauterbach will Digitalisierung in der Gesundheit beschleunigen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/gesundheitswesen-karl-lauterbach-digitalisierung) Karl Lauterbach: "Wir brauchen eine Modernisierung der Krankenhausversorgung" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/europe-2023-karl-lauterbach) Tarifverhandlungen: Ver.di-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei Deutscher Post (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-streik-deutsche-post)
3/9/20239 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Pipelinesprengung: Warum die Spuren in die Ukraine führen

Es ist eines der politisch brisantesten Ermittlungsverfahren des Generalbundesanwalts: der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vergangenen September. In der Frage, wer für die Sabotage an den Pipelines verantwortlich ist, gibt es nun neue Erkenntnisse. Eine Recherche des ARD-Hauptstadtstudios, des Magazins "Kontraste", des SWR und der ZEIT konnte weitgehend rekonstruieren, wie und wann der Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vorbereitet wurde. Demnach führen Spuren in die Ukraine. Holger Stark, Ressortleiter des Investigativressorts bei ZEIT ONLINE, war an der Recherche beteiligt und erklärt im Podcast, was die neuen Erkenntnisse für den brisanten Fall bedeuten. Pünktlich zum Weltfrauentag, auch Feministischer Kampftag genannt, hat Spaniens Regierung einen Gesetzentwurf für eine Frauenquote bei allen wichtigen Posten in Politik und Wirtschaft verabschiedet. Julia Macher, die für ZEIT ONLINE aus Barcelona berichtet, behauptet, dass hinter dem Vorstoß auch politisches Kalkül steckt: Die spanischen Sozialisten der Partei PSOE wollen im Regierungsstreit mit dem linken Koalitionspartner Unidas Podemos die Deutungshoheit über den spanischen Feminismus zurückgewinnen. Und sonst so? Das charakteristische Matterhorn muss von der Toblerone-Verpackung verschwinden – die dreieckige Form aber bleibt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Lisa Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Nord-Stream-Sprengungen: Wer steckt dahinter? (https://www.zeit.de/2023/11/nord-stream-sprengung-ukraine-ermittlung) - Internationaler Frauentag: Welcher Feminismus ist der richtige? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/internationaler-frauentag-spanien-frauenquote/komplettansicht)
3/9/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will

Seit Monaten wird über Vergiftungen in iranischen Mädchenschulen berichtet, iranische Medien haben über 2.500 Vergiftungsfälle gezählt. Wer verantwortlich sein könnte und was es mit den Protesten zu tun hat, erklärt Farhad Payar, Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins "IranJournal", in dieser Folge. Feminismus ist auch in Afrika kein Fremdwort, nur wird er selten so wahrgenommen, sagt Politikredakteurin Andrea Böhm von DIE ZEIT. Etliche feministische Bewegungen haben sich in den vergangenen Jahren gebildet. Welche herausstechen und was sie den Westen lehren könnten, das hören Sie in dieser Folge. Und sonst so? Ein Mann und sein Kranich. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Weißes Haus: USA dringen auf unabhängige Untersuchung der Vergiftungen im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-schuelerinnen-usa-un-weisses-haus) Iran: Geistlicher Führer des Iran verurteilt Vergiftungen an Mädchenschulen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-maedchen-schule-geistlicher-fuehrer) Annalena Baerbock: Femi was? (https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht)
3/8/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Der Anti-Erdoğan

Die türkische Opposition hat sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Mai geeinigt: Kemal Kılıçdaroğlu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, tritt gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan an. Er verkörpert eine radikal andere Politik als die zunehmend autokratische des langjährigen türkischen Präsidenten Erdoğan. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet, gibt einen Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf. Rechtspolitikerinnen und -politiker der SPD fordern, tödliche Gewalt gegen Frauen härter zu bestrafen. Laut einer Erklärung, die bei einem Treffen in Stuttgart verabschiedet wurde, sollen Femizide in Zukunft als solche anerkannt und regelmäßig als Mord aus niedrigen Beweggründen bestraft werden. Ein Gesetzentwurf der Ampel-Regierung sieht ebenfalls vor, "geschlechtsspezifische" Tatmotive bei der Strafzumessung zukünftig stärker zu berücksichtigen. Bei der Jahrestagung des chinesischen Volkskongresses haben Regierungsvertreter den USA und anderen westlichen Staaten vorgeworfen, den Aufstieg Chinas bremsen zu wollen. Chinas Außenminister Qin Gang warnte vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihren Kurs nicht ändern. Die europäischen Länder hat er aufgefordert, unabhängiger von den USA zu werden. Was noch? Pflegen Sie Ihre Freundschaften? Für den französischen Philosophen Geoffroy de Lagasnerie kann das ein Akt der Rebellion sein: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2023/mar/06/french-philosopher-geoffroy-de-lagasnerie-friendships Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wahlen in der Türkei: CHP-Chef Kılıçdaroğlu tritt bei Wahlen gegen Präsident Erdoğan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-wahl-k-l-daro-lu-erdogan-opposition) - Wahlen in der Türkei: Der Mann, der Erdoğan besiegen soll (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-praesidentschaftswahl-opposition-kandidat) - Frauenrechte: SPD will lebenslange Haft bei Femiziden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/femizide-spd-rechtspolitiker-gewalt-frauen) - Jahrestagung des Volkskongresses: Xi Jinping sieht westliche Staaten als Gefahr für Chinas Aufstieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-xi-jinping-volkskongress-peking)
3/7/20238 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Der "Fleischwolf" im Donbass

Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist weitgehend zerstört. Seit Monaten kämpfen russische und ukrainische Truppen dort um jeden Meter. Beide Seiten verzeichnen hohe Verluste, sodass Soldaten auch vom "Fleischwolf" des Krieges sprechen. Obwohl die ukrainische Seite lange die Stellung halten konnte, vermuten Militärexperten, dass die Ukraine bald einen Teil ihrer Truppen abziehen könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev erklärt im Podcast, warum beide Seiten so erbittert um die Stadt kämpfen, obwohl ihr strategischer Wert eher gering ist. Die Hochsee nimmt knapp die Hälfte der Erdoberfläche ein. Sie gehört keinem Staat und keinem Unternehmen – sondern im Grunde allen Menschen. Das bedeutet aber auch, dass die Hochsee ein rechtsfreier Raum ist. Nach 15 Jahren Verhandlung erzielten die Länder der Vereinten Nationen nun eine Einigung. Fritz Habekuß ist Redakteur im Wissensressort der ZEIT und erklärt, was sich durch das neue UN-Hochseeschutzabkommen ändern soll. Und sonst so? Die Schauspielerin Ruth Wilson will in 24 Stunden 100-mal dieselbe Trennungsszene hintereinander aufführen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bachmut: Das Sinnbild des Grauens(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/bachmut-ukraine-krieg-zerstoerung-frontverlauf) Hochsee-Abkommen: UN-Mitgliedsstaaten einigen sich auf Abkommen zum Schutz der Weltmeere(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/weltmeere-schutz-hochsee-abkommen-un-einigung) Meeresschutz: Zehn Gründe, die Hochsee streng zu schützen(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/meeresschutz-hochsee-schutz-ozeane-meere-un-konferenz) Meeresschutz: Die dunkle Seite der Meere(https://www.zeit.de/2023/10/meeresschutz-hochsee-ozeane-gesetze) Ruth Wilson in London: Eine Frau, 100 Männer: 24-Stunden-Stück in Theater(https://www.krone.at/2948267)
3/7/202311 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Energiewende ohne China

Wie Recherchen der Journalistin Annika Joeres für ZEIT ONLINE zeigen, hat sich Deutschland bei der Energiewende einem einzigen Technologielieferanten verschrieben: China. Warum das problematisch ist, erklärt sie im Gespräch mit Constanze Kainz. Allen Streitereien der letzten Monate zum Trotz ist die zweitägige Kabinettsklausur der Ampel-Koalition in Meseberg scheinbar harmonisch zu Ende gegangen. Kern der Gespräche waren die Energiewende und künstliche Intelligenz – strittige Themen hingegen wurden ausgeklammert. Ob dabei trotzdem etwas herausgekommen ist und wie gut die Stimmung hinter den Kulissen tatsächlich war, weiß Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind die SPD-Spitzenpolitiker Lars Klingbeil und Rolf Mützenich überraschend in die Ukraine gereist. Was noch? Die Folgen der Klimakrise könnten Deutschland bis 2050 900 Milliarden Euro kosten. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/bundeswirtschaftsministerium-klimakrise-folgekosten-deutschland-studie) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: China (https://www.zeit.de/thema/china) Kabinettsklausur in Meseberg: Bundesregierung besteht auf Klärung zu E-Fuels durch die EU (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/kabinettsklausur-meseberg-ampel-koalition-live) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) SPD: Was sie eint (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/spd-zeitenwende-ukraine-boris-pistorius-rolf-muetzenich)
3/6/20239 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Volker Wissing ist ein sehr, sehr guter Verkehrsminister"

Das Bundeskabinett hält seit Sonntag auf dem Schloss Meseberg in Brandenburg eine zweitägige Klausurtagung ab. Dabei dürften die Koalitionspartner auch um die Streitfragen zum Haushalt, zur Kindergrundsicherung oder zum Aus des Verbrennungsmotors nicht herumkommen. Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml), Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, warum Kanzler Olaf Scholz seinen Verkehrsminister bei den E-Fuels in Schutz nimmt. Zalando ist der größte Onlinehändler für Mode in Europa, rund 50 Millionen Kunden shoppen dort Schuhe, Kleidung und Accessoires. Seit 2019 hat Zalando sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Modeplattform zu werden. Dafür verspricht das Unternehmen den Kunden unter anderem klimaneutrale Retouren. Ob Zalando dieses Versprechen hält, hat die Journalistin Vanessa Materla (https://www.zeit.de/autoren/M/Vanessa_Materla/index) gemeinsam mit einem Rechercheteam untersucht. Und sonst so? Der Internationale Frauentag am Mittwoch ist ein guter Anlass, um daran zu erinnern, dass Frauen immer noch schlechter bezahlt werden. Das zeigt ein neuer Bericht (https://rp-online.de/politik/deutschland/lohnluecke-billigarbeit-ist-die-arbeit-von-frauen_aid-85998355). Moderation und Produktion: Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) Mitarbeit: Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Meseberg: Das sind die Streitpunkte vor der Kabinettsklausur der Ampel-Koalition (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/meseberg-ampel-streit-fdp-verbrenner) - Zalando: Die Retourkutsche (https://www.zeit.de/green/2023-02/zalando-online-mode-fast-fashion-retoure-nachhaltigkeit/komplettansicht)
3/6/202310 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

China beschließt Steigerung seines Militäretats

Jedes Jahr am 5. März kommt das chinesische Parlament, der Nationale Volkskongress, zu einer knapp zehntägigen Sitzung zusammen. Steffen Richter(https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie der Volkskongress funktioniert und was dieses Jahr die wichtigsten Themen der Veranstaltung sind. In Indien hat der Raisina Dialogue stattgefunden. Bei der sogenannten asiatischen Sicherheitskonferenz werden geopolitische und weltwirtschaftliche Themen verhandelt – aber eben aus der Sicht der Länder rund um den Indopazifik, weshalb das Format in Europa nur wenige kennen. Anna Sauerbrey(https://www.zeit.de/autoren/S/Anna_Sauerbrey/index) war dort und fasst in der Folge die wichtigsten Themen der Konferenz zusammen. Alles außer Putzen: Mit der Dokumentation "Above and Beyond – The Global Rise of Afro House" mehr über den globalen Aufstieg der Afrohouse-Musik erfahren.(https://www.youtube.com/watch?v=Dm1EdeoIZ94) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: China und der Ukraine-Krieg: Wenig glaubwürdig(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ukraine-krieg-frieden-vermittlung) Volkskongress in China: Süchtig nach Beton(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/china-volkskongress-immobilienmarkt-wachstumsziele-investitionen) G20-Außenministertreffen: Mit Russland am Tisch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/g20-aussenministertreffen-neu-delhi-ukraine-krieg-russland) Olaf Scholz in Indien: Bloß nicht zu sehr drängen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/olaf-scholz-indien-reise-zusammenarbeit)
3/5/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die Klima-Schrottzertifikate

Unternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft. In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. Ein Versprechen, das die Firma offenbar nicht gehalten hat. Die Recherche von Hannah Knuth, Redakteurin im Ressort Wirtschaft der ZEIT und Tin Fischer, freier Datenjournalist, zeigt: Ein erheblicher Teil der Zertifikate des Marktführers Verra, mit denen Konzerne ihre Emissionen kompensieren, sind offenbar wertlos, helfen dem Klima nicht und führen teilweise dazu, dass die Menschen vor Ort leiden. In einer Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen Hannah Knuth und Tin Fischer von ihrer Recherche. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/4/202338 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Was Greenpeace über die Nord-Stream-Sprengung herausgefunden hat

Im September vergangenen Jahres haben mehrere Explosionen riesige Löcher in drei der vier Leitungsstränge der Nord-Stream-Pipelines gerissen. Wer für die Sabotage verantwortlich ist, bleibt unklar. Sasan Abdi-Herrle (https://www.zeit.de/autoren/A/Sasan_Abdi-Herrle/index), Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer angeschaut, wie der Stand der Erkenntnisse ist und welche Auswirkungen die Explosionen für das Ostseegewässer hatten. Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle von Copernicus meldet für mehrere europäische Länder ein erhöhtes Dürrerisiko – auch jetzt im Winter. Claudia Vallentin (https://www.zeit.de/autoren/V/Claudia_Vallentin/index), Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Vorahnung dieser Winter auf die kommenden Jahre gibt und welche Vorkehrungen jetzt getroffen werden müssen. Alles außer Putzen: Der ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt du das?" (https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das) erscheint ab jetzt alle zwei Wochen. Morgen gibt es eine neue Folge – perfekt für einen kalten Sonntag. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Lisa Caspari (http://https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Nord-Stream-Pipelines: Wohl nicht von innen gesprengt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nord-stream-pipelines-anschlag-sabotage-ermittlungen) - Dürre: Nicht mal der Winter bringt noch Wasser (https://www.zeit.de/wissen/2023-03/duerre-winter-italien-frankreich-trockenheit)
3/4/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Zwei Streiks auf einen Streich

In sechs Bundesländern hat ver.di für den heutigen Freitag zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Parallel dazu organisieren die Klimaaktivisten von Fridays for Future allein in Deutschland 240 Protestaktionen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kritisiert diesen Zusammenschluss als "gefährliche Grenzüberschreitung". In der russischen Region Brjansk sollen "ukrainische Saboteure" zwei Zivilisten getötet haben. Handelt es sich bei dieser Meldung um reine Propaganda des Kremls oder ist an den Vorwürfen etwas dran? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki ist in seinem Heimatland Belarus zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Ihm wird "organisierter Schmuggel und die Finanzierung öffentlicher Unruhen" vorgeworfen. Was noch? Der diesjährige Welttag des Hörens will für Schwerhörigkeit im Alter sensibilisieren. (https://welttag-des-hoerens.de) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: ver.di: Warnstreiks legen Nahverkehr in sechs Bundesländern lahm (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/ver-di-streik-oepnv-nahverkehr-tarifverhandlungen) Fridays for Future: Warum Fridays for Future sich um Nachwuchs sorgen muss (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/elbvertiefung-03-03-2023) Ukraine-Überblick: Putin wirft Ukraine "Terror" in Grenznähe vor, Blinken trifft Lawrow (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-brjansk-wladimir-putin-sicherheitsrat-cherson-folter) Demokratieaktivist: Belarus verurteilt Nobelpreisträger Ales Bjaljazki zu zehn Jahren Haft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/belarus-friedennobelpreistraeger-ales-bjaljazki-zehn-jahre-haft) Menschenrechte in Belarus: Briefe aus dem Gefängnis (https://www.zeit.de/2021/48/belarus-menschenrechte-wjasna-dokumentation-politische-verfolgung)
3/3/20239 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ein ernstes Gespräch in Washington

Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute für ein Gespräch mit US-Präsident Joe Biden nach Washington, D. C., reisen. Hauptthema ist der Krieg in der Ukraine und die Waffenlieferungen an das Land, wo gerade die USA die zögerliche Haltung Deutschlands kritisieren. Entsprechend hoch ist die Anspannung vor dem Treffen, bei dem Scholz und Biden "unter vier Augen" sprechen wollen. Was von dem Gespräch zu erwarten ist, ordnet Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Ole Pflüger ein. Es wird immer wahrscheinlicher, dass nach der Wiederholungswahl in Berlin CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner Regierender Bürgermeister von Berlin wird. Dies liegt vor allem an der derzeitigen Bürgermeisterin Franziska Giffey, die mit ihrer SPD Juniorpartnerin der CDU werden und damit auch auf ihr Amt verzichten will. Doch was hat sie zu diesem ungewöhnlichen Schritt bewogen und würde der eher linke Berliner SPD-Verband einer Koalition mit der CDU überhaupt zustimmen? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Und sonst so? Ein Nachruf auf den am 1. März eingestellten Seewetterbericht des Deutschlandfunks Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-bundestag-ukraine-politik-friedrich-merz) Panzerlieferungen an die Ukraine: Panzer für die Ukraine (https://www.zeit.de/2023/10/ukraine-panzerlieferungen-leopard-verzoegerungen) Olaf Scholz und die Leopard-Panzer: Geht doch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-lieferung-scholz-kommentar) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Franziska Giffey: Eine Regierende schafft sich ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/franziska-giffey-berlin-wahlergebnis-rot-gruen-rot-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) DLF-Seewetterbericht: Wo bist du, kleine Leuchttonne? (https://www.zeit.de/kultur/2023-03/dlf-seewetterbericht-deutschlandfunk-dwd-radioprogramm-einstellung) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
3/3/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: "Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln"

Ein Jahr nach seiner Zeitenwende-Rede hat Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung erneut die Souveränität der Ukraine betont. Was er sonst noch gesagt hat, erzählt Michael Schlieben (https://www.zeit.de/autoren/S/Michael_Schlieben/index.xml), politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.  Hunderte von ungeklärten Vergiftungsfällen sind an Mädchenschulen im Iran gemeldet worden. Eltern und Aktivisten sprechen von vorsätzlichen, frauenfeindlichen Angriffen, die darauf abzielen, Mädchen am Schulbesuch zu hindern. Die weltweiten CO₂-Emissionen lagen 2022 bei 36,8 Milliarden Tonnen - und damit so hoch wie nie zuvor. Was noch? Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Mitarbeit: Clara Löffler  Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-bundestag-ukraine-politik-friedrich-merz) Iran: Hunderte Schülerinnen im Iran möglicherweise vorsätzlich vergiftet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-maedchenschulen-vergiftungen) Proteste im Iran: "Nachts kehren wir zurück und beschreiben die Wände" (https://www.zeit.de/zett/politik/2023-02/iran-proteste-frauen-kopftuch-revolution) Energiewende: Internationale Energiebehörde mahnt Umstieg auf saubere Energien an (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/co2-ausstoss-internationale-energieagentur-umstieg-erneuerbare-energien) CO₂-Steuer: Die Reichen schaden dem Klima - also sollen sie es retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/co2-ausstoss-internationale-energieagentur-umstieg-erneuerbare-energien)
3/2/20238 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Spionageverdacht: Wie Russland den BND unterwandert haben soll

Es klingt wie ein Agentenfilm, doch gerade vor dem Hintergrund des russischen Krieges gegen die Ukraine erscheint der mutmaßliche Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) besonders dramatisch. Ein BND-Mitarbeiter soll über einen Hintermann geheime Dokumente an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts, Holger Stark, hat zu dem Fall recherchiert. Er berichtet im Gespräch mit Azadê Peşmen, was über den mutmaßlichen BND-Maulwurf bekannt ist und welche Schäden für den BND drohen könnten. Erst im Sommer litt Frankreich wie ganz Europa unter einer extremen Dürre und Wassermangel. Daran hat sich in den vergangenen Monaten wenig geändert. Seit über einem Monat hat es in Frankreich keine nennenswerten Niederschläge mehr gegeben. Durch die ausbleibenden Niederschläge fehlt den Flüssen das Wasser und der Grundwasserspiegel sinkt immer mehr ab. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet, was die Wasserknappheit im Alltag bedeutet, was die französische Regierung dagegen unternimmt und was für den Sommer drohen könnte. Und sonst so? Ein Peruaner hat eine Mumie als "spirituelle Freundin". Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesnachrichtendienst: Spion sollte wohl Positionsdaten von Raketenwerfer an Russland geben (https://www.zeit.de/politik/2023-02/russischer-spion-bnd-himars-raketenwerfer) Russischer Spion: Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Klimawandel: Frankreich erlebt ungewöhnlich lange Dürreperiode im Winter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/duerre-frankreich-rekord-32-tage-ohne-regen-klima) Käse aus Frankriech: Adieu, Käse (https://www.zeit.de/2022/38/frankreich-kaese-salers-hitzewelle-klimakrise) Dürre in Frankreich: Eine Region wacht auf (https://www.zeit.de/politik/2022-07/duerre-frankreich-hitze-wassermangel-klimawandel) Peruvian delivery man carried ancient mummy around in his bag (https://www.bbc.com/news/world-latin-america-64797080) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
3/2/202310 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Zehn Leitlinien für eine feministische Außenpolitik

Annalena Baerbock (Grüne) will das Konzept der feministischen Außenpolitik als Arbeitsprinzip im Auswärtigen Amt verankern. In Berlin hat sie dafür heute zehn Leitlinien vorgestellt. Welche Vorhaben darin definiert werden, hat sich Alice Bota (https://www.zeit.de/autoren/B/Alice_Bota/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, genauer angeschaut. Sie erklärt, wo die Chancen und Grenzen des Konzepts liegen. Schon im kommenden Jahr könnte es verboten sein, Gas- und Ölheizungen einzubauen. Das sieht ein Gesetzesentwurf des Wirtschafts- und des Bauministeriums vor. Marilena Piesker (https://www.zeit.de/autoren/P/Marilena_Piesker/index), Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet den Entwurf und die Kritik daran ein. Die iranische Regierung hat zwei deutsche Diplomaten des Landes verwiesen. Vor einer Woche sind bereits zwei iranische Botschaftsangehörige aus Deutschland ausgewiesen worden, nachdem der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt wurde. Was noch? Dänemark schafft einen Feiertag ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live?page=1806#event_id=em4vyuQu3K5b4jmCGSAP) – um die Verteidigungsausgaben erhöhen zu können. Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Annalena Baerbock: Femi was? (https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht) - Energiewende: Ministerien arbeiten an Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/robert-habeck-gasheizung) - Iran: Regierung in Teheran weist zwei deutsche Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/iran-diplomaten-deuschland-unerwuenschte-personen)
3/1/20239 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Finnland, der Frontstaat

Im Mai vergangenen Jahres haben Finnland und Schweden die Mitgliedschaft in der Nato beantragt. Seit gestern diskutiert das finnische Parlament über den Beitritt. Mit einer finalen Abstimmung wird heute im Laufe des Tages gerechnet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert seit Monaten eine Aufnahme beider Länder. Im Gegensatz zu Schweden hat er nun in Bezug auf Finnland offenbar seine Meinung geändert. Denkbar wäre nun, dass zunächst nur Finnland in das Bündnis aufgenommen wird. Unser außenpolitischer Korrespondent Jörg Lau erklärt uns heute, was hinter der Blockadehaltung Erdoğans steckt. Das Bundesgesundheitsministerium könnte wegen eines Kommafehlers versehentlich LSD-Derivate legalisiert haben. In Deutschland sorgt das sogenannte Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) dafür, dass Drogen, die neu auf den Markt kommen, nicht alle einzeln verboten werden müssen, sondern zusammengefasst reguliert werden können. Doch anstatt zwei Stoffgruppen mit einem Komma zu trennen, findet sich in der Anlage zum Gesetzestext nun offenbar ein Bindestrich. Um zu verstehen, was an diesem Interpunktionsfehler so brisant ist, muss man erst die Drogenpolitik in Deutschland durchdringen. Dabei hilft uns Marlene Halser, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Sie hat sich die Sachlage etwas genauer angesehen. Und sonst so? Jason Arday wird mit 37 Jahren jüngster Schwarzer Professor an der University of Cambridge. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Larissa Kögl, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nato-Beitritt von Finnland und Schweden: Zwei Neue für die Nato(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nato-beitritt-finnland-schweden-faq) Türkei: Türkei könnte Finnlands Nato-Beitritt auch ohne Schweden zustimmen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/recep-tayyip-erdogan-tuerkei-nato-beitritt-finnland-ohne-schweden) Nato-Beitritt: Finnland würde Nato auch ohne Schweden beitreten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nato-beitritt-finnland-schweden-zustimmung-tuerkei) Regulierung von LSD: Legale Trips dank Tippfehler im Gesetzentwurf?(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/lsd-regulierung-bundesgesundheitsministerium-kommafehler) BBC News: Cambridge University's Jason Arday becomes youngest black professor(https://www.bbc.com/news/uk-england-cambridgeshire-64717079?utm_campaign=later-linkinbio-bbcnews&utm_content=later-33344760&utm_medium=social&utm_source=linkin.bio)
3/1/202311 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Wie ernst ist Volker Wissing die Verkehrswende?

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angedroht, dem ab 2035 in der EU geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nicht zuzustimmen – außer die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, ist auch nach 2035 möglich. Sören Götz (https://www.zeit.de/autoren/G/Soeren_Goetz/index), Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Rolle E-Fuels für den klimafreundlichen Verkehr spielen und ob Wissing mit seinen Einwänden auf EU-Ebene Erfolg haben könnte. Seit Monaten versucht Russland, die ostukrainische Stadt Bachmut unter seine Kontrolle zu bringen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner abendlichen Videoansprache nun eingeräumt, dass die Situation in Bachmut "immer komplizierter" wird und um weitere Waffenlieferungen gebeten. Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf Details zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Wie Katharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen, der dpa mitgeteilt hat, konnten sich die Koalitionspartner auf "wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung" bei der Windenergie und dem Ausbau der Stromnetze verständigen. Was noch? Die norwegische Sängerin Kari Bremnes liefert den Soundtrack (https://www.youtube.com/watch?v=kS4xw6CH_yc) zum Bestaunen der Polarlichter, die man mit etwas Glück gerade über Teilen Deutschlands sehen kann. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Bundesverkehrsminister: Volker Wissing droht, EU-Verbot von Verbrennern nicht zuzustimmen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-fdp-veto-verbrenner-aus-2035) - Benzin und Diesel: EU-Parlament stimmt Verbrenner-Aus ab 2035 endgültig zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/eu-parlament-zustimmung-verbrenner-aus-2035) - Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage (https://www.zeit.de/news/2023-02/28/krieg-gegen-die-ukraine-so-ist-die-lage) - Energiewende: Ampel einigt sich auf schnellere Genehmigungsverfahren für Ökostrom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/ampel-erneuerbare-energien-genehmigungsverfahren)
2/28/20239 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Droht eine dritte Intifada?

Die Eskalation der Gewalt im Nahostkonflikt geht in eine neue Runde: In der Stadt Nablus im besetzten Westjordanland tötete ein mutmaßlich palästinensischer Attentäter am Sonntag zwei israelische Siedler, am Abend kam es in der Stadt Hawara im Norden des Westjordanlands zu Ausschreitungen. Die freie Autorin Steffi Hentschke spricht im Podcast über die erneute Gewalt. Ist es ein Kompromiss und Friedensschluss oder doch eher eine Erpressung? Nach einem Deal mit dem grünen Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, wollen die Klimaaktivisten der Letzten Generation die Stadt künftig nicht mehr mit Straßensperren blockieren. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was genau der Deal in Hannover beinhaltet und warum die FDP darin eine Erpressung der Politik sieht. Und sonst so? In Kenia soll ein 3D-Drucker bald eine ganze Wohnsiedlung entstehen lassen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Israel: Die Sorge vor schweren Unruhen wächst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-justizreform-proteste-unruhen) - Nahostkonflikt: Die Dynamik der Gewalt ist entfacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nahostkonflikt-israel-attentate-waffenlizenzen) - Letzte Generation: Das große Los (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-losen-buergerrat) - Klimaaktivisten: FDP bezeichnet Angebot der Letzten Generation als Erpressung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/letzte-generation-klimakleber-gesellschaftsrat-fdp-erpressung)
2/28/202310 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Die letzte große Brexit-Frage scheint geklärt

Drei Jahre nach dem Brexit haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Rishi Sunak eine Einigung im Streit um das Nordirland-Protokoll erzielt. Wie sieht sie aus? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE über Großbritannien berichtet. Romantische Fahrten durch die Kanäle von Venedig gestalten sich im Moment schwierig: Die italienische Lagunenstadt leidet unter Niedrigwasser. Woher diese Trockenheit kommt und wie die Bewohner der Stadt darauf reagieren, weiß Journalistin Petra Reski, die von Venedig aus über Italien schreibt. Nächste Woche findet in Frankfurt das letzte Treffen des Synodalen Wegs statt, einem Reformprojekt der katholischen Kirche in Deutschland, das nach den Missbrauchsskandalen das Vertrauen in die Institution wiederherstellen soll. Zuvor treffen sich die Bischöfe jedoch in Dresden zu ihrer Frühjahresvollversammlung, um darüber zu beraten. Vor drei Wochen hatte Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, das New-Start-Vertrag zu nuklearer Abrüstung zu pausieren. Nun forderte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihn am Rande einer Abrüstungskonferenz in Genf zur Rückkehr auf. Was noch? Der Bare Minimum Monday verspricht einen ruhigen Start in die Woche.(https://www.theguardian.com/money/2023/feb/08/bare-minimum-mondays-a-perfect-start-to-the-week-or-a-recipe-for-disaster) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Brexit-Streit: EU und Großbritannien einigen sich in Nordirland-Frage (https://www.zeit.de/politik/2023-02/brexit-streit-eu-und-grossbritannien-einigen-sich-in-nordirland-frage) Schneedecke: Schweiz, Italien und Österreich befürchten Wassermangel (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/schneedecke-alpen-wassermangel-duerre-oesterreich) Synodaler Weg: Blockade oder Durchbruch? (https://www.zeit.de/2022/48/synodaler-weg-katholische-kirche-deutschland) Frauen in der katholischen Kirche: "Ich könnte mir eine Bischöfin Sattler ganz hervorragend vorstellen" (https://www.zeit.de/2023/08/katholische-kirche-frauen-gleichberechtigung-peter-kohlgraf-dorothea-sattler) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/27/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Zeitenwende

Heute vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Darin hat er den Beginn einer neuen deutschen Sicherheitspolitik verkündet. Fabian Reinbold (https://www.zeit.de/autoren/R/Fabian-_Reinbold/index), Leiter des Innenpolitik-Ressorts bei ZEIT ONLINE, hat sich Scholz' Rede nochmal genau angeschaut und ordnet sie aus heutiger Sicht ein. Seit 1951 finden an elf Tagen im Februar die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz die Berlinale, statt. Gestern ist die 73. Runde des Filmfestivals zu Ende gegangen. Carolin Ströbele (https://www.zeit.de/autoren/S/Carolin_Stroebele/index.xml), Redakteurin im Kultur-Ressort bei ZEIT ONLINE, zieht ein Fazit zur diesjährigen Berlinale und der Preisverleihung. Und sonst so? Die Kegelrobben-Bestände an der deutschen Nordseeküste sind stabil (https://www.zeit.de/2022/31/kegelrobbe-tier-helgoland-verletzung-schutz/komplettansicht). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz: Was von seiner besten Rede bleibt (https://zeit.de/politik/deutschland/2023-02/zeitenwende-rede-olaf-scholz-bundestag-analyse) - Berlinale-Preisverleihung: Immerhin wurde getanzt (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/berlinale-preisverleihung-goldener-baer-sur-ladamant/komplettansicht)
2/27/202310 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ist es der Anfang einer neuen Bürgerbewegung?

Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht und Autorin Alice Schwarzer fordern das Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine und dass beide Seiten im russischen Angriffskrieg Kompromisse machen sollten. Dafür hatten sie am Samstag zu einer Kundgebung aufgerufen. Ob sie sich dort entgegen mehrfacher Vorwürfe von Rechtsextremen abgrenzen konnten und wie die Stimmung bei der Demonstration war, berichtet ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch, der sich vor Ort einen Eindruck verschafft hat. Bei Bundeskanzler Olaf Scholz’ erstem Besuch in Indien ging es nicht nur um die deutsch-indische Beziehung, sondern auch um den Krieg in der Ukraine. Indien nimmt bislang eine neutrale Haltung gegenüber Russland ein. Woran das liegt und wie Scholz mit dieser Position bei seinem Besuch umgegangen ist, beantwortet ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend, der die Reise begleitet hat. Alles außer Putzen: Die Welt durch die Augen von Frederick Wiseman beobachten. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/26/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wenn die Erdbebenhilfe an der Grenze festhängt

Knapp drei Wochen ist es her, dass ein Erdbeben der Stärke 7,8 die türkisch-syrische Grenzregion erschütterte. Mehr als 49.000 Menschen kamen dabei ums Leben, 1,5 Millionen weitere sind seither obdachlos. Noch waren nicht alle Opfer geborgen, als die Erde in den vergangenen Tagen erneut bebte – und das gleich mehrfach. Das Leid ist groß, aber auch die Hilfe, die zahlreiche Länder unmittelbar angeboten haben. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) etwa sicherten bei ihrem Besuch in der Türkei am Dienstag 108 Millionen Euro für die Betroffenen zu. Doch wie gut kam die Hilfe überall dort an, wo sie gebraucht wurde? Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, war als Reporterin im Erdbebengebiet und konnte sich ein Bild von der Situation machen. In einer Spezialfolge von "Was jetzt?" berichtet sie im Dialog mit Pia Rauschenberger von ihren Erfahrungen, vor allem auf der Seite der Grenze, die noch Tage nach dem Ereignis im Schatten lag. Denn weder Journalisten noch Hilfskonvois durften zunächst die Grenze nach Nordsyrien passieren. Den letzten Anker bildeten die Weißhelme und Menschen wie der syrische Arzt, mit dem Frehse gesprochen hat. Aber auch sie konnten nicht alle Betroffenen erreichen. Moderation: Pia Rauschenberger Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel und Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/25/202334 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Nigerias Jugend hat die Wahl

In Nigeria sind heute viele Millionen Menschen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen aufgerufen. Die junge Wählerschaft hofft auf den Außenseiter Peter Obi von der Labour Party. ZEIT-Journalistin Andrea Böhm hat sich viel mit dem Land im Westen Afrikas beschäftigt und erklärt im Podcast, wie wichtig die Wahl für die nigerianische Bevölkerung ist. Mit der Berlinale geht heute eines der wichtigsten europäischen Filmfeste zu Ende. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf Filmen aus der Ukraine und dem Iran. Carolin Ströbele, die Filmkritikerin bei ZEIT ONLINE ist, hat die vergangenen Tage auf der Berlinale verbracht. Im Podcast erzählt sie, wer gute Chancen auf den goldenen Bären hat. Alles außer Putzen: Ein Buchtipp: "Americanah" von Chimamanda Ngozi Adichie spielt in Nigeria und erzählt die Geschichte vieler junger Nigerianerinnen, die zwischen ihrer Heimat und einem Leben in den USA oder Europa hin- und hergerissen sind. (https://verlag.zeit.de/freunde/lesen/buchempfehlung/august-modersohn-empfiehlt-americanah-von-chimamanda-ngozi-adichie/) Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Melina Crispin und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Wahl in Nigeria: Der Jugend gehört die Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nigeria-wahl-praesident-2023-5vor8) Fünf vor acht / Nigeria: Der Fluch des Ölreichtums (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nigeria-oel-klimakrise-burna-boy-5vor8) Digital Benin: Bronze ist der Neuanfang (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung) "Vergiss Meyn Nicht": Die entfesselte Kamera (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/vergiss-meyn-nicht-steffen-meyn-hambacher-forst-dokumentation-berlinale) Filme über den Ukraine-Krieg: Der korrumpierte Blick (https://www.zeit.de/2023/09/filme-ukraine-krieg-superpower-sean-penn-tomasz-wolski) Deutsche Kinobranche: Unterm roten Teppich (https://www.zeit.de/2023/08/kinobranche-deutschland-filmfoerderung-berlinale)
2/25/202310 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: "Auf Deutschland ist Verlass"

Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Schloss Bellevue wurde mit einer Veranstaltung an den Beginn des Krieges erinnert. Steinmeier betonte in seiner Rede nachdrücklich die Solidarität der Bundesrepublik mit der Ukraine. Am Dienstag hatte China angekündigt, eine Rolle in der Beendigung des russischen Angriffskriegs spielen zu wollen. Nun liegt ein Zwölfpunkteplan des Außenministeriums in Peking zur "politischen Beilegung" der Krise vor. Was das Positionspapier enthält und wie ernst es der chinesischen Regierung damit ist, weiß Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in Indien. Dort wird er am Samstag Premierminister Narendra Modi treffen – unter anderem, um ihn als Verbündeten gegen Russland zu gewinnen. Was noch? 2.500 neue Wörter dank Corona (https://www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp#) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ein Jahr Ukraine-Krieg: Veranstaltung beim Bundespräsidenten zum Jahrestag des Kriegsbeginns (https://www.zeit.de/politik/2023-02/jahrestag-ukraine-krieg-bundespraesident-live) Ukraine-Krieg: Das steht in Chinas Zwölfpunkteplan für den Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-fordert-waffenstillstand-in-ukraine-praesentiert-12-punkte-plan) Thema: Indien (https://www.zeit.de/thema/indien) UN-Vollversammlung: 141 Stimmen Rückhalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-ukraine-russland-krieg-annalena-baerbock-diplomatie)
2/24/20238 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Jahrestag des Überfalls

Viele von uns können sich noch genau erinnern, wo sie vor einem Jahr waren, als sie erfahren haben, dass Russland einen umfangreichen Angriff gegen die Ukraine gestartet hat. Direkt betroffen von der Invasion Russlands ist der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet er aus Kiew, ob der Angriff für ihn am 24. Februar überraschend kam, wie er seinen Alltag verändert hat und wie die Menschen in der Ukraine den heutigen Tag begehen. Eigentlich stünde einem Nato-Beitritt Schwedens nichts im Wege, wenn nicht weiterhin die Türkei ihr Veto einlegen würde. Diese wirft Schweden vor, nicht gegen Menschen vorzugehen, die laut der Türkei angeblich terroristisch agieren. Einer von ihnen ist der – eigentlich anders heißende – Kurde Selim Çelik, der nun in die Türkei abgeschoben wurde. ZEIT-Politikredakteur Simon Langemann hat über ihn recherchiert und erklärt, warum er ihn als Bauernopfer sieht. Und sonst so? Ein Krisenteam soll dafür sorgen, dass bei der Oscar-Verleihung nicht wieder Ohrfeigen verteilt werden. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mail aus der Ukraine / Kriegsjournalismus: Nur bei Raketenangriffen kommen alle ins Büro (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/ukraine-krieg-journalismus-flucht) Krieg in der Ukraine: Heldinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/ukraine-krieg-bevoelkerung-widerstand) Illustrator Sergiy Maidukov: "Ich bin innerlich gewachsen" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/09/sergiy-maidukov-illustrator-ukraine-kiew-alltag) Kurden in Schweden: Bauernopfer (https://www.zeit.de/2023/09/schweden-kurden-abschiebung-nato-tuerkei) Koran-Verbrennung in Stockholm: Ein Brandstifter, viele Hintermänner (https://www.zeit.de/2023/06/koran-verbrennung-stockholm-schweden-nato-rechtsextremismus) Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/24/202311 minutes
Episode Artwork

Update: Die Grenzen der Unterstützung für die Ukraine

In New York sind Vertreter von 193 Staaten zu einer Sondersitzung der UN-Vollversammlung zusammengekommen. Dort wollen sie am Abend über eine neue Resolution zum Krieg in der Ukraine abstimmen. Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, erklärt im Podcast, was bislang über den Inhalt bekannt ist und wer möglicherweise dagegen stimmen wird. In Großbritannien haben einige Supermärkte Lieferschwierigkeiten und begrenzen deshalb den Verkauf bestimmter Obst- und Gemüsesorten. Den Grund dafür kennt Bettina Schulz, freie Journalistin für ZEIT ONLINE. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Ermittlungen zum Tod von Oury Jalloh nicht neu aufgerollt werden. Der Mann aus Sierra Leone starb 2005 in einer Zelle der Polizeistation Dessau-Roßlau durch einen Brand. Die Behauptung der Polizei, er habe das Feuer selbst gelegt, ist bis heute umstritten. Was noch? Die Studierenden der Universität Cambridge stimmen für veganes Kantinenessen.(https://www.theguardian.com/education/2023/feb/21/cambridge-university-students-vote-for-completely-vegan-menus) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Aktion für "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie die ZEIT oder ZEIT ONLINE vier Wochen lang gratis im Probeabo: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Vereinte Nationen: UN-Vollversammlung stimmt über Resolution zum Ukraine-Krieg ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/un-vollversammlung-resolution-ukraine-krieg-russland) Aldi und Tesco: Supermärkte in Großbritannien rationieren Obst und Gemüse (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-02/obst-gemuese-grossbritannien-aldi-tesco) Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde im Fall Oury Jalloh bleibt erfolglos (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/bundesverfassungsgericht-oury-jalloh-einstellung-ermittlungen) Thema: Oury Jalloh (https://www.zeit.de/thema/oury-jalloh)
2/23/202310 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie sich die Ukraine auf einen schrecklichen Jahrestag vorbereitet

Vor fast genau einem Jahr hat das russische Militär die Ukraine angegriffen. Seitdem befindet sich das Land im Kriegszustand. Bevor sich der Kriegsbeginn am morgigen Freitag zum ersten Mal jährt, bereiten sich die Menschen und die Politik in der Ukraine auf den Tag vor, sagt Olivia Kortas,Ukraine-Korrespondentin der ZEIT. Welche Rolle der Jahrestag für die Menschen in Russland spielt, weiß Michael Thumann. In Berlin-Pankow hat vor fast vier Wochen ein Wohnhaus gebrannt. Eine 43-jährige Frau aus Syrien und Mutter von sechs Kindern ist vermutlich an den Folgen des Brandes gestorben. Ihre Familie fühlt sich allein gelassen, berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lea Schönborn. Und sonst so? Ein ukrainisches Start-up schreibt gegen Bezahlung persönliche Botschaften auf Raketen und Kampfflugzeuge – und sammelt so Geld für den Krieg. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Karte aktuell: Wagner-Söldner rücken auf weitläufige Asom-Fabrik in Bachmut vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Menschen im Ukraine-Krieg: Die Gezeichneten (https://www.zeit.de/2023/08/ukraine-krieg-menschen-schicksal) Gruppe Wagner: "Wir waren Kanonenfutter" (https://www.zeit.de/2023/09/gruppe-wagner-ex-soeldner-ukraine-krieg-russland-gefaengnis) Wohnungslosigkeit: Erst in die Armut, dann auf die Straße (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/wohnungslosigkeit-bundesregierung-2030-sozialer-wohnraum-armut) Asyl: Warum die Festung Europa nicht funktionieren wird (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/asyl-europa-migration-grenzschutz-gefluechtete)
2/23/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Warum der Staat einen rechtsextremen Verdachtsfall fördern muss

Ungefähr eine halbe Milliarde Euro jährlich erhalten die parteinahen Stiftungen zusammen aus dem Bundeshaushalt. Ausgenommen war davon bisher nur die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen hat die AfD geklagt und am heutigen Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe recht bekommen. Inwiefern hat das Gericht dabei berücksichtigt, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall aufgeführt wird? Und: Was bedeutet das Urteil für die Zukunft der Parteienförderung? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Nachdem am Dienstag ein Deutsch-Iraner in Teheran "wegen Korruption auf Erden" zum Tode verurteilt worden war, hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute zwei iranische Diplomaten aus Deutschland ausgewiesen. Bei einem israelischen Militäreinsatz im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Was noch? Das Gesundheitsministerium hat aus Versehen LSD-Derivate legalisiert. (https://www.rnd.de/politik/hat-das-gesundheitsministerium-versehentlich-lsd-derivate-legalisiert-3CLGOIFEEBB45NEW5QF5APM5GI.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Zuschüsse für politische Stiftungen brauchen eigenes Gesetz (https://www.zeit.de/politik/2023-02/verfassungsgericht-beanstandet-stiftungsfoerderung-nach-afd-klage) Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt) Reaktion auf Todesurteil: Deutschland weist iranische Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/iran-auswaertiges-amt-diplomaten-unerwuenschte-personen) Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023?=.......festival.x&utm_medium=&utm_source=__&utm_campaign=&utm_content=__festival_x)
2/22/20239 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

China spielt den Mediator

China möchte nach eigenen Angaben eine Rolle bei der Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine spielen. Das kündigte der chinesische Außenminister Qin Gang am Dienstag in Peking an. Welchen Beitrag kann das Land tatsächlich leisten? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Finn Mayer-Kuckuk, dem Redaktionsleiter von "China.Table". Es war der 26. Februar 2022 gegen Viertel nach acht, als in der Lobanowskij 6a eine Rakete einschlug. Das 27-stöckige Wohnhaus im Kiewer Stadtteil Solomjansij war das erste zivile Ziel eines russischen Raketenangriffs auf die Hauptstadt der Ukraine. Andrea Jeska, freie Mitarbeiterin von ZEIT und ZEIT ONLINE, ist vor Kurzem dorthin gefahren. Wie es den Bewohnerinnen und Bewohnern heute geht, davon berichtet sie im Podcast. Und sonst so? Ein TikTok-Video verhilft einem vietnamesischen Restaurant zu mehr Gästen.(https://www.cbsnews.com/sanfrancisco/video/daughters-viral-tiktok-video-boosts-business-to-struggling-santa-rosa-family-restaurant/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Chinesischer Außenminister: China will sich in "politische Lösung" des Ukraine-Kriegs einbringen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ukraine-krieg-politische-loesung) Thema: China (https://www.zeit.de/thema/china) Krieg gegen die Ukraine: Ein Haus, in dem das Glück wohnte (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ukraine-krieg-kriegsbeginn-haus-kiew) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/22/202310 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Putins finale Auseinandersetzung mit dem Westen?

Kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine will Wladimir Putin das New-Start-Abkommen, den letzten großen Rüstungskontrollvertrag mit den USA, aussetzen. Was das zu bedeuten hat, weiß Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Nach seinem Besuch in der Ukraine ist US-Präsident Joe Biden am Montagabend mit dem Zug nach Polen zurückgekehrt. In Warschau trifft er heute auf den polnischen Staatschef Andrzej Duda und hält im Anschluss eine Rede im Warschauer Königsschloss. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sind gemeinsam in den Süden der Türkei geflogen, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen und Hilfe zuzusichern. Im Iran ist der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd wegen “Korruption auf Erden” zu Tode verurteilt worden. Außenministerin Baerbock sprach von einem "absolut inakzeptablen" Urteil. Was noch? Elstern sind besser als ihr Ruf. (https://www.zeit.de/2023/08/elstern-diebisch-forschung-sammeln-verstecke) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rede zur Lage der Nation: Wladimir Putin will den letzten großen Abrüstungsvertrag aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-rede-lage-nation-vorwuerfe-westen) Joe Biden in Kiew: Bidens Besuch zeigt Europas Versäumnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-kiew-ukraine-krieg-europa-usa) Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung) Türkisch-syrisches Grenzgebiet: Nach erneuten Erdbeben steigt die Zahl der Toten (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/tuerkei-syrien-erneute-erdbeben-tote-verletzte) Türkei: Faeser und Baerbock reisen in türkisches Erdbebengebiet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/faeser-baerbock-reise-tuerkei-erdbeben-solidaritaet-auswaertige-amt-visa) Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt)
2/21/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Deal or no Deal?

Eines der großen Probleme der Brexit-Verhandlungen ist auch drei Jahre nach dem britischen EU-Austritt ungelöst: Wie können Kontrollen zwischen der Republik Irland und dem britischen Landesteil Nordirland vermieden werden, wenn das Vereinigte Königreich nicht mehr in der EU ist? Der britische Premier Rishi Sunak hat dazu einen Kompromiss vorgeschlagen. Ob dieser angenommen wird, ist unklar. Mehr dazu berichtet im Gespräch mit Erica Zingher ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London. Am 24. Februar 2022 überfiel Russland in einer groß angelegten Invasion die Ukraine. In einem endlosen Konvoi bewegten sich bewaffnete Fahrzeuge und Versorgungswagen von der russischen und belarussischen Grenze aus nach Süden Richtung Kiew. Doch Putins Plan, die ukrainische Hauptstadt in drei Tagen einzunehmen, scheiterte. Fast ein Jahr danach ist ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren die Route entlang gereist, die damals die russischen Panzer genommen haben. Und sonst so? Whiskey ist das Nationalgetränk Schottlands. Doch ausgerechnet in seiner Heimat ist er nun von einem Werbeverbot bedroht. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit) Nordirland: Das Problem mit der EU-Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nordirland-protokoll-dup-eu-zollunion-grossbritannien) Wirtschaftspolitik in Großbritannien: Langsam dämmert es (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-brexit-wirtschaftspolitik-regierungsprogramm) Russlands Krieg: Die kommenden Monate sind entscheidend (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/russlands-krieg-ukraine-usa-panzer-lieferung-waffenlieferung) Krieg gegen die Ukraine: Ein Haus, in dem das Glück wohnte (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ukraine-krieg-kriegsbeginn-haus-kiew) Wiederaufbau in der Ukraine: Bevor die große Kälte kommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-krieg-wiederaufbau-haeuser-butscha-irpin) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/21/202311 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Boris Pistorius in der Panzerschule

Im niedersächsischen Munster werden seit Ende Januar ukrainische Soldaten ausgebildet. Am heutigen Montag ist Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in die Lüneburger Heide gereist, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat ihn begleitet und berichtet im Podcast, was das Training beinhaltet, welche Bedeutung es für die Ukraine hat und wo aktuell noch Ausbildungsmissionen laufen. US-Präsident Joe Biden ist überraschend nach Kiew gereist, um dort auf den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, zu treffen. US-Außenminister Antony Blinken hat in Ankara an seinen türkischen Amtskollegen Mevlüt Çavuşoğlu appelliert, Schweden und Finnland so schnell wie möglich in die Nato aufzunehmen. Nach dem ersten Treffen am Freitag haben CDU und SPD ihre Gespräche heute fortgesetzt. Am Dienstag dann werden Grüne und Linke der Einladung der SPD zu Sondierungsgesprächen folgen. Was noch? Putzerfische zeigen Anzeichen der Selbsterkenntnis. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/putzerfisch-spiegeltest-intelligenz-bei-tieren-fotos-1.5753672) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sicherheitskonferenz: Suche Panzer und Granaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/sicherheitskonferenz-muenchen-ukraine-krieg-waffenlieferung-munition) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine-Krieg: Joe Biden trifft Wolodymyr Selenskyj in Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/us-praesident-joe-biden-zu-ueberraschungsbesuch-in-kiew) Thema: Wolodymyr Selenskyj (https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj) Antony Blinken: US-Außenminister spricht sich für Kampfjet-Lieferung an die Türkei aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/tuerkei-usa-antony-blinken-nato-erweiterung) Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade) Wahl in Berlin: SPD, Grüne und Linke sprechen über Fortführung der Berliner Koalition (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wahl-spd-gruene-linke-sondierungsgespraech) Bettina Jarasch: "Ich bin sehr gespannt, was die CDU uns anzubieten hat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bettina-jarasch-berlin-gruene-cdu-koalition)
2/20/20238 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Europas Schwäche für russische Diamanten

Exportstopps, Reiseverbote, beschlagnahmte Jachten und Vermögen – die EU hat mit zahlreichen Sanktionspaketen gegen die russische Wirtschaft und Politik auf den Einmarsch in die Ukraine vergangenes Jahr reagiert. Zum Jahrestag des russischen Angriffs sollen die Maßnahmen erneut verschärft werden. Was das bedeutet und ob Russland damit geschadet werden kann, beantwortet Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland berichtet. Offiziell gab es im vergangenen Jahr 19 Todesfälle im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen. Allerdings dürfte die tatsächliche Zahl deutlich höher liegen. Weshalb sie aber unbekannt ist und welche Konsequenzen die ausbleibende Dokumentation hat, erklärt Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Helau und Alaaf zum rasenden Montag Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Melden Sie sich hier für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. Weitere Links zur Folge Sanktionen gegen Russland: Die Rüstungsmaschine ist gut versorgt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/russland-sanktionen-halbleiter-chips-aussenhandel) Russland-Sanktionen: Italien beschlagnahmt angebliche Jacht von Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-wladimir-putin-jacht-italien) Russlands Wirtschaft: Noch reicht es für den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-wirtschaft-sanktionen-finanzen-krieg) Polizeigewalt: Die Polizei weiß nicht, wie viele Menschen sie tötet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/polizeigewalt-tote-einsatz-debatte) Polizeigewalt: Ruf nie die Polizei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/polizeigewalt-mouhamed-drame-dortmund-opfer) Polizeigewalt: Unsere Gewalt, unsere Opfer (https://www.zeit.de/politik/2022-08/polizeigewalt-dortmund-debatte-ungleichheit-5vor8) Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen: UN-Experte sieht Systemversagen bei Polizeigewalt in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/polizeigewalt-deutschland-un-systemversagen?page=9)
2/20/202310 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kommen die Panzer so schnell wie versprochen?

Man hätte es wohl kaum geglaubt, doch auf einmal will Bundeskanzler Olaf Scholz Tempo machen bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch wie geht es mit den Lieferungen überhaupt voran? Das weiß der sicherheitspolitische Korrespondent von ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, der die vergangenen Tage bei der Sicherheitskonferenz in München war. Er spricht mit Erica Zingher darüber, ob die westlichen Verbündeten bereit sind, Tempo bei den Waffenlieferungen aufzunehmen. Heute vor drei Jahren, am 19. Februar 2020, tötete ein Mann in Hanau neun Menschen aus rassistischem Motiv. Bis heute sind viele Fragen zu der Tat ungeklärt. Aufklärungsarbeit leisten vor allem die Angehörigen der Opfer. ZEIT-ONLINE-Autorin Antonia Baum hatte kurz nach dem Anschlag mit den Hinterbliebenen gesprochen. Nun hat sie diese erneut getroffen. Sie berichtet im Podcast, wie es den Angehörigen der Opfer heute geht und ob sie inzwischen etwas Ruhe gefunden haben. Alles außer Putzen: der ukrainische Film "Stop Zemlia" auf der diesjährigen Berlinale. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Münchner Sicherheitskonferenz: Aussichten auf einen langen Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/muenchner-sicherheitskonferenz-ukraine-olaf-scholz-emmanuel-macron-waffenlieferungen-panzer-polen) - Sicherheitskonferenz: Suche Panzer und Granaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/sicherheitskonferenz-muenchen-ukraine-krieg-waffenlieferung-munition) - Münchner Sicherheitskonferenz: "Der Kreml kann die Sicherheit aller zerstören" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wolodymyr-selenskyj-muenchner-sicherheitskonferenz-praesident-ukraine) - Anschlag in Hanau: Doch, so etwas passiert in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/hanau-anschlag-eltern-heimat-rumaenien) - Anschlag in Hanau: Dann ist es wieder still (https://www.zeit.de/2023/07/hanau-anschlag-rechtsextremismus-aufklaerungsarbeit) - Hanau: Sie sind müde (https://www.zeit.de/2020/27/hanau-anschlaege-ueberlebende-trauer-angst) - Berlinale: "Stop Zemlia" (https://www.berlinale.de/de/2021/programm/202105179.html) - Melden Sie sich für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/19/202312 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Spezial: Ukraine-Krieg – "Während ich hier bin, geht das Leben für andere einfach weiter"

Seit einem Jahr überzieht Russland die Ukraine mit dem größten Angriffskrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 100.000 Gebäude wurden zerstört, Zehntausende Menschen getötet – und auch der Alltag der meisten Ukrainerinnen und Ukrainer ist ganz anders als noch vor einem Jahr. In dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" kommen drei Menschen aus der Ukraine zu Wort, deren Leben seit einem Jahr vom Krieg bestimmt wird. Sie erzählen vom Nachhausekommen, vom Helfen und Kämpfen, davon, wie müde sie manchmal sind und warum es trotz Raketenangriffen und Sirenenheulen Momente gibt, in denen sie glücklich sind. Walerij Tschornyj ist Mitte 50. Sein ganzes Leben hat er in Possad-Pokrowske, 30 Autominuten nördlich von Cherson, verbracht. Vor einem Jahr lag sein Bauernhof plötzlich an der Front. Er und seine Frau mussten fliehen. Jetzt wollen sie den Hof wiederaufbauen. Tania und Anna Pashynska haben vor knapp einem Jahr das Projekt Co-Haty gestartet. Mit anderen Freiwilligen haben sie ein leer stehendes Wohnheim in Iwano-Frankiwsk renoviert, in diesem Jahr wollen sie Wohnungen für rund 900 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer schaffen. Timur ist Mitte 20. Früher hat er unter dem Künstlernamen John Object elektronische Musik gemacht. Kurz nach dem ersten Luftalarm hat er sich freiwillig beim ukrainischen Militär gemeldet. Im Podcast erzählt er, wie sehr der Krieg sein Leben verändert hat. Timur kennen Sie möglicherweise schon aus unseren ersten beiden Sonderfolgen "Stimmen aus der Ukraine". Im März haben er und andere Menschen aus der Ukraine uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten Wochen des Krieges gegeben. Nach einem halben Jahr haben wir noch mal mit ihnen gesprochen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus, Anastasia Tikhomirova und Isolde Ruhdorfer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/18/202335 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Der Kampf um eine bessere Arbeitswelt

In Frankreich sind in den vergangenen Wochen Millionen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. In Großbritannien legten Anfang Februar zehntausende Angestellte ihre Arbeit nieder. Und in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks den Betrieb an zahlreichen deutschen Flughäfen stillgelegt. Die Menschen in ganz Europa demonstrieren auch für mehr Mitsprache in der Arbeitswelt, schreibt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. FDP und Grüne sind in den vergangenen Tagen bei der Festlegung des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 aneinandergeraten. Hintergrund ist, dass der Koalitionsvertrag zu umfassend für den Haushalt scheint. Die Grünen fürchten nun, dass ihre Vorhaben auf der Strecke bleiben. Der Koalitionspartner SPD steht derweil ratlos daneben, sagt Zeit Online-Politikredakteur Michael Schlieben. Könnte der Streit politische Auswirkungen haben? Und sonst so? Urlaub via Google Street View Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Streiks: Es geht um viel mehr als ein paar Euros (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/streiks-frankreich-lufthansa-grossbritannien-arbeitsmarkt) Rentenreform in Frankreich: "Ich finde es eine an Dreistigkeit nicht zu überbietende Frechheit" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/rentenreform-frankreich-protest-emmanuel-macron) Streik in Großbritannien: Trillerpfeifen in Downing Street (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-lohnerhoehung) Streit um Bundeshaushalt: Plötzlich wieder beim Sie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bundeshaushalt-streit-christian-lindner-robert-habeck-ampel-koalition) Christian Lindner: "Ich möchte Ihnen jetzt ungern die Überschriften des kalten Neoliberalen liefern" (https://www.zeit.de/2023/06/christian-lindner-wohlstand-arbeitsmarkt-solidaritaetszuschlag) FDP: Die Freien im Fall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/fdp-ampel-umfragen-christian-lindner-guido-westerwelle) Kuriose Orte auf Street View: (https://neal.fun/wonders-of-street-view/)
2/18/202311 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: "Wir müssen den russischen Goliath besiegen"

In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort. Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die SPD, am Nachmittag auf die Grünen. Die Gewerkschaft ver.di droht mit einer Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst. Als Beispiele nannte er die Müllabfuhr und Krankenhäuser. Am Donnerstag sind im Iran wieder zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politische und geistliche Führung zu demonstrieren. Was noch? Ein guter Tag für Frauenrechte. (https://www.zeit.de/arbeit/2023-02/lohngleichheit-bundesarbeitsgericht-frauen-urteil-diskriminierung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Münchner Sicherheitskonferenz (https://www.zeit.de/thema/muenchner-sicherheitskonferenz) Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin) Berlin-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlergebnisse-berlin-wahl-2023-abgeordnetenhaus-wahlkreise-live) Gewerkschaft: Ver.di droht mit Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/verdi-chef-frank-werneke-ausweitung-streiks) Iran: Augenzeugen berichten von neuen Protesten in mehreren Städten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/iran-neue-proteste-staedte-teheran-augenzeugen)
2/17/20239 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Mit Hochdruck in die zweite Tarifrunde

An sieben deutschen Flughäfen wird heute erneut gestreikt. Ver.di und der Beamtenbund dbb fordern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes mehr Einkommen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Ob sie damit in der zweiten Verhandlungsrunde am 22. und 23. Februar erfolgreich sein könnten, erklärt Zacharias Zacharakis (https://www.zeit.de/autoren/Z/Zacharias_Zacharakis/index.xml), Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE. Die Nothilfe für die betroffenen Gebiete im Nordwesten Syriens ist auch eineinhalb Wochen nach dem schweren Erdbeben dürftig, der Zugang schwierig. Nun konnten zum ersten Mal seit Monaten ausländische Journalistinnen und Journalisten in das Gebiet rund um Idlib reisen, darunter Lea Frehse (https://www.zeit.de/autoren/F/Lea_Frehse/index), Nahostkorrespondentin für die ZEIT. Sie berichtet von der Situation vor Ort und schildert, vor welchen Herausforderungen Idlib steht. Und sonst so? Gefängnisausbruch im Schafspelz bleibt erfolglos (https://www.berliner-zeitung.de/news/wolf-im-schafspelz-kostuemierter-haeftling-wagt-gefaengnisausbruch-li.318422). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Susanne Hehr (https://www.zeit.de/autoren/H/Susanne_Hehr/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Luftverkehr: Ver.di-Streik kommt: Das Flug-Chaos geht weiter (https://www.zeit.de/news/2023-02/16/chaostage-fuer-passagiere-kein-flugbetrieb-wegen-warnstreiks). - Erdbeben in der Türkei und Syrien: "Aus den Trümmern" (https://www.zeit.de/2023/08/erdbeben-tuerkei-syrien-betroffene) - Erdbeben in der Türkei und in Syrien: "Katastrophe im Grenzgebiet" (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien)
2/17/202311 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Wohin mit den Geflüchteten aus der Ukraine?

Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst suspendiert worden, nachdem er am vergangenen Wochenende im Foyer des Opernhauses eine Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hundekot beschmiert hatte. Der Anteil der Einser-Abiturnoten ist während der Corona-Pandemie gestiegen. Laut Notenstatistik der Kultusministerkonferenz erreichte 2022 von 310.000 Abiturientinnen und Abiturienten mindestens jeder Vierte einen Notenschnitt zwischen 1,0 und 1,9. Was noch? Das kleine ABC des Karnevals Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesinnenministerin: Jetzt live: Nancy Faeser zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-live) Flüchtlingsgipfel: Nancy Faeser verspricht mehr Kooperation – aber nicht mehr Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen) Hundekot-Attacke: Staatsoper Hannover trennt sich von Marco Goecke (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hundekot-attacke-staatsoper-hannover-marco-goecke) Staatsoper Hannover: Der Scheiß von Hannover (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hannover-ballettechef-hundekot-kritik) Schule: Zahl der Einserabis in der Pandemie gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-02/schule-abitur-corona-mehr-einser) Thema: Abitur (https://www.zeit.de/thema/abitur)
2/16/20238 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die drohende Katastrophe nach der Katastrophe

Fast zwei Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Überlebenden mittlerweile mit neuen Problemen zu kämpfen, wie etwa Seuchen, die sich ausbreiten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt schon vor einer zweiten Welle der Katastrophe und dass durch Krankheiten noch mehr Menschen sterben könnten als durch das eigentliche Beben. Welche hygienischen Probleme drohen und wie diese behoben werden könnten, bespricht Pia Rauschenberger im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Florian Schumann. Alles begann vor zwei Wochen mit einem chinesischen Spionageballon, der über die USA schwebte und über dem Atlantik abgeschossen wurde. Nun wurden unter anderem auch schwebende Oktagone über Alaska, Kanada und dem Huronsee abgeschossen. Dass sie von Außerirdischen stammen, hat das Weiße Haus bereits ausgeschlossen, doch viel mehr ist über die unbekannten Flugobjekte nicht bekannt. Über die aktuellen Erkenntnisse berichtet ZEIT-Politikredakteur Paul Middelhoff aus Washington. Und sonst so? Männliche Orcas sind laut Forschern Muttersöhnchen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Seuchengefahr in Erdbebengebiet: Was jetzt kommt, könnte gefährlicher werden als das Beben selbst (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/seuchengefahr-erdbebengebiet-tuerkei-syrien-medizinische-versorgung) - Türkei und Syrien: Zahl der Erdbebentoten steigt auf mehr als 40.000 (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tote-tuekei-syrien) - Erdbeben in der Türkei: WHO nennt Beben schlimmste Naturkatastrophe in Europa seit 100 Jahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/erdbeben-tuerkei-weltgesundheitsorganisation-who-schlimmste-naturkatastrophe) - Flugobjekte über Nordamerika: Schauen Sie nicht hoch (https://www.zeit.de/2023/08/flugobjekte-nordamerika) - US-chinesische Beziehungen: So geht China mit der Ballonaffäre um (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/usa-china-beziehungen-ballonaffaere-diplomatie) - Spionageverdacht: Was über die abgeschossenen Flugobjekte bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/usa-kanada-flugobjekte-china-ballon-spionageverdacht) - Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/16/202310 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Die Nato-Staaten rüsten auf

Angesichts von Munitionsengpässen wollen die Nato-Staaten ihre Rüstungskapazitäten ausbauen. Das hat Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel angekündigt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich am Rande des Treffens dafür ausgesprochen, das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben anzuheben. Eine verdeckte Recherche des internationalen Investigativnetzwerks Forbidden Stories, dem auch die ZEIT angehört, ist einer israelischen Firma auf die Spur gekommen, die angibt, weltweit Wahlen manipuliert zu haben. Fritz Zimmermann (https://www.zeit.de/autoren/Z/Fritz_Zimmermann/index) aus dem Investigativteam der ZEIT hat zu der Gruppe, die sich "Team Jorge" nennt, recherchiert – und erklärt im Podcast, wie sie vorgeht. Und: Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will zurücktreten. Das hat sie auf einer Pressekonferenz in Edinburgh bekannt gegeben. Was noch? Laserbehandlungen können gegen Epilepsie helfen. (https://www.npr.org/sections/health-shots/2023/02/14/1156547759/lasers-robots-and-tiny-electrodes-are-transforming-treatment-of-severe-epilepsy). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Nato-Verteidigungsminister: "Wir stehen vor einem Abnutzungskrieg" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nato-verteidigungsminister-jens-stoltenberg-pressekonferenz) - Desinformation: Das dunkle Geschäft mit der Wahrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/desinformation-hacking-team-jorge-israel-story-killers/komplettansicht) - Schottland: Regierungschefin Nicola Sturgeon will zurücktreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/schottland-regierungschefin-nicola-sturgeon-will-zuruecktreten)
2/15/20239 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die FDP im Abwärtsstrudel

Im Bund regiert die FDP mit, doch in den Ländern läuft es gar nicht gut für die Partei. Bei der Wahl in Berlin am vergangenen Sonntag musste sie bei der fünften Landtagswahl in Folge Verluste hinnehmen und flog aus dem Abgeordnetenhaus. Führende FDP-Politiker fordern deshalb, umso mehr die eigenen Positionen zu vertreten. Kommt nun eine radikalisierte FDP? Darüber spricht Jannis Carmesin im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Nachdem die russische Armee in den vergangenen Monaten in der Ukraine vor allem schwere Niederlagen hinnehmen musste, kann sie bei einer neuen Großoffensive in der Region Luhansk die ukrainischen Truppen zurückdrängen. Im Laufe des ersten Kriegsjahres war wiederholt zu lesen, wie schlecht die russischen Soldaten in der Ukraine ausgerüstet und ausgebildet seien. Hat Putin seine Armee für die neue Offensive auf Vordermann gebracht? Näheres weiß Maxim Kireev, der für das Politikressort von ZEIT ONLINE arbeitet. Und sonst so? Sichern Sie sich jetzt ein Ticket für das Podcast-Festival von ZEIT ONLINE!(http://www.zeit.de/festival) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - FDP in Berlin: Immer dieselbe Lehre (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/fdp-berlin-wahl-niederlage-christian-lindner-ampel) - Wiederholungswahl in Berlin: "Die Stimme der FDP innerhalb der Ampel muss deutlicher sein" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wiederholungswahl-2023-fdp-abgeordnetenhaus) - FDP: Lieb oder liberal? (https://www.zeit.de/2023/07/fdp-liberal-linda-teuteberg-gerhart-baum) - Krieg gegen die Ukraine: Russland greift nach Luhansk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/ukraine-krieg-russische-offensive-luhansk) - Gruppe Wagner: Putins bester Schurke (https://www.zeit.de/2023/07/gruppe-wagner-wladimir-putin-jewgeni-prigoschin) - Ukraine-Krieg: Warum Bachmut? (https://www.zeit.de/2023/04/bachmut-ukraine-krieg-russland-angriff) - Melden Sie sich an: Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
2/15/202311 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Zehntausende demonstrieren in Israel für den Rechtsstaat

Über 90.000 Menschen haben gestern vor dem israelischen Parlament in Jerusalem gegen den Umbau der Justiz demonstriert. Sie sehen die Gewaltenteilung durch die geplante Justizreform in Gefahr. Was die Proteste für Israel bedeuten, erklärt Steffi Hentschke, Israel-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat angekündigt, dass Deutschland wieder Munition für die Gepard-Flugabwehrpanzer herstellen und an die Ukraine liefern will. Seit letztem Sommer hat Deutschland nach Angaben des Verteidigungsministeriums 32 Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard an die Ukraine geliefert. Jedoch ist die Munition hierfür zuletzt knapp geworden. Das EU-Parlament hat endgültig beschlossen, dass ab 2035 in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden sollen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Zum 1. März fallen vorzeitig weitere Corona-Maßnahmen weg. Einzig für Menschen, die medizinische Einrichtungen besuchen, gilt dann weiterhin eine Maskenpflicht. Was noch? Was wir von Mungos über Krieg und Frieden lernen können. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/14/202310 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Bestattung zwischen Trümmern

Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)
2/14/202311 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Die CDU hat genug von Hans-Georg Maaßen

Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen soll nun endgültig aus der CDU ausgeschlossen werden. Der Einleitung eines entsprechenden Verfahrens stimmte der Bundesvorstand der Partei am Montag einstimmig zu. Wie Ausschlussverfahren ablaufen und was sie so heikel macht, weiß Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Rein mathematisch betrachtet ist ein rot-grün-rotes Bündnis in Berlin trotz des Siegs der CDU weiterhin möglich. Aber würde das auch dem Willen der Wählerschaft entsprechen? Und: Welche Faktoren sind noch entscheidend bei einer Koalitionsbildung? Darüber spricht Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE mit Schwerpunkt Demokratie. Seit Dezember läuft am Landgericht München der Prozess um den früheren Dax-Konzern Wirecard. Am Montag hat dort zum ersten Mal Ex-Vorstandschef Markus Braun ausgesagt. Dabei wies er alle Anklagepunkte zurück. Was noch? In Hannover hat der Ballettdirektor der Staatsoper eine Kritikerin mit Hundekot beschmiert. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/staatsoper-hannover-kot-kritikerin) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hans-Georg Maaßen: Rausschmeißen, was rausgeschmissen gehört (https://www.zeit.de/2023/07/hans-georg-maassen-cdu-partei-ausschluss) Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vorstand beschließt Ausschlussverfahren gegen Hans-Georg Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/cdu-vorstand-beschliesst-ausschlussverfahren-gegen-hans-georg-maassen) Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin) Wirecard: Großangriff auf den Kronzeugen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/wirecard-kronzeuge-oliver-bellenhaus-markus-braun) Thema: Wirecard (https://www.zeit.de/thema/wirecard) Wirecard-Prozess: Markus Braun weist alle Anklagepunkte zurück (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/wirecard-prozess-markus-braun-weist-vorwuerfe-zurueck)
2/13/20239 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Warum sind die Berliner so unzufrieden mit ihrer SPD?

Die CDU hat die Wahl in Berlin gewonnen, sehr deutlich sogar. Für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg. Was bedeutet das nun für die Hauptstadt? Und wieso sind die Berlinerinnen und Berliner so unzufrieden mit der SPD, die seit mehr als 20 Jahren die Regierung angeführt hat? Darüber spricht Simone Gaul mit Fabian Reinbold. Und sonst so? Heute startet der Ticketverkauf (https://www.berlinale.de/de/programm/ticket-info.html) für die Berlinale. Das Filmfestival beginnt am Donnerstag, Tickets gibt es jeweils drei Tage vorher. Moderation und Produktion: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Paulina Kraft, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Berlin: Wahlwiederholung am 12. Februar (https://www.zeit.de/thema/berlin) - Wahlwiederholung in Berlin: Die Protestwahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlwiederholung-berlin-cdu-spd-prognose) - Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Wo die CDU punktete und wo die SPD verlor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/abgeordnetenhauswahl-berlin-wiederholung-umfrage-2)
2/13/202312 minutes
Episode Artwork

Berlin wählt wieder

In Berlin dürfen am Sonntag knapp zweieinhalb Millionen Menschen erneut das Abgeordnetenhaus und ihre Bezirksparlamente wählen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen hat über Wochen einige Menschen begleitet, die die Wahl organisieren. Im Podcast erklärt er, wie die Chancen stehen, dass dieses Mal alles ohne große Fehler verläuft – und welche politischen Konstellationen nach der Wahl möglich sind. Die Beziehungen zwischen den USA und China sind in diesen Tagen angespannter als ohnehin schon. Der Grund dafür ist ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, den US-Präsident Biden vor einer Woche abschießen ließ. Johanna Roth beobachtet die US-amerikanisch-chinesischen Beziehungen aus Washington – im Podcast ordnet sie die jüngsten Entwicklungen ein. Alles außer putzen: Wählen ist wichtig, klar. Aber wie können wir die Demokratie sonst noch mit Leben füllen? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wahl in Berlin: Was Sie zur Berliner Wiederholungswahl wissen sollten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wahlwiederholung-abgeordnetenhaus-haeufigste-fragen-faq#wer-wird-in-berlin-gewaehlt-und-wer-darf-waehlen) - Wahl in Berlin: "Alle lästern, aber alle wollen hierher" (https://www.zeit.de/2023/07/berlin-wahl-franziska-giffey-spd-cdu) - Berliner Abgeordnetenhauswahl 2023: Wahlakt der Verzweiflung (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/berlin-abgeordnetenhauswahl-2023-spd-gruene-linke) - Chinesischer Spionageballon: Zwischen angemessener Härte und gefährlicher Konfrontation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionage-ballon-china-usa-beziehungen) - Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden)
2/12/202311 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Spezial: Antworten auf Ihre Fragen zum Nahostkonflikt

Seit zwei Wochen eskaliert die Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten. Erst töteten israelische Sicherheitskräfte bei einer Razzia im Westjordanland zehn Palästinenser. Dann erschoss ein palästinensischer Attentäter sieben Menschen vor einer Synagoge in Jerusalem. Seit der Razzia feuert die Hamas verstärkt Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel ab. Die israelische Armee bombardiert als Reaktion darauf Ziele im Gazastreifen. Und die Regierung in Israel will strengere Sicherheitsgesetze einführen. Warum eskaliert die Lage gerade jetzt? Und warum ist dieser Konflikt – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels – immer noch ungelöst? Für diese Spezialfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" haben wir Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zum Nahostkonflikt gesammelt. Es geht um die Historie des Konflikts, um die politischen Akteure auf beiden Seiten, aber auch um das Alltagsleben der Menschen vor Ort und um Lösungsansätze. Die Nahostexpertin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik beantwortet diese Fragen. Moderation und Skript: Mounia Meiborg Produktion: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/11/202340 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Was die Lage auf der syrischen Seite noch schwerer macht

Während die Türkei bereits aus vielen Ländern Unterstützung erhalten hat, läuft die internationale Hilfe für die Menschen in den syrischen Gebieten nur schleppend an. Bis zum gestrigen Freitag sind erst sechs Lastwagen der Vereinten Nationen mit Hilfsgütern im syrischen Katastrophengebiet angekommen. Charlotte von Lenthe, die für das Deutsche Roten Kreuz die Nothilfe für die Region koordiniert, erklärt, warum es in Syrien noch schwieriger ist, die Betroffenen zu versorgen, als auf der türkischen Seite. Die EU-Chemikalienagentur ECHA hat einen neuen Vorschlag zum Verbot von ewigen Chemikalien veröffentlicht. Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) ist extrem langlebig und in der Natur kaum abbaubar. Das birgt Risiken für Umwelt und Gesundheit. Andrew Müller, Wissenschaftsjournalist für ZEIT ONLINE, hat zu den ewigen Chemikalien recherchiert. Im Podcast erläutert er, wie realistisch ein solches Verbot ist und ab wann es greifen könnte. Alles außer Putzen: Die Geschichten des israelischen Schriftsteller Etgar Keret über seine verstorbene Mutter schwanken zwischen tieftraurig und höchst komisch. Hören und miterleben kann man sie im Jüdischen Museum Berlin (https://www.jmberlin.de/ausstellung-inside-out-etgar-keret) oder im Podcast "This American Life" (https://www.thisamericanlife.org/788/half-baked-stories-about-my-dead-mom). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Hilfe für Erdbebenopfer: Rettungskräfte beklagen ausbleibende UN-Hilfe in Nordsyrien (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-un-hilfe-tuerke) - Hilfe in Syrien: Eine Zerstörung gleich dem Horror des Krieges (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/syrien-hilfe-erdbeben-baschar-al-assad-wladimir-putin) - Chemikalien: "Ewige Chemikalien" sollen in EU beschränkt werden (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/chemikalien-pfas-eu-verbot-fruchtbarkeit-krebsrisiko) - PFAS: Was ewige Chemikalien so tückisch macht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/pfas-verbot-eu-ewige-chemikalien-medizinprodukte-krebsrisiko)
2/11/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Was bedeuten die neuen russischen Angriffe?

Die russische Armee greift verstärkt ukrainische Stellungen im Osten des Landes an. Was könnte diese neue Offensive für den Kriegsverlauf bedeuten? Und: Welches Ziel verfolgt Russland damit? Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, analysiert die Lage. Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten eskaliert: In Ost-Jerusalem ist ein mutmaßlicher Terrorist bei einer israelischen Siedlung mit dem Auto in eine Menschenmenge gerast. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet, fünf weitere verletzt. Der Umfang des Meereises in der Antarktis ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung vor rund 40 Jahren gefallen. Das teilte das Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Freitag in Bremerhaven mit. Eine mögliche, aber nicht die einzige Ursache sind laut AWI die ungewöhnlich warmen Lufttemperaturen in Teilen der Antarktis. Was noch? Bremen hatte kurz eine Skulptur aus Wurstresten. (https://www.youtube.com/watch?v=aqccFDXR-Ac) Moderation und Produktion: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel) Israel: Mindestens zwei Tote bei mutmaßlichem Anschlag in Ost-Jerusalem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-mutmasslicher-anschlag-ostjerusalem) Südpol: Umfang des Meereises in der Antarktis so gering wie nie (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/antarktis-meereis-tiefstand-forschung-klimawandel) Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise)
2/10/20238 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Erdoğans System hat versagt

Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet mit Tausenden Toten mehrt sich die Kritik am türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Burak Çopur, Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, sieht Erdoğan in der Verantwortung. Er spricht von einem "Systemversagen" und erklärt, wie das Ausmaß der Katastrophe mit Erdoğans Politik der vergangenen 20 Jahre zusammenhängt. Viele Bundesländer haben in den vergangenen Wochen Alarm geschlagen: Die Kapazität, Geflüchtete aufzunehmen, sei ausgeschöpft. Tilman Steffen (https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu der Situation der Geflüchteten in Deutschland recherchiert. Er ordnet ein, ob die Sorgen der Länder berechtigt sind und welche Maßnahmen es braucht, um die Versorgung der Geflüchteten sicherzustellen. Und sonst so? Warum Schafe Fans von Solarenergie sind (https://www.newscientist.com/article/2357545-putting-solar-panels-in-grazing-fields-is-good-for-sheep/). Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Erdbeben: Türkischer Oppositionsführer wirft Erdoğan Versagen vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/erdbeben-tuerkei-oppositionsfuehrer-versagen-recep-tayyip-erdogan) - Geflüchtete in Deutschland: Müssen jetzt wieder Menschen in Zelten schlafen? (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/gefluechtete-deutschland-protest-fluechtlingsunterkuenfte-faq#aus-welchen-laendern-sind-gefluechtete-nach-deutschland-gekommen) - Unterbringung von Geflüchteten: Länder am Limit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/gefluechtete-unterkuenfte-fluechtlingskrise-laender-am-limit)
2/10/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Waffenlieferung macht noch keine Kriegspartei

Nach einem kurzen Besuch in London und Paris ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagvormittag in Brüssel eingetroffen. In einer Rede vor dem Europaparlament dankte Selenskyj den Verbündeten für die bisherigen Waffenlieferungen und forderte zugleich die Bereitstellung von Kampfjets. Damit steht erneut die Frage im Raum: Wie kann die EU der Ukraine helfen, ohne eine rote Linie zu überschreiten? Wann gilt ein Land als Kriegspartei? Eine völkerrechtliche Antwort darauf kennt Samiha Shafy, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. 72 Stunden ist das erste Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion mittlerweile her. Auch aus Deutschland sind heute drei Flugzeuge der Bundeswehr mit Hilfsgütern gestartet. Warum diese dringend gebraucht werden, schildert Rami Araban von Care Deutschland. Er hat das Erdbeben selbst miterlebt und ist mit seiner Familie in einer Notunterkunft in Gaziantep untergekommen. Knapp drei Monate vor Einführung des bundesweiten 49-Euro-Tickets hat der Bundestag mit der Beratung über die Pläne begonnen. Unter anderem warb Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Parlament für die digitale Form des Tickets und brachte einen Gesetzentwurf zur Finanzierung vor. Was noch? Frankreich macht aus Wein Desinfektionsmittel. (https://orf.at/stories/3304344/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Gipfel: Was beim Sondergipfel in Brüssel diskutiert wird (https://www.zeit.de/politik/2023-02/eu-gipfel-bruessel-haeufigste-fragen-faq) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Liveblog: Erdbeben in Türkei und Syrien (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/erdbeben-turkei-syrien-live) Hilfe für Erdbebenopfer: "Die Kinder schreien nachts: 'Wieder ein Erdbeben!'" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbebenopfer-syrien-humanitaere-lage-naturkatastrophe) 49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-deutschlandticket-verkaufsstart-bahnverkehr-oepnv)
2/9/202310 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Geldregen für grüne Geschäfte

Die 27 Mitgliedstaaten der EU kommen an diesem Donnerstag zu einem Sondergipfel in Brüssel zusammen. Der Fokus wird auf dem neuen US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) liegen. Die USA wollen 370 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investieren. Die EU-Staaten befürchten dadurch einen Wettbewerbsnachteil. Wie wird die EU also mit dem IRA umgehen? Darüber sprechen wir heute mit unserem Europakorrespondenten Ulrich Ladurner. Außenministerin Annalena Baerbock warb lange für die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine, Bundeskanzler Scholz war lange zögerlich. In der Titelgeschichte der ZEIT haben die Redakteure Holger Stark und Robert Pausch rekonstruiert, wie es zu den Lieferungen kam – und wie sie zum Konfliktthema zwischen Auswärtigem Amt und Kanzleramt wurden. In "Was jetzt?" fasst Robert Pausch den Text zusammen. Und sonst so? Es gibt ETFs, die die Investments von amerikanischen Kongressabgeordneten nachbilden. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Hier können Sie Tickets für das ZEIT ONLINE Podcastfestival am 30. April in Berlin kaufen: www.zeit.de/festival Ein vierwöchiges Gratisabo von ZEIT ONLINE oder der ZEIT bekommen Sie unter https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen: Die Vertrauensfrage(https://www.zeit.de/2023/07/panzer-lieferungen-annalena-baerbock-olaf-scholz-differenzen) Inflation Reduction Act: Das Ziel ist ein Happy End(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/inflation-reduction-act-usa-gruene-technologien-subvention-robert-habeck) Inflation Reduction Act: Robert Habeck sieht Entspannung im Subventionsstreit mit USA(https://www.zeit.de/politik/2023-02/usa-reise-habeck-le-maire-subventionsprogramm-ira)
2/9/202311 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Warum deutsche Panzer für die Ukraine nur bedingt einsatzfähig sind

Am Dienstagabend hat US-Präsident Joe Biden seine zweite Rede zur Lage der Nation gehalten. Die Ansprache bot Biden die Chance, die eigenen Erfolge hervorzuheben und seine politischen Gegner zu kritisieren. Heike Buchter (https://www.zeit.de/autoren/B/Heike_Buchter/index.xml), US-Korrespondentin im New-York-Büro der ZEIT, berichtet, ob ihm das gelungen ist. Gestern haben das Wirtschafts- und das Verteidigungsministerium gemeinsam mitgeteilt, dass die deutsche Rüstungsindustrie bis zu 178 Leopard-1A5-Kampfpanzer an die Ukraine liefern kann. Weil die Panzer erst instand gesetzt werden müssen, dauert es aber noch, bis diese Panzer dort eintreffen. Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml), sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Probleme einer schnellen Lieferung im Weg stehen. Nach den Erkenntnissen eines internationalen Ermittlungsteams hat Russlands Präsident Wladimir Putin 2014 eine aktive Rolle beim Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine gespielt. Das gehe aus abgehörten Telefongesprächen hervor. Die Erkenntnisse reichten jedoch nicht aus, um Putin strafrechtlich zu verfolgen; zudem genießt Putin durch sein Amt Immunität. Was noch? LeBron James hat mit 38.390 Punkten den NBA-Rekord geknackt (https://www.zeit.de/sport/2023-02/lebron-james-nba-rekord-basketball-lakers-kareem-abdul-jabbar). Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Joe Biden: Seine bislang stärkste Rede (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/joe-biden-usa-praesident-rede-kongress/komplettansicht) - Verteidigungsminister: Boris Pistorius nach Kiew gereist – Bund genehmigt Leopard-1-Ausfuhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/verteidigungsminister-boris-pistorius-in-die-ukraine-gereist) - Panzerlieferungen: Es wird noch dauern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/panzer-lieferungen-ukraine-krieg-leopard-1-bundesregierung-waffenlieferungen) - Flug MH17: Putin soll Raketenlieferung für Abschuss von Flug MH17 genehmigt haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ostukraine-abschuss-flug-mh17-wladimir-putin)
2/8/20239 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Folgt in der Türkei jetzt das politische Beben?

Das Erdbeben vom vergangenen Montag erschüttert die Türkei auch politisch. Am 14. Mai sollen in der Türkei die vorgezogenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattfinden. Entsprechend wird nun genau geschaut, wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan als Krisenmanager auftritt. Wie das Beben die Wahl beeinflussen könnte, bespricht Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach Jahren der Nullzinspolitik steigen derzeit aufgrund der Inflation die Zinsen wieder. Zuletzt hat die Europäische Zentralbank den Leitzins auf drei Prozent erhöht. Das mag für Sparer erst einmal gut klingen – oft aber streichen die Banken die Gewinne selbst ein und geben sie nicht an die Kundinnen und Kunden weiter. Warum das so ist, weiß der ZEIT-ONLINE-Hospitant und gelernte Bankkaufmann Leon Berent. Und sonst so? Acht Prozent des in der Arktis gefundenen Plastikmülls stammen laut einer Untersuchung aus Deutschland. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe) - Erdbeben in Syrien und der Türkei: "Plötzlich hat alles gewackelt" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-lage-folgen) - Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) - Zinsen auf Tagesgeldkonto: Zins mit Sternchen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/tagesgeldkonto-zinsen-sparen-zinswende) - Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/inflation-europaeische-zentralbank-ezb-leitzins-erhoehung) - Zinsen und Geldanlage: Wenn das Girokonto Geld vernichtet (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-01/geldanlage-tagesgeldkonto-sparer-zinsen-alternativen) - Umweltverschmutzung: In der Arktis findet sich auch Plastikmüll aus Deutschland (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/umweltverschmutzung-plastikmuell-arktis-klimawandel-industrienationen?cid=64326132)
2/8/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Gekommen, um zu helfen

Die ersten internationalen Such- und Bergungsteams sind im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien eingetroffen. Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in Gaziantep, berichtet von vor Ort, wie die Unterstützung anläuft. Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien sind dieselben wie 2021. Wie die Chancen stehen, dass Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, ihr Amt verteidigen kann, und was die starken Umfragewerte der CDU bedeuten, bespricht Jana Hensel (https://www.zeit.de/autoren/H/Jana_Hensel/index.xml). Beim Hamburger Verlag Gruner + Jahr sollen 23 Zeitschriften eingestellt oder verkauft und etwa 700 Stellen gestrichen werden. 2022 hatte RTL Deutschland die deutsche Magazinsparte von Gruner + Jahr übernommen. Beide Medienunternehmen gehören zum Bertelsmann-Konzern. Was noch? Christian Lindner wurde zum Grünkohlkönig gekürt (https://www.zeit.de/news/2023-02/06/christian-lindner-ist-neuer-oldenburger-gruenkohlkoenig). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] ([email protected]). Weitere Links zur Folge: - Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) - Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe) - Berliner Wiederholungswahl: Seine Wahl (https://www.zeit.de/2023/06/berlin-wiederholungswahl-stephan-broechler-landeswahlleiter) - Abgeordnetenhaus: Wahlleiter: Berliner Wiederholungswahl wird funktionieren (https://www.zeit.de/news/2023-02/07/berlins-wahlleiter-wiederholungswahl-wird-funktionieren) - Gruner + Jahr: RTL streicht rund 500 Stellen im Bereich Zeitschriften (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/rtl-bertelsmann-gruner-jahr-stellenabbau)
2/7/20239 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Eine erwartbare Katastrophe

Tausende Menschen sind im Südosten der Türkei und in Nordsyrien nach schweren Erdbeben gestorben oder verletzt. Expertinnen und Experten hatten Beben der Stärke für die Region vorausgesagt. Doch wie zuverlässig sind solche Voraussagen? Darüber spricht Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Die Post streikt. Rund eine Million Briefe und hunderttausende Pakete werden ihr Ziel nur mit Verspätung erreichen. Steffi Unsleber, Redakteurin im Ressort Arbeit, war bei dem Streik in Berlin dabei und hat mit den Protestierenden gesprochen. USS? Wie der perfekte Stein zum Steinehüpfen aussehen muss. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: David Rech und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei: Eine Katastrophe, die seit Jahrzehnten lauerte (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) Erdbeben in der Türkei und Syrien: Hoffen zwischen den Trümmern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-fs) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
2/7/202311 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn die Erde bebt

Nach einem heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am Montagmorgen wurde am Mittag ein weiteres Beben der Stärke 7,5 gemeldet. Etwa 1.800 Menschen sind bislang ums Leben gekommen, mehr als 5.000 wurden verletzt. Viele Länder haben ihre sofortige Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland. Wie die Rettungsarbeiten laufen und was gerade am dringendsten gebraucht wird in der Katastrophenregion, darüber spricht Moses Fendel mit Marion Sendker, die aus Istanbul für ZEIT ONLINE berichtet. Klimaaktivisten der sogenannten Letzten Generation haben am Montagmorgen wieder Straßen in mehreren deutschen Städten blockiert, darunter zum ersten Mal in Thüringen. Bevor die Tarifverhandlungen weitergehen, hat die Gewerkschaft ver.di Beschäftigte der Deutschen Post für Montag und Dienstag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Was noch? Beyoncé bricht den Grammy-Rekord. (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/beyonce-grammys-georg-solti-rekord-auszeichnung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Türkei (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Letzte Generation: Letzte Generation blockiert Straßen in mehreren Städten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-berlin) Tarifverhandlungen: Tausende Beschäftigte der Deutschen Post erneut im Warnstreik (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/deutsche-post-warnstreik-tarifstreit-verdi)
2/6/20238 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

EU und USA: Wettlauf unter Freunden

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck tritt am Montag eine zweitägige Reise in die USA an. Eine zentrale Rolle bei den Gesprächen mit der US-Regierung dürfte dabei der sogenannte Inflation Reduction Act (IRA) spielen, ein milliardenschweres Investitionsprogramm der USA. Mehrere EU-Mitgliedsstaaten befürchten, dass europäischer Unternehmen benachteiligt werden könnten. Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro erklärt im Podcast, ob Europa und der USA ein Handelskonflikt droht. Vor zehn Jahren, am 6. Februar 2013, gründete sich die Alternative für Deutschland. Damals einte die Gründungsmitglieder vor allem ihr Kampf gegen die europäische Gemeinschaftswährung, den Euro. Heute ist die Partei zerstritten, aber in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin erfolgreich. Tilman Steffen, AfD-Experte im Politikressort von ZEIT ONLINE, blickt auf die Entwicklung der Partei zurück – und erklärt, wo er die Partei in Zukunft sieht. Und sonst so? "Seinfeld" in der KI-Version (https://www.twitch.tv/watchmeforever) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Sichern Sie sich vier Wochen kostenlosen Zugriff auf das ganze Angebot von ZEIT ONLINE unter www.abo.zeit.de/wasjetzt. Weiterführende Links zur Folge: Vor USA-Reise: Habeck für Steuervergünstigungen als Antwort auf US-Subventionen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/robert-habeck-steuerverguenstigungen-us-subventionen) EU und USA: Bloß keine Konfrontation (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/eu-usa-inflation-reduction-act-subventionen) Zehn Jahre AfD: Was haben sie da nur erschaffen? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/afd-partei-gruendung-10-jahre-jubilaeum)
2/6/202311 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kleiner Ballon, große Aufregung

Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den vergangenen Tagen über den USA schwebte und später von den USA abgeschossen wurde, vereitelte die Reise. Welche Folgen hat der Vorfall für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai. Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen Therapieplatz zu finden, wenn er überhaupt einen bekommt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprach, das System zu reformieren. Doch bisher ist kaum etwas passiert. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps berichtet über die Probleme bei der Suche nach einem Psychotherapeuten – und ob durch Gruppentherapie mehr Behandlungsplätze entstehen können. Alles außer Putzen: der Podcast "Rätsel des Unbewussten" über die Psychoanalyse. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Chinesischer Ballon: Der Spion, der aus den Wolken kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ballon-spionage-usa-joe-biden) - Spionage: US-Außenminister Blinken sagt China-Reise nach Ballon-Vorfall ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/spionageballon-china-usa-luftraum-forschungsballon) - Außenpolitik in China: Neue Botschaften aus Peking (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) - Therapieplatz: Mut zur Gruppe (https://www.zeit.de/2023/06/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-depressionen-gruppentherapie) - Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf (https://www.zeit.de/2023/06/depressionen-therapie-forschung-eva-lotta-brakemeier) - Das Rote Telefon: "Man erhält im Moment keine akute Hilfe, wenn man nicht suizidal ist" (https://www.zeit.de/arbeit/2023-01/therapieplatz-psychotherapie-wartezeiten-akute-hilfe) - Podcast: Rätsel des Unbewussten (https://psy-cast.org/de/)
2/5/202311 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? (Wiederholung)

Leonie tanzt gerne, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer Hundertjährigen geworden, sagt sie selbst. Im Alltag merkt man die Pandemie kaum noch. In Bussen und Bahnen muss man seit dieser Woche keine Maske mehr tragen. Es gibt weniger Ansteckungen, mildere Verläufe und eine breite Bevölkerungsimmunität. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht sogar ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand mehr von Corona spricht? Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? In diesem Samstagsspezial von "Was jetzt?" erzählt Pia Rauschenberger Leonies Geschichte und bespricht mit Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, was über die Krankheit Long Covid bereits bekannt ist. Was sind die Symptome? Wer ist betroffen und wie geht die Gesellschaft mit der Krankheit um? Und natürlich: Wie stehen die Heilungschancen? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger
2/4/202337 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Warum US-Politiker TikTok für eine chinesische Waffe halten

Weltweit nutzen 1,7 Milliarden Menschen die chinesische Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte. Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Angst der US-Politiker vor TikTok. Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar letzten Jahres nach Deutschland gekommen. Erstaunlich viele haben schon Jobs gefunden. Tina Groll (https://www.zeit.de/autoren/G/Tina_Groll/index.xml), Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich neue Zahlen zur Beschäftigung der Geflüchteten aus der Ukraine genauer angeschaut. Alles außer Putzen: Februar ist Black History Month, also der Monat zur Aufarbeitung Schwarzer Geschichte. Hören Sie doch mal der Autorin Alice Hasters zu (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/alice-hasters-rassismus-interviewpodcast-alles-gesagt), einer bekannten Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland. Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: - Geflüchtete aus der Ukraine: "Die unbemerkte Integration" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/gefluechtete-ukraine-integration-arbeitsmarkt-deutschland-migration)
2/4/202311 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Warum das Maskentragen nicht umsonst war

Eine neue Publikation des Forschungsnetzwerks Cochrane scheint auf den ersten Blick nahezulegen, dass die Maskenpflicht die Ausbreitung von Corona kaum verlangsamt hat. Eine solche Interpretation der Ergebnisse aber wäre falsch, sagt das Autorenteam selbst – und auch Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Warum, erklärt er im Podcast. Im Kampf gegen die Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder ist es bayerischen Ermittlern gelungen, drei Plattformen im Darknet abzuschalten. Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben bei Kindern zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit geführt. Zu diesem Schluss kommt das Robert Koch-Instituts (RKI) nach der Auswertung von 39 Studien zum Thema. Nachdem die Bundesregierung vergangene Woche dem Export von Leopard-2-Panzern zugestimmt hatte, will sie nun auch das ältere Leopard-1-Modell an die Ukraine liefern. Was noch? Forschende haben im Irak eine 5.000 Jahre alte Kneipe entdeckt. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/irak-5000-jahre-alte-kneipe-entdeckt-a-25ace46f-daf1-4c95-b013-f670cf739826) Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index), Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Coronavirus (https://www.zeit.de/thema/coronavirus) Sexueller Kindesmissbrauch: Ermittler schließen mehrere Plattformen mit Missbrauchsabbildungen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/sexueller-kindesmissbrauch-darknet-bayern-festnahmen) RKI-Metastudie: Offenbar mehr psychische Belastungen bei Kindern in der Pandemie (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/rki-metastudie-corona-pandemie-psychische-belastung-kinder-jugendliche) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/3/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"

Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner (https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) war in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Korruption gibt. Seit mehreren Wochen wird auf den Straßen Perus gegen die Regierung protestiert. Inmitten der Unruhen hat das Parlament nun erneut dagegen gestimmt, die für 2024 angestrebten Neuwahlen auf dieses Jahr vorzuziehen. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg (https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index) war zuletzt häufiger in Peru und erzählt, wie es mit den Protesten weitergeht, bei denen durch Konfrontationen mit Sicherheitskräften bereits mindestens 47 Menschen getötet worden sind. Und sonst so? Quereinsteiger gesucht! Auch die Filmbranche leidet unter Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/news/2022-12/18/fachkraeftemangel-ufa-chef-will-mehr-quereinsteiger). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Korruption in der Ukraine: Offensive an der zweiten Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-korruption-krieg-bekaempfung-ngos) - Proteste in Peru: "Wir haben keine Angst, weil wir weiterkämpfen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-ausschreitungen-armut) - Proteste in Peru: Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen in diesem Jahr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-parlament-stimmt-erneut-gegen-neuwahlen)
2/3/202311 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Welche Rolle die USA im Pazifik spielen

Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau. Im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind zwei weitere Abgeordnete der sozialdemokratischen Fraktion unter Verdacht geraten, Vergünstigungen von Katar erhalten zu haben. Das Parlament hob ihre Immunität auf, um strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Dieses zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union soll noch vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar verhängt werden. Was noch? Die Queen verschwindet von den australischen Geldscheinen. (https://www.spiegel.de/ausland/australien-entfernt-britische-monarchen-von-geldscheinen-a-118f24c4-d862-4e0d-9bb0-de9d9b6d1e61) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Pazifik: USA erweitern Militärpräsenz auf den Philippinen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/pazifik-usa-militaer-philippinen-china) Taiwan: Die Stachelschwein-Strategie (https://www.zeit.de/2023/03/taiwan-alarmbereitschaft-fdp-china-provokation) Stalingrad: "Wir allein gegen den Rest der Welt (https://www.zeit.de/2023/06/stalingrad-schlacht-russland-ukraine-propaganda) Thema: Europäisches Parlament (https://www.zeit.de/thema/europaeisches-parlament) Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität von weiteren zwei Abgeordneten auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/korruption-europaparlament-immunitaet-marc-tarabella-andrea-cozzolino) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
2/2/20239 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Bitte nicht die nächste Pandemie

Auf einer spanischen Nerzfarm sind nach dem Ausbruch der Vogelgrippe mehrere Tiere gestorben. Das Vogelgrippevirus H5N1 hat sich offenbar an Säugetiere angepasst und wird somit auch für den Menschen gefährlicher. Doch könnte das Virus wirklich zu einer neuen Pandemie führen? Darüber redet Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem Molekularbiomediziner und Wissenschaftsjournalisten Kai Kupferschmidt. Drei Jahre nach dem Brexit gibt es in Großbritannien die größten Massenstreiks seit Jahrzehnten. Busse und Bahnen fahren nicht mehr, viele Schulen sind geschlossen und auch in Krankenhäusern wird die Arbeit niedergelegt. Gleichzeitig haben am Mittwoch Hunderttausende gegen die Regierung von Ministerpräsident Rishi Sunak demonstriert. ZEIT-Autorin Bettina Schulz berichtet im Podcast live von den Protesten in London. Und sonst so? Eine Software unterscheidet zwischen Mensch und Maschine. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Epidemie: Stärkster Vogelgrippe-Ausbruch aller Zeiten in Europa (https://www.zeit.de/wissen/2022-12/vogelgrippe-zunahme-wasservoegel-gefluegel) Landwirtschaft: Jetzt bloß nicht noch die Vogelgrippe (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/landwirtschaft-krisen-energiepreise-duerre-vogelgrippe) Vogelgrippe auf Helgoland: Tod am Meer (https://www.zeit.de/2022/34/vogelgrippe-helgoland-basstoelpel-seevoegel-tod) Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest) Großbritannien: Nach drei Jahren noch immer konzeptlos (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/grossbritannien-rishi-sunak-nadhim-zahawi-brexit) Streiks in Großbritannien: Wenn der Rettungswagen erst nach Stunden kommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/grossbritannien-streik-gesundheitssystem-notarzt) ChatGPT: Kontrollsoftware soll KI-Texte erkennen können (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-02/chatgtp-erfinder-programm-schummeln-schularbeiten-kuenstliche-intelligenz)
2/2/202310 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Bitterer Abschied von den Pariser Klimazielen

Eine aktuelle Studie der Universität Hamburg hat ergeben, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius, wie es die Pariser Klimaziele vorsehen, zurzeit nicht plausibel ist. Was es bedeutet, dass das 1,5-Grad-Ziel Ziel immer unrealistischer wird, weiß Elena Erdmann (https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Großbritannien wird heute wieder gestreikt. Schätzungsweise eine halbe Million Beschäftigte aus zahlreichen Branchen wollen ihre Arbeit niederlegen. Angesichts steigender Verbraucherpreise fordern sie eine inflationsgerechte Anhebung der Löhne, welche die Regierung jedoch bislang ablehnt. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) ist in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Bei ihrem Besuch wolle sie für einen schnellen EU-Beitritt der Ukraine werben und nach eigenen Angaben auch ländliche Regionen besuchen, um sich ein Bild von der humanitären Lage zu machen. Nach fast drei Jahren Pandemie entfällt nun in ganz Deutschland die Maskenpflicht für den Nahverkehr, ab morgen auch für den Fernverkehr. Auch die Isolationspflicht bei einer Corona-Infektion heben manche Bundesländer auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Erderwärmung: Rest in Peace, 1,5 Grad (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-01/erderwaermung-1-5-grad-ziel-ueberschreitung-klimakrise-klimaschutz) - Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest) - Corona-Pandemie: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen (https://www.zeit.de/news/2023-02/01/masken-und-isolationspflichten-fallen-vielerorts)
2/1/20239 minutes
Episode Artwork

Wie die Aufnahme von Geflüchteten gelingen kann

Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen. Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen) CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht) Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)
2/1/202311 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Berlins nächstes Wahldesaster fällt aus – vorerst!

Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen findet wie geplant am 12. Februar statt. Das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Während das Eilverfahren gegen eine Verschiebung der Wahl heute abgelehnt wurde, läuft aber weiterhin ein Hauptverfahren, in dem die Rechtmäßigkeit der Wahlwiederholung geprüft wird. Lenz Jacobsen, Demokratieexperte in der Politikredaktion von ZEIT ONLINE, erklärt, wie es nun weitergeht. In Brasilien, dem letzten Stopp seiner Lateinamerika-Reise, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute Präsident Luiz Inácio Lula da Silva getroffen. Neben Umweltschutz, Klima und Handel ging es dabei auch um die Haltung zum Ukraine-Krieg. ZEIT-Redakteur Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) war bei der Reise dabei und ordnet die Ergebnisse der Gespräche ein. In Frankreich wird heute erneut gegen Emmanuel Macrons Rentenreform gestreikt und demonstriert. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), Frankreich-Korrespondent der ZEIT, berichtet von der Hauptkundgebung in Paris. Was noch? In Paris werden "gefühlte 16qm" vermietet (https://apa.at/news/spott-fuer-pariser-wohnung-mit-gefuehlten-quadratmetern/). Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Bundesverfassungsgericht: Berliner Wahlwiederholung am 12. Februar kann stattfinden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverfassungsgericht-berliner-wahlwiederholung-kann-stattfinden) - Wahlwiederholung in Berlin: Was die Karlsruher Entscheidung für die Berlin-Wahl bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/wahlwiederholung-berlin-bundesverfassungsgericht-faq) - Berlin: Verfassungsgericht stellt Berliner Wahl unter Vorbehalt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/berlin-bundesverfassungsgericht-wiederholungswahl) - Luiz Inácio Lula da Silva: Von Lula überrumpelt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/luiz-inacio-lula-da-silva-ukraine-krieg-brasilien-olaf-scholz) - Zweiter Generalstreik: Frankreich streikt erneut gegen geplante Rentenreform (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/frankreich-zweiter-generalstreik-geplante-rentenreform-proteste) - Emmanuel Macron: Krönen und köpfen (https://www.zeit.de/2023/04/emmanuel-macron-elysee-palast-frankreich)
1/31/20238 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt

Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen hat. Die Hoffnungen der Brexit-Befürworter konnten sich nicht erfüllen: Das Land befindet sich in der Rezession, der Lebensstandard sinkt. Was ist schiefgelaufen? Und: Kann Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak es noch richten? Bettina Schulz, London-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, zieht im Podcast Bilanz. Das CDU-Präsidium hat den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Sollte er dem bis Sonntag nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. 2018 hatte Maaßen den Posten als Präsident des Verfassungsschutzes räumen müssen, weil er die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz in Zweifel gezogen hatte. Warum die CDU sich erst jetzt zu einer Austrittsaufforderung durchringen konnte, weiß Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Und sonst so? "Herzblatt", "Glücksrad "und Co. sind zurück (https://www.haz.de/medien/retro-hype-im-fernsehen-flucht-in-die-gute-alte-zeit-L5SDTHCOMBDKDH6QN2VU55NGNU.html) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Brexit (https://www.zeit.de/thema/brexit) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)
1/31/202311 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Warum Meloni ihren Schrecken nur auf den ersten Blick verloren hat

Seit 100 Tagen nun ist Italiens rechtsnationalistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Amt. War die Angst der Europäischen Union vor ihr berechtigt? Darüber spricht Constanze Kainz mit Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Der Bundesfinanzhof hat am heutigen Montag die Klage eines Ehepaars aus Aschaffenburg abgewiesen: Der Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. Welche Folgen das Gerichtsurteil hat, erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Das CDU-Präsidium fordert den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig zum Austritt aus der Partei auf. Sollte er dieser Aufforderung bis zum 5. Februar nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. Was noch? Ein Bär schießt 400 Selfies. (https://bouldercolorado.gov/news/city-wildlife-cameras-track-bears-deer-and-other-animals) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung) Giorgia Meloni: Die Leidenschaft der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/giorgia-meloni-italien-regierung-bilanz) Solidaritätszuschlag: Warum hat der Bundesfinanzhof dem Soli zugestimmt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/solidaritaetzuschlag-bundesfinanzhof-christian-lindner-faq) CDU: CDU-Präsidium fordert Maaßen zu Parteiaustritt auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-praesidium-hans-georg-maassen-parteiaustritt) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)
1/30/202310 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Der Kanzler auf Verhandlungstour in Lateinamerika

Im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute in Chile und Brasilien. Ziel der Reise, die Scholz neben Chile und Brasilien am Wochenende bereits nach Argentinien geführt hat, ist der Ausbau der Zusammenarbeit bei Themen wie Energie, Rohstoffe und Klima. Zudem sollen Deutschlands Abhängigkeiten von autoritären Regimen wie Russland und China weiter reduziert und die Handelsbeziehungen diversifiziert werden. ZEIT-Redakteur Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) berichtet aus Lateinamerika von der Reise. Serbien und Kosovo befinden sich seit Jahrzehnten im Konflikt. Vergangene Woche hat sich eine Wende in dem Streit abgezeichnet: Der serbische Präsident Aleksandar Vučić deutete an, dass er einem von Deutschland und Frankreich vorgelegten Plan zur Normalisierung des Verhältnisses zu Kosovo annehmen könnte. Ulrich Ladurner (https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml), Politik-Redakteur bei der ZEIT, war gerade in Serbien und Kosovo und erklärt, was hinter dem deutsch-französischen Plan steckt. Und sonst so? In den Niederlanden ist das Plaudern in der Kassenschlange bei manchen Supermärkten ausdrücklich erwünscht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/plaudern-supermarkt-niederlande-jumbo-einsamkeit-senioren). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Olaf Scholz in Lateinamerika: Der Versuch einer Zeitenwende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-lateinamerika-reise-argentinien-brasilien-chile-rohstoffe-ukraine) - Westbalkan: Serbischer Präsident Vučić deutet Annahme von Kosovo-Lösungsplan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/serbien-kosovo-aleksandar-vucic-annahme-loesungsplan) - Serbien und Kosovo: Bei den Unversöhnlichen (https://www.zeit.de/2023/05/serbien-kosovo-grenze-balkan-krieg)
1/30/202310 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Neue Hoffnung für Long-Covid-Patienten?

Weltweit leiden 65 Millionen Menschen unter Long Covid, also den lang anhaltenden Folgen einer Corona-Erkrankung. Hoffnung macht ihnen das Medikament BC007 – Betroffene fordern nun Studien und eine Marktzulassung des Medikaments. Doch kann diese bald kommen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD) reisen kommende Woche nach Brasilien. Dabei geht es auch um den Schutz des Regenwaldes und indigene Volksgruppen wie die Yanomami. Sie waren in den vergangenen Jahren stark von Unterernährung und Krankheiten betroffen, viele Kinder sind gestorben. Die freie Journalistin Lisa Kuner berichtet, wie Brasiliens neue Regierung sie unterstützen will. Alles außer Putzen: der Film "She said" über die Recherchen zum Fall Harvey Weinstein. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Long Covid: "Wir hören Sie, wir sehen Ihr Anliegen" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/long-covid-me-cfs-bundestag-protestaktion-feldbetten) Long Covid: "Es gibt Wochen, da komme ich vor Schmerzen nicht aus dem Bett" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/long-covid-erkrankung-corona-alltag) Long Covid: Kolja will nicht sterben, er will sein Leben zurück (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/long-covid-pflege-familie-bundesregierung-bc-007) Indigene in Brasilien: Genozid-Ermittlungen nach Tod von hundert Kindern der Yanomami (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/genozid-ermittlungen-indigene-yanomami-brasilien) Podcast Das Politikteil: Gespalten, korrupt, systemrelevant: Warum Brasilien uns alle angeht (https://www.zeit.de/politik/2023-01/brasilien-nach-sturm-aufs-parlament-jair-bolsonaro-regenwald) Amazonas: Können wir lernen, die Welt neu zu sehen? (https://www.zeit.de/2023/02/amazonas-regenwald-umweltschutz-davi-kopenawa-yanomami)
1/29/202311 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Hallo, Rotes Telefon!"

Seit Dezember gibt es eine direkte Leitung in die Redaktion von ZEIT ONLINE. Wir wollten wissen: Was bewegt Sie in diesem Winter? Seitdem haben Hunderte Menschen angerufen: Der älteste Anrufer war über 80, die jüngste unter 20. Dazu erhielten wir mehrere Hundert Sprachnachrichten. Und sie alle erzählten ganz persönliche Geschichten. Acht Wochen später ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Die schlimmsten Ängste haben sich zwar nicht bewahrheitet. Trotzdem haben viele Menschen in Deutschland spürbar Redebedarf. Ihre Geschichten handeln von Arbeitslosigkeit und hohen Heizkosten, von Erschöpfung und beruflicher Frustration, von Ängsten und Unsicherheit. Aber es gibt auch die guten, freundlichen Geschichten, die uns Mut machen.   Drei dieser Geschichten erzählen wir in dieser Sonderfolge von "Was jetzt?". Dafür sind wir durch Deutschland gereist und haben die Menschen, die uns anriefen, besucht. Im Gespräch mit Moses Fendel schildert Luisa Thomé noch mal ausführlich, wie die Idee zum Roten Telefon entstanden ist. Und was sie bisher aus dem Projekt gelernt hat. Moderation und Produktion: Moses Fendel und Luisa Thomé Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anaïs Kaluza und Dominik Kalus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu dieser Folge: Alle Texte zum Roten Telefon (https://www.zeit.de/serie/das-rote-telefon) Wie Sie das Rote Telefon erreichen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter) "Ich seh das doch: Hier wird nicht gespart" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/ueberfluss-krise-inflation-energiekrise-luxus-hamburg-rahlstedt)
1/28/202336 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ein logistischer Albtraum aus Panzern

Mit den beschlossenen Panzerlieferungen kommen neue Fragen auf: Wann und wie kommen sie an die Front? Wie bildet man die ukrainischen Soldaten an den verschiedenen Panzertypen aus? Und was nützen sie dann der Ukraine? Antworten auf diese Fragen hat Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Außerdem sprechen wir über die Präsidentschaftswahl in Tschechien. Petr Pavel und Andrej Babiš treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Über das Für und Wider beider Kandidaten sprechen wir mit Martin Nejezchleba, ZEIT-Autor für mitteleuropäische Themen. Alles außer Putzen: Bedřich Smetanas Streichquartett in e-Moll: https://www.youtube.com/watch?v=ht00Dp5kFdY Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen: Aus dem Westen sehr viel Neues (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-waffen-westen) Boris Pistorius: die Baustelle (https://www.zeit.de/2023/05/boris-pistorius-verteidigungsminister-bundeswehr-bestand) Stalingrad: Hitlers Nullpunkt (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/01/stalingrad-zweiter-weltkrieg-russland-propaganda) Wladimir Putin: der Preis der Rache (https://www.zeit.de/2023/05/wladimir-putin-ukraine-krieg-westen-rache) Präsidentenwahl in Tschechien: vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Präsidentschaftswahl: Babiš und Pavel gehen in Stichwahl um Präsidentenamt in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tschechien-stichwahl-praesidentenamt-babis-pavel) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch)
1/28/202311 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Ein folgenschwerer Militäreinsatz

Es war der folgenschwerste Militäreinsatz im Westjordanland seit Jahren: Am gestrigen Donnerstag wurden bei einem Einsatz israelischer Soldaten in Dschenin nach palästinensischen Angaben neun Menschen getötet und 20 verletzt. Steht eine erneute Eskalation des Nahostkonflikts bevor? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Steffi Hentschke, die aus Israel für ZEIT ONLINE berichtet. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern an die Ukraine verkündet hat, wird nun über die Lieferung von Kampfjets diskutiert. Frankreich und die USA schließen diese Option nicht aus – Scholz hingegen schon. Hätte die Tat verhindert werden können? Diese Frage stellt sich nach der Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein am Mittwoch. Denn der Angreifer war bereits vorher straffällig geworden und erst wenige Tage zuvor aus der Justizvollzugsanstalt Billwerder entlassen worden. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 wird deshalb an diesem Tag in Deutschland der Opfer des Holocaust gedacht. Bei der Gedenkstunde im Bundestag heute standen erstmals die queeren Opfer des Nationalsozialismus im Vordergrund. Was noch? Wann Katzen wirklich kämpfen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/katzenvideos-erkennen-wann-katzen-wirklich-kaempfen) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: Israel fängt Raketen aus Gazastreifen ab – und feuert selbst zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/westjordanland-israel-gazastreifen-luftangriffe-raketen-palaestinenser) Westjordanland: Palästinenser wollen Sicherheitskooperation mit Israel beenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/israel-palaestina-sicherheitskoordination-stopp) Ukraine-Überblick: Ukraine will mehr Hilfe, Frankreich und USA schließen Jets nicht aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-uberblick-wolodymyr-selenskyj-militaerhilfe-kampfjets-usa-frankreich) Olaf Scholz: "Vertrauen Sie mir" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-leopard-2-panzer-lieferung-ukraine-regierungsbefragung) Messerattacke in Regionalzug: Was über den Angriff auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/messerattacke-zug-brokstedt-schleswig-holstein-haeufigste-fragenfaq) Holocaust-Gedenktag: "Es ist gefährlich zu glauben, wir hätten ausgelernt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/gedenktag-holocaust-bundestag-queere-opfer) Holocaustüberlebender: "Überlebt zu haben ist meine Rache an Hitler" (https://www.zeit.de/2023/05/holocaust-ueberlebender-auschwitz-freundschaft-angst)
1/27/20239 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gähnende Leere im Lehrerzimmer

Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich? Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage) Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik) Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung) Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt) Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende) Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)
1/27/202310 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Ampel-Streit um Autobahnen

Die FDP will die Planung und den Bau von Autobahnen beschleunigen, die Grünen sind dagegen. Ein Koalitionsausschuss am heutigen Donnerstag soll diesen Streit nun schlichten. Wie könnte ein Kompromiss zwischen den zwei Parteien aussehen? Darüber spricht Constanze Kainz im Update vom "Was Jetzt?"-Podcast mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Erwachsene in Deutschland von Armut bedroht. Die Autorinnen und Autoren fordern von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag versprochene Kindergrundsicherung "schnellstmöglich" durchzusetzen. Wie diese Grundsicherung funktionieren soll und ob sie tatsächlich Kinderarmut bekämpfen kann, erklärt Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Wegen des Spionagefalls beim Bundesnachrichtendienst (BND) ist es am Sonntag zu einer weiteren Festnahme gekommen: Arthur E. wird verdächtigt, die von BND-Mitarbeiter Carsten L. ausspionierten Informationen nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben zu haben. Was noch? Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden und wird falsch verstanden. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/ski-mikalea-shiffrin-spricht-ueber-menstruationsbeschwerden-orf-uebersetzer-versteht-sie-falsch-a-98a9a0e4-db5c-46a1-8948-8cfed3b45ddd) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verkehr: FDP will Autobahnbau beschleunigen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verkehr-fdp-autobahnen-bau-beschleunigung) Kindergrundsicherung: Die Armut der Kleinsten (https://www.zeit.de/2023/05/kindergrundsicherung-sozialleistung-armut-reform) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Russischer Spion Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l)
1/26/202310 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Joe Biden hat es für Olaf Scholz getan

Lange hatten die USA betont, die Bereitstellung von Kampfpanzern des Typs Abrams sei aus diversen Gründen nicht sinnvoll. Gestern Abend hat Joe Biden bekannt gegeben, den Abrams-Panzer nun doch an die Ukraine liefern zu wollen. Am Mittwoch hat auch die deutsche Bundesregierung bekannt gegeben, zur Lieferung des Leopard-Panzers bereit zu sein. Mehreren Berichten zufolge hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung des US-Kampfpanzers zur Bedingung für eine Entsendung deutscher Kampfpanzer gemacht. Jörg Lau ist außenpolitischer Experte bei ZEIT ONLINE. Er beantwortet uns die Frage, ob die zögerliche Art von Scholz in der Panzerdebatte das deutsch-amerikanische Verhältnis nachhaltig belastet. Seit Wochen halten die regierungskritischen Proteste in Peru nun an. Immer wieder kommt es dort zu heftigen Ausschreitungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei. Auslöser der Proteste ist die Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo. Seine Nachfolgerin Dina Boluarte gehört zwar auch der linken Partei an, Demonstrierende sehen in ihr jedoch eine Verräterin. Inzwischen sind bei den Protesten schon mehr als 40 Menschen gestorben. Hildegard Willer ist Journalistin und lebt in Peru. Sie erzählt von der Situation in Peru und der Diskussion zu den Toten. Und sonst so? In Sierra Leone ist ein Gesetz in Kraft getreten, das vorsieht, dass mindestens 30 Prozent der Belegschaft von Privatfirmen von Frauen besetzt werden müssen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Larissa Kögl, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Exklusiv für alle "Was jetzt?"-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt
1/26/202311 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Was steckt hinter der Panzerwende?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Parlament bestätigt, dass Deutschland der Ukraine 14 Leopard-2-Kampfpanzer liefert. Zudem dürfen andere Länder Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben. Robert Pausch, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, was hinter der sogenannten Panzerwende steckt. Seit Jahren tut sich die CDU schwer mit ihrem Mitglied Hans-Georg Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident sitzt inzwischen als einfacher Abgeordneter für die Partei im Bundestag. Nachdem Maaßen sich zuletzt erneut verschwörungsideologisch geäußert hat, überlegt die Partei nun, wie sie ihn loswerden kann. Am Flughafen Berlin-Brandenburg hatte die Gewerkschaft ver.di für heute zum Warnstreik aufgerufen. Für die nächsten Tarifverhandlungen fordert ver.di für die Beschäftigten der Flughafengesellschaft und der Bodenverkehrsdienste 500 Euro mehr Lohn pro Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Von dem Warnstreik waren rund 300 Flüge und etwa 35.000 Passagiere betroffen. Was noch? Mädchen in Gaza haben jetzt ihren ersten eigenen Boxclub. (https://www.thenationalnews.com/mena/2023/01/23/first-womens-boxing-club-opens-doors-in-gaza/). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Als besonderes Angebot für alle _Was-jetzt?_-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo (https://abo.zeit.de/wasjetzt) abschließen! **Weitere Links zur Folge:** - Bundesregierung: Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutschland-liefert-14-leopard-panzer-an-die-ukraine) - Bundestag: Olaf Scholz verteidigt Vorgehen im Panzerstreit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-bundestag-leopard-ukraine) - Lieferung von Panzern: Mit dem Leo ins Risiko (https://www.zeit.de/2023/05/leopard-panzer-lieferung-ukraine-bundesregierung) - Früherer Verfassungsschutzpräsident: CDU-Vize sieht bei Hans-Georg Maaßen Radikalisierung nach rechts außen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-hans-georg-maassen-radikalisierung-parteiausschluss) - Streik: Leere Hallen am Flughafen Berlin-Brandenburg (https://www.zeit.de/news/2023-01/25/leere-hallen-am-flughafen-berlin-brandenburg)
1/25/20238 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Warum Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht

Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch. Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8) Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele) Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht) Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban) Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)
1/25/202311 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Warum Parteien wieder weniger Geld bekommen

Das Bundesverfassungsgericht hat die im Jahr 2018 von CDU und SPD eingeführte Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung um 25 Millionen Euro auf maximal 190 Millionen Euro für verfassungswidrig erklärt. Abgeordnete aus den Oppositionsparteien hatten gegen die Erhöhung geklagt. Tilman Steffen (https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu dem Urteil kam und was es für die staatliche Parteienfinanzierung bedeutet. Polen hat die Genehmigung der Bundesregierung für die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine beantragt. Da dieses Modell aus deutscher Produktion stammt, muss Deutschland der Lieferung zustimmen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat jedoch angekündigt, notfalls auch ohne die Genehmigung aus Berlin zu handeln. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) teilte nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit, dass er "in Kürze" mit einer Entscheidung über die Kampfpanzerlieferungen aus Deutschland rechne. Als Reaktion auf die Koran-Verbrennung bei einer Demonstration in Stockholm am Wochenende hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan angekündigt, die Nato-Aufnahme Schwedens nicht zu unterstützen. Daraufhin könnte Finnland nun gezwungen sein, erstmals einen Beitritt ohne den langjährigen Verbündeten Schweden in Betracht zu ziehen, sagte der finnische Außenminister Pekka Haavisto. Was noch? Hausgrillen zum Abendessen? Die EU lässt zwei Insektenarten zum Verzehr zu. (https://www.zeit.de/green/2023-01/hausgrillen-lebensmittel-gesetz-eu-insekten). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Was das Urteil zur Parteienfinanzierung bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/parteienfinanzierung-bundesverfassungsgericht-urteil-faq) Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung) Panzerdebatte: Und wenn Olaf Scholz doch gute Gründe hat? (https://www.zeit.de/politik/2023-01/panzer-debatte-leopard-ukraine-olaf-scholz-aussenpolitik) Verteidigungsbündnis: Nato: Finnland öffnet sich für Beitritt ohne Schweden (https://www.zeit.de/news/2023-01/24/nato-finnland-oeffnet-sich-fuer-beitritt-ohne-schweden)
1/24/20239 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Mobilisiert Belarus seine Truppen für einen neuen Angriff?

Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen. Der Technologiekonzern Microsoft gibt gerade ein gemischtes Bild ab. Einerseits will der Konzern ein Drittel von OpenAI kaufen, der Entwicklerfirma des KI-Bots ChatGPT, und könnte dadurch zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz werden. Andererseits hat der Windows-Hersteller angekündigt, in den nächsten Monaten 10.000 Stellen abbauen zu wollen. ZON-Autorin Melanie Croyé ordnet die Entwicklung ein. Und sonst so? Der Preis für die "Mogelpackung des Jahres" geht dieses Jahr an Rama. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Belarus und Russland: Lukaschenkos schmaler Grat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Oppositionsführerin im Exil: Belarus beginnt Prozess gegen Swetlana Tichanowskaja (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/belarus-swetlana-tichanowskaja-prozess-usa-sanktionen) ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) Künstliche Intelligenz: Microsoft will ChatGPT in seine Cloud-Dienste übernehmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/microsoft-chatgpt-ki-software-cloud)
1/24/202310 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Feuer mit fatalen Folgen

Der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan hat am Wochenende vor der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran angezündet – und so den Konflikt zwischen der Türkei und Schweden noch einmal verschärft. Neben Ungarn ist die Türkei der einzige Nato-Staat, der den Beitritt Schwedens blockiert. Warum das so ist und welche Auswirkungen der Vorfall in Stockholm auf die Beitrittsverhandlungen haben könnte – darüber spricht Erica Zingher mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Dienstag vor einem Jahr fand die erste Aktion der Letzten Generation statt. Anlässlich dieses Jahrestags haben die Klimaaktivistinnen und -aktivisten bei einer Pressekonferenz angekündigt, ihren Protest ab dem 6. Februar auf ganz Deutschland auszuweiten. Die Außenministerinnen und -minister der Europäischen Union sind am heutigen Montag in Brüssel zusammengekommen, um über ein neues Sanktionspaket gegen den Iran zu beraten. Was noch? Eine Initiative will die Geschichten von 17,5 Millionen Opfern des Nationalsozialismus online zugänglich machen. (https://everynamecounts.arolsen-archives.org/). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nato-Beitritt: Türkischer Verteidigungsminister lädt schwedischen Kollegen aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/schweden-natobeitritt-tuerkei-konflikt) Treffen der Nato-Außenminister: Erdorban sagt Nein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nato-aussenminister-treffen-bukarest-5vor8) Thema: Letzte Generation (https://www.zeit.de/thema/letzte-generation) Iran: EU setzt weitere Iraner auf Sanktionsliste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/eu-aussenministertreffen-iran-sanktionen) Iran: Die Macht der Garden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/iran-proteste-revolutionsgarde-terrorliste-eu)
1/23/20239 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Und täglich grüßt die Leopard-Debatte

Statt einer Entscheidung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach der Ukraine-Konferenz in Ramstein verkündet, die Bestände an Leopard-2-Panzern erst mal prüfen zu lassen. Einen Tag später berichtete der "Spiegel", dass sein Ministerium dies bereits geprüft habe – vergangenes Jahr im Frühsommer. ZEIT-Redakteur Jörg Lau(https://www.zeit.de/autoren/L/Joerg_Lau/index.xml) ordnet die Strategie der Bundesregierung ein und spricht über die außenpolitischen Folgen für Deutschland. Außerdem arbeitet die Regierung in London zwei Jahre nach dem Brexit weiter daran, sich vom Regelwerk der EU zu lösen. 4.000 Gesetze möchte sie nun ändern oder komplett streichen. ZEIT-Korrespondentin Bettina Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet, welche Bereiche das betrifft und wer Widerstand gegen die Pläne leistet. Und sonst so? Was Bronze mit dem Geschmack von Nudeln zu tun hat. (https://zeit.de/zeit-wissen/2023/01/pasta-qualitaet-erkennen-nudeln-billigsorten-hartweizen) Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ramstein-Konferenz: Die Ukrainer sollen schon mal trainieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ramstein-konferenz-ukraine-leopard-2-waffenlieferungen) Olaf Scholz: Versteht ihn jemand? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/olaf-scholz-ramstein-konferenz-leopard-panzer-ukraine-verteidigungsminister-treffen) Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz)
1/23/202310 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa (https://www.zeit.de/autoren/K/Matthias_Krupa/index.xml), ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die deutsch-französische Freundschaft gerade steht. Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen – denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich verändern. Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands (https://www.zeit.de/entdecken/2017-12/kuriose-sammlung-privat-museum-deutschland/komplettansicht). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft **Weitere Links zur Folge:** - Élysée-Vertrag: So kamen wir uns näher (https://www.zeit.de/2023/03/elysee-vertrag-deutschland-frankreich) - ChatGPT: So macht künstliche Intelligenz auch Ihr Leben besser (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-arbeit-alltag-tipps) - ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia) - ChatGPT: "Schüler müssen wissen, wie künstliche Intelligenz funktioniert" (https://www.zeit.de/2023/04/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-schule-uni)
1/22/202312 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Energieversorgung in Deutschland

Ob in Form von steigenden Strompreisen, sinkenden Füllständen der Gasspeicher oder Windkraftanlagen: Energie ist zweifellos eines der meistdiskutierten Themen in diesem Winter. Doch nicht immer ist klar, was damit eigentlich konkret gemeint ist und wie es sich auf den Alltag auswirkt. Wann wird Energie in Deutschland endlich wieder billiger? Woher wird das Gas in den nächsten Jahren kommen, wenn nicht aus Russland? Warum dauern die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen so lange und wie kann das geändert werden? Welche Technologien zur Stromspeicherung gibt es? Und: Produzieren moderne Atomkraftwerke wirklich weniger Abfall als ältere Modelle? In einer Spezialfolge von "Was jetzt?" beantworten Ole Pflüger und Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, Ihre Fragen, die uns in den vergangenen Wochen zur Energiekrise und zur Energiewende erreicht haben. Moderation und Produktion: [Ole Pflüger](https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: [Marc Widmann](https://www.zeit.de/autoren/W/Marc_Widmann/index.xml) Redaktion: [Jannis Carmesin](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), [Mounia Meiborg](https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiemonitor: [Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert](https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) Energiewende: [Jetzt muss sich das Blatt wenden](https://www.zeit.de/2023/02/energiewende-ukraine-krieg-robert-habeck-unternehmen) Thema: [Energiepolitik](https://www.zeit.de/thema/energiepolitik) Thema: [Energiewende](https://www.zeit.de/thema/energiewende)
1/21/202334 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kann die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben?

Die Schweiz ist bekannt dafür, sich strikt aus bewaffneten internationalen Konflikten herauszuhalten. Das Neutralitätsgebot ist sogar in der Bundesverfassung des Landes festgeschrieben. Zwar befürworten die meisten Schweizerinnen und Schweizer die Zurückhaltung, eine wachsende Mehrheit wünscht sich aber klarere Stellungnahmen zu nichtmilitärischen Konflikten. Wie das Land mit den Forderungen nach Munitionslieferungen an die Ukraine umgeht, erklärt Matthias Daum, Leiter des ZEIT-Büros in Zürich. Während in Frankreich gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 65 Jahre demonstriert wird, ist in Deutschland die Anhebung auf 67 Jahre längst beschlossen. Doch das wird nicht reichen: Angesichts des demografischen Wandels muss ein neuer Weg zur Finanzierung der Rente gefunden werden. Müssen wir bis 70 arbeiten oder sollten die Beiträge höher werden und was hat es mit der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigten Aktienrente auf sich? Das beantwortet ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Vom Sofa aus Walrösser in der Arktis zählen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Katharina Heflik, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Europapolitik der Schweiz: Auf welcher Seite stehen wir? (https://www.zeit.de/2022/52/europapolitik-schweiz-europaeische-union-beitritt) Bruno Lezzi: "Die Neutralität kann die Sicherheit des Landes beeinträchtigen" (https://www.zeit.de/2022/41/bruno-lezzi-schweiz-nato-kooperation) Neutralität der Schweiz: Was bringt es neutral sein? (https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-ukraine-krieg-geschichte) WWF:[Walrosse aus dem All zählen (https://www.wwf.de/2023/januar/walrosse-aus-dem-all-zaehlen) Emmanuel Macron: Hunderttausende zu Antirentenreform-Demos in Frankreich erwartet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/frankreich-protest-rentenreform) Rente: Hubertus Heil kündigt Aktienrücklage für Rentenversicherung an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/rente-aktienruecklage-alterssicherung-reform-hubertus-heil) Rente: [Wie sicher ist unsere Altersvorsorge?](https://www.zeit.de/thema/rente)
1/21/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Die Panzerlieferung ist Chefsache

In Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern. Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten. Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen.(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/china-neujahr-corona-welle-millionen-reisen) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und [Jannis Carmesin ](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Thema: Internationale Grüne Woche Berlin (https://www.zeit.de/thema/internationale-gruene-woche-berlin) Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/landwirtschaft-innovation-gruene-woche-berlin-klimaschutz-artenschutz) Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/weiterbildung-hubertus-heil-bildungszeit-fachkraeftemangel) Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen (https://www.zeit.de/politik/2022-12/fachkraefteeinwanderung-bundesregierung-haeufigste-fragen-faq) Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/deutsche-post-streiks-gewerkschaft-verdi) Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutsche-aussenpolitik-panzer-lieferung-ukraine-russland-politikpodcast)
1/20/202310 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Russische Propaganda: "Heldentod" soll zum Kämpfen motivieren

Fast ein Jahr nach Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine werden die Probleme der russischen Armee immer offensichtlicher. Informationen westlicher Thinktanks, aber auch Social-Media-Posts wie die des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow deuten nun auf eine zweite Mobilisierungswelle hin. Was steht hinter diesen Ankündigungen? Darüber spricht Roland Jodin mit dem Russland-Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann. 2020 hat Aserbaidschan einen Großteil des von Armeniern bewohnten Gebiets Bergkarabach erobert. Der Rest des Gebiets ist nur über eine Straße, den Latschin-Korridor, erreichbar. Doch diese Straße ist nun schon seit über einem Monat von vermeintlichen Umweltschützern aus Aserbaidschan blockiert und Bergkarabach damit von der Außenwelt abgeschnitten. Ob eine von der EU entsandte Beobachtermission etwas bringt und wie es den Menschen in Bergkarabach geht, ordnet der Journalist Tigran Petrosyan ein. Und sonst so? Warum Ihre alten Smartphones noch viel wert sind. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: "Warum Bachmut?" (https://www.zeit.de/2023/04/bachmut-ukraine-krieg-russland-angriff) Krieg in der Ukraine: "Russland feiert den kleinen Sieg in Soledar als Wendepunkt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-krieg-soledar-einnahme-russland-vormarsch) Fünf vor acht/Wladimir Putin: "General Winter hat versagt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/wladimir-putin-russland-gas-erpressung-klimawandel-5vor8) Bergkarabach: "'Kartoffeln sind jetzt ein Luxusgut'" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/bergkarabach-konflikt-aserbaidschan-armenien-latschin-korridor) Konflikt mit Aserbaidschan: "EU will Beobachtermission nach Armenien entsenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/europaeische-union-beobachtermission-armenien-aserbaidschan) Bergkarabach: "Armenien wirft Russland Untätigkeit im Konflikt um Korridor vor" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/bergkarabach-armenien-aserbaidschan-russland-latschin-korridor) Alte Smartphones als Rohstoffquelle: "So viel Gold steckt in Deutschlands ungenutzten Handys" (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/smartphone-und-handy-als-rohstoffquelle-wie-viel-gold-in-alten-geraeten-steckt-a-aa671510-6241-471d-9c05-fb16d97d08e7)
1/20/202311 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Schonfrist für den neuen Verteidigungsminister

Boris Pistorius (SPD) ist als neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. Doch viel Zeit, sich in sein neues Amt einzufinden, hat er nicht: Direkt nach seiner Vereidigung hat er den US-Außenminister Lloyd Austin empfangen. Bereits am morgigen Freitag treffen sich die westlichen Verbündeten der Ukraine auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, um über weitere Militärhilfen an das Land zu beraten. Warum die Lieferung von Leopard-Panzern von deutscher Seite aus ukrainischer Sicht so wichtig ist, berichtet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Die acht größten Gewerkschaften Frankreichs haben zu Protesten gegen die von Präsident Emmanuel Macron geplante Rentenreform aufgerufen. "Die Rentenreform besiegelt den Bruch Emmanuel Macrons mit der Arbeiterklasse", schreibt die freie Journalistin Annika Joeres auf ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie warum. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien, Deutschland und den USA hat untersucht, wie und wie viel Kohlendioxid bislang aus der Luft entnommen wurde. Was noch? Ein TikToker kommentiert die Videos reicher Menschen. (https://www.tiktok.com/@shabazsays) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Boris Pistorius (https://www.zeit.de/thema/boris-pistorius) Waffen für die Ukraine: Olaf Scholz knüpft Kampfpanzerlieferung an US-Zusage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/kampfpanzer-leopard-2-lieferungen-olaf-scholz) Thema: Proteste gegen Rentenreform (https://www.zeit.de/thema/frankreich) Emmanuel Macron: "Die Mutter aller Schlachten" (https://www.zeit.de/2023/03/emmanuel-macron-reform-rentensystem-frankreich) Rentenreform in Frankreich: Vereint gegen den Präsidenten (https://www.zeit.de/politik/2023-01/frankreich-rentenreform-streik-rentenalter-protest) Negative Emissionen: "Wir könnten längst viel mehr CO₂ aus der Atmosphäre holen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-01/negative-emissionen-co2-atmosphaere-klimapolitik)
1/19/20239 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Handel mit den CO₂-Schrott-Zertifikaten

CO₂-Kompensationen sind für viele Unternehmen der Schlüssel, um ihre Klimaziele einzuhalten. Nun aber zeigen gemeinsame Recherchen der ZEIT, der britischen Tageszeitung "The Guardian" und des britischen Reporterpools SourceMaterial, dass über Jahre offenbar Millionen CO₂-Zertifikate verkauft wurden, die es nicht hätte geben dürfen. Im Gespräch berichtet der Journalist Tin Fischer von seiner Recherche für DIE ZEIT. 2014 massakrierte der sogenannte Islamische Staat im nordirakischen Sindschar Tausende Jesiden, viele Frauen und Mädchen wurden entführt und versklavt. Der Bundestag will die Gräueltaten am Donnerstag offiziell als Völkermord anerkennen. Hannah Bethke hat für ZEIT ONLINE mit der jesidischstämmigen Aktivistin Düzen Tekkal gesprochen – im Podcast erklärt sie die Hintergründe der geplanten Anerkennung als Völkermord. Und sonst so? Botaniker finden neue Pflanzenarten heute nicht mehr nur in der Natur – sondern auch im Internet. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: CO2-Zertifikate: Grün getarnt (https://www.zeit.de/2023/04/co2-zertifikate-betrug-emissionshandel-klimaschutz) Luftfahrt: "Wir verpulvern Treibstoff, weil er so billig ist" (https://www.zeit.de/green/2022-11/piloten-kritik-europaeische-luftfahrt-eu-emissionshandel) IS-Prozess in Frankfurt am Main: Das schwerste Verbrechen der Welt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/41/is-prozess-frankfurt-am-main-oberlandesgericht-voelkermord-jesidinnen) Jesiden: Ampel und Union planen Einstufung von IS-Verbrechen als Völkermord (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ampel-union-voelkermord-jesiden-irak-syrien-islamischer-staat)
1/19/202310 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Neue Wendungen im Korruptionsskandal des EU-Parlaments

Bei der Aufklärung des EU-Korruptionsskandals um die ehemalige Vize-Präsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, gibt es einen neuen Zeugen: Der frühere EU-Abgeordnete Pier Antonio Panzeri, selbst mutmaßlicher Drahtzieher in dem Skandal, hat angekündigt, mit der belgischen Justiz zu kooperieren. Wie brisant Panzeris Aussagen sein könnten, berichtet Ulrich Ladurner (https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml), Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist heute als einziger Regierungschef eines G7-Staates beim Weltwirtschaftsforum in Davos aufgetreten. Während er der Ukraine in seiner mit Spannung erwarteten Rede weitere Unterstützung zusicherte, hat er sich zur Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 nicht geäußert. Im Vorfeld hatte das EU-Parlament Scholz dazu aufgefordert, die Lieferung der Panzer an die Ukraine zu ermöglichen. Der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj ist am Mittwochmorgen bei einem Hubschrauberabsturz in der Nähe von Kiew ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch der ukrainische Vize-Innenminister Jehwhenij Jenin und ein Staatssekretär sowie mehrere Kinder. Wie es zu dem Absturz kam, ist noch unklar. Neuer amtierender Innenminister der Ukraine wird der bisherige nationale Polizeichef Ihor Klymenko. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Pier Antonio Panzeri: Mutmaßlicher Drahtzieher in EU-Korruptionsskandal will kooperieren (https://www.zeit.de/politik/2023-01/eu-korruptionsskandal-panzeri-eva-kaili-bruessel) - Korruptionsskandal im EU-Parlament: Politik in bar (https://www.zeit.de/2022/52/eu-parlament-korruptionsskandal-eva-kaili-geldkoffer) - Ukraine: Ukrainischer Innenminister bei Hubschrauberabsturz nahe Kiew getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukrainischer-innenminister-bei-hubschrauberabsturz-nahe-kiew-getoetet)
1/18/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Chinas Bevölkerung schrumpft – was das für die Wirtschaft bedeutet

Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben aktuell in China. Das Land hat die größte Bevölkerung der Welt, doch nun ist die Einwohnerzahl zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten gesunken. Ende 2022 lebten 850.000 Menschen weniger in China als im Vorjahr. Über die Gründe und Folgen spricht Finn Mayer-Kuckuk vom China.Table Professional Briefing. Noch bis zum 20. Januar treffen sich im Schweizer Davos Politikerinnen und Politiker, Topmanagerinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Im "Was jetzt?"-Podcast spricht die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Marlies Uken über den Besuch der deutschen Politiker auf dem Weltwirtschaftsforum und die Kritik an dem Treffen. Und sonst so? Aktien sind in Deutschland so beliebt wie nie – vor allem bei jungen Menschen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Paulina Kraft, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/18/202311 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Von Niedersachsen ins Verteidigungsministerium

Nach Christine Lambrechts Rücktritt wird Boris Pistorius (SPD), der seit 2013 Innenminister in Niedersachsen ist, neuer Verteidigungsminister. Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet Scholz Personalentscheidung ein und erklärt, vor welchen Aufgaben Pistorius jetzt steht. Heute hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Bei dem viertägigen Treffen stehen Themen wie die Folgen des Ukraine-Kriegs, Inflation, Klimaschutz und Ernährungssicherheit im Fokus. Ursula von der Leyen lobte in einer Rede zum Auftakt der Veranstaltung die gewonnene Unabhängigkeit der europäischen Länder von fossilen Brennstoffen aus Russland. Bei einem Überfall auf das Grüne Gewölbe in Dresden erbeuteten Diebe im November 2019 Juwelen und Schmuck im Wert von rund 113 Millionen Euro. Heute haben drei der mutmaßlich sechs Täter Geständnisse abgelegt. Im Gegenzug wurden den Angeklagten Strafmilderungen in Aussicht gestellt. Was noch? Ab heute darf man seine Neujahrsvorsätze offiziell über Bord werfen (https://www.kuriose-feiertage.de/wirf-deine-neujahrsvorsaetze-ueber-bord-tag/). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** - Boris Pistorius: Stabiler Mann (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/boris-pistorius-verteidigungsminister-spd-russland) - Verteidigungsministerium: Der Schleudersitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bundesverteidigungsministerin-christine-lambrecht-nachfolge-bundeswehr) - Weltwirtschaftsforum in Davos: Treffen im Krisenmodus (https://www.zeit.de/thema/weltwirtschaftsforum-davos) - WEF 2023: Ursula von der Leyen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (https://www.zeit.de/politik/2023-01/wef-2023-davos-ursula-von-der-leyen-live) - Dresden: Angeklagte gestehen Beteiligung an Juwelenraub aus dem Grünen Gewölbe (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/gruenes-gewoelbe-gestaendnisse-prozess-landgericht-dresden)
1/17/20238 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wenn Erdoğan, al-Assad und Putin gemeinsame Sache machen

Nach zwölf Jahren Funkstille ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bereit, sich mit Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu treffen. Hinter dieser Kehrtwende steckt das Machtkalkül zweier Autokraten, Russlands Staatschef Wladimir Putin und Präsident Erdoğan, sagt die Politikwissenschaftlerin Kristin Helberg. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie außerdem, wie ein Deal zwischen der Türkei und Syrien aussehen könnte und warum dieser auf Kosten der Kurden gehen würde. Außerdem: Der Deutsche Bundestag ist eines der größten Parlamente der Welt – und er ist in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. Nun hat die Ampel einen Entwurf für eine Wahlrechtsreform vorgelegt. Warum die Union den Vorschlag für verfassungswidrig hält und welche Veränderungen ein neues Wahlrecht bringen könnte, weiß Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Angesichts eines Eiermangels kaufen sich immer mehr Menschen in Neuseeland selbst Hühner, Tierschutzaktivisten sind alarmiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Sarah Vojta Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Türkei und Syrien: Triumph der Autokraten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-syrien-russland-kurden) Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Bundestag: Ampel-Fraktionen legen Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundestag-ampelkoalition-wahlrecht-reform-eckpunkte-beschluss?page=6)
1/17/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Lambrechts leiser Abgang

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Am heutigen Montag beginnt das 53. Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Anlässlich des Treffens hat die Organisation Oxfam den Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht: Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert nehmen extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zu. Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Diese Frage will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute bei einem Besuch des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag diskutieren. Was noch? Komet C/2022 E3 stattet der Erde einen Besuch ab. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/astronomie-komet-c2022-e3-vorbeiflug-erde) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verteidigungsministerin: Christine Lambrecht reicht Rücktritt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verteidigungsministerin-christine-lambrecht-reicht-ruecktritt-ein) Rücktritt von Christine Lambrecht: Wieder eine Frau?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-nachfolge-frau) Weltwirtschaftsforum in Davos: Schafft den PR-Zirkus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/davos-world-economic-forum-weltordnung-konferenz-abschaffen-privatjets-co2) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Thema: Annalena Baerbock (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock) Zeit-Verbrechen Podcast zu Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/wladimir-putin-kriegsverbrechen-beweise-verbrechen-podcast)
1/16/20239 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Warum man geheime Dokumente nicht neben der Garage aufbewahren sollte

Joe Biden steht in der Kritik, weil geheime Regierungsdokumente von ihm gefunden wurden. Trivial ist der Fund dennoch nicht, da einige Dokumente der strengsten Geheimhaltungsstufe unterliegen sollen. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, ordnet den Fund ein und erklärt, wie sehr sie den Präsidenten belasten. „Lützerath bleibt“ ist die Parole derjenigen, die das Abbaggern des Dorfes verhindern wollten. Nun ist es geräumt, es bleiben Vorwürfe von Polizeigewalt und Gewalt der Demonstrierenden. Laura Cwiertnia war am Ort und berichtet von ihren Erfahrungen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Joe Biden: Ein brisanter Fund (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-geheimdokumente-ermittlungen-faq) US-Präsident: Bidens kleine Geheimnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-us-praesident-geheime-dokumente-buero-vizepraesident) Proteste in Lützerath: Der Marsch der Frustrierten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-proteste-greta-thunberg-grossdemonstration) Lützerath Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live)
1/16/202311 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wer kommt, wenn Lambrecht geht?

Nach übereinstimmenden Berichten will Christine Lambrecht (SPD) kommende Woche von ihrem Amt als Bundesverteidigungsministerin zurücktreten. Die Ministerin steht schon seit Längerem in der Kritik. Wer den Herausforderungen, vor denen das Verteidigungsministerium steht, gewachsen ist und die Nachfolge von Lambrecht antreten könnte, bespricht Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) mit der ZEIT-Politikredakteurin Katharina Schuler (https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml). Seit Mitte September 2022 befindet sich der Iran im Ausnahmezustand. Infolge der landesweiten Proteste kam es zu Verhaftungen, Todesurteilen und Hinrichtungen. Es scheint aber so, als würde das öffentliche Interesse und damit der Druck auf die Bundesregierung nachlassen. Über die Situation im Iran und die Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung berichtet Farhad Payar (https://www.zeit.de/autoren/P/Farhad_Payar), Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins _Iran Journal_. Alles außer Putzen: Stöbern Sie nach Themen, die 2022 im Nachrichtenalltag untergegangen sind. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Lisa Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Links zur Folge:** Christine Lambrecht: "Das Maß ist schon lange voll" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-verteidigungsministerin-olaf-scholz-ukraine) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Vergessene Nachrichten 2022 (http://www.derblindefleck.de/top-ten-der-vergessenen-nachrichten-2022-2/) "Die vergessenen Krisen in Afrika" (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/afrika-hunger-medien-care-100.html)
1/15/202312 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Spezial: Was bleibt von Lützerath?

Seit Mittwoch dieser Woche räumt die Aachener Polizei das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath. Denn RWE will es abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Die Räumung erfolgte schneller als erwartet – dabei aber nicht ohne Konfrontation. Beide Seiten, Polizei und Aktivisten, werfen sich gegenseitig Gewalt vor. Hinzu kamen starker Wind, Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad, die allen zu schaffen machten. Wie haben die Klimaaktivisten die vergangenen Tage in Lützerath erlebt? Warum nehmen sie für diesen Ort so viel auf sich? Und: Was bleibt von ihrem Protest, wenn die Polizei die Räumung beendet hat? Darüber spricht Jannis Carmesin in einer Spezialfolge von "Was jetzt?" mit Pia Rauschenberger, die das Dorf mehrmals besucht hat – so auch diese Woche. Moderation: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Lützerath: Ein Spektakel vor entblößter Erde (https://www.zeit.de/campus/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-protest-bilder-oeffentlichkeit) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen)
1/14/202332 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Soledar: Russland feiert einen kleinen Sieg als großen Wendepunkt

Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile konzentrieren sich die Kämpfe auf den Osten des Landes, wo sich beide Parteien einen erbitterten Stellungskrieg liefern und Russland zuletzt Erfolge meldete. Was das bedeutet und wie es mit dem Krieg weitergeht, bespricht Constanze Kainz mit dem Russlandexperten Maxim Kireev. Antibiotika bis Krebsmedikamente sind Mangelware in Deutschland. Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es dazu kommen konnte. Und sonst so? Der wahrscheinlich älteste Blogger der Welt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Gesundheitssystem: "Ärzte und Apotheker rechnen mit anhaltendem Medikamentenmangel" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/gesundheitssystem-hausaerzte-medikamente-mangel) Lieferengpässe bei Medikamenten: "Es ist praktisch unmöglich, Fiebersaft zu bestellen" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-12/ieferengpaesse-medikamente-apotheken-kinder) Militärische Lage in der Ukraine: "Wie sich der Krieg in den kommenden Wochen entwickeln könnte" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/militaerische-lage-ukraine-krieg-haeufigste-fragen-faq) Opa, erzähl doch mal (https://opaerzaehldochmalblog.wordpress.com/)
1/14/202312 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Aufatmen im ICE

Ab dem 2. Februar müssen in deutschen Fernzügen, also in ICEs oder ICs, keine Masken mehr getragen werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Freitag in Berlin mit. Trotz Inflation, Kriegs in der Ukraine und anhaltender Lieferengpässe ist die deutsche Wirtschaft laut Statistischem Bundesamt 2022 um 1,9 Prozent gewachsen. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben mit Blick auf den kommenden Winter groß, wie Jurik Iser aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt. Die Aachener Polizei hat begonnen, das letzte noch besetzte Gebäude im nordrhein-westfälischen Lützerath zu räumen. Für den morgigen Samstag haben Fridays for Future zu einer Großdemonstration im Dorf aufgerufen, an der auch Greta Thunberg teilnehmen wird. Seit dem Nachmittag wird in Tschechien ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Wer die besten Chancen hat, dem scheidenden Präsidenten Miloš Zeman nachzufolgen, welche Rolle die Vergangenheit der Kandidaten Petr Pavel und Andrej Babiš beim kommunistischen Geheimdienst spielt und warum Letzterer als tschechischer Donald Trump gilt – darüber spricht Moses Fendel mit Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT. Was noch? Warum Glück eine selbsterfüllende Prophezeiung ist. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/aberglaube-freitag-der-13-unglueckstag-glueck-lernen/komplettansicht) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Bund setzt Maskenpflicht im Fernverkehr ab 2. Februar aus (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/corona-maskenpflicht-im-fernverkehr-wird-ab-2-februar-ausgesetzt) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch) Präsidentenwahl in Tschechien: Vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft 2022 um 1,9 Prozent gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/bruttoinlandsprodukt-waechst-2022-um-1-9-prozent) Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Steven Hales & Jennifer Johnson (2014): Luck Attributions and Cognitive Bias (https://philpapers.org/rec/HALLAA-2) Richard Wiseman (2003): The Luck Factor (https://richardwiseman.files.wordpress.com/2011/09/the_luck_factor.pdf)
1/13/202310 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die SPD betont die Rolle der Diplomatie

"Sozialdemokratische Internationale Politik in der Zeitenwende" heißt das neunseitige Papier, in dem die SPD ihre außenpolitischen Positionen darlegt. Darin hält die Partei an diplomatischen Bemühungen gegenüber Russland fest. Fabian Reinbold, Teamleiter Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Folge das Papier. Seit über einem Monat befindet sich Peru im Ausnahmezustand. Mindestens 40 Menschen sind bei Protesten gegen die Regierung gestorben. Hildegard Willer lebt als Journalistin seit 23 Jahren in Peru und berichtet von den Unruhen im Land. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: SPD für diplomatische Initiative gegenüber Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/fraktionsklausur-spd-russland-diplomatie-krieg-ukraine) Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord) Politische Krise: Parlament in Peru billigt vorgezogene Neuwahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-parlament-neuwahlen)
1/13/202311 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Ist Äthiopien auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden?

Zwei Jahre lang herrschte in Äthiopien Krieg. Im November schließlich vereinbarten Vertreter der äthiopischen Regierung und die Führer der Region Tigray einen Waffenstillstand. Am heutigen Donnerstag ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna in die Hauptstadt Addis Abeba gereist, um dem Land die Unterstützung Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden anzubieten. Wie könnte diese Unterstützung aussehen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Alice Bota aus dem Politikressort der ZEIT, die Baerbock bei ihrer Reise begleitet. In Lützerath geht die Räumung durch die Polizei weiter. Unser Reporter vor Ort Christian Parth beschreiben im Update von Was jetzt? die aktuelle Lage. Im Norden von Schweden ist das bislang in Europa größte Vorkommen seltener Erden entdeckt worden. Seltene Erden umfassen unterschiedliche Elemente, die für die Herstellung von Smartphones und Elektroautos benötigt werden und bislang meist aus China importiert wurden. Was noch? Eine US-Physikerin hat das Periodensystem vertont.(https://www.deutschlandfunk.de/us-physikerin-vertont-das-periodensystem-100.html) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Äthiopien: Der bittere Novemberfrieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Äthiopien: Baerbock wirbt vor Reise nach Äthiopien für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/aethiopien-tigray-buergerkrieg-frieden) Klimaaktivisten: Lange hält die Kette nicht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/luetzerath-klimaaktivisten-raeumung-robert-habeck-die-gruenen) Seltene Erden: Europas größtes Vorkommen seltener Erden in Schweden entdeckt (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/seltene-erden-schweden-vorkommen-kiruna) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt)
1/12/202310 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wie sehr die geheimen Regierungsunterlagen Joe Biden schaden könnten

US-Präsident Joe Biden steht innenpolitisch an einer weiteren Stelle unter Druck. Vor einigen Tagen wurden in einem früheren Büro Bidens vertraulich eingestufte Dokumente gefunden, die wohl aus seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama stammen. US-Korrespondentin Rieke Havertz ist derzeit für ZEIT ONLINE in Washington, D. C. – im Gespräch ordnet sie die Dokumentenfunde ein. In Lützerath stehen sich dieser Tage Klimaaktivisten und Polizisten gegenüber. Doch braucht Deutschland diese Kohle unter dem Dorf überhaupt für seine Energieversorgung? Aktivisten und die NRW-Landesregierung warten mit ihren eigenen Studien auf, die zu der Frage Gegenteiliges behaupten. Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt die widerstreitenden Positionen im Podcast. Und sonst so? In Großbritannien verschreiben Ärzte ihren Patienten ein warmes Zuhause. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - US-Präsident: Bidens kleine Geheimnisse (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/joe-biden-us-praesident-geheime-dokumente-buero-vizepraesident) - Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) - Räumung von Lützerath: Und das alles wegen ein paar Tonnen Kohle (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-braunkohle-klimaaktivisten-energiepolitik) - Lützerath: Her mit der Kohle (https://www.zeit.de/2023/03/luetzerath-protest-raeumung-polizei)
1/12/202311 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Der Anfang vom Ende Lützeraths

Wie angekündigt, hat die Polizei am Mittwochmorgen mit der Räumung des besetzten Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier begonnen. Dabei ist es den Tag über zu einzelnen Rangeleien gekommen. Die Polizei spricht außerdem von Steinwürfen und Angriffen mit Pyrotechnik. ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Parth berichtet von der Lage vor Ort. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat zu einem Gipfel gegen Jugendgewalt im Roten Rathaus in Berlin geladen. Giffey kündigte an, die Jugendsozialarbeit zu stärken, gleichzeitig aber auch Straftaten konsequenter verfolgen zu wollen. CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte den Gipfel als "Wahlkampfmanöver". Außerdem im Podcast: Lothar Wieler hat angekündigt, als Präsident des Robert Koch-Instituts zurückzutreten, um sich neuen Aufgaben in der Forschung und Lehre zu widmen. Und: Die Generalstaatsanwaltschaft in Peru hat nun Ermittlungen gegen Dina Boluarte angekündigt – wegen des Vorwurfs des Völkermordes, der Tötung und Körperverletzung während der gegen sie gerichteten Proteste. Was noch? NASA schickt Hefe ins Weltall (http://https://twitter.com/NASAAmes/status/1612872497648525313). Moderation und Produktion: Mosel Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. ([email protected]) Weitere Links zur Folge: Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung) Lützerath: Her mit der Kohle (https://www.zeit.de/2023/03/luetzerath-protest-raeumung-polizei/komplettansicht) Silvesterkrawalle: Giffey kündigt Maßnahmen in Millionenhöhe gegen Jugendgewalt an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvesterkrawalle-franziska-giffey-massnahmen) Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord)
1/11/20239 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wer kann Erdoğan besiegen?

Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in der Türkei spricht Ole Pflüger mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach den Ausschreitungen während der Berliner Silvesternacht lädt heute die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Gipfel gegen Jugendgewalt ins Rote Rathaus. In den vergangenen Tagen haben viele junge Männer mit Migrationshintergrund dafür verantwortlich gemacht, dass während Silvester Polizei und Rettungskräfte mit Böllern beschossen wurden. Doch waren sie wirklich verantwortlich? Und gibt es auch tiefer gehende Lösungen als harte Strafen und ein Böllerverbot? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Und sonst so? Der Biathlon ist bedroht. Nicht nur, weil der Schnee fehlt, sondern die bleihaltige Munition von der EU verboten werden könnte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Türkei: Schwenkt der Westen jetzt von Erdoğan ab? (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wahlen-wirtschaftskrise-autokratie) Ekrem İmamoğlu: Erdoğans schärfster Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-recep-tayyip-erdogan) Silvester: Auch Vermummte unter den Tätern (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-berlin-migrationshintergrund-festnahmen-polizei) Silvesterrandale: Falsch verstandene Männlichkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-randale-berlin-taeter-herkunft-folgen) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)
1/11/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath

Das Dorf Lützerath in NRW soll dem Braunkohletagebau weichen. Um das zu verhindern, besetzen Aktivistinnen und Aktivisten den Ort schon seit etwa zwei Jahren. Nun soll das Dorf geräumt werden und die Polizei hat damit begonnen, Barrikaden auf dem Zufahrtsgelände zu entfernen. Demonstrierende haben sich den Einsatzkräften entgegengestellt, indem sie Menschenketten und Sitzblockaden bildeten. Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die sich vor Ort befindet, sagte dem Deutschlandfunk, dass die Polizei dabei nicht "besonders friedlich" vorgehe. Die EU und die Nato wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, um koordinierter gegen gemeinsame Sicherheitsbedrohungen vorzugehen. Das wurde jetzt in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten. Als größtes Sicherheitsrisiko wird darin Russlands Krieg gegen die Ukraine genannt, es geht aber auch um bessere Kooperation beim Schutz von kritischer Infrastruktur wie der Energie- und Wasserversorgung, den Umgang mit Informationsmanipulation und sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels. Auch China stellt eine neue Herausforderung für die Sicherheit dar. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Diskriminierung homosexueller Männer bei der Blutspende beenden. Bislang dürfen queere Männer nur Blut spenden, wenn sie in den davorliegenden vier Monaten keinen Geschlechtsverkehr mit "einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner" hatten. Die Gesetzesänderung soll zum 1. April in Kraft treten. Was noch? "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022 (https://www.zeit.de/kultur/2023-01/unwort-des-jahres-2022-klimaterroristen-sprachkritik). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** Klimaschutz: [Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Klimaaktivisten: [Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Verteidigung: [Nato und EU sollen besser zusammenarbeiten](https://www.zeit.de/news/2023-01/10/spitzenvertreter-von-nato-und-eu-wollen-mehr-zusammenarbeit) Bundesgesundheitsministerium: [Karl Lauterbach will Diskriminierung homosexueller Blutspender beenden](https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/blutspende-homosexuelle-karl-lauterbach-diskriminierung-beenden)
1/10/20238 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Die Menge stürmt, die Polizei zögert

Die gewalttätigen Ausschreitungen von Anhängern des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro erinnern stark an den Sturm auf das US-Kapitol vor zwei Jahren. Die Erstürmung in Brasília wurde erst nach mehreren Stunden beendet. Mit ihrer Zurückhaltung habe sich die Regionalpolizei hinter Bolsonaro und gegen Präsident Lula da Silva gestellt, sagt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Er berichtet regelmäßig aus Brasilien und ordnet die Ereignisse vom Wochenende bei "Was jetzt?" ein. In Frankreich soll das Renteneintrittsalter nach dem Willen von Präsident Emmanuel Macron schrittweise von aktuell 62 Jahren auf 64 und später auf 65 steigen. Eine Reformidee, gegen die sich Opposition, Gewerkschaften und große Teile der Bevölkerung wehren. Was es mit den Plänen Macrons auf sich hat und woher der enorme Widerstand kommt, erklärt die freie Autorin Annika Joeres. Und sonst so? Andere Länder, andere Kalender. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Angriff auf Regierungsgebäude: Chaos in Grün-Gelb (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-kongress-regierungsgebaeude-jair-bolsonaro-fs) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Putschversuche: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Rentenreform in Frankreich: Emmanuel Macrons größtes Projekt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/rentenreform-frankreich-emmanuel-macron-rentensystem/komplettansicht) Frankreich: Emmanuel Macron will Rentenalter in Frankreich anheben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/frankreich-emmanuel-macron-erhoehung-rentenalter-gesetz?page=4) Rentenalter in Frankreich: Das Parlament wird gar nicht mehr gefragt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/emmanuel-macron-rentenalter-frankreich-cfdt-reform)
1/10/202311 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie

Am gestrigen Sonntag stürmten Tausende Anhänger von Brasiliens rechtsradikalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro gegen 15 Uhr Ortszeit das Parlament, den obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in der Landeshauptstadt Brasília. Inwiefern es im Vorfeld Anzeichen für diese Gewaltausschreitung gab und welche Rolle Bolsonaro selbst dabei spielt, analysiert Niklas Franzen. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Brasilien. Voraussichtlich am Mittwoch wird die Aachener Polizei damit beginnen, Lützerath zu räumen. Der Energiekonzern RWE will das Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Um dies zu verhindern, halten Klimaaktivisten die verbliebenen Räumlichkeiten besetzt. In Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet hat die Polizei am Wochenende zwei Iraner festgenommen. Die beiden Brüder sollen einen islamistischen Anschlag mit Rizin und Zyanid geplant haben. Auch bei der Durchsuchung von Garagen am heutigen Montag konnten keine Giftstoffe gefunden werden. Was noch? Schildkröten sind keine Weichtiere. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Putschversuch: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Klimaaktivisten: Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung) Castrop-Rauxel: Was über den Antiterroreinsatz im Ruhrgebiet bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/castrop-rauxel-anti-terror-einsatz-faq)
1/9/20239 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Der letzte Kampf um Lützerath

Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier steht vor einer entscheidenden Woche. Das besetzte Dorf soll geräumt werden und dem Braunkohleabbau Platz machen. Noch wehren sich die Aktivisten auf dem juristischen Weg und mit Protestaktionen. Laura Cwiertnia aus dem ZEIT-Ressort Green war am Sonntag vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Entwicklungen in dieser Woche bevorstehen könnten. Etwa eineinhalb Jahre ist es her, dass Präsident Nayib Bukele in El Salvador den Bitcoin als offizielle Währung eingeführt hat. Durchgesetzt hat sich die Währung im Alltag der Salvadorianer offenbar nicht. Zudem hat der Bitcoin-Kurs seitdem immer wieder starke Einbrüche verzeichnet. Welche Folgen das für El Salvador hat, beantwortet Yves Bellinghausen. Der freie Autor der ZEIT hat sich die Situation vor Ort angeschaut. Und sonst so? Ein Polizist kämpft für das Aloha auf seinem Unterarm. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Klimaschutz: Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Lützerath: Jetzt wird abgeräumt (https://www.zeit.de/2023/02/luetzerath-garzweiler-braunkohle-protest) Das Politikteil: Knallt es nächste Woche in Lützerath (https://www.zeit.de/politik/2023-01/luetzerath-klimaaktivismus-staat-politikpodcast) Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende) Bitcoin in El Salvador: Der Diktator hat sich verzockt https://www.zeit.de/2023/02/bitcoin-el-salvador-waehrung-kurs Christian Ambrosius: "Bitcoin macht El Salvador attraktiv für Geldwäsche" (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-10/bitcoin-el-salvador-offizielles-zahlungsmittel-geldwaesche-christian-ambrosius) Bitcoin: Die weltweit erste Kryptowährung (https://www.zeit.de/thema/bitcoin) Spiegel: Bayerischer Polizist darf sich "Aloha" tätowieren lassen (https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bayerischer-polizist-darf-sich-aloha-auf-den-unterarm-taetowieren-lassen-a-72cb0ee1-5329-438b-899c-3a39479abaf0)
1/9/202311 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ein Sprecher von Gnaden der Rechtsextremen

Erst im 15. Wahlgang wurde Kevin McCarthy zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses gewählt. Der Republikaner gewann die Abstimmung mit 216 zu 212 Stimmen. Grund für die vielen Wahlgänge war, dass ihn der Rechtsaußen-Flügel seiner Partei erpresste. Welche Zugeständnisse McCarthy machen musste, um gewählt zu werden, ist nur zum Teil klar, sagt unsere US-Korrespondentin Johanna Roth. Sie erklärt, warum McCarthy ein machtloser Sprecher sein wird und welche Herausforderungen nun auf die USA zukommen. Das Jahr 2022 war von vielen Krisen und der Erwartung einer schweren Rezession für 2023 geprägt. Unser Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis erklärt, warum es dieses Jahr nun doch besser laufen könnte als befürchtet. Alles außer Putzen: Im neuen Kinofilm "Was man von hier aus sehen kann" geht es um Familie, unausgesprochene Wahrheiten und tief sitzende Ängste. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Links zur Folge:** US-Repräsentantenhaus: Kevin McCarthy im 15. Anlauf zum Sprecher gewählt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-scheitert-auch-im-14-wahlgang-ihm-fehlt-eine-stimme) US-Repräsentantenhaus: Selten wurde Macht teurer erkauft(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-scheitert-auch-im-14-wahlgang-ihm-fehlt-eine-stimme) Konjunktur: Vier Gründe, warum es 2023 aufwärtsgehen könnte(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/konjunktur-2023-energiekrise-gewinne-inflation-materialengpass) Konjunkturprognose: Wirtschaft soll 2023 besser laufen als gedacht(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/konjunktur-prognose-robert-habeck-entlastungspakete)
1/8/202311 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?

In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen könnten.  Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Nicht nur die Zahl derjenigen, die Waffen besitzen ist gestiegen, es gibt auch immer mehr Schießclubs und die Lobbygruppe "Pro Armas", der Bolsonaros Lockerungen in der Waffengesetzgebung nicht weit genug gehen. Für viele von ihnen ist Schießen kein bloßes Hobby, sondern ein politischer Auftrag. Diese Politik rückgängig zu machen, wird für Lula nicht leicht: Im neu gewählten Kongress hat nicht seine Partei, sondern die Partei Bolsonaros (PL) die meisten Stimmen. Die Abgeordneten der PL bilden, zusammen mit Abgeordneten anderer Parteien, den sogenannten Waffenflügel. Sie verfolgen eine dezidiert waffenfreundliche Politik, viele von ihnen gehören der Bundespolizei oder dem Militär an. Lula da Silva kann als Präsident zwar Dekrete seines Vorgängers rückgängig machen, für Gesetze braucht er jedoch eine Mehrheit im Kongress. Was-Jetzt?-Host Azadê Peşmen war in Brasilien vor Ort und hat einen Schießclub besucht, mit einem Wissenschaftler, einer Politikerin und dem Gründer der Waffenlobby Pro Armas gesprochen. Wie konnte der Umgang mit Waffen das Land so spalten? Und was kann der jetzige Präsident Lula da Silva ohne Mehrheit im Kongress überhaupt ausrichten?
1/7/202333 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Frankreichs Distanz zu den USA

Die viel beschworene deutsch-französische Freundschaft ist in den letzten Monaten merklich abgekühlt. Beide Länder haben strategische Differenzen in wichtigen Fragen, wie der Anlehnung an die USA sowie der Rolle Europas in der Ukraine-Politik. Matthias Krupa beobachtet die französische Politik für die ZEIT in Paris – im Gespräch erklärt er, warum Macron und Scholz auch persönlich miteinander fremdeln. Derweil trifft sich die CSU im Kloster Seeon, nahe des Chiemsees, zu ihrer Neujahrsklausur. Bei der Landtagswahl im Herbst will CSU-Chef Markus Söder seinen Posten als Ministerpräsident in München verteidigen. Mariam Lau ist für die ZEIT im Kloster Seeon dabei – im Podcast schildert sie ihre Eindrücke. Alles außer Putzen: Mit diesem Rosengetränk kommen Sie garantiert durch den alkoholfreien Januar. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Deutschland und Frankreich: Verträgt sich das? (https://www.zeit.de/2023/02/deutschland-frankreich-olaf-scholz-emmanuel-macron-ukraine) Europapolitik der Bundesregierung: Deutschland macht zu viele Alleingänge (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/europapolitik-bundesregierung-olaf-scholz-frankreich-solidaritaet) CDU und CSU: Welche Krise? (https://www.zeit.de/2022/30/cdu-csu-energiekrise-verzicht-entlastung) CDU und CSU: Winnetou statt Wirtschaftspolitik (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/cdu-csu-buergergeld-wirtschaftspolitik-strategie-postmaterialisten)
1/7/202310 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Panzerkunde für Einsteiger

Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)
1/6/20239 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ein Graben teilt die FDP

Über ein Jahr regiert die FDP zusammen mit der SPD und den Grünen das Land. Die Liberalen sind seitdem laut Paul Middelhoff (https://www.zeit.de/autoren/M/Paul_Middelhoff/index) mehr gespalten denn je – in Fundis und Realos. Zum heutigen Dreikönigstreffen der FDP kommentiert der ZEIT-Redakteur ihre Situation. Er erklärt zudem, welche Rolle Parteichef Christian Lindner in dem Gefüge einnimmt. Außerdem: Dort, wo in Nordrhein-Westfalen derzeit noch die Häuser des Dorfs Lützerath stehen, will der Energiekonzern RWE ab kommender Woche den Braunkohleabbau vorbereiten. Klimaaktivisten besetzen den Ort und argumentieren, dass die 1,5-Grad-Grenze mit dem Abriss Geschichte sei. ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia (https://www.zeit.de/autoren/C/Laura_Cwiertnia/index) ordnet ein, was an dieser Aussage dran ist und ob Deutschland die Braunkohle unter Lützerath tatsächlich für seine Energieversorgung braucht. Und sonst so? Ein neuer TikTok-Trend zeigt, wie man sein Monatsbudget besser planen kann. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: FDP: Zwischen Fundis und Realos (https://www.zeit.de/2023/02/fdp-christian-lindner-ampel-regierung) Christian Lindner: Schwach, aber unangefochten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/christian-lindner-fdp-vorsitzender-kritik) Lützerath: Die Thermopylen der Klimabewegung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-ende-gelaende?page=10) Extinction Rebellion und die Letzte Generation: Ihr Ziel bleibt Empörung (https://www.zeit.de/green/2023-01/extinction-rebellion-letzte-generation-klimaaktivismus) Cash-Stuffing: Mit diesem Hack bekommen junge Menschen ihre Finanzen in den Griff (https://www.zeit.de/campus/2022-12/cash-stuffing-junge-menschen-finanzen-tiktok-geld-sparen)
1/6/202310 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Warum Deutschland bald Marder-Panzer an die Ukraine liefern könnte

Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut "Süddeutscher Zeitung" nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärexperten Hauke Friederichs. Die russische Regierung hat zum orthodoxen Weihnachtsfest eine Feuerpause in der Ukraine angekündigt. Von Freitagmittag bis Samstag um Mitternacht sollen die Waffen ruhen, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die russische Regierung. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde im Petersdom beigesetzt. Rund 50.000 Gläubige nahmen an einem Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom teil. Nach Italien, Spanien und Frankreich wird nun auch Deutschland eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China einführen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die aktuell hohen Infektionszahlen in China. Was noch? Die politische Gesinnung von Gegenständen (https://degaucheoudedroite.delemazure.fr/+) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler  Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen für die Ukraine: Deutschlands Ausreden haben sich erledigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-bundesregierung-frankreich-usa) Rom: Benedikt XVI. bei offizieller Trauerfeier verabschiedet (https://www.zeit.de/video/2023-01/6318227080112/rom-benedikt-xvi-bei-offizieller-trauerfeier-verabschiedet) Papst Franziskus und Benedikt XVI.: Ohne ihn (https://www.zeit.de/2023/02/papst-franziskus-benedikt-xvi-emeritiert) Covid-19: Karl Lauterbach kündigt Corona-Testpflicht für Reisende aus China an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/coronavirus-china-reisende-testpflicht-deutschland-karl-lauterbach) Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
1/5/202311 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Abschied vom Ex-Papst

Acht Jahre lang leitete Papst Benedikt XVI. die katholische Kirche, ehe er in einem historischen Schritt 2013 noch vor seinem Tod abdankte. Gestorben ist er vergangene Woche im Alter von 95 Jahren. Evelyn Finger(https://www.zeit.de/autoren/F/Evelyn_Finger/index.xml), Ressortleiterin von Glauben und Zweifeln, ordnet den Einfluss des verstorbenen Papstes ein und spricht über ein Begräbnis, das im Protokoll der katholischen Kirche nicht vorgesehen ist. Außerdem: Kein anderes Ministerium steht so häufig in der Kritik wie das Verteidigungsministerium, scheint es. Auch die derzeitige Amtsinhaberin Christine Lambrecht ist wegen ihres Silvestervideos zum wiederholten Mal mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) hat sich die SPD-Politikerin genauer angesehen und ordnet ihre Verantwortung für die Krise im Verteidigungsministerium ein. Und sonst so? Von der Viertagewoche profitieren laut einer Studie Angestellte und Unternehmen.(https://www.forbes.com/sites/alexledsom/2022/12/05/four-day-workweek-going-well-globally-study-says/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Benedikt XVI.: Addio, Papa Ratzinger!(https://www.zeit.de/2023/02/benedikt-xvi-abschied-rom-emeritiert) Benedikt XVI.: Der traumatisierte Papst(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-papst-joseph-ratzinger-nachruf) Christine Lambrecht: Die Wurschtige(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg) Christine Lambrecht: Schröders Politikerin(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg)
1/5/202311 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die Corona-Riesenwelle keine Gefahr für Xi Jinping ist

China erlebt gerade eine Corona-Riesenwelle. Nachdem die strikte Null-Covid-Politik im Dezember abrupt aufgehoben wurde, haben sich bis heute schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Während einige Länder wie die USA, Japan und Israel bereits eine Testpflicht für Reisende aus China angeordnet haben, beraten heute auch die EU-Länder weiter über eine gemeinsame Strategie. Mit Steffen Richter (https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, schaut Constanze Kainz auf die Lage in China. Es war ein Jahrhundertereignis im wahrsten Sinne des Wortes: Zum ersten Mal seit genau 100 Jahren viel am gestrigen Dienstag im US-Repräsentantenhaus der Satz A speaker has not been elected, ein Sprecher ist nicht gewählt worden. In drei Wahlgängen bekam Kevin McCarthy nicht genug Stimmen aus seiner Partei, um die Fraktion der Republikaner anzuführen. Er galt als Favorit auf die Nachfolge der Demokratin Nancy Pelosi an der Spitze des Repräsentantenhauses. Am heutigen Abend unserer Zeit soll die Abstimmung fortgesetzt werden. Wie lange es dauert, bis ein neuer Sprecher gewählt ist, ist im Moment völlig unklar. Und das, obwohl der frühere Präsident Donald Trump die republikanischen Abgeordneten aufgerufen hat, für McCarthy zu stimmen. Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, analysiert im Update die Ursachen für McCarthys historisches Scheitern. Und sie gibt es einen Ausblick, wie es in den USA jetzt politisch weitergehen könnte. Am gestrigen Dienstag hat der neue israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, den Tempelberg in Jerusalem besucht und damit weltweit für Empörung gesorgt. Auch die Bundesregierung hat den Besuch kritisiert. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes warnte außerdem vor einseitigen Schritten, die den historischen Status quo auf dem Tempelberg gefährden könnten. Was noch? In den USA sind Bibliothekare jetzt auf TikTok. (https://www.nytimes.com/2022/12/30/books/librarians-tiktok.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20230104) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zu den Themen der Folge: Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest) Coronavirus: Großteil der EU-Staaten befürwortet Tests für China-Reisende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/coronavirus-eu-china-reisende-tests) US-Republikaner: Trump ruft zur Wahl von McCarthy als Repräsentantenhaus-Sprecher auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-repraesentantenhaus-donald-trump) Kevin McCarthy: Aufgewacht in einer selbstgeschaffenen Hölle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/repraesentantenhaus-usa-republikaner-kevin-mccarthy) Itamar Ben-Gvir: Bundesregierung kritisiert Tempelberg-Besuch von israelischem Minister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/bundesregierung-kritik-tempelberg-besuch-itamar-ben-gvir)
1/4/20239 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Hoffnung trotz Krieg und Dürre

Das International Rescue Committee veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit den schlimmsten Krisenregionen der Welt. Neben der Ukraine stehen darauf vor allem Staaten im Nahen Osten und in Afrika. In dieser Folge schauen wir uns mehrere Krisenregionen in Afrika an. Mit ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm sprechen wir über die schwierige Lage in Äthiopien, Somalia und Kongo – und welche Hoffnung besteht, dass sie 2023 besser werden könnte. Europa erlebt eine Hitzewelle im Januar. In vielen Städten wurden in den letzten Tagen neue Temperaturrekorde aufgestellt – nicht selten wurden dabei die alten Rekorde um mehrere Grade übertroffen. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann spricht im Podcast darüber, wie ungewöhnlich die aktuellen Temperaturen sind. Und sonst so? Gefährliche Reiskuchen in Japan (https://www.stern.de/gesundheit/japan--lecker---und-toedlich--warum-mochi-menschenleben-kosten-7806488.html) Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ole Pflüger und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Die Emergency Watchlist 2023 des International Rescue Committee (https://de.rescue.org/watchlist-2023) - Wetter: Meteorologen messen Höchsttemperaturen an Silvester (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/rekordtemperaturen-silvester-dwd-21-grad-bayern-baden-wuerttemberg) - Alpbachtal: Doch ganz gute Aussichten (https://www.zeit.de/2023/01/alpbachtal-tirol-skifahrer-alpen-skigebiete)
1/4/202311 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Provokation am Tempelberg

Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke. Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternacht hält an. Unter anderem wird diskutiert, wie der Gebrauch von Pyrotechnik eingeschränkt und die Täter konsequent bestraft werden könnten. Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, macht Versäumnisse in der Integrationspolitik für die Krawalle mitverantwortlich. ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim kommentiert im Podcast: Eine Debatte über die mutmaßliche Herkunft der Täter sei in diesem Fall nicht angebracht. Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1951. Im Dezember schwächte sich die Inflation deutlich ab, liegt mit voraussichtlich 8,6 Prozent jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Was noch? New Yorker können jetzt ins Gras beißen (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64140571) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: Jerusalem: Israels Polizeiminister Ben-Gvir provoziert mit Besuch auf Tempelberg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ben-gvir-tempelberg-jerusalem-israel-polizei) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot) Angriffe auf Rettungskräfte: Spahn macht Migrationspolitik mitverantwortlich für Silvesterrandale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-gewalt-jens-spahn)
1/3/20239 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Trügerische Ruhe im Kosovo

Gegen Ende des alten Jahres ist die Lage in einer Gegend im Norden des Kosovo, in der fast nur Serbinnen und Serben leben, wieder eskaliert. Hunderte serbische Polizisten, Richter und Beamte begannen aus Protest gegen die Regierung einen Streik; außerdem blockierten Angehörige der serbischen Minderheit wichtige Landstraßen. Inzwischen hat sich die Situation halbwegs beruhigt, trotzdem bleibt sie angespannt. Im Gespräch mit Moses Fendel informiert die Journalistin Franziska Tschinderle über die aktuelle Lage im Kosovo, welche Rolle Russland in dem Konflikt spielt und wie eine dauerhafte Lösung aussehen könnte. Bei den Klimaschutzgruppen in Großbritannien deutet sich ein Strategiewechsel an: In einer Pressemitteilung kündigt Extinction Rebellion UK, statt auf die Störung des öffentlichen Lebens künftig wieder mehr auf große Demos zu setzen. Doch was bedeutet diese Ankündigung und wird sie auch die Klimaschutzaktivisten in anderen Ländern beeinflussen? Darüber spricht Anne Jeschke, Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort Green. Und sonst so? Ein Lottogewinner in Sachsen-Anhalt hat seinen Gewinn nicht eingelöst – jetzt ist er verfallen. Aber Reichtum ist ja bekanntlich nicht alles. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kosovo und Serbien: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Krise auf dem Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-serbien-konflikt-haeufigste-fragen-faq) Aleksandar Vučić: Serbien kündigt Abbau von Straßensperren im Kosovo an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/aleksandar-vucic-serbien-kosovo-strassensperren-abbau-protest) Kosovo: Gericht im Kosovo ordnet Freilassung von serbischem Polizisten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/kosovo-freilassung-serbisch-kosovarischer-polizist-dejan-pantic-hausarrest) Extinction Rebellion: Britische Klimaaktivisten wollen sich nicht mehr festkleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/klimawandel-aktivisten-extinction-rebellion-kleber-ziviler-ungehorsam) Letzte Generation: "Wir werden auch im neuen Jahr Autobahnen blockieren" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/letzte-generation-autobahn-blockade-protest-carla-rochel) Klimaaktivismus: Ohne Störenfried kein Fortschritt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/klimaaktivismus-protest-letzte-generation-razzia)
1/3/202311 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Was hilft gegen die Gewalt zu Silvester?

In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT.  Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang ist der Leichnam öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Zum Amtsantritt des Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am Sonntag sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesumweltminister Steffi Lemke (Grüne) nach Brasilien gereist. Während ihres Besuches gaben sie bekannt, dass die Bundesregierung 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zugesagt habe. Was noch? Superreiche leiden auf der Leinwand.(https://www.vice.com/de/article/93ajwe/wie-schon-es-gerade-ist-reiche-auf-der-leinwand-leiden-zu-sehen) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Silvester: Olaf Scholz verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-randale-nancy-faeser) Tod von Benedikt XVI.: Er war mein Papst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-tod-papst-andreas-englisch) Vatikan: Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/vatikan-aufbahrung-benedikt-xvi-warteschlange) Brasiliens Lula: Die Last der Vielfalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-lula-da-silva-praesident-vereidigung-amtszeit-jair-bolsonaro) Brasilien: Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/lula-da-silva-brasilien-dekret-waffenkontrolle-jair-bolsonaro)
1/2/20239 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Was bringt 2023?

Zu Beginn des neuen Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast auf das, was uns 2023 erwarten könnte. In seiner Neujahrsansprache kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an: "Wir kämpfen und werden weiter kämpfen. Um des einen wichtigen Wortes willen: Sieg". Doch was muss geschehen, damit Gespräche zu Frieden führen? Eine Antwort auf diese Frage versucht Alice Bota, Redakteurin im Ressort Politik der ZEIT, zu finden. 2023 stehen eine Reihe von Landtagswahlen an. Über diese spricht Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, im Podcast und beantwortet Fragen wie: Klappt es diesmal mit der Wahl in Berlin? Warum geht es für Markus Söder um mehr als das Ergebnis der Landtagswahlen in Bayern? Angesichts der hohen Energiepreise und Inflation hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr eine Reihe von Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Wer von welchen Entlastungen profitieren kann und für wen das neue Jahr teurer werden könnte, weiß der ZEIT ONLINE Redakteur Tobias Dorfer. Und sonst so: Mehrwegpflicht für Essen und Trinken to go Moderation und Produktion: Constanze Kainz Was sich 2023 für Verbraucher ändert: (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/verbrauchertipps-2023-sparen-steuer-wohngeld-buergergeld#entlastung-fuer-gas-strom-und-fernwaermekunden)
1/2/202319 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

Blickt man auf die Ereignisse des Jahres, lässt sich 2022 als herausforderndes und bewegtes Jahr lesen. 2022 war das Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan, der zahlreichen Rücktritte britischer Finanz- und Premierminister und der Abschaffung des landesweiten Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA. Für diesen Jahresrückblick hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" Menschen ausgewählt, die einen positiven Blick auf die Themen des Jahres 2022 erlauben. Sie stellen Menschen vor, die die vergangenen zwölf Monate mit Mut und Engagement geprägt haben und uns inspirieren: – Olexandr Kamyschin, Chef der staatlichen ukrainischen Eisenbahngesellschaft – Marina, eine junge ukrainische Mutter, die Anfang des Jahres nach Berlin geflohen ist – Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, der für Energiesicherheit in Deutschland sorgt – Sabine Werth, Leiterin der Berliner Tafel, die versucht, die Folgen der Inflation für arme Menschen abzumildern – Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP), als "hidden heroes" der Bundesregierung – Britto Arts Trust, ein Künstlerkollektiv aus Bangladesch, das bei der umstrittenen "Documenta" vertreten war – Verónica Cruz, eine mexikanische Aktivistin, die Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen unterstützt – Rida Rashid, eine pakistanische Klimaaktivistin, die ihr Land vor Klimaschäden bewahren will – Sue Gray, die Staatssekretärin, die die Partygate-Affäre um den ehemaligen britischen Premierminister Boris Johnson untersucht hat – Shannon Liss-Riordan, die als Anwältin für Arbeitsrecht entlassene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Twitter vertritt – Peng Lifa, der in Peking mit zwei riesigen Protestbannern gegen die Null-Covid-Politik und die Staatsführung protestiert hat – die Menschen im Iran, die trotz staatlicher Gewalt und Unterdrückung seit Monaten für ein freies Leben demonstrieren – Margarete Stokowski, eine Autorin, die unter Long Covid leidet und auf die schwierige Versorgungslage der Erkrankten aufmerksam macht – das James-Webb-Teleskop, das es uns erlaubt, mit neuen Aufnahmen des Universums zum Anbeginn der Zeit zurückzuschauen Und sonst so? Grüße aus der Elternzeit und dem Sabbatical. Moderation und Produktion: Moses Fendel, Simone Gaul, Jannis Carmesin, Mounia Meiborg, Lisa Caspari, Elise Landschek, Clara Löffler, Constanze Kainz, Ole Pflüger, Roland Jodin, Marc Fehrmann, Erica Zingher, Azadê Peşmen und Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/23/20221 hour, 8 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wieso die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit drängen

Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Frauenrechte stark eingeschränkt. In einer Regierungserklärung haben die radikalislamischen Taliban Frauen nun auch die Universitätsbildung verboten. Wie weit können Frauen noch von der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden? Und könnte sich in dem Land eine ähnliche Protestbewegung entwickeln wie im Iran? Fragen, die Wolfgang Bauer beantwortet. Der ZEIT-Reporter der Chefredaktion war in den vergangenen Jahren immer wieder in Afghanistan unterwegs. In einer von Elon Musk erstellten Umfrage auf Twitter stimmte die Mehrheit der teilnehmenden Nutzer dafür, dass er nicht weiter Vorstandschef der Plattform bleiben sollte. Götz Hamann erklärt, wie sich Elon Musks Jahr entwickelt hat, seit er Twitter übernommen hat. Der ZEIT-Redakteur und Digitalexperte klärt auch, warum Musk zwei sehr unterschiedliche Seiten hat. Und sonst so? Der gemütlichste Podcast des Jahres: der "Fiction Podcast" vom Magazin "The New Yorker". (https://www.newyorker.com/podcast/fiction/rebecca-curtis-reads-haruki-murakami) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Taliban: Machtübernahme in Afghanistan (https://www.zeit.de/thema/taliban) Afghanistan: Taliban verbieten Universitätsbildung für Frauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/afghanistan-taliban-frauen-universitaeten-verbot) Mädchenschulen in Afghanistan: Algebra im Hinterzimmer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/afghanistan-taliban-maedchenschulen-ausbildungsstaetten-verbot) Elon Musk: Chef von Twitter, Tesla und SpaceX (https://www.zeit.de/thema/elon-musk) Twitter-Abstimmung: Armer Elon! (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/elon-musk-twitter-abstimmung-vermoegen-5vor8) Elon Musk: Den Vogel abgeschossen (https://www.zeit.de/2022/53/elon-musk-twitter-abstimmung)
12/22/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Neue Waffen für die Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: In einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des Verteidigungsministeriums hat Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt, die russischen Streitkräfte ausbauen zu wollen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu schlug außerdem vor, die Zahl der Soldaten um 350.000 auf 1,5 Millionen anzuheben. Die Bundesregierung will das System der Ersatzfreiheitsstrafen reformieren. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, soll dafür künftig nur noch halb so lange ins Gefängnis müssen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sieht außerdem härtere Strafen für frauen- und transfeindliche Verbrechen vor. Was noch? Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna. (https://www.rnd.de/politik/ukraine-krieg-estland-schickt-mobile-sauna-fuer-frontsoldaten-Q6MF7HRAKRGT56BAMLXVQQDGQI.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf dem Weg nach Washington (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/weisses-haus-wolodymyr-selenskyj-reist-heute-nach-washington) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ersatzfreiheitsstrafe: Bundesregierung will Haftdauer für unbezahlte Geldstrafen halbieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/ersatzfreiheitsstrafe-geldstrafe-gefaengnis-reform) Ersatzfreiheitsstrafe: Das Gefängnis, das seine Insassen freikauft (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ersatzfreiheitsstrafe-fahren-ohne-fahrschein-freiheitsfonds-gefaengnis)
12/21/20227 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Großbritannien steht still

Großbritannien erlebt dieser Tage eine riesige Streikwelle, die sich durch viele Berufsbranchen zieht. Im Gesundheitswesen, bei der Bahn und auch bei der Post oder den Grenzbeamten legen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zuhauf die Arbeit nieder. Bettina Schulz lebt selbst in Großbritannien und berichtet von dort für ZEIT ONLINE. Im Gespräch erzählt sie, wie die Streikwelle sie im Alltag beeinträchtigt – und welche politischen Konflikte sich darin abbilden. Falls die Weihnachtsgeschenke in Deutschland, anders als in Großbritannien, rechtzeitig ihr Ziel erreichen, dann liegt das wahrscheinlich an den Tausenden Fernfahrern, die die Waren für den Onlinekonzern Amazon quer durch das Land transportieren. Doch die Fahrer arbeiten oft zu miserablen Bedingungen. Im Podcast erzählt ZEIT-Autorin Caterina Lobenstein, wie die gegenwärtige Situation entstanden ist – und welche Ideen es gibt, sie zu verbessern. Und sonst so? Babyspinat kämpft in Australien derzeit um seinen guten Ruf. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul, Elise Landschek Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Streiks vor Weihnachten: Im schlimmsten Fall soll die Armee Notarztwagen bereitstellen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/streiks-weihnachten-grossbritannien-post-reisechaos) - Arbeitskampf: Streikwelle lähmt das Alltagsleben in Großbritannien (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/grossbritannien-streik-arbeitsniederlegungen-dezember-einreise) - Fernfahrer: Die Geisterfahrer (https://www.zeit.de/2022/52/fernfahrer-lkw-arbeitsbedingungen-amazon/komplettansicht) - Fernfahrer: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/09/fernfahrer-lkw-truck-raststaette-tour-osteuropa) - USS: Babyspinat löst Halluzinationen aus (https://www.theage.com.au/national/contaminated-spinach-causing-serious-hallucinations-sickness-in-sydney-20221215-p5c6t7.html)
12/21/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Schuldspruch für ehemalige KZ-Sekretärin

Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof schuldig gesprochen. Manuel Bogner hat den Prozess für ZEIT ONLINE beobachtet. War das Urteil überraschend? Im "Was jetzt?"-Update spricht er über die Verhandlung und deren Bedeutung zur Aufklärung der NS-Verbrechen. Außerdem im Podcast: - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bringt Benin-Bronzen zurück nach Nigeria. - Ermittler haben einen Großteil der Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sichergestellt. Die Hauptverhandlung wurde verschoben auf den 10. Januar 2023, teilte das Landgericht Dresden mit. Was noch? Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Linke zur Folge: Stutthof-Prozess: Zwei Jahre Haft auf Bewährung für frühere KZ-Sekretärin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/stutthof-prozess-zwei-jahre-auf-bewaehrung-fuer-kz-sekretaerin) Stutthof-Prozess: Zu viele Nazis ruhen in Frieden (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/stutthof-prozess-kz-sekretaerin-nationalsozialismus-taeter) Raubkunst: Annalena Baerbock bringt geraubte Skulpturen nach Nigeria zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raubkunst-annalena-baerbock-nigeria-benin-bronzen-restitution) Kooperation: Baerbock: Deutschland und Nigeria zusammen gegen Klimawandel (https://www.zeit.de/news/2022-12/20/baerbock-deutschland-und-nigeria-zusammen-gegen-klimawandel) Dresden: Fahnder stellen Großteil der Beute aus dem Grünen Gewölbe sicher(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-diebesgut-ermittler-sachsen) Grünes Gewölbe: Was die Juwelen zurück nach Dresden brachte (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-raub-dresden-ermittlung) Was noch: Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/astrokueche-neues-menue-fuers-all)
12/20/20229 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wann geht Russland in die Offensive?

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen letzten treuen Verbündeten innerhalb Europas besucht, den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Damit wolle Putin im Krieg in eine neue Phase eintreten, hieß es vorab von Analysten des Institute for the Study of War. Die ukrainische Führung erwartet zeitnah eine neue russische Offensive. Moskau-Korrespondent Michael Thumann spricht über Putins Besuch in Minsk und den Kriegsverlauf, den er in den kommenden Monaten erwartet. Außerdem: Die EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament haben sich darauf geeinigt, den europäischen Emissionshandel (ETS) zu reformieren. Dieser verpflichtet Unternehmen aus bestimmten Branchen seit 2005 dazu, für jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas sogenannte CO₂-Zertifikate zu kaufen. Wie genau die Reform aussieht und ob Grund zum Jubel besteht, erklärt in dieser Folge ZEIT-Klimaexpertin Petra Pinzler. Und sonst so? Zwölf Milliarden Mark liegen offenbar noch in deutschen Kellern. (https://www.deutschlandfunk.de/2022-wurden-mehr-als-49-millionen-d-mark-in-euro-umgetauscht-100.html) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: [Wladimir Putin besucht Minsk, Slowakei erhält deutsche Panzer](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ukraine-ueberblick-putin-minsk-panzer-slowakei-tschechien) Belarus und Russland: [Lukaschenkos schmaler Grat](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Belarus: [Die Front neben dem Krieg](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/belarus-alexander-lukaschenko-repressionen-todesstrafe-ukraine-krieg) Klimaschutz: [EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) Kohlekraftwerke: [Der Kohleausstieg verpufft](https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kohleausstieg-kohlekraftwerke-klimaschutz-eu-emissionshandel)
12/20/202211 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Der Chief Twit fragt, die Nutzer antworten

"Sollte ich als Chef von Twitter zurücktreten?", hatte Elon Musk am Sonntagabend auf Twitter gefragt. Von den 17,5 Millionen beteiligten Twitteraccounts stimmten 57,7 Prozent für Ja. Wie wahrscheinlich es ist, dass Musk nun tatsächlich den Posten räumt, analysiert Jakob von Lindern, Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die 5.000 Teilnehmenden des zweiwöchigen Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal haben sich auf ein Abkommen geeinigt. Kann es die Zerstörung der Erde tatsächlich aufhalten? Eine Einschätzung liefert Dagny Lüdemann, die als Chefreporterin Wissen für ZEIT ONLINE den UN-Gipfel am Ort des Geschehens beobachtet hat. Nach Großbritannien illegal eingereiste Menschen zurück nach Ruanda zu schicken und dort einen Asylantrag stellen zu lassen, stehe im Einklang mit der Genfer Flüchtlingskonvention. Das hat am Montag der High Court in London entschieden. Was die Entscheidung des Gerichts für die Migrationspolitik des Landes bedeutet, weiß Bettina Schulz, die als freie Journalistin aus London berichtet. Was noch? Der ESC-Vorentscheid der Ukraine fand in einem Bunker statt. (https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-haelt-vorentscheid-fuer-esc-in-u-bahn-station-ab-102.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: COP15: UN-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abkommen zum Naturschutz (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/un-weltnaturgipfel-einigt-sich-auf-abkommen-zur-rettung-der-natur) UN-Weltnaturgipfel: Der Tag, als die Menschheit beschloss, sich selbst zu retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/un-weltnaturgipfel-cop-15-naturschutzabkommen-biodiversitaet) Twitter-Umfrage: Twitter-Nutzer stimmen für Rücktritt von Elon Musk (https://www.zeit.de/digital/2022-12/twitter-elon-musk-umfrage-chef-firma-unternehmen) Großbritannien: Britisches Gericht billigt Abschiebeflüge nach Ruanda (https://www.zeit.de/politik/2022-12/grossbritannien-gericht-abschiebeflug-ruanda-migranten)
12/19/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Weltrettungsabkommen von Montreal

In Montreal endet heute der Weltnaturgipfel COP15. Warum dort wirklich Historisches verhandelt wurde, erklärt Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Die Fußball-WM ist zu Ende. Das war kein gutes Turnier. Mit Tammo Blomberg aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE sprechen wir darüber, was die WM mit dem Fußball gemacht hat. Und sonst so? Kleine Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke. Falls Sie Weihnachten feiern. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere) COP 15: 1000 Punkte, ein Plan (https://www.zeit.de/2022/51/cop15-biodiversitaet-konferenz-montreal) UN-Biodiversitätskonferenz: "Die Natur wird uns Menschen im Zweifel überleben" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artenschutz-josef-settele-un-biodiversitaet-montreal) Thema: UN-Biodivesitätsgipfel 2022 (https://www.zeit.de/thema/artenschutz) Fußballweltmeisterschaft: ZDF meldet bis zu 40 Prozent weniger WM-Zuschauer (https://www.zeit.de/sport/2022-12/wm-bilanz-katar-zdf-fussball-zuschauer-einschaltquoten) Thema: Weltmeisterschaft in Katar (https://www.zeit.de/thema/fussball-wm) Fußball-Weltmeisterschaft: Wer gewonnen hat? Katar und die Fifa (https://www.zeit.de/sport/2022-12/katar-fussball-wm-fifa-autokratie) Nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Oh Christmas Trash (https://www.zeit.de/entdecken/2022-12/nachhaltige-weihnachten-geschenkpapier-weihnachtsgeschenke-second-hand) Persische Karottenmarmelade: Marmelade zum Frühstück (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-12/persische-karottenmarmelade-fruehstueck-rezept-wochenmarkt)
12/19/202211 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Das Wunder von Wilhelmshaven

Knapp zehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs hat das erste deutsche LNG-Terminal seinen Betrieb aufgenommen. Der zur Eröffnung in Wilhelmshaven angereiste Kanzler Olaf Scholz sprach dort vom "neuen Deutschland-Tempo". Wie die Verantwortlichen für die schnelle Fertigstellung des Flüssiggasterminals gesorgt haben, berichtet Wirtschaftsredakteur Marc Widmann. Mit dem Finale Frankreich gegen Argentinien geht die Fußball-WM der Männer zu Ende. Welches der beiden Teams die größeren Chancen auf den Titel hat, schätzt Sportredakteur Oliver Fritsch ein. Und er spricht darüber, wie Katars Politik die WM überschattet hat. Alles außer Putzen: Im Brettspiel "Spirit Island" in die Rolle eines Geistes schlüpfen und eine fremde Kolonialmacht abwehren. Moderation und Produktion: Ole Pflüger(https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Zusammen geschweißt(https://www.zeit.de/2022/52/lng-terminal-wilhelmshaven-fluessiggas) LNG-Markt: Angekommen im Wilden Westen(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/lng-terminal-weltmarkt-fluessiggas-gasversorgung) Marokko bei der Fußball-WM: Marokkanischer Rausch(https://www.zeit.de/2022/52/marokko-fussball-wm-erfolg-europa) Fußball-WM: Das Turnier der Alten Männer(https://www.zeit.de/sport/2022-12/fussball-wm-alte-herren)
12/18/202210 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Transformatoren für das ukrainische Stromnetz

Die österreichische Organisation Energy Community will die Ukraine mit Transformatoren unterstützen. Wie könnte damit die Energieversorgung des Landes unterstützt werden? Und wie kommen die Geräte sicher in die Ukraine? Fragen, die Simone Brunner im Podcast beantwortet, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Immer mehr Erwachsene glauben, unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Warum ist das so? Und was überwiegt eigentlich, die Selbstdiagnosen oder die ärztlichen Fachdiagnosen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit der Autorin Kati Krause, die ihre Recherchen nach einem ADHS-Selbsttest aufgenommen hat. Alles außer Putzen: Zeitlose Musik zum Entspannen – Project Suli mit einer Livesession aus dem Jahr 2020. (https://www.youtube.com/watch?v=ns089HFpl9s) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Russische Invasion: Ukraine meldet massive Raketenangriffe in mehreren Regionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-krieg-angriffe-raketen) Österreich und die Ukraine: Bedingt solidarisch (https://www.zeit.de/2022/48/oesterreich-ukraine-unterstuetzung-waffenlieferung) ADHS bei Erwachsenen: Das muss doch ADHS sein (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/adhs-psychologie-psychotherapie-diagnose) Diagnose bei Erwachsenen: "Menschen mit ADHS neigen dazu, ihre Symptome runterzuspielen" (https://www.zeit.de/zett/2022-12/adhs-diagnose-erwachsene-symptome-fehldiagnosen-psychiater) ADHS bei Erwachsenen: "Für viele Patienten ist die Diagnose eine enorme Erleichterung" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-10/adhs-erwachsene-symptome-stoerung-vorteile-julian-hellmann-regen)
12/17/202210 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Bringt die Mindeststeuer mehr Gerechtigkeit?

Ungarn hat sein Veto zurückgezogen: Nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel des Jahres in Brüssel nun auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne einigen. Wie effektiv ist dieses Instrument? Antwort darauf weiß Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. In Berlin ist das 16 Meter hohe Großaquarium AquaDom in einer Hotellobby geplatzt. Eine Million Liter Salzwasser hat das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes und die angrenzende Straße geflutet. Angesichts Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramms sowie Chinas wachsenden Machtstrebens soll der Verteidigungshaushalt Japans verdoppelt werden. Was noch? Mehrere deutsche Städte geben Benin-Bronzen an Nigeria zurück (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung). Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kampf gegen Steuervermeidung: "Der Kern des Systems ist das Steuerschlupfloch" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/globale-mindeststeuer-usa-steuervermeidung-bekaempfung-oecd-pascal-saint-amans/komplettansicht) AquaDom Berlin: Was über das geplatzte Großaquarium bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/aquadom-berlin-aquarium-domaquaree-haeufigste-fragen-faq#was-ist-der-aquadom) Pazifikraum: Japan will deutlich aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/japan-ruestung-verteidigung-china-nordkorea-sicherheitspolitik) Raketenprogramm: Nordkorea testet Festbrennstofftechnologie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raketenprogramm-nordkorea-festbrennstoff-test)
12/16/20228 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wir werden die Motten noch vermissen

Wie viele andere Insekten auch sind Motten sehr wichtig für das Ökosystem – und damit auch für uns Menschen. Umso besorgniserregender ist es, dass viele Mottenarten durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht sind. Elena Erdmann aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE erklärt, warum ausgerechnet die Motte so stark bedroht ist und welche Auswirkungen ihr Aussterben auf uns Menschen hätte. In Schweden steht die liberale Einwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte zunehmend in der Kritik. Hohe Kriminalitätsraten in Außenbezirken haben den rechtsextremen Schwedendemokraten Auftrieb gegeben. Heute stützen sie gar die Regierung der Konservativen, die viele populäre Forderungen der Schwedendemokraten selbst übernommen haben. Eine Initiative in Stockholm will eine Brücke einreißen, die ein Einwandererviertel mit einem wohlhabenden Stadtteil verbindet. Simon Langemann aus dem ZEIT-Politikressort berichtet über den Streit. Und sonst so? Forschende in den USA machen Fortschritte bei der Behandlung von "Brain Fog". Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Artensterben und Klimawandel: Die Welt nach der Motte (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz) - Artensterben: Ode an die Fliege (https://www.zeit.de/2022/51/artensterben-un-konferenz-biodiversitaet-montreal) - Stockholm: Die da drüben (https://www.zeit.de/2022/52/stockholm-bruecke-stadtteile-migrationspolitik) - Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) - USS: Fortschritte gegen Brain Fog (https://medicine.yale.edu/news-article/potential-new-treatment-for-brain-fog-in-long-covid-patients/)
12/16/202210 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Haftstrafe für Erdoğans Rivale

Der Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu wurde wegen Beleidigung der türkischen Wahlbehörde zu zwei Jahren und sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Gegen ihn wurde außerdem ein Politikverbot verhängt. Was ist İmamoğlu für ein Politiker? Und welche Anhaltspunkte deuten auf ein politisch motiviertes Urteil hin? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Der Bundestag hat die Energiepreisbremsen für Strom und Gas beschlossen. Und: Mehr als jeder dritte Kriegsflüchtling aus der Ukraine möchte für immer oder zumindest für mehrere Jahre in Deutschland bleiben. Was noch? Dinosaurier haben anders gebrüllt als gedacht. (https://www.bbc.com/future/article/20221212-the-mysterious-song-of-the-dinosaurs) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ekrem İmamoğlu: Gericht verurteilt Istanbuls Bürgermeister zu Politikverbot und Haft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-tuerkei-istanbul-gerichtsurteil-recep-tayyip-erdogan) Ekrem İmamoğlu: "Unter demokratischen Bedingungen wird Erdoğan die Wahl verlieren" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-tuerkei) Energiekosten: Bundestag billigt Preisbremsen für Gas und Strom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-billigt-preisbremsen-fuer-gas-und-strom) Strompreisbremse und Gaspreisbremse: Wie Verbraucher bald bei den Energiepreisen entlastet werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/gaspreisbremse-strompreisbremse-verbraucher-haeufigste-fragen-faq) Studie: Jeder vierte Ukraine-Flüchtling will dauerhaft in Deutschland bleiben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/ukraine-fluechtlinge-krieg-deutschland-studie)
12/15/20229 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz: "Kein einziger von Putins Plänen ist aufgegangen”

Neben weiteren 18 Milliarden Euro Finanzhilfe von der EU könnte die Ukraine bald auch das Luftabwehrsystem Patriot von den USA erhalten. Wie kommt in Russland an, dass die Unterstützung für die Ukraine ungebrochen scheint? Und stimmen die Berichte britischer Geheimdienste, dass die russische Elite immer unzufriedener mit dem Kriegsverlauf sei? Darüber spricht Roland Jodin mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Stationen sind überfüllt, die Belastungsgrenze für Ärztinnen und Pfleger ist schon längst erreicht. Der Notstand in Deutschlands Kinderkliniken kommt aktuell an einen neuen Höhepunkt. Melanie Croyé hat dazu in der Berliner Kinderklinik St. Joseph recherchiert. Im Podcast erklärt die Journalistin, wie dramatisch die Situation der Kindermedizin ist. Und sonst so? Die älteste Jeans der Welt wurde für 114.000 Dollar verkauft. (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63952805) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Finanzhilfe: EU findet Kompromiss mit Ungarn für Freigabe von Ukraine-Hilfe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-finanzhilfen-ukraine-ungarn-kompromiss-mindeststeuer-hilfsgelder) Ukraine-Karte aktuell: Ukraine soll moderne US-amerikanische Flugabwehr erhalten (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Notstand in Kinderkliniken: Die Betten stauen sich auf den Gängen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kinderkliniken-notstand-fallpauschale-karl-lauterbach-reform) Notlage in Kinderkliniken: "Der schlimmste Moment meines bisherigen Lebens als Mama" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/kinderkliniken-notlage-rs-virus-intensivstation-ueberlastung) Immunsystem: Warum sind gerade so viele krank? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/immunsystem-corona-massnahmen-winter-infektionen)
12/15/202211 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Wie der Rechtsstaat gegen Klimaaktivisten vorgeht

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Was ist das für ein Straftatbestand, der gegen die Aktivisten vorgebracht wird? Und ist das Vorgehen der Justiz in diesem Fall angemessen? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit dem Juristen Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Das Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien meldete gestern Abend einen Erfolg in der Kernfusionsforschung: Erstmals sei es gelungen, bei einer kontrollierten Kernfusion mithilfe von Lasern mehr Energie zu gewinnen, als hineingesteckt wurde. Die Autorin Johanna Michaels erklärt, wie die Kernfusion funktioniert und welche Bedeutung das Experiment in den USA hat. Auch 15 Jahre nach dem Start des Elterngeldes zeigt sich anhand einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, dass es weiterhin Mütter sind, die sich primär um Kind und Haushalt kümmern. Was noch? Schlangen haben doch eine Klitoris. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/australien-schlangen-haben-doch-eine-klitoris-a-7e3feb3f-d6d7-4ae5-ae54-a459c1d20ff6?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Klimaaktivisten: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen) Letzte Generation: "Der Staat will zeigen, welche Mittel ihm noch zur Verfügung stehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/letzte-generation-razzia-klimaaktivisten-staatsanwaltschaft-neuruppin) Kernfusion: Der Sonne auf Erden ein kleines Stück näher (https://www.zeit.de/wissen/2022-12/kernfusion-national-ignition-facility-forscher-durchbruch-energiequelle) Physik: Kernfusion (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/03/kernfusion-physik-energieprobleme) Elterngeld: Väter nehmen laut Studie selten mehr als zwei Monate Elternzeit (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-12/elternzeit-muetter-kinderbetreuung-haushalt-studie) Elterngeld: Im Ernst? (https://www.zeit.de/2022/02/elterngeld-babypause-vaeter-familienpolitik)
12/14/20229 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ex-Profifußballer auf der Todesliste

Gegen mindestens zwei Demonstrierende hat die Regierung des Iran bereits Todesurteile vollstrecken lassen. Medienberichten zufolge stehen mindestens 25 weitere Menschen auf Todeslisten der iranischen Justiz. Unter ihnen ist auch der ehemalige Profifußballer Amir Nassr-Asadani. Die iranischstämmige Journalistin Mina Khani spricht im Podcast über die Strategie hinter den Todesurteilen und die Stimmung im Iran. Die Debatte um das Renteneintrittsalter in Deutschland hat zuletzt wieder an Fahrt aufgenommen. Aus der Ampel-Koalition kommen unterschiedliche Forderungen – so hat sich die FDP für größere Flexibilität nach schwedischem Modell ausgesprochen. Wie aber müsste sich Arbeit in Deutschland gestalten, damit weniger Bürgerinnen und Bürger früher in Rente gehen wollen? Darüber spricht Hannah Scherkamp aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Die Welt muss ihre Stimme erheben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-protest-hinrichtung-demonstrant) Iran: "Das Regime hat noch den Willen zu kämpfen" (https://www.zeit.de/2022/51/iran-regime-diktatur-protest-revolution) Iranische Künstlerinnen: Kein Zurück (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/50/iranische-kuenstlerinnen-protest-regime-zukunft) Rente und Vermögen: Gönn's Dir! (https://www.zeit.de/2022/37/rente-vermoegen-aktien-ruhestand-sparen) Wohngemeinschaft: WG mal anders (https://www.zeit.de/2022/45/wohngemeinschaft-studium-rentner-hilfe-haushalt) Rentenpunkte kaufen: Booster für die Frührente (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/rentenpunkte-kaufen-ruhestand-fruehrente-altersvorsoge-faq)
12/14/202211 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Klare Kante gegen Korruption

Die EU blockiert Milliardenzahlungen für Ungarn. Im "Was Jetzt?"-Update ordnet Ulrich Ladurner die Entscheidung ein. Wie reagiert Ungarn? Außerdem im Podcast: In Paris findet heute die sechste Hilfskonferenz für die Ukraine statt. Deutschland sicherte Winterhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro zu. Die Polizei hat bundesweit Wohnungen der Mitglieder der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation durchsucht. Was noch? Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: EU blockiert Gelder für Ungarn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-einfrieren-von-geldern-fuer-ungarn) Liveblog: Ukraine-Krieg: Deutschland sagt Ukraine weitere 50 Millionen Euro an Winterhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Letzte Generation: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen) Was noch: Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen (https://www.nytimes.com/2022/12/13/opinion/blue-room-prison.html)
12/13/20228 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Warum all die Arbeitskräfte fehlen

Überall in Deutschland fehlt derzeit Personal. Grund dafür ist Expertinnen und Experten zufolge eine Krankheitswelle. Laut dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) waren zuletzt 9,5 Millionen Menschen von akuten Atemwegserkrankungen betroffen. Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Branchen besonders betroffen sind und welche Lösungsansätze es gibt. Über Jahre sollen Banker, Anwälte, Aktienhändler und weitere Beteiligte mit der Cum-Ex-Methode Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen haben. Heute fällt das Urteil gegen Hanno Berger, der als Architekt des womöglich größten Steuerbetrugs aller Zeiten gilt. Welche Rolle der Anwalt in dem Skandal spielte, erklärt Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die Netflixserie "Tiger King" hat zum Schutz von Tigern in privater Haltung beigetragen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mangel an Arbeitskräften: Es fehlen nicht nur Fachkräfte (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/fachkraeftemangel-hilfskraefte-arbeitskraefte-personalmangel?page=2) Corona-Pandemie: Deutscher Post fehlt Personal für Zustellungen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-10/pandemie-personal-deutsche-post-zustellungen) Wöchentlicher Lagebericht des RKI zu Covid-19 (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-12-08.pdf?__blob=publicationFile) Fachkräftemangel: "Ich dachte, Bärte wären bei jungen Männern wieder angesagt" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraeftemangel-weihnachtsmaenner-vermittlung-bewerber) Thema: Cum-Ex (https://www.zeit.de/thema/cum-ex) Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist (https://www.zeit.de/video/2017-06/5461015755001/kurz-erklaert-wie-der-cum-ex-steuerskandal-abgelaufen-ist) Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-olaf-scholz-ausschuss-faq) Cum-Ex-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für Anwalt Hanno Berger (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/hanno-berger-cum-ex-staatsanwaltschaft-haft)
12/13/202210 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant) Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen) Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss) Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht) Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen) Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen) Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte) Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)
12/12/20229 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Korruptionsverdacht gegen den Musterschüler

Mutmaßliche Bestechlichkeit, Geldwäsche und versuchte Einflussnahme auf politische Entscheidungen – die Liste der Vorwürfe im Korruptionsskandal des EU-Parlaments ist lang. Vier Beschuldigte kamen am Sonntag per Haftbefehl in Untersuchungshaft – darunter nach Medienberichten auch die 44-jährige Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili. Der Politikwissenschaftler Bernd Hüttemann ist Vorstandmitglied bei Transparency International, er sagt im Podcast: In vielerlei Hinsicht ist das EU-Parlament Vorbild in Sachen Transparenz. Doch es mangele an der Umsetzung bestehender Regeln. Als Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine gilt ein weitreichendes Embargo auf russisches Öl. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Thomas Fischermann stellt im Podcast eine Branche vor, die überwacht, ob diese und andere Sanktionen auch tatsächlich eingehalten werden. Er erzählt von einem hochtechnologischen Katz-und-Maus-Spiel auf hoher See: von Schiffen, die ihre Routen verschleiern und Unternehmen, die sie in detektivischer Kleinstarbeit aus der Ferne jagen. Und sonst so? Ein Mädchen aus Los Angeles hat eine unbefristete Einhorn-Lizenz erhalten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Korruptionsverdacht in der EU: 600.000 Euro in mehreren Säcken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/korruption-eu-parlament-katar-eva-kaili-festnahme#wer-wurde-festgenommen) EU und Korruption: Transparency International fordert unabhängige Ethikkommission (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-korruption-transparency-international-ethikkommission) Illegaler Handel: Verschwunden auf hoher See (https://www.zeit.de/2022/51/illegaler-handel-schifffahrt-oel-schmuggel-russland-windward) Ölpreisdeckel: Die strengen Türsteher vom Bosporus (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/oelpreisdeckel-bosporus-oeltanker-stau) Und sonst so? Girl asks L.A. County Animal Care if she can house a unicorn in her yard. Permission granted (https://www.latimes.com/california/story/2022-12-08/girl-requests-to-house-unicorn-in-backyard-los-angeles-county-animal-care-and-control)
12/12/202210 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Schwangerschaftsabbrüche: "Es ist ein normaler Eingriff"

In Deutschland bieten nur noch halb so viele Kliniken Schwangerschaftsabbrüche an wie 2003. Die Gründe dafür sind vielfältig. Noch vor Jahresende will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) einen Gesetzentwurf vorlegen, der zumindest sogenannte Gehsteigbelästigung durch Abtreibungsgegner und -gegnerinnen zur Ordnungswidrigkeit machen soll. Bald sollen Algorithmen helfen, Geflüchtete besser in Deutschland zu verteilt. Match'In heißt das System, das ab Frühjahr getestet wird. ZEIT-ONLINE-Autorin Anja Holtschneider erzählt, wie Match'In funktioniert und warum es gute Chancen hat, zukünftig Geflüchtete und Kommunen zusammenzubringen. Alles außer Putzen: ein Zwiebel-Chutney-Rezept für alle, die genug vom Plätzchenbacken haben. 500 Gramm rote Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und Zwiebeln anschwitzen, ein bisschen salzen und pfeffern. 100 Milliliter Balsamicoessig, 60 Gramm braunen Zucker und Thymian hinzugeben und eine halbe Stunde köcheln lassen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbrüche: Die Ärztin mit dem Dickkopf(zeit.de/gesellschaft/2022-12/klinik-schwangerschaftsabbruch-dortmund-gabie-raven) 5vor8/Schwangerschaftsabbruch: Bitte nehmen Sie Ihr Gesetz aus meinem Uterus, danke(https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2021-05/schwangerschaftsabbruch-gesetz-legalisierung-information-aerzte-5vor8) Migration: Matching für Flüchtlinge(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Sie kommen allein, sie werden allein gelassen(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/fluechtlingsunterkunft-berlin-minderjaehrige-unbegleitete-gefluechtete-moabit-hilft)
12/11/202211 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wenn der Nachbar dem Feind geholfen hat

Vor zwei Monaten begann eine neue Phase des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Mit gezielten Anschlägen versucht Russland seither, kritische Infrastruktur zu zerstören. Das bedeutet lange Stromausfälle, manchmal kein fließendes Wasser und keine Heizung. Inzwischen hat in Kiew der Winter Einzug gehalten. In der kommenden Woche werden in der ukrainischen Hauptstadt bis zu minus acht Grad erwartet. Zugleich hat die Ukraine in den letzten Monaten viele Gebiete zurückerobert. Während der Besatzung haben dort auch Einwohner mit Russland kollaboriert. Manche aus Überzeugung, andere aus Angst und andere aus Sehnsucht nach Frieden. Wie können die Wunden heilen, die diese Zeit gerissen hat? Und wie lebt man mit einem Nachbarn zusammen, der den Feind unterstützt? In dieser Spezialfolge geht Moses Fendel der Frage nach, wie es den Menschen in der Ukraine im Moment geht, was sie am dringendsten brauchen und wie Deutschland ihnen konkret helfen kann. Rede und Antwort steht ihm dabei die Journalistin Olivia Kortas. Sie ist in den letzten Monaten immer wieder in die Ukraine gereist und hat für die ZEIT und ZEIT ONLINE von dort über den Krieg berichtet. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Ukraine: Ferien vom Krieg (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/48/ukraine-krieg-bauernhof-idyll) Russische Invasion: Putin will, dass sie frieren (https://www.zeit.de/2022/43/russland-ukraine-krieg-stromversorgung-energie-infrastruktur) Links zu ausgewählten Hilfsorganisationen: Paket-Aktion von DHL (https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.html) Aktion Deutschland Hilft (https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?no_cache=1&fb_item_id=45975) Deutsches Rotes Kreuz (https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/europa/ukraine-krise-humanitaere-hilfe/) Libereco – Partnership for Human Rights (https://www.libereco.org/ukraine/) Ärzte ohne Grenzen (https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine)
12/10/202232 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

China fürchtet die Corona-Welle

Die äußerst strikte Null-Covid-Politik der letzten Jahre sorgte in China dafür, dass sich viele Menschen nicht mit dem Virus angesteckt haben. Das Land steht jetzt vor einer großen Infektionswelle. Wie gefährlich wird das für die chinesische Bevölkerung? Und sind die Krankenhäuser im Land vorbereitet? Fragen, die Steffen Richter beantwortet, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Weihnachtszeit ist auch Kalorienzeit. Aber sind ein paar Kilogramm mehr, die wir dann mit ins neue Jahr nehmen, auch gefährlich? Nicht unbedingt, meint Jakob Simmank, Leiter der Gesundheitsredaktion bei ZEIT ONLINE. Der Mediziner erklärt, wann Bauchfett wirklich schädlich ist und wie man die Adventszeit im Januar wieder kompensieren kann. Alles außer Putzen: Dem obligatorischen "Jingle Bells" kann man nicht entkommen. Oder doch? Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona in China: Was passieren würde, wenn China jetzt öffnete (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/china-corona-null-covid-strategie-infektionszahlen-faq) Corona-Lockerungen in China: Augen zu und durch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/corona-lockerungen-china-staedte-impfung) Weihnachten: Oh, du Köstliche (https://www.zeit.de/rezepte/weihnachten) Matthias Blüher über Übergewicht: "Unser Körper will immer wieder zurück zu seinem Höchstgewicht" (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-09/matthias-blueher-uebergewicht-corona-adipositas) Übergewicht: Darf ich? (https://www.zeit.de/2020/05/uebergewicht-gene-vererbung-essverhalten-sport)
12/10/202211 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: "AfD und Reichsbürger lassen sich nicht voneinander trennen"

Bei der Razzia gegen Mitglieder des Reichsbürger-Milieus am Mittwoch wurden 25 Personen festgenommen, darunter die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Welche Verbindung besteht zwischen der Partei und den Reichsbürgern? Darüber spricht Constanze Kainz mit Christian Fuchs, Autor im Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Noch sind die deutschen Gasspeicher gut gefüllt – zu etwa 95,5 Prozent. Jedoch sinkt der Füllstand angesichts der kalten Jahreszeit wieder, wie die Speicherbetreiber heute mitteilten. "Ein Grund zur Panik ist das nicht", sagt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die "Zeitenwende" zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte den Begriff wiederholt in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine verwendet. Was noch? Südkorea führt ein neues System zur Altersberechnung ein. (https://www.bbc.com/news/world-asia-63903771). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Energiekrise: Haushalte und Industrie sparen laut Bundesnetzagentur nicht genug Gas (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/gas-verbrauch-einsparungen-bundesnetzagentur-haushalte-industrie) Gesellschaft für deutsche Sprache: "Zeitenwende" ist Wort des Jahres (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/wort-des-jahres-2022) Olaf Scholz: Der Bundeskanzler (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
12/9/202210 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Angst vor Massenhinrichtungen

Die Journalistin Gilda Sahebi erläutert im Gespräch mit Pia Rauschenberger, wie sie die Rolle der deutschen Politik in Bezug auf die Proteste im Iran bewertet. Außerdem ordnet sie die jüngsten Geschehnisse im Iran ein: Zum ersten Mal hat das Regime offiziell einen Demonstranten hinrichten lassen. Welche Ängste das unter den Demonstrierenden auslöst und wie es mit den Protesten weitergehen könnte, berichtet Gilda Sahebi im Podcast. Die deutschen Kinderkliniken sind an der Belastungsgrenze. Ursache ist aber nicht nur eine Welle von RS-Virusinfektionen. Auch die Grippe sowie bakterielle Infektionen verbreiten sich rasant – und das viel früher als gewöhnlich. Was steht uns diesen Winter noch bevor? Dazu hat Jan Schweitzer aus dem Wissensressort der ZEIT recherchiert und gibt im Podcast Antworten. Und sonst so? Morgen wird der Europäische Filmpreis verliehen. Nominiert ist auch der Film "Sonne" von Kurdwin Ayub – genau der richtige Film für diese grauen Tage! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Iran: Zahlreiche Händler folgen Aufruf zum Generalstreik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-generalstreik-geschaefte-geschlossen) Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-proteste-regime) Pflegekräftemangel: Jede zweite Klinik muss kritisch kranke Kinder ablehnen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/kinderkliniken-freie-betten-umfrage-divi) RSV: So gefährlich ist das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/rsv-symptome-infektion-kinder-virus-haeufigste-fragen-faq) Virus: Das Auf und Ab der Infektionen (https://www.zeit.de/2022/51/virus-ansteckung-krankenhaus-impfstoff-winter)
12/9/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Was aus den Versprechen der Ampel wurde

Vor einem Jahr hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag geschlossen. Sie ist die erste Regierung seit 16 Jahren, die nicht von der CDU angeführt wurde. Dementsprechend ambitioniert waren die Reformversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Kabinett aus SPD, Grünen und FDP. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg wurde zum dominierenden politischen Thema. Wie hat sich die Regierung in unter diesen Umständen geschlagen? Was ist aus ihren ursprünglichen Plänen geworden? Und wie steht es um ihre Beliebtheit bei der Bevölkerung? Antworten gibt Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Zum ersten Mal ist heute im Iran ein Demonstrant, der gegen das Regime protestiert haben soll, hingerichtet worden. Menschenrechtsorganisationen fürchten, dass weitere Hinrichtungen folgen werden. Seit September wurden mindestens 18.000 Menschen verhaftet und mindestens zwölf Todesurteile ausgesprochen. Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben heute kurzzeitig den Flugverkehr am Flughafen München blockiert. Auch am BER in Berlin gab es Protestaktionen. Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner ist in einem Gefangenenaustausch freigelassen worden. Was noch? Trevor Noah hört bei der Daily Show auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Ampel-Koalition: "Kriegst du nicht, Alter!" – Ein (nicht ganz vollständiges) Lexikon der ampeligsten Ampel-Begriffe (https://www.zeit.de/2022/51/ampel-koalition-begriffe-lexikon) Letzte Generation: Klimaaktivisten kleben sich auf Flughafen in Berlin und München fest (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/muenchen-flughafen-klimaprotest-sperrung) Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-proteste-regime)
12/8/202210 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Angriffe im russischen Hinterland

Russland verzeichnete in den letzten Tagen mehrere Angriffe auf militärische Objekte auf eigenem Territorium. Die ukrainische Regierung hat sich zu den Angriffen nicht geäußert. Wie könnten der Ukraine Angriffe auf russisches Territorium gelingen? Und inwiefern würde sich dadurch der Verlauf des Krieges ändern? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Am heutigen Donnerstag beginnt der Strafprozess im vermutlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der damalige Dax-Konzern Wirecard meldete im Jahr 2020 Insolvenz an, nachdem für die Existenz von fast 2 Milliarden Dollar kein Nachweis erbracht werden konnte. Jurik Caspar Iser berichtet, wie die Beweislage in dem Gerichtsverfahren aussieht. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie weit der angeklagte langjährige Vorstand Markus Braun mit seiner Verteidigungsstrategie kommen wird. Und sonst so? Die Liste von 100 inspirierenden und einflussreichen Frauen aus der ganzen Welt. (https://www.bbc.com/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-angriff-luftwaffenstuetzpunkte-kursk) Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur (https://www.zeit.de/video/2022-12/6316661772112/russland-erneute-drohnenangriffe-auf-kritische-infrastruktur) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Anklage gegen Markus Braun: Wirecard-Prozess soll am 8. Dezember beginnen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirecard-prozess-beginn-markus-braun) Ernst & Young: "Wirecard hat auch uns betrogen" (https://www.zeit.de/2022/20/ernst-young-wirtschaftspruefung-wirecard-skandal) Markus Braun: Jetzt wird abgerechnet (https://www.zeit.de/2022/12/markus-braun-wirecard-ex-chef-anklage)
12/8/202211 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Wie rechtsextreme Verschwörer die Revolution planten

Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein terroristisches Netzwerk von Reichsbürgern und Rechtsextremisten sind 25 Personen festgenommen worden. Was hatte die Gruppe vor? Und offenbart das ausgehobene Netzwerk eine neue Dimension der Aktivitäten von Reichsbürgern in Deutschland? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Nach ungewöhnlich heftigen Protesten im ganzen Land will China seine strengen Corona-Maßnahmen lockern. Insgesamt sollen weniger PCR-Tests und Lockdowns verhängt und Arbeits- und Produktionsausfälle vermieden werden. Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT, erklärt die Ursachen für die Kehrtwende. Was noch? Flüche und Schimpfwörter sind in vielen Sprachen überraschend ähnlich. (https://www.nytimes.com/2022/12/06/science/swear-words-sounds.html) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Reichsbürgerszene: Nancy Faeser spricht von "Abgrund terroristischer Bedrohung" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/razzia-rechtsextreme-verschwoerung-reichsbuerger-marco-buschmann) Heinrich XIII. Prinz Reuß: Der Putsch-Prinz (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/prinz-heinrich-xiii-rechtsextreme-verschwoerung-putsch) Corona: China lockert strikte Null-Covid-Maßnahmen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/china-lockert-corona-einschraenkungen) Demonstrationen in China: Mehr als nur Papier? (https://www.zeit.de/2022/49/china-demonstrationen-zero-covid-politik-xi-jinping-zensur)
12/7/20229 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Der Westbalkan zwischen Demokratie und Autokratie

Mit deutlichen Worten eröffnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gipfeltreffen der EU und der Westbalkanstaaten: "Ihr müsst euch entscheiden, auf welcher Seite ihr steht." Damit setzte sie den Fokus des Gipfels, bei dem es für die EU darum ging, den künftigen Einfluss von Russland und China zu beschränken. ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey spricht darüber, ob der Gipfel den Weg der Annäherung an die EU ebnen wird. Bedingt durch Klimawandel und Ausweitung der menschlichen Einflusssphäre ist die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In Montreal hat aus diesem Grund nun der Weltnaturgipfel begonnen. Eines der Hauptziele ist es, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz. Und sonst so? In Kuba dürfen Frauen erstmals seit über 60 Jahren wieder boxen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Westbalkan: Gefangen im Warteraum der EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/westbalkan-eu-beitritt-gipfel) Westbalkan und die EU: Die Zukunft des westlichen Balkans steht auf dem Spiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/westbalkan-eu-erweiterungspolitik-beitrittsprozess-russland-china) China und der Balkan: Großer Dank an den neuen Bruder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/china-serbien-corona-impfstoff-propaganda-eu-balkan) Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/artensterben-cites-artenschutzkonferenz-panama-natur-tiere) Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/korallensterben-klimawandel-klimakonferenz-klimaschutz-oekosysteme) "Was jetzt?"-Spezial zum Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/artensterben-naturschutz-artenvielfalt-nachrichtenpodcast)
12/7/202210 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Eine "Revolution" für Krankenhäuser

Die Regierungskommission hat heute Vorschläge für eine Krankenhausreform präsentiert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht von einer "Revolution im Krankenhaussektor". Ob die geplanten Maßnahmen tatsächlich Entlastung bringen, schätzt im "Was jetzt?"-Update Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur von ZEIT ONLINE, ein. Außerdem im Podcast: - Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen die Maskenpflicht in Bahn und Bus ab. - Die Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia entscheidet heute, ob die Demokraten eine Mehrheit von 51 Sitzen im US-Senat gewinnen. Was noch? Erzählen Sie uns, was Sie diesen Winter umtreibt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krankenhausreform: Karl Lauterbach kündigt "Revolution im Krankenhaussektor" an (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/krankenhaeuser-finanzierung-reform-bundesgesundheitsminister-karl-lauterbach) Coronavirus: Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen Maskenpflicht im Nahverkehr ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/corona-virus-maskenpflicht-bayern-oepnv-abschaffung) Fünf vor acht / Stichwahl in Georgia: Wenn die Wähler lieber zu Hause bleiben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/georgia-stichwahl-usa-raphael-warnock-5vor8) Das Rote Telefon: Rufen Sie uns doch mal an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
12/6/20229 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Warum der Missbrauchskomplex Wermelskirchen uns alle etwas angeht

Heute beginnt am Kölner Landgericht der Prozess gegen einen Mann, der zwischen 2005 und 2019 Kinder sexuell missbraucht haben soll. Dem Beschuldigten drohen 15 Jahre Haft. Im Podcast ist ZEIT-ONLINE Redakteur Christian Parth zu Gast. Er hat mit verschiedenen Expertinnen und Experten gesprochen und weiß mehr zu dem erschütternden Fall. Die Internetseite des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das zentrale Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland. Beratung und Therapie sind wichtige Schritte, um sexuelle Gewalt verarbeiten zu können. Unterstützungsangebote bietet das Portal Sexueller Missbrauch. Außerdem finden Schulen Informationen zu Schutzkonzepten unter www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de. Kinder und Jugendliche, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, können sich an das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch wenden: 0800/225 55 30. Hier werden sie anonym und kostenfrei betreut und beraten. Im Sommer waren die Aussichten auf den diesjährigen Herbst düster. Der Krieg, die Energiekrise und die Inflation würden die Menschen in Deutschland zu Tausenden auf die Straße treiben, verkündete so mancher Politiker. Doch der "heiße Herbst" ist ausgeblieben. Peter Dausend aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro analysiert heute im Was-jetzt?-Podcast, weshalb die Menschen trotz der vielen Krisen insgesamt gelassen geblieben sind. Und sonst so? Harry Potter Fans aufgepasst! Hogwarts, Dumbledore und Harry selbst gibt es in Großbritannien bald auf Münzen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Missbrauchskomplex Wermelskirchen: Anklage wegen Kindesmissbrauchs in Dutzenden Fällen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/missbrauchskomplex-wermelskirchen-anklage-sexueller-missbrauch) Wermelskirchen: Hauptverdächtiger soll zwölf Kinder missbraucht haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/nrw-missbrauchskomplex-hauptverdaechtiger-gestaendnis) "Heißer Herbst": Kaltes Geschäft mit heißer Wut (https://www.zeit.de/2022/37/heisser-herbst-linke-leipzig-demonstration) Unmut in Deutschland: War das der "heiße Herbst"? (https://www.zeit.de/2022/49/deutschland-unmut-inflation-energiekrise-sozialpolitik)
12/6/202211 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Der größte Prozess der belgischen Justizgeschichte hat begonnen

Heute hat der Prozess um die Terroranschläge in Brüssel 2016 begonnen. Am 22. März 2016 zündeten drei Selbstmordattentäter der Terrororganisation Islamischer Staat Bomben am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahnstation. Stephan Israel, der aus Brüssel für den Schweizer Tages-Anzeiger berichtet, erzählt, wie die Stadt auf den Beginn des Prozesses blickt. Sechs Wochen ist es her, dass die Postfaschistin Giorgia Meloni ihr Amt als italienische Ministerpräsidentin angetreten hat. Was ist von diesem Rechtsruck Italiens bisher zu spüren? Welche Pläne hat die Ministerpräsidentin bereits in die Tat umgesetzt? Diese Fragen stellt Moses Fendel Michael Braun, der als freier Journalist in Rom arbeitet. Wegen der Angriffe Russlands auf die ukrainische Infrastruktur geht die Bundesregierung davon aus, dass wieder mehr Menschen aus der Ukraine fliehen werden. Das Statistische Bundesamt rechnet für das Jahr 2022 mit einem Anstieg der Verkehrstoten in Deutschland um neun Prozent - auf 2.790 Tote. Was noch? “Post mit Herz” - Liebevolle Botschaften an einsame Menschen (https://www.zeit.de/news/2022-12/03/post-mit-herz-aktion-zur-weihnachtszeit-startet-wieder) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Islamistische Anschläge in Brüssel: Prozess um Terroranschläge von Brüssel hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/prozess-terroranschlaege-bruessel-begonnen) Anschlag in Brüssel: Brüssel, 22. März 2016 (https://www.zeit.de/2016/28/anschlag-bruessel-terror-gesellschaft-veraenderung) Thema: Giorgia Meloni (https://www.zeit.de/thema/giorgia-meloni) Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Straßenverkehr: Zahl der Verkehrstoten steigt wieder (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-12/strassenverkehr-destatis-corona-verkehrstote) Verkehrsunfälle: Zahl der Verkehrstoten so niedrig wie noch nie (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-02/statistisches-bundesamt-verkehrsunfaelle-rueckgang?page=3) Das Rote Telefon von ZEIT ONLINE: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
12/5/202210 minutes
Episode Artwork

Iran schafft Sittenpolizei ab – Gewinn für die Protestierenden?

Seit über zwei Monaten schon protestieren die Menschen im Iran. Der iranische Generalstaatsanwalt hat nun verkündet, dass die Sittenpolizei, die für ihr brutales Vorgehen bekannt ist, aufgelöst wurde. Doch wie ernst kann man diese Aussage nehmen? Im "Was jetzt?"-Podcast ist die Journalistin, Podcasterin und Islamwissenschaftlerin Amina Aziz zu Gast. Sie erklärt, was die Aussage nun für die Menschen im Iran bedeutet. In unserem Podcast rufen wir unsere Hörerinnen und Hörer immer wieder dazu auf, uns Anregungen oder Kritik zu schicken. Bisher sind wir vor allem über die Mailadresse erreichbar gewesen. Ab dem heutigen Tag ändert sich das. Die ZEIT-ONLINE-Redaktion ist nun auch über das sogenannte Rote Telefon erreichbar. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Luisa Thomé klärt heute im Podcast die wichtigsten Fragen zu dem neuen Projekt. Und sonst so? 1,7 Meter lang und 30 Kilo schwer – der größte Otter der Welt galt lange als vermisst. Nun ist er in Argentinien wieder aufgetaucht. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Protest im Iran: "Es gibt kein Zurück" (https://www.zeit.de/2022/48/iran-protest-regimegegner-haft-ewin-gefaengnis) Demonstrationen im Iran: Die Ikonen des Protests (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-demonstrationen-frauen-gewalt-mahsa-amini) Iran: Iranische Sittenpolizei laut Generalstaatsanwalt aufgelöst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-sittenpolizei-aufgeloest-generalstaatsanwalt) Das Rote Telefon: Rufen Sie uns doch mal an! (https://zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter)
12/5/202211 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Was die EU plant, damit Russland weniger am Öl verdient

Die EU hat am Freitag einen Ölpreisdeckel beschlossen. Gemeinsam mit anderen westlichen Staaten will sie durchsetzen, dass nur noch begrenzte Preise für russisches Öl gezahlt werden dürfen. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT und Experte für internationale Finanzthemen, wie der Ölpreisdeckel funktioniert und welche Effekte er haben könnte. Der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali soll enden. Bevor der Abzug vollendet ist, plant die EU aber schon die nächste Militärmission in Westafrika. In Malis Nachbarland Niger soll eine militärische Ausbildungsmission starten. Niger gilt zwar als Stabilitätsanker in der Region, wird aber trotzdem von zahlreichen Krisen geplagt. Warum will die EU gerade in Niger mehr Militärpräsenz zeigen? Und was bedeutet der Abzug der Bundeswehr aus Mali für das Land? Im Podcast gibt ZEIT-Redakteurin und Afrika-Expertin Andrea Böhm Antworten auf diese Fragen. Alles außer Putzen: Leckerer Ingwer-Kurkuma-Tee mit einer Spezialzutat von Oma Heidi: Orangensaft! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: EU-Staaten einigen sich auf Preisdeckel für russisches Öl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-preisdeckel-fuer-russisches-oel) Sanktionen gegen Russland: So langsam wird's eng (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/russland-sanktionen-oelversorgung-eu-ukraine-krieg) UN-Mission Minusma: Bundeswehr soll bis Mai 2024 aus Mali abziehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/mali-bundeswehr-abzug-kanzleramt) Niger: Die letzte Bastion (https://www.zeit.de/2022/35/niger-europaeische-union-staatsaufbau-bundeswehr)
12/4/202211 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating

Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder wie hat es Brecht so schön ausgedrückt: "Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher." "Dating-Burn-out" oder "Tinder-Fatigue" nennen das Experten, nach der bekanntesten Dating-App, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Wieso ist das eigentlich so schwierig mit der Liebe aus dem Internet? Und ist Onlinedating jetzt out? Elise Landschek spricht im Podcast mit Stephanie, die mehr als 15 Jahre auf verschiedenen Datingplattformen auf der Suche nach echten Gefühlen unterwegs gewesen ist. Und mit der Psychologin Johanna Degen, die sagt: Apps wie Tinder haben unser Liebesleben endgültig durchökonomisiert. Und Tipps gibt, wie Onlinedating besser klappt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrik Oerding, Janis Dietz, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Onlinedating: "So funktioniert das Belohnungssystem" (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-zehn-jahre-dating-app) Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch? (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-10-jahre-dating-app-beziehungen)
12/3/202227 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die Union kann sich bei der Einwanderung nicht entscheiden

Die Ampel-Koalition hat in dieser Woche gleich mehrere migrationspolitische Vorhaben angestoßen. Die Opposition ist nicht begeistert. CDU-Chef Friedrich Merz warnte bereits vor einer Einwanderung in die Sozialsysteme, spricht sich aber gleichzeitig für den Zuzug von qualifizierten ausländischen Fachkräften aus. Wie passt das zusammen? Und warum stimmten 20 Unionsabgeordnete im Bundestag gegen die von Merz vorgegebene Linie? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Paul Middelhoff, Experte für Migrationsthemen bei der ZEIT. Vor knapp vier Wochen wurde die Knesset, das israelische Parlament, neu gewählt – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren. Benjamin Netanjahu ist mit seiner rechtskonservativen Likud-Partei als Sieger bei der Wahl hervorgegangen. Die Autorin Steffi Hentschke berichtet im Podcast, wieso die Koalitionsverhandlungen von Netanjahu internationalen Beobachtern Sorgen bereiten. Die Israel-Expertin für ZEIT ONLINE erklärt auch, wie das Justizsystem in Israel umgebaut werden soll. Alles außer Putzen: Heute vor 30 Jahren wurde die erste SMS versendet. (https://www.zeit.de/news/2022-12/02/30-jahre-vom-aufstieg-und-fall-der-sms) Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiv machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition) Abschiebung: Ende einer Illusion (https://www.zeit.de/2022/49/abschiebung-ausreisepflicht-asyl-migrationspolitik-ampelkoalition) Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht) Benjamin Netanjahu: Ein Fall von Altersradikalität (https://www.zeit.de/2022/46/benjamin-netanjahu-israel-politik-nahost-konflikt) Regierungsbildung in Israel: Sehr rechts und sehr religiös (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/israel-regierungsbildung-koalitionsverhandlung-benjamin-netanjahu) Itamar Ben-Gvir: Der Held der israelischen Ultrarechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/itamar-ben-gvir-israel-regierung-ultrarechte)
12/3/202210 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Das neue Aufenthaltsrecht will eine Perspektiven bieten

Nach einer hitzigen Debatte hat der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Koalition das Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen. Wer fünf Jahre in Deutschland lebt und nicht straffällig geworden ist, soll 18 Monate Zeit bekommen, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen, zum Beispiel Deutschkenntnisse nachzuweisen. Trotz eines 4:2-Siegs gegen Costa Rica gestern Abend ist die deutsche Nationalmannschaft bereits in der Vorrunde aus der Fußballweltmeisterschaft in Katar ausgeschieden. Wer hat es vermasselt? Und: Besteht ein Zusammenhang zwischen den politischen Debatten und dem sportlichen Aus? Antworten auf diese Fragen weiß Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE. Personalmangel und wirtschaftlicher Druck: Nicht erst seit Corona ist die Lage in vielen Krankenhäusern prekär. Der Bundestag hat nun eine "kleine" Krankenhausreform verabschiedet. Was noch? "Mr. Tagesthemen" wird 80. (https://www.youtube.com/shorts/WdOMbGI1lWQ) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiver machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition) Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht) Fußballnationalmannschaft: Der Totalschaden (https://www.zeit.de/sport/2022-12/fussball-wm-deutschland-aus-nationalmannschaft) Hansi Flick: Deutschland hat gute Fußballer, aber man lässt sie allein (https://www.zeit.de/sport/2022-12/hansi-flick-deutschland-aus-vorrunde) Pflege: Pflegereform für Deutschland (https://www.zeit.de/thema/pflege) Gesundheitsversorgung: Bundestag will Gesetzespaket zu Krankenhäusern verabschieden (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/krankenhaeuser-deutschland-gesetzespaket-reform-lauterbach)
12/2/202210 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff statt Erdgas? – So einfach ist es nicht

Deutschland will unabhängig werden von russischem Gas und baut deswegen Terminals für flüssiges Erdgas, die sogenannten LNG-Terminals. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass somit erneut in fossile Energieträger investiert wird, betont Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Terminals "wasserstoffready" seien. Ob das wirklich stimmt, bespricht Ole Pflüger mit Anja Stehle aus dem ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsressort, die zu den neuen Terminals recherchiert hat. In Deutschland breitet sich gerade stark das RS-Virus aus, eine Atemwegserkrankung, die gerade für Kinder sehr gefährlich werden kann. Das macht sich bereits in überfüllten Kinderkliniken bemerkbar. Florian Schumann aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort erklärt im Podcast, warum das RS-Virus sich gerade jetzt so stark ausbreitet und was man dagegen tun kann. Und sonst so? Vorgestern hat die Unesco ein französisches Nationalheiligtum zum immateriellen Welterbe erklärt: das Baguette. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Pauline Pieper Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Es ist aus und vorbei mit russischem Gas (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gasversorgung-russland-deutschland-5vor8) Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland) LNG-Terminals: Alles doch nicht so green? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/lng-terminals-erdgas-greuner-wasserstoff) RS-Virus bei Kindern: Hoffnung im Kampf gegen das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/rs-virus-kinder-saeuglinge-impfung-antikoerper) Gesundheit: Kinderärzte warnen vor Überlastung der Kliniken durch RSV (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gesundheit-kinder-atemwegsinfektionen-ueberlastung-kliniken) Immaterielles Kulturerbe: UNESCO würdigt französisches Baguette (https://www.youtube.com/watch?v=TH6LPWREG7I)
12/2/202211 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Wie Biden mit Käse einen Handelskrieg abwenden will

Der Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in den USA läuft nicht so harmonisch ab, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Hintergrund droht Streit um den Inflation Reduction Act (IRA), ein protektionistisches Gesetz zur Stärkung der US-amerikanischen Wirtschaft. Was hat es mit diesem Investitionspaket auf sich? Und droht nun ein amerikanisch-europäischer Handelskrieg? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, Korrespondent in Frankreich. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Chinas Staatschef Xi Jinping hat heute EU-Ratspräsident Charles Michel zu einem dreistündigen Gespräch empfangen. Michel forderte China in dem Gespräch auf, seinen Einfluss auf Russland für eine Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine zu nutzen. Der 1. Dezember ist gleichzeitig auch Welt-Aids-Tag. Die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle geht weltweit immer weiter zurück. Warum wir trotzdem noch nicht über den Berg sind, erklärt Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Was noch? Den Dichter Rilke neu entdecken. (https://www.swr.de/swr2/wissen/den-dichter-rilke-neu-entdecken-lesekompass-durch-die-duineser-elegien-swr2-wissen-aula-2022-05-29-100.html) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: US-Subventionen: Auge um Auge (https://www.zeit.de/2022/49/usa-handel-joe-biden-inflation-ira-europa) Staatsbesuch in USA: Emmanuel Macron warnt vor Spaltung des Westens durch US-Subventionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/staatsbesuch-usa-emmanuel-macron-spaltung-subventionen) Themenseite: China (https://www.zeit.de/thema/china) Themenseite: Europäische Union (https://www.zeit.de/thema/europaeische-union) China-Taiwan-Konflikt: Mitarbeiter von Robert Habeck rechnen mit Annexion Taiwans durch China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/china-taiwan-annexion-bericht-pioneer) HIV-Behandlung: Fortschritt in Pillen (https://www.zeit.de/2022/49/hiv-behandlung-medikamente-prep-pep-art)
12/1/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Vermutlich kein letztes Mal vor Gericht

Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am gestrigen Mittwoch einen Demonstranten der Letzten Generation unter anderem wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro verurteilt. Sein Verteidiger, der Linkenpolitiker Gregor Gysi, sprach daraufhin von einem erwartbaren, aber nicht mutigen Urteil. Tilman Steffen hat den Prozess begleitet. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt der Politikredakteur Gysis Verteidigungsstrategie und ob die polarisierte Debatte auch im Gerichtssaal zu spüren war. Elon Musk, Mark Zuckerberg oder René Benko agieren immer wieder auf derartige Weise, dass der Eindruck entsteht, Milliardäre bewegen sich in rechtsfreien Räumen. Aber ist man wirklich unantastbar, sobald ein gewisses Vermögen angehäuft wurde? Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, hat zu sieben schwerreichen Milliardären recherchiert und erklärt, wie sie auf Monopolstellungen hinsteuern. Und sonst so? Sex zwischen Männern ist in Singapur nicht mehr strafbar. (https://www.deutschlandfunk.de/sex-zwischen-maennern-nicht-mehr-strafbar-100.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Letzte Generation: Klimaaktivisten legen BER kurzzeitig lahm (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/klimaaktivisten-letzte-generation-ber-flugbetrieb) Letzte Generation: "Ich bin okay damit, hier zu sein" (https://www.zeit.de/green/2022-11/letzte-generation-muenchen-jakob-beyer-gefaengnis) Milliardäre: Die Unantastbaren (https://www.zeit.de/2022/49/milliardaere-elon-musk-rupert-murdoch-superreiche-usa) Studie: Privatvermögen auf Rekordhoch – Reichtum ungleich verteilt (https://www.zeit.de/news/2022-06/09/privatvermoegen-auf-rekordhoch-reichtum-ungleich-verteilt) Superreiche: Was die sich alles leisten können! (https://www.zeit.de/kultur/2022-11/superreiche-elon-musk-oligarchen-al-thani-katar)
12/1/202211 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts

Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tat habe "Hinrichtungscharakter" gehabt, sagte Oberstaatsanwalt Stefan Orthen. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die "Schwellen für Zuwanderung senken" zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben" beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten sei das Programm "dringlicher denn je", erklärte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt. (https://www.bbc.com/news/world-africa-63800879.amp) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90 Jahren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ukraine-hungersnot-holodomor-stalin) Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/bundestag-abstimmung-holodomor-genozid-faq) Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/lebenslange-haft-fuer-polizistenmoerder-von-kusel) Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder (https://www.zeit.de/2022/25/kriminalitaet-mord-wilderei-polizisten) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/nasas.pdf;jsessionid=16A9D9360170C4EF5D88D004FBD756D6.2_cid350?__blob=publicationFile&v=5) Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirtschaftskrise-inflation-euro-zone)
11/30/20229 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Was passiert, wenn China lockert?

In China demonstrieren landesweit hunderte Menschen gegen die Null-Covid-Politik. Was würde passieren, wenn die chinesische Regierung die Maßnahmen lockert? Das hat Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort analysiert. Im Podcast spricht er über die Corona-Lage in China. Wer wird von der Steuerpflicht verschont? Die Ergebnisse einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung zeigt: Männer in Westdeutschland. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat sich die Studie genauer angesehen. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber, was hinter der Kampagne "Erben verpflichtet" steckt. Und sonst so? In Deutschland leben wilde Nandus. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Christina Felschen, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Anti-Corona-Demonstrationen: Proteste in China halten landesweit an – mehrere Festnahmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-null-covid-proteste-festnahmen) Erbschaftssteuer bei Immobilien: Droht jetzt der Notverkauf von Omas Häuschen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/erbschaftssteuer-immobilien-vermoegen-jahressteuergesetz) Natur: Deutschlands wilden Nandus geht es gut: 144 Tiere gesichtet(https://www.zeit.de/news/2022-11/18/deutschlands-wilden-nandus-geht-es-gut-144-tiere-gesichtet)
11/30/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Ein bisschen Gas aus Katar

Der Energiekonzern Qatar Energy hat sich mit deutschen Unternehmen auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Christian Endt ist Datenjournalist bei ZEIT ONLINE. Im "Was jetzt?"-Update ordnet er das Abkommen ein. Was bedeutet die Vereinbarung für die Energiewende? Die Bundesregierung will neue Fachkräfte gewinnen, dafür soll die Zuwanderung über ein Punktesystem erleichtert werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier der Bundesregierung hervor. Außerdem im Update: In Bukarest beraten die Außenminister der Nato über Winterhilfen für die Ukraine. Was noch? Forscher und Forscherinnen entdecken einen neuen Dino in Transsylvanien. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland) Zuwanderung: Bundesregierung will Fachkräfte durch Punktesystem gewinnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/zuwanderung-arbeitsmarkt-fachkraefte-bundesregierung-punktesystem) Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg: "Die Nato unterstützt die Ukraine so lange wie nötig" (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316304721112/nato-generalsekretaer-jens-stoltenberg-die-nato-unterstuetzt-die-ukraine-so-lange-wie-noetig) Was noch: [Neue Dinosaurierart entdeckt](https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/dinosaurier-transsylvanien-101.html)
11/29/20227 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

"Die Protestformen im Iran werden immer vielfältiger"

Mehr als zehn Wochen ist es her, dass Mahsa Amini starb, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war. Und noch immer gehen Menschen im ganzen Land auf die Straße, um gegen das Regime zu protestieren. An zuverlässige Informationen aus dem Iran zu kommen, ist schwierig, denn Journalistinnen und Journalisten riskieren mit ihrer Berichterstattung dort lange Haftstrafen. Elise Landschek hat mit einem Journalisten in Teheran gesprochen, der dieses Risiko auf sich nimmt. Er berichtet davon, wie er die Lage wahrnimmt und ob er Hoffnung hat, dass es tatsächlich zu einem Systemumsturz kommen wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren und so die Hürden für die Einbürgerung senken. Vor allem aus der Union ist in den vergangenen Tagen Kritik daran laut geworden. Ob diese Kritik gerechtfertigt ist, analysiert Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Soundarchiv sammelt Geräusche, die aus unserem Alltag verschwunden sind (https://www.conservethesound.de/projekt-2). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Staatsbürgerschaft: Ampel-Parteien verteidigen Pläne für Einbürgerungsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-reform-ampel-opposition-streit) Staatsbürgerschaft: Union und FPD kritisieren geplante Änderung des Einbürgerungsrechts (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-aenderung-kritik-union-fdp)
11/29/202210 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: China in der Null-Covid-Falle

Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben weiterhin mit den psychischen Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Deutsche Ethikrat fordert deshalb in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Pandemie und psychische Gesundheit” einen flächendeckenden Ausbau von Beratungs-, Therapie- und Hilfsangeboten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten “Vaterschaftsurlaub” erst 2024 umzusetzen. Was noch? Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland wächst weiter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/woelfe-ausbreitung-rudel-brandenburg-naturschutz). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: China: Proteste gegen die Regierung (https://www.zeit.de/thema/china) Proteste in China: "Endlich sehen wir Licht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-null-covid-urumqi-peking) Jugendpsychiatrien: Die Notfälle sind jetzt Alltag (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/jugendpsychiatrie-personalmangel-pandemie-gesundheit) Psychische Krankheiten: Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/ethikrat-psychische-krankheiten-junge-menschen-pandemie) Familienministerin: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub soll 2024 kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/familienministerin-vaterschaftsurlaub-wochenbett) Vaterschaftsurlaub: Vielen Dank für diese Ausrede, Frau Familienministerin! (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/vaterschaftsurlaub-lisa-paus-auszeit-beruf-krise-familie)
11/28/20227 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bei den Protesten in China geht es um mehr als um Corona-Maßnahmen

In der Nacht zum Sonntag entwickelte sich in Shanghai eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hochhausbrandes von Ürümqi zu einem offenen Protest gegen Chinas Staats- und Regierungschef Xi Jinping. Im Internet tauchten außerdem Videos auf, die angeblich Proteste im Osten und Süden des Landes sowie an zwei Universitäten in Peking zeigen. Die Wut der Menschen richtet sich in erster Linie gegen die anhaltend strikten Corona-Maßnahmen. Um was es den Demonstrierenden noch geht und wie die chinesischen Behörden auf sie reagiert haben, weiß Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT. Das Kanzleramt berät heute mit Vertretern aus der Rüstungsindustrie über eine Lösung für den akuten Munitionsmangel. Wie groß ist der Mangel in Deutschland momentan? Und wie wirkt er sich auf den Krieg in der Ukraine aus? Diese Fragen stellt Pia Rauschenberger an Hauke Friederichs, freier Autor für DIE ZEIT und Experte in Rüstungsthemen. Und sonst so? Warum wir Tic Tac Toe endlich ernst nehmen sollten (Thread: https://twitter.com/ValSchnian/status/1596506729331961856?s=20&t=d320ibFb5PRE-A_GuQNPng Text: https://www.zeit.de/2021/15/tic-tac-toe-feminismus-popmusik-neunziger-rassimus-sexismus/komplettansicht) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: China: Darum geht es bei den Corona-Protesten in China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-corona-regierung-xi-jinping) Ukraine-Karte aktuell: Den Kriegsparteien geht die Langstreckenmunition aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen)
11/28/202210 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde

Vor genau zwei Wochen gingen Menschen in ganz Mexiko auf die Straße, um gegen die von der Regierung geplante Wahlreform zu protestieren. Nun hat der mexikanische Staatschef für heute selbst zu Protesten aufgerufen. Teilnehmende sollen damit der Regierung nach vier Jahren Amtszeit ihre Unterstützung ausdrücken. Welche Bedeutung diesen Protesten zukommt und was genau es mit der Wahlreform auf sich hat, erklärt Lateinamerika-Expertin Diana Luna. Fast 100.000 Fachkräfte fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in deutschen Kitas. Johanna Schoener, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, hat unter anderem mit Politikerinnen und Politikern, Eltern und Kita-Leitenden darüber gesprochen, was das für die Betreuung der Kinder bedeutet. Im Podcast berichtet sie von ihren Eindrücken. Alles außer Putzen: Der Film "Rheingold" erzählt die Geschichte des Rappers Xatar. (https://www.zeit.de/2022/43/rheingold-xatar-filmproduktion-migration-kriminalitaet) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Mexiko (https://www.zeit.de/thema/mexiko) Kita-Notstand: Wer hat sie noch im Blick? (https://www.zeit.de/2022/47/kita-notstand-personalmangel-fruehkindliche-bildung-kinderbetreuung)
11/27/202211 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet

Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch. Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte). Moderation und Skript: Lena Petersen Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"
11/26/202232 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Armenien: Ziemlich allein am Kaukasus

Armenien und Aserbaidschan sind seit Jahren verfeindet. Russland gilt eigentlich als die Schutzmacht Armeniens, doch im Schatten des Kriegs gegen die Ukraine fühlt sich Armenien von Moskau im Stich gelassen. Wieso gilt das Verhältnis zwischen Russland und Armenien mittlerweile als angespannt? Und wie wird die Annäherung der Europäischen Union an Aserbaidschan in Armenien diskutiert? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Andrea Jeska, die gerade erst in Armenien recherchiert hat. Flüsse und Seen in Deutschland leiden darunter, dass sie begradigt, gestaut und mit zu vielen Schadstoffen belastet werden. Carolin Wahnbaeck war an der Unteren Havel in Brandenburg unterwegs, die gerade renaturiert wird. Die Autorin erklärt im Podcast, wie aus einer industriell genutzten Wasserstraße wieder ein Fluss wird und wie realistisch das EU-Ziel ist, alle Gewässer bis 2027 in einen guten Zustand zu überführen. Alles außer Putzen: Dieser Honiglebkuchen läutet den Advent ein. (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-11/nuernberger-lebkuchen-honig-rezept-wochenmarkt) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Armenien: Schießen nach Stundenplan (https://www.zeit.de/2022/48/armenien-ukraine-krieg-oel-gas) Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/armenien-aserbaidschan-konflikt-berg-karabach) Kaukasus: Kaum Fortschritte bei armenisch-aserbaidschanischem Treffen in Sotschi (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/armenien-aserbaidschan-annaeherung-wladimir-putin) Naturschutz: Einmal begradigt und zurück (https://www.zeit.de/2022/48/naturschutz-untere-havel-wasserstrasse-umbau) Elbvertiefung: Die Schlammschlacht (https://www.zeit.de/2022/48/elbvertiefung-hamburger-hafen-containerschiffe) Schifffahrt in der Klimakrise: In neuem Fahrwasser (https://www.zeit.de/2022/41/schifffahrt-klimakrise-co2-neutralitaet)
11/26/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Das Bürgergeld ist beschlossen

Im chinesischen Zhengzhou haben 20.000 Mitarbeitende das Werk des Apple-Zulieferers Foxconn verlassen. Warum, erklärt im "Was jetzt?"-Update Xifan Yang. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Peking. Nach dem Streit um das Bürgergeld haben heute der Bundestag und Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Damit wird ab 2021 das Hartz-IV-System abgelöst. Außerdem im Update: Während die einen am Black Friday günstig einkaufen, kritisieren die anderen den Konsum. ZEIT-ONLINE-Autorin Luisa Thomé warnt im Podcast davor, dass die Debatte Klassismus schüre. Was noch? Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro bitten Außerirdische um Hilfe. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz, Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: China: 20.000 Mitarbeiter verlassen Werk von Apple-Zulieferer Foxconn(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/foxconn-zhengzhou-china-iphone) China: Erneute Proteste bei Apple-Zulieferer Foxconn (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316060574112/china-erneute-proteste-bei-apple-zulieferer-foxconn) Bürgergeld: Hartz IV ist Geschichte, Bürgergeld kommt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/hartz-iv-ist-geschichte-buergergeld-kommt) Konsum am Black Friday: Kauft, was ihr wollt! (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/black-friday-konsum-elite-rabattaktionen-klasse) Fake-Shops am Black Friday: Die Betrüger werden auch immer besser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/black-friday-fake-shops-betrug-weihnachten-tipps) Was noch: Bolsonaro Anhänger und Anhängerinnen bitten Außerirdische um Hilfe (https://jornaldachapada.com.br/2022/11/21/video-bolsonaristas-inconformados-pagam-outro-mico-ao-tentarem-se-comunicar-com-extraterrestres/)
11/25/20229 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Deutsch-Französische Versöhnungswoche

Alleingänge der Bundesregierung führten zuletzt zu einem angespannten Verhältnis in der deutsch-französischen Freundschaft. Heute ist die französische Premierministerin Élisabeth Borne zu ihrem Antrittsbesuch in Berlin. Welche Unstimmigkeiten gibt es? Darüber berichten im Podcast Matthias Krupa, Korrespondent für ZEIT ONLINE in Frankreich. Die Menschen im Iran protestieren, sehen sich als Teil der Revolution. Doch ob sie es schaffen, das Regime zu stürzen, hängt vor allem von der Revolutionsgarde ab, die brutal gegen die Demonstrierenden vorgeht. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Revolutionsgarde sich ergibt? Das schätzt im Podcast ZEIT-ONLINE-Autor Sasan Abdi-Herrle ein. Und sonst so? Warum sich Wissenschaftler über eine Taube freuen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Regierung ohne absolute Mehrheit (https://www.zeit.de/thema/frankreich) Kurdische Protestbewegung: Der Schmerz hat sich in einen Aufstand verwandelt (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-11/kurdische-protestbewegung-iran-angriff) Iran: "Sie wenden militärische Gewalt an" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-angriff-kurden-dastan-jasim) Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik) Und sonst so: Die Freude über eine Taube (https://www.youtube.com/watch?v=wYYBC6oyh54)
11/25/202211 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Was den Menschen in der Ukraine jetzt gegen Dunkelheit und Kälte hilft

Russland hat in der Ukraine erneut die Energieversorgung angegriffen. Millionen Menschen waren daraufhin ohne Strom und Wasser. Über die Situation der Ukrainer und Ukrainerinnen spricht im "Was jetzt?"-Update Lisa Schönmeier von der Hilfsorganisation Malteser International. Wie geht es den Menschen? Und wie können wir helfen? Die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt hervor. Doch die Dunkelziffer ist hoch. Außerdem im Update: In einer Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats kritisiert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Gewalt gegen Demonstrierende im Iran. Was noch? Der gehörlose Hund Raffa lernt Zeichensprache. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: Kiew ohne Strom und Wasser, Teilabschaltung in mehreren AKW (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-ueberblick-kiew-wasser-strom-iranische-drohnen) Liveblog: Ukraine-Krieg: Kiew zu 70 Prozent weiterhin ohne Strom(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Ukraine: Ohne Wasser, ohne Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-stromausfall-bevoelkerung-evakuierung-fs-2) Frauen: Wo Frauen für ihren Schutz zahlen müssen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-frauen-frauenhaus-brandenburg) Bundeskriminalamt: Weniger angezeigte Gewalttaten in Partnerschaften (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/gewalt-beziehungen-partnerschaften-statistik-bka) Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik) Was noch: Ein Hund lernt Zeichensprache (https://www.sueddeutsche.de/panorama/gehoerloser-hund-zeichensprache-rafa-1.5701789)
11/24/20228 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Warum steigende Zinsen Christian Lindners Schuldenbremse gefährden

Im Bundestag läuft die Haushaltswoche, heute geht es um die Ressort-Etats. Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht fest: Die Schuldenbremse soll im kommenden Jahr greifen. Die Unionsfraktion wirft Lindner aber Unehrlichkeit vor. Was ist dran an dem Vorwurf? Und wieso könnten steigende Zinsen der Schuldenbremse gefährlich werden? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Was Porsche, Piëch und Quandt für Deutschland ist, ist die Industriellenfamilie Agnelli für Italien. Um das Milliardenvermögen der Agnellis ist ein gewaltiger Erbstreit innerhalb der Familie entstanden. Ingo Malcher hat zu dem Fall recherchiert, der aktuell die Autobranche erschüttert. Der Wirtschaftsredakteur erklärt, warum der Erbstreit mehr als eine reine Familienangelegenheit ist und was genau vor Gericht geklärt wird. Und sonst so? “Gollum” ist eine Beleidigung. (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-25o1273822-gollum-beleidigung-wissenschaftler-herr-der-ringe-allgemeines-persoenlichkeitsrecht-ehrverletzende-aeusserung/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Christian Lindner: "Unsterblichkeit bedeutet: Man muss im Leben keine Prioritäten mehr setzen" (https://www.zeit.de/2022/43/christian-lindner-bundesfinanzminister-fdp) Schuldenbremse: Euphoriebremse (https://www.zeit.de/2022/40/schuldenbremse-entlastungspakete-inflation-bundesregierung) Agnelli-Familie: Bis aufs Blut (https://www.zeit.de/2022/48/fiat-agnelli-familie-erbstreit) Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten (https://www.zeit.de/green/2021-12/klimakrise-milliardaere-vermoegen-gesellschaft-umverteilen)
11/24/202210 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Schottischer Scheidungsantrag abgelehnt

Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass das schottische Parlament kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen darf. Wie wurde das Urteil heute begründet? Und rückt eine Unabhängigkeit Schottlands mit dem Gerichtsentscheid damit in unerreichbare Ferne? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Generaldebatte im Bundestag seine Regierungslinie verteidigt. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hingegen kritisierte die Verteidigungs- und Energiepolitik der Ampel-Regierung und warf Scholz “Wortbruch” vor. Welche weiteren Vorwürfe zwischen Regierung und Opposition ausgetauscht wurden, fasst Jannis Carmesin im Podcast zusammen. Das Bundesfinanzministerium plant einem Bericht der "Welt" zufolge eine Übergewinnsteuer in Höhe von 33 Prozent bei Mineralöl- und Gasunternehmen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen zur Finanzierung der Strompreisbremse genutzt werden. Was noch? Die Weltraumagentur ESA hat ihre zukünftigen Astronautinnen und Astronauten vorgestellt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Anm. d. Redaktion: In der Folge ist die Rede davon, dass die ESA 16 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt habe. Tatsächlich sind es nur 14 Personen (fünf Karriereastronauten, neun in Reserve). Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte: Olaf Scholz hält Deutschland für "krisenfest und winterfest" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-haushaltswoche) Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Gerichtsentscheid: Schottisches Parlament darf kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schottisches-parlament-darf-kein-unabhaengigkeitsreferendum-ansetzen) Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz) Öl und Erdgas: Bundesfinanzministerium plant offenbar 33 Prozent Übergewinnsteuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/oel-und-erdgas-uebergewinne-steuer-finanzministerium) Übergewinnsteuer: Die faulen Früchte der Krise (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/uebergewinnsteuer-energiekrise-inflation-gewinn-energiekonzerne)
11/23/20229 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?

Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet. Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben Hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie von den Briefen erfahren hat. Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und Saunalandschaften. (https://www.zeit.de/2022/47/therme-erding-energie-saunalandschaft) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-haeufigste-fragen-faq) WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-profifussball-kommerzialisierung-boykott) Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt (https://www.zeit.de/news/2022-11/20/30-jahre-nach-moellner-brandanschlaegen-entsetzen-bleibt)
11/23/202212 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Liebe bei dieser Fußball-WM?

Die Fifa setzt sich durch: Die deutsche Nationalelf verzichtet auf die One-Love-Kapitänsbinde als Zeichen für Vielfalt. Aus Doha berichtet für ZEIT ONLINE Oliver Fritsch. Sind die deutschen Spieler Feiglinge? Außerdem im Update: - Ampel-Regierung und Union einigen sich auf einen Kompromiss zum Bürgergeld. Die Einigung sieht schärfere Sanktionen und weniger Schonvermögen vor. - Die Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar 2023 gelten. Was noch? Wie die Autorin Marie Kondo nicht nur ihr Zuhause aufräumt, sondern jetzt auch ihr Leben. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: WM in Katar: Rewe beendet nach One-Love-Verbot Kooperation mit dem DFB(https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-dfb-one-love-rewe-kooperation) Nationalelf: Feiglinge oder Weltmeister? (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-hansi-flick-spieler-finale) Iran bei der WM: Wenn Fußballer zu Volkshelden werden (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-iran-england-nationalhymne-protest) Bürgergeld: Ein Menschenbild, das keine Würde kennt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/buergergeld-sanktionen-vertrauenszeit-debatte-union) Bürgergeld: Koalition und Union einigen sich auf Kompromiss beim Bürgergeld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/buergergeld-regierung-und-union-einigen-sich-auf-kompromiss) Energiepreise: Entlastung durch Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/entlastung-durch-gaspreisbremse-soll-schon-ab-januar-greifen) Was noch: Das neue Buch von Marie Kondo (https://www.nytimes.com/2022/11/15/realestate/marie-kondo-life-coach.html)
11/22/202210 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Nancy Faeser: Heikle Mission in Ankara

Als der Besuch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in der Türkei geplant wurde, war noch nicht absehbar, dass sie vom Beginn einer türkischen Militäroffensive in Syrien und im Nordirak überschattet werden würde. Mit Dastan Jasim vom German Institute for Global and Area Studies (Giga) sprechen wir darüber, was das für Faesers Besuch in Ankara bedeutet. Außerdem geht es um den Austritt der hessischen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar aus der AfD. Mit ZEIT ONLINE Politikredakteur Tilman Steffen sprechen wir darüber, was der fünfte Austritt in diesem Jahr für die Partei bedeutet. Außerdem stellen wir die Frage, was sich Cotar von ihrer ausführlichen Austrittserklärung erhofft. Und sonst so? Das Ende einer Ära – in Deutschland gibt es bald keine Telefonzellen mehr. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Erdoğan-Regimes: Ich bin ein stolzer Unruhestifter (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/tuerkei-nato-erweiterung-recep-tayyip-erdogan-schweden-auslieferung) Anschlag in Istanbul: Die Angst ist zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/anschlag-istanbul-recep-tayyip-erdogan-kurden) Türkei: Recep Tayyip Erdoğan erwägt Bodenoffensiven gegen kurdische Milizen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-kurden-bodenoffensive) AfD-Verbot: Sollte die AfD verboten werden? (https://www.zeit.de/2022/47/afd-verbot-rechtsextremismus-radikalisierung-verfassungsschutz) Michael Kretschmer: "Leider in der falschen Partei" (https://www.zeit.de/2022/45/michael-kretschmer-sachsen-russland-politik) Wilhelm Heitmeyer: "Es geht wieder um alles" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/wilhelm-heitmeyer-energiekrise-proteste-rechtsradikale) Deutschland und Iran: Die profitable deutsche Lebenslüge (https://www.zeit.de/politik/2022-10/deutschland-iran-regime-bundesregierung-annalena-baerbock) Telefonzellen: Last Call (https://www.zeit.de/kultur/2022-11/telefonzellen-kommunikation-junge-menschen)
11/22/202211 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Eine neue Welle der Gewalt im Iran

Am Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen. Bei den Gesprächen soll es vor allem um Migration und Terrorismusbekämpfung gehen. Nach dem Raketeneinschlag in Polen vergangene Woche hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Land das Patriot-Raketenabwehrsystem angeboten. Mindestens fünf Menschen wurden durch Schüsse in einem LGBTQ-Nachtclub in Colorado Springs getötet, 25 weitere verletzt. Bislang hat der mutmaßliche Täter jegliche Aussage verweigert. Was noch? Wie 53 Hunde einen Flugzeugabsturz überlebten. (https://www.washingtonpost.com/nation/2022/11/18/rescue-dog-airplane-crash/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Iran: Augenzeugen melden Schüsse auf Demonstranten im Nordwesten Irans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-mahabad-panzer-strom-verletzte) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Thema: Nancy Faeser (https://www.zeit.de/thema/nancy-faeser) Türkei: Türkische Angriffe auf kurdische Stellungen gemeldet (https://www.zeit.de/video/2022-11/6315901105112/tuerkei-tuerkische-angriffe-auf-kurdische-stellungen-gemeldet) Polen: Raketeneinschlag an der polnisch-ukrainischen Grenze (https://www.zeit.de/thema/polen) USA: Mehrere Tote nach Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado Springs (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/colorado-springs-fuenf-tote-nach-schuessen-in-einem-lgbt-club) Colorado Springs: Nach Angriff auf LGBTQ-Club verweigert Verdächtiger die Aussage (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/usa-attentat-lgbtq-club-verdaechtiger-ermittlungen)
11/21/202211 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vom Erfolg und Scheitern der Weltklimakonferenz

Die Klimakonferenz COP27 konnte sich nach langen Verhandlungen auf eine Abschlusserklärung einigen. Im "Was jetzt?"-Podcast zieht Alexandra Endres eine gemischte Bilanz. Für ZEIT ONLINE hat sie die COP27 verfolgt. Welche Ziele wurden erreicht, wo sind die Abgeordneten gescheitert? Auch wenn sich auf der Klimakonferenz nicht auf einen Ausstieg aus Gas und Öl geeinigt werden konnte, nimmt weltweit der Ausbau der erneuerbaren Energien trotzdem Fahrt auf. Wer sind die Vorreiter? Dazu hat ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt recherchiert. Im Podcast spricht er über die Ergebnisse: Was ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle? Und sonst so? Warum Sie heute mindestens zehn Menschen grüßen sollten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Matthias Peer und Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimakonferenz: So kommen wir in die Klimahölle (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-cop27-versagen-klimaschaeden-einigung) UN-Klimakonferenz: Staatengemeinschaft will ärmere Länder für Klimafolgen entschädigen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-einigt-sich-auf-abschlusserklaerung) COP27: Annalena Baerbock geht Ergebnis der Klimakonferenz nicht weit genug (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/cop27-klimakonferenz-annalena-baerbock-reaktion-antonio-guterres) Energiewende: Die Erneuerbaren starten durch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiewende-erneuerbare-energien-kohle-strom-klimaschutz) Klimaziele: Wie heiß wird die Welt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-prognose-climate-action-tracker) Und sonst so: World Hello Day (https://www.worldhelloday.org/)
11/21/202211 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Jagd auf Nilpferde geht weiter – auch wegen der EU

In Panama findet gerade die Weltartenschutzkonferenz statt. Für die Haie war die Konferenz schon ein echter Erfolg. Erstmals stehen 60 Haiarten unter internationalem Schutz. Für Nilpferde sieht es dagegen weniger gut aus. Gerade hat die EU auf der Konferenz gegen den Schutz von Flusspferden gestimmt. Warum? Antworten gibt die Biologin und Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann. Heute startet die wahrscheinlich umstrittenste WM aller Zeiten. In Katar wird um 17 Uhr das Eröffnungsspiel zwischen Katar und Ecuador angepfiffen. Aber wie soll eigentlich über die Fußballweltmeisterschaft berichtet werden? Und kann man diese WM als Fan anschauen? Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von Zeit Online und in Katar vor Ort, spricht im Podcast über das Dilemma dieser WM. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Weltartenkonferenz: 60 Haiarten stehen erstmals unter internationalem Schutz (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/weltartenkonferenz-tierschutz-requiemhaie-hammerhaie) Artenschutzkonferenz in Panama: Nilpferde sterben weiter für ihr Elfenbein (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/elfenbein-handel-wilderei-flusspferde-cites-artenschutz) Elfenbein: Gemetzel als Business (https://www.zeit.de/2017/15/elfenbein-handel-china-verbot-schutz-elefanten-wilderei) WM in Katar: Wofür die WM in Katar eine Chance sein kann (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-katar-aussenpolitik-debatte-deutschland) Fußball-WM: "Die Menschen freuen sich, einfach nur Fußball zu schauen" (https://www.zeit.de/sport/2022-11/katar-fussball-wm-boykott-menschenrechte) Fußball-WM 2022: Das sollten Sie über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-faq)
11/20/202211 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Spezial: Bald zehn Milliarden Menschen – und dann?

Nach Berechnungen der UN leben mittlerweile über acht Milliarden Menschen auf der Welt. Für den Planeten wird die Menschheit mit jedem zusätzlichen Erdbewohner zu einer größeren Herausforderung, schließlich braucht jeder Einzelne Nahrung, Kleidung oder eine Unterkunft und beansprucht endliche Ressourcen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab, das Wachstum verlangsamt sich: Mit zehn Milliarden Menschen wird die Bevölkerungszahl in den kommenden Jahrzehnten ihren Höhepunkt erreichen. Danach wird ein Bevölkerungsschwund erwartet – und die Menschheit vor ganz neue Herausforderungen stehen. In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" beleuchtet Podcasthost Ole Pflüger die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung. An seiner Seite: Christian Endt, Datenjournalist von ZEIT ONLINE und der Mann für die großen Zahlen, und ZEIT-Reporter Bastian Berbner, der in Nigeria dem extremen Wachstum und in Südkorea dem Bevölkerungsschwund auf der Spur war. Diese Podcast-Folge basiert zum Teil auf dem Text "7,7 Milliarden..." aus dem Jahr 2019, den sie hier nachlesen können: https://www.zeit.de/2019/47/demografie-entwicklung-bevoelkerung-alter-armut-einwanderung/komplettansicht Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny, Clara Löffler, Marc Fehrmann Weitere Links zur Folge: Worldometer: Current World Population (https://www.worldometers.info/) Weltbevölkerung: Bei zehn Milliarden ist wohl Schluss (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/weltbevoelkerung-wachstum-rueckgang-daten-geschichte) Weltbevölkerung: Ziemlich voll (https://www.zeit.de/2022/45/weltbevoelkerung-globales-wachstum-acht-milliarden)
11/19/202237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wie der Winter den Krieg beeinflusst

Während die Ukraine militärische Erfolge gefeiert hat, feuerte Russland unablässig Raketen auf ukrainische Großstädte ab. Das zeige, dass Russlands Kampfkraft in der Ukraine erschöpft ist, schreibt Hauke Friederichs. Aber beweisen die Raketenangriffe der letzten Tage auf ukrainische Städte nicht das Gegenteil? Und wie beeinflusst der Wintereinbruch in der Ukraine den Krieg in den nächsten Wochen? Roland Jodin fragt bei dem Militärexperten und Autor nach. Eigentlich wollte die Bundesregierung die Umsetzung der Gaspreisbremse am gestrigen Freitag beschließen. Nun sollen die dazugehörigen Gesetzentwürfe erst in den nächsten Tagen im Umlaufverfahren beschlossen werden. Christian Endt erklärt, welche Punkte der Preisbremse noch besonders strittig sind. Der Datenjournalist von ZEIT ONLINE erläutert auch, ob sich durch die Verschiebung die Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger verzögern könnten. Alles außer Putzen: "Das IRAN Update" – ein Podcast mit einem wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse im Iran. (https://dasiranupdate.podigee.io/) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: So kann Putin den Krieg nicht gewinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/ukraine-krieg-russland-kampfkraft-schwaeche) Befreiung von Cherson: "Ihr helft uns sehr" (https://www.zeit.de/2022/47/cherson-russland-ukraine-krieg-befreiung) Rückzug aus Cherson: "Ich rechne mit einer Niederlage Russlands im kommenden Jahr" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-rueckzug-russland-ukraine-krieg-niederlage) Energiekrise: Wohnungswirtschaft sieht Bund auf "irrem Sonderweg" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-wohnungswirtschaft-bundesregierung-gaspreise) Strompreisbremse: 83,3 Milliarden Euro für Gas- und Strompreisbremse geplant (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/christian-lindner-strompreisbremse-entlastungspacket) Strompreisbremse: Bund will Besitzer neuer Wärmepumpen finanziell entlasten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-waermepumpe-strompreisbremse-sonderregel)
11/19/202211 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Kiewer zeigen ein unglaubliches Durchhaltevermögen"

Seit gut einem Monat bombardiert Russland massiv die kritische Infrastruktur in der Ukraine. Besonders betroffen ist die Hauptstadt Kiew – vor dem Krieg eine junge, lebendige und vielfältige Metropole. Wie geht es dieser Stadt jetzt, am Übergang vom Herbst zum Winter? Wie gehen die Menschen dort mit der ständigen physischen Bedrohung um? Und: Wie beeinflussen die Stromausfälle ihren Alltag? Darüber spricht Moses Fendel mit Simone Brunner, Osteuropaexpertin und Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. In der letzten Ausgabe unseres COP-Tagebuchs erklärt Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, warum man in Ägypten großen Ärger für einen kleinen, schwarzen Anstecker bekommen kann und warum das ein Problem für den Klimaschutz insgesamt ist. Die schwedische Staatsanwaltschaft hat Sprengstoffspuren an den beschädigten Pipelines Nord Stream 1 und 2 gefunden. Damit bestätigt sich der Verdacht, dass Sabotage der Grund für die Explosionen in der Ostsee Ende September war. Was noch? Ein ganz besonderer Zug startet in Richtung Cherson.(https://twitter.com/DefenceU/status/1593545550099410944?cxt=HHwWgMCj8YPPtJ0sAAAA) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Karte aktuell: Erster Schneefall verstärkt Sorgen um kritische Infrastruktur (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Carlo Masala: Winter is coming – welche Optionen hat Wladimir Putin noch? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/ukraine-krieg-carlo-masala-russland-rueckzug-cherson) COP27: UN-Klimakonferenz offiziell bis Samstag verlängert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/klimakonferenz-verlaengert-beratungen-samstag-aegypten) Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage)
11/18/20229 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Der Süden fordert, dass der Norden für Klimaschäden zahlt

Planmäßig wäre die Weltklimakonferenz in Ägypten an diesem Freitag zu Ende gegangen. Sie wird aber wohl verlängert werden. "Leider sind wir noch nicht da, wo wir am Ende hinkommen wollen", sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Rande der Klimakonferenz. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und erklärt uns, welche Streitfragen den Abschluss der Weltklimakonferenz weiter hinauszögern. Am Sonntag beginnt die Weltmeisterschaft in Katar. Laut Fifa-Präsident Gianni Infantino ist es die erste klimaneutrale Fußballweltmeisterschaft. So lautet zumindest das Versprechen des Fußballverbandes. Anne Jeschke aus dem Ressort Green von ZEIT ONLINE sagt im Podcast: Die Fifa rechnet sich die WM klimafreundlicher, als sie ist. Und sonst so? Am Mittwoch stoppte ein ungewöhnlicher Gegenstand vorübergehend den Verkehr auf der A7: ein zweieinhalb Meter breiter Whirlpool. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: Es gibt noch Grund zur Hoffnung(https://www.zeit.de/politik/2022-11/klimaschutz-regenwald-usa-china-klimakonferenz) WM 2022 und Klimaneutralität: Katars Märchen von der grünen WM(https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-klimaneutralitaet-fifa-katar-greenwashing) Ostalbkreis: Whirlpool landet auf Autobahn(https://www.zeit.de/news/2022-11/16/whirlpool-landet-auf-autobahn)
11/18/202210 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Die Bundesregierung überarbeitet ihre China-Strategie

Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing". Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt. Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession. Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren. "Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht. Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik) China: Wir müssen schnell umdenken! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung) Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig) Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt) Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)
11/17/202210 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

MH17-Urteil: Ein Rechtsstaat trotzt der Propaganda

Im Juli 2014 wurde Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen. Am heutigen Donnerstag urteilt nun ein Strafgericht in Amsterdam in einem Prozess gegen vier Angeklagte: drei Russen und ein Ukrainer, die für den Abschuss verantwortlich sein sollen. Keiner der drei Männer, die in dem Krieg aufseiten der von Russland installierten Marionettenregierung standen, waren im Prozessverlauf vor Ort. ZEIT-Redakteurin Alice Bota, die bereits 2014 am Unglücksort recherchiert hat, erklärt, warum sie den Prozess für wichtig hält. Seit Mittwoch müssen Corona-Infizierte in Bayern und Baden-Württemberg nicht mehr verpflichtend zu Hause bleiben, ab dem heutigen Donnerstag gilt das auch für Schleswig-Holstein. Die Isolationspflicht entfällt. Ist die Entscheidung der Bundesländer nachvollziehbar und verantwortbar? Oder ist es keine gute Idee, die Verantwortung komplett auf die Bürgerinnen und Bürger zu übertragen? Diese Fragen diskutiert Podcast-Host Jannis Carmesin mit Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Und sonst so? "Lonely Planet" enttäuscht: Gibt es sie noch, die wirklich überraschenden Reisetipps? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: MH17-Absturz: Die Spur des Raketenwerfers (https://www.zeit.de/2014/47/malaysia-airlines-mh17-absturz-ukraine-neue-beweise) Flugzeugabsturz: Europarat macht Russland für Absturz bei Flug MH17 verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/europarat-russland-flugzeug-mh17-abschuss) MH17: Keiner will es gewesen sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/mh17-abschuss-ukraine-ermittlungen) Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht)
11/17/202211 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Unfall statt Bündnisfall

Bei dem Raketeneinschlag im polnischen Ort Przewodów im Osten des Landes handelte es sich wahrscheinlich um eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr. Welche Konsequenzen sollte die Militärallianz aus dem Zwischenfall ziehen? Diese Frage klärt Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT in Brüssel. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Das Berliner Verfassungsgericht hat die Wahl zum Abgeordnetenhaus für ungültig erklärt. Die Abstimmung muss somit innerhalb der nächsten 90 Tage wiederholt werden. Die Stimmung unter den Delegierten auf der COP27 ist nicht gerade gut, berichtet Petra Pinzler von der Weltklimakonferenz. Welche Nachricht aber für Hoffnung gesorgt hat und wieso sich auf der Konferenz auch philosophische Grundsätze bewahrheiten, erklärt die Umweltredakteurin in unserem COP-Tagebuch. Was noch? Die Artemis 1 ist auf dem Weg zum Mond. (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/artemis-1-nasa-mondmission-testflug-start) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Explosion in Polen: Was wir über den Raketeneinschlag in Polen wissen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-raketeneinschlag-nato-artikel-4-ukrainische-grenze) Raketeneinschläge in Polen: Das besagen Artikel 4 und 5 im Nato-Vertrag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/nato-vertrag-artikel-fuenf) Rakete in Polen: Ruhe bewahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/polen-rakete-explosion-wladimir-putin-russland-ukraine) Berlin: Wahl zum Abgeordnetenhaus muss wiederholt werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gericht-berliner-abgeordnetenhauswahl-ist-vollstaendig-ungueltig) Bundestagswahl in Berlin: Einmal mit Profis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-berlin-superwahltag-stimmzettel-landeswahlleiterin-petra-michaelis-ruecktritt-5vor8) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
11/16/202210 minutes, 1 second
Episode Artwork

Was über die Explosionen in Polen bekannt ist

Bei Explosionen nahe der ukrainischen Grenze sind am Dienstagabend in Polen zwei Menschen getötet worden. Schnell wurden Spekulationen laut, sie könnten von fehlgeleiteten russischen Raketen verursacht worden sein, was Russland am Abend dementierte. Polen versetze einen Teil seiner Armee in Alarmbereitschaft und die Nato berief eine Dringlichkeitssitzung für den Morgen ein. Anne Schwedt aus dem Nachrichtenteam des Was jetzt?-Podcasts fasst zusammen, was bisher über die Explosionen bekannt ist und welche Reaktionen es bisher gibt. (Hinweis: Kurz nach Redaktionsschluss für diesen Podcast veröffentlichten die USA Hinweise, dass es sich bei der Rakete um eine ukrainische Luftabwehrrakete handeln könnte.) Der G20-Gipfel auf Bali geht heute zu Ende. Russland und die übrigen Staaten haben sich über die Abschlusserklärung gestritten, die den russischen Krieg verurteilt. Gleichzeitig wendet sich China offenbar von Russland ab. Peter Dausend berichtet von vor Ort über den Gipfel. Das britische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Durch einen Mangel an Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal warten Menschen oft Stunden auf Behandlung – auch in der Notaufnahme. Bettina Schulz erklärt in dieser Folge, wie es dazu kommen konnte und wie die Zukunft des Gesundheitssystems aussieht. Und sonst so? Warum der Buß- und Bettag kein Feiertag mehr ist. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt Redaktion: Elise Landschek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron) G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland) G20-Gipfel: Auch ohne Putin keine Harmonie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-gipfel-indonesien-bali-wladimir-putin) Indonesien: Wladimir Putin reist nicht zu G20-Gipfel nach Bali (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-ukraine-russland-wladimir-putin-teilnahme) Gesundheitswesen in Großbritannien: Wer es sich leisten kann, geht ins Privatkrankenhaus (http://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gesundheitswesen-grossbritannien-nhs-streik-wartezeiten)
11/16/202212 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Amazons großer Stellenabbau

Der indonesische Präsident Joko Widodo hat zum Auftakt des G20-Gipfels auf Bali die Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen. Zuerst Twitter, dann Meta, jetzt Amazon: Der Onlinehändler will Tausende Arbeitsplätze abbauen. Im "Was jetzt?"-Update erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Melanie Croyé, was hinter den Entlassungen steckt. Außerdem im Update: Von der Weltklimakonferenz COP27 berichtet Viola Kiel im Podcast: Gibt es Proteste in Scharm al-Scheich? Was noch? Warum sich die Fifa und Katar um Bier streiten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron) G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland) Jobabbau: Amazon will offenbar 10.000 Arbeitsplätze abbauen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/amazon-jobabbau-mitarbeiter-usa) Weltklimakonferenz: COP27 in Ägypten (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Qatar World Cup Faces New Edict: Hide the Beer (https://www.nytimes.com/2022/11/14/sports/soccer/world-cup-beer-fifa.html)
11/15/20229 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Die Spuren der Besatzung

In den sozialen Medien sind Bilder und Videos von Menschen zu sehen, die jubelnd durch die Straßen Chersons ziehen und dabei blau-gelbe Fahnen schwenken. Sie feiern den Abzug der russischen Truppen aus der südukrainischen Stadt. Doch die russische Besatzung hat seine Spuren hinterlassen. Die Straßen sind vermint, wichtige Infrastruktur zerstört und das Trinkwasser verdreckt. Unser Russland-Korrespondent Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) ist derzeit in der Stadt Wolgograd. Er erzählt uns, wie es nach der Rückeroberung von Cherson weitergeht. Tausende Menschen strömten am vergangenen Sonntag durch die Einkaufsstraße İstiklal in Istanbul, als eine Bombe explodiert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet, Dutzende verletzt. Nur wenige Stunden später stand für den türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan fest, dass es sich dabei um einen "Anschlag mit terroristischen Wurzeln" handelte. Kurz darauf hatten die türkischen Behörden auch bereits eine Hauptverdächtige gefunden: eine Syrerin, die von militanten Kurden ausgebildet worden war, soll die Bombe platziert haben. Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) ist ZEIT-Autorin und wohnt in Istanbul. Sie erzählt uns, wie die Stimmung vor Ort ist. Und sonst so? 8 Milliarden Menschen leben zum heutigen Stichtag laut den Vereinten Nationen auf der Welt. Moderation und Produktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug) Russlands Rückzug um Cherson: Was bleibt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-ukraine-russland-krieg-fs) Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln"(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan) worldometer: Current World Population(https://www.worldometers.info/world-population/)
11/15/202211 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Das Bürgergeld ist erst mal gescheitert

Das Bürgergeld ist vorerst gescheitert. Nachdem der Bundestag letzte Woche zugestimmt hatte, stimmte der Bundesrat am Mittag gegen die geplante Sozialreform, die das 2005 eingeführte Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzen sollte. Welche Änderungen am Gesetzentwurf fordern CDU und CSU? Und wie geht es jetzt weiter? Diese Fragen beantwortet Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE. Angesichts der brutalen Niederschlagung der Proteste hat die Europäische Union neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Morgen und übermorgen findet auf der indonesischen Insel Bali ein G20-Treffen statt. US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping sind für ein bilaterales Gespräch bereits einen Tag früher angereist. Die zweite Woche des Weltklimagipfels hat begonnen. In unserem COP-Tagebuch spricht Viola Kiel aus dem ZEIT-Ressort Green über die Rolle der fossilen Lobby bei der UN-Konferenz. Nach dem Bombenanschlag in Istanbul sind 46 Personen festgenommen worden. Unter ihnen eine Syrerin, die nach Angaben der türkischen Polizei die Bombe platziert haben soll. Was noch? Interrail ist so beliebt wie noch nie (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/interrail-tickets-rekord-101.html). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: - Bürgergeld: Nachfolge für Hartz IV (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) - Hartz-IV-Nachfolge: Union blockiert Bürgergeld im Bundesrat (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/union-blockiert-buergergeld-im-bundesrat) - Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana) - Menschenrechtsverletzungen: EU will weitere Sanktionen gegen den Iran verhängen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-sanktionen-eu-aussenminister) - Indonesien: China und USA verurteilen Russlands Atomwaffendrohungen gegen Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/indonesien-joe-biden-xi-jinping-treffen) - G20-Gipfel: Biden will bei Treffen mit Xi klare Regeln im Wettbewerb festlegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/bali-g20-joe-biden-xi-china-usa) - COP27: Die UN-Klimakonferenz im Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) - Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme) - Türkei: Mehr als 45 Verdächtige nach Anschlag in Istanbul festgenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme)
11/14/202210 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wenn die Gletscher kippen

Laut Klimaforscherinnen und -forschern gibt es mehrere sogenannte Kipppunkte im Klimasystem der Erde. Dies sind Ökosysteme, die, wenn sie erst einmal aus dem Gleichgewicht gebracht werden, in jedem Fall kaputtgehen – selbst wenn wir es schaffen sollten, die globale Erwärmung zu stoppen. Nun ist eine neue große Studie zu den Kipppunkten des Klimas erschienen, mit der sich ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann beschäftigt hat. Im Gespräch mit Ole Pflüger informiert sie, welche Kippelemente vielleicht schon überschritten sind. Auch im Lokalen gibt es ökologische Krisen, etwa die Geier-Krise. Geier sind Greifvögel, die vorwiegend Aas, also tote und verwesende Tiere fressen. In vielen Regionen Europas und weltweit sind sie jedoch in den letzten Jahrhunderten ausgestorben. Doch Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE, hat eine Geier-Auswilderung in Bulgarien besucht und weiß, wie und wo der Vogel langsam in Europa zurückkehrt. Und sonst so? Wer auf Autofähren unterwegs ist, sollte seine Autoalarmanlagen besser abschalten. Denn bei starkem Seegang springen diese häufig an und das nervt vor allem das Fährpersonal. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimawandel: Was verloren geht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/klimawandel-kipppunkte-1-5-grad-groenland-eis-studie=) Klimaziele: Wie heiß wird die Welt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-prognose-climate-action-tracker) Klimakrise und Kapitalismus: Warum reagieren wir zu langsam auf den Klimawandel? (https://www.zeit.de/2022/46/klimakrise-kapitalismus-oel-gas-co2) Auswilderung in Europa: Mit den Geiern kommt nur Gutes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/aasgeier-auswilderung-artensterben-vogelschutz-natur) Insektensterben: Darum sterben Schmetterlinge aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/schmetterlinge-insektensterben-oesterreich-studie-artensterben) Naturschutz: Herbst heißt nicht mehr Abschied (https://www.zeit.de/2022/45/naturschutz-kranich-zugvogel-klimawandel)
11/14/202211 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Im Iran rufen die Menschen Revolution

Tausende Menschen gehen seit Mitte September im Iran auf die Straßen. Das Mullah-Regime geht brutal gegen die Demonstrierenden vor. Sogar erste Todesurteile sind verhängt worden. Die Journalistin Gilda Sahebi berichtet regelmäßig über die Situation im Iran und erklärt im Podcast, warum die Protestierenden von einer Revolution sprechen. Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk herrscht Chaos. Er hat Mitarbeiter entlassen und ein neues Abosystem eingeführt, bei dem monatlich 7,99 US-Dollar für das das blaue Verifikationshäkchen gezahlt werden müssen. Neben Twitter scheint auch der Techkonzern Meta in der Krise zu stecken. Eike Kühl berichtet bei ZEIT ONLINE über Digitalthemen und ordnet im Gespräch mit Erica Zingher ein, was es mit dem Durcheinander bei Twitter und Meta auf sich hat. Alles außer Putzen: Der Kinofilm "Rhino" beleuchtet die Ursprünge der ukrainischen Revolution. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Melina Crispin und Susanne Hehr Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Wie stabil ist das Regime im Iran? (https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-ali-chamenei-regime-revolution) Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana) Proteste gegen iranische Regierung: Wenn die Revolution der einzige Ausweg ist (https://www.zeit.de/politik/2022-10/iran-proteste-regierung-revolutionsgericht-frauenrechte) Twitter und Verifizierung: Twitter macht 'nen Haken dran (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-verifizierung-elon-musk-prominente) Elon Musk: Lässt er Twitter pleitegehen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/twitter-elon-musk-tesla-finanzen-pleite)
11/13/202212 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Spezial: Stimmen der Klimakrise – "Wir zahlen den Preis"

Überschwemmungen in Pakistan, Dürre in Ostafrika, schmelzende Gletscher in Bolivien oder sterbende Wälder in Deutschland – die Folgen der Klimakrise sind längst sichtbar und verändern das Leben von Millionen Menschen weltweit. Während die Welt auf der Weltklimakonferenz in Ägypten nach Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise sucht, wollen wir den Menschen Raum geben, die täglich mit den Folgen der Erderwärmung leben müssen. Im Podcast erklärt die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann, wie ihre Geschichten mit der Klimakrise zusammenhängen. Hinter der Podcast-Folge steht das ZEIT-ONLINE-Blog "Stimmen der Klimakrise". Erst erlebte Fahad Saeed wochenlange Hitze, dann kam die Flut. Die Klimakrise trifft Pakistan besonders hart und mache Extremwetter wahrscheinlicher, sagt der Klimaforscher. Manche Regionen könnten in Zukunft unbewohnbar werden. Evelyn Acham sieht die Folgen des Klimawandels jeden Tag in Uganda. In diesem Jahr war die Dürre so schlimm, dass ihr Vater kaum etwas ernten konnte. "Wir haben kaum etwas zum Klimawandel beigetragen und leiden am meisten", sagt Evelyn. Seit 2019 engagiert sie sich deshalb bei Fridays for Future und dem Rise Up Movement. Auch in den bolivianischen Anden werden die Temperaturen extremer und die Niederschläge weniger. Von der Landwirtschaft zu leben, wird immer schwieriger. Gemeinsam mit anderen Landwirten entwickelt Germán Vargas dort deshalb ökologische Anbaumethoden und versucht sich an den Klimawandel anzupassen. Doch auch in Deutschland zeigen sich längst die Folgen der Klimakrise: Tausende Bäume musste Förster Michael Rudolph in den letzten Jahren fällen. Er berichtet von kargen Flächen, wo einst dichter Wald stand. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. In diesem Schwerpunkt lesen Sie mehr über die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich: https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz Hier finden Sie den Blog "Stimmen der Klimakrise", hier den freundlichen Krisenpodcast "Auch das noch?" und unter diesem Link die Sonderfolge zur Hungerkrise.
11/12/202239 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Der große Krypto-Absturz

Einer der wichtigsten Handelsplätze für Kryptowährungen ist insolvent. Was passiert da in der Welt der digitalen Währungen? Lisa Caspari klärt mit Jan Guldner, welche Folgen der Absturz hat. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, ob sich jetzt konventionelle Anlegerinnen und Anleger Sorgen machen müssen. Vom russischen Angriffskrieg erschöpft, suchen viele Ukrainerinnen und Ukrainer in den Karpaten nach Erholung vom Krieg. Christian Vooren war in der Gebirgsregion unterwegs und berichtet, wie die Stimmung in den Urlaubsorten ist. Der ZEIT ONLINE-Redakteur erklärt auch, inwiefern der Krieg trotzdem spürbar ist. Alles außer Putzen: Wie erstelle ich am besten ein Fotobuch? Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: FTX: Wer ist als Nächstes pleite? (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-11/ftx-krypto-boerse-bitcoin-kryptomarkt-krise) Sam Bankman-Fried: Nicht mal mehr Milliardär (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/sam-bankman-fried-ftx-gruender-krypto-boerse) Kryptobörse FTX: I told you so (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/ftx-kryptoboerse-kryptowaehrung-bitcoin-absturz) Karpaten: Urlaub vom Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/karpaten-urlaub-krieg-ukraine-erholung) Alltag in der Ukraine: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig" (https://www.zeit.de/politik/2022-08/ukraine-krieg-leben-erfahrungen-nachrichtenpodcast) Stimmen aus der Ukraine: "Ich wollte kein neues Leben, sondern das Zerstörte reparieren" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
11/12/202210 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Vielleicht läuft's doch besser ohne Donald Trump?

Zwar hat die Republikanische Partei in den USA bei den Midterms wahrscheinlich die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückgewinnen können, und im Senat ist noch immer alles offen. Doch weil die Republikaner eigentlich mit einem deutlichen Sieg gerechnet hatten, suchen sie nun einen Schuldigen für die gefühlte Niederlage. Konservative amerikanische Medien haben ihn ausgemacht: Donald Trump. Verliert er auch in der Partei an Rückhalt? Das schätzt Rieke Havertz ein, US-Korrespondentin der ZEIT. Auch bei der Weltklimakonferenz wurde am heutigen Freitag demonstriert. Warum sich der Protest in Ägypten auf das UN-Gelände beschränken muss, berichtet Ricarda Richter aus dem ZEIT-Ressort Green in unserem COP-Tagebuch. Vier Bundesländer wollen entgegen der Empfehlung des Robert Koch-Instituts am 16. November die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abschaffen: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein. Was noch? Die Fifa verbietet WM-Trainingstrikots mit der Aufschrift "Menschenrechte für alle" (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-daenemark-menschenrechte-trikot). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Donald Trump: Er kann es nicht lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-donald-trump-republikaner-praesidentschaftswahl-kandidatur) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) RKI: Die Stimme der Pandemie (https://www.zeit.de/thema/rki) Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht abschaffen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht) Recherchepodcast: Geld Macht Katar (https://www.zeit.de/serie/geld-macht-katar)
11/11/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz

Vor sieben Jahren haben sich die Länder der Welt darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seitdem hat es mehrere Weltklimakonferenzen gegeben, auf denen nach Ansicht von Fachleuten nicht genug getan wurde. Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt in dieser Folge, was sich ändern muss und was passieren wird, wenn sich nichts ändert. Russlands Invasion der Ukraine hat die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere die SPD muss sich nun umorientieren. Doch nicht alle Sozialdemokraten können sich von der überkommenen Russlandpolitik ihrer Partei lösen. Peter Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT erläutert, warum die SPD seiner Ansicht nach vor einer Zerreißprobe steht. Und sonst so? Wer macht den weltbesten Käse? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiter Links zur Folge: UN-Klimasekretariat: 1,5-Grad- Ziel ist "nicht mal ansatzweise" in Reichweite (https://www.zeit.de/green/2022-10/un-klimasekretariat-erderwaermung-1-5-grad-ziel) SPD und Russland: Wie hast du’s mit Russland? (https://www.zeit.de/2022/46/spd-russland-lars-klingbeil-aussenpolitik) Käse-WM: The world's best cheese for 2022 is revealed (https://edition.cnn.com/travel/article/worlds-best-cheese-awards-2022-wales/index.html)
11/11/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Schub Moral für die Ukraine

Russland hat angekündigt, seine Truppen teilweise aus dem annektierten Gebiet Cherson zurückzuziehen. Beobachter werten das als Erfolg für die Ukraine, aber die ukrainische Führung gibt sich skeptisch. Was steckt hinter der Ankündigung und wie ist sie zu bewerten? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Für Viola Kiel ist der Abstecher zur COP27 der erste Besuch einer Weltklimakonferenz. Wie sie heute ihren ersten Tag in Ägypten erlebt hat, erzählt die Redakteurin in unserem COP-Tagebuch. Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 in Afghanistan werden die Rechte von Frauen systematisch eingeschränkt. Nun haben die Taliban ein weiteres Verbot erlassen. Frauen dürfen künftig keine Sportstudios und öffentliche Parks mehr besuchen. Was noch? Nachrichtenpodcast meets Twitter: der Twitter Space zu den Midterms (https://twitter.com/i/spaces/1djGXlzpaPVGZ) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Frauen in Afghanistan: Die Hölle der Frauen (https://www.zeit.de/kultur/2022-06/frauen-afghanistan-taliban-frauenrechte) Afghanistan: Taliban schließen Parks und Sportstudios für Frauen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/taliban-frauen-verbot-parks-afghanistan)
11/10/20229 minutes, 1 second
Episode Artwork

Zwei Autos, Eigenheim und Grundsicherung vom Staat

Der Bundestag stimmt heute über das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld ab. Im Bundesrat droht der Reform allerdings eine Blockade durch die Unionsparteien. Der Bundesrechnungshof rechnete vor, dass eine Familie mit vier Mitgliedern 150.000 Euro auf dem Konto haben, ein Eigenheim und zwei Autos besitzen und trotzdem für eine Weile Bürgergeld beziehen könnte. Was dran ist an der Kritik, beantwortet Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Bei den Zwischenwahlen in den USA wurden am Dienstag große Teile des Kongresses neu gewählt. Bei den Wahlen wurden auch viele Republikaner gewählt, die das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahl nicht anerkennen. Johanna Roth erklärt, wie sich die Zusammenarbeit mit diesen Politikerinnen und Politikern gestalten wird. Die US-Auslandskorrespondentin für ZEIT ONLINE erläutert auch, wie groß der Gestaltungsspielraum für US-Präsident Joe Biden jetzt noch ist. Und sonst so? Studierende konzipieren ein Auto, das bei der Fahrt CO₂ absorbiert. (https://www.cnet.com/science/this-car-cleans-the-atmosphere-while-driving/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Diese Reform ist kein Etikettenschwindel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/buergergeld-sozialstaat-reform-kritik) Bürgergeld: Hartz IV wird abgeschafft (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) Friedrich Merz: CDU-Chef kritisiert Bürgergeld als Schritt in Richtung Grundeinkommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/union-friedrich-merz-buergergeld-grundeinkommen) US-Kongresswahlen: Alle Ergebnisse der Midterms live (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-ergebnisse-live) US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie) Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie)
11/10/202212 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Das Ende der Verknöcherung

Die Demokraten haben bei den Midterm-Wahlen in den USA besser abgeschnitten als erwartet. Anna Sauerbrey fasst im Podcast die zentralen Erkenntnisse der Zwischenwahlen zusammen. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT erklärt außerdem das Wahlverhalten der Wählerinnen und Wähler in den USA. Das US-Technologieunternehmen Meta um Mark Zuckerberg entlässt mehr als 11.000 Beschäftigte. ZEIT-ONLINE-Autor Eike Kühl erklärt, was bei Meta schiefläuft. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Wie sich die Klimakrise auf den Mittelmeerraum auswirkt, hat Alexandra Endres heute auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten erfahren. Die Veränderungen können “die Lebensbedingungen in Europa grundlegend verändern", erklärt die Klimajournalistin für ZEIT ONLINE in unserem COP-Tagebuch Was noch? Warum ein TikToker eine Tüte Chips in einem Sarkophag vergräbt. (https://www.tiktok.com/@sunday.nobody/video/7162587340274240810?is_from_webapp=v1&item_id=7162587340274240810) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Midterms-Überblick: "Definitiv keine republikanische Welle, das ist verdammt sicher" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-ueberblick-bundesstaaten-usa) Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie) US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie) Facebook-Mutterkonzern: Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/facebook-konzern-meta-entlaesst-11-000-mitarbeiter) COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz (https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen)
11/9/20229 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Midterms: Die rote Welle lässt noch auf sich warten

In den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei "Was Jetzt?" geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten. Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen ist. Er analysiert, woher diese Entwicklung trotz der sich verschärfenden Klimakrise kommt. Außerdem beantwortet er die Frage, wo man ansetzen müsste, damit die Autodichte wieder sinkt. Und: Im Bilderbuch "Die Spinne spielt Klavier" können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie gut sie Geräusche nachmachen können. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Historikerin Hedwig Richter: "Die Gewalt ist tief in der US-Geschichte verwurzelt" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-11/hedwig-richter-historikerin-usa-midterms) US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Midterms 2022: "Sorry, God" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-2022-arizona-kari-lake-republikaner) US-Wahlumfragen: "Für Biden steht weniger auf dem Spiel" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/usa-wahlumfragen-midterms-uwe-wagschal) Elektroautos: Verfettete Kolosse (https://www.zeit.de/2022/45/elektroautos-nachhaltigkeit-luxus-autoindustrie) Benzin und Sparen: Der Tempomat spart Sprit. Stimmt's? (https://www.zeit.de/2022/45/benzin-sparen-tempomat-auto) Junge Männer und Sportwagen: Wo haben die bloß ihre schweren Autos her? (https://www.zeit.de/2021/43/junge-maenner-sportwagen-berlin-kreuzberg-mercedes-amg) Elektroautos: So viele E-Autos fahren schon jetzt in ihrer Region (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/elektroauto-bestand-praemie-entwicklung-karte) Pilot: "Ich konnte es nicht mehr mit mir vereinbaren, zu fliegen" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/pilot-fliegen-klimakrise-beruf)
11/9/202211 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Kein Land in Sicht für Geflüchtete

In Süditalien dürfen 89 Geflüchtete das Rettungsschiff "Rise Above" verlassen. Rund 250 weitere Menschen warten vor Sizilien aber weiter darauf, an Land gehen zu dürfen. Auf welcher Grundlage lassen die italienischen Behörden manche Geflüchtete an Land und andere nicht? Im "Was jetzt?"-Update schätzt der Brüssel-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner, die rechtliche Situation ein. Außerdem im Update: - In den USA sind die Wahllokale geöffnet: Die Demokraten müssen bei den Midterm Elections um ihre Mehrheit im Kongress bangen. - In unserem Tagebuch zur Weltklimakonferenz in Ägypten beantwortet die Chefkorrespondentin der ZEIT, Tina Hildebrandt, die Frage, welche Rolle Russland bei der Konferenz spielt. Was noch? Der Mond als Müllhalde. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: "Rise Above": Deutsche Seenotretter bringen 89 Geflüchtete in Süditalien an Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gefluechtete-mittelmeer-seenotretter-deutschland-italien) Liveblog: Midterm Elections 2022: US-Wahllokale sind geöffnet – Demokraten müssen bangen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterm-elections-us-kongresswahlen-live) US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Was noch: Der Müll auf dem Mond, gelistet von der Nasa (https://history.nasa.gov/FINAL%20Catalogue%20of%20Manmade%20Material%20on%20the%20Moon.pdf)
11/8/20229 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wo die Midterms entschieden werden

Die Menschen in den USA stimmen heute bei den Midterm-Wahlen unter anderem über die Besetzung des Repräsentantenhauses, Teile des Senats und Dutzende Gouverneursposten ab. Auch in diesem Jahr werden sich die Wahlen in den sogenannten "swing states", die nicht traditionell mit klarer Mehrheit hinter einer Partei stehen, entschieden. Auf welche Bundesstaaten und Themen es in diesem Jahr ankommt, beantwortet ZEIT-Korrespondentin Rieke Havertz. Die Gasspeicher sind zu 99,4 Prozent gefüllt. Damit hat die Bundesregierung einen höheren Füllstand erreicht als für diesen Zeitpunkt anvisiert war. Die Gasversorgung scheint damit zumindest für die bevorstehenden Wintermonate gesichert. Wie ist das gelungen? Und wie sieht es aber im kommenden Jahr aus? Fragen an ZEIT ONLINE-Datenjournalist Christian Endt. Und sonst so? NGOs befürchten, Teilnehmer der Weltklimakonferenz könnten von Ägypten überwacht werden. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) US-Kongresswahlen: Auf diese Staaten kommt es an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-staaten-duelle#pennsylvania) Midterms in den USA: It's the democracy, stupid – oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft) Midterms 2022: Wer hat die Macht? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-usa-wahlen-gerrymandering-wisconsin) Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) LNG: Europa kauft den Gasmarkt leer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/lng-fluessiggas-handel-energiekrise-gasspeicher) Und sonst so? Kritik an Ägyptens App zur COP27 (https://www.theguardian.com/environment/2022/nov/06/egypt-cop27-climate-surveillance-cybersecurity)
11/8/202211 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: "Auf dem Highway zur Klimahölle"

In Ägypten hat der 27. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. 197 Staaten sind daran beteiligt, die laut UN-Angaben von mehr als 30.000 Menschen vertreten werden. Für Deutschland ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz angereist, der am Nachmittag eine Rede hält. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, hat im Vorfeld sein Manuskript lesen dürfen und verrät, welche Ziele die Bundesregierung bei der COP27 verfolgt. Ungeachtet aller Kritik haben Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten in Berlin ihre Straßenblockaden fortgesetzt. Laut Polizei setzten sie sich auf vier Kreuzungen in unterschiedlichen Stadtteilen. Am Freitag hatte der neue Twitter-Besitzer Elon Musk rund die Hälfte seiner 7.500 Angestellten per E-Mail feuern lassen. Nun versucht das Unternehmen offenbar, einige dieser Ex-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zurückzuholen. In Niedersachsen haben SPD und Grüne ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Ministerpräsident Stephan Weil soll am Dienstag im Landtag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt werden. Was noch? Jedem fünften Kind in Deutschland wird nie vorgelesen. (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/lesen-kinder-vorlesen-stiftung-lesen-bildung-familien) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz (https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen) COP27: Bundeskanzler Olaf Scholz reist zum Klimagipfel in Ägypten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/olaf-scholz-cop27-klimagipfel-aegypten-scharm-el-scheich) Thema: Klimaaktivismus (https://www.zeit.de/thema/klimaaktivismus) Berlin: Klimaschutzaktivisten blockieren erneut Straßen in Berlin (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/klimaschutz-protest-strassenblockade-festkleben-berlin) Thema: Elon Musk (https://www.zeit.de/thema/elon-musk) Elon Musk: Twitter will laut Bericht entlassene Mitarbeiter zurückholen (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-elon-musk-entlassungen-midterm-election) Landtagswahl in der Niedersachsen: SPD und Grüne in Niedersachsen unterzeichnen Koalitionsvertrag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/niedersachsen-landtagswahl-koalitionsvertrag-spd-gruene) Thema: Stephan Weil (https://www.zeit.de/thema/stephan-weil)
11/7/20228 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schon wieder eine Schicksalswahl für die USA

Am morgigen Dienstag finden in den USA die Wahlen zwischen den Präsidentschaftswahlen statt, die sogenannten Midterms. Alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt, sowie rund ein Drittel der 100 Senatorinnen und Senatoren. Umfragen zufolge werden die Demokraten ihre Mehrheit in beiden Kammern verlieren. US-Korrespondentin Heike Buchter erklärt, woran das liegt. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath soll dem Kohletagebau Garzweiler weichen. Klimaschutz-Aktivisten kämpfen aber noch immer darum, das Dorf zu erhalten. Raphael Thelen, freier Autor und Reporter, war zuletzt mehrfach vor Ort und berichtet von seinen Begegnungen mit zunehmend frustrierten Umweltaktivistinnen und -aktivisten, die sich von den Grünen immer mehr entfremden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Joe Biden: Gegen diese Gegner kommt er nicht an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/joe-biden-usa-midterms-inflation-leitzins) Lützerath: Die Grünen sind die neuen Gegner (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/luetzerath-braunkohle-fridays-for-future-die-gruenen) Eine teilweise essbare Drohne für Menschen in Not: (https://spectrum.ieee.org/edible-robots)
11/7/202211 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Weltklimagipfel: Es dreht sich alles ums Geld

Über 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, reisen in den nächsten zwei Wochen nach Scharm al-Scheich. Was sind die Hauptthemen auf der 27. Weltklimakonferenz? Wo liegen die Knackpunkte? Im Podcast liefert Viola Kiel, Redakteurin im Green-Ressorts der ZEIT, Antworten zum Start der COP. Auf ihrem Debattenkonvent diskutiert die SPD zwei Tage lang darüber, wie die Wirtschaft und die Gesellschaft umgebaut werden können. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lisa Caspari berichtet von den Debatten. Und sonst so? Per Livestream können Sie die Eröffnungszeremonie der Weltklimakonferenz von Zuhause aus verfolgen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/klimawandel-kommunikation-sprache-psychologie-abstraktion) Klimakonferenz in Ägypten: Bloß nicht blenden lassen (https://www.zeit.de/2022/45/klimakonferenz-aegypten-autokratie-aktivismus) Klimaziele bis 2030: Keine Zeit mehr für Klimaspielchen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-2030-expertenrat-energiepolitik-ampel) Dietmar Süß: "Die SPD hat den Wettbewerb mit den Grünen vernachlässigt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/dietmar-suess-spd-ampel-koalition-die-gruenen) Olaf Scholz in China: SPD und Grüne ringen um Umgang mit China (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-china-reise-streit-koalition-gruene-spd) Olaf Scholz: Der Kampf um die Deutungsmacht beginnt auf dem Rückflug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/olaf-scholz-staatsbesuch-china-protokoll) Deutsche Chinapolitik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte)
11/6/202210 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Spezial: Warum die Ukraine bei den Midterms keine Rolle spielt

Die Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten. In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig machen werde. Zuletzt sank seine Zustimmungsrate in der US-Bevölkerung auf nur noch 39 Prozent. Und auch Donald Trump hat noch nicht entschieden, ob er in zwei Jahren erneut kandidieren wird. Auch er wird sich die Ergebnisse der Zwischenwahlen sehr genau ansehen. Drei Tage vor diesem wichtigen Datum widmet sich eine Sonderfolge von "Was Jetzt?" den USA. Was bewegt die Bevölkerung im Land? Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation? Und: Wer außer Trump und Biden könnte 2024 noch als Präsidentschaftskandidatin oder -kandidat antreten? Darüber spricht Elise Landschek ausführlich mit Johanna Roth und Rieke Havertz, Korrespondentinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE in Washington, D. C. Im Podcast berichten sie von ihren Recherchen und geben eine Einschätzung zum Ausgang der Wahl ab. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch) Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Midterms in den USA: Bleibt Joe Biden handlungsfähig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/midterms-usa-joe-biden-ok-america) US-Midterms: Zustimmung für Joe Biden sinkt vor Kongresswahlen auf 39 Prozent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-kongresswahlen-joe-biden-zustimmung-verlust) Donald Trump: Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten (https://www.zeit.de/thema/donald-trump) Midterms in den USA: It's the democracy, stupid - oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft)
11/5/202234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Nach dem Tod einer Radfahrerin, zu der ein Rettungsfahrzeug wegen Stau nicht durchkam, wird weiter über die Straßenblockaden von Klimaaktivisten diskutiert. Welche Regeln muss es für zivilen Ungehorsam geben? Und haben Teile der Klimabewegung das Potenzial, sich stärker zu radikalisieren? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Einige Landwirte lassen ihre Apfelernte dieses Jahr lieber verrotten, als sie auf den Markt zu bringen. Merlind Theile hat im Alten Land recherchiert, einem großen Obstanbaugebiet südlich von Hamburg. Die Politikredakteurin der ZEIT erklärt, warum Apfelbauern einen Teil ihrer Ernte aufgeben und wie sich diese “Apfel-Krise” lösen lassen könnte. Alles außer Putzen - Eine Serienempfehlung: Die zweite Staffel von “The White Lotus”. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Letzte Generation: Was über den tödlichen Betonmischerunfall bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/unfall-berlin-verkehr-radfahrerin-klimaaktivisten-fragen-und-antworten) Klimabewegung: In der Schwebe (https://www.zeit.de/2022/45/klimabewegung-radikalisierung-protest-demokratie) Letzte Generation: In der Sackgasse (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/letzte-generation-klimaaktivismus-protest-historischer-vergleich) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Energiekrise: Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte weiter gestiegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-erzeugerpreise-landwirtschaft-anstieg) ZEIT MAGAZIN: Rezepte mit Apfel (https://www.zeit.de/zutaten/apfel)
11/5/202211 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: So wird das nichts mit den deutschen Klimazielen

Deutschland droht seine Klimaziele für das Jahr 2030 zu verfehlen. Davor warnt der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen. Die Ampel-Koalition hat ein Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt. Doch das sei unzureichend, sagt Petra Pinzler, Korrespondentin im Hauptstadtbüro der ZEIT, im Update von "Was jetzt?". Außerdem im Update: - Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Reise nach China verteidigt. Er warb bei der Regierung in Peking darum, ihren Einfluss auf Russland geltend zu machen und sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen. - Der Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags hat heute den verurteilten Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke befragt. Was noch? Warum die Physikerin Jess Wade schon 1.750 Wikipedia-Artikel geschrieben hat. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimapolitik: Klimaschutzsofortprogramm für den Verkehr ist unzureichend (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/klimapolitik-klimaschutz-sofortprogramm-verkehr-emissionen) Antrittsbesuch in China: Olaf Scholz warnt China vor Invasion Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-olaf-scholz-handelsbeziehungen) Deutsche China-Politik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte) Walter Lübcke: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten (https://www.zeit.de/thema/walter-luebcke) Was noch: Warum die Physikerin Jess Wade 1.750 Wikipedia-Artikel schrieb (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/10/17/jess-wade-scientist-wikiepdia-women/)
11/4/20229 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Elf Stunden Peking und eine Menge Probleme

Rund zehn Stunden wird Bundeskanzler Olaf Scholz heute in China verbringen. Sein kurzer Antrittsbesuch wird von vielen als "Reise zum falschen Zeitpunkt" betitelt. Warum die Reise des Bundeskanzlers trotzdem ein wichtiger Schritt ist, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Obwohl der Krieg in der Ukraine für alle Beteiligten und Unbeteiligten mehr Kosten als Nutzen bringt, scheint ein Ende des Konflikts noch lange nicht in Sicht. Warum das so ist und ob sich das ändern kann, besprechen wir mit Michael Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat mehrere Jahre in Moskau verbracht und auch ein Buch geschrieben, in dem er Putins Weg in den radikalen Nationalismus beschreibt. Außerdem: Wenn Sie alles rund um die anstehenden Midterms in den USA erfahren möchten, hören Sie im Anschluss den Podcast "The Run-Up" von der "New York Times": https://www.nytimes.com/column/election-run-up-podcast Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: China-Reise: Der enthusiastische Handelsreisende Olaf Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/china-reise-olaf-scholz-deutsche-chinapolitik) Bundeskanzler: "Herr Scholz, bitte reisen Sie nicht nach China" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/dissidenten-scholz-reise-china-absage) Cosco: Unsicherer Hafen (https://www.zeit.de/2022/45/cosco-hamburger-hafen-china) Annalena Baerbock: Wars das schon mit der wertebasierten Außenpolitik? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/annalena-baerbock-aussenpolitik-china) Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Verhandeln, ja - aber nicht jetzt! (https://www.zeit.de/2022/41/ukraine-krieg-verhandlung-russland) Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Lässt Putin mit sich verhandeln? (https://www.zeit.de/2022/45/verhandlungen-ukraine-krieg-russland-wladimir-putin) Russland: Die geprügelte Armee (https://www.zeit.de/2022/42/russland-armee-wladimir-putin-ramsan-kadyrow-kritik) Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr hat das Glück ihn verlassen (https://www.zeit.de/politik/2022-10/wladimir-putin-geburtstag-russland-5vor8) New York Times: The Run Up (https://www.nytimes.com/column/election-run-up-podcast)
11/4/202211 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Kein Deutschlandticket für alle?

Mit einem bundesweit gültigen 49-Euro-Monatsticket sollen die Fahrgäste im kommenden Jahr den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können. Aber ist das Ticket für viele Menschen nicht immer noch zu teuer? Und welchen Beitrag wird es zur Mobilitätswende leisten? Diese Fragen klärt Ole Pflüger im Podcast mit Sören Götz, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE. Im westfälischen Münster treffen sich noch bis zum morgigen Freitag die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten. In den Gesprächen soll unter anderem die Winterhilfe für die Ukraine koordiniert werden und über die Lage der Menschen im Iran gesprochen werden. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Berlin Staats- und Regierungschefs aus sechs Balkanstaaten zu einem Gipfeltreffen eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterzeichnung mehrerer Abkommen, um die Kooperation der Balkanstaaten untereinander zu stärken. Was noch? Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast (https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: 49-Euro-Ticket: Wer gönnt sich dann noch den ICE? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-11/49-euro-ticket-regionalverkehr-ice-deutsche-bahn) 49-Euro-Ticket: Ein Geschenk für die Mittelschicht (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/49-euro-ticket-oepnv-armut-rabatt) Ministerpräsidentenkonferenz: "Nicht alle Menschen können sich ein 49-Euro-Ticket leisten" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ministerpraesidentenkonferenz-kommunen-sozialverband-kritik-fluechtlinge-49-euro-ticket) Konferenz in Berlin: Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-wiederaufbau-konferenz-berlin) Iran-Proteste: Was erhoffst du dir für den Iran? (https://www.zeit.de/zett/2022-11/iran-proteste-junge-menschen-frauenrechte) EU-Erweiterung: Scholz sieht Mobilitätsabkommen als wichtigen Schritt für Westbalkan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/eu-erweiterung-olaf-scholz-mobilitaetsabkommen-westbalkan) Olaf Scholz: Der Bundeskanzler (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz)
11/3/20229 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Elon Musk baut Twitter um

Kaum hat Elon Musk Twitter übernommen, vergeht kein Tag ohne Meldungen, wie der Milliardär die Social-Media-Plattform umkrempeln will. Was ändert sich für die Nutzerinnen und Nutzer, wenn die Plattform profitabler werden soll? Und droht Twitter eine Plattform für Hass und Hetze zu werden? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Wirtschaftsredakteurin Ann-Kathrin Nezik, die für die ZEIT über Digitalisierung und große Internetkonzerne schreibt. Nach dem knappen Wahlsieg Lula da Silvas in der Stichwahl um Brasiliens Präsidentenamt steht der Wahlsieger vor drängenden Herausforderungen. Ein Schwerpunkt seiner Präsidentschaft soll dabei auf der Rettung des Amazonaswalds liegen. Doch lässt sich der Regenwald überhaupt noch retten? Darüber spricht Roland Jodin mit Thomas Fischermann, Südamerika-Experte der ZEIT. Und sonst so? Einziges Kino Benins seit Wochen ausverkauft. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/westafrika-einziges-kino-benins-seit-wochen-ausverkauft) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Twitter-Übernahme: Musks Machtdemonstration (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/elon-musk-twitter-uebernahme-entlassungen) Twitter-Übernahme: Ein undurchsichtiger Deal (https://www.zeit.de/2022/45/twitter-uebernahme-elon-musk-plaene) Brasilien: Wald und Wahl (https://www.zeit.de/2022/45/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentschaftswahl-amazonas) Amazonas in Brasilien: "Die neue Regierung muss die Entwaldung auf null setzen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/amazonas-brasilien-jair-bolsonaro-carlos-nobre) Podcast: Auch das noch? (https://www.zeit.de/serie/auch-das-noch-krisenpodcast)
11/3/202211 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Das Militär als Klimakiller

Der Bedarf an fossilen Brennstoffen und der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch das Militär ist enorm. Wie kommen die hohen Emissionen des Militärs zustande? Darüber spricht Moses Fendel im Podcast mit Carolin Wahnbaeck, die zu dem Thema recherchiert hat. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Heute sollen “die finanziellen Baustellen zwischen Bund und Ländern” endlich beseitigt werden, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Vorfeld der Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern. Über welche Themen gestritten wird, fasst Moses Fendel im Podcast zusammen. Russland steigt wieder in das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer ein. Nach Angriffen auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zunächst ausgesetzt. Unterdessen soll die russische Militärführung Gespräche geführt haben, um zu erörtern, wie eine taktische Atomwaffe gegen die Ukraine eingesetzt werden könnte. Bei den Parlamentswahlen in Israel hat das rechts-religiöse Lager die Mehrheit der Sitze gewonnen. Was der Sieg der Ultrarechten für Israel bedeutet, erklärt Steffi Hentschke, Journalistin in Tel Aviv. Was noch? Weltrekord: In Tokio haben sich 178 Menschen getroffen, die alle diesen Vor- und Nachnamen haben. (https://english.kyodonews.net/news/2022/10/908a71a81865-hirokazu-tanakas-set-world-record-for-meeting-of-people-with-same-name.html) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Klimakrise: Überdurchschnittlicher Temperaturanstieg in Europa gemessen (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/klima-europa-anstieg-klimawandel-naturkatastrophe) Ministerpräsidentenkonferenz: Ohne Ergebnis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ministerpraesidentenkonferenz-stabilisierungsfonds-energiekrise-entlastung-olaf-scholz) Energiekrise: Kabinett beschließt Einmalzahlung für Gaskunden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gas-einmalzahlung-dezember-kabinett) Krieg gegen die Ukraine: Russland kehrt zu Getreideabkommen zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-getreideabkommen-wieder-aufgenommen-un-tuerkei) Angriff auf die Schwarzmeerflotte: Ein neuer Vorwand für Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schwarzmeerflotte-ukraine-russland-krieg-getreideabkommen) Israel: Wahl der Knesset (https://www.zeit.de/thema/israel) Parlamentswahl: Warum die Ultrarechten in Israel so stark sind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/parlamentswahl-israel-benjamin-netanjahu-extremismus)
11/2/20229 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Hat der Klimaprotest eine Grenze überschritten?

Achtung! In dieser Folge von "Was jetzt?" sprechen wir unter anderem über das Thema Suizid. Wenn Sie sich mit diesem Thema nicht beschäftigen wollen oder können, hören Sie bitte nicht den zweiten Teil des Podcasts. Am Montag wird in Berlin eine Radfahrerin von einem Betonmischer überfahren und lebensgefährlich verletzt. Doch weil Umweltaktivisten der Klimaschutzbewegung Letzte Generation die Stadtautobahn blockieren, kommt ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr nicht zu ihr durch. Wie weit darf Protest gehen, um Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu erzeugen? Das bespricht Moses Fendel im Podcast mit dem Politikwissenschaftler Daniel Saldivia vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Der Staat hat zwar das Recht, Menschen zur Bestrafung einzusperren, doch in dieser Zeit muss er auch für sie sorgen. Doch dies tut er offenbar nur unzureichend, wie sich unter anderem an der hohen Zahl von Suiziden bei Häftlingen zeigt, die in Gefängnisse zehnmal höher liegt als außerhalb. ZEIT-ONLINE-Autorin Anna Scheld hat dazu mit anderen recherchiert. Sie informiert über die Ursachen der hohen Suizidrate und was dagegen unternommen werden könnte. Und sonst so? Nebel am Bodensee wird deutlich seltener – das hat sowohl eine schlechte als auch eine erfreuliche Ursache. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Letzte Generation: Klimaprotest führt offenbar zu Verzögerung von Rettungseinsatz (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/letzte-generation-klima-protest-strassenblockade-verkehrsunfall-berlin) "Letzte Generation": Anhalten! Sofort alles anhalten! (https://www.zeit.de/2022/05/letzte-generation-aktivismus-klimakrise) Letzte Generation: Warum Klimaaktivismus richtig nerven muss (https://www.zeit.de/green/2022-07/letzte-generation-klima-aktivismus-protest) Suizide im Gefängnis: Pandemie der Gefängnis-Suizide (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/suizide-gefaengnis-selbstmordrate-pandemie) Resozialisierung: "Ich habe mir täglich gewünscht, dass ich hopsgehe" (https://www.zeit.de/campus/2022-06/resozialisierung-gefaengnis-straftaeter-erfahrungsbericht) Wenn Sie selbst Suizidgedanken haben, holen Sie sich Hilfe, etwa bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111.
11/2/202211 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Bolsonaro – das Schweigen des Verlierers

Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien schweigt der rechtsradikale Amtsinhaber Jair Bolsonaro zu seiner Niederlage. Seine Anhänger blockieren Straßen. Im "Was jetzt?"-Update berichtet Azadê Peşmen aus Brasilien. Wie ist die Stimmung im Land? Außerdem im Update: - Die britische Regierung hat Steuererhöhungen angekündigt. - Industrie und Haushalte in Deutschland haben ihren Gasverbrauch im September deutlich gesenkt. Was noch? Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Brasilien: Bolsonaro äußert sich bislang nicht zu Lulas Sieg bei Stichwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/jair-bolsonaro-stichwahl-praesidentschaftswahl-brasilien-schweigen) Nach der Präsidentenwahl: Anhänger von Jair Bolsonaro blockieren Straßen in ganz Brasilien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/brasilien-strassensperren-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Großbritannien: Rishi Sunak folgt auf Liz Truss (https://www.zeit.de/thema/grossbritannien) Energiekrise: Industrie und Privathaushalte haben Gasverbrauch deutlich gesenkt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiekrise-industrie-privathaushalte-gasverbrauch-reduzierung?page=4) Was noch: Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können (https://twitter.com/belugasong/status/1586593925502218240?s=46&t=gG_A5jO1wq1CxhBYjbAMBQ)
11/1/20228 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Israel - Gefangen in der Dauerschleife

Zum fünften Mal in nicht einmal vier Jahren wählen die Menschen in Israel ein neues Parlament. Wie schon in früheren Jahren dreht sich die Wahl besonders um einen Mann: Benjamin Netanjahu. Die Israel-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, erklärt, warum er nochmals Ministerpräsident werden könnte und was ihn gefährlich macht. Außerdem zu Gast im Podcast: Alice Bota begleitet Außenministerin Annalena Baerbock auf deren Reise durch Kasachstan und Usbekistan. Sie analysiert, was die beiden Länder zu interessanten Partnern für die Bundesregierung macht und ob wir uns mit einer möglichen Zusammenarbeit erneut von Autokratien abhängig machen. Und sonst so: Allerheiligen ist in Mexiko als "Día de los Muertos" bekannt und einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Benjamin Netanjahu: Heimlicher Freund der Extremen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/benjamin-netanjahu-israel-wahl-ministerpraesident) Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen) Regierungskrise in Israel: So robust wie ein Grashalm im Wind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/israel-regierungskrise-koalition-minderheitsregierung-mansour-abbas) Besuch in Kasachstan: Baerbock will in Energiepolitik enger mit Kasachstan zusammenarbeiten (https://www.zeit.de/politik/2022-10/annalena-baerbock-wasserstoff-kasachstan-china-russland) Gaskrise: Russland will Gas nach China statt nach Europa liefern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-gaslieferung-china-statt-europa) Russlands Mobilisierung: "Es ist echt ein Scheißgefühl" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-mobilisierung-flucht-georgien)
11/1/202211 minutes
Episode Artwork

Update: Die Superpower von Brasiliens neuem Präsidenten

Mit gerade einmal 1,5 Prozentpunkten Vorsprung gewinnt Luiz Inácio Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien – kein gutes Zeichen für Einigkeit und Stabilität. Lula sei jedoch auch jemand, “der entgegengesetzte Positionen sehr gut vereinen und Gegner an einen Tisch bringen kann”, sagt Thomas Fischermann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT und ehemaliger Leiter des Büros in Rio de Janeiro. Im Gespräch mit Ole Pflüger gibt er eine Einschätzung ab, was dieses Wahlergebnis für die politische Zukunft des Landes bedeuten könnte. Am Wochenende hat Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine einseitig aufgekündigt, das garantieren sollte, dass Schiffe ukrainische Häfen durch einen sicheren Korridor verlassen können. Heute teilte das Infrastrukturministerium in Kiew mit, zwölf Schiffe seien nun trotzdem auf dem Weg nach Istanbul. Was noch? Der Oktober war einer der wärmsten seit Messbeginn. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wetter-hitze-deutschland-wetterdienst-oktober) Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Luiz Inácio Lula da Silva (https://www.zeit.de/thema/luiz-inacio-lula-da-silva) Thema: Jair Bolsonaro (https://www.zeit.de/thema/jair-bolsonaro) Pressestimmen zur Brasilien-Wahl: "Die Euphorie eines Wahlsiegs ist flüchtig"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/pressestimmen-brasilien-wahl-lula-bolsonaro) Getreideabkommen: Baerbock verurteilt russische Aufkündigung des Getreideabkommens (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/getreideabkommen-baerbock-wiederaufnahme-getreidelieferung-russland) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine-Überblick: Getreideschiffe sollen weiter fahren, Selenskyj berät mit Militär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-getreideabkommen)
10/31/20228 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz in China: schwieriger Zeitpunkt für eine wichtige Reise

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist Ende der Woche nach China – und das kurz nachdem sich Xi Jinping ein weiteres Mal den Chefposten der Kommunistischen Partei gesichert hat. Dadurch wird Xi vermutlich nicht nur die Partei, sondern auch das Land bis ans Ende seines Lebens allein regieren. Über den Zeitpunkt der China-Reise von Olaf Scholz wird viel diskutiert. Erst vergangene Woche gab es einen Streit um den Verkauf von Anteilen eines Terminals im Hamburger Hafen an die chinesische Staatsreederei Cosco. Ursprünglich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Deutschland wirtschaftlich weniger abhängig von China zu machen. Im Nachrichtenpodcast blickt ZEIT-China-Korrespondentin Xifan Yang voraus auf Scholz' Reise und erklärt, worauf es bei seinem Antrittsbesuch in der Volksrepublik ankommt. Russland hat angekündigt, sich nicht länger an das im Juli mit den Vereinten Nationen geschlossene Getreideabkommen zu halten. Es sollte der Ukraine garantieren, ihr Getreide ungefährdet über den Seeweg zu exportieren. Nach dem Aus für das Abkommen wächst erneut die Sorge vor einem Anstieg der Weltmarktpreise für Getreide und damit verbundenen Hungersnöten in Ländern des Globalen Südens. Russland hat angekündigt, das auf dem Weltmarkt fehlende ukrainische Getreide nun mit eigenen Getreideexporten ersetzen zu wollen. Als Grund für diesen Schritt wird ein angeblicher Drohnenangriff der Ukraine auf Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte genannt. Die Ukraine weist diese Vorwürfe jedoch zurück. Russland habe die Angriffe fingiert, um einen Vorwand für den Ausstieg aus dem Abkommen zu schaffen, sagt die ukrainische Regierung. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Sie erläutert, welche Folgen Russlands Ausstieg aus dem Getreidedeal schon jetzt sichtbar sind. Und sonst so? Wie ein fast zwei Kilometer langer Personenzug zum Weltrekord gefahren ist. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Larissa Kögl und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** Olaf Scholz in China: Die Jein-Sager(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-china-xi-jinping-strategie) Olaf Scholz in Peking: Mehr als nur Geld(https://www.zeit.de/2022/44/olaf-scholz-peking-xi-jinping-china) China-Reise von Olaf Scholz: Ampel-Politiker fordern von Olaf Scholz klare Worte bei China-Besuch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-reise-olaf-scholz-forderungen-jusos-gruene-fdp) Weizenexporte: Russland kündigt Getreideabkommen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/abkommen-getreide-export-ukraine-russland-blockade-un) Längster Reisezug der Welt: Gelingt der Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn?(https://www.youtube.com/watch?v=qjvz52iJafA)
10/31/202211 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Brasilien vor dem Neuanfang?

Brasilien, ein Land, das gesellschaftlich tief gespalten ist, wählt heute einen neuen Präsidenten. Der Rechtsextreme Bolsonaro tritt gegen den linksgerichteten Ex-Präsidenten Lula an. Ob Bolsonaro bei einer Niederlage die Wahlen anerkennt, ist fraglich. Was-Jetzt-Host Azadê Peşmen spricht im Podcast darüber, was die Wahl für Brasilien bedeutet. Und: Auch in Israel wird gewählt - und zwar zum fünften Mal in gut drei Jahren. Die besten Chancen auf den Sieg hat Ex-Premier Benjamin Netanjahu, der wegen Korruption angeklagt ist. Über mögliche Konsequenzen, die eine Rückkehr von Netanjahu bedeuten könnte, spricht Steffi Hentschke, die aus Israel berichtet. Alles außer Putzen: Ein Dokumentarfilm über polnische Aktivistinnen, die Geflüchtete unterstützen Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Lula gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-praesidentenwahl) Brasilien: Gerichtsbeschluss gegen Fake News sorgt für Protest (https://www.zeit.de/video/2022-10/6314379852112/brasilien-gerichtsbeschluss-gegen-fake-news-sorgt-fuer-protest) Neuwahlen in Israel: "Netanjahu ist kein Rätsel" (https://www.zeit.de/2022/42/israel-neuwahlen-parlament-benjamin-netanjahu) Israel: Ein bisschen fester zuschlagen (https://www.zeit.de/2022/44/israel-wahl-benjamin-netanjahu-otzma-jehudit)
10/30/202212 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Spezial: Inflation - Das Ende der 1-Euro-Shops

Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank? Würde ein Ende der Sanktionen gegen Russland die Preise spürbar sinken lassen? Und droht in Deutschland eine Hyperinflation, wie sie es in den Zwanzigerjahren gegeben hat? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben uns viele Fragen zum Thema Inflation erreicht. Pia Rauschenberger und Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, liefern im Podcast die Antworten auf Ihre Fragen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mark Schieritz Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-september-verbraucherpreise-statistisches-bundesamt) Inflation: Die Zahl der Bedürftigen bei den Tafeln steigt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/tafeln-inflation-lebensmittel-armut) Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflation-deutschland-europa-entwicklung-uebersicht)
10/29/202238 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie viel Faschismus steckt in Giorgia Meloni?

100 Jahre nach dem in Italien der Faschist Benito Mussolini die Macht übernahm, wird dort eine Frau Ministerpräsidentin, die Mussolini mal als guten Politiker bezeichnet hat. In der vergangenen Woche sprach auch die zweite Parlamentskammer Giorgia Meloni das Vertrauen aus, womit diese ihre Regierungsarbeit aufnehmen konnte. Was Italien und Europa von der neuen Regierungschefin in Rom zu erwarten haben, bespricht Pia Rauschenberger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Almut Siefert, die lange in Italien gelebt hat. Im Sommer war die große Trockenheit in Deutschland noch großes Thema. Doch nachdem es im September wieder viel geregnet hatte, dachten viele, dass sich das mit der Trockenheit wieder erledigt hätte. Doch der Regen der vergangenen Wochen hat den Böden nur wenig geholfen, weiß Carla Grefe-Huge aus dem Datenressort von ZEIT ONLINE. Wie sie im Podcast berichtet, ist das Problem vor allem die ungleiche Verteilung des Wassers. Alles außer Putzen: Wie kommt man durch den kalten Herbst und Winter? Gute Stimmung hilft dabei sicherlich und die bringen die Musikempfehlungen der Was Jetzt?-Redaktion. Hören Sie doch mal auf Spotify in unsere Playlist "Es ist kalt, was jetzt?" rein. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Giorgia Meloni: Die Widersprüche der Frau Ministerpräsident (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/giorgia-meloni-italien-regierungserklaerung-faschismus-europa) Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung) Wahl in Italien: "Mir gefällt, dass Giorgia Meloni so entschlossen ist" (https://www.zeit.de/campus/2022-10/italien-wahl-giorgia-meloni-faschismus-jugend) Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wasserknappheit-deutschland-trockenheit-trinkwasser-fernwasserversorgung) Hitze: Extreme Temperaturen werden wohl zunehmen (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Spotify: Es ist kalt, was jetzt? (https://open.spotify.com/playlist/23vgNq0sfAqWW4Zo2SiKsu) Alle Spezialfolgen von Was Jetzt?: https://open.spotify.com/show/7hqUBQQY96sP3tG0maDid0
10/29/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: "Für Deutschland beginnt eine Epoche im Gegenwind"

Als "Epochenbruch" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 24. Februar 2022 bezeichnet, den Tag, an dem Russland die Ukraine angriff. In seiner 45-minütigen Rede zur Lage der Nation stimmte er die Bundesbürgerinnen und -bürger auf eine schwierige Zukunft als Folge des Kriegs ein: "Es kommen härtere, es kommen raue Jahre auf uns zu." Knapp ein Jahr vor den Landtagswahlen in Bayern ist die CSU heute zu einem Parteitag in Augsburg zusammengekommen. Vor welchen Herausforderungen die Partei steht und welche Themen den Parteitag dominieren werden, dazu gibt Tilman Steffen eine Einschätzung ab. Er ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Trotz der Energiekrise ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal überraschend gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt hat von Juli bis September um 0,3 Prozent zugelegt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Was noch? Auf der Insel Hiddensee springen Pferde für erkrankte Busfahrer ein. (https://www.spiegel.de/panorama/insel-hiddensee-ersetzt-busverkehr-durch-pferdekutsche-wegen-personalmangel-durch-corona-ausfaelle-a-fe775f23-a4e1-4cd4-b244-4c0d042a7c27). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Frank-Walter Steinmeier: "Es kommen härtere Jahre auf uns zu" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/steinmeier-rede-lage-der-nation) Frank-Walter Steinmeier: Ein Bundespräsident muss sein Volk nicht belehren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ukraine-wolodymyr-selenskij-russland) Markus Söder: Bayerns Ministerpräsident (https://www.zeit.de/thema/markus-soeder) Markus Söder: Zwei Untersuchungsausschüsse für einen Sockelsturz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/markus-soeder-untersuchungs-ausschuss-bayern-bahn) Statistisches Bundesamt: Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-gewachsen) Statistisches Bundesamt: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 10,4 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflation-im-oktober-bei-voraussichtlich-10-4-prozent)
10/28/20229 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Was Elon Musk mit Twitter vorhat

Heute endet für Milliardär Elon Musk die Frist, den Kurznachrichtendienst Twitter zu übernehmen. Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, erklärt, was Musk mit Twitter vorhat und was sich durch die Übernahme ändert. Der frühere österreichische Kanzler Sebastian Kurz wird von seinem Ex-Vertrauten Thomas Schmid schwer belastet. Über die konkreten Vorwürfe gegen Kurz und wieso er alles abstreitet, spricht Simona Gaul mit Florian Klenk. Der Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung "Falter" erklärt auch, wie Österreich jetzt weitermachen kann. Und sonst so? So geht es den Menschen im Iran. (https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-mahsa-amini-bevoelkerung) Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Twitter-Übernahme: Eingeknickt (https://www.zeit.de/digital/2022-10/elon-musk-kehrtwende-twitter) Twitter-Übernahme: Musk soll Massenentlassungen planen, Twitter beruhigt Mitarbeiter (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/elon-musk-twitter-massenentlassungen) Sebastian Kurz: House of Kurz (https://www.zeit.de/2022/44/sebastian-kurz-oesterreich-korruption-wien) Sebastian Kurz: Das Erbe des Sebastian K. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/sebastian-kurz-oesterreich-dietrich-mateschitz-alpenpodcast) Österreich: Prinzip Verachtung (https://www.zeit.de/2022/44/oesterreich-sebastian-kurz-thomas-schmid-oevp-korruption)
10/28/202211 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Schon wieder eine Zinserhöhung

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins im Euro-Raum um 0,75 Punkte. Die EZB reagiert damit auf die immer weiter steigende Inflation. "Wir werden tun, was wir tun müssen", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Hinblick auf den Kampf gegen die hohen Teuerungsraten. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Laut Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich bei der weltweiten Nachfrage nach fossilen Brennstoffen ein Höhepunkt abzeichnen. Durch den steigenden Anteil an Elektrofahrzeugen dürfte zum Beispiel die Erdölnachfrage bis Mitte des Jahrhunderts leicht zurückgehen. Um die hohen Energiepreise abzufedern, plant die Bundesregierung Entlastungen für Gaskundinnen und Gaskunden. Die entsprechenden Haushalte sollen dabei von der Abschlagszahlung für den Monat Dezember freigestellt werden. Bereits in der vergangenen Woche hatte das iranische Regime in London ansässige persischsprachige Medienhäuser auf eine Sanktionsliste gesetzt. Am Mittwoch wurde diese Sanktionsliste erweitert, zum Beispiel um die persischsprachige Abteilung der Deutschen Welle (DW) oder den "Bild"-Chefredakteur Johannes Boie und seine Kollegin Alexandra Würzbach. Was noch? Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/nabu-vogel-des-jahres-2023-braunkehlchen) Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Inflation: EZB erhöht Leitzins um 0,75 Punkte (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/ezb-erhoeht-leitzins-um-0-75-punkte) Inflation: "Viele Unternehmen reduzieren die Menge, um den Preis zu halten" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflation-preise-sparen-tricks-unternehmen) Energiekrise: Bundesregierung bringt Soforthilfe für Gaskunden auf den Weg (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-bundesregierung-soforthilfe-gaskunden) Internationale Energieagentur: Krise kann Ausbau sauberer Energieträger beschleunigen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/energiekrise-saubere-energieformen-internationale-energieagentur) Sanktionen: Iran setzt britische Politiker und Medien auf Terrorliste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-grossbritannien-terrorliste-bbc-persian) Iran: "Da ist keine Spur von Müdigkeit" (https://www.zeit.de/2022/44/iran-proteste-mahsa-amini-bevoelkerung)
10/27/20229 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Und plötzlich ist das Gas wieder billig

Für eine Megawattstunde Erdgas zahlten die Händler an der deutschen Energiebörse EEX zum Wochenbeginn weniger als 30 Euro. Einen Monat zuvor waren es mehr als 200 Euro. Was ist passiert? Und was bedeutet das für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Fragen, die Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Noch laufen die Untersuchungen zum Brand in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Groß Strömkendorf, die Polizei geht aber von Brandstiftung aus. Kippt gerade die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Deutschland? Dieser Fragen ist August Modersohn, der stellvertretende Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig, nachgegangen und spricht darüber mit Simone Gaul. Und sonst so? Es ist wieder soweit: Der Vogel des Jahres wird gekürt. Grüße gehen raus an unseren Kollegen Fabian Scheler. (https://www.vogeldesjahres.de/) Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann, Moses Fendel und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gaspreis: Wird es doch nicht so schlimm? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreis-energiekrise-100-euro-marke-winter) Energiekrise: Deutsche haben in Pandemie trotz Homeoffice weniger geheizt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/energiekrise-pandemie-homeoffice-studie) Groß Strömkendorf: Nicht sicher (https://www.zeit.de/2022/44/gross-stroemkendorf-brand-ukraine-gefluechtete-fluechtlingsheim) Brand in Geflüchtetenunterkunft: Und wieder brennt es (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-10/brand-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern-gross-stroemkendorf-ukraine) Mecklenburg-Vorpommern: Integrationsbeauftrage schockiert über Brand von Flüchtlingsheim (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsheim-brandanschlag-reem-alabali-radovan-integrationsbeauftragte-schockiert)
10/27/202211 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Russland vermint das Ufer des Dnipro in Cherson

Bei ihrem Versuch, die besetzten Gebiete rund um die Stadt Cherson zu befreien, erwartet die Ukraine schwere Kämpfe. Welche strategische Bedeutung hat die Großstadt für die beiden Kriegsparteien? Das klärt Ole Pflüger im Podcast mit dem Journalisten Timo Stukenberg. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Die Bundesregierung hat entschieden, dass der chinesische Staatskonzern Cosco einen Anteil von maximal 24,9 Prozent am Containerterminal Tollerort am Hamburger Hafen erwerben darf. Politikerinnen und Politiker aus der Opposition und der Regierungskoalition halten den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns beim Hamburger Hafen aber weiterhin für grundsätzlich falsch. Was noch? Eine Kuhherde legt den Bahnverkehr lahm. (https://www.zeit.de/news/2022-10/26/kuehe-blockieren-bahnstrecke-am-chiemsee) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: Ukraine vor "schwersten Kämpfen" in Cherson, Sunak verspricht Hilfe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-kaempfe-cherson-rishi-sunak-unterstuetzung) Ukraine-Karte aktuell: Bis zu 30 tschetschenische Soldaten bei Beschuss auf Schule getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Ukraine: Nervenkrieg vor der Schlacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/cherson-ukraine-russland-besatzung-gegenoffensive) Hamburger Hafen: Kabinett genehmigt umstrittenen Cosco-Einstieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/hamburger-hafen-kabinett-erlaubt-begrenzten-einstieg-von-cosco) Cosco: "Nichts aus der Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte gelernt" (https://www.zeit.de/politik/2022-10/cosco-deal-reaktionen-friedrich-merz-katharina-droege)
10/26/20229 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Dann regiert Macron halt ganz allein

Vor rund sechs Monaten wurde Emmanuel Macron zum zweiten Mal zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Doch nur wenige Franzosen und Französinnen stehen wirklich hinter ihm. Viele haben ihn nur gewählt, um die Faschistin Marie Le Pen zu verhindern. Die Unzufriedenheit mit seiner Politik nimmt zu. Weil Arbeiterinnen und Arbeiter in den Raffinerien streiken, wird der Sprit an den Tankstellen knapp, die Preise steigen. Proteste bahnen sich bereits an. Annika Joeres(https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres) berichtet für uns aus Frankreich. Mit ihr sprechen wir heute darüber, was Macron diesen Herbst erwartet. Immer mehr Deutsche klagen über verspätete oder verschollene Briefe. Derzeit hakt es wohl vor allem in Kreuzberg, aber auch in anderen Berliner Bezirken müssen Kunden teilweise tagelang auf ihre Post warten. Und auch in anderen Teilen Deutschlands kommt es zu Verspätungen. Die Deutsche Post gibt als Grund für die Verspätungen Personalausfälle aufgrund von Corona-Infektionen an. Ist das wirklich der ausschlaggebende Grund? Was ist los bei der Post? Melanie Croyé(https://www.zeit.de/autoren/C/Melanie_Croy/index), freie Journalistin für ZEIT ONLINE, hat Antworten auf diese Fragen. Und sonst so? Das Jugendwort des Jahres 2022 ist: Smash. Bei ze.tt erzählen 20 junge Menschen von 20 besseren Wörtern. Moderation und Produktion: Simone Gaul(https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** Emmanuel Macron: Macrons Problem werden die Streiks(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/emmanuel-macron-frankreich-minderheitsregierung-proteste) Streiks in Frankreich: In Frankreich hat der heiße Herbst längst begonnen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/streik-frankreich-benzinmangel-raffinerie) Deutsche Post: Wenn die Post nicht kommt(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/deutsche-post-zustellprobleme-personalmangel-corona) Jugendwort des Jahres 2022: 20 junge Prominente über ihr wichtigstes Wort 2022(https://www.zeit.de/zett/2022-10/jugendwort-jahr-2022-jugendsprache)
10/26/202211 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Das Geraune von der "schmutzigen Bombe"

Seit einigen Tagen beschuldigt Russland die Ukraine, eine sogenannte schmutzige Bombe einsetzen zu wollen. Also eine konventionelle Bombe, die aber radioaktiv verseucht ist. Die Ukraine weist das entschieden zurück. ZEIT-Militärexperte Hauke Friederichs erklärt im Gespräch: Es gibt keine Hinweise, dass die Ukraine den Einsatz einer solchen Bombe vorbereitet. Was also ist der Zweck der russischen Anschuldigungen? Weitere Themen in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Kiew. Der neue britische Premierminister Rishi Sunak hat heute seine Antrittsrede gehalten, die neue italienische Regierungschefin Giorgia Meloni hat eine Regierungserklärung abgegeben. Was noch? Ein Schiff taucht wieder auf. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu unseren Themen: Ukraine: Frank-Walter Steinmeier zu Besuch in Kiew eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/bundespraesident-frank-walter-steinmeier-kiew-ueberraschungsbesuch-ukraine-solidaritaet) Giorgia Meloni: "Italien ist voll und ganz Teil Europas und der westlichen Welt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-georgia-meloni-regierungserklaerung-parlament) Großbritannien: Rishi Sunak richtet sich in erster Rede an das britische Volk (https://www.zeit.de/video/2022-10/6314281276112/grossbritannien-rishi-sunak-richtet-sich-in-erster-rede-an-das-britische-volk) Ukraine-Überblick: Empörung über russische Bombenwarnung, Forderung nach Marshallplan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-georgia-meloni-regierungserklaerung-parlament)
10/25/202210 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Russlands neue kommunikativen Taktiken

Die Kampfmoral in den russischen Truppen ist niedrig und die Zustimmungswerte von Präsident Wladimir Putin sind zuletzt gesunken. Mit einer leichten Abkehr von der bisherigen Propaganda zum Krieg und der Einrichtung neuer Gremien versucht Putin, den Entwicklungen nun entgegenzusteuern. Was es mit der Strategie auf sich hat, beantwortet der freie Korrespondent Maxim Kireev in Russland. Seit Mitte September demonstrieren die Menschen im Iran gegen die Führung des Landes – dabei kommt es oft zu Ausschreitungen und Gewalt. Die Proteste finden nicht nur auf der Straße statt, sondern auch in der U-Bahn oder den Universitäten. Wie hat sich der Alltag im Iran seitdem verändert? Davon berichtet die Journalistin Susan Zare, die in engem Austausch mit Freunden und Familie in dem Land steht. Und sonst so? In der Mittagspause wirds heute dunkel. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Teilmobilmachung in Russland: Entscheidungen eines Verlierers (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/teilmobilmachung-russland-wladimir-putin-referenden-ukraine) Ukraine-Karte aktuell: Russische Besatzer kappen Internet in der Stadt Cherson (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Thema: Wladimir Putin (https://www.zeit.de/thema/wladimir-putin) Iran: Erneute Ausschreitungen bei Protesten in Zahedan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/demonstrationen-iran-zahedan-protest) Demonstration in Berlin: Zehntausende solidarisieren sich mit Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/berlin-demonstration-iran-solidaritaet-mahsa-amini) Frauen im Iran: Die Waffe, die die Fanatiker besiegen wird, ist der Lippenstift (https://www.zeit.de/kultur/2022-10/iran-frauen-lippenstift-widerstand-kopftuch) Das Politikteil: "Das Regime im Iran hat sich selber satt" (https://www.zeit.de/politik/2022-10/walter-posch-iran-proteste-regime)
10/25/202211 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Auch Rishi Sunak wird mit dem Erbe des Brexit kämpfen

Großbritanniens ehemaliger Finanzminister Rishi Sunak wird die Nachfolge der scheidenden Premierministerin Liz Truss antreten. Wofür steht er inhaltlich? Und: Kann er das Land endlich zur Ruhe bringen? Antworten darauf weiß Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. In Hobart in Australien hat die 41. Konferenz der Antarktiskommission CCAMLR begonnen. Konkret geht es dabei um eine fast vier Millionen Quadratkilometer große Fläche, auf der das größte Meeresschutzgebiet der Welt entstehen soll. Fast zwei Jahre dauert der Bürgerkrieg im Norden Äthiopiens bereits an. Heute sollen Friedensgespräche zwischen der äthiopischen Regierung und Vertretern der Rebellengruppe TPLF beginnen. Was noch? Neu-Delhi zählt seine Affen mittels Gesichtserkennung. (https://www.deutschlandfunk.de/neu-delhi-setzt-bei-affenzaehlung-auf-gesichtserkennung-102.html) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liz Truss: Die Torys waren ihr Ende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-brexit-tories) Großbritannien: Rishi Sunak wird neuer britischer Premierminister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/rishi-sunak-steht-als-neuer-britischer-premierminister-fest) Antarktis-Konferenz: Antarktis-Konferenz zu Meeresschutzgebieten gestartet (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/antarktis-konferenz-meeresschutzgebiete) Umweltschutz: Bundestag setzt Signal für Meeresschutzgebiet in der Antarktis (https://www.zeit.de/green/2022-10/antarktis-meeresschutz-bundestag-weddellmeer) Berichterstattung über Kriege: Die vergessenen Kriege (https://www.zeit.de/politik/2022-05/berichterstattung-kriege-westen-medien-nachrichtenpodcast) Krieg in Tigray: Der vergessene schlimmste Krieg der Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/tigray-aethiopien-eritrea-konflikt-ukraine-hunger) Krieg in Äthiopien: Die Toten des Friedensnobelpreisträgers (https://www.zeit.de/2022/42/aethiopien-krieg-tigray-abiy-ahmed)
10/24/20229 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Xi Jinping zementiert seine Macht – und umgibt sich mit Hardlinern

In China ist am Wochenende der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei zu Ende gegangen. Xi Jinping hat seine Macht als Führer des Landes ausgebaut – und das, obwohl er die eigentliche Altersgrenze für Ämter von 68 Jahren überschritten hat und das Land von vielerlei Krisen geplagt ist. Die China-Korrespondentin Xifan Yang hat für die ZEIT vom Parteitag berichtet. Sie erklärt, wie Xi den Bruch der Konventionen erklärt und was das für Chinas Zukunft bedeutet. Deutschland diskutiert mal wieder über die Maskenpflicht. In vielen anderen Ländern Europas sind die Beschränkungen schon weiter gelockert worden, oder komplett gefallen. Unsere Reporterinnen und Korrespondenten berichten, wie es in anderen Ländern und Regionen aussieht. Im Gespräch gibt der Politikredakteur Tilman Steffen außerdem einen Erklärungsansatz für den deutschen Sonderweg. Und sonst so? In Berlin solidarisieren sich 80.000 Menschen mit den Protesten im Iran. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping: Die Worte des Leitsterns entschlüsseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-propaganda) Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) Infektionsschutzgesetz: Fliegen mit Risiko (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/infektionsschutzgesetz-ampel-koalition-maskenpflicht-flugzeug-corona-massnahmen) Corona: Tragen Sie freiwillig Maske? (https://www.zeit.de/2022/43/corona-herbst-maskenpflicht-umfrage)
10/24/202211 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die gefährliche Fluchtroute durch Europa

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind etwa eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Aber auch auf anderen Wegen kommen vermehrt Menschen nach Deutschland. Paul Middelhoff war auf der Balkanroute unterwegs und weiß, wie gefährlich die Fluchtroute in den letzten Jahren geworden ist. Der ZEIT-Redakteur erklärt, wer die Menschen sind, die sich auf diesem Weg nach Europa aufmachen, und was sie auf ihrer Flucht erleben. Das Ergebnis des jüngst erschienenen Bildungstrends 2021 liest sich verheerend: Die schulischen Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern sinken dramatisch. Warum haben die Schülerinnen und Schüler an Grundschulen eine so schlechte Lese- und Rechenkompetenz? Und wie schafft es die Hansestadt Hamburg, diesem Trend zu trotzen? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Martin Spiewak, ZEIT-Redakteur im Ressort Wissen. Alles außer Putzen: Die Zeichentrickserie "Avatar – Der Herr der Elemente" soll bald als Realverfilmung auf Netflix erscheinen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Statistisches Bundesamt: Meldeämter registrieren fast eine Million Zuzüge aus der Ukraine (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ukraine-zuwanderung-deutschland-krieg-statistisches-bundesamt) Flüchtlingsgipfel: Länder erhalten weitere Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsgipfel-immobilien-bund-laender) Balkanroute: "Ich habe den Tod gesehen" (https://www.zeit.de/2022/43/balkanroute-migration-gefluechtete-grenzschutz-europa) "IQB-Bildungstrend 2021": Viertklässler – so schlecht wie nie (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/iqb-bildungstrend-2021-corona-migration-hamburg) Sybille Volkholz über Bildungspolitik: "Schüler lernen, wenn wir es ihnen zutrauen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/sybille-volkholz-bildungspolitik-iqb-bildungstrend-2021) Schulpolitik in Hamburg: Finnland an der Elbe (https://www.zeit.de/2022/43/hamburg-schulpolitik-kompetenzranking-migration-corona-pandemie)
10/23/202211 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Spezial: Deutschlands vergessene Tiere

Eisbär, Nashorn, Tiger – an solche Stars der Tierwelt denkt man schnell beim Stichwort Artensterben. Dabei fängt die bedrohte Wildnis hier in Deutschland an. Deswegen nehmen wir Sie in dieser Spezialfolge von "Was jetzt?" mit in die Natur. Die Biologin und Naturreporterin Dagny Lüdemann und die Podcastredakteurin Mounia Meiborg haben sich auf die Suche nach wenig bekannten, heimischen Tieren gemacht, die mitten unter uns leben. Drei dieser Tiere stellen wir vor und begleiten Forschende und Naturschützer, die sich für diese bedrohten Arten einsetzen. Vor allem die Kleinsten – etwa die Insekten – verschwinden oft leise und unbemerkt. Manche sterben sogar aus, ehe sie entdeckt wurden. Geht eine Art verloren, ist das nicht nur traurig für alle, die Tiere und Pflanzen lieben. Die Zerstörung der Natur hat auch verheerende Folgen. Wie sich die großen Faktoren des weltweiten Artensterbens und seine Auswirkungen am Beispiel dieser Tiere in Deutschland bemerkbar machen, erläutert der Biologe und Autor Matthias Glaubrecht in dieser Podcastfolge. Und er erklärt, was es braucht, um das Artensterben – weltweit und hier bei uns – einzudämmen. Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Pia Rauschenberger Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]. Wenn Sie einen Gartenschläfer gehört oder gesehen haben, können Sie das hier melden: https://www.gartenschlaefer.de/ Wenn Sie eine Gottesanbeterin gesehen haben, können Sie das hier melden. https://www.naturkundemuseum-potsdam.de/gottesanbeterin-gesucht
10/22/202231 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

China shoppt sich in die kritische Infrastruktur

Die Ampel streitet um Chinas Einstieg in den Hamburger Hafen. Was ist so gefährlich an dem Deal? Das erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT - und welche Rolle Olaf Scholz dabei spielt. Und: Boris Palmer will als unabhängiger Kandidat wieder Oberbürgermeister in Tübingen werden. Wegen mehrerer provokanter Äußerungen in den letzten Jahren hat er sich inzwischen mit seiner Partei Die Grünen überworfen. Was sagt sein Fall über den Zustand der Grünen aus? Darüber spricht Mariam Lau aus der ZEIT-Politikredaktion. Alles außer Putzen: Die schönsten Herbstgedichte von unseren Hörer:innen Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Melina Crispin und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Cosco: Hamburg setzt ganz auf China (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/cosco-hamburg-hafen-china-beteiligung) Chinesische Staatsreederei: FDP und Grüne kritisieren chinesischen Einstieg bei Hafenterminal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/china-hamburg-hafen-terminal-fdp-gruene) Oberbürgermeisterwahl Tübingen: Boris Palmer lässt Mitgliedschaft bei den Grünen ruhen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/boris-palmer-oberbuergermeisterwahl-tuebingen-gruenen-mitgliedschaft) Tübingen: Palmer will sich bei Wahlniederlage aus der Politik zurückziehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/boris-palmer-tuebingen-ob-wahl)
10/22/202213 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Das nächste Sondervermögen

Der Bundestag hat heute für die Finanzierung von Energiepreisbremsen und Unternehmenshilfen gestimmt. Über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, ein Finanztopf außerhalb des Bundeshaushalts, können Schulden von bis zu 200 Milliarden Euro aufgenommen werden. Constanze Kainz fasst die Bundestagsdebatte im Podcast zusammen. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im vergangenen Jahr wurde der Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Nun steht der Fußballspieler erneut vor Gericht, diesmal im Berufungsprozess. Carly Laurence hat den Prozess bereits im vergangenen Jahr beobachtet. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin erklärt, worum es im Berufungsprozess geht und wieso Gewalt bei Profifußballern System hat. Probleme mit dem Internet in Australien und weiteren Ländern Südostasiens lassen sich auf ein gezielt durchtrenntes Glasfaserkabel in Frankreich zurückführen. Die Journalistin Annika Joeres berichtet aus Frankreich, wie dieser Angriff auf die kritische Infrastruktur zu bewerten ist. Was noch? Kostenlose Menstruationsprodukte sorgen für Ärger bei Menschen, die nicht betroffen sind. (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/tampon-automat-auf-toiletten-in-stuttgarter-rathaus-sorgt-fuer-schlagzeilen-100.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Bundestag beschließt 200-Milliarden-Euro-"Abwehrschirm" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bundestag-beschliesst-200-milliarden-euro-abwehrschirm) Schuldenbremse: Bundestag genehmigt erneute Aussetzung der Schuldenbremse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/schuldenbremse-bundestag-kredite-energiepreise) Jérôme Boateng: Teures Ende einer toxischen Beziehung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-09/jerome-boateng-prozess-koerperverletzung) Ex-Fußballnationalspieler: Jérôme Boateng lehnt Einigung im Prozess wegen Körperverletzung ab (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/jerome-boateng-prozess-koerperverlestzung-ex-freundin) Themenseite: Frankreich (https://www.zeit.de/thema/frankreich)
10/21/202210 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Großbritannien: Darf jetzt Sunak – oder noch mal Johnson?

Nach nur sechs Wochen ist Liz Truss als britische Premierministerin zurückgetreten. Kürzer im Amt war vor ihr keiner. Was sind die Gründe für ihren Rücktritt, obwohl sie sich zuletzt bei öffentlichen Auftritten immer kämpferisch gegeben hatte? Und welchen Weg aus der Regierungskrise könnte es in Großbritannien geben? Darüber spricht Roland Jodin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Es ist das Ereignis des Jahres für die Literaturwelt: die Buchmesse in Frankfurt am Main. Ab heute ist sie für Besucherinnen und Besucher geöffnet und soll nach dem Willen der Veranstalter ein Kulturereignis für Völkerverständigung und ein Ort des Diskurses und Miteinanders sein. Die Selbstansprüche sind hoch – doch werden sie erfüllt? Das weiß David Hugendick, Literaturredakteur von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Meeresgeräusche als Kunstinstallation. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungskrise: Britische Premierministerin Liz Truss tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britische-premierministerin-liz-truss-tritt-zurueck) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Liz Truss: Eine schwache Regierung ratloser Torys (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-torys-jeremy-hunt-grossbritannien) Literatur: Frankfurter Buchmesse 2022 ist eröffnet (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/buchmesse-frankfurt-eroeffnung-juergen-boos) Kim de l'Horizon: Literatur besteht nicht nur aus Themen (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/kim-d-le-horizon-blutbuch-buchpreis-kritik) Neuerscheinungen: Zwanzig Bücher (https://www.zeit.de/2022/42/neuerscheinungen-literatur-2022-roman-sachbuch)
10/21/202210 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Liz Truss gibt sich geschlagen

Nach nur sechs Wochen im Amt ist Großbritanniens Premierministerin Liz Truss zurückgetreten. Sie zieht damit Konsequenz aus der erheblichen Kritik an ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik. Gut ein Jahr nach seinem Rücktritt wird Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut schwer belastet. Diesmal von Thomas Schmid, dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium. Könnte Kurz deshalb bald vor Gericht stehen? Und was bedeuten Schmids Aussagen für die österreichische Regierung? Diese Fragen stellt Constanze Kainz an Christina Pausackl aus dem Österreich-Büro der ZEIT. Unmittelbar vor dem zweitägigen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Vor allem ging es darin um den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise. In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine fast vollständig abgebrannt. Die Polizei geht von politisch motivierter Brandstiftung aus. Was noch? Ein Salatkopf besiegt Liz Truss und bejubelt seinen Sieg. (https://www.dailystar.co.uk/news/latest-news/breaking-daily-star-lettuce-celebrates-28282527) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungskrise: Britische Premierministerin Liz Truss tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britische-premierministerin-liz-truss-tritt-zurueck) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Ibiza-Affäre: Ex-Vertrauter belastet Sebastian Kurz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/oesterreich-ibiza-affaere-sebastian-kurz-ermittlungen) EU-Gipfel: EU-Staaten suchen nach Ausweg aus Energiekrise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-gipfel-bruessel-energiepreise-olaf-scholz) Olaf Scholz: "Putins Kriegskurs wird scheitern"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-regierungserklaerung-ukraine-russland) EU-Gipfel: Schon wieder ein Nein aus Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gipfel-gaspreisdeckel-gaspreisbremse-energiepreise) Mecklenburg-Vorpommern: Staatsschutz ermittelt nach Brand in Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/brandstiftung-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern)
10/20/20229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gemeinsam wird's günstiger

Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen zum Gipfeltreffen in Brüssel zusammen. Dabei diskutieren sie einen Vorschlag von Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Gas auf europäischer Ebene kaufen will. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erklärt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Außerdem: Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat der Mafia und ihren Drogengeschäften den Kampf angesagt. Die wehrt sich und zeigt, dass sie keine Angst hat, ein Regierungsmitglied zu bedrohen. Was genau passiert ist und wie die Ermittlungen verlaufen, weiß Markus Sehl, Belgienkorrespondent für die ZEIT. Und: Wie Gruppenarbeit funktionieren kann. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Energie: EU-Länder sollen Gas teilweise gemeinsam kaufen müssen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gas-gaskaeufe-ursula-von-der-leyen) EU-Gipfel: Deutschlands Doppelwumms am Pranger (https://www.zeit.de/politik/2022-10/eu-gipfel-europa-prag-wladimir-putin) EU-Gipfel in Prag: Vorerst keine Einigung auf europäischen Gaspreisdeckel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag) Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energiekrise-gaspreisdeckel-entlastungspaket-eu-gipfel-prag) Droggenschmuggel: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2019/37/drogenschmuggel-drogenfahnder-polizei-kontrolle) Drogenabhängigkeit: Wie ein Geist (https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2022-09/drogenabhaengigkeit-sucht-familie-hilfe) Mafia in Deutschland: Ungestörte G'schäftle (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/mafia-deutschland-ndrangheta-baden-wuerttemberg)
10/20/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Der Weg zur Cannabis-Legalisierung ist noch lang

Ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zeigt erste Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung auf. Laut dem Bericht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll zum Beispiel der Kauf und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren grundsätzlich straffrei sein. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss steht innenpolitisch unter großem Druck. Am heutigen Nachmittag hat sie sich im britischen Unterhaus den Fragen der Abgeordneten gestellt. Die Journalistin Bettina Schulz hat die Debatte im britischen Parlament verfolgt und erklärt, wie Truss sich dabei geschlagen hat und wie groß der Rückhalt in ihrer eigenen Fraktion ist. Russlands Staatschef Wladimir Putin hat das Kriegsrecht über die vier besetzten ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja verhängt. Die russische Besatzungsverwaltung soll damit mehr Machtbefugnisse über die Gebiete erhalten. Was noch? Der persönliche Inflationsrechner von ZEIT ONLINE. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-aktuell-berechnen-preissteigerung) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Drogenpolitik: Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/cannabis-legalisierung-eckpunkte-bericht) Cannabislegalisierung: "Wir sind uns sicher, dass die Legalisierung kommt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/cannabis-legalisierung-eu-recht-ampel-koalition) Großbritannien: "Liz sitzt still da, während Hunt den Haushalt zerreißt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-jeremy-hunt-pressestimmen) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Liz Truss: "Ich bin eine Kämpferin und keine Drückebergerin" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-befragung-parlament) Krieg in der Ukraine: Wladimir Putin verhängt Kriegsrecht in annektierten Regionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/putin-verhaengt-kriegszustand-in-annektierten-ukrainischen-regionen) Ukrainische Gegenoffensive: Ukraine startet offenbar Rückeroberungsversuch von Cherson (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-gegenoffensive-cherson-russland-besatzung)
10/19/20229 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der Ukraine droht ein dunkler Winter

Seit dem 10. Oktober hat die russische Armee ihre Luftangriffe auf die ukrainischen Großstädte massiv ausgeweitet. Russland hat dabei vor dem nahenden Winter offenbar vor allem ein Ziel im Visier: die Energieinfrastruktur. Olivia Kortas ist aktuell als Reporterin für DIE ZEIT in der Ukraine unterwegs und berichtet im Podcast, worauf sich das Land diesen Winter einstellen muss. Obwohl die britische Premierministerin Liz Truss erst seit sechs Wochen im Amt ist, steht sie schon wieder vor dem Aus. Vor der Fragestunde im Parlament am Mittwochmittag spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, über Truss' politische Überlebenschancen. Und sonst so? ZEIT ONLINE hat recherchiert, wie groß das Müllproblem im Weltall ist. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin(https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** Liveblog: Ukraine-News(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Liz Truss: Von der Realität eingeholt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Weltraumschrott: Unser Müll im All(https://www.zeit.de/wissen/2022-10/weltraumschrott-satelliten-raumfahrt-gefahr-forschung)
10/19/202211 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Olaf Scholz' Machtwörtchen

Wochenlang stritten sich Grüne und FDP in der Ampel-Regierung über die Laufzeitverlängerung der verbleibenden Atomkraftwerke. Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hat den Streit nun am Montagabend beendet. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Scholz seine "volle Autorität" eingesetzt, um diese Entscheidung durchzudrücken. Scholz berief sich dabei auf eine Richtlinienkompetenz als Bundeskanzler. Ein eher ungewöhnlicher politischer Vorgang, den ZEIT-Politikredakteur Peter Dausend im Gespräch einordnet. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, abberufen. Die EU hat zuletzt so viel erneuerbaren Strom produziert wie noch nie. Und: Fotos vom Leck in Nord Stream 1. Was noch? Dem Verschwörungsmystiker Attila Hildmann droht die Auslieferung nach Deutschland. Nach ihm wird wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung gefahndet, doch bisher hatte er sich in der Türkei vor der Strafverfolgung versteckt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Texte zu den Themen der Folge: - Olaf Scholz: Machtwortmumpitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-akw-streit-richtlinienkompetenz) - AKW-Entscheidung: Der Machtwortparagraf (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-entscheidung-olaf-scholz-richtlinienkompetenz) - Energie: EU produziert seit Ukraine-Krieg Rekordmenge an erneuerbarem Strom (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energie-eu-erneuerbare-strom-wind-sonne) - BSI: Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm (https://www.zeit.de/politik/2022-10/bsi-arne-schoenbohm-geheimdienst-nachrichtenpodcast) - Verschwörungsideologe: Attila Hildmann droht die Auslieferung nach Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/verschwoerungsideologe-attila-hildmann-pass-auslieferung)
10/18/20228 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ist der Gaspreisdeckel kompliziert und ungerecht?

Der Gaspreisdeckel ist zwar bisher nur ein Vorschlag der Gaskommission, doch schon werden Zweifel laut, ob die Entlastungen überhaupt bei den Menschen ankommen. Zu kompliziert sei die Errechnung der Abschlagssumme, die im Dezember durch den Staat übernommen werden soll, lautet etwa ein Kritikpunkt. ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Tina Groll erklärt im Nachrichtenpodcast, wo die Schwachstellen des Gaspreisdeckels liegen. Im niedersächsischen Delmenhorst hat bei der Landtagswahl vor gut einer Woche nur jeder Zweite seine Stimme abgegeben. Damit ist die Wahlbeteiligung in der Stadt um 3,2 Prozentpunkte gesunken. ZEIT ONLINE-Redakteurin Luisa Thomé hat Delmenhorst besucht und erklärt bei Was Jetzt?, warum dort so viele Menschen nicht gewählt haben. Und sonst so? Happy Birthday, BBC! Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Katharina Heflik und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gaspreisdeckel: Wer zur Hölle soll da durchblicken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreisdeckel-mieter-nebenkostenabrechnung-vermieter/komplettansicht) Gaspreiskommission: Einmalzahlung und Preisdeckel gegen die Energiekrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/sonderzahlung-und-preisdeckel-gaskommission-legt-stufenplan-vor) Gaspreis: So soll die Gaspreisbremse funktionieren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreisbremse-komission-sonderzahlung-entlastung#was-schlaegt-die-kommission-vor-um-verbraucherinnen-und-verbraucher-zu-entlasten) BBC 100: Celebrating 100 years of our BBC (https://www.bbc.co.uk/100) Wahl in Niedersachsen: Alle Ergebnisse der Landtagswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-wahl-live-ergebnisse)
10/18/202211 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Bloß keine neuen Brennstäbe

Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Einen Monat nach der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung wurden am Mittag die Rekrutierungszentren in Moskau geschlossen. Eine Einschätzung dazu liefert Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT. Nach heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten hat Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt einen Großteil der geplanten Steuererleichterungen wieder zurückgezogen. Was noch? Der Protest im Iran dringt in den Sport vor (https://www.spiegel.de/reise/fernweh/european-outdoor-filmtour-zeigt-profi-kletterin-nasim-eshqi-in-iran-a-ce349280-4e0b-4d93-baeb-be19b3f468d8). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Recherche und Skript: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: AKW-Laufzeitverlängerung: Als gäbe es sonst keine Probleme (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-fdp-ampelkoalition-streit) Atomkraftwerke: Grüne drängen FDP zum Einlenken im FDP-Streit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/atomkraftwerke-laufzeiten-streit-ampel-gruene-fdp) Russische Mobilmachung: Moskaus Partysommer ist vorbei (https://www.zeit.de/2022/40/russland-mobilmachung-ukraine-krieg-flucht-einberufung) Schweden: Ulf Kristersson zum neuen Ministerpräsidenten in Schweden gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/schweden-neuer-ministerpraesident-ulf-kristersson) Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britische Regierung lässt Steuerpläne fallen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-finanzminister-jeremy-hunt-haushalt-liz-truss)
10/17/20229 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Grüne: Weg vom Prinzip, hin zum Kompromiss

Drei Tage lang haben die Grünen auf ihrem Parteitag über essenzielle Fragen wie den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und den Klimaschutz diskutiert. Größeren Streit gab es dabei nur wenig, dafür viel Kompromissbereitschaft. Katharina Schuler, Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE, war vor Ort und erzählt von den wichtigsten Entscheidungen, und wie sie getroffen wurden. Auch zu Gast im Podcast ist Wirtschaftsredakteur Marc Widmann. Er hat zum Ausbau des Stromnetzes recherchiert und erklärt, warum es zu Energieengpässen im Winter kommen könnte. Und sonst so? "Bilder gegen den Krieg" – ein beeindruckendes Buch von ukrainischen Illustratorinnen und Illustratoren. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Robert Habeck: Alle überzeugt er nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruene-parteitag-atomkraft-robert-habeck-reservebetrieb) Katrin Henneberger: "Wir müssen um jede Tonne Kohle ringen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/kathrin-henneberger-gruene-bundestag-klimaaktivistin) Bundesparteitag der Grünen: Grüne Delegierte fordern mehr Waffen für die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruenen-parteitag-waffen-ukraine-krieg-russland) Ausbau von Stromnetzen: Das haben wir jetzt davon (https://www.zeit.de/2022/42/stromnetze-ausbau-stromversorgung-winter-energiewende) Energieproduktion: Bitte nicht bei uns! (https://www.zeit.de/2022/39/energieproduktion-energiekrise-kraftwerk-erneuerbare-energien) Kälte: Der Geist der Kälte (https://www.zeit.de/2022/41/kaelte-metapher-heizen) Schaltzeit Verlag: Bilder gegen den Krieg (https://www.schaltzeitverlag.de/cartoonb%C3%BCcher/bilder-gegen-den-krieg/)
10/17/202210 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die große Show der Kommunistischen Partei

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) hält ab heute ihren 20. Parteitag ab. Chinas Staatspräsident Xi Jinping wird sich eine dritte Amtszeit sichern und könnte sogar zum Anführer auf Lebenszeit gewählt werden. Wie der Parteitag ablaufen wird, erklärt Michael Radunski. Der Redakteur des "China.Table Professional Briefing" klärt auch, was Xi Jinping antreibt und vor welchen Herausforderungen er steht. Nächtliche Lichtverschmutzung stört nicht nur den Blick in den Sternenhimmel. Warum Tierschützer, Astronomen und sogar Kriminologinnen für die Dunkelheit werben, erklärt Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Die Herbst-Playlist der Kolleginnen und Kollegen von ZEIT am Wochenende (https://open.spotify.com/playlist/3pklYJOib5U3YdsMhaKnwa?si=c3509f870d6848e3&nd=1) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Parteitag in China: Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-nachrichtenpodcast) Parteitag in China: Zurück nach vorne (https://www.zeit.de/kultur/2022-10/china-nationaler-parteitag-kommunistische-partei-xi-jingping-diktatur) Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) Straßenbeleuchtung: Lichtverschmutzung (https://www.zeit.de/2022/06/lichtverschmutzung-strassenbeleuchtung-tiere-umwelt) Lichtverschmutzung: Die Nacht in neuem Licht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/licht-verschmutzung-dunkelheit-energiekosten-natur)
10/16/202211 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping

Zero Covid, totale Überwachung, die Unterdrückung der Uiguren oder die Eskalation mit Taiwan – in China geschehen viele beängstigende Dinge. Verantwortlich für alles, was im Land geschieht, ist Xi Jinping. Er ist der Chef der Kommunistischen Partei (KP) und damit auch der Staatschef. Xifan Yang, die China-Korrespondentin der ZEIT, sagt im Podcast sogar: Xi sei der Staat. Denn es entscheidet niemand außer ihm. Am Sonntag beginnt in Peking in der großen Halle des Volkes der 20. Parteitag der KP, eine rund einwöchige Parteiveranstaltung, die alle fünf Jahre stattfindet und bei der die Partei ihre wichtigsten Führungsposten neu besetzt. Als sicher gilt: Xi wird sich für eine dritte Amtszeit wählen lassen. Das war allerdings gar nicht so vorgesehen. Denn nach der grausamen Alleinherrschaft von Mao galt die Regel, dass der Präsident maximal zwei Amtszeiten, also insgesamt zehn Jahre lang, im Amt sein darf. Gut drei Jahrzehnte wurde diese Regel auch eingehalten, aber dann kam Xi Jinping. 2018 ließ er die Verfassung ändern, um sich eine dritte Amtszeit zu sichern. Zwar gibt es inzwischen auch innerhalb der Partei Kritik an seiner Alleinherrschaft, aber er ist viel zu mächtig, als dass diese Kritikerinnen und Kritiker ihm etwas anhaben könnten. Einen Tag vor dem Beginn des Parteitags widmen wir uns China mit einer Sonderfolge von "Was jetzt?". Wir sprechen ausführlich mit Xifan Yang, die seit 2018 in Peking lebt und für uns aus China berichtet. Wie geht es den Menschen im Land? Was passiert eigentlich in China, das mehr und mehr zu einer Blackbox wird? Was bedeutet das alles für die Welt und für uns in Deutschland? Und vor allem: Wer ist eigentlich Xi Jinping, dieser rätselhafte, geradezu besessene Mann? Xifan Yang hat sich auf die Suche gemacht, um mehr über ihn herauszufinden, und berichtet von ihrer Recherche. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Moses Fendel, Ole Pflüger Mitarbeit: Xifan Yang, Marc Fehrmann Voiceover: Mounia Meiborg, Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** - Zurück nach vorne (https://www.zeit.de/kultur/2022-10/china-nationaler-parteitag-kommunistische-partei-xi-jingping-diktatur) - China hält an umstrittener Null-Covid-Strategie fest (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/china-corona-ausbrueche-null-covid) - UN-Kommissarin rechnet mit Peking ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/xinjiang-menschenrechtsverletzungen-michelle-bachelet-vereinte-nationen) - "Meine Mutter sagte zu mir: 'Du bist eine Schande für diese Familie'" (https://www.zeit.de/campus/2022-10/taiwan-china-konflikt-junge-generation) - Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) - Der neue Mensch (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2022/04/mao-zedong-china-kapitalismus-kulturrevolution)
10/15/202235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Was wir von Andrij Melnyk lernen können

Fast acht Jahre lang war Andrij Melnyk ukrainischer Botschafter in Deutschland. Am Samstag kehrt er zurück nach Kiew. In welchem Zustand hinterlässt Melnyk die deutsch-ukrainischen Beziehungen? Und was für Töne wird Oleksij Makejew anschlagen, sein Nachfolger in Berlin? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Anna Sauerbrey, der außenpolitischen Koordinatorin der ZEIT. Während die europäische Öffentlichkeit meist auf den Ukraine-Krieg blickt, gibt es wenig Aufmerksamkeit für den verheerenden Bürgerkrieg in Äthiopien. Andrea Böhm, Afrikaexpertin der ZEIT, erklärt, warum der Konflikt zwischen der Zentralregierung und der Regionalarmee der Volksbefreiungsfront Tigray (TPLF) im Norden des Landes so schwer zu lösen ist. Und warum ausgerechnet ein Friedensnobelpreisträger da mitmischt. Alles außer Putzen: Gibt es farben- und hoffnungsfrohe Herbstgedichte? Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Andrij Melnyk: "Ich weine fast jeden Tag" (https://www.zeit.de/politik/2022-06/andrij-melnyk-ukraine-krieg-politikpodcast) Andrij Melnyk: Dausend Prozent (https://www.zeit.de/2022/29/andrij-melnyk-botschafter-ukraine-hassliebe) Nachfolger von Andrij Melnyk: Oleksij Makejew wird neuer ukrainischer Botschafter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/neuer-botschafter-ukraine-oleksij-makejew) Krieg in Äthiopien: Die Toten des Friedensnobelpreisträgers (https://www.zeit.de/2022/42/aethiopien-krieg-tigray-abiy-ahmed) Krieg in Tigray: Der vergessene schlimmste Krieg der Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/tigray-aethiopien-eritrea-konflikt-ukraine-hunger)
10/15/202211 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Sparst du noch, oder heizt du schon?

In der letzten Septemberwoche haben Haushalte noch mehr Gas verbraucht als im selben Zeitraum der vergangenen Jahre. Eine Woche später lag der Gasverbrauch wieder deutlich niedriger als in den Vorjahren. Christian Endt hat sich den Zusammenhang zwischen Wetter und Energieverbrauch genauer angesehen. Der Datenjournalist erklärt im Podcast, wie der hohe Gasverbrauch im September mit den Temperaturen zusammengehangen hat. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss hat ihren Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen. Kwarteng war bereits der dritte britische Finanzminister seit Juli. "Ich schütze mich" – so lautet der Titel einer neuen Impfkampagne, die heute Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellt hat. Lauterbach appellierte an die Bundesländer, kleine Maßnahmen so früh wie möglich einzuführen, zum Beispiel eine Maskenpflicht in Innenräumen. Was noch? Mann beißt Hund bei einem Polizeieinsatz. (https://www.hessenschau.de/panorama/polizei-einsatz-in-ginsheim-gustavsburg-mann-beisst-hund,mann-beisst-hund-100.html) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Energieversorgung: Bundesnetzagentur warnt vor steigendem Gasverbrauch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energieversorgung-gas-verbrauch-bundesnetzagentur-warnung) Energiekrise: Gasverbrauch von Haushalten und kleinen Firmen sinkt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-gasverbrauch-haushalte-bundesnetzagentur-frankreich) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britischer Finanzminister Kwasi Kwarteng entlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britischer-finanzminister-kwasi-kwarteng-entlassen) Coronavirus: "Die Fallzahlen steigen, die Todeszahlen steigen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/coronavirus-karl-lauterbach-impf-kampagne) ZEIT ONLINE: Corona-Zahlen in Deutschland (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise)
10/14/20229 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Es wird Streit geben auf diesem Parteitag"

Nach etwa einem Jahr in der Regierung scheinen die Grünen nun vollends in der politischen Realität angekommen zu sein. Dazu gehören auch Kompromisse angesichts der aktuellen Weltlage – und Haltungen, die man mit der Partei bisher nicht verbunden hätte. ZEIT-Innenpolitik-Expertin Katharina Schuler spricht mit uns über den Spagat zwischen Idealen und Realpolitik bei den Grünen. Muss die Partei sich neu definieren? Welche Themen dürften auf dem Bundesparteitag zur Sprache kommen? Die Corona-Pandemie ist immer noch nicht vorbei und im Herbst und Winter kommt eine neue Ansteckungswelle auf Deutschland zu. Ingo Arzt ist Redakteur im ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort und spricht im Nachrichtenpodcast über die Situation in den Krankenhäusern und die Maskenpflicht. Und sonst so? Die wahrscheinlich teuerste – und leiseste – Chipstüte der Welt Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Die Grünen: Nett war gestern (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/die-gruenen-energiekrise-ampel-koalition-robert-habeck) Die Grünen: Gemeinsam einsam (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/die-gruene-robert-habeck-annalena-baerbock-beliebtheit) Robert Habeck: Kann Robert Habeck etwa gar nicht übers Wasser gehen? (https://www.zeit.de/2022/38/robert-habeck-wirtschaftsminister-kritik-verehrung) Omikron-Mutationen: Corona ist mal wieder schneller (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/corona-pandemie-omikron-mutationen-herbst) Maskenpflicht in der Bahn: Freie Fahrt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/39/maskenpflicht-deutsche-bahn-ice-bordrestaurant-pendler) Corona-Pandemie: "Vor allem hoffe ich, dass Szenario drei nicht eintritt" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-pandemie-herbst-ausblick) Luxustasche: "Chipstüte, aber aus Kalbsleder" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/mode-design/2022-10/balenciaga-chips-tuete-tasche-leder)
10/14/202211 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Luftabwehrschirm – ein Schutzschild für Europa

Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. Eine endgültige Einigung über die Finanzierung steht aber noch aus. Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE, hat die Beratungen verfolgt. Im Bundestag stritten heute Koalition und Opposition über das geplante Bürgergeld-Gesetz, das am 1. Januar 2023 Hartz IV ablösen soll. 828 Millionen Menschen weltweit mussten 2021 Hunger leiden. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index der Welthungerhilfe hervor. Was noch? Ein britisches Wissenschaftsmagazin hat die besten Hochschulen der Welt gekürt. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: "European Sky Shield Initiative": Europäische Nato-Staaten bringen Luftabwehrschirm auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/2022-10/europaeische-nato-staaten-planen-gemeinsames-luftabwehr-system) Verkehrsministerkonferenz: Verkehrsminister von Bund und Ländern schlagen 49-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/9-euro-ticket-nachfolger-verkehrsministerkonferenz) Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Endlich ein bisschen weniger Angst vor Arbeitslosigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/buergergeld-regelsatz-hartz-iv-sanktionen-arbeitslosigkeit) Welthunger-Index: Zahl der Hungernden hat weltweit zugenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/welthunger-index-welthungerhilfe-zahl-hungernder-zunahme) Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln (https://www.zeit.de/politik/2022-10/hunger-krise-globale-ernaehrung-nachrichtenpodcast) "Times Higher Education": World University Rankings 2022 (https://www.timeshighereducation.com/world-univérsity-rankings/2022)
10/13/20229 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Eine düstere Prognose für die Weltwirtschaft

In Washington, D. C., findet diese Woche die gemeinsame Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Der IWF hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 2,7 Prozent herabgestuft. Im Vergleich zu 2021 würde sich das globale Wirtschaftswachstum somit halbieren. "Das Schlimmste" stehe uns aber noch bevor, warnte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Wir sprechen heute mit Mark Schieritz(https://www.zeit.de/autoren/S/Mark_Schieritz/index.xml), wirtschaftspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, über die düstere Prognose des IWF und der Weltbank. Bis Ende 2022 sollten die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Doch nun steckt Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges in einer Energiekrise. Russland liefert weniger Gas, die Preise steigen und das Heizen wird teurer. Die Politik diskutiert deshalb, ob ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke eine Antwort auf die Energieengpässe sein könnte. Die Positionen innerhalb der Ampel-Regierung gehen diesbezüglich weit auseinander. Robert Pausch(https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur bei DIE ZEIT, verfolgt die Debatte schon länger und erklärt uns, warum sich die Koalition in diesem Thema nicht einig wird. Und sonst so? Adnan Syed, Protagonist im True-Crime-Podcast "Serial", ist nicht der Mörder. Er kommt frei. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger(https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und [Anne Schwedt](https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** IWF-Ausblick: "Das Schlimmste steht noch bevor"(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltwirtschaft-iwf-prognose-rezession-corona-krieg-inflation) Atomkraft: Robert Habeck ermahnt FDP im AKW-Streit(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/habeck-fdp-atomstreit-akw-reserve) AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest für die Bundesregierung(https://www.zeit.de/politik/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-bundesregierung-energiekrise-nachrichtenpodcast) FDP: Zu gut erkannt(https://www.zeit.de/2022/42/fdp-niedersachsen-christian-lindner-ampelkoalition) The New York Times: Baltimore Prosecutors Drop Charges Against Adnan Syed(https://www.nytimes.com/2022/10/11/us/adnan-syed-charges-dropped.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20221012)
10/13/202211 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Böse Blicke für Deutschlands Doppelwumms

In Prag haben sich die Energieminister der EU-Mitgliedstaaten getroffen, um über Konzepte gegen die hohen Energiepreise zu beraten. Warum das Entlastungspaket der Bundesregierung im Vorfeld viel Gegenwind in Europa hervorgerufen hat und wie ein Kompromiss zwischen Deutschland und den anderen EU-Staaten aussehen könnte, fragt Roland Jodin den ehemaligen EU-Korrespondenten der ZEIT, Matthias Krupa. Monatelang hat das von Bauministerin Klara Geywitz eingesetzte Bündnis für bezahlbaren Wohnraum beraten, wie die Ampel-Koalition ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erreichen kann. Nun liegt ein Maßnahmenkatalog vor. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Hintergrund ist die massive Kritik an seinem Umgang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler zwischen acht und 21 Jahren waren in Deutschland schon einmal von Cybermobbing betroffen. Das geht aus einer heute veröffentlichten Studie der Techniker Krankenkasse und des Bündnisses gegen Cybermobbing hervor. Was noch? UVC-Licht sagt Coronaviren den Kampf an. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Wohnungsbau: Die Neubauziele der Regierung sind kaum noch zu schaffen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/wohnungsbau-bauindustrie-materialknappheit-wohnungsmarkt) Wohnkosten: Ampel-Ziele beim Wohnungsbau werden wohl nicht erreicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/wohnkosten-wohnungskosten-mieten) Entlastungspaket der Bundesregierung: Der Doppelwumms ist antieuropäisch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/entlastungspaket-bundesregierung-eu-doppel-wumms) Ahr-Flut: Rheinland-pfälzischer Innenminister Roger Lewentz tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ahr-flut-rheinland-pfaelzischer-innenminister-lewentz-tritt-zurueck) Flut-Untersuchungsausschuss: Die Ahnungslosen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/flut-untersuchungsausschuss-hochwasserkatastrophe-nrw-rlp) Studie: Jeder sechste Schüler Opfer von Cybermobbing (https://www.zeit.de/news/2022-10/12/jeder-sechste-schueler-opfer-von-cybermobbing) Cybermobbing: "Corona hat Täter*innen hervorgebracht, die vorher gar keine waren" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/cybermobbing-corona-pandemie-videokonferenzen-soziale-netzwerke-antje-minhoff) Forschungsprojekt auf dem Münchner Oktoberfest: Bessere Luftqualität mit UVC-Technologie (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/cybermobbing-corona-pandemie-videokonferenzen-soziale-netzwerke-antje-minhoff)
10/12/20229 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wie sich die Protestbewegung im Iran verändert

Nachdem bislang vor allem Studierende und Schülerinnen und Schüler im Iran die Proteste angetrieben haben, gibt es jetzt Anzeichen, dass sich die Proteste ausweiten. Wie vor der Revolution von 1979 schließen sich offenbar Teile der Arbeiterklasse den Protesten an. Haben die Proteste eine neue Dimension erreicht? Und was unterscheidet sie von den letzten Protestbewegungen in dem Land? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit dem Filmemacher Ali Samadi, der bereits in der Vergangenheit Proteste im Iran begleitet hat. Die stark steigenden Preise und die schlechte Konjunktur lassen die Zahl der Firmenpleiten in die Höhe schnellen. Besonders groß ist Angst im Osten Deutschlands. August Modersohn ist Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT und erklärt im Podcast, warum ostdeutsche Unternehmen besonders anfällig für die hohen Energiekosten sind. Und sonst so? Das vegetarische Krokodil Babiya ist tot. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Jîna Mahsa Amini: Iran geht verstärkt gegen Demonstranten in Kurdengebieten vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-j-na-mahsa-amini-demonstranten-kurdengebiete) Proteste gegen das Regime: Berichte über Streiks in iranischer Ölindustrie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-frankreich-geiselnahme-catherine-colonna-freilassung-staatsbuerger) Energiekrise: Zahl der Firmeninsolvenzen im September um ein Drittel gestiegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/energiekrise-insolvenzen-iwh-berechnung) Insolvenz durch Energiekrise: Für Zombie-Firmen wird es eng (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/insolvenz-energiekrise-unternehmen-rezession-gaspreisbremse) Energiekrise in Ostdeutschland: Wohlstand in Scherben (https://www.zeit.de/2022/41/ostdeutschland-wirtschaft-energiekrise) Und sonst so? Das vegetarische Krokodil Babiya ist tot (https://www.newindianexpress.com/states/kerala/2022/oct/10/mysterious-crocodile-babiyano-more-devotees-flow-to-ananthapura-temple-in-kerala-2506632.html)
10/12/202211 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Zivilisten im Fadenkreuz

Durch die schweren russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte sind seit gestern mindestens 19 Menschen getötet worden. Wieso lässt Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gerade jetzt eskalieren? Und wieso lässt er Wohnhäuser und Energieanlagen angreifen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE aus der Ukraine berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf dem Flüchtlingsgipfel hat die Bundesregierung den Ländern und Kommunen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen weitere Unterstützung zugesagt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank haben vor einer drohenden weltweiten Rezession gewarnt. "Wir sehen eine Verlangsamung in allen drei wichtigsten Volkswirtschaften der Welt", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. Was noch? Neuseeland will Rülpser und Fürze von Kühen besteuern. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/treibhausgase-neuseeland-steuer-rinder) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Angriff auf die Ukraine: Zahl der Toten nach Raketenangriffen auf ukrainische Städte steigt (https://www.zeit.de/video/2022-10/6313580660112/angriff-auf-die-ukraine-zahl-der-toten-nach-raketenangriffen-auf-ukrainische-staedte-steigt) USA und Ukraine: Joe Biden will ukrainische Flugabwehr stärken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/biden-selenskyj-flugabwehr-ukraine-usa) Flüchtlingsgipfel: Länder erhalten weitere Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsgipfel-immobilien-bund-laender) Statistisches Bundesamt: Meldeämter registrieren fast eine Million Zuzüge aus der Ukraine (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ukraine-zuwanderung-deutschland-krieg-statistisches-bundesamt) Jahrestagung: Weltbank und IWF warnen vor weltweiter Rezession (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltbank-iwf-jahrestagung-rezession-weltweit)
10/11/20228 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm

Arne Schönbohm, der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologe (BSI), steht derzeit wegen seiner angeblichen Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen in der Kritik. Darauf machte zuletzt Jan Böhmermann in seiner Sendung "ZDF Magazin Royale" aufmerksam. Bekannt sind die fragwürdigen Kontakte des BSI-Chefs aber eigentlich schon seit Längerem. Unsere Kollegin Eva Wolfangel(https://www.zeit.de/autoren/W/Eva_Wolfangel/index), Redakteurin im Digitalressort, recherchierte bereits vor drei Jahren dazu. Sie spricht mit uns heute über den eigentlichen Skandal im Fall Schönbohm. Das Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr ist so groß, dass nur für jeden dritten Bewerber ein Platz zur Verfügung steht. Denn für viele ist es eine gute Möglichkeit, nach dem Schulabschluss erste Berufserfahrungen zu sammeln. Für andere ist der Freiwilligendienst hingegen keine Option, da er nur gering entlohnt wird. Somit bleibt das Freiwillige Soziale Jahr meist den jungen Menschen aus einkommensstärkeren Familien vorbehalten. Über diese strukturellen Probleme des Freiwilligen Sozialen Jahres sprechen wir heute mit Sophie Deistler(https://www.zeit.de/autoren/D/Sophie_Deistler/index), freie Autorin für ZEIT ONLINE. Was noch? Sechs US-amerikanische Firmen versprechen, ihre Roboter nicht zu bewaffnen. Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Larissa Kögl, Pauline Pieper und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** [Platzhalter Text Eva Wolfangel] Bundesamt für Sicherheit: Vorwurf von KGB-Kontakten könnte BSI-Chef Schönbohm den Job kosten(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/bundesamt-fuer-sicherheit-arne-schoenbohm-nancy-faeser) Freiwilligendienst: Weiblich, weiß, privilegiert(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/freiwilligendienst-fsj-foej-bfd-wehrdienst-cdu) Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident fordert Pflichtdienst für alle jungen Menschen(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/steinmeier-pflichtdienst-junge-menschen-bundespraesident) Eine Verpflichtung zu einem sozialen Jahr ist falsch: Eine Kolumne von Marcel Fratzscher(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/soziales-pflichtjahr-pflichtdienst-frank-walter-steinmeier)
10/11/202211 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Russlands Rache für die Krim-Brücke

Über 80 Raketen feuerte Russland am Morgen auf mehrere ukrainische Städte ab, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Angriffe als Vergeltung für die Explosion auf der Krim-Brücke am vergangenen Samstag und drohte mit weiteren Angriffen. Der Zwischenbericht der Expertenkommission zu Gas und Wärme sieht ein zweistufiges Modell vor, um den Gaspreis für Privathaushalte und Unternehmen zu senken. Wie soll die Gaspreisbremse funktionieren? Und: Geht dadurch der Anreiz zum Energiesparen verloren? Diese Fragen stellt Moses Fendel an Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig. Was noch? Die Ice Bucket Challenge trägt Früchte. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Putin droht Ukraine mit weiteren "harten" Angriffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-krieg-raketenangriff-kiew-staedte) Alexander Lukaschenko: Belarus kündigt gemeinsame Truppe mit Russland an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/alexander-lukaschenko-belarus-russland-militaer-ukraine-krieg) Waffenlieferungen: Deutschland liefert Ukraine erstes Luftabwehrsystem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/luftverteidigungssysteme-iris-t-slm-ukraine) Gaspreiskommission: Einmalzahlung und Preisdeckel gegen die Energiekrise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/sonderzahlung-und-preisdeckel-gaskommission-legt-stufenplan-vor) Nobelpreis für Wirtschaft: Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio um Ex-US-Notenbankchef Ben Bernanke (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/wirtschaftsnobelpreis-geht-an-drei-us-oekonomen) Was noch? Die "Ice Bucket Challenge" trägt Früchte (https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-new-treatment-option-patients-als)
10/10/202210 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Wir sind ganz klar verwundbar"

Durch die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines und die Sabotage bei der Deutschen Bahn ist die kritische Infrastruktur in Bedrängnis geraten. Es wird diskutiert, wie die Infrastruktur geschützt werden kann. Eine Komplettüberwachung ist laut Experten unmöglich. Politikredakteur bei der ZEIT, Ingo Malcher, hat mit Kolleginnen und Kollegen dazu recherchiert und erzählt von dem Bedrohungsrisiko. Niedersachsen hat gewählt. Knapp 6,1 Millionen Wahlberechtigte durften ihr Stimme abgeben. Die SPD ist stärkste Kraft, die FDP erlebt einen desaströsen Wahlabend. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, was das Wahlergebnis für die Ampel-Koalition bedeutet. Und sonst so? Das iranische Staatsfernsehen wurde gehackt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir? (https://www.zeit.de/2022/41/kritische-infrastruktur-anschlag-nord-stream-gas) Zugausfälle in Norddeutschland: Bahn-Kabel wurden "vorsätzlich durchtrennt" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/bahn-fernverkehr-stoerung-norddeutschland) Landtagswahl: Umfragen sehen knappes Rennen in Niedersachsen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-landtagswahl-spd-weil-cdu-althusmann Niedersachsen-Wahlkampf: Und eine Kuh kackt in Stephan Weils Büro https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/niedersachsen-wahlkampf-querdenker-protest-cdu-fdp
10/10/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Krim-Brücke: Ein Angriff von großer strategischer und symbolischer Bedeutung

Am Samstagmorgen erschütterte eine Explosion die Kertsch-Brücke, die Russland mit der ukrainischen Halbinsel Krim verbindet. Denis Trubetskoy, der als freier Journalist in Kiew arbeitet, spricht der Zerstörung der Brücke große Bedeutung zu. Unter anderem die Versorgung der russischen Armee im Süden der Ukraine werde durch die Schäden an der Brücke erschwert. Mehrere tausend Menschen sind am gestrigen Samstag dem Aufruf der AfD gefolgt und haben vor dem Bundestag in Berlin gegen die Politik der Bundesregierung demonstriert. Das Motto: "Energiesicherheit und Schutz vor Inflation – unser Land zuerst". Sorgen wegen der hohen Inflation und der Energiekrise treiben aber nicht nur die Kernklientel der AfD auf die Straße – breite Teile der Gesellschaft haben Angst, dass sie im Winter womöglich ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt das Protestpotenzial in Deutschland für den Herbst und Winter ein. Alles außer Putzen: Vier Lese- und Filmtipps für alle, die das Backen zu ihrem Hobby machen wollen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Brand der Krim-Brücke: An Symbolkraft kaum zu überbieten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/krim-bruecke-explosion-putin-ukraine) Ukraine: Teile der Krim-Brücke nach Explosion eingestürzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-bruecke-explosion-krim-russland) Proteste im Herbst: Ist das noch links? (https://www.zeit.de/2022/41/proteste-herbst-sibylle-berg-oliver-nachtwey) Energiekrise: So können Sie sich jetzt auf Herbst und Winter vorbereiten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/energiekrise-gasumlage-energiekosten-energie-sparen-faq) Alles außer Putzen: Die Brotrebellen (https://www.ardmediathek.de/sendung/die-brotrebellen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy80Y2NhYmE1OC0zZWNkLTQ0NDgtYTIyNS1hODMyYjJkMTE1ZDk) Alles außer Putzen: Mit Laib und Seele (https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-mit-laib-und-seele-100.html) Alles außer Putzen: Fast perfekt (https://www.zeit.de/2022/37/brot-baeckereien-muenchen-julius-brantner/komplettansicht) Alles außer Putzen: Eines für alle (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022/03/backen-angst-the-great-british-bakeoff-sauerteig)
10/9/202210 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Spezial: Globale Hungerkrise – Zurück zu den Wurzeln

Nach Jahrzehnten des Fortschritts hat der Hunger in der Welt in den vergangenen Jahren wieder zugenommen: Laut dem letzten Jahresbericht der Welthungerhilfe haben knapp 830 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Das liegt an der Klimakrise, Kriegen und der Pandemie, aber auch an einem globalen Ernährungssystem, dem es an Widerstandskraft fehlt. Gemeinsam mit Christiane Grefe, Expertin für Ernährung und Landwirtschaft im Hauptstadtbüro der ZEIT, sucht Podcast-Host Jannis Carmesin in dieser Langfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" nach Auswegen. Und zwei Korrespondentinnen und ein Auslandsreporter erzählen die Geschichten von Menschen, die Hunger erleben – und welchen, die Ideen haben, wie er zu lindern ist: aus Mauretanien, dem Libanon und Indien. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Christiane Grefe, Lea Frehse, Issio Ehrich, Natalie Mayroth Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Themenseite: Hungersnot (https://www.zeit.de/thema/hungersnot) Hungersnot: Wenn Krieg und Klimawandel aufeinandertreffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/hungersnot-ostafrika-hitze-duerre-ukraine-krieg) Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten? (https://www.zeit.de/2022/20/weizen-ukraine-hunger-kenia-senegal-libanon) Welthunger: "Das globale Handelssystem befriedigt nicht die Ernährungsbedürfnisse" (https://www.zeit.de/kultur/2022-04/welthunger-ernaehrung-handel-politik-michael-fakhri)
10/8/202235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wladimir Putins nicht so runder Geburtstag

Putin muss sich zu seinem 70. Geburtstag mehreren selbst gemachten Problemen stellen. Die jüngst illegal annektierten Gebiete erobert die Ukraine wieder zurück. In Russland wird Kritik an der Kriegsführung laut. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT in Russland, Michael Thumann, erklärt, wie es mit Putin weitergehen und wie ein Russland nach Putin aussehen könnte. Nach dem offenbar gewaltsamen Tod Mahsa Jina Aminis protestieren Iraner und besonders Iranerinnen gegen das islamische Regime. Ihre Wut wird vielfach auf sozialen Medien geteilt, doch der Iran stellt inzwischen immer wieder den Zugang zum Netz ab. Digitalredakteurin bei ZEIT ONLINE, Meike Laaf, hat dazu recherchiert und berichtet, wie sich die Sperren umgehen lassen. Und sonst so? Sternenschlafgeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/ Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr hat Putin das Glück verlassen (https://www.zeit.de/politik/2022-10/wladimir-putin-geburtstag-russland-5vor8) Krieg gegen die Ukraine: EU-Staaten einigen sich auf neues Sanktionspaket gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-sanktionspaket-russland-krieg-ukraine-annektion) Internet im Iran: Wie sich der Iran vom Internet abschottet (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/internet-iran-proteste-netz-sperre)
10/8/202211 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: "Der Friedensnobelpreis wurde nicht durch drei geteilt, sondern dreifach verstärkt"

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine. Was die Entscheidung des Nobelkomitees bedeutet und warum es vor allem in der Ukraine auch Kritik daran gibt, erklärt Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT und ehemalige Moskau-Korrespondentin. Die Kultusministerinnen und -minister der Bundesländer haben versprochen, dass im Winter keine Schulen in Deutschland geschlossen werden – auch dann nicht, wenn das Gas in nächster Zeit knapp wird. Iranische Behörden haben das Ergebnis einer offiziellen Untersuchung der Leiche von Mahsa Amini veröffentlicht. Was noch? Bei der "Fat Bear Week" in Alaska können Bären-Fans für das dickste Prachtexemplar stimmen. (https://explore.org/fat-bear-week) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Menschenrechte: Friedensnobelpreis für Menschenrechtler und zwei Organisationen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/friedensnobelpreis-fuer-aktivisten-in-belarus-russland-und-ukraine) Menschenrechtsorganisation Memorial: Kein Platz für kritisches Erinnern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/menschenrechtsorganisation-memorial-russland-aufloesung-justiz) Oleksandra Matwijtschuk: "Dort ist kein normales Leben möglich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oleksandra-matviychuk-kiew-ukraine-krieg-menschenrechte) Gasknappheit: Kultusminister sichern offene Schulen zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gasknappheit-schulen-winter-heizung-kultusminister-konferenz) Tod von Iranerin: Iran veröffentlicht offizielles Autopsieergebnis im Fall Mahsa Amini (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-offizielle-todesursache-mahsa-amini) Iran: "Proteste werden nicht aufhören, selbst wenn der Kopftuchzwang fällt"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/iran-proteste-chamenei-amini-kopftuch)
10/7/20229 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Möglichst unaufgeregt durch Krisenzeiten

An diesem Sonntag wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Stephan Weil liegt in Umfragen mit seiner SPD knapp vor der CDU. Welche Themen beschäftigen die Menschen in Niedersachsen abseits der Bundespolitik? Und welche Koalitionsoptionen hat Stephan Weil, falls er die Wahl gewinnt? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Bei den Zwischenwahlen in den USA Anfang November wird das gesamte Repräsentantenhaus und rund ein Drittel des Senats neu gewählt. Die Demokraten unterstützen im Wahlkampf extrem rechte Kandidaten der Repubikaner. Johanna Roth erklärt, was hinter dieser Taktik steht. Die Auslandskorrespondentin berichtet aus Washington, D. C. auch über die Stimmung im Wahlkampf. Und sonst so? Aus Solidarität mit den iranischen Protesten schneiden sich Frauen die Haare ab. (https://www.theguardian.com/world/2022/oct/05/french-women-cut-their-hair-in-support-of-iran-protests-juliette-binoche-marion-cotillard) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Stephan Weil: "I am the normal one" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/stephan-weil-niedersachsen-landtagswahl-energiekrise) Grüne in Niedersachsen: Schwächeln auf den letzten Metern (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/gruene-niedersachsen-landtagswahl-robert-habeck-julia-hamburg) Stephan Weil: Und sein ganzer Körper nickt (https://www.zeit.de/2022/41/stephan-weil-niedersachsen-wahl-spd) Midterms 2022 in den USA: Mit der Wut der Frauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-2022-demokraten-schwangerschaftsabbrueche) Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-wahlleugner-5vor8)
10/7/202211 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Geschlossen gegen Putin

In Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren. Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Auszeichnung eine große Überraschung war, fragt Elise Landschek den Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE David Hugendick. Was noch? Der “Most Unwanted Song” besteht aus Musik, die Menschen besonders schlimm finden. (https://www.youtube.com/watch?v=mQ8P4DNQA90) Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/europaeische-politische-gemeinschaft-prag-gruendung) Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/recep-tayyip-erdogan-griechenland-tuerkei-aegaeis) Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/armenien-aserbaidschan-konflikt-berg-karabach) AKW Saporischschja: Die Angst um den Atomkomplex (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/akw-saporischschja-ukraine-russland-annexion-faq) AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/akw-saporischschja-ukraine-iaea-gefahr-faq) Ukraine-Überblick: EU einigt sich auf neue Sanktionen, Putin schließt Annektion ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-eu-sanktionen-russland-luhansk) Nobelpreis für Literatur: Literaturnobelpreis geht an französische Schriftstellerin Annie Ernaux (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/literaturnobelpreis-geht-an-franzoesische-schriftstellerin-annie-ernaux) Verkündung in Stockholm: Das war die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/literaturnobelpreis-geht-an-franzoesische-schriftstellerin-annie-ernaux)
10/6/20228 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?

Die Explosionen in der Ostsee haben gezeigt, wie angreifbar Stromtrassen, Datenleitungen oder Gasspeicher sind. Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, warum der Schutz solcher linearen Infrastrukturen so kompliziert ist und wie verwundbar wir eigentlich sind. In Afrika herrscht die größte Dürre seit 40 Jahren. Die Welt müsse hinschauen, mahnt der Schriftsteller und Journalist Navid Kermani im Podcast. Er hat für die ZEIT über die Hungerkrise in Afrika berichtet. Im Podcast schildert er seine Eindrücke von vor Ort und erklärt, warum diese Dürre besonders verheerend ist. Außerdem geht es darum, wie der Krieg in der Ukraine und der Hunger in Madagaskar zusammenhängen. Und sonst so? 1.576 Stufen beim Empire-State-Treppenlauf. (https://www.esbnyc.com/empire-state-building-run) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage) Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir? (https://www.zeit.de/2022/41/kritische-infrastruktur-anschlag-nord-stream-gas) Klimawandel: Afrikanische Länder fordern Einhaltung von zugesagten Klimahilfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/klimawandel-afrika-konferenz) Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-07/hungersnot-welthungerhilfe-aethiopien-getreide-matthias-spaeth)
10/6/202211 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Liz Truss auf Schlingerkurs

Mit ihrem Schlingerkurs bei den wirtschaftsliberalen Reformvorhaben hat die britische Premierministerin Liz Truss auch ihre eigene Partei verärgert. Bettina Schulz hat den Parteitag der konservativen Torys verfolgt. Die Journalistin berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und erklärt, wie umstritten Truss in ihrer Fraktion und Partei ist. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein achtes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, wie verbreitet antimuslimische und antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund sind. Der Chemienobelpreis geht an Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless. Linda Fischer arbeitet im Wissensressort von ZEIT ONLINE und erklärt, wofür die Wissenschaftler aus den USA und Dänemark ausgezeichnet werden. Was noch? Weil Dünger knapp ist, greift Peru jetzt wieder auf Vogelkacke zurück. (https://www.theguardian.com/world/2022/oct/04/peru-guano-deposits-worldwide-fertiliser-shortage) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Finanzkrise in London: Knapp am Knall vorbei (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/finanzkrise-grossbritannien-liz-truss-premierministerin-london) Kwasi Kwarteng: Radikal in den Crash (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-kwasi-kwarteng-liz-truss-bank-of-england) Krieg gegen die Ukraine: EU-Staaten einigen sich auf neues Sanktionspaket gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-sanktionspaket-russland-krieg-ukraine-annektion) SVR-Studie (https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2022/09/SVR-Studie-2022-2__Antimuslimische-und-antisemitische-Einstellungen.pdf) Antisemitismus: Judenfeindlichkeit in Deutschland (https://www.zeit.de/thema/antisemitismus) Thema: Islamfeindlichkeit (https://www.zeit.de/thema/islamfeindlichkeit) Nobelpreis für Chemie: Chemienobelpreis für drei Molekülforscher (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/chemienobelpreis-fuer-click-chemie-einer-synthesemethode-fuer-molekuele)
10/5/202210 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wer soll das bezahlen?

Ein drittes Entlastungspaket für die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Finanzierung einer Gaspreisbremse. Darüber haben Bund und Länder am gestrigen Abend gestritten und doch keine Einigungen erzielt. Politikredakteur Tilman Steffen hat die Gespräche verfolgt und erklärt, warum das Treffen zwischen Bund und Ländern zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt gekommen ist. Frankreich hat viel Geld in die Hand genommen, um die Preise für Gas, Benzin und Strom zu deckeln. Geht es den Menschen in Frankreich damit besser als in der restlichen Europäischen Union? Und was sind die Vor- und Nachteile dieser Finanzpolitik? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit der Journalistin Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Frankreich berichtet. Und sonst so? Muss der Nobelpreis für Chemie wirklich an einen Menschen verliehen werden? (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/alphafold-sollte-diese-maschine-den-nobelpreis-bekommen-a-04a5b4a2-5e79-4e1e-aeb9-690f9a1999ef) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bund-laender-treffen-ministerpraesidenten-lastenverteilung-gaspreisbremse) Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/entlastungspaket-ministerpraesidentenkonferenz-bundeslaender-bundesfinanzminister-christian-lindner) Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflation-deutschland-europa-entwicklung-uebersicht) Frankreich: Auf Staatsdroge (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/frankreich-inflation-energiekrise-regierung)
10/5/202210 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Bund und Länder streiten um Entlastungen

Bund und Länder beraten heute über die Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern eine angemessene Beteiligung des Bundes an den geplanten Entlastungsmaßnahmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Bei ihrem Besuch in Polen hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) polnische Reparationsforderungen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesen. Die Frage der Reparationen sei aus Sicht der Bundesregierung abgeschlossen. Der Energiekonzern RWE will 2030 aus der Kohle aussteigen. Das sieht eine Vereinbarung zwischen RWE, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium vor. Der Franzose Alain Aspect, der US-amerikaner John F. Clauser und der Österreiche Anton Zeilinger erhalten den Nobelpreis für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenmechanik. Wofür genau bekommen die drei Forscher den Nobelpreis? Und wofür brauchen wir überhaupt die Forschung in der Quantenmechanik? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Gespräch mit Stefan Schmitt, Redakteur im Wissens-Ressort der ZEIT. Was noch? Burger King verliert das V-Label, weil einige seiner veganen Produkte nicht ganz so vegan sind. (https://utopia.de/news/burger-king-verliert-v-label-diese-produkte-sind-betroffen/) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Länder fordern stärkere Beteiligung des Bundes bei Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/energiekrise-bund-laender-treffen-ministerpraesidenten-lastenverteilung-gaspreisbremse) Entlastungspaket: Lindner fordert Beitrag der Bundesländer zur Krisenbewältigung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/entlastungspaket-ministerpraesidentenkonferenz-bundeslaender-bundesfinanzminister-christian-lindner) Zweiter Weltkrieg: Polen formalisiert Reparationsanspruch an Deutschland (https://www.zeit.de/politik/2022-10/polen-deutschland-reparationen-forderungen-offiziell) Zweiter Weltkrieg: Baerbock weist polnische Reparationsforderungen zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/zweiter-weltkrieg-reparationen-forderung-polen-annalena-baerbock) Braunkohle: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorziehen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-10/energiekonzern-rwe-will-kohleausstieg-um-acht-jahre-auf-2030-vorziehen) Nobelpreis: Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/physik-nobelpreis-fuer-drei-quantenforscher) Proteste im Iran: Steht der Iran vor der Eskalation? (https://www.zeit.de/politik/2022-10/iran-proteste-regime-nachrichtenpodcast)
10/4/20229 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Ein polarisiertes Land geht in die Stichwahl

In der ersten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl konnte sich weder Amtsinhaber Jair Bolsonaro noch Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva eine klare Mehrheit sichern. Die 43,3 Prozent für Bolsonaro und die 48,4 Prozent für den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva zeigen, dass das Land gespalten in die Stichwahl am 30. Oktober geht. "Was jetzt?"-Host Azadê Peşmen arbeitet aktuell als Korrespondentin in Brasilien und analysiert, was in den kommenden Wochen auf Brasilien zukommt. Unter den republikanischen Hardlinern in den USA ist Ron DeSantis vor den Midterm-Wahlen zuletzt besonders aufgefallen, er übertrumpft laut einer Umfrage sogar die Beliebtheitswerte von Ex-Präsident Donald Trump. Ihm werden daher sogar Chancen auf die nächste republikanische Präsidentschaftskandidatur ausgerechnet. US-Korrespondentin Rieke Havertz spricht im Nachrichtenpodcast über DeSantis' Taktik und sein Verhältnis zu Trump. Und sonst so? Paare aus aller Welt können im US-Bundesstaat Utah digital heiraten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg (https://www.zeit.de/2022/39/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-anhaenger) Brasilien: Milliardengrab im Lula-Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-transnordestina) Brasilien: Bolsonaros verdeckte Stärke (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/brasilien-praesidentenwahl-jair-bolsonaro-inacio-luiz-lula-da-silva) Ron DeSantis: Gefährlich glatt (https://www.zeit.de/2022/40/ron-desantis-usa-donald-trump-praesidenschaftskandidat-republikaner) Midterms in den USA: 201 Demokratieleugner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/usa-midterms-wahlleugner-5vor8) Und sonst so? Paare aus aller Welt können sich im US-Bundesstaat Utah digital das Ja-Wort geben. (https://www.timesofisrael.com/in-step-toward-civil-marriage-jerusalem-court-accepts-zoom-weddings-from-utah/)
10/4/202211 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Steht der Iran vor der Eskalation?

Die Proteste im Iran sind am Wochenende noch größer geworden, demonstriert wurde nun auch tagsüber. Welche Rolle spielen Frauen und Kurden bei den Demonstrationen? Und wie geht es jetzt weiter? Der in Berlin lebende iranische Journalist Kaveh Ghoreishi analysiert die Situation. Anfang Oktober wartet die gesamte Wissenschaftswelt auf Nachrichten aus Schweden und Norwegen: Denn mit den Nobelpreisen werden wieder die wichtigsten Auszeichnungen sowohl in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie als auch in den Bereichen Literatur, Frieden und Wirtschaft vergeben. ZEIT-Wissensredakteur Stefan Schmitt wagt im Podcast eine Prognose. Alles außer Putzen: Heimatmuseen sind besser als ihr Ruf. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Demonstrationen im Iran: "Wegen drei Haaren habt ihr Mahsa umgebracht." (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-10/iran-demonstrationen-mahsa-amini-polizeigewalt) Frauen im Iran: Die körperliche Verweigerung (https://www.zeit.de/kultur/2022-09/iran-frauen-protest-mahsa-amini-kopftuch-10nach8) Proteste im Iran: "Ihr ehrlosen Dreckskerle!" (https://www.zeit.de/2022/40/iran-proteste-mahsa-amini-frauen-zwangsverschleierung) Nobelpreis für Physik: Damit niemand sagen kann, wir hätten es nicht gewusst (https://www.zeit.de/wissen/2021-10/nobelpreis-physik-klimaforschung-klaus-hasselmann-syukuro-manabe-giorgio-parisi) Nobelpreis für Medizin 2021: I feel it in my fingers (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/nobelpreis-medizin-2021-david-julius-ardem-patapoutian-sinnesforschung-molekularbiologie) Didier Queloz: "Leben hat den Drang, zu erobern" (https://www.zeit.de/2022/37/didier-queloz-all-planet-51-pegasi-b) Heimatmuseen: https://www.zeit.de/2022/40/heimatmuseum-geschichte-brunsbuettel-oberstdorf-rundreise
10/3/202212 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bosnien-Herzegowina: Wahlen in einem gespaltenen Land

Nicht nur Brasilien steht bei den Präsidentschaftswahlen vor einer Richtungsentscheidung. Auch in Bosnien-Herzegowina wird heute gewählt. Seit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 herrscht in dem Westbalkanstaat ein kompliziertes politisches System vor. Anna Sauerbrey, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, erklärt, welche Themen diese Wahl prägen. Die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) macht sich Sorgen wegen der steigenden Zahl der Asylanträge in Deutschland. Das Asylsystem in Deutschland stehe aber nicht vor einem Kollaps, meint Paul Middelhoff. Er ist Redakteur im ZEIT-Hauptstadtbüro und erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, warum vermehrt Menschen in Deutschland Schutz suchen und wieso Politikerinnen und Politiker so besorgt sind. Alles außer Putzen: In Ludwigsburg finden heute die deutschen Meisterschaften im Kürbiswiegen statt. Wie wäre es mit Kürbispasta? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/39/kuerbis-pasta-wochenmarkt?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Steht das Land vor einem Neuanfang? (https://www.zeit.de/politik/2022-09/brasilien-jair-bolsonaro-luiz-inacio-lula-da-silva-nachrichtenpodcast) Bosnien und Herzegowina: Ein serbischer Nationalist greift nach der Macht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/bosnien-herzegowina-konflikt-milorad-dodik-staatspraesidium-serbien) Christian Schmidt: Die ethnische Falle (https://www.zeit.de/2022/39/christian-schmidt-csu-bosnien-herzegowina-ethnie) Migration: Innenministerin Faeser besorgt über steigende Flüchtlingszahlen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/migration-asylantraege-gefluechtete-innenministerin) Ukrainische Flüchtlinge: Das hässliche Gesicht von 2015 kehrt zurück (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/ukraine-fluechtlinge-friedrich-merz-sozialtourismus) Geflüchtete aus der Ukraine: Es wird voller (https://www.zeit.de/2022/40/ukraine-gefluechtete-migration-fluechtlingskrise)
10/2/202211 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Spezial: Bolsonaro gegen Lula – Präsidentschaftswahlen in Brasilien

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde in der Vergangenheit häufig als „Außenseiter“ beschrieben. Ein Außenseiter, der allerdings eine große Anhängerschaft hinter sich versammeln kann. Ob das nach vier Jahren Regierungsmacht auch so bleibt, entscheiden morgen rund 156 Millionen wahlberechtigte Brasilianerinnen und Brasilianer bei der Präsidentschaftswahl. Gegenkandidat ist der eher linksgerichtete Luiz Inacio Lula da Silva – er lag bei den zuletzt erhobenen Umfragen vorn, Brasilien könnte also vor einem Neuanfang stehen. Aber nach welchen Kriterien wählen die Wählerinnen und Wähler ihren Kandidaten aus? Herausforderungen, die dem Land bevorstehen, gibt es einige. Nicht nur Armut und die hohe Inflation belastet die Menschen. Auch die Folgen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, sind noch nicht überwunden: Mit fast 690.000 Toten hat Brasilien die zweitmeisten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus weltweit. Die womöglich größte Herausforderung ist aber die stark polarisierte Gesellschaft, deren Spaltung durch Desinformation und Falschnachrichten verstärkt wird. Daran hat auch Bolsonaro einen gewichtigen Anteil, der angedeutet hat, eine mögliche Wahlniederlage nicht zu akzeptieren. Was Jetzt?-Host Azadê Peşmen ist in Brasilien vor Ort und hat dort mit Bürgerinnen und Bürgern vor der Wahl gesprochen. Der brasilianische Politikwissenschaftler Marco Teixeira ordnet die derzeitige Situation ein. Könnte es in Brasilien tatsächlich einen Machtwechsel geben? Oder bleibt alles beim Alten? Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Transparenzhinweis: Der Aufenthalt der Autorin in Brasilien wurde mit einem Stipendium des Internationalen Journalisten-Programms (IJP) gefördert. Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg (https://www.zeit.de/2022/39/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-anhaenger) Zerstörung des Amazonaswaldes: "Diese Regierung besteht aus Knallköpfen" (https://www.zeit.de/2022/39/amazonas-zerstoerung-regenwald-brasilien-politik) Wahl in Brasilien: Die Demokratie in Händen der Frauen (https://www.zeit.de/kultur/2022-09/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-sexismus-10nach8)
10/1/202234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wird sich das Fischsterben wiederholen?

Ende Juli entdeckten polnische Fischer erste tote Fische in der Oder. Später wurde klar: In der Oder hat eine massive Umweltkatastrophe stattgefunden. Hunderte Tonnen Fische verendeten. Kann jemals geklärt werden, was den hohen Salzgehalt verursacht hat, der für das Sterben verantwortlich ist? Und wie kann eine solche Katastrophe in Zukunft verhindert werden? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Dagny Lüdemann, der Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Eine Recherche der ZEIT, des Portals "abgeordnetenwatch.de" und des ZDF Magazin Royale hat ergeben, dass viele ehemalige Mitglieder des Bundestags heute Lobbyismus für die Wirtschaft betreiben. Besonders begehrt: Die Grünen. Christian Fuchs, Investigativredakteur der ZEIT, hat zu dem Thema recherchiert, und erklärt, wann ein Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft verwerflich ist. Alles außer Putzen: Einfach mal alles doppelt so langsam angehen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann, Lisa Pausch, Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder (https://www.zeit.de/thema/fischsterben) Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache) Fischsterben in der Oder: "Es werden wieder Fische sterben" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-bericht-deutschland-polen-ursache) Ehemalige Bundestagsabgeordnete: Lohnender Ausweg (https://www.zeit.de/2022/40/bundestagsabgeordnete-lobbyismus-interessensvertretung) Lobbyismus: Kühner Wechsel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/roy-kuehne-lobbyismus-bundestag-bauerfeind-ag) ZDF Magazin Royale: (https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale)
10/1/202211 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Putin besiegelt die Annexion

Russlands Präsident Wladimir Putin hat vier besetzte ukrainische Regionen zu russischem Staatsgebiet erklärt. ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev hat Putins Rede im Original verfolgt und schildert seine Eindrücke. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf einem Sondertreffen der EU-Energieminister haben sich die EU-Länder angesichts der hohen Energiepreise auf ein Notfallpaket geeinigt, um Entlastungen zu finanzieren. Unter anderem sollen die Zufallsgewinne von Energieunternehmen abgeschöpft werden, unter anderem von Stromerzeugern und Mineralölkonzernen. Das massenhafte Fischsterben in der Oder ist durch einen starken Anstieg des Salzgehalts im Fluss ausgelöst worden. Das ergibt der heute veröffentlichte Bericht deutscher Umweltfachleute. Der Salzgehalt habe wiederum zur massiven Vermehrung einer für Fische giftigen Wasseralge geführt. Was noch? Kochinspirationen, die wärmen. (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-09/rezepte-waerme-kalte-tage-herbst) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Russland: Wladimir Putin verkündet Annexion besetzter ukrainischer Gebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-annektiert-besetzte-ukrainische-gebiete) Iwan Fedorow über Scheinreferenden: "Die Annexion ist nur in Putins Kopf" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iwan-fedorow-scheinreferenden-wladimir-putin-melitopol) Energiekonzerne: EU-Energieminister einigen sich auf Abschöpfung von Krisengewinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-energieminister-abschoepfung-krisengewinne-energiepreise) Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache) Umweltkatastrophe in der Oder: Polnische Wissenschaftler bestätigen Algen als Grund für Fischsterben (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/fischsterben-oder-polen-algen-gift)
9/30/202210 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Tag der Annexion: "Das Völkerrecht ist Putin schnurz"

Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am heutigen Freitag die Annexion offiziell verkünden. Welche Folgen die Annexion für den russischen Angriffskrieg haben könnte, klärt Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT erklärt auch, wie die Menschen in Russland den Krieg wahrnehmen, nachdem die Teilmobilmachung verkündet wurde. Das größte Erdgasfeld Europas liegt in den Niederlanden. Mit den Gasbohrungen sind aber auch Erdbeben über die Region gekommen. Obwohl die Gasförderung deswegen eingestellt werden sollte, deutet sich ein Richtungswechsel an: Die Bohrlöcher bleiben erst einmal offen. Wie sich die regelmäßigen Erdbeben im Leben der Menschen bemerkbar machen, berichtet Fabian Franke. Der Autor hat in der Region recherchiert und erklärt auch, inwiefern das Erdgasfeld überhaupt zur Versorgungssicherheit beitragen könnte. Und sonst so? Sich wie eine Astronautin oder ein Astronaut fühlen – und 30 Tage im Bett liegen. (https://dlr-probandensuche.de/2022/07/05/dritte-kampagne-der-nasa-bettruhe-studie/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Gegenoffensive: Plötzlich steckt Russland in der Defensive (https://www.zeit.de/politik/2022-09/ukraine-krieg-verlauf-gegenoffensive-russland-front) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Niederlande: Raus aus dem Erdgas, egal zu welchem Preis (https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/niederlande-lieferant-erdgas-deutschland-preissteigerung)
9/30/202211 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Die Gasumlage ist tot, es lebe der "Doppel-Wumms"

Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die Finanzierung des Pakets. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschlands Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für das kommende Jahr mit einer Rezession. Wieso soll die deutsche Wirtschaft voraussichtlich schrumpfen? Und wie kann der Staat eingreifen, um die Schäden für die Wirtschaft zu minimieren? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Mark Schieritz, dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf zehn Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen Schätzung mit. Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am morgigen Freitag die Annexion der Gebiete offiziell verkünden. Die schwedische Küstenwache hat ein viertes Gasleck an den beschädigten Nord-Stream-Gaspipelines entdeckt. Was noch? Eine Nunchaku ist keine Machete. (https://www.youtube.com/watch?v=g3aTXI8jC4c) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gasumlage fällt weg, Steuersenkung bleibt erhalten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-streicht-umstrittene-gasumlage) Ampel-Koalition: Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/bundesregierung-einigt-sich-auf-gaspreisbremse9 Konjunktur: Forschungsinstitute erwarten 2023 Rezession der deutschen Wirtschaft (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/forschungsinstitute-erwarten-2023-rezession-der-deutschen-wirtschaft) Rezession: "Deutschland droht eine Deindustrialisierung" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/rezession-wirtschaftskrise-barry-eichengreen-interview) Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10,0 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflationsrate-in-deutschland-steigt-auf-10-0-prozent) Ukraine-Krieg: Selenskyj schließt Verhandlungen mit Putin im Falle von Annexion aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/selenskyj-putin-scheinreferenden-ukraine-keine-gespraeche) Russland: Wladimir Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/putin-will-annexion-ukrainischer-gebiete-am-freitag-verkuenden) Nord Stream: Schweden meldet viertes Leck an Ostseepipelines (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/viertes-leck-nord-stream-gas-pipeline-schweden)
9/29/202210 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich ist das ausströmende Gas?

Die zwei durch die Ostsee verlaufenden Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 lecken. An der aufgewühlten Wasseroberfläche ist das aufsteigende Methan deutlich zu erkennen. Was bedeutet es für die Umwelt, dass an mehreren Stellen massenhaft Gas aus den Pipelines austritt? Droht der Ostsee mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt Schaden? Fragen, die Claudia Vallentin, ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort Wissen, beantwortet. Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine läuft intensiver ab als bisher bekannt. Recherchen der ZEIT und des ARD-Magazins "Kontraste" belegen, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) der Ukraine militärisch verwertbare Geheimdienstinformationen liefert. Was sind das für Informationen, die der BND dem ukrainischen Militär zur Verfügung stellt? Und hat der BND in früheren Kriegen ähnlich gehandelt? Diese Fragen klärt Holger Stark aus dem ZEIT-Investigativressort, der die Geschichte recherchiert hat. Und sonst so? Die witzigsten Kandidaten für die Parlamentswahlen in Brasilien. (https://twitter.com/c_harig/status/1564620260711571470) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage) Pipeline-Lecks: Russland weist Verantwortung an Nord-Stream-Lecks zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/pipeline-lecks-nord-stream-sabotage-russland) Themenseite: BND (https://www.zeit.de/thema/bnd) Waffenlieferungen an die Ukraine: Schluss mit den billigen Ausreden fürs Nichtstun (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/waffenlieferung-ukraine-gegenoffensive-russland) Waffenlieferung: Die roten Linien der Nato-Staaten (https://www.zeit.de/politik/2022-09/waffenlieferung-ukraine-panzer-olaf-scholz-nato)
9/29/202210 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: War es Sabotage?

Seit Montag strömt aus den zwei Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 Gas aus. "Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass diese Lecks das Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung sind", teilte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der 27 Mitgliedsstaaten mit. Was ist bislang über die Ursache der Lecks bekannt? Und welche Konsequenzen will die Europäische Union ziehen? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Nach den Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in besetzten ukrainischen Gebieten haben die von Russland eingesetzten Statthalter in Luhansk und Cherson eine Annexion durch Russland beantragt. Die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim sollen als Einsatzreserve bis April 2023 erhalten bleiben, um einem möglichen Stromnetzengpass in Süddeutschland zu verhindern. Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt, ob die FDP nun zurfrieden ist. Außerdem geht es um die Frage, wieso überhaupt ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus in Betracht gezogen wird. Was noch? James Bond-Auto mit Kratzern zu versteigern. (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/james-bond-auktion-christies-london-101.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage) Nord-Stream-Lecks: EU droht mit Sanktionen für Pipelinesabotage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-nord-stream-pipeline-gaslecks-sabotage-sanktionen) Scheinreferenden in der Ukraine: Wiederholung als Farce (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-scheinreferenden-legitimitaet-russland-krieg) Energiepreise: Tausche Gasumlage gegen längere Atomlaufzeiten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiepreise-gasumlage-gaspreis-schuldenbremse) Atomkraft: Habeck hält Weiterbetrieb von zwei AKW "Stand heute für notwendig" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/robert-habeck-akw-weiterbetrieb) Wahl zum Abgeordnetenhaus: Expertengremium fordert drastische Reform der Berliner Wahlleitung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/berlin-wahlchaos-abgeordnetenhaus-expertenkommission-abschlussbericht) Wahl zum Abgeordnetenhaus: Verfassungsgericht hält Wahlwiederholung in Berlin für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/berlin-abgeordnetenhaus-wahl-wiederholung-verfassungsgericht-verhandlung)
9/28/202210 minutes
Episode Artwork

Was kostet uns ein Gaspreisdeckel?

Eine Obergrenze könnte die Lösung für die stark gestiegenen Gaspreise sein. Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schlüsselt auf, wie ein Gaspreisdeckel funktioniert und wie viel er den Staat kosten würde. Als die Menschen im Iran anfingen, auf die Straße zu gehen, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Rede vor den Vereinten Nationen fast zeitgleich: Deutschland stehe “in der Pflicht, die Menschenrechte überall und zu jeder Zeit zu achten und zu verteidigen”. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy meint dagegen: Deutschlands wertegeleitete Außenpolitik hat ein grundsätzliches Problem. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie, wie eine wertegeleitete und feministische Außenpolitik gerade jetzt aussehen müsste. Und sonst so? Darth Vaders Stimme übernimmt ein KI-Computerprogramm. (https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erlaubte-deepfakes-die-stimme-von-darth-vader-wird-k%C3%BCnstlich-erzeugt) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran, Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesregierung: Entlastung "in progress" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/drittes-entlastungspaket-strompreisbremse-wohngeldreform-rentner-studierende) Gaspreis: Nun also doch ein Deckel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/gaspreis-deckel-energiekrise-unternehmen-haushalte) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Proteste im Iran: Menschenrechtler gehen von mindestens 76 Toten aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iran-demonstranten-76-tote-ngo-polizei-schuesse) Olaf Scholz bei den UN: Mission Antiimperialismus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/un-generalversammlung-olaf-scholz-rede-new-york-russland-imperialismus)
9/28/202210 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Was bedeutet Melonis Wahlsieg für die EU?

Die rechtsnationale Giorgia Meloni ist auf dem besten Wege, Italiens nächste Regierungschefin zu werden. Meloni vertritt EU-skeptische Positionen und erzkonservative Werte. Wie lässt sich ihre Haltung zur Europäischen Union beschreiben? Und bedeutet ihr Wahlsieg eine Schwächung der EU? Das klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, der lange Zeit aus Brüssel über die EU-Politik berichtet hat. CDU-Parteichef Friedrich Merz hat sich über das Pendeln von ukrainischen Geflüchteten echauffiert und den Geflüchteten „Sozialtourismus“ vorgeworfen. Bereits einen Tag später bedauerte Merz seine Wortwahl, nachdem er parteiübergreifend kritisiert wurde. Politikredakteur Christian Vooren erklärt, was Ukrainerinnen und Ukrainer dazu bewegt, in das Kriegsgebiet zurückzukehren, und ordnet ein, ob Friedrich Merz einfach einen rechtspopulistischen Abstecher gewagt hat. Außerdem im Update von Was Jetzt?: Wie wollen die EU-Staaten mit russischen Kriegsdienstverweigerern umgehen, die ihre Heimat verlassen? Was noch? Eine persische Version des italienischen Protestlieds "Bella Ciao", gesungen von zwei iranischen Schwestern, geht im Netz viral. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran und Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge:
9/27/20229 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Pseudoabstimmungen als Propagandashow

Noch bis Dienstagabend stimmen Menschen in den vier von Russland besetzten ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja bei Scheinreferenden darüber ab, ob die Gebiete Teil der Russischen Föderation werden sollen. Die russische Regierung rechnet schon jetzt damit, dass sehr viele Menschen für den "Beitritt" stimmen. ZEIT-Redakteurin und Osteuropaexpertin Simone Brunner hat mit Menschen aus den besetzten Gebieten gesprochen. Bei "Was jetzt?" schildert sie, unter welchen Umständen die Menschen abgestimmt haben. Zum ersten Mal seit Juli steigen die Corona-Infektionszahlen in Deutschland wieder. Ist das der Beginn des schon früh beschworenen und befürchteten Corona-Herbstes? Und wie viel Sorgen müssen wir uns wegen neuer Virusvarianten machen? Fragen, mit denen sich auch Claudia Wüstenhagen aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE beschäftigt hat. Zusammen mit zwei Kollegen hat sie Fachleute für Virologie und Intensivmedizin befragt. Was in den nächsten Wochen auf uns zukommen könnte, erläutert sie im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Weihnachtsstimmung auf dem Oktoberfest Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Caspari, Linh Tran und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Scheinreferenden in besetzten Gebieten haben begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-scheinreferenden-beginn-donezk-luhansk-cherson-saporischschja) Russische Invasion: "Das ist kein Referendum. Das ist Krieg" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-ukraine-krieg-vitalij-kim-gegenoffensive-scheinreferenden-interview) Coronavirus in Deutschland – alle aktuellen Zahlen auf einer Karte (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) Corona-Pandemie: "Vor allem hoffe ich, dass Szenario drei nicht eintritt" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-pandemie-herbst-ausblick)
9/27/202210 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: "Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang"

"Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang." Das hat Giorgia Meloni, die Chefin der rechtsextremen Partei Fratelli d'Italia, am Morgen nach ihrem Wahlsieg gesagt. Wie geht es jetzt weiter in Italien? Almut Siefert koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und hat selbst lange in Italien gelebt. Sie erklärt, warum Meloni noch nicht ganz sicher Ministerpräsidentin sei und was von einer Regierung unter ihrer Führung zu erwarten wäre. Die Frage ist nicht, ob wir irgendwann von einem Brocken aus dem All getroffen werden, sondern vielmehr, wann das passiert. So sieht es zumindest die US-Weltraumbehörde Nasa. Heute Nacht probt sie deshalb für den Ernstfall. Mit 21.000 Kilometern pro Stunde soll die Nasa-Sonde "Dart" in einen Asteroiden krachen, um ihn aus seiner Bahn zu lenken. Mehr zu diesem Crashtest und inwiefern er zur Rettung der Erde tatsächlich noch wichtig werden könnte, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur und Weltraumexperte Robert Gast. Außerdem im Update: Wann kommt das Aus für die Gasumlage? Und was kommt stattdessen? Was noch? Heute vor einem Jahr war die Bundestagswahl. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - [Der Faschismus anständiger Italiener](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/italien-faschismus-giorgia-meloni) - [Alles hängt jetzt an ihm](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/italien-wahlen-mattarella-meloni) - [Der Verlierer heißt Matteo Salvini](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/italien-rechtsbuendnis-matteo-salvini-lega-nord-giorgia-meloni) - [Hintergrund zur Dart-Mission zur Asteroidenabwehr](https://www.zeit.de/wissen/2022-09/dart-mission-nasa-asteroid-sonde-kollision) - [Livestream zum Crashtest der NASA](https://www.youtube.com/watch?v=-6Z1E0mW2ag) - [Bundesregierung sagt schnelle Lösung für Gasumlage zu](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/gaspreise-bundesregierung-loesung-gasumlage-gaspreisbremse)
9/26/20229 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Vater Staat zahlt, aber nur auf Umwegen

Wer in Deutschland angestellt ist, freut sich wahrscheinlich in den kommenden Tagen beim Blick auf die Gehaltsabrechnung für September. Da stehen nämlich ausnahmsweise 300 Euro mehr als sonst drauf – die Energiepreispauschale, die die Bundesregierung im Frühsommer beschlossen hat. Studierende dagegen müssen auf ihre 200 Euro Einmalzahlung noch eine ganze Weile warten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ist zu Gast im Nachrichtenpodcast und erklärt, warum der Staat den Bürgerinnen und Bürgern nicht einfach mal so eben Geld überweisen kann, obwohl es in Krisen wie der Pandemie oder der aktuellen Energiekrise durchaus praktisch wäre. Die Proteste im Iran sind auch am Wochenende weitergegangen und dauern mittlerweile schon zehn Tage. Ausgelöst wurden sie durch den gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Polizeigewahrsam. Der Aufstand richtet sich gegen das Regime an sich, das seine Legitimität verloren habe, sagt Bahman Nirumand. Bei "Was jetzt?" erklärt der iranisch-deutsche Autor, warum er die Proteste noch nicht als Revolution bezeichnet. Und sonst so? Um Energie zu sparen, schrumpfen Europäische Maulwürfe ihr Gehirn im Winter um rund ein Zehntel. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Energiepauschale: 300 Euro brutto für alle Beschäftigten (https://www.zeit.de/news/2022-08/30/300-euro-brutto-fuer-alle-beschaeftigten-pauschale-kommt) - Drittes Entlastungspaket: Ist das gerecht? (https://www.zeit.de/2022/37/drittes-entlastungspaket-ampel-koalition-energiekosten-inflation) - Einmalzahlung: Studierende müssen auf 200 Euro noch warten (https://www.zeit.de/news/2022-09/23/studierende-muessen-auf-200-euro-noch-warten) - Nach Tod von Mahsa Amini: Schaut auf den Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iran-proteste-mahsa-amini-westen-doppelmoral) - Proteste im Iran: "Sie töten uns" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/iran-proteste-mahsa-amini-demonstrationen) - "Tod dem Diktator!": Warum sich iranische Frauen gegen das Regime auflehnen (https://www.zeit.de/video/2022-09/6312610667112/tod-dem-diktator-warum-sich-iranische-frauen-gegen-das-regime-auflehnen) - Und sonst so? Maulwürfe schrumpfen im Winter ihr Gehirn (https://www.spiegel.de/wissenschaft/europaeische-maulwuerfe-schrumpfen-im-winter-ihr-gehirn-a-78e43da0-5383-432a-95ca-a84579db4622)
9/26/202211 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Italien: Historische Wahlen in einem "müden Land"

Am heutigen Sonntag wird in Italien ein neues Parlament und damit auch eine neue Ministerpräsidentin gewählt. Beste Chancen, die Wahlen zu gewinnen, hat die rechtsnationale Giorgia Meloni. Macht es sich im Land bemerkbar, dass Italien kurz vor einem politischen Umbruch stehen könnte? Und wieso könnte Meloni das italienische Wahlsystem zum Sieg verhelfen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem italienischen Journalisten Roberto Brunelli. Die fünfzehnte Ausgabe der Weltkunstschau documenta in Kassel endet, bleiben werden aber vor allem die Erinnerungen an die offen ausgetragenen Konflikte um Antisemitismusvorwürfe, postkoloniales Rassismuskritik, Zensur und Kunstfreiheit. Jannis Carmesin zeichnet den Konflikt mit Johannes Schneider aus der Kulturredaktion bei ZEIT ONLINE nach und fragt: Was bleibt von dieser documenta? Alles außer Putzen: Podcasttipp "The Cure" – Wie Graberde gegen multiresistente Keime helfen soll. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Giorgia Meloni: So rechts wie sie ist keine (https://www.zeit.de/2022/31/giorgia-meloni-fratelli-d-italia-faschismus) Giorgia Meloni: Die nächste große Liebe (https://www.zeit.de/2022/38/giorgia-meloni-italien-parlamentswahl-fratelli-d-italia) Hobbits and the Hard Right: How Fantasy Inspires Italy’s Potential New Leader (https://www.nytimes.com/2022/09/21/world/europe/giorgia-meloni-lord-of-the-rings.html) documenta fifteen: Dabei war es doch so gut gemeint (https://www.zeit.de/2022/38/documenta-fifteen-antisemitismus-kunstfreiheit-skandale) documenta fifteen: Ruangrupa versus Deutschland (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-09/documenta-fifteen-ruangrupa-oeffentlichkeit-antisemitismus/komplettansicht) Alles außer Putzen - Podcasttipp "The Cure": Wie Graberde gegen multiresistente Keime helfen soll. (https://www.ardaudiothek.de/sendung/the-cure-heilung-aus-dem-grab-deutschlandfunk-kultur/10786871/)
9/25/202211 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß

"Ich möchte Ihnen mein Geheimnis verraten." Jeder Mensch hat eins: Es schlägt Wurzeln, begleitet sie im Alltag und Beziehungen. Es gehört nur ihnen. Vielleicht schmunzeln sie bei dem Gedanken daran, vielleicht werden sie traurig. Vielleicht wollen sie es verdrängen oder eben: es endlich mal loswerden. Für diese Sonderfolge von "Was Jetzt?" wollten wir Ihre Geheimnisse erfahren – und Sie haben sie uns verraten. "Das ist ein Geheimnis, von dem niemand weiß, außer meine Kontakte, mit denen ich da die Deals gemacht habe." Die Protagonisten erzählen von Drogen, Affären und geklauten Kaugummis. Es sind lustige und beklemmende Geschichten, solche, die Mut machen und daran erinnern, dass es manchmal gut ist, sich jemandem anzuvertrauen. Aber warum verheimlichen wir einige Geschichten überhaupt? Und wie wirkt sich das auf unsere Beziehungen aus? Dafür haben die Hosts Pia Rauschenberger und Ann-Kristin Tlusty mit Menschen gesprochen, die regelmäßig Geheimnisse hören: einem Pfarrer und einem Psychoanalytiker. Mit Geheimnissen grenzten wir uns ab, könnten uns aber auch wieder öffnen, erklärt Psychoanalytiker Stefan Alder. In der Sonderfolge öffnen sich Menschen, erzählen ihre Geheimnisse und zeigen: Wir alle haben welche, aber vielleicht sind sie gar nicht so verschieden. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger, Ann-Kristin Tlusty Redaktion: Ole Pflüger, Jannis Carmesin Verraten Sie uns Ihr Geheimnis? https://www.zeit.de/sinn/2021-12/geheimnisse-gestaendnisse-geschichten-aufruf Schicken Sie eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht via WhatsApp oder Telegram an 0170 7471735. Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/
9/24/202236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Liz Truss und ihre radikalen Reformen

Kaum im Amt hatte die Premierministerin Liz Truss im britischen Unterhaus ein Hilfsprogramm vorgestellt, um private Haushalte und Unternehmen finanziell zu entlasten. Was sind die drängendsten Probleme für die jüngst ernannte Premierministerin? Und wie will Truss diese angehen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Die Internationale Raumstation (ISS) soll spätestens 2030 ihren Betrieb einstellen. Doch hier wollen private Firmen einspringen, wie zum Beispiel die US-amerikanische Firma Sierra Space, und selbst Raumstationen ins All bringen. Wie das funktionieren soll, weiß Robert Gast. Der Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE erklärt, wie die geplante Raumstation funktionieren soll und welche Aussicht auf Erfolg das Projekt hat. Alles außer putzen: Tricks, um noch nicht die Heizung aufzudrehen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liz Truss: Großbritanniens neue Premierministerin (https://www.zeit.de/thema/liz-truss) Liz Truss: Mit Fracking und 150 Milliarden Pfund gegen die Krise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/liz-truss-energiekrise-hilfsprogramm-grossbritannien) Liz Truss: Aus dem Weg! (https://www.zeit.de/2022/37/liz-truss-grossbritannien-premierministerin-brexit) Krieg im Weltall: "Im Weltraum kann man den Gegner taub, stumm und blind machen" (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/krieg-weltall-andrea-rotter-atomraketen) Raumfahrt: Ein All für Alle (https://www.zeit.de/2022/30/raumfahrt-spacex-starlink-niklas-nienass-weltraumpolitik) Private Raumstationen: Biete Weltall, suche Kunden (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/private-raumstationen-nasa-sierra-space-blue-origin)
9/24/202211 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Männer, die aus Russland fliehen

Fridays for Future haben zum globalen Klimastreik aufgerufen und Tausende Menschen sind bundesweit für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. In den von Russland besetzten Gebieten in der Ukraine haben die Scheinreferenden zum Beitritt Russlands begonnen. Außerdem im Update: Nach der Ankündigung des russischen Machthabers Wladimir Putin, Reservisten zu mobilisieren, verlassen viele junge Männer das Land. Im "Was jetzt?"-Update berichten zwei junge Russen, warum sie geflohen sind. Viele Russen fliehen vor dem Kriegsdienst in die Türkei. Marion Sendker war für ZEIT ONLINE am Flughafen in Istanbul. Warum ist die Türkei so ein beliebtes Ziel für russische Männer, die sich der Mobilisierung entziehen wollen? Was noch? Nawalny-Team legt Sohn von Kremlsprecher Peskow rein. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimastreik: Fridays for Future demonstrieren bundesweit in fast 300 Städten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/firdays-for-future-klimaschutz-klimastreik-demonstrationen-luisa-neubauer) Stimmen der Klimakrise: "Ich wusste nichts vom Klimawandel, dabei erlebte ich ihn jeden Tag" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/klimakrise-extremwetter-folgen-slowblog) Krieg gegen die Ukraine: Scheinreferenden in besetzten Gebieten haben begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-scheinreferenden-beginn-donezk-luhansk-cherson-saporischschja) Fünf vor acht / Mobilisierung in Russland: Väter bitten ihre Söhne, zu fliehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/mobilisierung-russland-wladimir-putin-5vor8) Teilmobilmachung in Russland: "In den Krieg zu ziehen, ist ein One-Way-Ticket" (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-09/teilmobilmachung-russland-flucht-junge-menschen) Russische Bevölkerung: Letzter Aufruf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-teilmobilmachung-zwangsrekrutierung-flucht-tuerkei) Was noch: Nawalny-Team legt Sohn von Kremlsprecher Peskow rein. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/fake-anruf-peskow-sohn-nawalny-ukraine-krieg?dicbo=v2-82066898e52ec9440da58c2a248158cb)
9/23/20228 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hilfe gegen hohe Gaspreise kommt, aber zu spät

Da einige Energieversorger von ihren Kunden teils horrende Gasabschläge fordern, werden viele Menschen ihre Heizung bei kalten Temperaturen nur ungern aufdrehen und so gleichzeitig Energie sparen. Das war nicht nur die Absicht der Politik, sondern auch ein Fehler, meint Lisa Caspari. Die Politikredakteurin erklärt im "Was Jetzt?"-Podcast, warum die Entlastungspakete der Bundesregierung zu spät Wirkung zeigen werden. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für den heutigen Freitag zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen. Gleichzeitig erlebt Deutschland aber eine Energiekrise und die Politik richtet ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf den Betrieb von Atomkraftwerken und fossilen Energieträgern. Stößt die Nachhaltigkeit hier an ihre Grenzen? Und können fossile Energien angesichts der finanziellen Belastung vieler Menschen nicht eine akzeptable Übergangslösung darstellen? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit der Sprecherin von Fridays for Future, Annika Rittmann. Und sonst so? Mit Gleitgel entstehen die besten Seifenblasen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/oberflaechenspannung-gleitgel-macht-die-tollsten-seifenblasen) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klaus Müller: Dreht er jetzt ab? (https://www.zeit.de/2022/39/klaus-mueller-bundesnetzagentur-energiekrise-gaskrise) Gasrechnung: Wer soll das denn bezahlen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/gasrechnung-abschlag-gaspreis-verbraucher-tipps-faq) Drittes Entlastungspaket: Mit 65 Milliarden gegen die Krise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/drittes-entlassungspaket-energie-oepnv-rente-faq) Themenseite: Fridays for Future (https://www.zeit.de/thema/fridays-for-future) Energieversorgung: Luisa Neubauer fordert mehr Aufmerksamkeit für erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/luisa-neubauer-erneuerbare-energien-atomkraft-kohle) Fridays for Future: Luisa Neubauer nennt Olaf Scholz "fossilen Kanzler" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/fridays-for-future-luisa-neubauer-olaf-scholz-fossiler-kanzler)
9/23/202211 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Putins großer Bluff

Neben der Ankündigung von Russlands Staatschef Wladimir Putin, eine Teilmobilmachung durchzuführen, hat er in seiner Rede auch wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie ernst müssen wir Putins atomare Drohung nehmen? Und welchen Einfluss wird Russlands Teilmobilisierung auf den Kriegsverlauf nehmen? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit dem Autor und sicherheitspolitischen Experten Thomas Wiegold. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner Rede vor den Vereinten Nationen fünf Bedingungen für einen Frieden mit Russland benannt. Unter anderem forderte er die Bestrafung Russlands und Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Aufgrund der hohen Inflationsrate hat die US-Notenbank Fed den Leitzins erneut um einen Dreiviertel-Prozentpunkt angehoben. Der Leitzins beträgt jetzt 3 bis 3,25 Prozent und hat damit den höchsten Stand seit 14 Jahren erreicht. Was die Zinserhöhung für den Rest der Welt bedeutet, erklärt Heike Buchter, US-Korrespondentin in New York. Was noch? Studierende müssen deutlich mehr Miete zahlen. (https://www.zeit.de/campus/2022-09/wohnungsmarkt-mietpreise-studenten-wohnungen-berlin) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung) Russland: Putins Rede zur Teilmobilmachung im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-krieg-ukraine-teilmobilmachung-wladimir-putin-rede) Luhans und Donezk: Ukrainische Verbündete verurteilen Scheinreferenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/annexionsplaene-ukraine-russland-un-eu-nato) Wolodymyr Selenskyj: Die UN-Rede des ukrainischen Präsidenten im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-rede-kriegsende-bedingungen) Vereinte Nationen: Wolodymyr Selenskyj stellt fünf Forderungen für Frieden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wolodymyr-selenskyj-un-vollversammlung-bedingungen-frieden) US-Notenbank: Fed hebt Leitzins zum dritten Mal in Folge deutlich an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-hebt-leitzins-erneut-deutlich-an) US-Notenbank: Die Jumbo-Anhebung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/fed-usa-zinsanhebung)
9/22/20229 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Verstaatlichung von Uniper: Was wird jetzt aus der Gasumlage?

Der in finanzielle Schieflage geratene Gasimporteur Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, teilten das Unternehmen und das Bundeswirtschaftsministerium übereinstimmend mit. Wie die Verstaatlichung von Uniper ablaufen wird, erklärt Kolja Rudzio. Der Wirtschaftsredakteur erläutert auch, ob noch weitere Energieunternehmen verstaatlicht werden könnten. Am kommenden Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Den Umfragen zufolge könnte die Rechtsnationale Giorgia Meloni die Wahlen gewinnen. Wer ist die Frau, die Chancen hat, die erste Regierungschefin Italiens zu werden? Und wieso begeistert ausgerechnet eine Postfaschistin so viele Italienerinnen und Italiener? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit dem Politikredakteur Ulrich Ladurner, der kurz vor den Wahlen in Italien unterwegs gewesen ist. Und sonst so? Auf der Erde leben etwa 20 Billiarden Ameisen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tierwelt-so-viele-ameisen-gibt-es) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Bund verstaatlicht Gasimporteur Uniper (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/bund-uebernimmt-gasimporteur-uniper-zu-rund-99-prozent) Gas: Uniper will auch nach Verstaatlichung auf Gasumlage zugreifen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/gaslieferant-uniper-verstaatlichung-gasumlage-bund) Uniper-Verstaatlichung: Politiker und Experten fordern Ende der Gasumlage (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/uniper-verstaatlichung-gasumlage-robert-habeck-reaktionen) Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen) Giorgia Meloni: So rechts wie sie ist keine (https://www.zeit.de/2022/31/giorgia-meloni-fratelli-d-italia-faschismus) Giorgia Meloni: Die nächste große Liebe (https://www.zeit.de/2022/38/giorgia-meloni-italien-parlamentswahl-fratelli-d-italia)
9/22/202210 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Putin schlägt um sich

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Teilmobilisierung der Streitkräfte angekündigt. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Update sagt er, Putin eröffne mit der Teilmobilisierung den "Krieg gegen die eigene Bevölkerung". Deutschlands größter Gaslieferant Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Gasumlage soll vorübergehend trotzdem erhoben werden – doch die Kritik an ihr wird lauter. Tausende Menschen protestieren im Iran. Sie fordern Aufklärung über den Tod von Masha Amini. Auch Amir aus Teheran hat an den Protesten teilgenommen. Im Update berichtet er von der Stimmung im Land. Was noch? In Kaschmir hat nach 20 Jahren das erste Kino wiedereröffnet. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Reaktionen auf Teilmobilisierung: Bundesregierung kritisiert Russlands Teilmobilmachung (https://www.zeit.de/politik/2022-09/bundesregierung-kritik-russland-teilmobilmachung-reaktionen) Ukraine-Krieg: Wladimir Putin ordnet Teilmobilisierung an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-russland-ukraine-teilmobilisierung) Energiekrise: Bund verstaatlicht Gasimporteur Uniper (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/bund-uebernimmt-gasimporteur-uniper-zu-rund-99-prozent) Uniper: Politiker und Experten fordern Ende der Gasumlage (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/uniper-verstaatlichung-gasumlage-robert-habeck-reaktionen) Iran: Große Empörung nach Tod einer Iranerin im Polizeigewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/beerdigung-iranerin-polizeigewalt-trauer-empoerung) Mahsa Amini: Mindestens drei Tote bei Protesten nach Tod von Iranerin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/mahsa-amini-proteste-drei-tote) Was noch: Kino in Kashmir wieder eröffnet (https://www.aljazeera.com/news/2022/9/20/kashmir-gets-its-first-multiplex-as-cinemas-return-after-23-years)
9/21/202210 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Fast voll

Trotz der eingestellten Gaslieferungen aus Russland sind die Gasspeicher mittlerweile zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Wie kommt es, dass immer mehr Gas eingelagert wird, obwohl die Lieferungen aus Russland eingestellt wurden? Und kommen wir mit einem Füllstand von über 90 Prozent ohne Probleme durch den Winter? Fragen, die Datenjournalist Christian Endt beantwortet. Tausende Menschen haben im Iran in den vergangenen Tagen demonstriert, um Aufklärung über den Tod von Mahsa Amini zu fordern. Die 22-jährige Frau war am vorherigen Dienstag in der iranischen Hauptstadt Teheran von der Sitten- und Religionspolizei wegen ihres äußeren Auftretens verhaftet worden und anschließend verstorben. Wie reagiert das iranische Regime jetzt auf die Proteste? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit früheren Protesten im Iran? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit dem Iran-Analysten Adnan Tabatabai. Er ist Geschäftsführer des Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO), einem in Deutschland ansässigen Thinktank mit Schwerpunkt auf dem Orient. Und sonst so? Ein autonomer Geschirrspüler sperrt eine Frau im Badezimmer ein. (https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loerrach-autonomer-geschirrspueler-sperrt-22-jaehrige-in-bad-ein-a-17f45c66-bf6c-4897-a70f-0198ca492df1) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gaskrise: Deutsche Gasspeicher sind zu 90 Prozent gefüllt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/gas-gasspeicher-fuellstand-90-prozent-lieferstopp) Energiekrise: Habeck sieht Chance, gut durch den Winter zu kommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/robert-habeck-energie-gas-winter) Iran: Große Empörung nach Tod einer Iranerin im Polizeigewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/beerdigung-iranerin-polizeigewalt-trauer-empoerung) Mahsa Amini: Tausende demonstrieren für Aufklärung des Todes von junger Iranerin (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/iran-masha-amini-demonstrationen-teheran)
9/21/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Welche Daten dürfen gesammelt werden?

Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im "Was-jetzt?"-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: - Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. - Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-09/eugh-anlasslose-vorratsdatenspeicherung-in-deutschland-rechtswidrig) Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/luhansk-und-donezk-setzen-referenden-fuer-beitritt-zu-russland-an) Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Stiko empfiehlt Booster mit angepassten Corona-Impfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-impfung-auffrischung-stiko-empfehlung) Was noch: #wiestarkwäredasdenn zum Weltkindertag (https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-ostfriesland/-wiestarkwaerdasdenn/248442)
9/20/20229 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Im Sturm der Krisen

In New York beginnt am Dienstag die 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Trotz vieler globaler Krisen und Konflikte steht die Vollversammlung dieses Jahr vor allem im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Für Samiha Shafy aus dem Politikressort der ZEIT ist das Treffen weiterhin von Bedeutung – dort kommen nämlich fast alle Staaten der Welt zusammen, um ihre Standpunkte zu aktuellen Entwicklungen darzulegen. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts von vergangener Woche könnte die Arbeitszeiterfassung in Deutschland wieder Standard werden. Statt der Vertrauensarbeitszeit, auf die viele Arbeitgeber heute setzen, müssen sie die Anwesenheit ihrer Angestellten künftig genauer dokumentieren. Laut Rebekka Wiese, Redakteurin im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, würde eine geregelte Erfassung zwar weniger Flexibilität bringen. Im Gegenzug werden aber auch geleistete Überstunden künftig schwarz auf weiß festgehalten. Und sonst so? Deutschland geht die Kohlensäure aus. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: UN: Es droht eine UN-Version light (https://www.zeit.de/politik/2022-03/un-vereinte-nationen-russland-ukraine-krieg) Wolodymyr Selenskyj: "Die Welt ist von unserer Unabhängigkeit abhängig" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-praesident-wolodymyr-selenskyj-un-sicherheitsrat-rede) Homeoffice: Kein Zurück in die Zukunft (https://www.zeit.de/arbeit/2022-08/homeoffice-anspruch-corona-arbeitsrecht) Stechuhr-Urteil: Hubertus Heil verspricht "handhabbare" Lösung zur Arbeitszeiterfassung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/stechuhr-urteil-hubertus-heil-arbeitszeiterfassung)
9/20/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Abschied nach Protokoll

Die Trauerfeierlichkeiten zum Tod der Queen enden heute mit dem Staatsbegräbnis. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben heute bei einer Sonderkonferenz über ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket beraten. Im "Was-Jetzt?"-Update berichtet Sören Götz, ZEIT-ONLINE-Redakteur für Mobilität, von den Ergebnissen. Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter? Außerdem im Update: Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben das Kohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Nach Angaben der Polizei wurden erste Personen in Gewahrsam genommen. Was noch? Der schiefste Turm der Welt steht nicht in Pisa. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Beerdigung von Queen Elizabeth II:Trauergottesdienst in Westminster Abbey hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/staatsbegraebnis-queen-elizabeth-ii-london-live) Queen Elizabeth II: Frank-Walter Steinmeier kondoliert König Charles III. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ii-frank-walter-steinmeier-koenig-charles-iii) 9-Euro-Ticket: Verkehrsminister treffen sich zu Sonderkonferenz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/9-euro-ticket-verkehrsminister-sondergipfel-nahverkehr) Braunkohle: Aktivisten nach Blockade an Kohlekraftwerk Jänschwalde in Gewahrsam (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/braunkohle-kraftwerk-jaenschwalde-aktivisten-polizei) Was noch: "Schiefster Turm der Welt" steht im rheinhessischen Gau-Weinheim (https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/schiefer-turm-gau-weinheim-100.html)
9/19/20229 minutes
Episode Artwork

Rechtsextreme Sicherheitsfirmen rekrutieren Soldaten und Polizisten

Rechtsextrem eingestellte Bundeswehrsoldaten und Polizisten sollen im Ausland als Personenschützer für private Sicherheitsfirmen gearbeitet haben. Für ZEIT ONLINE haben sich Christina Schmidt und Martín Steinhagen die Vorwürfe angesehen und mit Augenzeugen sowie Beschuldigten gesprochen. In der Folge berichtet Schmidt über die Erkenntnisse ihrer Investigativrecherche. Außerdem: Carbon Capture and Storage, kurz CCS, heißt eine Technik, mit der sich Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern und anschließend in verflüssigter Form tief in der Erde speichern lässt. Wissensredakteurin Claudia Vallentin erklärt im Podcast unter anderem, was das Verfahren für den Klimaschutz bedeutend und warum es in Deutschland auf Widerstand stößt. Und sonst so? In Belgien wollen 55 Richter und Staatsanwälte den Knast am eigenen Leib erleben. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. ***weitere Links zur Folge*** Sicherheitsfirma Asgaard: Passwort Wolfsschanze(https://www.zeit.de/2022/38/sicherheitsfirma-asgaard-rechtsextremismus-verfassungsschutz-militaer) Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Braune Mode(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/bundeswehr-rechtsextremismus-semper-talis-fight-cult) CO2-Speicherung: Wird Deutschland so klimaneutral?(https://www.zeit.de/wissen/2022-09/co2-speicherung-ccs-norwegen-deutschland) Biogas: Wie Erdgas nur klimafreundlicher(https://www.zeit.de/wissen/2022-08/biogas-russland-gas-klimaschutz-faq)
9/19/202211 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Eine Woche im Atomkraftwerk

Atomkraftwerke und Krieg sind keine gute Kombination. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine steht immer wieder das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, im Fokus. Ein weiteres Atomkraftwerk, das sich im Kriegsgebiet befindet, ist das AKW Juschnoukrajinsk. ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer hat dort eine Woche lang recherchiert und berichtet im Podcast von seiner Reise. Seit Jahren streitet sich die Europäische Union mit Ungarn um dessen Rechtsstaatlichkeit. Nun könnte die EU-Kommission den Mitgliedsländern erstmals vorschlagen, Ungarn Fördermittel aus dem gemeinsamen Haushalt zu kürzen. Grund dafür sind massive Vorwürfe wegen Korruption, Verstößen gegen die Pressefreiheit und Behinderung der Justiz. Darüber spricht Moses Fendel mit Brüssel-Korrespondent Ulrich Ladurner. Welche Mittel könnten gekürzt werden und was würde das für das Land bedeuten? Alles außer Putzen – Bastelanleitung für Drachen gesucht Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Chi Nguyen und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Atomkraftwerke in der Ukraine: Der Störfall (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/38/atomkraftwerke-ukraine-krieg-saporischschja-juschnoukrajinsk) AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/akw-saporischschja-ukraine-iaea-gefahr-faq) Viktor Orbán: Wo Viktor Orbán als Held empfangen wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/viktor-orban-cpac-2022-texas-dallas) Ungarn: Orbán baut seinen autoritären Staat aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2014-10/einreiseverbot-korruption-sanktion-ungarn)
9/18/202210 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Spezial: Katar – Schlaraffenland mit Schattenseiten

Katar ist unglaublich reich. Die Hauptstadt Doha glänzt und funkelt. In wenigen Monaten wird Katar Gastgeber für eines der größten Sportereignisse sein: die Fußball-Weltmeisterschaft. Aber was ist das für ein Land, in dem vor wenigen Jahrzehnten noch der Perlenhandel eine wichtige Einnahmequelle war? Ein Land, das nun unglaublichen Reichtum angesammelt hat durch Öl und Gas? Ein Land, das den Namen Qatar bei Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt auf Banden und Trikots schreiben lässt? Darum geht es in unserem neuen Podcast "Geld Macht Katar", der zusammen mit der ARD entstanden ist. In dieser Langfolge von "Was jetzt?" hören Sie die erste Folge von "Geld Macht Katar". Vorab erzählt Yassin Musharbash aus dem Investigativressort der ZEIT, der an der Recherche beteiligt war, wie es zu dem Projekt kam, was Katars globale Strategie ist – und warum wir uns für dieses kleine Land interessieren sollten. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Moses Fendel "Geld Macht Katar"-Moderation und Skript: Lena Petersen "Geld Macht Katar"-Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Fragen, Kritik, Anmerkungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/17/202244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch

Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen. Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt immer weiter an. Das Statistische Bundesamt zählte 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Anna Jeschke erklärt, wo die Liebe der Deutschen zum Auto herkommt. Die Redakteurin aus dem ZEIT-Nachhaltigkeitsressort Green erläutert auch, welchen Wirtschaftsfaktor das Auto darstellt. Alles außer Putzen - Podcast-Empfehlung "Ostausschuss": Endlich ein Osteuropa-Podcast von Leuten, die Ahnung von Osteuropa haben. (https://www.salonkolumnisten.com/ostausschuss/) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mykonos-Attentat: Berlin 1992 (https://www.zeit.de/2020/46/mykonos-attentat-berlin-iran-islamismus-geheimdienst-ermittlungen-wirt) Mykonos-Anschlag: Kein Iraner sollte sich im Exil sicher fühlen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/mykonos-anschlag-berlin-iran-kurden) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Deutsche Autobesitzer: Sitzen Sie eigentlich immer allein im Auto? (https://www.zeit.de/2022/34/autobesitzer-deutschland-verbrenner-verkehrswende)
9/17/202211 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Wird Uniper zum Staatskonzern?

Die Bundesregierung erwägt offenbar, die Bundesrepublik zur Mehrheitseignerin des finanziell angeschlagenen Energieunternehmens Uniper zu machen. Würde damit die Gasumlage hinfällig, die kriselnde Energieimporteure stützen sollte? Und wäre eine Verstaatlichung von Anfang an die bessere Lösung gewesen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem ZEIT-Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio. Eine weitere Entscheidung der Bundesregierung betrifft den Rohölimporteur Rosneft Deutschland: Zur Sicherung des Betriebs der Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg wird das Unternehmen unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur gestellt. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Ukrainische Ermittlungsteams arbeiten nach der Entdeckung von über 400 Gräbern nahe der ostukrainischen Kleinstadt Isjum weiter an der Exhumierung Hunderter Leichen. Laut der örtlichen Polizei sind bislang nur Zivilpersonen geborgen worden. Der Bundesrat hat heute dem neuen Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Damit können die geplanten Corona-Regeln für den kommenden Herbst und Winter zum 1. Oktober in Kraft treten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte in der Länderkammer außerdem die Auslieferung des an die zurzeit dominante BA.5-Variante angepassten Impfstoffs ab nächster Woche an. Was noch? Forschende versuchen einem Roboter beizubringen, an der richtigen Stelle zu lachen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Uniper-Rettung: Jetzt wird es noch teurer (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-rettung-staatshilfe-gaskunden-umlage) Gaskrise: Bund prüft offenbar Verstaatlichung von Uniper (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/uniper-bund-verstaatlichung-mehrheitsbeteiligung-energiekrise) Energiekrise: Regierung stellt Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung (https://www.zeit.de/2022-09/regierung-stellt-rosneft-deutschland-unter-treuhandverwaltung) Isjum: Ukrainische Ermittler bergen aus Hunderten Gräbern tote Zivilisten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/massengrab-hunderte-graeber-isjum-ukraine-zivilisten) Charkiw: Minen erschweren Suche nach weiteren Toten nach Massengrabfund (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/charkiw-massengrab-isjum-ukraine-tote-suche-minen) Infektionsschutzgesetz: Bundesrat macht Weg für Corona-Regeln im Herbst frei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundesrat-infektionsschutzgesetz-corona-regeln-herbst) Was noch? Forschende versuchen einem Roboter beizubringen, an der richtigen Stelle zu lachen. (https://www.theguardian.com/technology/2022/sep/15/scientists-teach-robot-laugh-right-time-research)
9/16/20229 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Steht Deutschland den eigenen militärischen Ansprüchen im Weg?

Für einen militärischen Sieg werden laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitere westliche Panzer benötigt. Waffen, welche die Bundesregierung nicht liefern möchte, obwohl Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zuletzt forderte, dass Deutschland bei militärischen Fragen eine Führungsrolle in Europa übernehmen soll. Wird Deutschland diesem Selbstanspruch trotzdem gerecht? Darüber spricht Politikredakteur Jörg Lau(https://www.zeit.de/autoren/L/Joerg_Lau/index.xml). Außerdem: Die Viruserkrankung Polio galt als nahezu ausgerottet. Zuletzt meldeten aber mehrere Länder wieder aktive Krankheitsfälle. Wie es dazu kam, erklärt Autorin Kathrin Zinkant(https://www.zeit.de/autoren/Z/Kathrin_Zinkant/index.xml). Sie spricht außerdem darüber, ob die Menschen in Deutschland sich Sorgen vor einer Erkrankung machen müssen und wie man sich gegen eine mögliche Ansteckung schützen kann. Und sonst so? Warum kleine Pflaster bald Tattoo-Artists ersetzen könnten. Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit/Redaktion: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. ***Weitere Links zur Folge*** Kaja Kallas: "Man kann nicht behaupten, dass dies nur Putins Krieg ist"(https://www.zeit.de/2022/37/kaja-kallas-russland-ukraine-krieg) Waffenlieferungen an die Ukraine: Schluss mit den billigen Ausreden fürs Nichtstun(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/waffenlieferung-ukraine-gegenoffensive-russland) Polio: Die Rückkehr der Kinderlähmung(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/kinderlaehmung-polio-new-york-katastrophenfall-impfung) Impfen: "Wenn du die Impfung nicht magst, probier doch mal die Krankheit"(https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/impfen-erfolge-polio-kinderaehmung-coronavirus-jan-leidel-virologie?page=4)
9/16/202211 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Der Club der Autokraten

Im usbekischen Samarkand nehmen 15 Staats- und Regierungschefs an einem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) teil. Zum ersten Mal seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind dabei auch Russlands Staatschef Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping aufeinandergetroffen. Aber was ist die SCO überhaupt für eine Organisation? Und welche Bedeutung nimmt das Gipfeltreffen für China ein? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit Andrea Schmitz. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Zentralasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Das Europäische Parlament hat Ungarn seinen Demokratiestatus abgesprochen. Ungarn sei "zu einem hybriden System der Wahlautokratie geworden", heißt es in einer von der Mehrheit der EU-Abgeordneten gebilligten Erklärung. Die Autodichte in Deutschland nimmt weiter zu. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2021 580 Autos je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos habe in dem Zehnjahreszeitraum deutlich stärker zugenommen als die Bevölkerung. Was noch? Patagonia-Gründer verschenkt seine milliardenschwere Firma an Umweltstiftungen. (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-09/klimakrise-patagonia-gruender-yvon-chouinard-uebertragung-umweltstiftungen) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Themenseite: Wladimir Putin (https://www.zeit.de/thema/wladimir-putin) Samarkand: Putin dankt Xi Jinping für Rückhalt während des Kriegs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/wladimir-putin-xi-jinping-ukraine-krieg-samarkand) Russland: Rächt sich Wladimir Putin nun für seine Niederlagen? (https://www.zeit.de/2022/38/russland-ukraine-krieg-kriegsstrategie-wladimir-putin-generalmobilmachung) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Europäische Union: EU-Parlament spricht Ungarn Demokratiestatus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ungarn-eu-parlament-demokratie) Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit)
9/15/20229 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hoffnung und Angst nach der russischen Besatzung

Seit Anfang September erobert die Ukraine Stück für Stück Gebiete im Osten und Süden des Landes zurück. Jetzt, wo die russischen Soldaten geflüchtet sind, kehren Menschen in die ehemals besetzten Städte und Dörfer zurück. Die freie Korrespondentin Andrea Backhaus hat mit einigen von ihnen gesprochen. Die Linkspartei kommt nicht zur Ruhe. Als Sahra Wagenknecht bei einer Rede im Bundestag sagte, es sei eine "grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Energielieferanten vom Zaun zu brechen", erntete sie in der Folge Kritik aus den eigenen Reihen. Mehrere prominente Mitglieder traten aus der Partei aus. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, Robert Pausch, beleuchtet in dieser Folge, was in der Partei gerade schiefläuft. Und sonst so? Warum wir nicht whatboxen: 25 Jahre Google Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-charkiw-offensive-staedte-befreiung) Ukraine-Überblick: Rückzug russischer Truppen aus Kreminna, Kuleba kritisiert Deutschland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-ueberblick-kreminna-russland-panzerlieferungen) Sahra Wagenknecht: Immer Ärger mit Sahra (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/sahra-wagenknecht-bundestag-russland-sanktionen/komplettansicht) Die Linke: Ex-Abgeordneter Fabio de Masi tritt aus der Linken aus (https://www.zeit.de/politik/2022-09/fabio-de-masi-die-linke-parteiaustritt)
9/15/202210 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Warum der Gaspreis plötzlich fällt

Seit einigen Wochen sinken die Großhandelspreise für Gas deutlich und liegen heute bereits etwa 40 Prozent unter dem Höchstpreis, der vor knapp drei Wochen erreicht wurde – und das obwohl aktuell kein Gas durch Nordstream 1 fließt. Wie kann das sein? Und werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Entwicklung profitieren? Diese Fragen beantwortet Jan Guldner, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union der Ukraine weitere Unterstützung zugesagt. Zur Entlastung der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher hat die Kommissionschefin außerdem vorgeschlagen, übermäßige Gewinne von Energiefirmen abzuschöpfen und umzuverteilen. Der Sarg von Queen Elizabeth II ist in London eingetroffen und wird in einer Prozession vom Buckingham Palace zur Westminster Hall gebracht. Um 14.22 Uhr Ortszeit hat sich der Trauerzug in Bewegung gesetzt. Hunderttausende Menschen nehmen an der Prozession teil. Was noch? Die Bewegung macht's: Wie schreiende Babys am besten beruhigt werden können Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Energiepolitik: Ausstieg aus der russischen Energie (https://www.zeit.de/thema/energiepolitik) Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) EU-Kommissionspräsidentin: "Millionen Europäer brauchen Hilfen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/von-der-leyen-schlaegt-uebergewinnabgaben-bei-stromerzeugern-vor) Queen Elizabeth II: Die Woche, in der wir Abschied nehmen (https://www.zeit.de/2022/38/queen-elizabeth-ii-charles-iii-grossbritannien-abschied-monarchie) Queen Elizabeth II: Zum Abschied eine Prozession (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/queen-elizabeth-ii-sarg-prozession-london-fs) Was noch? Wie schreiende Babys am besten beruhigt werden. (https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2022/sep/13/scientists-find-out-the-best-way-to-soothe-a-crying-baby)
9/14/20229 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Hartz IV ist bald Geschichte

Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Elise Landschek. Nach den ukrainischen Rückeroberungen wird Kritik an Russlands Staatschef Wladimir Putin laut. Mehrere Lokalpolitiker der Stadträte von Moskau und Sankt Petersburg haben in einem offenen Brief Putin zum Rücktritt aufgefordert. Politikredakteurin Alice Bota erklärt, was genau in dem Brief gefordert wird. Die Russlandexpertin erläutert außerdem, welche Bedeutung dieser hat und welche Konsequenzen den Lokalpolitikern drohen. Und sonst so? Auf dem Gymnasium der Regensburger Domspatzen werden erstmals Mädchen aufgenommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Strafe schadet nur (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/buergergeld-sanktionen-grundeinkommen-foerderung-christian-lindner) Bürgergeld: Bürgergeld demotiviert laut Handwerksverband Geringverdiener (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/buergergeld-hubertus-heil-handwerksverband-kritik) Russische Kriegsblogger: "Es läuft richtig beschissen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-ukraine-krieg-kriegsblogger-wladimir-putin) Ukraine: Es lohnt sich, zu kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-gegenoffensive) Domspatzen: Erstmals Mädchen aufgenommen (https://www.br.de/nachrichten/bayern/maedchen-starten-bei-domspatzen-nach-fast-1000-jahren,TH74itd)
9/14/202211 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: "Dieser Angriff auf armenischem Staatsgebiet ändert alles"

Seit Jahrzehnten befinden sich Aserbaidschan und Armenien im Konflikt um die Region Bergkarabach. In der Nacht zum Dienstag aber hat Aserbaidschan armenische Dörfer und Städte angegriffen, die unumstritten Teil Armeniens sind. Im "Was-Jetzt?"-Update spricht die ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia über die Hintergründe. Außerdem im Update: - Wegen Mordes in einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. - Auf dem Arbeitgebertag hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versichert, dass die Stromversorgung im Winter gesichert sei. Was noch? Der französische Regisseur Jean-Luc Godard ist gestorben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Mounia Meiborg, Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kaukasus: Aserbaidschan greift armenische Grenzstädte an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/kaukasus-armenien-aserbaidschan-gewalt-berg-karabach) Tödlicher Maskenstreit: Lebenslange Haft in Prozess um Tankstellenmord von Idar-Oberstein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/lebenslange-haft-in-prozess-um-tankstellenmord-von-idar-oberstein) Mord in Idar-Oberstein: Erschossen wegen eines Stücks Stoff (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/idar-oberstein-mord-tankstelle-streit-maske) Energiekrise: Scholz erwartet komplette Unabhängigkeit von russischem Gas Ende 2023 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-olaf-scholz-gas-russland-arbeitgebertag)
9/13/20228 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Militärische Spannungen in der Ägäis

Als wäre Europa mit der russischen Invasion der Ukraine nicht schon kriegsversehrt genug, schlägt seit mehreren Wochen auch noch der türkische Präsident die Kriegstrommel – zumindest verbal. Bereits zweimal rief Recep Tayyip Erdoğan in Richtung Griechenland: "Eines Nachts können wir kommen!" Marion Sendker, die in Istanbul als Korrespondentin arbeitet, sieht hinter den Drohgebärden besonders innenpolitische Motive. Was könnte von den hausgemachten Problemen besser ablenken als etwas nationalistischer Furor? Wer in Deutschland ein Eigenheim besitzt, denkt vielleicht über eine Solaranlage für das Dach nach. Doch rechtliche und technische Hürden verkomplizieren den Einbau von Solarmodulen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer mit der Thematik beschäftigt und erklärt im Podcast, wo der Gesetzgeber nachbessern könnte. Und sonst so? Kleiner Kopf, doch viel dahinter – das Vogelhirn arbeitet besonders energiesparend. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/recep-tayyip-erdogan-griechenland-tuerkei-aegaeis) Türkei und Griechenland: "Hey, Grieche, schau dir mal die Geschichte an" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/tuerkei-griechenland-aegaeis-krieg-europa-5vor8) Fotovoltaikanlagen: Unter Starkstrom (https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2022/02/photovoltaikanlagen-solarstrom-energiewende) Christian Bruch: "Wir müssen uns wappnen" (https://www.zeit.de/2022/33/christian-bruch-energieversorgung-china-siemens-energy)
9/13/202210 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Geologie hat gesprochen"

Die Schweiz will ihr Endlager für Atommüll in Nördlich Lägern bauen – und damit nahe der deutschen Grenze. Sarah Jäggi berichtet für die ZEIT aus der Schweiz. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt sie, warum sich für diesen Standort entschieden wurde. Nach der Wahl in Schweden liegen das linke Regierungsbündnis und die rechten Oppositionsparteien fast gleichauf. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden, erklärt im Update Ricarda Richter, Redakteurin von ZEIT ONLINE. Außerdem im Podcast: Der israelische Regierungschef Jair Lapid hat sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) getroffen. Was noch? Qeqertaq Avannarleq, die nördlichste Insel der Welt, ist doch nur ein Eisberg. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Grenze zu Deutschland: Schweiz erklärt Standort für Atommülllager mit geologischen Gründen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/atommuell-endlager-schweiz-geologische-gruende) Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) Parlamentswahlen in Schweden: Linkes und konservatives Lager bei Wahl in Schweden nahezu gleichauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-parlamentswahlen-prognose-sozialdemokraten) Elizabeth II: Leichenwagen der Queen erreicht Edinburgh (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-09/queen-elizabeth-leichnam-ankunft-schottland-edinburgh) Was noch: Doch nur ein Eisberg (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/noerdlichste-insel-eisberg-groenland-100.html)
9/12/202210 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ist in der Ukraine der Wendepunkt gekommen?

Seit rund einer Woche erobert die Ukraine im Nordosten überraschend schnell Land zurück. Der freie Autor für Sicherheitspolitik, Thomas Wiegold, erklärt, warum das der Ukraine gelingt und ob der Wendepunkt des Krieges gekommen ist. Vor zehn Jahren ging Tinder an den Start. Henrik Oerding aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE berichtet, wie Tinder das Liebesleben verändert hat – auch von Menschen, die gar nicht online daten. Und sonst so? Warum manche Sprachen schwerer zu lernen sind als andere. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-charkiw-offensive-staedte-befreiung) Ukraine-Karte aktuell: Russische Truppen fliehen vor drohender Einkesselung (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Zehn Jahre Tinder: Matchen wir noch? (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-09/tinder-10-jahre-dating-app-beziehungen) Linguistik: Welche Sprachen sind leicht zu lernen? (https://www.spektrum.de/news/welche-fremdsprachen-leicht-zu-lernen-sind/2040388)
9/12/202211 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Neuer Kurs in der CDU?

Zwei Tage lang kam die CDU in Hannover zusammen, um über verschiedene parteipolitische Themen zu diskutieren. Auf dem Parteitag haben die Delegierten schließlich eine Grundwertecharta verabschiedet, mit der sich die Partei auf ihre Grundüberzeugungen besinnen will. Zudem beschloss die CDU die Forderung nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr. Nach jahrelangem Streit stimmte die Partei außerdem für eine schrittweise Einführung der Frauenquote. Ferdinand Otto(https://www.zeit.de/autoren/O/Ferdinand_Otto/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Parteitag mitverfolgt. In Russland enden heute die Regionalwahlen. Drei Tage lang wurden in mehr als 80 Regionen örtliche Parlamente und Gouverneure gewählt, darunter auch in der Hauptstadt Moskau. Die Wahlen finden vor dem Hintergrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine statt. Kandidaten, die sich offen gegen den Krieg aussprachen, wurden von vornherein von der Abstimmung ausgeschlossen. Wir sprechen heute mit unserem außenpolitischen Korrespondenten Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) über das innenpolitische Ereignis und ihre außenpolitische Wirkung. Alles außer Putzen: "Promising Young Woman" wird als eine Art MeToo-Rachefilm bezeichnet und ist nun auf Amazon Prime verfügbar. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Christina Felschen(https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** Friedrich Merz: Schon Kanzler der Reserve?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/friedrich-merz-cdu-parteitag-ampelkoalition-kritik) Frauenquote in der CDU: Zur Quote gequält(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/cdu-frauenquote-parteitag-friedrich-merz) Liveblog: Krieg in der Ukraine(https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
9/11/202210 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Spezial: Undercover in der Welt der Klimalabels

Wer mit offenen Augen durch Supermärkte und Einkaufsstraßen geht, kommt an Klimalabels seit einigen Jahren nur noch schwer vorbei: Sie schmücken Hautcremes, Sneaker oder Dosenthunfisch. Start-ups wie Großkonzerne werben mit Siegeln, die suggerieren, dass ihre Produkte „klimaneutral“ hergestellt seien. Hinter diesen Labels steht eine boomende Branche aus Beratungsfirmen, die den Unternehmen gegen Gebühr einen grünen Anstrich verspricht, aber selbst weitgehend intransparent arbeitet. Astrid Geisler, Redakteurin im Investigativteam von ZEIT ONLINE, und Hannah Knuth aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT wollten mehr über diese Firmen und ihre Arbeit herausfinden und haben sich in den vergangenen Monaten mit einem erfundenen Blumengeschäft bei mehreren Anbietern um Klimaneutral-Labels beworben. Im Samstagsspezial des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" mit Jannis Carmesin berichten die beiden von ihrer Recherche zum Geschäft mit der Klimakrise und unserem ökologischen Gewissen, an deren Ende klar ist: Damit die Labels dem Klima zugutekommen, statt ihm zu schaden, braucht es strenge Kontrollen und verbindliche Standards. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Recherche: Astrid Geisler, Hannah Knuth Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Transparenzhinweis: Die ZEIT-Verlagsgruppe lässt seit 2019 ihren Corporate Carbon Footprint auf der Basis des Greenhouse Gas Protocol von der Firma KlimAktiv berechnen. Der TÜV Rheinland hat im Sommer die Angaben für das Jahr 2021 zusätzlich überprüft und zertifiziert. Ziel der ZEIT-Verlagsgruppe ist es, bis 2025 klimaneutral zu werden, indem Treibhausgase vermieden, reduziert oder kompensiert werden. Links zur Folge: - Klimalabel: Ein Strauß leerer Versprechen (https://www.zeit.de/2022/37/klimalabel-klimaneutralitaet-klimaschutz-versprechen) - Klimaneutralität: Ist das wirklich klimaneutral? (https://www.zeit.de/2021/23/klimaneutralitaet-wettbewerbszentrale-klage-aldi-werbung) - Greenwashing: Nur grün geschminkt? (https://www.zeit.de/2022/21/greenwashing-deutsche-umwelthilfe-werbung-unternehmen)
9/10/202230 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Das andere Erbe der Queen

Nicht nur Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II, die am Donnerstag gestorben ist. Weltweit nehmen Politiker und Politikerinnen Anteil. Die freie Autorin für ZEIT ONLINE Meret Weber sagt jedoch: Die Queen stand auch für die Kolonialpolitik ihres Landes. Der Gehaltsmonitor von ZEIT ONLINE zeigt, wo in Deutschland die Menschen, wie viel verdienen. Warum ist der Monitor wichtig und welche Erkenntnisse bringt er? Im Podcast spricht darüber David Gutensohn, Redakteur aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Am Wochenende gilt das 5-Euro-Ticket, mit dem Filmfans überall günstig ins Kino kommen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny Transparenzhinweis: Wir haben das Gespräch zur Queen nachträglich bearbeitet. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Liveblog: Queen Elizabeth II: König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ii-grossbritannien-liveblog) Tod von Queen Elizabeth II: So trauert die Welt (https://www.zeit.de/entdecken/2022-09/queen-elizabeth-ii-tod-zeitungscover) Gehaltsvergleich: Was man in Deutschland wo verdient (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/gemeinde-gehalt-deutschland-vergleich-daten-entwicklung) Alles außer Putzen: Das 5 Euro-Ticket für den Kinobesuch (https://www.giga.de/news/fuer-5-euro-ueberall-ins-kino-gehen-das-muesst-ihr-zum-kinofest-wissen/)
9/10/20229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Das Vermächtnis der Königin

Es ist das Ende einer Ära: Queen Elizabeth II ist gestorben. Was geht mit ihr verloren? Und was folgt? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus England. Die US-Bundesstaaten Arizona und Texas schicken seit Monaten Busse voller Migrantinnen und Migranten in die Hauptstadt Washington, D. C. Deren Bürgermeisterin hat jetzt den Notstand ausgerufen. Außerdem im Update: Die Energieministerinnen und -minister der EU-Länder haben sich dafür ausgesprochen, Zufallsgewinne von Stromerzeugern in der aktuellen Energiekrise zu begrenzen. Was noch? Warum ein totgeglaubter Inder eine riesige Geburtstagsparty feierte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: - Queen Elizabeth II:"Es war totenstill, als die Nachricht kam" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ende-eines-zeitalters) - Liveblog: Queen Elizabeth II:König Charles III. legt Trauerperiode für Royal Family fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/queen-elizabeth-ii-grossbritannien-liveblog) - Thronfolger: Der neue britische König heißt King Charles III (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-koenig-charles-iii) - USA: Behörden in Washington erklären wegen Bussen mit Migranten Notstand (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/washington-migranten-busse-notstand) - Energiepreise: EU-Kommission will Übergewinne von Energiefirmen umverteilen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/preisdeckelung-eu-kommission-gas-russland) - Was noch: Ein totgeglaubter Inder feiert eine riesige Geburtstagsparty (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/indien-fuer-tot-erklaerter-102-jaehriger-macht-party)
9/9/20229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Vorerst befriedet

Die CDU kommt am Freitag und Samstag für ihren 35. Parteitag zusammen. Obwohl das Land ächzt, scheint es der CDU vergleichsweise gut zu gehen: In den bundesweiten Umfragen liegt die Union seit Wochen vor den Regierungsparteien. Friedrich Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Hoch der CDU vor einiger Zeit mit dem "Merz-Effekt" erklärt. Im Süden der Ukraine leben viele Zivilisten seit Monaten unter russischer Besatzungsherrschaft. Die Reporterin Olivia Kortas bringt das Vorgehen der russischen Besatzer auf die Formel "Mit Geld und Kabelbindern". Geld, da die Russen nun versuchen, sich die Loyalität der Ukrainer zu erkaufen. Und Kabelbinder, weil Gefangenschaft und Folter den Besatzern ebenfalls ein rechtes Mittel sind, um die Menschen zu brechen. Und sonst so? Beim Mondfest in China werden teure Mondkuchen zum Luxus- und Statussymbol – der Kommunistischen Partei gefällt das nicht. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: CDU: Der Merz-Effekt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/friedrich-merz-cdu-chef-umfrage) Friedrich Merz: Merz macht seine Partei nervös (https://www.zeit.de/2022/36/friedrich-merz-cdu-lindsey-graham) Besetzte Gebiete in der Ukraine: Mit Geld und Kabelbindern (https://www.zeit.de/2022/37/ukraine-besetzte-gebiete-russland) Russische Invasion: Ein Patt mit wechselnden Fronten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-kriegsverlauf) Und sonst so? Teure Mondkuchen in China (https://www.theguardian.com/world/2022/sep/08/mooncake-madness-china-cracks-down-on-extravagant-versions-of-festival-staple)
9/9/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Habecks multiple Krisen

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen – zu Recht? Im Was Jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klima-Expertin der ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt was die Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben, um 0,75 Punkte. ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis, schätzt im Podcast ein, inwiefern sich die EZB-Entscheidung auf die Inflation auswirkt. Außerdem im Update: Deutschland will ukrainische Soldaten in der Minenräumung ausbilden. Die USA sagen der Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Militärhilfe zu. Was noch? Das Geheimnis der unsterblichen Qualle Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Robert Habeck will offenbar zwei AKW als Notreserve nutzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-fdp-akw-laufzeit-verlaengerung) EZB: Sparschweine auf Diät (https://www.zeit.de/2022/37/ezb-zinsen-inflation-sparen-preise) IfW Kiel: Wirtschaftsforscher erwarten 2023 Rezession und hohe Inflation(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/ifw-kiel-prognose-rezession-inflation) Liveblog: Krieg in der Ukraine: USA sagen Ukraine weitere 675 Millionen Dollar Hilfen zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Was noch: Das Geheimnis der unsterblichen Qualle (https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/09/vor-mallorcas-kueste-geheimnis-der-unsterblichen-quallen-gelueftet)
9/8/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Infektionsschutzgesetz: Ein bisschen was von allem

Über Wochen hatten sich die Beratungen zum neuen Infektionsschutzgesetz hingezogen, bis sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und FDP-Bundesjustizminister Marco Buschmann Ende August auf einen Entwurf einigten. Bevor darüber heute im Bundestag abgestimmt werden soll, gab es Änderungen in letzter Minute. Wie schlüssig ist das neue Gesetz? Und wie gut kann es das Land vor einem möglichen Corona-Herbst schützen? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat sich den Entwurf für das Infektionsschutzgesetz genau angeschaut. In allen Teilen der Gesellschaft werden derzeit Energiesparkonzepte ausgearbeitet, Universitäten und Hochschulen sind da nicht ausgenommen. Nun könnten einige im Herbst schließen, um Energie zu sparen. Das sei gefährlich und unfair, findet Anna-Lena Scholz, ZEIT-Wissensredakteurin. Und sonst so? Ein Schimpanse erlaubt sich einen Spaziergang im ukrainischen Charkiw. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Corona-Regeln: Es wird kompliziert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/corona-regeln-massnahmen-infektionsschutzgesetz) Coronavirus: Was macht das Virus diesen Herbst? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/coronavirus-sars-cov-2-omikron-mutation-herbst-gesundheit) Omikron-Impfstoff: Was der getunte Booster bringt (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/omikron-impfstoff-corona-booster-ba-1) Corona-Nothilfen: Ministerium für Verkomplizierung (https://www.zeit.de/campus/2022-08/corona-nothilfen-bildungsministerium-studierende-dokumente) Entlastungspaket: Was Studierende jetzt bekommen (https://www.zeit.de/campus/2022-09/entlastungspaket-studenten-anspruch) Veronika Grimm über Energiekosten: "Es ist zu lange gezögert worden" (https://www.zeit.de/2022/36/veronika-grimm-energiekosten-atomkraft-gas)
9/8/202210 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: "Herr Kanzler, stoppen Sie diesen Irrsinn"

Der Bundestag diskutiert über die Energiekrise, längere Laufzeiten von Atomkraftwerken, Entlastungsmaßnahmen und den Krieg in der Ukraine. Katharina Schuler, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, hat die Generaldebatte beobachtet und fasst im Was Jetzt?-Update die Ergebnisse zusammen. In ihrer ersten Rede als britische Premierministerin kündigte Liz Truss Steuersenkungen und Maßnahmen gegen die Energiekrise an. Zudem stellte sie ihr neues Kabinett vor, das so divers wie noch nie ist. Außerdem im _Was Jetzt?_-Update: Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Wirtschaftsforum in Wladiwostok erneut den Angriffskrieg gegen die Ukraine verteidigt. Was noch? Erinnerungen an den Jazzmusiker Rolf Kühn. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Friedrich Merz:"Wir können den von Ihnen gegebenen Zusagen nicht vertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-generaldebatte) Olaf Scholz: "In schweren Zeiten wächst unser Land über sich selbst hinaus" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-generaldebatte) Großbritannien: Liz Truss kündigt Reformen bei Wirtschaft, Energie und Gesundheit an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-liz-truss-antrittsrede) Sanktionen: Wladimir Putin räumt Probleme bei bestimmten Branchen ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-wladimir-putin-sanktionen-wirkung) Rolf Kühn: Ein Jahrhundert Jazzgeschichte (https://www.zeit.de/kultur/musik/2022-08/rolf-kuehn-joachim-jazzmusiker-klarinette-saxofon-nachruf)
9/7/20229 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Urteil gegen die russische Pressefreiheit

Der russische Journalist Iwan Safronow wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt – wegen Hochverrats. Maria Sannikova-Franck ist Expertin für Russlandpolitik des Zentrums Liberale Moderne in Berlin. Im Podcast spricht sie darüber, was das Urteil für die russische Pressefreiheit bedeutet. Außerdem im Podcast: Auch im neuen Schuljahr fehlen bis zu 40.000 Lehrer und Lehrerinnen – warum? Hannah Bethke ist Politikredakteurin von ZEIT ONLINE und hat in den einzelnen Bundesländern recherchiert. Und sonst so? Nandi ist zwölf Jahre alt und spielt schon Schlagzeug bei den Foo Fighters. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland: Gericht verurteilt früheren Journalisten zu 22 Jahren Straflager (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iwan-safronow-urteil-hochverrat) Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen bis zu 40.000 Lehrer (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-08/lehrermangel-40-000-lehrer-fehlen-deutscher-lehrerverband) Und sonst so: Girl, 12, drums at Taylor Hawkins memorial gig (https://www.bbc.com/news/uk-england-suffolk-62793175)
9/7/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Der grüne AKW-Notfallplan

Zwei der noch drei laufenden Atomkraftwerke sollen als Notreserve bis April am Netz gelassen werden. Das entschied Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach dem Stresstest der Stromnetzbetreiber. Im "Was Jetzt?"-Update spricht Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, über die Entscheidung und warum sie für die Grünen noch gefährlich werden könnte. Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson verabschiedet sich und sichert seiner Nachfolgerin Liz Truss seine Unterstützung zu. Außerdem im Update: - Der israelische Präsident Jitzchak Herzog hat vor dem Deutschen Bundestag eine Rede gehalten und die Bedeutung des gemeinsamen Gedenkens hervorgehoben. - Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit und die Lufthansa haben sich im Tarifkonflikt geeinigt. Was noch? Gleiches Recht auf Elternzeit für alle Finnen und Finninnen Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest nicht bestanden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-robert-habeck-stromversorgung) AKW-Stresstest: Habecks Minimallösung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/akw-stresstest-ergebnisse-robert-habeck) Großbritannien: Boris Johnson hat die Downing Street verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/boris-johnson-rede-liz-truss) Großbritannien: Ihre Amtszeit könnte das Ende der Konservativen bedeuten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-liz-truss-premierministerin-conservative-party) Jitzchak Herzog im Bundestag: "Die Zukunft muss uns beiden gehören" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/jitzchak-herzog-bundestag-rede-israel-praesident) Luftfahrt: Lufthansa wendet Pilotenstreik ab (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/lufthansa-wendet-piloten-streik-ab) Gleichberechtigung: Finnland führt gleiches Recht auf Elternzeit für alle ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/finnland-elternzeit-gleichberechtigung-vaeter-muetter)
9/6/20229 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Schuldenbremse als Auslegungssache

Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland. Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt) - Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter) - Haushaltsentwurf: Bundesrechnungshof wirft Finanzministerium Verschleierung vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/haushaltsentwurf-bundesrechnungshof-bundesfinanzministerium-verschleierung-schulden-christian-lindner) - Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel) - Energiekrise: Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-atomreaktoren-hochfahren-energiekrise-deutsche-hilfe) - Fünf vor acht / Wassermangel in Frankreich: Klassenkampf ums Wasser (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/wassermangel-frankreich-trockenheit-sparmassnahmen-5vor8) - Und sonst so? Covid an der Stimme erkennen (https://news.sky.com/story/covid-app-that-detects-virus-in-your-voice-more-accurate-than-lateral-flow-tests-12690450)
9/6/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Viele Fragezeichen bei der Strompreisbremse

Die Bundesregierung will die Bürger und Bürgerinnen über die Strompreisbremse entlasten. Im "Was jetzt?"-Update erklärt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Strompreisbremse. Handelt es sich um eine gute Lösung? Außerdem im "Was jetzt?"-Update: - In München wird der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 gedacht. - Die neue britische Premierministerin ist Liz Truss. - In Kanada starben bei mehreren Messerangriffen zehn Menschen, 15 weitere wurden verletzt. Was noch? Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Entlastungspaket: Koalition will Strompreisbremse für Grundverbrauch einführen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/ampel-beschliesst-entlastungspaket-fuer-65-milliarden-euro) EU-Strommarkt: Wie sich der Strompreis drücken lässt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/eu-strommarkt-reform-strompreis-entlastung) Olympia-Attentat 1972: Wie ich das Olympia-Attentat erlebte (https://www.zeit.de/sport/2022-09/olympia-attentat-1972-muenchen) Großbritannien: Liz Truss wird neue britische Premierministerin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/liz-truss-wird-neue-premierministerin-grossbritanniens) Boris Johnsons Nachfolge: Ein Kabinett aus Brexit-Hardlinern und rechten Dogmatikern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/boris-johnson-nachfolge-liz-truss-grossbritannien) Saskatchewan: Was über die Messerangriffe in Kanada bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/saskatchewan-kanada-messerangriff-tote-fahndung) Was noch: Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde (https://www.theguardian.com/us-news/2022/aug/29/pumpkin-paddling-river-record-duane-hansen)
9/5/20229 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wer profitiert vom dritten Entlastungspaket?

Mit insgesamt 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Menschen in Deutschland in der drohenden Gas- und Wirtschaftskrise unterstützen. Dafür wird es unter anderem eine Strompreisgrenze für den Grundverbrauch, ein erhöhtes Kindergeld und Hilfen für Rentner, Auszubildende und Studierende geben. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet im Gespräch mit Simone Gaul ein, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wem sie am ehesten helfen. Heute endet in Großbritannien die Ära Boris Johnsons. Am Mittag wollen die Torys bekannt geben, wer seine Nachfolge antreten wird, ziemlich sicher wird es die derzeitige Außenministerin Liz Truss. Bettina Schulz, freie Autorin in London für ZEIT ONLINE, analysiert, warum sie dem Land nicht guttun wird. Und sonst so? 800 junge Visionärinnen und 70 Speaker sprechen zwei Tage über ihre Ideen für die Zukunft: Das war das Z2X-Festival 2022. Moderation und Produktion: Simone Gaul Aufnahmen Z2X-Festival: Anne Göhring und Jannis Carmesin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Drittes Entlastungspaket: Mit 65 Milliarden gegen die Krise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/drittes-entlassungspaket-energie-oepnv-rente-faq) Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt) Energiekrise: Das Ende der Leistungsgerechtigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiekrise-inflation-entlastungspakete-marktwirtschaft) Armut in Großbritannien: "Ich sitze abends im Dunkeln, um Energie zu sparen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/grossbritannien-armut-inflation-energiekosten) Großbritannien: Die Wiederkehr des Boom and Bust (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/grossbritannien-bank-of-england-inflation-zins-liz-truss) Großbritannien: Ringen um die Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-nachfolge-kandidaten-wahlkampf-medien) Z2X: Das war Z2X2022 (https://www.zeit.de/video/2022-09/6311865296112/z2x-das-war-z2x2022)
9/5/202211 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Alle gegen Robert Habeck

Lange Zeit galt Robert Habeck als beliebtester Politiker des Landes. Doch mit seiner Gasumlage prasselt nun Kritik von allen Seiten auf ihn ein. Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT hat mit Kollegen recherchiert, wer die Schuld an den Fehlern in der Verordnung der Gasumlage trägt und was hinter der massiven Kritik an Habeck steckt. Vor zwei Jahren kam eine große Mehrheit der Chilenen zu dem Entschluss, dass die Verfassung überarbeitet werden muss. Am Sonntag wird deshalb in einem Referendum über eine neue Verfassung abgestimmt. Sophia Boddenberg ist freie Journalistin und lebt derzeit in Santiago de Chile. Mit ihr spricht Podcast-Host Erica Zingher über die Chancen für das Land durch das Referendum. Und sonst so? Kulinarische Weltreise mit "Somebody feed Phil" Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Robert Habeck: Verrannt(https://www.zeit.de/2022/36/robert-habeck-gasumlage-energiekrise-beliebtheit/komplettansicht) Energie: Robert Habeck räumt Fehler bei Konzeption der Gasumlage ein(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/robert-habeck-gasumlage-gaslieferung-russland) Chile: Der lange Weg raus aus der Pinochet-Diktatur(https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/chile-proteste-militaerdiktatur-verfassung-kommunismus-rechte-elite)
9/4/202212 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Spezial: Atomkraft – Stresstest für die Bundesregierung

Vor rund zehn Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Bis Ende 2022 sollten die letzten Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein Zurück zur Atomenergie schien undenkbar – bis jetzt. Seit der Krieg in der Ukraine begann, steckt Deutschland in einer Energiekrise: Russland drosselt das Gas, die Preise steigen, das Heizen wird teurer und der Winter kommt erst noch. Ist Atomkraft die Antwort auf die Energieengpässe? Die Politik ist sich uneins. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, dass eine längere Laufzeit "Sinn machen" könne. Die Union drängt auf einen Weiterbetrieb, die FDP schlägt vor, die Laufzeit gleich bis 2024 zu verlängern. Und die Grünen, die Antiatompartei? Sie schließen einen sogenannten Steckbetrieb erst mal nicht aus. Vorher soll aber ein Stresstest Klarheit bringen. Vier Übertragungsnetzbetreiber schätzen ein, ob eine Laufzeitverlängerung dabei helfen würde, die stark gestiegenen Strompreise zu senken. Welche Szenarien sind möglich? In dieser Spezialfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Pia Rauschenberger mit dem Politikredakteur von ZEIT ONLINE Robert Pausch, was die Verlängerung der Atomkraftwerke bedeuten würde – und wie wahrscheinlich sie ist. Wird die Debatte zu einem Stresstest für die Bundesregierung? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/3/202237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie der Arbeitsmarkt der Krise trotzt

Am 5. September jährt sich das Olympia-Attentat von München zum fünfzigsten Mal. Erst kurz vor dem geplanten Gedenken haben sich die Angehörigen der israelischen Opfer und die Bundesregierung über eine Entschädigungszahlung und auf ein Aufarbeitungskonzept geeinigt. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, warum die Angehörigen lange Zeit nicht zum Gedenken nach München kommen wollten und wieso die Einigung so lange auf sich warten ließ. Die Konjunkturaussichten sind trübe. Trotzdem stellen Unternehmen in Deutschland weiter massiv neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Wie passt das zusammen? Und werden sich die Firmen die Beschäftigten noch leisten können, falls Deutschland tatsächlich in eine Rezession rutscht? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Alles außer Putzen: Verfolgen Sie hier das Z2X-Festival von ZEIT ONLINE, das Ideenfestival für Menschen zwischen 20 und 29 Jahren. (https://www.zeit.de/z2x/2022-08/z2x-livestream-programm) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Olympia-Attentat: Heitere Spiele, trauriges Nachspiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/olympia-attentat-muenchen-1972-israel-sportler) - Olympia-Attentat 1972: Eklat vermieden (https://www.zeit.de/2022/36/olympia-attentat-1972-frank-walter-steinmeier-hinterbliebene) - Olympia-Attentat: Einigung bei Entschädigung für Münchner Olympia-Attentat erzielt (https://www.zeit.de/sport/2022-08/olympia-attentat-einigung-entschaedigungszahlung-28-millionen-euro) - Arbeitsmarkt und Rezession: Womit keiner rechnet (https://www.zeit.de/2022/36/arbeitsmarkt-rezession-arbeitslosigkeit-energiekrise-wirtschaftskrise) - Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter) - ifo Institut: Unternehmen sind trotz drohender Rezession offen für Neueinstellungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/ifo-institut-unternehmen-neueinstellungen-rezession)
9/3/202211 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Hoch geschätzt trotz vieler Skandale

Trotz vieler Skandale ist die Bundeswehr in der Bevölkerung beliebt. Das geht aus einer Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hervor. Warum? Hauke Friederichs berichtet für ZEIT ONLINE über das Militär. Im Update erklärt er, wie sich das Image der Bundeswehr seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges verändert hat. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt über den Strukturwandel nach dem beschlossenen Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren beraten. Außerdem im _Was Jetzt?_-Update: Der Betreiber des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja bezweifelt, dass die Fachleute der IAEA uneingeschränkten Zugang zu Kraftwerk bekommen. Was noch? Geräte laden, ganz ohne Kabel Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Selbst kämpfen? Nein, danke! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/bundeswehr-ansehen-vertrauen-bevoelkerung-russland-zeitenwende) Gasversorgung: Kommt der Gasnotstand in Deutschland? (https://www.zeit.de/thema/gasversorgung) Saporischschja: AKW-Betreiber beklagt erschwerten Zugang für IAEA-Experten (https://www.zeit.de/politik/2022-09/saporischschja-akw-iaea-zugang) Liveblog: Krieg in der Ukraine:Gazprom will Nord Stream 1 offenbar planmäßig wieder öffnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
9/2/202210 minutes, 1 second
Episode Artwork

Folter in China: "Jetzt glauben die UN offiziell den Opfern"

Die scheidende UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet veröffentlichte kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, einen Bericht zur Lage der Uiguren in Xinjiang. In über 49 Seiten prangern die UN "schwere Menschenrechtsverletzungen" an und stufen diese sogar als mögliche "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" ein. China weist die Vorwürfe als Lüge zurück. Darüber sprechen wir heute mit Marcel Grzanna. Er schreibt für das China.Table Professional Briefing und hat den Bericht analysiert. Um mehr als zwei Drittel, ganze 71 Prozent, sind die Verbraucherpreise in Argentinien über das Jahr hinweg gestiegen. Fast 40 Prozent der Menschen im Land leben mittlerweile unterhalb der Armutsgrenze. Unsere Kollegin Lisa Pausch lebt in Argentinien und erzählt uns mehr über die Gründe der Dauerinflation und die Situation für die Menschen vor Ort. Und sonst so? Der kleine Pinguin Lucas im Zoo San Diego hat maßgeschneiderte Schuhe bekommen, um wieder laufen zu können. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Larissa Kögl und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** Uiguren: UN erheben schwere Vorwürfe gegen China Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang: UN-Kommissarin rechnet mit Peking ab Zoo von San Diego: Kranker Pinguin erhält orthopädische Schuhe
9/2/202211 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Eine gefährliche Mission

Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine ist immer wieder Angriffen ausgesetzt und wird beschossen. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist deshalb heute am AKW Saporischschja eingetroffen, um die Sicherheitslage vor Ort zu beurteilen. Wie ernst ist die Lage rund um das Kraftwerk jetzt? Und was kann die IAEA vor Ort erreichen? Diese Fragen klärt Annika Veronika Wendland im Gespräch mit Moses Fendel. Die Historikerin hat zu Reaktorsicherheit und Atomstädten in Ost- und Westeuropa geforscht und im Rahmen ihrer Arbeit mehrere Wochen in einem zu Saporischschja baugleichen ukrainischen Atomkraftwerk gearbeitet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Arzneimittelbehörde (Ema) hat heute angepasste Corona-Impfstoffe zugelassen. Die Unternehmen BioNTech/Pfizer und Moderna wollen einen bivalenten Impfstoff auf den Markt bringen, der an den Wildtyp des Virus und an den Omikron-Subtyp BA.1 angepasst ist. Die Basketball-Europameisterschaft hat begonnen. Die deutsche Mannschaft startet mit ihrem Spiel gegen Frankreich heute Abend in das Turnier. Teile der Vorrunde und die Endrunde werden in Deutschland gespielt. Sportjournalist Tammo Blomberg gewährt einen kurzen Ausblick auf das Turnier und erklärt, welche Chancen das deutsche Team hat. Was noch? Tausende Menschen treffen sich zur Lebensmittelschlacht "Tomatina" in Buñol. (https://apnews.com/article/covid-health-056a9093c85cb6bb1cd903ce5082cd1d?utm_campaign=SocialFlow&utm_source=Twitter&utm_medium=AP_Europe) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: IAEA-Delegation hat AKW Saporischschja erreicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-iaea-akw-saporischschja-enerhodar-beschuss) Atomkraftwerk Saporischschja: Dieser Beschuss war ein Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/ukraine-russland-krieg-atomkraftwerk-saporischschja-situation) Ukraine: Lage um AKW Saporischschja bleibt angespannt (https://www.zeit.de/video/2022-08/6311506020112/ukraine-lage-um-akw-saporischschja-bleibt-angespannt) Covid-19: Ema lässt angepassten Omikron-Impfstoff zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/ema-erteilt-omikron-impfstoff-von-biontech-und-moderna-die-zulassung) Corona: Karl Lauterbach empfiehlt Warten auf angepasste Impfstoffe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/coronavirus-karl-lauterbach-impfstoffe) Basketball-EM: Favoriten, Stars, Modus und deutsche Chancen (https://www.zeit.de/news/2022-08/30/basketball-em-favoriten-stars-modus-und-deutsche-chancen)
9/1/202210 minutes
Episode Artwork

Wenn Grundannahmen im Krieg wanken

Wochenlang hatte sich an den Frontverläufen in der Ukraine nur wenig verändert – teilweise wurde schon von einem beginnenden Stellungskrieg gesprochen. Doch nun hat die ukrainische Armee eine großangelegte Gegenoffensive in der Region um die Stadt Cherson begonnen. Es zeigt sich, dass wir einige Annahmen des Krieges überdenken müssen, wie ZEIT-Außenpolitikkoordinatorin Anna Sauerbrey im Gespräch mit Constanze Kainz berichtet. Der Monsun ist in Pakistan eigentlich etwas völlig Normales. Doch so einen Monsun gab es dort noch nie – bislang sind durch den Regen und die damit verbundenen Überschwemmungen mehr als 1.130 Menschen gestorben. Pakistan gehört zu denen Ländern, die weltweit besonders stark vom Klimawandel betroffen sind – dabei stößt das Land nur 1 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen aus. Eine globale Ungerechtigkeit nennt dies ZEIT ONLINE-Autor Hasnain Kazim. Und sonst so? Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere haben Kultur – zumindest Wale. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Cherson: Welche Ziele verfolgt die Ukraine mit ihrer Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/cherson-ukraine-russland-gegenoffensive) Gegenoffensive der Ukraine: Plötzlich offensiv (https://www.zeit.de/2022/36/ukraine-gegenoffensive-cherson-krim-russland) Cherson: Ukraine meldet Durchbrüche an mehreren Frontabschnitten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/cherson-ukraine-offensive-russland) Pakistan: Das Ausmaß der Flutkatastrophe im Video (https://www.zeit.de/video/2022-08/6311640001112/pakistan-das-ausmass-der-flutkatastrophe-im-video) Hochwasser: Ein Drittel Pakistans steht unter Wasser (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/hochwasser-pakistan-ueberschwemmungen-tote-monsun) Humpback whale song revolutions continue to spread from the central into the eastern South Pacific (https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsos.220158)
9/1/202210 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Das wuchtige Geheimnis

Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der hohen Energiepreise ein „wuchtiges“ Entlastungspaket angekündigt. Auch eine Digitalstrategie für Deutschland hat die Ampel-Koalition ausgearbeitet. Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Politik und die Reformen Gorbatschows. Was wird von seinen Visionen bleiben? Außerdem im Was Jetzt?-Update: - Hans Christian Ströbele war Mitbegründer der Grünen und saß 21 Jahre lang für sie im Bundestag. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. - Die Europäische Union will Menschen aus Russland die Einreise erschweren, aber nicht grundsätzlich verbieten. Was noch? Wie Forschende die Sprache der Tiere entschlüsseln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ampelkoalition: Lindner kündigt "wuchtiges Paket" mit weiteren Entlastungen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-kabinettsklausur-meseberg-energiekrise-entlastungen) Michail Gorbatschow: Friedensfürst und Sündenbock (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gorbatschow-nachruf) Reaktionen auf Tod von Michail Gorbatschow: "Mann mit einer bemerkenswerten Vision" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/reaktionen-tod-gorbatschow) Nachruf auf Hans-Christian Ströbele: Der letzte Konservative (https://www.zeit.de/2022/36/hans-christian-stroebele-gruene-tod-nachruf) Trailer: Die Anwälte – eine deutsche Geschichte (https://www.youtube.com/watch?v=qVqPAUGEI6o) Außenministertreffen: EU will erleichterte Visavergabe für Russen aussetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/eu-aussenminister-visavergabe-russen-ausgesetzt) Was noch: Die Übersetzer der Tiere (https://www.nytimes.com/2022/08/30/science/translators-animals-naked-mole-rats.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare)
8/31/20229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Russische Invasion: Gekommen, um zu bleiben

In den besetzten Gebieten im Südosten der Ukraine arbeiten die Besatzer an einem Anschluss der Gebiete an Russland. Folgen bald Referenden wie 2014 auf der Krim? Und welche Folgen hätte eine Annexion für den Krieg? Diese Fragen beantwortet Maxim Kireev, ZEIT-ONLINE-Korrespondent in Sankt Petersburg, im Gespräch mit Jannis Carmesin. Zum 79. Mal starten in Venedig die Filmfestspiele. Das weltweit älteste Filmfestival beginnt heute mit der Premiere von Noah Baumbachs Verfilmung von Don DeLillos Roman “White Noise”. Katja Nicodemus hat sich die potenziellen Highlights der Filmfestspiele angeschaut. Die Filmkritikerin im Feuilleton der ZEIT tippt, über welche Filme auch nach der Preisverleihung noch gesprochen werden wird, und spricht über den desolaten Zustand des deutschen Films. Und sonst so? In New York wird keine Sprühsahne mehr an Jugendliche verkauft. (https://www.nbcnews.com/news/us-news/want-buy-canned-whipped-cream-new-york-state-dont-forget-id-rcna45280) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland: Angriff auf die Ukraine (https://www.zeit.de/thema/russland) Russische Invasion: Ein heikler Schritt für Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-russland-krieg-referendum-annexion) Cherson: Ukraine meldet Durchbrüche an mehreren Frontabschnitten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/cherson-ukraine-offensive-russland) Cannes: Die 75. Filmfestspiele (https://www.zeit.de/thema/filmfestspiele-von-cannes) Berlinale: Ein Hallodri haucht "amore" (https://www.zeit.de/2022/08/berlinale-film-wettbewerb-robe-of-gems) In New York wird keine Sprühsahne mehr an Jugendliche verkauft.](https://www.nbcnews.com/news/us-news/want-buy-canned-whipped-cream-new-york-state-dont-forget-id-rcna45280)
8/31/202210 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Der Angriffskrieg und die russischen Touristen

Die EU streitet über die Einreiseregelung für Menschen aus Russland. Finnland und Estland sind dafür, Deutschland und Frankreich dagegen. Im "Was jetzt?"-Update erklärt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, welche Auswirkungen das Visaverbot für Russen und Russinnen hätte. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: - Auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "sehr schnelle" Entscheidungen über ein weiteres Entlastungspaket an. - Nach zwei Tagen Unruhen im Irak haben erste Anhänger des Schiitenführers Muktada al-Sadr das Regierungsviertel in Bagdad verlassen. Was noch? Archäologen finden einen alten Klappstuhl in Bayern. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Visa-Bann: Deutschland und Frankreich gegen Einreiseverbot für Russen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/einreiseverbot-russen-deutschland-frankreich-dagegen) Ampel-Koalition: Auf der Suche nach dem guten Geist von Meseberg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-gasumlage-entlastung-spd-fdp) Kabinettsklausur in Meseberg: Kanzler verspricht "sehr schnelle" Entscheidung über Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/drittes-entlastungspaket-fdp-bundestagsfraktion-hilfen-studierende-rentner) Irak: Muktada al-Sadr im Hungerstreik – 22 Tote bei Zusammenstößen in Bagdad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/irak-bagdad-15-tote-ausschreitungen-muktada-al-sadr) Irak: Anhänger von Schiitenführer al-Sadr räumen Regierungsviertel in Bagdad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/irak-schiitenfuehrer-moktada-al-sadr-proteste-gewalt) Was noch: Archäologen finden 1.400 Jahre alten Klappstuhl in Bayern (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/archaeologie-bayern-klappstuhl-eisen-fruehmittelalter)
8/30/20228 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die Ampelstörung

Die Bundesregierung kommt auf dem Schloss Meseberg zu ihrer Kabinettsklausur zusammen. Wichtigstes Thema dürfte dabei das geplante dritte Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger wegen der hohen Energiepreise sein. SPD, Grüne und FDP diskutieren schon seit Wochen darüber, wie die Entlastungen aussehen könnten. Die SPD-Bundestagsfraktion legte dazu am Sonntag einen ersten Entwurf vor. Die Abgeordneten fordern unter anderem eine Strom- und Gaspreisbremse, mehr Wohngeld und einen Heizkostenzuschuss für kleine und mittlere Einkommen. Die Sozialdemokraten erwägen außerdem eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen. Der Koalitionspartner FDP lehnt das ab. Wir sprechen heute mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT Online, die einen Überblick über die Diskussionen in der Koalition gibt. Durch Überschwemmungen in Pakistan sind seit Juni bereits mehr als 1.000 Menschen ums Leben gekommen. Laut dem pakistanischen Wetterdienst fiel doppelt so viel Regen wie üblich. Häuser wurden in den Fluten zerstört, Ackerland vernichtet, Straßen und Brücken teilweise weggespült. Die Behörden rechnen mit weiteren Toten, da Hunderte Bergdörfer im Norden des Landes immer noch von der Außenwelt abgeschnitten seien. Die Rettungsarbeiten gestalten sich schwierig. Pakistans Klimaschutzministerin Sherry Rehman sprach von einer "Klima-Dystopie" vor der eigenen Haustür. Berthold Engelmann koordiniert von Deutschland aus die Nothilfe der Organisation "Help - Hilfe zur Selbsthilfe". Im Nachrichtenpodcast spricht er mit Moses Fendel über die verheerende Lage in Pakistan. Und sonst so? Deutschland ist Europameister bei der Eisproduktion(https://www.sueddeutsche.de/panorama/speiseeis-produktion-europa-deutschland-preis-1.5647116). Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Larissa Kögl (https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index), Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** SPD: SPD-Fraktion erwägt Gas- und Strompreisbremse(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-entlastungspaket-direktzahlungen-inflation) Lars Klingbeil: "Wir waren an vielen Stellen zu naiv"(https://www.zeit.de/politik/2022-08/lars-klingbeil-spd-gasumlage-olaf-scholz) FDP: Die vermeintliche Dynamisierungspartei besorgt den Stillstand(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/fdp-ampel-finanzierung-liberalismus) Pakistan: Mehr als 1.000 Menschen in Pakistan durch Hochwasser getötet(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/pakistan-klimakrise-ueberschwemmungen-tote) Pakistan: "Eine Klima-Dystopie vor unserer Haustüre"(https://www.zeit.de/entdecken/2022-08/pakistan-flutkatastrophe-ueberschwemmung-monsun-fs-2) **Spenden für Pakistan:** Nothilfe nach Überschwemmungen(https://www.help-ev.de/laender/pakistan/ueberschwemmungen)
8/30/202211 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Warum explodieren die Strompreise?

Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte. In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren. Außerdem im Update: - Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden. - Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den Vatikan eingeladen. Zuletzt gab es Gerüchte über seinen Rücktritt. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens. Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Strompreise: Strom wird laut Vergleichsportalen für Haushalte deutlich teurer (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/strompreise-haushalte) Strompreise: Robert Habeck will Strommarkt reformieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/strompreise-robert-habeck-reform-gas-uebergewinne) Olaf Scholz zur EU: Kanzler wirbt für Osterweiterung und "europäische Kreislaufwirtschaft" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-bundeskanzler-europapolitik-rede-prag) Liveblog: Artemis-1: Start-Countdown der neuen Mondrakete vorerst gestoppt (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-sls-mondmission-slowblog) Artemis 1: Die mächtigste Rakete, die je in den Orbit aufgebrochen ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-mond-mission-sls) Vatikan: Kann das denn wahr sein? (https://www.zeit.de/2022/35/vatikan-papst-kardinaele) Was noch: Bibliotheken für Frauen in Afghanistan (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/afghanistan-aktivistinnen-eroeffnen-bibliothek-fuer-frauen)
8/29/20229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gibt es bald eine Nahost-Nato?

Zwischen dem Iran und Israel brodelt es schon sehr lange. Der Iran erkennt Israel nicht als Staat an und Israel fühlt sich angesichts möglicher Nuklearwaffen des Irans bedroht. Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Westen und Iran stehen wohl kurz vor dem Abschluss. Der israelische Regierungschef, Jair Lapid, nannte dies einen "schlechten Deal" und forderte den Westen auf, die Verhandlungen abzubrechen. Der Iran sagt, ihr Nuklearprogramm diene nur zivilen Zwecken. Sind Israels Befürchtungen trotzdem berechtigt? Und wovor fürchten sie sich konkret? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Steffi Hentschke, die regelmäßig für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet. Klimakrise, Energieknappheit und Inflation machen sich inzwischen im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar. Aber auch die Reichen und Wohlhabenden sollen nun Auswirkungen der globalen Krisen zu spüren bekommen. Frankreich will künftig das Fliegen von Privatjets regulieren und sich dafür auch in Europa starkmachen. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, was die französische Regierung jetzt genau vorhat. Und sonst so? E-Roller ersetzt das Zufußgehen Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Chi Nguyen, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Atom-Verhandlungen: Wer zuerst blinzelt, verliert (https://www.zeit.de/2022/25/atom-verhandlungen-iran-iaeo-bombe) Israel & Iran: Der Feind meines Feindes (https://www.zeit.de/2010/16/GES-Iran-Israel) Israel: Ein Land in Alarmbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/israel-iran-donald-trump-benjamin-netanjahu) Privatjet-Verbot in Frankreich: Paris-Palermo-Nizza-Paris-Toulon-Paris – an einem Tag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/privatjet-verbot-frankreich-klimaschutz-luxus) Privatjets: So exklusiv, dass es weh tut (https://www.zeit.de/green/2022-03/privatjets-airhamburg-co2-emissionen-klimakrise) Flugreisen und Klimaschutz: Wer geizig ist, fliegt grüner (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/flugreisen-klimaschutz-nachhaltigkeit-emissionen)
8/29/202210 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie viel Geheimnis braucht die Demokratie?

In den USA steht Donald Trump – wieder einmal – im Visier der Strafbehörden, weil er nach seiner Amtszeit mutmaßlich klassifizierte Dokumente in seinem Privatanwesen aufbewahrte. Johanna Roth, die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, hat sich die Ermittlungen angeschaut. Sie stellt sich auch die Frage, wie viel Geheimnis eine Demokratie aushält, oder ob sie der Geheimhaltung gar bedarf? Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa bereitet sich derzeit auf ihre neue Mondmission "Artemis" vor. Ab 2025 sollen wieder zwei Menschen auf dem Mond landen – und diesmal länger bleiben. Für Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, bricht mit der Mission ein neues Weltraumzeitalter an. Alles außer putzen: Dieses leckere Rezept für einen Zwetschgen-Crumble könnte auch Ihren Sonntag versüßen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hans Königsmann: "Dann wird Raumfahrt so billig wie eine Kreuzfahrt" (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hans-koenigsmann-spacex-starship-raketeningenieur-elon-musk/komplettansicht) Raumfahrt: Ein All für Alle (https://www.zeit.de/2022/30/raumfahrt-spacex-starlink-niklas-nienass-weltraumpolitik) Mar-a-Lago: Donald Trump, der Albtraum der Nachrichtendienste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/mar-a-lago-donald-trump-fbi-durchsuchungsbefehl-veroeffentlichung) Donald Trump: Das Geheimnis der Macht (https://www.zeit.de/politik/2022-08/donald-trump-mar-a-lago-dokumente-geheimhaltung) Alles außer Putzen: Ein Crumble gegen Torschlusspanik (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/37/zwetschgen-crumble-marzipan-wochenmarkt)
8/28/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Spezial: Das Trauma nach dem Taifun

Erdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatten. In dieser Sonderfolge des "Was Jetzt?"-Podcasts wollen wir über die psychischen Folgen der Klimakrise sprechen. Denn viele Arten von Naturkatastrophen werden häufiger auftreten, wenn es auf der Erde heißer wird. In vielen Teilen der Welt ziehen Naturkatastrophen fast zwangsläufig Wellen psychischer Leiden nach sich. Und was tun Helferinnen und Helfer dagegen? Studien deuten zum Teil darauf hin, dass nach Katastrophen bis zu 40-mal so viele Menschen unter psychischen Folgen leiden wie unter physischen. Dafür hat [Jakob Simmank](https://www.zeit.de/autoren/S/Jakob_Simmank/index), Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, auf den Philippinen recherchiert – ein Land, das wegen seiner geografischen Extremlage besonders von der Klimakrise betroffen ist. Die Psychologin Lyra Verzosa hat mit den Opfern von Naturkatastrophen zusammengearbeitet, mit Waisenkindern und Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Sie erklärt in dieser Sonderfolge, warum nach Naturkatastrophen viele psychische Erkrankungen erst entdeckt werden – und wieso sie auf die Zusammenarbeit mit Dorfheilern, Schamanen und der Kirche setzt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Taifun Haiyan: Philippiner kämpfen um ihr Leben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-11/fs-taifun-philippinen-12-11-2) Klimawandel: Supertaifun Haiyan ist erst der Anfang (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-11/super-taifun-haiyan-klimawandel-extremwetter)
8/27/202234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mehr Wohngeld für alle?

Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket angekündigt mit einer Wohngeldreform. Wer profitiert davon? Im Podcast spricht Tina Groll, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, über die geplante Entlastungsmaßnahme. Seit das russische Gas nicht mehr zuverlässig fließt, soll Energie jetzt möglicherweise aus dem Senegal, Tansania und Algerien kommen – was heißt das für die Klimaziele? Im Podcast berichtet Klimaexpertin der ZEIT, Petra Pinzler, von ihrer Recherche. Alles außer Putzen: In Ruhe sitzen und die Gedanken schweifen lassen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lisa Pausch, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bundeskanzler: Olaf Scholz verspricht Entlastung für Rentner (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/scholz-entlastungspaket-inflation-rentner-wohngeld) Wohngeldreform: Wohngeld für alle? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/wohngeldreform-heizkostenzuschuss-mieterschutzbund-bezugsgrenzen-erhoehung) Energiegewinnung im Senegal: Erdgas-Gehilfe Olaf Scholz (https://www.zeit.de/2022/32/energiegewinnung-erdgas-olaf-scholz-senegal-afrika) Alles außer Putzen: Gedanken schweifen lassen (https://www.bps.org.uk/research-digest/we-underestimate-how-enjoyable-it-can-be-just-sit-and-think)
8/27/202211 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Die Gasumlage, neu gedacht

Die Gasumlage steht in der Kritik, weil auch profitable Konzerne von ihr profitieren könnten. Wie könnte die Bundesregierung nachsteuern? Im "Was jetzt?"-Update spricht Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, über die Fehler in der Konstruktion der Maßnahme und ein alternatives Modell. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Einsatz des Corona-Medikaments Paxlovid erleichtern. Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Die Verkehrsminister und -ministerinnen der Länder fordern von der Bundesregierung einen Vorschlag – und deutlich mehr Geld für den öffentlichen Nahverkehr. Was noch? Ungarns Rechnungshof beklagt hohen Frauenanteil an Universitäten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiepreise: Robert Habeck kündigt Überprüfung der Gasumlage an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gasumlage-energiepreise-saskia-esken-robert-habeck) Gasumlage: Wirtschaftsministerium sieht hohe Hürden für Änderung von Gasumlage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gasumlage-wirtschaftsministerium) Corona-Medikament: Lauterbach will Verschreibung von Paxlovid erleichtern (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/corona-medikament-paxlovid-karl-lauterbach-verschreibung) 9-Euro-Ticket: Verkehrsminister treffen sich zu Sonderkonferenz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/9-euro-ticket-verkehrsminister-sondergipfel-nahverkehr) Was noch: Ungarn Rechnungshof beklagt hohen Frauenanteil an Universitäten (https://www.theguardian.com/world/2022/aug/26/hungary-officials-warn-education-is-becoming-too-feminine)
8/26/20229 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Jetzt sind die Verkehrsministerinnen und -minister am Zug

Wegen des 9-Euro-Tickets ist die Bahn diesen Sommer in den Fokus gerückt. Kommende Woche soll die Aktion nun auslaufen, aber immer mehr Menschen fordern eine Verlängerung oder Nachfolge. Heute treffen sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder zu einer Sondersitzung. Wirtschaftsredakteur Claas Tatje erklärt, was einer Weiterführung der Aktion im Weg stehen könnte. Außerdem geht es in der Folge um die Buchautorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Sie erhielt im vergangenen Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In ihrem Heimatland Simbabwe droht Dangarembga wegen der Beteiligung an Protesten allerdings jahrelange Haft. Cornelia Zetzsche vom Autorenverband PEN spricht in der Folge angesichts der bevorstehenden Urteilsverkündung über die Rolle der Schriftstellerin. Und sonst so? Hacker beschallen Russinnen und Russen mit ukrainischer Musik. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sarah Vojta, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** Deutsche Bahn: "Skandalös und unprofessionell"(https://www.zeit.de/2022/23/deutsche-bahn-verspaetung-neun-euro-ticket-aufsichtsrat) 9-Euro-Ticket: "Warum führen wir nicht einen ÖPNV-Beitrag ein?"(https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/9-euro-ticket-nahverkehr-zukunft) Tsitsi Dangarembga: Ich sehe mich nicht als Aktivistin(https://www.zeit.de/2022/27/simbabwe-tsitsi-dangarembga-haft-friedenspreis) Simbabwe: Endlich ein Zeichen für Afrika(https://www.zeit.de/2021/26/simbabwe-tsitsi-dangarembga-friedenspreis-deutscher-buchhandel)
8/26/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: "Schmerzliches" Ende eines Mordprozesses

Heute hat der Bundesgerichtshof sämtliche Revisionen im Prozess zum Mord an Walter Lübcke verworfen. Martín Steinhagen hat den Prozess in Karlsruhe verfolgt. Der ZEIT-ONLINE-Autor erklärt, warum die Familie Walter Lübckes vom Urteilsspruch des BGH enttäuscht ist. Außerdem im Update des Nachrichtenpodcasts: Der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimasofortprogramme des Verkehrs- und Gebäudesektors nicht ausreichen, um die Emissionsziele zu erreichen. ZEIT-ONLINE-Autorin Alexandra Endres erläutert, warum besonders das Programm für den Verkehrsbereich bei den Experten durchgefallen ist. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei einem Besuch auf dem Truppenübungsplatz Putlos in Schleswig-Holstein auch ukrainische Soldatinnen und Soldaten getroffen. Die Bundeswehr bildet dort Mitglieder des ukrainischen Militärs für den Einsatz im Luftabwehrpanzer Gepard aus. Was noch? Eine Plattenfirma feuert ihren KI-Rapper. (https://edition.cnn.com/2022/08/24/entertainment/fn-meka-dropped-capitol-records-cec/index.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Walter Lübcke: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten (https://www.zeit.de/thema/walter-luebcke) Mordfall Walter Lübcke: Das "stimmige Bild eines Hassenden" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/mordfall-walter-luebcke-prozess-gerichtsurteil-mittaeter-bewaehrungsstrafe-opferfamilie) Rechtsextremismus: BGH bestätigt Urteil im Mordfall Walter Lübcke (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/bgh-lehnt-alle-revisionen-im-mordfall-walter-luebcke-ab) Nationale Klimaziele: Drei Ministerien stellen Sofortprogramme zum Klimaschutz vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/klimaziele-sofortprogramme-bundesregierung-habeck-geywitz-wissing) Klimaschutz-Sofortprogramme: Arbeitsverweigerung statt Klimaschutz (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/klimaschutz-sofortprogramme-bundesregierung-klimaschutzgesetz-ministerien-verkehr-gebaeude) Klimawandel: Was, wenn wir nichts tun? (https://www.zeit.de/video/2019-09/6087750314001/klimawandel-was-wenn-wir-nichts-tun) Olaf Scholz: Kanzler zollt Soldaten aus Ukraine Respekt bei Treffen in Deutschland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-panzerausbildung-bundeswehr-ukraine-soldaten) Waffenlieferungen an die Ukraine: Stoppen diese Waffen Russland? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-russland-krieg-waffenlieferungen-faq)
8/25/202210 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Notlage mit langer Vorgeschichte

Nicht erst seit der Corona-Pandemie zeigen sich die Probleme der Krankenhäuser in Deutschland: Es gibt zu wenig Personal, das kaum Zeit hat, sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern, und wegen der Belastung oft selbst krank wird. Betroffen sind längst nicht mehr nur Pflegekräfte, sondern auch Ärztinnen und Ärzte. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat zu den Missständen im deutschen Krankenhaussystem recherchiert und berichtet davon im Gespräch mit Moses Fendel. In diesen Tagen schaut die Welt wieder auf Köln – zumindest die Gamingwelt. Denn bis zum 28. August findet dort nach drei Jahren Corona-Pause wieder die Gamescom statt. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Henrik Oerding hat sich vor Ort umgesehen und berichtet, wie die Stimmung in den Kölner Messehallen ist, welche Unternehmen ihre Neuheiten präsentieren, wie die aktuellen Trends aussehen und welche Neuerscheinung man zocken sollte. Und sonst so? Ein Kellner zahlt in Paris 550 Euro für eine gerade einmal 4,7 Quadratmeter große Wohnung. Jetzt hat die Stadt die Wohnung für unbewohnbar erklärt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Missstände an deutschen Krankenhäusern: Die Krankenindustrie (https://www.zeit.de/2022/35/missstaende-krankenhaeuser-kosten-fallpauschalen) Krankenhausreform: Wie viele Kliniken braucht es noch? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/krankenhausreform-finanzierung-karl-lauterbach-gesundheitssystem) Gamescom: Gamescom startet in Köln wieder mit Publikum (https://www.zeit.de/digital/games/2022-08/gamescom-koeln-messe-verband-foerderung) Gaming: Die Rollenspieler aus dem Ruhrpott (https://www.zeit.de/digital/games/2022-04/gaming-piranha-bytes-ruhrgebiet-videospiele-produktion)
8/25/202211 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Unabhängigkeitstag in Kriegszeiten

Heute feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Gleichzeitig ist das Land geprägt durch den seit sechs Monaten stattfindenden Angriffskrieg Russlands. Wie unterscheidet sich der Krieg jetzt im Vergleich zu den ersten Wochen im Februar und März? Wie könnte der Krieg enden? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf die Eckpunkte für die Corona-Regeln im kommenden Herbst geeinigt. Unter anderem ist eine bundesweite FFP2-Maskenpflicht in Flugzeugen und Fernzügen und eine Test- und Maskenpflicht für Kliniken und Pflegeeinrichtungen geplant. Deutschland und Kanada haben eine langfristige Zusammenarbeit für die Produktion und Verschiffung von Wasserstoff vereinbart, welches der Industrie als Basis für Kraft- oder Brennstoffe dienen kann. Ab 2025 soll Deutschland erstmals mit kanadischem Wasserstoff beliefert werden. Was noch? Schwarze Löcher senden Geräusche aus. (https://people.com/human-interest/nasa-reveals-what-black-hole-200-million-light-years-away-sounds-like-listen/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukrainischer Unabhängigkeitstag: "Wir sind eine neue Nation, die am 24. Februar um vier Uhr entstand" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-unabhaengigkeitstag-praesident-wolodymyr-selenskyj) Schwerpunkt: Wieder Krieg (https://www.zeit.de/schwerpunkte/wieder-krieg) Wolodymyr Selenskyj: Präsident der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj) Infektionsschutzgesetz: Kabinett beschließt Eckpunkte für Corona-Regeln im Herbst (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/infektionsschutzgesetz-coronavirus-kabinett-bundesregierung-regeln-herbst) Corona-Zahlen weltweit: Coronavirus in Europa und der Welt – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-europa-weltweit-aktuell-karte) Energiekrise: Deutschland will ab 2025 Wasserstoff aus Kanada beziehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/energiekrise-kanada-deutschland-wasserstoff-abkommen-2025) Grüner Wasserstoff: Der H2-Hype (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/gruener-wasserstoff-h2-treibstoff-erneuerbare-energien-wasserstoffgewinnung-forschung) CETA-Abkommen: Europa hängt fest in den vulgären Freihandelsjahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ceta-abkommen-eu-kanada-klimaschutz)
8/24/202210 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Eine Panzerfaust als Symbol des ukrainischen Widerstands

Die Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen, Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit seinen Plänen Geringverdiener und Rentnerinnen leer ausgehen würden? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Und sonst so? T = 70 + 0.5E + 15F - 10S: Wann kommt der erste Wutanfall im Auto? (https://www.theguardian.com/society/2022/aug/22/statistician-writes-formula-to-predict-kids-backseat-tantrums) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land (https://www.zeit.de/2022/34/ukraine-donbass-donezk-zwangsmobilisierung-russland) Ampel-Koalition: Die neue Bundesregierung (https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition) Steuern: SPD und Grüne fordern Nachbesserungen an Lindners Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-und-gruene-kritisieren-lindners-steuerplaene) Christian Lindner: Ist er ein Finanzminister für Besserverdiener? (https://www.zeit.de/2022/34/christian-lindner-kalte-progression-steuerentlastung-inflation)
8/24/202211 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Enttäuschende Ernte

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland konnten in diesem Sommer eine Ernte von etwa 43 Millionen Tonnen Getreide verzeichnen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Das sind zwar fast zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, allerdings liegt die Erntemenge deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die deutschen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Bis zum 1. September sollte ein Speicherstand von 75 Prozent erreicht werden. Das Ziel wurde damit bereits eine Woche davor übertroffen. Der ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt erklärt, ob mit diesen Speicherständen für den Winter Entwarnung gegeben werden kann und warum die Bundesregierung trotzdem weltweit nach Gaslieferungen Ausschau hält. Was noch? Hunde können vor Glück weinen. (https://www.zeit.de/news/2022-08/23/auch-hunde-weinen-vor-glueck) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Trockenheit: Dürre zeigt Auswirkungen auf Ernte – Qualität lässt nach (https://www.zeit.de/politik/2022-08/bauernverband-ernte-bilanz-2022-trockenheit-duerre-getreide) Landwirtschaft: Wenig Regen, schlechte Ernte – und jetzt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/landwirtschaft-bewaesserung-trockenheit-kartoffeln) Energiekrise: Gasspeicher zu 80 Prozent gefüllt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/energiekrise-gas-speicher-nord-stream-russland) Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasspeicher-ziele-fuellstand-deutschland-75-prozent) Energiekrise: Viel Freundlichkeit, wenig Hilfe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gaskrise-kanada-olaf-scholz-wasserstoff-justin-trudeau)
8/23/20229 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten Front

Im Süden der Ukraine und auf der annektierten Krim sind offenbar zunehmend Partisanengruppen aktiv. Hauke Friedrichs berichtet für ZEIT ONLINE über Militärthemen und erklärt im Podcast, wie die Widerstandskämpfer das Kriegsgeschehen verändern. Anders als in Deutschland plant die spanische Regierung eine Übergewinnsteuer und hat einen Gaspreisdeckel eingeführt. Antonia Schäfer berichtet für ZEIT ONLINE über die Krisenpolitik in Spanien. Und sonst so? Ein Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern und einer Banane Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lisa Paus, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Aus dem Hinterhalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-krieg-partisanen-krim-russland-militaer-faq) Liveblog: Krieg in der Ukraine: Fast ein Drittel der Ukrainer geflüchtet (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Krieg in der Ukraine: Munitionslager auf der Krim explodiert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-krieg-krim-explosion-munitionslager-sabotage) Übergewinnsteuer: Christian Lindner erteilt Übergewinnsteuer erneut eine Absage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/uebergewinnsteuer-christian-lindner) Und sonst so: Der Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern um eine Banane (https://www.theguardian.com/artanddesign/2022/aug/20/banana-taped-to-wall-artists-joe-morford-maurizio-cattelan-court-battle9
8/23/202211 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Tod einer Kriegspropagandistin

Darja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im "Was Jetzt?"-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspakets ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig. Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Rostock-Lichtenhagen fände das Leid der Opfer bis heute zu wenig öffentliche Beachtung, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das müsse sich ändern. Was noch? Die Finninnen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierministerin. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Moskau: Russland macht Ukraine für Mord an Darja Dugina verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-ukraine-darja-dugina-mord) Energiekrise: Union und Grüne fordern Entlastungen für Rentner und Studierende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gruene-entlastungen-rentner-studierende) 30. Jahrestag: Claudia Roth gedenkt Opfer der Anschläge von Rostock-Lichtenhagen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/claudia-roth-rostock-lichtenhagen-30-jahrestag) Rostock: Deutschland-Lichterhagen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/pogrom-rostock-lichtenhagen-sonnenblumenhaus-rassismus) Podcast: Was jetzt? / Rostock-Lichtenhagen: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein (https://www.zeit.de/politik/2022-08/lichtenhagen-rostock-rechtsextremismus-nachrichtenpodcast) Was noch: Die Finninen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierminsiterin. (https://www.npr.org/2022/08/22/1118684757/finland-prime-minister-sanna-marin-social-media-trend)
8/22/20229 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wie sauber ist kanadisches Flüssiggas?

Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, darüber gesprochen. China leidet unter extremer Hitze. Seit Mitte Juni hat es dort über Tage hinweg teils über 40 Grad. Am Jangtse, dem größten Fluss Asiens, gab es 45 Prozent weniger Regenfälle als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Trockenheit bedroht die Ernte vieler chinesischer Landwirte. Unternehmen müssen ihre Produktion deshalb teilweise einstellen, Privathaushalten wird der Strom für mehrere Stunden abgestellt. Mehr über die Auswirkungen und Gründe dieser Hitzewelle in China erzählt uns heute Nico Beckert, Autor beim Fachnewsletter "China.Table". Und sonst so? Paul Maar schenkt seinen Fans ein neues Sams-Buch. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gasförderung in Kanada: "Für uns ist es Tränengas"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gas-kanada-olaf-scholz-robert-habeck) Hitzewelle in China: Chinas Provinzen leiden unter großer Hitze(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/hitzewelle-china-ernte-industrie-stromversorgung)
8/22/202211 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

177 Europameisterinnen und Europameister

Die European Championships in München neigen sich dem Ende zu. Elf Tage lang kämpften dort Europas beste Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen um die begehrten Goldmedaillen. Nico Horn(https://www.zeit.de/autoren/H/Nico_Horn/index) aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE war für die European Championships in München und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken. 90 Prozent der öffentlichen Bäder werden laut der Bäderallianz Deutschland mit Gas betrieben. Doch viele Kommunen können das bald nicht mehr bezahlen. Rund 2,4 Cent teurer wird ab Oktober jede Kilowattstunde. Aber auch die Kosten für das Nichtbetreiben eines Schwimmbads sind hoch. Über die unsichtbaren Kosten sprechen wir heute mit Charlotte Parnack(https://www.zeit.de/autoren/P/Charlotte_Parnack/index), Leiterin des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Sie war im Ahrensburger Badlantic, dem jetzt ebenfalls die Schließung droht. Und sonst so? Aus und vorbei – nach Ikea und Otto verschickt nun auch das Edelwarenhaus Manufactum keine gedruckten Kataloge mehr. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index), Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** European Championships:(K)ein Mini-Olympia(https://www.zeit.de/sport/2022-08/european-championships-muenchen-sport-olympia) Leichtathletik-EM: Klosterhalfen Europameisterin über 5.000 Meter – Mihambo verpasst Gold(https://www.zeit.de/sport/2022-08/leichtathletik-em-muenchen-5000-meter-konstanze-klosterhalfen) Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-wird-2-419-cent-pro-kilowattstunde-betragen) Schwimmbäder in der Gaskrise: Bloß nicht untergehen(https://www.zeit.de/2022/34/schwimmbaeder-gaskrise-energiesparen-nichtschwimmer-kinder) Manufactum-Katalog: Bald sind sie weg, die guten Dinger(https://www.zeit.de/kultur/2022-08/manufactum-katalog-papier-warenhaus-ikea-otto)
8/21/202211 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein

Vier Tage lang, vom 22. bis zum 26. August, randalierten Rechtsextreme 1992 vor der zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen und stecken eine benachbarte in Brand. Angefeuert und unterstützt wurden sie dabei von Tausenden Anwohnerinnen und Anwohnern. "Nie wieder" dürfe so etwas passieren, das war in den Jahren danach der Tenor in der Politik – und das Leitmotiv der Gedenkkultur. Und doch war die rechte Gewalt nie weg: Die Morde des sogenannten NSU, Hanau, München und Halle sind nur einige Beispiele. Und auch Demonstrationen, bei denen Rechtsextreme und Bürgertum gemeinsam marschierten, hat es wieder gegeben – von Pegida bis zu den Querdenkern. Christian Bangel, politischer Autor bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Wochenend-Sonderausgabe von "Was jetzt?", wie es dazu kommen konnte. Außerdem sprechen wir über die Vorgeschichte des Pogroms von Lichtenhagen: Wie Medien und Politik im Vorfeld die Stimmung angeheizt hatten, warum Warnungen nicht ernst genommen worden waren – und wie die Opfer des Pogroms auch hinterher noch missachtet wurden. Moderation: Elise Landschek Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ole Pflüger, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/20/202232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wie kam das Goldalgen-Gift in die Oder?

Es gibt eine erste Verdächtige, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnte: "Prymnesium parvum", auch Goldalge genannt, weil sie leicht gülden schimmert. Wie konnte sich die Algenart in der Oder ausbreiten? Und droht auch noch für das Ökosystem des Stettiner Haffs eine Gefahr? Das beantwortet Dagny Lüdemann im Gespräch mit Ole Pflüger. Die Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie die Hitze und Dürre der letzten Wochen zu der Umweltkatastrophe beigetragen haben. Ideen, die Gasmangellage in Deutschland zu beheben, gibt es einige. In Markt Holzkirchen zum Beispiel liegen geschätzt etwa 650 Millionen Kubikmeter Gas in der Erde, etwa ein Zehntel der jährlich in Deutschland geförderten Erdgasmenge. Tilman Steffen ist in der oberbayerischen Gemeinde der Frage nachgegangen, ob nach dem Gas gebohrt werden sollte. Der Politikredakteur erklärt auch, warum die Gemeinde skeptisch gegenüber einer Bohrung ist. Alles außer Putzen: Die dicke Linde und die Ewigkeit. (https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/dossier-spezial-ein-jahr-im-leben-eines-uralten-baumes/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Umweltkatastrophe an der Oder: "Polens Politiker haben keinen Respekt vor der Natur" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/fischsterben-oder-umweltkatastrophe-polen-interview) Fischsterben in der Oder: "Diese giftige Alge kommt überraschend für uns" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-algenbluete-oder-deutschland-polen-jan-koehler) Fischsterben: Keine Hinweise auf erhöhte Schadstoffgehalte im Stettiner Haff (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/fischsterben-oder-ursache-algen) Energiekrise: Was Sie über die Gaskrise wissen sollten (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/energiekrise-gasumlage-gasversorgung-winter-faq) Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik)
8/20/202211 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: "Ich habe keinen Einfluss genommen"

Erneut musste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal aussagen. Es geht um die Frage, ob er und seine Nachfolger ein Strafverfahren im Sinne der Warburg Bank beeinflusst haben. Die deutsche Luftwaffe nimmt ab heute an zwei Militärmanövern in Australien teil. China droht mit Konsequenzen. In Frankreich, Italien und Österreich gab es schwere Gewitter mit Stürmen bis hin zur Orkanstärke. Dabei sind mindestens 13 Menschen gestorben. Was noch? Corona-Tests für Fische Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-olaf-scholz-ausschuss-faq) Cum-Ex-Skandal: Olaf Scholz sagt erneut vor Untersuchungsausschuss aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/cum-ex-skandal-olaf-scholz) Unwetter: Mehrere Tote bei schweren Stürmen in Europa (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/stuerme-tote-italien-oesterreich-unwetter) Was noch: Coronatests für Fische (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/china-coronatests-fuer-fische)
8/19/20228 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Scholz' miese Woche

Heute wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum zweiten Mal als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft zum Cum-Ex-Steuerbetrug auftreten. Was erhofft sich der Untersuchungsausschuss vom jetzigen Bundeskanzler? Und hat Olaf Scholz ein generelles Kommunikationsproblem? Fragen, die Michael Schlieben beantwortet, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Während in Russland noch keine Generalmobilmachung verkündet wurde, sind in den russisch besetzten ukrainischen Gebieten des Donbass Zwangsmobilisierungen Realität geworden. Simone Brunner konnte mit einem jungen Mann sprechen, der sich gegen die Zwangsrekrutierung wehrt. Die Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT erklärt, wie sein Leben in dem russisch besetzten Gebiet aussieht und wie die Zwangsrekrutierungen ablaufen. Und sonst so? Wer hat den schönsten Vokuhila im ganzen Land? (https://mulletchamp.com/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gaskrise: Norwegen kann derzeit nicht mehr Gas liefern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/olaf-scholz-norwegen-gaslieferungen) Nahostkonflikt: Olaf Scholz verurteilt Äußerungen von Mahmud Abbas erneut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/felix-klein-antisemitismusbeauftragter-mahmud-abbas-holocaustrelativierung-olaf-scholz) Cum-Ex-Skandal: Union erwägt zusätzliche Scholz-Befragung im Bundestag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-cum-ex-skandal-befragung-cdu) Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land (https://www.zeit.de/2022/34/ukraine-donbass-donezk-zwangsmobilisierung-russland) Luhansk: Der Feind hinterm Horizont (https://www.zeit.de/2022/28/luhansk-ukraine-krieg-russland-einwohner)
8/19/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Dreiergipfel in Lwiw

Im westukrainischen Lwiw hat Präsident Wolodymyr Selenskyj heute seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu Gesprächen empfangen. Für den Nachmittag ist auch noch ein Dreiertreffen mit UN-Generalsekretär António Guterres geplant. Können ohne russische Gesprächspartner überhaupt Ergebnisse erzielt werden? Das erklärt Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, im Gespräch mit Azadê Peşmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Seit März 2020 gilt eine Impfpflicht gegen Masern für Schul- und Kitakinder sowie Menschen, die nach 1970 geboren wurden und in Schulen, Kitas sowie im Pflegebereich und Gesundheitswesen arbeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Impfpflicht heute bestätigt und mehrere Beschwerden gegen das entsprechende Gesetz abgewiesen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat vor einer steigenden Kinderarmut in Deutschland gewarnt. Sie sprach sich zudem für weitere Entlastungen aus und bezeichnete die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vorgeschlagene Kindergelderhöhung als unzureichend: “Da müssen wir nachbessern”, sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Unterdessen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas angekündigt. Die Steuer soll befristet bis zum März 2024 von neunzehn auf sieben Prozent fallen. Scholz sagte, die Entlastung werde damit deutlich höher ausfallen als die Belastung durch Gasumlagen. Was noch? Ruanda könnte das erste Land sein, das Gebärmutterhalskrebs ausrottet. (https://www.theguardian.com/global-development/2022/aug/18/how-rwanda-could-become-one-of-the-first-countries-to-wipe-out-cervical-cancer-acc) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Wolodymyr Selenskyj: Präsident der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj) Liveblog: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Bundesverfassungsgericht: Worum geht es noch mal bei der Masern-Impfpflicht? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/bundesverfassungsgericht-masern-impfpflicht-gesetz-gesundheit) BVerfG: Masern-Impfpflicht in Kitas und Schulen bestätigt (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/bundesverfassungsgericht-weist-beschwerden-gegen-masern-impfpflicht-ab) Immunsystem von Kindern: Stärkt es das Immunsystem, wenn Kinder alle Infekte mitnehmen? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/31/immunsystem-kinder-infektionen-immunisierung-mythos) Lisa Paus: Bundesfamilienministerin warnt vor wachsender Kinderarmut (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/kinderarmut-entlastungen-lisa-paus) Ampel-Koalition: Regierung streitet über Entlastungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-kalte-progression-steuer-christian-lindner) Energiekrise: Bundesregierung will Mehrwertsteuer auf Gas vorübergehend senken (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/bundesregierung-will-mehrwertsteuer-auf-gas-voruebergehend-senken)
8/18/20229 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sorgen niedrige Pegelstände für Lieferengpässe?

In einigen Flüssen Deutschlands ist der Pegelstand so tief wie nie zuvor. Das hat Einfluss auf die Binnenschifffahrt. Drohen uns Lieferengpässe? Darüber sprechen wir mit ZEIT-Autorin Carolin Rückl. Um Druck zu kompensieren, greifen einige Führungskräfte auf Drogen zurück. Unternehmen bieten dafür teilweise Psychedelika an. Was das für die Arbeitskräfte kostet und warum konsumiert wird, berichtet Thomas Fischermann, der für DIE ZEIT schreibt und eines dieser Unternehmen besucht hat. Und sonst so? In Japan ist das aufrechte Büronickerchen möglich. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Max Skowronek, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Binnenschifffahrt: Industrie warnt vor Produktionsstillstand durch niedrige Pegelstände (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/schifffahrt-deutsche-industrie-trockenheit) Liveblog: Hitze: Pegelstand am Rhein bei Emmerich fällt unter die Nullmarke (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Wasserversorgung in Deutschland: Damit keiner durstig bleibt (https://www.zeit.de/2022/32/wasserversorgung-deutschland-knappheit-grundwasser) Frankfurt am Main: Waren die Entscheider auf Crack?! (https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2022-07/frankfurt-am-main-lebensqualitaet-geheimtipps) Drogenspürhund: Wie es wirklich ist (https://www.zeit.de/2022/28/drogenspuerhund-arbeitsplatz-kokain-training) Psychedelischer Rausch: "Ich hatte Spiritualität völlig missverstanden" (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2019/06/psychedelischer-rausch-drogen-spiritualitaet-ich-aufloesung) Und sonst so: In Japan ist das aufrechte Büronickerchen möglich (https://www.sueddeutsche.de/politik/japan-bueroschlaf-napbox-1.5640239)
8/18/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Streitfluss Oder

Die genaue Ursache für die Umweltkatastrophe in der Oder ist weiterhin ungeklärt. Mögliche Hypothesen sind die Einleitung giftiger Stoffe in das Wasser oder, dass die Ursachen durch hohe Temperaturen, niedrige Wasserstände und erhöhte Schadstoffkonzentrationen natürlicher Art waren. Martin Nejezchleba arbeitet im Leipziger Büro der ZEIT und hat in den letzten Tagen an der Oder recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt, inwiefern die Umweltkatastrophe die deutsch-polnische Zusammenarbeit belastet und welche weiteren Konflikte um den Grenzfluss bestehen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Nach dem gestrigen Eklat auf der Pressekonferenz mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas steht auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Kritik. Abbas hatte unwidersprochen Israel “50 Holocausts” vorgeworfen. Bundeskanzler Scholz distanzierte sich erst im Nachhinein von den Äußerungen. Was noch? Die Weltgesundheitsorganisation sucht einen neuen Namen für Affenpocken. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/affenpocken-who-sucht-neuen-namen-fuer-viruserkrankung-a-22e3d840-07de-4048-ae28-d6f7e9b04bf1) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder (https://www.zeit.de/thema/fischsterben) Polen und Deutschland: Vergiftetes Verhältnis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/polen-deutschland-fischsterben-oder) Fischsterben in der Oder: "Wir hätten unsere Fische retten können" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-ursache-gift-algen-salzgehalt-stoere) Holocaust-Aussage im Kanzleramt: Das darf einem Kanzler nicht passieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/holocaust-aussage-kanzleramt-mahmud-abbas-olaf-scholz-reaktion) Mahmud Abbas: Palästinenserpräsident wirft Israel "50 Holocausts" vor (https://www.zeit.de/video/2022-08/6310981337112/mahmud-abbas-palaestinenserpraesident-wirft-israel-50-holocausts-vor) Nahostkonflikt: Olaf Scholz verurteilt Äußerungen von Mahmud Abbas erneut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/felix-klein-antisemitismusbeauftragter-mahmud-abbas-holocaustrelativierung-olaf-scholz)
8/17/20229 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Schießen will gelernt sein

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet, um ihre Heimat zu verteidigen. Großbritannien will hier Abhilfe schaffen und knapp 10.000 ukrainische Rekrutinnen und Rekruten mit einer Grundausbildung an der Waffe ausbilden. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat sich ein britisches Trainingslager angesehen. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt sie, wie das Training abläuft und welche Beweggründe die Freiwilligen haben, sich an der Waffe ausbilden zu lassen. Wenn im Laufe des Jahres die Heizperiode einsetzt, soll es in öffentlichen Gebäuden kälter zugehen als sonst. Gerade an Schulen lässt sich viel Energie sparen, weiß Alexandra Endres – auch ohne dass Schülerinnen und Schüler frieren müssen. Die ZEIT-ONLINE-Autorin hat mit Fachleuten über das Sparpotenzial an Schulen gesprochen und erklärt, ob der Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen in der Energiekrise gewahrt bleibt. Und sonst so? Die Stadtverwaltung Toronto schafft in einem Hotel 600 Schlafplätze für Geflüchtete. (https://globalnews.ca/news/9061298/refugee-shelter-north-york-hotel/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Waffenlieferungen an die Ukraine: "Wir können uns die Panzer nicht aus den Rippen schneiden" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/ukraine-waffenlieferung-ringtausch-polen-krieg) Krieg gegen die Ukraine: Wie Ukrainer in England kämpfen lernen (https://www.zeit.de/news/2022-08/16/versuche-nicht-zu-sterben-wie-ukrainer-in-england-kaempfen-lernen) Energiekrise: Öffentliche Gebäude sollen nur noch auf 19 Grad geheizt werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/energiekrise-oeffentliche-gebaeude-robert-habeck-krankenhaeuser) Gaskrise: Deutschland spart überraschend gut (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gaskrise-gasverbrauch-deutschland-ausstieg-speicherziel) Energiepreise: Die heimlichen Energiefresser (https://www.zeit.de/green/2022-01/energiepreise-energie-sparen-haushalt-strompreis)
8/17/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Wer soll Gas bezahlen?

Die Gasumlage soll Versorger vor der Pleite retten, dafür zahlen die Kunden und Kundinnen. Im Was Jetzt?-Update schätzt ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle ein, ob die Gasumlage sozial gerecht ist. Welche Lösung gibt es für Menschen, die die Gaspreise nicht bezahlen können? Außerdem im Was Jetzt?-Update: - Erneut wurden Explosionen auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim gemeldet. Das russische Verteidigungsministerium spricht von einem „Sabotageakt“ durch die Ukraine. - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rechnet mit Solidarität der EU-Länder in der Energiekrise und begrüßte bei seinem Besuch in Stockholm den geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands. Was noch? Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Gasumlage: Mittelstand fordert Krisengipfel, die Linke ruft zu Protesten auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gasumlage-mittelstand-krisengipfel-linke-proteste) Europäische Union: Deutschland darf nicht auf Mehrwertsteuer bei Gasumlage verzichten (https://www.zeit.de/politik/2022-08/gasumlage-mehrwertsteuer-eu-europaeische-union-ausnahme) Gasumlage: Gassparen muss man sich erst mal leisten können (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-energiekrise-inflation-mehrwertsteuer) Liveblog: Krieg in der Ukraine: Russland führt Explosion auf der Krim auf Sabotageakt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Energiekrise: Olaf Scholz rechnet mit EU-Solidarität bei Energieknappheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/energiekrise-olaf-scholz-schweden) Was noch: Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger (https://www.businessinsider.de/leben/wer-zehn-sekunden-lang-auf-einem-bein-stehen-kann-lebt-laut-einer-studie-länger/)
8/16/20228 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"

Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr Selenskyj in einer seiner jüngsten Videoansprachen. Stimmt das? Wie realistisch eine Nuklearkatastrophe wirklich ist, erklärt der Physiker Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Deutschland herrscht derzeit eine Hitzewelle. Davon aber auch künftig mit am meisten betroffen ist die Landwirtschaft. Sie steht vor der Herausforderung, ihre Felder ausreichend zu bewässern. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt einen Einblick, welche Ideen zur Bewässerung es für Deutschland gibt. Und sonst so? Seit wann wissen wir, pardon, sollten wir vom Klimawandel wissen? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Mail aus der Ukraine / Krieg und die Psyche: Wie der Krieg meinen Schutzpanzer zerstörte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/journalismus-ukraine-krieg-psyche) Ukraine-Überblick: Artilleriebeschuss nahe AKW, russische Angriffe in Donezk gemeldet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-ueberblick-akw-saporischschja-lettland) AKW Saporischschja: Ein Kraftwerk als Kriegswaffe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/akw-saporischschja-ukraine-russland-beschuss) Liveblog: Hitze: Historischer Tiefststand des Rheins bei Emmerich (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es gerade am wärmsten ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord) Erderwärmung: Das neue Normal (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland) Und sonst so: Geschichte der Klimaforschung (https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/klimawandel-klimaforschung-geschichte-historisch-100.html)
8/16/202211 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Die Gasumlage als "bittere Medizin"

Privathaushalte müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Ab Oktober wird eine Gasumlage von etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucherinnen und Verbraucher fällig. Eine US-Delegation ist in Taiwan eingetroffen. China betrachtet den Besuch der Abgeordneten als "Provokation" und hat erneut Militärmanöver angekündigt. Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: - Der Schriftsteller Salman Rushdie ist nach Angaben seines Sohns auf dem Weg der Besserung. Er wird nach einem Messerangriff auf ihn in Pennsylvania behandelt. - Die Bundesregierung wird ihr Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben nicht erreichen, trotz Sondervermögen für die Bundeswehr. Was noch? In Schottland wird der Zugang zu Periodenartikeln kostenfrei. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasumlage-wird-2-419-cent-pro-kilowattstunde-betragen) Gaspreise: Was jetzt auf Sie zukommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gas-umlage-gaspreis-verbraucher-faq) Taiwan: Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen empfängt US-Delegation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-usa-delegation-china-militaeruebung) Salman Rushdie: Salman Rushdie auf dem Weg der Besserung (https://www.zeit.de/kultur/2022-08/salman-rushdie-attentat-familie-besserung-antony-blinken-iran) Salman Rushdie: Die Freiheit des Worts ist universell (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/salman-rushdie-attentat-schriftsteller-freiheit-wortes) Nato: Deutschland verfehlt Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben (https://www.zeit.de/politik/2022-08/bundeswehr-sondervermoegen-nato-zwei-prozent-ziel-verteidigungsausgaben) Was noch? Zugang zu Tampons wird kostenlos (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schottland-tampons-kostenlos-100.html)
8/15/20229 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und Betrug

Vor genau einem Jahr haben die Taliban Kabul und damit die Macht in Afghanistan übernommen. Billionen Dollar und Hunderte Staaten konnten aus dem Land keine Demokratie nach westlichem Vorbild machen. Der freie Autor Hasnain Kazim erklärt in dieser Folge, wie es den Menschen unter der Taliban-Herrschaft geht und was die deutsche Entwicklungspolitik lernen muss. 75 Prozent der deutschen Gasspeicher sind gefüllt. An sich ein gutes Zeichen für die Energieversorgung. Dennoch werden von Politik und Behörden auffällig offen "Unruhen" im Winter prognostiziert. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE Lenz Jacobsen erläutert, wieso mögliche Proteste gut für die Demokratie sind. Und sonst so? Steve, der Fremdgeher, und eine bemerkenswerte Zeitungsanzeige in Australien Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Unsere Fehler (https://www.zeit.de/2022/33/afghanistan-taliban-menschenrechte-entwicklungshilfe) Proteste gegen die Krisenpolitik: Der kommende Aufstand (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/krisenpolitik-proteste-demonstrationen-demokratie) Energiekrise: Verfassungsschützer warnen vor Massenprotesten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/energiekrise-massenproteste-verfassungsschutz-extremisten-missbrauch) Gasumlage: Neue Hürden für die Umlage (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gas-umlage-gaspreis-verbraucher-faq) Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/gasspeicher-ziele-fuellstand-deutschland-75-prozent)
8/15/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Eine Katastrophe für die Oder

Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder wurden in den vergangenen Tagen tonnenweise tote Fische entdeckt. Noch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es dazu kam. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von illegalen Chemieabfällen. Anne Jeschke, Redakteurin im Umweltressort von ZEIT ONLINE, war vor Ort und berichtet von der Lage an der Oder. China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Angesichts unzuverlässiger Lieferketten und der Spannungen zwischen China und Taiwan will die Bundesregierung die wirtschaftliche Abhängigkeit lockern. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, erklärt, warum die Abkehr von China schwieriger ist als die von Russland. Alles außer Putzen: richtig Kraulschwimmen lernen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fischsterben: LKA ermittelt wegen massenhaften Fischsterbens in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-brandenburg-umwelt-fluss) Fischsterben in der Oder: Brandenburg erwartet Erkenntnisse zum Fischsterben kommende Woche (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/oder-fischsterben-wasserproben-untersuchungen-salzfrachten) Fischsterben an der Oder: Mit dem Kescher gegen die Katastrophe (https://www.zeit.de/green/2022-08/fischsterben-oder-umwelt-polen-brandenburg) Anne Jeschke (https://www.zeit.de/autoren/J/Anne_Jeschke/index) China: An der goldenen Kette (https://www.zeit.de/2022/33/china-handelspartner-politik-wirtschaft-abhaengigkeit) Taiwan-Konflikt: China setzt Militärmanöver vor Taiwan überraschend fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-konflikt-manoever-taiwanstrasse) Anna Sauerbrey (https://www.zeit.de/autoren/S/Anna_Sauerbrey/index)
8/14/202212 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Spezial: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"

Seit etwa sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In dieser Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts "Was Jetzt?" kommen vier Menschen aus der Ukraine zu Wort, die in und mit dem Krieg leben müssen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen an der Front, vom Kiewer Alltag und ihrer Suche nach einem neuen Leben. Timur ist Mitte 20 und hat bis zum Kriegsausbruch elektronische Musik produziert. Er hatte sich freiwillig als Soldat gemeldet, ist aber nach Monaten im Krieg müde und enttäuscht. Blossom ist für ihr Studium vor anderthalb Jahren aus Nigeria nach Kiew gezogen. Dieses Studium war Blossoms Weg zu einem Uniabschluss, doch jetzt scheint der kaum erreichbar. Sie berichtet von der Ungewissheit, ihr Studium fortsetzen zu können, warum sie Deutschland verlassen musste und wie sie auf ihrer Flucht immer wieder rassistische Anfeindungen erlebt hat. Dmytro erklärt, wie er sich an den Krieg gewöhnt hat und welche Momente plötzlich eine größere Bedeutung im Leben einnehmen. Er hat in den ersten Kriegswochen noch versucht, eine Lieferkette für Medikamente aufzubauen. Mittlerweile arbeitet er wieder als Filmemacher. Und schließlich Irina, eine pensionierte Buchhalterin. Sie erzählt von den früher belebten Plätzen in ihrer Heimatstadt, den Cafés und Parks in Kramatorsk. Aber das war einmal. Die Stadt liegt seit Monaten mitten im Kriegsgebiet. Ihre Nachbarinnen und Nachbarn sind geflohen, sie ist geblieben. Was hält Irina in ihrer Stadt? Timur, Dmytro und Blossom kennen sie bereits aus unserer ersten Sonderfolge, in der sie uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten dreieinhalb Wochen des Krieges gegeben haben. Timur, Dmytro und Blossom kennen sie bereits aus unserer ersten Sonderfolge, in der sie uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten dreieinhalb Wochen des Krieges gegeben haben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus und Malcolm Ohanwe Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Krieg gegen die Ukraine: "Das ist meine War-Life-Balance" (https://www.zeit.de/politik/2022-03/russland-ukraine-krieg-flucht-nachrichtenpodcast)
8/13/202239 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die Verzwergstaatung der USA beim Klimaschutz

Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel mehr auf Ebene der Bundesstaaten. Aufgeweichter Asphalt bei der Tour de France oder Wassermangel bei der Kanuslalom-WM Ende Juli in Augsburg zeigen: Der Klimawandel ist auch im Profisport ein Thema. Der Leistungssport wird sich anpassen müssen, schreibt Fabian Held. Der Sportjournalist erklärt im Gespräch mit Ole Pflüger, wie sich die Hitze auf den Körper von Profisportlern auswirkt und inwiefern der Sport selbst zur Klimakrise beiträgt. Alles außer Putzen: Wenn Fahrräder zum Menschen werden – und umgekehrt. (Buchempfehlung: "In Schwimmen-zwei-Vögel" und "Der dritte Polizist" von Flann O'Brien. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: USA: Plötzlich Hoffnung (https://www.zeit.de/2022/33/usa-joe-biden-klimaschutz-klimapaket-sozialpaket) Joe Manchin: Auf einmal Klimaretter? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/joe-manchin-joe-biden-usa-klimapaket-5vor8) Inflation in den USA: Plötzlich scheint ihm alles zu gelingen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/usa-inflation-joe-biden-arbeitsmarkt-spritpreis) Klimawandel: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? (https://www.zeit.de/thema/klimawandel) Hitze und Gesundheit: So wirkt der Hitzestress auf Körper und Psyche (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitze-gesundheit-psyche-fluessigkeit-belastung) Leistungssport und Klimakrise: Gegen diesen Gegner wird es immer schwerer (https://www.zeit.de/sport/2022-08/leistungssport-klimakrise-hitze-trockenheit)
8/13/202211 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Privilegien aus Prinzip

Der Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder verklagt den Bundestag wegen des Verlusts seiner Sonderrechte. Warum ihm das so wichtig ist und ob die Klage Erfolg haben kann, erklärt im "Was Jetzt?"-Update Peter Dausend, der Hauptstadtredakteur der ZEIT. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit einer neuen Coronawelle. Deshalb sei es wichtig, das Infektionsschutzgesetz anzupassen. Außerdem im Update: Der Bundeswehreinsatz im westafrikanischen Mail wird vorerst ausgesetzt. Was noch? Beißende Fische. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Altkanzler: Gerhard Schröder verklagt Bundestag wegen Verlust der Sonderrechte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/altkanzler-gerhard-schroeder-klage-bundestag-sonderrechte) Corona-Regeln: Karl Lauterbach sieht "Grund zur Freude", aber nicht zur Entwarnung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/corona-regeln-karl-lauterbach-infektionsschutz-gesundheit) Corona-Maßnahmen: So wollen sie den Pandemieherbst geregelt kriegen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/corona-massnahmen-infektionsschutzgesetz-pandemie) Bundeswehr: Bundeswehreinsatz in Mali wird bis auf Weiteres ausgesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/bundeswehr-einsatz-in-mali-wird-vorerst-ausgesetzt) Westafrika: Wie Dschihadisten und das Militär in Mali um die Macht kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/westafrika-mali-dschihadisten-militaer-vereinte-nationen-russland) Was noch: Beißende Fische schrecken Schwimmer in Südfrankreich auf (https://www.zeit.de/news/2022-08/11/beissende-fische-schrecken-schwimmer-in-suedfrankreich-auf)
8/12/20229 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Lohnt sich eine vierte Impfung?

In der Debatte um das Corona-Virus wird momentan immer wieder die vierte Impfung thematisiert. Für Menschen ab 70 Jahren und Risikogruppen hat die Stiko bereits eine Empfehlung ausgesprochen. Ob diese ausgeweitet werden soll, bleibt aber umstritten. Wie medizinisch sinnvoll ein erneuter Booster ist, besprechen wir daher mit Florian Schumann, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE. Umstritten bleibt außerdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Wie er trotz zahlreicher Skandale und Affären ein wichtiger Bestandteil des US-amerikanischen Politikbetriebs bleiben konnte, analysiert Heike Buchter. Sie lebt in New York City und ist US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Gucken Sie doch heute Nacht mal in den Himmel – dort sind nämlich zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Impfen: Schutz oder Flucht? (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2007/06/Impfen) Infektionsschutzgesetz: Es gibt wieder was auf die Nase (https://www.zeit.de/2022/33/infektionsschutzgesetz-corona-virus-immunitaet-gesundheit) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-aktuelle-zahlen-deutschland-karte) Corona-Sachverständigenbericht: Sind wir denn jetzt schlauer? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/corona-sachverstaendigenbericht-massnahmen-evaluierung) Donald Trump: Ohne Handschellen wird man ihn wohl nicht mehr los (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/donald-trump-fbi-wahlkampf-republikaner) USA: Donald Trump verweigert Aussage unter Eid (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-donald-trump-aussage-eid-verfahren-betrug) Donald Trump: Republikaner stellen sich nach Durchsuchung hinter Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/donald-trump-durchsuchung-fbi) USA: Donald Trump muss laut Urteil Steuererklärungen offenlegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/donald-trump-steuererklaerung-gericht-fbi)
8/12/202211 minutes
Episode Artwork

Update: "Die Bürgerinnen und Bürger sind schlau"

Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler in einer Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Fabian Scheler hat die Bundespressekonferenz verfolgt und fasst die wichtigsten Aussagen des Bundeskanzlers zusammen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Durch das 9-Euro-Ticket sind auch im Juli mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. Aber was war nochmal der Plan: Dass Autofahrerinnen und Autofahrer auf die Bahn umsteigen und Energie sparen. Das ist nicht passiert, sagt Sören Götz, das 9-Euro-Ticket sei aber trotzdem ein Erfolg. Erstmals veröffentlichte Satellitenbilder des russischen Flugfelds auf der Krim zeigen, dass mindestens sieben Flugzeuge zerstört wurden. Was noch? Ein Rechtschreibfehler an einer ziemlich ungünstigen Stelle. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Sommer-Pressekonferenz: "Ich glaube nicht, dass es in diesem Land zu Unruhen kommen wird" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-sommer-pressekonferenz) Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs (https://www.zeit.de/hamburg/2022-08/johannes-kahrs-bargeld-cum-ex-olaf-scholz) 9-Euro-Ticket: Im Regionalverkehr durch Deutschland (https://www.zeit.de/thema/9-euro-ticket) 9-Euro-Ticket: Ein Ausflugsticket, und doch ein Erfolg (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/neun-euro-ticket-bahnverkehr-reisen-erfolg) 9-Euro-Ticket : 80 Prozent mehr Bahnreisen in ländliche und touristische Gebiete (https://www.zeit.de/politik/2022-08/9-euro-ticket-deutsche-bahn-statistisches-bundesamt-destatis-statistik) Krim: Peinlich getroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/krim-explosionen-ukraine-krieg-russland) Krim: Satellitenbilder zeigen immense Schäden auf russischem Stützpunkt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-satellitenbilder-krim-russland-flugzeuge)
8/11/20229 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche

Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung geschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen. US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu China und Russland? Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die "wylden Slayer"? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rafael Behr: "Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen misstrauisch sein" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/rafael-behr-racial-profiling-polizeigewalt-ausbildung-polizisten) Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke) Struktureller Rassismus: Gegen die Angst vor der Polizei (https://www.zeit.de/video/2020-08/6185443776001/struktureller-rassismus-gegen-die-angst-vor-der-polizei) USA und Afrika: Hey, old white man! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-afrika-joe-biden-erwartungen-einwanderung-kampfdrohnen-aussenpolitik) Russland und Afrika: Putins Propagandaoffensive in Afrika (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-afrika-propaganda-wladimir-putin) Getreide: Brot und Lügen (https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen?page=2)
8/11/202210 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Wer wird hier entlastet?

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zur Entlastung ein sogenanntes Inflationsausgleichsgesetz vorgeschlagen. Er sagt: mit dem höheren Steuerfreibetrag und der Erhöhung des Kindergeldes entlastet er die "Mitte der Gesellschaft". Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken sehen das anders: der Vorschlag sei sozial unausgewogen. Werden Wohlhabende durch das Gesetz tatsächlich stärker entlastet? Und wie könnten Geringverdienende stattdessen berücksichtigt werden? Das erklärt ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis im Gespräch mit Fabian Scheler. Außerdem: Nach Explosionen auf der durch Russland besetzten Halbinsel Krim ist die Ursache dafür weiter unklar. Russland spricht von einem Unfall, die ukrainische Seite äußert sich widersprüchlich. Wie die Menschen in Russland auf die Explosionen auf der Krim reagiert haben, berichtet der Korrespondent Maxim Kireev. Und: Mehr Trinkwasserbrunnen für Deutschland! Was noch? Machs gut, “uns Uwe” Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Jannis Carmesin und Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf hohem Niveau gesunken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/inflation-teuerungsrate-deutschland) Christian Lindner: Für Geringverdiener gibt's halt nichts (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/christian-lindner-steuerreform-inflation-kalte-progression) Christian Lindner: "Ich beteilige mich nicht an Kassandrarufen" (https://www.zeit.de/2022/33/christian-lindner-fdp-bundesfinanzminister-tankrabatt-geld) Steuersenkungen: Christian Lindner will 48 Millionen Menschen steuerlich entlasten (https://www.zeit.de/politik/2022-08/christian-lindner-steuersenkungen-entlastungspaket-inflationsausgleichsgesetz) Ukraine: Explosionen auf russischem Stützpunkt auf der Krim (https://www.zeit.de/video/2022-08/6310663583112/ukraine-explosionen-auf-russischem-stuetzpunkt-auf-der-krim) Ukraine-Karte aktuell: Brände und Detonationen auf der Krim (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Deutschland: Trinkbrunnen (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2019/10/trinkwasserspender-staedte-wasserwerke-plastikflasche-refill) Leitungswasser: Haben die noch alle Tropfen in der Leitung? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-08/leitungswasser-restaurant-gastronomie-hitze) Uwe Seeler: Ein Idol für alle Generationen (https://www.zeit.de/sport/2022-07/uwe-seeler-idol-nachruf) Die Trauerfeier für Uwe Seeler (https://www.ndr.de/sport/fussball/Trauerfeier-fuer-Uwe-Seeler-jetzt-live,seeler626.html)
8/10/20229 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ein Bargeldfund mit Folgen?

Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Köln in einem Bankschließfach des SPD-Politikers Johannes Kahrs 214.800 Euro gefunden hatte. Die Staatsanwaltschaft öffnete das Schließfach im Zuge einer Hausdurchsuchung im Jahr 2021, weil sie den früheren Bundestagsabgeordneten der Begünstigung zur Steuerhinterziehung verdächtigt. Dieser Verdacht wiederum ging auf den Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank zurück, der als der größte Steuerraub aller Zeiten gilt. Welche Rolle spielt Johannes Kahrs bei den Cum-Ex-Geschäften? Und wer könnte ein Motiv haben, diese fast ein Jahr alte Information publik zu machen? Fragen, die Karsten Polke-Majewski beantwortet, ZEIT-Ressortleiter für Investigative Recherche und Daten. Ob Abschaffung der kalten Progression, höheres Kindergeld oder eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Ideen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger gibt es viele, aber eine gemeinsame Linie der Ampel-Koalition gibt es noch nicht. Katharina Schuler erklärt, welche Entlastungen konkret für den Herbst und Winter umgesetzt werden könnten. Die ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin erläutert auch, ob uns dieses Jahr bei weiter steigenden Preisen noch weitere Entlastungspakete erwarten. Und sonst so? Ihre Augen bewegen sich und ihre Beine zucken: Spinnen träumen wie wir Menschen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tierwelt-traeumende-spinnen) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs (https://www.zeit.de/hamburg/2022-08/johannes-kahrs-bargeld-cum-ex-olaf-scholz) Steuerraub: Der Cum-Ex-Prozess (https://www.zeit.de/thema/cum-ex-prozess) Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist (https://www.zeit.de/video/2017-06/5461015755001/kurz-erklaert-wie-der-cum-ex-steuerskandal-abgelaufen-ist?page=6) Ampel-Koalition: Entlastung für alle? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-entlastungen-kalte-progression-kindergeld-9-euro-ticket-faq) Ampel-Koalition: Regierung streitet über Entlastungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-kalte-progression-steuer-christian-lindner) Nahverkehr: Grüne schlagen zwei Nachfolger für 9-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/9-euro-ticket-nachfolge-gruene)
8/10/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Die ARD könnte sogar Vertrauen zurück gewinnen

Nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin wurde gegen Patricia Schlesinger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Vorwürfe: Untreue und Vorteilsnahme. Was bedeutet ihr Verhalten für das Ansehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Johannes Schneider, Kulturredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update die Hintergründe ihres Rücktritts. Die Türkei will wieder ein Gasbohrschiff zur Erkundung ins Mittelmeer schicken. Vor zwei Jahren führte ein solcher Einsatz zu Spannungen mit Griechenland. Außerdem im Update: Die deutsch-türkische Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis. Was noch? Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: RBB: Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Patricia Schlesinger (https://www.zeit.de/kultur/2022-08/patricia-schlesinger-staatsanwaltschaft-leitet-ermittlungen-ein) Patricia Schlesinger: Rücktritt ohne Eingeständnis (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-08/patricia-schlesinger-rbb-intendantin-ruecktritt) Türkei: Türkei schickt erneut Gasbohrschiff ins Mittelmeer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/tuerkei-griechenland-mittelmeer-gasbohrungen-erdogan-erdgas-streit) Konflikt mit der Türkei: Annalena Baerbock unterstützt Griechenland im Streit um Inseln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/annalena-baerbock-tuerkei-griechenland-solidaritaet) Literaturpreis: Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-08/georg-buechner-preis-2022-emine-sevgi-oezdamar) Was noch: Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht (https://twitter.com/ByDonkeys/status/1551138151934066688)
8/9/20229 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft

Es ist wohl eines der wichtigsten politischen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent in diesem Jahr: In Kenia werden heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Das Land gilt als eine der stabilsten Demokratien Afrikas – doch nach der vergangenen Wahl 2017 kam es zu Unruhen. Droht jetzt wieder Gewalt? Und welche Themen waren im Wahlkampf bestimmend? Das beantwortet ZEIT-Afrikaexpertin Andrea Böhm im Gespräch mit Jannis Carmesin. Mykolajiw liegt im Südosten der Ukraine und war bis vor dem Krieg eine eher ruhige Industriestadt. Doch nun ist die Stadt eines der vielen Symbole für die russischen Zerstörungen im Krieg gegen die Ukraine. Seit Kriegsbeginn wird die Stadt fast täglich bombardiert – und in den kommenden Wochen könnte die Stadt von russischen Bodentruppen eingenommen werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren war vor Ort und schildert die aktuelle Lage in Mykolajiw. Und sonst so? Wie ein Italiener mithilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Kenia: Die Leute wollen, dass was passiert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/kenia-praesidentschaftswahl-demokratie-5vor8) Krieg in der Ukraine: Fünf Szenarien für den Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/2022-07/ukraine-krieg-russland-kriegsende-frieden) Und sonst? Wie ein Italiener mit Hilfe eines Tagebuchs ein Massengrab entdeckte(https://www.ilmessaggero.it/italia/diario_nonno_soldati_prima_guerra_mondiale_resti_scheletri_nipote_sergio_boem_trento_ultime_notizie-6858878.html)
8/9/202211 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Die kleine Schwester der Hamas

Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hält an. Peter Lintl vor der Stiftung Wissenschaft und Politik forscht zum Nahostkonflikt. Im Update spricht er über die Motive des Islamischen Dschihad. Kann die vereinbarte Waffenruhe Grundlage für eine dauerhafte Lösung sein? Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das entschied die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover. Außerdem im Update: - Der US-Senat hat mit knapper demokratischer Mehrheit Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. - Am Wochenende ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine beschossen und beschädigt worden. Die Internationale Atomenergie-Organisation fordert Zugang zu der Anlage. Was noch? Tausende Brieftauben nach Sturm vermisst. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: Israel öffnet wieder Grenzübergänge zum Gazastreifen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/israel-gazastreifen-grenzen-geoeffnet) Gazastreifen: Israel und Islamischer Dschihad halten sich an Waffenruhe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gazastreifen-israel-islamischer-dschihad-waffenruhe-aegypten) Nahostkonflikt: Die wichtigsten Antworten zu den israelischen Luftangriffen auf Gaza (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/israel-gaza-pij-hamas-jerusalem) Altkanzler: SPD-Gremium: Gerhard Schröder hat nicht gegen Parteiordnung verstoßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-gremium-gerhard-schroeder-hat-nicht-gegen-parteiordnung-verstossen) USA: US-Senat verabschiedet Joe Bidens Sozial- und Klimapaket (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-senat-klimaschutz-investitionspaket-joe-biden) Liveblog: Ukraine-Krieg: Erster Frachter mit Getreide erreicht Zielhafen in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Was noch: Verirrte Brieftauben (https://www.theguardian.com/world/2022/aug/03/belgian-racing-pigeons-missing-france-storm-narbonne)
8/8/20228 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Chinesisches Militärmanöver vor Taiwan: Provokation mit Ansage

In den vergangenen Tagen hat die chinesische Regierung ihre größte militärische Machtdemonstration seit den Neunzigern um und über Taiwan durchgeführt. Handelt es sich dabei um Vorbereitungen auf eine Invasion? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai im Podcast. Seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr tobt im Irak ein politischer Machtkampf. Das Land steht seit Monaten ohne Regierung da, Tausende protestieren. Was es mit den Protesten auf sich hat, weiß Dastan Jasim. Die Politikwissenschaftlerin spricht im Podcast über die Situation im Irak. USS? Diese deutsche Hotelkette will die Tattoo-Kosten ihrer Mitarbeiter übernehmen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Streit um Taiwan: China setzt Militärmanöver um Taiwan fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-konflikt-uebung-see) Irak: Tausende demonstrieren gegen die Besetzung des Parlaments in Bagdad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/irak-parlament-demonstranten-besetzung-sadr)
8/8/202211 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Fracking gegen den Gasmangel?

Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gasfracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen? Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constanze Kainz. Deutschlands Anteile am Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude verfehlt zu werden. Aber was passiert eigentlich, wenn ein Minister oder eine Ministerin ein Gesetz ignoriert? Petra Pinzler erklärt, warum das Klimaschutzgesetz eigentlich eine gute Sache ist, tatsächlich aber kaum wirkt. Alles außer Putzen: Die Bundesliga geht wieder los: Mit dem Club-O-Mat lässt sich herausfinden, welcher Club wirklich zu einem passt. (https://www.zeit.de/sport/club-o-mat-fussball-verein-bundesliga) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik) Fracking: Warum Fracking in Deutschland keine Option ist (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/fracking-erdgasfoerderung-klimaschutz-klimaziele) Gasmangel in Bayern: Schuld sind die anderen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gasmangel-bayern-industrie-gasversorgung) Klimaschutzgesetz: Die Politik der heißen Luft (https://www.zeit.de/2022/32/klimaschutzgesetz-bundesregierung-klimapolitik-sanktionen) Klimaschutz-Sofortprogramm: So könnte echte Klimapolitik beginnen (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/klimaschutz-sofortprogramm-osterpaket-robert-habeck) Klimaschutz: "1,5 Grad schaffen wir nur noch mit einer Vollbremsung" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimaschutz-1-5-grad-ziel-bundesregierung-wolfgang-lucht-interview)
8/7/202211 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen

Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben. Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so gut wie tot. Ende 2016 stieg die Deutsche Bahn aus dem Geschäft aus und begründete das unter anderem mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und angeblich fehlender Wirtschaftlichkeit. Einen Teil des Nachtzugnetzes und auch der Schlaf- und Liegewagen übernahmen damals die Österreichischen Bundesbahnen und brachten mit dem Nightjet ein neues Konzept an den Start. Offensichtlich mit Erfolg: Inzwischen wächst das europäische Netz wieder, fast jedes Jahr kommt eine neue Verbindung hinzu. Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Denn längst nicht alle, die gern mit dem Nachtzug reisen würden, können das auch einfach tun. Auf manchen Verbindungen sind die Plätze im Schlaf- und Liegewagen nämlich auf Wochen hinaus ausgebucht. Andere Verbindungen, die jahrzehntelang zuverlässig funktioniert haben, sind eingestellt und es ist ungewiss, ob und wann sie zurückkehren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat sich ZEIT-ONLINE-Podcastredakteur Moses Fendel im Schlafwagen auf die Reise von Hamburg nach Zürich gemacht, um das Phänomen besser zu verstehen. Was sind die Gründe für den derzeitigen Nachtzugboom? Welche Rolle können sie im Kampf gegen die Klimakrise und für eine Mobilitätswende spielen? Und was müsste passieren, damit Nachtzüge in Zukunft von so vielen Menschen genutzt werden, dass sie innereuropäische Flugreisen überflüssig machen? Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann
8/6/202230 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ein Schiff voller Mais und Hoffnung

Erstmals seit Monaten konnte ein mit ukrainischem Getreide beladenes Frachtschiff aus einem ukrainischen Hafen auslaufen. Voraussichtlich heute Abend soll das Schiff im Libanon ankommen und damit in einem Land, das selbst unter einer Ernährungskrise leidet. Wie blicken die Menschen im Libanon auf die Ankunft des Getreidefrachters? Und wird die Lieferung die Ernährungskrise in dem Land dämpfen? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit der Autorin Stella Männer, die selbst in Beirut lebt. Wasser ist ein endliches Gut. Das müssen in diesem Sommer zum Beispiel die Menschen in den norditalienischen Regionen erleben, in denen wegen der anhaltenden Dürre der Notstand ausgerufen wurde. Ricarda Richter erklärt, welche Regionen in Deutschland von Wasserknappheit betroffen sind. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin erläutert auch, welchen Beitrag die Industrie zum Wassersparen leisten könnte – und ob sich der Bau einer Zisterne für den eigenen Garten lohnt. Alles außer putzen: "Ein Cocktail ist kein Hahnenschwanz" – ein Feature für die Hängematte, das Lust auf Bars macht. (https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/ein-cocktail-ist-kein-hahnenschwanz-eine-offenbarung-swr2-feature-2022-07-31-100.html) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr) Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa) Libanon: "Jeder muss schauen, wie er das Brot noch bezahlen kann" (https://www.zeit.de/politik/2022-07/libanon-wirtschaftskrise-beirut-explosion-nachrichtenpodcast) Wasserknappheit: Triage beim Trinkwasser (https://www.zeit.de/green/2022-07/wasserknappheit-trockenheit-wasserverbrauch-wasserversorgung) Hitze: "In diesem Sommer ist es so schlimm wie noch nie" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/hitze-duerre-wassermangel-brandenburg-panketal-pools) Wasserversorgung in Deutschland: Damit keiner durstig bleibt (https://www.zeit.de/2022/32/wasserversorgung-deutschland-knappheit-grundwasser)
8/6/202211 minutes
Episode Artwork

Update: Ein Besuch in Taiwan mit Folgen

China hat wegen der Taiwan-Reise der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi Sanktionen gegen sie und ihre unmittelbaren Angehörigen beschlossen. Außerdem werden Kooperationen mit den USA im Bereich Klima und Verteidigung ausgesetzt. Falls das chinesische Militärmanöver zu einer Invasion führt, kämen auf Deutschland massive Kosten zu, sagt Max Zenglein, Chefökonom beim Berliner Mercator Institute for China Studies. Außerdem im Update: - Heute empfängt der russische Präsident Wladimir Putin seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan. - Lufthansa und die Gewerkschaft ver.di haben sich auf eine Lohnerhöhung für das Bodenpersonal der Airline geeinigt. - Nach Protesten treffen sich in den Niederlanden heute erstmals Vertreter der Bauern und der Regierung, um über die geplanten Umweltauflagen zu verhandeln. Was noch? Wie Clyde, die Schildkröte, den Bankverkehr aufhielt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Taiwan-Konflikt: China verhängt Sanktionen gegen Nancy Pelosi (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/china-verhaengt-sanktionen-gegen-nancy-pelosi) Streit um Taiwan: China stoppt Kooperationen mit den USA bei Klima und Verteidigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-usa-konflikt-klima-verteidigung-kooperation) Drohung aus China: Darum geht es im Taiwan-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-china-usa-konflikt-faq) Nancy Pelosi: Mit Knalleffekt (https://www.zeit.de/2022/32/nancy-pelosi-taiwan-besuch-china-usa) Liveblog: Ukraine-Krieg: Weitere Frachter verlassen ukrainische Häfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Tarifverhandlungen: Lufthansa und ver.di einigen sich auf mehr Lohn für Bodenpersonal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/lufthansa-und-ver-di-einigen-sich-auf-mehr-lohn-fuer-bodenpersonal) Was noch? Wie Clyde, die Schildkröte, den Bankverkehr aufhielt. (https://www.eveningnews24.co.uk/news/clyde-tortoise-on-norwich-cambridge-stansted-railway-line-9185040)
8/5/20229 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sollen Konzerne für Entlastungen zahlen?

Es gibt Unternehmen, die profitieren vom Krieg in der Ukraine und erwirtschaften überdurchschnittlich hohe Gewinne. Könnten diese Unternehmen mit einer Übergewinnsteuer nicht dazu beitragen, dass armutsgefährdete Menschen finanziell entlastet werden? Das beantwortet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Mark Schieritz im Gespräch mit Azadê Peşmen. Über wohl kaum eine militärische Einheit wird im Laufe des Krieges in der Ukraine so viel debattiert wie das Asow-Regiment. Während sie in den Augen der russischen Regierung Rechtsextreme sind, sind sie für viele Ukrainerinnen und Ukrainer Nationalhelden. ZEIT-Autorin Andrea Jeska hat die Asow-Soldaten fünf Tage lang in der Ostukraine begleitet. Und sonst so? Im US-Bundesstaat Mississippi soll eine Katze einen Raubüberfall verhindert haben. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiekonzerne: UN-Generalsekretär fordert Steuer auf Übergewinne der Energiekonzerne (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/enegiekonzerne-aktionaere-gewinn) Übergewinnsteuer: Was bringt eine Kriegsabgabe für die Ölmultis? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/uebergewinnsteuer-mineraloel-debatte-bundesregierung) Entlastung: SPD und Grüne fordern Übergewinnsteuer bei Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/entlastung-spd-gruene-uebergewinnsteuer) Asow-Regiment: "Die Russen sind Zombies" (https://www.zeit.de/2022/32/asow-regiment-ukraine-krieg-front-soldaten-ideologie) Anton Shekhovtsov: "Das Asow-Regiment ist keine extremistische Organisation" (https://www.zeit.de/2022/19/anton-schechowzow-asow-rechtsextremismus) Asow-Regiment: Extreme Verteidiger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/asow-regiment-ukraine-rechtsextremismus) ‘Guard cat’ credited with preventing would-be robbery (https://apnews.com/article/oddities-mississippi-robbery-cats-tupelo-cb3fe58962b76f8951e9abaa368030a6?utm_medium=AP_Oddities&utm_campaign=SocialFlow&utm_source=Twitter)
8/5/202210 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Taiwan bleibt gelassen

Die chinesichen Streitkräfte haben mit den angekündigten Militärmanövern rund um die Inselrepublik Taiwan begonnen. China reagiert mit den Manövern auf den Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Klaus Bardenhagen berichtet aus Taiwan, wie die Menschen dort die Situation erleben. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Deutschland liegt aktuell bei etwa 15 Prozent Einsparungen beim Gasverbrauch – im Vergleich zum Vorjahr und nicht temperaturbereinigt. Ist das mit Blick auf den Winter ein Grund zur Hoffnung? Das erklärt Christian Endt, Datenjournalist bei ZEIT ONLINE. Im letzten Jahr waren laut Angaben des Statistischen Bundesamts etwa 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsgefährdet. Alleinerziehende und Alleinlebende sind besonders von Armut bedroht. Die Berliner Feuerwehr geht beim Brand im Berliner Grunewald nicht von einem schnellen Ende des Einsatzes aus. Der Brand werde die Einsatzkräfte möglicherweise noch die nächsten Tage beschäftigen, erklärte Feuerwehrsprecher Thomas Kirstein. Was noch? Olaf Scholz bei einer Gasturbine, Friedrich Merz und Markus Söder am AKW Isar 2: Symbolbilder haben Hochkonjunktur. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Taiwan: China beginnt Militärmanöver nahe Taiwan (https://www.zeit.de/politik/2022-08/taiwan-china-beginn-militaermanoever) Nancy Pelosi: Mit Knalleffekt (https://www.zeit.de/2022/32/nancy-pelosi-taiwan-besuch-china-usa) Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) Notfallplan Gas: Ein Sparplan voller Lücken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/eu-notfallplan-gas-sparen-deutschland-faq) Statistisches Bundesamt: Fast jeder Sechste von Armut bedroht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/armut-statistisches-bundesamt-armutsgefaehrderquote-2021) Preisanstieg: "Obst und Gemüse kann ich mir nur noch selten leisten" (https://www.zeit.de/politik/2022-06/preisanstieg-energie-lebensmittel-armut-nachrichtenpodcast) Berlin: Feuerwehr beginnt mit Löschen des Brands im Grunewald (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/grunewald-berlin-brand-feuerwehr-loeschen) Berlin: Brand im Berliner Grunewald breitet sich unkontrolliert aus (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/berlin-grunewald-explosion-brand-feuerwehr)
8/4/20229 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Letzte Spuren in der Asche

Schuld an Waldbränden ist meist der Mensch, ob absichtlich oder fahrlässig. Doch wie ermittelt man, wie solche Brände entstanden sind? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Maria Mast aus dem Ressort Wissen spricht darüber im Nachrichtenpodcast. Nach zehn Jahren hat die EZB den Leitzins erstmals auf 0,5 Prozent angehoben. Was bringt die Zinserhöhung, wer profitiert, wer verliert? Darüber spricht Jan Guldner, Redakteur bei ZEIT ONLINE im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, im Podcast. Und sonst so? Die Physik der perfekten Eiskugel. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Zinsen und Inflation: Für ein paar Prozentpunkte mehr (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-07/zinsen-inflation-tagesgeld-festgeldkonto-investment) Waldbrände: Im Zeitalter des Feuers (https://www.zeit.de/2022/31/waldbraende-europa-johann-georg-goldammer)
8/4/202210 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Auf Winterreifen gegen die Herbstwelle

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben ihre Pläne für ein neues Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Politikredakteur Tilman Steffen erklärt, welche Eckpunkte der Entwurf vorsieht. Außerdem: Im US-Bundesstaat Kansas wurde am gestrigen Dienstag über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abgestimmt. Die Einwohnerinnen und Einwohner des konservativen Bundesstaats stimmten bei dem Referendum mehrheitlich dagegen, das Recht aus der Verfassung zu streichen. Das US-Justizministerium klagt außerdem gegen den Bundesstaat Idaho, da dieser Schwangerschaftsabbrüche auch in medizinischen Notfällen verbieten will. Der Frachter "Razoni" darf seine Fahrt Richtung Libanon fortsetzen. Internationale Kontrolleure haben die Fracht heute freigegeben. Damit wird erstmals seit Monaten auf dem Seeweg Getreide aus der Ukraine ins Ausland geliefert. Im Bürgerkriegsland Jemen ist die Waffenruhe um zwei weitere Monate verlängert worden. Im April einigten sich die Konfliktparteien bereits auf einen zweimonatigen Waffenstillstand, der nun bereits zum zweiten Mal verlängert wurde. Was noch? Meeresschildkröten bekommen nur noch weibliche Nachkommen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/erderhitzung-schildkroeten-in-florida-bekommen-nur-noch-weibliche-nachkommen) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Infektionsschutzgesetz (https://www.zeit.de/thema/infektionsschutzgesetz) Corona: Karl Lauterbach und Marco Buschmann stellen neue Corona-Maßnahmen vor (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/corona-infektionsschutzgesetz-massnahmen-herbst-karl-lauterbach-marco-buschmann) Thema: Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch) USA: Deutliche Mehrheit in Kansas für Recht auf Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-schwangerschaftsabbruch-recht-kansas-idaho-florida) Schwangerschaftsabbruch in den USA: US-Justizministerium klagt gegen Idaho (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schwangerschaftsabbruch-usa-justizministerium-idaho-klage) Getreide: Ukrainisches Frachtschiff in der Türkei angekommen (https://www.zeit.de/video/2022-08/6310348889112/getreide-ukrainisches-frachtschiff-in-der-tuerkei-angekommen) Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa) Bürgerkrieg: Waffenruhe im Jemen um zwei Monate verlängert (https://www.zeit.de/politik/2022-08/jemen-waffenruhe-verlaengerung-hilfsorganisationen-buergerkrieg) Was noch? Meeresschildkröten bekommen nur noch weibliche Nachkommen.(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/erderhitzung-schildkroeten-in-florida-bekommen-nur-noch-weibliche-nachkommen)
8/3/20228 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der ideologische Kopf von Al-Kaida

Bei einem US-Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul wurde der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet. Die in Afghanistan herrschenden Taliban hatten im Doha-Abkommen von 2020 den USA eigentlich zugesichert, Terrorgruppen keinen Rückzugsort zu bieten. Peter Neumann ist Politikwissenschaftler für Sicherheitsstudien am Kings College in London und Experte für islamistischen Terrorismus. Er erklärt, ob das Doha-Abkommen gescheitert ist und welchen Einfluss das Terrornetzwerk Al-Kaida heute noch hat. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise können als Protesttreiber wirken und auch Extremisten anziehen, lauten Befürchtungen in der Bundesregierung. Ist diese Sorge berechtigt? Und gibt es Überschneidungen zu extremen Gruppierungen? Diese Fragen beantwortet Pia Lamberty. Die Psychologin ist Geschäftsführerin des Cemas (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) und forscht seit Jahren dazu, warum Menschen an Verschwörungen glauben. Und sonst so? Sechs Wochen nach der Lotto-Ziehung meldet sich der Gewinner von 23,2 Millionen Euro. (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/potsdam-lotto-gewinner-millionaer-23-millionen.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Al-Kaida: Wer folgt auf Al-Sawahiri? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-aiman-al-sawahiri-toetung-taliban-zukunft) Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-bei-cia-einsatz-getoetet) Al-Kaida-Chef: "Sein Tod ist ein Schritt hin zu einer sichereren Welt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-aiman-al-sawahiri-toetung-usa-reaktionen) Bundesregierung: Habeck verteidigt Kurs der Regierung: Pfiffe gegen Minister (https://www.zeit.de/news/2022-07/28/laute-pfiffe-gegen-habeck-beim-buergerdialog) Inflation: Der Kampf gegen die steigenden Preise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konzertierte-aktion-inflation-begriffe-lohn-preis-spirale)
8/3/202210 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Pelosis riskante Reise

Heute besucht die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi die demokratische Inselrepublik Taiwan. Damit widersetzt sie sich den Drohungen Chinas. Steffen Richter berichtet für ZEIT ONLINE über internationale Politik. Im Update schätzt er ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Konflikt zwischen China und Taiwan eskaliert. Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri wurde durch einen US-Drohnenangriff getötet. Das gab der US-amerikanische Präsident Joe Biden bekannt. Außerdem im Update: - Am Montag ist das erste Frachtschiff mit Getreide aus der Ukraine losgefahren. In der kommenden Nacht soll es vor Istanbul ankern. - Das Oberste Gericht Russlands hat das ukrainische Asow-Regiment als Terrorgruppe eingestuft. Was noch? Pinguine weigern sich, billigeren Fisch zu essen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Konflikt mit China: Taiwan erhöht vor Pelosi-Besuch militärische Kampfbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-nancy-pelosi-usa-china-saebelrasseln-warnungen) China und Taiwan: Eine Krise, die leicht entgleiten kann (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/china-taiwan-xi-jinping-nancy-pelosi) Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-bei-cia-einsatz-getoetet) Liveblog: Ukraine-Krieg: Getreidefrachter "Razoni" soll in der Nacht vor Istanbul ankern (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Donauhafen in der Ukraine: Plötzlich letzte Hoffnung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-donauhafen-reni-getreideexport) Ukraine-Karte aktuell: Russland verlegt weiter Truppen in den Süden (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Was noch: Pinguine weigern sich, billigeren Fisch zu essen. (https://www.vice.com/en/article/3adqzk/penguins-refuse-to-eat-inflation-japan)
8/2/20229 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Endlich Getreide aus der Ukraine

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Getreideschiff gestern den Hafen von Odessa verlassen. Heute wird der Frachter in Istanbul inspiziert, die Kontrolle soll – auf Verlangen Russlands – sicherstellen, dass das Schiff zum Beispiel keine Waffen an Bord hat. Warum das Auslaufen des Schiffs ein "Hoffnungsschimmer" ist und ob sich Russland an das Getreideabkommen halten wird, erläutert Christian Vooren, der in Odessa ist. Nach täglichen Morddrohungen und Besuchen von Coronaleugnern in ihrer Praxis wurde die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr vergangenen Freitag tot in ihrer Praxis aufgefunden, Fremdverschulden wird ausgeschlossen. Vor ihrem Tod klagte sie unzureichenden Schutz durch österreichische Behörden an und erwähnte dies auch in einem Abschiedsbrief. Christina Pausackl traf die Ärztin vor ihrem Tod und bewertet, ob auch Staatsversagen Mitschuld trägt. Suizidgedanken ähneln einem Teufelskreis, der unausweichlich scheint, sich aber durchbrechen lässt. Häufig sind sie eine Folge psychischer Erkrankungen wie Psychosen, Sucht, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen, die mit professioneller Hilfe gelindert und sogar geheilt werden können. Betroffene finden zum Beispiel Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst. Direkte Anlaufstellen sind zudem Hausärztinnen sowie auf Suizidalität spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken, die je nach Bundesland und Region unterschiedlich organisiert sind. Eine Übersicht über eine Vielzahl von Beratungsangeboten für Menschen mit Suizidgedanken gibt es etwa auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Hafen von Odessa laut Ukraine von Raketen getroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/russland-raketenangriff-hafen-odessa-empoerung) Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa) Getreideexport: Ukraine, Russland und UN vereinbaren Ausfuhr ukrainischen Getreides (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-russland-und-un-vereinbaren-ausfuhr-ukrainischen-getreides) Bedrohung durch Corona-Leugner: "Ich werde dich hinrichten" (https://www.zeit.de/2022/08/corona-leugner-bedrohung-aerztin-lisa-maria-kellermeyer)
8/2/202211 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Wie der Krieg gegen die Ukraine die Lage im Kosovo beeinflusst

Nach Protesten hat die Regierung im Kosovo angekündigt, die geplante Einreiseregelung für Serben zu verschieben. In dieser Frage geäußert hatten sich seit gestern die EU, die USA, Russland und die Ukraine. Warum sie alle? Über den Streit und wie der Krieg gegen die Ukraine auf ihn einwirkt, berichtet im Update Adelheid Wölfl. Erstmals seit dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Frachtschiff mit Getreide den Hafen von Odessa verlassen. Außerdem: Durch eine Explosion in einer russischen Haftanstalt für Kriegsgefangene in Oleniwka sind mindestens 50 Menschen gestorben. Russland und die Ukraine fordern beide eine unabhängige Untersuchung von der UN und dem Roten Kreuz, das aber bisher nicht in das Gebiet, das von prorussischen Separatisten besetzt wird, gelassen wird. Und: Sea-Watch feiert ein EuGH-Urteil als Erfolg für die Seenotrettung. Was noch? Der Techno-Standort Deutschland Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Erstes Schiff mit ukrainischem Getreide hat Hafen von Odessa verlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/schiff-maislieferung-verlaesst-hafen-odessa) Ukraine-Karte aktuell: Russische Truppen bewegen sich Richtung Charkiw (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Liveblog: Ukraine-Krieg: Ukraine meldet Angriffe auf Charkiw und im Donbass (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Spannungen mit Serbien: Kosovo verschiebt geplante Einreiseregeln nach Schüssen im Norden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/kosovo-serbien-grenzkonflikt-einreiseregeln)   Kosovo: Barrikaden und Schüsse im Norden Kosovos(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kosovo-serbien-spannungen-barrikaden-schuesse) Seenotrettung: Hafenstaat darf laut EuGH-Urteil Rettungsschiffe kontrollieren (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/seenotrettung-italien-sea-watch-rettungsschiffe-urteil-eugh) Was noch: Doku-Empfehlung „Techno House Deutschland" (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-07/techno-house-deutschland-ard-dokumentation-rezension)
8/1/202210 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Freundschaft wider Willen

Zwischen der Türkei und Deutschland gibt es immer wieder Spannungen. Das zeigte zuletzt die Pressekonferenz von Außenministerin Baerbock mit ihrem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu. "Freundschaften erfordern es, sich gegenseitig zuzuhören, auch wenn einem dabei die Ohren schmerzen", sagte Baerbock danach. In dieser Folge nimmt Roland Jodin den Vorfall mit der in Istanbul lebenden Journalistin Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) genauer unter die Lupe. Außerdem entwickelt sich zwischen dem Westen und Russland gerade ein Konkurrenzkampf um die Einflussnahme in Afrika. Mehrere Politiker waren zuletzt zu Gast auf dem Kontinent. Warum Afrika seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine besonders interessant für Russland ist, erklärt ZEIT-Autorin Andrea Böhm(https://www.zeit.de/autoren/B/Andrea_Boehm/index.xml). Und sonst so? Instagram wird wohl doch nicht das neue TikTok. Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Türkei und Deutschland: Können wir noch Freunde sein?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/tuerkei-deutschland-annalena-baerbock-mevluet-cavusoglu) Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei) Getreide: Brot und Lügen(https://www.zeit.de/2022/31/getreide-russland-hungersnot-afrika-westen) Hungersnot: "Die Babys hier schreien nicht. Dafür haben sie keine Kraft mehr.(https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-07/hungersnot-welthungerhilfe-aethiopien-getreide-matthias-spaeth)
8/1/202211 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Krönung eines Fußballfests

Im Finale der Fußballeuropameisterschaft trifft das deutsche Team im Wembley-Stadion auf Gastgeber England. Bereits zum neunten Mal stehen die deutschen Fußballerinnen in einem Finale. Ist der Titel realistisch? Und was bleibt von dem denkwürdigen Turnier? Unter anderem darüber sprechen wir mit Oliver Fritsch, Redakteur im Ressort Sport bei ZEIT ONLINE, der für uns das Turnier in England verfolgt hat. Ob Waffenlieferungen oder Kohlestrom: Die Grünen haben zuletzt mit einigen Kernpositionen gebrochen. Auch das kategorische Nein zur Atomkraft wackelt. In der Parteibasis macht sich deshalb Unmut breit. Lisa Caspari, Redakteurin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat mit Atomkraftgegnern aus der Partei gesprochen und schildert uns ihre Eindrücke. Droht der Partei eine Zerreißprobe? Alles außer Putzen: lecker essen im polnischen Schnellzug. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frauenfußball: Das Spiel der Frauen ist reiner (https://www.zeit.de/sport/2022-07/frauenfussball-maennerfussball-vergleich-gleichstellung) England: Das Brüllen der Löwinnen (https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-england-team-inspiration) Guardian: As a German in England for Euro 2022, Wembley will see the perfect final (https://www.theguardian.com/football/2022/jul/30/as-a-german-in-england-for-euro-2022-wembley-will-see-the-perfect-final?CMP=share_btn_tw) Atomkraft: Weiterlaufen lassen oder nicht? (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/atomkraft-energiekrise-gasversorgung-klimaschutz) AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg) Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Alles außer Putzen: Essen im polnischen Schnellzug (https://wars.pl/)
7/31/202211 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion

Im August 2020 löst ein kleiner Funke im Libanon eine Katastrophe aus. Nach Schweißarbeiten brennt es im Hafen der Hauptstadt Beirut. Dann explodiert eine Lagerhalle und der Druck der Detonation legt nicht nur den Hafen in Schutt und Asche, sondern zerstört auch die umliegenden Wohngebiete. Seitdem rutscht das Land immer tiefer in die Krise: Es gibt nicht mehr genug Essen, die Preise steigen. Die Menschen protestieren, die Regierung unter Premierminister Hassan Diab tritt sechs Tage nach der Explosion zurück. Wie geht es dem Libanon zwei Jahre nach der Explosion? In der Sonderfolge von "Was jetzt?" spricht Host Elise Landschek mit der Nahostkorrespondentin der ZEIT, Lea Frehse, über die Stimmung im Land. Denn nach wie vor befindet sich der Libanon in einer Wirtschaftskrise, die Preise für Lebensmittel haben sich vervielfacht. Und seit der Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, wird auch das Getreide knapp. Das Land sei im Überlebensmodus, sagt Frehse. "Jeder muss erst mal schauen, wie man diese Krise übersteht, wie man das Brot noch zahlen kann." Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und was tut die Politik? Länger als ein Jahr hatte der Libanon nach der Explosion keine Regierung. Inzwischen ist der sunnitische Muslim Nadschib Mikati Ministerpräsident. Mikati ist Milliardär, "er ist reich geworden durch dieses kaputte libanesische System", sagt Frehse. Die Regierung funktioniere wie ein Kartell. Gibt es noch Proteste gegen die Regierung und die Wirtschaftspolitik? Nein, berichtet Frehse, aber die Veränderung kommt trotzdem – Schritt für Schritt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny
7/30/202230 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der Westen, Putin und der längere Hebel

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigten sich die Europäische Union und ihre westlichen Partner geeint und handlungsfähig. Zuletzt wurden die Skeptiker des harten Kurses gegenüber Russland in Deutschland und der EU aber lauter. Beginnt die Stimmung zu kippen? Und zeigt sich, dass Russlands Staatschef Wladimir Putin damit doch am längeren Hebel sitzt? Fragen, die Heinrich Wefing beantwortet, der Leiter des ZEIT-Politikressorts. Die bayerische Staatsregierung plant eine App, die klimafreundliches Verfahren messen und belohnen soll. Wie funktioniert das System genau? Und droht damit die Einführung eines staatlichen Social-Scoring-Systems nach chinesischem Vorbild? Das erklärt Eva Wolfangel, Digital-Redakteurin von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Für unseren Zuhörer Günther ist sie "das alte Testament der Gattung Serie": die Filmreihe "Heimat" von Edgar Reitz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Sanktionen gegen Russland: Jetzt sind andere die Bremser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/sanktionen-russland-eu-oelembargo-ukraine) Michael Kretschmer: "Der Krieg kennt nur Verlierer" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/michael-kretschmer-ukraine-sanktionen-inflation) Gaslieferungen: Wer dreht hier ab? (https://www.zeit.de/2022/31/gaslieferungen-russland-ukraine-westen-wirtschaftskrieg) Öko-Token: Nein, Bayern bereitet keine Überwachung chinesischer Art vor (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-07/oeko-token-bayern-belohnungssystem-social-scoring) China: Wir sehen dich! (https://www.zeit.de/2019/03/china-regime-ueberwachungsstaat-buerger-kontrolle-polizei) Die Serie "Heimat" von Edgar Reitz (https://www.amazon.de/gp/video/detail/amzn1.dv.gti.38aca36c-053d-e6b1-db47-c4164baa9a3e?tag=wwwwerstreamt-21&ascsubtag=Web)
7/30/202211 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Wie sicher sind die deutschen Atomkraftwerke?

Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: ein Blick auf einige wirtschaftliche Kennzahlen, die heute veröffentlicht wurden. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten für das zweite Quartal veröffentlicht: Von April bis Juni hat die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Inflationsrate im Euroraum ist im Juli außerdem auf einen Höchstwert von 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gegeben hat. Zudem meldete die Bundesagentur für Arbeit für den Juli gestiegene Arbeitslosenzahlen. Was noch? Die Begründung für Missstände aller Art: "Aufgrund der aktuellen Situation ..." Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev) AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg) Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konjunktur-deutschland-bruttoinlandsprodukt-statistisches-bundesamt-wirtschaft) Inflation: Inflationsrate im Euroraum steigt auf neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-im-euro-raum-steigt-auf-neuen-hoechstwert) Agentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt im Juli stärker als im Sommer üblich (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitslosenzahl-steigt-im-juli-staerker-als-im-sommer-ueblich)
7/29/20229 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Annalena Baerbock und die verfeindeten Partner

Außenministerin Annalena Baerbock besucht in den nächsten drei Tagen sowohl Griechenland als auch die Türkei. Da die Beziehungen der beiden Nato-Partner wegen eines Streits um Gasvorkommen im Mittelmeer so angespannt sind wie lange nicht, ist Baerbocks Reise nicht ganz einfach. Zusätzlich ist die Türkei der einzige Vermittler zwischen der Ukraine und Russland, Griechenland wiederum ist eine der wichtigsten EU-Außengrenzen. Wie Baerbock in diesem Spannungsfeld vermitteln will, beschreibt Samiha Shafy, Politikredakteurin der ZEIT. Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins kräftig angehoben – um 0,75 Prozentpunkte. Ähnliches macht die EZB. Das mag gegen die Inflation in Europa und den USA helfen, doch es bringt etliche Länder des Globalen Südens nahe an den Kollaps. Warum das so ist und was dagegen unternommen wird, erklärt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann – Volkswirt und Politologe. Und sonst so? Der fieseste Schachroboter der Welt Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Eine Frau von Wert (https://www.zeit.de/2022/12/annalena-baerbock-bundesaussenministerin-die-gruenen) Sommerreise von Annalena Baerbock: Die Neuerfindung der nationalen Sicherheit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/annalena-baerbock-sommerreise-sicherheitspolitik-zeitenwende) Mittelmeer: Recep Tayyip Erdoğan macht sich den Nachbarn zum Feind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/mittelmeer-griechenland-tuerkei-nato) Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei) Pushbacks in Griechenland: Folgenlose Brutalität (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/pushbacks-griechenland-tuerkei-gefluechtete-europa) Finanzkrisen in Schwellenländern: Auf den Schultern der Armen #Abo (https://www.zeit.de/2022/31/finanzkrise-schwellenlaender-zinserhoehung-verschuldung)
7/29/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Jetzt müssen's die Verbraucher richten

Über eine Gasumlage sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab Oktober befristet mehr zahlen, um Gasimporteure zu entlasten. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Haushalte zu? Und wie könnten wiederum die Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt entlastet werden? Fragen, die ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Die Preisentwicklung hat sich den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Inflationsrate liegt im Juli bei 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Mai lag die Teuerungsrate noch bei 7,9 Prozent. Warum bei der Inflation trotzdem keine Entwarnung gegeben werden kann, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Der Bundesgerichtshof hat heute über die Revision des Prozesses um den erschossenen Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke verhandelt. Was noch? In Indien sollen Geparden aus Namibia angesiedelt werden. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Geplante Gasumlage soll offenbar ab Oktober gelten (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/gasversorgung-gasumlage-bundeswirtschaftsministerium-russland-importe) Uniper-Rettung: Jetzt wird es noch teurer (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-rettung-staatshilfe-gaskunden-umlage) Olaf Scholz: Auf Rettungsmission (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/olaf-scholz-entlastung-wohngeldreform-heizkostenpauschale-uniper) Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland verbleibt auf hohem Niveau (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-in-deutschland-sinkt-den-zweiten-monat-in-folge) Fall Walter Lübcke: Angestachelt zur Gewalt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-06/walter-luebcke-hass-hetze-bedrohungen-drohbriefe-rechtsextremismus) Mordfall Walter Lübcke: Das "stimmige Bild eines Hassenden" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/mordfall-walter-luebcke-prozess-gerichtsurteil-mittaeter-bewaehrungsstrafe-opferfamilie) Mordfall Walter Lübcke: Alle Beteiligten im Lübcke-Prozess legen Revision ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/mordfall-walter-luebcke-urteil-prozess-revision-familie-freispruch-nebenklaeger) Was noch? In Indien sollen Geparde aus Namibia angesiedelt werden. (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-in-indien-werden-wieder-geparden-angesiedelt-100.html)
7/28/20228 minutes, 1 second
Episode Artwork

Gegenoffensive in Cherson – ein Wendepunkt?

Ukrainischen Truppen haben Gebiete im Süden des Landes zurückerobert. Ukrainische Vertreter sprechen bereits von einem Wendepunkt im Krieg. Doch wie sieht die militärische Situation im Land wirklich aus? Und was bedeutet die Gegenoffensive für den weiteren Kriegsverlauf? Antworten von Hauke Friederichs, Militärexperte und Autor bei ZEIT ONLINE. Und: Die Debatte um die Isolationspflicht. Andreas Gassen, Kassenärzte-Chef, fordert ein Ende der Corona-Isolationspflicht. Mitten in der hohen Sommerwelle und vor einer wahrscheinlichen Herbstwelle, findet Nora Burgard-Arp, Gesundheitsautorin bei ZEIT ONLINE, das unlogisch und gefährlich. Und sonst so? Es braucht Alternativen zu sexistischen Ballermann-Hits wie "Layla". Heinz Strunk hat einen für das ZEIT Magazin geschrieben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Cherson: Die Gegenoffensive läuft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/cherson-ukraine-krieg-sueden-russland) Ukraine-Karte aktuell: Russland will in Separatistengebieten über Anschluss abstimmen lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Andrij Melnyk: "Ein Diplomat ist kein Roboter" (https://www.zeit.de/2022/31/andrij-melnyk-ukraine-olaf-scholz-diplomatie) Umfrage zum Ukraine-Krieg: Was die Deutschen denken (https://www.zeit.de/2022/31/ukraine-krieg-umfrage-solidaritaet-deutschland) Coronavirus: Lebenserwartung seit Beginn der Pandemie gesunken (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/coronavirus-pandemie-lebenserwartung) Corona-Zahlen weltweit: Coronavirus in Europa und der Welt - alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-europa-weltweit-aktuell-karte) Pandemie: Debatte um Zukunft der Corona-Isolationspflicht hält an (https://www.zeit.de/news/2022-07/25/fdp-politiker-fuer-ende-der-corona-isolationspflicht) Ballermann-Hits: "Liebe ist ein Gefühl. Durst auch"
7/28/202211 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Was nützt Atomstrom, wenn das Gas knapp ist?

Eigentlich sollte Ende 2022 für die verbliebenen Atomkraftwerke Schluss sein. Jetzt wird diskutiert, ob sie vielleicht doch weiterbetrieben werden. Wieso löst die Atomkraft aber nicht unser Versorgungsproblem mit Gas? Und was meint Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), wenn er von einem “Sonderszenario” spricht? Das erklärt Petra Pinzler aus der ZEIT-Hauptstadtredaktion. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Im türkischen Istanbul wurde heute das Getreidekontrollzentrum offiziell eröffnet, das die Getreideexporte aus der Ukraine überwachen soll. Die Journalistin Marion Sendker erklärt, wie das Getreide jetzt die Ukraine verlassen soll. Halbfinale für die Deutsche Nationalmannschaft in der Fußball-EM 2022. Die deutschen Spielerinnen treffen heute Abend mit Frankreich auf einen “toughen Gegner”, wie Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erklärte. Was noch? Dieser Reiseplaner findet Sehenswürdigkeiten und interessante Orte bei der Reiseplanung. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev) Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Russland: Gazprom drosselt Lieferungen durch Nord Stream 1 erneut (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gazprom-nord-stream-1-gas-20-prozent) Odessa: "Russland hat Friedensverhandlungen nur simuliert" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/odessa-angriff-russland-menschen-alltag) Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei) Fußball-EM 2022: Die Europameisterschaft in England (https://www.zeit.de/thema/fussball-em) EM in England: DFB-Halbfinal-Gegner Frankreich mit "brutaler Qualität" (https://www.zeit.de/news/2022-07/24/bundestrainerin-gegner-frankreich-enorme-qualitaet) Dieser Reiseplaner findet Sehenswürdigkeiten und interessante Orte bei der Reiseplanung. (https://makemydrivefun.com/)
7/27/20229 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Es brennt in Deutschland

Wenn die Babyboomer in Rente gehen, liegt die demografische Herausforderung auf der Hand: Immer weniger Beitragszahlende müssen mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren und der Bund wird immer mehr Geld beisteuern müssen. Ferdinand Otto erklärt, wie der Bund sich auf den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge vorbereitet hat. Der Politikredakteur erläutert auch, wie drohende Altersarmut abgewendet werden könnte. Wald- und Flächenbrände machen es zurzeit den Feuerwehren in Brandenburg und Sachsen schwer. Ist das Ausmaß der Waldbrände in Ostdeutschland dieses Jahr besonders extrem? Und hätten die Behörden sich besser auf die Waldbrände vorbereiten können? Das erklärt Doreen Reinhard, ZEIT ONLINE-Korrespondentin in Sachsen. Und sonst so? Wie klingt bitte ein Walross? Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Rente (https://www.zeit.de/thema/rente) Rente: Unterm Strich bleibt Nullkommanichts (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/rente-altersarmut-rentenniveau-mythen-sozialpolitik) Rente: Elf Millionen Haushalte können nicht genug fürs Alter sparen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/altersvorsorge-rente-geringverdiener) Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland) Waldbrände: Warum den Wäldern ein "Zeitalter des Feuers" droht (https://www.zeit.de/video/2021-10/6276472005001/waldbraende-warum-den-waeldern-ein-zeitalter-des-feuers-droht) Waldbrand in Brandenburg: Das Problem mit den Bomben (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/waldbrand-brandenburg-kampfmittel-entmunitionierung-brandbekaempfung) Wie bitte klingt ein Walross? (https://www.youtube.com/watch?v=jI9tSvkuVQQ)
7/27/202211 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Sparen ist das Gasgebot

Mit dem Gasnotfallplan bereiten sich die EU-Länder auf einen Lieferstopp von russischer Energie vor. Die Details der Einigung erklärt im Update Petra Pinzler, Hauptstadtredakteurin der ZEIT. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den Wiederaufbaufonds der EU. Dieser wurde im Sommer 2020 aufgelegt, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern – war das zulässig? Außerdem im Update: Die Brände in Brandenburg und im Nationalpark Sächsische Schweiz breiten sich aus. Der russische Außenminister Sergej Lawrow reist durch Afrika. Was noch? Wie das Verbot von Schottergärten gegen Hitze helfen soll. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Kommt der Gasnotstand in Deutschland? (https://www.zeit.de/thema/gasversorgung) Europäische Union: EU-Staaten einigen sich auf Gasnotfallplan (https://www.zeit.de/politik/2022-07/eu-staaten-einigen-sich-auf-gas-notfallplan) Wiederaufbaufonds: Bundesregierung verteidigt milliardenschweren EU-Corona-Fonds (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/wiederaufbaufonds-bundesregierung-bundesverfassungsgericht) Liveblog: Hitzewelle: Bundeswehr schickt Hubschrauber in die Sächsische Schweiz (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Liveblog: Ukraine-Krieg: Russland will nach 2024 aus Internationaler Raumstation aussteigen (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Was noch: Wie das Verbot von Schottergärten gegen Hitze helfen soll. (https://www.ksta.de/politik/gegen-hitze-nrw-will-bei-verbot-von-schottergaerten-nachschaerfen-39837104?cb=1658839332948&)
7/26/20229 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Warum der Ringtausch stockt

Um die Ukraine militärisch zu unterstützen, ohne dem Land direkt Waffen zu liefern, hat die Bundesregierung ursprünglich einem Ringtausch zugestimmt. Doch bislang fand kein einziger Tausch statt. Constanze Kainz spricht mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) darüber, was es bedeutet, dass Polen der Bundesregierung nun ein "Täuschungsmanöver" vorgeworfen hat. Wenn es heiß wird, muss die Bevölkerung schnell geschützt werden. Bislang aber fehlen in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, Hitzeschutzpläne. Corinna Schöps(https://www.zeit.de/autoren/S/Corinna_Schoeps/index), Redakteurin im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Schutzmaßnahmen in Deutschland aussehen könnten. Und sonst so? In der Ukraine räumen die Menschen ihr Land zu Technomusik wieder auf. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Waffenlieferungen an die Ukraine: Was die Ukraine braucht und was sie bekommt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/waffenlieferungen-ukraine-krieg-russland-olaf-scholz-faq) Hitze in Deutschland: So rettet man Menschenleben(https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-07/hitze-deutschland-temperatur-schutz-plan) Hitze und Gesundheit: So wirkt der Hitzestress auf Körper und Psyche(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitze-gesundheit-psyche-fluessigkeit-belastung) Euronews: Volunteers in Ukraine organise "rave" clean-up parties(https://www.euronews.com/2022/07/25/volunteers-in-ukraine-organise-rave-clean-up-parties)
7/26/202210 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Notstand, aber keine zweite Pandemie

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt. Kommt jetzt die nächste Pandemie? Im Update erklärt Jakob Simmank, Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts, was die Entscheidung der WHO bedeutet. Und gibt zumindest vorsichtig Entwarnung. Russland hat den Hafen von Odessa angegriffen. Die Ukraine sieht das Abkommen über Getreideexporte in Gefahr. Im Update schätzt Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, die Folgen des Angriffs ein. Außerdem im Update: Die Gewerkschaft ver.di ruft das Bodenpersonal der Lufthansa für Mittwoch zum Warnstreik auf. Was noch? Weltallbotschaften für den Fußballer Diego Maradona Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Getreideabkommen: Russland räumt Angriff auf den Hafen von Odessa ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei) Liveblog: Ukraine-Krieg: 915.000 Geflüchtete in Deutschland erfasst (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) ver.di: Bodenpersonal der Lufthansa soll am Mittwoch streiken (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/verdi-warnstreik-bodenpersonal-lufthansa-flugverkehr) Was noch: Weltall-Botschaften für den Fußballer Maradonna (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/fussball-legende-weltall-botschaften-fuer-maradona)
7/25/202210 minutes
Episode Artwork

Der Kampf der Konservativen

Die Kandidatensuche der britischen Konservativen für den Vorsitz geht in die nächste Runde: Am Montag treffen der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak und Außenministerin Liz Truss im TV-Duell aufeinander. Während der liberale Sunak die Politik Boris Johnsons als Premierminister eher fortsetzen will, ist die rechte Truss bei der konservativen Wählerbasis beliebt. Bettina Schulz ist Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE in London und stellt die beiden Bewerber im Gespräch mit Elise Landschek vor. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vor fast einem Jahr steht es schlecht um die Rechte von Frauen und Mädchen. Doch trotz Verbot gründen Frauen mancherorts geheime weiterführende Schulen, in denen sie auch Mathematik und Englisch unterrichten. Julian Busch erzählt im Podcast von mutigen Schülerinnen und Lehrerinnen, die in Kabul den religiösen Verboten trotzen. Und sonst so? Fun Facts zur Tour de France Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Leon Holly, Christina Falschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Mädchenschulen in Afghanistan: Algebra im Hinterzimmer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/afghanistan-taliban-maedchenschulen-ausbildungsstaetten-verbot) - Frauen in Afghanistan: Mein Leben in Kabul (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/afghanistan-frauen-alltag-taliban) - Stichwahl in Großbritannien: Von Demut und Selbstkritik keine Spur (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-stichwahl-liz-truss-boris-johnson-nachfolge/komplettansicht) - Torys-Nachfolge: Es bleibt Boris Johnsons Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-premierminister-nachfolger)
7/25/202211 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Flughäfen am Limit

Der Flughafen in Frankfurt am Main ist an diesem Wochenende einem Stresstest ausgesetzt. Das befürchtete Chaos ist bisher ausgeblieben. Trotzdem steht Deutschlands größter Airport stellvertretend für strukturelle Probleme im System. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen war in letzter Zeit mehrfach dort und hat die Lage beobachtet. Die Betreibergesellschaft Fraport hat während der Pandemie etwa 4.000 Stellen abgebaut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort noch arbeiten, sprechen von besonders fordernden Arbeitsbedingungen. Wie versucht der Flughafen das alles zu bewältigen und was muss passieren, damit sich die Lage entspannt? Auslandsreisen gehören offensichtlich zum Berufsbild von Außenministerin Annalena Baerbock. Doch in den letzten Tagen war die Grünenpolitikerin innerhalb Deutschlands unterwegs. Warum begibt sich eine Außenministerin auf Inlandsreise? Darüber spricht Moses Fendel mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau, der Baerbock an mehreren Stationen ihrer Reise begleitet hat. Das Außenministerium erarbeitet derzeit eine nationale Sicherheitsstrategie. Was genau soll das sein und warum braucht Deutschland eine solche Strategie? Und sonst so? "Was jetzt?"-Hörerin Helga verrät, was ein perfektes Wochenende für sie ausmacht. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Chi Nguyen; Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wartezeiten in Flughäfen: "Lassen Sie bitte den Gürtel in der Hose!" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/hamburger-flughafen-sommerferien-wartezeiten-sicherheitskontrolle) - Flughafenchaos: Keine schnelle Lösung in Sicht – nirgends (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/flughafen-chaos-personalmangel-ausland) - Flughafen Frankfurt: "In Frankfurt sind viele Straßenbahn- oder Busfahrer geworden" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/flughafen-frankfurt-personalmangel-fraport-lufthansa) - Deutsche Außenpolitik: Achtung Tunnelblick! (https://www.zeit.de/kultur/2022-06/zeitenwende-aussenpolitik-energie-russland) - Klimakrise: Palau zu retten kann Baerbock nicht versprechen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/klimakrise-annalena-baerbock-palau-bali-g20) - Energiekosten: Luxus aus der Steckdose (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiekosten-strom-preis-verbraucher-faq)
7/24/202211 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Spezial: "In den ersten Monaten im Bundestag habe ich zehn Kilo abgenommen"

Der Bundestag ist in der Sommerpause. Corona, Ukraine-Krise, Inflation: Hinter den Abgeordneten liegen aufreibende Monate. Besonders viel Verantwortung lastet auf den Regierungsparteien. Wie muss sich das erst anfühlen für Bundestagsneulinge? Wir haben bei drei jungen Politikerinnen der Ampel nachgefragt. Maja Wallstein (SPD), Kathrin Henneberger (Grüne) und Muhanad Al-Halak (FDP) sind Mitte 30 und im vergangenen Herbst in den Bundestag eingezogen. Für sie war seitdem alles neu, sie mussten in Berlin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, eine Wohnung, sich in ihren ersten Reden behaupten und den komplizierten Parlamentsbetrieb verstehen. Außerdem berichten sie von ihren ersten politischen Erfolgen. Maja Wallstein erklärt, wieso sie in den Plenarsitzungen so oft auf ihr Handy schaut – und wieso das gar nicht so unerhört sei, wie man aus der Ferne vielleicht meint. Muhanad Al-Halak berichtet, wie er sein Fachwissen als Abwassermeister nutzen konnte, und Kathrin Henneberger erzählt, wie es ist, plötzlich nicht mehr Aktivistin zu sein, sondern mittendrin im politischen Betrieb zu arbeiten. In unserer Interviewserie über neue Abgeordnete des Bundestags haben wir die drei übrigens vor einigen Monaten schon einmal interviewt, die Texte finden Sie hier: https://www.zeit.de/index Interviews mit den Abgeordneten: Lisa Caspari Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny
7/23/202236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Tschüss Hartz IV, hallo Bürgergeld?

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will noch im Sommer einen Gesetzentwurf zur Einführung des Bürgergeldes vorlegen. Die FDP will aber an den Sanktionen und den bisherigen Berechnungsweisen festhalten, die Union kritisiert fehlende Anreize, arbeiten zu gehen. Wie stichhaltig die Kritik ist und was sich mit einem Bürgergeld überhaupt ändern würde, erklärt Politikredakteurin Tina Groll. Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Während wir sorgenvoll auf die Energielieferungen blicken, verspotten die russischen Medien die "armen Deutschen". Der ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev lebt in Russland und erklärt, wie die russischen Medien über die Gaslage berichten und welche wirtschaftlichen Interessen Russland mit den Energielieferungen verfolgt. Alles außer Putzen: Gassi gehen oder 30 Hunde, die mit Superman-Capes einen Kinofilm schauen Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hubertus Heil: Bundesarbeitsminister kündigt deutliche Erhöhung der Hartz-IV-Sätze an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundesarbeitsminister-hubertus-heil-hartz-4-reform) Sozialstaat: FDP pocht beim Bürgergeld auf Sanktionen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/sozialstaat-buergergeld-fdp-christian-lindner-kritik-sanktionen) Hartz IV: Sendungsverfolgung (https://www.zeit.de/2022/13/hartz-iv-brief-sozialleistung-belastung) Nord Stream 1: Jetzt bitte kein politischer Druckabfall (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nord-stream-1-pipeline-gaskrise-energie) Nord Stream 1: So soll Deutschland der Gastriage entkommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nordstream-1-gaslieferung-energieversorgung-russland) Nord Stream 1: Putins effektivste Waffe (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nord-stream-1-wladimir-putin-gasversorgung-kreml)
7/23/202211 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Weg frei für das Getreide

Unter Aufsicht der Türkei und der Vereinten Nationen soll heute ein Abkommen zwischen der Ukraine und Russland unterzeichnet werden, das die Getreideausfuhren regelt. Im Update erklärt Marion Sendker aus Istanbul für ZEIT ONLINE die Details der Vereinbarung. Der Bundesregierung steigt mit 30 Prozent im Rahmen einer Kapitalerhöhung bei dem Energieversorger Uniper ein. Außerdem im Update: Die Europäische Union reagiert auf die geplanten Änderungen am Nordirland-Protokoll und leitet weitere Verfahren gegen Großbritannien ein. Was noch? Ein unheimliches Leuchten, das eine australische Stadt verunsicherte. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Russland und Ukraine sollen sich auf Getreideausfuhr geeinigt haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/krieg-ukraine-russland-seeblockade-einigung-tuerkei-bericht) Lebensmittelknappheit: Wie der Krieg den Hunger verschlimmert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/krieg-hunger-ukraine-russland-lebensmittelknappheit) Gas: Bundesregierung steigt mit 30 Prozent bei Uniper ein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bund-steigt-mit-30-prozent-bei-uniper-ein) Fünf vor acht / Uniper: Fatale Geschäfte mit Erpressern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/uniper-eon-russland-gas-abhaengigkeit-5vor8?page=16) Nordirland-Protokoll: EU leitet weitere Verfahren gegen Großbritannien ein (https://www.zeit.de/politik/2022-07/nordirland-protokoll-eu-grossbritannien-rechtliche-schritte) Was noch: Ein unheimliches Leuchten, dass ein australische Stadt verunsicherte (https://www.bbc.com/news/world-australia-62261094)
7/22/20229 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kann die Leitzinserhöhung die Inflation eindämmen?

Erstmals seit elf Jahren hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die Leitzinsen steigen um 0,5 Prozentpunkte. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, was das konkret bedeutet und warum die Erhöhung auch gefährlich ist. Im Januar 2021 hatten Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump versucht, das US-Kapitol zu stürmen. Ein Untersuchungsausschuss hat sich ein Jahr lang damit befasst, wie es zu solchen Bildern kommen konnte. Über die Ergebnisse und was sie für Trump bedeuten, sprechen wir mit Jörg Lau, internationaler Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? Warum Schwimmen schlau macht. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Inflation: Tankgutscheine sind keine Lösung (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/inflation-wissen-ukraine-krieg-pandemie) EZB-Leitzins: Ganz schön spät dran (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ezb-leitzins-inflation-notenbank-wende) Sturm auf das Kapitol: Trump rief, sie antworteten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kapitol-sturm-usa-donald-trump-untersuchungsausschuss) Sturm auf das US-Kapitol: Secret Service soll SMS vom 6. Januar gelöscht haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sturm-us-kapitol-secret-service-nachrichten) Sturm auf US-Kapitol: Ausschuss wirft Trump Anstiftung und Zeugenbeeinflussung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/us-kapitol-sturm-untersuchungsausschuss-donald-trump-berater-aussagen) Und sonst so: Warum Schwimmen schlau macht (https://www.google.com/url?q=https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.14814/phy2.14247%23citedby-section&sa=D&source=docs&ust=1658412531729245&usg=AOvVaw31U8jfQk39gYx4p5fRttwO)
7/22/202210 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland guckt auf die Röhre

Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen." Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt einen Ausblick auf das Spiel. Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferung-durch-pipeline-nord-stream-1-wieder-aufgenommen) Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder fließt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferungen-russland-nordstream-1-abhaengigkeit) Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur Energiesicherung an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bundeswirtschaftsminister-kuendigt-neues-paket-zum-energieeinsparen-an) Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Themenseite: EZB (https://www.zeit.de/thema/ezb) Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an) Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen) Fußball-EM: Gefeiert wird später (https://www.zeit.de/sport/2022-07/deutschland-finnland-fussball-em-oesterreich) Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit (https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-oesterreich-deutschland) Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. (https://futurezone.at/science/radweg-reuse-bruecke-windradfluegel-rotorblaetter-christoph-bauer-woschitz-juergen-schwarz/402076588)
7/21/20229 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Das Draghi-Drama

Die Regierungskrise in Italien geht weiter. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat das Vertrauensvotum gestern zwar gewonnen: 95 Abgeordnete stimmten für ihn, 38 gegen ihn ab. Trotzdem könnte er heute erneut seinen Rücktritt einreichen. Wo Italien jetzt steht, weiß Almut Siefert. Sie koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und war selbst als Korrespondentin in Rom. Elf Wochen lang haben Beschäftigte von sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt und für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft. Tausende Operationen mussten abgesagt, Notaufnahmen geschlossen werden. Nun haben sich die Parteien geeinigt. Worauf, weiß David Gutensohn, Redakteur für Arbeit, Soziales und Gesundheitsthemen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Rufen Sie doch mal wieder alte Freunde oder Familienmitglieder an. Ein unerwarteter Anruf löst nämlich große Freude aus. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist gebrochen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/regierungskrise-italien-mario-draghi) Mario Draghi: Ausgerechnet Italien (https://www.zeit.de/2021/49/italien-mario-draghi-corona-impfung) Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus (https://www.zeit.de/politik/2022-07/italien-mario-draghi-regierung-krise-retten) Streik an Unikliniken in NRW: "Wir müssen lernen, Probleme anzusprechen" (https://www.zeit.de/2022/30/streik-unikliniken-nrw-arbeitsbedingungen-pflege) Ver.di: Streik an Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht zu Ende (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/nordrhein-westfalen-unikliniken-streik-ende) Young Carers: Mein Vater, mein Pflegefall (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/pflege-intensivstation-studie-unterbesetzung-personal) Kindliches Zeitempfinden: "Die Zeit ist mir zu lang" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/nordrhein-westfalen-unikliniken-streik-ende)
7/21/202212 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Wird das Gas ab morgen wieder fließen?

Europa brennt: In Griechenland, Italien und Portugal kämpfen Feuerwehrleute mit den Flammen. Auch in Deutschland sind Waldbrände in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ausgebrochen, mehrere Menschen wurden verletzt. Die Wartungsarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 1 sind abgeschlossen, ab morgen könnte das Gas wieder fließen. Aber wird Russland liefern? Im Update spricht Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, über die möglichen Szenarien. Welche Auswirkungen hätte ein Lieferstopp auf die deutschen Gasvorräte? Außerdem im Update: - Der Regisseur Dieter Wedel ist tot. Das teilte das Landgericht München I mit, wo ein Strafverfahren gegen ihn anhängig war. - Mario Draghi will seine Regierung retten und verzichtet möglicherweise auf seinen angebotenen Rücktritt. Was noch? Hitze bei der Tour de France und wie es früher war. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Hitzewelle in Deutschland: Hier können Sie die Hitzewelle live verfolgen (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord) Liveblog: Hitzewelle: Mehrere Verletzte bei Wald- und Feldbränden in Deutschland (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland) Gasknappheit: EU bereitet sich auf möglichen Gasnotstand vor (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/eu-gas-krise-notfallplan-versorgung) Nord Stream 1: Warum reist eine Gasturbine um die Welt? (https://www.zeit.de/2022/30/nord-stream-1-turbine-kanada-russland-gaslieferung) Nord Stream 1: Putin hält weitere Einschränkungen bei Gaspipeline für möglich (https://www.zeit.de/video/2022-07/6309749998112/nord-stream-1-putin-haelt-weitere-einschraenkungen-bei-gaspipeline-fuer-moeglich) Regisseur: Dieter Wedel ist tot (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/dieter-wedel-ist-tot) Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus (https://www.zeit.de/politik/2022-07/italien-mario-draghi-regierung-krise-retten) Was noch: Hitze bei der Tour de France (https://twitter.com/_alexbrogan/status/1540685028308398080?s=20&t=SKfV-NytaZb0Tw4vQVTFjA)
7/20/20229 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Gefährdeten

Die extreme Hitze rückt heute auch in den Osten Deutschlands vor. Die Temperaturen können örtlich auf bis zu 40 Grad steigen. Anaïs Kaluza hat einen mobilen Pflegedienst auf einer Tour begleitet und berichtet, wie es den älteren Menschen bei der Hitze geht. Sri Lanka sucht einen Weg aus der politischen Krise. Am heutigen Mittwoch soll ein neuer Staatschef gewählt werden. Natalie Mayroth spricht im Gespräch mit Constanze Kainz darüber, warum die Menschen seit Monaten auf die Straße gehen. Die Autorin ist aktuell in Sri Lanka und erklärt auch, für welche Position die drei Kandidaten stehen. Und sonst so? Ein teures Souvenir: Der spanische Zoll findet eine Picasso-Zeichnung. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Erderwärmung: Das neue Normal (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland) Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es am heißesten ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord) Hitzewelle: Malteser warnen vor Gefahren für Ältere (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitzewelle-malteser-trinken-hitzschlag-alte-menschen) Sri Lanka: Staatschef Rajapaksa nach Flucht offiziell zurückgetreten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-praesident-ruecktritt-proteste-krise) Regierungskrise in Sri Lanka: "Die Instabilität wird wahrscheinlich anhalten" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-gotabaya-rajapaska-proteste-wirtschaftskrise-pandemie) Demonstrationen: Übergangspräsident verhängt Ausnahmezustand in Sri Lanka (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-regierungskrise-ausnahmezustand-ausgangssperren) Ein teures Souvenir: Der spanische Zoll findet eine Picasso-Zeichnung. (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/werk-im-wert-von-450-000-euro-beschlagnahmt-moegliche-picasso-zeichnung-in-koffer-gefunden/28518132.html)
7/20/202210 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Vereint gegen den Westen

Der russische Präsident Wladimir Putin und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan sind heute zu Gast im Iran. In der Hauptstadt Teheran treffen sie den iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Im Update berichtet Marion Sendker für ZEIT ONLINE aus Istanbul: Welche symbolische Bedeutung hat das Treffen? Beim Petersberger Klimadialog haben 40 Länder über den gemeinsamen Kampf gegen die Klimakrise beraten. Im Update berichtet Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, ob das Treffen ein Erfolg war. In Deutschland ist es heiß: Die Höchsttemperatur von 41,2 Grad Celsius wurde in Nordrhein-Westfalen gemessen. Was noch? Tipps gegen die Hitze aus der ZEIT ONLINE-Redaktion. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zum Thema: Iran: Putin und Erdoğan reisen zu Gesprächen nach Teheran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/iran-teheran-wladimir-putin-recep-tayyip-erdogan-syrien-ukraine) Wladimir Putin im Iran: Russlands neue Wege (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/wladimir-putin-iran-ebrahim-raissi-recep-tayyip-erdogan) Petersberger Klimadialog: Baerbock fordert schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/news/2022-07/19/baerbock-fordert-schnellen-umstieg-auf-erneuerbare-energien) Liveblog: Hitze in Europa: Hitze in Deutschland zieht ostwärts – deutliche Abkühlung erwartet (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es am heißesten ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord) NASA: Weltweiter Überblick Waldbrände(https://firms2.modaps.eosdis.nasa.gov/map/#t:adv;d:2022-07-17..2022-07-18;@57.0,0.0,2z)
7/19/20227 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Hitzefrei am Arbeitsplatz?

Deutschland erwartet Temperaturen weit über 30 Grad Celsius. Die Gewerkschaft ver.di hat zuletzt auch für Arbeitnehmerinnen und -nehmer Hitzefrei gefordert. Wie realistisch ist das? Darüber sprechen wir mit Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, die ein Essay zu dem Thema geschrieben hat. Für den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor keine Lösung in Sicht. Eine der Möglichkeiten wäre ein Waffenstillstand, um weiteres Leid zu verhindern. Wie der gestaltet werden müsste und was das für die Ukraine bedeuten würde, berichtet Liana Fix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, die dazu einen Gastbeitrag für ZEIT ONLINE geschrieben hat. Und sonst so? Heute ist Streck-die-Zunge-raus-Tag, Tag des Himbeerkuchens und Simson-Tag. Welche kuriosen Jahres- und Feiertage es sonst noch gibt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Arbeitsunfähigkeit bei Hitze: Mit den Hitzeperioden steigen auch die Fehltage im Job (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/hitze-arbeitsunfaehigkeit-fehltag-linke-kleine-anfrage) Hitzewelle in Deutschland: Wie heiß wird's denn nun? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-deutschland-extremwetter-wettervorhersage-rechenfehler) Erderwärmung: Das neue Normal (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland) Krieg in der Ukraine: Waffenstillstand jetzt! (https://www.zeit.de/2022/27/ukraine-krieg-frieden-waffenstillstand) Waffenlieferung an die Ukraine: Wenn wir fallen, seid ihr dran (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/waffenlieferung-ukraine-krieg-appell-brief) Offener Brief zum Ukraine-Krieg: Wir werden vernichtet (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/offener-brief-ukraine-krieg-waffenstillstand-antwort) Und sonst so: Welche kuriosen Jahres- und Feiertage es gibt (https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/juli/)
7/19/202211 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: "Raus aus Kohle, Öl und Gas"

Beim Petersberger Klimadialog beraten Vertreter und Vertreterinnen aus etwa 40 Ländern über einen gemeinsamen Kurs im Klimaschutz. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnte infolge des Kriegs in der Ukraine vor einer "globalen Renaissance der fossilen Energien". Die Klimakrise ist teuer: 145 Milliarden Euro haben Hitze, Dürren und Fluten Deutschland bisher gekostet. Das geht aus einer Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums hervor. Außerdem im Update: - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist offen für eine Nachfolgereglung für das 9-Euro-Ticket. - Die EU stellt weiter 500 Millionen Euro Militärhilfe für die Ukraine bereit. Was noch? Ein Fuchs im Amt Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Petersberger Klimadialog: "Die Klimakrise macht an keiner Grenze halt“ (https://www.zeit.de/green/2022-07/annalena-baerbock-petersberger-dialog-klimaschutz) Klimawandel: Jüngste Extremwetter verursachten mehr als 145 Milliarden Euro Schaden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/klimawandel-studie-schaeden-extremwetter-80-milliarden) Nahverkehr: Volker Wissing offen für Nachfolgereglung für 9-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/neun-euro-ticket-volker-wissing-nachfolger-bundeslaender) Liveblog: Ukraine-Krieg: EU stockt Militärhilfe für die Ukraine um 500 Millionen Euro auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Was noch: Ein Fuchs im Amt (https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fuchs-im-berliner-senat-amtsbesuch-auf-vier-pfoten-li.246641)
7/18/20227 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Atomkraft, jein danke!

Notwendig oder unverantwortlich? Die politische Debatte um eine mögliche Laufzeitverlängerung der deutschen AKW bewegt sich irgendwo dazwischen. Ist die Diskussion um die Atomkraft nur eine Scheindebatte? Und wie kann gleichzeitig auf die Klimakrise reagiert und Gas eingespart werden? Das erklärt Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT. Im Süden und Westen Europas steigen die Temperaturen auf teils über 40 Grad. Das kann lebensbedrohlich sein. In Frankreich sind deshalb seit fast 20 Jahren alle Kommunen verpflichtet, ein Register für schutzbedürftige Personen zu führen. Aber wie gut funktioniert das System in Frankreich tatsächlich? Und welche politischen Schlüsse zieht die Regierung für ihre Klimapolitik? Darüber spricht Erica Zingher mit Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Südfrankreich berichtet. Und sonst so? Die Queen lässt ihre Schwäne zählen. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Klimapolitik: Und täglich grüßt das AKW (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/klimapolitik-fdp-akw-5vor8) Energiepolitik: Christian Lindner fordert offene Debatte über Rückkehr zur Kernkraft (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/atomkraft-christian-lindner-rueckkehr-investitionen-energiewende) Stefan Wenzel: "Wir dürfen uns nicht von den falschen Leuten beraten lassen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/stefan-wenzel-gruene-atomkraftwerke-umweltschutz) Liveblog: Hitzewelle (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Hitzewelle in Europa: Wenn die Hitze kaum noch auszuhalten ist (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-europa-frankreich-italien-spanien) Hitze: Mindestens neun Millionen Menschen durch Hitze gefährdet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/hitze-lebensgefahr-senioren-behinderte-risikogruppe-schutz)
7/18/202211 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?

Über die Kunst der documenta fifteen wurde bereits seit Wochen weniger gesprochen – zu viel Raum nahm der Antisemitismusskandal um das Banner "People's Justice" des Künstlerkollektivs Taring Padi ein. Gestern wurde nun der Dienstvertrag der bisherigen Generaldirektorin Sabine Schormann aufgehoben. Im Podcast spricht Kulturressortleiter Dirk Peitz über die diesjährige documenta, den Rücktritt Schormanns und darüber, ob die größte deutsche Kunstausstellung einen langfristigen Schaden davontragen könnte. Das Froschschenkelessen gilt als beliebtes Frankreichklischee. Eine regionale Spezialität sind sie allerdings nicht mehr, denn mehr als 80 Prozent der Frösche stammen aus Asien. Es handelt sich um Wildfänge, denen bei lebendigem Leib die Beine abgehackt werden. Dagny Lüdemann ist Chefreporterin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE und hat sich mit den globalen Zusammenhängen des Froschschenkelhungers in Europa beschäftigt. Woher kommen die Frösche und warum werden sie so grausam getötet? Alles außer Putzen: Ein BBC-Podcast beleuchtet die Ermordung der ehemaligen pakistanischen Premierministerin Benazir Bhutto. https://www.bbc.co.uk/programmes/p05r6cgx/episodes/downloads Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Meron Mendel: "Ich bin kein Zensor" (https://www.zeit.de/2022/27/kunst-documenta-antisemitismus-meron-mendel) documenta in Kassel: Als Gastgeber versagt (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/documenta-kassel-antisemitismus-kunst-kritik) Antisemitismus bei der documenta: Das Schreiduell (https://www.zeit.de/2022/29/documenta-antisemitismus-bds-judentum) Froschschenkel: Tod in Knoblauch und Zitrone (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/artensterben-froschschenkel-ernaehrung-froesche-frankreich) Weltbiodiversitätsrat IPBES: Ohne die Wildnis stirbt der Mensch (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/weltbiodiversitaetsrat-ipbes-artenschutz-bericht-umweltschutz) Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Schon wieder muss der Artenschutz warten (https://www.zeit.de/2022/27/uebereinkommen-biologische-vielfalt-un-umweltschutz)
7/17/202211 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Manchmal rede ich mit der Ahr: Warum warst du so sauer?"

Das Ahrtal ein Jahr nach der Flut: Auf dem Marktplatz von Ahrweiler kann man inmitten von gepflegten Blumenbeeten Eis essen. Aber drumherum stehen die meisten Häuser noch leer. Überall wird gebaut, gebohrt, gehämmert. Der Wiederaufbau ist zum neuen Alltag geworden, aber über allem schwebt die Frage: wegziehen oder bleiben? Ein Jahr lang haben wir Menschen im Ahrtal begleitet. Nun, zum Jahrestag der Flut, hat Pia Rauschenberger sie wiedergetroffen. Myrna Mardo, die syrische Kosmetikerin, die auf einen Berg gezogen ist, damit das Hochwasser sie nicht wieder einholt. Karolin Mitevski, die trotz allem zurück in ihr Haus in Altenburg ziehen möchte, und die gerade provisorisch bei ihren Etern lebt. Und Karolins Großeltern Josef und Waltraud Paetz, die im hohen Alter neu anfangen mussten – und nun zwischen ihrem alten Garten und der neuen Wohnung hin- und herpendeln. Außerdem sprechen in dieser Folge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, was sich ändern muss, damit das Ahrtal bewohnbar bleibt und sicherer wird: der Katastrophenschützer Wolfgang Büchs, der selbst nicht ins Ahrtal ziehen würde. Und die Klimaforscherin Friederike Otto, die erklärt, wie wahrscheinlich es ist, dass so etwas noch einmal passiert. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg, Ole Pflüger Unsere erste Folge aus dem Ahrtal, die von den ersten Tagen nach der Flut berichtet, finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/2021-07/flutkatastrophe-ahrtal-betroffene-hochwasser-nacht-nachrichtenpodcast Die zweite Folge, die am Jahresende erschienen ist, finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/2021-12/hochwasserkatastrophe-ahrtal-aufbau-flut-nrw-nachrichtenpodcast
7/16/202231 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Franco A.: Ist das Urteil ein Warnsignal?

Im Februar 2017 begibt sich Franco A. auf eine Toilette am Wiener Flughafen, um eine geladene Pistole aus einem Versteck zu holen. Nach seiner Festnahme stellt sich heraus, dass sich der frühere Bundeswehroffizier als Geflüchteter ausgegeben hatte. Die Anklage hat ihm außerdem die Planung mehrerer Anschläge vorgeworfen. Am gestrigen Freitag wurde der 33-Jährige nun verurteilt. Martin Steinhagen hat den Prozess genau verfolgt. Der Autor erklärt, ob das Urteil als ein Warnsignal an Rechtsextremisten verstanden werden kann und welche Strukturen und Netzwerke der Gerichtsprozess offengelegt hat. Personalmangel an Flughäfen, lange Staus vor den Sicherheitschecks und Probleme mit der Gepäckabfertigung sorgen für unentspanntes Reisen. Zeit für Tipps, um besser in den Urlaub zu starten. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Laura Sophia Jung erklärt, wie das perfekte Handgepäckstück aussieht und verrät, wann Reisende sogar ganz auf das Handgepäck verzichten können. Alles außer Putzen – 5 Minuten Harry Potter: Ein Podcast von Coldmirror Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Terrorprozess in Frankfurt: Franco A. muss fünfeinhalb Jahre in Haft (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/terrorprozess-in-frankurt-franco-a-muss-fuenfeinhalb-jahre-in-haft) Franco A.: Kein gewöhnlicher Soldat (https://www.zeit.de/politik/2021-06/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehr-rechtsterrorismus-fluechtlinge-hetze-nachrichtenpodcast) Rechtsextremismus: Was hatte der Terrorverdächtige Franco A. wirklich vor? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehrsoldat-terrorverdacht) Flughafen Frankfurt: Ihr Koffer verspätet sich leider um zwei Stunden (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/flughafen-frankfurt-personalmangel-chaos-gepaeck) Flughafenchaos in Hamburg: "Viele Dinge sind unglaublich schiefgegangen" (https://www.zeit.de/hamburg/2022-07/flughafenchaos-hamburg-michael-eggenschwiler-tourismus) 5 Minuten Harry Potter: Ein Podcast von Coldmirror (https://open.spotify.com/show/4us7Lec3iNeAXDoG56Vths)
7/16/202210 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: "Neuwahlen in Italien würde die Rechte klar gewinnen"

Italien erlebt eine Regierungskrise. Die an der Regierungskoalition beteiligte Fünf-Sterne-Bewegung ist am gestrigen Donnerstag einer Vertrauensabstimmung im italienischen Senat ferngeblieben. Welche Optionen hat Regierungschef Mario Draghi jetzt? Das erklärt Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Kommission hat zwei Klagen gegen Ungarn wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Recht vor dem Europäischen Gerichtshof eingereicht. In einem Fall gehe es um ein ungarisches Gesetz zur Einschränkung von Informationen über Homo- und Transsexualität, teilte die Brüsseler Behörde mit. US-Präsident Joe Biden wird auf seiner Nahostreise heute in Saudi-Arabien eintreffen. Geplant ist unter anderem ein Treffen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Noch fast sechs Wochen kann das 9-Euro-Ticket bundesweit im öffentlichen Nahverkehr genutzt werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat jetzt ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket für ganz Deutschland vorgeschlagen. Aber wieso lässt man das günstige 9-Euro-Ticket nicht einfach weiterlaufen? Darüber spricht Erica Zingher mit Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Was noch? So lustig kann Radsport sein: eine Hommage an die TV-Kommentatoren. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist zerbrochen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/regierungskrise-italien-mario-draghi) Italien: Mario Draghi übersteht Misstrauensvotum – Regierung vor dem Aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italien-mario-draghi-regierung) Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an) Themenseite: Ungarn (https://www.zeit.de/thema/ungarn) Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission verklagt Ungarn wegen fehlender LGBT-Rechte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/eu-kommission-ungarn-klage-eugh-rechtsstaatlichkeit) Saudi-Arabien: Erst die Interessen, dann die Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/saudi-arabien-joe-biden-mohammed-bin-salman) Nahostpolitik: Saudi-Arabien öffnet Luftraum für Israel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/nahost-politik-saudi-arabien-israel-luftraum-joe-biden-signal) Themenseite: 9-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/thema/9-euro-ticket) Bahnfahren: Nach 9-Euro-Ticket: Wissing will Ende des Tarif-Dschungels (https://www.zeit.de/news/2022-07/10/nach-9-euro-ticket-wissing-will-ende-des-tarif-dschungels) Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Verband fordert ab 1. September 69-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/neun-euro-ticket-verband-69-aktion) So lustig kann Radsport sein: Eine Hommage an die TV-Kommentatoren. (https://mobile.twitter.com/outofeur0sp0rt)
7/15/202210 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Droht Deutschland wirklich ein Gasengpass?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte vor einem "Albtraumszenario" gewarnt, falls Russland die Gaslieferungen einstellen sollte. Die Gaspipeline Nord Stream 1 steht aufgrund von Wartungsarbeiten zurzeit still. Wir sprechen mit Marlies Uken, stellvertretende Leiterin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, über drohende Gasengpässe für Deutschland. Mehr als neun Millionen Menschen haben dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR seit Kriegsbeginn die Ukraine verlassen. Etwa 1,6 Millionen Menschen sind nach Russland gegangen. Unklar ist, ob diese Ausreisen freiwillig oder unter Zwang stattfanden. Darüber reden wir mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, der zurzeit in Moskau ist. Und sonst so? Wie Sonnenstrahlen unseren Hunger vergrößern. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nord Stream 1: Russland sieht Verantwortung für Nord-Stream-Weiterbetrieb beim Westen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/russland-nord-stream-pipeline-verantwortung) Energiekrise: Städte bereiten sich auf möglichen Gaskrisenfall vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/energiekrise-gas-staedte-heizen) Gaskrise: Habeck warnt vor "Albtraumszenario" – Linke vor "Verzichtspropaganda" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/robert-habeck-energieversorgung-gaskrise-linke-energiesparen) Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht) Geflüchtete aus der Ukraine: 009 steht für Russisch (https://www.zeit.de/kultur/2022-07/ukraine-gefluechtete-deutschunterricht-krieg) Verschleppung von Ukrainern: 500.000 Ukrainer sollen nach Russland verschleppt worden sein (https://www.zeit.de/2022/23/verschleppung-ukraine-russland-fluechtlinge) Und sonst so: Wie Sonnenstrahlen unseren Hunger vergrößern (https://www.nature.com/articles/s42255-022-00587-9)
7/15/202211 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Am Jahrestag des Grauens

Ein Jahr nach der großen Flutkatastrophe, die besonders Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schwer getroffen hat, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) erneut ins Ahrtal gereist, um mit Betroffenen, Helferinnen und Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Der SPD-Unterbezirk Hannover verhandelt seit heute darüber, ob der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder aus der SPD ausgeschlossen wird. Schröder wird vorgeworfen, er habe sich mit seiner Nähe zum russischen Staatschef Wladimir Putin parteischädigend verhalten. Wie wahrscheinlich ist ein Ausschluss aus der Partei? Das erläutert Politikredakteurin Lisa Caspari, die das Verfahren beobachtet. Erstmals wurde statistisch erfasst, wie viele Menschen in Deutschland in Not- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind. Simone Gaul hat sich die Zahlen genauer angeschaut. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erklärt, warum es wichtig ist, dass die Daten erhoben wurden, und wie sie den Betroffenen helfen können. Was noch? Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh entdeckt haben. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Frank-Walter Steinmeier: "Wir haben die Menschen im Ahrtal nicht vergessen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ahrtal-hochwasser) Hochwasser im Ahrtal: Dernau, 365 Tage danach (https://www.zeit.de/entdecken/2022-07/hochwasser-ahrtal-flutkatastrophe-dernau) Themenseite: Ein Jahr nach der Flut (https://www.zeit.de/thema/flutkatastrophe-im-ahrtal) Gerhard Schröder: Ausschluss nach fast 60 Jahren? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/gerhard-schroeder-altkanzler-schiedsgericht-hannover) Gerhard Schröder: "Ich bin und bleibe Sozialdemokrat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/spd-gerhard-schroeder-ausschlussverfahren-grundueberzeugungen) Obdachlosigkeit: Statistik zeigt erstmals Zahl der Wohnungslosen in Notunterkünften (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/statistisches-bundesamt-wohnungslose-obdachlosigkeit-notunterkuenfte) Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh entdeckt haben. (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/vincent-van-gogh-selbstportaet-museum-schottland)
7/14/20229 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie der Ukraine?

Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die Sorge groß, dass auch die Volksrepublik China das demokratische Taiwan angreifen könnte. Wird es zu einem Krieg kommen? Darüber spricht Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Seit Weihnachten 2021 schwebt das James-Webb-Weltraumteleskop im Weltall – 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die ersten Aufnahmen sind beeindruckend. Warum das Teleskop unseren Blick auf das Universum für immer verändern wird, erklärt Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, im Podcast. USS? Schriftarten beeinflussen die Lesegeschwindigkeit. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: David Rech und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: China und Russland: Ein geschwächter Putin wäre China ganz recht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/china-russland-ukraine-krieg-wladimir-putin) Taiwan-Konflikt: China will "um jeden Preis" um Taiwan kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-china-taiwan-konflikt-shangrila-drohungen) James-Webb-Weltraumteleskop: Vergangenheit, Zukunft und der ganze kosmische Rest (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/james-webb-weltraumteleskop-nasa-aufnahmen) James-Webb-Teleskop: In einer Galaxie vor unserer Zeit (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/james-webb-space-telescope-joe-biden-erste-bilder)
7/14/202210 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Wo war der Landrat, als der Landkreis unter Wasser stand?

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal arbeitet ein Untersuchungsausschuss im rheinland-pfälzischen Landtag die Ereignisse auf. Hat die Politik versagt? Im Update berichtet Lisa Caspari, ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin, von den Erkenntnissen des Ausschusses. Die Ministerien für Bau und Verkehr haben heute ihre Sofortprogramme zum Klimaschutz vorgestellt. Laut dem Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit von der EU-Kommission muss Deutschland die Lobbyregeln verschärfen. Was noch? Kängurus, die vor dem Ertrinken gerettet werden. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Flut-Untersuchungsausschuss: Die Ahnungslosen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/flut-untersuchungsausschuss-hochwasserkatastrophe-nrw-rlp) Untersuchungsausschuss: Früherer Landrat soll bei Flutkatastrophe zu wenig unternommen haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/ahrtal-olaf-scholz-jahrestag-flutkatastrophe) Nationale Klimaziele: Drei Ministerien stellen Sofortprogramme zum Klimaschutz vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/klimaziele-sofortprogramme-bundesregierung-habeck-geywitz-wissing) Rechtsstaatlichkeitsbericht: EU fordert von Deutschland strengere Lobby-Regeln (https://www.zeit.de/politik/2022-07/lobbyismus-eu-deutschland-rechtsstaatlichkeit-drehtuereffekt) Justiz: EU-Kommission: Deutsche Richter müssen besser bezahlt werden (https://www.zeit.de/news/2022-07/13/eu-kommission-deutsche-richter-muessen-besser-bezahlt-werden) Was noch: Kängurus, die vor dem Ertrinken gerettet werden (https://www.bbc.com/news/av/world-australia-62141070)
7/13/20229 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ist das noch normale Sommerhitze?

Deutschland steht vor der nächsten Hitzewelle. Liegt das am Klimawandel? Und wie muss sich die Politik auf extreme Wetterlagen einstellen? Das erklärt ZEIT-Wissenschaftskorrespondent Stefan Schmitt. Der Zeitplan steht fest: Am 5. September wollen die Torys, die Konservative Partei Großbritanniens, die Nachfolge des zurückgetretenen Premierministers Boris Johnson verkünden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und erklärt, wer die Favoriten auf den Posten sind und was sich mit einer neuen Parteiführung überhaupt ändern würde. Und sonst so? Nicht alle Kinder freuen sich auf den ersten Schultag. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Extremwetter: Große Hitze in Spanien, Portugal und Frankreich (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-spanien-italien-frankreich-deutschland-waldbrand-duerre) Dürre in Italien: Wenn der Po nur noch ein Rinnsal ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italien-duerre-wetter-notstand-wasser-po) Wasserknappheit: Triage beim Trinkwasser (https://www.zeit.de/green/2022-07/wasserknappheit-trockenheit-wasserverbrauch-wasserversorgung) Großbritannien: Torys wollen neuen Premier am 5. September bekannt geben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-regierungskrise-premierminister-tories) Boris Johnsons Amtszeit: Es war nicht alles schlecht – oder etwa doch? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-amtszeit-brexit-eu) Torys-Nachfolge: Wer folgt auf Boris Johnson? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kandidatur-vorsitz-konservative-partei-grossbritannien-fs) Schul-Angst bei Kindern: Wieso der Übergang von Kindergarten zur Schule besser vorbereitet werden muss. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-07/schulangst-kinder-grundschule-corona)
7/13/202212 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Hilferufe von Afghanistan bis Simbabwe

Mehr als 800 Millionen Menschen leiden an Hunger. Das geht aus dem Jahresbericht der Welthungerhilfe hervor. Was muss getan werden, um die Notlage zu bekämpfen – sowohl kurzfristig als auch langfristig? Darüber spricht Host Mounia Meiborg im Update mit Simone Pott, der Pressesprecherin der Welthungerhilfe. Zum ersten Mal seit 20 Jahren sind der Euro und der US-Dollar gleich viel wert. Die beiden Währungen erreichten in London Parität, also ein Tauschverhältnis von eins zu eins. Außerdem im Update: Deutschland und Österreich bekennen sich zu einer Energiekooperation. Was noch? Olympiasieger Mo Farah lebt seit 30 Jahren unter falschem Namen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Welthungerhilfe: Immer mehr Menschen sind von Hunger betroffen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/welthungerhilfe-jahresbericht-zahl-hungernde-nimmt-zu) Euro-Dollar-Parität: Euro fällt erstmals seit 2002 auf Kurs von einem Dollar (https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2022-07/waehrungen-euro-dollar-paritaet) Energiekrise: Städte bereiten sich auf möglichen Gaskrisenfall vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/energiekrise-gas-staedte-heizen) Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) Menschenhandel: Olympiasieger Mo Farah berichtet von Verschleppung nach Großbritannien (https://www.zeit.de/sport/2022-07/menschenhandel-mo-farah-britischer-olympiasieger)
7/12/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Attraktive Lösungsansätze oder reine Polemik?

Laufzeit von Atomkraftwerken verlängern, nicht auf Verzichtspropaganda hereinfallen: Die Opposition agiert auch in Krisenzeiten mit einfachen Parolen. Ist das noch legitim? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, der sich mit diesem Spannungsfeld beschäftigt hat. Die Urlaubszeit verlängern, um Fortbildungen zu absolvieren? Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Recht auf fünf bis zehn Tage Bildungsurlaub im Jahr – doch die wenigsten nehmen ihn wahr. Unsere Kollegin Tina Groll, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, erzählt, wer Anspruch auf Bildungsurlaub hat und wie dieser zu bekommen ist. Und sonst so? So könnten wir auf dem Mond und dem Mars leben. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Zinsen und Inflation: Für ein paar Prozentpunkte mehr (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-07/zinsen-inflation-tagesgeld-festgeldkonto-investment) Gaskrise: Habeck warnt vor "Albtraumszenario" – Linke vor "Verzichtspropaganda" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/robert-habeck-energieversorgung-gaskrise-linke-energiesparen) Energiepolitik in Kriegszeiten: Wärme pumpen (https://www.zeit.de/2022/13/energiepolitik-ukraine-krieg-waermepumpen) Bildungsurlaub: So sichern Sie sich zwei zusätzliche Urlaubswochen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bildungsurlaub-beantragen-anrecht-bezahlung) Bildungsurlaub: Der Extraurlaub, den kaum jemand nutzt (https://www.zeit.de/arbeit/2021-12/bildungsurlaub-arbeit-angestellte-kurse-tipps) Berufliche Auszeit: So gelingt die Pause vom Job (https://www.zeit.de/arbeit/2021-12/auszeit-job-sabbatical-teilzeit)
7/12/202211 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Zehn Tage zittern um weitere Gaslieferungen

An der Ostseepipeline Nord Stream 1 haben Wartungsarbeiten begonnen, es fließt kein Gas mehr. Wird Russland nach den Reparaturen wieder liefern? Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent für die ZEIT, welche Folgen ein Gaslieferstopp für Deutschland hätte. Nach dem Rücktritt des britischen Premierministers Boris Johnson bewirbt sich Außenministerin Liz Truss als Nachfolgerin. Nach massiven Protesten hat der Staatschef von Sri Lanka, Gotabaya Rajapaksa, seinen Rücktritt angekündigt. In gut einer Woche soll das Parlament einen Nachfolger wählen. Was noch? Jahrestag der Proteste in Kuba Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nord Stream 1: Banger Blick auf eine Pipeline (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nord-stream-1-wartung-gaslieferung-russland) Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) Großbritannien: Britische Außenministerin kandidiert für Johnson-Nachfolge (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-premier-nachfolge) Boris Johnson: Kurz vorm Abschwirren ins Irrwitzige (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-ruecktritt-grossbritannien) Gotabaya Rajapaksa: Staatsspitze von Sri Lanka bestätigt nach Protesten Rücktrittsangebot (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/sri-lanka-regierung-ruecktritt-ranil-wickremesinghe)
7/11/20229 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Affenpocken: Aus den Augen, aus dem Sinn?

In den letzten Monaten hat sich der saudische Kronprinz Mohamed bin Salman mit zahlreichen Politikern getroffen. Nun reist diese Woche auch US-Präsident Joe Biden nach Saudi-Arabien, um sich mit dem umstrittenen Thronfolger zu treffen. Welche Themen die Gespräche dominieren werden, weiß Lea Frehse, Nahost-Korrespondentin bei der ZEIT. Außerdem ist Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE, im Podcast zu hören. Er analysiert, warum Affenpocken medial so wenig behandelt werden und was die Krankheit mit Stigmata zu tun hat. Und sonst so? Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin wird im Internet als Ikone gefeiert. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: - Mohammed bin Salman: Läuft wie geschmiert (https://www.zeit.de/2022/28/mohammed-bin-salman-joe-biden-usa-energie) - Affenpocken: Wie es wirklich ist, Affenpocken zu haben (https://www.zeit.de/zett/queeres-leben/2022-06/affenpocken-virus-homosexualitaet-mann) - Affenpocken: "Wer jetzt in den Club geht, um Sex zu haben, riskiert eine Infektion" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/affenpocken-symptome-impfung-sexuelle-uebertragung-msm)
7/11/202210 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Spezial: Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge?

Seit fast fünf Jahren gibt es den "Was jetzt?"-Podcast. Mit Beginn der Corona-Pandemie haben wir im März 2020 angefangen, neben einer Folge am Morgen auch ein Update am Nachmittag zu veröffentlichen. Und seit Kurzem veröffentlichen wir auch am Wochenende regelmäßig Folgen. Zeit also, mal hinter die Kulissen zu schauen. Wie sieht so ein Tag in der Redaktion aus? Wie kommen die Hosts zu ihren Themen und Gesprächspartnern? Was kann – von den Interviews über den Schnitt bis hin zum Upload – so alles schiefgehen? Und was macht eigentlich der Podcaster vom Dienst? In dieser Langfolge begleiten wir die Podcastproduktion einen Tag lang in der Redaktion. Und wir beantworten Fragen, die unsere Hörerinnen und Hörer uns beim Podcastfestival gestellt haben. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit und Redaktion: Pia Rauschenberger, Fabian Scheler Feedback können Sie uns wie immer schicken an [email protected].
7/10/202225 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Vom Wahlkampf in den Trauermodus

Bei einem Wahlkampfauftritt ist Japans Ex-Regierungschef Shinzo Abe erschossen worden. Der Anschlag geschah kurz vor den Wahlen zum Oberhaus des Parlaments an diesem Sonntag. Wofür stand Abe politisch? Und wie wird der Mordanschlag auf den Ex-Regierungschef die Wahl am Sonntag beeinflussen? Das erklärt Felix Lill, der für ZEIT ONLINE aus Tokio berichtet. Essen ohne Reue, geht das? Maria Mast hat sich mit der Komplexität unserer Ernährung beschäftigt und erklärt, ob es die eine Faustformel für eine gesunde, umweltschonende und leckere Ernährung gibt. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE verrät im Gespräch mit Roland Jodin auch, bei welchem Essen sie zuletzt Reue empfunden hat. Alles außer Putzen: Norddeutschland von der besten Seite – die Breminale. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Shinzo Abe: Der populistische Nationalist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-attentat-japan-militaer) Japan: Ex-Premier Shinzo Abe stirbt nach Anschlag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-ist-tot-japans-ex-premier-stirbt-nach-anschlag) Attentat auf Shinzo Abe: "Japan und die Welt verlieren mit Shinzo Abe einen großen Staatsmann" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-japan-attentat-reaktionen-weltweit) Ernährung und Klima: Das gute Essen (https://www.zeit.de/2022/28/ernaehrung-klima-kochen-rezepte-tipps) Themenseite: Ernährung (https://www.zeit.de/thema/ernaehrung) Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen (https://www.zeit.de/2022/23/klimabilanz-lebensmittel-nachhaltigkeit-co2-wasser) Norddeutschland von der besten Seite: die Breminale. (https://breminale-festival.de/)
7/9/202212 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn sich die Gier nach russischem Gas rächt

Der frühere japanische Regierungschef Shinzo Abe ist nach dem Anschlag bei einem Wahlkampfauftritt an seinen Verletzungen gestorben. Der Energiekonzern Uniper hat Staatshilfen beantragt. Warum der Konzern teilweise für die deutsche Abhängigkeit vom russischen Gas verantwortlich ist, erklärt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann. Außerdem im Update: Der Bundestag hat dem Beitritt Schwedens und Finnlands zur Nato mit großer Mehrheit zugestimmt. Was noch? Die Punks auf der Hochzeit des Bundesfinanzministers Christian Lindner Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Japan: Shinzo Abe ist tot – Japans Ex-Premier stirbt nach Anschlag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/shinzo-abe-ist-tot-japans-ex-premier-stirbt-nach-anschlag) Uniper: Das ist der Konzern, auf den es in der Energiekrise ankommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-energieversorgung-bundesregierung-hilfspaket-gas) Fünf vor acht / Uniper: Fatale Geschäfte mit Erpressern (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/uniper-eon-russland-gas-abhaengigkeit-5vor8) Energiekonzern Uniper beantragt staatliche Stabilisierungsmaßnahmen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiekonzern-uniper-beantragt-staatliche-stabilisierungsmassnahmen) Betrugsprozess: Gericht spricht Sepp Blatter und Michel Platini frei (https://www.zeit.de/sport/2022-07/betrugsprozess-gericht-spricht-sepp-blatter-und-michel-platini-frei) Nato-Erweiterung: Bundestag stimmt für Nato-Beitritt von Finnland und Schweden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundestag-nato-beitritt-finnland-schweden) Was noch: Die Punks auf der Hochzeit von Bundesfinanzminister Christian Lindner (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/punk-beteiligung-locations-gaesteliste-was-ueber-die-lindner-hochzeit-auf-sylt-bekannt-ist-und-was-nicht/28487358.html)
7/8/20229 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Spannender als jede Netflixserie: Boris Johnson und die Tories

Der G20-Gipfel der Außenministerinnen und -minister auf der indonesischen Insel Bali geht zu Ende. Im Fokus des zweitägigen Gipfels stand der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow saß mit am Tisch. Über den Gipfel spricht Azadê Peşmen mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau. Der britische Premierminister Boris Johnson hat seinen Rücktritt als Vorsitzender der Tories angekündigt. Bis seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger bestimmt ist, will er als Regierungschef weitermachen. Zuvor waren mehr als 50 Minister und Regierungsvertreter aus Protest gegen Johnson zurückgetreten. Bettina Schulz berichtet aus London und hat die britische Regierungskrise mitverfolgt. War Johnsons Rücktritt abzusehen und wer käme als Nachfolgerin oder Nachfolger infrage? Und: Könnte Johnson doch noch versuchen, Regierungschef zu bleiben? Und sonst so? Der Krieg in der Ukraine bedroht auch die Paläontologie. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel in Hamburg: Das Leben nach dem Gipfel (https://www.zeit.de/hamburg/2022-07/g20-gipfel-hamburg-ausschreitungen-justiz) Sanktionen gegen Russland: Putin? Gar nicht so übel! (https://www.zeit.de/2022/22/sanktionen-russland-oel-gas-westen) USA-China-Gipfel: Gut, wenn Rivalen miteinander reden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/usa-china-gipfel-biden-xi-jinping) Großbritannien: Jetzt kommt alles zusammen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/grossbritannien-wirtschaftskrise-inflation-energiepreise-brexit) Boris Johnson: Ihn loszuwerden, ist schwerer als gedacht (https://www.zeit.de/politik/2022-06/boris-johnson-misstrauensvotum) Boris Johnson: Stark durch die Schwäche seiner Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/boris-johnson-grossbritannien-premierminister-nachwahl)
7/8/202211 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Er geht, aber nicht freiwillig

Gestern hatte Boris Johnson einen Rücktritt noch ausgeschlossen, heute ist der britische Premier dann doch abgetreten. Johnson gibt den Parteivorsitz der Konservativen Partei ab, will als Regierungschef aber noch weitermachen, bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt ist. Allerdings gibt es bereits Forderungen, er solle als Regierungschef sofort abtreten. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Vor etwa einem Jahr verließen die letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten Afghanistan. Wenn der Bundestag heute Nacht zustimmt, wird der jahrelange Einsatz der Bundeswehr bald in einem Untersuchungsausschuss aufgearbeitet. Der Fördertopf für Langzeitarbeitslose soll um ein Sechstel gekürzt werden. Wie aus dem Haushaltsentwurf des Bundeskabinetts hervorgeht, sind dafür im kommenden Jahr nur noch 4,2 statt 4,8 Milliarden Euro eingeplant. Der Spiegel hatte zuerst über diese Zahlen berichtet. Der Bundestag hat ein umfangreiches Gesetzespaket zum Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach vom “größten Gesetzespaket im Energiebereich” der letzten Jahrzehnte. Was noch? Gefühl und Hunger hängen zusammen: hangry sein ist jetzt wissenschaftlich bewiesen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Themenseite: Boris Johnson (https://www.zeit.de/thema/boris-johnson) Tories: Boris Johnson kündigt Rücktritt als Parteichef an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-kuendigt-ruecktritt-als-parteichef-an) Regierungskrise in Großbritannien: "Ein Wechsel kann nicht länger aufgeschoben werden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-boris-johnson-regierungskrise-ruecktritt-presseschau) Boris Johnson: Wahl eines neuen Tory-Parteichefs kann dauern (https://www.zeit.de/politik/2022-07/boris-johnson-tory-parteichef-nachfolge) Bundeswehr: Der Abzug (https://www.zeit.de/2021/27/bundeswehr-afghanistan-abzug-infografik-zahlen) Afghanistan: Annalena Baerbock setzt zeitnah auf Tausende weitere Ausreisen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/afghanistan-annalena-baerbock-ausreisen-untersuchungsausschuss) Arbeitsmarkt: Bundesregierung will Fördertopf für Langzeitarbeitslose kürzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/arbeitsmarkt-bundesregierung-langzeitarbeitslose-budget-kuerzung-bundeshaushalt) Energiewende: Bundestag beschließt Gesetzespaket zum Ausbau des Ökostroms (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/energiewende-bundestag-gesetzespaket-oekostrom-windraeder) Themenseite: Robert Habeck (https://www.zeit.de/thema/robert-habeck) Gefühl und Hunger hängen zusammen: "hangry" sein ist jetzt wissenschaftlich bewiesen. (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0269629)
7/7/20229 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Warum US-Konzerne den Osten lieben

Mit dem Anfang des Jahres eingeführten Lobbyregister soll den Einfluss von Interessensvertreterinnen und -vertretern auf Abgeordnete und Regierungsmitglieder transparenter machen. Dabei sind in dem Register auch Politiker gelistet, die nicht nur ein politisches Mandat innehaben, sondern auch selbst als Lobbyistinnen und Lobbyisten wirken. Wie das zusammengeht, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert. Christian Fuchs erläutert im Gespräch mit Azadê Peşmen, ob diese Doppelrollen eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Zunächst als großer Erfolg gefeiert, scheint das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide derzeit nicht erfolgreich zu laufen – im Moment steht das Werk sogar ganz still. Doch mit dem Digitalkonzern Intel will nun eine weitere US-Firma in Ostdeutschland aktiv werden und in Magdeburg zwei hochmoderne Halbleiterfabriken bauen. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis war vor Ort und schildert, was Magdeburg und die Region attraktiv für Intel macht und welche Bedenken es gibt. Und sonst so? Nashörner galten in Mosambik 40 Jahre lang als ausgestorben, jetzt wurden wieder welche gesichtet. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lobbyismus: Nicht nur dem Volk verpflichtet (https://www.zeit.de/2022/28/lobbyismus-bundestag-abgeordnete-industrie-verbaende) Lobbyregister: Es fehlt der Fußabdruck (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/lobbyregister-bundesregierung-lobbyismus-deutschland-transparenz) Intel in Magdeburg: Im Chips-Rausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/magdeburg-intel-mikrochip-fabrik-ostdeutschland) Sachsen-Anhalt: Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/intel-chipfabrik-magdeburg-sachsen-anhalt) Halbleiterindustrie: Made in (East) Germany (https://www.zeit.de/2022/10/halbleiterindustrie-intel-chip-fabrik-magdeburg) Gigafactory Grünheide: Tesla-Werk in Brandenburg verliert laut Elon Musk Milliarden (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-06/gruenheide-tesla-elon-musk-milliarden-verluste-stellenabbau) Nach 40 Jahren der Ausrottung kehren die Nashörner nach Mosambik zurück (https://www.reuters.com/business/environment/after-40-years-extinction-rhinos-return-mozambique-2022-07-04/?utm_source=reddit.com)
7/7/202211 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Schon wieder Regierungskrise

Der britische Premierminister Boris Johnson erlebt seine wohl schwerste Regierungskrise. Aus Protest gegen seine Amtsführung sind bereits mehrere Ministerinnen und Minister zurückgetreten. Andere Kabinettsmitglieder stehen aber weiter hinter ihm. Johnson selbst lehnt einen Rücktritt ab. Ist Boris Johnsons Regierung nun am Ende? Und was könnte passieren, wenn der Premierminister nicht freiwillig abtritt? Das erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzesentwurf für ein Chancen-Aufenthaltsrecht geeinigt. Tausende Ausländerinnen und Ausländer sollen so eine langfristige Bleibeperspektive erhalten. In der EU werden Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vermutlich als nachhaltig eingestuft. Im Europaparlament gelang es Gegnern am Mittwoch nicht, die Pläne mit einer Abstimmung zu stoppen. Österreich und Luxemburg haben unterdessen angekündigt, gegen die Einstufung von Gas und Atomkraft als nachhaltige Investition rechtlich vorzugehen. Was noch? Ein ukrainischer Spitzenkoch eröffnet eine “Kulturbotschaft” in London. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Regierungskrise in London: "Es ist klar, dass diese Regierung jetzt zusammenbricht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-grossbritannien-ruecktritte-minister) Regierungskrise in Großbritannien: Dem Sturz entgangen – vorerst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-regierungskrise-rishi-sunak-sajid-javid-ruecktritt) Großbritannien: Tory-Abgeordneter fordert neues Misstrauensvotum gegen Boris Johnson (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-abgeordnete-misstrauensvotum-boris-johnson) Integration: Organisationen kritisieren Chancen-Aufenthaltsrecht als unzureichend (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/integration-aufenthaltsrecht-geduldete-gesetzentwurf-bleiberecht-koalition) Themenseite: Bleiberecht (https://www.zeit.de/thema/bleiberecht) EU-Taxonomie: Gas und Atom erhalten Ökolabel – Gegner scheitern im EU-Parlament (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gas-und-atom-kriegen-oeko-label-gegner-scheitern-im-eu-parlament) EU-Taxonomie: Ein Supergau für das Klima (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-gruene-energie-atomenergie) Ein ukrainischer Spitzenkoch eröffnet eine “Kulturbotschaft” in London. (https://www.theguardian.com/food/2022/jul/04/ukrainian-chef-restaurant-mriya-cultural-embassy-london)
7/6/20229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die EM der Rekorde

Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen wird heute Abend in England eröffnet. Hat sich das Interesse an Frauenfußball bereits verändert? Und wie weit werden die deutschen Spielerinnen im Turnier kommen? Darüber spricht Constanze Kainz mit Sportredakteur Oliver Fritsch, der den Turnierstart der deutschen Mannschaft aus Manchester verfolgt. Die Wärmepumpe soll der Schlüssel zum klimaschonenden Heizen sein. Trotzdem gibt es in Deutschland aktuell nur rund eine Million installierte Wärmepumpen. Die Bundesregierung will das ändern und die Zahl bis 2030 versechsfachen. Ob die Wärmepumpe wirklich so gut ist wie ihr Ruf, erklärt Malte Heynen. Der ZEIT-ONLINE-Autor erläutert auch, ob das Ziel der Bundesregierung erreichbar ist. Und sonst so? Bauarbeiter reißen in Wilmington eine Mauer ein und finden ein jahrzehntealtes Burger-King-Restaurant. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frauen-Nationalmannschaft 2022: Diese Frauen wollen Europameisterinnen werden (https://www.zeit.de/sport/2022-06/frauen-nationalmannschaft-em-2022-fussball) Frauenfußball: In Deutschland gibt es längst Equal Pay (https://www.zeit.de/sport/2022-06/frauen-fussball-equal-pay-gleichberechtigung-manner) Heizen: Auf ins Wärmepumpenwunderland (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/waermepumpen-heizen-klimaneutralitaet-russland-technologie-effizienz) Energie: Bundesregierung plant Offensive bei Wärmepumpen (https://www.zeit.de/politik/2022-06/waermepumpen-offensive-energie-bundesregierung-robert-habeck) Bauarbeiter reißen in Wilmington eine Mauer ein und finden ein jahrzehntealtes Burger-King-Restaurant. (https://www.newsweek.com/time-capsule-burger-king-concord-mall-fries-trash-1720611)
7/6/202213 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Italien trocknet aus

Wegen der extremen Trockenheit in Norditalien hat die italienische Regierung den Notstand in fünf Regionen ausgerufen. Was bedeutet das konkret für die betroffenen Regionen? Und wieso ist das Problem teilweise hausgemacht? Das erklärt Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Mailand berichtet. Außerdem: Mehrere Menschen starben bei einem Gletscherabbruch in den Dolomiten, der durch ungewöhnlich warme Temperaturen verursacht wurde. Im schweizerischen Lugano ist heute die Ukraine Recovery Conference zu Ende gegangen. Mehr als 40 Staaten haben dabei der Ukraine ihre Unterstützung beim Wiederaufbau des Landes zugesagt. Außerdem rückt der Nato-Beitritt von Schweden und Finnland näher. Die Botschafter der 30 Nato-Mitgliedsstaaten in Brüssel haben die Beitrittsprotokolle für die beiden nordischen Staaten unterzeichnet. Russland versucht unterdessen seine Kontrolle über besetzte ukrainische Gebiete auszuweiten. Einen Tag nach dem tödlichen Schusswaffenangriff in einem Vorort Chicagos ist das Motiv des mutmaßlichen Täters weiter unklar. Ein Schütze hatte bei einer Parade zur Feier des Nationalfeiertags das Feuer eröffnet und sechs Menschen getötet. Und: Die Bundesregierung will das Energiesicherungsgesetz ändern. Versorgungsrelevante Energiekonzerne könnten dann gestützt werden, wenn sie in Schwierigkeiten geraten. Was noch? Was ein Fahrer der Tour de France während der 21 Etappen an Energie verbracht, umgerechnet in Big Macs. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Dürrenotstand in Italien: Wälder brennen, Gletscher brechen, Flüsse trocknen aus (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/duerre-notstand-italien-wasserknappheit-fs) Klimawandel: Italiens Regierung beschließt Dürrenotstand (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/klimawandel-italien-duerre-notstand-trockenheit-hilfen) Italien: Zwei deutsche Bergsteiger bei Gletscherbruch in Dolomiten verletzt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/italien-dolomiten-gletscher-tote-schnee) Erklärung von Lugano: Sieben Prinzipien für Wiederaufbau der Ukraine (https://www.zeit.de/news/2022-07/05/ukraine-konferenz-sieben-prinzipien-fuer-wiederaufbau) Nato-Erweiterung: Nato unterzeichnet Beitrittsprotokolle für Finnland und Schweden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/nato-erweiterung-schweden-finnland-beitrittsprotokolle) Ukraine-Überblick: Kämpfe in der Ostukraine verlagern sich nach Donezk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-ueberblick) USA: Verdächtiger nach tödlichen Schüssen am Nationalfeiertag festgenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/usa-chicago-schuesse-unabhaengigkeitstag) Uniper: Das ist der Konzern, auf den es in der Energiekrise ankommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-07/uniper-energieversorgung-bundesregierung-hilfspaket-gas) Ein Fahrer der Tour de France verbrennt im Schnitt 210 Big Macs während der 21 Etappen. (https://theconversation.com/tour-de-france-how-many-calories-will-the-winner-burn-186097)
7/5/202211 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nutzt Erdoğan die Nato-Erweiterung als Mittel für seine Zwecke?

Lange hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens blockiert. In der vergangenen Woche lenkte er allerdings ein. Dieses Einverständnis knüpfte er an Bedingungen. Dazu gehört, Auslieferungsanträge an die Türkei zu erleichtern. Marion Sendker schreibt für die ZEIT oft über das Verhältnis von Türkei und EU und spricht im Podcast über Erdoğans Bedingungen. Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag ihre jüngste Einschätzung zu den deutschen Gasreserven veröffentlicht. Dem Bericht zufolge reichen die momentan gespeicherten Mengen für "vielleicht ein bis zwei Monate", falls Deutschland kein russisches Gas mehr bekommt. Christian Endt ist Datenjournalist für ZEIT ONLINE und hat seit Beginn des Krieges die Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland analysiert. Welche Folgen könnte ein längeres Ausbleiben der Lieferungen über Nord Stream 1 haben? Und sonst so? Norwegen geht gegen "Körperdruck" vor: Retuschierte Werbung muss ab sofort gekennzeichnet werden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-madrid-finnland-schweden-recep-tayyip-erdogan-tuerkei) Finnland: Unbedingt abwehrbereit (https://www.zeit.de/2022/23/finnland-russland-angriff-nato) Schweden und Finnland: Putins größte geopolitische Niederlage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-schweden-finnland-wladimir-putin) Energieversorgung: Was die reduzierten Gasmengen bedeuten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energieversorgung-gas-russland-nord-stream) Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-gassparplaene-faq) Energiekrise: Wie komme ich weg vom Gas? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energiekrise-gas-kosten-versorgung)
7/5/202212 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Neue Regeln für den Corona-Herbst

Die meisten Menschen in Georgien wollen, dass ihr Land EU-Beitrittskandidat wird, die Regierung aber verhält sich zögerlich. Im Podcast erklärt der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann, warum die Demonstrant*innen den Rücktritt des Regierungschefs fordern – und wie abhängig Georgien von Russland ist. Außerdem: Im September läuft die Rechtsgrundlage für das Infektionsschutzgesetz aus. Gesundheitsminister Karl Lauterbach schließt Lockdowns im Herbst aus, Schulschließungen aber nicht. Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko wirft der Ukraine vor, sein Land mit Raketen beschossen zu haben. Im schweizerischen Lugano beraten 40 Geberländer über Hilfen zum Wiederaufbau der Ukraine. Was noch? Irland holt im Whiskey-Exportwettbewerb wieder auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/4/20229 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Konzertiert gegen die Inflation

Um gegen die steigende Inflation vorzugehen, greift Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf ein Mittel aus den Sechzigerjahren zurück: die sogenannte konzertierte Aktion. Heute treffen sich im Bundeskanzleramt Vertreter*innen von Gewerkschaften, Arbeitgeber*innen sowie Expert*innen und beraten, was gegen die steigenden Preise getan werden kann. ZEIT-Redakteurin Anna Mayr analysiert im Gespräch mit Azadê Peşmen, was von dem heutigen Treffen zu erwarten ist. Seit der Machtergreifung durch das Militär kommt der Sudan nicht zur Ruhe: Nun wurden bei Protesten in der Hauptstadt Khartum mindestens neun Menschen durch Soldaten und Polizisten getötet. Die Demonstrant*innen fordern die Einsetzung einer zivilen Regierung. ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm ist derzeit wieder im Sudan und ordnet die aktuellen Proteste ein. Und sonst so? In Indien ist künftig Einwegplastik verboten. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Debatte um Inflationsausgleich: Kein Geld für alle (https://www.zeit.de/2022/27/inflation-ausgleich-olaf-scholz-steuerfreie-einmalzahlung) Fratschers Verteilungsfragen / Sozialstaat: Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/sozialstaat-sozialsystem-sozialleistungen-sozialpolitik) Demokratiebewegung im Sudan: "Alles, was wir haben, ist die Straße" (https://www.zeit.de/2022/01/demokratiebewegung-sudan-putsch-revolution-demonstrationen) Militärputsch im Sudan: "Das Volk ist stärker" (https://www.zeit.de/2021/45/sudan-militaerputsch-protestbewegung-bevoelkerung-aegypten)
7/4/202211 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rückgabe der Benin-Bronzen: eine "Zeitenwende" in der Kulturpolitik?

Die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Am Freitag unterzeichneten Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Nigeria in Berlin eine politische Absichtserklärung. ZEIT-ONLINE-Kulturchef Dirk Peitz hat die Bekanntgabe der Vereinbarung verfolgt. Die Küstenautobahn A20 soll um etwa 200 Kilometer ausgebaut werden. Ruth Fend aus dem Ressort Green hat zur A20 recherchiert, mit Gegnern und Befürwortern gesprochen und spricht im Podcast über die Frage, die hinter dem Projekt steht: Müssen klimaschädliche Bauvorhaben angesichts der neuen ökologischen und klimapolitischen Realität neu bewertet werden? Alles außer Putzen: die grandiose Serie "Atlanta" Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Benin-Bronzen: Ein historischer Moment, und doch nur ein Anfang https://www.zeit.de/kultur/2022-07/benin-bronzen-rueckgabe-raubkunst-kolonialismus Ausbau der A20: 200 Kilometer Klimawahnsinn https://www.zeit.de/green/2022-07/a20-ausbau-autobahn-klimaschutz-umweltschutz Läuft bei uns: Die besten TV-Serien fürs Wochenende https://www.zeit.de/kultur/film/2022-06/beste-serien-2022-binge-watching
7/3/202211 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Spezial zur EEG-Umlage: Gefeiert, verachtet, abgeschafft

Mit großer Mehrheit beschloss der Bundestag Ende April, die EEG-Umlage zum 1. Juli abzuschaffen, um die steigenden Stromkosten für Endverbraucher abzufedern. Damit gehört ein Herzstück der deutschen Energiewende nun der Vergangenheit an. Bremst die Reform die Energiewende aus? Oder hätte sie schon viel eher kommen müssen? Gemeinsam mit Petra Pinzler, Klimapolitikexpertin der ZEIT, rollt Ole Pflüger in dieser Sonderfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" die Geschichte der Umlage und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf, die lange als deutsches Erfolgsmodell gegolten hatte und in Dutzenden Ländern kopiert worden war, dann aber zunehmend in Ungnade fiel und als vermeintlicher Kostentreiber der Strompreise kritisiert wurde. Mit Hans-Josef Fell kommt einer der Gründerväter der Idee zu Wort, mit Peter Altmaier ein Politiker, der vielen als ihr Totengräber gilt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/2/202238 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Steht Israel vor einer sozialen Protestwelle?

In Israel regen sich Proteste. Die Preise werden teurer, obwohl die Wirtschaft wächst und das Parlament hat Neuwahlen angekündigt. Was fordern die Demonstrierenden? Aus Tel Aviv berichtet für ZEIT ONLINE Steffi Hentschke. Steht Israel vor einer Protestwelle? Der Wald muss widerstandsfähiger werden. Mit insgesamt 900 Millionen Euro möchte die Bundesregierung die deutschen Wälder für den Klimawandel rüsten. Wie der Wald umgebaut werden soll, erklärt im Podcast Anne Jenschke aus dem ZEIT ONLINE Green Ressort. Alles außer Putzen: "Was-Jetzt"-Hörerin Frances empfiehlt ein deftiges englisches Sonntagsfrühstück. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/neuwahlen-israel-parlament-aufloesung-knesset) Israel: Zwei Zimmer im Zentrum von Tel Aviv – 1.500 Euro (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-sozialprotest-inflation-krieg-preise) Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen in Wälder investieren (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimawandel-wald-bundesregierung)
7/2/202211 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Rückschlag für den Klimaschutz

Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht? Ein unabhängiger Sachverständigenrat hat die deutsche Corona-Politik bewertet. Die Bilanz fällt durchwachsen aus. Der Supreme Court hat die Befugnisse der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA eingeschränkt. Alexandra Endrest berichtet für ZEIT ONLINE über Klima- und Umweltthemen. Im Update erklärt sie, was die Entscheidung für den Klimaschutz bedeutet. Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2023 beschlossen: Die Schuldenbremse soll wieder eingehalten werden. Außerdem im Update: Heute startet die Tour de France - in Kopenhagen. Was noch? Hühner leben gesünder, wenn sie Cannabis konsumieren Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Sachverständige bezeichnen Maßnahmen als nur teilweise wirksam (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/corona-massnahmen-sachverstaendigenrat-gutachten) Sachverständigenrat: Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/sachverstaendigenrat-corona-massnahmen-gutachten-faq) Klimawandel: Supreme Court schränkt Befugnisse von US-Umweltschutzbehörde ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-supreme-court-epa-umweltschutzagentur) US Supreme Court: Dienstleister des republikanischen Machterhalts (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/supreme-court-usa-regierung-politik) Haushaltsentwurf 2023: Bundesregierung will Schuldenbremse wieder einhalten (https://www.zeit.de/politik/2022-07/bundeshaushalt-2023-christian-lindner-finanzplan) Haushaltsdebatte: Gewerkschaftsbund wirft Lindner "Spardiktat" vor (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/christian-lindner-bundeshaushalt-schuldenbremse-kritik) Auftakt in Dänemark: Das bringt der Tag bei der Tour de France (https://www.zeit.de/news/2022-06/30/das-bringt-der-tag-bei-der-tour-de-france) Was noch: Hühner leben gesünder, wenn sie Cannabis konsumieren (https://www.theguardian.com/world/2022/jun/15/cannabis-fed-chickens-may-help-cut-farmers-antibiotic-use-thai-study-shows)
7/1/20229 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wie sinnvoll waren die Corona-Maßnahmen?

Es ist eine der meistdiskutierten Fragen rund um die Corona-Pandemie: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben gewirkt, welche hätten wir uns sparen können? Mit diesem Problem hat sich in den vergangenen Monaten ein Sachverständigenausschuss befasst, der heute seine Ergebnisse vorstellt. Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, ordnet sie im Podcast ein. In Lissabon hat Anfang der Woche die zweite Ozeankonferenz der Vereinten Nationen begonnen. Die UN erwartet in einer Erklärung "freiwillige Verpflichtungen" der teilnehmenden Staaten – reicht das? Die Autorin Carolin Wahnbaeck verfolgt die UN-Ozeankonferenz und berichtet im Gespräch über die Bedeutung des Treffens. Und sonst so? An der Amalfiküste müssen sich Autos mit gerade und ungeraden Nummernschildern nun abwechseln. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Eine unlösbare Aufgabe (https://www.zeit.de/2022/27/corona-massnahmen-bundestag-politik-pandemie) Corona: Vergessen wir den Wert der Freiheit? (https://www.zeit.de/2022/27/corona-freiheit-infektionsschutz-pandemie) Ozeankonferenz der Vereinten Nationen: UN kündigen Milliardenhilfe für belastete Inselstaaten an (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/un-ozeankonferenz-milliardenhilfe-fuer-inselstaaten) Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen) Und sonst so: An der Amalfiküste müssen sich Autos mit gerade und ungeraden Nummernschildern abwechseln (https://www.adac.de/news/amalfikueste-pkw-fahrverbot/)
7/1/202212 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Das Ende der Entwürdigung

Wer in Deutschland sein Geschlecht beim Standesamt ändern lassen möchte, braucht bislang zwei teure psychiatrische Gutachten, für die Betroffene intime Fragen bis hin zum eigenen Masturbationsverhalten beantworten müssen. Ein neues Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Im Update von Was jetzt? erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari, was sich konkret ändern soll. Außerdem im Nachrichtenpodcast: - Bundesfinanzminister Christian Lindner will erst 2023 über weitere Entlastungen für Privathaushalte entscheiden. - Update zum Krieg gegen die Ukraine - In Israel hat sich das Parlament aufgelöst, weil die Regierung ihre knappe Mehrheit verloren hat. Was noch? Eine kalifornische Kommune gibt enteignetes Land an Afroamerikaner zurück Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Transsexuellengesetz: Gleiche Rechte für alle! https://www.zeit.de/2022/17/transsexuellengesetz-vielfalt-gesellschaft-freiheit-demokratie Gesellschaftspolitik: Gar nicht so wenig Revolution https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-gesellschaftspolitik-schwangerschaftsabbruch-selbstbestimmungsgesetz Selbstbestimmungsgesetz: Die Freiheit, die wir meinen https://www.zeit.de/2022/08/selbstbestimmungsgesetz-trans-geschlecht-diskriminierung Energiepreise: Christian Lindner plant neues Entlastungspaket für das kommende Jahr https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/energiepreise-christian-lindner-entlastungspaket-haushaltsmittel Liveblog: Krieg in der Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog Neuwahlen: Israelische Abgeordnete stimmen für Auflösung des Parlaments https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/neuwahlen-israel-parlament-aufloesung-knesset Was noch? California returns beachfront property taken from Black couple in 1920s https://www.theguardian.com/us-news/2022/jun/29/california-returns-beachfront-property-taken-black-couple-bruces-beach
6/30/20229 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Eine der gefährlichsten Grenzen der Welt

Es ist ein Stück Russland inmitten der Europäischen Union: die Exklave Kaliningrad, gelegen zwischen den Nato-Ländern Polen und Litauen. Nun hat Litauen angekündigt, in Einklang mit EU-Sanktionen den Transit von bestimmten Gütern in die Exklave einzuschränken. Russland will darauf mit harten Maßnahmen reagieren. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, ob nun eine weitere Eskalation mit der Nato droht. Während in den USA gerade der Oberste Gerichtshof das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufgehoben hat, wurde in Deutschland der Paragraf 219a StGB, also das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft. Fällt nun demnächst auch Paragraf 218, was Schwangerschaftsabbrüche vollständig legalisieren würde? Dies analysiert Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT. Und sonst so? In Berlin werden DHL-Pakete bald mit einem Solarboot ausgeliefert. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Kaliningrad: Eine zweite Front? (https://www.zeit.de/2022/27/russland-kaliningrad-litauen-nato-wladimir-putin) Kaliningrad: Für Russland unentbehrlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/kaliningrad-litauen-blockade-eu-sanktion) Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Schöpfung statt Freiheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-schwangerschaftsabbruch-urteil-roe-v-wade) Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbrueche-werbeverbot-kriminalisierung-paragraf-219-a-paragraf-218)
6/30/202211 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Saisonarbeit jetzt auch am Flughafen

Deutschlands Flughäfen sind ein Politikum geworden. Vor allem, weil Personal an den Check-in-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und auch bei den sogenannten Bodenverkehrsdiensten fehlt, kommt es im ganzen Land zu langen Schlangen und stundenlangen Wartezeiten. Viele Flüge fallen aus. Heute haben nun Arbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser Akutmaßnahmen vorgestellt. Weitere Themen: - In Madrid hat der Nato-Gipfel begonnen und zwei große Themen des zweitägigen Gipfels sind bereits abgearbeitet. Aus Madrid berichtet Rieke Havertz, was die ersten Gipfel-Entscheidungen bedeuten. - Ab 2035 sollen nur noch klimaneutrale Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. An einer Ausnahme gibt es aber Kritik. Was noch? Warum ein Nullsternehotel in der Schweiz Sinn macht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Flughafen-Chaos: Tourismusbeauftragte wirft Flugbranche Fehlplanung vor https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/flug-chaos-personalmangel-fehlplanung-flugbranche Luftverkehr: Bund will Einsatz ausländischer Hilfskräfte an Flughäfen erleichtern https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/luftverkehr-bundesregierung-auslaendische-hilfskraefte Nato-Gipfel in Madrid: Sie zahlen Erdoğans Preis #Abo https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-madrid-finnland-schweden-recep-tayyip-erdogan-tuerkei Interview mit US-Außenminister Antony Blinken: "Putin hat versagt" https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-antony-blinken-aussenminister-ukraine-krieg Russischer Angriffskrieg: Nato-Staaten beschließen neues strategisches Konzept https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-konzept-krieg-ukraine-russland-bedrohung Verbrenner-Verbot: Deutschland rettet mal wieder den Verbrenner https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/verbrennungsmotor-verbot-bundesregierung-e-fuel Verbrenner-Aus: CSU und Umweltverbände bemängeln Entscheidung zu Verbrennungsmotoren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/kritik-verbrenner-ausstieg-umweltverbaende-csu Was noch? Das Null-Stern-Hotel https://www.reuters.com/lifestyle/oddly-enough/swiss-zero-star-hotel-offers-sleepless-nights-ponder-worlds-crises-2022-06-23/
6/29/20229 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Das französische Bataclan-Trauma: Endet es mit den Urteilen?

Bei der koordinierten Terrorserie islamistischer Terroristen auf das Bataclan, das Stade de France und mehrere Bars wurden im November 2015 insgesamt 130 Menschen getötet und fast 700 Personen verletzt. Über sechseinhalb Jahre später endet in Paris heute der Prozess gegen 14 mutmaßliche Mittäter. Im Nachrichtenpodcast erklärt Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres, wie die Taten und der lange Prozess das Land verändert haben. Und warum der Prozess so besonders war, weil die Opfer, nicht die Täter, im Mittelpunkt des Verfahrens standen. In einer gemeinsamen Recherche haben mehrere Medien eine perfide Strategie griechischer Grenzschützer aufgedeckt: Diese sollen Flüchtende die Wahl gelassen haben, sie entweder bei illegalen Pushbacks zu unterstützen oder wegen angeblichen Menschenschmuggels jahrelang ins Gefängnis zu müssen. Ein Syrer berichtet etwa, er habe unter Zwang Kinder und Frauen in Schlauchbooten über den Grenzfluss Evros zurück in die Türkei gebracht. Franziska Grillmeier, Reporterin mit dem Schwerpunkt Migration in Griechenland, erklärt, warum Pushbacks zwar lange bekannt sind, aber nicht konsequent verhindert werden und warum es überhaupt besonders ist, dass über Pushbacks wie diesen berichtet werden kann. Und sonst so? Lange Sommer mit Jan Ullrich. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Bataclan-Anschlag: Die Überlebenden von Paris (https://www.zeit.de/2022/08/bataclan-anschlag-paris-prozess-ueberlebende/komplettansicht) Attentate von Paris: Was, wann, wo – Rekonstruktion der Terrorangriffe (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-11/terror-paris-attentate-rekonstruktion-ablauf) EU-Außengrenze: Griechische Polizei soll laut Bericht Flüchtlinge für Pushbacks nutzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/eu-fluechtlinge-pushbacks-aussengrenze) Europäische Migrationspolitik: Das Jahr, in dem Pushbacks normal wurden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/europaeische-migrationspolitik-eu-aussengrenze-pushbacks) Griechisch-türkische Grenze: Am Fluss der Schande (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/griechenland-tuerkei-grenze-fluechtlinge-tod) Twitter: Profil von Franziska Grillmeier (https://twitter.com/f_grillmeier) - Spiegel-Abo-Recherche: Griechische Polizei setzt Flüchtlinge gegen Flüchtlinge ein (https://www.spiegel.de/ausland/pushbacks-an-der-eu-grenze-wie-griechenlands-polizei-gefluechtete-fuer-verbrechen-einspannt-a-de6c68a8-52da-4f0d-94d4-db6b8319cbc6) ARD-Mediathek: Being Jan Ullrich (https://www.ardmediathek.de/sendung/being-jan-ullrich/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2JlaW5nLWphbi11bGxyaWNo)
6/29/202213 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Smells Like No Team Spirit

Heute entscheiden die EU-Umweltministerinnen und -minister über das geplante Ende von Verbrennerautos. SPD und Grüne sind für das Verbot, die FDP dagegen. Wie kann es sein, dass die Entscheidung in der Koalition noch nicht abgesprochen ist? Über die Klimapolitik der Ampel-Koalition spricht im Update Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Nach der Entscheidung des Supreme Courts warnen Datenschützer und Datenschützerinnen davor, dass Daten von Facebook und Zyklus-Apps zur strafrechtlichen Verfolgung von Schwangerschaftsabbrüchen genutzt werden können. Wie berechtigt die Sorge ist, hat Eike Kühl für ZEIT ONLINE recherchiert. Im Update erklärt er, wie sich Nutzerinnen schützen können. Außerdem im Update: Zum Ende des G7-Gipfels haben sich die Industriestaaten auf ein Wiederaufbauprogramm für die Ukraine geeinigt. Ein ehemaliger KZ-Wachmann ist wegen Beihilfe zum Mord zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das entschied das Landgericht Neuruppin. Was noch? Ein Schiffswrack 7.000 Meter unter dem Meeresspiegel Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: CO₂-Ausstoß: Bundesumweltministerin will Verbrenner-Aus in der EU zustimmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/co2-ausstoss-verbrenner-eu-umweltrat) Schwangerschaftsabbruch: Wie sich schwangere Frauen im Netz schützen können (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-06/schwangerschaftsabbruch-usa-daten-menstruation-app/komplettansicht) Klimaschutz: G7-Staaten unterstützen Klimaclubidee des Bundeskanzlers (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/klimaschutz-g7-klimaclub-olaf-scholz) Olaf Scholz: "Wir brauchen einen Marshallplan für die Ukraine" (https://www.zeit.de/politik/2022-06/olaf-scholz-g7-rede) NS-Prozess: Ehemaliger Wachmann von KZ Sachsenhausen zu Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/nationalsozialismus-prozess-konzentrationslager-sachsenhausen-wachmann)
6/28/20229 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Russland ist kein Partner mehr – die Zukunft der Nato

In Madrid wollen die Regierungschefs der Nato-Staaten über die Neuausrichtung des Verteidigungsbündnisses beraten. Zudem wird der geplante Beitritt Schwedens und Finnlands ein Thema sein. Vor dem Gipfeltreffen sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei ZEIT ONLINE, die aus Spanien vom Gipfel berichten wird. Deutsche Rüstungsfirmen beliefern weltweit kriegsführende Staaten. Doch nicht immer ist sicher, in welchen Ländern die Waffen landen. Eine neue Datenbank mit dem Namen ExitArms soll mehr Transparenz schaffen. Hauke Friederichs, der seit Jahren zu Rüstungsexporten recherchiert, erklärt, wie genau die Datenbank funktioniert. Und sonst so? Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-eingreiftruppe-nrf-jens-stoltenberg) Nato-Beitritt: Dürfen die Schweden und Finnen rein? (https://www.zeit.de/2022/26/nato-beitritt-schweden-finnland-tuerkei) G7 und Nato: Zwei Gipfel, die über die Zukunft der Demokratie entscheiden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-nato-gipfel-russland-china) Rüstungsexport: Die Wege der Waffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ruestungsexporte-waffen-facing-finance-datenbank) Krieg in der Ukraine: Bundesregierung hebt Geheimhaltung von Waffenlieferungen auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-krieg-waffenlieferungen-bundesregierung-liste-geheimhaltung) Rüstungsexporte: Bundesregierung arbeitet an neuen Regeln für Waffenlieferungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ruestungsexporte-reform-robert-habeck-bundeswirtschaftsministerium) Die Datenbank ExitArms: (https://exitarms.org/) Und sonst so: Ein Brite hat den niedrigsten Fallschirmsprung aller Zeiten absolviert (https://www.bbc.com/news/av/uk-61909617)
6/28/202212 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Der Kampf ist nicht zu Ende

In den USA gibt es kein grundsätzliches Recht mehr auf Schwangerschaftsabbruch. Der Supreme Court hat das entsprechende Grundsatzurteil für ungültig erklärt. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA. Welche politischen Möglichkeiten haben jetzt Demokraten und Demokratinnen, um Frauen weiterhin das Recht auf einen legalen und sicheren Abbruch zu gewährleisten? Die G7-Staaten planen weitere Sanktionen gegen die russische Regierung. Geplant sind Maßnahmen gegen die militärischen Produktions- und Lieferketten. Die Nato will die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte ausbauen. Das kündigte Generalsekretär Jens Stoltenberg vor dem Nato-Gipfel in Madrid an. Außerdem im Update: Die katholische Kirche meldet einen Höchststand an Austritten. Das geht aus einer Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervor. Was noch? Die Shownotes zum Podcast und wo sie zu finden sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Schöpfung statt Freiheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-schwangerschaftsabbruch-urteil-roe-v-wade) Schwangerschaftsabbruch: Was das Urteil des Supreme Courts bedeutet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbruch-roe-v-wade-frauen-usa) Ukraine-Krieg: G7 verhängen neue Sanktionen gegen russische Rüstungsindustrie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-verhaengen-neue-sanktionen-gegen-russische-ruestungsindustrie) G7-Treffen: Selenskyj bittet G7 um umfangreiche Hilfe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/g7-gipfel-wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-forderungen) G7 und Hunger: Die sieben blinden Flecken des Westens (https://www.zeit.de/politik/2022-06/g7-hunger-getreide-ukraine-russland-hilfe) Nato-Gipfel: Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte deutlich erhöhen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nato-gipfel-eingreiftruppe-nrf-jens-stoltenberg) Gaspreisrechner: So teuer könnte Ihre Gasrechnung bald werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/gaspreisrechner-privathaushalte-postleitzahl-interaktiv) Kirchenaustritte: Katholische Kirche meldet Höchstzahl bei Austritten (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/katholische-kirche-kirchenaustritte-rekord-2021)
6/27/20229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Signale aus den Bergen

Der Krieg hat in der Ukraine innenpolitische Konflikte größtenteils aus dem Diskurs verdrängt. Doch die anfängliche Einigkeit der Abgeordneten weicht langsam alten Lagerbildungen zwischen den Parteien. Olivia Kortas erzählt, warum die Demokratie ins ukrainische Parlament zurückkehrt. Gestern trafen die Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten im bayrischen Schloss Elmau ein, um den G7-Gipfel zu beginnen. Dort wurde die Lage der Welt breit diskutiert, heute wird der ukrainische Präsident Selenskyj sich dazuschalten. Anna Sauerbrey, Außenpolitikexpertin für ZEIT ONLINE, ist vor Ort und berichtet davon, ob es einen "Marshall-Plan" für die Ukraine geben wird und die G7 noch die richtige Institution für globale Krisen ist. Und sonst so? Ana Marwan gewinnt für ihren Text den Ingeborg-Bachmann-Preis. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Politik in der Ukraine: Schulterschluss war gestern (https://www.zeit.de/2022/26/politik-ukraine-krieg-parlament-rada) G7-Gipfel: G7-Spitzen beraten in Elmau – Hunderte Gegner protestieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/g7-gipfel-treffen-start-schloss-elmau) Ana Marwan: Wechselkröte (https://files.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/202219/911867_fh_ana_marwan_wechselkrte_911867.pdf)
6/27/202210 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Spezial: Lange Schlangen, leere Regale – Kuba in der Krise

Üppige Wälder, mit Palmen gesäumte Strände, davor das türkisblaue karibische Meer – Kuba ist eine paradiesisch schöne Insel. Doch eine schwere Wirtschaftskrise hat das Land fest im Griff. Die Kubanerinnen und Kubaner verbringen Stunden damit, Lebensmittel zu besorgen. Meist auf dem Schwarzmarkt, denn die Läden sind leer. Die Löhne sind niedrig, die Preise hoch. "Was-jetzt?"-Host Elise Landschek war auf Kuba und hat die Menschen dort gefragt, wie sie ihren Alltag bestreiten und wie sie die politische Situation gerade sehen. Maria aus Santa Clara erzählt zum Beispiel, ihre Tochter habe das Land verlassen, weil sie als Ärztin umgerechnet nur 50 Dollar verdiente. Leben konnte sie davon nicht. Camila aus Varadero vermietet in ihrem Haus ein Zimmer an Touristen und Touristinnen, mit den Devisen, die sie dadurch bekommt, versorgt sie ihre ganze Familie und die Nachbarn. Mit der Ausgabe von Lebensmittelmarken sorgt der Staat zwar dafür, dass theoretisch niemand verhungern müsste. "Fünf Eier im Monat stehen mir zum Beispiel als Einzelperson zu", sagt Camila. Das reiche einfach nicht. Wie konnte es so weit kommen? Die Pandemie hat den Tourismussektor weitgehend zum Erliegen gebracht, eine der wichtigsten Geldquellen des Landes versiegte. Die Währungsunion im letzten Jahr hatte eine gigantische Inflation zur Folge. Das US-Embargo verhindert schon seit 1960 den Handel mit dem direkten Nachbarn. Kubas Verbündetem Venezuela geht es schlecht, also kommt auch von dort immer weniger Unterstützung. Der Kern der Probleme liege allerdings in dem schon seit Jahrzehnten maroden sozialistischen Wirtschaftssystem, sagt Kuba-Experte Bert Hoffmann vom GIGA Institut für Lateinamerika-Studien. Im vergangenen Sommer haben Tausende Menschen protestiert, Freiheit gefordert und angeprangert: "Wir haben Hunger!" Viele Oppositionelle sind verurteilt worden – zu bis zu 30 Jahren Haft. In der Sonderfolge von "Was jetzt?" besprechen die Hosts Ole Pflüger und Elise Landschek die Probleme auf Kuba. Und schauen in die Zukunft: Welche Auswege aus der Krise gibt es? Moderation und Produktion: Elise Landschek, Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
6/25/202236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Kann sich der G7-Gipfel neu erfinden?

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die G7-Staaten nach Elmau eingeladen. Außerdem sollen neue Partnerschaften mit Ländern aus Asien, Afrika und Lateinamerika eingegangen werden. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Anna Sauerbrey, beobachtet die Konferenz. Im Podcast erklärt sie, wie die Nationen zusammenarbeiten wollen. Gas wird teurer für Privatleute und Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, eine "Preiswelle" sei nicht mehr abzuwenden. Im Podcast erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle, welche Maßnahmen der Staat jetzt ergreifen muss. Alles außer putzen: der Trend möglichst wenig zu duschen oder zu baden, der Umwelt zuliebe. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: G7-Gipfel (https://www.zeit.de/thema/g7-gipfel) Gasversorgung: Bundeswirtschaftsminister sieht "Preiswelle" nicht mehr abzuwenden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/gas-versorgung-preise-anstieg-robert-habeck) Gasversorgung: "Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-will-offenbar-alarmstufe-des-notfallplans-gas-verkuenden)
6/25/202211 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Der Gegengipfel

Auf dem BRICS-Gipfel in China treffen sich die größten Schwellenländer der Welt. Felix Lee beobachtet die Konferenz für ZEIT ONLINE. Versuchen China und Russland eine Allianz mit Brasilien, Indien und Südafrika zu schließen? Die ukrainische Armee zieht sich aus der ostukrainischen Stadt Sjewjerodonezk zurück. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit den umstrittenen Paragrafen 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft. Außerdem im Update: Die Bundesregierung hat eine internationale Ernährungskonferenz einberufen. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock warnt angesichts des russischen Angriffskriegs vor einer globalen Nahrungsmittelkrise. Was noch? Wie ein Bagger einen Festivalbesucher abtransportierte. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: EU-Gipfel: Ukraine und Moldau sind jetzt EU-Beitrittskandidaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/eu-staaten-erklaeren-ukraine-und-moldau-zu-beitrittskandidaten) Luhansk: Ukrainische Armee zieht sich aus Sjewjerodonezk zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/luhansk-sjewjerodonezk-rueckzug-ukraine) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Russischer Behördenvertreter offenbar bei Attentat in Ukraine getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Paragraf 219a: Bundestag schafft Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/219a-bundestag-schafft-werbeverbot-fuer-schwangerschaftsabbrueche-ab) Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbrueche-werbeverbot-kriminalisierung-paragraf-219-a-paragraf-218) Was noch: Bagger räumt Zelt mit schlafendem Mann ab (https://www.zeit.de/news/2022-06/24/bagger-raeumt-zelt-mit-schlafendem-mann-ab)
6/24/20229 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Parteitag: eine letzte Chance für die Linke?

Auf dem Parteitag in Erfurt versucht die Linke irgendwie aus ihrer tiefen Krise zu kommen. Einerseits mit einer oder einem neuen Parteivorsitzenden – beworben haben sich Parteichefin Janine Wissler, die Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek und Sören Pellmann sowie der Europaparlamentarier Martin Schirdewan –, andererseits, indem man die großen Streitpunkte innerhalb der Partei angehen will. In zentralen Fragen, zum Beispiel bei der Bewertung des Ukraine-Kriegs und beim Thema Klima, ist die Linke so zerstritten wie nie zuvor. Außerdem gilt es, Sexismusvorwürfe in den eigenen Reihen aufzuarbeiten. Wir sprechen mit Robert Pausch (https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur der ZEIT, ob eine Erneuerung der Partei gelingen kann. Der Bundestag beschließt heute voraussichtlich die Streichung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuchs (StGB), das Werbeverbot für den Abbruch von Schwangerschaften. Was das bedeutet und warum der Eingriff weiter kriminalisiert bleibt, erklärt Frida Thurm (https://www.zeit.de/autoren/T/Frida_Thurm/index.xml) aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die neue App SunSmart zeigt an, wie hoch die UV-Strahlung gerade ist und wie man sich davor schützen kann. Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Larissa Kögl (https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] (mailto:[email protected]). **Weitere Links zur Folge:** Dringend gesucht: ein Plan zum Überleben (https://www.zeit.de/politik/2022-06/die-linke-parteitag-janine-wissler-martin-schirdewan-ukraine) Schwangerschaftsabbrüche: Und nun zum eigentlichen Problem (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/schwangerschaftsabbrueche-werbeverbot-kriminalisierung-paragraf-219-a-paragraf-218)
6/24/202211 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Habeck schlägt Alarm

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. "Gas ist in Deutschland ab sofort ein knappes Gut", sagt Habeck. Zwar sei die Versorgung im Moment noch gewährleistet, es dürfe sich aber niemand in falscher Sicherheit wähnen. Was die Entscheidung der Bundesregierung für Unternehmen und Verbraucher bedeutet, erläutert ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Marlies Uken im Gespräch mit Jannis Carmesin. Mit welcher Strategie soll Deutschland in den dritten Corona-Herbst gehen? Die Frage stellt sich akut, weil das bisherige Infektionsschutzgesetz am 23. September ausläuft und eine Lösung für die Zeit danach noch nicht in Sicht ist. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen sagt: Die Zeit dränge – und wegen der parlamentarischen Sommerpause könnte die neue Gesetzgebung erneut erst im letzten Moment durch den Bundestag gehen. Außerdem im Update: Der Mangel an Erziehern und Lehrerinnen wird immer gravierender, heißt es im neuesten Bildungsbericht des Bundes. Was noch? China will, dass Influencer in Zukunft Ahnung haben. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: "Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland": https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-will-offenbar-alarmstufe-des-notfallplans-gas-verkuenden "Wird es jetzt so richtig teuer?": https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/notfallplan-gas-energiepreise-preiserhoehung-alarmstufe "Bundesregierung erwägt neue generelle Maskenpflicht im Herbst": https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/maskenpflicht-coronavirus-oktober-seniorenheime "Lauterbach geht von schneller Einigung bei Maskenpflicht aus": https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/maskenpflicht-karl-lauterbach-coronavirus-gutachten "Der große Ansturm an Schülern kommt gerade erst": https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-06/nationaler-bildungsbericht-lehrkraefte-paedagogen-mangel - Was noch? Bullshit-Verbot in China: https://winfuture.de/news,130366.html
6/23/20228 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

EU-Beitritt der Ukraine: Ein leeres Versprechen?

Bereits kurz nach Kriegsbeginn formulierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Forderung für eine schnelle EU-Beitrittsperspektive der Ukraine. Beim EU-Gipfel in Brüssel dürfte die Ukraine nun den Beitrittskandidatenstatus erhalten. Ulrich Ladurner ist Europakorrespondent der ZEIT und beobachtet den Gipfel. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Staats- und Regierungschefs den Beitrittskandidatenstatus bestätigen? Wäre dieser Schritt tatsächlich mehr als nur eine Geste? Nach zwei Jahren Pandemie erlebt Deutschland einen nie da gewesenen Personalmangel: Der jüngsten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge fehlen an den Flughäfen der Bundesrepublik derzeit rund 7.200 Fachkräfte. Bereits am Pfingstwochenende sind zahlreiche Flüge gestrichen worden. Restaurants müssen Gäste abweisen, weil Kellner oder Köchinnen fehlen, Festivals und Konzerte fallen aus, weil Personal fehlt, das sich um Technik oder Sicherheit auf dem Gelände kümmern kann. Im Podcast spricht Wirtschaftsredakteur Sebastian Kempkens darüber, wie die Pandemie den Arbeitsmarkt verändert hat. Und sonst so? Dresscode statt Bikini und Badehose. Mallorca will seinen Ballermann-Besucherinnen und Besuchern Benehmen beibringen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Ivana Sokola, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Beitritt der Ukraine: Soll man der Ukraine jetzt wirklich die Tür zur EU öffnen? (https://www.zeit.de/2022/25/eu-beitritt-ukraine-pro-contra) Olaf Scholz in der Ukraine: Ein Anfang (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-olaf-scholz-besuch-kiew-eu-beitrittskandidatur) Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa) Arbeitsmarkt: "Es wird einen noch nie dagewesenen Wettbewerb um Einwanderer geben"(https://www.zeit.de/arbeit/2022-06/arbeitsmarkt-fachkraeftemangel-mindestlohn) Fachkräftemangel: Wer will schon 42 Stunden in der Woche arbeiten?(https://www.zeit.de/arbeit/2022-06/fachkraeftemangel-4-tage-woche-42-stunden-woche-arbeitszeit) Akademisierung: Akademisieren wir unser Land kaputt?(https://www.zeit.de/2022/25/akademisierung-studium-ausbildung-handwerk)
6/23/202211 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Kohle verfeuern, während die Wälder brennen

Weil Russland die Gaslieferungen nach Deutschland zuletzt erheblich gedrosselt hat, droht laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der kommenden Heizperiode eine Gasknappheit. Deshalb will Habeck weniger Gas für die Stromerzeugung verwenden; eigentlich stillgelegte Kohlemeiler aus der Kraftwerksreserve sollen einspringen. Ist das für das Klima ein Desaster? Petra Pinzler, klimapolitische Expertin im ZEIT-Hauptstadtbüro, analysiert die Maßnahme im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger. Außerdem im Podcast: In einer Regierungserklärung hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Zusammenhalt innerhalb der westlichen Militärallianz betont. Der Ukraine sicherte er weitere Unterstützung zu. Bei einem starken Erdbeben in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion sind nach Angaben der in Afghanistan regierenden Taliban mehr als 1.000 Menschen getötet worden. Was noch? Adler adoptiert Falkenbaby Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Olaf Scholz: "Ein Angriff auf euch wäre ein Angriff auf uns alle" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-regierungserklaerung-g7-nato-eu) Robert Habeck : Heißer Entzug (https://www.zeit.de/2022/26/robert-habeck-gas-kohle-energieversorgung) Robert Habecks Gassparpläne: Zurück zur Kohle (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/robert-habeck-gassparplaene-faq#was-plant-bundeswirtschaftsminister-robert-habeck) Naturkatastrophe: Mehr als 1.000 Tote nach schwerem Erdbeben in Afghanistan (https://www.zeit.de/wissen/2022-06/erdbeben-afghanistan-paktika) Was noch? An eagle snatched a baby hawk for dinner, then ended up adopting it (https://www.cbc.ca/radio/asithappens/as-it-happens-the-monday-edition-1.6495076/an-eagle-snatched-a-baby-hawk-for-dinner-then-ended-up-adopting-it-1.6495246)
6/22/20228 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wenn die Hitze tötet

Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt, dass viele Landkreise und Städte beim Hitzeschutz nachlässig sind, immer öfter mit tödlichen Folgen. Karsten Polke-Majewski kennt die genauen Zahlen. Der Leiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten sagt: "In vielen Jahren sterben in Deutschland deutlich mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr." Und er erklärt, warum die Behörden – in diesem Fall die für den Katastrophenschutz zuständigen Landkreise – bisher bei der Bekämpfung dieser unsichtbaren Katastrophe versagt haben. In Kassel läuft seit dem vergangenen Wochenende die documenta fifteen. Überschattet wird die Kunstausstellung in diesem Jahr von Antisemitismusvorwürfen. Für Empörung gesorgt hat vor allem ein großes Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, in dem viele Menschen antisemitische Elemente sehen. Und sonst so? Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sunita Narain zur Hitzewelle: "Wenn wir nicht kühlen, sterben die Leute" (https://www.zeit.de/2022/19/sunita-narrain-hitzewelle-indien-klimawandel) Hitzewellen: Waldbrände in Spanien, fast 40 Grad in Frankreich (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/hitzewellen-klimawandel-temperatur-europa) Kunstausstellung: Frank-Walter Steinmeier eröffnet "documenta fifteen" in Kassel (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-frank-walter-steinmeier-kassel-eroeffnung) documenta fifteen: Das hätte nicht passieren dürfen (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-antisemitismus-debatte-kunst) documenta fifteen: Umstrittene Bannerinstallation wird abgebaut (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-banner-abbau-antisemitismus) Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen. (https://www.bbc.co.uk/newsround/61825927)
6/22/202211 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Neuwahlen in Israel, mal wieder

Die israelische Regierung plant, das Parlament aufzulösen, Neuwahlen könnten im Oktober stattfinden. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Update erklärt sie, woran das Acht-Parteien-Bündnis zerbrochen ist. Wie geht es jetzt weiter? Litauen hat angekündigt, den Transitverkehr zur russischen Enklave Kaliningrad zu beschränken. Russland kündigt Konsequenzen an. Außerdem im Update: - Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten nahe Kusel hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. - Bundeskanzler Olaf Scholz stimmt die Industrie auf eine Transformation ein. Auf dem Tag der Deutschen Industrie bekräftigte er, die Energiewende voranzutreiben. Alles außer Putzen: Eine Wochenendempfehlung aus dem Podcastfestival-Schrank Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Israel: Israelische Regierung will Parlament auflösen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/aufloesung-israelische-regierung-neuwahlen) Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen) Energiesicherheit: Olaf Scholz schwört deutsche Industrie auf Transformation ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-bdi-energiesicherheit-energiewende-industrie) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Wladimir Putin will russisches Militär weiter aufrüsten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Rheinland-Pfalz: Angeklagter im Fall Kusel deutet Schüsse in Notwehr an (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/rheinland-pfalz-kusel-prozess-polizisten-notwehr)
6/21/20229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie sinnvoll sind Verträge gegen Atomwaffen?

Im Januar haben etwa 80 Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet. Einige Atommächte, wie etwa Russland, sind aber nicht beteiligt. Bei der Atomkonferenz in Wien wollen Staaten darüber beraten. Wie sinnvoll solche Verträge überhaupt sind, berichtet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, die bei mehreren Verhandlungen dabei war. Hitze und Dürreperioden: In Deutschland wird das Wasser knapp. Wer verbraucht das ganze Wasser und welche Konsequenzen hat das? Darüber sprechen wir mit Christian Fuchs vom Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE, der aktuell zu diesem Thema recherchiert. Und sonst so? Für den typischen Regengeruch an warmen Tagen gibt es einen eigenen Namen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Atomwaffen: Friedensforscher stellen neues nukleares Wettrüsten fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/atomwaffen-wettruesten-sipri) Atomwaffen: Iran schaltet Kameras der Internationalen Atomenergiebehörde ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/iran-atomwaffen-iaea-uran) Atomwaffen: "Da nützt auch der beste Schutzschirm nichts" (https://www.zeit.de/2022/15/atomwaffen-verbot-ukraine-krieg-alexander-kmentt) Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen (https://www.zeit.de/2022/23/klimabilanz-lebensmittel-nachhaltigkeit-co2-wasser) Wasserknappheit in Deutschland: Wir müssen über Wasser reden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-09/wasserknappheit-deutschland-klimawandel-hitze-trockenheit-trinkwasser) Klimawandel: Historisch trocken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-04/klimawandel-duerresommer-deutschland-landwirtschaft-boeden) Und sonst so? Wie der spezielle Regenduft genannt wird (https://www.br.de/radio/bayern1/petrichor-100.html)
6/21/202211 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: das Comeback der Kohle

Russland reduziert die Gasliefermengen, Deutschland muss sparen. Dafür soll vor allem in der Stromerzeugung weniger Gas verbraucht werden. Im Update erklärt Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, welche weiteren Maßnahmen geplant sind. In Brandenburg standen am Wochenende zwei Waldflächen in Flammen. Inzwischen gibt es Entwarnung. Außerdem wurde in Cottbus ein Hitzerekord von 39,2 Grad gemessen. Im Update erklärt Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE Claudia Vallentin, welchen Zusammenhang es zwischen Hitze und Waldbränden gibt. Was noch? Die Gault-Millau-Preisträger des Jahres 2022 Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor) Energiekrise: Wie Robert Habeck den Gasverbrauch senken will (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/robert-habeck-gas-energiekrise-russland) Gaskrise: Industrie unterstützt Habecks Pläne zur Reduzierung des Gasverbrauchs (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/gaskrise-habeck-unterstuetzung-industrie) Brandenburg: Regen sorgt für Entspannung in Waldbrandgebiet (https://www.zeit.de/wissen/2022-06/brandenburg-treuenbrietzen-waldbrand-regen-berlin) Brandenburg: Hunderte Menschen müssen wegen Waldbränden ihre Häuser verlassen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/brandenburg-beelitz-treuenbrietzen-waldbrand) Dylan Watson-Brawn: Restaurantführer "Gault&Millau" kührt Wahlberliner zum Koch des Jahres (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/gault-millau-koch-des-jahres-dylan-watson-brawn-ernst-berlin)
6/20/20229 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr

Mit dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahl am Sonntag endete der mehrmonatige Wahlmarathon in Frankreich mit einer Niederlage für Präsident Emmanuel Macron. Sein Wählerbündnis verpasste die absolute Mehrheit deutlich. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa in Paris über den Wahlausgang und die Folgen für die politische Landschaft in unserem Nachbarland. Der AfD-Parteitag im sächsischen Riesa ist gestern im Chaos zu Ende gegangen und vorzeitig abgebrochen worden. Grund dafür war ein stundenlanger Streit um eine europapolitische Resolution. Am Samstag hatte die Partei bereits Tino Chrupalla und Alice Weidel zur neuen Parteispitze gewählt. Heimlicher Sieger ist aber Björn Höcke, berichtet Tilman Steffen, AfD-Beobachter bei ZEIT ONLINE, im Podcast. Und sonst so? Skurrile Hobbys im Lexikon der Leidenschaften Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Emmanuel Macrons Wählerbündnis verliert absolute Mehrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/emmanuel-macrons-waehlerbuendnis-verliert-absolute-mehrheit) AfD-Parteitag in Riesa: Partei in der Dauerkrise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-parteitag-riesa-krise) AfD-Vorstandswahl: Palastrevolte abgeblasen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-vorstandswahl-tino-chrupalla-parteitag) Serie: Lexikon der Leidenschaften (https://www.zeit.de/serie/lexikon-der-leidenschaften)
6/20/202212 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Was, wenn die Ukraine im Donbass verliert?

Seitdem sich die russischen Truppen vor allem auf die Gebiete in der Ostukraine konzentrieren, verzeichnet das ukrainische Militär deutliche Verluste. Im Nachrichtenpodcast blicken wir nun genauer auf das Kriegsgeschehen im Donbass. Hauke Friederichs ist Militärexperte und beobachtet die Lage im Osten des Landes. Was braucht die Ukraine gerade am dringendsten? Und welche Folgen hätte es für den weiteren Kriegsverlauf, wenn sie im Donbass verliert? Viele haben sich die Woche über schon auf dieses Wochenende vorbereitet – das mit Temperaturen bis zu 39 Grad die bisher heißesten Tage des Jahres bereithält. Expertinnen und Experten zufolge könnten solche Hitzetage wegen des Klimawandels in Zukunft normal werden. Laura Sophia Jung ist Redakteurin im Ressort Entdecken von ZEIT ONLINE und hat Tipps gegen die Hitze gesammelt. Alles außer Putzen: Ob aus Polen, Litauen oder Belarus – kalter Borschtsch macht die Hitze erträglich. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russische Invasion: Mörderische Abnutzung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-russland-krieg-abnutzung-strategie-militaer) Prorussische Politiker in der Ukraine: Die Abtrünnigen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/prorussische-politiker-ukraine-krywyj-rih-oleksandr-wilkul) Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa) Hitze-Tipps: So lässt es sich aushalten (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-06/hitze-sport-schlaf-alltag-faq) Klimawandel: Worauf es bei Hitze ankommt (https://www.zeit.de/wissen/2022-06/klimawandel-hitze-alltag-schutz-tipps) Klimakrise: Als der Sommer seine Unschuld verlor (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-07/klimakrise-sommer-hitze-psychologie-angst) Kalter Borschtsch: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/25/chlodnik-rote-bete-suppe-kalt-rezept-polen-wochenmarkt
6/19/202211 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Spezial: Moldau zwischen Kriegsangst, Flüchtlingshilfe und EU-Euphorie

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch ein anderes Land in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: die Republik Moldau. Das Land mit rund 2,6 Millionen Einwohnern grenzt im Osten an die Ukraine. Und es beherbergt die autonome Region Transnistrien, in der seit den Neunzigerjahren russische Truppen stationiert sind. Dort gab es seit Kriegsbeginn immer wieder Explosionen. Die Sorge vieler Beobachter war und ist, dass von Transnistrien aus russische Kämpfer in die Ukraine gelangen könnten – und dass Moldau von Russland angegriffen werden könnte. Wie lebt es sich also in einem kleinen Land, das keinem Verteidigungsbündnis angehört und das nun das nächste Ziel des russischen Präsidenten Wladimir Putin sein könnte? Ein Land, das bisher mit Armut und Korruption schon genug zu tun hatte, und das nun – auf die Einwohnerzahl gerechnet – die meisten ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen hat? Wie hat der Krieg in der Ukraine das Leben in Moldau verändert? Unsere "Was jetzt?"-Moderatorin Erica Zingher ist diesen Fragen hinterhergereist. Weil sie Familie in Moldau und Transnistrien hat, ist es eine persönliche Reise geworden. Zu Wort kommen in dieser Langfolge eine junge Frau, die beinahe geflohen wäre und die sich nun um ukrainische Flüchtlinge kümmert. Ein Mann in Transnistrien, der am liebsten an der Seite der Russen kämpfen würde. Und eine investigative Journalistin, die trotz allem Hoffnung für ihr Land hat. Feedback zum Podcast können Sie uns gern schreiben an [email protected]. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny, Marc Fehrmann
6/18/202227 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Emmanuel Macron muss um seine Mehrheit bangen

An diesem Wochenende findet in Frankreich die zweite Runde der Parlamentswahlen statt. Wer hat nun die besseren Chancen, eine Parlamentsmehrheit zu erringen? Und wie könnte Präsident Macron regieren, falls das konkurrierende Linksbündnis tatsächlich eine Mehrheit in der französischen Nationalversammlung gewinnen würde? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent der ZEIT, Matthias Krupa. Während die chinesische Wirtschaft das erste Corona-Jahr noch gut überstanden hatte, läuft es jetzt durch das strikte Festhalten an der Null-Covid-Strategie nicht mehr rund. Oder hat die Weltmacht China sogar ihren Zenit erreicht? Das klärt die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, im Gespräch mit Ole Pflüger. Alles außer Putzen - In 2 Wochen beginnt die Tour de France. Der Podcast-Tipp für alle Radrenn-Fans. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Parlamentswahl in Frankreich: Macrons Wählerbündnis nur knapp vor Links-Grüne-Allianz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/macrons-waehlerbuendnis-bei-parlamentswahl-mit-linker-allianz-gleichauf) Côte d’Azur: Rechts am Jachthafen (https://www.zeit.de/2022/25/cote-dazur-rechtsextremismus-frankreich-politik) Fünf vor acht / Parlamentswahl in Frankreich: Die verhinderte Demokratie (https://www.zeit.de/politik/2022-06/parlamentswahl-frankreich-emmanuel-macron-rassemblement-national-nupes-5v8) Coronavirus: Industrieproduktion in China sinkt durch Einschränkungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/coronavirus-china-industrie-arbeitslosigkeit-einschraenkungen) Themenseite: China (https://www.zeit.de/thema/china) Chinesische Politik: Die Weltmachtblase (https://www.zeit.de/2022/25/china-politik-xi-jinping-nationalismus) In 2 Wochen beginnt die Tour de France. Der Podcast-Tipp für alle Radrenn-Fans. (https://www.youtube.com/c/LanterneRougeCyclingPodcast)
6/18/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Muss Julian Assange bald 175 Jahre Haft?

Die britische Regierung erlaubt, den WikiLeaks-Gründer Julian Assange an die USA auszuliefern – dort drohen ihm 175 Jahre Haft. Eine Berufung ist noch möglich. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will Energiesparmaßnahmen notfalls per Gesetz einführen. Außerdem im Update: - Die Ukraine und die Republik Moldau sollen den Kandidatenstatus erhalten, allerdings unter Auflagen. Das empfiehlt die EU-Kommission. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Wikileaks: Britische Regierung bewilligt Auslieferung von Julian Assange (https://www.zeit.de/digital/2022-06/britische-regierung-bewilligt-auslieferung-von-julian-assange) Julian Assange: [Britische Regierung stimmt für Auslieferung](https://www.zeit.de/thema/julian-assange) Gaslieferungen: Robert Habeck will Energiesparmaßnahmen notfalls per Gesetz einführen (https://www.zeit.de/politik/2022-06/habeck-energie-heizen-geywitz-gaslieferungen) Russland: Wladimir Putin wirft westlichen Staaten "jahrelange Fehler" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/russland-putin-sanktionen-wirtschaft-westen) Europäische Union: EU-Kommission empfiehlt Kandidatenstatus für die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/eu-kommission-empfiehlt-kandidatenstatus-fuer-die-ukraine) Was noch: Affen, die lieber Musik hören (https://www.theguardian.com/environment/2022/jun/13/monkeys-favour-music-over-screen-time-say-researchers
6/17/20227 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wird die Tür zur EU geöffnet?

Soll die Ukraine Beitrittskandidat der Europäischen Union werden? Zunächst wird die EU-Kommission heute ihre Empfehlung dazu verkünden. Über einen möglichen Kandidatenstatus der Ukraine müssen aber letztendlich die EU-Staaten einstimmig entscheiden. Welche Bedeutung hat der Kandidatenstatus für die Ukraine? Und wie würde aus dem Beitrittskandidaten ein EU-Mitgliedsstaat? Das erklärt der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner. Mit den hohen Inflationsraten kommen zeitgleich die Forderungen der Gewerkschaften nach höheren Löhnen. Wir wollen "die Preissteigerungsrate ausgleichen, das ist unser Anspruch", bekräftigte etwa ver.di-Chef Frank Werneke gegenüber der ZEIT. Kolja Rudzio erklärt, in welchen Branchen besonders mit Streiks zu rechnen ist. Der Wirtschaftsredakteur der ZEIT erläutert auch, wieso Unternehmerinnen und Experten eine Gefahr in zu starken Lohnerhöhungen sehen. Und sonst so? Die Empfehlung für die perfekte Sommerfest-Playlist. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Beitritt der Ukraine: Soll man der Ukraine jetzt wirklich die Tür zur EU öffnen? (https://www.zeit.de/2022/25/eu-beitritt-ukraine-pro-contra) Besuch in Kiew: Olaf Scholz will EU-Beitrittsstatus für Ukraine und Moldau (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/scholz-will-eu-beitrittsstatus-fuer-ukraine-und-moldau) Ukraine-Besuch: Von der Leyen will EU-Beitritt an Reformen knüpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/ukraine-eu-kommission-beitritt-ursula-von-der-leyen) Themenseite: Europäische Union (https://www.zeit.de/thema/europaeische-union) Statistisches Bundesamt: Inflation erreicht höchsten Stand seit fast 50 Jahren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/inflation-deutschland-mai) Lohnerhöhungen: Hey Boss, ich brauch mehr Geld! (https://www.zeit.de/2022/25/lohnerhoehungen-tarif-inflation-preise)
6/17/202211 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Ukraine gehört zur europäischen Familie"

Bundeskanzler Olaf Scholz ist in die Ukraine gereist. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi will er sich ein Bild von den Folgen des Kriegs machen. Auf der anschließenden Pressekonferenz hat sich Scholz dafür starkgemacht, dass die Ukraine und die Nachbarrepublik Moldau den Status von EU-Beitrittskandidaten bekommen. Außerdem im Update: Der vermisste britische Journalist Dom Philips und sein Recherchebegleiter Bruno Araújo Pereira sind nach Polizeiangaben im Amazonasgebiet getötet worden. Was noch? Auf den Spuren der Pest Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Reise: Olaf Scholz besucht teils zerstörten Kiewer Vorort Irpin (https://www.zeit.de/politik/2022-06/ukraine-reise-olaf-scholz-irpin) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Prorussische Separatisten kündigen Korridor für Chemiefabrik Asot an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Ukraine-Krieg: Ein deutscher Sonderweg – wirklich? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/ukraine-krieg-waffenlieferung-kritik-faktencheck) Brasilien: Verdächtigter gesteht Tötung von vermisstem Rechercheteam (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/brasilien-journalist-dom-phillips-bruno-pereira-leichen-verdaechtiger) Was noch: Auf den Spuren der Pest (https://www.mpg.de/18797697/0608-evan-ursprung-des-schwarzen-todes-identifiziert-150495-x?c=2191)
6/16/20225 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Eskalation in der Nordirland-Frage

Fast vier Jahre dauerte es, bis Großbritannien nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 aus der EU austrat. Dass die Verhandlungen sich so lange hinzogen, lag unter anderem an der Nordirland-Frage – denn durch den Brexit sollte nicht wieder eine harte Grenze auf der Insel entstehen. Der Kompromiss war, dass Nordirland faktisch Teil des Binnenmarkts und der Zollunion bleibt. Doch dieser Kompromiss – das Nordirland-Protokoll – wird nun von der britischen Regierung infrage gestellt. Was die Gründe dafür sind und was die EU dagegen unternimmt, bespricht Ole Pflüger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Im allgemeinen Bewusstsein ist die Corona-Pandemie in Deutschland derzeit nicht sehr präsent. Doch die Omikron-Mutationen BA.4 und BA.5 breiten sich rasant in Deutschland aus – die Sieben-Tage-Inzidenz ist derzeit doppelt so hoch wie noch vor einer Woche. Kommt es also zu einer Sommerwelle? Und wie hoch wird diese? Das erklärt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die Fantastische Riesenschildkröte galt als ausgestorben – doch sie lebt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nordirland-Protokoll: Ein Gesetz gegen Europa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/nordirland-protokoll-grossbritannien-aenderung-brexit-eu) Nordirland: Und es geht schon wieder los (https://www.zeit.de/2022/21/nordirland-protokoll-brexit-grossbritannien-eu) Coronavirus: RKI warnt vor Anstieg der Neuinfektionen schon im Sommer (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/coronavirus-robert-koch-institut-wochenbericht-neuinfektionen-sommer) Coronavirus: Was Corona-Variante BA.5 für den Sommer bedeutet #Abo (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/coronavirus-omikron-subtyp-ba-5-variante)
6/16/202211 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn die Kanzlerin aus der Rolle fällt

Das Ergebnis müsse "rückgängig gemacht werden", sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Februar 2020. Gemeint war die Ministerpräsidentenwahl von Thomas Kemmerich (FDP), der in Thüringen mit Stimmen von CDU und AfD ins Amt gewählt wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Kanzlerin mit diesen Äußerungen die Rechte der AfD verletzt hat. Das von der Bundesnetzagentur kontrollierte Gasunternehmen Gazprom Germania wird vom Bund mit mindestens neun Milliarden Euro unterstützt, um eine Pleite zu verhindern. Bereits gestern war bekannt geworden, dass der russische Energiekonzern Gazprom seine Gaslieferungen nach Deutschland drosseln wird. Anja Stehle erläutert, wieso das russische Energieunternehmen weniger Gas liefern wird. Die Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE erklärt, was das für die Gasversorgung in Deutschland bedeuten könnte. Außerdem in der Nachmittagsausgabe von Was Jetzt?: Die EU-Kommission geht juristisch gegen Großbritannien vor. Die Kommission wirft dem Land vor, das sogenannte Nordirland-Protokoll nicht umgesetzt zu haben und eröffnet deswegen zwei neue Vertragsverletzungsverfahren. Was noch? Ende des "Whisky-Krieges": Der freundlichste Grenzkonflikt der Welt wurde beigelegt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Angela Merkel: Merkels Tabubruch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/angela-merkel-afd-thueringen-thomas-kemmerich) Thüringen-Wahl: Auch Kanzlerinnen dürfen nicht alles sagen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesverfassungsgericht-angela-merkel-afd-thueringen) Gasversorgung: Bundesregierung stützt Gazprom Germania mit Milliarden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/gazprom-germania-bundesregierung-hilfszahlung-gasversorgung) Gazprom: Bundesregierung prüft russische Gasdrosselung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/energieversorgung-gazprom-gaslieferung-nord-stream-russland) Nordirland-Protokoll: EU-Kommission leitet Verfahren gegen Großbritannien ein (https://www.zeit.de/politik/2022-06/eu-leitet-wegen-nordirland-streits-verfahren-gegen-grossbritannien-ein) Themenseite: Großbritannien (https://www.zeit.de/thema/grossbritannien) Ende des "Whisky-Krieges": Der freundlichste Grenzkonflikt der Welt wurde beigelegt. (https://www.zeit.de/news/2022-06/15/whisky-krieg-kanada-und-daenemark-schaffen-landgrenze)
6/15/20227 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wird es nur ein Fototermin?

Es gibt keine Bestätigung dafür, aber auch kein Dementi. Immer wieder tauchen aber Berichte auf, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch in dieser Woche nach Kiew reisen könnte, zusammen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi. Wird Bundeskanzler Scholz den ukrainischen Forderungen nach schweren Waffen zustimmen? Und was könnte er mit einer Reise nach Kiew bewirken? Das erklärt Peter Dausend, ZEIT-Redakteur in der Hauptstadtredaktion. Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 sieht vor allem einen Schuldigen: den abgewählten Präsidenten Donald Trump. Dieser habe "den Mob versammelt und die Flamme dieses Angriffs entzündet", sagte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Liz Cheney. Johanna Roth beobachtet die Arbeit des Untersuchungsausschusses genau. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt im Gespräch mit Pia Rauschenberger auch, was ihr Lieblingsdinosaurier ist. Und sonst so? Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Butter bei die Fische (https://www.zeit.de/2022/25/olaf-scholz-ukraine-kiew-krieg) Wolodymyr Selenskyj: "Am 24. Februar begann der totale Krieg" (https://www.zeit.de/2022/25/wolodymyr-selenskyj-ukraine-krieg-europa) Russischer Angriffskrieg: Ukraine fordert vor Kiew-Reise Panzer von Scholz (https://www.zeit.de/news/2022-06/13/deutsche-ruestungsgueter-fuer-350-millionen-euro-in-die-ukraine) Themenseite: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) USA: Eine Verschwörung, die in Gewalt endete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usa-kapitol-erstuermung-untersuchungsausschuss-donald-trump) Sturm auf das US-Kapitol: Donald Trump weist Vorwürfe mit mehrseitigem Dokument zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sturm-us-kapitol-donald-trump-untersuchungsausschuss) Plastikfressende Käferlarven könnten helfen, Kunststoffe zu recyceln (https://www.newscientist.com/article/2323560-polystyrene-eating-beetle-larvae-could-help-us-recycle-plastics/)
6/15/202211 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Wieviel Gendern verträgt die Arbeitswelt?

Das Ingolstädter Landgericht verhandelt über den Gender-Leitfaden des Autoherstellers Audi. Der Kläger, ein Mitarbeiter des Mutterkonzerns VW, sieht sich durch die Unternehmensrichtlinie in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Rebekka Wiese ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Im Update kommentiert sie, ob die Entscheidung zu einem Präzedenzurteil für Unternehmen werden könnte. Außerdem im Update: - Nach den größten Protesten in Kuba seit Jahrzehnten wurden 381 Demonstrierende verurteilt – zu bis zu 25 Jahren Haft. - Die EU-Kommission will Investitionen in Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Doch der Umwelt- und Wirtschaftsausschuss haben dagegen gestimmt. - Das antijüdische Relief an der Wittenberger Stadtkirche darf bleiben. Das entschied der Bundesgerichtshof. Was noch? Die Serie Borgen ist zurück. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sprache: Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab (https://www.zeit.de/news/2022-06/14/audi-lehnt-kompromiss-im-gendersprache-prozess-ab) Gerichtsurteil: Jahrzehntelange Haftstrafen nach Massenprotesten in Kuba (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/kuba-massenproteste-haftstrafen-verurteilung) Taxonomie: [EU-Ausschüsse stimmen gegen Einstufung von Atomkraft als nachhaltig](https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/taxonomie-eu-ausschuesse-einstufung-atomkraft-erdgas) Bundesgerichtshof: Antijüdisches Relief in Wittenberg darf bleiben (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/bundesgerichtshof-wittenberg-antijuedisches-relief-klage) "Borgen – Macht und Ruhm": Frauen an der Macht (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/borgen-serie-daenisch-netflix-rezension)
6/14/20229 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Steigende Preise - und kein Ende in Sicht

Die Preise für Lebensmittel wie Butter, Milch, Gemüse oder Obst sind zuletzt stark angestiegen. Die deutschen Landwirtinnen und Landwirte verzeichnen immens hohe Herstellungskosten. Wir sprechen mit Christiane Grefe, Expertin für Landwirtschaft bei ZEIT ONLINE und Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT, über die Gründe für den Preisanstieg und mögliche Lösungsansätze. Auch die Spritpreise haben deutlich angezogen. Die Bundesregierung hatte deshalb einen Tankrabatt beschlossen, um die Verbraucher zu entlasten. Das Geld bleibt Robert Habeck zufolge aber bei den Mineralölkonzernen. Im Podcast zu Gast ist Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie erzählt, wie Habeck das Kartellrecht verschärfen will und was die Konzerne darüber denken. Und sonst so? Großbritannien testet die Vier-Tage-Woche. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Inflation: Dürfen wir mal Ihren Einkaufsbon sehen? (https://www.zeit.de/2022/24/inflation-lebensmittel-preis-einkauf) Preisanstieg: Verbraucherschützer fordern Transparenzstelle für Lebensmittelpreise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/verbraucherzentrale-nrw-lebensmittelpreise-transparenzstelle) Lebensmittelpreise: Preise für Lebensmittel werden laut Studie weiter steigen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/lebensmittel-preise-anstieg-einkommen) Tankrabatt: Robert Habeck will Gewinne von Mineralölkonzernen abschöpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/tankrabatt-robert-habeck-gewinn-mineraloelkonzerne) Tankrabatt: Bundesregierung kündigt baldige Verschärfung des Kartellrechts an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/tankrabatt-christian-lindner-robert-habeck-kartellrecht-oelkonzerne) Tankrabatt: "Dann stehen wir bei Preisen zwischen 2,30 und 2,60 Euro" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/tankstellen-mineraloelkonzerne-energiekrise-benzin-preise) Und sonst so: Großbritannien testet die Vier-Tage-Woche (https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/dutzende-firmen-im-uk-erproben-vier-tage-woche-131446/)
6/14/202212 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Dienstpflicht reloaded

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen angeregt. Isolde Rudorfer, Autorin für ZEIT Campus, erklärt im Podcast, warum sie nichts von einem solchen Dienstjahr hält. Die Regierung des britischen Premierministers Boris Johnson will heute einen Gesetzesentwurf für Änderungen am sogenannten Nordirland-Protokoll ins Parlament einbringen. Es regelt den Status Nordirlands seit dem Brexit. UK-Korrespondentin Bettina Schulz hat den Entwurf vorab gelesen. Was noch? 101 Dinge, die den Sommer besser machen Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident fordert Pflichtdienst für alle jungen Menschen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/steinmeier-pflichtdienst-junge-menschen-bundespraesident) Soziale Pflichtzeit: Steinmeiers Idee vom Pflichtdienst ist zynisch (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-06/soziale-pflichtzeit-pflichtdienst-steinmeier-unfair) Brexit: Johnson warnt EU vor Handelskrieg wegen Nordirland-Regeln (https://www.zeit.de/news/2022-06/13/johnson-warnt-eu-vor-handelskrieg-wegen-nordirland-regeln) Sommer-Tipps: 101 Dinge, die den Sommer besser machen (https://www.zeit.de/zett/liebe-sex/2022-06/sommer-tipps-pool-sonnencreme-playlist)
6/13/202210 minutes
Episode Artwork

Klatschen allein ist nicht genug

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen die Sanktionen gegen Russland bereits ihre Wirkung. Trotzdem werden immer noch Milliardenbeträge auf russische Konten überwiesen. Die finnische Organisation CREA hat die Entwicklung der Exporte genauer untersucht und die freie Autorin für Klima und Umwelt bei ZEIT ONLINE, Alexandra Endres, diese Zahlen im Podcast analysiert. Seit über einem Monat wird an den sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt. Die Streikenden fordern feste Personalschlüssel und einen „Tarifvertrag Entlastung“. Wie die Verhandlungen zurzeit laufen, erfahren Sie in dieser Folge von Albert Novak, Intensivpfleger an der Uniklinik Köln und Mitglied der Tarifkommission. Und sonst so? Soziale Isolation erhöht das Demenz-Risiko. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Tarife: Vier Wochen Streik an NRW-Unikliniken: kein Ende in Sicht (https://www.zeit.de/news/2022-06/01/vier-wochen-streik-an-nrw-unikliniken-kein-ende-in-sicht) Tarifstreik: Uniklinik-Streik verlängert: Warnung vor Einschränkungen (https://www.zeit.de/news/2022-05/17/uniklinik-streik-verlaengert-warnung-vor-einschraenkungen) Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor) RESEARCH ARTICLE: Associations of Social Isolation and Loneliness With Later Dementia (https://n.neurology.org/content/early/2022/06/08/WNL.0000000000200583) Alexandra Endres: Freie Autorin für Klima und Umwelt (https://www.zeit.de/autoren/E/Alexandra_Endres/index.xml) Azadê Peşmen: Freie Autor*in von ZEIT ONLINE (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Lennard Simmons: Mitarbeiter am Newsdesk (https://www.zeit.de/autoren/S/-Lennard_Simmons/index)
6/13/202213 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Stimmungstest für Emmanuel Macron

Sein Name wird auf den Stimmzetteln nicht zu finden sein, trotzdem ist die heutige Parlamentswahl in Frankreich auch eine Abstimmung über die Politik des gerade wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Frankreich, über den Wahlkampf und ob Macrons Parteienbündnis mit einer Mehrheit rechnen kann. Der britische Journalist Dom Philipps und der Indigenenexperte Bruno Pereira waren auf einer Recherchereise im brasilianischen Amazonasgebiet unterwegs. Doch seit vergangenem Sonntag fehlt von den beiden jede Spur. Was hinter dem Verschwinden von Philipps und Pereira stecken könnte, berichtet ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Alles außer Putzen: Warum Sie unbedingt den Roman "Dschinns" von Fatma Aydemir lesen sollten. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gilles Le Gendre: "Der Präsident hat verstanden, dass er etwas anders machen muss" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/gilles-le-gendre-frankreich-praesidentschaftswahl-emmanuel-macron) Parlamentswahl in Frankreich: Angriff des Regenbogens #Abo (https://www.zeit.de/2022/24/frankreich-parlamentswahl-linke-jean-luc-melenchon) Fünf vor acht / Frankreich: Von rechts nach links in nur sechs Wochen #Abo (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-wahlen-linke-rechte-jean-luc-melenchon) Elon Musk: Abholzungen, bald im Livestream #Abo (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/elon-musk-satelliten-internet-amazonas) "Dschinns" von Fatma Aydemir: "Verficktes Land" (https://www.zeit.de/2022/09/dschinns-fatma-aydemir-roman-familie-migration-rezension)
6/12/202213 minutes, 1 second
Episode Artwork

Spezial: Was die hohen Preise für Menschen in Armut bedeuten

Egal ob Strom, Gas oder Kraftstoff: Durch die Pandemie und Russlands Krieg in der Ukraine ist Energie in Deutschland derzeit so teuer wie nie. Wie kein zweiter Faktor treibt diese Entwicklung auch das Preisniveau insgesamt: Die Inflation liegt so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Besonders hart trifft das Menschen mit geringem Einkommen, die einen überdurchschnittlich großen Teil ihres Einkommens für den Konsum grundlegender Güter aufwenden müssen. Mit einer Umfrage wollte die Community-Redaktion von ZEIT ONLINE erfahren, in welchen Schwierigkeiten diese Menschen durch den massiven Preisanstieg stecken und wie sie diesen begegnen. Drei der vielen Geschichten, die uns erreicht haben, erzählen wir in dieser Spezialfolge von "Was jetzt?". Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ann-Kristin Tlusty, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. *Namen von der Redaktion auf Wunsch geändert Weitere Links zur Folge: Gestiegene Preise: Es darf nur nichts kaputtgehen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/rentner-entlastungspakete-preise-sparen) Armut im Studium: "Selbst Nutella ist mir zu teuer geworden" (https://www.zeit.de/campus/2022-06/studium-armut-geldsorgen-alltag) Energiearmut: Wenn der Strom arm macht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/energiearmut-energiepreise-stromsperre-geld)
6/11/202220 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ampel-Bilanz: Und dann kam alles anders

Vor sechs Monaten stellte die Ampel ihr Koalitionsvertrag vor. Welche Vorhaben der Ampel-Koalition wurden schon angestoßen? Und welche Themen bleiben angesichts der aktuellen Krisen auf der Strecke? Politikredakteur Lenz Jacobsen zieht ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Koalitionsvertrages Bilanz. Kein Jahr ist es her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Über die Situation in Afghanistan spricht Jannis Carmesin mit Julian Busch, der in der afghanischen Hauptstadt Kabul lebt. Der ZEIT ONLINE-Autor erklärt die Ursachen für die aktuelle wirtschaftliche Not in dem Land und hinterfragt die Haltung der Weltgemeinschaft. Alles außer Putzen: Ein fieser Ohrwurm der Band RAS Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp-einigung) Themenseite: Ampel-Koalition (https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition) Afghanistan: Etwa 10.000 Ortskräfte warten noch auf Ausreise nach Deutschland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afghanistan-bundeswehr-taliban-ortskraefte) Frauen in Afghanistan: Verschwiegene Femizide (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/femizide-afghanistan-taliban-frauen-gewalt-10nach8) Alles außer Putzen: die Band RAS auf Bandcamp (https://raswithyou.bandcamp.com/album/ras) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/11/202213 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Braucht Deutschland eine Übergewinnsteuer?

Soll der Staat Unternehmen, die von Krieg und Krisen profitieren, zur Kasse bitten? Im Update erklärt der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, Mark Schieritz, wie die Übergewinnsteuer funktionieren kann. Außerdem im Update: - Bundesrat stimmt der Gesetzesänderung zu: Deutschland kann Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr aufnehmen. - CDU und Grüne haben sich knapp eineinhalb Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf eine Koalition geeinigt. Was noch? Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Übergewinnsteuer: Was bringt eine Kriegsabgabe für die Ölmultis? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/uebergewinnsteuer-mineraloel-debatte-bundesregierung) Ukraine-Krieg: Bremen startet Bundesrat-Initiative für Übergewinnsteuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ukraine-krieg-bremen-initiative-uebergewinnsteuer-bundesrat) Sondervermögen: Bundesrat stimmt für Grundgesetzänderung zur Bundeswehraufrüstung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesrat-sondervermoegen-bundeswehr) Bundesrat: Hartz-IV-Sanktionen werden für ein Jahr weitgehend ausgesetzt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesrat-hartz-iv-sanktionen-mindestlohn-rente-pflegebonus) Nordrhein-Westfalen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalition in NRW (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/cdu-und-gruene-einigen-sich-auf-koalition-in-nrw) Was noch: Ein Seehund, der ein Schlauchboot kaperte (https://www.bbc.com/news/uk-wales-61747423)
6/10/20229 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Corona: Kommt jetzt die Sommerwelle?

Die neuen Omikron-Subtypen BA.5 und BA.4 breiten sich nun auch in Deutschland aus. Der Anteil von BA.5 am Infektionsgeschehen verdoppelt sich laut dem Robert Koch-Institut aktuell wöchentlich und lag zuletzt bei 5,2 Prozent. BA.4 wird mit einem Anteil von 0,9 Prozent nachgewiesen und könnte ebenfalls weiter ansteigen. Ingo Arzt(https://www.zeit.de/autoren/A/Ingo_Arzt/index), Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was auf Deutschland zukommen könnte und warum der Blick nach Südafrika und Portugal lohnt. In Bukarest treffen sich heute neun osteuropäische Nato-Länder, darunter auch Litauen. Das Hauptthema des Treffens: der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Immer mehr Menschen in Litauen haben Angst, das nächste Ziel Putins zu werden, und wollen nun kämpfen lernen. Die ZEIT-Autorin Elena Matera hat ein Training einer paramilitärischen Organisation besucht. Und sonst so? Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fanden in Eisproben der Antarktis erstmals Mikroplastik. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Was Corona-Variante BA.5 für den Sommer bedeutet(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/coronavirus-omikron-subtyp-ba-5-variante#braucht-es-eine-vierte-impfung) Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu(https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/robert-koch-institut-wochenbericht-coronavirus-omikron) Litauische Schützenunion: Die Angst, die nächsten zu sein(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/litauen-schuetzenunion-krieg-russland-angst) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
6/10/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Ende der Nullzinspolitik

Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet die Zinswende vor. Die Notenbank teilte mit, dass ihre Anleihekäufe beendet werden und der Leitzins im Juli um 0,25 Prozentpunkte angehoben wird – die erste Zinserhöhung seit elf Jahren. Weltweit versuchen Unternehmen, sich von russischen Rohstofflieferungen unabhängig zu machen. Hilfsorganisationen warnen aber vor Menschenrechtsverletzungen und Umweltfolgen, die daraus resultieren. Wie genau der Krieg in der Ukraine zu Menschenrechtsverletzungen in anderen Regionen führt, erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt bestimmten Menschen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen. Außerdem im Update: Einen Tag nach dem tödlichen Vorfall in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei weiter. ZEIT-Redakteurin Rebekka Wiese erklärt im Gespräch mit Moses Fendel, was über den mutmaßlichen Täter und seine möglichen Motive bekannt ist. Was noch? Auf der Isle of Wight finden sich die Überreste des bisher größten europäischen Raubdinosauriers. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Geldpolitik: EZB beendet Anleihenkäufe und bereitet Zinswende vor (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/ezb-beendet-anleihenkaeufe-und-bereitet-zinswende-vor) Preisanstieg: Wen trifft die Inflation? (https://www.zeit.de/2022/24/inflation-preisanstieg-entlastung-energie) Alternative Rohstoffquellen: Neue Rohstoffe, neue Gefahren für Menschenrechte (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/alternative-rohstoffquellen-lieferketten-menschenrechte-ukraine-krieg) Ständige Impfkommission: Stiko empfiehlt Impfung gegen Affenpocken für Risikogruppen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/stiko-empfiehlt-impfung-gegen-affenpocken-fuer-risikogruppen#affenpocken-uebertragung-symptome-1-tab) Affenpocken: Könnten die Affenpocken in Europa heimisch werden? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/affenpocken-virusinfektion-endemie-uebertragung-zoonosen) Breitscheidplatz: Die Poller konnten sie nicht schützen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/berlin-kudamm-autofahrer-schueler-verletzte) Berlin: Staatsanwaltschaft will Verdächtigen in Psychiatrie unterbringen (https://www.zeit.de/politik/2022-06/berlin-breitscheidplatz-vorfall-auto-verletzte) Was noch? Auf der Isle of Wight finden sich die Überreste des bisher größten europäischen Raubdinosauriers. (https://www.zeit.de/wissen/2022-06/grossbritannien-dinosaurier-spinosaurus-forscher-entdeckung) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/9/20229 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Warum die Inflation nicht alle gleich trifft

Die Inflation im Euroraum ist so hoch wie nie. Ob Lebensmittel oder Sprit, viele Preise steigen derzeit an. Aber wen trifft die Inflation besonders? Und könnte die Europäische Zentralbank mit einer Zinserhöhung gegensteuern? Unter anderem darüber sprechen wir mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat. Russland blockiert den Export von Getreide aus der Ukraine, was in vielen Ländern zu Problemen führt. Seit dem Treffen zwischen Russland und der Türkei gestern gibt es nun anscheinend einen Weg, ukrainisches Getreide zu exportieren. Eine gute Nachricht oder steckt dahinter ein leeres Versprechen aus Russland? Ob das Getreide bald in die Welt gebracht werden könne, berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent für die ZEIT. Und sonst so? Wie Ratten mit kleinen Rucksäcken bei Erdbeben helfen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verbraucherpreise: Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert von 8,1 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/inflation-euro-raum-ukraine-energie) Europäische Zentralbank: EZB-Chefin Christine Lagarde stellt Zinsanhebung im Juli in Aussicht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/ezb-praesidentin-christine-lagarde-ende-negativzinsen-zinsanhebung) Inflation: Wer soll das bezahlen? (https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland) Ukraine: Russland nennt Bedingungen für Sicherheitsgarantien bei Getreideexport (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sergej-lawrow-getreide-blockade-ukraine) Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr) Getreide aus Ukraine: Verlorenes Korn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/ukraine-russland-krieg-getreide-landwirtschaft-auswirkungen) Und sonst so? Wie Ratten mit kleinen Rucksäcken bei Erdbeben helfen (https://www.goodnewsnetwork.org/rats-earthquake-rescue/)
6/9/202212 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: 23 Millionen Tonnen Weizen müssen über ein vermintes Meer

Die russische Flotte blockiert im Schwarzen Meer ukrainische Häfen und verhindert so, dass Getreide exportiert werden kann. Es droht eine weltweite Versorgungskrise. Heute hat der russische Außenminister Sergej Lawrow Gespräche mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu geführt. ZEIT ONLINE-Autorin Marion Sendker erklärt, wie die Türkei und Russland das Problem lösen wollen. Und warum die Ukraine nicht begeistert ist, aber keine Wahl hat. Das EU-Parlament hat über mehrere Vorschläge abgestimmt, wie die Klimaziele der EU-Kommission erreicht werden sollen. Dabei hat sich zunächst keine Mehrheit für die Reform des EU-Emissionshandels gefunden. Nach dem Scheitern des Vorhabens sind auch weitere Abstimmungen zurück in den Umweltausschuss verwiesen worden. Außerdem im Update: Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat sich für einen Strategiewechsel bei den Schutzmaßnahmen ausgesprochen. Es solle zu einem Ansatz des Schutzes vulnerabler Gruppen übergegangen werden, erklärte der Expertenrat heute. Bund und Länder sollen sich außerdem auf mögliche neue Corona-Wellen im Herbst und Winter vorbereiten. Was noch? Alle fahren Bahn, aber es gibt einen Zug, in dem niemand sitzt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Landwirtschaft in der Ukraine: Sprengstoff in der Kornkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-landwirtschaft-bauern-lebensgefahr) Ukraine: Russland nennt Bedingungen für Sicherheitsgarantien bei Getreideexport (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/sergej-lawrow-getreide-blockade-ukraine) CO2-Zertifikate: EU-Parlament stimmt gegen Ausweitung des europäischen Emissionshandels (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/co2-zertifikate-eu-parlament-abstimmmung-emissionshandel) Themenseite: Klimawandel (https://www.zeit.de/thema/klimawandel) Corona-Expertenrat: Expertenrat fordert "vorausschauende Vorbereitung" auf Herbstwelle (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/corona-experten-gremium-bundesregierung-stellungnahme-kinderkliniken) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/8/20229 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Putins Influencer

Junge Influencer verbreiten im Netz gezielt prorussische Propaganda. Isolde Ruhdorfer hat sich durch Telegram-Chats gearbeitet und Videos gesichtet. Die ZEIT-Campus-Autorin erklärt, wie man sich die Inhalte der Putinfluencer vorstellen muss und wie gefährlich sie sind. Arbeiten aus dem Büro oder vom Homeoffice aus? Besonders groß wird diese Diskussion aktuell in New York geführt, wo viele nicht zurück ins Büro möchten. Die US-Korrespondentin der ZEIT, Heike Buchter, erklärt auch, warum die Pandemie für einen neuen Kampf auf dem Arbeitsmarkt sorgt. Und sonst so? Eine Handy-La-Ola-Welle rollt durchs Wiener Stadion: Fußballfans wissen sich während eines Stromausfalls in Wien die Zeit zu vertreiben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Russische Medien: Hinter den Kulissen der Propaganda (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/russland-medien-propaganda-ukraine-krieg-pressefreiheit) Russische Propaganda: Als wäre es die Wahrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russische-propaganda-ukraine-krieg-westen-manipulation) Judith Muster: "Durch das Homeoffice sind Mitarbeiter anspruchsvoller geworden" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-05/judith-muster-mobile-arbeit-fuehrung) Fünf vor acht / USA: Mit Zuckerbrot und Peitsche zurück ins Büro (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/usa-homeoffice-buero-pandemie-arbeit) Eine Handy-La-Ola-Welle, untermalt vom Donauwalzer: Fußballfans wissen sich nach Stromausfall in Wien die Zeit zu vertreiben. (https://twitter.com/Sky_PhillipL/status/1533892813267533824?ref_src=twsrc%5Etfw) Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/8/202211 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Nach dem Votum hat Boris Johnson schon das nächste Problem

Der britische Premier Boris Johnson hat am Montagabend ein Misstrauensvotum überstanden, wenn auch denkbar knapp. Für einen Premierminister, der regieren will, sind 141 Gegner in den eigenen Reihen ziemlich viel. Korrespondentin Bettina Schulz erläutert aus London, was es für Großbritanniens viele Baustellen bedeutet, wenn ein angeschlagener Premier das Land regiert. Außerdem im Update: - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Litauen angekündigt, die Ostflanke der Nato mit mehr deutschen Soldaten zu stärken. - Die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten ist unverändert hoch. Das geht aus dem Verfassungsschutzbericht 2021 hervor, den die Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute vorgestellt hat. - Nach dem Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen gibt es ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen drei Bahn-Mitarbeitende. Was noch? Endlich einheitliche Ladekabel. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Boris Johnson: Ihn loszuwerden, ist schwerer als gedacht (https://www.zeit.de/politik/2022-06/boris-johnson-misstrauensvotum) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Olaf Scholz sagt Litauen Verstärkung des Nato-Kontingents zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Verfassungsschutzbericht: "Die größte Bedrohung ist weiterhin der Rechtsextremismus" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/verfassungsschutzbericht-2021-nancy-faeser-extremismus) Lebensmittelindustrie: Neues Tierwohl-Label soll fünf Stufen umfassen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/cem-oezdemir-tierhaltungskennzeichnung-deutschland) Garmisch-Partenkirchen: Anklage leitet Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung ein (https://www.zeit.de/2022-06/zugunglueck-anklage-leitet-ermittlungen-wegen-fahrlaessiger-toetung-ein) USB-C: EU-Unterhändler einigen sich auf einheitliches Ladekabel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/usb-c-ladekabel-elektrogeraete-eu-verhandlungen)
6/7/20229 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Killer, Koks und ein kurzer Prozess

Am 6. Juli 2021 wurde der Journalist Peter R. de Vries in Amsterdam erschossen. Nun startet der Prozess gegen die zwei mutmaßlichen Täter. Doch wer steckte wirklich hinter dem Mord? Darüber spricht ZEIT-Autor Markus Sehl im Podcast. Nach den USA hat auch Großbritannien angekündigt, Raketensysteme an die Ukraine zu liefern. Davor hat Putin kurz zuvor noch gewarnt. Wie ernst muss man seine Drohungen nehmen? Das beantwortet Hauke Friederichs, Freier Autor für DIE ZEIT, im Podcast. Und sonst so? #swedengate Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Anschlag auf Peter R. de Vries: "Heutzutage killt jeder jeden" (https://www.zeit.de/2021/42/anschlag-peter-r-de-vries-prozess-amsterdam-berlin-naoufal-f) Waffenlieferungen: Welche Hilfe die Ukraine von anderen Staaten bekommt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-waffenlieferung-finanzhilfen-laender-vergleich) Ukraine: Putin droht mit Angriffen bei Lieferung von Langstreckenraketen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/putin-raketen-russland-ukraine-krieg)
6/7/202211 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Klimakrise: Eine "Katastrophe ohne Ereignis"

Als der russische Angriffskrieg begann, rief Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" aus. Im Kampf gegen die Klimakrise regiert seit Jahrzehnten das "Ja, aber" – obwohl ihre drohenden Konsequenzen seit Jahrzehnten bekannt sind. Warum reagieren Gesellschaften so unterschiedlich auf unterschiedliche Krisen? Mit Kulturredakteur Johannes Schneider suchen wir nach Erklärungen. Außerdem: Der Präsident des Weltskiverbandes FIS, Johan Eliasch, hat sich den Spitznamen "Donald Trump des Skisports" eingehandelt. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner erklärt, wie er es in nur kurzer Zeit geschafft hat, die halbe Skiwelt gegen sich aufzubringen. Und sonst so: Pfingstwunder meets Google Translate. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Klimakatastrophe: Die Apokalypse ist auserzählt (https://www.zeit.de/kultur/2019-07/klimakatastrophe-apokalypse-weltuntergang-hysterie-erderwaermung) Thüringen: Bodo Ramelow bietet CDU neue Gespräche über Windkraft an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/thueringen-windkraft-cdu-afd-bodo-ramelow?page=6) Johan Eliasch: Der Donald Trump des Skisports (https://www.zeit.de/2022/23/johan-eliasch-fis-praesident-internationaler-skiverband) Skifahren lernen: Hang zum Schmerz (https://www.zeit.de/2022/08/skifahren-lernen-erwachsene-erfahrungsbericht?page=3) Pfingsten: Wozu Pfingsten feiern) (https://www.zeit.de/2022/23/pfingsten-glaube-gott-christlich-fest)
6/6/202211 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Freiwillig oder unter Zwang aus der Ukraine nach Russland?

Seit Kriegsbeginn sind etwa 500.000 Menschen aus der Ukraine nach Russland gekommen. Die Ukraine spricht von Deportationen, die russische Regierung von Geflüchteten. Was stimmt? Darüber sprechen wir mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau, der zu diesem Thema recherchiert hat. Jedes Jahr kommen Hunderttausende Menschen aus Südamerika in die USA. Asyl zu bekommen ist seit den Gesetzesänderungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump nicht mehr so einfach. Joe Biden will das wieder rückgängig machen. Wie denken die US-Bürgerinnen und -Bürger? Darüber sprechen wir mit Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: ein Kurztrip nach Dresden Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verschleppung von Ukrainern: 500.000 Ukrainer sollen nach Russland verschleppt worden sein (https://www.zeit.de/2022/23/verschleppung-ukraine-russland-fluechtlinge) Krieg gegen die Ukraine: Zur Ausreise nach Russland gezwungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-ukraine-krieg-entfuehrung-zivilisten) Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht?page=4) US-Grenze: "Ich sage es ganz klar: Kommt nicht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/us-grenze-migration-mexiko-usa-joe-biden-demokraten-republikaner) Asylpolitik der USA: Die Stadt der enttäuschten Hoffnungen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/usa-asylpolitik-fluechtlinge-ukraine-krieg-tijuana) Migration: Die Vereinigten Staaten von Donald Trump (https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/migration-usa-green-card-regulierung-donald-trump) Alles außer Putzen: Ein Kurztrip nach Dresden (https://www.dresden.de/de/vermarktung/militaerhistorisches_museum.php)
6/5/202212 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die Gesellschaft und ihre Armee

Mit den geplanten 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sollen zahlreiche Rüstungsprojekte für die Bundeswehr realisiert werden. Es würde aber auch eine stärkere Verankerung der Armee in der Gesellschaft brauchen, kommentiert Alan Posener. Der Autor erklärt im Gespräch mit Roland Jodin, warum er sich für die Einführung von Wehrkunde als Unterrichtsfach in Schulen ausspricht. Plastikmüll ist überall in den Weltmeeren präsent. Das Unternehmen Got Bag entwickelte die Idee, aus Meeresplastik Rucksäcke herzustellen. Die Firma verspricht einen "echten Mehrwert für die Ozeane". Recherchen von ZEIT ONLINE und der Hamburger Rechercheplattform Flip zeigen aber, dass der Rucksackhersteller nicht so nachhaltig produziert, wie er wirbt. ZEIT-ONLINE-Autorin Luise Land erklärt die Problematik am Geschäftsmodell von Got Bag und was gegen die Plastikflut in den Meeren unternommen werden könnte. Alles außer Putzen – auf einen Sprung ins kühle Nass: die Schwierigkeit des Stand-up-Paddlings. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Endlich liquide (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundeswehr-sondervermoegen-ruestungsprojekte-faq) Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen) Greenwashing bei Got Bag: 100 Prozent Meeresplastik, 59 Prozent Wahrheit (https://www.zeit.de/green/2022-06/got-bag-greenwashing-plastikmuell-meer-recycling-nachhaltigkeit) Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/4/202212 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Zwölf Euro Mindestlohn – zu wenig, um Altersarmut zu verhindern

Bis Oktober steigt der Mindestlohn auf zwölf Euro. Das hat heute der Bundestag beschlossen. Mark Schieritz, der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, schätzt im Update ein, ob der Mindestlohn zu mehr sozialer Gerechtigkeit beiträgt. Außerdem im Update: - Der Tschad hat den Ernährungsnotstand ausgerufen, da nicht genug Getreidelieferungen ankommen. - Die neue Omikron-Subvariante heißt BA.5. Sie führt aktuell in Portugal zu steigenden Corona-Neuinfektionen, auch in Deutschland breitet sie sich aus. - Bei einem Zugunfall in Oberbayern sind mindestens drei Menschen gestorben. Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hubertus Heil: Mister Mindestlohn (https://www.zeit.de/arbeit/2022-05/hubertus-heil-arbeitsminister-sozialdemokrat-buerokrat) Mindestlohn: Bundestag stimmt für Erhöhung auf zwölf Euro ab Oktober (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/mindestlohn-bundestag-stimmt-fuer-erhoehung-auf-zwoelf-euro-ab-oktober) Ukraine: Tschad ruft Ernährungsnotstand aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/tschad-ernaehrungsnotstand-getreidelieferungen-ukraine-russland) Liveblog: Ukraine-Krieg aktuell: Sechstes EU-Sanktionspaket gegen Russland offiziell beschlossen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Coronavirus: Anteil von Omikron-Subtyp BA.5 nimmt weiter zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/robert-koch-institut-wochenbericht-coronavirus-omikron) Garmisch-Partenkirchen: [Mehrere Tote bei Zugunglück in Oberbayern] (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/mindestens-drei-tote-bei-zugunglueck-in-oberbayern) Was noch? Niemand singt so viel wie die Nachtigall (https://www.nabu.de/news/2022/05/31732.html)
6/3/20229 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

100 Tage Krieg in der Ukraine: die Einheit des Westens bröckelt

Je länger der Krieg andauert, desto mehr gehen Risse durch den vermeintlich geeinten Westen. Sei es der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, der den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden blockiert, oder Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, der für Ungarn eine Sonderrolle beim EU-Ölembargo herausgehandelt hat. Welche Folgen hat das für den Verlauf des Krieges in der Ukraine? Das klärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Gespräch mit Constanze Kainz. Seit Beginn der Corona-Pandemie bewegen sich viele Kinder weniger, essen mehr Süßigkeiten und haben an Gewicht mehr zugenommen, als es in ihrem Alter eigentlich normal wäre. Das zeigen Daten aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter Eltern im Auftrag der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der TU München. Welche tieferliegenden Ursachen die Gewichtszunahme hat und wie das Problem gelöst werden könnte, weiß ZEIT-ONLINE-Autorin Nora Burgard-Arp. Und sonst so? Erstmals erlaubt eine große Fluggesellschaft seinem Kabinenpersonal sichtbare Tattoos zu tragen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Recep Tayyip Erdoğan: Schaffe eine Krise, ergattere Zugeständnisse (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-mitgliedschaft-finnland-schweden) Ölembargo gegen Russland: Orbáns Deal (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/oelembargo-russland-ungarn-victor-orban-ausnahme) Pandemiefolgen: Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen bleibt hoch (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/psychische-belastung-kinder-jugendliche-pandemie-folgen) Adipositas: Jedes sechste Kind nahm in Pandemie an Gewicht zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/adipositas-uebergewicht-kinder-corona-pandemie-umfrage) Erstmals erlaubt eine große Fluggesellschaft seinem Kabinenpersonal sichtbare Tattoos zu tragen. (https://www.theguardian.com/business/2022/may/31/virgin-atlantic-allows-cabin-crew-to-display-tattoos) Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/3/202212 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Die PKK als rotes Tuch

Weil Schweden und Finnland seiner Ansicht nach die umstrittene kurdische Arbeiterpartei PKK unterstützen, blockiert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt der beiden skandinavischen Länder. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus und über die Türkei und erklärt, was an dem Vorwurf dran ist. Außerdem im Update: In Stockholm treffen sich die UN-Staaten zur Umweltkonferenz und beraten über Maßnahmen gegen den Klimawandel, Artensterben und Vermüllung. Was noch? Vermutlich wurde die größte Pflanze der Welt entdeckt. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny, Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Finnland und Schweden: Erdogan hält an Veto gegen Nato-Norderweiterung fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nato-recep-tayyip-erdogan-tuerkei-finnland-schweden) Stockholm+50: Luxus, der ins Unglück führt (https://www.zeit.de/2022/22/stockholm-50-un-umweltkonferenz-1972) Umweltpolitik: "Kurs jetzt ändern": Erste UN-Umweltkonferenz in Schweden (https://www.zeit.de/news/2022-06/02/kurs-jetzt-aendern-erste-un-umweltkonferenz-in-schweden) Forschung: Vermutlich größte Pflanze der Welt entdeckt (https://www.zeit.de/news/2022-06/02/vermutlich-groesste-pflanze-der-welt-entdeckt)
6/2/202210 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz und die Verspätung der Haubitzen

Seit 100 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Vor Kriegsbeginn wollte Deutschland lediglich Helme beisteuern, doch mittlerweile wurden von der Bundesregierung auch schwere Waffen wie die Panzerhaubitze 2.000 zugesagt. Die Opposition kritisiert jedoch, dass die Waffenlieferungen zu spät kämen. Waffen versprechen, aber erst spät liefern: Eine Taktik der Bundesregierung oder Versäumnisse der Behörden? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau. Eine ewige Konstante der britischen Politik und nun 70 Jahre auf dem Thron: Queen Elizabeth II. England-Korrespondentin Bettina Schulz berichtet aus London von den Feierlichkeiten, um die Leistungen der Queen zu würdigen. Was bedeutet die Queen für das Land und wie viel Einfluss haben sie und die Royal Family in der britischen Politik und Gesellschaft? Und sonst so? Schallplatten verschicken wird sehr teuer. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt, Tabea Dietrich Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz in Davos: Ohne Putin geht es derzeit nicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/olaf-scholz-davos-weltwirtschaftsforum-ukraine) - Waffenlieferungen an die Ukraine: Sind wir wirklich so knausrig? (https://www.zeit.de/2022/20/waffenlieferungen-ukraine-deutschland-vergleich) - Heckler & Koch: "Wir sind nachhaltig" (https://www.zeit.de/2022/12/heckler-koch-ruestungsunternehmen-demokratie-wehretat) - Queen Elizabeth II: Von Volkes Gnaden (https://www.zeit.de/2022/05/queen-elizabeth-ii-grossbritannien-monarchie) - Elizabeth II: Die Queen kann ihr Volk nicht retten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/elizabeth-ii-grossbritannien-monarchie-verfassung-boris-johnson) - Britisches Königshaus: Aus der Traum (https://www.zeit.de/2020/04/herzogin-meghan-markle-prinz-harry-koenigshaus-grossbritannien)
6/2/202211 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Volle Tanks und Platz im Vierer

Das Entlastungspaket der Bundesregierung ist an der Tankstelle angekommen. Die Preise für Benzin und Diesel sind am ersten Tag des Tankrabatts durch die gesenkte Energiesteuer bereits deutlich günstiger geworden. Es ist auch der erste Geltungstag des 9-Euro-Tickets, mit dem Fahrgäste bundesweit den ÖPNV nutzen können. Mehrere ZEIT-ONLINE-Redakteure waren heute Morgen auf wichtigen Pendlerstrecken unterwegs und berichten, wie sie den Start des 9-Euro-Tickets erlebt haben. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) warf heute im Bundestag der Bundesregierung die mangelhafte Unterstützung der Ukraine vor. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wies die Vorwürfe in der Generaldebatte zurück und kündigte die Lieferung eines modernen Flugabwehrsystems in die Ukraine an. Außerdem im Update: Der strenge Corona-Lockdown in Shanghai ist vorbei. Der Lockdown war in der Metropole Ende März ursprünglich für fünf Tage angekündigt und dann deutlich verlängert worden. Nun dürfen die meisten Einwohner ihre Wohnungen wieder verlassen. Was noch? Wie affig: Schimpansen kommunizieren komplexer als gedacht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Tankrabatt: Preise an Tankstellen fallen teilweise deutlich (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/tankstellen-benzin-preise-spritsteuer-abfall) Öffentlicher Nahverkehr: Erster Tag mit 9-Euro-Ticket reibungslos angelaufen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-06/neun-euro-ticket-nahverkehr-volker-wissing-klimaschutz) 9-Euro-Ticket: Jetzt gilt's (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-06/neun-euro-ticket-bahn-reisen-erfahrungen) Haushaltsdebatte: Merz wirft Bundesregierung mangelnde Unterstützung der Ukraine vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/haushaltsdebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Waffenlieferungen: Olaf Scholz sagt Ukraine Flugabwehrsystem zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/olaf-scholz-sagt-ukraine-flugabwehrsystem-zu) China: Shanghai beendet strikten Corona-Lockdown (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/china-shanghai-corona-lockdown-ende) Was noch? Schimpansen kommunizieren komplexer als gedacht. (https://www.nature.com/articles/s42003-022-03350-8#data-availability) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/1/20229 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Entlastung – aber nicht für alle

Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation ist im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen. Helfen soll nun das Entlastungspaket der Bundesregierung. Mark Schieritz weiß, wie man Bürgerinnen und Bürger auch nach dem zeitlich begrenzten Paket entlasten könnte. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, ob das Programm der Bundesregierung unsozial gestaltet ist. Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können ab sofort Sozialleistungen beziehen. In Berlin erwarte das Jobcenter rund 35.000 Menschen, sagte Ramona Schröder, die regionale Chefin der Arbeitsagentur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari hat eine junge Ukrainerin in Berlin begleitet, die Hartz IV beantragt hat. Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Und sonst so? Tradition gegen Tierschutz: Bundesgericht in Mexiko setzt Stierkämpfe aus. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann, Alma Dewerny und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Statistisches Bundesamt: Inflation steigt im Mai unerwartet deutlich auf 7,9 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/inflation-in-deutschland-steigt-im-mai-auf-7-9-prozent) Energiepreise: Tankrabatt soll schrittweise kommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/tankrabatt-finanzministerium-energie-endverbraucher) Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn) Soziales: Tausende Ukrainer erhalten Sozialleistungen über Jobcenter (https://www.zeit.de/news/2022-05/31/tausende-ukrainer-erhalten-sozialleistungen-ueber-jobcenter) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
6/1/202211 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Herbert Reul und die nutzlose IP-Adresse

Nachdem in NRW ein weiterer bundesweiter Missbrauchskomplex aufgedeckt worden ist, fordert der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) Lockerungen beim Datenschutz für Ermittler der Polizei. Im Update erklärt Daniel Moßbrucker für ZEIT ONLINE, warum das der falsche Weg wäre. Außerdem im Update: - Weiter schwere Kämpfe um die Stadt Sjewjerodonezk in der Ostukraine - Als Nachfolger von Volker Bouffier (CDU) hat der Hessische Landtag heute Boris Rhein (CDU) als Ministerpräsidenten gewählt. Was noch? Wenn die Einwegmasken zum Müllproblem werden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Chatkontrolle der EU: Ihr Messenger soll Ihre Fotos durchforsten (https://friedbert-preview.zeit.de/digital/datenschutz/2022-05/chatkontrolle-eu-kindesmissbrauch-ueberwachung-datenschutz/komplettansicht) Liveblog: Ukraine-Krieg: Russisches Militär meldet großen Leichenfund in Asow-Stahlwerk (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) CDU und Grüne: Die Farben der Saison (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/schwarz-gruen-schleswig-holstein-nrw-koalition) Nordrhein-Westfalen: CDU und Grüne stimmen für Aufnahme von Koalitionsverhandlungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/nordrhein-westfalen-gruene-cdu-aufnahme-koalitionsverhandlungen) Hessen: Hessischer Landtag wählt Boris Rhein zum neuen Ministerpräsidenten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/hessen-landtag-boris-rhein-ministerpraesident) Was noch: Wohin mit gebrauchten Masken? (https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/forscher-haben-eine-verwendung-gebrauchte-einweg-masken-gefunden-18000573.html)
5/31/20229 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Europäische Einigkeit in Brüssel

Seit Wochen können sich die EU-Länder nicht auf eine Linie beim Ölembargo gegen Russland einigen. Länder wie Griechenland, Zypern, Malta und insbesondere Ungarn drängen auf Ausnahmen. Wolodymyr Selenskyj rief den ungarischen Präsidenten Viktor Orbán im März bereits dazu auf, nicht mehr zu zögern, sondern zu handeln. Beim EU-Sondergipfel zur Ukraine präsentierten die Staats- und Regierungschefs am Montag in Brüssel nun einen neuen Vorschlag zum europäischen Ölembargo. Im Gespräch mit Erica Zingher berichtet ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis aus Brüssel, wie der neue Kompromiss für das Embargo aussieht, und erklärt, warum sich Orbán bislang querstellt. Weizen ist mittlerweile nicht nur in Europa Mangelware, besonders der afrikanische Kontinent benötigt dringend Lieferungen. Experten warnen ansonsten bereits jetzt vor Hungersnöten. Ausgerechnet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan soll nun mit Russland und der Ukraine über einen Exportkorridor für Agrarprodukte verhandeln. Gleichzeitig blockierte die Türkei als einziges Nato-Land die Aufnahme von Schweden und Finnland in das Bündnis. Und kürzlich drohte der türkische Präsident mit einer Militäroffensive in Nordsyrien. Warum sucht die Türkei die Konfrontation? Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, spricht im Podcast über das Verhalten der Türkei und erklärt, ob Erdoğans Drohungen ernst zu nehmen sind. USS? Afghanische Journalisten solidarisieren sich mit ihren Kolleginnen. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Chi Nguyen und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. Weitere Links zu Folge: Ölembargo: Nichts wie raus (https://www.zeit.de/2022/19/oelembargo-russland-oelpreis-erdgas) Ölembargo in Ungarn: Abhängig und untätig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oelembargo-ungarn-eu-sanktionen-russland) Politische Bündnisse: Harmonie ist eine Strategie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/politische-buendnisse-koalition-nato-eu) Türkei: Nennen wir es Diplomatie (https://www.zeit.de/2022/21/tuerkei-nato-finnland-schweden) Recep Tayyip Erdoğan: Schaffe eine Krise, ergattere Zugeständnisse (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-mitgliedschaft-finnland-schweden) Recep Tayyip Erdoğan: Das Spiel des türkischen Präsidenten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-schweden-finnland)
5/31/202211 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Goldene Zeiten für Rüstungskonzerne

Die Bundeswehr wird aufgerüstet: Bundesregierung und Union haben sich auf Details für das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro verständigt. Laut Angaben des Europäischen Rechnungshof hat die EU nicht so viel in den Klimaschutz investiert wie angegeben. Christiane Grefe hat für ZEIT ONLINE recherchiert und stellt im Update die Ergebnisse vor: Bei welchem Posten hat sich die EU-Kommission überschätzt? Außerdem im Update: In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Missbrauchskomplex aufgedeckt. Was noch? Das Weltall riecht nach Wunderkerzen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] **Weitere Links zur Folge:** Bundeswehr: Ampel-Koalition und Union einigen sich auf Sondervermögen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundeswehr-ampel-koalition-und-union-einig-ueber-sondervermoegen) EU-Sanktionen gegen Russland: EU plant Ölembargo auch ohne Ungarn (https://www.zeit.de/politik/2022-05/eu-sanktionen-russland-eu-oel-embargo) Wermelskirchen: Hauptverdächtiger soll zwölf Kinder missbraucht haben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/nrw-missbrauchskomplex-hauptverdaechtiger-gestaendnis) Sexuelle Gewalt: Polizei erfasst mehr Darstellungen von Kindesmissbrauch (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/kindesmissbrauch-darstellung-polizei-statistik) Weltraum: Astronaut Matthias Maurer: Weltall riecht nach Wunderkerze (https://www.zeit.de/news/2022-05/28/astronaut-matthias-maurer-weltall-riecht-nach-wunderkerze)
5/30/202210 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Putins Erfolge und was sie bedeuten

Russlands Armee kann im Osten der Ukraine offenbar immer weiter vorrücken und es stellt sich die Frage, ob sich der Kriegsverlauf gerade zugunsten Russlands entwickelt. Über die aktuelle Lage spricht Jannis Carmesin mit Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT. Er erläutert, ob nach einem eventuellen militärischen Erfolg im Donbass erneut eine Invasion im Rest des Landes erfolgen könnte und was das für eine mögliche diplomatische Lösung des Krieges bedeutet. Viele in Deutschland freuen sich schon darauf in den kommenden drei Monaten im Nahverkehr günstig mit dem Neun-Euro-Ticket zu fahren. Doch für die Verkehrsbetriebe fehlen die Einnahmen aus den Ticketverkäufen. Dabei wird Geld gerade benötigt, wenn künftig mehr Menschen mit dem ÖPNV fahren sollen. ZEIT ONLINE-Autor Maximilian Gerl erklärt, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, um den ÖPNV zukunftsfähig zu machen. Und sonst so? Palm Dog Award für die besten Filmhunde in Cannes Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.(https://www.zeit.de/podcastfestival/index) Weitere Links zur Folge: Ukraine: Der lange Kampf um den Donbass (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/donbass-russland-ukraine-krieg-invasion) Olaf Scholz in Davos: Ohne Putin geht es derzeit nicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/olaf-scholz-davos-weltwirtschaftsforum-ukraine) Nah- und Regionalverkehr: So funktioniert das Neun-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn) Neun-Euro-Ticket: Warum kann es das nicht immer geben? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/9-euro-ticket-angebot-nahverkehr-fahrschein) Filmfestspiele Cannes: "Triangle of Sadness" gewinnt die Goldene Palme (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/frankreich-filmfestspiele-cannes-2022-sieger)
5/30/202212 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kolumbien steht vor einem politischen Umbruch

In den vergangenen Jahren wurde Kolumbien von wechselnden konservativen Politikern regiert. Diesen Sonntag findet nun eine Präsidentschaftswahl statt, bei der ein Ex-Guerillero und eine Linkenpolitikerin die Umfragen anführen. Die freie Journalistin Katharina Wojczenko arbeitet in Kolumbien und beschreibt die möglichen politischen Folgen der Wahl. Außerdem: Die Menschenrechtsverletzungen in China sind seit Langem ein offenes Geheimnis. Diese Woche wurden erstmals Bilder veröffentlicht, die den brutalen Umgang der chinesischen Regierung mit der ethnischen Minderheit der Uiguren zeigen. Wie Deutschland sich in Zukunft gegenüber der chinesischen Führung verhalten soll, wägt ZEIT-Autor Alan Posener(https://www.zeit.de/autoren/P/Alan_Posener/index?p=2) ab. Alles außer putzen: Der Gewinner des diesjährigen Eurovision Song Contests, die ukrainische Kalush Orchestra Band, tritt bei einem Charity-Konzert vor dem Brandenburger Tor auf. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.(https://www.zeit.de/podcastfestival/index) Weitere Links zur Folge: Kolumbien: Jetzt muss der Absturz verhindert werden(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/kolumbien-proteste-gewalt-regierung-friedensprozess-farc) Kolumbien: Ehemaliger Guerilla-Kämpfer gewinnt Parlamentswahl(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/kolumbien-parlamentswahl-bombenanschlaege) Handelspartner China: Smarte Globalisierung statt gefährlicher Abhängigkeit(https://vivi.zeit.de/repository/politik/2022-05/china-handelspartner-uiguren-usa/@@view.html) Chinesische Politik: Und was denkt China?(https://www.zeit.de/2022/16/china-politik-denken-maoismus) Charity-Konzert: Save Ukraine - #StopWar(https://wiwibloggs.com/2022/05/24/save-ukraine-stopwar-charity-telethon-airs-sunday-from-kyiv-and-berlin-with-go_a-kalush-orchestra-melovin-and-more/272586/)
5/29/202211 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Spezial: Warum der Regenwald fürs deutsche Schnitzel brennt

In Brasilien wird Regenwald für den Anbau von Soja abgeholzt. 2,5 Millionen Tonnen Soja aus Brasilien landen jedes Jahr in Deutschland. Mindestens 20 Prozent davon wird höchstwahrscheinlich auf illegal entwaldeten Flächen angebaut. Was hat die Abholzung des Regenwaldes mit meinem Einkauf im Supermarkt zu tun? Warum versagen die Kontrollen? Und welche Folgen hat die Abholzung vor Ort, im Amazonas? Maria Mast aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort ist diesen Fragen hinterhergereist. Herausgekommen ist eine Geschichte über Globalisierung und ihre Folgen. Über Menschen, denen Soja-Felder die Heimat wegnehmen und andere, die sie reich machen. Und darüber, was passiert, wenn das wichtigste Ökosystem der Welt auf internationale Wirtschaftsinteressen stößt. Zu Wort kommen in diesem Spezial von Was jetzt? die Anführer einer indigenen Gemeinschaft, deren Lebensgrundlage zerstört wird. Ein Lastwagenfahrer, der durch das Geschäft mit Soja der Armut entkommen will. Und der vielleicht einzige Waldkriminologe der Welt, der indigene Communitys mit GPS-Kameras ausstattet, um Landräuber abzuschrecken. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion und Overvoices: Ole Pflüger Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Schreiben Sie uns gerne an [email protected]. Den Text von Maria Mast mit weiterführenden Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.zeit.de/2022/21/soja-anbau-amazonas-brasilien-tierfutter
5/28/202238 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die AfD schlingert auf ihren Parteitag zu

Seit November 2019, da wurde Tino Chrupalla zum AfD-Bundessprecher gewählt, hat die Alternative für Deutschland in neun Landtagswahlen und einer Bundestagswahl schlechter abgeschnitten als bei der Wahl zuvor. Auf dem Bundesparteitag im sächsischen Riesa wird sich Chrupalla Mitte Juni trotzdem der Wiederwahl zum Bundessprecher stellen. Tilman Steffen analysiert, ob die Gegner Chrupallas den Parteichef wirklich in Gefahr bringen können. Der Politikredakteur von ZEIT ONLINE erklärt außerdem, was eine mögliche Kandidatur des rechtsextremen Politikers Björn Höcke bedeuten würde. Egal ob Lithium, Kobalt oder seltene Erden: All diese wertvollen Metalle stecken in Maschinen, Batterien oder Fahrzeugen, die für den Klimaschutz und die Energiewende gebraucht werden. Aber auch diese Rohstoffe bringen ökologische und ethische Probleme mit sich und müssen teils unter unhaltbaren Zuständen gewonnen werden. Claudia Vallentin erklärt, ob sich die Energiewende trotz dieser Probleme rechnet. Die Wissenschaftsredakteurin weiß auch, wie man die Förderung und Nutzung seltener Erden und Metalle nachhaltiger gestalten könnte. Alles außer putzen – Blühwiese, Singvogelmischung oder Bienenweide: Samenmischungen als Überraschungsei. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Tino Chrupalla (https://www.zeit.de/thema/tino-chrupalla) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik) AfD: Revolte der Anonymen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-innerparteilicher-widerstand) Klimaschutz: G7-Staaten bekennen sich erstmals zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Themenseite: Ursula von der Leyen (https://www.zeit.de/thema/ursula-von-der-leyen) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/28/202211 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: G7 wollen Klimavorreiter sein

Die G7-Industrienationen haben sich erstmals auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine Hilfe beim Wiederaufbau zugesichert. 185 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen seien bereits genehmigt. Außerdem im Update: Der Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp geht zu Ende. Was noch? Die Band Abba steht wieder auf der Bühne, aber nur digital. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: G7-Staaten treffen konkrete Vereinbarungen zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Separatisten verkünden Einnahme der Stadt Lyman (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Kiew: Svenja Schulze sagt bei Ukraine-Reise Wiederaufbauhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/2022-05/kiew-svenja-schulze-sagt-bei-ukraine-reise-zivile-hilfe-zu-kiew-svenja-schulze-besuch-ukraine-hilfe) Johnny Depp vs. Amber Heard: Das öffentliche Gericht (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/johnny-depp-amber-heard-prozess-gericht-urteil) Was noch: Abba ist zurück auf der Bühne (https://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-61592104)
5/27/20227 minutes, 1 second
Episode Artwork

Landwirtschaft im Krieg: Die Erntesaison wartet nicht

Viele Felder in der Ukraine sind vermint. Doch die Landwirte müssen raus, weil sie sonst die Saison verpassen. Experten versuchen die Felder nun zu entminen, doch das dauert und viele Landwirte können darauf nicht warten. Einige suchen nun selbst nach Minen. Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ist derzeit in Kiew und hat mit Landwirten und Entminern gesprochen. Ab nächster Woche gilt das Neun-Euro-Ticket. Damit können Reisende mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland reisen. Wie gut funktioniert der ÖPNV in Deutschland und wie viel Spaß macht diese Art von Reisen? Simon Langemann, Politikredakteur der ZEIT, hat das Experiment gewagt und ist unter anderem nach Schinne in Sachsen-Anhalt und Duisburg gefahren. Und sonst so? In Mainz hat es Geld geregnet. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an.
5/27/202210 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kann die Schweiz neutral bleiben?

Angesichts des Krieges in der Ukraine debattiert die Schweiz wieder über ihre Neutralität. Für wohl kaum einen Staat auf der Welt gehört diese so sehr zur eigenen Identität. ZEIT-Schweiz-Leiter Matthias Daum erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, wie die Schweizerinnen und Schweizer zur Neutralität stehen. Am 19. Februar 2020 erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau insgesamt elf Menschen: neun mit Migrationsgeschichte innerhalb von sechs Minuten, später seine Mutter und sich selbst. Schnell war klar, dass es ein Mahnmal geben sollte, das an die Opfer dieser rassistischen Gewalt erinnert. Eingeweiht werden sollte es am zweiten Jahrestag der Anschläge im Februar 2022, doch passiert ist nichts. Die ZEIT-Campus-Redakteurinnen Katharina Meyer zu Eppendorf und Cathrin Schmiegel haben für das Dossier der ZEIT zu den Hintergründen recherchiert. Und sonst so? Umarmungen helfen beim Stressabbau, insbesondere wenn sie länger als fünf Sekunden anhalten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Neutralität der Schweiz: Was es bringt, neutral zu sein #Abo (https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-ukraine-krieg-geschichte) Neutralität: Wie es die anderen machen (https://www.zeit.de/2022/22/neutralitaet-schweiz-finnland-schweden-oesterreich) Mahnmal in Hanau: Dieses Kunstwerk soll an die Morde von Hanau erinnern #Abo (https://www.zeit.de/2022/21/mahnmal-hanau-anschlag-wettbewerb) Anschlag von Hanau: Aus dem Leben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/hanau-anschlag-jahrestag-trauer-normalitaet-rassismus) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/26/202211 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Resignation, Trauer und Wut in Texas

Bei einem Amoklauf in der US-amerikanischen Kleinstadt Uvalde in einer Grundschule sind mindestens 19 Schülerinnen und Schüler getötet worden. Warum die US-Politik die Waffengewalt nicht in den Griff bekommt, erklärt Rieke Havertz. Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE analysiert auch, ob mit diesem Amoklauf schärfere Waffengesetze wahrscheinlicher geworden sind. Die “Partygate”-Affäre rund um mehrere Lockdown-Partys geht in die nächste Runde. Heute wurde ein interner Untersuchungsbericht der britischen Regierung veröffentlicht, in dem vor allem eine Person nicht gut wegkommt: Premierminister Boris Johnson. Dieser habe “Führungsversagen” und ein “fehlendes Urteilsvermögen” gezeigt. “Leben teilen”, lautet das Motto des 102. Katholikentags, der heute in Stuttgart eröffnet wird. Und doch wird auch wieder über Missbrauchsskandale in der Katholischen Kirche gesprochen. Der aktuelle Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, soll vor einigen Jahren einen Geistlichen in ein hohes Amt befördert haben, obwohl Missbrauchsvorwürfe gegen ihn vorlagen. Was noch? 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann, Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Amoklauf in Texas: "Wir werden zu einer Nation qualvoller Schreie" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/usa-amoklauf-texas-uvalde-reaktionen-waffengesetze-nra) USA: Wo Waffen mehr zählen als Kinderleben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/amoklauf-texas-uvalde-usa-waffengewalt-grundschule) Partygate: Regierungsspitze soll für Lockdown-Partys verantwortlich sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/partygate-affaere-regierungsspitze-laut-bericht-verantwortlich) Georg Bätzing: Nur ermahnt, nicht bestraft (https://www.zeit.de/2022/22/georg-baetzing-sexuelle-uebergriffe-frauen-pfarrer) Bundesverfassungsgericht: Kinderreiche Eltern müssen bei Pflegeversicherung entlastet werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundesverfassungsgericht-pflegeversicherung-satz-kinder-zahl-eltern) Ungebetener Gast: 110 Jahre verschollene Motte landet am Flughafen von Detroit. (https://www.nytimes.com/2022/05/23/science/moth-species-discovery-detroit.html?smtyp=cur&smid=tw-nytimes&te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20220525) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/25/20229 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Zeitenwende heißt jetzt erst mal: streiten

Eigentlich hieß es in der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz: 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Nun gibt es daran aber Zweifel, weil aus der SPD, aber auch von den Grünen beispielsweise die Entwicklungshilfe als möglicher Empfänger des neuen Sondervermögens ins Spiel gebracht wird. Dagegen wird sich wiederum die Opposition wehren, auf die die Koalition in dieser Frage angewiesen ist. Warum zögert die SPD nun doch? Und wie viel Schaden nimmt Kanzler Olaf Scholz bei einem seiner wichtigsten Regierungsprojekte? Peter Dausend ist Hauptstadtredakteur der ZEIT und hat die Antworten. Belarus ist zwar nicht aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligt, in der Ukraine ist man trotzdem vorsichtig. "Die belarussischen Streitkräfte haben zusätzliche Einheiten im Grenzbereich aufgestellt", gab der ukrainische Generalstab am Montag bekannt. Wie berechtigt die Sorgen der Ukraine vor einem Eingreifen Belarus' in den Krieg sind, klärt Simone Brunner im Gespräch mit Fabian Scheler. Und sonst so? Eine Warnung an alle Langzeitstudenten Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Alles auf Oliv #Abo (https://www.zeit.de/2022/22/bundeswehr-sondervermoegen-ampel-regierung-ukraine) Regierungserklärung: "Es wird keinen Diktatfrieden geben" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/olaf-scholz-bundestag-ukraine) Bundeswehr-Sondervermögen: 100 Milliarden für Armee laut Militärberater zu wenig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/bundeswehr-sondervermoegen-aufruestung-industrie) Grundgesetzänderung: SPD-Fraktion droht Union bei Bundeswehr-Sondervermögen mit Alleingang (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/sondervermoegen-bundeswehr-spd-fraktionschef-rolf-muetzenich) Belarussische Oppositionelle: Kämpfer unter zwei Flaggen (https://www.zeit.de/2022/18/belarus-oppositionelle-ukraine-krieg) Langzeitstudium ohne Ende: 52-jähriger Studentenführer in Bolivien festgenommen. (https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/seit-33-jahren-erfolglos-student-und-mit-einem-ueppigen-gehalt-ausgestattet) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/25/202213 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: zwischen Tauwetter und Eiszeit

In Berlin treffen sich seit Montag die Unterzeichnerstaaten des Antarktis-Vertrags. Es geht um die gemeinsame und friedliche Forschung, Nutzung und den Schutz des Kontinents. ZEIT-Autorin Carolin Wahnbaeck analysiert im Update, ob die Antarktis zum geopolitischen Spielball wird. Der chinesische Staat unterdrückt und foltert in Umerziehungslagern die Minderheit der Uiguren. Die Xinjiang Police Files, eine neue internationale Recherche mehrerer Medien, dokumentieren den Alltag in den Lagern mit Fotos und Dokumenten so anschaulich wie nie zuvor. Außerdem im Update: - Die Ständige Impfkommission empfiehlt jetzt allen Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren eine Covid-19-Impfung. Die meisten Kinder sollen aber nur eine Impfdosis erhalten. - Wer sich in Deutschland mit den Affenpocken infiziert, muss künftig für 21 Tage in Isolation. Eine neue Pandemie sei aber nicht zu befürchten, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Was noch? Ein Düsenrucksack für Bergretter Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: China: Neue Belege für Internierung und Folter der Uiguren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/china-uiguren-internierung-lager-folter-datenleck-un-menschenrechtskommissarin) Liveblog: Coronavirus-Pandemie: Stiko empfiehlt gesunden Kindern nur einmalige Covid-Impfung (https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news) Infektionskrankheit: RKI empfiehlt 21-tägige Isolation für Affenpocken-Infizierte (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/bund-empfiehlt-21-taegige-isolation-fuer-affenpocken-infizierte) Was noch: Ein Düsenrucksack für Bergretter (https://twitter.com/IFLScience/status/1527295617021509633) Podcastfestival: Zum Livestream anmelden (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/24/20229 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Krieg, Klima, Krankheiten – Davos im Krisenmodus

Die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft liegt seit Wochen auf der Ukraine und dem russischen Angriffskrieg. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beschäftigen nun auch die Elite beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. Es gibt derzeit mindestens vier miteinander verbundene Krisen: die hohe Inflation in vielen Ländern, eine Energiekrise, Lebensmittelknappheit und die Klimakrise. Marlies Uken, stellvertretende Leiterin des Politik- und Wirtschaftsressorts von ZEIT ONLINE, ist derzeit in Davos und erzählt im Podcast von ihren Eindrücken. Elon Musk ist unberechenbar. Erst vor Kurzem wollte er Twitter übernehmen und die "Meinungsfreiheit" wiederherstellen. Vergangenen Freitag traf er sich mit dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, um einen Deal abzuschließen. Musk will nun mit seinem Satellitensystem Starlink die abgelegensten Regionen des Amazonas mit Highspeedinternet ausstatten. Ländliche Schulen sollen gefördert und indigene Völker in ihrem Kampf gegen die Abholzung unterstützt werden. Thomas Fischermann, Autor und Redakteur für DIE ZEIT, hat einen Häuptling eines Amazonas-Volkes kontaktiert. Im Podcast erzählt er, was dieser vom Deal zwischen Musk und Bolsonaro hält und wie realistisch deren Vorhaben überhaupt ist. USS? Fahrradwege aus Holz Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor) Ressourcenknappheit: Spartipps für die Politik (https://www.zeit.de/2022/15/ressourcenknappheit-hunger-fleischkonsum-autofahren) Elon Musk: Abholzungen, bald im Livestream (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/elon-musk-satelliten-internet-amazonas) Twitter-Übernahme: Selbst für Elon Musks Verhältnisse ist das Quatsch (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-05/twitter-uebernahme-elon-musk-spam-accounts) Soja-Anbau im Amazonas: Den Regenwald verfüttert (https://www.zeit.de/2022/21/soja-anbau-amazonas-brasilien-tierfutter) Indigene im Amazonasgebiet: Die Schamanen schlagen zurück (https://www.zeit.de/2022/09/indigene-amazonasgebiet-dunkler-schamanismus-kampf)
5/24/202212 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: ein Urteil als Signal

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie treffen sich wieder Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos und beraten über globale Krisen und ihre Folgen. Heute sprachen unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Im ersten Prozess gegen einen mutmaßlichen russischen Kriegsverbrecher ist ein Soldat in der Ukraine zu lebenslanger Haft verurteilt worden. ZEIT-Politikchef Heinrich Wefing erklärt im Update, welche Rolle die Justiz in dem Krieg in der Ukraine einnehmen kann. Außerdem im Update: Australiens neuer sozialdemokratischer Präsident Anthony Albanese ist vereidigt worden. Was noch? In einem indischen Start-up ist ein Mittagsschlaf nicht nur geduldet, sondern gewünscht. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: News zum Ukraine-Krieg: Wolodymyr Selenskyj fordert härtere Maßnahmen gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Davos in der Schweiz: Keine russischen Vertreter beim Weltwirtschaftsforum (https://www.zeit.de/video/2022-05/6306659796112/davos-in-der-schweiz-keine-russischen-vertreter-beim-weltwirtschaftsforum) Krieg in der Ukraine: Lebenslange Haft für Russen in Kriegsverbrecherprozess in Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/lebenslange-haft-fuer-russen-in-kriegsverbrecherprozess-in-kiew) Außenpolitik: Olaf Scholz will Senegal bei der Gasförderung unterstützen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/scholz-afrikareise-senegal-niger-suedafrika) Was noch? Das Recht auf einen Mittagsschlaf (https://qz.com/india/2163119/bengaluru-based-wakefit-endorses-the-right-to-nap/)
5/23/20229 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Was "Duldung light" für Asylsuchende bedeutet

In Deutschland leben mehr als 25.000 Asylsuche mit dem rechtlichen Status "Duldung light". ZEIT-ONLINE-Autorin Franziska Schindler erklärt, was es mit diesem Status genau auf sich hat und welche Wege Menschen zu einem sichereren Bleiberecht haben. Außerdem: Anfang Mai gab es zwei Vorfälle in Mannheim, bei denen psychisch kranke Menschen nach Polizeieinsätzen starben. Warum Polizisten und Polizistinnen trotz erheblicher Risiken auch gegen psychisch Erkrankte Pfefferspray einsetzen und welche Probleme es bei der Aufarbeitung solcher Fälle gibt, darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autor Lukas Haas. Und sonst so? Welche Skin-Care-Routine Delfine benutzen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Migrationspolitik: Aufwachen, anziehen, warten(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/migrationspolitik-chancen-aufenthaltsrecht-ampel-koalition-gefluechtete/) Asylpolitik: Wettlauf gegen die Zeit(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/asylpolitik-abschiebungen-ampel-koalition-chancen-aufenthaltsrecht) Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke) Polizeigewalt: Die Grenzen der Gewalt(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/polizei-gewalt-ausuebung-polizeibeamte-private-abzeichen-uniform) iScience: Evidence that Indo-Pacific bottlenose dolphins self-medicate with invertebrates in coral reefs(https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(22)00541-7)
5/23/202213 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Dem selbsternannten Brückenbauer fehlt das Fundament

Während andere blockfreie Staaten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Nato-Mitgliedschaft anstreben, beharrt Österreich auf seiner militärischen Neutralität. Denn ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer versteht sein Land weiterhin als "Brückenbauer" zwischen Ost und West. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner(https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) spricht über die österreichische Außenpolitik und die Abhängigkeit des Landes vom russischen Gas. Außerdem ist der Irak bereits jetzt von der Klimakrise gezeichnet. Immer häufiger wird das Land wegen der ausgeprägten Dürre von Sandstürmen heimgesucht. Wie der Alltag im Irak derzeit aussieht und wie die Politik mit der Lage umgeht, berichtet Politikwissenschaftlerin Dastan Jasim. Alles außer putzen! Warum man Kendrick Lamars neues Album "Mr. Morale & the Big Steppers" nicht beim Staubwischen hören sollte. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Österreichs Außenpolitik: Wiener Zeitenwenderl(https://www.zeit.de/2022/20/oesterreich-aussenpolitik-russland-ukraine-krieg) Karl Nehmer: Zuerst Butscha, dann Moskau(https://www.zeit.de/2022/16/karl-nehammer-wladimir-putin-oesterreich-ukraine) Krisen: Sieben Krisen und drei Vorschläge(https://www.zeit.de/2022/13/krisen-klima-corona-ukraine-krieg) Wasserknappheit: Die Wolkenjäger von Abu Dhabi(https://www.zeit.de/2022/12/abu-dhabi-wasserknappheit-wolkenimpfung-vae)
5/22/202214 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Ey, Corona hat richtig reingeschottert"

Mit 14 beginnt eine aufregende Zeit. Blöd nur, wenn ausgerechnet dann das Leben stillsteht, weil eine Pandemie ausgebrochen ist. Jugendliche seien die großen Leidtragenden der Corona-Zeit, heißt es oft. Und: Ihre Jugend sei verpfuscht. Was bedeutet das eigentlich, Teenager sein während der Corona-Zeit? Annabelle Seubert, Redakteurin im Ressort X von ZEIT ONLINE, hat vier Berliner Mädchen ein Jahr lang durch die Pandemie begleitet. Die vier Freundinnen heißen Allegra, Alena, Neele und Sophie, sie waren 14, als die Pandemie begann und 16 als der Ukraine-Krieg sie in den Hintergrund schob. Wie ging es den Mädchen in diesen aufwühlenden Jahren? Wie ist es, wenn man seine Freundinnen kaum sehen darf? Was, wenn die Tante zur Corona-Leugnerin wird? Wie haben sie vom Krieg erfahren? In diesem Audiotagebuch erzählen die Mädchen aus ihrem Leben. Interviews und Tagebuch: Annabelle Seubert Moderation und Schnitt: Simone Gaul Redaktion: Ole Pfüger Weitere Links zur Folge: Studie "Jugend in Deutschland": Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-04/studie-jugend-ukraine-krieg-klimawandel Pubertät: So krass wird's nie wieder https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-04/pubertaet-jugendliche-gefuehle-hirnforschung-sexualhormone
5/21/202236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Das neue starke Linksbündnis in Frankreich

In Frankreich finden am 12. und 19. Juni Parlamentswahlen statt. Nach einer jüngsten Umfrage des Instituts Elabe kann Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zur Zeit mit einer Mehrheit rechnen. Allerdings könnte das neue Linksbündnis, aus Linkspartei, Sozialisten und Grünen, viele Parlamentssitze hinzugewinnen. Annika Joeres weiß, welche politischen Ziele das linke Lager verfolgt. Die Frankreich-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt außerdem warum das Parteienbündnis bei den Wahlen erfolgreich sein könnte. Der Krieg gegen die Ukraine hat weltweite Folgen: Millionen Menschen sind auf der Flucht, Energiepreise steigen, es drohen Hungersnöte. Betroffen ist auch ein Land, welches eng an der Seite Russlands steht: Syrien. Wie die Menschen dort die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine spüren, weiß Bente Scheller. Die Politikwissenschaftlerin ist Referatsleiterin Nahost und Nordafrika der Heinrich-Böll-Stiftung. Alles außer putzen - mit einem sportlichen Wochendtipp: Stand-Up-Paddling in deutschen Seen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Emmanuel Macron (https://www.zeit.de/thema/emmanuel-macron) Parteirat der Sozialistischen Partei: Frankreichs Sozialisten stimmen linkem Wahlbündnis gegen Macron zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-sozialisten-linksbuendnis-parlamentswahl-juni) Wahl in Frankreich: Wird Mélenchon der neue Premier? (https://www.zeit.de/2022/19/wahl-frankreich-jean-luc-melenchon-premier) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Unicef: Ukraine-Krieg verschärft Mangelernährung von Kindern (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/unicef-ukraine-krieg-nahrungsmittel-krise-hunger-kinder-afrika-asien) Themenseite: Syrien (https://www.zeit.de/thema/syrien) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/21/202212 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Panik vor den Affenpocken

Der erste Fall von Affenpocken ist in Deutschland bestätigt worden. Auch aus vielen anderen europäischen Ländern gibt es bestätigte Fälle der Affenpocken, der eigentlich seltenen Viruserkrankung, die bislang vor allem in West- und Zentralafrika vorgekommen ist. Florian Schumann weiß, wie das Affenpocken-Virus übertragen wird. Der Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE erklärt außerdem, ob sich aus den Fällen – ähnlich wie beim Corona-Virus – eine Pandemie entwickeln kann. Der Bundesrat hat den Weg für zahlreiche Entlastungspläne der Ampel-Koalition freigemacht. Die Spritpreisbremse, das Neun-Euro-Ticket oder auch die Kindergeldbonuszahlung sind damit abschließend beschlossen. Außerdem im Update: Der Energielobbyist und ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder gibt seinen Posten im Aufsichtsrat beim russischen Energiekonzern Rosneft auf. Auch im Bundestag reagierten die Parlamentarier auf die Lobbytätigkeiten des Ex-Kanzlers: Der Haushaltsausschuss entschied, Schröder die Ausstattung mit Büro und Mitarbeitern zu streichen. Was noch? Glühwein im Mai: Solingen holt den Weihnachtsmarkt nach. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Infektionskrankheit: Erster Fall von Affenpocken in Deutschland bestätigt (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/erster-fall-von-affenpocken-in-deutschland-bestaetigt) Affenpocken: Was über den Ausbruch der Affenpocken bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/affenpocken-virusinfektion-ausbruch-uebertragung-schutz#wie-werden-affenpocken-uebertragen) Nah- und Regionalverkehr: Bundestag beschließt Finanzierung des Neun-Euro-Tickets (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/neun-euro-ticket-bundestag-finanzierung-bundesrat) Nah- und Regionalverkehr: Bundesrat stimmt für Neun-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/bundesrat-beschliesst-neun-euro-ticket) Bundeswehr: Bundestag verlängert Auslandseinsätze in Mali und Niger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/bundeswehr-auslandseinsaetze-mali-niger-verlaengerung-bundestag) Gaslobbyist: Gerhard Schröder gibt Posten bei Rosneft auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/gerhard-schroeder-gibt-posten-bei-rosneft-auf) Gerhard Schröder: Altkanzler Schröder verliert Teil seiner Sonderrechte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/altkanzler-gerhard-schroeder-verliert-teil-seiner-sonderrechte) Glühwein im Mai: Solingen holt den Weihnachtsmarkt nach. (https://www.solingen-live.de/?395940) Das ZEIT ONLINE-Podcastfestival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/20/20228 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet "gewinnen" im Krieg in der Ukraine?

Zu Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine schien das Ziel klar: Die Invasion stoppen und eine blitzartige Machtübernahme Moskaus in Kiew verhindern. Nun will die Ukraine aber auch russisch besetzte Städte wie Cherson oder Mariupol zurückerobern. Für den Westen wirft das eine Fragen auf: Wie sieht ein Sieg in diesem Krieg eigentlich aus? Jörg Lau, Außenpolitischer Koordinator im Ressort Politik für DIE ZEIT, spricht im Podcast darüber, über welche Kriegsziele im Westen Einigkeit herrscht und in welchen Punkten man sich diametral gegenübersteht. Altkanzlerinnen und Altkanzler lebten bisher gut. Ein hohes Monatsgehalt, ein Büro im Zentrum und ein Dienstwagen mit Fahrern. Damit ist jetzt Schluss. Beigetragen zu dieser Entscheidung hat auch die Nähe des Altkanzlers Gerhard Schröder, SPD, zu Putin. Warum es den Fall Schröder gebraucht hat, damit bei der großzügigen Finanzierung von früheren Spitzenpolitikerinnen und -politikern nun die Bremse gezogen wird, erzählt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT Online. USS? wasterussiantime.today – ein Telefonstreich gegen den Krieg. Das Podcastfestival der ZEIT: Hier können Sie sich zum Livestream anmelden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Was heißt hier Sieg? (https://www.zeit.de/2022/21/ukraine-sieg-russland-verteidigung-offensive) Jürgen Trittin: "Mein Vater stand zu seiner verbrecherischen Vergangenheit" (https://www.zeit.de/2022/21/juergen-trittin-wladimir-putin-ukraine-ss) Ukraine: Im schlimmsten Fall will Russland wirklich Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/ukraine-russland-militaer-donbass-wolodymyr-selenskyj-wladimir-putin-eu) Altkanzler Schröder: Die fetten Jahre sind vorbei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/altkanzler-gerhard-schroeder-privilegien-vollversorgung) Gerhard Schröder: Lebenslänglich Altkanzler (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/gerhard-schroeder-altkanzler-amt-demokratie-politisch-motiviert) Bundeskanzler Olaf Scholz: Die Realität kriegt sie alle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundeskanzler-hundert-tage-frist-olaf-scholz-bewertung) ZEIT ONLINE Podcastfestival (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/20/202213 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Friedrich Merz wirft Olaf Scholz ein "doppeltes Spiel" vor

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Scholz sicherte in seiner Rede der Ukraine weitere Unterstützung zu. "Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen. Die Ukraine muss bestehen", erklärte der Bundeskanzler. "Einem brutal angegriffenen Land bei der Verteidigung zu helfen, darin liegt keine Eskalation", stellte Scholz weiterhin klar. Kritik kam im Anschluss von Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU). Er warf Scholz widersprüchliches Handeln vor. Während Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung die Aufnahme von Finnland und Schweden in die Nato-Militärallianz eindeutig begrüßte, spricht sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan weiterhin gegen die Aufnahme der skandinavischen Länder aus. Außerdem im Update: Der Europa-League-Pokal geht nach Frankfurt. Fabian Scheler war gestern in Sevilla im Stadion und berichtet, wie er das Spiel erlebt hat. Was noch? Auffälliger Fauxpas: George W. Bush bezeichnet Irak-Krieg "ungerechtfertigt und brutal", meint aber eigentlich die Ukraine. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungserklärung: "Es wird keinen Diktatfrieden geben" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/olaf-scholz-bundestag-ukraine) Olaf Scholz bei RTL: "Herr Scholz, Sie müssen da schleunigst hin!" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/scholz-kanzler-krise-tv-rtl) Ukraine-Krieg: Schweden und Finnland reichen Anträge für Nato-Beitritt ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-nato-schweden-finnland-russland) Recep Tayyip Erdoğan: Das Spiel des türkischen Präsidenten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/recep-tayyip-erdogan-nato-schweden-finnland) Europapokal: Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League (https://www.zeit.de/sport/2022-05/europa-league-finale-eintracht-frankfurt-besiegt-glasgow-rangers-im-elfmeterschiessen) Europa League: Das Unikat eines Finales (https://www.zeit.de/sport/2022-05/europa-league-europacup-eintracht-frankfurt-sevilla) Auffälliger Fauxpas: George W. Bush bezeichnet Irak-Krieg "ungerechtfertigt und brutal", meint aber eigentlich die Ukraine. (https://twitter.com/sahilkapur/status/1527092111195226114) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/19/20229 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Warum sich der Krieg in Odessa entscheiden könnte

In der Ukraine gerät eine weitere Metropole in den Fokus: die Hafenstadt Odessa. Eine Einnahme der Stadt wäre nicht nur ein großer Erfolg für Russland, sondern könnte auch die globale Ernährungssicherheit gefährden. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Jeska hat die Stadt besucht. Sie berichtet im Gespräch mit Roland Jodin, warum sich dort der gesamte Krieg entscheiden könnte. Die Verluste der AfD bei den vergangenen Wahlen bedeuten auch, dass viele AfD-Politiker ihre Mandate verlieren. „Gibt es ein Leben nach der AfD?“, hat sich Anne Hähnig, Leiterin von ZEIT im Osten, gefragt und den ehemaligen sächsischen AfD-Abgeordneten Uwe Wurlitzer begleitet. Sie berichtet, ob es für ihn schwierig war, nach seiner Zeit bei der AfD einen neuen Job zu finden. Und sonst so? Der Ballermann wird 50 Jahre alt. Doch auf Mallorca will man dieses Jubiläum nicht so recht feiern. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Odessa: Am Strand sind nur die Möwen (https://www.zeit.de/2022/21/odessa-ukraine-krieg-getreide-logistik) Odessa: "Wir wissen nicht, was im Sand ist" (https://www.zeit.de/sport/2022-05/odessa-surfer-ukraine-krieg) Uwe Wurlitzer: Gibt es ein Leben nach der AfD? (https://www.zeit.de/2022/21/uwe-wurlitzer-afd-arbeitsmarkt-betreuer) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik)
5/19/202212 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Die späte Corona-Realität für Nordkorea

Was für uns bereits seit über zwei Jahren Realität ist, hat Nordkorea erst vor einigen Tagen das erste Mal bestätigt: einen Corona-Ausbruch. Kim Jong Un, Diktator des international isolierten Landes, kündigte Lockdowns an und rief seine Behörden zu strikten Abriegelungsmaßnahmen auf. Wie es zu dem plötzlichen Ausbruch kommen konnte, weiß Nordkorea-Experte Rüdiger Frank. Der Leiter des Instituts für Ostasienwissenschaften an der Uni Wien erklärt außerdem, ob der Corona-Ausbruch auch die internationale Gemeinschaft betrifft. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mehrere Unternehmen wegen Greenwashing abgemahnt. Die Abmahnungen richten sich zum Beispiel gegen Werbung für "CO₂-neutrales" Motoröl. Wie die Konzerne auf die Abmahnungen der DUH reagiert haben, berichtet ZEIT-Redakteurin Hannah Knuth. Sie hat zusammen mit der ZEIT-Reporterin Astrid Geisler zu dem Thema recherchiert und erklärt, wie hoch die Chancen der Deutschen Umwelthilfe sind, mit ihren Abmahnungen Erfolg zu haben. Außerdem im Update: Die Weltwetterorganisation (WMO) hat ihren Klimazustandsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach hat der Anstieg der Meeresspiegel, die Versauerung der Meere und die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre neue Höchststände erreicht. Auch António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, zeigt sich aufgrund der Entwicklungen wenig optimistisch: "Der heute veröffentlichte Bericht über den Zustand des Klimas ist eine düstere Litanei des Versagens der Menschheit bei der Bewältigung des Klimawandels." Was noch? In den Zug steigen und möglichst weit wegfahren. Das passende Tool für Fernweh Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kim Jong Un: Nordkorea bestätigt erste Corona-Fälle seit Beginn der Pandemie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordkorea-erster-corona-ausbruch-lockdowns) Nordkorea: Kim Jong Un beschimpft Behörden für Faulheit nach Corona-Ausbruch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordkorea-coronavirus-infektionen-behoerden-lockdown) Hamburger Flughafen: Nicht mein Ausstoß (https://www.zeit.de/2022/19/flughafen-hamburg-co2-neutral-flugzeuge) Greenwashing: Nur grün geschminkt? (https://www.zeit.de/2022/21/greenwashing-deutsche-umwelthilfe-werbung-unternehmen) Klimawandel: Globaltemperatur schon mehr als ein Grad über vorindustriellem Niveau (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/klimawandel-treibhausgas-meeresspiegel-temperatur-rekordwerte) In den Zug steigen und möglichst weit wegfahren. Das passende Tool für die Fernweh. (https://direkt.bahn.guru/) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
5/18/20229 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag bei einem Treffen der G7-Digitalminister. Warum es seit Kriegsbeginn aber keine groß angelegten Cyberattacken auf die Ukraine gegeben hat, kann Jakob von Lindern beantworten. Der Redakteur im Digital-Ressort bei ZEIT ONLINE hat dazu ein Interview mit Matthias Schulze geführt, Cybersicherheits-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Viele Studierende in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Bundesregierung hatte bereits vor einigen Wochen eine BAföG-Reform auf den Weg gebracht, mit der die Studierenden ab dem kommenden Wintersemester mehr Geld erhalten sollen. Vertreter aus der Studierendenschaft und der Hochschulrektoren halten die Reformvorhaben aber für unzureichend. Ob die Reformvorschläge die Situation der Studierenden tatsächlich verbessern können, weiß ZEIT ONLINE-Autorin Sofie Czilwik. Und sonst so? Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt eines Londoner Start-ups gescheitert ist. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Cybersicherheit: Krieg im Internet: G7 wollen Ukraine mit Hardware helfen (https://www.zeit.de/news/2022-05/10/g7-staaten-wollen-hardware-in-die-ukraine-schicken) Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut (https://www.zeit.de/campus/2022-05/studierende-armut-paritaetischer-wohlfahrtsverband?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Findex) Bafög-Erhöhung: Das Bundeskabinett will eine Bafög-Reform auf den Weg bringen (https://www.zeit.de/campus/2022-04/bundeskabinett-will-bafoeg-erhoehen-studentenwerk) Selbst über das Gehalt bestimmen: Warum das Projekt gescheitert ist. (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeiten-london-1.5585492?reduced=true)
5/18/202213 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Die Opposition protestiert sich ins libanesische Parlament

Die schiitische Hisbollah und ihre Partner verlieren bei der Wahl im Libanon die Mehrheit. Dafür schafft die Protestbewegung den Sprung ins Parlament. Korrespondentin Stella Männer hat für ZEIT ONLINE die Wahl beobachtet. Im Update erklärt sie, ob die neue Opposition tatsächlich etwas an den politischen Strukturen verändern kann. Nach wochenlanger Belagerung haben etwa 260 ukrainische Soldaten das Asow-Stahlwerk in Mariupol verlassen und sind freiwillig in russische Gefangenschaft gegangen. Außerdem im Update: - Fast ein Drittel aller Studierenden lebt in Armut. Das geht aus einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtverbands hervor. - Das finnische Parlament hat dem Nato-Beitritt zugestimmt. Was noch? Die Playlist für den Operationssaal Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Libanon: Hisbollah-Block verliert Mehrheit in libanesischem Parlament (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/libanon-parlamentswahl-hisbollah-opposition-wirtschaftskrise) Liveblog: Ukraine-News: Selenskyj und Scholz telefonieren zu Lage an der Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Mariupol: Ukraine will evakuierte Asow-Soldaten gegen Kriegsgefangene tauschen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-asow-regiment-mariupol-evakuierung-gefangenenaustausch) Bafög: Fast ein Drittel der Studierenden lebt in Armut (https://www.zeit.de/campus/2022-05/studierende-armut-paritaetischer-wohlfahrtsverband) Nato: Finnisches Parlament stimmt Nato-Mitgliedsantrag zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/finnisches-parlament-stimmt-nato-mitgliedsantrag-zu) Hardrockmusik und Chirurgie: AC/DC hilft also im OP… (https://www.zeit.de/2022/17/hardrockmusik-chirurgie-acdc-op-studie)
5/17/202210 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Milliarden für Europas größtes Atomprogramm

Frankreich investiert Milliarden in den Ausbau der Kernenergie. Im Land sollen 14 weitere Kraftwerke entstehen. Annika Joeres, die in Frankreich lebt und als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt, berichtet, was die Bevölkerung von den Plänen hält und warum das Land die Atomkraft so stark ausbaut. Die AfD hat zuletzt in vielen Bundesländern an Wählerstimmen verloren. In Schleswig-Holstein flogen die Rechtspopulisten erstmals wieder aus einem Parlament. Mit Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über die parteiinterne Kritik an AfD-Chef Tino Chrupalla. Und sonst so? Schnelllesen kann trainiert werden. Moderation und Produktion: Elise Landschek
 Mitarbeit: Max Skowronek, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kernenergie in Frankreich: Atomboom im Nachbarland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/kernenergie-frankreich-atomkraftwerke-erneuerbare-energien) Französischer Energiekonzern EDF: Wie Frankreich von den neuen Atomkraftregeln profitiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-01/atomkraft-eu-edf-energiekonzern-frankreich) Atomkraft in Frankreich: Aber sicher (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/atomkraft-frankreich-atomenergie-energieversorgung-emmanuel-macron-klimaschutz) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik) AfD in Schleswig-Holstein: Das Schrumpfen hat erst begonnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-schleswig-holstein-landtagswahl-zukunft-parteitag-riesa-tino-chrupalla) AfD: Arschleder, Hammer, Grubenhelm (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-wahlkampf-landtagswahlen-arbeiterpartei-image)
5/17/202212 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Der größte Verlierer in NRW ist die Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen erreicht mit 55,5 Prozent einen historischen Tiefstand. Woran liegt das? Wie werden es wieder mehr? Im Update schätzt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen die Entwicklung ein. Ukrainische Soldaten konnten nahe Charkiw angeblich bis zur russischen Grenze vorstoßen. Währenddessen beraten die EU-Außenministerien über ein Ölembargo gegen Russland. Außerdem im Update: In Buffalo hat ein weißer Mann aus rassistischen Motiven zehn Schwarze Menschen erschossen, drei weitere wurden verletzt. Der Täter wird wegen Mordes angeklagt. Was noch? Elizabeth Bonker kann nicht sprechen und hält trotzdem die Abschlussrede an ihrem College. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Karte des Ukraine-Kriegs: Gibt Russland seine Donbass-Pläne auf? (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Liveblog: Ukraine-News: Ukraine meldet mehrere Verletzte nach Raketenangriff bei Odessa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Wahlergebnisse in NRW: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/nordrhein-westfalen-landtagswahl-live-ergebnisse-karte) FDP in Nordrhein-Westfalen: Im toten Winkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/fdp-nordrhein-westfalen-wahlergebnis-wahlniederlage) Nato-Beitritt von Finnland und Schweden: 1.300 neue Grenzkilometer (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/nato-finnland-schweden-russland-wladimir-putin-einkreisung-militaer) Buffalo: Mindestens zehn Tote bei Schüssen in Supermarkt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/usa-buffalo-schuesse-supermarkt-tote?page=4) Was noch: Abschlussrede von Elizabeth Bonker (https://abcnews.go.com/GMA/Living/nonspeaking-student-autism-moving-commencement-speech/story?id=84644347&utm_source=nextdraft&utm_medium=email)
5/16/202211 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Ein schwarz-grüner Sieg

Nach der Wahl in NRW steht fest: Die CDU bleibt die stärkste Kraft. Ileana Grabitz, Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat die Wahl genau verfolgt. Sie analysiert was die Ergebnisse aussagen und welche Koalitionen nun möglich sind. Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Nicht alle Mitglieder des Militärbündnisses sind darüber begeistert. Welche Folgen die Erweiterung der NATO haben könnte, weiß Samiha Shafy, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Und sonst so? Es wurde eine neue Buchstabiertafel veröffentlicht - frei von alten Konventionen aus der Nazi-Zeit. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Landtagswahl in NRW: NRW ist überall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-volkspartei-friedrich-merz) Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Die Alleshasser (https://www.zeit.de/2022/20/wahlkampf-nordrhein-westfalen-waffenlieferung-ukraine) Finnland: Putin bekommt was er nicht wollte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/finnland-nato-beitritt-wladimir-putin) Josep Borrell: "Wir alle haben die Krallen des Bären gesehen" (https://www.zeit.de/politik/2022-05/josep-borrell-g7-nato-ukraine)
5/16/202212 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

NRW ist kein Bundesland für Klientelpolitik

Deutschlands größtes Bundesland wählt einen neuen Landtag. Grüne Unistädte, rote Arbeitergegenden, christliche Provinz: Wer in Nordrhein-Westfalen bestehen will, muss sich um alle Milieus bemühen. Auch deshalb ist die Wahl die wichtigste des Jahres. Und es ist der erste richtige Test für die Ampel-Koalition. Darüber spricht am Wahlmorgen Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Schon Ende April war klar, dass der FC Bayern zum zehnten Mal in Folge Deutscher Meister werden wird. An diesem Wochenende ging die Bundesliga nun zu Ende. Zusammen mit Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, lassen wir die Bundesligisten nicht mit der gängigen Ausrede, die Bayern hätten einfach mehr Geld, davonkommen. Alles außer putzen! Dieses Mal: Eine Liebeserklärung an eine der schönsten deutschen Regionen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: David Rech, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahlen in NRW und Schleswig-Holstein: Wie die Landtagswahlen Deutschland verändern könnten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-schleswig-holstein-nordrhein-westfalen-nrw) Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: CDU liegt in Umfrage knapp vor der SPD (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-cdu-spd-umfragen) Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Die Alleshasser #Abo https://www.zeit.de/2022/20/wahlkampf-nordrhein-westfalen-waffenlieferung-ukraine TV-Duell zur Landtagswahl in NRW: Könnte von uns sein https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/tv-duell-landtagswahl-nrw-hendrik-wuest-thomas-kutschaty Wahlforschung: "Die Polarisierung geht von den jungen Städtern aus" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/lukas-haffert-oekonom-stadt-land-spaltung Bundesligavorschau: Nichts für Rechenfaule (https://www.zeit.de/sport/2022-05/bundesliga-vorschau-fc-bayern-spieltag-34) Fußball: Wir Deutschen haben einfach keine Ahnung von Fußball https://www.zeit.de/sport/2018-07/fussball-deutschland-wm-niederlage-taktik-spielverstaendnis Der Fußball Podcast: "Kicken kann er" https://www.zeit.de/serie/kicken-kann-er
5/15/202213 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die vergessenen Kriege

Der Krieg in der Ukraine bekommt viel mediale und politische Aufmerksamkeit. Äthiopien, Mali oder Jemen eher weniger – warum ist das so? Und welche Folgen hat es? In dieser Sonderfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Ole Pflüger mit Andrea Böhm über die vergessenen Kriege. Böhm berichtet seit Jahrzehnten unter anderem für ZEIT ONLINE aus Kriegs- und Krisenregionen der Welt. Wie ist die humanitäre Lage in Jemen? Wie stehen die Chancen auf Frieden in Äthiopien? Welche Verantwortung trägt die deutsche Regierung in Mali? Und: Wie muss sich die deutsche Kriegs- und Krisenberichterstattung ändern? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
5/14/202230 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wohlstand für alle?

Eine Lösung gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits letztes Jahr in einer Studie vorgestellt: Jede volljährige Person sollte ein sogenanntes Grunderbe in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Eine “spannende Idee”, sagte dazu diese Woche Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung, der Funke Mediengruppe. Wie realistisch der Vorschlag eines Grunderbes ist, kann Mark Schieritz einschätzen. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT weiß außerdem, ob das vorgeschlagene Startkapital tatsächlich Einfluss auf die gewachsene Vermögensverteilung hätte. Armut, eine schwere Finanz-, Wirtschafts- und Lebensmittelkrise, dazu die ungesicherte Versorgung mit Strom und Wasser. Die Rede ist vom Libanon. Das Land am Mittelmeer wählt an diesem Wochenende ein neues Parlament. Lea Frehse erklärt im Gespräch mit Azadê Peşmen, inwieweit die Aufarbeitung der Explosion des Hafens in Beirut im Jahr 2020 Teil des Wahlkampfs war. Die Nahostkorrespondentin der ZEIT erläutert auch, wie das konfessionelle Wahlsystem im Libanon funktioniert. Und sonst so? Von Assamesisch bis Twi: Google kann ab jetzt 24 neue Sprachen übersetzen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Vermögensverteilung: 20.000 Euro für alle 18-Jährigen (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/grunderbe-chancengleichheit-vermoegen-startkapital) Ostbeauftragter: Schneider: Startkapital für junge Leute durch "Grunderbe" (https://www.zeit.de/news/2022-05/12/schneider-grunderbe-als-mittel-gegen-soziale-ungleichheit) Libanon: Retten, was zu retten ist (https://www.zeit.de/politik/2020-08/beirut-explosion-libanon-fs) Wahlen: Frauen gegen die "Regierungsmafia" im Libanon (https://www.zeit.de/news/2022-05/13/frauen-gegen-die-regierungsmafia-im-libanon) Weizen aus der Ukraine: Lässt sich hier noch Weizen ernten? (https://www.zeit.de/2022/20/weizen-ukraine-hunger-kenia-senegal-libanon/komplettansicht) Von Assamesisch bis Twi: Google kann ab jetzt 24 neue Sprachen (https://blog.google/products/translate/24-new-languages/)
5/14/202210 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Verbeamtet und rechtsextrem

Bei 327 Mitarbeitenden von Polizei, Verfassungsschutz und Bundeswehr sind zwischen 2018 und 2021 rechtsextreme Bezüge nachgewiesen worden. Das geht aus dem Lagebericht Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) heute in Berlin vorstellte. Im Update ordnet Christina Schmidt aus dem ZEIT-Investigativressort die Erkenntnisse des Lageberichts ein. Am Sonntag wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. In den Umfragen liegt die CDU knapp vor der SPD. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto hat den Wahlkampf beobachtet. Außerdem im Update: - Der Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, seine Übernahme von Twitter vorläufig auszusetzen. - Bundeskanzler Olaf Scholz wurde vom Verteidigungsausschuss zum Ukraine-Krieg befragt. FDP-Abgeordnete kritisieren die ausweichenden Antworten und verließen die Sitzung frühzeitig. Was noch? Erstmals Pflanzen auf Monderde gezüchtet. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verfassungsschutz: Deutlich mehr Rechtsextreme in Polizei und Bundeswehr erfasst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/verfassungsschutz-rechtsextremismus-behoerden-polizei-bundeswehr) Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: CDU liegt in Umfrage knapp vor der SPD (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-cdu-spd-umfragen) Twitter: Elon Musk stoppt Twitter-Übernahme vorübergehend (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-05/elon-musk-kuendigt-voruebergehenden-stopp-von-twitter-uebernahme-an) Verteidigungsausschuss: Scholz-Befragung sorgt für Verärgerung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/ukraine-krieg-verteidigungsausschuss-bundestag-olaf-scholz-kritik) Was noch: Erstmals Pflanzen auf Monderde gezüchtet (https://www.bbc.com/news/science-environment-61434295?xtor=AL-72-%5Bpartner%5D-%5Bbbc.news.twitter%5D-%5Bheadline%5D-%5Bnews%5D-%5Bbizdev%5D-%5Bisapi%5D&at_custom4=B216D4D4-D290-11EC-93E5-B4BD4744363C&at_custom2=twitter&at_custom1=%5Bpost+type%5D&at_campaign=64&at_custom3=%40BBCWorld&at_medium=custom7)
5/13/202210 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

In der Ostsee liegt eine Pipeline voll mit Gas – nur wohin damit?

Die Gaspipeline Nord Stream 2 wird vermutlich nie in Betrieb gehen. Aber sie ist fertig und gefüllt mit 360 Millionen Kubikmetern Erdgas, doch wie es weitergeht, ist völlig unklar. Umweltschützer fordern eine Beseitigung der Pipeline. Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) hat versucht, Antworten zu finden. China hält an seiner Null-Covid-Strategie fest. Anstatt die Maßnahmen zu lockern, haben die Behörden in Shanghai sie noch einmal drastisch verschärft. Steffen Richter erläutert das Ziel der chinesischen Regierung. Was noch? Ein Podcasttipp: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Larissa Kögl Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/13/202213 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Finnlands kurzer Weg in die Nato

Finnlands Staatsspitze hat sich für einen Beitritt des Landes zur Nato ausgesprochen. "Eine Nato-Mitgliedschaft würde die Sicherheit Finnlands stärken", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin und des Präsidenten Sauli Niinistös. Welche Folgen ein Nato-Beitritt Finnlands für den Krieg in der Ukraine haben kann, erklärt Ulrich Ladurner. Der Politikredakteur der ZEIT weiß außerdem, ob nun auch ein Beitritt Schwedens in das Militärbündnis wahrscheinlicher wird. Die Behörden in Nordrhein-Westfalen haben nach Angaben der Landesregierung vermutlich einen rechtsextremen Terroranschlag verhindert. Die Polizei hat am frühen Morgen einen 16 Jahre alten Schüler in Essen festgenommen und Waffen, Explosivstoffe und rechtsextreme Schriftstücke sichergestellt. Mit ihren Einsätzen habe die Polizei womöglich "einen Albtraum verhindert", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Joachim Stamp (FDP), Vizeministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sprach von einer "Verhinderung eines mutmaßlichen Naziterroranschlags". Außerdem im Update: Die russische Regierung hat am Vorabend erklärt, russische Firmen dürften keine Geschäfte mehr mit Gazprom Germania und 30 weiteren früheren Tochterfirmen des russischen Gaskonzerns betreiben. "Die Auseinandersetzung um Energie ist eine Waffe", erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute im Bundestag dazu. Deutschland sei aber auf die Sanktionen vorbereitet, erklärte Habeck weiter, da der Markt den Gasausfall aus Russland kompensieren könne. Was noch? Europas größte schwimmende Solarfarm nimmt ihren Betrieb auf. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite Nato (https://www.zeit.de/thema/nato) Finnlands Präsident und Regierungschefin für Nato-Mitgliedschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/finnlands-praesident-und-regierungschefin-fuer-nato-mitgliedschaft) Jens Stoltenberg: Nato-Generalsekretär stellt Finnland schnellen Beitritt in Aussicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/jens-stoltenberg-finnland-nato-unterstuetzung) Essen: Terrorverdacht gegen 16 Jahre alten Schüler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/essen-rechtsextreme-taten-polizei) Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor) Bundeswirtschaftsminister: Deutschland laut Habeck für russische Energiesanktionen gewappnet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/robert-habeck-russland-sanktionen-gas-lieferstopp) Russland: Ehemalige Gazprom-Töchter vom Gashandel ausgeschlossen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-ukraine-gas-gazprom-transit) Portugal: Europas größte schwimmende Solarfarm nimmt ihren Betrieb auf (https://www.edp.com/en/news/2021/05/11/construction-edp-floating-solar-park-alqueva-approved)
5/12/20228 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Die Lage der Inflation

Die Inflationsrate in Deutschland lag im März bei 7,3 Prozent. So hoch war sie zuletzt 1981. Im Vergleich zu Argentinien, wo die Inflation derzeit bei 55 Prozent liegt, scheint die Situation in Deutschland vielleicht gar nicht so schlimm. Dennoch muss man sich fragen, wie kommt es dazu, dass die Inflation seit einigen Monaten so sehr steigt? Die finanzpolitische Korrespondentin der ZEIT, Lisa Nienhaus, erklärt im Podcast, welche Faktoren die Inflation beeinflussen und was die Politik dagegen tun kann. Wirtschaftlich, aber auch politisch befindet sich Sri Lanka in einer Krise. Den Menschen fehlt es an Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff. Sie reagieren mit Demonstrationen, Unruhen und teils tödlichen Ausschreitungen. Nun sind auch noch Regierungschef Gotabaya Rajapska und sein gesamtes Kabinett zurückgetreten. Wie geht es in Sri Lanka nun weiter? Christian Wagner von der Stiftung Wissenschaft und Politik ist Experte für das südostasiatische Land und spricht darüber, was überhaupt zu dieser extremen Wirtschaftskrise geführt hat und was passieren muss, damit die gewaltsamen Unruhen wieder aufhören. USS? Sängerin von Pussy Riot flieht aus Russland. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lebensmittelpreise: Inflation auf dem Abendbrottisch (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-04/lebensmittelpreise-inflation-gemuese-brot) Inflation: "Die Lage von ärmeren Haushalten ist inzwischen sehr kritisch"(https://www.zeit.de/arbeit/2022-04/inflation-teuerung-verbraucherpreise-loehne-anpassung) Preissteigerung: Wie man Inflation bekämpft (https://www.zeit.de/2022/15/inflation-preissteigerung-energiepreis-oel-zinsen) Sri Lanka: Und überall Rauschen (https://www.zeit.de/kultur/literatur/freitext/sri-lanka-buergerkrieg-tsunami-frieden-tourismus) Wirtschaftskrise: Sri Lankas Ministerpräsident tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/sri-lanka-ministerpraesident-ruecktritt) Sri Lanka: Präsident Gotabaya Rajapaksa ruft nach Unruhen den Notstand aus(https://www.zeit.de/politik/2022-04/sri-lanka-unruhen-notstand)
5/12/202210 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Die Bundeswehr bleibt in Mali

Die Bundesregierung will, dass die Bundeswehr ihren Einsatz im westafrikanischen Mali fortsetzt. Das berichtet der "Spiegel". Für die UN-Mission Minusma sollen die Truppen aufgestockt werden, die EU-Ausbildungsmission EUTM wiederum wird ins Nachbarland Niger verlegt. Issio Ehrich analysiert, inwiefern die Verlängerung der Mission auch eine Lehre aus dem überstürzten Abzug aus Afghanistan ist. Der freie Journalist und Experte für die Sahel-Region erklärt außerdem, ob Deutschland seine militärische Stärke überschätzt. Erste ukrainische Soldaten sind in Deutschland angekommen, um in das Waffensystem der Panzerhaubitze 2000 eingewiesen zu werden. Die Ausbildung findet an der Artillerieschule der Bundeswehr in Idar-Oberstein statt und soll etwa 40 Tage dauern. Zuletzt wurde diskutiert, ob eine Ausbildung von ukrainischen Soldaten auf deutschem Boden völkerrechtlich als Kriegseintritt gewertet werden könnte. Die Bundesregierung ist sich ihrer Sache aber sicher: “Diese Ausbildung noch kein Schritt hin zur Kriegspartei”, sagte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) heute im ZDF-"Mittagsmagazin". Außerdem im Update: Die Hitze macht den Korallenriffen an Australiens Küste zu schaffen. Die für das Great Barrier Reef zuständige Meeresbehörde hat gestern Abend mitgeteilt, dass mehr als 90 Prozent der untersuchten Korallen von Bleiche geschädigt sind – eine Reaktion der Korallen auf Hitzestress. Was noch? Das Ende einer Ära: Der Apple iPod ist bald Geschichte. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Frankreichs Rückzug aus Mali: Gute Junta, böse Junta (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/frankreich-rueckzug-mali-truppen-putsch) Bundeswehr: Ukrainer zur Ausbildung an der Panzerhaubitze 2000 gelandet (https://www.zeit.de/news/2022-05/10/ukrainer-zur-ausbildung-an-der-panzerhaubitze-2000-gelandet) Völkerrecht: Gutachten sieht Ausbildung ukrainischer Soldaten als Kriegsbeteiligung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/ausbildung-soldaten-ukraine-kriegsbeteiligung-deutschland-voelkerrecht) Themenseite: Great Barrier Reef (https://www.zeit.de/thema/great-barrier-reef) Das Ende einer Ära: Der Apple iPod ist bald Geschichte. (https://www.apple.com/newsroom/2022/05/the-music-lives-on/)
5/11/20229 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Odessa im Visier russischer Angriffe

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine geht unvermindert weiter. Nach ukrainischen Angaben soll ein Mensch bei Angriffen auf die ukrainische Hafenstadt Odessa gestorben sein, weitere seien verletzt worden. Maxim Kireev weiß, welche Strategie hinter den russischen Angriffen auf die Hafenstadt steckt. Der freie Russland-Korrespondent erklärt außerdem, wie wahrscheinlich es ist, dass der Krieg sich in die nahe gelegene Republik Moldau ausweitet. Ferdinand Marcos junior, der Sohn des früheren Diktators der Philippinen, Ferdinand Marcos, wird neuer Präsident des südostasiatischen Landes werden. Überschattet wurde die Präsidentschaftswahl aber von einem Angriff auf ein Wahllokal auf der Insel Mindanao, bei dem drei Menschen starben, und von defekten Stimmzählmaschinen. Vincent Wongahaim-Petersen erklärt im Gespräch mit Azadê Peşmen, ob die Wahlen tatsächlich frei waren. Der Volkswirt beantwortet außerdem die Frage, ob auch unter dem künftigen Präsidenten Menschenrechtsverletzungen zu erwarten sind. Und sonst so? "If you rise, I fall." Auf Privilegien wird ungern verzichtet. (https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abm2385) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Kampf um Stahlwerk geht weiter (https://www.zeit.de/video/2022-05/6305808736112/krieg-in-der-ukraine-kampf-um-stahlwerk-geht-weiter) Ukraine-Karte: Russland zahlt den Preis für Fehleinschätzungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-russland-frontverlauf-karte) Transnistrien: Wehrfähig, aber kriegsunwillig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/transnistrien-russland-moldau-ukraine-krieg-eu) Philippinen: Aktivisten und Studierende demonstrieren nach Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/philippinen-praesidentenwahl-proteste-aktivisten-studierende) Philippinen: Tote bei Angriff auf philippinisches Wahllokal (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/philippinen-wahl-tote-wahllokal-schiesserei)
5/11/202211 minutes
Episode Artwork

Update: Politische Kriminalität auf dem Höchststand

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten war letztes Jahr so hoch wie noch nie. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des BKA zu politisch motivierter Kriminalität in Deutschland hervor. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist als erstes Regierungsmitglied seit Beginn des Krieges in die Ukraine gereist. In Butscha sprach sie von "Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" und forderte Aufklärung. Außerdem im Update: Die britische Außenministerin Liz Truss will laut Medienberichten große Teile des Nordirland-Protokolls aufgeben. Nach Shanghai riegelt China nun auch die nächste Millionenmetropole ab: In Peking wurden die Corona-Maßnahmen verschärft. Was noch? Kami Rita bricht seinen eigenen Weltrekord und erklimmt zum 26. Mal den Gipfel des Mount Everest. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Statistik des Bundeskriminalamtes: Zahl politisch motivierter Straftaten um 23 Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/bka-statistik-kriminalitaet-corona) Außenministerin: Annalena Baerbock in der Ukraine eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/baerbock-in-ukraine-eingetroffen) Brexit: Briten wollen Nordirland-Protokoll offenbar teilweise aufkündigen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/brexit-grossbritannien-nordirlandprotokoll-liz-truss) Liveblog: Coronavirus-Pandemie: Shanghai schließt gesamtes U-Bahnnetz (https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news) Bergsteigen: Rekord: Sherpa bezwingt Mount Everest zum 26. Mal (https://www.zeit.de/news/2022-05/08/rekord-sherpa-bezwingt-mount-everest-zum-26-mal)
5/10/20228 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Können Drohnen den Krieg in der Ukraine entscheiden?

Im Krieg setzen sowohl die Ukraine als auch Russland Drohnen für militärische Zwecke ein. Mit ihnen werden etwa Aufklärungsflüge durchgeführt, ohne Pilotinnen oder Piloten in Gefahr zu bringen, aber auch Angriffe geflogen. Militärexperte Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) wägt in der "Was Jetzt?"-Folge ab, inwiefern die Geräte kriegsentscheidend sein könnten. Mit dem Wahlsieg der Partei Sinn Féin, die als ehemaliger politischer Arm der militanten IRA gilt, zeichnet sich in Nordirland ein historisches Ergebnis ab. Sie möchte das Land aus dem Vereinigten Königreich hinausführen und mit der Republik Irland wiedervereinigen. Die freie Autorin Bettina Schulz (https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet für ZEIT ONLINE aus London und ordnet die Konsequenzen der Wahl in der aktuellen Folge ein. Und sonst so? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat einen Minensuchhund für dessen selbstlosen Dienst ausgezeichnet. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/) Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival (https://www.zeit.de/podcastfestival/index) in Berlin Weitere Links zur Folge: Panzerlieferung: Sie waren schon im Museum(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/panzerlieferung-waffenlieferung-ukraine-deutschland-ruestungsindustrie-bundeskabinett-faq) Lawrence Freedman: "Als russischer General wäre ich nicht sehr zuversichtlich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/lawrence-freedman-russland-ukraine-waffenlieferung-sicherheitspolitik) Parlamentswahl in Nordirland: Die Zukunft ist Sinn Féin(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/nordirland-parlamentswahl-sinn-fein-wahlergebnis-michelle-o-neill) Nordirland-Konflikt: "Wir lernen von klein auf, in 'Die' und 'Wir' zu unterteilen"(https://www.zeit.de/zett/politik/2021-04/nordirland-konflikt-ausschreitungen-jugendliche-grossbritannien-identitaet)
5/10/202211 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Putins “Nachtwölfe” streifen durch Berlin

Die jährliche Parade des russischen Militärs am 9. Mai soll an den Sieg über Nazideutschland vor 77 Jahren erinnern, doch in der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Roten Platz in Moskau ging es heute in erster Linie um den Krieg in der Ukraine. Anders als von westlichen Beobachtern befürchtet, kündigte der Kreml-Chef auf dem Roten Platz keine Ausweitung des Militäreinsatzes in der Ukraine an. In Berlin versammelten sich derweil wie schon am Sonntag Menschen für Kundgebungen und Gedenkfeiern zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Auch eine gewaltbereite prorussische Rockergruppe wurde erwartet. ZEIT-ONLINE-Reporter Dominik Drutschmann war heute am Sowjetischen Ehrenmal unterwegs und schildert im Update seine Eindrücke. Außerdem im Update: Die SPD-Politikerin Yasmin Fahimi wurde als erste Frau zur Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt. Was noch? Als erste Schwarze und lesbische Frau wird Karine Jean-Pierre US-Regierungssprecherin. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-News: Putin nennt Angriff auf Ukraine "notwendigen Erstschlag" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Wladimir Putins 9. Mai: Wie die Vergangenheit in Russland zur Gegenwart gemacht wird (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/wladimir-putin-9-mai-russland-herrschaft) Rede zum Tag des Sieges: Wladimir Putin nennt Angriff auf Ukraine "notwendigen Erstschlag" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/tag-des-sieges-wladimir-putin-rede-moskau) DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi: "Jetzt holen wir erst mal für alle eine Bratwurst, oder?" (https://www.zeit.de/2022/19/dgb-vorsitzende-yasmin-fahimi-spd) US-Regierung: Karine Jean-Pierre wird Chefsprecherin im Weißen Haus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/us-regierung-chefsprecherin-karine-jean-pierre-weisses-haus)
5/9/20228 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Siegesparade trotz fehlenden Sieges

Tausende Soldaten werden heute über den Roten Platz in Moskau marschieren, gefolgt von Panzern und Raketenwerfern. Russland feiert den Tag des Sieges über Nazideutschland. Zum Gedenken an den 9. Mai 1945 und die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht findet heute in der russischen Hauptstadt eine große Militärparade statt. Die Parade soll die militärische Stärke Russlands demonstrieren. Welche Bedeutung dieser Tag für die Ukraine hat, weiß Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml), außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT und Leiter des Moskauer Büros. 3,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Schleswig-Holsteins älter 16 Jahre hatten gestern die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und einen neuen Landtag zu wählen. Die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther wurde dabei erneut stärkste Kraft. Laut aktuellen Prognosen erhält sie mehr als 40 Prozent. Die SPD verliert mit 15,5 Prozent deutlich und wird von den Grünen überholt. Die FDP landet auf Platz 4, die AfD kämpft mit der Fünf-Prozent-Hürde. Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur im Politikressort von DIE ZEIT, hat die Wahlen mitverfolgt und spricht mit uns über die wahrscheinlichste Koalition. Und sonst so? Die Klinik Floridsdorf in Wien nutzt künftig die Abwärme, die in einem Rechenzentrum entsteht, für ihre Beheizung. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit/Redaktion: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/) Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival(https://www.zeit.de/podcastfestival/index) in Berlin **Weitere Links zur Folge:** Liveblog: Landtagswahl in Schleswig-Holstein(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-schleswig-holstein-liveblog) Liveblog: Ukraine-News(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog)
5/9/202212 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Landtagswahl in Bullerbü

Heute bestimmen die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein ihren Landtag. Bisher regiert dort eine Jamaika-Koalition, angeführt vom CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther, dessen Wiederwahl als sehr wahrscheinlich gilt. Warum Schleswig-Holstein für ZEIT ONLINE-Politik-Korrespondent Michael Schlieben das "Bullerbü der deutschen Politik" ist, erfahren Sie in dieser Folge von "Was jetzt?". Vorräte anlegen – das war früher eher was für Großeltern oder Prepper. Im Angesicht des russischen Angriffskrieges, der Pandemie oder von Naturkatastrophen wie im Ahrtal erkennen allerdings mehr und mehr Menschen, dass das sinnvoll sein kann. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser empfiehlt, sich Notvorräte anzulegen. ZEIT ONLINE-Genussredakteur Jakob Pontius liefert in dieser Folge Empfehlungen, wie man sich richtig auf den Fall der Fälle vorbereitet. Alles außer Putzen – 300 Jahre alte Rezepte im Kampf gegen Fake News Weitere Links zur Folge: Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Sackhüpfen in Zeiten des Krieges (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/schleswig-holstein-wahlkampf-ukraine-krieg/komplettansicht) Daniel Günther: "Ich merke den Kulturschock in Berlin immer wieder" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/daniel-guenther-cdu-schleswig-holstein-interview) Interview: Innenministerin Nancy Faeser: „Es ist auf jeden Fall sinnvoll, einen Notvorrat zu Hause zu haben“ (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/interview-innenministerin-nancy-faeser-es-ist-auf-jeden-fall-sinnvoll-einen-notvorrat-zu-hause-zu-haben/28290850.html) Private Vorsorge: Notvorrat (https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/) "Wir träumten von nichts als Aufklärung": Moses Mendelssohn Ausstellung (https://www.jmberlin.de/ausstellung-moses-mendelssohn)
5/8/202213 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Spezial: Windkraft in NRW - das Ärgernis, das sein muss

Am 15. Mai wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag und die Energiekrise dominiert den Wahlkampf im bevölkerungsreichsten und energiehungrigsten deutschen Bundesland. Die Landes-FDP plädiert für eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke sowie Fracking von Gas in NRW und selbst die Grünen können sich vorstellen, Kohlekraftwerke als Reserveleistung länger am Netz zu halten als geplant. Gleichzeitig sind sich – bis auf die AfD – alle Parteien einig, dass fossile und nukleare Energie höchstens kurzfristige Lösungen sein sollen: Die erneuerbaren Energien sollen schneller und stärker ausgebaut werden. Gerade der Ausbau der Windenergie ist in NRW aber eine besondere Herausforderung: Weil in der städtischen Metropolregion um Rhein und Ruhr kaum Platz für Windparks ist, fürchten Windkraftskeptiker in Sauerland, Siegerland und den anderen ländlichen Randgebieten, über die Maße belastet zu werden. Für diese Folge unseres Nachrichtenpodcasts war Jannis Carmesin in Nordrhein-Westfalen unterwegs, um herauszufinden, wie sich die Konflikte befrieden lassen könnten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hendrik Wüst: "Dass die SPD ein Russland-Problem hat, ist keine Erfindung der CDU" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/hendrik-wuest-landtagswahl-nrw-cdu-wahlkampfthemen-interview) Windkraft: Du lieber Himmel (https://www.zeit.de/2021/47/windkraft-strom-energiewende-standorte-ampel-koalition) Windkraft: Der Windkampf (https://www.zeit.de/2022/10/windkraft-energiewende-windenergie-klimaschutz-widerstand) ZEIT-ONLINE-Podcastfestival: Jetzt Tickets kaufen! (http://www.zeit.de/podcastfestival)
5/7/202226 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wirken die Sanktionen gegen Russland überhaupt?

Fünf Sanktionspakete gegen Russland hat die Europäische Union schon erlassen. Nun will die EU-Kommission ein sechstes Paket auf den Weg bringen. Doch wirken die Sanktionen überhaupt? Darüber spricht Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, im Podcast. Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Ausflüge mit dem Rad. Aber wo sind die besten Fahrradwege? Und was mache ich, wenn ich eine Panne habe? Hannes Leitlein, Redakteur für Sinn, erklärt im Gespräch, was man für die nächste Fahrradtour wissen sollte. Alles außer putzen! Dieses Mal: International Music. (https://www.internationalmusic.band/main/) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge auf ZEIT ONLINE: Russische Wirtschaft: Alles so normal hier (https://www.zeit.de/2022/19/russische-wirtschaft-sanktion-oelembargo) Ölembargo in Ungarn: Abhängig und untätig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oelembargo-ungarn-eu-sanktionen-russland) Fahrradtouren: Radtour, aber richtig (https://www.zeit.de/entdecken/2022-04/fahrradtouren-planung-proviant-strecke-tipps#wie-weit) Fahrradboom: Deutschland wird Fahrradland (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/fahrradboom-radfahrer-e-bikes-lastenraeder)
5/7/202212 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: In Rubel zahlen, ohne in Rubel zu zahlen

Russland verlangt Zahlungen für Gaslieferungen seit einem Monat in Rubel. Ende Mai muss der deutsche Energiekonzern Uniper seine Rechnung begleichen. Im Update erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, wie bezahlt werden soll, ohne die EU-Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen. Frankreichs Linksparteien treten bei den Parlamentswahlen im Juni als Bündnis an. Der Zusammenschluss könnte für den wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron gefährlich werden. Was noch? Die beliebtesten Babynamen 2021 sind Emilia und Noah. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Gas aus Russland: Spielchen mit Putin (https://www.zeit.de/2022/19/russland-gas-rubel-sanktion-energiezahlung) Parteirat der Sozialistischen Partei: Frankreichs Sozialisten stimmen linkem Wahlbündnis gegen Macron zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-sozialisten-linksbuendnis-parlamentswahl-juni) Parlamentswahl in Frankreich: Macrons neuer Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/frankreich-parlamentswahl-linke-buendnis-premierminister) Babynamen: Emilia und Noah sind erneut beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/vornamen-2021-emilia-noah-liste) ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin (www.zeit.de/podcastfestival)
5/6/20229 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Für neun Euro nach Sylt und zurück

Mit dem Neun-Euro-Monatsticket können Fahrgäste von Juni bis August in ganz Deutschland den Regional- und Nahverkehr nutzen. Wie voll werden die Züge im Sommer? Und was sollen Menschen tun, die schon eine Monats- oder Jahreskarte haben? Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich damit befasst und klärt auf. In der ostdeutschen Stadt Schwedt endet eine Pipeline, die jährlich zwölf Millionen Tonnen Öl aus Russland nach Deutschland pumpt und eine Raffinerie speist, die rund 3.000 Menschen direkt oder indirekt beschäftigt. Ein mögliches Öl-Embargo gegen Russland sieht man dort besonders kritisch. Doreen Reinhard hat sich für die ZEIT in Schwedt umgehört und berichtet im Gespräch über die Sorgen und Sichtweisen vor Ort. Und sonst so? Frage an alle "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Was ist Ihre Lieblings-Bahnstrecke? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival in Berlin: https://www.zeit.de/podcastfestival/index Nah- und Regionalverkehr: So soll das Neun-Euro-Ticket funktionieren (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/neun-euro-ticket-nah-regionalverkehr-bahn) Neun-Euro-Tickets im Nahverkehr: Es wuselt schon heute (https://www.zeit.de/2022/19/neun-euro-tickets-nahverkehr-stefanie-haaks) Ölraffinerie in Schwedt: Es brennt! (https://www.zeit.de/2022/19/oelraffinerie-schwedt-russland-rosneft) Ölembargo: Nichts wie raus (https://www.zeit.de/2022/19/oelembargo-russland-oelpreis-erdgas)
5/6/202212 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Wurden ukrainische Geflüchtete nach Russland gezwungen?

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schätzt, dass hunderttausende Menschen auf der Flucht vor dem Krieg nach Russland gelangt sind. Sasan Abdi-Herrle ist der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um Deportationen handelt. Und wie groß die Zahl wirklich ist. Der ZEIT ONLINE-Redaktionsleiter erklärt auch, was mit den Menschen in Russland passiert. Die US-Notenbank Fed hat angesichts der hohen Inflationsrate in den USA ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - und damit so stark wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Welche Gefahren in der Zinserhöhung der Fed liegen und welche Auswirkungen die Zinsentscheidung auf den Rest der Welt hat, beschreibt Heike Buchter, die US-Korrespondentin der ZEIT. Was noch? Der Weltrekord für das Stapeln von M&M-Schokolinsen liegt bei 7 Stück. Easy, peasy, dachte sich Fabian Scheler. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Geflüchtete aus der Ukraine: "Nur wer tot ist, fühlt keine Schuld" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2022-04/ukraine-russland-krieg-gefluechtete-schuld-survivors-guilt) AP evidence points to 600 dead in Mariupol theater airstrike (https://apnews.com/article/Russia-ukraine-war-mariupol-theater-c321a196fbd568899841b506afcac7a1) Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk: "Dort ist kein normales Leben möglich"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/oleksandra-matviychuk-kiew-ukraine-krieg-menschenrechte) US-Notenbank: Fed hebt Leitzins deutlich an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/us-notenbank-fed-leitzins-erhoehung-deutlich) US-Notenbank: Hoffen auf die weiche Landung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/us-notenbank-fed-geldpolitik-zinserhoehung-inflation) Ifo Institut: Immer mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/ifo-istitut-unternehmen-preiserhoehung-inflation) Was noch: So stapelt man 7 M&M Linsen (https://www.foodandwine.com/news/stacking-seven-mms-world-record) Das Podcastfestival von ZEIT und ZEIT ONLINE: Kommen Sie vorbei! (https://www.zeit.de/podcastfestival/index) Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´ (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/5/202213 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Der offene Brief, bei dem sich die Ukraine nicht ausliefern soll

In einem weiteren offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern die Unterzeichner kontinuierliche Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Es ist auch eine Reaktion auf einen anderen Brief, der in der "Emma" zur Besonnenheit aufrief und der Ukraine quasi vorschreiben wollte, wie sie sich zu verhalten habe: "Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht irgendwann in einem Missverhältnis zum Maß an Zerstörung und menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung", stand in der "Emma". Grund genug für den Mitinitiator des zweiten offenen Briefes, Ralf Fücks, im Podcast die Motivation für deren Entgegnung zu erläutern. Deutschland will Gepard-Flugabwehrpanzer an die Ukraine liefern, um sie im Kampf gegen Russland zu unterstützen. Anna Mayr konnte einen ungewöhnlichen Blick auf die deutschen Gepard-Panzer werfen. Die ZEIT-Politikredakteurin konnte einen ausrangierten Panzer Probe fahren. Sie berichtet von ihren Eindrücken. Und sonst so? Russische Soldaten stehlen landwirtschaftliche Maschinen – doch der Hersteller hat einen Trick parat. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Olaf Scholz (https://www.zeit.de/thema/olaf-scholz) Warnung vor drittem Weltkrieg: Alice Schwarzer verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/alice-schwarzer-offener-brief-ukraine-weltkrieg) Juli Zeh: "Das Ziel muss sein, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden" (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/juli-zeh-ukraine-krieg-brief-waffen) Waffenlieferung an die Ukraine: Offener Brief (https://www.zeit.de/2022/19/waffenlieferung-ukraine-offener-brief-olaf-scholz) Ralf Fücks: "Wir müssen Putin die Eskalationsdominanz nehmen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ralf-fuecks-ukraine-kiew-reise) Gepard-Panzer: Die Probefahrt #Abo (https://www.zeit.de/2022/19/gepard-panzer-fahren-militaer-ukraine) Waffenlieferung an die Ukraine: Der Weg der Waffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/waffenlieferung-ukraine-krieg-westen) Themenseite: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Das Podcastfestival: Kommen Sie vorbei! http://www.zeit.de/podcastfestival Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für "Was Jetzt?" (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/5/202213 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Die Verstrickungen der AfD mit Russland

Mit russlandfreundlichen Tönen ist bislang die AfD im politischen Diskurs aufgefallen, sei es durch Verbreitung russischer Propaganda oder die Ablehnung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Zu den Verstrickungen der AfD nach Russland hat Paul Middelhoff recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt im Update, wieso AfD-Politiker mit ihren guten Kontakten nach Russland angeben, und weiß, ob sich die Partei mit ihrer Positionierung einen Gefallen tut. Die EU-Kommission hat ein Embargo auf russisches Öl vorgeschlagen. Unternehmen aus EU-Staaten dürften nach einer Übergangsfrist dann kein russisches Öl mehr importieren. Für Ungarn und die Slowakei sind Ausnahmen geplant, da die beiden EU-Staaten ihren Ölbedarf weitestgehend aus Russland decken. Was noch? "May the 4th be with you", heißt es am heutigen Star Wars-Day. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Sanktionen gegen Russland: EU-Kommission schlägt Ölembargo gegen Russland vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/eu-kommission-schlaegt-oelembargo-gegen-russland-vor) Themenseite: Russland (https://www.zeit.de/thema/russland) Russisches Öl: Robert Habeck hält Embargo auf russisches Öl für machbar (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/ukraine-russland-robert-habeck-oelembargo) AfD und der Ukraine-Krieg: Der Krieg lastet schwer auf der AfD (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/afd-ukraine-krieg-tino-chrupalla-waffenlieferung-sanktionen) Ukraine-Krieg: Bundestag stimmt für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/ukraine-krieg-waffenlieferungen-antrag-bundestag-abstimmung) May the 4th be with you: Heute ist Star Wars-Day (https://www.starwars.com/star-wars-day) Das Podcastfestival: Kommen Sie vorbei! http://www.zeit.de/podcastfestival Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´ (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/4/202210 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wassermangel trotz vieler Seen

In Brandenburg wird das Wasser knapp. Die Problematik könnte sich durch die kürzlich eröffnete Fabrik des US-Elektroautobauers Tesla noch mal verschärfen. Im Podcast zu Gast ist Melanie Croyé, Journalistin und Buchautorin, die den Bau der Fabrik für ZEIT ONLINE begleitet hat. Sie berichtet über den Wassermangel, was Tesla damit zu tun hat und wie es den Leuten vor Ort geht. In knapp eineinhalb Wochen wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Aktuellen Umfragen zufolge machen SPD und CDU den Sieg unter sich aus. Als drittstärkste Partei folgen die Grünen. Wir sprechen mit Christian Parth, Reporter und freier Autor, der für ZEIT ONLINE aus Nordrhein-Westfalen berichtet. Er erzählt, welche Rolle die Grünen bei der Regierungsbildung spielen könnten. Und sonst so? Die Rekonstruktion der Schlacht um die ukrainische Hafenstadt Mariupol Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Tesla-Fabrik: Nach dem Wasser für Tesla muss noch gebohrt werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-03/tesla-fabrik-gigafactory-gruenheide-brandenburg-wasserbedarf-bohrungen) Tesla Gigafactory: Projekt Anushka (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-03/tesla-gigafactory-gruenheide-brandenburg-elektoauto-fabrik) Tesla-Fabrik in Brandenburg: Eine Fabrik der Superlative (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-03/tesla-fabrik-brandenburg-gruenheide-planung-bau) Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Das neue grüne Selbstbewusstsein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/landtagswahl-nrw-gruene-flutkatastrophe) Landtagswahl in NRW: Olaf Scholz und der Unbekannte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/nrw-landtagswahl-kutschaty-scholz) Wahl-O-Mat Nordrhein-Westfalen: Der Wahl-O-Mat zur Wahl in NRW (https://www.zeit.de/wahlomat/landtagswahl-nrw?page=6) Und sonst so? Schlacht um Mariupol (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-mariupol-schlacht-rekonstruktion)
5/4/202212 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Werden sie wirklich den Schwangerschaftsabbruch wieder verbieten?

Der Supreme Court der USA will das Recht auf Schwangerschaftsabbruch kippen. Ein entsprechender Urteilsentwurf wurde von "Politico" geleakt. Warum dieses Thema das ganze Land berührt und weshalb es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Supreme-Court-Dokument geleakt wird, kommentiert im Update Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, ist heute nach Kiew gereist. Währenddessen trifft sich die Bundesregierung zu einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg und sicherte Finnland und Schweden Unterstützung für deren angestrebten Nato-Beitritt zu. Junge Menschen blicken pessimistisch auf die Gesellschaft: Der Krieg und der Klimawandel bereiten ihnen Sorgen. Das zeigt die aktuelle Jugendstudie. Im Update erklärt Parvin Sadigh, Gesellschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Ergebnisse der Befragung. Außerdem im Update: Die Staatsanwaltschaft Berlin leitet ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ein – wegen Verdachts auf Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss. Was noch? Im vergangenen Jahr fand das ZEIT ONLINE Podcast-Festival nur online statt, dieses Jahr dürfen Sie am 11. Juni live dabei sein. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Liveblog: News zum Ukraine-Krieg: Wladimir Putin unterzeichnet Dekret zu Vergeltungssanktionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-krieg-news-liveblog) USA: Supreme Court will Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abschaffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/usa-oberstes-gericht-leak-bericht-schwangerschaftsabbruch-recht) Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Um 50 Jahre zurückgedreht (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/schwangerschaftsabbruch-usa-supreme-court-abschaffung) Studie "Jugend in Deutschland": Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-04/studie-jugend-ukraine-krieg-klimawandel) Pkw-Maut: Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen Andreas Scheuer (https://www.zeit.de/politik/2022-05/pkw-maut-andreas-scheuer-ermittlung-staatsanwaltschaft) ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin (https://www.zeit.de/podcastfestival/index) Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für Was Jetzt? (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
5/3/202213 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kommt jetzt ein europaweites Ölembargo gegen Russland?

Die EU will ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg bringen. Deutschland fordert ein darin enthaltenes Ölembargo. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat das am Montag auf einem Treffen mit seinen EU-Amtskolleginnen und -kollegen in Brüssel betont. Doch noch sind sich nicht alle EU-Mitgliedsstaaten einig. Wir sprechen mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, über mögliche Alternativen und die Positionen der einzelnen Länder. In Indien und Pakistan sind derzeit Hunderte Millionen Menschen von extremen Hitzewellen betroffen. In Pakistan kam es zu stundenlangen Stromausfällen, auch in Indien sind die Kraftwerke bedroht. Im Podcast zu Gast ist Natalie Mayroth, die als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt und in Indien lebt. Sie berichtet, wie es den Leuten vor Ort geht und wie sie selbst die Hitze in Delhi erlebt. Und sonst so? Einer Studie zufolge hängt das Verhalten von Hunden nur bedingt von der jeweiligen Rasse ab. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland-Sanktionen: Bundesregierung will EU-weites Ölembargo gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-annalena-baerbock-oelembargo) Ölembargo: Herr Scholz, trauen Sie sich! (https://www.zeit.de/politik/2022-04/olaf-scholz-oel-embargo-krieg-russland-ukraine) Russisches Öl: Robert Habeck hält Embargo auf russisches Öl für machbar (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/ukraine-russland-robert-habeck-oelembargo) Extremwetterlage: Hitzewelle in Indien und Pakistan lässt Stromversorgung kollabieren (https://www.zeit.de/wissen/2022-04/indien-pakistan-hitze-rekordtemperaturen) Klimawandel: Extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/klimawandel-hitze-indien-pakistan-rekordtemperaturen) Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise) Und sonst so? Das Verhalten von Hunden hängt nur bedingt von der Rasse ab (https://www.science.org/doi/10.1126/science.abk0639?adobe_mc=MCMID%3D84642491739088231094049347991384876828%7CMCORGID%3D242B6472541199F70A4C98A6%2540AdobeOrg%7CTS%3D1651162390&_ga=2.218466969.1066386900.1651162373-689641651.1609118629)
5/3/202214 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: So sieht die Zeitenwende aus, wenn die Union es sagt

Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat die Union ein neues Sicherheitskonzept für Deutschland gefordert. Das Präsidium berät und beschließt heute das Papier. Im Update bespricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Details und Folgen der Forderungen. Am Wochenende konnten Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk Asow-Stahl gerettet werden. Heute schafften es weitere Buskonvois aus der Hafenstadt Mariupol heraus. Die Bundesregierung geht weiterhin davon aus, dass Deutschland nicht zur Kriegspartei wird, wenn sie ukrainische Soldaten ausbildet. Außerdem im Update: Die EU-Energieminister beraten heute bei einem Sondertreffen über ein mögliches Ölembargo gegen Russland. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krieg in Europa: CDU und CSU fordern Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik (https://www.zeit.de/politik/2022-04/union-papier-sicherheitspolitik-russland-neuausrichtung) Russische Armee stark geschwächt – Finnland bereitet Nato-Beitritt vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-aktuell) Völkerrecht: Gutachten sieht Ausbildung ukrainischer Soldaten als Kriegsbeteiligung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/ausbildung-soldaten-ukraine-kriegsbeteiligung-deutschland-voelkerrecht) Krieg in der Ukraine: Die Schlacht um Mariupol https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-mariupol-schlacht-rekonstruktion EU-Sanktionen gegen Russland: Ungarn droht mit Veto gegen Öl- und Gassanktionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/sanktionen-russland-ungarn-oelembargo-veto-robert-habeck) Russland-Sanktionen: Bundesregierung will EU-weites Ölembargo gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-annalena-baerbock-oelembargo)
5/2/202212 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kommt der Krieg nach Moldau?

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine blicken Beobachter besorgt auf die Region Transnistrien in Moldau. Die autonome Provinz grenzt an den Südwesten der Ukraine und wird von prorussischen Separatisten kontrolliert. Die Befürchtung: Russland könnte von Transnistrien aus einen weiteren Angriff starten. Der freie Journalist Fabian Franke ist vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Stimmung in Moldau. 2011 hat Äthiopien begonnen einen Staudamm auf dem Nil zu bauen. Inzwischen wird er mit Wasser befüllt und die erste Stromproduktion wurde im Februar aufgenommen. Nil-Anrainerstaaten, darunter Ägypten, fürchten wegen des Damms um ihre Wasserversorgung. Derzeit streiten sich die beiden Länder um die Frage, wie schnell der Stausee befüllt werden darf. ZEIT-Wissensredakteur Arnfrid Schenk erklärt, welche Positionen sie einnehmen und ob es eine Lösung geben könnte. Und sonst so? Der Fastenmonat Ramadan endet Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Transnistrien: "Die Menschen sorgen sich vor einem Übergreifen des Krieges" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/transnistrien-moldau-russland-ukraine-krieg-claus-neukirch-interview) Transnistrien: Moldau beruft nach Explosionen Sicherheitsrat ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/transnistrien-moldau-sicherheitsrat-treffen-explosionen-russland) Moldau: Sie fangen erst an(https://www.zeit.de/2022/18/moldau-frauen-ukraine-russland) Wasserversorgung: Streit am Nil (https://www.zeit.de/2022/18/wasserversorgung-aegypten-aethiopien-nil) Äthiopien: Streit um das Nilwasser eskaliert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/aethiopien-nil-staubecken-nilwasser-streit-aegypten-sudan/komplettansicht) Wasserkraftprojekt: Äthiopien beginnt mit Stromproduktion an Staudamm am Nil (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/aethiopien-stromproduktion-staudamm-nil-wasserkraft-projekt?page=3)
5/2/202212 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Von Bergmännern und Uber-Fahrerinnen

In mehreren deutschen Städten sind für heute die traditionellen Kundgebungen und Demonstrationen zum Tag der Arbeit geplant. Die Arbeiterklasse hat sich seit der Industriellen Revolution bis heute grundlegend verändert. Was die Arbeiterklasse von damals und heute eint und was sie trennt, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, im Podcast. Vor mittlerweile 13 Jahren haben Forschende das Modell der “planetaren Grenzen” erarbeitet. Eine neue Studie hat jetzt ergeben: Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass wir bereits die sechste der neun Grenzen überschritten haben: die der Verfügbarkeit von Süßwasser. Über die Ursachen und die Folgen für das Ökosystem Erde spricht einer der Co-Autoren der Studie, Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12 Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt Weitere Links zur Folge: Protokolle: "Wir auf der Treppe sind anders als die im Büro" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-04/arbeitsalltag-beruf-freude-stress-belastung) Potsdam-Institut: Grenze für Süsswasser überschritten (https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/update-planetare-grenzen-suesswassergrenze-ueberschritten) Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12 (https://podtail.com/de/podcast/9-12/)
5/1/202214 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?

Leonie tanzt gerne, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer 100-Jährigen geworden, sagt sie selbst. Die Corona-Neuinfektionen werden weniger. Der Höhepunkt der Pandemie ist wohl überstanden. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand mehr von Corona spricht? Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? In diesem Samstagsspezial von "Was jetzt?" erzählt Pia Rauschenberger Leonies Geschichte und bespricht mit Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, was über die Krankheit Long Covid bereits bekannt ist. Was sind die Symptome? Wer ist betroffen und wie geht die Gesellschaft mit der Krankheit um? Und natürlich: Wie stehen die Heilungschancen? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
4/30/202234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Flüchtling zweiter Klasse?

Wer aus der Ukraine geflohen ist, wird in Deutschland schnell anerkannt. Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes sieht ein Aufenthaltsrecht für bis zu drei Jahre ohne Asylverfahren, sofortige Arbeitserlaubnis sowie Anspruch auf Sozialleistungen und Krankenversicherung vor. Bei Geflüchteten aus anderen Ländern löst das Unmut aus. Die Inflation in Deutschland ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht. Und als ob das für Menschen mit wenig Geld nicht schon schlimm genug wäre – immer mehr Leute trifft es gleich doppelt. Denn neue Mietverträge sind in großen Städten in Deutschland immer häufiger an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten gekoppelt, als sogenannte Indexmieten. Wie funktionieren sie? Und wie können Mieter sich dagegen wehren? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Herr Nuri muss raus (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-04/asylpolitik-deutschland-gefluechtete-ukraine-afghanistan/komplettansicht) Der doppelte Preishammer
4/30/202215 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Nur mal kurz in Quarantäne

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird den Bundesländern wohl vorschlagen, die Quarantäne für mit Corona infizierte Menschen auf fünf Tage zu verkürzen. Details dazu will er nächste Woche vorlegen. Doch auch in den letzten Tagen gab es in Deutschland täglich fast 200 Corona-Tote. Könnte sich die Situation durch eine Lockerung der Quarantäne-Pflichten wieder verschärfen? Eine Einschätzung dazu gibt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann im "Was-jetzt?"-Podcast. Weitere Themen: Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, hat ihren Jahresbericht zum Zustand der Bundeswehr vorgelegt. Wegen mutmaßlicher illegaler "Pushbacks" hat der Chef der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, Fabrice Leggeri, seinen Rücktritt angeboten. Nach zwei Jahren Pause soll 2022 das Münchner Oktoberfest wieder stattfinden. Was noch? Das kanadische Strafgesetzbuch gilt jetzt auch auf dem Mond. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Warum steigen die Corona-Zahlen? (https://www.zeit.de/wissen/2022-04/corona-zahlen-anstieg-ostern-welle) Frontex-Chef bietet Rücktritt an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frontex-eu-grenzschutzagentur-fabrice-leggeri-ruecktritt)
4/29/20228 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Rekordhitze in Indien: Wenn Temperaturen gefährlich werden

Indien und Pakistan erleben derzeit eine extreme Hitzewelle, an die 50 Grad Celsius werden erwartet. Laut indischer Wetterbehörde ist es der wärmste März seit 122 Jahren. Die Menschen können kaum rausgehen, Felder verdorren. Elena Erdmann(https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort erklärt die Ursachen und Folgen der Hitze. Seit Wochen besetzt Russlands Militär die ukrainische Stadt Cherson. Es kursierten Gerüchte, Moskau wolle über ein Referendum eine „Volksrepublik Cherson“ schaffen. Nun will die russische Militärverwaltung dort den Rubel einführen. Simone Brunner(https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) aus dem Österreich-Büro der ZEIT über den Widerstand der Bewohnerinnen und Bewohner und Russlands Ziele in Cherson. Und sonst so? Wer in Österreich ein kaputtes Smartphone, den alten Föhn oder die Spülmaschine nicht einfach wegwirft, sondern reparieren lässt, bekommt jetzt bis zu 200 Euro. Österreich hat als erstes EU-Land einen "Reparaturbonus" eingeführt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis(https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt). **Weiterführende Links zur Folge:** Klimawandel: Extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/klimawandel-hitze-indien-pakistan-rekordtemperaturen) Krieg gegen die Ukraine: Russland will Region Cherson abspalten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-osten-angriffe-asow-stahl-mariupol-cherson) _Verfolgen Sie alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine in unserem Liveblog(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-aktuell)._
4/29/202212 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Friedrich Merz vermisst den Kanzler

Während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Staatsbesuch in Japan ist, debattierte der Bundestag heute über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Obwohl die Union und die Regierungsparteien sich am Ende auf denselben Antrag einigen konnten, kritisierte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz den Kanzler noch einmal: Er habe die Debatte verschleppt. Weitere Themen: - eine neue Studie zu Straftaten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine - Israel begeht heute Jom haSho'a, den Gedenktag für die mehr als 6 Millionen im Holocaust ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden. Was noch? Eine Vorlesung in ukrainischer Geschichte. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Untersuchung vom Mediendienst Integration (https://mediendienst-integration.de/artikel/anfeindungen-im-zusammenhang-mit-dem-ukraine-krieg.html)
4/28/20227 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die zerstörte Stadt

Wohl nur wenige Städte sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine so stark zerstört worden wie das am Asowschen Meer gelegene Mariupol. Doch über vieles, was in der Stadt passiert, gibt es nur unzureichende Informationen. Das ZEIT-Investigativressort hat versucht, die Geschehnisse der vergangenen zwei Monate in Mariupol zu rekonstruieren. Näheres berichtet Ressortleiter Holger Stark im Gespräch mit Azadê Peşmen. Die neue Bundesregierung will das Thema bezahlbaren Wohnraum angehen und hat dafür sogar ein eigenes Ministerium unter der Leitung von Bundesbauministern Klara Geywitz (SPD) geschaffen. Diese hat sich nun mit Interessenvertretern zum Wohnungsbaugipfel getroffen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter berichtet über die Ergebnisse und erzählt, ob das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr realistisch ist. Und sonst so? In Tokio hat ein Café eröffnet, das man erst verlassen kann, wenn die Arbeit erledigt ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt). Weitere Links zur Folge: Die Schlacht um Mariupol: Nirgendwo wurde so hart gekämpft, starben so viele Menschen, wurde so viel zerstört. Eine Dokumentation in persönlichen Zeugnissen, Chatverläufen, Karten und Videos. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-mariupol-schlacht-rekonstruktion) Mariupol: Was über mögliche Kriegsverbrechen in Mariupol bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/kriegsverbrechen-mariupol-ukraine-krieg-russland) Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Verbände halten Wohnbauziele der Regierung für "illusorisch" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/baugipfel-geywitz-wohnbau) Wohnpolitik der Ampel-Koalition: Wunschkonzert am Bau (https://www.zeit.de/2022/06/wohnraum-ampel-koalition-bauen-klimaschutz)
4/28/202212 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Russland stellt das Gas ab

Die Länder Polen und Bulgarien sollen ab heute keine Erdgaslieferungen mehr von dem russischen Unternehmen Gazprom erhalten. Polen-Expertin und ZEIT Online-Autorin Olivia Kortas erklärt, warum der polnische Vize-Außenminister trotzdem entspannt bleibt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich ab heute mit dem Stundenlohn für Gefangene in Haftanstalten. Das Bundeskabinett hat aufgrund steigender Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket für Bürger und Bürgerinnen beschlossen - dazu gehört auch ein Monatsticket für 9 Euro für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr. Die Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde von einem von der Militärjunta kontrollierten Gericht zu fünf Jahren Haft verurteilt, dieser Prozess ist allerdings erst der erste von elf angesetzten Terminen. Ingesamt drohen der Politikerin mehr als 100 Jahre Haft. Was noch? Salzige Essstäbchen und Bildschirme zum Ablecken. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Gazprom: Russland stoppt Gaslieferung an Polen und Bulgarien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/russland-gas-lieferung-polen-bulgarien?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) Strafvollzug: Karlsruhe prüft: Werden Gefangene zu schlecht bezahlt? (https://www.zeit.de/news/2022-04/26/karlsruhe-prueft-werden-gefangene-zu-schlecht-bezahlt) Myanmar: Aung San Suu Kyi zu weiteren fünf Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/aung-san-suu-kyi-myanmar-haft) Hohe Energiepreise: Kabinett beschließt Entlastungspaket für Bürger (https://www.zeit.de/news/2022-04/27/kabinett-beschliesst-entlastungspaket-fuer-buerger)
4/27/20229 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie einigt sich der Bundestag auf Panzer für die Ukraine?

Bisher sind sich die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien nicht einig, ob schwere Waffen wie etwa Panzer und Flugabwehrraketen an die Ukraine geliefert werden sollen. Heute wird im Parlament über das Thema debattiert. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler klärt im Gespräch mit Constanze Kainz über die unterschiedlichen Anträge der Parteien und ihre Positionen auf. Lange Zeit war China kaum vom Coronavirus betroffen, doch nun steigen auch dort die Fallzahlen. Ende März mussten in der Finanzmetropole Shanghai 25 Millionen Menschen in den Lockdown – viele durften ihre Wohnungen wochenlang nicht verlassen. Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter von "china.table", berichtet über die aktuelle Lage und ob die Corona-Situation für Chinas Staatschef Xi Jinping gefährlich werden könnte. Und sonst so? Weltweit wachsen Wüsten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz, Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/) Weitere Links zur Folge: Waffenlieferungen: Der eigentliche Machtkampf kommt erst noch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/waffenlieferungen-ukraine-panzer-ampel-koalition) Olaf Scholz: Führung bestellt, nicht geliefert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/olaf-scholz-ukrainepolitik-spd-innenpolitik) Lockdown in Shanghai: "Abends höre ich, wie meine Nachbar:innen vom Balkon schreien" (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-04/lockdown-shanghai-nahrungsmittel-nachbarn-hilfe) Corona-Pandemie in China: "Es ist ein politisches Virus geworden" (https://www.zeit.de/2022/16/corona-pandemie-china-lockdown)
4/27/202211 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Was versteht Elon Musk unter Meinungsfreiheit?

Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, will das soziale Medium Twitter kaufen. Er bietet 44 Milliarden Dollar dafür, und nachdem das Unternehmen zuerst gezögert hat, scheint es jetzt bereit zu sein, das Angebot anzunehmen. Die Aktionäre und Behörden müssen allerdings noch zustimmen. Im Podcast sprechen wir der Leiterin unseres Digitalressorts, Lisa Hegemann, darüber, was eine Übernahme durch Musk für Twitter bedeuten könnte. Weitere Themen: Das Neueste zum Krieg in der Ukraine: UN-Generalsekretär António Guterres fordert in Moskau ein Ende des Krieges. Auf der US-Militärbasis Ramstein haben sich deutsche Politikerinnen und US-Militärvertreter darüber ausgetauscht, wie schwere Waffen an die Ukraine geliefert werden könnten – auch aus Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das bayerische Verfassungsschutzgesetz von 2016 ist in Teilen verfassungswidrig. Was noch? Die Grünen verkaufen Rasen, auf dem Robert Habeck gestanden hat. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns außerdem über Ihre Stimme beim Publikumspreis des Deutschen Podcast-Preises: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
4/26/202211 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Mit Wahlen gegen den Westen: Putins Kampf gegen die Demokratie

Seit Sonntagabend steht fest: Emmanuel Macron hat die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewonnen. Rund 42 Prozent der Französinnen und Franzosen aber haben ihre Stimme Marine Le Pen gegeben und damit einer Putin-Anhängerin. Inwiefern Nationalisten Putins beste Chance bleiben, um den Westen zu besiegen, schildert Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Welche Ernährung schont Umwelt und Klima? Eine neue Studie sagt: Vegan oder aus dem Labor, vor allem gilt es kein Fleisch zu essen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, hat sich näher mit der Studie beschäftigt und beantwortet Fragen zum Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima. USS? Das Kyiv Symphony Orchestra auf Deutschland-Tournee Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahlniederlage von Marine le Pen: Putin kann warten (https://www.zeit.de/politik/2022-04/marine-le-pen-wahlniederlage-wladimir-putin-nationalismus) Marine Le Pen: Triumphierend in der Niederlage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/marine-le-pen-wahlparty-rechte-frankreich) Emmanuel Macron: Präsident ohne Spielraum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/emmanuel-macron-praesident-frankreich-staatsverschuldung-renteneintrittsalter) Fleisch und Klimawandel: Die Scheinheiligkeit der Fleischliebhaber (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/fleisch-klimawandel-naturschutz-tierschutz-ernaehrung) Vegane Fleischalternativen: Vleisch für alle (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-03/vegane-fleischalternativen-vleisch-gesundheit-klima) Bernd Ladwig: "Veganismus ist ein Versuch, möglichst wenig Schaden anzurichten (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-12/bernd-ladwig-fleischkonsum-moral-vegan-tierrechte)
4/26/202213 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Schröder soll gehen

Nachdem Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sich in Interviews mit der "New York Times" weiterhin geweigert hatte, seine engen Verbindungen zu Wladimir Putin und seine Posten bei russischen Staatskonzernen ruhen zu lassen, hat SPD-Parteichefin Saskia Esken ihn heute dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Lisa Caspari, Innenpolitik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über den Umgang der SPD mit Schröder und die möglichen Auswirkungen auf die nahenden Landtagswahlkämpfe. Außerdem im Podcast: US-Außenminister Antony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin haben bei einem Besuch in der Ukraine neue Militärhilfen für die Ukraine angekündigt. Die Unionsfraktion im Bundestag hat wie angekündigt einen Antrag zu Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine eingereicht. Was noch? Mann für 505 Tage mit Corona infiziert Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPD: Saskia Esken ruft Gerhard Schröder zum Parteiaustritt auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/spd-gerhard-schroeder-saskia-esken-aufruf-parteiaustritt-russland) USA: Blinken und Austin sagen weitere Militärhilfe für Ukraine zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/usa-ukrainekrieg-militaerhilfen-antony-blinken-lloyd-austin-diplomaten-rueckkehr) Krieg in der Ukraine: Ukrainische Armee wehrt offenbar russische Angriffe im Osten ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Was noch? [505 Tage mit Corona infiziert](https://academic.oup.com/jid/article/225/7/1118/6481528?login=false)
4/25/20229 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Emmanuel Macron ist gestern als französischer Präsident wiedergewählt worden. In einer Stichwahl konnte er sich gegen die rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen durchsetzen. Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent für die ZEIT, analysiert das Wahlergebnis. Fast jedes zweite Fahrrad, was zurzeit verkauft wird, wird mit einem Elektromotor betrieben. Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, Sören Götz, stellt in einem Essay die These auf, dass sich das Fahrrad so immer mehr dem Auto angleichen wird. Welchen Einfluss die Entwicklung auf den Verkehr haben wird, erfahren sie in dieser Folge "Was jetzt?" Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Wahlsieg von Emmanuel Macron: Gerade noch mal so (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-emmanuel-macron-praesident-wahlsieg) - Liveblog zur Wahl in Frankreich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-wahl-live) E-Bikes: Das Ende des Fahrrads, wie wir es kennen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/e-bikes-fahrrad-verkehrswende-nachhaltigkeit-klimaschutz) Bike24-Gründer Andrés Martin-Birner: "Bald werden fast alle neuen Fahrräder einen Motor haben" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-04/bike24-andres-martin-birner-fahrrad-pandemie-trends)
4/25/202213 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Stichwahl um Europas Zukunft

In der Stichwahl um das französische Präsidentenamt entscheidet sich am Sonntag, wer in den Élysée-Palast einziehen wird. Zwar sehen die Umfragen den Amtsinhaber Emmanuel Macron vor der Herausforderin Marine Le Pen, doch ist sein Vorsprung deutlich kleiner als vor fünf Jahren. Wie groß die Gefahr ist, dass Marine Le Pen am Wahlabend als Siegerin dasteht, weiß Matthias Krupa. Der Frankreich-Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, welche Folgen die Stichwahl in Frankreich für Europa und Deutschland haben könnte. Ausschreitungen, Raketenangriffe und Terroranschläge: In Israel herrscht Ausnahmezustand. Das bringt auch Unruhe in die israelische Regierung. Steffi Hentschke berichtet aus Tel Aviv und ordnet ein, was für den israelischen Premierminister Naftali Bennett innenpolitisch auf dem Spiel steht. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt die freie Autorin außerdem, ob der Konflikt weiter zu eskalieren droht. Und sonst so? Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in Frankreich: Europäische Regierungschefs rufen zur Wahl von Emmanuel Macron auf (https://www.zeit.de/politik/2022-04/frankreich-wahl-olaf-scholz-emmanuel-macron) Fünf vor acht / Wahlkampf in Frankreich: Auf ein Glas Champagner mit Marine Le Pen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-wahlkampf-marine-le-pen-medien-5vor8) Wahlen in Frankreich: Erst am Ende zeigt Marine Le Pen ihr wahres Gesicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/wahlen-frankreich-tv-duell-emmanuel-macron-marine-le-pen) Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe (https://www.svoboda.org/a/sud-oshtrafoval-moskvicha-iz-za-sine-zheltyh-krossovok/31816113.html) Israel: Mehr als 30 Verletzte bei neuen Ausschreitungen in Jerusalem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/isarel-jerusalem-tempelberg-ausschreitungen-palaestinenser) Nahostkonflikt: Militante Palästinenser beschießen Israel mit Raketen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/raketenangriffe-palaestinenser-gazastreifen-israel-militaer) Terrorismus in Israel: Israels neue Angst vor Islamisten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/terrorismus-israel-anschlaege-tel-aviv-islamismus) Israel: Zurück zum Drama (https://www.zeit.de/2022/17/israel-tempelberg-jerusalem-palaestinenser-polizei)
4/23/202212 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Grundgesetz für das Internet

Die EU-Staaten und das Europaparlament sind auf den letzten Metern der Verhandlungen für ein Gesetz über digitale Dienste. Der Digital Services Act soll unter anderem Hassrede und Desinformation regulieren. Im Update erklärt ZEIT-ONLINE-Digital-Redakteur Jakob von Lindern die Details des Gesetzes. Die Unionsfraktion will einen Antrag im Bundestag stellen und die Abgeordneten über die Frage entscheiden lassen, ob Deutschland schwere Waffen in die Ukraine liefern soll. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit ihren baltischen Amtskollegen über den russischen Krieg in der Ukraine gesprochen. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy hat die Außenministerin auf ihrer Reise begleitet. Im Update zieht sie ein Fazit. Was erwarten die baltischen Staaten von Deutschland und was wurde versprochen? Außerdem im Update: Das Landgericht Berlin hat den Parteiausschluss des früheren AfD-Chefs Andreas Kalbitz bestätigt. Was noch? Eine Arznei für Korallen Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Ukraine: CDU und CSU wollen Frage nach Waffenlieferungen im Bundestag klären (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/schwere-waffen-lieferungen-ukraine-bundestag) Abgeordneter aus Brandenburg: Gericht bestätigt Entzug der AfD-Mitgliedschaft von Kalbitz (https://www.zeit.de/news/2022-04/22/gericht-bestaetigt-entzug-der-afd-mitgliedschaft-von-kalbitz) Baltikum-Reise: "Wir haben vielleicht nicht genau hingehört" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/baltikum-reise-baerbock-estland-lettland-littauen) Was noch: Eine Arznei für Korallen (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/korallen-korallenriff-zerstoerung-gefaehrdung-schutz-91462)
4/22/202212 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ladas nur noch ohne ABS

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind mehr als 4.000 Sanktionen gegen Russland verhängt worden. Vom Westen ist das Land weitestgehend isoliert. Was das für die russische Wirtschaft bedeutet, berichtet Maxim Kireev, der bis Kriegsausbruch Korrespondent für ZEIT ONLINE in St. Petersburg war. Das südasiatische Land Sri Lanka kann seine Kreditschulden nicht mehr tilgen und ist bankrott. Anderen Ländern des Globalen Südens könnte ein ähnliches Schicksal drohen. Im Podcast spricht Thomas Fischermann aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort über die drohenden Folgen für die Weltwirtschaft und wie solche Bankrotts verhindert werden könnten. Und sonst so? Forschende haben herausgefunden, wie sich Bakterien anhören. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis. Weitere Links zur Folge: Sanktionen gegen Russland: Verbrechen und Strafe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/sanktionen-russland-butscha-graeueltaten-politisch-motiviert) Wirtschaftssanktionen: Diktaturen können verdammt zäh sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/wirtschaftssanktionen-diktatoren-vergangenheit-ergebnisse-wirtschaftspolitik) Staatsverschuldung von Entwicklungsländern: Womit keiner rechnet (https://www.zeit.de/2022/17/staatsverschuldung-entwicklungslaender-china-kredite) Und sonst so? So klingen Bakterien (https://scitechdaily.com/what-do-bacteria-sound-like-bacterial-soundtracks-revealed-by-nanotechnology/)
4/22/202212 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Das Sexismusproblem der Linkspartei

Die Linkspartei hat neben aktuell schlechten Umfragewerten gleich mindestens zwei weitere große Probleme: ein Führungsproblem, nach dem Rücktritt der einen Parteivorsitzenden, Susanne Hennig-Wellsow. Und einen Sexismusskandal, nach Berichten des "Spiegels" über Machtmissbrauch und sexuelle Nötigung im hessischen Landesverband – dem der anderen Vorsitzenden Janine Wissler. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die Partei damit umgeht. Am Mittwochabend haben in Frankreich die vor der Stichwahl verbliebenen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Fernsehen miteinander debattiert. Mit ZEIT-ONLINE-Autorin Jasmin Joeres besprechen wir die wichtigsten Themen des TV-Duells und den Eindruck, den Le Pen und Macron hinterlassen haben. Außerdem fassen wir im Podcast die jüngsten Nachrichten aus der Ukraine zusammen. Was noch? Durch US-Nationalparks streifen mit Barack Obama Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/). Weitere Links zu den Themen der Folge: - Hessen: Vorwürfe sexueller Übergriffe in der Linkspartei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/sexuelle-uebergriffe-linkspartei-hessen) - Die Linke: "Ich kenne keine Genossin, die noch nie sexistisch angegangen wurde" (https://www.zeit.de/campus/2022-04/die-linke-sexismus-uebergriffe-sarah-dubiel) - Die Linke: Schockiert und ratlos (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/die-linke-susanne-hennig-wellsow-ruecktritt-neuanfang-partei) Wahlen in Frankreich: Erst am Ende zeigt Marine Le Pen ihr wahres Gesicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/wahlen-frankreich-tv-duell-emmanuel-macron-marine-le-pen)
4/21/202213 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Die deutsche Diplomatie steht blank da"

Bundeskanzler Olaf Scholz zögert weiter, wenn es um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine geht. Kritik gibt es aus der Opposition, der Ukraine und aus der eigenen Regierung, außerdem erinnert das Aussitzen und das stets zu späte und zu zaghafte Handeln an die Politik Angela Merkels. Wir sprechen mit Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, über die Rolle von Scholz-Berater Jens Plötner, der die deutsche Sicherheitsarchitektur in den vergangenen Jahren mit geprägt hat. Er sagt: "Deutschland sagt immer erst, was nicht geht." Netflix hat erstmals in seiner Unternehmensgeschichte Kundinnen und Kunden verloren. Gründe dafür sind unter anderem der Krieg in der Ukraine sowie ein schleppendes Wirtschaftswachstum. Noch entscheidender für die Zukunft des Unternehmens aber ist das Teilen von Accounts. Auf bis zu 100 Millionen Haushalte schätzt Netflix die Zahl derer, die vom Teilen profitieren. Was Netflix nun dagegen tun will, berichtet Eike Kühl, freier Digitaljournalist für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Weil sein Geburtstag ohne seine Zustimmung gefeiert wurde, bekam ein Amerikaner 450.000 Dollar Entschädigung. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz’ Außenpolitik: Warum zögert der Bundeskanzler? #Abo (https://www.zeit.de/2022/17/olaf-scholz-aussenpolitik-ukraine-russland) Waffenlieferungen: Brutale Verweigerung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/waffenlieferungen-ukraine-christine-lambrecht-bundesregierung) Krieg in der Ukraine: Deutschland hat laut Baerbock mehr Waffen geliefert als bisher bekannt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-annalena-baerbock-waffenlieferungen-riga) Netflix: Wer sein Konto teilt, soll mehr zahlen (https://www.zeit.de/digital/internet/2022-04/netflix-quartalszahlen-account-teilen-zusatzgebuehren) Rückzug aus Russland: Netflix verliert 200.000 Abonnenten (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-04/netflix-quartalsbericht-kunden-rueckgang-krise) Netflix: Gefangen im Endlosstream (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-02/netflix-streaming-boerse-pandemie)
4/21/202214 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Schwesig in Bedrängnis

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gerät durch ihre enge Zusammenarbeit mit Russland immer mehr unter Druck. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) besucht die baltischen Staaten. Anlass und Hauptthema ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Ein Gericht in London hat die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA genehmigt. Die Co-Vorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, ist zurückgetreten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nord Stream 2: Kein Licht am Ende der Röhre (https://www.zeit.de/2022/17/nord-stream-2-manuela-schwesig-spd-russland) Krieg in der Ukraine: Deutschland hat laut Baerbock mehr Waffen geliefert als bisher bekannt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/krieg-ukraine-annalena-baerbock-waffenlieferungen-riga) London: Britisches Gericht erlaubt Auslieferung von Julian Assange (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/grossbritannien-julian-assange-auslieferung-usa) Personalien: Hennig-Wellsow tritt als Parteivorsitzende der Linkspartei zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/hennig-wellsow-tritt-als-parteivorsitzende-der-linkspartei-zurueck)
4/20/202213 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Drohen ist eine gute russische Tradition

Bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine stand ein Nato-Beitritt von Finnland nicht zur Debatte: Finnland teilt sich mit Russland eine Grenze von 1.300 Kilometern. Doch nun könnte sich das ändern – diese Woche will das Parlament in Helsinki über einen möglichen Nato-Beitritt beraten. Im Podcast spricht Fabian Scheler mit ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner darüber, welche sicherheitspolitischen Folgen der Beitritt hätte. Bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen in Frankreich votierten die Wähler im zweiten Wahlgang mehrheitlich für den Kandidaten, der nicht rechtsextrem war. Doch diesmal könnte dies anders sein. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet von ihrer Recherche in Saint-André-de-la-Roche, einem Vorort von Nizza. In einem der vielen französischen Banlieues sind viele Menschen noch unschlüssig, wie sie abstimmen werden. Und sonst so? ZEIT ONLINE startet einen neuen Podcast: "Kicken kann er". In der ersten Folge geht es um den Weltfußballer Robert Lewandowski. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/) Weitere Links zur Folge: Finnland und Russland: Ein heikler Nachbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/finnland-russland-angst-nato-eu-ukraine) Migranten zur Frankreich-Wahl: Angst und Abneigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/migranten-frankreich-wahl-marine-le-pen-nizza-banlieue) Populismus: Es wird schwieriger (https://www.zeit.de/2022/16/populismus-demokratie-afd-marine-le-pen) Marine Le Pen: Rechts oben (https://www.zeit.de/2022/16/marine-le-pen-wahl-frankreich-rechtspopulismus) Stichwahl in Frankreich: In Zeiten des Unvorstellbaren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/stichwahl-emmanuel-macron-marine-le-pen)
4/20/202213 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Russland wird auch im Donbass Probleme haben

Die russische Armee hat gestern die erwartete Offensive im Osten der Ukraine begonnen. Im Update schätzt Tom Sundermann aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE ein, wie gut Russland vorbereitet ist. Die Parteivorsitzenden der SPD, Saskia Esken und Lars Klingbeil, wollen sich mit dem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk treffen. Dieser hat die Russland-Politik der Sozialdemokraten kritisiert. Außerdem im Update: Im EU-Parlament startet heute der Untersuchungsausschuss zum Skandal rund um die Spionagesoftware Pegasus. Was noch? Lokführer zieht wegen 40 Cent Lohnkürzung vor Gericht – und gewinnt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Invasion in die Ukraine: Russlands schwerfälliger Angriff auf die Ostukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht) Liveblog: Krieg in der Ukraine: Offenbar mindestens 205 Kinder seit Kriegsbeginn getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-news-liveblog) Ukraine-Krieg: Saskia Esken will ukrainischen Botschafter treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-andrij-melnyk-botschafter-spd-vorsitzende-russlandpolitik) Andrij Melnyk: Der Diplomat im Kampfeinsatz (https://www.zeit.de/2022/15/andrij-melnyk-botschafter-ukraine-krieg) Spionagesoftware Pegasus: "Das ist ein Dammbruch"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/pegasus-spionagesoftware-europaabgeordnete-hannah-neumann-interview) Pegasus Projekt: Cyber-Angriff auf die Demokratie (https://www.zeit.de/schwerpunkte/pegasus-project) Japanischer Zugfahrer: 40-Cent-Sieg vor Gericht (https://www.sueddeutsche.de/panorama/japan-railway-lokfuehrer-prozess-verspaetung-zug-1.5568457)
4/19/20229 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mit schweren Waffen Frieden schaffen?

Die Ukraine braucht Panzer und Kampfjets, doch die deutsche Bundesregierung ringt sich bislang nicht zu einer Lieferung durch. Führende Politiker der Grünen und der FDP sind dafür, aber die SPD blockiert im Kanzleramt und im Verteidigungsministerium. Jörg Lau, Außenpolitikredakteur der ZEIT, spricht über die Spaltung der Ampel-Koalition. Anfang 2022 hat Deutschland als erstes Land weltweit das Töten männlicher Küken gesetzlich verboten, doch der neue Status quo bereitet manchen Schwierigkeiten. Deutsche Bauern brüten die Küken nun teils nicht mehr selbst aus, sondern importieren sie stattdessen aus anderen Ländern, wo das Töten der "Bruderhähne" weiterhin erlaubt ist. Manuel Stark, der für ZEIT Green schreibt, berichtet im Podcast über das deutsche Küken-Dilemma. Und sonst so? Im Wildpark des bayrischen Ortes Mehlmeisel hält die Weltpolitik Einzug. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Weitere Links zur Folge: Waffenlieferungen: Brutale Verweigerung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/waffenlieferungen-ukraine-christine-lambrecht-bundesregierung) Bundeswehr: Bewaffneter Trachtenverein (https://www.zeit.de/2022/16/bundeswehr-waffenlieferung-ukraine-marder-panzer) Russlands Krieg: Welt im Schock (https://www.zeit.de/2022/15/butscha-massaker-krieg-russland-bilder) Kükentöten: Geschlachtet wird jetzt woanders (https://www.zeit.de/green/2022-04/kuekentoeten-verbot-deutschland-polen-tierschutz) Oberfranken: Ein Eber, der nicht mehr "Putin" heißt (https://www.sueddeutsche.de/bayern/oberfranken-wildschwein-putin-wildpark-mehlmeisel-1.5564651)
4/19/202213 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: der Todesfluss Evros

An der griechisch-türkischen Grenze sterben regelmäßig Menschen bei Fluchtversuchen über die europäische Grenze. Push-backs sind die Regel, die Grenze ist in den vergangenen Jahre extrem hochgerüstet worden. Und der Zugang ist für NGO oder Journalistinnen extrem eingeschränkt. Franziska Grillmeier war in Alexandroupoli und schildert, was sie dort gesehen hat. Weitere Themen: Der Bürgermeister von Mariupol, Wadym Boitschenko, bestreitet, dass russische Truppen die Stadt eingenommen hätten. Die Finanzpolitikerin Lisa Paus (Grüne) soll die Nachfolgerin von Anne Spiegel als Bundesfamilienministerin werden. Und: Deutschland möchte sich wegen des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise von fossilen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Öl lösen. ZEIT-ONLINE-Redakteur Christian Endt erklärt, wie Deutschland das schaffen könnte. Und dann ist da noch Tesla-Chef Elon Musk, der möchte Twitter für 41,4 Milliarden Dollar kaufen. Was noch? Ein italienischer Bär kehrt zur Bäckerei zurück. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Putin will Infrastruktur für Energieprojekte mit Asien ausbauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-news-liveblog) Bündnis 90/Die Grünen: Lisa Paus soll neue Bundesfamilienministerin werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/lisa-paus-wird-neue-bundesfamilienministerin) Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/energiekosten-deutschland-gas-strom-benzin-energiemonitor) Soziale Medien: Tesla-Chef Elon Musk will Twitter kaufen – für 41,4 Milliarden Dollar (https://www.zeit.de/digital/2022-04/tesla-chef-elon-musk-will-twitter-kaufen) Was noch? Italienischer Bär (https://mein-berlin.net/seltener-italienischer-baer-beruehmt-fuer-baeckereieinbruch-gefangen/) Migration: Bloß nicht zurück nach Griechenland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/migration-asyl-gefluechtete-griechenland-eu-chancen9 "Was Jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis: Stimmen Sie ab! (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
4/14/202214 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die deutsch-französische Achse wäre am Ende

Obwohl sie in den Umfragen derzeit hinter Emmanuel Macron liegt, hat Marine Le Pen eine reale Chance, die Stichwahl zur französischen Präsidentschaft für sich zu entscheiden. Le Pen ist für ihre radikal-nationalistische und antieuropäische Haltung bekannt. Im Wahlkampf gab sie sich jedoch gemäßigter. Ist das glaubwürdig? Das beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich. 2G- und 3G-Regeln werden aufgelöst, vielerorts gilt keine Maskenpflicht mehr. Von den schwindenden Schutzmaßnahmen und den noch immer hohen Corona-Fallzahlen sind unter anderem Kinder stark betroffen. Die Inzidenz ist unter den Fünf- bis Elfjährigen besonders hoch – auch, weil nur ein kleiner Teil von ihnen geimpft ist. Warum die Impfbereitschaft der Eltern so gering ist und warum eine Impfung helfen würde, erklärt Florian Schumann, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? "Flexy" – die etwas andere Art des Amphibienfahrzeugs Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Marine Le Pen: Rechts oben (https://www.zeit.de/2022/16/marine-le-pen-wahl-frankreich-rechtspopulismus/komplettansicht) Stichwahl in Frankreich: In Zeiten des Unvorstellbaren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/stichwahl-emmanuel-macron-marine-le-pen) Präsidentschaftswahl in Frankreich: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stimmen sich auf hartes Duell ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-praesidentschaftswahl-emmanuel-macron-marine-le-pen-stichwahl) "Flexy" – die etwas andere Art des Amphibienfahrzeugs (https://www.youtube.com/watch?v=y_4rU_5FKSc&t=83s) Corona-Infektion der Kinder: Warten auf den verdammten zweiten Strich (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-01/corona-infektion-kinder-eltern-warten?page=3) Empfehlung der Ständigen Impfkommission: Heißt das jetzt impfen oder nicht? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/stiko-empfehlung-corona-impfung-kinder)
4/14/202212 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Der Bundespräsident als Reizfigur

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte eigentlich mit seinen Kollegen aus Polen, Estland, Lettland und Litauen nach Kiew reisen, um dort den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Berichten zufolge hatte die ukrainische Regierung einen Besuch Steinmeiers aber abgelehnt. Am Mittwochnachmittag dementierte ein Berater von Selenskyj diese Berichte allerdings. Offensichtlich ist Steinmeier für die Ukraine aber eine Reizfigur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur erklärt im Podcast, woher diese Spannungen kommen und spricht über die Reaktionen der deutschen Politik auf die Berichte. Weitere Themen: Die wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute haben ihr Frühjahrsgutachten zur Lage der deutschen Wirtschaft veröffentlicht. Der FC Bayern München ist im Viertelfinale der Champions League gegen den FC Villareal ausgeschieden. Darüber sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Christian Spiller. Was noch? Eine gute Nachricht für alle Freunde des Nachtzug-Reisens. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: Kiew: Ukraine lehnt Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/kiew-frank-walter-steinmeier-besuch-ablehnung?page=15) Frank-Walter Steinmeier: Hoffentlich ein Wirkungstreffer (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/frank-walter-steinmeier-kiew-besuch-wolodymyr-selenskyj) FC Bayern München: Taktische Fehler wie in einer Jugendmannschaft (https://www.zeit.de/sport/2022-04/bayern-muenchen-fc-villarreal-julian-nagelsmann) Tipps für Bahnreisen in Europa und der ganzen Welt (https://www.seat61.com/)
4/13/202211 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Werte statt Wirtschaft

Die Ampel-Regierung will sich ihren wirtschaftlichen Abhängigkeiten stellen. Wie genau das funktionieren kann, analysiert Petra Pinzler, die Hauptstadtkorrespondentin für Wirtschaftspolitik von ZEIT ONLINE. Unter den über 300.000 Geflüchteten aus der Ukraine sind viele Kinder. In Düsseldorf wurde eine Kita eingerichtet, in der ihnen ein Stück Alltag zurückgegeben werden soll. Andrej Schenk war dort zu Besuch. Und sonst so? Eichhörnchen haben ein grandioses Gedächtnis. Sie verstecken bis zu 10.000 Nüsse im Jahr und finden 95 Prozent davon wieder. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Der Preis des Zögerns (https://www.zeit.de/kultur/2022-04/ukraine-krieg-russland-bundesregierung-europaeische-union) Flucht aus der Ukraine: Pavlík bringt Sie in Sicherheit (https://www.zeit.de/entdecken/2022-03/russland-ukraine-krieg-flucht-evakuierungszuege) Ukraine-Krieg: Floskeln gegen den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-russland-kriegsverbrechen-waffen-sanktionen-verhandlungen) Nagetiere: Eichhörnchen merken sich, wo sie im Herbst die Nüsse versteckt haben. Stimmt’s? (https://www.zeit.de/2022/15/eichhoernchen-nagetiere-nuesse-versteck)
4/13/202210 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Der Terror von chemischen Waffen

In Mariupol sollen ukrainische Truppen mit chemischen Waffen angegriffen worden sein. Die Meldung ist bisher noch unbestätigt und die prorussischen Streitkräfte bestreiten den Einsatz. Doch am Tag zuvor waren sie es, die von einem eventuellen Einsatz dieser furchtbaren Waffen sprachen. Wie Chemiewaffen den Krieg in der Ukraine verändern würden, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann ein. Außerdem Thema im Update: - Drei Ampel-Politiker besuchen die Ukraine als Zeichen der Solidarität. - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) trifft sich in Mali mit Vertretern der EU-Ausbildungsmission EUTM und der UN-Stabilisierungsmission. - Erstmals seit Jahrhunderten ist nur noch eine Minderheit der deutschen Bevölkerung Kirchenmitglied. Das hat die Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland berechnet. Was noch? Briefe schreiben und Transkindern Mut machen: #letter4transkids Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Ausschussvorsitzende des Bundestags besuchen Westukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-liveblog) Mariupol: Großbritannien prüft Berichte über russischen Chemiewaffeneinsatz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-mariupol-moeglicher-chemiewaffen-angriff) Syrien: Die Rede von der roten Linie https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/frankreich-syrien-krieg-einsatz-chemiewaffen-zerstoerung-angriff Russische Invasion: Wladimir Putin erwartet Erfüllung der Kriegsziele (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-krieg-wladimir-putin-erwartet-sieg) Bundeswehr: Bewaffneter Trachtenverein #Abo (https://www.zeit.de/2022/16/bundeswehr-waffenlieferung-ukraine-marder-panzer) Bundeswehreinsatz: EU stoppt praktische Ausbildung von Sicherheitskräften in Mali (https://www.zeit.de/politik/2022-04/mali-einsatz-ende-mission-bundeswehr) Was noch: More Texas families with trans kids plan to flee the state (https://www.nbcnews.com/nbc-out/out-politics-and-policy/texas-families-trans-kids-plan-flee-state-rcna23633) Was noch: Aufruf #letters4transkids (https://www.facebook.com/InaFried/posts/397758482169977) Was Jetzt ist nominiert für den Deutschen Podcastpreis: Stimmen Sie ab! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
4/12/202214 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Müssen Politiker rund um die Uhr zur Verfügung stehen?

Bundesfamilienministerin Anne Spiegel ist zurückgetreten. Wenke Husmann, die sich im ZEIT-ONLINE-Ressort Magazin vor allem mit Familien- und Beziehungsfragen beschäftigt, meint, dass die Affäre um Spiegel auf ein problematisches Politikverständnis hindeutet: Unsere Gesellschaft definiere politische Verantwortung zu sehr über einzelne Personen und Gesichter. Die Schweiz will ihren Wehretat von fünf auf sieben Milliarden Franken pro Jahr erhöhen. Neben neuen Waffenkäufen wird auch über eine engere Zusammenarbeit mit der Nato diskutiert. Im Gespräch ordnet Matthias Daum, Leiter des Schweiz-Büros der ZEIT, die jüngsten Entwicklungen ein. Und sonst so? Sprichwörtlich schießen die Deutschen bekanntlich mit Kanonen auf Spatzen – in Venedig sollen Touristen sich aggressive Möwen mit Wasserpistolen vom Leib halten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly Weitere Links zur Folge: Bundesfamilienministerin: Anne Spiegel tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-tritt-als-bundesfamilienministerin-zurueck) Anne Spiegel: Der Rücktritt ist unausweichlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-bundesfamilienministerin-flutkatastrophe-urlaub-ruecktrittsforderung) Schweizer Armee: Vorwärts, marsch. Aber wohin? (https://www.zeit.de/2022/15/schweiz-armee-budget-ukraine-krieg-nato) Ukraine-Krise und die Schweiz: Pst! Darüber spricht man nicht (https://www.zeit.de/2022/07/ukraine-krise-schweiz-neutralitaet-sicherheitspolitik)
4/12/202213 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Dieser Ministerinnenrücktritt war unvermeidbar

Anne Spiegel (Grüne) ist als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Zuvor hat sie sich für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe im Ahrtal entschuldigt. Dort war sie zu der Zeit rheinland-pfälzische Umweltministerin. Warum sie nicht mehr tragbar war, erklärt Politikredakteurin Lisa Caspari. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Die ukrainische Führung stellt sich auf massive Angriffe im Osten und Westen ein. Außerdem im Update: Die chinesische Führung beharrt auf die Zero-Covid-Politik und schickt die Millionenmetropole Shanghai auf unbestimmte Zeit in den härtesten aller Lockdowns. Was noch? Ein Lottogewinn für den Klimaschutz Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Annalena Baerbock dringt auf Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-russland-eu-aussenminister-treffen) Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Selenskyj befürchtet Zehntausende Tote in Mariupol (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ukraine-liveblog) Anne Spiegel: Der Rücktritt ist unausweichlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-bundesfamilienministerin-flutkatastrophe-urlaub-ruecktrittsforderung) Bundesfamilienministerin: Anne Spiegel tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/anne-spiegel-tritt-als-bundesfamilienministerin-zurueck) Lockdown in Shanghai: Der Zweck heiligt alle Mittel (https://www.zeit.de/kultur/2022-04/lockdown-shanghai-china-zero-covid-politik) Was noch: Lottogewinn für den Klimaschutz (https://edition.cnn.com/2022/04/09/world/france-lotto-winner-spends-on-planet-climate/index.html) Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie für uns ab. https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/
4/11/202214 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Kampf um die linken Wähler geht los

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich gab es keine große Überraschung: Sowohl Amtsinhaber Emmanuel Macron als auch seine rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen haben es in die zweite Runde geschafft. Der Präsident lag dabei vorne – aber das garantiert ihm noch keinen Sieg bei der Stichwahl in knapp zwei Wochen. Nun beginnt der zweite Teil des Wahlkampfs, in dem beide Kandidaten um die Wählerinnen und Wähler von Jean-Luc Mélenchon buhlen werden. Frankreich-Korrespondent Matthias Krupa ordnet die Wahlergebnisse im Gespräch ein – und wirft einen Blick auf die kommende Stichwahl. Die Invasion in die Ukraine hat viele westliche Nationen gegen Wladimir Putin aufgebracht, doch Indien hält sich mit Kritik an Russland zurück. Stattdessen kauft Indien seit Ausbruch des Krieges Öl aus Russland zu vergünstigten Preisen. Der Politik-Redakteur Jan Roß hat Indiens geopolitischen Balanceakt für ZEIT ONLINE analysiert – nun teilt er seine Einsichten mit Pia Rauschenberger. Und sonst so? In einem Museum in Madrid haben Bilder Gerüche. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Leon Holly Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in Frankreich: Schicksalstage (https://www.zeit.de/2022/15/praesidentschaftswahl-frankreich-emmanuel-macron-marine-le-pen) Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sie teilt Putins Blick auf die Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-praesidentschaftswahl-marine-le-pen-5vor8) Indien: Alte Freundschaft unter Druck (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/indien-russland-ukraine-krieg-aussenpolitik-strategie-china) Krieg in der Ukraine: Russlands Außenminister Lawrow besucht Indien (https://www.zeit.de/news/2022-03/30/russlands-aussenminister-lawrow-besucht-indien)
4/11/202212 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Aufholjagd der Marine Le Pen

In Frankreich steht an diesem Sonntag die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen an. Zwar liegt der bisherige Präsident Emmanuel Macron laut aktuellen Umfragen noch vorne, doch der Vorsprung vor der Zweitplatzierten Marine Le Pen schmilzt dahin. ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa erklärt, warum Le Pen in den Umfragen der letzten Wochen aufgeholt hat. Wer auf den Twitter-Account von Andrij Melnyk stößt, stellt schnell fest: Der ukrainische Botschafter in Deutschland ist ein Mann klarer Worte und setzt sich vehement für die Interessen seines Landes ein. Melnyk eckt mit seinen Aussagen an, provoziert und interpretiert seine Rolle sehr laut und fordernd. Welchem Druck Andrij Melnyk aus Kiew ausgesetzt ist, weiß Anna Sauerbrey. Und sonst so? Neues aus dem Makaken-Matriarchat Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Marc Fehrmann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sie teilt Putins Blick auf die Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/frankreich-praesidentschaftswahl-marine-le-pen-5vor8) Präsidentschaftswahl in Frankreich: Schicksalstage (https://www.zeit.de/2022/15/praesidentschaftswahl-frankreich-emmanuel-macron-marine-le-pen) Andrij Melnyk: Der Diplomat im Kampfeinsatz (https://www.zeit.de/2022/15/andrij-melnyk-botschafter-ukraine-krieg) Und sonst so? Japan’s Monkey Queen Made It Through Mating Season With Her Reign Intact (https://www.nytimes.com/2022/04/06/science/japan-monkey-queen.html) Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/)
4/9/202214 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Zwischen Kriegsgräuel und EU-Beitritt

Schon in den ersten Tagen des russischen Angriffskrieges beantragte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den EU-Beitritt für sein Land. Heute ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew, um das Thema zu besprechen. In Israel hat ein Palästinenser am Donnerstagabend zwei Menschen in Tel Aviv erschossen. Es war der vierte Anschlag binnen weniger Tage. Die Journalistin Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE über Israel und ordnet die Anschläge im Podcast ein. Weitere Themen: - Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts (RKI) sieht den Höhepunkt der aktuellen Corona-Welle überschritten. - Ketanji Brown Jackson wird als erste schwarze Frau Richterin am Supreme Court der USA. Was noch? Lesen Sie doch mal rein in unsere neue ZEIT am Wochenende. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Wenn Sie mögen, stimmen Sie gern für uns ab beim Deutschen Podcast-Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/). Wir würden uns freuen! Weitere Links zu den Themen der Folge: Informationen der EU zum Beitrittsverfahren (https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/167/die-erweiterung-der-europaischen-union) EU-Beitritt der Ukraine: Was, wenn sie es ernst meint? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-beitritt-ukraine-ursula-von-der-leyen) Israel: Mutmaßlicher Angreifer von Tel Aviv getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/israel-tel-aviv-anschlag-tote-hamas) Ketanji Brown Jackson: Ein historischer Moment (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/ketanji-brown-jackson-usa-supreme-court-abstimmung) Corona-Politik: Karl Lauterbach sieht gescheiterte Impfpflicht als herbe Niederlage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/karl-lauterbach-impfpflicht-niederlage-impfkampagne) lesen Sie hier die neue "ZEIT am Wochenende" (https://www.zeit.de/we)
4/8/202210 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Für wen der zweite Booster sinnvoll ist

“In Deutschland nutzen viel zu wenige die vierte Impfung. Sie rettet Leben”, schrieb Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Twitter. Für wen ist sie sinnvoll? Florian Schumann, Redakteur im Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE, gibt Antworten. Etwa 130.000 Frauen in Deutschland nehmen täglich das Medikament Tamoxifen. Es vermindert das Risiko, dass ein überstandener Brustkrebs wiederkehrt. Seit Anfang Februar ist Tamoxifen in deutschen Apotheken knapp. Tanja Stelzer, Mitglied der Chefredaktion der ZEIT, hat recherchiert, wie es zu diesem gefährlichen Versorgungsengpass kommen konnte. Und sonst so? Maske runter, Lippenstift drauf Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Vierte Corona-Impfung: Wenig zielführend (https://www.zeit.de/2022/15/corona-imfpung-vierte-dosis-immunsystem) Impfpflicht: Braucht es die Impfpflicht noch? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/impfpflicht-bundestag-abstimmung-wissenschaftler-einschaetzung) Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/quarantaene-regeln-isolation-corona-lockerungen-sandra-ciesek) Lieferengpässe bei Medikamenten: Warum sind meine Tabletten knapp? (https://www.zeit.de/2022/15/lieferengpass-medikamente-tamoxifen-pharmaindustrie-krankenkasse) Brustkrebs: Muster im Blut (https://www.zeit.de/2019/10/brustkrebs-frueherkennung-bluttest-tumor-mrt)
4/8/202211 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Waffen, Waffen und nochmals Waffen

Bei einem Treffen mit den Außenministerinnen und Außenministern der Nato-Länder rief der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba dazu auf, weiter Waffen an sein Land zu liefern – die Ukraine könne diesen Krieg gewinnen. ZEIT-ONLINE-Autor Hauke Friederichs beantwortet im Podcast die wichtigsten Fragen zum Thema Waffenlieferungen: Welche Waffen würden der Ukraine derzeit am meisten helfen? Außerdem: Zwei Gesetzesentwürfe zur Corona-Impfpflicht sind am Donnerstag im Bundestag gescheitert. Damit wird es vorerst keine allgemeine Impfpflicht in Deutschland geben – auch nicht für Menschen ab 60, wie im Vorschlag der Bundesregierung vorgesehen. Was noch? Wandertipps für die Pyrenäen Moderation und Produktion: [Pia Rauschenberger](https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Stimmen Sie außerdem für uns ab beim Deutschen Podcast Preis. Wir würden uns freuen! (Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/) Weitere Links zu den Themen der Folge: - Gasembargo: Italien vielleicht, Litauen ja, Österreich nein, Spanien ungern https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gasembargo-italien-oesterreich-spanien-litauen - Corona-Impfpflicht: Bundestag lehnt allgemeine Impfpflicht ab https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/bundestag-lehnt-impfpflicht-ab-60-jahren-ab - Waffenlieferung an die Ukraine: "Stärke zeigen, ohne zu schießen" https://www.zeit.de/2022/15/waffenlieferung-ukraine-panzer-bundeswehr - ZEIT ONLINE-Liveblog zum Krieg in der Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/liveblog-ukraine-krieg-news
4/7/202211 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impfpflicht oder nicht?

Der Bundestag stimmt heute über die Impfpflicht ab. Befürworter von SPD und Grünen haben sich mit Abgeordneten der FDP am Dienstag auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt. Er sieht eine Pflichtimpfung ab 60 vor. Wie die Chancen stehen und wie es zu dem Kompromiss kam, erläutert ZEIT-ONLINE-Redakteurin Katharina Schuler aus dem Innenpolitikressort. Der Krieg in der Ukraine läuft nicht nach dem Plan des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die russische Armee hat vermehrt Rückschläge erlitten, dennoch sieht es nicht nach einem Rückzug aus der Ukraine aus. Russland-Korrespondent Michael Thumann spricht über mögliche Szenarien für die Entwicklung des Kriegs in dieser Folge von "Was jetzt?". Und sonst so? Kommunizierende Pilze Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russischer Angriffskrieg: Nato: Neue Truppen an der Ostflanke sind bereit (https://www.zeit.de/news/2022-04/05/nato-neue-truppen-an-der-ostflanke-sind-einsatzbereit) Nato-Generalsekretär Stoltenberg: Butscha: "Unerträgliche Brutalität" (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/stoltenberg-nato-ukraine-krieg-russland-102.html) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (Stand: 01.04.2022) (https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/_documents/ukraine-faq-de.html) Ukraine-Flüchtlinge Bundespolizei beziffert Zahl auf rund 288.000 (https://www.deutschlandfunk.de/bundespolizei-beziffert-zahl-auf-rund-288-100.html) Fungi: Mushrooms communicate with each other using up to 50 ‘words’, scientist claims https://www.theguardian.com/science/2022/apr/06/fungi-electrical-impulses-human-language-study Corona-Impfung: Abgeordnete einigen sich bei Corona-Impfpflicht auf Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/impfpflicht-ab-60-kompromiss-corona-bundestag) Gräueltaten in Butscha: Die Wahrheit der Bilder (https://www.zeit.de/kultur/2022-04/butscha-ukraine-bilder-zivilisten-kriegsverbrechen)
4/7/202213 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Karl Lauterbach und die Entdeckung der Wankelmütigkeit

Corona-Infizierte müssen sich doch weiter isolieren – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat umgedacht, nachdem er am Dienstag noch angekündigt hatte, die Isolation solle künftig freiwillig sein. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch räumte er Fehler ein. Wie aus einem einst entschlossenen Fachpolitiker ein wankelmütiger Minister wurde, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari. "Die entsetzlichen Bilder aus Butscha haben uns alle tief erschüttert", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Regierungsbefragung im Bundestag. Er hat sich währenddessen zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine bereit erklärt. "All das, was sinnvoll ist und schnell wirkt, das wird geliefert", sagte er. Politikredakteur Ferdinand Otto spricht im Podcast darüber, welche weiteren Maßnahmen Scholz angekündigt hat. Was noch? Was hat Elon Musk mit Twitter vor? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion und Mitarbeit: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Stimmen Sie außerdem für uns ab beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Wir würden uns freuen! Weitere Links zu den Themen der Folge: Corona-Maßnahmen: Bundesgesundheitsminister präzisiert Isolations- und Quarantäneregeln https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/karl-lauterbach-isolation-quarantaene Corona-Lage: "Die Situation ist ausgesprochen unbefriedigend" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/hotspotregelung-karl-lauterbach-coronavirus-impfpflicht Regierungsbefragung im Bundestag: Scholz zeigt sich zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine bereit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/olaf-scholz-regierungsbefragung-bundestag-ukraine-krieg-butscha
4/6/202210 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Der Ursprung der Grausamkeit des russischen Militärs

Die Leichenfunde in der ukrainischen Stadt Butscha sind ein weiteres Anzeichen für die Grausamkeit der russischen Armee. Autor Maxim Kireev lebte bis vor Kurzem in Russland und spricht über die Hintergründe der hohen Gewaltbereitschaft der Soldaten. FDP-Chef Christian Lindner hat in den vergangenen Wochen eine Wandlung vollzogen. In den Jahren als Oppositionspolitiker kritisierte er stets die Höhe der Staatsschulden, nun muss er selbst Milliarden aufnehmen. Ferdinand Otto begleitete die FDP in den vergangenen Jahren eng und spricht darüber, was von ihr ohne die Forderung nach Schuldenfreiheit übrig bleibt. Und sonst so? 22 Jahre nach ihrem Verschwinden erhielt die Cambridge University zwei Notizbücher des Naturforschers Charles Darwin als Ostergruß zurück. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Gefällt Ihnen unser Podcast? Sie können für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen. Bitte hier entlang: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Weitere Links zur Folge: Gräueltaten in Butscha: Die Wahrheit der Bilder(https://www.zeit.de/kultur/2022-04/butscha-ukraine-bilder-zivilisten-kriegsverbrechen) Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen) Christian Lindner: Plötzlich Schuldenmeister(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/christian-lindner-schulden-haushalt-finanzminister) Fünf vor acht/Finanzpolitik: Es kommen härtere Tage(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/finanzpolitik-christian-lindner-schuldenbremse-5v8) BBC: 'Stolen' Charles Darwin notebooks left on library floor in pink gift bag(https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-60980288)
4/6/202213 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Brüssel will den Kohlestop

Nachdem neue Satellitenaufnahmen die These mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen in Butscha stützen, hat die die EU-Kommission heute neue Sanktionen gegen Russland angekündigt, darunter unter anderem Beschränkungen bei der Einfuhr von russischer Kohle und Wodka. Alles weitere dazu im Podcast. Um die Energieversorgung geht es auch bei der Treuhandschaft der Bundesnetzagentur über Gazprom Germania. Nötig wurde der Schritt, weil Russland offenbar versucht hat, die Firma zu zerschlagen, was die deutsche Energieversorgung gefährdet hätte. Der Energie-Fachjournalist Bernhard Pötter erläutert im Podcast, was der Schritt bedeutet. Außerdem Thema: Bei wem der Plan der Gesundheitsminister, die obligatorische Corona-Isolation bald nur noch freiwillig werden zu lassen, auf Kritik stößt. Was noch? Podcasttipp: Der Rapper beim IS Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion und Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Stimmen Sie außerdem hier für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Weitere Links zur Sendung: Butscha: US-Satellitenbilder zeigen Leichen vor Abzug russischer Truppen https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-leichen-satellitenbilder-maxar-technologies Gazprom Germania: Die Gazprom-Entmachtung https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gazprom-germania-bundesnetzagentur-energieversorgung Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen" https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/quarantaene-regeln-isolation-corona-lockerungen-sandra-ciesek ARD Audiothek: Der Podcast über Deso Dogg https://www.ardaudiothek.de/sendung/deso-der-rapper-der-zum-is-ging/10368959/
4/5/202212 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Um das Klima noch zu retten, muss die Welt jetzt drastisch handeln

Am Montag ist der dritte und letzte Teil des sechsten Berichts des Weltklimarats (IPCC) erschienen. Die Forscherinnen und Forscher warnen auch hier eindringlich vor Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und weiteren Folgen des Klimawandels. Zudem stellen sie politische und technische Maßnahmen vor, um die Veränderungen zumindest abzumildern. Elena Erdmann ist Redakteurin im Ressort Wissen und hat sich den Bericht angeschaut. Unfassbare Bilder aus der ukrainischen Stadt Butscha gingen am vergangenen Wochenende um die Welt: Sie zeigten getötete Menschen, die am Straßenrand liegen gelassen wurden, Zivilistinnen und Zivilisten mit auf dem Rücken zusammengebundenen Händen und einen völlig verwüsteten Ort. Dirk Peitz ist Leiter des Ressorts Kultur bei ZEIT ONLINE und hat über die Wirkung der Bilder aus Butscha gesprochen. Welche Bedeutung haben sie für uns? Und sonst so? Nach dem trockenen März kommt nun endlich der Regen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: IPCC-Bericht: Ein Aufruf zur Revolution (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/ipcc-bericht-klimaschutz-1-5-grad) Weltklimarat: Es braucht ein Notfallprogramm für Klima und Frieden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/weltklimarat-gas-russland-niklas-hoehne) Klimawandel: Der Frühling kommt leider zu früh (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/klimawandel-fruehlingsbeginn-oekosystem-bluetezeit-veraenderung) Ukraine: Die Gräuel von Butscha (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kiew-ukraine-zivilisten-russland-kriegsverbrechen) Butscha: Eine grausame Wahrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kriegsverbrechen-zivilisten-reaktion-deutschland)
4/5/202211 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Das Grauen von Butscha und die Folgen

Nach den mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen gegen Zivilistinnen und Zivilisten in der ukrainischen Kleinstadt Butscha schließt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein sofortiges Embargo für Öl und Gas aus Russland weiter aus. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, fordert von der Bundesregierung den Mut zu unbequemen Entscheidungen. In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine Corona-Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren geben. Wegen fehlender Unterstützung im Parlament haben die Befürworter eines entsprechenden Gesetzentwurfes angekündigt, ihr Vorhaben zurückzustellen. Sie wollen stattdessen einen Kompromiss einbringen, der eine Impfpflicht für Menschen ab 50 Jahren und eine verpflichtende Impfberatung für Jüngere vorsieht. Außerdem im Podcast: * Stimmen zum Ende Maskenpflicht * Favoritensieg bei den Wahlen in Serbien Und sonst so? Warum Sie zu Hause Ihre Schuhe ausziehen sollten Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Butscha: Eine grausame Wahrheit https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kriegsverbrechen-zivilisten-reaktion-deutschland Corona-Impfung: Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren vorerst gescheitert https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/corona-impfpflicht-ab-18-jahren-vorerst-gescheitert Pandemie: Geliebte Tarnkappe https://www.zeit.de/kultur/2022-04/pflichtverteidigung-maskenpflicht-wegfall-alltag Serbien: Aleksandar Vučić laut Hochrechnungen Sieger der Präsidentenwahl https://www.zeit.de/video/2022-04/6302817192001/serbien-aleksandar-vu-i-laut-hochrechnungen-sieger-der-praesidentenwahl Was noch? Wearing shoes in the house is gross https://www.washingtonpost.com/health/2022/04/03/shoes-indoor-germs/
4/4/202210 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Es wird einsamer für Viktor Orbán in Europa

Ungarn hat Viktor Orbán erneut zum Premierminister gewählt. Bereits seit 2010 steht er nun an der Spitze des Landes. Mit Ulrich Ladurner, Redakteur im Ressort Politik bei der ZEIT, sprechen wir über demokratische Standards bei der Wahl und was die Wiederwahl für die Stabilität der Europäischen Union bedeutet. Die russische Armee verlässt die Region Kiew. Zurück bleiben grausame Bilder. In der Stadt Butscha liegen getötete Zivilisten auf der Straße, teils mit gefesselten Händen. Mit unserem Kollegen Jakob von Lindern, der am Wochenende am Newsdesk im Einsatz war, sprechen wir über die Bilder aus Butscha, internationale Reaktion und eine mögliche Strategie der russischen Armee. Seit Beginn des Jahres erhalten die deutschen Tafeln weniger Lebensmittel als üblich. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine treibt diesen Mangel weiter voran. Saskia Patermann hat als Hospitantin bei ZEIT ONLINE zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet über den Einfluss des Ukraine-Krieges auf die Tafeln und die Bedürftigkeit ukrainischer Flüchtlinge. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sanktionen gegen Russland: Wird Ungarn jetzt die neue Schweiz? (https://www.zeit.de/2022/14/ungarn-sanktionen-russland-viktor-orban-neutralitaet) Wahl in Ungarn 2022: : Was wollen die Ungarn? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/08/wahl-ungarn-2022-viktor-orban-meinung-bevoelkerung) Rechtsstaatlichkeit: EU-Parlament fordert Verfahren gegen Ungarn und Polen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ungarn-polen-eu-rechtsstaatlichkeit) Ukraine: Die Gräuel von Butscha (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-kiew-ukraine-zivilisten-russland-kriegsverbrechen) Ukrainische Flüchtlinge: Nehmt alles, was ihr wollt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/ukraine-fluechtlinge-berlin-ankunft-freiwillige-helfer) Deutsche Tafeln: Zu wenig für zu viele (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/tafeln-deutschland-lebensmittel-spenden-mangel-inflation-krieg)
4/4/202213 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Frankreich stolpert nach rechts

Frankreich steht vor der Wahl – und ihr Ergebnis wird auch Einfluss auf uns in Deutschland und ganz Europa haben. Es gilt als wahrscheinlich, dass der amtierende Präsident Emmanuel Macron sich im zweiten Wahlgang der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen stellen muss. Die "grande nation" ist so weit nach rechts gerückt wie noch nie, die beiden rechtsextremen Parteien von Marine Le Pen und Éric Zemmour vereinen aktuellen Umfragen zufolge zusammen mehr als 30 Prozent hinter sich. Die einst große Volkspartei Parti Socialiste spielt kaum noch eine Rolle im Wahlkampf. Auch wenn Macron die Wahl am Ende gewinnen sollte, stellt sich die Frage: Wie konnte es so weit kommen? In dieser Sonderfolge gehen wir den Ursachen für das französische Wahlverhalten auf den Grund und analysieren politische, soziale und gesellschaftliche Gründe. Der Frankreich-Korrespondent Matthias Krupa beobachtet den Wahlkampf für die ZEIT und berichtet von seinen Recherchen: Warum wählen die Französinnen und Franzosen so, wie sie wählen? Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny, Annika Joeres Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Präsidentschaftswahl am 10. April (https://www.zeit.de/thema/frankreich) Frankreich: Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/frankreich-wahl-stichwahl-macron-le-pen) IFOP-Umfrage: Présidentielle 2022 (https://www.ifop.com/presidentielle-2022/) Emmanuel Macron: Und nun zum Sport (https://www.zeit.de/2022/11/emmanuel-macron-praesidentschaftswahl-wladimir-putin-russland-ukraine-krieg)
4/3/202236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Demokratie oder Viktor Orbán?

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán kündigte 2014 die Schaffung eines "illiberalen Staates" an. Am Sonntag wird nun ein neues Parlament gewählt. Für das Land geht es um das Überleben der Demokratie. ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner erklärt, welche widersprüchliche Haltung Orbán im Russland-Ukraine-Krieg einnimmt und welche Rolle das Thema im Wahlkampf gespielt hat. Eine große Herausforderung für Länder und Kommunen bleibt die Verteilung der Geflüchteten aus der Ukraine. In Cottbus wurde vergangene Woche das dritte Drehkreuz für die Verteilung der Menschen aufgebaut. 2015 fiel die Stadt im Zusammenhang mit Geflüchteten aus Syrien oder Afghanistan eher mit Negativschlagzeilen auf. ZEIT-Redakteur August Modersohn war in Cottbus. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt er, ob die Stimmung in der Stadt zu kippen droht. Und sonst so? "Freitagnacht Jews!", ein Podcast der "großen Judenthemen" Produktion und Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Viktor Orbán: Verführt von der dunklen Seite der Macht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/viktor-orban-ungarn-regierungschef-fidesz-partei-nationalismus) Sanktionen gegen Russland: Wird Ungarn jetzt die neue Schweiz? (https://www.zeit.de/2022/14/ungarn-sanktionen-russland-viktor-orban-neutralitaet) Cottbus: Bahnhof des Gewissens (https://www.zeit.de/2022/14/cottbus-gefluechtete-asylproteste-ukraine-rechtsextremismus) Russische Invasion: Städtetag fordert bessere Verteilung ukrainischer Geflüchteter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/staedtetag-ukraine-fluechtlinge-verteilung-bund) Brandenburgs Innenminister: Schaffen Sie das, Herr Stübgen? (https://www.zeit.de/2022/14/michael-stuebgen-brandenburg-innenminister-gefluechtete-ukraine-aufnahme)
4/2/202211 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Hauch von Freedom Day

Ab Sonntag werden bundesweit mit dem Ende der Übergangsfrist die meisten coronabedingten Einschränkungen aufgehoben. ZEIT ONLINE-Redakteur Tilmann Steffen erklärt, was das für gefährdete Gruppen bedeutet. Russisches Gas soll nur noch in Rubel an den Westen verkauft werden. Russland-Korrespondent Maxim Kireev erklärt, ob der Westen sich auf diesen Handel einlassen sollte. Das Rote Kreuz plant, mithilfe von Evakuierungskonvois ukrainische Kriegsflüchtlinge aus den noch geschlossenen Fluchtkorridoren in Mariupol zu geleiten. Was noch? Französische Talkshow mit außergewöhnlichen Lachern. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Maskenpflicht: Erbitterter Kampf um die Maske (www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/maskenpflicht-corona-hotspot-bundeslaender-freedom-day) Putins Rubel-Dekret: Beste Propaganda für Präsident Putin (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/gas-russland-rubel-dekret-wladimir-putin/komplettansicht) Mariupol: Russische Truppen sollen 14 Tonnen Hilfsgüter beschlagnahmt haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/mariupol-hilfsgueter-beschlagnahmt-humanitaerer-korridor) Französische Talkshow https://twitter.com/BlakesWort/status/1509233558086373378
4/1/202213 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie sehr bleibt China an Russlands Seite?

Auf dem EU-China-Gipfel treffen sich heute die Spitzen der Europäischen Union und Chinas. Ein Treffen unter schwierigen Vorzeichen: Im Krieg gegen die Ukraine steht die EU klar an der Seite der Ukraine, während sich China und Russland erst im Februar “grenzenlose Freundschaft” geschworen haben. Ulrich Ladurner, Europakorrespondent der ZEIT, analysiert, was auf dem Gipfel besprochen wird und wie die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Staaten aussehen könnte. Das "Z"-Symbol ist zum Kern der russischen Kriegspropaganda geworden, dabei scheint es keine konkrete Bedeutung zu haben. Im Umgang mit Zeichen und Symbolen zeigt sich, dass Putins Regime immer totalitärere Züge annimmt. Nils Markwardt ist Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE und hat mehrfach über die Bilder und Gesten dieses Krieges geschrieben. Wie formt Putin die Sprache rund um den Krieg? Und sonst so? Gestern wurde StudiVZ endgültig abgeschaltet. "Was jetzt?"-Hörerinnen und -Hörer erzählen von ihrer Zeit im sozialen Netzwerk der Vergangenheit. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Ivana Sokola, Lea-Katharina Krause, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sergej Lawrow in China: "Russland und China verurteilen westliche Sanktionen" (https://www.zeit.de/video/2022-03/6302313387001/sergej-lawrow-in-china-russland-und-china-verurteilen-westliche-sanktionen) China und Russland: "Fest an Russlands Seite" (https://www.zeit.de/kultur/2022-03/china-russland-ukraine-krieg-soziale-netzwerke-widerstand-zensur) Russland-Ukraine-Krieg: "Chinas Präsident ruft zu "maximaler Zurückhaltung" auf" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-ukraine-krieg-olaf-scholz-xi-jinping?page=7) Menschen in Russland: "Wir sind für den Frieden, aber nicht gegen den Krieg" (https://www.zeit.de/2022/13/russland-menschen-krieg-ukraine-wladimir-putin) Russland: Z wie Propaganda (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-propaganda-soldaten-symbole-krieg-solidaritaet) Wladimir Putins Russland: Ist es Faschismus? (https://www.zeit.de/2022/13/wladimir-putin-russland-faschismus-ukraine)
4/1/202213 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Putins krasse Fehleinschätzung

Der Vormarsch der russischen Truppen in der Ukraine stockt. Im Update schätzt der außenpolitische Koordinator der ZEIT, Jörg Lau, ein, ob daher aktuell ein Strategiewechsel der russischen Armee zu beobachten ist. Mit 45 Bussen sollen heute Bewohner und Bewohnerinnen der belagerten Hafenstadt Mariupol in Sicherheit gebracht werden. Außerdem im Update: Seit die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben, hat sich die Hungerkrise im Land drastisch verschärft. Die Geberkonferenz der Vereinten Nationen bittet bei der Staatengemeinschaft um vier Milliarden Euro, um den Afghanen und Afghaninnen zu helfen. Was noch? Satelliten, die im Meer Plastik suchen Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russlands Armee: Die schwache Supermacht (https://www.zeit.de/2022/14/russland-armee-eroberungsfeldzug-supermacht-verluste-ukraine) Ostukraine: Warum der Donbass für Putin so wichtig ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ostukraine-donbass-donezk-luhansk-russland-strategie) Krieg gegen die Ukraine: Russland und Ukraine vereinbaren Fluchtkorridor aus Mariupol (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-mariupol-evakuierung-feuerpause-russland) Liveblog: Ukraine-Krieg: Nato erwartet neue Angriffe auch auf Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-liveblog) Hilfsorganisation: Welthungerhilfe warnt vor Verschärfung der Hungerkrise in Afghanistan (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/welthungerhilfe-afghanistan-hunger-lebensmittelpreise-ukraine-krieg) Was noch: Satelliten, die Plastik im Meer suchen(https://www.derstandard.at/story/2000134123657/esa-geht-mit-satelliten-auf-plastikjagd-im-meer)
3/31/202210 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Der lange Weg vom Social-Media-Post bis zum Kriegsverbrechen

Der US-amerikanische Präsident Joe Biden hat den russischen Präsidenten kürzlich als "Kriegsverbrecher" bezeichnet, weil auch Krankenhäuser, Wohnsiedlungen und Zivilisten in der Ukraine beschossen werden. Aber wie lässt sich das sicher beweisen? Darüber spricht Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Der Bundeswehr wurden 100 Milliarden Euro versprochen, gleichzeitig sollen die Bürger entlastet werden, und bei einem russischen Energiestopp drohen weitere Preisanstiege. Wie soll das alles bezahlt werden? Mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, sprechen wir über eine Idee: die Vermögensabgabe. USS? Tempolimit? Die Deutschen fuhren im März wohl selbst schon langsamer. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen, Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Wladimir Putin: Kommt er damit davon? #Abo (https://www.zeit.de/2022/14/wladimir-putin-kriegsverbrechen-anklage-beweise-sammeln) Was Jetzt vom 04. März: Führt Putins Weg nach Den Haag? https://www.zeit.de/politik/2022-03/kriegsverbrechen-ukraine-internationaler-strafgerichtshof-nachrichtenpodcast Krisenzeiten: Wie bezahlen wir das? (https://www.zeit.de/2022/13/krisen-investition-finanzen-verzicht) Vermögensabgabe: Sagt endlich das V-Wort https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/vermoegenssteuer-bundeswehr-bundeshaushalt-ukraine-krieg Russische Invasion: Joe Biden bezeichnet Wladimir Putin als "Kriegsverbrecher" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/us-praesident-joe-biden-ukraine-russland-wladimir-putin-kriegsverbrecher) Tempolimit: Womit keiner rechnet #Abo (https://www.zeit.de/2022/14/tempolimit-autofahrer-politiker-spritverbrauch-verzicht-klima)
3/31/202214 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Misstrauen ist geboten

Nach den russisch-ukrainischen Verhandlungen hat Russland einen Teilrückzug seiner Truppen aus Teilen der Ukraine versprochen. Deren Regierung bleibt misstrauisch. Zurecht, sagt die ehemalige Russland-Korrespondentin der ZEIT, Alice Bota, im Update. Beim dritten Anschlag in Israel innerhalb einer Woche, dieses Mal nahe der Hauptstadt Tel Aviv, sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Über die Hintergründe der Vorfälle berichtet im Update Korrespondentin Steffi Hentschke. Außerdem im Update: Wegen des Streits mit Russland um Energielieferungen hat die Bundesregierung die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Was noch? Ein letztes Mal gruscheln: Das soziale Netzwerk StudiVZ wird abgeschaltet. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Invasion in die Ukraine: Russische Truppen kämpfen trotz Verlusten weiter um Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht) Liveblog: Krieg in der Ukraine: Russland stellt Gaszahlung nicht sofort auf Rubel um (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-ukraine-krieg-aktuell) Israel: Mindestens sechs Tote nach Anschlag bei Tel Aviv (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/israel-anschlag-tote-bnei-brak) Gasversorgung: Habeck ruft wegen Gasstreits mit Russland Frühwarnstufe aus (https://www.zeit.de/politik/2022-03/habeck-ruft-wegen-gasstreits-mit-russland-fruehwarnstufe-aus) Öl und Gas aus Russland: Rubel oder Freiheit (https://www.zeit.de/2022/14/russland-erdoel-erdgas-deutschland-rubel-abhaengigkeit) Was noch: StudiVZ wird abgeschaltet (https://www.zeit.de/news/2022-03/25/studivz-und-meinvz-schliessen)
3/30/202212 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Deutschlands panische Angst, Opfer zu bringen

Ein Solidaritätskonzert des Bundespräsidenten endet im Konflikt mit dem ukrainischen Botschafter. Der Bundestag geht nach einer Rede des ukrainischen Präsidenten zur Tagesordnung über. Und die Zögerlichkeit der Bundesregierung bei Waffenlieferungen und Sanktionen. Warum agiert die deutsche Politik gegenüber der Ukraine oft so unglücklich? Johannes Schneider, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über die zwiespältigen Friedensgesten aus Deutschland. Der März nähert sich dem Ende. Und er war außergewöhnlich sonnig. Das ist angenehm für die meisten Menschen, bereiten der Land- und Forstwirtschaft aber Sorgen. Claudia Vallentin ist Redakteurin im Ressort Wissen und spricht im Podcast über die Auswirkungen der Trockenheit auf Wälder und Felder. Und sonst so? Wie ein Fußballmanager aus Charkiw den Krieg erlebt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Olaf Scholz: "So bitter ist die Lage" (https://www.zeit.de/2022/13/olaf-scholz-ukraine-russland-sanktion) Historiker Frank Biess: "Die aktuelle Angst ist retro, weil sie vom Bösewicht Putin ausgeht" (https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2022-03/historiker-frank-biess-deutsche-geschichte-angst-ukraine-krieg) Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier sieht härtere Zeiten durch Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/frank-walter-steinmeier-andrij-melnyk-ukraine-solidaritaetskonzert) Klimawandel: Der Frühling kommt leider zu früh (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/klimawandel-fruehlingsbeginn-oekosystem-bluetezeit-veraenderung) Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise) Wetterbilanz: 2021 war zu warm und von Starkregen geprägt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/wetterbilanz-2021-deutscher-wetterdienst-trockenheit-starkregen-wetterextreme)
3/30/202214 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Was, wenn das Gas ausbleibt?

Erstmals seit fast drei Wochen treffen sich wieder Vertreter Russlands und der Ukraine, um eine Waffenruhe zu verhandeln. Ob ein Durchbruch zu erwarten ist, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann ein. Die G7-Staaten lehnen die russische Forderung, Gaslieferungen in Rubel zu zahlen, ab. Russland droht mit einem Exportstopp. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis spricht im Update darüber, was im Fall eines Gasembargos in Deutschland passieren würde. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt für eine vierte Impfung für Menschen über 60 Jahren. Was noch? Die vorerst letzte Folge des NDR-Corona-Podcasts mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-Krieg: Abramowitsch bei Gesprächen dabei – Russland setzt Angriffe fort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-ukraine-krieg-aktuell) Krieg in der Ukraine: Delegationen treffen sich in Istanbul zu Gesprächen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/verhandlungen-russland-ukraine-krieg-istanbul-tuerkei) Russische Gaslieferung: G7 lehnen Gaszahlungen in Rubel ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-russland-g7-ablehnung-gaszahlungen-rubel) Olaf Scholz: Der deutsche Streit ums Gasembargo (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/olaf-scholz-anne-will-russland-gasembargo) Liveblog: Coronavirus-Pandemie: Karl Lauterbach dringt auf Viertimpfung für über 60-Jährige(https://www.zeit.de/politik/2022-03/liveblog-corona-aktuell-news) Was noch: Letzte Folge des NDR Corona-Podcasts (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Der-Podcast-mit-Christian-Drosten-Sandra-Ciesek,podcastcoronavirus100.html)
3/29/202213 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Raketenschutzschild für Deutschland?

Die Bundesregierung will offenbar ein israelisches Raketenabwehrsystem anschaffen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), reiste bereits zu Gesprächen nach Israel. Wie ein solches System überhaupt funktioniert, erklärt Hauke Friederichs, der als freier Autor für ZEIT ONLINE über Rüstungs- und Verteidigungspolitik schreibt. Frankreich wählt im April dieses Jahres ein neues Staatsoberhaupt. Nach Meinungsumfragen gelten Amtsinhaber Emmanuel Macron und die rechtsextreme Marine Le Pen als Favoriten. Ob die Nähe Frankreichs rechtsextremer Politiker zu Wladimir Putin Einfluss auf die Stimmvergabe hat, berichtet Annika Joeres, die in Südfrankreich lebt und als freie Autorin für DIE ZEIT schreibt. Und sonst so? Der Musiker Sting veröffentlicht den Song "Russians" aus dem Jahr 1985 neu. Der Erlös soll der Ukraine zugutekommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verteidigung: Koalitionspolitiker dringen auf Anschaffung eines Raketenschutzschilds (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/verteidigung-bundesregierung-raketenschutzschild-arrow-drei) Bundeswehr: Die Einkaufsliste der Militärs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/bundeswehr-aufruestung-sondervermoegen-verteidigung) Sondervermögen für die Bundeswehr: Geld allein erhöht nicht die Einsatzbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/sondervermoegen-bundeswehr-olaf-scholz-krieg) Russland-Ukraine-Krieg: Dank Putin hat er einen guten Lauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-frankreich-emmanuel-macron-praesidentenwahl) Frankreich: Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/frankreich-wahl-stichwahl-macron-le-pen) Éric Zemmour: Bürger auf Abwegen (https://www.zeit.de/2021/44/eric-zemmour-frankreich-praesidentschaftskandidat-rechtsextremismus-marie-le-pen)
3/29/202212 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Die Linke bleibt draußen

Bei der Landtagswahl im Saarland hat die SPD mit einem vorläufigen Ergebnis von knapp 44 Prozent am Sonntag einen klaren Sieg erzielen können. Neben Grünen und FDP hat es auch Die Linke in ihrer ehemaligen Hochburg nicht in den Landtag geschafft. ZEIT-ONLINE Redakteurin Katharina Schuler spricht im Podcast über die Gründe. Bundesinnenministerin Nancy Faeser fordert mehr Koordination bei der Verteilung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen durch die EU-Kommission. Was noch? Bauer Eckhardt Heukamp aus NRW muss seinen Hof verlassen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Hinweis der Redaktion: In einer ursprünglichen Version dieser Podcastfolge und dem zugehörigen Text hatten wir von Plänen der Bundesländer berichtet, die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen um vier weitere Wochen zu verlängern. Weil der Vorschlag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits abgelehnt worden war, haben wir die entsprechende Meldung aus der Podcastfolge und dem zugehörigen Text entfernt. Weitere Links zur Folge: Wahlergebnisse im Saarland: Landtagswahl im Saarland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/landtagswahl-saarland-2022-live-ergebnisse-grafiken) Geflüchtete aus der Ukraine: Faeser fordert "zentrale Rolle" der EU-Kommission in Flüchtlingsfrage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/faeser-fluechtlinge-ukraine-verteilung-eu-kommission) Corona-Regeln: Karl Lauterbach kündigt neue Kriterien für Hotspot-Regeln an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/corona-hotspots-karl-lauterbach-fdp-infektionsschutzgesetz) Klimaproteste in Lützerath: Galionsfigur wider Willen (https://www.zeit.de/politik/2022-01/luetzerath-klimaproteste-garzweiler-eckardt-heukamp-nachrichtenpodcast)
3/28/20229 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Das Saarland färbt sich rot

Mit der Landtagswahl im Saarland hat die Ampel-Regierung in Berlin ihren ersten Stimmungstest seit der Bundestagswahl im letzten Jahr bestanden. Erstmals seit 1999 ist die SPD wieder stärkste Kraft im Saarland. Zu verdanken ist das der SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger, die in Umfragen bereits seit Wochen vor dem bisherigen CDU-Ministerpräsidenten Tobias Hans lag. Wie Anke Rehlinger das Saarland jetzt prägen wird, weiß Lisa Caspari. Die ZEIT-Politik-Redakteurin erklärt außerdem, welche Folgen die Wahlniederlage der saarländischen CDU für die Bundespartei hat. Bereits 2008 marschierten russische Truppen in das Nachbarland Georgien ein. Und tatsächlich lassen sich zum jetzigen Angriff auf die Ukraine einige Parallelen feststellen: Bei beiden Staaten verschärfte sich der Konflikt mit Russland nach der deutlichen Zuwendung Richtung Westen und beide Male schickte Russland Truppen zur "Erzwingung des Friedens" beziehungsweise "Friedenstruppen" in den Kampf. Viele Menschen in Georgien fürchten, dass Russland auch wieder in ihr Land einmarschieren könnte, weiß Christian Vooren. Der ZEIT-Politik-Redakteur berichtet im Gespräch mit Pia Rauschenberger von der Stimmung vor Ort. Und sonst so: Museumswärter in Baltimore kuratieren eigene Ausstellung Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Wahlergebnis im Saarland: Drei Gewissheiten weniger https://www.zeit.de/politik/2022-03/saarland-landtagswahl-wahlergebnis-spd-cdu Landtagswahl: Ei jo, das Saarland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/landtagswahl-saarland-cdu-spd-verhaeltnisse) Themenübersicht: Georgien (https://www.zeit.de/thema/georgien) Angriff von Russland: Wie aus dem Drehbuch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-angriff-ukraine-georgien-2008) Georgien und Russland: Mit dem Löwen im Käfig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/georgien-russland-krieg-ukraine/komplettansicht)
3/28/202213 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Drehtürmodell statt Willkommensklasse

Zehntausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in diesen Wochen in Deutschland eingeschult. Da unklar ist, wie lange die Kinder in Deutschland bleiben, stellt sich die Frage, ob sie nach deutschem oder weiter nach ukrainischem Lehrplan unterrichtet werden sollen. Als Kompromiss zwischen beiden Pfaden schlägt der ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak im Podcast das "Drehtürmodell" vor, das eigentlich aus der Begabtenförderung kommt. Normalerweise erzeugt ein Treffen von Vertreterinnen und Vertretern aus etwa 200 Staaten jede Menge Aufmerksamkeit. Die Vorbereitungen für den Biodiversitätsgipfel im chinesischen Kunming liegen aber gerade nicht im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. In Genf wird zurzeit über 21 Ziele verhandelt, die die Biodiversität auf der Erde schützen sollen. Wir sprechen in dieser Folge mit ZEIT-Wissensredakteur Fritz Habekuß über die Gefahren und Chancen, die das Vorhaben für Millionen Menschen indigener Völker darstellt. Und sonst so? Der ZON-Filmtipp zur Oscarnacht Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge
3/26/202217 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Die neue Stärke Polens

In der ukrainischen Stadt Mariupol harren 100.000 Menschen größtenteils ohne Wasser, Strom und Essen aus. Galyna Balabanowa hat in der Stadt Hilfsgüter verteilt, inzwischen ist sie geflohen. Im Interview mit Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, berichtet sie von der Situation vor Ort. Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen viele Menschen in die EU – vor allem nach Polen. Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT bespricht im Update, welche neue Rolle Polen in der EU nun zukommt. Außerdem im Update: Die Corona-Neuinfektionen erreichen einen neuen Höchststand. Was noch? Tränen der Rührung im Supreme Court Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Polen: Das neue Herz Europas (https://www.zeit.de/2022/13/polen-ukraine-fluechtlinge-pis) Situation in Mariupol: "Wenn nicht bald Hilfe kommt, wird Mariupol ein großes Grab werden"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/mariupol-situation-ukraine-russland-angriff-zerstoerung) Liveblog: Ukraine-Krieg: Nach Angriff auf Theater in Mariupol befürchten Behörden 300 Tote (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news) Corona-Lage: "Die Situation ist ausgesprochen unbefriedigend"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/hotspotregelung-karl-lauterbach-coronavirus-impfpflicht) Was noch: Ein Gedicht im Supreme Court (https://www.npr.org/2022/03/24/1088523647/langston-hughes-let-america-be-america-again-supreme-court)
3/25/202212 minutes, 1 second
Episode Artwork

Cyber-Guerillas kämpfen gegen das russische Militär

In Belarus leisten sogenannte Cyber-Guerillas "digitalen Widerstand" gegen das Lukaschenko-Regime – und sabotieren damit auch das russische Militär. Eine belarussische Journalistin unter dem Pseudonym Marta Sakawik hat dazu recherchiert. Um ihre Identität zu schützen, berichtet an ihrer statt Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) aus dem Podcast-Team. Fridays for Future ruft zum zehnten globalen Klimastreik auf. Luisa Jacobs, verantwortliche Redakteurin bei Green Online, hat mit vier Klimaaktivisten gesprochen. Im Gespräch mit Susan Djahangard (https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard) verrät sie, welche Forderungen die Demonstranten aufstellen und welche Konfliktlinien es innerhalb der Klimabewegung gibt. Und sonst so? Klassik fürs Klima Moderation und Produktion: Susan Djahangard (https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard) Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Protest in Belarus: Sie hat keine Angst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/belarus-protest-maryja-kalesnikawa-gefangenschaft-frauen-alexander-lukaschenko) Belarus: Oppositionsführerin Tichanowskaja sieht Massenproteste gescheitert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/belarus-proteste-gescheitert-swetlana-tichanowskaja-alexander-lukaschenko) Belarus: Das Ende einer Utopie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/belarus-proteste-alexander-lukaschenko-2021) Fridays for Future: "Wir stehen hinter friedlicher Sabotage und Blockaden" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/fridays-for-future-klimaschutz-ampelkoalition-koalitionsvertrag) Klimastreik: "CO₂ liegt in der Luft" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-09/klimastreik-fridays-for-future-demonstration-klimaschutz-fs)
3/25/202213 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Drei Gipfel gegen Putin

Nato, G7 und EU beraten in Brüssel über den Krieg in der Ukraine. Im Mittelpunkt des Nato-Treffens standen Waffenlieferungen und eine militärische Neuaufstellung an der Ostgrenze. ZEIT-Außenpolitikexperte Ulrich Ladurner ordnet die Ergebnisse im Update ein. Aufgrund der steigenden Energiepreise hat die Koalition ein Entlastungspaket beschlossen. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, ob die Maßnahmen sozial gerecht sind. Außerdem: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Energieversorgung in Deutschland breiter aufstellen, um die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu reduzieren. Was noch? Außenministerin Annalena Baerbock verteidigt eine feministische Außenpolitik. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Nato-Sondergipfel: "Putin hat die rote Linie zur Barbarei längst überschritten"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/nato-russland-ukraine-krieg-boris-johnson-barbarei-gipfel) Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Wolodymyr Selenskyj wirft Nato mangelnde Militärhilfe vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news) Energiepreise: Ampel beschließt 300 Euro steuerliche Energiepreispauschale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energiepreise-ampel-beschliesst-300-euro-steuerliche-energiepauschale) Robert Habeck: Bundeswirtschaftsminister skizziert künftige Energieversorgung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energieversorgung-robert-habeck-abhaengigkeit-russland) Was noch: Baerbock verteidigt feministische Außenpolitik (https://twitter.com/ARD_BaB/status/1506634574985580554)
3/24/202214 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ein schnelles Ende der Kämpfe bringt keinen Frieden

Russlands Vormarsch in der Ukraine stockt, doch Tag für Tag erreichen uns neue Horrormeldungen über Angriffe auf Krankenhäuser, Schulen oder Wohngebäude. Die russische Armee kesselt Städte wie Mariupol ein. Die von Wladimir Putin euphemistisch bezeichnete "Spezialoperation" ist ein Krieg, der ganze Städte zerstört und bereits Tausende getötet hat. Der Westen unterstützt die Ukraine mit der Lieferung von Waffen, schließt ein militärisches Eingreifen jedoch weiterhin aus. Einige fragen nun, ob es nicht besser wäre, den Krieg schnell zu beenden, um das Leid zu beenden. Doch wie lassen sich die russischen Angriffe stoppen, damit nicht noch mehr Menschen sterben? Verlängern weitere Waffenlieferungen den Krieg oder können sie helfen, ihn zu beenden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser heutiger Gast Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Putins Krieg trifft auch das eigene Land und treibt die eigene Bevölkerung in die Flucht, wenn auch aus ganz anderen Gründen. In einer Rede beschimpfte der russische Präsident Russen, die dem Westen zugewandt sind, als "Verräter" und "Abschaum". Er vergleicht diese mit "Mücken", die man einfach "ausspuckt". Diese Rede hat viele junge Großstädter in Russland erschüttert. Viele von ihnen sind gegen den Krieg – kritische Aussagen oder gar Proteste sind jedoch verboten und werden hart bestraft. Einige können sich ein Leben in ihrem Heimatland unter diesen Umständen offenbar nicht länger vorstellen. Hunderttausende sind bereits in Nachbarländer wie Georgien und Usbekistan abgewandert. Wir sprechen in dieser Folge mit Maxim Kireev über den sogenannten Braindrain der jungen Russinnen und Russen. Und sonst so? Die Tennis-Weltranglistenerste Ashleigh Barty verkündet mit nur 25 Jahren ihr Karriereende. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Larissa Kögl, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].[mailto:[email protected]]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in der Ukraine(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news) Russischer Angriffskrieg: Lieber aufgeben?(https://www.zeit.de/2022/13/russland-angriffskrieg-ukraine-wladimir-putin) Russland: Putins innerer Krieg(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-wladimir-putin-innenpolitik-repression-bevoelkerung/komplettansicht) Tennis: Tennis-Weltranglistenerste Ashleigh Barty verkündet Karriereende(https://www.zeit.de/sport/2022-03/tennis-weltrang-ashleigh-barty-karriereende)
3/24/202213 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: kein Energieembargo, keine Flugverbotszone, keine markigen Sprüche

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will weiterhin russisches Öl und Gas nach Deutschland importieren. Auch einen Eingriff der Nato im Krieg in der Ukraine lehnte er in seiner Rede im Bundestag heute ab. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben hat die Debatte beobachtet und spricht im Podcast darüber, warum er findet, dass Olaf Scholz seiner Rolle als Bundeskanzler trotz allem gerecht wird. Unterbrochene Lieferketten und die Angst vor Lebensmittelmangel haben auch in der deutschen Agrarpolitik zu neuen Debatten geführt. Welche, erklärt ZEIT-Redakteurin Christiane Grefe im Gespräch. Präsident Wladimir Putin möchte für Gasexporte keine mehr in der europäischen oder US-amerikanischen Währung annehmen. Was das bedeutet, erörtert ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Haushaltsdebatte: Scholz rechtfertigt Energielieferungen aus Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/haushaltsdebatte-olaf-scholz-bundestag-ukraine-krieg) Landwirtschaft: Kein Weg zurück (https://www.zeit.de/2022/12/lieferengpaesse-lebensmittel-deutschland-krieg-ukraine/komplettansicht) Russische Energieexporte: Russland akzeptiert für Gaslieferungen nach Europa nur noch Rubel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/russland-gaslieferungen-europa-rubel)
3/23/202212 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Deutschlands Sucht nach fossiler Energie

Es war ein ungewöhnliches Szenario letztes Wochenende: Ein Grünenpolitiker reist nach Katar, um über Erdgas zu sprechen. Nach einem Treffen mit Scheich Tamim bin Hamad Al Thani in Doha verkündet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine langfristige Energiepartnerschaft mit Katar. "Man muss jetzt mit Partnern, die ihre Eigenheiten haben, sprechen", sagte Habeck diesbezüglich. Bernd Ulrich, stellvertretender Politikchef der ZEIT, kritisiert im Podcast die Vorgängerregierungen dafür, Deutschland in die Abhängigkeit von fossilen, russischen Energieträgern manövriert zu haben. Am Sonntag wählen die Menschen im Saarland einen neuen Landtag. Es ist die erste Landtagswahl in Deutschland seit der Bundestagswahl im September. Aktuellen Umfragen zufolge hat die SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger gute Chancen, die CDU als stärkste Kraft abzulösen. Politikredakteurin Lisa Caspari von ZEIT ONLINE beobachtet den Wahlkampf im Saarland und spricht mit uns darüber, warum Ministerpräsident Tobias Hans möglicherweise seinen Amtsbonus verspielt hat. Und sonst so? Laut einer neuen Studie haben Orang-Utans ähnlich wie wir Menschen eine individuelle Ausdrucksweise, die stark vom sozialen Umfeld beeinflusst wird. Produktion und Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news) Robert Habeck in Katar: In den Zwängen der Zeit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/robert-habeck-katar-erdgasdeal-gruenen-energiepolitik) Saarland: Landtagswahl an der Saar (https://www.zeit.de/thema/saarland) Heiko Maas: "Die Saarländer können nicht so gut angeben wie andere" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/heiko-maas-spd-saarland-landtagswahl) Soziales Umfeld: Orang-Utans entwickeln eigene Stimme (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/soziales-umfeld-orang-utans-entwickeln-eigene-stimme)
3/23/202211 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Wie schnell soll in Demokratien gebaut werden dürfen?

Die Fabrik des US-Elektrobauers Tesla wurde heute in der brandenburgischen Gemeinde Grünheide mit prominenten Gästen eröffnet. Die Grüne Liga und der Naturschutzbund Nabu wollen in dieser Woche noch Widerspruch gegen die Gesamtgenehmigung für die Fabrik einlegen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht im Podcast darüber, ob die Fabrik zu schnell eröffnet wurde. Beim EU-Gipfel kommenden Donnerstag sollen Solidaritätsfonds für die Ukraine beschlossen werden. Der inhaftierte Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde erneut schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine zweite zusätzliche Haftstrafe von 13 Jahren sowie eine Verlegung in ein Hochsicherheitsgefängnis und eine Geldstrafe gefordert. Was noch? Russische Journalisten der "Nowaja Gaseta" lassen die Medaille ihres 2021 gewonnen Friedensnobelpreis versteigern, um geflüchteten Ukrainerinnen zu helfen. https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/dmitri-muratow-nobelpreis-ukraine-memorial Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Grünheide: Tesla startet: Umweltschützer wollen Widerspruch einlegen Krieg in der Ukraine: EU plant Solidaritätsfonds für die Ukraine Russischer Oppositionspolitiker: Staatsanwaltschaft fordert 13 weitere Jahre Haft für Alexej Nawalny
3/22/202212 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Krieg zwingt die EU selbständig zu werden

Mehr Geld und mehr Waffen für die Ukraine, eine neue militärische Eingreiftruppe für die EU. Das sind die Ergebnisse eines Treffens der EU-Außen- und Verteidigungsminister am Montag in Brüssel. Ob die EU jetzt eine europäische Armee einführen wird, das erklärt Ulrich Ladurner. Der ZEIT-Auslandsredakteur weiß außerdem, wie auf europäischer Ebene über die Verteilung der Geflüchteten diskutiert wird. Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag eine wichtige Reform für das Asylrecht angekündigt: das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht. Wer von den 130.000 Geduldenden damit Hoffnungen auf einen Verbleib in Deutschland hat und warum gerade manche Geflüchtete einfach Pech haben, wenn sie im falschen Bundesland leben, das erklärt Franziska Schindler aus dem Politik- und Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt: Manche Menschen verbringen ihr ganzes Leben auf dem Rummel. Ein Feature-Tipp: https://www.hoerspielundfeature.de/einsamkeit-freundschaft-glueck-eine-geschichte-vom-100.html Produktion und Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Fabian Scheler, Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Ukraine-Krieg: Annalena Baerbock erwartet bis zu acht Millionen Geflüchtete in der EU https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-annalena-baerbock-gefluechtete Flüchtlinge aus der Ukraine: Diesmal besser? #Abo https://www.zeit.de/2022/12/fluechtlinge-ukraine-krieg-deutschland-logistik Liveblog: Krieg in der Ukraine: Wolodymyr Selenskyj ruft Deutsche zum Gasboykott auf https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/liveblog-krieg-ukraine-russland-news EU-Regierungschefs in Kiew: Was für ein Stunt https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-regierungschefs-kiew-polen-tschechien-slowenien EU-Gipfel in Versailles: Der selbst ernannte Chefstratege https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-gipfel-versailles-russland-ukraine-krieg Asylpolitik: Wettlauf gegen die Zeit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/asylpolitik-abschiebungen-ampel-koalition-chancen-aufenthaltsrecht/komplettansicht
3/22/202213 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Temperaturrekord am kältesten Ort der Welt

In den vergangenen Tagen wurden im Osten der Antarktis außergewöhnlich hohe Temperaturen verzeichnet. Laut gesammelter Daten liegen die Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius höher als gewöhnlich zum Ende des antarktischen Sommers. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erwartet zahlreiche weitere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Laut Schätzungen sollen bis zu acht Millionen Geflüchtete aufgenommen werden müssen. Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder eines 20-jährigen Tankstellenmitarbeiters in Idar-Oberstein sind zum Prozessauftakt neue Akten aufgetaucht. Der Prozess wurde unterbrochen. Der Angeklagte soll den Angestellten nach einem Streit über die Maskenpflicht erschossen haben. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wetter: Experten messen Rekordtemperaturen in der Antarktis Ukraine-Krieg: EU verurteilt Zerstörung Mariupols als Kriegsverbrechen Maskenpflicht: Mutmaßlicher Schütze von Idar-Oberstein angeklagt
3/21/202213 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Entführungen und blockierte Hilfskonvois – Leben unter russischer Besatzung

Seit über drei Wochen stehen die ukrainischen Städte Kiew und Mikolajiw unter Dauerbeschuss, Charkiw und Mariupol wurden größtenteils zerstört. Die Stadt Cherson ist in der Gewalt der russischen Truppen. Simone Brunner hat recherchiert, wie das Leben unter russischer Besatzung aussieht und ob es dem gleichen Drehbuch wie in Donezk und Lugansk 2014 folgen wird. Außerdem traten in Deutschland am Wochenende die weitreichendsten Lockerungen seit dem Beginn der Corona-Pandemie in Kraft. Die Bundesregierung ist mit dem neuen Infektionsschutzgesetz Ländern wie Österreich gefolgt, wo bereits Anfang des Monats Öffnungen durchgesetzt wurden. Götz Hamann, Leiter der Digitalen Ausgaben der ZEIT, spricht darüber, welche Rückschlüsse die Situation dort auf die weitere Pandemieentwicklung in Deutschland zulässt und welchen Preis das haben wird. Und sonst so? Frühling! Produktion und Moderation: Fabian Scheler(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lage in der Ukraine: Wo der Terror regiert(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-lage-melitopol-cherson-russland-krieg) Russische Invasion: "Ich habe ihre Schreie gehört"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/iwan-federow-russland-ukraine-krieg-entfuehrung-melitopol-interview) "Freedom Day": Gutes Gefühl hat einen Preis(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/freedom-day-corona-einschraenkungen) Corona in Deutschland: Deutschland-Karte(https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) Karl Lauterbach: Expertise allein macht noch keinen Minister(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/karl-lauterbach-gesundheitsminister-corona-impfquote-infektionsschutzgesetz-twitter)
3/21/202213 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge Stimmen aus der Ukraine: “Das ist meine War-Life-Balance”

In dieser Sonderausgabe erzählen vier Menschen aus der Ukraine ihre Geschichte vom Leben im und mit dem Krieg. Es ist ein Tagebuch der ersten dreieinhalb Wochen im Krieg gegen die Ukraine. Der Filmproducer Dymtro berichtet, wie er mit den regelmäßigen Bombenangriffen auf Kiew zu leben lernt. Etwa: Wann man bei Flugalarm in einen Bunker geht und wann nicht. Die nigerianische Studentin Blossom spricht über ihre Flucht aus der Ukraine und den Rassismus, der ihr dabei widerfahren ist. Die Personalerin Justyna erklärt, warum sie zunächst nicht aus Kiew geflohen ist, dann aber doch nach Lwiw fuhr. Und warum sie bald zurück nach Kiew will. Und Timur – der unter dem Alias John Object elektronische Musik produziert – hat bis vor wenigen Wochen noch Antikriegssongs geschrieben. Jetzt meldet er sich von wechselnden Orten in seiner neuen Rolle: Er hat sich dem Militär angeschlossen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Recherche: Ann-Kristin Tlusty, Phillipp Daum, Elisabeth Bauer, Pia Rauschenberger, Malcolm Ohanwe Redaktion: Pia Rauschenberger, Jannis Carmesin Mitarbeit: Vanessa Vu, Julia Meyer, Frida Thurm, Jelena Burger, Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Sendung: Stimmen aus der Ukraine: "Zum zweiten Mal hat ein Krieg mich heimatlos gemacht" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog Fotografisches Kriegstagebuch: "Ich hoffe, dass die Hölle bald mein Land verlässt" https://www.zeit.de/kultur/2022-03/war-diary-ukraine-krieg-kiew-lisa-bukreyeva Zurück in die Ukraine: Georgiy, 46, drei Kinder #Abo https://www.zeit.de/2022/12/flucht-zurueck-ukraine-vater-famile Fliehende Mütter: "Wir wollen wieder nach Hause" https://www.zeit.de/2022/12/ukraine-fliehende-muetter-krieg-bahnhof-lwiw Flucht aus der Ukraine: "Es war einfach zu schwer zu entscheiden, was man mitnimmt, wenn man nicht weiß, ob man jemals zurückkehren wird" #Abo https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/12/russland-ukraine-krieg-flucht-gegenstaende Bomben auf ukrainische Schulen und Wohnviertel: Das Ausmaß der Zerstörung (Fotostrecke) https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/bombardierung-ukraine-zivile-ziele-mariupul-fs Timur alias "John Object" bei Bandcamp https://johnobject.bandcamp.com/
3/20/202244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingsregistrierung: ein Flaschenhals direkt nach Ankunft

Während die Einreise nach Deutschland in der Regel unproblematisch erfolgt, tauchen bei der Registrierung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine die ersten Probleme auf. In dieser Was jetzt?-Folge erläutert Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT Online, die Ursachen für die stockenden Registrierungen und ihre Folgen. Mittlerweile sind etwa drei Wochen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vergangen und zahlreiche Sanktionen gegen Russland sind in Kraft gesetzt worden. Heike Buchter erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, welche Sanktionen Russland besonders stark schmerzen. Moderation und Produktion: Jannis Karmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Wie gut läuft die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge? (https://www.zeit.de/news/2022-03/18/wie-gut-laeuft-die-aufnahme-der-kriegsfluechtlinge) Liveblog: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-live-nachrichten) Staatsbankrott: Wie zu Zeiten der Bolschewiki (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/staatsbankrott-russland-zahlungsunfaehigkeit-sanktionen) ARD Mediathek: Sammlung für ukrainische Flüchtlingskinder(https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge)
3/19/202212 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Zoff ums Infektionsschutzgesetz

Bundestag und Bundesrat haben heute ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen. Es bestimmt den Wegfall der meisten bundesweit geltenden Corona-Beschränkungen. Welche Debatte es gab und welche Folgen der Bruch zwischen Bund und Ländern hat, erklärt Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. In Italien ist heute der 100.000 Toten gedacht worden, die im Land seit Beginn der Pandemie am Corona-Virus gestorben sind. In der Nähe der Stadt Lwiw im Westen der Ukraine wurde heute Morgen ein Flughafen bombardiert. US-Präsident Joe Biden und der chinesische Präsident Xi Jingping haben über die Lage beraten. Die Internationale Energieagentur ruft angesichts des Krieges zum Energiesparen auf. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Infektionsschutzgesetz: Bundestag beschließt umfassende Corona-Lockerungen Trauerfeier in Rom und Bergamo: Italien gedenkt seiner Corona-Toten Ukraine: Explosionen in der Nähe des Flughafens von Lwiw
3/18/20229 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was wir von 2015 lernen können

Der Ukraine-Krieg hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Bilder, die zeigen, wie Geflüchtete an Bahnhöfen ankommen, erinnern an 2015. In dieser Folge erklärt Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), was der Staat über die Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten aus der damaligen Situation für heute lernen kann. Eine weitere Auswirkung des Kriegs ist das Umdenken Deutschlands in der Sicherheitspolitik. Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro und jährliche Verteidigungsausgaben von mindestens zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung angekündigt. Militärexperte Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) erklärt, wofür die Bundeswehr das Geld braucht und inwiefern ihr desolater Zustand an einer zu geringen Finanzierung liegt. Und sonst so? Forschende aus Österreich haben eine Vision: mobile Wasserkraftwerke. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Geflüchtete aus der Ukraine: Kein Geld, keine Krankenversicherung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/ukraine-fluechtlinge-russland-krieg-registrierung-versorgung) Flüchtlinge aus der Ukraine: Diesmal besser? (https://www.zeit.de/2022/12/fluechtlinge-ukraine-krieg-deutschland-logistik) Heckler und Koch: "Wir sind nachhaltig" (https://www.zeit.de/2022/12/heckler-koch-ruestungsunternehmen-demokratie-wehretat) Olaf Scholz: Das Ende der Unmündigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-rede-regierungserklaerung-russland-ukraine)
3/18/202214 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Blinken ins konservative Lager

Drei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich legt der Staatschef Emmanuel Macron sein Wahlprogramm vor. Über seine wichtigsten Ziele und seine Chancen spricht im Update die freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Annika Joeres. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem Bundestag vorgeworfen, nicht genug getan zu haben, um den Krieg zu verhindern. Er forderte strengere Sanktionen. Außerdem im Podcast: Der Chefreporter der ZEIT, Wolfgang Bauer, war in der Ukraine unterwegs. Von seinen Erlebnissen erzählt er im ZEIT-Podcast "Das Politikteil". Die Folge ist ab Freitag verfügbar. Was noch? Schulkinder starten eine Hotline für gute Laune: https://www.theguardian.com/us-news/2022/mar/11/kids-pep-talk-hotline-peptoc Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Frankreich: Präsidentschaftswahl am 10. April (https://www.zeit.de/thema/frankreich) Wolodymyr Selenskyj: "Helfen Sie uns, diesen Krieg zu stoppen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/wolodymyr-selenskyj-bundestag-videoansprache-mehr-hilfe-ukraine) Liveblog: Liveblog zum Ukraine-Krieg: Empörung über Ablehnung einer Ukraine-Debatte nach Selenskyjs Rede (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Corona-Pandemie: "Keine Impfpflicht ist die Zumutung" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/corona-pandemie-bundestag-debatte-impfplicht-gesetzentwurf) Was noch: Schulkinder starten eine Hotline für gute Laune (https://www.theguardian.com/us-news/2022/mar/11/kids-pep-talk-hotline-peptoc)
3/17/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Es hängt letztlich an Putin

Die Ukraine und Russland haben in einer vierten Runde über eine Waffenruhe verhandelt. Die Forderung Russlands nach einer neutralen Ukraine nach dem Vorbild Österreichs oder Schwedens lehnt die Ukraine ab. Es brauche „ein ukrainisches Modell“, sagte der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak. Ob weitere Gesprächsrunden eine Lösung bringen können, beantwortet der Osteuropa-Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann. Auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die diese Woche in Kraft getreten ist, soll nun die allgemeine Impfpflicht folgen. Im Bundestag werden heute die fraktionsübergreifenden Anträge für ein entsprechendes Gesetz besprochen. Pia Rauschenberger hat mit Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, über die Anträge und die bisherige Umsetzung der Teilimpfpflicht in den Pflegeheimen gesprochen. Und sonst so? Eine bemerkenswerte Podcastserie über eine lange Zeit im iranischen Gefängnis: https://gimletmedia.com/shows/544-days Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verhandlungen über Waffenruhe: Russland fordert Neutralität – Ukraine verlangt Sicherheitsgarantien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-ukraine-neutralitaet-streit-krieg-sicherheitsgarantien) Russisch-ukrainische Verhandlungen: Diplomatie unter Feuer (https://www.zeit.de/2022/12/russisch-ukrainische-verhandlungen-diplomatie-krieg) BBC journalist becomes emotional as she reads news of Nazanin Zaghari Ratcliffe's release (https://www.theguardian.com/uk-news/video/2022/mar/16/bbc-journalist-becomes-emotional-as-she-reads-news-of-nazanin-zaghari-ratcliffes-release-video) Impfpflicht in der Pflege: Aufschub und Ausflüchte (https://www.zeit.de/2022/12/impfpflicht-pflege-ausfall-fachkraefte-corona) Impfpflicht: Auch im Interesse der Impfgegner (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/impfpflicht-corona-gesellschaft-spaltung/komplettansicht) Gesundheitswesen: Eine Impfpflicht mit viel Spielraum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/einrichtungsbezogene-impfpflicht-corona-massnahme-krankenhaus-pflege-gesundheitswesen)
3/17/202216 minutes
Episode Artwork

Update: "Pearl Harbor, jeden Tag"

Der ukrainische Präsident wendet sich mit einer historischen Analogie an den US-Kongress und fordert erneut eine Flugverbotszone über der Ukraine. Die Bundesregierung plant, für den laufenden Haushalt fast 200 Milliarden Euro neue Schulden aufzunehmen. Damit soll unter anderem ein Zuschuss zu den Heizkosten und ein Kinderzuschlag für Menschen mit geringem Einkommen finanziert werden. Noch keine politische Antwort gibt es auf die steigenden Spritpreise. Die hohen Kosten an der Tankstelle sind dabei nur teilweise auf die als Folge des Krieges gestiegenen Ölpreise zurückzuführen. Im Update erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis, wer von den hohen Benzinpreisen aktuell profitiert. Was noch? Die "Ever Forward" kommt nicht mehr vorwärts. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Flugverbotszone: Moralische Pflicht, militärische Eskalation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flugverbotszone-ukraine-krieg-russland-geschichte-kriegserklaerung) Flugverbotszone über der Ukraine: Eingreifen, bevor es zu spät ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flugverbotszone-ukraine-nato-eingriff-krieg-russland?page=24) Ukrainischer Präsident: Wolodymyr Selenskyj bittet US-Kongress um mehr Hilfe gegen Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/wolodymyr-selenskyj-usa-kongress-videoansprache-hilfen-ukraine) Bundesregierung: Erst kam das Selfie, dann der Krieg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundesregierung-ampel-koalition-ukraine-krieg) Bundesregierung: Kabinett beschließt Neuverschuldung, Steuerhilfen und Kinderzuschlag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/kabinett-haushalt-neuverschuldung-steuerentlastungen-kinderzuschlag) Was noch: Containerschiff vor Baltimore auf Grund gelaufen (https://www.zeit.de/video/2022-03/6300826627001/ever-forward-containerschiff-vor-baltimore-auf-grund-gelaufen)
3/16/202211 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Geflüchtet, aber nicht in Sicherheit

Rund 160.000 Menschen sind zumindest nach offiziellen Angaben seit Beginn des Krieges in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Neben beeindruckender Solidarität und zivilgesellschaftlicher Hilfe spielen sich hier aber auch unerwünschte Szenen ab. Denn es gibt Menschen, die die Notlage der Geflüchteten auszunutzen versuchen. Hier laufen sie Gefahr, in die Hände von Menschenhändlern oder Zuhältern zu geraten. Von einer "Zeitenwende" hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Wochenende nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gesprochen. Hohe Benzinpreise und Heizkosten, die damit verbundene Debatte um Unabhängigkeit von russischen Energieträgern sowie die Frage nach deutschen Waffenlieferungen in die Ukraine – das sind nur ein paar der drängenden Probleme, mit denen sich die Bundesregierung in diesen Tagen befassen muss. Und dann war da ja auch noch Corona … Was aber macht das mit der Koalition aus SPD, Grünen und FDP, deren inhaltliche Schnittmenge ursprünglich vor allem im gesellschaftspolitischen Bereich lag? Hält die Koalition den parteipolitischen Fliehkräften stand, die an ihr zerren? Weitere Links zur Folge: "Nicht aus Nächstenliebe": https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/ukrainische-gefluechtete-frauen-kinder-gefahren-menschenhandel "Und die FDP macht was sie will": https://friedbert-preview.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundesregierung-ampel-koalition-ukraine-krieg Ein ungewöhnlicher Heiratsantrag mitten im Krieg: https://www.indy100.com/viral/ukraine-soldier-proposal-checkpoint?utm_content=Echobox&utm_medium=Social&utm_campaign=Main&utm_source=Twitter#Echobox=1647342525
3/16/202213 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Luftbrücke als Antwort auf Millionen Geflüchtete

Die russischen Truppen verstärken ihre Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Der Bürgermeister Vitali Klitschko ruft eine Ausgangssperre aus. Mehr als drei Millionen Menschen sind bisher vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. [Gerald Knaus](https://www.zeit.de/autoren/K/Gerald_Knaus/index ) von der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) spricht im Update darüber, ob ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik zu erwarten ist. Außerdem im Update: Bundesinnenministern Nancy Faeser (SPD) hat in Berlin ihren Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Deutschland verfehlt seine Klimaziele: Die Treibhausgasemissionen stiegen 2021 wieder. Das teilte heute das Bundesumweltamt mit. Was noch? Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Ukraine-Krieg: Rund 2.000 Autos verlassen Mariupol über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Russlands Angriffsplan: Wir brauchen eine neue Luftbrücke, sofort (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-fluechtlinge-russlands-angriffsplan-eu-luftbruecke) Innere Sicherheit: Nancy Faeser plant mehr Maßnahmen gegen Rechtsextremismus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nancy-faeser-rechtsextremismus-bekaempfung-innere-sicherheit) Umweltbundesamt: Für den Klimaschutz ist die Pandemie vorbei (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/umweltbundesamt-verfehlt-klimaziele-corona-emissionen-klimaschutzgesetz) Was noch: Aktivisten und Aktivistinnen besetzen russische Oligarchenvilla(https://www.cityam.com/oligarchs-london-mansions-are-gold-bricks-to-launder-money-says-sadiq-khan-as-mayor-labels-uk-refugee-response-embarrassing/?amp=1).
3/15/202214 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Einkaufen ohne Maske

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist weiterhin hoch, laut Robert Koch-Institut lag sie gestern über 1.600. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnte Anfang Februar noch davor, zu schnell zu lockern. Doch nun soll am Sonntag ein Großteil der Corona-Maßnahmen fallen. Wie das zusammenpasst und welche gemeint sind, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen in dieser Folge. Die EU und insbesondere Deutschland will sich von der Abhängigkeit von russischem Öl lösen. Stattdessen plant die EU-Kommission einen Ausbau erneuerbarer Energien und einen Umbau der Heizungen in vielen Privathaushalten. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis erläutert, welche Alternativen es gibt und wie man sie umsetzen könnte. Und sonst so? Wie man bewusster Nachrichten konsumiert, erklärt ein neues Buch. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rat der EU: Rat (Wirtschaft und Finanzen), 15. März 2022 (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/ecofin/2022/03/15/) BVerwG 1 A 1.21: Verfahrensinformationen zu BVerwG 1 A 1.21 (https://www.bverwg.de/suche?lim=10&start=1&db=t&q=BVerwG+1+A+1.21) Coronavirus: RKI meldet höchste Sieben-Tage-Inzidenz seit Pandemiebeginn (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-03/coronavirus-gesundheitsaemter-inziden-hoechstwert) Aktuelle Corona-Lage: Vorschnelle Lockerungen würden Omikron-Welle verlängern (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lauterbach-zur-corona-lage-2003706) Corona-Maßnahmen: Kommt jetzt wirklich der Freedom Day? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-massnahmen-freedom-day-mpk-infektionsschutzgesetz) Öl und Gas: Streit um Öl- und Gasembargo für Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nord-stream-1-russland-europa-oel-gas) Energiepolitik: Ohne sein Gas (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/energiepolitik-russland-erdgas-deutschland-oekonomie-folgen)
3/15/202211 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Hat Russland bei China Waffen bestellt?

Russland soll China um militärische und wirtschaftliche Hilfe gebeten haben. So möchte Russland wohl die Schäden der westlichen Sanktionen begrenzen. Im Gespräch ist ZEIT-ONLINE-Redakteur Steffen Richter. Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sind vorläufig unterbrochen. Sie sollen morgen fortgesetzt werden. Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen den ehemaligen Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sowie zwei weiteren Manager erhoben. Den drei Männern wird "bandenmäßiges Vorgehen" vorgeworfen. Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika kam es am Sonntagabend in der Stadt Bastia erneut zu gewaltsamen Ausschreitungen. Was noch? Polnische Gleise sollen ukrainische Kriegsflüchtlinge in Sicherheit bringen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konflikt: Russland soll China um militärische Ausrüstung gebeten haben Ukraine-Krieg: Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine Wirecard-Skandal: Staatsanwaltschaft klagt Markus Braun und zwei Konzernmanager an Frankreich: Mehrere Verletzte bei neuen Ausschreitungen auf Korsika
3/14/20228 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Deutschland tankt sich arm

Die steigenden Kraftstoffpreise belasten zunehmend die Portemonnaies der Bürgerinnen und Bürger. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wird das Auftanken zur finanziellen Last. ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz erklärt, welche Mittel die deutsche Politik hat, um Autofahrenden zu helfen. Die Ukraine rekrutiert zurzeit Ausländer, die an der Seite der eigenen Streitkräfte kämpfen sollen. Eine offiziell dem Innenministerium unterstellte Einheit ist das Asow-Batallion, das mit nationalsozialistischer Symbolik vornehmlich Rechtsextreme anlocken will. Christian Fuchs aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE erläutert, welche Rolle die Gruppe spielt. Und sonst so? Trotz Krieg erreichte das ukrainische Team bei den paralympischen Spielen den zweiten Platz im Medaillenspiegel. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Spritpreis: Frankreich will Spritpreis um 15 Cent senken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/spritpreis-frankreich-entlastung-staatshilfe) Energieversorgung: Bundesregierung plant offenbar Entlastung beim Benzinpreis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energieversorgung-christian-lindner-benzinpreis-rabatt) Aufruf der Ukraine: Auch Deutsche melden sich als Freiwillige im Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/news/2022-03/11/auch-deutsche-melden-sich-als-freiwillige-im-ukraine-krieg) Rechtsextremismus: Wie Neonazis für den Krieg in der Ukraine rekrutieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/rechtsextremismus-neonazis-rekrutierung-russland-ukraine-krieg/komplettansicht) Und sonst so? Ukrainische Sportlerinnen und Sportler triumphieren bei den Paralympics (https://www.theguardian.com/sport/2022/mar/13/a-miracle-in-beijing-ukraine-unbowed-at-winter-paralympics)
3/14/202213 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Europa verteidigen in Versailles

Wie sehr gehört die Ukraine zu Europa? Das ist eine der Fragen, die auf dem EU-Gipfel in Versailles besprochen wurden und zu der es bisher große Meinungsverschiedenheiten gibt. Das Schicksal der Ukraine war das bestimmende Thema auf dem Gipfel. Denn mit dem Krieg in der Ukraine ist auch eine weitere Frage verknüpft, die die Staats- und Regierungschefs der EU spaltet: Soll es ein Embargo auf russisches Öl und Gas geben? ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner erklärt im Podcast, wie die EU-Staaten versuchen, einen Umgang mit dem Krieg in der Ukraine zu finden. Wie erkenne ich Fake News im Krieg? Dagny Lüdemann ist Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE und hat zwölf Punkte zusammengestellt, wie man falsche Informationen, Bilder und Videos enttarnen kann. Im Podcast erklärt sie, was klassische Arten der Manipulation sind und wie man sie erkennt. Und sonst so? Wie zwei Familien sich gegenseitig retten konnten Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: EU-Gipfel in Versailles: Der selbst ernannte Chefstratege https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-gipfel-versailles-russland-ukraine-krieg Desinformation: So entlarven Sie Fake News: https://www.zeit.de/digital/internet/2022-03/desinformation-russland-ukraine-fotos-fake-news-falschinformation-echtheit Warum ein objektiver Blick auf den Krieg schwierig ist: https://www.zeit.de/politik/2022-03/russland-ukraine-krieg-berichterstattung-politikpodcast
3/12/202213 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: "Wacht auf und seht, mit wem wir es zu tun haben"

Die Kämpfe in der Ukraine gehen weiter. Der Bürgermeister von Mariupol sieht seine Stadt "völlig zerstört", eigentlich existiere sie nicht mehr. Viele weitere Menschen werden im Laufe des Krieges deshalb noch fliehen, doch es gibt auch Aktivistinnen wie Iryina, die 70 Kilometer südlich von Kiew lebt. Eigentlich ist sie Hochschullehrerin und spricht Spanisch und Englisch. Im Podcast erzählt sie, wie sie die ersten Raketenangriffe erlebt hat und was sie versucht, um russische Propaganda zu entkräften. Außerdem richtet sie einen Appell an die EU. Außerdem Thema im Podcast: - Karl Lauterbach sieht einen gefährlichen Unterschied zwischen der Stimmung in der Bevölkerung und der wieder ernsten Corona-Lage. - Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Die Grünen) muss sich in einem Untersuchungsausschuss Fragen zu ihrem Krisenmanagement als damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz stellen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte brisante Chatprotokolle veröffentlicht. Was noch? Wie viele lebende Schlangen und Echsen passen in eine Hose? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Stimmen aus der Ukraine: "Die russische Korruption macht uns echt Hoffnung" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog) Corona-Pandemie: Warum die Corona-Zahlen wieder steigen (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/corona-pandemie-inzidenz-anstieg-massnahmen) Corona-Pandemie: Karl Lauterbach und Lothar Wieler zur Corona-Lage (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/corona-pandemie-regeln-karl-lauterbach-livestream) Anne Spiegel: Kritik an Bundesministerin wegen Chatprotokollen aus der Flutnacht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/anne-spiegel-ahrtal-flutkatastrophe-ministerin)
3/11/202216 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

"Putin lässt gezielt zivile Ziele angreifen"

Über zwei Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen. Für die vielen Millionen Menschen, die geblieben sind, wird die Situation im Land zunehmend schlimmer. Wir sprechen in der Folge darüber, wie sich die Angriffe offensichtlich immer mehr gegen die Zivilbevölkerung richten. [Hauke Friederichs](https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) arbeitet als freier Autor für DIE ZEIT und analysiert die Kämpfe in der Ukraine für uns. Auch wenn der Krieg in der Ukraine aktuell die Nachrichtenlage dominiert, das Coronavirus ist noch immer da. Mehrere Bundesländer melden so viele Neuinfektionen wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Ein möglicher Grund dafür könnte die ansteckendere Omikron-Variante BA.2 sein. Die Wissensredakteurin [Elena Erdmann](https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) erklärt uns, warum die aktuelle Situation aber wesentlich komplexer ist. Und sonst so? Eine überraschende Anomalie in Saudi-Arabien. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/internationale-pisa-studie-talent-geschlecht-schulleistung) Moderation und Produktion: Ole Pflüger(https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected](mailto:[email protected]). Weitere Links zur Folge: Russland-Ukraine-Krieg: Liveblog auf ZEIT ONLINE(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Lage in der Ukraine: Verhandeln, während Krankenhäuser bombardiert werden(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-russland-krieg-aussenminister-verhandlungen-antalya) Flucht aus der Ukraine: Lage für Geflüchtete spitzt sich weiter zu(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flucht-ukraine-russland-gefluechtete-krieg) Corona aktuell: Liveblog auf ZEIT ONLINE(https://www.zeit.de/politik/2022-03/corona-aktuell-news-live) Corona-Pandemie: Zahl der Neuinfektionen erreicht neuen Höchststand(https://www.zeit.de/video/2022-03/6300218747001/corona-pandemie-zahl-der-neuinfektionen-erreicht-neuen-hoechststand)
3/11/202213 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Sie reden, aber sie einigen sich nicht

Erstmals seit dem Kriegsbeginn haben der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow verhandelt. Im Update spricht der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, über die ausgebliebenen Ergebnisse der Gespräche in der Türkei. Fast 100.000 Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Behörden? Politikredakteurin Lisa Caspari hat recherchiert, wie gut die deutschen Behörden vorbereitet sind. Außerdem im Update: Die Europäische Zentralbank fährt ihre Anleihekäufe früher und schneller zurück als geplant. Der Leitzins bleibt bei null Prozent. Welche Folgen haben diese Entscheidungen? Im Update erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE, die straffe Geldpolitik der Notenbank. Was noch? Ukrainische Bibliotheken bieten Bücher und Bombenschutzräume an. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Till Schwarze, Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: ZEIT ONLINE Liveblog zum Krieg in der Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog Hilfe für ukrainische Flüchtlinge: Wie können wir helfen? https://www.zeit.de/2022/11/hilfe-ukraine-fluechtlinge-fluechtlingshilfe Flucht aus der Ukraine: Rund 96.000 Kriegsflüchtlinge in Deutschland eingetroffen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/ukraine-russland-krieg-fluechtlinge-ankunft Interview mit Wolodymyr Selenskyj: "Wenn die Ukraine bei dir ist, fühlst du dich sicher" #Abo https://www.zeit.de/2022/11/wolodymyr-selenskyj-ukraine-russland-krieg-interview Karte: Invasion in die Ukraine: Russlands Vormarsch weiter gebremst https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht Inflation: Wer soll das bezahlen? #Abo https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland Was noch: Ukrainische Bibliotheken bieten Bücher und Bombenschutzräume an (https://www.npr.org/2022/03/09/1085220209/ukraine-libraries-bomb-shelters)
3/10/202211 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Beim Gasstopp droht die Kriegswirtschaft

Einreisesperren, eingefrorene Vermögen, Ausschluss aus Swift oder das Aussetzen von Nord Stream 2: Die westlichen Staaten haben nach dem Angriff auf die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland beschlossen – und diese seitdem immer weiter verschärft. Bislang ohne damit die Regierung in Moskau zum Einlenken zu bewegen und den Krieg zu beenden. Welche Mittel helfen noch: Sollte Deutschland trotz seiner großen Abhängigkeit die Öl- und Gasimporte aus Russland stoppen? Und können wir das überhaupt oder droht uns damit ein jahrelanger wirtschaftlicher Ausnahmezustand? Darüber spricht Till Schwarze mit Mark Schieritz. Er ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Seit dem Einmarsch russischer Truppen kommt es immer wieder zu Zwischenfällen in ukrainischen Atomanlagen. Das Atomkraftwerk in Saporischschja wurde sogar beschossen, glücklicherweise ohne schwerwiegende Folgen. Zuletzt meldete der ukrainische Netzbetreiber Ukrenerho, dass der von Russland besetzte Atomreaktor in Tschernobyl von der Stromversorgung abgeschnitten ist. Ob wir uns deshalb Sorgen machen müssen und wie gut die Reaktoren gegen einen Beschuss gesichert sind, erklärt Robert Gast, Redakteur im Wissensressort von ZEIT ONLINE. USS? Das Ende des umstrittenen Paragrafen 219a Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wolodymyr Selenskyj: "Wenn die Ukraine bei dir ist, fühlst du dich sicher" (https://www.zeit.de/2022/11/wolodymyr-selenskyj-ukraine-russland-krieg-interview) Invasion in die Ukraine: Für eure und unsere Freiheit! (https://www.zeit.de/2022/11/ukraine-russland-krieg-solidaritaet-wegsehen) Sanktionen gegen Russland: Frieden ist teuer (https://www.zeit.de/2022/11/russland-ukraine-krieg-sanktionen-energieversorgung) Krieg gegen die Ukraine: Die neuen Stufen der Eskalation (https://www.zeit.de/2022/11/russland-ukraine-krieg-sanktionen-waffenlieferung-druck) Ilja Warlamow: Russischer Blogger veröffentlicht Tipps zum Auswandern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-blogger-auswandern-ilja-warlamow-krieg-ukraine) US-Sanktionen: Er sagt Stopp (https://www.zeit.de/2022/11/joe-biden-usa-sanktionen-importstopp-oel-embargo-russland-ukraine-krieg) Stromausfall in Tschernobyl: Wie gefährlich ist der Blackout? (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/stromausfall-tschernobyl-radioaktivitaet-krieg-russland-ukraine) Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
3/10/202214 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Der tödliche Preis verfehlter Energiepolitik

Die USA stoppt Ölimporte aus Russland. Europa ist hingegen zu abhängig vom russischen Gas, um diesen Schritt zu gehen. Welche Fehler insbesondere Deutschland gemacht hat und wie die USA sich nach dem Importstopp sich versorgen will, das erklärt im Update die US-Korrespondentin der ZEIT, Heike Buchter. Unterdessen gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter. Das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl soll laut dem ukrainischen Netzbetreiber Ukrenergo von der Stromversorgung abgeschnitten sein. Die ukrainische Regierung ruft zu einer Feuerpause auf, damit die Schäden repariert werden können. Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen, das hat das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag entschieden. Tilman Steffen hat den Prozess beobachtet. Welche Folgen hat das für die AfD? Außerdem im Update: - So wird der dritte Pandemiesommer: Der Gesundheitsminister und der Justizminister stellen ihren Kompromiss für das neue Corona-Gesetz vor. - Österreich hat wiederum so gut wie keine Maßnahmen mehr, Rekordinzidenzen und jetzt auch keine Impfpflicht mehr. Was noch? Die "Endurance" wurde nach über 100 Jahren gefunden! Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Atomkraftwerk Tschernobyl ist von Stromversorgung abgeschnitten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) US-Sanktionen: Er sagt Stopp (https://www.zeit.de/2022/11/joe-biden-usa-sanktionen-importstopp-oel-embargo-russland-ukraine-krieg) USA und Venezuela: Wieder Öl beim Diktator Maduro kaufen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/usa-venezuela-oellieferungen-embargo) AfD und Verfassungsschutz: Ein Ruck in Richtung Schmuddelecke (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/afd-verfassungsschutz-beobachtung-gerichtsverfahren-koeln-tino-chrupalla-joerg-meuthen) Corona aktuell: Österreich meldet Höchstwert an Neuinfektionen (https://www.zeit.de/politik/2022-03/corona-aktuell-news-live) Was noch: Wrack der Endurance gefunden (https://endurance22.org/endurance-is-found)
3/9/202219 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der Krieg auf unserem Teller

Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft, nicht nur in der fossilen Industrie, sondern auch für die Landwirtschaft. Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit wichtigsten Exporteuren für Getreide und Futterpflanzen. Welche Folgen der Kriegsausbruch für die globale Versorgung mit diesen Gütern hat und wer am stärksten darunter leiden wird, erklärt Andrea Böhm, Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT. In der militärisch von Russland kontrollierten Stadt Cherson stemmen sich nach der Niederlage der ukrainischen Armee weiterhin Teile der Zivilgesellschaft offen gegen die Besatzung. Simone Brunner, Osteuropa-Expertin aus dem Wiener Büro der ZEIT, spricht im Podcast über den möglichen Einfluss des zivilen Widerstands auf diesen Krieg – und darüber, wie der russische Präsident Wladimir Putin darauf reagieren könnte. Und sonst so? Wie glückliche Schweine grunzen, haben Forschende aus Zürich herausgefunden. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, David Rech, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Getreide aus der Ukraine: Verlorenes Korn (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/ukraine-russland-krieg-getreide-landwirtschaft-auswirkungen) Inflation: Wer soll das bezahlen? (https://www.zeit.de/2022/10/inflation-geldpolitik-ezb-energiepreise-russland) Flüchtlinge aus der Ukraine: Und ihr Vater spielt Schach (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-03/fluechtlinge-ukraine-familie-fliehen-bleiben-entscheidung) Stimmen aus der Ukraine: "Es gibt kein Brot mehr" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog) Geflüchtete aus der Ukraine: "Die Leute stehen plötzlich einfach da" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/gefluechtete-ukraine-aufnahme-eu-bundesregierung) Mark Leonard: "Wir leben im Zeitalter des bewaffneten Friedens" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/mark-leonard-autor-the-age-of-unpeace-interview) Was noch? Forschende entschlüsseln das Grunzen von Schweinen (https://www.nature.com/articles/s41598-022-07174-8)
3/9/202213 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Kommt doch ein Embargo gegen russisches Gas?

Die EU will unabhängiger von russischen Energieimporten werden und legt einen Plan für eine schnellere Energiewende vor. Die US-Regierung will Öllieferungen aus Russland stoppen. Außerdem im Update: Wie ist die Lage in Kiew? Der freie Autor für ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, berichtet. Was noch? Ein neues Medikament gegen Covid-19 Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Erste Zivilisten verlassen Sumy über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/erste-zivilisten-verlassen-sumy-ueber-fluchtkorridor) Krieg in der Ukraine: China ruft zu "maximaler Zurückhaltung" im Ukraine-Krieg auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Krieg gegen die Ukraine: [Von wegen humanitär](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-militaer-humanitaere-korridore) Öl und Gas: Streit um Öl- und Gasembargo für Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nord-stream-1-russland-europa-oel-gas) Nord Stream 1: Russland droht mit Gaslieferstopp (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-droht-mit-gaslieferstopp-durch-nord-stream-1) Was noch: Ein neues Medikament gegen Covid19 (https://www.bbc.com/news/health-60601750)
3/8/202211 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der diplomatische Ausweg ist versperrt

Seit Wladimir Putin seinen Truppen angeordnet hat, in die Ukraine einzumarschieren, haben die EU und Nato umfangreiche Sanktionen verhängt. Weltweit wird die russische Invasion scharf kritisiert, Zehntausende gehen gegen den Krieg und Putin auf die Straße. Doch den russischen Präsidenten scheint das nur wenig zu interessieren. Gibt es überhaupt noch die Chance einer diplomatischen Lösung? Gibt es auch für Putin noch ein Zurück aus diesem Krieg? Und was passiert, wenn er sich in die Ecke gedrängt fühlt? Antworten auf diese Fragen hat Johannes Voswinkel, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew (zurzeit in Berlin). Die Kandidatinnen und Kandidaten für die erste Wahlrunde in der Präsidentschaftswahl in Frankreich stehen fest. Nach aktuellen Umfragen liegt der Amtsinhaber Emmanuel Macron auf Platz eins. Neben Macron ließen sich unter anderem zwei Rechtsextreme zur Wahl aufstellen: Éric Zemmour und Marine Le Pen. Für die Konservativen tritt Valérie Pécresse an. Die Gewinnchancen für den Kandidaten der Linken, Jean-Luc Mélenchon sind nur gering. Im Podcast schätzt die freie Autorin für ZEIT ONLINE, Annika Joeres, die Wahlprognosen ein. Warum stößt das rechte Lager auf so viel Zustimmung und die Linke auf so wenig? Und was hat der Krieg in der Ukraine mit der Wahl zu tun? Und sonst so? Harte Fakten zum Internationalen Frauentag Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu Folge: Krieg in der Ukraine: Von wegen humanitär (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-militaer-humanitaere-korridore) Großbritannien: In London lebten Oligarchen lange gut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/grossbritannien-russland-oligarchen-sanktionen-krieg-ukraine) Ukrainer in Deutschland: "Das Gefühl der Hilflosigkeit ist unerträglich" (https://www.zeit.de/hamburg/2022-03/ukrainer-deutschland-ukraine-krieg-heimat) Präsidentenwahl in Frankreich: Die große Resignation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/praesidentschaftswahl-frankreich-2022-linke-contes) Valérie Pécresse: Ihr Hobby: Boxen (https://www.zeit.de/2022/07/valerie-pecresse-frankreich-praesidentenwahl) Marine Le Pen: Seine Ausfälle machen sie stärker (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/marine-le-pen-eric-zemmour-praesidentschaftswahl-frankreich)
3/8/202214 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Die "Schlüsselschlacht" naht

Die russische Armee bereitet sich laut Bericht des ukrainischen Generalstabs auf eine Invasion Kiews vor. Außerdem kam es zu weiteren Luftangriffen auf die Stadt Charkiw sowie Kämpfen in der Hafenstadt Mariupol. Die ukrainische Regierung kritisierte Russlands Vorschlag, Fluchtkorridore nach Russland und Belarus einzurichten. Im Podcast erklären wir, warum die Fluchtkorridore für Russland vor allem ein strategisches Mittel im Krieg sind, und berichten über die Situation in den belagerten Städten. Außerdem: Heute hat vor dem Internationalen Gerichtshof der UN ein Prozess begonnen, bei dem die Vorwürfe der Ukraine gegen Russland verhandelt werden, einen Völkermord vorzubereiten. Was noch? Viele Airbnbs in der Ukraine sind ausgebucht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Regierung: Ukraine lehnt den russischen Vorschlag für Fluchtkorridore ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-russland-fluchtkorridor-flucht) Invasion in die Ukraine: Russische Einheiten bündeln sich für Sturm auf Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht)
3/7/20227 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kann Israel in diesem Krieg vermitteln?

Am Wochenende traf sich der israelische Premierminister Naftali Bennett mit Wladimir Putin, Israel hat gute Beziehungen zu Russland – wie auch zur Ukraine. Könnte das Land im Krieg vermitteln? Darüber spricht Simone Gaul mit Jan Roß, Redakteur im Politikressort der ZEIT. In den vergangenen Tagen sind Tausende Geflüchtete bei uns in Deutschland angekommen. Claudia Wüstenhagen leitet das Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE und erklärt, wie wir die Menschen unterstützen können und wie die Psyche einen Krieg überstehen kann. Links zur Folge: - Israel und Russland: Heikle Russlandkontakte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/israel-russland-naftali-bennetsyrien-ukraine-wladimir-putin) - Israel und der Krieg in der Ukraine: Hier wehen keine ukrainischen Flaggen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/israel-ukraine-russland-bat-jam-juedische-bevoelkerung) - Krieg und Psyche: Wie übersteht die Psyche einen Krieg? (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-03/krieg-psyche-traumatisierung-ptbs-unterstuetzung) - Flucht aus der Ukraine: In diese Länder fliehen die Menschen aus der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-fluchtbewegung-russland-krieg-uebersicht) Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/7/202213 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Katastrophale Situation in Mariupol

In dieser kurzen Sonderausgabe informieren wir Sie über die letzten Nachrichten zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Die Themen: Kein Strom, keine Heizung und zu wenig Wasser. Die humanitäre Lage in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol ist nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen und den Behörden vor Ort katastrophal. Freie Berichterstattung aus Russland wird immer schwieriger. Zuletzt verabschiedete die Duma am Freitag ein Gesetz, das das Verbreiten angeblicher Falschinformationen über die Armee unter Strafe stellt. Die britische BBC und der amerikanische Sender CNN stellten daraufhin ihre Arbeit in Russland ein. Und: Der amerikanische und der chinesische Außenminister haben über die Ukraine und Sanktionen gesprochen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
3/6/20224 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: "Wladimir, du erzählst Lügen"

Gespräche zwischen Staats- und Regierungschefs europäischer Staaten und Putin finden quasi nicht mehr statt. Olaf Scholz bekam am Freitag immerhin eine Stunde mit dem russischen Präsidenten. Viel regelmäßiger ist der Austausch seit Beginn des russischen Krieges aber mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Der hat in den vergangenen Tagen mehrfach mit Putin telefoniert. Die freie Journalistin Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich und beantwortet die Fragen: Warum Macron? Bringt das was? Nutzt es ihm sogar für den eigenen Wahlkampf? Mehr als eine Million Menschen sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR wegen des Kriegs in der Ukraine auf der Flucht. Doch manche reisen auch in die andere Richtung. Wer sind diese Männer? Der Fotograf Marcus Glahn war einer Woche lang an der polnisch-ukrainischen Grenze unterwegs und schildert seine Eindrücke. Und sonst so? Unglaublich mutige Russinnen bei unglaublich heftigen Strafen Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ole Pflüger, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Emmanuel Macron: Dank Putin hat er einen guten Lauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-frankreich-emmanuel-macron-praesidentenwahl) - Präsidentschaftswahl Frankreich: Macron kandidiert für zweite Amtszeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/praesidentschaftswahl-frankreich-macron-zweite-amtszeit) - Porträtfotos ukrainische Rückkehrer: "Ich muss jetzt nach Hause" https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukrainische-kaempfer-rueckkehr-marcus-glahn - Video: Flüchtlinge aus der Ukraine (https://www.zeit.de/video/2022-03/6299423826001/fluechtlinge-aus-der-ukraine-die-grosse-flucht) - Krieg in der Ukraine: EU einigt sich auf vorübergehenden Schutz für Flüchtlinge (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-einig-bei-voruebergehendem-schutz-fuer-fluechtlinge-aus-ukraine) - Fotos von Marcus Glahn: https://www.instagram.com/heiligabend/
3/5/202216 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Radikalisierung eines Regimes im Zeitraffer

Nur ein kleiner Kreis von Vertrauten wird in Wladimir Putins Pläne eingeweiht. Im Update spricht ZEIT-Redakteurin und ehemalige Russland-Korrespondentin Alice Bota darüber, wer ihn noch beeinflussen kann. Die verhängten Sanktionen gegen Russland zeigen laut Außenministerin Annalena Baerbock ihre Wirkung. Weitere seien geplant. Ein Nebengebäude des Atomkraftwerks Saporischschja im Süden der Ukraine wurde bei einem Angriff des russischen Militärs in Brand gesetzt. Wie gut ukrainische Atomkraftwerke gegen weitere russische Angriffe gesichert sind, erklärt Robert Gast aus dem Wissen-Ressort von ZEIT ONLINE. Was noch? Alte Friedenslieder im Radio Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zu den Themen der Folge: Nato-Sondertreffen: Baerbock verkündigt weitere Sanktionen https://www.zeit.de/news/2022-03/04/baerbock-kuendigt-weitere-russland-sanktionen-an Putins Vertraute: Der Präsident zeigt sich eisern https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine Brand in Saporischja: Das Atomkraftwerk steht unter Beschuss https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-russland-krieg-wolodymyr-selenskyj-atomkraftwerk-beschuss
3/4/202215 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Führt Putins Weg nach Den Haag?

Bereits kurz nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) angekündigt, die Lage eingehend zu beobachten. Nun habe man offizielle Ermittlungen zu Kriegsverbrechen eingeleitet, wie Chefankläger Karim Khan mitteilte. Könnte es also sein, dass Russlands Präsident Wladimir Putin bald vor Gericht steht? Andrea Böhm ist Politikredakteurin bei der ZEIT und spricht mit uns über die Definition von Kriegsverbrechen und darüber, ob diese in der Ukraine bereits stattgefunden haben. Die EU bereitet sich derzeit auf die Ankunft von Millionen Kriegsgeflüchteten vor. Einige bleiben jedoch in der Ukraine. So auch Dmytro Chaika. Der 25-Jährige ist Filmproduzent aus Kiew – und befindet sich immer noch in der umkämpften Stadt. Im Gespräch erzählt er von der Routine im Krieg: vom Aufwachen im Schutzraum, den nächtlichen Angriffen und den Tagen in seiner Wohnung. Und sonst so? Der WDR berichtet mit der ukrainischen Deutschlandminute für Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russische Perspektive: (Selbst Putins Anhänger sind gegen diesen Krieg) https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-krieg-ukraine-russische-perspektive-gegner Russland und der Westen: "Unwahrscheinlich, dass Russland eine zweite Front will" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-westen-beziehung-diplomatie-aussenpolitik) Russland-Ukraine-Krieg: "Wladimir Putin will die Völkerrechtsordnung umdeuten" (https://www.zeit.de/campus/2022-02/russland-ukraine-krieg-voelkerrecht-hannah-birkenkoetter) Humanitäres Völkerrecht: Das Problem mit den Partisanen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/humanitaeres-voelkerrecht-ukraine-krieg-zivilisten-schutz) Stimmen aus der Ukraine: "Jeder weitere Angriff auf Charkiw schürt mehr Panik" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
3/4/202214 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: NVA-Raketen für die Ukraine

Deutschland wird weitere Waffen an die Ukraine liefern. Im Update bespricht der Militärexperte Hauke Friederichs den Kurswechsel der Bundesregierung und die Tauglichkeit der Raketen im Jahr 2022. Russland und die Ukraine treffen sich für weitere Verhandlungen im Westen von Belarus. Mit welchen Forderungen die beiden Seiten in die Gespräche gehen und wie die Chancen auf eine Einigung stehen, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für die ZEIT, Michael Thumann, ein. Außerdem im Update: Georgien beantragt den EU-Beitritt. Und die EU-Innenminister beraten über eine schnelle und unbürokratische Aufnahme von Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Was noch? Eine Verwechslung in einer indischen Fernsehsendung Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Quelle: Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Ukrainische Delegation auf dem Weg zu Verhandlungen mit Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/liveblog-krieg-ukraine-russland-news) Invasion in die Ukraine: Diese Gebiete sind in russischer Hand (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-invasion-russland-regionen-uebersicht) Krieg in der Ukraine: Russische Invasion (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Krieg gegen die Ukraine: EU-Regeln zum schnellen Schutz für Flüchtlinge könnten bald kommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-eu-regeln-fluechtlinge-schutz-nancy-faeser)
3/3/202216 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Gilt grenzenlose Freundschaft auch im Krieg?

Vor einem Monat haben sich Wladimir Putin und Xi Jinping noch "grenzenlose Freundschaft" geschworen. Nun ist Russland wegen der Attacke auf die Ukraine isoliert – und die ganze Welt beobachtet Chinas Reaktion. In der Folge beantwortet Peking-Korrespondentin, Xifan Yang(https://www.zeit.de/autoren/Y/Xifan_Yang/index), wie der Krieg gegen die Ukraine in China aufgenommen wird, ob das Land nun wegen der Wirtschaftssanktionen den Russen helfen wird und was der bisherige Verlauf des Krieges für Chinas Aggression gegenüber Taiwan bedeutet. Außerdem fand in den vergangenen Tagen die UN-Umweltversammlung in Nairobi statt. Die 193 beteiligten Staaten haben sich darauf geeinigt, in den kommenden zwei Jahren ein rechtsverbindliches globales Plastik-Abkommen auf den Weg zu bringen. Es ist eine bahnbrechende Entscheidung, sagt die freie Journalistin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Eroberte russische Panzer sind für Ukrainer steuerfrei. Moderation und Produktion: Fabian Scheler(https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt **Weitere Links zur Folge** - Liveblog Krieg gegen die Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/liveblog-krieg-ukraine-russland-news - Hilfe für die Ukraine: Wie kann ich helfen? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/hilfe-ukraine-spenden-deutschland-tipps) - Fünf vor acht / China und Russland: Gemeinsam die Weltordnung zerstören (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/china-russland-ukraine-taiwan-weltordnung) - Russisch-Chinesische-Beziehungen: Auf wessen Seite steht China? #Abo (https://www.zeit.de/2022/10/russland-china-beziehungen-ukraine-krieg-strategie) - UN-Plastikabkommen: UN beschließen, weltweite Plastikverschmutzung zu stoppen(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-03/un-abkommen-plastik-muell-umweltschutz) - Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik(https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen) - Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren (https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt)
3/3/202212 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Wilkommenssignal aus Brüssel

Geflüchtete aus der Ukraine sollen vorerst zwei Jahre in der EU bleiben können. Das sieht ein Notfallplan der EU-Kommission vor, über den am Donnerstag beraten wird. Am Montag hat sich die Schweiz den EU-Sanktionen gegen Russland angeschlossen. Was das für den traditionell neutralen Staat bedeutet, schätzt im Update Matthias Daum ein. Er leitet das Schweizer Büro der Zeit. Außerdem im Update: Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Was noch? Soli-Konzert für die Ukraine Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lage in der Ukraine: Fassungslos auf der Flucht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-lage-kiew-flucht-russland-invasion) Liveblog zum Krieg in der Ukraine: EU setzt Sanktionen zum Swift-Ausschluss russischer Banken in Kraft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/liveblog-krieg-ukraine-russland-news) Schweiz und der Krieg: Können wir auch anders? (https://www.zeit.de/2022/10/schweiz-krieg-ukraine-russland-diplomatie) Katholische Kirche: Kardinal Woelki bietet Papst Amtsverzicht als Kölner Erzbischof an (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-03/kardinal-woelki-bietet-papst-amtsverzicht-als-koelner-erzbischof-an)
3/2/202210 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Cyberkrieg: Die unsichtbare Front

Kurz nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine erklärte das Hackerkollektiv Anonymous Russland den Cyberkrieg. Wir sprechen heute mit Kai Biermann aus dem ZEIT-Investigativ Team über die Rolle von Hackerattacken während des Krieges in der Ukraine und was wir über die Hacktivisten wissen. Entgegen der antimilitärischen Tradition der Bundesrepublik hat Bundeskanzler Olaf Scholz viel neues Geld für die Bundeswehr angekündigt. Gleichzeitig sprechen sich plötzlich auch friedliebende Ex-Zivis für eine potentere deutsche Armee aus. Über dieses plötzliche Umdenken in der deutschen Politik und in der deutschen Gesellschaft sprechen wir mit Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und Experte für Demokratiefragen. Und sonst so? Eine neue Stimme aus der Ukraine Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Larissa Kögl (https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Russland-Ukraine-Krieg auf ZEIT ONLINE (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Anonymous: Wer hat den Kreml gehackt? (https://www.zeit.de/2022/10/anonymous-cyberkrieg-hackerangriff-russland-ukraine) Hackerangriffe auf die Ukraine: Die erste Angriffswelle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-hackerangriffe-ukraine-krieg-westen) "Zeitenwende": Im Rausch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/zeitenwende-demokratie-wandel-selbstverstaendis-ukraine-krieg) Stimmen aus der Ukraine: "Ich will zurück nach Hause" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
3/2/202214 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Einladung in die EU?

Die russischen Truppen haben ihren Vormarsch auf die ukrainische Hauptstadt Kiew und die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw fortgesetzt. Die EU hat 500 Millionen Euro für humanitäre Hilfe zugesichert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für einen Beitritt der Ukraine zur EU ausgesprochen. Ob die Beitrittsdebatte sinnvoll ist oder ob sie Friedensverhandlungen zusätzlich erschweren würde, schätzt im Update der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner, ein. Russland steht vor einer Finanzen- und Bankenkrise. "Unter den Jüngeren wächst die Antikriegsstimmung", sagt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann. Was noch? Die nigerianische Studentin Blossom erzählt von rassistischen Vorfällen auf ihrer Flucht aus der Ukraine. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: "Beweist, dass Ihr wirklich Europäer seid" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) EU-Beitritt der Ukraine: Was, wenn sie es ernst meint? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/eu-beitritt-ukraine-ursula-von-der-leyen) Russische Banken: Eine Kettenreaktion hat begonnen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/russische-banken-kettenreaktion-finanzkrise-ukraine-krieg) Stimmen aus der Ukraine: "Wir Afrikaner blieben draußen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
3/1/202218 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der zivile Widerstand

Tausende Freiwillige, darunter viele Frauen, haben sich in der Ukraine zum Militärdienst gemeldet, um die ukrainische Armee bei der Verteidigung der Städte zu unterstützen. Die meisten von ihnen haben keine militärische Ausbildung und zuvor noch nie eine Waffe in den Händen gehalten. Wie werden die Freiwilligen so schnell ausgebildet und welche rechtlichen Probleme ergeben sich aus ihrem Status als Zivilkräfte? Darüber spricht Elise Landschek mit Hauke Friederichs. Er schreibt als Militärexperte für ZEIT ONLINE. Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks 422.000 Menschen aus der Ukraine in benachbarte Länder geflohen. Die meisten Geflüchteten haben sich demnach bislang nach Polen aufgemacht. Die Journalistin Olivia Kortas ist nach Medyka gereist und hat dort mit den Menschen gesprochen. Im Podcast erzählt sie, wie die Situation vor Ort ist und was die größten Schwierigkeiten sind. USS? Die Serie "Diener des Volkes" – oder als Wolodymyr Selenskyj noch ein Schauspieler war. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Flucht aus der Ukraine: Sie bangen um ihre Kinder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/flucht-ukraine-polen-medyka-gefluechtete) Angriff auf die Ukraine: Wie es zum Krieg in Europa kam (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-invasion-krieg-chronik) USA: Joe Bidens Demokratieproblem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/usa-joe-biden-autokratie-demokratie-systemstreit-ukraine) Russland-Ukraine-Krieg: "Wladimir Putin will die Völkerrechtsordnung umdeuten” (https://www.zeit.de/campus/2022-02/russland-ukraine-krieg-voelkerrecht-hannah-birkenkoetter) Sanktionen: Das tut Putin weh (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/sanktionen-russland-wladimir-putin-ukraine) Russen in London: Die Mächtigen von Londongrad (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-london-grossbritannien-oligarchen) ARTE-Serie "Diener des Volkes": (https://www.arte.tv/de/videos/104351-002-A/diener-des-volkes-1-23/) Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
3/1/202212 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Wie Deutschland jetzt seine Energieversorgung plant

An der ukrainisch-belarussischen Grenze haben am Montag erste Friedensverhandlungen zwischen Vertretern der russischen und der ukrainischen Regierung begonnen. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert außerdem eine sofortige Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union im Zuge eines beschleunigten Sonderverfahrens. Die Bundesregierung wiederum muss schauen, wie sie das Land künftig mit Energie versorgen will. Um sich unabhängiger vom russischem Gas zu machen, sollen die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden. Im Podcast diskutieren wir die weiteren, seit dem Wochenende zur Debatte stehenden Alternativen: Atomkraft und einen späteren Kohleausstieg An diesem Montag wurde außerdem der neue Bericht des Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Es ist der wichtigste wissenschaftliche Bericht zum Klimawandel und er zeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels viel schneller, weitreichender und zerstörerischer sind, als noch vor 20 Jahren prognostiziert. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Aufnahme der Ukraine in EU https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine Energiewende: Unabhängigkeit von russischem Gas https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/nord-stream-2-stopp-russland-ukraine-krise-energiepolitik ZEIT ONLINE Liveblog: Krieg gegen die Ukraine https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog Hilfe für die Ukraine: Wie kann ich helfen? https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/hilfe-ukraine-spenden-deutschland-tipps IPCC-Bericht: Der Menschheit läuft die Zeit davon https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/ipcc-bericht-weltklimarat-klimawandel-krieg-krisen
2/28/202213 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Nukleare Drohung aus Moskau

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag angekündigt, die Abschreckungskräfte seines Landes in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen zu lassen. Dazu gehören auch Atomwaffen. Wie ernst die Drohung zu nehmen ist, erklärt Thomas Wiegold, Experte für Sicherheitspolitik. Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine ändert Deutschland seine Außen- und Sicherheitspolitik. Im Podcast erklärt Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE, welche Veränderungen die Bundesregierung plant und wie diese politische Neuausrichtung der Ukraine helfen kann. Außerdem: Weil sich die westlichen Staaten am Wochenende auf einen Ausschluss vieler russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem Swift geeinigt haben, wird Russland im globalen Finanzsystem weitreichend isoliert. Welche Folgen das für die Regierung in Moskau und die Bevölkerung in Russland haben könnte, erklärt ZEIT-Wirtschaftskorrespondent Mark Schieritz. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russische Atomstreitkräfte: "Angst ist ein wirksames politisches Druckmittel" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russische-atomstreitkraefte-wladimir-putin-atomwaffen-oliver-thraenert) Lage in der Ukraine: In diesen Regionen wird gekämpft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-karte-russland-angriff-militaer-truppenbewegungen) Finnland und Russland: Ein heikler Nachbar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/finnland-russland-angst-nato-eu-ukraine) Negative Nachrichten: Wie man angesichts der Nachrichtenlage nicht die Hoffnung verliert (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/negative-nachrichten-einfluss-hilflosigkeit-schutz) Olaf Scholz: Das Ende der Unmündigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-rede-regierungserklaerung-russland-ukraine) Stimmen aus der Ukraine: "Bis vor ein paar Tagen hatte ich noch nie eine Waffe in der Hand" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog) Invasion in die Ukraine: Das Ende der Illusionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-invasion-krieg-zukunft-frieden) Den "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt.
2/28/202218 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Stockt die Invasion?

In den Kurznachrichten sprechen wir über neue Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland und überraschende Waffenlieferungen an die Ukraine. Russische Truppen versuchen weiterhin, die ukrainische Hauptstadt Kiew und andere Großstädte einzunehmen. Die Situation bleibt unübersichtlich, doch es häufen sich Berichte, nach denen die Invasion langsamer verläuft, als Russlands Präsident Wladimir Putin geplant hatte. ZEIT-Autor Hauke Friederichs interpretiert im Podcast die Strategie der russischen Armee und erklärt, ob die Invasion wirklich ins Stocken geraten ist – und wenn ja, warum? Außerdem sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die derzeit aus Washington D.C. berichtet. Sie erklärt die Reaktionen der US-Politik auf die Invasion, was die USA tun wollen, um die Ukraine zu unterstützen – und gibt einen Ausblick auf die künftige Rolle der NATO in Europa. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Mehr Informationen zum russischen Krieg gegen die Ukraine finden sie auf ZEIT ONLINE, unter anderem im laufend aktualisierten Liveblog: www.zeit.de Außerdem sprechen wir mit Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die aus Washington D.C. berichtet. Sie beschreibt die Reaktionen der US-Politik auf die Invasion, was die USA tun wollen, um die Ukraine zu unterstützen – und gibt einen Ausblick auf die künftige Rolle der NATO in Europa. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin, Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mehr Informationen zum russischen Krieg gegen die Ukraine finden sie auf ZEIT ONLINE, unter anderem im laufend aktualisierten Liveblog: www.zeit.de
2/27/202216 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: Ukrainischer Optimismus

Kiew ist wider der Erwartungen noch nicht eingenommen worden. In der ukrainischen Hauptstadt kam es laut Behörden zu Straßenkämpfen mit russischen Truppen, in mehreren Stadtteilen waren über Nacht Explosionen zu hören. Aus US-Kreisen hieß es, das ukrainische Militär habe mehrere Angriffe in Außenbezirken zurückgeschlagen. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor vor einem Großangriff auf die Hauptstadt gewarnt. Er rief seine Landsleute zum Widerstand auf und lehnte ein Angebot der USA ab, ihn außer Landes zu bringen. Im Podcast sprechen wir mit ZEIT-Redakteurin und Osteuropa-Expertin Simone Brunner darüber, was das Ziel der Verhandlungen sein könnte und ob Deutschland die Ukraine schon abgeschrieben hat. Sie "Die Russen stoßen da schon auf gewissen Widerstand", sagt sie. "Und es ist die Frage, ob Putin mit so einem Widerstand gerechnet hat." Außerdem berichtet der ukrainische Drehbuchautor Konstantin Konovalov, der bis vor kurzem in Kiew gelebt hat, wie viele seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger nach Kriegsbeginn aus der Stadt geflohen sind. Er erzählt von Medienberichten, die ihn dazu inspirieren, selbst zu den Waffen zu greifen und warum er der Ukraine gute Chancen zu rechnet. Und sonst so? Ein ukrainisches Gedicht über Krieg, das nachdenklich stimmt: https://www.poetryfoundation.org/poems/91413/we-lived-happily-during-the-war Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Salome Bühler, Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Aktuelle Informationen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie in unserem Liveblog auf www.zeit.de
2/26/202215 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Russlands vergiftetes Gesprächsangebot

Die Lage in der Ukraine bleibt unübersichtlich: In der Region um Kiew kommt es zu Kämpfen. Die russischen Truppen rücken zur Hauptstadt vor. Das berichtet zumindest das ukrainische Militär. Russland zeigt sich erstmals nach dem Angriff auf die Ukraine offen für Gespräche. Wie ist das Angebot zu bewerten? Das schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent von ZEIT ONLINE Michael Thumann ein. Die EU und USA haben Sanktionen gegen Russland verhangen. Betroffen ist der russische Finanz-, Energie- und Transportsektor. Die EU-Staaten sind sich noch uneinig, ob auch Russland auch aus dem internationalen Zahlungsnetzwerk Swift ausgeschlossen werden sollte. Warum, weiß im Update der Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE Zacharias Zacharakis. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Krieg in der Ukraine: EU bereitet Sanktionen gegen Putin und Lawrow vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Russland-Ukraine-Krieg: Putins Rache an der Geschichte (https://www.zeit.de/kultur/2022-02/wladimir-putin-russland-ukraine-krieg-geschichte-geopolitik) Sanktionen: So will der Westen Russland wehtun (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/sanktionen-russland-ukraine-konflikt-eu-usa-faq) Swift : Der Hammer – für beide Seiten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/swift-sanktionen-russland-zahlungssystem-ausschluss-auswirkungen)
2/25/202214 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Berichte über Raketenangriffe auf Kiew

"Wir sind in einer anderen Welt aufgewacht", so hat es Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag formuliert. Aber was für eine neue Welt könnte das sein? Was bedeutet der russische Einmarsch in das Nachbarland für die europäische Sicherheitsordnung, die seit dem Ende der Sowjetunion vor gut 30 Jahren Bestand hatte? Fragen, die "Was-jetzt?"-Moderator Moses Fendel mit dem Politikwissenschaftler und Osteuropa-Experten Volker Weichsel klären will. Europa sei vorbereitet auf Flüchtlinge aus der Ukraine, sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Dass viele Menschen in die westlichen Nachbarländer der Ukraine fliehen werden, scheint klar. Denn bereits am ersten Tag der russischen Invasion haben sich lange Schlangen an den Grenzübergängen Richtung Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien gebildet. Besonders viele Menschen dürften sich in Polen in Sicherheit zu bringen versuchen. Olivia Kortas berichtet für ZEIT ONLINE aus der Stadt Przemyśl im Südosten Polens. Im Podcast schildert sie die Lage in der Grenzregion und beschreibt, wie sich Polen auf eine mögliche große Zahl Schutzsuchender vorbereitet. Und sonst so? Einer der bekanntesten russischen Rapper ruft seine Landsleute zum Pazifismus auf. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/25/202214 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Aufgewacht in einer anderen Welt

Russische Truppen sind bis in die Nähe der ukrainischen Hauptstadt Kiew vorgerückt. Aus vielen Teilen des Landes werden Angriffe gemeldet. Westliche Staaten reagieren mit Entsetzen. Die Bundesregierung kündigt harte Sanktionen an. Die Nato hat ihre Verteidigungspläne für Osteuropa aktiviert. Im Podcast sprechen wir über den aktuellen Stand. Welche Rolle die Informationen der Geheimdienste in dem Krieg in der Ukraine spielen und wie es nun weitergehen wird, das weiß der Leiter des ZEIT-ONLINE-Investigativressorts, Holger Stark. Was noch? In Berlin demonstrieren Ukrainerinnen und Russen gemeinsam. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Mounia Meiborg, Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny, Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Ukrainisches Militärflugzeug bei Kiew abgestürzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-krieg-news-live) Lage in der Ukraine: Aus diesen Städten wird Beschuss gemeldet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-ostukraine-angriffe-karte) Olaf Scholz: "Das ist Putins Krieg" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olaf-scholz-russland-ukraine-angriff) Annalena Baerbock: "Wir alle sind heute Morgen fassungslos, aber wir sind nicht hilflos"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-russland-ukraine-sanktionen) Hackerangriffe auf die Ukraine: Die erste Angriffswelle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-hackerangriffe-ukraine-krieg-westen)
2/24/202211 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: "Nichts, was aus dem Westen kommt, wird Putin beeindrucken"

Am Donnerstagmorgen hat Russland mit Unterstützung von Belarus die Ukraine angegriffen. Zuvor hatten die prorussischen Separatisten in der Ostukraine um Unterstützung gebeten. Anders als zunächst von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, galten die Angriffe nicht nur Zielen im Donbass, sondern in der ganzen Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj rief noch in der Nacht den Kriegszustand aus. Europäische Staats- und Regierungschefs zeigen sich entsetzt. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einem "dunklen Tag für Europa". Bisher scheinen die Angriffe militärischen Zielen zu gelten. Was lässt sich daraus über die russische Strategie ablesen? Welche Möglichkeiten hat die Ukraine, sich zu wehren? Und was ist von Putins Drohung einer "beispiellosen Eskalation" zu halten, sollte der Westen sich einmischen? Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, beantwortet in dieser Sonderausgabe des Podcasts "Was jetzt?" die wichtigsten Fragen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links: - Liveblog zum Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-krieg-news-live) - Krieg in der Ukraine: In größter Gefahr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/krieg-ukraine-russland-wladimir-putin-angriff)
2/24/20229 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Russland startet "Militäroperation" in der Ukraine

Die schlimmsten Befürchtungen der letzten Wochen scheinen sich zu bestätigen. Russische Truppen haben offenbar mit einem Angriff auf die Ukraine begonnen. Russlands Präsident Wladimir Putin ordnete in einer TV-Ansprache eine Militäroperation in der Ukraine an. Damit solle die Ukraine entmilitarisiert und entnazifiziert werden. Augenzeugen berichten von ersten Angriffen entlang der ukrainischen Grenze und rund um die Hauptstadt Kiew. Die internationale Gemeinschaft fordert Russland eindringlich dazu auf, die Gewalt zu beenden. Ist das das Ende der Diplomatie, das Ende der Gespräche? Das beantwortet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau. Moderation und Produktion: Fabian Scheler, Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wladimir Putin: Der Anarchist #Abo (https://www.zeit.de/2022/09/wladimir-putin-russland-ukraine-krieg) Russland-Ukraine-Krise: Darum geht es im Russland-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-begriffe-erklaert) Rede von Wladimir Putin: Im Visier #Abo (https://www.zeit.de/2022/09/rede-wladimir-putin-ukraine-strategie-westen-einigkeit) Wladimir Putin: Der Geschichtsvollzieher #Abo (https://www.zeit.de/2022/09/wladimir-putin-russland-westen-geschichte-fernsehansprache) Liveblog zur Russland-Ukraine-Krise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-konflikt-news-live) Ukraine-Russland-Konflikt: Welche Staaten Sanktionen gegen Russland erlassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-konflikt-usa-eu-nord-stream-2) EU-Lieferkettengesetz: Globalisierung in fair #Abo (https://www.zeit.de/2022/09/eu-lieferkettengesetz-menschenrechte-arbeitsbedingungen-fairer-handel) Lieferkettengesetz: Zügel für den globalen Kapitalismus (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/lieferkettengesetz-bundesregierung-deutschland-globalisierung-menschenrechte-umweltschutz-bussgeld) Corporate Social Responsibility: Ist das Lieferkettengesetz der richtige Weg? #Abo (https://www.zeit.de/2021/25/lieferkettengesetz-wirksamkeit-menschenrechte-klimaschutz-corporate-social-responsibility-dolkun-isa/komplettansicht) An 11-year-old girl with Down syndrome was being bullied. So her country's President walked her to school (https://edition.cnn.com/2022/02/11/europe/north-macedonia-bullied-girl-president-intl-scli/index.html)
2/24/202211 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Was die Menschen in Russland denken

Wegen des weiter eskalierenden Konflikts mit Russland hat der ukrainische Sicherheitsrat den landesweiten Ausnahmezustand angekündigt. Zudem gelten ab heute die Sanktionen der EU, die auf Banken, Finanzmärkte sowie den Handel Russlands ausgerichtet sind. Der russiche Präsident Wladimir Putin hat die Separatistengebiete Luhansk und Donzek als unabhängig anerkannt. Wie denken die Menschen in Russland über die Entscheidung? Darüber spricht im Update der freie Autor für ZEIT ONLINE Maxim Kireev. Was noch? Ein 92-jähriger aus Malawi wird auf Tiktok abgefeiert. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Liveblog zur Russland-Ukraine-Krise: Baerbock sieht Minsker Abkommen am Ende https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-konflikt-news-live Konflikt mit Russland: Ukrainischer Sicherheitsrat kündigt Ausnahmezustand an https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-konflikt-ausnahmezustand-sicherheitsrat Ukraine-Russland-Konflikt: Welche Staaten Sanktionen gegen Russland erlassen: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-russland-konflikt-usa-eu-nord-stream-2 Was noch: https://www.france24.com/en/live-news/20220119-92-year-old-malawian-music-legend-finds-fame-on-tiktok
2/23/20229 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Was, wenn Russland das Gas abdreht?

Die Bundesregierung stoppt das Genehmigungsverfahren für Nord Stream 2. Inwiefern sich mögliche russische Gegensanktionen auf den ohnehin schon angespannten Gasmarkt auswirken könnten, erklärt Lena Klimkeit aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Wessen Konflikt wird in der Ostukraine am Ende eigentlich ausgetragen? Der freie Journalist und Militärexperte Hauke Friedrichs spricht von einem Stellvertreterkrieg und erklärt im Podcast, welche Parallelen er zum Kalten Krieg erkennt. Und sonst so? Audioguides mit alternativem Text in Weltmuseum geschleust Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Jetzt wird es teuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/gasversorgung-europa-russland-ukraine-gaspreis-wladimir-putin) Gasversorgung: Aus dem Osten kommt es an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/gasversorgung-russland-abhaengigkeit-alternativen) Und sonst so? Audioguides mit alternativem Text in Weltmuseum geschleust (https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/2138635-Audioguides-mit-alternativem-Text-in-Weltmuseum-geschleust.html)
2/23/202212 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Putins Entscheidung und ihre Konsequenzen

Russland hat am Montagabend die Separatistengebiete Donezk und Luhansk in der Ostukraine als unabhängig anerkannt. Im Update erklärt der freie Korrespondent Maxim Kireev für ZEIT ONLINE die Hintergründe der russischen Entscheidung und deren Folgen für den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Die Bundesregierung hat angekündigt, das Genehmigungsverfahren für die Gaspipeline Nord Stream 2 auszusetzen. Auch die EU und USA kündigen weitreichende Sanktionen an. Was noch? Vielleicht ist der 22.02.2022 doch kein Glücksdatum. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland-Ukraine-Konflikt: Russisches Parlament ratifiziert Abkommen über Separatistengebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-konflikt-news-live) UN-Sicherheitsrat: "Putin hat das Minsker Abkommen in Stücke gerissen"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/un-sicherheitsrat-sanktionen-russland) Russland-Ukraine-Konflikt: Pipeline Nord Stream 2 wird gestoppt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/nord-stream-2-wird-gestoppt) Sanktionen gegen Russland: EU-Kommission will Hunderte Personen auf Sanktionsliste setzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eu-kommission-will-hunderte-personen-auf-sanktionsliste-setzen) Was noch: Studie zu Hochzeitstagen an einem besonderen Datum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eu-kommission-will-hunderte-personen-auf-sanktionsliste-setzen)
2/22/202210 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie reagiert der Westen auf Putins Provokation?

Russland erkennt die Separatistengebiete in der Ostukraine an und will Truppen entsenden. Der Ukrainische Präsident spricht von einer "Verletzung der Souveränität" seines Landes und der UN-Sicherheitsrat bespricht die Lage. Im Nachrichtenblock fassen wir die Entwicklungen der Nacht im Russland-Ukraine-Konflikt zusammen. Dazu gehört auch, dass – neben anderen europäischen Staaten – Großbritannien Sanktionen gegen Russland angekündigt hat. Bereits in den letzten Tagen hatte Ministerpräsident Boris Johnson vor dem "möglicherweise größten Krieg Europas seit 1945" gewarnt. Er wird in britischen Medien für seine Aussagen gefeiert. Das ist interessant, drehten sich seine letzten Schlagzeilen doch um die Partygate-Affäre. ZEIT ONLINE-Autorin Bettina Schulz erklärt im Podcast die Rolle des britischen Premiers im Russland-Ukraine-Konflikt. Viel Markt, wenig Staat: Das Wirtschaftsverständnis der vergangenen Jahrzehnte beruht auf einem neoliberalen Prinzip. Doch in letzter Zeit trendet in der Wirtschaft ein neues Muster: der Glaube an den Staat! Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio erklärt den Begriff Neodirigismus und erläutert, was daran problematisch sein könnte. Und sonst so? Heute ist ein besonderes Datum: der 22.02.2022. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland-Ukraine-Konflikt: Russland kommt ihm ganz gelegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-boris-johnson-grossbritannien-oligarchen-geldwaesche) Wirtschaftspolitik: Der neue Superstar (https://www.zeit.de/2022/08/wirtschaftspolitik-markt-unternehmen-staat-klimaschutz) Putins Rede: Putins erste Eskalationsstufe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-putin-rede-luhansk-donezk)
2/22/202211 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Mit Rapsöl gegen Lebensmittelverschwendung

Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung „Letzte Generation“ haben den morgendlichen Transportverkehr am Hamburger Hafen gestört. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Petra Pinzler erklärt, warum Autofahrer verärgert sind und Politiker härtere Maßnahmen gegen die Sitzblockaden fordern. Die EU-Außenminister haben in Brüssel einen Hilfskredit in Höhe von 1,2 Milliarden Euro für die Ukraine beschlossen. Außerdem befürworteten sie einen Krisengipfel zwischen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin. Der Impfstoff des US-Herstellers Novavax ist ab heute auch in Deutschland zugelassen. Für Menschen, die den neuartigen Vektor- und mRNA-Impfstoffen misstrauen, könnte er eine Alternative sein. Die erste Lieferung soll 1,4 Millionen Dosen umfassen und am heutigen Montag eintreffen. Was noch? Das "Q" in "QAnon" wurde wohl enttarnt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Initiative Letzte Generation: Blockade am Hamburger Hafen https://www.zeit.de/news/2022-02/21/klimaaktivisten-blockieren-koehlbrandbruecke-bruecke-gesperrt Novavax: Einführung des US-amerikanischen Impfstoffs https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/totimpstoff-novavax-corona-impfung Russland-Ukraine-Konflikt: Treffen der EU-Außenminister https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt
2/21/20228 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Russlands Angriffsszenarien für die Ukraine

Die USA und ihre Verbündeten gehen weiterhin von einem russischen Angriff auf die Ukraine aus. Russland hat ein gemeinsames Militärmanöver mit Belarus zuletzt verlängert, statt Truppen abzuziehen. Wir sprechen mit Michael Thumann, Russlandkorrespondent für die ZEIT, über mögliche Angriffsszenarien und was passieren könnte, wenn eine russische Invasion ausbleibt. Nach mehr als zwei Wochen sind die umstrittenen Olympischen Winterspiele in Peking beendet. Doch statt über das Sportliche wurde mehr über die Bedingungen vor Ort und die No-Covid-Strategie des chinesischen Regimes gesprochen. Nico Horn, Redakteur im Ressort Sport, der für ZEIT ONLINE in Peking vor Ort war, berichtet, ob die Spiele trotzdem ein Erfolg waren. Und sonst so? In Zürich können Bürger Gefängnisinsassen spielen. Moderation und Produktion: Mouinia Meiborg Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: US-Präsident Joe Biden: Joe Bidens Stärke (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/joe-biden-us-praesident-russland-ukraine-konflikt) Russland und die Ukraine: Fünf Szenarien für einen Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krieg-angriff-invasion) Ukraine-Konflikt: Selenskyjs Abrechnung mit dem Westen (https://www.zeit.de/politik/2022-02/ukraine-russland-konflikt-selenskyj-sicherheitskonferenz) Olympia: Alles wie damals, nur anders (https://www.zeit.de/sport/2022-02/peking-olympische-winterspiele-politisches-fazit) Corona und Olympia: Selbst die Luft wurde desinfiziert (https://www.zeit.de/sport/2022-02/corona-olympia-winterspiele-peking-pandemie) Olympische Winterspiele: Gold und Sündenfall (https://www.zeit.de/2022/08/olympische-winterspiele-ioc-kamila-walijewa-ukraine) Gefängnistest in Zürich: https://www.srf.ch/news/schweiz/polizei-und-justizzentrum-testlauf-viele-wollen-freiwillig-ins-neue-zuercher-gefaengnis
2/21/202213 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Wut und Frust der Angehörigen

Der rassistisch motivierte Anschlag des Rechtsextremisten Tobias R. in Hanau ist zwei Jahre her. Neun Menschen wurden von ihm ermordet, außerdem erschoss er danach seine Mutter und sich selbst. ZEIT-ONLINE-Redakteur Christian Vooren erklärt, warum die Angehörigen noch immer enttäuscht sind von dem Umgang von Behörden und Politik. Und wie berechtigt ihre Vorwürfe sind. Es kommt zu weiteren Warnungen und Schuldzuweisungen zwischen den USA und Russland im Ukraine-Konflikt. Der russische Präsident plant zudem weitere Militärmanöver seiner Atomstreitkräfte. Ab Freitagnachmittag zieht Sturmtief Zeynep über Deutschland. Was noch? Streit um Putins langen Tisch Moderation und Produktion: Till Schwarze Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hanau: Gedenktag der neun Opfer Ukraine-Konflikt: Russland und die USA beschuldigen sich weiter Olympische Winterspiele: Kontroverse um Peking (https://www.zeit.de/thema/olympische-winterspiele) Sturm Zeynep: Das Tief erreicht Deutschland (https://www.zeit.de/news/2022-02/17/baum-faellt-auf-mann-36-jaehriger-im-krankenhaus)
2/18/20229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zumindest bei Scholz kann München Klarheit schaffen

Die heute beginnende Münchner Sicherheitskonferenz wird sich vor allem um den russischen Truppenaufmarsch im Grenzgebiet zur Ukraine drehen. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Regierung in Moskau fehlen allerdings. ZEIT-ONLINE-Außenpolitikredakteur Carsten Luther sagt, was das Treffen in München bringen kann und ob ein Nato-Verzicht der Ukraine eine ernsthafte Option sein kann. Bis zum kommenden Sonntag dauert die Berlinale noch an – die Goldenen und Silbernen Bären wurden allerdings bereits verliehen. So hat "Alcarràs" den Goldenen Bären der 72. Filmfestspiele gewonnen. Meltem Kaptan bekam den Silbernen Bären für ihre Rolle im deutschen Beitrag "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush". Katja Nicodemus schreibt für das Feuilleton der ZEIT und war beim Festival unter Pandemiebedingungen dabei. Wie lautet ihr Fazit der Berlinale? Und welche Art von Kino zeichnet sich aus den Preisträgerfilmen ab? Und sonst so? Wenn man die KI des Doktoranden Rodolfo Ocampo mit zwei Begriffen füttert, gibt sie narrative Nachhilfe mit dem Beginn einer Geschichte. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland-Ukraine-Krise: Es ist nicht die Zeit, sich Wladimir Putins Sorgen zu machen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krise-nato-eu-mitgliedschaft) Olaf Scholz in Moskau: Zwischen Krieg und Frieden (https://www.zeit.de/2022/08/olaf-scholz-moskau-wladimir-putin-russland) Jens Stoltenberg: "Russland hat kein Vetorecht" (https://www.zeit.de/2022/08/jens-stoltenberg-nato-russland-ukraine) Berlinale: Ein Hallodri haucht "amore" (https://www.zeit.de/2022/08/berlinale-film-wettbewerb-robe-of-gems) Berlinale: Mehr Zumutungen bitte! (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-02/berlinale-2022-preisverleihung-goldener-baer-kommentar) Internationale Filmfestspiele: Best of Berlinale (https://www.zeit.de/kultur/film/2022-02/berlinale-2022-beste-filme-auswahl)
2/18/202210 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Droht in Mali ein ähnliches Desaster wie in Afghanistan?

Frankreich, Kanada und einige europäische Partner ziehen ihre Truppen aus dem westafrikanischen Mali ab. Welchen Gefahren die Ortskräfte ausgesetzt sind, falls auch die Bundeswehr ihren Einsatz beendet, schätzt im Update der freie Journalist Issio Ehrich ein. Außerdem: In Frankfurt am Main steht der mutmaßliche Verfasser der "NSU 2.0"-Drohschreiben vor dem Landgericht. Der freie Autor Christian Parth beobachtet für ZEIT ONLINE den Prozess und berichtet im Update von den Entwicklungen. Was noch? Ein Buch, das nach 60 Jahren zurück an die Bibliothek gegeben wurde. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger, Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundeswehr in Mali: Bei Abzug Kündigung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/bundeswehr-mali-rueckzug-kuendigung-einheimische-schutz/komplettansicht) Militäreinsatz: Frankreich kündigt Abzug aus Mali an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/frankreich-kuendigt-abzug-aus-mali-an) NSU 2.0: Umstrittene These vom Einzeltäter (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/nsu-2-punkt-0-drohschreiben-prozess-landgericht-frankfurt) Was noch: Buch nach 60 Jahren in Bibliothek zurück (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/moenchengladbach-bibliothek-ausleihe-zurueck-100.html)
2/17/202210 minutes
Episode Artwork

Öffnungen, die angemessen sind – aber riskant

Bund und Länder haben sich bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz auf einen Öffnungsplan geeinigt. Ab dem 20. März sollen laut Beschlussvorlage "alle tiefgreifenden Schutzmaßnahmen" aufgehoben werden, obwohl die Inzidenzen gerade so hoch sind wie noch nie. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum die Öffnungen angemessen, aber riskant sind. Und warum eine Impfpflicht immer noch nötig sein wird. Morgen treffen sich in Brüssel die Führungsspitzen der EU und der Afrikanischen Union zum sechsten gemeinsamen Gipfel. Kurz nachdem die ersten Impfstoffe auf den Markt gekommen waren, hatten westliche Staaten den Großteil der Produktion bereits aufgekauft, das belastet das Verhältnis bis heute, erklärt ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm. Und sonst so? Der langsamste Slalomfahrer von Olympia Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Kommt jetzt wirklich der Freedom Day? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-massnahmen-freedom-day-mpk-infektionsschutzgesetz/komplettansicht Corona-Maßnahmen: Haben die Deutschen Angst vor der Freiheit? https://www.zeit.de/2022/08/corona-massnahmen-oeffnungen-freiheit-debatte Omikron-Maßnahmen: Kein Freedom Day für die Impfpflicht https://www.zeit.de/gesundheit/2022-02/impfpflicht-debatte-omikron-massnahmen-corona Corona in Afrika: "Covid-19 war für Afrika ein Weckruf" https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/afrika-corona-pandemie-auswirkungen-und-ahunna-eziakonwa Sahelzone: Westliche Realitätsverweigerung https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/sahelzone-islamistischer-terror-un-deutschland Klimawandel in Afrika: Afrika muss in den Klimaclub https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/klimawandel-afrika-g7-bundesregierung-aussenpolitik
2/17/202211 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Der Rechtstaatsmechanimus - ein Werkzeug auf Halde

Der Europäische Gerichtshof hat die Klage von Polen und Ungarn gegen den europäischen Rechtsstaatsmechanismus zurückgewiesen. Dieser erlaubt EU-Ländern, die rechtsstaatliche Grundsätze wie die Unabhängigkeit der Justiz einschränken, Gelder zu kürzen. Russland hat am Mittwoch erneut angekündigt, Truppen von der Grenze zur Ukraine zurückzuziehen. Im Westen wurde die Ankündigung mit Skepsis aufgenommen. Jakob von Lindern, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Digitalressort, erklärt im Podcast, wie angespannt die Lage zwischen Russland und der Ukraine auch im digitalen Raum ist. Jakob von Lindern, ZEIT ONLINE Redakteur aus dem Digitalressort, schätzt im Update ein, ob sich der Konflikt im digitalen Raum zuspitzen könnte. Außerdem im Update: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor heftigen Orkanböen. Was noch? Macarena und James Blunt statt Wasserwerfer Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Europäische Union: EuGH weist Klagen Polens und Ungarns gegen Rechtsstaatsmechanismus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eugh-weist-klagen-polens-und-ungarns-gegen-rechtsstaatsmechanismus-ab) Russland-Konflikt: Nato-Generalsekretär sieht Grund für "vorsichtigen Optimismus"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-konflikt-nato-jens-stoltenberg-vorsichtiger-optimismus) Cyberwar: Ukraine meldet Hackerangriff auf Verteidigungsministerium und Banken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-cyberwar-angriff-verteidigungsministerium-banken-russland) Unwetterwarnung: Behörden warnen vor Orkantiefs (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-02/unwetterwarnung-deutscher-wetterdienst-orkanboeen-sturm) Was noch? Macarena und James Blunt statt Wasserwerfer (https://www.npr.org/2022/02/14/1080623397/new-zealand-protests-james-blunt-barry-manilow)
2/16/20227 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ist das Ende der Corona-Maßnahmen in Sicht?

Bund und Länder besprechen heute mögliche Lockerung der Corona-Maßnahmen. Vorgestern wurden bereits einige Pläne bekannt, heute sollen die Einzelheiten besprochen werden. ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen beobachtet die Ministerpräsidentenkonferenz für uns. In der Ukraine leben 15.000 israelische Staatsbürger, sowie 43.000 Juden und 200.000 Menschen, die aufgrund jüdischer Verwandter nach Israel auswandern könnten. Sollte es doch zu einem Konflikt dort kommen, wäre es für ein kleines Land wie Israel mit neun Millionen Einwohnern eine erhebliche Menge an Menschen, die es auf einmal aufnehmen müsste. Israel verfolgt also durchaus eigene Interessen in dem Konflikt, wie die freie Autorin und Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke im Podcast erläutert. Und sonst so? Kann ein nationaler Song Contest nach dem Vorbild des ESC helfen, die gesellschaftliche Spaltung in den USA zu überwinden? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Pandemie: Corona-Maßnahmen sollen bis 20. März stufenweise fallen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-einschraenkungen-sollen-stufenweise-fallen) Corona-Maßnahmen im Überblick: Kann das weg? (https://www.zeit.de/2022/07/corona-massnahmen-ueberblick-omikron) Corona-Maßnahmen: Immer mehr Bundesländer schaffen 2G-Regel im Handel ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-2g-regel-einzelhandel-bundeslaender) Russland-Krise: Bundesregierung hält Lage in Russland-Krise für "extrem gefährlich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-krise-olaf-scholz-ukraine-eu) American Song Contest: Snoop Dogg and Kelly Clarkson to host US Eurovision (https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-60373161)
2/16/202210 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Öffentlichkeit ist die beste Verteidigung für die Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich heute mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Kriegsgefahr in Europa. Simone Brunner, Osteuropa-Expertin und ZEIT ONLINE Redakteurin diskutiert im Update die Ziele und Taktik des Kremls. Außerdem im Update: Friedrich Merz (CDU) wurde zum Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag gewählt. Ob Merz es schafft, die CDU zukunftsfähig zu machen, schätzt im Update ZEIT ONLINE Politikredakteur Ferdinand Otto ein. Was noch? Der erste Bundeskanzler mit Twitter-Account Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Russland-Krise: Olaf Scholz in Moskau eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-krise-olaf-scholz-wladimir-putin-ukraine) Russland-Ukraine-Konflikt: Propagandistische Gruselmärchen in Moskau (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-propaganda-krieg) Russland und Ukraine: Der Krieg muss nicht am Mittwoch kommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krieg-usa-warnungen-angriff) CDU: Merz ist neuer Parteivorsitzender (https://www.zeit.de/thema/cdu) Was noch: Erster Kanzler bei Twitter - Scholz richtet Account ein (https://www.zeit.de/news/2022-02/13/erster-kanzler-bei-twitter-scholz-richtet-account-ein)
2/15/20229 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Vom Ausnahmetalent zum Dopingfall

Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa hat eine positive Dopingprobe abgegeben. Nach einem Urteil des Internationalen Sportgerichtshof darf sie in Peking trotzdem starten. Sportredakteur Christof Siemes (https://www.zeit.de/autoren/S/Christof_Siemes/index.xml) ordnet die Entscheidung ein. Tausende Jesiden und Jesidinnen wurden 2014 vom Islamischer Staat ermordet, vertrieben oder verschleppt, Frauen und Kinder vergewaltigt. Die freie Reporterin Helena Weise hat drei jesidische Frauen getroffen, die über eine Projektgruppe nach Deutschland kamen. Sie berichtet darüber, wie die Frauen mit ihren Traumata umgehen und wie die Situation im Nordirak derzeit ist. USS: Filmwissen online! Auf: Filmwissen.online. _Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index)_ _Mitarbeit: Sarah Vojta_ Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge** - Doping bei Olympia: Der größtmögliche Schaden (https://www.zeit.de/sport/2022-02/oympische-spiele-doping-eiskunstlaeuferin-kamila-walijewa) - Kamila Walijewa: Sie ist doch noch ein Kind (https://www.zeit.de/sport/2022-02/dopingfall-olympia-eiskunstlaeuferin-kamila-walijewa-russland) - "Islamischer Staat": Das Trauma der Jesiden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-05/jesiden-frauen-sexueller-missbrauch-trauma) - Flucht nach Europa: "Ich wurde gezwungen zurückzufliegen"(https://www.zeit.de/zett/politik/2021-11/belarus-flucht-migration-fluechtlinge-rueckkehr)
2/15/202211 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: in drei Stufen zur Lockerung

Eine Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt sieht vor der MPK am Mittwoch einen Dreistufenplan vor, um bis Ende März die meisten Corona-Maßnahmen aufzuheben. ZEIT-ONLINE-Newsredakteur Jona Spreter fasst das Papier zusammen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am Mittwoch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit dem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Im Anschluss an das Treffen kündigte Scholz neue Finanzhilfen für die Ukraine an. Zu konkreten Sanktionen Deutschlands gegenüber Russland oder der Lieferung weiterer Rüstungsgüter an die Ukraine blieb Scholz eine Antwort schuldig. Außerdem: Der unter Terrorverdacht stehende Bundeswehroffizier Franco A. ist erneut in Untersuchungshaft. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Franco A.: Kein gewöhnlicher Soldat (https://www.zeit.de/politik/2021-06/franco-a-rechtsextremismus-bundeswehr-rechtsterrorismus-fluechtlinge-hetze-nachrichtenpodcast)
2/14/20228 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Putins psychologische Abnutzungsschlacht

In den vergangenen Tagen hat sich die Krise um den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine zugespitzt. Um eine diplomatische Lösung zu finden, reist Bundeskanzler Olaf Scholz diese Woche nach Kiew und Moskau. Doch steht ein russischer Einmarsch wirklich unmittelbar bevor? Oder was bezweckt Präsident Wladimir Putin mit dem Aufmarsch der Truppen an der Grenze zur Ukraine? Darüber und was Olaf Scholz noch erreichen kann, spricht Till Schwarze mit Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT in Moskau. Die Bundesversammlung in Berlin hat gestern den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Im Podcast erklärt Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, was bei der Wahl bemerkenswert war, wie Steinmeier seine zweite Amtszeit gestalten wird und warum es einen Bundespräsidenten überhaupt braucht. USS? Der Wolf genießt wieder Schutz in den USA. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Das Alpen-Porträt: Der Robin Hood der Ukraine (https://www.zeit.de/2022/07/wilhelm-von-habsburg-lothringen-ukraine) Ukraine-Krise und die Schweiz: Pst! Darüber spricht man nicht (https://www.zeit.de/2022/07/ukraine-krise-schweiz-neutralitaet-sicherheitspolitik) Russland und Ukraine: Der Krieg muss nicht am Mittwoch kommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-krieg-usa-warnungen-angriff) Frank-Walter Steinmeier: Wumms und Würde (https://www.zeit.de/2022/07/frank-walter-steinmeier-wiederwahl-bundespraesident) Bundespräsidentenwahl in Deutschland: Ein Triumph für die Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/bundespraesidentenwahl-deutschland-historie-frank-walter-steinmeier) Elke Büdenbender: "Mensch, Büdenbender!" (https://www.zeit.de/2022/06/elke-buedenbender-bundespraesident-steinmeier-ehefrau) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
2/14/202211 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Weg frei für die Impfpflicht

Die Impfpflicht für Personal im Gesundheitsbereich tritt ab dem 15. März vorerst in Kraft. Das Bundesverfassungsgericht lehnte es im Eilverfahren ab, sie vorläufig außer Kraft zu setzen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Aussicht. Konkrete Details eines Lockerungsplans werden vor dem Bund-Länder-Gipfel jedoch nicht bekannt gegeben. US-Präsident Joe Biden verweigert einen Evakuierungseinsatz in der Ukraine, falls es zu einer Invasion durch russische Streitkräfte kommen sollte. Und die Nato plant, ihre militärische Präsenz zu verstärken. Was noch? Die 112 ist europaweit erreichbar. Daran erinnert der Tag des Notrufs. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Impfpflicht: Kritik an Impfpflicht in Pflege und Kliniken reißt nicht ab (https://www.zeit.de/news/2022-02/01/impfpflicht-fuer-pflegeberufe-patientenschuetzer-fuer-aufschub) Corona-Lockerungen: Wir können einen ersten Öffnungsschritt in den Blick nehmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-corona-massnahmen-oeffnungsschritt-lockerungen) Ukraine-Konflikt: Joe Biden fordert US-Bürger in der Ukraine zur sofortigen Ausreise auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-joe-biden) Europäischer Notruf: Die Nummer in der Not: Retter klären über die 112 auf (https://www.zeit.de/news/2022-02/11/die-nummer-in-der-not-retter-klaeren-ueber-die-112-auf)
2/11/20227 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Außenministerin auf dem Prüfstand

Seit nunmehr drei Monaten ist Annalena Baerbock die deutsche Bundesministerin für Auswärtiges. In der Zwischenzeit hat sie das Gespräch mit vielen Staatschefs gesucht und einige Länder bereist, darunter die Ukraine, Polen und Israel. Trotzdem trauen manche Kritikerinnen und Kritiker ihr das Amt nicht zu. Darüber, wie Annalena Baerbock sich in ihrer neuen Rolle so schlägt, spricht Samiha Shafy, die als Redakteurin der ZEIT über Außenpolitik berichtet. In den USA ist der Black History Month seit vielen Jahren bereits eine feste Institution – und auch in Deutschland finden im Februar viele Aktionen, Kunstausstellungen und Workshops zur Sichtbarkeit Schwarzer Geschichte statt. Im Podcast sprechen wir mit Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Politikerin Natasha A. Kelly über strukturellen Rassismus und den Anschlag in Hanau, der sich nun bald zum zweiten Mal jährt. Und sonst so? Wenn die Bewohnerinnen und Bewohner Taiwans das Lied "Für Elise" hören, wissen sie, es ist wieder an der Zeit, den Müll rauszubringen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Larissa Kögl, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Die Verhandlungsreisende (https://www.zeit.de/2022/04/annalena-baerbock-russland-moskau-ukraine-diplomatie) Annalena Baerbock: "Werte und Interessen sind kein Gegensatz" (https://www.zeit.de/2021/53/annalena-baerbock-aussenpolitik-russland-china) Annalena Baerbock: "Der Ort ist ein Zeugnis, dass wir mitten in Europa Krieg haben" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-ukraine-donbass) Natasha A. Kelly: "Wir schreien und werden nicht gehört" (https://www.zeit.de/campus/2021-05/natasha-a-kelly-rassismus-forschung-universitaet-soziologie) Schwarzsein in Deutschland: Eine von ihnen ist Fasia (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/schwarzsein-deutschland-geschichte-nationalsozialismus-10nach8) Auslandsadoption: Das war keine Rettung, das war ein Albtraum (https://www.zeit.de/zett/2022-01/auslandsadoptionen-schwarz-kindheit-deutschland-trauma)
2/11/202210 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Der Maskenstreit eskaliert fast täglich

Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt: Für viele Menschen sind Attacken von Maskenverweigerern zum gefährlichen Alltag geworden. Im Update spricht Kai Biermann, Redakteur im Investigativressort, über Ausmaß und Ursachen der Gewalt. Der Genesenenstatus von drei Monaten gilt nun auch für Abgeordnete des Bundestages. Bei ihrem Antrittsbesuch hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) Israel die deutsche Solidarität zugesichert. Was noch? "Futurama" ist zurück. Moderation und Produktion: Till Schwarze Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Angriffe wegen Corona: Die Pandemie der Gewalt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/corona-angriffe-deutschland-coronaleugner-gewalt) Corona-Regeln: Genesenenstatus gilt nun auch im Bundestag nur drei Monate (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-regeln-genesenenstatus-bundestag) Coronavirus in Deutschland: Bayern will einrichtungsbezogene Impfpflicht doch schneller einführen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) Antrittsbesuch in Israel: Annalena Baerbock gedenkt in Yad Vashem der ermordeten Juden Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/annalena-baerbock-israel-antrittsbesuch-yad-vashem-holocaust) Was noch: "Futurama" kommt zurück (https://www.golem.de/news/kultserie-futurama-kehrt-mit-neuen-folgen-zurueck-2202-163069.html)
2/10/202210 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Das Aus für die Impfpflicht?

Die Union ist auf Konfrontationskurs mit der Bundesregierung. CSU-Chef Söder hatte Anfang der Woche angekündigt, den Vollzug der eigentlich ab Mitte März gültigen Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal in Bayern auszusetzen. Er begründete das damit, dass sie in der jetzigen Form nicht umsetzbar sei. CDU-Chef Friedrich Merz forderte daraufhin die Aussetzung in ganz Deutschland. Im Podcast erklärt der Ressortleiter des Politikressorts der ZEIT, Heinrich Wefing, was der Streit um die einrichtungsbezogene Impfpflicht für die Koalition bedeutet. "Wenn die CDU jetzt von der Fahne geht, dann hat die Ampel ein richtig großes Problem, die Impfpflicht politisch durchzusetzen." Deutschlands Gasabhängigkeit von Russland könnte das Land im Zuge der Ukraine-Krise teuer zu stehen kommen. Moderatorin Pia Rauschenberger bespricht mit ZEIT-Hauptstadtredakteur Peter Dausend, wie es so weit kommen konnte und welche SPD-Politiker daran beteiligt sind. Lange war sie das Streitthema zwischen den Fraktionen, jetzt kommt sie möglicherweise gar nicht mehr: die Impfpflicht. Mit Politikressortleiter Heinrich Wefing bespricht unsere Moderatorin ihr mögliches Ende. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Podcast: Das Politikteil / Ukraine-Konflikt: Will Wladimir Putin Krieg? (https://www.zeit.de/politik/2021-12/ukraine-konflikt-russland-truppenaufmarsch-politikpodcast) SPD und Russland: Willy und der Nostalgiereflex (https://www.zeit.de/2022/04/spd-russland-willy-brandt) Nancy Faeser: "Wir werden viel Stärke brauchen" (https://www.zeit.de/2022/03/nancy-faeser-innenministerin-hass-im-netz-impfpflicht) Marco Buschmann: "Auch der Mangel an Freiheit macht krank" (https://www.zeit.de/2022/02/marco-buschmann-justizminister-fdp-impfpflicht)
2/10/202210 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Lockerungen, jetzt oder später?

Trotz steigender Corona-Infektionszahlen wird über Öffnungsperspektiven diskutiert. Die Lage in den Krankenhäusern ist zwar laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft halbwegs entspannt, aber vor verfrühten Lockerungen der Maßnahmen wird gewarnt. Die Chefin der Umweltorganisation Greenpeace, Jennifer Morgan, soll Sonderbeauftragte der Bundesregierung für internationale Klimapolitik werden. Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, bespricht im Update, wie Morgan die deutsche Klimapolitik beeinflussen wird. Außerdem im Update: Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Menschen abgeschoben als noch vor der Pandemie. FDP-Chef Christian Lindner drängt darauf, einen Flüchtlingsbeauftragten zu benennen. Was noch? Eine Nonne, die sich verzockt hat. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Coronavirus in Deutschland: Leipziger Buchmesse fällt zum dritten Mal in Folge aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) Coronavirus in Deutschland: Alle aktuellen Zahlen auf einer Karte (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) Jennifer Morgan: Greenpeace-Chefin wird offenbar Regierungsbeauftragte für Klima (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/klimabeauftragte-bundesregierung-greenpeace-jennifer-morgan-internationale-klimapolitik) Migration: Christian Lindner drängt auf Einsetzung des Flüchtlingsbeauftragten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/christian-lindner-sonderbeauftragter-fluechtlingspolitik-nancy-faeser) Was noch: Eine Nonne, die sich verzockt hat (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/usa-nonne-verzockt-800-000-dollar-schulgeld-im-casino-17787946.html)
2/9/20228 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Was hat Scholz jetzt in der Pipeline?

US-Präsident Joe Biden droht im Falle einer russischen Invasion in der Ukraine, die Gaspipeline Nord Stream 2 verhindern zu wollen. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen schweigt zur Thematik. Ob das deutsch-russische Projekt auch ohne einen russischen Einmarsch überhaupt in Betrieb gehen kann, schätzt Ingo Malcher ein, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT. Mit der Spionagesoftware Pegasus waren weltweit unter anderem Politikerinnen, Aktivisten und Diplomatinnen ausgespäht worden. In Israel hat die Polizei damit offenbar auch die eigene Bevölkerung überwacht. Ob die Israelis davon wussten, erzählt Steffi Hentschke, die als freie Autorin für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet. Und sonst so? Warum Sie den Film The Other Side of the River sehen sollten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: USA-Reise: Bloß nicht Nord Stream 2 sagen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/usa-reise-olaf-scholz-joe-biden-treffen-nord-stream-2-ukraine) USA-Besuch: Biden droht mit Aus für Nord Stream 2, falls Russland Ukraine angreift (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/usa-olaf-scholz-joe-biden-pk-ukraine-krise) Russland-Ukraine-Konflikt: Unter falscher Flagge in den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-invasion-vorwand-vorwurf-usa) NSO Spionagesoftware: Das darf doch nur der Geheimdienst können! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/pegasus-israel-ueberwachung-datenschutz-terrorabwehr) NSO Group Technologies: "Am Anfang war die Vision, mit NSO Gutes zu tun" (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-10/nso-group-technologies-gruender-niv-karmi-pegasus-ueberwachungssoftware) Spionage-Software Pegasus: Cyberangriff auf die Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-menschenrechte-enthuellung)
2/9/202211 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Wer folgt Markus Söders Vorbild?

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) befürchtet, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu Personalengpässen führen könnte. Deshalb kündigte er an, die Maßnahme auszusetzen. Im Update berichtet die freie Journalistin für ZEIT ONLINE, Doreen Reinhard, wie die Bundesländer im Osten sich zur Impfpflicht für Pflegepersonal positionieren, wo die Impfquote besonders niedrig ist. Eine großangelegte Metastudie des Alfred-Wegner-Instituts warnt vor dem Ausmaß einer „globalen Plastikkrise“. Pro Minute landen circa zwei Lkw-Ladungen Plastikmüll in den Meeren. Welche Bestrebungen von der internationalen Gemeinschaft jetzt gefordert werden, berichtet die freie Autorin für ZEIT ONLINE, Carolin Wahnbaeck. Außerdem im Update: Papst Benedikt XVI. bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung. Was noch? Warum Lkw-Fahrer in Ottawa ohne Unterbrechung hupen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Lockerungen: Lauterbach kritisiert Impfpflicht-Aussetzung als "gefährliches Signal" (https://www.zeit.de/wissen/2022-02/corona-lockerungen-karl-lauterbach-bayern) Impfpflicht im Gesundheitswesen: Der Stichtag (https://www.zeit.de/2022/06/impfpflicht-gesundheitswesen-pflege-personalmangel-osten) Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen/seite-2) Katholische Kirche : Papst Benedikt XVI. bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-02/papst-benedikt-xvi-bittet-missbrauchsopfer-um-entschuldigung) Was noch: [Trucker-Proteste in Ottawa ](https://www.nytimes.com/live/2022/02/07/world/canada-trucker-protest)
2/8/20229 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Lothar Wieler: Sattelfest trotz Gegenwind

Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, gilt als einer der wichtigsten Berater der Bundesregierung in der Pandemie. Wegen der Verkürzung des Genesenenstatus ist er zuletzt öffentlich in die Kritik geraten. Darüber spricht Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Innerhalb weniger Monate hat es in Westafrika mehrere Putsche gegeben. Darunter auch in Mali, wo die Bundeswehr sowie Frankreich im Einsatz sind. Zu Gast im Podcast ist Andrea Böhm, Expertin für Afrika und den Globalen Süden im Politikressort der ZEIT. Mit ihr reden wir unter anderem darüber, ob die europäische Strategie in Westafrika gescheitert ist. Uns sonst so? In Kanada können Ärzte nun Aufenthalte in Nationalparks verschreiben. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lothar Wieler: Der Prügelknabe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/lothar-wieler-rki-karl-lauterbauch-fdp) Sahelzone: Westliche Realitätsverweigerung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/sahelzone-islamistischer-terror-un-deutschland) Mali: Der Präsident und die Putschisten (https://www.zeit.de/2022/06/mali-frankreich-kolonie-putsch-militaer-sahel) Und sonst so? Doctors Can Prescribe Year-Long Pass To Canada’s National Parks (https://www.nationalparkstraveler.org/2022/02/doctors-can-prescribe-year-long-pass-canadas-national-parks)
2/8/202211 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Bayern macht sich locker

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will die Impfpflicht für Pflegekräfte, die ab Mitte März gelten soll, vorerst aussetzen. Schleswig-Holstein, Bayern und Hessen lockern ihre Corona-Maßnahmen. Außerdem im Update: Wie geht es weiter im Ukraine-Konflikt? Was noch? Der Klimawandel ändert den Geruch von Schnee. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Salome Bühler, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Corona-Regeln: Bayern will Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst aussetzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/bayern-will-impfpflicht-fuer-pflegekraefte-vorerst-aussetzen) Coronavirus in Deutschland: Gemeindebund sieht "neue Dimension" der Gewalt gegen Kommunalpolitiker (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) Coronavirus in Deutschland: Alle aktuellen Zahlen auf einer Karte (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) Ukraine: Droht eine neue Eskalation? (https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt) Olaf Scholz in Washington: Viel zu erklären (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olaf-scholz-washington-joe-biden-urkaine-krise) Was noch: Klimawandel verändert den Geruch von Schnee (https://www.washingtonpost.com/science/2022/02/05/snow-smell-climate-change/?utm_source=instagram&utm_medium=social&utm_campaign=wp_main&crl8_id=666110b6-d8ce-4cfd-b4b7-948072eae88d)
2/7/20226 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ist Deutschland eine Enttäuschung für die USA?

Bundeskanzler Olaf Scholz reist erstmals seit Amtsübernahme in die USA. Empfangen wird er von US-Präsident Joe Biden in Washington, D. C. Wir sprechen mit unserer internationalen Korrespondentin Rieke Havertz über das Gespräch im Weißen Haus und ob auch der Ukraine-Konflikt Thema sein wird. Seit ein paar Tagen laufen nun die Olympischen Winterspiele in Peking. Vor allem wegen der Verfolgung der Minderheit der muslimischen Uiguren gab es bereits im Vorfeld Kritik an der Ausrichtung. Unsere China-Korrespondentin Xifan Yang berichtet, wie frei vor Ort berichtet werden kann und ob auch in China gegen Olympia protestiert wird. Und sonst so? Tonveränderung beim langsamsten Musikstück der Welt in Halberstadt Jeder Mensch hat Geheimnisse, die er seit Ewigkeiten mit sich herumträgt. Sie können groß oder klein sein. Haben Sie auch etwas, was Sie anderen nicht erzählen wollen? Wir wollen Ihr Geheimnis erfahren und anonym veröffentlichen. Schicken Sie uns einfach eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht via WhatsApp, Signal oder Telegram an 0170 7471735. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konflikt: Russland verlegt Kampfjets an polnische Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-konflikt-belarus-russland-kampfjets-nato) Russland-Ukraine-Konflikt: Unter falscher Flagge in den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-ukraine-konflikt-invasion-vorwand-vorwurf-usa) Ukraine-Konflikt: Russland nennt Warnungen vor Invasion "völlig lächerlich" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-sergej-lawrow-sanktionen) Olympische Winterspiele: Die Weltmacht macht auf niedlich (https://www.zeit.de/sport/2022-02/olympische-winterspiele-eroeffnungsfeier-peking-china) China und Olympia: Schon immer ein Politikum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olympia-china-politischer-boykott-geschichte) China: Meine wundersame Reise in die olympische Blase von Peking (https://www.zeit.de/sport/2022-02/china-einreise-olympische-winterspiele-buerokratie) Abspielgeschwindigkeit: Geht das auch schneller? (https://www.zeit.de/kultur/2022-02/abspielgeschwindigkeit-podcast-youtube-whatsapp)
2/7/202211 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Schulterschluss der Autokraten

Nach einem gemeinsamen Treffen in Peking hat sich Chinas Präsident Xi Jinping im Konflikt an der Grenze zur Ukraine mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin solidarisiert. Beide Länder forderten in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende der Nato-Osterweiterung. Trotz neuer Höchststände bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland gehen die Diskussionen um eine baldige Aufhebung einzelner Schutzmaßnahmen weiter. Wie unterschiedlich andere europäische Länder derzeit mit der Pandemie umgehen, berichtet Politikredakteur Tilman Steffen. Außerdem: Die Bundesregierung hat erstmals einen direkten Kontakt zur Konzernspitze des umstrittenen Messengerdienstes Telegram hergestellt. Was noch? Aufklärungsvideo im Pornostil Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Russland und China: Wladimir Putin und Xi Jinping fordern Ende von Nato-Erweiterung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/russland-china-olympia-ukraine-konflikt) Olaf Scholz: Deutschland sucht den Kanzler (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/olaf-scholz-bundeskanzler-medien-ukraine-corona) Corona-Lockerungen: Mediziner und Politiker diskutieren kontrovers über Lockerungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-lockerungen-infektionen-omikron-divi) Corona-Lockerungen: Die Maske fällt zuletzt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-lockerungen-deutschland-omikron) Corona-Schutzbestimmungen: Wo Europa lockert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/corona-schutzbestimmungen-europa-staaten-beschraenkungen) Hate Speech: Behörden nehmen erstmals Kontakt mit Telegram-Betreibern auf (https://www.zeit.de/digital/2022-02/hate-speech-telegram-bundesinnenministerium-gespraech-kooperation-hassrede) Was noch? Der life-saving Handjob: So tastest du deine Hoden ab (https://www.youtube.com/watch?v=rhmU5K7vVuU)
2/4/20229 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Olympia und die größte Herausforderung des freien, liberalen Systems

In Peking beginnen heute offiziell die Olympischen Winterspiele. Christof Siemes, Textchef der ZEIT und seit 2000 ständiger Olympiareporter, ist seit vorgestern vor Ort. Im Gespräch mit Fabian Scheler schildert er seine ersten Eindrücke und erzählt, ob Journalisten auch abseits der Spiele berichten können. Während viele Länder die Spiele boykottieren, kommt Russlands Präsident Wladimir Putin hingegen gerne zur Eröffnung. Und nicht nur das: Er ist der erste Staatschef, den Xi nach zwei Jahren Pandemie persönlich empfängt. Das Verhältnis zwischen Russland und China wird immer enger. Sie wollen mit ihrem Autoritarismus das 21. Jahrhundert prägen. Das erzählt Michael Thumann im Podcast. Er ist Korrespondent für die ZEIT in Moskau. Und sonst so? Wie viele Kilometer, glauben Sie, schaffen Sie in zwölf Stunden zu Fuß? Falls es mehr als 170 sind, sollten Sie Aleksandr Sorokin anrufen und ihn um seinen Weltrekord bitten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer, Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olympische Winterspiele: Bestenfalls Sport #Abo (https://www.zeit.de/2022/06/olympische-winterspiele-peking-politik-ioc) Uigurische Aktivistin: "Chinas perfekte Propaganda bekommt Risse" (https://www.zeit.de/campus/2022-02/uigurische-aktivistin-shahnura-kasim-china-olympia) Fotostrecke: Olympische Spiele, Gigantismus in der Steppe https://www.zeit.de/sport/2022-02/olympische-winterspiele-2022-corona-stadien-fs Schnee bei den Olympischen Spielen: Herr Holle aus Tirol #Abo (https://www.zeit.de/2022/05/schnee-olympische-spiele-skigebiet-manuel-schoepf) Die autoritäre Versuchung: Wem gehört die Zukunft? #Abo (https://www.zeit.de/2022/06/wladimir-putin-xi-jinping-weltmacht-usa) China und Olympia: Schon immer ein Politikum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olympia-china-politischer-boykott-geschichte) China: Sport als Soft Power (https://www.zeit.de/sport/2022-01/china-sport-olympia-marken-wirtschaftsmacht) Null-Covid-Strategie in China: Ein Lockdown, der nicht so heißen darf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/china-null-covid-srategie-lockdown-olympische-winterspiele) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
2/4/202211 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Deutsche Welle mehr in Russland

Russland hat der Deutschen Welle ein Sendeverbot erteilt und die Schließung des Korrespondentenbüros in Moskau angewiesen. Damit reagiert die russische Regierung auf eine Entscheidung aus Deutschland, den russischen Sender RT DE zu verbieten. Der Anführer der Terrororganisation IS ist nach Angaben von US-Präsident Joe Biden tot. Der unter dem Namen Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi bekannte Mann habe sich bei einem Angriff von US-Soldaten selbst getötet. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat heute gleich zwei Dinge bekannt gegeben: Mit Novavax soll ab dem 21. Februar ein neuer Impfstoff in Deutschland zum Einsatz kommen. Und die Stiko befürwortet die zweite Boosterimpfung für Menschen, die besonders gefährdet oder aufgrund ihres Berufs besonders exponiert sind. Dies ist allerdings noch keine abschließende Empfehlung der Stiko. Immer wieder heißt es, Migrantinnen und Migranten seien seltener gegen Covid-19 geimpft als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das Robert Koch-Institut hat heute erstmals Zahlen dazu vorgelegt, Vanessa Vu berichtet. Außerdem: Wie geht die Universität Heidelberg mit dem Angriff eines 18-Jährigen vor neun Tagen um? Anna-Lena Scholz, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT, war vor Ort und berichtet, [wie Studierende und Lehrende mit der Tat umgehen](https://www.zeit.de/2022/06/heidelberg-universitaet-anschlag-campus-sicherheit) – und wie sie die Unis in Deutschland verändern könnte. Was noch? Ein Super-Eis, das wenig Energie verbraucht. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Zum Anschlag in Heidelberg: https://www.zeit.de/2022/06/heidelberg-universitaet-anschlag-campus-sicherheit Super-Eis: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/chemie/super-eis-aus-normalem-wasser-schmilzt-nicht-13375839
2/3/202210 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ist das jetzt schon der Übergang zur Endemie?

Seit der Ausbreitung der Omikron-Virusvariante ist immer wieder die Rede von der endemischen Lage, die nun eintreten könnte. In einer Endemie würde das Virus keine großen Infektionswellen mehr auslösen. Hat die Entwicklung dahin schon begonnen und was würde das für unseren Alltag und die Corona-Maßnahmen bedeuten? Das beantwortet Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE. Die EU-Kommission, das EU-Parlament und die zuständigen Minister beraten über eine Reform in der Landwirtschaft, die für mehr Transparenz beim Einsatz von Pestiziden sorgen soll. Deutschland galt bei Umweltorganisationen lange als führende Kraft im Ministerrat gegen diese Reform. Ob sich das mit dem neuen grünen Agrarminister Cem Özdemir ändern wird, erklärt Christiane Grefe, Reporterin im Hauptstadtbüro der ZEIT mit Schwerpunkt Landwirtschaft, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Ein Antifaschistenbündnis gibt sich als Neonaziband aus. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Leben mit Corona: Und hier wäre ein Ausweg (https://www.zeit.de/2022/04/corona-endemie-infektionen-normalitaet) Omikron: Die Corona-Variante B.1.1.529 (https://www.zeit.de/thema/omikron) Pandemie: Experten bezweifeln endemischen Zustand nach Ende der Omikron-Welle (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/omikron-welle-endemischer-zustand-delta-variante) Omikron: Die Ungewissheit ist das Schlimmste (https://www.zeit.de/2022/03/omikron-endemie-ausbreitung-ungewissheit) Warum Antifaschisten eine Neonazi-Band gründeten (https://www.tagesspiegel.de/kultur/einmalige-aktion-gegen-rechte-szene-warum-antifaschisten-eine-neonazi-band-gruendeten/28028844.html) Umweltverschmutzung: Wie reduziert man Pestizide weltweit? (https://www.zeit.de/2022/01/umweltverschmutzung-plastik-pestizide-biodiversitaetskonvention-naturschutz) European Green Deal: EU-Kommission will weniger Pestizide und mehr Naturschutzgebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/european-green-deal-eu-kommission-naehrwertlogo-nachhaltige-ernaehrung) Agrarpolitik: Lemke und Özdemir kündigen "neuen Aufbruch" in der Landwirtschaft an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/agrarpoltik-steffi-lemke-cem-oezdemir-landwirtschaft-nachhaltigkeit)
2/3/202210 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Das Gas wird knapp

In Brüssel wurde ein Rechtsakt vorgestellt. Soweit würde sich diese Nachricht noch sehr nüchtern lesen, die EU-Kommission hat damit jedoch Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Voraussetzungen zu nachhaltigen Energiegewinnungsformen erklärt. Gleichzeitig steht Deutschland aber vor einem viel drängenderen Problem: Der Gasvorrat im Land würde bei einer kalten Woche arg knapp werden. Das schreibt das Wirtschaftsministerium in einem Gutachten. Knapp gleich teuer? Welche Pläne die Regierung hat, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten und ob sie sinnvoll sind, erklärt Wirtschaftsredakteurin Tina Groll. Die Debatte um baldige Lockerungen der Corona-Beschränkungen ist in Deutschland mittlerweile ziemlich vielstimmig geworden. Wie es die verschiedenen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sehen, was Virologe Christian Drosten sagt und wie der Justizminister denkt, ist das zweite Thema des heutigen Podcasts. Was noch? Die Olympischen Winterspiele 2022 haben ihre ersten Stars, noch bevor sie losgehen: Es sind Roboter. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Energiepreise: Kabinett beschließt einmaligen Heizkostenzuschuss für Bedürftige https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/energiepreise-heizkostenzuschuss-beduerftige-einkommensschwache-bundesregierung Taxonomie: EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/eu-kommission-stuft-atomkraft-und-gas-als-nachhaltig-ein Atomkraft und Gas: Bundesregierung will EU-Entscheidung zu Taxonomie prüfen https://www.zeit.de/politik/2022-02/eu-taxonomie-atomkraft-gas-oesterreich-klage Energiepreise: Die heimlichen Energiefresser #Abo https://www.zeit.de/green/2022-01/energiepreise-energie-sparen-haushalt-strompreis Corona-Lockerungen: Die Maske fällt zuletzt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/corona-lockerungen-deutschland-omikron Corona-Regeln: Den Überblick verloren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-regeln-geimpfte-genesene-geboosterte
2/2/20229 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Leben in Ungewissheit

Russland stationiert weiterhin immer neue Truppen an der Grenze zur Ukraine. Seit Wochen besteht die Sorge, dass jeden Moment ein Krieg ausbrechen könnte. Abgesehen von der politischen Spannung zwischen den zwei Staaten – wie geht es eigentlich den Menschen, die dort leben? Simone Brunner, Autorin für die ZEIT, berichtet im Podcast von ihren Gesprächen mit Ukrainerinnen und Ukrainern, die derzeit im Grenzgebiet leben. Nach acht Jahren Konflikt haben die Menschen kaum noch Hoffnung, dass sich die Situation wieder beruhigt. Bund und Länder debattieren seit Längerem über die allgemeine Impfpflicht. Ob sie überhaupt eingeführt wird und wie diese Pflicht umgesetzt werden soll, ist weiterhin völlig ungeklärt. Sollte die Impfpflicht kommen: Was bedeutet das für die Arbeitswelt? Wolfgang Lipinski ist Arbeitsrechtler und spricht im Podcast über die Auswirkungen einer solchen Pflicht auf Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber. Und sonst so? Musikalische Landkarten Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Chi Nguyen Weitere Links zur Folge: Ukraine und Russland: Wladimir Putin macht sich ein falsches Bild (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-russland-volk-westen-wladimir-putin) Ukraine-Krise: Deutsche Sonderwege (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/ukraine-krise-bundesregierung-waffenlieferung-aussenpolitik) Russland-Ukraine-Konflikt: Solidarität muss die Antwort sein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-konflikt-nord-stream-2-waffenlieferung-deutschland) Richard Hatchett: "Wir wollen Impfungen künftig in 100 Tagen entwickeln" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/richard-hatchett-cepi-corona-impfstoffverteilung-pandemiepraevention) Impfpflichtdebatte: Schlechte Argumente gegen die Impfpflicht (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/impfpflicht-debatte-gegenargumente-wissenschaft) Corona-Maßnahmen: Zu viel Angst, zu wenig Verstand? (https://www.zeit.de/2022/04/corona-massnahmen-thomas-voshaar-frank-ulrich-montgomery) Musikalische Landkarten: https://www.nurobeat.com/blog/world-musical-map/ Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/2/202211 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Die Arbeitslosenzahlen sehen gut aus. Wirklich?

Der deutsche Arbeitsmarkt hat fast wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Gleichzeitig erreicht die Armutsquote in Deutschland einen Höchststand. Warum, das erläutert im Podcast-Update die Wirtschaftsredakteurin Tina Groll. Außerdem Thema: - Nachdem zwei Polizisten in einer Verkehrskontrolle erschossen wurden, sitzen zwei Verdächtige in Untersuchungshaft. Ihnen wird gemeinschaftlicher Mord vorgeworfen, die Ermittler gaben heute Auskunft über das vermutete Motiv. - Dänemark hat aufgrund einer hohen Impfquote nahezu alle Corona-Einschränkungen aufgehoben. In Deutschland wird ein neuer Höchststand an Neuinfektionen gemeldet. Was noch? Heute ist ein guter Tag, um Passwörter zu ändern. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Arbeitsmarkt und Corona: Mehr Arbeit, mehr Armut (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/soziale-ungleichheit-corona-armut-reichtum) Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt erholt sich trotz Pandemie (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/arbeitsmarkt-bundesagentur-fuer-arbeit-arbeitslosigkeit) Kusel: Nach Schüssen auf Polizisten zwei Verdächtige in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/kusel-schuesse-polizisten-wilderei) Corona weltweit: Russland meldet Höchstwert bei Neuinfektionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/corona-weltweit-omikron-news-live) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-aktuelle-zahlen-deutschland-karte) Was noch: Ein sicheres Passwort (https://www.zeit.de/news/2022-01/31/wie-ihr-passwort-sie-schuetzen-kann)
2/1/202210 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Warum Frankreichs Linke schon vor der Wahl einen Kater haben

In Frankreich wächst die Spannung vor der kommenden Präsidentschaftswahl. Mehrere Politiker haben bereits ihre Kandidatur angekündigt, darunter Amtsinhaber Emmanuel Macron. Südfrankreich-Korrespondentin Annika Joeres (https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres) berichtet vom schwierigen Wahlkampf der linken Parteien und über deren gemeinsame Kandidatin Christiane Taubira. Unsere Autorin Franziska Schindler (https://www.zeit.de/autoren/S/Franziska_Schindler/index) hat mit Schülerinnen und Schülern über Corona gesprochen, weil sie findet, dass diese in der Pandemie zu selten angehört wurden. In dieser Folge erzählt sie unter anderem, warum sich die Schüler endlich Luftfilter wünschen und manche sogar lieber wieder digital unterrichtet werden würden. Was noch? Wie Fröschen ein Bein nachgewachsen ist. Moderation und Produktion: Susan Djahangard (https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard) Mitarbeit: Sarah Vojta Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in Frankreich: Fast immer geht es ums Ganze, nie um Windräder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/praesidentschaftwahl-frankreich-emmanuel-macron-wahlkampf-5vor8) Präsidentschaftswahl in Frankreich: Die große Resignation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/praesidentschaftswahl-frankreich-2022-linke-contes) Präsidentschaftswahl in Frankreich: Dieser Wahlkampf wird brutal (https://www.zeit.de/2022/03/wahlkampf-frankreich-corona-populismus-linke) Schule: Schneeflocken im Klassenzimmer Schulen in der Pandemie: Das bisschen Alltag (https://www.zeit.de/2022/04/schule-corona-pandemie-infektionen) Myanmar: Junta erhebt neue Anklage gegen Aung San Suu Kyi (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/myanmar-aung-san-suu-kyii-militaerputsch-wahlmanipulation) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/1/202210 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Was würde Willy tun?

Die SPD trifft sich heute, um über den Umgang mit Russland im Ukraine-Konflikt zu beraten. Wie gespalten die Partei in der Frage ist, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für ZEIT ONLINE, Michael Thumann, ein. Außerdem: Zwei Polizisten wurden bei einer Verkehrskontrolle im Landkreis Kusel erschossen. Der Untersuchungsbericht zu der Partygate-Affäre wurde heute dem britischen Premier übergeben. Was noch? Lifehacks, die nichts mit Multitasking zu tun haben Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Russland: Lars Klingbeil verteidigt SPD-Kurs im Ukraine-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-eskalation-lars-klingbeil-russland-spd) Ukraine: Droht eine neue Eskalation? (https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt) Rheinland-Pfalz: Zwei Polizisten bei Verkehrskontrolle erschossen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/zwei-polizisten-bei-verkehrskontrolle-in-rheinland-pfalz-erschossen) Großbritannien: Boris Johnson erhält internen Bericht zur Partyaffäre (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-partygate-corona-bericht-grossbritannien)
1/31/20229 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die dritte Häutung der AfD

Zuerst Bernd Lucke, dann Frauke Petry und nun Jörg Meuthen. Zum dritten Mal hat einer der Parteivorsitzenden die Partei verlassen. Doch an der Rechtsextremisierung der AfD, die er beklagt, sei Meuthen nicht unbeteiligt, sagt Paul Middelhoff, Redakteur im Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt er, was Meuthens Austritt für die Partei bedeutet. Fliegen ist die klimaschädlichste Art des Reisens. Flüge sind für bis zu fünf Prozent des menschengemachten Treibhauseffekts verantwortlich. Nach dem Willen der Ampel-Parteien sollten Flugtickets künftig nicht weniger als etwa 40 Euro kosten dürfen. Jonas Schulze, Autor für ZEIT ONLINE, erklärt, warum ein solcher Mindestpreis kaum jemanden vom Fliegen abhalten wird. Was noch? Das Jahr des Tigers nach dem Mondkalender bricht an. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Chi Nguyen, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Jörg Meuthen: Ein Mittäter (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/joerg-meuthen-rechtsradikalismus-afd-parteiaustritt) Jörg Meuthen: Ein gescheiterter Reformer tritt ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/joerg-meuthen-afd-parteiaustritt-rechtsextremismus) Jörg Meuthen: Der Parteichef kündigt seinen Rückzug an (https://www.zeit.de/2021/42/joerg-meuthen-afd-parteichef-rueckzug-radikalisierung) CO2-Bilanz: Tag der Abrechnung (https://www.zeit.de/2021/45/co2-bilanz-privat-kohlendioxid-fluege-co2-fussabdruck) CO2-Kompensation: Grüner fliegen (https://www.zeit.de/2021/21/co2-kompensation-flug-klimaschutz-waldprojekt-holz-ofen) Globale Umweltbewegung: Die Erde zuerst (https://www.zeit.de/2022/04/globale-umweltbewegung-geschichte-club-of-rome)
1/31/202210 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Die Grünen bekommen neue Vorsitzende, die AfD verliert einen alten

Auf ihrem Bundesparteitag am Freitag und Samstag wählen die Grünen neue Parteivorsitzende. Voraussichtlich werden Omid Nouripour und Ricarda Lang Nachfolger von Robert Habeck und Annalena Baerbock. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt im Podcast, warum Nouripour und Lang keine typischen Grünen sind. Mal wieder verlässt ein amtierender Parteichef die AfD, weil er einen Machtkampf verliert. Weitere Themen: Friedrich Merz greift nach dem Fraktionsvorsitz von CDU und CSU im Bundestag. Kann man daraus schon auf die Kanzlerkandidatur schließen? Das schätzt Ferdinand Otto ein. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt für eine baldige Corona-Impfpflicht. Was noch? Beim Filmfestival Göteborg gucken die Zuschauerinnen und Zuschauer unter Hypnose Filme. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen des Podcasts: - Ricarda Lang und Omid Nouripour: Diskriminierung kennen sie beide (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/ricarda-lang-omid-nouripour-gruenen-parteivorsitzende) - AfD: Jörg Meuthen tritt aus der AfD aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/joerg-meuthen-tritt-aus-afd-aus) - Union: Ralph Brinkhaus verzichtet auf Fraktionsvorsitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/cdu-ralph-brinkhaus-fraktionsvorsitz-friedrich-merz) - Corona-Lage: "Wir kontrollieren die Welle" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-lage-karl-lauterbach-lothar-wieler-pressekonferenz)
1/28/20229 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Energieeffizientes Bauen war in Deutschland erfolgreich. Zu erfolgreich.

Die Bundesregierung, und dort ausgerechnet der grüne Bau- und Umweltminister Robert Habeck, hat die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig gestoppt. Warum und was heißt das für den angespannten Wohnungsmarkt? Darüber sprechen Fabian Scheler und Jurik Caspar Iser, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Songs von Neil Young werden künftig nicht mehr bei Spotify zu hören sein. Young hatte dem schwedischen Unternehmen zuvor vorgeworfen, es nicht zu verhindern, dass sich Falschinformationen über das Coronavirus verbreiten. Konkret geht es um einen der erfolgreichsten Podcasts der Welt, die von Spotify eingekaufte "Joe Rogan Experience". Was das über Spotifys Umgang mit heiklen Aussagen aussagt, schätzt der freie Tech-Journalist Eike Kühl ein. Und sonst so? Das Deutsche Fußballmuseum hat ein Lexikon vertriebener oder ermordeter jüdischer Fußballer online gestellt. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Energieeffizientes Bauen: Wenn die Finanzierung zusammenbricht (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/energieeffizientes-bauen-kfw-foerderstopp-klimaschutz) Energieeffizienz: Bundesregierung stoppt KfW-Bauförderung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/energieeffizienz) Neil Young und Spotify: Dampfplauderer schlägt Rocklegende (www.zeit.de/digital/internet/2022-01/neil-young-spotify-musik-geloescht-corona-falschinformationen) Podcast: Platz da, die Großen kommen (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-04/podcast-markt-apple-facebook-spotify) "The Joe Rogan Experience": Weiche Kante (https://www.zeit.de/kultur/2020-09/the-joe-rogan-experience-podcast-spotify-debattenkultur-usa) NIEMALS VERGESSEN! Das Online-Lexikon verfolgter jüdischer Fußballer https://www.fussballmuseum.de/juedische-fussballer/lexikon
1/28/202211 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Schwerter zu Schutzhelmen

Die russische Armee hat eine Drohkulisse an der ukrainischen Grenze errichtet. Die Bundesregierung weist Forderungen zurück, Waffen an die Ukraine zu liefern, stattdessen bekommt das Land rund 5.000 Schutzhelme und ein Feldlazarett. Eine Nachricht, die in der Ukraine nicht besonders gut aufgenommen wurde, wie ZEIT-Korrespondent Michael Thumann im Podcast berichtet. Weitere Themen: 77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz wurde im Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil zur Verwendung von Klarnamen auf Facebook gesprochen. Was noch? In Südafrika können endlich wieder Führerscheine gedruckt werden. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: - Christine Lambrecht: Deutschland will Ukraine 5.000 Militärhelme liefern (https://www.zeit.de/politik/2022-01/christine-lambrecht-ukraine-militaerhelme-deutschland) - Holocaust: Warum ich die deutsche Gedenktagsperformance nicht ernst nehmen kann (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-01/holocaust-gedenktag-nationalsozialismus-antisemitismus-deutschland) - Bundesgerichtshof: Facebook muss in bestimmten Fällen Pseudonyme erlauben (https://www.zeit.de/digital/2022-01/facebook-bundesgerichtshof-klarnamenpflicht-pseudonyme) - Südafrika: Führerscheindrucker läuft wieder (https://twitter.com/MbalulaFikile/status/1486198782505201667?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1486198782505201667%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpanorama%2Fsuedafrika-einziger-fuehrerscheindrucker-laeuft-wieder-in-deutschland-repariert-a-aa50f431-5f63-4baa-94d0-7b2a2f126d0c)
1/27/20229 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wem Sanktionen gegen Russland schaden würden

Die Lage zwischen Russland und dem Westen bleibt angespannt. Täglich gibt es neue russische Truppenbewegungen an der Grenze. Über mögliche Sanktionen zur Abschreckung sprechen Pia Rauschenberger und ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher. Das Weltraumteleskop James Webb ist vor ein paar Tagen an seinem Zielpunkt im Weltraum angekommen. Dort soll es die Frühzeit des Universums erforschen. Wie genau das funktioniert, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Robert Gast im Podcast. Und sonst so? Gespräche unter Nilpferden... Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konflikt: Biden droht mit Sanktionen gegen Putin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/ukraine-konflikt-joe-biden-wladimir-putin) Außenministertreffen: Gemeinsam konsequent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-antony-blinken-aussenminister-treffen-ukraine) Nasa: Weltraumteleskop James Webb erreicht Zielorbit (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/weltraumteleskop-james-webb-nasa-raumfahrt) Vor dem Urknall: Wie fing alles an? (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/vor-dem-urknall-physik-kosmologie)
1/27/202210 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Mit Russen reden

Die russische Regierung hat in letzten Wochen Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Die deutsche Bundesregierung hofft, den Konflikt mit Verhandlungen im sogenannten Normandie-Format beruhigen zu können, das bereits 2014 im Ukrainekrieg zum Einsatz kam. Heute ging es los. Was dort besprochen wurde, berichtet ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres im Podcast. Die Abgeordneten im Bundestag haben erstmals über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht debattiert. Im Podcast fassen wir die ersten Stimmen zusammen. Heftige Unwetter haben in mehreren Ländern im südlichen und östlichen Afrika Menschen getötet und schwere Schäden angerichtet. Was noch? Aus der Reihe: sehr gute Ausreden. Heute mit Boris Johnson. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger, Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Sendung: - Normandie-Format: An vielen Fronten https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/normandie-format-paris-gespraeche-russland-ukraine - Wladimir Putin: Auf dem Sprung #Abo https://www.zeit.de/2022/04/wladimir-putin-aussenpolitik-russland-ukraine - Nato-Osterweiterung: Der Mythos vom falschen Versprechen https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-konflikt-nato-osterweiterung-russland - Russland-Ukraine-Konflikt: Klug aufgerüstet https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-konflikt-aufruestung-kosten-militaer - Waffenlieferungen: Schuss nicht gehört #Abo https://www.zeit.de/2022/05/waffenlieferungen-aussenpolitik-ukraine-krise - Impfpflicht: Mehr Angelina Jolie wagen! https://www.zeit.de/kultur/2022-01/impfpflicht-corona-debatte-ethik-praevention - Bundestag: Kommt die Impfpflicht – und wenn ja, wie? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/impfpflicht-bundestag-orierungsdebatte-omikron-corona - Impfpflicht: Die Impfpflicht kommt ins Parlament (https://www.zeit.de/politik/2022-01/impfpflicht-bundestagsdebatte-oesterreich-nachrichtenpodcast)
1/26/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die Impfpflicht kommt ins Parlament

Im Bundestag wird heute zum ersten Mal über die allgemeine Impfpflicht debattiert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeskanzler Olaf Scholz haben sich bereits mehrfach für eine Impfpflicht ausgesprochen. Susan Djahangard spricht mit Lisa Caspari, stellvertretender Leiterin des Politikressorts von ZEIT ONLINE, über die Stimmung zur Impfpflicht unter den Abgeordneten. Kann das Ziel der Bundesregierung, die Impfpflicht ab März einzuführen, noch eingehalten werden? Und welche Strafen wird es für Impfverweigerer geben? Seit Monaten versuchen Migrantinnen und Migranten aus Belarus nach Polen zu flüchten. Dabei sind bereits mindestens 14 Menschen gestorben. Nun hat Polen begonnen, eine Mauer an der Grenze zu errichten, damit Geflüchtete nicht mehr in die EU gelangen. Simon Langemann war in Litauen an der Grenze zu Belarus und erzählt von seinen Eindrücken. Und sonst so? Ausnahmsweise mal gute Korallenriffnews Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Österreichs Parlament beschließt allgemeine Impfpflicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/oesterreichs-parlament-beschliesst-allgemeine-impfpflicht) Corona-Maßnahmen: Zu viel Angst, zu wenig Verstand? (https://www.zeit.de/2022/04/corona-massnahmen-thomas-voshaar-frank-ulrich-montgomery) Swetlana Tichanowskaja: Der laute Protest einer leisen Frau (https://www.zeit.de/2021/53/swetlana-tichanowskaja-belarus-opposition-alexander-lukaschenko) EU-Sanktionen: Keine Angst vor Europas Maßnahmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/eu-sanktionen-belarus-flugzeug-landung-ryanair) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren (https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt)
1/26/202210 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Die verzerrte Inzidenz

Die PCR-Tests sollen künftig vor allem für besonders gefährdete Gruppen eingesetzt werden. Das haben gestern Bund und Länder entschieden. ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt schätzt ein, wie sich diese Priorisierung auf das Pandemiegeschehen auswirken wird. Am Montag schoss ein Mann in der Heidelberger Universität um sich. Dabei starb eine Studentin, drei weitere wurden verletzt. Im Update berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Sara Tomšić, welche Unterstützung Betroffene erfahren. Außerdem im Update: Während des Lockdowns soll der britische Premier Boris Johnson mehrere Partys gefeiert haben. Die Londoner Polizei Scotland Yard ermittelt. Was noch? US-Präsident Joe Biden beschimpft Fox-News-Reporter. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/25/20229 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Putins Plan

Im Ukraine-Konflikt ist weiter keine Entspannung in Sicht. Derzeit stehen mehr als 100.000 russische Soldaten vor der ukrainischen Grenze. Mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, sprechen wir über die machtpolitischen Pläne Hintergründe. Die Gefühlslage der Deutschen hat sich einer Umfrage von ZEIT ONLINE zufolge während der Pandemie verschlechtert. Im Jahr 2020 hatten noch 74 Prozent der Befragten angegeben, sehr glücklich zu sein. Sara Tomšić vom ZEITMagazin ONLINE hat einige Menschen getroffen und mit ihnen über ihr Wohlbefinden gesprochen. Und sonst so? XX Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wladimir Putin: Auf dem Sprung (https://www.zeit.de/2022/04/wladimir-putin-aussenpolitik-russland-ukraine) USA und Russland: Für den Moment war der Westen stark genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/usa-russland-antony-blinken-sergej-lawrow-ukraine-konflikt) Ukraine-Konflikt: Nato-Staaten verstärken Verteidigung in Osteuropa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/nato-mitgliedstaaten-verstaerken-verteidigung-in-osteuropa) Corona-Infektion: Infiziert, isoliert, völlig durcheinander (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/corona-infektion-gefuehle-umgang-psyche) Wohlbefinden in der Corona-Krise: Wir Dünnhäutigen (https://www.zeit.de/2021/13/wohlbefinden-corona-krise-verletzlichkeit-psyche) Corona-Pandemie: Die Gutgelaunten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/corona-pandemie-umfrage-wohlbefinden-homeoffice-entschleunigung)
1/25/202211 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Die Nato lässt die Muskeln spielen

Wegen des Ukraine-Konflikts wollen mehrere Nato-Mitgliedsstaaten ihre Militärpräsenz in Osteuropa verstärken. 125 Beschäftigte der katholischen Kirche haben sich als queer geoutet. Sie fordern eine Kirche ohne Angst. Im Update erklärt der freie Autor für ZEIT ONLINE Jonas Weyrosta die Forderungen der Bewegung und welche Reaktion von der katholischen Kirche zu erwarten ist. Außerdem im Update: In einem Hörsaal der Heidelberger Universität hat ein Amokläufer einen Menschen getötet und mehrere weitere verletzt. WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf im Rechtsstreit um seine Auslieferung in die USA in Berufung gehen. Was noch? 19-jährige Pilotin umrundet die Welt und bricht Rekorde Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konflikt: Nato-Staaten verstärken Verteidigung in Osteuropa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/nato-mitgliedstaaten-verstaerken-verteidigung-in-osteuropa) OutInChurch: 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche outen sich als queer (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/outinchurch-katholische-kirche-coming-out) ARD-Mediathek: Wie Gott uns schuf (https://www.ardmediathek.de/video/wie-gott-uns-schuf/wie-gott-uns-schuf-oder-die-doku/das-erste/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVmLzIwMjItMDEtMjRUMjI6NTA6MDBfMWUzNjQ3OGQtNjkwZi00Y2M3LWEzMTgtM2Q0NmY0MGY2MDMwL3dpZV9nb3R0XzIwMjIwMTI0X3dpZV9nb3R0X3Vuc19zY2h1Zl9kaWVfZG9rdQ/) WikiLeaks: Gericht in London lässt Berufung von Julian Assange zu (https://www.zeit.de/digital/2022-01/gericht-in-london-laesst-berufung-von-julian-assange-zu) Was noch: 19-jährige Pilotin umrundet die Welt (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/weltrekord-weltumrundung-101.html)
1/24/20229 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Erfordert Omikron eine andere Corona-Politik?

Omikron breitet sich in Deutschland rasant aus. Trotzdem sagt Mark Schieritz aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT, die Politik könne seiner Meinung nach bald Lockerungen in Aussicht stellen. Warum? Darüber spricht er am Morgen vor den Bund-Länder-Beratungen mit Simone Gaul im Podcast. Italien wählt einen neuen Präsidenten. Warum nur war der Name Silvio Berlusconi auf einmal wieder im Gespräch? Viele hoffen nun auf Mario Draghi, den amtierenden Ministerpräsidenten. Was seine Wahl bedeuten würde, ordnet Ulrich Ladurner, Politik-Redakteur der ZEIT, für uns ein. Und sonst so? Bestimmt haben Sie auch so eine Schüssel im Schrank. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Omikron-Welle: Wir dürfen etwas entspannter sein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/omikron-welle-endemie-corona-massnahmen) Italien: Berlusconi verzichtet auf Kandidatur bei Präsidentenwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/silvio-berlusconi-verzichtet-auf-kandidatur-bei-praesidentenwahl-in-italien) Silvio Berlusconi: Noch mal verführt (https://www.zeit.de/2022/04/silvio-berlusconi-wahl-staatspraesident-italien) Blattglasschale: Was finden die Deutschen an dieser Schüssel? (https://www.zeit.de/2022/04/blattglasschale-deutschland-geschirr-design-geschichte)
1/24/202211 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Spezial: Ein Bauer kämpft gegen RWE

Schon lange geht es für Eckardt Heukamp nur noch in eine Richtung. Langsam nach vorn, ins Auge des Sturms, Stück für Stück, wie ein Bauer auf dem Schachbrett. Seit Jahren kämpft Heukamp, Landwirt im Dörfchen Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier, für den Erhalt seines Hofs – und ist mit der Zeit zum Repräsentanten eines viel größeren Kampfs geworden, der nur noch am Rande sein eigener ist. In Solidarität mit Heukamp haben Klimaaktivisten ihre Zelte auf seinem Grundstück aufgeschlagen und locken mit ihrem lauten Protest Reporter aus aller Welt nach Lützerath. Aus dem sperrigen Einzelkämpfer ist ein Mann geworden, an dessen Schicksal einige der großen Fragen unserer Zeit verhandelt werden. In den kommenden Wochen wird das Oberverwaltungsgericht Münster entscheiden, ob Heukamp zugunsten des Kohleabbaus enteignet und sein Hof abgebaggert werden darf oder nicht. Zu diesem Anlass haben ihn Manuel Stark, Redakteur im Green-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE, und Podcastredakteurin Pia Rauschenberger besucht und sprechen in einer Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts über Heukamps Geschichte. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ole Pflüger und Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. LINKS ZUR FOLGE: Tagebau Garzweiler: Lützerath soll abgerissen werden (https://www.zeit.de/2021/51/luetzerath-tagebau-garzweiler-kohle-eckardt-heukamp) Braunkohleabbau in Lützerath: An der 1,5-Grad-Grenze (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/braunkohleabbau-luetzerath-rwe-dorf-raeumung-aktivisten-klimawandel)
1/22/202230 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Wir haben heute leider keinen PCR-Test für Sie!

In Deutschland werden die PCR-Tests knapp. Wegen der hohen Infektionszahlen gibt es zu wenige Tests für all diejenigen, die vermuten, an Corona erkrankt zu sein. Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass der maximale Ausschlag der Omikron-Welle in Deutschland nicht mehr genau bemessen werden kann. Im Podcast spricht ZEIT-ONLINE-Datenexperte Christian Endt von einem Blindflug durchs Infektionsgeschehen – und was das für Folgen hat. Die USA und ihre Verbündeten befürchten nach wie vor, dass Russland in die Ukraine einmarschieren könnte. Russland hatte an der Grenze in den vergangenen Monaten etwa 100.000 russische Soldaten zusammengezogen. US-Außenminister Antony Blinken traf sich heute in Genf zu einem Krisengespräch mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Was noch? Elegant gendern in Freiburg Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Pia Rauschenberger Weitere Links zur Folge: PCR-Tests: Blind durch die Omikron-Welle https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/pcr-tests-kapazitaet-labore-neuinfektionen Corona-Regeln: Den Überblick verloren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-regeln-geimpfte-genesene-geboosterte Russland-Ukraine-Konflikt: Antony Blinken warnt Russland vor weiterer Eskalation https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-ukraine-konflikt-antony-blinken-sergej-lawrow-pressekonferenz
1/21/20229 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Get Boris done

Selbst Teile der eigenen Partei fordern Boris Johnson nach dem "Partygate" zum Rücktritt auf. Warum das Misstrauensvotum vorerst gescheitert ist, seine Gegner aber noch immer eine Chance wittern, darüber reden wir im Podcast mit Bettina Schulz, sie ist ZEIT-Korrespondentin in London. Der CDU-Parteitag wählt am Wochenende offiziell den neuen Vorsitzenden Friedrich Merz. Doch das ist fast das einzig Klare in der Partei derzeit. Über welche inhaltlichen und personellen Frage die CDU am Wochenende debattiert, bespricht Fabian Scheler mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Man kann versuchen, Impfgegner zu überzeugen, sie zu tolerieren oder mit ihnen zu streiten. Oder man findet so deutliche Worte wie der mexikanische TV-Moderator Leonardo Schwebel. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Boris Johnson: Ausgetanzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-skandale-lockdown-party-ruecktritt) Boris Johnson: Dem Ende entgegen? (https://www.zeit.de/2022/04/boris-johnson-skandale-partygate-grossbritannien) Großbritannien: Boris Johnson kippt Maskenpflicht in England (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/grossbritannien-maskenpflicht-boris-johnson) CDU: Auf Selbstfindungstrip (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/armin-laschet-cdu-friedrich-merz) Friedrich Merz: Mitfühlen – aber auch nachzählen (https://www.zeit.de/2022/04/friedrich-merz-cdu-vorsitz)
1/21/202211 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Gesprächsangebote und Warnungen an Russland

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock versucht weiter, auf eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise hinzuwirken. Dazu hat sie sich heute in Berlin mit dem Außenminister der Vereinigten Staaten, Antony Blinken, getroffen. Ein neues Gutachten zu sexuellem Missbrauch erschüttert die katholische Kirche. Es belastet auch den ehemaligen Papst Benedikt XIV. Weitere Themen: Bei der Handball-Europameisterschaft grassiert das Coronavirus, gerade auch in der Deutschen Mannschaft. Warum geht es trotzdem weiter? Im Alter von 93 Jahren ist Hardy Krüger gestorben. Israel und Deutschland haben eine gemeinsame Resolution gegen die Leugnung des Holocausts angekündigt. Was steht drin? Links zu den Themen der Folge: - 80. Jahrestag der Wannseekonferenz: Israel und Deutschland kündigen Resolution gegen Holocaustleugnung an (https://www.zeit.de/politik/2022-01/wannseekonferenz-80-jahrestag-deutschland-israel-un-resolution-holocaust-leugner) - Handball-EM 2022: Das endemische Turnier (https://www.zeit.de/sport/2022-01/handball-em-2022-corona-infektionen) - Erzbistum München: Papst Benedikt XVI. in Münchner Missbrauchsgutachten schwer belastet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-01/katholische-kirche-sexueller-missbrauch-erzbistum-muenchen-gutachten) - Schauspieler: Hardy Krüger ist tot (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/hardy-krueger-im-alter-von-93-jahren-gestorben)
1/20/20229 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Es reicht nicht mehr, nur nicht Donald Trump zu sein

Nach seinem ersten Jahr im Amt des US-Präsidenten ist Joe Biden so unbeliebt wie kaum einer seiner Vorgänger zum selben Zeitpunkt – trotz erheblicher wirtschaftlicher Fortschritte. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt im Nachrichtenpodcast, warum die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Präsidenten trotzdem unzufrieden sind. Nicht nur Mieten wird in deutschen Städten immer teurer. Auch die Kaufpreise für Immobilien steigen seit Jahren immer weiter an. Ist das schon eine Blase – und was ist, wenn sie platzt? Das beantwortet die Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT, Lisa Nienhaus. Und sonst so? Aus einem Vorstellungsgespräch im Jahr 2042: "Guten Tag, mein Name ist Moncherie". Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Thema: Joe Biden (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) FiveThirtyEight: Joe Biden approval rating (https://projects.fivethirtyeight.com/biden-approval-rating/) Joe Biden: Der vorgeführte Präsident (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/joe-biden-sozialpaket-klima-joe-manchin) Immobilienpreise: Gefährlich teuer (https://www.zeit.de/2022/04/immobilienpreise-anstieg-immobilienmarkt-blase) Immobilienpreise: Deutscher Immobilienmarkt verzeichnet Rekordumsatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/immobilienpreise-deutschland-preisanstieg-wohnungsmarkt-grundstueckspreise) Podcast: Ist das eine Blase? Kaufen Sie besser kein Haus! (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/immobilien-hauskauf-blase-wirtschaftspodcast) Rakete, Bro-Flø und Wolf-Dieter – wenn Berliner Kinder Namen kriegen (https://plus.tagesspiegel.de/berlin/nomen-est-oh-rakete-bro-flo-und-wolf-dieter--wenn-berliner-kinder-namen-kriegen-362239.html) Ungewöhnliche Baby-Namen in Berlin (https://twitter.com/kbfeld/status/1481243893949771785) Mehr ungewöhnliche Baby-Namen in Berlin (https://twitter.com/kbfeld/status/1481554047370989570)
1/20/202210 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Die Grundversorgung steht

Mit Blick auf die Omikron-Welle warnen Experten und Politiker seit Wochen vor einem Kollaps der kritischen Infrastruktur. Wie ernst ist die Lage jetzt, wo die Infektionswerte neue Höchststände erreichen? ZEIT-ONLINE-Redakteur Daniel Sander aus dem Ressort Arbeit hat mit Verantwortlichen aus Betrieben im ganzen Land gesprochen – und von Region zu Region ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Angesichts der anhaltenden Truppenverschiebungen Russlands in Richtung der Grenze zur Ukraine, ist US-Außenmininster Anthony Blinken am Mittwoch nach Kiew gereist. Blinken sprach dabei von einer "unerbittlichen" Aggression gegen die Ukraine und sicherte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Unterstützung zu. In einer turbulenten Sitzung des britischen Parlaments haben mehrere Abgeordnete wegen Feiern im Lockdown den Rücktritt von Premierminister Boris Johnson gefordert. Unterdessen kündigte Johnson an, die meisten Corona-Maßnahmen in England aufzuheben. Was noch? Vietnamesische Beobachtungen des deutschen Alltags Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kritische Infrastruktur: Wenn Omikron zuschlägt (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/kritische-infrastruktur-absicherung-omikron-auswirkungen) Kritische Infrastruktur: Unversorgte Kranke, überquellende Mülltonnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/kritische-infrastruktur-omikron-quarantaene) Ukraine: USA warnen Russland vor weiterer Truppenverlegung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-angriff-russland-usa-grossbritannien-warnung) Boris Johnson: Ausgetanzt? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-skandale-lockdown-party-ruecktritt) Boris Johnson : Dem Ende entgegen? (https://www.zeit.de/2022/04/boris-johnson-skandale-partygate-grossbritannien) Uyen Ninh: Diese komischen Deutschen (https://www.zeit.de/campus/2021-12/uyen-ninh-tiktokerin-vietnam-mannheim)
1/19/20229 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Syrische Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten

In Frankfurt steht ab diesem Mittwoch ein Arzt vor Gericht, der in Syrien mutmaßlich Oppositionelle gefoltert haben soll. Wieso wird der Prozess in Deutschland verhandelt? Der Rechtsanwalt Patrick Kroker von der Nichtregierungsorganisation ECCHR aus Berlin erklärt das sogenannte Weltrechtsprinzip. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches aufheben soll. Wie reagiert die Opposition darauf? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Frida Thurm klärt auf. Und sonst so? Der von der Flutkatastrophe gebeutelte Ort Bad Neuenahr-Ahrweiler gewinnt im Lotto. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Oberlandesgericht Koblenz: Lebenslange Haftstrafe im ersten Prozess um syrische Staatsfolter (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/lebenslange-haftstrafe-im-ersten-prozess-um-syrische-staatsfolter) Syrien-Prozess: Nicht alle kommen davon (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/syrien-folter-urteil-koblenz-anwar-r-baschar-al-assad) Schwangerschaftsabbruch: Marco Buschmann will Paragraf 219a zügig streichen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/schwangerschaftsabbruch-werbeverbot-streichung-219a-marco-buschmann)
1/19/202210 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Bewährungsprobe für Annalena Baerbock

Außenministerin Annalena Baerbock traf sich heute mit ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Konflikt zu finden, einigten sich beide Seiten, das Normandie-Format wiederzubeleben. Die internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, schätzt im Update die Stimmung und die Ergebnisse der gemeinsamen Pressekonferenz ein. Nach einem Vulkanausbruch vor der Küste Tongas und einem anschließenden Tsunami ist die Insel nahezu komplett von der Außenwelt abgeschnitten. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Claudia Vallentin berichtet, was über die Lage vor Ort bekannt ist. Die Labore geraten bei PCR-Tests an ihre Kapazitätsgrenzen und fordern Lösungen von der Politik. ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt kennt die Folgen der Überlastung. Außerdem im Update: Die maltesische Christdemokratin Roberta Metsola wurde an die Spitze des EU-Parlaments gewählt. Was noch? Das Comeback der Finnwale Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Moskau: Baerbock ermahnt Russland im Ukraine-Konflikt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-russland-moskau-ukraine-konflikt) Tonga: Vulkanasche behindert Hilfsflüge nach Tonga (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-01/tonga-vulkanausbruch-pazifik-tsunami-flut) Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz erreicht mit 528,2 neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/coronavirus-inzidenz-neuinfektionen-todesfaelle-berlin) EU-Parlament: Roberta Metsola zur neuen Präsidentin des EU-Parlaments gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/malteserin-roberta-metsola-neue-praesidentin-des-eu-parlaments) Was noch: Das Comeback der Finnwale (https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/jan/17/glorious-fin-whales-extinction-hope-antarctic-peninsular)
1/18/20229 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Jetzt ist eine klare Position gefragt

Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze Tausende Soldaten zusammengezogen. Westliche Staaten befürchten einen russischen Einmarsch in die Ukraine. Mehrere diplomatische Krisengespräche in den vergangenen Tagen sollten die Spannungen verringern, brachten jedoch keinen Durchbruch. Russland lehnte zuletzt weitere Gespräche ab. Auch bei dem Besuch der Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in der Ukraine war der Konflikt Thema. Sie hat der Ukraine zwar jede Art diplomatischer Unterstützung zugesagt, Waffenlieferungen aber erneut abgelehnt. Baerbock mahnte eine diplomatische Lösung an. Nun reist sie weiter nach Russland. Wie klar wird sich Annalena Baerbock in Russland positionieren und auf welche Reaktionen wird sie sich gefasst machen müssen? Darüber spricht Elise Landschek mit Sabine Fischer. Sie ist Russlandexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die "Global Dream" sollte eines der weltweit größten Kreuzfahrtschiffe werden. Nach Angaben des Auftraggebers ist das Schiff zu 80 Prozent fertiggestellt. Doch nach monatelangen Verhandlungen mit dem Bund und dem Land über Finanzhilfen hatte MV Werften vergangene Woche einen Insolvenzantrag gestellt. Philipp Ther ist der Gründer des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen, das sich auch mit dem Schiffbau beschäftigt. Im Podcast erzählt er, was die Pleite mit ostdeutschen Werften zu tun hat. Und sonst so? Der Alpakahype in China Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge** - Baerbock in der Ukraine: "Warme Worte, aber wenig in der Hand" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-ukraine-konflikt-aussenpolitik-russland) "Annalena Baerbock bekräftigt Nein zu Waffenlieferungen an die Ukraine" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-ukraine-kiew-antrittsbesuch) Insolvenz der MV-Werften: "Kein Schiff wird kommen" (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-01/mv-werften-insolvenz-schiffbau-globalisierung) "Das einsamste Kreuzfahrtschiff der Welt" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-07/wismar-global-dream-kreuzfahrtschiff-werft-coronavirus) "MV Werften stellen Insolvenzantrag" (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-01/mv-werften-gruppe-schiffswerften-insolvenz-corona-krise)
1/18/202211 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Baerbock in Kiew

Bei ihrem Antrittsbesuch in der Ukraine wirbt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) um Deeskalation im Konflikt mit Russland. Einer Waffenlieferung erteilt sie eine klare Absage. Die britische Regierung will dem Sender BBC Beiträge und Subventionen streichen. Virologe Christian Drosten sieht in der Omikron-Variante eine Chance, um in den endemischen Zustand zu kommen. Außerdem im Update: Deutsche Journalistin Meşale Tolu ist in der Türkei nach viereinhalb Jahren Prozess freigesprochen worden. Was noch? Neue Erkenntnisse zum Schicksal von Anne Frank. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Konflikt mit Russland: Annalena Baerbock bekräftigt Nein zu Waffenlieferungen an die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/annalena-baerbock-ukraine-kiew-antrittsbesuch) Großbritannien: BBC soll ab 2027 keine Gebühren mehr fordern dürfen (https://www.zeit.de/kultur/2022-01/grossbritannien-boris-johnson-bbc-rundfunkgebuehren) Boris Johnson: Die Party ist vorbei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/boris-johnson-corona-gartenparty-skandal-partygate) Coronavirus: Christian Drosten sieht in Omikron-Variante eine Chance (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/coronavirus-christian-drosten-omikron-variante-chance) Corona-Lage: Drosten und Lauterbach warnen vor zu früher Durchseuchung (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/corona-lage-karl-lauterbach-christian-drosten-rki) Türkei: Meşale Tolu in Istanbul freigesprochen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/mesale-tolu-freispruch-tuerkei-journalistin) Nationalsozialismus: Versteck von Anne Frank laut Untersuchung von jüdischem Notar verraten (https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2022-01/anne-frank-versteck-juedischer-notar-nationalsozialismus)
1/17/20227 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Soll Deutschland Waffen an die Ukraine liefern?

Vor dem Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew hat die Ukraine erneut Waffenlieferungen von der Bundesregierung gefordert – für den Fall eines Angriffs durch Russland. Die Ampelkoalition ist dagegen. Gilt das auch für Defensivwaffen? Und wie könnte Russland reagieren? Das ordnet Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Podcast ein. Ärzte in den USA haben erstmals einem Patienten ein Schweineherz transplantiert. Ist das ein Hoffnungsschimmer für Patientinnen, die auf ein Organ warten? Darüber sprechen Pia Rauschenberger und Andreas Senkter im Podcast. Senkter leitet das Wissensressort der ZEIT. Er hat zu dem Eingriff recherchiert. Und sonst so? Ein Feature über unbekannte Bekannte: https://www.hoerspielundfeature.de/unbekannte-bekannte-schoen-sie-nicht-kennenzulernen-100.html Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Konflikt: Das Rätseln ist Teil von Wladimir Putins Spiel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-konflikt-wladimir-putin-russland-nato-diplomatie) Ukraine: Ukrainischer Botschafter fordert Zusage zu Waffenlieferungen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-waffenlieferung-annalena-baerbock-aussenpolitik-russland) Schweineherz-Transplantation: Ein Herz aus Schwein (https://www.zeit.de/2022/03/schweineherz-transplantation-usa-genetik) Herztransplantation: US-Mediziner setzen Patienten Schweineherz ein (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/transplantation-schweineherz-eingepflanzt-genetik-organspende)
1/17/202211 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Das Virus in den Matsch fahren

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, RKI-Chef Lothar Wieler und der Virologe Christian Drosten haben auf einer gemeinsamen Pressekonferenz ihre Einschätzung der Corona-Lage gegeben. Die wichtigsten Aussagen fassen wir im Podcast zusammen. Weitere Themen: ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps erklärt, ob wir uns in Zeiten von Omikron noch auf Schnelltests verlassen können. Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Russland, berichtet, was die Verhandlungen zwischen Vertretern der Nato und Russlands zum Ukraine-Konflikt ergeben haben. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Links zu den Themen des Podcasts:** - Omikron: Funktionieren die Schnelltests noch? (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-01/schnelltests-omikron-zuverlaessig-antigentest-corona) - Corona-Lage: Drosten und Lauterbach warnen vor zu früher Durchseuchung (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/corona-lage-karl-lauterbach-christian-drosten-rki) - Ukraine-Krise: Russisches Militär hält neue Manöver ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-krise-russland-militaer-manoever)
1/14/20229 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Was der Blick nach Dänemark und die USA über Omikron lehrt

Die Corona-Variante Omikron fällt im aktuellen Pandemiegeschehen durch zwei Effekte auf: milde Verläufe sowie explosionsartige Ausbreitung. Werden die Intensivstationen jetzt entlastet oder wegen der schieren Masse an Infektionen doch mit Omikron-Patienten überlastet? Datenspezialist Christian Endt hat Antworten. Die Inflation in der Türkei hat im Dezember um 36 Prozent höher gelegen als im Vorjahr. Zugleich verlor die Lira fast 90 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Journalistin Marion Sendker wirft gemeinsam mit "Was jetzt?"-Moderator Ole Pflüger einen Blick auf die Zinspolitik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Und sonst so? Kuh plus VR-Brille gleich mehr Milch. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Omikron-Welle: Das Omikron-Paradox (https://www.zeit.de/2022/03/omikron-welle-infektion-krankheitsverlauf-ausbreitung) Anthony Fauci: "Omikron wird letztlich fast jeden finden" (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/anthony-fauci-us-immunologe-omikron-verbreitung-corona-infektion) Omikron-Welle: Wo Omikron fast senkrecht steigt (https://www.zeit.de/wissen/2022-01/omikron-welle-zahlen-weltweit) Türkische Lira: Inflation in der Türkei (https://www.zeit.de/2022/03/tuerkei-inflation-recep-tayyip-erdogan) Währungskrise in der Türkei: Erdoğans gefährliche Zinstheorie (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/waehrungskrise-tuerkei-lira-inflation-recep-tayyip-erdogan)
1/14/202211 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Lebenslange Haft für syrischen Folterer

Dieser Prozess ist historisch, denn bisher hat kein Gericht einen syrischen Folterer schuldig gesprochen. Heute ist der bisher einzigartige Prozess in Koblenz nach 108 Verhandlungstagen zu Ende gegangen. Das Oberlandesgericht Koblenz hat den Angeklagten, den Syrer Anwar R., heute 58 Jahre alt, wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 27-fachen Mordes und weiterer Delikte schuldig gesprochen – und ihn zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Diskussionen über Probleme mit dem Datenschutz bei der Luca-App reißen nicht ab. Die Polizei in Mainz hat auf Check-in-Daten aus der App zugegriffen. "Das ist rechtswidrig", sagt Digitalredakteur Jakob von Lindern. Was noch? Die Dichterin Maya Angelou wird als erste Schwarze Frau auf einer Vierteldollarmünze verewigt. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links Syrien-Prozess: Nicht alle kommen davon https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-01/syrien-folter-urteil-koblenz-anwar-r-baschar-al-assad Luca-App und die Corona-Warn-App: Was die Luca-App noch bringt https://www.zeit.de/2022/03/luca-app-verlaengerung-corona-warn-app
1/13/20229 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Hat bald halb Europa Corona?

Laut einer neuen Hochrechnung des Forschungsinstitut Ihme könnte sich Omikron noch schneller verbreiten, als bisher vermutet. Demnach könnten sich schon in acht Wochen die Hälfte der Menschen in Europa mit der Corona-Variante infizieren. Im Podcast bespricht Pia Rauschenberger mit Elena Erdmann, wie wahrscheinlich die Hochrechnung ist und ob Omikron wie ein natürlicher Booster wirken könnte. Sie ist verantwortlich für Forschungsdaten bei ZEIT ONLINE. Der britische Premierminister Boris Johnson steht seit Wochen wegen des Verhaltens seiner Regierung während des Lockdowns unter Druck. Ihm wird vorgeworfen, Corona-Regeln, die er selber aufgestellt habe, missachtet zu haben. Nun hat sich Johnson für eine Gartenparty im Mai 2020 entschuldigt. Ob das ausreicht, erklärt Bettina Schulz. Sie ist freie Autorin bei ZEIT ONLINE. USS? Die Minensuchratte Magawa ist gestorben. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Mutation: Jetzt auch noch Omikron! (https://www.zeit.de/2021/49/omikron-corona-mutation-suedafrika-variante) Covid-Medikament Paxlovid: Die bisher beste Hoffnungspille (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/paxlovid-covid-medikament-corona-omikron) Corona-Fälle in Europa: Mehr Infizierte als jemals zuvor (https://www.zeit.de/wissen/2021-08/coronafaelle-europa-verlauf-coronavirus-pandemie-animation-datenanalyse) Brexit: Versprechen nicht gehalten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/brexit-grossbritannien-ein-jahr-eu-austritt) Boris Johnson: "Brumm, brumm!" (https://www.zeit.de/2021/52/boris-johnson-grossbritannien-regierungskrise-corona) Boris Johnson: Ungemütliche Weihnachtszeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/boris-johnson-grossbritannien-popularitaet-tories-skandale) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
1/13/202210 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Olaf Scholz zwischen Impfpflicht und Autobahnbrücke

Olaf Scholz (SPD) hat sich der ersten Regierungsbefragung im Bundestag gestellt. Er sprach sich unter anderem für eine Impflicht für alle Volljährigen in Deutschland aus. Bei seinem Auftritt habe er Schlagfertigkeit und Detailkenntnis auch bei kleineren Themen bewiesen, sei stellenweise aber schwammig geblieben, sagt Michael Schlieben, SPD-Beobachter im Politikressort von ZEIT ONLINE, der die Befragung im Parlament verfolgt hat. Der Einsatz der Bundeswehr im Irak soll um neun Monate verlängert werden, das hat das Bundeskabinett beschlossen. Das neue Mandat schließt Einsätze über syrischem Territorium aus, ein Zugeständnis an die Grünen. Was noch? Musikalische Reise in die Zeit der ersten Intifada Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zu den Themen der Folge: Regierungsbefragung: Olaf Scholz wirbt für offene Impfpflicht-Debatte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/olaf-scholz-bundestag-regierungsbefragung-ampel-politik) Allgemeine Impfpflicht: Kommt das italienische Modell? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/impfpflicht-corona-gegner-omikron-debatte) Was noch? The Intifada 1987 (https://majazzproject.bandcamp.com/album/the-intifada-1987-2)
1/12/20229 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Die Union sucht den Kulturkampf in der Familienpolitik

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will das Familienrecht ändern. Damit soll es möglich werden, jenseits der Ehe rechtlich abgesichert Verantwortung füreinander zu übernehmen. Für "nicht zu Ende gedacht" hält das die Union. Alan Posener, freier Autor von ZEIT ONLINE, ist der Meinung, dass das eine totale Sackgasse für die Partei ist. Im Podcast erklärt er, warum. Bei wichtigen Wahlen in den USA müssen Schwarze Wählerinnen und Wähler oft sehr viel länger Schlange stehen als Weiße. Die Demokraten planen eine große Wahlrechtsreform auf Bundesebene, die das Wählen erleichtern soll. Wie wollen die Demokraten das schaffen? Darüber spricht Ole Pflüger mit Johanna Roth. Sie ist Redakteurin in Politikressort von ZEIT ONLINE. USS? Das vermisste Baby aus Afghanistan ist wieder bei seiner Familie. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ehe: Warum heiraten? (https://www.zeit.de/2021/31/heiraten-hochzeitstag-ehe-liebe-beziehung-ritual-tratotion) Gleichberechtigung in der Beziehung: Er sagt – Sie sagt (https://www.zeit.de/2021/51/gleichberechtigung-beziehung-verlieben-bisexualitaet) Scheidung: "Ich wollte schon lange ausbrechen" (https://www.zeit.de/2021/49/scheidung-ehe-betrug-auswandern-trennung) US-Wahl in Arizona: Ein Mann von Ehre (https://www.zeit.de/2022/02/usa-wahl-arizona-stephen-richer) Wahlrecht in den USA: Für Republikaner zählen weiße Wählerstimmen mehr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/wahlrecht-usa-georgia-minderheiten-diskriminierung-republikaner-demokraten) Wahlrecht in den USA: Wessen Stimme zählt? (https://www.zeit.de/2020/45/wahlrecht-usa-unterdrueckung-afroamerikaner-latinos-rassismus) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
1/12/202211 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Aufholjagd im Klimaschutz

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck plant umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz. Bis zum Sommer sollen zwei Gesetzespakete auf den Weg gebracht werden. Die Menschen in Afghanistan sind von Armut und extremem Hunger bedroht. Die UN-Hilfen für Afghanistan kosten mindestens 4,5 Milliarden Euro, dafür ruft das Hilfswerk Regierungen und Stiftungen zu Spenden auf. Außerdem im Update: Nach den schweren Unruhen hat Kasachstan einen neuen Ministerpräsidenten. Was noch? Poesie im Parlament Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimasofortmaßnahmen: Klimaschutzminister fordert massives Tempo bei Emissionsminderung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/robert-habeck-klimaschutz-sofortmassnahmen-klimaziele) Hungerkrise: UN-Hilfe für Afghanistan kostet 4,5 Milliarden Euro (https://www.zeit.de/news/2022-01/11/un-hilfe-fuer-afghanistan-kostet-45-milliarden-euro) Kasachstan: Kassym-Schomart Tokajew kündigt Abzug russischer Truppen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-regierungschef-unruhen-festnahmen) Unruhen in Kasachstan: Ölstaat in Aufruhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-proteste-russland-faq) Was noch: Poesie für das Parlament (https://www.deutschlandfunkkultur.de/bundestagsvizepraesidentin-fuer-parlamentspoetin-oder-poeten-102.html)
1/11/20228 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

In dieser Pille steckt viel Hoffnung

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in ein neues Corona-Medikament: Paxlovid vom US-Pharmakonzern Pfizer. Laut dem Hersteller senkt die Pille das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf um fast 90 Prozent. Florian Schumann, Redakteur aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, ob es tatsächlich zu einem Gamechanger der Pandemiebekämpfung werden könnte. Ökolabel, Tierwohlsiegel, ein ausgebauter Nutri-Score: Die Ampel-Parteien kündigen im Koalitionsvertrag mehrere Maßnahmen an, die den Einkauf im Supermarkt für Verbraucher transparenter machen sollen. Jannis Carmesin bespricht mit Ferdinand Dyck, freier Autor für ZEIT ONLINE, wie zielführend solche Labels und Kennzeichnungen sind, um ein nachhaltiges Einkaufsverhalten zu erreichen. Und sonst so? Lebensrettung per Drohne Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Testlabore: Testen bis zur Erschöpfung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/corona-testlabore-pcr-test-omikron-kapazitaet-ueberlastung) Verbreitung von Omikron: Kommt die Welle noch? (https://www.zeit.de/2022/02/verbreitung-omikron-corona-welle-prognosen) Covid-Medikament Paxlovid: Die bisher beste Hoffnungspille (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/paxlovid-covid-medikament-corona-omikron) Lebensmittelkennzeichnung: Neuer Anlauf für das Tierwohllabel (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-01/lebensmittel-kennzeichnung-ampel-tierwohl-label-ernaehrung) Fleisch und Klimawandel: Die Scheinheiligkeit der Fleischliebhaber (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/fleisch-klimawandel-naturschutz-tierschutz-ernaehrung) Lebensmittelpreise: Teurer essen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/cem-oezdemir-lebensmittelpreise-landwirtschaftsminister-ernaehrung)
1/11/202211 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Das wird kein Spaziergang

Als Spaziergang getarnt protestieren Menschen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen. ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Daum ist nach Niederbayern gereist und beobachtet dort die Demonstrationen. In Genf haben heute russische und US-amerikanische Vertreter über den Ukraine-Konflikt verhandelt. Angesichts des russischen Truppenaufmarschs an der ukrainischen Grenze fordern westliche Staaten eine Deeskalation. Außerdem im Update: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock war zu Besuch in Rom bei ihrem italienischen Amtskollegen Luigi Di Maio. Was noch? Comics zeichnen fürs Impfen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Zehntausende Menschen protestieren gegen Corona-Politik (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/coronavirus-massnahmen-proteste-demonstrationen-deutschland) Ukraine-Krise: USA und Russland beraten zur Ukraine-Krise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/usa-russland-gespraeche-abendessen-ukraine) Ukraine: Droht eine neue Eskalation? (https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt) Annalena Baerbock: Die neue Außenministerin (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock) Was noch: Comics zeichnen fürs Impfen (https://www.comic-salon.de/de/zeichnen-fuers-impfen?)
1/10/20229 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Unklare Lage in Almaty

Hohe Gas- und Treibstoffpreise waren vergangene Woche Auslöser für umfangreiche Proteste in Kasachstan. Die Menschen demonstrieren schnell jedoch auch gegen die autoritäre Regierung des Präsidenten und Korruption. Edda Schlager ist freie Korrespondentin in Kasachstan und hat über die Lage dort berichtet. Gab es Vorzeichen für die Proteste? Steht dem Land nun ein Machtwechsel bevor? Hunderttausende Menschen in Deutschland haben bereits eine Kündigung ihres Energieversorgers bekommen – oder sie steht ihnen noch bevor: Sieben Unternehmen können nicht mehr genug Strom und Gas bereitstellen. Über 30 weitere haben bevorstehende Kündigungen bei der Bundesnetzagentur gemeldet. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lena Klimkeit erklärt, wie man bei einer Kündigung am besten vorgeht und ob es möglich ist, einfach einen neuen Tarif abzuschließen. Und sonst so? Aufgrund der weltweiten Engpässe tragen Wehrdienstleistende in Norwegen nun Second-Hand-Unterwäsche. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Unruhen in Kasachstan: Der Preis des Machterhalts (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-bevoelkerung-regierung-machtkampf) Unruhen in Kasachstan: Ölstaat in Aufruhr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-proteste-russland-faq) Russland: Putins Angst vor der Revolution (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-wladimir-putin-kasachstan-proteste) Strom und Gasanbieter: Die Kunden, die keiner gebrauchen kann (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/strom-gas-anbieter-preise-versorgung-stadtwerke-kuendigung) Gas.de: Wenn der Gasversorger nicht mehr liefert (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-12/gas-de-gasversorger-lieferung-energiepreis) Guardian: Norwegian conscripts told to return underwear as Covid hits supplies (https://www.theguardian.com/world/2022/jan/07/norwegian-conscripts-told-to-return-underwear-as-covid-hits-supplies)
1/10/202211 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Kommt sie? Oder nur vielleicht? Wie es mit der Impfpflicht weitergeht

Ursprünglich sollte die Impfpflicht für Deutschland Anfang Januar im Bundestag debattiert und Ende Februar bereits umgesetzt werden. Daraus wird nichts, die Umsetzung verzögert sich. Politikredakteur Michael Schlieben gibt im Podcastupdate den aktuellen Stand der Debatte wieder und erklärt, wie der Konflikt Gründlichkeit gegen Schnelligkeit die Politikerinnen unter Druck setzt. Neues Jahr, neue Runde der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit dem Kanzler Olaf Scholz. Es ging um unter anderem um die Quarantänedauer und 2G plus für die Gastronomie. Wir haben die wichtigsten Beschlüsse der MPK. Die Labore, die PCR-Tests auswerten, befürchten, dass durch die Omikron-Welle ein extremer Bedarf entstehen wird. Franziska Schindler spricht im Podcast darüber, ob die Tests knapp werden könnten. Außerdem Thema im Podcast: Kasachstans Präsident hat den Schießbefehl gegen Demonstrierende erteilt. Was noch? Gebackenes vom Vortag gibt es in vielen Bäckereien zum Vorzugspreis. In Potsdam wird daraus nun ein Geschäftsmodell. Pias Empfehlung für Semmelknödel: https://emmikochteinfach.de/klassische-semmelknoedel/ Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Allgemeine Impfpflicht: Kommt das italienische Modell? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/impfpflicht-corona-gegner-omikron-debatte Impfpflicht: Komplizierter als gedacht https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/impfpflicht-corona-ampel-koalition-einfuehrung-debatte Justizminister Marco Buschmann: "Auch der Mangel an Freiheit macht krank" #Abo https://www.zeit.de/2022/02/marco-buschmann-justizminister-fdp-impfpflicht Liveblog: Coronavirus in Deutschland https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live Gesundheitsministertreffen: Kürzere Quarantäne – ergibt das Sinn? https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/gesundheitsminister-treffen-kontaktbeschraenkungen-quarantaene Corona-Testlabore: Testen bis zur Erschöpfung https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/corona-testlabore-pcr-test-omikron-kapazitaet-ueberlastung Unruhen in Kasachstan: Präsident Tokajew erteilt Schießbefehl gegen Demonstranten https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-tote-unruhen-kassym-schomart-tokajew
1/7/20229 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gleiches Geld, weniger Ware

Die Inflation ist so hoch wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Was kann der neue Bundesbankpräsident dagegen ausrichten? Und was können Verbraucher tun? Darüber spricht Rita Lauter im Podcast mit Emanuel Mönch, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management und bis vor Kurzem Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank. Droht ein erneuter Einmarsch Russlands in die Ukraine? Diese Sorge gibt es in Europa angesichts Tausender Soldatinnen und Soldaten, die Moskau an der Grenze zusammengezogen hat. Der Westen hat Russland vor "schwerwiegenden Konsequenzen" gewarnt, sollte die ukrainische Souveränität erneut durch Russland verletzt werden. Was heißt das konkret? Das erklärt der Russland-Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann. Und sonst so? Wer kümmert sich nach einer Scheidung um den Hund? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Inflation: Es gibt eine Antwort auf steigende Preise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/inflation-verbraucherpreise-sparen-geringverdiener-hilfe) Statistisches Bundesamt: Inflationsrate steigt auf höchsten Wert seit 1993 (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/inflation-im-jahr-2021-laut-statistischem-bundesamt-bei-3-1-prozent) Ukraine-Konflikt: Reden und rüsten (https://www.zeit.de/2022/02/ukraine-konflikt-usa-russland-europaeische-union) Außenpolitik: Baerbock und Blinken warnen Russland in Ukraine-Krise vor Konsequenzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/annalena-baerbock-antony-blinken-ukraine-russland-usa-nordstream-2)
1/7/202210 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Kasachstan ruft – Russland kommt

Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Welt. Am Dienstag sind dort landesweite Proteste gegen hohe Energiepreise ausgebrochen. Bei Auseinandersetzungen zwischen Polizei, Militär und Protestierenden kamen dutzende Menschen ums Leben, mehr als 1.000 wurden verletzt. Zeitweise wurde das Internet abgestellt, die Lage ist unklar, doch mittlerweile geht es nicht mehr nur um Energiepreise: Die Demonstrierenden sind wütend auf die autokratische Regierung. ZEIT ONLINE-Autorin Simone Brunner erklärt im "Was jetzt?"-Podcast, warum sich die Gewalt gerade jetzt entlädt und welche Rolle Russland in dem Konflikt spielt. Der Tennis-Spieler Novak Đoković wollte ungeimpft nach Australien einreisen, um an den Australian Open teilzunehmen. Stundenlang saß er deshalb bei der Einreise fest, sein Vater verglich sein Leiden mit Jesus. Nachdem das Land ihm die Einreise verweigerte, muss nun ein Gericht entscheiden. Im letzten Jahr hatte die Bundesregierung 3.000 Euro Bonus für Pflegekräfte angekündigt. Nun hat sie präzisiert: Nicht für alle. ZEIT ONLINE-Arbeitsredakteur David Gutensohn kommentiert: Die Pläne der Regierung sind ein Fehler. Sie würden die Pflege nur spalten. Was noch? In Deutschland läuft eine große Vogelzählung heimischer Arten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit weiteren Informationen zu den Themen: Kasachstan: Kasachische Behörden melden nach Protesten Tote und Hunderte Verletzte [https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-truppen-entsendung-militaerbuendnis-russland) Russland: Putins Angst vor der Revolution (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/russland-wladimir-putin-kasachstan-proteste) Kasachstan: Brände und Zerstörung in Almaty (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/kasachstan-unruhen-proteste-russland-fs) Australian Open: Australien verweigert Novak Đoković die Einreise (https://www.zeit.de/sport/2022-01/novak-djokovic-australien-open-ungeimpft-ausnahmegenehmigung-visa-abgelehnt) Novak Đoković: Eine Ausnahme für den Impfgegner (https://www.zeit.de/sport/2022-01/novak-djokovic-ungeimpft-australian-open-sondergenehmigung) - Novak Đoković: Ein Big Point (https://www.zeit.de/sport/2022-01/novak-djokovic-australian-open-corona-massnahmen-impfung-gleichbehandlung) Stunde der Wintervögel: Jeder Vogel zählt (https://www.zeit.de/green/2022-01/stunde-der-wintervoegel-artenschutz-vogelzaehlung-nabu-mitmachaktion)
1/6/202210 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr danach: Wie steht es um die US-Demokratie?

Vor einem Jahr stürmten Donald Trumps Anhänger das Kapitol in Washington, weil sie glaubten, ihr Anführer sei um die zweite Amtszeit betrogen worden. ZEIT-Redakteurin Amrai Coen hat einen Republikaner besucht, der als Wahlleiter Trumps Mythos vom Wahlbetrug bekämpft. Die FDP versprach im Wahlkampf mehr Freiheit, weniger Steuern und einen liberalen Staat. In der Regierung muss sie nun den teuren Klimaschutz mittragen – und angesichts der Corona-Lage Einschränkungen und womöglich eine Impfpflicht. Beim traditionellen Dreikönigstreffen, das ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto verfolgt, muss Parteichef Christian Lindner eine verunsicherte Partei zusammenhalten. Und sonst so? Filmreif: Ein Asteroid nähert sich der Erde. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Donald Trump: Der Mythos vom Wahlbetrug (https://www.zeit.de/video/2021-01/6223762642001/donald-trump-der-mythos-vom-wahlbetrug) US-Wahl in Arizona: Ein Mann von Ehre (https://www.zeit.de/2022/02/usa-wahl-arizona-stephen-richer) Angriff auf das Kapitol: Der Sturm, der Amerika verändern wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/sturm-us-kapitol-washington-ausschreitungen-demokratie-ok-america) Marco Buschmann: „Auch der Mangel an Freiheit macht krank“ (https://www.zeit.de/2022/02/marco-buschmann-justizminister-fdp-impfpflicht) FDP-Parteitag: Flexibel für die neue Realität (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/fdp-parteitag-liberalismus-pragmatismus-pandemiepolitik) Wolfgang Kubicki: „Daran geht die freiheitliche Gesellschaft zugrunde“ (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/wolfgang-kubicki-corona-impfpflicht-fdp) Space: A Giant Asteroid Bigger Than The Empire State Building Is About to Zip Past Earth (https://www.sciencealert.com/a-massive-asteroid-2-5x-the-height-of-empire-state-building-will-safely-pass-earth-next-week) "Don’t Look Up": Apokalypse und Wirtschaftshilfen (https://www.zeit.de/kultur/film/2021-12/dont-look-up-film-rezension)
1/6/202211 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Wo sie schon mit dem Virus leben

Die Gesundheitsminister der Länder haben heute bei einer kurzfristig anberaumten Videoschalte eine Verkürzung der Quarantänezeit für Infizierte und Kontaktpersonen empfohlen. Die Kultusminister berieten unterdessen darüber, ob der Schulunterricht in Präsenz fortgeführt werden soll oder nicht. Über Ergebnisse der beiden Beratungen sprechen wir im Podcast. Außerdem im Update: Trotz hoher Infektionszahlen will die spanische Regierung schärfere Maßnahmen verhängen. Im Gegenteil: Bestehende Maßnahmen werden gelockert. Wie das Land "mit dem Virus leben" soll, berichtet Julia Macher, freie Autorin für ZEIT ONLINE in Spanien. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Corona-Pandemie: Gesundheitsminister tagen – Lauterbach für härtere Regeln (https://www.zeit.de/news/2022-01/04/omikron-lauterbach-will-schaerfere-kontaktbeschraenkungen) Corona-Politik: Ministerium plant kürzere Quarantäne für Kinder und Geimpfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-politik-quarantaene-kinder-geimpfte) Omikron-Variante: Können Schulen und Kitas trotz Omikron offen bleiben? (https://www.zeit.de/2022/02/omikron-variante-schulen-kitas) Corona in Spanien: Mit heiklem Pragmatismus durch die sechste Welle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/corona-spanien-omikron-neuinfektionen-regierung) Was noch: Zwillinge werden in verschiedenen Jahren geboren (https://www.rnd.de/panorama/usa-zwillinge-kommen-in-verschiedenen-jahren-zur-welt-4YY6RJRDPABCZROMQ2VCLS4LCA.html)
1/5/20229 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Schulen schließen oder Schüler durchseuchen?

Das neue Jahr hat begonnen, die Corona-Zahlen steigen, Schüler und Lehrerinnen kehren zurück in die Schulen. Ist Präsenzunterricht trotz drohender Omikron-Welle vertretbar? Darüber spricht "Was-jetzt?"-Moderator Till Schwarze mit der ZEIT-ONLINE-Redakteurin Frida Thurm aus dem Gesellschaftsressort. Kirchenrichter haben nach Recherchen der ZEIT Versäumnisse des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. in einem Missbrauchsfall festgestellt. Der frühere Papst bestreitet die Vorwürfe. Georg Löwisch, Chefredakteur der ZEIT-Redaktion "Christ & Welt", erläutert bei "Was jetzt?" die Recherche und sagt, was das kircheninterne Urteil bedeutet. Und sonst so? Quidditch-Verbände distanzieren sich von J. K. Rowling. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona und Schule: Mehrere Bundesländer starten mit Präsenzunterricht nach den Ferien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-schule-beginn-omikron-bedenken) Sexueller Missbrauch in der Kirche: In der Verantwortung (https://www.zeit.de/2022/02/sexueller-missbrauch-kirche-priester) Deutsche Bischöfe: "Solange sie im Dunkeln handeln konnten, schützten sie den Täter" (https://www.zeit.de/2022/02/deutsche-bischoefe-missbrauch-kirche-kirchengericht)
1/5/202211 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Kontinuität im Schloss Bellevue

Nach SPD und FDP haben sich heute auch die Grünen für eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) ausgesprochen. Angesichts der Omikron-Welle bereiten sich die Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf einen Massenausfall der Belegschaft vor. Wie gut Krankenhäuser, Feuerwehr und Co. vorbereitet sind, weiß Redakteur Tilman Steffen aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort. Außerdem im Update: Nach einer Todesdrohung gegen Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, in einem Chat der Querdenkenszene hat das Landeskriminalamt die Ermittlungen aufgenommen. Was noch? Warum der Babyname Matteo gerade boomt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bundespräsidentenwahl: Grüne unterstützen Steinmeiers Kandidatur für zweite Amtszeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/gruene-unterstuetzen-steinmeiers-kandidatur-fuer-zweite-amtszeit) Kritische Infrastruktur: Was geht, falls nichts mehr geht (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-12/kritische-infrastruktur-corona-kliniken-quarantaene) Corona: Der Preis der Weihnacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/corona-grossbritannien-omikron-notfall-ausfaelle-krankenhaeuser-krankheit) Was noch: Warum Babynamen kommen und gehen (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/spieltheorie-warum-babynamen-kommen-und-gehen) Hipsters and the cool: A game theoretic analysis of identity expression, trends, and fads. (https://doi.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Frev0000341)
1/4/20228 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ein schmutziger Deal

Am Silvesterabend ist bekannt geworden, dass die EU-Kommission offenbar plant, Atomenergie und Erdgas künftig als klimafreundlich einzustufen. Beide Technologien fielen dann unter die sogenannte Taxonomieverordnung, die investitionswürdige Technologien listet. Die freie Autorin Annika Joeres erklärt im Was Jetzt?-Podcast, wie sich der EU-Vorschlag auf den Green Deal auswirkt. Während bei uns die vierte Omikron-Welle anrollt, fällt sie in Südafrika steil ab. Und es sorgt sich offenbar kaum jemand über die Virusvariante: "Es ist wirklich auffällig, wie sehr das kein Thema ist", berichtet ZEIT-Korrespondent Mark Schieritz aus Südafrika. Woher kommt diese Gelassenheit im Land? Und sonst so? Wechselnde Augenfarbe je nach Saison: Von welchem Tier reden wir? Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Taxonomie: Ein Supergau für das Klima (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-gruene-energie-atomenergie) EU-Taxonomie: EU-Kommission will Gas- und Atomenergie als klimafreundlich einstufen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-erdgas-atomkraft-gruene-investition) Corona in Südafrika: Was war noch mal Omikron? (https://www.zeit.de/2022/01/corona-suedafrika-omikron-virus-alltag)
1/4/202211 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Wie viel Quarantäne muss noch sein?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die Quarantäne- und Isolationszeiten reduzieren zu wollen. So soll die kritische Infrastruktur aufrechterhalten werden. Ob diese Entscheidung aus infektiologischer Sicht sinnvoll ist, erklärt Linda Fischer aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort. Die EU-Kommission plant, Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter gewissen Voraussetzungen als klimafreundlich einzustufen. Besonders aus den Reihen der Grünen gibt es Kritik an dem Vorstoß. Außerdem im Update: Zum Schulstart in mehreren Bundesländern wird erneut diskutiert, ob und wie der Präsenzunterricht aufrechterhalten werden soll. Was noch? Die Marktforschung schaut nicht mehr auf das Musterdorf Haßloch. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Regeln: Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt neue Quarantänefristen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/karl-lauterbach-kuerzere-quarantaene-regeln-bund-laender-treffen) Liveblog: Corona weltweit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/corona-weltweit-omikron-news-live) Fünf vor acht / EU-Taxonomie: Der Moment der Offenbarung (https://www.zeit.de/politik/2021-11/eu-taxonomie-oekonomie-nachhaltigkeit-gruene-investition-klimaschutz-green-deal-5v8) EU-Taxonomie: Atomvotum der EU sorgt für Zwist zwischen FDP und Grünen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-kernenergie-atomkraft-bundesregierung-reaktion) Corona und Schule: Mehrere Bundesländer starten mit Präsenzunterricht nach den Ferien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/corona-schule-beginn-omikron-bedenken) Was noch: Haßloch in der Pfalz ist kein bundesweiter Testmarkt mehr (https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/keine-gfk-konsumforschung-in-hassloch-mehr-100.html)
1/3/20228 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Was bringt 2022?

Zu Beginn des Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast voraus auf das, was uns 2022 erwarten könnte. Die Corona-Pandemie geht ins dritte Jahr. Wie stark wird sie 2022 unser Leben beeinflussen? Wie heftig wird die von der Omikron-Variante ausgelöste fünfte Welle in Deutschland ausfallen? Und wann wird Sars-Cov-2 endemisch? Antworten auf diese Fragen versucht Jakob Simmank zu geben, der Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE. Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: 12 Euro Mindestlohn und Abschaffung von Hartz IV, aber auch eine neue digitale Verwaltung, mehr erneuerbaren Strom und einen neuen Familienbegriff. Was sind die ersten Schritte der Ampel-Koalition? Wird in Deutschland jetzt auf andere Art und Weise als bisher Politik gemacht? Und kann es ein Kanzler Olaf Scholz schaffen, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden? Das analysiert Lisa Caspari aus der Politikressortleitung bei ZEIT ONLINE. Die Französinnen und Franzosen wählen im April einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Welche Chancen hat Amtsinhaber Emmanuel Macron? Wer ist die Kandidatin der Republikaner, die von sich selbst sagt, sie sei "zwei Drittel Merkel und ein Drittel Thatcher"? Und warum gelingt es den Parteien rechts außen, die Agenda des Wahlkampfs zu diktieren? Das bespricht Annika Joeres, die als freie Korrespondentin in Nizza lebt. Sie erklärt auch, warum linke Parteien kaum eine Rolle spielen. Und sonst so? In Australien stürmen Vögel die Charts. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
1/3/202223 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

2021 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

Blickt man auf die großen Ereignisse des Jahres, lässt sich 2021 als nervenaufreibende, oft frustrierende Horrorstory lesen. 2021 war das Jahr des Sturms auf das Kapitol in Washington, der dritten und der vierten Corona-Welle, der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, der Flut an Ahr und Erft und der humanitären Katastrophe an der Ostgrenze der Europäischen Union. Doch wer sie sucht, findet hinter diesen Ereignissen auch die ermutigenden Geschichten interessanter Persönlichkeiten. Für die letzte Folge des Jahres hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" Geschichten zusammengetragen, die einen positiveren Blick auf 2021 eröffnen. Es stellt eine subjektive Auswahl jener Menschen vor, die die vergangenen zwölf Monate mit Mut, Engagement oder Empathie geprägt haben. Und sonst so? Das große "Was-Jetzt?"-Tierorchester Produktion: Pia Rauschenberger und Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/23/202155 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kein Lockdown – aber es geht wieder in die Richtung

Erstmals seit längerer Zeit gibt es auch für Geimpfte und Genesene wieder Einschränkungen. Das haben Bund und Länder am Dienstagabend beschlossen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet die Entscheidungen der Runde ein und berichtet darüber, wie sie zustande kamen. Sicherheitsbehörden warnen schon länger vor der Radikalisierung der sogenannten Querdenken-Bewegung. Ein zentrales Mittel der Kommunikation ist für sie die App Telegram. ZEIT-Redakteur Götz Hamann spricht im Podcast darüber, wie die Bundesregierung und Sicherheitsbehörden dem Problem begegnen wollen. Und sonst so? Eine Vorschau auf den "Was-jetzt?"-Jahresrückblick, der morgen erscheint. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ole Pflüger, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise) - Omikron-Welle: Eine Welle von beispielloser Wucht (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/omikron-welle-corona-deutschland-daenemark) - Liveblog: Coronavirus in Deutschland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) - Radikalisierung: Telegram, immer wieder Telegram (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-12/telegram-radikalisierung-hass-regulierung-politik)
12/22/202110 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Heute wollen sie gar nichts ausschließen

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beraten angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante über weitere Corona-Maßnahmen. Selbst Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP hält einen Lockdown zwar für nicht notwendig, wollte ihn aber auch nicht grundsätzlich ausschließen. Vorher hatte das Robert Koch-Institut in einem Papier „maximale Kontaktbeschränkungen“ und weitere drastische Maßnahmen ab sofort gefordert. Der Beschlussentwurf der Bundesländer sah hingegen Kontaktbeschränkungen erst ab dem 28. Dezember vor. Außerdem im Update: - Franziska Giffey (SPD) wurde zur neuen Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt. - Die EU-Impfzertifikate sind ohne Booster nur neun Monate gültig. Außerdem empfiehlt die Ständige Impfkommission seit heute einen Abstand von nur noch drei Monaten zwischen der zweiten und dritten Impfung. Was noch? Nur gute Nachrichten aus 2021 Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bund-Länder-Beratungen: "Wir sollten heute gar nichts ausschließen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/lars-klingbeil-omikron-gefaehrdung-deutschland-corona) Coronavirus in Deutschland: RKI empfiehlt ab sofort "maximale Kontaktbeschränkungen"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) Corona-Notfallplan: Die große Silvesterparty fällt aus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/corona-regeln-silvester-omikron Omikron-Variante: Schöne Bescherung #Abo https://www.zeit.de/2021/53/omikron-variante-weihnachten-corona-pandemie Berlin: Franziska Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/berlin-franziska-giffey-ist-neue-regierende-buergermeisterin) Corona-Impfung: EU-Impfnachweise ohne Booster künftig nur noch neun Monate gültig (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/eu-impfnachweise-ohne-booster-kuenftig-nur-noch-neun-monate-gueltig) Corona-Impfung: Ständige Impfkommission empfiehlt Booster schon nach drei Monaten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/staendige-impfkommission-empfiehlt-booster-schon-nach-drei-monaten) Was noch: Die guten Nachrichten des Jahres 2021 (https://mashable.com/article/2021-good-news)
12/21/202110 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Deutschland jetzt mal proaktiv

Bund und Länder kommen heute zusammen und beraten über das weitere politische Vorgehen in der Pandemie. Was sind die offenen Fragen? Zu Gast ist ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Millionen US-Amerikanerinnen und -Amerikaner kündigen freiwillig ihre Jobs. Arbeitgeber suchen wiederum händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie ist es dazu gekommen und welche Folgen hat die Entwicklung? Das erklärt der freie US-Korrespondent Julian Heißler bei Was Jetzt?. Und sonst so? Koriander-Kreuzkümmel-Hackbraten mit Datteln und Orange Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Omikron-Variante: Hendrik Wüst fordert Notfallplan für mögliche fünfte Welle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/omikron-variante-hendrik-wuest-corona-notfallplan) Omikron-Welle: Eine Welle von beispielloser Wucht (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/omikron-welle-corona-deutschland-daenemark) Arbeitsmarkt der USA: Die Pandemie verschiebt die Machtverhältnisse (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/usa-arbeitsmarkt-arbeitsbedingungen-krankenversicherung-pandemie) US-Arbeitsmarkt: Goodbye, Knochenjob! (https://www.zeit.de/2021/35/usa-arbeitsmarkt-kuendigung-niedriglohnsektor-corona-hilfen) Weihnachten: Oh, du Köstliche (https://www.zeit.de/rezepte/weihnachten)
12/21/202111 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Ein historischer Tag für Chile

In Chile wird Gabriel Boric als Kandidat des linken Wahlbündnisses der jüngste Präsident in der Geschichte des Landes. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg hat die Wahl für ZEIT ONLINE beobachtet und kennt die Vorhaben des neuen Präsidenten. Die EU-Arzneibehörde Ema hat den Proteinimpfstoff des US-Herstellers Novavax zugelassen. Am Dienstag werden Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Die Bundesregierung plant weitere Maßnahmen. Das geht aus einer Beschlussvorlage vor, die ZEIT ONLINE vorliegt. Demnach soll es ab Ende Dezember auch Beschränkungen für Geimpfte und Genesene geben. Was noch? Der Podcast "Blackout" erzählt von einer jungen Frau und einem Ereignis, das sie lange verfolgt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Gabriel Boric: Ehemaliger Studentenführer gewinnt Präsidentschaftswahl in Chile (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/chile-praesidentschaftswahl-gabriel-boric-stichwahl) Novavax: Ema empfiehlt Zulassung des Novavax-Impfstoffs in der EU (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/ema-empfiehlt-zulassung-des-novavax-impfstoffs-in-der-eu) Corona-Impfung: Die Vor- und Nachteile von Totimpfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/corona-impfung-totimpfstoff-impfskeptiker) Omikron-Variante: Hendrik Wüst fordert Notfallplan für mögliche fünfte Welle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/omikron-variante-hendrik-wuest-corona-notfallplan) Coronavirus in Deutschland: Städte- und Gemeindebund fordert Rückkehr zur epidemischen Lage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/coronavirus-deutschland-news-aktuell-live) Was noch: Podcastempfehlung "Blackout" (https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/audio-trailer-blackout---das-maedchen-auf-dem-foto-100.html)
12/20/20219 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Woher kommt die Wut auf Wissenschaftler?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit politisch aufgeladenen Themen wie etwa der Pandemie beschäftigen, werden häufig Opfer von Beleidigungen und Bedrohungen. 31 Forschende haben sich in einem Beitrag auf ZEIT ONLINE nun gegen Hass gegenüber Forschenden ausgesprochen. Woher die Feindseligkeiten ihnen gegenüber überhaupt kommen und wie damit umgegangen werden muss, erklärt Dagny Lüdemann, Chefreporterin im Wissensressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Grünen-Politiker Robert Habeck ist der neue Bundeswirtschaftsminister. Damit hat er zwar nicht sein Wunschressort, das Finanzministerium, bekommen, doch mit der Erweiterung des Wirtschaftsministeriums um Frage des Klimaschutz kommen große Aufgaben auf ihn zu. Wie er diese bewältigen will, beantwortet Petra Pinzler im Nachrichtenpodcast. Die Korrespondentin des Hauptstadtbüros der ZEIT beschäftigt sich besonders mit Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Freiheit der Wissenschaft: "Wenn wir nichts ändern, hat unsere Demokratie ein Problem" (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/freiheit-wissenschaft-bedroht-corona-klima-medien) Mai Thi Nguyen-Kim: "Wissenschaft ist keine Demokratie" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/mai-thi-nguyen-kim-hass-internet-wissenschaftsjournalismus-pressefreiheit) Themenseite: Robert Habeck (https://www.zeit.de/thema/robert-habeck) Wirtschaftsministerium: Habecks Männerwirtschaft (https://www.zeit.de/2021/51/wirtschaftsministerium-robert-habeck-frauen-postenvergabe) Robert Habeck: Eine Hammeraufgabe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/robert-habeck-ministerium-wirtschaft-klimaschutz-anleitung)
12/20/202111 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Im Leben ist nichts beständig. Das lehrt uns diese Flut"

Vor knapp fünf Monaten hat sich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die größte Flutkatastrophe der Geschichte der Bundesrepublik ereignet. Hunderte Menschen sind gestorben. Vielen Menschen wurde ihr ganzes Leben weggespült: ihre persönlichen Dinge, ihr Haus oder ihre Wohnung, der Sportverein, ihre Heimat. Wie lebt man nach so einer Katastrophe weiter? Die Sonderfolge erzählt die Geschichte von Betroffenen, die ihre Heimat wieder aufbauen. Sie trauern, hoffen und ringen um jedes bisschen Normalität. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger und Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Podcast: Flutkatastrophe im Ahrtal: "Ich hatte auch in Aleppo Angst. Aber das war anders"(https://www.zeit.de/politik/2021-07/flutkatastrophe-ahrtal-betroffene-hochwasser-nacht-nachrichtenpodcast)
12/18/202135 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Merz macht's

Friedrich Merz bekam bei der Mitgliederbefragung der CDU mit 62,1 Prozent der Stimmen auf Anhieb die absolute Mehrheit. Er wird also aller Voraussicht nach neuer CDU-Vorsitzender. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto erklärt im Podcast, warum Friedrich Merz so beliebt ist und was die Wahl für die CDU bedeutet. Am Donnerstag trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zu einem Gipfel, der bis tief in die Nacht ging. Thema war auch die dramatische Situation in Belarus. Michael Thumann, politischer Korrespondent der ZEIT, hat das Land vor Kurzem besucht. Im Podcast erzählt er von seinen Eindrücken vor Ort und was beim EU-Gipfel in Hinblick auf Belarus besprochen wurde. Außerdem im Podcast-Update: Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer massiven fünften Corona-Welle und sagt: Wir stehen an einem Scheidepunkt der Pandemie. Was noch? Barbados führt bedingungsloses Grundeinkommen ein. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Pia Rauschenberger. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links CDU-Vorsitz: Friedrich Merz wird neuer CDU Chef https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/friedrich-merz-wird-neuer-cdu-parteivorsitzender Belarus: Die im Dunkeln https://www.zeit.de/2021/52/belarus-alexander-lukaschenko-gefluechtete-opposition Das Politikteil: Will Wladimir Putin Krieg? https://www.zeit.de/serie/das-politikteil First, Barbados said goodbye to the Queen and dubbed Rihanna a 'national hero.' Now, it wants to give money to its citizens forever. https://www.businessinsider.com/universal-basic-income-barbados-rihanna-queen-national-hero-2021-12
12/17/20219 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Christbaum, Braten, Omikron

Offenbar wächst unter der abklingenden Delta-Welle bereits eine gewaltige Omikron-Welle heran. Wie schnell wird die neue Variante das Infektionsgeschehen dominieren? Datenredakteur Christian Endt über die Prognose für das Weihnachtsfest und die kommenden Monate. Die AfD wollte den Innen-, den Verteidigungs- und den Gesundheitsausschuss im Bundestag leiten. Alle drei Personalvorschläge wurden von Abgeordneten der anderen Parteien abgelehnt. Wer übernimmt stattdessen und was bedeutet das für die Arbeitsfähigkeit der Auschüsse? ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Blanke klärt auf. Und sonst so? Hulk und Spider-Man bliebe nicht viel Lebenszeit... Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Die Omikron-Welle wird kommen (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/coronavirus-omikron-welle-deutschland-variante) Neue Virusvariante: Was über Omikron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/omikron-corona-variante-suedafrika) Bundestag: Die AfD scheitert in Ausschüssen – wer übernimmt? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bundestag-ausschuesse-vorsitzende-afd-kandidaten) Militärischer Abschirmdienst: Als Extremist eingestufter Gnauck für Verteidigungsausschuss benannt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/afd-mad-extremisten-verteidigungsausschuss-innenausschuss) Und sonst so? Alternde Superhelden (https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068001)
12/17/202111 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Boostern gegen Omikron

Erstmals informierte der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach über die Corona-Lage. Zentrales Element im Kampf gegen die Omikron-Variante sei die Boosterkampagne. Tilman Steffen aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort erzählt, wie Lauterbach sich vor der Hauptstadtpresse geschlagen hat. Corona, Russland, Migration: Auf dem ersten EU-Gipfel des Bundeskanzler Olaf Scholz müssen die Staats- und Regierungschef Antworten auf viele Krisen finden. Außerdem im Update: Die Europäische Zentralbank lässt das Corona-Notprogramm Pepp auslaufen. Was noch? Die amerikanische Feministin und Rassismusforscherin bell hooks ist gestorben. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Alma Dewerny Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Coronavirus in Deutschland: Moderna sagt 25 Millionen zusätzliche Impfdosen für Deutschland zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/coronavirus-deutschland-news-aktuell-live) Debüt für Scholz: Pandemie und Russland im Fokus des EU-Gipfels (https://www.zeit.de/politik/2021-12/eu-gipfel-bundeskanzler-olaf-scholz-europaeische-union-pandemie-wirtschaft) Ukraine: Droht eine neue Eskalation?(https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt) Konjunktur: EZB lässt Corona-Notkaufprogramm für Anleihen auslaufen (https://www.zeit.de/news/2021-12/16/ezb-entscheidet-ueber-zukunft-ihrer-anleihenkaeufe) US-Feministin: bell hooks ist tot (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-12/bell-hooks-gestorben-us-feministin-autorin)
12/16/20219 minutes
Episode Artwork

Telegram regulieren? Schwierig!

Seit Beginn der Corona-Pandemie organisieren sich zunehmend auch Impfgegner und Menschen aus der Querdenker-Szene über die Plattform Telegram in öffentlichen Gruppen mit Tausenden Mitgliedern. Nun will das Bundesjustizministerium die Plattform künftig regulieren lassen. Warum werden die Pläne, Telegram zu regulieren, ins Leere laufen? Und welche Maßnahmen bringen wirklich etwas? Das berichtet Eike Kühl, freier Autor für ZEIT ONLINE. Als die Taliban im August in Afghanistan an die Macht kamen, versprachen sie, Frauen den Zugang zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen und Reformen einzuleiten. Davon ist nicht viel geblieben. Doch wie ist die Lage wirklich? Und welche Versprechen haben die Taliban überhaupt eingehalten? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Hasnain Kazim. Er ist freier Autor für ZEIT ONLINE und war als Reporter mehrfach in Afghanistan. USS? Über das größte und leistungsfähigste Teleskop, das jemals ins All gebracht wurde Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Telegram: Sicherer Hafen für den Hass (https://www.zeit.de/2020/43/telegram-messenger-dienst-corona-verschwoerungstheorien-datensicherheit-hetze-hass-ueberwachung) Querdenker-Szene: Wohin sich die Wut entlädt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-12/querdenker-szene-mord-koenigs-wusterhausen) Radikalisierung: Telegram, immer wieder Telegram (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-12/telegram-radikalisierung-hass-regulierung-politik) Frauen in Afghanistan: "Alles, was ich fühle, ist eine tiefe Ohnmacht" (https://www.zeit.de/kultur/2021-12/afghanistan-frauen-taliban-kabul-erfahrung-10nach8) Frauen aus Afghanistan: Es war einmal eine Schule (https://www.zeit.de/kultur/2021-11/frauen-afghanistan-schwindende-hoffnung-taliban) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
12/16/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Lindners Haushaltstricks

Anfang der Woche hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) einen Nachtragshaushalt angekündigt: 60 Milliarden Euro, die eigentlich für die Bekämpfung der Corona-Krise gedacht waren, aber nicht benötigt wurden, sollen in einen Klima- und Transformationsfonds fließen. Die Bundestagsfraktion der Union will den Nachtragshaushalt deswegen vom Verfassungsgericht prüfen lassen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Mark Schieritz gibt im Podcast eine Einschätzung. Weitere Themen: - Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag seine erste Regierungserklärung abgegeben. - Am 23. August 2019 wurde ein ehemaliger tschetschenischer Milizenführer im Kleinen Tiergarten in Berlin erschossen. Heute hat das Berliner Kammergericht einen 56-jährigen Russen für die Tat zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt. Was noch? Der neue Bundesjustizminister Marco Buschmann produziert in seiner Freizeit elektronische Musik. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zu den Themen der Folge: Christian Lindner: Schulden? Mach ich! (https://www.zeit.de/2021/52/christian-lindner-nachtragshaushalt-corona) Olaf Scholz: Der Kanzler liest den Koalitionsvertrag vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/olaf-scholz-regierungserklaerung-corona-koalition) Berliner Kammergericht: Tiergartenmord geschah laut Gericht im Auftrag des russischen Staates (https://www.zeit.de/politik/2021-12/tiergartenmord-prozess-angeklagter-zu-lebenslanger-haft-verurteilt)
12/15/20219 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Warum ist gerade hier der Corona-Widerstand so groß?

Religiös und impfskeptisch: Die niederländische Stadt Urk gilt als Ursprung der landesweiten Corona-Proteste. Warum ist gerade dort der Widerstand so groß? ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Vooren berichtet "Was jetzt?"-Moderator Till Schwarze von seinen Recherchen in Urk. Der Profifußball will nachhaltiger werden. Das haben die Mitglieder der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Dienstag beschlossen. Konkret ausgearbeitet sind die damit verbundenen Auflagen für die Vereine noch nicht. Doch ab der Saison 2023/2024 sollen sie verpflichtend werden. Sportreporter Oliver Fritsch erklärt, was es damit auf sich hat und wie ernst es der Fußball mit der Nachhaltigkeit meint. Und sonst so? 193 unheimliche Realitäten des Klimawandels. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Proteste in den Niederlanden: Ebbe und Wut (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-12/corona-proteste-niederlande-urk-christen) Corona-Maßnahmen: 30 Festnahmen bei erneuten Ausschreitungen in den Niederlanden (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-11/coronavirus-niederlande-proteste-ausschreitungen-demonstranten-polizei-festnahmen-verletzte) Umweltschutz im Fußball: Wenn die Stadien versinken (https://www.zeit.de/sport/2021-05/umweltschutz-fussball-vereine-nachhaltigkeit-sport-dfb)
12/15/202111 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Wer löscht, wenn es im Internet brennt?

Am Freitag wurde eine gefährliche und leicht auszunutzende Schwachstelle in der weitverbreiteten Serversoftware Log4J entdeckt. Die Hintergründe und Folgen, etwa für Unternehmen wie Apple oder Tesla, kennt Jakob von Lindern, Redakteur im ZEIT-ONLINE-Digitalressort. Heute trafen sich sowohl die Gesundheitsminister der Bundesländer mit Karl Lauterbach als auch zum ersten Mal der neue Expertenrat, der die Pandemiepolitik der Regierung künftig als wichtigstes Gremium beraten soll. Über was sie gesprochen haben, besprechen wir im Podcast. Außerdem im Update: Das Jahr 2020 war eines der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Besonders alarmierend ist ein Temperaturrekord von 38 Grad in der Arktis. Was noch? Wie weit ein Foto mit einem Tornado fliegen kann. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Softwaresicherheitslücke: Im Internet brennt's (https://www.zeit.de/digital/2021-12/software-sicherheitsluecke-log4j-warnung-bsi) Coronavirus: Minister beraten über Boosteranreize – Expertenrat startet (https://www.zeit.de/news/2021-12/14/minister-beraten-ueber-booster-anreize-expertenrat-startet) Corona-Gremium: Das ist der neue Corona-Expertenrat (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/corona-experten-gremium-bundesregierung-christian-drosten-faq) Corona-Impfung in Sachsen-Anhalt: "Impfgegner warteten in Hasenkostümen auf uns" (https://www.zeit.de/arbeit/2021-12/corona-impfung-sachsen-anhalt-dorf-impfgegner) Erderwärmung: Temperaturrekord von 38 Grad in der Arktis bestätigt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-12/arktis-hitzerekord-erderwaermung-klimawandel) Wie weit ein Foto nach einem Tornado fliegen kann (https://apnews.com/article/photo-from-kentucky-home-hit-by-fornado-found-in-indiana-74cb89f25f533d45257cd9240b6acf9f)
12/14/20219 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Ein Innenausschuß unter AfD-Vorsitz

Nachdem die neue Bundesregierung im Amt ist, werden jetzt auch die Vorsitzenden der Ausschüsse im Bundestag neu besetzt. Dabei sorgte so manche Personalentscheidung für Aufsehen. Denn sowohl der Innenausschuss als auch der Gesundheitsausschuss gingen an die AfD. Welche Bedeutung das hat, ordnet Politikredakteur Tilmann Steffen ein. Er erklärt auch, wie es überhaupt zu dieser Besetzung kommen konnte und welche Kandidaten die Posten übernehmen könnten. Aktuell überschlagen sich wieder die negativen Schlagzeilen zur Corona-Pandemie. In Brandenburg wurde gestern erneut die epidemische Notlage ausgerufen und laut einer britischen Studie hat man nach zwei Impfdosen nicht genügend Antikörper gegen die Omikron-Variante. Ein Land, das den Virus von Beginn an besser im Griff zu haben schien, ist Israel. Aber auch dort geht es mit den Kinderimpfungen nur schleppend voran. Eine neue Studie zeigt, warum viele israelische Eltern der Impfung skeptisch gegenüber stehen. Die freie Autorin und Korrespondentin Steffi Hentschke erklärt die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung und auch, inwiefern sich diese auf Deutschland übertragen lassen. Was noch? Excel besser verstehen mit Miss Excel Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter mailto:[email protected]. Weitere Links auf ZEIT ONLINE: {Bundestag}:{CSU und Linke zeigen sich entsetzt über AfD-Vorsitz im Innenausschuss}(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/afd-innenausschuss-vorsitz-bundestag) {Bundeskanzler}:{Der Tag der Verwandlung}(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bundeskanzler-olaf-scholz-wahl-bundestag) {Corona-Maßnahmen in Israel}:{Militärischer Drill für den Corona-Ernstfall}(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/israel-corona-massnahmen-omikron-pandemiebekaempfung) {Boosterimpfung in Israel}:{Erfolg mit klaren Ansagen}(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/boosterimpfung-israel-corona-impfung-pfizer-impfdruchbrueche-impfschutz-wirksamkeit)
12/14/202110 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Brauchen geboosterte bald keinen Schnelltest mehr?

Als Anreiz für die Boosterimpfung plant der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), dass künftig die Testpflicht für dreimal Geimpfte bundesweit entfällt. Wie sinnvoll die Maßnahme ist, falls Omikron sich bald in Deutschland ausbreitet, erklärt Jakob Simmank, Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts. Die stellvertretende Parteichefin der Grünen, Ricarda Lang, kandidiert für den Bundesvorsitz der Partei. Eine Doppelspitze mit dem Außenexperten Omid Nouripour könne sie sich „gut vorstellen“. Die neue Bundesregierung hat einen rund 60 Milliarden Euro schweren Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht. Was noch? Fischotter in Berlin Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Impfung: Kinderimpfungen starten bundesweit (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/corona-impfung-kinderimpfung-start-bundesweit-stiko) Coronavirus in Deutschland: Lauterbach sieht Stabilisierung der Lage – Zahlen weiterhin "zu hoch" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/coronavirus-deutschland-news-aktuell-live) Parteien: Ricarda Lang kündigt Kandidatur für Grünen-Parteivorsitz an (https://www.zeit.de/news/2021-12/13/ricarda-lang-kuendigt-kandidatur-fuer-gruenen-parteivorsitz-an) Ampel-Koalition: Kabinett billigt Nachtragshaushalt von 60 Milliarden Euro (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/ampel-koalition-bundesregierung-nachtragshaushalt-kabinett-billigung) Champions League: Champions-League-Auslosung muss wiederholt werden (https://www.zeit.de/sport/2021-12/champions-league-auslosung-achtelfinale-fcb) Was noch: Fischotter kehren nach Berlin zurück (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/12/fischotter-berlin-sichtungen-spree-havel-teltowkanal.html)
12/13/20219 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ab jetzt vier Jahre Harmonie?

Das Amt des SPD-Generalsekretärs wird künftig von Kevin Kühnert bekleidet. Sonst ganz der Provokateur, sprach er sich diesmal für Einigkeit in seiner Partei aus. Wird das gut gehen die nächsten vier Jahre? Darüber spricht Was Jetzt?-Moderatorin Erica Zingher mit Politikredakteur Michael Schlieben. Ab heute gilt die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, Kinder zwischen fünf und elf Jahren gegen Corona zu impfen – jedoch nur, wenn Vorerkrankungen bestehen oder es regelmäßigen Kontakt zu Risikopatienten gibt. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, weshalb sich die Kommission so viel Zeit lässt mit ihren Empfehlungen. Und sonst so? Wer in Berlin seine Geldstrafe wegen Schwarzfahren nicht bezahlen kann, muss vorerst nicht mehr ins Gefängnis. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPD-Parteitag: "Keiner hat Bock auf Krawall" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/spd-parteitag-kuehnert-klingbeil-scholz-einigkeit) SPD: Kevin Kühnert will "Bekriegung der eigenen Leute" künftig verhindern (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/kevin-kuehnert-spd-generalsekretaer-meinungsverschiedenheiten) Empfehlung der Ständigen Impfkommission: Heißt das jetzt impfen oder nicht? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/stiko-empfehlung-corona-impfung-kinder) Freiheitsfonds: Raus aus der JVA (https://freiheitsfonds.de/)
12/13/202111 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Die Impfpflicht im Gesundheitswesen kommt

Zukünftig gibt es die Impfung gegen Covid-19 auch in Apotheken, beim Zahnarzt oder sogar beim Tierarzt. Das steht in dem geänderten Infektionsschutzgesetz, das heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde. Außerdem soll eine Impfpflicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen gelten, zum Beispiel in Altenheimen und Krankenhäusern, Tageskliniken, Arztpraxen und sozialpädagogischen Zentren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zuvor im Bundestag den Kampf gegen die Corona-Pandemie zum obersten Ziel der neuen Bundesregierung erklärt. Mit der Korrektur des Infektionsschutzgesetzes soll die Delta-Welle der Pandemie gebrochen und die Omikron-Welle eingedämmt werden, sagte Lauterbach. Die Länder bekommen nun auch mehr Befugnisse, nach eigenem Ermessen Restaurants zu schließen und Veranstaltungen aller Art abzusagen. 175 Jahre Haft drohen WikiLeaks-Gründer Julian Assange, wenn er in die USA ausgeliefert wird. Die Anklage lautet nach wie vor auf Spionage und Geheimnisverrat, zwei Jahre lang sitzt Assange bereits im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Bislang untersagte ein Gerichtsurteil diese Auslieferung wegen der schlechten gesundheitlichen Verfassung des Whistleblowers, doch diese Entscheidung wurde heute vom Berufungsgericht in London gekippt. Die Auslieferung könnte nun also doch stattfinden. Der Fall werde nun an das erstinstanzliche Gericht zurückgegeben mit der Weisung, die Entscheidung über die Auslieferung dem britischen Innenministerium zu überlassen, so die Richter. Assanges Unterstützer haben angekündigt, erneut Berufung einzulegen. Der Rechtsstreit geht damit in die höchste Instanz zum britischen Supreme Court. Was noch? Was-Jetzt-Hörerinnen und -Hörer in Höchstform: Sie haben uns Sprachaufnahmen mit Ihren Dialekten geschickt – hier sind sie. Moderation und Produktion: Elise Landschek Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Coronavirus: Die Omikron-Welle wird kommen (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/coronavirus-omikron-welle-deutschland-variante) Julian Assange: (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/julian-assange-urteil-kritik-journalismus) Übersetzungen der Sprachaufnahmen: Platt aus der Vulkaneifel: "Wenn ich mit den Kindern durch den Wald spazieren gehen und denen sage: 'Schaut mal, hier ist eine Ameise' – dann weiß niemand, was für ein Tier ich damit gemeint hab." Saarländisch: "Wenn wir wie damals in Saarbrücken unterwegs sind, Dieter in den Tagen davor wieder da war, die Arbeitsfaulen am Tresen nur Unsinn reden, ich später mit dem Kopf voraus auf den Bürgersteig falle und die Jacke liegen lasse, wissen wir, dass der Abend zwar lustig war, es nun aber reicht und wir jetzt erst recht morgen wieder erschöpft sein werden." Wittgensteiner Platt (Hessen): "Ist denn der Dieter da?" Schwäbisch: "Der Hahn ist bei den Hühnern, wenn er nicht drinnen, bei den Hühnern, ist, dann ist er draußen." Noch mal Schwäbisch: "Am Dienstag ist meine Cousine mit dem Erdbeerschälchen die Kellertreppe hinuntergefallen." Alemannisch: "Ein rostiger Pflug, verwachsene Reben, eine Frau aus Auggen, da hast du genug." Platt aus Niedersachsen (es geht um ein Eichhörnchen): "Gestern war es da. Heute ist es schon wieder da und die ganzen Nüsse sind weg." Badisch (Schwarzwald): "Magst du Apfelmost?"
12/10/20217 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Impfpflicht nein, Impfpflicht doch

Vor der Wahl und im Sommer mit relativ beherrschbaren Inzidenzen hatten viele in der Politik eine Corona-Impfpflicht für alle ausgeschlossen. Nun denken viele Politikerinnen und Politiker um. Brechen sie damit ihr Wort oder ist die Meinungsänderung legitim? Beides, sagt ZEIT-ONLINE-Korrespondent Lenz Jacobsen im Gespräch mit Rita Lauter. Er fände eine Entschuldigung angemessen. Ein häufiges Argument, sich noch nicht gegen Corona impfen zu lassen, ist die kurze Entwicklungszeit der derzeit in Europa verfügbaren Impfstoffe, die auf MRNA-Technologie beruhen oder Vektorimpfstoffe sind. Doch lohnt sich das Warten auf länger erprobte Methoden? Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat sich eingehend mit sogenannten Totimpfstoffen beschäftigt. Und sonst so? Luxuriöser Preis für einen gar nicht so luxuriösen Adventskalender. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Sag niemals nie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/impfpflicht-lockdown-corona-politik-versprechen-kommentar) Corona-Impfpflicht: Aufgestichelt (https://www.zeit.de/2021/49/corona-impfpflicht-osten-rainer-haseloff-buerger) Funktionsweise der Corona-Impfstoffe: So schützt die Impfung vor dem Coronavirus (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/funktionsweise-corona-impfstoff-mrna-impfung-immunitaet-immunsystem-vektor-proteinbasiert)
12/10/202110 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Jetzt wird losregiert

An ihrem ersten Tag als Bundesinnenministerin ging es für Nancy Faeser (SPD) nach Brüssel zum Treffen der EU-Innenminister, während Annalena Baerbock (Grüne) als Außenministerin ihren Amtskollegen in Paris traf. Bisher lief die Boosterkampagne eher schleppend an. Schafft es die Bundesregierung bis Ende des Jahres noch 30 Millionen Menschen zu impfen? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Datenexperte Christian Endt. Außerdem im Update: Der britische Premier Boris Johnson verschärft die Corona-Maßnahmen – und steht in der Kritik. Was noch? Gebotoxte Kamele werden in Saudi-Arabien vom Schönheitswettbewerb ausgeschlossen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/9/20218 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was man bisher über Omikron weiß

Nach Delta breitet sich nun auch die Virusvariante Omikron immer weiter aus, die zuerst in Südafrika nachgewiesen wurde. Doch ob die neue Virusvariante nun gefährlicher ist als andere Mutationen, darüber sind sich Experten weltweit nicht einig – denn die Datenlage ist noch lückenhaft. Wann kann man mit belastbaren Aussagen rechnen? Darüber spricht Rita Lauter mit Jakob Simmank. Er leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE und erklärt, warum man nicht erst auf einen angepassten Impfstoff warten sollte. Vor zwei Jahren kündigte US-Elektroautobauer Tesla an, eine Gigafactory in Grünheide in Brandenburg zu bauen – die erste Tesla-Fabrik in Europa. Das Milliardenprojekt startete wenig später mit vorzeitigen Zulassungen und ist nun, nach nur zwei Jahren, bereits im Testbetrieb. ZEIT-Redakteur August Modersohn hat sich das angesehen. Er berichtet, warum Firmengründer Elon Musk so aufs Tempo drückt, obwohl noch nicht mal alle Genehmigungen erteilt sind. Und sonst so? Antarctic Gardening. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Neue Virusvariante: Was über Omikron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/omikron-corona-variante-suedafrika) Corona-Variante: Warum Omikron der Körperabwehr entwischen könnte (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/omikron-corona-variante-virus-forschung-immunsystem) Corona-Mutation Omikron: "Jetzt sollen wieder HIV-positive Menschen schuld sein" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-12/corona-mutation-omikron-hiv-christoph-schreiber) Tesla-Gigafactory: Irre schnell (https://www.zeit.de/2021/51/tesla-gigafactory-brandenburg-genehmigung-elon-musk) Elektroautos: Tesla ist einfach schneller (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/elektroautos-tesla-volkswagen-autoindustrie-kobaltfreie-batteriezellen-reichweite-model-3) Elon Musk: Sein Wille zum Glück (https://www.zeit.de/2021/46/elon-musk-tesla-aktien-raumfahrt-technik-reichtum) Viel­fäl­ti­ge Ern­te in Dun­kel­heit und ewi­gem Eis (https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/04/20211207_vielfaeltige-ernte-in-dunkelheit-und-ewigem-eis.html) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
12/9/202111 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Blumen, Umarmungen und Eide

Fast schon geräuschlos sind die 16 Jahre mit Angela Merkel (CDU) als deutscher Kanzlerin zu Ende gegangen. Olaf Scholz (SPD) wurde heute als neunter Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vereidigt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat den offiziellen Machtwechsel am Vormittag beobachtet und berichtet davon im Podcast. Weitere Themen: Eine Studie des ifo-Instituts München legt nahe, dass sich mehr Menschen in Regionen impfen lassen, in denen 2G-Regeln gelten. Michael Thumann, Korrespondent der ZEIT in Moskau, berichtet über den Videogipfel zur Lage an der russisch-ukrainischen Grenze zwischen Joe Biden und Wladimir Putin. Was noch? Ein Mann aus Rinteln hat 444 Weihnachtsbäume in seine 100 Quadratmeter große Wohnung gestellt – Weltrekord! Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Links zu den Themen der Folge:** Olaf Scholz: Machtwechsel in Moll (https://www.zeit.de/politik/2021-12/olaf-scholz-regierungswechsel-corona-ampel) Wladimir Putin und Joe Biden: Zuzutrauen ist ihm alle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/wladimir-putin-joe-biden-ukraine-videogipfel)
12/8/20219 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kanzler ohne Charisma?

Rund zehn Wochen nach der Bundestagswahl im September wird der künftige Kanzler heute im Parlament gewählt. Kritiker fragen sich, ob seine manchmal spröde Art den Amtsaufgaben nicht entgegensteht. Was sind die Stärken von Olaf Scholz und kann er auch mit Krisen umgehen? Darüber spricht Elise Landschek mit Michael Schlieben. Er ist innenpolitischer Experte bei ZEIT ONLINE. Genau wie in Deutschland und Österreich steigt auch in Frankreich wieder die Zahl der Corona-Neuinfektionen. Die französische Regierung hat die Bevölkerung aufgerufen, bei sozialen Kontakten "auf die Bremse zu treten" und "Momente der Geselligkeit" in Innenräumen zu beschränken. Annika Joeres wohnt in Südfrankreich und schreibt als freie Autorin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erzählt sie, wie sich der Kurs der französischen Regierung auf die Bevölkerung auswirkt. Und sonst so? Es wird immer weniger berlinert, geschwäbelt und gebabbelt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Nicht mein Klimakanzler (https://www.zeit.de/green/2021-12/olaf-scholz-spd-klimaschutz-klimakrise-fuehrungsstil) Ampel-Koalition: "Jetzt beginnt die Zeit der Tat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/ampel-koalition-spd-fdp-und-gruene-unterzeichnen-koalitionsvertrag) Ampel-Koalition: Mit diesem Kabinett will Olaf Scholz regieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-ministerien-koalitionsvertrag) Präsidentschaftswahl in Frankreich: Weiter nach rechts oder zurück in die Mitte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/praesidentschaftswahl-frankreich-republikaner-eric-zemmour-rechsradikal) Corona-Proteste: Die zweite Seuche (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-12/corona-proteste-radikalisierung-politik-fehler) Corona-Zahlen: Coronavirus in Europa und der Welt (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-europa-weltweit-aktuell-karte) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
12/8/202111 minutes
Episode Artwork

Update: Deutschlands Sicherheit ist jetzt in Frauenhand

Die Ampel-Regierung hat ihr Kabinett besetzt und heute den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Im Update spricht der freie Autor Martin Steinhagen über die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Warum wird sie den Kampf gegen den Rechtsextremismus entschiedener führen als ihr Vorgänger aus Bayern? Außerdem im Update: Der Bundestag debattiert über eine Impfpflicht für Beschäftigte in Klinken und Pflegeheimen. Was noch? Das betrunkenste Land der Welt 2020 Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Koalition: SPD, FDP und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/ampel-koalition-spd-fdp-und-gruene-unterzeichnen-koalitionsvertrag Corona-Regeln: Bundestag diskutiert über Nachbesserung des Infektionsschutzgesetzes https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/infektionsschutzgesetz-bundestag-corona-regeln-ampel Ampel-Koalition: Mehr als nur eine Notgemeinschaft https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/ampel-koalition-koalitionsvertrag-pressekonferenz FDP-Politiker Johannes Vogel: "Die Freiheit endet dort, wo die Freiheit des anderen anfängt" #Abo https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/johannes-vogel-fdp-bundesparteitag-2021 Impfpflicht: "Dem Virus fällt es leicht, die Ungeimpften zu finden" #Abo https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/impfpflicht-corona-melanie-brinkmann-dirk-brockmann-interview Impfpflicht: "Jetzt rächt sich die fehlende Solidarität" https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/impfpflicht-corona-solidaritaet-gesellschaft-polarisierung Impfpflicht: "Sorge um Radikalisierung von Querdenkern bei Impfpflicht" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/impfpflicht-querdenker-radikalisierung-innenminister-warnung Was noch: Das betrunkenste Land der Welt https://www.theguardian.com/australia-news/2021/dec/03/risky-levels-australia-is-the-drunkest-country-in-the-world-new-survey-finds
12/7/20219 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich sind die Querdenker?

In letzter Zeit kommt es bei Protesten der sogenannten Querdenken-Bewegung vermehrt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Der Bundesverfassungsschutz warnt bereits länger vor einer Radikalisierung der Szene. Wie gefährlich die Bewegung mittlerweile ist und welche Rolle Rechtsextreme dabei spielen, erklärt Henrik Merker, freier Autor für ZEIT ONLINE, der die Szene seit Pandemiebeginn beobachtet. Nach der Entdeckung der neuen Virusvariante Omikron hat die Zahl der Infektionen in Südafrika zuletzt stark zugenommen. Viele Länder haben Reisebeschränkungen für Menschen aus Südafrika verhängt. Wie reagieren Regierung und Bürger? Darüber berichtet Julia Jaki, freie Korrespondentin in Südafrika. Und sonst so? Die Europäische Zentralbank will die Geldscheine neu gestalten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Petra Köpping: Empörung über Fackelaufmarsch vor Wohnhaus von sächsischer Ministerin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/petra-koepping-corona-protest-fackeln-sachsen) Impfpflicht: Warum ist die Politik so zögerlich? (https://www.zeit.de/2021/47/impfpflicht-corona-spaltung-frankreich-impfgegner) Südafrika: Zahl der Neuinfektionen in Südafrika verdoppelt sich (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/omikron-variante-suedafrika-corona-neuinfektionen) Corona-Variante: Warum Omikron der Körperabwehr entwischen könnte (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/omikron-corona-variante-virus-forschung-immunsystem) Neue Virusvariante: Was bisher über Omikron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/omikron-corona-variante-suedafrika) Tagesschau: [Neues Design der Euro-Banknoten geplant](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/euro-banknoten-ezb-neues-design-101.html)
12/7/202111 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: ein Fachmann als Gesundheitsminister

Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz stellt seine Minister und Ministerinnen vor. Der nächste Gesundheitsminister wird Karl Lauterbach und als erste Bundesinnenministerin wird die hessische SPD-Chefin Nancy Faeser den Posten antreten. Der Hauptstadtredakteur der ZEIT [Peter Dausend](https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) schätzt im Update das neue Personaltableau ein. Nach der SPD und FDP haben heute auch die Grünen dem Koalitionsvertrag nach einer Mitgliederbefragung zugestimmt. Außerdem im Update: Karl Nehammer (ÖVP) wurde als Österreichs neuer Kanzler vereidigt. Was noch? Die Wortneubildungen des Jahres 2021 Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Koalition: Lauterbach wird Gesundheitsminister, Nancy Faeser wird Innenministerin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/karl-lauterbach-wird-bundesgesundheitsminister) Karl Lauterbach: Bester Mann (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/karl-lauterbach-gesundheitsminister-olaf-scholz) Ampel-Koalition: Grüne stimmen für Koalitionsvertrag mit SPD und FDP (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/gruene-stimmen-fuer-koalitionsvertrag-mit-spd-und-fdp) Österreich: Innenminister Karl Nehammer soll neuer österreichischer Kanzler werden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/oesterreich-innenminister-karl-nehammer-soll-neuer-kanzler-werden) Was noch: Die Wortneuschöpfungen des Jahres (https://www.zeit.de/kultur/2021-12/corona-wortneuschoepfungen-sprache-ids-neologismen)
12/6/20219 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Auch die FDP hat Ja gesagt

Auf ihrem Sonderparteitag am Sonntag haben die Liberalen dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zugestimmt. Wie war die Stimmung? Und wie geht es jetzt weiter? Diese und weitere Fragen beantwortet Politikredakteur Lenz Jacobsen im Podcast. Er hat sich den Parteitag für ZEIT ONLINE angesehen. Die Teslafabrik im brandenburgischen Grünheide produziert schon erste Autos, obwohl die endgültige Genehmigung für das Gesamtprojekt noch fehlt. Doch diese Genehmigung wird sehr bald erwartet. Sind damit die Gegnerinnen und Gegner gescheitert? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autorin Melanie Croyé. Und sonst so? "The Great Stink" – vom Stinke-Fluss zum Paradies für Seepferdchen und Haie Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit/Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: FDP-Parteitag: Flexibel für die neue Realität (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/fdp-parteitag-liberalismus-pragmatismus-pandemiepolitik) FDP: Die Realität hat die FDP überholt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/fdp-corona-lockdown-klimaschutz-recht-koalitionsvertrag) SPD-Parteitag: SPD stimmt dem Koalitionsvertrag zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/spd-parteitag-abstimmung-ampel-koalition-vertrag) Tesla Gigafactory: Das Chaos von Grünheide (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-12/tesla-gigafactory-gruenheide-naturschutz) Gigafactory: Tesla verzichtet für Batteriefertigung auf Milliardenförderung (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/tesla-gigafactory-verzicht-staatliche-foerderung)
12/6/202111 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Ein bisschen General, ein bisschen Sekretär

Kevin Kühnert ist in den letzten Jahren vom Juso-Chef zum SPD-Parteivize aufgestiegen – und kommt jetzt zumindest innerhalb der eigenen Partei offenbar zu noch mehr Einfluss. Kühnert soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Im Nachrichtenpodcast sprechen wir mit dem Peter Dausend aus dem Politikressort der ZEIT über die Aufgaben, vor denen Kühnert nun steht. Seit einigen Tagen zeichnet sich ein Plateau der Neuinfektionen ab. Verlangsamt sich das Infektionsgeschehen tatsächlich? Oder sind Testlabore und Gesundheitsämter nur derart überfordert, dass längst nicht mehr alle Infektionen erfasst werden können? ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt sagt: Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Was noch? Die Musiktipps des Jahres aus der ZEIT-Redaktion Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Ute Teichert: "Die Ämter haben die Kontrolle längst verloren" (https://www.zeit.de/arbeit/2021-12/ute-teichert-gesundheitsaemter-ueberlastung-corona) Corona-Pandemie: Die vierte Welle bricht (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/vierte-welle-neuinfektionen-inzidenz-corona-pandemie) Musikempfehlungen: Das klingt nach (https://www.zeit.de/kultur/musik/2021-12/musik-empfehlungen-buecher-literatur-zeit-mitarbeiter)
12/3/20218 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wenn Zeugen zu Anklägern werden

Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen bei dem rassistisch motivierten Terroranschlag von Hanau ermordet. Der Untersuchungsausschuss, der die Tat aufklären soll, tagt zum ersten Mal öffentlich. Christian Vooren, Redakteur aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE, berichtet aus Hanau. Über die neue Omikron-Variante ist noch wenig bekannt. Die Wissenschaft wartet noch auf Laborergebnisse. Das Erbgut deutet auf eine Fluchtmutante hin. Was das genau bedeutet, bespricht Pia Rauschenberger mit Florian Schumann, Redakteur aus dem Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE. USS? Die Geräusche gesunder Ozeane locken Fische an. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Chi Nguyen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: NSU: Im Land der Blinden (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-11/nsu-mord-rechtsextremismus-terror-rassismus-aufdeckung-minderheiten) Attentat in Hanau: Bevor wieder Schüsse fallen (https://www.zeit.de/2020/10/terror-gewalt-hetze-rechtsextremismus-radikalisierung-demokratie) Ministerpräsidentenkonferenz: So will Deutschland der vierten Welle und Omikron trotzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ministerpraesidentenkonferenz-corona-massnahmen-omikron-verfassungsgericht) Corona: Omikron, Patente und die Schattenpandemie (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/corona-patente-uganda-omikron-impfstoffe) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
12/3/202110 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Für Ungeimpfte wird es ungemütlich

Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der wohl zukünftige Kanzler Olaf Scholz (SPD) haben sich mit den Länderchefs und -chefinnen auf strengere Einschränkungen für Menschen, die nicht gegen Corona geimpft sind, geeinigt. Begleitet werden sollen die Maßnahmen von einer breiten Impfkampagne in den nächsten Monaten und möglicherweise auch einer allgemeinen Impfpflicht ab Ende Februar. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen kommentiert im Podcast die Beschlüsse. Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz hat seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Dazu sprechen wir mit Florian Gasser von den Österreich-Seiten der ZEIT. Was noch? Großer Zapfenstreich für Angela Merkel Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zu den Themen der Folge: Corona-Maßnahmen: Angela Merkel spricht sich für Impfpflicht aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bund-und-laender-beschliessen-bundesweite-einschraenkungen-fuer-ungeimpfte) Sebastian Kurz: Das Ende des Wunderkindes (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/sebastian-kurz-oesterreich-oevp-korruption) Angela Merkels Abschied: Am Ende Rosen (https://www.zeit.de/2021/49/angela-merkel-abschied-zapfenstreich-musik)
12/2/202110 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Impf, zwo, drei, vier

Mit 68,6 Prozent zweifach Geimpften liegt Deutschland im westeuropäischen Vergleich beim Impfen hinten. Wie in anderen europäischen Ländern fällt nun einem Generalmajor der Bundeswehr die Aufgabe zu, das Impftempo zu erhöhen. Was Carsten Breuer für diese Aufgabe qualifiziert und ob der Ansatz Italiens und Portugals auch in Deutschland aufgehen kann, erklärt die freie Autorin Rebekka Wiese im Nachrichtenpodcast. Die sogenannte Taxonomie soll künftig ausweisen, welche Unternehmen in Europa nachhaltig wirtschaften. Die EU-Mitgliedsstaaten streiten bei der Ausarbeitung der Taxonomie vor allem über die Frage, ob Kernenergie und Gas künftig als nachhaltig gelten sollen. Annika Joeres ist freie Autorin für ZEIT und ZEIT ONLINE in Frankreich und erläutert im Nachrichtenpodcast, welche Konsequenzen diese Entscheidung haben kann. Und sonst so? "Nachhaltige" Werbung für einen abgesagten Weihnachtsmarkt Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Carsten Breuer: Der General im Kanzleramt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/carsten-breuer-corona-krisenstab-chef-general) Corona-Impfungen: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-aktuelle-zahlen-deutschland-karte) Corona-Maßnahmen: Wer tut hier zu wenig? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-massnahmen-verschaerfungen-laender-kompetenzen-faq#was-bringt-der-neue-krisenstab-im-kanzleramt) Impfpflicht in Italien: Die Angst ist stärker als die Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/impfpflicht-italien-gesundheitswesen-pflegekraefte-impfgegner) Kampagne in Paris: 3.000 Plakate werben für abgesagten Leipziger Weihnachtsmarkt (https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Kampagne-in-Paris-300-Plakate-werben-fuer-abgesagten-Leipziger-Weihnachtsmarkt) EU-Taxonomie: Der Moment der Offenbarung (https://www.zeit.de/politik/2021-11/eu-taxonomie-oekonomie-nachhaltigkeit-gruene-investition-klimaschutz-green-deal-5v8) Green Deal: EU-Kommission will eine Billion für Klimawende investieren (https://www.zeit.de/politik/2020-01/eu-kommission-investition-klimaschutz-klimaneutralitaet) AKWs und Klimaschutz: Atomkraft? Jein danke! (https://www.zeit.de/2021/45/atomkraft-klimaschutz-akw-energieversorgung-strom-erneuerbare-energien)
12/2/202111 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Impfpflicht für Europa?

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyend denkt über eine Impfpflicht für alle europäischen Mitgliedstaaten nach. Die Kandidaten für den neuen CDU-Vorsitz Friedrich Merz, Helge Braun und Norbert Röttgen stellen sich den Fragen der Parteibasis. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto berichtet, wer als Favorit ins Rennen geht. Außerdem im Update: Der US-Bundesstaat Mississippi verbietet Schwangerschaftsabbrüche nach der 15. Schwangerschaftswoche. Jetzt befasst sich der Oberste US-Gerichtshof mit dem Gesetz. USA-Korrespondentin Rieke Havertz berichtet über den Streit. Was noch? Eine neue Staffel "The Marvelous Mrs. Maisel" Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Beratungen: Olaf Scholz will allgemeine Impfpflicht bis spätestens Anfang März (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/impfpflicht-olaf-scholz-corona-beratungen) Jens Spahn: Impfstoff für Kinder soll eine Woche früher geliefert werden (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/kinder-impfung-impfstoff-jens-spahn-corona) Union: Sie suchen ihre Rolle noch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/union-ampel-kritik-opposition-corona-migration) Supreme Court in den USA: Wer entscheidet über Frauenrechte? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/supreme-court-usa-schwangerschaftsabbrueche-grundsatzurteil-mississippi-roe-v-wade) Texas: Wenn Frauenrechte nichts mehr zählen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/texas-schwangerschaftsabbruch-gesetz-supreme-court-usa)
12/1/20219 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Und wieder ran ans Infektionsschutzgesetz

Bund und Länder haben wegen des zunehmenden Infektionsgeschehens erneut über die Corona-Situation beraten. Bereits zuvor hatten einige Ministerpräsidenten deutliche Verschärfungen der Maßnahmen gefordert. Was jetzt auf uns zukommt, berichtet Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Energiepreise sind zuletzt stark gestiegen. Auch die Verbraucherpreise haben im Jahresvergleich zugenommen. Welche Bereiche besonders von der steigenden Inflation betroffen sind und was dagegen getan werden kann, erklärt Zacharias Zacharakis Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Etwa 60 Britinnen und Briten waren ein Wochenende lang in einem Pub eingeschneit. Die Zeit verbrachten sie unter anderem mit Karaoke. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: So soll Deutschland Omikron trotzen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ministerpraesidentenkonferenz-corona-massnahmen-omikron-verfassungsgericht Corona-Politik: Der Furor der Vernünftigen (https://www.zeit.de/kultur/2021-11/wut-ungeimpfte-impfgegner-corona-gesellschaft) Bundesverfassungsgericht: Corona-Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen waren rechtens (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/bundesverfassungsgericht-bundesnotbremse-war-rechtmaessig) Verbraucherpreise: Inflation im Euroraum steigt auf Rekordwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/inflation-verbraucherpreise-euroraum) Verbraucherpreise: Inflation steigt im November über Fünfprozentmarke (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/inflation-steigt-im-november-ueber-fuenf-prozent-marke) Energiepreise: Warum ist Strom in Deutschland so teuer? (https://www.zeit.de/green/2021-10/energiepreise-deutschland-europa-strompreis-private-haushalte-bundesregierung)
12/1/202110 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: "Ich werde der Impfpflicht zustimmen"

Der designierte Kanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich auf dem Bund-Länder-Treffen für eine allgemeine Impfpflicht aus. Bereits entschieden hat heute das Bundesverfassungsgericht: Die sogenannte Bundesnotbremse aus dem April 2021 war mit dem Grundgesetz vereinbar. Tausende Verfassungsbeschwerden waren beim obersten deutschen Gericht gegen die strengen Corona-Eindämmungsmaßnahmen eingegangen. Im Update ordnet der Leiter des ZEIT-ONLINE-Politikressorts Heinrich Wefing die Bedeutung des Urteils für die zukünftige Corona-Politik ein. Die 30 Mitgliedsstaaten der Nato treffen sich in Riga. Im Mittelpunkt der Beratungen steht der Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, über die Frage, ob die Sorge berechtigt ist, dass Russland in die Ukraine einmarschieren könnte. Außerdem: Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts ist die Inflation im November um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau angestiegen. Was noch? Die passenden Getränke zur kalten Jahreszeit. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona in Deutschland: Olaf Scholz für allgemeine Impfpflicht bis Ende Februar (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-news-aktuell-live) Bundesverfassungsgericht: Corona-Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen waren rechtens (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/bundesverfassungsgericht-bundesnotbremse-war-rechtmaessig) Bundesverfassungsgericht: Jens Spahn hält Entscheid zur Bundesnotbremse für wegweisend (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/bundesverfassungsgericht-bundesnotbremse-union-ampel-koalition) Vor Nato-Treffen: Außenminister Maas warnt Russland vor Angriff auf Ukraine (https://www.zeit.de/news/2021-11/30/ukraine-warnt-vor-einmarsch-russischer-soldaten) Dmytro Kuleba: "Diesmal wäre das Blutvergießen viel, viel größer" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/dmytro-kuleba-ukraine-russland-krieg) Verbraucherpreise: Inflation steigt im November über Fünfprozentmarke (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/inflation-steigt-im-november-ueber-fuenf-prozent-marke)
11/30/20219 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Tag X für die Corona-Gesetze

Sie sollte im April 2021 die dritte Corona-Welle eindämmen – die Bundesnotbremse. Neben Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen war besonders die nächtliche Ausgangssperre umstritten. Nun will das oberste Gericht in Deutschland erstmals in einem Hauptverfahren entscheiden, ob die Maßnahmen gerechtfertigt waren. Welche Wirkung könnte die Stellungnahme in der aktuell laufenden vierten Welle haben? Darüber spricht Fabian Scheler mit Heinrich Wefing. Er ist Jurist und Politikchef der ZEIT. Bereits vor Antritt der neuen Regierung streiten die Koalitionsparteien über den im Koalitionsvertrag festgehaltenen Kurs in der Verkehrspolitik. Der designierte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will höhere Energiesteuern auf Dieselkraftstoffe durch geringere Kfz-Steuern ausgleichen. Die Grünen reagieren empört. Befürchten sie einen liberalen Verkehrsminister, der sich nicht an den Koalitionsvertrag hält? Das erzählt Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE. USS? Die gelebte Solidarität in einer Kneipe Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Vierte Welle: Im Omikron-Hype geht die Delta-Katastrophe unter (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/vierte-welle-omicron-lockdown-corona) Ständige Impfkommission: Die Unbeugsamen (https://www.zeit.de/2021/33/staendige-impfkommission-stiko-corona-pandemie-kritik-entscheidungen-corona-impfung) Corona-Maßnahmen: War die Bundesnotbremse überflüssig? (https://www.zeit.de/2021/24/bundesnotbremse-corona-massnahmen-gesetz-infektionszahlen-effektivitaet) Radverkehr: Grüne Welle für Radfahrer (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/radverkehr-ampelschaltung-smartphone-app-verkehrswende) Ampel-Koalition: Willkommen in der Realität (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampelkoalition-spd-gruene-fdp-corona-politik) Den neuen "Was-jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt.
11/30/202110 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Kenternde Boote im Ärmelkanal

Der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal sollte einst ein Symbol für die Einigung Europas sein. Heute ist er eher Symbol seiner Spaltung. Weil Frankreich und Großbritannien ihn für Geflüchtete, die nach England wollen, immer dichter verschließen, wählen viele nun den Weg übers Meer – und kommen dabei ums Leben. ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz berichtet aus London im "Was jetzt?"-Podcast über die politischen Hintergründe und die Situation der Menschen vor Ort. Außerdem: * Bund und Länder ziehen ihre eigentlich für den 9. Dezember geplanten Corona-Beratungen vor. * Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Rezept vorgelegt, wie die vierte Corona-Welle ohne bundesweiten Lockdown gebrochen werden könnte. * Auch Berlin bekommt eine neue Regierung. Die wohl zukünftige und bisherige rot-grün-rote Koalition unter der dann Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was noch? Unser neuer Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Sendung** - Corona-Maßnahmen: Bundesweiter Lockdown laut Experten nur durch mehr Boostern abwendbar (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/lockdown-abwendbar-corona-massnahmen-stellungnahme) - Migration: Frontex soll Ärmelkanal aus der Luft überwachen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/migration-aermelkanal-frontex-flugzeug-krisentreffen-frankreich-grossbritannien-gerald-darmanin) - Ärmelkanal: Großbritannien warnt vor "noch schlimmeren Szenen im eiskalten Wasser" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/aermelkanal-calais-migration-grossbritannien-europa) - Wirtschaftspodcast Ist das eine Blase? (https://www.zeit.de/serie/ist-das-eine-blase)
11/29/20219 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kein Grund zur Panik – aber zur Vorsicht

Vergangene Woche ist eine neue Variante des Coronavirus in Südafrika entdeckt worden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Omicron am Freitag bereits als besorgniserregend eingestuft, doch noch ist die Datenlage dünn. Tom Kattwinkel, freier Autor für das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, spricht im Podcast darüber, wie wir mit der Variante umgehen sollten. Die vergangenen Jahre haben die Schwachstellen der europäischen und der deutschen Migrations- und Asylpolitik offengelegt. Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag nun einen "Neuanfang" angekündigt. Andrea Böhm aus dem Politikressort der ZEIT analysiert die geplanten Änderungen. Und sonst so? Fundstück von 2011: Habecks grüner Adventskalender. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Belarus und die EU: Europas Angst vor Gespenstern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/belarus-eu-migration-ampel-koalition-5vor8) Polnisch-belarussische Grenze: "Die Hilferufe kommen aus den tiefen Wäldern" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/polnisch-belarussische-grenze-situation-kaelte) Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp-einigung#schnellere-asylverfahren-punktesystem-fuer-einwanderung) Neue Virusvariante: Was über Omicron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/neue-virusvariante-suedafrika-corona-mutation) Impfpflicht: "Dem Virus fällt es leicht, die Ungeimpften zu finden" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/impfpflicht-corona-melanie-brinkmann-dirk-brockmann-interview) Triage: Wie Intensivmediziner künftig priorisieren (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/triage-corona-intensivmediziner-leitlinie-priorisierung)
11/29/202112 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Wie die Grünen ihren Fraktionschef erledigen

Im Wahlkampf demonstrierten die Grünen große Einigkeit. Die einst berüchtigten Flügelkämpfe zwischen Realos und Fundis schienen unter Annalena Baerbock und Robert Habeck Geschichte. Doch bei der Verteilung der Ministerposten in der kommenden Ampel-Koalition brachen sie wieder auf. Einer der Leidtragenden ist Fraktionschef Anton Hofreiter, der trotz hoher fachlicher Qualifikation nicht Landwirtschaftsminister wird. ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch berichtet im Podcast vom Parteitag, welche Rolle Quoten und Flügelzugehörigkeiten spielen – und schildert Hofreiter als Mischung "zwischen Cowboy und angeknocktem Boxer". Während die vierte Corona-Welle kaum gebremst durch Deutschland rauscht, warnt RKI-Chef Lothar Wieler immer eindringlicher vor einem Zusammenbruch der Krankenversorgung. Eine neue Variante mit dem Namen 1.1.529 ist ebenfalls Grund zur Sorge. Heute meldete Belgien den ersten bekannten Fall in Europa. Was noch? Für Angela Merkel soll's rote Rosen regnen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: Neue Virusvariante: Was über B.1.1.529 bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/neue-virusvariante-suedafrika-corona-mutation) Corona-Variante B.1.1.529: Belgien meldet europaweit ersten Fall mit neuer Corona-Variante (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/belgien-meldet-europaweit-ersten-fall-mit-neuer-corona-variante) Grüne: Machtkampf statt Tage des Triumphs (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/gruene-linke-realos-fluegelkaempfe-kabinettsposten)
11/26/202110 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Neue Koalition, neues Gesellschaftsbild

Alle drei Ampel-Parteien warben im Wahlkampf mit einem "Aufbruch". Das findet sich im Koalitionsvertrag wieder: Cannabis soll legalisiert, reguläre Migration und Einbürgerung erleichtert und das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft werden. Wie modern wird Deutschland mit der Ampel? Und was verrät der Koalitionsvertrag über das Gesellschaftsbild der künftigen Regierung? Das erklärt die stellvertretende Leiterin des Politikressorts bei ZEIT ONLINE Lisa Caspari. Die Europäische Arzneimittelagentur Ema hat empfohlen, den Impfstoff von BioNTech für Kinder ab fünf Jahren zuzulassen. Doch erst am 20. Dezember kommen die Impfdosen für Kinder an und in Deutschland lässt sich die Ständige Impfkommission noch Zeit für die Empfehlung. Was Eltern jetzt wissen müssen, erklärt ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Ingo Arzt. Und sonst so? Die Künstlerin Françoise Gilot wird 100 Jahre alt. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp-einigung#schnellere-asylverfahren-punktesystem-fuer-einwanderung) Ampel-Koalition: Sie werden Deutschland regieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-ministerien-koalitionsvertrag) Koalitionsvertrag: Sie haben eine Chance verdient (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp) Koalitionsverträge: Die To-do-Liste der Regierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertraege-parteien-regierungsprogramm-vereinbarung-demokratie) Der Koalitionsvertrag im Wortlaut (https://www.zeit.de/politik/2021-11/koalitionsvertrag.pdf) Ema: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt BioNTech-Zulassung für Kinder (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/ema-laesst-biontech-impfstoff-fuer-fuenf-bis-elfjaehrige-zu) Corona-Impfung: Kinder? Alte? Wer sich vor Corona schützen muss (https://www.zeit.de/2021/45/corona-impfung-booster-impfung-kleine-kinder-zulassung-wirksamkeit) Corona-Impfung für Kinder: „Geimpft könnte unsere Tochter einfach wieder Kind sein“ (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-11/corona-impfung-kinder-eltern-umfrage) Corona-Impfstoff für Kinder: Die Fakten für Ihre innere Impfkommission (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-impfstoff-kinder-ema-zulassung-biontech)
11/26/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Kleeblatt gegen die Triage

In diesen Tagen werden Patienten aus besonders betroffenen Gebieten in andere Teile Deutschlands verlegt werden. Dabei greift das sogenannte “Kleeblatt-Prinzip”. Wie es funktioniert und welche logistischen Herausforderungen damit verbunden sind, erklärt Alisa Schellenberg aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer für Kinder von fünf bis einschließlich elf Jahren gegeben. Die Entscheidung der Ständigen Impfkommission, ob sie diese Impfung empfiehlt, wird zum Jahresende erwartet. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Die Grünen haben ihre Ministerinnen und Minister für die Ampel-Regierung nominiert. Was noch? Hip-Hop-Beats à la Mittelalter Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: EMA: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt BioNTech-Zulassung für Kinder (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/ema-laesst-biontech-impfstoff-fuer-fuenf-bis-elfjaehrige-zu) Corona-Impfung für Kinder: "Geimpft könnte unsere Tochter einfach wieder Kind sein" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-11/corona-impfung-kinder-eltern-umfrage) Kleeblatt-Konzept für Intensivstationen: Wenn Schwerkranke durch Deutschland geflogen werden (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/kleeblatt-konzept-intensivstationen-betten-covid-19-faq) Kliniken in der vierten Welle: Dramatisches Déjà-vu (https://www.zeit.de/arbeit/2021-11/kliniken-vierte-welle-intensivstation-deutschland) Was noch? Mittelalter-Eminem (https://www.youtube.com/watch?v=_fhDVVfELsM)
11/25/20218 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Koalitionsvertrag zum Hören

Die designierte Ampel-Regierung hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Hartz IV soll durch ein sogenanntes Bürgergeld ersetzt werden. Außerdem soll die Verwaltung digitalisiert, der Mindestlohn auf zwölf Euro angehoben und das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden. Was SPD, Grüne und FDP sonst noch vorhaben, besprechen wir mit einigen Kolleginnen und Kollegen von ZEIT ONLINE. Mit dabei sind Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft, Tilman Steffen, Tina Groll und Katharina Schuler, Redakteure im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Sören Götz, Redakteur für Mobilität sowie der freie Autor Eike Kühl. Und sonst so? In Dubai beginnt die Schachweltmeisterschaft. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp-einigung) Ampel-Koalitionsvertrag: Olaf Scholz verkündet: "Die Ampel steht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-ist-sich-einig-koalitionsvertrag-von-spd-gruenen-und-fdp-steht) Die Grünen: In der Bravheitsfalle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/gruene-buendnis-90-ampel-koalitionsverhandlungen-klima) Ampel-Koalition: Diese Koalitionsverhandlungen sind unvernünftig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampelkoalition-spd-gruene-fdp-koalitionsverhandlungen-ministerposten-verteilung) Olaf Scholz: Noch nüchterner als Angela Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/olaf-scholz-spd-bundestag-rede-corona-lage-corona-massnahmen-winter) Kompromisse in der Politik: Vom Aussterben bedroht (https://www.zeit.de/2021/43/kompromisse-politik-koalitionsverhandlungen-william-ury-usa-konfliktloesung)
11/25/202114 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Der Plan für Ampel-Land

Nach wochenlangen Verhandlungen haben die Ampel-Parteien am Nachmittag ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Neben den inhaltlichen Plänen für die kommenden Jahre haben die Parteien auch die Verteilung der Ministerien bekannt gegeben. Im Nachrichtenpodcast kommentiert ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch die Ressortverteilung und erklärt, was ihn daran besonders überrascht. Im Rahmen der Pressekonferenz hat die künftige Koalition außerdem angekündigt, einen ständigen Corona-Krisenstab von Bund und Ländern im Kanzleramt einzurichten. Dort wird zudem künftig täglich eine wissenschaftliche Lagebeschreibung zur Pandemie erstellt. Pflegekräfte sollen einen Corona-Bonus gezahlt bekommen. Dafür stellt die kommende Regierung eine Milliarde Euro zur Verfügung. Und sonst so? Sparsamer heizen dank Popcorn Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Koalitionsvertrag: Olaf Scholz verkündet: "Die Ampel steht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-ist-sich-einig-koalitionsvertrag-von-spd-gruenen-und-fdp-steht) Ampel-Parteien: Die wichtigsten Vorhaben der Ampel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertrag-ampel-spd-gruene-fdp-einigung) Koalitionsbildung: Robert Habeck lobt "Dokument des Mutes" – "Wir sind auf 1,5-Grad-Pfad" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-news-ampel-jamaika-spd-gruene-fdp-union-sondierungen) Corona in Deutschland: Ampel richtet ständigen Corona-Krisenstab im Kanzleramt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-news-aktuell-live ) Und sonst so? Sparsamer heizen dank Popcorn (https://www.innovations-report.de/fachgebiete/architektur-bauwesen/daemmplatten-aus-popcorn/)
11/24/202110 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ein Dokument des Misstrauens

Noch in dieser Woche wollen die SPD, Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag vorstellen. Rechtlich bindend ist der Koalitionsvertrag für die Parteien nicht. Warum trotzdem in akribischer Detailarbeit um jedes Wort gerungen wird, erklärt Rebekka Wiese aus dem Politikressort. Fahrgäste in Fern- und Regionalzügen sowie in Bussen und Straßenbahnen müssen ab heute künftig geimpft, genesen oder getestet sein. Wie zielführend sind die Kontrollen überhaupt? Und was droht einem Fahrgast ohne Nachweis? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Sören Götz, Mobilitätsexperte bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Boris Johnsons bizarre Rede Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Koalitionsverträge: Die To-do-Liste der Regierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsvertraege-parteien-regierungsprogramm-vereinbarung-demokratie) Corona-Maßnahmen: 3G im Zug? Gerne, aber wer kontrolliert's? https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/3g-regel-deutsche-bahn-corona-massnahmen BBC: Boris Johnsons Rede im Video (https://twitter.com/BBCRosAtkins/status/1462884151829446666?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1462884151829446666%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fausland%2Fboris-johnson-sorgt-mit-bizarrer-rede-fuer-verwirrung-a-0e20617b-7579-486f-b11c-9496dc7bfaa9)
11/24/202111 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: "Wir kommen an einer allgemeinen Impfpflicht einfach nicht vorbei"

Mehrere Ministerpräsidenten fordern eine allgemeine Impfpflicht. Unter anderem Winfried Kretschmann (Grüne) aus Baden-Württemberg. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hingegen bekräftigte seine ablehnende Haltung. Das neue Infektionsschutzgesetz der Ampel-Parteien tritt am Mittwoch in Kraft. Damit gilt künftig die 3G-Regel in Bussen, Bahnen und am Arbeitsplatz. Vor welchen Herausforderungen die Unternehmen jetzt stehen, weiß ZEIT-ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Außerdem im Update: Nach Angaben des Bundeskriminalamts nimmt die Gewalt in Partnerschaften weiter zu. Was noch? Das größte Orchester der Welt spielte in Venezuela Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf fast 400 (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-neuer-hoechstwert-sachsen-anhalt-neuinfektionen) Corona-Politik: Mehrere Ministerpräsidenten fordern Impfpflicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/impfpflicht-corona-markus-soeder-wienfried-kretschmann) Wirtschaftspolitik: Verband: 3G am Arbeitsplatz kurzfristig nicht umsetzbar (https://www.zeit.de/news/2021-11/22/verband-3g-am-arbeitsplatz-kurzfristig-nicht-umsetzbar) Infektionsschutzgesetz: "Was jetzt gilt, ist nicht ausreichend" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/angela-merkel-bundeskanzlerin-infektionsschutzgesetz-unzureichend-corona) Was noch: Größtes Orchester der Welt (https://www.rnd.de/panorama/groesstes-orchester-der-welt-venezuelas-el-sistema-bricht-rekord-ONYYVTHGMAIAUHWOIPMJFK5RIQ.html)
11/23/20219 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Das Boosterchaos

Bundesweit wird von Warteschlangen vor Impfeinrichtungen berichtet, manche Arztpraxen geraten an ihre Kapazitätsgrenzen. Teilweise wird bei der Terminvergabe bereits auf Januar verwiesen. Politikredakteur Tilman Steffen ist heute zu Gast bei "Was Jetzt?" und klärt über den Grund hinter der erneut chaotischen Impflage in Deutschland auf: Ist nun der Impfstoff knapp oder muss die Infrastruktur für Boosterimpfungen besser aufgestellt werden? Die russische Justiz wirft der landesweit bekanntesten Menschenrechtsorganisation Memorial Gesetzesverstöße vor und will sie auflösen lassen. Die Organisation gilt in Russland seit 2014 als "ausländischer Agent" – ihr wird also vorgeworfen, Unterstützung aus dem Ausland zu erhalten. Wird dieses Label zur Allmachtswaffe gegen unliebsame Vereine? Darüber spricht "Was Jetzt?"-Moderatorin Elise Landschek mit ZEIT-Journalist Michael Thumann. Und sonst so? Vornamensuche beim Urban Dictionary Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiter Links zur Folge: Boosterimpfung: Schaffen die Hausärzte das? (https://www.zeit.de/2021/47/boosterimpfung-hausarzt-praxen-impfstoff-corona) Boosterimpfung: Kritik an Spahns Plänen zur BioNTech-Deckelung (https://www.zeit.de/politik/2021-11/boosterimpfung-corona-jens-spahn-biontech-deckelung-moderna-kritik) Menschenrechte: Heiko Maas warnt vor Auflösung von russischer Organisation Memorial (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/russland-memorial-menschenrechte-organisation-heiko-maas) Russland: LGBTQ-Unterstützergruppe als "ausländischer Agent" eingestuft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/russland-queer-gruppe-auslaendischer-agent)
11/23/202111 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Ampel in Sicht

Die Ampel-Parteien wollen sich in dieser Woche auf einen Koalitionsvertrag einigen. Im Update spricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler über den aktuellen Stand und das mögliche zukünftige Kabinett. Und welche Auswirkung hat die Regierungsbildung auf die sich zuspitzende Corona-Situation? Der Präsident der Intensivmedizinervereinigung Divi warnte heute davor, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland gefährdet sei, wenn das Infektionsgeschehen so weitergehe wie bisher. In den USA ist ein Auto in eine Weihnachtsparade gerast und hat mindestens fünf Menschen in den Tod gerissen. Was noch? Tanzen für mehr Gerechtigkeit Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Koalitionsbildung: "Wir hatten die Nase auch mal richtig voll" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-news-ampel-jamaika-spd-gruene-fdp-union-sondierungen) Jens Spahn: "Moderna ist ein guter, sicherer und sehr wirksamer Impfstoff"(https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/jens-spahn-corona-impfung-biontech-moderna-impfstoff) Gernot Marx: Corona-Lage laut Intensivmedizinerpräsident außer Kontrolle (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/intensivmedizinervereinigung-divi-corona-lage-intensivstationen-gernot-marx-kontrolle) Notfälle: Auto rast in Parade: mindestens fünf Tote in den USA (https://www.zeit.de/news/2021-11/22/auto-faehrt-in-menschenmenge-bei-strassenparade-in-wisconsin) Was noch: Baila Capucha Baila tanzen gegen Sexismus (https://www.dw.com/de/tanz-gegen-sexismus-in-chile-baila-capucha-baila/av-59867061)
11/22/20218 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kein Club, kein Theater, kein Weihnachtsmarkt

Die vierte Welle hat ganz Deutschland im Griff – die höchsten Corona-Inzidenzzahlen kommen allerdings aus Sachsen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt hier bei etwa 1.000 nach offiziellem Wert. Mit einem Teillockdown will die Landesregierung gegen diese Entwicklung vorgehen. Doreen Reinhard ist freie Journalistin und lebt in Sachsen. Wer soll die neuen Maßnahmen kontrollieren – gerade, wenn sich auch immer mehr Polizistinnen und Polizisten anstecken? Auch ungeborene Kinder sind durch das Coronavirus gefährdet. Zwar infizieren sie sich nicht direkt über die Mütter mit Covid-19 – Atemnot, hohes Fieber und letztendlich der Anschluss an eine künstliche Lunge könnten Schwangere in einen Zustand bringen, in dem das Überleben des Ungeborenen gefährdet wird, berichtet Wolfgang Henrich, Direktor der Berliner Geburtsklinik der Charité. Danny Lüdemann, Chefreporterin des Ressorts Wissen von ZEIT ONLINE, hat mit Henrich gesprochen. Und sonst so? Ein SWR-Hörspiel feiert die Dichterin Emily Dickinson. https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/kai-grehn-moegen-sie-emily-dickinson-100.html Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Wie Sachsen die vierte Welle brechen will (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-massnahmen-sachsen-landesregierung-hotspots-ausgangsbeschraenkungen) Impfen in Sachsen: "Wir sind wieder gegangen, weil schon Hunderte vor uns standen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-11/corona-impfung-sachsen-inzidenz-impfaufruf-chaos-boosterimpfung) Corona in der Schwangerschaft: "Wenn diese Frau stirbt, hat man ein Frühgeborenes ohne Mutter" (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-11/corona-schwangerschaft-geburt-impfung-charite) Impfskepsis: Wie überzeugt man Impfunwillige? (https://www.zeit.de/2021/47/impfskepsis-corona-impfung-mrna-durchbrueche-nebenwirkungen) Corona-Politik: Kampf gegen Corona: Warum versagt gerade Deutschland immer wieder? (https://www.zeit.de/politik/2021-11/corona-politik-deutschland-pandemie-corona-massnahmen-politikpodcast)
11/22/202110 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Ein zähneknirschendes Ja

Gestern hatte der Bundestag abgestimmt, heute hat der Bundesrat nun nachgezogen und die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes gebilligt – einstimmig. Doch die CDU hat deutliche Kritik an dem Gesetz angemeldet und empört sich über das Ende der epidemischen Notlage. Zu Recht? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Innenpolitik-Redakteur Michael Schlieben ein. Außerdem: RKI-Präsident Lothar Wieler über die jetzt beschlossene 2G-Regel – und was er selbst an Maßnahmen für notwendig hält. An seiner Seite: Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn, der sich dazu äußert, wann er mit dem Impfstoff für Kinder rechnet. Außerdem: Bayern und Österreich ziehen die Notbremse. Was noch? Das Telefon für einsame Herzen, äh Hunde Moderation und Produktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/19/20219 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Stoppen wir so die vierte Welle?

Der Bundestag hat am Donnerstag ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen, das unter anderem mit 3G-Regeln am Arbeitsplatz oder öffentlichen Nah- und Fernverkehr die Ausbreitung des Coronavirus stoppen soll. Am Abend einigten sich Bund und Länder auf weitergehende Maßnahmen wie die Einführung von 2G-Regeln und eine Impfpflicht für Pflegepersonal. Ob diese Maßnahmen ausreichen, erklärt Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Immer mehr Kundinnen und Kunden greifen auf Bioprodukte zurück. Doch Recherchen zeigen: Nicht überall ist wirklich so viel Öko drin, wie draufsteht. Warum sind Bioprodukte nicht unbedingt immer besser als konventionelle Lebensmittel? Darüber spricht Till Schwarze mit Anne Kunze. Sie ist aus dem Investigativressort der ZEIT. USS? Wie radioaktive Kügelchen Nashörner schützen sollen. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Zahlen: Vielleicht war es noch nie so schlimm wie jetzt (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-zahlen-neuinfektionen-intensivstation-vierte-welle) Boosterimpfung: Schaffen die Hausärzte das (https://www.zeit.de/2021/47/boosterimpfung-hausarzt-praxen-impfstoff-corona) Corona: Wie Deutschland jetzt testen muss (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-schnelltest-infektionszahlen-antigen-test-strategie) Biolebensmittel: Ist Bio wirklich grüner? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-09/bio-lebensmittel-oekologische-landwirtschaft-bio-bauern-oekobilanz-nachhaltigkeit) Tierhaltung: Die Bio-Lüge (https://www.zeit.de/2021/47/tierhaltung-bio-huehner-lebensmittel-kontrolle) Biolebensmittel: Masse mit Moral (https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-06/bio-lebensmittel-bioland-lidl-supermarkt-discounter-produktion) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
11/19/202110 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Kann das gut gehen?

Der Bundestag hat Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die "Epidemische Lag von nationaler Tragweite" läuft am 25. November aus. Mit dem neuen Maßnahmenkatalog wollen die Ampel-Parteien regeln, wie es ab Dezember weitergehen soll. Der Katalog sieht unter anderem vor, dass Schließungen von Schulen und Kitas ab Mitte Dezember nicht mehr möglich sein sollen. Demonstrationen können nicht mehr verboten werden. Erhalten bleiben nach wie vor die Möglichkeiten für ein Abstandsgebot, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen und privaten Raum, eine Masken- und Testpflicht sowie 3G- und 2G-Zugangsregelungen geben. "Wir reagieren mit notwendigen und rechtssicheren Maßnahmen auf die sehr schwierige Corona-Lage", sagte SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar. Aus der Union gab es Kritik an der Gesetzesänderung. "Das kann nicht gut gehen", sagte Unionsfraktionsvize Stephan Stracke. Im Podcast spricht Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, darüber, warum eine Impfpflicht notwendig wäre, um das Infektionsgeschehen dauerhaft einzudämmen. Außerdem geht es um Apple. Der Konzern hat angekündigt, bald Werkzeuge, Ersatzteile und Anleitungen zum Reparieren der iPhones zur Verfügung zu stellen. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern beantwortet die Frage, ob das eine große Kehrtwende oder nur kluges Marketing ist. Was noch? Der Vogel des Jahres ist ein Punk. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zur Folge: Corona-Plan der Ampel: Bundestag beschließt Änderungen des Infektionsschutzgesetzes https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/bundestag-beschliesst-neues-infektionsschutzgesetz Impfpflicht: Warum ist die Politik so zögerlich? https://www.zeit.de/2021/47/impfpflicht-corona-spaltung-frankreich-impfgegner
11/18/20219 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die nächste Welle, die nächste Ministerpräsidentenkonferenz

In der vierten Corona-Welle kommen angesichts der weitere steigenden Infektionszahlen wieder die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten zusammen, um über die künftige Pandemiebekämpfung zu beraten. Wesentlich für ihre Beschlüsse werden die Beratungen über das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag an diesem Donnerstag sein. Was von dem Gesetz und der Konferenz zu erwarten ist, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze ist angespannt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen und dem polnischen Grenzschutz. Nun richtet Belarus Notunterkünfte ein, doch eine Beilegung des Konflikts ist nicht in Sicht. Johanna Roth, Außenpolitikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet die Entwicklungen im Streit zwischen Belarus und der EU im Nachrichtenpodcast ein. Und sonst so? Die Lebensgeschichte als Hörbuch für Hinterbliebene Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit/Redaktion: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise) Epidemische Notlage: Angela Merkel will Corona-Maßnahmen an Krankenhausbelegung koppeln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/angela-merkel-ampel-epidemische-notlage) Corona-Regeln: Mehrere Bundesländer verschärfen Maßnahmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-regeln-bund-laender-massnahmen) Corona-Zahlen: Vielleicht war es noch nie so schlimm wie jetzt (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-zahlen-neuinfektionen-intensivstation-vierte-welle) Familienhörbücher: "Zukunftsgeschenke" für Hinterbliebene (https://www.deutschlandfunkkultur.de/familienhoerbuecher-100.html?fbclid=IwAR2zOwlFYoCrcS0GzR4ibQ3wfN53csrBBp6_idzKna5D904xjlh4wxcDPUA) EU-Außengrenze: Eskalation folgt auf Eskalation (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/eu-aussengrenze-polen-belarus-sanktionen) Europäische Union: Neue Robustheit (https://www.zeit.de/2021/47/europaische-union-belarus-russland-konflikt-aussengrenze) Migration: Elf Fragen zur Belarus-Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/polen-belarus-eu-aussengrenze-gefluechtete-europa-frontex-faq) Flüchtlingskrise: Gewalteskalation an polnisch-belarussischer Grenze (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/belarus-polen-gewalt-eskalation-verletzte-traenengas-steine-zaun)
11/18/202111 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: "Dramatisch", "überfällig", "ein Weckruf"

Während die wahrscheinlich nächste Koalition aus SPD, Grünen und FDP gerade die Bedingungen verhandelt, unter denen sie das Land regieren will, ruft die noch amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel die Chefs und Chefinnen der Bundesländer zur nächsten Beratung über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Im Podcast sprechen wir über die Äußerungen von Merkel und Gesundheitsredakteur Ingo Arzt gibt Tipps, wie wir uns jetzt verhalten sollten. Außerdem Thema: Die ersten Geflüchteten werden von der belarussisch-polnischen Grenze offenbar mit Bussen an andere Orte gefahren. Was noch? Tanzhitze ist eine hervorragende Energiequelle, das will ein Club in Glasgow nun nutzen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Corona-Pläne: Ampel plant 3G im ÖPNV und am Arbeitsplatz https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-corona-plaene-3g-homeoffice Epidemische Notlage: Angela Merkel will Corona-Maßnahmen an Krankenhausbelegung koppeln https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/angela-merkel-ampel-epidemische-notlage Impfdurchbrüche: Geimpft und trotzdem krank #Abo https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/impfschutz-corona-vierte-welle-ungeimpfte-rolle-impfeffekt Corona-Zahlen: Vielleicht war es noch nie so schlimm wie jetzt #Abo https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-zahlen-neuinfektionen-intensivstation-vierte-welle Corona-Regeln: Mehrere Bundesländer verschärfen Maßnahmen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-regeln-bund-laender-massnahmen Grenzkonflikt: Polen kritisiert Telefongespräch zwischen Merkel und Lukaschenko https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/polen-kritik-merkel-lukaschenko-grenzkonflikt Polnisch-belarussische Grenze: Die Hölle von Białowieża https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/fluechtlinge-polnisch-belarussische-grenze-irak-armee-krieg-moral Europäische Union: Neue Robustheit https://www.zeit.de/2021/47/europaische-union-belarus-russland-konflikt-aussengrenze
11/17/20219 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Warum impfen die deutschsprachigen Länder so wenig?

Die "Financial Times" hat die Impfquoten einiger europäischer Länder verglichen. Besonders viele Ungeimpfte über zwölf Jahren gibt es demnach in den deutschsprachigen Ländern. Was ist da los? Darüber sprechen wir mit Politikredakteur Lenz Jacobsen. Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai beschuldigte den früheren Vize-Regierungschef Zhang Gaoli des sexuellen Missbrauchs. Kurz darauf ist sie verschwunden. Über diesen Fall und seine Bedeutung für die chinesische #Metoo-Bewegung spricht die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang. Und sonst so? Ein großer Sprung für Snoopy Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit/Redaktion: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Covid-19 vaccines: 'Nein Danke': the resistance to Covid-19 vaccines in German-speaking Europe (https://www.ft.com/content/f04ac67b-92e4-4bab-8c23-817cc0483df5) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) 2G-Regel in Österreich: Jetzt also mit Zwang (https://www.zeit.de/2021/46/2g-oesterreich-corona-pandemie-impfung-neuinfektion-lockdown-ungeimpfte) The cosmos beckons for Snoopy onscreen and in real life (https://apnews.com/article/space-launches-space-exploration-entertainment-technology-science-855ccb8af04fcc6934eae8bbcbfd4fe6?utm_medium=AP_Oddities&utm_source=Twitter&utm_campaign=SocialFlow) Peng Shuai: Und jetzt ist sie weg (https://www.zeit.de/sport/2021-11/peng-shaui-tennis-vergewaltigung-china) Feminismus: Aufstand der weiblichen Einzelkinder (https://www.zeit.de/kultur/2019-01/feminismus-china-metoo-frauenrechte-bewegung-ein-kind-politik) China: Sie sollen still sein (https://www.zeit.de/campus/2018-04/china-sexuelle-belaestigung-universitaeten-metoo-diskriminierung)
11/17/202111 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: ein umstrittenes Erfolgsprojekt

In Deutschland wird aktuell über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen diskutiert. Frankreich hat diese bereits im September beschlossen. Im Update spricht die Korrespondentin Annika Joeres darüber, wie erfolgreich unser Nachbarland damit ist. Außerdem im Update: Die Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 verzögert sich. Die Bundesnetzagentur hat ihr Verfahren zur Zertifizierung vorläufig ausgesetzt. Friedrich Merz stellt sein Team für den CDU-Vorsitz vor. Die Ampel-Parteien liegen bei ihren Koalitionsgesprächen offenbar im Zeitplan. Was noch? Ein Opossum als Geiselnehmer Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Emmanuel Macron: Booster für die Wiederwahl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/emmanuel-macron-frankreich-corona-wirtschaftslage-rede) Frankreich: Viel Druck hilft viel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/frankreich-corona-impfung-emmanuel-macron-druck-impfquote) Gaspipeline: Bundesnetzagentur setzt Zertifizierung für Nord Stream 2 aus (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/bundesnetzagentur-setzt-zertifizierung-fuer-nord-stream-2-vorerst-aus) CDU: Friedrich Merz kandidiert erneut für den CDU-Vorsitz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/friedrich-merz-kandidiert-erneut-fuer-den-cdu-vorsitz) Was noch: New Zealand possum holds woman ‘hostage’ at her home (https://www.theguardian.com/world/2021/nov/15/new-zealand-possum-holds-woman-hostage-at-her-home)
11/16/20219 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Treibt der Lockdown mehr Menschen zur Impfung?

In Österreich gilt seit Montag ein landesweiter Lockdown für Ungeimpfte. Während der kommenden zehn Tage dürfen Menschen ab zwölf Jahren, die weder geimpft noch genesen sind, ihre Wohnung nur noch für Lebensmitteleinkäufe, Arbeit oder Ausbildung, Arztbesuche sowie zur körperlichen Erholung verlassen. Wie wurde der Lockdown für Ungeimpfte aufgenommen? Und warum ist die Impfquote so niedrig? Darüber spricht Susan Djahangard mit Simone Brunner, freier Autorin für ZEIT ONLINE in Wien. Die Volksmudschahedin sind iranische Exilantinnen und Exilanten, die das iranische Regime in ihrem Heimatland stürzen wollen. Bis 2009 stand die Politsekte auf der Terrorliste der EU. Heute betreiben sie vor allem Lobbyarbeit – nach Recherchen der ZEIT auch in Deutschland. Luisa Hommerich aus dem Investigativ-Ressort der ZEIT hat sich diese Politsekte genauer angeschaut und erzählt im Podcast, wer die Volksmudschahedin überhaupt sind und was man über die Sektenzentrale in Berlin weiß. USS? Einer Katze ist ihr Besitzer doch nicht egal. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Andrea Kießling: "Es kommt drauf an, was man unter Lockdown versteht" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/andrea-kiessling-lockdown-corona-verfassung-grundlage-2g 2G-Regel in Österreich: Jetzt also mit Zwang https://www.zeit.de/2021/46/2g-oesterreich-corona-pandemie-impfung-neuinfektion-lockdown-ungeimpfte Corona-Maßnahmen: Wer findet den Ausweg? https://www.zeit.de/2021/46/corona-massnahmen-vierte-welle-impfung-2g Iranische Volksmudschahedin: Freiheitskampf mit Sektenmethoden https://www..zeit.de/politik/deutschland/2021-11/volksmudschahedin-berlin-sekte-bundestagsabgeordnete Amin Golmaryami: Endlich frei https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/44/amin-golmaryami-flucht-irak-volksmudschahedin-militaercamp-organisation Flucht aus Afghanistan: Herr Karimi und der Roboter https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-10/flucht-afghanistan-saidullah-karimi-athen-griechenland-arbeit-roboterbau Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
11/16/202110 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Nun also doch

Die Ampel-Parteien verschärfen nach der Kritik an ihren bisher geplanten Maßnahmen und wegen der weiter steigenden Inzidenzwerte in Deutschland ihre Vorschläge für das neue Infektionsschutzgesetz. Diskutiert werden unter anderem Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte und die 3G-Regel für Busse und Bahnen. Das sei ein "Lockdown für Ungeimpfte", hieß es aus der SPD. Auch eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen wurde von den Grünen erst angekündigt, dann aber doch wieder relativiert. In Österreich gilt währenddessen ab heute ein landesweiter, zehntägiger Lockdown für Ungeimpfte. Außerdem im Update: Die Zahl der Menschen, die an den Folgen von mit Feinstaub belasteter Luft sterben, ist zurückgegangen. Trotzdem könnte die Hälfte der Opfer verhindert werden. Die Außenminister der EU haben weitere Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Was noch? Ein Pinguin, der sich verschwommen hat. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungsverhandlungen: Koalitionsverhandlungen werden auf Spitzenebene weiter geführt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-koalitionsverhandlungen-regierungsverhandlungen-hauptverhandlungsgruppe ) Koalitionsverhandlungen: "Das heißt in weiten Teilen: Lockdown für Ungeimpfte" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-massnahmen-beschraenkungen-ampel-koalitionsverhandlungen) Infektionsschutzgesetz: Bloß nicht leichtsinnig wirken https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/infektionsschutzgesetz-ampel-epidemische-lage-gesetzentwurf-testpflicht Corona-Pandemie: Österreich beschließt Lockdown für Ungeimpfte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/oesterreich-lockdown-ungeimpfte-corona-corona-vierte-welle) EU-Umweltagentur: Sauberere Luft würde etliche Leben retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-11/umweltagentur-europa-luftverschmutzung-todesfaelle) Polnisch-belarussische Grenze: Die Hölle von Białowieża https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/fluechtlinge-polnisch-belarussische-grenze-irak-armee-krieg-moral Migration: Belarus und Irak planen angeblich Rückführung von Migranten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/belarus-irak-migration-fluechtlinge-rueckfuehrung-migraanten-grenze-polen) Was noch: Ein Pinguin, der sich verschwommen hat (https://www.npr.org/2021/11/13/1055540992/an-antarctic-penguin-ends-up-on-new-zealand-shore-2-000-miles-from-home)
11/15/20218 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Gefangen in der Grenzregion

Die Lage an der Grenze von Belarus und Polen ist dramatisch: Tausende Menschen sitzen bei niedrigen Temperaturen im Wald fest, sie kommen nicht vor und nicht zurück. Die Journalistin Olivia Kortas ist in der Region unterwegs und berichtet im Podcast, was sie erlebt hat. Der Frieden in Bosnien ist in Gefahr. Denn Milorad Dodik will die Republik Srpska abspalten und eigene Institutionen gründen, das wäre das Ende des Friedensvertrags von Dayton. Was genau ist los in Bosnien und Herzegowina? Das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? War die Klimakonferenz nun ein Erfolg oder nur "Blah Blah Blah"? Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Belarus-Route: "Die Familien wissen nicht, was sie hier erwartet" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/belarus-route-migration-polen-grenze-ngo-mitarbeiter-karol-wilczynski) Polen: Eine Krise zur rechten Zeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/polen-belarus-eu-grenzschutz-regierung-corona-inflation) Belarus-Route: Wem nützt die Not? (https://www.zeit.de/2021/45/belarus-route-schleuser-todesopfer-migration-polen-grenze-deutschland) Bosnien und Herzegowina: Ein serbischer Nationalist greift nach der Macht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/bosnien-herzegowina-konflikt-milorad-dodik-staatspraesidium-serbien) Bosnien-Herzegowina: Erpressung auf dem Balkan (https://www.zeit.de/2021/46/bosnien-herzegowina-srpska-milorad-dodik-eu-balkan) Bosnien: Barack Obama, übernehmen Sie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/bosnien-buergerkrieg-eu-balkan-voelkermord-republik-srpska-serbien)
11/15/202112 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Spezial zum Klimagipfel: Wer bezahlt, wenn Staaten untergehen?

"Wenn Glasgow scheitert, dann scheitert das Ganze", sagte Großbritanniens Premierminister Boris Johnson zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow vor zwei Wochen. Der Gipfel brachte unter anderem ein Abkommen zur Reduktion von Methan, dem Schutz der Wälder und ein überraschendes Statement der USA und China, – außerdem wird erstmals ein Weg aus der Kohle skizziert. Doch unter dem Strich steht kein Abkommen, das einen Kurs auf den im Paris-Abkommen anvisierten 1,5-Grad-Pfad verspricht. In einer Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts zieht Ole Pflüger mit mehreren Redakteuren und Redakteurinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE eine Bilanz: Wie haben sie die Veranstaltung vor Ort wahrgenommen? Und wie bewerten sie die Ergebnisse – vor allem aus Sicht der stark betroffenen Länder des Südens? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Jannis Carmesin, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/13/202130 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: "Es ist fünf nach zwölf"

Angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen forderte RKI-Chef Lothar Wieler die Menschen in Deutschland auf, ihre Kontakte zu reduzieren. Der Zugang zu Veranstaltungen könnte weiter eingeschränkt werden. Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus sind laut Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks Vertreter mehrerer Hilfsorganisationen eingetroffen. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Petra Pinzler berichtet von den finalen Tagen der Weltklimakonferenz im "Glasgow-Tagebuch". Außenpolitiker Norbert Röttgen kündigt an, sich erneut auf den CDU-Vorsitz zu bewerben. Was noch? Wie Sextourismus ein Ökosystem auf Gran Canaria belastet. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Lage: "Ich persönlich werde keine Silvesterparty besuchen"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-lage-jens-spahn-lothar-wieler-pressekonferenz-rki) Corona-Zahlen: Vielleicht war es noch nie so schlimm wie jetzt (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-zahlen-neuinfektionen-intensivstation-vierte-welle) UNHCR: UN-Flüchtlingshelfer an belarussisch-polnischer Grenze eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/unhcr-fluechtlingshilfswerk-vereinte-nationen-belarus-grenze-fluechtlinge-migration) CDU-Vorsitz: Norbert Röttgen will CDU-Chef werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/cdu-vorsitz-norbert-roettgen-gibt-kandidatur-bekannt) Was noch: Sextourismus in Spanien (https://edition.cnn.com/travel/article/gran-canaria-tourist-sex-dunes-maspalomas-scn/index.html)
11/12/20219 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie verhältnismäßig sind die Corona-Einschränkungen?

Deutschland ist im zweiten Corona-Herbst, inmitten der vierten Corona-Welle – und das, obwohl viele Menschen geimpft sind. Im Gespräch sind nun 2G, 3G und Impfpflichten: Was ist davon aus verfassungsrechtlicher Sicht zu halten? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto berichtet von seinem Gespräch mit der Juraexpertin und Rechtsphilosophin Andrea Kießling. Die Modeindustrie insgesamt ist für den Ausstoß von mehr klimaschädlichem Kohlendioxid verantwortlich als Luft- und Schifffahrt zusammen. Der Sportartikelhersteller Nike verspricht, getragene Sneaker zu recyceln. Ein Rechercheteam von der ZEIT, dem NDR und Flip hat herausgefunden: Nicht nur getragene Sneaker landeten in einer Schredderanlage in den Niederlanden. Der Großteil der dort zerstückelten Schuhe war neu, ohne Gebrauchsspuren. Wie kann das angehen? ZEIT-Investigativredakteurin Anne Kunze berichtet. Und sonst so? Take a break von der Insta-Pause … Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier (https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93) **Links zur Sendung** - Corona-Maßnahmen: Olaf Scholz spricht sich für 3G-Regel am Arbeitsplatz aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/olaf-scholz-corona-massnahmen-3g-regel-arbeitsplatz-2g-regel-gastronomie) - Olaf Scholz: Noch nüchterner als Angela Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/olaf-scholz-spd-bundestag-rede-corona-lage-corona-massnahmen-winter) - Corona-Zahlen: Coronavirus in Europa und der Welt – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-europa-weltweit-aktuell-karte) - Corona-Impfung: Der Vorteil des Pikses (https://www.zeit.de/2021/46/corona-impfung-zahlen-vierte-welle-intensivstationen-2g) - Sneakerjagd: Schmutziger Fußabdruck (https://www.zeit.de/2021/46/nike-sneaker-turnschuhe-recycling-muell-modeindustrie-sneakerjagd)
11/12/202110 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland soll "winterfest" werden

Der Bundestag hat heute den Entwurf der Ampel-Parteien für das neue Infektionsschutzgesetz diskutiert. Im Laufe der Diskussion äußerten sich Vertreter von SPD, FDP und Grünen auch offen für eine flächendeckende 2G-Regelung. Doch selbst die könnte, ebenso wie schnelles Impfen und Boostern, zu spät kommen, um die vierte Welle zu brechen, ehe die Intensivstationen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Das europäische Parlament hat heute einem Gesetz zugestimmt, das große Firmen verpflichtet, ihre Steuerzahlungen genau offenzulegen. Nach den neuen Regelungen müssen multinationale Unternehmen mit mehr als 750 Millionen Umsatz melden, in welchem EU-Staat sie wie viel Steuern bezahlen. Die Weltklimakonferenz geht in den Endspurt. Im Update berichtet ZEIT-Redakteurin Petra Pinzler aus Glasgow. Was noch? Der kranke Karnevalsprinz aus Köln Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Vierte Corona-Welle: Selbst 2G reicht jetzt nicht mehr, warnen führende Corona-Forscher (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/vierte-corona-welle-forschung-boosterimpfung-impfung-intensivstationen-winter) Olaf Scholz: Noch nüchterner als Angela Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/olaf-scholz-spd-bundestag-rede-corona-lage-corona-massnahmen-winter) Steuertransparenz: EU-Vertreter einigen sich auf strengere Steuerregeln für Unternehmen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/steuertransparenz-eu-vertreter-strengere-steuerregeln-unternehmen) UN-Klimakonferenz: China und USA einigen sich auf Vereinbarung zum Klimaschutz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/china-usa-klimakonferenz-glasgow-klimaschutz-cop26) Was noch: Kölner Karnevalsprinz positiv auf Corona getestet (https://www.rnd.de/panorama/koelner-karnevals-prinz-positiv-auf-corona-getestet-auftritte-am-11-11-abgesagt-A2O4W4OVRNCCDMPPQH2YUATPLA.html)
11/11/20219 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie groß ist die Ansteckungsgefahr in Innenräumen?

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen derzeit auf immer neue Höchstwerte an. Es zeigte sich zuletzt, auch strenge Hygieneregelungen und die vollständige Impfung können nicht immer vor einer Ansteckung schützen. Zusätzlich halten sich die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit lieber in Innenräumen auf, wo die Gefahr einer Ansteckung noch höher ist als draußen. Wie der Einzelne sich bestmöglich vor einer Infektion schützen kann, beantwortet Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. In Libyen stehen nach einem Waffenstillstand, der vergangenes Jahr vereinbart wurde, in diesem Jahr neue Wahlen an. Die Entwicklungen der vergangenen Monate klingen nach Stabilisierung in dem Land. Zeitgleich werfen die Vereinten Nationen Libyen vor, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Till Schwarze hat mit der Nahost-Korrespondentin Andrea Backhaus über die Situation in dem Land zehn Jahre nach dem Sturz Muammar al-Gaddafis gesprochen. Und sonst so? Die fünfte Jahreszeit muss mit Vorsicht eingeläutet werden. Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Aerosole: So schnell verbreitet sich das Coronavirus in Innenräumen (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/coronavirus-aerosole-ansteckungsgefahr-infektion-hotspot-innenraeume) Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick] https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise) Corona-Maßnahmen: Wissenschaftler, Ärzte und Politiker für bundesweite 2G-Regel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ungeimpfte-einschraenkungen-corona-massnahmen-bundesweit-2g-dietmar-bartsch) Bürgerkrieg: Bürgerkriegsgruppen in Libyen vereinbaren permanente Waffenruhe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/buergerkrieg-libyen-waffenstillstand-stephanie-williams-un) Libyen: UN-Bericht listet Kriegsverbrechen in Libyen auf (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/lybien-uno-bericht-kriegsverbrechen-buergerkrieg-menschenrechte) Libyen: Gewalt ohne Monopol (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/libyen-konferenz-berlin-waffenstillstand-wahlen-menschenrechte)
11/11/202110 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: 2G, Kontaktbeschränkungen oder eine Impfpflicht für bestimmte Berufe?

Die Zahl der Menschen, die sich in Deutschland nachweislich mit Sars-Cov2 infiziert haben, hat an diesem Mittwoch wieder einen neuen Höchststand erreicht. Der Virologe Christian Drosten sagte, der einzige Weg, die Ausbreitung des Virus schnell auszubremsen, wären seiner Meinung nach neue Kontaktbeschränkungen. Die Leopoldina bringt vor allem eine Ausweitung der 2G-Regel und eine Impflicht für einige Berufsgruppen wie Lehr- und Pflegekräfte ins Spiel. Nachdem in den Morgenstunden zwei größere Gruppen von Migranten die Barrieren und Zäune an der Grenze zwischen Polen und Belarus durchbrochen haben, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Ländern weiter. Die Bundesregierung forderte, die Migranten müssten zwingend humanitär unterstützt werden. Für ZEIT ONLINE hat sich die freie Reporterin Olivia Kortas im Grenzgebiet umgesehen. Außerdem: das tägliche Update vom Klimagipfel in Glasgow mit Petra Pinzler. Heute haben sich etwa 30 Staaten, Städte und Unternehmen zum vollständigen Umstieg auf emissionsfreie Autos bis 2040 verpflichtet. Was noch? Jacinda Arderns Tochter kann nicht schlafen – und unterbricht die Regierungsansprache ihrer Mutter. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Christian Drosten: "Ich hoffe, dass man nicht wieder Schulen schließt" (https://www.zeit.de/2021/46/christian-drosten-coronavirus-virologie-pandemie-wissenschaft-impfung) Corona-Maßnahmen: Wissenschaftler, Ärzte und Politiker für bundesweite 2G-Regel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ungeimpfte-einschraenkungen-corona-massnahmen-bundesweit-2g-dietmar-bartsch) EU-Außengrenze zu Belarus: An Polens Seite (https://www.zeit.de/2021/46/eu-aussengrenze-belarus-polen-krise-lukaschenko) Weltklimakonferenz: Mehr als 20 Staaten wollen Verbrennungsmotor abschaffen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/weltklimakonferenz-cop26-verbrenner-auto-verabschieden-verpflichtung-staaten) Was noch? Jacinda Ardern interrupted by daughter during live event (https://www.youtube.com/watch?v=cfyYX5TEje0)
11/10/202110 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Jetzt gehen die Koalitionsverhandlungen erst richtig los

SPD, Grüne und FDP verhandeln seit Ende Oktober in 22 Arbeitsgruppen über einen Koalitionsvertrag. Was sind inhaltlichen Fragen, bei denen es besonders schwierig ist, sich zu einigen? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber spricht Ole Pflüger mit Katharina Schuler. Sie ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Vergangene Wochen haben sich Bund und Länder verständigt, Auffrischungsimpfungen für alle ermöglichen zu wollen. Doch welche Bevölkerungsgruppen sollten denn nun zum Boostern gehen? Und was ist über den Nutzen einer früheren Boosterimpfung bekannt? Das erklärt Linda Fischer, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. USS? Ein Handzeichen, auf das Sie achten sollten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Politik: Die anderen sollen es richten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/infektionsschutzgesetz-aenderung-ampel-koalition-pandemische-lage-corona-politik) Koalitionsverhandlungen: Die Grünen spielen immer noch Everybody's Darling (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/koalitionsverhandlungen-ampel-klimapolitik-energiewende-gruene-fdp-spd) Windenergie: Windräder? Bitte nicht bei uns (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/windenergie-2-prozent-ampel-koalition-windraeder) Ampel-Koalition: "Dabei kann es nicht bleiben" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-gruene-jugend-jusos-dgb-jugend-jugendverbaende-kritik) Boosterimpfung: Bei der dritten Impfung kommt es aufs Tempo an (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-11/boosterimpfung-corona-impfung-neuinfektionen-vierte-welle-impfschutz) Boosterimpfungen: Nach der Impfung ist vor der Impfung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-booster-impfungen-auffrischungsimpfung-faq) Boosterimpfung: Wer braucht die Boosterspritze? (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-09/coronavirus-booster-impfung-auffrischungsimpfung-faq) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
11/10/202111 minutes
Episode Artwork

Update: Was bringen die neuen Corona-Gesetze?

Wie geht es weiter, wenn die epidemische Lage von nationaler Tragweite ausgelaufen ist? SPD, Grüne und FDP veröffentlichten einen Entwurf für das künftige Infektionsschutzgesetz. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen kennt die Details. Die EU prüft Sanktionsmöglichkeiten gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Er soll die mehr als 4.000 Geflüchteten, die an der Grenze zu Polen ausharren, gezielt als Druckmittel einsetzen. Polen warnt vor einem Zerfall der EU. Außerdem im Update: Petra Pinzler, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin, berichtet von der Weltklimakonferenz in Glasgow und einem besonderen Gast. Was noch? Ein chilenischer Abgeordneter sprach im Parlament 15 Stunden am Stück. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Belarus: Tausende Menschen im Grenzgebiet verbrachten Nacht in Zelten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/belarus-polen-grenze-gefluechtete-zelte-kaelte-migration) Konflikt mit Belarus: Horst Seehofer fordert Unterstützung der EU für Polen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/polen-belarus-grenze-horst-seehofer-eu-fluechtlinge) Infektionsschutzgesetz: Bloß nicht leichtsinnig wirken (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/infektionsschutzgesetz-ampel-epidemische-lage-gesetzentwurf-testpflicht) 3G und 2G am Arbeitsplatz: "Die Regierung sollte die Verantwortung nicht auf uns abwälzen" (https://www.zeit.de/arbeit/2021-11/3g-2g-arbeitsplatz-corona-regeln-unternehmen-geschaeftsfuehrer-interview) Klimaschutz-Index 2022: Deutschland verbessert sich in internationalem Klimaranking (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-11/klimaschutz-index-2022-germanwatch-un-klimakonferenz-cop26-glasgow) Was noch: 15-stündige Rede im Parlament (https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-11-08/chile-starts-key-pinera-impeachment-session-with-13-hour-speech)
11/9/202110 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zwischen Pflegenotstand und Profitinteresse

In fast drei Viertel der Krankenhäuser mit Intensivbetten stehen einer Umfrage zufolge aktuell weniger Intensivpflegekräfte zur Verfügung als noch Ende 2020. Wie ist die Lage wirklich und warum haben sich die Missstände noch nicht geändert? Darüber spricht Elise Landschek mit David Gutensohn. Er ist Experte für Pflege und Gesundheit bei ZEIT ONLINE. Ohne ernstzunehmende Gegner wurde der autoritäre Präsident Daniel Ortega in Nicaragua wiedergewählt. Die Sicherheitsbehörden hatten in den vergangenen Monaten sieben Anwärter auf das Präsidentenamt verhaftet oder unter Hausarrest gestellt. Laura Cwiertnia ist ZEIT-Redakteurin und hat in Nicaragua gelebt. Sie erzählt, wie die Bevölkerung abgestimmt hätte, wenn sie frei hätte wählen können. Und sonst so? Schicksalstag 9. November. (Kleiner Korrekturhinweis zur Folge: Die Märzrevolution war natürlich 1848.) Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Pflegeinitiative in der Schweiz: "Viele werden schon während der Lehre verheizt und überfordert" (https://www.zeit.de/2021/45/pflegeinitiative-schweiz-verbesserung-arbeitsbedingungen-cevincia-singleton-regine-sauter) Corona-Ausbrüche in Pflegeheimen: Eine Impfpflicht für wenige (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-impfpflicht-pflegeheim-altenheim-ausbruch-personal-koalition) Intensivpfleger am UKE: "Die meisten von uns haben die Kündigung längst geschrieben" (https://www.zeit.de/hamburg/2021-09/intensivpfleger-uke-hamburg-personalprobleme-brandbrief-arbeitsbedingungen-klinik-stress) Reform des Gesundheitssystems: Pflege geht nur ohne Profit (https://www.zeit.de/arbeit/2021-07/gesundheitssystem-reform-pflegesektor-non-profit) Nach den Wahlen in Nicaragua: Schrecklich still (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/nicaragua-praesidentenwahl-faelschung-protest-gewalt-diktator-daniel-ortega) Ernesto Cardenal: Adios, compañero! (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-03/ernesto-cardenal-befreiungstheologie-revolution-poesie-nachruf) Nicaragua: Erst die Repression, dann der Kollaps (https://www.zeit.de/2019/17/nicaragua-repression-kollaps-proteste-oekonomie-daniel-ortega) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
11/9/202111 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Halbzeit in Glasgow: Das reicht noch nicht

Die Weltklimakonferenz startet in die zweite Woche. Aus Glasgow berichtet ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Petra Pinzler, was schon erreicht wurde und wohin es noch gehen müsste. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt in Deutschland erstmals über 200. Wie geht es weiter? Die Ampel-Parteien arbeiten derzeit eine neue rechtliche Grundlage für die zukünftige Corona-Politik aus. Erste Vorschläge kursieren bereits, spruchreif ist aber noch wenig. Außerdem im Update: Aufnahmen des polnischen Außenministeriums zeigen Hunderte Migranten, die unter Aufsicht bewaffneter belarussischer Soldaten auf dem Weg zur Grenze Polens sind. Das SPD-Präsidium nominiert wie erwartet Generalsekretär Lars Klingbeil und die Co-Vorsitzende Saskia Esken als Parteichefs. Was noch? Wie ein Mann die Diebin seines Hundes traf – und ihr Leben vielleicht für immer verbesserte. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona: Der Booster soll es richten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-gesundheitsministerkonferenz-booster-impfung-testpflicht-impfpflicht-pandemie) Corona in Deutschland: Intensivmediziner müssen planbare OPs verschieben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/corona-aktuell-news-neuinfektionen-impfungen) Coronavirus: RKI registriert höchste Sieben-Tage-Inzidenz seit Pandemiebeginn (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-todesfaelle-inzidenz) COP26: Arme Länder fordern von reichen Schadensersatz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/cop26-glasgow-un-klimakonferenz-zweite-woche) COP26 in Glasgow: Die Weltklimakonferenz geht in die entscheidende zweite Woche (https://www.zeit.de/video/2021-11/6280891390001/cop26-in-glasgow-die-weltklimakonferenz-geht-in-die-entscheidende-zweite-woche) Belarus: Die letzte Diktatur Europas (https://www.zeit.de/thema/belarus) SPD: Esken und Klingbeil sollen SPD-Vorsitz übernehmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/esken-und-klingbeil-sollen-spd-vorsitz-uebernehmen) Was noch: Der gestohlene Hund (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2021/07/12/dog-stolen-thief-rehab/) Was noch: Feel good stories 2021 (https://getpocket.com/collections/the-top-feel-good-stories-of-202)
11/8/20219 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Sächsische Corona-Bockigkeit trifft jetzt auf 2G

Die Corona-Inzidenzwerte in Deutschland nähern sich wieder dem Rekord aus dem vergangenen Dezember an. Besonders dramatisch ist die Lage in Sachsen, das als Reaktion ab heute flächendeckend die 2G-Regel einführt. ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhard erzählt im Gespräch mit Fabian Scheler, welche Maßnahmen dort nun gelten und wie sie kontrolliert werden sollen. An der SPD-Spitze stehen Anfang Dezember einige Veränderungen an: Norbert Walter-Borjans tritt nach zwei Jahren ab, doch seine Co-Chefin Saskia Esken will bleiben. Generalsekretär Lars Klingbeil gilt als potenzieller Co-Vorsitzender. Doch wird er es wirklich? Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE weiß mehr. Und sonst so? Was stand in den "Gülich und Bergischen wöchentlichen Nachrichten" am 6. November 1781? Solche Einblicke bekommt man in einem fantastischen neuen Zeitungsportal. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit/Redaktion: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fünf vor Acht / Corona-Winter: 2G für alle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-winter-vierte-welle-2g-ungeimpfte-impfquote-intensivstationen-ueberlastung-5vor8) Leserumfrage: Prüft Ihr Lokal Ihren Corona-Status? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-11/corona-regeln-gastronomie-kontrolle-corona-status-2g-3g-leserumfrage) SPD-Vorsitz: Er hat alle Sympathien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/spd-vorsitz-lars-klingbeil-partnerin-doppelspitze) SPD-Spitze: Zur Not eine Rechts-links-Doppelspitze (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/spd-spitze-saskia-esken-bundestagswahl-rolf-muetzenich-olaf-scholz) Und sonst so? Das digitale Zeitungsarchiv der Deutschen Digitalen Bibliothek (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper)
11/8/202111 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: der Boost, den wir brauchen

Booster, 3G, 2G und Testpflicht sollen uns sicher durch den Corona-Winter bringen. Darüber haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern zwei Tage lang beraten und heute die Ergebnisse ihres Treffens verkündet. Es soll Auffrischungsimpfungen für alle geben, deren zweite Impfung mehr als sechs Monate her ist und die sich eine dritte Impfung wünschen. Bisher war die Boosterimpfung nur für bestimmte Personengruppen vorgesehen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte, es werde noch einige Wochen lang sehr schwierig werden. "Umso wichtiger ist es jetzt, diese Welle zu brechen." Der Datenjournalist Christian Endt von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast-Update die Ergebnisse ein. Er sieht den Beschluss zu den Boostern als "einen ganz wichtigen Schritt". Die Klarheit, dass jeder sich zum dritten Mal impfen lassen könne, sei gut und werde viel bringen. Außerdem schauen wir zum Klimagipfel nach Glasgow, wo heute eine Studie vorgestellt wurde, die besagt, dass Superreiche sich einschränken müssen, wenn wir die Klimakrise bekämpfen wollen. Urlaubsflüge auf den Mond sind also eher keine gute Idee. Und Elena Erdmann berichtet in ihrem Glasgow-Tagebuch über ihren letzten Tag auf dem Klimagipfel und die Proteste, die sie dort beobachtet hat. Was noch? Unsere Zukunft mit der Klimakrise zum Anhören, einmal optimistisch, einmal pessimistisch https://wechselwarm.de/ Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/5/20219 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Warum Deutschland eine neue Erklärung aus Glasgow nicht unterschreibt

Bei der UN-Klimakonferenz COP26 hat sich Deutschland einem Finanzierungsstopp CO2-lastiger Projekte nicht angeschlossen und auf ein klares Bekenntnis zum Kohleausstieg 2030 verzichtet. Derweil ist der weltweite CO2-Ausstoß nach dem krisenbedingten Rückgang erneut gestiegen. Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort berichtet aus Glasgow. In Israel sind mehr als 40 Prozent der Menschen bereits dreimal geimpft. Auch die Bundesregierung will auf die Boosterimpfung setzen, um vor allem Ältere von der neuen Infektionswelle zu schützen. Was sie von Israel lernen kann und wie sich die Drittimpfung auf die dortige Corona-Lage auswirkt, erklärt Steffi Hentschke, die für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet. Und sonst so? Ein Erfinder, fünf Meereswirbel und sehr viel Müll. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: UN-Klimakonferenz COP26: Dieser lebensfreundliche Planet steht auf dem Spiel (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/un-klimakonferenz-cop26-glasgow-klimaziele-klimapolitik) CO2-Emissionen: Der globale CO2-Ausstoß ist so hoch wie vor Corona (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-11/co2-emissionen-anstieg-global-carbon-project-glasgow-china-kohle-gas) Klimagipfel in Glasgow: „Die Natur könnt ihr nicht betrügen“ (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-11/klimagipfel-glasgow-proteste-un-klimakonferenz-cop26-fs) UN-Klimakonferenz: Wachsende Verzweiflung und ein leises Wow (https://www.zeit.de/politik/2021-11/un-klimakonferenz-glasgow-gefuehle-verzweiflung-hoffnung) Corona-Impfung: Kinder? Alte? Wer sich vor Corona schützen muss (https://www.zeit.de/2021/45/corona-impfung-booster-impfung-kleine-kinder-zulassung-wirksamkeit) Boosterimpfungen: Nach der Impfung ist vor der Impfung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-booster-impfungen-auffrischungsimpfung-faq) Jonas Schreyögg: „Man muss die Menschen in so einer Lage schon offensiv angehen“ (https://www.zeit.de/hamburg/2021-11/jonas-schreyoegg-corona-booster-impfung-umfrage-bereitschaft-interview) Corona in Israel: „Mehr Impfungen für etwas Normalität“ (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/corona-israel-vierte-welle-delta-variante-impfung-alltag) Boosterimpfungen in Hamburg: Worauf warten wir diesmal? (https://www.zeit.de/hamburg/2021-11/booster-impfungen-corona-impfzentrum-hamburg)
11/5/202110 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Wieder Winter, wieder eine neue Welle

Die Gesundheitsminister der Länder ringen um einen Corona-Kurs für den Winter – mal wieder im Update spricht ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Sven Stockrahm über die Versäumnisse der Politik angesichts neuer Höchststände bei den Infektionszahlen. Im Streit über die Zukunft von Volkswagen musste sich Konzernchef Herbert Diess den Fragen von Tausenden Beschäftigten stellen. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis kennt die Hintergründe. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann berichtet von der UN-Klimakonferenz im täglichen Glasgow-Tagebuch. SPD-Vorsitzende Saskia Esken will erneut für die Parteiführung kandidieren. Was noch? Warum Tom Hanks nicht ins All fliegen wollte. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Neuinfektionen: Unverschämte Ignoranz (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/corona-neuinfektionen-hoechststand-inzidenz-vierte-welle-politikversagen-impfkampagne) Coronavirus: RKI meldet Höchststand von fast 34.000 Neuinfektionen (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-sachsen-rekordwert) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Volkswagen: VW-Vermittlungsausschuss berät über Zukunft von Konzernchef Diess (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-11/vw-herbert-diess-volkswagen-vermittlungsausschuss-abgas-affaere) Herbert Diess: Der Möchtegern-Musk (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/herbert-diess-volkswagen-konzern-wolfsburg-elektromobilitaet) CO₂-Emissionen: Der globale CO₂-Ausstoß ist so hoch wie vor Corona (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-11/co2-emissionen-anstieg-global-carbon-project-glasgow-china-kohle-gas) SPD-Vorsitzende: Saskia Esken will SPD-Chefin bleiben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/saskia-esken-spd-vorsitzende-co-chef-norbert-walter-borjans) Was noch: Warum Tom Hanks nicht ins All fliegen wollte (https://edition.cnn.com/2021/11/03/entertainment/tom-hanks-jeff-bezos-space/index.html?utm_source=fbCNN&utm_term=link&utm_medium=social&utm_content=2021-11-04T00%3A02%3A52)
11/4/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie gehen die NSU-Unterstützer mit ihrer Schuld um?

Zehn Jahre nach Bekanntwerden der NSU-Terrorzelle gibt es weiter Forderungen nach ihrer Aufarbeitung und nach Konsequenzen in den Sicherheitsbehörden. Wer waren die wichtigsten Unterstützer und wie haben sie dem NSU geholfen? Dazu hat ZEIT-Investigativ-Autor Christian Fuchs recherchiert. Im Podcast berichtet er, was heute aus ihnen geworden ist. Autofahren und Fliegen sind nicht gut fürs Klima – darin sind sich die meisten Menschen einig. Deshalb bieten viele Unternehmen, die nicht unbedingt für ihren grünen Fußabdruck bekannt sind, die Möglichkeit zur CO₂-Kompensation an. Doch hilft das wirklich dem Klima? Oder ist das alles nur Greenwashing – und was ist auf der Weltklimakonferenz dazu zu erwarten? Das erklärt ZEIT-Korrespondentin Petra Pinzler. Und sonst so? Graffiti mal anders ... Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit/Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: NSU-Unterstützer: Die alten Kameraden https://www.zeit.de/2021/45/nsu-unterstuetzer-rechtsextremismus-morde-andre-eminger NSU: Was wusste der Verfassungsschutz? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/nsu-prozess-verfassungsschutz-rechtsterrorismus-walter-luebcke-investigation) NSU-Prozess: Fall beendet – aber nur juristisch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/nsu-prozess-bundesgerichtshof-beate-zschaepe-urteil-rechtskraeftig) Klima-Kompensation: Stellen Sie sich vor: Wir gleichen unsere Klimasünden gerecht aus https://www.zeit.de/2021/45/klima-kompensation-un-klimakonferenz-glasgow-co2-greenwashing CO2: Fliegen ohne schlechtes Gewissen? (https://www.zeit.de/die-antwort/2019-06/co2-kompensation-klimabilanz-fluege-faq) Alexandra Palt zum Klimawandel: Warum nicht jetzt, Frau Palt? (https://www.zeit.de/2021/41/alexandra-palt-klimawandel-l-oreal-nachhaltigkeit-unternehmen-greenwashing)
11/4/202110 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Es muss ein Boom durch Deutschland gehen

Noch-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) möchte so bald wie möglich allen Menschen in Deutschland ein Boosterimpfangebot machen. Das hat er heute auf einer Pressekonferenz noch mal bekräftigt. In den USA beginnen diese Woche außerdem die Impfungen für Kinder ab fünf Jahren. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Ingo Arzt erklärt im "Was jetzt?"-Podcast, auf welche Daten die Stiko noch wartet, um eine solche Empfehlung für Deutschland auszusprechen. Weitere Themen: Vor etwa einem Jahr brachen in Tigray, einer Region im Vielvölkerstaat Äthiopien, Kämpfe zwischen einer regionalen Armee und der Zentralregierung aus. Ein Bericht der Vereinten Nationen stellt nun schwere Menschenrechtsverletzungen fest. Auf der Klimakonferenz in Glasgow haben sich Costa Rica, Kolumbien und Panama darauf geeinigt, eins der größten Meeresschutzgebiete der Welt einzurichten. Was noch? Ein Mathelehrer aus Taiwan unterrichtet in sozialen Medien – und auf einer Pornoplattform. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links mit weiteren Informationen zur Folge: Jens Spahn: "Die Pandemie ist alles andere als vorbei" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/jens-spahn-rki-corona-winter-booster-impfungen-lothar-wieler) Äthiopien: Regierung wirft Rebellengruppe Massaker an Jugendlichen vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/aethiopien-regierung-rebellen-tplf-massaker-vorwurf-tigray-amhara) Themenseite zur Klimakonferenz in Glasgow (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz)
11/3/202110 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Corona-Medikament: Schwer auszusprechen, aber leicht zu schlucken

Impfstoffe, die schwere Erkrankungen mit Covid-19 verhindern, gibt es viele. Doch auch fast zwei Jahre nach dem ersten Auftreten des Sars-CoV-2-Virus gibt es keine Medikamente, die die Erkrankung effektiv bekämpfen können. Noch immer stirbt ein Viertel der Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen. ZEIT-ONLINE-Autor Tom Kattwinkel erklärt im Podcast, warum es so viel schneller ging Impfstoffe zu entwickeln als Medikamente. Und er spricht über den bisher aussichtsreichsten Kandidaten, eine Tablette namens Molnupiravir. Nur China emittiert mehr klimaschädliche Treibhausgase als die USA. Deswegen ist nach wie vor besonders wichtig, wie sich US-Präsident Joe Biden beim Klimagipfel in Glasgow verhält – und welche Zusagen sein Land dort macht. Wie viel Einfluss haben die USA nach vier Jahren Donald Trump überhaupt noch? Und kann Joe Biden innenpolitisch umsetzen, was er in Glasgow verspricht? Diese Fragen beantwortet Rieke Havertz, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Dickes Fell im kalifornischen Verkehr Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/3/202111 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn die Medikamente knapp werden

Die globalen Lieferengpässe erschweren die Arbeit von NGOs. Im Update spricht die freie Autorin Karin Finkenzeller über die stockende Versorgung von Hilfsbedürftigen weltweit. Auf der 26. Weltklimakonferenz haben mehr als 100 Staaten sich dazu verpflichtet, die Zerstörung der Wälder zu stoppen. Im Glasgow-Tagebuch berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann von ihrer Begegnung mit dem kolumbianischen Präsidenten. Außerdem im Update: Vor der Wahl des neuen CDU-Chefs soll es erstmals eine Mitgliederbefragung geben. Was noch? Turbulente Berichterstattung von der Weltklimakonferenz Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Action medeor: Frachtpreise bringen Nothilfe in Bedrängnis (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/action-medeor-lieferengpass-medikamente-ngo-afrika-malawi) Klimaschutz: Mehr als 100 Staaten wollen Abholzung stoppen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/klimaschutz-baueme-abholzung-un-klimagipfel-waelder) COP26: UN-Klimakonferenz in Glasgow (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) CDU-Parteivorsitz: CDU plant offenbar Mitgliederbefragung für Wahl des neuen Vorsitzenden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/cdu-will-neuen-vorsitzenden-laut-berichten-im-januar-waehlen) USA: New York City wählt neuen Bürgermeister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/new-york-buergermeisterwahl-eric-adams) Was noch: Turbulente Berichterstattung von der COP26 (https://twitter.com/tagesschau/status/1455247066410668045?s=20)
11/2/20219 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ein neuer Häuptling für die CDU

Die Unionsspitze berät heute über den Vorschlag, die Parteibasis über den neuen Vorsitzenden abstimmen zu lassen. Doch welcher Kandidat hat die besten Karten? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Würde der "Ökozid" als Straftatbestand ins internationale Recht aufgenommen, könnte das den Klimaschutz juristisch in Schwung bringen. Wie Juristen an der gesetzlichen Umsetzung feilen, berichtet Heinrich Wefing, Leiter des ZEIT-Politikressorts. Und sonst so? Kondore in einem Zoo in San Diego nehmen die Fortpflanzung jetzt selbst in die Hand. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: CDU-Parteivorsitz: Merz will Spahn offenbar von Kampfkandidatur abbringen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/cdu-parteivorsitz-friedrich-merz-jens-spahn) CDU: CDU-Basis spricht sich für Mitgliederentscheid aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/cdu-basis-mitgliederentscheid-parteivorsitz-kreisvorsitzendenkonferenz) UN-Klimakonferenz: Zeugen der Anklage (https://www.zeit.de/2021/44/un-klimakonferenz-glasgow-cop-26-klimaziele-jair-bolsonaro-anklage-umweltverbrechen-igh) Ökozid als Straftat: "Das Wort Ökozid erinnert natürlich an Genozid" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-10/oekozid-straftat-phlippe-sands-internationaler-strafgerichtshof-den-haag) New York Times: Endangered California Condors Can Reproduce Asexually, Study Finds (https://www.nytimes.com/2021/10/30/science/san-diego-zoo-condor-virgin-births.html)
11/2/202111 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: "Wenn Glasgow scheitert, scheitert alles"

In Glasgow ist die UN-Klimakonferenz gestartet. Fast 200 Staaten verhandeln in den kommenden zwei Wochen über den Kampf gegen den Klimawandel. ZEIT-ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann berichtet in der ersten Folge des Konferenztagebuchs von ihrer beschwerlichen Anreise und der Eröffnungszeremonie. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert, dass die Impfzentren für die Auffrischungsimpfung wieder eröffnet werden. Eine Justizmitarbeiterin soll Informationen an den Verschwörungsideologen Attila Hildmann weitergegeben haben. Was noch? Die Otter sind nach Singapur zurückgekehrt. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: 1,5-Grad-Ziel: Wo steht die Welt beim Klimaschutz? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/1-5-grad-ziel-weltklimakonferenz-glasgow-nationale-klimaziele) COP26: UN-Klimakonferenz in Glasgow (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Corona-Impfung: Jens Spahn fordert Wiedereröffnung der Impfzentren (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-impfung-bundesgesundheitsminister-jens-spahn-impfzentrum-eroeffnung) Corona-Auffrischungsimpfung: Experten fordern Ausweitung von Boosterimpfungen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-auffrischungsimpfung-booster-impfung-neuinfektionen-impfdurchbrueche-impftempo) Verschwörungsideologe: Berliner Justiz enttarnt offenbar Spionin für Attila Hildmann (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-11/attila-hildmann-berlin-generalstaatsanwaltschaft-maulwurf-ermittlung)
11/1/20219 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Inifzierte, immer mehr Tote

Mit fast 1.200 Todesfällen innerhalb eines Tages hat Russland erneut einen Rekordwert gemeldet. Wie die Regierung mit der Situation umgeht und was sie tut, um das Infektionsgeschehen zurückzudrängen, erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent von der ZEIT, der in Moskau ist. Manchmal kommt uns eine Minute wie eine Ewigkeit vor. In anderen Fällen fliegt die Zeit förmlich. Dr. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, hat mit dem Humanbiologen Marc Wittmann gesprochen, der zum Zeitempfinden forscht. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt Simmank, warum wir Zeit so unterschiedlich wahrnehmen. Und sonst so? Ein Podcast aus dem Jugendgefängnis Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht/Pandemie: Geimpfte muss man in Russland lange suchen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/russland-corona-infektionszahlen-impfstoff-mentalitaet) Corona in Russland: Moskau geht in teilweisen Lockdown (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-russland-infektionen-todesfaelle-hoechststand-moskau-lockdown-situation) Corona in Russland: Impfzwang und Party (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/corona-russland-delta-variante-pandemie-bekaempfung-massnahmen-em-impfpflicht) Zeitwahrnehmung: Wie schnell vergeht die Zeit? (https://www.zeit.de/2021/26/zeitwahrnehmung-menschen-unterschiede-psychologie-isabell-winkler) Zeitgefühl in der Pandemie: "Das vergangene Jahr fühlt sich wie zwölf Jahre an" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021-04/zeitgefuehl-corona-pandemie-orientierung-zeitrechnung-psychologie) Zeitempfinden: Wie das Smartphone uns die Zeit klaut (https://www.zeit.de/campus/2019-01/zeitempfinden-zeitforschung-langeweile-smartphone-psychologie)
11/1/202112 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Willkommen und Abschied in Rom

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie treffen sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Wirtschaftsmächte wieder physisch zum G20-Gipfel. Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt zum letzten Mal daran teil. US-Präsident Joe Biden hingegen zum ersten Mal. Das Treffen gilt als Vorbereitung für die Weltklimakonferenz COP26, die am Sonntag in Glasgow startet. Wichtigste Themen: der Kampf gegen die Erderwärmung, Strategien zur Bekämpfung von Corona sowie die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die Corona-Zahlen steigen wieder. Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt daher vor dem erhöhten Risiko einer Infektion. Gesundheitsminister Jens Spahn rief noch mal dazu auf, sich impfen lassen. Außerdem sprach er sich für eine Auffrischungsimpfung aus. Weitere Themen: Polen möchte die vom Europäischen Gerichtshof verhängten Strafzahlungen in Millionenhöhe nicht zahlen. Norbert Walter-Borjans kündigt seinen Rückzug als SPD-Vorsitzender an. Was noch? Eimer voller Regen im Bundestag. Moderation und Produktion: Erica Zingher Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit weiteren Informationen zur Folge: Joe Biden und seine zweite Europareise https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/joe-biden-usa-klimaschutz-g20-klimagipfel-europa-frankreich Corona und die vierte Welle https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-pandemie-vierte-welle-prognosen-fallzahlen-krankenhaeuser-auslastung
10/29/20217 minutes, 1 second
Episode Artwork

Es ist noch weit zum Ziel

Von Sonntag an trifft sich die Staatengemeinschaft zur Weltklimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Welche Ambitionen haben die Länder, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris zu erreichen? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Elena Erdmann. Sie ist Wissenschafts- und Datenjournalistin bei ZEIT ONLINE. Für die Europäische Union sind Sanktionen ein wichtiges und häufig benutztes Werkzeug in der Außenpolitik. In den vergangenen Monaten hat die EU besonders häufig von Strafmaßnahmen Gebrauch gemacht. Im Podcast erzählt Russland-Korrespondent Michael Thumann, welche Sanktionen sinnvoll sind und welche nicht. USS? Lemuren mit Taktgefühl Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kopenhagen: Auf nach Kopenhagen! (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/06/kopenhagen-klimaneutralitaet-2025-deutschland-klimawandel) UN-Klimakonferenz 2021:Denkt endlich größer (https://www.zeit.de/2021/43/un-klimakonferenz-2021-glasgow-klimaschutz-deutschland-globale-klimakrise) Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/klimawandel-kommunikation-sprache-psychologie-abstraktion) Polnisches Verfassungsgericht: Schein-Urteil eines Schein-Gerichts (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/polnisches-verfassungsgericht-urteil-eu-gesetze-macht-sanktionen) Außenpolitik: Sanktionen (https://www.zeit.de/2021/44/aussenpolitik-sanktionen-wirtschaft-tuerkei-erdogan-westen) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
10/29/202111 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Milliarden fürs Fliegen, fossile Energie und Fleisch

Das Umweltbundesamt fordert von der künftigen Bundesregierung, umwelt- und klimaschädliche Subventionen zu streichen. Dem Amt zufolge unterstützte der Staat im Jahr 2018 klimaschädliche Tätigkeiten wie den Auto- und Luftverkehr und die Nutzung fossiler Energiequellen mit 65 Milliarden Euro. Weitere Themen: Der Musiker Gil Ofarim sagt, er sei in einem Leipziger Hotel antisemitisch diskriminiert worden. Ermittlungen wecken aber Zweifel an seiner Darstellung. Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt weiterhin bei null Prozent. Die aktuell hohe Inflation hält die EZB für eine Übergangserscheinung und niedrige Zinsen für notwendig, damit Unternehmen weiterhin investieren können. Was noch? Ein Vorschlag für alle, die sich der Klimakrise gegenüber machtlos fühlen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit weiteren Informationen zur Folge: Gil Ofarim: Die Suche nach der Kette (https://www.zeit.de/2021/44/gil-ofarim-antisemitismus-vorfall-leipzig-hotel-davidstern-kette) Inflation: EZB hält Leitzins auf historisch niedrigem Stand (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/ezb-inflation-leitzins-0-geldpolitische-linie) Klimawandel: Diese Subventionen schaden dem Klima (https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-09/klimawandel-klimapolitik-umweltschaedliche-subventionen-steuergeschenke) Forschungsprojekt: "Rescue Weather At Sea" (https://www.zooniverse.org/projects/p-teleti/weather-rescue-at-sea)
10/28/202110 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kommt die vierte Welle?

Während beim Anstieg der Infektionszahlen im vergangenen Herbst noch über Lockdowns und andere Hygienemaßnahmen diskutiert wurde, diskutiert die Politik diesmal das Ende der sogenannten epidemischen Lage. Wie sieht es auf den Intensivstationen aus? Und was würde eine Kinderimpfung bringen? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt im Gespräch mit Rita Lauter. In ganz Europa steigen die Energiepreise derzeit stark. Ein teures Problem, für das die EU-Mitgliedsstaaten bislang keine gemeinsame Lösung gefunden haben. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter spricht im Podcast über die Gründe – und erklärt das Dilemma, in dem die künftige Bundesregierung in energie- und klimapolitischen Fragen steckt. Und sonst so? Eine Busfahrt zum Schnarchen Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit/Redaktion: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise) Corona-Pläne: Ampel-Parteien wollen Corona-Notlage beenden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/corona-plaene-notlage-ampel-parteien-gruene-spd-fdp-pressekonferenz) Strompreis-Erhöhung: Erst mal durch den Winter kommen (https://www.zeit.de/2021/44/strompreis-erhoehung-gas-oel-winter-heizkosten-energiepolitik) Energiepreise in der EU: Wenn der Staat die Rechnung übernimmt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/energiepreise-eu-massnahmen-laender-entlastung-buerger-eu-gipfel) Gaspreis: Wer mit Gas heizt, muss bald mehr bezahlen (https://www.zeit.de/2021/40/gaspreis-preiserhoehung-heizen-winter-energieversorger-verbraucher) Energiepreis: Heizöl verteuerte sich in einem Jahr um 76,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/energiepreis-anstieg-inflation-rate-vier-prozent-september-preisanstieg)
10/28/202110 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Die epidemische Lage soll enden – aber Corona ist noch da

SPD, Grüne und FDP wollen die "epidemische Lage nationaler Tragweite" ab Ende November nicht mehr verlängern. Einige Maßnahmen wie etwa die Maskenpflicht sollen bis März 2022 aber trotzdem möglich sein. Corinna Schöps aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE findet: Mit dem Ende der epidemischen Lage sendet die Politik ein falsches Zeichen. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Polens Regierung im Streit um die Justizreform zu einer täglichen Strafzahlung von einer Million Euro verurteilt. Hendrik Wüst ist neuer Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen – zumindest für die kommenden sieben Monate. Was noch? Ein Wiedersehen im Bundestag Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Die Ampel übernimmt Corona (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/corona-massnahmen-ampel-parteien-spd-fdp-gruene-uebergangsregeln-november-maerz) Europäischer Gerichtshof: EuGH verurteilt Polen zur Zahlung von Zwangsgeld (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/eugh-verurteilt-polen-zur-zahlung-von-zwangsgeld) Hendrik Wüst: Der konservative Posterboy (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/hendrik-wuest-nordrhein-westfalen-ministerpraesident-cdu-armin-laschet) Vorwärts: Was Ahmetovic und Miersch verbindet (https://www.vorwaerts.de/artikel/spd-hannover-bundestag-ahmetovic-miersch-verbindet)
10/27/20219 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wer stoppt das Militär im Sudan?

Der Sudan befand sich im Übergang zur Demokratie. Das Militär hat nun am Montag durch einen Putsch die Regierung aufgelöst und die Macht an sich genommen. Was das für die Demokratiebewegung bedeutet, erklärt Andrea Böhm, die seit Jahren für DIE ZEIT aus afrikanischen Ländern berichtet. Die Parteigremien von SPD, Grünen und FDP haben sich für Koalitionsverhandlungen entschieden. Nun starten Arbeitsgruppen erste Gespräche für eine mögliche Regierungsbildung. Worum es dabei geht und ob eine Ampel-Koalition noch scheitern könnte, berichtet Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, die die Verhandlungen begleitet. Und sonst so? Die Polizei und Linksautonome malen in Hamburg um die Wette Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Putsch: Militär im Sudan löst Kabinett auf und erklärt Ausnahmezustand (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/sudan-abdalla-hamdok-offenbar-putschversuch) Sudan: Tote und Verletzte bei Protesten gegen Militärputsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/sudan-militaerputsch-proteste-tote) Militärputsch im Sudan: "Gewaltfreier Widerstand ist unsere einzige Option" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/militaerputsch-sudan-khartum-protest-uebergangsregierung-abdallah-hamdok) Ampel-Koalition: Von wegen Tüftler (https://www.zeit.de/2021/43/ampel-koalition-klimaschutz-klimaforschung-wissenschaft-hochschulen-corona-bildung) Koalitionsverhandlungen: Ein Kanzler zu Nikolaus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/koalitionsverhandlungen-regierungsbildung-zeitplan-kanzler-ampel) Sondierungsergebnis: Viele Milliarden für Jobs, die kaum zum Leben reichen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/ampel-koalition-sondierungsergebnis-grundsicherung-minijob-mindestlohn-rente)
10/27/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Facebook droht Gesichtsverlust

Die neuen Enthüllungen der sogenannten Facebook Files zeigen die anhaltenden Probleme des Konzerns. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern spricht im Update über die Folgen der Enthüllungen. Die Energieminister der EU-Staaten konnten sich nicht auf langfristige Maßnahmen gegen die schwankenden Energiepreisen einigen. Außerdem im Update: Schäuble und seine Nachfolgerin, die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, fordern eine Wahlrechtsreform. Was noch? Der Abschied von der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Facebook-Whistleblowerin: Das Geschäft mit der sozialen Abhängigkeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/facebook-whistleblowerin-frances-haugen-us-kongress-regulierung-demokratie-gesellschaft) Soziales Netzwerk: Enthüllungen zu Indiengeschäft bringen Facebook weiter unter Druck (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/facebook-kritik-hassnachrichten-falschnachrichten-regulierung) Europäische Union: Energiepreise: EU-Minister besprechen langfristige Maßnahmen (https://www.zeit.de/news/2021-10/26/energiepreise-eu-minister-besprechen-langfristige-massnahmen) Energiepreise in der EU: Wenn der Staat die Rechnung übernimmt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/energiepreise-eu-massnahmen-laender-entlastung-buerger-eu-gipfel) Bundestagssitzung: Schäuble mahnt rasche Änderung des Wahlrechts an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/bundestagssitzung-wolfgang-schaeuble-wahlrechtsreform-bundestagspraesident-rede) Bundestag: Bärbel Bas ist neue Bundestagspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/baerbel-bas-ist-neue-bundestagspraesidentin) Leseraufruf: Mit welchen Worten wollen Sie Angela Merkel verabschieden?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/angela-merkel-ende-amtszeit-abschied-sprachnachrichten-leseraufruf)
10/26/20219 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ein Hochsicherheitstrakt für Geflüchtete

Für 276 Millionen Euro entstehen neue Flüchtlingslager auf mehreren griechischen Inseln. Mit ihren hohen Stacheldrahtzäunen und zahlreichen Überwachungskameras erinnern sie an Gefängnisse. Franziska Grillmeier hat vor Ort zu den Lagern recherchiert und ist heute zu Gast bei "Was-jetzt?"-Moderatorin Elise Landschek. Was genau spielt sich in Griechenland ab? Einen Monat nach der Wahl hält der Bundestag heute seine konstituierende Sitzung ab, kommt also erstmals zusammen. Als mögliche neue Bundestagspräsidentin ist die bisher kaum bekannte SPD-Abgeordnete Bärbel Bas im Gespräch. Rebekka Wiese schätzt bei "Was jetzt?" die neue Parlamentsbesetzung ein. Und sonst so? Die Vereinten Nationen wollen Klimaaktivistinnen schützen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit/Redaktion: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Das neue Moria (https://dasneuemoria.eu/) Griechenland: Flüchtlingslager auf Lesbos soll im Winter fertig werden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/griechenland-fluechtlinge-fluechtlingslager-eu-gelder-migration) Bärbel Bas: Wer ist Bas? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/baerbel-bas-spd-bundestagspraesidentin-nachfolge-wolfgang-schaeuble) Jens Teutrine: "Ich habe bei YouTube mehr Mathe gelernt als in der Schule" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/jens-teutrine-fdp-bundestag-abgeordneter-herkunft-ziele-interview)
10/26/202111 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Polens Alleingang an der Grenze

Vermehrt kommen Migranten über Belarus nach Polen. Im Update spricht der freie Osteuropa Korrespondent Ulrich Krökel über die Reaktion der polnischen Regierung und Zivilbevölkerung auf die steigenden Grenzübertritte. Das Oberlandesgericht München hat die IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps weiß, warum die Grippeimpfung in diesem Jahr wichtig ist. Was noch? Eine Brücke für Eichhörnchen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Migration über Polen: Bundespolizei registriert mehr illegale Einreisen aus Belarus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/migration-polen-belarus-grenze-route-bundespolizei-illegale-einreise-gefluechtete) Migration: Horst Seehofer will Grenzgebiet zu Polen stärker kontrollieren lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/migration-horst-seehofer-polen-grenzkontrollen-belarus-route) Terror-Prozess: IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-10/terror-prozess-jennifer-w-urteil-is-anhaengerin-kriegsverbrechen) Influenza: Jetzt auch noch die Grippeimpfung? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/grippeimfung-grippesaison-winter-influenza-viren-schutz-effektivitaet-faq) Was noch: Eichhörnchenbrücke in Trier hilft Tieren beim Überqueren der Straße (https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/432039266-eichhoernchenbruecke-in-trier-hilft-tieren-beim-ueberqueren-der-strasse)
10/25/20218 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Persona non grata am Bosporus

Zehn Botschafterinnen und Botschafter sind vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu "unerwünschten Personen" erklärt worden. Wie ist Erdoğans heftige Reaktion einzuschätzen? Darüber spricht Jannis Carmesin mit dem Journalisten Gunnar Köhne, der die politische Lage in der Türkei bereits länger beobachtet. Die im Bundestag vertretenen Parteien in Deutschland unterhalten traditionell parteinahe Stiftungen, die sich unter anderem um politische Bildungsarbeit kümmern. Nun hat auch die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung Anspruch auf staatliche Gelder, da die AfD zum zweiten Mal in den Bundestag eingezogen ist. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren, mit dem Geld könnte die Stiftung antidemokratisches und rechtes Gedankengut weiter verbreiten. Paul Middelhoff aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT sagt: Die Finanzierung der politischen Stiftungen ist problematisch und reformbedürftig – auch ganz unabhängig vom aktuell diskutierten Fall. Und sonst so? Im neuen Podcast "Geht da noch was?" geht es um Tipps für ungelöste Alltagsprobleme. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Türkei: Die Ära Erdoğan geht zu Ende (https://www.zeit.de/kultur/2021-09/tuerkei-erdogan-regierung-ruecktritt-wahlen) Osman Kavala: "Der Prozess war ein Problem für die türkische Regierung" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-02/freispruch-osman-kavala-tuerkei-gezi-protest-interview-kristian-brakel) Erasmus-Stiftung: Womit hat er das verdient? (https://www.zeit.de/2021/43/desiderius-erasmus-stiftung-erika-steinbach-afd-foerderung-bundestag) AfD an Schulen: Politische Bildung künftig mit der AfD? (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-08/politische-bildung-schule-afd-politische-stiftungen-demokratie-verfassungsschutz)
10/25/202112 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Ein LinkedIn für Neonazis"

2018 gründet ein US-Amerikaner The Base. Die Gruppe soll ein internationaler Dachverband für gewaltbereite Rassisten sein, die sich auf den "Zusammenbruch des Systems" vorbereiten – und diesen gewaltsam beschleunigen wollen. ZEIT und ZEIT ONLINE haben über eine Quelle Zugriff auf die interne Kommunikation von The Base erhalten. Neben Zehntausenden Chatnachrichten sind darunter auch Mitschnitte privater Telefongespräche, die in dieser Sonderfolge von Was jetzt? in Ausschnitten zu hören sind. Astrid Geisler, stellvertretende Leiterin des Investigativressorts, erzählt bei Jannis Carmesin von ihrer Recherche. Das Material zeigt: Nazzaro versuchte auch in Deutschland eine Zelle aufzubauen. Mindestens drei Deutsche waren ab 2019 Mitglied bei The Base. Trotzdem taucht die Gruppe hierzulande in keinem Verfassungsschutzbericht auf. Wie ist das möglich? Moderation: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Produktion: Jannis Carmesin, Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Faschismus: Die braune Internationale (https://www.zeit.de/2021/07/faschismus-international-awd-neonazi-terrorimus-rechtsextremismus) Rechtsextreme Gruppe "The Base": Wie US-Neonazis in Deutschland rekrutieren (https://www.zeit.de/2021/43/the-base-rechtsextreme-gruppe-usa-deutschland-gewalt-anschlaege-bmi)
10/23/202142 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Bedroht, weil sie impfen

Menschen, die andere impfen oder auf die Maskenpflicht hinweisen, werden immer häufiger Ziel von Drohungen oder sogar angegriffen. ZEIT-ONLINE-Redakteur David Gutensohn spricht im Podcast über einen Arzt, der sich wehrt. Zum ersten und wohl auch letzten Mal hat sich die Ministerpräsidentenkonferenz unter der Leitung von Armin Laschet getroffen. Die Länderchefinnen und -chefs richten deutliche Forderungen an die Bundesregierung und den neuen Bundestag. Was noch? Warum die Sängerin Adele einen Kaugummi eingerahmt hat. Moderation und Produktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anmerkungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/22/202110 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Derzeit nicht lieferbar

Holz zum Bauen, Chips für Autos, aber auch Fahrräder und Turnschuhe: Nahezu überall in Deutschland sind die Engpässe in der globalen Lieferkette spürbar. Simon Kerbusk, der stellvertretende Wirtschaftsressortleiter der ZEIT, berichtet im Podcast, welche wirtschaftlichen Folgen das für die Konjunktur in Deutschland hat – und spricht darüber, ob es sinnvoll wäre, wieder mehr in Deutschland zu produzieren. Armin Laschets Zeiten als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen sind bald vorbei. Seine Nachfolge soll Hendrik Wüst antreten. Wer ist der Mann? ZEIT ONLINE-Autor Christian Parth spricht von einer schillernden Karriere und einem Skandal in der Vergangenheit des vergleichsweise jungen potenziellen Ministerpräsidenten. Und sonst so? Zum Schulterklopfen in die Telefonzelle ... Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit/Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Lieferengpässe: Das fehlt gerade noch! (https://www.zeit.de/2021/43/lieferengpaesse-corona-lieferketten-vw-autoindustrie-einzelhandel-weihnachten) Frank Trentmann zu Lieferengpässen: "Das Wenige intensiver genießen" (https://www.zeit.de/2021/43/frank-trentmann-lieferengpaesse-grossbritannien-deutschland-geschichte-mangel) Nordrhein-Westfalen: Armin Laschet schlägt Hendrik Wüst als seinen Nachfolger vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/nordrhein-westfalen-hendrik-wuest-ministerpraesident-armin-laschet) Armin Laschet: Und was wird aus mir? (https://www.zeit.de/2021/40/armin-laschet-wahlniederlage-bundeswahl-cdu-fraktionsvorsitz-union-jamaika)
10/22/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Sparen oder Investieren – wer kommt nach Jens Weidmann?

Nach 10 Jahren im Amt ist Jens Weidmann als Chef der Bundesbank zurückgetreten. Für welche Geldpolitik stand Weidmann? Wer könnte ihm nachfolgen? Und warum ist es für die künftige Bundesregierung so eine wichtige Entscheidung, wer an der Spitze der deutschen Zentralbank steht? Das erklärt Mark Schieritz aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT. Außerdem im Podcast: Bis Ende November soll ein Ampel-Koalitionsvertrag stehen. Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, vor allem in Bundesländern mit niedriger Impfquote. Und: Das Sturmtief Ignatz fegt über Deutschland hinweg und legt in weiten Teilen Ostdeutschlands den Bahnverkehr lahm. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anmerkungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: – Jens Weidmann: https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/jens-weidmann-deutsche-bundesbank-ruecktritt-chef-joerg-kukies – Koalitionsgespräche: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/koalitionsverhandlungen-start-ampel-koalition-spd-fdp-gruene — Sturmtief: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/unwetter-sturmtief-ignatz-deutschland-boen-regen-zugausfaelle – Aktuelle Corona-Daten: https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise
10/21/20219 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Jetzt wird's ernst

SPD, Grüne und FDP beginnen ihre Koalitionsverhandlungen. Lisa Caspari, stellvertretende Politik-Ressortleiterin von ZEIT ONLINE, berichtet im Podcast, welche Differenzen es noch zu überbrücken gilt – und wie lange es dauern könnte, bis eine Regierung steht. Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Brüssel. Überschattet werden dürfte der Gipfel von den neuesten Streitigkeiten mit Polen. Droht ein weiterer EU-Austritt? Das ordnet Johanna Roth, Politik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, ein. Und sonst so? Braucht Frankreich einen größeren Personalausweis? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit/Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Sondierungspapier: Das soll Aufbruch sein? (https://www.zeit.de/politik/2021-10/ampel-sondierungspapier-finanzierung-kritik-koalition-verhandlungen-haushalt) Nach den Sondierungen: Ampel-Koalitionsverhandlungen starten am Donnerstag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/ampel-koalition-verhandlung-berlin-scholz-olaf) Polexit: Nun geht es um alles (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/polexit-polen-pis-verfassungsgericht-urteil-eu-rechtsstreit-eugh-justiz) EU-Recht: Polen wirft der EU Erpressung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/polen-eu-recht-sanktionen-ursula-von-der-leyen-kommission)
10/21/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Kein 'Freedom day' für Deutschland

Seit März 2020 gilt in Deutschland die "epidemische Lage von nationaler Tragweite". Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat nun vorgeschlagen, diesen Ausnahmezustand Ende November nicht noch einmal zu verlängern. Würde das das Ende aller Corona-Maßnahmen bedeuten? ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll ordnet ein. Weitere Themen: Nun schlägt die SPD doch eine Frau für das Amt der Bundestagspräsidentin vor, das formell zweithöchste im deutschen Staat. Bärbel Bas soll es werden, nicht Rolf Mützenich, der bisher als der Favorit auf das Amt galt. Bundesinnenminister Horst Seehofer will u.a. schärfere Sanktionen gegen Belarus verhängen, um Migration über das Land in die EU zu unterbinden. Was noch? Aktmalerei auf Onlyfans. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zu den Themen der Sendung: Ende der Corona-Notlage: Und dann herrscht wieder Normalität? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/corona-notlage-ende-epidemie-bundeslaender-spd-kritik-faq#das-heisst-die-corona-massnahmen-enden-gar-nicht-mit-mit-wegfall-der-epidemischen-lage) Migration über Belarus: "Der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt in Moskau" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/horst-seehofer-migration-belarus-polen-grenzkontrollen-gefluechtete) Bundestag: SPD-Abgeordnete Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/spd-schlaegt-baerbel-bas-als-bundestagspraesidentin-vor) Epidemische Lage: Die harten Entscheidungen kommen noch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/coronavirus-epidemische-lage-corona-pandemie-politik-massnahmen)
10/20/20218 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Was Unternehmen für den Impf-Schutz tun

Im Herbst könnten die Infektionszahlen in Deutschland wieder steigen, Ansteckungen erneut ganze Unternehmen lahmlegen. Wir sprechen mit David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, darüber, was getan werden kann, um Produktionsausfälle zu verhindern. Nach einem Onlineformat im vergangenen Jahr empfängt die Frankfurter Buchmesse wieder Autoren, Verlage und Besucher. Wie geht es der Branche nach der pandemiebedingten Pause? Darüber sprechen wir mit David Hugendick, Redakteur im Ressort Kultur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Der US-Rapper Kanye West heißt jetzt nur noch "Ye". Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Frankfurter Buchmesse: Wieder ungefilterte Realität (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-10/frankfurter-buchmesse-corona-markenkern-handeln-wirtschaftsmesse) Deutscher Buchpreis 2021: 20 Romane für Deutschen Buchpreis nominiert (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-08/deutscher-buchpreis-2021-longlist-roman-nominierungen-literatur-frankfurter-buchmesse) Juergen Boos: "Selbstverständlich schmerzt mich das" (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-10/juergen-boos-frankfurter-buchmesse-coronavirus-virtuell-festival-planung) Corona-Pandemie: RKI warnt vor "fulminantem Verlauf" bei neuer Corona-Welle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/corona-pandemie-rki-vierte-welle-verlauf-warnung) Arbeitsplatz der Zukunft: Alles wird beweglich (https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2021/03/arbeitsplatz-zukunft-buero-hybrides-arbeiten-homeoffice-arbeitswelt-unternehmen) Impfpflicht für Arbeitnehmer: Was darf der Chef verlangen? (https://www.zeit.de/2021/33/impfpflicht-arbeitnehmer-arbeitsrecht-corona-impfung-impfanreize-datenschutz)
10/20/202110 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Neuanfang bei der "Bild"-Zeitung?

Im Streit über Rechtsstaatlichkeit zwischen Polen und der Europäischen Union hat heute EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schwere Sanktionen angekündigt. Julian Reichelt wurde als Chefredakteur der "Bild"-Zeitung nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs abgesetzt. Im Update spricht Medienjournalist Daniel Bouhs darüber, wie es jetzt für "Bild" weitergeht. Was noch? Kurioses vom IT-Support Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: EU-Recht: Polen wirft der EU "Erpressung" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/polen-eu-recht-sanktionen-ursula-von-der-leyen-kommission) Polen: Kommt es zum Polexit? (https://www.zeit.de/thema/polen) "Bild"-Zeitung: Axel Springer entbindet "Bild"-Chefredakteur Reichelt von Aufgaben (https://www.zeit.de/kultur/2021-10/chefredakteur-bild-julian-reichelt-axel-springer-verlag-entlassung) Bild-Zeitung: Unter neuer Führung (https://www.zeit.de/thema/bild-zeitung) IT-Support: Haben Sie versucht, einfach mal neu zu starten? (https://www.zeit.de/2021/42/it-support-internet-computer-technik-probleme)
10/19/20218 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Schulden durch die Hintertür

SPD, Grüne und FDP stehen vor Koalitionsverhandlungen. In einer möglichen Ampel-Koalition wollen die Liberalen an der Schuldenbremse festhalten, Grüne und SPD wollen hingegen investieren. Einen möglichen Ausweg aus dem Dilemma erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondenten der ZEIT. Ungewöhnlich viele Kleinkinder stecken sich derzeit mit dem RS-Virus an. Woran das liegen könnte und wie Eltern nun reagieren sollten, berichtet Alisa Schellenberg, Hospitantin bei ZEIT ONLINE, die zu dem Thema recherchiert hat. Und sonst so? In Irland bekommen Künstlerinnen und Künstler bald ein bedingungsloses Grundeinkommen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ampel-Sondierungsgespräche: Ein Papier, drei Gewinner? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/ampel-sondierungen-grundlagenpapier-spd-fdp-gruene-koalitionsverhandlungen-bundestagswahl) Sondierungspapier: Für die FDP lohnt sich die Ampel schon jetzt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/sondierungspapier-ampel-koalition-fdp-gruene-spd-grundsaetze) Schuldenbremse: Geld spielt keine Rolle (https://www.zeit.de/2020/42/schuldenbremse-corona-krise-grundgesetz-neuverschuldung-konjunktur) RSV: Die Rückkehr der Kitakeime (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/respiratorisches-synzytial-virus-kita-klinik-aufnahmestopp-rsv/komplettansicht) Immunsystem von Kindern: "Sobald gelockert wird, kommt die Erkältungswelle" (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-04/immunsystem-kinder-allergien-erkaeltung-corona-hygiene-matthias-kopp) Irish Times: ‘It’s a game-changer for us’: Artists welcome guaranteed basic income plan (https://www.irishtimes.com/culture/it-s-a-game-changer-for-us-artists-welcome-guaranteed-basic-income-plan-1.4699820)
10/19/202111 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Die Ampelhochzeit

SPD, Grüne und FDP werden die Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Streitpunkt werden die Finanzpolitik und wohl auch Personalfragen. Der Verleger Dirk Ippen-Verleger soll kritische Berichte über den Chefredakteur der BILD-Zeitung, Julian Reichelt kurzfristig gestoppt haben. Außerdem im Update: Sozialdemokratinnen fordern Frau an der Spitze des Bundestages. Was noch? Jetzt fehlen in England auch noch die Türsteher. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Koalitionsbildung: Saskia Esken sieht mehrere Quellen zur Finanzierung von Ampel-Plänen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-news-ampel-jamaika-spd-gruene-fdp-union-sondierungen) Ampel-Koalition: FDP stimmt Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/fdp-stimmt-aufnahme-von-koalitionsverhandlungen-zu) Dirk Ippen: Verleger soll kritischen Bericht über "Bild" verhindert haben (https://www.zeit.de/kultur/2021-10/dirk-ippen-julian-reichelt-verlagschef-bild-kritischer-bericht) Julian Reichelt: "Bild"-Chefredakteur unter Friendly Fire (https://www.zeit.de/2021/11/julian-reichelt-bild-chefredakteur-machtmissbrauch-axel-springer) Bundestagspräsident: Sozialdemokratinnen fordern Frau an der Spitze des Bundestages (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/bundespraesident-nachfolger-arbeitsgemeinschaft-sozialdemokratischer-frauen-forderung-bundestag)
10/18/20218 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Joe Biden kämpft um sein Vermächtnis

Insgesamt 4,7 Billionen US-Dollar umfassen die geplanten Infrastruktur- und Sozialpakete von US-Präsident Joe Biden. Doch die Umsetzung ist schwierig und es droht an zwei Senatoren aus den eigenen Reihen zu scheitern. Ob es dazu kommen könnte, berichtet ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz im Gespräch mit Ole Pflüger. Mit Evergrande steht einer von Chinas größten Immobilienkonzern vor der Insolvenz. Droht nun eine Finanzkrise wie 2008? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Redakteur Steffen Richter und erzählt, wie Chinas Führung eine Pleite von Evergrande verhindern oder zumindest abdämpfen will. Und sonst so? Die österreichische Zeitung "Der Standard" und das Wiener Burgtheater haben den Korruptionsskandal um Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz auf die Bühne gebracht. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Infrastrukturpaket von Joe Biden: Ungeliebte Billionen (https://www.zeit.de/2021/41/instrastrukturpaket-joe-biden-usa-corona-pandemie-sozialpolitik-kritik) US-Kongress: Ein echter Cliffhanger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/usa-kongress-infrastruktur-gesetz-demokraten-nancy-pelosi-joe-biden) Evergrande in China: Am Ende werden die Staatsbanken für Evergrande aufkommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/china-evergrande-schuldenprobleme-staatsbanken) China: Der Staat greift durch (https://www.zeit.de/kultur/2021-10/china-regierung-videospiele-social-media-stars-fankultur-wirtschaft-xi-jinping-totalitarismus) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
10/18/202110 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Ampel unterm Weihnachtsbaum?

Heute verkündeten die Parteichefs und Spitzenkandidatinnen von SPD, Grünen und FDP, dass sie nun konkret über die Bildung einer Ampel-Koalition verhandeln wollen. Unter anderem wollen die Parteien ein Klimaschutz-Sofortprogramm beschließen, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr bauen, gegen Kinderarmut kämpfen und bessere Bedingungen für Start-ups schaffen. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sagte, er rechne damit, dass die Ampelregierung vor Weihnachten stehen könne. Weitere Themen: Die Erneuerbare-Energien-Umlage sinkt auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Unklar ist noch, wie sich das auf den Strompreis auswirken wird. In Beirut, der Hauptstadt des Libanons, ist es gestern zu heftigen Feuergefechten gekommen. Sechs Menschen sind dabei getötet worden. ZEIT-ONLINE-Autorin Stella Männer, die in Beirut lebt, spricht im Podcast über die Hintergründe. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger und Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Ampel-Koalition: Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP für Koalitionsverhandlungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/parteispitzen-von-spd-gruenen-und-fdp-fuer-koalitionsverhandlungen) Libanon: Sechs Tote bei Ausschreitungen in Beirut (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/libanon-beirut-proteste-ausschreitungen-tarek-bitar-ermittlungsrichter-explosion-hafen) Strompreis: EEG-Umlage sinkt 2022 auf niedrigsten Stand seit zehn Jahren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/eeg-umlage-2022-strompreis-erneuerbare-energien-oekostrom-finanzierung)
10/15/20219 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wird die CDU jetzt noch konservativer?

Die CDU will sich nach dem Wahldebakel bei der Bundestagswahl neu aufstellen. Der CDU-Nachwuchs trifft sich ab heute in Münster beim sogenannten Deutschlandtag der Jungen Union. Wie wichtig ist das Treffen für die CDU? Darüber spricht Susan Djahangard mit Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen seit Wochen vor einer weiteren Corona-Welle. Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei rund 71, sechs Prozent höher als in der Vorwoche. Wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Dem ist Corinna Schöps, Redakteurin im Ressort Gesundheit ZEIT Doctor von ZEIT ONLINE, nachgegangen. USS? Geschäfte in Kalifornien müssen Spielzeug in geschlechterneutralen Abteilungen anbieten. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alena Kammer, Chi Nguyen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: CDU nach der Bundestagswahl: Partei in Auflösung? (https://www.zeit.de/2021/42/cdu-bundestagswahl-armin-laschet-ruecktritt-erneuerung-revolution) Annegret Kramp-Karrenbauer: “Mitleid ist ein Gefühl von oben herab“ (https://www.zeit.de/2021/42/annegret-kramp-karrenbauer-cdu-vorsitz-niederlage-opposition) Corona-Impfung: Das große Missverständnis (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-impfung-impfquote-rki-debatte-diskrepanz-bedeutung-zahlen) Corona-Impfung: Es geht voran (https://www.zeit.de/2021/42/corona-impfung-quote-rki-pandemie-modelle-zahlen) Intensivpfleger am UKE: “Die meisten von uns haben die Kündigung längst geschrieben“ (https://www.zeit.de/hamburg/2021-09/intensivpfleger-uke-hamburg-personalprobleme-brandbrief-arbeitsbedingungen-klinik-stress) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
10/15/202111 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Das große Impfquoten-Schätzen

In einer Studie des Robert Koch-Instituts schätzen die Autoren, dass die Impfquote in Deutschland etwa fünf Prozentpunkte höher liegen könnte als in den offiziellen Zahlen. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann erklärt im Podcast, warum das eine sehr optimistische Schätzung ist – und warum sie wohl nicht ausreicht, um die Aufhebung der verbliebenen Anti-Corona-Maßnahmen zu rechtfertigen. Weitere Themen: Probleme bei der Zustellung der Wahlbriefe, wählen lange nach 18 Uhr, Unregelmäßigkeiten in mehr als 200 Wahllokalen: Das ist die Bilanz des Wahlsonntags in Berlin. Die Landeswahlleitung will nun Einspruch gegen das Wahlergebnis beim Berliner Verfassungsgericht einlegen. Was noch? Welche Spiele die Deutschen besonders mögen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit weiteren Informationen: Corona-Impfung: Das große Missverständnis (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-impfung-impfquote-rki-debatte-diskrepanz-bedeutung-zahlen) Spielemesse in Essen: "Deutsche lieben Aufbauspiele" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/spielemesse-essen-spiel-21-gesellschaftsspiele-brettspiele-jens-junge-interview) – Text erscheint im Laufe des Abends Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Landeswahlleitung will Einspruch gegen Berlin-Wahl einlegen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/abgeordnetenhauswahl-berlin-wahlpanne-wahllokale-unregelmaessigkeiten-landeswahlausschuss-sitzung)
10/14/20218 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die neue Flüchtlingsroute nach Deutschland

Seit August sind deutlich mehr Geflüchtete illegal nach Deutschland eingereist als in den Monaten zuvor, weil der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko sie nicht mehr am Grenzübertritt hindert. Sie kommen nach Minsk und schlagen sich von dort aus über Polen nach Brandenburg, Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern durch. Die meisten landen zunächst in der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt. Die freie Autorin Doreen Reinhard war dort. Im Podcast schildert sie ihre Eindrücke. Die Kabuler Universität ist ein einzigartiger Ort und kaum mit anderen Unis zu vergleichen. Sie ist eine der wichtigsten Institutionen des Landes, von ihr gingen sowohl die kommunistischen als auch die islamistischen Strömungen des Landes aus, die das Land über Jahrzehnte geprägt haben. Nun haben die Taliban die Kontrolle übernommen. ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer hat die ersten Wochen unter den neuen Herren in Kabul verfolgt und berichtet, wie Studierende reagiert haben und ob es Proteste gibt. Und sonst so? Ein Wapiti-Hirsch aus Colorado ist seine größte Last los: einen Autoreifen um den Hals Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundespolizei: Mehr als 4.000 Migranten seit August über Belarus-Route eingereist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-10/belarus-migration-gefluechtete-bundespolizei-zahlen-einreise-deutschland-fluchtroute-polen) Ylva Johansson: "Lukaschenko ist hier der Böse" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/ylva-johansson-eu-belarus-polen-afghanistan-gefluechtete-migration) Belarus: Deutsche Behörden ermitteln offenbar gegen Lukaschenko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/belarus-alexander-lukaschenko-migration-bundespolizei-ermittlung-schleusung) Taliban an der Universität Kabul: Die Übernahme #Abo (https://www.zeit.de/2021/42/taliban-universitaet-kabul-afghanistan-machtuebernahme-frauen) Taliban in Kundus: Ihr neuer Herrscher ist ein Phantom #Abo (https://www.zeit.de/2021/39/taliban-kundus-afghanistan-machtuebernahme-kari-matiullah-rohani) Afghanistan: US-Regierung nennt Treffen mit Taliban "offen und professionell" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/afghanistan-taliban-usa-treffen-doha-menschenrechte-ausreisen-humanitaere-hilfe) Frauen in Afghanistan: Reise in die Vergeblichkeit #Abo (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/afghanistan-taliban-usa-treffen-doha-menschenrechte-ausreisen-humanitaere-hilfe) Wolfgang Bauers prämierte Reportage "Unter Taliban" #Abo (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/45/afghanistan-taliban-gebiete-reise-machtuebernahme)
10/14/202112 minutes
Episode Artwork

Update: Die Ampel könnte Cannabis legalisieren, ganz ungefährlich ist das nicht

Geht es nach den Grünen und der FDP, soll der Verkauf von Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Zuletzt sprach sich auch SPD-Gesundheitspolitikers Karl Lauterbach für eine Legalisierung aus. Im Nachrichtenpodcast mit Simone Gaul spricht Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE über die Chancen und Risiken einer Legalisierung. Außerdem im Update: Nach Ausschreitungen in Chile hat Präsident Sebastián Piñera den Notstand für die südlichen Gebiete des Landes ausgerufen. Und in Nordkorea herrscht nach UN-Angaben eine akute Hungersnot. Was noch? Die besten Wildlife-Fotos des Jahres Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Cannabislegalisierung: Lauterbach für kontrollierte Cannabisfreigabe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/cannabis-legalisierung-ampel-koalition-sondierungsgespraeche-karl-lauterbach) Cannabis: Was rauchen unsere Kinder da für Zeug? (https://www.zeit.de/2021/40/cannabis-laboranalyse-strasse-dealer-jugendliche-konsum-psychose) Chile: Präsident ruft Notstand im Süden Chiles aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/chile-notstand-praesident-sebastian-pinera-indigene-mapuche) Nordkorea: Kim Jong Un gibt "düstere" Wirtschaftslage zu (https://www.zeit.de/video/2021-10/6276556901001/nordkorea-kim-jong-un-gibt-duestere-wirtschaftslage-zu) Guardian: Wildlife photographer of the year 2021 winners – in pictures (https://www.theguardian.com/environment/gallery/2021/oct/12/wildlife-photographer-of-the-year-2021-winners-in-pictures)
10/13/20219 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Arbeitskampf für bessere Pflege

Seit etwa vier Wochen herrscht an einigen Krankenhäusern in Berlin der Ausnahmezustand – Pflegekräfte der landeseigenen Krankenhäuser der Vivantes-Kliniken und der Charité streiken. Sie fordern unter anderem bessere Arbeitsbedingungen und verbindliche Personaluntergrenzen. David Gutensohn ist Redakteur im Ressort Arbeit bei ZEIT ONLINE und schreibt unter anderem über Pflege und Gesundheitspolitik. Wird sich der Streik in der Pflege nur auf Berlin beschränken? Wie aussichtsreich sind die Arbeitskämpfe? Als einen "Durchbruch für die Wissenschaft" hat der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, die erste Empfehlung der breiten Anwendung eines Malaria-Impfstoffs durch seine Organisation bezeichnet. Die Vakzine RTS,S, auch Mosquirix genannt, soll an Kinder in Malaria-Regionen beispielsweise südlich der Sahara verabreicht werden. Der freie Autor Felix Wellisch hat für uns über den neuen Impfstoff recherchiert. Wie wirksam ist Mosquirix und sind noch andere Mittel in Aussicht? Und sonst so? Der Klassik-Podcast des Pianisten Igor Levit geht in die nächste Runde. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Intensivstationen: "Es ist nicht fünf nach zwölf. Es ist 12.15 Uhr" (https://www.zeit.de/politik/2021-04/aerzte-pflegekraefte-belastung-corona-intensivstation-krankenhaus-intensivstimmen-nachrichtenpodcast) Klinikstreik: "Ich musste oft Frauen allein im Kreißsaal lassen" (https://www.zeit.de/arbeit/2021-10/hebamme-arbeitsbedingungen-klinikstreik-berlin-coline-senac-lebensgefahr) Ukrainische Betreuungskräfte: Agentur für Ausbeutung (https://www.zeit.de/arbeit/2021-09/pflegekraefte-ukraine-ausbeutung-agentur-vermittlung-pflegenotstand-legalitaet-arbeitsrecht) Pflegenotstand: Aufgewachsen im Altersheim (https://www.zeit.de/2021/34/pflegenotstand-altersheim-seniorenheim-arbeitsbedingungen-privatleben) Malaria-Impstoff: Malaria ist weit weg (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/malaria-impfstoff-immunisierung-forschung-finanzierung) Malaria: Gegen die Mücke: (https://www.zeit.de/2021/16/malaria-bekaempfung-muecke-forschung-physik-szabolcs-marka)
10/13/202110 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Die Finanzierung der Ampel

In den Sondierungsgesprächen zwischen Grünen, FDP und SPD ist die Wirtschafts-und Finanzpolitik ein strittiges Thema. Wie kann ein modernes und klimaneutrales Deutschland finanziert werden? Der politische Autor Alan Posener kommentiert im Update die verschiedenen Konzepte der Parteien und was als Erstes ausgemerzt werden sollte. Außerdem im Podcast: Österreichs Kanzler Alexander Schallenberg kündigte eine enge Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger Sebastian Kurz an. Kritik kommt von der Opposition. Laut dem ifo Institut sind die globalen Lieferengpässe im Einzelhandel spürbar. Das Weihnachtsgeschäft könnte betroffen sein. Was noch? Ein Nierentausch über Staatsgrenzen hinweg rettet drei Leben. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Koalitionsbildung: Vorentscheidung über Ampel soll bis Freitag fallen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-news-ampel-jamaika-spd-gruene-fdp-union-sondierungen) Alexander Schallenberg: Retter aus der zweiten Reihe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/alexander-schallenberg-oesterreich-bundeskanzler-portraet-sebastian-kurz) Österreich: Schallenberg neuer Kanzler (https://www.zeit.de/thema/oesterreich) Ifo Institut: Weihnachtsgeschenke drohen wegen Lieferproblemen teurer zu werden (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/ifo-institut-lieferprobleme-einzelhandel-lieferengpaesse-preisanstieg-weihnachten) Was noch: Nierentausch über Staatsgrenzen hinweg rettet drei Leben (https://www.msn.com/en-us/news/world/how-three-jewish-and-arab-families-swapped-kidneys-saved-their-mothers-and-made-history/ar-AAOWHb8)
10/12/20219 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Provokant am rechten Rand

Vor der französischen Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr sorgt vor allem ein potenzieller Kandidat für Gesprächsstoff: Éric Zemmour. Der Schriftsteller und Journalist bewegt sich weit am rechten Rand, fordert das Verbot von nicht-französischen Vornamen und ist bereits mehrfach für rassistische Äußerungen verurteilt worden. Als "Donald Trump Frankreichs" bezeichnet die freie Journalistin Annika Joeres den 63-Jährigen. Ist der Erfolg von Zemmour durch die Medien bedingt? Seit gestern tagen im chinesischen Kunming digital Politikerinnen, Forscher und Umweltschützerinnen auf der UN-Konferenz zum Weltartenschutz. Ziel ist die Schaffung der Grundlage eines neuen Biodiversitätsabkommens – denn Expertinnen und Experten sprechen schon längst vom sechsten großen Massensterben, das maßgeblich vom Menschen verursacht wird. Alisa Schröter ist freie Autorin für ZEIT ONLINE und hat sich mit den Zielen der Konferenz befasst. Wie genau ist das Biosystem bedroht und was kann die Weltnaturschutzkonferenz leisten? Und sonst so? Die illegale Schürfung von Kryptowährungen dreht Iranerinnen und Iranern immer öfter den Strom ab. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Éric Zemmour: Der Donald Trump Frankreichs (https://www.zeit.de/2021-10/eric-zemmour-frankreich-praesidentschaftswahlen-rechtsextremismus-marine-le-pen) Marine Le Pen: Die Wut-Verstärkerin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/marine-le-pen-frankreich-wahlkampf-auftakt-praesidentschaftswahl) Frankreichs Außenpolitik: Eine Falle für Macron (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/frankreich-aussenpolitik-afghanistan-emmanuel-macron-migration) UN-­Biodiversitätsgipfel: Grüne Diplomatie: Was ist der Weltgemeinschaft die Artenvielfalt wert? (https://www.zeit.de/2021/38/un-biodiversitaetsgipfel-naturschutz-oekokrise-artensterben-klimawandel) Artensterben: Einer fehlt (https://www.zeit.de/2021/38/artensterben-schmetterling-gelbling-regensburg-naturschutz)
10/12/202110 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Das Beteiligungsdilemma

Die CDU-Spitze hat beschlossen, ihren kompletten Bundesvorstand und das Präsidium nach der Wahlniederlage auszutauschen. Unklar ist, wie viel Einfluss die Mitglieder bei der Entscheidung über die neue Parteiführung haben werden. Diese Frage ist für die Partei durchaus heikel, kommentiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Nachrichtenpodcast. Auch in der Führungsetage der AfD wird es Personalveränderungen geben. Jörg Meuthen wird nicht erneut für den Vorsitz kandidieren. Welche Auswirkung der Rückzug des AfD-Politikers auf die Machtdynamiken zwischen den Flügeln der Partei haben wird, erklärt Paul Middelhoff, AfD-Experte der ZEIT. Außerdem im Update: Alexander Schallenberg tritt als Kanzler von Österreich die Nachfolge von Sebastian Kurz an. Was noch? Zwei Männer genießen die nette Auszeit als Schiffbrüchige. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: CDU: CDU will ihre komplette Führung auswechseln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/parteitag-soll-kompletten-cdu-vorstand-neu-waehlen) Gremiensitzung: Laschet stellt Pläne zu CDU-Neuaufstellung vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/armin-laschet-cdu-partei-aufstellung-gremiensitzung) AfD: Jörg Meuthen wird nicht mehr für den AfD-Vorsitz kandidieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/joerg-meuthen-wird-nicht-mehr-fuer-den-afd-vorsitz-kandidieren) Alexander Schallenberg: Neuer Regierungschef in Österreich vereidigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/alexander-schallenberg-oesterreich-neuer-bundeskanzler-diplomat-sebastian-kurz) Podcast: Servus Grüezi Hallo / Sebastian Kurz: Oh, du grusliges Österreich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/sebastian-kurz-bundeskanzler-oesterreich-ruecktritt-politikpodcast) Was noch: Zwei Schiffbrüchige nach einem Monat gerettet (https://www.theguardian.com/world/2021/oct/08/it-was-a-nice-break-from-everything-two-men-rescued-after-29-days-lost-at-sea)
10/11/20218 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Der halbherzige Rücktritt des Sebastian Kurz

Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist am Samstagabend zurückgetreten. Kurz will sich aber nicht aus der Politik zurückziehen, sondern als Klubobmann (Fraktionschef) der ÖVP ins Parlament zurückkehren. Wir sprechen mit Florian Gasser, dem Leiter des Wiener Büros der ZEIT, über die Regierungskrise in Österreich. Mit jedem Einkauf im Supermarkt steht man vor der Entscheidung: Bio- oder Nicht-Biolebensmittel? Denn in ökologischem Landbau hergestellte Lebensmittel verringern das Eindringen von Dünger ins Grundwasser und erhalten die Biodiversität. Trotzdem bedeutet Bio erst einmal einen geringeren Ertrag bei höheren Kosten. Der freie Autor Ferdinand Dyck erklärt, ob sich die gesamte Produktion auf Bio umstellen ließe. Und sonst so? Tesla-Chef Elon Musk begrüßt die Grünheider Nachbarschaft mit Techno und Bratwurst. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Österreich: Sebastian Kurz ist weg – oder doch nicht? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/oesterreich-sebastian-kurz-ruecktritt-bundeskanzler-oevp-gruene) Sebastian Kurz: Ende eines grünen Experiments (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/oesterreich-oevp-gruene-koalition-sebastian-kurz) Österreich: Das System Kurz ist gescheitert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/sebastian-kurz-oesterreich-bundeskanzler-staatsanwaltschaft-misstrauensantrag) Biolebensmittel: Ist Bio wirklich grüner? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-09/bio-lebensmittel-oekologische-landwirtschaft-bio-bauern-oekobilanz-nachhaltigkeit) Nachhaltiges Einkaufen: Gutes Wasser, schlechtes Wasser (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-10/nachhaltiges-einkaufen-klimaschutz-wasserknappheit-wasserverbrauch-obst-gemuese-fleisch) Hollandtomaten: Auf der Suche nach der roten Perle (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/05/tomaten-niederlande-rote-perle-gemuese-klima)
10/11/202111 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Schreiben gegen Putin und Duterte

Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland werden in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das gab das norwegische Nobelkomitee heute in Oslo bekannt. Maria Ressa ist Chefredakteurin des Onlinenachrichtenportals "Rappler" – und eine scharfe Kritikerin des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte. Dmitri Muratow ist Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Nowaja Gaseta". Weitere Themen: CDU-Parteichef und Kanzlerkandidat Armin Laschet kündigte am Donnerstagabend an, vorerst nicht zurücktreten zu wollen, stellte aber trotzdem einen personellen Neuanfang für die Partei in Aussicht. Was das heißen soll, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto. Am Wochenende wird in Tschechien ein neues Parlament gewählt. ZEIT-Redakteur Martin Nejezchleba erklärt im Podcast, welchen Einfluss der kürzlich enthüllte Finanzskandal auf die Chancen von Ministerpräsident Andrej Babiš hat. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit mehr Informationen zu den Themen: Friedensnobelpreis geht an Maria Ressa und Dmitri Muratow (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/friedensnobelpreis-geht-an-maria-ressa-und-dmitri-muratow) Armin Laschet: Ein Rücktritt, der nicht so heißen soll (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/armin-laschet-jamaika-sondierungen-fdp-gruene-ruecktritt) Andrej Babiš: Er gibt den Trump (https://www.zeit.de/2021/41/andrej-babis-tschechien-pandora-papers-parlamentswahlen-korruption)
10/8/20219 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Neues aus der Boulevarddemokratie

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und sein Umfeld sollen Steuergeld veruntreut und damit Medien für positive Berichterstattung bestochen haben. Stolpert Kurz über die Ermittlungen oder bleibt alles, wie es ist? Darüber spricht Florian Gasser, Leiter der Österreich-Seiten der ZEIT. Die Whistleblowerin Frances Haugen wirft Facebook vor, zugunsten größerer Gewinne die psychische Gesundheit von Jugendlichen und Frauen bewusst zu gefährden und destabilisierende Effekte durch Verbreitung von Hetze und Fake News in Kauf zu nehmen. Sie fordert eine Regulierung des Digitalkonzerns. Wie die aussehen könnte, erklärt der Politikressortleiter der ZEIT, Heinrich Wefing. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Infos zur Folge: Medien in Österreich: "Allianzen mit der Kronenzeitung sind nicht belastbar"(https://www.zeit.de/kultur/2019-05/medien-oesterreich-kronenzeitung-boulevarddemokratie-heinz-christian-strache) Sebastian Kurz: Auf Kosten der demokratischen Institutionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/sebastian-kurz-falschaussage-oesterreich-ibiza-affaere-untersuchungsausschuss) Facebook: Her mit den Gesetzen! (https://www.zeit.de/2021/41/facebook-frances-haugen-whistleblowerin-social-media-gesetze-demokratie) Facebook-Whistleblowerin: Das Geschäft mit der sozialen Abhängigkeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/facebook-whistleblowerin-frances-haugen-us-kongress-regulierung-demokratie-gesellschaft) DLF Nova: Ist 564 mal Glockenläuten zu viel? (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/frankreich-ist-564-glockenlaeuten-zu-viel)
10/8/202112 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Die stille Ampel-Revolution

SPD, Grüne und FDP haben in der Gesellschaftspolitik viel gemeinsam, von Familienpolitik über Einwanderungsfragen bis hin zu Rechtsstaat und Digitalisierung. Gelingt also mit der Ampel ein Aufbruch? Das besprechen wir mit Katharina Schuler aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: der Literaturnobelpreis an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah und die höhere Impfquote Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger, Mounia Meiborg Links zu dieser Folge: Zu den Ampel-Sondierungen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/spd-fdp-gruene-sondierung-ampel-koalition-digitalisierung-einwanderungspolitik-familienpolitik https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/sondierungsgespraeche-regierungsbildung-ampelkoalition-fdp-gruene-spd-verschwiegenheit Zum Literaturnobelpreis: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-10/nobelpreis-fuer-literatur-geht-an-abdulrazak-gurnah
10/7/20219 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Und wer von euch beiden wird neuer Finanzminister?

Sowohl Christian Lindner als auch Robert Habeck bereiten sich seit Monaten auf den Job des Finanzministers vor. Nur einer kann es werden. Bei den heute beginnenden Ampel-Sondierungen dürfte das also eine der Schlüsselstellen werden. In der heutigen Ausgabe besprechen wir deshalb, für welche Finanzpolitik die beiden jeweils stehen und was die SPD denkt. Das hat Robert Pausch analysiert, er ist Politikredakteur bei der ZEIT. Kann europäisches Recht in Zweifelsfällen über dem nationalen Verfassungsrecht stehen? Mit dieser Frage will sich heute endlich das polnische Verfassungsgericht in Warschau befassen – bisher hatte es die Entscheidung mehrfach vertagt. Was steht bei diesem Urteil eigentlich für die EU auf dem Spiel? Heinrich Wefing ist zu Gast, der Politikchef der ZEIT. Und sonst so? Harvey Weinstein spielt in "Herr der Ringe" mit – allerdings nicht so, wie Sie das glauben. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Christian Lindner und Robert Habeck: Er oder er #Abo https://www.zeit.de/2021/41/christian-lindner-robert-habeck-finanzminister-fdp-gruene-geldpolitik FDP: Zum Glück haben sie Fantasie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/fdp-ampelkoalition-sondierung-spd-gruene-regierungsbildung-christian-lindner) Junge Menschen und FDP: "Ich habe nicht die FDP gewählt, weil mir das Klima egal ist"(https://www.zeit.de/campus/2021-10/junge-menschen-fdp-bundestagswahl-2021-erstwaehler-klimapolitik-corona-politik) Justizreform Polen: Letzte Runde für den Rechtsstaat? #Abo https://www.zeit.de/2021/31/justizreform-polen-abschaffung-gewaltenteilung-rechtsstaatlichkeit-europa-eugh EU und Polen: Jetzt ist Polen am Zug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/eu-polen-sanktionen-strafzahlungen-rechtstaatlichkeit-streit) Justizreform in Polen: Nahkampf um den Rechtsstaat (https://www.zeit.de/2021/36/polen-rechtsstaat-justizreform-kritik-richter-verfassung-demokratie)
10/7/202111 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Verlobung, aber noch keine Hochzeit

Nach ausgiebigen Vorsondierungen haben sich Grüne und FDP darauf verständigt, mit der SPD zeitnah gemeinsame Gespräche über eine Regierungsbildung zu führen. Bereits am Donnerstag soll das erste Treffen stattfinden. Warum ein Comeback von Jamaika trotzdem weiterhin denkbar ist, erklärt Lisa Caspari aus dem Politikressort im Nachrichtenpodcast mit Simone Gaul. Außerdem: Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr unter anderem nach Deutschland. Und Österreich droht wegen Ermittlungen gegen Bundeskanzler Kurz ein neuer Politskandal. Was noch? Deutschland sucht den Supervogel. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Liveblog Koalitionsbildung: "Und morgen geht's dann los" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-news-ampel-jamaika-spd-gruene-fdp-union-sondierungen) FDP: Zum Glück haben sie Fantasie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/fdp-ampelkoalition-sondierung-spd-gruene-regierungsbildung-christian-lindner) Nobelpreise: Wer erhält 2021 die höchste Auszeichnung? (https://www.zeit.de/thema/nobelpreis) Österreich: Polizei durchsucht Kanzleramt und ÖVP-Zentrale in Wien (https://www.zeit.de/politik/2021-10/oesterreich-oevp-parteizentrale-kanzleramt-polizei-durchsuchung-razzia-korruptionsverdacht-sebastian-kurz) NABU: Deutschland wählt den Vogel des Jahres (https://www.vogeldesjahres.de/)
10/6/20219 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wohin Boris Johnsons Wirtschaftspolitik führt

Boris Johnson und die Brexiteers hatten Großbritannien nach dem EU-Austritt eine florierende Wirtschaft versprochen. Stattdessen stehen die Briten vor leeren Supermarktregalen und Tankstellen ohne Benzin. Auf dem Parteitag der Konservativen Partei muss der Premier einen Plan präsentieren, um die Versorgungskrise zu beenden – Doch hat er einen? Darüber spricht Bettina Schulz, die für ZEIT und ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Der Schweizer Schuhhersteller On wirbt mit besonders gut gedämpften Laufschuhen. Doch die werden in Vietnam produziert, das wegen eines Lockdowns manche Fabriken still gelegt hat. Die Firma, die erst kürzlich erfolgreich und milliardenschwer an die Börse ging, hat nun ein großes Problem. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis spricht im Podcast über die Probleme, die nicht nur On gerade hat. Und sonst so? "Squid Game" ist ein Netflix-Erfolg. An den englischen Übersetzungen kann das nicht liegen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Tory-Parteitag: Heruntergewirtschaftet https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/tory-parteitag-boris-johnson-brexit-lieferengpaesse-lkw-fahrer-corona-pandemie Benzinmangel in Großbritannien: Sprit nur für Ärzte (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/grossbritannien-benzimangel-engpaesse-sprit-krise-boris-johnson-brexit) Gaspreis: Großbritannien hat sich seine Energiekrise selbst eingebrockt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/gaspreis-grossbritannien-energiekrise-kohlendioxid-brexit) Brexit: Offene Jobs, fehlende Fernfahrer und viele Schweine (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/brexit-grossbritannien-lieferengpaesse-supermaerkte-versorgungskrise-corona-handel) Podcast Rice and Shine: Corona in Vietnam. Und dann kam Delta https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-08/corona-vietnam-delta-variante-rice-and-shine-podcast
10/6/202111 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Oder wird die Union doch mitregieren?

CDU, CSU und Grüne haben sich heute für erste Sondierungsgespräche getroffen. Die Unionsspitze sprach sich nach dem Treffen für ein Bündnis mit den Grünen aus. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will als seinen Nachfolger den amtierenden NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst vorschlagen. Außerdem im Update: Der Nobelpreis für Physik geht an die Klimamodellierer Klaus Hasselmann und Syukuro Manabe sowie an Giorgio Parisi. Am Montagabend kam es zu einem ungewöhnlichen Ausfall von den Onlinenetzwerken Facebook, Instagram und WhatsApp. Lisa Hegemann aus dem Digitalressort spricht im Podcast über die Ursache der Störung. Was noch? Wahlplakate nach dem Wahlkampf Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Sondierung von Union und Grünen: Grüne sehen vor Sondierungen Führungsproblem in der Union (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/sondierung-union-gruene-jamaika-koalition-fdp-spd-regierung) Koalitionsbildung: Armin Laschet hält Gegensätze zu den Grünen für überwindbar (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-news-spd-union-gruene-fdp-jamaika-ampel-koalitionsverhandlung-live) Armin Laschet: Hendrik Wüst soll neuer Ministerpräsident in NRW werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/armin-laschet-nrw-ministerpraesident-hendrik-wuest-cdu-nachfolger) Klaus Hasselmann: Physiknobelpreis geht an deutschen Klimaforscher (https://www.zeit.de/wissen/2021-10/nobelpreis-fuer-physik-geht-nach-deutschland-japan-und-italien) Facebook, WhatsApp und Instagram: Facebook und weitere Dienste nach stundenlangem Ausfall wieder online (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-10/facebook-whatsapp-instagram-ausfall-apps-stoerung-weltweit)
10/5/20219 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Traum vom sauberen Fliegen

Gerade Flugreisen gelten als besonders umweltschädlich. Die große Hoffnung liegt da auf umweltfreundlich hergestelltem synthetischem Kerosin. Gestern wurde die weltweit erste Produktionsanlage hierfür im Emsland eröffnet. Doch ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz zeigt sich im Gespräch mit Elise Landschek skeptisch. Seien wir ehrlich: Viele sind wohl froh, dass der Wahlkampf vorbei ist, denn das bedeutet auch weniger Worthülsen von Politikern ohne konkreten Inhalt. Das hat auch ZEIT-ONLINE-Autor Georg Diez festgestellt. Im Podcast erzählt er, was daran gefährlich ist für die Demokratie. Und sonst so? Das Ortsschild des Dorfs Killer auf der Schwäbischen Alb wurde nun schon zum dritten Mal geklaut. Dabei ist Killer nicht der einzige Ort, dessen Ortsschild heiß begehrt ist. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: E-Fuels: Klimaproblem gelöst? Schön wär's (https://zeit.de/mobilitaet/2021-10/e-fuels-synthetische-kraftstoffe-produktionsanlage-klimaneutralitaet-klimawandel-loesungsansatz) Klimaneutrale Luftfahrt: Der Traum vom sauberen Fliegen (https://www.zeit.de/2021/03/klimaneutrale-luftfahrt-lufthansa-flugverkehr-technologie-klimaschutzmaneutralitaet-klimawandel-loesungsansatz) Biokerosin: Auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-10/biokerosin-flugverkehr-green-deal-klimaschutz) Sprache und Politik: Worte wie modrige Pilze (https://www.zeit.de/kultur/2021-10/sprache-politik-wahlkampf-wortwahl-rhetorik-floskeln) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
10/5/202111 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Die Erforschung der Sinne

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an David Julius und Ardem Patapoutian. Die Molekularbiologen haben die Rolle sogenannter Rezeptoren in unserem Nervensystem erforscht. Im Podcastupdate erklärt Jakob Simmank, der Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts, wo die Grundlagenforschung von Julius und Patapoutian künftig angewandt werden könnte. Außerdem im Update: Die Pandora Papers legen offen, wie Hunderte Amtsträger aus der ganzen Welt ihr Vermögen in Steueroasen versteckt haben. Die FDP zieht in den Sondierungsgesprächen eine rote Linie bei Steuererhöhungen und die SPD hat keinen Plan B neben einer Ampel-Koalition. Was noch? Tauende Permafrostböden legen Stoßzähne von Mammuts frei. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: David Julius und Ardem Patapoutian : Medizinnobelpreis für die Entdeckung von Hautrezeptoren (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/medizin-nobelpreis--david-julius-ardem-patapoutian-hautrezeptoren-entdeckung) Nobelpreise: Wer erhält 2021 die höchste Auszeichnung? (https://www.zeit.de/thema/nobelpreis) Pandora Papers: Steueroasen-Leak enthüllt heimliche Geschäfte Hunderter Politiker (https://www.zeit.de/politik/2021-10/pandora-papers-offshore-briefkastenfirmen-icij-steueroasen) Pandora Papers: Bundesregierung sieht bislang kaum Deutschlandbezug von Offshore-Leak (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/pandora-papers-deutschland-bezug-bundesfinanzministerium-erstvermutung) Koalitionsbildung: SPD bereit für Dreier-Sondierung einer Ampel-Koalition (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-news-spd-union-gruene-fdp-jamaika-ampel-koalitionsverhandlung-live) Was noch: Inside Russia’s Woolly Mammoth Tusk Trade (https://www.youtube.com/watch?v=REgVkpWkh-o&t=93s)
10/4/20219 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die SPD macht Tempo, bevor die Union sich erholen kann

Erstmals haben Vertreter von CDU und CSU mit der FDP Chancen für ein Jamaika-Bündnis zusammen mit den Grünen ausgelotet. Will die Union überhaupt noch mitregieren oder die Ampel-Verhandlungen stören? Und wie zuversichtlich ist die FDP? Das bespricht Ole Pflüger mit Miriam Lau. Sie ist Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Die polnische Agentur Pronobel ist eine von vielen, die billige Betreuungskräfte für alte Menschen aus der Ukraine nach Deutschland vermittelt. Wie legal sind ihre Methoden? Pascale Müller, Ann Esswein und Daria Sukharchuck haben zu Missständen in der 24-Stunden-Betreuung recherchiert. Und sonst so? Der Vertragsbruch als Kunstwerk. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Grüne und FDP: Das Leuchten der Ampel (https://www.zeit.de/2021/40/ampel-koalition-gruene-fdp-gemeinsamkeiten-bundestagswahl-regierungsbildung) Grüne und FDP: Stimmung muss erst mal reichen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/gruene-fdp-sondierung-regierungsbildung-bundestagswahl) Klimapolitik der Grünen und FDP: Da geht einiges zusammen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/klimapolitik-gruene-fdp-klimaschutz-liberalismus-sondierung-bundestagswahl) Pflegenotstand: Aufgewachsen im Altersheim (https://www.zeit.de/2021/34/pflegenotstand-altersheim-seniorenheim-arbeitsbedingungen-privatleben) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
10/4/202110 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: 100 gelb-grüne Sätze, um nichts zu sagen

FDP und Grüne sehen sich in der Verantwortung, eine neue Regierung zu organisieren. Heute fanden die zweiten Vorsondierungen statt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht im Podcast darüber, ob sich die Parteien inhaltlich annähern konnten und warum sie so wenig über die Verhandlungen sagen. Einer der großen Verlierer der Bundestagswahl ist die CDU. Wie geht es jetzt weiter mit den Christdemokraten? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto zeigt im Update vier mögliche Szenarien auf, die andere konservative Parteien in Europa schon hinter sich haben. Außerdem im Update: Inoffizieller Freedom-Day im Saarland und weitere Lockerungsübungen in Deutschland. Was noch? Alaska wählt den fettesten Bären. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Grüne und FDP: Stimmung muss erst mal reichen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/gruene-fdp-sondierung-regierungsbildung-bundestagswahl Koalitionen nach der Bundestagswahl: So wollen sie sich finden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionen-bundestagswahl-sondierungsgespraeche-gruene-fdp-cdu-spd) Koalitionsbildung: "Es soll etwas Neues in Deutschland entstehen"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-news-spd-union-gruene-fdp-jamaika-ampel-koalitionsverhandlung-live) CDU: Ist gut jetzt #Abo https://www.zeit.de/2021/40/cdu-wahlniederlage-bundestagswahl-machtabgabe-opposition-bundestag CDU: O Schreck, es ist vorbei! (https://www.zeit.de/2021/40/cdu-bundestagswahl-wahlniederlage-volkspartei-machtverlust-konservative-angela-merkel) Corona in Deutschland: 3G-Regel soll nicht in Zügen gelten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/corona-deutschland-news-impfungen-tests-neuinfektionen-aktuell) Coronavirus: Mehrere Bundesländer lockern ab heute ihre Corona-Maßnahmen (https://www.zeit.de/wissen/2021-10/coronavirus-lockerungen-maskenpflicht-bundeslaender-clubs-schulen) Was noch: Fat Bear Week (https://explore.org/fat-bear-week)
10/1/202110 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wer wann warum mit wem sondiert

An den wahrscheinlichsten Koalitionsoptionen wären Grüne und FDP beteiligt, doch vieles trennt die Parteien. Wann stehen die separaten Sondierungsgespräche der Parteien mit der SPD an? Und wen schickt die Union in die Verhandlungen? Politikredakteur Michael Schlieben bringt im Nachrichtenpodcast ein wenig Ordnung in den politischen Kalender der kommenden Tage. YouTube hat die deutschsprachigen Kanäle des russischen Staatsmediums RT gesperrt. Die russische Regierung wirft YouTube jetzt "Zensur" vor – und vermutet deutsche Behörden als Drahtzieher. Was Jetzt?-Moderator Jannis Carmesin spricht darüber mit Digitalexperte Götz Hamann von der ZEIT. Muss sich YouTube vorwerfen lassen, bei Löschungen willkürlich vorzugehen? Und sonst so? Obelix, die Umweltsau Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sondierungsgespräche: Außer Union und SPD sprechen alle miteinander (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/fdp-sondierungsgespraeche-union-spd-gruene-bundestagswahl-2021) Ampel oder Jamaika: Da blinkt doch was (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/ampel-jamaika-koalition-bundestagswahl-regierungsbildung-spd-fdp-gruene-cdu) RT Deutsch: Russlands Regierung wirft YouTube "Zensur" vor (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-09/rt-deutsch-rt-de-sperrung-kanaele-youtube) Twitter: Ökocheck der Comic-Helden (https://twitter.com/SamJamesMorgan/status/1441391886745235465)
10/1/202111 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: My home is my Gefängnis

Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und 13 weitere Angeklagte standen heute vor Gericht, weil sie im Wahlkampf 2012 fast doppelt so viel Geld ausgegeben haben sollen, wie es das französische Gesetz erlaubt. Sie wurden verurteilt: Sarkozy etwa erhält ein Jahr Haft, abzusitzen als Hausarrest mit elektronischer Fußfessel. Sarkozy hat Berufung angekündigt. Außerdem im Podcast: Die Ischgl-Prozesse gehen weiter. Hat der österreichische Staat bei der Eindämmung der Pandemie im März 2020 zu spät und zu wenig reagiert? Und muss er dafür Schadensersatz zahlen? Nach den Angehörigen eines Verstorbenen fordert das auch ein Long-Covid-Patient. Die Inflation ist in Deutschland im September 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat so stark angestiegen wie zuletzt 1993. Die Sekretärin des KZ Stutthof, deren Prozess heute beginnen sollte, war am Morgen geflohen, konnte aber kurz darauf wieder gefasst werden. Was noch? Aldi und Lidl kann man jetzt auch als Schal tragen. Weitere Links zur Sendung: Nicolas Sarkozy: Muss er rein? https://www.zeit.de/2021/09/nicolas-sarkozy-gefaengnis-anklage-prozess-frankreich Tirol: In Ischgl verbreitet sich das Virus und Tirol schaut zu https://www.zeit.de/2020/13/tirol-ischgl-coronavirus-quarantaene-wg "Ischgl": Schlicht und ergreifend widerwärtig https://www.zeit.de/kultur/kunst/2020-06/ischgl-partytourismus-skigebiet-bildband Nationalsozialismus: "Hat ein Täter mal vor Ihnen seine Schuld bekannt?" "Nur einer" #Abo https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/29/nationalsozialismus-taeter-strafverfolgung-juristische-aufarbeitung-nazi-verbrechen Inflation: Fürchtet euch nicht! https://www.zeit.de/politik/2021-08/inflation-corona-krise-wirtschaft-preise-einkommen-europaeische-zentralbank Energiekosten: Damit der Winter nicht zu teuer wird #Abo https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/energiekosten-wohnung-mieter-immobilienbesitzer-erdgaspreis-anstieg-verbraucher-tipp
9/30/20217 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wer bringt den Briten Benzin?

In Großbritannien bleiben viele Supermarktregale und Zapfsäulen leer. Dabei mangelt es nicht an Benzin, sondern an den Lkw-Fahrern, die es zu den Tankstellen liefern. Bettina Schulz, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in London, berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die britische Regierung versucht, die Versorgungskrise in den Griff zu bekommen. Der Mann, der in Idar-Oberstein einen 20-Jährigen Tankstellenkassierer erschoss, scheint gedanklich der Täter der Querdenker-Bewegung nahe zu stehen. Allerdings gehörte er nie einer Gruppe an und fiel auch auf keine andere Weise den Sicherheitsbehörden auf. Über diese unbemerkte Radikalisierung und die Hintergründe der Tat in Idar-Oberstein spricht Till Schwarze mit dem Investigativ-Redakteur Paul Middelhoff. Und sonst so? Die Kommas sind noch nicht vom Aussterben bedroht. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-09/schulbildung-kommasetzung-rechtschreibung-jugendliche-kristian-berg) Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiter Links zur Folge: Benzin-Krise in Großbritannien: Lkw-Fahrer, bitte melden (https://www.zeit.de/2021/40/grossbritannien-benzin-krise-fehlende-lkw-fahrer-tankstellen-brexit) Großbritannien: Britische Soldaten werden für Benzinauslieferung geschult (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/grossbritannien-militaer-benzin-lieferengpaesse-tankstellen-schulung-einsatz) Benzinmangel in Großbritannien: Sprit nur für Ärzte (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/grossbritannien-benzimangel-engpaesse-sprit-krise-boris-johnson-brexit) Schulbildung: "Das Semikolon stirbt aus" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-09/schulbildung-kommasetzung-rechtschreibung-jugendliche-kristian-berg) Idar-Oberstein: Das war eine politische Tat (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/idar-oberstein-querdenker-taeter-tankstelle-maskenpflicht-corona) Idar-Oberstein: Mann erschießt Kassierer nach Streit um Corona-Maske (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/maskenpflicht-coronavirus-mann-erschiesst-kassierer-tankstelle-rheinland-pfalz) Idar-Oberstein: Mutmaßlicher Tankstellen-Schütze teilte Querdenker-Inhalte (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/idar-oberstein-mord-tankstellen-schuetze-querdenker-inhalte-maskenpflicht)
9/30/202110 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Gespräche in gelb-grün

Per Insta-Selfie haben die Spitzen von Grünen und FDP mitgeteilt, dass sie sich bereits gestern getroffen haben, um Gemeinsamkeiten auszuloten für eine mögliche gemeinsame Regierung. Heute kündigte FDP-Generalsekretär Volker Wissing an, die Gespräche am Freitag fortzusetzen. SPD und Union hoffen beide, dass Grüne und FDP mit ihnen regieren. Da legten sich die kleineren Parteien aber heute nicht fest. Überhaupt ließ sich Wissing fast nichts entlocken, alles vertraulich, sagte er immer wieder. Nur so viel: Es sei ihm bekannt, dass die SPD besser abgeschnitten habe. Die SPD hat heute die neue, um mehr als 50 Leute angewachsene Bundestagsfraktion konstituiert. Und auch die leicht geschrumpfte AfD-Fraktion kam erstmals zusammen. ZEIT-Investigativreporter Christian Fuchs hat recherchiert, wer neu für die Partei in den Bundestag eingezogen ist und kommt zu dem Schluss: Die neue Fraktion ist nationalistischer und radikaler als die bisherige. Was noch? Die Alternativen Nobelpreisträgerinnen stehen fest. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/29/20218 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Darf jetzt Robert Habeck vor?

Beteiligen sich die Grünen an einer Regierungskoalition, was derzeit wahrscheinlich ist, dürfte Robert Habeck als Vizekanzler antreten. Johanna Roth aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ist heute zu Gast bei "Was Jetzt?"-Moderatorin Susan Djahangard. Sie ordnet die grüne Personaldiskussion ein – und findet: Das ist auch eine Geschlechterfrage. An der Grenze zwischen Serbien und dem Kosovo hat sich die Lage zugespitzt. Serbien hat Anfang der Woche vier gepanzerte Fahrzeuge nahe der Grenze aufgefahren. Die Nato-geführten Kosovo-Truppen KFOR kündigten wiederum verstärkte Patrouillen an. Wie gefährlich ist das militärische Kräftemessen auf dem Balkan? Und sonst so? 16 Jahre Merkel, 16 deutsche Hits, präsentiert aus französischer Sicht Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit/Redaktion: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Die Grünen: Parteivorsitzende einig über Vizekanzlerposten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/die-gruenen-vizekanzler-annalena-baerbock-robert-habeck-bundestagswahl) Französische Playlist: 16 années au pouvoir en 16 morceaux (https://www.franceinter.fr/musique/16-annees-au-pouvoir-en-16-morceaux-la-playlist-des-annees-merkel)
9/29/202110 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Happy Birthday, Hohes Gericht!

Ob Hartz IV, Mietendeckel, Klimakrise oder Ehe für alle – seit 70 Jahren prägt das Bundesverfassungsgericht mit seinen Urteilen Deutschland. Mit Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT und Jurist, sprechen wir über die Macht des Gerichts – und über den Vorwurf, dass es manchmal zu politisch agiere. Nach der Bundestagswahl sollen morgen die Vorsondierungen zwischen den Grünen und der FDP beginnen. Parallel will die SPD bereits diese Woche Gespräche mit beiden Parteien beginnen, die der erste Schritt bei der Bildung einer rot-grün-gelben Koalition sein sollen. Die Union ist unterdessen damit beschäftigt, ihr historisch schlechtes Ergebnis zu verarbeiten. Am frühen Dienstagabend wird in der Bundestagsfraktion diskutiert, wer den Fraktionsvorsitz übernehmen soll. Ob es bereits zu einer Abstimmung kommen wird, ist unklar. Was noch? Mit U-Bahn-Sounds um die Welt. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen auf ZEIT ONLINE: - Bundesverfassungsgericht: Die Karlsruher Republik(https://www.zeit.de/2021/39/bundesverfassungsgericht-karlsruhe-geschichte-70-jahre-gruendung-macht) - Mecklenburg-Vorpommern: SPD gewinnt Landtagswahl mit knapp 40 Prozent (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/mecklenburg-vorpommern-landtagswahl-2021-news) - Koalitionsverhandlungen: Fünf Kröten vor der Ampel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/ampel-koalition-bundestagswahl-koalitionsverhandlungen-fdp-gruene-spd-wirtschaftspolitik-klimapolitik) Weitere Links zur Folge: U-Bahn-Sounds in der NY Times: https://www.nytimes.com/interactive/2021/08/13/arts/subway-train-sounds.html?unlocked_article_code=AAAAAAAAAAAAAAAACEIPuonUyYiZ_tU1Gw5CRWySB4B991re1b-Wm_s1nGPlazOIQylL3qEJGYGB_QLWYrdla8B13yieQJUJFo4Tc8FI770VOV1xGU7vo52YlY4MKDk0t4_0Bjxu08KdBL59rTS3Pizkc-wkge3nsUjDbmbtXKbf1yd1cQwysoIlIQ_xoQEAxq3CF-Fz3NZ1zK1hUsg8HWFcEXHM6_r4CBx-OMGEZgXc42Q0XeJbWDLTmL2M-u5KMVUSWR-dEiQJsStr48hcOdgUIK79MxYgHcP7irwTAWduR5y7QZeX9YG_FvtRJuPMNYEY-g&smid=url-share
9/28/20219 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Erste Wahl: Gelb-Grün

Rund 2,8 Millionen junge Menschen durften in diesem Jahr zum ersten Mal ihre Stimmen für die Bundestagswahl abgeben. Die meisten gingen an FDP und Grüne. Woran das liegt, erklärt Benjamin Hindrichs, freier Autor bei ZEIT ONLINE, im Podcast. Er hat sich mit den politischen Wünschen von Erstwählerinnen und Erstwählern befasst. 56 Prozent der Berlinerinnen und Berliner haben am Sonntag für den Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co enteignen gestimmt. Das heißt, sie sind dafür, dass alle Unternehmen, die mehr als 3.000 Wohnungen in Berlin besitzen, gegen Entschädigung vergesellschaftet werden sollen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, wie es nun weitergeht. Und sonst so? Weltpremiere für 007 … Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit/Redaktion: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns [email protected]. Weitere Links zur Folge: TV-Triell: "Olaf Scholz wirkte ein bisschen wie eine Schlaftablette" (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-09/tv-triell-bundestagswahl-jugend-kanzlerkandidaten-favoriten) Volksentscheid in Berlin: Helfen Enteignungen gegen Wohnungsnot? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/volksentscheid-berlin-enteignung-wohnungskonzerne-wohnungsnot-wohnungsmarkt-faq) Volksentscheid in Berlin: Mehrheit der Berliner stimmt für Enteignungen großer Wohnungskonzerne (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/volksentscheid-berlin-deutsche-wohnen-und-co-enteignen)
9/28/202111 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Willst du mit mir vorsondieren?

Am Tag nach der Wahl beginnen die Parteien, das Ergebnis in Strategien zu übertragen: Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, will weiterhin regieren. Andere führende Unionspolitiker wie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder klangen heute aber eher skeptisch. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur und Unions-Experte Ferdinand Otto spricht über die Stimmung in CDU und CSU nach der Wahl. Außerdem schauen wir im Podcast-Update auf die angekündigten Sondierungsgespräche zwischen der FDP und den Grünen, die bald beginnen sollen – noch bevor sich die Parteien mit Union oder SPD zusammensetzen. Sowohl FDP-Chef Christian Lindner, als auch die Grünen Chefinnen Robert Habeck und Annalena Baerbock haben sich heute in Pressekonferenzen dazu geäußert. Im Podcast hören Sie die wichtigsten Zitate von beiden. Und ZEIT-ONLINE-Datenchef Sascha Venohr gibt einen Überblick über die Wählerwanderungen im Vergleich zur letzten Bundestagswahl. Was noch? Eine Mini-Partei von der dänischen Grenze erringt einen Platz im Bundestag. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu Analysen, Hintergründe und Nachrichten zur Wahl auf ZEIT ONLINE: - Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/wahlergebnisse-bundestagswahl-2021-wahlkreise-karte-deutschland-live) - ZEIT ONLINE-Liveblog zur Bundestagswahl]https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-news-spd-union-gruene-fdp-afd-linke-live) - Parteien nach der Bundestagswahl: [Das hab ich doch nicht gewählt!](https://www.zeit.de/kultur/2021-09/parteien-die-gruenen-fdp-bundestagswahl-wahlkampf-fiktionalisiert) - Wählerwanderung bei der Bundestagswahl 2021: Wohin die Union ihre Wählerschaft verloren hat (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/waehlerwanderung-bundestagswahl-2021-wahlergebnis-stimmen-parteien)
9/27/20219 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

"Armin Laschet wäre zunächst ein schwacher Kanzler"

Deutschland hat gewählt: SPD und CDU erzielen ähnliche Wahlergebnisse. Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) reklamieren deshalb beide den Regierungsauftrag für sich. Die Grünen werden drittstärkste Kraft vor der FDP und wollen zunächst auch nur mit denen reden, erst danach mit der Union oder der SPD. Die AfD verliert leicht und Die Linke schafft es nur knapp in den Bundestag. Im Podcast analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Ergebnisse: Was wird als Nächstes passieren? Wie sieht der Weg von Olaf Scholz ins Kanzleramt aus, wie der von Armin Laschet? Bereits vor der Wahl zeichnete sich ein Ergebnis für die Grünen ab, mit dem sie nicht zufrieden sein würden. So kam es dann auch: Nur etwa 14 Prozent der Stimmen entfielen auf die Partei von Annalena Baerbock und Robert Habeck. Über die Gründe, warum es doch keine Klimawahl wurde, und wie das künftig anders werden könnte, spricht Feuilletonredakteur Johannes Schneider. Moderation und Produktion: Ole Pflüger, Fabian Scheler Mitarbeit/ Redaktion: Matthias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl: Deutschland wählt https://www.zeit.de/thema/bundestagswahl Olaf Scholz: Der diskrete Charme des Scholzomaten https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/olaf-scholz-spd-bundestagswahl-wahlerfolg CDU: Der Verlierer will Kanzler werden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/cdu-bundestagswahl-armin-laschet-kanzleramt-wahlergebnis-koalition-sondierungen Die Grünen: Gewonnen und doch verloren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/die-gruenen-bundestagswahl-2021-wahlergebnis-annalena-baerbock Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021: SPD klaut Union die Bastion 60plus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/wahlverhalten-bundestagswahl-2021-wahlergebnis-maenner-frauen-jung-alt Klimakrise und Wahlkampf: Ganz schön lächerlich https://www.zeit.de/kultur/2021-09/klimakrise-wahlkampf-bundestagswahl-medien-parteien-demokratie
9/27/202120 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Spezial zur Bundestagswahl: "Weihnachten dürfte Angela Merkel noch Kanzlerin sein"

In der Sonderfolge des "Was Jetzt?"-Podcasts analysieren die Hosts Jannis Carmesin und Dilan Gropengiesser mit Michael Koß, Professor für Politikwissenschaft an der Leuphana-Uni in Lüneburg, die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl. Warum sind die Grünen nicht so stark? Wie konnte die Union doch noch Wählerinnen mobilisieren? Warum sind die anderen Parteien so leise gewesen? Die 18 Uhr-Prognosen sind noch kein endgültiges Wahlergebnis, aber es lässt sich bereits ein Trend identifizieren. Welche Parteien gewinnen und welche verlieren? Koß sagt: Wegen des Ergebnisses wird es lange Koalitionsverhandlungen geben und "Weihnachten wird Angela Merkel noch regieren". Die Folge ist ein Mitschnitt des ZEIT-ONLINE-Livestreams zur Wahlnacht. Mit ausgewählten Experten und Expertinnen diskutieren die Moderatoren und Moderatorinnen live die entscheidenden Fragen zur Wahl und informieren auch am Morgen danach. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin, Dilan Gropengiesser Redaktion: Pia Rauschenberger, Elise Landschek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl im Livestream: Die Bundestagswahl live auf ZEIT ONLINE – das erwartet Sie (https://www.zeit.de/video/2021-09/6273708718001/bundestagswahl-im-livestream-die-bundestagswahl-live-auf-zeit-online-das-erwartet-sie) Bundestagswahl: Deutschland wählt (https://www.zeit.de/thema/bundestagswahl)
9/26/202116 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? Die neue Unübersichtlichkeit

"Ich kann mich an keine Wahl erinnern, die so wichtig war wie diese", sagt Lenz Jacobsen, Demokratieexperte und Politikredakteur bei ZEIT ONLINE in der letzten "Was jetzt?"-Sonderfolge zur Bundestagswahl. Erstmals stellt sich keine Amtsinhaberin, kein Amtsinhaber im Kanzleramt zur Wahl – alles ist offen. Gemeinsam mit "Was jetzt?"-Moderatorin Rita Lauter lässt er den Wahlkampf Revue passieren. Wie fällt eigentlich die Bilanz von 16 Jahren Merkel aus? Konnte die Opposition von den Krisen von Pandemie bis Katastrophenhochwasser politisch profitieren? Vieles deutet darauf hin, dass es nach der Bundestagswahl erstmals nicht für ein Zweierbündnis reicht. Lenz Jacobsen erklärt, warum eine Minderheitsregierung eine attraktive Option sein könnte, welches Dreierbündnis er für unrealistisch hält – und auf welche Koalition er im Frühjahr noch 20 Euro gewettet hat. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge Bundestagswahl 2021: Die große Illusion https://www.zeit.de/2021/37/bundestagswahl-2021-wahlkampf-olaf-scholz-fdp-profiteure Olaf Scholz: Ein Höhenflug – und niemand sah ihn kommen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/spd-wahltrend-umfragehoch-bundestagswahl-olaf-scholz-5v8 Was ist dran an den Vorwürfen gegen Olaf Scholz? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/olaf-scholz-spd-kanzlerkandidat-cumex-wirecard-g20-skandale Armin Laschet ist noch lange nicht erledigt: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/cdu-bundestagswahl-ausgang-ausrichtung-regierung-koalition-opposition Wahlkampf: Ich hab’ dich zum Fressen gern https://www.zeit.de/2021/37/ich-hab-dich-zum-fressen-gern Koalitionen bei der Bundestagswahl: Wer kann mit wem? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionen-bundestagswahl-deutschland-ampel-jamaica-r2g Grüne und FDP: Diese zwei müssen sich finden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/gruene-fdp-koalitionsmoeglichkeiten-jamaika-ampel-bundestagswahl Warum nicht eine Minderheitsregierung? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-minderheitsregierung-bundestagswahl-mehrheitsbildung-wahlkampf Studie "Ängste der Deutschen" https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/aengste-der-deutschen-corona-folgen-gesellschaft-umfrage
9/25/202135 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

“Es wäre ein Wunder, wenn das Ergebnis den Umfragen entsprechen würde”

Am Sonntag wird in Deutschland nach 16 Jahren Amtszeit von Angela Merkel ein neuer Bundestag gewählt. Jörg Schönenborn, der für die ARD die Zahlen des Abends präsentiert und einordnet, spricht im Podcast mit Rita Lauter über mögliche Überraschungen bei den Wahlergebnissen. Zwei Tage vor der Wahl hat Fridays for Future zu bundesweiten Klimaprotesten aufgerufen. Im Wahlkampf ging es viel um die Kosten und möglichen Verzicht durch Klimaschutz. Alexandra Endres, freie Autorin bei ZEIT ONLINE, hat mit Klimaökonomin Katja Schumacher gesprochen und berichtet, was unzureichender Klimaschutz kosten würde – und welche Gefahren er für Mensch und Natur bedeuten würde. Und sonst so? Hund auf dem Arm statt Kind an der Hand im rumänischen Fußball Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Sonntagsfrage: Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/sonntagsfrage-bundestagswahl-2021-bundeskanzler-koalition-umfragen) Interaktiver Steuerrechner: Damit können Sie rechnen (https://www.zeit.de/2021/37/interaktiver-steuerrechner-einkommen-ifo-bundestagswahl-parteien) Bundestagswahl: Sind Sie noch unentschlossen? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-wahlentscheidung-unentschlossenheit-taktik-aufruf) Klimawandel und Kinder: Wie sag ich meinem Kind, dass die Welt in Gefahr ist? (https://www.zeit.de/green/2021-09/klimawandel-kinder-eltern-erklaeren-gespraech-tipps-leitfaden) Klimaschutz in den Parteiprogrammen: Wer beim Klimaschutz wirklich liefern will (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-09/klimaschutz-massnahmen-bundestagwahl-parteiprogramme-klimaneutralitaet-klimaziele-sektoren) USS: In Rumänien laufen Fußballer mit Straßenhunden ein (https://twitter.com/ESPNFC/status/1438541180632014848?s=20) Erderwärmung: Weltgemeinschaft droht Klimaziel laut UN-Bericht deutlich zu verfehlen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-09/un-bericht-erderwaermung-klimaziel-weltgemeinschaft-2-7-grad-antonio-guterres)
9/24/202112 minutes
Episode Artwork

Update: Für's Klima bis ans Äußerste

Die meisten der Klimaaktivisten, die in Berlin für mehr Klimaschutz in den Hungerstreik getreten sind, haben aufgegeben. Doch ein kleiner Teil geht noch weiter und will nun auch das Trinken einstellen. Im Update kommentiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren die Aktion und die Reaktion der Politik. Außerdem im Update: Der Gaspreis befindet sich auf einem Rekordniveau. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wirft Russland vor, den Rohstoff als politische Waffe einzusetzen. Die fünf permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrat haben sich auf eine gemeinsame Linie gegenüber den radikalislamistischen Taliban geeinigt. Was noch? Kermit der Frosch lag falsch, sagt der britische Premierminister Boris Johnson. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge:
9/23/20218 minutes
Episode Artwork

Was würde eine "Osttimor-Koalition" mit Berlin machen?

Nachdem sie in den Umfragen lange hinter der Grünenkandidatin Bettina Jarasch lag, hat Franziska Giffey nun gute Chancen, die nächste Regierende Bürgermeisterin Berlins zu werden. Im Fokus des Berliner Wahlkampfs steht vor allem die Mieten- und Wohnungspolitik, wobei sich Giffey deutliche gegen die Enteignung von Immobilienkonzernen positioniert. Welche Konsequenzen diese Haltung für die Berliner Regierungsbildung haben könnte und welche Folgen eine "Osttimor-Koalition" aus SPD, CDU und FDP für die Stadt hätte, erklärt Politikredakteur Christian Bangel. Die EU will im kommenden Jahr schärfere Grenzwerte für Stickoxide festlegen. Dabei will sie sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren, die diese zuletzt deutlich niedriger ansetzte als in den vergangenen Jahren. Welche Maßnahmen die deutsche Regierung ergreifen werden muss, beantwortet Dirk Asendorpf. Der freie Autor für ZEIT und ZEIT ONLINE beschäftigt sich vor allem mit Wissenschaft und Technik. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahl-O-Mat Berlin: Wen wählen Sie ins Abgeordnetenhaus von Berlin (https://www.zeit.de/wahlomat/wahl-zum-abgeordnetenhaus-berlin) Franziska Giffey: Die Sauberfrau (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-buergermeisterin-miete-enteignung-neukoelln/komplettansicht) Berlin: Berliner Mieten-Volksentscheid kann starten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/berlin-volksentscheid-deutsche-wohnen-enteignung-abstimmung-stimmen) Deutsche Wohnen & Co. enteignen:[Werden jetzt Immobilienkonzerne in Berlin enteignet? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/deutsche-wohnen-co-enteignen-immobilienkonzerne-vonovia-volksentscheid) Enteignung von Großvermietern: Welche Freiheit die Berliner wollen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/enteignung-wohnungsunternehmen-volksentscheid-berlin-freiheit-liberalismus-grundsatzentscheidung) Stickoxide: EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schmutziger Luft in Städten (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/eugh-verurteilt-deutschland-wegen-zu-schmutziger-luft-in-staedten) Europäische Umweltagentur: Jeder achte Todesfall in Verbindung mit Umweltverschmutzung (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-09/europa-umweltschaeden-todesfaelle-studie-europaeische-umweltagentur)
9/23/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Was über die Tat von Idar-Oberstein bekannt ist

An einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde ein junger Mann erschossen, weil er den mutmaßlichen Täter auf die Maskenpflicht hinwies. Im Update spricht Host Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE-Investigativredaktuerin Luisa Hommerich über den Tatverdächtigen und seine Nähe zur Querdenker-Szene. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigt an, dass die Pandemie im Frühjahr 2022 überwunden sein könnte. Der Zustand der Weltmeere verschlechtert sich laut einem Bericht des Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Was noch? Klavierspielen hält jung. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Idar-Oberstein: Mann erschießt Kassierer nach Streit um Corona-Maske (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/maskenpflicht-coronavirus-mann-erschiesst-kassierer-tankstelle-rheinland-pfalz) Tötungsdelikt nach Maskenstreit: Bundesinnenministerium wertet Tat von Idar-Oberstein als Einzelfall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/toetungsdelikt-masken-streit-idar-oberstein-bundesinnenministerium-verrohung-gesellschaft-corona) Verdienstausfall für Ungeimpfte: Ab November keine Entschädigung mehr für Ungeimpfte in Quarantäne (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/verdienstausfall-ungeimpfte-corona-quarantaene-keine-entschaedigung-november-lohnfortzahlung-gesundheitsminister) Corona-Impfung: Die große Hoffnung (https://www.zeit.de/thema/impfung) Arktis: Forscher warnen vor alarmierender Eisschmelze (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-09/arktis-eisschmelze-copernicus-bericht-meereszustandsbericht-klimawandel-meerespiegel-wassertemperatur) Was noch: Die 106-jährige Pianistin Colette Maze bereitet ihr sechstes CD-Album vor (https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/die-106-jaehrige-pianistin-colette-maze-bereitet-ihr-sechstes-cd-album-vor-100.html) Der Bericht zu den Weltmeeren: https://marine.copernicus.eu/news/ocean-state-report-5-summary-now-available
9/22/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Fast alle gegen Annalena Baerbock

Immer wieder findet Desinformation in den sozialen Medien statt – auch in Deutschland, so eine Untersuchung vom Onlineaktivisten-Netzwerk Avaaz. Demnach beziehen sich die meisten Falschnachrichten auf Annalena Baerbock. Christoph Schott von Avaaz ist heute zu Gast bei "Was-jetzt?"-Moderatorin Pia Rauschenberger. Wer künftig in Quarantäne muss, obwohl er nicht geimpft ist, dem könnten bald Lohnfortzahlungen gestrichen werden. Ist das gerechtfertigt? In einigen Bundesländern ist das bereits beschlossen. Bund und Länder beraten heute über eine gemeinsame Linie. Politikredakteurin Katharina Schuler beantwortet dazu die wichtigsten Fragen. Und sonst so? Zwei Frauen, ein Streitgespräch, für und gegen die Corona-Impfung Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiter Links zur Folge: Falschmeldungen: Faktenprüfer sehen Annalena Baerbock als Hauptziel von Desinformation (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-09/fake-news-bundestagswahl-annalena-baerbock-gruene-desinformation) Corona-Quarantäne: Wird bald Ungeimpften in Quarantäne das Geld gestrichen? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/lohnfortzahlung-ungeimpfte-corona-quarantaene-arbeitsrecht-impfpflicht-faq)
9/22/202110 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Vom Glück, in Deutschland reich zu erben

Je mehr man erbt, desto mehr Erbschaftssteuer sollte man in Deutschland zahlen. Mit der progressiven Besteuerung soll zumindest ein wenig gegen Vermögensungleichheit gesteuert werden. Tatsächlich zeigt eine exklusive Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für ZEIT ONLINE: Das Gegenteil ist der Fall. Wie kann das sein? An der Grenze zwischen den USA und Mexiko harren Tausende Geflüchtete, die meisten aus Haiti, aus. Nun gibt es hässliche Bilder, die zeigen, wie berittene US-Polizisten die Geflüchteten in den Grenzfluss drängen. Was geschieht dort gerade? Was noch? Sie wissen wie viele andere auch noch nicht, wen Sie am kommenden Sonntag wählen sollen? Schreiben Sie uns. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] "Was-jetzt-"Merchandise finden Sie hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Erbschaft: Wer viel erbt, zahlt am wenigsten #Abo https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/erbschaft-ungleichheit-erbschaftssteuer-freibetrag-gesetz Soziale Ungleichheit: Die Vermögensexplosion https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/vermoegen-ungleichheit-entwicklung-einkommen-diw Alle Teile der Serie "Oben und Unten" https://www.zeit.de/serie/oben-unten Reportage vom Migrantencamp in Del Rio: Wo die Hoffnung endet https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/migrantencamp-del-rio-texas-usa-einwanderungspolitik Bundestagswahl: Sind Sie noch unentschlossen? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-wahlentscheidung-unentschlossenheit-taktik-aufruf Taktisches Wählen: Was wird aus meiner Stimme? #Abo https://www.zeit.de/2021/38/taktisches-waehlen-bundestagswahl-olaf-scholz-annalena-baerbock-armin-laschet
9/21/20218 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die alte Leier zieht nicht mehr

Vor der letzten Bundestagswahl vor vier Jahren war der Aufstieg der AfD ein bestimmendes Thema. In diesem Jahr wird wenig über die Partei gesprochen, die Zustimmung schwindet. Im Nachrichtenpodcast sagt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE: Neben dem Reiz des Neuen, der die AfD bei der letzten Wahl noch umwehte, fehlt der AfD vor allem ein überzeugendes Kernthema. Nachdem die Regierungen der USA, Großbritanniens und Australiens in der vergangenen Woche ein neues Sicherheitsbündnis für den Indopazifik beschlossen hatten, kündigte Australien eine Vereinbarung zum Kauf von französischen U-Booten in Milliardenhöhe auf. Frankreich reagiert verschnupft und geht auf Konfrontationskurs zu den alten Verbündeten. Annika Jorres ist freie Korrespondentin in Frankreich und sagt: Das Land ist in seinem Selbstverständnis gekränkt. Und sonst so? Mozart gegen Epilepsie Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl im Kreis Görlitz: Wählen, wo die Wölfe wohnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/bundestagswahl-goerlitz-corona-ueberalterung-kohleausstieg-afd-gesellschaft-probleme) AfD: Kein Anschluss für diese Partei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/afd-bundestagswahl-waehlerschaft-opposition-zukunft) U-Boot-Streit: Ohne Rücksicht auf das kleine Europa (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/u-boot-krise-frankreich-usa-australien-china-deal-streit-europa) Französische Rüstungsexporte: Knallhart, wenn es um das Geschäft mit den Waffen geht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/frankreich-ruestungsexporte-usa-australien-waffendeals-konflikte) Der Standard: Merkwürdiges Phänomen: Mozart hilft bei Epilepsie (https://www.derstandard.de/story/2000129694985/merkwuerdiges-phaenomen-mozart-hilft-bei-epilepsie)
9/21/202111 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Respektvolle Phrasendreschmaschinen

Es war die letzte Möglichkeit der drei Kandidaten, ein richtig großes Publikum zu erreichen. Mehr als vier Millionen Zuschauer haben am Sonntagabend das letzte der drei Trielle geschaut. Das entspricht einer Einschaltquote von 12,9 Prozent. Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) sind dort gegeneinander angetreten, um ihre Positionen zu präsentieren. Haben die Trielle den Wahlkampf vorangebracht? Kulturredakteur Johannes Schneider hat sich alle drei Trielle hintereinander angeschaut, um sich ein Bild zu machen. "Das Formathafte ist schon eher störend", sagt er und will doch nicht nur jammern, sondern ist auch dankbar. Im Podcast zieht er zusammen mit Moderator Ole Pflüger Bilanz. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weiterführende Links: TV-Wahlkampf: Trainingscamp für stressresistente Politiker (https://www.zeit.de/kultur/film/2021-09/tv-triell-wahlkampf-annalena-baerbock-olaf-scholz-armin-laschet) Triell der Kanzlerkandidaten: Zwei flirten, einer im Abseits (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/triell-kanzlerkandidaten-annalena-baerbock-olaf-scholz-armin-laschet-bundestagswahl)
9/20/20216 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Tricksen für den Sieg

108 Millionen Russinnen und Russen haben drei Tage lang über elf Zeitzonen verteilt ein neues Parlament gewählt. Dabei kam es zu Tausenden mutmaßlichen Verstößen, die ohnehin stark von der Regierung beschränkte Opposition wirft dem Kreml Wahlfälschung vor. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, spricht über den Ablauf der Dumawahl und ihre Bedeutung für Präsident Wladimir Putin. Alle Bundestagsparteien außer der AfD bekennen sich zur Klimaneutralität, doch erreichen wollen sie sie auf unterschiedlichem Weg und unterschiedlich schnell. Auch die Auswirkungen ihrer Forderungen gehen weit auseinander. Elena Erdmann und Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE haben die Wahlprogramme im Hinblick auf den Klimaschutz untersucht. Und sonst so? Warum ein "Kinder-Instagram" keine gute Idee ist. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Duma-Wahlen in Russland: Warum Herr Nikonow Putin unterstützt (https://www.zeit.de/2021/38/duma-wahlen-russland-kreml-partei-einiges-russland-wladimir-putin) Dumawahl in Russland: „Ändern wird sich erst etwas, wenn die Sowjetgeneration ausgestorben ist“ (https://www.zeit.de/campus/2021-09/duma-wahl-russland-opposition-wahlbetrug-wladimir-putin-junge-menschen) Parlamentswahl in Russland: Die Stunde der Rentnerbataillone (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/parlamentswahl-russland-opposition-kprf-kommunistische-partei-alexej-nawalny-5vor8) Klimapolitik-Programme: Nützlich nur mit Plausibilitätscheck (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/bundestagswahl-parteiprogramme-energiepolitik-klimapolitik-armin-laschet-christian-lindner-cdu-fdp) Klimapolitik: Große Pläne, (zu) kleine Pläne (https://www.zeit.de/politik/2021-09/klimapolitik-bundestagswahl-wahlcheck-cdu-spd-die-gruenen-nachrichtenpodcast) Klimaschutz: Das falsche Versprechen von 1,5 Grad (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/klimaschutz-wahlprogramme-bundestagswahl-klimapolitik-pariser-klimaabkommen) Klimaschutzkosten: Macht euch ehrlich! (https://www.zeit.de/2021/36/klimaschutz-kosten-klimapolitik-energiewende-lastenverteilung-parteien-ehrlichkeit)
9/20/202111 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Wirtschaftspolitik

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland die größte Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Aber inzwischen ist oft die Rede von einem Aufschwung. Welche Konzepte haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik nach der Corona-Krise? Brauchen wir Steuererhöhungen oder -senkungen? Welche neuen Ideen für die Rente gibt es? Und ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Eine Woche vor der Wahl spricht Mounia Meiborg mit ZEIT-Wirtschaftskorrespondentin Lisa Nienhaus darüber, wie die Parteien in Zukunft die Wirtschaft gestalten wollen. Denn die Politik steht vor einigen Herausforderungen: Deutschland muss digital werden und angesichts einer alternden Gesellschaft brauchen wir neue Konzepte für unser Rentensystem. Außerdem muss sich die Politik fragen, ob sich der klimaneutrale Umbau des Landes mit unserem Wohlstand vereinbaren lässt. Es ist viel zu tun, aber auch viel möglich. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Interaktiver Steuerrechner: Damit können Sie rechnen (https://www.zeit.de/2021/37/interaktiver-steuerrechner-einkommen-ifo-bundestagswahl-parteien) Bundestagswahl: Und das soll gerecht sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/bundestagswahl-einkommen-vermoegen-umverteilung-gerechtigkeit-wahlprogramme-parteien-vergleich) Wahlprogramme zur Digitalpolitik: Welches Internet darf's sein? (https://www.zeit.de/digital/2021-09/digitalpolitik-wahlprogramme-digitalisierung-deutschland-bundestagswahl-wahlkampf) Rente: Irgendwann ist auch mal Schluss (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/ente-riester-betriebsrente-parteien-vergleich-bundestagswahl-2021)
9/18/202136 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Batteriezellen made in Germany

Batteriezellen made in Germany: Im Podcast Update spricht ZEIT ONLINE Autor Jonas Schulze über den Strategiewechsel der Autoindustrie. Außerdem hat der Bundestag heute entschieden, dass Nutzer von E-Autos künftig beim Laden mit Kreditkarte bezahlen können. Außerdem im Update: Bundesrat lehnt Streichung von Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche ab. In Italien müssen künftig alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nachweisen, dass sie gegen Corona geimpft oder getestet sind. Was noch? Mit bunten Kleidern demonstrieren afghanische Frauen gegen die Taliban. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bundesrat: Ladesäulen für E-Autos müssen Kartenzahlung ermöglichen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundesrat-elektromobilitaet-stromzapfsaeulen-kartenzalung-tranzsparenzregel-abgeordnete-verschaerfung ) Autobau: Im Jahr 108 nach Henry (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/04/autobau-elektroautos-microfactories-autoindustrie-zukunft) Schwangerschaftsabbrüche: Bundesrat lehnt Streichung von Werbeverbot für Abtreibungen ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/bundesrat-werbeverbot-abtreibungen-streichung-abgelehnt-paragraf-219a) Paragraf 219a: Debatte um Schwangerschaftsabbrüche (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch) Grüner Pass: Italien führt 3G-Pflicht für alle Betriebe ein (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-09/italien-gruener-pass-italien-gruener-pass-verpflichtung-arbeitswelt-impfkampagne-roberto-speranzaarbeitnehmer-pflicht) Bunte Kleidung statt schwarzer Burka: So demonstrieren afghanische Frauen im Netz (https://www.rnd.de/panorama/bunte-kleidung-statt-schwarzer-burka-so-demonstrieren-afghanische-frauen-im-netz-JERRFCX3VZHTTA62YP32ZNMYHU.html)
9/17/20219 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ampel, Jamaika – oder doch Rot-Rot-Grün?

Nächste Woche wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Welche Parteien sich letztendlich auf eine Regierungskoalition einigen, ist so offen wie lange nicht mehr. Viel diskutierte Möglichkeiten sind die Ampel, Rot-Rot-Grün und die sogenannte Deutschland-Koalition. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben spielt in dieser Folge von "Was jetzt?" Koalitionsmöglichkeiten durch. Wie stehen die Chancen für Jamaika, Ampel und Rot-Grün-Rot? Das quelloffene Betriebssystem Linux feiert seinen 30. Geburtstag. Lange war es eher ein Nischenprodukt – und ist es auch heute noch. Doch Bestandteile von Linux verstecken sich fast überall in unserem alltäglichen digitalen Leben. Welche Softwares stützen sich denn auf Linux? Darauf antwortet Digitalredakteurin Meike Laaff in der heutigen "Was jetzt?"-Folge. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Koalitionen bei der Bundestagswahl: Wer kann mit wem? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionen-bundestagswahl-deutschland-ampel-jamaica-r2g) Bundestagswahl: Wechsel ja, aber wohin? (https://www.zeit.de/2021/38/bundestagswahl-waehlerverhalten-wechselwaehler-cdu-spd-die-gruenen)
9/17/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Weselsky darf feiern

Deutschland muss in näherer Zukunft mit keinen weiteren Streiks der Lokführergewerkschaft GDL rechnen. Die Deutsche Bahn und die GDL haben ihren Tarifstreit beigelegt. Im Nachrichtenpodcast erklärt ZEIT ONLINE-Politikredakteur Jurik Caspar Iser, warum der Tarifabschluss für die GDL auf mehreren Ebenen ein großer Erfolg ist. Reiner Haseloff (CDU) ist erneut zum Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt gewählt worden – allerdings erst im zweiten Anlauf. Im ersten Wahlgang war er am Vormittag noch gescheitert – trotz einer komfortablen Mehrheit des Koalitionsbündnisses aus CDU, SPD und FDP im Magdeburger Landtag. Wegen Hinweisen auf einen möglichen islamistischen Anschlag auf eine Synagoge in Hagen an Jom Kippur sind mehrere Menschen festgenommen worden, darunter auch ein 16-Jähriger. Was noch? Wohnen wie der mexikanische Drogenboss "El Chapo" Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: GDL-Streik: So geht Arbeitskampf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/gdl-streik-deutsche-bahn-tarifstreit-gewerkschaft-arbeitskampf-einigung-tarifvertrag) Tarifstreit: Bahn und GDL einigen sich auf Tarifvertrag (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/deutsche-bahn-gdl-tarifstreit-vermittlung-bundeslaender-streik-einigung) Tarifstreit: Bahn und GDL einigen sich auf Tarifvertrag (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/deutsche-bahn-gdl-tarifstreit-vermittlung-bundeslaender-streik-einigung) Sachsen-Anhalt: Reiner Haseloff als Ministerpräsident wiedergewählt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/haseloff-scheitert-bei-ministerpraesidentenwahl-in-erstem-wahlgang) Anschlagsdrohung in NRW: Mehrere Festnahmen nach Polizeieinsatz an Hagener Synagoge (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/synagoge-hagen-festnahme-anschlag-drohung-juedischer-feiertag-jom-kippur) Anschlagsdrohung in NRW: Innenminister sieht Hinweis auf islamistisch motivierte Bedrohung (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/synagoge-hagen-festnahme-anschlag-drohung-juedischer-feiertag-jom-kippur) Was noch: Haus von Drogenboss "El Chapo" wird in Mexico verlost (https://www.rnd.de/panorama/haus-von-drogenboss-el-chapo-wird-in-mexiko-verlost-HV4FBIBAKBTL6TH3KNYL5BRDUM.html)
9/16/20219 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

In Deutschland wäscht sich's gut

Deutschland ist für Kriminelle, die Geld aus Menschen-, Waffen- oder Drogenhandel waschen wollen, ein attraktives Pflaster. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland jährlich etwa 100 Milliarden Euro aus illegalen Geschäften in den regulären Finanzkreislauf überführt werden. Über das systematische Geldwäscheproblem der Bundesrepublik und seine Gründe hat Jannis Carmesin mit Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT gesprochen. In britischen Supermarktregalen klaffen derzeit regelmäßig große Lücken. Die Lieferengpässe bei Lebensmitteln sind nicht nur eine Folge der Pandemie, sondern auch des Brexits. Bettina Schulz ist Korrespondentin in Großbritannien und berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die Engpässe heftig erstrittene Vereinbarungen zwischen Großbritannien und der EU ins Wanken bringen – und nach welchen Produkten sie persönlich zuletzt vergeblich gesucht hat. Und sonst so? Was wünschen sich Erstwählerinnen und Erstwähler von der Politik? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesfinanzministerium: Opposition wirft Olaf Scholz Versagen im Kampf gegen Geldwäsche vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundesfinanzministerium-olaf-scholz-spd-ermittlungen-opposition) Razzia im Bundesfinanzministerium: Warum durchsucht die Staatsanwaltschaft das Bundesfinanzministerium? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/bundesfinanzministerium-razzia-geldwaesche-strafvereitelung-zoll-spezialeinheit-ermittlungen-bundesjustizministerium) Lieferengpässe: Großbritannien droht dauerhafter Mangel in Supermärkten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/grossbritannien-lebensmittelknappheit-lieferengpaesse-lkw-fahrer-brexit) BBC: Food shortages could be permanent, warns industry body (https://www.bbc.com/news/business-58519997) Großbritannien in der Corona-Krise: Die Pandemie als Ausrede für leere Supermarktregale (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/grossbritannien-corona-krise-lieferengpaesse-supermaerkte-brexit-delta-personalmangel-pingedemic) Erstwähler: Was soll sich nach der Bundestagswahl ändern? (https://www.zeit.de/campus/2021-09/erstwaehler-bundestagswahl-forderungen-regierung-community-aufruf)
9/16/202112 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Die Seele der EU

EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach in ihrer zweite Rede zur Lage der Europäischen Union über Erfolge und Herausforderungen der Union. Die Briefwahl ist sehr beliebt, die Zahl der per Post abgegebenen Stimmen steigt seit Jahren. Im Podcast-Update spricht Politikredakteur Lenz Jacobsen über die Chancen der Briefwahl für unsere Demokratie. Außerdem: Das Bundeskabinett hat beschlossen, den Hartz-IV-Regelsatz geringfügig zu erhöhen. Was noch? Vier mutige Menschen, allein im All Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Europäische Union: Ursula von der Leyen kündigt weitere Millionenhilfe für Afghanen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/ursula-von-der-leyen-rede-europaeische-union-afghanistan-millionenhilfe) Europäische Union: EU-Kommission plant, weitere 200 Millionen Impfdosen an Drittstaaten zu spenden (https://www.zeit.de/video/2021-09/6272648102001/europaeische-union-eu-kommission-plant-weitere-200-millionen-impfdosen-an-drittstaaten-zu-spenden) Fünf vor acht / Bundestagswahl: Briefwahl, aber richtig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/briefwahl-bundestagswahl-demokratie-teilhabe-wahlbeteiligung) Landtagswahlen : So viele Briefwähler gab es noch nie (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/briefwahl-landtagswahlen-corona-hygiene-waehler-rechtspopulismus-wahlbueros) Bundeskabinett: Hartz-IV-Empfänger bekommen mehr Geld (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/hartz-4-erhoehung-regelsatz-bundeskabinett-beschluss-arbeitslosengeld-2) Inspiration4-Weltraummission: Vier Touristen, ganz allein im All (https://www.zeit.de/wissen/2021-09/inspiration4-weltraum-mission-weltraumtouristen-spacex-elon-musk-zivilisten-raumfahrt)
9/15/20218 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Endspurt beim Wahlkampf: Scholz im Kreuzfeuer

Die SPD baut mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz in den Umfragen derzeit ihren Vorsprung aus. Wegen mehrerer Vorfälle der vergangenen Jahre, die teilweise unter seiner Verantwortung stattgefunden haben, zweifeln Kritikerinnen und Kritiker das Image des SPD-Politikers nun aber an. Marc Widmann ist Leiter der Hamburg-Redaktion der ZEIT und spricht mit uns über die Vorwürfe gegen Olaf Scholz. Welche Kritik ist gerechtfertigt – und können seine Gegner nun davon profitieren? Die Situation in Brasilien spitzt sich derzeit zu – mehr als 15 Millionen Menschen sind arbeitslos, mehr als eine halbe Million Einwohnerinnen und Einwohner sind in Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Dennoch schafft es Präsident Jair Bolsonaro, seine Anhängerschaft zu Protesten zu mobilisieren. Gegen diese Bewegung regt sich Widerstand. ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann lebt abwechselnd in Hamburg und Rio de Janeiro. Wie steht es um den Rückhalt des Präsidenten in der Bevölkerung? Und sonst so? Die Ig-Nobelpreise für bahnbrechende, erstaunliche und gleichzeitig ziemlich unbrauchbare Erkenntnisse wurden verliehen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: SPD-Kanzlerkandidat: Was ist dran an den Vorwürfen gegen Olaf Scholz? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/olaf-scholz-spd-kanzlerkandidat-cumex-wirecard-g20-skandale) Sven Giegold: "Olaf Scholz versagt im Kampf gegen die Finanzkriminalität" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/sven-giegold-gruene-bundestagswahl-olaf-scholz-koalition) Razzia im Bundesfinanzministerium: Warum durchsucht die Staatsanwaltschaft das Bundesfinanzministerium? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/bundesfinanzministerium-razzia-geldwaesche-strafvereitelung-zoll-spezialeinheit-ermittlungen-bundesjustizministerium) Brasilien: Strategie mit Grippchen (https://www.zeit.de/2021/27/brasilien-corona-jair-bolsonaro-armut-obdachlosigkeit) Jair Bolsonaro: Die Wiederwahl ist wichtiger als der Amazonas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/jair-bolsonaro-praesident-brasilien-wahlkampf-praesidentschaftswahl-2022)
9/15/202112 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: 11,4 Millionen haben keine Wahl

Etwa jede achte volljährige Person in Deutschland hat nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Für die Bundestagswahl am 26. September heißt das: Sie darf nicht wählen. In "Was jetzt? sprechen wir mit Derya, 32, darüber, wie es ist, in Deutschland geboren sein und hier zu leben – und trotzdem nicht wählen zu dürfen. Interessiert sie sich trotzdem für Politik? Weitere Themen: Ab morgen gilt eine Reihe neuer Regelungen zur Corona-Pandemie in Deutschland. Der wichtigste Wert, an dem die Politik die Lage im Land misst, ist dann nicht mehr die Sieben-Tage-Inzidenz, sondern die Anzahl der schwer erkrankten Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Angela Merkel ist in Albanien. Sie trifft dort die Staatschefs der Westbalkan-Staaten Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zu den Themen der Sendung: Wahlberechtigung zur Bundestagswahl: ["Es ist, als sei meine Meinung nichts wert"] https://www.zeit.de/zett/politik/2021-09/wahlberechtigung-bundestagswahl-menschen-ohne-pass-keine-wahlerlaubnis Hospitalisierungsrate: Ein neuer Richtwert für die Pandemie ("Was jetzt?"-Folge vom Freitag)(https://www.zeit.de/politik/2021-09/hospitalisierungsrate-corona-inzidenz-richtwert-impfung-schwangere-nachrichtenpodcast)
9/14/20219 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Klima ohne Emotionen

Ob nun Armin Laschet für die CDU, Olaf Scholz für die SPD oder Annalena Baerbock für die Grünen ins Bundeskanzleramt einzieht – klar ist, dass der Klimaschutz ein zentrales Anliegen der kommenden vier Jahre sein muss. Aber auch wenn der Klimaschutz eines der Hauptthemen im Wahlkampf ist, fiel im Triell am Sonntagabend auf, dass keiner der Kandidaten die Gefahren durch die Klimakrise klar benannte. Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, analysiert im Podcast, warum. Das polnische Parlament hat zuletzt den Ausnahmezustand an der Grenze zu Belarus verlängert und die Aufnahme der Geflüchteten abgelehnt. Einige hängen somit fest – sie können weder zurück nach Belarus noch weiter in die EU. Franziska Grillmeier ist freie Autorin bei ZEIT ONLINE und berichtet von der polnisch-belarussischen Grenze. Wie geht es den Geflüchteten dort? Und sonst so? Der Todestag des italienischen Nationaldichters Dante Alighieri jährt sich zum 700. Mal. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Umweltkatastrophen: In unserer Natur (https://www.zeit.de/2021/30/natur-katastrophe-umwelt-klima-unwetter-corona) Klimaschutz in Wahlprogrammen: Was die Parteien fürs Klima tun wollen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/klimaschutz-wahlprogramme-bundestagswahl-parteien-vergleich) Klimapolitik: Große Pläne, (zu) kleine Pläne (https://www.zeit.de/politik/2021-09/klimapolitik-bundestagswahl-wahlcheck-cdu-spd-die-gruenen-nachrichtenpodcast) Alexander Lukaschenko: Eingeklemmt im Niemandsland (https://www.zeit.de/2021/37/alexander-lukaschenko-belarus-eu-sanktion-fluechtlinge) Flüchtlinge in Litauen: Menschliche Munition (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/fluechtlinge-litauen-belarus-eu-grenze-fluechtlingslager-alexander-lukaschenko) Gabrielius Landsbergis: "Ein Pass und ein Flugticket und schon sind sie in Belarus" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/gabrielius-landsbergis-litauen-fluechtlinge-belarus-alexander-lukaschenko-interview)
9/14/202110 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Es rumpelt hinter den Kulissen

Kritik an der Themensetzung, Kritik an der Moderation, Kritik an den Kandidaten. Nach dem zweiten TV-Triell zwischen Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) gab es viele negative Reaktionen. Auch ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek kritisiert im "Was jetzt?"-Podcast das Format: Die Moderation habe zu stark auf polarisierende Themen gesetzt und zu wenig Raum für inhaltliche Auseinandersetzung gelassen. Weitere Themen: - In Norwegen wird heute ein neues Parlament gewählt. - In Russland brennen die Wälder der Taiga und die Tundra – und zwar so heftig und so lange, wie es noch nie beobachtet wurde. Was noch? Ein Nachtclub in Glasgow will die Energie, die beim Tanzen entsteht, nachhaltig nutzen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zu den Themen: Wahlkampf: Armin Laschet greift nochmal an (https://www.zeit.de/politik/2021-09/wahlkampf-bundestagswahl-umfragewerte-spd-union-tv-triell-minderheitsregierung) Debatte der Kanzlerkandidaten: Opposition kritisiert Themensetzung bei Triell(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/tv-triell-reaktionen-opposition-kritik-themensetzung-bildung-kinderarmut-bundestagswahl) Russland: Waldbrände erreichen laut Umweltschützern historisches Ausmaß(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/russland-walbraende-umweltschuetzer-historisches-ausmass-greenpeace-feuer)
9/13/20217 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Armins Attacke

Das zweite Triell der Kanzlerkandidatinnen und Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grüne hat am Sonntagabend den Startpunkt für den Endspurt vor der Bundestagswahl gesetzt. Wie sich Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) geschlagen haben, berichtet ZEIT-Politikredakteur Ferdinand Otto. Nach der Wahl ist vor der Koalitionsbildung – und nach den derzeitigen Umfragen sind viele Verbindungen wie Jamaika, Kenia, Rot-Grün, Ampel- oder eine Deutschlandkoalition denkbar. Dennoch würden alle denkbaren Bündnisse von beteiligten Parteien große Kompromisse verlangen. Michael Koß ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg und schlägt vor: Warum nicht mal eine Minderheitsregierung? Und sonst so? Der neue ZEIT-Podcast "Wie war das noch mal?" beleuchtet ab jetzt monatlich Aspekte der Weltgeschichte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Krise der Union: Die Problemzwiebel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/krise-union-bundestagswahl-umfragen-armin-laschet) Wahlcheck: Das wollen die Parteien für junge Menschen tun (https://www.zeit.de/campus/2021-09/wahlcheck-bundestagswahl-wahlprogramm-spd-union-die-gruenen-fdp-die-linke) Wahlcheck: Krieg, Frieden, Menschenrechte (https://www.zeit.de/politik/2021-09/aussenpolitik-deutschland-bundestagswahl-wahlkampf-parteien-verteidigungspolitik-ruestungspolitik-migrationspolitik) Koalitionsbildung: Warum nicht eine Minderheitsregierung? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/koalitionsbildung-minderheitsregierung-bundestagswahl-mehrheitsbildung-wahlkampf) Markus Söder: Warum nicht jetzt, Herr Söder? (https://www.zeit.de/2021/37/markus-soeder-klimaschutz-windkraft-bayern-erneuerbare-energien) Ampelkoalition: "Vernünftige, gemäßigte Sozialdemokraten werden immer seltener" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/ampel-koalition-fdp-spd-die-gruenen-bundestagswahl-harald-christ-interview)
9/13/202111 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Außenpolitik

Mit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan hat der Bereich Außenpolitik in diesem Bundestagswahlkampf noch einmal an Brisanz gewonnen. In jeder wichtigen Wahlkampfrede thematisieren die Parteienvertreterinnen und -vertreter ihre Haltung in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik und versuchen sich an prägnanten Antworten auf komplexe außenpolitische Fragen. Wir wollen in dieser Folge einen Überblick darüber geben, wo Schwerpunkte und inhaltliche Herausforderungen liegen. Zwei Wochen vor der Wahl spricht Elise Landschek mit dem Außenpolitikexperten der ZEIT, Michael Thumann, über die migrations- und außenpolitischen Ziele der Parteien. Welche Lehren haben die Parteienvertreterinnen aus dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan gezogen? Welche Russlandpolitik verfolgt die Linke im Gegensatz zur SPD? Und was unterscheidet CDU und Grüne im Kurs mit China? Und welche Antworten geben die Parteien auf migrationspolitische Fragen?
9/11/202137 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: ein neuer Richtwert für die Pandemie

Als neuen Maßstab für Pandemieeinschränkungen hat der Bundesrat beschlossen, dass die Zahl der Corona-Patientinnen und -Patienten in den Krankenhäusern ausschlaggebend ist. Im Podcast erläutert ZEIT-ONLINE-Datenexperte Christian Endt die sogenannte Hospitalisierungsrate – und kritisiert die Berechnung. Die Corona-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission nun auch für Schwangere und Stillende empfohlen. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Ingo Arzt ordnet die begrenzte Datenlage dazu ein. Außerdem im Podcast: Der Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 ist nach russischen Angaben fertig. Was noch? Equal Pay im irischen Fußball Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Politik: Bundestag stimmt für Hospitalisierung als neuen Richtwert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/corona-politik-hospitalisierungsrate-indikator-beschraenkungen-bundestag-beschluss) Coronavirus: Stiko empfiehlt Corona-Impfung für Schwangere und Stillende (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-09/stiko-empfiehlt-corona-impfung-fuer-schwangere-und-stillende) Pressemitteilung der Stiko: Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende (10.9.2021) (https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-09-10.html) Ostseepipeline: Bau von Nord Stream 2 ist abgeschlossen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/nord-stream-2-gaspipeline-gazprom-bau-abschluss) Nord Stream 2: In Moskau kann man sich freuen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/nord-stream-2-kompromiss-usa-russland-einschraenkungen) Was noch: Irlands Fußballer teilen Prämie mit Kolleginnen (https://www.diepresse.com/6028726/equal-pay-irlands-fussballer-teilen-pramien-mit-kolleginnen)
9/10/20219 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie sieht das perfekte Wochenende für Markus Söder aus?

Die Umfragewerte der Union sind kurz vor der Bundestagswahl am 26. September historisch schlecht. Beim CSU-Parteitag am Wochenende will Parteichef Markus Söder den Trend brechen. Wie Söder sich das vorstellen könnte, darüber spricht in "Was jetzt?" Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA erschütterten die ganze Welt. Das ist nun 20 Jahre her – und die USA haben sich seit diesem Tag verändert. Wie und warum, darüber sprechen Ole Pflüger und US-Korrespondentin Rieke Havertz im Podcast. Und sonst so? Was wachsende Papageien mit dem Klimawandel zu tun haben... Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Krise der Union: Die Problemzwiebel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/krise-union-bundestagswahl-umfragen-armin-laschet) CDU/CSU: Union fällt in Wahlumfrage unter 20 Prozent (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/cdu-csu-forsa-umfrage-bundestagswahl-2021-19-prozent-sonntagsfrage) 11. September: Der lange Schatten (https://www.zeit.de/2021/37/11-september-terror-anschlag-krieg-al-kaida-militaer) Terroranschlag: Der Islam nach dem 11. September (https://www.zeit.de/2021/37/islam-terrorismus-religion-11-september-terroranschlaege-world-trade-center) USA in Afghanistan: Das brutale Ende von 20 Jahren Lüge (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/usa-afghanistan-anschlaege-kabul-truppenabzug-joe-biden-rede)
9/10/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn die Preise steigen und steigen

Im Euroraum liegt die Inflation bei drei Prozent, der höchste Stand seit fast zehn Jahren. Wie reagiert die Europäische Zentralbank auf die Entwicklung? Im Podcast Update spricht ZEIT-ONLINE-Finanzexperte Mark Schieritz über die europäische Geldpolitik nach der Corona-Pandemie. Außerdem im Update: Laut einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung erfüllt kein Wahlprogramm die deutschen Klimaziele. Influencer müssen Werbung nicht immer kennzeichnen, entscheidet der Bundesgerichtshof. Was noch? Die Debatte um die Breifwahl und was dabei wirklich verloren geht Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Verbraucherpreise: Inflation im Euroraum auf höchstem Stand seit fast zehn Jahren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/inflation-euroraum-hoechststand-august-verbraucherpreise-eurostat-nullzins-geldpolitik) Bundestagswahl: Kein Wahlprogramm erfüllt die deutschen Klimaziele (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestagswahl-klimaziele-2030-wahlprogramme-klimapolitik) Klimaschutz in Wahlprogrammen: Was die Parteien fürs Klima tun wollen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/klimaschutz-wahlprogramme-bundestagswahl-parteien-vergleich) Bundesgerichtshof: BGH erlaubt Influencerinnen manche Produktbeiträge ohne Werbehinweis (https://www.zeit.de/digital/internet/2021-09/bundesgerichtshof-influencer-instagram-werbung-kenzeichnung-urtei) Was noch: Das geht mit der Briefwahl wirklich verloren (https://twitter.com/FreePMKS/status/1435262306884198406?s=20 )
9/9/20219 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Der Traum vom klimaneutralen Rind

Rinder produzieren eine enorme Mengen Methan, einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Trotzdem bleiben neun von zehn Menschen in Deutschland dem Fleisch treu. Marcus Rohwetter und Vera Sprothen haben für das neue ZEIT-Ressort Green über Wege geschrieben, Fleischkonsum klimaschonender zu gestalten. Im Podcast erzählt Marcus Rohwetter, welche Chancen in anderem Futter für Rinder liegen könnten. Die Corona-Impfquote in Deutschland ist zu niedrig, vor allem Ungeimpfte erkranken an Covid-19 und sterben daran. Trotzdem haben Menschen Angst, sich gegen das Virus impfen zu lassen. Sie befürchten Langzeitfolgen. Ingo Arzt ist Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE. Im Gespräch mit Ole Pflüger erklärt er, warum später auftretende Nebenwirkungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen sind. Und sonst so? Ein besonders unmotivierter Finanzbeamter. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links: Tierfutter: Laborfleisch für Miezi https://www.zeit.de/2021/08/tierfutter-haustiere-fleischproduktion-laborfleisch-umweltschutz Treibhausgas Methan: Wo ist das Leck? https://www.zeit.de/2021/33/methan-treibhausgas-klimawandel-weltklimarat-anstieg-klimagas-erderwaermung-forschung Nebenwirkungen der Covid-19-Impfstoffe: Keine Angst vor Spätfolgen https://www.zeit.de/gesundheit/2021-09/covid-19-impfstoffe-nebenwirkungen-langzeitfolgen-impfrisiko-impfschaeden-biontech-moderna-astrazeneca Impfdurchbrüche: So gut schützt die Impfung vor Corona https://www.zeit.de/gesundheit/2021-09/impfdurchbrueche-corona-impfung-rki-geimpft-ungeimpft-effektivitaet-inzidenz Corona-Impfung: Worauf warten Sie noch? https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-impfung-nebenwirkungen-delta-variante-zweitimpfung-wirksam
9/9/202110 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Pariser Attentäter vor Gericht

Im November 2015 wurde Paris von terroristischen Anschlägen erschüttert. Heute beginnt der Prozess gegen den letzten überlebenden Attentäter. Annika Joeres beobachtet die Gerichtsverhandlungen für ZEIT ONLINE in Paris und berichtet im Update über die Einzelheiten des Jahrhundertprozess. Das Robert Koch-Institut warnt vor einer vierten Corona-Welle. Bund, Länder und die Kommunen initiieren eine Impfaktionswoche unter dem Hashtag #HierWirdGeimpft. Außerdem im Update: US-Außenminister Antony Blinken besucht Heiko Maas, um über das Vorgehen mit den Taliban in Afghanistan zu beraten. Was noch? Eine Kolumbus-Statue wird durch die einer indigenen Frau ersetzt. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bataclan-Anschlag: Dem Albtraum den Prozess machen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/bataclan-anschlag-prozess-salah-abdeslam-attentat-terroranschlaege-paris) Frankreich: Prozess um Terroranschläge in Paris mit 130 Toten beginnt (https://www.zeit.de/news/2021-09/08/prozess-um-terroranschlaege-in-paris-mit-130-toten-beginnt) Terrorismus: Frankreich erinnert an Terroranschläge vor fünf Jahren (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-11/anschlaege-paris-gedenken-terrorismus-corona-lockdown-islamismus-frankreich) Corona-Pandemie: RKI warnt vor "fulminantem Verlauf" bei neuer Corona-Welle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/corona-pandemie-rki-vierte-welle-verlauf-warnung) Corona-Schutzimpfung: #HierWirdGeimpft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/afghanistan-taliban-uebergangsregierung-kabinett-ernennung) Afghanistan: USA beunruhigt über Kabinett der Taliban (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/afghanistan-usa-sorge-taliban-kabinett-al-kaida-blinken) Afghanistan: Taliban stellen Mitglieder der Übergangsregierung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/afghanistan-taliban-machtuebernahme-regierungsbildung)
9/8/20219 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bundeskriminalamt setzt auf Cyberwaffe

Die israelische Pegasus-Software wurde in vielen Ländern nicht nur genutzt, um Verdächtige auszuspähen, sondern auch Menschenrechtsaktivisten, Journalistinnen und Regierungschefs. Auch das Bundeskriminalamt hat die Software gekauft. Holger Stark leitet das Investigativressort von DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, warum das Bundeskriminalamt Pegasus interessant findet und welche rechtlichen Bedenken es gegenüber dem Programm gibt. In nur fünf Jahren, zwischen 2013 und 2018, sind die Vermögen der reichsten Haushalte in Deutschland um fast die Hälfte gewachsen – auf durchschnittlich elf Millionen Euro pro Haushalt. Das zeigen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für ZEIT ONLINE. Felix Rohrbeck, freier Autor bei ZEIT ONLINE, untersucht in der Serie "Oben und unten", wie es um die soziale und ökonomische Ungleichheit in Deutschland steht. Im Gespräch mit Podcastmoderatorin Elise Landschek erzählt er, was die Gründe dafür sind und welche Rolle die Einkommenssteuer spielt. Und sonst so? Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz, 63 Buchstaben Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links: Spionagesoftware Pegasus: BKA kaufte heimlich NSO-Spähsoftware https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/spionagesoftware-pegasus-nso-israel-bundeskriminalamt-kauf-innenauschuss-bundestag-unterrichtung#pegasus-infobox-3-2-tab Spionagesoftware Pegasus: Cyberangriff auf die Demokratie https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-menschenrechte-enthuellung Pegasus-Überwachungssoftware: Angreifbar https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-08/pegasus-ueberwachung-software-apple-google-sicherheit-nutzerdaten-spionage Soziale Ungleichheit: Die Vermögensexplosion https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/vermoegen-ungleichheit-entwicklung-einkommen-diw Serie: Oben und unten https://www.zeit.de/serie/oben-unten Video: Das viertlängste Wort der Welt https://www.youtube.com/watch?v=JeZ9epc_KSY
9/8/202110 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Merkel ex machina

Zum wohl letzten Mal vor der Wahl ist der Deutsche Bundestag zusammengekommen. Besonders viel Aufsehen erregte aber Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), weil sie sich in ihrer Rede ungewöhnlich deutlich für Laschet aussprach: "Der beste Weg für unser Land ist eine CDU/CSU-geführte Bundesregierung mit Armin Laschet als Bundeskanzler." Unterdessen ist die Union erstmals in einer Umfrage unter die 20-Prozent-Marke gefallen. Weitere Themen: Die EU-Kommission hat beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) finanzielle Sanktionen gegen Polen beantragt. In München wurde heute die Internationale Automobilausstellung (IAA) eröffnet. Dort ist viel von der Mobilitätswende die Rede. Wie glaubhaft das ist, darüber spricht im Podcast Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Was noch? Diese Doku hilft, Afghanistan besser zu verstehen: https://www.arte.tv/de/videos/081554-001-A/afghanistan-das-verwundete-land/ Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: Bundestag: Angela Merkel wirbt offensiv für Armin Laschet als ihren Nachfolger (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestag-sitzung-angela-merkel-kanzlerkandidaten-corona-impfung-hochwasser) CDU/CSU: Union fällt in Wahlumfrage unter 20 Prozent (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/cdu-csu-forsa-umfrage-bundestagswahl-2021-19-prozent-sonntagsfrage) Internationale Automobilausstellung: Nicht nur Autos (https://www.zeit.de/video/2021-09/6271166650001/internationale-automobil-ausstellung-nicht-nur-autos) Europäische Union: EU-Kommission beantragt Finanzsanktionen gegen Polen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/eu-kommission-beantragt-finanzsanktionen-gegen-polen)
9/7/202110 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die Linke will regieren

Knapp drei Wochen vor der Wahl wirbt Die Linke offensiv darum, Teil der neuen Bundesregierung zu werden. Die Spitzenkandidaten der Partei präsentierten am Montag ein "Sofortprogramm für einen Politikwechsel". Darüber spricht Jannis Carmesin mit Katharina Schuler. Sie ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Eigentlich feiert Brasilien am 7. September seine Unabhängigkeit von Portugal – der Tag ist ein landesweiter Feiertag. Dieses Jahr befürchten aber viele Chaos und Gewalt. Präsident Jair Bolsonaro und seine Anhänger haben für diesen Dienstag zu landesweiten Demonstrationen aufgerufen. Philipp Lichterbeck ist freier Korrespondent für Brasilien. Im Podcast erzählt er, wie Bolsonaro die Lage befeuert hat – und ob möglicherweise sogar ein Putsch droht, wie einige Beobachterinnen befürchten. Und sonst so? Der Postill-O-Mat ist da. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl 2021: Arm trotz Arbeit? (https://www.zeit.de/arbeit/2021-08/bundestagswahl-2021-sozialpolitik-programm-arbeit-hartz-iv-lohn) Rot-Rot-Grün: Nein (https://www.zeit.de/2021/36/rot-rot-gruen-bundestagswahl-olaf-scholz-spd-linksbuendnis-wahlkampf) Rot-Rot-Grün: Er ist doch keine echte Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/rot-rot-gruen-olaf-scholz-linke-nato-bekenntnis-bundestagswahl) Jair Bolsonaro: Die Wiederwahl ist wichtiger als der Amazonas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/jair-bolsonaro-praesident-brasilien-wahlkampf-praesidentschaftswahl-2022) Der Postillon: Postill-O-Mat (https://www.der-postillon.com/2021/09/postill-o-mat.html)
9/7/202111 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Ab nach Hause

Die Sommerferien sind in fast allen Bundesländern vorbei, die Schulen sind wieder geöffnet. Heute haben die Gesundheitsminister der Länder über einheitliche Regeln für die Quarantänepflicht in Schulen beraten. Bisher gehen die Länder unterschiedlich damit um, wer nach Hause geschickt wird, wenn sich eine Schülerin infiziert hat. Nicht nur die Gesundheitsminister der deutschen Bundesländer haben sich getroffen. Auch die G-20-Minister für Gesundheit sind heute zusammengekommen. Sie haben in Rom über die Frage gesprochen, wie die Welt in Zukunft auf Pandemien reagieren sollte. Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa wurde heute in Minsk zu elf Jahren Haft verurteilt. Das Urteil wurde mit "illegaler versuchter Machtergreifung" begründet. Kolesnikowa weist das als "absurde Anschuldigung" zurück. Tatsächlich hatte sie lediglich Viktor Barbariko im Wahlkampf gegen den amtierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko unterstützt. Was noch? "Fucking" bekommt einen Platz im Museum. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Belarus: Oppositionelle Maria Kolesnikowa zu elf Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/belarus-oppositionelle-maria-kolesnikowa-zu-haftstrafe-verurteilt) Corona-Infektion in Schulen: Sie kriegen es nicht geregelt (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-09/corona-infektion-schule-kinder-schulpflicht-nrw-risiko)
9/6/20215 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Albtraum der Union

Die SPD liegt laut dem Meinungsforschungsinstitut für "Bild am Sonntag" inzwischen fünf Prozentpunkte vor der Union. Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz würde gerne mit den Grünen reagieren, doch eine rot-grüne Koalition ist den Umfragen zufolge derzeit weiter von einer Mehrheit entfernt als eine erneute große Koalition. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin bei der ZEIT, erzählt, ob die Union Juniorpartner in einer großen Koalition unter der SPD werden würde und was Scholz hat, was Laschet nicht hat. Angesichts des gescheiterten Afghanistan-Einsatzes überlegt die EU, wie Europa militärisch handlungsfähiger werden kann – und vor allem unabhängiger von den USA. Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel, hat in einem Kommentar geschrieben, welche Konsequenzen der Westen aus dem Sieg der Taliban zieht. Im Podcast erklärt er, was die Aufgabe einer militärischen Eingreiftruppe der EU sein könnte und warum es sich dabei lohnt, über den Einsatz in Mali zu sprechen. Und sonst so? Rezo zerstört wieder, Teil zwei. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links: Bundestagswahl: SPD baut Umfrage-Vorsprung vor der Union aus https://www.zeit.de/politik/2021-09/scholz-insa-vorsprung-union-rot-gruen CDU im Wahlkampf: Das große Zittern https://www.zeit.de/2021/36/cdu-wahlkampf-bundestagswahl-umfragewerte-absturz-armin-laschet SPD-Wahlkampf: Scholz und Friends https://www.zeit.de/kultur/2021-09/olaf-scholz-spd-wahlkampf-kanzlerkandidat-bundestagswahl-umfragewerte Der Westen und Afghanistan: Die Zeit westlicher Hybris ist vorbei https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/afghanistan-der-westen-taliban-welt-formen-demokratie Afghanistan-Krise: Wie hilflos sind wir? https://www.zeit.de/2021/36/afghanistan-krise-westen-scheitern-aussenpolitik-usa-joe-biden Wahlprogramme zur Außenpolitik: Was wir mit der Welt zu schaffen haben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/wahlprogramme-aussenpolitik-europaeische-union-bundeswehr-russland-china-afghanistan Zerstörung Teil 2: Klima-Katastrophe https://www.youtube.com/watch?v=Ljcz4tA101U
9/6/202110 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Klimapolitik

In der vergangenen Legislaturperiode ist die Klimakrise endgültig ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Seit Fridays for Future, dem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts und der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kommt keine Partei mehr umher, den Wählerinnen und Wählern ein klimapolitisches Angebot zu machen. Jannis Carmesin und Klimaexpertin Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT vergleichen in Folge 3 unseres Wahlchecks die Klimaprogramme der Parteien: Wie ambitioniert sind ihre Ziele tatsächlich? Wie wollen sie die Energiewende schaffen, ohne den ärmeren Teil der Bevölkerung abzuhängen? Welche Rolle spielt der Staat, welche der Markt in den Programmen? Und welche Schlüsse lassen sich aus dem Vergleich für mögliche Regierungskoalitionen ziehen? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: Das falsche Versprechen von 1,5 Grad (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/klimaschutz-wahlprogramme-bundestagswahl-klimapolitik-pariser-klimaabkommen) Klimaschutz in Wahlprogrammen: Was die Parteien fürs Klima tun wollen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/klimaschutz-wahlprogramme-bundestagswahl-parteien-vergleich) Christian Lindner: "Bullerbü ist nicht mein Bild von Deutschland" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/christian-lindner-fdp-bundestagswahl-klimaschutz-corona-pandemie-interview) Verkehrswende: Jetzt aber mal langsam (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/verkehrswende-verkehrspolitik-mobilitaet-elektroauto-kurzstreckenfluege-nachhaltigkeit)
9/4/202134 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Nun sag', wie hast du's mit der Injektion?

Bestimmte Berufsgruppen dürfen nach ihrem Impfstatus gefragt werden. Das soll der Bundestag am Dienstag beschließen. Heinrich Wefing leitet das ZEIT ONLINE Politikressort und spricht im Podcast darüber, ob das gerechtfertigt ist und ob die Impfabfrage bald auch für alle Branchen kommen könnte. Außerdem im Podcast: Das Zukunftsteam von Unionskanzlerkandidat Armin Laschet soll die CDU aus dem Umfragetief holen. US-Präsident Joe Biden sagt den Regionen, die von dem Ausläufer des Hurrikans Ida betroffen sind, Hilfe des Bundes zu. Was noch? Der Wochenrückblick der 49 Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Impfstatus-Abfrage von Beschäftigten: Bundesregierung uneins über Auskunftspflicht zum Impfstatus (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/impfstatus-abfrage-beschaeftigte-arbeitgeber-rechte-datenschutz-debatte) Impfpflicht: Kann der Staat die Menschen zum Impfen zwingen? (https://www.zeit.de/2021/33/impfpflicht-staat-vorschrift-corona-verhaeltnismaessigkeit-pocken-gesundheit-debatte) CDU-Wahlkampf: "Wir wollen dem Staat ein Update verpassen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/armin-laschet-expertenteam-cdu-wahlkampf-umfragetief-bundestagswahl) Armin Laschet: Dann halt zu neunt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/armin-laschet-zukunftsteam-cdu-wahlkampf Politbarometer: SPD baut Abstand zur Union aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/spd-bundestagswahl-zdf-politbarometer-staerkste-kraft-olaf-scholz) Hurrikan Ida: Mehr als 40 Tote nach Unwetter in New York und Umgebung (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/hurrikan-ida-new-york-city-new-jersey-todesopfer) Hurrikan Ida: Mehrere Tote bei Überschwemmungen in New York (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-09/new-york-hurrikan-ida-extremwetter-regen-notstand-us-open) Serie: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49) Was noch: Kanye Wests Gästebucheintrag (https://twitter.com/PhotosOfKanye/status/1433060078056267776)
9/3/20219 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wen die Bundeswehr gerettet hat, und wen nicht

Nur ein Bruchteil der aus Afghanistan geretteten Menschen sind Ortskräfte. Warum so wenige, waren sie doch der Hauptgrund für die Luftbrücke der Bundeswehr? Tilmann Steffen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und spricht heute mit Was Jetzt?-Moderatorin Pia Rauschenberger über die verschiedenen Gruppen der Evakuierten. Alle vier Jahre stimmen deutsche Bürgerinnen und Bürger über die Besetzung des Bundestags ab. Christian Endt, Datenjournalist bei ZEIT ONLINE, hat sich die Bewerberinnen genauer angeschaut. Zwei Parteien stellen über drei Viertel nur Männer für die Wahl auf, eine andere Partei wiederum weniger als 50 Prozent. Und sonst so? Die Taliban verbieten Musik in der Öffentlichkeit, doch nachts in Kabul … Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ortskräfte in Afghanistan: Wer sich aus dem Chaos retten konnte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/afghanistan-ortskraefte-evakuierung-bundeswehr-luftbruecke-taliban) Bundestagswahl: Deutschland, deine Kandidaten (XXXXXXXXX)
9/3/202110 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: EInen Streik per Gericht stoppen?

Die Deutsche Bahn geht juristisch gegen den GDL-Streik vor. ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz spricht im Podcast darüber, ob das Aussicht auf Erfolg hat. Außerdem im Update: Die europäischen Außen- und Verteidigungsminister beraten über die Lage in Afghanistan. ZEIT-ONLINE-Fußballexperte Oliver Fritsch spricht über das Debüt des neuen Bundestrainers Hansi Flick. Was noch? Der griechische Komponist Mikis Theodorakis ist gestorben. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Lokführerstreik: Deutsche Bahn geht gerichtlich gegen GDL-Streik vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/deutsche-bahn-geht-gerichtlich-gegen-gdl-streik-vor) Bahnstreik: Was auf Fahrgäste beim GDL-Streik zukommt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/bahnstreik-deutsche-bahn-gdl-ersatzfahrplan-zugausfall-faq) Deutsche Bahn: GDL hält Angebot der Bahn für inakzeptabel (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-09/deutsche-bahn-gdl-streik-claus-weselsky-angebot) Treffen der EU-Verteidigungsminister: Kramp-Karrenbauer fordert mehr militärische Eigenständigkeit der EU (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-09/afghanistan-annegret-kramp-karrenbauer-europa-verteidigungsminister) Afghanistan: Machtübernahme der Taliban (https://www.zeit.de/thema/afghanistan) Hans-Dieter Flick: Der neue Fußball-Bundestrainer (https://www.zeit.de/thema/hans-dieter-flick) Griechischer Komponist: Mikis Theodorakis ist tot (https://www.zeit.de/kultur/musik/2021-09/mikis-theodorakis-griechischer-komponist-gestorben)
9/2/20219 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sie kennen sich aus Guantánamo – einer als Häftling, einer als Folterer

Hinweis: In dieser Podcastfolge geht es um das Wiedersehen eines Guantánamo-Häftlings mit seinem Folterer. Die Gewalt, die er erfuhr, wird im zweiten Gespräch thematisiert. Für Hörerinnen und Hörer, die keine potenziell belastenden Schilderungen hören möchten, folgt kurz zuvor eine entsprechende Warnung. Mohamedou Slahi war 14 Jahre lang Häftling im US-Militärgefängnis Guantánamo. Wegen Verbindungen zur Al-Kaida wurde er gefoltert, für eine Beteiligung an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gab es jedoch nie einen Beweis. ZEIT-Redakteur Bastian Berbner brachte ihn mit dem Mann zusammen, der ihn in Guantánamo gefoltert hat und dem Slahi nun vergeben will. Es ist eine gemeinsame, jahrelange Recherche mit dem NDR und der Auftakt in eine Reihe von Veröffentlichungen in Film und Podcast. In acht von 16 Regierungsjahren von Angela Merkel hätte es eine rot-rot-grüne Mehrheit im Bundestag gegeben. Nie entstand daraus eine Regierung. Und auch jetzt hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hohe Hürden für ein Linksbündnis aufgestellt. ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler spricht über die Aussichten von Rot-Rot-Grün. Und sonst so? Sollte es beim Wahl-O-Mat andere Fragen geben? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rot-Rot-Grün: Er ist doch keine echte Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/rot-rot-gruen-olaf-scholz-linke-nato-bekenntnis-bundestagswahl) Rot-Rot-Grün: „Olaf Scholz ist nicht die Partei an sich“ (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/rot-rot-gruen-die-linke-nato-bekenntnis-susanne-henning-wellsow-interview) Koalitionen nach der Bundestagswahl: Die Rückkehr der roten Socken (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/koalitionen-bundestagswahl-linke-spd-gruene-dreierbuendnis) Sonntagsfrage: Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/sonntagsfrage-bundestagswahl-2021-bundeskanzler-koalition-umfragen) Folter in Guantánamo: Was Guantánamo aus ihnen machte #Abo https://www.zeit.de/2021/36/folter-guantanamo-mohamedou-ould-slahi-gefangener-folterer-gespraech-terrorismus Mohamedou Ould Slahi: Seinen Peinigern hat er vergeben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/guantanamo-haeftling-mohamedou-ould-salahi-terrorismusverdacht-verfilmung) Guantánamo: Im Herz der Finsternis (https://www.zeit.de/2015/04/guantanamo-erlebnisse-buch-folter) Guantánamo: Geschichten aus der US-Folterkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/guantanamo-tagebuch-geschichten-aus-der-folterkammer)
9/2/202112 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Darf die Chefin fragen, ob ich geimpft bin?

Das Bundeskabinett hat die geltende Arbeitsschutzverordnung verlängert. Umstritten bleibt die Frage, ob der Arbeitgeber den Impfstatus seiner Beschäftigten erfragen darf. Ein Bahnstreik, mal wieder. Müssen sich Reisende darauf einstellen, dass das jetzt häufiger passiert? Ein Gespräch mit ZEIT-ONLINE-Redakteur Jurik Caspar Iser. Außerdem im Update: 30 Milliarden Euro für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe Im US-Bundesstaat Texas gelten jetzt besonders strenge Regeln zu Schwangerschaftsabbrüchen. Was noch? In Kenia leben mehr Giraffen und Elefanten als bisher angenommen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Hubertus Heil: Bundesarbeitsminister lehnt generelles Impfstatus-Auskunftsrecht ab (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/corona-impfung-auskunftsrecht-arbeitgeber-hubertus-heil) Bahnstreik: Die Aufregung über die Lokführer ist übertrieben (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/bahnstreik-gdl-deutsche-bahn-zugausfaelle-kritik-lokfuehrer) Deutsche Bahn: GDL kündigt bislang längsten Streik an (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/gdl-kuendigt-bislang-laengsten-streik-ab-mittwoch-an) Flutkatastrophe: Bundesregierung beschließt Entschädigung für Flutschäden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/flutkatastrophe-30-milliarden-hilfe-flutfonds-wiederaufbau-infrastruktur-olaf-scholz) NRW und Rheinland-Pfalz: Kabinett beschließt Hilfspaket für Hochwassergebiete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/hilfspaket-hochwasserkatastrophe-schaeden-nrw-rheinland-pfalz) Was noch: Mehr Wildtiere in Kenia als bisher angenommen (https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-113601.html)
9/1/20219 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Interventionen, die scheitern

Nach 20 Jahren am Hindukusch haben in dieser Woche die letzten US-Soldaten Afghanistan verlassen. Ulrich Ladurner, Politikredakteur der ZEIT ordnet ein, warum diese nächste Phase des Afghanistan-Konflikts für ihn auch das Ende der sogenannten Responsibility to Protect bedeutet, des völkerrechtlichen Prinzips, bei schweren Menschenrechtsverbrechen von außen einzugreifen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO will auf kommende Pandemien besser vorbereitet sein und rüstet auf: In Berlin wird an diesem Mittwoch der sogenannte Global Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence vorgestellt – eine Institution, um künftig Pandemien frühzeitig erkennen und wenn möglich verhindern zu können. Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie der neue Hub funktionieren soll und warum er erst jetzt entsteht. Und sonst so? Eltern werfen die pornografische Sammlung ihres Sohnes in den Müll. Er verklagt sie. Und bekommt Recht. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Und die Taliban jubelten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/kabul-afghanistan-usa-abzug-soldaten-flughafen-taliban-fs) Krieg gegen Terror: "Auf den Westen kann man sich nicht verlassen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/krieg-gegen-terror-politologe-hisham-hellyer-interview) Afghanistan: So ist es, wenn man verloren hat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-heiko-maas-ausreise-luftbruecke-evakuierung-fluechtlinge) Corona-Impfung: Vor dem Booster erst mal die Welt (https://www.zeit.de/wissen/2021-08/corona-booster-impfung-auffrischung-impfstoffverteilung-gerechtigkeit-drittlaender) Coronavirus in den USA: Und wieder sterben Tausende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/coronavirus-usa-delta-variante-impfungen-joe-biden)
9/1/202111 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Per Zwischenstopp nach Deutschland?

Die Evakuierungsflüge sind beendet, aber die Verhandlungen gehen weiter: Außenminister Heiko Maas bereist Afghanistans Nachbarstaaten und lotet Möglichkeiten aus, schutzsuchende Afghanen etwa über Pakistan die Reise nach Deutschland zu ermöglichen. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte 500 Millionen Euro an Hilfsgeldern für Afghanistan und die Nachbarländer zu. Außerdem im Podcast-Update: Der sogenannte "Wirtschaftsrat der CDU" und seine Lobbyarbeit. Was noch? In China dürfen Kinder und Jugendliche nur noch drei Stunden pro Woche zocken. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Afghanistan: So ist es, wenn man verloren hat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-heiko-maas-ausreise-luftbruecke-evakuierung-fluechtlinge) Wirtschaftsrat der CDU: Die Ghostwriter der CDU (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/wirtschaftsrat-cdu-lobbyismus-interessensvertretung-einfluss) Arbeitsmarkt: Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 2,58 Millionen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/arbeitslosigkeit-sinkt-arbeitsmarkt-sommerpause-trend-wirtschaft) Ney York Times: China Tightens Limits for Young Online Gamers and Bans School Night Play (https://www.nytimes.com/2021/08/30/business/media/china-online-games.html)
8/31/20219 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die letzten Truppen verlassen das Land

Heute, am 31. August, verlassen die letzten US-Truppen Afghanistan. US-Präsident Joe Biden hatte trotz der Bitten anderer Staatschefs an dem Datum festgehalten. Was bedeutet das für die Ausreise von Afghanen, die für das westliche Militär gearbeitet haben, und für anderweitig von den Taliban bedrohte Menschen? Und wie geht es nun weiter? Die meisten internationalen Organisationen haben ihre Mitarbeiter abgezogen – haben die Taliban nun freie Hand? Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT gibt außerdem einen Ausblick auf das Treffen der EU-Innenminster heute. Es soll unter anderem darum gehen, wie die EU mit Geflüchteten aus Afghanistan umgeht. "Impfdurchbruch", das bedeutet, dass sich Menschen mit Covid19 infizieren, obwohl sie doppelt geimpft sind. Vor allem bei der Deltavariante des Virus gibt es einige solcher Durchbruchinfektionen. In Deutschland beispielsweise haben sich laut RKI in diesem Jahr etwa 18.000 Geimpfte angesteckt. Um den Impfschutz zu verlängern oder zu verstärken, will Gesundheitsminister Jens Spahn bald allen Bürgern eine dritte Auffrischimpfung anbieten, einen so genannten Boostershot also. Aber wie sinnnvoll sind diese Boosterimpfungen wirklich? Das beantwortet Jan Schweitzer, Gesundheitsredakteur bei der ZEIT. Was noch? Reisen mit den Ohren. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge:** Maas will afghanischen Geflüchteten helfen: (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-ausreise-luftbruecke-heiko-maas-evakuierung-aufnahme-personengruppe) Luftbrücke nach Afghanistan: (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-kabul-luftbruecke-evakuierung-ortskraefte) Diskussion um dritte Impfung: (https://www.zeit.de/2021/35/dritte-impfung-corona-auffrischimpfung-booster-delta-variante-infektionen-geimpfte) Plattform für Audios weltweit: https://aporee.org
8/31/202110 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Mit Tempo 30 um den Eiffelturm

In Paris gilt seit heute ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde auf den meisten Straßen. Damit folgt Paris einem europäischen Trend, sagt Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT. Immer mehr große Städte machen den Autoverkehr langsamer. Außerdem im Podcast: Mehr als fünf Millionen Menschen haben das TV-Triell der Kandidatin und Kandidaten fürs Kanzleramt geschaut. Am Tag danach hat Armin Laschet nun einen Plan für den Ausbau erneuerbarer Energien vorgestellt. Und: Der Hurrikan Ida hat den Bundesstaat Louisiana stark getroffen. Was noch? Sanddiebe auf Sardinien Moderation und Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Paris führt fast überall Tempo 30 ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/paris-verkehrspolitik-frankreich-tempo-30-regelung) Laufen und laufen lassen (https://www.zeit.de/2020/39/autofrei-grossstaedte-strassenverkehr-rad-fahren-berlin-amsterdam/komplettansicht) TV-Triell: Auf den Punkt gebracht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/tv-triell-bundestagswahl-laschet-baerbock-scholz-kommentar) Wahlumfragen zur Bundestagswahl: So offen wie selten zuvor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/wahlumfragen-bundestagswahl-wahltrend-cdu-die-gruenen-spd) "Monster-Sturm" "Ida" wütet im Süden der USA (https://www.zeit.de/news/2021-08/29/hurrikan-louisianas-krankenhaeuser-zu-voll-fuer-evakuierung) Sardinia’s seasonal crimewave of sand thieves (https://www.theguardian.com/environment/2021/aug/13/sardinias-seasonal-crimewave-of-sand-thieves)
8/30/20219 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Das Triell der Inhalte

Gestern haben sich zwei Kanzlerkandidaten und eine -kandidatin das erste TV-Triell vor der Bundestagswahl geliefert. Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) stellten sich bei RTL/n-tv den Fragen zur Kanzlerschaft. Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin des Politikressorts von ZEIT ONLINE, ordnet das Triell ein. Die Initiative Luftbrücke Kabul hat in der vergangenen Woche ein Flugzeug gechartert, um Menschen aus Afghanistan auszufliegen. Die Aktion war vom Auswärtigen Amt genehmigt und unterstützt, doch nach der Landung in Kabul wollten die Deutschen am Flughafen davon nichts mehr wissen. Was ist da los? ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer war bei der Landung des Flugzeugs dabei und schildert, was er in Kabul erlebt hat. Wollen Sie noch mehr Inhalte für diesen Wahlkampf? Bitte sehr, dann haben wir da was für Sie. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: TV-Trielle zur Bundestagswahl: Drei Trielle, drei Chancen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/tv-trielle-bundestagswahl-annalena-baerbock-olaf-scholz-armin-laschet) Luftbrücke aus Afghanistan: 170 Sitzplätze, 170 Leben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-kabul-luftbruecke-evakuierung-ortskraefte) Deutsche Journalisten in Afghanistan: ZEIT-Mitarbeiter gegen ihren Willen aus Kabul ausgeflogen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-deutsche-journalisten-ausreisezwang-doha-katar) Welches Deutschland soll's denn sein? (https://www.zeit.de/serie/welches-deutschland-solls-denn-sein)
8/30/202112 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Sozialpolitik

Einkommen und Vermögen sind in Deutschland so ungleich verteilt wie seit dem ersten Weltkrieg nicht mehr. Kindern aus ärmeren Familien fällt das Lernen schwerer, Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, beklagen, dass sie keinen Weg mehr hinaus in ein eigenständiges Leben finden. Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Sozialpolitisch gibt es viel zu tun in Deutschland. In Teil zwei unserer Wahlcheckserie vor der Bundestagswahl befassen wir uns deshalb mit den Ideen der Parteien für ein gerechteres Zusammenleben in Deutschland. Simone Gaul spricht darüber mit Anna Mayr, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Außerdem kommen auch in dieser Folge wieder Teilnehmende unseres ZEIT-ONLINE-Minideutschlands die 49 vor, sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen. Die Sonderfolgen erscheinen an jedem Samstag bis zur Bundestagswahl. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Pia Rauschenberger und Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anmerkungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Die Lagen der Nation: Ein Schwerpunkt über gesellschaftliche Klassen https://www.zeit.de/schwerpunkte/klasse Forschungsbericht "Soziale Lagen" der Uni Bremen: https://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/mitglieder/olaf-groh-samberg/aktuelles/ Steuern im Wahlprogramm: Wer hilft dem kleinen Mann? https://www.zeit.de/2021/33/steuern-wahlprogramm-bundestagswahl-parteien-wahlkampf-entlastung-mittelschicht Die 49: "Hier sind wir" https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/demokratie-die-49-zeit-gesellschaft-querschnitt-politik-diskussion Wahlprogramm der Union: https://online.fliphtml5.com/kxyi/eyjg/#p=1 Wahlprogramm der SPD: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD-Zukunftsprogramm.pdf Wahlprogramm der Grünen: https://cms.gruene.de/uploads/documents/Wahlprogramm-DIE-GRUENEN-Bundestagswahl-2021_barrierefrei.pdf Wahlprogramm der FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf Wahlprogramm der Linken: https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2021/Wahlprogramm/DIE_LINKE_Wahlprogramm_zur_Bundestagswahl_2021.pdf Sozial-O-Mat der Diakonie: https://www.sozial-o-mat.de/
8/28/202136 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Wer sind die Terroristen von Kabul?

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat sich zu den Anschlägen am Flughafen in Kabul bekannt. Investigativredakteur Yassin Musharbash spricht im Podcast über die Geschichte und Ziele der Terrorgruppe. Außerdem im Podcast: ZEIT ONLINE Politikredakteur Ferdinand Otto gibt eine Vorschau auf das erste TV-Triell zwischen Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne). Was noch? Die 49 kommen zu Wort. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Mindestens 73 Tote durch Terroranschläge in Kabul (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-anschlaege-kabul-flughafen-tote-is-joe-biden-vergeltung) Afghanistan: Noch 300 Deutsche in Afghanistan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Anschläge in Kabul: Was über die Anschläge am Kabuler Flughafen bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/anschlaege-kabul-afghanistan-taliban-folgen-faq) Sonntagsfrage: Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/sonntagsfrage-bundestagswahl-2021-bundeskanzler-koalition-umfragen) Bundestagswahl 2021: Annalena Baerbock im Kanzlerkandidatinnen-Check (https://www.zeit.de/video/2021-08/6267138409001/bundestagswahl-2021-annalena-baerbock-im-kanzlerkandidatinnen-check) Bundestagswahl 2021: Armin Laschet im Kanzlerkandidaten-Check (https://www.zeit.de/video/2021-08/6267141584001/bundestagswahl-2021-armin-laschet-im-kanzlerkandidaten-check) Olaf Scholz: Die Methoden des Olaf S. (https://www.zeit.de/2021/35/olaf-scholz-kanzlerkandidat-spd-politik-bundestagswahl) Serie: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49)
8/27/20219 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Terrorgruppen unter sich

Mit der Machtübernahme der Taliban steht Afghanistan unter islamistischer Führung. Das hat auch Auswirkungen auf fundametalistische Terrorgruppen im Land und weltweit. Al-Kaida ist weiterhin aktiv, der "Islamische Staat" droht mit Anschlägen. Wie ist das Verhältnis zwischen den Gruppierungen? Werden sie in Zukunft verstärkt von Afghanistan aus agieren? Fragen, die Terrorismusexperte Yassin Musharbash im Gespräch mit Was Jetzt?-Moderator Kolja Unger beantwortet. Eines der zentralen Wahlversprechen von US-Präsident Joe Biden war es, die desaströse Corona-Politik seines Vorgängers aufzuräumen. Doch so richtig klappt das nicht. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag in den Vereinigten Staaten zuletzt bei 324, seit einer Woche sterben jeden Tag mehr als 1.000 infizierte Menschen. Rieke Havertz, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, spricht bei Was Jetzt? über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Welle in den USA. Und sonst so? Portugiesische Roboter bauen massenhaft Fahrradrahmen. Moderation und Produktion: Kolja Unger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Terrorgefahr aus Afghanistan: Wird Afghanistan zum Zentrum des internationalen Terrors? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-terrorgefahr-internationaler-terrorismus-taliban-is-al-kaida) Abu Muhammad al-Makdissi : Der Kopf des Dschihad (https://www.zeit.de/2021/35/abu-muhammad-al-makdissi-dschihadismus-islamismus-terrorismus) Joe Biden und Afghanistan: Jetzt geht es um die Bilder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/joe-biden-afghanistan-g7-sondergipfel-usa-truppenabzug)
8/27/202111 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Der Blick geht in die Krankenhäuser

Der Bundestag hat die "epidemische Lage" verlängert. Doch ist die Sieben-Tage-Inzidenz noch der richtige Indikator für die Corona-Politik? Ein Dokument aus dem Gesundheitsministerium skizziert jetzt einen anderen Weg. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen berichtet, was darin steht und welche Risiken das neue Konzept birgt. Außerdem im Podcast: Mehrere Staaten beenden die Evakuierungsflüge aus Afghanistan in Kürze. Wie können sich Regionen vor Starkregen schützen? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Epidemische Lage: Die harten Entscheidungen kommen noch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/coronavirus-epidemische-lage-corona-pandemie-politik-massnahmen) Corona-Maßnahmen: Bundestag beschließt Verlängerung der epidemischen Lage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/corona-massnahme-bundestag-epidemie-lage-infektionsschutzgesetz-jens-spahn) Afghanistan:"Sicherlich hektischste, gefährlichste, sensibelste Phase" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Afghanistan-Einsatz: USA halten an Truppenabzug bis Ende August fest (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-einsatz-us-truppen-biden-abzug-g-7) Klimawandel: Wettlauf gegen die Zeit (https://www.zeit.de/2021/34/klimawandel-europa-staedte-veraenderung-hitzewellen-starkregen-flut) Klimawandel: Wo lässt es sich noch leben? (https://www.zeit.de/schwerpunkte/wo-laesst-es-sich-noch-leben) Wahl-O-Mat Berlin (https://www.zeit.de/wahlomat/wahl-zum-abgeordnetenhaus-berlin) Wahl-O-Mat Mecklenburg-Vorpommern (https://www.zeit.de/wahlomat/landtagswahl-mecklenburg-vorpommern)
8/26/20219 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Taliban haben jetzt ein Land, aber kaum Geld

Etwa 60 Prozent des afghanischen Haushalts stammte bisher aus dem Ausland. Nun stellen viele Geldgeber, etwa die Weltbank oder Deutschland, nach der Machtübernahme ihre Hilfszahlungen ein. Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur, hat für die ZEIT recherchiert, wie die Taliban ihr Geld verdienen: Reicht der Drogenverkauf für sie aus? Oder sind es die Rohstoffe, die im Land noch liegen? Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt inzwischen fast allen Menschen ab zwölf Jahren, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen – bis auf Schwangere ohne Vorerkrankungen. Christian Heinrich analysiert im Podcast, welche Risiken es für Schwangere geben könnte und was Schwangere erleben, wenn sie sich impfen lassen wollen. Und sonst so? Essen Sie bloß keinen Hotdog, wenn Ihnen Ihr Leben was wert ist. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail: [email protected] Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links Zum Thema: Afghanistan-Krise: Die mächtigen Herren Afghanistans https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-krise-taliban-vertreter-politische-akteure-uebersicht Machtübernahme der Taliban: "Für Afghanistan sieht es düster aus" https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/machtuebernahme-taliban-kabul-afghanistan-evakuierung-journalismus-flughafen Corona-Impfung: Sollten sich Schwangere gegen Corona impfen lassen? https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-08/corona-impfung-schwangerschaft-stiko-empfehlung Stiko: Neue Daten, neue Lage https://www.zeit.de/2021/34/stiko-corona-impfung-empfehlung-daten-politische-strategie Mütter und die Corona-Impfung: Still(end) und heimlich geimpft https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-05/muetter-corona-impfung-schwangere-stillende-kind-gesundheit Studie: Wie kleine Umstellungen in der Ernährung helfen, gesünder zu leben https://sph.umich.edu/news/2021posts/small-changes-in-diet-could-help-you-live-healthier-more-sustainably.html
8/26/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: "Diese neue Realität ist bitter"

Kanzlerin Angela Merkel hat den Einsatz am Hindukusch verteidigt, aber auch Fehleinschätzungen nach dem Truppenabzug zugegeben. Die Regierung scheue sich nicht vor humanitären Gesprächen mit den Taliban, sagte sie in ihrer Regierungserklärung. Außerdem im Update: Der Bundestag berät über die Verlängerung der "epidemischen Lage von nationaler Tragweite". Und die Bundesregierung will einen internationalen Klimaclub gründen. Was noch? Die besten Hits zum Wahlkampf Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Angela Merkel: "Die Taliban sind jetzt Realität in Afghanistan" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/angela-merkel-afghanistan-regierungserklaerung-evakuierung-bundeswehr-kritik-bundesregierung) Terrorgefahr aus Afghanistan: Wird Afghanistan zum Zentrum des internationalen Terrors? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-terrorgefahr-internationaler-terrorismus-taliban-is-al-kaida) Bundestag: FDP und Grüne wollen gegen Verlängerung der Notlage stimmen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/coronavirus-epidemische-lage-von-nationaler-tragweite-bundestag-opposition-kritik) Deutschland: Stärker als gedacht (https://www.zeit.de/2021/34/deutschland-klimaschutz-klimawandel-co2-ausstoss-markt-standards) Twitter: Wahlkampfspot der Grünen (https://twitter.com/DienstSchulter/status/1430444272482930691)
8/25/20218 minutes
Episode Artwork

Wer es eilig hat, nimmt besser das Auto

Bahn oder Auto für den Weg zur Arbeit? Manche Menschen stellen sich diese Frage täglich – und entscheiden sich noch immer meistens für den Pkw. Weil er einfach schneller ist, in Hamburg etwa im Schnitt um das Doppelte. Das zeigt eine Datenanalyse, die Sören Götz aus dem Mobilitätsressort von ZEIT ONLINE vorab ausgewertet hat. Im Podcast sprechen wir über Probleme und Lösungen des ÖPNV. Ende März 2020 hat der Bundestag zum ersten Mal die sogenannte epidemische Lage von nationaler Tragweite festgestellt. Nun soll sie ein viertes Mal verlängert werden, noch immer ist die Pandemie nicht vorüber. Auch wenn es seit Montag mit der Hospitalisierungsrate statt der reinen Inzidenz ein neues Bewertungswerkzeug gibt: Was genau beschließt der Bundestag da heute? Wird es bald wieder eine Bundesnotbremse geben? Tilman Steffen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, verfolgt die Debatten um die Corona-Maßnahmen und erklärt die anstehenden Beschlüsse. Und sonst so? Fit in vier Sekunden – HIIT ist das Geheimnis. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verkehr: Mit dem Auto geht’s fast immer schneller (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/oeffentlicher-verkehr-auto-bahn-zeitersparnis-verkehrswende/komplettansicht) Spritpreise: Wie teuer wird Autofahren nach der Wahl? (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/spritpreise-erhoehung-autofahren-benzin-co2-preis-steuer-gruene) Mobilitätsgesetz: Und das Auto hat immer noch am meisten Platz (https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-06/mobilitaetsgesetz-verkehrswende-radfahrer-oepnv-carsharing-klimawandel) Corona-Politik: Nicht warten, bis die Intensivstationen voll sind (https://www.zeit.de/wissen/2021-08/corona-politik-inzidenzwert-richtlinie-bundesregierung-abschaffung) Corona-Ausbruch in Hannover: "Wir haben wahrscheinlich andere angesteckt, das war nicht cool" (https://www.zeit.de/campus/2021-08/hannover-corona-ausbruch-party-club-feiern-quarantaene-corona-infektion)
8/25/202111 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Das Gift aus der Milchpackung

Sieben Menschen sind am Montag in Darmstadt mit Vergiftungssymptomen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Sie hatten sich unwohl gefühlt und Verfärbungen an Gliedmaßen festgestellt. Ein Student schwebte in Lebensgefahr. Offenbar waren mehrere Milch- und Wasserbehälter mit einem giftigen Stoff versetzt worden. Nun ermittelt eine 40-köpfige Sonderkommission wegen versuchten Mordes. ++ Korrektur: Im Podcast heißt es, die Vergiftungen hätten in der Mensa der TU stattgefunden. Tatsächlich fanden sie im Gebäude L201 des Fachbereichs Material- und Geowissenschaften statt. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. ++ Extreme Regenfälle in Westeuropa, wie jene an Ahr und Erft im Juli, sind laut einer Studie durch den menschengemachten Klimawandel um den Faktor 1,2 bis 9 wahrscheinlicher geworden. Das geht aus einer Studie des Deutschen Wetterdienstes und der Initiative World Weather Attribution hervor. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Linda Fischer spricht im Podcast zu den Hintergründen. Und: Die Taliban haben nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan mit der Regierungsbildung begonnen. Was noch? Ein besonderes Restaurant in Tokio. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: TU Darmstadt: Polizei richtet nach mutmaßlichem Giftanschlag Mordkommission ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-08/tu-darmstadt-vergiftungen-ermittlungen-verdaechtiger-stoff-polizei) Die Studie von World Weather Attribution (https://www.worldweatherattribution.org/heavy-rainfall-which-led-to-severe-flooding-in-western-europe-made-more-likely-by-climate-change/) Studie: Klimawandel macht Hochwasserkatastrophen wahrscheinlicher (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/studie-klimawandel-hochwasser-wahrscheinlichkeit) Afghanistan-Krise: Die mächtigen Herren Afghanistans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-krise-taliban-vertreter-politische-akteure-uebersicht) DLF Nova: Menschen mit Behinderung steuern Roboter-Kellner (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tokio-menschen-mit-behinderung-steuern-roboter-kellner)
8/24/20217 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie Zölle das Klima schützen können

Im Jahr 2018 wurden weltweit 37,9 Milliarden Tonnen Kohlendioxid emittiert – davon entfallen nur 753 Millionen Tonnen auf Deutschland. Deshalb heiß es oft, Deutschland sei viel zu klein, um beim Klimaschutz etwas zu bewegen. Doch ganz so einfach ist es nicht, sagt ZEIT-Redakteur Mark Schieritz. Im Podcast erklärt er, warum Einfuhrzölle ein mächtiges Instrument gegen die Klimakrise sein könnten. Für viele Parteien geht es in den Umfragen zur Bundestagswahl auf und ab. Nur die FDP hält sich in diesem Wahlkampf recht konstant bei elf bis 13 Prozent. ZEIT-Politikredakteur Lenz Jacobsen analysiert, woran das liegen könnte, und ob die Partei dieses Mal dringender regieren möchte als vor vier Jahren. Und sonst so? Die "Bild" im Bild. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: IPCC-Bericht: Der Klimawandel ist verheerend – und menschengemacht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/klimawandel-ipcc-bericht-weltklimarat-erderwaermung-extremwetter) Deutschland: Stärker als gedacht (https://www.zeit.de/2021/34/deutschland-klimaschutz-klimawandel-co2-ausstoss-markt-standards) Christian Lindner: Er sieht schon so nach Minister aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/fdp-christian-lindner-wahlkampf-bundestagswahl-opposition-bundesregierung) Sonntagsfrage: Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/sonntagsfrage-bundestagswahl-2021-bundeskanzler-koalition-umfragen) - Bild TV: Stahlhelm auf (https://www.zeit.de/kultur/film/2021-08/bild-fernsehen-armin-laschet-olaf-scholz-journalismus)
8/24/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Tschüss, lieber Inzidenzwert 50!

Künftig sollen bei einer Inzidenz von 50 keine neuen Corona-Schutzmaßnahmen mehr greifen. Darauf hat sich das Corona-Kabinett geeinigt. Ein neuer Faktor im Infektionsschutzgesetz soll stattdessen die Hospitalisierungsrate werden. Im Update unseres Nachrichtenpodcasts erklärt ZEIT-ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann, warum dieser Vorschlag auch Nachteile birgt. Zur Absicherung der Evakuierungsmission will Großbritanniens Premier Boris Johnson den Einsatz seiner Truppen in Afghanistan über den 31. August hinaus verlängern, auch Joe Biden schließt eine Verlängerung der US-Mission nicht aus. Die Taliban wollen das verhindern. Außerdem geht es um die Idee der Grünen, die Anschaffung von Lastenrädern stärker zu fördern. Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE ordnet die Debatte für uns ein. Was noch? NRW hat einen Grund zu feiern. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: - Infektionsschutzgesetz: Corona-Kabinett einigt sich auf Streichung der 50er-Inzidenz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/infektionsschutzgesetz-corona-inzidenz-50-jens-spahn-gesundheitspolitik) - Afghanistan: der ZEIT-ONLINE-Newsblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) - Lastenrad: Es ist doch nur ein Fahrrad (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/lastenrad-subvention-buendnis-90-die-gruenen-verkehrswende-debatte-konservative)
8/23/20218 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Armin Laschet hat zum ersten Mal gekämpft

Ausgerechnet zum Wahlkampfauftakt der Union hat die SPD sie in einer Umfrage eingeholt. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich die Veranstaltung zum Wahlkampfauftakt der Union angesehen. Er berichtet, wie Kanzlerkandidat Armin Laschet versucht, die Stimmung zu drehen – und welche Rolle Markus Söder und Angela Merkel spielen. Nachdem die Lokführerinnen und Lokführer am Wochenende schon den Güterverkehr bestreikt haben, legen sie bis Mittwoch auch ihre Arbeit im Personenverkehr nieder. Jurik Iser ist Politik- und Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE und erklärt, warum er die Empörung über den Streik übertrieben findet. Und sonst so? "Weil" statt "vor dem Hintergrund der Tatsache, dass". Das norwegische Sozialamt will seine Sprache vereinfachen. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links: Bahnstreik: Die Aufregung über die Lokführer ist übertrieben (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/bahnstreik-gdl-deutsche-bahn-zugausfaelle-kritik-lokfuehrer) Claus Weselsky: "Da geht gleich das Geschrei los" (https://www.zeit.de/2021/33/claus-weselsky-deutsche-bahn-bahnstreik-gdl-lokfuehrer-gewerkschaft-chef) Union: Armin und die Stars (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/cdu-csu-wahlkampf-auftakt-berlin-markus-soeder-angela-merkel) Armin Laschet: Der taumelnde Boxer https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/armin-laschet-wahlkampf-tesla-elon-musk-gruenheide Olaf Scholz: An die Spitze geflüstert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/olaf-scholz-spd-bundestagswahlkampf-kanzlerkandidat-zustimmung) Norwegen: Familie dachte, das Amt wolle sie töten (https://www.nrk.no/sorlandet/familie-trodde-nav-skulle-drepe-dem-_-ny-ordliste-skal-hindre-misforstaelser-1.15508263)
8/23/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Gesundheitspolitik

In Deutschland herrscht schon seit Jahren ein Pflegenotstand: Die Arbeitsbedingungen sind häufig strapaziös, die Bezahlung gering, viele Pflegekräfte wechseln den Job nach nur wenigen Jahren. Die Pandemie hat das schonungslos offengelegt und, weil Deutschland immer älter wird, wird sich das Problem weiter verschärfen. Deshalb machen wir die Gesundheitspolitik und die Pflege zum Thema unseres ersten Spezials vor der Bundestagswahl. Fabian Scheler bespricht mit ZEIT-ONLINE-Redakteur David Gutensohn die drängendsten Fragen der Pflege. Wir haben die Wahlprogramme gelesen, damit Sie es nicht machen müssen. "Was jetzt, Deutschland?" heißt unsere Podcastserie zur Bundestagswahl. Darin prüfen die Hosts des "Was Jetzt?"-Podcasts mit ZEIT- und ZEIT-ONLINE-Redakteurinnen und -Redakteuren in je 30 Minuten die wichtigsten Wahlkampfthemen: Was fordern die Parteien in ihren Programmen zu Gesundheitspolitik, sozialer Gerechtigkeit, Klimakrise, Wirtschaftspolitik und Außenpolitik? Außerdem kommen Teilnehmende des ZEIT-ONLINE-Projekts "die 49" zu Wort. Die Folgen erscheinen immer samstags. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Pflegereform: Kinderlose sollen künftig mehr zahlen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/pflegereform-bezahlung-pflegekraefte-kinderlose-beitrag-pflegeversicherung-bundesregierung-faq) "Konzentrierte Aktion Pflege": Regierung verpflichtet sich zur verbesserter Pflege (https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2020-11/konzertierte-aktion-plfege-jens-spahn-bmg-coronavirus-pflegereform-zwischenbilanz) Reform des Gesundheitssystem: Pflege geht nur ohne Profit (https://www.zeit.de/arbeit/2021-07/gesundheitssystem-reform-pflegesektor-non-profit/komplettansicht) Pflegereform: Die Pflege verdient mehr (https://blog.zeit.de/fragen/2021/06/17/die-49-mini-deutschland-repraesentation-gesellschaft-auswahl-teilnehmer-kriterien/) Pflegenotstand: Aufgewachsen im Altersheim (https://www.zeit.de/2021/34/pflegenotstand-altersheim-seniorenheim-arbeitsbedingungen-privatleben) Die 49: Hier sind wir (https://www.zeit.de/arbeit/2021-07/gesundheitssystem-reform-pflegesektor-non-profit/komplettansicht) Die 49: Wie aus 30.000 Menschen ein Mini-Deutschland wurde (https://blog.zeit.de/fragen/2021/06/17/die-49-mini-deutschland-repraesentation-gesellschaft-auswahl-teilnehmer-kriterien/) Weitere Infos: Pflegestufe Rot: https://pflegestuferot.de/
8/21/202132 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Drittimpfungen für alle – sinnvoll aber ungerecht

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erwägt, allen Bürgerinnen und Bürgern eine dritte Impfung anzubieten. Wie sinnvoll eine sogenannte Booster-Impfung sein kann, beantwortet im Podcast Jakob Simmank, Leiter des ZEIT ONLINE Gesundheitsressorts. Außerdem im Update: US-General David Petraeus kritisierte den amerikanischen Truppenabzug in Afghanistan. Die Lokführergewerkschaft GDL kündigt von Samstag bist Mittwoch Streiks an. Was noch? Die 49 berichten von ihrer Woche. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Dritte Impfung: Jens Spahn erwägt Booster-Impfungen für alle (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/dritte-impfung-corona-jens-spahn-booster-auffrischung) Covax: Reiche und Gierige zuerst (https://www.zeit.de/2021/32/covax-corona-impfstoffe-armut-versorgung-wirtschaft-entwicklungshilfe) Afghanistan: Deutscher angeschossen – Bundeswehr setzt eigene Helikopter ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Afghanistan: Machtübernahme der Taliban (https://www.zeit.de/thema/afghanistan) Deutsche Bahn: Lokführer wollen von Samstag bis Mittwoch erneut streiken (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/deutsche-bahn-lokfuehrer-streik-samstag-bis-mittwoch) Was noch: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49)
8/20/20217 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zwischen Belarus und der EU festgesetzt

Belarus lässt seit Wochen Tausende Migrantinnen und Migranten – vor allem aus dem Irak – in Richtung EU passieren. Litauen, Lettland und Polen verweigern die Einreise. Die EU vermutet, dass sich Machthaber Alexander Lukaschenko für westliche Sanktionen rächen will. Politikredakteurin Johanna Roth von ZEIT ONLINE hat die provisorisch errichteten Flüchtlingslager in Litauen besucht und spricht mit "Was-Jetzt?"-Moderator Jannis Carmesin über die Lage vor Ort. Kaum sind die internationalen Truppen inklusive der Bundeswehr abgezogen, bricht in Afghanistan Chaos aus. Auch für die Bundeswehr stellt sich die Frage, was ihr Einsatz eigentlich gebracht hat – und welche Lehren sie daraus für andere aktuelle und künftige Missionen ziehen muss. Alan Posener, Journalist und Schriftsteller, meint: Die Bundeswehr sollte weniger machen – das aber dafür umso besser. Und sonst so? Der Kater Bobby steht auf dem Bundestagswahlzettel. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Gabrielius Landsbergis: "Ein Pass und ein Flugticket und schon sind sie in Belarus" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/gabrielius-landsbergis-litauen-fluechtlinge-belarus-alexander-lukaschenko-interview) Alexander Lukaschenko: Polen schickt weitere Truppen an die Grenze zu Belarus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/polen-belarus-alexander-lukaschenko-litauen-fluechtlinge-eu-aussengrenze) Bundeswehr-Veteran zu Afghanistan: "Deutschland erlebt jetzt sein Vietnam" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-08/bundeswehr-veteran-afghanistan-einsatz-kabul-taliban) Bundeswehr: Der Abzug (https://www.zeit.de/2021/27/bundeswehr-afghanistan-abzug-infografik-zahlen)
8/20/202111 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Was wussten die Geheimdienste über die Taliban?

Die Geheimdienstkontrolleure des Bundestages sehen Aufklärungsbedarf über die Erkenntnisse von Bundesnachrichtendienst (BND) und der Bundesregierung: Warum war der BND nicht besser über den Vormarsch der Taliban informiert? Außerdem im Update: Die AfD-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl Alice Weidel soll von Unternehmer Friedel Opitz Zuwendungen erhalten haben. Ob das juristische Konsequenzen haben kann, beantwortet Hannes Vogel, Reporter für die ZEIT. Die Verurteilung von Beate Zschäpe als Mittäterin des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist rechtskräftig. Was noch? Es ist Zeit für saure Gurken. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Machtübernahme der Taliban (https://www.zeit.de/thema/afghanistan) Afghanistan: Mehrere Tote durch Chaos am Flughafen – Italien fordert G20-Gipfel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Alice Weidel: Heimliche Gefälligkeiten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/alice-weidel-afd-lobbyismus-korruption-unternehmer-urlaub-mietwagen) Bundesgerichtshof: BGH bestätigt lebenslange Haftstrafe für Beate Zschäpe (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-08/bundesgerichtshof-beate-zschaepe-verurteilung-nationalsozialistischer-untergrund-lebenslange-haftstrafe) Urteil gegen Beate Zschäpe: Revisionen in NSU-Prozess am Bundesgerichtshof eingegangen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/nsu-urteil-beate-zschaepe-revision-bundesgerichtshof) Gurken-Avocado-Suppe: Grünes Licht für diese Suppe (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-07/gurken-avocado-suppe-sommer-erfrischung-rezept)
8/19/20218 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie sich europäische Metropolen für den Klimawandel rüsten

Der Klimawandel wird Städte vor große Herausforderungen stellen. Sollen sie lebenswert bleiben, müssen sie sich an Hitzewellen und Starkregen anpassen. Wie sieht sie aus, die moderne Metropole im KIimawandel? Darüber spricht Ann-Kathrin Nezik aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT mit Fabian Scheler. Die militärische Strategie des Westens ist in Afghanistan gescheitert und die neue Afghanistan-Politik muss sich erst noch finden. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, spricht darüber, wie Diplomatie mit den neuen Machthabern in Kabul aussehen kann. Und sonst so? 62.800.000.000.000 Shades of Pi. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Die Folgen des Klimawandels bedrohen Europas Städte. Sie müssen sich radikal verändern, um lebenswert zu bleiben. Nur wie? #Abo https://www.zeit.de/2021/34/klimawandel-europa-staedte-veraenderung-hitzewellen-starkregen-flut IPCC-Bericht: Ich bin’s nicht (https://www.zeit.de/2021/33/ipcc-bericht-weltklimarat-klimakrise-klimawandel-menschengemacht-sechster-sachstandsbericht) Alexis Tsipras: „Wir müssen unseren Lebensstil ändern“ (https://www.zeit.de/2021/33/alexis-tsipras-griechenland-waldbraende-europaeischer-katastrophenschutz-forderung-klimakrise) Weltklimabericht: „In Deutschland haben Klimaveränderungen längst begonnen“ (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/weltklimabericht-ipcc-extremwetter-astrid-kiendler-scharr) Hitzewellen in Deutschland: In der tödlichen Hitze der Stadt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/hitzewellen-deutschland-klimawandel-hitze-stadt-gesundheit) Taliban: Unter den neuen Herren #Abo https://www.zeit.de/2021/34/taliban-afghanistan-westen-sieg-identitaet Joe Biden: Erschütterndes Versagen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/joe-biden-afghanistan-usa-truppenabzug-scheitern-rede) Monika Hauser: „Die Taliban werden eine wahnsinnige Brutalität ausüben müssen“ (https://www.zeit.de/arbeit/2021-08/monika-hauser-frauenrechtsorganisation-medica-mondiale-afghanistan-kabul) Norbert Röttgen: „Es wird uns alles wieder einholen“ (https://www.zeit.de/2021/34/norbert-roettgen-cdu-afghanistan-taliban-usa-europa)
8/19/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschlands Fehler am Hindukusch

Nach schleppendem Beginn nimmt der Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan mittlerweile Fahrt auf. Am Mittwoch wurden weitere 180 Menschen mit einem Militärtransporter aus Landes geflogen. Die Opposition erneuerte unterdessen ihre Kritik, die Bundesregierung sei nicht ausreichend auf die absehbare Machtübernahme durch die Taliban vorbereitet gewesen. Im Podcast-Update analysiert die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel die Verfehlungen der Bundesregierung. Außerdem im Update: Der Zinssatz von sechs Prozent auf Steuernachforderungen und Steuererstattungen ist verfassungswidrig, entschied das Bundesverfassungsgericht. Aus einer repräsentativen Umfrage des Sozialforschungsinstitut Infas geht hervor, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung die Corona-Impfung prinzipiell ablehnt. Was noch? Homosexuelle Pinguine werden Eltern. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Afghanistan: US-Geheimdienste sollen vor Kollaps afghanischer Armee gewarnt haben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Afghanistan-Einsatz: Kabinett beschließt Afghanistan-Mandat mit bis zu 600 Soldaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-einsatz-kabul-evakuierung-bundeswehr-opposition-bundesregierung) Bundesverfassungsgericht: Hohe Steuerzinsen sind verfassungswidrig (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-08/bundesverfassungsgericht-hohe-steuerzinsen-sind-verfassungswidrig) Corona: Zehn Prozent lehnen Impfung komplett ab (https://www.zeit.de/wissen/2021-08/corona-impfung-infas-umfrage-ungeimpfte-ablehnung) Corona-Gipfel: Druck ist der falsche Weg (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-gipfel-impfung-schnelltest-ministerpraesidenten-beschluesse) Was noch: Eselpinguine beim Nestbau (https://www.youtube.com/watch?v=4LZLyopFpvc) Guardian: Smitten same-sex penguins couple up during nesting season at Melbourne aquarium (https://www.theguardian.com/world/2021/aug/18/smitten-same-sex-penguins-couple-up-during-nesting-season-at-melbourne-aquarium)
8/18/20219 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Was unternimmt die Nato?

Wie schnell die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben, davon waren die westlichen Alliierten überrascht. Die Nato hat am Dienstag über eine gemeinsame Strategie in dem Konflikt beraten. ZEIT ONLINE-Autor und Sicherheitsexperte Thomas Wiegold erklärt, was die nächsten Schritte des Militärbündnisses sind und wieso westliche Regierungen die Taliban zu lange gewähren ließen. Die Taliban, die am Sonntag Kabul eingenommen haben, gehörten größtenteils nicht mehr zu der Generation, die es nach dem 11. September 2001 ablehnte, Osama bin Laden auszuliefern. ZEIT ONLINE-Autor Benjamin Hinrichs hat mit dem Islamismus-Experten Peter Neumann ein längeres Interview geführt. Er ordnet ein, worin die wesentlichen Unterschiede zwischen den Taliban von damals und der nächsten Generation bestehen, und warum gerade auch junge Menschen in Afghanistan so anfällig für die radikal-islamische Ideologie sind. Und sonst so? Warum Pinkeln politisch ist Moderation und Produktion: Kolja Unger Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Der Blitzvormarsch der Taliban (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/taliban-afghanistan-vormarsch-islamismus-machtuebernahme-karte) Afghanische Armee: Demotiviert. Kapituliert. (https://www.zeit.de/politik/2021-08/afghanistan-armee-taliban-truppenabzug-usa) Afghanistan: Es gibt keine guten Taliban (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-kabul-flucht-journalisten-gebiete-islamismus-gefahr) Lage in Afghanistan: "Man kann die Taliban nicht wegbomben" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-islamismus-militaer-westen-reinhard-schulze)
8/18/202110 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Warum mit einem neuen "2015" nicht zu rechnen ist

Mit Blick auf die Ereignisse in Afghanistan, sagt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, "2015" solle sich nicht wiederholen. Besonders gefährdete Gruppen sollten gerettet werden - ohne das Signal auszusenden, "dass Deutschland alle, die jetzt in Not sind, quasi aufnehmen kann". Allerdings ist - Stand heute - ohnehin nicht mit einer großen Flüchtlingsbewegung wie damals zu rechnen, sagt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Außerdem im Nachrichtenupdate: Der Landrat des von den Hochwassern besonders betroffenen Landkreises Ahrweiler tritt zurück. Und: Starkregen und Waldbrände in vielen Teilen Europas. Was noch? Warum manche Bienenstiche mehr weh tun als andere Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Frankreichs Außenpolitik: Eine Falle für Macron (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/frankreich-aussenpolitik-afghanistan-emmanuel-macron-migration) Afghanische Armee: Demotiviert. Kapituliert. (https://www.zeit.de/politik/2021-08/afghanistan-armee-taliban-truppenabzug-usa) Flucht aus Afghanistan: Helfen und die Angst vor 2015 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/afghanistan-taliban-flucht-parteien-deutschland-hilfe-asylpolitik) Afghanistan Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) Sturmflut und Klimawandel: Der Albtraum vom Haus am Meer (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/sturmflut-klimawandel-meer-meeresspiegel-hochwasser-wohnen) Waldbrände in Deutschland: Im Grünen zu leben heißt, mit Feuer zu leben (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/waldbraende-deutschland-klimawandel-hitze-trockenheit-wohnen) Waldbrände in Europa: Wenn Südeuropa brennt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/waldbraende-europa-mittelmeer-hitzewelle-situation-uebersicht) Flutkatastrophe: Landrat von Ahrweiler gibt Amtsgeschäfte krankheitsbedingt ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/landrat-von-ahrweiler-legt-amt-nach-flutkatastrophe-nieder)
8/17/20219 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die ersten Stunden des Taliban-Staats

Die radikal-islamischen Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen und wollen in den kommenden Tagen offenbar Gespräche führen, um eine "offene islamische Regierung" zu bilden. Sie versprechen, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Der freie Journalist Hasnain Kazim war als Reporter in Afghanistan. Für ZEIT ONLINE hat er darüber geschrieben, ob es unter der Miliz überhaupt Frieden geben kann. Im Podcast erzählt er von seinen eigenen Erfahrungen mit den Taliban und wie sich das Land unter ihnen verändern wird. Das Ultimatum, das die EU-Kommission Polen wegen der umstrittenen Disziplinarkammer gestellt hat, ist verstrichen. Die regierende PiS-Partei hatte 2018 eine Kammer am Obersten Gericht des Landes eingeführt, die Richter und Staatsanwälte entlassen kann – ein Verstoß gegen europäisches Recht, entschied der europäische Gerichtshof. Ulrich Krökel ist freier Osteuropa-Korrespondent für ZEIT ONLINE. Er spricht über eine mögliche nächste Runde im Ringen um Polens Rechtsstaatlichkeit. Und sonst so? Das Bier der Steinzeitmenschen. Moderation: Kolja Unger Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links: Afghanistan: Es gibt keine guten Taliban https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-kabul-flucht-journalisten-gebiete-islamismus-gefahr Afghanistan: Menschen klammern sich an startende Militärflieger https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news Afghanistan-Einsatz: Der Westen ist gescheitert, aber nicht allein schuld https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-einsatz-usa-nato-truppenabzug-beteiligung-verantwortung Regierungskrise in Polen: Ein neuer Machtkampf in Warschau https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/polen-pis-buendnispartner-regierungsmehrheit-neuwahlen-pressefreiheit Tomasz Tadeusz Koncewicz: "Eine Verfassungstragödie, die sich vor aller Augen abspielt" https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/tomasz-tadeusz-koncewicz-verfassungsrechtler-polen-eu-rechtsstaatprinzip Polen und die EU: Letzter Ausweg Polexit? https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/polen-eu-recht-justizreform-rechtsprechung-nationales-recht-rechtsstaatlichkeit-polexit/komplettansicht
8/17/202111 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Leichtes Spiel für die Taliban

Nachdem die islamistische Miliz der Taliban die Hauptstadt Kabul eingenommen hat, ist die Verzweiflung in Afghanistan groß. Thomas Wiegold schreibt als freier Journalist in Berlin vor allem Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und recherchiert für ZEIT ONLINE zum schnellen Rückzug der afghanischen Armee. Im Podcast erklärt er, wieso die Taliban Kabul so leicht einnehmen konnten und warum die Armee, die offiziell aus viermal so vielen Soldaten besteht wie die Miliz, sich nicht gegen sie wehrte. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt nun doch eine Corona-Impfung für alle Zwölf- bis 17-Jährigen – auch für die, die keine Vorerkrankungen haben. Sie hat neue wissenschaftliche Beobachtungen und Daten analysiert und daraufhin ihre Empfehlung aktualisiert. Nach gegenwärtigem Wissensstand würden die Vorteile der Impfung gegenüber dem Risiko von sehr seltenen Impfnebenwirkungen überwiegen, hieß es. Was noch? Eine Online-Universität für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus autoritären Regimes. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – (https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93) Weiterführende Links: - Afghanistan: Menschen klammern sich an startende Militärflieger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) - Afghanistan-Einsatz: Der Westen ist gescheitert, aber nicht allein schuld (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-einsatz-usa-nato-truppenabzug-beteiligung-verantwortung) - Offener Brief: Rettet unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Afghanistan! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/offener-brief-afghanistan-gefahr-afghanische-mitarbeiter-deutscher-medienhaeuser-visa-notprogramm) - Ständige Impfkommission: Die Unbeugsamen (https://www.zeit.de/2021/33/staendige-impfkommission-stiko-corona-pandemie-kritik-entscheidungen-corona-impfung) - Corona-Impfung für Kinder: Die Kinder opfern zu viel (https://www.zeit.de/2021/33/corona-impfung-kinder-jugendliche-druck-zwang-solidaritaet-freiheitsbeeintraechtigungen-opfer)
8/16/20219 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

So schnell ist noch nie ein Staat zusammengebrochen

Die Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen. Wie konnte das passieren? Wie ist die aktuelle Lage in Kabul? Und was kommt jetzt? Das besprechen wir mit dem Reporter Wolfgang Bauer, der Afghanistan oft bereist hat. Er erklärt auch, warum der gestrige Tag eine historische Zäsur in der Weltpolitik ist. Olaf Scholz hat mit einer Rede in Bochum seine Wahlkampftour begonnen und trat dabei fast wie ein Popstar auf. Rollt er jetzt endlich, der Scholz-Zug? Das analysiert Christian Parth, der bei dem Auftritt vor Ort war. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer
8/16/202112 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Taliban weiter auf dem Vormarsch

Die radikalislamischen Taliban haben bei ihrem Vormarsch in Afghanistan die zweitgrößte Stadt Kandahar eingenommen. Das Bundesverfassungsgericht lehnte einen Eilantrag der Oppositionsfraktionen von FDP, Grünen und Linken gegen die Wahlrechtsreform ab. Außerdem im Update: Joana Kollert, freie Autorin, klärt zum warmen Wochenende alle Fragen zum Thema Blaualgen. Was noch? Die 49 erzählen von ihrer Woche. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Afghanistan: Die Taliban erobern Kandahar (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/friedensverhandlungen-afghanistan-doha-usa-eu-taliban) Fünf vor acht / Afghanistan: Taliban radieren aus, was der Westen erreicht hat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-truppenabzug-nato-usa-joe-biden-taliban-vormarsch-5v8) Thema: Afghanistan (https://www.zeit.de/thema/afghanistan) Bundesverfassungsgericht: Opposition scheitert mit Eilantrag gegen Wahlrechtsreform in Karlsruhe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/wahlrechtsreform-opposition-scheitert-mit-eilantrag-in-karlsruhe) Thema: Bundestagswahl (https://www.zeit.de/thema/bundestagswahl) Serie: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49)
8/13/20219 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Denkfehler der neuen Teststrategie

Um den Druck auf Ungeimpfte zu erhöhen, haben Bund und Länder neue Regeln beschlossen. Ungeimpfte müssen wieder häufiger Tests vorlegen. Die bislang kostenlosen Schnelltests sollen zudem ab 11. Oktober dann Geld kosten. Doch sind Tests nur bei Ungeimpften sinnvoll? Auch Geimpfte können zum Überträger werden. Podcasterin Pia Rauschenberger spricht in der heutigen "Was Jetzt?"-Ausgabe mit Tom Kattwinkel von ZEIT ONLINE, der sich mit der neuen Teststrategie befasst hat. Die Wahlprogramme der Parteien gehen inhaltlich auseinander. Doch in einer Aufgabe ähneln sie sich: Den "kleinen Mann" steuerlich entlasten. Der Vorschlag klingt vielversprechend, doch was würde das für das Steuersystem konkret heißen? Und vor allem, was würde das kosten? Mark Schieritz von der ZEIT berichtet im "Was Jetzt?"-Podcast von den Schwierigkeiten, das Versprechen einzuhalten. Und sonst so? Die Bartgeier Wally und Bavaria wurden ausgewildert – doch überleben sie in freier Natur? Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Corona: Sie sind geimpft? Corona-Tests brauchen Sie trotzdem noch (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-test-impfung-massnahmen-strategie-winter) Corona-Beschlüsse: So soll Deutschland durch den Pandemie-Herbst kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/corona-beschluesse-mpk-schnelltests-inzidenz-impfung-innenraeume-faq#ich-will-mich-nicht-impfen-lassen-was-muss-ich-befuerchten) Steuern im Wahlprogramm: Wer hilft dem kleinen Mann? (https://www.zeit.de/2021/33/steuern-wahlprogramm-bundestagswahl-parteien-wahlkampf-entlastung-mittelschicht)
8/13/202111 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Polens Pressefreiheit in Gefahr

Das polnische Parlament hat einem umstrittenen Mediengesetz zugestimmt. Die Regierungskoalition ist daran zerbrochen, die Regierung hat ihre Mehrheit im Parlament verloren. Im Podcast erklärt Osteuropa-Korrespondent Ulrich Krökel, was das für die politische Stabilität im Land und den Konflikt der Regierung mit der EU bedeutet. Außerdem im Update: Laut einem Bericht des Robert Koch-Instituts sind möglicherweise mehr Menschen geimpft als bislang offiziell erfasst. Die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin fordert weitere Untersuchungen. Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL sorgt den zweiten Tag in Folge für Verspätungen und Ausfälle im Personenverkehr. Was noch? Mit Humor in den Wahlkampf Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Polen: Umstrittenes Mediengesetz nimmt erste Hürde im Parlament (https://www.zeit.de/video/2021-08/6267563035001/polen-umstrittenes-mediengesetz-nimmt-erste-huerde-im-parlament) Regierungskrise in Polen: Ein neuer Machtkampf in Warschau (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/polen-pis-buendnispartner-regierungsmehrheit-neuwahlen-pressefreiheit) Corona-Impfung: Intensivmediziner fordern unabhängige Studie zur Impfquote (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/coronavirus-impfquote-intensivmediziner-wanderwitz-osten) GDL: Lokführerstreik trifft Pendler und Reisende im Osten besonders hart (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/gdl-deutsche-bahn-streik-lokfuehrer) Lokführergewerkschaft: GDL entscheidet kommende Woche über weitere Streiks (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/gdl-deutsche-bahn-weitere-streiks-verhandlungen) Wahlkampf: Cem-Trail (https://twitter.com/cem_oezdemir/status/1425458177521426435)
8/12/20219 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schulterschluss mit den Taliban

Bis Ende August sollen die letzten US-Streitkräfte Afghanistan verlassen. Doch es gibt andere Länder, die sich bereits in dem Land engagieren und die zukünftig auch mit den Taliban zusammenarbeiten wollen: Russland, Indien, Türkei, Pakistan und China. ZEIT-Redakteur Steffen Richter berichtet im Podcast, welche geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen sie haben. Zwei Millionen Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer gibt es in Deutschland. Einer von ihnen ist ZEIT-Redakteur Marcus Rohwetter. Im Podcast schildert er die Probleme des Waldes mit der Dürre und ob Kleinwaldbesitzerinnen eher Teil oder Lösung des Problems sind. Und sonst so? 23,5 Milliarden Zigaretten landen jährlich auf Frankreichs Straßen. Das soll sich nun ändern ... Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Afghanistan: Hunderte afghanische Sicherheitskräfte ergeben sich den Taliban (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-soldaten-ergeben-sich-kundus) Afghanistan: Die Taliban sind nicht der wahre Feind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/taliban-offensive-afghanistan-krieg-kundus-kabul) Klimawandel: Neue deutsche Wälder (https://www.zeit.de/2021/10/wald-klimawandel-naturschutz-baumarten-veraenderung) Forstwirtschaft: So retten wir den Wald (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/forstwirtschaft-deutsche-waelder-klimawandel-duerre-schaedlinge-populismus)
8/12/202111 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: +++ Zug fällt aus +++

In der Nacht zu Mittwoch hat der Streik der Lokführergewerkschaft GDL begonnen. Im Podcast erklärt Sören Götz, ZEIT-ONLINE-Redakteur für Mobilität, welche Rolle der Konkurrenzkampf der GDL mit der größeren Eisenbahner-Gewerkschaft EVG spielen könnte – und warum er glaubt, dass uns noch weitere Streiks bevorstehen könnten. Außerdem im Podcast: Deutschland setzt Abschiebungen nach Afghanistan aus. Und: Die Inflationsrate ist im Juli auf dem höchsten Stand seit fast 30 Jahren. Was noch? Forscher kitzeln Ratten. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Bahnstreik: Was Bahnkunden jetzt wissen müssen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/bahnstreik-deutsche-bahn-ersatzfahrplan-zugausfaelle-alternative-verkehrsmittel-faq) Claus Weselsky: "Da geht gleich das Geschrei los" (https://www.zeit.de/2021/33/claus-weselsky-deutsche-bahn-bahnstreik-gdl-lokfuehrer-gewerkschaft-chef) Streik bei der Deutschen Bahn: Der Frust der Bahnkunden als Druckmittel (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/streik-deutsche-bahn-gdl-lokfuehrer-gewerkschaft) Sicherheitslage: Deutschland setzt Abschiebungen nach Afghanistan aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/deutschland-setzt-abschiebungen-nach-afghanistan-aus) Fünf vor acht / Inflation: Fürchtet euch nicht! (https://www.zeit.de/politik/2021-08/inflation-corona-krise-wirtschaft-preise-einkommen-europaeische-zentralbank) New York Times: There Is a Right and Wrong Way to Tickle a Rat (https://www.nytimes.com/2021/08/09/world/australia/lab-rats-tickle.html)
8/11/20219 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Der Weg durch die vierte Welle

Die Impfkampagne in Deutschland verläuft derzeit schleppend, während die Inzidenzen weiter steigen. Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben nun entschieden, welche Maßnahmen angesichts der derzeitigen Entwicklung wieder greifen sollen. Tilman Steffen ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE und schreibt über die aktuelle Ministerpräsidentenkonferenz. Wie wird Deutschland am besten durch die vierte Welle kommen? Die USA stehen kurz vor dem Beschluss eines der größten Infrastrukturpakete ihrer Geschichte. Der Senat hat dem Paket gestern zugestimmt. Mit einem Volumen von insgesamt einer Billion Dollar will Präsident Joe Biden die teils marode Infrastruktur des Landes modernisieren. Das Paket war zuvor allerdings deutlich geschrumpft worden – was als deutlicher Kompromiss gewertet wurde. Was hat es mit dem Streit um ein zweites Paket auf sich? Mit Jörg Wimalasena, US-Korrespondent bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über das Geld und wie die US-Regierung es verteilen will. Und sonst so? Die DNA-Analyse eines frühmittelalterlichen Grabes in Finnland deutet auf eine Akzeptanz von mehr als zwei Geschlechtern hin. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Ministerpräsidentenkonferenz: Mehr Druck auf Ungeimpfte? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/ministerpraesidentenkonferenz-corona-impfung-bundestagswahl-anreize) Corona in Europa: Noch immer kein Patentrezept (https://www.zeit.de/politik/2021-08/corona-europa-vierte-welle-laendervergleich-frankreich-italien-spanien-oesterreich-schweden-polen) Corona-Impfung: Worauf warten Sie noch? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-impfung-nebenwirkungen-delta-variante-zweitimpfung-wirksam) US-Infrastrukturpaket: Ein magerer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/us-infrastrukturpaket-joe-biden-kompromiss-reublikaner-demokraten) USA: Die Rettung der rostigen Brücken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/usa-joe-biden-infrastrukturplan)
8/11/202111 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Loks im Kurzurlaub

Die Lokführergesellschaft GDL tritt in den Streik. Heute um 19 Uhr beginnt der Arbeitskampf im Güterverkehr, ab dem frühen Mittwochmorgen wird er auch auf den Personenverkehr ausgeweitet. Im Fernverkehr werden dann nur noch 25 Prozent der Züge fahren, auch der Nahverkehr ist betroffen. Beobachter mutmaßen, dass der Streik auch vom Machtkampf zwischen der GDL und der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) beeinflusst sein könnte. In Afghanistan sind die Taliban weiter auf dem Vormarsch und kontrollieren mittlerweile drei Viertel der Bezirke und viele Grenzübergänge. Im Nachrichtenpodcast spricht ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim darüber, wie der Vormarsch der Taliban gestoppt werden könnte, und über die Verantwortung des Westens für die jüngsten Entwicklungen. Außerdem im Update: Die Bund-Länder-Runde hat wie bereits erwartet beschlossen, Corona-Schnelltests künftig nicht mehr kostenlos für jeden anzubieten. Ab 11. Oktober müssen Ungeimpfte die Kosten selbst tragen. Die Entscheidung könnte den Druck auf Ungeimpfte erhöhen, sich doch noch impfen zu lassen, sagt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Was noch? Eine Snackbar ohne Snacks Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Deutsche Bahn: Bahn verringert Fernverkehr streikbedingt auf nur noch 25 Prozent (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/deutsche-bahn-gdl-bahnstreik-ersatzfahrplan-nahverkehr-fernverkehr) Der Frust der Bahnkunden als Druckmittel (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-08/streik-deutsche-bahn-gdl-lokfuehrer-gewerkschaft) Krieg in Afghanistan: Wie die Welt sich Afghanistan schönredet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-krieg-taliban-vormarsch-truppenabzug-nato-usa-china-interessen) Ministerpräsidentenkonferenz: Mehr Druck auf Ungeimpfte? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/ministerpraesidentenkonferenz-corona-impfung-bundestagswahl-anreize) Monopol: Antike "Snackbar" öffnet in Pompeji (https://www.monopol-magazin.de/antike-snackbar-oeffnet-pompeji)
8/10/20219 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die Rückkehr der Bund-Länder-Runde

Die vierte Welle ist da: Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in diesem Sommer laut Robert Koch-Institut deutlich früher wieder angestiegen als im Vorjahr. Deshalb kommen die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen wieder einmal mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen und beraten darüber, wie es in der Corona-Krise weitergehen soll. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht unter anderem darüber, welche Rolle privaten Veranstaltern künftig zukommen könnte, wenn es um eine Verschärfung der Corona-Regeln geht. In Griechenland brennt es weiter – mittlerweile seit rund einer Woche. In einigen Landesteilen sind die Brände mittlerweile weitgehend unter Kontrolle, doch längst hat eine neue Hitzewelle das Land erreicht und die Lage bleibt angespannt. Gerd Höhler, seit mehr als 40 Jahren als Korrespondent in der Region, berichtet, wie die Behörden mit der fragilen Situation umgehen und welche Folgen die Ereignisse für Griechenlands Klimapolitik haben könnten. Und sonst so? Nach Olympia muss ein chinesisches Dorf abgeriegelt werden. Moderation: Jannis Carmesin Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weiterführende Links: Vierte Corona-Welle: Vorsicht! (https://www.zeit.de/2021/32/vierte-corona-welle-delta-variante-impfung-inzidenz-impfschutz) Ministerpräsidentenkonferenz: Die mächtigen Zwanzig (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/ministerpraesidentenkonferenz-corona-teilnehmer-kritik) Waldbrände in Griechenland: "Alles verbrannt, alles verloren – in einer Nacht" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-08/waldbraende-griechenland-athen-euboea-athen-hitze-feuerwehr) Waldbrände: "Löschflugzeuge reichen nicht mehr" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/waldbraende-mittelmeer-feueroekologe-johann-georg-goldammer-loeschmassnahmen) BBC: Chinese teen diving star's village mobbed by fans (https://www.bbc.com/news/world-asia-china-58141676)
8/10/202111 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Realitätscheck für alle, die es wissen wollen

"Es ist ohne Zweifel, dass sich die Atmosphäre, der Ozean und das Land durch den Einfluss des Menschen aufgewärmt haben", schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter des Weltklimarats. Der Weltklimarat hat die Aufgabe, die Evidenz zum Klimawandel zusammen zu fassen. In ihrem Bericht geht es unter anderem um den Anstieg der globalen Durschnittstemperatur. Früher als gedacht soll die mittlere globale Temperatur um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter ansteigen. Das sind zehn Jahre früher als noch 2018 prognostiziert. Alexandra Endres ist freie Autorin mit dem Schwerpunkt Klima und Umwelt. Im Podcast erläutert sie, welche Folgen die Klimakrise für Europa hat. Vor genau einem Jahr hat sich Alexander Lukaschenko in Belarus als Wahlsieger ausrufen lassen. Dabei gab es von Anfang an viele Zweifel an seinem angeblichen Wahlsieg. Seitdem gingen die Menschen in Belarus auf die Straße, das Regime hielt brutal dagegen. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT und ZEIT ONLINE und spricht im Podcast über die Bilanz des Protests und ob sich doch noch irgendwann etwas ändern könnte. Außerdem im Podcast: Der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz legt seinen Abschlussbericht vor. Was noch? Elises Tierleben Teil 2. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Links zur Folge: Reaktionen zum IPCC-Bericht: Umweltorganisationen und Politiker fordern sofortiges Handeln (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/ipcc-bericht-reaktionen-greenpeace-greta-thunberg-wwf-klimawandel-klimapolitik) Weltklimabericht: "In Deutschland haben Klimaveränderungen längst begonnen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/weltklimabericht-ipcc-extremwetter-astrid-kiendler-scharr) IPCC-Bericht: Der Klimawandel ist verheerend – und menschengemacht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/klimawandel-ipcc-bericht-weltklimarat-erderwaermung-extremwetter) Belarus: Heiko Maas sagt belarussischer Opposition Unterstützung zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/belarus-praesidentenwahl-alexander-lukaschenko-opposition-heiko-maas)
8/9/20218 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Warum der IPCC-Bericht für die Zukunft des Klimas wichtig ist

In Südeuropa breiten sich schwere Brände weiter aus, die Türkei und Italien berichten von ersten Toten. Nach sieben Jahren legt der Weltklimarat IPCC einen neuen Bericht vor. Darüber sprechen wir mit Linda Fischer, Redakteurin im Ressort Wissen mit dem Schwerpunkt Klimawandel bei ZEIT ONLINE. Um ab Beginn der Woche Cafés, Restaurants oder Kultureinrichtungen besuchen zu können, müssen die Franzosen künftig den sogenannten Gesundheitspass vorzeigen. Hunderttausende protestieren gegen die Maßnahme. Mit Annika Joeres, freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE, sprechen wir über die Situation in Frankreich. Und sonst so? In Berlin wird jetzt nachts zu Technomusik geimpft. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: IPCC-Bericht: Weltklimarat warnt vor zunehmend heftigen Hitzewellen und Waldbränden (https://www.zeit.de/wissen/2021-08/weltklimarat-ipcc-bericht-klimapolitik-klimawandel-prognose) Waldbrände: "Wir sind allein. Unser Ende ist nahe" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-08/braende-klima-italien-griechenland-tuerkei-loescheinsatz) Waldbrände: "Löschflugzeuge reichen nicht mehr" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/waldbraende-mittelmeer-feueroekologe-johann-georg-goldammer-loeschmassnahmen) Proteste in Frankreich: Für die Impfung, gegen den Pass (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/frankreich-proteste-corona-impfung-impfpass-impfpflicht-hochrisikogebiet) Frankreich: Landesweite Proteste gegen Corona-Maßnahmen dauern an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/frankreich-demonstrationen-impfpflicht-gesundheitspass-corona-massenproteste) Corona-Regeln: Französischer Senat stimmt für Impfpflicht im Gesundheitswesen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/frankreich-corona-regeln-impfpflicht-proteste)
8/9/202111 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Impfen gegen die vierte Welle

Warum die Inzidenz trotz vieler Impfungen gerade früher und schneller steigt als im Sommer 2020, erklärt Christian Endt, Datenexperte von ZEIT ONLINE. Wer ist besonders betroffen – und was empfiehlt jetzt das Robert Koch-Institut? Außerdem im Update: Nach zwei Jahrzehnten verlässt Lionel Messi den FC Barcelona. Bei allen Verdiensten – das wird auch Zeit, sagt ZEIT-ONLINE-Fußballexperte Oliver Fritsch. Nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Landrat des Kreises Ahrweiler. Was noch? Highlight der Woche von den 49 Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Infektionen: Raus aus dem Sommerschlaf (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/corona-infektionen-impfung-delta-lockdown-impfpflicht) Corona in Deutschland: Handel plant Impfen vor dem Supermarkt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/corona-deutschland-news-delta-variante-neuinfektionen-impfung-live) Lionel Messi: Barcelona befreit sich von seiner großen Liebe (https://www.zeit.de/sport/2021-08/lionel-messi-fussball-fc-barcelona-aera-trennung) Flutkatastrophe: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Landrat von Ahrweiler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-08/flutkatastrophe-hochwasser-staatsanwaltschaft-koblenz-landrat-ahrweiler-ermittlungen) Die 49: Hier sind wir (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/demokratie-die-49-zeit-gesellschaft-querschnitt-politik-diskussion)
8/6/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Das Versagen der weltweiten Impfstoffverteilung

Die UN-Impfinitiative Covax sollte der Ungleichverteilung von Impfstoff eigentlich von vornherein vorbeugen. Andrea Böhm von der ZEIT diskutiert mit "Was-jetzt?"-Moderatorin Pia Rauschenberger, wie genau die Ungleichverteilung der Impfstoffe aussieht und welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen sie hat. Im November 2005 wurde Angela Merkel als erste Frau zur Bundeskanzlerin gewählt. Als Feministin bezeichnete sie sich zwar nie, doch mit ihrem Amt hat sie dennoch – ob sie wollte oder nicht – die Gleichstellung vorangebracht. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, spricht heute im Was-jetzt?-Podcast darüber, wie Merkel ihre beiden Rollen, Bundeskanzlerin-Sein und Frau-Sein, miteinander vereinbart hat. Und sonst so? Wie Bhutan es geschafft hat, 90 Prozent seiner Bevölkerung zweimal zu impfen. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Weiter Links zur Folge: Covax: Reiche und Gierige zuerst (https://www.zeit.de/2021/32/covax-corona-impfstoffe-armut-versorgung-wirtschaft-entwicklungshilfe) Angela Merkel: Nach ihr (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/32/angela-merkel-bundeskanzlerin-geschlecht-weiblichkeit-frauen-politik) Corona-Impfung: Worauf warten Sie noch? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-impfung-nebenwirkungen-delta-variante-zweitimpfung-wirksam)
8/6/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Streit um die dritte Impfung

Deutschland bietet besonders gefährdeten Menschen eine dritte Covid-19-Impfung zur Auffrischung an. Die Weltgesundheitsorganisation kritisiert eine weltweit ungerechte Verteilung von Impfstoff. Im Update fragt Rita Lauter ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Linda Fischer, wie sinnvoll eine dritte Impfung ist. Außerdem im Update: Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht steigt der Rundfunkbeitrag. Und die Grünen im Saarland dürfen nicht zur Bundestagswahl antreten. Was noch? Elon Musk sucht einen Weltraumcocktail-Mixer. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Verfassungsbeschwerde erfolgreich – Rundfunkbeitrag muss erhöht werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/verfassungsgericht-hebt-rundfunkbeitrag-vorlaeufig-auf-18-36-euro-an) Bundeswahlausschuss: Grüne im Saarland bleiben von Bundestagswahl ausgeschlossen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/gruene-im-saarland-bleiben-von-bundestagswahl-ausgeschlossen) SpaceX: Elon Musk sucht Cocktailmixer (https://www.theverge.com/2021/8/4/22609916/spacex-job-opening-spaceport-mixologist-starship-elon-musk?newsletter=true)
8/5/20219 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Drei Kandidaten, vier Parteien, fünf Koalitionen

Mit sechs Parteien im Parlament und nur noch der CDU in der Nähe der 30 Prozent ist der Ausgang der Bundestagswahl so unsicher wie nie. Gleich fünf Koalitionen sind denkbar, vier von ihnen aus drei Parteien. Schon ein Fünftel der Stimmen, sagt Peter Dausend aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro, könnte für das Kanzleramt reichen. Zum 1. Januar sollte die Rundfunkgebühr um 86 Cent steigen, doch der Landtag von Sachsen-Anhalt verhinderte das. Die Rundfunkanstalten zogen vor das Bundesverfassungsgericht, das heute über die Blockade der Erhöhung urteilt. Der Leiter des ZEIT-Politikressorts, Heinrich Wefing, spricht über den politischen Konflikt auf juristischer Bühne und wagt eine Prognose zum Ausgang des Verfahrens. Und sonst so? Makaken-Matriarchat oder: die Königin der Affen Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl: Wie wird der Bundeskanzler gewählt? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-bundeskanzler-faq) Bundestagswahl: 20 Prozent können reichen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahlkampf-annalena-baerbock-olaf-scholz-umfragen) Das Politikteil: Kann Annalena Baerbock noch Kanzlerin werden? (https://www.zeit.de/politik/2021-07/bundestagwahl-annalena-baerbock-kanzlerkandidatin-wahlkampf-kritik-politikpodcast) Das Politikteil: Olaf Scholz hat keine Chance. Wie will er sie nutzen? (https://www.zeit.de/politik/2021-07/bundestagswahl-2021-olaf-scholz-wahlkampf-spd-gruene-cdu-politikpodcast) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Sollen ARD und ZDF bleiben? (https://www.zeit.de/2021/22/ria-schroeder-frank-ueberall-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-privatisierung-unterhaltungsparte) Rainer Robra und Joachim Knuth: 86 Cent (https://www.zeit.de/2021/12/rundfunkbeitrag-rainer-robra-joachim-knuth-beitragserhoehung-sachsen-anhalt) CDU in Sachsen-Anhalt: Geht das noch klar? (https://www.zeit.de/2021/12/rundfunkbeitrag-rainer-robra-joachim-knuth-beitragserhoehung-sachsen-anhalt)
8/5/202111 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Impfpflicht? Nein, danke!

Das Bundesgesundheitsministerium warnt in Hinblick auf steigende Inzidenzen vor einer vierten Infektionswelle. Nachdem es für den Herbst und Winter einen Corona-Leitfaden mit Schutzmaßnahmen vorgelegt hat, gingen die Diskussionen um eine Impfpflicht weiter. Außerdem im Update: In Tschechien starben mindestens drei Menschen bei einem Zugunglück nahe der Grenze zu Bayern. Deutsche Behörden sagten einen Abschiebeflug nach Kabul ab. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Johanna Roth erläutert im Podcast die Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan. Was noch? Barbie wird Impfstoffentwicklerin. Moderation und Produktion: [Susan Djahangard](https://www.zeit.de/autoren/D/Susan_Djahangard) Redaktion: [Pia Rauschenberger](https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Gesundheitsministerium legt Corona-Leitfaden für Herbst und Winter vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/corona-massnahmen-gesundheitsministerium-vierte-welle-delta-variante-herbst-winter) Thema. Bundesministerium für Gesundheit (https://www.zeit.de/thema/bundesministerium-fuer-gesundheit) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Tschechien: Tote bei Zugunglück nahe der deutschen Grenze (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-08/tschechien-zugunglueck-grenze-bayern-tote-verletzte) Thema: Tschechien (https://www.zeit.de/thema/tschechien) Afghanistan: Abschiebeflug von Deutschland offenbar kurzfristig abgesagt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-kabul-anschlaege-verteidigungsminister-abschiebefluege) Afghanistan: Taliban erobern große Teile von Provinzhauptstadt Laschkarga (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-laschkarga-kritik-usa) Barbie: Puppe ehrt Impfstoff-Entwicklerin (https://rp-online.de/panorama/coronavirus/barbie-wird-impfstoff-entwicklerin-neue-figur-ehrt-sarah-gilbert_aid-61958629)
8/4/20219 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach der Explosion

Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut jährt sich zum ersten Mal: Durch die Entzündung einer großen Menge chemischen Salzes sind im August 2020 große Teile der libanesischen Hauptstadt zerstört worden. Noch immer ist die Katastrophe im Land allgegenwärtig und trifft auf eine der schwersten Wirtschaft- und Finanzkrisen in der Geschichte des Landes. Stella Männer schreibt für ZEIT ONLINE aus Beirut und hat mit jungen Libanesinnen und Libanesen gesprochen. Was tun, wenn das Wasser knapp wird? Israel musste sich diese Frage Anfang der 2000er Jahre stellen. Mittlerweile ist das Land zu einem der führenden bei der Wasseraufbereitung geworden. Über bisher fünf Entsalzungsanlagen werden insgesamt etwa 70 Prozent der Haushalte im Land mit Wasser aus dem Meer entsorgt. Steffi Hentschke ist freie Korrespondentin und Autorin für ZEIT ONLINE in Israel. Wie hat sich das Bewusstsein Israels für das Wasservorkommen in der Region verändert? Und sonst so? Die Kunstgeschichte hat schon mit den Neandertalern begonnen. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Libanon: Die Katastrophe ist Alltag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/url-libanon-krise-strom-regierung-corona-notstand) Libanon: Nur noch weg aus diesem Leben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/libanon-fluechtlinge-corona-wirtschaftskrise-explosion-armut-hungersnot-alltag) Erderwärmung: Die Klimakrise ist längst da (https://www.zeit.de/2021/30/klimakrise-erderwaermung-regenwald-hunger-waldbrand-hitze) Klimawandel: Bundesrepublik Heißland (https://www.zeit.de/2021/21/klimawandel-zukunft-erwaermung-wasser-wald-energie)
8/4/202110 minutes
Episode Artwork

Update: Vetorecht fürs Klima

Die Grünen wollen im Fall einer Regierungsbeteiligung den Klimaschutz allen anderen Politikfeldern überordnen. Die Partei plant ein spezielles Klimaschutzministerium, das gegenüber den Vorhaben anderer Ressorts ein Vetorecht haben soll, wenn diese nicht mit den im Pariser Abkommen vereinbarten Klimazielen vereinbar sein sollten. Außerdem im Nachrichtenpodcast mit Mounia Meiborg: ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Nico Horn zieht Lehren aus dem Fall Timanowskaja und Armin Laschet und Olaf Scholz besuchen ein Hochwassergebiet. Was noch? 70 Jahre nach der Hochzeit endlich im Brautkleid Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Klimaschutz: "Das größte Klimaschutzpaket, das es jemals gegeben hat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/die-gruenen-klimaschutz-sofortprogramm-annalena-baerbock-robert-habeck-bundestagswahl) - Kristina Timanowskaja: Zum Glück sind die Spiele in Japan (https://www.zeit.de/sport/2021-08/kristina-timanowskaja-belarus-sprinterin-olympia-2021-tokio-demokratie-autokratie) - Nordrhein-Westfalen: Anwohner beklagen ausgebliebene Hochwasserhilfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/nordrhein-westfalen-hochwasser-gebiete-soforthilfen-anwohner-armin-laschet) - Washington Post: She was forbidden as a young woman from trying on her dream wedding gown because she’s Black. Now, at 94, she finally did it. (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2021/07/19/wedding-dress-black-bride-segregation/?utm_source=reddit.com)
8/3/20219 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Impfen ohne Stiko-Empfehlung

Zum Schulstart gibt es noch keine Impfempfehlung für Jugendliche. Heute beraten die Gesundheitsminister dazu. Und: Was steht im Sofort-Klimaschutzprogramm der Grünen? In den ersten Bundesländern ist die Schule schon losgegangen – und die Schülerinnen und Schüler starten in ihr viertes Halbjahr mit Corona. Dabei sind viele von ihnen noch nicht geimpft. Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE, erzählt im Podcast, was die Gesundheitsministerinnen und -minister machen wollen, um erneute Schulschließungen zu vermeiden. Nach dem Hochwasser in Westdeutschland haben sich Die Grünen noch zurückgehalten, um nicht den Anschein erwecken, die Katastrophe politisch auszuschlachten. Doch jetzt stellen sie ein 100-Tage-Klimasofortprogramm vor. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler hat einen Blick reingeworfen und erzählt, was neu ist und welche Chancen es gibt, dass es umgesetzt wird. Weitere Infos: Corona: Bund will Impfangebote für Jugendliche ausweiten https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/corona-impfung-jugendliche-impfangebote-ausweitung-gesundheitsminister-bundeslaender-teenager Ständige Impfkommission: Wolfgang Schäuble fordert Corona-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/staendige-impfkommission-wolfgang-schaeuble-impfung-kinder-jugendliche-zwoelf-jahre-empfehlung Hochwasserkatastrophe: Riskante Zurückhaltung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/hochwasser-katastrophe-klimawandel-die-grunen-wahlkampf Hochwasser in Deutschland: Kann man am Wasser noch sicher leben? https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-08/hochwasser-deutschland-fluss-flut-klimawandel-wohnen
8/3/202110 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: von der Tartanbahn direkt ins Exil

Die belarussische Kristina Timanowskaja hat heute in der polnischen Botschaft in Tokio ein humanitäres Visum bekommen. Sie hatte am Wochenende mit einem Video für Aufsehen gesorgt, in dem sie berichtete, sie werde gegen ihren Willen in ihr Heimatland zurückgeschickt, weil sie ihren Trainer öffentlich kritisiert hatte. Simone Brunner schreibt für ZEIT ONLINE regelmäßig über Belarus und berichtet im Nachrichtenpodcast mit Elise Landschek, was der Vorfall über das politische Klima in Belarus verrät. Seit Tagen lodern die Flammen in Südeuropa, derzeit vor allem auf Sizilien, in der Türkei und in Griechenland. Die Brände werden unter anderem von starken Winden immer wieder entfacht. Viele Menschen müssen fliehen, allein in der Türkei sind acht ums Leben gekommen. Außerdem im Nachrichtenpodcast: CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet will Straftäter mit afghanischer Staatsbürgerschaft auch weiterhin in ihr Heimatland abschieben - trotz der angespannten Sicherheitslage. Was noch? Podcast-Tipp: Wild Wild Web Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kristina Timanowskaja: Von der Sprinterin zur Staatsfeindin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/kristina-timanowskaja-belarus-olympia-instagram-asyl-alexander-lukaschenko) Türkei, Italien und Griechenland: Evakuierungen nach Waldbränden in Touristenregionen (https://www.zeit.de/video/2021-08/6266182571001/tuerkei-italien-und-griechenland-evakuierungen-nach-waldbraenden-in-touristenregionen) Taliban-Vormarsch: Armin Laschet will Abschiebungen nach Afghanistan fortsetzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/taliban-afghanistan-abschiebungen-armin-laschet) Krieg in Afghanistan: Wie die Welt sich Afghanistan schönredet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-krieg-taliban-vormarsch-truppenabzug-nato-usa-china-interessen) BR: Wild Wild Web – Die Kim Dotcom Story (https://www.br.de/mediathek/podcast/wild-wild-web-die-kim-dotcom-story/862)
8/2/20218 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mal wieder Schulstart in der Pandemie

Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommen heute aus den Sommerferien – und starten in ein neues Schuljahr unter Corona-Bedingungen. Nach den aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) sind derzeit jedoch nur 19,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen immunisiert. Die Redakteurinnen Linda Tutmann und Parvin Sadigh sprechen über die Pläne der Bundesländer für den Schulstart – und über den möglichen Einfluss einer vierten Welle. Mit dem Hochwasser ist auf eine drastische Art und Weise deutlich geworden, dass der Klimawandel auch hierzulande Folgen haben wird. Hitzewellen und Starkregen werden Expertinnen und Experten zufolge in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Linda Fischer, Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE, schreibt mit am Schwerpunkt unter dem Titel "Wo lässt es sich noch leben?". Wie wird sich die Bundesrepublik verändern müssen? Und sonst so? Wohin im Fall einer globalen Katastrophe? Eine Studie will den widerständigsten Ort gefunden haben. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kultusministerkonferenz: Die Angst vor dem Herbst (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-07/schule-schuljahr-kultusministerkonferenz-coronavirus-pandemie-massnahmen) Lehrkraftumfrage zu Corona: "Wir brauchen deutlich mehr Kollegen!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-07/lehrkraft-corona-umfrage-sommerschule-aufholunterricht-schulsozialarbeiter) Corona-Impfung für Kinder: "Jeder, der geschützt werden kann, muss geschützt werden" (https://www.zeit.de/hamburg/2021-07/corona-impfung-kinder-kinderarzt) Klimawandel: Wo lässt es sich noch leben? (https://www.zeit.de/schwerpunkte/wo-laesst-es-sich-noch-leben) Hochwasser in Deutschland: Niemand muss noch den Klimawandel beweisen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/hochwasser-unwetter-eifel-klimawandel-starkregen-wissenschaft-statistik-beweis) Klimakrise: Als der Sommer seine Unschuld verlor (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-07/klimakrise-sommer-hitze-psychologie-angst)
8/2/202111 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Arbeitgeber-Impfpflicht wie in den USA?

Die Bundesregierung einigte sich auf eine erweiterte Testpflicht für Reiserückkehrer ab dem 1. August. In den USA hat Präsident Joe Biden eine weitgehende Impfpflicht für alle Bundesangestellten angekündigt. Im Podcastupdate erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur David Gutensohn aus dem Arbeitsressort, welche Forderungen Unternehmen an ihre Arbeitnehmer in Deutschland stellen können. Außerdem im Podcastupdate: Eine Rechtsterroristin aus Franken muss für sechs Jahre in Haft, entschied das Oberlandesgericht München. Nach einem Plagiatsvorwurf hat Armin Laschet, Kanzlerkandidat der CDU, Fehler in seinem Buch eingeräumt. Was noch? Eine Studie belegt: Musik hilft durch Krisenzeiten. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Corona in Deutschland: Jens Spahn hofft auf weniger Infektionen durch Einreisetestpflicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/corona-deutschland-news-delta-variante-neuinfektionen-impfung-live) Corona-Testpflicht: Testpflicht für Reiserückkehrer soll ab Sonntag gelten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/corona-testpflicht-reiserueckkehrer-1-august-bundesregierung) Impfpflicht in den USA: "Es ist Zeit, dass wir mal Klartext reden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/impfpflicht-usa-vorschrift-google-unternehmen-corona-pandemie-joe-biden) Kanzlerkandidat: Armin Laschet räumt nach Plagiatsvorwurf Fehler ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/armin-laschet-plagiatsvorwuerfe-buch-die-aufsteigerrepublik-kanzlerkandidat-bundestagswahl) Thema: Armin Laschet (https://www.zeit.de/thema/armin-laschet) Psychologie: Wissenschaftlich belegt: Musik hilft durch Krisenzeiten (https://www.zeit.de/news/2021-07/26/wissenschaftlich-belegt-musik-hilft-durch-krisenzeiten)
7/30/20218 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Doppelt geimpft, positiv getestet

Dass sich auch vollständig geimpfte Menschen mit dem Coronavirus infizieren können, ist eigentlich keine Überraschung. Doch die Zahl sogenannter Impfdurchbrüche in Deutschland steigt. Hannah Lesch aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE setzt sie ins Verhältnis zur Zahl der Geimpften und erklärt, warum diese sich noch immer sicher fühlen können. Wegen der Pandemie reduzieren viele Unternehmen ihre Büroräume für eine Kernbelegschaft, die übrigen Beschäftigten arbeiten von zu Hause. Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen schätzt, dass so 136 Millionen Quadratmeter Bürofläche freiwerden könnten – genug, um daraus in den kommenden fünf Jahren 235.000 Wohnungen zu schaffen. ZEIT-ONLINE-Autor Nils Boeing ordnet ein, ob Umnutzung immer sinnvoller ist als Neubau. Und sonst so? Hilfe aus Ostafrika für deutsche Flutopfer Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bürogebäude: Ein Home im Office (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/04/buerogebaeude-umwandlung-wohnung-loft-wohnraum/komplettansicht) Corona-Pandemie: Die Homeoffice-Pflicht endet, das Büro bleibt gefährlich (https://www.zeit.de/arbeit/2021-06/corona-pandemie-homeoffice-pflicht-ende-kritik) Corona-Impfung: Warum Geimpfte sich noch immer sicher fühlen können (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/corona-impfung-infektion-schutz-delta-variante/komplettansicht) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte)
7/30/202111 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Inzidenz, Hospitalisierung oder Intensivbettenauslastung?

Gesundheitsminister Jens Spahn fordert weitere Kennzahlen zur Beurteilung der Pandemielage. Im Podcast erklärt Datenspezialist Christian Endt, wie aussagekräftig die Inzidenz noch ist – und wie unabhängig das RKI eigentlich vom Gesundheitsminister ist. Obwohl im Sommer ein Anstieg der Arbeitslosen üblich ist, hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Außerdem im Update: Ein deutscher Radfunktionär muss nach einer rassistischen Äußerung die Olympischen Spiele vorzeitig verlassen. Was noch? ZZ-Top-Bassist Dusty Hill ist tot. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Thema: Coronavirus (https://www.zeit.de/thema/coronavirus) Coronavirus: Corona-Inzidenz in Deutschland steigt auf 16,0 (https://www.zeit.de/wissen/2021-07/coronavirus-gesundheitsaemter-neuinfektionen-anstieg-berlin) Arbeitslosigkeit: Zahl der Arbeitslosen sinkt im Juli gegen den Saisontrend (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/arbeitslosigkeit-sinken-zahl-quote-arbeitsagentur-saison) Olympia 2021: Patrick Moster muss nach rassistischer Äußerung abreisen (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-2021-patrick-moster-radsport-rassismus-abreise) Olympia: Deutscher Radtrainer entschuldigt sich für rassistische Entgleisung (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-2021-patrick-moster-bdr-radsportdirektor-rassismus-entschuldigung) ZZ Top: ZZ-Top-Bassist Dusty Hill ist tot (https://www.zeit.de/kultur/musik/2021-07/dusty-hill-zz-top-bassist-tot-band)
7/29/20218 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie Rechtsextreme die Flutkatastrophe instrumentalisieren

Schon in der vergangenen Woche hatte das Bundesinnenministerium vor einem Missbrauch der Flutkatastrophe durch die Querdenker-Szene gewarnt. Doch auch die NPD und das rechtspopulistische "Compact"-Magazin machen Propaganda in der Krisenregion – und Anwohnerinnen und Anwohner sind teilweise gezwungen jede Hilfe anzunehmen. ZEIT-ONLINE-Autor Henrik Merker, erklärt, wer die rechtsextremen Akteurinnen und Akteure sind und wie sie sich inszenieren. Tunesien galt lange als Musterland des Arabischen Frühlings. Ist die Demokratie nach der Entmachtung der Regierung durch Präsident Kais Saied nun bedroht? Die Politikwissenschaftlerin Swantje Schirmer ordnet die derzeitige Krise sowie die Unzufriedenheit der tunesischen Bevölkerung ein. Und sonst so? Der Wasserläufer von Florida. Moderation und Produktion: Kolja Unger Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Flutkatastrophe im Ahrtal: "Ich hatte auch in Aleppo Angst. Aber das war anders" (https://www.zeit.de/politik/2021-07/flutkatastrophe-ahrtal-betroffene-hochwasser-nacht-nachrichtenpodcast) Herbert Reul: Hinter seinem Rücken recken sie die Daumen in die Höhe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/herbert-reul-innenminister-nrw-krisenmanagement-sympathie) Technisches Hilfswerk: "Ich lasse nicht zu, dass unsere Helfer bedroht oder belästigt werden" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/technisches-hilfswerk-flutgebiete-helfer-schuld-ahrweiler) Tunesien: Tunesische Regierungspartei fordert vorgezogene Wahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/tunesien-kaos-saied-ennahdha-neuwahlen-kaos-saied) Tunesien: Eine junge Demokratie braucht auch Hilfe von außen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/tunesien-demokratie-arabischer-fruehling-zivilgesellschaft-probleme-wirtschaft-unterstuetzung-eu)
7/29/202111 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Wut und Tränen in Washington

Mit der Anhörung mehrerer Polizisten nimmt der Untersuchungsausschuss in Washington seine Arbeit auf. Im Podcast sprechen wir mit US-Korrespondent Jörg Wimalasena über die erste Sitzung. Der Bundesgerichtshof fällt ein erstes höchstrichterliches Urteil im Steuerskandal: Cum-Ex-Aktiengeschäfte sind strafbar. In einer Sondersitzung des Landtags Nordrhein-Westfalens spricht Innenminister Herbert Reul (CDU) über den Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe. Was noch? Die Aktion Flutwein sammelt Spenden für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Flutkatastrophe: Keine Vermissten mehr nach Hochwasser in NRW (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/flutkatastrophe-nrw-keine-vermissten-herbert-reul-landtag-hochwasser-todesopfer) Landtag: Reul: Wiederaufbau nach Flut könnte Jahre dauern (https://www.zeit.de/news/2021-07/28/reul-wiederaufbau-nach-flut-koennte-jahre-dauern) Sturm auf US-Kapitol: Unter Tränen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/sturm-auf-us-kapitol-untersuchungsausschuss-polizisten-aussagen-republikaner) BGH-Urteil: Bundesgerichtshof bestätigt Strafurteil wegen Cum-Ex-Aktiengeschäften (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/bgh-bestaetigt-strafurteil-wegen-cum-ex-geschaeften) Steuerskandal: Bewährungsstrafen für Aktienhändler im Cum-Ex-Prozess (https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/cum-ex-bonn-gericht-steuerskandal) Spendenaktion: Flutwein (https://www.flutwein.de/)
7/28/20219 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wie entscheidet der Bundesgerichtshof im Steuerskandal?

Im März 2020 verurteilte das Landesgericht Bonn zwei britische Anleger wegen Cum-Ex-Geschäften zu Bewährungsstrafen. Alle Verfahrensbeteiligten legten Revision ein, seither liegt der Fall beim Bundesgerichtshof – für diesen Mittwoch wird eine Entscheidung erwartet. Felix Rohrbeck, freier Reporter für DIE ZEIT, ordnet die Bedeutung des Urteils ein. Wegen der steigenden Infektionszahlen berät die Bundesregierung über eine erweiterte Corona-Testpflicht für alle Einreisenden. Schon im vergangenen Jahr wurden Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer für einen Anstieg der Neuinfektionen verantwortlich gemacht. ZEIT-ONLINE-Redakteur Matthias Kirsch erklärt, ob das wirklich belegbar ist – und in welche Länder man derzeit noch guten Gewissens reisen kann. Und sonst so? Eine dreieinhalb Meter große Puppe auf Weltreise. Moderation und Produktion: Kolja Unger Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Cum-Ex-Urteil: Jetzt holen sie das Geld zurück (https://www.zeit.de/2020/14/cum-ex-urteil-bewaehrungsstrafe-justiz) Cum-Ex-Geschäfte: Was geschah wann im Fall Warburg? (https://www.zeit.de/hamburg/2020-09/cum-ex-geschaefte-warburg-bank-olaf-scholz-christian-olearius-finanzverwaltung-hamburg) Reisen in der Corona-Krise: Wohin Reisen derzeit möglich sind (https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2021-05/reisen-corona-krise-urlaub-regeln-europa-geimpfte-interaktive-karte Tourismus in Corona-Zeiten: Ferien vom Virus (https://www.zeit.de/2021/30/tourismus-corona-reisen-lockdown-hotel-mallorca)
7/28/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Explosion in einem Chemiepark in Leverkusen

In einem Chemiepark in Leverkusen ist ein Mitarbeiter bei einer Explosion gestorben. Außerdem im Podcast-Update: Der dubiose Politikberater Tom Rohrböck hatte auch Kontakt zur FDP. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]_
7/27/20217 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Absichern gegen Naturkatastrophen

Nach der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen viele Menschen vor dem Nichts. Eine Möglichkeit, um sich vor Schäden durch Naturkatastrophen zu schützen, ist die sogenannte Elementarversicherung. Wann sich so eine Versicherung lohnt und ob sie bald zur Pflicht wird, erklärt Lena Klimkeit, Redakteurin für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Mehrere Randsportarten wie Surfen, Klettern oder Skateboard feiern bei den Olympischen Spielen in Tokio Premiere. Wir sprechen mit Christian Spiller, Verantwortlicher im Ressort Sport bei ZEIT ONLINE, darüber, was die Teilnahme für diese Sportarten bedeutet und wie die Community dazu steht. Und sonst so? Ein thailändischer Fischer entdeckt beim Kochen seines Fangs eine wertvolle Perle. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Max Skowronek, Christina Felschen Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Unwetter in Deutschland: "Auch in der Mitte von München sind Sturzfluten möglich" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/unwetter-deutschland-prognose-extremwetter-hochwasser-schaeden-versicherung-interview-ernst-rauch) Unwetterkatastrophen: Elementarschäden müssen versichert sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/unwetterkatastrophen-versicherung-elementarschaeden-naturkatastrophen-vorsorge-klimawandel-katastrophenschutz) Blog: Die 49: "Ich habe die Wohnung danach ausgesucht, was bei Starkregen passiert" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/die-49-bundestagswahl-mini-public-corona-politik-diversitaet-demokratie) Olympische Spiele: Die jungen Wilden (https://www.zeit.de/2021/30/olympische-spiele-sportart-skaten-karate-ioc) Olympisches Skateboarden: Erst Skaten, dann zum Physiotherapeuten (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-skateboard-yuto-horigome-tokio-japan-gold) Olympia in Tokio: Alles, was Sie zu Olympia wissen müssen (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-tokio-2021-olympische-sommerspiele-faq)
7/27/202111 minutes
Episode Artwork

Update: Besserer Katastrophenschutz für Deutschland

Weiterhin beschäftigt den Berliner Politikbetrieb die Frage, ob und wie die Flutkatastrophe besser hätte gemanagt werden können. Heute hat sich der Innenausschuss des Bundestags in einer Sondersitzung damit befasst. Geladen waren dafür Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster. Für ZEIT ONLINE dabei war Tilman Steffen. Er erzählt, was die Abgeordneten von Seehofer und Schuster wissen wollten. Weitere Themen: Die Delta-Variante des Coronavirus breitet sich weiter aus – das hat auch Folgen für die Wirtschaft. In Tunesien wurde das Parlament in eine Art Zwangsurlaub geschickt und der Ministerpräsident vom Präsidenten entmachtet. Nur ein weiteres Kapitel im monatelangen Machtkampf. Was noch? Ein krebskranker sechsjähriger Junge hatte sich gewünscht, dass möglichst viele Motorräder an seinem Haus vorbeifahren. Es kamen viele, sehr viele. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] **Weitere Links zur Sendung:** Katastrophenschutz: Seehofer will lokale SMS-Warnungen trotz Gegenwehr einführen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/katastrophenschutz-horst-seehofer-cell-broadcasting-warnung-sms-sondersitzung-innenausschuss Warnsysteme in Deutschland: Deutschland warnt – aber leider falsch https://www.zeit.de/digital/2021-07/warnsysteme-deutschland-hochwasser-cell-broadcast-sirenen-katastrophenschutz-meldeketten-sicherheit Corona-Politik in Deutschland: Warten, bis die Not diktiert https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/corona-politik-deutschland-impfpflicht-sommerpause-corona-impfung-krisenpolitik-klimakrise Corona-Impfung: Wir brauchen eine Corona-Impfpflicht! #Abo https://www.zeit.de/2021/30/corona-impficht-ddr-siegwart-bigl-ethik-medizin Corona-Politik: Die Kosten der Lockdowns #Abo https://www.zeit.de/2021/30/corona-politik-lockdown-kosten-psyche-bip-long-covid Tunesien: Demonstrierende versammeln sich vor dem Parlament in Tunis https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/tunesien-regierungskrise-armee-umstellung-parlament-entlassung-regierungschef-proteste-corona
7/26/20219 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was die vierte Welle für uns bedeutet

Die Vierte Welle der Coronavirus-Pandemie läuft, überall in Europa steigt die Zahl der Neuinfektionen wegen der Delta-Variante dramatisch an. Ungeimpfte müssen sich in Deutschland deswegen laut Kanzleramtsminister Helge Braun darauf einstellen, weniger Freiheiten zu haben, als Geimpfte. Dagny Lüdemann, Chefreporterin im Wissensressort von ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll wären. Im diesjährigen Bundestagswahlkampf ist der Kampf gegen den Klimawandel eines der Hauptthemen. Klimaneutralität, CO2-Maximalausstoß und europäischer Emissionshandel – die Parteien setzen dabei auf unterschiedliche Strategien. ZEIT ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann erklärt, welche Ansätze sinnvoll sind und wie sich das 1,5-Grad-Ziel erreichen lässt. Und sonst so? Ein Kochbuch für Long-Covid-Patientinnen und -Patienten. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Die vierte Welle hat begonnen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/coronavirus-infektionszahlen-delta-variante-vierte-welle) Delta-Variante: Jetzt übernimmt Delta (https://www.zeit.de/2021-06/delta-variante-corona-massnahmen-unsicherheit-anteil-impfstoffe-faq) Klimaneutralität: Ist das wirklich klimaneutral? (https://www.zeit.de/2021/23/klimaneutralitaet-wettbewerbszentrale-klage-aldi-werbung) Klimawandel: Heimlich heiß (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-01/klimawandel-deutschland-2020-hitzerekord-globale-erwaermung-temperaturanstieg-gemeinden-klimastreifen)
7/26/202111 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Sonderfolge: "Das war schlimmer als im Krieg"

In einer Sonderfolge sprechen wir mit Menschen aus den Hochwassergebieten Ahrweiler und Altenburg über ihre Erlebnisse: Eine 85-Jährige hat das Haus verloren, in dem sie seit über 60 Jahren mit ihrem Ehemann lebt. Ihre Enkelin vermisst vor allem ihr Hochzeitsalbum – und den Familienstammbaum, den sie nie ihren Enkeln wird zeigen können, weil er weggespült wurde. Eine Syrerin aus Aleppo ist mit ihren Kindern um ihr Leben geschwommen. "Ich hatte Angst, auch in Aleppo. Aber das war anders", erzählt sie. Ihre Wohnung und ihr Geschäft sind überschwemmt worden. Nun will sie von vorne anfangen in ihrer neuen Heimat, die idyllisch zwischen Weinbergen liegt und über Nacht zum Krisengebiet wurde. Gehen oder bleiben? Das fragen sich im Ahrtal viele, und noch nicht alle kennen die Antwort darauf. Noch sind viele so sehr mit den Aufräumarbeiten beschäftigt, dass sie sich mehr nebenbei eine Träne wegwischen. Ein kurzer Smalltalk an der Tankstelle kann in der Schilderung einer Tragödie enden. Helferinnen und Helfer, die aus Köln, aus Osnabrück und sogar aus Österreich angereist sind, versuchen, den Schlamm wegzuschippen – eine Solidarität, die vielen Betroffenen Trost spendet und Zuversicht schenkt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/24/202130 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Das dekonstruktive Misstrauensvotum der AfD

Auf Antrag der AfD musste sich Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Thüringer Landtag einem konstruktiven Misstrauensvotum stellen. Im Podcast sprechen wir über das Ergebnis und die Lehren aus diesem Tag. Mit einem Jahr Verzögerung wurden heute die 32. Olympischen Spiele in Tokio eröffnet. Die Wettbewerbe finden in den kommenden zwei Wochen unter Ausschluss von Zuschauern statt. Christof Siemes meldet sich mit ersten Eindrücken aus dem Olympiastadion in Tokio. Was noch? Alfred Biolek ist verstorben. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Thüringen: Linke und Grüne ziehen Antrag auf Landtagsauflösung zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/thueringen-antrag-auf-landtagsaufloesung-wird-zurueckgezogen) Neuwahl: Stillstand in Thüringen (https://www.zeit.de/2021/30/thueringen-neuwahlen-landtag-aufloesung-afd-cdu) Landtag: Misstrauensvotum: Höcke tritt in Thüringen gegen Ramelow an (https://www.zeit.de/news/2021-07/23/misstrauensvotum-hoecke-tritt-in-thueringen-gegen-ramelow-an) Olympische Spiele: Sommerspiele in Tokio 2021 (https://www.zeit.de/thema/olympische-spiele) Olympia in Tokio: Alles, was Sie zu Olympia wissen müssen (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-tokio-2021-olympische-sommerspiele-faq) Olympia 2021: Höchstwert an Corona-Fällen vor Eröffnungsfeier in Tokio (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-2021-auftakt-tokio-corona-infektionen-athleten) Fernsehen: Alfred Biolek ist tot (https://www.zeit.de/kultur/film/2021-07/entertainer-alfred-biolek-gestorben)
7/23/202110 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die Geisterspiele von Tokio

Wie auch die Fußball-EM 2020 wurden die Olympischen Spiele um ein Jahr verschoben, heute ist Eröffnung. Eine feierliche Atmosphäre dürfte angesichts der leeren Stadien nur eingeschränkt einkehren. Und trotz der Schutzmaßnahmen haben sich schon jetzt mehrere Athleten mit dem Coronavirus infiziert, obwohl sie streng abgeschirmt werden. Christof Siemes, Textchef der ZEIT, berichtet als Olympiareporter aus Tokio. Die bundesweite Inzidenz ist niedrig, hat sich aber innerhalb von zwei Wochen mehr als verdoppelt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn warnt gar von Werten von bis zu 800 im Herbst und spricht sich für einen neuen Leitindikator aus. Spielt die Inzidenz dank hoher Impfquote künftig keine Rolle? Christian Endt, Datenjournalist bei ZEIT ONLINE, spricht über mögliche Alternativen und die unwahrscheinliche Abkehr vom Inzidenzwert. Und sonst so? Eine Comicbiografie über Angela Davis Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Olympische Spiele: Es geht auch ohne (https://www.zeit.de/2021/29/olympische-spiele-japan-tokio-corona-zuschauer-fernseher) Olympia in Tokio: Alles, was Sie zu Olympia wissen müssen (https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympia-tokio-2021-olympische-sommerspiele-faq) Olympische Spiele: Die jungen Wilden (https://www.zeit.de/2021/30/olympische-spiele-sportart-skaten-karate-ioc) Corona-Leitindikator: Mangelhafte Daten (https://www.zeit.de/wissen/corona-leitindikator-rki-krankenhauseinweisungen-inzidenzwert-vierte-welle) Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise) Coronavirus: Die vierte Welle hat begonnen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/coronavirus-infektionszahlen-delta-variante-vierte-welle)
7/23/202111 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: der klare Sieger bei Nord Stream 2

Deutschland und die USA einigen sich in dem Konflikt um die Erdgaspipeline Nord Stream 2. Wir sprechen mit Johanna Roth aus dem Politikressort, wer die Gewinner (und Verlierer) der Einigung sind. Weitere Themen: Auf ihrer letzten Sommerpressekonferenz zieht Kanzlerin Angela Merkel eine Bilanz ihrer Regierungszeit. Über den Klimaschutz in ihrer Amtszeit ist sie nicht nur zufrieden. Die Aufräumarbeiten in den Hochwassergebieten gehen weiter. Es gibt Zusagen für Soforthilfen und die Warn-SMS soll kommen, doch leider hat der Deutsche Wetterdienst keine allzu guten Nachrichten für das kommende Wochenende. Was noch? Das passiert, wenn Sie sich, wie Tausende andere täglich, vertippen und statt gmail.com bei gail.com landen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Sommerpressekonferenz: Angela Merkel räumt Versäumnisse beim Klimaschutz ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/sommerpressekonferenz-angela-merkel-corona-hochwasser-aussenpolitik) Bundestagswahl 2021: Angela Merkel zieht Bilanz ihrer 16-jährigen Regierungszeit (https://www.zeit.de/video/2021-07/6264707297001/bundestagswahl-2021-angela-merkel-zieht-bilanz-ihrer-16-jaehrigen-regierungszeit) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Nord Stream 2: Die umstrittene Pipeline (https://www.zeit.de/thema/nord-stream-2) Nord Stream 2: Was könnte das Projekt noch stoppen? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/nord-stream-2-gaspipeline-usa-deutschland-einigung-russland-faq) Kompromiss zu Nord Stream 2: Russland wirft Deutschland und USA "politische Angriffe" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/kompromiss-nord-stream-2-russland-energieressourcen-druckmittel-diplomatie) Unwetter: Hochwasser im Westen Deutschlands (https://www.zeit.de/thema/unwetter) Hochwasser: Ostbundesländer wollen Wiederaufbau nach Flut unterstützen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/hochwasser-wiederaufbau-fonds-unterstuetzung-bundeslaender) Katastrophenschutz: Horst Seehofer will Warnungen per SMS einführen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/katastrophenschutz-horst-seehofer-deutschland-hochwasser-warnungen-sms-cell-broadcast) Vertippt: Das passiert, wenn Sie sich bei gmail.com vertippen (https://gail.com)
7/22/20219 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Sind das Pioniere oder verschwenderische Milliardäre?

Amazon-Gründer Jeff Bezos und Milliardär Richard Branson waren mit ihren eigenen Raumfahrtunternehmen als private Reisende im All. Waren die Flüge eine Pionierleistung, an die man sich noch in 100 Jahren erinnern wird, oder war das nur albern? Darüber sprechen Moderator Fabian Scheler und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Robert Gast bei Was Jetzt. Der langjährige Präsident Südafrikas, Jacob Zuma, wurde Ende Juni vom Verfassungsgericht wegen Missachtung der Justiz zu einer Haftstrafe von 15 Monaten verurteilt; daraufhin kam es in dem Land zu schweren Unruhen mit mehr als 200 Toten. Warum Zuma ins Gefängnis musste und wie viel tatsächlich für das "Zugpferd des Kontinents" auf dem Spiel steht, erklärt Andrea Böhm aus dem Politikressort der ZEIT im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Warum die erfolgreichste Leichtathletin aller Zeiten bei diesen Olympischen Spielen um mehr als um Medaillen kämpft. https://sz-magazin.sueddeutsche.de/vorgeknoepft-die-modekolumne/allyson-felix-schuhe-saysh-90382 Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Jeff Bezos: Zweiter! https://www.zeit.de/wissen/2021-07/jeff-bezos-weltall-flug-raumfahrt-amazon-gruender-richard-branson Jeff Bezos: Lasst ihn doch spielen! (https://www.zeit.de/wissen/2021-07/jeff-bezos-weltraum-raumfahrt-flug-amazon) Jeff Bezos im Weltall: Zweiter! (https://www.zeit.de/wissen/2021-07/jeff-bezos-weltall-flug-raumfahrt-amazon-gruender-richard-branson) Weltraumtourismus: Astronautenscham (https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2021-07/jeff-bezos-weltall-flug-raumfahrt-tourismus-amazon-gruender) Machtkampf in Südafrika: Bricht die Staatspartei auseinander? #Abo (https://www.zeit.de/2021/30/suedafrika-jacob-zuma-protest-inhaftierung-anc-korruption) Südafrika: Ex-Präsident Jacob Zuma stellt sich der Polizei und tritt Haft an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/suedafrika-jacob-zuma-ex-praesident-haftstrafe-korruption) Inhaftierung von Jacob Zuma: Gewalt und Plünderungen in Südafrika weiten sich aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/suedafrika-protest-gewalt-eskalation-ausschreitung)
7/22/202111 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: 400 Millionen für den Wiederaufbau

Sechs Tage nach der Unwetterkatastrophe im Westen Deutschlands sinkt die Chance, weitere Überlebende zu finden. Bund und Länder bringen Soforthilfen auf den Weg. Auf Kuba protestierten Tausende Menschen. Wir fragen ZEIT-ONLINE-Autorin Antonia Schäfer, wie es dazu kam und welchen Einfluss soziale Medien haben. Die Corona Fallzahlen steigen wieder. Das Bundeskabinett hat eine nationale Reserve für Gesundheitsgüter beschlossen. Was noch? US-Gitarrist Nate Mercereau spielt ein Duett mit der Golden Gate Bridge. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Unwetter: Hochwasser im Westen Deutschlands (https://www.zeit.de/thema/unwetter) Unwetterkatastrophe: Zahl der Hochwasser-Toten steigt auf 170 (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-07/unwetter-katastrophe-nrw-rheinland-pfalz-todesfaelle-opfer-hochwasser) Nordrhein-Westfalen: Armin Laschet kündigt 200 Millionen Euro Hochwasser-Hilfe an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/nordrhein-westfalen-hochwasser-hilfe-armin-laschet-200-millionen) Hochwasser-Hilfspaket: Bundesregierung beschließt Soforthilfen für Hochwasser-Betroffene (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/hochwasser-hilfspaket-bundesregierung-200-millionen-fuer-opfer) Digitaler Aktivismus: "Die Zeit für ein freies Kuba ist endlich gekommen" (https://www.zeit.de/2021-07/kuba-digitaler-aktivismus-demonstrationen-regierungskritik-omar-isaac-interview) Corona: Aktuelle Fallzahlen (https://www.zeit.de/thema/coronavirus) US-Musiker: Duett mit der Golden Gate Bridge (https://www.youtube.com/watch?v=LroMn5UpIvk)
7/21/20218 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wappnen für das Wetter der Zukunft

Extremwetterereignisse wie der Starkregen, der zur Flutkatastrophe im Westen und Süden Deutschlands führte, werden künftig häufiger vorkommen. Starkregen lässt sich zwar vorhersagen, aber oftmals nicht präzise genug – und wenn, dann ist es für Vorbereitungen zu spät. Eva Spitzley ist die Starkregen-Expertin der Kölner Entwässerungsbetriebe und spricht über die Schwachstellen, die Städte beheben müssen, um sich besser vor Unwetter zu schützen. Mehr als ein Jahrhundert lang hatte Kanada 150.000 indigene Kinder zwangsweise in kirchliche Schulen eingewiesen. Bis 1996 sollten sie so entwurzelt und zur Assimilation in die weiße kanadische Gesellschaft gezwungen werden. Die Folgen waren grausam: Auf dem Gelände mehrerer ehemaliger Schulen wurden mehr als 1.000 anonyme Gräber von Kindern gefunden. Christina Felschen, die für ZEIT ONLINE aus Kanada berichtet, spricht über Ausmaß und Folgen des Programms. Und sonst so? Ein Guantanamo-Häftling, der in den USA für Aufmerksamkeit gesorgt hat, kommt frei. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Hochwasservorsorge: „So etwas kann überall passieren“ (https://www.zeit.de/wissen/2021-07/hochwasservorsorge-katastrophenschutz-praevention-kai-schroeter-interview) Katastrophenschutz: Hätte man es früher wissen können? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/katastrophenschutz-hochwasser-unwetter-praevention-fruehwarnung-digital) Katastrophenschutz: Unvorbereitet in den Ernstfall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/katastrophenschutz-hochwasser-flut-warnsysteme-bund-kommunen) Kanada: „Ich weiß, was sie erlitten, bevor man sie vergrub“ (https://www.zeit.de/2021/27/kanada-indigene-dominique-rankin-chief-haeuptling-massengraeber) Massengrab in Kanada: Es sind auch unsere Toten (https://www.zeit.de/2021/28/massengrab-kanada-usa-katholische-kirche-mission-schweiz-deutschland) Kanadas Zwangsinternate: Die toten Kinder Kanadas (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/kanada-massengraeber-indigene-internate-nationalfeiertag)
7/21/202110 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Überwachung im mexikanischen Wahlkampf

Eine ganze Reihe Staaten nutzen offenbar die Cyberwaffe Pegasus, um Oppositionelle und Journalistinnen auszuspähen, darunter der EU-Staat Ungarn. Das hat ein internationales Recherchekonsortium unter Beteiligung von ZEIT ONLINE und der ZEIT aufgedeckt. In Mexiko wurde sogar der aktuelle Präsident ausgespäht, als er noch Kandidat war. Investigativredakteurin Luisa Hommerich berichtet im Podcast, wie mexikanische Behörden nach der Anschaffung der Software jedes Maß verloren. Weitere Themen: - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute zum zweiten Mal die Hochwassergebiete besucht. Dabei hat sie finanzielle Hilfe für die betroffenen Regionen zugesagt. Das Geld solle "schnell und unbürokratisch" zu den Menschen kommen. - Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz wird mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Was noch? Eine vom Aussterben bedrohte Antilopenart erlebt plötzlich einen Babyboom. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zu den Themen der Folge: - The Pegasus Project: Mexiko außer Kontrolle]https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/pegasus-project-spionage-software-cyberwaffe-hackerangriff-mexiko) - Überwachungsaffäre: Die Superwaffe und die Deutschen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/ueberwachungsaffaere-spionage-software-pegasus-einsatz-deutschland-bundeskriminalamt-handydaten-rechtsstaat) - Schriftsteller: Georg-Büchner-Preis 2021 geht an Clemens J. Setz (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-07/georg-buechner-preis-2021-geht-an-schriftsteller-clemens-j-setz) - Nordrhein-Westfalen: Angela Merkel sagt Hilfe innerhalb weniger Tage zu] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/nordrhein-westfalen-hochwasser-katastrophengebiet-besuch-angela-merkel-armin-laschet)
7/20/20219 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Planen für die nächste Überschwemmung

Mit dem Beginn der Aufräumarbeiten nach den Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beginnen auch Diskussionen über Katastrophen- und Hochwasserschutz. Die Forderung nach mehr Zentralismus hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) abgelehnt. Kolja Unger hat mit Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE darüber gesprochen, was in der Krisenvorbereitung schiefgelaufen ist und welche Maßnahmen in der Zukunft abgewandt werden könnten. Die britische Regierung hat zum Beginn der Woche den Tag der Freiheit ausgerufen und fast alle verbliebenen Corona-Maßnahmen aufgehoben. Auf niedrige Infektionszahlen kann sich die Regierung dabei nicht stützen, derzeit werden in Großbritannien täglich mehr als 50.000 Ansteckungen gezählt. Weshalb die Regierung dennoch an den Lockerungen festhält, beantwortet die Großbritannien-Korrespondentin Bettina Schulz. Und sonst so? Für wen wird sich Princess Charming Irina entscheiden? Moderation und Produktion: Kolja Unger, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Flutkatastrophe in Deutschland: Seehofer will an Föderalismus im Katastrophenschutz festhalten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/flutkatastrophe-deutschland-katastrophenschutz-foederalismus-horst-seehofer) Katastrophenschutz: Hätte man es früher wissen können? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/katastrophenschutz-hochwasser-unwetter-praevention-fruehwarnung-digital) Hochwasser in Deutschland: Bilder der Zerstörung und der Solidarität (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/hochwasser-deutschland-fotos-ueberschwemmungen-sonntag) Katastrophenschutz: Unvorbereitet in den Ernstfall (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/katastrophenschutz-hochwasser-flut-warnsysteme-bund-kommunen) England: Das Experiment beginnt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/england-corona-freedom-day-delta-variante) Corona in Großbritannien: Johnson bestätigt Corona-Öffnungen und mahnt zur Vorsicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/corona-grossbritannien-lockerungen-oeffnungsplan-steigende-infektionszahlen-delta-variante) Großbritannien: Boris Johnson begibt sich doch in Quarantäne (https://www.zeit.de/video/2021-07/6264256676001/grossbritannien-boris-johnson-begibt-sich-doch-in-quarantaene) Covid-19 in Großbritannien: Ein Experiment mit dem Virus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/covid-19-grossbritannien-oeffnungsplaene-einschaetzung-neil-ferguson)
7/20/202111 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Streit um den Katastrophenschutz

Immer mehr Politikerinnen und Politikern reisen in die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete. Heute traten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) gemeinsam an der Steinbachtalsperre auf. Unterdessen beginnt eine Debatte, wie künftig schneller auf Extremwetterlagen reagiert werden kann. Annalena Baerbock, Parteichefin und Kanzlerkandidatin der Grünen, forderte im ARD-Morgenmagazin mehr Kompetenzen für den Bund im Katastrophenschutz. Bundesinnenminister Horst Seehofer wies das zurück. Außerdem im Podcastupdate: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich zu Recherchen geäußert, nach denen unter anderem das EU-Mitglied Ungarn Journalisten mit der Cyberwaffe Pegasus überwacht: "Wenn es stimmt, dann ist es komplett inakzeptabel." Was noch? Die grüne Mauer von Madrid. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] **Links zu den Themen der Folge:** Annalena Baerbock: Grünen-Kanzlerkandidatin fordert Investitionen in Katastrophenschutz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/annalena-baerbock-flutkatastrophe-katastrophenschutz-klimawandel) Flutkatastrophe in Deutschland: Seehofer will an Föderalismus im Katastrophenschutz festhalten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/flutkatastrophe-deutschland-katastrophenschutz-foederalismus-horst-seehofer) Spionagesoftware Pegasus: Journalistenverband verlangt Aufklärung über Einsatz von Spähsoftware (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-aufklaerung-deutscher-journalisten-verband) Angriff auf die Pressefreiheit: Ungarische Journalisten mit Spähsoftware überwacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/pressefreiheit-ungarn-ueberwachung-journalisten-spionage-software-pegasus-cyberwaffe/komplettansicht)
7/19/20216 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mit der Cyberwaffe gegen Journalistinnen und Bürgerrechtler

Die Software Pegasus der Firma NSO kann Mobiltelefone in Wanzen verwandeln und hat so vielfältige Überwachungsfunktionen, das sie als Cyberwaffe eingestuft wird. Recherchen eines internationalen Verbundes, an dem auch DIE ZEIT und ZEIT ONLINE beteiligt sind, zeigen: Regierungen diverser Länder, darunter Marokko, Saudi-Arabien und Ungarn setzen sie ein, um kritische Journalisten und Oppositionelle zu überwachen berichtet Kai Biermann, Redakteur in unserem Investigativressort, im Podcast. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zeigte sich nach der Hochwasserkatastrophe beim Thema Klimaschutz unbeholfen und unentschlossen. Erst forderte er mehr Tempo, kündigte dann aber an, seine Politik nicht ändern zu wollen. Bernd Ulrich erklärt, warum Laschet beim Klimaschutz keine klaren Aussagen trifft. USS? Riesige Goldfische werden in den USA zur Plage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Spionage-Software "Pegasus": Cyberangriff auf die Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/spionage-software-pegasus-cyberwaffe-ueberwachung-menschenrechte-enthuellung) Jamal Khashoggi: Der Anschlag nach dem Mord (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/jamal-khashoggi-mord-journalist-ueberwachung-software-pegasus-saudi-arabien) Angriff auf die Pressefreiheit: Ungarische Journalisten mit Spähsoftware überwacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/pressefreiheit-ungarn-ueberwachung-journalisten-spionage-software-pegasus-cyberwaffe) Flutkatastrophe in Deutschland: Plötzlich so nah (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/flutkatastrophe-deutschland-klimawandel-klimakrise-ueberschwemmungen-hochwasser-regionen) Kanzlerkandidatur: Laschet ist kein Schicksal (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/kanzlerkandidatur-armin-laschet-klimapolitik-hochwasserkatastrophe-krisenmanagement-oeffentlichkeit)
7/19/202110 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Viele wissen nicht, wann Hilfe kommt

Mehr als 100 Tote wurde bereits nach den starken Unwettern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz geborgen. Viele Menschen werden vermisst. Die Reporterinnen Yasmine M'Barek und Pascal Hesse berichten von Zerstörung und Rettungseinsätzen aus dem im Rheinland und im Ruhrgebiet. Außerdem: Robert Gast aus dem Wissen-Ressort erklärt, worauf es jetzt ankommt, damit das Wasser schnell abfließt und warum am Niederrhein eher keine Überschwemmungen drohen. Was noch? Sprachnachricht vom jüngsten Mitglied der Repräsentativen 49 Clara Staats Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Thema: Hochwasser im Westen Deutschlands https://www.zeit.de/thema/unwetter Rheinland-Pfalz: "Die Lage ist weiterhin extrem angespannt in unserem Bundesland"https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/rheinland-pfalz-url-rheinland-pfalz-unwetter-hochwasser-katastrophe-malu-dreyer Vermisstenzahlen: Sind es nun 50 oder 1.300? https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-07/vermisstenzahlen-hochwassergebiet-unwetter-katastrophe-nrw-rlp-schwankungen Hochwasserkatastrophe: Was nach dem Hochwasser bleibt ttps://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/hochwasserkatastrophe-unwetter-ueberschwemmung-nrw-rlp-situation-fs-2 Unwetter in NRW: Wer nicht in Lebensgefahr ist, muss wartenhttps://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/unwetter-nordrhein-westfalen-lars-linden-rettungseinsatz-protokoll
7/16/20219 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Hochwasser, Hitze und der Klimawandel

In Westdeutschland hat Starkregen zu Überschwemmungen, einem Erdrutsch und dem Tod von mindestens 20 Menschen geführt. Anders als bei Hitzewellen ist es bei solchen einzelnen Unwettern eher umstritten, ob der Klimawandel ihr Vorkommen wahrscheinlicher macht. Pia Rauschenberger hat mit der freien Journalistin und Klimaexpertin Alexandra Endres über sogenannte Attributionsstudien gesprochen, die genau diese Frage untersuchen. Die deutschen Soldatinnen und Soldaten haben Afghanistan inzwischen verlassen und auch die US-Truppen werden bald vollständig in die USA zurückgekehrt sein. Mit ihnen gehen Tausende Ortskräfte und mehr als 1.000 afghanische Soldaten sind in die Nachbarländer geflohen. Gleichzeit erobern die militant-islamistischen Taliban große Teile des Landes. ZEIT-Journalist Wolfgang Bauer war vor einigen Wochen in Afghanistan und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Lage vor Ort. Und sonst so? Ein Podcast über Ken Jebsens Weg zum Verschwörungsdenker: https://www.ardaudiothek.de/cui-bono-wtf-happened-to-ken-jebsen/89991466 Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Unwetter in Deutschland: Im Kampf gegen die Wassermassen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/unwetter-deutschland-starkregen-hitzewelle-klimawandel-fs-2) Unwetter in NRW: Menschen in Altena von Wassermassen eingeschlossen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/unwetter-nrw-hagen-altena-hochwasser-dauerregen-klima) Unwetter in Rheinland-Pfalz: Tote und zahlreiche Vermisste im Landkreis Ahrweiler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/unwetter-rheinland-pfalz-todesopfer-hochwasser-klima) Unwetter in Deutschland: "Es ist eine Katastrophe" (https://www.zeit.de/video/2021-07/6263783842001/unwetter-in-deutschland-es-ist-eine-katastrophe) Afghanistan: Mehr als 1.000 afghanische Soldaten fliehen nach Tadschikistan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/afghanistan-soldaten-flucht-tadschikistan-taliban) Bundeswehr: Bisher 2.400 Visa für Ortskräfte aus Afghanistan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/bundeswehr-helfer-afghanistan-bundesregierung-schutzprogramm-aufnahme-visa-ortskraefte) Truppenabzug: Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beendet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/bundeswehr-afghanistan-truppenabzug-usa-taliban) Bundeswehr: Der Abzug (https://www.zeit.de/2021/27/bundeswehr-afghanistan-abzug-infografik-zahlen) Truppenabzug aus Afghanistan: Zwanzig Jahre Krieg und keinen kümmert's (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/afghanistan-truppenabzug-taliban-militaerische-interventionen-usa-nato-interesse-oeffentlichkeit)
7/16/202111 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: "Es ist eine Katastrophe. Anders kann man es nicht ausdrücken"

In Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sind durch schwere Unwetter mehr als 40 Menschen gestorben, viele weitere werden vermisst. Willkommen und Abschied: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht US-Präsident Joe Biden. Kann die Beziehung nach der Ära Trump repariert werden? Rieke Havertz ist US- Korrespondentin für ZEIT ONLINE und berichtet über das Treffen in Washington. Der Europäische Gerichtshof erklärt einen zentralen Bestandteil von Polens Justizreform für unrechtmäßig. Die neu geschaffene Disziplinarkammer biete "nicht alle Garantien für Unabhängigkeit und Unparteilichkeit". Was noch? Comeback für Clippy? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Hannah Grünewald, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Mehrere Tote und etwa 70 Vermisste bei Unwettern https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/haeuser-nach-unwetter-in-der-eifel-eingestuerzt-zahlreiche-vermisste Unwetter in Deutschland: "So eine Katastrophe haben wir noch nicht gesehen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/unwetter-deutschland-nrw-klimawandel-annalena-baerbock-malu-dreyer Unwetter in NRW: Menschen in Altena von Wassermassen eingeschlossen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/unwetter-nrw-hagen-altena-hochwasser-dauerregen-klima Angela Merkel bei Joe Biden: Konferenztisch statt roter Teppich https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/angela-merkel-joe-biden-besuch-washington-dc-kanzlerin-us-praesident Donald Trump: Ehemaliger Präsident der USA https://www.zeit.de/thema/donald-trump EuGH-Urteil: Polens Disziplinarordnung für Richter verstößt gegen EU-Recht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/eugh-verurteilt-disziplinarregeln-fuer-richter-in-polen Justizreform: Polnisches Verfassungsgericht wehrt sich gegen EuGH-Verfügung https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/justizreform-polen-disziplinarkammer-eugh-gewaltenteilung Thema: Polen https://www.zeit.de/thema/polen Clippy: Microsoft threatens to resurrect Clippy as an Office emoji https://www.theverge.com/2021/7/14/22577468/microsoft-office-clippy-emoji-tweet-likes
7/15/20218 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ein Regenbogen für die schwarze Madonna

Im andauernden Streit zwischen der EU und Polen um die Einhaltung rechtlicher Standards verkündet der Europäische Gerichtshof heute ein weiteres Urteil. Konkret geht es dabei um die Disziplinarkammer, deren Unabhängigkeit und Unparteilichkeit aus Sicht der EU-Kommission nicht gesichert ist. Osteuropakorrespondent Ulrich Krökel spricht darüber, wie auch in Polen um die Reform gerungen wird und wie es nach dem Urteil weiter gehen könnte. Die Deutsche Bahn will den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main um zwei unterirdische Fernverkehrsgleise erweitern. Der Umbau soll etwa 3,6 Milliarden Euro kosten und zehn Jahre dauern. Bei Stuttgart 21 handelte es sich um ein ähnliches Projekt, das zu Protesten mit Schwerverletzten und dreimal so hohen Kosten wie geplant führte. Ob in Frankfurt auch solche Entwicklungen drohen und welche Kritik an dem Projekt geäußert wird, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Manuel Bogner. Und sonst so? Ein Podcast speziell für das Wochenende Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Polnische Justiz: Welches Recht gilt hier? (https://www.zeit.de/2019/52/polnische-justiz-oberstes-gericht-verfassung-eu) Katarina Barley: "Wir alle sind dafür verantwortlich, dass die EU keinen Schaden nimmt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/katarina-barley-polen-eu-kommission-klage-rechtsstaatlichkeit-corona-krise) Europäischer Gerichtshof: Polen und Ungarn klagen gegen EU-Rechtsstaatsklausel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/polen-klage-europaeischer-gerichtshof-eu-rechtsstaatklausel) Justizreform: Die Machtprobe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/polen-justizreform-pis-regierung-richter-gesetz?wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost_zmo.link.sf&utm_term=facebook_zonaudev_int&utm_medium=sm&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost_zmo_link_sf&utm_source=facebook_zonaudev_int&page=21) Frankfurt am Main: Deusche Bahn will unterirdischen Fernbahnhof in Frankfurt bauen(https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-hauptbahnhof-zugverkehr-fernzuege-deutsche-bahn) Frankfurt am Main: Der Milliardenbahnhof unter der Erde (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-07/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-bauprojekt-deutsche-bahn-stuttgart-21) Themenseite: Stuttgart 21 (https://www.zeit.de/thema/stuttgart-21)
7/15/202111 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Der Verbrenner ist Geschichte

Wenn es nach der EU-Kommission geht, dürfen ab 2035 in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Die EU-Kommission hat heute ihre Pläne vorgestellt, wie sie das Klima schützen will. Das Gesetzespaket soll die europäische Wirtschaft darauf vorbereiten, bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 auszustoßen. Damit die Pläne Wirklichkeit werden, müssen das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten zustimmen. Desinformation, also gezielte Falschinformationen, und Hackerangriffe könnten das Ergebnis der Bundestagswahl im September beeinflussen. Wie das verhindert werden soll, das haben heute Verfassungsschutz, Bundeswahlleiter und Bundesinnenminister erklärt. Im Podcast erklärt ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern, dass es gar nicht so leicht sei, gegen Desinformation vorzugehen. Was noch? Bonne fête nationale! Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: EU-Klimapolitik: EU-Kommission will Benzin- und Dieselautos bis 2035 verbieten https://www.zeit.de/politik/2021-07/eu-kommission-will-verbrennungsmotoren-bis-2035-verbieten Bundestagswahl 2021: Sicherheitsbehörden stellen sich auf Cyberattacken aus dem Ausland ein https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/bundestagswahl-2021-eingriffe-verfassungsschutz-cyber-aktion
7/14/20217 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie die Impfkampagne wieder schneller werden kann

Die Impfkampagne verlangsamt sich. Eine generelle Impfpflicht schließt die Bundesregierung aus. Mit Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT, sprechen wir über die rechtlichen Möglichkeiten einer Impfpflicht und welche Alternativen es gibt. Mit dem Plan "Fit für 55" will die Europäische Union die Treibhausgasemissionen senken und somit das Klima schützen. Geplant ist unter anderem eine Kerosinsteuer. Alexandra Endres, freie Autorin für Klima und Umwelt bei ZEIT ONLINE, berichtet über die geplanten Maßnahmen. Und sonst so? Oslo wirft 18.000 E-Scooter raus. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Angela Merkel: Bundesregierung lehnt Impfpflicht ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/angela-merkel-corona-impfung-impfpflicht-pk-rki-jens-spahn) Frankreich: Impfen für alle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/frankreich-praesident-emmanuel-macron-impfung-rente) Impfbereitschaft: "Wir müssen die Impfung näher zu den Leuten bringen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-07/impfbereitschaft-corona-impfung-anreize-angebot-philipp-sprengholz) Klimawandel: EU-Kommission will weniger CO2-Zertifikate vergeben (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/klimawandel-eu-kommission-co2-zertifikate-industrie-wohnungssektor-verkehrssektor) Erderwärmung: EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf Klimaziel für 2030 (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/eu-staaten-europaparlament-klimaziel-treibhausgase-erderwaermung) EU-Klimapolitik: Eine Verschärfung, die keinen Hersteller schockt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/eu-klimapolitik-verschaerfung-co2-grenzwerte-automobilindustrie-klimaschutz)
7/14/202111 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: "Gelegenheit macht Impfung"

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Chef des Robert Koch-Instituts Lothar Wieler haben auf einer Pressekonferenz für die Corona-Impfung geworben. Während Merkel eine Impfpflicht ablehnt und auf Freiwilligkeit setzt, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Impfpflicht angekündigt. Wie reagieren die Menschen in Frankreich darauf? Wir sprechen mit der Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres. Außerdem im Update: Ein Bündnis aus verschiedenen Verbänden fordert ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Was noch? Süßer wird es kaum. Behalten Sie den Pandemiehund! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Angela Merkel: Bundesregierung lehnt Impfpflicht ab https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/angela-merkel-corona-impfung-impfpflicht-pk-rki-jens-spahn Corona-Impfung: Die große Hoffnung https://www.zeit.de/thema/impfung Frankreich: Corona-Impfung für Gesundheitspersonal wird in Frankreich zur Pflicht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/frankreich-impfpflicht-gesundheitssektor-verschaerfung-corona-regeln Corona-Pandemie: Frankreich und Griechenland führen Impfpflicht im Gesundheitswesen ein https://www.zeit.de/video/2021-07/6263492992001/corona-pandemie-frankreich-und-griechenland-fuehren-impfpflicht-im-gesundheitswesen-ein Tempolimit: Weniger CO2 und weniger Unfälle https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-07/tempolimit-gruene-autobahn-klimaschutz-verkehrssicherheit Autobahn: Verbände fordern Tempolimit von nächster Regierung https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-07/autobahn-tempolimit-klimaschutz-co2-sicherheit-vcd-bundestagswahl Tempolimit: Weniger CO2 und weniger Unfälle https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-07/tempolimit-gruene-autobahn-klimaschutz-verkehrssicherheit Twitter: Hundevideo https://twitter.com/TheWorldOfFunny/status/1409971295605899269?s=20
7/13/20218 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Delta lässt die Zahlen steigen – und jetzt?

Seit ein paar Tagen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland wieder – und mit ihr die Sieben-Tage-Inzidenz. Inzwischen sind aber über 40 Prozent der Menschen in Deutschland zweimal geimpft. Möglicherweise sind also steigende Infektionszahlen weniger Anlass zur Sorge als sie das noch vor einem Jahr waren. ZEIT-ONLINE-Datenredakteurin Elena Erdmann ist zu Gast im "Was jetzt?"-Podcast und erklärt welche Indikatoren zusätzlich herangezogen werden könnten. "Eine Revolution des Lernens" – das versprechen Anbieter von Lernapps, die im Schulunterricht eingesetzt werden. Ist das wirklich das digitale "Schulbuch der Zukunft", das manche Anbieter versprechen? Das besprechen wir mit Jakob von Lindern aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Sendung: - Corona: Wie hoch wird die Delta-Welle?(https://www.zeit.de/wissen/2021-06/corona-delta-variante-vierte-welle-impfungen) - Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter(https://www.zeit.de/wissen/2021-07/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-anstieg-vorwoche) - Liveblog: Coronavirus in Deutschland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/coronavirus-deutschland-aktuell-rki-neuinfektionen-delta-variante-live)
7/13/202110 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Experiment mit 56 Millionen Menschen

Am 19. Juli fallen in England alle Corona-Beschränkungen. Premierminister Boris Johnson hatte das schon vor Monaten angekündigt, nun hat das britische Parlament den Beschluss gefasst. Die Opposition kritisierte die Öffnungen deswegen auch als leichtsinnig. In Deutschland diskutieren das Robert Koch-Institut und die Politik, welche Indikatoren außer der Sieben-Tage-Inzidenz in Zukunft genutzt werden sollen, um das Infektionsgeschehen im Land zu überwachen und sich auf Gegenmaßnahmen zu verständigen. Eine größere Rolle könnte zukünftig die Zahl der Hospitalisierungen spielen. Weil die drei schwarzen Fußballprofis Bukayo Saka, Marcus Rashford und Jadon Sancho im EM-Finale für England Elfmeter verschossen, werden sie im Internet rassistisch beleidigt. Was noch? Weibliche Brüste normalisieren, statt sie zu sexualisieren: Das war die Hauptforderung von mehreren Hundert Demonstrantinnen, die am Wochenende oben ohne durch Berlin radelten. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zu den Themen der Sendung:** - Covid-19 in Großbritannien: Ein Experiment mit dem Virus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/covid-19-grossbritannien-oeffnungsplaene-einschaetzung-neil-ferguson) - Corona-Inzidenzen: Sieben-Tage-Inzidenz soll um weitere Daten zur Pandemie ergänzt werden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/corona-inzidenzen-tobias-hans-saarland-inzidenzwerte-politik) - EM-Finale: Boris Johnson verurteilt Rassismus gegen englische Elfmeterschützen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/em-finale-england-fans-rassismus-gewalt-elfmeter-boris-johnson) - England-Fans beim EM-Finale: Nur noch peinlich (https://www.zeit.de/sport/2021-07/england-fans-em-finale-london-rassismus-ausschreitungen-wembley-stadion)
7/12/20218 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Cyberkatastrophe in der Kreisverwaltung

Wegen eines Hackerangriffs musste der Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt seine Verwaltungsarbeit zeitweise einstellen und den bundesweit ersten Cyber-Katastrophenfall ausrufen. Hackerangriffe wie dieser, die das öffentliche Leben bedrohen, gibt es inzwischen immer häufiger. Meike Laaff, Redakteurin im Digitalressort, erklärt im Nachrichtenpodcast, welche Strategie für solche Angriffe gebraucht wird. In Deutschland leiden 18 Millionen Menschen an psychischen Erkrankungen. Doch sie gelten immer noch als Tabu. Das ZEIT-ONLINE-Ressort X hat dem Thema einen Schwerpunkt gewidmet, X-Redakteurin Julia Kopatzki berichtet im Nachrichtenpodcast vom Verhältnis der Deutschen zur psychischen Gesundheit und von dem langen Weg zu einem Therapieplatz. Und sonst so? Gleiches Nacktsein für alle! Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Hackerangriff: Landkreis ruft bundesweit ersten Cyber-Katastrophenfall aus (https://www.zeit.de/digital/2021-07/hackerangriff-anhalt-bitterfeld-katastrophenfall-cybersicherheit) BDI: Zahl der Hackerangriffe so hoch wie nie zuvor (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-07/bdi-hackerangriffe-deutsche-unternehmen-hoch-industrie) Erpressung im Internet: [Der Staat als Beute](https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-06/erpressung-internet-kommunen-behoerden-oeffentliche-einrichtungen-ransomware-attacken) Hackerangriff auf Kaseya: Professioneller erpresst denn je (https://www.zeit.de/2021/28/hackerangriff-kaseya-ransomware-erpressungssoftware-unternehmen-it-sicherheit) Psychische Gesundheit: Alles gut? (https://www.zeit.de/schwerpunkte/alles-gut) Corona und psychische Erkrankungen: Corona-Pandemie schlägt vor allem Ärmeren auf die Psyche (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/corona-psychische-erkrankungen-folgen-lockdown-gesundheit-studie-auswaertung) Psychische Erkrankungen: So finden Sie einen Therapieplatz (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/psychotherapie-psychische-erkrankungen-therapieplatz-finden-therapiearten-kostenuebernahme-tipps)
7/12/202110 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Ausreden mehr für Filter-Muffel

Um den Präsenzunterricht nach den Ferien wieder möglich zu machen, fordern Eltern, Schüler und Lehrerinnen schon lange Luftfilteranlagen für alle Schulen. Wie es um den Ausbau von Luftfilteranlagen in den Bundesländern steht, berichtet Christian Parth im Nachrichtenupdate. Aller guten Dinge sind drei: Das gilt wahrscheinlich auch bei den Impfungen gegen das Corona-Virus. Da die Impfstoffhersteller Pfizer und BioNTech davon ausgehen, dass die Schutzwirkung ihres Produkts nach sechs Monaten sinkt, empfehlen sie eine dritte Impfung. Außerdem im Update: Mehr als 50 Menschen sind bei einem Brand einer Lebensmittelfabrik in Bangladesch ums Leben gekommen. Und: Spanien wird Risikogebiet. Was noch? Die 49 kommen wieder zu Wort. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: - Luftfilter an Schulen: Worauf warten sie noch? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/luftfilter-schulen-kitas-debatte-kosten-corona-massnahmen-aerosole-lueften) - Corona-Luftfilter: Lüften oder Filtern? (https://www.zeit.de/hamburg/2021-07/corona-luftfilter-cdu-hamburg-schulen) - Impfstrategie: Wir brauchen eine kalte Impfpflicht, um Kinder zu schützen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/impfstrategie-corona-kinder-jugendliche-impfpflicht-beschraenkungen) - BioNTech: Wie lange hält der Impfschutz? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/biontech-corona-impfung-immunitaet-haltbarkeit-auffrischung-delta-variante) - Bangladesch: Mehr als 50 Tote bei Fabrikbrand (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/bangladesch-rupganj-fabrikbrand-40-tote) - Serie: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49)
7/9/20219 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Viele Geimpfte, wenige Einschränkungen?

In Großbritannien sollen in zehn Tagen alle Corona-Auflagen fallen. Ist das auch in Deutschland sinnvoll? Nein, sagt Gesundheitsredakteur Ingo Arzt von ZEIT ONLINE, denn Kinder unter zwölf Jahren wurden dabei vergessen. Er ist zu Gast bei "Was jetzt?"-Moderatorin Rita Lauter. Am Sonntag stehen sich Italien und England im Londoner Wembley-Stadion gegenüber – mit dabei sind 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Wieso wird trotz Pandemielage so viel Publikum zugelassen? ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher beschreibt, mit welchen Mitteln die Uefa Druck auf Ausrichterstädte ausübt – und wie sie sich wehren wollen. Und sonst so? Olympia mit Schrott am Hals. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Impfstrategie: Wir brauchen eine kalte Impfpflicht, um Kinder zu schützen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/impfstrategie-corona-kinder-jugendliche-impfpflicht-beschraenkungen) Zuschauer bei der EM 2021: Wer profitiert von dem Irrsinn? (https://www.zeit.de/2021/28/zuschauer-em-2021-uefa-corona-stadion-fussball-wirtschaft)
7/9/202110 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Über 40 Prozent der Infektionen verlaufen unbemerkt

Gestern sind erste Ergebnisse der Mainzer Gutenberg-Covid Studie vorgestellt worden, für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mainz 10.250 Menschen über einen Zeitraum von acht Monaten befragt haben. Ein Ergebnis: 42 Prozent der Menschen, die sich in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert haben, wissen nichts von ihrer Infektion. ZEIT ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann spricht im Podcast über weitere Erkenntnisse aus der Studie. Weitere Themen: Eine Hitzewelle wie zuletzt in Nordamerika kommt statistisch nur alle 1.000 Jahre vor. In wenigen Jahrzehnten könnte sie alle fünf bis zehn Jahre auftreten. Die Olympischen Sommerspiele in Tokio werden ohne Zuschauerinnen und Zuschauer stattfinden. BMW und Volkswagen müssen eine Kartellstrafe von 875 Millionen Euro zahlen, weil sie illegale Absprachen bei der Abgasreinigung getroffen haben. Was noch? Vom Huhn bis zum Nasenpiercing – andere Länder sind deutlich kreativer, wenn es um Impfbelohnungen geht. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zu den Themen der Folge: - Seite der Universität Mainz zur Gutenberg-Covid-Studie(https://www.unimedizin-mainz.de/presse/pressemitteilungen/aktuellemitteilungen/newsdetail/article/aha-regeln-und-testen-als-pandemiebremse.html) - USA und Kanada: Hitzewelle ohne Einfluss des Klimawandels "praktisch unmöglich" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-07/usa-kanada-hitzewelle-extremwetterlage-klimawandel-erderwaermung-studie) - Brüssel: BMW und Volkswagen müssen 875 Millionen-Euro-Kartellstrafe zahlen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/bruessel-eu-kommission-bmw-vw-wettbewerbsstrafe-urteil) - Corona-Notstand: Olympische Spiele in Tokio finden ohne Zuschauer statt(https://www.zeit.de/sport/2021-07/olympische-spiele-in-tokio-finden-ohne-zuschauer-statt) - Impfanreize: Gratisjoint als Belohnung für die Impfung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-07/impfanreize-ausland-imptempo-corona-impfung-lotterien-impfschwaenzer-pflicht)
7/8/20218 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wer will was beim Klimaschutz?

Der Bundestagswahlkampf hat sich zuletzt mehr mit Streitigkeiten um Bücher und Wahlplakaten als mit Inhalten beschäftigt. Doch was ist mit drängenden Problemen wie dem Klimawandel? Ein ZEIT-Team hat nun alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten zu ihren konkreten Vorstellungen zum Klimaschutz befragt. Wo sie die größten Gemeinsamkeiten und Unterschiede sieht, erzählt Politikredakteurin Elisabeth Raether im Nachrichtenpodcast. Etwa 60 Prozent der Bevölkerung in Israel sind bereits zweimal gegen das Coronavirus geimpft. Seit Anfang der Woche erhalten dort auch Kinder ab zwölf Jahren eine Impfung. Eine Debatte über die Impfung für Kinder, wie sie derzeit in Deutschland stattfindet, gab es dort so nicht. Steffi Hentschke, Autorin für ZEIT ONLINE in Tel Aviv, erklärt, warum. Und sonst so? Haben Forscher den Da-Vinci-(DNA-)Code geknackt? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimapolitik: Die brennende Frage (https://www.zeit.de/2021/28/klimapolitik-bundestagswahl-cdu-csu-gruene-fdp-linke-afd) Annalena Baerbock: "Passiert ist nix. Da müssen wir ran" (https://www.zeit.de/2021/28/annalena-baerbock-gruene-klimaschutz-bundestagswahl) Armin Laschet: "Ich hoffe, dass wir Industrieland bleiben" (https://www.zeit.de/2021/28/armin-laschet-cdu-klimaschutz-bundestagswahl) Corona-Impfung in Israel: 11.000 Kinderimpfungen an einem Tag (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/israel-corona-impfung-delta-variante-tel-aviv-kinder) Delta-Variante: Delta-Mutante gegen Impfweltmeister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/delta-variante-corona-pandemie-impfschutz-israel) Corona-Impfung: Stiko-Vorsitzender stellt umfassende Kinderimpfung infrage (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-06/corona-impfung-stiko-kinder-jugendliche-kritik)
7/8/20219 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Haitis Präsident zu Hause erschossen

Unbekannte haben den haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse ermordet, das meldet die haitianische Regierung. Moïse hatte das Land seit eineinhalb Jahren per Dekret regiert, nachdem die letzte Parlamentswahl – unter anderem wegen heftiger Proteste gegen ihn – abgesagt worden war. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Forderungen zurückgewiesen, alle Corona-Beschränkungen zeitnah aufzuheben. Damit widersprach er Außenminister Heiko Maas (SPD). Außerdem warb Spahn – entgegen der Empfehlung der Ständigen Impfkommission – dafür, auch Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zu impfen. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat im Diesel-Abgasskandal eine Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG eingereicht. Die Verbraucherschützer wollen Entschädigungszahlungen für betroffene Käuferinnen erreichen. Was noch? Zischen bleibt Gemeingut. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Jovenel Moïse: Haitis Präsident von Unbekannten erschossen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/jovenel-moise-haiti-praesident-erschossen-unbekannte-taeter - Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte - Dieselskandal: Verbraucherschützer reichen Klage gegen Daimler ein https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/diesel-skandal-verbraucherzentrale-klage-daimler-mercedes - Legal Tribune Online: Kein Mar­ken­schutz für's Zischen einer Geträn­k­e­dose https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-t668-19-geraeusch-oeffnung-getraenkedose-kein-markenschutz/
7/7/20216 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Endlich genug Impfstoff, wieso will ihn keiner mehr?

Die Zahl der täglich verabreichten Impfdosen sinkt. Ausgerechnet jetzt, wo endlich genug Impfstoff da wäre. Der ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt erklärt im Nachrichtenpodcast, woran das liegt. Die Hackergruppe REvil soll mit einem internationalen Angriff mehrere Computersysteme lahmgelegt und unter anderem durch Verschlüsselungen Abrechnungssysteme blockiert haben. Was über die Gruppe bekannt ist und wie man sich vor solchen Angriffen schützen kann, erklärt Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Der Neandertaler war wohl kreativer als gedacht. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: RKI: Tabelle mit den gemeldeten Impfungen nach Bundesländern und Impfquoten nach Altersgruppen (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquotenmonitoring.html;jsessionid=F29D9FD8D502CED213EEEEA58D5D0B5F.internet061?nn=13490888) Delta-Variante: RKI gibt Impfziel von 85 Prozent aus (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/delta-variante-rki-impfziel-corona-impfung-herbst-winter) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Ransomware: Hackergruppe fordert 70 Millionen Dollar Lösegeld (https://www.zeit.de/digital/2021-07/hackerangriff-ransomware-hackergruppe-revil-usa-loesegeld-forderung) Kaseya: Hackerangriff von REvil trifft bis zu 1.500 Unternehmen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/hacker-angriff-1500-unternehmen-konsequenzen) Cyberkriminalität: Internet-Erpressern auf der Spur (https://www.zeit.de/2021/24/cyberkriminalitaet-erpressung-internet-schadsoftware-spionage) Der kreative Neandertaler: https://www.spektrum.de/news/sensationsfund-uraltes-kunstwerk-der-neandertaler/1891459
7/7/202110 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Was macht eigentlich Armin Laschet?

Im Hauptprozess des Missbrauchskomplexes in Münster, hat das Landgericht Münster das Urteil gegen den Hauptangeklagten gefällt: Er soll wegen des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern für 14 Jahre ins Gefängnis. Auch drei Mitangeklagte und die Mutter des Haupttäters wurden vom Landgericht Münster zu Haftstrafen von jeweils zehn bis zwölf Jahren verurteilt. Während die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, weiter mit Plagiatsvorwürfen gegen ihr Buch kämpft, hält sich ihr Konkurrent von der Union, Armin Laschet, im Hintergrund - auch bei der Vorstellung der Unions-Wahlkampagne. Im Podcast begeben wir uns auf Spurensuche: Wozu hat Laschet sich in den letzten Tagen überhaupt geäußert? Und wozu hat er geschwiegen? Die Inzidenzen sind auf einem niedrigen Niveau, die Zahl der Geimpften steigt und die Politik diskutiert, wann die letzten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aufgehoben werden sollen. Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte der Süddeutschen Zeitung, er sei für eine Aufhebung aller Einschränkungen, sobald alle Menschen in Deutschland ein Impfangebot bekommen hätten. Was noch? Streit um Schaumwein Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Missbrauchskomplex Münster: Sexuelle Gewalt in ihrer brutalsten Form (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-07/missbrauchskomplex-muenster-urteil-sexuelle-gewalt-kinder-haftstrafe) Hans-Georg Maaßen: Aussitzen geht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/hans-georg-maassen-journalisten-linksextrem-cdu-politische-rechte) ZDF: Champagner heißt in Russland jetzt Sekt (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/gesetz-champagner-russland-100.html)
7/6/20217 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Hunger in Tigray

In der Region Tigray in Äthiopien herrscht seit vergangenem Herbst Krieg. Das äthiopische Militär kämpft gegen die in Tigray regierende Volksbefreiungsfront TPLF. Beobachterinnen und Beobachter berichten vermehrt von einer Versorgungskatastrophe. Im Podcast erzählt ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm, was den Krieg ausgelöst hat und inwiefern er sich auch über die Grenzen Äthiopiens hinweg auswirkt. Die Zahl der minderjährigen Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Essstörungen oder Burn-out hat während der Pandemie zugenommen. Klaus Raab schreibt für ZEIT ONLINE über Familienthemen und erklärt, welche Langzeitfolgen psychische Erkrankungen für Kinder haben und welche Hilfsangebote es bräuchte. Und sonst so? Friseure sind für alle da. Moderation: Jannis Carmesin Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weiterführende Links zur Folge: - Äthiopien: Danach überstrichen sie das Blut an den Wänden (https://www.zeit.de/2021/27/aethiopien-ethnische-konflikte-abiy-ahmed-addis-abeba) - Tigray: Hungersnot in Äthiopien dramatisch verschärft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/tigray-aethiopien-hunger-un-sicherheitsrat-buergerkrieg-bedrohung-hungertod) - Wahl in Äthiopien: Parlamentswahl im zerfallenden Staat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/wahl-aethiopien-abiy-ahmed-parlamentswahl-buergerkrieg-tigray) - Kinder im Lockdown: Generation Corona (https://www.zeit.de/2021/22/kinder-lockdown-corona-pandemie-soziale-isolation-aengste-psychologie) - Sport in der Corona-Krise: Endlich wieder auf dem Platz (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-03/sport-corona-krise-verein-lockdown-kinder-fussballtraining) - Independent: UK hairdressers must learn to cut and style afro hair, say new beauty regulations (https://www.independent.co.uk/life-style/afro-hair-beauty-regulation-update-b1876956.html)
7/6/202111 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: Die Corona-Zahlen steigen, die Maßnahmen fallen

Am 19. Juli sollen fast alle Corona-Beschränkungen in Großbritannien wegfallen, auch wenn wissenschaftliche Berater davor warnen. Weil die Zahlen wegen der Delta-Variante gerade stark ansteigen, könnten ohne Beschränkungen weitere Varianten entstehen. Außerdem Thema im Podcast: Eine Hackergruppe legt seit Freitag Hunderttausende Computer lahm, nun fordert sie 70 Millionen US-Dollar Lösegeld. Auch deutsche Unternehmen sollen vom Angriff betroffen sein, sagt das Bundesamt für Informationstechnik BSI. In Afghanistan wurde die Regierung von einer Taliban-Attacke im Nordosten des Landes überrascht. 1.000 Soldaten sollen deshalb nach Tadschikistan geflohen sein. Erstmals steht ein EU-Regierungschef auf der Liste der "Feinde der Pressefreiheit" von Reporter ohne Grenzen. Es ist Viktor Orbán aus Ungarn. Was noch? Bekämpfen wir künftig mit der Magensäure von Kühen den Plastikmüll? Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: Angela Merkel in Großbritannien: Annäherung, soweit es eben geht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/angela-merkel-grossbritannien-boris-johnson-deutsch-britische-beziehungen Ransomware: Hackergruppe fordert 70 Millionen Dollar Lösegeld https://www.zeit.de/digital/2021-07/hackerangriff-ransomware-hackergruppe-revil-usa-loesegeld-forderung Afghanistan: Mehr als 1.000 afghanische Soldaten fliehen nach Tadschikistan https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/afghanistan-soldaten-flucht-tadschikistan-taliban
7/5/20217 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Woran es bei den Grünen hapert

Die Grünen sind im Umfragetief. Dass Baerbock das Ziel zahlreicher Angriffe durch die Konkurrenz werden würde, habe ihre Partei erwarten müssen, sagt ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch. Nun gingen die Grünen aber vollkommen falsch mit der Situation um – und verspielten deshalb die Erfolge der jüngeren Vergangenheit. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat sich in der vergangenen Woche einstimmig auf einen Abschlussbericht geeinigt. Diese Woche soll er der Bundeskanzlerin übergeben werden. Welche Konsequenzen sich aus dem Abschlussbericht für die Landwirtschaft der Zukunft und die Verbraucherinnen ergeben, erklärt Christiane Grefe, Reporterin der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Und sonst so? Glücksgefühle aus dem Generator Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Annalena Baerbock: Plötzlich im Schützengraben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/annalena-baerbock-attacken-gruene-panik/komplettansicht) - "ARD-Deutschlandtrend": Union als stärkste Kraft deutlich vor den Grünen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/deutschlandtrend-ard-umfrage-bundestagswahl-union-gruene-spd-fdp-afd) - Annalena Baerbock: Dumme Fehler (https://www.zeit.de/2021/27/annalena-baerbock-plagiat-vorwuerfe-glaubwuerdigkeit) - Ernährung: Regierungskommission soll Reform der Landwirtschaft erarbeiten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/ernaehrung-landwirtschaft-deutschland-zukunft-regierungskommission-julia-kloeckner) - NPR: Joy Generator (https://apps.npr.org/joy-generator/#story=art&page=0)
7/5/202111 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Kanada brennt

Zerstörerische Hitze in Kanada: Nach Temperaturrekorden von bis zu 50 Grad haben Brände die Ortschaft Lytton in der kanadischen Provinz British Columbia fast vollständig zerstört. Im Update sprechen wir mit Christina Felschen, freie Autorin für ZEIT ONLINE in Vancouver. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wirbt für eine Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoffen für mit AstraZeneca erstgeimpfte Menschen. Währenddessen rechnet Kanzleramtschef Helge Braun selbst bei einer vierten Welle im Herbst nicht mit einem weiteren Lockdown für jene Menschen, die vollständig geimpft sind. Vor rund zwei Jahren beschloss die EU eine Richtlinie, die zur Verringerung von Plastikmüll beitragen soll. Am Samstag tritt das Einweg-Plastikverbot für jene Produkte in Kraft, für die es bereits umweltfreundliche Alternativen gibt. Was noch? Die frohe Botschaft der 49 Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: - Kanada: Ortschaft Lytton nach Rekordhitze fast vollständig niedergebrannt (https://www.zeit.de/video/2021-07/6261986913001/kanada-ortschaft-lytton-nach-rekordhitze-fast-vollstaendig-niedergebrannt) - Hitzewelle in den USA: Der Sonnenschein trügt (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/hitzewelle-usa-rekordhitze-wetter-todesfaelle-polizei-behoerden-fs) - Corona-Impfung: Was die Kreuzimpfung bringt (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/corona-impfung-astrazeneca-emfehlung-stiko-biontech-moderna-zweitimpfung) - Nachhaltige Verpackungen: Einmal ohne Plastik, bitte (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-01/nachhaltige-verpackungen-plastik-take-away-essen-lieferung-mehrweg) - Serie: Die 49 (https://www.zeit.de/serie/die-49)
7/2/20218 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Bye-bye Briten, sagt die Kanzlerin

Anfang Juni hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am letzten G7-Treffen ihrer Amtszeit teilgenommen – im britischen Cornwall. Nun ist sie wieder im Vereinigten Königreich, diesmal auf Abschiedsbesuch beim britischen Premierminister Boris Johnson und Queen Elizabeth. Warum die Regierung durchaus ein Interesse daran hat, den Streit über das so genannte Nordirland-Protokoll am Köcheln zu halten, erklärt ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz. Klimaschutz, nicht artgerechte Haltung, moralische Bedenken: Es gibt viele Gründe, warum in Deutschland immer weniger Menschen Fleisch essen. Mehrere Discounter haben nun angekündigt, dem Rechnung zu tragen. Aldi, Lidl, Kaufland, Rewe: Sie wollen nur noch Frischfleisch von Tieren anbieten, die unter bestimmten Haltungsstufen aufgezogen wurden. PR-Nummer oder sinnvoll? Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, ordnet ein, was das für Landwirte und Konsumentinnen bedeutet. Und sonst so? Wie klingt die Straße der Zukunft? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung Bundeskanzlerin: Was Angela Merkel umtreibt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/angela-merkel-wochenberichte-bundeskanzlerin-themen-deutschland-umfragen Fünf Jahre Brexit: Versprechen gebrochen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/brexit-fuenf-jahre-referendum-boris-johnson-grossbritannien-eu-austritt Discounter: Kauft man ihnen das ab? https://www.zeit.de/2021/27/discounter-billigfleisch-aldi-lidl-glaubwuerdigkeit Billigfleisch: Die Fleischwende https://www.zeit.de/2021/27/billigfleisch-aldi-tierwohl-haltungsbedingungen-frischfleisch Sounddesign für Elektroautos: So klingen E-Autos jetzt https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/sounddesign-elektroauto-eu-verordnung-sicherheit-akustikprofessor-ercan-altinsoy
7/2/202110 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Das Tempo weiter erhöhen

Delta werde auch bald in Deutschland die dominierende Variante sein, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Bundespressekonferenz am Donnerstag in Berlin. Er forderte deshalb, das Impftempo weiter zu erhöhen. Damit alle Impfwilligen auch im kommenden Jahr versorgt werden können, will das Bundesgesundheitsministerium 204 Millionen Corona-Impfdosen beschaffen. Das geht aus einem Bericht für das Bundeskabinett hervor, den das Handelsblatt zitiert. Welche Impfstoffe das sind, besprechen wir im Podcast. Außerdem Thema: Die Türkei ist aus der internationalen Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt ausgetreten. Und in Berlin hat die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen hat mehr Stimmen als nötig für das Volksbegehren gesammelt. Was noch? Die erste trans Frau bei einer Miss-USA-Wahl. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links mit weiteren Informationen: - Delta-Variante: Jetzt übernimmt Delta https://www.zeit.de/2021-06/delta-variante-corona-massnahmen-unsicherheit-anteil-impfstoffe-faq - Frauenrechte: Türkei steigt offiziell aus Istanbul-Konvention aus https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/tuerkei-istanbul-konvention-frauenrechte-gewalt-eu - Berliner Volksbegehren: Enteignungen können Teil der Lösung sein https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/berliner-volksbegehren-deutsche-wohnen-und-co-enteignen-abstimmung-wohnungsnot
7/1/20217 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Neues Störfeuer für Annalena Baerbock

Für die Grünen läuft es im Wahlkampf gerade gar nicht gut: Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock muss sich wegen möglicher Plagiate in ihrem neuen Buch "Jetzt, wie wir unser Land erneuern" rechtfertigen. Was steckt dahinter, und wie gehen die Grünen damit um? Das berichtet ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen im Gespräch mit Rita Lauter. Gestern sind die letzten Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten aus Afghanistan nach Deutschland zurückgekehrt – es war der bisher längste und auch verlustreichste Auslandseinsatz der Bundeswehr. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte zum Ende des Einsatzes, dass die Bundeswehr ihre Aufgaben in Afghanistan erfüllt habe. Ist das wirklich so? Das analysiert ZEIT-Korrespondentin Lea Frehse, die das Land besucht hat. Und sonst so? In Stein gemeißeltes Fantum für die "Flintstones". Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung Grünenkanzlerkandidatin: Annalena Baerbock verteidigt ihr Buch gegen Plagiatsvorwurf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/gruenen-kanzlerkandidatin-annalena-baerbock-buch-plagiat Annalena Baerbock: Dumme Fehler https://www.zeit.de/2021/27/annalena-baerbock-plagiat-vorwuerfe-glaubwuerdigkeit Aus dem Archiv: Stefan Weber: Der einsame Plagiatsjäger https://www.zeit.de/studium/hochschule/2011-09/portraet-weber Abzug aus Afghanistan: Der schlimmste Feind ist die Vergeblichkeit https://www.zeit.de/2021/27/abzug-afghanistan-bundeswehr-auslandseinsatz-truppen
7/1/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Endlich wieder Büro!

Die sogenannte Bundesnotbremse zum Infektionsschutz läuft aus. Und damit ist heute auch der letzte Tag, an dem die Homeoffice-Pflicht gilt. Arbeitgeberinnen müssen ihren Mitarbeitern damit nicht mehr die Möglichkeit anbieten, von zu Hause zu arbeiten. Weitere Themen: Unter dem Hashtag #IchbinHanna machen seit einigen Wochen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die prekären Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre aufmerksam. ZEIT-ONLINE-Autorin Susan Djahangard spricht im Podcast über mögliche Lösungen. Mit dem 0:2 gegen England endete für die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer die Europameisterschaft im Achtelfinale. Das Spiel war auch das Ende Joachim Löws als Bundestrainer. Was noch? Die drei wichtigsten Tipps zum Schutz vor Gewitter – und ein Bonustipp. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit weiteren Informationen: Corona-Pandemie: Die Homeoffice-Pflicht endet, das Büro bleibt gefährlich ( https://www.zeit.de/arbeit/2021-06/corona-pandemie-homeoffice-pflicht-ende-kritik) #IchbinHanna: Sie wollen nicht mehr Hanna sein (https://www.zeit.de/campus/2021-06/ichbinhanna-hashtag-twitter-wissenschaft-arbeitsbedingungen-politik) Joachim Löw: Seine bleierne Zeit ist endlich vorbei(https://www.zeit.de/sport/2021-06/joachim-loew-abschied-aera-england-nationalmannschaft)
6/30/20219 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Der Libanon im freien Fall

Seit fast zwei Jahren bestimmt eine Wirtschafts- und Finanzkrise das Leben im Libanon. Jetzt wird auch noch das Benzin knapp. Lea Frehse ist ZEIT-Korrespondentin in Beirut und berichtet von der Krise im Land. Australien lebte fast ein Jahr recht sorgenfrei, Corona blieb weitgehend draußen. Doch jetzt ist Delta im Land angekommen. Vera Sprothen, freie Autorin für ZEIT ONLINE, lebt in Sydney und berichtet von hektischen Lockdowns und einer verschleppten Impfkampagne. Und sonst so? Bayern spendiert eine Runde Seepferdchen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Studierende im Libanon: "Corona ist unser kleinstes Problem" (https://www.zeit.de/campus/2021-05/studierende-libanon-pandemie-explosion-beirut-zukunftsangst) Libanon: "Nur noch weg aus diesem Leben" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/libanon-fluechtlinge-corona-wirtschaftskrise-explosion-armut-hungersnot-alltag) Corona-Wirtschaftskrise: Hälfte der Lebensmittelbestände im Libanon bald aufgebraucht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/corona-wirtschaftskrise-libanon-lebensmittel-nahrungsversorgung-armut-lockdown) No Covid in Australien: "Fangt einfach an" (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/nocovid-australien-corona-strategie-deutschland-stephen-duckett) Australien und Neuseeland: Alles für die Null (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/australien-neuseeland-corona-pandemie-reisebeschraenkungen-abschottung) Brett Sutton: "Australien hat gezeigt, dass es geht" (https://www.zeit.de/2021/09/brett-sutton-australien-coronavirus-pandemie-bekaempfung-lockdown-tests) Seepferdchen in Bayern: https://www.bayern.de/herrmann-lockerungen-bei-sportveranstaltungen-und-foerdermassnahmen-fuer-gesunderhaltung-unserer-kinder-beschlossen/
6/30/202110 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn Impftermine verfallen

Die geringe Impfbereitschaft von Pflegenden macht der Deutschen Stiftung Patientenschutz Sorge, und Sachsen meldet, dass 7.000 Menschen in einer Woche ihren zweiten Impftermin sausen ließen. Bis 2031 soll Frankfurt zwei unterirdische Gleise und vier Bahnsteige bekommen, das hat die Deutsche Bahn gestern bekannt gegeben. Ist das Vorhaben ein guter Kompromiss, oder droht aus "Frankfurt21" ein ähnliches Fiasko wie in Stuttgart zu werden? Sören Götz ist Redakteur für Mobilität, er ordnet ein. Nach Tornado in Tschechien und schweren Unwettern im Südwesten Deutschlands warnt der Deutsche Wetterdienst weiterhin vor Starkregen und Sturmböen. Aber wie verhält man sich richtig während eines Unwetters? Was noch? Willkommen! Der Rice and Shine Podcast von Vanessa Vu und Minh Thu Tran bereichert zukünftig die ZEIT-ONLINE-Podcastfamilie mit viet-deutschen Perspektiven. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Coronavirus in Deutschland: Patientenschützer beklagen niedrige Impfbereitschaft bei Pflegenden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/coronavirus-deutschland-aktuell-rki-neuinfektionen-mo-die-live Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte Corona-Zweitimpfung: Riskante Nachlässigkeit https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/corona-zweitimpfung-impfzentren-impftermine-impfmuedigkeit Frankfurt am Main: Deutsche Bahn will unterirdischen Fernbahnhof in Frankfurt bauen https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/frankfurt-am-main-tiefbahnhof-hauptbahnhof-zugverkehr-fernzuege-deutsche-bahn Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte Tschechien: Trümmer so weit das Auge reicht https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/tschechien-tornado-zerstoerung-tote-verletzte-fs Der Podcast für vietdeutsche Perspektiven: Rice and Shine https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine
6/29/20218 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Viren im Stadion

Bei der EM trifft Deutschland auf England – während bekannt wurde, dass sich Fans in Stadien mit Corona infiziert haben. Trotzdem halten viele Länder an den Plänen für die Fußball-Europameisterschaft fest. Fabian Scheler, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was von dem Spiel zu erwarten ist – und wer dafür verantwortlich ist, dass sich nicht noch mehr in den Stadien anstecken werden. "Social Freezing", so nennt man es, wenn Frauen sich Eizellen entnehmen und einfrieren lassen, um ihren Kinderwunsch auch später erfüllen zu können. Luisa Jacobs aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE hat mit einer Chefin gesprochen, die ihren Mitarbeiterinnen dafür einen Zuschuss gewährt. Und sonst so? Warum Sie die Doku über Angela Merkel nicht schauen sollten. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Urlaub in Corona-Zeiten: Das Virus in den Ferien (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-06/urlaub-corona-reisen-infektion-hotel-flug-bahn-faq) Gesellschaftlicher Zusammenhalt: "Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-06/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-matthias-middel-nicole-deitelhoff-corona) Corona: Wie hoch wird die Delta-Welle? (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/corona-delta-variante-vierte-welle-impfungen) Deutsche Nationalelf: Das ist keine Mannschaft (https://www.zeit.de/sport/2021-06/deutsche-nationalmannschaft-euro-mannschaft-jogi-loew) Kinderwunsch: "Zu mir sagen Leute: Keine Kinder? Dann wolltest du es nicht wirklich!" (https://www.zeit.de/2017/04/kinderwunsch-frauen-ohne-partner-samenspende-schwangerschaft) Familienplanung: Zu alt zum Kinderkriegen (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-05/familienplanung-kinderkriegen-fruchtbarkeit-risikoschwangerschaft-eizellen-spermien) Den neuen "Was-jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt.
6/29/202110 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: "Pflanzen zerfallen einfach zu Staub"

Im Süden von Madagaskar sind 14.000 Menschen so stark unterernährt, dass sie in Lebensgefahr sind. Das Klima im Südosten des afrikanischen Inselstaates ist ohnehin sehr trocken. Doch die aktuell herrschende Dürre hat die schlimmste Hungersnot seit mindestens 40 Jahren ausgelöst. Etwa 1,1 Millionen Menschen sind laut Welthungerhilfe bereits betroffen. Kenneth Bowen von der Welthungerhilfe berichtet über die Lage vor Ort. Weitere Themen: - Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordern schärfere Quarantäne- und Testbestimmungen bei der Einreise, um die Ausbreitung der Delta-Mutation zu verzögern. - Die Agrarministerinnen der EU diskutieren über Tierschutz. Was noch? [Bei den Mangusten erkennen die Mütter ihre Neugeborenen nicht](https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/erdmaennchen-und-mungos-mangusten-bekommen-nachwuchs-gleichzeitig-aus-fairness) – so kümmern sich alle um alle. Ist das die bessere Gesellschaft? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Welthunger-Index: Corona-Krise verschärft den Hunger weltweit(https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/welthunger-index-hunger-afrika-armut-tschad-syrien-jemen) - Coronavirus: Länderchefs fordern strengere Regeln für Urlaubsrückkehrer (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/coronavirus-delta-variante-regeln-test-urlaub-rueckkehrer)
6/28/20217 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Suche nach dem Tatmotiv

Am Freitag hat ein Mann in Würzburg mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen. Drei Frauen starben, weitere sieben Menschen wurden verletzt. Eine Stelle der Generalstaatsanwaltschaft in München soll nun das Tatmotiv ermitteln. Im Nachrichtenpodcast mit Jannis Carmesin erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann, welchen Zusammenhang es zwischen psychischen Erkrankungen und einer extremistischen Gesinnung gibt und warum die Unterscheidung aus juristischer Sicht überhaupt relevant ist. Donald Trump ist zurück auf der Bühne: Fünf Monate nachdem er das Weiße Haus in Washington verlassen hat, hielt der ehemalige US-Präsident am Wochenende eine Großkundgebung in Wellington in Ohio ab. Die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, spricht bei "Was Jetzt?" über den Einfluss, den Trump auf die Kongresswahlen im kommenden Jahr nimmt – und darüber, wie der Ex-Präsident die Partei in zwei Lager spaltet. Und sonst so? Die Ungewöhnlichkeiten des scheidenden Matt Hancock Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Tödliche Messerattacke in Würzburg: Was über den Messerangriff in Würzburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/wuerzburg-messerattacke-pressekonferenz-ermittlungen-tatmotiv-islamismus-psychische-erkrankung-somalia) - Peter Neumann: "Einzeltäter leiden deutlich verstärkt unter psychischen Problemen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/messerattacke-wuerzburg-taeter-islamismus-psychische-erkrankung-peter-neumann) - Donald Trump: Der Rachefeldzug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/donald-trump-rede-ohio-usa-ex-praesident-republikaner) - VICE: Farewell Matt Hancock, These Were Your Best Worst Bits (https://www.vice.com/en/article/m7e99b/farewell-matt-hancock-these-were-your-best-worst-bits)
6/28/202111 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Spezial: Der Schattenmann der AfD

Luxushotelaufenthalte mit Alice Weidel (AfD), Briefkastenfirmen mit dubiosen Namen und politische Beratung mit ungewisser Absicht: Tom Rohrböck ist eine der schillerndsten Figuren im Umfeld der AfD. Er hält sich im Hintergrund und agiert weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit. Aber wer ist Tom Rohrböck wirklich? Was treibt den Mann an, der von sich selbst behauptet, "inhaltlich kein AfDler" zu sein? Und woher kommt sein Geld? In der Spezialausgabe gehen wir diesen Fragen nach und sprechen mit Christian Fuchs aus dem Investigativressort. In einer dreijährigen Recherche hat ein Reporterteam von der ZEIT, dem WDR und NDR unzählige E-Mails und Chatprotokolle ausgewertet. Sie sprachen mit Hunderten Menschen, die Tom Rohrböck persönlich kennen oder mit ihm Geschäfte machten, mit Hotelangestellten und Politikern aus der AfD. Im Podcast erzählt Christian Fuchs von den unglaublichen Methoden eines Mannes, der versucht, die Republik nach rechts zu rücken. Moderation: Pia Rauschenberger Produktion und Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Thema: AfD https://www.zeit.de/thema/alternative-fuer-deutschland Alice Weidel: Streit um Weidel-Spende wird vor Gericht verhandelt https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/afd-alice-weidel-spende-schweiz-gericht
6/26/202133 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Marathon im Bundestag

Kurz vor der Sommerpause ist der Bundestag zur letzten Sitzungswoche zusammengekommen und stimmte in Marathonsitzungen über zahlreiche Gesetze ab. Darunter sind Verschärfungen im Strafrecht. Angesichts der sich verbreitenden Delta-Variante warben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und RKI-Chef Lothar Wieler zu mehr und vollständigen Impfungen. Hitzige Debatten im EU-Parlament in Brüssel: Das ungarische Gesetz zur Einschränkung von Informationen über Homo- und Transsexualität sorgte auf dem EU-Gipfel für Streit. Was noch? Die 49 kommen im Nachrichtenupdate zu Wort. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Gesetzespaket: Bundestag beschließt Strafgesetze gegen Extremismus und Missbrauch https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/bundestag-strafgesetze-extremismus-hetze-feindeslisten Erderwärmung: Bundestag beschließt neues Klimaschutzgesetz https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/erderwaermung-klimawandel-bundestag-klimaschutzgesetz Jens Spahn : "Aus einem sorgenfreien Sommer darf kein Sorgen-Herbst werden" https://www.zeit.de/video/2021-06/6260955884001/jens-spahn-aus-einem-sorgenfreien-sommer-darf-kein-sorgen-herbst-werden Ungarn: Parlament in Budapest streicht Thema Homosexualität aus Lehrplänen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/ungarn-sexualkunde-unterricht-gesetz-aenderung-schulen EU-Gipfel: Ungarns LGBT-Politik sorgt für Streit in Brüssel https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/eu-gipfel-ungarn-homosexualitaet-gesetz-viktor-orban Roman Protasewitsch: Belarussischer Regimekritiker Protasewitsch in Hausarrest überführt https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/roman-protasewitsch-belarus-hausarrest-sofia-sapega-ryan-air Swetlana Tichanowskaja: "Ich will nicht Präsidentin werden" https://www.zeit.de/2020/42/swetlana-tichanowskaja-exil-belarus-praesidentschaftswahl Belarus: Frankreich bestellt nach erzwungener Flugzeuglandung Botschafter ein https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-oppositioneller-festnahme-notlandung-roman-prostasewitsch Thema: Die 49 https://www.zeit.de/serie/die-49
6/25/20218 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Merkels Abschied aus dem Bundestag

Nach 16 Jahren im Kanzleramt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre wohl letzte Regierungserklärung gehalten. Rednerinnen und Redner von SPD, Grünen, FDP und Linke äußerten Dank und Anerkennung gegenüber Merkel und auch die Kanzlerkandidaten kamen zu Wort. Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, ordnet die Regierungserklärung im Nachrichtenpodcast ein. Die Coronavirus-Variante Delta hatte in England zuletzt eine weitere Infektionswelle ausgelöst. Die Variante ist nach Zahlen des Robert Koch-Instituts inzwischen auch vermehrt in Deutschland festgestellt worden. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann erklärt im Nachrichtenpodcast, worauf es jetzt in Deutschland ankommt und was man aus dem Umgang Englands mit der Variante lernen kann. Und sonst so? Die Bayern lassen sich das Oktoberfest nicht nehmen. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Regierungsbefragung: Die vielen letzten Male der Angela Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/angela-merkel-letzte-regierungsbefragung-bundestag-bundeskanzlerin-amtszeit) Bundestagswahl: Wer sind die Kanzlerkandidaten 2021? (https://www.zeit.de/thema/bundestagswahl) Regierungserklärung: Merkel gegen Freigabe von Impfstofflizenzen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/regierungserklaerung-angela-merkel-impfpatente-tuerkei-wladimir-putin) Corona-Mutante: Warum die Delta-Variante noch gefährlich werden kann (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/corona-mutante-delta-variante-neuinfektionen-fallzahlen-impfung) Christian: Drosten: "Wir sind hier jetzt im Rennen mit der Delta-Variante" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-06/christian-drosten-corona-delta-variante-online-kongress-infektionskrankheiten)
6/25/202110 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Durchbruch oder "Larifarigesetz"?

Manchmal geht es dann doch ziemlich schnell in der Politik. Erst vor wenigen Wochen hatte das Bundesverfassungsgericht verkündet, dass das bislang geltende Klimagesetz aus dem Jahr 2019 verfassungswidrig sei. Heute beschließt der Bundestag das überarbeitete Gesetz. Damit sollen zukünftige Generationen nicht mehr gezwungen sein, mehr C02 einzusparen, weil die aktuelle Generation zu viel davon ausstößt. Der Kern des Ganzen: Deutschland soll schon fünf Jahre früher als geplant, bis 2045, klimaneutral werden. Wie genau, dazu steht aber wenig Konkretes im Gesetz, sodass etwa der Klimaforscher Mojib Latif im Deutschlandfunk von einem "Larifarigesetz" sprach. Außerdem im Podcast: ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch analysiert das "planlose Gebolze" der deutschen Nationalelf und stellt eine Prognose für das Spiel gegen England auf. Und: erst mal kein Bahnstreik. Was noch? Ohne Nieren mit dem Fahrrad durch Norwegen: https://www.nrk.no/tromsogfinnmark/sykler-fra-nordkapp-til-lindesnes-for-a-oke-fokus-pa-organdonasjon-og-transplantasjon-1.15549314 Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zu den Themen der Folge: - Klimaschutz: Bundestag berät über Verschärfung der Klimaziele (https://www.zeit.de/video/2021-06/6260768294001/klimaschutz-bundestag-beraet-ueber-verschaerfung-der-klimaziele) - Bürgerrat Klima: Mit ihnen soll Deutschland klimafreundlich werden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-06/buergerrat-klima-deutschland-klimaschutz-politik-klimaneutralitaet) - Deutschland – Ungarn : "Es war richtig, richtig knapp!" (https://www.zeit.de/sport/2021-06/deutschland-ungarn-fussball-em-internationale-presse)
6/24/20218 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Warum die EU den Krisentest bestanden hat

In Brüssel beginnt der EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Auf der Agenda steht – neben altbekannten politischen Herausforderungen wie der EU-Migrationspolitik und dem Verhältnis zur Türkei und Russland – die Diskussion darüber, wie Europa durch die Corona-Pandemie gekommen ist. Johanna Roth aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE hat sich mit der Krisenfestigkeit der EU auseinandergesetzt – und findet, die Union habe am Ende einen guten Job gemacht. Vor acht Jahren wurde die Alternative für Deutschland (AfD) gegründet. Im Hintergrund immer mit dabei, aber bislang kaum öffentlich bekannt: Tom Rohrböck. Im Hintergrund nahm er Einfluss auf das Parteigeschehen und förderte Günstlinge finanziell und ideell. Hannes Vogel hat seine Geschichte recherchiert und erklärt, wie genau Rohrböck Einfluss auf die rechte Politik in Deutschland nimmt, und woher das Geld dafür kommt. Und sonst so? Ein einmaliges Rettungsmanöver, das ein Menschenleben und unzählige Nerven kostete… Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - AfD: Die Suche nach dem rechten Phantom (https://www.zeit.de/2021/26/afd-politikberater-tom-rohrboeck-rechtspopulismus) - Rettungsaktion in Thailand: "Ein Tag länger und die 13 Jungs wären tot" (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/rettungsaktion-in-thailand-mikko-paasi-tham-luang-hoehle-rettungstaucher) - Höhlenunglück in Thailand: 17 Tage Dunkelheit (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/hoehlenunglueck-thailand-tham-luang-hoehle-2018-fussballmannschaft-rettung-chronologie) Rettungsaktion in Thailand: "Ein Tag länger und die 13 Jungs wären tot" (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/rettungsaktion-in-thailand-mikko-paasi-tham-luang-hoehle-rettungstaucher)
6/24/202111 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: "Das ungarische Gesetz ist eine Schande"

Eigentlich wollte die Stadt München das Stadion zum EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn in Regenbogenfarben leuchten lassen. Hintergrund ist das geplante LGBTQI-feindliche Gesetz in Ungarn. Die Uefa hat die Beleuchtung verboten, sodass nun zum Spiel am Mittwochabend an vielen anderen Orten in Deutschland Regenbogenfarben zu sehen sind. Zugleich droht die EU Ungarn mit einem Vertragsverletzungsverfahren, sollte das Gesetz umgesetzt werden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete das Gesetz heute als "Schande". Weitere Themen: Die Lokführergewerkschaft GDL hat Streiks für die kommenden Wochen angekündigt. Heute vor fünf Jahren entschied eine knappe Mehrheit abstimmender Britinnen und Briten sich dafür, die Europäische Union zu verlassen. Ein Grund zum Weinen oder zum Feiern für die Briten? ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz zieht im Podcast eine Bilanz. Was noch? Bakterien als Minensucherinnen. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zu den Themen der Folge - Ungarn: EU-Kommission plant Schritte gegen Homosexuellen-Gesetz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/eu-kommission-plant-schritte-gegen-ungarns-homosexuellen-gesetz) - Deutsche Bahn: Lokführergewerkschaft kündigt Arbeitskampf an (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/deutsche-bahn-streik-lokfuehrer-gewerkschaft-gdl) - Fünf Jahre Brexit: Versprechen gebrochen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/brexit-fuenf-jahre-referendum-boris-johnson-grossbritannien-eu-austritt)
6/23/20219 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsdaten außer Kontrolle

Der Praxisdienstleister Doctolib bietet eine Software an, die unter anderem die Onlinebuchung von Arztterminen ermöglicht. Vor Kurzem hat sich gezeigt, dass durch eine Sicherheitslücke auch Dritte auf diese Terminbuchungen zugreifen konnten. Welche Beweise es dafür gibt, beantwortet die freie Journalistin Eva Wolfangel im Podcast. Sie hat zum Datenleck bei Doctolib recherchiert. Schülerinnen und Schüler haben in der Corona-Pandemie nicht nur viel Stoff verpasst: Das Homeschooling macht sich auch in ihrer körperlichen und emotionalen Verfassung bemerkbar. Eine Bildungskatastrophe, sagt Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Caroline Rosales hat mit ihm gesprochen. Im Podcast berichtet sie, warum Zierer von einer Katastrophe spricht und welche Lösungsansätze er hat. Und sonst so? Die Fingernägel der Zukunft ... Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Luca-App: Hacker können Gesundheitsämter über Luca angreifen (https://www.zeit.de/digital/2021-05/luca-app-gesundheitsaemter-hackerangriff-risiko-kontaktverfolgung-coronavirus) Studie zur Corona-Krise: Forscher werten Distanzunterricht als so unergiebig wie Sommerferien (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/corona-studie-schulen-distanzunterricht-effektivitaet-univsersitaet-frankfurt) Schule und Corona: Einfach machen (https://www.zeit.de/2021/20/schule-corona-deutscher-schulpreis-digitalisierung-lehrmethoden-innovation)
6/23/202111 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Das Ende der Aufklärung

Ein Jahr nach dem Bekanntwerden des Bilanzskandals hat der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal seine Arbeit abgeschlossen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher ordnet die Ergebnisse ein. Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trafen heute zusammen, um das Corona-Hilfsprogramm für Deutschland zu besprechen. Aus dem 750 Milliarden Euro schweren Hilfsfonds erhält Deutschland in den kommenden Jahren 25,6 Milliarden Euro. Außerdem im Update: Die heute veröffentlichten Ergebnisse der sogenannten "Mitte-Studie" zeigen, dass immer weniger Menschen rechtsextremen Aussagen zustimmen. Was noch? Kein Regenbogen für das EM-Stadion in München. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundestag: Union gibt Olaf Scholz Teilverantwortung für Wirecard-Skandal https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/bundestag-wirecard-untersuchungsausschuss-abschlussbericht-finanzskandal-uebergabe-wolfgang-schaeuble Wirecard: Verschwundene Milliarden https://www.zeit.de/thema/wirecard Angela Merkel: Bundeskanzlerin verteidigt Einsatz für Wirecard in China https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/angela-merkel-wirecard-untersuchungsausschuss-bundestag-einsatz-china-2019 Wirecard: Opposition spricht von "kollektivem Aufsichtsversagen" bei Wirecard https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/wirecard-untersuchungsausschluss-bruch-schweigekartell-sondervotum-gruene-fdp-linke Ursula von der Leyen: EU-Kommission billigt deutschen Ausgabenplan für Corona-Hilfsfonds https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/ursula-von-der-leyen-angela-merkel-corona-hilfsfonds Studie zur Corona-Krise: Forscher werten Distanzunterricht als so unergiebig wie Sommerferien https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/corona-studie-schulen-distanzunterricht-effektivitaet-univsersitaet-frankfurt Studie zu Rechtsextremismus: Rechtsextreme Einstellungen nehmen laut Studie ab https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/studie-rechtsextremismus-friedrich-ebert-stiftung-antisemitismus-verfassungsfeindlichkeit-meinungen LGBTQIA: Fußball bleibt grau https://www.zeit.de/zett/queeres-leben/2021-06/lgbtq-regenbogen-allianz-arena-viktor-orban-ungarn-solidaritaet
6/22/20219 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"Die Menschen in Belarus sind zu Geiseln geworden"

Die Proteste gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko sind ruhiger geworden – was auch Folge des gewalttätigen Vorgehens gegen Demonstrationen und der Repressionen seitens der Regierung ist. Nun hat die EU weitere Sanktionen beschlossen. Felix Ackermann vom Deutschen Historischen Institut Warschau spricht mit uns darüber, ob diese Sanktionen den Menschen in Belarus helfen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steht der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro besonders in der Kritik. Diese äußert sich nun auch in der breiten Bevölkerung: So haben am Wochenende Zehntausende Brasilianerinnen und Brasilianer demonstriert und unter anderem auf die mehr als eine halbe Million Menschen hingewiesen, die in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung in Brasilien gestorben sind. Philipp Lichterbeck lebt als freier Journalist in Rio de Janeiro und spricht über die Proteste. Könnten Bolsonaro nun Konsequenzen drohen? Und sonst so? Eine Schreibmaschine aus 2.079 Lego-Teilen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Belarus: "Manche meiner Freunde sitzen im Gefängnis" (https://www.zeit.de/campus/2021-06/belarus-opposition-alexander-lukaschenko-diktatur-flucht-student-oraz-myradov) Belarus: Der Schmerz nach dem Schmerz im Schmerz (https://www.zeit.de/kultur/2021-06/belarus-alexander-lukaschenko-europaeische-union-demokratie-meinungsfreiheit-sanktion) Olga Shparaga: Die Sichtbare (https://www.zeit.de/2021/24/olga-shparaga-belarus-philosophie-russland-alexander-lukaschenko) Brasilien: Bolsonaros neue Maske (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/brasilien-jair-bolsonaro-coronavirus-politik-neuinfektionen-todesfaelle) Corona-Krise in Brasilien: "Ganz Brasilien ist eine rote Zone" (https://www.zeit.de/2021/18/brasilien-corona-krise-aerzte-krankenhaeuser-gesundheitssystem-jair-bolsonaro) Brasilien: Zehntausende demonstrieren gegen Jair Bolsonaros Corona-Politik (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/brasilien-demonstration-jair-bolsonaro-corona-politik)
6/22/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Überraschend konservativ

Das bürgerlich-konservative Lager ist der große Gewinner der Regionalwahlen in Frankreich. Die rechtspopulistische Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen und Emmanuel Macrons Partei La République en Marche (LREM) schnitten hingegen enttäuschend ab. Allerdings taugt die Wahl nur bedingt als Basis für Prognosen für die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr, sagt die freie Korrespondentin in Frankreich, Annika Joeres. Außerdem im Nachrichtenpodcast mit Elise Landschek: CDU und CSU haben heute ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl präsentiert, der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz seinen Abschlussbericht. Was noch? Gesichter hören, Stimmen sehen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Frankreich: Keine einzige Region für den Präsidenten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/frankreich-regionalwahlen-analyse-wahlbeteiligung - Frankreich: Der Schutzwall bricht https://www.zeit.de/kultur/2021-06/frankreich-rechtsradikalismus-lepen-figaro-macron-wahl - Wahlprogramm der Union: Warum so unambitioniert? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/union-wahlprogramm-bundestagswahl-koalition-cdu-csu - Wahlprogramm von CDU/CSU: Keine neuen Steuern, weniger Bürokratie, mehr Polizei https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/cdu-csu-wahlprogramm-bundestagwahl-steuern-polizei-klima - ZEIT ONLINE Podcastfestival: 13 Podcasts, 15 Stunden, ein Festival https://www.zeit.de/2021-06/zeit-online-podcastfestival-verbrechen-alles-gesagt-was-jetzt
6/21/20219 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Ein sehr typisches Programm für die Union

CDU und CSU stellen heute ihr gemeinsames Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September vor. Bis zuletzt haben Experten beider Seiten an Details des gut 200 Seiten starken Entwurfes gefeilt, besonders in den Bereichen Klima und Rente gab es Unstimmigkeiten. Worüber genau gestritten wurde und was außerdem von dem Wahlprogramm zu erwarten ist, beantwortet ZEIT-ONLINE-Politikredakteur und CDU-Experte Ferdinand Otto im Podcast. Seit Anfang des Jahres gibt es in Deutschland eine CO2-Steuer. Derzeit kostet eine Tonne 25 Euro, bis 2025 soll der Preis schrittweise auf bis zu 55 Euro steigen. Das kann sich nicht jeder leisten, warnte zuletzt der Deutsche Gewerkschaftsbund. Was ein höherer CO2-Preis für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet und wie die Kosten gerecht aufgeteilt werden könnten, darüber berichtet ZEIT-Korrespondentin Petra Pinzler, Expertin für Klimapolitik. Und sonst so? 123 Tage in Handschellen… Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Wahlprogramm der Union: Welches Deutschland will die CDU? (https://www.zeit.de/2021/25/wahlprogramm-union-bundestagswahl-2021-cdu-deutschland) Unionswahlprogramm: Schwarze Null und keine Steuererhöhungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/union-wahlprogramm-klimaschutz-schuldenbremse-steuererhoehungen) Klimaschutzgesetz: Kann Deutschland so die neuen Klimaziele erreichen? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/klimaschutzgesetz-klimaneutralitaet-paris-abkommen-klimaziele) Klimaschutz und Ungleichheit: Außen grün, innen rot (https://www.zeit.de/2021/25/klimaschutz-ungleichheit-lastenverteilung-kosten-co2-preis)
6/21/202110 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht

Trotz Corona-Pandemie stieg die Zahl der vor Gewalt, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen flüchtenden Menschen im vergangenen Jahr an. Laut dem Bericht des Flüchtlingshilfswerks UNHCR, der heute vorgestellt wurde, befanden sich im vergangenen Jahr 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Nach Stimmenverlusten in Ostdeutschland: Können die Linken das Ruder vor der Bundestagswahl noc hmal rumreißen? Michael Schlieben ist Politischer Korrespondent, er ordnet die Situation der Linken kurz vor deren digitalen Parteitag ein. Außerdem im Update: Zukünftig wollen Bund und Länder entschlossener gegen Antisemitismus vorgehen. Was noch? Der 19. Juni wird landesweiter Feiertag in den USA. Der sogenannte Juneteenth markiert das Ende der Sklaverei. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Information zur Folge: UNHCR-Flüchtlingsbericht : Mehr Menschen denn je auf der Flucht vor Gewalt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/fluechtlinge-zugangszahlen-rueckgang-deutschland Thema: UNHCR https://www.zeit.de/thema/unhcr Corona-Impfstoff: Linken-Spitze fordert staatliche Impfstoffproduktion https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/corona-impfstoff-produktion-linke-parteitag-janine-wissler Innenministerkonferenz: Innenminister wollen entschiedener gegen Antisemitismus vorgehen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/innenministerkonferenz-extremismus-corona-zusammenarbeit-thomas-strobl Juneteenth: USA bekommen Feiertag zum Ende der Sklaverei https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/usa-feiertag-juneteenth-sklaverei-befreiung-joe-biden
6/18/20219 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der Kandidat des Ajatollah

Der Iran wählt am heutigen Freitag einen neuen Präsidenten. Es gilt als gesichert, dass der konservative Hardliner Ebrahim Raisi die Nachfolge von Präsident Hassan Ruhani antreten wird. Was bedeutet das für das Land? Und wird Raisi ein Problem für den Westen? Einschätzungen zur Wahl im Iran gibt es von ZEIT-Außenpolitikexperte Michael Thumann im Podcast. Nach Monaten der digitalen Lehre dürfen die Universitäten wieder öffnen, zumindest teilweise. Doch ein genauer Blick zeigt: Was erlaubt ist, wird nicht automatisch umgesetzt – und ist auch nicht immer gewollt. Gibt es eine Rückkehr auf den Campus? Und wollen die Studierenden das überhaupt? Darüber berichtet ZEIT Campus-Redaktionsleiterin Nadja Kirsten. Und sonst so? Weite Reise für eine Flaschenpost... Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl im Iran: Justizchef Raisi und Ex-Parlamentschef Laridschani wollen kandidieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/iran-praesidentschaftswahl-2021-kandidaten-hardliner-ebrahim-raisi-ali-laridschani) Iran: Wächterrat schließt moderate Kandidaten von Präsidentenwahl aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/iran-praesidentenwahl-kandidatur-ablehnung) Studium und Corona: Eine Uni ist kein Eisladen (https://www.zeit.de/campus/2021-06/studium-corona-hochschulen-oeffnung-bundeslaender) Depressionen: Die beste Zeit ihres Lebens? (https://www.zeit.de/2021/22/depressionen-studierende-corona-krise-kontaktsperre-psyche-junge-erwachsene)
6/18/202110 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Schrottig, zu teuer – und viel zu viele?

Die sogenannte Maskenaffäre um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist um einen Vorwurf reicher: In einem Bericht für den Haushaltsausschuss des Bundestages bemängelt der Bundesrechnungshof, das Gesundheitsministerium habe im vergangenen Jahr deutlich mehr Masken gekauft, als nötig gewesen wäre. Zuletzt war Spahn bereits dafür kritisiert worden, dass die Masken unverhältnismäßig teuer und in großen Teilen von minderer Qualität gewesen seien sollen. Außerdem im Nachrichtenupdate mit Erica Zingher: Genau 68 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR wird heute das Stasi-Unterlagen-Archiv aufgelöst. Und: Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Angela Merkels Stellungnahme zu der Wahl von Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten im Februar 2020 rechtmäßig war. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Jens Spahn: Das muss Folgen haben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-masken-bundesgesundheitsministerium-cdu-spd-wahlkampf) - Maskenaffäre: Jens Spahns lockerer Umgang mit dem Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-maskenaffaere-corona-schnelltests-gesundheitsministerium-geld) - Jens Spahn: Kritik an seltsamem Maskengeschäft des Gesundheitsministeriums (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-unbrauchbare-masken-obdachlose-beduerftige-kritik-lars-klingbeil) - Angela Merkel: Verfassungsgericht untersucht Merkels Äußerungen zu Kemmerichs Wahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/angela-merkel-ministerpraesidentenwahl-thueringen-thomas-kemmerich-verfassungsgericht) - Die Welt: App für bedrohte Juden statt der „tausendsten Betroffenheitsrede“ (https://www.welt.de/politik/deutschland/article231880373/Antisemitismus-App-HelpDavid-soll-bedrohten-Juden-helfen.html)
6/17/20219 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Ein bisschen Bannon in Berlin

Der deutsche Bundestagswahlkampf wird aus Sicht der US-Expertin Annika Brockschmidt so persönlich und aggressiv geführt wie schon lange nicht mehr. Woher die neue Härte kommt und welche Parallelen zu US-Wahlkämpfen zu erkennen sind, erklärt die freie Journalistin im Nachrichtenpodcast. Die 49: Dabei handelt es sich um ein Projekt von ZEIT ONLINE und außerdem um 49 Personen, die in etwa der Bevölkerung Deutschlands entsprechen sollen. In den Wochen vor der Bundestagswahl sollen sie die Redaktion unterstützen. Wie genau sie das tun und nach welchen Kriterien die 49 ausgewählt wurden, beantworten Ileana Grabitz, Ressortleiterin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, und Philip Faigle, Leiter des Schwerpunkt-Ressort X. Und sonst so? Der Doktor aus der Dropbox Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge - INSM-Kampagne gegen Annalena Baerbock: Die gehört nicht zu uns (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/insm-annalena-baerbock-kampagne-antisemitismus-frauen/komplettansicht) - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Mit allen Mitteln (https://www.zeit.de/kultur/2021-06/initiative-neu-soziale-markwirtschaft-kampagne-annalena-baerbock-wahlkampf) - Grüne Kanzlerkandidatin: Sie will kämpfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/annalena-baerbock-gruene-kanzlerkandidatin-parteitag-rede-bundestagswahl) - Quartz: A slain Chinese student earned his PhD based on papers discovered on Dropbox (https://qz.com/work/2019909/university-of-chicago-confers-a-phd-to-a-slain-chinese-student/?utm_source=email&utm_medium=daily-brief&utm_content=768b04f6-ce22-11eb-9e38-8aee8270d4a1)
6/17/202112 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Lieber zu viel als zu wenig

Impfzentren und Testpflicht bei Flugreisen sollen erstmal bestehen bleiben, das sagte Gesundheitsminister Jens Spahn heute nach der Gesundheitsministerkonferenz. Weitere Themen im Update: Die Corona-Pandemie hat die Lebenssituation junger Menschen laut der fünften Jugendstudie der TUI-Stiftung (https://www.tui-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/06/2021_06_16_TUI-Stiftung-Jugendstudie-2021_Gesamt.pdf) erheblich verschlechtert. Im Südwesten der USA drohen Stromausfälle wegen einer extremen Hitzewelle. In der Region ist es aktuell zehn Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt zu dieser Jahreszeit. Was noch? Wegen Corona haben Pfadfinderinnen Millionen Kekse übrig. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival.
6/16/20216 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Seht her, die USA können wieder Diplomatie

"Die Diplomatie ist zurück", sagten EU-Vertreter nach Treffen mit US-Präsident Joe Biden. Die vergangenen Tage ist er durch Europa gereist. Er will die transatlantischen Beziehungen reparieren. Warum das nicht ganz so einfach ist, erklärt Politikredakteur Carsten Luther im Nachrichtenpodcast. In der Nähe von Stuttgart steht nun der erste Quantencomputer Europas. Die Geräte sollen leistungsstärker als herkömmliche Computer sein und da ansetzen, wo die übliche Entwicklung von Hochleistungscomputern an ihre physikalischen Grenzen stößt. Wozu Quantencomputer im Alltag gut sein können, erklärt Wissensredakteur Robert Gast. Und sonst so? In Regensburg dürfen jetzt auch Mädchen singen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Brüssel: Joe Biden trifft EU-Spitze in Brüssel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/joe-biden-bruessel-gipfel-eu-spitzen-usa-strafzoelle) Russland: Joe Biden will Wladimir Putin "rote Linien" aufzeigen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/russland-usa-joe-biden-wladimir-putin-treffen-nato-partner-warnungen) Joe Biden in Europa: Wie viel Donald Trump steckt in Joe Bidens Außenpolitik? (https://www.zeit.de/politik/2021-06/joe-biden-europa-us-aussenpolitik-g7-gipfel-politikpodcast) Quantencomputer: Rechnet mit allem (https://www.zeit.de/2020/07/quantencomputer-computertechnik-google-algorithmen-quantum-supremacy) Deutscher Quantencomputer: Die Hype-Maschine (https://www.zeit.de/wissen/2021-06/deutscher-quantencomputer-angela-merkel-q-system-one)
6/16/202110 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: "Terroristen gehen nicht in den Lockdown"

Laut Verfassungsschutzbericht, der heute von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, vorgestellt wurde, ist die Zahl der Menschen mit rechtsextremistischen Einstellungen in Deutschland seit dem Vorjahr erneut angestiegen. In Brüssel trifft US-Präsident Joe Biden heute das erste Mal seit seiner Amtseinführung auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel. Ziel der Gespräche ist es, die transatlantischen Beziehungen nach der Ära Trump zu verbessern. Außerdem im Update: In Israel planen rund 5.000 Nationalistinnen und Nationalisten einen sogenannten Flaggenmarsch, der durch die Jerusalemer Altstadt führen soll. Der Flaggenmarsch schürt die Sorge vor einer erneuten Eskalation, weswegen ein Großaufgebot von Polizeikräften und dem Militär im Einsatz sein werden. Außerdem im Update: Die nationalkonservative ungarische Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán will positive Darstellungen von queeren Menschen und queerem Leben verbieten. Was noch? Geburtenboom in Deutschland Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Verfassungsschutzbericht: "Extremisten und Terroristen gehen nicht in den Lockdown" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/verfassungsschutzbericht-horst-seehofer-rechtsextremismus-terrorismus-corona-prosteste Thema: Verfassungsschutz https://www.zeit.de/thema/verfassungsschutz Brüssel: Joe Biden trifft EU-Spitze in Brüssel https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/joe-biden-bruessel-gipfel-eu-spitzen-usa-strafzoelle Israel-Palästina-Konflikt: Flaggenmarsch in Jerusalem schürt Sorge vor erneuter Eskalation https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/israel-palaestina-konflikt-flaggenmarsch-jerusalem-sorge-eskalation Ungarn: Tausende Ungarn demonstrieren gegen Anti-LGBT-Gesetz https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/ungarn-lgbtq-gesetz-minderjaehrige-verbot-proteste Geburtenboom: Mit Corona-Lockerungen kommen Babys https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/geburten-boom-mit-corona-lockerungen-kommen-babys
6/15/20217 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wachstum versus Klima

Die Inzidenz sinkt bundesweit weiter, immer mehr Bürgerinnen und Bürger werden geimpft, und über die Pflicht zum Maskentragen unter freiem Himmel wird bereits debattiert. So sehr das wirtschaftliche Wachstum nun ersehnt wird, bleibt die Frage, ob sich einige positive Nebenwirkungen der Pandemie halten werden. Lisa Nienhaus ist Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT und spricht mit uns über emissionsreduziertes Wachstum und die Aussichten für die Wirtschaft nach Corona. "Wir haben eine bilaterale Beziehung, die in den letzten Jahren ihren Tiefpunkt erreicht hat", sagte der russische Präsident Wladimir Putin kürzlich in einem Interview mit NBC-News über das Verhältnis von Russland und den USA. Bei dem Treffen mit dem US-Präsidenten Joe Biden am 16. Juni setzt Putin jetzt allerdings wieder auf "Dialog". Simone Brunner hat sich das Verhältnis zwischen Russland und den westlichen Ländern angeschaut. Will Putin den Dialog wirklich wieder aufnehmen? Und sonst so? Ein quasibiblisches Erlebnis im Maul eines Buckelwals. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ende des Corona-Lockdowns: Das neue Wachstum (https://www.zeit.de/2021/24/ende-corona-lockdown-wirtschaft-wachstum-klima) Pandemie-Ende: Der Ansturm naht (https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2021/02/pandemie-ende-unternehmen-wirtschaftsaufschwung-konjunktur-schwierigkeiten-corona-krise) Till van Treeck über Freiheit: "Man kann nicht ganz Deutschland mit Eigenheimen zubauen" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/freiheit-klimaschutz-ungleichheit-gesellschaft-klimakrise-oekonomie-till-van-treeck) Joe Biden: Und die Ukraine muss sehen, wo sie bleibt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/joe-biden-usa-russland-china-ukraine-nord-stream-2-wladimir-putin) USA und Russland: Und plötzlich waren sie sich sympathisch (https://www.zeit.de/2021/24/usa-russland-treffen-schweiz-wladimir-putin-joe-biden) Joe Biden: Der Trump in ihm (https://www.zeit.de/2021/24/joe-biden-europa-usa-donald-trump-russland-nahost)
6/15/202111 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Neuer Corona-Impfstoff nach altem Prinzip

Der Impfstoff des US-Pharmaunternehmens Novavax hat sich in Studien als sehr wirksam gegen das Coronavirus erwiesen. Anders als die bereits zugelassenen Produkte ist der Novovax-Impfstoff ein proteinbasierter Impfstoff. Wie dieser funktioniert und warum er vor allem in ärmeren Weltregionen wichtig werden könnte, erklärt der Leiter unseres Gesundheitsressorts, Jakob Simmank, im Nachmittagsupdate mit Simone Gaul. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Angesichts weiter sinkender Infektionszahlen kann sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorstellen, die Maskenpflicht bald Schritt für Schritt abzuschaffen. Daraufhin meldeten sich viele zu Wort und mahnten zur Vorsicht. Und: Die NATO-Staaten tüfteln an einer neuen Strategie gegenüber China – und könnten dem Land bald deutlich offensiver gegenübertreten. Was noch? Astronautinnen gesucht Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Coronavirus weltweit: Impfstoff von US-Hersteller Novavax zeigt hohe Wirksamkeit (Newsticker) (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/coronavirus-weltweit-entwicklung-pandemie-covid-19-live?liveblog._id=urn:newsml:localhost:2021-06-14T12:14:53.584901:ad6501ae-57a5-487c-a25e-aca4e53b0e08__editorial) - Jens Spahn: Bundesgesundheitsminister für schrittweises Ende der Maskenpflicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-corona-maskenpflicht-ffp2) - Verteidigungsbündnis: Nato-Staaten wollen Druck auf China erhöhen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/verteidigungsbuendnis-nato-gipfel-bruessel-china-appelle) - ESA: Apply now to become an ESA astronaut (https://www.esa.int/About_Us/Careers_at_ESA/Apply_now_to_become_an_ESA_astronaut)
6/14/20219 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Das Ende der Ära Netanjahu

Nach zwölf Jahren im Amt ist die Regierungszeit des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu vorbei. Das israelische Parlament hat am Sonntagnachmittag über eine neue Regierung abgestimmt – ohne Netanjahu. Welche Aufgaben der neuen Regierung jetzt bevorstehen und welche politische Linie zu erwarten ist, darüber berichtet die freie Journalistin Steffi Hentschke aus Israel. Heute beginnt der Nato-Gipfel in Brüssel. Mit dabei ist auch Joe Biden – zum ersten Mal in seinem Amt als US-Präsident. Auf dem Gipfel soll es unter anderem um die sicherheitspolitischen Konsequenzen des Aufstiegs Chinas gehen. Was außerdem zu erwarten ist, berichtet der internationale ZEIT-Korrespondent Matthias Naß. Und sonst so? Ein zweiter Bauch für Süßigkeiten … Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Proteste gegen Benjamin Netanjahu: Ist es vorbei? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/benjamin-netanjahu-protest-israel-jerusalem-parlament-regierung) Israel: Acht Parteien unterzeichnen Koalitionsvertrag zur Ablösung Netanjahus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/israel-naftali-bennett-regierungsbildung-koalition-parlament-vereidigung) Joe Biden: Der Trump in ihm (https://www.zeit.de/2021/24/joe-biden-europa-usa-donald-trump-russland-nahost) Nato-Russland-Rat: Nato ruft russische Regierung zu neuem Treffen auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/nato-russland-rat-regierung-einladung-treffen-ukraine)
6/14/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: 3.280 Änderungsanträge und eine Kanzlerkandidatin

Die Grünen müssen auf ihrem digitalen Parteitag noch einiges klären: Es gibt 3.820 Änderungsanträge für das Parteiprogramm. Und die Partei wird über ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock abstimmen. Deren Beliebtheitswerte sind, nach Diskussionen um ihren Lebenslauf in den letzten Wochen, gesunken. Kann sich Annalena Baerbock aus dem Stimmungstief herausarbeiten? Katharina Schuler aus dem Politikressort ordnet ein. Auf Anfragen der Fraktion Die Linke diskutierte der Bundestag heute in einer Aktuellen Stunde zu dem Thema "Presseberichte über vermeintlich minderwertige Masken für benachteiligte Menschen und erneuten Maskenskandal um Gesundheitsminister Jens Spahn". Außerdem: Nach langer Diskussion hat der Bundestag das Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in Lieferketten beschlossen. Was noch? Die Bartgeier sind zurück! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Michael Kellner: "Es gibt Fragen, die sind wichtiger als Lebensläufe" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/michael-kellner-annalena-baerbock-lebenslauf-gruenen-parteitag-bundestagswahl Annalena Baerbock: Kanzlerkandidatin der Grünen https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock Annalena Baerbock: "Das war offensichtlich sehr schlampig" https://www.zeit.de/politik/2021-06/baerbock-lebenslauf-gruene-aenderungen-ard Bundestag verabschiedet das Lieferkettengesetz https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw23-de-lieferkettengesetz-845608 Lieferkettengesetz: Bundestag beschließt Gesetz gegen Ausbeutung und Naturzerstörung https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/lieferkettengesetz-bundestag-umweltschutz-menschenrechte-natur Bartgeier-Auswilderung in Bayern https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/bartgeier-auswilderung-bayern-100.html Projekthintergrund Bartgeier: Die Wiederansiedelung in den Ostalpen https://www.lbv.de/naturschutz/arten-schuetzen/voegel/bartgeier/projekthintergrund-auswilderung/
6/11/20219 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Eine scheidende Kanzlerin, ein scheidender Bundestrainer

Es ist die erste offizielle Auslandsreise von US-Präsident Joe Biden: Im britischen Cornwall trifft er von auf die Staats- und Regierungschefs der übrigen G7-Staaten. Sie wollen über die Folgen der Corona-Pandemie, Klima- und Artenschutz sowie die Stärkung gemeinsamer demokratischer Werte beraten. Was von dem Gipfel zu erwarten ist, an dem Bundeskanzlerin Angela Merkel zum letzten Mal teilnimmt, beantwortet ZEIT-Außenpolitik-Experte Michael Thumann im Podcast. Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Doch bislang ist von Euphorie kaum etwas zu merken. Wie sind die Chancen der deutschen Nationalelf unter dem scheidenden Bundestrainer Jogi Löw? Darüber spricht Rita Lauter mit ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch im Podcast. Und sonst so? Grüße vom "Mount Recyclemore" Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: G7-Gipfel: Joe Biden zu erstem Auslandsaufenthalt in Europa eingetroffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/g7-gipfel-joe-biden-usa-reise-grossbritannien-bruessel-eu) Joe Biden: Und die Ukraine muss sehen, wo sie bleibt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/joe-biden-usa-russland-china-ukraine-nord-stream-2-wladimir-putin) Fußball-EM: Hat irgendjemand Lust? (https://www.zeit.de/sport/2021-06/fussball-em-deutschland-fans-stimmung-corona-krise-stadion) Michel Platini: Der Erfinder dieses Sommers (https://www.zeit.de/sport/2021-06/michel-platini-fussball-em-funktionaer) Hier erscheint heute im Laufe des Tages der Nation-O-Mat zur Fußball-EM (https://www.zeit.de/sport/2021-06/europameisterschaft-fussball-teams-nation-o-mat)
6/11/202110 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: "Geh nicht, Reinhard!"

Trotz des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche will der Papst nicht, dass Kardinal Reinhard Marx zurücktritt. "Ich stimme dir zu, dass wir es mit einer Katastrophe zu tun haben", räumte er ein. Aber eine "Vogel-Strauß-Politik" helfe nicht weiter. Marx soll also nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern im Amt Verantwortung übernehmen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen, wieder gestiegen. Weltweit sind es 160 Millionen Minderjährige. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis erklärt im Podcast, wieso die Zahlen wieder steigen. Und im Podcast: Ein Sondereinsatzkommando (SEK) in Frankfurt soll wegen rechtsextremer Chats aufgelöst werden. Was noch? Die Superkraft der Kanarienvögel Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: www.zeit.de/festival Weitere Links zu den Themen der Folge: - Kardinal Marx: "Können Sie überhaupt reinen Gewissens in den Spiegel schauen?", schreibt ein Betroffener Marx am 3. Mai (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/papst-lehnt-ruecktritt-von-kardinal-marx-ab) - Internationale Arbeitsorganisation: Kinderarbeit nimmt erstmals seit 20 Jahren wieder zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/kinderarbeit-ilo-un-kinderhilfswerk-unicef-bericht-zunahme) - Rechtsextreme Chats: Hessens Innenminister löst SEK Frankfurt auf (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/rechtsextreme-chats-polizei-hessen-aufloesung-sek-frankfurt-peter-beuth)
6/10/20219 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Variante, die auch zu uns kommen wird

In Großbritannien steigen die Corona-Inzidenzen stark an. Das liegt vor allem an der besonders ansteckenden Delta-Variante aus Indien, die sich rasend schnell ausbreitet – jetzt droht dem Land eine vierte Welle. Kann sich Delta auch hier in Deutschland ausbreiten? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Linda Fischer. Seit Wochen protestieren die Menschen in Kolumbien gegen die Politik des rechtsgerichteten Präsidenten Iván Duque. Dabei kommt es zu extremer Polizeigewalt – bislang sollen mehr als 60 Menschen ums Leben gekommen sein. Die in Kolumbien lebende freie Journalistin Antonia Schäfer schildert im Podcast ihre Eindrücke. Und sonst so? Was ist der Sinn des Lebens? Das besprechen wir ab heute mit einem neuen Schwerpunkt bei ZEIT ONLINE. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE Corona-Variante: Bundesregierung stuft Großbritannien als Virusvariantengebiet ein (https://www.zeit.de/politik/2021-05/corona-variante-indien-bundesregierung-grossbritannien-virusvariantengebiet) Virusmutation: Wie gefährlich ist B.1.617? (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/corona-virusmutation-variante-b1617-indien-neuinfektionen-impfungen) Proteste in Kolumbien: "Sie wollen uns mit Gewalt zum Schweigen bringen" (https://www.zeit.de/campus/2021-05/proteste-kolumbien-armut-jugendarbeitslosigkeit-steuerreform-demonstranten) Kolumbien: "Häufig bekommen sie bei den Protesten mehr zu essen als zu Hause" (https://www.zeit.de/campus/2021-05/kolumbien-proteste-cali-armut-corona-ivan-duque-steuerreform) Schwerpunkt über den Sinn des Lebens (https://www.zeit.de/schwerpunkte/warum-der-sinn-des-lebens)
6/10/202110 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Das laxere Prüfverfahren

Schon vergangene Woche berichtete der "Spiegel", dass das Bundesgesundheitsministerium dem Arbeitsministerium vorgeschlagen haben soll, die Masken an Obdachlose, Menschen mit Behinderung und Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger zu verschenken. Für die neue Ausgabe der ZEIT haben Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher und Anne Kunze, Redakteurin im Ressort Investigativ, recherchiert, dass diese unbrauchbaren Masken auch in Alten- und Pflegeheime geliefert wurden. Im "Was jetzt?"-Update erklärt Anne Kunze, wie es dazu kommen konnte und wie sie die bisherige Reaktion des Bundesgesundheitsministeriums einschätzt. Weitere Themen: Ein mutmaßlich antimuslimischer Anschlag mit einem Auto am Wochenende hat Kanada erschüttert. Martin Winterkorn und zwei weitere ehemalige Topmanager des Volkswagen-Konzerns müssen wegen des Dieselskandals insgesamt 288 Millionen Euro Schadensersatz an VW zahlen. Was noch? In Spanien lernt man in der Schule: Jeder darf anziehen, was er will. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zu den Themen der Folge - Maskenstreit: Schutzbehauptungen(https://www.zeit.de/2021/24/masken-gesundheitsminitserium-corona-tests-schutz-qualitaet-jens-spahn) - Volkswagen: Martin Winterkorn zahlt 11,2 Millionen Euro Schadenersatz an VW(https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/volkswagen-martin-winterkorn-schadenersatz-dieselskandal-ex-vw-chef-falschaussage) - Jens Spahn: Angezählt vom Juniorpartner(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-kritik-spd-union-grosse-koalition-maskenaffaere)
6/9/20219 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zoff unter Partnern

Der Streit um die Corona-Schutzmasken wird zur Belastungsprobe für die Große Koalition. Die SPD greift Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) härter an als die Opposition, die Union weist alle Vorwürfe zurück. Was der Streit über die Parteienlandschaft ein Vierteljahr vor der Wahl sagt, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikkorrespondent Michael Schlieben im Podcast. Berufskrankheiten sind berufliche Risiken, gegen die eine Absicherung über die gesetzliche Unfallversicherung besteht – dazu zählen auch Infektionskrankheiten. Doch bei Covid-19 ist die Lage kompliziert, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll. Und sonst so? Starbucks geht der Sirup aus. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Jens Spahn: Angezählt vom Juniorpartner (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-kritik-spd-union-grosse-koalition-maskenaffaere) - Maskengeschäft: SPD legt Jens Spahn Rücktritt nahe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/maskengeschaeft-jens-spahn-cdu-spd) - Bundesgesundheitsminister: Angela Merkel nimmt Jens Spahn wegen Maskenverteilung in Schutz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-masken-verteilung-obdachlose-idee-arbeitsministerium-gesundheitsministerium) - Tönnies: Die Geduld ist aufgebraucht (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/toennies-coronavirus-infizierte-qurantaene-guetersloh-lockdown) - Business Insider: Starbucks memo lists 25 items that could disappear from some stores as the chain struggles to fix supply chain issues (https://www.businessinsider.com/starbucks-shortages-get-worse-as-company-puts-hold-on-25-items-2021-6?r=DE&IR=T)
6/9/202111 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Lebenslang für den "Schlächter vom Balkan"

Der Völkermord von Srebenica gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Heute fällt das Uno-Kriegsverbrechertribunal das letzte Urteil über einen der mutmaßlich Hauptschuldigen, den serbischen Ex-General Ratko Mladić. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, er ordnet das finale Urteil ein. Außerdem im Update: Das dänische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das Asylverfahren in Drittstaaten möglich machen soll. Ist Migrationsfeindlichkeit in der Mitte der dänischen Gesellschaft angekommen? Julia Wäschenbach, Korrespondentin und ZEIT-ONLINE-Autorin kommentiert aus Kopenhagen. Außerdem im Update: Bei einer internationalen Ermittlungsoperation haben Fahnder aus den USA und Australien ein Netzwerk organisierter Kriminalität aufgedeckt. Dabei kam es weltweit zu mehr als 800 Festnahmen, davon 70 in Deutschland. Was noch? Masterpläne über Masterpläne Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Thema: Srebrenica https://www.zeit.de/thema/srebrenica Einwanderungspolitik: EU-Kommission kritisiert Dänemarks neues Asylgesetz https://www.zeit.de/video/2021-06/6257349073001/einwanderungspolitik-eu-kommission-kritisiert-daenemarks-neues-asylgesetz Migration: Dänemark will Asylzentren im Ausland errichten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/daenemark-asylzentren-migration-asylrecht-syrien-gefluechtete Organisierte Kriminalität: Mehr als 800 Festnahmen nach internationaler Ermittlungsoperation https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/mehr-als-70-festnahmen-bei-razzien-in-deutschland Masterplan Freizeitschifffahrt https://masterplan-freizeitschifffahrt.bund.de/
6/8/20219 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Das Ende eines Wunders

Vor dem syrischen Bürgerkrieg lebten in Kilis, der ersten türkischen Stadt hinter der syrischen Grenze, etwa 90.000 Türkinnen und Türken. Dann nahm die Stadt mehr als 100.000 syrische Kriegsflüchtlinge auf, das "Wunder von Kilis" wurde die große Gastfreundschaft der Türken damals genannt. Der freie Journalist Issio Ehrich ist für ZEIT ONLINE nach Kilis gefahren und erzählt Elise Landschek, ob sich das Verhältnis zwischen Türken und Syrern verändert hat. Die CDU ist bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt deutlich stärkste Kraft geworden. Doch bei den jungen Wählerinnen und Wählern konnte die Partei nicht punkten. Warum ist die AfD insbesondere bei jungen Menschen so erfolgreich? Das erklärt Benjamin Hindrichs von ZEIT Campus. USS? Yazan Halwani, politische Streetart aus dem Libanon. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Syrer in der Türkei: Das Wunder von Kilis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-05/syrer-tuerkei-kilis-grenzstadt-zusammenleben-krieg) Wählerwanderung in Sachsen-Anhalt: Alle strömen zu Haseloff (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/waehlerwanderung-sachsen-anhalt-landtagswahl-2021) CDU: Warum der Jubel? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/cdu-wahlergebnis-sachsen-anhalt-rechtsruck-afd) AfD: An der Grenze des Erfolgs (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/afd-landtagswahl-sachsen-anhalt-ostdeutschland-cdu)
6/8/202111 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Magdeburger Farbenspiele

In Sachsen-Anhalt sind einen Tag nach dem deutlichen Sieg der CDU noch zahlreiche Konstellationen denkbar: eine Fortsetzung der CDU-geführten Kenia-Koalition mit SPD und Grünen, aber auch Jamaika (CDU-Grüne-FDP), Deutschland (CDU-FDP-SPD) oder eine schwarz-rote große Koalition. Inhaltliche Punkte in den anstehenden Koalitionsverhandlungen dürften unter anderem die Themen Klimaschutz und Bildung werden, berichtet Erica Zingher im Nachrichtenpodcast. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat heute Rückendeckung von seiner Parteiführung erhalten. In einer Sitzung des CDU-Vorstands soll Kanzlerin Merkel laut dpa-Informationen gesagt haben: "Wir alle unterstützen Jens Spahn." "Der Spiegel" hatte in der vergangenen Woche berichtet, dass Spahn und sein Ministerium gegenüber dem Bundesarbeitsministerium vorgeschlagen hätten, bereits angeschaffte, aber qualitativ minderwertige Schutzmasken an Menschen mit Behinderung, Obdachlose und Hartz-IV-Empfänger zu verschenken. Spahn streitet die Vorwürfe ab. Was noch? "Heimweh, wonach?" von Mascha Kaléko Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: http://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Sachsen-Anhalt: Reiner Haseloff hält sich verschiedene Optionen für Koalition offen https://www.zeit.de/video/2021-06/6257728438001/sachsen-anhalt-reiner-haseloff-haelt-sich-verschiedene-optionen-fuer-koalition-offen - Bundesgesundheitsminister: Angela Merkel nimmt Jens Spahn wegen Maskenverteilung in Schutz https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-masken-verteilung-obdachlose-idee-arbeitsministerium-gesundheitsministerium - Maskenaffäre: Jens Spahn wehrt sich gegen Vorwürfe https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/jens-spahn-masken-verteilung-vernichtung-faq - Covid-19-Impfung: Priorisierung fällt weg – Betriebsärzte beginnen mit Impfungen https://www.zeit.de/gesundheit/2021-06/covid-19-impfung-priorisierung-arztpraxen-impfzentren-betriebsaerzte-coronavirus
6/7/20219 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Aus Angst vor der AfD

Reiner Haseloff und die CDU haben die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt deutlich gewonnen. Nicht mal das Zweckbündnis mit Grünen und SPD muss er weiterführen – wenn er nicht will. Kommt die FDP in die Regierung? ZEIT-Redakteurin Anne Hähnig hat den Wahlkampf und Wahlabend beobachtet. Die Beliebtheit des Ministerpräsidenten, darin sind sich viele Beobachter einig, brachte der Landes-CDU in Sachsen-Anhalt den Wahlsieg. Denn die Bundespartei wird von Maskenaffäre, Korruptionsvorwürfen und Zweifeln am Kandidaten dominiert. Doch schadet das der Union im Bund überhaupt – oder geht es auch da um die Person? Darüber spricht ZEIT ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto. Und sonst so? Was Sie (alle!) schon immer über Sachsen-Anhalt wissen wollten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival Weitere Links zur Folge: - Reiner Haseloff: Sein Verdienst (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/reiner-haseloff-cdu-wahlsieg-sachsen-anhalt-landtagswahl) - Wahlkampf in Sachsen-Anhalt: Kommt jetzt Simbabwe? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/wahlkampf-sachsen-anhalt-landtagswahl-mdr-wahlarena-spitzenkandidaten) - Ostdeutschland: Warum so viele Ostdeutsche AfD wählen- es aber nicht so bleiben muss (https://www.zeit.de/politik/2021-06/ostdeutschland-afd-marco-wanderwitz-martin-machowezc-politikpodcast) - Sachsen-Anhalt: Speerspitze des Ostens (https://www.zeit.de/2021/23/sachsen-anhalt-landtagswahlen-ostdeutschland-cdu-afd) - Sachsen-Anhalt: Verborgene Nähe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/cdu-sachsen-anhalt-afd-koalition-landtagswahl-politische-rechte)
6/7/202111 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Spezial: Kein gewöhnlicher Soldat

Franco A. gab sich als Geflüchteter aus und plante mutmaßlich ein Attentat auf Politiker. Seit zwei Wochen läuft der Prozess gegen ihn und es gibt noch viele offene Fragen: Wie konnte Franco A. sich als Geflüchteter ausgeben, ohne von den Behörden entlarvt zu werden? Was ist, wenn Franco A. in Gestalt eines syrischen Geflüchteten ein Attentat ausgeübt hätte? Warum wurde seine politische Gesinnung nicht schon früher erkannt? Und was wäre seine Rolle an einem sogenannten Tag X gewesen? In der Spezialausgabe gehen wir diesen Fragen nach und sprechen mit Christina Schmidt aus dem Investigativressort. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von der taz hat sie ein rechtes Netzwerk bei der Polizei und bei der Bundeswehr aufgedeckt. Und sie hat Franco A. mehrmals persönlich getroffen. Sie berichtet über eine der spektakulärsten Kriminalgeschichten, die es zurzeit im Bereich Rechtsextremismus in Deutschland gibt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Hannah Grünewald und Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden.
6/5/202127 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Stress um 16 Cent

Annalena Baerbock hat betont, Benzin müsse über eine steigende CO2-Steuer teurer werden. Dafür wird sie kritisiert. Uwe Jean Heuser leitet das Ressort Wirtschaft der ZEIT und hat einen Vorschlag, wie an der Zapfsäule Klimaschutz und Verbraucherinteressen besser in Balance gehalten werden könnten. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Marx hatte als Bischof von Trier einen beschuldigten Priester geschützt, wie die ZEIT-Redaktion Christ und Welt kürzlich recherchiert hat. Georg Löwisch ist Chefredakteur von Christ und Welt und kommentiert Marx' Rücktrittsangebot. Außerdem im Podcast: Die Bundesregierung will eine Solarpflicht für Neubauten einführen. Was noch? Kondome als Souvenir Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: http://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - CO2-Steuer: Nichts gelernt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/co2-steuer-benzinpreis-annalena-baerbock-cdu-spd-fdp-klimapolitik) - CO2-Steuer: Als hätte man 360.000 Autos stillgelegt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-02/co2-steuer-klimaschutz-preiserhoehung-autofahrer-pandemie) - Sexueller Missbrauch: Kardinal Marx bietet Papst Franziskus Amtsverzicht an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-06/kardinal-marx-bietet-papst-seinen-ruecktritt-an) - Missbrauch in der katholischen Kirche: Marx im Woelki-Test (https://www.zeit.de/2021/18/missbrauch-katholische-kirche-kardinal-marx-pflichtverletzung/komplettansicht) - Missbrauchsfall in Trier: "In der Tat sind Fehler passiert" (https://www.zeit.de/2021/19/missbrauchsfall-trier-reaktion-bischof-marx-baetzing-ackermann) - Klimaschutz: Bundesregierung plant Pflicht für Solardächer ab 2023 (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/klimaschutz-neubau-solardach-pflicht-daemmung-kosten) - VICE: Olympians Will Get Free Condoms at Tokyo Games, But They Can’t Use Them (https://www.vice.com/en/article/4av38g/tokyo-olympics-condoms-sex) - Corona und Sprache: Stay the Fuck draußen (https://www.zeit.de/kultur/2021-06/corona-sprache-pandemie-vokabular-inzidenz-kontaktperson-umgangssprache)
6/4/20218 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die Wahl vor der Wahl

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am Sonntag wird ein Stimmungsbild vor der Bundestagswahl abgeben. Besonders für die Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grünen ist die Wahl entscheidend. Welche bundespolitischen Folgen sie haben kann, erklärt Michael Schlieben, Experte für Innenpolitik bei ZEIT-ONLINE im Nachrichtenpodcast. In der Hauptstadt Berlin ist Wohnraum ein knappes und teures Gut. Aber ist es wirklich sinnvoll, die Immobilienkonzerne zu enteignen? Oder müsste nicht einfach mehr gebaut werden? Woran das bislang gescheitert ist, hat ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter recherchiert. Und sonst so? In West-Virginia soll die Impfrate im wahrsten Sinne des Wortes in die Höhe schießen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival Weitere Links zur Folge: Sachsen-Anhalt: Landtagswahl am 6. Juni (https://www.zeit.de/thema/sachsen-anhalt) Wahlkampf in Sachsen-Anhalt: Kommt jetzt Simbabwe? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/wahlkampf-sachsen-anhalt-landtagswahl-mdr-wahlarena-spitzenkandidaten) AfD in Sachsen-Anhalt: Die Quittung (https://www.zeit.de/2021/23/afd-sachsen-anhalt-cdu-corona-politik-bundesregierung) SPD in Sachsen-Anhalt: Selbstvergewisserung vor Wandtapete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/spd-sachsen-anhalt-olaf-scholz-norbert-walter-borjans-landtagswahl) Sachsen-Anhalt: Verborgene Nähe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/cdu-sachsen-anhalt-afd-koalition-landtagswahl-politische-rechte) Wohnungsmarkt: Dit is Berlin, wa? (https://www.zeit.de/2021/23/wohnungsmarkt-berlin-mietpreise-mietendeckel-wohnraum-baupolitik) Mietendeckel: Drohen jetzt bald Wohnungskündigungen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/mietendeckel-verfassungsgericht-klage-entscheidung-berlin-faq) Berlin: Bundesverfassungsgericht erklärt Mietendeckel für verfassungswidrig (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/bundesverfassungsgericht-erklaert-mietendeckel-fuer-verfassungswidrig) West Virginia to give away guns as vaccine incentive (https://thehill.com/homenews/state-watch/556350-west-virginia-to-give-away-guns-as-vaccine-incentive)
6/4/202110 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Verboten schlechte deutsche Luft

In 26 deutschen Städten überschritt der Stickoxid-Gehalt in der Luft deutscher Innenstädte zwischen 2010 und 2016 die EU-Grenzwerte. Heute hat der Europäische Gerichtshof sein Urteil gesprochen: Deutschland hat damit EU-Recht gebrochen, weil es nicht genug gegen die überhöhten Werte unternahm. ZEIT ONLINE-Autor Lukas Scheid erklärt, was aus dem Urteil folgt. Wie schon häufiger in den vergangenen Jahren bekommt Israel eine neue Regierung. Neu ist, dass ihr nicht mehr Benjamin Netanjahu vorsteht. Um ihn aus dem Amt zu verdrängen, musste sich allerdings ein Bündnis von sage und schreibe acht Parteien finden, linke mit rechten Parteien, jüdische und erstmals auch arabische Politischer zusammen. Steffi Hentschke, ZEIT ONLINE-Autorin in Israel, erklärt im Podcast, welche Auswirkungen die auf den Nahostkonflikt haben könnte. Was noch? Der Weg der Regentropfen ins Meer (https://river-runner.samlearner.com/) Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Links mit weiteren Informationen:** - Stickoxide: EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schmutziger Luft in Städten (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/eugh-verurteilt-deutschland-wegen-zu-schmutziger-luft-in-staedten) - Naftali Bennett: Der neue Rechte(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/naftali-bennett-israel-ministerpraesident-benjamin-netanjahu-siedlung-nahostkonflikt) - Israel: Oppositionsführer Jair Lapid formt Mehrheitsbündnis(https://www.zeit.de/video/2021-06/6257157436001/israel-oppositionsfuehrer-jair-lapid-formt-mehrheitsbuendnis)
6/3/20218 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Annalena Baerbock – ausgebremst im Wahlkampf?

Zuerst überholte sie Armin Laschet und die Union, jetzt holt die Realität sie ein: Annalena Baerbock hat einen schwierigen Wahlkampf vor sich. Doch verrät die harte Kritik an ihr nicht auch, dass sie als Gegnerin ernst genommen wird? ZEIT-Korrespondentin Tina Hildebrandt sagt: "Einen unfallfreien Wahlkampf gibt es nicht." Die G7-Gesundheitsminister tagen in Oxford, dem Entstehungsort des AstraZeneca-Impfstoffs. Er wird in Deutschland an Jüngere nur nach Risikoabwägung verimpft. Thrombosefälle sorgten EU-weit für Skepsis gegenüber der britisch-schwedischen Vakzine. Der Leiter des ZEIT ONLINE-Gesundheitsressorts Jakob Simmank spricht im Nachrichtenpodcast über die Zukunft des Impfstoffs. Und sonst so? Ein kostspieliger Hauch von Nichts? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival Weitere Links zur Folge: - Annalena Baerbock: Feines Zittern im Gegenwind (https://www.zeit.de/2021/23/annalena-baerbock-die-gruenen-umfragen-nebeneinkuenfte-internet-hetze) - Die Grünen: Dausend Prozent (https://www.zeit.de/2021/23/die-gruenen-annalena-baerbock-robert-habeck-journalismus-berlin) - Robert Habeck: Ups, die Realität (https://www.zeit.de/2021/23/robert-habeck-ukraine-die-gruenen-waffen-waffenexport-aussenpolitik) - Annalena Baerbock: Endet der Hype? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/annalena-baerbock-gruene-kanzlerkandidatin-bundestagswahl-umfragewerte-beliebtheit) - Corona-Impfung: Ich bin jung - soll ich mich mit AstraZeneca impfen lassen? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/corona-impfung-astrazeneca-junger-mensch-risiko-pro-contra-2) - AstraZeneca: Forscher warnen vor vier Wochen Impfabstand bei AstraZeneca (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/astrazeneca-abstand-zweite-impfdosis-thrombosen-andreas-greinacher-corona-impfung)
6/3/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Mehr Lohn für einen Knochenjob

Altenpflegekräfte sollen in Deutschland künftig mehr Geld verdienen – im Schnitt etwa monatlich 300 Euro mehr. Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, dass ab Herbst 2022 alle Beschäftigten in der Altenpflege nach Tarif bezahlt werden sollen. Die Finanzierung erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Tina Groll im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Die Bundesregierung will Produktionskapazitäten schaffen, um künftig kurzfristig Hunderte Millionen Dosen von Impfstoffen produzieren zu können. Und in Israel geht die Regierungsbildung in die heiße Phase. Was noch? Ein toter Wal bringt jemenitische Fischer zu unverhofftem Reichtum. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Pflegereform: Spahn verteidigt höhere Beiträge für Kinderlose bei Pflegereform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/pflegereform-jens-spahn-kinderlose-zusatzbeitrag) - Pflegereform: Die Pflege verdient mehr (https://www.zeit.de/arbeit/2021-05/pflegereform-tarifloehne-pflegenotstand-arbeitsbedingungen-gehalt-jens-spahn-gesundheitssystem) - Israel: Zu viele haben das System Netanjahu satt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/israel-benjamin-netanjahu-regierung-ende-naftali-bennett-koalition) - BBC: Yemen fishermen find $1.5m of ambergris in the belly of a whale (https://www.bbc.com/news/av/world-middle-east-57288265)
6/2/20219 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ein Kontinent als Hotspot

In Südamerika ist die Inzidenz so hoch wie auf keinem anderen Kontinent. Die Zahl der Todesfälle und Neuinfektionen explodiert. Der Schriftsteller Michael Ebmeyer berichtet von der Pandemielage in Südamerika. Der Ruf von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz nimmt zunehmend Schaden. Er soll in einem Untersuchungsausschuss gelogen haben, Postengeschacher und Angriffe auf die Justiz werden seiner Regierung vorgeworfen. ZEIT-Autor Florian Gasser über die politische Situation in der Alpenrepublik. Und sonst so? Hören sie die Gänsefüßchen trappen? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden. Weitere Links zur Folge: - Corona-Krise in Brasilien: "Ganz Brasilien ist eine rote Zone" (https://www.zeit.de/2021/18/brasilien-corona-krise-aerzte-krankenhaeuser-gesundheitssystem-jair-bolsonaro) - Corona-Zahlen: Coronavirus in Europa und der Welt – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/aktuelle-corona-zahlen-europa-weltweit-karte) - Sebastian Kurz: Auf Kosten der demokratischen Institutionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/sebastian-kurz-falschaussage-oesterreich-ibiza-affaere-untersuchungsausschuss) - Sebastian Kurz: Ermittlungen in Österreich: Hat der Kanzler gelogen? (https://www.zeit.de/2021/21/sebastian-kurz-ermittlungen-falschaussage-ibiza-oevp) - Sebastian Kurz: Im Visier (https://www.zeit.de/2021/21/sebastian-kurz-wksta-falschaussage-korruption-sms) - Österreich: Warum die Islam-Landkarte gefährlich ist (https://www.zeit.de/zett/politik/2021-05/extremismus-oesterreich-islam-landkarte-rechte-gewalt-islamismus)
6/2/202110 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Impfen oder infizieren

Angesicht der bundesweit niedrigen Inzidenzwerte, nimmt das RKI eine neue Bewertung der Gefahrenlage vor. Diese wird von "sehr hoch" auf "hoch" heruntergestuft. "Wir haben die dritte Welle gebrochen, das ist ein großer Erfolg", sagte Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts (RKI). Die Gesundheitsministerien von Bund und Ländern haben zuletzt immer häufiger Entscheidungen gegen die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission getroffen. Tom Kattwinkel aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat recherchiert und ordnet die Entwicklungen ein. Außerdem im Podcast: Die Zahl der Arbeitslosen geht zurück. Was noch? Heute: Maske vor der Nase. Früher: Kippe im Mund. In den Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe ist das Rauchen seit 1974 verboten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Corona-Pandemie: RKI stuft Gefahrenlage von "sehr hoch" auf "hoch" runter https://www.zeit.de/gesundheit/2021-06/corona-pandemie-rki-lothar-wieler-jens-spahn-gefahr RKI: Die Stimme der Pandemie https://www.zeit.de/thema/rki Ständige Impfkommission (STIKO) https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html Arbeitsmarkt in der Corona-Krise: Zahl der Arbeitslosen geht zurück https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/corona-krise-arbeitslosigkeit-arbeitsmarkt-rueckgang Weltnichtrauchertag: Als die BVG 1974 das Rauchen in Bussen verbot https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av7/video-berlin-bvg-busse-rauchen-weltnichtrauchertag.html
6/1/20219 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Drei Bengel für China

Mit seiner Ein-Kind-Politik wollte China ab Ende der Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts das rasante Bevölkerungswachstum bremsen. Nun hat das Politbüro der Kommunistischen Partei eine „Optimierung der Geburtenpolitik“ angekündigt. Künftig sind Familien bis zu drei Kindern erlaubt. Den Geburtenschwund wird das kaum bremsen können, sagt die ZEIT-Korrespondentin für China, Xifan Yang. Dass die Corona-Infektionszahlen in sogenannten Brennpunktvierteln oft höher lagen als anderswo, war in den vergangenen Wochen immer wieder Thema. Doch womit hat das vor allem zu tun? Das ZEIT-ONLINE-Datenteam um Christian Endt wollte herausfinden, welche Faktoren statistisch besonders auffällig sind und hat sich dafür exklusive Datensätzen aus zehn Großstädten angeschaut. Und sonst so? Zikadenalarm! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: http://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Soziale Ungleichheit und Corona: Das sind die Corona-Hotspots in deutschen Großstädten (https://www.zeit.de/wissen/2021-05/soziale-ungleichheit-corona-infektionen-aermere-stadtteile-datenanalyse-soziale-brennpunkte) - Köln-Chorweiler : "Gut, dass Sie mich fragen!" (https://www.zeit.de/2021/20/koeln-chorweiler-corona-infektionen-inzidenz-problemviertel) - Geburtenkontrolle: China erlaubt Drei-Kind-Familie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/china-geburtenkontrolle-zwei-kind-politik-volkszaehlung-wirtschaft) - Zikaden: 17 Jahre im Untergrund (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/zikaden-plage-usa-fs) - Southern Living: Georgia Officials Need Y'all to Stop Calling 911 About the Cicadas (https://www.southernliving.com/travel/georgia/union-county-ga-fire-rescue-facebook-calling-911-cicadas)
6/1/202111 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Wechselstimmung in Israel

Zwölf Jahre lang hat Benjamin Netanjahu Israel regiert. Doch in den letzten Jahren hat Israel viermal gewählt, ohne dass sich danach eine stabile Regierung bilden konnte. Zugleich laufen mehrere Verfahren gegen Netanjahu wegen Korruptionsvorwürfen. Oppositionsführer Jair Lapid von der Zukunftspartei und der Chef der ultrarechten Jamina-Partei, Naftali Bennett, planen nun ein Regierungsbündnis, das Netanjahu das Amt kosten könnte. ZEIT-ONLINE-Autorin Steffi Hentschke ordnet ein, ob die neue Koalition Stabilität bringen könnte. Weitere Themen: Bis 2040 wird die Besteuerung von Renten umgestellt. Der Bundesfinanzhof sieht durch diese Umstellung eine überhöhte Steuerlast auf viele Rentnerinnen und Rentner zukommen. Nun muss der Gesetzgeber nachbessern. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben heute beraten, wie sich der Betrug mit Corona-Schnelltests eindämmen lässt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden.
5/31/20216 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Das Dilemma der CDU in Sachsen-Anhalt

Kurz vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt liegen CDU und AfD nur vier Prozentpunkte auseinander. Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, erklärt, warum es für die CDU auch schwer ist, sich inhaltlich von der AfD zu distanzieren. Plötzlich sind sie überall: Corona-Teststationen. Doch möglicherweise haben einige Betreiber bei der Abrechnung betrogen. Malte Born, Hospitant im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, berichtet, wie das verhindert werden könnte. Und sonst so? Obdachlose ziehen in die Milliardärsgasse. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Schnelltests: Durchsuchungen wegen Betrugsverdachts bei Corona-Teststellen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/corona-schnelltests-betrug-testzentren-ermittlung-durchsuchungen) Betrug bei Corona-Testzentren: "Mit etwas krimineller Energie ist gerade sehr viel möglich" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/betrug-corona-testzentren-schnelltest-verguetung-abrechnung-kriminalitaet) Testbetreiber: Vergütung von Corona-Tests offenbar anfällig für großangelegten Betrug (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/corona-schnelltest-testbetreiber-betrug-anfaellig-abrechnung-testzentren) AfD in Sachsen-Anhalt: Wir, die Ostdeutschen of Color (https://www.zeit.de/2021/22/afd-sachsen-anhalt-rassismus-ostdeutschland-landtag-halle) Landtagswahl: CDU in Sachsen-Anhalt in Umfrage vier Punkte vor AfD (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/sachsen-anhalt-ard-umfrage-afd-cdu-landtagswahl) AfD in Sachsen-Anhalt: 24,3% (https://www.zeit.de/2021/21/afd-sachsen-anhalt-radikalisieriung-andre-poggeburg)
5/31/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Spezial mit Olaf Scholz: "Das, was ich gesagt habe, ist immer wahr"

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung, dass die Bundesregierung nach der Bundestagswahl im Herbst wechselt, auch zwei Drittel der SPD-Anhänger und Anhängerinnen sehen das so. Olaf Scholz, langjähriger SPD-Minister und nun Kanzlerkandidat, sagt dennoch: "Ich will Kanzler werden." In Umfragen liegt seine Partei derzeit bei 15 bis 16 Prozent. In dieser Sonderfolge spricht der Vizekanzler darüber, wie er die Stimmung bis zum Herbst drehen will, über die jüngsten Niederlagen von Regierungen mit SPD-Beteiligung vor dem Bundesverfassungsgericht beim Klimaschutz und beim Mietendeckel und über seine Erinnerungslücken bei den Skandalen um Wirecard und die Cum-Ex-Affäre in Hamburg. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger, Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival
5/29/202124 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Ja, es war ein Völkermord

Erstmals bekennt sich die Bundesregierung zum Genozid am Volk der Herero und Nama, bei dem mehr als 70.000 Menschen der beiden Volksgruppen getötet wurden. Warum haben die Verhandlungen so lange gedauert? Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent für die ZEIT, im Nachrichtenupdate ordnet er die Situation ein. Außerdem im Update: Steigt das Risiko für schwere Nebenwirkungen beim Impfstoff von AstraZeneca, wenn der Impfabstand verkürzt wird? Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort hat mit Forschenden gesprochen und erklärt, was an der Hypothese dran ist. Was noch? Happy Birthday, ICE! Der Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland wird 30 Jahre alt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Namibia: Deutschland erkennt Kolonialverbrechen als Völkermord an https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/kolonialismus-deutschland-namibia-voelkermord-herero-nama-anerkennung Anerkennung als Völkermord: "Der erste Schritt in die richtige Richtung" https://www.zeit.de/politik/2021-05/anerkennung-voelkermord-namibia-kolonialverbrechen-deutschland-alfredo-hengari-hage-geingob Thema: Namibia https://www.zeit.de/thema/namibia Corona-Impfung: Die große Hoffnung https://www.zeit.de/thema/impfung Corona-Impfstoff: EU wirft AstraZeneca "eklatante Verletzung" des Impfstoffvertrages vor https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/corona-impfstoff-astrazeneca-eu-vertragsverletzung-lieferung ICE: "Dann kam der Sektkorken rausgeschossen" https://www.zeit.de/2021/22/ice-dreissigster-geburtstag-deutsche-bahn-bahnangestellte-markteinfuehrung-erfahrungsbericht
5/28/20219 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Was halten Sie von einer Ostquote, Olaf Scholz?

Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl hat unverkennbar begonnen, davor wird allerdings noch in Sachsen-Anhalt der Landtag gewählt – und auch für die SPD, die derzeit bei etwa 15 Prozent in den Umfragen liegt, gilt dies als letzter Stimmungstest vor dem Herbst. In Sachsen-Anhalts größter Stadt Halle veranstaltet die SPD daher am Wochenende einen Ostkonvent. In ihrem Wahlprogramm kündigt sie an, die Sichtbarkeit von Menschen aus Ostdeutschland in allen Bereichen zu erhöhen. Wie passt das dazu, dass ihr Kanzlerkandidat als Westdeutscher in der ostdeutschen Großstadt Potsdam antritt? Und wenn die gravierenden sozialen Unterschiede auch drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall noch bestehen – wäre es dann nicht mal Zeit für eine Quote für Ostdeutsche in Führungspositionen, zumindest in der eigenen Heimat? Fragen von Rita Lauter an den SPD-Kanzlerkandidaten und Bundesfinanzminister Olaf Scholz. 2021 musste die Leipziger Buchmesse nun das zweite Jahr in Folge ausfallen. Der Preis der Leipziger Buchmesse wird heute aber verliehen. Im Vorfeld gab es Kritik an den Nominierungen: Unter allen potenziellen Preisträgerinnen und Preisträgern finden sich nur weiße Personen. In einem offenen Brief wurde die Entscheidung der siebenköpfigen Jury als "problematisch" bezeichnet. David Hugendick, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über die Forderungen des Briefes und über die nominierten Werke. Und sonst so? Vom Impfempfänger zum Millionär Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: Kanzlerkandidatur: Wie wichtig ist Erfahrung? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/kanzlerkandidatur-erfahrung-bundestagswahl-2021-renate-kuenast) Identitätspolitik: Wer wir sind. Sind wir wer? (https://www.zeit.de/2021/11/identitaetspolitik-ostdeutschland-ungleichheit-diskriminierung-deutsche-einheit) Ostdeutschland: Wir haben uns verpasst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/ostdeutschland-ddr-familie-verstorbener-vater-nachruf-d18) Johny Pitts: Ein melancholischer Bricoleur (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-05/johny-pitts-leipziger-buchmesse-preis-europaeische-verstaendigung-rede) Preis der Leipziger Buchmesse: Jury der Leipziger Buchmesse nominiert so viele Frauen wie nie zuvor (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-04/preis-der-leipziger-buchmesse-nominierungen-belletristik-frauen) Der offene Brief zur Buchpreis-Nominierung: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSd64TltLqZBEgKGeH7ONpgH5chFeQybrZZm0Ldz6AqBOBVXYQ/viewform)
5/28/202111 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Historische Niederlagen für Big Oil

Zum ersten Mal überhaupt ist gestern ein Konzern von einem Gericht zu schärferen Klimaschutzmaßnahmen verurteilt worden. Der Energiekonzern Shell muss seine CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2019 um 45 % reduzieren. Zugleich bekommen Shells Konkurrenten Chevron und ExxonMobil Druck von ihren eigenen Aktionärinnen und Aktionären. Ein historischer Tag für den Klimaschutz, sagt die Wirtschaftsjournalistin und US-Korrespondentin Heike Buchter. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Nach der Festnahme des belarussischen Oppositionellen Roman Protasewitsch auf einem innereuropäischen Flug diskutieren die EU-Staaten weiter über Sanktionen gegen das Land. Beim Impfgipfel von Bund und Ländern geht es heute deswegen um die Frage, ob und wie Jugendliche ein Impfangebot bekommen sollen. Was noch? Was machen eigentlich Störche den ganzen Tag? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie Was jetzt? und unsere anderen Podcasts entstehen und außerdem mit ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival Links mit weiteren Informationen: Umweltschutz: Tag der Abrechnung (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/big-oil-exxonmobil-oelkonzern-umweltschutz-aufsichtsrat-investor) Belarus: "Will die EU Lukaschenko wirklich treffen, muss sie die Grenze öffnen"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-alexander-lukaschenko-eu-sanktionen-migration-alexander-clarkson) Coronavirus in Deutschland (Liveblog): Bund plant mit sechs Millionen Impfdosen für Zwölf- bis 15-Jährige (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/coronavirus-deutschland-aktuell-lockdown-rki-neuinfektionen-live)
5/27/20219 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gäbe es riskante Impf-Nebenwirkungen, wären die schon aufgefallen

Die Impfkampagne ist der Weg aus der Pandemie, doch gilt das auch für die Jüngsten? Ab Ende August will die Bundesregierung Zwölf- bis Fünfzehnjährigen ein Impfangebot machen. Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht mit Fabian Scheler über den aktuellen Stand der Forschung - und warum es keine Langzeitfolgen nach dem Impfen gibt. Eine Grün-rot-rote Bundesregierung rückt mit der Umfragenstärke der Grünen in den Bereich des Möglichen. Wahrscheinlich ist sie dennoch nicht, schreibt ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch: Eine der Parteien würde bei der Regierungsbeteiligung ihre Identität verlieren. Im Podcast erläutert er seine These. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Impfungen: Die Impfungen wirken bereits https://www.zeit.de/wissen/2021-04/corona-impfung-deutschland-auswirkung-inzidenz-neuinfektion Corona-Impfung: Endlich ein Impftermin! Was muss ich jetzt beachten? https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/corona-impfung-termin-alkohol-schmerzmittel-schlaf-impfzentrum-ablauf-faq Bundestagswahl: Grün-Rot-Tot https://www.zeit.de/2021/22/bundestagswahl-linksbuendnis-gruen-rot-rot-bundesregierung-linke-politik Parteistrategien: Links ist das neue Schwarz https://www.zeit.de/2019/20/parteistrategien-spd-gruene-cdu-grosse-koalition-regierung-buendnis Und sonst so? Brutal Early Reviews of 20 Classic 20th-Century Novels https://www.mentalfloss.com/article/55592/really-harsh-early-reviews-20-classic-20th-century-novels
5/27/202111 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Hat Putin Lukaschenko bei der Zwangslandung geholfen?

"Staatsterrorismus" und "Entführung": Der Westen war sich schnell einig, was es mit der Zwangslandung der Ryanair-Maschine am Pfingstsonntag auf sich hatte. Belarussische Behörden hatten das Flugzeug, das auf dem Weg von Athen nach Vilnius war, wegen einer angeblichen Bombendrohung gezwungen, in Minsk zu landen. Dann nahmen sie den an Bord befindlichen Regimekritiker und Blogger Roman Protasewitsch und seine Freundin fest. Die EU verhängte Sanktionen, das Entsetzen im Westen stieg, als Belarus ein Video mit einem angeblichen Geständnis Protasewitschs veröffentlichte, auf dem er offenbar ein Hämatom im Gesicht hatte. Heute hat der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko im Parlament alle Vorwürfe von sich gewiesen. Das Vorgehen sei rechtmäßig gewesen, in Übereinstimmung mit internationalen Vorschriften, um die Menschen zu schützen. Vermehrt wendet sich der Blick inzwischen auch auf Lukaschenkos Schutzmacht Russland. Berechtigterweise? Das ordnet der Russlandkenner und ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev ein. Außerdem im Update: Der einstige engste Berater des britischen Premierministers Boris Johnson packt aus und macht der Regierung schwere Vorwürfe in Sachen Pandemiebekämpfung. Was noch? Augen zu, Ohren auf: Schon wieder ein neuer Podcast. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge Belarus: Lukaschenko verteidigt Flugzeugumleitung als "rechtmäßig" https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-url-belarus-alexander-lukaschenko-roman-protasewitsch-festnahme-flug Belarus: Niemand soll sich sicher fühlen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-roman-protasewitsch-ryanair-flug-alexander-lukaschenko Wladimir Putin: Belarus gehört mir (Archiv) https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/wladimir-putin-kreml-russland-belarus-alexander-lukaschenko-5vor8 Dominic Cummings: "Boris Johnson dachte, Corona sei nur eine Gruselgeschichte" https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/dominic-cummings-boris-johnson-grossbritannien-corona-berater Der neue ZEIT-Kunstpodcast: https://www.zeit.de/serie/augen-zu
5/26/20219 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie die EU Lukaschenko in die Schranken weisen will

Nach der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeugs in Minsk hat die EU Sanktionen gegen Belarus verhängt. Mit Alice Bota, Osteuropaexpertin bei der ZEIT, sprechen wir darüber, wie Alexander Lukaschenko jetzt reagiert und wie die Lage der Oppositionellen im Land ist. Bereits seit dem Jahr 2000 steht Baschar al-Assad an der Spitze Syriens. Nun soll die Bevölkerung einen neuen Präsidenten wählen. Andrea Backhaus, freie Nahostkorrespondentin in Beirut, hat mit Syrerinnen und Syrern gesprochen und berichtet über ihre Eindrücke, was nach der Wahl geschehen wird. Und sonst so? In der Bibliothek einfach mal Pflanzensamen statt Bücher ausleihen Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Belarus: Niemand soll sich sicher fühlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-roman-protasewitsch-ryanair-flug-alexander-lukaschenko) Reaktionen zu EU-Sanktionen gegen Belarus: "Ein Angriff auf die europäische Souveränität" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/eu-sanktionen-belarus-reaktionen-deutschland-russland) Roman Protasewitsch: Staatsfernsehen in Belarus strahlt mutmaßliches Geständnis aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/roman-protasewitsch-belarus-staatsfernsehen-gestaendnis) Syrien: "Die Beweislage ist klar" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/syrien-russland-assad-regime-verbrechen-menschenrechte-sara-kayyali) Geberkonferenz: Mehrere Staaten sagen Milliardenhilfe für Syrien zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/geberkonferenz-syrien-millionen-hilfe) Syrer in Deutschland: Brücken bauen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/syrer-deutschland-integration-community-politik)
5/26/202111 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Die AfD – jetzt noch rechter

Die AfD zieht mit Fraktionschefin Alice Weidel und Parteichef Tino Chrupalla als Spitzenduo in den Wahlkampf. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet ein, was das für die inhaltliche Ausrichtung der Partei bedeutet. Für mehr als 18 Milliarden Euro will der Immobilienkonzern Vonovia die Deutsche Wohnen übernehmen. Wird die Fusionierung von der Kartellbehörde erlaubt, könnte der größte Immobilienkonzern Europas entstehen. Außerdem im Podcast: Hansi Flick übernimmt nach der Europameisterschaft 2021 den Cheftrainerposten der Deutschen Fußballnationalelf. Ist Flick die richtige Wahl? Oliver Fritsch aus dem Sportressort kommentiert. Was noch? Kuscheln mit Hühnern? Keine so gute Idee. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Bundestagswahl 2021: Weidel und Chrupalla führen AfD in den Bundestagswahlkampf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/afd-alice-weidel-tino-chrupalla-bundestagswahl-2021-spitzenkandidatur Thüringen: Polizei durchsucht Wohnhaus von Björn Höcke https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/bjoern-hoecke-thueringen-hausdurchsuchung-ermittlung-volksverhetzung Immobilienkonzerne: Vonovia und Deutsche Wohnen vereinbaren Fusion https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/immobilienkonzerne-vonovia-deutsche-wohnen-uebernahme-mieten Immobilienmarkt: Kampf um jeden Quadratmeter https://www.zeit.de/thema/immobilienmarkt Löw-Nachfolge: Hansi Flick wird neuer Bundestrainer https://www.zeit.de/sport/2021-05/hansi-flick-wird-nachfolger-von-joachim-loew-als-bundestrainer
5/25/20218 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Der 26-Jährige, den der Diktator mit dem Kampfjet jagt

Alexander Lukaschenko hat einen Linienflug von Athen nach Wilna unter einem Vorwand zur Landung gezwungen. An Bord war der regierungskritische Blogger Roman Protasewitsch, nun sitzt er in Haft. Ein bisher einmaliger Vorgang in der EU. Simone Brunner spricht mit Fabian Scheler über die Hintergründe der staatlich organisierten Flugzeugentführung. Epic Games, Entwickler des sehr erfolgreichen Onlinespiels "Fortnite", hat Apple vor Gericht gezerrt. Der Digitalkonzern hatte das Spiel aus dem App-Store gesperrt, weil sich Epic Games weigerte, die hohen App-Store-Provisionen zu zahlen. Heike Buchter sah am Freitag mit an, wie Apple-Chef Tim Cook seinen Konzern verteidigte, und erklärt, warum der Prozess sehr bedeutend für die App-Landschaft werden könnte. Und sonst so? Zwillinge finden sich nach 40 Jahren wieder – sie lebten nicht so weit voneinander entfernt, wie sie dachten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: EU-Sondergipfel: Nur Dialog hilft hier nicht mehr weiter https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/eu-sondergipfel-russland-wladimir-putin-belarus-alexander-lukaschenko Belarus: Niemand soll sich sicher fühlen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-roman-protasewitsch-ryanair-flug-alexander-lukaschenko Fortnite: Kein Spaß mehr! https://www.zeit.de/2020/05/fortnite-computerspiel-kinder-sucht-psychologie-eltern Epic Games gegen Apple: Der epische Kampf um den App Store https://www.zeit.de/digital/mobil/2021-05/epic-games-apple-fortnite-app-store-prozess Apple: Der wichtigste Zeuge https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-05/apple-monopolvorwuerfe-app-store-epic-fortnite-prozess
5/25/202110 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Baerbocks erster Stresstest

Nachdem die Bekanntgabe ihrer Kanzlerkandidatur von viel Zustimmung begleitet gewesen war, hat Annalena Baerbock (Grüne) in Umfragen erstmals an Popularität verloren. Weil gerade die Grünen an politische Gegner hohe moralische Maßstäbe anlegen, werden nun auch Baerbocks Fehltritte besonders kritisch beäugt, analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben. In Israel und dem Gazastreifen ruhen unterdessen weiterhin die Waffen. Bis zum Nachmittag gab es keine Verstöße gegen den Waffenstillstand, den Israel und die im Gazastreifen herrschende Hamas nach elf Tagen militärischen Schlagabtauschs am Donnerstag vereinbart hatten. Am Tempelberg in Jerusalem kam es allerdings zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei. Was noch? Superschuh für Blinde. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Annalena Baerbock: Endet der Hype? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/annalena-baerbock-gruene-kanzlerkandidatin-bundestagswahl-umfragewerte-beliebtheit) - Kurzstreckenflüge: So gewinnen die Grünen keine Sympathien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/gruene-buendnis-90-kurzstreckenfluege-eigenheim-beliebtheit-partei) - Nahostkonflikt: Ein paar Jahre Ruhe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/nahostkonflikt-waffenruhe-israel-hamas-benjamin-netanjahu-palaestinenser-usa) - Bundestagsbeschluss: Beschäftigte sollen leichter Betriebsräte bilden können (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-05/betriebsraete-erleichterung-gruendung-beschaeftigte-kuendigungsschutz-bundestagsbeschluss-betriebsraetemodernisierungsgesetz) - innovationsorigins.com: Innovativer Schuh warnt blinde Menschen vor Hindernissen https://innovationorigins.com/de/innovativer-schuh-warnt-blinde-menschen-vor-hindernissen/
5/21/20219 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Israel billigt Waffenruhe

Israel und die Hamas haben eine Waffenruhe vereinbart, die in der Nacht in Kraft getreten ist. Vermittelt hatte Ägypten. Das israelische Sicherheitskabinett stimmte dem Vorschlag am Abend zu. Die Hamas gab bekannt, sie werde sich daran halten, solange die israelische Seite das ebenfalls tue. Wie es zu der Waffenruhe kam und wie realistisch eine Zwei-Staaten-Lösung ist, erklärt Paul Middelhof, Autor im Hauptstadtbüro der ZEIT. Viele Historikerinnen und Historiker betrachten den Vernichtungskrieg deutscher Kolonialherren gegen die namibischen Bevölkerungsgruppen der Herero und Nama als Genozid – die Bundesregierung tat das bis zuletzt nicht. Doch offenbar haben sich Deutschland und Namibia nun auf ein Rahmenabkommen zur Aussöhnung geeinigt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Andrea Böhm ordnet ein, was über das Abkommen bislang bekannt ist und wie die mögliche Aussöhnung in Namibia ankommt. Und sonst so? Feiern du musst, wie fallen die Feste! Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Eskalation in Jerusalem: Unter Feuer (https://www.zeit.de/2021/21/jerusalem-eskalation-al-aksa-moschee-hamas-raketen) Islamismus im Nahen Osten: Schlachtrufe (https://www.zeit.de/2021/21/islamimus-naher-osten-hamas-muslimbruederschaft-judenhass) Genozid an Herero und Nama: Übernimmt Deutschland Verantwortung? (https://www.zeit.de/2021/21/genozid-herero-nama-namibia-kolonialismus-anerkennung) Folgen des Kolonialismus: Schweres Erbe (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2019/04/folgen-kolonialismus-deutsche-kolonialherrschaft-namibia-tansania-china)
5/21/202111 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Jetzt wird upgefiltert!

Der Bundestag hat heute eine Reform des Urheberrechts verabschiedet. Kern der Novelle ist, dass Internetplattformen wie YouTube oder Instagram künftig dafür in Haftung genommen werden können, wenn User dort urheberrechtlich geschützte Inhalte hochladen. Im Nachrichtenpodcast erklärt ZEIT-ONLINE-Digitalredakteurin Lisa Hegemann, wieso am Ende so ziemlich jeden etwas an der Reform stört. Die Ibiza-Affäre hat sich gerade zum zweiten Mal gejährt – und Österreich steckt schon wieder im politischen Chaos. Dieses Mal steht Kanzler Sebastian Kurz im Fokus. Ihm wird vorgeworfen, vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss eine Falschaussage getätigt zu haben. Im Gespräch mit Ole Pflüger berichtet Florian Gasser von den Österreich-Seiten der ZEIT, ob die Vorwürfe für Kurz zu einem ernsthaften Problem werden könnten. Was noch? Ein Eisberg ist das neue Malle. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: http://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Urheberrecht: Alles erlaubt (https://www.zeit.de/2021/21/urheberrecht-musik-eigentum-digitalisierung-remix-spotify) - Urheberrechtsreform : Ihr Upload ist leider fehlgeschlagen (https://www.zeit.de/digital/2021-05/uploadfilter-plattformen-algorithmen-urheberrechtsreform-bundestag) - Sebastian Kurz: Hat der Kanzler gelogen? (https://www.zeit.de/2021/21/sebastian-kurz-ermittlungen-falschaussage-ibiza-oevp) - Thomas Mertens: "Es kommen eher die an eine Impfung, die aggressiver auftreten" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/thomas-mertens-stiko-corona-impfung-priorisierung-aufhebung-impfstoffe) - Tool: Der größte Eisberg der Welt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/eisberg-a-76-antarktis-satellitenbilder-esa)
5/20/20219 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Franco A. vor Gericht

Der rechtsextreme Bundeswehrsoldat Franco A. hatte sich lange erfolgreich als syrischer Flüchtling ausgegeben. Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass er einen Terrorangriff unter falscher Flagge begehen wollte. Heute beginnt der Prozess. ZEIT-Investigativredakteurin Christina Schmidt hat A. mehrfach getroffen und berichtet im Podcast von den Treffen. Der Bundestag will heute das weltweit erste Gesetz zum vollautonomen Fahren verabschieden. Was damit geregelt werden soll und welche Kritik es gibt, erklärt der freie Journalist Dirk Kunde. Und sonst so? Wenn Millionäre den kleinen Mann geben. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Franco A: Gut getarnt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/20/franco-a-rechtsterrorismus-rechtsextremismus-soldaten-netzwerk/komplettansicht) - Bundeswehr: Franco A. und die anderen (https://www.zeit.de/kultur/2017-05/bundeswehr-franco-a-terrorgruppe-wehrmacht-weimarer-republik) - Autonomes Fahren: Verbraucher sehen selbstfahrende Autos skeptisch (https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-01/autonomes-fahren-selbstfahrende-autos-sicherheit-deutschland-autofahrer) - CNBC: Millionaires who favor raising taxes on the rich launch protests in front of Amazon CEO Jeff Bezos’ home on Tax Day (https://www.cnbc.com/2021/05/17/pro-tax-millionaires-launching-protests-in-front-of-jeff-bezos-home.html)
5/20/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Schon wieder eine Doktorarbeit

Vorweg: Wenn Sie sich kostenlos für unser digitales Podcast-Festival anmelden wollen: bitte hier entlang: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/zeit-online-podcastfestival. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute Morgen um ihre Entlassung aus dem Amt gebeten. Giffey tritt wegen Plagiatsvorwürfen gegen ihre 2010 verfasste Doktorarbeit zurück. Von der Kandidatur für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin will sie sich nicht zurückziehen. Die Freie Universität Berlin prüft derzeit noch, ob sie Giffey den Doktortitel tatsächlich aberkennt. Weitere Themen im "Was-jetzt?"-Podcast-Update: - Heute gab es in Deutschland mehrere Razzien gegen drei Vereine, die der libanesischen islamistischen Hisbollah nahestehen sollen und schon im April vom Bundesinnenministerium verboten wurden. - Der Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft befasst sich mit den Ess- und Kaufgewohnheiten der Deutschen. - In wenigen anderen Ländern wird so viel Alkohol getrunken wie in Deutschland. Was noch? Am Reschenpass taucht ein versunkenes Dorf wieder auf. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Informationen unter diesen Links auf ZEIT ONLINE: Plagiatsvorwürfe: Franziska Giffey tritt als Familienministerin zurück (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/franziska-giffey-reicht-ruecktritt-als-bundesfamilienministerin-ein) Franziska Giffey: Ein Rücktritt, der nach vorne führt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/franziska-giffey-ruecktritt-berlin-rathaus-wahlkampf-spd) Terrorismus: Bundesinnenministerum verbietet Vereine aus Umfeld der Hisbollah (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/terrorismus-horst-seehofer-spendensammel-vereine-hisbollah-libanon-verbot)
5/19/20219 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Langsame Entlastung in den Krankenhäusern

Die Gefahr überlasteter Intensivstationen war in den vergangenen Monaten immer wieder ein Moment, um Corona-Maßnahmen einzuführen oder zu verschärfen. Ein Forscherteam um den Gesundheitsökonomen Matthias Schrapp behauptet nun, die Angst sei unbegründet gewesen. Christain Endt aus dem Datenteam von ZEIT ONLINE sieht keine Belege für diese These. Im Sinne des Klimaschutzes wollen die Grünen Kurzstreckenflüge überflüssig machen und Flugreisen generell verteuern. Die Union hat diesen Vorstoß der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock bereits als „unsozial“ bezeichnet. Im Nachrichtenpodcast erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek, warum die Perspektive von weniger wohlhabenden und migrantischen Menschen in der Debatte zu kurz kommt. Und sonst so? Mensch gegen Löwe – wer gewinnt? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Intensivstationen: "Es ist nicht fünf nach zwölf. Es ist 12.15" (https://www.zeit.de/politik/2021-04/aerzte-pflegekraefte-belastung-corona-intensivstation-krankenhaus-intensivstimmen-nachrichtenpodcast) Corona-Krise auf den Intensivstationen: Hört uns zu! (https://www.zeit.de/arbeit/2021-04/corona-patienten-intensivstation-aerzte-krankenpfleger-alltag) Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise) Luftverkehr: Weniger fliegen, gar nicht fliegen, anders fliegen? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/fliegen-luftverkehr-kurzstreckenfluege-technologie-parteien-umweltschutz-flugverkehr) Die Grünen: Annalena Baerbock will Kurzstreckenflüge auf Dauer abschaffen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/gruene-annalena-baerbock-kurzstreckenfluege-solar-kimaschutz) Annalena Baerbock: Der Kurzstreckenflug wird aussterben (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-05/annalena-baerbock-kurzstreckenfluege-innerdeutsche-fluege-gruene-flugverkehr) Annalena Baerbock: Union und FDP kritisieren Baerbocks Pläne für Kurzstreckenflüge (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/annalena-baerbock-kurzstreckenfluege-gruene-union-fdp-fligverkehr-klimaschutz)
5/19/20219 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Der digitale Türöffner

Mit zunehmenden Impfungen und sinkenden Inzidenzen hoffen viele Menschen in Europa, im Sommer endlich wieder ins Ausland reisen zu können. Um Quarantänezeiten zu vermeiden, brauchen sie einen Nachweis, dass sie entweder vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Und dieser Nachweis muss dann natürlich von den EU-Staaten gegenseitig anerkannt werden. Wie kommt man an so einen Pass, und welche Freiheiten schenkt er? Fragen dazu beantwortet ZEIT-ONLINE-Digitalredakteurin Meike Laaff. Außerdem im Podcast-Update: Mehr als 6.000 Migrantinnen und Migranten haben in den beiden vergangenen beiden Tagen von Marokko aus die spanische Exklave Ceuta erreicht – so viele wie noch nie. Was sind die Hintergründe? Weiteres Thema ist erneut der Blick auf die Eskalation im Nahen Osten. Was noch? Universell verständliche Lautmalereien. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie Was jetzt? und unsere anderen Podcasts entstehen und außerdem mit ihren Lieblings-Hosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: www.zeit.de/festival Weiterführende Links: Reisen in der Corona-Krise: Wohin Reisen derzeit möglich sind https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2021-05/reisen-corona-krise-urlaub-regeln-europa-geimpfte-interaktive-karte Corona-Impfung: Das kann der digitale Impfnachweis https://www.zeit.de/digital/internet/2021-05/corona-impfung-nachweis-digital-smartphone-faq Melilla: Fast die Hälfte der Migranten aus Ceuta wieder abgeschoben https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/melilla-fluechtlinge-migration-ceuta-marokko-spanische-exklave-grenzzaun Das Linguistik-Projekt: https://www.nature.com/articles/s41598-021-89445-4#Sec6
5/18/20219 minutes
Episode Artwork

Das Geheimnis der sinkenden Zahlen

Die Corona-Infektionszahlen gehen laut Robert Koch-Institut bundesweit zurück. Die Sieben-Tage-Inzidenz, die angibt, wie viele Neuinfektionen es pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in einer Woche gegeben hat, lag demnach zuletzt bei 83,1. Nur noch 120 Landkreise und Kommunen liegen über der Schwelle von 100, bei der die Bundes-Notbremse greift. Für alle anderen gilt: bleibt die Inzidenz fünf Werktage in Folge unter dem Schwellenwert, darf gelockert werden. Bald könnten Restaurants und Cafés bald schon wieder draußen bedienen oder Konzerte unter freiem Himmel möglich sein. Elena Erdmann ist Wissenschafts- und Datenjournalistin bei ZEIT ONLINE und erklärt aktuell vor allem die Coronazahlen. Im Podcast berichtet sie, warum sie so schnell sinken und welche Lockerungen deshalb möglich sind. Seit mehr als einer Woche gibt es heftige Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern. Die palästinensische Terrororganisation Hamas greift Israel mit Raketen an, die israelische Luftwaffe den Gazastreifen. Nicht nur im Nahen Osten und bei Menschen, die direkt davon betroffen sind, ist die erneute Eskalation des jahrzehntealten Konflikts zu spüren: auf Twitter und anderen Social-Media-Plattformen zeigen Nutzerinnen und Nutzer Solidarität – mit der einen oder der anderen Seite. Untereinander wird oft erbittert gestritten. Hasnain Kazim ist freier Autor bei ZEIT ONLINE und hat in einem Kommentar geschrieben, warum er nicht Position beziehen will. Und sonst so? Wenn Gedanken schreiben können. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links zur Folge: Corona-Lockdown: Greift die Notbremse bei mir? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/corona-lockdown-notbremse-staedte-kreise-infektionsschutzgesetz-ausganssperre) Corona-Impfungen: Die Impfungen wirken bereits (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/corona-impfung-deutschland-auswirkung-inzidenz-neuinfektion) Corona-Inzidenzen: Rechnung mit vielen Unbekannten (https://www.zeit.de/2021/20/corona-inzidenzen-rki-fallzahlen-rechnung-neuinfektionen-trend) Nahostkrise: Ein Konflikt ohne Schwarz und Weiß (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/nahostkonflikt-israel-palaestina-reaktionen-protest-kritik) Israel: Keine Sicherheit, nirgendwo (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/israel-raketenbeschuss-gaza-tel-aviv-jaffa-gewalt) Computer-Gehirn-Schnittstelle: Gelähmte können allein mit ihren Gedanken schreiben (https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/hirnforscher-lassen-gelaehmte-allein-mit-gedanken-schreiben-100.html)
5/18/202111 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Fernzug statt Flugscham

Beim EU-Schienengipfel wurde heute unter anderem eine Schnellstrecke beschlossen, die Passagiere ab Mitte der 2030er Jahre in etwa fünf Stunden von Berlin über Prag nach Wien bringen soll. Der Schienengipfel fällt zusammen mit einer wieder entfachten Debatte über das Verbot von Kurzstreckenflügen. Diese sind auch aus rein wirtschaftlichen Gründen ein Auslaufmodell, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Zacharias Zacharakis im Nachrichtenpodcast mit Fabian Scheler. Derweil gehen die Kämpfe zwischen Israels Militär und militanten Palästinensern weiter. Bewohnerinnen des Gazastreifens sprachen von den schlimmsten Attacken seit Beginn des Krieges vor einer Woche. Das israelische Militär teilte mit, es habe die Häuser von neun ranghohen Kommandeuren der militanten Palästinenserorganisation Hamas und Teile des unterirdischen Tunnelsystems zerstört, in dem Hamas-Kämpfer Schutz suchen. Was noch? In England sind nun viele Dinge wieder erlaubt, unter anderem Sex mit einer Person aus einem anderen Haushalt. Es gibt Fragen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Schienengipfel: Schnellbahnprojekt von Berlin über Prag nach Wien beschlossen https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-05/schienengipfel-schnellverbindung-berlin-prag-wien-bahnverkehr-europa-verkehrspolitik Nahostkonflikt: Israel tötet Militärkommandeur des Islamischen Dschihad https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/nahostkonflikt-israel-toetung-hasem-abu-harbid-luftangriff-gazastreifen Nahostkonflikt: Bundesregierung fordert Ende des "Raketenterrors der Hamas" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/nahostkonflikt-bundesregierung-israel-recht-auf-selbstverteidigung-hamas-gazastreifen-1-1 The Guardian: Is oral sex more Covid-safe than kissing? The expert guide to a horny, healthy summer https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2021/may/13/is-oral-sex-more-covid-safe-than-kissing-the-expert-guide-to-a-horny-healthy-summer ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie Was jetzt? und unsere anderen Podcasts entstehen und außerdem mit ihren Lieblings-Hosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden.
5/17/20219 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der innerisraelische Riss wächst

Vor knapp einer Woche eskalierte der Nahostkonflikt: Die islamistische Hamas schoss am Wochenende weitere Raketen auf Israel. Israels Armee hat ihre Angriffe mit Boden- und Lufttruppen verschärft. Abseits der militärischen Attacken verschärft sich auch die Situation zwischen jüdischen und arabischen Israelis. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel und hat unter anderem mit Menschen in Jaffa gesprochen. Die FDP hat sich am Wochenende auf ihrem Parteitag hinsichtlich der Bundestagswahl im Herbst zuversichtlich gezeigt – denn aktuellen Umfragen zufolge liegt die Partei bei etwa zehn Prozent. In einer Regierungsbeteiligung müssen sich allerdings noch Überschneidungen mit anderen Parteien zeigen. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE hat den Parteitag verfolgt. Welche Koalition ist für die FDP denkbar? Und sonst so? Die Mahnwache am Jahrestag des Aufstands der Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Feschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Israel: Keine Sicherheit, nirgendwo (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/israel-raketenbeschuss-gaza-tel-aviv-jaffa-gewalt) Nahostkonflikt: "Die Israelis sind in den Augen vieler Palästinenser zu weit gegangen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/israel-gaza-palaestinenser-konflikt-un-matthias-schmale) Israel: Schreckensszenario Bodenkrieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/israel-hamas-gaza-krieg-militaer-bodentruppen-gesellschaft-armee) FDP: Kein Grund für Übermut (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/fdp-bundestagswahl-2021-wahlkampf-ampelkoalition-christian-lindner-thueringen-corona) Liberalismus: "Den Klimaschutz vor sich selbst bewahren" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/liberalismus-klimaschutz-freiheit-kapitalismus-nutzen-co2-bilanz) FDP: Als Nächstes die Regierungsbänke sanieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/fdp-parteitag-christian-lindner-rede-bundestagswahl-regierung)
5/17/202110 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Spezial mit Christian Lindner: "Ich bin CO2-neutral"

Die Langfassung des Interviews mit dem FDP-Parteichef: Christian Lindner erklärt, warum er denkt, dass die Münchner und Berliner Mietmärkte "perfekt" funktionieren – ohne das provokant zu meinen –, warum das FDP-Klimaschutzgesetz das "härteste in Deutschland" sei und warum die FDP für Frauen das attraktivste Angebot bereit halte, trotz geringen Frauenanteils in seiner Partei und einem misslungenen Altherrenwitz, den er selbst vor nicht allzu langer Zeit gemacht hat. Und Lindner geht auf die Frage ein, inwieweit seine Partei am rechten Rand fischt – erinnert sei an die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Kurzzeit-Ministerpräsidenten von Thüringen mit den Stimmen der Höcke-AfD und an jüngste Äußerungen seines Parteivizes Wolfgang Kubicki, der das Robert Koch-Institut als "willfährigen Erfüllungsgehilfen" für die harten Maßnahmen der Bundesregierung kritisiert hatte. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Klimapolitik: Mit oder gegen die Parteien? https://www.zeit.de/2021/20/klimapolitik-gesa-mueller-schulz-cedric-roehrich-cdu-klimaliste Bettina Kohlrausch: "Homeoffice ist ein Privileg der Reichen" https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/bettina-kohlrausch-corona-homeoffice-armut-reichtum-ungleichheit-bundesregierung FDP-Dreikönigstreffen: Ein Hamlet, der Steuern senken will https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/fdp-dreikoenigstreffen-christian-lindner-stuttgart Christian Lindner: Ein witziger Typ https://www.zeit.de/kultur/2020-09/christian-linder-linda-teuteberg-fdp-parteitag-witz-sexismus Zusammenarbeit mit der AfD: Ein Handschlag von vielen https://www.zeit.de/2021/19/zusammenarbeit-mit-afd-kooperationen-kommunalpolitik
5/15/202122 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Wie der Nahostkonflikt mitten in Israel eskaliert

Der Konflikt in Israel und dem Gazastreifen spitzt sich weiter zu. Wie kann der Konflikt entschärft werden und wie könnte der UN-Sicherheitsrat, der am Sonntag tagt, schlichtend eingreifen? Paul Middelhoff ist Autor im Hauptstadtbüro der ZEIT, er beobachtet derzeit den Konflikt und ordnet die Situation ein. Deutschland erreicht erstmals seit dem 20. März eine Sieben-Tage-Inzidenz, die unter der 100er-Marke liegt. Dass die Inzidenzen stetig sinken, wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht antizipiert, sie hatten in den vergangenen Wochen viel höhere Inzidenzen vorhergesagt. Warum das so ist, erfahren Sie in der neuen Folge des Podcasts "Das Politikteil". Außerdem im Update: In Deutschland wird immer häufiger zu veganen und vegetarischen Fleischalternativen gegriffen. Was noch? Seit 150 Jahren stehen Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland unter Strafe. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Information zur Folge: Nahostkonflikt: Israel greift Gazastreifen mit Luft- und Bodentruppen an https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/nahostkonflikt-israel-palaestina-bodentruppen-gazastreifen Corona-Inzidenzen: Rechnung mit vielen Unbekannten https://www.zeit.de/2021/20/corona-inzidenzen-rki-fallzahlen-rechnung-neuinfektionen-trend/komplettansicht Serie: Das Politikteil https://www.zeit.de/serie/das-politikteil Statistisches Bundesamt: Produktion veganer Lebensmittel steigt um mehr als ein Drittel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/statistisches-bundesamt-vegane-lebensmittel-fleischersatz-produkte-anstieg Vegane Küche: "Wenn alle Steak grillen, ist es Luxus, kein Fleisch zu essen" https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-05/vegane-kueche-restaurant-eleven-madison-park-koechin-fleisch-umdenken Paragraf 219a: Debatte um Schwangerschaftsabbrüche https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch
5/14/20219 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wie wollen Sie ohne höhere Steuern Schulden tilgen, Christian Lindner?

Auf ihrem heute beginnenden digitalen Bundesparteitag will die FDP ihren Spitzenkandidaten küren und das Wahlprogramm verabschieden. Wie will die Partei, die Steuererhöhungen zum Abbau der Milliardenschulden des Bundes per politischer Garantie ausschließt, den krisengeplagten Haushalt sanieren? Wer steht ihr am nächsten, wenn es um eine künftige Koalition geht – und wie hart ist diese Keine-Erhöhungen-Garantie dann wirklich? Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner im "Was-jetzt"-Interview. Dies ist eine gekürzte Version des ausführlichen Gesprächs, das morgen als Sonderfolge erscheint. In den USA ist die groß angelegte Impfkampagne ins Stocken geraten. Nicht, weil Impfstoff fehlen würde, sondern weil es viele Menschen gibt, die Impfungen ablehnen. Was sind ihre Gründe und ist das Ziel der Herdenimmunität gefährdet? USA-Korrespondentin Rieke Havertz hat sich dazu in einem verwaisten Impfzentrum in Florida umgesehen. Und sonst so? Welche Fragen sich stellen, wenn man plötzlich mit einem irischen Akzent aufwacht. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Christian Lindner: Was ist Liberalismus, Herr Lindner? (https://www.zeit.de/2019/25/christian-lindner-fdp-chef-liberalismus-klimapolitik-demokratie) Grüne und FDP: Sie sehen sich plötzlich so ähnlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/buendnis-90-die-gruenen-fdp-koalition-gegner-gemeinsamkeiten) Christian Lindner: FDP-Chef erwartet "erhebliche Umwälzung der politischen Stimmung" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/christian-lindner-fdp-bundestagswahl-dreikoenigstreffen-neue-regierung) Coronavirus in den USA: Wenn Impfen zur Überzeugungsarbeit wird (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/coronavirus-usa-impfungen-skepsis-florida) Corona-Krise in den USA: Maskenfrei in Florida (https://www.zeit.de/2021/18/usa-corona-krise-florida-masken-strand-tourismus-klimawandel) Corona-Impfung in den USA: Was für ein Impferfolg! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/corona-impfung-usa-joe-biden-buerokratie-gesundheitssystem)
5/14/202111 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Die Provokation der Hamas kommt Netanjahu sehr gelegen

Die Hamas feuerte nachts Raketen auf die israelische Küstenstadt Tel Aviv. Die israelische Armee griff im Gegenzug massiv Ziele im Palästinensergebiet an. Auf beiden Seiten sind Menschen getötet worden. Und beide Parteien versuchen, innenpolitischen Profit aus der Eskalation zu schlagen, erklärt der ZEIT-Außenpolitikexperte Michael Thumann. Das Impfen geht voran, die Zahlen sinken. Aber Zuversicht ist gut, Übermut ist schlecht. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute auf einer Pressekonferenz gesagt. Was noch? Geschenktipps zum Zuckerfest. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Eskalation im Nahen Osten: Raketenangriffe auf Tel Aviv, Luftangriffe auf Gaza (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/gazastreifen-israel-raketen-abwehr-angriffe-armee) - Gazastreifen: "Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/gazastreifen-raketenangriff-tel-aviv-israel-palaestina-internationale-reaktionen) - Christian Drosten: "Wer sich nicht impfen lässt, wird sich unweigerlich infizieren" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/coronavirus-christian-drosten-impfung-immunitaet-optimismus) - Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte)
5/12/20219 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Das Holz wird knapp

Die Europäischen Arzneimittel Agentur EMA rechnet noch im Mai mit einer Impfstoff-Zulassung für Zwölf- bis Fünfzehnjährige und auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist optimistisch, bald Jugendlichen ein Impfangebot machen zu können. Auch für Schwangere gibt es neue Erkenntnisse. Die erklärt Linda Fischer, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bestimmtes Holz ist in Deutschland inzwischen ein knappes und teures Gut. Mehr als 500 Euro kostet ein Kubikmeter Schnittholz. Die Preise sind in den vergangenen Monaten rasant gestiegen, ebenso die nicht enden wollende Nachfrage nach Holz aus dem In- und Ausland. Fabian Scheler hat mit der freien Journalistin Maike Rademaker über diese Entwicklung gesprochen. Und sonst so? Stellen Sie sich vor, Sie sind schwanger, wissen davon nichts und sitzen in einem Flugzeug. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Impfung: Warum Schwangere und Kinder warten müssen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfung-kinder-schwangerschaft-astrazeneca-biontech-moderna-johnson-forschung/komplettansicht Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bislang geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte) Corona-Impfung: Impfstoff von BioNTech wirkt auch bei Jugendlichen zuverlässig (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfung-biontech-pfizer-impfstoff-studie-wirksamkeit) Corona-Impfung von Schwangeren: "Bei der Impfstoff-Vergabe herrscht eine 'Wild Wild West'-Stimmung" (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-05/corona-impfung-schwangere-babys-geburtshelferin-priorisierung) Bauholz: Die Holzhamsterer sind los https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/bauholz-holzpreis-fichte-baumaterial-klimawandel-borkenkaefer-hausbau Prämie: Bedingungsarmes Waldeinkommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/waldpraemie-corona-hilfe-waldbesitzer-holzpreise-nachhaltigkeit-waldwirtschaft) Bauholz: Bäumiges Geschäft (https://www.zeit.de/2021/18/bauholz-schweiz-wald-borkenkaefer-rohstoff-nachhaltigkeit)
5/12/202110 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Die rote Linie ist überschritten

Nach tagelangen Ausschreitungen eskaliert der Konflikt zwischen Israelis und militanten Palästinensern weiter. Warum der Konflikt ausgerechnet jetzt wieder eskaliert und wie die Lage vor Ort ist, das ordnet Steffi Hentschke ein. Sie ist freie Autorin und berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rechnet damit, dass die europäische Arzneimittelbehörde Ema bis Anfang Juni die Nutzung des Impfstoffes BioNTech/Pfizer für Kinder und Jugendliche zulässt. Dann könnte auch bald Jugendlichen in dieser Altersgruppe ein Impfangebot gemacht werden. Außerdem im Nachrichtenupdate: Im russischen Kasan kam es zu einem Angriff auf eine Schule. Nach Angaben von Staatsmedien kamen dabei elf Menschen ums Leben, neun davon Kinder. Was noch? Happy Birthday, Istanbulkonvention. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Gazastreifen: Israels Raketenabwehrsystem wehrt Großteil der Angriffe aus Gaza ab https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/gazastreifen-israel-raketen-abwehr-angriffe-armee Coronavirus in Deutschland: Impfungen für Jugendliche sollen im Sommer möglich sein https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/coronavirus-deutschland-aktuell-lockdown-rki-neuinfektionen-live Corona-Pandemie: Tausende ertricksen sich frühere Impfung - Ruf nach Strafen https://www.zeit.de/news/2021-05/11/betrugsversuche-fuer-vorzeitige-impfungen-ruf-nach-strafen Russland: Mehrere Tote bei Angriff auf russische Schule https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/russland-angriff-schule-schuesse-tote-schueler-lehrer-kasan Thema Kasan https://www.zeit.de/thema/kasan Recep Tayyip Erdoğan: Türkei tritt aus Istanbulkonvention gegen Gewalt an Frauen aus https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/recep-tayyip-erdogan-istanbul-konvention-gewalt-gegen-frauen
5/11/20218 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Warum eskaliert die Gewalt in Jerusalem wieder?

In Jerusalem wurden bei Ausschreitungen Hunderte verletzt. Was ist der Grund für die Eskalation der Gewalt am Tempelberg? Steffi Hentschke spricht über die Spannungen zwischen jüdischen Israelis und Palästinensern inmitten zweier politischer Krisen. Die Linke hat Dietmar Bartsch und Janine Wissler zu ihren Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl gekürt. Die Partei startet in einen Wahlkampf, der in eine grün-rot-rote Regierung münden könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler berichtet vom Wahlkampfstart der Linken. Und sonst so? Corona-Tests vom Bienenstock Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Gazastreifen: Die Extremisten wollen den Krawall https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/gazastreifen-jerusalem-israel-raketen-hamas-palaestinenser-gewalt Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Ein Duo gegen die Abstiegsangst https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/janine-wisserl-dietmar-bartsch-die-linke-spitzenkandidaten-bundestagswahl Die Corona-Bienen https://www.geo.de/natur/tierwelt/bienen-koennen-covid-19-erkennen-30517938.html
5/11/202110 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Die Linke und der Pragmatiker

Janine Wissler und Dietmar Bartsch führen die Linkspartei in den Bundestagswahlkampf. Der Parteivorstand wählte das Duo mit fast 87 Prozent Zustimmung an die Spitze. Als Ziel gaben Wissler und Bartsch ein zweistelliges Wahlergebnis an. Inhaltlich setzen sie dabei auf linke Klassiker: den Einsatz für Beschäftigte in schlecht bezahlten Branchen, eine Besteuerung großer Vermögen sowie die Abrüstung. In Madagaskar droht wegen der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren eine Hungerkatastrophe. 1,35 Millionen Menschen sind dort auf Lebensmittelhilfen angewiesen, fast ein Fünftel der Kinder unter fünf Jahren leidet bereits unter akuter Mangelernährung. Nach UN-Angaben droht auch in weiten Teilen Zentral- und Westafrikas eine Hungersnot. Was noch? Vokuhila im TikTok-Style Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Ein Duo gegen die Abstiegsangst (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/janine-wisserl-dietmar-bartsch-die-linke-spitzenkandidaten-bundestagswahl) - Tik Tok: Hime (https://www.tiktok.com/discover/hime?lang=de-DE)
5/10/20218 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Brüssel lauscht seinen Bürgern

Gestern ist die Konferenz zur Zukunft Europas in Straßburg gestartet. EU-Bürgerinnen und -Bürger sollen in dem Projekt Themenvorschläge dazu einreichen, wie die EU sich verändern soll. Im Vorfeld der Veranstaltung in Straßburg wurde aber Uneinigkeit darüber sichtbar, wie mit den Ideen aus der Bevölkerung umgegangen werden soll. Im Gespräch mit Jannis Carmesin erklärt Johanna Roth, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, den Konflikt und analysiert, wie die EU als Institution durch die Pandemie gekommen ist. Gentechnik bei Pflanzen gilt in der EU als umstritten. 2018 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass neue Verfahren wie die sogenannte Genschere Crispr auch als Gentechnik gelten und demnach streng reguliert werden. Doch ist das noch zeitgemäß? Christiane Grefe spricht über die Argumente der Befürworterinnen und Gegner der Gentechnikregulierungen. Und sonst so? Smartphones ins Museum Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Konferenz zur Zukunft Europas: Die EU will reden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/konferenz-zur-zukunft-europas-eu-buerger-parlament-probleme/komplettansicht) Grüne Gentechnik: Der Traum von der perfekten Pflanze (https://www.zeit.de/2021/19/gruene-gentechnik-eu-studie-eugh-urteil-lebensmittel/komplettansicht) Gentechnik: Eine Sensation und kein Vorschlag (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/gentechnik-gesetz-eu-kommission-regulierung-vorschlag) Gesellschaft: 25 Jahre Smartphone: MFK ruft zum Einsenden alter Handys auf (https://www.zeit.de/news/2021-05/04/25-jahre-smartphone-mfk-ruft-zum-einsenden-alter-handys-auf)
5/10/202110 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Kanzler namens Scholz?

Auf dem digitalen SPD-Parteitag am Sonntag soll Olaf Scholz als Kanzlerkandidat bestätigt werden. Wie will er aus dem Umfragetief rauskommen? Das erklärt Lisa Caspari, Innenpolitikchefin bei ZEIT ONLINE. Sinkende Inzidenzen, steigende Impfzahlen. Auf der Pressekonferenz mit RKI-Chef Lothar Wieler stimmte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) optimistische Töne an: "Die dritte Welle scheint gebrochen." Außerdem: Der Bundesrat hat zugestimmt, dass Geimpfte und Genesene ihre Grundrechte zurückbekommen sollen. Effektiv tritt diese Entscheidung bereits ab Sonntag in Kraft. Und sonst so? Beatle goes Briefmarke Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: SPD: Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat https://www.zeit.de/thema/spd Olaf Scholz: Kämpf doch mal! https://www.zeit.de/2021/18/olaf-scholz-kanzlerkandidat-spd-wahlkampf-bundestagswahl Bundestagswahl: Wie wird der Bundeskanzler gewählt? https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-bundeskanzler-faq Jens Spahn: "Die dritte Welle scheint gebrochen" https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/jens-spahn-coronavirus-infektionszahlen-intensivstationen-dritte-welle-lockdown Corona-Impfstoff: Impfpriorisierung bei AstraZeneca vollständig aufgehoben https://www.zeit.de/video/2021-05/6252932517001/corona-impfstoff-impfpriorisierung-bei-astrazeneca-vollstaendig-aufgehoben Herstellung von Impfstoffen: Grüne fordern rasche Aufhebung der Patente für Impfstoffe https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/herstellung-impfstoffe-patente-aufhebung-corona-impfung Bundesrat: Lockerungen für Corona-Geimpfte sind beschlossen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/bundesrat-bewilligt-lockerungen-fuer-geimpfte Paul McCartney wird mit Briefmarkenkollektion geehrt https://www.rollingstone.de/paul-mccartney-briefmarken-royal-mail-2260367/
5/7/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die plötzlich ergrünte Bundesregierung

In der vergangenen Woche urteilte das Bundesverfassungsgericht, das Klimaschutzgesetz von 2019 verletze die Freiheitsrechte jüngerer Generationen und müsse nachgebessert werden. Die Bundesregierung legte im Eiltempo neue Klimaziele vor. ZEIT-Klimaexpertin Petra Pinzler freut sich über den neuen Schwung in der Klimapolitik, sie spricht im Podcast aber auch von Scheinheiligkeit, insbesondere aufseiten von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. In Frankreich hat die rechtspopulistische Marine Le Pen in Umfragen Chancen, im kommenden Jahr zur Präsidentin gewählt zu werden. 2017 hatte sie gegen Amtsinhaber Emmanuel Macron verloren, seitdem ist ihr Auftreten weniger krawallig. Aber sind ihre Positionen weniger extrem? Die in Frankreich lebende Journalistin Annika Joeres hat sie interviewt und beschreibt im Podcast ein ziemliches Streitgespräch. Und sonst so? Drei, zwei, eins, meins! AstraZeneca auf Ebay Kleinanzeigen Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Klimaschutzgesetz: Zweite Chance (https://www.zeit.de/2021/19/klimaschutzgesetz-verfassungsgericht-urteil-klimapolitik-unionspartei-gesetzentwurf-wahlkampf) Klimaschutzgesetz: Kann Deutschland so die neuen Klimaziele erreichen? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/klimaschutzgesetz-klimaneutralitaet-paris-abkommen-klimaziele) Klimaschutz: Bundesregierung erhöht Klimaziele (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/klimaschutz-bundesregierung-klimaziele-co2-ausstoss-treibhausgase) Marine Le Pen: "Also ja, Politik ist Gewalt" (https://www.zeit.de/2021/19/marie-le-pen-frankreich-front-national-praesidentschaft-rechtsextremismus-eu-klimawandel/komplettansicht) Frankreich: Eine rechte Madame la Présidente ist möglich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/frankreich-marine-le-pen-rechtsextremismus-emmanuel-macron-praesidentschaftswahl) Emmanuel Macron: Rabiat nach rechts (https://www.zeit.de/2020/50/emmanuel-macron-frankreich-sicherheitsgesetz-polizeigewalt-rechtsruck)
5/7/202110 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Impfstoff ohne Grenzen

Die US-Regierung hat sich dafür ausgesprochen, den Patentschutz für Impfstoffe und andere medizinische Produkte aufzuheben, die für die Pandemiebekämpfung besonders wichtig sind. Auch die EU-Kommission zeigt sich dafür offen. Im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger erklärt ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm, warum eine Aufhebung der Patente eher eine mittelfristige Lösung – aber trotzdem ein wichtiger Schritt wäre. Nachdem die Bundesregierung gestern bekannt gegeben hat, dass sie die deutschen Klimaschutzziele rasch verschärfen werde, arbeitet das Kabinett nun an der konkreten politischen Ausgestaltung. Bis 2030 sollen laut dem nur noch 108 Millionen Tonnen CO2 emittiert werden, was 67 Tonnen weniger sind als im bisherigen Gesetz vorgesehen. Neu in der Novelle sind außerdem jährliche Emissionsminderungsziele für die Jahre 2031 bis 2040 sowie branchenspezifische Emissionsmengen für die Jahre 2035 und 2040. Was noch? (Welt)All-inclusive-Reisen rücken näher. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Ursula von der Leyen: EU bereit für Gespräche zur Freigabe von Impfstoffpatenten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/ursula-von-der-leyen-eu-kommission-corona-impfstoff-patente-impfstoffproduktion) - Corona-Pandemie: USA unterstützen Aussetzen von Patentschutz für Corona-Impfstoffe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/corona-pandemie-usa-aussetzung-patentschutz-impfstoffe-us-regierung) - Klimaschutzgesetz: Kann Deutschland so die neuen Klimaziele erreichen? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/klimaschutz-bundesregierung-klimaziele-co2-ausstoss-treibhausgase) - Klimaschutz: Bundesregierung erhöht Klimaziele (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/klimaschutzgesetz-klimaneutralitaet-paris-abkommen-klimaziele) - YouTube: Starship | SN15 | High-Altitude Flight Test (https://www.youtube.com/watch?t=737&v=z9eoubnO-pE&feature=youtu.be)
5/6/20219 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Warten auf das Impfangebot, warten auf Anerkennung

Der Bundestag debattiert heute über die geplanten Freiheiten für Geimpfte. Ist dafür schon der richtige Zeitpunkt? Anna Mayr von der ZEIT ist heute zu Gast bei Was-jetzt?-Moderator Fabian Scheler und erklärt den Unterschied zwischen Neid und Missgunst bei Ungeimpften. Sie befürchtet eine Lage, die verständlich und doch "nicht von dieser Welt zu sein scheint". In Schottland wird heute ein neues Parlament gewählt. Mit dem Gang zur Wahlurne entscheiden die Wählerinnen und Wähler auch, wie stark das Land sich künftig um eine Unabhängigkeit von Großbritannien bemüht. Bettina Schulz hat sich für ZEIT ONLINE mit den Hoffnungen der Schotten vor der Wahl auseinandergesetzt und auch diejenigen befragt, die gegen die Unabhängigkeit sind. Und sonst so? Augen auf beim Spazierengehen, urteilt das Oberlandesgericht Nürnberg. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Impfung: Eure Party ist unser Schmerz (https://www.zeit.de/campus/2021-04/corona-impfung-rechte-geimpfte-jugend-boomer-generation-neid) Corona-Regeln: Diese Freiheiten plant die Bundesregierung für Geimpfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/geimpfte-freiheiten-corona-regeln-einschraenkungen-grundrechte-aufhebung-lockerungen#welche-freiheiten-soll-es-fuer-geimpfte-geben) Wahl in Schottland: Hauptsache raus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/schottland-wahl-parlament-unabhaengigkeit-grossbritannien-brexit-snp) Großbritannien: Bier und Barrikaden #Abo (https://www.zeit.de/2021/16/grossbritannien-corona-krise-brexit-boris-johnson-unabhaengigkeit)
5/6/202112 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Hat Facebook Donald Trump unfair behandelt?

Im Januar griffen Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump das US-Kapitol in Washington, D. C., an. Weil Trump seine Anhänger in sozialen Medien immer wieder mit Falschbehauptungen aufgestachelt hatte, sperrte Facebook seinen Account. Heute hat das sogenannte Oversight Board von Facebook beraten, ob das eine angemessene Reaktion war. Seine Antwort: Jein. Die Sperre selbst hält das Gremium für angemessen. Sie hätte aber nicht auf "unbestimmte Zeit" ausgesprochen werden dürfen. Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, kommentiert den Vorgang im Podcast. Seit einer Woche ist Kolumbien in Aufruhr. Landesweit gehen Menschenmassen auf die Straßen und protestieren gegen die Regierung. Die Polizei geht teils hart dagegen vor. 19 Menschen wurden getötet, weit über 800 verletzt. Auslöser war eine vom Präsidenten Iván Duque angekündigte Steuerreform. Antonia Schaefer arbeitet als freie Autorin in Kolumbien und berichtet im Podcast von der Stimmung im Land. Die Bundesregierung muss nachbessern beim Klimaschutz. Das hat das Bundesverfassungsgericht letzte Woche entschieden. Nun gibt es erste Informationen dazu, wie diese Nachbesserungen aussehen könnten. Was noch? Entspannung mit Lego. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links mit weiteren Informationen auf ZEIT ONLINE: - Oversight Board: Facebooks neue Wächter(https://www.zeit.de/digital/internet/2020-05/oversight-board-facebook-posts-aufsicht-unabhaengigkeit) - Steuerreform: Erneut gewalttätige Ausschreitungen in Kolumbien(https://www.zeit.de/video/2021-05/6252221587001/steuerreform-erneut-gewalttaetige-ausschreitungen-in-kolumbien) - Klimaschutz: Bundesregierung erhöht Klimaziele(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/klimaschutz-bundesregierung-klimaziele-co2-ausstoss-treibhausgase) - Klimaschutzgesetz: Zweite Chance(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/klimaschutz-bundesregierung-klimaziele-co2-ausstoss-treibhausgase)
5/5/20219 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Woher kommt der Hype um Wasserstoff?

Wasserstoff gilt als vielversprechende Lösung für das Energieproblem. Aber woher kommt der große Hype? Unser Kollege Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE hat sich bei deutschen Unternehmen umgehört und berichtet über aktuelle Entwicklungen. Wenn es mit der Schwangerschaft nicht klappt, gilt Stress schnell als einer der Gründe. Doch hat er wirklich einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit? Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, erklärt, was an dieser These dran ist. Und sonst so? Twitter hat jetzt auch ein Clubhouse. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Hyundai Nexo: Verschmähte Brennstoffzelle (https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/hyundai-nexo-wasserstoff-brennstoffzelle-elektroauto-automarkt-deutschland) Energiewende: Ohne Ökostrom ist Wasserstoff kein Fortschritt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/energiewende-klimapolitik-klimaziele-wasserstoffstrategie-bundesregierung) Benedikt Schwan: "Eigentlich müsste jeder Mann ein Spermiogramm machen" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-04/benedikt-schwan-unfruchtbarkeit-zeugungsunfaehigkeit-maenner-maennlichkeit) Kinderwunsch: Und dann kam Tony (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-04/frauen-kinderwunsch-verwandte-kinder-bezugsperson-kinderlos) Kinderwunsch: Kann Stress unfruchtbar machen? (https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-05/kinderwunsch-psyche-fruchtbarkeit-stress-familienplanung-schwangerschaft) Anleitung der Audiobereiche auf Twitter: https://help.twitter.com/de/using-twitter/spaces
5/5/202111 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die Maskenpflicht auch für Geimpfte bleibt

Die Bundesregierung beschließt Lockerungen für Geimpfte und Genesene. Welche Freiheiten kommen nun – und droht eine gesellschaftliche Spaltung? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen im Nachrichtenupdate. Außerdem im Update: Die politisch motivierte Kriminalität hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Und Bayern und Niedersachsen lassen in Regionen mit niedrigeren Inzidenzen wieder etwas Tourismus zu. Was noch? Bill Gates und sein Pro und Contra zur Ehe. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Corona-Impfung: Kritik an Regierungsplänen zu Lockerungen für Geimpfte https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/corona-impfung-bodo-ramelow-debatte-rechte-geimpfte-bundesregierung-kritik Corona-Regeln: Diese Freiheiten plant die Bundesregierung für Geimpfte https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/geimpfte-freiheiten-corona-regeln-einschraenkungen-grundrechte-aufhebung-lockerungen Horst Seehofer: Zahl der rechtsextremen Straftaten auf höchstem Stand seit 2001 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/horst-seehofer-politisch-motivierte-straftaten-statistik-holger-munch Horst Seehofer: Bundesinnenminister https://www.zeit.de/thema/horst-seehofer Coronavirus in Deutschland: Bayern lockert: Tourismus ab Mitte Mai, keine Testpflicht für Geimpfte https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/coronavirus-deutschland-aktuell-lockdown-rki-neuinfektionen-live Bill und Melinda Gates: Milliardärspaar lässt sich scheiden https://www.zeit.de/video/2021-05/6252194307001/bill-und-melinda-gates-milliardaerspaar-laesst-sich-scheiden
5/4/20219 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Nur bis zum nächsten Supermarkt

Die Türkei kämpft seit Wochen mit hohen Corona-Zahlen. Seit Donnerstag gilt deshalb ein landesweiter Lockdown mit den strengsten Maßnahmen in der Türkei seit Beginn der Pandemie. Issio Ehrich, freier Autor bei ZEIT ONLINE und Türkei-Experte, hat mit Leuten vor Ort gesprochen. Im Podcast erzählt er, wie sehr sie hinter den Maßnahmen stehen und warum für Touristinnen und Touristen Ausnahmen gelten. Schottland wählt am Donnerstag ein neues Parlament. Dabei könnte es indirekt um die Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien gehen. Bettina Schulz ist ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in London und beobachtet die Lage vor den Wahlen. Im Gespräch mit Elise Landschek berichtet sie, welche Chancen die SNP auf den Wahlsieg hat und wie ihre Pläne für die Umsetzung einer Unabhängigkeit aussehen. Und sonst so? Zur Abwechslung einfach mal auf dem Mars spazieren gehen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Folge: Corona weltweit: Und jetzt auch noch Corona (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/corona-weltweit-pandemie-schwellenlaender-massnahmen) Türkei: Im freien Fall (https://www.zeit.de/2021/15/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wirtschaftskrise-corona-inflation-zustimmungswerte) Türkei: Recep Tayyip Erdoğan beschließt harten Lockdown bis Mitte Mai (https://www.zeit.de/video/2021-04/6250635660001/tuerkei-recep-tayyip-erdo-an-beschliesst-harten-lockdown-bis-mitte-mai) Schottland: Noch unbeliebter als Thatcher (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/schottland-unabhaengigkeit-nicola-sturgeon-boris-johnson) Brexit: Schottische Regierungschefin will zweites Unabhängigkeitsreferendum (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/brexit-schottland-unabhaengigkeit-grossbritannien-nicola-sturgeon) Spaziergang auf dem Mars: Mars26 (https://mars26.com/#heading=120.68318152059807&latitude=-33.73654661967264&longitude=122.52439879421338&tilt=0.4735161510366587&zoom=8.103832944345818)
5/4/202111 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Für vollständig Geimpfte könnte es jetzt sehr schnell gehen

Sollen Geimpfte und Genesene zum Infektionsschutz weniger Grundrechtseinschränkungen haben als der Rest der Bevölkerung? Die Frage ist älter als die Impfungen selbst und wird in Deutschland seit Monaten mit Leidenschaft diskutiert. Nun deutet die Bundesregierung eine erste Antwort an. Und sie lautet: Ja. Schon im Laufe der Woche soll eine entsprechende Verordnung beschlossen werden und könnte binnen weniger Tage in Kraft treten. Welche Einschränkungen aufgehoben werden sollen, besprechen wir im Podcast. Weitere Themen: Die SPD fordert ein Gesetz, das die Betreibenden von Pflegeeinrichtungen zur Zahlung von Tariflöhnen verpflichtet. Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Fritz Keller, steht nach einem Nazivergleich möglicherweise kurz vor einem Rücktritt. ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ordnet den Vorgang ein. Was noch? Ein Konzert-Test in Barcelona, der Hoffnung macht Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links auf ZEIT ONLINE: Coronavirus in Deutschland: Das Liveblog (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/coronavirus-deutschland-aktuell-lockdown-rki-neuinfektionen-live) Lockerungen für Geimpfte und Genesene: Freiheit, unbändig (https://www.zeit.de/2021/18/lockerungen-geimpfte-genesene-corona-grundrechte-freiheit) Altenpflege: Regierung uneins über Mindestlohn für Pflegekräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/altenpflege-loehne-pflegekraefte-olaf-scholz-hubertus-heil) DFB: Vor der moralischen Insolvenz (https://www.zeit.de/sport/2021-05/dfb-fritz-keller-rainer-koch-friedrich-curtius) Was noch? No sign of infection after test concert in Spain, researchers say (BBC) (https://www.bbc.com/news/world-europe-56899764)
5/3/202110 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wenn nur die halbe Welt geimpft wird

Die massive Corona-Welle in Indien steigert noch die Schieflage der globalen Impfstoffverteilung. Andrea Böhm von der ZEIT ist heute zu Gast bei Was Jetzt?-Moderatorin Pia Rauschenberger und erklärt, warum gerade reiche Länder wie Deutschland ein Interesse daran haben sollten, dass in ärmeren Ländern zügig gegen das Coronavirus geimpft wird. Zum russischen Vektor-Impfstoff Sputnik V gehen in Deutschland die Meinungen auseinander. Martin Machowecz, Redaktionsleiter der ZEIT im Osten, beschreibt ihn als ersten politischen Impfstoff. Was ist damit gemeint? Das erklärt Machowecz in der heutigen Was Jetzt?-Folge. Und sonst so? In Großbritannien geht schon das Bier zur Neige. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Globale Impfgerechtigkeit: So nah ist Indien (https://www.zeit.de/2021/18/globale-impfgerechtigkeit-indien-lizenzen-pandemie-sueden) Covax: Wir hätten da noch was übrig (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/covax-globale-impf-initiative-g7-beitragserhoehung-impfstoff-verteilung) Sputnik V: Der politische Impfstoff (https://www.zeit.de/2021/18/sputnik-v-corona-impfstoff-russland-ema-michael-kretschmer)
5/3/202110 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Es ist nicht fünf nach zwölf. Es ist 12.15 Uhr"

Die Infektionszahlen sinken ein wenig und das erhöhte Impftempo macht Hoffnung. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt aber angespannt. ZEIT ONLINE hat Menschen, die auf den Intensivstationen arbeiten, aufgerufen, die Situation in Sprachnachrichten zu beschreiben. Im Nachrichtenpodcast und auf ZEIT ONLINE veröffentlichen wir, was sie zu sagen haben: Geschichten die von Verzweiflung, Erschöpfung und Empörung, von Hoffnungslosigkeit und Wut erzählen – aber auch von einem neuen Teamgeist auf den Stationen. ZEIT ONLINE-Redakteur David Gutensohn recherchiert seit Langem über die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäusern. Im Podcast erklärt er: In der Pandemie werden Probleme im Gesundheitssystem besonders sichtbar, die schon vorher bestanden. Alle Sprachnachrichten aus dem Projekt #intensivstimmen können Sie hier nachhören: https://www.zeit.de/arbeit/2021-04/corona-patienten-intensivstation-aerzte-krankenpfleger-alltag. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Pia Rauschenberger, Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/1/202123 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Impf(un)gerechtigkeit

BioNTech und Pfizer haben bei der europäischen Zulassungsbehörde Ema die Zulassung ihres Impfstoffs für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren beantragt. Aber was ist Impfgerechtigkeit überhaupt? Und können wir von Kindern und Jugendlichen erwarten, dass sie sich impfen lassen? Anna Mayr ist Politikredakteurin für ZEIT ONLINE und stellt sich im Nachrichtenupdate diesen Fragen. Erst gestern fiel das Urteil zum Klimaschutzgesetz von 2019 durch das Bundesverfassungsgericht. Heute verkündete die Bundesregierung, dass es noch in dieser Legislaturperiode eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes geben soll. Außerdem im Podcast: Finanzminister Olaf Scholz muss heute als Zeuge vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft aussagen. Es geht um seine mögliche Einflussnahme in der Cum-Ex-Affäre. Was noch? Auf Instagram wird nicht nur oberflächlich über Vögel geurteilt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Corona-Impfstoff: BioNTech beantragt Zulassung seines Präparats für Kinder https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/corona-impfstoff-biontech-pfizer-ema-zulassung-kinder Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bislang geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte Bundesverfassungsgericht: Deutsches Klimaschutzgesetz ist in Teilen verfassungswidrig https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/bundestagswahl-klimaschutz-entscheidung-peter-altmaier-cdu Bundestagswahl: Bundesregierung will Klimaschutzgesetz zügig anpassen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/bundestagswahl-klimaschutz-entscheidung-peter-altmaier-cdu Klimaschutz: Die Befreiung der Freiheit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/karlsruhe-bundesverfassungsgericht-klimaschutz-urteil-grundgesetz-freiheit Hamburg: Olaf Scholz bestreitet Einflussnahme vor Cum-Ex-Ausschuss https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/olaf-scholz-cum-ex-untersuchungsausschuss-hamburg-warburg-bank-vizekanzler Thema Cum-Ex: https://www.zeit.de/thema/cum-ex
4/30/20218 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Freiheit heißt, heute schon das Klima zu schützen

Das deutsche Klimaschutzgesetz ist in Teilen nicht verfassungskonform. Es geht vor allem zulasten jüngerer Generationen, weil Klimaschutzmaßnahmen auf nach 2030 verschoben werden. Das Bundesverfassungsgericht hat ein bemerkenswertes, historisches Urteil gefällt. Warum das so epochal ist und was sich damit ändern könnte, darüber spricht Fabian Scheler mit Heinrich Wefing, Leiter des Politikressorts der ZEIT. Seit dem Wochenende gilt in Deutschland das neue Infektionsschutzgesetz und damit auch eine Ausgangssperre zwischen 22 und 5 Uhr. Die Verfassungsrechtlerin Anna Katharina Mangold hat für die Gesellschaft für Freiheitsrechte ein Gutachten geschrieben, mit dem die Sperre vor dem Bundesverfassungsgericht gekippt werden soll. Bei Was Jetzt erläutert sie, welche Argumente sie dafür hat. Und sonst so? Der überraschende Fund einer Joggerin im Bayerischen Wald. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Deutsches Klimaschutzgesetz ist in Teilen verfassungswidrig (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/klimaschutzgesetz-ist-in-teilen-verfassungswidrig) Klimaschutzgesetz: "Epochal für Klimaschutz und Rechte der jungen Menschen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/klimaschutzgesetz-urteil-bund-fridays-for-future-greenpeace-umweltschutz-aktivismus) Corona-Notbremse: Angela Merkel verteidigt Notbremse als einziges wirksames Mittel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/corona-notbremse-angela-merkel-dritte-welle-pandemie-infektionsschutzgesetz) Podcast: Was Ausgangssperren bringen https://www.zeit.de/politik/2021-04/corona-regeln-ausgangssperre-bundeslaender-wirkung-infektion-nachrichtenpodcast Ausgangssperre: Rausgehen verboten https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/ausgangssperre-corona-pandemie-nacht-massnahme-kontaktbeschraenkung Das Ausgangssperren-Gutachten der Gesellschaft für Freiheitsrechte (pdf): https://freiheitsrechte.org/home/wp-content/uploads/2021/04/GFF-Gutachten-Ausgangssperren.pdf Gesellschaft für Freiheitsrechte: Warum wir gegen die Ausgangssperren im Corona-Notbremsegesetz klagen https://freiheitsrechte.org/faq-ausgangssperren/
4/30/202111 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Klimaschutzgesetz, das nicht genügend schützt

2019 hat die große Koalition ihr Klimaschutzgesetz verabschiedet, heute hat das Bundesverfassungsgericht es in Teilen für verfassungswidrig erklärt: Das Gesetz schütze in seiner derzeitigen Form die Freiheitsrechte künftiger Generationen nicht ausreichend. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Maria Mast erläutert das Urteil im Podcast. Weitere Themen: - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler haben eine Pressekonferenz zur Corona-Lage in Deutschland gegeben. Sie sprachen unter anderem über die Debatte über die Rechte von Geimpften, Erfolge beim Kampf gegen die dritte Welle und eine mögliche Zulassung des BioNTech-Impfstoffs für Kinder. - Das EU-Parlament hat deutliche Änderungen am Gesetzesentwurf der EU-Kommission für einen elektronischen europäischen Impfausweis beschlossen. Was noch? Ein großer Tag für Frauen im US-Kongress. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: - Bundesverfassungsgericht: Deutsches Klimaschutzgesetz ist in Teilen verfassungswidrig (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/klimaschutzgesetz-ist-in-teilen-verfassungswidrig) - Klimaschutzgesetz: "Epochal für Klimaschutz und Rechte der jungen Menschen" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/klimaschutzgesetz-urteil-bund-fridays-for-future-greenpeace-umweltschutz-aktivismus) - Jens Spahn: "Die Zahlen müssen nicht nur stagnieren, sie müssen runter" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/jens-spahn-corona-infektionen-lothar-wieler-rki-impfungen-massnahmen)
4/29/20219 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

100 Tage Präsident

Seit 100 Tagen ist Joe Biden US-Präsident. Er versprach, die politischen Lager zu versöhnen und das von Rassismus, sozialen Ungleichheiten und der Pandemie geplagte Land zu heilen. Rieke Havertz, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, spricht mit Rita Lauter über Erfolge und Misserfolge Bidens in der ersten Phase seiner Amtszeit. In sozialen Netzwerken sind Shitstorms Alltag, ob es nun um WDR-Kinderchöre geht oder umstrittene Satireaktionen in der Krise. Wie entstehen und was bewirken diese Empörungswellen? Eine Meteorologie des Shitstorms mit ZEIT-Reporter Henning Sußebach. Und sonst so? Dance, Dance, Dance! Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Joe Biden: Starker Start https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/joe-biden-usa-praesidentschaft-100-tage-kamala-harris-corona-politik US-Präsident: Joe Biden, der nächste Roosevelt? https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/us-praesident-joe-biden-politik-franklin-d-roosevelt-ok-america Shitstorm: Dreckswetter https://www.zeit.de/2021/18/shitstorm-internet-dieter-nuhr-ralf-koenig-twitter Livestream-Performance in Paris https://www.international-dance-day.org/mainevent.html
4/29/202111 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Herdenimmunität ist so 2020

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wurde "Herdenimmunität" zu einem neuen Sehnsuchtswort an deutschen Küchentischen. Etwa 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung müssten – sei es durch Impfungen oder die körpereigene Immunabwehr infolge einer auskurierten Erkrankung – gegen das Virus immun sein, um eine Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen. Das dachte man damals. Mittlerweile ist klar, dass wir keine Herdenimmunität erreichen werden, sagt ZEIT-ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann – und erklärt, warum uns das keine Sorgen bereiten muss. Der Verfassungsschutz nimmt Teile der sogenannten Querdenker-Szene ab sofort bundesweit ins Visier. Die Bewegung negiere das staatliche Gewaltmonopol, habe eindeutige Verbindungen zu Reichsbürgern und Rechtsextremisten und provoziere bei Protesten gegen die Corona-Schutzmaßnahmen immer wieder Eskalation. In manchen Bundesländern wird die Bewegung schon länger beobachtet. Was noch? Alle Vögel sind schon da. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Corona-Impfungen: Die Impfungen wirken bereits (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/corona-impfung-deutschland-auswirkung-inzidenz-neuinfektion) - Corona-Proteste: Verfassungsschutz beobachtet Teile der Querdenker nun auch bundesweit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/bundesverfassungsschutz-beobachtet-teile-von-querdenker-bewegung) - Querdenker: Radikale Herzmenschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/querdenker-corona-esoterik-spiritualitaet-leugner-demonstration)
4/28/20219 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Das historische Schuldenprojekt der EU

Erstmals in ihrer Geschichte verschuldet sich die EU, um Geld für alle ihre Mitgliedsstaaten zu beschaffen. Es geht um ein 750 Milliarden Euro großes Hilfspaket. Olaf Scholz hat vorgestellt, was Deutschland mit diesem Geld machen will. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Johanna Roth erklärt im Nachrichtenpodcast, weshalb das Programm auch kritisiert wird. Der Impfstoff von AstraZeneca wird zwar erst ab einem Alter von 60 empfohlen, in mehreren Bundesländern dürfen sich aber inzwischen alle Erwachsenen mit dem Mittel impfen lassen. Wie sollen sich junge Menschen nun entscheiden? Warten oder früher impfen, dafür mit AstraZeneca? Tom Kattwinkel aus dem Wissensressort ordnet die Risiken für uns ein. Und sonst so? Wo gilt eigentlich die Notbremse? Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: EU-Wiederaufbauplan: Viel hilft viel - oder nicht? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/eu-wiederaufbauplan-corona-schulden-geld-klimaschutz-faq) EU-Wiederaufbauplan: Endlich wieder Liebe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/eu-wiederaufbauplan-angela-merkel-emmanuel-macron-coronavirus) Covid-19-Impfung: Die wichtigsten Antworten zur AstraZeneca-Impfung (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/astrazeneca-corona-impfstoff-regelung-alter-nebenwirkungen-zweite-impfung-faq) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bislang geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte) Corona-Lockdown: Greift die Notbremse bei mir? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/corona-lockdown-notbremse-staedte-kreise-infektionsschutzgesetz-ausganssperre)
4/28/202111 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: "Wir machen Deutschland zum Fahrradland”

Die Verkehrswende soll kommen: Der Bund hat sich vorgenommen, deutsche Straßen für Fahrradfahrende zu verbessern. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) stellte beim Nationalen Radverkehrskongress die Details des Nationalen Radverkehrsplans vor. Bundeswirtschaftsminister Altmaier spricht angesichts aktueller Prognosen für das Wirtschaftswachstum von einem "Mutmacher". Denn trotz ernster Infektionslage rechnet die Bundesregierung für 2021 mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,5 Prozent. Außerdem: In Schleswig-Holstein gibt es seit April Modellprojekte, die Tourismus wieder möglich machen sollen. Ob diese Modellprojekte auch für ganz Deutschland sinnvoll wären? Carla Baum ist Verantwortliche Redakteurin für das ZEITmagazin ONLINE, sie hat sich umgeschaut und berichtet von ihren Erfahrungen. Was noch? Haben Sie heute schon genikst? Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Information zur Folge: Radverkehr: Der weite Weg zum Fahrradland https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-04/radverkehr-strategie-andreas-scheuer-verkehrsministerium-verkehrswende Radverkehr: Mehr Radwege und Sicherheit für Radfahrende https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-04/radverkehr-bedingungen-radfahrer-bundeskabinett-andreas-scheuer Wirtschaftswachstum: Regierung hebt Konjunkturprognose deutlich an https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/wirtschaftswachstum-corona-krise-bip-prognose-peter-altmaier Bruttoinlandsprodukt: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/konjunkturprognose-bruttoinlandsprodukt-bundesregierung-deutsche-wirtschaft Neuer Trend Niksen - die Kunst des Nichtstuns https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/niksen-100.html
4/27/20218 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Die langsame Rückkehr der Grundrechte

Im Juni soll die Priorisierung bei den Corona-Impfungen wegfallen und für vollständig Geimpfte und Genesene soll es bald Ausnahmen von den geltenden Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen geben. Darauf haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beim Corona-Impfgipfel geeinigt. Christian Vooren ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und hat den Ausgang des Gipfels verfolgt. Im Podcast erzählt er, inwiefern Privilegien für Geimpfte sozial ungerecht sein könnten. Ein Gericht in Moskau hat Organisationen des Oppositionspolitikers Alexej Nawalny vorläufig verboten zu arbeiten. Die Moskauer Staatsanwaltschaft hat beantragt, die Gruppierungen als extremistisch einzustufen und dauerhaft zu verbieten. Was die Staatsanwaltschaft den Gruppen genau vorwirft, berichtet Alice Bota, Russlandexpertin der ZEIT. Und sonst so? Wie ein US-Kolumnist Schülern in Nordrhein-Westfalen angeblich das Abi vermieste. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Infos: Impfneid: "Bist du schon geimpft?" https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/impfneid-coronavirus-impfung-priorisierung-akzeptanz-ungerechtigkeit Priorisierung der Corona-Impfung: Nicht drängeln, bitte https://www.zeit.de/2021/17/priorisierung-corona-impfung-reihenfolge-rki-stiko-statistik/komplettansicht Russland: Organisationen von Alexej Nawalny dürfen vorerst nicht mehr arbeiten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/alexej-nawalny-russland-organisationen-arbeitsverbot EU-Sanktionen: Es muss wirklich wehtun https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/russland-eu-sanktionen-aussenpolitik-alexej-nawalny-ukraine-konflikt Abiturienten aus NRW pöbeln gegen Autor: "Bro, du hast ab sofort NRW-Verbot" https://www.ruhr24.de/nrw/abitur-nrw-englisch-2021-new-york-times-text-farhad-manjoo-instagram-loesung-schule-corona-90474779.html
4/27/202111 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Schwerste Ausschreitungen seit Jahren in Jerusalem

Nachdem militante Palästinenser in den vergangenen Tagen mehrere Raketen auf israelisches Territorium abgeschossen haben, hat Israels Regierung den Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifens den Fischfang im Mittelmeer untersagt. Die jüngsten Ereignisse gelten als Reaktion auf Auseinandersetzungen zwischen rechtsextremen und ultraorthodoxen jüdischen Israelis und Palästinensern, vor allem in Jerusalem. Im Nachrichtenupdate erklärt die freie Israel-Korrespondentin Stefanie Hentschke, warum bei der jüngsten Eskalation auch die instabilen Mehrheitsverhältnisse in Israels Parlament eine Rolle spielen. Bei einem Treffen besprechen Bund und Länder am Montagnachmittag das weitere Vorgehen in der Impfkampagne. Dabei geht es vor allem darum, ob und – wenn ja – wann, die Impfreihenfolge abgeschafft werden soll, sowie um die Frage, welche Beschränkungen für Geimpfte und Genesene aufgehoben werden können. Was noch? Oh, wie schön ist Tschernobyl! Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Gazastreifen: Israel schließt nach anhaltendem Beschuss Fischereizone (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/gazastreifen-israel-raketen-beschuss-fischerei-gestoppt) Jerusalem: Palästinenser und israelische Polizisten geraten aneinander (https://www.zeit.de/video/2021-04/6250318506001/israel-erneut-krawalle-in-jerusalem) Israel: Krawalle in Jerusalem (https://www.zeit.de/video/2021-04/6249996615001/israel-krawalle-in-jerusalem) Corona-Impfungen: Was der Impfgipfel klären will (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/impfgipfel-corona-impfungen-bund-laender-konferenz-rechte-priorisierung-faq) Priorisierung der Corona-Impfung: Nicht drängeln, bitte (https://www.zeit.de/2021/17/priorisierung-corona-impfung-reihenfolge-rki-stiko-statistik) Impfgipfel: Bundesregierung bereitet Ausnahmen für Geimpfte vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/impfgipfel-rechte-geimpfte-genesene-coronavirus) Lonely Planet: Take an eco-tour around Chernobyl and see how wildlife and nature has rebounded (https://www.lonelyplanet.com/articles/chernobyl-reserve-tours)
4/26/20218 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Plötzlich außer Kontrolle

In Indien eskaliert die Corona-Situation: Das Land verzeichnet die weltweit höchsten Infektionszahlen und die meisten täglich registrierten Sterbefälle. Das Gesundheitssystem Indiens steht kurz vor dem Kollaps. Dabei sah es Anfang des Jahres noch gut aus in Indien. Wie konnte es so weit kommen? Das beantwortet die Medienwissenschaftlerin und Indien-Expertin Pradnya Bivalkar. Die Regierungschefs von Bund und Ländern beraten heute über das weitere Vorgehen bei der Impfkampagne. Voraussichtlich im Verlauf des Juni soll aus Sicht von Gesundheitsminister Jens Spahn die Impfpriorisierung aufgehoben werden. Der ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher erklärt im Nachrichtenpodcast, wie es danach weitergehen soll. Und sonst so? Sie arbeiten auf einer Intensivstation? Berichten Sie uns in einer Sprachnachricht an die +491704198267 von Ihrem Alltag dort. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Virusmutation: Wie gefährlich ist B.1.617? (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/corona-virusmutation-variante-b1617-indien-neuinfektionen-impfungen) Corona-Mutante: Bundesregierung stoppt Einreisen aus Indien (https://www.zeit.de/politik/2021-04/corona-mutante-indien-virusvariantengebiet-bundesregierung) Indien: Hohe Corona-Zahlen könnten noch untertrieben sein (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-04/indien-coronavirus-neuinfektionen-tote-pandemie-zahlen) Corona-Impfung: Die Impfungen wirken bereits (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/corona-impfung-deutschland-auswirkung-inzidenz-neuinfektion) Deutscher Ethikrat: Bald Lockerungen für Geimpfte? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/deutscher-ethikrat-corona-impfung-lockerungen-massnahmen)
4/26/202110 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Was für ein Theater

Etliche deutsche Schauspielerinnen und Schauspieler kritisieren mit der Aktion #allesdichtmachen die Corona-Beschränkungen. Beifall gibt es auch aus rechten Kreisen. Kulturredakteur Johannes Schneider ärgert sich über die Aktion, im Nachrichtenupdate erklärt er, warum. Außerdem im Update: Strenge, aber auch Optimismus auf der Pressekonferenz von Bundesgesundheitsminister Spahn und RKI-Vizepräsident Schaade. Die Rekordneuverschuldung, und Alexej Nawalny beendet seinen Hungerstreik. Was noch? Die Quiz-Auflösung zur Five-Pocket-Jeans-Frage Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald, Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: #allesdichtmachen: Heike Makatsch distanziert sich von Aktion gegen Lockdown https://www.zeit.de/kultur/film/2021-04/allesdichtmachen-protest-corona-massnahmen-heike-makatsch-online-aktion-schauspieler #allesdichtmachen: Alle nicht mehr dicht https://www.zeit.de/kultur/2021-04/allesdichtmachen-jan-josef-liefers-heike-makatsch-ulrich-tukur-schauspieler Corona-Impfung: Jens Spahn mindert Erwartungen an Impfangebot für alle ab Juni https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/jens-spahn-corona-impfung-impfangebot-fuer-alle-juni-priorisierung) Coronavirus: Alles zu Sars-CoV-2 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/jens-spahn-corona-impfung-impfangebot-fuer-alle-juni-priorisierung Neuverschuldung: Bundestag verabschiedet Nachtragshaushalt mit neuen Schulden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/neuverschuldung-bundestag-nachtragshaushalt-entscheidung-corona-schulden-staatsverschuldung) Russland: Alexej Nawalny beendet seinen Hungerstreik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/alexej-nawalny-beendet-hungerstreik)
4/23/20218 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Deutschlands wichtigste Gästeliste

Viele Deutsche wollen zwar eine Covid-19-Impfung, aber müssen sich wegen der Impfpriorisierung noch eine Weile gedulden. Nur das Mittel von AstraZeneca ist in einigen Bundesländern bereits frei zugänglich. Wieso es für die komplette Aufhebung der Impfpriorisierung noch zu früh ist erklärt der ZEIT Wissensredakteur Jan Schweitzer im Nachrichtenpodcast. Die Rückkehr der Wölfe ist einerseits ein Erfolg für den Artenschutz, andererseits ein Problem für die Landwirte. Weil die Tiere zur sich immer weiter ausbreitenden Bedrohung werden, haben die Umweltminister der Bundesländer über die Abschussregeln für Wölfe beraten. Fabian Scheler hat mit der freien Autorin Maike Rademaker über die Debatte um die Jagd auf Wölfe gesprochen. Und sonst so? Wofür ist die kleine fünfte Tasche vorne an der Jeans? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Priorisierung der Corona-Impfung: Nicht drängeln, bitte (https://www.zeit.de/2021/17/priorisierung-corona-impfung-reihenfolge-rki-stiko-statistik/komplettansicht) Corona-Impfung: Keine Zeit für Luxuswünsche (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/corona-impfung-astrazeneca-alter-ablehnung-biontech) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Mensche wurden bislang geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte) Wolfsdebatte: Der Wolf - zum Abschuss freigeben? (https://www.zeit.de/2020/30/wolf-debatte-jaegerin-wolfsberater-tierschutz-abschuss) Wolfsrudel: Zahl der Wolfsrudel in Deutschland deutlich gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/woelfe-zahl-deutschland-anstieg-begrenzung)
4/23/202111 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Wie die Bundesnotbremse die Unis trifft

Die bundesweite Corona-Notbremse tritt in Kürze in Kraft. Trotz verfassungsrechtlicher Bedenken einiger Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten hat das neue Infektionsschutzgesetz heute den Bundesrat passiert und damit die letzte gesetzgeberische Hürde genommen. An den Hochschulen sorgen die neuen Regeln für Probleme, erklärt ZEIT-Wissenschaftsredakteurin Anna-Lena Scholz. Im Rahmen des von US-Präsident Joe Biden einberufenen internationalen Klimagipfels haben die USA unterdessen angekündigt, ihr Klimaziel deutlich anzuheben. Bis 2030 sollen die nationalen Emissionen im Vergleich zum Jahr 2005 mindestens halbiert werden. Chinas Staatschef Xi Jinping kündigte bei dem Gipfel an, sein Land wolle ab 2025 seinen Kohleverbrauch reduzieren. Was noch? Wir suchen Stimmen von den Intensivstationen (Sprachnachrichten bitte an: +491704198267). Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Bundesnotbremse: Bundesrat billigt Infektionsschutzgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/bundesrat-billigt-bundes-notbremse) Corona-Notbremse: "Dieses Bundesgesetz hält nicht, was es verspricht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/infektionsschutzgesetz-corona-massnahmen-kritik-bundeslaender-notbremse) Infektionsschutzgesetz: Wie das neue Gesetz in den Alltag eingreift (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/infektionsschutzgesetz-coronavirus-notbremse-ausgangssperre-bundestag-faq) US-Klimagipfel: Wie Joe Biden mehr Klimaschutz durchsetzen will (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/klimagipfel-usa-joe-biden-klimapolitik-klimaschutz-klimaziele-weltweit-emissionen) Klimaschutz: Da geht noch was (https://www.zeit.de/2021/17/klimaschutz-usa-joe-biden-klimagipfel-grossmaechte)
4/22/20217 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz und die verschwundenen Milliarden

Im Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag ist an diesem Donnerstag Bundesfinanzminister Olaf Scholz zu Gast und am Freitag tritt die Bundeskanzlerin auf. Sie alle müssen sich der Frage stellen, weshalb niemand etwas von dem Betrug bei Wirecard bemerkte. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Jurik Iser über die bisherigen Ergebnisse des parlamentarischen Untersuchungsausschusses und die Fragen, die sich Scholz und Merkel in ihrer Befragung stellen lassen müssen. Nach dem Wiedereintritt in das Pariser Klimaabkommen hat US-Präsident Joe Biden nun zu einem virtuellen Klimagipfel eingeladen. Daran nehmen auch politische Kontrahenten der USA teil: der russische Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatspräsident Xi Jinping. ZEIT-Journalistin und Klimapolitikexpertin Petra Pinzler erläutert, was von dem Gipfel zu erwarten ist. Und sonst so? Tyrannosaurus Re(la)x Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Finanzbetrug: Das Recht der Räuber (https://www.zeit.de/2021/10/finanzbetrug-profit-cum-ex-wirecard-kapitalismus-liberalismus) Jan Marsalek: Der reiche Poet (https://www.zeit.de/2021/07/jan-marsalek-wirecard-betrug-flucht-bilanzskandal) Wirecard: Niemand zuständig (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/wirecard-bilanzskandal-betrug-digitaler-zahlungsdienst) USA und Russland: Joe Bidens dritter Weg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/usa-russland-sanktionen-joe-biden-wladimir-putin-konflikt) Klimawandel: USA und China verpflichten sich zu gemeinsamem Klimaschutz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/klimawandel-usa-china-klimaschutz-abkommen-zusammenarbeit) DLF Nova: T-Rex war wohl eher langsam unterwegs (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/gehtempo-t-rex-war-wohl-eher-langsam-unterwegs
4/22/202111 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Zwei weitere Werkzeuge gegen das Virus

8.000 Querdenkerinnen und Querdenker im Berliner Tiergarten, eine hitzige Debatte im Bundestag: Heute wurde die Änderung am Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die Bundesnotbremse kommt, schon nächste Woche könnte sie in Kraft treten und bis zum 30. Juni gelten. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt die besonders umstrittenen Punkte der Gesetzesänderung und warum und von wem es bereits Verfassungsklagen dagegen gibt. Neue Erkenntnisse über Infektionswege und Aerosolverbreitung haben ein Update der Corona-Warn-App erforderlich gemacht. Jakob von Lindern aus dem Digitalressort kennt das Update und beantwortet die wichtigsten Fragen dazu. Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine jährliche Rede zur Lage der Nation gehalten: "Ich hoffe, dass niemandem in den Sinn kommt, Russland gegenüber die sogenannte rote Linie zu überschreiten. Wo sie verläuft, das werden wir in jedem konkreten Fall selbst entscheiden." Auch das ein Thema im Podcast. Was noch? Wie sähe die Erde ohne Erdneigung aus? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge - Corona-Notbremse: Bundestag beschließt bundesweite Corona-Notbremse (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/corona-notbremse-infektionsschutzgesetz-ausgangsbeschraenkung-bundestag-aenderung-entscheidung) -Corona-App um Check-in-Funktion erweitert (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/corona-warn-app-check-in-funktion-kontaktverfolgung-pandemiebekaempfung) Russland: Wladimir Putin warnt Westen vor Überschreiten der "roten Linie" (https://www.zeit.de/politik/2021-04/wladimir-putin-russland-rede-nation-corona-nawalny-ukraine) Russland: Wo ist Merkel? #Abo (https://www.zeit.de/2021/17/russland-angela-merkel-alexej-nawalny-ukraine-nord-stream-2) -Was noch? Die Erde ohne Neigung? (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/03/jahreszeiten-weltgeschichte-einfluss-meteorologie)
4/21/20219 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Indiens Kampf gegen B.1.617

In Indien nimmt die Zahlen der Corona-Infektionen seit Wochen immer schneller zu. Schuld könnte indischen Forschern zufolge auch die neue Virusvariante B.1.617 sein. Dr. Tobias Vogt arbeitet als Arzt in der Nähe von Kalkutta und erzählt, warum die Infektionszahlen in Indien so schnell steigen und wie es um die Impfkampagne steht. 15 europäische Clubs wollen künftig mit fünf weiteren Vereinen statt in der Champions League in einer Super League spielen. Die Uefa will den Konkurrenzwettbewerb hingegen verhindern. Der Sportredakteur von ZEIT ONLINE, Fabian Scheler, erzählt, ob die Uefa Super-League-Clubs einfach verbannen darf und inwiefern das Projekt wegen massiver Kritik doch noch scheitern könnte. Und sonst so? Der Duft von frisch gedrucktem Geld. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Super League: "Als ob ein kleiner Teil des FC Liverpool gestorben ist" (https://www.zeit.de/sport/2021-04/super-league-fc-liverpool-juergen-klopp) Super League: Erlaubt ist es schon (https://www.zeit.de/sport/2021-04/super-league-uefa-fifa-team-ausschluss-fussball-europa) Super League: Über der roten Linie (https://www.zeit.de/sport/2021-04/super-league-uefa-fussball) Corona-Impfstrategie: Ab und an das Wort "Zwangslizenz" flüstern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/corona-impfstategie-globale-impfgerechtigkeit-impfstoffverteilung-5vor8) Globale Impfstoffverteilung: Jetzt sind wir dran! (https://www.zeit.de/2021/12/globale-impfstoffverteilung-coronavirus-gerechtigkeit-weltweit-impfung) Geruch: Parfüm mit Banknotenduft in Karlsruhe (https://www.zeit.de/news/2021-04/20/parfuem-mit-banknotenduft-in-karlsruhe) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
4/21/202111 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Bahn frei für Laschet

Der Kanzlerkandidat der Union steht fest: Nach einer mehrstündigen Debatte votierte der CDU Vorstand für Armin Laschet. Wie geht es nun weiter für die Union? Ferdinand Otto ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und hat die langwierige Entscheidung der Union beobachtet. Nach dem dreiwöchigen Prozess im Fall des getöteten Schwarzen George Floyd wird nun das Urteil gegen den weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin erwartet. Wie die Lage in Minneapolis ist und wie die Geschworenen urteilen könnten, ZEIT ONLINE US- Korrespondentin Rieke Harvetz berichtet aus den USA. Außerdem im Podcast: Wie ergeht es Kindern in der Pandemie in Deutschland? Unicef stellt heute einen Bericht zur Kinderpsyche vor. Was noch? In Frankreich greift man zu pragmatischen Mitteln im Kampf gegen den Klimwandel: Wer sein Auto abschafft, erhält 2.500 Euro für ein neues E-Bike. Moderation: Elise Landscheck Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Bundestagswahl: Grüne nominieren Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/gruene-nominieren-annalena-baerbock-als-kanzlerkandidatin Bundestagswahl 2021: CDU-Bundesvorstand stimmt für Armin Laschet als Kanzlerkandidaten https://www.zeit.de/video/2021-04/6249445620001/bundestagswahl-2021-cdu-bundesvorstand-stimmt-fuer-armin-laschet-als-kanzlerkandidaten Polizeigewalt in den USA: Geschworene haben Beratungen in George-Floyd-Prozess aufgenommen https://www.zeit.de/video/2021-04/6249459379001/polizeigewalt-in-den-usa-geschworene-haben-beratungen-in-george-floyd-prozess-aufgenommen Prozess im Fall George Floyd: Jetzt bleibt nur noch warten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/prozess-george-floyd-schlussplaedoyer-polizeigewalt-usa-derek-chauvin-rassismus Black Lives Matter: Global geeint gegen Rassismus https://www.zeit.de/thema/black-lives-matter Prozess in den USA: George Floyd starb laut Mediziner an Sauerstoffmangel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-04/prozess-george-floyd-todesursache-sauerstoffmangel-mediziner-urteil Schüler während Corona: Weniger Unterricht, mehr Computerspiele https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-04/schule-schueler-corona-psychische-gesundheit-homeschooling-statistik Frankreich: Wer sein Auto abschafft, erhält 2.500 Euro für ein neues E-Bike https://www.trendsderzukunft.de/frankreich-wer-sein-auto-abschafft-erhaelt-2-500-euro-fuer-ein-neues-e-bike/
4/20/20219 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Trockenzeit in Steueroasen

Die US-Regierung hat einen internationalen Mindeststeuersatz vorgeschlagen. Er soll eine Untergrenze für nationalen Steuersätze bilden und Steueroasen verhindern. Können Steueroasen bald ausgetrocknet werden? Wie soll das konkret funktionieren? Mark Schieritz ist Finanzredakteur bei der ZEIT und hat sich damit beschäftigt. In den Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurden gravierende Fehler gemacht. Ein Bericht im Auftrag des hessischen Verfassungsschutzes sollte sie aufarbeiten. Doch er ist geheim. Unserem freien Autor Martín Steinhagen wurden Kopien des Berichts zugespielt. Für ZEIT ONLINE und sein neues Buch "Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt" hat er ihn ausgewertet. Im Podcast erzählt er, was ihn daran erschüttert hat und wieso der Bericht nicht veröffentlicht wird. Und sonst so? Licht an gegen Malaria Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Mindeststeuersatz der USA: Die Steueroasen trocknen aus https://www.zeit.de/2021/16/mindeststeuersatz-usa-grosskonzerne-steuerlast-reform-us-regierung Steuern: Gangster’s Paradise https://www.zeit.de/2017/53/steuern-unternehmen-gewinne-steuerparadies-moral NSU: Was wusste der Verfassungsschutz? https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/nsu-prozess-verfassungsschutz-rechtsterrorismus-walter-luebcke-investigation Geheimdienst: In Heimlichheim https://www.zeit.de/2013/08/Dossier-Verfassungsschutz-NSU-Terrorismus Malaria: Gegen die Mücke https://www.zeit.de/2021/16/malaria-bekaempfung-muecke-forschung-physik-szabolcs-marka
4/20/202110 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Ein grüner Neuanfang?

"Wir beide wollten es, aber am Ende kann es nur eine machen." So kündigte Robert Habeck heute die erste grüne Kanzlerinnenkandidatur überhaupt an, die seine Parteikollegin Annalena Baerbock antreten wird. Nach der Nominierung Baerbocks durch den Bundesvorstand der Grünen muss noch der Bundesparteitag Mitte Juni zustimmen. Unterdessen wurde bekannt, dass der Regierungskritiker Alexej Nawalny in ein Gefängniskrankenhaus verlegt werden soll. Nawalny ist derzeit in einem Straflager inhaftiert und war vor drei Wochen in einen Hungerstreik getreten. Ärzte hatten am Wochenende gewarnt, wegen hoher Kalium-Werte drohe Nawalny in Kürze der Herzstillstand. Im Nachrichtenpodcast mit Susan Djahangard erklärt die freie Osteuropa-Journalistin Simone Brunner, inwiefern internationaler Druck Nawalnys Situation verbessern könnte. Was noch? Tik-Tok-Tortilla-Tipps Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Pia Rauschenberger, Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Kanzlerkandidatur: Weil nichts gegen sie spricht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/kanzlerkandidatur-annalena-baerbock-gruene-robert-habeck) - Bündnis 90/Die Grünen: Die bessere CDU (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/buendnis-90-die-gruenen-kanzlerkandidatur-annalena-baerbock-macht) - Russischer Oppositionsführer: Alexej Nawalny wird in ein Krankenhaus verlegt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/alexej-nawalny-russland-oppositionsfuehrer-gesundheitszustand-krankenhaus-haft) - Gesundheitszustand von Alexej Nawalny: "Das kann jeden Moment zum Tod führen" (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/alexej-nawalny-gesundheitszustand-herzstillstand-kalium-werte-stephan-baldus) - Desired: TikTok Tortilla Wrap Hack: Dieser Foodtrend geht gerade viral (https://www.desired.de/diaet/tiktok-tortilla-wrap-hack-dieser-foodtrend-geht-gerade-viral/)
4/19/20218 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der Intellektuelle oder die Pragmatikerin, wer wird's?

Wird es Robert Habeck oder doch Annalena Baerbock? Die Grünen geben heute bekannt, wer der erste Kanzlerkandidat oder die erste Kanzlerkandidatin ihrer Parteigeschichte wird. Im Nachrichtenpodcast hat Simone Gaul mit der Politikredakteurin Katharina Schuler über den Entscheidungsprozess der Grünen und die beiden Kandidaten gesprochen. Huch, ich habe doch gar kein Paket bestellt? Viele Menschen bekommen zurzeit Phishing-SMS, Nachrichten also, mit denen Kriminelle sensible Daten erbeuten wollen. Oft sind es SMS im Namen von Paketdienstleistern. Wie gefährlich diese Nachrichten sind, beantwortet die freie Autorin Inga Pöting. Und sonst so? Weil wir so gern über Tiere sprechen: Schildkröte Helmuth soll wieder gehen können. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Die Grünen: Weniger Lärm um alles (https://www.zeit.de/2021/16/die-gruenen-kanzlerkandidatur-robert-habeck-annalena-baerbock) Robert Habeck: Er kann Macht und Dialog (https://www.zeit.de/2021/15/robert-habeck-kanzlerkandidat-gruene-daniel-cohn-bendit-claus-leggewie) Annalena Baerbock: Jetzt will sie mal ran (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/annalena-baerbock-gruene-parteitag-grundsatzprogramm) Annalena Baerbock und Robert Habeck: Er oder sie? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/annalena-baerbock-robert-habeck-die-gruenen-kanzlerkandidatur) Datenschutz: Telefonnummern von 533 Millionen Facebook-Nutzern im Netz entdeckt (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-04/facebook-datenschutz-panne-hackerforum-identitaetsdiebstahl)
4/19/202111 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Die Bundesländer finden es doof – können aber nichts machen

Im Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute für die Reform des Infektionsschutzgesetzes geworben, die eine bundeseinheitliche Notbremse ermöglichen soll. Doch sowohl beim Großteil der Opposition im Bundestag als auch aus einigen Bundesländern gibt es Kritik. Besonders die geplante Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr ist umstritten. Im Nachrichtenpodcast fragt Fabian Scheler bei ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen nach, ob die Bundesländer in dieser Sache überhaupt noch mitreden dürfen. Immer wieder hieß es in den vergangenen Wochen, in Deutschland lägen Millionen Impfdosen ungenutzt und würden nicht verimpft. Mit organisatorischem Unvermögen hat das aber nichts zu tun, hat ZEIT-Redakteur Mark Schieritz herausgefunden. Wo ist der Stoff dann? Was noch? Ein Sternekoch übernimmt eine Krankenhausküche. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Infektionsschutzgesetz: Stresstest im Parlament (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/infektionsschutzgesetz-ausgangssperre-notbremse-bundestag-widerstand-bundesrat-juristen) - Angela Merkel: "Wir dürfen Ärzte und Pfleger nicht alleine lassen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/angela-merkel-corona-notbremse-intensivstationen-infektionsschutzgesetz-bundestag) - Corona-Impfungen: Wo ist der Stoff? (https://www.zeit.de/2021/16/corona-impfungen-impfstoff-ungenutzte-impfdosen-impfreihenfolge) - Bundesliga-Vorschau: Was hat Gladbach, was Frankfurt nicht hat? (https://www.zeit.de/sport/2021-04/bundesliga-hertha-corona-adi-huetter-fredi-bobic) - Was noch? „Das ist besser als jeder Stern“ (https://taz.de/Spitzenkoch-leitet-Krankenhauskantine/!5760502/)
4/16/20219 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Warum Armin Laschet überhaupt infrage kommt

Bald könnte das Gerangel zwischen Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU) um die Kanzlerkandidatur ein Ende haben. Weshalb vertraut die Union dabei nicht auf Umfragen, die Söder klar vorne sehen? Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht über die Gründe und was sie über Politik verraten. Die Corona-Pandemie schönt Deutschlands Klimabilanz 2020. Doch wie groß waren die coronabedingten Einsparungen genau? Der Expertenrat der Bundesregierung versucht, das zu beziffern. ZEIT-ONLINE-Autorin Alexandra Endres spricht im Podcast darüber, welche Sektoren wie abgeschnitten haben – und was politisch daraus folgt. Und sonst so? Eine besoffene Geschichte Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Expertenrat für Klimafragen: "Ohne Pandemie hätte der Verkehrssektor seine Ziele überschritten" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-04/expertenrat-klimafragen-emissionen-verkehr-pruefung-klimawandel) Klimaschutz: Corona rettet das Klima – vorerst (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-03/klimaschutz-klimaziel-erneuerbare-energien-ausbau-klimawandel) Kanzlerkandidat der Union: Vollkontaktsport ohne Regeln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/armin-laschet-markus-soeder-kanzlerkandidat-union-bundestag-unionsfraktion) Forsa-Umfrage: Nur vier Prozent halten Laschet für "führungsstark" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/armin-laschet-kanzlerkandidat-cdu-forsa-umfrage)
4/16/202110 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Karlsruhe macht den Deckel auf

Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Der Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig. Ist die Umsetzung des Mietendeckels damit endgültig vom Tisch – oder gibt es die Möglichkeit, diesen zukünftig bundesweit durchzusetzen? Heinrich Wefing, Leiter des ZEIT-Politikressorts, ordnet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ein. Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) fordert angesichts steigender Infektionszahlen striktere Maßnahmen von den Bundesländern. Die USA weisen nach einem Hackerangriff zehn russische Diplomaten aus. Die US- Regierung habe auch wegen der Besetzung der Krim und der Beeinflussung der US-Wahl Konsequenzen gezogen. Was noch? 462.000 Väter sind im Jahr 2019 Elternzeit gegangen. Eine Bilanz, die unser Podcast-Host Moses Fendel jetzt aufbessert Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge Mietendeckel: Ein niederschmetterndes Urteil https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/mietendeckel-urteil-berlin-landesregierung-bundesregierung-bundestagswahl Mietendeckel: Drohen jetzt bald Wohnungskündigungen? https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/mietendeckel-verfassungsgericht-klage-entscheidung-berlin-faq Jens Spahn: "Wir sollten nicht warten, bis der Bundestag dieses Gesetz beschlossen hat" https://www.zeit.de/video/2021-04/6249054473001/jens-spahn-wir-sollten-nicht-warten-bis-der-bundestag-dieses-gesetz-beschlossen-hat Nach Hackerangriff: US-Regierung weist zehn russische Diplomaten aus https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/hackerangriff-usa-regierung-russland-diplomaten-ausweisung Ukrainekrise: Angela Merkel und Joe Biden fordern Rückzug russischer Truppen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/ukraine-krise-angela-merkel-joe-biden-russland-deeskalation Elternzeit: "Wochenlang nannte mich ein Kollege Röckchen" https://www.zeit.de/arbeit/2020-09/elternzeit-vaeter-maenner-job-benachteiligung-befoerderung-gleichberechtigung
4/15/20219 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Droht der nächste Impf-Rückschlag?

Erst am Montag hatte der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson mit der Lieferung seines Impfstoffs in die EU begonnen, nur einen Tag später folgte dann der Lieferstopp. Im Podcast ordnet Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE, ein, was das für die Impfkampagne in Europa und Deutschland heißt. Mit gigantischen Hilfspakten will die Bundesregierung der Wirtschaft aus der Corona-Krise helfen. Doch kommt das Geld bei den richtigen an? ZEIT-Wirtschaftskorrespondentin Lisa Nienhaus hat mit zahlreichen Experten und Unternehmerinnen gesprochen und erklärt, welche Tücken und Folgen die Nothilfen haben. Und sonst so? Mehr Diskretion bei der Pizzabestellung Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE Corona-Impfstoff: Johnson & Johnson verschiebt Markteinführung in Europa (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/johnson-johnson-corona-impfstoff-stopp-empfehlung-usa-blutgerinnsel-impfung) AstraZeneca und Thrombose: "Was man kennt, davor muss man keine Angst haben" (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/astrazeneca-thrombose-corona-impfung-nebenwirkung-robert-klamroth) Corona-Hilfen: Rettet der Staat die Falschen? https://www.zeit.de/2021/16/corona-hilfen-unternehmen-betriebe-rettung-insolvenz-wirtschaftsfolgen Wirtschaft in der Corona-Krise: Wir können uns aus der Krise investieren (https://www.zeit.de/2021/13/wirtschaft-corona-krise-investition-arbeitslosigkeit-markus-marterbauer) Corona-Wirtschaftskrise: Die Krise der Kleinen (https://www.zeit.de/2020/16/corona-witschaftskrise-pflege-hilfspakete-oekonomie-schweiz)
4/15/202110 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: wenig Hoffnung für Afghanistan

Bis zum 11. September 2021, 20 Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon, wollen die USA ihren Truppenabzug aus Afghanistan beenden. Das hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag angekündigt. Die NATO-Staaten besprechen am heutigen Mittwoch das weitere Vorgehen. Im Podcast aber schauen wir nach Afghanistan. ZEIT-ONLINE-Autorin Stefanie Glinski berichtet aus Kabul und erklärt, warum sie nun noch schwerere Zeiten auf das Land zukommen sieht. Armin Laschet und Markus Söder wollen Kanzler werden. Keiner verzichtet bisher freiwillig und so kommt es zum offenen Konflikt zwischen der CDU und der CSU. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto beobachtet die Union seit Jahren und analysiert, warum es in dieser Situation kaum noch einen Gewinner geben kann. Was noch? Sprechen Sie Spinnisch? Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - USA wollen Truppen bis zum 11. September aus Afghanistan abziehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/afghanistan-usa-truppenabzug-joe-biden-us-armee-september) - Kanzlerkandidat der Union: Vollkontaktsport ohne Regeln (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/armin-laschet-markus-soeder-kanzlerkandidat-union-bundestag-unionsfraktion) - MIT Researchers Want to Talk to Spiders (https://gizmodo.com/mit-researchers-want-to-talk-to-spiders-1846665150)
4/14/20218 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nichts gelernt aus dem Tod von George Floyd?

Im US-Bundesstaat Minnesota ist erneut ein Schwarzer getötet worden – nicht einmal ein Jahr nach dem Tod George Floyds. Der 20-jährige Daunte Wright starb am Sonntag, nachdem eine Polizistin bei einer Verkehrskontrolle auf ihn geschossen hatte. Rieke Havertz, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in Washington, berichtet über die aktuelle Lage in Minneapolis. Asthmamedikamente könnten schweren Corona-Verläufen vorbeugen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Oxford. ZEIT-ONLINE-Wissensautorin Clara Hellner hat sich die Studie einmal genauer angeschaut. Im Podcast erklärt sie, wie das Asthmaspray wirkt und ob die Euphorie um das Medikament berechtigt ist. Und sonst so? Mit Papier und Stift gegen Corona-Regelverstöße ... Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links auf ZEIT ONLINE: Minneapolis: US-Polizistin verwechselte offenbar Taser mit Dienstpistole (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/polizeigewalt-usa-rassismus-minneapolis-schusswaffe) George-Floyd-Prozess: Polizeichef verurteilt Vorgehen von Ex-Beamten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/prozess-george-floyd-polizeichef-medaria-arrandondo-vorwurf) Coronavirus: Experten bezeichnen Studie zu Asthmamedikamenten als vielversprechend (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/coronavirus-asthma-sprays-studie-covid-19-mittel-game-changer)
4/14/202110 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Da ist sie also, die Ausgangssperre

Das Infektionsschutzgesetz wird geändert, das hat zumindest die Bundesregierung heute beschlossen. Bundesrat und Bundestag müssen noch zustimmen. Ab einem Inzidenzwert von 100, gilt eine verbindliche Notbremse. Inwiefern dieser Grenzwert sinnvoll ist, fragen wir unseren Datenjournalisten Christian Endt im Nachrichtenupdate. Auch die Aufgabe der Unternehmen in der Pandemiebekämpfung wird neu definiert: Eine Testangebotspflicht für Unternehmen soll vor allem Ansteckungen am Arbeitsplatz vorbeugen. Zukünftig müssen Unternehmen ihren Beschäftigten mindestens einen Test pro Woche anbieten. Die Kosten für diese Tests sollen die Unternehmen selbst tragen. Außerdem: Das US-Unternehmen Johnson & Johnson verschiebt die Lieferung seines Impfstoffes nach Europa. Was noch? Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Simone Gaul Weitere Informationen zur Folge: Infektionsschutzgesetz: Kabinett bringt bundesweite Corona-Notbremse auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/infektionsschutzgesetz-regierung-beschliesst-bundesweite-notbremse) Corona-Teststrategie: Entscheidung zur Testpflicht in Unternehmen durch Protestaktion begleitet (https://www.zeit.de/video/2021-04/6248563426001/corona-teststrategie-entscheidung-zur-testpflicht-in-unternehmen-durch-protestaktion-begleitet) Ramadan: Nicht mal Wasser?! (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/ramadan-fastenmonat-islam-rassismus-kinder-gesundheit-kommentare)
4/13/20219 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

"Jeder durchlebt seine eigene Hölle"

Vor der heutigen Entscheidung über eine Reform des Infektionsschutzgesetzes im Bundeskabinett richtet sich der Blick wieder auf die ernste Lage auf den Intensivstationen. Intensivmediziner warnen, dass die Kliniken innerhalb weniger Wochen überlastet sein könnten. Unter welcher Belastung das Personal auf Intensivstationen seit einem Jahr arbeitet, hat der Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer aus nächster Nähe erlebt und schildert seinen Blick auf die aktuelle politische Debatte. Auch in Frankreich steigen die Infektionszahlen weiter. Das Land ist bereits in seinem dritten Lockdown, doch die Menschen erleben ihn sehr unterschiedlich – je nachdem, wo sie wohnen. Aus den Vorstädten hat der Staat teils fast vollständig zurückgezogen, berichtet unsere Autorin Annika Joeres. Und sonst so? Japans "schwangere" Männer Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: - Corona-Pandemie: Ohne Lockdown droht Triage (https://www.zeit.de/arbeit/2021-04/intensivstationen-corona-pandemie-jens-spahn-rki-warnung-ueberlastung) - Coronavirus: Experten schlagen wegen Intensivbetten Alarm (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/coronavirus-krankenhaus-intensivstation-intensivbetten-mangel-deutschland) - Infektionsschutzgesetz: Regierung konkretisiert Pläne für "Bundesnotbremse" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/coronavirus-bundesregierung-neue-regeln-lockdown-infektionsschutzgesetz-notbremse) - Corona in Frankreich: Kein Lockdown für die Vorstadt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/corona-frankreich-nizza-lockdown-politik) - Charité intensiv in der ARD-Mediathek (https://www.ardmediathek.de/sendung/charite-intensiv/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvY2hhcml0ZS1pbnRlbnNpdg/1/) - VICE: Why These Japanese Men Go Around Town Wearing Fake Bellies (https://www.vice.com/en/article/4avg3d/japan-fake-pregnant-matahara)
4/13/202111 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Söders Chancen schwinden – aber er gibt nicht auf

Bereits in der Morgenausgabe von Was jetzt? haben wir über den Stand der K-Frage bei den Unionsparteien berichtet. Verschiedene Parteigremien haben heute über die Entscheidung zwischen Armin Laschet und Markus Söder beraten. CDU-Präsidium und CDU-Vorstand haben sich klar für Laschet ausgesprochen, das CSU-Präsidium für Söder. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto erklärt, warum Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dennoch kaum noch eine Chance auf die Kandidatur hat. Weitere Themen: Die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Montag ist ausgefallen, die Infektionszahlen steigen weiter. Abhilfe soll eine Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes schaffen, die das Bundeskabinett am Dienstag beschließen will. Auch im Bundestag zeichnet sich eine Mehrheit für den Beschluss ab. In vielen Ländern öffenen heute die Schulen wieder – zum Teil in Präsenzunterricht. Klaus Raab aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE berichtet von einer Stimmung der Verunsicherung an den Schulen. Was noch? Zwei Alkoholnachrichten – eine Erkenntnis: Der Mensch findet in jeder Krise seinen Weg ans Glas. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. - Kanzlerkandidatur: Weiter keine Antwort auf die K-Frage (https://www.zeit.de/politik/2021-04/union-kanzlerkandidatur-armin-laschet-markus-soeder-nachrichtenpodcast) - Union: Laschet und Söder erklären sich zur Kanzlerkandidatur bereit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/csu-chef-markus-soeder-erklaert-sich-zur-kanzlerkandidatur-bereit) - Kanzlerkandidat der Union: Laschet erhöht Zeitdruck auf CSU – Söder will noch nicht zurückziehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/kanzlerkandidat-union-armin-laschet-cdu-csu-bundestagswahl-entscheidung) - Corona-Maßnahmen: Genug gewartet – fünf Schritte aus der Pandemie (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/corona-massnahmen-dritte-welle-nocovid-lockdown-schnelltests-impfung-mutanten)
4/12/20219 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Weiter keine Antwort auf die K-Frage

CSU-Chef Markus Söder hat nun auch offiziell sein Interesse an der Kanzlerkandidatur für die Union erklärt. Doch entscheidet er oder Armin Laschet die K-Frage für sich? Michael Schlieben, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt die Lage ein und erklärt, warum es die Union auf einmal so eilig mit der Entscheidung der K-Frage hat. 23 Jahre nach Ende des Bürgerkriegs wachsen in Nordirland wieder die Spannungen. Seit Ostern kommt es immer wieder zu gewalttägigen Auseinandersetzungen zwischen proirischen und probritischen Gruppierungen – unter ihnen zahlreiche Minderjährige. Droht der alte Nordirland-Konflikt nun endgültig wieder aufzubrechen?, fragen wir Korrespondentin Bettina Schulz. Und sonst so? Rund 2.000 Schweizerinnen und Schweizer vergraben ihre Unterhosen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Union: Laschet und Söder erklären sich zur Kanzlerkandidatur bereit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/csu-chef-markus-soeder-erklaert-sich-zur-kanzlerkandidatur-bereit) CDU/CSU: Unionspolitiker verlieren Geduld in der Kanzlerkandidatenfrage (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/cdu-csu-union-abgeordnete-kanzlerkandidatur-armin-laschet-markus-soeder) Nordirland: Der Schatten der irischen Paramilitärs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/nordirland-konflikt-brexit-graffiti-ira) Nordirland: Erneut nächtliche Ausschreitungen in Belfast (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-04/nordirland-belfast-ausschreitungen-jugendliche-polizei)
4/12/202110 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Macht jetzt jeder, was er will?

Das für Montag geplante Bund-Länder-Treffen fällt aus. Die Länder konnten sich nicht auf einheitliche Corona-Schutzmaßnahmen einigen. Worauf sie sich allerdings verständigen konnten: Eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes für bundeseinheitliche Regelungen soll kommen. Was das bringt – und für die Kanzlerkandidatur der Union heißt, ordnet Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ein. Außerdem im Update: Auf der Pressekonferenz von RKI und Gesundheitsminister hört man Warnungen und Forderungen nach einem neuen harten Lockdown, aber auch von Impffortschritte und Erleichterungen. Und ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen blickt auf den Parteitag der AfD voraus. Was noch? Braucht Fußball-Star Zlatan Auf unbestimmte Zeit verschoben: Die Bund- und Länder Konferenz fällt vorerst aus. Geplant war das Treffen für kommenden Montag. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wollte mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder über neue Maßnahmen zum Pandemieschutz beraten. Informationen der ARD zufolge gab es offenbar keine Einigung dazu, was konkret beschlossen werden soll. Auf eine Sache scheinen sich Bund und Länder aber verständigt zu haben: Eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes soll kommen, die Regelungen zur Pandemiebekämpfung sollen vereinheitlicht werden. Eine Regierungschefin sagte, dass die Änderung schon in der kommenden Woche vom Kabinett beschlossen werden soll. Was das konkret bedeutet und was das Ganze mit der Kanzlerkandidatur der Union zu tun hat, das ordnet Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ein. Außerdem im Update: Angesichts der anhaltend steigenden Infektionszahlen plädieren RKI- Chef Lothar Wieler und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für einen erneuten harten Lockdown. "Jeden Tag, den wir nicht handeln, verlieren wir Menschenleben", sagte Wieler. Das wirksamste Mittel zur Eindämmung des Infektionsgeschehens seien Mobilitätseinschränkungen. Spahn stellte aber auch Lockerungen für Geimpfte in Aussicht. Und: Die AfD will auf ihrem Bundesparteitag in Dresden die Weichen für das Wahljahr 2021 stellen. Doch derzeit ist sie eher mit Macht- und Flügelkämpfen, der möglichen Beobachtung durch den Verfassungsschutz und radikalen Sprüchen in den Medien. ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen spricht von einem Schlingerkurs, der die AfD Stimmen kosten könnte. Was noch? Braucht Fußballstar Zlatan Ibrahimović eigentlich einen Zaubertrank? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger und Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge: Infektionsschutzgesetz: Wie Angela Merkel durchregieren könnte https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/angela-merkel-regierung-infektionsschutzgesetz-coronavirus-pandemie-bekaempfung Ministerpräsidentenkonferenz: Für Montag geplantes Bund-Länder-Treffen fällt aus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/doch-keine-ministerpraesidentenkonferenz-am-montag Lothar Wieler: "Jeden Tag, den wir nicht handeln, verlieren wir Menschenleben" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/lothar-wieler-intensivstationen-corona-neuinfektionen-jens-spahn-harter-lockdown AfD-Parteitag: Alles nicht geklärt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/afd-parteitag-dresden-joerg-meuthen-tino-chrupalla-bundestagswahl AfD: Das Gefühl der Niederlage kennenlernen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-landtagswahlen-rheinland-pfalz-baden-wuerttemberg-wahlergebnis Bundestagswahl: AfD-Spitzenkandidat soll durch Basisabstimmung benannt werden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-bundestagswahl-2021-spitzenkandidat-basisabstimmung-mitglieder-bundesparteitag https://www.zeit.de/thema/alternative-fuer-deutschland Ibrahimovic spielt im neuen Asterix-Film mit https://www.digitalfernsehen.de/news/inhalte/buntes/ibrahimovic-spielt-im-neuen-asterix-film-mit-568165/?newsletter=true
4/9/20219 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Eine Extrawurst für grüne Bauprojekte?

In Grünheide bei Berlin will Tesla künftig eine halbe Million Elektroautos pro Jahr bauen. Doch das Unternehmen verzweifelt am Prüfungsprozess für die geplante Gigafactory: Nach 16 Monaten gibt es nicht mal einen Zeitplan zur Erteilung der Genehmigung. Elon Musk fordert nun, vermeintlich klimafreundliche Bauprojekte schneller zu genehmigen. Im Podcast sprechen wir darüber mit Melanie Croyé, die seit Jahren über das Projekt schreibt. US-Finanzministerin Janet Yellen eröffnete die vergangene Woche mit einem Paukenschlag: Die USA unterstützten künftig die Idee einer globalen Mindeststeuer für Großkonzerne. Was nach einem technischen Detail klingt, könnte Roman Pletter vom Wirtschaftsressort der ZEIT zufolge eine Zeitenwende einläuten. Und sonst so? Wenn ein echter Wikinger die Pizza bringt Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge Tesla: [Wie die Gigafactory ans Netz gehen könnte](https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-03/tesla-gigafactory-berlin-brandenburg-oekostrom-elektro-auto-fabrik) Tesla Gigafactory: [Klimaschutz mit Baggerschaufel](https://www.zeit.de/2020/44/tesla-gigafactory-gruenheide-brandenburg-umwelt-klimaschutz-elektroauto) Globale Mindeststeuer: [Sag Ja, Europa!] (https://www.zeit.de/2021/15/globale-mindeststeuer-unternehmen-janet-yellen-steuerpolitik-reform)
4/9/202110 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Die Kanzlerin macht ernst

Elf Tage ist es her, da sagte Angela Merkel, sie werde angesichts steigender Zahlen und zögernder Bundesländer "nicht tatenlos noch 14 Tage zusehen." Schon damals erklärte sie Anne Will, bei der diese Sätze fielen, auch gleich, was sie machen könnte. Das Infektionsschutzgesetz ändern zum Beispiel. Wie genau sähe der Weg dahin aus? Wo liegen die Tücken des Vorhabens von Merkel? Heinrich Wefing ist Politik-Ressortleiter der ZEIT und Jurist, er beschreibt den geplanten Vorgang. Gibt es in dieser Zeit auch Gewinner? Ja! Den Impfstoff Sputnik V kann man getrost dazu zählen. Zuerst verrufen, weil ungeprüft verimpft, mittlerweile wird der Stoff aus Moskau aber stark nachgefragt. Jens Spahn will ab jetzt mit Russland über zügige Lieferungen verhandeln. Es gibt dabei aber einige Kriterien. Welche, das besprechen wir im Podcast. Außerdem ein Thema: Medienvertrauen. Es steigt. Was noch? Gute Nachrichten aus einer thailändischen Höhle. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Infektionsschutzgesetz: Was Angela Merkel will – und was sie tun könnte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-lockdown-ostern-angela-merkel-bund-laender-beschluesse) Corona-Maßnahmen: Jetzt ein Schnitt #Abo (https://www.zeit.de/2021/15/corona-massnahmen-angela-merkel-bundeslaender-corona-politik-foederalismus) Sputnik V: Was können die Impfstoffe aus Russland und China? (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfstoffe-sputnik-v-sinovac-sinopharm-sicherheit-zulassung) Russischer Corona-Impfstoff zeigt in Zwischenanalyse gute Wirksamkeit (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-impfstoff-russland-sputnik-v-wirksamkeit) Medienvertrauen: Forschungsergebnisse der Welle 2020 (https://medienvertrauen.uni-mainz.de/forschungsergebnisse-der-welle-2020-3/) Was noch? Buddhist monk freed from flooded cave in Thailand after four days (https://www.bbc.com/news/world-asia-56661349)
4/8/20218 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Testen und andere Strategien

Mit dem Ende der Osterferien sollen viele Kinder und Jugendliche wieder an die Schulen zurückkehren – trotz dritter Welle. Zwar hat fast jedes Bundesland seine eigene Strategie entwickelt, doch setzen die allermeisten auf Wechselunterricht und Testen. Im Nachrichtenpodcast erklärt Linda Tutmann, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, wie genau die Schülerinnen und Schüler vor dem Virus geschützt werden sollen. Über ein Jahr ist der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie her. Ihr Ende scheint paradoxerweise dank der Entwicklung von Impfstoffen nah und gleichzeitig doch fern, angesichts steigender Infektionszahlen. Doch wie könnte ein Ende der Pandemie tatsächlich aussehen? Darüber hat Moses Fendel mit dem ZEIT-Redakteur Bastian Berbner gesprochen. Und sonst so? Mehrstündiger Feuerwehreinsatz statt schneller Snack Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Stephan Huber: "Kinder brauchen jetzt mehr Rhythmus und weniger Langeweile"(https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-04/stephan-huber-corona-digitalunterricht-bildungsforschung-lehrmethoden) Corona-Selbsttests: Der Selbst-Testen-Guide für Eltern und Kinder (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-selbsttests-kinder-eltern-anleitung-guide) Schulkinder in der Corona-Krise: "Wir sind eben nicht so wichtig" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/14/schulkinder-corona-krise-prioritaet-unterricht-pruefers-toechter) Corona-Zahlen: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-zahlen-deutschland-neuinfektionen-inzidenz-aktuelle-karte) Pandemie: Wenn eine Krankheit um die Welt geht (https://www.zeit.de/thema/pandemie)
4/8/202111 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Was Ausgangssperren bringen

Wer abends nicht rausdarf, kann sich auch nicht drinnen und ohne Maske mit Freunden treffen. In Berlin und in Hamburg gelten seit Kurzem deswegen nächtliche Ausgangssperren. In anderen Ländern ab bestimmten Inzidenzwerten ebenfalls. Rechtlich sind die Maßnahmen umstritten. Aber wie wirken sie? Theresa Palm aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort hat sich erste Studien zu dieser Frage angeguckt. In den USA werden Forderungen lauter, die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking zu boykottieren. Hintergrund ist unter anderem der Umgang der chinesischen Regierung und Behörden mit der Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang. Außerdem: Bis zum 19. April wollen sich die Grünen nun festlegen, wen sie ins Rennen ums Kanzleramt schicken. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (Ema) empfiehlt den Impfstoff von AstraZeneca weiterhin ohne Einschränkungen. Hirnvenenthrombosen sollen aber als seltene Nebenwirkung gelistet werden. Was noch? Ein Mafioso wird YouTuber – und verhaftet. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Ausgangssperren: Nicht von der Verfassung gedeckt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/ausgangssperren-deutschland-verfassung-corona-neuinkfektionen-demokratie) Bundestagswahl 2021: Grüne wollen Kanzlerkandidatur am 19. April bekannt geben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/kanzlerkandidatur-die-gruenen-bundestagswahl-2021-annalena-baerbock-robert-habeck) Robert Habeck: Er kann Macht und Dialog (https://www.zeit.de/2021/15/robert-habeck-kanzlerkandidat-gruene-daniel-cohn-bendit-claus-leggewie) Bundestagswahl: Was braucht ein Kanzlerkandidat? (https://www.zeit.de/2021/13/bundestagswahl-kanzleramt-cdu-die-gruenen-markus-soeder) Was noch? Italian fugitive caught (https://www.yahoo.com/news/italian-mafia-fugitive-caught-thanks-115342900.html)
4/7/20219 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Warum dürfen Tausende ohne Maske demonstrieren?

Großdemos ohne Abstände und Masken sind nachgewiesenermaßen Pandemietreiber. Trotzdem durften am Karsamstag in Stuttgart bis zu 15.000 sogenannte Querdenker ungehindert demonstrieren. Auf viele Verstöße gegen Auflagen und Gewalt gegen Journalisten reagierte die Polizei, die eine Gegendemo gewaltsam auflöste, so gut wie nicht. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Frida Thurm spricht über den Umgang der Behörden mit den Querdenkern. Der Begriff Westbalkan fasst mehrere Nicht-EU-Länder zusammen, die auf unterschiedliche Weise von der Corona-Krise getroffen wurden. Die Inzidenzen variieren zwischen 80 in Albanien und 400 in Serbien, der Anteil Geimpfter zwischen 17 Prozent in Serbien und 0,1 Prozent im Kosovo. Adelheid Wölfl ist Südosteuropa-Korrespondentin für den österreichischen "Standard". Sie lebt in Bosnien-Herzegowina und spricht mit Moses Fendel über die Lage vor Ort. Und sonst so? Nicht mal Mark Zuckerberg ist vor den Datenleaks bei Facebook sicher. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Querdenker: Der Aufstand des Mittelstands (https://www.zeit.de/kultur/2021-04/querdenker-corona-politik-protest-regierung-verschwoerung-esoterik-rechtsextremismus) Polizei und Corona-Demos: Ein Herz für Querdenker? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/polizei-querdenker-corona-demos-kassel-neutralitaet-polizeigewalt) Corona-Zahlen aus Europa und der Welt (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/aktuelle-corona-zahlen-europa-weltweit-karte)
4/7/202110 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Brückenbau bis zur Immunisierung

Der CDU-Parteivorsitzende Armin Laschet schlägt einen sogenannten Brücken-Lockdown vor, um die Zeit bis zur großflächigen Immunisierung der Bevölkerung zu überbrücken. Sein Vorschlag stößt auf Kritik – auch in den eigenen Reihen. In Folge russischer Truppenbewegungen nahe der ukrainischen Grenze droht das Waffenstillstandsabkommen vom Juli 2020 zu kippen. Mit der freien Autorin und Osteuropa-Expertin Simone Brunner sprechen wir über Putins Absichten und über mögliche Handlungsoptionen der EU und anderen Verbündeten der Ukraine. Was noch? Ein chinesisches Propaganda-Musical über die Uiguren-Region. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Armin Laschet fordert härteren Lockdown im April (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/corona-massnahmen-armin-laschet-bruecken-lockdown-nordrhein-westfalen) Ukraine-Konflikt: Nato wirft Russland "destabilisierende Maßnahmen" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/ukraine-konflikt-nato-russland-destabilisierende-massnahmen) Osteuropa: EU besorgt über russische Truppenbewegungen nahe der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/europaeische-union-ukraine-russland-truppenbewegungen) Themenseite: Recep Tayyip Erdoğan (https://www.zeit.de/thema/recep-tayyip-erdogan) China launches musical in bid to counter Uyghur abuse allegations (https://www.theguardian.com/world/2021/apr/03/china-launches-musical-in-bid-to-counter-uyghur-abuse-allegations)
4/6/20217 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Exportrekorde trotz Corona – wie macht Polen das?

Trotz verheerender Infektionszahlen kommt Polen wirtschaftlich relativ gut durch die Coronavirus-Krise. Im Nachrichtenpodcast spricht Ole Pflüger mit dem freien Osteuropa-Korrespondenten Ulrich Krökel über die Gründe und darüber, ob die illiberale Politik der Regierung ein Risiko für die Konjunktur werden kann. Erstmals seit einem Jahr treffen sich EU-Spitzenvertreter mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, um erneut über einen Ausbau der Handelsbeziehungen zu sprechen. Allerdings gibt es noch viele ungeklärte Streitthemen zwischen der EU und der Türkei. Gibt es nun Bewegung in der EU-Außenpolitik? Das beantwortet Johanna Roth, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Karl Lauterbach, Herr der Fliegen Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Zahlen: Coronavirus in Europa und der Welt – alle Zahlen im Überblick (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/aktuelle-corona-zahlen-europa-weltweit-karte) Corona-Krise in Polen: Von wegen zweite Liga (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-04/corona-krise-polen-wirtschaft-handel-pis-regierung/komplettansicht) Themenseite: Ursula von der Leyen (https://www.zeit.de/thema/ursula-von-der-leyen) Themenseite: Türkei (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Türkei und die EU: So ist Erdoğan nicht beizukommen (https://www.zeit.de/politik/2021-03/tuerkei-eu-videogipfel-menschenrchte-gasstreit-recep-tayyip-erdogan-joe-biden) Istanbul-Konvention: Auswärtiges Amt rügt Türkei wegen Austritt aus Frauenschutz-Abkommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/istanbul-konvention-auswaertiges-amt-tuerkei-kritik-frauen-schutz-gewalt)
4/6/202110 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Ermittlungen gegen den KSK-Chef

Die Tübinger Staatsanwaltschaft ermittelt seit heute offiziell gegen den Chef des Kommando Spezialkräfte (KSK), Markus Kreitmayr. Hintergrund sind Medienberichte, laut denen der Brigadegeneral am KSK-Standort Calw eine Sammelaktion organisiert haben soll, bei der Soldaten des Kommandos gestohlene Munition zurückgeben konnten, ohne dafür eine Strafe erwarten zu müssen. ZEIT-Redakteurin Christina Schmidt recherchiert seit Jahren zu den Skandalen in der Bundeswehr und erklärt im Nachrichtenpodcast mit Pia Rauschenberger, warum das so brisant ist. Um die nach wie vor schleppend verlaufende Impfkampagne zu beschleunigen, dürfen ab der kommenden Woche auch Hausarztpraxen die Impfungen gegen das Coronavirus injizieren. Insgesamt beteiligen sich zum Auftakt etwa 35.000 Hausarztpraxen, denen zunächst 940.000 Dosen des Impfstoffes von BioNTech/Pfizer zur Verfügung gestellt werden. Was noch? Der ZEIT-ONLINE-Wutraum Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Corona-Impfung: Jens Spahn dämpft Erwartungen an Impfstart in Arztpraxen (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-04/jens-spahn-corona-impfung-impfstart-hausarztpraxen-astrazeneca-impfstoff) - Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte) - Kriminalität: Ermittlungen gegen KSK-Kommandeur in Munitionsaffäre (https://www.zeit.de/news/2021-04/01/ermittlungen-gegen-ksk-kommandeur-in-munitionsaffaere) - Bundeswehr: Kramp-Karrenbauer leitet Disziplinarverfahren gegen KSK-Kommandeur ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/bundeswehr-ksk-kommandeur-annegret-kramp-karrenbauer-ermittlungen-munition) - Bundeswehr: Etwa 50 Verdachtsfälle bei Elitetruppe der Bundeswehr (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/rechtsextremismus-ksk-bundeswehr-verdachtsfaelle-zwischenbericht) - Corona-Krise: Coronaaaaaaaaaargghhh! (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/corona-krise-lockdown-wut-frust-verzweiflung-angst-leseraufruf)
4/1/20219 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hat Smudo die bessere Corona-App?

Die Luca-App soll die Kontaktnachverfolgung erleichtern und beschleunigen. Doch Datenschützerinnen und Datenschützer bemängeln den geringen Schutz der Anonymität. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern spricht mit Moses Fendel über Stärken und Schwächen der vorgeblich besseren Corona-App. Vor dem zweiten Osterfest in der Pandemie bringt eine zunehmend entmutigte Bevölkerung einer immer nervöser wirkenden Bundesregierung nur noch wenig Vertrauen entgegen. Bund und Länder erwecken den Eindruck, sie suchten eher einen Ausweg aus dem Lockdown als aus der dritten Welle. Das kostet sie inzwischen auch die Zustimmung derer, die die Maßnahmen seit dem Beginn der Pandemie mitgetragen haben haben, schreibt ZEIT-Hauptstadtkorrespondent Robert Pausch. Und sonst so? Trump ist endgültig raus - jetzt auch aus dem Wachsfigurenkabinett. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Luca-App: Kann diese App den Lockdown überflüssig machen? (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-03/luca-app-corona-warn-app-kontaktverfolgung-datenschutz) Luca-App: Luca ist leider auch keine Lösung (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2021-03/luca-app-kontaktverfolgung-infektionsketten-corona-datenschutz) Corona-Politik: Oster-Unruhe (https://www.zeit.de/2021/14/corona-politik-vertrauen-massnahmen-angela-merkel-bundesregierung) Corona-Politik: Nur noch mütend (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/corona-politik-massnahmen-lockdown-regierung-entscheidungen-pandemie-5vor8)
4/1/202110 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Das Hin und Her um AstraZeneca

Kein anderer der in Europa zugelassenen Impfstoffe hat auch nur annähernd so viele Schlagzeilen produziert wie die an der Universität Oxford entwickelte Vakzine AstraZeneca: Neuerdings wird der Impfstoff in Deutschland für Menschen unter 60 Jahren nur noch eingeschränkt empfohlen. Das sorgt für Unruhe – und doch ist das Vorgehen der Behörden nachvollziehbar und kein Grund zur Sorge, sagt Tom Kattwinkel aus dem Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: Der BioNTech-Impfstoff soll auch Jugendliche schützen und die Bundesregierung hat das Wohngeld erhöht. Was noch? Pandemie am Meeresboden. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Sie wollen den "Was jetzt?"-Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt/index Weitere Links zur Sendung: - AstraZeneca: Geringes Risiko, aber vielleicht zu hoch (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/astrazeneca-nebenwirkungen-risiko-corona-impfung-blutgerinnsel-thrombose) - Corona-Impfung: Impfstoff von BioNTech wirkt auch bei Jugendlichen zuverlässig (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfung-biontech-pfizer-impfstoff-studie-wirksamkeit) - Deadline: Spongebob too real (https://deadline.com/2021/03/spongebob-squarepants-episode-pulled-storyline-concern-1234724464/)
3/31/20217 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Erst der Schnelltest, dann in die Fabrik

Arbeitgeber sollen ihren Mitarbeitern, die ins Büro gehen, Coronavirus-Schnelltests anbieten und diese auch bezahlen, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund. Dagegen wehren sich jedoch die Wirtschaftsverbände. Über die mögliche Testpflicht und wie diese umgesetzt werden könnte, hat Pia Rauschenberger mit Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT gesprochen. Noch im Februar hat Portugal eine Sieben-Tage-Inzidenz von 900 verzeichnet. Ein harter Lockdown und zwei Monate später liegt der Wert mittlerweile bei unter 30. Die freie Journalistin Karin Finkenzeller erklärt im Nachrichtenpodcast, was Deutschland von Portugal lernen könnte und wie das Land langsam öffnet. Und sonst so? Die "Ever Given" ist frei, aber hier blockieren Sie weiterhin weltweite Gewässer: https://evergiven-everywhere.glitch.me/ Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Testpflicht für Unternehmen: Die Stäbchenfrage (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-03/testpflicht-unternehmen-corona-tests-durchsetzbarkeit-gesetzliche-regelung-schnelltests) Pandemiebekämpfung: Es geht auch anders (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/pandemiebekaempfung-kommunen-konzepte-corona-tuebingen-rostock-altoetting) Themenseite: Coronavirus (https://www.zeit.de/thema/coronavirus) Covid-19 in Portugal: Die frohe Osterbotschaft bleibt aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/covid-19-portugal-lockdown-gesundheitssystem-impfungen-coronavirus) Corona-Krise in Portugal: Portugals späte Reaktion (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/corona-krise-portugal-ausreisverbot-lissabon-flughafen-grenzschliessung-spanien-einreise) Coona-Einsatz in Portugal: "Einen der Patienten werde ich nie vergessen" (https://www.zeit.de/arbeit/2021-03/bundeswehr-portugal-corona-lissabon-pfleger-infektionen-krankenhaus)
3/31/202111 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Laschet im Wahlkampfmodus

Zum Start in den Bundestagswahlkampf verspricht CDU-Chef Laschet eine bessere Pandemie- Politik. Außerdem bemüht sich der Parteivorsitzende in seiner Rede im Konrad-Adenauer-Haus, das Vertrauen in die Unionsparteien wiederherzustellen. Außerdem im Podcast: Bei der Syrien-Geberkonferenz verhandeln die UN-Mitgliedsstaaten, wie sie Gelder für Strukturhilfen sammeln können. Gleichzeitig wollen sie vermeiden, dass diese Hilfen den Machthaber Baschar al-Assad unterstützen. Wie die UN diese Gratwanderung bewältigen will, das ordnet der Außenpolitik Experte und ZEIT ONLINE Redakteur Michael Thumann ein. Außerdem im Update: Berlin und München setzen Impfungen mit AstraZeneca bei Frauen unter 55 aus. Mittlerweile sind in Deutschland 31 Verdachtsfälle einer Sinusvenenthrombose bekannt. Und sonst so? Heiß begehrt: Tiefseegekühlter Wein Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zu dieser Folge: CDU: Armin Laschet verspricht besseres Krisenmanagement https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/cdu-wahlkampf-armin-laschet-wahlprogramm-bundestagswahl CDU: Im Superwahljahr unter Druck https://www.zeit.de/thema/cdu Maskenaffäre: Mark Hauptmann tritt aus CDU aus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-mark-hauptmann-cdu-austritt-vermittlung-korruption UN-Geberkonferenz: Bundesregierung plant neue Milliardenhilfen für Syrien https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/syrien-un-geberkonferenz-bundesregierung-milliardenhilfe-buergerkrieg Syrien-Geberkonferenz: UN schätzen Bedarf für Syrien-Hilfe auf zehn Milliarden Dollar https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/syrien-geberkonferenz-uno-hilfen-gefluechtete-bedarf UN-Geberkonferenz: Bundesregierung plant neue Milliardenhilfen für Syrien https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/syrien-un-geberkonferenz-bundesregierung-milliardenhilfe-buergerkrieg Corona-Impfstoff: Berlin und München setzen AstraZeneca-Impfung für unter 60-Jährige aus https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/berlin-impfstopp-charite-vivantes-kliniken-astrazeneca-frauen-corona-impfstoff Fancy a deep red? The rise of underwater wineries https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/29/wineries-bottles-seabed-ageing
3/30/20218 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Gewaltexzess in Myanmar

Bereits kurz nach Beginn der Proteste gegen den Militärputsch in Myanmar sind die Sicherheitskräfte mit großer Brutalität gegen Demonstrierende vorgegangen. Am Samstag hat die Gewalt nun mit mindestens 100 weiteren getöteten Menschen, darunter auch mehreren Kindern, ein neues Ausmaß erreicht. Die freie Autorin und Myanmar-Expertin Verena Hölzl spricht mit uns über die mutmaßlichen Ziele der Militärregierung und mögliche Chancen für die Aktivistinnen und Aktivisten in Myanmar. Optimistisch bleiben scheint besonders in der derzeitigen Situation ein Kraftakt zu sein. Dennoch lohnt sich ein positiver Gemütszustand laut Forscherinnen und Forschern der australischen University of Queensland auch für das Immunsystem: So haben sich in einem Versuch fröhliche Probandinnen seltener erkältet als schlecht Gelaunte. Moritz Aisslinger, Redakteur im Politikressort der ZEIT, hat in einem Dossier festgehalten, was neuesten Erkenntnissen zufolge der Immunabwehr hilft. Und sonst so? In New York ist Cannabis nun legal – das freut nicht nur Gelegenheitskifferinnen und -kiffer. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Myanmar: In den Kopf geschossen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-militaer-gewalt-demonstrationen-militaerputsch-fs) Militärputsch in Myanmar: Krieg gegen die eigene Bevölkerung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-militaer-putsch-proteste-widerstand-polizei-gewalt) Myanmar: Biden zeigt sich entsetzt über Gewalt gegen Demonstrierende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-joe-biden-militaerputsch-gewalt-josep-borrell) Immunabwehr: Genug schlafen, viel küssen (https://www.zeit.de/2021/13/immunabwehr-gesundheit-schlaf-stress-bewegung-kuessen) Immunsystem: Gute Besserung! (https://www.zeit.de/2021/13/immunsystem-koerper-zellen-antikoerper-forschung-medizin-coronavirus)
3/30/202110 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Kann Merkel die Länder zu strengeren Maßnahmen zwingen?

Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Interview bei "Anne Will" das Vorgehen einzelner Bundesländer im Kampf gegen die Corona-Pandemie bemängelt hatte, haben sich heute gleich mehrere Ministerpräsidenten zu Wort gemeldet. Thüringens Landeschef Bodo Ramelow (Die Linke) sagte etwa, er fordere schon lange einheitliche Corona-Regeln für ganz Deutschland und sei "irritiert", dass die Kanzlerin "das jetzt als Drohkulisse" aufbaue. In Myanmar eskaliert die Gewalt. Allein am vergangenen Wochenende wurden mehr als 120 Menschen getötet, darunter auch Kinder. Die Demokratiebewegung bittet nun die bewaffneten Milizen der ethnischen Minderheiten um Hilfe. Was noch? Woran glauben Sie? Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Kanzlerin bei Anne Will: Spitzenpolitiker verteidigen sich nach Merkel-Kritik (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/bodo-ramelow-armin-laschet-tobias-hans-reaktion-angela-merkel-anne-will-corona-politik) Merkel bei Anne Will: "Ich werde nicht tatenlos noch vierzehn Tage zusehen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/angela-merkel-anne-will-coronavirus-ministerpraesidenten) Corona-Maßnahmen: Saarland kündigt Öffnungen nach Ostern an (https://www.zeit.de/video/2021-03/6243831158001/corona-massnahmen-saarland-kuendigt-oeffnungen-nach-ostern-an) Myanmar: In den Kopf geschossen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-militaer-gewalt-demonstrationen-militaerputsch-fs) Joe Biden: "Es ist schrecklich, es ist absolut abscheulich" (https://www.zeit.de/video/2021-03/6245035887001/joe-biden-es-ist-schrecklich-es-ist-absolut-abscheulich) Frachtschiff "Ever Given": Schiffsverkehr im Suezkanal laut Behörden wieder aufgenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-03/containerschiff-im-suezkanal-nach-offiziellen-angaben-wieder-frei)
3/29/20218 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Politik der Abschottung

Vor mehr als einem halben Jahr brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Halbinsel Lesbos. Die Bundesregierung hatte zugesagt, mehr als 1.500 Schutzbedürftige aufzunehmen. Wie viele davon sind mittlerweile in Deutschland angekommen und in welcher Situation befinden sich die anderen Geflüchteten auf Lesbos? Darüber sprechen wir mit Franziska Grillmeier, sie lebt auf Lesbos und ist freie Autorin für ZEIT ONLINE. Mehr als 100.000 Neuinfektionen täglich: Brasilien verliert die Kontrolle über das Infektionsgeschehen. Daran ist auch die neu entdeckte Virusvariante P.1 schuld. Thomas Fischermann, Südamerikaexperte der ZEIT, berichtet über die derzeitige Situation im Land und erzählt, was passieren muss, damit die Virusausbreitung wieder eingedämmt werden kann. Und sonst so? Wie der Stau auf dem Suezkanal als Meme durchs Internet wandert. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Griechenland: Gericht verurteilt zwei Migranten wegen Brandstiftung in Moria https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/griechenland-moria-fluechtlingslager-brandstiftung-urteil-gefaengnis Geflüchtetencamp Lesbos: “Kinder beißen sich selbst, manchmal bis sie bluten” https://www.zeit.de/zett/politik/2021-02/lesbos-gefluechtete-kinder-trauma-psychologie-therapie-behandlung Coronavirusmutation: Virusmutante aus Brasilien soll dreimal ansteckender sein https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/coronavirus-mutation-brasilien-amazonas-ansteckungsrisiko-infektionsgefahr-eduardo-pazuello-gesundheitsminister Corona-Impfstrategien: So läuft die Impfkampagne in anderen Ländern https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/corona-impfstrategien-china-brasilien-indien-suedafrika
3/29/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Stau im Suezkanal

Seit drei Tagen blockiert der Frachter Ever Given einen der wichtigsten Wasserwege für den globalen Schiffsverkehr. Über die wirtschaftlichen Folgen der Situation im Suezkanal sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Jurik Caspar Iser. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärt, warum die Testpflicht für Flugpassagiere später kommt als geplant. Was noch? Ein kleiner Ort in Island will auf die große Oscarbühne. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen zur Folge Ever Given: Suezkanalaufsicht schickt Spezialgeräte zur Befreiung von Frachter https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-03/ever-given-sueskanal-aufsicht-containerschiff-befreiung-spezialgeraet Suezkanal: Mindestens 150 Schiffe durch feststeckenden Frachter blockiert https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-03/suezkanal-ever-given-containerschiff-oelpreis-welthandel-blockade Suezkanal: Containerschiff Ever Given beunruhigt die Wirtschaft https://www.zeit.de/video/2021-03/6243924588001/suezkanal-containerschiff-ever-given-beunruhigt-die-wirtschaft) Jens Spahn: Gesundheitssystem könnte im April an Belastungsgrenze kommen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/jens-spahn-corona-panedmie-gesundheitssystem-belastungsgrenze Coronavirus: Rund 4.000 Neuinfektionen mehr als vor einer Woche https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-todesfaelle-vorwochenniveau RKI: Die Stimme der Pandemie https://www.zeit.de/thema/rki Coronavirus in Deutschland: Das Liveblog https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/coronavirus-deutschland-aktuell-lockdown-rki-neuinfektionen-live Smartphone: Alle anderen dürfen auch https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021-03/smartphone-kinder-teenager-erziehung-datenschutz-medien-paedagogik A Tiny Icelandic Town Campaigns for the Oscars https://www.nytimes.com/2021/03/25/arts/music/oscars-husavik-eurovision-song-contest.html?partner=slack&smid=sl-share
3/26/20218 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die Bund-Länder-Runde: besser als ihr Ruf

"Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler" – mit diesem Satz hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in dieser Woche für Überraschung gesorgt, als sie die umstrittene Osterruhe-Regelung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wieder kippte. Andere sagen, der Fehler liege im tiefer: im Format der Ministerpräsidentenkonferenz. Martin Machowecz, der Leiter des Leipziger Büros der ZEIT, erklärt, warum die Beteiligung der Länder am Krisenmanagement so wichtig ist. Auch in den deutschen Nachrichten ist es in den vergangenen Wochen ruhig geworden um die Proteste in Belarus. Die langjährige Auslandskorrespondentin der ZEIT in der Region, Alice Bota, ordnet ein, wie es mit der belarussischen Opposition weitergeht. Und sonst so? Die Sesamstraße kämpft gegen Rassismus Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Angela Merkel: "Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/merkel-will-nun-doch-keine-ruhetage-ueber-ostern) Corona-Politik: Regiert da wer? (https://www.zeit.de/2021/13/corona-politik-angela-merkel-krise-macht-querdenker) Angela Merkel: Erst Selbstkritik, dann Selbstverteidigung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/angela-merkel-corona-lockdown-ostern-eu-gipfel-intensivstationen) Journalismus in Belarus: Das Glück, Zeugin zu sein (https://www.zeit.de/2021/12/belarus-journalismus-minsk-opposition-demokratiebewegung-berichterstattung) Protest in Belarus: "Sie hat keine Angst" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/belarus-protest-maryja-kalesnikawa-gefangenschaft-frauen-alexander-lukaschenko) Sesamstraße: [Zwei neue Muppets sollen Kinder über Rassismus aufklären] (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/sesamstrasse-rassismus-schwarze-muppets-wes-elijah-eingefuehrt)
3/26/202111 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Klappe, die Zweite: Merkel im Bundestag

Gestern sprach ganz Deutschland über den Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag. Heute sprach die Kanzlerin direkt wieder im deutschen Parlament. Sie gestand wieder Fehler ein, machte aber auch noch einmal deutlich, wie schwierig es sei, auf der einen Seite den Bürgerinnen und Bürgern möglichst viele Freiheiten zu gewähren – und gleichzeitig nicht noch viel mehr Menschen an Corona sterben zu sehen. Deutliche Kritik kam aus der Opposition. Während der Debatte im Bundestag verkündete das Saarland: Am 6. April wird der Lockdown dort zu Ende sein. In ihrer Regierungserklärung nahm Merkel bereits Bezug auf den zweiten wichtigen politischen Termin des Tages: den digitalen EU-Gipfel. Seit heute Mittag beraten die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs über die Beziehungen zur Türkei und die Verteilung von Impfstoff. Außerdem im Update: Die Deutsche Bahn hat ihren Jahresbericht 2020 vorgestellt. 5,7 Milliarden Euro Verlust hat die Bahn im vergangenen Jahr eingefahren. Was Noch? Eine neue Karte zeigt, welche Lebensmittel gerade Saison haben. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Folge: Karte für saisonale Lebensmittel (https://www.eufic.org/en/explore-seasonal-fruit-and-vegetables-in-europe) Deutsche Bahn stellt Jahresbericht vor (https://www.zeit.de/news/2021-03/25/deutsche-bahn-stellt-jahresbilanz-vor) Merkel gibt Regierungserklärung im Bundestag ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/angela-merkel-regierungserklaerung-bundestag-corona) Saarland plant Ende des Lockdowns (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-lockdown-saarland-ostern-lockerungen-schnelltests) EU-Gipfel hat begonnen (https://www.zeit.de/politik/2021-03/eu-gipfel-corona-impfung-impfstoff-astrazeneca-verteilung)
3/25/20218 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Viel Diskussionsbedarf und ein besonderer Gast

Einmal mehr schalten sich die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der Europäischen Union in dieser Woche digital zusammen, um über die aktuelle pandemische Lage zu beraten. Themen sind unter anderem die Impfstoffversorgung mit AstraZeneca und dem russischen Impfstoff Sputnik V. Doch auch über außenpolitische Themen soll beraten werden, darunter das künftige Verhältnis zu Russland und der Türkei. Außerdem will sich US-Präsident Joe Biden dem Gipfel zeitweise zuschalten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Johanna Roth blickt voraus, was von dem Gipfel zu erwarten ist. Die Infektionszahlen in Deutschland steigen, der Lockdown ist bis zum 18. April verlängert. Auch die Warnungen vor überlasteten Intensivstationen wurden zuletzt wieder lauter. Nach Informationen von ZEIT ONLINE sind derzeit rund 12 Prozent aller Betten belegt. Expertinnen und Experten von der Fachgesellschaft für Intensivmedizin haben nun ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es – kurz gesagt – heißt, dass auf deutschen Intensivstationen zu viel therapiert wird. Für Patientinnen und Patienten, ihre Familien, die Behandlungsteams und letztlich auch für die Gesellschaft kann das sehr belastend sein. Denn nicht alles, was medizinisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, ordnet die Warnung der Fachleute für Intensivmedizin ein. Er setzt sie in Beziehung zur aktuellen Corona-Lage und zeigt einen möglichen Ausweg auf. Und sonst so? "Was jetzt?" präsentiert Lockdownlyrik. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Corona-Politik: Regiert da wer? (https://www.zeit.de/2021/13/corona-politik-angela-merkel-krise-macht-querdenker) Türkei und die EU: Bosporus-Punk (https://www.zeit.de/2020/53/tuerkei-eu-sanktionen-recep-tayyip-erdogan-gasstreit-menschenrechte) Corona-Patienten: Liegen auf den Intensivstationen wirklich mehr Menschen mit Migrationshintergrund? (https://www.zeit.de/2021/12/corona-patienten-migrationshintergrund-intensivstationen-soziale-ungleichheit) Corona-Intensivstation: "Die meisten haben große Angst davor, das Bewusstsein zu verlieren" (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-intensivstation-psychologin-patienten-angehoerige-betreuung)
3/25/202111 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Merkel übernimmt Verantwortung

Nicht einmal 48 Stunden nach dem Beschluss der Bund-Länder-Runde, zur Corona-Bekämpfung rund um Ostern zusätzliche „Ruhetage“ einzurichten, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Entscheidung heute rückgängig gemacht. „Dieser Fehler war einzig und allein mein Fehler“, sagte Merkel und entschuldigte sich für die entstandene Verunsicherung. Im Nachrichtenpodcast mit Erica Zingher erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler, wie Merkels Schritt einzuordnen ist. Im Anschluss an die Pressekonferenz, auf der die Bundeskanzlerin diese Kurskorrektur bekannt gegeben hatte, stellte sie sich den Fragen der Abgeordneten des Bundestags. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch forderte Merkel dazu auf, die Vertrauensfrage zu stellen. Erneute Kritik, die Regierung treffe die wichtigsten Corona-Entscheidungen ohne Beteiligung des Parlaments, wies Merkel zurück. Was noch? Akustisch in den Urlaub Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zum Thema: Angela Merkel: „Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler“ (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/merkel-will-nun-doch-keine-ruhetage-ueber-ostern) Kanzlerin und Ministerpräsidenten: Maximal blamiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/ministerpraesidenten-angela-merkel-corona-massnahmen-lockdown-ostern-ruhetage) Schnelltest: Kanzlerin weist Ländern Verantwortung für Test-Mangel an Schulen zu (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/schnelltest-verteilung-schulen-verantwortung-bundeslaender-bundesregierung-angela-merkel) Corona-Politik: Regiert da wer? (https://www.zeit.de/2021/13/corona-politik-angela-merkel-krise-macht-querdenker)
3/24/20218 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

In Frankreich wächst der Unmut

Etwa 6.500 Menschen haben am Sonntag in Marseille ohne Genehmigung den traditionellen Karneval gefeiert. Der Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen der französischen Regierung wächst, die Disziplin lässt nach. Mit der freien Journalistin Annika Joeres sprechen wir über die Gründe dafür. Vergangene Woche hat ein 21-Jähriger in Atlanta acht Menschen in drei unterschiedlichen Massagesalons getötet. Sechs davon waren Frauen asiatischer Herkunft. Auf Demonstrationen gegen Rassismus in den USA und auch in Deutschland mehren sich die Aufrufe, gegen antiasiatischen Hass vorzugehen. Vanessa Vu ist ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort X und erklärt die fehlende öffentliche Wahrnehmung des Problems. Und sonst so? Freidonuts für Geimpfte Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Atlanta: Joe Biden beklagt Komplizenschaft für Rassismus in Amerika (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/atlanta-toedliche-angriffe-joe-biden-rassismus) Rassismus: 20 Empfehlungen, um weniger rassistisch zu sein (https://www.zeit.de/campus/2018-05/rassismus-empfehlungen-alltag-diskriminierung-erfahrungen) Rassismus: 20 Dezibel (https://www.zeit.de/kultur/2020-06/rassismus-george-floyd-usa-protest-minneapolis-atmen) Frankreich: Der Lockdown, der keiner sein soll (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/frankreich-corona-lockdown-pandemie-disziplin-infektionsgeschehen) Frankreich: Das impfskeptischste Land der Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/frankreich-coronavirus-impfung-skepsis-kritik-impfstart) Schulöffnung: Von Frankreich lernen (https://www.zeit.de/2021/07/schuloeffnung-frankreich-corona-abstand-lueften) CBS News: Krispy Kreme will give you a free doughnut every day this year — if you've been vaccinated (https://www.cbsnews.com/news/krispy-kreme-free-doughnut-every-day-2021-covid-19-vaccination-card/)
3/24/202111 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Was bedeutet der Ruhetag an Gründonnerstag?

Wir bekommen einen Osterlockdown. Was genau bedeutet das? Und wer muss nun an Gründonnerstag arbeiten? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen. Außerdem im Podcast: Erzbischof Woelki hat einen möglichen Rücktritt ausgeschlossen. Er kündigte Änderungen in der Verwaltung seines Erzbistums an. Nicht wirklich wahr: Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Lovemobil" ist eigentlich gar keiner. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Ministerpräsidentenkonferenz: Zwölf Stunden für zwei Tage Osterlockdown https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-ministerpraesidentenkonferenz-lockdown-ostern-bund-laender-angela-merkel-kanzleramt Corona-Maßnahmen: Simulierte Handlungsfähigkeit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-lockdown-kanzlerin-angela-merkel-ministerpraesidenten-verschaerfung Corona-Beschlüsse: "Wichtiges Signal an die Bevölkerung, wie ernst die Lage ist" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-beschluesse-lockdown-ostern-ministerpraesidentenkonferenz-corona-massnahmen Erzbistum Köln: Kardinal Woelki will nicht zurücktreten https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/erzbistum-koeln-kardinal-woelki-missbrauchsskandal-ruecktritt Katholische Kirche: Brüder im Nebel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/katholische-kirche-gutachten-sexueller-missbrauch-erzbistum-koeln-kardinal-woelki Gefälschter Dokumentarfilm: Grimme-Nominierung für "Lovemobil" zurückgezogen https://www.zeit.de/kultur/film/2021-03/lovemobil-gefaelschter-dokumentarfilm-ndr-prostitution-grimme-nominierung-zurueckgezogen Prostitution: Schluss mit Bezahlsex https://www.zeit.de/video/2020-07/6174368321001/prostitution-schluss-mit-bezahlsex
3/23/20218 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Stimmung kippt

Nur noch 38 Prozent der Deutschen halten die Corona-Maßnahmen für angemessen, so wenige wie nie zuvor. Das zeigen aktuelle Umfragen. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was das Vertrauen in die Corona-Politik der Bundesregierung untergraben haben könnte. Der US-Autobauer Tesla baut im brandenburgischen Grünheide eine Fabrik – die sogenannte Gigafactory. Tesla rechnet mit einem extrem hohen Wasser- und Stromverbrauch. Wie das Land Brandenburg den Bedarf decken will, das hat die freie Autorin Melanie Croyé für ZEIT ONLINE recherchiert. Und sonst so? Mit weniger Kuhpupsen gegen den Klimawandel... Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Corona-Politik: Fehlermeldung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-politik-deutschland-vertrauen-bundesregierung-gesundheitsministerium-kritik) Batteriefabrik in Grünheide: Bund fördert Tesla laut Bericht mit Milliardenbetrag (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/tesla-batteriefabrik-gruenheide-bund-foerderung-elektroauto) Ladestationen für Elektroautos: Wallbox ausverkauft (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-03/ladestationen-elektroautos-wallbox-zuhause-nachfrage-produktion)
3/23/202111 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Europas Sanktionen gegen China – historisch, aber harmlos

Zum ersten Mal seit 32 Jahren hat die Europäische Union heute Sanktionen gegen China verhängt. Damit reagiert die EU auf die Unterdrückung muslimischer Minderheiten, deren Angehörige vor allem in der Provinz Xinjiang in großer Zahl in Lagern festgehalten werden. Im Nachrichtenpodcast klärt Ole Pflüger mit dem ZEIT-Experten für Außenpolitik, Michael Thumann, warum die Sanktionen eigentlich nur ein "Nadelstich" und doch bemerkenswert sind. Die Bund-Länder-Runde diskutiert unterdessen über Beschränkungen und Lockerungen wegen der Corona-Pandemie. Die Beschlussvorlage sieht vor, den Lockdown bis Mitte April zu verlängern. Gleichzeitig wird aber auch über einige Öffnungsschritte diskutiert. Was noch? Blinde Passagiere auf der ISS Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: China verhängt Sanktionen gegen Europäer https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/eu-verhaengt-wegen-unterdrueckung-der-uiguren-sanktionen-gegen-china Corona-Gipfel: Bund und Länder wollen Familienbesuche an Ostern erlauben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-gipfel-bund-laender-massnahmen-altenheim-familie-ostern Maskenaffäre: CDU-Sozialflügel fordert Verhaltenskodex für Abgeordnete https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-cdu-korruption-lobbyismus-verhaltenskodex-markus-soeder Korruptionsaffäre: Alfred Sauter tritt aus der CSU-Landtagsfraktion aus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/alfred-sauter-csu-korruption-verdacht-austritt-landtagsfraktion ISS: New bacteria lurking on ISS no space oddity, says scientist https://www.theguardian.com/science/2021/mar/18/new-bacteria-lurking-on-iss-no-space-oddity-says-scientist
3/22/20217 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Zwischen Notbremse und Öffnungsexperimenten

Wegen der stark steigenden Infektionszahlen könnten heute die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Notbremse ziehen. ZEIT-ONLINE-Datenredakteurin Elena Erdmann gibt im Gespräch mit Ole Pflüger einen Überblick über die aktuelle Pandemie-Lage und sagt, welche Maßnahmen nun getroffen werden sollten. In vielen wohlhabenden Ländern gehen die Corona-Impfkampagnen zügig voran, doch die Länder des globalen Südens haben kaum Impfstoffdosen zur Verfügung. Dass das epidemiologisch gefährlich ist, berichtet ZEIT-Autorin Andrea Böhm. Sie erzählt, welche Initiativen es gibt, um die Corona-Impfstoffe weltweit gerechter zu verteilen. Und sonst so? Das Rotkehlchen wurde zum Vogel des Jahres gewählt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Angela Merkel: Bundeskanzlerin will Corona-Notbremse ziehen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/bundeskanzlerin-will-fuer-ganz-deutschland-corona-notbremse-ziehen Coronavirus: Mediziner fordern Rückkehr zu bundesweitem Lockdown https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/coronavirus-intensivmediziner-neuinfektionen-lockdown Corona-Politik: "Man sollte Menschen schützen, nicht Prinzipien" https://www.zeit.de/kultur/2021-03/corona-politik-pandemie-fehler-impfstoff-entwicklung-david-singh-grewal Covax: Wir hätten da noch was übrig https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/covax-globale-impf-initiative-g7-beitragserhoehung-impfstoff-verteilung
3/22/202111 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: Schneller impfen – aber wie?

Wie kann die Impfkampagne beschleunigt werden? Bund und Länder beraten auf einem Impfgipfel. Was ist zu erwarten, wann können auch die Hausärztinnen gegen Corona impfen? Außerdem: Die Unionsaffäre weitet sich aus. Was heißt das für CDU und CSU im Superwahljahr? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ein. Was noch? Ein Ä wirft Fragen auf. https://twitter.com/reinerhaseloff/status/1372601012914163720?s=20 Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. **Weitere Links zur Folge** Corona Impfungen: Das große Impfversprechen https://www.zeit.de/politik/2021-03/corona-impfungen-bundesregierung-buerokratie-datenschutz-deutschland-strategie Corona-Infektionszalen: Karl Lauterbach plädiert für schnellen und harten Lockdown https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-infektionszahlen-anstieg-lockdown-karl-lauterbach-massnahmen AstraZeneca: Warum Weiterimpfen trotz des Risikos richtig ist https://www.zeit.de/wissen/2021-03/astrazeneca-ema-corona-impfung-nebenwirkungen-thrombose-entscheidung Nebeneinkünfte im Bundestag: Politiker und ihre Nebenjobs https://www.zeit.de/2021/12/nebeneinkuenfte-bundestag-abgeordnete-maskenaffaere-korruption-union-transparenz ARD-Deutschlandtrend: Zustimmung zur Union auf niedrigstem Stand seit einem Jahr https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/deutschlandtrend-umfrage-cdu-csu-verluste-niedrigster-stand Tobias Zech: CSU-Bundestagsabgeordneter legt Mandat nieder https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/tobias-zech-csu-bundestagsabgeordneter-mandat-niederlegung
3/19/20219 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Grüne Gratwanderung

Die Oppositionsparteien hatten es in der Coronavirus-Krise eher schwer, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Das galt vergangenes Jahr auch noch für die Grünen. Dieses Jahr konnten sie aber gute Ergebnisse bei den Landtagswahlen vergangenes Wochenende holen. Jetzt stellt die Partei ihr Programm für die Bundestagswahl vor. Wie die Wahlkampfstrategie aussehen könnte, hat Pia Rauschenberger Robert Pausch aus dem Politikressort der ZEIT gefragt. Ein 21-jähriger Mann hat in und um die US-Stadt Atlanta mutmaßlich acht Menschen in einer Serie von Angriffen getötet. Viele vermuten hinter der Tat ein antiasiatisch rassistisches Motiv. USA-Korrespondent Jörg Wimalasena berichtet im Nachrichtenpodcast über antiasiatischen Rassismus. Und sonst so? 23.000 Tage und 500 US-Dollar für ein Buch. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Themenseite: Die Grünen https://www.zeit.de/thema/buendnis-90-die-gruenen Landtagswahl in Baden-Württemberg: Grüne Landschaften im Südwesten https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-wahlergebnisse-wahlkreise-karte Grüne: Dem Kanzleramt ein Stück näher gerückt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/die-gruenen-landtagswahl-annalena-baerbock-robert-habeck-wahlergebnisse Autorenseite: Robert Pausch https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index Atlanta: Attentäter von Georgia bestreitet Rassismus als Motiv https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/atlanta-usa-angriff-massagesalons-acht-tote Autorenseite: Jörg Wimalasena https://www.zeit.de/autoren/W/Joerg_Wimalasena/index Rassismus: Ich.Bin.Kein.Virus https://www.zeit.de/campus/2020-03/rassismus-coronavirus-asiaten-husten-oeffentlichkeit-diskriminierung She Kept a Library Book for 63 Years. It Was Time to Return It. https://www.nytimes.com/2021/03/17/nyregion/nyc-overdue-library-book.html?partner=slack&smid=sl-share Autorenseite: Pia Rauschenberger https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index
3/19/202111 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: "Nichts geahnt, das gibt es ab heute nicht mehr"

Der Strafrechtler Björn Gercke hat im Auftrag des Kölner Kardinals Reiner Maria Woelki zum ersten Mal Verantwortliche genannt. Er hat heute ein 900 Seiten starkes Gutachten zu Vorwürfen des jahrzehntelangen sexuellen Missbrauchs im Kölner Erzbistum veröffentlicht. Es gibt bei den mehr als 200 ausgewerteten Aktenvorgängen mindestens 314 Betroffene. Von ihnen war mehr als die Hälfte Kinder unter 14 Jahren. Wer bestraft wurde und wer davon gekommen ist, darüber reden wir im Podcast. Die Europäische Arzneimittelbehörde hat sich zum Astra Zeneca Impfstopp in verschiedenen europäischen Ländern geäußert und den Impfstoff weiterhin empfohlen. Deutschland will, nachdem Impfungen mit Astra Zeneca am Montags ausgesetzt wurden, sich an die Empfehlung der EMA halten. Auch das ist Thema im Podcast. Die Beziehungen zu Russland und dem jeweiligen Präsidenten gehört schon immer zu den anspruchsvolleren Aufgaben des US-Präsidenten. Welche Folgen die jüngste Aussage von US-Präsident Joe Biden haben wird, der sagte, "Putin sei ein Killer", das bespricht Moderator Fabian Scheler mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Was noch? Sie wollen aus zähen Zoom-Calls flüchten? Hier kommt die Anleitung. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Erzbistum Köln: Gutachter macht Kardinal Meisner schwere Vorwürfe https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/gutachter-sieht-keine-pflichtverletzungen-bei-kardinal-woelki Gutachten zu Missbrauchsfällen: "Das System wird nicht infrage gestellt" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/gutachten-missbrauchsfaelle-erzbistum-koeln-kardinal-woelki-reaktionen Erzbistum Köln: Ist Kardinal Woelki schneller und härter als seine Kollegen? (Abo) https://www.zeit.de/2021/11/erzbistum-koeln-rainer-maria-woelki-gutachten-sexueller-missbrauch Katholische Kirche: „Der Fall drei“ über den Hamburger Erzbischof Stefan Heße https://www.zeit.de/2021/11/katholische-kirche-sexueller-missbrauch-erzbischof-stefan-hesse-hamburg Rainer Maria Kardinal Woelki: Der Überforderte https://www.zeit.de/2021/10/kardinal-rainer-maria-woelki-missbrauch-katholische-kirche-aufklaerung Das Gutachten: https://mam.erzbistum-koeln.de/m/2fce82a0f87ee070/original/Gutachten-Pflichtverletzungen-von-Diozesanverantwortlichen-im-Erzbistum-Koln-im-Umgang-mit-Fallen-sexuellen-Missbrauchs-zwischen-1975-und-2018.pdf Corona-Impfstoff: Was wir über den Impfstopp von AstraZeneca wissen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfstoff-astrazeneca-nebenwirkungen-impfstopp-blutgerinsel-corona-impfung US-Außenpolitik: Wer zieht mit gegen China? https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/usa-aussenpolitik-joe-biden-china-europa-russland Was Jetzt Podcastfolge: Wie friedlich ist Joe Biden? https://www.zeit.de/politik/2021-02/us-aussenpolitik-joe-biden-impfpass-coronavirus-nachrichtenpodcast Der Zoom-Escaper: https://www.theverge.com/2021/3/15/22331744/zoom-escaper-sabotage-meetings-fake-audio-problems
3/18/202111 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kann der Kölner Kardinal sein Amt behalten?

Der Strafrechtler Björn Gercke stellt heute sein Gutachten zum sexuellen Missbrauch im katholischen Erzbistum Köln vor. Was das für die Kirche bedeutet und welche Konsequenzen es haben könnte, erklärt Georg Löwisch, Chefredakteur von Christ&Welt. In Deutschland sind etwa elf Prozent der Intensivbetten mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten belegt. In den USA oder Großbritannien hat sich gezeigt, dass Familien mit Zuwanderungsgeschichte stärker vom Coronavirus betroffen sind. Gilt das auch in Deutschland? Martin Machowecz, Leiter des Leipziger Büros der ZEIT, hat bei deutschen Kliniken nachgefragt. USS? Es gibt Nachwuchs in der Was-jetzt?-Familie. https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Katholische Kirche: Der Fall drei (https://www.zeit.de/2021/11/katholische-kirche-sexueller-missbrauch-erzbischof-stefan-hesse-hamburg) Rainer Maria Kardinal Woelki: Der Überforderte (https://www.zeit.de/2021/10/kardinal-rainer-maria-woelki-missbrauch-katholische-kirche-aufklaerung) Missbrauchsskandal Kardinal Woelki: Termine für Kirchenaustritte in Köln komplett ausgebucht (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/missbrauchsskandal-kardinal-woelki-kirchenaustritt-koeln-kritik) Corona-Patienten: Liegen auf den Intensivstationen wirklich mehr Menschen mit Migrationshintergrund? (https://www.zeit.de/2021/12/corona-patienten-migrationshintergrund-intensivstationen-soziale-ungleichheit) Corona-Pandemie: Wer liegt eigentlich auf der Intensivstation? (https://www.zeit.de/2021/11/corona-pandemie-intensivstationen-soziale-ungleichheit-felix-roemer) Corona-Intensivstation: “Die meisten haben große Angst davor, das Bewusstsein zu verlieren” (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-intensivstation-psychologin-patienten-angehoerige-betreuung) Den neuen "Was jetzt?"-Newsletter können Sie hier abonnieren: https://www.zeit.de/newsletter/was-jetzt
3/18/202110 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Rücktritte und Razzien

In der Maskenaffäre um die Unionsabgeordneten Georg Nüßlein und Nikolas Löbel ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen Alfred Sauter (CSU), einen ehemaligen bayerischen Justizminister. Am Mittwoch sollten deshalb mehrere Objekte in München durchsucht werden. Darunter auch Sauters Büro. Insgesamt sind nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft fünf Personen beschuldigt. Unterdessen fordert die SPD, dass der Bundestagspräsident einen unabhängigen Ermittler einschaltet. Weitere Themen: Warum wird der AstraZeneca-Impfstoff anders behandelt als die Antibabypille? ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur und Arzt Jakob Simmank gibt die Erklärung. Das Bundeskabinett hat weitere Hilfen für Ausbildungsbetriebe in Höhe von 700 Millionen Euro beschlossen. Was noch? Der Krokusdieb von Jena. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Links zu den Themen: - Maskenaffäre: Ermittlungen gegen ehemaligen bayerischen Justizminister (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-cdu-csu-alfred-sauter-ex-justizminister-bayern) - Hier (https://www.zeit.de/politik/2021-03/astrazeneca-corona-impfung-impfstoff-aussetzung-nachrichtenpodcast) und hier (https://www.zeit.de/politik/2021-03/klimabilanz-co2-emission-klimaschutz-corona-krise-nachrichtenpodcast) finden Sie "Was jetzt?"-Sendungen mit weiteren Informationen zum Impfstopp mit AstraZeneca
3/17/20218 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gibt es doch noch: vorerst gute Klimanachrichten aus Deutschland

Dank des Lockdowns hat Deutschland sein Klimaschutzziel erreicht. Das ist das Ergebnis aus den Emissionsdaten von 2020, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Dienstag präsentierte. Im Podcast spricht Fabian Scheler mit der freien Autorin Alexandra Endres über den Wert des vorgestellten Berichts und ob es nach dem Ende der Pandemie nicht doch wieder zu einem Anstieg bei den Zahlen kommen wird. Auch zwei Tage nachdem Gesundheitsminister Jens Spahn einen vorläufigen Stopp der Impfungen mit dem Stoff von AstraZeneca anordnete, diskutieren Gesundheitspolitiker, Medizinethikerinnen und Patientenschützer weiter über diese Maßnahme. Die Europäische Arzneimittel-Agentur sagte am Dienstag, dass man den Nutzen des Impfstoffs bis zum Abschluss der laufenden Untersuchungen für größer als die Gefahren halte. Wissensredakteurin Claudia Wüstenhagen hat sich mit der psychologischen Seite des Stopps beschäftigt. Und sie erklärt, was diejenigen wissen müssen, die bereits eine Dosis des AstraZeneca-Impfstoffs erhalten haben. Und sonst so? Es gibt auch gute Nachrichten von den Impfstoffen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Christina Felschen Weitere Links zur Sendung: Klimaschutz: Corona rettet das Klima – vorerst https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-03/klimaschutz-klimaziel-erneuerbare-energien-ausbau-klimawandel Umweltbundesamt: Deutschland übertrifft Klimaschutzziel nur knapp https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-03/klimaschutzziel-umweltbundesamt-deutschland-co2-ausstoss-corona-pandemie AstraZeneca: Und wenn der Impfstopp mehr Leben gefährdet, als er schützt? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/astrazeneca-impfstopp-nebenwirkungen-corona-impfungen-hirnthrombosen Corona-Impfstoff: Was wir über den Impfstopp von AstraZeneca wissen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfstoff-astrazeneca-nebenwirkungen-impfstopp-blutgerinsel-corona-impfung Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impfquote-impffortschritt-aktuelle-karte
3/17/202111 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Heute geht's ums Klima

Deutschland hat seine Klimaziele im Jahr 2020 erreicht. Das ist das Ergebnis der Klimabilanz, die heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt in Berlin vorgestellt wurde. Alle zwei Jahre veröffentlicht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, kurz ADFC, ein Stimmungsbarometer, wie es den Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern auf Deutschlands Straßen ergeht. Wie schon vor zwei Jahren haben die Befragten Karlsruhe zur fahrradfreundlichsten Stadt gewählt. Der für morgen geplante Impfgipfel von Bund und Ländern wurde verschoben. Grund dafür ist die ausstehende Neuevaluierung des Impfstoffs von AstraZeneca durch die Europäische Arzneimittel-Agentur. Außerdem im Update: Trotz massiver Steuerausfälle durch die Corona-Pandemie haben die Nato-Mitgliedsstaaten rund 1,1 Billionen US-Dollar für Verteidigung ausgegeben. Was noch? Booked und busy: Britische Pubs sind auf Wochen ausgebucht. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links: Deutschland übertrifft Klimaschutzziel nur knapp https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-03/klimaschutzziel-umweltbundesamt-deutschland-co2-ausstoss-corona-pandemie Überraschend positive Umweltbilanz für Deutschland https://www.zeit.de/video/2021-03/6240910249001/klimaziele-ueberraschend-positive-umweltbilanz-fuer-deutschland Rad voran! https://www.zeit.de/2020/31/fahrraeder-fahrradhandel-mobilitaet-stadtverkehr-coronavirus Diese Staaten haben AstraZeneca gestoppt https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/astrazeneca-corona-impfstoff-impfungen-gestoppt-thrombose-nebenwirkungen Impfgipfel von Bund und Ländern wird verschoben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/impfgipfel-astrazeneca-corona-impfungen-impfstoff-stopp-ema Die Welt könnte etwas weniger irre werden https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/militaerausgaben-corona-usa-china-russland-europa-verteidigung-weltpolitik-5vor8
3/16/20217 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Was bedeutet die Aussetzung der AstraZeneca-Impfungen?

Nach Norwegen, Irland und weiteren Ländern setzt nun auch Deutschland die Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca aus. Am vergangenen Freitag hatten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und das Paul-Ehrlich-Institut noch keinen Anlass gesehen, die Impfungen in Deutschland zu stoppen. Wie kam es zu diesem Umdenken? Was wird jetzt untersucht? Und müssen sich bereits Geimpfte nun Sorgen machen? ZEIT-ONLINE-Redakteur Jakob Simmank erklärt in "Was jetzt?" die nächsten Schritte. Maskenaffäre, Corona-Politik und beliebte Gegnerinnen: Bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg war die CDU weit davon entfernt, stärkste Kraft zu werden. Ein missglückter Auftakt in das Superwahljahr 2021. Aber wie geht es nun weiter? Ferdinand Otto ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, berichtet hauptsächlich über die Unionsparteien und gibt einen Ausblick auf die nächsten Monate. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Informationen: - Deutschland setzt Impfungen mit AstraZeneca aus: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/bund-setzt-corona-impfung-mit-astrazeneca-in-deutschland-aus - Warum Impfungen mit AstraZeneca in anderen Ländern pausiert wurden: https://www.zeit.de/wissen/2021-03/astrazeneca-corona-impfstoff-nebenwirkungen-impfungen-blutgerinnsel-impfstopp/ - Mehr zu den Landtagswahlen: https://www.zeit.de/thema/landtagswahl - Mehr Informationen zu Den 49: www.zeit.de/49
3/16/202111 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Zehn Jahre Krieg

Aus ein paar regimekritischen Graffitis wurde ein anhaltender Konflikt mit globaler Sprengkraft: Mit den ersten Protesten gegen das Assad-Regime begann heute vor zehn Jahren der Bürgerkrieg in Syrien. Seitdem wurden laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mindestens 388.000 Menschen getötet, etwa ein Drittel davon Zivilistinnen und Zivilisten. Mehr als 13 Millionen Menschen in Syrien sind derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Im Update spricht Elise Landschek mit Oana Bara vom Deutschen Roten Kreuz in Damaskus. Sie berichtet von Hunger, Mangel und Hoffnungslosigkeit vor Ort. In Großbritannien ist am Wochenende die Lage bei einer Mahnwache für die ermordete Sarah E. eskaliert. Obwohl die Versammlung wegen der Infektionslage in Großbritannien verboten worden war, hatten sich Hunderte Menschen vor dem Parlamentsgebäude in London versammelt. Die Polizei löste die Versammlung gewaltsam auf. Die Ermordung von Sarah E. hat in Großbritannien eine Debatte über Gewalt an Frauen ausgelöst, die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz zusammenfasst. Außerdem: Deutschland stoppt vorsorglich die Impfungen mit AstraZeneca. Nach dem enttäuschenden Abschneiden der CDU bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gerät auch der Bundesvorsitzende Armin Laschet in Erklärungsnot – und attackiert Finanzminister Scholz (SPD). Und: Bei den Protesten gegen die Militärjunta in Myanmar sind erneut Dutzende Demonstrierende getötet worden. Was noch? Nach der Bekanntgabe der Oscarnominierungen gibt es einen großen Favoriten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Keine guten Tage für Frauen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/corona-proteste-coronavirus-london-grossbritannien Deutschland setzt Impfungen mit AstraZeneca vorsorglich aus https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/bund-setzt-corona-impfung-mit-astrazeneca-in-deutschland-aus Armin Laschet greift Olaf Scholz an https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/cdu-wahlniederlage-landtagswahlen-armin-laschet-bundestagswahl Militär und Polizei sollen viele Demonstranten getötet haben https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/proteste-myanmar-militaerputsch-polizei-tote-traenengas Das offizielle Video zu den Oscar-Nominierungen https://www.youtube.com/watch?v=g8HyyDEqhEg
3/15/20219 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Auf Kretschmann und Dreyer ist Verlass

Mit den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist Deutschland ins Superwahljahr gestartet. In beiden Ländern konnten Landeschef Winfried Kretschmann (Grüne) und Landeschefin Malu Dreyer (SPD) die Wahl deutlich gewinnen. Ein schlechter Abend war es hingegen für die CDU. Was bedeuten die Ergebnisse für die Bundestagswahl? Darüber spricht Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari. Großer Gewinner der beiden Landtagswahlen sind die Grünen. Wird 2021 ihr großes Jahr? Darüber berichtet im Podcast ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Und sonst so? Warum nicht mal wieder die Bibel abschreiben? Von Hand? Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Winfried Kretschmann und Malu Dreyer: Der Sieg der Superstars https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-rheinland-pfalz-winfried-kretschmann-malu-dreyer-gruene-spd Landtagswahlen: Liveblog Landtagswahlen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahlen-baden-wuerttemberg-rheinland-pfalz-live Landtagswahl: So etwas wie Wechselstimmung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-rheinland-pfalz-analyse-cdu-gruene-spd Ampel-Koalition: Ampel auf Grün https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-koalition-die-gruenen-spd-fdp Landtagswahl in Baden-Württemberg: „Der politische Stil hat sich verändert” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/wahlkampf-baden-wuerttemberg-corona-gruene-landesregierung-frank-brettschneider Die Corona-Bibel https://www.coronabibel.ch/
3/15/202112 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Grünes Licht für die Ampel?

Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz könnte das bestehende Ampelbündnis in eine zweite Legislaturperiode gehen. Was bedeutet das auch für die Bundestagswahl im September? Wir fragen bei Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, nach. Das Robert Koch-Institut warnt angesichts steigender Infektionszahlen vor einer dritten Welle und Gesundheitsminister Spahn bedauert, dass mehrere Länder die Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffes eingestellt haben. Außerdem im Update: Die EU-Innenminister beraten heute in einer Videoschalte zu Abschiebungen von abgelehnten Schutzsuchenden. Was noch? Burgen und Schlösser öffnen wieder ihre Tore. Hier kann man auch digital einen Blick hinter die Schlossmauern werfen: https://www.instagram.com/schloesserverwaltung.bayern/?hl=de Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Ampel auf Grün https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-koalition-die-gruenen-spd-fdp Die Ampelfrau https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/daniela-schmitt-rheinland-pfalz-fdp-spitzenkandidatin Weit weg von "de Leut" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-rheinland-pfalz-corona-wahlkampf-online-praesenz Thema Malu Dreyer https://www.zeit.de/thema/malu-dreyer Das große Impfversprechen https://www.zeit.de/politik/2021-03/corona-impfungen-bundesregierung-buerokratie-datenschutz-deutschland-strategie Spahn bedauert Stopps von Impfungen mit AstraZeneca https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/jens-spahn-corona-lothar-wieler-rki-impfungen-schnelltests-pressekonferenz Spahn wirft USA Impfstoff-Exportblockade vor https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/coronavirus-impfung-johnson-jens-spahn-lieferung-europaeische-union Mehrere Länder setzen AstraZeneca-Impfung aus https://www.zeit.de/wissen/2021-03/corona-impfstoff-astrazeneca-daenemark-impfungen-stopp EuGH-Generalanwalt sieht Konflikt zu deutscher Asylrechtssprechung https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/asylpolitik-eugh-klage-mannheim-afghanistan-vgh-nangarhar-asylbewerber Wiedereröffnung der Landesmuseen sowie Burgen und Schlössern der GDKE Rheinland-Pfalz https://www.burgen-rlp.de/ Schlösserblog der Bayerischen Schlösserverwaltung https://schloesserblog.bayern.de/ Bayerische Schlösserverwaltung bei Instagram https://www.instagram.com/schloesserverwaltung.bayern/?hl=de
3/12/20218 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Winfried Kretschmann hat die Wahl

In Baden-Württemberg findet am Sonntag die erste Landtagswahl während der Corona-Pandemie statt. Winfried Kretschmann von den Grünen hat gute Chancen, sein Amt als Ministerpräsident fortzuführen. Seit fünf Jahren bilden die beiden stärksten Parteien, Grüne und CDU, die Landesregierung – doch wie groß stehen die Chancen für eine weitere grün-schwarze Periode? Politikredakteur Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE ist zu Gast im "Was-jetzt?"-Podcast und stellt eine weitere mögliche Koalition vor. Am 1. Februar putschte das Militär in Myanmar gegen die De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Seitdem gehen jeden Tag Tausende Menschen auf die Straße. Mindestens 70 Protestlerinnen und Protestler sollen bereits getötet worden sein. Wer sind die Menschen, die trotzdem noch demonstrieren? Moderatorin Pia Rauschenberger spricht mit ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Verena Hölzl über den Mut und die Erfolgsaussichten der Demonstrierenden. Und sonst so? Vor 80 Jahren schrieb die Jüdin Etty Hillesum Tagebuch: https://www.80-years-ago.de/ Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Ampel-Koalition: Ampel auf Grün https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-koalition-die-gruenen-spd-fdp AfD-Kandidaten am rechten Rand https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2021/03/11/afd-kandidaten-am-rechten-rand_30630 Maskenaffäre: Sind CDU und CSU besonders korruptionsanfällig? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-union-korruption-bundestagswahl-georg-nuesslein-nikolas-loebel Militärputsch: Polizei schießt in Myanmar erneut auf Demonstranten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-militaerputsch-schuesse-demonstranten-polizei-militaerjunta Myanmar: Einmischung erwünscht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-schuesse-demonstranten-militaerputsch-gewalt-diplomatie-un-china
3/12/202111 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Pieks genügt

Die Europäische Arzneimittelagentur hat den Weg für die Zulassung eines vierten Corona-Impfstoffes in der Europäischen Union freigemacht. ZEIT-ONLINE-Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt im Nachrichtenpodcast mit Rita Lauter, welche Bedeutung die Zulassung des US-Herstellers Johnson & Johnson für die Impfkampagne haben könnte. Zehn Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute einen Plan für den deutschen Atomausstieg im kommenden Jahr vorgestellt. Außerdem: Polen und Ungarn wollen vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Rechtsstaatsklausel im EU-Haushalt klagen und die Unionsfraktion verliert einen weiteren Bundestagsabgeordneten. Was noch? Der Erfinder der Musikkassette ist gestorben. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Jannis Carmesin Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Ema empfiehlt Zulassung des Impfstoffs von Johnson & Johnson https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/ema-empfiehlt-zulassung-des-johnson-johnson-impfstoffs Svenja Schulze stellt Plan zur Vollendung des Atomausstiegs vor https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/atomausstieg-kernenergie-svenja-schulze-plan-nuklearkatastrophe-fukushima Mit Atomkraftwerkchen von Bill Gates das Klima retten? Schön wär's https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-03/atomkraft-fukushima-kraftwerk-kernenergie-klimarettung-bill-gates-5vor8 CDU-Abgeordneter Mark Hauptmann legt Bundestagsmandat nieder https://www.zeit.de/politik/2021-03/mark-hauptmann-cdu-lobby-affaere-aserbaidschan-mandat-abgabe Polen und Ungarn klagen gegen EU-Rechtsstaatsklausel https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/polen-klage-europaeischer-gerichtshof-eu-rechtsstaatklausel Lou Ottens, inventor of the cassette tape, dies aged 94 https://www.theguardian.com/world/2021/mar/11/lou-ottens-inventor-of-the-cassette-tape-dies-aged-94
3/11/20217 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Per Stich in die Freiheit?

Bisher ging es mit den Corona-Impfungen in Deutschland nur schleppend voran. Doch nun könnte sich das Impftempo beschleunigen. Was bedeutet das für die Geimpften? Wann bekommen sie ihre Grundrechte zurück? ZEIT-Politikressortleiter Heinrich Wefing erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, warum sich die Politik schwer tut, die Corona-Maßnahmen für Geimpfte zu lockern – und wie eine neue Form der Solidarität aussehen könnte. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sprach damals von einer “Schande für die Polizei” – im Herbst wurden Chats von Polizisten mit rechtsextremen Inhalten entdeckt. Reul berief damals eine Sonderinspektion ein, die die Fälle im Zuständigkeitsbereich der Polizei Essen untersuchen soll. Heute stellt der Innenminister die Untersuchungsergebnisse dem Landtag vor. Beobachten wird das ZEIT-ONLINE-Autor Christian Parth. Er kennt bereits Teile des Berichts und spricht von einem "eigenartigen Ergebnis". Und sonst so? Happy Birthday, Janosch! Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos auf ZEIT ONLINE: Corona-Impfung: Endlich frei? https://www.zeit.de/2021/11/corona-impfung-privilegien-grundrechte-impfausweis-freiheit Corona-Impfung: Wer ist als Nächstes dran? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfung-priorisierung-vorerkrankung-impfanspruch-atteste-faq Freiheit aus der Spritze https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-impfprivilegien-verfassung-arbeitsrecht-impfpflicht Herbert Reul: Notfalls im Trotzmodus https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/herbert-reul-rassismuss-polizeipraesidium-essen Rechtsextreme Chatgruppen: Nur ein weiterer Stich in eine Blase https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/rechtsextreme-chatgruppen-polizei-rassismus-problem-nrw
3/11/202111 minutes
Episode Artwork

Update: Brinkhaus will es genau wissen

Am Vormittag haben die Mitglieder der Unionsbundestagsfraktion Post vom Chef bekommen: Bis Freitagabend sollen alle Abgeordneten gegenüber ihrem Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus erklären, dass sie sich in der Corona-Pandemie nicht durch den Verkauf von medizinischen Produkten bereichert haben. Brinkhaus reagierte damit auf die Affäre um die Abgeordneten Georg Nüßlein (CSU) und Nikolas Löbel (CDU). Beide sollen bei der Beschaffung von Masken vermittelt und dafür Provisionen eingestrichen haben. Was die Fraktionsspitze nun also mit dieser Erklärung bezweckt, das erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Simone Gaul. Auf den deutschen Intensivstationen liegen deutlich weniger Menschen mit einer Covid-Infektion als noch zu Anfang dieses Jahres. Allerdings sei die Lage noch immer besorgniserregend, sagte Christian Karagiannidis von der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, denn die Zahlen gingen nicht weiter zurück. Außerdem: Ein griechisches Gericht hat zwei minderjährige Afghanen wegen Brandstiftung im Geflüchtetenlager Moria zu fünf Jahren Haft verurteilt. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Spitze der Unionsfraktion setzt eine Frist bis Freitag https://www.zeit.de/politik/2021-03/maskenaffaere-cdu-csu-union-korruption-jens-spahn Sind CDU und CSU besonders korruptionsanfällig? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-union-korruption-bundestagswahl-georg-nuesslein-nikolas-loebel "Kinder beißen sich selbst, manchmal bis sie bluten" https://www.zeit.de/zett/politik/2021-02/lesbos-gefluechtete-kinder-trauma-psychologie-therapie-behandlung Apple will eine Milliarde Euro in Deutschland investieren https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-03/apple-investition-deutschland-muenchen-forschung-softwareentwicklung A self-sustainable wearable multi-modular E-textile bioenergy microgrid system https://www.nature.com/articles/s41467-021-21701-7
3/10/20218 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Warum die Kernkraft keine Antwort auf die Klimakrise ist

Vor zehn Jahren löste ein Erdbeben der Stärke 9,0 vor Japans Küste einen Tsunami aus, der unter anderem das Kernkraftwerk Fukushima traf. In drei Reaktoren kam es zu Kernschmelzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel leitete wenige Monate später den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie ein. Doch inzwischen ist die Lage eine andere. Der Klimawandel beschleunigt sich, der Druck, auf Kohle und Gas zu verzichten, steigt. Zudem versprechen neue Technologien sichere Reaktoren. Allein in China soll es 2050 bis zu 200 Kernreaktoren geben, derzeit sind es 50. Caterina Lobenstein aus dem ZEIT-Dossier spricht über die Renaissance der Kernenergie und darüber, welche Probleme sie schaffen könnte. Joachim Löw hat als Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft mehr Spiele bestritten als jeder seiner neun Vorgänger. 189 Mal stand er bisher am Spielfeldrand, in der Fifa-Geschichte haben diesen Wert nur elf Trainer weltweit übertroffen. Nach 15 Jahren als Teamchef soll nun Schluss sein. Gestern kündigte Löw an, seinen Posten nach der Europameisterschaft im Sommer zu verlassen. ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht mit Ole Pflüger über die Ära Löw und was sie ausgezeichnet hat. Und sonst so? Bis heute haben Frauen umsonst gearbeitet. Weitere Infos: Atomkraft: Sie ist wieder da https://www.zeit.de/2021/10/atomkraft-fukushima-ausstieg-klimaschutz-china-kohle Joachim Löw: Zu spät https://www.zeit.de/sport/2021-03/joachim-loew-ruecktritt-bundestrainer-fussball-europameisterschaft Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/10/202111 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Der Maskenschaden

Welche Konsequenzen wird das Masken-Fiasko für die Union im Superwahljahr haben? Wir sprechen im Podcast-Update mit CDU-Experte und ZEIT ONLINE-Redakteur Ferdinand Otto. Die Impfungen kommen näher: Bald sollen auch Hausärztinnen und Hausärzte impfen dürfen, darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Außerdem im Update: Fußball-Nationaltrainer Jogi Löw hört nach der Europameisterschaft im Sommer auf. Was noch? Der Metal-Coach. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Union: Die Maskenaffäre ist nicht das einzige Problem https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/union-wahljahr-masken-affaere-impf-versagen-corona-hilfen-pandemie Nikolas Löbel legt Mandat wegen Maskenaffäre sofort nieder https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/cdu-abgeordneter-loebel-legt-mandat-wegen-maskenaffaere-sofort-nieder Markus Söder droht Georg Nüßlein mit parteiinternen Sanktionen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenskandal-georg-nuesslein-markus-soeder-parteiinterne-sanktionen So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfung-deutschland-anzahl-impfquote-aktuelle-zahlen-karte Corona-Impfung: Wer ist als Nächstes dran? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-impfung-priorisierung-vorerkrankung-impfanspruch-atteste-faq Joachim Löw: Zu spät https://www.zeit.de/sport/2021-03/joachim-loew-ruecktritt-bundestrainer-fussball-europameisterschaft EM 2021: Noch steht der Plan https://www.zeit.de/sport/2021-02/fussball-em-2021-uefa-austragung-laender "This Trained Singer Teaches Metal Bands How To Scream" https://kottke.org/21/03/this-trained-singer-teaches-metal-bands-how-to-scream
3/9/202110 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Die Maskenaffären und ihre Konsequenzen

250.000 Euro – das ist in etwa die Summe, welche die Firma des Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel (CDU) an Provisionen für Geschäfte mit Corona-Schutzmasken erhalten haben soll. Er hat nun bereits sein Bundestagsmandat niedergelegt. Georg Nüßlein ist am Montagnachmittag aus der CSU ausgetreten. Wie kann und sollte die CDU/CSU mit der Affäre umgehen? Mit Michael Stürzenhofecker, Chef vom Dienst bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über die Vorwürfe gegen Löbel und Nüßlein. Die Bilder aus Minneapolis im Mai 2020 dürften vielen immer noch präsent sein: Der brutale Tod des Schwarzen US-Amerikaners George Floyd durch einen Polizisten wurde weltweit beachtet und löste eine Welle von Protesten aus. Nun hat der Prozess gegen den ehemaligen Polizisten Derek Chauvin begonnen, der durch das Knien auf dem Genick von Floyd mutmaßlich dessen Tod verursachte. Aktivistinnen und Aktivisten haben erneut Proteste angekündigt. Jörg Wimalasena ist US-Korrespondent für ZEIT ONLINE und verfolgt den Prozess vor Ort. Kann die "Wunde" der US-amerikanischen Gesellschaft nun heilen? Und was beinhaltet der "George Floyd Justice in Policing Act"? Und sonst so? Ein Podcast sucht nach Spuren der verschwundenen Frauen von Ciudad Juárez. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Jens Spahn: Der demaskierte Minister https://www.zeit.de/2021/10/jens-spahn-schutzmasken-deal-corona-logistik CDU-Abgeordneter: Nikolas Löbel legt Mandat wegen Maskenaffäre sofort nieder https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/cdu-abgeordneter-loebel-legt-mandat-wegen-maskenaffaere-sofort-nieder Maskenskandal: Markus Söder droht Georg Nüßlein mit parteiinternen Sanktionen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenskandal-georg-nuesslein-markus-soeder-parteiinterne-sanktionen Black Lives Matter: Zählen Schwarze Leben jetzt mehr? https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/black-lives-matter-george-floyd-polizisten-prozess-rassismus USA: Der Rassismus ist allgegenwärtig https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/rassismus-usa-schwarze-menschen
3/9/202110 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Spezial: "Der Lockdown war das Beste, was uns passieren konnte"

Durch den Ausnahmezustand fand Philipp die nötige Ruhe, um die Trauer über den Tod seines Sohnes zu bewältigen. In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen wir seine Geschichte. Normalerweise erscheint unser Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" nur von Montag bis Freitag. Doch ein Jahr nachdem das Virus Deutschland erreicht hat, erzählen wir in Sonderfolgen die Geschichten von Menschen, deren Leben durch die Pandemie eine Wendung genommen hat. Sie erscheinen in loser Reihe samstags. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
3/6/202130 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Wielers Warnung

Corona-Update: RKI-Chef Wieler warnt vor einer dritten Welle und einer zunehmenden Ausbreitung der britischen Corona-Mutation. Aber: Laut Gesundheitsminister stehen ausreichend Corona-Schnelltests zur Verfügung. Außerdem im Update: Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen und beobachten. Und: Der Goldene Bär geht in diesem Jahr nach Rumänien. Was noch? Können Sie sich vorstellen, wie viele Satelliten um die Erde fliegen? Hier sehen Sie es: https://platform.leolabs.space/visualizations/leo Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Coronavirus in Deutschland – Das Liveblog https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/coronavirus-deutschland-aktuell-rki-lockdown-neuinfektionen-live Coronavirus in Deutschland und der Welt – alle Zahlen im Überblick https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung So funktionieren die Selbsttests für zu Hause https://www.zeit.de/video/2021-03/6236295454001/corona-schnelltests-so-funktionieren-die-selbsttests-fuer-zu-hause Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/verfassungsschutz-darf-afd-vorerst-nicht-als-verdachtsfall-einstufen Der Verfassungsschutz arbeitet noch immer auf Bewährung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-verfassungsschutz-rechtsextremismus-verdachtsfall-beobachtung Goldener Bär für rumänischen Film https://www.zeit.de/kultur/film/2021-03/berlinale-goldener-baer-fuer-den-film-bad-luck-banging-or-loony-porn Thema Berlinale https://www.zeit.de/thema/berlinale
3/5/20218 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wo hat die Bundeswehr nur ihre Waffen?

Nachdem Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im vergangenen Sommer schon eine ganze KSK-Einheit wegen rechtsextremer Umtriebe auflösen ließ, gehen die Probleme bei den Spezialkräften der Bundeswehr weiter. So sind in großem Maßstab Waffen, Munition und Sprengstoff verschwunden. Also wie groß ist der Munitionsskandal in der Bundeswehr – und was ist von der Waffenamnestie zu halten, die ein Kommandeur veranlasst hat? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Investigativredakteurin Christina Schmidt im Gespräch mit Rita Lauter. Statt Massenauflauf am roten Teppich gibt's die Berlinale in diesem Jahr nur digital – unter Ausschluss des Publikums. ZEIT-ONLINE-Kulturredakteurin Carolin Ströbele berichtet über den Film "Fabian" – einer der Kandidaten für den Goldenen Bären, der heute bekannt gegeben wird. Wird der Drei-Stunden-Film im Sommer auch beim Publikum der Berlinale ankommen? Und sonst so? Um für die Corona-Impfung zu werben, hat die amerikanische Country-Sängerin Dolly Parton ihren wohl berühmtesten Song umgedichtet. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links: Skandaltruppe KSK https://www.zeit.de/2021/09/kommando-spezialkraefte-bundeswehr-eliteeinheit-general-kreitmayr-abloesung-akk Die paar Handgranaten https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/ksk-munitionsskandal-amnestie-bundeswehr-rechtsextremismus-5vor8 Berlin ohne Berlinale https://www.zeit.de/kultur/film/2021-02/berlinale-maerz-fruehling-kino Verzweifelt liebende Männer https://www.zeit.de/kultur/film/2021-02/fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde-berlinale-dominik-graf-tom-schilling Dolly Parton gets a shot of her own medicine https://twitter.com/DollyParton/status/1366866210852323328?s=20 Version 21 - die Ideenwerkstatt für die Demokratie von morgen https://z2x.zeit.de/events/version21-im-maerz
3/5/202110 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Testen wir uns jetzt zur Normalität?

Lockdown ja, aber nicht mehr so richtig: Bund und Länder haben auf ihrer Konferenz in der vergangenen Nacht beschlossen, die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen ab Montag schrittweise zu lockern. Die wichtigsten Lockerungen im Überblick Rein epidemiologisch betrachtet gelten die angedachten Lockerungen als riskant. Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Öffnungsstrategie aber damit, dass eine neue Schnellteststrategie einen "politischen Puffer" darstelle. Angedacht ist, dass sich jede und jeder einmal pro Woche kostenlos testen lassen kann. ZEIT-ONLINE-Autor Stephan Reich erklärt, wie vielversprechend die neue Teststrategie tatsächlich ist und wie sie umgesetzt werden soll. Außerdem: Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun doch, AstraZeneca auch an Menschen über 65 Jahren zu verimpfen. Und was noch? Bei einem Puzzle-Weltrekordversuch ist der Worst Case eingetreten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Mit Tests und Impfstoff aus dem Lockdown https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-beschluesse-bund-laender-gipfel-lockdown-massnahmen-angela-merkel-faq Die Macht der Öffnung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-gipfel-beschluesse-massnahmen-lockdown-lockerungen-ministerpraesidentenkonferenz Zu wenig gelernt https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-massnahmen-lockerungen-bund-laender-gipfel-oeffnungen-fallzahlen-covid Selbsttests sind da, die Strategie noch nicht https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-tests-schnelltests-pandemiebekaempfung-strategie-jens-spahn/komplettansicht Stiko empfiehlt Impfstoff von AstraZeneca jetzt auch für Ältere https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/stiko-astrazeneca-impfstoff-aeltere-ueber-65-jaehrige
3/4/202110 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Schwelbrand bei der Feuerwehr

In den vergangenen Jahren wurden immer wieder umfangreiche Verwicklungen in rechtsextreme Chatgruppen, Mitgliedschaften in rechtsextremen Netzwerken und rassistische Äußerungen bei der Polizei und Bundeswehr bekannt. Im November 2020 ermittelte die Staatsanwaltschaft auch innerhalb der Bremer Feuerwehr. Mitarbeiter sollen sich in Chats und auf der Wache jahrelang offen rassistisch und sexistisch geäußert haben. Recherchen der ZEIT zeigen nun: In der Feuerwehr ist das Problem kein Einzelfall, sondern größer als gedacht. Doch von was für Fällen sprechen wir überhaupt und gibt es ein strukturelles Problem? Darüber spricht Elise Landschek mit der Investigativ-Reporterin Luisa Hommerich. Für Nordirland wurde während der Brexitverhandlungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union ein gesondertes Protokoll vereinbart, das Grenzkontrollen zwischen Irland und Nordirland – und damit ein Wiederaufflammen des Konflikts um die britische Provinz – verhindern soll. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat mit den Menschen in Nordirland gesprochen. Sie erzählt, ob dies der Neubeginn der Unruhen ist, die den Bürgerkrieg Nordirlands über Jahrzehnte geprägt hatten, und wie das Problem an den Grenzen gelöst werden kann. Und sonst so? Ein Fuchs kommt zu Wort. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Mehr Informationen: Rassismus bei der Feuerwehr https://www.zeit.de/2021/10/rassismus-feuerwehr-bremen-seximus-rechtsextremismus-chat/komplettansicht Anschlag von Hanau [Deutschland, wir glauben nicht mehr an dich] (https://www.zeit.de/campus/2021-02/anschlag-hanau-rechtsextremismus-vertrauensverlust-polizei-politiker-institutionen) Angriff vor Synagoge [Noch ein Einzelfall] (https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/angriff-synagoge-eimsbuettel-juedische-studenten-prozess-taeter) Brexit [Ein Fehler der EU spielt Boris Johnson in die Hände] (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-nordirland-protokoll-zollgrenze-boris-johnson) Nordirland [Erste Grenzerfahrungen] (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/nordirland-protokoll-eu-kommission-grenzhandel-exportkontrollen-grossbritannien-streit-brexit) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. [Alle Folgen finden Sie hier](https://www.zeit.de/serie/was-jetzt) . Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier](https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93) (bearbeitet)
3/4/202111 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Update: V-Leute für die AfD

Was sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat, ist seit heute offiziell: Die gesamte Alternative für Deutschland (AfD) wird vom Bundesverfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Das bedeutet, dass die Verfassungsschützer die Partei künftig auch verdeckt, etwa durch den Einsatz von V-Leuten, beobachten dürfen. Was die heutige Ankündigung für die politische Zukunft der größten Oppositions-Partei bedeutet, klärt Pia Rauschenberger mit dem ZEIT-ONLINE-Redakteur und AfD-Experten Tilmann Steffen. In Brüssel ist heute unterdessen ein seit langem schwelender Streit eskaliert. Abgeordnete der ungarischen Fidesz-Partei haben mit sofortiger Wirkung die christdemokratische EVP-Fraktion verlassen, der sie bislang angehört hatten. Damit kam Fidesz einem Rauswurf zuvor, für den die EVP-Fraktion am Morgen mit einer Änderung der Geschäftsordnung den Weg bereitet hatte. Die Details liefert EU-Korrespondent Mathias Krupa aus Brüssel. Außerdem: Alle Neuigkeiten zu den den Bund-Länder-Beratungen über den Umgang mit der Corona-Pandemie. Was noch? Ein Wildbienen-Revival. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Verfassungsschutz erklärt AfD zum Verdachtsfall https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/verfassungsschutz-afd-verdachtsfall-bundesweit Der Verfassungsschutz arbeitet noch immer auf Bewährung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-verfassungsschutz-rechtsextremismus-verdachtsfall-beobachtung Die Flucht aus der Partei hat längst begonnen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/afd-verfassungsschutz-einstufung-joerg-meuthen-gutachten Fidesz-Abgeordnete treten aus der EVP-Fraktion aus https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/ungarn-regierungspartei-fidesz-tritt-aus-evp-fraktion-aus Zwei gegen das Recht https://www.zeit.de/2020/52/ungarn-polen-eu-haushalt-corona-jaroslaw-kaczynski-viktor-orban
3/3/20218 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Erste Schritte aus dem Lockdown?

Wie kommt Deutschland aus dem Corona-Lockdown heraus? Heute Nachmittag schalten sich wieder die Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammen und beraten über die weiteren Maßnahmen in der Corona-Pandemie. Pia Rauschenberger wirft mit Martin Machowecz, Leiter des Leipziger ZEIT-Büros, einen Blick auf die Bund-Länder-Beratungen. Er berichtet, ob es heute einen großen Masterplan für den Weg aus dem Lockdown geben könnte. Nur langsam geht es in Deutschland mit den Corona-Impfungen voran. Doch wir können froh sein, dass so schnell Impfstoffe entwickelt wurden. Immerhin verringern sie die Wahrscheinlichkeit, Covid-19 zu bekommen, um 95 Prozent und schwere Verläufe und Todesfälle werden deutlich seltener. Doch die Frage ist immer noch, ob die Vakzinen nur uns selbst schützen oder auch die Übertragung des Virus verhindern. Über die neuesten Erkenntnisse berichtet ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank. Und sonst so? Ungeöffnete Briefe lesen ... Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Peter Altmaier hält Öffnungen auch bei höherer Inzidenz für möglich https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-lockerungen-peter-altmaier-infektionszahlen-massnahmen-landesregierung Kanzleramtschef verspricht kostenlose Corona-Schnelltests https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-schnelltests-kostenlos-pandemie-bekaempfung-kanzleramt Ihr Impftermin verzögert sich leider noch https://www.zeit.de/digital/internet/2021-02/corona-impftermine-online-portal-impfung-website-digitalisierung-logistik 523.000 Geimpfte, keine Corona-Toten https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/biontech-impfstoff-wirksamkeit-studie-israel-corona-impfung-virusvarianten
3/3/202110 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Tierwohl hat seinen Preis

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat heute die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Thema Tierwohl vorgestellt. Was bedeutet das für Verbrauchende, Tiere und die Landwirtschaft? Außerdem im Update: Ein erneuter Waffenfund bei einem freiwilligen Wehrdienstleistenden aus Hessen. Und: Die EU-Kommission unternimmt einen neuen Vorstoß zu mehr Gehaltsgerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Was noch? Pop-up-Camping kann den Urlaub im Corona-Sommer möglich machen. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: "Man darf nicht nur die gleiche Massenware teurer verkaufen" https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-02/fleischpreise-lidl-preiserhoehung-verbraucher-gewissen-landwirtschaft-tierwohl Die Bundeszuckerministerin kneift https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-02/julia-kloeckner-foodwatch-zucker-ernaehrung-konzerne-lobbyismus Bundeswehrsoldat in Hessen hortete Waffen und Sprengstoff https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/bundeswehr-soldat-illegaler-waffenbesitz-sprengstoff-hessen-nordrhein-westfalen Die paar Handgranaten https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/ksk-munitionsskandal-amnestie-bundeswehr-rechtsextremismus-5vor8 EU will mehr Transparenz bei Gehältern von Männern und Frauen https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-03/equal-pay-day-gender-eu-kommission-regelung-schadenersatz Hering willkommen https://www.zeit.de/2020/42/camping-garten-1nite-tent-app-zeltplaetze-privat
3/2/20219 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Der Nächste, bitte!

Friseursalons dürfen wieder öffnen, Baumärkte mancherorts auch. Aber der Handel ist zu. Die Betreiberinnen und Betreiber von Modegeschäften, Spielzeugläden und Elektrowarenhandlungen fühlen sich ungerecht behandelt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb vom Treffen von Bund und Ländern diesen Mittwoch einen Stufenplan zur Öffnung. Zacharias Zacharakis, Redakteur für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erzählt im Podcast, wie hoch die Gefahr ist, sich beim Shoppen anzustecken und wann die Geschäfte wieder öffnen könnten. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden Twitter schon seit Jahren für Prognosen, etwa um die Inflationsentwicklung eines Landes oder die kollektive Zufriedenheit zu messen. Wie das funktioniert, erklärt Henrik Oerding, freier Autor des Digitalressorts von ZEIT ONLINE – und auch, wie zuverlässig die Ergebnisse sind. Und sonst so? Kommissar Rex war gestern, heute ist Digidog. Weitere Infos: Einzelhandel: Sie wären die Nächsten in der Reihe https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-02/einzelhandel-lockdown-oeffnung-coronavirus-ansteckungsgefahr Corona-Maßnahmen: Wo die Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/corona-massnahmen-lockerungen-lockdown-ausgangsbeschraenkung-sport-gastronomie-ueberblick Friseur-Öffnungen: "Haare sind Schutz und Schmuck" https://www.zeit.de/2021/09/willi-decker-friseursalon-oeffnungen-psyche-wuerde Einzelhandel: "Aldi und Amazon kommen einfach besser weg" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-01/einzelhandel-corona-massnahmen-lockdown-kritik-modehaus-muensterland Twitter: Inflation berechnen? Lass uns mal Twitter fragen https://www.zeit.de/digital/internet/2021-02/twitter-forschung-erdbeben-voraussagen-soziale-netzwerke-big-data Streitkultur im Internet: Lebensgefährliche Ware https://www.zeit.de/2021/06/streitkultur-internet-kundenrezensionen-debatte-philosophie Und sonst so: Roboterhund für New Yorker Polizei im Einsatz https://t3n.de/news/new-york-polizei-roboterhund-1358860/ Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
3/2/202111 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Ihnen wurde die Demokratie genommen, jetzt wird auf sie geschossen

Am Sonntag wurden in Myanmar mindestens 18 Demonstrantinnen und Demonstranten bei Protesten gegen das Militär getötet. Die Demonstrantinnen und Demonstranten fordern die Freilassung von Aung San Suu Kyi, die im November die Wahl gewann und nach dem Putsch festgenommen wurde. Das Militär erkennt die Wahl nicht an. Die freie Autorin Verena Hölzl berichtet aus dem Nachbarland Bangladesch über die Proteste und ob sie trotz der Repressionen anhalten. Die Ministerpräsidenten von Bayern und Sachsen haben sich zu einer neuen Allianz zusammengeschlossen. Weil beide Bundesländer die Grenze zu Tschechien teilen, wolle man künftig Maßnahmen besser abstimmen und koordinieren, sagten Markus Söder und Michael Kretschmer. Über was gesprochen wurde, bereden wir im Podcast. Es ist ein einmaliger Vorgang: Ein früherer französischer Staatspräsident wird zu einer Haftstrafe verurteilt. Drei Jahre, zwei davon auf Bewährung, erhielten jeweils Nicolas Sarkozy, sein Anwalt und ein Generalanwalt, den er bestochen haben soll. Sarkozy wollte Einfluss auf ein gegen ihn laufendes Ermittlungsverfahren nehmen. Was noch? Jetzt ist es auch wissenschaftliche untermauert: Es gibt eine Zoom-Fatigue. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Myanmar: Drei Generationen Kampf gegen die Junta https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/myanmar-putsch-militaer-junta-aktivismus-demokratie Militärputsch in Myanmar: Trotzdem frei https://www.zeit.de/2021/08/militaerputsch-myanmar-demokratie-kampf-untergrund-parlament Myanmar: Die Blackbox https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/myanmar-militaer-putsch-demokratie-repression-gesetz Söder und Kretschmer: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-impfstoff-risikogebiet-sachsen-bayern-markus-soeder Nicolas Sarkozy: Half Gaddafi ihm ins Präsidentenamt? https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-03/nicolas-sarkozy-muammar-al-gaddafi-wahlkampffinanzierung Nicolas Sarkozy: Muss er rein? https://www.zeit.de/2021/09/nicolas-sarkozy-gefaengnis-anklage-prozess-frankreich Zoom Fatigue – und was dagegen zu tun ist https://news.stanford.edu/2021/02/23/four-causes-zoom-fatigue-solutions/
3/1/202110 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie hat es Australien zu No-Covid geschafft?

In der kommenden Woche beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie. Einige Forschende sprechen sich für das No-Covid-Konzept aus, bei dem die Zahl der Neuinfektionen drastisch reduziert wird und die Rückkehr in ein normales Leben ermöglicht werden kann, allerdings zum Preis drastischer Einschränkungen des Lebens während eines harten Lockdowns. In Australien hat das funktioniert. Doch ginge das auch hier? Über die Lehren aus der australischen Strategie sprechen wir mit Vera Sprothen, die für ZEIT ONLINE aus Sydney berichtet. Einige Wochen in der Schule und dann wieder Homeschooling in den eigenen vier Wänden. Die coronabedingten Einschränkungen sind vor allem für Schülerinnen und Schüler belastend. Julia Kopatzki, Redakteurin im Ressort X & freie Reporterin für ZEIT ONLINE, begleitet seit Januar und bis zum Abitur eine Abschlussklasse aus Bremen. Sie berichtet, wie die Schüler ihren Abschluss unter Pandemiebedingungen absolvieren und wie sie ein Schuljahr voller Veränderungen erleben. Und sonst so? Endlich wieder Haare schneiden. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel - „Was-Jetzt”-Merch gibt’s hier. Weitere Links zur Sendung: No Covid in Australien: “Fangt einfach an” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/nocovid-australien-corona-strategie-deutschland-stephen-duckett No-Covid-Strategie: Ohne das Virus leben ist das Ziel https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie-coronavirus-initiative-lockdown Brett Sutton: "Australien hat gezeigt, dass es geht" https://www.zeit.de/2021/09/brett-sutton-australien-coronavirus-pandemie-bekaempfung-lockdown-tests Visual Article zu Bremer Abiturientinnen und Abiturienten (#Abo) https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/abitur-2021-corona-lockdown-schueler-gymnasium-bremen Abitur 2021: Mut zur Lücke https://www.zeit.de/2021/09/corona-abitur-2021-rheinland-pfalz-pruefungen-abi-fahrt Homeschooling: “Es gibt so viele gute Ideen für den Unterricht” https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/homeschooling-lehrerin-unterricht-schulentwicklung-corona-krise-digitalisierung
3/1/202112 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Wie friedlich ist Joe Biden?

Etwa zwei Monate nach seiner Amtseinführung hat US-Präsident Joe Biden den ersten Militärschlag angeordnet. Wird die US-Außenpolitik unter Joe Bidens Führung wieder militärischer und gewaltvoller? Wir fragen bei Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, nach. Außerdem im Update: Auf dem digitalen EU-Gipfel wird über einen digitalen Impfpass diskutiert. Und am Wochenende werden die Golden Globes verliehen. Was noch? Drei Forschenden aus den USA haben sie erstellt: die genauste zweidimensionale Weltkarte aller Zeiten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Informationen: Biden ordnet Luftschlag gegen Milizionäre in Syrien an https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/luftschlag-milizionaere-syrien-joe-biden-usa-irak USA und Deutschland verurteilen Raketenangriff im Irak https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/irak-erbil-angriff-us-stuetzpunkt-zivilist-tot-kritik Für Schnelligkeit braucht man keine Ethiker, sondern Logistiker https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/corona-impfungen-impfkampagne-gerechtigkeit-fortschritt-impfstoff-5vor8 Angela Merkel will EU-Impfpass in den nächsten drei Monaten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/eu-gipfel-corona-angela-merkel-impfpass-reisen Serie "Unorthodox" für Golden Globes nominiert https://www.zeit.de/kultur/film/2021-02/netflix-serie-unorthodox-golden-globe-maria-schrader-nominierung Helena, was hast du von Tom Hanks gelernt? "Wie man am Boden bleibt, nicht abhebt" https://www.zeit.de/2021/01/helena-zengel-schauspielerin-tom-hanks-schule-corona-krise Projektion mit Vorder- und Rückseite: "Präziseste flache Weltkarte" vorgestellt https://www.heise.de/news/Projektion-mit-Vorder-und-Rueckseite-Praeziseste-flache-Weltkarte-vorgestellt-5060199.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
2/26/20217 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Die Linke im Superwahljahr

Die Linke stellt sich neu auf. 600 Delegierte wählen die Nachfolgerinnen von Katja Kipping und Bernd Riexinger: Susanne Hennig-Wellsow aus Thüringen und die hessische Oppositionspolitikerin Janine Wissler sollen den Parteivorsitz übernehmen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler spricht mit Pia Rauschenberger über den Führungswechsel bei den Linken, der die Partei ökologischer und, im Jahr der Bundestagswahl, regierungsfähiger machen soll. In der Corona-Pandemie stellen Wissenschaftlerinnen fest: Die öffentliche Aufmerksamkeit und die zwangsläufige Politisierung ihrer Fachbereiche haben ihnen das Forschen nicht unbedingt erleichtert. Manche werden bedroht, andere bemängeln Lagerbildung und die Skandalisierung einzelner Forschungsergebnisse in den Medien. ZEIT-Wissensredakteur Ulrich Schnabel hat analysiert, warum die Botschaften der Wissenschaft gerade dann leicht misszuverstehen sind, wenn sich Politik, Medien und Öffentlichkeit besonders für sie interessieren. Im Podcast erklärt er, wie Wissenschaftskommunikation funktionieren kann. Und sonst so? Endlich runter mit der Wolle: https://www.youtube.com/watch?v=hx6pbkKaxyI Weitere Infos: Die Linke: Mehr Sozialstaat, mehr Klimaschutz, weniger Nato https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/die-linke-wahlprogramm-bundestagswahl-2021-soziale-sicherheit-klimaschutz Janine Wissler: „Wir wollen eine grundsätzlich andere Gesellschaft“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/janine-wissler-hessen-die-linke-fraktionschefin-hessischer-landtag-systemwechsel Wissenschaft: Auf der großen Bühne https://www.zeit.de/2021/09/wissenschaft-oeffentlichkeit-kommunikation-medien-politik Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/26/202110 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Ach Schengen, oh Schengen

Langsames Impftempo, zu wenig bestellte Dosen, Grenzschließungen in ganz Europa: Wenn die 27 Staats- und Regierungschefs zu ihrem Sondergipfel an diesem Donnerstag und Freitag zusammenkommen, ist die Liste der zu besprechenden Themen lang. Vor allem die erneuten Einschränkungen im binneneuropäischen Grenzverkehr sorgten schon vorab für Diskussionen. Darüber spricht Fabian Scheler. Anfang Oktober 2018 wurde der Journalist Jamal Khashoggi unter einem Vorwand in die Botschaft Saudi-Arabiens in Istanbul gelockt. Dort wurde er umgebracht, was mit seiner Leiche danach geschah, ist unklar. Bis heute wurden keine Überreste gefunden. Ein neuer, bislang geheimer Bericht zum Fall Khashogghi belastet nun den saudischen Thronprinzen Mohammed bin Salman schwer. Außerdem Thema: Ist das australische Mediengesetz, mit dem Facebook und Google ab nun Geld zahlen müssen, wenn sie journalistische Inhalte von Verlagen zeigen, ein Vorbild für Europa? Was noch? Erinnerungen an Mehmet Turgut, eines der Opfer des NSU. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Grenzenlos reisen? Vielleicht später wieder https://www.zeit.de/politik/2021-02/eu-grenzen-kontrolle-schengen-corona-schliessung Mohammed bin Salman und Jamal Khashoggi (englisch) https://www.reuters.com/article/us-usa-saudi-biden/u-s-report-on-khashoggi-death-expected-to-single-out-saudi-crown-prince-sources-idUSKBN2AO2HL Mediengesetz in Australien: Eine Digitalsteuer wäre besser https://www.zeit.de/digital/internet/2021-02/mediengesetz-australien-facebook-streit-google-nachrichten-blockade Europa, Facebook, Google und die Medien https://www.zeit.de/news/2021-02/25/australien-verabschiedet-mediengesetz NSU: Sie wollten einfach nur töten https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-10/nsu-mord-mehmet-turgut-rostock
2/25/20217 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam stark – das war der Grundgedanke hinter den gemeinsamen Verhandlungen der EU bei der Impfstoff-Beschaffung. Wie es jetzt auch beim Impfen vorangehen soll, darüber beraten Staats- und Regierungschefs der EU bei einem Sondergipfel. ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa ordnet ein, was konkret vom Gipfel zu erwarten ist. Kostenlose Schnelltests für alle – das hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eigentlich bereits für den 1. März versprochen. Doch daraus wird erstmal nichts. Wie es mit den Schnelltests weitergehen soll und welche Rolle diese überhaupt bei der Corona-Bekämpfung spielen können, erklärt ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher. Und sonst so? Ein Podcast zweier "Abtrünniger" Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen auf ZEIT ONLINE: Corona-Schnelltests: Normalität mit Abstrichen https://www.zeit.de/2021/09/corona-schnelltests-planung-jens-spahn-angela-merkel-pandemie Corona-Selbsttests: "Wenn schon Party, dann lieber getestet" https://www.zeit.de/2021/09/corona-selbsttests-schnelltests-anwendung-thomas-schinecker-roche-diagnostics Corona-Impfstoffe: Flexibel https://www.zeit.de/2021/07/corona-impfstoffe-virusvariante-mutation-biontech-astra-zeneca Corona-Impfungen: Wo bleiben die Ampullen? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-impfungen-impfgipfel-terminvergabe-coronavirus-information Corona-Test: Nicht perfekt, aber sehr mächtig https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/coronavirus-test-schnelltest-zulassung-zuhause-pandemie-bekaempfung Corona-Pandemie: Jens Spahn will kostenlose Corona-Schnelltests für alle ab 1. März https://www.zeit.de/wissen/2021-02/corona-pandemie-schnelltest-jens-spahn-virus
2/25/202111 minutes
Episode Artwork

Update: Das historische Urteil aus Koblenz

Im weltweit ersten Prozess gegen Syriens Staatsfolter ist in Koblenz das erste Urteil gefallen. Andrea Backhaus, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE ordnet das Gerichtsverfahren und die Verurteilung für uns ein. Außerdem im Update: Die deutsche Wirtschaft wuchs trotz des Lockdown und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten drei Corona-Selbsttests zugelassen. Was noch? Ein zu verlockendes Jobangebot. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: "Sie dachten, sie könnten mit allem davonkommen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/anwar-al-bunni-syrien-menschenrechte-folter-prozess-assad-regime-anwalt Viereinhalb Jahre Haft in erstem Prozess zu Staatsfolter in Syrien https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/viereinhalb-jahre-haft-erstes-urteil-zu-staatsfolter-in-syrien Syrien: Endlich ein bisschen Gerechtigkeit https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/syrien-koblenz-urteil-assad UN beklagen "abscheulichste" Kriegsverbrechen in Syrien https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/un-syrien-kriegsverbrechen-buergerkrieg-menschenrechtsrat Deutsche Wirtschaft wächst https://www.zeit.de/news/2021-02/24/corona-krise-reisst-milliarden-loecher-in-staatshaushalt Schnelltest: Nicht perfekt, aber sehr mächtig https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/coronavirus-test-schnelltest-zulassung-zuhause-pandemie-bekaempfung
2/24/20219 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Droht ein neuer Nordirland-Konflikt?

Mehr als zwei Monate nach dem Ende der Brexit-Übergangsphase werden immer mehr Lücken in dem Abkommen deutlich. Besonders wurde zuletzt das sogenannte Nordirland-Protokoll diskutiert: Diese Regelung soll eigentlich eine harte EU-Außengrenze zwischen Irland und Nordirland vermeiden und somit vor erneuten Konflikten zwischen den Landesteilen bewahren. Allerdings ist so eine Zollgrenze innerhalb Großbritanniens geschaffen worden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und befindet sich derzeit in Belfast. Mit ihr sprechen wir über die möglichen Folgen des Konflikts. Dreieinhalb Jahre ist es her, dass die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen einen Friedensvertrag unterzeichnet haben. Allerdings hat seitdem die Rodung des Regenwaldes zugenommen – besonders in Gebieten, die vorher von der Farc besetzt waren. Waldschutz bedeutet allerdings auch Klimaschutz. Alexandra Endres ist freie Autorin und schreibt für ZEIT ONLINE vor allem über die Themen Umwelt und Klima – sie hat mit einer kolumbianischen "zootécnista" gesprochen. Wird die Regierung Kolumbiens die Rodung stoppen können? Und sonst so? Das höchste Gebot für die erste Frisur Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mehr auf ZEIT ONLINE: Brexit: Dann halt in Europa https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-grossbritannien-wirtschaft-arbeitsplaetze-einzelhandel-logistik-zoll Brexit und Zoll: Übersehen im Kleingedruckten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-zoll-bestellungen-online-zollgebuehren-freihandelsabkommen Brexit: Ein Fehler der EU spielt Boris Johnson in die Hände https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-nordirland-protokoll-zollgrenze-boris-johnson Kolumbien: Und friedlich stirbt der Regenwald www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-02/kolumbien-regenwald-abholzung-rodung-umweltschutz-klimawandel Kolumbien: Der Frieden in Trümmern https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/kolumbien-paramilitaers-korruption-aktivismus-morddrohungen-toetungen
2/24/202110 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Revolution auf katholisch

Der Skandal um Missbrauch in der katholischen Kirche zieht gleich noch einen weiteren Skandal nach sich: der Umgang mit der Aufarbeitung des Missbrauchs. Auf den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki prasselt Kritik ein, weil er sich weigert, ein Gutachten dazu zu veröffentlichen. Eine Welle von Austritten aus der katholischen Kirche sind die Folge, die Termine für Austrittserklärungen in Köln sind ausgebucht. Darüber beraten seit heute die deutschen Bischöfe auf ihrem dreitägigen Frühjahrestreffen. Erstmals in der Geschichte bestimmten sie eine Frau zur Generalsekretärin: die Theologin Beate Gilles. Das ordnet Georg Löwisch, Chefredakteur von "Christ&Welt", ein. Außerdem im Podcast: * Wie könnten Stufenpläne für Corona-Lockerungen aussehen? * Perseverance schickt spektakuläre erste Bilder von der Marslandung. Was noch? Von der Kaffeemaschine auf die Straße Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/23/20218 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Speckgürtel wird es langsam richtig teuer

Die Bundesregierung stellt heute die Bilanz ihrer sogenannten Wohnraumoffensive vor. Was ist zu erwarten? Und wieso sind die Mieten in Deutschland im vergangenen Jahr nicht mehr so sehr gestiegen? Darüber spricht Marlies Uken, stellvertretende Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. In der Mitte des Lebens stellt sich unser Körper noch einmal fundamental um. Die Wechseljahre setzen ein. Vor allem Frauen leiden unter den Begleiterscheinungen. Ist eine Hormontherapie eine gute Idee? Dazu hat ZEIT-ONLINE-Autor Christian Heinrich recherchiert. Und sonst so? Ich glaub, mein Haus rollt. Weitere Infos: Mietpreise in Deutschland 2020: Der Mietenboom ist vorbei https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/mietpreise-deutschland-2020-entwicklung-stadt-speckguertel-interaktive-karte Die umstrittenen Hormone https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/wechseljahre-hormontherapie-brustkrebs-herzinfarkt-gesundheit Unseren Schwerpunkt zu den Wechseljahren finden Sie hier: https://www.zeit.de/schwerpunkte/wechseljahre/index Video des rollenden Hauses: https://abc7news.com/victorian-home-house-englander-san-francisco/10359666/ Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
2/23/202111 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Frühere Impfungen für Lehrkräfte?

In zehn weiteren Bundesländern öffnen heute wieder die Grundschulen. Auch Kindertagesstätten bieten wieder mehr an als die Notbetreuung der letzten Wochen. Zugleich sind in den letzten Tagen die Infektionszahlen in Deutschland wieder angestiegen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat dazu aufgerufen, die Hygienemaßnahmen strikt zu befolgen. Zudem prüft die Bundesregierung aktuell, ob Lehrkräfte mit höherer Priorität als bisher geplant geimpft werden können. Bisher sind sie der dritten Kategorie "erhöhte Priorität" zugeordnet. In den letzten Tagen hat unter anderem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gefordert, sie in die zweite Kategorie "hohe Priorität" einzustufen. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Frida Thurm hat den Eindruck, hier sei der zweite Schritt vor dem ersten gemacht worden (ihren Kommentar lesen Sie hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-02/schuloeffnungen-corona-lockdown-infektionszahlen-hygienemassnahmen-neuinfektionen). Weitere Themen: - Nach dem Militärputsch in Myanmar droht die EU mit Sanktionen. - Wie könnten Theater und Stadien wieder für Zuschauer öffnen? Kultur- und Sportverbände haben heute zusammen mit Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen neue Hygienekonzepte vorgelegt. Was noch? Mehr als 50 Grindwale sind in Neuseeland gestrandet. Mehrere sind bereits gestorben. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/22/20216 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Der Frust der No-Future-Generation

Am diesem Wochenende haben in Spanien erneut Tausende junge Menschen gegen die Inhaftierung des Rappers Pablo Hasél demonstriert. Sie forderten seine Freilassung und mehr Meinungsfreiheit. ZEIT ONLINE-Autorin Julia Macher erklärt im Podcast, warum die Demonstrierenden so wütend sind. Über Wochen ging die Zahl der Neuansteckungen mit dem Coronavirus in Deutschland zurück. Wie kommt es, dass dieser Trend abbricht, obwohl wir noch im Lockdown sind? Und welche Rolle spielt die Virusmutation B.1.1.7? Elena Erdmann, Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE, ordnet die aktuellen Zahlen ein. Außerdem: In Cambridge blühte ein seltener Kaktus. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weitere Informationen: Der große Frust https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/pablo-hasel-proteste-katalonien-spanien-meinungsfreiheit-gewalt-regierungskritik Die Geliebte, der Elefant und der Koffer https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/juan-carlos-spanien-verlassen-korruptionsvorwuerfe-monarchie-exil Die Mutante übernimmt – so oder so https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/coronavirus-mutante-britische-virusvariante-b117-mutation-jens-spahn-verbreitung-hochrechnung “Selbst bei den Varianten wirkt die Impfung so gut wie vorher erhofft” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/natalie-dean-biostatistik-coronavirus-impfstoff-statistik-wirkung-immunitaet Die blühende Mondblume: https://www.youtube.com/watch?v=Lrztot0XQEg
2/22/202111 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Wird es repressiver in Belarus?

Die beiden belarussischen Journalistinnen Katerina Andrejewa und Darja Tschulzowa machten nur ihren Job. Sie filmten live eine Kundgebung in Minsk. Dafür müssen die Journalistinnen nun ins Gefängnis. Die Situation der Menschen und der Pressefreiheit in Belarus ordnet Alice Bota, Russlandkorrespondentin der ZEIT, ein. Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau findet am Freitagabend eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Ermordeten statt. RKI-Chef Lothar Wieler warnte auf einer Bundespressekonferenz mit Gesundheitsminister Jens Spahn vor übereilten Öffnungen des gesellschaftlichen Lebens. Spahn spricht sich für regionale Corona-Konzepte aus. Was noch? Vor 102 Jahren sprach Marie Juchacz als erste Frau vor der Nationalversammlung. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Deutschland, wir glauben nicht mehr an dich https://www.zeit.de/campus/2021-02/anschlag-hanau-rechtsextremismus-vertrauensverlust-polizei-politiker-institutionen Haftstrafen für zwei Journalistinnen in Belarus https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/belarus-journalistinnen-haft-alexander-lukaschenko-proteste-berichterstattung-gewalt "63454" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/anschlag-hanau-terrorismus-rassismus-said-nesar-hashemi-bruder-ueberlebender Thema Hanau https://www.zeit.de/thema/hanau Fälle der Virusmutation in Deutschland angestiegen https://www.zeit.de/video/2021-02/6233621786001/jens-spahn-faelle-der-virusmutation-in-deutschland-angestiegen Britische Virusmutation bei mehr als 22 Prozent deutscher Corona-Fälle https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/spahn-britische-mutante-bei-mehr-als-22-prozent-deutscher-coronafaelle
2/19/202110 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach dem Anschlag

Am 19. Februar 2020 sind in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet worden, bevor der Täter sich selbst und seine Mutter erschossen hat. Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kenan Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov sind die Namen der Ermordeten – etliche Menschen arbeiten gegen ihr Vergessen an und fordern weitere Konsequenzen. Newroz Duman ist Aktivistin und Traumapädagogin und Mitglied der Initiative 19. Februar. Mit ihr sprechen wir über die möglichen Fehler der Behörden vor der Tat und die Frage, wie eine echte Aufarbeitung aussehen könnte. Nach einem traumatischen Ereignis wie dem Anschlag steht für die Angehörigen zwar die Verarbeitung des Verlustes und Trauer an erster Stelle, aber Alltag und Arbeit drängen oft direkt wieder hinein. Roman Jeltsch von der Beratungsstelle response für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt spricht mit uns über Unterstützung für Angehörige und warum diese oftmals regelrecht um Hilfe kämpfen müssen. Außerdem erläutert er, was die sogenannte Mehrheitsgesellschaft tun kann, damit sich Hanau nicht wiederholt. Und sonst so? Die Namen der Opfer dürfen nicht vergessen werden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Ermittlungen zum Anschlag in Hanau: Viele ungeklärte Fragen https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/ermittlungen-anschlag-hanau-entwicklungen-rassismus-faq Terroranschlag von Hanau: Sie klagen an https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/05/terroranschlag-hanau-rechtsextremismus-rassismus-opfer-familie Opfer des Anschlags von Hanau: Es ist nicht vorbei https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/05/opfer-anschlag-hanau-familie-hinterbliebene-trauer-protokoll Attentat von Hanau: Vor der Tür stand also das Dunkle https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-02/attentat-hanau-rechtsextremismus-taeter-migration-rassismus Rassismus: Wir sind hier https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-02/rassismus-hanau-anschlag-rechte-gewalt-wir-sind-hier
2/19/202113 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Wie lange bleibt die Bundeswehr noch in Afghanistan?

Es gibt Abzugspläne der Nato für Afghanistan. Dass sie eingehalten werden, wird immer unwahrscheinlicher. Heute habeb die Nato-Verteidigungsminister darüber beraten – und die Entscheidung vertagt. Michael Thumann ordnet ein, was von der neuen neue US-Regierung hinsichtlich Afghanistan zu erwarten ist, und was das für die Bundeswehr heißt. Außerdem im Podcast-Update: An oder mit Corona verstorben? Und: Die EU-Kommission verklagt die Bundesrepublik. Was noch? Stau auf dem Mars Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier](https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
2/18/20219 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Bewegung statt Bazooka

Seit Beginn der Corona-Pandemie beherrschen Zahlen unseren Alltag: Doch haben wir überhaupt die richtigen Zahlen? Das hat sich ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres gefragt. Über ihre Ergebnisse berichtet sie im Podcast – und darüber, wie man Risikopatienten einfacher schützen könnte. Die Impfkampagne in Großbritannien läuft so schnell wie in keinem anderen europäischen Land. Wie das gelingen konnte, berichtet die ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London. Und sonst so? Adieu "Aliens" Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen auf ZEIT ONLINE: Corona-Infektion: Neuer Wirkstoff entdeckt https://www.zeit.de/2021/08/corona-infektion-test-patienten-ernaehrung-lebensstil-gesundheitsschutz Corona-Verhaltensregeln: So schützen Sie sich und andere https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-verhaltensregeln-hygieneregeln-haendewaschen-abstand-maske-infektionsschutz Corona-Impfungen in Großbritannien: Wären bloß die Mutanten nicht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/corona-impfungen-grossbritannien-mutation-b-1-1-7-neuinfektionen Corona in Großbritannien: Bald könnte auch nachts geimpft werden https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/corona-impfkampagne-impfung-grossbritannien-boris-johnson-rekordtempo
2/18/202110 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Abstriche für alle

Ab dem 1. März sollen Corona-Schnelltests für alle Menschen in Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So steht es in einem Entwurf den Bundesgesundheitsminster Jens Spahn dem Corona-Kabinett vorlegen will. Schnelltests gelten schon länger als "Game changer" in der Pandemiebekämpfung. Wenn sie wirklich massenhaft eingesetzt werden, könnten sie das tatsächlich sein – mindestens aber eine gute Ergänzung zur Impfung. ZEIT-ONLINE-Autor Stephan Reich erklärt im "Was jetzt?"-Update, warum die Schnelltests trotz ihrer Ungenauigkeiten ein mächtiges Werkzeug im Kampf gegen Corona sein können – wenn sie richtig eingesetzt werden. Weitere Themen: - Wer verspottet wen beim politischen Aschermittwoch? - Die EU hat viel Kritik eingesteckt für ihre Impfbestellungen. Heute hat Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine neue Impfstrategie gegen Mutationen vorgestellt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links: Den Text von Stephan Reich finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/coronavirus-test-schnelltest-zulassung-zuhause-pandemie-bekaempfung Interview mit Ursula von der Leyen: https://www.zeit.de/2021/08/ursula-von-der-leyen-corona-pandemie-krisen-zukunft-eu-kommission
2/17/20218 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Keine Rettung für die Sahelzone

Auf einem Gipfel der G5-Sahelgruppe im Tschad ist über den weiteren Umgang mit islamistischem Terror in der Sahelzone beraten worden. Frankreich spielt dabei eine besondere Rolle, da das Land mit bis zu 5.100 Soldatinnen und Soldaten bisher einen der größten Anteile an der Antiterror-Bekämpfung in der Region innehat. Issio Ehrich ist freier Autor bei ZEIT ONLINE und schreibt unter anderem über die Situation in der Sahelzone. Er beschreibt die Situation der Menschen in der Sahelzone unter der Bedrohung des islamistischen Terrors und berichtet über die Haltung Europas dazu. Der Lockdown dauert an und somit bleiben auch die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu Hause. Berichte über mangelhafte Homeschooling-Bedingungen häufen sich: Lernplattformen wie Moodle können der Belastung derzeit nicht standhalten. Der freie ZEIT-ONLINE-Autor Jakob von Lindern schreibt unter anderem übers Digitale und hat sich die Probleme der Lernprogramme in den Bundesländern angeschaut. Woher kommen die Abstürze, wie steht es um den Datenschutz und gibt es eigentlich keine Alternativen? Und sonst so? Fremde aus aller Welt schicken sich Postkarten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Terrorbekämpfung: Sonnenfinsternis im Sahel https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/terrorbekaempfung-frankreich-sahel-soldaten-militaer-is-dschihadismus Dschihadismus in Mali: Bollys Friedensmission https://www.zeit.de/2021/02/dschihadismus-mali-friedensmission-sekou-allaye-bolly-geschaeftsmann Bundeswehr in Mali: Eine Trainingsmission, in der niemand trainiert https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/bundeswehr-mali-coronavirus-krieg-terrorismus-minusma Digitalisierung an Schulen: 404 – Arbeitsblatt not found https://www.zeit.de/digital/internet/2021-02/digitalisierung-schulen-homeschooling-clouds-fernunterricht Probleme mit Lernplattformen: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-02/homeschooling-schulplattform-corona-fernunterricht-bundeslaender-digitalisierung-sicherheit Schule und soziale Ungleichheit: Die nächste Krise ist schon da https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-02/schule-soziale-ungleichheit-corona-fernunterricht-bildungspolitik-bund-laender-gipfel
2/17/202111 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Warten aufs Geld und Perspektiven

Wann können die Menschen wieder reisen, shoppen, essengehen – und die derzeit geschlossenen Unternehmen Geld verdienen? Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat dazu mit rund 40 Verbänden bei einem digitalen Wirtschaftsgipfel beraten. War es mehr als ein Trostgipfel? Außerdem im Newsupdate: Die Luftqualität in Deutschland hat sich verbessert, die Belastung mit Stickstoffdioxid sinkt – und zwar nicht wegen Corona. Und: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt über einen Luftangriff in Kundus vor elf Jahren, bei dem ein deutscher Oberst das Kommando führte und zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen. Was noch? Sprachwandel ist möglich, der beste Beweis: Fräulein. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Peter Altmaier macht Unternehmen wenig Hoffnung auf Lockerungen https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/wirtschaftsgipfel-christian-lindner-corona-unternehmen-oeffnungsperspektive Opposition und Wirtschaft kritisieren Corona-Beschlüsse https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/coronavirus-ministerpraesidentenkonferenz-opposition-wirtschaft Themenschwerpunkt Luftverschmutzung: https://www.zeit.de/thema/luftverschmutzung Gericht entlastet Deutschland im Verfahren um Luftangriff in Kundus https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/luftangriff-kundus-afghanistan-europaeischer-menschenrechtsgerichtshof-klage-deutschland-urteil "Liebe Kolleg*innen in der Stadtverwaltung" https://www.zeit.de/2021/07/gendergerechte-sprache-feminismus-sprachkritik-sexismus-gleichstellung-gendersternchen
2/16/20218 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Von unten nach oben

Bisher wurde die Schicht, der wir in einer Gesellschaft angehören, nach Einkommen berechnet. Ein Team um den Bremer Soziologen Olaf Groh-Samberg macht das in einer neuen Studie anders: Für das Bundesarbeitsministerium haben die Forscher mehrere Dimensionen von Armut und Wohlstand gleichzeitig erfasst. Philip Faigle leitet das Ressort X von ZEIT ONLINE und betreut einen neuen Schwerpunkt zum Thema Klasse. Er erklärt im Podcast, wie dieses Bild der deutschen Gesellschaft den Soziologinnen und Soziologen zufolge dann aussieht. Seit Ende November protestieren Bauern in Indien gegen eine Agrarreform, die Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Märkte zu schaffen und Preise selbst zu setzen. Die Regierung hofft darauf, damit das Bruttoinlandsprodukt zu steigern und die Bauern aus der Armut zu holen. Die Bauern fürchten aber, dass sie abhängig von Konzernen werden, der Preis für ihre Produkte fällt und sie am Ende noch weniger einnehmen als bisher. Julia Wadhawan, freie Journalistin für ZEIT ONLINE, hat über die Proteste berichtet. Sie erzählt, um was es den Bauern geht und wie die Regierung auf die Proteste reagiert hat. Und sonst so? E-Mail vom Spinat. Weitere Infos: Soziale Ungleichheit: Wie wohlhabend sind Sie? https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/soziale-ungleichheit-armut-reichtum-schichten-rechner-studie-deutschland Schwerpunkt: Die Lagen der Nation https://www.zeit.de/schwerpunkte/klasse Soziale Ungerechtigkeit in der Pandemie: Nicht das Virus ist ungerecht https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/soziale-ungerechtigkeit-pandemie-coronavirus-arbeit-gesundheitssytem-hilfsprogramm Klassismus: Du gehörst nicht dazu! https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft Indien: Rihanna, Modi und die Wut der Bauern https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/indien-bauern-protest-agrarmarkt-reform-delhi-rihanna-narendra-modi Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
2/16/202110 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Zu arm zum Heizen

Zwei Millionen Menschen in Deutschland können sich keine warme Wohnung leisten, sagt das Statistische Bundesamt. Besonders betroffen sind demnach Alleinerziehende und allein lebende Menschen. Seit Sonntag kontrolliert Deutschland wieder verschärft an den Grenzen zu Tschechien und zum österreichischen Bundesland Tirol. So will die Bundesregierung verhindern, dass sich hoch ansteckende Varianten des Coronavirus auch in Deutschland unkontrolliert ausbreiten. ZEIT-ONLINE-Reporterin Doreen Reinhard berichtet aus dem sächsisch-tschechischen Grenzgebiet. Weitere Themen im Nachrichtenpodcast: Die Bundesregierung ist zurückhaltend, wenn es um Reisen in den Osterferien geht. Und in Österreich bekommen bald alle Bürgerinnen und Bürger kostenlose Selbsttests für zu Hause in der Apotheke. Was noch? Ein kleiner Rosenmontagszug für die Ohren.
2/15/20218 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hotelzimmer statt U-Bahnhof

In der Corona-Pandemie wirkt das Gebot, zu Hause zu bleiben, für wohnungslose Menschen beinahe zynisch. Härter ist es nun bei den Minusgraden. Gleichzeitig stehen Hotels im derzeitigen Lockdown leer – könnten diese nicht zumindest vorübergehend obdachlose Menschen unterbringen? Marcel Laskus ist freier Autor und hat über die Situation unter anderem in Düsseldorf und München recherchiert. Warum klappt es in einigen Städten mit der Unterbringung und in anderen nicht? Während aufgrund der Pandemiemaßnahmen der Einzelhandel zu großen Teilen immer wieder schließen muss, bleiben die Fahrradläden offen. Kein Wunder also, dass die Branche im Jahr 2020 Rekordumsätze verzeichnen konnte. Neben Reparaturen und Handel kommen nun auch Faktoren wie das Dienstradleasing hinzu. Andrea Reidl ist freie Autorin im Ressort Mobilität von ZEIT ONLINE und spricht mit uns über die Chancen der Fahrradbranche und eine möglicherweise nötige Verjüngung. Und sonst so? Statt über Klatsch und Tratsch wird in britischen Friseursalons über Organspende gesprochen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Obdachlosigkeit während der Corona-Krise: Hotel statt Straße https://www.zeit.de/2021/07/obdachlosigkeit-corona-krise-hotel-betten-kaelte Obdachlosigkeit: Neun Tage, fünf Tote https://www.zeit.de/hamburg/2021-01/obdachlosigkeit-tote-kaelte-sozialbehoerden-hilfsangebote Obdachlosigkeit: "Wir merken, wie geschwächt und müde die Menschen auf der Straße sind" https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/obdachlosigkeit-tote-hilfesystem-sozialarbeiter-johann-grasshoff Fahrradbranche: Es läuft und läuft und läuft https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-02/fahrradbranche-jobs-personalmangel-arbeitsmarkt-fahrraeder Radverkehr: Umsteigen, bitte! https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/51/radverkehr-verkehrswende-fahrrad-technologie-klimaneutralitaet
2/15/202110 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Werden bald alle T-Shirts fair gehandelt?

Die Bundesregierung hat sich auf das Lieferkettengesetz verständigt. Wird das die Menschenrechte schützen? Wir sprechen darüber mit Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Deutschland verstärkt Grenzkontrollen und Einreisebestimmungen aus Tschechien, der Slowakei und dem österreichischen Bundesland Tirol. Trotz Corona-Pandemie wird in Katalonien am Sonntag ein neues Regionalparlament gewählt. Die Wahl ist entscheidend für die Zukunft der nord-östlichen Region Spaniens. Was noch? Februar ist Black History Month. Beim Bildungs- und Empowerment-Verein each one teach one gibt es viele digitale Veranstaltungen zu Schwarzer Geschichte. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Ministerien einigen sich auf Lieferkettengesetz https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/lieferkettengesetz-bundesregierung-minister-einigung-menschenrechte-bussgeld-haftungsregeln Seehofer kündigt Kontrollen an Grenze zu Tschechien und Tirol an https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/corona-pandemie-sachsen-tschechien-pendler-verkehr-infektionsrisiko Darf VW ein Werk zwischen Internierungslagern betreiben? https://www.zeit.de/2020/52/volkswagen-china-uiguren-internierungslager-werk Wenn für den Lockdown das Geld fehlt https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-pandemie-spanien-lockdown-strategie-schulen-gastronomie-infektionszahlen Shownotes zum Black History Month: Community Events und digitale Veranstaltungen bei eoto: https://www.eoto-archiv.de/neuigkeiten/der-black-hi-story-month-2021-bei-eoto-und-friends/ Literatur Schwarzer Autor*innen https://blogs.fu-berlin.de/toolbox/2020/02/05/black-history-month-buecher/ Black History Month: Diese Schwarzen Frauen solltet ihr kennen https://ze.tt/black-history-month-diese-schwarzen-frauen-solltet-ihr-kennen/ Filmempfehlungen zum Black History Month https://www.businessinsider.com/black-history-month-movies-streaming?r=DE&IR=T#ray-2004-4 Black History in 2 Minutes https://www.instagram.com/blackhistoryintwominutes/?hl=de
2/12/20218 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zäher Kampf für Demokratie

Nach dem Militärputsch in Myanmar gehen die Proteste gegen die neue Regierung weiter. Die bisherige De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und weitere ehemalige Regierungsmitglieder wurden festgesetzt. Der UN-Sicherheitsrat berät in einer Sondersitzung zur Menschenrechtslage in Myanmar. Verena Hölzl lebt in Südasien und ist heute Gast im "Was-Jetzt?"-Podcast. Die Liste der Verhütungsmittel für Frauen ist lang. Doch was bietet der Markt für Männer? Nur das Kondom. Zwei Frauen aus Berlin möchten Verhütung gerechter machen und haben die Petition Better Birth Control gestartet. Marlene Halser hat sich in einem Video für funk und ZEIT ONLINE mit der Petition und den aktuell verfügbaren Verhütungsmitteln für Männer und Frauen auseinandergesetzt. Sie ist heute zu Gast bei "Was Jetzt?". Weitere Infos: Aung San Suu Kyi: Ihr Kalkül ging nicht auf https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/aung-san-suu-kyi-putsch-myanmar-rohingya-militaer Putsch in Myanmar: Alles für die Macht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/putsch-myanmar-militaerregierung-aung-san-suu-kyi-festnahme Vasektomie: Jetzt kann er zum Glück keine Kinder mehr zeugen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/vasektomie-sterilisation-maenner-verhuetung Antibabypille: Verhüte, wer kann! https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/antibabypille-nebenwirkungen-frauen-verhuetung-maenner-5vor8
2/12/202110 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Wie sich Lukaschenko an der Macht hält

Seit August gibt es in Belarus Massenproteste gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. Die Menschen gehen zu Tausenden auf die Straße, weil sie den Wahlsieg des Präsidenten nicht anerkennen. Aber aufgeben will der noch lange nicht. Es werde irgendwann ein Belarus ohne ihn geben, sagte Lukaschenko heute bei der Allbelarussischen Volksversammlung in Minsk. Aber: "Verstehen Sie, nicht heute, nicht morgen, nicht übermorgen." Im Podcast sprechen wir mit Russland-Korrespondentin Alice Bota darüber, was diese Volksversammlung bringt und wie sich Lukaschenko an der Macht hält. Außerdem im Podcast: Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt zu, dass sie in der Pandemiebekämpfung Fehler gemacht hat. Es sei nicht alles von Anfang an richtig gelaufen. "Lernen heißt, nicht von Anfang an alles richtig zu machen, sondern auch Einschätzungen zu korrigieren, wie wir das auch bei dem Tragen von Masken gemacht haben." Die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin heute verbreitete vor allem eine Botschaft: Leider ist noch nicht die Zeit für Entwarnungen. Was noch? Karneval ohne Alkohol Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Angela Merkel räumt in Pandemiebekämpfung Fehler ein https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/regierungserklaerung-angela-merkel-corona-beschluesse-lockdown-verlaengerung-bundestag-gipfel Die Realität der späten Merkel https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/angela-merkel-regierungserklaerung-corona-massnahmen-pandemie-bundestag-kritik-bundeskanzlerin
2/11/20218 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Nazis, die auf Nazis schießen

Rechtsextremisten kämpfen heute nicht mehr für die eigene Nation, sondern gegen eine offene Gesellschaft. Das eint sie über die Landesgrenzen hinweg, führt aber auch zu Widersprüchen, wenn sie wie in der Ukraine auf beiden Seiten der Front kämpfen. In den vergangenen Jahren ist eine führerlose, transnationale, rechtsextreme Bewegung entstanden. Was treibt sie an und welche Rolle spielt sie in Deutschland? Darüber erzählt Astrid Geisler vom Investigativteam von der ZEIT und ZEIT ONLINE. Sie hat mit ihren Kollegen acht Monate in sechs Ländern zu der sogenannten braunen Internationalen recherchiert. Der Lockdown wird verlängert. Das haben die Kanzlerin und die 16 Ministerpräsidenten und -präsidentinnen gestern beschlossen. Sie wollen damit vor allem eine Ausbreitung der Varianten des Coronavirus verhindern. Die Länder können nun selbst entscheiden, wann sie die Schulen wieder öffnen. Tilmann Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE hat sich die neuen Maßnahmen angeschaut. Er berichtet im Nachrichtenpodcast, was sich geändert hat und warum den Deutschen die Haare offenbar so heilig sind. Und sonst so? „Ich bin gar keine Katze.“ Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Die Recherche des Investigativteams: Die braune Internationale (#Abo) https://www.zeit.de/2021/07/faschismus-international-awd-neonazi-terrorimus-rechtsextremismus Gastbeitrag eines Regierungsberaters zum Rechtsextremismus: https://zeit.de/gesellschaft/2021-02/transnationaler-rechtsextremismus-eu-bewegung-gewalt-judenfeindlichkeit-fluechtlingspolitik-osteuropa-alexander-ritzmann Rechtsextremismus: Nationalisten, die ins Ausland gehen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-07/rechtsextremismus-marine-le-pen-joerg-meuthen-internationalisierung-nationalismus Rechtsextremismus im Netz: "Der Hass ist global und vernetzt" https://www.zeit.de/digital/internet/2019-10/rechtsextremismus-netz-anschlag-halle-radikalisierung-jakob-guhl Corona-Maßnahmen: FAQ zu den beschlossenen Maßnahmen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/corona-beschluesse-bund-laender-gipfel-massnahmen-lockdown-faq Corona-Gipfel: Ganz schön viel verlangt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/corona-gipfel-ministerpraesidentenkonferenz-angela-merkel-lockdown-massnahmen Corona-Krise: Normal? Wohl kaum https://www.zeit.de/2021/07/corona-krise-politik-normalitaet-pandemie-impfung-mutation Corona-Fallzahlen: So weit drücken, wie es geht https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-fallzahlen-mutation-pandemie-kontaktnachverfolgung-lowcovid-nocovid-strategien
2/11/202112 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Länger im Lockdown oder lockern?

Im Nachmittagsupdate unseres Nachrichtenpodcasts geht es um die neuesten Bund-Länder-Beratungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Der Bund schlägt vor, den Lockdown bis zum 14. März zu verlängern. Die Länder schlagen ihrerseits eine Verlängerung bis zum 7. März vor. Und sie könnten Spielraum bekommen, etwa bei der Öffnung von Schulen, Kitas oder Friseursalons. Ein weiteres Thema sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der deutschen Flughäfen durch Corona. ZEIT ONLINE-Mobilitätsexperte Sören Götz erläutert, wie den Flughäfen geholfen werden kann, und ob das langfristig sinnvoll ist. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Queere Menschen in Deutschland leiden laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) häufiger als andere unter stressbedingten Krankheiten. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist online. Und: Die Deutsche Bahn kündigt wegen des Winterwetters auch für die kommenden Tage Einschränkungen an. Was noch? Der Bahnhof mit der schönsten Aussicht der Welt befindet sich in Japan.
2/10/20218 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Im Zelt ausharren bei Minusgraden

Nicht nur bei uns in Deutschland ist es kalt geworden, sondern auch in den höher gelegenen Regionen im Libanon. Etwa zwei Millionen Menschen, die meisten aus Syrien, müssen dort bei eisigen Temperaturen in Flüchtlingslagern ausharren – oft nur in einfachen Zelten und ohne Strom. Andrea Backhaus berichtet für ZEIT ONLINE aus dem Libanon und hat ein Flüchtlingslager im nordlibanesischen Arsal besucht. Sie berichtet im Gespräch mit Elise Landschek über die Situation in den Lagern und in welchem Außmaß die Menschen dort vom Wirtschaftskollaps des Libanon betroffen sind. Im Dezember hatten viele noch die Hoffnung: Jetzt werden bald alle geimpft und dann ist die Corona-Pandemie vorbei. Doch die Nachrichten von Virusmutationen schüren die Skepsis, ob die Impfungen wirklich im Kampf gegen Corona helfen. Der ZEIT ONLINE- Redakteur und Mediziner Jakob Simmank erzählt, ob die hohen Erwartungen an die Impfungen berechtigt waren, wie es mit der Forschung zum Virus weitergehen muss und wie Corona in Zukunft unser Leben bestimmen könnte. Und sonst so? Wie uns die Corona-Krise alle zu Frugalisten macht. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Zukunft auf Arabisch https://www.zeit.de/2021/06/arabischer-fruehling-nahost-konflikt-armut-krieg-hoffnung Der Kollaps als Alltag https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/libanon-corona-krise-strenger-lockdown-intensivbetten-wirtschaftskrise-regierungskritik „Leider passieren Fehler, hier arbeiten Menschen” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/corona-schutzimpfung-stendal-sachsen-anhalt-polizisten-landrat Entkommt das Virus jetzt der Impfung? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-mutationen-impfung-wirksamkeit-virusvariante-impfstoff
2/10/202111 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Der Lockdown und das Theater

Einen Tag vor der Bund-Länder-Konferenz zeichnet sich eine Verlängerung der bestehenden Kontaktbeschränkungen bis Ende Februar ab. Nach dem Militärputsch in Myanmar verschärfen sich die Proteste, die Armee geht inzwischen hart gegen die Demonstrierenden vor. Heute hat die Jury des Berliner Theatertreffens ihre Zehnerauswahl bekannt gegeben. Wie steht es um den Theaterbetrieb in Corona-Zeiten? Wir fragen beim freien Kulturjournalisten Tobi Müller nach. Was noch? Enissa Amani hat eine Talkshow produziert: "Die beste Instanz". Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehrere Bundesländer fordern längeren Lockdown https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/coronavirus-lockdown-verlaengerung-hamburg-saarland Die eine Pandemie flaut ab, die nächste kündigt sich an https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-varianten-verbreitung-deutschland-mutationen-virus-datenlage Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstrierende ein https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/myanmar-proteste-aung-san-suu-kyi-freilassung-wasserwerfer-polizei Wie unständig von Ihnen! https://www.zeit.de/2021/06/theater-corona-krise-schauspieler-selbststaendigkeit-unstaendig-beschaeftigt Endlich andere Gesichter https://www.zeit.de/kultur/film/2021-02/rassismus-fernsehen-wdr-talkshow-medien-tv "Roma und schwul, geht das überhaupt? https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-07/homophobie-initiative-queer-roma Enissa Amani auf Instragram: https://www.instagram.com/tv/CLAJSvuqw9Y/?utm_source=ig_web_copy_link
2/9/20218 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie Frontex mit den Lobbyisten Deals aushandelt

Seit Jahren rüstet die EU ihre Grenzschutzagentur Frontex auf. Und seit Jahren gibt es Kritik daran, dass Frontex Schutzsuchende an den EU-Außengrenzen illegal zurückweise. Jetzt kommen neue Vorwürfe hinzu: Die Frontex-Files. Die österreichische Journalistin Vera Deleja-Hotko berichtet im Podcast, was es damit auf sich hat. Die Corona-Fallzahlen gehen zwar zurück, aber dafür verbreiten sich die Mutationen. Im Podcast spricht die freie Autorin Alisa Schröter darüber, auf was wir uns in den kommenden Wochen einstellen müssen. Und sonst so? Schlittenfahren will gelernt sein. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Pia Rauschenberger, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links: Corona-Mutanten in Deutschland: Wie schlimm ist die Lage? https://www.zeit.de/news/2021-02/05/corona-mutanten-in-deutschland-wie-schlimm-ist-die-lage EU-Grenzagentur Frontex soll heimlich Waffenlobbyisten getroffen haben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/jan-boehmermann-frontex-waffenlobby-treffen "Die schlechteste Grenzschutzbehörde der Welt" https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/frontex-files-erik-marquardt-europaeische-union-gruene Rodeln: Aus der Bahn, hier komme ich! https://www.zeit.de/entdecken/2021-02/rodeln-schlitten-fahren-schnee-winter-sport-spass-grossstadt
2/9/202110 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Wie können die Schulen wieder öffnen?

Unter welchen Bedingungen könnten Kinder und Jugendliche in den Präsenzunterricht zurückkehren? Darüber haben sich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen Gedanken gemacht. Ihre Vorschläge haben sie in einer Leitlinie zusammengefasst, die sie heute vorgestellt haben. Die nächtliche Ausgangssperre in Baden-Württemberg wird am Donnerstag aufgehoben. Die Richterinnen und Richter am Verwaltungsgerichtshof in Mannheim haben die Maßnahme gekippt, weil sie ihnen unter den aktuellen Bedingungen der Pandemie nicht mehr angemessen erscheint. Weitere Themen: Die Bundesregierung bringt eine neue Prämie für in der Pandemie besonders belastete Krankenhausbeschäftigte auf den Weg. Es gibt Streit um ein neues Postgesetz. Und: Israels Premierminister Benjamin Netanjahu musste heute erneut vor Gericht erscheinen. Was noch? Wie ein Sportverein in der Nähe von Bonn am Ball bleibt beziehungsweise den Laden am Laufen hält.
2/8/20219 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die unsichtbaren Leiden der Studierenden

Für viele Studierende geht bald das bereits zweite Semester ohne Präsenzveranstaltungen zu Ende und verbessert hat sich nicht viel – weder in der Lehre noch in finanzieller Hinsicht. Warum sich viele Studierende alleingelassen fühlen und wie digitale Lehre besser funktionieren kann, darüber spricht Amna Franzke, verantwortliche Redakteurin für ZEIT Campus ONLINE, mit Ole Pflüger. Ein Restaurantbesuch mit Freunden – das geht in Deutschland schon eine ganze Weile nicht mehr. Ganz anders sieht es gerade in Spanien aus. Restaurants und Cafés sind geöffnet – und gut besucht. Auch Kultureinrichtungen wie Theater sind geöffnet. Mit welchen Mitteln Spanien versucht, Restaurants und Theater offen zu halten und was dahinter steckt, berichtet Julia Macher, Autorin für ZEIT ONLINE in Barcelona, Ole Pflüger im Podcast. Weitere Informationen: Leistungsdruck im Studium: "Lieber ein Spaziergang als eine Stunde Netflix" https://www.zeit.de/campus/2021-01/leistungsdruck-studium-uni-corona-krise-michael-cugialy Und sonst so? Ein gläserner Impfstoff … Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Einsamkeit: Wenn junge Erwachsene wieder mit ihrem Teddy kuscheln https://www.zeit.de/campus/2021-01/einsamkeit-pandemie-lockdown-kontaktbeschraenkung-psychologie Coronavirus in Spanien: Kanarische Abwehrkräfte https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/coronavirus-spanien-kanarische-inseln-niedrige-infektionszahlen-krisenmanagement-tourismus Streaming: Wenn wir uns verströmen https://www.zeit.de/2021/05/streaming-kultur-theater-museum-konzerthaus-digitalisierung-pandemie-umfrage
2/8/202110 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Abschied von der Ära der Trump-Kriege

In seiner ersten Grundsatzrede zur US-amerikanischen Außenpolitik, verkündet Joe Biden: "America is back. Diplomacy is back." Aber wie wird die US-amerikanische Außenpolitik unter Joe Bidens Führung aussehen? Wir fragen nach und sprechen mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem im Update: RKI-Chef Lothar Wieler und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn äußerten sich auf einer Pressekonferenz besorgt über die britischen Corona Virus Variante. Spahn sagte: "Wenn wir diesen Mutationen die Möglichkeit zur Ausbreitung geben würden, riskierten wir einen erneuten Anstieg der Infektionszahlen." EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Fehler bei der Impfstoffbeschaffung eingeräumt. Man habe sich zu sehr auf die Impfstoffentwicklung fokussiert und weniger darauf, die Impfstoffe massenhaft zu produzieren und zu verteilen. Was noch? Sie sind schon da: 185 queere Schauspielerinnen und Schauspieler fordern mehr mediale Sichtbarkeit. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Joe Biden kündigt Bruch mit Trumps Außenpolitik an https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/jemen-usa-unterstuetzung-kampfhandlungen-buergerkrieg-joe-biden US-Präsident stellt neue Außenpolitik vor https://www.zeit.de/video/2021-02/6229370044001/joe-biden-us-praesident-stellt-neue-aussenpolitik-vor "Die Situation ist noch lange nicht unter Kontrolle" https://www.zeit.de/video/2021-02/6229397502001/lothar-wieler-die-situation-ist-noch-lange-nicht-unter-kontrolle Britische Corona-Mutation in 13 Bundesländern nachgewiesen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/coronavirus-deutschland-aktuell-rki-lockdown-neuinfektionen-live Ursula von der Leyen räumt Versäumnisse bei Impfstoffbeschaffung ein https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/europaeische-union-ursula-von-der-leyen-corona-impfstoff-beschaffung-versaeumnisse 185 queere Künstler wollen Debatte anstoßen https://www.zeit.de/kultur/2021-02/diversitaet-outing-sexualitaet-185-schauspieler-manifest-lgbtq-karriere
2/5/20218 minutes, 1 second
Episode Artwork

"Fehlender Sport gefährdet die Entwicklung einer ganzen Generation"

Rund jeder dritte Mensch in Deutschland ist Mitglied in einem der bundesweit 90.000 Sportvereine. Doch seit Mitte November fällt das Training erneut aus. Jeder zweite Verein erwartet in den kommenden Monaten eine existenzbedrohende Lage, Sportler verlieren zudem sozialen Halt. Sportjournalist Frank Hellmann hat sich ausführlich mit der Situation der Sportvereine in Deutschland auseinandergesetzt. Im "Was jetzt?"-Podcast erläutert er, was die Politik jetzt tun kann. Vor einem Jahr wurde Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD-Fraktion zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt – als erster FDP-Politiker in diesem Amt. Wenige Tage darauf trat Kemmerich wegen überregionalen Drucks, auch aus der eigenen Partei, zurück. Was hat sich seitdem verändert? Martin Machowecz ist Redaktionsleiter der ZEIT in Ostdeutschland. Er war damals als Berichterstatter im Erfurter Landtag dabei und erinnert sich im Gespräch mit Moderator Moses Fendel an diesen denkwürdigen Tag. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Der Gegner ist die Spielkonsole XXX LINK XXX Thomas Kemmerich: Fast hätte er regiert https://www.zeit.de/2021/06/thomas-kemmerich-fdp-thueringen-afd-ministerpraesident Wahl in Thüringen: "Ich war der Strohmann" https://www.zeit.de/2021/06/wahl-thueringen-christoph-kindervater-afd
2/5/202110 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: "An den Tatorten herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände"

Heute ist vor dem Dresdner Oberlandesgericht der zweite Prozess zur rechtsextremen Gruppe Freital zu Ende gegangen. Zwei Männer gelten als Mitglieder der Gruppe Freital. Sie sollen sich radikalisiert haben und an Anschlägen auf ein Politikerauto und eine Flüchtlingsunterkunft beteiligt gewesen sein. Ein weiterer Mann und eine Frau sind laut Anklage Unterstützer. Dem Mann wird vorgeworfen, bei der Attacke auf das Auto eines Linke-Stadtrats mitgemacht zu haben. Die Frau soll sich an Propaganda beteiligt haben. Ein Mann erhielt eine Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren, zwei weitere Mitglieder wurden zu jeweils zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Die Frau erhielt eine Strafe von sechs Monaten auf Bewährung. ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen hat in der Vergangenheit immer wieder zu der Gruppe recherchiert und erklärt im Podcast, wie er den Hintergrund der Gruppe einschätzt. Sollten geimpfte Personen ihre Rechte zurückbekommen? Sollten sie mehr Rechte haben als die Menschen, die noch nicht geimpft sind? Der Deutsche Ethikrat hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Ähnlich wie die Bundesregierung sieht der Ethikrat bisher keine Möglichkeit, die Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte zurückzunehmen, das heißt, die Maßnahmen für sie zu lockern. Ein Argument ist, dass noch nicht geklärt sei, ob Geimpfte weiterhin ansteckend seien. Ein anderes ist die Akzeptanz der Maßnahmen in der Gesellschaft. Was noch? Augenringe sind cool. _Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. _
2/4/20217 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Der neue Wirkstoff aus Russland

Aus Daten einer laufenden Phase-III-Studie geht hervor, dass der russische Impfstoff Sputnik V zu 91,6 Prozent vor einer symptomatischen Covid-19-Infektion schützt. Jetzt will auch die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema eine mögliche Zulassung des Wirkstoffs prüfen. Die ZEIT-ONLINE-Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt, um welche Art Impfstoff es sich handelt und auf was wir beim Thema Impfen hoffen dürfen. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz tritt in diesem Jahr erstmals eine von Fridays-for-Future-Aktivisten gegründete Partei an, Wählerinnen und Wähler können am 14. März für die Klimaliste ihr Kreuz setzen. Über die Ziele und Uneinigkeiten der jungen Partei hat Pia Rauschenberger mit Katharina Schuler, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, gesprochen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Corona-Impfstoffe: Was können die Impfstoffe aus Russland und China? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfstoffe-sputnik-v-sinovac-sinopharm-sicherheit-zulassung Sputnik V: Russischer Corona-Impfstoff zeigt in Zwischenanalyse gute Wirksamkeit https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-impfstoff-russland-sputnik-v-wirksamkeit Autorinnenseite: Linda Fischer https://www.zeit.de/autoren/F/Linda_Fischer/index Themenseite: Corona-Impfung https://www.zeit.de/thema/impfung Umweltpolitik in Baden-Württemberg: Neue Klimapartei macht Winfried Kretschmann nervös https://www.zeit.de/2020/43/umweltpolitik-baden-wuerttemberg-klimapartei-klimaliste-winfried-kretschmann-gruene Autorinnenseite: Katharina Schuler https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml Autorinnenseite: Pia Rauschenberger https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index
2/4/202110 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Neuer Chef, aber alles bleibt beim Alten?

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat seinen Rückzug von der Konzernspitze angekündigt. Warum macht er das? Wer ist sein Nachfolger? Und was bedeutet das alles für das Unternehmen? Diese Fragen beantwortet ZEIT-ONLINE-Autor Eike Kühl. In Berlin trifft sich heute Abend der Koalitionsausschuss. Die Spitzen von Union und SPD werden wahrscheinlich vor allem über Hilfen für die am stärksten von Corona Betroffenen sprechen. Der SPD liegt ein neuer Bonus für arme Familien besonders am Herzen. Dafür hat die Partei Entgegenkommen bei Steuererleichterungen für Unternehmen signalisiert. Außerdem geht es um eine Studie, die zeigt, dass Erbschaften in Deutschland vor allem die Reichsten noch reicher machen. Und wir blicken nach Köln, wo im Moment viele Menschen aus der katholischen Kirche austreten wollen. Außerdem blicken wir auf die jüngste Entwicklung der Regierungskrise in Italien. Moderation und Produktion: Moses Fendel
2/3/20219 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Nie wieder Wirecard

Der Wirecard-Skandal zieht weite Kreise: Nachdem der Chef der umstrittenen Finanzaufsichtsbehörde BaFin hatte gehen müssen, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gestern eine grundlegende Reform der Behörde angekündigt. Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher von der ZEIT fasst die gestrigen Ankündigungen im "Was jetzt?"-Podcast zusammen: Sind es jetzt die richtigen Schritte? Corona dominiert die meisten unserer alltäglichen Gespräche. Seit März befinden wir uns in einer noch nie da gewesenen, für viele zunehmend belastenden Situation. Die naheliegende Lösung: Mit guten Freunden reden; doch worüber? Andrea Böhnke hat für ZEIT ONLINE neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Corona in Gesprächen zusammengetragen. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: BaFin: Experten für Wirtschaftsprüfung sollen Finanzaufsicht verstärken https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/bafin-wirecard-skandal-reform-olaf-scholz-wirtschaftspruefung Wirecard: Das System Wirecard https://www.zeit.de/2020/28/wirecard-finanzmarkt-bilanzskandal-insolvenz-aktienmarkt-dax
2/3/202111 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Die Rückkehr der Militärdiktatur in Myanmar

Nach dem Staatsstreich in Myanmar: Das Militär hat die Macht an sich gerissen und die De-facto-Regierungschefin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sowie weitere Regierungsmitglieder ab- und festgesetzt. Wie geht es den Menschen, was kommt auf sie zu? Die Journalistin Verena Hölzl berichtet von der Grenze zu Bangladesch. Außerdem im Update: Der Prozess gegen Alexej Nawalny und das immer vollständiger werdende Kabinett des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Was noch? Klimawandel-Sensibilisierung auf Finnisch Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Militär umstellt Wohngebäude von Parlamentariern https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/myanmar-militaerputsch-abgeordnete-sanktionen-un-sicherheitsrat-usa-joe-biden Alles für die Macht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/putsch-myanmar-militaerregierung-aung-san-suu-kyi-festnahme Staatsanwaltschaft fordert Lagerhaft für Alexej Nawalny https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/russland-alexej-nawalny-urteil-kremlkritiker-anhoerung-haftstrafe Was kann das Team Biden? https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/us-kabinett-joe-biden-nominierungen-diversitaet-aufgaben-ok-america Das ist Team Biden https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/us-kabinett-joe-biden-antony-blinken-janet-yellen-regierung-usa-fs Die Bewerbung aus Finnland https://www.savesalla.com
2/2/20217 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nawalny vor Gericht

Bei Demonstrationen in Russland wurden mehr als 5.100 Menschen festgenommen. Sie hatten in mehr als 100 Städten für die Freilassung des Putin-Kritikers Alexej Nawalny protestiert. Heute beginnt der Prozess, in dem das Gericht in Moskau darüber entschieden wird, ob eine frühere Bewährungsstrafe in eine Haftstrafe umgewandelt wird und Nawalny mehrere Jahre im Gefängnis bleiben muss. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT und hat über den Machtkampf zwischen Nawalny und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geschrieben. Er erzählt im Podcast, ob es den Demonstrierenden um mehr als um Nawalny geht und wie der Prozess für den Oppositionspolitiker ausgehen könnte. Sechs Wochen nach Beginn der Impfkampagne in Israel haben insgesamt mehr als drei Millionen Menschen im Land die Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Das ist etwa ein Drittel der Bevölkerung. Auch Palästinenserinnen und Palästinenser im annektierten Ortsteil von Jerusalem gehören zu den Geimpften, weil sie in Israel krankenversichert sind und so ein Anrecht auf die israelische Gesundheitsversorgung haben. Für die rund fünf Millionen Einwohner im Westjordanland und im Gazastreifen gilt das allerdings nicht. Dort wurde bisher noch niemand geimpft, die Lieferung des von der palästinensischen Autonomiebehörde bestellten russischen Impfstoffs verzögert sich. Israel hat sich dafür nicht verantwortlich gezeigt, bis die Regierung auf Drängen der Weltgesundheitsorganisation den Palästinensern 5.000 Impfdosen angekündigt hat. Damit soll aber nur medizinisches Personal geimpft werden. Wie Israel sein Verhalten begründet, berichtet die freie ZEIT-Korrespondentin Steffi Hentschke aus Tel Aviv. Und sonst so? Das täglich grüßende Murmeltier namens Phil sagt uns im Livestream das Wetter der nächsten Lockdown-Wochen voraus. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/2/202111 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Wunder wird es nicht geben

In Berlin treffen sich heute Bundeskanzlerin Angela Merkel, verschiedene Bundesminister, Ministerpräsidenten, Vertreter der Europäischen Kommission und der Pharmabranche zum großen Impfgipfel. Im Vorfeld schraubte unter anderem Gesundheitsminister Jens Spahn die Erwartungen runter: Ein Gipfel allein mache die anspruchsvolle Impfstoffproduktion noch lange nicht schneller. Trotzdem gab es auch gute Nachrichten: Die EU hat von AstraZeneca nach einer Woche Streit eine Zusage für zusätzliche Dosen bekommen, auch BioNTech prognostizierte mehr Lieferungen und Bayer will ebenfalls in die Impfstoffproduktion einsteigen. In Myanmar hat sich das Militär an die Macht geputscht. Die bisherige De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und der Präsident wurden vom Militär festgenommen. Die Europäische Union, die USA und andere fordern nun ihre Freilassung. Außerdem im Update von "Was Jetzt?": Eine neue Studie zu rechtsextremen Einstellungen von AfD-Wählern. Und: Ein Newslettertipp für mehr Wissen über die Welt Moderation und Produktion: Susan Djahangard Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Impfgipfel hat begonnen https://www.zeit.de/news/2021-02/01/gedaempfte-erwartungen-vor-impfgipfel-bei-merkel Putsch in Myanmar: Alles für die Macht https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/putsch-myanmar-militaerregierung-aung-san-suu-kyi-festnahme?sort=desc Studie zu Rechtsextremismus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/studie-rechtsextremismus-drittel-afd-waehler-rechtsextrem Newsletter "What Happened Last Week" https://www.whathappenedlastweek.com/
2/1/20218 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Sie wollen es den Hedgefonds mal so richtig zeigen

GameStop ist neuerdings weltbekannt. Aktivistinnen und Anleger haben sich in einem Chatroom der Onlineplattform Reddit organisiert und Aktien der US-Ladenkette gekauft. Mit dieser Taktik haben sie einigen milliardenschweren Hedgefonds das Geschäft vermasselt. Darüber spricht Simone Gaul mit Lisa Hegemann, Digitalredakteurin für ZEIT ONLINE. Auf der griechischen Insel Lesbos leben noch immer Tausende Menschen in Zelten. Immer wieder wird das Lager Kara Tepe mit Wasser und Matsch überschwemmt. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, warum die griechische Regierung solche Zustände duldet. Und sonst so? In Wien sind einige Kaffeehäuser wieder offen. Allerdings darf man dort keinen Kaffee bestellen, sondern Schulbücher aufschlagen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Informationen: Reddit: Wenn die Yolo-Kidz an der Börse zocken https://www.zeit.de/digital/internet/2021-01/reddit-gamestop-aktien-wallstreetbets-mitglieder-wachstum-aktienmarkt Aktienmarkt: Occupy GameStop https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2021-01/gamestop-aktienmarkt-occupy-wallstreet-boerse-anleger-finanzkapitalismus GameStop: Aufstand der Kleinanleger https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2021-01/gamestop-aktienkurs-boerse-hochtreiben-absprachen-kleinanleger-faq EU-Flüchtlingspolitik: Die große Abhärtung https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/eu-fluechtlingspolitik-fluechtlingslager-lesbos-griechenland-europa-5vor8 Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
2/1/202111 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Spezial: Die Sehnsucht wird immer größer

Normalerweise erscheint "Was jetzt?" zweimal täglich. Ein Jahr nachdem das Virus Deutschland erreicht hat, erzählen wir in Sonderfolgen die Geschichten von Menschen, deren Leben durch das Virus eine Wendung genommen hat. Sie erscheinen in loser Reihe samstags. Für Franziska Schuster stand schon mit drei Jahren fest, dass sie mal auf der Bühne stehen will. Wenn ihre ältere Schwester ein Geigenvorspiel hatte, stellte sie sich neben sie und ahmte jede ihrer Bewegungen nach. Konzerte zu spielen ist auch noch mit 31 Jahren das Schönste, was sie sich vorstellen kann: "Wenn man alles vergisst um sich herum, wenn der Kopf einfach komplett ausgeschaltet ist. Wir sind hier, in einem Raum und es gibt nur uns." Mit 11 hat sie ihre ersten eigenen Songs geschrieben, mit 16 singt sie in ihrer ersten Band. Später spielt sie jedes Wochenende vier, manchmal fünf Konzerte. Irgendwann stößt sie an ihre Grenzen – körperlich und mental. Im Frühjahr 2020 trifft die Corona-Krise Franziska Schuster genauso wie die gesamte Musikbranche. Viele Musikerinnen und Musiker haben wie sie viel geopfert für ihre Karriere. Trotzdem erspielen sie normalerweise nur Einkommen von durchschnittlich 15.000 Euro im Jahr. Ein knappes Jahr nach dem Beginn der Epidemie in Deutschland denkt laut einer Umfrage unter freischaffenden Musikern in Berlin knapp ein Drittel daran, den Beruf aufzugeben, sieht keine Perspektive mehr oder hat sich einen anderen Job gesucht. In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählt Pia Rauschenberger die Geschichte von Franziska Schuster, von ihren Zweifeln und von ihren Versuchen, in einer schweren Zeit durchzuhalten. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links: https://www.landesmusikrat-berlin.de/fileadmin/presse/2021/2021-01-25_Anlage_Auswertung_Umfrage_24.1.2021.pdf
1/30/202129 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Die Zulassung kommt, der Streit geht weiter

Die Europäische Arzneimittelagentur (Ema) hat über die Zulassung des Impfstoffes des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca beraten und ihn heute Nachmittag auch tatsächlich freigegeben. Jetzt muss nur noch die EU-Kommission zustimmen, dann hätte die EU – etwa ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Europa – den dritten Impfstoff gegen Covid-19. Um vor und Nachteile des Impfstoffs geht es in dieser Folge von "Was jetzt?". Weitere Themen: die Situation der Rohingya in Bangladesch Die Leipziger Buchmesse fällt aus. Was noch? Geräusche, die durch Wände kommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/29/20217 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Impfstoff mit Altersgrenze?

Nach den Corona-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna steht nun auch das Vakzin des Pharmakonzerns AstraZeneca kurz vor der Zulassung in der EU. Die deutsche Ständige Impfkommission Stiko empfiehlt eine Verabreichung nur an Menschen unter 65 Jahren – denn zur Beurteilung der Impfeffektivität ab 65 Jahren lägen aktuell keine ausreichenden Daten vor. Mit der Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer sprechen wir über Chancen und Grenzen des Impfstoffs. Die Messengerapp Telegram ist abseits von ihrer Funktion als alternative Kommunikationsplattform im vergangenen Jahr in einem anderen Kontext beliebt geworden: Coronavirus-Verschwörungserzähler begannen, dort in Kanälen mit Tausenden Mitgliedern ihre Mythen zu verbreiten. Was macht sie gerade über die Messengerapp so wirkungsvoll? Und was folgt nach der Verbreitung? ZEIT-Autor Alard von Kittlitz hat sich gemeinsam mit dem Soziologen Armin Nassehi auf den Kanälen der "Plattform für Populisten" umgesehen. Und sonst so? Vom Wegwerfprodukt zum Designobjekt Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel – "Was Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr auf ZEIT ONLINE: AstraZeneca: Die beste Werbung für den Brexit https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/astrazeneca-eu-kommission-corona-impfstoff-produktion-grossbritannien Corona-Mutationen: Entkommt das Virus jetzt der Impfung? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-mutationen-impfung-wirksamkeit-virusvariante-impfstoff Impfstrategie: Die Hälfte bleibt im Kühlschrank https://www.zeit.de/2021/05/impfstrategie-eu-coronavirus-impfstoff-produktion-aufbewahrung Im Netzwerk Telegram* tummeln sich die Verschwörungstheoretiker. Was braut sich da zusammen? Eine Ortsbegehung mit dem Soziologen Armin Nassehi https://www.zeit.de/2021/05/armin-nassehi-soziologe-telegram-verschwoerungstheorie-radikalisierung-messenger-qanon Corona-Demos: Wo Zweifler sich in Rage chatten https://www.zeit.de/digital/internet/2020-09/corona-demos-telegram-verschwoerungstheorien-internet-radikalisierung-angst-hass
1/29/202110 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Für Walter Lübckes Familie nur schwer nachvollziehbar

In der Nacht auf den 2. Juni 2019 erschoss Stephan Ernst den CDU-Politiker Walter Lübcke auf seiner Terrasse. In der Geschichte der Bundesrepublik ist es der erste rechtsextreme Mord an einem Politiker. Nun fiel das Urteil vor dem Oberlandesgericht Frankfurt: Stephan Ernst wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Mitangeklagte Markus H. wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Familie von Walter Lübcke, die als Nebenkläger im Prozess auftrat, hatte sich hingegen dafür starkgemacht, H. als Mittäter zu verurteilen. Martin Steinhagen hat den gesamten Prozess beobachtet und spricht mit Fabian Scheler über die Reaktionen der Familie und die des Angeklagten auf die Urteile. Außerdem Thema im Podcast: Jens Spahn hat nun doch einen Impfgipfel angekündigt. Und: Der deutsche Segler Boris Herrmann hat das Ziel beim härtesten Segelrennen der Welt erreicht. Kurz vor dem Ziel stieß er noch mit einem Fischtrawler zusammen, sonst wäre er noch um den Sieg gesegelt. Was noch? Chinesische Ärzte empfehlen ein neues Corona-Test-Verfahren und ja, es ist noch unangenehmer als die bisherigen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Lübcke-Prozess: Politischer Totschlag? https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/walter-luebcke-prozess-mord-rechtsextremismus-verteidigung Mordfall Walter Lübcke: Gegen die Alleintäter-These https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/mordfall-walter-luebcke-prozess-plaedoyer-nebenklage-stephan-e-alleintaeter Lübcke-Prozess: "Wir wollen die volle Wahrheit" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/luebcke-prozess-irmgard-braun-luebcke-stephan-e-rechtsextremismus Mord an Walter Lübcke: "Komm, Papa, wach auf!" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/mord-walter-luebcke-prozess-aussage-sohn-familie-trauer Rechtsextremismus: Rechts draußen (#Abo) https://www.zeit.de/2020/42/rechtsextremismus-afd-pegida-identitaere-bewegung-widerstand-gesellschaft Corona-Mutationen: Entkommt das Virus jetzt der Impfung? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-mutationen-impfung-wirksamkeit-virusvariante-impfstoff Impfstrategie: Die Hälfte bleibt im Kühlschrank (#Abo) https://www.zeit.de/2021/05/impfstrategie-eu-coronavirus-impfstoff-produktion-aufbewahrung Boris Herrmann: Wellenreiter (#Abo) https://www.zeit.de/2021/05/boris-herrmann-segelsport-wettrennen-seaexplorer-vendee-globe Analabstriche: https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/anal-swab-china-coronavirus/2021/01/27/cc284f56-6054-11eb-a177-7765f29a9524_story.html?
1/28/20218 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Mord oder Totschlag?

Im Juni 2019 wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke getötet, mutmaßlich aus rechtsextremen Motiven, Anlass waren offenbar flüchtlingsfreundliche Aussagen des Politikers. Die langjährigen Rechtsextremisten Stephan E. und Markus H. sind die Angeklagten im Prozess um den ersten rechtsterroristischen Mord an einem Politiker in der Geschichte der Republik. E. soll Lübcke erschossen, H. Beihilfe geleistet haben. Das Verfahren hatte viele Verwerfungen, von geleisteten und zurückgenommenen Geständnissen bis zu Verteidigerwechseln. Martin Steinhagen hat den Prozess für ZEIT ONLINE beobachtet. Es ist einen Monat her, dass EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von einer "europäischen Erfolgsgeschichte" und einem "berührenden Moment der Einigkeit" sprach. So bezeichnete sie den Beginn der Corona-Impfungen in allen EU-Mitgliedsstaaten. Für Deutschland versprach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, bis zum Ende des Sommers allen Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot machen zu können. Doch einen Monat nach Beginn der Impfungen sind die Zahlen ernüchternd. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher erklärt, was schiefläuft und was sinnvoller wäre. Und sonst so? Soon may the mitten man come! Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Politischer Totschlag? https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/walter-luebcke-prozess-mord-rechtsextremismus-verteidigung Impfstrategie: Die Hälfte bleibt im Kühlschrank https://www.zeit.de/2021/05/impfstrategie-eu-coronavirus-impfstoff-produktion-aufbewahrung So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfung-deutschland-anzahl-impfquote-aktuelle-zahlen-karte
1/28/202110 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Klare Verbindung ins Hier und Jetzt

Mit einer Gedenkstunde hat der Deutsche Bundestag am Vormittag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Als Rednerinnen waren zwei Jüdinnen eingeladen, die für zwei verschiedene Generationen sprachen: Die frühere Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch und die Politikerin, Publizistin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband. Beide zogen in ihren Reden klare Verbindungen von damals in die heutige Zeit. Mit seinem Vorstoß, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse wegen der Corona-Krise für einige Jahre auszusetzen, hat Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) am Dienstag sofort Widerspruch aus den eigenen Reihen hervorgerufen. Was ist dran an seinem Vorschlag? Und wie sinnvoll ist er? Das ordnet ZEIT-Wirtschaftskorrespondentin Lisa Nienhaus im Gespräch mit Moses Fendel ein. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Der Streit zwischen der EU-Kommission und dem britisch-schwedischen Impfstoffhersteller AstraZeneca eskaliert. Russland und die USA haben sich in vorletzter Minute geeinigt, den New-Start-Vertrag zu verlängern. Und deutsche Ermittlerinnen und Ermittler haben die nach ihrer Aussage gefährlichste Schadsoftware der Welt unschädlich gemacht. Was noch? Ein Pinguinvideo geht viral und sorgt für mehr Wärme im Internet.
1/27/20219 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Geteilter Impfstoff ist doppelter Impfstoff

Inzwischen sind schon mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen, doch die Produktion und das Impftempo sind noch viel zu gering. Könnten Herstellungslizenzen für andere Pharmakonzerne das Problem lösen? Am Dienstagabend verkündeten BioNTech, Pfizer und der französische Konzern Sanofi eine Zusammenarbeit bei der Impfstoffherstellung. Wäre ähnliches auch mit dem deutschen Unternehmen Bayer denkbar? ZEIT-Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann erklärt, warum alle Seiten davon profitieren würden. Vor zwei Jahren klang noch alles gut: Insgesamt 5,5 Milliarden Euro wollten Bund und Länder mit dem Digitalpakt für Schulen investieren. Doch wie ZEIT-ONLINE-Autor Jakob von Lindern recherchiert hat, sind bisher nur 20 Prozent der Gelder bewilligt worden. Im Nachrichtenpodcast erzählt er, ob durch die Corona-Krise mehr Geld für die Schuldigitalisierung ausgegeben wurde und was die schleppende Umsetzung des Digitalpakts für den Bildungsföderalismus bedeutet. Und sonst so? Schon zahlreiche Tierarten wurden nach Greta Thunberg benannt, nun auch eine Schnecke. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Informationen zu den Themen der Sendung auf ZEIT ONLINE: Digitalpakt: Die Milliarden, die nicht ankommen https://www.zeit.de/digital/2021-01/digitalpakt-schule-fernunterricht-homeschooling-tablets-foederalismus-digitale-bildung Fernunterricht: Jetzt auf das Wesentliche konzentrieren https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-01/fernunterricht-corona-schule-lehrmethoden-digitalisierung-lernplattformen Corona-Impfstoff: Lasst auch die anderen ran https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/corona-impfstoff-pfizer-biontech-bayer-lizenz-coronavirus
1/27/202110 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Wie kommt Europa aus der Impfstoffkrise?

"Jetzt müssen die Firmen liefern", fordert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und meint damit unter anderem den britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca. Was die Europäische Union jetzt tun kann, um die Firmen dazu zu bringen, ihre Verpflichtungen einzuhalten, erläutert ZEIT-Autor Georg Blume. In Italien ist der parteilose Ministerpräsident Giuseppe Conte wie angekündigt zurückgetreten. Wie es jetzt weitergehen könnte, ist ebenfalls ein Thema im Nachrichtenpodcast. Weitere Themen: Die Modekette H&M will in Deutschland 800 Stellen streichen und offenbar vor allem Mütter in Elternzeit loswerden. Der frühere Chef des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, arbeitet nicht weiter für die Anwaltskanzlei, die gegen seine ehemalige Behörde klagt. Was noch? Wie Corona die deutsche Sprache verändert. Moderation und Produktion: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/26/20218 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Was von der Revolution in Ägypten geblieben ist

Am 25. Januar 2011 haben in Kairo etwa 25.000 Menschen gegen den damaligen Präsidenten Hosni Mubarak protestiert. Am 11. Februar trat er nach 30 Jahren als Präsident zurück. Was hat sich in Ägypten in den letzten zehn Jahren geändert? Darüber spricht Susan Djahangard mit Andrea Backhaus. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Beirut. Großbritannien und die Europäische Union haben im letzten Moment einen No-Deal-Brexit verhindert und sich auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Trotz des Abkommens werden zusätzliche Zölle fällig und die Bürokratie nimmt zu. Wie gehen britische Unternehmen mit den neuen Hürden um? Darüber sprechen wir mit Bettina Schulz. Sie ist freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE in Großbritannien. Und sonst so? Gurkenwasser statt Streusalz Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Mehr Informationen: “Was der Deal für Großbritannien und die EU bedeutet” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-grossbritannien-eu-abkommen-auswirkungen “Ihr habt nichts begriffen!” https://www.zeit.de/2021/02/brexit-grossbritannien-arbeiterklasse-gaertner-wutausbruch “Die Revolution ist nicht gescheitert” https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/aegypten-revolution-10-jahre-tahrir-platz-hosni-mubarak “Die Revolution bleibt möglich” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/arabischer-fruehling-corona-aegypten-tunesien-demokratische-revolution Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
1/26/202110 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Die Proteste in Russland werden weitergehen

Zehntausende haben am Wochenende in zahlreichen russischen Städten gegen die Verhaftung des Oppositionellen Alexej Nawalny protestiert. Die russischen Sicherheitskräfte haben mehr als 3.500 Menschen festgenommen. Wie sich dieses einschüchternde Vorgehen auf die Protestierenden auswirkt, darüber berichtet unsere Autorin Julia Smirnova. Außerdem: Die Arbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gehen weiter. Privatpersonen sollen bald Corona-Schnelltests kaufen können und ab heute gilt in vielen Bundesländern eine Pflicht zum Tragen medizinischer Masken, zumindest beim Einkaufen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Was noch? Kommen Sie ins Clubhouse. Bodo Ramelow ist auch schon da. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Clubhouse: Privates Pöbeln vor Tausend Zuhörern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/clubhouse-bodo-ramelow-angela-merkel-app-virtueller-raum
1/25/20219 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Weshalb ein Impfpass gerecht sein kann

Seit Ende Dezember werden in Deutschland und der EU Impfungen gegen das Coronavirus verabreicht. Lediglich 163.424 Menschen haben bisher einen vollen Impfschutz erhalten. Sollten Geimpfte mehr Freiheiten bekommen als andere? Welche Lager sich für und gegen mehr Freiheiten auftun und was sie konkret fordern, darüber spricht Moderatorin Pia Rauschenberger im Was-Jetzt?-Podcast mit Heinrich Wefing, Politikredakteur bei der ZEIT. In einigen Bundesländern in Deutschland gibt es vom Bundestag unterstützte sogenannte Bürgerräte – eine Gruppe an Menschen, die ohne erforderliche Vorkenntnisse über Politik diskutiert. Das Konzept soll Bürgern helfen, sich in das politische System einzubringen. Kann das funktionieren? Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE war bei einer Sitzung eines Bürgerrates in Baden-Württemberg dabei und erläutert im Podcast, ob Bürgerräte gesellschaftlich wirklich etwas bewegen können. Und sonst so? Poesie für den Schwebezustand: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/me-levanto-mitad-de-la-noche-2688 Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Bürgerbeteiligung und Corona: Am Corona-Stammtisch https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/buergerbeteiligung-corona-buergerforum-baden-wuerttemberg-buergerbeirat-augsburg/komplettansicht Bürgerräte: Demokratie ist machbar, Herr Nachbar! https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/buergerrat-demokratie-politik-wahlsystem-auslosung#gibt-die-politik-wirklich-macht-ab Corona-Impfungen in Deutschland: "Eine Impfpass-Elite befürchte ich nicht" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/corona-impfungen-deutschland-impfpass-bundestag-medizinrecht-andrea-kiessling Corona-Impfung: Einlass nur für Geimpfte https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-12/corona-impfung-debatte-freiwillig-pflicht-herdenimmunitaet-impfpass-impfverweigerer-eigenverantwortung
1/25/202110 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Impfungen in Israel: unbürokratisch und schnell

Kein Land impft so schnell gegen Covid-19 wie Israel. Mehr als 30 Prozent der insgesamt neun Millionen Einwohner haben ihre erste Covid-19 Impfung erhalten. Über 850.000 wurden bereits mit der zweiten Impfdosis immunisiert. Warum Israels Impfstrategie so effizient ist und wie man dort mit Menschen umgeht, die sich nicht impfen lassen wollen, darüber sprechen wir mit der freien Autorin Steffi Hentschke aus Tel Aviv. Ende 2020 lief, auf Drängen der Union, der seit 2012 geltende Abschiebestopp nach Syrien aus. Betroffen von den Abschiebungen sollen nur sogenannte Gefährder sein, also Menschen, denen schwerste politisch motivierte Straftaten zugetraut werden. Laut Bundesinnenministerium gibt es in Deutschland knapp 90 solcher Gefährder aus Syrien. Der neue Vorsitzende der Innenministerkonferenz Thomas Strobl (CDU) sieht trotz des Beschlusses hohe Hürden für Rückführungen. Außerdem: Der Atomwaffen-Verbotsvertrag tritt heute in Kraft. Das völkerrechtlich bindende Dokument sei eine "bedeutende Verpflichtung hin zu einer kompletten Elimination von Nuklearwaffen", so UN-Generalsekretär António Guterres. Was noch? Bella Italia auf den Esstischen der Bundesrepublik. Die Gewinner des Corona-Jahres heißen: Spaghetti, Penne und Farfalle. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Informationen: Kleines Land, große Impfkampagne https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/corona-impfung-israel-verteilung-strategie-impfgegner Abschiebungen nach Syrien ab Januar rechtlich wieder möglich https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/innenministerkonferenz-abschiebestopp-syrien-laeuft-aus Thema Syrien https://www.zeit.de/thema/syrien IMK-Chef Strobl: Hohe Hürden für Abschiebung nach Syrien https://www.zeit.de/news/2021-01/22/imk-chef-strobl-hohe-huerden-fuer-abschiebung-nach-syrien Verbot von Atomwaffen tritt in Kraft https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/vereinte-nationen-atomwaffen-verbot-vertrag-nato Nordkorea präsentiert offenbar modernisierte Raketentypen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/nordkorea-militaerparade-modernisierte-waffensysteme-ballistische-rakete Wochenmarkt Pasta-Rezepte https://www.zeit.de/rezepte/suche/index?q=pasta
1/22/20218 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie wird Biden mit Russland und China umgehen?

Kaum hatte er die Eidesformel gesprochen, leitete der neue US-Präsident Joe Biden einen Kurswechsel in den USA ein. Die USA kehren ins Pariser Klimaabkommen zurück und treten wieder der Weltgesundheitsorganisation bei. Spannend dürfte nun die Außenpolitik der neuen US-Regierung werden. Wie wird Biden mit den Konflikten mit China und Russland umgehen? Und wie entwickeln sich die Beziehungen zu Europa? Darüber spricht Moses Fendel mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Dieses Jahr ist mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September ein Superwahljahr. Und da Angela Merkel (CDU) nicht erneut als Bundeskanzlerin antritt, wird es wohl besonders spannend. Egal, ob Armin Laschet, Markus Söder, Olaf Scholz oder Annalena Baerbock und Robert Habeck – alle haben Chancen im Herbst neuer Kanzler beziehungsweise neue Kanzlerin zu werden. Doch welche Eigenschaften sollte man überhaupt fürs Kanzleramt mitbringen? Darüber hat sich ZEIT-Politikredakteurin Elisabeth Raether Gedanken gemacht. Und sonst so? Weil der Internetempfang zu Hause zu schlecht ist, musste die bayerische Abiturientin Selina Seebauer ein Englischreferat im Schneegestöber halten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Häme aus Peking https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-joe-biden-praesident-unruhe-reaktionen-ausland Endlich wieder Vertrauen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-joe-biden-praesident-unruhe-reaktionen-ausland Hat hier jemand Charisma gesagt? https://www.zeit.de/2021/04/kanzlerkandidaten-armin-laschet-annalena-baerbock-olaf-scholz-charisma Ein feministischer Kanzler https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/buendnis-90-die-gruenen-annalena-baerbock-robert-habeck-kanzlerkandidat-feminismus
1/22/202111 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Erst die Schulen, dann die Haare

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute bei der Bundespressekonferenz das Vorgehen von Bund und Ländern in der Corona-Pandemie verteidigt. Sie erinnerte an die dramatische Situation, in der sich Deutschland derzeit befinde und die hohen Zahlen von Todesfällen durch das Coronavirus. Der Lockdown gilt aktuell bis zum 15. Februar. Merkel machte deutlich: Auch danach werde auf keinen Fall alles wieder öffnen können. Es könne nur schrittweise gelockert werden. Oberste Priorität hätten die Schulen und Kindertagesstätten. Danach sei vielleicht die Friseurbranche dran, aus praktischen Gründen, sagte sie mit einem Augenzwinkern. In Berlin findet derzeit die Agrarmesse Grüne Woche digital statt. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner nahm die Bäuerinnen und Bauern in Schutz: Man dürfe nicht nur über Tier- und Umweltschutzmaßnahmen sprechen, sondern müsse auch den wirtschaftliche Profit im Blick behalten. Außerdem im Update von "Was jetzt?": Eine Expertenkommission empfiehlt, den Begriff "Migrationshintergrund" zu ersetzen. Was noch? Stuttgart verbietet sexistische Werbung. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Merkel bei Bundespressekonferenz https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/angela-merkel-pressekonferenz-coronavirus-massnahmen-joe-biden Grüne Woche findet digital statt https://www.zeit.de/news/2021-01/20/online-ausgabe-der-gruenen-woche-beginnt Homepage Grüne Woche https://www.gruenewoche.de/
1/21/20218 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Tag eins mit dem neuen US-Präsidenten

Es ist vollbracht: Joe Biden ist der neue, 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Trotz fehlender Zuschauermassen wegen der Corona-Pandemie wohnten zahlreiche Prominente der Zeremonie zur Amtsübergabe bei; Lady Gaga sang die Nationalhymne. Bidens Vorgänger Donald Trump ist bereits vor der Amtsübergabe abgereist. In seiner Antrittsrede setzte sich Biden von Trump ab – und bat um einen Moment der Stille für die Toten der weltweiten Corona-Pandemie. US-Korrespondentin Rieke Havertz begleitete den Tag der Machtübergabe für ZEIT ONLINE. Bei "Was Jetzt?" spricht sie über die wichtigsten Momente gestern und über Bidens Chancen, ein gespaltenes Land zu befrieden. Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland sinken. Trotzdem haben sich Bund und Länder auf eine Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns verständigt. Die zunächst in Großbritannien aufgetauchte Virusmutation soll den Abschwung der Zahlen gefährden, inzwischen wurde sie auch in Deutschland nachgewiesen. Dass die neue Virusvariante gefährlicher und ansteckender ist, gilt als wahrscheinlich. Doch rechtfertigt das längere und schärfere Einschränkungen? Das ordnet Andreas Sentker ein, der Leiter des Wissensressorts der ZEIT. Und sonst so? Die Playlist von Nummer 46 Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen: Amtseinführung: Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/joe-biden-als-46-praesident-der-usa-vereidigt Amtseinführung von Joe Biden: endlich wieder Vertrauen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/amtseinfuehrung-joe-biden-usa-klimaschutz-atomabkommen-eu Vereidigung von Joe Biden: zum Schluss ein Halbtagspräsident https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/vereidigung-joe-biden-washington-donald-trump-vorbereitungen-inauguration-fs Donald Trump: Er ist weg https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-01/donald-trump-praesidentschaft-abschied-amtszeit-machtwechsel-usa Viren: nach den Regeln der Natur https://www.zeit.de/2021/04/viren-corona-mutation-sars-cov-2-b117-immunitaet Corona-Mutation: Warum die neuen Virusvarianten Experten Sorgen bereiten https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-mutation-varianten-impfung-gefahr-infektion-faq#sind-die-neuen-varianten-wirklich-ansteckender-oder-gefaehrlicher Coronavirus: drei verdächtige Mutanten https://www.zeit.de/2021/04/coronavirus-mutation-varianten-england-b117-ansteckung-suedafrika Corona-Mutationen: Jagd auf die mutierten Coronaviren https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-mutationen-variante-b-1-1-7-deutschland-verbreitung-sequenzierung https://ffm.to/bidenharris2021
1/21/202113 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Sag beim Abschied leise Servus

Donald Trump nimmt nicht an der Amtseinführung Joe Bidens teil. Seine Abschiedsrede hat er gestern Abend schon gehalten und die Gelegenheit genutzt, sich ein gutes Zeugnis auszustellen. Seinen Nachfolger Joe Biden hat er nicht namentlich erwähnt, er hat der neuen Regierung aber Glück gewünscht. Und Trump hat sich bei den Menschen in den USA bedankt. Trump wäre aber nicht Trump, wenn er es bei warmen Worten belassen hätte. Er hat unter anderem noch seinen früheren Chef-Strategen Steve Bannon begnadigt. Der müsste sich eigentlich ab Mai vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Geld aus einer Onlinespendenaktion für den Bau einer Mauer zu Mexiko abgezweigt zu haben. Es soll um mehr als eine Million Dollar gehen. Der Lockdown geht mal wieder in die Verlängerung, das steht seit gestern Abend fest. Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Medizinische Masken werden Pflicht, unter anderem in öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine bundesweite nächtliche Ausgangssperre wird es erst mal nicht geben. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der gestrigen Schalte zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefinnen und -chefs der Länder. Etwas ganz anderes fordert eine Gruppe von Fachleuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Was hinter der "No-Covid"-Strategie steckt und was sie bringen könnte, ordnet Jakob Simmank aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort ein. Außerdem im Podcast: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erhöht den Druck auf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, ihren Beschäftigten mehr Homeoffice zu ermöglichen. Russlands Präsident Wladimir Putin geht baden - mit seinem Kritiker Alexej Nawalny und dessen jüngsten Korruptionsvorwürfen hat das allerdings nichts zu tun. Was noch? Mein Aufenthalt bei Ihnen im Knast hat mir außerordentlich gefallen.
1/20/20219 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mit dichteren Masken gegen die Mutation

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich in ihrer Runde mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch einmal für eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen entschieden. Neben der FFP2-Maskenpflicht werden jetzt auch Arbeitgeber verpflichtet, ihre Angestellten ins Homeoffice zu schicken. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet im Podcast die neuen Corona-Regeln ein. Nach vier Jahren endet heute die Amtszeit von Donald Trumps als US-Präsident und sein im November gewählter Nachfolger Joe Biden legt vor dem hochgesicherten Kapitol in Washington seinen Amtseid ab. ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Johanna Roth zieht im Gespräch mit Ole Pflüger eine Bilanz von Trumps Amtszeit, berichtet wie die Vereidigung Bidens geschützt wird und was seine ersten Schritte als neuer US-Präsident sein werden. Und sonst so? Bärte sind nicht mit FFP2-Masken kompatibel. Ein Bürgermeister reagiert. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Vorschau auf Joe Bidens Amtseinführung: https://www.zeit.de/2021/03/demokratie-usa-joe-biden-amtseinfuehrung-sturm-us-kapitol Vorschau auf Joe Bidens Politik: https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/joe-biden-donald-trump-corona-wirtschaft-usa-sozialpolitik
1/20/202111 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland richtet sich im Lockdown ein

Bund und Länder beraten erneut über die Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns. Aus einer Beschlussvorlage des Kanzleramtes geht hervor: Der Lockdown soll bis Mitte Februar verlängert werden, außerdem sollen Schulen weitgehend geschlossen bleiben und medizinische Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr verpflichtend werden. Außerdem Thema: Wie sich Washington auf die Inauguration vorbereitet und welche gefahren das Weltwirtschaftsforum neben der Pandemie noch sieht. Die Landesverbände in Thüringen und Brandenburg sind es schon; nun will der Verfassungsschutz die gesamte AfD nach Informationen von ZEIT ONLINE zum Verdachtsfall erklären. Damit wird zum Beispiel eine Telefonüberwachung möglich. Was noch? Wie viele Interessenskonflikte Donald Trump hatte (Spoiler: sehr viele) Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Kanzleramt will Lockdown bis Mitte Februar verlängern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-massnahmen-lockdown-schulen-bundesregierung-kanzleramt Setzen Sie auf diese Maske https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/ffp2-maske-pflicht-bayern-funktion-wiederverwertung Coronavirus: Null-Fälle-Strategie soll Deutschland aus der Corona-Krise führen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/coronavirus-strategie-no-covid-positionspapier-neuinfektionen-lockdown Keine Lust mehr auf Cowboy-Kapitalismus https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/joe-biden-donald-trump-corona-wirtschaft-usa-sozialpolitik Donald Trump hebt Einreisestopp aus Europa auf https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/donald-trump-einreiseverbot-usa-europa-aufhebung-testpflicht Das Leiden der anderen https://www.zeit.de/2021/03/corona-armut-soziale-ungleichheit-homeoffice-job-gesundheit Menschen laut Studie überwiegend für Erderwärmung verantwortlich https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-01/klimawandel-studie-erderwaermung-menschen-verantwortung Donald Trump: 3700 Interessenskonflikte https://www.citizensforethics.org/reports-investigations/crew-reports/president-trump-legacy-corruption-3700-conflicts-interest
1/19/20218 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Renzis Ruin

Italien steckt wieder einmal in einer Regierungskrise: Die Koalition ist geplatzt, das Land steht mitten in der Corona-Krise ohne Regierung da. Gestern wurde bei einer Vertrauensabstimmung in der Abgeordnetenkammer über die Zukunft von Ministerpräsident Giuseppe Conte entschieden. Zusätzlich muss er sich vor dem Senat einer Abstimmung stellen. Michael Braun ist freier Korrespondent für ZEIT ONLINE in Rom. Er erzählt im Podcast, wie es für Italien weitergehen wird. Während es in Deutschland mit den Impfungen nur langsam vorangeht, ist Großbritannien deutlich schneller: In Deutschland wurde erst rund eine Million Menschen geimpft, in Großbritannien sind es bereits mehr als 3,8 Millionen. Bis Mitte Februar sollen alle Menschen über 70 geimpft sein. Bettina Schulz, ZEIT-Korrespondentin in London, berichtet, was Großbritannien anders macht – und warum sich mehr Menschen impfen lassen wollen als in Deutschland. Und sonst so? Was Gegenwartsarchäologinnen und -archäologen in Kritzeleien auf Schulbänken und Toilettentüren sehen. Weitere Infos: Regierungskrise in Italien: Eine Verzweiflungstat https://www.zeit.de/politik/2021-01/regierungskrise-italien-matteo-renzi-giuseppe-conte/komplettansicht Corona in Süditalien: Planlos ins Chaos https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/corona-sueditalien-krise-krankenhaeuser-ueberlastung-gesundheitssystem-neapel-kampanien Corona in Großbritannien: Bald könnte auch nachts geimpft werden https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/corona-impfkampagne-impfung-grossbritannien-boris-johnson-rekordtempo Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfung-deutschland-anzahl-impfquote-aktuelle-zahlen-karte Corona-Impfzentren: Der große Impfplan https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/corona-impfzentrum-deutschland-aktuell-impfung-karte Neuzeitarchäologie: Ist das Archäologie, oder kann das weg? https://www.zeit.de/2021/03/archaeologie-gegenwart-graffiti-muell-geschichte-dokumentation/komplettansicht Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
1/19/202111 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Warum die Impfkampagne stockt

Die Impfkampagne in Deutschland kommt nur schleppend voran. Es mangelt weltweit weiterhin an Impfstoff, und immer wieder werden Vorwürfe an die EU laut, sie habe nicht genug bestellt. Doch auch die vorhandenen Mittel werden nicht überall so effizient eingesetzt, wie das möglich wäre. Verantwortlich für die Durchführung der Impfkampagne sind die Bundesländer, und so unterscheiden sich auch die Hindernisse je nach Region. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern beim Impffortschritt sind enorm. In dieser Folge geben wir einen Überblick über ein paar der typischen Probleme. Außerdem: Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny wurde zu 30 Tagen Haft verurteilt. Was noch? Eine Runde mit dem Autoradio durch Istanbul. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Hintergründe und weitere Links: Hat die EU zu wenig Impfstoff bestellt? https://www.zeit.de/2021/03/corona-impfstoff-eu-bundesregierung-bestellung-logistik Daten zum Impffortschritt in Deutschland: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfung-deutschland-anzahl-impfquote-aktuelle-zahlen-karte Mehr zu Organisationsproblemen in den Bundesländern: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-01/corona-impfungen-bundeslaender-impfstrategien-gesundheitssystem-logistik "Drive and listen": https://driveandlisten.herokuapp.com/
1/18/20218 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gegen einen Neuanfang

Zwei Tage dauerte der Parteitag der CDU. Am Ende stand ein neuer Vorsitzender: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet soll Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler hat den Parteitag verfolgt. Im Podcast erklärt sie, für welchen Kurs sich die Partei mit der Wahl von Armin Laschet entschieden hat. Seit Mitte Dezember gelten verschärfte Corona-Regeln in Deutschland. Die Lage bleibt weiterhin gefährlich: Nie zuvor seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Deutschland so viele Menschen an Covid-19 gestorben wie aktuell. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen kann Aufschluss darüber geben, wie und ob die Corona-Maßnahmen wirken. Der Lockdown wirkt, sagt Elena Erdmann aus dem Datenteam von ZEIT ONLINE, allerdings nicht schnell genug. Woran das liegt, erklärt sie im Podcast. Und sonst so? Wie man FFP2-Masken pflegt. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Informationen auf ZEIT ONLINE: Was Sie über die FFP-2-Maske wissen müssen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/ffp2-maske-pflicht-bayern-funktion-wiederverwertung Corona-Statistiken und was sie aussagen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/covid-19-corona-zahlen-schuld-statistik-neuinfektionen-tote-prognose
1/18/202112 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Wird der Lockdown noch härter?

Hohe Infektionszahlen und die Sorge vor einer sich rasant verbreitenden Mutation: Bund und Länder ziehen die Beratungen zu weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vor. Schon kommenden Dienstag werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder in einer Videoschalte zusammenkommen. Dabei wird es nicht nur um eine mögliche Verlängerung des Lockdowns gehen, sondern auch um weitere Verschärfungen der bisherigen Regelungen. Zum Start des Fernunterrichts ist es in einigen Bundesländern zu technischen Problemen gekommen, Lernserver waren stundenlang nicht erreichbar. Um dem zukünftig vorzubeugen, fordert die Bundesschülerkonferenz mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur: "Bund und Länder müssen jetzt Geld in die Hand nehmen und Serverkapazitäten massiv ausbauen. Sonst enden diese Wochen in einem Desaster", sagte Generalsekretär Dario Schramm der Deutschen Presse-Agentur. Wenige Wochen vor den Parlamentswahlen ist in den Niederlanden heute die Regierung um Premierminister Mark Rutte zurückgetreten. Veranlasst hat den Rücktritt ein Skandal um Kinderbeihilfen. Niederländische Steuerbehörden hatten fälschlicherweise Kita-Zuschüsse zurückgefordert und damit etliche Familien in finanzielle Not gebracht. Die Regierung sagte den Geschädigten bereits Entschädigungen von 30.000 Euro pro Familie zu. Was noch? Seemannslieder-Ohrwürmer stillen das Meer- und Fernweh. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Coronavirus in Deutschland https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/coronavirus-aktuell-neuinfektionen-covid-19-ausbreitung-live Dieses mutierte Coronavirus könnte alles ändern https://www.zeit.de/wissen/2021-01/corona-variante-b-1-1-7-mutation-gefahr-massnahmen-angela-merkel Maskenpflicht sorgt in Bayern für Diskussionen https://www.zeit.de/video/2021-01/6222514734001/corona-pandemie-ffp2-maskenpflicht-sorgt-in-bayern-fuer-diskussionen Nichts dazugelernt? https://www.zeit.de/2021/03/britta-ernst-corona-schule-fernunterricht-digitalisierung-deutsches-schulbarometer Jetzt auf das Wesentliche konzentrieren https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-01/fernunterricht-corona-schule-lehrmethoden-digitalisierung-lernplattformen Regierung um Premierminister Mark Rutte tritt zurück https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/niederlande-regierung-ruecktritt-mark-rutte-missmanagement
1/15/20218 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Moderator, Kopfmensch oder Anti-Merkel?

Am Wochenende wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden. Es kandidieren Norbert Röttgen, Armin Laschet und Friedrich Merz. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto spricht im Podcast über die Unterschiede der drei Kandidaten – und über die Chancen des Siegers auf die Kanzlerkandidatur. Denn daran haben auch Gesundheitsminister Jens Spahn und CSU-Chef Markus Söder Interesse. Vieles deutet darauf hin, dass Alexej Nawalny im Auftrag der russischen Regierung mit dem Kampfstoff Nowitschok vergiftet wurde. Trotzdem wird er am Sonntag nach Russland zurückkehren. Allerdings droht ihm bei seiner Heimkehr die sofortige Festnahme. Alice Bota, Russland- und Osteuropakorrespondentin für DIE ZEIT, erklärt, warum es Nawalny trotzdem nach Russland zurück zieht, was er damit riskiert und warum es ein kluger Schachzug sein kann. Und sonst so? Weniger Feuerwerk, weniger Müll. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ole Pflüger, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Informationen auf ZEIT ONLINE: Porträts der CDU-Kandidaten: Armin Laschet: https://www.zeit.de/2021/03/armin-laschet-cdu-vorsitz-wirtschaft-politik Friedrich Merz: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/cdu-vorsitz-friedrich-merz-linke-konservativismus-liberalismus Norbert Röttgen: https://www.zeit.de/2020/53/norbert-roettgen-cdu-vorsitz-kanzlerkandidat Themenseite Alexej Nawalny: https://www.zeit.de/thema/alexej-nawalny
1/15/202111 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Trumps letzter Rekord

Seit Mittwoch ist Donald Trump der erste US-Präsident, der in seiner Amtszeit ein zweites Mal des Amtes enthoben werden soll. Das Repräsentantenhaus hat ein Impeachment-Verfahren in die Wege geleitet, auch zehn Abgeordnete aus Trumps republikanischer Partei unterstützten den Antrag. Allerdings wird im Senat nicht darüber verhandelt werden, bevor Trumps Amtszeit am 20. Januar ohnehin endet. Rieke Havertz, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erörtert die Erfolgsaussichten des zweiten Amtsenthebungsverfahrens, und was die US-Demokraten damit bezwecken. Die weiteren Themen im "Was jetzt?"-Update: Der RKI-Präsident Lothar Wieler und der RKI-Epidemologe Dirk Brockmann fordern härtere Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Um Eltern in der Corona-Krise zu entlasten, hat der Bundestag heute die Zahl der Kinderkrankentage von 10 auf 20 pro Elternteil verdoppelt. Das gilt allerdings nur für Eltern, die angestellt sind. Was noch? Das Mask-Fone Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen auf ZEIT ONLINE: Welche Republikaner sich gegen Trump wenden und warum: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/amtsenthebungsverfahren-donald-trump-joe-biden-us-republikaner RKI fordert härteren Lockdown: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/lothar-wieler-rki-corona-pandemie-lockdown-krisenbewaeltigung Bundestag verdoppelt Krankentage: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-krise-kinderkrankentage-bundestag-verdopplung-eltern-kinderbetreuung-beschluss
1/14/20218 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sind Pflegekräfte wirklich so impfunwillig?

Es fehlt an Impfstoff, doch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) versucht, eine Debatte über eine Impfpflicht für Pflegekräfte anzustoßen. Er begründet das mit einer "zu hohen Impfverweigerung unter Pflegekräften". Inzwischen haben zahlreiche Politiker und Verbände der Forderung widersprochen, auch Gesundheitsminister Jens Spahn. Ein Argument der Impfpflichtgegner: Es gibt noch nicht einmal valide Zahlen, wie es um die Impfwilligkeit des medizinischen Personals tatsächlich bestellt ist. Anna Mayr, Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT in Berlin, hat in mehreren Pflegeheimen nachgefragt. Sie schildert ihre Eindrücke – und spricht darüber, wie die Debatte bei Pflegerinnen und Pflegern ankommt. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die Sperre des Twitter-Accounts des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump als problematisch an. Die Meinungsfreiheit könne nur durch den Gesetzgeber, nicht von Unternehmen eingeschränkt werden. Aber fällt ein Aufruf zur Gewalt unter Meinungsfreiheit? ZEIT-ONLINE-Digitalredakteurin Lisa Hegemann berichtet über die Schwierigkeit, verbindliche Regeln für die Techkonzerne und ihre Plattformen festzulegen. Und sonst so? Millionär ohne Passwort. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weiterführende Links: Corona-Impfung: Stichprobe https://www.zeit.de/2021/03/corona-impfung-pflegekraefte-aerzte-skepsis-umfrage Impfskepsis bei Pflegekräften: "Ich verstehe nicht, warum Pfleger sich nicht impfen lassen" https://www.zeit.de/arbeit/2021-01/impfskepsis-pflegekraefte-corona-krankenhaus-protokoll Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfung-deutschland-anzahl-impfquote-aktuelle-zahlen-karte Donald Trump auf Facebook und Twitter: Nehmt ihm endlich seine Reichweite https://www.zeit.de/digital/internet/2021-01/donald-trump-facebook-twitter-sperre Meinungsfreiheit in sozialen Medien: Heute ist es Trump, doch wer wird es morgen sein? https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/meinungsfreiheit-soziale-medien-donald-trump-twitter-sperre Soziale Medien: Der Trump-Kosmos zieht weiter https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/soziale-medien-donald-trump-twitter-facebook Lost Passwords Lock Millionaires Out of Their Bitcoin Fortunes https://www.nytimes.com/2021/01/12/technology/bitcoin-passwords-wallets-fortunes.html
1/14/202111 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Das Vertrauen des Gesundheitsministers

Jens Spahn vertraut darauf, dass bis Sommer allen Menschen in Deutschland ein Impfangebot gemacht werden könne. Das hat er heute im Bundestag wieder einmal bekräftigt. Er hat nicht nur den eigenen Optimismus verteidigt, sondern auch den gemeinsamen europäischen Weg. "Kein Land, keine Partei kann allein diese Pandemie besiegen, es geht nur gemeinsam", sagte er in einer Regierungserklärung im Bundestag. Recherchen von ZEIT ONLINE zeigen, wie Arbeitnehmerinnen gedrängt werden, ins Büro zu kommen. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Vanessa Vu spricht im Podcast darüber, warum einige Beschäftigte ganz normal ins Büro gehen müssen, auch wenn sie aufgrund der aktuellen Infektionslage eigentlich gern von zu Hause arbeiten würden. Das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump ist in vollem Gange. Heute will das Repräsentantenhaus darüber abstimmen, Ende Januar wird dann im Senat entschieden, ob das Verfahren erfolgreich ist. Da die Demokraten im Repräsentantenhaus eine Mehrheit haben, wird die Kammer voraussichtlich einer Eröffnung des Verfahrens zustimmen. Anders als beim ersten Versuch könnten dieses Mal auch mehr Republikaner ein Impeachment bewilligen. Sogar der Mehrheitsführer im Senat, der Republikaner Mitch McConnell, soll sich einem Bericht der "New York Times" zufolge zufrieden darüber gezeigt haben, dass die Demokraten ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Trump anstreben. Ihm wird "Anstiftung zum Aufruhr" vorgeworfen, da er die Protestierenden vor dem Sturm auf das Kapitol angestachelt haben soll. Nach einer Verurteilung im Amtsenthebungsverfahren würde ihm eine etwaige Kandidatur 2024 verwehrt. Was noch? Mal durch ein anderes Fenster blicken. https://www.window-swap.com/ Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weiter Informationen: Spahn im Bundestag: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/jens-spahn-impfstrategie-coronavirus-gesundheitsminister Der Zwang, ins Büro zu kommen: https://www.zeit.de/arbeit/2021-01/homeoffice-arbeiten-corona-krise-lockdown-buero-zwang Impeachment-Verfahren: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-amtsenthebungsverfahren-donald-trump-republikaner-liz-cheney-john-katko
1/13/20218 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Reformen gegen Rechtsextreme

Wohl kaum eine Einheit der Bundeswehr ist in den letzten Jahren so sehr in Verruf geraten, wie das Kommando Spezialkräfte (KSK). Immer wieder kam es dort zu rechtsextremen Vorfällen. Im vergangenen Jahr hatte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) dann eine Reform des KSK angekündigt. Jetzt sagte sie, diese sei derzeit “auf dem richtigen Weg”. Der freie Journalist Thomas Wiegold ordnet im Gespräch mit Susan Djahangard die aktuellen Äußerungen Kramp-Karrenbauers ein und berichtet, wie weit die Reform des KSK vorangekommen ist. Viele von uns haben noch die Bilder im Kopf, die uns kurz vor Weihnachten aus Großbritannien erreichten: Kilometerlange LKW-Staus am Hafen von Dover. Ganz Großbritannien wurde damals wegen der extrem ansteckenden Corona-Variante B.1.1.7 abgeriegelt. Seit Montag gibt es dort nun strengere Regeln im Kampf gegen das Coronavirus. Welche das sind und wie die Corona-Lage in Großbritannien ist, berichtet Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Und sonst so? Über Themen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus aufzuklären und offen zu sprechen. Das macht der Instagram-Account Erklär mir mal. Schauen Sie doch mal rein! Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Eliteeinheit auf Bewährung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/kommando-spezialkraefte-ksk-einheit-reform-bundeswehr-rechtsextremismus Verteidigungsministerium zerschlägt KSK https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/ksk-teilweise-aufgeloest-annegret-kramp-karrenbauer Krankenwagen warten bis zu neun Stunden vor der Notaufnahme https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/corona-krise-grossbritannien-notsituation-intensivbetten-virusvariante-lockdown-impfung Ausgerechnet jetzt lernt das Virus zu sprinten https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/coronavirus-mutation-neue-variante-b117-grossbritannien-ansteckung-impfung Interview "Erklär mir mal" auf ze.tt https://ze.tt/der-instagram-account-erklaer-mir-mal-entraetselt-begriffe-die-ihr-fuer-eine-aufgeklaerte-debatte-braucht/
1/13/202112 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Impfpflicht für Pflegekräfte?

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will den Ethikrat mit der Frage beauftragen, inwieweit eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen sinnvoll ist. Koalition und Opposition kritisieren diese Idee. Der schwedisch-britische Pharmakonzern AstraZeneca hat die EU-Zulassung seines Impfstoffs beantragt. Die Wörter "Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur" sind Unwörter des Jahres und in Bayern sind FFP2-Masken ab Montag beim Einkaufen Pflicht. Was noch? Ein französischer Bäcker versucht alles, um seinen Lehrling vor der Abschiebung zu bewahren. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: "Ich verstehe nicht, warum Pfleger sich nicht impfen lassen" https://www.zeit.de/arbeit/2021-01/impfskepsis-pflegekraefte-corona-krankenhaus-protokoll Markus Söder bringt Impfpflicht für Pflegekräfte ins Gespräch https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/impfpflicht-corona-impfungen-markus-soeder-pflegekraefte-ethikrat So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfung-deutschland-anzahl-impfquote-aktuelle-zahlen-karte "Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur" sind Unwörter 2020 https://www.zeit.de/kultur/2021-01/unwort-des-jahres-corona-diktatur-und-rueckfuehrungspatenschaften
1/12/20217 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Vom Missbrauchsskandal zum Aufarbeitungsskandal

Für die Einzelhändlerinnen und -händler bedeutet der erneute Lockdown starke Einbußen und möglicherweise die Insolvenz. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat über die Protestaktion „Wir machen auf_merksam" berichtet und einen Einzelhändler ausführlich gesprochen. Was genau stört sie? Und für wen lief das Jahr gar nicht so schlecht? Im Erzbistum Köln soll es über Jahrzehnte zum sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gekommen sein. Aufgeklärt sind viele Fälle bis heute nicht. Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof des größten deutschen Bistums, hält ein Gutachten dazu weiterhin unter Verschluss, obwohl er es selbst bestellt hatte. Wie sehr schadet das Woelki selbst? Darüber spricht Podcast-Moderator Fabian Scheler mit Georg Löwisch, Chefredakteur von ZEIT Christ und Welt – und auch darüber, ob es für Betroffene Hoffnung auf Aufklärung gibt. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Weitere Links zur Sendung: "Aldi und Amazon kommen einfach besser weg" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-01/einzelhandel-corona-massnahmen-lockdown-kritik-modehaus-muensterland "Einzelhändler protestieren gegen Schließung" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-01/corona-lockdown-einzelhandel-schliessung-protest "Wir machen auf_merksam" https://www.freundschaftsdienst.eu/ "Urlaub machen im Warenhaus" https://www.zeit.de/2021/01/innenstaedte-corona-krise-rettung-einzelhandel-kaufhaeuser-einkaufspassagen Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln: "Wir haben Schuld auf uns geladen" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/sexueller-missbrauch-erzbistum-koeln-weihbischoff-puff-kardinal-woelki "Das Fiasko" https://www.zeit.de/2020/46/missbrauch-katholische-kirche-kardinal-rainer-woelki-gutachten#1-was-ist-in-koeln-passiert "Die Schuld des Kardinals" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/missbrauch-kirche-katholische-kardinal-woelki-koeln "Die Geheimnistuerei besteht" https://www.zeit.de/2020/49/missbrauch-katholische-kirche-kardinal-maria-woelki Und sonst so? Kein Schuss in Newark https://newjersey.news12.com/newark-police-no-officer-fired-a-single-shot-in-2020-thanks-to-de-escalation-program
1/12/202112 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Wie lange noch?

Es ist nun fünf Tage her, dass zahlreiche Anhänger des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump in das Kapitol in Washington eingedrungen sind. Die Demokraten machen Trump für die Ereignisse verantwortlich und fordern nun ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn. Am Sonntagabend US-Ortszeit veröffentliche Nancy Pelosi, Demokratin und Vorsitzende des Repräsentantenhauses, ein Schreiben, in dem sie das weitere Vorgehen ankündigt. Über die neusten Entwicklungen in den USA spricht Susan Djahangard im Update mit dem Politik-Ressortleiter der ZEIT, Heinrich Wefing. In allen Bundesländern gelten ab heute neue, härtere Corona-Regeln. An sogenannten Corona-Hotspots dürfen sich die Menschen jetzt nur noch eingeschränkt bewegen. Außerdem im Update: Expertinnen und Experten der WHO dürfen endlich nach China, um die Ursache des Coronavirus zu erforschen. Was noch? Skilaufen in Madrid Moderation & Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
1/11/20219 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Permanente allgemeine Verunsicherung für die Schulen

Eigentlich sollten die Schulen bis Ende Januar dichtbleiben. Doch jedes Bundesland darf machen, was es will. ZEIT-ONLINE-Gesellschaftsredakteurin Judith Luig bespricht mit Fabian Scheler, ob dies angesichts der hohen Infektionszahlen wirklich sinnvoll ist, ob die Schulen besser auf Homeschooling vorbereitet sind als im vergangenen Jahr und welche Gefahren es gibt, wenn der Unterricht zu Hause noch länger weitergeht. Er war mit 88 Millionen Followern einer der reichweitenstärksten Twitter-Nutzer – doch nun ist er von der Plattform verbannt worden: Donald Trump. Nach dem Sturm von Trumps Anhängern auf das Kapitol in Washington, D. C., wurde er gesperrt. Was dies für Twitter und andere soziale Netzwerke bedeutet, erzählt ZEIT-ONLINE-Digitalredakteurin Lisa Hegemann. Sie berichtet, ob wir einen einschneidenden Moment in der Tech-Geschichte erlebt haben, dessen Wirkung künftig erst zu sehen sein wird. Und sonst so? "Pacman"-Trainingslager Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Diese Corona-Maßnahmenverschärfungen gelten in den Bundesländern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-regeln-bundeslaender-lockdown-kitas-schulen-ausgangsbeschraenkun Gebt den Kindern die Schulen zurück! https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-01/corona-impfstrategie-lehrer-schule-vulnerabilitaet Schulen in der Corona-Krise: Reicht leider nicht https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/schulen-corona-krise-kultusministerkonferenz-strategie-schliessung "Die Kinder zurück ins Homeschooling? Da stieg in mir die Panik auf." https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-12/corona-homeschooling-schule-eltern-digitalisierung So klappt das Homeschooling (#Abo) https://www.zeit.de/arbeit/2020-10/homeschooling-corona-lockdown-familie-tipps Soziale Medien: Der Trump-Kosmos zieht weiter https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/soziale-medien-donald-trump-twitter-facebook Nehmt ihm endlich seine Reichweite https://www.zeit.de/digital/internet/2021-01/donald-trump-facebook-twitter-sperre Der Hass, den Donald Trump säte https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/ausschreitungen-washington-us-kongress-wahlbestaetigung-trump-anhaenger
1/11/202112 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Drei Männer aus NRW

Drei Männer aus NRW kämpfen um den Parteivorsitz der CDU und damit gleichzeitig um eine mögliche Kanzlerkandidatur. Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen stellen sich im Vorfeld des digitalen Parteitages, der am 15. Januar stattfindet, heute den Fragen ihrer Parteimitglieder. Ein Kandidat, der nicht auf der offiziellen Liste steht, der aber seine Chancen auf die Kanzlerkandidatur ausgelotet haben soll, ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Die holprige Impfsituation in Deutschland soll sich bald ändern, denn die Bundesländer stehen vor einer neuen Lieferung des Corona-Impfstoffs des Herstellers BioNTech. Auch die Europäische Union rüstet auf und hat knapp 300 Millionen Impfdosen bei BioNTech und dem amerikanischen Partner Pfizer bestellt. Der Sturm auf das US-Parlament in Washington hat zahlreiche Kabinettsmitglieder Donald Trumps zum Rücktritt bewogen. Auch der Polizeichef des Kapitols hat seinen Rücktritt angekündigt. Eine weitere Person ist infolge der Ausschreitungen gestorben. Der Polizist erlag seinen Verletzungen, damit steigt die Zahl der Toten auf fünf. Außerdem: Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat gestern entschieden, eine Stiftung für den Klima- und Umweltschutz zu gründen. In einem Video dazu erwähnte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig allerdings auch die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2. Das wirft die Frage auf, ob es sich bei diesem Projekt tatsächlich um eine gute Initiative handelt oder ob wirtschaftliche oder geopolitische Interessen im Vordergrund stehen. Wir sprechen darüber mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Was noch? Elon Musk ist jetzt der reichste Mensch der Welt und er weiß noch nicht so recht, wohin mit seinem Geld. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Wohin soll es gehen, liebe CDU? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/cdu-parteivorsitz-parteitag-merz-laschet-roettgen-aufruf Jens Spahn soll eigene Kanzlerkandidatur sondiert haben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/cdu-jens-spahn-kanzlerkandidatur-armin-laschet Armin Laschet holt in Umfrage unter CDU-Anhängern auf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/cdu-parteivorsitz-friedrich-merz-favorit-armin-laschet EU bestellt weitere 300 Millionen Dosen der BioNTech/Pfizer-Vakzine https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfstoff-biontech-pfizer-eu-bestellung-ursula-von-der-leyen Chef der Kapitolspolizei tritt zurück https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/ausschreitungen-washington-chef-polizei-ruecktritt Erste US-Ministerin tritt wegen Sturm auf Kapitol zurück https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/usa-regierung-kabinett-ruecktritt-elaine-chao-kapitol-putschversuch-washington Stiftung zur Unterstützung von Nord Stream 2 darf gegründet werden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/nord-stream-2-gaspipeline-ostsee-umwelt-stiftung-mecklenburg-vorpommern Elon Musk löst Jeff Bezos als reichsten Mann der Welt ab https://www.zeit.de/video/2021-01/6221179109001/milliardaersindex-elon-musk-loest-jeff-bezos-als-reichsten-mann-der-welt-ab
1/8/20218 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wenn Rechtsradikale das Parlament attackieren

Die Bilder vom erstürmten Kapitol in Washington am Mittwochabend haben Entsetzen auf der ganzen Welt ausgelöst. "Mich haben diese Bilder wütend und traurig gemacht", sagte etwa Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag. Als Schuldiger war schnell Donald Trump ausgemacht. Doch die Ereignisse weisen über den abgewählten US-Präsidenten hinaus: Welche Signale senden sie an Populistinnen auf der ganzen Welt? Darüber spricht Lenz Jacobsen, Politikredakteur mit dem Schwerpunkt Demokratie bei ZEIT ONLINE. Nirgends ist die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen mit dem Coronavirus so hoch wie im sächsischen Meißen. Der ZEIT-Redakteur Martin Machowecz hat den Landkreis und ein Krematorium vor Ort besucht und berichtet über die Situation in Meißen. Bei "Was Jetzt?" spricht er auch über die Frage, ob hohe Infektionszahlen mit hoher Zustimmung für die AfD zusammenhängen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Pia Rauschenberger, Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Liveblog zu den Ereignissen in den USA: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/washington-kapitol-us-kongress-wahlergebnis-ausschreitungen Corona und Politik: "Das Misstrauen hat sich über Jahrzehnte entwickelt" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/corona-sachsen-politik-sozialwissenschaftler-raj-kollmorgen
1/8/202111 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Wie geht man nun mit Trump um?

Nach dem Sturm auf das Kapitol wird über eine Amtsenthebung von Donald Trump diskutiert. Ein Zusatzartikel der US-Verfassung würde es dem Kabinett ermöglichen, den Präsidenten seines Amtes zu entheben, wenn er "unfähig" ist, die Pflichten und Vollmachten seines Amtes auszuüben. Offenbar erwägen diesen Schritt Regierungsmitglieder von Donald Trumps Regierung. Doch das Verfahren ist kompliziert und ergibt es jetzt noch Sinn? Erica Zingher bespricht mit Heinrich Wefing, Politik-Ressortleiter der ZEIT, die Szenarien, die nun wahrscheinlich sind. Außerdem: In Tokio sollen im Sommer die im vergangenen Jahr ausgefallenen Olympischen Sommerspiele stattfinden. Doch weil die Zahl der Neuinfektionen am Donnerstag erstmals wieder über 2.000 lag, rief Regierungschef Yoshihide Suga den Notstand aus, der aber kein Lockdown ist. Was noch? Der Todestag von Oury Jalloh jährt sich zum 16. Mal. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Donald Trump: So endet es (Analyse von Heinrich Wefing, #Abo) https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/donald-trump-kapitol-terror-demokratie-usa Amtsenthebung von Donald Trump: Wie wird man ihn los? https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/amtsenthebung-donald-trump-impeachment-republikaner-sturm-us-kapitol Sturm auf US-Kapitol: Sein Werk https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/sturm-auf-us-kapitol-donald-trump-demokratie-usa ZEIT ONLINE Video: Wie der Mob das Kapitol stürmte https://www.zeit.de/video/2021-01/6220771348001/us-kapitol-wie-der-mob-das-kapitol-stuermte ZEIT ONLINE Liveblog zum Sturm aufs Kapitol: https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/washington-kapitol-us-kongress-wahlergebnis-ausschreitungen Coronavirus weltweit: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/coronavirus-weltweit-covid-19-pandemie-neuinfektionen-entwicklung-liveblog China: Größter Ausbruch des Coronavirus seit Monaten https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-01/corona-china-ausbruch-peking-virus-shijiazhuang Fall Oury Jalloh: 15 Jahre Schande https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/fall-oury-jalloh-gescheiterte-aufklaerung-behinderung-justizministerium-polizeirevier-dessau
1/7/202110 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie Trumps Anhänger die Demokratie bekämpfen

Die Zählung und Zertifizierung der Stimmen des Electoral College im US-Kongress ist normalerweise eine Formalie. Doch am vergangenen Mittwoch endete sie im Chaos. Senatoren der Republikanischen Partei versuchten die Prozedur zu sabotieren und zogen sie in die Länge. Und angestachelt von den Aussagen des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump stürmten am Nachmittag tausende – teils bewaffnete – seiner Anhängerinnen und Anhänger das Kapitol, einige drangen ins Gebäude ein. Der gewählte Präsident Joe Biden sprach von einem "beispiellosen Angriff auf die Demokratie". Die Sitzung wurde unterbrochen, die Nationalgarde musste eingreifen. Mit ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz versuchen wir Ordnung in die chaotischen Ereignisse zu bekommen. Seit dem 27. Dezember werden in Deutschland und vielen anderen EU-Ländern Menschen mit dem BioNTech/Pfizer-Impfstoff gegen das Coronavirus geimpft. Bald kann auch der Impfstoff des Unternehmens Moderna verteilt werden. Die Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt im Nachrichtenpodcast, ob sich die beiden Wirkstoffe unterscheiden und wer durch die Impfung geschützt wird. Und sonst so? Ein Brettspiel gegen die Pandemie Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer, Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/7/202113 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Wie sehr kann Joe Biden durchregieren?

Stichwahlen um die letzten beiden Sitze im US-Senat in Georgia: Der Demokratische Kandidat Raphael Warnock gewinnt gegen die Republikanerin Kelly Loeffler. Und auch sein Parteikollege Jon Ossoff wird den Republikaner David Perdue sehr wahrscheinlich knapp schlagen. Damit kämen beide Parteien künftig auf je 50 Sitze. Im Falle einer unentschiedenen Abstimmung wäre damit die Stimme von Vizepräsidentin Kamala Harris ausschlaggebend. Der neugewählte US-Präsident Joe Biden kann also nach seiner Vereidigung Ende Januar wohl mit der Unterstützung beider Kammern des Kongresses rechnen. Doch wie weit reicht die? Kann Biden durchregieren? Welche seiner politischen Projekte haben gute Chancen auf Mehrheiten und welche sind in der Partei umstritten? Darauf gibt Rieke Havertz einen Ausblick; sie ist US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE und Host des US-Podcasts "Ok, America?". Weitere Themen: Nach dem BioNTech-Impfstoff empfiehlt die EU-Arzneimittelbehörde Ema auch den Impfstoff der Firma Moderna für die Zulassung in der EU. WikiLeaks-Gründer Julian Assange muss in Haft bleiben. Was noch? Schornsteinfeger posieren mit schwarzen Tieren. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
1/6/20218 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Was die Virusmutation so gefährlich macht

Mitte Dezember entdeckten Forscher in Großbritannien eine mutierte Form des Coronavirus. Sie sei um bis zu 70 Prozent ansteckender als die gewöhnliche Variante, sagte Premierminister Boris Johnson. Nun verteilt sie sich auf der ganzen Welt. Was über die Mutation bekannt ist, ob sie durch die höhere Ansteckungsrate auch gefährlicher ist und was sie für die anlaufenden Corona-Impfungen bedeutet, erklärt Florian Schumann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Die Mutation ist auch einer der Gründe für die Verlängerung des aktuellen Lockdowns in Deutschland. Schon vor Weihnachten war damit zu rechnen, dass der Lockdown, den Bund und Länder auf den 10. Januar befristet hatten, verlängert werden müsste. Nun haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder geeinigt – und möglicherweise wird auch diese Verlängerung nicht die letzte sein. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen spricht mit Fabian Scheler über die Ergebnisse der Schalte. Und sonst so? Unterricht im Baumschatten anstelle voller Klassen in Kenia Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: „Ausgerechnet jetzt lernt das Virus zu sprinten“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/coronavirus-mutation-neue-variante-b117-grossbritannien-ansteckung-impfung Coronavirus-Mutation: B.1.1.7 ist wahrscheinlich längst in Deutschland https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/coronavirus-mutation-grossbritannien-forschung-infektionsgefahr Da Corona-Liveblog auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/coronavirus-aktuell-neuinfektionen-covid-19-ausbreitung-live Alle neuen Bestimmungen für Deutschland in einem FAQ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-gipfel-angela-merkel-lockdown-verlaengerung-bewegungsradius Schulen in Kenia öffnen wieder: https://www.bbc.com/news/world-africa-55532789
1/6/202112 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Neues Jahr, aber immer noch dieselben Themen

Erst 11 Uhr, dann 13 Uhr und schließlich 14 Uhr: Die Videoschaltkonferenz von Bund und Ländern verzögerte sich immer wieder; zu viel war wohl im Vorfeld zwischen Kanzleramt und den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten umstritten. Laut Beschlussvorlage wird der Lockdown wegen der hohen Infektionszahlen bis Ende Januar verlängert – und womöglich auch verschärft. Diskussion gibt es allerdings noch um die Frage, wann Schulen wieder öffnen und welche Klassenstufen zum Präsenzunterricht zurückkehren dürfen. Die Konferenz soll auch klären, ob härtere Ausgangsbeschränkungen in Kreisen ab einem Inzidenzwert von 100 durchgesetzt werden sollten. Und dann gibt's auch noch Streit über die Impfstoffbeschaffung. Oder ist das nur Wahlkampf? Außerdem: Wieder richten sich alle Augen auf den US-amerikanischen Bundesstaat Georgia, denn hier entscheidet sich in einer Stichwahl, wer das Sagen im US-Senat haben wird. Was bedeutet das für die politische Zukunft der USA? Wir sprechen darüber mit der Politikredakteurin und bisherigen US-Korrespondentin Johanna Roth. Was noch? #Wetterberichtigung. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Strenge Ausgangsbeschränkungen und Kontaktbeschränkungen im Gespräch https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-gipfel-lockdown-bund-laender-massnahmen-schulen Familienbund warnt vor einer neuen "Lost Generation" https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-01/schulen-corona-krise-schliessungen-zukunftschancen-familienbund-katholiken SPD stellt Union Fragenkatalog zur Impfsituation https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/corona-politik-union-spd-pandemie-vorgehen-impfungen Donald Trump in Georgia: Noch einmal aufbäumen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/donald-trump-georgia-us-wahlkampf-wahlkampfrally-wahlergebnis Nicolás Maduro gewinnt Parlamentswahl https://www.zeit.de/video/2020-12/6214633384001/venezuela-nicol-s-maduro-gewinnt-parlamentswahl
1/5/20218 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Impfstoff als Luxusgut

In Deutschland wird seit dem 27. Dezember gegen das Coronavirus geimpft. Mindestens genauso lang gibt es Kritik an der Impfstoffbeschaffung der Bundesregierung. Die meisten dieser Vorwürfe fielen allerdings schnell in sich zusammen, sagt ZEIT-Auslandskorrespondentin Andrea Böhm. Den eigentlichen Skandal bei der Beschaffung des Impfstoffes sieht sie jenseits nationaler Grenzen: Reiche Länder teilen seit Monaten den größten Teil der Vakzinen unter sich auf. Schnee und klirrende Kälte: Was für die einen Winterspaß bedeutet, wird für andere lebensbedrohlich. In den Flüchtlingslagern an den EU-Außengrenzen ist der Winter hereingebrochen. Und die Lager sind alles andere als wetterfest. Oft gibt keine Heizung, kein fließendes Wasser – die Menschen werden krank. Wie Deutschland jetzt mit der Situation umgeht, berichtet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Weitere Informationen: Corona-Impfstoff: Reiche zuerst https://www.zeit.de/2021/01/corona-impfstoff-pharmaindustrie-logistik-reichtum-armut Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bisher gegen Covid-19 geimpft https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/corona-impfungen-deutschland-impfquoten-bundeslaender-landkreise-karte Bosnien: Pro Asyl wirft EU Totalversagen vor https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/bosnien-fluechtlinge-europa-pro-asyl-lager Flüchtlingspolitik: Merz gegen Aufnahme von Geflüchteten aus Transitländern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/fluechtlingspolitik-friedrich-merz-aufnahme-griechenland-bosnien-gefluechtete-cdu-vorsitzkandidat
1/5/202110 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Assanges vorläufige Rettung

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange hat noch mal Glück gehabt. Vorerst zumindest. Er darf nicht an die USA ausgeliefert werden, hat heute ein Gericht in London entschieden. Das Urteil ist nicht endgültig, es kann noch Berufung eingelegt werden. Im Fall einer Auslieferung und einer anschließenden Verurteilung drohen Assange in den USA bis zu 175 Jahre Haft. Assange wird unter anderem die Erlangung von Geheimdienstinformationen vorgeworfen, deren unautorisierte Veröffentlichung die nationale Sicherheit der USA gefährden könne. Seine Unterstützer sehen in ihm hingegen einen investigativen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht gebracht hat. Im Podcast erklärt der Investigativ-Journalist Holger Stark, was das Urteil für Assange und für die Pressefreiheit bedeutet. Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland müssen sich darauf einstellen, dass sie zum Schutz vor Corona-Infektionen wohl weiterhin nicht den Unterricht an ihrer Schule wahrnehmen können. Die Kultusministerinnen und -minister der Länder sind heute zu einer Schaltkonferenz zusammengekommen und haben über die nähere Zukunft der Schüler in Deutschland gesprochen. Das Treffen heute sollte einen Termin vorbereiten, der morgen stattfindet. Bei dem Treffen am Dienstag kommen dann die Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin zusammen und sprechen darüber, wie es ab Mitte Januar mit dem Lockdown weitergeht. Wie die Nachrichtenagentur Reuters und die Deutsche Presse-Agentur berichten, sind sich Bund und Länder schon jetzt mehrheitlich einig: Die Einschränkungen für den Einzelhandel, für Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie die derzeit geltenden strengen Kontaktbeschränkungen sollen bis Ende Januar verlängert werden. Für die Schulen gilt: Da, wo es möglich ist, sollen die Schülerinnen und Schüler in einem Stufenmodell zurück an ihre Schulen kommen. Was noch? Corona wird abmontiert Moderation & Produktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weitere Infos: https://www.zeit.de/digital/2021-01/julian-assange-wikileaks-auslieferung-usa-gericht-entscheidung
1/4/20218 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ein Deal, viele Fragen

An Heiligabend haben sich die Europäische Union und Großbritannien im letzten Moment auf ein Freihandelsabkommen geeinigt – und damit einen No-Deal-Brexit verhindert. Insgesamt 1.246 Seiten umfasst der Vertrag, der die künftige Gestaltung der Handelsbeziehungen regelt. ZEIT ONLINE-Autorin Bettina Schulz ordnet ein, wer sich in den Verhandlungen durchsetzen konnte und welche Probleme und Fragen offen bleiben. Am 20. Januar wird der der gewählte US-Präsident Joe Biden vereidigt und Donald Trump scheidet aus dem Amt. Damit verliert er nicht nur sein politisches Mandat sondern auch seine Immunität – das heißt, er ist nicht mehr vor Strafverfolgung in den USA geschützt. Und die Liste der Vorwürfe gegen ihn ist lang. Johanna Roth, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Vorwürfe Trump gefährlich werden könnten und inwieweit Biden sich einer Aufarbeitung der Trump-Präsidentschaft verschreiben wird. Und sonst so? Der Schlangenfänger von Hongkong (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/no-snake-soup-for-hong-kongs-young-snake-catcher/2021/01/02/55dea760-4cc1-11eb-97b6-4eb9f72ff46b_story.html) Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Niederlage eines vollendeten Opportunisten https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/boris-johnson-brexit-handelsabkommen-grossbritannien-eu-deal Eine irrwitzige Wichtigtuerei https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-grossbritannien-handel-corona-krise-nationalismus Sie könnten ihm den Prozess machen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/donald-trump-wahlniederlage-immunitaet-klagen "Es tut mir weh, das zuzugeben, aber er hat wirklich verloren" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/donald-trump-waehlerinnen-us-wahl-joe-biden-kabinett-demokraten
1/4/202111 minutes, 1 second
Episode Artwork

Jahresrückblick Teil 3: Von Lesbos bis Washington

Im dritten und letzten Teil des Was jetzt?-Jahresrückblicks sprechen wir über Themen aus aller Welt – außer Corona: Waldbrände in Australien, Kalifornien und eine Rekord-Hurrikansaison. 2020 war kein gutes Jahr für den Klimaschutz. Oder doch? Immer mehr Staaten, Regionen und Unternehmen bekennen sich zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts. Reicht das? Und warum folgen solchen Ankündigungen so selten Taten. Antworten gibt Stefan Schmitt aus dem Wissensressort der ZEIT. Denn gleichzeitig sind viele Menschen gezwungen zu flüchten, weil Umweltveränderungen oder Naturkatastrophen ihre Heimat unbewohnbar machen. Aber auch Kriege und Konflikte treiben Menschen in die Flucht. Moria wird in diesem Jahr Symbol für die gescheiterte Asylpolitik der EU: mangelnde medizinische Versorgung in der Pandemie und ein zerstörerischer Brand. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT analysiert die Gründe für das politische Scheitern. Ein historisches Jahr geht auch in den USA zu Ende. Inmitten der Pandemie lösen etliche, öffentlich dokumentierte Fälle von Polizeigewalt, die Proteste der "Black Lives Matter"-Bewegung aus. Wie beeinflussten die innenpolitischen Ereignisse Bidens Wahlsieg? Wir sprechen darüber mit ZEIT ONLINE US- Korrespondentin Rieke Havertz. Außerdem: Auch in Osteuropa blickt man auf ein bewegtes Jahr zurück. In Belarus beginnen, nach der gefälschten Wahl Lukaschenkos, landesweite Proteste und Streiks gegen den autoritären Machthaber. Und: Putins Widersacher, der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny überlebt einen Giftanschlag. Warum die deutsch-russischen Beziehung nun auf einem Tiefpunkt sind, erklärt unsere Korrespondentin Alice Bota. Moderation und Produktion: Ole Pflüger, Elise Landschek, Hannah Grünewald, Moses Fendel Mitarbeit: Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/23/202031 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick Teil 2: Von Kemmerich bis Wirecard

Im dreiteiligen Was-Jetzt-Jahresrückblick besprechen wir das, was uns 2020 bewegt hat. Im Februar wird Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Thüringen gewählt. Unter anderem mit den Stimmen der AfD. Der Eklat löst ein politisches Erdbeben aus. Kemmerich kündigt nach nur einem Tag im Amt seinen Rücktritt an. FDP-Vorsitzender Christian Lindner übersteht die Vertrauensfrage im Bundesvorstand der FDP – aber wie steht es um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler? Am 19. Februar tötet ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen vor und in zwei Shishabars. Der Täter hatte im Vorfeld seines Anschlags Verschwörungsmythen und rassistische Ansichten auf seiner Website im Internet veröffentlicht. Angehörige der Opfer fordern eine lückenlose Aufklärung, sie möchten erfahren, warum der Täter trotz "Warnsignale" nicht aufgehalten werden konnte. Das Attentat führte in ganz Deutschland zu Protesten und Demonstrationen gegen Rassismus und auch zu neuen politischen Maßnahmen gegen Rassismus. Die Namen der Opfer, die durch die rassistische Tat aus dem Leben gerissen wurden, sind : Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi. "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" – so begründete Bundesinnenminister Horst Seehofer noch im Sommer, warum es keine Studie zu Rassismus in der Polizei geben sollte. Mittlerweile hat Seehofer eine Studie in Auftrag gegeben, in der es neben Alltagserfahrungen von Polizistinnen und Polizisten auch um Rassismus gehen soll. Aber reicht das in Anbetracht von immer neuen rassistischen und rechtsradikalen Polizeichats und Videos von Polizeigewalt? Im Juni erschüttert der Skandal um den Zahlungsanbieter Wirecard den Finanzplatz Deutschland – aber auch die Politik. Wirecard hat Marktmanipulationen und Bilanzfälschung in Höhe von zwei Millionen Euro eingeräumt. Wie konnte das passieren? Wussten die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) davon? Hier finden Sie den ersten Teil des Jahresrückblicks. Ab Mittwoch, 23.12.2020, steht der dritte Teil hier für Sie bereit. Produktion: Rita Lauter, Susan Djahangard, Pia Rauschenberger Mitarbeit: Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Mission Wiederaufstieg https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/cdu-thueringen-mario-voigt-fraktionsvorsitzender-landtagswahl-rot-rot-gruen-ministerpraesident Die Rassismusstudie, die nicht so heißen darf https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/horst-seehofer-rassismus-polizei-studie-rechtsextremismus Gegen die Mauer des Schweigens https://www.zeit.de/2020/49/rechtsextremismus-polizei-studie-polizeigewalt-racial-profiling-drohmails Kontrolleure außer Kontrolle https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-11/finanzaufsicht-bafin-wirecard-felix-hufeld Kabinettsausschuss erarbeitet 89 Maßnahmen gegen Rassismus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/rassismus-rechtsextremismus-bekaempfung-kabinettsausschuss-massnahmen-katalog
12/22/202026 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Jahresrückblick Teil 1: Das Corona-Jahr

Das Jahr begann mit dieser Mitteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO): "Pneumonia of unknown cause – China. Disease outbreak news." Eine Lungenentzündung mit unbekannter Ursache, festgestellt am 31. Dezember 2019. Sars-CoV-2 war mit dem ersten Tag des neuen Jahres in der Welt. Und es ist geblieben. Im dreiteiligen Jahresrückblick des "Was Jetzt?"-Podcasts besprechen wir das, was uns 2020 bewegt hat. Fabian Scheler redet mit Jakob Simmank aus dem Wissensressort über die Suche nach dem Impfstoff. Simone Gaul hat David Gutensohn aus dem Arbeitsressort zu Gast, der in diesem Jahr mit vielen Pflegerinnen und Pflegern gesprochen hat. Er rekapituliert mit Simone Gaul die sozialen Folgen dieser Pandemie. Eine Mehrheit der Deutschen findet die einschränkenden Maßnahmen in der Pandemie richtig. Doch haben sie auch eine Welle der Proteste der sogenannten Querdenken-Bewegung ausgelöst. Erica Zingher fragt Lenz Jacobsen: Was treibt diese Menschen auf die Straße? Und Mathias Peer berichtet aus Bangkok, wie Thailand die Pandemie in den Griff bekommen hat. Im ersten Teil des "Was Jetzt?"-Jahresrückblicks sprechen wird über ein Jahr, das als das Corona-Jahr in die Geschichte eingehen wird. Der zweite und der dritte Teil des "Was Jetzt?"-Jahresrückblicks erscheinen am Dienstag, dem 22. Dezember, und am Mittwoch, dem 23. Dezember. Produktion und Moderation: Simone Gaul, Erica Zingher, Fabian Scheler, Mathias Peer Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weiter Links zur Sendung: Sie wird gebraucht, aber nicht geduldet https://www.zeit.de/arbeit/2020-12/farah-demir-ausweisung-corona-intensivstation-hannover Pneumonia of unknown cause – China https://www.who.int/csr/don/05-january-2020-pneumonia-of-unkown-cause-china/en/ Alles zu Sars-CoV-2 https://www.zeit.de/thema/coronavirus Wir sind auf Station https://www.zeit.de/arbeit/2020-04/krankenhaus-pfleger-aerzte-coronavirus-krise-auf-station Davon sollten wir Abstand nehmen https://www.zeit.de/politik/2020-12/demokratie-corona-krise-meritokratie-politik-kritik-regierungsformen-5vor8
12/21/202026 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Arbeitslos mit Doktorhut

Viele Nachrichten gab es in diesem Jahr zur Wirtschaftskrise während der Pandemie. Aber wie geht es den Menschen hinter den Zahlen? Für ZEIT ONLINE haben drei Autorinnen und Autoren mit Arbeitslosen gesprochen, Arbeitsmarktexperten und Beratern. Wie geht es ihnen – und was wird ihnen empfohlen? In Berlin hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Impfverordnung vorgestellt und an die Bürger appelliert, Geduld aufzubringen. Die Bundesregierung findet dabei noch mal alarmierende Worte: Deutschland sei im Moment so schlimm von der Pandemie getroffen wie zu keinem vorherigen Zeitpunkt. Außerdem: Der UN-Generalsekretär hat eine Rede im Bundestag gehalten und Deutschland hoch gelobt. Was noch? Homosexuelle und bisexuelle Männer können in Großbritannien bald Blut spenden, ohne diskriminiert zu werden. Moderation & Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
12/18/20208 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

In Sachsen ist Covid-19 die häufigste Todesursache

Mehr als 25.000 Menschen sind in Deutschland inzwischen an Covid-19 gestorben. Ein anderes Maß für den Todeszoll der Pandemie ist die Übersterblichkeit: Die Corona-Toten treiben die deutsche Todesfallstatistik bisher zwar nur geringfügig nach oben. Doch manche Länder auf der Welt verzeichneten 2020 Übersterblichkeiten von 100 Prozent und mehr. ZEIT-ONLINE-Datenredakteurin Elena Erdmann erklärt, warum der Trend auch in Deutschland in eine beunruhigende Richtung zeigt. Seit Mittwoch gelten in den 16 deutschen Bundesländern unterschiedliche Regeln, was die Schließung von Schulen betrifft. Einige ziehen die Weihnachtsferien vor, weitere schickten die Schülerinnen und Schüler nach Hause zum Fernunterricht, andere setzten einfach die Präsenzpflicht aus. Ausgerechnet Bremen, das in Bildungsstudien eher schwach abschneidet, hat alle Schüler rechtzeitig mit Tablets ausgestattet und scheint gut gerüstet für den Lockdown. Martin Spiewak, Wissensredakteur der ZEIT, erklärt, wie es dazu kommt. Und sonst so? Die 104-jährige Spanierin, die Corona besiegt hat. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mehr auf ZEIT ONLINE: Übersterblichkeit: „Alle drei Minuten ein Toter“ (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/uebersterblichkeit-corona-statistik-todesursache-deutschland-covid-19) Bremen: „Einmal ganz oben“ (https://www.zeit.de/2020/53/fernunterricht-bremen-corona-schule-digitalisierung-bildung)
12/18/202011 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Sollte Deutschland bewaffnete Drohnen kaufen?

Politiker streiten darüber, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen anschaffen soll. Der Streit brachte bereits personelle Konsequenzen: Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD Fritz Felgentreu wird sein Amt deshalb niederlegen. Hauke Friederichs, freier Autor für ZEIT ONLINE und Rüstungsexperte, erklärt im Update, worum es in diesem Streit genau geht und welche Konsequenzen das für die Große Koalition haben könnte. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute in einer Videoschalte mit den Gründern der Firma Biontech gesprochen, die den Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt haben. Noch muss Deutschland auf das Gutachten der Europäischen Arzneimittelbehörden Ema warten. Heute hieß es: Läuft alles wie geplant, kann direkt nach Weihnachten, am 27. Dezember, mit den Impfungen begonnen werden. Außerdem: Die ungarische Regierung verstößt mit ihrer Asylpolitik gegen EU-Recht, urteilte der Europäische Gerichtshof. Was noch? Die Stadt Paris muss eine Strafe zahlen, weil zu viele Frauen Führungspositionen innehaben. Moderation & Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
12/17/20208 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein viel zu verquatschter Haufen

Bis zum 10. Januar müssen die Menschen in Deutschland wieder mit strengen Einschränkungen leben. Nur noch ausgewählte Einrichtungen dürfen öffnen, zu Weihnachten gibt es Kontaktbeschränkungen. Haben Bund und Länder das ausreichend gut begründet und erklärt? Über die missglückte Krisenkommunikation der Politik berichtet ZEIT-Politikchef Marc Brost. Zum Jahreswechsel hin soll in Deutschland geimpft werden, zumindest wenn es nach den Vorstellungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht. Doch wer bekommt eigentlich als Erstes eine Spritze, sind die deutschen Impfzentren ausreichend vorbereitet – und wann bekommen wir unser normales Leben zurück? Das erklärt Linda Fischer, freie Autorin im Wissensressort bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Homeoffice auf Hawaii Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Coronavirus in Deutschland: Wenn Worte nicht mehr wirken https://www.zeit.de/2020/53/coronavirus-deutschland-lockdown-strategie-bundesregierung-volk Lockdown bis Januar: So überzeugt man niemanden https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/lockdown-januar-corona-langzeitstategie-pandemie-deutschland Krisenkommunikation: “Absolute Transparenz ist nicht immer richtig” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/krisenkommunikation-angela-merkel-emmanuel-macron-corona-krise Corona-Impfung in Deutschland: Fliegen nur noch mit Impfpass! https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/corona-impfung-deutschland-impfpass-gastronomie-konzerte-nachweis BioNTech: Geheimprojekt Impfung https://www.zeit.de/2020/52/biontech-corona-impfzentren-landesregierungen-deutschland-foederalismus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
12/17/202011 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Die dramatische Lage im Corona-Hotspot Sachsen

952 Todesfälle wurden im Zusammenhang mit dem Coronavirus heute an das RKI gemeldet, ein neuer Rekord. Vor allem Sachsen ist betroffen. Berichte über eine Triage, kaum noch freie Intensivbetten: Sachsen kämpft mit dem Coronavirus. Im Erzgebirgskreis befürchten Medizinerinnen und Mediziner, dass die Situation außer Kontrolle gerät. Doreen Reinhard berichtet für ZEIT ONLINE aus und über Sachsen. Sie erklärt im Podcast, was im Bundesland gerade passiert und wie Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) durch diese Krise steuert. Außerdem Thema: 2002 beschloss der Bundestag, das Berliner Stadtschloss wiederaufzubauen. 18 Jahre später wird das Humboldt-Forum mit einem digitalen Rundgang eröffnet. Was noch? Ist es das schönste Wort des Jahres? "Knuffelcontact" wurde in Flandern zum Wort des Jahres gekürt. Moderation & Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Covid-19 im Erzgebirge: Ein deutsches Bergamo https://www.zeit.de/2020/53/covid-19-erzgebirge-corona-intensivstation-notfallmedizin Corona in Sachsen: Sächsische Klinik prüft Berichte zu Triage bei Corona-Patienten https://www.zeit.de/wissen/2020-12/corona-sachsen-krankenhaus-zittau-notbetrieb-triage-patienten-goerlitz Bayerischer-Rundfunk-Link: Wer als Corona-Toter zählt und wer nicht https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-wer-wird-als-corona-toter-gezaehlt-und-wer-nicht,SGsKpEe Berliner Schloss: Eine Festkulisse ohne Fest https://www.zeit.de/2020/52/berliner-schloss-humboldt-forum-eroeffnung-corona-pandemie Humboldt Forum: "Sie sehen in allem nur Ausbeutung" https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2019/04/humboldt-forum-kolonialismus-hermann-parzinger-juergen-zimmerer "Knuffelcontact" Wort des Jahres in Flandern https://brf.be/national/1440519/
12/16/202010 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Hoffnung in einem trostlosen Krieg

Im Jemen herrscht seit sieben Jahren ein Krieg, dessen Ende nicht nah zu sein scheint. Dennoch hat eine Provinz im Süden des Landes in einer Waffenruhe mit dem Wiederaufbau begonnen. Die ZEIT-Korrespondentin Lea Frehse berichtet im Nachrichtenpodcast von ihrem Besuch in Schabwa. Der harte Lockdown gilt auch für die Kitas und die Kinder die sie besuchen. Sie müssen jetzt zuhause bleiben. Doch viele Familien sind auf die Betreuung ihrer Jüngsten tagsüber angewiesen. Was die Schließungen für sie bedeutend und was die typischen Probleme der Familien im Lockdown sind, erklärt die Autorin Caroline Rosales Und sonst so? Romantisch oder verantwortungslos? Von einem Mann, der seine Freundin mit dem Jet-Ski besuchte – und jetzt in Haft muss. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr auf ZEIT ONLINE: Lea Frehse über Hoffnung im Jemen: https://www.zeit.de/2020/52/jemen-krieg-arabischer-fruehling-zentralregierung-schabwa-aufbau Caroline Rosales über die Nöte von Familien im Lockdown: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-12/kita-lockdown-kinder-betreuung-arbeit-eltern-coronavirus
12/16/202010 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Die 1000. Folge

Einen Tag vor dem Start des bundesweiten Lockdowns sprachen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, über die Lage zur Corona Pandemie. Im Podcast sprechen wir über die wichtigsten Zitate. Bundesgesundheitsminister Spahn verteidigte auf der Pressekonferenz die Entscheidung zum harten Lockdown und machte Hoffnung, dass der Impfstoff der Firmen BioNTec und Pfizer noch vor Weihnachten zugelassen werden könnte. Außerdem Thema im Podcast: Donald Trump. Wie kein Zweiter bot der scheidende US-Präsident seit dem Start unseres Podcasts im September 2017 immer wieder Anlass zu Gesprächen, verlangte mit seiner Politik nach Einordnung und Aufklärung. Was noch? 1.000 Folgen Was Jetzt zum nach hören Moderation & Produktion: Fabian Scheler, Simone Gaul, Vanessa Vu, Ole Pflüger, Rita Lauter, Hannes Schrader, Diane Hielscher, Wiebke Nauhauser, Moses Fendel, Rieke Havertz, Heiko Reusch, Elise Landschek, Pia Rauschenberger, Sven Stockrahm, Erica Zingher, Susan Djahangard, Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: EMA: Über Zulassung von Corona-Impfstoff wird am 21. Dezember entschieden https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/ema-entscheidung-ueber-zulassung-von-corona-impfstoff-am-21-dezember Corona-Impfstoff von BioNTech: Die USA haben eine Impfung – was kann sie? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/corona-impfstoff-biontech-usa-wirksamkeit-nebenwirkungen-europa-faq BioNTech: BNT162b2 könnte der erste Corona-Impfstoff sein https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/biontech-corona-impfstoff-ansteckung-schutz-forschung RKI-Chef Lothar Wieler: "Die Lage ist so ernst wie nie zuvor" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/rki-chef-lothar-wieler-die-lage-ist-so-ernst-wie-nie-zuvor US-Wahl: Nichts ist gut https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/us-wahl-joe-biden-donald-trump-electoral-college-wahl
12/15/20209 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Vor dem erneuten Lockdown

Von Mittwoch an kehrt Deutschland wegen des Anstiegs der Infektionszahlen und Todesfälle zu einem harten Lockdown zurück. Der Einzelhandel bleibt vorerst bis zum 10. Januar weitgehend geschlossen. Der Handelsverband Deutschland warnt bereits vor einer möglichen Pleitewelle in den Innenstädten. Doch was ist gerade in den Geschäften los an den beiden letzten Tagen vor dem harten Shutdown? Darum geht es im Gespräch mit Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und andere Einschränkungen im öffentlichen Raum treffen Menschen besonders hart, die keine Wohnung haben. Barbara Breuer ist die Pressesprecherin der Berliner Stadtmission. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet sie, wie die Lage der Berliner Obdachlosen einen Tag vor dem harten Lockdown ist und was diese Menschen im Moment am meisten brauchen. Und sonst so? Der beste Freund des Menschen teilt alles mit ihm. Sogar das Diabetes-Risiko. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alena Kammer und Mathias Peer Mehr Informationen: “Wie konnte es so weit kommen” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/coronavirus-deutschland-lockdown-weihnachten-bundesregierung-massnahmen “Stoßgebete in den Shoppinghimmel” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-11/einzelhandel-corona-krise-leere-einkaufszentren-weihnachtseinkauf-kaufverhalten "Ich weiß oft nicht mehr, wohin" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-04/obdachlosigkeit-coronakrise-pandemie-notuebernachtung-berlin-fs “Von der Straße in den Club” https://www.zeit.de/hamburg/2020-11/musikclub-obdachlosenstaette-markthalle-hamburg-tagesaufenthalt-winternotprogramm-hauptbahnhof “Wie es wirklich ist” https://www.zeit.de/2020/45/obdachlosen-helfen-hartz-iv-wohnung-bad Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
12/15/202010 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: "Die Lage ist bitterernst"

"Wir werden Weihnachten und Neujahr anders feiern, als wir gehofft hatten", das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Ansprache an die Bevölkerung. Die kommenden Wochen würden für viele Menschen eine belastende Zeit werden. Aber: "Die Pandemie wird uns die Zukunft nicht rauben. Wir werden diese Krise überwinden." Außerdem: Die CDU wählt ihren neuen Vorsitzenden am 16. Januar digital und mit abschließender Briefwahl. Ferdinand Otto, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, ordnet die Entscheidung für uns ein. Was noch? Jan Hofer sagt Tschüss. Moderation & Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/14/20207 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Scheibchentaktik der Ministerpräsidenten

Ab kommendem Mittwoch geht Deutschland wieder in einen harten Lockdown. Darauf haben sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder in einer kurzfristig anberaumten Schalte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geeinigt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ordnet die neuesten Corona-Beschlüsse im Gespräch mit Pia Rauschenberger ein. Er erklärt, ob sie nicht hätten früher kommen sollen und ob die Scheibchentaktik der Ministerpräsidenten sinnvoll ist. 180 Milliarden Euro – eine für viele Menschen unvorstellbar große Menge Geld. So viel hat der Bund mit dem neuen Haushalt als Schulden aufgenommen, um damit die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzudämpfen. Viele haben nun Bedenken, ob Deutschland wirklich so viele Schulden machen sollte und wer dafür später aufkommen muss. Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Er erklärt, warum Deutschland es sich leisten kann, so viele Schulden aufzunehmen. Und sonst so? Was kann man mit den Unmengen benutzter Masken machen, die täglich im Müll landen? Zum Beispiel Bausteine herstellen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: "So soll Deutschland Weihnachten feiern" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/corona-massnahmen-lockdown-angela-merkel-bund-laender-beschluesse-faq "Bund und Länder einigen sich auf Lockdown ab Mittwoch" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/ab-16-dezember-bund-und-laender-einigen-sich-auf-lockdown "Wer soll das bezahlen?" https://www.zeit.de/2020/50/corona-hilfen-staat-schulden-kosten-rettungsprogramm
12/14/202011 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Kein Grund zum Feiern

Die EU-Mitgliedsstaaten haben gerungen, und sich schließlich doch geeinigt: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen, gemessen an denen von 1990, um 55 Prozent gesenkt werden. Für die geplante Energiewende sollen finanzielle Hilfen bereitgestellt werden, das wurde auf dem EU-Haushaltsgipfel in Brüssel entschieden. Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, reicht das neue Klimaziel womöglich trotzdem nicht. Außerdem: Das Parlamentarische Kontrollgremium stellte heute Ergebnisse zu seinen zweijährigen Untersuchungen vor, die die Aufklärung möglicher rechtsextremistischer Netzwerke in der Bundeswehr zum Thema hat. Und sonst so? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: EU einigt sich auf Hilfspaket https://www.zeit.de/video/2020-12/6215595520001/haushaltsstreit-eu-einigt-sich-auf-hilfspaket Ein Stoppschild für die Autoritären https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/eu-gipfel-haushalt-corona-wiederaufbaufonds-ungarn-polen Ermittlungen gegen mutmaßliche Reichsbürger in der Bundeswehr https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/mad-bundeswehr-reichsbuerger-ermittlungen-rechtsextremismus
12/11/20208 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Magie der Europäischen Union

Mitte November hatten Polen und Ungarn angekündigt, dem gemeinsamen EU-Haushalt nicht zustimmen zu wollen. Denn dieser sollte die Vergabe von Geldern an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien knüpfen. Nun haben die EU-Staaten bei ihrem Gipfel einen Kompromiss erzielt. Wie der aussieht, berichtet ZEIT-Redakteur Mathias Krupa. Ständig lesen wir die Schlagzeilen von neuen Corona-Infektionshöchstständen, Todesfällen und neuen Beschränkungen. Wenn wir durch Nachrichtenseiten scrollen, merken wir schnell wie schlecht gelaunt uns das macht, trotzdem können wir nicht aufhören zu lesen. „Doomscrolling” nennt sich dieses Problem, mit dem sich auch ZEIT ONLINE-Autor Eike Kühl beschäftigt hat. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit Doom-Scrolling, beschreibt wie gefährlich das ganze ist und gibt Tipps was man dagegen am besten tun kann. Und sonst so? Es gibt auch in schweren Zeiten gute Nachrichten: Zur Freude der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat eine Population winzig kleinen Zwergbilchbeutler die schweren Buschfeuer auf der australischen Känguru-Insel überlebt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Zwei gegen das Recht https://www.zeit.de/2020/52/ungarn-polen-eu-haushalt-corona-jaroslaw-kaczynski-viktor-orban Die Zeit ist auf der Seite der Union https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/eu-haushalt-blockade-viktor-orban-ungarn-polen-corona-hilfen „Kein Entweder-oder” https://www.zeit.de/2020/50/frans-timmermans-eu-kommission-corona-klima-krise Hilfe, ich scrolle dem Untergang entgegen! https://www.zeit.de/digital/internet/2020-11/doomscrolling-coronavirus-donald-trump-nachrichten-psychische-gesundheit
12/11/202010 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Das Problem war Teil des Menüs, ist aber nicht vom Tisch

Vielleicht hatte Ursula von der Leyen, Kommissionspräsidentin der Europäischen Union, gehofft, Boris Johnson mit einem guten Menü zu überzeugen. Die beiden trafen sich am Mittwochabend in Brüssel zu einem Diner, um eventuell doch noch einen Weg zu finden, ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU zustande kommen zu lassen. Mit der London-Korrespondentin Bettina Schulz bespricht Fabian Scheler den weiteren Weg bis zum Sonntagabend. "Die Sonntagsfrist solle "helfen, die Gedanken zu fokussieren", sagte Großbritanniens Außenminister Dominic Raab der BBC. Das Robert Koch-Institut warnt seit Monaten vor den Gefahren einer starken Ausbreitung des Coronavirus. An diesem Donnerstag verkündete das RKI nun einen neuen Rekord an Neuinfektionen: 23.679 Neuinfektionen an einem Tag, das gab es seit Beginn der Pandemie in Deutschland noch nie. Der "Lockdown Light" steht deshalb kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor dem Ende. Mehrere Ministerpräsidenten und auch knapp die Hälfte der Deutschen wünschen sich strengere Maßnahmen. Markus Söder kündigte ein erneutes Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel an. Was noch? Gute Nachrichten in diesen Tagen: Forscherinnen und Forscher haben vor Mexiko wohl eine neue Walart entdeckt. Moderation & Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Brexit: So ist der Deal nicht zu retten https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-verhandlungen-handelsabkommen-europaeische-union-grossbritannien Brexit-Verhandlungen: Wieder nichts https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-verhandlungen-eu-grossbritannien-boris-johnson-einigung Boris Johnson: "Großbritannien wird auch ohne Brexit-Deal mächtig florieren" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-handelsabkommen-ursula-von-der-leyen-boris-johnson-eu-grossbritannien Brexit: Honda stoppt Produktion wegen Lieferschwierigkeiten https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-12/https-vivi-zeit-de-repository-wirtschaft-unternehmen-2020-12-brexit-honda-grossbritannien-corona-lieferschwierigkeiten-view-html Robert Koch-Institut: RKI warnt vor neuem exponentiellen Wachstum https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/robert-koch-institut-pressekonferenz-coronavirus-neuinfektionen Neue Walart entdeckt? https://edition.cnn.com/2020/12/09/americas/new-whale-species-mexico-scli-intl-scn/index.html
12/10/20208 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kann Klimapolitik Wahlen entscheiden?

Auf dem EU-Gipfel sollen auch die Klimaziele der Staatengemeinschaft diskutiert werden. Vor allem wird erwartet, dass die Staaten ihre CO2-Minderungsziele für das Jahr 2030 beschließen. Klimapolitik könnte aber auch in Hinblick auf künftige Wahlen wichtig sein. Eine Studie hat sich die Frage vorgenommen, ob Klimapolitik Wahlen entscheiden kann. Nele Spandick aus dem ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich mit den Ergebnissen der Umfrage beschäftigt. Mexiko gilt für Journalistinnen und Journalisten als eines der gefährlichsten Länder der Welt – seit dem Jahr 2000 wurden mindestens 119 von ihnen dort ermordet. Auch für den Journalisten Javier Valdez ist seine Berichterstattung über die Drogenkartelle am 15. Mai 2017 tödlich geendet. Amrai Coen, Redakteurin im Ressort Dossier der ZEIT, hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die begonnenen Recherchen fortgeführt. Und sonst so? In Neapel trifft Kulinarik jetzt auf sakrale Kunst – in Form der Pizza-Krippe. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Neue Pläne, alte Blockaden https://www.zeit.de/2020/48/klimaschutz-europaeische-union-green-deal-haushalt “Kein Entweder-oder” https://www.zeit.de/2020/50/frans-timmermans-eu-kommission-corona-klima-krise Und wenn sich doch was bewegt? https://www.zeit.de/2020/50/klimawandel-co2-friedrich-merz-fleisch-auto-energie-vision Der Journalist Javier Valdez kann nicht mehr recherchieren, weil er erschossen wurde. Aber wir können https://www.zeit.de/politik/2020/52/sinaloa-drogenkartell-mexiko-javier-valdez-journalist-mord-berichterstattung Tomaten und Toilettenpapier von der Mafia https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/mexiko-mafia-coronavirus-unterstuetzung-el-chapo-joaquin-guzman
12/10/202011 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Schlüsselmoment in Merkels Kanzlerschaft

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Bundestag während der Generaldebatte für strengere Kontaktbeschränkungen geworben. "Wenn die Wissenschaft uns geradezu anfleht", sagte sie, "dann sollten wir vielleicht doch noch mal nachdenken, ob wir irgendeinen Weg finden, die Ferien früher anfangen zu lassen." Ferdinand Otto, Redakteur im Politikressort bei ZEIT ONLINE, sagt im Podcastupdate, diese Rede war etwas Besonderes. Ein Schlüsselmoment in Merkels Kanzlerschaft. Außerdem: Kostenlose FFP2-Masken für Ältere. Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz für die Querdenker. Und die Rückkehr eines lange verloren geglaubten Schlüssels. Moderation und Produktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
12/9/20208 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die Politik sitzt in der Weihnachtsfalle

Die Corona-Neuinfektionen in Deutschland bleiben auf einem zu hohen Niveau, Krankenhäuser sind ausgelastet, Menschen sterben. Der im Oktober beschlossene Teil-Lockdown war nicht so effektiv, wie erhofft. Dabei sollte er doch das Weihnachtsfest retten. Warum dieser Plan die Politik in ein Dilemma gebracht hat, erklärt Michael Schlieben aus unserem Politikressort. Am 20. Januar 2021 soll der Demokrat Joe Biden zum Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt werden. US-Korrespondentin Rieke Havertz spricht über die Amtsübergabe, die dieses Mal etwas holpriger verläuft als sonst. Weitere Infos: "Merkels Weihnachtsdilemma" https://www.zeit.de/politik/2020-12/corona-massnahmen-angela-merkel-lockdown-weihnachten-cdu-fdp "Sie will jetzt keinen Mut machen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/krisenpolitik-kanzlerin-angela-merkel-corona-massnahmen-kritik "Coronavirus: Welche Regionen besonders betroffen sind" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung "Ihr Trump-Dilemma" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/usa-republikaner-donald-trump-wahl-niederlage-strategie "Endlich" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-donald-trump-amtsuebergabe-joe-biden Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
12/9/202011 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Lässt Boris Johnson den Deal platzen?

Boris Johnson reist nach Brüssel, um die festgefahrenen Brexit-Verhandlungen wieder in Gang zu bringen. Streit gibt es noch immer um drei konkrete Bereiche des Handelsabkommens: Grundlagen zu fairen Wettbewerbsbedingungen, die Regelungen zur Streitschlichtung und die Fischereirechte. Auf höchster Ebene soll nun das geklärt werden, was die Unterhändler in den letzten Monaten erfolglos verhandelten. Warum tun sich die EU und Großbritannien so schwer? Darüber spricht Erica Zingher mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Weiteres aus Großbritannien: Die 90-jährige Margaret Keenan erhielt die erste Corona-Impfung in Großbritannien. Außerdem im Update: In Sachsen-Anhalt hat CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff die Erhöhung des Rundfunkbeitrags vorerst gestoppt. Dafür zog Haseloff die Regierungsvorlage zum Rundfunkstaatsvertrag zurück. Was noch? Heute vor 40 Jahren wurde John Lennon erschossen. Moderation & Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier. Weitere Informationen: "Wir verhandeln, solange Zeit ist" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-handelspakt-eu-grossbritannien-irland-simon-coveney "Wieder nichts" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-verhandlungen-eu-grossbritannien-boris-johnson-einigung "Regierung fügt umstrittene Passagen ins Binnenmarktgesetz ein" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-boris-johnson-binnenmarktgesetz-eu "Boris Johnson kommt zu Brexit-Verhandlungen nach Brüssel" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/grossbritannien-brexit-boris-johnson-bruessel "Reiner Haseloff stoppt Erhöhung des Rundfunkbeitrags" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/sachsen-anhalt-reiner-haseloff-stoppt-erhoehung-des-rundfunkbeitrags "Es geht um das Verständnis von freier Presse" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/sachsen-anhalt-rundfunkbeitraege-gruene-cdu-spd-koalition "Streit um 86 Cent" https://www.zeit.de/thema/rundfunkgebuehren "Haseloffs Notwehr" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/holger-stahlknecht-reiner-haseloff-sachsen-anhalt-streit-rundfunkbeitrag "Großbritannien startet flächendeckende Impfungen" https://www.zeit.de/video/2020-12/6214843515001/pandemie-grossbritannien-startet-flaechendeckende-impfungen
12/8/20208 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Weihnachten im Katastrophenfall

Eigentlich sollten nach Wochen des Lockdowns zu Weihnachten und Silvester die Corona-Regeln gelockert werden. Doch in Bayern wurden nun die Regeln weiter verschärft und der Katastrophenfall ausgerufen. Und auch in anderen Bundesländern könnten zu Weihnachten wieder schärfere Regeln kommen. ZEIT ONLINE-Gesundheitsredakteurin Claudia Wüstenhagen hat den Überblick. Im Gespräch mit Elise Landschek erzählt sie, was an den Lockerungen zu Weihnachten gefährlich sein kann und welche Beschränkungen es jetzt deswegen wieder geben könnte. Wegen 86 Cent droht in Sachsen-Anhalt die schwarz-rot-grüne Landesregierung zu platzen. Während SPD, Grüne und auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) für eine Erhöhung der monatlichen Rundfunkbeiträge auf 18,36 Euro ist, sind die CDU-Abgeordneten dagegen und drohen zusammen mit der AfD gegen die Beitragserhöhung zu stimmen. Doch sollte das geschehen, könnten SPD und Grüne die Koalition verlassen. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen berichtet über die Hintergründe des Konflikts und was nun passieren könnte. Und sonst so? 1974 begang der 19-jährige Hermann Brinkmann Suizid, weil er trotz seines Antrags auf Wehrdienstverweigerung zur Bundeswehr musste. Seine Nichte Hannah Brinkmann arbeitete nun sein Schicksal in einer Graphic Novel auf. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Wie Sie trotz Corona dieses Jahr feiern können https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/weihnachten-2020-corona-guide-familie-feiertage-tipps Weihnachten bleibt ein Risiko https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/markus-soeder-corona-regeln-bayern-weihnachten-kontaktbeschraenkung-pressekonferenz Haseloffs Notwehr https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/holger-stahlknecht-reiner-haseloff-sachsen-anhalt-streit-rundfunkbeitrag Magedeburger Sprengmeister https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/holger-stahlknecht-reiner-haseloff-afd-machtkampf
12/8/202011 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Deutsche Einheit 2.0?

Wie steht es um die Deutsche Einheit? Und wie könnte sie verbessert werden? Vorschläge dazu hat eine Regierungskommission unter der Leitung des früheren Ministerpräsidenten von Brandenburg, Matthias Platzeck (SPD), gemacht. Welche das sind, besprechen wir im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-Redakteurin Anne Hähnig. Weitere Themen: Die Regierungskrise in Sachsen-Anhalt dauert an. Vor 50 Jahren ging Willy Brandt in Warschau auf die Knie und legte damit den Grundstein für einen Neuanfang zwischen Deutschland und Polen. Was noch? Die russische Raumfahrtbehörde setzt auf Schwarmintelligenz. Moderation und Produktion: Moses Fendel Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/7/20209 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Der harte Brexit ist so wahrscheinlich wie noch nie

Bei den Verhandlungen über einen Handelspakt zwischen der Europäischen Union und Großbritannien ist noch immer keine Einigung in Sicht. Einigen sie sich nicht, kommt es zum gefürchteten harten Brexit. Was genau es damit auf sich hat und wie ein möglicher Kompromiss aussehen könnte, erklärt ZEIT-ONLINE-Großbritannien-Expertin Bettina Schulz im Podcast. Angesichts anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen mehren sich Forderungen, auf die Lockerung der Kontaktbeschränkungen über Weihnachten zu verzichten. Auch Stefan Schmitt, stellvertretender Ressortleiter von ZEIT Wissen, hat so seine Zweifel an den Lockerungen. Im Podcast spricht er mit Ole Pflüger über die Risiken des Familienbesuchs, mögliche Vorsichtsmaßnahmen und ob man immer alles tun sollte, was man darf. Und sonst so? Ein kleinteiliges Hobby ... Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Brexit-Gespräche: Vor dem endgültigen Bruch https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-grossbritannien-eu-handelsabkommen-verhandlungen-haengepartie Brexit : EU und Großbritannien wollen Verhandlungen fortsetzen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/brexit-eu-grossbritannien-verhandlungen-werden-fortgesetzt Weihnachten in der Corona-Krise: Alle Jahre wieder – nur nicht dieses https://www.zeit.de/2020/50/weihnachten-corona-krise-familienbesuch-infektionen-risiko Kontaktbeschränkungen: Zweifel an Lockerungen über die Feiertage nehmen zu https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/kontaktbeschraenkungen-deutschland-union-spd-lockerungen-feiertage
12/7/202011 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Trumps Plan geht nicht auf

Es kommt ein wenig Entspannung in die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Der US-amerikansiche Kongress will gleich zwei Maßnahmen des scheidenden Präsidenten Trump einschränken, die Deutschland betreffen: Es geht um die Beibehaltung von US-amerikanischem Militär in Afghanistan und Deutschland und um eine Veränderung hinsichtlich der Sanktionen gegen das deutsch-russische Pipeline Projekt Nord Stream 2. Außerdem: In Venzuela wird am kommenden Sonntag gewählt. Der amtierende Interimspräsident Juan Guaidó will diese Wahl boykottieren, er sieht nicht einmal die grundlegenden Bedingungen für die Wahl erfüllt: "Unsere Parteiführer sind von der Wahl ausgeschlossen, sitzen in Haft oder sind im Exil. Das Beste, was wir tun können, ist, die Wahl zu boykottieren." Der Manager der Nationalmannschaft, Oliver Bierhoff, hat Bundestrainer Joachim Löw sein Vertrauen ausgesprochen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen USA wollen Sanktionen gegen Nord Stream 2 verändern https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/nord-stream-2-sanktionen-us-kongress-gesetzentwurf Die Gasrechnung https://www.zeit.de/2020/38/nord-stream-2-stopp-pipeline-kosten-energieversorgung-russland US-Kongress will Truppenabzug aus Deutschland ausbremsen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/usa-truppenabzug-deutschland-us-kongress-stopp-blockieren Kommt es zum Umsturz? https://www.zeit.de/thema/venezuela Oppositionsparteien wollen Parlamentswahl boykottieren https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/venezuela-parlamentswahl-boykott-oppositionsparteien-nicolas-maduro UN-Kommission wirft Maduro Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/venezuela-nicolas-maduro-menschenrechte-un-bericht-verantwortlich DFB spricht Jogi Löw das Vertrauen aus https://www.zeit.de/sport/2020-11/dfb-jogi-loew-bundestrainer-fussball-nationalmannschaft
12/4/20208 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kanzler Kurz bittet zum Corona-Test

In Österreich hatte Kanzler Sebastian Kurz vor einigen Wochen angesichts der steigenden Neuinfektionen einen strengen Lockdown verhängt. Seitdem haben sich die Infektionszahlen wieder reduziert; kommende Woche sollen Lockerungen in Kraft treten. Flankiert werden sie von einem Instrument, das schon Österreichs Nachbarland Slowakei angewandt hat: Massentests. Ob Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen und ob die Tests in der Slowakei geholfen haben, erklärt ZEIT-Korrespondent Florian Gasser aus Innsbruck. Die harten Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie waren schon lange bekannt, doch Corona hat ein grelles Schlaglicht darauf geworfen. Mit Werkverträgen über Subunternehmen, der Umgehung des Mindestlohns und unzureichendem Arbeitsschutz soll nun Schluss sein: Arbeitsminister Hubertus Heil hat strenge Auflagen angekündigt, ab Januar sollen Werkverträge verboten, der Anteil von Leiharbeitern ab April begrenzt werden. ZEIT-ONLINE-Investigativredakteurin Anne Kunze schreibt seit Jahren über Missstände in der Branche. Mit Rita Lauter spricht sie darüber, ob das geplante Gesetz sie beenden kann, oder ob sich die Lobbyarbeit der Fleischunternehmer gegen die neuen Regeln gelohnt hat. Und sonst so? Von Menschen, Eulen und Lerchen. Weitere Infos: Österreich ist dunkelrot https://www.zeit.de/politik/2020-11/corona-pandemie-oesterreich-lockdown-digitales-studium-erstsemester-nachrichtenpodcast Die Schlachtordnung https://www.zeit.de/2014/51/schlachthof-niedersachsen-fleischwirtschaft-ausbeutung-arbeiter Operation Fettfleck https://www.zeit.de/2020/50/fleischindustrie-ausbeutung-toennies-schlachthof-corona-mindestlohn-arbeitsschutz-gesetz There Are 6 Human Chronotypes, Not Just Morning Larks And Night Owls, Study Says https://www.sciencealert.com/scientists-say-there-are-6-human-chronotypes-not-just-morning-people-and-night-owls Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
12/4/202010 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Sächsische Sorglosigkeit

Kein Bundesland ist aktuell so hart von der Corona-Pandemie betroffen wie Sachsen. Die Zahl der Neuinfektionen liegt mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Anne Hähnig von ser "ZEIT im Osten" erklärt im Podcast, wie eine Kombination aus räumlicher Nähe zu Tscheschien, sorglosen Bürgerinnen und Bürgern und laxer Politik, den Ausbruch ermöglicht und befeuert hat. Sie berichtet, welche Pläne die Landesregierung jetzt verfolgt, um eine harten Lockdown trotzdem noch abzuwenden und warum es fraglich ist, ob sie wirklich funktionieren werden. In Sachsen-Anhalt streitet die Regierungskoalition über den Rundfunkstaatsvertrag. Zum neuen Jahr soll der Rundfunkbeitrag um 86 Cent auf 18,36 € steigen. Dem müssten aber alle Landesparlamente zustimmen. Die CDU und Ministerpräsident Rainer Haseloff sprechen sich allerdings gegen die Erhöhung aus, die Koalitionspartner SPD und Grüne sind dafür. Martin Machowecz von der "ZEIT im Osten" erklärt die Argumente der CDU und was es bedeuten würden, wenn CDU und AfD gemeinsam abstimmen. Was noch? Mützenvergleich vor Gericht. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links: Corona in Sachsen: https://www.zeit.de/2020/50/coronavirus-sachsen-hotspot-michael-kretschmar-regeln Regierungskrise in Sachsen-Anhalt: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/sachsen-anhalt-rundfunkbeitrag-magdeburg-landtagsausschuss-vertagung-entscheidung-koalitionskrise https://www.zeit.de/kultur/film/2020-12/oeffentlich-rechtliche-medien-rundfunkbeitrag-cdu-landespolitiker-sachsen-anhalt
12/3/20209 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie die Briten beim Impfstoff voranpreschen

Alle Hoffnungen im Kampf gegen das Coronavirus sind an die Impfstoffe geknüpft – im scheidenden EU-Mitglied Großbritannien wurde nun der erste zugelassen. Doch viele haben auch berechtigte Sorgen: Wie kann ein Impfstoff in noch nicht einmal einem Jahr entwickelt und zugelassen werden? Wie sicher ist das Ganze eigentlich? Darauf geht ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Florian Schumann im Gespräch mit Rita Lauter ein. Er erzählt, was eine Notfallzulassung genau ist, wann diese im Rest Europas kommt und wann dann mit den Impfungen begonnen werden kann. Obwohl sie nicht zu den Risikogruppen gehören, sind gerade Kinder und Jugendliche hart von den Corona-Maßnahmen betroffen. So fällt das Training im Sportverein bei vielen nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Entsteht nun zum Schutz vor der einen Risikogruppe eine neue Risikogruppe? Dem ist ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Fabian Scheler nachgegangen. Er berichtet, wie es für Kinder ist, wenn sie nicht mehr gemeinsam trainieren können und was es bedeuten könnte, wenn eine ganze Generation verlernt, sich zu bewegen. Und sonst so? Verfolgt Sie Corona auch schon im Schlaf? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen: So läuft jetzt die Impfstoffprüfung https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/corona-pandemie-impfstoff-zulassung-pruefung-sicherheit-wirksamkeit Diese Impfstoffe sind auf dem Weg zur Zulassung https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung Der Erste seiner Art https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-erbgut-klinische-phasen-forschung Die verlorenen Kinder https://www.zeit.de/sport/2020-12/kinder-corona-lockdown-sportvereine-soziale-ungleichheit-bewegung Wovon träumen Sie? https://www.zeit.de/wissen/2020-11/corona-alltag-traeume-einfluss-pandemie-albtraeume-leseraufruf New Study Reveals The Content of People's Dreams During This Weird Pandemic Time https://www.sciencealert.com/pandemic-dreaming-reflects-the-fears-we-have-while-we-re-awake-study-finds
12/3/202011 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Ein Impfstoff namens BNT162b2

Zum ersten Mal weltweit wird der Corona-Impfstoff BNT162b2 zugelassen. Die Regierung in London hat dem Antrag auf Notzulassung des Impfstoffs von BioNTech und Pfizer stattgegeben. Der Impfstoff kann jetzt sofort ausgeliefert werden. Ab nächster Woche sollen schon die ersten Menschen geimpft werden. Im Podcast sprechen wir darüber, wie der Impfstoff verteilt wird und was diesen Impfstoff von anderen unterscheidet. Die Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt außerdem, warum der Impfstoff nicht die DNA verändert. Und es geht um den Anschlag in Trier. Gestern hat ein Mann fünf Menschen in der Trierer Innenstadt getötet. Heute gab es eine Trauerfeier für die Hinterbliebenen. Gegen den 51-jährigen Tatverdächtigen ist inzwischen Haftbefehl wegen Mordes erlassen worden. Der in Trier geborene Mann soll am Dienstagnachmittag mit seinem Geländewagen in Schlangenlinien durch die Trierer Innenstadt gefahren sein und wahllos Menschen überfahren haben. Was noch? Eine Molekularbiologin rappt über Corona. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Großbritannien lässt Impfstoff von BioNTech und Pfizer zu https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/impfstoff-biontech-pfizer-grossbritannien-zulassung
12/2/20205 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Was geschah in der Trierer Innenstadt?

In der Fußgängerzone von Trier hat am Nachmittag ein Autofahrer mehrere Menschen getötet, viele weitere wurden schwer verletzt. Hier hören Sie die aktuellen Nachrichten dazu. Außerdem geht es um folgende Themen: Fast 12.000 Pflegeheime gibt es in Deutschland. Weit mehr als 1.000 von ihnen weisen aktive Corona-Fälle vor, die meisten haben seit Pandemiebeginn Infektionen verzeichnet. Mehr als die Hälfte der an Covid-19 Verstobenen lebte in einem Pflegeheim. Im Vergleich zum Frühjahr wurden die Schutzmaßnahmen für die Hochrisikogruppe der Seniorenheimbewohner stark verschärft. ZEIT-ONLINE-Autorin Caroline Rosales war in einem Berliner Seniorenheim und sprach mit den Bewohnerinnen. Wie geht es den Menschen, die am dringendsten abgeschirmt werden müssen – aber nur wenig Zeit haben, um das Ende der Pandemie abzuwarten? Am Wochenende gingen trotz der Corona-Pandemie mindestens 100.000 Menschen in Frankreich auf die Straße, um gegen ein neues Sicherheitsgesetz zu demonstrieren. Denn das Gesetz verbietet das Filmen von Polizisten in einem Land, in dem die Polizeigewalt Anwälte und Aktivisten empört. Inzwischen will die Regierung das Gesetz überarbeiten. Trotzdem befürchten viele, es könnte nach der nächsten Wahl einer rechtsextremen Regierung in die Hände fallen. Und auch Präsident Emmanuel Macron handelt zunehmend repressiv. Darüber spricht Pia Rauschenberger mit der in Südfrankreich lebenden Journalistin Annika Joeres. Und sonst so? Ein Zoo wird zum Kino. Für Pinguine. Weitere Infos: "Meine größte Angst ist, dass gar kein Personal mehr da ist" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-11/pflege-corona-personal-seniorenheim-pandemie-notstand "Wie viel Zeit bleibt noch?" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-11/pflegeheime-corona-krise-massnahmen-einsamkeit-lockdown-senioren "Als Polizist war ich eine öffentliche Gefahr" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/polizei-frankreich-vincent-gendrot-gewalt-protest-gelbwesten "Wie ein König" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/proteste-frankreich-emmanuel-macron-corona-krise-grundrechte-fuehrungsstil Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
12/2/202010 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Digitalisierung loading..

Auf dem Digitalisierungsgipfel, der in diesem Jahr tatsächlich digital stattgefunden hat, sprach die Bundesregierung über Pläne für Deutschlands digitalisierte Zukunft. Nachholbedarf gibt es bei der Digitalisierung der Bildung – das hat der erste Lockdown im Frühjahr gezeigt. Auf dem Digitalgipfel ging es aber auch um andere Themen, wie beispielsweise den Arbeitsschutz für digitale Dienstleistende und um die Frage, wie Nachhaltigkeit durch Digitalisierung gefördert werden kann. Heute treten die neuen Corona-Regeln in Kraft. Was bedeutet das konkret für den Dezember? Der Lockdown Light wird fortgeführt und zum Teil verschärft. Auch die Deutsche Bahn startet im Dezember mit einem neuen Plan: Durch die Erweiterung des Fahrplans und den Einsatz von deutlich mehr Zügen sollen Überfüllungen vermieden werden. Damit wird versucht, das Ansteckungsrisiko während Reisen in den Weihnachtsferien zu senken. Trotz Pandemie und großer wirtschaftlicher Einbußen sind im November 2020 weniger Arbeitslose gemeldet worden als noch im Oktober. Laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im vergangenen Monat 2,699 Millionen Menschen arbeitslos. Das sind allerdings über eine halbe Million Menschen mehr als in 2019. Außerdem: In Trier rast ein Auto in eine Fußgängerzone. Mindestens zwei Menschen kommen ums Leben, weitere werden verletzt. Die Polizei hat den Täter gefasst, das Motiv war bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Und sonst so? Können wir von weißen Weihnachten träumen? Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Weiche Landung https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-11/luftfahrt-corona-krise-stellenabbau-deutsche-bahn-umschulung Arbeitslosigkeit sinkt im November stärker als üblich https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/beschaeftigung-arbeitslosigkeit-november-sinkt-agentur-fuer-arbeit-jahresvergleich Autofahrer tötet zwei Menschen in Trierer Fußgängerzone https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/auto-faehrt-durch-fussgaengerzone-in-trier-tote-und-verletzte "Viele Schulen sind noch nicht ausreichend ausgestattet" https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-11/hybridunterricht-corona-schule-digitalisierung-lehrer-eltern-kinder
12/1/20208 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Mythen um den Corona-Impfstoff

Alle Hoffnungen richten sich darauf, dass Impfstoffe dazu beitragen werden, die Ausbreitung des Erregers in absehbarer Zeit aufzuhalten und die Pandemie einzudämmen. In der EU könnte der Impfstoff von Moderna bereits im Dezember ausgeliefert werden, sofern er eine Zulassung erhält. Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE erklärt, wie ein mRNA-Impfstoff überhaupt funktioniert, und ob er auch sicher ist. In Ostdeutschland waren die Nachwendejahre vielerorts geprägt von Hass, Rassismus und Gewalt. An vielen Orten gehörten Straßen und Plätze der rechten Szene. ZEIT ONLINE-Redakteur Christian Bangel rief Ende 2019 auf Twitter dazu auf, Erinnerungen an diese Zeit zu teilen. Nun ist aus dem Hashtag eine Film-Dokumentation geworden. Im Gespräch mit Elise Lanschek erzählt Bangel, was ihn damals besonders geprägt hat und warum die Aufarbeitung so wichtig ist. Und sonst so? Die Fantastischen Vier entwickeln eine Corona-App. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer Mehr Informationen: “Diese Impfstoffe sind auf dem Weg zur Zulassung” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung “Der Erste seiner Art” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-erbgut-klinische-phasen-forschung “Ein Schnellschuss, der Vertrauen kostet” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/astrazeneca-corona-impfung-wirksamkeit-studie-vertrauen “Baseballschlägerjahre” https://www.zeit.de/2019/46/neonazis-jugend-nachwendejahre-ostdeutschland-mauerfall Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
12/1/202011 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschlands neue Corona-Hotspots

Seit einem knappen Monat gelten in Deutschland wieder schärfere Anti-Corona-Maßnahmen. Im vergleich mit anderen europäischen sind sie allerdings eher locker – eine mögliche Erklärung dafür, dass die Neuinfektionen seitdem auf hohem Niveau stagnieren. Beim Blick in die einzelnen Bundesländer (Corona-Dashboard: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung) zeigt sich ein komplizierteres Bild. Die Bundesländer können über manche Maßnahmen individuell entscheiden. Mindestens acht Länder wollen über Weihnachten Hotelübernachtungen für Familienbesuche erlauben, darunter auch die Corona-Hotspots Berlin und Sachsen. Bundeskanzlerin Angela Merkel soll das in einer Sitzung des CDU-Präsidiums kritisiert haben (Mehr dazu lesen Sie auch in unserem Corona-Liveblog). Weitere Themen: Der US-Konzern Moderna stellt heute als erster Impfstoff-Entwickler einen Antrag auf Zulassung bei der EU-Arzneimittel-Agentur. Die Terrormiliz Boko Haram hat in Nigeria mindestens 110 Zivilistinnen und Zivilisten ermordet. Was noch? "Corona-Pandemie" ist das Wort des Jahres 2020. Das hat das Jahr verdient. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/30/20206 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Streit um die Rente, Streit ums große Ganze

Trotz Corona-Pandemie gab es bei der AfD dieses Wochenende keinen digitalen Parteitag. Stattdessen trafen sich die Delegierten persönlich im nordrhein-westfälischen Kalkar. Dabei ging es einerseits um den Richtungsstreit in der Partei: In einer scharfen Rede kritisierte AfD-Chef Jörg Meuthen den nationalistischen Flügel der AfD. Andererseits befasste sich die Partei bei dem Treffen auch mit ihrem Rentenkonzept. Tilman Steffen war für ZEIT ONLINE vor Ort und berichtet im Gespräch mit Pia Rauschenberger vom AfD-Parteitag. Wer viel Geld hat, der kann sich Zypern oder Malta einen Pass und damit eine EU-Staatsbürgerschaft kaufen. Sehr zum Missfallen der EU, die deshalb jetzt ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Malta und Zypern eingeleitet hat. Mit dem Phänomen der gekauften EU-Pässe hat sich ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher beschäftigt. Er erzählt, was man tun muss, um eine Staatsbürgerschaft zu bekommen und warum das insbesondere in Hinblick auf Wirtschaftskriminalität problematisch ist. Und sonst so? Wir können dieses Jahr nicht eskalieren, das übernehmen die Wildschweine für uns. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Jörg Meuthen stellt die Existenzfrage https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/afd-joerg-meuthen-corona-politik-sozialpolitik-parteitag-kalkar Meuthens Kritiker scheitern vorerst https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/afd-bundesparteitag-url-afd-bundesparteitag-joerg-meuthen-debatte-rede-kalkar-vorwurf Im Goldrausch https://www.zeit.de/2020/49/goldene-paesse-eu-pass-malta-zykern-verkauf-organisierte-kriminalitaet EU leitet Verfahren gegen Zypern und Malta ein https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/goldene-paesse-zypern-malta-eu-kommission-verfahren-staatsbuergerschaft
11/30/202010 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Allein rieselt der Schnee

Frankreich, Italien und Deutschland sind für eine einheitliche Schließung aller europäischen Skigebiete, Österreich und die Schweiz dagegen. Und nun? Wir sprechen im Podcast mit Florian Gasser, dem stellvertretenden Leiter des Österreichressorts der ZEIT, über das Infektionsrisiko beim Skifahren und Österreichs Forderungen. Außerdem Thema: Das PR-Debakel für das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca könnte das Vertrauen in die so wichtige Impfstoffforschung zerstört haben. Wie kam es dazu? Und: Bundesinnenminister Seehofer will den Abschiebestopp nach Syrien aufheben. Und sonst so? Nicht jeder guter Wein muss teuer sein! Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Impfstoff von AstraZeneca in der Kritik https://www.zeit.de/video/2020-11/6212614568001/corona-pandemie-impfstoff-von-astrazeneca-in-der-kritik Die Rechnung für den Sieg über das Virus https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/corona-impfstoff-vertraege-eu-kommission-pandemie-pharma-industrie "In Ischgl verbreitet sich das Virus und Tirol schaut zu" https://www.zeit.de/2020/13/tirol-ischgl-coronavirus-quarantaene-wg "Bloß nicht zum zweiten Ischgl werden" https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-11/skiurlaub-corona-zeiten-wintersport-ischgl-masken Der Ischgl-Blues: https://www.youtube.com/watch?v=MgjGpCxyMT8 Horst Seehofer will Abschiebestopp für Syrien nicht verlängern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/asylpolitik-horst-seehofer-abschiebestopp-syrien-verlaengerung
11/27/20208 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die undurchsichtigen Impfstoffverträge der EU

Die EU-Kommission hat bereits mit sechs verschiedenen Herstellern Verträge über die Lieferung eines Corona-Impfstoffs unterzeichnet. Doch kaum jemand weiß, was drinsteht: Die Verträge sind geheim, die Kosten unbekannt, die Verhandler namentlich nicht genannt. Kritiker sprechen von achtlosem Umgang mit Steuergeld, EU-Abgeordnete fürchten um Benachteiligung mancher Länder bei der Impfstoffverteilung, wenn die Kommission verschiedene Präparate erhält. ZEIT ONLINE-Korrespondent Georg Blume spricht über die Gratwanderung zwischen Effizienz und Fairness, zu der die Bemühungen der EU um einen Zugang zum Impfstoff werden könnten. Seit mehr als drei Monaten protestieren in Belarus Hunderttausende gegen Präsident Alexander Lukaschenko, der sich im August unter massiven Wahlmanipulationen für eine sechste Amtszeit wiederwählen ließ. Der hält an seinem Amt fest – und hat dabei die stille Unterstützung Russlands. Der russische Außenminister Sergej Lawrow war zwei Tage in Minsk und warnte vor einer Einmischung des Westens. Darüber spricht die Russland-Korrespondentin von ZEIT ONLINE Alice Bota. Und sonst so? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Roman schreibt. Weitere Infos: „Impfen für Europa“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/eu-pandemiebekaempfung-impfstoff-coronavirus-ursula-von-der-leyen „Zwei gegen den Umsturz“ https://www.zeit.de/2020/39/wladimir-putin-alexander-lukaschenko-belarus-revolution Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/27/202011 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Mal sehen, ob das reicht

Nach der Bund-Länder-Runde am Mittwoch hat der Bundestag in Berlin über die Verlängerung und teilweise Verschärfung der Anti-Corona-Regeln debattiert. Nach einer Regierungserklärung der Bundeskanzlerin kritisierte die Opposition die Maßnahmen. AfD-Fraktionschefin Weidel behauptete, die Anti-Corona-Politik habe größere Schäden angerichtet, als das Virus es getan hätte. FDP-Chef Christian Lindner kritisierte die schärferen Einschränkungen im Handel. Und Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch warf Merkel Missachtung des Parlaments vor. Im Nachrichtenpodcast ordnet Michael Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, die Debatte ein. In Äthiopien ist am Mittwoch ein Ultimatum der Regierung in Addis Abbeba an die Regionalregierung der Region Tigray ausgelaufen. Der Konflikt zwischen der Zentralregierung und der in Tigray dominierenden Volksbefreiungsfront (TPLF) ist vor einigen Wochen eskaliert. Und falls die Regierung ihre Drohungen wahr macht, könnte es nach dem Ablauf des Ultimatums zu einer weiteren Katastrophe kommen. Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed hatte gedroht: Wenn die TPLF nicht aufgäbe, werde die Armee in der Regionalhauptstadt Mekele einmarschieren. Diesen Angriff hat er nun offenbar angeordnet. Was noch? Der Fußballer Diego Armando Maradona Franco ruht jetzt in der Hand Gottes. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
11/26/20207 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ein sehr ungerechtes Virus

Menschen mit wenig Geld leben oft unter Lebensbedingungen, unter denen sie sich nicht so gut vor dem Coronavirus schützen können. Sie sind anfälliger für das Virus und überwinden es Studien zufolge schlechter. Anna Mayr ist Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT in Berlin. Sie spricht im Nachrichtenpodcast darüber, wieso arm und krank zusammengehören und warum es wichtig ist, soziale Unterschiede bei der Pandemiebekämpfung mitzudenken. Mehr als 400 Todesfälle an einem Tag meldete das Robert Koch-Institut zuletzt – ein neuer Höchstwert. Der Lockdown wird weitergehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben die Corona-Regeln bis zum Jahresende festgelegt. Wie sie aussehen und was wir uns von ihnen erhoffen können, erzählt Ferdinand Otto im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Er ist Redakteur bei ZEIT ONLINE. Weitere Infos: " Gesundheit ist eine zutiefst ungleich verteilte Ressource" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-04/risikogruppen-coronavirus-einkommen-gesundheit-vorerkrankungen-gesellschaft " Hierarchie der Not" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/soziale-ungleichheit-coronavirus-pandemie-versorgung-covid-19 "Wir leben zu sechst in einer Dreizimmerwohnung" https://www.zeit.de/campus/2020-06/soziale-ungleichheit-online-studium-lebensumstaende-corona-krise "Die Gleichheit der Körper" https://www.zeit.de/kultur/2020-11/corona-soziale-ungleichheit-infektionsrisiko-arbeitsbedingungen-schlachthoefe-pflegepersonal "Robert Koch-Institut meldet Höchstwert an Todesfällen pro Tag" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-todesfaelle-rekordwert "Das ist der Lockdown, der Weihnachten retten soll" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/corona-massnahmen-bund-laender-kontaktbeschraenkungen-lockdown-light-faq Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
11/26/202011 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Milliarde gegen Nazis

Die größte Gefahr für die Demokratie in Deutschland ist laut Verfassungsschutz der Rechtsextremismus. Um ihn einzudämmen, hat die Bundesregierung am Mittwoch ein Maßnahmenpaket beschlossen: Sie will Präventionsprogramme langfristig fördern und ein Institut aufbauen, das prüft, ob die Programme wirken. Das Justizministerium will eine Opferschutzplattform aufbauen, eine bundesweite Beratungsstelle mit Hilfehotline einrichten und die Forschung zum Thema soll stärker gefördert werden. Insgesamt will die Bundesregierung in den kommenden vier Jahren mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Weitere Themen: - In Bergkarabach herrscht wieder Waffenstillstand. Armenien musste allerdings große Gebiete Aserbaidschan überlassen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert im Podcast, ob der Frieden trotzdem Bestand haben kann. - Bund und Länder verhandeln über eine Verschärfung und Verlängerung der Anti-Corona-Maßnahmen. - Heute beginnen die Internationalen Aktionstage gegen Gewalt an Frauen. Was noch? Die Herkunft der Bommelmütze. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/25/20208 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Deutscher Pandemie-Trotz

Maskenverweigerer, Quarantänebrecherinnen und Corona-Partys – in Ostasien kaum vorstellbar. Die Corona-Maßnahmen in ostasiatischen Ländern haben Erfolg. In Vietnam haben sich seit Beginn der Pandemie nur rund 1.300 Menschen nachweislich mit dem Virus angesteckt. Seit 83 Tagen gab es keine Neuinfektionen im Land. Ähnlich sieht es auch in Taiwan, Japan und Südkorea aus. Vanessa Vu ist Redakteurin im X-Ressort bei ZEIT ONLINE. Sie erklärt im Nachrichtenpodcast, was die ostasiatischen Länder anders gemacht haben – und was Deutschland davon lernen kann. Die Regierung des zukünftigen US-Präsidenten Joe Biden nimmt Gestalt an. Die ehemalige Notenbankchefin Janet Yellen soll als erste Frau die Führung des Finanzministeriums übernehmen. Mit Alejandro Mayorkas soll erstmals ein Hispanoamerikaner das Heimatschutzministerium leiten. Außerdem soll es erstmals einen Beauftragten für Klimaschutz geben. Rieke Havertz berichtet als Korrespondentin für ZEIT ONLINE aus den USA. Sie erzählt, welche Stärken sie in Bidens zukünftigem Kabinett sieht und welche Personalie eher kritisch ist. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weitere Infos: " Verbohrt und arrogant" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/umgang-corona-arroganz-asien-vietnam-infektionsgeschehen-erfolg " Von Asien lernen" https://www.zeit.de/politik/2020-11/corona-massnahmen-asien-china-vietnam-japan-suedkorea-erfolge " Auslöschen statt abflachen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/coronavirus-vietnam-zweite-welle-lockdown "Janet Yellen soll als erste Frau US-Finanzministerin werden" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/usa-john-kerry-joe-biden-kabinett-us-klima-beauftragter
11/25/202011 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Lockeres Weihnachten

Der Teil-Lockdown soll bis 20. Dezember verlängert werden. Die Regelungen bestimmen, mit wie vielen Menschen gefeiert werden darf, welche Quarantäne vorher empfohlen wird und wo Mund-Nasen-Schutz getragen werden soll. Im Podcast reden wir über die neuen Bestimmungen, die auch Silvester mit einschließen. Außerdem Thema: Die Corona-Situation in der Schweiz, die sich zuspitzt. Schweizer ZEIT-Büroleiter Matthias Daum klärt auf. Was noch? Wer noch Argumente braucht, warum Enten großartige Tiere sind, sollte diesen Twitteraccount kennen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Coronavirus Live Blog https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-aktuell-infektionen-ausbreitung-live Länder einigen sich auf Corona-Regeln für die Feiertage https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/laender-einigen-sich-auf-corona-regeln-fuer-weihnachten-und-silvester/seite-2 "Ich hoffe so sehr, dass meine Familie mich zu sich holt" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/weihnachten-2020-coronavirus-weihnachtsmarkt-familie-weihnachtsfest Weihnachten muss leider ausfallen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/corona-pandemie-weihnachten-heiligabend-gottesdienst-hygienemassnahmen Ein Bett allein macht nicht gesund https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/coronavirus-schweiz-intensivstationen-gesundheitssystem-pflegepersonal Das Vabanque-Spiel https://www.zeit.de/2020/46/corona-massnahmen-schweiz-wirtschaft-infektionen/komplettansicht
11/24/20207 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schweden auf dem Holzweg

Bisher war Schweden gegen das Coronavirus mit weniger strengen Beschränkungen sowie mit Appellen an die Vernunft der Bürger vorgegangen. Seitdem hat sich die Situation jedoch wieder erheblich verschlechtert: Täglich kommen mehrere Tausend Neuinfektionen hinzu. War der eingeschlagene Sonderweg falsch und was kann Schweden von Finnland lernen? Das besprechen wir mit Christian Stichler. Er ist Autor für die ZEIT und Leiter des ARD-Studios in Stockholm. 2019 haben Hunderttausende in Hongkong monatelang gegen den wachsenden Einfluss Pekings in der Sonderverwaltungszone protestiert. Nun haben sich drei bekannte Hongkonger Demokratieaktivisten vor Gericht des Aufrufs und der Teilnahme an unerlaubten Protesten für schuldig bekannt – darunter auch einer der Anführer der Bewegung, Joshua Wong. Doch warum hat sich Joshua Wong schuldig bekannt und was für eine Haftstrafe erwartet ihn? Darüber spricht Elise Landschek mit Katharin Tai. Sie ist freie Autorin für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Radio.Garden, alle Internetradios weltweit. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer Mehr Informationen: "Herdenimmunität anzustreben ist ethisch nicht vertretbar" https://www.zeit.de/wissen/2020-10/anders-tegnell-corona-lage-schweden-sterberate-hygienestrategie “Die Krise der Nachbarn” https://www.zeit.de/2020/42/europa-coronavirus-infektionszahlen-politik-massnahmen-laender-vergleich “Wie Schweden die zweite Welle verhindern will” https://www.zeit.de/politik/2020-09/schweden-corona-pandemie-lockerung-massnahmen-infektionszahlen-covid-19 “Mit Pfeil und Bogen gegen die Obrigkeit” https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-11/gewaltsame-proteste-hongkong-polizeigewalt-schleppnetz-traenengas-schuesse-fs “Die Freiheit geht um” https://www.zeit.de/2020/44/oppositionsbewegungen-freiheit-thailand-hongkong-kommunismus-demokratie Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
11/24/202011 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Silvester ohne Feuerwerk?

Die Debatte um Sinn und Unsinn des Böllerns zu Silvester ist längst zum Ritual geworden. Die Argumente sind hinlänglich bekannt. Doch in der Pandemie findet die Debatte unter neuen Vorzeichen statt. Während die SPD-geführten Bundesländer ein Verbot ins Spiel gebracht haben, wollen die von der Union regierten Bundesländer das Feuerwerk zumindest innerhalb bestimmter Grenzen weiterhin erlauben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt sich optimistisch, dass noch in diesem Jahr die ersten Menschen in Europa gegen Covid-19 geimpft werden können. Inzwischen hat mit dem britisch-schwedischen Pharma-Konzern AstraZeneca ein weiteres Unternehmen positive Daten zu seiner Impfstoff-Forschung präsentiert. Weitere Themen: Die Luft in der EU ist sauberer geworden. Und: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy steht vor Gericht. Was noch? Macht hoch die Tür (und am besten auch die Fenster auf)! Moderation und Produktion: Moses Fendel
11/23/20207 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Das große Maskenupdate

Es gibt sie mit Punkten, mit Streifen, mit Gummibändern oder Schleifen, aus Baumwollstoff oder Vlies. Masken sind zum unverzichtbaren Accessoire der Corona-Pandemie geworden. Der richtige Umgang mit der Mund-Nasen-Bedeckung will gelernt sein. Corinna Schöps, Redakteurin im Wissensressort, hat nach elf Monaten in der Pandemie die wichtigsten Forschungserkenntnisse zusammengetragen und einen Maskenguide für Fortgeschrittene geschrieben. Amerikas Erntedankfest steht vor der Tür: Am Donnerstag ist Thanksgiving. Doch in diesem Jahr steht Thanksgiving im Schatten der Corona-Pandemie. Amerika steckt inmitten der größten sozialen Krise seit Jahrzehnten – und das, während eine Pandemie wütet, die bislang mehr als 250.000 Menschen das Leben gekostet hat. Warum ein neues Hilfspaket auf sich warten lässt und wie Thanksgiving in Zeiten von Corona gefeiert wird, erklärt Jörg Wimalasena, US-Korrespondent für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Geflüchteter kauft "seine" Flüchtlingsunterkunft. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Corona-Mundschutz: Der Maskenguide für Fortgeschrittene https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-mundschutz-alltag-maske-infektionsschutz-hygiene-ratgeber-faq Corona-Verhaltensregeln: So schützen Sie sich und andere https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-verhaltensregeln-hygieneregeln-haendewaschen-abstand-maske-infektionsschutz Corona-Krise in den USA: Gefährliche Blockade https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/corona-krise-usa-arbeitslosigkeit-armut-hilfspaket-verhandlung Coronavirus in den USA: Die fast vergessene Welle https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/coronavirus-usa-donald-trump-joe-biden-neuinfektionen Geflüchteter kauft "seine" ehemalige Flüchtlingsunterkunft: https://www.meinbezirk.at/triestingtal/c-lokales/ehemaliger-fluechtling-kauft-sein-ehemaliges-asylheim-in-hirtenberg_a4340302?fbclid=IwAR3p54P70IENlrvu8Y5MleQYljElK0tnZNnKPTiOFgpPxjgjy8X1TatUyzQ
11/23/202011 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Warum der Krieg in Äthiopien auch die EU betrifft

Im vergangenen Jahr wurde er noch zum Friedensnobelpreisträger gewählt, heute lässt Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed die abtrünnige Region Tigray im Norden Äthiopiens bombardieren und belagern. Hunderte kamen bisher ums Leben, Zehntausende sind auf der Flucht. Mit Andrea Böhm, Politikredakteurin der ZEIT, besprechen wir den ausgebrochenen Krieg und dessen Folgen. Polen und Ungarn haben ihr Vetorecht gegen das 1,8 Billionen Euro schwere Haushaltspaket geltend gemacht. Für die EU und vor allem die deutsche Ratspräsidentschaft geht es nun um die Wahrung ihrer Grundsätze: Die Rechtsstaatsmechanismen dürfen nicht veräußert oder verwässert werden. Ob Polen und Ungarn einknicken werden, weil sie letztlich doch auf die Gelder der EU angewiesen sind, hängt nach dem Vertagen der gestrigen Beratungen nun von den Geschicken der Diplomatie ab. Matthias Krupa, Europaredakteur der ZEIT, klärt über die möglichen Szenarien auf. Was noch? Hörerinnen und Hörer haben auf unseren Aufruf reagiert: wo auf der Welt unser Podcast gehört wird. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: "Wie wurde aus einem Friedenshelden ein Kriegsherr?" https://www.zeit.de/2020/48/abiy-ahmed-nobelpreis-aethiopien-krieg "Der Friedensnobelpreisträger führt Krieg" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/tigray-konflikt-abiy-ahmed-friedensnobelpreis "Äthiopiens Regierungschef kündigt letzte Offensive auf Tigray an" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/aethiopien-tigray-offensive-militaer-abiy-ahmed-abtruennige-region-rebellen EU-Haushaltskonflikt: "Kein Zeichen ungarischer Stärke" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/eu-gipfel-viktor-orban-haushalt-veto-rechtsstaatsmechanismus-demokratie "EU-Gipfel vertagt Haushaltsstreit" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/ungarn-polen-veto-eu-finanzplan-gipfel-angela-merkel
11/20/202010 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Eher Fridays for Future oder eher CDU?

Die Grünen wollen der Union bei der Bundestagswahl nächstes Jahr ihren Platz streitig machen und erstmals eine Kanzlerkandidatin oder -kandidaten stellen. Am Wochenende sollen die Vorbereitungen dafür beginnen: beim digitalen Bundesparteitag. Was bedeutet das neue Grundsatzprogramm für die Partei und wie gelingt der Spagat zwischen Fridays for Future und CDU? Katharina Schuler, Grünen-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, spricht darüber mit Fabian Scheler. Die Schweiz hat 876 reguläre Intensivbetten – alle sind seit dieser Woche belegt. Schweizer Kantone gehören zu den am stärksten betroffenen Regionen in Europa. Matthias Daum leitet das Schweizer Büro der ZEIT in Zürich und erzählt, wie es zu dieser bedrohlichen Lage gekommen ist und was es mit dem "Corona-Graben" entlang der Sprachgrenze zu tun hat. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Weitere Links zur Sendung: "Grüne Machtfragen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/bundestagswahl-2021-gruene-kanzler-robert-habeck-annalena-baerbock-nominierung "Dasselbe in Rot" https://www.zeit.de/2020/28/die-gruenen-politische-positionierung-grundsatzprogramm-sozialpolitik-corona-krise "Digital muss ja nicht schlechter sein" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/digitale-parteitage-corona-digitalisierung-csu-die-gruenen "Corona-Fallzahlen in der Schweiz: Der Todesküsschen-Faktor": https://www.zeit.de/2020/48/corona-fallzahlen-schweiz-zweite-welle-regionen "Schön locker und sorglos" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/coronavirus-schweiz-pandemie-lockdown-risikogebiet "Das Vabanque-Spiel" https://www.zeit.de/2020/46/corona-massnahmen-schweiz-wirtschaft-infektionen "Um welches Leben wird gekämpft?" https://www.zeit.de/2020/46/intensivstationen-schweiz-covid-19-gesundheitssystem
11/20/202012 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Altmaier und die Pöblerinnen

Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten haben am Mittwoch Bundestagsabgeordnete im Reichstagsgebäude bedrängt, beschimpft und beleidigt. Unter den Betroffenen war auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Mehrere Aktivistinnen gelangten unter Mithilfe der AfD-Fraktion in das Gebäude. Rebecca Sommer, die Altmaier bedrängt hat, war nach Recherchen von ZEIT ONLINE über das Büro des AfD-Abgeordneten Petr Bystron eingeladen worden. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto spricht im Podcast über die Hintergründe und den letzten Stand. (Mehr dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/bundestag-afd-stoerer-corona-protest-einschleusung) Nach einer Reihe schwacher Länderspiele und einer 6:0-Niederlage gegen Spanien steht Bundestrainer Joachim Löw in der Kritik. Kann er die Mannschaft wieder aufrichten? ZEIT ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ist sich sicher: Das wird nichts mehr, und fordert einen Trainerwechsel. Mögliche Nachfolger nennt er am Ende des Podcasts. Was noch? Wer ist der einzige "Was jetzt?"-Hörer in seinem Land? Moderation und Produktion: Ole Pflüger
11/19/20209 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Auf Milliarden verzichten aus ideologischen Gründen?

Schon seit Jahren verstoßen die nationalkonservativen Regierungen in Polen und Ungarn gegen die Werte der EU – bisher ohne ernsthafte Konsequenzen. Mit dem neuen EU-Haushalt und dem Corona-Hilfspaket sollte nun ein Mechanismus kommen, der EU-Gelder blockieren kann, wenn sich Länder nicht an Rechtsstaatsprinzipien halten. Aus Protest dagegen haben Polen und Ungarn ein Veto gegen den EU-Haushalt und das geplante Corona-Konjunkturpaket in Höhe von insgesamt 1,8 Billionen eingelegt. ZEIT-Brüssel-Korrespondent Ulrich Ladurner ordnet im Gespräch mit Rita Lauter ein, ob sich Ungarn und Polen mit ihrem Veto nicht selbst schaden und wie die EU sie zum Einlenken bringen könnte. Inzwischen ist jeder von uns schon ein richtiger Virologie-Experte geworden: Dank Corona kennen wir nun Begriffe wie R-Wert oder Sieben-Tage-Inzidenz. Wohl nie stand das physische Wohlergehen so sehr im Vordergrund wie jetzt. Doch was ist mit unserer Psyche? ZEIT-Wissensredakteurin Stefanie Kara erklärt, ob es in der Pandemie wirklich einen Anstieg von psychischen Erkrankungen gab, mit welchen Problemen Betroffene zu kämpfen haben – und was wir selbst, aber auch die Gesellschaft tun können, um mental durch die Krise zu kommen. Und sonst so? Wie es wirklich ist, keinen Geschmackssinn mehr zu haben. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier](https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93). Weitere Informationen: Ungarn und Polen blockieren EU-Haushaltspaket https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/ungarn-und-polen-blockieren-mit-veto-eu-haushaltspaket Jetzt bloß keinen Euroimperialismus gegenüber Polen und Ungarn https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/eu-hausthaltskrise-polen-ungarn-corona-hilfen-deutsche-ratspraesidentschaft Psychologie in der Corona-Krise: Unsere Seelenlage https://www.zeit.de/2020/48/psychologie-corona-krise-isolation-angst-sorgen „Der zweite Lockdown wird psychisch schwieriger auszuhalten sein” https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2020-10/zweiter-lockdown-corona-psychologie-tief-leonhard-schilbach-gesundheit-uebungen https://www.youtube.com/watch?v=KPjJn_FrPg8
11/19/202011 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Wasserwerfer gegen "Querdenker"

Nach einer lebendigen Debatte im Bundestag wurde heute eine Reform des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Ein Gesetz, das nicht nur im Parlament viele Kritikerinnen und Kritiker hat, sondern auch auf den Straßen davor. Gegnerinnen und Gegner der staatlichen Corona-Politik haben in Berlin protestiert, die Polizei hat am Mittag die Demonstration aufgelöst. Sie sehen in der Reform einen übermäßigen Eingriff in die Grundrechte. Was an der Kritik dran ist und ob das Gesetz dem Ermächtigungsgesetz von 1933 gleicht, ordnet Lenz Jacobsen im Nachrichtenpodcast ein. Bei all dem Stress mit den Seuchen und Pandemien gibt es auch eine Erfolgsmeldung in diesem Bereich: Die Demokratische Republik Kongo hat die Ebola-Epidemie für beendet erklärt. Ebola ist ein mit Blutungen einhergehendes Fieber – das Virus wurde erstmals 1976 im Norden des Kongos registriert und ist nach einem Fluss in der Region benannt. Das komplette Land, Osten wie Westen, ist nun Ebola-frei. Kein schlechter Erfolg, vor allem weil gleichzeitig noch Covid-19 bekämpft wurde. Laut der WHO wurden 40.000 Bewohner aus Risikogruppen geimpft. Ähnlich wie die gerade erst vorgestellten Impfstoffe gegen Covid-19 muss der Ebola-Impfstoff sehr kühl gelagert werden, bei -80 Grad Celsius. Mit speziellen Apparaten hat man es trotzdem geschafft, den Impfstoff kühl zu halten und sogar in Regionen ohne Strom Menschen geimpft. Was noch? Laser gegen Blitze Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weitere Informationen: Ein Gesetz, das Freiheitsrechte sichern soll https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/infektionsschutzgesetz-bundestag-grundrechte-einschraenkungen-bevoelkerungschutz#was-sieht-das-infektionsschutzgesetz-vor Infektionsschutzgesetz im Bundestag: Von Angst getrieben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/infektionsschutzgesetz-bundestag-reform-coronavirus-pandemie-befugnisse-grundrechte/komplettansicht Regierung erklärt Ebola-Epidemie für beendet https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/demokratische-republik-kongo-ebola-epidemie-ausbruch-beendet-regierungserklaerung
11/18/20208 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Österreich ist dunkelrot

Wegen schnell steigender Corona-Zahlen ist Österreich wieder im Lockdown. Fast alle Geschäfte und auch Schulen müssen vorerst für drei Wochen schließen. Zwar gab es auch schon vorher neue Kontaktbeschränkungen wie derzeit in Deutschland, doch das exponentielle Wachstum der Ansteckungen geht einfach weiter. Ole Pflüger spricht mit Florian Gasser, stellvertretendem Leiter der ZEIT-Österreich-Seiten, über die Corona-Lage in unserem südlichen Nachbarland. Dabei geht es auch um die Folgen der Pandemie für den Skitourismus in Österreich. Wer jetzt ein Studium beginnt, muss auf vieles verzichten: Partys, Unisport, Raucherpausen, Mensaessen. Stattdessen digitale Vorlesungen und Seminare im WG- oder Wohnheimzimmer. ZEIT-Campus-Autor Daniel Böldt hat sich zum Semesterstart an der Uni Jena umgehört, wie es neuen Studierenden geht. Er berichtet, ob die digitale Lehre funktioniert und wie sehr die Studierenden darunter leiden, dass viele soziale Begegnungen und das Campusleben nicht stattfinden können. Und sonst so? Was wollen Sie über Corona wissen? Stellen Sie Ihre Fragen unter www.zeit.de/corona-umfrage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Österreich geht ab Dienstag erneut in den Lockdown” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/oesterreich-bundeskanzler-sebastian-kurz-coronavirus-harter-lockdown „Bloß nicht zum zweiten Ischgl werden” https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-11/skiurlaub-corona-zeiten-wintersport-ischgl-masken „Die beste Zeit ihres Lebens. Eigentlich.” https://www.zeit.de/campus/2020-11/digitales-studium-coronavirus-online-vorlesungen-erstsemester-studentenleben „Das letzte Semester war ziemlich belastend für mich” https://www.zeit.de/campus/2020-10/semesterstart-corona-studieren-digitale-lehre-experimente-wg-zoom
11/18/202011 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Perus Präsidenten und andere Katastrophen

Im Rekordtempo wurden in Peru in einer Woche gleich zwei Präsidenten verabschiedet und zwei vereidigt. Erst wurde Präsident Martín Vizcarra wegen Korruptionsvorwürfen seines Amtes entlassen, dann trat sein Nachfolger Manuel Merino nach nur fünf Tagen im Amt zurück. Grund für den Rücktritt waren heftige Proteste, die sich gegen die Entlassung des beliebten Vizcarras und gegen Merinos Wahl zum Interimspräsident richteten. Bei den Protesten waren zwei Menschen getötet und über Hundert verletzt worden. Nicht nur die politisch zerütteten Lager muss der frisch vereidigte 76-Jährige Francisco Sagasti nun beschwichtigen. Der Mitte-Rechts Politiker muss vor allem einen Weg finden, der Peru aus der wirtschaftlichen Instabilität und der anhaltenden Corona-Versorgungskrise führen kann. Mit 700.000 Erkrankten gehört das südamerikanische Land zu den traurigen Spitzenreitern der globalen Infektionsraten. Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung hat heute ihren jährlichen "Weltkatastrophenbericht" herausgegeben. Das Ergebnis: Durch den Klimawandel kommt es zu immer mehr Naturkatastrophen und das stellt auch für zunehmend mehr Menschen eine Bedrohung dar. Fast 98 Millionen Menschen sind von den Folgen des Klimawandels betroffen und knapp 25.000 Menschen kamen dabei im letzten Jahr ums Leben. Der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes, Christian Reuter, fordert die Weltgemeinschaft deswegen auf, gemeinsame wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen, die die Erderwärmung stoppen: "Der Klimawandel ist langfristig eine größere Herausforderung als die Coronavirus-Pandemie." Außerdem: Ein Jahr nach dem spektakulären Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden, hat die Polizei bei einer großanglegten Razzia mit 1.600 Beamten drei Tatverdächtige festgenommen. In Äthiopien kündigt Regierungschef Abiy Ahmed weitere Kämpfe gegen die Volksbefreiungsfront TPLF an. Was noch? Schreien gegen den Frust! Wie man in Island seine Wut in wunderschönem Natur Panorama platzieren kann. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weitere Informationen: Parlament entzieht Präsident Martín Vizcarra das Amt https://www.zeit.de/video/2020-11/6208558146001/peru-parlament-entzieht-praesident-mart-n-vizcarra-das-amt Perus Präsident erklärt seinen Rücktritt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/manuel-merino-peru-praesident-ruecktritt Kongress wählt Francisco Sagasti zum neuen Präsidenten https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/peru-francisco-sagasti-neuer-praesident-kongress Klimawandel und Extremwetter lösen immer mehr Naturkatastrophen aus https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-11/rotes-kreuz-studie-naturkatastrophen-klimawandel-extremwetter Clanmitglieder wegen Verdachts auf Juwelendiebstahl festgenommen https://www.zeit.de/video/2020-11/6210336347001/berlin-clanmitglieder-wegen-verdachts-auf-juwelendiebstahl-festgenommen Äthiopiens Regierungschef kündigt letzte Offensive auf Tigray an https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/aethiopien-tigray-offensive-militaer-abiy-ahmed-abtruennige-region-rebellen
11/17/20207 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Noch immer kein Plan für den Winter

Die Corona-Infektionszahlen sind trotz des Teil-Lockdowns immer noch beunruhigend hoch. Angela Merkel hat deswegen mit den Länderchefs ein erstes Fazit gezogen und über neue Regeln beraten. Welche Maßnahmen nun auf uns zukommen und warum es beim Thema Schule keine Einigung gab, erklärt Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Biolandwirtschaft wird zunehmend von Rechtsextremen unterwandert. Der vermeintliche ökologische Anspruch wird dabei mit völkischen Ideologien verknüpft. Sebastian Lipp berichtet über einen Hof im Allgäu. Und sonst so? Umstrittene Motivationsvideos der Bundesregierung Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier. Weitere Infos: “Liebe Politiker, was sollen wir Ihnen verzeihen?” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/lockdown-corona-massnahmen-annalena-baerbock-saskia-esken “Viel Wind ums Lüften” https://www.zeit.de/2020/47/luftreiniger-coronavirus-schulen-klassenzimmer-forscher-nutzen "Rassenlehre auf dem Bauernhof" https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2020/11/16/rassenlehre-auf-dem-bauernhof_30347 “Gefährliche Ignoranz” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/rechte-gewalt-todesopfer-bundeskriminalamt-wiedervereinigung
11/17/202011 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: noch ein neuer Impfstoff

Nach dem deutschen Unternehmen BioNTech hat heute ein weiteres Unternehmen positive Zwischenergebnisse vorgelegt, der US-amerikanische Konzern Moderna. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Impfstoff vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen könnte. Mehr als 30.000 Probandinnen und Probanden hatten entweder zwei Dosen des Impfstoffs oder ein Placebo erhalten. ZEIT-ONLINE-Medizin-Experte Jakob Simmank erklärt im Podcast, was das für den Zeitpunkt der Rückkehr zur Normalität bedeuten könnte. Außerdem sprechen wir mit Wirtschaftsexpertin Heike Buchter über das weltweit größte Freihandelsabkommen, das gestern unterzeichnet wurde. Sie erklärt im Nachrichtenpodcast die Bedeutung für China und für den Rest der Welt. Was noch? Ist Ihr Internet auch so langsam? Dann haben wir ein paar Tipps für Sie. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weitere Informationen: US-Firma Moderna meldet über 94-prozentige Impfstoff-Wirksamkeit https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/corona-pandemie-impfstoff-us-firma-moderna-wirksamkeit-covid-19 China und Asien-Pazifik-Staaten schließen weltgrößten Freihandelspakt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/china-und-asien-pazifik-staaten-schliessen-weltgroessten-freihandelspakt Tipps für schnelleres Internet: https://www.zeit.de/digital/internet/2020-10/internetverbindung-homeoffice-wlan-videokonferenz-netflix-corona-lockdown#1-das-gute-alte-kabel
11/16/20209 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Schwester vom Christkind und der Hurrikan-Rekord

Wolkenbruchartige Regenfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche: Die Not in Mittelamerika nach dem Durchzug des Hurrikans Eta ist groß – und schon braut sich der nächste Hurrikan zusammen. Eine Reihe von Taifunen hat auch die Philippinen schwer getroffen. Doch warum kommt es in diesem Jahr so häufig zu tropischen Wirbelstürmen und welche Auswirkung hat der Klimawandel darauf? Das besprechen wir mit Dirk Asendorpf. Er ist freier Autor für die ZEIT und ZEIT ONLINE. Joe Bidens Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl macht Hoffnung auf eine ambitioniertere Klimapolitik. Tatsächlich hat der US-Demokrat für seinen Amtsbeginn im Januar bereits die Rückkehr der USA zum Pariser Klimaabkommen und ein Milliardenprogramm für den Klimaschutz angekündigt. Im Gespräch mit Ole Pflüger erklärt Stefan Schmitt, was Biden tun muss, um die Klimaziele zu erreichen. Er ist stellvertretender Leiter im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Homeoffice im Riesenrad. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: “Es stürmt” https://vivi.zeit.de/repository/wissen/umwelt/2020-11/wirbelstuerme-klimawandel-erderwaermung-hurrikan-taifun-usa “Ein Lichtblick für die ganze Welt” https://www.zeit.de/2020/47/klimaschutz-joe-biden-usa-paris-abkommen “Sie geben ihren Präsidenten nicht auf” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/donald-trump-us-wahl-demonstration-maga-washington “Eine glatte Zwei” https://www.zeit.de/2020/47/kamala-harris-vizepraesidentin-usa-hoffnung-symbol
11/16/202010 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Kampf gegen die Autobahn

Erneut wird ein Wald zum Symbolort des Widerstandes: Seit einem Jahr protestieren Klimaschützerinnen und -schützer im Dannenröder Forst, um zu verhindern, dass 85 Hektar Wald gerodet werden. Die Rodung soll den Ausbau der Autobahn 49 möglich machen. Effektiv handelt es sich dabei um eine rund 43 Kilometer lange Strecke. Die Projektgesellschaft Deges, die für die Rodung zuständig ist, spricht von einer versiegelten Oberfläche von 124 Hektar. Bereits Anfang Oktober begannen Rodungsarbeiten im und um den Dannenröder Forst, nun konzentriert sich der Fokus auf eine Baumhaussiedlung. Dort leben Klimaaktivistinnen und- aktivisten, die sich gegen die Räumung durch die Polizei wehren. Beide Seiten berichteten bereits Anfang der Woche von Gewalt. Einige der Protestierenden sind in Untersuchungshaft genommen worden, ihnen wird Landfriedensbruch vorgeworfen. Auch die bekannte Aktivistin und Kapitänin Carola Rackete wurde festgenommen und von der Polizei abgeführt. Weitere Themen: - Franziska Giffey gibt ihren Doktortitel ab. - Droht Äthiopien ein Bürgerkrieg? Was noch? Einfach mal nett sein. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/13/20208 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die ernste Lage auf deutschen Intensivstationen

In Deutschland füllen sich die Intensivstationen momentan mit Covid-19-Patienten. Die Lage in den Kliniken ist derzeit sogar schlimmer als im Frühjahr. Einige Zentren seien bereits am Anschlag – es müssten vereinzelt bereits Covid-19-Patienten in andere Kliniken gebracht werden. David Gutensohn erzählt im Podcast, wie ernst die Lage auf deutschen Intensivstationen wirklich ist. Er ist Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Leere Theater, abgesagte Konzerte, geschlossene Museen, verwaiste Kinos: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat gestern neue finanzielle Hilfen für die Kultur- und Veranstaltungsbranche in Aussicht gestellt. Abgesehen davon sind viele Kulturmenschen aber unzufrieden damit, dass ihre Häuser geschlossen sind und sie nicht auftreten können. Ob Theater nur eine Freizeitbeschäftigung ist, bespricht Pia Rauschenberger mit Dirk Peitz. Er ist stellvertretender Leiter des Kulturressorts von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Warum Abergläubische Freitag den 13. nicht fürchten müssen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: “Am Limit angekommen” https://www.zeit.de/arbeit/2020-11/corona-krise-intensivstation-betten-neuinfektion-gesundheitssystem “Zwei Gerechtigkeiten” https://www.zeit.de/2020/47/corona-impfstoff-covid-19-verteilungsdebatte-gerechtigkeit “Steckt dahinter ein Sinn?” https://www.zeit.de/2020/47/corona-shutdown-theater-kunst-pandemie-kulturinstitutionen Was Goethe fehlt https://www.zeit.de/2020/47/goethe-institut-kulturinstitution-sprache-krise
11/13/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Der Optimismus des Finanzministers

Gastronomie, Kultur und Reisebranche leiden besonders stark unter der Corona-Krise und auch dem Rest der Wirtschaft tun die Shutdowns meistens nicht gut. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich heute trotzdem optimistisch geäußert, dass es bald wieder bergauf geht. Das bedeutet auch: mehr Einnahmen als zunächst gedacht für die Staatskasse. Doch klar ist auch: Erstmal seit der Finanzkrise 2009 sinken die Einnahmen wieder. Außerdem: In Deutschland sterben in diesen Tagen so viele Menschen an oder mit Covid-19 wie seit dem Frühjahr nicht mehr. RKI-Präsident Lothar Wieler hat deswegen heute erneut zur Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln gemahnt. Doch auch er verbreitete vorsichtigen Optimismus. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich beim Bürgerdialog mit Auszubildenden virtuell über ihre Sorgen in der Pandemie ausgetauscht. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben berichtet im Podcast von den drängendsten Nöten der Azubis. Was noch? Wie Spaniens Straßen sicherer werden sollen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/12/20208 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie impft man einen Kontinent?

Sehnsüchtig warten viele Menschen auf die Zulassung, Verteilung und Verabreichung des Stoffs, der die Normalität zurückbringen soll. Doch selbst wenn BNT162b2 alle Erwartungen erfüllen sollte: Eine Impfung von genügend Menschen ist allein logistisch eine Herausforderung. Wie impft man einen Kontinent? Darüber debattiert heute das EU-Parlament. ZEIT-ONLINE-Autor Georg Blume berichtet aus Brüssel. Sie hat Geschichte geschrieben: Als erste Frau und als erste schwarze Frau wird Kamala Harris Vizepräsidentin der USA. Doch eigentlich wollte sie ja selbst Präsidentin werden und hatte ihren künftigen Chef im Vorwahlkampf der Demokraten scharf angegriffen. Wofür steht sie selbst? ZEIT-Auslandsredakteurin Samiha Shafy hat Harris getroffen und schildert ihre Eindrücke. Und sonst so? Wie Google erfolgreiche Frauen sieht. Weitere Infos: BNT162b2 könnte der erste Corona-Impfstoff sein https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/biontech-corona-impfstoff-ansteckung-schutz-forschung Der Stoff, den alle wollen https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/corona-impfstoff-verteilung-deutschland-usa-europa-immunitaet-impfpflicht Eine glatte Zwei https://www.zeit.de/2020/47/kamala-harris-vizepraesidentin-usa-hoffnung-symbol Die Frau, die ihn stärker macht https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/kamala-harris-joe-biden-us-wahlkampf-donald-trump Es ist auch ihr Moment https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/kamala-harris-wahlsieg-vizepraesidentin-us-wahl Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/12/202010 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Grund für vorsichtigen Optimismus

Die Impfstoff-Entwicklung, der Bericht der Wirtschaftsweisen und die Entwicklung des Infektionsgeschehens – momentan gibt es einige Gründe für vorsichtigen Optimismus in der Corona-Krise. Die EU-Kommission hat den Vertrag über den Corona-Impfstoff mit BioNTech und Pfizer gebilligt und sich 300 Millionen Impfstoffdosen gesichert. Die Wirtschaftsweisen haben heute ihren Bericht zur Wirtschaftslage vorgestellt und es sieht weniger schlimm aus als erwartet. Und Gesundheitsminister Jens Spahn sieht Anzeichen für eine positive Veränderung der Corona-Infektionslage in Deutschland. Die Dynamik des Infektionsgeschehens habe sich in den vergangenen Tagen "deutlich reduziert", sagte Spahn in der RTL-Sendung "Frühstart". Wie optimistisch wir nun sein dürfen, besprechen wir mit der ZEIT ONLINE Daten-Expertin Elena Erdmann. Außerdem: In Armenien gehen die Menschen auf die Straße, da sie mit dem Abkommen über die Region Bergkarabach nicht einverstanden sind. Was noch? Noch mehr gute Nachrichten Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weitere Informationen: Bergkarabach: Ein Sieg, aber kein Ende https://www.zeit.de/2020/47/bergkarabach-aserbaidschan-armenien-krieg-suedkaukasus Corona-Statistik: Wird die zweite Welle schon schwächer? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/corona-statistik-neuinfektionen-rki-faelle-r-wert-lockdown
11/11/20208 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ein Impfstoff ohne Hühnereier

Wird endlich wieder alles normal? Die EU-Kommission soll schon bald von den Firmen BioNTech und Pfizer mit dem ersten Corona-Impfstoff beliefert werden. Ein entsprechender Vertrag wurde unterzeichnet. Was das für die Bekämpfung der Pandemie bedeutet und wie schnell große Mengen geliefert werden können, erklärt Corinna Schöps, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Nach mehreren Tagen der Auszählung steht fest: Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl gegen seinen Herausforderer Joe Biden verloren. Doch der Amtsinhaber erkennt den Wahlsieg Bidens nicht an. Trumps Anwälte klagen in mehreren US-Bundesstaaten gegen die Auszählung. Was in den nächsten Wochen passieren und wie viel Chaos Trump noch anrichten kann, berichtet unsere US-Korrespondentin Rieke Havertz, die in Washington, D. C., vor Ort ist. Und sonst so? Karneval in Zeiten einer globalen Pandemie … Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: “Nicht nur BioNTechs Impfstoff ist fast am Ziel” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung “Die mit dem höchsten Risiko zuerst” https://www.zeit.de/wissen/2020-11/impfstrategie-coronavirus-priorisierung-ethikrat-positionspapier-impfstoff-biontech “Was, wenn sie andersrum ausgezählt hätten?” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahlergebnis-praesidentschaft-auszaehlung-wahlnacht “Die Grenzen des Sieges” https://www.zeit.de/kultur/2020-11/us-praesident-wahl-sieg-joe-biden-krise-usa
11/11/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Der Winter naht auf Lesbos

In Europa naht der Winter und auch auf Lesbos wird es kalt. Über 7.500 Geflüchtete harren unter widrigsten Bedingungen im neuen Lager Kara Tepe aus, ohne Heizung, ohne ausreichende Wasser- oder Stromversorgung. Noch schlimmer als Moria, so beschreiben Menschen im Lager und Hilfsorganisationen die Zustände auf Lesbos. Die Hilfsorganisationen Oxfam und Ärzte ohne Grenzen fordern die EU-Staaten auf, die Geflüchteten aufzunehmen. Aserbaidschans Staats- und Armeniens Regierungschef haben sich auf das Ende der Kämpfe um die Südkaukasusregion Bergkarabach geeinigt. Bereits dreimal wurde versucht, eine Waffenruhe in der umkämpften Region durchzusetzen, nun aber wurde auf höchster Ebene und unter der Vermittlung Russlands eine Vereinbarung unterschrieben, die Beobachtende als Kapitulation Armeniens werten. In Armeniens Hauptstadt Jerewan kam es zu Protesten und Ausschreitungen. Der armenische Präsident Armen Sarkissjan soll bei den Entschlüssen nicht konsultiert worden sein, aus der Presse habe er von dem beschlossenen Waffenstillstand erfahren. Trotz Corona-Pandemie meldet der Schuldneratlas in diesem Jahr wieder einen Rückgang überschuldeter Privatpersonen in Deutschland. Grund für den Rückgang sind einerseits die staatlichen Hilfsmaßnahmen und andererseits eine erhöhte Sparneigung und ein geringeres Konsumverhalten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Zahlen seien aber kein Grund zu Entspannung, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform, denn die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft werden "gravierender sein als die der Weltfinanzkrise 2008 und 2009", so Hantzsch. Außerdem: Bundespräsident Steinmeier trifft in Berlin auf Corona-Genesene und will damit den Diskurs auf Betroffene lenken. Im Zusammenhang mit den Demonstrationen der Querdenken-Bewegung sagte Steinmeier: Rücksichtslosigkeit ist kein Freiheitsrecht. Wo einige Zehntausend Menschen die Auflagen missachten, die Regeln verspotten und weder auf Abstand achten noch Masken tragen, da werden Grenzen überschritten. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. "Was Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Infos: "Die große Abhärtung. Eine Kolumne von Lenz Jacobsen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/eu-fluechtlingspolitik-fluechtlingslager-lesbos-griechenland-europa-5vor8 "Armeniens Regierungschef ordnet Ende der Kämpfe um Bergkarabach an" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/bergkarabach-russischer-hubschrauber-abschuss-aserbaidschan-armenien
11/10/20208 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ein schwer gebeuteltes Land

Am 4. August explodierten am Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut fast 3.000 Tonnen Ammoniumnitrat. 191 Menschen starben, Tausende Menschen wurden verletzt, 70.000 Wohnungen zerstört. Die Katastrophe verschärfte die tiefe Krise im Land. Wie stark sind die Nachwirkungen der Explosion in Beirut? Das erklärt die ZEIT-ONLINE-Autorin und Expertin für den Nahen Osten, Andrea Backhaus – und wie der Libanon wieder zu sich selbst finden kann. Die Zahl der an Covid-19-Erkrankten steigt weiter. Nach eigenen Recherchen von ZEIT ONLINE haben die Gesundheitsämter zuletzt 14.195 Neuinfektionen gemeldet, fast 1.900 mehr als noch vor einer Woche. Die zweite Welle ist offenbar schon voll dabei uns zu überrollen, genauso, wie Experten es vorausgesehen haben. Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer hat für ZEIT ONLINE die Corona-Zahlen im Blick. Sie spricht im Gespräch mit Elise Landschek darüber, wieso sie wieder steigen und wie wir uns verhalten sollten. Weitere Infos: " Die Menschen helfen sich selbst" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/beirut-libanon-explosion-spenden-organisationen-ginan-osman " Mein Leben als Kollateralschaden" https://www.zeit.de/2020/35/libanon-explosion-beirut-persoenliche-erfahrung-geschichte " Tragödie in einem gescheiterten Staat" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-08/libanon-beirut-explosion-krise-gescheiterter-staat " Wie lange noch?" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/zweite-welle-coronavirus-lockdown-kontaktbeschraenkung-neuinfektionen-forschung " Coronavirus: Welche Regionen besonders betroffen sind" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung Moderation und Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
11/10/202010 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Wer wird als erstes geimpft?

Die Bundesregierung geht davon aus, dass es die ersten Coronaimpfstoffe frühstens im ersten Quartel 2021 geben wird. Nach der Zulassung eines Impfstoffs sollen in Deutschland Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Mitarbeitende in Krankenhäusern und Pflegeheimen zuerst gegen das Virus geimpft werden. Das schlägt die Impfkommission vor. Und: Bundeskanzlerin Angela Merkel gratuliert Joe Biden zur Wahl zum US-Präsidenten. Sie freue sich auf die Arbeit mit ihm. Was noch? Verkehrtes Gedenken am 9. November in Dresden. Moderation & Produktion: Erica Zingher // "Was-Jetzt?"-Merchandise gibt es hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 // Weitere Links zur Sendung: Live-Blog zum Coronavirus in Deutschland https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/coronavirus-aktuell-neuinfektionen-covid-19-ausbreitung-live Live-Blog zur US-Wahl https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-2020-joe-biden-kamala-harris-donald-trump-liveblog
11/9/20208 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Was sich in den USA verändern wird

Nach vier Tagen einer quälend langen Stimmenauszählung wendete sich das Blatt zugunsten Joe Bidens – als ausgerechnet der US-Bundesstaat Pennsylvania mit seinen 20 Wahlleuten an den Demokraten ging. Doch kann Joe Biden die Gesellschaft wieder vereinen und was wird jetzt anders? Darüber spricht Susan Djahangard mit Klaus Brinkbäumer. Er ist Autor für die ZEIT, ZEIT ONLINE und Host des Podcasts “OK, America?”. Seit einer Woche steht das gesellschaftliche Leben in Deutschland erneut still. Vor allem die besonders betroffenen Bereiche der deutschen Wirtschaft – die Gastronomie, der Tourismus, die Kultur, kleine Handwerksbetriebe – fürchten erneut um ihre Existenz. Tilmann Steffen erzählt im Podcast, wie es ihnen geht und ob die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung ihre Verluste auffangen. Er ist Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Wie eine neue Bananensorte Wasser sparen kann. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt's hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: “Es ist auch ihr Moment” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/kamala-harris-wahlsieg-vizepraesidentin-us-wahl “Die Stadt, die Trump gefeuert hat” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/philadelphia-us-wahl-joe-biden-wahlsieg-pennsylvania “So klingt ein Präsident” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/joe-biden-siegesrede-wahlsieg-us-wahl-2020 "Podcast Ok, America?" https://www.zeit.de/serie/ok-america "Wenn ich mich nicht wehre, sieht es schlecht aus" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-11/lockdown-light-corona-selbststaendigkeit-hotel-veranstaltung-gastronomie-freizeit “Auf sie kommt es jetzt an” https://www.zeit.de/2020/46/corona-pandemie-buergermeister-schulleitung-gesundheitsamt-polizei
11/9/202012 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Wie George W. Bush: Wird das Trumps Strategie?

Auch am dritten Tag nach den US-Wahlen fehlt das Endergebnis. Der Freitag brachte jedoch Führungswechsel in zwei Staaten: Joe Biden liegt jetzt im traditionell konservativen Georgia und in Pennsylvania vorn. Doch die Strategie von Donald Trump scheint auf etwas anderes hinauszulaufen, sagt ZEIT-Hauptstadtbüro-Korrespondentin Petra Pinzler, die 2000 den Wahlkampf zwischen Al Gore und George W. Bush in den USA beobachtete. Entscheidend für den Sieg von Bush waren Methoden abseits von rechtmäßigen Mehrheiten, mit denen Trump bestens vertraut ist. Hat er einfach aus der Geschichte gelernt? Darüber sprechen wir im Podcast. Außerdem: Nach dem Terroranschlag in Wien untersuchen Polizeibeamte auch in Deutschland Wohnungen von möglichen Verbündeten des Täters. Festnahmen gab es allerdings bisher keine. Bundesinnenminister Seehofer hatte bereits gestern von Verbindungen nach Deutschland gesprochen. Weitere Links zur Sendung: Georgia: Donald Trumps blauer Albtraum https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/georgia-us-wahl-joe-biden-donald-trump Das Liveblog zur US-Wahl https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-2020-joe-biden-donald-trump-praesidentschaftswahl-liveblog US-Republikaner: Mit und ohne Rückgrat https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-republikaner-donald-trump-betrugsvorwurf-us-wahl Terrorismus: Verbindungen nach Deutschland https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/islamismus-terroranschlag-wien-horst-seehofer-aktionismus Coronavirus weltweit: 200 Menschen mit neuer Coronavirus-Variante angesteckt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/coronavirus-weltweit-covid-19-pandemie-neuinfektionen-entwicklung-liveblog Spreading in Montenegro: Die Kirchenführer https://www.bbc.com/news/world-europe-54823860
11/6/202010 minutes
Episode Artwork

Ein viel zu knappes Rennen

Amerika hat gewählt, aber einen Wahlsieger gibt es noch nicht. Es hätte ein gutes Wahljahr für die Demokraten werden können. Nun müssen sie noch bangen. Der Triumphzug der Demokraten ist ausgefallen. Stattdessen schnitt Donald Trump bei Schwarzen und Latinos so gut ab, wie kein Republikaner in den vergangenen 60 Jahren. Auch die hohe Wahlbeteiligung verhalf Joe Biden, anders als erwartet, nicht zum Erdrutschsieg. Dabei gingen Experten davon aus, dass die zunehmende Vielfalt unter den Wählern den Demokraten in die Hände spielt. Stattdessen konnte Trump einige typische Demokraten-Wähler ansprechen und seine Wählerinnen wurden diverser. Warum das so ist und was das für die Demokraten bedeutet, erklärt US-Korrespondent von ZEIT ONLINE Jörg Wimalasena. Nach dem Versagen von 2016, als die Umfrageinstitute Hillary Clintons Sieg vorhersagten und Donald Trump Präsident wurde, gelobten die Statistiker Besserung. Stattdessen irrten sie sich erneut: Die Wahl fiel denkbar knapp aus, die Pandemie war nicht das entscheidende Thema und in den wahlentscheidenden Swing States war Trump deutlich stärker, als Prognosen erahnen ließen. ZEIT ONLINE-Datenjournalistin Elena Erdmann spricht mit Pia Rauschenberger darüber, warum die Prognosen wieder täuschten. Und sonst so? Wie Plankton die Wahl beeinflusst. https://twitter.com/latifnasser/status/1323333293467525126 Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Die Trump-Bewegung wird diverser“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/waehlergruppen-usa-minderheiten-schwarze-lationos-donald-trump-erfolg „Corona war nicht so wichtig“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/waehler-usa-donald-trump-joe-biden-themen „Und wieder lagen sie daneben“ https://www.zeit.de/wissen/2020-11/us-wahlumfragen-donald-trump-joe-biden-prognosen
11/6/202011 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: "Stoppt das Zählen, stoppt es nicht!"

Noch immer werden in den USA die Wahlzettel ausgezählt. In den fünf entscheidenden Bundesstaaten Arizona, Pennsylvania, Georgia, Nevada und North Carolina steht die Entscheidung noch aus, für wen die Wahlmänner stimmen werden. Donald Trump bekräftigte auch heute noch mal seine Forderung, die Auszählung sofort zu stoppen. Auch seine Anhänger gingen dafür auf die Straße. An anderen Orten, an denen Trump aufholt, in Arizona etwa, forderten sie hingegen, die Stimmenauszählung fortzusetzen. Unter dem Slogan "count all votes" gingen auch viele Biden-Unterstützer landesweit auf die Straße. Auch vier Tage nach dem Terrorangriff in Wien geht die Aufklärung weiter. Das Innenministerium geht mittlerweile von einem Einzeltäter aus. Allerdings gab Innenminister Karl Nehammer bereits zu: "Offenbar ist einiges schiefgelaufen." Über Ungereimtheiten und über die Sondersitzung im Parlament heute sprechen wir im Nachrichtenpodcast. Und: Neue Corona-Rekordzahlen in Deutschland und in den USA, neue Lockdowns in Europa. Das Wichtigste zum Virus. Was noch? Die gute Nachricht des Tages. Moderation & Produktion: Fabian Scheler // "Was-Jetzt?"-Merchandise gibt es hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 // Weitere Links zur Sendung: Das Liveblog zur US-Wahl: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-2020-joe-biden-donald-trump-praesidentschaftswahl-liveblog Sechs Lehren aus Tag eins nach der Wahl https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-praesidentschaftswahl-donald-trump-joe-biden-ergebnisse-lehren US-Wahl: "Die Trump-Bewegung wird diverser" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/waehlergruppen-usa-minderheiten-schwarze-lationos-donald-trump-erfolg Terrorismus in Österreich: "Nie unverwundbar gewesen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/terrorismus-oesterreich-wien-anschlag-islamismus-politik-krisen Das Liveblog zum Coronavirus: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/coronavirus-aktuell-neuinfektionen-covid-19-ausbreitung-live Lockdown in Deutschland: "Die vielen Stimmen der Vernunft" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/lockdown-deutschland-coronavirus-vertrauen-massnahmen-pandemie Corona-Proteste in Italien: "Die Wut geht auf die Straße" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/corona-proteste-italien-wirtschafskrise-randale-gastronomie-hilfspaket-shutdown Was noch? Die Berliner Luftgütemessdaten https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/luftqualitaet/de/messnetz/download/jahresbericht2019.pdf
11/5/20209 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Joe Biden kurz vor dem Wahlsieg

In der Wahlnacht in den USA sah es zunächst nach einem erneuten Sieg für US-Präsident Donald Trump aus. Doch nun, wo immer mehr Briefwahlstimmen ausgezählt sind, scheint sich das Blatt zu wenden. Die wichtigen Swing-States Wisconsin und Michigan wird Trumps demokratischer Herausforderer Joe Biden aller Voraussicht nach gewinnen. Auch in Arizona und Nevada liegt er vorne. Gewinnt er diese vier Staaten, hätte er die notwendige Mehrheit von 270 Stimmen im Electoral College sicher. Im Laufe des Mittwochs hat sich der Auszählungsstand nahezu überall zu seinen Gunsten verschoben. Ole Pflüger spricht mit ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz und der Journalistin Johanna Roth über den aktuellen Auszählungsstand in den USA, die unerwartete Schwäche der Demokraten und darüber, welche juristischen Auseinandersetzungen nun bevorstehen könnten. Und sonst so? Unter dem Hashtag #emotionalsupportcanadian bieten Kanadier US-Amerikanern Erholung vom Wahlstress an. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: "Das unbekannte Land" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/usa-wahl-demokraten-republikaner-waehler "Die Sorge um den eigenen Geldbeutel" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/trump-waehler-wahlergebnis-geld "Wie weiter?" https://www.zeit.de/2020/46/us-wahlergebnis-unklar-auszaehlung-wahlrecht-supreme-court "Es kommt auf die Swing-States an" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-ergebnisse-donald-trump-joe-biden-auszaehlung-hochrechnung-live
11/5/202011 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Zum Nachhören: Donald Trumps verfrühte Siegesfeier

Noch ist die Frage offen, ob Joe Biden Donald Trump als Präsident der USA beerben kann – oder ob es "four more years" gibt für Donald Trump. In der Wahlnacht haben wir die bisher längste Folge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" aufgenommen (https://www.zeit.de/video/2020-11/6206785491001/us-praesidentschaftswahl-verfolgen-sie-die-us-wahl-im-livestream): 12 Stunden, von 20 Uhr bis 8 Uhr mit den neuesten Zahlen und vor allem mit vielen Expertinnen und Experten und weiteren spannenden Gästen. Der Politologe Yascha Mounk war zu Gast und sprach über den Zustand der Demokratie in den USA. Luisa Neubauer über die Bedeutung der Wahl für die Klimakrise. Und der Jurist Lawrence Douglas hat durchgespielt, was passiert, wenn Trump doch verliert – und seinen Platz nicht räumt. Hier gibt es die komplette Sendung in der Podcastversion zum Nachhören. Inhaltsverzeichnis: - Vorschau auf die Nacht mit US-Korrespondentin Rieke Havertz (00:03:51) - Corona in den USA, mit Jakob Simmank aus der Wissensredaktion (00:22:40) - Gespräch mit ZEIT-Autor Klaus Brinkbäumer (00:36:02) - ZEIT-Korrespondentin Johanna Roth über die Briefwahl (01:49:20) - Rückblick auf den Recount in Florida (2000) mit der damaligen Korrespondentin Petra Pinzler (02:01:28) - Gespräch mit Luisa Neubauer (02:21:12) - Communitygespräch (02:47:33) - der Politologe Yascha Mounk über den Zustand der US-Demokratie (03:00:50) - der Datenwissenschaftler Marcel Schliebs über Falschinformationen (03:37:07) - eine Stunde mit vier Gesprächen über Joe Biden (03:53:15) - eine Stunde mit vier Gesprächen über Donald Trump (04:46:45) - ein erster Blick auf die Zahlen mit ZEIT ONLINE-Politikchef Marcus Gatzke (05:45:06) - die Künstlerin Diana Arce über "Black Lives Matter" (05:56:06) - der Soziologe Markus Kienscherf über Polizeigewalt (06:25:44) - ZEIT-Autorin Johanna Roth über "vote suppression" (06:41:23) - Communitygespräch (06:55:08) - Xifan Yang, Chinakorrespondentin der ZEIT (07:15:28) - Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT über die Produktion der gedruckten ZEIT in der Wahlnacht (07:31:06) - Dirk Peitz, stellvertretender Ressortleiter Kultur bei ZEIT ONLINE über die aktuelle Lage (07:41:23) - ZEIT-Autorin Heike Buchter über Donald Trumps Verhältnis zur US-Wirtschaft (08:00:00) - der Soziologe Philip Gorski über die Macht der Evangelikalen (08:22:06) - der Germanist Adrian Daub hat die ganze Nacht FOX News geguckt (08:37:05) - der Juraprofessor Lawrence Douglas über Szenarien für die Wochen nach der Wahl (08:56:25) - Communitygespräch (09:10:08) - Live-Aufzeichnung der Morgensendung von "Was jetzt?" mit US-Korrespondentin Rieke Havertz und Politikchef Marcus Gatzke (09:29:16) - Gespräch mit der Youtuberin Felicia Hofner (09:41:25) - der Amerikanist Michael Butter über Verschwörungstheorien (09:53:08) - der Grünen-Politiker Jürgen Trittin mit seine Einschätzung zur Wahl (10:34:33) - Live-Aufzeichnung des ZEIT ONLINE-US-Podcasts "OK, America?" mit Rieke Havertz (US-Korrespondentin) und Klaus Brinkbäumer (ZEIT-Autor) (10:50:21) - Michael Thumann (außenpolitischer Korrespondent) über das transatlantischer Verhältnis und Donald Trump (11:33:23) Moderation: Simone Gaul, Dilan Gropengiesser, Rita Lauter, Ole Pflüger, Pia Rauschenberger, Vanessa Vu, Elise Landschek, Susan Djahangard Redaktion: Simone Gaul, Pia Rauschenberger, Ole Pflüger, Rita Lauter, Susan Djahangard, Elise Landschek, Hannah Grünewald, Lorenzo Holtzbrinck, Fabian Schmerbeck, Anne Göhring, Lara Wiedeking Social Media & Community: Ann-Kristin Tlusty, Julia Meyer, Tobias Dorfer, Tülay Karakus, Anastasia Tikhomirova, Claudia Bracholdt, Vanesa Heilig, Dennis Schmees Regie und Kamera: Marco Kühne Grafik und Animation: Nicolas Grone, Lea Dohle, Fabian Friedrich Redaktionsleitung: Ole Pflüger, Pia Rauschenberger, Thilo Kasper
11/4/202012 hours, 9 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Trump gewinnt Florida. Hält die "blaue Wand"?

Noch ist nicht klar, ob es Joe Biden gelungen ist, Amtsinhaber Donald Trump zu schlagen. Der Sieg im hart umkämpften Bundesstaat Florida hält im Moment noch gegen die sogenannte blaue Mauer aus demokratisch wählenden Bundesstaaten. Wie geht es jetzt weiter – und vor allem: Wann wissen wir mehr? Der ZEIT-ONLINE-Politikchef Marcus Gatzke bringt uns auf den Stand der Auszählung – auch bei der Kongresswahl. In Washington für ZEIT ONLINE unterwegs ist unsere Korrespondentin Rieke Havertz. Sie beschreibt die Stimmung vor Ort – und ob zusätzliche Sicherheitsausrüstung nötig war, wie sie der Deutsche Journalistenverband empfohlen hat. Sie schätzt auch ein, inwieweit bei diesem unklaren Stand Ausschreitungen zu befürchten sind. Diese Ausgabe von "Was jetzt?" wurde unter besonderen Bedingungen produziert. Von 20 Uhr abends bis 8 Uhr morgens hat das Team per Livestream interessierte Zuschauerinnen durch die Wahlnacht geführt. Zu Gast waren unter anderem die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der Politikwissenschaftler Yascha Mounk und der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin. Auch diese Podcastfolge entstand in dieser Live-Übertragung und bietet deswegen auch einen Blick hinter die Kulissen von "Was jetzt?". Und sonst so? Mehr Zeit für Golf? Moderation: Rita Lauter, Ole Pflüger Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald, Christina Felschen
11/4/202012 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Update: Terror in Österreich. Wahlen in den USA

Wien steht unter Schock. Bei einem offenbar islamistisch motivierten Attentat wurden gestern Abend in Wien vier Menschen getötet, viele weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Der vorbestrafte 20-jährige Angreifer wurde bereits gestern von der Polizei getötet. Österreichs Innenminister Nehammer (ÖVP) bezeichnete ihn als "Sympathisanten der Terrormiliz IS". Noch ist die Suche nach mutmaßlichen weiteren Tätern nicht beendet. Die Sperrung der Innenstadt Wiens wurde inzwischen aufgehoben. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte in seiner Rede an die Nation, dass man dem Extremismus mit allen Mitteln entgegentrete. Solidaritätsbekundungen kamen aus vielen europäischen Ländern, Bundeskanzlerin Angela Merkel teilte mit: "Der islamistische Terror ist unser gemeinsamer Feind. Der Kampf gegen diese Mörder und ihre Anstifter ist unser gemeinsamer Kampf." Alle Entwicklungen zum Terroranschlag in Wien finden Sie in unserem Liveblog: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/terror-wien-anschlag-was-wir-wissen In den USA finden heute die Präsidentschaftswahlen statt. Noch ist unklar, wer das Rennen machen wird. Zwar liegt Trumps Herausforderer Joe Biden in etlichen Prognosen vorne, aber dass darauf nicht immer Verlass ist, hat uns die Präsidentschaftswahl 2016 gelehrt. Für die Demokratie ist die Wahl allerdings schon jetzt ein Erfolg: Durch die Ausweitung des Briefwahlverfahrens zeichnet sich bereits eine rekordverdächtige Wahlbeteiligung ab. Die Wählerinnen und Wähler in den USA entscheiden aber nicht nur, ob Donald Trump im Amt bleibt, sondern auch, wie die Zukunft im Kongress aussehen wird. Noch sind die Kräfteverhältnisse in beiden Kammern des Kongresses eindeutig. Im Senat konnte Trump bei Gesetzesentscheidungen auf die republikanische Mehrheit setzen. Das könnte sich mit der Wahl ändern. Aber auch im Repräsentantenhaus wird entschieden werden, wie die 435 Sitze, die sich noch mehrheitlich in demokratischer Hand befinden, besetzt werden. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem US-Wahl-Liveblog: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-2020-joe-biden-donald-trump-praesidentschaftswahl-liveblog Außerdem: Der "Was-Jetztß"-Podcast in der Extended Version: Die US-Wahlnacht im "Was-Jetzt?"- Livestream mit Interviews, Hintergründen, aktuellen Prognosen und Hochrechnungen zur Präsidentschaftswahl in den USA.
11/3/20208 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

The Final Countdown

Heute ist Wahltag in den USA. 240 Millionen wahlberechtigte US-Bürgerinnen und .Bürger dürfen darüber entscheiden, ob Donald Trump von den Republikanern weitere vier Jahre regiert oder ob ihn der demokratische Kandidat Joe Biden ablöst. Warum ist das dieses Jahr keine gewöhnliche Wahl? Wer führt in den Prognosen? Und wann können wir mit einem Ergebnis rechnen? US-Korrespondent Jörg Wimalasena ist vor Ort und berichtet für ZEIT ONLINE über die Wahl. Strenge Kontaktbeschränkungen, geschlossene Restaurants und Freizeiteinrichtungen: Erst mal bis Ende November gilt in ganz Deutschland ein Teil-Lockdown. Das bedeutet mehr Einsamkeit und Ängste. Wie kommen wir am besten durch die nächste Zeit? Was können wir für unsere psychische Gesundheit tun? René Träder ist Psychologe und Journalist und hat ein Buch über Resilienz geschrieben. Es heißt: "Das Leben so: nein! Ich so: doch! Wie du besser mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen umgehst". Weitere Infos: "Die Swing States, das Wahlkollegium und die Gerichte" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/us-wahl-ablauf-funktionsweise-swing-states-umfragen-wahlergebnis-faq#wann-kennen-wir-das-ergebnis "Spaltung der USA" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/spaltung-usa-krankenversicherung-us-wahl-joe-biden "Der unmögliche Präsident" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/donald-trump-praesidentschaft-us-wahl-bilanz-fs "Neue Schwarze Stimmen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-atlanta-schwarze-amerikaner-wahlbeteiligung-georgia-donald-trump "Wenn die Krise depressiv macht" https://www.zeit.de/arbeit/2020-10/pychische-gesundheit-corona-krise-arbeitnehmer-arbeitgeber "Ich habe mich ohne Körperkontakt verliebt" https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020-10/soziale-kontakte-corona-krise-beziehung-risikogruppe-depression-dating Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
11/3/202012 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Der erste Tag eines langen Winters

Heute startet Deutschland in einen mindestens vierwöchigen Lockdown. Die Entscheidung von Bund und Ländern wird allerdings heftiger diskutiert als noch im Frühjahr. Grund dafür: Einzelhandel, Schulen, Kindergärten bleiben geöffnet, Gastronomie, Theater und Kinos müssen schließen. Ob der Lockdown das exponentielle Infektionswachstum in Deutschland aufhalten kann, wollen die Regierungschefs und -chefinnen in zwei Wochen erneut evaluieren. Bis dahin bleibt Deutschland, wie viele andere EU-Länder, im Wellenbrecher-Lockdown. In den USA geht der Wahlkampf um die Präsidentschaft in die letzte Phase. Trotz oder gerade wegen rekordverdächtiger Wahlbeteiligung geht man in den USA keinesfalls von einem geordneten Wahltag aus. Aus Sorge vor landesweiten Protesten empfehlen Unternehmen ihren Arbeitnehmerinnen auch am 4. November zu Hause zu bleiben. Ganz unabhängig vom Wahlausgang. Auch für Russland geht es in den nächsten Tagen um zukunftsweisende Entscheidungen. Der Sportgerichtshof CAS wird in Lausanne über die Rolle Russlands im Weltsport entscheiden. Moderation & Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lorenzo Holtzbrinck, Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
11/2/20206 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kampf um die Mehrheit im Senat

Die USA stehen nun einen Tag vor der Präsidentschaftswahl und die einschlägigen Prognosen deuten auf einen Sieg des Herausforderers der Demokraten, Joe Biden, hin. Vor der Präsidentschaftswahl findet allerdings noch die Senatswahl statt, welche den möglichen Spielraum des künftigen Präsidenten prägen könnte. Mit ZEIT-ONLINE-USA-Korrespondentin Rieke Havertz sprechen wir über die Senatswahl in den einzelnen US-Bundesstaaten und die zugleich anstehende Wahl des US-Repräsentantenhauses. Eine große Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat sich für einen neuen Erinnerungsort für die etwa sechs Millionen Polinnen und Polen ausgesprochen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Das besondere deutsch-polnische Verhältnis zeigt sich auch im Fall des neuen deutschen Botschafters in Polen, Arndt Freytag von Loringhoven. Monatelang musste dieser auf seine Akkreditierung warten. Mit Sophie Rebmann, Hospitantin im ZEIT-ONLINE-Politikressort, sprechen wir über das Verhältnis der Länder, Arndt Freytag von Loringhoven und die Chancen des neu entstehenden Erinnerungsortes. Und sonst so? Der ZEIT-ONLINE-Livestream zur US-Wahlnacht. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: “Donald Trumps Präsidentschaft ist toxisch” https://www.zeit.de/kultur/2020-10/us-praesidentschaftswahl-james-baker-susan-glasser-peter-baker-donald-trump Die Swing States, das Wahlkollegium und die Gerichte https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/us-wahl-ablauf-funktionsweise-swing-states-umfragen-wahlergebnis-faq Er lässt nicht locker https://www.zeit.de/2020/45/alabama-doug-jones-us-demokraten-senator-wiederwahl Mein europäisches Flechtwerk https://www.zeit.de/kultur/2020-10/polen-nachkriegszeit-zweiter-weltkrieg-identitaet-deutsch-franzoesisch-europa-10nach8 Eben hatten wir noch Hoffnung https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/polen-andrzej-duda-pis-wiederwahl-nationalismus-ungarn-europa
11/2/202011 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Der Tag nach dem Anschlag

Höchste Terrorwarnstufe und Corona-Lockdown: Wie Frankreich mit zwei schweren Belastungen umgeht. Außerdem im Updates des Newspodcasts: Schweres Erdbeben in der Ägäis, Jens Spahn kehrt zurück, und Wirtschaftsminister Altmaier versucht, Optimismus zu verbreiten. Was noch? Die "Hand Gottes" wird 60. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
10/30/20209 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Zahnloser Tiger oder wirksamer Beschützer?

Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Corona-Warn-App, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bezeichnet sie als "zahnloser Tiger". Wie gut schützt uns die App wirklich? Meike Laaff, Redakteurin im Ressort Digital bei ZEIT ONLINE, berichtet, was die größten Kritikpunkte an der App sind – und ob der Datenschutz dem Gesundheitsschutz im Weg steht. Morgen soll der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) nach neun Jahren Verspätung tatsächlich öffnen. Der Flughafen, der dreimal so teuer wurde wie ursprünglich geplant, wird wegen der Corona-Pandemie aber nicht mit voller Auslastung starten. Warum das Bauprojekt noch mehr Geld benötigen wird und wie sich ein Restaurantbetreiber fühlt, der seit Jahren auf eine Eröffnung wartet, berichtet Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Und sonst so: Wie geht Halloween und Corona zusammen? Weitere Infos: Moment, wie viele Infizierte soll ich getroffen haben? https://www.zeit.de/digital/mobil/2020-10/corona-warn-app-infektion-kontakte-warnungen-smartphone#warum-erfahre-ich-nicht-wann-ich-eine-infizierte-person-getroffen-habe Acht Mythen über die Corona-Warn-App https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-10/ber-eroeffnung-flughafen-restaurant-gastronomie Woran die Corona-App krankt https://www.zeit.de/2020/41/corona-warn-app-beliebtheit-nutzerzahl-schwaechen Corona-Warn-App erhält neue Funktionen https://www.zeit.de/digital/2020-10/kontaktverfolgung-corona-warn-app-neue-funktion-ausland Kaum zu glauben ... https://www.zeit.de/2020/22/ber-eroeffnung-flughafen-engelbert-luetke-daldrup-berlin-brandenburg Ein Mausoleum für das Fliegen https://www.zeit.de/2020/42/berliner-flughafen-ber-eroeffnung-brandenburg-geschaefte-voegel Bernhardt zieht um https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-10/ber-eroeffnung-flughafen-restaurant-gastronomie So wird Halloween mit Kindern ein Fest – trotz Corona https://www.spiegel.de/familie/halloween-tipps-waehrend-corona-so-wird-es-ein-fest-trotz-pandemie-a-8856766c-0aa2-452b-aaf3-acad7f8bdbf7 Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns an [email protected] Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
10/30/202010 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Die Parlamente wollen wieder mitbestimmen

Die Bundeskanzlerin hat heute die Corona-Maßnahmen im Bundestag vorgestellt – und gegen Angriffe verteidigt. Merkel beschrieb die getroffenen Maßnahmen als "geeignet, erforderlich und verhältnismäßig". Während ihrer Rede, in der sie auf die Videokonferenz mit den Regierungschefs der 16 Bundesländer am Mittwoch verwies, gab es immer wieder wütende Zwischenrufe. Nicht nur aus der AfD, aus allen Fraktionen gibt es Kritik an dieser Gangart. Die Parlamentarier wollen mehr beteiligt werden. Darüber sprechen wir im Podcast mit Lenz Jacobsen. Weitere Themen: - Im Oktober sind die Arbeitslosenzahlen in Deutschland gesunken, sie liegen aber immer noch deutlich über dem Vorjahr. Außerdem hat sich die jüngste Verschärfung der Corona-Lage noch nicht auf die Zahlen ausgewirkt. - Ein Messerangriff in einer Kirche erschüttert Frankreich. Was noch? Lucky Diverse Luke. Moderation & Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Weitere Informationen: Die Bundeskanzlerin im Parlament: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/angela-merkel-wir-befinden-uns-in-einer-dramatischen-lage Kritik an der Kanzlerin: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/corona-beschluesse-angela-merkel-alexander-gauland-kritik-opposition Messerangriff in Frankreich: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/frankreich-zwei-tote-und-verletzte-bei-messerangriff-in-nizza
10/29/20208 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der am sehnlichsten erwartete Stoff der Welt

Mehr als 150 Forscherteams arbeiten weltweit an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus. Doch schon jetzt ist klar, dass die Pandemie damit nicht sofort beendet sein wird. Es wird dauern, bis genug Impfstoff für alle produziert sein wird. Wer forscht woran und wer wird zuerst geimpft? Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer im Gespräch mit Rita Lauter über den Stand der Forschung. Städte weltweit haben sich einiges einfallen lassen, um die Corona-Regeln durchzusetzen: "Maskenpflicht"-Schilder, Bußgelder, aber auch Hühnermist oder Roboterhunde. Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, über die manchmal sehr kreativen Ideen von Bürgermeistern und Behörden – und über die Frage, ob solche Einschränkungen der individuellen Freiheiten gerechtfertigt sind. Weitere Informationen: "Diese Impfstoffe sind fast am Ziel" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung#welche-teams-sind-am-weitesten "Ein Piks, ein Pflaster, eine Sehnsucht" https://www.zeit.de/2020/44/corona-impfstoff-covid-19-zulassung-immunisierung-infektionsschutz "So schnell wie es eben geht" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-impfung-entwicklung-neuinfektionen-forschung-stand-impfstoff "Warum wir so coronamüde sind" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/corona-massnahmen-regeln-kontaktbeschraenkungen-maskenpflicht-infektionen "Letzte Runde" https://www.zeit.de/kultur/2020-10/corona-stimmung-deutschland-zweite-welle-herbst-pandemie-bevoelkerung "Benimm dich, Bürger!" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020/45/corona-massnahmen-verhalten-bewohner-staedte-ideen Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
10/29/202010 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Nicht ganz so streng wie im Frühjahr

Die Bundesregierung scheint sich durchgesetzt zu haben. Ab Montag werden in Deutschland wohl wieder schärfere Kontaktbeschränkungen gelten. Nicht ganz so streng wie im Frühjahr, aber doch in vielen Dingen ähnlich. In der Öffentlichkeit dürfen sich nur noch maximal zehn Menschen aus bis zu zwei Haushalten treffen. Restaurants dürfen nur noch liefern und Speisen zum Mitnehmen anbieten. Profi-Sportveranstaltungen sind nur noch ohne Zuschauer erlaubt. Schulen und Kindergärten sollen aber geöffnet bleiben. Ziel ist es angesichts steigender Corona-Infektionszahlen und knapper werdenden Intensivbetten, die Ausbreitung des Virus wieder einzudämmen. Nach zwei Wochen sollen die Maßnahmen erneut überprüft werden. Weitere Themen: Der Protest gegen ein Urteil zu Schwangerschaftsabbrüchen in Polen wird lauter. In den USA haben schon 70 Millionen Menschen ihre Stimme abgegeben. Was noch? 12 Stunden statt 10 Minuten. Was jetzt? sendet in der US-Wahlnacht live, mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Journalismus. Moderation & Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
10/28/20207 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Zwischen Kurzzeitlockdowns und dem "schwedischen Weg"

Schweden ist von Anfang an einen Sonderweg im Kampf gegen das Coronavirus gegangen: weniger strenge Maßnahmen, mehr Freiwilligkeit. Bisher hat das Land dafür mit einer fünffach höheren Pro-Kopf-Todesrate bezahlt als Deutschland. Anders Tegnell, der die schwedische Regierung berät, wurde deswegen scharf für diesen Weg kritisiert. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank hat mit Tegnell gesprochen und fasst das Gespräch im Podcast zusammen. Er erklärt, warum Tegnell sich missverstanden fühlt und ob man sich nicht möglicherweise trotz allem irgendetwas von den Schweden abgucken kann. Weitere Themen: - Können Kurzzeitlockdowns die Corona-Welle brechen? - Ein positiver Aspekt der Corona-Maßnahmen: Zwischen März und Juni gab es weniger Autoverkehr und somit auch weniger Unfälle. Was noch? Blumen und Bienen in Manchester. Moderation & Produktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/28/20209 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wie ist die Lage auf den Intensivstationen?

Ausreichend Intensivbetten und genug Schutzmaterialien. Doch deutsche Kliniken warnen vor einem Personalmangel während der zweiten Corona-Welle. Was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der ersten Pandemiephase gelernt haben und wie gut sie auf die steigenden Infektionszahlen vorbereitet sind, berichtet David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit bei ZEIT ONLINE. Er floh aus dem Irak vor dem "Islamischen Staat" und wurde wenig später in Kassel Opfer eines Messerangriffs, der sein Leben verändert hat. Als mutmaßlicher Täter gilt der Rechtsextremist Stephan E., der auch Walter Lübcke erschossen haben soll. Wie es Ahmad I. heute geht und warum sein Fall neu aufgerollt wird, erzählt Martin Steinhagen, freier Autor für ZEIT ONLINE. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weitere Infos: Kanzlerin warnt intern vor “sehr, sehr schweren Monaten” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/angela-merkel-coronavirus-infiziertenzahlen-warnung-ministerpraesidentenkonferenz-regierungserklaerung “Forderungen nach strengeren Corona-Auflagen nehmen zu” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/kontaktbeschraenkungen-corona-auflagen-deutschland-umfrage-ausreichend “Aus dem Tritt” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/mordfall-walter-luebcke-ahmed-i-nebenklaeger-messerangriff-stephan-e “Stephan E. soll Kontakt zu NPD-Funktionär gehabt haben” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/mordfall-walter-luebcke-stephan-e-kontakt-npd-funktionaer
10/28/202011 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Was passiert, wenn Trump verliert?

In einer Woche, am 3. November, wählen die US-Bürgerinnen und -Bürger ihren neuen Präsidenten. In den Umfragen liegt Joe Biden vor Donald Trump – selbst in den sogenannten Swing-States wie Pennsylvania oder Florida. Wie Trump auf die schlechten Umfrageergebnisse reagiert und wie seine Anhänger im Falle einer Niederlage reagieren könnten, darüber spricht Moderatorin Elise Landschek mit dem ZEIT-ONLINE-USA-Experten Klaus Brinkbäumer. Der Konflikt zwischen China und Taiwan spitzt sich zu. Chinas Staatchef Xi Jinping droht immer deutlicher damit, Taiwan militärisch einzunehmen. Aber es geht nicht nur um militärische Manöver. China versucht, Taiwan auch durch die gezielte Verbreitung von Desinformationen, also Fake-News, zu schwächen. Worin genau diese Desinformationskampagne besteht und wie Taiwan dagegen vorgeht, darüber berichtet ZEIT-ONLINE-Peking-Korrespondentin Xifan Yang im Nachrichtenpodcast. Moderation und Produktion: Elise Landschek Weitere Informationen: TV-Duell: Joe Biden hielt stand https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/tv-duell-joe-biden-donald-trump-us-wahl US-Wahl: Donald Trump hat gewählt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/us-wahl-donald-trump-stimmabgabe-florida Chinas Taiwan-Politik: Die Abtrünnigen https://www.zeit.de/2020/44/china-taiwan-politik-xi-jinping-unabhaengigkeit China-Taiwan-Konflikt: Unausgesprochener Schutz https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/china-taiwan-konflikt-usa-schutzmacht-diplomatische-beziehung-autonomie
10/27/202010 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Eine neue Verfassung für Chile

Im vergangenen Jahr hatten über Wochen Menschen in Chile protestiert. Geeinigt wurde sich letztendlich auf ein Referendum über die Verfassung. Das fand nun am vergangenen Sonntag statt. Eine große Mehrheit der Bürger sprach sich dabei für eine neue Verfassung aus. In Berlin gab es heute eine traurige Nachricht: Der SPD-Politiker Thomas Oppermann ist tot. 30 Jahre war der Jurist Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag und im Bundestag. Außerdem: Die CDU verschiebt ihren Parteitag und Forscher in den USA haben eine kühlende Wandfarbe entwickelt. Moderation & Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
10/26/20208 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Der Generalstreik als letztes Druckmittel

Die Demonstrierenden in Belarus werfen dem nach offiziellen Angaben wiedergewählten Präsidenten Alexander Lukaschenko schweren Wahlbetrug vor und fordern seinen Rücktritt. Mit dem Ende eines Ultimatums der Opposition soll es nun zum Generalstreik kommen. Als einer der bekanntesten Streikführer gilt der Arbeiter Sergej Dylewski. Simone Brunner hat für ZEIT ONLINE mit ihm gesprochen. Moderatorin Erica Zingher erklärt sie, warum der wirtschaftliche Stillstand das letzte Druckmittel gegen Lukaschenko ist. Was die Coronavirus-Krise mit der psychischen Verfassung der Menschen macht, die unter Isolation, Homeoffice oder Schulschließungen leiden, ist schwer zu bestimmen. Nach einer Vorauswertung der Nako-Gesundheitsstudie durch die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung haben besonders in der Gruppe der 20- bis 50-Jährigen Angst-, Stress- und Depressionssymptome stark zugenommen. Mit David Gutensohn, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Ressort Arbeit, sprechen wir über die Erhebungen zur psychischen Verfassung in der Corona-Krise und psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz. Und sonst so? Das Leben als Jude in Deutschland ist oftmals vor allem eins: anstrengend. "Masel Tov" Cocktail erzählt in nur 30 Minuten davon. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93Mehr Informationen: “Angst ist unser Normalzustand” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/belarus-sergej-dylewskij-streiks-minsker-traktorenwerk-alexander-lukaschenko Es wird dunkel in Minsk https://www.zeit.de/2020/43/revolution-belarus-minsk-alexander-lukaschenko-demokratie-bewegung-proteste “Wir werden bis zum Ende kämpfen” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/weronika-zepkalo-belarus-exil-swetlana-tichanowskaja Dieser Winter noch https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/zweite-welle-coronavirus-alltag-treffen-weihnachten-feiern-verhalten “Das Smartphone immer wieder weglegen hilft” https://www.zeit.de/campus/2020-10/coronavirus-angst-resilienz-psychologie-risikogruppen
10/26/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Ist die Messe gelesen?

Zum zweiten und letzten Mal standen sich US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden in einem TV-Duell gegenüber. Es lief deutlich zivilisierter ab als beim ersten Mal. Für ZEIT-ONLINE-Autor Klaus Brinkbäumer ist klar, dass Biden das TV-Duell knapp für sich entschieden hat und damit als Favorit in die Wahl geht. Zum zweiten Mal hat das Verfassungsgericht eines deutschen Bundeslandes ein Paritätsgesetz für rechtswidrig erklärt. Nach einem ähnlichen Urteil in Thüringen sind die Befürworterinnen und Befürworter eines solchen Gesetzes nun auch in Brandenburg gescheitert. Weitere Themen: Wie ist der Stand bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff? In Chile stimmen die Menschen am Sonntag darüber ab, ob das Land eine neue Verfassung bekommen soll. Was noch? Der Pasta-Zug soll in Zukunft noch öfter rollen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ole Pflüger und Hannah Grünewald
10/23/20207 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Der Lockdown, der keiner sein darf

Seit Dienstag gelten im Berchtesgadener Land strenge Ausgangsbeschränkungen, die an den Lockdown zu Beginn der Pandemie im März erinnern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte zuletzt nicht ausgeschlossen, Maßnahmen wie im Berchtesgadener Land auch in anderen Landkreisen einzusetzen. Matthias Kirsch war für ZEIT ONLINE vor Ort. Bei "Was Jetzt?" spricht er mit Moderator Moses Fendel über die Folgen der Maßnahmen für die Menschen und ob sie auch andernorts greifen könnten. Papst Franziskus hat sich für einen gesetzlichen Schutz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften stark gemacht: "Homosexuelle haben das Recht, in einer Familie zu leben." Eine gleichgeschlechtliche Ehe lehnte er jedoch weiterhin ab. Wie passt seine Forderung zur offiziellen Lehrmeinung der katholischen Kirche? Wird die Kirche dadurch gar revolutioniert? Hannes Leitlein ordnet im "Was Jetzt?"-Podcast die Aussagen des Papstes ein. Und sonst so? Hacken für das Vaterland Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Corona-Krise: Jens Spahn hält weitere lokale oder regionale Lockdowns für möglich https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/corona-krise-lockdown-moeglichkeit-politiker-coronapolitik-berchtesgarden-infektion-entwicklung Corona-Krise in Deutschland: Noch geht es ohne Lockdown https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-krise-deutschland-lockdown-zweite-welle-pandemie-kontrollverlust Homosexualität: Papst für Schutz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/homosexualitaet-gleichgeschlechtliche-partnerschaft-papst-franziskus
10/23/202011 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Europa macht wieder dicht

In Privathaushalten infiziert man sich eher mit dem Coronavirus als in Hotels oder im öffentlichen Nahverkehr. Das sagte Lothar Wieler, der Chef des Robert Koch-Instituts, heute auf einer Pressekonferenz des RKI. Nachdem am Mittwoch mehr als 11.000 Neuinfektionen registriert worden waren, rief Wieler außerdem die Bevölkerung dazu auf, sich stärker an die bestehenden Regeln zum Infektionsschutz zu halten. Sollten die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht reichen, könnten auch weitergehende Einschränkungen des öffentlichen Lebens bevorstehen. Wie die aussehen könnten, zeigt unser Blick in die Europäischen Nachbarländer. Weitere Themen: Heute Nacht findet in den USA das zweite TV-Duell zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden statt. Eigentlich hätte es das dritte sein sollen, das zweite war aber ausgefallen, weil Trump an Covid-19 erkrankt war. Deutsche Schülerinnen und Schüler wissen im internationalen Vergleich eher gut über den Klimawandel Bescheid. Das sagt zumindest eine heute veröffentlichte Sonderauswertung einer PISA-Studie. Das EU-Parlament würdigt die Proteste in Belarus mit dem Sacharow-Preis. Was noch? Am Wochenende werden in Europa die Uhren umgestellt. Fragt sich nur, wie lange noch. Sie erreichen uns unter [email protected] Moderation & Produktion: Elise Landschek
10/22/20208 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Anschlag auf alte Artefakte

Am 3. Oktober haben ein oder mehrere unbekannte Täter mindestens 70 Objekte auf der Berliner Museumsinsel mit einer öligen Flüssigkeit bespritzt. Nun ist der Anschlag durch eine Recherche der ZEIT und des Deutschlandfunks öffentlich geworden. Daran mitgearbeitet hat unter anderem ZEIT-Feuilleton-Redakteur Tobias Timm. Er berichtet im Gespräch mit Moses Fendel, welche Kunstwerke betroffen sind, wie groß der Schaden ist und warum die Tat in Zusammenhang mit dem Verschwörungsideologen Attila Hildmann stehen könnte. Viele von uns halten sich ja eigentlich vorbildlich an die Corona-Regeln. Doch hin und wieder ertappen wir uns dann bei Handlungen, über die sich das Virus freuen dürfte: Wegen des herbstlichen Wetters nehmen wir jetzt häufiger die volle U-Bahn zur Arbeit statt das Fahrrad und abends trifft man sich auch mal mit einem Freund in der Kneipe. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Maria Mast erklärt, warum wir uns mit unserem Verhalten manchmal für Einschränkungen belohnen und warum wir glauben, dass uns vertraute Menschen nicht anstecken können. Und sonst so? Wie viel von Donald Trump steckt in Ihnen? Finden Sie es heraus mit dem Trump-O-Maten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Tropfen auf dem alten Stein” https://www.zeit.de/2020/44/anschlaege-berliner-kunstwerke-flecken-verschwoerungstheorien-attila-hildmann-pergamonmuseum „Das große Komplott” https://www.zeit.de/2020/21/verschwoerungstheorien-corona-angst-kontollverlust-misstrauen „So schützen Sie sich und andere” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/corona-verhaltensregeln-hygieneregeln-haendewaschen-abstand-maske-infektionsschutz „Schuld sind immer die Anderen” https://www.zeit.de/campus/2020-10/corona-sperrstunde-berlin-nachtleben-party-alkoholkonsum
10/22/202011 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Begeisterte Ministerin, enttäuschte Aktivisten

Zwei Tage haben die EU-Staaten miteinander gerungen. Mit gemeinsamen Positionen gehen sie nun in die weiteren Verhandlungen um die Reform der Agrarpolitik. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zeigte sich zufrieden. Anders sahen es Umweltschützer und Aktivisten: Sie kritisierten die Vorschläge hart. In Bayern hat Markus Söder heute in einer Regierungserklärung gesagt: Es sei fünf vor zwölf. Deutschland sei einem Lockdown näher, als manche vielleicht glauben. Außerdem: Proteste in Nigeria eskalieren. Worum geht es? Und: Was macht man eigentlich mit Zwiebeln, die treiben? Tipps von einer bayrischen YouTube-Oma. Moderation & Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
10/21/20208 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Was im Corona-Herbst anders ist als im Frühjahr

Vieles erinnert an den Beginn der Pandemie im März: Die Corona-Zahlen explodieren und auch die Todesfälle werden langsam wieder mehr. Bedeutet das einen zweiten Lockdown? Jakob Simmank, Wissenschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, stellt fest, dass wir dazugelernt haben und andere Maßnahmen jetzt mehr helfen könnten. Am vergangenen Freitag wurde in Frankreich der Geschichtslehrer Samuel Paty von einem mutmaßlich islamistischen Gewalttäter enthauptet. Heute Abend soll des ermordeten Lehrers in Paris an der Sorbonne-Universität gedacht werden. Annika Joeres ist Autorin für DIE ZEIT in Frankreich und gibt bei Was Jetzt? einen Einblick in die Gesellschaft des Landes nach dem Anschlag. Und sonst so? Zehn Jahre zuhören und einschlafen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Sozialverhalten in der Corona-Krise: Wen treffen Sie noch? https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2020-10/sozialverhalten-kontakte-sozialleben-social-distancing-coronavirus Coronavirus: Welche Regionen besonders betroffen sind https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung#karte Islamismus in Frankreich: Ermordeter Geschichtslehrer wird mit höchstem Orden geehrt https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/islamismus-frankreich-geschichtsleher-enthauptung-ehrung-hoechster-orden-samuel-paty Autorenprofil: Ole Pflüger https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index Autorenprofil: Mathias Peer https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index
10/21/202011 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: So eine Art Rassismusstudie

Lange hatte sich der Bundesinnenminister gewehrt, doch nun kommt sie doch, wenn auch in abgewandelter Form: Eine Studie, die Rassismus auch bei der Polizei untersuchen soll – unter anderem. Selbst aus den Reihen der Polizei war eine Studie gefordert worden. Außerdem im Nachrichten-Update: Weitere Auflagen im Kampf gegen Corona. Und: Mitten im Präsidentschaftswahlkampf in den USA sieht sich Google mit einem umfassenden Kartellverfahren konfrontiert. Was noch? Warnhinweise vor alten Disney-Filmen Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
10/20/20207 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Die Parlamente wollen wieder mitreden

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie treffen die Bundesregierung und die Landesregierungen wichtige Entscheidungen an den Parlamenten vorbei. Doch aus den Reihen der Abgeordneten wächst der Widerstand an diesem Prozedere. Darüber spricht Simone Gaul mit Lenz Jacobsen, Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE. In ganz Europa haben Bürgerinnen und Bürger fast zur gleichen Zeit erlebt, wie die Corona-Pandemie den Alltag veränderte. Doch was denken die Menschen darüber? Mit "Europa spricht" bringt ZEIT ONLINE andersdenkende Europäerinnen und Europäer zum Zwiegespräch zusammen. Philip Faigle ist Leiter des Ressort X von ZEIT ONLINE, er hat das Projekt mitorganisiert und erklärt, wie es funktioniert. Und sonst so? Wir blicken mal wieder ins All. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: Hier spricht ganz Europa über die Pandemie https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/europa-spricht-2020-corona-pandemie-politik-wirtschaft-reisen Europa, im Streit vereint https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-05/europa-spricht-gespraech-meinungen-teilnehmer-analyse
10/20/202011 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: In Peking sind die Clubs schon offen

China geht es erstaunlich gut. Trotz der Corona-Krise hat China als erste große Volkswirtschaft den Wirtschaftseinbruch wieder ausgeglichen. Im dritten Quartal wuchs die chinesische Wirtschaft um 4,9 Prozent zum Vorjahresquartal, wie das Statistikamt in Peking mitteilte. Das ist weniger, als viele Analysten erhofft hatten: Laut einer Umfrage des chinesischen Wirtschaftsmagazins "Caixin" rechneten sie im Schnitt mit einem Plus von 5,5 Prozent. Es gibt seit Monaten kaum Neuinfektionen in China, der Alltag ist zurückgekehrt, die Menschen fahren U-Bahn ohne Maske oder gehen feiern. Die gute Laune ist aber nicht gleich verteilt. Die Mittelschicht geht tanzen, die Wanderarbeiter haben nach wie vor hohe Einkommensverluste. Die Armut ist in China noch lange nicht überwunden. Xifan Yang ist China-Korrespondentin von ZEIT und ZEIT-ONLINE und lebt in Peking. Sie war am Wochenende auch schon feiern und erklärt, wieso China die Corona-Krise so gut überwunden hat. Auch in Deutschland bedeutet das Coronavirus nicht für alle Menschen dasselbe. "Die Pandemie trifft uns unterschiedlich hart", hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute beim Integrationsgipfel klargestellt. Menschen, die gerade erst nach Deutschland eingewandert sind, können zum Beispiel Sprachkurse nicht persönlich belegen und somit weniger gut in Deutschland ankommen. Und sonst so? Respekt für Partypeople Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/19/20209 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Sie protestieren jede Woche, aber wählen gehen wollen sie nicht

Der gewaltsame Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd im vergangenen Mai hat USA-weite Proteste ausgelöst. In Detroit gehen Aktivisten fast täglich gegen Rassismus auf die Straße. Trotzdem wollen viele von ihnen nicht für Joe Biden stimmen. Rieke Havertz ist US-Korrespondentin bei ZEIT ONLINE und hat die Gruppe in Detroit besucht. Sie erzählt, warum sich die Gruppe politisch engagiert, aber nicht wählen geht. Schülerinnen und Schüler sollen nach den Herbstferien fürs Erste wieder in ihre Klassenzimmer zurückkehren. Um das Risiko von Corona-Infektionen in Schulen zu reduzieren, soll möglichst viel gelüftet werden. Judith Luig aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE erzählt im Gespräch mit Simone Gaul, wie Lehrkräfte den Alltag an ihren Schulen momentan erleben. Und sonst so? Haben Sie Lust, mit einem Delfin-Roboter zu schwimmen? Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und die Auflösung unseres kleinen Rätsels: Sie hören einen echten Delfin. Wie der Roboter klingt, hören Sie in diesem Video (etwa bei Minute 1:00): https://www.youtube.com/watch?v=NCY835q313o Mehr Informationen: Aber wählen gehen sie trotzdem nicht https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/detroit-us-wahl-schwarze-waehler-joe-biden-kamala-harris Sie hoffen auf ihn, trotz allem https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/donald-trump-waehler-ohio-arbeiter-us-wahl-aufschwung-jobs-fracking-oel Wer wird der nächste US-Präsident? https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/us-wahl-prognosen-donald-trump-joe-biden-swing-states Immer noch Homeschooling https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-10/risikogruppen-kinder-schule-homeschooling-coronavirus-vorerkrankungen Schön billig, aber völlig sinnlos https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-10/verlaengerte-weihnachtsferien-coronavirus-massnahme-schule-konzepte
10/19/202011 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Schulen sollen offen bleiben

Das Hin und Her bei den Maßnahmen gegen Corona ging heute weiter: In einigen Bundesländern wird das Beherbergungsverbot wieder abgeschafft. In Berlin wurde auch die Sperrstunde vom Verwaltungsgericht aufgehoben. Heute ging auch ein Treffen der Kultusminister zu Ende. Ihr Fazit: Bildung hat Priorität, die Schulen sollten möglichst offen bleiben. Was dort helfen soll? Masken und viel frische Luft im Klassenzimmer Auch in Brüssel ging ein Gipfel zu Ende, ein Sondertreffen der Europäischen Union. Eines von mehreren Themen: der Brexit. Die EU hält an Verhandlungen fest, während Premier Boris Johnson in London ankündigte: Er rechne mittlerweile mit einem harten Brexit und nicht mehr damit, dass noch ein Vertrag zustande kommt. Außerdem: In Bolivien wird am Sonntag gewählt. Und: ein Buchtipp fürs Schmuddelwetter. Moderation & Produktion: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Podcast "Das Politikteil" https://www.zeit.de/serie/das-politikteil
10/16/20208 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Ärzte sind in Deutschland

Nicht nur bei unseren westeuropäischen Nachbarländern, sondern auch in unserem östlichen Nachbarland Polen steigen die Corona-Zahlen wieder rapide an. Mit zunehmenden Folgen für das schlechte Gesundheitssystem in Polen. Ulrich Krökel arbeitet als freier Polen-Korrespondent in Warschau. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger berichtet er über die derzeitige Corona-Lage in Polen. Anfang September wurden bei einem Großbrand weite Teile des Flüchtlingslagers Moria zerstört. Einige Familien wurden daraufhin aufs Festland oder auch nach Deutschland gebracht, doch viele müssen nun in einem provisorischen Zeltlager leben. Dieses ist nun nach heftigen Regenfällen überflutet. Franziska Grillmeier arbeitet als freie Journalistin auf Lesbos. Sie berichtet, wie dort nun die Lage ist. Und sonst so? Im Homeoffice freuen sich viele Katzenbesitzer, endlich mal mehr Zeit mit ihrem vierbeinigen Freund zu verbringen. Doch die Katze will das nicht unbedingt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „In Polen taumelt die Regierung“ https://www.zeit.de/2020/40/pis-regierung-polen-jaroslaw-kaczynski-populismus „Bald müssen sie auch ins Zelt“ https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/pikpa-camp-schliessung-fluechtlingscamp-lesbos-griechenland „Viele Flüchtlingszelte auf Lesbos nach Regen überschwemmt“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/fluechtlingslager-kara-tepe-lesbos-ueberschwemmung „Lasst mich in Ruhe“ https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/25/katzen-haustiere-mensch-tier-franziska-kuhne
10/16/202011 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Reicht das, was wir tun?

Nach acht Stunden Beratung mit den Chefs der 16 Bundesländer trat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwochabend vor die Presse, um die Beschlüsse bekannt zu geben. Einigung erreichte man bei den Themen Maskenpflicht, Sperrstunde und private Feiern. Das Beherbergungsverbot für Gäste aus innerdeutschen Corona-Hotspots bleibt aber umstritten. Die Reaktionen auf die verschärften Maßnahmen fallen am Donnerstag unterschiedlich aus. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält die Corona-Lage fast für gefährlicher als im Frühjahr – und hat Zweifel, ob die neuen von Bund und Ländern beschlossenen Gegenmaßnahmen am Ende ausreichen. Kanzleramtschef Helge Braun kritisierte die Corona-Beschlüsse als unzureichend. Er forderte die Bevölkerung auf, im Kampf gegen die Corona-Pandemie mehr zu tun als von Bund und Ländern vereinbart. Weitere Themen im Update: - 6.638 Neuinfektionen innerhalb eines Tages meldet das Robert Koch-Institut. So viele wie noch nie seit dem Ausbruch der Pandemie. - Die EU hat die wegen des Giftanschlags auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny beschlossenen Sanktionen gegen Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Kraft gesetzt. Was noch? Das Bundesfamilienministerium veröffentlicht die Webserie "Ehrenpflegas". Moderation und Produktion: Erica Zingher Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
10/15/20207 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wir müssen über Mathematik reden

Entgegen der weitverbreiteten Annahme, Mathematik sei verhasst, sagen nur 26 Prozent der Erwachsenen, es sei ein „Angstfach". Die großen Themen dieser Zeit, wie etwa die Bekämpfung des Coronavirus und der Klimawandel, können nicht ohne Mathematik verstanden und gelöst werden. Die ZEIT widmet sich in mehreren Artikeln den Problemen der Mathematik. Mit dem bildungspolitischen Korrespondent der ZEIT, Thomas Kerstan, bespricht Fabian Scheler das deutsche Mathe-Problem und warum Mathematik so wenig Platz im Diskurs hat. Hier muss man wiederum nicht viel rechnen: Noch etwas mehr als zwei Monate haben EU und Großbritannien Zeit, ihre künftigen Handelsbeziehungen zu regeln. Ansonsten kommt es zum harten Brexit mit Einreisebeschränkungen und Zöllen. Höchste Zeit für einen EU-Gipfel. Die Verhandlungen stocken wenig überraschend. Auch, weil der britische Premier Boris Johnson Vereinbarungen brechen will und ein Scheitern in Kauf nimmt. Brüssel-Korrespondent Ulrich Ladurner spricht über das schwierigste Thema des heute und morgen anstehenden EU-Gipfels. Und sonst so? Wie Finnland mit "Dick Pics" umgehen will. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Viele Deutsche fremdeln mit der Mathematik. Das liegt vor allem am Schulunterricht – aber nicht nur. #Abo https://www.zeit.de/2020/43/mathematik-unterricht-schule-deutschland-noten-leistungen Mathematik: "Wir haben ein Mathe-Problem" https://www.zeit.de/2020/43/mathematik-olaf-koeller-mathe-schulunterricht-qualitaet ZEIT-ONLINE-Mathematik-Schwerpunkt "Mehr als Rechnen" (aus dem März 2020): https://www.zeit.de/thema/mathematik Brexit: „Die Zeit läuft ab“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/brexit-eu-gipfel-grossbritannien-freihandelsabkommen-europa Rezession in Großbritannien: "Was helfen könnte, wäre Europa" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/rezession-grossbritannien-corona-krise-brexit-boris-johnson-freihandelsabkommen-eu Brexit: Erhebliche Lücken https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/brexit-boris-johnson-ursula-von-der-leyen-eu
10/15/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Die Rückkehr der Kontaktbeschränkungen

Der Herbst ist nicht nur Erkältungs- und Grippe- sondern auch Corona-Saison. Nachdem die Zahlen in Deutschland in den letzten Wochen stark angestiegen sind, berät Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen. Zum Redaktionsschluss um 16 Uhr waren noch keine Entscheidungen bekannt. Geplant ist aber laut einer Beschlussvorlage eine erweiterte Maskenpflicht und Sperrstunden in der Gastronomie, sobald in einer Region mehr als 35 Fälle pro 100.000 Einwohner in einer Woche gezählt werden. Der kritische Grenzwert lag bisher bei 50 Einwohnerinnen und wird im Moment bereits in vielen Landkreisen überschritten. Sollte es nicht gelingen, die Ausbrüche einzudämmen, können demnach neue Kontaktbeschränkungen beschlossen werden. Mehr dazu lesen Sie auch im Laufe des Abends auf www.zeit.de Weitere Themen im Update: Wieder ist ein Fall von menschenverachtender Kommunikation in den Reihend er Polizei bekannt geworden. Dieses Mal geht es um eine Gruppe von 26 Nachwuchskräften der Berliner Polizei. Der Staatsschutz ermittelt, Disziplinarverfahren sind wohl bereits eingeleitet worden, hießt es in einer Erklärung der Berliner Polizei. Was noch? Was noch? Das kurze Dasein eines Gesetzesentwurfs im generischen Femininum ist schon wieder beendet. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/generisches-femininum-frauenbewegung-feminismus-gendergerechte-sprache) Moderation und Produktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/14/20208 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bundesweit, solidarisch, einheitlich, schwierig

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich heute mit den Ministerpräsidenten, um über mögliche neue Corona-Regeln zu sprechen. Wie beim Beherbergungsverbot, das bei dem Treffen ausgeweitet oder auch ganz gekippt werden könnte, gibt es in einer wichtigen Frage keine Einigkeit: bundesweit einheitliche Maßnahmen oder lokal begrenzte? Dabei geht es nicht nur um Wirksamkeit und Präzision, sondern auch um Solidarität und die grundsätzliche Frage, wie viel davon die Regierung erwarten kann, meint ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen. Bis 2030 sollen 65 Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Ohne Windkraft wird das nicht gehen – doch die stagniert, etwa wegen zahlreicher Proteste vor Ort. Ein weiterer Grund: Die Förderungen für Ökostromanlagen laufen aus. Bundesenergieminister Peter Altmaier will bei einem Runden Tisch mit Vertretern der Wirtschaft und von Verbänden über eine Anschlussregelung sprechen. Wie die aussehen müsste, um die Klimaziele nicht zu gefährden, beschreibt die stellvertretende Chefin des Politikressorts von ZEIT ONLINE Marlies Uken. Und sonst so? Charakterdarstellung geht auch im TikTok-Format: https://www.youtube.com/c/CaitlinReilly/featured „1.000 legale Corona-Tricks“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/corona-regeln-beherbergungsverbot-solidaritaet-moral „Nicht einmal verschenken darf man den Ökostrom“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/erneuerbare-energien-gesetz-energiewende-windraeder-olaf-lies-niedersachsen Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/14/202011 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Die zynische Hoffnung der US-Demokraten

Die erzkonservative Amy Coney Barrett wird wohl die Nachfolgerin von Ruth Bader Ginsburg am höchsten Gericht der USA. Seit gestern bis voraussichtlich Donnerstag wird sie im Justizausschuss angehört, und am 26. Oktober – gerade mal eine Woche vor der Präsidentschaftswahl – soll der Senat über die Kandidatin abstimmen. Am ersten Tag der Anhörungen warnten demokratische Politikerinnen, Barrett und die Republikaner würden Obamas Gesundheitsreform, den Affordable Care Act, abschaffen wollen. Was das mit der Richterbesetzung zu tun hat und welche Strategie dahintersteckt, erklärt US-Experte Klaus Brinkbäumer im Gespräch. Außerdem im News-Update: Eine Studie im Auftrag von Fridays for Future kritisiert die deutsche Klimapolitik als unzureichend. Die Corona-Pandemie hat der Weltwirtschaft in diesem Jahr nicht so stark geschadet wie zunächst erwartet. Was noch? Stinkefinger statt Bußgeld. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
10/13/20208 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr im sterbenden Arktis-Eis

Das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" ist von seiner einjährigen Expedition in der Arktis zurückgekehrt. Angedockt an eine riesige Eisscholle haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten über das Klimasystem im Nordpolarmeer gesammelt. Auch die Meeresphysikerin Stefanie Arndt hat mehrere Monate an Bord der "Polarstern" verbracht und berichtet im Nachrichtenpodcast von ihren Erlebnissen und der Forschung, und dem Zustand des gar nicht mehr so ewigen Eises. Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Kaukasusregion Bergkarabach hält weiter an. Beide Parteien haben den Kriegszustand ausgerufen und eine nur wenige Tage alte Waffenruhe bereits gebrochen. Ole Pflüger hat mit dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann, über den immer wieder aufflammenden Konflikt und die Rolle der Türkei und Russlands dabei gesprochen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Arktis: Von Eis umschlossen https://www.zeit.de/2019/50/antarktis-eis-expedition-nordpol-forschung-klimawandel Arktis: Mosaik aus Eis und Fragen https://www.zeit.de/2019/24/arktis-polarnacht-polarstern-expedition-forschung-klimawandel Forschungsschiff „Polarstern“: Ein Jahr im Eis https://www.zeit.de/2020/41/forschungsschiff-polarstern-arktis-expedition-polarforschung „Polarstern“-Expedition: Sie lassen sich freiwillig in der Arktis einfrieren https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-09/polarstern-expedition-klimaforschung-arktis-klimawandel Bergkarabach: Der unsichtbare Krieg https://www.zeit.de/2020/42/bergkarabach-armenien-aserbaidschan-krieg-konflikt-tuerkei-russland Bergkarabach: Neue Angriffe in Bergkarabach trotz Waffenruhe https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/bergkarabach-waffenruhe-aserbaidschan-armenien-verstoesse-waffenstillstand Türkei in Bergkarabach: Russischer Berg, türkischer Garten https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/tuerkei-bergkarabach-kaukasus-konflikt-russland-stellvertreterkrieg-tayyib-erdogan-armenien-aserbaidschan Geschichtskrieg: Geschichte als Waffe https://www.zeit.de/2020/42/geschichtskrieg-bergkarabach-putin-erdogan-cyberkriege
10/13/202011 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Ist das Beherbungsverbot sinnvoll?

Es gibt heftige Kritik an dem gerade erst beschlossenen Beherbergungsverbot. Im Podcast sprechen wir über die Vor- und Nachteile. Und: der Welthunger-Index Das Beherbungsverbot wegen der Corona-Pandemie sorgt weiter für Streit. Der Präsident des Deutschen Städtetages, der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, hat sich dafür ausgesprochen, das Beherbergungsverbot für Reisende aus Corona-Risikogebieten zurückzunehmen, weil die Regelung noch nicht durchdacht sei und weitreichende wirtschaftliche Folgen haben könne. Die niedersächsische Sozialministerin Carola Reimann ist hingegen für ein Beherbergungsverbot, weil sie fürchtet, dass durch Reisen das Virus in ganz erheblichem Maße verbreitet werden könnte. Für viele Urlauber ist die Rechtslage weiter unklar. Die Welthungerhilfe befürchtet eine drastische Zunahme von Hunger und Armut weltweit durch die Corona-Pandemie. Besonders in Afrika südlich der Sahara und in Südasien sei die Situation schon vor der Pandemie alarmierend gewesen, sagte die Präsidentin der Organisation, Marlehn Thieme, bei der Vorstellung des Welthunger-Index 2020 in Berlin. Zusätzlich werde die Situation durch die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Dürrekatastrophen verschärft. Außerdem: Deutschland exportiert weniger Waffen als im Vorjahreszeitraum. Und der sogenannte Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Ökonomen Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson. Sie werden für Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindungen von neuen Auktionsformaten geehrt. Und woher kommt eigentlich das Wort "Urlaub"? Moderation: Elise Landschek Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/12/20208 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Er ist wieder da

Kürzlich noch mit dem Coronavirus infiziert, noch ohne negativen Test und dennoch schon wieder im Wahlkampf: US-Präsident Donald Trump hat in dieser Woche Rallys in den für die Wahl möglicherweise entscheidenden Bundesstaaten Pennsylvania, Florida und Iowa geplant. Über den besonders wichtigen Swing-State Ohio hat Fabian Scheler mit ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz gesprochen. In Frankreich sind in den Großstädten erneut Kneipen und Cafés geschlossen und der Notfallplan für die Krankenhäuser aktiviert. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus erreichte zuletzt Höchstwerte und die Regierung reagiert. Was die Bürgerinnen und Bürger von den Eindämmungsmaßnahmen halten und woher die vielen Neuinfektionen kommen, hat die freie Autorin Annika Joeres im Nachrichtenpodcast beantwortet. Und sonst so? Warum es wichtig ist, dass Sie bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitmachen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Donald Trump: Die Erfolgsstory vom Sieg über das Virus https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/donald-trump-corona-infektion-us-wahlkampf-tv-duell US-Wahl-Prognosen: Wer wird der nächste US-Präsident? https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/us-wahl-prognosen-donald-trump-joe-biden-swing-states Ohio: Von Trump verlassen https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-01/ohio-stahlarbeiter-kohlearbeiter-donald-trump/komplettansicht Corona-Krise in Frankreich: Lächelnd durch die Negativrekorde https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/corona-krise-frankreich-hilfspaket-wiederaufbauplan-wirtschaft Europa: Die Krise der Nachbarn https://www.zeit.de/2020/42/europa-coronavirus-infektionszahlen-politik-massnahmen-laender-vergleich Christian Drosten: "Wir haben es selbst in der Hand" https://www.zeit.de/wissen/2020-10/christian-drosten-corona-massnahmen-neuinfektionen-herbst-winter-covid-19
10/12/202011 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Der beste Impfstoff gegen das Chaos

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Wie das Nobelkomitee seine Entscheidung begründet, erfahren Sie hier im Podcast. Wichtiger Bestandteil der Konflikte und geopolitischen Auseinandersetzungen der Gegenwart ist die Geschichte. Jüngstes Beispiel dafür ist der neu entflammte Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um das Gebiet Bergkarabach. Was es mit den Geschichtskriegen unserer Zeit auf sich hat, erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Weitere Themen: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich mit den Oberbürgermeistern und Oberbürgermeisterinnen der elf größten deutschen Städte zusammengeschaltet und über weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona beraten. Und die Stadt Halle gedenkt der Opfer des Anschlags vor einem Jahr. Was noch? Heute wäre John Lennon 80 Jahre alt geworden. Moderation: Moses Fendel Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/9/20208 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hat die Gentrifizierung gesiegt?

Die Bewohner und Bewohnerinnen der Liebigstraße 34, eines der wohl bekanntesten linksextremen Wohnprojekte in Berlin, wehren sich gegen ihre geplante Räumung. Politikredakteur Christian Vooren berichtet im Podcast, warum geräumt werden soll, wie sich die Bewohnerinnen wehren und wer sich mit ihnen solidarisiert. Geht es um Spionage in Deutschland, denken viele Menschen wohl an Russland oder China – das beliebte Urlaubsziel Vietnam hat kaum einer im Sinn. Doch auch vietnamesische Hackergruppen spionieren Wirtschaftsgeheimnisse, Oppositionelle und Menschenrechtlerinnen in Deutschland aus. Investigativredakteur Kai Biermann ist den Spuren einer der wohl wichtigsten vietnamesischen Hackergruppen gefolgt. Und sonst so? Lassen Sie mich doch ausreden! Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier](https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93) Weitere Informationen: Cyberspionage: Hanois Hacker https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/cyberspionage-vietnam-hackerangriffe-deutschland-bmw-verfassungsschutz-oceanlotus-apt32 Cyberkriminalität: Gekapert und ausgespäht https://www.zeit.de/2019/39/cyberkriminalitaet-deep-fake-kuenstliche-intelligenz-mittelstand Rigaer Straße in Berlin: Linkes Wohnprojekt Liebig 34 muss Haus räumen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/rigaer-strasse-in-berlin-linkes-hausprojekt-raeumungsklage-friedrichshain-liebig-34 Linksextremismus in Leipzig: Will diese Linke nur randalieren? https://www.zeit.de/2020/39/linksextremismus-leipzig-connewitz-gewalt-linksradikal-szene-demos
10/9/202011 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Charaktertest für Deutschland

Gesundheitsminister Jens Spahn und der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, gemeinsam auf einer Pressekonferenz, das erinnert stark an März, April und Mai, als Deutschland und viele weitere Länder mit den ersten Folgen der Pandemie zu kämpfen hatten. Heute war es wieder soweit. Über 4.000 Neuinfektionen an einem Tag, so viele wie seit April nicht mehr. Im Podcast sprechen wir über die wichtigsten Aussagen der beiden. Nach der Doppelvergabe im vergangenen Jahr und dem umstrittenen Literaturnobelpreis für den Schriftsteller Peter Handke lief die Vergabe 2020 geräuschloser ab: Die 77-jährige US-amerikanische Dichterin Louise Glück ist die Literaturnobelpreisträgerin 2020. Ein kurzer Einblick in ihr Werk. Als die EU-Kommission im September ihren Vorschlag für ein neues europäisches Asyl- und Migrationssystem vorschlug, sagte Innenminister Horst Seehofer: "Das ist eine gute Grundlage für die weiteren Beratungen." Und dass man jetzt nicht in Deckung gehen solle. Heute gab es erste Beratungen aller Innenminister. Was noch? Die Frankfurter Buchmesse findet fast nur digital statt? Na und, Sie haben doch uns. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik und Anregungen: Schreiben Sie uns an [email protected] Weitere Links zur Sendung: Coronavirus-Karte für Deutschland: Welche Regionen besonders betroffen sind https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung Corona-Regeln: Was man wo in Deutschland darf https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/corona-regeln-deutschland-maskenpflicht-veranstaltungen-buero-bundeslaender-uebersicht Literaturnobelpreis: Lyrikerin Louise Glück erhält Nobelpreis für Literatur https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-10/literaturnobelpreis-fuer-us-autorin-louise-glueck Nobelpreisträgerinnen: Preise für Frauen? Preise für die Besten! https://www.zeit.de/wissen/2020-10/nobelpreistraegerinnen-frauen-wissenschaft-geschlecht-auszeichnung EU-Migrationspakt: Ein Pakt für alle in Europa https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/eu-migrationspakt-europa-fluechtlinspolitik-asylpolitik-ursula-von-der-leyen Der neue Migrationspakt der Kommission https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/promoting-our-european-way-life/new-pact-migration-and-asylum_de "Die blaue Hand" auf ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-09/frankfurter-buchmesse-die-blaue-hand-zoom-interviews-literatur
10/8/20209 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Schnellere Abschiebungen, und alle machen mit?

Der Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat die Diskussion über eine gemeinsame Asylpolitik der EU neu entfacht. Heute beraten die EU-Innenminister über neue Vorschläge der EU-Kommission. Wie realistisch eine Einigung der EU-Länder noch unter deutscher Ratspräsidentschaft ist, darüber berichtet EU-Korrespondent Ulrich Ladurner. Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus sind in Deutschland erschreckend präsent. Doch die Neue Rechte bekommt zunehmend Gegenwind: Wie sich Zivilgesellschaft, Politik, Unternehmen und Sicherheitsbehörden wehren – und welchen Anteil die Medien am Aufstieg der Neuen Rechten hatten, darüber spricht Christian Fuchs, Investigativ-Reporter der ZEIT, mit Rita Lauter im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Lieber ein Ermittlungsverfahren am Hals als eine Maske auf der Nase. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen: Migration: "Rückführungen sind keine Raketenwissenschaft" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/migration-europa-schweden-fluechtlinge-ylva-johansson Flüchtlinge: Die Liste von Moria https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlinge-moira-griechenland-deutschland Neonazis: Heidi und die Brandstifter https://www.zeit.de/2015/41/neonazis-pegida-ausstieg-rechte-szene Christian Lüth: "Je schlechter es Deutschland geht, desto besser für die AfD" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/christian-lueth-afd-alexander-gauland-menschenfeindlichkeit-migration
10/8/202011 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Update: Was mit unseren Genen alles noch möglich sein könnte

Es klingt verlockend, was mit der Genschere Crispr/Cas9 alles möglich sein könnte: Innovative Krebstherapien, man könnte Erbkrankheiten möglicherweise heilen und die DNA von Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen verändern. Die beiden Forscherinnen, die diese Methode entwickelt haben, Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna, wurden dafür heute mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt. 2012 gelang ihnen mit einer grundlegenden Forschung der Durchbruch. Der Mechanismus ist günstig und effizient und der Mensch könnte sich die Welt damit theoretisch selbst modellieren. Deshalb ist er auch hoch umstritten. Linda Fischer aus dem Wissensressort ordnet die Vergabe des Preises ein und erklärt das Revolutionäre an der Crispr/Cas9-Methode. Wer darf wie wo in Deutschland Urlaub machen? Die Staatskanzleien der Bundesländer berieten sich heute in einer Telefonschalte. Über das erste Ergebnis sprechen wir im Podcast. Außerdem: Der größte deutsche Sportverband, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Privathäuser einiger Funktionäre wurden am Morgen mit 200 Ermittlern durchsucht. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft wirft dem DFB und sechs nicht namentlich genannten früheren oder aktiven Funktionären Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen vor, es geht um fast fünf Millionen Euro. Im Podcast blickt Oliver Fritsch, Sportredakteur, auf die eingeleiteten Ermittlungen. Und Herbert Feuerstein ist gestorben. Das teilte der WDR mit. Ein kurzer Nachruf auf sein Werk. Was noch? Der Lockdownbaum ist weg. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: So funktioniert das neue Universalwerkzeug: https://www.zeit.de/video/2016-06/4948764858001/crispr-so-funktioniert-das-universalwerkzeug-der-gentechnik Crispr: "Menschenzüchtung muss tabu bleiben" https://www.zeit.de/wissen/2016-06/crispr-ethikrat-erbgut-zuechtung Crispr: Der letzte Tabubruch der Gentechnik? https://www.zeit.de/wissen/2018-11/crispr-china-geburt-zwillinge-erbanlage-genveraenderung-hiv-resistenz Crispr-Themenseite bei ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/thema/crispr Corona-Regeln: Was man wo in Deutschland darf https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/corona-regeln-deutschland-maskenpflicht-veranstaltungen-buero-bundeslaender-uebersicht
10/7/202010 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Jetzt kommt der Wirecard-Untersuchungsausschuss

Im Finanzskandal um Wirecard häufen sich die Vorwürfe gegenüber Aufsichtsbehörden und Politik. Wer verantwortlich dafür ist, dass die Machenschaften bei Wirecard so lange nicht entdeckt wurden, soll von morgen an ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss des Bundestages klären. Pia Rauschenberger bespricht mit Ingo Malcher, was von dem Untersuchungsausschuss zu erwarten ist. Er ist Wirecard-Experte im Wirtschaftsressort der ZEIT. Ein Großteil des Amazonas könnte infolge der Klimakrise kurz davor stehen, von einem geschlossenen Regenwald zu einer Savanne mit weit weniger Bäumen zu wechseln. Das geht aus einer Studie in der Zeitschrift "Nature Communications" hervor. Claudia Vallentin ist freie Mitarbeiterin bei ZEIT ONLINE und erklärt, wodurch der Wald bedroht ist. Und sonst so? Wärmflasche statt Heizpilze. Weitere Informationen: "Wir wollen endlich mal wieder richtig Luft holen" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-09/kalifornien-waldbraende-usa-klimakrise-protokoll “Flucht aus den Flammen” https://www.zeit.de/wissen/2020-09/amazonas-tiere-rettung-feuer-brandrodung-regenwald-brasilien-fs “Was hat dieser Mann mit Wirecard zu tun?” https://www.zeit.de/2020/41/wirecard-skandal-jan-marsalek-geldwaesche-karibik-accompong “Verheerend” https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/wirecard-finanzmarkt-bilanzskandal-insolvenz-aktienmarkt-dax Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/7/202011 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Trumps "Fürchtet Euch nicht"

Donald Trump will alles vermeiden, um als schwach dazustehen. Mit aller Macht drängte der an Covid-19 erkrankte US-Präsident zurück ins Weiße Haus, obwohl er mutmaßlich noch ansteckend ist. Für seine Landsleute, von denen mehr als sieben Millionen Menschen erkrankt waren oder sind und von denen 210.000 in der Pandemie ihr Leben verloren, hat er diese Botschaft: Habt keine Angst, lasst Covid nicht das Leben bestimmen. Sein persönlicher Arzt Sean Conley wollte das bei einer Pressekonferenz lieber nicht kommentieren. Andere Mediziner, Politiker und Bürger sind dagegen entsetzt. Schließlich war es Trump, der die Gefahr von Corona immer wieder heruntergespielt hatte – in vollem Bewusstsein, wie gefährlich es ist. Außerdem im News-Update: Der Bundesinnenminister sieht kein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden, Ausnahmefälle gebe es nur in einer sehr geringen Fallzahl, sagt Horst Seehofer. Und: Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr auch an einen Deutschen: Reinhard Genzel wird gemeinsam mit dem Briten Roger Penrose und der US-Amerikanerin Andrea Ghez für ihre Forschung zu Schwarzen Löchern geehrt. Was noch? Die Chancen von Corona für die Wissenschaft. Moderation: Elise Landschek Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/6/20208 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hofreiter und die Heizpilze

Da dürfe man jetzt nicht „päpstlicher als der Papst sein“, sagt der Grünen-Bundesfraktionsvorsitzende Anton Hofreiter mit Blick auf den [Einsatz von Heizpilzen](https://www.zeit.de/kultur/2020-09/klimaforschung-corona-pandemie-universitaet-soziologie). Sie könnten zwar entscheidend für den Fortbestand des Gastgewerbes im [Corona-Winter](https://www.zeit.de/thema/coronavirus) sein, aber sie sind [auch extrem klimaschädlich](https://www.zeit.de/kultur/2020-08/gastronomie-dehoga-sondergenehmigung-heizpilze-corona-winter). Über das Dilemma, in dem die Grünen sich jetzt befinden, hat Elise Landschek mit [Hannes Leitlein](https://www.zeit.de/autoren/L/Hannes_Leitlein/index) gesprochen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Nach Angaben der Prognoseplattform FiveThirtyEight liegt die Wahrscheinlichkeit, dass [Joe Biden](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/joe-biden-rassismus-polizeigewalt-usa-us-wahl-demokraten) die [Präsidentschaftswahl in den USA](https://www.zeit.de/thema/us-wahl) gewinnt, bei 81 Prozent. Doch auch 2016 deuteten Erhebungen auf einen Sieg der Demokratin Hillary Clinton hin und am Ende zog der [amtierende US-Präsident Donald Trump](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/wahlbetrug-usa-donald-trump-joe-biden-corona-briefwahl) in das Weiße Haus ein. Ob man sich auf [Prognosen bei der Wahl in diesem Jahr](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/us-wahl-prognosen-donald-trump-joe-biden-swing-states) überhaupt verlassen kann, hat [Elena Erdmann](https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index), Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE, beantwortet. Und sonst so? [La Isla Ernesto Thaelmann](https://www.spiegel.de/geschichte/ernst-thaelmann-insel-fidel-castros-symbolisches-geschenk-an-die-ddr-a-947615.html) – ein Stück DDR-Geschichte in der Karibik Moderation: [Elise Landschek](https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/6/202011 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Das andere Virus

Millionen Menschen verdanken ihnen ihr Leben – oder zumindest ein längeres Leben. Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice haben das Hepatitis-C-Virus entdeckt. Zumindest haben sie maßgeblich zur Entdeckung des Virus beigetragen, schreibt das Institut in einer Erklärung. Das Virus sei ein "globales Gesundheitsproblem". Nach WHO-Angaben sterben jährlich weltweit fast 400.000 Menschen infolge einer Hepatitis-C-Infektion, 71 Millionen Menschen sind chronisch infiziert. Dank der drei Forscher können die vom Virus verursachten Erkrankungen inzwischen geheilt werden. Heute gebe es hochempfindliche Bluttests zum Nachweis des Erregers, schreibt das Nobelkomitee in seiner Begründung für die Preisvergabe. Dadurch kämen Infektionen nach Bluttransfusionen in vielen Ländern der Welt praktisch nicht mehr vor. Ole Pflüger spricht mit Wissensredakteur Jakob Simmank darüber, wieso Hepatitis C so gefährlich ist und wieso die Entdeckung des Virus so wichtig war. Außerdem geht es im Nachrichtenpodcast um die heutige Sitzung des Corona-Kabinetts. Was noch? Ein Dino stirbt aus. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier.
10/5/20207 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie Trumps Gesundheit die Wahl beeinflusst

US-Präsident Donald Trump hat vergangenen Donnerstag öffentlich gemacht, dass er positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Anschließend gab es nur spärliche und teils widersprüchliche Informationen über die Schwere der Erkrankung. Wie geht es weiter mit dem Wahlkampf? Was folgt aus dieser politischen Krise? Das bespricht Pia Rauschenberger mit Johanna Roth. Sie ist freie Journalistin. Seit dem Ausbruch des Coronavirus haben Studierende vermehrt mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Nun hat die Bundesregierung auch noch die Corona-Nothilfen seit Anfang Oktober ausgesetzt. Pia Rauschenberger bespricht mit Malte Born aus dem Campus-Ressort von ZEIT ONLINE, warum die Nothilfen ausgesetzt wurden und wie sich Bildungsungleichheit dadurch verschärft. Und sonst so? Wie dreht man Filme zu Zeiten von Corona? Weitere Informationen: “Mitgehangen” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/us-praesident-donald-trump-coronavirus-republikaner-us-wahl “Ein Cocktail für den Präsidenten” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/donald-trump-corona-erkrankung-medikament-regeneron-antikoerper-cocktail-zulassung-krankenhaus "Der Präsident ist noch nicht außer Gefahr" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/donald-trump-praesident-coronavirus-krankheit “Lang lebe die Vorlesung!” https://www.zeit.de/2020/38/studium-coronavirus-online-vorlesungen-lernen-bildung-begegnung "Die Kombination aus Unsicherheit und hohem Druck ist Gift” https://www.zeit.de/campus/2020-06/studium-und-corona-krise-pandemie-universitaet-online-studium Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/5/202012 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Der Präsident und das Coronavirus

Knapp fünf Wochen vor der US-Wahl wurde Präsident Donald Trump positiv auf das Coronavirus getestet. Noch vor wenigen Tagen hatte er sich im TV-Duell über seinen Kontrahenten Joe Biden lustig gemacht, der ständig Masken trage. Der Wahlkampf in den USA findet nun zumindest für Trump erst mal ganz anders statt als geplant: Alle öffentlichen Termine sind abgesagt, Trump und seine Frau Melania Trump, die ebenfalls positiv auf Covid-19 getestet wurde, befinden sich in Quarantäne. Dass die Wahl deshalb verschoben wird, gilt bisher als unwahrscheinlich. Die Hürden, um einen Wahltermin zu verschieben, sind in den USA ziemlich hoch. Am morgigen Samstag, dem 3. Oktober, ist Deutschland seit 30 Jahren wiedervereinigt. Valerie Schönian ist Autorin im Leipziger Büro der ZEIT und ein ostdeutsches Nachwendekind. Sie ist mit Rotkäppchen-Sekt losgezogen und hat versucht, mit denen anzustoßen und zu feiern, die damals gegen die Wiedervereinigung waren. Was sie dabei erlebt hat, erzählt sie im Gespräch. Außerdem: Ergebnisse beim EU-Sondergipfel und ein weiterer Tag der Deutschen Einheit: Morgen findet auch der Tag der offenen Moschee statt. Moderation: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Podcast "Das Politikteil" https://www.zeit.de/serie/das-politikteil Podcast "Wie war das im Osten?" https://www.zeit.de/serie/wie-war-das-im-osten Tag der offenen Moschee http://tagderoffenenmoschee.de/
10/2/20208 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Folgen der Ost-West-Ost-Wanderung

Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag von ZEIT und ZEIT ONLINE zeigt erstmals im Detail, welche Folgen die Wanderungsbewegungen der vergangenen 30 Jahre für die Ost-West-Ost-Wanderer selbst hatten. Vor allem für die Ostdeutschen, die nach der Wiedervereinigung in den Westen gezogen sind, lässt sich demnach eine finanzielle Verbesserung feststellen. ZEIT-Autorin Jana Hensel ordnet ein, welche Aussagekraft die Studie hat. Der militärische Konflikt in der Kaukasusregion Bergkarabach dauert internationaler Kritik zum Trotz weiter an. Mittlerweile werfen sich die beiden Länder gegenseitig vor, Söldner einzusetzen. Beweise dafür gibt es nicht. Dennoch fürchten Beobachterinnen und Beobachter einen Stellvertreterkrieg. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, erklärt, welche Rolle Russland und der Türkei in dem Konflikt zukommt. Und sonst so? Wo dicke Braunbären zu Champions werden Weitere Infos: Ein Volk der Unterschiede https://www.zeit.de/2020/41/migration-ost-west-deutschland-studie-errungenschaften-unterschiede Was stimmt hier nicht? https://www.zeit.de/2020/41/deutsche-wiedervereinigung-erinnerung-ost-west-hirnforschung Warum ist das DDR-Exemplar dicker? https://www.zeit.de/2020/41/einigungsvertrag-ddr-westdeutschland-deutsche-einheit Russland fordert Abzug ausländischer Söldner aus Bergkarabach https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/kaukasus-bergkarabach-russland-soeldner-vorwuerfe-frankreich Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
10/2/202011 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Zoff um die Zollgrenze

Anfang der Woche hat das britische Unterhaus das sogenannte Binnenmarktgesetz beschlossen. Damit will die Regierung von Premierminister Boris Johnson Teile des Brexit-Vertrags aushebeln, die den künftigen Status Nordirlands regeln sollen. Die EU-Kommission hatte den Briten ein Ultimatum bis Mittwoch gesetzt und leitet nun ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Vereinigte Königreich ein. Was die EU damit erreichen will und kann und ob der harte Brexit dadurch wahrscheinlicher wird, erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Weitere Themen: Auch bei der Berliner Polizei sind nun interne Chatprotokolle mit rassistischen Inhalten bekannt. In den letzten Tagen hatte es vermehrt Berichte über Rechtsextremismus und Rassismus in den Polizeien verschiedener Bundesländer gegeben. Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte heute im Bundestag, er sehe dennoch keine Defizite bei der Bekämpfung: "Wir klären auf, wir vertuschen nichts, und wir verfolgen rigoros." Heute haben die Rodungen für den Ausbau der A 49 im Dannenröder Forst in Hessen begonnen. Umweltaktivistinnen und -aktivisten setzen sich mit Protestaktionen für einen Erhalt des Waldes ein. Was noch? 50 Jahre Tiefkühlpizza. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Vertragsverletzungsverfahren: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/eu-startet-verfahren-gegen-britische-aenderungen-am-brexit-vertrag Rassismus bei der Polizei: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/rechtsextremismus-polizei-berlin-rassismus-chat-gruppe-ard-bericht Dannenröder Forst: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/dannenroeder-forst-raeumung-wald-besetzung-aktivisten-a49-ausbau-hessen
10/1/20207 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ärger mit der Türkei, Entfremdung von den USA

Heute treffen sich die EU-Staats- und Regierungschefs mal wieder zum Sondergipfel in Brüssel. Dabei geht es vor allem um aktuelle Konflikte, wie den Gas-Streit zwischen Griechenland und der Türkei, aber auch das Verhältnis der EU mit China, Russland und den USA. Über die Themen des EU-Sondergipfels redet Ole Pflüger mit Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel. Wohl kaum ein Mitglied der Bundesregierung ist so umstritten wie Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Wegen unsauberer Absprachen bei der gescheiterten Ausländer-Maut muss er sich heute vor einem Untersuchungsausschuss des Bundestages verantworten. Über die genauen Vorwürfe gegen Scheuer spricht ZEIT ONLINE-Verkehrsredakteur Sören Götz. Und sonst so? So viel Klima war noch nie in einer US-Präsidentschaftsdebatte. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. „Russischer Berg, türkischer Garten“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/tuerkei-bergkarabach-kaukasus-konflikt-russland-stellvertreterkrieg-tayyib-erdogan-armenien-aserbaidschan „Störenfried aus Ankara“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/erdgasstreit-mittelmeer-tuerkei-europaeische-union-reaktion-seerecht-griechenland „Opposition fordert Rücktritt von Andreas Scheuer“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/pkw-maut-andreas-scheuer-ruecktrittsforderung „Schadenersatz könnte noch höher ausfallen als bekannt“ https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-06/pkw-maut-schadenersatz-andreas-scheuer-verkehrsministerium
10/1/202010 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Warum das TV-Duell den USA schaden könnte

Es ging gleich relativ heftig zu. Selbst Joe Biden, der sonst nicht so für sein aufwallendes Temperament bekannt ist, ließ sich schon zu Beginn der TV-Debatte zu einem "Just shut up, man" hinreißen. Sehr viel freundlicher wurde der Tonfall zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten dann nicht. Der US-Präsident fiel seinem Herausforderer ständig ins Wort, Biden wiederum bezeichnete Trump als "Clown" und "Lügner". Selbst der Moderator, Fox-Journalist Chris Wallace, konnte sich oft nicht gegen die zwei Streithähne durchsetzen. Die Einschätzung vieler Journalisten war dann auch: hier gibt es keinen Gewinner, sondern nur Verlierer. Bei den Zuschauern kam das Spektakel nicht gerade gut an. In einer Blitzumfrage von CBS gaben mehr als zwei Drittel an, die Diskussion habe sie vor allem verärgert. 48 Prozent sahen Biden als Gewinner der Debatte, 41 Prozent Trump. ZON-Korrespondent Jörg Wimalasena spricht im Podcast darüber, ob diese TV-Duelle überhaupt sinnvoll sind und warum sie sogar schaden könnten. Außerdem im Podcast: Merkel versucht mit einer Ansprache an die Bürgerinnen und Bürger Mut zu machen. Und was noch? Besondere Besucher in Ostdeutschland. Moderation: Pia Rauschenberger
9/30/20207 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Antreten zum Duell!

Donald Trump steht momentan unter Druck. Mehr noch, als man dies als US-Präsident ohnehin schon tut. Die "New York Times" hat gut einen Monat vor der US-Präsidentenwahl einen Bericht zu seinen Steuern und Finanzen veröffentlicht, der ihn nicht gut dastehen lässt. Wie hat die Veröffentlichung das TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten beeinflusst? Wer hat sich besser geschlagen? ZON-Korrespondentin Rieke Havertz gibt eine Einschätzung. Am 19. Februar 2020 wurden bei dem rassistischen Anschlag in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen. Eines von vielen Beispielen, dass Rassismus in Deutschland tötet. Seit 2010 dokumentieren ZEIT ONLINE und der "Tagesspiegel" diese Fälle. Den neuesten Recherchen zufolge wurden seit der Wiedervereinigung mindestens 187 Menschen von rechten Tätern umgebracht. Die Innenministerien von Bund und Ländern verzeichnen lediglich 109 Tote. Wie kann das sein? ZEIT-ONLINE-Autor Toralf Staud erklärt, wie dieser Unterschied zustande kommt und was die ostdeutschen Bundesländer besser als die westdeutschen machen. Weitere Infos: "Wir müssen gegen das Vergessen kämpfen" https://www.zeit.de/campus/2020-08/anschlag-hanau-gedenken-demonstranten Wir sind hier https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-02/rassismus-hanau-anschlag-rechte-gewalt-wir-sind-hier Getötet aus Hass und Verachtung https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/rechte-gewalt-rechtsextremismus-terrorismus-statistik-kritik Von Corona entlarvt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/grossbritannien-premier-boris-johnson-corona-krisen-politik-strategie-kritik Fische mit britischer Staatsangehörigkeit https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/brexit-volkswirtschaft-ressourcen-fischerei-grossbritannien-europaeische-union Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
9/30/202012 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Alles auf Anfang?

Mehr als 19.000 neue Corona-Infektionen. Am Tag. Davon geht Bundeskanzlerin Angela Merkel offenbar für Weihnachten aus – wenn nicht gegengesteuert wird. Sie hat deshalb die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder ins Kanzleramt gebeten, um zu beraten, welche neuen Auflagen notwendig und sinnvoll sind. Was kommt nun auf uns zu? Außerdem im Nachmittagsupdate: Corona-Haushalt oder Wahlkampf-Haushalt? Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz verteidigt im Bundestag die geplante Rekordverschuldung. Und: ein umfassendes Geständnis im Blutdoping-Prozess gegen einen Erfurter Arzt. Was noch? Ist ein Black-Lives-Matter-Sticker politische Werbung? Moderation: Erica Zingher Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/29/20207 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wendland jubelt, Bayern blockt

Gorleben kommt für ein Atommüllendlager nicht mehr infrage. Doch irgendwo muss der radioaktive Atommüll sicher gelagert werden, wenn Ende 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz gehen soll. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung schlägt erstmals bayrische Regionen als mögliche Standorte vor. Der Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel hat für ZEIT ONLINE über die Suche nach einem Endlager geschrieben. Elise Landschek spricht mit ihm über das Problem, dass niemand den Atommüll haben will, und darüber, wann mit einem Endlager zu rechnen ist. Wegen steigender Infektionszahlen müssen Restaurants und Bars in Marseille für zwei Wochen schließen. Die Lokalinhaberinnen und -inhaber protestieren dagegen. Annika Jöres schreibt als freie Autorin für die ZEIT und lebt in Südfrankreich. Im Gespräch berichtet sie über die Stimmung in Marseille. Weitere Infos: "Gorleben kommt als Endlager nicht mehr infrage“ https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-09/atom-muell-gorleben-endlager-suche "Alles wieder auf null" https://www.zeit.de/2020/40/atommuell-endlager-standort-streit-radioaktvitaet-umweltschutz"Wohin damit"https://www.zeit.de/2020/36/atommuell-endlager-standorte-landkreise-suche-kernkraft-bge "Die Ethik des Endlagers" https://www.zeit.de/2020/40/atommuellager-suche-verantwortung-atomausstieg-energiewende "Lächelnd durch die Negativrekorde" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/corona-krise-frankreich-hilfspaket-wiederaufbauplan-wirtschaft "Plötzlich selbst entscheiden" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/coronavirus-frankreich-emmanuel-macron-rueckkehr-schulbeginn-jean-castex Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
9/29/202010 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Update: Eskalation im Kaukasus

Seit Sonntag kämpfen Armenien und Aserbaidschan gegeneinander. Beide Länder haben den Kriegszustand verhängt und geben sich gegenseitig die Schuld für die militärische Eskalation. Etwa 40 Menschen sind bei den Kämpfen bisher gestorben. Auslöser für die Kämpfe ist ein Konflikt um die Region Bergkarabach im Kaukasus, die beide Länder für sich beanspruchen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt im Gespräch die Hintergründe des Konflikts und welche Rolle die Türkei und Russland darin spielen. In zwei Jahren wird das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat heute einen Zwischenbericht vorgestellt, wo der Atommüll gelagert werden kann. Laut ihrer Einschätzung eignen sich 90 Regionen in Deutschland als Standort für ein solches Endlager. Außerdem: Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt vor stark steigenden Corona-Zahlen. Und was noch? Ein thailändischer Nationalpark schickt Touristen ein besonderes Souvenir nach Hause: ihren Müll. Moderation: Susan Djahangard Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/28/20208 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ist die Struktur des obersten US-Gerichts noch zeitgemäß?

US-Präsident Donald Trump hat die konservative Richterin Amy Coney Barrett als Nachfolgerin für die verstorbene Ruth Bader Ginsburg nominiert. Das könnte das oberste US-Gericht für Generationen verändern. Darüber spricht ZEIT-ONLINE-USA-Korrespondentin Rieke Havertz mit Simone Gaul. Was, wenn es dem Kind in der Kita nicht gut geht? Was, wenn die Erzieher und Erzieherinnen sogar das Wohl des Kindes gefährden? In solchen Fällen muss das Jugendamt einschreiten. Dass das nicht immer effektiv ist, zeigt eine Recherche von Astrid Geisler, sie ist stellvertretende Leiterin des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die tapferste Ratte der Welt. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: Wer rettet Amerika? https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/donald-trump-ernennung-amy-coney-barrett-supreme-court-kulturkampf-pennsylvania Donald Trumps Geschenk an die Konservativen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/trump-nominiert-konservative-abtreibungsgegnerin-richterin-amy-coney-barrett-supreme-court Die Höchststrafe https://www.zeit.de/2020/40/ruth-bader-ginsburg-usa-nachfolge-supreme-court "Offensichtliche Verschleierung" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/misstaende-kita-gewalt-erzieherin-kinderschutz-jugendamt
9/28/202011 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Nimmt die Klimaschutzbewegung wieder Fahrt auf?

Monatelang war es ruhig um die Fridays for Future. Die Corona-Krise hat die Klimakrise in den Hintergrund gedrängt. Mit einem weltweiten Klimastreik wollte die Bewegung das Thema wieder auf die Tagesordnung setzen und in die Köpfe der Menschen zurückholen. Ob das gelungen ist, besprechen wir im Nachrichtenpodcast. Außerdem beschäftigt uns die Frage, ob Schwedens Umgang mit der Covid1-9-Pandemie trotz hoher Todeszahlen vielleicht doch nicht so verkehrt war wie gedacht. Was-jetzt?-Host Moses Fendel spricht darüber mit dem ARD-Skandinavien-Korrespondenten Christian Stichler. Weitere Themen: Wer in Deutschland mit Bus oder Bahn fährt, muss sich kommende Woche auf Probleme einstellen. Bei einem Messerangriff in Paris sind mehrere Menschen verletzt worden. Was noch? Endlich allein im Museum! https://www.mauritshuis.nl/en/discover/exhibitions/alleen-met-vermeer/films/ Moderation: Moses Fendel Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/25/20207 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Klimastreik in Zeiten der Pandemie

Die Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future haben zum sechsten globalen Klimastreik aufgerufen – erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie. Wie der Streik vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie praktisch umgesetzt wird und wo die Klimaschutzbewegung nach mehr als einem halben Jahr Pandemie steht, darüber hat Moses Fendel mit Hannes Leitlein, Politik-Redakteur von ZEIT ONLINE, gesprochen. Der umstrittene belarussische Präsident Alexander Lukaschenko ist am Mittwoch überraschend für seine sechste Amtszeit vereidigt worden. Nach seiner Amtseinführung gingen erneut mehrere Tausend Menschen auf die Straße. Simone Brunner berichtet im Podcast, wie sich die Proteste gegen Lukaschenko in den vergangen zwei Tagen entwickelt haben und was für das Wochenende zu erwarten ist. Und sonst so? Eine ungewöhnliche Sportverletzung ... Weitere Informationen: Fridays for Future: Ein Besuch bei der Kanzlerin, wie nett https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/fridays-for-future-luisa-neubauer-greta-thunberg-angela-merkel Klimaschutz: Fridays for Future wollen wieder protestieren https://www.zeit.de/wissen/2020-09/klimaschutz-fridays-for-future-protesttag-pandemie Weronika Zepkalo: "Wir werden bis zum Ende kämpfen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/weronika-zepkalo-belarus-exil-swetlana-tichanowskaja "Platz des Wandels" in Belarus: Der Wohlfühlort der Revolution https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/belarus-platz-des-wandels-minsk-proteste
9/25/202010 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Länder suchen nach Regeln für den Herbst

Etwa 2.000 neue Corona-Fälle werden in Deutschland aktuell pro Tag bekannt. In besonders betroffenen Gebieten zeichnen sich auch in Deutschland wieder strengere Regeln ab – nicht nur im ohnehin stark betroffenen Bayern. In Nordrhein-Westfalen müssen Privatfeiern künftig wohl zwei Wochen vorher angemeldet werden und auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat heute weitere Verschärfungen angekündigt. Zuvor waren im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in sieben Tagen mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet worden. Außerdem gelten für Regionen in 14 EU-Ländern mittlerweile Reisewarnungen. Erstmals von teilweisen Reisewarnungen betroffen sind Dänemark, Portugal, Irland und Slowenien. Weitere Themen: US-Präsident Donald Trump lässt Zweifel daran, ob er eine Wahlniederlage anerkennen würde. Und: Das finnische Schulsystem hat einen hervorragenden Ruf; ZEIT-ONLINE-Autorin Elise Landschek erklärt im Gespräch, wie der digitale Schulalltag in Finnland aussieht. Was noch? Fitnesstraining mit Bratpfannen. Moderation: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/24/20208 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Einzelfälle oder strukturelles Problem?

Erst kürzlich wurde wieder ein neuer Fall von Rechtsextremismus bei der Polizei entdeckt: In mehreren Chatgruppen von Beamten aus Mülheim an der Ruhr wurden unter anderem Hitler-Bilder und Karikaturen von Flüchtlingen in einer Gaskammer verschickt. ZEIT-Autorin Jana Simon berichtet im Gespräch mit Moses Fendel über Rechtsextremismus bei der Polizei und erklärt, warum das zwar längst keine Einzelfälle mehr sind, sie sich aber mit der Diagnose strukturelles Problem ebenfalls schwer tut. Auch wenn inzwischen wieder wieder Fans ins Stadion dürfen, finden aufgrund der Corona-Situation in einigen Städten erneut Geisterspiele statt. Nicht so in Ungarns Hauptstadt Budapest, die als Risikogebiet gilt und wo trotzdem bis zu 20.000 Fans das Finale des UEFA-Supercups zwischen dem FC Bayern München und dem FC Sevilla verfolgen könnten. Warum wurde das Spiel trotz der Corona-Lage nicht abgesagt? Das erklärt ZEIT ONLINE-Sportredakteur Fabian Scheler. Und sonst so? "A stitch in time saves nine" - Boris Johnson informiert die Britinnen und Briten über neue Corona-Maßnahmen und die müssen erstmal googeln, was ihr Premier ihnen damit sagen will. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Nur ein weiterer Stich in eine Blase“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/rechtsextreme-chatgruppen-polizei-rassismus-problem-nrw „Warum wir so wenig über Rassismus bei der Polizei wissen“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/rechtsextremismus-polizei-rassismus-lagebericht-innenministerium „Die Fans sind wieder da, aber auf Bewährung“ https://www.zeit.de/sport/2020-09/bundesliga-fans-stadion-rueckkehr-coronavirus-geisterspiele-faq „Was dem Fußball sichtlich fehlt“ https://www.zeit.de/kultur/film/2020-05/geisterspiele-bundesliga-coronavirus-stadion-publikum
9/24/202010 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Kann dieser Pakt ein zweites Moria verhindern?

"No more Morias" – so hatte die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson vor einer Woche gemahnt und baldige Vorschläge für eine gemeinsame Asylpolitik angekündigt. Heute nun wurde der Vorschlag für einen Migrationspakt vorgestellt. Und die Reaktionen auf den Vorschlag für einen europäischen Migrationspakt fallen gemischt aus. Abwehr durch Abschreckung oder ein Schritt in die richtige Richtung? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warb jedenfalls für das Projekt: Es sei ein "faires und angemessenes Gleichgewicht zwischen Verantwortung und Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten". Gemeinsam könnten die Mitgliedsstaaten zeigen, dass Europa Migration menschlich und effektiv managen kann. Doch wie gemeinsam agiert die EU schon in der Asylpolitik? Ohne die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten, bleibt auch dieser Entwurf einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik nur ein Vorschlag. Außerdem im News-Update: Alexej Nawalny konnte nach seiner Vergiftung das Krankenhaus verlassen. Offenbar unbeeindruckt von Protesten im In- und Ausland, geht der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko in einem geheimen Staatsakt in seine sechste Amtszeit. Und: Der großartige Schauspieler Michael Gwsidek ist tot. Was noch? Die Bahn und Wlan Moderation: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/23/20207 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Labore am Limit

30.000 bis 40.000 – so viele Corona-Tests bleiben seit Anfang August pro Woche unbearbeitet liegen. Mit schwerwiegenden Folgen. ZEIT-ONLINE-Autorin Alisa Schröter berichtet im Gespräch mit Ole Pflüger über die Gründe für den Rückstau in den Laboren und was man dagegen tun kann. Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria hat sich Deutschland nach langem Ringen bereit erklärt, 1.553 Menschen aufzunehmen. Wie ZEIT-Politikredakteurin Caterina Lobenstein schreibt, werden anscheinend vor allem Flüchtlinge ausgewählt, die politisch vermittelbar sind und überhaupt das Geld haben, sich einen Schlepper zu leisten. Sie berichtet zudem über die neuen Lösungsvorschläge für die Flüchtlingssituation, die die EU-Kommission heute vorstellen will. Und sonst so? Was ist das ideale "Und sonst so?"? Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Testen, testen, überfordern“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/coronatests-rueckstau-labore-ergebnisse-dauer-auswertung-faq „Die Liste von Moria“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlinge-moira-griechenland-deutschland „Mir geht es nicht darum, dass Geflüchtete einen Whirlpool haben“ https://www.zeit.de/entdecken/2020-09/moria-lesbos-eu-fluechtlingspolitik-kreuzfahrtschiffe-erik-marquardt „Rettung als Rechenproblem“ https://www.zeit.de/2020/39/horst-seehofer-gefluechtete-aufnahme-moria-lesbos-naechstenliebe-christentum
9/23/202010 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Immunitätsausweise? Nicht empfehlenswert

Zeugnis für die Freiheit oder Einstieg in eine neue Zwei-Klassen-Gesellschaft? Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat zu Beginn der Pandemie vorgeschlagen, dass man diejenigen mit Immunitätsausweisen ausstattet, die Covid-19 bereits überstanden haben. Sie könnten sich dann frei bewegen, weil sie weder gefährlich noch gefährdet wären, so die Logik. Aber stimmt das überhaupt? Das Problem ist nicht nur eine Frage für die Medizin, sondern auch für Ethiker und Juristinnen. Denn was würde das für die Gesellschaft bedeuten? Der Ethikrat hat dazu heute sein Votum abgegeben – und die Idee abgelehnt, für den Moment zumindest. Mit welchen Argumenten, und was schlägt der Ethikrat stattdessen vor? Außerdem im Update: Was hat der Bildungsgipfel gestern im Kanzleramt gebracht? Und: Warnstreiks im öffentlichen Dienst – ausgerechnet jetzt? Was noch? Neue Emojis, passend zum Krisenjahr 2020, aber woke. Moderation: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/22/20209 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Boris Johnson will das, was er unterschrieben hat, nicht mehr

Trotz heftiger Kritik – auch aus den eigenen Reihen – will Großbritanniens Premierminister Boris Johnson den bereits gültigen Brexit-Deal ändern. Um was genau geht es in dem umstrittenen Binnenmarktgesetz? Und was heißt das für die Beziehungen zur EU? Moderator Fabian Scheler hat mit der London-Korrespondentin Bettina Schulz über die anstehende Abstimmung gesprochen. Die EU-Außenminister haben am Montag über mögliche Sanktionen gegen Belarus beraten. Warum Zypern die EU-Sanktionen gegen Belarus blockiert, was das mit einem möglichen bewaffneten Konflikt in der Ägäis zu tun hat und welche Rolle dabei die Geflüchteten auf Lesbos spielen, analysiert Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Und sonst so: Wer es grau und traurig trist mag: Die Skisaison geht los! Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Brexit-Verhandlungen: Großbritannien spielt auf No Deal https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/brexit-verhandlungen-grossbritannien-eu-streit-vertragsbruch Konservativismus: Hauptsache, die Oberlippe bleibt steif https://www.zeit.de/2020/38/konservativismus-boris-johnson-brexit-populismus-rechtsnationalismus Türkei-Griechenland-Konflikt: Es geht um eine Sache, die wir alle vom Schulhof kennen: Wer hat das Sagen? https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/tuerkei-griechenland-konflikt-erdogan-kastellorizo-insel-mittelmeer-gasgewinnung Flüchtlingspolitik: Deutsche und Griechen leben in verschiedenen Welten https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/fluechtlingspolitik-griechenland-tuerkei-mittelmeer-lesbos-5vor8 Belarus: Was Deutschland und Europa für Belarus tun können https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/belarus-alexander-lukaschenko-proteste-russland-deutschland-europaeische-union
9/22/202010 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Der Diktator und die Gasbohrungen

Es bleibt kompliziert: Die Außenministerinnen und -minister der EU-Staaten haben heute wieder über Sanktionen gegen verschiedene Länder und Unternehmen beraten. Zypern blockiert im Moment Maßnahmen gegen den Diktator von Belarus, Alexander Lukaschenko. Das Land will damit erreichen, dass die EU ebenfalls Sanktionen gegen die Türkei verhängt, die im Mittelmeer nach Gas bohren will – aus der Sicht Zyperns illegal. Einig war sich die Runde bei anderen Sanktionen. Die Konten von drei Unternehmen aus der Türkei, Jordanien und Kasachstan sollen gesperrt werden, weil sie das Waffen-Embargo gegen Libyen gebrochen haben. Weitere Themen: - Eine Studie über den Zustand der Ostsee ist erschienen; dem Binnenmeer geht es etwas besser, aber noch nicht gut. - München führt die Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen ein. - Beim Schulgipfel beraten Ministerinnen und Minister über die Digitalisierung und Corona an deutschen Schulen. Was noch? Der fairste Sportler des Jahres (https://twitter.com/sportschau/status/1307957111855472640) Moderation: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/21/20207 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kampf um das mächtigste Gericht der Welt

Nach dem Tod der ältesten Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg, ist die Debatte um die Neubesetzung des Postens sofort gestartet. US-Präsident Donald Trump hat bereits zwei Bundesrichterinnen ins Gespräch gebracht. So könnte er vor der Präsidentschaftswahl am 3. November die konservative Ausrichtung des Supreme Courts festigen. Mit US-Korrespondentin Rieke Havertz sprechen wir über die Bedeutung und den Einfluss des Amtes am Obersten Gericht und die mögliche Strategie Trumps in der Nominierung einer Kandidatin. Die Infektionszahlen steigen und das Oktoberfest in München ist bereits vor Monaten abgesagt worden. Dennoch hieß es am Wochenende “O’zapft is” bei der sogenannten Wirtshaus Wiesn, an der etwa 50 Wirtshäuser und Gaststätten teilnehmen. Währenddessen bewegen sich die Coronavirus-Infiziertenzahlen in München derzeit bei etwa 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Mit Matthias Kirsch, der für ZEIT-ONLINE aus München berichtet, sprechen wir über die Gründe für die erhöhten Corona-Zahlen in Bayern und was sie für Ministerpräsidenten Markus Söder bedeuten. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen auf ZEIT ONLINE: 44 Tage Kampf https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/ruth-bader-ginsburg-usa-nachfolge-supreme-court-donald-trump-demokraten Eine Stimme, die nicht zu ersetzen ist https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/nachruf-ruth-bader-ginsburg-richterin-supreme-court-usa “Ein Leuchtfeuer des Rechts” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/ruth-bader-ginsburg-tod-reaktionen-usa-supreme-court Alkohol und Aerosole https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/coronavirus-muenchen-infektionszahlen-wirtshaus-wiesn Achtung, hier herrscht Infektionsgefahr https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/corona-infektionen-ansteckungsorte-situationen
9/21/202010 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Update: Eine spannende Bundesliga trotz Corona?

Das Eröffnungsspiel der Fußball-Bundesliga in München findet ohne Zuschauer auf den Tribünen statt. Bis zuletzt hoffte man noch, dass bis zu 7.500 Zuschauer das Spiel live vor Ort verfolgen können. Doch selbst geringe Zuschauerzahlen in der Allianz-Arena wären "ein falsches Signal" angesichts gestiegener Infektionszahlen in der Landeshauptstadt, erklärte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Inanderen Stadien geht der Zuschauerbetrieb aber wieder los. Kann das klappen – wenn man die Bilder vom DFB-Pokal am vergangenen Wochenende denkt? Kommt da Stimmung auf? Und vor allem: Wie könnte man die Bundesliga wieder spannend machen, damit nicht immer nur die Bayern gewinnen? Bundesliga-Experte Oliver Fritsch hat dazu eine provokante Idee. Außerdem im Update: Verbote für TikTok und Tabakwerbung. Was noch? Vor 50 Jahren starb Jimi Hendrix. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Fabian Schmerbeck Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/18/20207 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Angela Merkels Zögern bei der Klimapolitik

Anders als die USA hat Deutschland eine Regierung, die den Klimawandel nicht bestreitet. Die Klimaziele der Bundesregierung werden in diesem Jahr allerdings nur erreicht, weil die Wirtschaft wegen der Corona-Krise starke Einbußen zu verzeichnen hat. Wieso bleibt eine klimapolitische Wende weiter aus? Der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, Bernd Ulrich, erklärt, wieso Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel nicht vorankommt. "Lieber nicht regieren, als falsch zu regieren" – mit diesem Satz hatte FDP-Chef Christian Lindner nach der Bundestagswahl 2017 die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition beendet. Knapp drei Jahre später steckt seine Partei im Umfragetief fest – zuletzt kam sie auf fünf bis sieben Prozent. Beim Parteitag an diesem Wochenende will die FDP ihre Neuausrichtung debattieren. Welche Wählerinnen und Wähler die Partei noch erreicht, ordnet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Angelika Finkenwirth ein. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Weitere Informationen: Wir gegen uns https://www.zeit.de/2020/39/klimapolitk-klimakrise-angela-merkel Und Donald Trump sagt, dass es kälter wird https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/waldbraende-kalifornien-usa-donald-trump-joe-biden-klimapolitik Bittere Pointe am Polarkreis https://www.zeit.de/2020/37/klimawandel-globale-erwaermung-arktis-polarkreis-permafrost Diskussion über Koalitionen https://www.zeit.de/2020/35/ampelkoalition-fdp-spd-gruene-bundestagswahl Die Unerhörten https://www.zeit.de/2020/22/fdp-christian-lindner-kritik-liberalismus Das war ich https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/fdp-kandidatur-hasnain-kazim-landtagswahl-analyse Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/18/202010 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: "Moria ist nicht normal, sondern Migration ist normal"

Die erschreckenden Zustände im abgebrannten Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben es erneut ins Bewusstsein gerückt: Eine gemeinsame europäische Asylpolitik gibt es nicht, allen Beschwörungen zum Trotz. Nun hat die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson im Europaparlament eindringlich appelliert, dass es so nicht weitergehen könne: "Moria ist nicht normal, sondern Migration ist normal." Und man könne sie steuern. In der kommenden Woche soll ein Entwurf der Kommission vorgelegt werden, wie eine gemeinsame Asylpolitik aussehen könnte, der auch alle Mitgliedsstaaten zustimmen können. Johansson sagte: Alle Länder müssten Verantwortung übernehmen. Ob sich Ungarn und Polen davon überzeugen lassen? Außerdem im Update: Der oberste Dienstherr der Polizistinnen und Polizisten in Nordrhein-Westfalen, die in Gruppenchats rechtsextreme Inhalte geteilt haben sollen, Innenminister Herbert Reul (CDU) hat sich vor dem Landtag erklärt. "Das ist eine Schande für Nordrhein-Westfalen." Es handle sich um übelste Hetze. Welche Konsequenzen will er ziehen? Und hat er vielleicht auch ein bisschen Selbstkritik anzubringen? Und: Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny wendet sich an die Öffentlichkeit und erklärt, wo er denkt, vergiftet worden zu sein. Was noch? Raus aus der Krise mit Flügen nach Nirgendwo Moderation: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/17/20207 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Das Elend in Moria soll abschreckend wirken

Vor etwa einer Woche brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos fast vollständig ab. Union und SPD einigten sich am Dienstag darauf, 1.553 Menschen nach Deutschland zu holen. Doch weshalb lässt Griechenland momentan niemanden aus Moria ausreisen? Zacharias Zacharakis von ZEIT ONLINE verfolgt die Ereignisse in Griechenland und ist heute zu Gast beim "Was Jetzt?"-Podcast. Während Hongkong mit dem neuen Sicherheitsgesetz stark unter chinesischer Kontrolle steht, genoss Taiwan bisher den Schutz durch die USA. Trotzdem wird Taiwan international nicht als eigenständiger Staat anerkannt – und Chinas Machtinteressen gegenüber dem Inselstaat scheinen sich zu mehren. Steffen Richter ist Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE mit Schwerpunkt für Ost- und Südostasien. Bei "Was Jetzt?" spricht er über seine Recherchen zum Spannungsfeld zwischen Taiwan, China und den USA. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: Der Mann für Europas Abschreckung https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/kyriakos-mitsotakis-griechenland-fluechtlinge-moria-lesbos-ministerpraesident Nur noch rauchende Trümmer https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/moria-brand-lesbos-griechenland-fluechtlingslager-feuer-fs Jung und gefährlich https://www.zeit.de/campus/2020-08/hongkonger-sicherheitsgesetz-demokratiebewegung-jugend-autonomie-china-polizei
9/17/202010 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Update: Ein neues Klimaziel für die EU?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in Brüssel ihre erste Rede zur Lage der Europäischen Union gehalten. Darin versteckten sich einige interessante Ankündigungen und Forderungen, etwa diese: Die EU solle, sagt von der Leyen, ihren Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 55 Prozent senken. Die USA versuchen den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 schon lange zu verhindern. Eine Recherche der ZEIT zeigt nun, wie Finanzminister Olaf Scholz versucht, das Projekt zu retten. Nur soviel: es geht um viel Geld. Außerdem: ein weiterer Fall von Rechtsextremismus in der deutschen Polizei. Und: Ein US-Wissenschaftsmagazin geht in die Offensive gegen Präsident Donald Trump. Moderation: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Nord Stream 2: Das Milliardenangebot (Abo) https://www.zeit.de/2020/39/nord-stream-2-olaf-scholz-usa-sanktionen-gasmarkt-baustopp EU-Kommission will CO2-Ausstoß um 55 Prozent reduzieren https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/klimaziele-eu-kommission-co2-ausstoss-2030-europaparlament Scientific American makes its first ever presidential endorsement (englisch) https://www.nytimes.com/2020/09/15/us/elections/scientific-american-backing-biden-makes-its-first-ever-presidential-endorsement.html
9/16/20206 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Lesbos: Wie sollen die Menschen hier dauerhaft leben?

Tausende Lagerbewohner harren seit dem Brand in Moria auf Lesbos im Freien aus und schlafen am Straßenrand. Die Bundesregierung will nun doch mehr von ihnen aufnehmen. Doch viele sollen vorerst in ein neues Lager umziehen. Anna Mayr von der ZEIT ist derzeit auf Lesbos und erzählt, ob das funktionieren kann und welche Gerüchte über den Brand kursieren. Mit den Wintermonaten kommt auch die nächste Erkältungs- und Grippesaison. Das Coronavirus verändert den Umgang mit Erkältungen komplett: Habe ich eine Grippe oder Corona? Kann man das anhand von Symptomen von anderen Erkrankungen unterscheiden? Sollen Kinder bei jedem Schnupfen zu Hause bleiben? Das bespricht Fabian Scheler mit Florian Schuhmann. Er ist Redakteur im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Gott* Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Informationen: “Eine Stille, die beißt” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/moria-griechenland-lesbos-brand-fluechtlinge-lager-reportage "Hier ist nichts mehr, alles ist zerstört" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/lesbos-brand-moria-fluechtlingslager-feuer “Nur noch rauchende Trümmer” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/moria-brand-lesbos-griechenland-fluechtlingslager-feuer-fs “Die Wege des Virus” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/sars-cov-2-coronavirus-verlauf-lungenkrankheit-herz-blut-rachen “Habe ich mich mit dem Coronavirus angesteckt?” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/kontakt-erkrankte-covid-19-schutz-tipps
9/16/202011 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Mehr Impfdosen als Einwohner für Deutschland

"So schnell wie noch nie in der Menschheitsgeschichte", könnte die Entwicklung eines oder mehrerer Corona-Impfstoffe abgeschlossen sein. Das hofft Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der heute mit Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) den Stand der Impfstoffentwicklung zusammengefasst hat. Trotzdem betonten beide, dass es der Bundesregierung nicht darum gehe, als erste einen Impfstoff anbieten zu können sondern, dass dieser sicher und wirksam sei. Drei Unternehmen aus Deutschland werden bei ihrer Suche nach Impfstoffen mit insgesamt 750 Millionen Euro gefördert und haben im Gegenzug 40 Millionen Dosen für die Deutschland zugesagt. Weitere Themen: - Der Weltrisikobericht (www.weltrisikobericht.de) von Entwicklung hilft und der Ruhr-Universität Bochum zeigt, welche Länder besonders von Naturgefahren und den Folgen des Klimawandels betroffen sind – und welche besonders verwundbar. - Alexej Nawalny meldet zum ersten mal nach seiner Vergiftung zu Wort. Was noch? Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2020-09/deutscher-buchpreis-2020-shortlist-nominierungen-bester-roman Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/15/20207 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Warum es in den USA immer wieder brennt

Seit Tagen bedeckt Rauch den Himmel im Westen der USA und färbt diesen teilweise rötlich. Bereits jetzt sind 19.000 Quadratkilometer Land laut Behörden verbrannt – das entspricht etwa der Fläche von Rheinland-Pfalz. Warum es in den USA immer wieder brennt und ob sich der Baumbestand wieder erholen kann, hat Dirk Asendorpf im Nachrichtenpodcast erklärt. Er ist freier Autor für die ZEIT und ZEIT ONLINE. Das tote Wildschwein, das am vergangenen Donnerstag im brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis gefunden wurde, war mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert. Nach Südkorea und China verhängte zuletzt auch Japan ein Importverbot für Schweinefleisch aus Deutschland. Maike Rademaker recherchiert für die ZEIT gerade dazu und erklärt im Gespräch mit Elise Landschek, was der Importstopp für die Großzüchter genau bedeutet und was Landwirte zum Schutz tun können. Und sonst so? Der Angriff der Killerwale Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Alena Kammer Mehr Informationen: “Kaliforniens Klimakatastrophe” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/waldbraende-kalifornien-usa-klimakatastrophe-klimanotstand “In Flammen” https://www.zeit.de/2020/38/waldbraende-kalifornien-entstehung-bekaempfung “#NoFilter” https://www.zeit.de/kultur/2020-09/katastrophenbilder-usa-waldbraende-11-september-kalifornien-washington-oregon “Eine echte Schweinekrankheit” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/afrikanische-schweinepest-gefahr-mensch-landwirtschaft-faq Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/15/202011 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: "Das sind Klimabrände"

Die Westküste der USA erlebt eine schlimme Waldbrand-Saison. Hunderttausende Hektar Land sind in Kalifornien, Washington und Oregon verbrannt, zehntausende Feuerwehrleute sind im Einsatz. Mehr als 30 Menschen kamen ums Leben. Die Luft in großen Städten wie Portland oder San Francisco ist so schlecht, dass die Menschen sich nicht mehr draußen aufhalten sollen. Wir fassen die Lage zusammen. Weitere Themen: Am Mittwoch will sie die Bundesregierung über die Aufnahme von Menschen aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria einigen. Auch Labore aus Schweden und Frankreich bestätigen, dass der russische Oppositionelle Alexej Nawalny vergiftet wurde. Was noch? Keine Post mehr am Montag? Moderation: Simone Gaul Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/14/20206 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie muss Deutschland nach der Katastrophe in Moria handeln?

In der vergangenen Woche brannten mehrere Feuer das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos fast vollständig nieder. Die Geflüchteten, die in dem überfüllten Lager lebten, flohen. 11.500 Menschen sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks nun obdachlos – unter ihnen auch 4.000 Kinder. Derweil wird in Deutschland weiter verhandelt. Wer will wie viele Geflüchtete aufnehmen – oder auch nicht? Darüber hat Erica Zingher mit Hannes Leitlein aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE gesprochen. Viele Produkte, die wir alltäglich kaufen, werden unter Bedingungen produziert, die grundlegende Sicherheits-, Arbeitsschutz- oder Menschenrechtsstandards verletzen. Ein Teil der Bundesregierung will nun gesetzlich regulieren, dass Unternehmen die allgemeinen Menschenrechte und Mindeststandards einhalten – in ihrer gesamten Lieferkette. Wer sich für das Lieferkettengesetz einsetzt und wer sich dagegen ausspricht, darüber berichtet Zacharias Zacharakis aus dem Politik- und Wirtschaftsressort. Und sonst so? Micky Maus im Konzert … Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Weitere Informationen: Moria: Eine Stille, die beißt https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/moria-griechenland-lesbos-brand-fluechtlinge-lager-reportage Flüchtlingslager Moria: Gewaltsame Proteste gegen neues Zeltlager auf Lesbos https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlingslager-moria-polizei-traenengas-migranten-lesbos-brand Lieferkettengesetz: Menschenrechte sind machbar https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/lieferkettengesetz-menschenrechte-einhaltung-unternehmen-deutschland-arbeitsbedingungen Menschenrechte: Heil und Müller kündigen Lieferkettengesetz an https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-07/lieferkettengesetz-initiative-menschenrecht-sicherung-unternehmen
9/14/202011 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland hilft – aber nur einem Prozent

Erstmals hat sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zum abgebrannten griechischen Flüchtlingslager Moria geäußert. Bei einer Pressekonferenz mit dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, Margaritis Schinas, kündigte er an, dass Deutschland 100 bis 150 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufnimmt. Das Hilfsangebot zehn deutscher Großstädte hat Seehofer dagegen abgelehnt. Außerdem hat die EU-Kommission für Ende des Monats ein neues Konzept zu Asyl und Migration angekündigt. Expertinnen zufolge war es nur eine Frage der Zeit: Im Osten von Brandenburg ist zum ersten Mal auf deutschem Gebiet ein Wildschwein gefunden worden, das sich mit der Afrikanischen Schweinepest infiziert hat. Was die Seuche für Tiere, Menschen und die deutsche Wirtschaft bedeutet, erläutert Claudia Wüstenhagen aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort im Gespräch mit Moses Fendel. Was noch? Gendergerechte Sprache bei der Bundeswehr? Moderation: Moses Fendel Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/11/20209 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wie konnte der Wirecard-Skandal so lange unentdeckt bleiben?

Jahrelang soll das Unternehmen Wirecard, das inzwischen insolvent ist, seine Bilanzen gefälscht haben. Doch wieso blieb das so lange unentdeckt? Um diese Frage zu klären, haben Grüne, FDP und Linkspartei einen Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal beantragt. Ein U-Ausschuss gilt als schärfstes Schwert der Opposition. Und das wird jetzt angesetzt im Wirecard-Skandal. Ingo Malcher aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort beleuchtet die verschiedenen Facetten des Skandals – und welche Konsequenzen er für Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz haben könnte. Im Juni sah es so aus, als sei das Schlimmste vorbei. Immer weniger Landkreise in Deutschland meldeten neue Corona-Fälle. Doch mit dem Ende der Sommerferien ist die Zahl der Neuinfizierten wieder auf über 1.000 pro Tag gestiegen – und das noch vor dem Herbst. Krankenhäuser, Schulen, Schutzausrüstung: Wie gut wäre Deutschland auf eine zweite Welle vorbereitet? Das erklärt Jan Schweitzer, Redakteur im Wissensressort der ZEIT. Und sonst so? Zu lieb für einen Polizeihund Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Weitere Informationen: “Krieg der Anlegeranwälte” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/wirecard-aktionaere-anlegeranwaelte-schadensersatz “Verheerend” https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/wirecard-finanzmarkt-bilanzskandal-insolvenz-aktienmarkt-dax “Ein Plan für den Herbst” https://www.zeit.de/2020/33/corona-zweite-welle-eindaemmung-massnahmen-christian-drosten “So fangen zweite Wellen an” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-fallzahlen-rki-reproduktionszahl-neuinfektionen-zweite-welle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/11/202011 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Halb so wild, dieses Virus

US-Präsident Donald Trump hat in einem Interview mit dem Journalisten Bob Woodward erzählt, dass er die Gefahr des Coronavirus extra herunterspielt habe, um keine Panik auszulösen. Das geht aus Audiomitschnitten hervor, die teilweise im März entstanden sind und Teil von Interviews sind, die Woodward mit Trump geführt hat. Woodwards neues Enthüllungsbuch erscheint kommende Woche. Die CNN hat die Mitschnitte vorab veröffentlicht. Was diese Veröffentlichungen auch zeigen: Trump wusste schon Anfang Februar, dass sich das Virus über Luft überträgt und eine höhere Sterberate als eine Grippe aufweist. Mit ZEIT-ONLINE-Redakteurin Rieke Havertz besprechen wir, ob Trump eine gute Strategie gewählt hat. Wildschweine haben es diesen Sommer überraschend oft in die nationalen und internationalen Nachrichten geschafft. Eins ist aus der Ostsee herausgaloppiert. Eins hat einem nackten Mann an einem Berliner See seine Tasche mit Laptop stibitzt. Und jetzt hat ein Wildschwein in Brandenburg die Afrikanische Schweinepest. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute mitgeteilt. In Brandenburg wurde ein Wildschwein aufgefunden, das mit dem Virus infiziert sei. Für Menschen ist die Seuche allerdings nicht gefährlich. In Moria können sie nicht bleiben. Aber was passiert mit den Menschen, die dort gelebt und kein Dach mehr über dem Kopf haben? Darüber gibt es nun Streit in der großen Koalition. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) beharrt darauf, eine europäische Einigung zu finden. Die SPD und Teile der Union sehen das anders. Zum Beispiel Familienministerin Franziska Giffey (SPD). Sie sagte den Sendern RTL und n-tv: "Wir können nicht warten, bis sich alle europäischen Partnerländer geeinigt haben. Das wird Wochen und Monate dauern." Weitere Informationen: Zur Schweinepest https://www.zeit.de/wissen/2020-09/erster-fall-von-afrikanischer-schweinepest-in-deutschland Zu Trump https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/pandemie-coronavirus-gefahr-us-praesident-donald-trump-bob-woodward Zu Moria https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/reaktion-moria-brand-horst-seehofer-spd-aufnahme-gefluechtete Was noch? Der "Wochenmarkt" ist da! https://blog.zeit.de/fragen/2020/09/10/zeitmagazin-wochenmarkt/ Interview mit Ottolenghi https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2020-09/yotam-ottolenghi-flavour-kochen-vegetarisch-corona-pandemie Moderation: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/10/20208 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Ein unglaubliches europäisches Versagen"

Seit Jahren ist das Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos extrem überfüllt. Eine Quarantäne aufgrund von Corona-Fällen hat die Situation im Camp zusätzlich verschärft. In der Nacht auf den 9. September brannten schließlich mehrere Feuer das Lager fast vollständig nieder. Franziska Gillmeier lebt auf Lesbos, sie hat für ZEIT ONLINE oft aus Moria berichtet. Susan Djahangard spricht mit der Autorin über die Situation vor Ort, warum eine Katastrophe zu erwarten war und was EU und Bundesregierung jetzt tun können. Seit Jahren verhandeln die EU-Regierungen über einen Gesetzesentwurf der EU-Kommission, der helfen soll, Steuerhinterziehung bei transnationalen Konzernen aufzudecken. Harald Schumann ist Journalist des Rechercheverbunds Investigate Europe. Er hat sich für ZEIT ONLINE auf die Suche begeben, warum und von wem die Entscheidung über das Gesetz weiterhin aufgeschoben wird. Und sonst so? Lachende Schildkröten. Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Weitere Infos: „Sie kämpfen um ihre Würde“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/fluechtlingslager-moria-lesbos-corona-krise-virus-isolation-asyl „Nur noch rauchende Trümmer“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/moria-brand-lesbos-griechenland-fluechtlingslager-feuer-fs "Moria ist die Hölle" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/lesbos-fluechtlingslager-moria-griechenland-gefluechtete "Wir müssen die Menschen da rausholen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/brand-moria-lesbos-griechenland-aufnahme-gefluechtete-saskia-esken „Im Schatten der Konzerne“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/europaeische-union-steuervermeidung-konzerne-transparenz-eu-gesetz-bundesregierung „Ein bisschen Fortschritt und sehr viel Schlupfloch“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-11/steuerhinterziehung-offshore-steueroasen-paradise-papers Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/10/202012 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Moria in Flammen

Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist in der vergangenen Nacht fast vollständig abgebrannt. Im Nachrichtenpodcast geht es darum, was bisher zu den Bränden bekannt ist und wie die deutsche Politik bisher reagiert hat. In Belarus ist ein weiteres bekanntes Mitglied des Koordinationsrates der Opposition verhaftet worden. Außerdem hat Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch verdächtige Anrufe und ungebetenen Besuch erhalten und daraufhin kurzerhand eine Pressekonferenz in ihrem Treppenhaus abgehalten. Alice Bota, ZEIT- und ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in Moskau, spricht darüber im Nachrichtenpodcast mit Moses Fendel. Weitere Themen: Gedenken an Enver Şimşek, das erste Opfer des NSU. Und: Ex-VW-Chef Winterkorn muss vor Gericht. Was noch? Bundesverdienstkreuz für die deutsche "Asterix"-Übersetzerin Moderation: Moses Fendel Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/9/20209 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie regierungsfähig ist man mit Nawalny-Spekulationen, Katja Kipping?

"Alexej Nawalny ist Opfer eines Verbrechens", hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gesagt. Sie erwarte, dass die russische Regierung sich erklärt. Doch nicht für allen erscheint diese Argumentation schlüssig. Der außenpolitische Sprecher der Linken, Gregor Gysi, sagte in einem Interview, dass es auch ein Gegner der Gaspipeline Nord Stream 2 gewesen sein könne, um den Anschlag dann der russischen Regierung in die Schuhe zu schieben, um zur Verschlechterung der Beziehungen beizutragen. Im Podcast fragen wir die scheidende Parteivorsitzende der Linken, Katja Kipping, inwieweit man mit solchen Spekulationen Regierungsfähigkeit demonstriert – schließlich strebt Kipping nach der Bundestagswahl eine Koalition mit Grünen und SPD an. Der französische Investigativjournalist Valentin Gendrot hat undercover ein Dreivierteljahr bei der Pariser Polizei angeheuert und beschreibt in einem nun erschienenen Buch erschreckende Zustände. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres hat mit Gendrot gesprochen. Sie beschreibt, wie der Polizeialltag in Frankreich laut Gendrot aussieht, unter welchem Druck die Polizistinnen und Polizisten stehen, wie gut Deeskalation gelingt – und welche Veränderungen Gendrot im Polizeialltag an sich selbst festgestellt hat. Und sonst so? Warum eine Universität in Sambia um einen Fisch trauert. Moderation: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Jona Spreter Weitere Informationen: Ein besonderes Gift https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/alexej-nawalny-nowitschok-sergej-skripal-motiv-russland Warum immer Gift? https://www.zeit.de/2020/36/alexej-nawalny-vergiftung-regimegegner-russland-kreml-kritik-aktivisten Leugnen, verwirren, täuschen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/alexej-nawalny-vergiftung-charite-russische-medien-propaganda Hier spricht die Polizei https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/polizeiberuf-erfahrung-10-jahre-dienst Woher kommt eure Wut? https://www.zeit.de/campus/2020-09/polizei-frankfurt-hass-randale Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/9/202011 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Corona ist nicht das Hauptproblem der Autobranche

Deutschlands wichtigster Industriezweig steckt in Schwierigkeiten. Trotz leichter Erholung liegt die Automobilproduktion noch immer 15 Prozent niedriger als im Vorjahr. Heute Abend treffen sich die Bundesregierung, die Autobranche und Gewerkschaften zum Autogipfel. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wollte im Vorfeld nicht ausschließen, dass es doch noch Kaufprämien für Autos mit Verbrennungsmotoren gebe. Aber würden die überhaupt die Wirtschaft ankurbeln? Über berechtigte Zweifel daran und die Frage, ob es eigentlich sinnvoll ist, Teilezulieferer zu retten, deren Geschäftsmodell zurzeit ohnehin infrage steht, spricht ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz im Podcast: Weitere Themen: Waldbrände in Kalifornien und Brasilien, Lob für das deutsche Bildungssystem. Was noch? Kuchen gegen den Klimawandel. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/8/20208 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie Boris Johnson den Brexit inszeniert

Kurz vor weiteren Brexit-Verhandlungsrunden hat der britische Premierminister Boris Johnson die EU dazu aufgefordert, Großbritannien mehr entgegenzukommen, sonst „sehe er nicht“, dass es ein Handelsabkommen geben wird. Warum Johnson seine Drohungen für die richtige Taktik hält und was die Briten von seinem Auftreten halten, hat Bettina Schulz, freie Autorin in London für die ZEIT, erklärt. Mit der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten scheint etwas mehr Frieden in Nahost eingekehrt zu sein. Aber trügt der Schein? Darüber hat Elise Landschek mit dem Außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann, gesprochen. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Boris Johnson: Planlos durch die Krise https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/boris-johnson-grossbritannien-corona-wirtschaftskrise-eu-freihandelsabkommen-beliebtheit Brexit: Boris Johnson setzt EU Ultimatum bis Mitte Oktober https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/brexit-boris-johnson-verhandlungen-eu-mitte-oktober Freihandelsabkommen: Die Realität spielt keine Rolle https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/freihandelsabkommen-grossbritannien-eu-boris-johnson-angela-merkel Autorenseite: Bettina Schulz https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index Diplomatie: Israel und Emirate nehmen volle diplomatische Beziehungen auf https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/israel-und-emirate-nehmen-volle-diplomatische-beziehungen-auf Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate: Der Feind meines Feindes https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/israel-vereinigte-arabische-emirate-vae-diplomatische-beziehungen-iran-palaestina Nahost-Diplomatie: Palästinenser ziehen Botschafter aus Emiraten ab https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/diplomatie-israel-vereinigte-arabische-emirate-palaestina-botschafter-usa Autorenseite: Elise Landschek https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index Autorenseite: Michael Thumann https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml Weitere Links: Themenseite: Brexit https://www.zeit.de/thema/brexit Themenseite: Israel https://www.zeit.de/thema/israel
9/8/202010 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Das Verschwinden der Maria Kolesnikowa

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist aus dem Koma erwacht. Sein künstliches Koma wurde beendet und er reagiert schon auf Ansprache. Das teilte die Charité heute mit. Sein Fall hat, während er im Koma lag, schon ein kleines diplomatisches Beben der deutsch-russischen Beziehungen verursacht und ein gewaltiges Projekt infrage gestellt: Nord Stream 2, eine Pipeline, die russisches Erdgas nach Deutschland bringt, ist zwar schon seit Jahren umstritten. Alexej Nawalnys Fall könnte es aber ernsthaft in Gefahr bringen. Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt Sanktionen gegen Russland nicht aus, die auch die Ostsee-Gaspipeline betreffen könnten. Das hat Regierungssprecher Steffen Seibert heute mitgeteilt. Außenminister Heiko Maas hat das am Wochenende schon durchblicken lassen. Gesundheitsminister Jens Spahn hat inzwischen auch die Zukunft von Nord Stream 2 mit dem Fall des vergifteten russischen Oppositionellen Alexej Nawalny verknüpft. Bisher gibt es aber noch keine konkreten Pläne für Sanktionen gegen Russland. Und ohnehin sind sich nicht alle im Bundestag darüber einig, ob es Sanktionen geben sollte und wenn ja, welche. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat zum Beispiel nicht viel übrig für die Idee, Nord Stream 2 zu stoppen. Linke-Chef Bernd Riexinger ist auch strikt dagegen, dass Nord Stream 2 eingestellt wird. Maria Kolesnikowa, eine der wichtigsten Anführerinnen der Opposition in Belarus, gilt als vermisst. Am Sonntag ist sie noch in Minsk auf einer großen Demonstration mitmarschiert, jetzt fehlt jede Spur von ihr. ZEIT-Korrespondentin Alice Bota erzählt im Podcast von den aktuellen Erkenntnissen über Kolesnikowas Verschwinden und was das für ihr Land bedeutet. Was noch? 13.000 Stühle für Moria. Moderation: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa gilt als vermisst https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/maria-kolesnikowa-belarus-festnahme-oppositionspolitikerin-entfuehrung-demonstrationen Maria Kolesnikowa: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/38/maria-kolesnikowa-belarus-traum Angela Merkel schließt Sanktionen gegen "Nord Stream 2" nicht aus: https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/alexej-nawalny-sanktionen-russland-nord-stream-2-angela-merkel
9/7/20209 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

In Frankfurt wächst die Wut auf die Polizei

Seit dem Tod von George Floyd in den USA wächst auch in Deutschland die Wut gegenüber der Polizei. Im Juni wurden mehrere Polizisten bei einem Polizeieinsatz in Stuttgart verletzt. Im Juli wurden Polizisten auf dem Opernplatz in Frankfurt mit Flaschen beworfen. Der Journalist Dmitrij Kapitelman hat in Frankfurt junge Menschen getroffen, die die Nacht am Opernplatz miterlebt haben. Warum wächst ihre Wut? Und was werfen sie der Polizei vor? Darüber spricht er mit Simone Gaul. Am Wochenende fand außerdem zum fünften Mal Z2X statt, die Festivalreihe für Visionärinnen und Visionäre von ZEIT ONLINE. Natalie Wübbolt ist Projektleiterin von Z2X. Sie erzählt, wie es war. Weitere Infos: „Woher kommt eure Wut?“ https://www.zeit.de/campus/2020-09/polizei-frankfurt-hass-randale „Warum ist die Party wieder eskaliert?“ https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/frankfurt-opernplatz-krawalle-polizei-faq „Hier spricht die Polizei“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/polizeiberuf-erfahrung-10-jahre-dienst „Gewalt ohne Ende“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-07/polizeigewalt-usa-dallas-scharfschuetzen Mai Thi Nguyen-Kims Vortrag: https://www.zeit.de/video/2020-09/6188214347001/z2x-festival-warum-muss-ein-gebildeter-mensch-nicht-die-drei-hauptsaetze-der-thermodynamik-kennen Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
9/7/202011 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Was das Virus mit Kaffeefiltern zu tun hat

Auch in dieser Woche gab es wieder einige schlechte Corona-Nachrichten: In Brasilien haben sich mittlerweile mehr als vier Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Auf den Kanarischen Inseln sind es auch so viele, dass die Bundesregierung seit diesem Mittwoch vor Reisen dorthin warnt. Und auch in Deutschland gibt es jeden Tag unzählige Neuinfektionen, heute wurden 1.406 gemeldet. Aber was bedeuten diese Zahlen? Seit Monaten warnen Virologen vor einer zweiten Welle. Masken, Abstand, Quarantäne – es wird viel getan, um diese zu verhindern. Aber stecken wir vielleicht schon mittendrin? Maria Mast, Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE, ordnet die Zahlen ein – und spricht dafür auch über Kaffeefilter. Vor einigen Monaten hat sich die katholische Kirche in Deutschland auf den Synodalen Weg gemacht: einen zweijährigen Prozess, in dem verschiedene kontroverse Themen und Reformideen diskutiert werden sollen. Auf der Agenda stehen unter anderem: das Zölibat, also die Ehelosigkeit von Priestern. Die katholische Sexuallehre. Und die Rolle von Frauen in der Kirche. Nach monatelanger Pause ging es heute weiter: In fünf Konferenzen in verschiedenen Städten diskutierten Bischöfe, Kardinäle und normale Gläubige, ob sich die Kirche verändern muss und wie das funktionieren könnte. Außerdem im Podcast: neue Reaktionen auf die Vergiftung von Alexej Nawalny. Und was noch? In Deutschland startet heute ein neu aufgelegter Filmklassiker: Mulan von Disney. Moderation: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Daten zu Corona auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/robert-koch-institut-coronavirus-neuinfektionen-deutschland-fallzahlen Corona-Liveblog: https://www.zeit.de/politik/2020-07/corona-weltweit-pandemie-entwicklung-live War das eine zweite Miniwelle? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/coronavirus-zweite-welle-infektionsgefahr-risikogebiete-reisebeschraenkungen-christian-drosten
9/4/20208 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie sich die kruden Überzeugungen der QAnon-Verschwörer verbreiten

Auf den Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen in Berlin protestierten auch Vertreter und Vertreterinnen der sogenannten QAnon-Bewegung, die an einen geheimen Staat im Staat glauben. Unsere Kollegin Sophie Garbe, Hospitantin im Investigativ-Ressort der ZEIT und ZEIT ONLINE, hat dazu recherchiert und berichtet, woran die Bewegung glaubt und wie sich ihre kruden Theorien auch in Deutschland so schnell verbreiten können. Elon Musk hat in Grünheide in Brandenburg die Baustelle der ersten deutschen Tesla-Fabrik besucht. Ab Sommer 2021 sollen hier jährlich etwa 500.000 Fahrzeuge vom Band gehen. Kritiker und Kritikerinnen werfen ihm Raubbau an der Natur vor. Unser Kollege Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, war bei Musks Besuch vor Ort. Mit ihm besprechen wir, wie die Fabrik die Region verändern wird und warum er für viele mehr ist als nur ein einfacher Unternehmenschef. Und sonst so? Wer in Indonesien gegen die Maskenpflicht verstößt, muss sich in einen Sarg legen … Weitere Infos: “Satan, Weltherrschaft und Attila Hildmann” https://www.zeit.de/2020/37/qanon-bewegung-corona-dempnstrationen-verschwoerungstheorie “US-Präsident zeigt Verständnis für QAnon-Anhänger” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/verschwoerungstheorien-qanon-donald-trump-keine-distanzierung “Elon was here” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/elon-musk-tesla-berlin-e-auto-brandenburg-unionsfraktion “Tesla-Chef lobt Zusammenarbeit mit CureVac im Kampf gegen Covid-19" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-09/elon-musk-tesla-besuch-union-peter-altmaier-jens-spahn-ralph-brinkhaus Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/4/202010 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Welche Sanktionen gegen Russland würden wirken?

Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny wurde mit einem Kampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe vergiftet. Das hat die Untersuchung an der Berliner Charité ergeben. Nowitschok-Kampfstoffe wurden in den Siebzigerjahren für das sowjetische Verteidigungsministerium entwickelt. Dass sie nun im Fall Nawalny nachgewiesen wurden, legt den Verdacht nahe, die russische Regierung könnte hinter dem Angriff stecken. Das russische Außenministerium bezeichnete die deutschen Angaben laut Nachrichtenagentur RIA als unbegründet. Nun diskutieren deutsche Politikerinnen und Politiker, was die neuen Erkenntnisse für die Beziehungen zu Russland bedeuten. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, wie es nun weitergehen könnte. Außerdem wurde in der Slowakei der Unternehmer Marián Kočner freigesprochen – er war angeklagt, den Mord an dem Journalisten Ján Kuciak beauftragt zu haben. Was noch? Pfand für Pizzakartons? Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Nawalny ("Ein besonderes Gift"): https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/alexej-nawalny-nowitschok-sergej-skripal-motiv-russland Slowakei: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/slowakischer-unternehmer-im-mordfall-j-n-kuciak-freigesprochen
9/3/20207 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie die Unis das Hybridsemester planen

Die Studentinnen und Studenten in Deutschland stehen in der Coronavirus-Krise vor einem weiteren Ausnahmesemester. Viele Studierende haben im Sommer bereits unter Motivationsproblemen, Einsamkeit und der Verschärfung von teilweise vorher schon schwierigen finanziellen Situationen gelitten. Mit ZEIT-Wissen-Redakteurin Anna-Lena Scholz sprechen wir über eine Perspektive für die Lehre im Corona-Winter und die Situation der Studierenden und Hochschulen in Deutschland. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung geht der Populismus in Deutschland zurück. Etwa 10.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger wurden mit acht Aussagen konfrontiert. Weniger Menschen als noch vor zwei Jahren haben allerdings dabei populistischen Positionen zugestimmt. Sasan Abdi-Herrle hat sich die Studie angeschaut und spricht mit uns über deren Ergebnisse und eine mögliche Dynamik des Populismus in der Corona-Krise. Und sonst so? Das Monster von Loch Hess. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Mehr Informationen: “Die Kombination aus Unsicherheit und hohem Druck ist Gift” https://www.zeit.de/campus/2020-06/studium-und-corona-krise-pandemie-universitaet-online-studium Willkommen im Neuland https://www.zeit.de/campus/2020-04/digitales-semester-coronavirus-studium-goethe-universitaet-frankfurt “Die Politik sagt: Ihr müsst euch verschulden, um weiter zu studieren” https://www.zeit.de/campus/2020-05/corona-hilfe-studierende-kredit-existenzangst Den Populisten fehlt das Feindbild https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/corona-krise-folgen-staerkung-demokratie-populismus-liberale-welt-hoffnung Das Comeback der politischen Mitte https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/populismus-rechtsextremismus-deutschland-politische-mitte-populismusbarometer-afd Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/3/202011 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Update: Den Missbrauchskomplex aufdecken

Es fing mit einem Familienvater in Bergisch Gladbach an, inzwischen nimmt der Missbrauchskomplex immer größere Dimensionen an. Die Datenmenge, die die Ermittler bewältigen müssen, wächst mit jeder Durchsuchung. Die Zahl der Beschuldigten wächst und die Spuren, denen die Ermittler noch nachgehen könnten, wächst mit. Bei der jüngsten bundesweiten Razzia hat die Polizei mehr als 2.000 Beweismittel sichergestellt. Die Ermittler hatten bei den Durchsuchungen am Dienstag 50 Tatverdächtige im Visier, Verhaftungen habe es aber nicht gegeben. "Wir geben den Kampf gegen Pädokriminelle nicht auf", betonte Ermittlungsleiter Michael Esser heute in Köln. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat zum Einhalten der AHA-Regeln aufgefordert. Das heißt: Abstand halten, Hygienemaßnahmen ernst nehmen, Alltagsmaske tragen. Was letztere angeht, gibt es inzwischen neue Erkenntnisse: Gesichtsschilde und Masken mit Ventil helfen nicht beim Infektionsschutz. Das zeigen Untersuchungen von US-Forscherinnen und -Forscher der Florida Atlantic University. Der Grund sind die Aerosole, die sich nicht von einem Gesichtsschild aufhalten lassen. Außerdem im Podcast: Das Abitur in Sachsen und Bayern soll eher schwer sein, das in Nordrhein-Westfalen eher lasch. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh stellt den aktuellen ifo-Bildungsbarometer vor und erklärt, was die Mehrheit der Deutschen sich für die Organisation der Bildung wünscht. Was noch? Auf der Spur der Hamster-DNA. Weitere Informationen: Neue US-Studie bestätigt Unwirksamkeit von Gesichtsschilden https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/atemschutzmasken-gesichtsschild-stoffmasken-ventil-sicherheit-schutz-ansteckung-coronavirus Interview mit Jens Spahn: https://www.zeit.de/2020/37/jens-spahn-beschimpft-bespuckt-corona-politik-gegner Bildungspolitik: Der Bund soll's richten https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-09/bildungspolitik-umfrage-schule-bundesregierung-finanzierung-chancengleichheit Ermittler beschlagnahmen mehr als 2.000 Beweismittel https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/missbrauchskomplex-bergisch-gladbach-razzia-kindesmissbrauch-beweismittel-ermittlungen Moderation: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/2/20208 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Je suis noch immer Charlie?

Fünf Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo beginnt heute in Paris der Prozess gegen 14 mutmaßliche Komplizen der Attentäter sowie Hintermänner. Etwa 200 Menschen haben sich als Zivilkläger dem Strafverfahren angeschlossen. Warum nur elf Verdächtige vor Gericht erscheinen und wie die Anschlagsserie das Land verändert hat, bespricht Fabian Scheler mit Annika Joeres. Sie ist freie Autorin für ZEIT ONLINE. Wir Moderatorinnen und Moderatoren von "Was Jetzt?" gendern auf unterschiedliche Art und Weise. Zu keinem Thema erreichen uns mehr Mails mit Lob oder Kritik. Mit ZEIT-ONLINE-Textchefin Meike Dülffer besprechen wir, warum wir bei ZEIT ONLINE eigentlich nicht gendern und warum es ein so emotionales Thema ist. Und sonst so? Das teuerste Schaf der Welt Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: "Es gibt Minuten im Leben, die lassen einen um Jahrhunderte altern" https://www.zeit.de/2019/12/anschlag-charlie-hebdo-satiremagazin-philippe-lancon-ueberlebender “Ein Land kommt nicht zur Ruhe” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-07/anschlaege-frankreich-paris-nizza-bataclan-charlie-hebdo-chronologie „Drei Tage Terror in Paris” https://www.zeit.de/feature/attentat-charlie-hebdo-rekonstruktion “Warum wir nicht gendern” https://blog.zeit.de/glashaus/2018/02/07/gendern-schreibweise-geschlecht-maenner-frauen-ansprache/ Das teuerste Schaf der Welt https://www.spiegel.de/panorama/weltrekord-schaf-in-schottland-fuer-367-500-pfund-verkauft-a-51300f39-6f7a-440e-8af0-e421e7ece81a
9/2/202012 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Alles nicht so schlimm?

Erst mal die guten Nachrichten: Die Wirtschaft erholt sich langsam von der Corona-Krise. Der Aufholprozess habe eingesetzt, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier heute Vormittag in Berlin. "Die Rezession im ersten Halbjahr ist weniger stark ausgefallen, als wir befürchten mussten", sagte der CDU-Politiker. Der Aufschwung nach dem Lockdown "geht schneller und dynamischer vonstatten, als wir es zu hoffen gewagt hatten". Auch der Arbeitsmarkt stabilisiere sich langsam. Laut den heute präsentierten Daten fällt der Einbruch der deutschen Wirtschaft nur etwas größer aus als im Jahr der Finanzkrise 2009, als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 5,7 Prozent geschrumpft war. Kommt es in diesem Jahr nun zu einem Einbruch um 5,8 Prozent, wie ihn die Bundesregierung prognostiziert, wäre das dennoch die schwerste Rezession der Nachkriegszeit. Bis die Wirtschaft wieder vollkommen auf die Beine kommt, werde es noch dauern. Außerdem im Podcast: Mit ZEIT-Redakteur Ingo Malcher sprechen wir über den Untersuchungsausschuss zu Wirecard. Er erklärt, wie es dazu kam und was wir von dem Untersuchungsausschuss erwarten können. Mehr Informationen: https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-09/corona-krise-wirtschaft-2021-prognose-bundesregierung https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-07/wirecard-bilanzskandal-insolvenz-bafin-faq Und sonst so? Ein besonderer Geburtstag. Moderation: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger, Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
9/1/20209 minutes
Episode Artwork

Libanon: Neuanfang mit alter Elite?

Anfang August erschütterte die Explosion in einer Lagerhalle am Hafen von Beirut den Libanon – das vorher schon instabile Land stürzte in eine wirtschaftliche und politische Krise. Premierminister Hassan Diab und die Regierung traten daraufhin zurück. Eine Gruppe ehemaliger Regierungschefs hat nun einen Nachfolger Diabs ins Rennen geschickt: Der libanesische Botschafter in Berlin, Mustapha Adib, soll Regierungschef werden. Wie realistisch ist eine Veränderung unter Einfluss der alten Elite? Mit ZEIT-Nahostkorrespondentin Lea Frehse sprechen wir über die Chance eines Neustarts im politischen Klima des Landes. Die Linke steht nun, knapp ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl, vor einer zumindest personellen, wenn nicht auch inhaltlichen Wende: Die bisherigen Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger haben am Freitag und Samstag ihren Rücktritt erklärt. Es sei "an der Zeit, etwas Neues zu beginnen", schrieb Kipping in einem Brief. Die Diskussionen um die Nachfolge konzentrieren sich zurzeit auf die Fraktionsvorsitzenden aus Hessen und Thüringen, Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow. Mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler sprechen wir über die möglichen Kandidatinnen und ihre Ausrichtungen. Und sonst so? Krokodilsjagd in Sachsen-Anhalt Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Mehr Informationen: Mein Leben als Kollateralschaden https://www.zeit.de/2020/35/libanon-explosion-beirut-persoenliche-erfahrung-geschichte “In diesem Land gibt es viele Arten zu sterben” https://www.zeit.de/campus/2020-08/katastrophe-libanon-explosion-beirut-bericht-junge-menschen-wut-regierung Ohne die Hisbollah wird es nicht gehen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/libanon-zerfall-kleptokraten-hisbollah-miliz-iran-beirut-explosion-krise Sie will regieren – aber ist weg https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/katja-kipping-linkspartei-parteivorstand Auch Bernd Riexinger zieht sich als Parteichef zurück https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/linkspartei-auch-bernd-riexinger-zieht-sich-als-parteichef-zurueck Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
9/1/202011 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: von „Anti-Demokraten“ und „beschämenden Bildern“

Durchgehend ablehnend kommentierten Mitglieder der Bundesregierung und führende Politikerinnen und Politiker in Deutschland das Ende des Demo-Samstags in Berlin. Da hatten einige Demo-Teilnehmer Polizeiabsperrungen überwunden und waren in Richtung des Bundestagseingangs gerannt. Schwarz-rot-weiße Fahnen wurden kurzzeitig auf den Stufen vor dem deutschen Parlament gehisst. Ein historischer Vorgang, der von vielen Politikern scharf verurteilt wurde. Im Podcast sprechen wir über die ersten Reaktionen darauf und die nun geplanten und debattierten Maßnahmen. Außerdem: In Belarus gingen die Demonstrationen gegen Alexander Lukaschenko weiter. Hunderttausende sollen am Sonntag in Minsk unterwegs gewesen sein. Nun erklärte der Präsident des Landes, dass er zu Reformen bereit sei. Die Opposition glaubt ihm nicht. Und das dritte Thema im Podcast ist der Rückzug der beiden Vorsitzenden der Linkspartei, Katja Kipping und Bernd Riexinger. Was noch? Ein neues Buch von Thilo Sarrazin erscheint. Das Thema und die These dürfen Sie raten. Moderation: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Demonstrationen gegen Corona-Politik: Kein Mindestabstand zu Neonazis https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demonstration-berlin-rechte-ausschreitungen-reportage Corona-Demo in Berlin: Wenn es doch nur Chaoten wären https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demonstration-berlin-rechte-ausschreitungen-kommentar Alexander Lukaschenko: Der Präsident, der Geister jagt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/alexander-lukaschenko-macht-belarus-misstrauen-bevoelkerung-demonstranten Katja Kipping: Sie will regieren – aber ist weg https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/katja-kipping-linkspartei-parteivorstand
8/31/20208 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich sind die Corona-Demonstranten für die Demokratie?

In Berlin haben am Wochenende Zehntausende Menschen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstriert. Unter ihnen sammelten sich auch Reichsbürger, Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker. Christian Vooren, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, war für uns vor Ort. Er schildert Pia Rauschenberger seine Eindrücke und erklärt, wie gefährlich die Corona-Demonstranten für die Demokratie sind. Zwischen 2015 und 2016 nahm Deutschland über eine Million geflüchtete Menschen auf. Das zog massive Kritik aus Teilen der Bevölkerung nach sich. Vor genau fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel deswegen ihren berühmten Satz „Wir schaffen das”. Wie Deutschland vor fünf Jahren aussah und ob der Satz der Kanzlerin rückblickend etwas verändert hat, berichtet Jana Hensel, Autorin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? “Sex und so”. Lydia Meyer hat ein etwas anderes Buch über Aufklärung geschrieben. Weitere Infos: "5 Jahre 'Wir schaffen das' - Plötzlich war alles anders" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/5-jahre-wir-schaffen-das-migration-fluechtlinge-2015-willkommenskultur “Kein Mindestabstand zu Neonazis” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demonstration-berlin-rechte-ausschreitungen-reportage “Ein unerträglicher Angriff auf das Herz unserer Demokratie” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/anti-corona-demo-berlin-reichstag-frank-walter-steinmeier “'Wir schaffen das' mag sie nicht mehr sagen” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/angela-merkel-sommer-pressekonferenz “Das Jahr, das Deutschland veränderte” https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-03/fluechtlingskrise-deutschland-bilanz-fluechtlingspolitik-zaesur “Sex und so” https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/sex-und-so-9783548061931.html Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/31/202011 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Was die Kanzlerin über den Corona-Herbst zu sagen hat

Sommerpressekonferenz heißt es. Aber eigentlich hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute viel mehr über das, was jetzt kommt, gesprochen. Der Sommer ist vorbei, der Herbst steht vor der Tür. Und mit ihm die Monate, in denen wir uns eher drinnen als draußen aufhalten und die Ansteckungsgefahr wieder steigt. Das Coronavirus habe die vergangenen Monate in Deutschland bestimmt, und das werde auch im Herbst und Winter so bleiben, sagte Merkel. Was die Bundeskanzlerin noch zu sagen hatte, unter anderem zu mangelnder Radikalität beim Klimaschutz, berichtet ZEIT Online Redakteurin Katharina Schuler im Podcast. Außerdem im Podcast: Die Entscheidung über die geplante Demonstration der Kritikerinnen und Kritiker der Corona-Maßnahmen liegt momentan beim Oberverwaltungsgericht. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/angela-merkel-sommerpressekonferenz-coronavirus-zweite-welle Was noch? Ein rosa Rettungsschiff dank Banksy: https://www.zeit.de/kultur/kunst/2020-08/sea-watch-banksy-seenotrettung-schiff-fluechtlinge Moderation: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/28/20207 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Neue Regeln gegen Corona: Was jetzt gilt

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich mit den Länderchefs auf neue Corona-Regeln geeinigt. Das Bußgeld bei Verstößen gegen die Maskenpflicht wird unter anderem bundesweit auf 50 Euro gesetzt – mit einer Ausnahme. Was sonst noch beschlossen wurde, was das für ein gemeinsames Vorgehen der Bundesländer bedeutet und für die Menschen in Deutschland, erklärt Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Drohbriefaffäre NSU 2.0 weitet sich aus. Auch in Hamburg und Berlin soll es innerhalb der Polizei illegale Datenabfragen gegeben haben. ZEIT-ONLINE-Kollege Christian Vooren erklärt, was das verändert und spricht über mögliche Konsequenzen. Weitere Infos: “Keine Obergrenze für private Feiern” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/angela-merkel-ministerpraesidenten-corona “Irgendwie offen bleiben” https://www.zeit.de/2020/36/corona-politik-krise-lockerungen-infektionszahlen-infektionsschutz-schuloeffnungen “Illegale Datenabfragen auch von Polizeicomputern in Hamburg und Berlin” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/nsu-2-0-datenabfragen-hamburg-berlin-ermittlungen “Das geht über Hessen hinaus” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/nsu-2-0-drohmail-affaere-hessische-polizei-rassismus "Kiyaks Deutschstunde: Warum nicht zwei?" https://www.zeit.de/kultur/2020-08/kanzlerkandidatur-die-gruenen-olaf-scholz-bundeskanzler Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/28/202010 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Wie geht es weiter im Kampf gegen die Pandemie?

In einer Videokonferenz hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten über die nächsten Schritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie ausgetauscht. Seit dem Morgen ist eine Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt bekannt. Deren Tendenz ist deutlich: keine Lockerungen, sondern eher wieder schärfere Regeln, zum Beispiel für Großveranstaltungen und private Feiern. Außerdem haben sich Bund und Länder offenbar auf ein bundesweit einheitliches Bußgeld von 50 Euro für alle geeinigt, die sich nicht an die Maskenpflicht halten. Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt gibt es im US-Sport schon länger. Jetzt fordern zwei NBA-Clubs, die Saison abzubrechen. Hintergrund sind die Polizeischüsse auf den Schwarzen Jacob Blake. ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Fabian Scheler spricht im Podcast mit Moses Fendel über die aktuelle Entwicklung und erklärt, warum er die aktuellen Proteste für historisch hält. Mehr zum Thema: https://www.zeit.de/sport/2020-08/nba-rassismus-protest-polizeigewalt-basketball-usa-spielabsage Was noch? Charité trifft Parité – Christian Drosten kehrt zurück und bringt Verstärkung mit. Moderation: Moses Fendel Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/27/202010 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Die Nerven liegen blank"

Die Rechte um die Ausbeutung der enormen Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer sind zwischen Griechenland und der Türkei hoch umstritten. Die Türkei akzeptiert nicht den Anspruch der Griechen auf die Bohrrechte und hat zuletzt damit gedroht, eigene Bohrungen militärisch durchzusetzen. Nun versucht die EU, eine Eskalation zu verhindern. Wie eine Lösung aussehen könnte und was droht, wenn kein Kompromiss gefunden wird, erklärt der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann. Delivery Hero gehört zu den größten Profiteuren der Corona-Krise in Deutschland – zwischen April und Juni hat sich die Zahl der Bestellungen bei dem Lieferdienstkonzern verdoppelt. Ann-Kathrin Nezik aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT spricht mit Pia Rauschenberger über die Pläne des Unternehmens und darüber, wie sein Geschäftsmodell unsere Essensgewohnheiten beeinflusst. Und sonst so? Nicht nur in Japan sorgt das Spiel Schere-Stein-Papier heute für Begeisterung. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Weitere Informationen: „Wer darf die dicksten Pluderhosen tragen?“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/tuerkei-griechenland-konflikt-erdogan-kastellorizo-insel-mittelmeer-gasgewinnung Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
8/27/202011 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Update: Infektionsschutz vor Versammlungsfreiheit

Die Worte, über die nun debattiert wird: "Das ist keine Entscheidung gegen die Versammlungsfreiheit, sondern eine Entscheidung für den Infektionsschutz", sagte Andreas Geisel, Berlins Innensenator, nachdem er mehrere für den Samstag geplante Anti-Corona-Maßnahmen-Demonstrationen in der Hauptstadt verboten hatte. Im Podcast sprechen wir über das Verbot und die Reaktionen der Demonstranten. In der vergangenen Nacht haben sich die Parteichefs der großen Koalition auf eine Wahlrechtsreform verständigt. Im Podcast gestern sprachen wir bereits kurz über die Erwartungen an das Treffen mit Lenz Jacobsen, heute ordnet er das Ergebnis ein. Auch die beschlossene Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ist Thema im Podcast. Was noch? Der beste Fußballer der Welt, Lionel Messi, will offenbar den FC Barcelona verlassen. Kein Vergleich ist zu groß. Moderation: Moses Fendel Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Pressemitteilung des Berliner Innensenators: https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.980587.php Ein Kommentar zur verbotenen Corona-Demo: Neue Härte https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/verbotene-corona-demo-berlin-rechtsextreme-hanau-gedenk-demo Wahlrecht: Das ist noch keine Reform https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/wahlrechtsreform-grosse-koalition-erfolg-opposition Lionel Messi: Als ob die Queen aus dem Buckingham-Palast zieht https://www.zeit.de/sport/2020-08/lionel-messi-fc-barcelona-fussball
8/26/20208 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Genesen ist nicht gleich immun

Lange haben Forscherinnen und Ärzte gehofft, dass eine überstandene Infektion mit dem Coronavirus vor weiteren Ansteckungen schützt. Jetzt deutet ein Fall aus Hongkong darauf hin, dass die Immunität schon nach wenigen Monaten vergehen kann. Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE spricht mit Moses Fendel darüber, was das für den weiteren Umgang mit der Pandemie und die Suche nach einem zuverlässigen Impfstoff bedeutet. 3,7 Millionen Menschen haben Ostdeutschland zwischen 1991 und 2017 verlassen. Viele von ihnen haben im Westen Arbeit gesucht. Doch inzwischen hat der Fachkräftemangel an vielen Orten im Osten das Problem hoher Arbeitslosigkeit abgelöst. Viele Auswanderer denken an eine Rückkehr – und lokale Initiativen versuchen, sie dabei zu unterstützen. Valerie Schönian aus dem Leipziger Büro der ZEIT hat das Phänomen der Rückkehrer ergründet. Und sonst so? 100 Jahre Frauenwahlrecht in den USA Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Weitere Informationen: "Offenbar erster Corona-Patient zum zweiten Mal infiziert“ https://www.zeit.de/wissen/2020-08/immunitaet-coronavirus-ansteckung-antikoerper-zweite-infektion "Das Wettrennen um den Corona-Impfstoff“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung "Auswandern war gestern“ https://www.zeit.de/2020/35/rueckkehr-ostdeutschland-agenturen-initiativen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
8/26/202011 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Der Bundestag wächst und wächst und wächst

Brauchen wir wirklich mehr als 700 Abgeordnete im deutschen Bundestag? Damit gilt das deutsche Parlament als das größte frei gewählte der Welt. Und im kommenden Jahr, nach der nächsten Wahl, könnte die Zahl der Abgeordneten sogar auf 800 steigen, dabei liegt die Regelgröße bei 598. Das große Parlament ist teuer und stößt auch an Platzgrenzen im Plenarsaal. Grund für das ständige Wachstum ist das komplizierte Wahlrecht mit Überhangs- und Ausgleichsmandaten. Damit der Bundestag nicht weiter wächst, brauchen wir eine Wahlrechtsreform. Doch entscheiden darüber müssen ausgerechnet diejenigen, deren Jobs von einer Verkleinerung des Bundestags bedroht würden: die Abgeordneten selbst. Heute befasst sich der Koalitionsausschuss mit dem Thema, Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht darüber im Podcast. Weitere Themen im Nachmittagsupdate: Der Kreml wehrt sich gegen die Einschätzung der Berliner Charité-Ärzte, wonach der russische Oppositionelle Alexej Nawalny vermutlich vergiftet wurde. Und die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja spricht im EU-Parlament. Was noch? Das Geheimnis des perfekten Kaffees. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen Sieben Jahre Peinlichkeit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/wahlrechtsreform-cdu-spd-koalition-wahlrecht-bundestag-verkleinerung-parlament Wahlrechtsreform: Wer in den Bundestag darf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/wahlrechtsreform-bundestag-einigung-faq Nervengift: Was über Cholinesterase-Hemmer bekannt ist https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/nervengift-alexej-nawalny-cholinesterase-hemmer-russland-faq Charité Berlin: Ärzte sehen Hinweise auf Vergiftung von Alexej Nawalny https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/charit-hinweise-auf-vergiftung-von-alexej-nawalny Alexej Nawalny: Kreml wirft deutschen Ärzten voreilige Giftdiagnose vor https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/charite-alexej-nawalny-vergiftung-diagnose-beweise-russische-aerzte Einfach besserer Kaffee (Abo) https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2020-08/kaffee-zubereitung-tricks-zuhause-bohnen-lagerung-french-press Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
8/25/20209 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Mit welcher Botschaft geht Donald Trump in den Wahlkampf?

Auf dem Parteitag der Republikaner ist US-Präsident Donald Trump wenig überraschend als Präsidentschaftskandidat bestätigt worden. Doch die Frage ist, mit welchem Wahlprogramm er gegen den demokratischen Gegenkandidaten Joe Biden antritt und welche Botschaft er im Wahlkampf aussenden will. Das erzählt ZEIT-ONLINE-US-Korrespondent Jörg Wimalasena im Gespräch mit Moses Fendel. Seit zwei Wochen demonstrieren die Menschen in Belarus schon gegen den langjährigen Machthaber Alexander Lukaschenko und das Ergebnis der wohl gefälschten Präsidentschaftswahlen. Erst am Sonntag sind in der Hauptstadt Minsk schätzungsweise mehr als 200.000 Menschen auf die Straße gegangen. Wie könnte es nun in dem Land weitergehen? Das erklärt Olga Dryndova, Politikwissenschaftlerin und Redakteurin der Zeitschrift „Belarus-Analysen“. Und sonst so? In Afrika gilt das Polio-Virus jetzt als ausgerottet. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. „Er ist das Programm, mehr haben sie nicht“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/parteitag-us-republikaner-donald-trump-nominierung-north-carolina „Keine Spur von Sleepy Joe“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/joe-biden-nominierung-kamala-harris „Zehntausende demonstrieren gegen Lukaschenko“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/proteste-minsk-belarus-alexander-lukaschenko-praesidentschaftswahl-wahlbetrug „Putins Problem ist die Farbenrevolution“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/wladimir-putin-belarus-alexander-lukaschenko-wahlfaelschung-intervention
8/25/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Die rasante Großbaustelle

Im November 2019 kündigte Tesla-Chef Elon Musk die Berliner Gigafactory an, seitdem entsteht in beeindruckendem Tempo die neue Autofabrik. 2021 sollen die ersten Autos vom Band laufen. Deutschland ist aber doch bekannt als das Land der bürokratischen Hürden, der Planfeststellungsverfahren, der Großbaustellen, die sich in der Fertigstellung hinziehen. Wie kann das sein? Darüber spricht Simone Gaul mit Melanie Croyé, die dem Phänomen dieser Baustelle nachgegangen ist. Außerdem Thema im Podcast: Alexej Nawalny liegt noch immer im Koma in der Berliner Charité. Die teilte am Nachmittag mit, dass klinische Befunde auf eine Vergiftung hinweisen. Vorher hatte sich die Bundesregierung zu den Untersuchungen geäußert. Zudem sprechen wir im Podcast über Festnahmen in Belarus. Was noch? Gute Nachrichten von der Berlinale. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Fabian Scheler Weitere Links zur Sendung: Tesla: Die Blitzfabrik #Abo https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-08/tesla-gigafactory-gruenheide-brandenburg-bauprojekt Alexej Nawalny: Was über die mutmaßliche Vergiftung bekannt ist https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/alexey-nawalny-regimekritiker-kreml-vergiftung-koma-charite-faq Belarus: Eine Nation, die dringend Freiheit braucht https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/belarus-repression-freiheit-proteste-praesidentenwahl
8/24/20208 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Massenexperiment zur Corona-Forschung

Fast zehn Stunden lang wurde in Leipzig ein Experiment zu Corona-Ansteckung bei Großveranstaltungen durchgeführt: Mit dabei: ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Tim Bendzko und die ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Maria Mast. Im Nachrichtenpodcast hat sie mit Moses Fendel über ihren Besuch bei dem Event gesprochen. Nach einem ohnehin schon ereignisreichen Jahr für die FDP hat die Partei jetzt angefangen, über mögliche Regierungsbündnisse nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr nachzudenken. Eine Option sieht die Parteispitze in einer Ampelkoalition unter Olaf Scholz als Kanzler. Moses Fendel hat mit Politikredakteur Robert Pausch über die Wahrscheinlichkeit eines solchen Bündnisses und den aktuellen Zustand der FDP gesprochen. Und sonst so? 30 Jahre Growling, Screaming, Shouting in Schleswig-Holstein Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Themenseite: Coronavirus https://www.zeit.de/thema/coronavirus Großveranstaltungen: "Corona ist in der Top drei meiner persönlichen Krisenliste“ https://www.zeit.de/arbeit/2020-06/grossveranstaltungen-coronavirus-konzerte-ausfaelle-tickets-eventbranche-jobs Autorenprofil Maria Mast https://www.zeit.de/autoren/M/Maria_Mast/index Themenseite: FDP https://www.zeit.de/thema/fdp Bundestagswahl: FDP sieht Chancen für Ampelkoalition https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/bundestagswahl-fdp-ampelkoalitition-spd-wolfgang-kubicki-volker-wissing Ampelkoalition: Diskussion über Koalitionen https://www.zeit.de/2020/35/ampelkoalition-fdp-spd-gruene-bundestagswahl Autorenprofil: Robert Pausch https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index Film: Full Metal Village https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/full-metal-village-100.html Autorenprofil: Moses Fendel https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index Seite: "Was Jetzt?" https://www.zeit.de/serie/was-jetzt
8/24/202011 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Transport abgelehnt

Alexej Nawalny, russischer Regierungskritiker und Oppositionspolitiker, liegt seit Donnerstag im Koma im Krankenhaus in der sibirischen Großstadt Omsk. Der Verdacht: Er wurde vergiftet. Für eine Behandlung soll der Politiker nach Deutschland geflogen werden. Dort soll er in der Berliner Charité behandelt werden. Doch nun behaupten die behandelnden Ärzte, Nawalny sei nicht transportfähig – und in seinem Organismus befinde sich doch kein Gift. Über die widersprüchlichen Aussagen und den Zustand von Nawalny sprechen wir im Podcast. Außerdem: Vor dem Berliner Landgericht fand eine mündliche Verhandlung über den Eilantrag des Brandenburger Landtagsabgeordneten Andreas Kalbitz gegen dessen Rauswurf aus der AfD statt. Kalbitz will erreichen, dass er seine Rechte als AfD-Parteimitglied bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung in einem Hauptsacheverfahren wieder ausüben darf. Was noch? Vor zehn Jahren starb der Theatermacher und Aktionskünstler Christoph Schlingensief. Moderation: Erica Zingher Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Viel hilft nicht viel https://www.zeit.de/2020/35/corona-tests-testkapazitaeten-deutschland-effizienz Dokumentation über Christoph Schlingensief https://www.youtube.com/watch?v=uAkv64TXSLM
8/21/20208 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hilft viel testen wirklich?

Ob Flughafen oder Autobahn – in Deutschland wird immer mehr getestet. Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, sollen Infizierte durch Tests so früh wie möglich ausfindig gemacht werden, um so zu vermeiden, dass es zu weiteren Infektionen kommt. Warum viele Corona-Tests sogar schaden können und welches Vorgehen stattdessen sinnvoller wäre, berichtet Jan Schweitzer aus dem ZEIT-Wissensressort. Nur ein einziges Spiel verlor Bayern München seit Dezember – das Unentschieden gegen Leipzig im Februar. Ein Sieg folgt dem nächsten. Mit einem 3:0 gegen Olympique Lyon zogen sie am Mittwoch in das Finale der Champions League ein. Was für das Finale am Sonntag zu erwarten ist, darüber hat Erica Zingher mit Podcastkollege und Sportredakteur Fabian Scheler gesprochen. Und sonst so? Ein Stipendium fürs Nichtstun... Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Weitere Informationen: Viel hilft nicht viel https://www.zeit.de/2020/35/corona-tests-testkapazitaeten-deutschland-effizienz Flughafentests vom Seiteneinsteiger https://www.zeit.de/2020/35/centogene-corona-tests-flughafen-frankfurt Erst satt, wenn der Teller leer ist https://www.zeit.de/sport/2020-08/champions-league-bayern-lyon Man kann gegen die Bayern Tore schießen https://www.zeit.de/sport/2020-08/champions-league-halbfinale-fc-bayern-offensive-schwaeche Hamburger Hochschule schreibt Stipendium für Nichtstun aus https://www.zeit.de/campus/2020-08/hamburger-hochschule-bildende-kuenste-stipendium-nichtstun
8/21/202011 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Die Geburtstagsfeier im Kanzleramt

Angela Merkel traf sich heute mit vier Klimaaktivistinnen von Fridays for Future bei ihr im Kanzleramt. Die vier Frauen haben um einen Termin bei ihr gebeten. Deutschland hat die EU-Ratspräsidentschaft inne und FFF hat allen 27 Staats- und Regierungschefs Briefe geschickt: Sie sollen die Klimakrise ernst nehmen, das ist eine der Forderungen. Im Podcast sprechen wir über das Treffen. Außerdem Thema: Alexei Nawalny ist der bekannteste Kritiker des Kremls. Nun liegt er im Koma. Der Vorwurf seines Teams: Er wurde vergiftet. Darüber sprechen wir im Podcast. Was noch? Wie Tiere Social Distancing betreiben Moderation: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Ein Besuch bei der Kanzlerin, wie nett: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/fridays-for-future-luisa-neubauer-greta-thunberg-angela-merkel/komplettansicht Die Gastbeiträge von FFF in Spiegel & Guardian: https://www.spiegel.de/wissenschaft/fridays-for-future-frau-merkel-stellen-sie-sich-endlich-der-klimakrise-a-8b8217c7-f626-4655-9bb4-9bad3b3fae43 https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/aug/19/climate-crisis-leaders-greta-thunberg Corona-Infektionen: Achtung, hier herrscht Infektionsgefahr: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/corona-infektionen-ansteckungsorte-situationen Auf welche Corona-Zahlen sind jetzt achten sollten: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/neuinfektionen-corona-zahlen-bedeutung
8/20/202010 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wann kommt die Impfung?

China hat ihn schon für den Notgebrauch im Militär, Russland bald für alle: den Impfstoff gegen das Coronavirus. Beide Länder ließen ihre Präparate allerdings ohne vorherige Massentests zu. Aber auch anderswo könnten Anfang nächsten Jahres die ersten gegen das Virus geimpft werden. Diese Entwicklung stimmt hoffnungsvoll, weckt aber auch Ängste: Schließlich dauert es normalerweise viel länger, bis ein Impfstoff zugelassen wird. Wissenschaftsjournalistin und ZEIT-ONLINE-Autorin Linda Fischer klärt die wichtigsten Fragen zum Wettrennen um den Corona-Impfstoff. An 3.000 Schulen in Deutschland hängt das Schild „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”. Wie sieht es aber drinnen aus? Die ehemalige Berliner Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen Saraya Gomis spricht mit Susan Djahangard über Rassismus an Schulen und was dagegen politisch getan werden muss. Weitere Infos: „Das Wettrennen um den Corona-Impfstoff” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/impfstoffentwicklung-corona-impfstoff-klinische-phasen-forschung „Fünf Vorschläge für eine antirassistische politische Agenda” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/rassismus-schwarze-politische-agenda-menschenrechte Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
8/20/202011 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Europa mischt sich ein

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben heute die Lage in Belarus besprochen und entschieden: Sie erkennen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl nicht an. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach nach dem Sondergipfel von massiven Zweifeln am Wahlergebnis und verurteilte die Gewalt gegen Demonstrantinnen und Demonstranten, die gegen den angeblichen Wahlsieg von Alexander Lukaschenko protestieren. Aber welchen Einfluss haben die EU-Länder überhaupt auf Lukaschenko? Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, ordnet die Ergebnisse des Gipfels ein. Weitere Themen: Auf der Berliner Stadtautobahn hat ein Mann gestern wohl absichtlich mehrere Unfälle verursacht. Die Staatsanwaltschaft geht von einem islamistischen Anschlag aus. Und: Fällt der Karneval wegen Corona aus? Was noch? Prototypische Hollywood-Filmfiguren. Moderation: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/19/20208 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

"Point of no return" für das ewige Eis?

Die Sonne knallt, es ist heiß und das Eis in der Hand schmilzt schneller, als man es essen kann. Der Sommer bringt nicht nur uns Menschen ins Schwitzen, sondern auch die Gletscher auf Grönland. Ein Team von Forschern von der Ohio State University fand heraus: Es schmilzt mehr Gletschereis als nachkommt. Ob die Schmelze noch gestoppt werden kann und welche Auswirkungen diese auf den Klimawandel hat, darüber hat Pia Rauschenberger mit Stefan Schmitt aus dem ZEIT-Wissensressort gesprochen. Kurz vor einem EU-Sondergipfel wegen der Massenproteste in Belarus hat Russland vor einer Einmischung des Auslands in den Konflikt gewarnt. Wladimir Putin sicherte Staatschef Alexander Lukaschenko Beistand für den "Ernstfall" zu und verwies auf ein bestehendes militärisches Abkommen. Seit gut einer Woche protestieren täglich Tausende Menschen in Belarus gegen die umstrittene Wiederwahl von Staatschef Alexander Lukaschenko. Die Polizei geht mit äußerster Härte gegen die Proteste vor. Inwieweit hängt Lukaschenkos Macht auch an der Einstellung von Militärs und Polizei? Und welchen Einfluss hat Russland? ZEIT-Korrespondentin Alice Bota über die neusten Entwicklungen in und um Belarus. Und sonst so? Gedenken an den Anschlag in Hanau vor einem halben Jahr... Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Klimasensitivität der Erde: Der zarte Planet https://www.zeit.de/2020/34/klimasensitivitaet-erde-klimawandel-erderwaermung-forschung Wassermangel: Grönland will Schmelzwasser an Unternehmen verkaufen https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-02/wassermangel-groenland-schmelzwasser-klimawandel-verkauf Belarus: "Lukaschenko geht über Leichen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/belarus-proteste-gomel-polizei-gewalt Proteste in Belarus: Wladimir Putin sichert Belarus Unterstützung zu https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/proteste-belarus-alexander-lukaschenko-grodno-fallschirmjaeger-kgb Attentat von Hanau: Ein Text gegen das Vergessen https://www.zeit.de/kultur/2020-05/attentat-hanau-ausgrenzung-betroffene
8/19/202011 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Update: Die Bauern kämpfen mit dem Klimawandel

Zum dritten Mal in Folge erwarten die deutschen Landwirte ein schlechtes Erntejahr. Das hat heute der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bekannt gegeben. Vor allem lange Trockenheitsperioden und andere Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Dürre machen den Landwirten Probleme. Und gerade weil solche Ereignisse durch den Klimawandel immer häufiger auftreten, fordert der Bauernverband nun staatliche Hilfe, um eine Dürreversicherung zu etablieren. Außerdem: Vor 15 Jahren wurde der libanesische Premierminister Rafik Hariri bei einem Attentat getötet. Heute ist nun vor dem UN-Sondertribunal für den Libanon in Den Haag das Urteil dazu gefallen. Ein Hisbollah-Angehöriger wurde schuldig gesprochen. In Deutschland gibt es erneut Diskussionen um Corona-Einschränkungen. Bei ihrem Besuch in Nordrhein-Westfalen kritisierte die Bundeskanzlerin Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht an die Quarantänebestimmungen halten. Was noch? Deutschland importiert immer mehr Klimaanlagen. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Fabian Schmerbeck Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/18/20207 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Merkel in der Zeche

Im Juli hatte Kanzlerin Angela Merkel den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder besucht. Nun fährt sie nach Nordrhein-Westfalen und trifft dort heute Ministerpräsident Armin Laschet. Was ist von ihrem Besuch zu erwarten? Susan Djahangard spricht darüber mit dem politischen Journalisten Christoph Seils. Wegen der steigenden Zahlen der Corona-Infektionen hatte das deutsche Auswärtige Amt am vergangenen Freitag eine Reisewarnung für fast ganz Spanien ausgesprochen. Daraufhin haben viele Urlauberinnen und Urlauber ihre Reisen dorthin abgesagt. Viele Hotel- und Restaurantbesitzer fürchten jetzt den wirtschaftlichen Ruin. Korrespondentin Julia Macher hat für ZEIT ONLINE über die Stimmung im Land geschrieben. Weitere Infos: "17 Spiegel, sie alle zu binden" https://www.zeit.de/kultur/2020-07/schloss-herrenchiemsee-angela-merkel-markus-soeder-cdu-kanzlerkandidatur "Die Söder-Festspiele" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/kanzlerkandidatur-markus-soeder-zdf-sommerinterview-csu-cdu "Und was wird jetzt aus ihm?" https://www.zeit.de/2020/31/jens-spahn-cdu-vorsitz-armin-laschet "Bundesregierung erklärt Spanien zum Risikogebiet" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/spanien-corona-risikogebiet "Das bessere Barcelona?" https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-08/tourismus-spanien-barcelona-coronavirus-urlaub Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
8/18/202011 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Ein neuer Konflikt mit Wladimir Putin?

Der internationale Druck – zumindest aus Europa – auf Belarus nimmt weiter zu. Für Mittwoch hat EU-Ratschef Charles Michel einen Sondergipfel angesetzt, bei dem die Staats- und Regierungschefs über die Lage im Land beraten sollen. Großbritannien schloss sich am heutigen Montag der EU-Position an, nach der das Ergebnis der Wahl nicht anerkannt wird und eine unabhängige Untersuchung nötig ist. Die Bundesregierung und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilten das Verhalten der Regierung in Minsk und riefen zum Dialog auf. ZEIT-Korrespondentin Alice Bota spricht im Podcast darüber, ob Alexander Lukaschenko durch den Druck zum Nachgeben bewegt werden kann und über die Rolle Russlands im Konflikt. Weitere Themen: Wegen steigender Infektionszahlen in Deutschland deutet Gesundheitsminister Jens Spahn an, mit den Landesregierungen über Beschränkungen für Feiern im Familien- und Freundeskreis reden zu wollen. Und: Prozessbeginn zum Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach. Was noch? Ein Legostein in der Nase – zwei Jahre lang. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/17/20208 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Geschlossen gegen Trump?

Joe Biden gilt bereits seit April – nach dem Ausscheiden seiner Mitbewerber – als designierter Kandidat der Demokraten für die US-Präsidentschaftswahl am 3. November. Um auch offiziell als Herausforderer des aktuellen Amtsinhabers Donald Trump bestätigt zu werden, müssen beim viertägigen Nominierungsparteitag in Milwaukee 1.991 der 3.979 wahlberechtigten Delegierten für ihn stimmen. Wie wird der Parteitag ablaufen? Und steht die Demokratische Partei inzwischen geschlossen hinter Biden? Pia Rauschenberger im Gespräch mit ZEIT-USA-Korrespondent Klaus Brinkbäumer. Wehrpflicht und Zivildienst wurden in Deutschland bereits im Jahr 2011 abgeschafft. Seit ihrer Abschaffung sind Dienste an der Gesellschaft freiwillig organisiert. Politiker und Politikerinnen – vor allem aus der CDU – wollen nun ein Soziales Pflichtjahr für junge Menschen einführen. Welche Idee hinter diesem sozialen Pflichtjahr steckt und wie es politisch umgesetzt werden könnte, darüber hat der freie Journalist Jonathan Lindenmaier mit verschiedenen Politikern gesprochen. Und sonst so? Anna Mayrs neues Buch zu Arbeitslosigkeit. Weitere Informationen: Joe Biden: Der "Wie auch immer …"-Kandidat https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/joe-biden-spitzenreiter-ohne-profil-gegen-bernie-sanders-us-vorwahlen-wisconsin Donald Trump: Was, wenn er nicht geht? https://www.zeit.de/2020/33/donald-trump-praesidentschaftswahl-wahlergebnis-usa Pflichtjahr: “Call of Duty” auf Deutsch https://www.zeit.de/video/2020-08/6181178975001/pflichtjahr-call-of-duty-auf-deutsch Wehrpflicht: Braucht keiner https://www.zeit.de/2020/29/wehrpflicht-bundeswehr-rechtsextremismus-eva-hoegl Warum die Gesellschaft Arbeitslose braucht: https://www.zeit.de/2020/34/arbeitslosigkeit-hartz-iv-armut-klischee-soziale-marktwirtschaft
8/17/202010 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Deutsche Großmäuligkeit

RB Leipzig steht nach seinem 2:1-Sieg gegen Atlético Madrid zum ersten Mal im Halbfinale der Fußball-Champions-League der Männer. Es ist die größte Überraschung der bisherigen Saison. Ist Leipzig auf dem Weg zum europäischen Topclub? ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ist skeptisch. Am Freitagabend spielt außerdem Bayern München sein Viertelfinale gegen den FC Barcelona. In vielen deutschen Medien gilt Bayern als klarer Favorit, aber gerade das könnte die Mannschaft von Lionel Messi zusätzlich motivieren. Und wie steht es eigentlich um die Titelchancen der Bayern? Weitere Themen: Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag zur Triage abgewiesen. Gestellt hatten ihn neun Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen. Vorerst muss der Gesetzgeber nicht verbindlich regeln, wie gehandelt werden muss, wenn das Gesundheitssystem überlastet ist. Neue RKI-Zahlen zu Corona-Hotspots. Was noch? Donald Trumps Duschprobleme. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/14/20208 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die oppositionellen Frauen von Belarus

Seit der Präsidentschaftswahl in Belarus am vergangenen Sonntag protestieren in Minsk und weiteren Städten täglich Menschen gegen den angeblichen Wahlsieg von Alexander Lukaschenko. Die Demonstrierenden fordern eine Neuauszählung. Unter denen, die sich schon vor der Wahl öffentlich gegen Lukaschenko gestellt haben, sind neben Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja noch zwei weitere Frauen: Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo. Wer sind diese Frauen und welche Bedeutung haben sie für die Protestbewegung? Die Russland-Korrespondentin der ZEIT, Alice Bota, ordnet die Lage in Belarus ein. In den vergangenen Monaten wurden in Deutschlands Krankenhäusern zahlreiche Operationen verschoben und Betten für Coronavirus-Patienten freigehalten. Die Kliniken sollten in der Pandemie auf einen möglichen Ansturm gut vorbereitet sein. Für immer mehr Krankenhäuser wird das allerdings zu einem finanziellen Problem. ZEIT-ONLINE-Autorin Karin Finkenzeller hat zu dem Thema recherchiert und berichtet auch, wie gut die Krankenhäuser auf eine mögliche zweite Welle vorbereitet sind. Weitere Infos: “Ich bleibe” https://www.zeit.de/2020/34/belarus-wahl-alexander-lukaschenko-diktatur-protest-drohungen “Es darf nur einen geben” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/belarus-alexander-lukaschenko-wahl-widerstand “Warten auf die Welle” https://www.zeit.de/arbeit/2020-03/coronavirus-krankenhaus-pfleger-vorbereitung-deutschland-pandemie “Der Krebs wächst weiter trotz Corona” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/krankenhaeuser-coronavirus-krebs-patienten-operationen-untersuchungen-verschoben Moderation: Susan Djahangard Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
8/14/202011 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Markus Söder hat 900 Probleme

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich in letzter Zeit einen Namen als Krisenmanager gemacht. Nun hat er aber eine weitere Krise hinzubekommen, die diesem Ruf schaden könnte: 44.000 Menschen, die sich vor allem an bayerischen Autobahnraststätten und Bahnhöfen testen ließen, warten seit Tagen auf die Ergebnisse dieser Tests. Inzwischen ist auch bekannt, dass 900 positive Covid-19-Fälle dabei sind. Zumindest diese infizierten Personen sollen nun schnell benachrichtigt werden. Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) bot zwischenzeitlich ihren Rücktritt an, Markus Söder sprach ihr jedoch sein Vertrauen aus. In sechs Bundesländern hat inzwischen wieder die Schule begonnen – und abgesehen von gewissen Hygieneregeln herrscht fast überall Normalbetrieb. Judith Luig schreibt für ZEIT ONLINE viel zum Thema Schule. Sie hat sich angesehen, ob die Corona-Rezepturen der Schulen funktionieren. Außerdem: Der Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer zwischen Griechenland und der Türkei spitzt sich zu. Frankreich verstärkt sogar die Militärpräsenz in dem Gebiet. Was noch? Karl-Theodor zu Guttenberg hat wieder einen Doktortitel. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Fabian Schmerbeck Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/13/20208 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Hisbollah und der Wiederaufbau im Libanon

Nach der verheerenden Explosion ist am Montag die libanesische Regierung nach heftigen Protesten zurückgetreten – doch damit ist noch kein Neuanfang garantiert. Denn neben der Korruption ist unter anderem die Hisbollah, die an der Regierung im Libanon beteiligt ist, ein Problem. Über den Einfluss der Hisbollah und die weitere Entwicklung im Libanon spricht Pia Rauschenberger mit Lea Frehse, die für die ZEIT als Nahostkorrespondentin aus Beirut berichtet. Am Wochenende soll im spanischen Burriana ein neues Seenotrettungsschiff in See stechen, um Geflüchtete vor dem Ertrinken im Mittelmeer zu retten. Das Besondere: Die "Sea-Watch 4" ist maßgeblich finanziert von der Evangelischen Kirche in Deutschland. "Christ & Welt"-Chefredakteur Georg Löwisch erzählt, wie es dazu kam, dass die Kirche das Schiff finanzierte, ob sie nun zu einem politischen Akteur wird und inwiefern sie mit dem Rettungsschiff polarisiert. Und sonst so? Der Maler Seamus Wray malt sich immer wieder selbst und könnte so den Durchbruch schaffen. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: "Der Hafen der Hisbollah" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/explosion-beirut-libanon-verantwortung-korruption "Ein Land, behandelt wie eine Müllkippe" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/beirut-libanon-explosion-hafen-ammoniumnitrat "Das Schiff zeigt, wie es geht. Amen" https://www.zeit.de/2020/34/das-schiff-zeigt-wie-es-geht-amen "Evangelische Kirche will Rettungsschiff kaufen" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-09/seenotrettung-mittelmeer-evangelische-kirche-schiff-fluechtlinge
8/13/202011 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Das Team gegen Trump

Sie war die Favoritin und seit Dienstagabend ist es offiziell: Kamala Harris wird Joe Bidens "running mate" und Kandidatin für die US-Vizepräsidentschaft. Dieses Jahr gilt die Position als besonders wichtig, denn Joe Biden ist bereits 77 Jahre alt. Die Wahrscheinlichkeit, dass er – falls er Präsident wird – nicht für eine zweite Amtszeit antritt, ist also höher als sonst. Harris wäre die erste Frau, die das Amt des Vizepräsidenten übernimmt. Ist das Duo aus ihr und Joe Biden stark genug, um die demokratischen und unabhängigen Wählerinnen und Wähler zu begeistern? Und wie werden die Republikaner gegen Harris Wahlkampf machen? Darüber sprechen Moderator Ole Pflüger und USA-Korrespondent Klaus Brinkbäumer im Podcast. Die weiteren Themen: Während die Zahl der bekannten Corona-Infektionen in Deutschland weiter steigt, öffnen in vielen Ländern die Schulen. Und: Außenminister Heiko Maas im Libanon. Was noch? "Diese Brille gehörte Gandhi, rufen Sie mich an". Moderation: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
8/12/20208 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wirkt der Corona-Impfstoff aus Russland?

Russland hat gestern mitgeteilt, den weltweit ersten Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen zu haben. Doch viele Experten sind skeptisch wegen unzureichender Tests des Wirkstoffes. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank erzählt im Gespräch mit Pia Rauschenberger, was hinter dem Impfstoff mit dem Namen Gam-Covid-Vac Lyo steckt. Die deutsch-russische Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 hat den kleinen Badeort Sassnitz auf Rügen in den Mittelpunkt diplomatischer Fehden gerückt. Von dort sollen zwei russische Schiffe den Rest der Pipeline vollenden. Nun haben drei US-Senatoren dem Hafen und dem Bürgermeister des Ortes mit Sanktionen gedroht. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis hat sich vor Ort umgesehen. Und sonst so? Heute erscheint der neue Duden. Unter anderem mit Corona-Begriffen wie Reproduktionszahl und Lockdown. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: "Mit dem Impfstoff zu alter Größe" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/corona-impfstoff-russland-covid-19 "Fünf Irrtümer über die Covid-Impfung" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-impfstoff-verfuegbarkeit-wirksamkeit-forschung-irrtuemer "Der Bürgermeister und das Geisterschiff" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-08/nordstream-2-us-sanktionen-sassnitz-frank-kracht-buergermeister "Ted Cruz‘ tiefere Motivation versteht niemand" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-08/nord-stream-2-us-sanktionen-unternehmen
8/12/202011 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Die Opposition flüchtet, die Polizei schlägt zu

Letzte Nacht gab es in Belarus erneut heftige Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten – ein Mann starb dabei. Währenddessen hat die nach offiziellem Wahlergebnis unterlegene Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja das Land verlassen. Sie befindet sich im Exil in Litauen. Im Podcast ordnet Simone Brunner den Tag in Belarus ein. Außerdem Thema: Putin will das Rennen um den Corona-Impfstoff gewinnen – und verzichtet dafür zunächst auf die essenzielle letzte Prüfung des Impfstoffes an tausenden Probandinnen. Die Realität soll Fakten schaffen: Der russische Präsident ließ schon eine seiner beiden Töchter impfen, Lehrer und Ärzte sollen folgen. Ab Oktober soll die Massenimpfung der Bevölkerung starten. Was noch? Der Mund-Nasen-Schutz führt zu mehr Zähneputzen. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Fabian Schmerbeck Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zur Sendung: Swetlana Tichanowskaja ist im Exil: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/belarus-oppositionskandidatin-swetlana-tichanowskaja-ist-ausgereist Corona weltweit – das ZEIT ONLINE Liveblog https://www.zeit.de/politik/2020-07/corona-weltweit-pandemie-entwicklung-live Corona-Impfstoff in Russland zugelassen: https://www.zeit.de/news/2020-08/11/putin-russland-laesst-impfstoff-gegen-coronavirus-zu Öfter Zähneputzen wegen Mund-Nasen-Schutz: https://nypost.com/2020/08/07/people-are-brushing-their-teeth-a-lot-more-after-smelling-their-breath-with-a-mask-on/
8/11/202010 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Regierungschaos in Beirut – Wie geht es nun weiter im Libanon?

Demonstrationen, Polizeigewalt und nun auch noch der Rücktritt des Ministerpräsidenten. Im Libanon scheint die Situation nach der Explosion in Beirut, bei der mehr als 160 Menschen starben und mehr als 6.000 verletzt worden sind, zu eskalieren. Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, ist in Beirut vor Ort. Sie beschreibt die aktuelle Stimmung und berichtet über die Zukunft der Regierung. Eine Möglichkeit, wie Sars-CoV-2 übertragen werden kann, sind Aerosole. Dabei handelt es sich um winzige Tröpfchen in der Luft, die beim Atmen, Husten oder Niesen erzeugt werden. Ein Mundschutz soll dagegen helfen, doch gerade in geschlossenen Räumen wie Flugzeugen oder Hotels müssen zusätzlich auch Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden, da auch Klimaanlagen die Ansteckung begünstigen können. Unser freier Autor Tom Kattwinkel hat zu diesem Thema recherchiert und erklärt, ob spezielle Filteranlagen helfen können und welche Atemmaske sich am besten für das Reisen in engen Räumen eignet. Und sonst so? Der Bubble Tea feiert gerade sein Comeback … Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Ein Land, behandelt wie eine Müllkippe” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/beirut-libanon-explosion-hafen-ammoniumnitrat „Alles, was man über Corona weiß” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/covid-19-forschung-aktuell-pandemie-coronavirus-faq „Masken-Lieferanten verklagen Bundesgesundheitsministerium” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/bundesgesundheitsministerium-klage-hersteller-schutzmasken-coronavirus
8/11/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Olaf Scholz, der Kandidat ohne Wahlkampf

Am Wochenende zeigte sich die SPD-Führung offen für eine Koalition mit der Linkspartei und den Grünen. Heute nun legte die Partei nach und präsentierte Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten. Überraschend im Zeitpunkt, allerdings weniger überraschend in der Auswahl. Wie soll der Wahlkampf aussehen, wenn Scholz als Finanzminister mitten in der Corona-Krise mit der Union zusammenarbeiten wird? Lisa Caspari aus der Leitung des Politikressorts von ZEIT ONLINE mit ersten Einschätzungen zum Kanzlerkandidaten der SPD. Weitere Themen: In Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein hat der Unterricht an den Schulen wieder begonnen. Mit Masken und Abstand soll verhindert werden, dass sich dadurch das Coronavirus schneller verbreitet und in Belarus wurde das vorläufige Wahlergebnis bekannt gegeben. Was noch? Wie viel Wasser ein Rasensprenger pro Stunde benötigt. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Olaf Scholz: Wer, wenn nicht er? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/olaf-scholz-spd-kanzlerkandidat-bundestagswahl-wahlumfragen Olaf Scholz: "Ich will gewinnen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/olaf-scholz-kanzlerkandidatur-spd-livestream Interview zu den Schulöffnungen: "Selbstverständlich können auch Kinder das Virus übertragen" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/dgkj-burkhard-rodeck-schuloeffnungen-coronavirus-kinder-jugendmedizin Belarus: Es darf nur einen geben https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/belarus-alexander-lukaschenko-wahl-widerstand
8/10/20209 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Der Regen fällt zur falschen Zeit

Seit Jahren regnet es in Deutschland zu wenig beziehungsweise zu für die Landwirtschaft ungünstigen Zeiten. Immer mehr muss deshalb auf künstliche Bewässerung zurückgegriffen werden. Die freie Journalistin Maike Rademaker hat das Thema für die ZEIT recherchiert. Sie erklärt im Gespräch mit Ole Pflüger, wie schlimm der Regenmangel in Deutschland wirklich ist und welche Bewässerungsstrategien Landwirte und Kommunen nun entwickeln. Mit harten Maßnahmen schafft es Vietnam seit Monaten, die Corona-Fallzahlen kleinzuhalten. Dabei kommen auch Methoden zum Einsatz, die in demokratischen Staaten wohl nicht umsetzbar wären. Der freie Korrespondent Mathias Peer hat sich mit der Corona-Lage in Vietnam beschäftigt und erzählt, welche Rolle der autoritäre Staatsaufbau Vietnams bei der Corona-Bekämpfung spielt und wie die Regierung mit einer eventuellen zweiten Welle umgehen will. Und sonst so? Das Finalturnier der Champions League in Lissabon. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: „Die Wettervorhersage“ https://www.zeit.de/2020/33/trockenheit-waldsterben-wasserversorgung-duerre-thueringen „Der tropfende Wasserhahn ist nicht so schlimm“ https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-07/wasserstand-deutschland-trockenheit-grundwasser-klimawandel „Am Rande des Steppenklimas“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/landwirtschaft-duerre-trockenheit-ernteausfaelle-regen „Auslöschen statt abflachen“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/coronavirus-vietnam-zweite-welle-lockdown/komplettansicht
8/10/202011 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Update: Mit dem Aufräumen kommt die Wut

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron sagte bei einem Besuch in Beirut: "Was hier nötig ist, ist ein politischer Wechsel. Die Explosion sollte der Start in eine neue Ära sein." Denn neben dem Aufräumen, der Trauer um die Toten und Verletzten und der Sorge um die obdachlos gewordenen Menschen, deren Zahl in die Hunderttausenden geht, mischt sich nun auch die Wut der Bürgerinnen und Bürger. In der vergangenen Nacht kam es zu Ausschreitungen in den Straßen, Demonstranten wollten zum abgeriegelten Parlament durchbrechen, bewarfen Sicherheitskräfte und zündeten Barrikaden an. Außerdem Thema im Podcast: Die Drohungen der USA gegen die von maßgeblich Deutschland und Russland geplante Erdgaspipeline Nord Stream 2 richteten sich nun sehr konkret gegen den Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen. Warum, besprechen wir im Podcast. Und: Irritiert schauen viele Europäer auf die Demonstration am vergangenen Samstag in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Wie ist das eigentlich im Ausland? Wird nur in Deutschland gegen die Corona-Politik demonstriert? Was noch? Donald Trump sieht unter einer Energiesparlampe anders aus als unter einer herkömmlichen Glühbirne. Sagt: Donald Trump. Moderation: Elise Landschek Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Explosion in Beirut: Der Hafen der Hisbollah https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/explosion-beirut-libanon-verantwortung-korruption Nord Stream 2: Verzockt. Die Gegner der Pipeline hatte schon immer die bessere Argumente https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/nord-stream-2-us-sanktionen-deutsche-politiker-patriotismus-pipeline Corona-Demos: Nicht schon wieder zuhören https://www.zeit.de/kultur/2020-08/corona-demo-berlin-verschwoerungstheorien-zuhoeren-kommunikation
8/7/20207 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie es jetzt auf einem Kreuzfahrtschiff ist

Dem rasanten Aufschwung der Kreuzfahrtbranche setzte die Pandemie ein jähes Ende. Die ganze Industrie bangt um ihre Zukunft. Einige Anbieter proben daher schon jetzt das Comeback, um zu zeigen, dass Kreuzfahrten auch unter Pandemiebedingungen möglich sind. Kristina Läsker aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT war auf einer der Versuchsfahrten, deren Erfolg oder Misserfolg die Zukunft der Kreuzfahrten mitbestimmt. Die Alltagsgegenstände, die uns umgeben, werden immer intelligenter. Dennoch haben die sogenannten Gadgets den Ruf, ganz nett, aber nicht wirklich nötig zu sein. Doch durch Homeoffice und Isolation werden sie auf einmal relevanter – denn die kleinen Alltagshelfer können unter neuen Bedingungen, wie permanenten Videokonferenzen, tatsächlich helfen. Lisa Hegemann aus dem Digital-Ressort von ZEIT ONLINE spricht über den neuen Themenschwerpunkt: "Es hat gefunkt". Und sonst so? Lernen Sie Spanisch. Und Schottisch. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Kristina Laeskers' Reportage vom Kreuzfahrtschiff: https://www.zeit.de/hamburg/2020-08/kreuzfahrten-mini-coronavirus-hygiene-regeln-gesundheitsschutz-neustart "Schluss mit Sonnendeck" https://www.zeit.de/2020/19/kreuzfahrten-coronavirus-tourismus-reedereien "Vereinsamt auf dem Traumschiff" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-05/kreuzfahrt-und-corona-kreuzfahrtschiff-crewmitglieder-schifffahrt-quarantaene-aidablu Noise-Cancelling-Kopfhörer: "Alles so schön ruhig hier" https://www.zeit.de/digital/mobil/2020-07/noise-cancelling-kopfhoerer-test-sony-wh1000-xm3-bose-700 Der neue Digitalschwerpunkt: "Es hat gefunkt" https://www.zeit.de/schwerpunkte/gadgets-es-hat-gefunkt/index
8/7/202011 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Wie geht es den Menschen in Beirut?

In der libanesischen Hauptstadt Beirut gehen die Bergungsarbeiten weiter. Inzwischen gibt es Hilfszusagen aus zahlreichen Staaten. Die Europäische Union hat dem Land 33 Millionen Euro Soforthilfe versprochen und das Technische Hilfswerk soll bei der Suche nach Verschütteten helfen. Inzwischen sind es mehr als 130 Tote, die durch die Explosion ums Leben gekommen sind. Die Zahl könnte aber noch weiter steigen. Unsere Korrespondentin Lea Frehse schildert im Podcast ihre Eindrücke aus Beirut. "An Tag zwei nach der Katastrophe war sehr viel Bewegung auf der Straße. Es wurde geräumt, es wurde geschippt." Sie haben vor allem die Gesichtsausdrücke der Menschen berührt. Was noch? Ein Schuldirektor rappt gegen Corona-Leichtsinn: https://blog.zeit.de/teilchen/2020/08/05/coronavirus-alabama-schuldirektor-lee-rap/) Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: https://www.zeit.de/politik/2020-08/beirut-explosion-libanon-fs https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/katastrophe-libanon-deutsche-diplomatin-getoetet-beirut-explosion https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/jens-spahn-ordnet-testpflicht-fuer-rueckkehrer-ab-samstag-an-coronavirus
8/6/20209 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Am trockensten Ort Deutschlands – die Ausnahme oder bald die Regel?

Auch 2020 droht Deutschland wieder ein Dürrejahr. Schon länger besonders davon betroffen ist Artern an der Unstrut. Der kleine Ort in Nordthüringen gilt als trockenster Ort Deutschlands. Dadurch sterben Bäume und Flüsse trocknen aus, es gibt viele weitere dramatische Folgeerscheinungen. Das Thema bestimmte auch den Wahlkampf und verhalf dem AfD-Abgeordneten zum Sieg. Die Ernteeinbrüche wirken sich auf die Existenz der Bäuerinnen und Bauern aus. Henning Sußebach, Reporter für DIE ZEIT, hat sich vor Ort umgeschaut und erklärt, warum es in Artern so wenig regnet. Die USA wollen bis zu 12.000 Soldaten aus Deutschland abziehen. Besonders davon betroffen ist ein US-Militärflughafen in der Gemeinde Spangdahlem in der Eifel. 4.000 Soldaten leben dort. Ein Truppenabzug hätte für die Region fatale wirtschaftliche Folgen. David Gutensohn aus dem Arbeitsressort war in der Eifel unterwegs und erzählt, was die Anwohner und Anwohnerinnen über den geplanten Abzug denken. Und sonst so? Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände. Ein Überblick Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Trockenheit: Die Wettervorhersage #Abo https://www.zeit.de/2020/33/trockenheit-waldsterben-wasserversorgung-duerre-thueringen Meteorologen warnen vor Dürre in Deutschland: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/deutscher-wetterdienst-duerre-klima-deutschland-trockenheit Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ): https://www.ufz.de/index.php?de=37937 YouGov-Umfrage: Ein Drittel der Deutschen ist gegen den US-Truppenabzug aus Deutschland: https://yougov.de/news/2020/08/04/ein-drittel-der-deutschen-ist-gegen-den-us-truppen/ Geplanter US-Truppenabzug stößt national und international auf Kritik: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/us-streitraefte-truppenabzug-kritik-republikaner-europa
8/6/202010 minutes
Episode Artwork

Update: Eine Stadt in Schutt und Asche

Nach der Explosion in Beirut gehen die Bergungsarbeiten weiter. Die Explosion hat einen großen Teil des Hafens zerstört, mehr als 100 Menschen getötet und fast 4.000 verletzt. Bis zu 300.000 Menschen haben ihre Unterkunft, ihr Zuhause verloren. Möglicherweise war Ammoniumnitrat, das im Hafen von Beirut gelagert wurde, die Ursache der Explosion. Der Libanon steckt aber ohnehin schon in einer tiefen Krise, in mehreren sogar: Eine Wirtschaftskrise, eine politische Krise und eine Bankenkrise erschüttern das Land. Dazu kommt Korruption, die die EU bisher dazu veranlasst hat, weniger Geld an die Regierung zu zahlen. Wie es nach der Explosion in dem Land weitergehen kann, erläutert ZEIT-Korrespondentin Lea Frehse. Im Strafprozess um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) hat der Hauptangeklagte Stephan E. den tödlichen Schuss auf den Politiker gestanden. "Ich habe geschossen", hat der 46-Jährige heute vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main gesagt. Über seinen Anwalt hat er der Familie von Walter Lübcke mitgeteilt, dass es ihm leid tue. Neben Stephan E. gibt es noch einen zweiten Angeklagten: Markus H. wird der Beihilfe beschuldigt. Er sei am Tatort dabei gewesen, sagte Stephan E. nun vor Gericht. Und: Geld oder Maske, das gilt ab Mitte nächster Woche in Bussen, Bahnen und Fernzügen in Nordrhein-Westfalen. Was noch? Eine bemerkenswerte Doku über die Tour de France 1997 Moderation: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Sendung: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/beirut-libanon-explosion-hafen-ammoniumnitrat https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/sportclub/Deutschland-kein-Sommermaerchen-Die-Tour-de-France-97,sendung1052282.html
8/5/20207 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

TikTok und der Handelskrieg

Die bei Jugendlichen beliebte App TikTok stand schon mehrfach in der Kritik. US-Präsident Donald Trump wirft dem chinesischen Mutterkonzern ByteDance vor, der Regierung in Peking Zugang zu Daten westlicher Nutzer zu gewähren. Trump will die App in den USA verbieten – außer, sie geht in den Besitz eines amerikanischen Konzerns über. Microsoft hat nun bis September Zeit, TikTok aufzukaufen. Mit ZEIT-Korrespondentin Heike Buchter sprechen wir über Trumps Drohung, die mögliche Zensur von TikTok und den Zusammenhang von App-Streit und Handelskrieg zwischen den USA und China. Mit dem Ende der Sommerferien beginnen erneut die Diskussionen um einen möglichen Regelbetrieb der Schulen in der Coronavirus-Pandemie. Laut der Lehrergewerkschaft Verband Bildung und Erziehung ist allerdings ein vollumfänglicher Regelschulbetrieb nicht möglich. “Die Schulöffnungen stellen ein hohes Risiko dar”, warnte auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Beginn des Schuljahres. ZEIT ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh hat über die Lernferien-Angebote in Hamburg geschrieben und spricht mit uns über Maßnahmen für einen Corona-sicheren Schulbetrieb. Und sonst so? Per Kickflip durch die Pandemie Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Mehr Informationen: Mit dem Verbot TikToks würde das Misstrauen nicht enden https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-08/tiktok-chinesische-videoplattform-donald-trump-verbot-datensicherheit Was hinter Trumps Kampf gegen TikTok steckt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/donald-trump-tiktok-china-usa-wahlkampf-wirtschaft “Hier schämt sich niemand, wenn es mal nicht perfekt aussieht” https://www.zeit.de/digital/internet/2020-01/tik-tok-video-app-plattform-jugendliche-nutzer-erfolg Ein Container fürs Durchhalten, einer für Teamwork https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-08/sommerschule-lernferien-grundschule-hamburg-wilhelmburg-corona-krise-climb-projekt Vernetzung gefährdet https://www.zeit.de/2020/32/armut-kinder-soforthilfe-laptop-bildungsgerechtigkeit-corona-krise Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
8/5/202010 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Klappt das mit Kevin Kühnert und dem Bundestag?

Willkommen und Abschied: Die Deutsche Fußballliga will zur neuen Saison wieder Zuschauerinnen und Zuschauer in den Bundesliga-Stadien willkommen heißen – und dafür erstmal Stehplätze, Alkohol und Gästefans verbieten. Was halten die Fans davon? Und Abschiede gibts in dieser Sendung reichlich: Kevin Kühnert gibt sein Amt als Juso-Vorsitzender auf, weil er in den Bundestag will. Wie aussichtsreich ist das? Und: Die Brandenburger AfD-Fraktion hat entschieden, wie sie mit ihrem aus der Partei ausgeschlossenen Chef Andreas Kalbitz – vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft – verfahren will. Außerdem: Selbst bei Demos gegen Polizeigewalt gibt es Polizeigewalt, berichtet Amnesty International. Was noch? Juan Carlos von Spanien geht ebenfalls. Moderation: Rita Lauter Redaktion: Fabian Scheler Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Kevin Kühnert erklärt seinen Abschied im Juso-Video: https://twitter.com/jusos/status/1290346400358768641?s=20 Interview von 2019: Was heißt Sozialismus für Sie, Kevin Kühnert? #Abo https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/kevin-kuehnert-spd-jugendorganisation-sozialismus 99 Fragen an Kevin Kühnert https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/16/kevin-kuehnert-spd-jusos-99-fragen Parteitag 2019: Jusos: Das Establishment schlägt zurück https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-12/spd-parteitag-annika-klose-jusos-grosse-koalition Die volle Studie von Amnesty International https://www.amnesty.de/sites/default/files/2020-08/Amnesty-Bericht-USA-Polizeigewalt-Black-Lives-Matter-Protesten-August-2020.pdf
8/4/20209 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Gesundheit vs. Versammlungsfreiheit?

Etwa 20.000 Menschen haben am Samstag in Berlin mit Slogans wie “Wir wollen Freiheit” und “Wir bleiben hier” gegen die Coronavirus-Maßnahmen der Bundesregierung demonstriert. Die Kundgebung hat eine neue Diskussion um den Umgang mit dieser Art Protest in der Coronavirus-Pandemie ausgelöst. Mit ZEIT-Politikredakteur Lenz Jacobsen sprechen wir über den möglichen Umgang mit den Demonstrierenden und ihr Verhältnis zur Demokratie. Über die AfD, die Alternative für Deutschland, wurde schon oft gesagt, sie werde sich selbst entzaubern. Nun steht es wirklich gerade schlecht um sie. Der Ausschluss des Brandenburger Landeschefs Andreas Kalbitz spaltet die Partei. Kalbitz hatte seine Mitgliedschaft in der Neonaziorganisation HDJ verschwiegen und soll aus der Partei ausgeschlossen werden. Ein Teil der Partei befürwortet die Entscheidung, ein anderer stellt sich hinter Kalbitz. Fraktionschef Alexander Gauland sagte, dass er die Partei nicht mehr zusammenhalten könne. Mit Paul Middelhoff sprechen wir über die momentane Lähmung, die vermeintlich schwierigen Zeiten der AfD und die Zukunft der Partei. Und sonst so? Schusswaffen zu Trompeten in New Orleans. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Mehr Informationen: “Das sind Leben, mit denen die spielen” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demo-berlin-abstandsregeln-polizei-kritik-innensenator Sie sind die zweite Welle https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demonstration-berlin-schutzmassnahmen-kundgebung-polizei Zuhören, ausgrenzen, Regeln durchsetzen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/corona-demonstration-politischer-umgang-mit-demonstranten Steht die AfD vor der Spaltung? https://www.zeit.de/2020/32/alternative-fuer-deutschland-spaltung-andreas-kalbitz-fluegel-rechtsextremismus Rechtslastige Juristen https://www.zeit.de/2020/32/rechtsextremismus-justiz-afd-richter-staatsanwaelte-verfassung Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
8/4/202011 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Die Welt reduziert den Kohlestrom, China legt nach

Noch wird Strom in Deutschland zu 17 Prozent aus Kohle hergestellt. Acht andere EU-Staaten haben Kohlestrom hingegen bereits abgeschafft. Eine neue Untersuchung bescheinigt der EU nun gute Werte: Ihr Anteil am weltweiten Rückgang der Kohlestromproduktion sei groß. Erstmals wurde im ersten Halbjahr 2020 mehr Kohlestrom abgeschaltet als hinzugefügt. Alle Länder bemühen sich, den Kohlestromanteil zu reduzieren, nur China baut seine Kraftwerke weiter aus. Kohle ist eine der Hauptursachen für den globalen CO2-Ausstoß. Mit Alexandra Endres aus dem Politikressort bespricht Fabian Scheler die heute veröffentlichte Untersuchung. Nach dem sogenannten Tag der Freiheit in Berlin geht die Debatte um mögliche Einschränkungen der Versammlungsfreiheit weiter. Ein CDU-Innenpolitiker brachte mögliche Verbote ins Spiel. Die AfD stellte sich auf die Seite der Demonstrantinnen und Demonstranten, die mit zahlreichen Verstößen gegen die Hygieneauflagen für einen Abbruch der Anti-Corona-Maßnahmen-Demonstration gesorgt hatten. Außerdem Thema im Podcast: Armin Laschet zu Besuch in Griechenland. Was noch? Hässlich und eine Gefahr für die Artenvielfalt: Schottergärten werden in Baden-Württemberg verboten. Moderation: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Corona-Demonstration: Sie sind die zweite Welle https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demonstration-berlin-schutzmassnahmen-kundgebung-polizei Die Untersuchung zum Kohlestrom: https://www.carbonbrief.org/analysis-the-global-coal-fleet-shrank-for-first-time-on-record-in-2020 Konjunkturpaket: "Es ist schon sinnvoll, jetzt keine neuen Kohlekraftwerke zu bauen" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/konjunkturpaket-coronavirus-krise-klimaschutz-sebastian-dullien
8/3/20209 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wie der Osten Russlands gegen Wladimir Putin aufbegehrt

Seit Wochen protestieren in der russischen Stadt Chabarowsk Tausende Menschen gegen die Verhaftung von Gouverneur Sergej Furgal. Dieser war Mitte Juli abgesetzt, verhaftet und nach Moskau gebracht worden. Der Vorwurf, der ihm gemacht wird: Er soll vor 15 Jahren zwei Morde organisiert haben. Demonstrantinnen und Demonstranten bewerten Furgals Verhaftung hingegen als politisch motiviert. Der in Moskau lebende Autor Jens Siegert ordnet die Proteste ein. Um eine Ausbreitung des Coronavirus in der Risikogruppe zu verhindern, konnten viele Menschen Angehörige in Alters- und Pflegeheimen über Wochen nicht besuchen. Das Seniorenheim Lentzeallee in Berlin bildete eine der wenigen Ausnahmen – dort war Besuch weiter willkommen. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh berichtet, ob das Berliner Seniorenheim eine Art Rollenmodell sein kann. Und sonst so? Stimmen von der Anti-Corona-Maßnahmen-Demo in Berlin Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Weitere Infos: Noch 16 Jahre Putin? "Man ahnt kaum, was unter der Oberfläche gärt" https://www.zeit.de/politik/2020-07/verfassungsaenderung-russland-putin-machterhalt-politikpodcast Bis 2036 bleibt es Putins Russland https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/verfassungsreform-russland-wladimir-putin-amtszeit-volksabstimmung "Wir sperren niemanden ein" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/coronavirus-pflegeheim-senioren-infektionsschutz-pflegepersonal Die Reportage von Parvin Sadigh und Simone Gaul: "Kuscheln erlaubt" https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2020-07/altenpflege-corona-kontaktverbot-pflegeheim-berlin-wilmersdorf-menschliche-naehe Dunja Hayalis' 37 Minuten Mitschnitt von der Demo: https://www.instagram.com/tv/CDWiV-oqlDG/?igshid=8fhnh4ojgakc
8/3/202011 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Aus Geldnot das Studium abbrechen

Zehntausende Studenten haben in den vergangenen Monaten Schulden aufgenommen oder staatliche Hilfszahlungen beantragt, weil sie in der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, das geht aus einem Schreiben des Bundesbildungsministeriums hervor. Im Juni wurde 82.000 Mal Nothilfe beantragt, aber nur die Hälfte wurde bewilligt. Laut Jacob Bühler, Vorstand im freien zusammenschluss von student*innenschaften, der bundesweiten Studierendenvertretung, werden oft keine Gründe für die Ablehnung angegeben. "Viele Studierende sind verzweifelt", sagte er zu ZEIT ONLINE. Einige hätten sich Geld von Freund*innen leihen müssen, andere sogar ihr Studium abbrechen müssen, da sie sich nicht mehr finanzieren konnten. In Spanien ist die zweite Corona-Welle in Form von mehr als 480 lokalen Ausbrüchen angekommen. Die spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra gelten für das Corona-Krisenmanagement in Deutschland nun auch als Risikogebiete. Julia Macher lebt als freie Journalistin in Barcelona und erzählt, was dort schiefgegangen ist. Was noch? Queen Bey is back. Moderation: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
7/31/20208 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie viel braucht ein Mensch zum Leben in Deutschland?

Im kommenden Jahr soll der Hartz-IV-Satz laut einem Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) steigen: 439 statt 432 Euro würde ein alleinstehender Hilfsempfänger demnach 2021 monatlich erhalten (plus Wohnkosten). Doch wie wird überhaupt berechnet, was ein Mensch in Deutschland zum Leben braucht, und was genau kritisieren daran mehrere Sozialverbände? Darüber spricht Moses Fendel mit Kolja Rudzio. Er ist Redakteur im Ressort Wirtschaft bei der ZEIT. Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten sollen sich künftig auf das Virus testen lassen müssen. Die Behörden fürchten, dass manche das Virus aus dem Urlaub oder vom Familienbesuch im Ausland mitbringen. Die Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE, Maria Mast, erklärt, welche Rolle zurückgekehrte Reisende im Moment wirklich für die Entwicklung der Pandemie spielen und ob es nicht wahrscheinlicher ist, sich in der U-Bahn anzustecken als im Ferienhaus im Ausland. Und sonst so? Der berühmteste Steinkreis der Welt kommt doch nicht von so weit her wie lange Zeit angenommen. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Weitere Informationen: "1,67 Euro für einen Kühlschrank“ https://www.zeit.de/2020/32/hartz-iv-satz-anpassung-grundsicherung-existenzminimum "Rächt sich das Reisen?“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-pandemie-reisen-reiserueckkehrer-risikogebiete-infektionszahlen-zweite-welle "Dann gehen wir heute mal wieder die Welt retten" https://www.zeit.de/arbeit/2020-07/jobcenter-verwaltung-antraege-corona-krise Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/31/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Der historische Knick

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum ersten Quartal um 10,1 Prozent – das gab es noch nie. Zahlreiche Unternehmen machen Rekordverluste. Und auch die US-Konjunktur ist 2020 in historischem Ausmaß abgestürzt. Das klingt nicht gut, doch zumindest hierzulande erwartet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung bereits eine Trendumkehr. Im Podcast sprechen wir über die vielen Verlustmeldungen an diesem Donnerstag. Außerdem: Der Bundesgerichtshof hat heute gleich vier Urteile im Zusammenhang mit dem Dieselskandal gefällt, die für viele VW-Kunden wichtig sind. Fast alle fielen positiv für VW aus. Die Nasa hat währenddessen einen durch künstliche Intelligenz gesteuerten Rover in Richtung Mars geschickt. Das Weltraumfahrzeug mit der Größe eines Kleinwagens soll dort unter anderem nach früherem Leben suchen. Was noch? Ein Lottomillionär teilt seinen Gewinn. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Fabian Schmerbeck Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Links zur Sendung: BGH-Urteil aus dem Mai: Auch die Privilegien der Autolobby haben Grenzen. https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/bgh-urteil-vw-abgasskandal-dieselskandal-schadensersatz Perseverance: Drohne auf dem Mars https://www.zeit.de/wissen/2020-07/perseverance-mars-mission-nasa Lottomillionär teilt seinen Gewinn: https://www.bbc.com/news/world-us-canada-53527485
7/30/20209 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Schüler, die auf Laptops warten

Eigentlich wollte die Bundesregierung 150 Euro für [Schülerinnen und Schüler](https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-07/stiftung-bildung-schulfoerderung-foerdervereine-brennpunktschulen) zur Verfügung stellen, deren [Familien](https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2020-07/kinderarmut-deutschland-zahlen-risikofaktoren-coronavirus) sich keine Laptops für das Pandemie-bedingte [Homeschooling](https://www.zeit.de/thema/homeschooling) leisten können. Das hat nicht überall funktioniert, wie das Beispiel einer Schule in Hessen zeigt. ZEITmagazin-Redakteurin [Anna Mayr](https://www.zeit.de/autoren/M/Anna_Mayr/index) hat die Schule besucht und spricht im Nachrichtenpodcast darüber, weshalb die Pandemie vor allem für Schülerinnen und Schüler aus armen Familien problematisch ist. In gut einer Woche findet in [Belarus](https://www.zeit.de/thema/belarus) die Präsidentschaftswahl statt. Eigentlich gilt eine Wiederwahl des Autokraten[Alexander Lukaschenko](https://www.zeit.de/thema/alexander-lukaschenko) als sicher, doch ein [Frauenbündnis](https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/praesidentenwahl-belarus-alexander-lukaschenko-frauen-opposition-swetlana-tichanowskaja) könnte dem Langzeit-Präsidenten jetzt gefährlich werden. Was hat es mit der Protestbewegung auf sich? Und muss sich Lukaschenko ernsthaft Sorgen um seine Wiederwahl machen? Darüber hat [Moses Fendel](https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) mit [Olga Dryndova](https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/3/20110606111625/20180130124143/Belarus-Analysen.html), Politikwissenschaftlerin und Redakteurin der Zeitschrift [Belarus-Analysen](https://neweasterneurope.eu/2020/07/08/belarusian-spring-politicisation-of-the-wider-society/), gesprochen. Und sonst so? [Corona-Betrug im Luxusstil](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/florida-in-den-usa-mann-soll-sich-mit-corona-hilfen-einen-lamborghini-gekauft-haben-a-0371e405-f9fe-4ae0-afc8-12b899979328) Moderation: [Moses Fendel](https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie [hier](https://www.zeit.de/serie/was-jetzt). Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/30/202011 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Abstandspilgern nach Mekka

Für Muslime gehört laut Koran einmal im Leben eine Pilgerreise nach Mekka zum gläubigen Leben dazu, es ist eine der fünf Säulen des Islam. Doch Saudi-Arabien ist eines der am härtesten vom Coronavirus getroffenen Länder in der Region und hat den Haddsch deshalb stark eingeschränkt. Es dürfen nur 1.000 Teilnehmer kommen, alle müssen ihren Wohnsitz in Saudi-Arabien haben. Über die genaue Teilnehmerzahl gibt es unterschiedliche Angaben. Mit Politikredakteurin und Nahost-Expertin Andrea Backhaus spricht Moderator Fabian Scheler über die Besonderheiten der diesjährigen Pilgerreise. Außerdem Thema im Podcast: Das Kabinett plant, Familien mit Gesetzesvorhaben zu entlasten, die USA wollen ihre Truppen in Deutschland noch stärker reduzieren als bisher bekannt, und was sich die Opposition im Bundestag von Finanzminister Olaf Scholz und vom Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der Sondersitzung erhoffen. Was noch? Masken werden uns noch eine Weile erhalten bleiben, warum sie also nicht mit coolen Gadgets ausstatten. Die besten Ideen Moderation: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Wirecard: Und wer überprüft die Prüfer? https://www.zeit.de/2020/32/wirtschaftspruefer-ey-wirecard-finanzmarkt-betrug Haddsch: Mini-Wallfahrt für 1.000 Auserwählte https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/mekka-wallfahrt-hadsch-saudi-arabien-corona-pandemie-begrenzt-pilgerzahl#comments Spannende Masken: https://www.instagram.com/sophiecochevelou/ https://prtimes.jp/main/html/rd/p/000000559.000032456.html
7/29/20209 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Es braucht Biss, um Betrüger aufzuhalten

Laut einem Bericht des Handelsblattes soll Wirecard bereits seit 2008 seine Bilanzen frisiert haben. Zum Wirecard-Skandal gibt es am Mittwoch eine Sitzung des Finanzausschusses im Bundestag. Mit ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher bespricht Pia Rauschenberger, warum sich in der Vergangenheit scheinbar niemand für die Probleme beim Zahlungsdienstanbieter interessiert hat und wie die Betrügereien über Jahre unentdeckt bleiben konnten. Im November tritt Joe Biden für die Demokraten bei der Präsidentschaftswahl in den USA gegen Amtsinhaber Donald Trump an. Doch wer wird Bidens Running Mate? Fest steht bisher nur, dass er eine Frau als Vizepräsidentin nominieren wird. Welche der Kandidatinnen die besten Chancen hat und warum die Nummer zwei dieses Mal so wichtig ist, erklärt ZEIT-Korrespondent Klaus Brinkbäumer in New York. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Weitere Infos: „Das System Wirecard” https://www.zeit.de/2020/28/wirecard-finanzmarkt-bilanzskandal-insolvenz-aktienmarkt-dax „Kanzlei verklagt Finanzaufsicht wegen Wirecard” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/bafin-wirecard-bilanzskandal-schadenersatz-forderung-finanzaufsicht „ Der letzte Weg zur Wiederwahl” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/donald-trump-usa-wahl-taktik-portland-bundespolizisten „ Auf der Suche nach der Nummer zwei” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/joe-biden-vizepraesidentschaftskandidatin-suche-usa-wahl
7/29/202010 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Was bringen Pflichttests für Reiserückkehrer?

RKI-Präsident Lothar Wieler ist besorgt: Die Infektionszahlen mit Covid-19 sind wieder in die Höhe geschnellt. Wegen der Urlaubssaison wird befürchtet, dass Reiserückkehrer mehr Infektionen einschleppen. Deshalb will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nun Corona-Tests für Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus Risikogebieten verpflichtend machen. Wie sinnvoll ist das – und kann Spahn das so einfach anordnen, ohne ein neues Gesetz? Außerdem im Update: Wer ist der neue US-Botschafter für Deutschland, Douglas Macgregor? Und: Sie hat mehr als 50 Menschen das Leben gerettet, als ein bewaffneter Attentäter versuchte, ihren Gottesdienst zu stürmen: Die Tür der Synagoge von Halle, Schusslöcher zeugen noch immer von der Tat. Jetzt wird sie zum Mahnmal, und die Synagoge bekommt eine neue, noch sichere Eichentür. Was noch? Für die Tonne – aber richtig. Moderation: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen RKI-Präsident: "Die Situation ist wirklich sehr beunruhigend" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/coronavirus-robert-koch-institut-rki-fallzahlen-reproduktionzahl-deutschland Anschlag in Halle: Eine gute Tür https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/22/anschlag-in-halle-synagoge-tuer-tischler-eichenholz Anschlag in Halle: Synagoge in Halle hat neue Sicherheitstür https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/anschlag-halle-synagoge-eingangstuer-austausch-rechtsterrorismus Synagogentür aus Halle wird zum Ausstellungsstück https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/halle-synagogentuer-austausch-rechtsterrorismus-anschlag Douglas Macgregor : Ex-Offizier soll neuer US-Botschafter in Berlin werden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/douglas-macgregor-ex-offizier-botschafter-usa-deutschland Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/28/20208 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein ganzes halbes Jahr

Ein knappes halbes Jahr nach dem ersten Coronavirus-Fall in Deutschland schien sich die Lage zu entspannen – In den vergangenen Tagen hat das RKI aber wieder höhere Fallzahlen gemeldet und auch der Reproduktionswert R habe zuletzt wieder deutlich über Eins gelegen. Steht uns also eine zweite Welle bevor? Und sind wir darauf vorbereitet? Mit ZEIT-Wissensredakteur Jakob Simmank versuchen wir eine Einschätzung der Lage und werfen einen Blick auf das Infektionsgeschehen in Deutschland. Die Frage nach der Gleichberechtigung von Frauen in der Politik schien sich vor einem Jahr noch von selbst zu lösen – Mit Angela Merkel als Kanzlerin, Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Vorsitzender und Bundesverteidigungsministerin sowie Ursula von der Leyen als designierter EU-Kommissionspräsidentin saßen plötzlich drei Frauen in wichtigen Machtpositionen. Nach der Wahl im nächsten Jahr wird es sehr wahrscheinlich wieder einen männlichen Kanzler geben. Schlägt das Patriarchat in der Politik zurück? Jana Hensel spricht mit uns darüber, warum gerade in der aktuellen Gemengelage auch eine neue Chance für echte Teilhabe von Frauen am politischen Leben liegen könnte. Und sonst so? 5.000 Dollar für einen unschätzbar wertvollen Teddybären. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Weitere Informationen: Der Covid-19-Tanz hat begonnen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-fallzahlen-deutschland-rki-reproduktionszahl-r-gestiegen-covid-19 Droht jetzt die zweite Welle? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-zweite-welle-pandemie-covid-19-christian-drosten/komplettansicht Die Wege des Virus https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/sars-cov-2-coronavirus-verlauf-lungenkrankheit-herz-blut-rachen Lieber, verehrter Markus Söder https://www.zeit.de/2020/22/gleichberechtigung-frauen-ehe-markus-soeder-bayern Aus der Fassung https://www.zeit.de/2019/24/cdu-annegret-kramp-karrenbauer-angela-merkel-youtuber-rezo-fridays-for-future Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/28/202011 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Sorge vor vielen "Mini-Ischgls"

Bisher 174 positive Covid-19-Fälle, mehr als 500 Menschen in Quarantäne: Das ist die Lage in Mamming (Niederbayern). Auf einem Gemüsebauernhof haben sich Erntehelferinnen und Erntehelfer angesteckt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kündigte härtere Maßnahmen an: Bußgelder werden erhöht, Kontrollen von landwirtschaftlichen Betrieben werde es nun Tag und Nacht unangekündigt und in kürzeren Abständen geben. Alle Saisonarbeiter in Bayern sollen Zugang zu einem Test bekommen. Im Podcast sprechen wir über die Reaktionen aus Bayern. Außerdem Thema: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Klage gegen Google abgewiesen. Es ging um das sogenannte Recht auf Vergessenwerden. Google muss bei wahren Berichten Artikel nicht aus der Trefferliste entfernen. Einen zweiten Fall verwies der BGH an den Europäischen Gerichtshof. Dort ist, im Gegensatz zum ersten Fall, der Wahrheitsgehalt des in der Trefferliste aufgeführten Berichts umstritten. Lisa Hegemann aus dem Digitalressort ordnet das Urteil ein. Zudem reden wir über die beiden vorläufigen Festnahmen im Zusammenhang mit den NSU-2.0- Drohmails. Was noch? Ein Podcasttipp: "The Other Latif". Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Corona-Fallzahlen: "Der Covid-19-Tanz hat begonnen" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-fallzahlen-deutschland-rki-reproduktionszahl-r-gestiegen-covid-19 Liveblog: Corona weltweit https://www.zeit.de/politik/2020-07/corona-weltweit-pandemie-entwicklung-live Das BGH-Urteil: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020095.html?nn=10690868 Vinton Cerf: "Das ist bestimmt nicht die Welt, die ich wollte" https://www.zeit.de/digital/internet/2020-01/vinton-cerf-internet-netzwerke-informatiker-usa
7/27/20208 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Läutet Corona das Fahrradzeitalter ein?

Die ganze Verkehrswirtschaft leidet unter der Pandemie. Die ganze Verkehrswirtschaft? Nein, ein unbeugsamer Wirtschaftszweig hört nicht auf, der Rezession Widerstand zu leisten: Die Fahrradhersteller florieren seit Beginn der Krise. ZEIT-Reporter Ulrich Stock hat mit Fahrradverkäuferinnen, Politikern und Verkehrswissenschaftlerinnen gesprochen. Und die sehen nicht einen kurzfristigen Trend, sondern den Beginn einer Entwicklung. Großbritanniens Premierminister Boris Johnson ist seit einem Jahr im Amt. In dieser Zeit wollte er vieles erreichen: den Brexit zu seinen Bedingungen, ein Handelsabkommen mit dem USA, Wirtschaftswachstum. Die Corona-Krise, die Großbritannien hart getroffen hat, kam dazwischen. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und wirft einen Blick zurück auf das Amtsjahr des britischen Regierungschefs. Und sonst so? Die Erde summt jetzt leiser. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen
7/27/202011 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Corona und die Kanzlerfrage

Namhafte Politiker von SPD und CDU haben heute überraschend deutlich über Jens Spahn und Olaf Scholz als mögliche Bundeskanzlerkandidaten gesprochen. In Umfragen liegt momentan innerhalb der Union CSU-Politiker Markus Söder vorn. Außerdem geht es in unserem Nachrichtenpodcast heute um das Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern. Sie wollen Corona-Teststellen für Rückkehrer aus Risikogebieten an Flughäfen einrichten. Reisende sollen sich dort kostenlos auf das Virus testen lassen können. Die Tests sollen aber freiwillig sein. Und es gibt gute Nachrichten aus dem Irak. Die am Montag entführte deutsche Kuratorin Hella Mewis ist wieder frei. Was noch? Person. Woman. Man. Camera. TV. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Kanzlerkandidatur: Die Söder-Festspiele https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/kanzlerkandidatur-markus-soeder-zdf-sommerinterview-csu-cdu Der ZEIT ONLINE Politikpodcast "Das Politikteil": Wer folgt auf Angela Merkel? Und was? https://www.zeit.de/2020-07/kanzlerkandidatur-armin-laschet-friedrich-merz-markus-soeder-norbert-roettgen-cdu-csu-politikpodcast Wolfgang Schäuble und Jens Spahn: "Er hat den Willen zur Macht" – "Ich schätze Schäubles Rat" #Abo https://www.zeit.de/2020/30/wolfgang-schaeuble-jens-spahn-corona-cdu-kanzlerkandidat
7/24/20207 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die Kriegsmacht im Mittelmeer

Es geht um Einfluss, um militärische Vorherrschaft, um Energievorkommen und um eigenmächtig abgesteckte Seegrenzen. [Die Türkei führt derzeit dreieinhalb Kriege] (https://www.zeit.de/2020/31/tuerkei-kriege-libyen-naher-osten-mittelmeer). Unter Erdoğan ist die Türkei zu einer Kriegsmacht im Nahen Osten und im [Mittelmeer] (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/heiko-maas-streit-tuerkei-erdgasuntersuchungen-mittelmeer) geworden, an der niemand mehr so leicht vorbeikommt. Was sich der türkische Präsident von der Strategie des Aufrüstens verspricht und welche Konsequenzen das für eine mögliche EU-Mitgliedschaft haben könnte, darüber berichtet [Michael Thumann] (https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml), außenpolitischer Korrespondent von DIE ZEIT. "Meine Vorbereitungen sind abgeschlossen. Besitze Ausrüstung, Kampfausruestung BW. Fuer den Fall... Buergerkrieg", schreibt ein Bundeswehrreservist in einem rechtsextremen Kanal des Messengerdienstes Telegram. [Soldaten der Bundeswehr] (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/rechtsextremismus-bundeswehr-leiter-social-media-abteilung-vernetzt-identitaere-bewegung) haben sich in den vergangenen Monaten in einer Telegram-Gruppe mit dem Namen #WIR über ihre [Pläne für einen Bürgerkrieg und das Vorgehen gegen Andersdenkende ausgetauscht] (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/bundeswehr-rechtsextremismus-chat-hetze-soldaten). [Christian Fuchs] (https://www.zeit.de/autoren/F/Christian_Fuchs/index), Autor im Ressort Investigativ von DIE ZEIT, hat die Gruppe bei seiner Recherche entdeckt. Moderation: [Elise Landschek] (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Podigee 2 Es geht um Einfluss, um militärische Vorherrschaft, um Energievorkommen und um eigenmächtig abgesteckte Seegrenzen. Die Türkei führt derzeit dreieinhalb Kriege. Unter Erdoğan ist die Türkei zu einer Kriegsmacht im Nahen Osten und im Mittelmeer geworden, an der niemand mehr so leicht vorbeikommt. Was sich der türkische Präsident von der Strategie des Aufrüstens verspricht und welche Konsequenzen das für eine mögliche EU-Mitgliedschaft haben könnte, darüber berichtet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent von DIE ZEIT. "Meine Vorbereitungen sind abgeschlossen. Besitze Ausrüstung, Kampfausruestung BW. Fuer den Fall... Buergerkrieg", schreibt ein Bundeswehrreservist in einem rechtsextremen Kanal des Messengerdienstes Telegram. Soldaten der Bundeswehr haben sich in den vergangenen Monaten in einer Telegram-Gruppe mit dem Namen #WIR über ihre Pläne für einen Bürgerkrieg und das Vorgehen gegen Andersdenkende ausgetauscht. Christian Fuchs, Autor im Ressort Investigativ von DIE ZEIT, hat die Gruppe bei seiner Recherche entdeckt. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: Erdoğans dreieinhalb Kriege https://www.zeit.de/2020/31/tuerkei-kriege-libyen-naher-osten-mittelmeer Heiko Maas fordert Ende türkischer Provokationen im Mittelmeer https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/heiko-maas-streit-tuerkei-erdgasuntersuchungen-mittelmeer Soldaten, die den Umsturz planen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/bundeswehr-rechtsextremismus-chat-hetze-soldaten Social-Media-Chef der Bundeswehr offenbar mit Identitären vernetzt https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/rechtsextremismus-bundeswehr-leiter-social-media-abteilung-vernetzt-identitaere-bewegung
7/24/202011 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: "Alle wollten, dass er bestraft wird"

Gegen den 93-jährigen früheren KZ-Aufseher Bruno D. ist heute ein Urteil gefallen. Er stand ab 1944 als Wachmann auf einem Turm des Konzentrationslagers Stutthof bei Danzig. Damals war er 17 Jahre alt. Hat sich Bruno D. der Beihilfe zum Mord schuldig gemacht? Ja, stellt das Landgericht Hamburg 75 Jahre nach dem Ende der Naziherrschaft fest: Beihilfe zum Mord in 5.232 Fällen, zwei Jahre Jugendstrafe auf Bewährung. Mit Hauke Friedrichs spricht Fabian Scheler über den Prozess und die Reaktionen der Angehörigen. Außerdem geht es um den EU-Haushalt. Beinahe alle Fraktionen im EU-Parlament haben angedeutet, dass sie ihre Zustimmung zu dem mühsam errungenen Kompromiss in dieser Form verweigern werden. Der Haushalt braucht aber die Billigung des EU-Parlaments. Und: Im Prozess um eine Gruppenvergewaltigung in Freiburg hat das Landgericht zehn der elf Angeklagten zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. "Was noch?" Quadratisch, praktisch, bleibt: Nur Ritter Sport darf quadratisch sein, sagt der BGH. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Bruno D.: "Ich war vom Herzen aus kein SS-Mann" https://www.zeit.de/hamburg/2019-12/prozess-kz-wachmann-bruno-d-landgericht-hamburg Bruno D.: Der Mörder unter uns https://www.zeit.de/hamburg/2020-07/hamburg-stutthof-prozess-urteil-kz-wachmann-jugendstrafe-bewaehrung-nationalsozialismus KZ-Überlebende: "Stutthoff war die Hölle auf Erden" #Abo https://www.zeit.de/hamburg/2020-07/holocaust-ueberlebende-konzentrationslager-stutthof-nationalsozialismus/komplettansicht ZEIT Verbrechen: "Iwans Geheimnis" https://www.zeit.de/2020-07/menschheitsverbrechen-ermordung-konzentrationslager-haeftlinge-kriminalpodcast Wie kann die Stadt Freiburg ihre Bürger schützen? Oberbürgermeister Martin Horn ringt um Antworten. https://www.zeit.de/2018/45/freiburg-gewaltverbrechen-sexuelle-uebergriffe-oberbuergermeister-martin-horn
7/23/20208 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wenn die Corona-Symptome nicht mehr verschwinden

(Hinweis: Im aktuellen Dossier der ZEIT zu sexuellem Missbrauch an Kindern gibt es teilweise drastische Schilderungen. Im Podcast reden wir nicht konkret über diese, wir besprechen allerdings das Thema. Wenn Sie dies verständlicherweise nicht aushalten, bitten wir Sie, sich die entsprechenden Stellen im Podcast ab Minute 07:50 nicht anzuhören.) Selbst Menschen, die unter einer milden Corona-Infektion litten, sagen, dass sie sich noch lange danach schlapp fühlen – Ärztinnen sprechen von einer sogenannten Fatigue. ZEIT ONLINE-Wissensredakteur Florian Schumann hat sich mit diesem Phänomen beschäftigt. Im Gespräch mit Fabian Scheler erklärt er, wie häufig die Fatigue vorkommt, was die betroffenen Patientinnen und Patienten berichten und ob sie wieder weggeht. Der Kindesmissbrauchskomplex Bergisch Gladbach ist die größte Ermittlung wegen sexueller Gewalt an Kindern in der Geschichte der Bundesrepublik – mehrere hundert Ermittler sind beteiligt, 30.000 digitale Identitäten wurden bisher bestätigt. Für eine große Recherche in der ZEIT hat sich unter anderem Christian Parth mit dem Fall beschäftigt. Er erzählt, wie das System aufgebaut ist, wie die Ermittler das Material verarbeiten und warum bei der Berichterstattung um Kindesmissbrauch drastische Schilderungen wichtig sind. Und sonst so? "Quadratisch. Praktisch. Gut." – oder doch nicht? Heute muss der Bundesgerichtshof entscheiden, ob nur Rittersport quadratische Schokolade herstellen darf. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: „Genesen heißt nicht immer gesund“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/covid-19-folgeschaeden-lunge-herz-niere-gehirn-psyche Das ZEIT-Dossier zum Kindesmissbrauch #Abo https://www.zeit.de/2020/31/sexueller-kindesmissbrauch-bergisch-gladbach-netzwerk Kindesmissbrauch: „Der Perversion sind keine Grenzen gesetzt“ https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/kindesmissbrauch-kinderpornografie-bilder-videos-auswertung Kindesmissbrauch: Härte oder Hilfe – ein Streitgespräch #Abo https://www.zeit.de/2020/29/sexueller-kindesmissbrauch-deutsche-justiz-elisa-hoven-jan-bockemuehl Kindesmissbrauch: „Das Vergewaltigen kommt erst später“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/missbrauchsfall-bergisch-gladbach-staatsanwaltschaft-koeln-cybercrime-taskforce
7/23/202013 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Darf die Bundespolizei in Portland eingreifen?

Donald Trump lässt die Bundespolizei in Portland gegen Demonstranten einsetzen. ZEIT-Autor Klaus Brinkbäumer erläutert, was daran problematisch ist. Außerdem: Im Skandal um die Insolvenz des Dax-Konzerns Wirecard häufen sich die Fragen, was die Bundesregierung wusste. Heute wurde bekannt, dass das Unternehmen seit 2015 Verluste geschrieben hatte. Ihm wird vorgeworfen, mit sogenannten Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro seinen Kontostand künstlich erhöht zu haben. Außerdem stellte die Staatsanwaltschaft München Haftbefehle gegen mehrere ehemalige Führungskräfte aus. Nun wird Kritik an Finanzminister Olaf Scholz lauter, der die Fachaufsicht über die Kontrollbehörde BaFin hat. Wir fassen die jüngsten Entwicklungen zusammen. Und: Im Homeoffice arbeiten viele produktiver. Ein Interview mit Olaf Scholz zu den Vorwürfen finden Sie hier: https://www.zeit.de/2020/31/olaf-scholz-wirecard-skandal-europa Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/22/20208 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Der Schweinestau in deutschen Ställen

In den deutschen Mastbetrieben wird es langsam eng. Vier Wochen stand der Betrieb bei Deutschlands größtem Schlachtbetrieb Tönnies still. Mehrere Hunderttausend Schweine hätten schon längst geschlachtet werden sollen. Seit Montag läuft der Probebetrieb bei Tönnies wieder. Doch die reduzierte Belegschaft schlachtet deutlich weniger Schweine als vorher. David Gutensohn aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE hat einen Landwirt in der Nähe von Lübeck besucht. Im Podcast erzählt er, was nun mit den Schweinen passiert und wie sich der Schweinestau auf den Preis auswirkt. Die Pkw-Maut war jahrelang ein Herzensprojekt der CSU. Vor einem Jahr aber erklärte der Europäische Gerichtshof das Vorhaben für rechtswidrig. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer steht unter Druck, weil er die Verträge zur Kontrolle und Erhebung der Maut noch Ende 2018 abschloss, bevor Rechtssicherheit bestand. Der Bund kündigte die Verträge mit den eigentlich vorgesehenen Betreibern direkt nach dem Urteil. Diese fordern nun Schadenersatz in Höhe von 560 Millionen Euro. Scheuer weist die Forderungen der Unternehmen und Vorwürfe der Opposition zurück. Hat Scheuer Steuergeld verzockt? Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, ordnet die Vorwürfe gegen den Verkehrsminister ein. Und sonst so? Saturday Night Fever Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Sendung: David Gutensohns Reportage aus dem Schweinestall www.zeit.de/arbeit/2020-07/schweinebauer-tierschutz-krise-toennies-fleischindustrie Es wird eng im Schweinestall https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/toennies-schlachtbetrieb-lockdown-schweinehalter-fleischindustrie-coronavirus Andreas Scheuer: Falschfahrer #Abo https://www.zeit.de/2020/30/pkw-maut-andreas-scheuer-verkehrsministerium-gescheitertes-projekt Opposition erhebt neue Vorwürfe gegen Andreas Scheuer https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-07/maut-untersuchungsausschuss-andreas-scheuer-opposition-vorwuerfe-e-mail-kommunikation
7/22/202010 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Ein neues Europa

Der längste Gipfel in der Geschichte der EU ist es am Ende nicht geworden, aber sicherlich war es einer der wichtigsten. Um allen Ländern den Wiederaufbau nach der Corona-Krise zu ermöglichen, haben die Staatschefs und Regierungschefinnen sich auf einen Corona-Rettungsfonds mit einem Volumen von 750 Milliarden Euro geeinigt. Außerdem soll die EU zum ersten Mal eigene Schulden aufnehmen. Georg Blume, der als ZEIT-Autor in Brüssel arbeitet, erläutert, wie das die EU verändern könnte und wie es jetzt weitergeht. Weitere Themen: Die Entführung von Hella Mewis, der deutschen Kulturvermittlerin in Bagdad, und der erste Tag im Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Halle. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/21/20207 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ein Attentäter vor Gericht

In Magdeburg beginnt heute der Prozess gegen den Attentäter von Halle. Stephan B. muss sich unter anderem wegen zweifachen Mordes, versuchten Mordes an 68 Menschen und Volksverhetzung verantworten. Tom Sundermann ist Redakteur im Ressort Investigativ von ZEIT ONLINE und beobachtet den Prozess. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger erzählt er, was die drängendsten Fragen sind, die im Prozess geklärt werden könnten. Seit vier Tagen haben in Brüssel die 27 Staats- und Regierungschefs der EU über die Aufbaufonds gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und den damit verknüpften nächsten mehrjährigen EU-Haushalt verhandelt — über den aktuellen Stand der Verhandlungen sprechen wir mit Ulrich Ladurner. Er ist Brüssel-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alena Kammer Weitere Infos: „Erschüttert ist nicht nur Halle“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-10/terroranschlag-halle-synagoge-rechtsextremismus-sachsen-anhalt „Radikalisierung ist nicht erst durch das Internet entstanden“ https://www.zeit.de/digital/internet/2019-10/filterblase-echokammer-algorithmus-rechtsextreme „Eine Karriere auf Kosten Europas“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/sebastian-kurz-europaeische-union-kritik „Wie Deutschland Europa angenehm überrascht“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/eu-gipfel-rolle-deutschland-angela-merkel-analyse
7/21/202010 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Kommt heute die Einigung?

Seit dem Freitag verhandeln die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union über ein milliardenschweres Konjunkturpaket und über den nächsten EU-Haushalt. Weil der für die nächsten sieben Jahre geplant wird sind die Verhandlungen so wichtig, gleichzeitig kann aber jedes einzelne Land ein Veto dagegen einlegen. Darüber gibt es Streit, zudem um die Frage, ob die Auszahlung von EU-Geldern künftig an die Bedingung der Rechtsstaatlichkeit geknüpft wird und darüber, wie viel der geplanten 750 Corona-Hilfsmilliarden als Zuschüsse gewährt werden, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Im Podcast Update ordnen wir vor dem möglichen Abschluss der Verhandlungen die Positionen ein. Der Wirecard-Skandal hat mittlerweile verschiedene Verästelungen. Da ist zum einen die spektakuläre Flucht des früheren Top-Managers Jan Marsalek, der sich mittlerweile in Russland befinden soll. Zum anderen hat der Finanzausschuss des Bundestags heute eine Sondersitzung für Ende Juli einberufen, zu der auch Finanzminister Olaf Scholz kommen soll. Die Fragen der Opposition zur Rolle der Regierung in diesem Wirtschaftskrimi werden drängender. Außerdem reden wir im Podcast über die ersten Konsequenzen aus der Randale-Nacht in Frankfurt und über die Maskenpflicht in Frankreich. Was noch? Die Amigos sind in Deutschland jetzt erfolgreicher als die Beatles. Machen Sie mit dieser Information was Sie wollen. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: EU-Gipfel: Wie Deutschland angenehm überrascht https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/eu-gipfel-rolle-deutschland-angela-merkel-analyse EU-Gipfel: Sebastian Kurz, eine Karriere auf Kosten Europas https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/sebastian-kurz-europaeische-union-kritik EU-Gipfel: "Sie verhandeln wie Teppichhändler über Milliarden" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/eu-gipfel-wiederaufbaufond-haushalt-verhandlungen Das System Wirecard #Abo https://www.zeit.de/2020/28/wirecard-finanzmarkt-bilanzskandal-insolvenz-aktienmarkt-dax
7/20/20208 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Republikanische Wähler gegen Donald Trump

In den USA rufen die Republican Voters Against Trump dazu auf, nicht erneut für Donald Trump als Präsidenten zu stimmen. Stattdessen wollen sie dieses Mal die Demokraten wählen. Die freie Journalistin Johanna Roth erklärt im Nachrichtenpodcast, warum diese ungewöhnliche Videokampagne dem Präsidenten gefährlich werden könnte. Betreuerinnen aus Osteuropa, die deutsche Seniorinnen und Senioren in deren Haushalten pflegen, arbeiten oft unter prekären Bedingungen. Eine Pflegerin hat nun vor dem Berliner Arbeitsgericht geklagt. Das Urteil könnte die Branche verändern, darüber spricht ZEIT-ONLINE-Redakteurin Pia Rauschenberger. Und sonst so? In den Favelas müssen Corona-Fälle selbst gezählt werden. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weiterführende Links: Themenseite: Donald Trump https://www.zeit.de/thema/donald-trump US-Republikaner: Ein Haufen Feiglinge https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/us-republikaner-john-bolton-donald-trump Polnische Pflegekräfte: Frau K. kann nicht rein https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-03/polnische-pflegekraefte-coronavirus-grenze-osteuropa-betreuung/komplettansicht Pflegekräfte: Dienstmägde für Deutschland https://www.zeit.de/2017/25/pflegekraefte-osteuropa-ungerechtigkeit-ungleichheit Altenpflege: Einer muss es ja tun https://www.zeit.de/2019/48/altenpflege-pflegekraefte-pflegenotstand-triple-win-bosnien-herzegowina/komplettansicht
7/20/202011 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Eine Entscheidung für den Datenschutz

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat heute die Gesetze zur sogenannten Bestandsdatenabfrage in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Ermittlerinnen von Polizei, Bundeskriminalamt oder Nachrichtendiensten dürfen Daten von Verdächtigen nur dann gezielt von Telefon- und Internetanbietern abfragen, wenn es wirklich nötig ist. Im Nachrichtenpodcast erläutern wir das Urteil. Außerdem: Weltweit steigen die Fallzahlen des Coronavirus weiter an, besonders in den USA, Brasilien und Indien. Und bei der Bundeswehr sollen seit 2010 60.000 Schuss Munition abhandengekommen sein. Was noch? Europas neuer Mittelpunkt. Moderation: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/17/20208 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Der erste Stresstest für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Streit ums Geld und Rechtsstaatlichkeit – gelingt auf dem ersten EU-Gipfel, auf dem sich die Staats- und Regierungschefs seit der Pandemie wieder persönlich treffen, eine Einigung? Über Tabubrüche und Erpressungsversuche während der deutschen Ratspräsidentschaft spricht ZEIT-EU-Korrespondent Ulrich Ladurner. "Es gibt kein Recht auf Rasen": Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat erneut ein Tempolimit von 130 km/h für Autobahnen ins Gespräch gebracht – und es als erste Regierungsmaßnahme für eine mögliche Koalitionsbildung angekündigt. Nach der nächsten Bundestagswahl im kommenden Jahr könnte es ja eine Regierung aus CDU und Grünen geben. Doch trotz Bevölkerungsmehrheit für ein Tempolimit ist die Union weiter dagegen. Mobilitätsredakteur Sören Götz erklärt, warum – und ob sich die Union doch umstimmen ließe. Ist es ein Kulturkampf zwischen Verboten und Freiheitsliebe? Und sonst so? Wie auf der Weide so in der Kneipe Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Weitere Informationen: Angela Merkel vor EU-Sondergipfel kompromissbereit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/europaeische-union-angela-merkel-eu-wiederaufbaufonds-sondergipfel-kompromiss Die 172-Milliarden-Euro-Mission https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/eu-wiederaufbaufonds-italien-ministerpraesident-guiseppe-conte-eu-gipfel-corona-hilfen Krisen kann sie https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/angela-merkel-coronavirus-krisenpolitik-donald-trump Zwei Schritte vor, einer zurück https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/strassenverkehrsordnung-strafen-bussgeldkatalog-andreas-scheuer-geschwindigkeitsueberschreitung Grüne wollen Tempolimit 130 als erste Regierungsmaßnahme https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-07/tempolimit-autobahn-gruene-regierungsbeteiligung-2021 Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/17/202011 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Update: Ein wichtiger Tag für den Datenschutz

Vor sieben Jahren reichte Max Schrems, damals ein österreichischer Jura-Student, eine Beschwerde beim irischen Datenschutzbeauftragten ein: Er wollte nicht, dass seine persönlichen Daten von Facebook Ireland, dem europäischen Sitz von Facebook, an das Mutterunternehmen in die USA übermittelt werden. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden ging es Schrems unter anderem darum, dass Geheimdienste aus den USA auch ohne richterlichen Beschluss personenbezogene Daten ausländischer Nutzerinnen und Nutzer durchforsten dürfen. Er wollte das verhindern. Im Kern prallen in diesem Fall die Datenschutzgesetze der EU, die einen Schutz der Privatsphäre vorsehen, und die Überwachungsgesetze der USA aufeinander. Schrems' Fall zog sich seitdem von irischen Gerichten bis hin zum Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der fällte heute sein Urteil im Sinne von Schrems und erklärte eine Vereinbarung zwischen der EU und den USA für ungültig. Lisa Hegemann, Redakteurin im Digitalressort, ordnet das Urteil ein. Wie wird künftig mit regionalen Corona-Ausbrüchen umgegangen? Die ganze Woche über debattierte Kanzleramtschef Helge Braun mit den Staatskanzleien der Bundesländer. Vor allem die Frage nach regionalen Ausreisebeschränkungen war umstritten. Heute einigten sich Bund und Länder auf neue Regeln. Außerdem Thema im Podcast: das Urteil gegen Deniz Yücel. Was noch? Möglicherweise ist die Obergrenze der Hot Dog Esskapazitäten erreicht, die ein Mensch innerhalb von zehn Minuten essen kann. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Was das EuGH-Urteil für meine Daten bedeutet: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-07/eu-us-privacy-shield-usa-daten-uebertragung-unternehmen-facebook
7/16/20209 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Eine Mauer des Schweigens bei der hessischen Polizei

Die Kaberettistin İdil Baydar, die Anwältin Seda Başar-Yıldız, die Angehörige von NSU-Opfern vertreten hat, und mehrere Linken-Politikerinnen haben rechtsextreme Drohschreiben mit dem Absender NSU 2.0 erhalten. Die Urheber haben wohl Verbindungen in die hessische Polizei, doch bisher ist es der Behörde nicht gelungen, die Betroffenen ausfindig zu machen. Martín Steinhagen ordnet ein, was der Rücktritt von Polizeichef Udo Münch bei der Aufklärung bringt und welche strukturellen Änderungen nötig wären. Die thüringische Stadt Jena war die erste, die Anfang April eine Maskenpflicht für ihre Bürgerinnen und Bürger verhängte. Mit Erfolg: Heute hat Jena fast keine Corona-Infektionen. Doch statt für Freude sorgt das für Frust und Vorwürfe gegen Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP). Warum das so ist, erklärt Anne Hähnig, Redakteurin der ZEIT im Osten. Und sonst so? Der "Chuck Norris der Wissenschaft". Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Weitere Informationen: İdil Baydar: "Autorität ist nicht, eine Waffe zu tragen" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/idil-baydar-schauspielerin-kabarettistin-polizeigewalt-nsu-shishabars-brennpunkte Der Innenminister gibt den Druck weiter https://www.zeit.de/politik/2020-07/polizei-hessen-peter-beuth-skandal-rechtsextremismus-drohschreiben-lka Polizeipräsident Udo Münch wegen Drohmail-Affäre zurückgetreten https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/hessen-polizeipraesident-udo-muench-ruecktritt-peter-beuth Maskenpflicht in Jena: Eins auf die Nase https://www.zeit.de/2020/30/maskenpflicht-jena-corona-krisenmanagement Warum Jena? https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-04/mundschutzpflicht-atemschutzmaske-coronavirus-infektionsschutz-jena Regierung hält an Masken fest https://www.zeit.de/2020/29/maskenpflicht-landesregierung-corona-lockerung-debatte ZSK: Ich habe Besseres zu tun https://www.youtube.com/watch?v=5OZdKwFSWZw Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/16/202011 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Freiheit vor Gleichberechtigung

"Parität in allen Bereichen erscheint mir einfach logisch", sagte Angela Merkel im vergangenen Jahr. Zum Beispiel auch auf den Wahllisten? Nach Brandenburg hatte auch Thüringen als zweites Bundesland Gleichberechtigung auf den Wahllisten beschlossen. Weil in den Parlamenten deutschlandweit mehr Männer als Frauen sitzen, sollte diese Regelung mehr Frauen in die Parlamente bringen. Die rot-rot-grüne Regierung aus Erfurt hatte die Parität für Wahllisten im vergangenen Jahr beschlossen und als Gesetz verabschiedet. Von Anfang an gab es, wie in Brandenburg auch, Verfassungsbedenken. Die AfD hatte geklagt und heute vom Thüringer Verfassungsgericht Recht bekommen. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) und weitere Verfassungsrichterinnen kritisierten das als "rückwärtsgewandt". In Brandenburg entscheidet das Verfassungsgericht Ende August über das Gesetz. Lenz Jacobsen, Politikredakteur, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Urteil. Einigermaßen kurios ist es, dass Irland auf 13 Milliarden Euro Steuereinnahmen verzichtet. Die soll Apple dort nachzahlen, fordert die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager schon seit 2016, weil das Land den Konzern unzulässig sonderbehandelt. Nun hat das EU-Gericht in Luxemburg Apple und Irland vorerst Recht gegeben, eine weitere Runde vor dem Europäischen Gerichtshof ist aber möglich. Auch das ist ein Thema in unserem Podcast-Update. Außerdem analysiert Politikredakteurin Andrea Backhaus, was die Grenzschließungen in Syrien für internationale Hilfslieferungen bedeuten. Was noch? Banksys neuestes Graffito. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Angela Merkel: "Parität erscheint mir logisch" https://www.zeit.de/2019/05/angela-merkel-bundeskanzlerin-cdu-feminismus-lebensleistung Gleichstellung: Hundert Jahre Warten sind genug https://www.zeit.de/2019/06/frauen-parlament-parite-initiative-demokratie EU-Kommission: Prinzip Abschreckung https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2016-08/apple-irland-eu-kommission-steuern-urteil-nachzahlung
7/15/20208 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wer Antikörper hat, muss nicht immun sein

Im Kampf gegen das Coronavirus versuchen Forschungsteams weltweit, einen Impfstoff zu entwickeln. Grundlage dafür ist, dass der menschliche Körper ausreichend Antikörper gegen das Virus entwickeln kann. Doch ob das der Fall ist, ist derzeit noch unklar. Was genau der derzeitige Stand der Forschung ist, erzählt der freie Journalist Alexander Graf im Gespräch mit Ole Pflüger. Schon vor der Corona-Krise gab es Menschen, die eher Distanz zu anderen gesucht haben: Superreiche. Ob Privatinseln, Bunker oder auch Personenschützer, es gibt viele Methoden, sich andere vom Leib zu halten, wenn man viel Geld hat. Warum das so ist, erklärt die freie Journalistin Julia Kopatzki, die sich damit im Schwerpunkt "Die Vermögenden" unseres Ressorts X beschäftigt hat. Und sonst so? MP3 wird 25 Jahre alt. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: "Sinkende Zahl der Corona-Antikörper dämpft Hoffnung auf Impfstoff" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/immunitaet-impfstoff-coronavirus-antikoerper-covid-19-bluttest "Warum niemand genau weiß, wer immun ist" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/covid-19-immunitaet-dauer-antikoerper-impfung-pandemie-verlauf "Sie bringen sich in Sicherheit" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/social-distancing-corona-luxus-soziale-ungleichheit "Die Vermögenden" https://www.zeit.de/schwerpunkte/vermoegensungleichheit/index
7/15/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Einigkeit am Chiemsee

Erst ging es auf einen Dampfer über den Chiemsse, anschließend mit der Kutsche zum Schloss Herrenchiemsee, dort besuchte Angela Merkel eine Ausstellung zum Grundgesetz und im großen Spiegelsaal nahm sie dann an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teil. Das klingt romantisch, ist aber ein offizieller Besuch der mächtigsten deutschen Politikerin bei einem, der es eventuell werden möchte: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist der Einladung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gefolgt. Vor der Kulisse von Schloss Herrenchiemsee betonten beide, für eine gemeinsame EU-Reaktion in der Corona-Krise zu sein. Im Blick auf die deutsche Ratspräsidentschaft sprach sich Söder dagegen aus, EU-Staaten in Schuldner und Gläubiger einzuteilen. Das ist eines der Themen im Podcast. Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat sich heute zu möglichen Ausreisebeschränkungen bei regionalen Corona-Ausbrüchen geäußert. Konkret würde das bedeuten, dass Menschen an ihren Urlaubsorten zurückgewiesen werden – ähnlich wie es teilweise schon bei Reisenden aus dem Landkreis Gütersloh der Fall war. Außerdem: In der Affäre um rechtsextreme Drohschreiben hat es in Hessen einen ersten Rücktritt gegeben. Polizeipräsident Udo Münch wurde in den Ruhestand versetzt. Währenddessen sind neue Drohbriefe in Hannover aufgetaucht. Was noch? Der Kicker wird 100 Jahre alt. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Fabian Schmerbeck Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weiterführende Links: Zum Rücktritt von Udo Münch https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/hessen-polizeipraesident-udo-muench-ruecktritt-peter-beuth İdil Baydar: "Autorität ist nicht, eine Waffe zu tragen" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-07/idil-baydar-schauspielerin-kabarettistin-polizeigewalt-nsu-shishabars-brennpunkte
7/14/20208 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie gespalten ist Polen?

In Polen ist am Sonntag ein harter Präsidentschaftswahlkampf zu Ende gegangen. Nur knapp hat es für den derzeitigen Präsidenten Andrzej Duda gereicht, um im Amt zu bleiben. Fast 50 Prozent haben stattdessen für seinen liberalen Herausforderer Rafał Trzaskowski gestimmt. Was bedeutet das für das Land? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Ulrich Krökel, der für ZEIT ONLINE aus Warschau berichtet. Die Debatte über Rassismus in der Polizei ist wieder aufgeflammt: Bei den Ermittlungen zu den Ausschreitungen in Stuttgart Ende Juni will die Polizei auch zur Nationalität der Eltern der möglichen Täter nachforschen. Zahlreiche Seiten kritisieren diese „Stammbaumforschung“ als diskriminierend. ZEIT ONLINE-Autorin Sophie Garbe hat sich mit dem Fall näher beschäftigt und erklärt, was daran problematisch ist. Und sonst so? Eine Twitter-Userin hat ein paar nicht ernst gemeinte Gründe, keine Maske zu tragen. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Weitere Infos: „Absage an ein zweites Ungarn“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/praesidentschaftwahl-polen-andrzej-duda-rafal-trzaskowski-stichwahl „Einer für fast alle“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/rafal-trzaskowski-praesidentschaftswahl-polen-buergermeister-warschau-stichwahl „Was ist struktureller Rassismus? Das ist struktureller Rassismus!“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/polizei-stuttgart-struktureller-rassismus-stammbaum-recherche-krawallnacht-taeter „Warum diese Eskalation?“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/krawalle-stuttgart-ausschreitungen-pluenderungen-polizei-randale-innenstadt
7/14/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Das Virus mag es, wenn wir reisen

Menschen ohne Maske, singend, feiernd, dicht an dicht: Das waren die Bilder aus Mallorca, die am Wochenende für Aufregung gesorgt haben. Zwar ist aus der Ferne schwer zu beurteilen, wie repräsentativ sie sind, trotzdem hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute gewarnt: "Wir müssen sehr aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird." Zusammen mit dem Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, hat Spahn heute zur Einhaltung der Hygieneregeln auch im Urlaub gemahnt. Außerdem fassten die beiden die aktuelle Lage der Corona-Epidemie in Deutschland zusammen und zogen eine erste Bilanz zur Corona-Warn-App. Manchester City soll die Regeln des Financial Fairplay gebrochen haben. Die Uefa hatte den englischen Fußballverein deswegen eigentlich aus der Champions League der Männer ausgeschlossen. Heute fällte der Internationale Sportgerichtshof (Cas) in Lausanne ein milderes Urteil. Manchester City darf weiter in der höchsten europäischen Liga antreten und muss nur eine Geldstrafe zahlen. ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Christian Spiller erklärt, was das für den Fußball bedeutet. Was noch? Eine extralangsame Supermarktkasse eröffnet in Japan. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/13/20207 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Harte Tage für Donald Trump

Ein neues Enthüllungsbuch, schlechte Umfragewerte und die Verantwortung für einen Coronavirus-Ausbruch in Tulsa, im US-Bundesstaat Oklahoma: Es sind schwierige Zeiten für US-Präsident Donald Trump. Ole Pflüger hat mit ZEIT-Autor und US-Podcast-Host Klaus Brinkbäumer über die aktuellen Probleme Trumps gesprochen und darüber, ob Trump die Corona-Pandemie jetzt doch ernst nimmt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Robert Koch-Institut erkennen seit vergangener Woche auch Aerosole, feine Schwebepartikel in der Luft, als weiteren Übertragungsmechanismus des Coronavirus an. Was über diesen Weg der Ansteckung bekannt ist und wie man sich am besten davor schützen kann, erzähl die ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Maria Mast. Mary Trump Enthüllungsbuch: „Ich kann nicht zulassen, dass er mein Land zerstört“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/mary-trump-enthuellungsbuch-nichte-donald-trump-narzisst-wiederwahl Donald Trump: Der Abstieg https://www.zeit.de/2020/29/donald-trump-us-wahlkampf-black-lives-matter Tulsa: Corona-Infektionszahlen seit Trump-Aufritt deutlich gestiegen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/tulsa-infektionszahlen-auftritt-donald-trump-wahlkampf Themenseite: Donald Trump https://www.zeit.de/thema/donald-trump US-Podcast „OK, America?“ https://www.zeit.de/serie/ok-america Themenseite RKI https://www.zeit.de/thema/rki Themenseite WHO https://www.zeit.de/thema/who Corona-Übertragung: Lüften, filtern und warm anziehen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-uebertragung-aerosole-pandemie-virus-verbreitung-lueften/komplettansicht Corona-Infektionsrisiko: Welche Orte sind besonders gefährlich? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/coronavirus-infektionsrisiko-gastronomie-parks-baden Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/13/202010 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Immer mehr "NSU 2.0"-Drohungen

Die Drohmails gegen die hessische Linke-Politikerin Janine Wissler und die Abfrage ihrer persönlichen Daten von einem Polizeicomputer haben Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) alarmiert. Inzwischen schließt er nicht mehr aus, dass es ein rechtes Netzwerk in der hessischen Polizei geben könnte. "Die jüngsten Geschehnisse nährten diesen Verdacht, sagte Beuth auf einer Pressekonferenz. "Ich erwarte von der hessischen Polizei, dass sie nichts unversucht lässt, diesen Verdacht zu entkräften." Außerdem im Podcast: Juristinnen und Juristen in Hongkong sprechen von einer Paralleljustiz, die das chinesische "Sicherheitsgesetz" dort geschaffen habe. Und: Die Hagia Sophia darf in eine Moschee umgewandelt werden. Was noch? Vor 25 Jahren begann der Genozid an den Bosniaken in Srebrenica. Srebrenica Memorial Center (externer Link): https://www.srebrenicamemorial.org/en/article/268/12-days-of-remembrance-july-10th Moderation: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/10/20207 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wird die polnische Gesellschaft am Sonntag eine andere sein?

Dass der Amtshinhaber überhaupt in die Stichwahl muss, hat doch viele in Polen überrascht, am meisten wohl die nationalkonservative Regierungspartei PiS. Am Sonntag geht es in die zweite Runde zwischen dem amtierenden Präsidenten Andrzej Duda und dem Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski. Der Ausgang der Stichwahl wird über die Zukunft des Landes entscheiden, etwa über die umstrittene Justizreform, erklärt Ulrich Krökel. Denn in Polen hat der Präsident weitaus mehr Kompetenzen als in Deutschland. Neun Jahre Krieg, Hunderttausende Tote und Millionen Vertriebene: In Syrien ist die Lage immer noch katastrophal. Und jetzt droht auch noch dem Hilfsprogramm der Vereinten Nationen das Aus: Denn Russland und China haben im UN-Sicherheitsrat ihr Veto gegen die Verlängerung des Programms eingelegt. Wie in Syrien Hunger als Waffe eingesetzt wird, schildert Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? Zu nackt für Facebook Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Weitere Informationen: Polen: Vom Versöhner zum Hassprediger https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/polen-praesidentschaftswahl-andrzej-duda-wahlkampf-donald-trump Für die Nationalisten wird es schwer https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/praesidentschaftswahl-polen-andrzej-duda-pis-rafal-trzaskowski Russland und China legen Veto gegen Syrien-Hilfen ein https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/vereinte-nationen-russland-china-veto-syrien-hilfen Außenminister Maas kritisiert Russland für Syrien-Politik https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/aussenminister-heiko-maas-kritik-russland-syrien UN sehen bei beiden Konfliktparteien Kriegsverbrechen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/syrien-un-bescheinigt-kriegsverbrechen-syrisches-militaer-dschihadisten-rebellengruppen-russland Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/10/202010 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: "Sie verseuchen das gesellschaftliche Miteinander"

Sowohl rechts- als auch linksextremistische Straftaten in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Der Verfassungsschutz zählte 2019 mehr als 22.300 Taten mit rechtsextremistischem Hintergrund und damit fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesinnenminister Horst Seehofer und der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang haben heute den aktuellen Verfassungsschutzbericht präsentiert. Beide betonten, dass die Bedrohung für die Sicherheit in Deutschland vom Rechtsextremismus ausgehe. "Antisemitismus, Fremden- und Islamfeindlichkeit bilden auch im Berichtsjahr 2019 Schwerpunkte rechtsextremistischer Agitation", erklärte Seehofer. Im aktuellen Bericht tauchen auch Teile der AfD auf. Was das für die Partei bedeutet, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das aktuelle Sars-CoV-2-Infektionsgeschehen weltweit. Die USA sind nach wie vor das Land mit den meisten Fällen. In Lateinamerika gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern. In Brasilien, Mexiko und Argentinien breitet sich das Virus schnell aus, in Peru und Chile gehen die Fallzahlen nach der ersten Welle eher zurück. Auf dem afrikanischen Kontinent hat die WHO eine halbe Million Fälle registriert, die meisten davon in Südafrika. In Asien haben vor allem Indien, Saudi-Arabien, Iran und Pakistan weiter mit dem Virus zu kämpfen. Die Übersicht unseres Datenteams finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung#karte Was noch? Feldhamster sind klein, süß und vom Aussterben bedroht. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/9/20207 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kann die Wirtschaft nach Corona auch klimafreundlich wachsen?

Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Geschäfte, zusammengestrichene Flugpläne: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie haben den weltweiten CO2-Ausstoß deutlich gedrosselt. Der Rückgang ist nach Experteneinschätzung wahrscheinlich nur von kurzer Dauer, da er nicht auf strukturelle Änderungen in der Wirtschaft, beim Transport oder im Energiesektor zurückgeht. Bedeutet Wirtschaftswachstum also zwangsläufig, dem Klima zu schaden? Das hat das Team um ZEIT-Wirtschaftsressortleiter Uwe Jean Heuser recherchiert. Kostenlos und unabhängig von Symptomen – Bayern hat als erstes und bisher einziges Bundesland kostenlose Corona-Tests für die gesamte Bevölkerung angekündigt. Bundesinnenminister Horst Seehofer hätte das gern für ganz Deutschland, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn findet das nicht sinnvoll. Wer hat recht? ZEIT-ONLINE-Autor Alexander Graf klärt über Chancen und Risiken von Massentests auf. Und sonst so? "Pretty in Pink" auf dem Gletscher Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Weitere Informationen: Konsumkultur: Die Wende zum Weniger https://www.zeit.de/2020/29/konsumkultur-nachhaltigkeit-oekonomie-corona-krise Und was ist mit dem Klima? https://www.zeit.de/2020/17/klimaschutz-corona-krise-oekologie-wirtschaftswachstum CO2-Ausstoß weltweit stark gesunken https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-05/lockdown-co2-ausstoss-rueckgang-corona-pandemie Corona-Tests für alle? Lieber nicht https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-tests-bundesweit-jens-spahn-horst-seehofer Bundesinnenminister fordert bundesweit kostenfreie Tests https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-tests-horst-seehofer-forderung-kostenfeie-tests-bundesweit Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/9/202011 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Wird die Wettervorhersage schlechter, weil weniger Flugzeuge fliegen?

Der Tourismus ist in der Corona-Krise eingebrochen, noch immer sind viel weniger Flugzeuge unterwegs als vorher. Darunter leiden nicht nur die Airlines, sondern auch Meteorologinnen und Meteorologen, die für ihre Vorhersagen auf Daten von Flugzeugen angewiesen sind. Detlev Majewski vom Deutschen Wetterdienst erklärt im Podcast, wie sie mit diesem Problem umgehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im EU-Parlament das Programm für die deutsche Ratspräsidentschaft vorgestellt. Neben der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie will sie Schwerpunkte beim Klimaschutz und der Digitalisierung setzen. Sie forderte Kompromissbereitschaft von allen Ländern und betonte den Wert der Grundrechte für die europäische Wertegemeinschaft. Die wichtigsten Ausschnitte aus ihrer Rede hören Sie im Nachrichtenpodcast. Außerdem: Russland und China haben im UN-Sicherheitsrat die Verlängerung der Hilfslieferungen für Nordwestsyrien verhindert und die Bundesregierung hat die erste nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/8/20208 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wie groß ist der Rückhalt für Präsident Jair Bolsonaro?

Über eine Million Infizierte und mehr als 65.000 Tote: Brasilien ist nach den USA das am stärksten betroffene Land in der Corona-Pandemie. Zusätzlich kämpft das Land gegen Verarmung und massive Waldbrände. Wie viel Rückhalt hat Präsident Jair Bolsonaro noch? Pia Rauschenberger hat mit Alexandra Endres, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, über die aktuelle Lage im Land gesprochen. Wer wird CDU-Parteivorsitzender und somit höchstwahrscheinlich auch Kanzlerkandidat? Im Dezember wählen die CDU-Delegierten einen neuen Vorsitzenden. Als Favoriten auf den Posten gelten aktuell Armin Laschet (CDU) oder Friedrich Merz (CDU). Aber auch der Name Markus Söder (CSU) wird immer wieder genannt. Der will eigentlich nicht Kanzler werden. Doch stimmt das? Pia Rauschenberger hat mit Christoph Seils darüber gesprochen, ob es schon mal einen CSU-Kanzlerkandidaten gab und ob es für Söder mit der Kandidatur klappen könnte. Und sonst so? Hannah Arendt im Deutschen Historischen Museum. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Weitere Informationen: "Jair Bolsonaro soll positiv auf Corona getestet worden sein" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/jair-bolsonaro-brasilien-corona-symptome-test-infektion "Der Fluss und das Virus" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/brasilien-amazonas-coronavirus-medizinische-versorgung-covid-19-fs "Regenwald am Amazonas brennt wie schon lange nicht mehr" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/brasilien-amazonas-braende-ausbreitung-klima-krise "Jetzt aber!" https://www.zeit.de/2020/28/markus-soeder-kanzlerkandidat-csu "Lauter Favoriten" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/kanzlerkandidatur-cdu-markus-soeder-armin-laschet-friedrich-merz "Wer wäre der beste Kanzler für Schwarz-Grün?" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/cdu-kanzlerkandidaten-schwarz-gruen-bundestagswahl-markus-soeder Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: (https://www.zeit.de/serie/was-jetzt) Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Und "Was Jetzt?"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/8/202011 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Update: Brandbeschleuniger Corona

Man hört diese Formulierung oft: "an oder mit Corona verstorben". Hinter diesen Todesfällen verbergen sich manchmal andere Vorerkrankungen. Aber Corona tötet auch im übertragenen Sinne: Die Pandemie wirke als "Brandbeschleuniger für ohnehin schon bestehende Krisen", warnt die Welthungerhilfe. "Viele Menschen erkranken an Covid-19, viele verlieren ihre Arbeit, die Wirtschaft bricht dramatisch ein, Nahrungsmittelpreise steigen, und Gesundheitssysteme sind überfordert", schildert Marlehn Thieme, die Präsidentin der Welthungerhilfe, die Situation. Weltweit könnte die Zahl der Hungernden auf eine Milliarde Menschen ansteigen, teilte die Hilfsorganisation bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2019 mit. Zu der Pandemie komme in vielen Regionen Afrikas und Asiens die Heuschreckenplage hinzu. Außerdem im Nachmittagsupdate unseres Nachrichtenpodcasts: Gütersloh hebt nach einem Gerichtsurteil die Auflagen auf. Und die Innenminister der EU-Staaten beraten – mal wieder – über eine gerechtere Verteilung von Migrantinnen und Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa gelangen. Was noch? Der Mann mit dem Magic Touch. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen Corona-Krise: Welthungerhilfe befürchtet bis zu eine Milliarde Hungernde https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/welthungerhilfe-corona-krise-armut-hunger-afrika-asien EU-Innenminister beraten über Seenotrettung https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/horst-seehofer-eu-innenminister-seenotrettung Ringo Starr: Der Mann mit dem Magic Touch https://www.zeit.de/kultur/musik/2020-07/ringo-starr-beatles-schlagzeuger-rhythmus-komposition-popmusik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt?"-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/7/20207 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie Emmanuel Macron sich neu erfinden will

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will seine Politik neu ausrichten. Premierminister seines neuen Kabinetts ist Jean Castex. Er war Macrons Corona-Krisenmanager und gilt als ein früher enger Vertrauter des damaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Kann ein konservativer Politiker wie Castex wirklich für Veränderung stehen? ZEIT ONLINE-Autorin Annika Joeres ordnet ein, auf welche Wählerschaften sich Macron künftig konzentrieren will. Kommt sie oder kommt sie nicht? Die Studie zum Racial Profiling bei der deutschen Polizei. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) möchte an der Erhebung festhalten, es gehe nicht darum, "irgendjemanden unter Generalverdacht zu stellen". Aus dem Innenministerium hieß es, die Studie sei "überflüssig". Woher die Vorbehalte kommen, erklärt ZEIT ONLINE-Politikredakteur Hannes Leitlein. Und sonst so? Leere Kühlschränke im Libanon Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/7/202011 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Update: Wie wir von US-Soldaten profitieren

Rund 35.000 US-Soldaten sind in Deutschland stationiert. US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, 9.500 davon abziehen zu wollen. Er begründet das damit, dass Deutschland zu wenig für die Verteidigung ausgebe. Die US-Truppen kosten auch etwas. Die Bundesregierung hat in den vergangenen zehn Jahren fast eine Milliarde Euro für die Stationierung der US-Truppen gezahlt. Die Zahl geht aus einer Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. Allerdings zahlen die USA für ihre Truppen hierzulande ein Vielfaches von dem, was Deutschland ausgibt. Nach Schätzungen aus dem US-Verteidigungsministerium sogar 55-mal so viel. Und tatsächlich profitieren einzelne deutsche Regionen sehr von den US-Truppen. In Rheinland-Pfalz ist mehr als die Hälfte der US-Soldaten in Deutschland stationiert und gilt als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Über die Vorteile der US-Truppen für Deutschland spricht Michael Thumann. Im Norden heißen sie einigermaßen liebevoll Schnutenpulli, die Masken, die uns und unsere Mitmenschen vor Corona schützen sollen. Seit dem Wochenende gibt es eine große Debatte darum, die Masken-Pflicht in Geschäften abzuschaffen. Die Wirtschaftsminister aus Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen wollen die Maskenpflicht im Handel gern abschaffen oder zumindest lockern. Die Bundesregierung ist allerdings für die Beibehaltung. Christian Vooren ist eindeutig für das Maskentragen im Supermarkt. Was noch? Ennio Morricone spielt das Lied vom Tod. Moderation: Pia Rauschenberger Sie erreichen uns unter [email protected].
7/6/20208 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Killerroboter für die Bundeswehr?

Posttraumatische Belastungsstörungen und Ohnmachtsgefühle, weil man den Angriff auf die Kameraden zwar kommen sieht, aber nicht eingreifen kann: Das beschreiben Bundeswehrsoldaten, die für Afghanistan per Drohne Aufklärung aus der Luft betreiben und so die Bodentruppen schützen sollen. Das heißt also: Angreifer erspähen, vor ihnen warnen – sie aber nicht bekämpfen. Doch nun haben sich Union und SPD geeinigt: Die Drohnen sollen bewaffnet werden – jahrelang ein Tabu. Caterina Lobenstein hat recherchiert, wie realistisch die Dystopie von eigenmächtig agierenden Killerrobotern sind, und warum die SPD bei dieser umstrittenen Frage eingelenkt hat. Mauer bauen, Einwanderung stoppen, Jobs vorrangig für US-Amerikaner: Unter diesem Motto hat US-Präsident Donald Trump den Zuzug von Ausländerinnen und Ausländern immer weiter beschränkt. Auch Visa für Fachkräfte und Wissenschaftler werden langwieriger und schwieriger zu bekommen. Nach der letzten Verschärfung dürfen Arbeitnehmerinnen, die zum Stichtag 24. Juni kein gültiges Arbeitsvisum haben, bis Januar nicht in die USA einreisen. Dabei sind die USA vor allem in Hightech und Wissenschaft auf die Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen. Katharin Tai erklärt, welche Folgen die Verschärfung hat und ob die Sorge vor Produktpiraterie und Diebstahl geistigen Eigentums nach China, wie Trump zur Begründung anführt, berechtigt ist. Und sonst so? Küssen und Corona. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Weitere Informationen: Bewaffnete Drohnen: Schutzengel oder Killermaschinen? https://www.zeit.de/2020/28/bundeswehr-bewaffnete-drohnen-afghanistan Kampfdrohnen: Bundestag bewilligt bewaffnungsfähige Drohnen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-06/kampfdrohnen-beschaffung-bundestag-herontp US-Einwanderungspolitik: Land ohne Talente https://www.zeit.de/2020/28/us-einwanderungspolitik-auslaendische-fachkraefte-wissenschaftler-donald-trump-china Coronavius: Donald Trump verlängert Einwanderungsstopp bis zum Jahresende https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/donald-trump-arbeitsvisa-green-card-coronavirus-einwanderungsstopp-verlaengerung Küssen: Mund zu Mund. Wissenswertes über den romantischen Speichelaustausch. https://www.zeit.de/2020/28/kuessen-kultur-gesundheit-mundflora-immunsystem Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt?"-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
7/6/202012 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Raus aus der Kohle

Noch im Sommer ging das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln ans Netz, da hatte die Bundesregierung eigentlich beschlossen, aus der Kohle auszusteigen. Heute nun ging das Gesetz durch den Bundestag: Spätestens 2038 soll in Deutschland kein Strom mehr aus Kohle erzeugt werden. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte: "Das fossile Zeitalter in Deutschland geht mit dieser Entscheidung unwiderruflich zu Ende." Die Energiekonzerne bekommen Milliarden an Steuergeldern als Entschädigung dafür, dass sie ihre Meiler runterfahren müssen. Weitere 40 Milliarden Euro sollen in die betroffenen Bundesländer fließen, um die sozialen Folgen für die Regionen abzufedern und neue Jobs zu schaffen. Die Grünen warfen Union und SPD vor, eine historische Chance verpasst zu haben. Viele Empfehlungen der Kohlekommission seien nicht befolgt worden, kritisierte die Vorsitzende Annalena Baerbock. In Wahrheit sei das Ausstiegsgesetz ein "Kohleverlängerungsgesetz" für weitere 18 Jahre. Außerdem im Nachmittagsupdate: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron macht den bisherigen Corona-Koordinator des Landes, Jean Castex, zum neuen Premierminister. Die EU-Kommission lässt den Wirkstoff Remdesivir unter Auflagen als erstes Mittel zur Therapie von Covid-19 zu. Und Galeria Karstadt Kaufhof schließt nach Zugeständnissen von Vermietern weniger Filialen als ursprünglich angekündigt. Was noch? Ampeln für den Strand. Moderation: Elise Landschek Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – Was-Jetzt-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen Kohleausstieg: Ein verdammt feiger Schritt https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/kohleausstieg-2038-bundestag-kohleausstiegsgesetz-klimaschutz-energie Energiewende: Warum der Kohleausstieg so teuer ist https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/kohleausstieg-energiewende-leag-rwe-entschaedigung-bundesregierung Kohleausstieg: Am Ende gewinnen immer die Konzerne https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-01/kohleausstieg-bundesregierung-kompromiss-energiewende-klimaschutz-co2 Kohlekommission: Viele Milliarden für den Kohleausstieg https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-01/kohlekommission-kohleausstieg-bundesregierung-plan-kraftwerke-braunkohle Covid-19: EU erteilt bedingte Zulassung für Remdesivir https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/remdesivir-zulassung-eu-covid-19 Frankreich: Macron ernennt Jean Castex zum neuen Regierungschef https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/frankreich-regierung-premier-philippe-ruecktritt
7/3/20208 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Was von den Versprechen für die Pflegeberufe übrig blieb

In Alten- und Pflegeheimen verdienen einfache Fachkräfte mit 3.116 Euro Brutto-Monatslohn weniger als der Durchschnitt. Immerhin: Sie erhielten während der Corona-Krise viel rhetorische Unterstützung. Anfang Juni beschloss die Bundesregierung das 130 Milliarden umfassende Konjunkturpaket. ZEIT-ONLINE-Redakteur David Gutensohn zeigt im Podcast auf, ob auch Pflegeberufe vom Hilfspaket profitieren. Spoiler: Kaum. Bundestag und Bundesrat wollen heute zentrale Gesetze zum Kohleausstieg auf den Weg bringen. Bis 2038 soll demnach das letzte Kraftwerk vom Netz gehen. Außerdem plant der Bund finanzielle Unterstützung für Strukturwandel und wirtschaftlichen Umbau. Viele stellen sich gegen die Pläne der Bundesregierung – zu langsam und zu teuer, sagen Umweltschützer. Petra Pinzler erklärt im Interview mit Fabian Scheler genauer, wie sie den „Schlussstrich“ der Regierung interpretiert. Und sonst so? Je sanfter das Klopapier, desto höher die Emissionen. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Vergesst die Altenpfleger nicht! https://www.zeit.de/arbeit/2020-04/seniorenheime-coronavirus-pflegekraefte-bonuszahlung-krankenkassen "Dieses Klatschen ist fast zynisch" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/pflegekraefte-systemrelevante-berufe-unterbezahlung-corona-krise-ungerechtigkeit Pflege nach Corona https://pflegenachcorona.de/ Kohleausstieg: "Ein verdammt feiger Schritt" https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/kohleausstieg-2038-bundestag-kohleausstiegsgesetz-klimaschutz-energie
7/3/202010 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Wenn Rechtsextreme Häuser kaufen

In ganz Deutschland – aber insbesondere in Sachsen – versuchen Rechtsextreme Häuser und Grundstücke zu kaufen. Christian Fuchs, Autor im Investigativ-Ressort der ZEIT, beschäftigt sich intensiv mit Rechtsextremismus in Deutschland. Im Was jetzt?-Update berichtet er über die Aktivitäten der Identitären Bewegung auf dem Immobilienmarkt – und wie sie manchmal vereitelt werden können. Hier finden Sie seinen Text zum Thema: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/identitaere-bewegung-schloss-reinsberg-sachsen-rechtsextremismus Weitere Themen: Die Große Koalition hat die Grundrente durch den Bundestag gebracht. Außerdem wurde ein Nachtragshaushalt beschlossen, sodass der Bund in diesem Jahr 218 Milliarden Euro Schulden aufnehmen darf, um die Corona-Krise zu bekämpfen. Die USA melden 50.000 Coronavirus-Fälle an einem Tag. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/2/20208 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Das KSK, die Kings der Bundeswehr

Die Soldaten der Bundeswehr-Spezialeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) gerieten zuletzt immer wieder wegen rechtsextremer Tendenzen ins Blickfeld. Erst im Mai waren auf dem Privatgelände eines KSK-Soldaten Waffen und Sprengstoff gefunden worden. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat angekündigt, das KSK zu reformieren. Ob die angekündigten Maßnahmen ausreichen und warum das KSK möglicherweise anfällig für rechtsextreme Gedankengänge ist, bespricht Fabian Scheler mit dem sicherheitspolitischen Experten und ZEIT-ONLINE-Autor Thomas Wiegold. Eine Recherche der ZEIT mit sieben Partnermedien hat gezeigt, dass es weltweit zu Verunreinigungen bei bestimmten Blutplasmamaschinen kam. Dazu wurden interne Dokumente ausgewertet. Auch Maschinen in Deutschland, die in Krankenhäusern, Spendezentren oder vom Roten Kreuz genutzt werden, sind davon betroffen. Luisa Hommerich, aus dem Investigativteam der ZEIT, hat die Recherche für die ZEIT monatelang geleitet und erklärt, wie stark Deutschland betroffen ist. Und sonst so? Brot. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Matthias Peer Sie erreichen uns unter [email protected] Und “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Bundesverteidigungsministerin ruft KSK zur Mitarbeit an Reformen auf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/ksk-aufloesung-rechtsextremismus-annegret-kramp-karrenbauer-eva-hoegl Eliteeinheit auf Bewährung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/kommando-spezialkraefte-ksk-einheit-reform-bundeswehr-rechtsextremismus Der Trailer zur Brot-Dokumentation von Harald Friedl http://www.realfictionfilme.de/filme/brot/index.php?id=154 Die Plasmafiles https://www.zeit.de/2020/28/blutplasmaspenden-gesundheit-gefaehrdung-haemonetics Was Blutplasmaspender jetzt wissen müssen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/plasma-files-plasmaspender-verunreinigungen-plasmapherese-blutspende-sicherheit
7/2/202013 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Hitlergrüße, verschwundene Munition und "toxische Führung"

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre Pläne für eine Reform des Kommandos Spezialkräfte (KSK) vorgestellt. Die 2. Kompanie Kommandokräfte soll aufgelöst werden; sie soll auf einer Party im Jahr 2017 mit Schweineköpfen geworfen haben und den Hitlergruß gezeigt haben. Außerdem hatte ein Soldat Waffen gehortet. Gleichzeitig will Kramp-Karrenbauer das KSK nicht komplett auflösen, sondern "von innen reinigen" und neu organisieren. Weitere Themen: Die USA haben einen Großteil der weltweiten Vorräte des Covid-19-Medikaments Remdesivir aufgekauft und Donald Trumps medizinischer Berater Anthony Fauci befürchtet 100.000 tägliche Neuinfektionen im Land. Die Corona-Pandemie belastet den Arbeitsmarkt in Deutschland, und in Hongkong gibt es neue Unruhen. Was noch? Vor 41 Jahren wurde ein besonderes technisches Gerät vorgestellt. Moderation: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
7/1/20207 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Forever Putin

In Russland geht heute die Volksabstimmung über eine umstrittene Verfassungsänderung zu Ende. Sie sieht vor allem eine Ausweitung der Machtbefugnisse des Präsidenten vor. Dass die Änderung angenommen wird, gilt als sicher. Woher diese Zustimmung für Wladimir Putin kommt, erklärt die Russlandkorrespondentin der ZEIT, Alice Bota. Ab dem 1. Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft – zum ersten Mal seit 2007. Das bedeutet, Deutschland kann inhaltliche Schwerpunkte in der EU-Politik setzen. Welche das in Zeiten der Coronavirus-Pandemie sein werden, ordnet der EU-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner, ein. Und sonst so? Wenn Sport-Berichterstattung rassistisch ist. Weitere Infos: Europa ist zwei Frauen https://www.zeit.de/2020/27/angela-merkel-ursula-von-der-leyen-europaeische-union Das Ende der Heuchelei https://www.zeit.de/2020/25/europaeische-union-ratspraesidentschaft-deutschland-fuehrung-corona-krise Putin, Putin, Putin, Putin... https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/russland-verfassungsreform-wladimir-putin-corona-pandemie Wie Wladimir Putin die Geschichte neu definiert https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/siegesparade-russland-wladimir-putin-verfassungsreform-referendum-corona-pandemie Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
7/1/202010 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Update: Folgen bald alle dem bayerischen Weg?

Kritik vom CDU-Gesundheitsminister, Beifall vom Berliner SPD-Bürgermeister: Bayern führt kostenlose und freiwillige Corona-Tests für alle ein. Das Testkonzept laute "schneller, kostenlos und für jedermann", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Die Kapazitäten sollen auf 30.000 Tests pro Tag erhöht werden. Der Freistaat übernimmt die Kosten in all den Fällen, in denen die Krankenkassen nicht zahlen. 200 Millionen Euro koste das pro Jahr, sagte Söder. Kritik an der bayerischen Strategie wies er zurück. Man dürfe nicht auf Kosten der Sicherheit der Bürger sparen. Außerdem im Nachmittagsupdate: Unvorstellbare 30.000 Spuren zu Verdächtigen im Kindesmissbrauchskomplex von Bergisch Gladbach. Wie geht es jetzt weiter? Und: Nach Rechtsextremismus-Vorfällen wird das KSK teilweise aufgelöst, und Schalkes umstrittener Aufsichtsratschef Clemens Tönnies tritt zurück. Was noch? 2020 war noch nicht genug: Ein neues Grippevirus in China. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Rita Lauter Weitere Links zur Sendung: Bayern: Ausweitung von Coronavirus-Tests geplant https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/bayern-coronavirus-tests-covid-19-ausweitung-infektionsschutz Corona-Tests: Was Tests für alle wirklich bringen würden https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/corona-tests-pcr-bundeslaender-bayern-strategie Infektionszahlen: Jens Spahn hält Coronavirus-Tests für alle nicht für zielführend https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/bayern-coronavirus-tests-infektionszahlen-jens-spahn-teststrategie "Ich schäme mich für Clemens Tönnies" https://www.zeit.de/sport/2020-06/clemens-toennies-schalke-04-fussballverein-coronavirus-rassismus Kommando Spezialkräfte: KSK soll teilweise aufgelöst werden https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/ksk-teilweise-aufgeloest-annegret-kramp-karrenbauer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – Was-Jetzt-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
6/30/20209 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Es wird knapp in Polen

Andrzej Duda hat die Präsidentschaftswahl gewonnen, aber nicht mit absoluter Mehrheit. Über die polnische Präsidentschaft wird nun mit einer Stichwahl zwischen ihm und seinem Herausforderer Rafał Trzaskowski, dem Bürgermeister von Warschau, entschieden. Noch im April schien die Wiederwahl im ersten Wahlgang für Duda sicher zu sein. Jetzt könnte sogar die Stichwahl mit einer Niederlage für ihn enden. Pia Rauschenberger hat mit Ulrich Krökel über die Wahlkämpfe und Positionen von Duda und seinem liberalen Herausforderer Trzaskowski gesprochen. Ab dem 1. Juli hat die israelische Regierung laut Koalitionsvertrag die Möglichkeit Teile des Westjordanlandes zu annektieren. Die Maßnahme fußt auf dem Nahost-Plan von US-Präsident Donald Trump und wird von den Vereinten Nationen kritisiert. UN-Generalsekretär António Guterres hatte Israel zuletzt dazu aufgefordert, die Pläne aufzugeben, und sprach von einem Verstoß gegen das Völkerrecht, sollten die Annexionspläne umgesetzt werden. Auch die deutsche Bundesregierung will sich nun mit der Maßnahme befassen und sich positionieren. Steffi Hentschke ist freie Korrespondentin in Israel und erklärt, wie so eine Annexion überhaupt aussehen würde und was sie für die Palästinenserinnen und Palästinenser bedeuten würde, die in den Gebieten im Westjordanland leben. Und sonst so? Alltagsrassismen in Bildern Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/30/202011 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Update: Eine "neue Dimension" des Rechtsextremismus in der Bundeswehr

Die Chefs der deutschen Geheimdienste haben heute vor dem parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags gesprochen. Christof Gramm vom Militärischen Abschirmdienst (MAD) warnte dabei davor, dass die Bundeswehr und Geheimdienste zunehmend von Rechtsextremen infiltriert würden. Er sprach von einer "neuen Dimension" des Rechtsextremismus. Thomas Haldenwang vom Verfassungsschutz berichtete, dass das Netzwerk Ein Prozent nun offiziell als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft wird. Außerdem kritisierte Haldenwang die Ernennung der Linke-Politikerin Barbara Borchardt zur Verfassungsrichterin in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Themen: Der Lockdown im Kreis Gütersloh wird um eine Woche verlängert. Bundestag und Bundesrat haben dem Corona-Konjunkturpaket zugestimmt. Und weil er nicht fliegen durfte, ist ein Argentinier in die Heimat gesegelt. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Wer steckt hinter Ein Prozent? https://www.zeit.de/2019/12/ein-prozent-verein-neue-rechte Die ganze Sitzung des parlamentarischen Kontrollgremiums: https://www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/parlamentarisches_kontrollgremium#url=L2Rva3VtZW50ZS90ZXh0YXJjaGl2LzIwMjAva3cyNy1wYS1wYXJsYW1lbnRhcmlzY2hlcy1rb250cm9sbGdyZW1pdW0tYm5kLTY5OTY0OA==&mod=mod537942 Einschränkungen im Kreis Gütersloh um eine Woche verlängert: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/nrw-armin-laschet-guetersloh-corona Rheda-Wiedenbrück: eine Stadt vereint in Wut https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/rheda-wiedenbrueck-toennies-coronavirus-ausbruch-guetersloh Von Portugal nach Buenos Aires mit dem Boot https://www.nytimes.com/2020/06/28/world/americas/coronavirus-argentina-sailor.html
6/29/20207 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Keine Bierdusche, keine Zuschauer und sechs Wochen Verspätung

Fußball trotz Corona? Diese Idee fanden viele nicht so gut. Am Ende ist das Experiment dann doch irgendwie geglückt. Oliver Fritsch aus der ZEIT-ONLINE-Sportredaktion ordnet diese außergewöhnliche Bundesliga-Saison für uns ein. Galeria Karstadt Kaufhof schließt 62 der 172 Filialen. Was das für eine Stadt wie Ingolstadt bedeutet, erklärt unsere Autorin Karin Finkenzeller. Weitere Infos: Ohne Fans ist Fußball nur Sport https://www.zeit.de/sport/2020-06/geisterspiele-fussball-bundesliga-fans-manager 1.732.773.000 Euro fürs Personal https://www.zeit.de/sport/2020-06/finanzkennzahlen-bundesliga-dfl-fussball Diese Filialen müssen schließen https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/galeria-karstadt-kaufhof-schliessung-hubertus-heil Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/29/202011 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Mehr Show als Fleisch?

Massenhafte Corona-Infektionen und 600 registrierte mutmaßliche Verstöße gegen das Arbeitsrecht in nur vier Wochen – die deutschen Fleischbetriebe stehen in der Kritik. Die Probleme sind zwar schon lange bekannt, aber erst jetzt scheint die Politik sie anzugehen: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat heute Branchenvertreter und ihre Amtskolleginnen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zu Gesprächen eingeladen. Es soll um eine "Neujustierung der Nutztierhaltung" gehen, die prekären Arbeitsbedingungen drohten zur Nebensache zu werden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Grünen zweifeln allerdings an der Ernsthaftigkeit und sprechen von einer "Showveranstaltung". Weitere Themen im Nachmittagsupdate von "Was jetzt?": In Polen droht der nationalkonservativen PiS-Partei der Verlust des Präsidentenamtes, die AfD akzeptiert ein Bußgeld in Höhe von 270.000 Euro und wir beantworten die Frage: Wie oft muss man seine Corona-App checken? Was noch? Die CDU wird 75 Jahre alt. Wir spielen zum Geburtstag ihren schlechtesten Wahlkampfsong. Moderation: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/26/20209 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Hotspot ist jetzt Antikörperzone

Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck in Ischgl hat den weltweit höchsten Anteil an Menschen mit Coronavirus-Antikörpern im Blut festgestellt. 42,4 Prozent der Getesteten wiesen Antikörper auf. Mit Linda Fischer aus dem Wissensressort sprechen wir über die Studie. Der EU-Parlamentsabgeordnete der Satirepartei Die Partei, Nico Semsrott, präsentiert seine politische Arbeit größtenteils digital. Der schwarze Kapuzenpullover ist sein Markenzeichen geblieben, trotz Parlamentssitzungen, politischer Immunität und EU-Bürokratie. Wie überzeugt Semsrott sein junges Publikum, ob digital oder analog? ZEIT-Redakteur Johannes Gernert hat Nico Semsrott ein Jahr lang begleitet. Und sonst so? Netflix rüstet sich für einen Quarantänejuli. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter [email protected] Und “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Antikörperstudie zeigt weltweit höchsten Wert https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/antikoerperstudie-coronavirus-infektion-antikoerpertest-ischgl Linda Fischers Analyse der Ischgl-Studie https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/corona-antikoerperstudie-ischgl-herdenimmunitaet-dunkelziffer Zentrale Ergebnisse der Ischgl-Studie https://www.i-med.ac.at/pr/presse/2020/40.html Das Nico-Semsrott-Porträt aus der aktuellen ZEIT (Abo) https://www.zeit.de/2020/27/nico-semsrott-eu-parlament-die-partei-satire “Ich bin nach oben gescheitert” https://www.zeit.de/video/2019-08/6081938003001/nico-semsrott-ich-bin-nach-oben-gescheitert
6/26/202011 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Update: Atempause für die Lufthansa

Die Lufthansa-Spitze ist überzeugt: "Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer". So sagte es Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley auf der außerordentlichen Hauptversammlung. Doch in der Krise dürfen es schon neun Milliarden Euro sein, die der Bund zur Rettung zuschießt. Wegen Corona mussten die Flugzeuge am Boden bleiben, der Konzern rutschte in die Krise. Auf der Hauptversammlung bat auch Vorstandschef Carsten Spohr mit großem Selbstbewusstsein um die Zustimmung der Aktionäre zu dem Rettungspaket, das dem Staat zum Anteilseigner macht. Gestern hatte auch die EU-Kommission dem Paket zugestimmt – wogegen Konkurrent Ryanair übrigens klagen will. Und bei aller Freude im Konzern über die Rettung eines nationalen Champions: Auf die Beschäftigten der Lufthansa kommen harte Einschnitte zu. Außerdem im Nachmittags-Update von was jetzt? Die EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt die Zulassung von Remdesivir zur Behandlung von Covid-19. Der Zahlungsdienstleister Wirecard, dem irgendwie 1,9 Milliarden Euro verlustig gegangen sind, meldet Insolvenz an. Und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erstattet nach seiner markigen Ankündigung via Bild doch keine Strafanzeige gegen eine taz-Kolumnistin. Was noch? Feuerwerk der Gefühle in New York. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – Was-Jetzt-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen Lufthansa: Die Attitüde nervt https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-05/lufthansa-corona-krise-rettungspaket-milliardenhilfen-bundesregierung Remdesivir: EU-Behörde macht den Weg frei für Coronavirus-Mittel https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/remdesivir-corona-medikament-eu-agentur-ema Bilanzskandal: Wirecard meldet Insolvenz an https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/wirecard-insolvenz-bilanzskandal Wirecard, Lufthansa, Tönnies: Dürfen sich denn Manager in Deutschland alles herausnehmen? https://www.zeit.de/2020/27/unternehmen-wirtschaft-staat-wirecard-toennies-lufthansa-cure-vac Wirecard: Der Jäger https://www.zeit.de/2020/26/wirecard-matthew-earl-zatarra-research-and-investigations-bericht taz-Kolumne: Seehofer verzichtet auf Strafanzeige gegen Hengameh Yaghoobifarah https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/taz-kolumne-horst-seehofer-strafanzeige-verzicht "taz" und Polizei: Taktisches Missverständnis https://www.zeit.de/kultur/2020-06/taz-polizei-hengameh-yaghoobifarah-satire-seehofer
6/25/20207 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Der Aufstieg und Fall des Herrn Tönnies

Der Gütersloher Milliardär Clemens Tönnies gilt als Hauptschuldiger für den Corona-Ausbruch unter seinen Mitarbeitern. Doch schon lange bevor die dort verhängten Einschränkungen alle Einwohner des Kreises betrafen, waren die fragwürdigen Verhältnisse in seinem Betrieb und die Ausbeutung der Gastarbeiter bekannt. ZEIT-ONLINE-Redakteur Hannes Leitlein spricht über das ambivalente Verhältnis der Gütersloher zu dem Unternehmer. Spätestens in vier Jahren müsste Russlands Präsident Wladimir Putin abtreten. Doch ein Verfassungsreferendum, über das die Russen in dieser Woche abstimmen, soll ihm den Machterhalt bis 2036 ermöglichen. Worüber genau abgestimmt wird, ob eine faire Wahl zu erwarten ist und wie sich das Coronavirus auf seine Pläne ausgewirkt hat, erklärt die freie Journalistin Julia Smirnova, die lange aus Moskau berichtet hat. Und sonst so? Es grünt so grün in Barcelonas Opernhaus. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Weitere Informationen: Pflanzen bespielen in Barcelona: https://www.youtube.com/watch?v=rgvadprJFRc&feature=youtu.be „Wir alle haben diesen Ausbruch in Kauf genommen“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/guetersloh-toennies-fleischfabrik-kontaktbeschraenkungen-coronavirus Alle Folgen unseres Podcasts finden sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Und „Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
6/25/202011 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Update: Was schrieben sich Kurz und Strache per SMS?

Der Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Affäre ging an diesem Mittwoch weiter: Kanzler Sebastian Kurz ist der vielleicht prominenteste Gast der Parlamentarier. Er wurde vor allem zu seinen Terminen und seinen Kontakten befragt, um seine Rolle in der Ibiza-Affäre besser aufklären zu können. Sie haben die Corona-Warn-App, die funktioniert aber nicht wie sie sollte? Sie sind nicht allein. Digitalredakteurin Lisa Hegemann beantwortet im Podcast-Update, wie man kleine technische Fehlermeldungen der App beheben kann. Außerdem Thema im Podcast: Armin Laschet warnt eindringlich vor Gütersloh-Shaming. Mehrere Bundesländer hatten erklärt, Reisende aus Gütersloh nicht mehr aufnehmen zu wollen. Und der IWF senkt seine Wirtschaftsprognose noch weiter. Was noch? Wie sich ein wenige Wochen altes Eichhörnchen anhört. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – Was-Jetzt-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Was sind die Lehren aus dem Ibiza-Skandal? https://www.zeit.de/2020/24/heinz-christian-strache-ibiza-affaere-grossspenden-oevp-fpoe Was denken die Menschen in Gütersloh jetzt? https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/guetersloh-toennies-fleischfabrik-kontaktbeschraenkungen-coronavirus Aus der aktuellen ZEIT: Clemens Tönnies - In der Virenschleuder (Abo) https://www.zeit.de/2020/27/toennies-fleischindustrie-corona-ausbruch-quarantaene Österreich verhängt partielle Reisewarnung für Deutschland https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/jens-spahn-warnung-corona-hotspots-oesterreich-reisewarnung-nrw Dani Connor Wild auf Twitter: https://twitter.com/DaniConnorWild
6/24/20208 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die explosive Mischung auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Die Ereignisse in Stuttgart haben eine Vorgeschichte, seit Wochen schon geraten Polizei und Jugendliche dort aneinander. Wir sprechen im Podcast mit unserem freien Reporter Marius Buhl über die Hintergründe. Die Corona-Zahlen steigen auch in Deutschland wieder. Kommt jetzt die zweite Corona-Welle? Was die Häufung von Neuinfektionen und ein R-Wert über der Zahl 2 bedeuten, erklärt uns ZEIT-ONLINE-Datenjournalistin Elena Erdmann. Außerdem: Warum der Hersteller einer Menstruationstasse jetzt auf einer Pornoplattform über sein Produkt informiert. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Sie haben Feedback? Dann schreiben Sie uns an [email protected] Unsere Recherche zu Stuttgart: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/krawalle-stuttgart-ausschreitungen-pluenderungen-polizei-randale-innenstadt Die Einordnung der Corona-Zahlen: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/reproduktionszahl-r-rki-guetersloh-toennies-corona-ausbruch Die Menstruationstassenaufklärungskampagne: https://onegirlonecup.de/de
6/24/202011 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Update: Zurück auf März

Wer sich aus dem Kreis Gütersloh und dem benachbarten Kreis Warendorf in den Sommerferien von den Corona-Strapazen erholen wollte, für den könnte es jetzt bitter werden: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat heute Maßnahmen verkündet, die den Zustand aus dem März wiederherstellen. Nach mehr als 1.500 Infektionen von Beschäftigten der Tönnies-Fleischfabrik sah sich Laschet gezwungen, viele der Corona-bedingten Lockerungen wieder zurückzunehmen – obwohl es laut Laschet aktuell nur 24 Infizierte gibt, die keine Tönnies-Mitarbeiter sind. Erste Ferienregionen haben Touristen bereits aufgefordert, heimzureisen oder gebuchte Reisen von Güterslohern storniert. Was da Laschets Warnung, man möge Gütersloherinnen und Gütersloher nicht stigmatisieren, wohl ausrichten kann? Außerdem im Nachmittags-Update: Der Ex-Chef und Firmengründer von Wirecard stellt sich zur Festnahme. Und der Bundesinnenminister verbietet die rechtsextreme Internetgruppierung Nordadler. Was noch? Ganz großes Tennis bei der Adria-Tour: Die Nummer 1 der Welt hat ein Spreading-Event erschaffen. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Rita Lauter, Fabian Schmerbeck Sie erreichen uns unter [email protected] Alle Folgen finden Sie hier Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – Was-Jetzt-Merchandise gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Coronavirus: Armin Laschet kündigt Lockdown für Kreis Gütersloh an https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/coronavirus-armin-laschet-kuendigt-lockdown-fuer-kreis-guetersloh-an Tönnies: Die Geduld ist aufgebraucht https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/toennies-coronavirus-infizierte-qurantaene-guetersloh-lockdown Wirecard: Niemand zuständig https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/wirecard-bilanzskandal-betrug-digitaler-zahlungsdienst Novak Đoković: Die Nummer eins und das Virus https://www.zeit.de/sport/2020-06/novak-djokovic-corona-alexander-zverev
6/23/20207 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Der vielleicht größte deutsche Wirtschaftsskandal

Der deutsche Dax-Konzern Wirecard gerät immer weiter unter Druck. Gestern räumte der Konzern ein, dass es die vermissten 1,9 Milliarden Euro, die auf Treuhandkonten in Asien liegen sollten, wahrscheinlich gar nicht gibt. Nach dem Hinweis auf mögliche Luftbuchungen in Milliardenhöhe muss sich Wirecard nun also auf weitergehende Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München einstellen. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT, wie es nun weitergeht. Forscherinnen und Forscher in England haben nach eigenen Angaben erstmals Belege für die positive Auswirkung eines Medikaments auf die Überlebensrate von Corona-Patienten gefunden – das Steroid Dexamethason. Die WHO spricht schon jetzt von einem "lebensrettenden wissenschaftlichen Durchbruch". Doch was genau steckt hinter dem Bericht? Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE erklärt, wie das Mittel Covid-19-Patienten konkret helfen kann und ob man von einem Durchbruch sprechen kann. Und sonst so? 27 Meter Graffiti in Gedenken an die Ermordeten des rassistischen Anschlags in Hanau. Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Weitere Links zur Sendung: Analyse zum Medikament Dexamethason https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/corona-medikament-dexamethason-senkt-sterberate-forschung-durchbruch Porträt über den Analysten Matthew Earl https://www.zeit.de/2020/26/wirecard-matthew-earl-zatarra-research-and-investigations-bericht
6/23/202012 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Update: Gewalt gegen Polizeibeamte in Stuttgart

Die Randale in Stuttgart am Wochenende haben für Empörung gesorgt: Nach einer Drogenkontrolle gab es Ausschreitungen und Plünderungen mit mehreren hundert Beteiligten; 19 Polizisten wurden verletzt, es gab 24 Festnahmen. Bundesinnenminister Seehofer forderte harte Strafen für die Randalierer. Aus Sicht der Behörden waren die Ausschreitungen nicht politisch motiviert, sondern seien aus der Partyszene heraus begangen worden. Die deutsche Polizeigewerkschaft fordert derweil in Stuttgart ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen sowie eine Sperrstunde. Dieses und weitere Themen in einer - ausnahmsweise - kurzen Ausgabe des Nachmittagsupdates.
6/22/20206 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

401 Ämter im Krisenmodus

Die Gesundheitsämter der über 400 deutschen Landkreise organisieren die Coronavirus-Krise. Sie informieren, registrieren und versuchen Infektionsketten nachzuverfolgen. Über das lokale Krisenmanagement hat Fabian Scheler mit David Gutensohn aus dem ZEIT-ONLINE-Arbeitsressort gesprochen. In Tulsa, im US-Bundesstaat Oklahoma, hat US-Präsident Donald Trump seine erste Wahlkampf-Rally seit Beginn der Coronavirus-Krise veranstaltet. Das Event war nicht nur wegen der mangelnden Schutzmaßnahmen gegen Sars-Cov-2 in der Kritik. Jörg Wimalasena, ZEIT-ONLINE-US-Korrespondent, berichtetet im Nachrichtenpodcast von seinem Besuch in Tulsa. Und sonst so? Sibirien heizt sich auf. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Weitere Links zur Sendung: Die Recherche zu den Gesundheitsämtern: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/gesundheitsaemter-corona-infektionsketten-nachverfolgung-meldeverfahren-tests/komplettansicht Zu Besuch bei Donald Trumps Anhängern in Tulsa: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/donald-trump-tulsa-wahlkampf-kundgebung/komplettansicht Donald Trumps Rede in der Analyse // Eher Kriegserklärung als Wahlkampf: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/donald-trump-wahlkampf-rede-tulsa ZEIT-ONLINE-Politikpodcast: Sind die Tage Donald Trumps gezählt?: https://www.zeit.de/politik/2020-06/vereinigte-staaten-donald-trump-verschwoerungstheorien-wiederwahl-joe-biden-usa ZEIT-ONLINE-US-Podcast: Im Krieg gegen die eigenen Bürger: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/us-polizeireform-rassismus-polizeigewalt-usa-proteste-george-floyd-ok-america
6/22/202011 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Die unsicheren 750 Milliarden

Kanzlerin Merkel bezeichnete die derzeitigen Folgen der Corona-Pandemie als "die größte Herausforderung in der Geschichte der EU". Diese Wirtschaftskrise soll gelöst werden, und zwar mit Hilfe von 750 Milliarden Euro. Das ist die Summe, die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für den sogenannten Wiederaufbauplan vorgeschlagen hat. Doch einig sind sich die 27 Staaten dabei nicht. Umstritten sind unter anderem wie viel Geld in den Aufbauplan fließen soll und nach welchen Kriterien es verteilt wird. Weitere Themen im Podcast: Der ehemalige brandenburgische AfD-Landesvorsitzende Andreas Kalbitz klagt gegen die Annullierung seiner Parteimitgliedschaft. Der Grund für den Entzug seiner Parteimitgliedschaft war der Vorwurf, er hätte bei Parteieintritt eine frühere Mitgliedschaft in der rechtsextremen "Heimattreuen Deutschen Jugend" (HDJ) verschwiegen. Von diesem Vorwurf entlasten sollte ihn der ehemalige Chef der HDJ. Das Berliner Landgericht hat die Annullierung der Parteimitgliedschaft des bisherigen Brandenburger AfD-Landeschefs Andreas Kalbitz dann für unzulässig erklärt. Außerdem ist heute die Innenministerkonferenz in Erfurt zu Ende gegangen. Themen waren hier unter anderem die Aufnahme von Geflüchteten, Kindesmissbrauch und das Berliner Antidiskriminierungsgesetz. Was noch? In Mecklenburg-Vorpommern ist Ferienbeginn – und schon jetzt sind viele Unterkünfte ausgebucht. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger, Fabian Schmerbeck Links zur Sendung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/andreas-kalbitz-afd-ausschluss-landgericht-berlin-neonazi Wenn Sie uns schreiben möchten, schicken Sie gern eine E-Mail an [email protected]
6/19/20208 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kann Merkel das verwundbare Europa heilen?

Was kostet die Corona-Krise – und unter welchen Bedingungen fließen Hilfsgelder für die besonders betroffenen Länder? Darum geht es heute beim EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Zur Debatte steht der Wiederaufbauplan von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über 750 Milliarden Euro und ein weiteres Programm von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Höhe von weiteren 500 Milliarden Euro. Da heute noch keine Einigung zu erwarten ist, erbt Merkel das Thema vermutlich, wenn Deutschland im Juli die Ratspräsidentschaft der EU übernimmt. Was sind ihre weiteren Pläne – und welche Aussichten haben sie? Das ordnet Ulrich Ladurner, Europaexperte der ZEIT, ein. Amazon ist eines der wenigen Unternehmen, das von der Corona-Pandemie profitiert hat. Das Unternehmen hat weltweit 175.000 Leute neu eingestellt. Ann-Kathrin Nezik sprach mit der EU-Vizechefin Margrethe Vestager, die gegen Amazon eine Untersuchung eingeleitet hat. Was hält sie von der Forderung nach einer Zerschlagung des billionenschweren Konzerns? Und sonst so? Trumps erster Wahlkampfauftritt seit Corona könnte ins Leere laufen. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Weitere Infos: Was auf Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft zukommt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/europaeische-union-ratspraesidentschaft-deutschland-krisenmanagement-coronavirus#was-tut-ein-land-waehrend-der-ratspraesidentschaft "Europa braucht uns, wie wir Europa brauchen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/regierungserklaerung-eu-ratspraesidentschaft-angela-merkel Die unheimliche Maschine https://www.zeit.de/2020/26/amazon-konzern-marktmacht-coronavirus "Wir Konsumenten sind sehr leichtgläubig" https://www.zeit.de/digital/2020-06/margrethe-vestager-tech-konzerne-usa-silicon-valley Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Wir freuen uns, wenn sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, um an dieser Podcastumfrage teilzunehmen: http://bit.ly/2z41yVv Und "Was-Jetzt?"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
6/19/202012 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Der Kreml und der Mord im Tiergarten

Am 23. August wurde ein Exil-Tschetschene in Berlin erschossen. Wladimir Putin nannte das Opfer des sogenannten "Tiergarten-Mordes" einen "blutrünstigen und brutalen Menschen". Die Bundesanwaltschaft hat nun ausreichend Anhaltspunkte gesammelt, die zeigen, dass der russische Staat die Tat mindestens unterstützt, vermutlich sogar beauftragt hat. Sie erhebt nun Anklage – ein Prozess, der die deutsch-russischen Beziehungen schwer belasten könnte. Weitere Themen in unserem Podcast: Das Urteil im Mordprozess gegen die Ku'damm-Raser hat vor dem Bundesgerichtshof zum Teil Bestand. Das Berliner Landgericht wird sich nun ein weiteres Mal mit dem Fall befassen, einer der Raser aber ist nun rechtskrfäftig wegen Mordes verurteilt. Angela Merkel hat in ihrer Regierungserklärung eine gemeinsame europäische Antwort auf die Corona-Krise gefordert. Und: Das Ende der Maskenpflicht im Weißen Haus. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen von Was jetzt? finden Sie hier. Wenn Sie uns schreiben möchten, schicken Sie gern eine E-Mail an [email protected] Weitere Links zur Sendung: Mitteilung der Bundesanwlatschaft zum Tiergartenmord: https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/aktuelle/Pressemitteilung-vom-18-06-2020.html „Befahl der Kreml einen Mord mitten in Berlin?“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-12/selimchan-changoschwili-berlin-mord-tschetschene-ermittlungen-russland-geheimdienst Was auf Deutschland in der Ratspräsidenschaft zukommt: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/europaeische-union-ratspraesidentschaft-deutschland-krisenmanagement-coronavirus BGH-Pressemitteilung zum Raserurteil: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=106969&linked=pm&Blank=1 Mord auf dem Kudamm: https://www.zeit.de/mobilitaet/2017-02/autorennen-mord-urteil-berlin-raser Raser sind Verbrecher aber keine Mörder https://www.zeit.de/gesellschaft/2017-02/illegale-autorennen-raser-gesetz-mord
6/18/20208 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Jung, smart, konservativ ... käuflich?

Direktorenposten weg, Aktienoptionen zurück, raus dem Amri-Ausschuss: Hat CDU-Hoffnungsträger Philipp Amthor die Lobbyvorwürfe gegen sich damit abgeräumt? Wäre ein Lobbyregister sinnvoll – und welche Rolle spielen in der Causa Amthor eigentlich seine prominenten Förderer? Darüber spricht ZEIT-Redakteur Martin Machowecz. Man mag es schwer glauben, doch die Mieten in Berlin sinken. Grund ist aber nicht die Corona-Krise, sondern der Mietendeckel, den der Senat vor wenigen Monaten beschlossen hat. Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE hat die Entwicklung der Wohnpreise in der Hauptstadt detailliert nachverfolgt und erklärt die erwünschten und unerwünschten Wirkungen des Gesetzes, das von gleich mehreren Verfassungsgerichten geprüft wird. Und sonst so? In Virginia regnet’s Bücher. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Alexander Eydlin Weitere Informationen: Das vorläufige Ende des Immermehr https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/mietendeckel-berlin-senkung-mieten-wohnungsmarkt Jung gestrauchelt https://www.zeit.de/2020/26/philipp-amthor-lobbyismus-geschaeftsreisen-augustus-intelligence Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Und "Was-Jetzt?"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
6/18/202012 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Die Länder wollen sich wieder zusammenraufen

Kanzlerin Merkel und die Länder wollen die Corona-Regeln deutschlandweit wieder stärker angleichen. Großveranstaltungen etwa sollen auch im Herbst noch verboten bleiben. Heute findet deshalb ein Treffen im Kanzleramt statt, wir berichten vorab über die Beschlussvorlagen. Schon sicher: Der Rundfunkbeitrag soll erhöht werden und von 17,50 Euro auf monatlich 18,36 Euro steigen. Und: Warum der Korea-Konflikt aufs Neue eskaliert. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Simone Gaul Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Und "Was Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
6/17/20209 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Konservative US-Richter und ihr bemerkenswertes Urteil

In den USA hat sich die Situation für queere Menschen seit dem Amtsantritt von Donald Trump stetig verschlechtert. Jetzt hat der Supreme Court aber mit einem Urteil die Rechte der LGBTQ-Community gestärkt. Lesbische, schwule, bisexuelle und transidente Angestellte dürfen nicht aufgrund ihrer Sexualität am Arbeitsplatz diskriminiert werden. Warum das Urteil wegweisend ist, darüber spricht Fabian Scheler mit Carsten Luther, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Ist der AfD-Landesverband in Brandenburg rechtsextremistisch? Der Brandenburger Verfassungsschutz sieht dahingehend zumindest "hinreichend gesicherte Anhaltspunkte" und stufte den Verband als Verdachtsfall ein. Doch was bedeutet das eigentlich: Verdachtsfall? Und welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit der Partei? Das erklärt Paul Middelhoff, Politikredakteur bei der ZEIT und Experte für die AfD. Und sonst so? Die Corona-App ist da, wir lesen erste Rezensionen. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Wir freuen uns, wenn sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, um an dieser Podcast-Umfrage teilzunehmen: http://bit.ly/2z41yVv Weitere Artikel zum Thema: Trumps Agenda gegen Schwule: https://www.zeit.de/kultur/2016-11/lgbtq-usa-donald-trump-wahl-rechte-10nach8 Carsen Luther über die Entscheidung des Supreme Court // Vom eigenen Mann verraten: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/lgbt-rechte-usa-supreme-court-diskriminierung-donald-trump Analyse zum Machtkampf in der AfD https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/rechtsextremismus-afd-npd-republikaner-parallelen-gemeinsamkeiten-andreas-kalbitz Der Rauswurf von Andreas Kalbitz https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/afd-rauswurf-kalbitz-spaltung
6/17/202012 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Trommeln für die "Rockstar"-App

Das Aufgebot konnte größer kaum sein, selbst Staatsgäste werden kaum von so vielen Ministerinnen und Ministern empfangen: Zum Start der Corona-Warn-App waren ganze fünf Regierungsmitglieder anwesend sowie RKI-Präsident Lothar Wieler und Topmanager der beteiligten Konzerne Telekom und SAP. Alle lobten die App, die zwar Zeit in Anspruch genommen habe, aber dafür auch Datenschutzbelange berücksichtige und den Input vieler Kritikerinnen und Kritiker aufgenommen habe. Telekom-Chef Timotheus Höttges sprach davon, dass diese Zusammenarbeit mit dem Bund "Rockstar"-mäßig gut gewesen sei. Doch bei aller Euphorie bleiben trotzdem Fragen, auch von unseren Hörerinnen und Hörern. Diese beantwortet unsere Digital-Redakteurin Lisa Hegemann. Außerdem im News-Update am Nachmittag: die Eskalation zwischen den Atommächten Indien und China. Und die offizielle Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, fast 10.000 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland abzuziehen. Was noch? Die erste Frau im Weltall. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen: Was lange währt, wird endlich App https://www.zeit.de/digital/mobil/2020-06/corona-app-tracing-datenschutz-faq "Die App ist sicher, sie ist freiwillig und sie ist leicht handhabbar" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/corona-app-vorstellung-infektionsschutz-bundesregierung-robert-koch-institut Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Und "Was Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
6/16/20208 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zwei Rechtsextreme vor Gericht

Als der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) vor einem Jahr ermordet wurde, war das ein trauriger, historischer Moment: Zum ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte hatten Rechtsextremisten einen Politiker ermordet. Nun beginnt am Oberlandesgericht in Frankfurt am Main der Prozess. Als Tatverdächtige gelten die beiden Rechtsextremisten Stephan E. und Markus H. Was wird der Prozess zeigen? Und welche Fragen sind noch offen? Darüber spricht Pia Rauschenberg mit Martin Steinhagen. Zwei Jahre ist es her, dass der _Welt_-Reporter Deniz Yücel aus der Haft in der Türkei entlassen wurde. Sein Fall hatte damals für Schlagzeilen gesorgt, seine Freilassung war auch Ergebnis der öffentlichen Prominenz. Der Fall der Kölnerin Gönül Örs ist weniger bekannt. Örs steht im westtürkischen Manila unter Hausarrest, heute beginnt ihr Prozess. Was genau wird ihr vorgeworfen? Und welche Chancen hat die Kölnerin auf einen fairen Prozess? Darüber spricht Issio Ehrich. Als freier Journalist beobachtet er für ZEIT ONLINE die politische Situation in der Türkei.
6/16/202012 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Update: Die Verflügelung hat den Verfassungsschutz alarmiert

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat den Landesverband der AfD unter Beobachtung gestellt. Vor allem die "Verflügelung" macht der Behörde Sorgen. Bis auf Weiteres führt der Verfassungsschutz den Landesverband deshalb als Verdachtsfall. Der Verfassungsschutz darf nach dieser Entscheidung nachrichtendienstliche Mittel und Methoden nutzen, um zu klären, ob sich die Anhaltspunkte bestätigen. Damit steht der AfD-Landesverband einen Schritt vor einer Einstufung als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Jörg Müller, Chef des Verfassungsschutzes Brandenburg, sagte, in einigen Bereichen habe die Landespartei "die Schwelle dazu bereits überschritten". Außerdem sind seit Mitternacht alle deutschen Grenzen wieder ohne Kontrollen passierbar, die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes sind für fast alle europäischen Länder aufgehoben. Ausnahmen bilden etwa Finnland, Norwegen und Schweden. Für die meisten anderen Länder gelten nur noch Reisehinweise. Was noch? Heute vor 15 Jahren wurde Theodoros Boulgarides in seinem Schlüsselladen in München von den Terroristen des NSU ermordet. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93. Weitere Links zur Sendung: Fragen und Antworten zum Sommerurlaub in Corona-Zeiten https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-06/europareise-reisewarnung-aufgehoben-eu-sommer-ferien-auswaertiges-amt-faq Gedenkveranstaltung zur Ermordung von Theodoros Boulgarides: www.auferstehungskirche.de
6/15/20208 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Streit um das Wort "Rasse" im Grundgesetz

Die Grünen fordern, den Begriff der "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen, da er eine Unterteilung von Menschen in Kategorien manifestiere, die dem Anspruch und Geist des Grundgesetzes widerspreche. SPD, FDP und Linke haben sich der Forderung angeschlossen, in der Union gibt es Widerstand. Was könnte im Deutschen ein adäquater Ersatz für "Rasse" sein? Und wie stehen von Rassismus Betroffene zu dem Begriff? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ein. In den überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Ägäis-Inseln leben Tausende Menschen unter katastrophalen humanitären Bedingungen. Nicht nur das Coronavirus bedroht die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Deutschland und weitere EU-Staaten hatten angekündigt, junge Geflüchtete aus den Lagern aufzunehmen. Wie steht es in der Corona-Krise um dieses Engagement? Das erklärt ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein. Weitere Infos: Endlich sichtbar https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/afrozensus-rassismus-deutschland-aufklaerung-schwarze-community "Ich spreche mit der Polizei sehr offen über Rassismus" https://www.zeit.de/2020/25/aminata-toure-rassismus-liberalismus-gruene Sie kämpfen um ihre Würde https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/fluechtlingslager-moria-lesbos-corona-krise-virus-isolation-asyl "Moria ist die Hölle" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/lesbos-fluechtlingslager-moria-griechenland-gefluechtete Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Wir freuen uns, wenn sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, an dieser Podcast-Umfrage teilzunehmen: http://bit.ly/2z41yVv
6/15/202011 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Update: Lieber ein "Wumms" als ein "Bumms"

Gleich zwei Dinge sollen nach dem Willen der Bundesregierung in den nächsten Monaten geschehen: Paare, die Kinder haben und Kindergeld erhalten, sollen mehr Geld auf dem Konto haben. Und das sollen sie auch ausgeben. Das sind die beiden Kernpunkte des heute vom Kabinett beschlossenen Konjunkturpakets. Für jedes Kind gibt es einmalig 300 Euro extra, die Mehrwertsteuer wird vom 01. Juli an für sechs Monate von neunzehn Prozent auf sechzehn Prozent und die ermäßigte Mehrwertsteuer von sieben auf fünf Prozent gesenkt. "Wir wollen aus der Krise raus mit voller Kraft", sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Und Wirtschaftsminister Peter Altmaier sagte: "Wir müssen sicherstellen, dass aus dem erforderlichen Wumms nicht versehentlich ein Bumms wird, bei dem die Dynamik verpufft, bevor sie wirksam geworden ist." Nun müssen noch Bundestag und Bundesrat diesen Maßnahmen zustimmen. In den USA gehen in vielen Städten die Anti-Rassismus-Proteste weiter, in Seattle wurde ein ganzes Viertel besetzt. Eine der Forderungen der Demonstrantinnen und Demonstranten: Der Polizei als Folge des Todes von George Floyd die Mittel zu kürzen. Dem erteilte Donald Trump heute eine Absage. Sein voraussichtlicher Konkurrent bei der Präsidentschaftswahl im November, Joe Biden, befürchtete unterdessen, dass "Trump die Wahl stehlen" würde. Auch das ist Thema in unserem Podcast heute. Was noch? Einblicke in das ZEIT ONLINE Sommerfest Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Ökonomen fordern zweites Konjunkturpaket https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/diw-corona-konjunkturpaket-schule-kita-klimapolitik-digitalisierung Ein Kommentar zum Konjunkturpaket der Regierung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/konjunkturpaket-konsum-grosse-koalition-verschuldung Ein Juraprofessor über das Szenario, in dem Donald Trump die Wahl verliert https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/lawrence-douglas-usa-donald-trump-wahlkampf-briefwahl-manipulation-wahlniederlange
6/12/20208 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Abwesenheitspflicht wird für Unis zum Problem

Abwesenheitspflicht an der Uni – seit der Corona-Krise ist das an den Universitäten und Fachhochschulen der neue Normalzustand. Seminare und Vorlesungen finden online statt. Nun fordern über 2.500 Lehrende in einem offenen Brief die Rückkehr zur Präsenzlehre. Virtuelle Formate könnten für den gesellschaftlichen Raum der Universität keinen vollgültigen Ersatz bilden. Ob Hoffnung für die Studierenden besteht, sich bald wieder auf dem Campus zu begegnen, ordnet ZEIT-Redakteurin Anna-Lena Scholz ein. Auch Russland ist schwer von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Etwa 500.000 Fälle sind bislang bekannt. Die Zahl der Todesfälle ist vergleichsweise niedrig. Die Russland-Korrespondentin der ZEIT, Alice Bota, erklärt, wie das russische Gesundheitssystem Covid-19 verkraftet und ob die Pandemie die Autorität von Präsident Wladimir Putin ins Wanken bringen könnte. Weitere Infos: "Wir wollen zurück in den Hörsaal" https://www.zeit.de/2020/25/universitaeten-corona-lockdown-praesenzlehre-professoren "Willkommen im Neuland" https://www.zeit.de/campus/2020-04/digitales-semester-coronavirus-studium-goethe-universitaet-frankfurt "Heimlich Haare schneiden hinter schwarzen Vorhängen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/russland-corona-auflagen-quarantaene-wirtschaftskrise-st-petersburg "Mächtig allein" https://www.zeit.de/2020/21/wladimir-putin-russland-coronavirus Linksdrehende Windräder: https://www.tagesspiegel.de/wissen/ein-viertel-mehr-energieausbeute-moeglich-windraeder-drehen-sich-auf-dem-halben-globus-falsch-herum/25905478.html Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/12/202010 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Einstürzende Statuen

Statuen wurden meist dann gestürzt, wenn Systeme im Umbruch waren. Der gewaltsame Tod von George Floyd hat weltweit Demonstrierende dazu bewegt, Statuten abzutragen: In Bristol die des Sklavenhändlers Edward Colston, in Belgien die des brutalen Kolonialherren Leopold II. Die Debatte hat jetzt das Repräsentantenhaus der USA erreicht und im Update sprechen wir darüber. Und: Die Spree wurde grün eingefärbt. Aktivistinnen der Klimabewegung Extinction Rebellion wollen damit gegen die Wasserverschmutzung durch Kohleabbau demonstrieren. In den kommenden Tagen soll es noch mehr Aktionen geben. Was noch? Die Leipziger Polizei dealt mit gestohlenen Fahrrädern. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: Statuen https://www.zeit.de/2020/25/bristol-proteste-edward-colston-grossbritannien-kolonialismus Wie wurde im ersten Quartal 2020 der Strom in Deutschland erzeugt? https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/05/PD20_189_43312.html Die Leipziger Polizei und ihre Fahrräder: https://www.tag24.de/leipzig/dealer-in-uniform-korruptions-skandal-erschuettert-sachsens-polizei-1543186
6/11/20207 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die hässliche Seite der neuen Normalität

Anfang Juni wurde ein Corona-Ausbruch in Göttingen bekannt. Die Stadt ordnete anschließend Tests für alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Hochhauses an, auf das der Ausbruch zurückgehen soll. In ihm leben viele muslimische Roma aus dem Kosovo. Henning Sußebach, Reporter bei der ZEIT, war vor Ort. Bei "Was Jetzt?" spricht er über die Verantwortung der Gesellschaft, wenn einzelne Personengruppen für Corona-Ausbrüche beschuldigt werden. Vor drei Jahren veröffentlichte der Wissensredakteur Jakob Simmank bei ZEIT ONLINE den Text: "Der heimliche WHO-Chef heißt Bill Gates". Darin berichtete er über die finanziellen Mittel, mit der die Bill & Melinda Gates Foundation die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt. Inzwischen wird der Artikel von Verschwörungstheoretikern verbreitet. Simmank hat seinen eigenen Artikel nun einem Re-Check unterzogen, und seine Argumente nochmals überprüft. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Sendung: Die Reportage aus Göttingen (Abo) https://www.zeit.de/2020/25/coronavirus-neuinfektionen-goettingen-tests-lockdown-stigmatisierung Das Corona Hotel in Jerusalem https://www.npr.org/2020/06/09/860182244/everybodys-getting-along-here-how-hotel-corona-united-israelis-and-palestinians Bill Gates, die Weltverschwörung und ich von Jakob Simmank https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/verschwoerungstheorie-bill-gates-who-gates-stiftung-coronavirus Der drei Jahre alte Text von Jakob Simmank https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-03/who-unabhaengigkeit-bill-gates-film Ein Faktencheck zu Behauptungen über Bill Gates: https://correctiv.org/faktencheck/2020/05/18/bill-gates-angebliche-impfverbrechen-im-faktencheck
6/11/202011 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Die verhinderten Seenotretter

Behindert die Bundesregierung die Rettung von Geflüchteten aus dem Mittelmeer? Diesen Vorwurf äußern zumindest mehrere NGOs. Eine neue Verordnung führt dazu, dass kleinere Schiffe von Hilfsorganisationen nicht mehr auslaufen können. ZEIT ONLINE-Gesellschaftsredakteurin Simone Gaul erklärt, welche Schiffe die Beschränkungen betreffen und ob dahinter eine Methode stecken könnte, den Organisationen die Arbeit zu erschweren. Weitere Themen: Außenminister Heiko Maas ist zu Besuch in Israel, die Palästinensergebiete betritt er aber nicht. Und: Die Bundesregierung hat heute ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. Ist Wasserstoff als Energieträger nur eine Angebertechnologie oder kann er einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das erläutert die ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Alexandra Endres. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/10/20208 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gehört die US-Polizei abgeschafft?

Dass auch die USA ein Problem mit Polizeigewalt haben, ist schon länger unbestritten. Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd diskutiert das Land nun tatsächlich über Reformen. Aus der Black-Lives-Matter-Bewegung kommen Forderungen, die Polizei abzuschaffen oder ihr die Finanzierung zu entziehen. ZEIT-ONLINE US-Korrespondent Jörg Wimalasena spricht im Podcast darüber, welche Reformansätze Aussicht auf Erfolg haben. Mehr als 30.000 Tote und jeden Tag werden 20.000 neue Infektionen bekannt: Brasilien ist weltweit mit am schwersten von der Ausbreitung des Coronavirus betroffen. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro redet die Gefahr klein und sabotiert Gegenmaßnahmen. Was weiß man über die Lage im Land? Das ordnet ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann ein. Weitere Infos: Die rassistischen Staaten von Amerika https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/polizeigewalt-usa-rassismus-proteste-george-floyd-donald-trump-ok-america "Wir müssen der Polizei das Geld wegnehmen" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/usa-polizei-reform-police-abolition-alex-s-vitale Die Versteckten Leichen des Jair Bolsonaro https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/brasilien-jair-bolsonaro-coronavirus-militaer Der Präsident gibt sich sorglos https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/coronavirus-pandemie-brasilien-regierung-jair-bolsonaro Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/10/202011 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Update: Horst Seehofer und die AfD

Horst Seehofer darf die AfD zwar weiterhin als "staatszersetzend" bezeichnen, aber er darf das nicht mehr auf der Website des Innenministeriums tun. Das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Wir ordnen das Urteil ein. Außerdem im "Was jetzt?"-Nachmittagsupdate: In Deutschland gibt es immer mehr Fälle von Diskriminierung; die meisten Vorfälle, die im Jahr 2019 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gemeldet wurden, haben mit Rassismus zu tun. Der schwarze Amerikaner George Floyd, der am 25. Mai von einem weißen Polizisten getötet wurde, wird heute in seiner Heimatstadt Houston beerdigt. Thüringen beendet am 13. Juni als erstes Bundesland die Kontaktbeschränkungen. Und: Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird durch die Corona-Maßnahmen einer Studie zufolge kaum gemindert. Was noch? Manche Bücher liest man erst, wenn der Hype um sie vorbei ist. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Links zur Folge: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/horst-seehofer-afd-urteil-bundesverfassungsgericht-neutralitaetspflicht-meinungsfreiheit https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/coronavirus-rki-neuinfektionen-covid-19-todesfaelle-deutschland
6/9/20207 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ein kolossaler Fehler?

US-Präsident Donald Trump will 9.500 Soldaten aus Deutschland abziehen. Mit Michael Thumann hat Fabian Scheler über Trumps Gründe für den Truppenabzug und die Folgen für die transatlantische Geopolitik gesprochen. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, welche Funktion die US-Truppe in Deutschland erfüllt. Bei den Protesten gegen Polizeigewalt und Rassismus wurden in Hamburg 36 Personen in Gewahrsam genommen und elf Personen festgenommen. Unter ihnen waren 20 Minderjährige. Aufnahmen von dem Vorgehen der Polizei haben für Aufregung gesorgt. Die freie Autorin Julia Kopatzki hat mit zwei der Jugendlichen gesprochen. Sie berichtet im Nachrichtenpodcast, wie der Vorfall eingeordnet wird und wie sich die Hamburger Polizei dazu geäußert hat. Und sonst so? Jesus Corona, aber als Torschütze Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Standorte ausländischen Militärs: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/03/militaer-standorte-usa-grossbritannien-frankreich-deutschlandkarte Wie die (jungen) Demonstrantinnen in Hamburg die Ingewahrsamnahme erlebt haben: https://www.zeit.de/hamburg/2020-06/demonstration-hamburg-anti-rassismus-polizei-festnahmen-minderjaehrige Die Pressemitteilung der Polizei: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/4616305 Die Polizei, als sie die Demonstranten festsetzt: https://twitter.com/EmilyLaquer/status/1269539561778171904 Themenseite Rassismus: https://www.zeit.de/thema/rassismus
6/9/202010 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Update: Das Virus ist besiegt …

… jedenfalls in Neuseeland. Dort gibt es seit Wochen keine Neuerkrankungen mehr und auch keine Einschränkungen. Das Land hat allen Grund zum Feiern, denn seit 17 Tagen gibt es keine bekannten Neuinfektionen mit Sars-CoV-2. Die letzte Covid-19-Patientin verlässt die Isolation und alle Alltagsbeschränkungen werden aufgehoben. Weitere Themen: Gesundheitsminister Jens Spahn will Mitte Juni die deutsche Corona-Warn-App vorstellen, der Stand der Ermittlungen im Missbrauchsfall von Münster und: Wie gut ist das Badewasser in europäischen Seen? Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/8/20206 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die App, auf die wir warten

In Frankreich ist sie schon da, bei uns dauert es etwas länger: Nächste Woche soll die Corona-Warn-App kommen. Warum dauert das in Deutschland so lange? Diese und andere Fragen beantwortet Meike Laaff, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Mit einem Antidiskriminierungsgesetz will der Berliner Senat Polizeigewalt unter Kontrolle bringen und Opfern helfen – also bloß geltende Rechte schützen, argumentiert die Regierung der Stadt. Die Polizeigewerkschaft sieht sich jedoch unter Generalverdacht, wenn Beamte im Streitfall selbst nachweisen müssen, dass sie nicht diskriminieren. Schon wollen einige Bundesländer ihre Polizisten nicht mehr nach Berlin schicken. Politik- und Gesellschaftsredakteur von ZEIT ONLINE Christian Vooren spricht über Zweck des Gesetzes und den Widerstand dagegen. Und sonst so? K-pop matters.
6/8/202011 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Update: Fischers Fritze fischt britische Fische

Der EU-Chefverhandler Michel Barnier wirkte genervt. Heute ist die vorerst letzte Verhandlungsrunde über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zu Ende gegangen – mal wieder ohne nennenswerte Fortschritte. Besonders umstritten ist der Zugang europäischer Fischerinnen und Fischer zu den britischen Fanggründen. Die EU wirft den Briten vor, ihre Zusagen aus dem Austrittsabkommen vom Oktober nicht einhalten zu wollen, während Boris Johnsons Verhandlungsführer von einer positiven Gesprächsatmosphäre berichten. Weitere Themen: Die EU-Binnengrenzen öffnen bis spätestens Ende Juni und der Bundesrat beschließt ein weitgehendes Verbot sogenannter "Konversionstherapien" für Homosexuelle. Außerdem berichtet die Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer über die vorläufigen Ergebnisse des Global Drug Survey und über den Alkoholkonsum der Deutschen in Corona-Zeiten. Hier können Sie am Global Drug Survey teilnehmen: https://www.globaldrugsurvey.world/s3/COVID19-LANGUAGE-SELECTION Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/5/20208 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Nebenwirkung: Klimaschutz

Mit 130 Milliarden Euro will die große Koalition die Folgen der Corona-Krise abdämpfen. Eine Mehrwertsteuersenkung und große Summen für Familien und Kommunen soll es geben. Die umstrittene Autokaufprämie kommt hingegen nicht. Doch wie viel Umwelt- und Klimaschutz enthält das Corona-Konjunkturprogramm? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Alexandra Endres. Eine Situation wie in Italien mit überfüllten Intensivstationen ist uns in Deutschland erspart geblieben. Dennoch gab es auch lokale Corona-Hotspots, in denen die Lage zwischendurch brenzlig wurde. Einer von ihnen war der Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz, wo Anfang März Hunderte Menschen am Coronavirus erkrankten. ZEIT-ONLINE-Investigativredakteur Karsten Polke-Majewkski erzählt, wie die Situation für die Ärzte vor Ort war. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer, Johann Stephanowitz Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Weitere Infos: „Koalition einigt sich auf Konjunkturpaket“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/koaltionsausschuss-einigt-sich-ueber-konjunkturpaket „Milliarden, die Hoffnung machen“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-06/konjunkturpaket-grosse-koalition-kommentar-mark-schieritz „Geschlossene Gesellschaft“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/mitterteich-bayern-coronavirus-ausgangssperre-ausbreitung-massnahmen-infektionen „Wo Intensivbetten in Deutschland knapp sind“ https://www.zeit.de/wissen/2020-04/coronavirus-intensivbetten-deutschland-auslastung-kapazitaeten-tagesaktuelle-karte
6/5/202010 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Die Mehrwertsteuer wird gesenkt – wird jetzt alles billiger?

Die Koalition hat lange verhandelt und sich in der Nacht auf ein Konjunkturpaket für dieses und nächstes Jahr geeinigt. Das Paket umfasst verschiedene Bereiche. Die Mehrwertsteuer soll ab dem 1. Juli für sechs Monate von 19 auf 16 Prozent sinken. Es soll ein einmaliges Kindergeld von 300 Euro pro Kind geben. Die Bahn erhält 5 Milliarden Euro für Einnahmeausfälle. Das sind nur einige der verschiedenen Maßnahmen. Aber was bedeutet die Mehrwertsteuersenkung konkret für Konsumentinnen? Außerdem im Update: Nach mehr als zehn Jahren gibt es eine neue Spur im Mordfall Maddie. Die kommen von der Staatsanwaltschaft Braunschweig: Sie ermittelt gegen einen 43-jährigen wegen Mordverdachts. Das Mädchen verschwand im Mai 2007 aus einer Ferienwohnung in Portugal. Was noch? Mit "Wumms" und der "Bazooka" - Olaf Scholz' Krisenrhetorik. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/koaltionsausschuss-einigt-sich-ueber-konjunkturpaket
6/4/20209 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Jetzt entlädt sich in den USA vieles gleichzeitig

Überall in den USA gehen die Menschen auf die Straße, um zu protestieren. Es ist der größte Aufstand, den das Land seit Jahrzehnten erlebt hat. Dabei geht es längst nicht mehr um George Floyd. Fabian Scheler spricht mit Johanna Roth, die als freie Journalistin für ZEIT ONLINE über die USA berichtet, über die Proteste. Die 7.000-Einwohner-Stadt Mitterteich wurde zum Hotspot der Coronavirus-Pandemie, der Landkreis Tirschenreuth hat vergleichsweise hohe Sterberaten. Doch wie konnte es zu dem Ausbruch kommen? ZEIT-Investigativjournalistin Luisa Hommerich hat als erste Journalistin die Infektionsketten nachverfolgt. Sie erzählt, wie das Virus nach Tirschenreuth kam und welche Rolle ein Starkbier dabei spielte. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Sendung: "Geschlossene Gesellschaft“ - Das Coronavirus in Mitterteich in Bayern: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/mitterteich-bayern-coronavirus-ausgangssperre-ausbreitung-massnahmen-infektionen "Wie sich das Virus in Ihrer Region ausbreitet" - Coronavirus-Karte für Deutschland: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung Sars-CoV-2: "Die Wege des Virus“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/sars-cov-2-coronavirus-verlauf-lungenkrankheit-herz-blut-rachen
6/4/202012 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: 2,8 Millionen

Die Corona-Krise hinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit, die im Monat Mai normalerweise sinkt, ist in diesem Jahr gestiegen, sie liegt jetzt bei 6,1 Prozent. Das gab die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg heute bekannt. Außerdem sind Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Weitere Themen im Was-jetzt?-Update am Nachmittag: In den USA protestieren Menschen trotz Ausgangssperren in einigen Städten weiter gegen Polizeigewalt und Rassismus. Statt Reisewarnungen soll es ab dem 15. Juni für europäische Länder Reisehinweise geben. Und: In Spanien gibt es am dritten Tag in Folge keine Corona-Toten. Was noch: In deutschen Talkshows bleiben Weiße gern unter sich – und diskutieren, wie heute Abend bei Maischberger, ohne Betroffene über Rassismus. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/3/20206 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zehn Millionen, die hungern – jetzt kommt noch Corona dazu

Im Jemen herrscht seit nunmehr fünf Jahren Krieg. Mehr als 100.000 Menschen sind während des Konflikts bereits gestorben. Das Coronavirus hat die Lage im Bürgerkriegsland noch einmal verschlimmert. Wie lang die humanitäre Krise im Jemen noch andauern wird, bespricht Fabian Scheler mit Andrea Backhaus, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Brexit-Verhandlungen gehen in den entscheidenden Monat. Noch im Juni muss entschieden werden, ob die Übergangsphase verlängert wird oder Großbritannien am 31. Dezember mit oder ohne Deal aus der Europäischen Union austritt. Der Londoner Bürgermeister fordert eine Verlängerung, Premierminister Boris Johnson ist dagegen. Worüber Großbritannien und die EU eigentlich streiten und warum die EU erstmals offen mit einem No Deal droht, bespricht Fabian Scheler mit Bettina Schulz. Und sonst so? Ein besonderer Marathon in Sheffield. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Sendung: "Der Unerbittliche” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/saudi-arabien-coronavirus-jemen-oelpreis-menschenrechte Das Interview mit dem Premierminister Jemens: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/maeen-abdulmalik-saeed-krieg-huthi-rebellen-corona-krise Zehn Krisen, die wir trotz Corona nicht vergessen sollten: https://unocha.exposure.co/ten-crises-to-remember-as-the-world-battles-covid19 Eine aktuelle Analyse des Streits um die Brexit-Verhandlungen: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/brexit-david-frost-grossbritannien-eu-diplomat
6/3/202012 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Wer kriegt Hilfen, und wenn ja, wie viele?

Der Koalitionsausschuss in Berlin bespricht neue Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung in der Corona-Krise. Streit gibt es – mal wieder – um eine mögliche Autokaufprämie. Auch Geldprämien für Familien, die besonders unter Schul- und Kitaschließungen gelitten haben, sind im Gespräch. Weitere Themen: Frankreich nimmt eine Corona-App in Betrieb, Rekordkurzarbeit in Deutschland und Streit um die Kompetenzen des US-Präsidenten. Moderation: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
6/2/20208 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die USA am Rande des Chaos

Der Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd hat landesweite Proteste gegen rassistische Polizeigewalt ausgelöst. Die Situation ist eskaliert: Es kommt zu Ausschreitungen, Geschäfte werden geplündert, Mülltonnen angezündet. Auf der anderen Seite geht die Polizei hart mit Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die Demonstrierenden vor. Jörg Wimalasena, US-Korrespondent für ZEIT ONLINE, war vor Ort dabei. Moses Fendel hat mit ihm über die aktuelle Lage gesprochen. Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) hat die Gesellschaft erschüttert und eine Diskussion über rechte Gewalt in Deutschland ausgelöst. Denn: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wurde ein deutscher Politiker mutmaßlich von Rechtsextremen ermordet. Wie hat der Mord die Gesellschaft verändert? Ein Jahr nach dem Tod des CDU-Politikers spricht Martín Steinhagen über den Stand der Ermittlungen und Maßnahmen gegen rechte Gewalt. Und sonst so? "Was jetzt?" würdigt den verstorbenen Aktionskünstler Christo. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Sophia Hofer und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93. Links zur Sendung: Reportage über die Proteste in den USA: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/minneapolis-rassismus-usa-polizeigewalt Chronologie rassistischer Polizeigewalt in den USA: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-07/gewalt-gegen-schwarze-polizei-usa Essay zum Mordfall Walter Lübcke: https://www.zeit.de/2020/23/mordfall-luebcke-rechtsradikalismus-stephan-e Analyse zum rechtsextremen Hintergrund des Mordes an Walter Lübcke: https://www.zeit.de/2019/26/walter-luebcke-cdu-mord-taeter-politische-tat Reportage über rechtsextreme Gewalt in Deutschland: https://www.zeit.de/2020/10/rechtsterrorismus-rechtsextremismus-gewalt-deutschland
6/2/202011 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Update: Trump twittert nun "gewaltverherrlichend"

In der Nacht zum Freitag ist es in Minneapolis zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen. Unter anderem ein Polizeirevier wurde angegriffen und teilweise in Brand gesteckt, manche Stadtteile sind verwüstet. Präsident Donald Trump twitterte: Wenn das Plündern beginnt, beginnt das Schießen.“ Twitter wertete das als gewaltverherrlichend und markierte den Tweet, ließ ihn aber wegen des öffentlichen Interesses stehen. Es ist das zweite Mal innerhalb weniger Tage, das Twitter auf einen Post des Präsidenten mit Einschränkungen reagiert. In der Nacht hatte Trump eine Verfügung erlassen, die soziale Netzwerke reglementieren soll. Es war ein bisher einmaliger Vorgang in der Geschichte des Deutschen Bundestags: Der Rechtsausschuss hatte im vergangenen November seinen Vorsitzenden Stephan Brandner (AfD) abgewählt. Dagegen legte seine Fraktion einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht ein. Heute verkündete das Gericht seine Entscheidung: Antrag abgelehnt, es bedarf aber weiterer Prüfung. Was noch? Die Ibiza-Affäre in Österreich wird wieder relevant, Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat sich dazu erneut geäußert, aber vor einem Jahr klang das anders. Moderation: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung; Ein Essay zum Rassismus in den USA: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/usa-rassismus-george-floyd-minneapolis-polizisten Hintergründe zur Abwahl Stephan Brandners: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-11/stephan-brandner-afd-abwahl-rechtsausschuss-bundestag Die Entscheidung und Begründung des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-042.html Die Meldung des Deutschen Wetterdienstes: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2020/20200529_deutschlandwetter_fruehjahr2020_news.html?nn=16210 „Alle für Veröffentlichung, nur Strache nicht“ https://orf.at/stories/3167475/
5/29/20208 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Trump gegen Twitter per Twitter

Die Tweets von US-Präsident Donald Trump sind eines seiner Markenzeichen. Doch ausgerechnet er will nun verstärkt gegen soziale Netzwerke vorgehen. Twitter hat erstmals einen seiner Tweets als irreführend gekennzeichnet. Was genau der US-Präsident plant, ordnet Lisa Hegemann aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE ein. Homeoffice, Kinderbetreuung, Einkaufshilfe für ältere Mitmenschen – in der Corona-Krise ist gute Nachbarschaft wohl so wichtig wie selten. Am Europäischen Tag der Nachbarschaft wird genau das gefeiert. Wie der Aktionstag in diesem Jahr abläuft, erzählt Barbara Rehbehn vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit im Gespräch mit Moses Fendel. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Fabian Scheler, Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Links zu den Themen: "Falsch, Mr. President!" https://www.zeit.de/digital/internet/2020-05/faktencheck-donald-trump-twitter-warnhinweis "Ohne Bühne kann er nicht" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/donald-trump-corona-krise-wahlkampf-usa Der Tag der Nachbarn https://www.tagdernachbarn.de/de/news/sei-dabei-hol-dir-dein-hinterhofkonzert-ins-wohnzimmer "In der Krise gewinnt Nachbarschaft neue Bedeutung" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/nachbarschaftshilfe-nebenan-de-coronavirus-sozialleben-ina-remmers "Nicht einfach draufloshelfen" https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2020-03/nachbarschaftshilfe-coronavirus-infektionskette-solidaritaet-netzwerkforschung
5/29/202010 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Update: Bremst Corona den Berufseinstieg?

Innenminister Horst Seehofer hat vor dem Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut ausgesagt. Er habe alles richtig gemacht, sagte er, und würde es fast genauso wieder machen. Der Europäische Gerichtshof hatte die Maut, ein CSU-Projekt, für rechtswidrig erklärt. Das Verkehrsministerium kündigte daraufhin die Verträge und sieht sich nun hohen Schadensersatzforderungen gegenüber. Der alte Amtsträger Hans-Peter Bartels wollte eigentlich weitermachen, ein anderer, Johannes Kahrs, wollte seinen Job, bekam ihn nicht und schmiss deshalb alles hin. Seit heute ist Eva Högl neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags. Sie ist nun einerseits "Anwältin der Soldaten", andererseits soll sie die Bundeswehr im Auftrag des Parlaments kontrollieren. Sie kündigte schon mal an, gegen Rechtsextremismus in der Truppe vorgehen zu wollen. Wie schwer ist es in dieser Krise, vom Studium oder der Ausbildung in einen Job zu wechseln? Gab es vergleichbare Krisen, in denen dieses Problem untersucht wurde? Amna Franzke, verantwortliche Redakteurin bei Zeit Campus Online, gibt auf diese Hörerfrage eine Antwort. Was noch? Vertraute Nähe im Flixbus Moderation: Rita Lauter Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung: Horst Seehofer vor dem Untersuchungsausschuss: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/horst-seehofer-csu-pkw-maut-mitverantwortung Die Debatte um Eva Högls Nominierung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/wehrbeauftragte-eva-hoegl-spd-rolf-muetzenich
5/28/20206 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie passen Autokaufprämie und Klimaschutz zusammen, Herr Habeck?

Im vergangenen Sommer waren die Grünen zeitweise beliebteste Partei, in der Corona-Krise haben sie in Umfragen deutlich verloren, wenn sie auch immer noch deutlich über ihrem Wahlergebnis von 2017 liegen. Ihr Kernthema Klimaschutz kommt derzeit nur am Rande vor. Wir sprechen in der heutigen "Was Jetzt?"-Folge mit ihrem Co-Chef Robert Habeck. Nicht nur über seinen Vorschlag, das Wahlalter auf 16 zu senken, sondern auch über die Corona-Proteste und eine Kaufprämie für Autos, die sein Parteifreund Winfried Kretschmann fordert. Nach Wochen des Stillstands läuft der Tourismus in Schleswig-Holstein wieder an. Menschen aus ganz Deutschland können nun wieder an Nord- und Ostsee Urlaub machen. ZEIT-Redakteur Merten Worthmann war auf Sylt, in St. Peter Ording und Timmendorfer Strand. Er beschreibt die Stimmung unter den Restaurantbesitzern und Hotelinhabern – und ob der Lockdown nicht auch positive Folgen für die Region hatte. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. "Was Jetzt?"-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen: „Grüne Experimente“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/parteitag-gruene-digital-corona-folgen „Sie sind ja keine Experten, aber“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/coronavirus-stuttgart-proteste-corona-politik „Erst Ferienwohnung, dann Hotels und Gastronomie“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/gastronomie-tourismus-schleswig-holstein-urlaub-mehrwertsteuer „Es ist ein Traum und ein Albtraum zugleich“ https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/20/carsten-wegst-kaufhausbetreiber-sylt-rettung
5/28/202011 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: 750 Milliarden für Europa

750 Milliarden Euro will EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie ausgeben. Von dem Geld sollen 500 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen fließen und 250 Milliarden als Kredite. Lob kommt aus Italien, Kritik erwartungsgemäß aus Österreich, Dänemark, Schweden und den Niederlanden. Außerdem im Was-jetzt?-Update am Nachmittag: In Deutschland gab es im Jahr 2019 weniger Straftaten als zuvor, die politisch motivierte Kriminalität hat aber zugenommen. In Frankreich ist das Malariamedikament Hydroxychloroquin verboten worden, das auf seine Wirksamkeit gegen Covid-19 getestet wurde. Und: Boris Johnson geht joggen. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns unter [email protected].
5/27/20206 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wessen Plan setzt sich durch für Europas Wiederaufbau?

Als „Hüter der Grundgesetzes” prägt das Bundesverfassungsgericht maßgeblich Politik und Gesellschaft mit; die Urteile der obersten Richterinnen und Richter in Karlsruhe sind wegweisend. Nun befindet sich das oberste Gericht der Bundesrepublik in einer Umbruchphase: Mit dem ehemaligen Präsidenten Andreas Voßkuhle und Johannes Masing scheiden zwei wichtige Personen aus dem Amt aus. Was bedeutet das für das Verfassungsgericht? Wer sind die Nachfolger? Darüber sprich Pia Rausch mit Heinrich Wefing, Leiter des Politikressort bei der ZEIT. Mit einem Wiederaufbaufonds in Höhe von 500 Milliarden Euro wollen Angela Merkel und Emmanuel Macron Europas Wirtschaft ankurbeln. Italien und Spanien finden den Vorschlag super; Österreich, Dänemark, Schweden und die Niederlande sperren sich dagegen. Nun bringt die Europäische Kommission einen eigenen Vorschlag auf den Tisch. Ist das eine Alternative zum Merkel-Macron-Plan? Über die Debatte in der EU zu den Corona-Hilfen spricht Pia Rauschenberger mit Ulrich Ladurner, Korrespondent in Brüssel für ZEIT ONLINE.
5/27/202011 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Corona ist jetzt Ländersache

Die Länder haben weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Und künftig will sich der Bund auch weniger in deren Vorgehen gegen die Krise einmischen. Reisen soll zumindest innerhalb Europas auch wieder möglich werden, allerdings mit Einschränkungen. Die Union streitet darüber, ob der Mindestlohn wie geplant erhöht werden sollte. Oder vielleicht doch lieber stattdessen abgesenkt. Außerdem: Eine Inderin und ihr Vater kommen wegen Corona nicht mehr nach Hause. Sie chauffiert ihn daraufhin mit dem Rad. 1.500 Kilometer. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Simone Gaul Sie erreichen uns unter [email protected].
5/26/20207 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Eine Ansage an alle Autobauer

Fast viereinhalb Jahre nach dem Aufkommen des Dieselskandals hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass VW klagenden Diesel-Käufern Schadenersatz zahlen muss. Kundinnen und Kunden können ihr Fahrzeug zurückgeben und von Volkswagen den Kaufpreis teilweise zurückverlangen — sie müssen sich aber die gefahrenen Kilometer anrechnen lassen. Wem das Urteil jetzt eigentlich hilft, was es für andere Autobauer bedeutet und wie es jetzt weitergeht bespricht Erica Zingher mit Sören Götz aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Plötzlich keine sozialen Kontakte mehr, keine Schule und Kita, mehr Streit und Sorgen ums Einkommen: Die Corona-Krise ist für Familien eine Belastungsprobe. Expertinnen und Experten befürchten, dass die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auch zu einer Zunahme von häuslicher Gewalt führen. Der freie Autor Christian Parth hat unter anderem mit einer Psychologin gesprochen, die als Beraterin für Jugendliche in Not arbeitet. Im Gespräch mit Erica Zingher erzählt er, weshalb es in der Corona-Krise zu mehr häuslicher Gewalt kommen kann. Und sonst so? Elon Musk nennt seinen Sohn X Æ A-Xii. Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected] Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen "Dieselskandal im Finale" https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/bgh-urteil-diesel-abgas-skandal-vw-klagen-schadenersatz "Eine absurde Idee" https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/abwrackpraemie-autogipfel-kaufpraemie-autoindustrie-coronavirus "Meine Lippe platzte auf, ich blieb" https://www.zeit.de/kultur/2019-01/haeusliche-gewalt-koerperliche-misshandlung-anzeige-taeter-opfer-10nach8
5/26/202011 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: VW handelte "sittenwidrig" – und muss nun entschädigen

Im Abgasskandal hatten sich schon Hunderttausende Kunden mit dem Autobauer Volkswagen (VW) auf einen Vergleich geeinigt und ihre Klagen zurückgezogen. Doch manche warteten auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in dieser Sache. Heute fällte der nun sein Urteil und sprach den Kundinnen und Kunden teilweise Schadensersatz zu, Käufer manipulierter Dieselautos können ihr Fahrzeug zurückgeben und den Preis teilweise zurückverlangen. Laut VW seien noch 60.000 dieser Verfahren anhängig, das heutige Urteil des BGH gilt als wegweisend für Landes- und Oberlandesgerichte. Darüber sprechen wir im Podcast-Update. Vor einem Monat wurden die strengen Corona-Beschränkungen zum ersten Mal gelockert. Nun soll es weitere, größere Lockerungen geben, das Kontaktverbot soll aber bestehen bleiben. Das berichten mehrere Medien. Am Montag hatte Kanzleramtsminister Helge Braun mit den Bundesländern über das weitere Vorgehen beraten. Demnach sollen sich ab dem 05. Juni bis zu zehn Personen, unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln, treffen dürfen. Schon am Wochenende hatte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow angekündigt, weitreichende Lockerungen vollziehen zu wollen, Sachsen zog am Montag nach. Was noch? Alternative Mobilität Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Sie erreichen unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung:
5/25/20207 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Land, ein System

In China tagen rund 3.000 Delegierte beim Nationalen Volkskongress. Im Mittelpunkt steht ein Sicherheitsgesetz für Hongkong, das das Ende des bisherigen Konzepts "Ein Land, zwei Systeme" bedeuten würde. Außenpolitikredakteur Steffen Richter beantwortet die wichtigsten Fragen zum diesjährigen Volkskongress. Experten fordern die uneingeschränkte Wiedereröffnung von Kitas, Kindergärten und Grundschulen. Doch wie ansteckend sind Kinder? Darüber klärt Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE auf. Und sonst so? Die "New York Times" druckt 1.000 Namen zum Gedenken. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/china-coronakrise-volkskongress-hongkong-konjunktur-weltmacht https://www.nytimes.com/interactive/2020/05/24/us/us-coronavirus-deaths-100000.html?action=click&module=Spotlight&pgtype=Homepage
5/25/202011 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: "Das Ende von Hongkong"

"Außergewöhnliche Maßnahmen für außergewöhnliche Zeiten", damit eröffnete Chinas Regierungschef Li Keqiang den Parteitag der Kommunistischen Partei in Peking. Der war wegen der Corona-Krise vom März verschoben worden. Keqiang bezog sich mit seinem Satz zwar auf die Milliardenhilfen und nicht auf ein geplantes neues Sicherheitsgesetz. Doch sein Satz könnte auch für dieses Vorhaben gelten. Aktivistinnen in Hongkong fürchten um das Ende ihrer Autonomie und der Aufhebung des bisher geltenden Prinzips "Ein Land, zwei Systeme". Deutschland habe 425.000 Tests in der vergangenen Woche durchgeführt, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn, und dass da deutlich mehr gehe. Um die Testkapazitäten und vor allem um ihre Bezahlung ist nun ein Streit entbrannt. Der Deutsche Städtetag warf Krankenkassen vor, die Finanzierung einzelner Tests kurzfristig zu streichen. Außerdem beantworten wir im Podcast die Frage einer Hörerin, an welchen Oberflächen das Coronavirus besonders gerne hängt. Welche Orte besonders gefährlich sind steht hier. Was noch? Wie viele Liegestütze schaffen Sie in 30 Sekunden? Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung: Interview mit Jens Spahn in der "Welt" (Abo) https://www.welt.de/politik/deutschland/plus208138867/Jens-Spahn-Man-kann-in-unserem-freien-Land-alles-sagen.html Hong Kongs Regierung reagiert auf die Kritik am Sicherheitsgesetz: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/china-hongkong-sicherheitsgesetz-sonderverwaltungszone Coronavirus: Welche Orte sind besonders gefährlich? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/coronavirus-infektionsrisiko-gastronomie-parks-baden
5/22/20207 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Digitales Schulterklopfen für Markus Söder

Die CSU trifft sich zu ihrem ersten Parteitag, der per Videokonferenz abgehalten wird. Neben Parteichef Markus Söder, der sich bisher erfolgreich als Krisenmanager in Szene setzt, wird die Aufmerksamkeit auch auf einen Sondergast gerichtet sein: Österreichs Kanzler Sebastian Kurz. Ferdinand Otto analysiert die Stimmung in der CSU vor ihrer Corona-Konferenz. Die Positive Psychologie kennt es als posttraumatisches Wachstum: Das wissenschaftlich umstrittene Konzept, das besagt, Krisen seien eine Chance, stärker zu werden. Ann-Kristin Tlusty hat sich damit befasst und kommt zu dem Schluss: Es hängt, wie so oft, von den eigenen Privilegien ab. Außerdem: Es ist angebadet. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Der Schwimm-Schwerpunkt: https://www.zeit.de/thema/schwimmen
5/22/202012 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Update: Mehr Schutz am Hackbeil

Das Bundeskabinett hat heute ein Arbeitsschutzprogramm für die Fleischindustrie beschlossen. Die Branche steht im Fokus, weil sich in verschiedenen Unternehmen Dutzende Mitarbeiter mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert haben. Das warf ein Licht auf die seit Langem schlechten Arbeitsbedingungen für die Arbeiter in der Fleischindustrie. Außerdem: Die EU-Kommission hat entschieden, dass Kundinnen Anspruch auf Kostenerstattung ihrer Urlaubsreise haben. Im Gastgewerbe ist der Umsatz im März um 45 Prozent gesunken, 70.000 Betriebe sind laut dem Branchenverband Dehoga in ihrer Existenz bedroht. Und: Die EU-Kommission hat Details ihres europäischen Green Deal vorgestellt, der die EU bis 2050 klimaneutral machen soll. Was noch? Nackt durch den Shutdown Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung: Interview zu den Arbeitszuständen in der Fleischindustrie: https://www.zeit.de/politik/2020-05/fleischindustrie-corona-ansteckungsgefahr-arbeitsverhaeltnisse-ausbeutung Zahlen des Statistischen Bundesamts zum Umsatz des Gaststättengewerbes: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/05/PD20_175_45213.html Nackt im Lockdown: https://inews.co.uk/inews-lifestyle/naturism-coronavirus-lockdown-rise-naked-people-yoga-pub-sessions-coffee-2850966
5/20/20208 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Auch Geheimagenten dürfen nicht alles

Das Bundesverfassungsgericht hat die Abhörpraxis des BND im Ausland in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Was darf der BND und was nicht? Und wer kontrolliert das? Diese und weitere Fragen beantwortet Kai Biermann, ZEIT-Redakteur im Ressort Investigatives und Daten, im Gespräch mit Ole Pflüger. Der geplante Urlaub auf Mallorca wird wahrscheinlich nichts und auch der Städtetrip nach New York ist ins Wasser gefallen. Und nun? Man kann zum Beispiel einfach aufs Rennrad steigen und losfahren – so weit, wie einen die Oberschenkel tragen. Zacharias Zacharakis, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, war nach seinem Kurztrip vor der Haustür erstaunlich erholt. Und sonst so? Eine tierische Verfolgungsjagd … Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr Informationen: Hallo BND, das Grundgesetz gilt auch für euch! https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/bundesverfassungsgericht-urteil-bnd-auslandsueberwachung-grundrechte BND-Auslandsüberwachung in Teilen verfassungswidrig https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/bundesverfassungsgericht-bundesnachrichtendienst-auslandsspionage Die Kette schnurrt, der Geist wird frei https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/radwandern-fahrradtour-ins-ungewisse-radsport-ausdauer-natur Urlaub ja, aber anders https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/reisebeschraenkungen-urlaub-coronavirus-lockerungen-heiko-maas
5/20/202010 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Update: Zu viel Überwachung, zu wenig Grundgesetz

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Internet-Überwachung von Ausländern außerhalb Deutschlands verfassungswidrig ist. Genau das hat der Bundesnachrichtendienst bisher getan. Grundsätzlich könne das Abschöpfen der Kommunikation zwar gerechtfertigt sein, urteilten die Richter in Karlsruhe. Der Auslandsgeheimdienst müsse aber sowohl das Volumen der Daten als auch die geografische Region, die überwacht werde, stärker als bisher eingrenzen. Bis 2021 muss das entsprechende Gesetz nun grundlegend überarbeitet werden. Angela Merkel und Emanuel Macron wollen ein gemeinsames EU-Programm über 500 Milliarden Euro, um der europäischen Wirtschaft zu helfen: Gemeinsam Schulden machen, das Geld soll dann auf die EU Staaten verteilt werden. Ein Novum, wie Frankreichs Finanzminister sagte. Was die anderen Länder dazu sagen? Die EU ist sich nicht einig. Und: Ein deutscher Unternehmer spritzt sich selbst ein Mittel, das gegen Corona helfen soll. Was ist davon zu halten? Was noch? Heute mal ein bisschen Kinolyrik. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Simone Gaul Sie erreichen unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-037.html Eine ausführliche Einordnung dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/bundesverfassungsgericht-urteil-bnd-auslandsueberwachung-grundrechte Merkel & Macrons Vorschlag: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/eu-wiederaufbauplan-angela-merkel-emmanuel-macron-coronavirus Was noch? Filmanzeigenersatznachrichten: https://www.vanityfair.com/hollywood/2020/05/movie-theater-marquees-coronavirus
5/19/20208 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die AfD steckt mitten in einem Machtkampf. Schon wieder

Wegen seiner Kontakte zur rechtsextremen Gruppierung „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) hat der AfD-Bundesvorstand Brandenburgs Landeschef Andreas Kalbitz aus der Partei ausgeschlossen. Doch wie reagieren die Mitglieder des rechtsnationalen Flügels der AfD auf den Ausschluss und was bedeutet dieser für die AfD? Das analysiert der freie ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes im Gespräch mit Moses Fendel. Trotz vielversprechender Ansätze gibt es noch keinen Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch sobald es einen gibt, werden sich viele Fragen zu Herstellung und Verteilung stellen. Und es könnte zu einem neuen Konflikt zwischen Europa und den USA kommen. Über die Hintergründe berichtet ZEIT-ONLINE-Autorin Karin Finkenzeller. Und sonst so? Der teuerste Sportschuh der Welt. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen, Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Die Links zur Sendung "In seinem Schatten" https://www.zeit.de/2020/14/afd-fluegel-aufloesung-rechtsradikale-stroemung-bjoern-hoecke „Das Wagnis“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/afd-rauswurf-kalbitz-spaltung „WHO sieht in mehreren Fällen vielversprechende Forschung zu Impfstoff“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/corona-impfstoff-who-forschung-un „Wer profitiert vom Impfstoff?“ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/impfstoff-coronavirus-who-curevac-patent-medikamente
5/19/202011 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Update: Malle, wir kommen – oder nicht?

Der Sommerurlaub im europäischen Ausland kann noch wahr werden. Bundesaußenminister Heiko Maas hat heute mit zehn Kollegen aus bei Deutschen beliebten Urlaubsländern darüber per Videokonferenz beraten, wie das aussehen könnte. Viel Hoffnung wollte er vorher nicht machen. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF sagte er, der Urlaub werde dieses Jahr nicht so sein wie in der Vergangenheit. Trotzdem war er zuversichtlich, dass Deutsche ihren Urlaub ab dem 14. Juni im Ausland verbringen können. Gemeinsam mit EU-Außenministern aus Ländern wie Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland hat er überlegt, wie das genau aussehen könnte. Wie gewohnt Handtuch neben Handtuch am Strand von Mallorca oder dicht gedrängt in der Schlange zur besten Eisdiele von Lissabon wird es jedenfalls nicht funktionieren. Auch im Urlaub werden Quarantänemaßnahmen eine große Rolle spielen. Eine Hörerin wollte wissen, wie es dann mit der Quarantäne aussieht, wenn es nun mehr Reisefreiheit gibt. Müssen alle, die im Ausland im Urlaub waren für zwei Wochen in Quarantäne? Weitere Themen: Außerdem geht es um Andreas Kalbitz. Er wurde aus der AfD ausgeschlossen, bleibt nun aber Mitglied der Brandenburger Landtagsfraktion. Und Horst Seehofer lobt die Bundesliga. Was noch? Ein besonderer Tag für die katholische Kirche. Ab heute gibt es wieder Gottesdienste in Italien. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Link (FAQ zu Reisewarnungen): https://www.zeit.de/politik/2020-05/sommerurlaub-europa-grenzoeffnungen-tourismus-reisen-eu-2020-faq Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
5/18/20208 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ist Fleisch systemrelevant?

Die Arbeitsbedingungen in manchen Fleischbetrieben führen zu vielen Corona-Ansteckungen und treiben so die Infektionszahlen für den gesamten Landkreis in die Höhe. Die Folge: Der Landkreis überschreitet die Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen – und muss die mühsam erlangten Lockerungen der Corona-Auflagen wieder zurücknehmen. So geschehen in Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Merlind Theile berichtet über die Zustände in der Fleischbranche – und wie realistisch es ist, dass sie sich schnell ändern. Sitzt der Mitarbeiter wirklich im Homeoffice und arbeitet für die Firma? Oder renoviert er vielleicht seine Wohnung, geht einkaufen – oder woanders schwarzarbeiten? So mancher Arbeitgeber ist misstrauisch, was die Mitarbeiter in der Corona-bedingten Homeoffice-Arbeitszeit so treiben – und beauftragt Privatermittler. Thomas Fischermann hat eine Detektei besucht und schildert, auf was für Fälle sie stoßen – und was eine solche Beauftragung über das Arbeitsklima aussagt. Und sonst so: Barack Obama motiviert die Jugend – und ist genervt von bestimmten Erwachsenen, besonders von einem. Moderation: [Rita Lauter](https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index) Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. "Was Jetzt?"-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen "Die Leute haben große Angst" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/coronavirus-schlachthoefe-arbeitsschutzgesetz-fleischwirtschaft-abstand-hygiene "Sie übernehmen für die Arbeitskräfte praktisch keine Verantwortung" https://www.zeit.de/politik/2020-05/fleischindustrie-corona-ansteckungsgefahr-arbeitsverhaeltnisse-ausbeutung "Schon vorher krank" https://www.zeit.de/2020/21/fleischindustrie-coronavirus-ansteckungsgefahr-arbeitsverhaeltnisse-ausbeutung "Corona und die Detektive" https://www.zeit.de/2020/21/homeoffice-privatdetektive-arbeitgeber-vertrauen-beschaeftigte
5/18/202012 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Update: Der Einbruch vor dem Einbruch

Die Corona-Krise hat die deutsche Volkswirtschaft bereits zu Jahresbeginn schwer getroffen und in eine Rezession gestürzt. Das ist der heftigste Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland seit der Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Bundesrat hat ein Sozialpaket gebilligt, das die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger abmildern soll: unter anderem mit einem höheren Kurzarbeitergeld und einem verlängerten Arbeitslosengeld. Außerdem im Nachmittagsupdate: Die Innenministerin von Schleswig-Holstein ruft die Bevölkerung auf, auch auf die Motive der Initiatoren von Protesten gegen die Corona-Auflagen zu achten. Sie fürchte, dass sich "ein Gemisch aus völkischem, nationalistischem und rassistischem Gedankengut" auf solchen Demos zusammenbraut. Und wir beantworten die Hörerfrage, wie eigentlich die weltweite Forschung an einem Covid-19-Impfstoff organisiert wird. Was noch? Hautcreme oder Trainerbank: Der FC Augsburg muss zum Restart der Bundesliga ohne seinen Trainer auskommen. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Informationen Rechtsextreme, Antisemiten, ganz normale Bürger https://www.zeit.de/politik/2020-05/demonstrationen-coronavirus-massnahmen-hygienedemos-nachrichtenpodcast Wann kommt die Impfung? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/sars-cov-2-impfstoff-forschung-beschleunigung-coronavirus Die herrliche Pressekonferenz des FC Augsburg https://www.youtube.com/watch?v=mNXXXMJQr7c&t=57s Was-Jetzt?-Merch https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
5/15/20208 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ein Fall für den Verfassungschutz?

Nach der Einstufung des sogenannten Flügels der AfD als Beobachtungsfall durch den Verfassungsschutz hatte sich die Gruppierung um den Brandenburger Landesvorsitzenden Andreas Kalbitz und den Thüringer Fraktionschef Björn Höcke offiziell aufgelöst. Doch nun steckt die Partei wieder in einer Rechtsextremismus-Debatte: Der Name von Bundesvorstandsmitglied Andreas Kalbitz soll auf einer alten Kontaktliste der inzwischen verbotenen rechtsextremen HDJ zu finden sein. ZEIT ONLINE-Redakteur Tilman Steffen ordnet das Verhältnis der Partei zum Verfassungsschutz und den Umgang mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen ein. Pendler und Touristen bleiben in der Corona-Krise weitgehend zu Hause. Das bekommt auch die Deutsche Bahn zu spüren. Trotz weniger Fahrgäste hat sie weiter regelmäßige Fahrten auf den meisten Strecken angeboten. Eine erste Schadenssumme wurde nun errechnet – der Bahn könnten bis 2024 elf bis 13,5 Milliarden Euro fehlen. ZEIT ONLINE-Redakteur Jurik Iser hat den Finanzierungsplan für die Deutsche Bahn analysiert. Ist die Milliardensumme gerechtfertigt? Welche Probleme gab es schon vor der Corona-Krise? Und sonst so? Backstein statt Leinwand. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen In seinem Schatten https://www.zeit.de/2020/14/afd-fluegel-aufloesung-rechtsradikale-stroemung-bjoern-hoecke Die Rechts-außen-Stütze der AfD https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-11/andreas-kalbitz-afd-bundesvorstand-fluegel-jlo-hdj-bjoern-hoecke Die Rechnung bekommt der Staat https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-05/deutsche-bahn-corona-krise-finanzierung-staat Plötzlich leer https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-03/deutsche-bahn-fernverkehr-wirtschaftskrise-schaden
5/15/202010 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Update: Tausend Euro und noch mehr Corona-Tests

Eine Einmalzahlung von 1.000 Euro sollen Pflegekräfte für ihren Einsatz in der Corona-Krise bekommen. Die Bundesländer können sie um weitere 500 Euro aufstocken. Das ist einer der Kernpunkte des neuen Corona-Gesetzes, das heute im Bundestag diskutiert und beschlossen wurde. Es sieht umfassendere Meldepflichten für Ärzte und Labore vor und das Kurzarbeitergeld wird erhöht. Aus der Opposition gab es Kritik. Die Linke findet die Sonderzahlung zu niedrig, den Grünen und der FDP gehen die zusätzlichen Befugnisse für das Gesundheitsministerium zu weit und die AfD hält die Aufregung um die Covid-19-Pandemie für übertrieben. Gesundheitsminister Jens Spahn entgegnete dem: "Ein Virus bekämpft man nicht, indem man es leugnet." Weitere Themen im Nachrichtenpodcast: Die Unterbringung von Asylbewerbern in Ungarn verstößt gegen EU-Recht und – warum reden wir eigentlich immer noch über die Summe der Covid-19-Erkrankungen, nicht über die Zahl der aktuell Erkrankten? Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/14/20207 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rechtsextreme, Antisemiten, ganz normale Bürger

Abstand halten oder eine Maske tragen – das wollen sich viele Menschen nicht vorschreiben lassen. In München, Berlin und Stuttgart kommen Tausende zu Protesten zusammen, um gegen die Auflagen zum Schutz vor dem Coronavirus zu demonstrieren, von denen viele gravierender waren als eine Maskenpflicht. ZEIT-Investigativredakteur Paul Middelhoff schildert seine Eindrücke von den Demos – und spricht über die Gefahr der Vereinnahmung durch Rechtsextreme, Antisemiten und Verschwörungstheoretiker. In den USA sind die Proteste gegen die Unternehmensschließungen und Reisebeschränkungen teilweise noch rabiater als in Deutschland. Präsident Donald Trump fordert selbst immer wieder eine Lockerung der Maßnahmen zugunsten der Wirtschaft. Jörg Wimalasena, US-Korrespondent in New York, berichtet von Trumps Bestrebungen nach einer Rückkehr in die Normalität – und wie aussichtsreich die Mahnungen seines virologischen Beraters Anthony Fauci sind. Und sonst so? Gedenktag für eine plötzlich prominente Schutzheilige. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: ["Was-Jetzt?"-Merch gibt's hier] (https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93). Weitere Informationen: Zurück auf der Straße (Abo): https://www.zeit.de/2020/21/anti-corona-proteste-bundesregierung-jens-spahn-angela-merkel Keine Macht den Rücksichtslosen: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-proteste-schutzmassnahmen-demonstrationen Die Welt ist verrückt, aber ihr durchschaut sie (Abo): https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/verschwoerungstheorien-coronavirus-who-virologen-internet-familie-aerzte Der besonnene Herr Doktor: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/anthony-fauci-us-senat-anhoerung-coronavirus-republikaner
5/14/202011 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Zum Sommeranfang öffnen die ersten Grenzen wieder

Neben allen Zumutungen, die der Kampf gegen das Coronavirus verursacht, haben Menschen in Grenzregionen eine zusätzliche zu verkraften. Fast alle Länder Europas haben in der Corona-Krise ihre Grenzen geschlossen oder nur sehr eingeschränkten Grenzverkehr ermöglicht. Heute hat Bundesinnenminister Horst Seehofer nun verkündet: Ab dem 15. Juni ist wieder freier Grenzverkehr nach Frankreich, Österreich und in die Schweiz möglich. Noch schneller wird es wohl mit Dänemark und Luxemburg gehen. Weitere Themen: TUI will massiv Stellen abbauen, der Bundestag befragt Angela Merkel – und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Lockdown und einem Shutdown? Was noch? Die Gewinnerinnen des 2020 Big Picture Natural World Photography Awards: https://www.bigpicturecompetition.org/2020-winners Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/13/20209 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der rebellische Landkreis

Der Kreis Greiz in Thüringen überschreitet die Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. Doch die Landrätin Martina Schweinsburg will die Corona-Maßnahmen dennoch lockern. Doreen Reinhard war in Greiz und berichtet, was dort los ist. Seit März 2017 fragt ZEIT ONLINE Leserinnen und Leser, wie es ihnen geht. Das Überraschende: Seit der Corona-Krise ist die Laune gestiegen. Wie kommt das? Darüber spricht Simone Gaul mit Vanessa Vu. Sie ist Redakteurin im Ressort X von ZEIT ONLINE. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Alena Kammer; Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Den Beschluss der Bundesregierung finden Sie hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/telefonschaltkonferenz-der-bundeskanzlerin-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-am-06-mai-2020-1750988 Den Text aus Greiz hier: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/greiz-corona-brennpunkt-infektionsrate-schutzmassnahmen-martina-schweinsburg Eine Analyse zur guten Laune finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/2020-04/psychologie-optimismus-coronavirus-quarantaene-risikogruppe-befinden
5/13/202011 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Update: Das schwankende R

Wie war das noch mal mit der Reproduktionszahl R? In Deutschland liegt sie derzeit bei knapp über eins, das heißt, dass rein rechnerisch ein Infizierter mehr als eine andere Person ansteckt. Das Robert Koch-Institut hat heute klargestellt: R ist bei der Bewertung der Ausbreitung des Virus nicht allein entscheidend. Denn bei geringen Fallzahlen veränderten einzelne Ausbrüche wie an Schlachthöfen die Ansteckungsrate schnell. Das Institut will deshalb künftig auch eine Ansteckungsrate veröffentlichen, die einen längeren Zeitraum berücksichtigt. Außerdem im Nachmittagsupdate: Die Zahl rechter Gewalttaten in Deutschland bleibt hoch, und Experten befürchten ein Erstarken des Antisemitismus im Zuge der Proteste gegen die Corona-Auflagen. Und: Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, hat ihre Krebserkrankung überstanden. Zudem beantworten wir die Hörerfrage, ob Grippeimpfungen jetzt sinnvoll sind. Was noch? Arm in Arm mit Foo-Fighters-Sänger Dave Grohl. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: https://www.theatlantic.com/culture/archive/2020/05/dave-grohl-irreplaceable-thrill-rock-show/611113/
5/12/20207 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Der Krieg um Kinofilme

Die Kinos in Deutschland sind weiterhin geschlossen, der deutsche Filmpreis wurde online verliehen und die Branche streitet sich um die Frage: Streamen oder nicht? Die Corona-Krise hat auch die Filmbranche hart getroffen. Wenke Husmann aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE erklärt, ob die Kinos bald wieder öffnen können. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie verbreiten sich Verschwörungstheorien fast schneller als das Virus selbst. Gibt es spezielle Maßnahmen in der Corona-Krise, die Verschwörungstheorien verhindern? Und wie kann man jemanden aufklären, der an eine Verschwörungstheorie glaubt? Darüber spricht Fabian Scheler mit Lisa Hegemann aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur Sendung: Falschnachrichten, so erkennen Sie sie: https://www.zeit.de/video/2020-04/6151574780001/coronavirus-so-koennen-sie-falschnachrichten-erkennen https://www.zeit.de/digital/internet/2020-03/fake-news-coronavirus-falschnachrichten-luegen-panikmache Eulen in Neuseeland https://www.bbc.com/news/av/world-australia-52572967/norfolk-island-morepork-owls-major-breakthrough-for-rare-species Warum die Filmbranche jetzt Hilfe braucht (aus der FAZ): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/warum-die-filmwirtschaft-jetzt-dringend-hilfe-brauchen-16733295.html
5/12/202012 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Update: Endlich wieder Paella und Picasso!

Es ist noch gar nicht lange her, da durften Kinder in Spanien so gut wie gar nicht auf die Straße. In Frankreich durften Menschen nur das Haus verlassen, wenn sie auf einem Passierschein einen triftigen Grund angeben konnten. Die Ausgangsbeschränkungen in Spanien und Frankreich waren sehr viel strenger als in Deutschland. Das lag auch daran, dass Spanien in Europa bisher die meisten Corona-Fälle registriert hat. Und rund 26.000 Menschen sind dort an Covid-19 gestorben. Heute öffnen in Spanien wieder Museen und Restaurants und man darf die eigenen Verwandten besuchen, zumindest in 10 von 17 Regionen. Die Lockerungen passieren allerdings nur unter Vorbehalt. Sollten die Fallzahlen steigen, wollen Spanien und Frankreich die Maßnahmen wieder hochfahren. Außerdem: Die höhere Reproduktionszahl R ist (noch) kein Grund zur Panik und die Corona-Krise belastet die Deutsche Bahn. Was noch? Schauspieler und "King-of-Queens"-Star Jerry Stiller ist gestorben. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: [_Was-Jetzt?_-Merch gibt's hier] (https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93).
5/11/20206 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Droht eine Kernschmelze der Demokratie in Polen?

Die Verschiebung der ursprünglich für den 10. Mai geplante Präsidentenwahl in Polen droht, zu einer Belastung für die Demokratie zu werden. Oppositionspolitiker und Kritikerinnen hatten von einem “versuchten Staatsstreich” der rechtskonservativen PiS-Regierung gesprochen. ZEIT-Korrespondent Ulrich Krökel spricht mit uns über die Macht des polnischen Präsidenten und die möglichen Motive der PiS, die Wahl auf diese Weise zu vereinnahmen. Hat die Bundesregierung richtig auf die Corona-Krise reagiert? Diese und sechs andere Fragen wurden von fast 9.000 Menschen für das Projekt “Deutschland spricht” von ZEIT ONLINE beantwortet. Um über die Maskenpflicht, Lockerung der Einschränkungen und Onlineunterricht zu diskutieren, trafen sich auf Grundlage dieser Fragen am Sonntag Tausende Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in Videoanrufen. Philip Faigle hat als Leiter des Ressorts X an “Deutschland spricht” mitgearbeitet und am Sonntag ebenfalls im Rahmen des Projekts diskutiert. Und sonst so? Wohin in den Urlaub? Rainald Grebe weiß: “Deutschland hat viel zu bieten”! Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter [email protected] (wird in einem neuen Tab geöffnet). T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen: Das Ende aller demokratischen Prinzipien https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/warschau-praesidentenwahl-pis-briefwahl-corona-krise Das Chaos ist die Hoffnung https://www.zeit.de/2020/20/polen-kulturszene-konflikte-pis-regierung Darüber streitet Deutschland in Corona-Zeiten https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/deutschland-spricht-2020-streitgespraech-teilnehmer-fragen-antworten
5/11/202011 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: "Man kann dieses Land nur mit gebrochenem Herzen lieben"

In Berlin ist der 8. Mai in diesem Jahr ein Feiertag zur Erinnerung an Hitlerdeutschlands Niederlage im Zweiten Weltkrieg. Zwar ist ein Antrag der Linken und Grünen, ihn zum bundesweiten Feiertag zu machen, gestern im Bundestag gescheitert und der Staatsakt mit 1.600 Gästen zu diesem Anlass musste wegen der Corona-Epidemie abgesagt werden. Aber Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute bei der zentralen Gedenkveranstaltung in Berlin all jene kritisiert, die einen Schlusstrich unter die Erinnerung ziehen wollen. Im Nachrichtenpodcast hören Sie die wichtigsten Ausschnitte aus seiner Rede. Weitere Themen: Die Fußball-Bundesliga spielt nächstes Wochenende wieder. Das findet nur ein Drittel der Deutschen gut. Und Gesundheitsminister Jens Spahn hat sich zur Entwicklung der Pandemie in Deutschland geäußert. Was noch? Banksy hat ein zeitgemäßes Superheldengemälde enthüllt: https://www.theguardian.com/artanddesign/2020/may/06/banksy-artwork-superhero-nurse-nhs-coronavirus-covid-19-southampton-general-hospital? Moderation: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/8/20209 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Großbritannien hat zu spät reagiert

Großbritannien ist mittlerweile europaweit eines der Länder mit dem schwersten Verlauf der Corona-Krise. Die britische Regierung unter Premierminister Boris Johnson hatte sich erst spät zu Maßnahmen entschieden, welche das öffentliche Leben einschränken. Am kommenden Sonntag will Johnson bereits Pläne zur Lockerung vorstellen. Mit ZEIT-Korrespondentin Bettina Schulz sprechen wir über die Situation in Großbritannien und die Frage, ob die Regierung zu Beginn der Pandemie schnell genug gehandelt hat. Demonstrierende in mehreren deutschen Städten stellen auf Anti-Corona-Demos die Sinnhaftigkeit der Maßnahmen und die Gefahr durch das Coronavirus infrage. Die in der Gründung befindliche Partei Widerstand 2020 organisiert sich aus diesen Protesten heraus. Die Partei könnte eine weitere Abspaltung von Corona-Gegnerinnen und -Gegnern befeuern. ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen hat zu den Anti-Corona-Demonstrationen recherchiert und spricht mit uns über Regierungsskeptiker und einen möglichen politischen Einfluss von Widerstand 2020. Und sonst so? Der 8. Mai als neuer bundesweiter Feiertag? Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Ole Pflüger, Ivana Sokola, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter [email protected] Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mehr Informationen Die virtuelle Ausstellung "Nach Berlin" https://75jahrekriegsende.berlin/experience/ “Corona hält uns in der Hölle gefangen” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/haeusliche-gewalt-coronavirus-ausgangssperre-kinder-traumatisierung Gesundheitssystem https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/grossbritannien-lock-down-boris-johnson Die Welt ist verrückt, aber ihr durchschaut sie https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/verschwoerungstheorien-coronavirus-who-virologen-internet-familie-aerzte Die Stunde der Pseudo-Opposition https://www.zeit.de/kultur/2020-04/demokratischer-widerstand-querfront-hygienedemo-verschwoerungstheorien
5/8/202011 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Update: Russland kämpft mit der Pandemie – und doch steigen die Zahlen

Die traditionelle Militärparade am 9. Mai wurde wegen der Corona-Krise in Russland schon im April verschoben – eigentlich einer der wichtigsten Feiertage des Landes, gerade zum 75. Jubiläum des Kriegsendes. Zwar gelten seit dem 30. März zum Beispiel in Moskau strenge Ausgangsbeschränkungen, die Bewohnerinnen dürfen das Haus nur noch zum Müll wegbringen, Gassi gehen oder für Lebensmitteleinkäufe und Apothekenbesuche verlassen. Trotzdem steigen die Zahlen weiter an. Darüber sprechen wir im Nachrichtenpodcast. In Deutschland geht derweil die Debatte nach den weitreichenden Lockerungen weiter, auf die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am Mittwoch geeinigt haben. Aus den USA kommen erneut düstere Zahlen zur Arbeitslosigkeit und einen Tipp für den 8. Mai gibt es auch noch. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Links zur heutigen Sendung: Eine Einordnung der beschlossenen Lockerungen gestern: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/coronakrise-lockerungen-beschluesse-bund-laender-gipfel-angela-merkel Was ist wo möglich? Eine ständig aktualisierte ZEIT-ONLINE-Übersicht: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-schutzmassnahmen-lockdown-lockerungen-bundeslaender Die interaktive Ausstellung zu Berlin im Kriegsende: https://75jahrekriegsende.berlin/experience
5/7/20207 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Immer eine Hand an der Notbremse

Bund und Länder haben sich auf umfangreiche Lockerungen der Corona-Beschränkungen geeinigt, doch Experten warnen, dass zu viele Lockerungen zu einer zweiten, vielleicht schlimmeren, Infektionswelle führen könnten. Angela Merkel soll nach der Telefonkonferenz mit den Länderchefs gestern sehr verärgert gewesen sein. Warum, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch. Am 23. Oktober wurden 39 vietnamesische Migranten in einem Lkw östlich von London gefunden. Vanessa Vu, Redakteurin im Ressort X von ZEIT ONLINE, hat sich zusammen mit ihrer ZEIT-Kollegin Khuê Phạm mit den Schicksalen der Toten beschäftigt und die Hinterbliebenen in Europa und Vietnam besucht. Sie erzählt, warum Menschen aus Vietnam nach Europa fliehen und welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die irreguläre Migration hat. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Weitere Infos: „So lockern die Bundesländer den Lockdown“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-schutzmassnahmen-lockdown-lockerungen-bundeslaender „Auf geht's, Deutschland!“ https://www.zeit.de/2020/20/corona-lockerungen-bundeslaender-ministerpraesidenten-massnahmen „LKW-Fahrer verdiente Geld als Schleuser“ https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-11/essex-tote-container-illegale-einwanderung
5/7/202010 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Update: Deutschland tritt in die nächste Phase ein

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich in ihrer Telefonkonferenz auf ein weiteres Vorgehen in der Corona-Krise verständigt. Die Änderungen sehen eine Verlängerung der Kontaktbeschränkungen vor, aber auch eine leichte Lockerung. Außerdem übernehmen die Länder nun mehr regionale Verantwortung. So entstand eine neue Richtlinie: Wenn es in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt in sieben Tagen mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern gibt, werden wieder Beschränkungen eingeführt. Im Podcast reden wir über weitere getroffene Maßnahmen. Die EU-Kommission hat heute ihre Frühjahrsprognose veröffentlicht. Die Kommission erwartet, dass die Wirtschaft aller EU-Staaten im Zuge der Krise 2020 um 7,4 Prozent schrumpfen wird. Auch bei den Arbeitslosenzahlen und der Schuldenquote wird es neue Rekordwerte geben, es werde ein wirtschaftlicher Schock sein, den es seit der großen Rezession in den Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts nicht gegeben habe, sagte der EU-Kommissar für Wirtschaft, Paolo Gentiloni. Was noch? Wie ein israelisches Altenheim besonderen Kontakt der Angehörigen ermöglicht. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Moderation: Fabian Scheler Links zur Sendung: Die ZEIT-ONLINE-Lockerungsübersicht nach Bundesländern aufgeteilt: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-schutzmassnahmen-lockdown-lockerungen-bundeslaender Die Frühjahrsprognose der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_799 Interview mit Clemens Wendtner, Chefarzt in München: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/clemens-wendtner-coronavirus-covid-19-intensivstationen-beatmung-krankenhaus/komplettansicht Das Video aus Israel: https://www.youtube.com/watch?v=ieIS1DqOHvs&feature=youtu.be&j=31084127
5/6/20209 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ist der Föderalismus ein Verlierer dieser Krise?

Zwischen den Ländern herrscht ein Wettlauf der Lockerungen, damit wird der Föderalismus erneut infrage gestellt. "Es gibt ein ziemliches Kompetenzwirrwarr“, sagte zuletzt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. In der heutigen "Was Jetzt?"-Ausgabe besprechen wir mit Politikredakteur Ferdinand Otto vor dem Gipfel im Kanzleramt die Vor- und Nachteile des Föderalismus. Mehrere hochrangige SPD-Politiker fordern den Abzug von US-Atombomben in Deutschland. Damit würde Deutschland einen wichtigen Baustein der europäischen Sicherheitsarchitektur einreißen. Michael Thuman spricht bei "Was Jetzt?" über ein mögliches Ausstiegsszenario aus der Nato-Vereinbarung der nuklearen Teilhabe. Und sonst so? Das neue Ding sind Drive-In-Raves. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler Links zur heutigen Sendung: Föderalismus in der Krise: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/staatliche-corona-vorsorge-bund-grossveranstaltungen Atomwaffen in Deutschland: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/atomwaffen-us-stationierung-deutschland-sicherheitsrisiko-ralf-muetzenich-spd Drive-in-Rave: https://mixmag.net/read/worlds-first-drive-in-rave-germany-news
5/6/202012 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Eine historische Entscheidung

Das Bundesverfassungsgericht hat ein historisches Urteil gefällt: Das EZB-Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank von 2015 bis 2018 ist in Teilen verfassungswidrig. Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, äußert sich zu den Plänen für Immunitätsausweise und warnt vor einer zweiten und dritten Ansteckungswelle. Bayern lockert die Corona-Maßnahmen. Außerdem beantworten wir die Hörerfrage, ob selbstgenähte Masken immer in die Waschmaschine müssen. Moderation: Rita Lauter Redaktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/5/20208 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Alles, was Sie über den R-Wert wissen müssen

Seit Kurzem ist der R-Wert einer der wichtigsten Parameter der Bundesregierung in der Corona-Krise. R = 1 heißt: Eine steckt einen an. Doch wie wird der R-Wert berechnet? Und warum ist es ein Problem, wenn die Reproduktionszahl nur knapp über eins liegt? Im Gespräch mit Fabian Scheler klärt die ZEIT-ONLINE-Datenjournalistin Elena Erdmann, was der R-Wert aussagt und wie er zustande kommt. Ihr Text dazu: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-deutschland-reproduktionszahl-infektionen Die Autobranche ist einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland. Doch ist in der Corona-Krise die Nachfrage stark zurückgegangen, Zuliefererketten sind unterbrochen. Beim sogenannten Autogipfel diskutiert die Bundesregierung mit Vertreten der Autobranche über mögliche Hilfsmaßnahmen. Worum es dabei geht: Heute Thema im Podcast mit Sören Götz, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Ressort für Mobilität. Und sonst so? Deutschlands bekannteste Richterin wird 70. Happy Birthday! Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-jetzt?-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler
5/5/202011 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Update: Das Missverständnis mit den 1,8 Millionen Infizierten

Der Fachartikel zur sogenannten Heinsberg-Studie liegt jetzt in einem ersten Entwurf vor. In den ersten Meldungen dazu hieß es, das Forscherteam würde die Zahl der Infizierten in Deutschland auf etwa 1,8 Millionen schätzen. Im Podcast erklären wir, warum das so nicht stimmt. Außerdem: Auch in dieser Woche wird weiter über Corona-Öffnungen diskutiert. Niedersachsen hat heute als erstes Bundesland einen Fahrplan für die Öffnung von Gastronomie und Tourismus vorgelegt. Link zur Heinsberg-Studie: https://www.ukbonn.de/C12582D3002FD21D/vwLookupDownloads/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf/%24FILE/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/4/20207 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das weibliche Immunsystem bekommt Covid-19 schneller in den Griff

Warum ist das Sterberisiko bei einer Corona-Infektion für Männer höher als für Frauen? Das erklärt uns der Wissenschaftsjournalist Tom Kattwinkel. Es sind wohl mal wieder die Hormone. Israel steht kurz vor einer Einheitsregierung. Doch jetzt könnte das oberste Gericht den Abschluss eines Koalitionsvertrages stoppen. Wie kam es dazu? Darüber sprechen wir mit Steffi Hentschke, die aus Tel Aviv für uns berichtet. Außerdem: Endlich mehr Spielstraßen. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
5/4/202011 minutes, 1 second
Episode Artwork

Update: Der Energiebedarf bricht ein wie noch nie

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihren Weltenergiebericht für 2020 veröffentlicht. Darin schreibt sie, dass der CO2-Ausstoß in diesem Jahr um acht Prozent sinken wird. Das wären 2,6 Gigatonnen. Noch nie gab es einen solchen Rückgang, nicht mal 2009, im Jahr eins nach der Finanzkrise. Auch die Nachfrage nach Energie geht zurück: Da prognostiziert die IEA einen Rückgang um sechs Prozent. Darüber sprechen wir im Podcast. Im Kanzleramt läuft die Schalte zwischen Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten noch. Erste Beschlüsse sickern aber bereits durch: Spielplätze öffnen wieder, allerdings unter hygienischen Auflagen. Ebenso Zoos, Museen und Gedenkstätten. Auch Gottesdienste sollen wieder möglich werden. Alles, was bis Redaktionsschluss um 16 Uhr bekannt ist, ordnen wir für Sie ein. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
4/30/20206 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Verspielen wir eine Chance im Kampf gegen Covid-19?

Die vier größten Forschungseinrichtungen Deutschlands raten in einer gemeinsamen Stellungnahme zu einer konsequenten Eindämmung der Corona-Pandemie. Widerspricht das der aktuellen Politik, die Alltagsbeschränkungen aufzuweichen? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Florian Schumann. Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Damit wurde auch die Herrschaft der Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers beendet. Seitdem ist die Erinnerungskultur in Deutschland ein Gradmesser für die politische Kultur des Landes. Doch genau diese bröckelt nun, wie eine repräsentative Umfrage der ZEIT zeigt. Christian Staas, Ressortleiter für Geschichte bei der ZEIT, erzählt, warum der Umgang mit der NS-Vergangenheit so umkämpft ist wie lange nicht mehr. Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Weitere Infos: „Forscher legen Szenario für den Weg aus der Corona-Krise vor” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-strategie-eindaemmung-neuinfektionen-wissenschaftliche-stellungnahme „Das Ende der Selbstgewissheit” https://www.zeit.de/2020/19/erinnerungskultur-nationalsozialismus-aufarbeitung-deutschland-rechtsextremismus-umfrage Sie erreichen uns unter [email protected] Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
4/30/202011 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Update: Das R weiter drücken, darum geht es

Die vier größten deutschen Forschungseinrichtungen haben sich heute erstmals in einer gemeinsamen Stellungnahme dazu geäußert, wie das neuartige Coronavirus eingedämmt werden kann. Es sei möglich, die Zahl der Neuinfektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus innerhalb weniger Wochen so stark zu senken, dass alle Kontaktpersonen von Infizierten ausfindig gemacht werden könnten. Das schreiben die Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft. Hier ihr Papier: https://www.mpg.de/14760567/28-04-2020_Stellungnahme_Teil_02.pdf Hier unser Text dazu: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-strategie-eindaemmung-neuinfektionen-wissenschaftliche-stellungnahme Weitere Themen in unserem Update am Nachmittag: Das Auswärtige Amt hat seine weltweite Reisewarnung bis zum 14. Juni verlängert – was das für geplante Sommerurlaube bedeutet, ist noch nicht klar. Die EU-Kommission leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein. Außerdem beantworten wir die Frage eines Hörers: Wie viele Schulden macht der Staat in der Corona-Krise? Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Links zur Folge: https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-04/reisewarnung-verlaengerung-sommerurlaub-auswaertiges-amt-bundesregierung
4/29/20208 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schritt für Schritt zurück in die Klassenzimmer

Die Lufthansa ist von der Insolvenz bedroht. Die Regierung berät über ein Rettungspaket, auf das sich die Fluggesellschaft jedoch nicht unbedingt einlassen will. Doch nicht nur die Luftfahrt leidet unter der Corona-Krise – in immer mehr Branchen zeigt sich, dass die Pandemie in der Wirtschaft tiefe Spuren hinterlassen wird. Steckt darin auch eine Chance zur wirtschaftlichen Neuordnung? ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis ist skeptisch. Wie bereiten sich Lehrerinnen und Lehrer auf die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler vor? Darüber spricht Judith Luig, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie war bei einem der ersten Post-Corona-Schultage dabei. Und: Wie wäre es mit einem eigenen Sauerteig-Haustierchen? Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/29/202012 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Update: Österreich öffnet wieder

Italien, Frankreich, Spanien: Diese Länder sind von der Corona-Epidemie besonders schwer getroffen. Viele Tote, überlastete Krankenhäuser – und besonders harte und lange Auflagen für die Bürgerinnen und Bürger. Diese zum Teil fast zweimonatigen Ausgangssperren werden nun allmählich gelockert. Nach Italien hat heute neben Frankreich und Spanien auch Österreich seine Pläne zur Rückkehr in die Freiheit vorgestellt. Dass Freiheit auch der Schulbesuch bedeuten kann, war in Vor-Corona-Zeiten in westlichen Ländern so selbstverständlich, dass es vielen erst jetzt klar wird. Heute haben die Kultusminister der Bundesländer beschlossen: Ein Schulbesuch soll für jede Schülerin und jeden Schüler noch vor den Sommerferien möglich sein. Zustimmen müssen allerdings noch die Ministerpräsidenten, die sich wiederum mit Bundeskanzlerin Angela Merkel abstimmen müssen. Weitere Themen im Nachrichtenupdate am Nachmittag: Die neuen Zahlen des Robert Koch-Instituts und die Frage, wann Polen nun trotz Corona wählt. Und die Hörerfrage des Tages; Heiratspläne in Zeiten von Corona. Was noch? Das Pentagon sichtet Ufos. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen: Österreich: Mit Notbremse zurück zur Normalität https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/oesterreich-coronavirus-massnahmen-aufhebung-sebastian-kurz Sebastian Kurz: Er, nur er allein https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/sebastian-kurz-coronavirus-krisenmanagement-strategie Coronavirus: Was hat Frankreich mit den Alten gemacht? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-frankreich-triage-altenheime-todesfaelle Frankreich: Ein nachdenklicher Emmanuel Macron https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/frankreich-coronavirus-emmanuel-macron-ansprache-fehler-ausgangssperre Ausgangssperre in Spanien: Großer Tag für Spaniens Kinder https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/ausgangssperre-spanien-lockerungen-coronavirus-massnahmen-kinder Corona-Krise in Spanien: "Wer eingeliefert wird, rechnet damit zu sterben." https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-03/corona-krise-spanien-altersheime-gesundheitssystem-ueberlastung Spanien: So viel Ruhe wollte niemand https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/spanien-tourismus-coronavirus-wirtschaftskrise-hilfsprogramm
4/28/20207 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie grün werden die Konjunkturprogramme?

Neben der Coronakrise wirkt sich auch die Klimakrise global aus. Darüber wurde auf dem 11. Petersberger Klimadialog gesprochen. ZEIT-Hauptstadtkorrespondentin Petra Pinzler berichtet von der erstmals digital stattfindenden Klimakonferenz. Die Bundesregierung bevorzugt nun doch die dezentrale Datenspeicherung bei einer App zur Verfolgung von Coronavirus-Infektionen. Den Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Speicherung und weshalb die Regierung ihre Meinung plötzlich geändert hat, erklärt die ZEIT ONLINE-Digitalredakteurin Lisa Hegemann. Eine ausführliche Analyse dazu: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-04/corona-app-initiative-pepp-pt-datenschutz-warnung-forscher Und sonst so? Ein Stück deutscher Geschichte in Moskau - ein Buchtipp. Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler
4/28/202011 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Update: Ikea auf, Kitas zu

Eine Hörerin möchte von uns wissen, warum ihr Kind nicht in die Kita darf, aber in Nordrhein-Westfalen Möbelhäuser wieder geöffnet haben. Tatsächlich ist die Prioritätensetzung der Politik bei den Corona-Lockerungen manchmal schwer nachzuvollziehen. Inzwischen gibt es zwar in den Bundesländern Pläne, auch Kitas wieder zu öffnen, aber noch warten die Landespolitikerinnen und -politiker auf eine Einschätzung der Bundesregierung und des Robert Koch-Instituts. Auch an der Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Nahverkehr, die ab heute in fast allen Bundesländern gilt, gibt es Kritik. Frank Ulrich Montgomery, der Präsident des Weltärztebundes, hält sie eher für ein Infektionsrisiko als einen Schutz. Es sei sehr schwierig, die Masken korrekt anzulegen, und außerdem könnten sie Menschen in falscher Sicherheit wiegen. Wichtiger sei es, zu Hause zu bleiben und die Abstandsregeln einzuhalten. Das sagte er am Montagmorgen dem Deutschlandfunk. Weitere Themen: Geisterspiele im Basketball, Geisterrennen in der Formel 1. Und der Petersberger Klimadialog hat begonnen. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
4/27/20208 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Was wir über die Dunkelziffer der Corona-Fälle wissen

Kein Husten, keine Atembeschwerden, kein Fieber – nicht jeder, der mit dem Coronavirus infiziert ist, zeigt auch Symptome. Die Vermutung liegt nahe, dass sich bisher mehr Menschen mit dem Virus infiziert haben, als bisher bekannt ist. Was wir über die Dunkelziffer wissen und welche Studien es gibt, darüber hat Ole Pflüger mit Maria Mast, Wissenschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, gesprochen. Ihren Artikel zum Thema finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/2020-04/dunkelziffer-coronavirus-studie-heinsberg-immunitaet-massnahmen-lockerung Sommer 2006 – Deutschland richtete die Fußball-Weltmeisterschaft aus, die Welt war zu Gast bei Freunden. Es war das Jahr des deutschen Sommermärchens. Doch Recherchen des "Spiegels" riefen den Verdacht auf: War die WM gekauft? In der Schweiz geht der Korruptionsprozess nun zu Ende, ein Urteil wird es wohl nicht geben. Woran das liegt und welche Rolle die Nähe der Schweiz zur Fifa spielt, darüber spricht Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Einer der besten Corona-Krisentipps: zweimal die Woche Pommes! Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/27/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Fridays trotz Corona

Erinnern Sie sich an den letzten Regen, der fiel? Die Böden sind auch 2020 erneut ungewöhnlich trocken und in Deutschland gibt es erste Waldbrände. Die anhaltende Dürre bringt das Thema Klimaschutz wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Lange still war es um die Gruppe Fridays for Future, die sich wegen der Corona-Krise nicht wie im vergangenen Jahr Gehör und Sichtbarkeit auf den Straßen verschaffen konnte. Jetzt sind sie wieder da. Die Aktivistinnen und Aktivisten haben heute mal wieder zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Und weil man in diesen Tagen nicht auf die Straße gehen kann, haben sie den Protest ins Netz verlegt. Weitere Themen im Podacst-Update: Norbert Blüm ist tot. Der ehemalige Arbeitsminister starb im Alter von 84 Jahren. Berühmt geworden ist vor allem sein Satz "Die Rente ist sicher". Einen Nachruf auf Blüm können Sie auch hier lesen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/norbert-bluem-sozialpolitiker-cdu-helmut-kohl-minister-nachruf/komplettansicht Und: Die erste Runde der Verhandlungen über das Verhältnis zwischen der EU und Großbritannien ist zu Ende gegangen, die EU zieht ein ernüchterndes Fazit. Was noch? Das niedersächsische Eis-Dekret. Nachzulesen hier: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten_auf_haufig_gestellte_fragen_faq/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-faq-186686.html Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
4/24/20209 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Merkels demokratische Zumutung

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Grundrechtsbeschränkungen wegen der Corona-Krise im Bundestag verteidigt. Doch die Opposition kündigte ihr die Gefolgschaft auf – wohl auch wegen eines umstrittenen Worts, das sie in einer internen CDU-Runde verwendet haben soll: "Öffnungsdiskussionsorgien". Michael Schlieben, Politik-Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt die Herausforderung, die Corona für die Demokratie bedeutet – und ob wir uns daran gewöhnen müssen. Vom Centartikel zur Goldgrube: Weltweit versuchen viele, ins Geschäft mit Schutzmasken einzusteigen. ZEIT-Investigativredakteur Fritz Zimmermann schildert, was passierte, als das Rechercheteam mit einer Scheinfirma auf das Angebot eines Gangsterrappers einging – und wer sich auf dem umkämpften Markt noch so tummelt. Und sonst so? Wer könnte damit wohl gemeint sein? The Liar Tweets Tonight. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Mehr Informationen: Ein Angebot, das sie nicht ablehnen können https://www.zeit.de/2020/18/atemschutzmasken-mangel-betrueger-haendler-schutzausruestung-coronavirus Von Orgien und Shutdowns https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/corona-debatte-angela-merkel-lockerungen-bundeslaender-bundestag Trauen Sie keiner Corona-Mail https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-04/cyberkriminalitaet-coronavirus-schutzmaske-datenschutz-angst Sie erreichen uns unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
4/24/202011 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Update: Der erste Prozess wegen der Verbrechen in Syrien

In Koblenz hat heute heute der Prozess gegen zwei Syrer begonnen, denen vorgeworfen wird, im Auftrag des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Es ist weltweit der erste Prozess dieser Art. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin und Nahostexpertin Andrea Backhaus ordnet ihn ein. Angela Merkel hat am Donnerstagmorgen eine Regierungserklärung im Bundestag abgegeben. Sie bezeichnete die Coronavirus-Pandemie und die dadurch nötigen Maßnahmen als "demokratische Zumutung" und kritisierte, dass einige Bundesländer "zu forsch" dabei seien, den Lockdown zu lockern. Im Podcast-Update hören Sie die wichtigsten Passagen aus Merkels Rede und die Antworten der Opposition. Was noch? Ramadan unter erschwerten Bedingungen. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger
4/23/20209 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kampfbegriff Corona-Bonds

Die einen wollen sie, die anderen sind dagegen: Corona-Bonds. Die EU-Staaten beraten heute per Videokonferenz über weitere finanzielle Hilfen. Während Länder wie Italien, Frankreich und Spanien die Einführung fordern, stellen sich Deutschland und die Niederlande dagegen. Ulrich Ladurner aus dem Politikressort erklärt, warum Corona-Bonds so umstritten sind – und ob die EU-Staaten heute eine Kompromiss finden können. Ab 9. Mai könnte der Ball in der Fußball-Bundesliga wieder rollen – vor leeren Rängen. Die Deutsche Fußball Liga berät heute über die Ausrichtung solcher Geisterspiele. Mit besonderer Unterstützung vom bayerischen Ministerpräsident Markus Söder, dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet und von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Sportredakteur Oliver Fritsch ordnet die Extra-Behandlung des Fußballs durch die Politik ein. Und sonst so? Harry-Potter-Charaktere in der freien Wildbahn Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Moderation: Rita Lauter Weitere Infos: „ Reflexe aus der Eurokrise” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/corona-bonds-eu-finanzminister-wirtschaftskrise-hilfsfonds „ Das kalte Nein aus den Niederlanden” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/corona-bonds-niederlande-hilfe-spanien-italien-europaeische-solidaritaet „ Nun hängt es an Deutschland” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/coronavirus-europa-deutschland-wirtschaftskrise-coronabonds-eurobonds „ So geht Lobbyarbeit” https://www.zeit.de/sport/2020-04/geisterspiele-bundesliga-christian-seifert-dfl-armin-laschet-markus-soeder „ Der Fußball ist uns fremd wie nie” https://www.zeit.de/sport/2020-04/bundesliga-fussball-spiele-corona-krise-spielbetrieb-geisterspiele Sie erreichen uns unter [email protected]. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: Was-Jetzt?-Merch gibt’s hier https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 .
4/23/202011 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Update: Ein großer Schritt auf der Suche nach Impfstoffen

Selten haben sich so viele Forschende weltweit gleichzeitig über ein Thema gebeugt wie über die Erforschung des Coronavirus. Gleich mehrere Gruppen suchen nach einem Impfstoff gegen Covid-19. Am Mittwoch nun erklärte das Paul-Ehrlich-Institut, dass in Deutschland eine erste klinische Studie für einen Impfstoffkandidaten zugelassen wurde. Es ist die fünfte weltweit. Der Stoff des Unternehmens Biontech darf ab April an Menschen getestet werden. Ein Durchbruch? Wissensredakteurin Alisa Schröter ordnet diese Nachricht im Podcast ein. Je länger die Kontaktbeschränkungen gelten und es geboten ist, zu Hause zu bleiben, desto gefährlicher könnte es für manche Frauen werden. Um 17,5 Prozent habe die Zahl der Anrufe beim deutschlandweiten Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen im Vergleich zu vor zwei Wochen zugenommen. Was ist in welchen Bundesländern erlaubt. Hier finden Sie eine Übersicht: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-04/corona-massnahmen-lockerung-bundeslaender-faq Was noch? Voran, Genossen! Lenin wäre heute 150 geworden. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
4/22/20209 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Vom Trump-Boom zur Trump-Pleite

Der Ölpreis ist auf einem historischen Tiefstand. Händler müssten sogar noch Geld drauf zahlen, wenn sie Öl verkauften. Grund für den Preisverfall ist zum einen die weltweite Corona-Pandemie. Zum anderen liefern sich Saudi-Arabien und Russland seit Wochen einen Preiskampf. Was hinter der Ölpreiskrise steckt und warum die USA besonders betroffen sind, das fragt Fabian Scheler den außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann. Seine Analyse ist hier: https://www.zeit.de/2020/16/oelmarkt-preiskrieg-donald-trump-opec-russland-usa/komplettansicht. In den USA – dem Land mit den meisten Corona-Infizierten und Toten – regt sich Widerstand gegen die geltenden Schutzmaßnahmen. US-Präsident Donald Trump stellte sich hinter die Demonstranten und feuerte die Proteste sogar an, indem er dazu aufrief, die demokratisch regierten Bundesstaaten Michigan, Virginia und Minnesota zu „befreien“. Der US-Korrespondent von ZEIT ONLINE, Jörg Wimalasena, hat die Proteste in Pennsylvania beobachtet. Seine Reportage: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/coronavirus-restriktionen-proteste-usa-donald-trump Und sonst so? Ein Lob auf den Datenjournalismus. Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt
4/22/202012 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Update: No'zapft is!

Das Oktoberfest wird in diesem Jahr abgesagt. Überbringen musste diese Nachricht heute Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der sich ja gerade als harter Hund im Kampf gegen Corona bundesweit zu profilieren sucht. Das ist natürlich nicht nur für die bis zu sechs Millionen Besucherinnen und Besucher des weltgrößten Volksfests enttäuschend, sondern besonders für die Wirte und Schausteller, denen nun erheblicher Umsatz entgeht, nachdem sie jetzt schon wegen der Corona-Verbote kein Geschäft machen können. Derweil sieht das Robert Koch-Institut Deutschland inzwischen auf gutem Weg in der Corona-Krise, zumindest was die Behandlungskapazitäten angeht. RKI-Vizepräsident Lars Schaade mahnte aber erneut, Mundschutz zu tragen. Und immer mehr Länder setzen nicht mehr auf Empfehlungen, sondern verhängen die Pflicht, im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen sogenannte Alltagsmasken zu tragen. Weitere Themen im Nachrichtenupdate am Nachmittag: Waldbrände in Deutschland und das Feuer auf dem Gelände des ukrainischen Katastrophen-Atomreaktors Tschernobyl. Außerdem beantworten wir die Hörerfrage des Tages: Wo kommt eigentlich das ganze Geld für die milliardenschweren Hilfspakete gegen die Corona-Krise her? Was noch? Im Handball wird die Bundesliga abgebrochen. Fußballfans hoffen noch auf Geisterspiele – manche zumindest. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen "Die Wiesn war unsere letzte Hoffnung" https://www.zeit.de/entdecken/2020-04/oktoberfest-wiesn-bayern-absage-peter-bausch Interaktive Karte: Wo Intensivbetten in Deutschland knapp sind https://www.zeit.de/wissen/2020-04/coronavirus-intensivbetten-deutschland-auslastung-kapazitaeten-tagesaktuelle-karte Plötzlich vermummt https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-04/maskenpflicht-sachsen-dresden-coronavirus-infektionsschutz Kommt jetzt die Inflation? https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/coronavirus-krise-rettungsprogramme-inflation-5vor8
4/21/20209 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Was wir über die Corona-Übertragung unter Kindern wissen

Die Schulen in Deutschland öffnen wieder schrittweise. Kitas hingegen bleiben auf unbestimmte Zeit geschlossen. Doch wie sinnvoll ist das? Und wie kann ein Gesundheitsschutz in Kitas etabliert werden? Darüber spricht Fabian Scheler mit Jakob Simmank aus dem Wissensressort. Die Arbeit von Krankenhauspflegerinnen und -pfleger ist derzeit wichtiger denn je. Ihre Arbeitsbedingungen sind weiterhin extrem anspruchsvoll. Vor allem, wenn auf ihre Kritik mit Drohungen reagiert wird. David Gutensohn hat mit Pflegerinnen gesprochen, die Mängel in Krankenhäusern aufgedeckt haben und anschließend versetzt wurden. Sein Text dazu ist hier: https://www.zeit.de/arbeit/2020-04/pflegekraefte-corona-krise-einschuechterungen-drohungen Und sonst so? "The last dance", eine neue Netflix-Serie über die Chicago Bulls von Michael Jordan ist etwas, das Sie nicht verpassen sollten. Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
4/21/202010 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Maske tragen und auf den Impfstoff warten

In vielen Bundesländern dürfen ab heute kleinere Geschäfte wieder öffnen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer Pressekonferenz aber noch mal davor gewarnt, angesichts dieser Lockerungen leichtsinnig zu werden. An immer mehr Orten werden Masken im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen Pflicht. Nach Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt auch Bayern als drittes Bundesland eine sogenannte Maskenpflicht eingeführt. Nach einigem Hin und Her hat heute der Gemeinsame Bundesausschuss im Gesundheitswesen (G-BA) beschlossen: Telefonische Krankschreibungen wegen Erkältungen bleiben weiter erlaubt. In der vergangenen Woche hatte der G-BA eine gegenteilige Entscheidung getroffen und war dafür von Ärzteverbänden und Gesundheitspolitikern kritisiert worden. Außerdem beantworten wir die Hörerfrage des Tages: Warum herrscht so viel Zuversicht, dass bald ein Impfstoff gegen das Coronavirus gefunden wird? Weitere Themen im Nachrichtenupdate am Nachmittag: Die Post-Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU gehen weiter, beraten wird unter anderem über einen Freihandelsvertrag und die innerirische Grenze. Und die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem erinnert am Holocaustgedenktag online an die Opfer der Schoah. Was noch? Ein Waschbär schaltet Kirchenglocken ab. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
4/20/20208 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Gehen bald alle den sächsischen Weg?

Sachsen hat als erstes Bundesland eine Maskenpflicht beschlossen. Gleichzeitig werden die Ausgangsbeschränkungen in Sachsen gelockert: Kleinere Gottesdienste und Tagesausflüge sind wieder erlaubt. Ist das ein Weg, den viele Bundesländer bald gehen werden? Dieser und anderen Fragen geht Pia Rauschenberger im Gespräch mit Martin Machowecz, Redakteur im Ressort ZEIT im Osten, auf den Grund. Die Coronavirus-Pandemie hat viele Menschen weltweit ihre Arbeitsplätze gekostet. In Indien sitzen Tausende Wanderarbeiter und Wanderarbeiterinnen mittellos auf der Straße. Die freie Journalistin Julia Wadhawan berichtet im Gespräch mit Pia Rauschenberger über die Folgen des größten Lockdowns der Welt. Und sonst so: Fliegende Bälle in luftiger Höhe: Im italienischen Ligurien spielt man jetzt "tennis at home". Weitere Infos: „Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern führen Maskenpflicht ein“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/maskenpflicht-sachsen-mecklenburg-vorpommern-coronavirus-pandemie-mundschutz „Ist das jetzt der klügste Ausweg?“ https://www.zeit.de/wissen/2020-04/corona-lockerungen-tests-infektionsketten-schulen-friseure-kontaktverbot „Ausgangssperre für 1,37 Milliarden Menschen“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-indien-ausgangssperre-wanderarbeiter-virusbekaempfung-infektionsgefahr „Wo Abstandhalten ein Privileg ist“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-indien-ausgangssperre-massnahme-pandemie-quarantaene
4/20/202010 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Update: Jetzt fürs Klima protestieren?

Seit über einem Jahr gehörten protestierende Schülerinnen und Schüler zum wöchentlichen Bild in Deutschland. Doch seit das Coronavirus sich auch in Deutschland ausbreitet, sind Zusammenkünfte größerer Gruppen verboten. Dazu zählen auch Demonstrationen und Kundgebungen. Am Donnerstag aber kippte das Bundesverfassungsgericht in einem Eilverfahren eine Entscheidung aus Hessen, in der eine Kundgebung wegen der Corona-Beschränkungen verboten wurde. Grundsätzlich haben die Behörden auch jetzt noch Spielraum, unter bestimmten Bedingungen Versammlungen zu erlauben. Das war auch die Frage einer Hörerin: Was bedeutet das Kontaktverbot für Bewegungen wie Fridays for Future? Im Podcast beantworten wir sie. Außerdem Thema: der Rückgang der Reproduktionszahl in Deutschland, den Gesundheitsminister Jens Spahn heute verkündete, die Maskenpflicht in Sachsen, die Notbetreuung kleiner Kinder bis zum Sommer und Neues vom Loveparade-Verfahren. Was noch? Gaga, die neue Freizeitbeschäftigung, wenn Sie Yoga satthaben. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
4/17/20206 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gleiches Recht für alle?

Abstand halten, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen – so lautet das Gebot der Stunde weiterhin. Die neue Exit-Strategie der Bundesregierung sieht ab Montag Lockerungen vor – aber nicht für alle. Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT, diskutiert, ob das gerecht ist. Morgen sollen 50 unbegleitete Kinder und Jugendliche aus den griechischen Flüchtlingscamps in Hannover landen. In Deutschland werden die jungen Menschen eine Unterkunft bekommen, ein eigenes Bett, Zugang zu sauberem Wasser, zu medizinischer Versorgung und ein ordentliches Asylverfahren. Caterina Lobenstein berichtet über Asylpolitik in Zeiten der Coronavirus-Krise. Und sonst so? Ein 99-Jähriger sammelt Millionen für medizinisches Personal. Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Weitere Infos: „In der Altersfalle“ https://www.zeit.de/2020/17/coronavirus-risikogruppen-ausgangsbeschraenkungen-freiheitsrechte-infektionsschutz „50 von 40.000“ https://www.zeit.de/2020/17/minderjaehrige-fluechtlinge-griechenland-deutschland-evakuierung
4/17/202013 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Update: Was, wenn jetzt die nächste Welle kommt?

Die Maßnahmen zum Infektionsschutz werden ein Stück weit gelockert. Von den Oppositionsparteien gab es am Mittwoch nur wenig Kritik am Kurs der Regierungen. Und wie er sich auf das Infektionsgeschehen auswirkt, werden wir erst in ein paar Wochen wissen. Aber eine Hörerin hat uns gefragt, ob ein erneuter Lockdown droht, sollte es plötzlich wieder viele neue Fälle geben. Wir haben sie an unseren Wissensredakteur Florian Schumann weitergegeben. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Billioneninvestitionen angekündigt – für die Bekämpfung des Coronavirus und gegen dessen Folgen. Das EU-Parlament stimmt heute und morgen über die Vorschläge der Kommission ab. Außerdem konferieren die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder. Was noch? 30 Sekunden Beethoven gegen den Corona-Blues. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
4/16/20209 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Lockerungsübungen in der Corona-Politik

Einzelhandel und Schulen dürfen allmählich wieder öffnen, Großveranstaltungen gibt's erst ab September wieder: endlich konkrete Informationen zum Ende des Corona-Shutdowns. ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch hat sich mit dem politischen Umgang mit der Corona-Krise beschäftigt. Er erklärt, mit welchen Zielkonflikten die Politik kämpft, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die derzeitigen Entscheidungen ist – und wie lange die Bevölkerung die anhaltenden Grundrechtseinschränkungen wohl noch akzeptiert. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler und die Eltern bedeutet die Corona-Krise eine Herausforderung, sondern auch für die Lehrerinnen und Lehrer, die den Unterricht plötzlich auf digital umstellen müssen. ZEIT-Wissensredakteur Martin Spiewak hat recherchiert, was beim digitalen Unterricht bisher gut läuft – und wo es hakt. Und: ob die Krise dem modernen digitalen Lernen in Deutschland einen Schub geben könnte. Und sonst so? Wie wäre es mit einem Lama-Besuch in der Videokonferenz? Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Weitere Infos: „Endlich: Streit!“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/politik-corona-krise-ungewissheit-ernst-bloch „Die Suche nach dem kleineren Übel“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/corona-krisenpolitik-wissenschaft-schutzmassnahmen-lockerung/ „Es klappt besser als gedacht“ https://www.zeit.de/2020/17/homeschooling-kontaktsperre-coronavirus-unterricht-digitalisierung-lehrer „Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen“ https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/homeschooling-schule-bildung-lernzeit-digitaler-unterricht
4/16/202012 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Update: Erste Geschäfte könnten wieder öffnen

Kleinere Geschäfte sollen unter Auflagen wieder öffnen, die ersten Schülerinnen und Schüler dürfen ab Anfang Mai zurück in die Schulen, aber die Kontaktbeschränkungen bleiben vorerst bestehen. Die Bundesregierung und die Landesregierungen suchen nach einem gemeinsamen Weg, um ein Stück Normalität in den Alltag zurückzubringen. Bei Redaktionsschluss dieses Podcasts liefen die Gespräche noch. Deswegen fassen wir zusammen, was im Vorfeld schon bekannt war. Die neuesten Entwicklungen können Sie außerdem in unserem Liveblog nachlesen. Am Mittwochmorgen hat der Generalbundesanwalt Peter Frank vier mutmaßliche Islamisten in Nordrhein-Westfalen festnehmen lassen. Die Männer stammen aus Tadschikistan und sollen unter anderem Anschläge auf amerikanische Einrichtungen in Deutschland geplant haben. Weil die Männer eine IS-Zelle gebildet haben sollen, belegt das nur die Einschätzung des ZEIT-Journalisten Yassin Musharbash, der schon vor einiger Zeit warnte: Der IS ist nicht besiegt. Seine Reportage dazu: https://www.zeit.de/2020/13/islamischer-staat-dschihadismus-rueckkehr-islamismus Außerdem sprechen wir über den bisher ältesten Corona-Überlebenden und wir beantworten die Fragen einer Hörerin: Kann man sich mit dem Coronavirus infizieren, wenn man ein Spenderorgan erhält? Und kann man spenden, obwohl man infiziert ist? Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
4/15/20209 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie kann ein neuer Corona-Alltag aussehen?

Die Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt eine schrittweise Rückkehr zur Normalität. Daran wollen sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten orientieren. Doch ist das sinnvoll? Darüber spricht Erica Zingher mit Linda Fischer. Sie ist Redakteurin im Wissensressort bei ZEIT ONLINE. Schulen sollen so schnell wie möglich wieder geöffnet werden – darüber sind sich viele Forscher einig. Doch es gibt viele unterschiedliche Modelle, wie das passieren soll. Vanessa Materla hat dazu mit einem Epidemiologen, einem Bildungsexperten und einer Lehrerin gesprochen. Im Gespräch mit Erica Zingher erzählt sie, welches Modell am realistischsten ist. Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/15/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Sind Allergiker besonders gefährdet?

Am Dienstag hat der Internationale Währungsfonds IWF seine Wirtschaftsprognose für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Januar hatte der IWF der Eurozone ein Wachstum von 1,3 Prozent prognostiziert, das war allerdings vor der globalen Corona-Pandemie. Nun hat der IWF seine Zahlen aktualisiert und beinahe jedes Land ist von einem Wachstum in einen Wirtschaftsrückgang gerutscht. Nur wenn die getroffenen Maßnahmen erfolgreich sind und sich die Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2020 wieder stabilisiert, werde die Weltwirtschaft 2021 wieder wachsen. Wir sprechen über die genauen Zahlen. Das Robert Koch-Institut hat auch heute wieder die Lage in Deutschland eingeschätzt. Es gibt vorsichtig verpackte gute Nachrichten, aber auch die dringende Mahnung, sich weiter an die Einschränkungen zu halten. Denn, so sagte es RKI-Präsident Lothar Wieler, nur deshalb könne man derzeit feststellen, dass sich die Ausbreitung verlangsamt. Eingedämmt sei das Virus aber noch lange nicht. Der Frühling ist für Allergiker eines besonders nervige Zeit: Ständiges Niesen und rote Augen gehören zu fast jedem Spaziergang dazu. Jetzt kommt noch die Corona-Pandemie hinzu: Sind Allergiker besonders gefährdet? Wissensjournalist Tom Kattwinkel gibt die Antwort. Seine ausführliche Analyse: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/heuschnupfen-asthma-coronavirus-allergie-risikogruppe-vorerkrankungen/komplettansicht Was noch? Welchen Sport treiben Sie derzeit? Joggen? Fitness? Radfahren? Der Triathlet Jan Frodeno hat nun einen Ironman zu Hause absolviert und Spenden gesammelt. Fantastisch. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/14/20209 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Die ersten Impfstoffe werden schon getestet

Damit irgendwann wieder Normalität einkehrt, ist ein Impfstoff gegen Sars-CoV-2 fast unverzichtbar. Der ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur und Arzt Jakob Simmank spricht über die aussichtsreichsten Ansätze und wie weit sie gediehen sind. In Brasilien leiden vor allem die verletzlichsten Menschen under der Corona-Pandemie: Die Armen in den Favelas der Städte und die indigenen Völker im Amazonasbecken. Unser Südamerikaexperte Thomas Fischermann spricht über die Lage im Land und über den Präsidenten Jair Bolsonaro, der Covid-19 noch immer nicht ernst nimmt. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Die wichtigsten Informationen zur Suche nach einem Impfstoff haben wir auch hier zusammengefasst: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/sars-cov-2-impfstoff-forschung-beschleunigung-coronavirus Mehr zur Lage der Indigenen in Brasilien lesen Sie hier: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/brasilien-toetung-indigene-nationalgarde-maranhao
4/14/202011 minutes
Episode Artwork

Update: Die Exit-Debatte hält an

Kurz vor den Osterfeiertagen debattierten die Ministerpräsidenten und einzelne Bundesminister über mögliche Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen und über ein Ende des Shutdowns. Auch die EU-Kommission gab eine Empfehlung ab und das Max-Planck-Institut veröffentlichte erste Ergebnisse, wie die Kontaktverbote wirken. Angela Merkel sah in den Zahlen "Anlass zu vorsichtiger Hoffnung", sie wolle aber nicht von Entspannung reden. Darüber sprechen wir im Podcast. Die Lockerung der Maßnahmen ist auch Thema für Hendrik Streeck. Der Bonner Virologe forscht im stark betroffenen Kreis Heinsberg am Coronavirus und dessen Verbreitung dort. Am Donnerstag stellten er und die Regierung von Nordrhein-Westfalen, die seine Studie finanziert, einen Zwischenbericht vor: "Weil die meisten Menschen so aktiv und diszipliniert mitmachen, ist es jetzt möglich, in eine Phase zwei einzutreten", sagte Streeck. Er hält Lockerungen für möglich. Wir sprechen über weitere Ergebnisse. Ein ausführliches Interview mit ihm: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/hendrik-streeck-covid-19-heinsberg-symptome-infektionsschutz-massnahmen-studie Außerdem beantworten wir die Frage, wie sich die Zahl der Corona-Todesfälle zusammensetzt. Was noch? Forscher der Uni Stanford haben einen Toilettensitz entwickelt, der Ihnen den Weg zum Arzt ersparen soll. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Fabian Scheler Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und: Seit heute gibt es sehr viel Merchandise zu unseren ZEIT-Podcasts, also gibt es auch Was-Jetzt-Merchandise. Schauen Sie mal rein: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts
4/9/20207 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie das Coronavirus die Flüchtlingslager im Nahen Osten trifft

Die Corona-Pandemie trifft Krisenherde besonders: Ein Ausbruch des Virus würde eine gravierende Verschlimmerung der Situation in politisch instabilen Ländern und Orten wie Flüchtlingslagern bedeuten. Umso mehr sind Hilfsorganisationen im Kampf gegen die Pandemie gefordert. Lea Frehse ist Nahost-Korrespondentin für die ZEIT in Beirut und hat recherchiert, wie sich Helferinnen und Helfer auf den Ernstfall vorbereiten. Sie war erst vor Kurzem in einem Flüchtlingslager. Mit ihr sprechen wir über die Lage dort. In der Corona-Zeit wird es für die meisten Menschen aufgrund des Gottesdienstverbots ein Osterfest der stilleren Einkehr werden – womöglich mit mehr Zeit für ein Gebet. Aber kann Beten, egal, zu welcher Gottheit oder Instanz, in persönlichen und globalen Krisen helfen? ZEIT-Wissensredakteur Ulrich Schnabel beschäftigt sich in seinem Buch "Die Vermessung des Glaubens" mit den mess- und feststellbaren Wirkungen von Religiosität und der Geschichte der Forschung auf diesem Gebiet. Er hat eine wissenschaftliche Antwort auf die Frage gesucht. Hier beantwortet er die Frage ausführlich (Abo): https://www.zeit.de/2020/16/gebete-wirkung-forschung-statistik-theologie Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen uns unter [email protected]
4/9/202012 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Update: Wann kommt der Aufschwung nach Corona?

Trotz milliardenschwerer Hilfspakete rutscht die deutsche Wirtschaft in die Corona-Rezession. Das ifo-Institut hat sein Frühjahrsgutachten vorgestellt – und ist optimistisch, ganz im Unterschied zur Welthandelsorganisation. Darin rechnen die ifo-Forscher zwar mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 4,2 Prozent in diesem Jahr. Trotzdem halten die Expertinnen und Experten Deutschland für stark genug, um schnell aus der Krise herauszukommen. Schon 2021 könnte die Wirtschaft wieder kräftig wachsen und das alte Niveau erreichen. Außerdem würdigen wir den Country-Musiker John Prine, der mit 73 Jahren an Covid-19 gestorben ist. Und wir beantworten außerdem die Frage eines Hörers: Muss man seine Einkäufe zu Hause reinigen? Moderation: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
4/8/20207 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Euroländer streiten mal wieder ums Geld

Die EU-Finanzminister suchen nach Mitteln, um die Wirtschaft in den Euroländern zu stabilisieren. Über mögliche Maßnahmen hat Ole Pflüger mit dem Politikredakteur Ulrich Ladurner gesprochen. Obwohl die Nachfrage an Ärztinnen, Pflegern und medizinischer Versorgung gerade hoch ist, droht vielen kleineren Krankenhäuser die Schließung oder die Insolvenz. Woran das liegt, beantwortet David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Seinen Text zum Thema finden Sie hier: https://www.zeit.de/arbeit/2020-04/gesundheitswesen-coronavirus-krankenhaus-unterfinanzierung-personal Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
4/8/202011 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Update: Der deutsche Ethikrat und die Kontaktsperren

Je länger die Corona-Krise in Deutschland dauert, desto intensiver wird darüber diskutiert, wann die Grundrechtseinschnitte wieder zurückgenommen werden – zumal mit Österreich, Dänemark und Tschechien immer mehr Nachbarländer ihre Auflagen lockern. Der deutsche Ethikrat fordert jedenfalls eine Exitstrategie von der Bundesregierung. Außerdem im Podcast: Das Robert Koch-Institut hat eine neue App vorgestellt, um Covid-19-Ausbruchsherde genauer zu lokalisieren. Dazu der aktuelle Gesundheitszustand von Boris Johnson und die Antwort auf die Hörerinnenfrage, wie es Prostituierten in der Corona-Krise geht. Was noch? Vor Ostern hat Neuseeland zwei neue Berufsgruppen für systemrelevant erklärt. Die Auswahl ist ungewöhnlich. Moderation: Rita Lauter Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
4/7/20206 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Die erste Studie aus dem Zentrum der Epidemie

Hendrik Streeck leitet in Heinsberg Deutschlands größte Coronavirus-Studie. Er sagt: Das Virus überlebt nicht auf Türklinken. Seine Forschungsergebnisse könnten den Zeitpunkt beeinflussen, ab dem Maßnahmen wie Kontaktverbote aufgehoben werden. Jakob Simmank hat ihn interviewt und stellt Streeck und dessen Forschung vor. Das ganze Interview mit Streeck ist hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/hendrik-streeck-covid-19-heinsberg-symptome-infektionsschutz-massnahmen-studie Fast fünf Jahre dominierte der Brexit alle politischen und wirtschaftlichen Debatten in Großbritannien. Und dann kam die Pandemie, die das Land und dessen zusammengespartes Gesundheitssystem enorm herausfordert. Wie radikal Brexit-Stratege und Premierminister Boris Johnson, der mit Covid-19 im Krankenhaus liegt, darauf reagiert, erklärt Bettina Schulz, Korrespondentin in London. Ihr Text zur Lage in Großbritannien: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/queen-elizabeth-corona-grossbritannien-wirtschaft-probleme Und sonst so: Ein wahrer König nimmt die Quarantäne mit ins Flugzeug. Mehrmals. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Alexander Eydlin Moderation: Fabian Scheler
4/7/202011 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Update: Keine Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Sicht

Das Krisenkabinett präsentierte am Montag neue Maßnahmen in der Corona-Krise. Entgegen vieler Hoffnungen wurde aber keine Exit-Strategie für Deutschland verkündet. Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier stellten das Schnellkreditprogramm der Bundesregierung vor. Mehr im Liveblog auf ZEIT ONLINE: Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier stellten das Schnellkreditprogramm der Bundesregierung vor. Im Gegensatz zu Deutschland will Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz die drastischen Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus nach Ostern schrittweise lockern. Baumärkte, Einkaufsläden und Friseursalons sollen bald wieder öffnen dürfen. Großveranstaltungen werde es aber bis Ende Juni keine in Österreich geben. Elena Erdmann aus dem Datenteam von Zeit Online beantwortet die Hörerfrage des Tages: Warum fällt die Zahl der genesenen Corona-Fälle in den Statistiken so gering aus? Was noch? Rapper erinnern, dass es neben Corona auch noch andere drängende Themen in Deutschland gibt: Rassismus und rechte Gewalt. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger
4/6/20207 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Freiheitsrechte vs. psychische Gesundheit. Was wiegt mehr?

Das Leben während der Pandemie ist stark eingeschränkt. Damit steigt das Risiko für psychische Krankheiten. Erica Zingher spricht im Interview mit Bente Lubahn aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE über die ethischen Fragen der Pandemie: Sollte langfristig der Schutz vor weiteren Ansteckungen oder die psychische Gesundheit der Bevölkerung schwerer wiegen? Infolge der starken Ausbreitung des Coronavirus in westeuropäischen Ländern kehren Hunderttausende Arbeitsmigrantinnen und -migranten zurück nach Bulgarien. Die Bevölkerung gibt ihnen die Schuld, das Virus einzuschleppen. Diljana Lambreva spricht im "Was Jetzt?"-Podcast über die schlechten Lebensbedingungen der Roma und weshalb sie der Lockdown besonders hart trifft. Moderation: Erica Zingher Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Sie erreichen uns unter [email protected]. Die Reportage von Diljana Lambreva finden Sie hier.
4/6/202011 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Update: Noch mehr Grenzkontrollen?

Mitte März traten in Deutschland wieder Grenzkontrollen in Kraft: Aus Österreich, Frankreich, der Schweiz, Luxemburg und Dänemark darf nur einreisen, wer einen triftigen Grund hat. Wer zum Beispiel wegen des Jobs die Grenze passieren muss, darf das, auch der Warenverkehr fließt weiterhin. Nun hat Horst Seehofer dem Spiegel zufolge aber einen Vorschlag gemacht, wie man die Kontrollen verschärfen könnte. Darüber sprechen wir im Podcast-Update. Ungarns Parlament hat am Montag dem Notstandsgesetz zugestimmt und sich damit de facto abgeschafft. Weil auch weitere, wesentliche Teile einer Demokratie damit beschädigt sind, reagierten viele EU-Politiker aus allen Mitgliedstaaten in dieser Woche darauf, unter ihnen auch Martin Schulz. Und wir beantworten die Hörerfrage des Tages: Warum bleibt man offenbar länger gegen Covid-19 immun als gegen die Grippe? Außerdem: Aufklärung zum Coronavirus kann Spaß machen, wie dieser ugandische Musiker zeigt. Moderation: Mounia Meiborg Redaktion: Fabian Scheler Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
4/3/20206 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

New York ist wie gemacht für das Virus

In den USA sind weit über 200.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, tausende sind schon gestorben. Am schlimmsten hat es New York getroffen. ZEIT-Autor Klaus Brinkbäumer berichtet von der Lage vor Ort und erklärt, warum die Zahl der Infizierten so schnell steigt. Eine Grippetablette aus Japan soll gegen das Covid-19 helfen. Das Gesundheitsministerium hat bereits Millionen Pakete bestellt. Doch wann kann das Medikament Patienten verabreicht werden? Jakob Simmank aus dem Wissensressort gibt einen Überblick. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Max Skowronek, Ole Pflüger, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter [email protected]. Mehr zur Lage in den USA in unserem Podcast "OK, America?": https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/pandemie-coronavirus-new-york-berlin-ok-america Mehr zu Andrew Cuomo: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/new-york-corona-epidemie-donald-trump-andrew-cuomo Mehr zu Avigan: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/medikamente-coronavirus-covid-19-hamstern
4/3/202011 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Was hat Zoom gemacht?

Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkungen werden unseren Alltag noch einige Wochen bestimmen. Auch deshalb nutzen immer mehr Menschen Videokonferenzen, beruflich wie auch privat. Einer der beliebtesten Anbieter ist Zoom, doch zuletzt hatte es Kritik am Datenschutz gegeben. Außerdem wurden viele Fälle von Zoombombing bekannt. Dabei verschaffen sich Fremde unberechtigten Zugang zu Konferenzen und stören sie. Das Unternehmen hat auf die Kritik reagiert und einige Funktionen verändert. Außerdem im Was-jetzt?-Podcast-Update: Ungarn, Polen und Tschechien haben gegen EU-Recht verstoßen, urteilte der Europäische Gerichtshof EuGH. Die osteuropäischen Staaten hätten in der Flüchtlingskrise von 2015 die Aufnahme von Geflüchteten nicht ablehnen dürfen. Ungarn und Polen haben sich schon dazu geäußert: Sie halten das Urteil für bedeutungslos. Außerdem hatte uns ein Hörer gefragt, wie man sich in der aktuellen Lage bei einem Unfall verhalten soll. Was ist bei Erster Hilfe zu beachten? Wir haben beim Deutschen Berufsverband Rettungsdienst nachgefragt. Was noch? Nicht mal der Bingoabend funktioniert. Es ist alles sehr traurig. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
4/2/20208 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

"Männer an Maschinen verdienen mehr als Frauen an Menschen"

In der Coronavirus-Krise sorgen Pflegekräfte, Verkäuferinnen und Lieferanten dafür, dass unsere Gesellschaft weiter funktioniert. Dafür werden sie als Heldinnen und Helden gefeiert, von deutschen Balkonen aus wird ihnen zugeklatscht. Doch verdienen die Menschen in den systemrelevanten Berufen mit am wenigsten. Warum ist das so? Ole Pflüger spricht mit Bernd Ulrich über soziale Ungleichheit und Verteilungsdebatten. Während sich Europa wegen des Coronavirus in einem Ausnahmezustand befindet, droht im Osten Afrikas eine andere humanitäre Katastrophe. Heuschreckenschwärme fressen Felder kahl und Millionen Menschen droht eine Hungersnot. Bettina Rühl spricht über die Folgen der schwersten Heuschreckenplage seit Jahrzehnten. Sie ist freie Journalistin in Nairobi, Kenia. Und sonst so? Herbert Grönemeyer hat einen Song für die Corona-Helden geschrieben. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine Email an [email protected].
4/2/202011 minutes
Episode Artwork

Auf die Verdopplungszeit der Covid-19-Fälle kommt es an

Alle schauen auf die Zahlen der Corona-Infizierten und der Toten. Wie vergleichbar sind diese Daten? Darüber spricht Elena Erdmann, Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE. Im Mordfall Walter Lübcke kommen immer mehr Details zu Markus H. ans Licht, dem mutmaßlichen Komplizen des Tatverdächtigen Stephan E. Haben die Behörden wichtige Details zu seiner Person ignoriert? Dazu hat Christian Fuchs, Redakteur im Investigativteam von ZEIT und ZEIT ONLINE, recherchiert. Außerdem: Dänisch-deutsche Freundschaft in Zeiten geschlossener Grenzen. Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns unter [email protected]. Unsere aktuellen Corona-Zahlen finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-deutschland-infektionen-faelle-verbreitung-epidemie-karte
4/1/202010 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Was tun bei Fake News im Familienchat?

In regelmäßigen Abständen informiert Lothar Wieler, der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), über die aktuelle Coronavirus-Entwicklung in Deutschland. Am Dienstag zitierte er aus Umfragen und bat die Bevölkerung um Mithilfe bei der Bekämpfung des Virus. Die zitierte Studie finden Sie hier: https://cosmo.sciencemediacenter.de/ Außerdem im Podcast: Wie geht man mit Bekannten um, die Falschnachrichten und Verschwörungstheorien zu COVID-19 verbreiten? Digitalredakteurin Lisa Hegemann antwortet auf diese Frage eines Hörers. Was noch? Lesen Sie das, bevor es zu spät ist: Es ist Weltbackuptag! Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Fabian Scheler
3/31/20207 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Warum das Hilfspaket nicht alle erreicht

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzudämpfen, wurden in der vergangenen Woche ein Hilfspaket in Höhe von 156 Milliarden Euro verabschiedet und auch neue Staatsschulden aufgenommen. Doch reichen diese Maßnahmen? Und wo muss noch nachgebessert werden? Darüber redet Pia Rauschenberger mit Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. In Ungarn nutzt Ministerpräsident Viktor Orbán die Corona-Krise, um seine Macht mit einem umfangreichen Notstandsgesetz auszubauen. Ulrich Krökel schreibt für ZEIT ONLINE über Osteuropa und erzählt, ob der Begriff „Notstands-Diktatur“ für Orbáns Maßnahmen angemessen ist und welche Möglichkeiten die EU jetzt hat, einzugreifen. Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weitere Infos: „Wie schlimm wird es?“ https://www.zeit.de/2020/14/corona-wirtschaftskrise-lehren-spanische-grippe-modellrechnung „So will der Staat Unternehmen durch die Krise helfen“ https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-03/coronavirus-wirtschaftskrise-deutschland-unternehmen-selbststaendige-hilfe-staat „Wie lange halten wir das noch durch?“ https://www.zeit.de/politik/2020-03/corona-krise-wirtschaft-konjunktur-politikpodcast „Eine Versuchung für Autoritäre“ https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-osteuropa-ukraine-ungarn-polen-demokratie-pandemie-folgen
3/31/202010 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Wie schlimm wird die Corona-Rezession?

Der Rat der Wirtschaftsweisen hat heute ein Sondergutachten zur Corona-Krise veröffentlicht. Darin stellen die Sachverständigen drei Szenarien für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 vor. Sie rechnen im ungünstigsten Fall damit, dass das Bruttoinlandsprodukt um 5,4 Prozent zurückgeht. Aber falls die Ausbreitung des Virus schnell genug gebremst werden kann, könnte sich die Wirtschaft nach ihrer Einschätzung bereits im Sommer erholen. Das ungarische Parlament hat wegen der Corona-Krise heute Notstandsgesetze verabschiedet und damit seine Macht weitgehend an Ministerpräsident Viktor Orbán abgegeben. Orbán kann nun per Dekret über das Parlament hinweg regieren, auch Wahlen wird es vorerst nicht geben. Und verlängern kann diesen Zustand eigenmächtig immer wieder: Orbán. Die Opposition, der Europarat und das UN-Menschenrechtsbüro kritisierten die Entscheidung scharf. Außerdem beantworten wir die Hörerfrage, wie sich Ärztinnen und Ärzte weltweit austauschen, um Covid-19 zu bekämpfen. Und: Welcher Loriot-Gag gerade auf Hebräisch viral geht. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger
3/30/20207 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Für Obdachlose ist jetzt jeder Tag ein Kampf

Für Menschen, die auf der Straße leben, ist es nicht möglich, sich zu isolieren. Zudem fallen Hilfsangebote durch die Corona-Krise weg. Welche Probleme Obdachlose jetzt haben und wie ein Projekt in Berlin versucht zu helfen, erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Hannes Leitlein. Wer Sport machen will, muss zurzeit auf Onlineworkouts zurückgreifen oder im Park joggen gehen. Muss man Sorge vor Ansteckung haben, weil alle Laufstrecken überfüllt sind? Und worauf sollte man als Anfängerin oder Anfänger beim Joggen achten? Diese Fragen beantwortet Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? "Die Lindenstraße" sagt "Auf Wiedersehen". Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/obdachlosenhilfe-coronavirus-hostels-hilfe-berlin https://www.zeit.de/sport/2020-03/sport-laufen-corona-isolation
3/30/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Infiziert, immunisiert und noch immer ansteckend?

Am Freitag hat auch der Bundesrat ein Rettungspaket und weitere Gesetze zur Bekämpfung des Coronavirus gebilligt. Den Bundestag hatten diese Maßnahmen bereits am Mittwoch passiert. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet sprach währenddessen eine Warnung aus. Auf Facebook und per Mail erreichen uns täglich viele Fragen zum Coronavirus. Eine davon beantworten wir in unserem Podcast. Heute: Was ist mit denen, die das Coronavirus bereits überstanden haben und Antikörper gebildet haben. Können die das Virus noch immer übertragen? Wissensredakteur Sven Stockrahm antwortet. Die (ständig aktualisiert) wichtigsten Antworten zum Coronavirus gibt es hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus-sars-cov-2-risiko-symptome-schutz-rechte-faq Coronavirus-Tipps zum Ausdrucken sind hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-infektionsschutz-hygiene-symptome-tipps-infografiken Was noch? Fish & Chips für alle zur Rettung des Pubs in Denchworth. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
3/27/20206 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Warum die Coronakrise den Klimawandel auch nicht aufhält

Weniger Flugverkehr durch Corona bedeutet auch weniger CO2-Ausstoß, das Klima erholt sich also? Stefan Schmitt zweifelt an dieser Schlussfolgerung und blickt zurück auf die Entwicklung der Treibhausgasemissionen infolge der Finanzkrise 2008. Seine Analyse (Abo): https://www.zeit.de/2020/14/emissionen-corona-krise-klimaschutz-treibhausgase-co2/komplettansicht In Deutschland sind bisher über 200 Menschen am Coronavirus gestorben. Die Sterberate liegt hier bei 0,54 Prozent. In Italien sind es sehr hohe zehn Prozent. Linda Fischer aus dem Wissensressort beantwortet die Frage, warum die Unterschiede so hoch sind. Warum das Virus in Italien tödlicher ist: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/corona-sterberaten-italien-deutschland-epidemiologie/komplettansicht Und sonst so? Ausgangssperren retten manchmal Leben. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
3/27/202010 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Update: Wer soll jetzt den Spargel stechen?

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Donnerstagmittag über die Corona-Pandemie in Deutschland informiert. Derzeit würden in Deutschland pro Woche etwa 360.000 Menschen auf das Virus Sars-Cov-2 getestet. Bald könnten es noch mehr werden, denn die Firma Bosch hat heute einen Test vorgestellt, bei dem das Ergebnis schon nach zweieinhalb Stunden feststeht. Außerdem hat sich die Bundesregierung zur Versorgungslage mit Lebensmitteln geäußert. Die sei weiterhin gut, und auch die Hamsterkäufe der letzten Wochen würden zurückgehen. Allerdings dürfen seit Mittwoch keine Saisonarbeiter mehr nach Deutschland einreisen. In der Landwirtschaft werden aber dringend Erntehelferinnen und -helfer benötigt. Deswegen soll es Studierenden und Menschen, die gerade in Kurzarbeit sind, leichter gemacht werden, dort auszuhelfen. Auch das Arbeitsverbot für Asylbewerberinnen könnte aufgehoben werden. Wie in jeder Folge des "Was jetzt?"-Updates beantworten wir außerdem die Frage einer Hörerin, die uns auf Facebook erreicht hat: Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich wegen der Corona-Krise meinen Minijob verloren habe? Moderation: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
3/26/20209 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Freiheit versus Gesundheit

Innerhalb weniger Wochen hat das Coronavirus das öffentliche Leben lahmgelegt und uns Grundrechtseinschnitte beschert, wie es sie in der Geschichte der Bundesrepublik wohl noch nicht gab. 95 Prozent der Bevölkerung finden das angemessen. Doch wie lange noch? Rita Lauter befragt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Anfang März kündigte der Präsident des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, an, die völkisch-nationalistische AfD-Gruppe Flügel unter Beobachtung zu stellen. Jetzt erklärte die informelle Parteigruppierung ihre Auflösung – auf Druck des AfD-Bundesvorstands. ZEIT-Redakteur Paul Middelhoff schätzt ein, was das für die AfD bedeutet, wenn zwar die Gruppierung aufgelöst ist, aber das Führungspersonal samt Gedankengut weiter Mitglied sind. Und sonst so? Illusionen fürs Homeoffice Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Infos: Coronavirus-Liveblog https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/corona-pandemie-live-covid-19-newsblog Ausgangsbeschränkungen: Wer darf jetzt noch raus, was ist verboten? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/ausgangssperren-coronavirus-deutschland-social-distancing-quarantaene-ansteckung-faq Rechtsextremismus: Das Ende der Mär von der Bürgerlichkeit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/rechtsextremismus-afd-verfassungsschutz-buergerlichkeit AfD-Flügel-Auflösung: Ein Fall von strategischer Kosmetik https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/afd-fluegel-aufloesung-bjoern-hoecke-personal-positionen
3/26/202012 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Update: Ein historischer Tag im Bundestag

1,50 Meter Abstand – auch im Bundestag. Die Abgeordneten mussten heute zum Teil auf die Zuschauertribüne ausweichen, um in einer historischen Sitzung mit abstimmen zu können. Der Bundestag hat eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, um das neuartige Coronavirus und seine Folgen zu bekämpfen: Deutschland soll neue Milliardenkredite aufnehmen, dafür wird die Schuldenbremse gelockert. Und der Bund hat beim Infektionsschutz in Zukunft mehr zu sagen als die Länder. Im Podcast geben wir einen Überblick und erklären die Maßnahmen genauer. Hier findet sich ein Überblick über die beschlossenen Maßnahmen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/corona-krise-infektionsschutz-gesetz-jens-spahn Weitere Themen: Die Abiturprüfungen sollen deutschlandweit nicht abgesagt werden, sagt die Kultusministerkonferenz, höchstens verschoben. Studenten müssen hingegen weiter warten, wie kann man die Zeit sinnvoll verbringen? Und wir beantworten die Frage, wie lange mit Sars-Cov-2 infizierte Menschen andere noch anstecken können. Außerdem: Aus wie vielen Brettern besteht eine Europalette? Die Antwort ist eine Million Euro wert. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
3/25/20209 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie andere Länder mit Corona umgehen

In Deutschland gilt ein Kontaktverbot. Doch die Maßnahmen gegen das Coronavirus unterscheiden sich von Land zu Land. Wie gehen die Menschen damit um? Wir haben Korrespondenten und Korrespondentinnen in New York, Moskau, London, Barcelona und Stockholm befragt. Nach der Fußball-EM werden nun auch die Olympischen Sommerspiele um ein Jahr verschoben. Das hatten Athleten schon länger gefordert; manche Länder wollten schon gar keine Sportler mehr entsenden. Warum hat das IOC so lange für diese Entscheidung gebraucht? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch. Und sonst so? Wie sehen die Infektionszahlen in Ihrer Region aus? Mitarbeit: Max Skowronek, Simone Gaul, Christina Felschen Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Interaktive Karte zu den Infektionen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-deutschland-infektionen-faelle-verbreitung-epidemie-karte Die Welt steht still. Nur Schweden nicht https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-schweden-stockholm-oeffentliches-leben Donald Trump: Gefährlicher Eigensinn https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/donald-trump-coronavirus-wirtschaft-usa-ostern New York: Warten auf den Ausnahmezustand https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/coronavirus-new-york-vorbereitungen-bill-de-blasio-andrew-cuomo-militaer Boris Johnson: Bloß nicht zu früh in Quarantäne https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/boris-johnson-coronavirus-grossbritannien-massnahmen-epidemie Russland: Es gibt keine Corona-Toten. Punkt https://www.zeit.de/politik/2020-03/russland-coronavirus-infektionen-zahlen-pandemie Landwirtschaft in Spanien: Alarm in Europas Garten https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/landwirtschaft-spanien-ausgangssperre-corona-krise-hygiene
3/25/202013 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Update: Warum werden die Olympischen Spiele jetzt doch verlegt?

Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio werden nicht im Jahr 2020 stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie sollen sie um ein Jahr auf den Sommer 2021 verschoben werden. Das verkündete Japans Premierminister Shinzō Abe am Dienstagmittag. Eine Verschiebung über diesen Termin hinaus komme aber nicht in Frage. Zuletzt hatten immer mehr Länder, aber auch einzelne Athleten angekündigt, an den Spielen im Sommer 2020 nicht teilnehmen zu wollen, und so den Druck auf das Internationale Olympische Komitee (IOC) erhöht. In Afghanistan streiten sich Aschraf Ghani und Abdullah Abdullah um das Amt des Präsidenten. Und solange sie das tun, lässt sich der Friedensvertrag der USA mit den Taliban nicht umsetzen. Deswegen erhöht die US-Regierung jetzt den Druck und streicht Hilfsgelder für das Land, zunächst eine halbe Milliarde Dollar. Was noch? "Asterix"-Zeichner Albert Uderzo ist gestorben. Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
3/24/20206 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wenn das Virus die Flüchtlingslager erreicht

Im griechischen Flüchtlingslager Moria leben die Menschen dicht beieinander und die hygienische Versorgung ist schlecht. Wie kann ein Ausbruch des Coronavirus dort verhindert werden? Darüber spricht Fabian Scheler mit Caterina Lobenstein, die das Flüchtlingslager mehrfach besucht hat. Ihr aktueller Text: https://www.zeit.de/2020/13/coronavirus-lesbos-fluechtlingslager-moria-asylpolitik-griechenland Flächendeckende Tests statt Ausgangssperre und Isolation. Südkorea scheint eine erfolgreiche Strategie im Kampf gegen das Coronavirus gefunden zu haben. Wie stark Deutschland testet und warum es nicht mehr Tests sind, beantwortet Jakob Wittmann, Redakteur im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Alle Antworten zu den Coronatests: www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronatests-deutschland-coronavirus-covid-19-who-pandemie Und sonst so? In Corona-Zeiten wird auf dem Balkon nicht nur geklatscht und gesungen, sondern auch Marathon gelaufen. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
3/24/202011 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Update: Wer bekommt staatliche Hilfe?

Menschen und Firmen, denen durch die Corona-Pandemie Verdienstausfälle drohen, sollen entschädigt werden. Dazu wurden heute verschiedene Maßnahmen vorgestellt. Eltern, die ihre Kinder betreuen müssen und deshalb Einnahmen verlieren, sollen zwei Drittel ihres Gehalts und maximal 2016 Euro monatlich erhalten, sagte Familienministerin Franziska Giffey. Krankenhäuser, die Betten für Corona-Patienten freihalten, sollen 560 Euro pro Tag und Bett bekommen. Und: Kleine Firmen und Solo-Selbstständige sollen Geld erhalten. Dafür will Finanzminister Olaf Scholz die Schwarze Null aufheben und Schulden von 156 Milliarden Euro machen. Außerdem: Was hilft gegen schlechte Nachrichten? Zum Beispiel pfeifende Walrösser. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Frage, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Link zur Folge: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/corona-pandemie-live-covid-19-newsblog
3/23/20205 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Mindestens zwei Wochen Kontaktverbot

Was bedeutet das bundesweite Kontaktverbot? Und was, wenn wie in Bayern das Land andere Regeln erlassen hat? Darüber spricht Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE Politikredakteur Ferdinand Otto. Für Paare und Familien ist die viele gemeinsame Zeit zu Hause oft eine Herausforderung. Sven Stockrahm, stellvertretender Leiter der Wissensredaktion von ZEIT ONLINE, gibt Tipps, wie unsere Beziehungen diese Ausnahmesituation überstehen können. Und: Klatschen Sie doch mal für Ärztinnen und Pfleger. Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die neue Videosprechstunde von ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-ratgeber-video-sprechstunde-gesundheit-ansteckung-psyche
3/23/202011 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Update: Rückt die bundesweite Ausgangssperre näher?

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat für Bayern grundlegende Ausgangsbeschränkungen verkündet. Er will damit das gesellschaftliche Leben im Freistaat zurückfahren. Ob das auch bundesweit möglich ist, wird am Sonntag Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den anderen Bundesländern beraten. Söder sagte, er wünsche sich sein Vorgehen auch von anderen Kollegen. Auf Facebook haben Sie täglich die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen. Wir versuchen, diese zu beantworten. Heute geht es um die Frage, wie es Obdachlosen in Zeiten der Corona-Krise geht. Die freie Autorin Annabel Trautwein hat sich die Situation in Hamburg angeschaut und gibt einen kurzen Einblick. Hier ist ihr Text: https://www.zeit.de/hamburg/2020-03/coronavirus-armut-quarantaene-hamburg-obdachlosigkeit Was noch? Der tote Lenin wird in Selbstisolation geschickt. Und das restliche Russland? Lebt so, als gebe es kein Corona-Virus. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Moderation: Erica Zingher Redaktion: Fabian Scheler
3/20/20207 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was uns die Toten über das Virus verraten

Über 30 Tote gab es infolge der Corona-Pandemie bisher in Deutschland. Was wissen wir über diese Menschen? Und was über die Todesfälle in Deutschland im Vergleich zu denen anderer Länder? Das erklärt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Im Strafprozess um die Cum-Ex-Steueraffäre gab es erstmals ein deutsches Urteil. Zwei britische Aktienhändler sind vom Bonner Landesgericht wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Was bedeutet das für die deutsche Justiz? Felix Rohrbeck spricht über die Maßstäbe, die dieses Urteil setzt, und ob es weitere Prozesse geben wird. Außerdem: Klopapierhersteller profitieren nicht von der Krise: https://www.zeit.de/hamburg/2020-03/viva-con-agua-toilettenpapier-ausverkauft-coronavirus Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weiterführende Links: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-deutschland-todesfaelle-risikogruppen-biopsie https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/cum-ex-bonn-gericht-steuerskandal
3/20/202010 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Update: Wie weiß ich, ob ich schon infiziert war?

Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer TV-Ansprache dazu aufrief, gemeinsam solidarisch zu handeln, und die Coronavirus-Krise als "größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg" bezeichnete, reagierten einige Ministerpräsidenten auf ihre Worte. Vor allem die Ausgangssperre, die in anderen EU-Staaten bereits in Kraft trat, bleibt ein umstrittenes Thema. Auf Facebook haben Sie täglich die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen. Wir versuchen, diese zu beantworten. Heute geht es um die Frage, wie man merkt, dass man bereits mit dem Coronavirus infiziert war. Wissensredakteur Florian Schuhmann gibt darauf eine Antwort. Was noch? Quarantäne macht verrückt: Wie ein Südamerikaner das Kakaomachen seiner Freundin kommentiert. Moderation: Fabian Scheler Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
3/19/20208 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

War das das neue "Wir schaffen das"?

Bundeskanzlerin Angela Merkel wendet sich in der Corona-Krise per Fernsehansprache an die Bürgerinnen und Bürger – das macht sie sonst eigentlich nur in ihrer Neujahrsansprache. Das Coronavirus breitet sich rasant in Deutschland aus, so dass die Bundesregierung drastische Einschnitte wie Schulschließungen und Grenzkontrollen verhängt hat, die das öffenrtliche Leben weitgehend lahmlegen. War die Ansprache überzeugend? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet den Appell ein. Ist er das neue "Wir schaffen das"? Vor etwa einem Jahr hat eine Koalition aus mehr als 50 Staaten und kurdischen und arabischen Kämpfern die Terrormiliz "Islamischer Staat" vorerst zerschlagen. Doch schon 2010 war das Ende des IS im Irak erklärt worden – gibt es diesmal eine andere Strategie gegen das erneute Aufkommen des IS? ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash war in Gebieten, in denen der IS noch immer stark ist und spricht über die Lage im Irak, Burkina Faso und Sri Lanka. Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Mehr Informationen: “Es wird vor allem auf Angela Merkel ankommen” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-03/corona-krise-finanzkrise-angela-merkel-italien Warum wir jetzt unser Verhalten ändern müssen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-prognosen-virusinfektion-menschenmenge-forschung Die Rückkehr des IS (Abo) https://www.zeit.de/2020/13/islamischer-staat-dschihadismus-rueckkehr-islamismus Die Terrorbraut https://www.zeit.de/hamburg/2019-12/is-unterstuetzerin-prozess-hanseatisches-oberlandesgericht-vorwuerfe
3/19/202012 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Update: Was verkündet die Bundeskanzlerin?

Normalerweise macht sie das nur zu Silvester. Doch in der Sars-Cov-2-Pandemie ist es nicht die erste ungewöhnliche Maßnahme: Angela Merkel hält am Mittwochabend eine TV-Ansprache an die Menschen in Deutschland. Am Montag hatte Frankreichs Präsident Emanuel Macron im Fernsehen eine Ausgangssperre für das ganze Land verkündet. Spekulationen, Merkel könnte jetzt das Gleiche tun, hat die Bundesregierung aber bisher als falsch zurückgewiesen. Wegen der Kontrollen an der Grenze zu Polen hat sich am Mittwochvormittag ein bis zu 60 Kilometer langer Stau auf der Autobahn A4 gebildet. Das Rote Kreuz war die ganze Nacht mit knapp 100 Helfern vor Ort, ein Sprecher sagte, das Ganze sei eine "humanitär bedenkliche Situation". Außerdem: CO2-Fußabdruck war gestern. Heute bestimmt man seinen "Pandemic Footprint": https://www.pandemic-footprint.com/de/your-footprint Hier: https://www.pandemic-footprint.com/de/your-footprint Moderation: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
3/18/20206 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie lernen Schüler, wenn sie nicht mehr in die Schule können?

Durch das Coronavirus sind in allen Bundesländern die Schulen geschlossen. Wie können die Kinder jetzt weiter lernen? Simone Gaul erzählt im Gespräch mit Fabian Scheler, wie die Lehrerinnen und Lehrer versuchen, auf digitalem Weg die Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und welche Probleme es dabei gibt. Ihr Text dazu: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-03/schulschliessungen-kinderbetreuung-coronavirus-infektionsschutz-faq Nach Italien ist Spanien derzeit das Land, in dem es die meisten Corona-Infizierten gibt. Seit Samstag gilt in Spanien der Notstand und es herrscht Ausgangssperre. ZEIT ONLINE-Autorin Julia Macher erzählt, wie und wo sich das Virus in Spanien so schnell ausbreiten konnte und wie sie selbst mit der derzeitigen Situation umgeht. Ihre Reportage aus Spanien: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/ausgangssperren-spanien-coronavirus-quarantaene-infektionsschutz Und sonst so? Beim Klimawandel gibt es gute Nachrichten: Deutschland hat seine CO2-Emissionen verringert. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
3/18/202011 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Update: Wie lange wird Corona uns einschränken?

Zwei Meldungen machten am Dienstag die Runde, die beunruhigend klingen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor Einnahme von Ibuprofen bei Corona-Verdacht und Lothar Wieler – der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) – sagt, dass die Corona-Pandemie bis zu zwei Jahre andauern könne. ZEIT-ONLINE-Vizeressortleiter Wissen und Digital, Sven Stockrahm, ordnet beides im Was-jetzt?-Update ein. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/covid-19-ibuprofen-ausnahmezustand-pandemie-sars-cov-2 Am Vormittag hat das Robert Koch-Institut die Gefährdung durch das neuartige Coronavirus in Deutschland von "mäßig" auf "hoch" erhöht. In einigen Regionen könne man sogar von einem sehr hohen Risiko sprechen. Außenminister Heiko Maas hat heute angekündigt, im Ausland gestrandete Deutsche mit Lufthansa-Maschinen wieder ins Land zu holen. Und die Bundesregierung sprach eine weltweite Reisewarnung aus. Außerdem: Die Fußball-EM wird verschoben, der Weltsport pausiert – mit einer Ausnahme. Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Korrektur: Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius ist nicht in der CDU, wie im Podcast behauptet, sondern in der SPD. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
3/17/20207 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wer macht die Ansagen, die EU oder die Nationalstaaten?

Um die rasante Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, finden seit gestern an den deutschen Grenzen wieder Kontrollen statt. Wie will die EU sicherstellen, dass der Warenverkehr dadurch nicht beeinträchtigt wird? Darüber spricht Fabian Scheler mit Ulrich Ladurner. Er ist ZEIT-Korrespondent in Brüssel. Sein Kommentar dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/grenzschliessungen-coronavirus-pandemie-deutschland-eu Gerüchte und Falschinformationen verbreiten sich in Deutschland mittlerweile schneller als das Coronavirus selbst, besonders über Messenger-Dienste. Lisa Hegemann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE erklärt, wohin man sich wenden kann, um Nachrichten zu checken. Neun Tips, wie man sich vor Fake News schützen kann: https://www.zeit.de/digital/internet/2020-03/fake-news-coronavirus-falschnachrichten-luegen-panikmache Und sonst so? Auch Arnold Schwarzenegger bleibt zu Hause — mit seinen Eseln. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
3/17/202011 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Update: Schließende Geschäfte und Grenzkontrollen

Etwa 6.600 Menschen haben sich in Deutschland inzwischen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Auch heute haben mehrere Bundesländer neue Maßnahmen ergriffen: Bayern hat den Katastrophenfall ausgerufen, was bedeutet, dass alle Einsätze von Hilfsorganisationen von einer zentralen Stelle aus koordiniert werden. Außerdem bekommen die Behörden nun neue Befugnisse. Bundesregierung und Bundesländer haben sich darauf geeinigt, eine Vielzahl an Geschäften zu schließen. Davon ausgenommen sind unter anderem Supermärkte, Wochenmärkte, Lieferdienste, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen und Banken. Die EU-Kommission schlägt einen 30-tägigen Einreisestopp vor, der für alle nicht absolut notwendigen Reisen und zunächst für 30 Tage gelten soll. Die weiteren Themen: Im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat es gebrannt. Und die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2019 zurückgegangen. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Weitere Links: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/coronavirus-bund-und-laender-vereinbaren-schliessung-von-geschaeften https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/corona-pandemie-virus-covid-19-ausbreitung-live-blog
3/16/20205 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Was wir jetzt machen, entscheidet

Wegen des Coronavirus ist ein Großteil des öffentlichen Lebens in Deutschland lahmgelegt. Die Politik ruft dazu auf, soziale Kontakte zu vermeiden und nur noch wegen lebensnotwendigen Dingen vor die Tür zu gehen. Warum die rigorosen Maßnahmen gerechtfertigt sind – und wie lange sie anhalten könnten, erklärt der Arzt und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank. Der Elektroautobauer Tesla will im brandenburgischen Grünheide eine neue Gigafactory bauen. Tausende Arbeitsplätze stehen auf einmal für die strukturschwache Region in Aussicht. Trotzdem gibt es Proteste der Anwohnerinnen und Anwohner gegen den Bau der Fabrik. Welche Kritikpunkte es gibt, berichtet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Claas Tatje, der mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) und dem Initiator einer Bürgerinitiative gegen die Tesla-Ansiedlung gesprochen hat. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Mehr Informationen „Keine Zeit für Party“ https://www.zeit.de/campus/2020-03/coronavirus-quarantaene-clubs-bars-junge-menschen-solidaritaet „Warum wir jetzt unser Verhalten ändern müssen“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-prognosen-virusinfektion-menschenmenge-forschung „Haben alle Ferien?“ https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-03/schulschliessungen-kinderbetreuung-coronavirus-infektionsschutz-faq „Jetzt sind wir endlich dran“ https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-11/tesla-gruenheide-brandenburg-gigafactory-fabrik-werk-berlin Tempo vor Demokratie? https://www.zeit.de/2020/12/tesla-gruenheide-gigafactory-brandenburg-anwohner
3/16/202013 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Passiert das Gleiche wie 2015?

Mit Blick auf die angespannte Lage an der griechisch-türkischen Grenze sagen Politikerinnen und Politiker immer wieder, dass sich 2015 – als Hunderttausende Flüchtlinge und Migranten zum Teil kaum kontrolliert nach Europa kamen – nicht wiederholen dürfe. Doch ist das überhaupt wahrscheinlich? ZEIT-Korrespondent Michael Thumann ist ins Grenzgebiet gereist und berichtet von seinen Beobachtungen – und worum es im Streit zwischen Griechenland und der Türkei auch geht. Die sozialistische Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, wirbt mit einem Öko-Konzept für ihre Wiederwahl. Sie fordert, die französische Hauptstadt zu einer "Stadt der Viertelstunde" zu machen. Alles, was im Alltag benötigt wird, soll fußläufig erreichbar sein. ZEIT-ONLINE-Autorin Marlene Thiele war vor Ort und erklärt, wie realistisch diese Versprechen kurz vor der Kommunalwahl in Frankreich sind. Und sonst so: Wie feiert man den Internationalen Tag der Mathematik? Vielleicht mit einem Apple Pie. Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Mehr Informationen "Wer es schafft, wird verhaftet" https://www.zeit.de/politik/2020-03/migration-fluechtlinge-griechenland-tuerkei-eu-gianluca-rocco "Die wollen wir hier nicht" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/griechenland-kastanies-grenze-grenzschutz-fluechtlingslager-tuerkei Club Med gegen Erdoğan https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-01/erdgas-streit-recep-tayyip-erdogan-tuerkei-mittelmeer Wo Autos nur noch geduldet werden https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-03/verkehrswende-paris-buergermeisterwahl-fahrradstadt-anne-hidalgo
3/13/202011 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kann Joe Biden Donald Trump schlagen?

Joe Biden liegt im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten vor Bernie Sanders. Nicht nur das Parteiestablishment, auch zahlreiche Wählergruppen ziehen Obamas ehemaligen Vize dem selbst erklärten Sozialisten aus Vermont vor. Ob Sanders überhaupt noch Chancen auf die Nominierung hat, und was Biden tun muss, um im November Donald Trump zu schlagen, erklärt Jörg Wimalasena, der für ZEIT ONLINE aus den USA berichtet. Der Bundestag debattiert über ein neues Gesetz gegen Hassrede im Netz. Anbieter von sozialen Netzwerken sollen demnach verpflichtet werden, strafbare Inhalte zu melden – und auch Passwörter von Nutzerinnen und Nutzern herausgeben. Ist dieser Grundrechtseingriff gerechtfertigt? ZEIT-ONLINE-Digitalexpertin Lisa Hegemann erklärt die Schwierigkeiten, vor denen der Gesetzgeber im Kampf gegen Hatespeech im Internet steht. Und sonst so? Mit Küken gegen Smartphones. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected]
3/12/202011 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Die EU will sich nicht erpressen lassen

Zehntausende Geflüchtete sitzen auf Lesbos und an der türkisch-griechischen Grenze fest. Die Türkei hat das Flüchtlingsabkommen mit der EU quasi aufgekündigt. Verhandlungen zwischen beiden Seiten kommen bisher nicht voran. Ulrich Ladurner, Europakorrespondent der ZEIT, erklärt die Lage. Im Eishockey wird es keinen Deutschen Meister geben, die Fußball-Bundesliga der Männer trägt Spiele ohne Publikum aus und auch Olympia scheint in Gefahr. Fabian Scheler aus dem Sport-Ressort von ZEIT ONLINE berichtet, wie sich das Coronavirus auf die Welt des Sports auswirkt. Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Max Skowronek, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
3/11/202011 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie Deutschland mit dem Coronavirus umgeht

Tausende Menschen in Europa sind mit dem Coronavirus infiziert. Deutschlands Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt, größere Veranstaltungen abzusagen, die Schulen sollen aber erstmal geöffnet bleiben. Sind das die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit? ZEIT ONLINE-Gesundheitsredakteur Florian Schumann ordnet die Situation ein. Immer öfter werden Bürgermeister und Bürgermeisterinnen in Deutschland beschimpft, bedroht und beleidigt. Manche der Betroffenen wollen deswegen nicht mehr antreten. Ist das eine Gefahr für die Demokratie? ZEIT ONLINE-Podcasterin und Chefin vom Dienst Rita Lauter erklärt, ob die Taten juristisch ausreichend verfolgt werden. Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Moderation: Mounia Meiborg Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links: Das ZEIT ONLINE-Liveblog zum Coronavirus finden Sie hier: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/coronavirus-ausbreitung-deutschland-sars-cov-2-covid-19-liveblog Drohungen gegen Bürgermeisterinnen: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-01/kommunalpolitik-rechtsextremismus-populismus-hass-demokratie
3/10/202011 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wer übernimmt Verantwortung für den Abschuss von MH17?

Am 17. Juli 2014 starben 298 Menschen über der Ostukraine. Das malaysische Passagierflugzeug MH17, mit dem sie auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur waren, war abgeschossen worden. Nach sechs Jahren Untersuchungen durch ein internationales Ermittlungsteam spricht vieles dafür, dass die Rakete, die MH17 abgeschossen hat, von einer russischen Militärbrigade stammt. Russland streitet alle Vorwürfe bis heute ab. Heute beginnt der Prozess gegen vier mutmaßlich Verantwortliche. Simone Brunner und beobachtet den Prozess für ZEIT ONLINE. Als Ursula von der Leyen (CDU) im vergangenen Jahr neue EU-Kommissionspräsidentin wurde, kündigte sie ihren Green Deal an: Bis zum Jahr 2050 soll die EU klimaneutral wirtschaften. Zudem rief das EU-Parlament den Klimanotstand aus. Aus den Zielen von der Leyens hat die EU-Kommission nun das EU-Klimagesetz gemacht, das heute im EU-Parlament in Brüssel debattiert werden soll. Petra Pinzler erzählt, welche Ausstrahlungskraft von den Klimaplänen der EU-Kommission ausgehen kann. Und sonst so? Wie Unternehmen mit selbst entworfenen Emojis insgeheim Werbung machen. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Moderation: Erica Zingher Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: MH17: https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-06/flugzeugabsturz-mh17-mordanklagen-ostukraine-russische-armee https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-06/mh17-abschuss-ukraine-wladimir-putin-russland EU-Klimapaket: https://www.zeit.de/politik/2020-03/eu-klimaneutralitaet-ursula-von-der-leyen-klimaschutzgesetz https://www.zeit.de/2020/11/ursula-von-der-leyen-eu-green-deal-klimaschutz-wirtschaft
3/9/202012 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Joementum gegen Feel the Bern

Bei den US-Demokraten ist gerade alles in Bewegung: Joe Biden hat sich am Super Tuesday gegen den favorisierten Bernie Sanders durchgesetzt. Möglich wurde das durch den Rückzug mehrerer moderater Kandidaten, die jetzt Biden unterstützen. Sanders gilt vielen in der Partei als zu links, um im November Donald Trump zu schlagen. Klaus Brinkbäumer analysiert von New York aus den US-Wahlkampf und spricht über Parallelen zur Wahl 2016. Alle zweieinhalb Stunden wird in Mexiko eine Frau ermordet, die Zahl steigt seit Jahren kontinuierlich an. Sicherheitsbehörden und mächtige Politiker einschließlich des Präsidenten schauen bei den sogenannten Femiziden lieber weg. Zum Internationalen Frauentag wollen Hunderttausende Frauen dagegen protestieren: Nicht mit einer Demo, sondern mit einem Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben. Alexandra Endres spricht über die Hintergründe ihres Protests. Und sonst so? Selbst wenn wir allein im All sein sollten: Unser Mond ist es nicht. Mitarbeit: Alexander Eydlin Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: USA: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/super-tuesday-joe-biden-bernie-sanders-vorwahlen-demokraten-usa Femizide in Deutschland: https://www.zeit.de/2019/51/frauenmorde-gewalt-partnerschaft-bundeskriminalamt
3/6/202011 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Infiziert Corona auch die Weltwirtschaft?

Hamsterkäufe, Kursstürze, Produktionsstopps: Die Corona-Epidemie führt einmal mehr vor Augen, wie vernetzt die Wirtschaft ist – und damit auch wie verletzlich. Droht eine weltweite Wirtschaftskrise – und was brächte ein Konjunkturprogramm der Bundesregierung? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Warum reden DFB und Fußballfans eigentlich so aneinander vorbei? Der Mäzen von Hoffenheim und SAP-Gründer Dietmar Hopp wurde auf Fanplakaten persönlich angegriffen, am Wochenende wurden deshalb mehrere Partien unterbrochen. Warum passiert das nicht auch bei rassistischen Ausfällen gegen einzelne Spieler und wie kann man deeskalieren? Einschätzungen dazu von Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Wie Bücherfans trotz der ausgefallenen Buchmesse Kleinverlage unterstützen. Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Informationen: Ein Schock für die Weltwirtschaft: https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-02/coronavirus-rezession-weltwirtschaft-china-epidemie "Unsere Container kommen nicht vom Fleck": https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-02/coronavirus-wirtschaft-auswirkungen-unternehmen Warten auf den Spielabbruch: https://www.zeit.de/sport/2020-03/fussballfans-ultras-dfb-kollektivstrafe-dietmar-hopp-kapitalismus
3/5/202011 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wie geht das in Thüringen aus?

Nach der Wahlkrise in Thüringen wird ein neuer Ministerpräsident gewählt. Bodo Ramelow von der Linken und AfD-Politiker Björn Höcke treten zur Wahl an. Martin Debes von der "Thüringer Allgemeinen" spricht über die entscheidende Rolle der CDU und woher die vier notwendigen Stimmen für Bodo Ramelow kommen sollen. Seine ausführliche Analyse: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/ministerpraesidentenwahl-thueringen-bodo-ramelow-linke-bjoern-hoecke-afd/komplettansicht Zwei Wochen nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wird heute der neun ermordeten Menschen gedacht. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier werden auf der zentralen Trauerfeier erwartet. Im Gespräch mit Fabian Scheler beschreibt der Buchautor Andreas Maier seine von Rassismus geprägte Kindheit in Hessen, in der auch der Hanauer Attentäter aufwuchs. Und sonst so? Werder Bremen verzichtet auf Autogrammschreiben. Doch will überhaupt jemand Autogramme aus Bremen? Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
3/4/202012 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei gibt es jetzt nicht mehr

Es war aber auch vorher nur so halb in Kraft. Seit die Türkei am vergangenen Freitag die Grenze zu Griechenland geöffnet hat, strömen Tausende Menschen an die Grenzübergänge. Die griechische Seite wiederum hält die Grenze geschlossen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bricht somit den Flüchtlingspakt mit der EU. Die Grenzschutzagentur Frontex rechnet mit steigenden Flüchtlingszahlen, während die Situation in den Aufnahmelagern und den Grenzorten bereits zu eskalieren droht. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, sortiert die Ereignisse und klärt die Frage, ob Europa besser vorbereitet ist als noch 2015. Seine Analyse: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/europaeische-fluechtlingspolitik-tuerkei-griechenland-aussengrenze-flucht Am Super Tuesday sind die Bürgerinnen und Bürger der USA in 14 Bundesstaaten zu den Vorwahlen der Demokraten aufgerufen. Acht Bewerberinnen und Bewerber sind zurzeit noch im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur. Nach den bisherigen Vorwahlen galten der Senator Bernie Sanders und der ehemalige Bürgermeister von South Bend, Pete Buttigieg, als Favoriten. Letzterer hat seine Kandidatur allerdings überraschenderweise zurückgezogen, was die heutige Vorwahl besonders spannend macht. Mit Rieke Havertz redet Moderator Fabian Scheler über die Topkandidaten und diejenigen, die uns fehlen. Außerdem startet heute der neue ZEIT-ONLINE-Podcast "OK, America?" mit Rieke Havertz und Klaus Brinkbäumer. Er ist hier zu finden: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-02/super-tuesday-us-vorwahlen-bernie-sanders-demokraten-ok-america Und sonst so? Wo kann man sich am weltweiten Tag der Artenvielfalt in Deutschland informieren? Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
3/3/202011 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Bomben in Idlib, Tränengas an der EU-Außengrenze

Die Region um Idlib ist der letzte Rückzugsort islamistischer Rebellen in Syrien. Mithilfe des russischen Militärs will Assad Idlib zurückerobern, währden die Türkei die Rebellen unterstützt. Nun droht die Lage zu eskalieren, während noch immer rund 3 Millionen Menschen dort festsitzen. Gleichzeitig macht der türkische Präsident Recep Tayip Erdoğan eine alte Drohung wahr und lässt Geflüchtete richtung EU auswandern. Können Putin und Erdoğan den Streit beilegen? Diese Fragen und mehr beantwortet unsere Nahostkorrespondentin Lea Frehse. Über 80.000 Corona-Fälle sind auf der Welt bereits dokumentiert. Die meisten davon weiterhin in China. ZEIT ONLINE-Wissensredakteur Sven Stockrahm erzählt, wo die Lage außerdem bedenklich ist, und warum in Deutschland kein Grund zur Panik besteht. Mitarbeit: Ivana Sokolo, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
3/2/202011 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Deutschland vor der Epidemie

Am Donnerstag haben Gesundheitsminister Jens Spahn und Innenminister Horst Seehofer ihren Corona-Krisenstab vorgestellt. Wie der das Virus bekämpfen soll, erklärt Linda Fischer aus dem Wissensressort. Antworten auf alle Fragen und aktuelle Berichte rund um den Ausbruch des Virus finden Sie auf ZEIT ONLINE. Vor einem Londoner Gericht wird über die Auslieferung von Julian Assange an die USA verhandelt. Heute endet die erste Runde der Anhörungen. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteurin Meike Laaff erklärt, was das Vorgehen gegen Assange für die Pressefreiheit bedeutet. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokolo, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
2/28/202011 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ist der Wutbürgerterrorismus eine neue Form des Terrors?

Seit 1990 sind in Deutschland 182 Menschen durch Rechtsterroristen getötet worden. ZEIT ONLINE dokumentiert in einer Langzeitrecherche jeden dieser Fälle und gibt damit den Opfern ein Gesicht. In der neuen Ausgabe der ZEIT schreiben mehrere Autorinnen und Autoren über die deutsche Geschichte des Rechtsterrorismus. Yassin Musharbash ist einer der Autoren und erläutert die besondere Zusammensetzung der rechtsextremen Gruppe S, die kurz vor dem Anschlag in Hanau festgenommen wurde, und warum das der Anfang einer neuen Form des Terrorismus sein könnte. Der Text dazu ist hier: https://www.zeit.de/2020/10/rechtsterrorismus-rechtsextremismus-gewalt-deutschland Immer mehr Kinder leben in Familien, die vom klassischen Vater-Mutter-Kind-Modell weit entfernt sind. ZEIT ONLINE beschäftigt sich deshalb ab heute im Ressort X mit dem Schwerpunktthema Patchwork-Familien. Eine der Autorinnen ist Katrin Blum, sie hat eine Dresdner Familie mit fünf Erwachsenen und fünf Kindern porträtiert und spricht im Podcast deshalb über einen Weg zu neuen deutschen Normalitäten. Und sonst so? Was fasten Sie? Körperkontakt? Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler Hinweis (27.02.2020): Der Schwerpunkt zu den Patchwork-Familien auf Zeit Online und damit auch der Text von Katrin Blum wurde wegen der aktuellen Corona-Lage auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald er online ist, werden wir es im Podcast ankündigen.
2/27/202011 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Dieses Gesetz behindert die Hilfe in extremen Ausnahmefällen"

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute, ob Beihilfe zum Suizid verboten ist, wenn sie geschäftsmäßig erfolgt. Warum klagen Ärzte und Sterbehilfeverbände dagegen und wie sieht die sogenannte assistierte Sterbehilfe aus? Darüber spricht einer der klagenden Ärzte, Matthias Thöns aus Witten, mit Moderator Fabian Scheler. Nach Norbert Röttgen haben Armin Laschet und Friedrich Merz ihre Kandidatur für den Parteivorsitz der CDU angekündigt. Michael Schlieben erklärt, warum Armin Laschet als Parteichef geeignet wäre und wie wichtig der CDU eine Frau im Team ist. Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Seine Einschätzung dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/armin-laschet-jens-spahn-cdu-vorsitz Und sonst so? Afrikas Jugend blickt optimistisch in die Zukunft: https://ichikowitzfoundation.com/index.php/african-youth-survey-2020-press-release/ Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler In dieser Podcastfolge geht es unter anderem um das Thema Suizid. ZEIT ONLINE geht behutsam mit dem Thema Suizid um, da es Hinweise darauf gibt, dass bestimmte Formen der Berichterstattung zu Nachahmungsreaktionen führen. Wenn Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld von Suizidgedanken betroffen sind, finden Sie Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst. Direkte Anlaufstellen sind zudem Hausärzte sowie auf Suizidalität spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken, die je nach Bundesland und Region unterschiedlich organisiert sind. Eine Übersicht über eine Vielzahl von Beratungsangeboten für Menschen mit Suizidgedanken gibt es etwa auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
2/26/202011 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie Italien mit dem Virus umgeht

In Italien breitet sich das Coronavirus rasant aus. In den nördlichen Regionen Venetien, Piemont und Lombardei wurden betroffene Gemeinden unter Quarantäne gestellt, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen geschlossen. Wie dramatisch ist die Lage? Über das Krisenmanagement der Behörden spricht Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Mailand berichtet. Sex, Macht, Politik – das scheint zumindest in Fernsehserien zusammenzugehören. In der realen Welt scheint es in den letzten Jahren anders zuzugehen. Haben deutsche Politikerinnen und Politiker heute weniger Affären als früher? Und woran liegt das? Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, berichtet. Und sonst so? Geschirrspülen steigert die Lebenserwartung. Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Moderation: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/25/202011 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Hamburg wählt die rot-grüne Kontinuität

In Hamburg wurde eine neue Bürgerschaft gewählt. Die SPD ist klarer Wahlsieger, die Grünen landen auf Platz zwei. CDU, FDP und AfD verlieren Stimmen. Wie kommt es zu dem Ergebnis? Das erklärt Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE. Die Blockade in Thüringen ist beigelegt, alle sind mit dem Kompromiss einverstanden – bis auf führende CDU-Politiker, die keine Zusammenarbeit mit der Linken wollen. Blockiert sich die CDU selbst? Darüber spricht Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Außerdem: Nach 16 Jahren kommt die Serie "Friends" zurück. Moderation: Mounia Meiborg
2/24/202011 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie oft kann das noch passieren?

In Hanau in Hessen werden neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen. Sechs Menschen wurden verletzt. Der mutmaßliche Täter, Tobias R., und seine Mutter werden später tot aufgefunden. Das "Manifest", das der 43-jährige Mann im Internet hinterlassen hat, weist der Bundesanwaltschaft zufolge eine "zutiefst rassistische Gesinnung" auf. Auch Verschwörungstheorien äußert er. Wie kommt so jemand an einen Waffenschein? Und vor allem: Nach den NSU-Morden, der Tötung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, dem antisemitischen Anschlag in Halle: Wird rechter Terror in Deutschland ernsthaft genug angegangen? Tom Sundermann, der für ZEIT ONLINE über Rechtsextremismus berichtet, ordnet die Tat ein. Und Christian Vooren war in Hanau unterwegs. Wie reagieren die Menschen dort auf den Anschlag? Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected] Die Hintergründe https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/hanau-anschlag-rassismus-gewalttat-schuesse-rechtsextremismus https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/taeter-hanau-rassismus-rechtsextremismus-motiv-schreiben https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/gewalttat-hanau-schuesse-rassismus-taeter-motiv
2/21/202012 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Die Wutbürger-Terroristen

Wie knapp ist Deutschland neuerlichem rechtsextremem Terror entgangen? Ziel der jetzt festgenommenen sogenannten Gruppe S soll es gewesen sein, durch Anschläge auf Politikerinnen und Politiker, Asylsuchende sowie Betende in Moscheen Chaos auszulösen und laut Bundesanwaltschaft so "die Staats- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik zu erschüttern und letztlich zu überwinden". Wie sind sie überhaupt aufgeflogen? Christian Fuchs, Investigativredakteur der ZEIT, analysiert, wie gut die Behörden gegen Rechtsterrorismus aufgestellt sind. In Berlin wird wieder der rote Teppich ausgerollt: Heute startet die 70. Berlinale und damit der Kampf der Filmfans um die Tickets. Zum ersten Mal werden die Filmfestspiele nicht mehr von Dieter Kosslick geleitet, sondern von Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Was mit ihnen nun alles anders wird, berichtet Wenke Husmann, Kulturredakteurin von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Problemen davonzulaufen, hilft. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Links zum Podcast https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/rechtsextremismus-terrorismus-terrorzelle-teutonico-faq#welche-plaene-verfolgten-sie https://www.zeit.de/campus/2020-02/gruppe-s-rechtsextremismus-terrorismus-ozan-zakariya-keskinkilic https://www.zeit.de/2020/06/alfred-bauer-filmbuerokratie-nationalsozialismus-berlinale
2/20/202010 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Das Röttgen-Comeback und seine Folgen

Norbert Röttgen? Der war einmal Umweltminister, stand in letzter Zeit aber nicht mehr in der allerersten Reihe der Konservativen. Nun will er wieder mehr – und kandidiert für den Vorsitz der CDU. Doch wie sind seine Chancen gegen die anderen möglichen Kandidaten Friedrich Merz, Armin Laschet und Jens Spahn? Darüber spricht Fabian Scheler mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Sein Text dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/cdu-nachfolge-vorsitz-norbert-roettgen-teamloesung In China sind inzwischen 150 Millionen Menschen von Einschränkungen durch das Coronavirus betroffen. Nun gibt es erste grundlegende Zahlen zum Virus. Heute sollen die ersten Menschen das Schiff "Diamond Princess", das seit zwei Wochen in Quarantäne vor Yokohama liegt, verlassen können. Im Gespräch berichtet Alisa Schröter vom neuesten Stand zum Coronavirus und ob das Schlimmste schon überstanden ist. Alles Wichtige zum Coronavirus: https://www.zeit.de/thema/coronavirus Und sonst so? Heute heißt es zum 100. Mal bei ZEIT ONLINE: Servus. Grüezi. Hallo. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
2/19/202011 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Schafft Boris Johnson die Gewaltenteilung ab?

Die Gewaltenteilung ist das Prinzip jeder Demokratie. Der britische Premierminister Boris Johnson unternimmt einen Schritt nach dem anderen, um es auszuschalten. Wir sprechen darüber mit Bettina Schulz, unserer Autorin aus London. Die Regierung in Thüringen besteht gerade aus einer einzigen Person: Thomas Kemmerich. Wie das politische Tagesgeschäft in dieser besonderen Situation in Erfurt funktioniert, erklärt Martin Debes. Und sonst so? In Hongkong fürchten Menschen, dass ihnen das Klopapier ausgehen könnte. Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/18/202010 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Europa zwischen den Fronten

Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen zu, das hat die Münchner Sicherheitskonferenz gezeigt. Das bringt Europa und speziell Deutschland in ein Dilemma. Darüber spricht Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT. Der Bundesrat hat die Reform der Straßenverkehrsordnung gebilligt. Was sie für Radfahrerinnen und Radfahrer verbessert, erklärt Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Billie Eilishs Bondsong ist schöner als unser Jingle. Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
2/17/202010 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Angriff der Allesfresser

Seit Wochen zerstören Wüstenheuschrecken in Ostafrika ganze Landstriche. Nach Äthiopien, Somalia und Kenia sind inzwischen auch Südsudan, Eritrea und Uganda bedroht. Die Insekten fressen Anbaufelder kahl und bedrohen die Lebensgrundlage von über 13 Millionen Menschen. Im Gespräch mit Ole Pflüger erklärt Bettina Rühl, ob nun eine Hungersnot droht und wie die Länder die Plage bekämpfen wollen. Ab morgen treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Sicherheitspolitik zur 56. Münchner Sicherheitskonferenz. Im Mittelpunkt der Gespräche sind die aktuellen politischen Krisen in der Welt. Was genau unter dem Motto "Westlessness" zu verstehen ist, was Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erreichen will und ob auch der Klimawandel eine Rolle spielt, erklärt Michael Thumann. Mitarbeit: Alena Kammer, Matthias Peer Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
2/14/202010 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Schwieriges Gedenken in Dresden

Am 13. Februar 1945 erreichte der von Hitlerdeutschland begonnene Zweite Weltkrieg Dresden: Die Alliierten bombardierten die Stadt. Nach Historikerangaben starben 25.000 Menschen. Doch das Gedenken daran wird von rechts instrumentalisiert, unter anderem werden die Opferzahlen angezweifelt. AfD-Chef Tino Chrupalla sprach von "Bombenterror" – ein Begriff, den so ähnlich im Zusammenhang mit Dresden schon Joseph Goebbels verwendete. Die Journalistin Doreen Reinhard berichtet aus Dresden über den Umgang der Stadt mit dem Gedenken. FC Chelsea, Paris Saint-Germain, Real Madrid: Fußball-Europa wird von zahlreichen Hauptstadtclubs dominiert. Ein deutscher ist jedoch nicht dabei: Hertha BSC ist in der laufenden Bundesligasaison sogar vom ehemaligen Zweitligisten Union überholt worden. Dabei wollte ein neuer Investor einen “Big City Club” aus dem Westberliner Verein machen. Zum Cheftrainer berief er Jürgen Klinsmann und stattete ihn mit einem üppigen Transferbudget aus. Warum das Experiment mit dem ehemaligen Bundestrainer gescheitert ist, erklärt ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch. Und sonst so? Vorbild statt Schönheit: was die Miss-Germany-Ausrichter unter Feminismus verstehen. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected]
2/13/202011 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Silicon Valley versus Brandenburg

Der Elektroautohersteller Tesla will seine neue Fabrik in Grünheide südöstlich von Berlin bauen. Doch statt Freude schlägt den Unternehmern aus dem Silicon Valley der Protest der Anwohnerinnen und Anwohner entgegen. Zu Recht? Das erklärt Lenz Jacobsen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE, der vor Ort war. 43.000 Menschen sind inzwischen mit dem Coronavirus infiziert, 1.000 sind an der Lungenkrankheit gestorben. In Genf tagt gerade die WHO, um über die Quelle des Virus, Übertragungswege und mögliche Therapien zu sprechen. Wie ist der aktuelle Stand? Das beantwortet Florian Schumann, Mediziner und Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Warum Vinylschallplatten bald knapp werden könnten. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-11/tesla-gruenheide-brandenburg-gigafactory-fabrik-werk-berlin https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/neuartiges-coronavirus-infizierte-ausbreitung-entwicklung
2/12/202010 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Die CDU in Krisenzeiten

Nach einem Jahr und zwei Monaten an der CDU-Spitze hat Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Rückzug als Parteivorsitzende angekündigt und begründet dies mit einem ungeklärten Verhältnis von Teilen der CDU zu AfD und Linke. Wer hat die besten Chancen auf die Nachfolge? Und wie geht es jetzt in Thüringen weiter? Darüber spricht Moderatorin Erica Zingher mit Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Nach dem Auszählungsdebakel in Iowa gehen die Vorwahlen für die Präsidentschaftskandidatur im Bundesstaat New Hampshire weiter. Als Favoriten gelten Bernie Sanders und Pete Buttigieg, während Ex-Vizepräsident Joe Biden an Aufmerksamkeit verliert. Jörg Wimalasena, US-Korrespondent von ZEIT ONLINE, ist vor Ort und berichtet, wer die größten Chancen auf einen Sieg in New Hampshire hat. Und sonst so? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schickt versehentlich ein Glückwunschtelegramm an die Führung in Teheran. Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]
2/11/202011 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Das diabolische Potenzial der AfD

Entsetzen, Proteste auf den Straßen, Rücktrittsankündigungen, stundenlange Krisensitzungen mit den Bundesvorsitzenden und ein unverzeihlicher Vorgang, sagt die Bundeskanzlerin: Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mit Stimmen der rechten AfD zum Ministerpräsidenten in Thüringen hat einiges ausgelöst. Inzwischen ist Kemmerich zwar zurückgetreten, doch Neuwahlen könnte es nicht so schnell geben. Wie geht es weiter in Thüringen? Bodo Ramelow stünde bei einer neuen Abstimmung im Landtag erneut als Ministerpräsidentschaftskandidat bereit. Allerdings hat die AfD angekündigt, für den Linke-Politiker Ramelow stimmen zu wollen – um ihn wieder zu verhindern, denn ein Regierungschef von Gnaden der AfD wäre erneut die Folge. Über die aktuellen Entwicklungen in Thüringen spricht Sven Stockrahm mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Soja-, Hafer- oder Mandelmilch stehen längst als pflanzliche Drinks ganz selbstverständlich im Supermarkt neben der klassischen Kuhmilch. Und nicht nur Veganerinnen und Veganer schütten lieber Hafermilch in ihren Kaffee, auch wer sonst Käse oder Fleisch isst, greift auf die Milchalternativen zurück. Auch weil sie klimafreundlicher sein sollen. Doch warum ist die Ökobilanz von Kuhmilch so viel schlechter? Und gibt es bei den pflanzlichen Drinks Unterschiede? Darüber spricht Alisa Schröder, Hospitantin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die 92. Verleihung der Oscars war wieder einmal ziemlich männlich. Bei #GiveHerABreak gab es aber statt Werbung während der Gala Ausschnitte aus preiswürdigen Filmen von Regisseurinnen. Mitarbeit: Sophia Hofer und Anne Schwedt Moderation: Sven Stockrahm Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge – Thüringen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thueringen-bodo-ramelow-linke-neuwahl-ministerpraesident und https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thueringen-ruecktritt-thomas-kemmerich-wahl-ministerpraesident-bodo-ramelow – Ökobilanz von Milch (nach Veröffentlichung): https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/milch-nachhaltige-ernaehrung-hafer-soja-konsumverhalten – Oscars: www.zeit.de/oscars und https://giveherabreak.org/
2/10/202011 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Tabubruch bleibt Tabubruch

Thomas Kemmerich ließ sich in Thüringen als Vorsitzender einer Fünf-Prozent-Partei zum Ministerpräsidenten wählen – mit freundlicher Unterstützung von Björn Höcke. Den Propagandaerfolg für die AfD und den Schaden, den Kemmerich seiner Partei zugefügt hat, kann er mit seinem Rücktritt nicht mehr rückgängig machen. Rita Lauter spricht mit Ferdinand Otto über die Folgen. Der Berliner Mietendeckel war das Lieblingsprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung. Den ursprünglichen Entwurf hat sie abgeschwächt, trotzdem bereitet die Opposition eine Verfassungsklage vor. Ist die Initiative nun in Gefahr? Und wenn nicht: Hilft sie den Berliner Mieterinnen und Mietern tatsächlich konkret weiter? Antworten hat Wirtschaftsjournalistin Melanie Croyé. Und sonst so? Wer auf seine Ernährung achtet, hat zwei Feinde. Rechts und links. Mehr zum Thema: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thomas-kemmerich-thueringen-wahl-ministerpraesident-fdp-afd https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/ministerpraesidentenwahl-afd-thueringen-wahl-landtag-thomas-kemmerich-fdp https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-10/wohnungspolitik-mietendeckel-mietabsenkung-berlin-immobilienmarkt-faq https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-01/mietendeckel-wohnungspolitik-berlin-cdu-fdp-ladesverfassungsgericht
2/7/202011 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ministerpräsident von Gnaden der AfD

Große Überraschung in Thüringen: FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde im dritten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt. Ist es okay, wenn ein Ministerpräsident mithilfe der AfD gewinnt? Und wie kann ein Vertreter der kleinsten Fraktion ohne Regierungsprogramm und Koalition überhaupt regieren? Über die Wahrscheinlichkeit von Neuwahlen und die Reaktion der CDU spricht Mounia Meiborg mit Ferdinand Otto, der für ZEIT ONLINE bei der Ministerpräsidentenwahl in Erfurt dabei war. Seit April 2019 sitzt WikiLeaks-Gründer Julian Assange in London in einem Hochsicherheitsgefängnis. Nun fordern 130 deutsche Künstler und Politikerinnen, dass er aus der Haft entlassen wird. Über ihre Motive und die Zukunft von Julian Assange spricht Holger Stark, Leiter des Investigativressorts der ZEIT. Und sonst so: Mülltrennung spielend leicht wie bei der Sesamstraße. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Links zur Folge: Thüringen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thomas-kemmerich-thueringen-wahl-ministerpraesident-landesregierung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thomas-kemmerich-thueringen-wahl-ministerpraesident-fdp-afd Mülltrennung: https://t3n.de/news/oscar-diese-ki-schimpft-dich-1249028/
2/6/202013 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Chancen wechselnder Mehrheiten

Selbst wenn der Linke Bodo Ramelow heute im Landtag in Erfurt erneut zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt werden sollte – mehr als ein Vierteiljahr nach der Landtagswahl – was kann er damit anfangen? Seine rot-rot-grüne Koalition hat keine Mehrheit mehr, für politische Projekte müsste Ramelow also immer wieder um neue Mehrheiten werben. Eine große Chance für die Demokratie, findet Martin Debes, der für ZEIT ONLINE aus Thüringen berichtet. Chauvinismus, Sexismus, die Aufgabe internationaler Verträge wie Klimapakt und Atomabkommen – all das konnte Donald Trump nichts anhaben. Stolpert der US-Präsident nun über einen Anruf bei seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskij? Das hoffen jedenfalls die Demokraten im Kongress, die ein Impeachment-Verfahren gegen ihn angestrengt haben. Doch im Senat, wo heute darüber abgestimmt wird, ob Trump sein Amt verliert, haben seine Republikaner die Mehrheit. Kann ihm das Verfahren dennoch im Wahlkampf schaden – die Demokraten haben sich ja bei den Vorwahlen in Iowa ja auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Redakteur Carsten Luther ein. Und sonst so: wie leicht sich Google austricksen lässt. Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns unter [email protected]
2/5/202011 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Die Netzwerke hinter dem Hass

Immer öfter werden Amtsträger beschimpft und bedroht. Es trifft Journalistinnen, Politiker oder Feuerwehrleute. ZEIT-Autor Christian Fuchs und seine Kollegen haben recherchiert, was das für Leute sind, die den Hass in die Gesellschaft tragen – und was sie damit erreichen wollen. Den vollständigen Text lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2020/06/hasskriminalitaet-drohungen-politiker-beamte-ruecktritt-angst Außerdem: Der Brexit ist erst wenige Tage her. Nun muss ein Handelsabkommen ausgehandelt werden. Die EU verspricht den Briten weitreichende Erleichterungen, wenn sie sich weiter an EU-Regularien halten. Premierminister Boris Johnson weist das schroff zurück. Aber: Ein Brexit-Kompromiss ist näher, als es scheint, sagt die freie Journalistin Bettina Schulz. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
2/4/202011 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Gelingt das Demokratielabor in Thüringen?

Die Regierungsbildung in Thüringen ist eine wackelige Angelegenheit. Die ehemaligen Volksparteien CDU und SPD haben dramatisch an Stimmen verloren, die AfD konnte hingegen ihre Sitze verdoppeln. Und trotz des historischen Wahlsiegs der Linken reicht es nicht mehr für eine mehrheitsgestützte rot-rot-grüne Regierung. Wer also soll Thüringen regieren? Linke, SPD und Grüne entschieden sich trotz fehlender Mehrheit erneut zu koalieren – als erste Minderheitsregierung Deutschlands. Am Mittwoch will sich Bodo Ramelow zur Wiederwahl des Ministerpräsidenten stellen. Wie sehen die Chancen für Ramelow aus? Und welche Erfolgsaussichten hat die geplante Minderheitsregierung? Über das Demokratielabor Thüringen spricht Erica Zingher mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Wer von den Demokraten fordert Präsident Donald Trump bei der nächsten US-Wahl heraus? Die Suche nach der geeigneten Kandidatin oder Kandidaten ist in den USA schon seit jeher ein langwieriger Prozess. Nun starten elf der vormals 29 Demokratinnen und Demokraten in die Vorwahlen: Den Auftakt macht Iowa. In dem US-Bundesstaat im Mittleren Westen leben zwar nur drei Millionen Menschen, dennoch sind ihre Stimmen im Vorwahlkampf von besonderem Gewicht. Zudem holte der Sozialist Bernie Sanders in den Umfragen in den letzten Wochen stark auf. Könnte er die Vorwahl in Iowa gewinnen? Und was würde das für den weiteren Verlauf des US-Wahlkampfes bedeuten? Das erklärt Jörg Wimalasena, USA-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Jörg Wimalasenas Reportage aus Ioawa finden Sie hier. Und sonst so? Mit dem Hashtag #JeNeSuisPasUnVirus (Ich bin kein Virus) wehren sich als asiatisch gelesene Menschen gegen die rassistische Stigmatisierung in der Hysterie um das neuartige Coronavirus. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher
2/3/202011 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Der Brexit verschlingt schon jetzt Milliarden

In dieser Sondersendung sprechen wir über den Brexit, der heute, am 31. Januar 2020, vollzogen wird. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU beginnt eine Übergangsphase, in der bis Ende 2020 vorerst alles beim Alten bleibt. Binnen weniger Monate muss ein Freihandelsabkommen ausgehandelt werden. Größter Streitpunkt dürfte der Zugang Großbritanniens zum EU-Binnenmarkt sein, erklärt Marcus Gatzke, Politikchef bei ZEIT ONLINE. 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten für den Brexit, während 62 Prozent der Schotten dagegen votierten. Wie wirken sich die unterschiedlichen Ansichten auf die Stimmung in der britischen Bevölkerung aus? Die freie Journalistin Bettina Schulz lebt in Großbritannien und erzählt, wie sich das Land in den letzten Jahren verändert hat. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail an [email protected]
1/31/202011 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Der Friedensplan mit Konfliktpotenzial

Den US-Präsidenten Donald Trump und den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu verbindet einiges – nun haben sie gemeinsam einen Plan verkündet, der den andauernden Konflikt im Nahen Osten beenden soll: den "Deal des Jahrhunderts", in den Worten Trumps. Was genau sieht der vor? Und wieso misstrauen die Palästinenser dem Plan? Über die Kritik an diesem Deal und ob er wirklich zu neuem Frieden führen kann, darüber spricht Fabian Scheler mit Lea Frehse, Nahost-Korrespondentin der ZEIT. Ihre Analyse: https://www.zeit.de/2020/06/nahost-donald-trump-usa-israel-paelaestinaenser-jerusalem-zweistaatenloesung Rekordsommer 2018, Beinahe-Rekordsommer 2019: Die Waldbrandgefahr stieg, die Land- und Forstwirtschaft hatte mit der anhaltenden Dürre zu kämpfen und durch Stürme und Starkregen verursachte Schäden nehmen zu. Parallel zu den Hitzesommern werden die Winter milder. Doch sind das alles nur vorübergehende Wetterphänomene? Oder sind Rekordsommer und frühlingshafte Temperaturen im Winter schon Symptome des Klimawandels? Wie sich die globale Erderwärmung auf das Wetter auswirkt und welche Entwicklungen zu erwarten sind, das erklärt der Klimaexperte und ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke. Sein Facebook-Erklärvideo aus dem Herbst 2018: https://www.facebook.com/DasErste/videos/370991350337069/ Und sonst so? Homeoffice im U-Bahn-Schacht. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
1/30/202011 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Ein Fall für Richter: das Verbot von linksunten.Indymedia

Die Internetplattform linksunten.indymedia wurde 2017 verboten. Das Innenministerium betrachtete sie als Organisationsplattform für linksextrem motivierte Straftaten. Doch es gab viel Kritik an dem Beschluss. Ab heute entscheidet das Bundesverwaltungsgericht darüber, ob das Innenministerium Recht gebeugt hat. Henrik Merker, Autor im Investigativteam von ZEIT ONLINE, berichtet zu den Hintergründen. Das neuartige Coronavirus wurde nun erstmals bei einem Patienten in Deutschland nachgewiesen. Dem Mann aus Bayern geht es gut, dennoch schauen viele mit Sorge auf das Virus. Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE spricht darüber, welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Und sonst so? Ein bekannter Insektenforscher schlägt eine ungewöhnliche Nutzung von Ameisen vor. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alexander Eydlin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
1/29/202010 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wenn das Virus nach Europa kommt

Wegen der Ansteckungsgefahr am neuartigen Coronavirus 2019-nCoV legt Chinas Regierung ganze Städte lahm. Wissensredakteur Jakob Simmank erklärt, wie groß die Gefahr durch die Krankheit in Europa ist. Der Bundestag wächst und wächst und wächst. Im ungünstigsten Fall könnten nach der nächsten Wahl fast 1.000 Politikerinnen und Politiker ein Mandat bekommen. Eine Wahlrechtsreform wäre dringend nötig. Doch die Parteien können sich nicht einigen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otte erklärt, warum. Und sonst so? Sonderprägung für den Brexit. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Christina Felschen, Sophia Hofer Auf ZEIT ONLINE gibt es FAQs zu beiden Themen: Coronavirus: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/coronavirus-china-lungenkrankheit-ansteckung-gefahr-faq Wahlrecht: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-01/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-wahlkreise-verkleinerung
1/28/202011 minutes, 1 second
Episode Artwork

Impeachment als Wahlkampfshow

Die erste Woche der Impeachment-Verhandlungen ist vorbei. Nach der Anklage hat seit Samstag die Verteidigung das Wort. Wie haben Demokraten und Republikaner ihre Chancen genutzt? Das analysiert Klaus Brinkbäumer, der für die ZEIT aus den USA berichtet. Seit 2015 treibt die rechtsnationale Regierungspartei PiS in Polen eine Justizreform voran, die zunehmend die Gewaltenteilung außer Kraft setzt. Am Donnerstag hat das Parlament ein Gesetz verabschiedet, dass Richterinnen und Richtern verbieten, die Justizreform zu kritisieren. Was steckt hinter dem "Maulkorbgesetz"? Das erklärt Ulrich Krökel, der als Korrespondent aus Warschau berichtet. Außerdem: Hunde sind treu, Katzen nicht? Von wegen. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
1/27/202011 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Zu Besuch bei Erdoğan

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft heute den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Istanbul. Hauptthemen der Gespräche dürften die Flüchtlingspolitik sowie die Konflikte in Syrien und Libyen sein. Issio Ehrich ist freier Journalist und berichtet unter anderem für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Er analysiert im Podcast, wie es um die deutsch-türkischen Beziehungen derzeit steht. Die Region Emilia-Romagna in Italien ist eine der letzten Hochburgen der italienischen Linken. Bei den Regionalwahlen am Wochenende könnte sich das ändern – mit Auswirkungen aufs ganze Land. Sollte das Rechtsbündnis von Salvini die Wahlen gewinnen, könnte die Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten und der Fünf-Sterne-Bewegung in Rom zerbrechen. Ob die Rückkehr von Salvini an die Macht bevorsteht, darüber spricht Ulrich Ladurner, Italienexperte bei der ZEIT. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
1/24/202010 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Zeit, um noch ehemalige KZ-Aufseher zu finden, wird knapper

Mehr als eine Million Menschen ermordeten die Nazis in Auschwitz. Die Zahl der Täter zu bestimmen, ist nicht einfach, Schätzungen gehen von bis zu 250.000 aus. Viele kamen ohne Bestrafung davon, es ist ein brisantes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Die Ludwigsburger Zentrale Aufklärungsstelle, die die Ermittlungen einleitet, muss sich mit schwierigen Fragen auseinandersetzen. Der Leiter des ZEIT-Geschichtsressorts, Christian Staas, hat anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz mit ihnen gesprochen. In Davos treffen sich zum 50. Mal die Vertreterinnen und Vertreter der politischen und wirtschaftlichen Elite aus aller Welt, um über die großen Fragen der Weltwirtschaft zu diskutieren. Dabei soll es unter anderem um Nachhaltigkeit und den Klimawandel gehen. Das betonte zumindest die eingeladene Greta Thunberg, während parallel dazu Donald Trump gegen “Propheten des Untergangs” wetterte. Welche politischen Auswirkungen kann Davos überhaupt haben? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Marlies Uken berichtet aus den Schweizer Bergen. Und sonst so? Der Bundespräsident spricht in der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem in Jerusalem. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Moderation: Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, erreichen Sie uns per Mail unter [email protected]
1/23/202011 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Gefahr aus China

Atembeschwerden, Lungenentzündungen und hohes Fieber: Eine rätselhafte Lungenkrankheit breitet sich immer weiter aus. Inzwischen hat die Krankheit [auch die USA erreicht. Vermutet wird, dass die ersten Erkrankten sich auf einem Fischmarkt in Wuhan in China mit dem Coronavirus angesteckt haben; inzwischen sind mehrere hundert Menschen infiziert, einige auch gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation hat deshalb für heute ihren Notfallausschuss einberufen. Fragen dazu an Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Deutschland liegt bei der Abdeckung mit LTE im internationalen Vergleich maximal im Mittelfeld – noch hinter Kasachstan, Bolivien und Senegal. Das führt dazu, dass Deutschland bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren droht, an Attraktivität als Wirtschaftsstandort nachlässt – und in Brandenburg sogar Notrufe scheitern. Wie sich die vielen Funklöcher erklären lassen, beschreibt Sara Schurmann. Und sonst so? Uniformen leider nicht von einer anderen Welt Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Sie erreichen Sie uns unter [email protected]
1/22/20209 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Marine Le Pen spielt die Versöhnliche

Der französische Präsident Emmanuel Macron wird immer unbeliebter. Von all dem Groll profitieren kann hingegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen. Warum sie so beliebt ist wie nie zuvor, erklärt Annika Joeres, freie Autorin aus Südfrankreich. In dem schweizerischen Bergdorf Davos beginnt heute das 50. Weltwirtschaftsforum. In diesem Jahr soll es vor allem um Naturkatastrophen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehen. Und Greta Thunberg ist auch wieder dabei. Marlies Uken, stellvertretende Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spricht darüber, wie sich die Konferenz verändert hat. Und sonst so: Die Mitte Europas verschiebt sich. Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Moderation: Simone Gaul Wenn Sie uns kontaktieren möchten, erreichen Sie uns per Mail unter [email protected].
1/21/202010 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Zum ersten Mal so etwas wie Hoffnung für Libyen

Ein neues Waffenembargo für Libyen: Was bedeutet die Einigung der Teilnehmer des Libyen-Gipfels in Berlin? Darüber spricht Simone Gaul mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Er sagt: Es gibt zum ersten Mal so etwas wie Hoffnung für Libyen. Nachdem die iranische Führung zugeben musste, für den Abschuss der ukrainischen Passagiermaschine verantwortlich zu sein, kam es im Land wieder zu Protesten. Doch sie waren schnell wieder vorüber. Warum das so ist, erklärt Luisa Hommerich, Redakteurin im Ressort Investigativ von ZEIT und ZEIT ONLINE. Außerdem: Lief so gut für das deutsche Team. Und dann das. Mitarbeit: Milan Ziebula, Anne Schwedt Moderation: Simone Gaul Wenn Sie uns kontaktieren möchten, erreichen Sie uns per Mail unter [email protected].
1/20/202011 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Kompromiss beim wichtigsten Klimaprojekt

Bis 2038 soll Deutschland aus der klimaschädlichen Stromgewinnung aus Stein- und Braunkohle aussteigen. Das hatte eine von der Regierung eingesetzte Kommission aus Politik, Wirtschaft und Klimaschützern entschieden. Bisher hatte sich die Verabschiedung des Gesetzes jedoch verzögert. Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Braunkohleländer haben sich nun geeinigt. Ist das der erhoffte Durchbruch oder wurden bei dem Deal wesentliche Beschlüsse der Kohlekommission verletzt? Darüber spricht Fabian Scheler mit Petra Pinzler aus dem Politikressort der ZEIT. Seit dem Sturz von Muammar al-Gaddafi 2011 herrscht in Libyen Chaos. Zahlreiche Gruppierungen ringen um die Macht. Am Sonntag findet im Berliner Kanzleramt deshalb die Libyen-Konferenz statt. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thuman, erklärt, was diese bringen soll, was Deutschland vorhat und woran Russland interessiert ist. Und sonst so? Die New York Public Library hat nachgezählt, welches Buch bei ihr am häufigsten ausgeliehen wurde. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, erreichen Sie uns per Mail unter [email protected] Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler Mehr zu beiden Themen auf ZEIT ONLINE: Kohlekompromiss: https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-01/kohleausstieg-bundesregierung-kompromiss-energiewende-klimaschutz-co2 Libyen: https://www.zeit.de/2020/04/libyen-konferenz-russland-tuerkei-frankreich-buergerkrieg-waffenstillstand
1/17/202011 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sind wir bald alle Organspender?

Freiwillige Heldentat nach dem Tod oder Zwang, weil man nicht widersprochen hat – wie werden Organspenden künftig geregelt? In Deutschland warten derzeit 9.000 Menschen auf ein Spenderorgan, meistens eine Niere – und über 900 Menschen sind allein 2018 beim Warten verstorben. Doch Spenderinnen oder Spender, die ihre Organe nach ihrem Tod zur Verfügung stellen, gibt es viel zu wenige. Im Bundestag wird heute darüber abgestimmt, wie sich das ändern lässt. Der Arzt und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank ordnet das ein. Propagandaschleuder, Integrationshemmnis oder Wunsch nach Chancengleichheit? Die türkische Regierung von Recep Tayyip Erdoğan plant Schulen in Deutschland – wie kommt es dazu, und was ist davon zu halten? Das erklärt der ZEIT-Redakteur und Islamwissenschaftler Arnfrid Schenk. Und sonst so? Wo kann Bundesligist Alba Berlin sein Heimfinale absolvieren? Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Weiterführende Links https://www.zeit.de/campus/2020-01/organspende-wartelisten-spender-bundestag-chancen-leben https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-11/widerspruchsloesung-organspende-selbstbestimmung-ignoranz https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/gesundheit-organspende-deutsche-stiftung-organtransplantation-rueckgang https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-01/tuerkische-schulen-bildungspolitik-privatschule-berlin-koeln-frankfurt-am-main
1/16/202011 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Ist das das Ende des Handelsstreits?

Die USA und China wollen ein erstes Handelsabkommen unterschreiben. Entspannt das die Lage auf dem Weltmarkt? Darüber spricht Simone Gaul mit Steffen Richter, Redakteur im Außenpolitikressort bei ZEIT ONLINE. Hat's geschmeckt? War der Kellner freundlich? Die Preise angemessen? Über Onlinebewertungen kann man so einiges herausfinden. Was aber, wenn die Bewertungsportale nicht alle Beiträge in die Durchschnittsnote einrechnen? Ist das erlaubt? Der Bundesgerichtshof sagt Ja und Digitalredakteurin Lisa Hegemann ordnet diese Entscheidung für uns ein. Außerdem: eine Handvoll Sternenstaub. Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Wenn Sie uns kontaktieren möchten, erreichen Sie uns per Mail unter [email protected]. https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-12/handelsstreit-usa-china-teilabkommen https://www.zeit.de/digital/internet/2020-01/onlinebewertungen-yelp-internet-bgh-urteil
1/15/202010 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Waffen für den Bürgermeister?

Christoph Landscheidt (SPD), Bürgermeister der kleinen nordrhein-westfälischen Stadt Kamp-Lintfort, fühlt sich seit Monaten von Rechten so sehr bedroht, dass er einen Waffenschein beantragt hat. Wie kam es zu dieser Eskalation? Und wie reagieren Politik und Polizei? Darüber spricht Simone Gaul mit Christian Parth, er ist freier Autor für ZEIT ONLINE. Wer bekommt in diesem Jahr den Oscar? Seit gestern sind die Nominierungen bekannt. Elf davon gingen an "Joker" von Todd Phillipps, der Film gilt damit als Favorit des Abends. Wenig überraschend, sagt ZEIT-ONLINE-Filmredakteurin Wenke Husmann. Ein anderer Film allerdings schnitt in der Vorauswahl dann doch deutlich besser ab, als gedacht: "Parasite", der genre-sprengende Film des Südkoreaners Bong Joon Ho. Und sonst so? Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa ist einsam. Mitarbeit: Sophia Hofer und Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
1/14/202010 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Stärkt die Iran-Krise den "Islamischen Staat"?

Erst töten die USA den iranischen Top-General Kassem Soleimani im Irak, dann feuert der Iran Raketen auf US-Stützpunkte im Irak und schießt dabei auch noch ein Passagierflugzeug mit 176 Menschen an Bord ab. Zunächst leugnet die Führung in Teheran einen Abschuss, dann gibt sie den USA eine Mitschuld. Droht nun im Irak ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und dem Iran? Um das zu verhindern, fordern viele im Irak den Abzug ausländischer Truppen. Doch Kritiker warnen: Dann wäre auch der Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gefährdet. Muss Europa wieder mehr Anschläge befürchten? Das ordnet ZEIT-Investigativ-Redakteur Yassin Musharbash im Gespräch mit Rita Lauter ein. Hoher CO2-Ausstoß, gefährliche Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung: Diese Vorwürfe werden oft an Bekleidungshersteller gerichtet, insbesondere an Firmen, die ihre Ware sehr preisgünstig verkaufen. Aber ist billige Kleidung immer automatisch moralisch verwerflich? Der Chef von Primark Deutschland, Wolfgang Krogmann, sagt: Nein. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsressortleiterin Ileana Grabitz hat ihn interviewt: Sie schildert, warum Krogmann ein Gesetz gegen moderne Sklaverei auch in Deutschland fordert – und wie realistisch das ist. Und sonst so? Die Queen lädt zum Krisentreffen im Kreis der Familie. Mitarbeit: Alena Kammer und Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
1/13/202011 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Der Mann der kontrollierten Unzuverlässigkeit

Krieg in Syrien, Kämpfe in Libyen und jetzt auch noch die neuen Spannungen zwischen dem Iran und den USA nach der Tötung des Generals Soleimani: Genug Gesprächsstoff für Bundeskanzlerin Angela Merkel, die heute den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau besucht. Wird sich das Atomabkommen mit dem Iran retten lassen? Und wie geht es im Konflikt in Libyen weiter? Doch die deutsch-russischen Beziehungen sind von Dissens geprägt – wie verlässlich kann man mit Putin zusammenarbeiten? Das ordnet der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, ein. Connewitz – der linksalternative Leipziger Stadtteil ist bundesweit ein Begriff. Zuletzt geriet er in die Schlagzeilen, weil bei Ausschreitungen zwischen Randalierern und der Polizei in der Silvesternacht mehrere Polizisten verletzt worden sind, einer musste im Krankenhaus operiert werden. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sprach danach von "linkem Terror", Polizeipräsident Torsten Schulze von "Verbrechern und Unmenschen", die Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt unter anderem wegen versuchten Mordes. Hat Leipzig ein Problem mit Linksextremismus? Der Leiter des Leipziger ZEIT-Büros, Martin Machowecz, hat zum "Kampf um Connewitz" recherchiert und gibt eine Einschätzung. Und sonst so? Warum die Oscarverleihung in diesem Jahr von fiesen Witzen verschont bleiben könnte. Mitarbeit: Milan Ziebula und Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
1/10/202011 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rekordstreik – Rekord-Renteneintrittsalter?

Es ist der längste Streik in der Geschichte des Landes: Die Proteste gegen die geplante Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron legen seit Wochen Frankreich lahm. Macron will das komplizierte französische Rentensystem mit 42 verschiedenen Einzelsystemen und Sonderkassen durch eine einheitliche Regelung ersetzen und das Rentenalter von derzeit 62 auf 64 Jahre anheben. Einzelne Berufsgruppen gehen sogar schon mit 52 in Rente – und das, obwohl die Franzosen danach im Schnitt noch 30 Jahre leben. Für heute sind weitere Massenproteste in Paris geplant, die Gewerkschaften haben der Regierung ein Ultimatum bis Freitag gestellt. Annika Joeres schildert den Stolz der Französinnen und Franzosen auf die sozialen Errungenschaften – und schätzt ein, wie hoch die Chancen für eine Einigung sind. In Deutschland wurde im vergangenen Jahr auch protestiert: Bauern fuhren in Massen mit Treckern nach Berlin und anderswo, um sich gegen Auflagen für eine ökologischere Landwirtschaft zu wehren. Dabei ist die Landwirtschaft für viele klimaschädliche Emissionen verantwortlich. Andreas Sentker leitet das Wissensressort der ZEIT und hat untersucht, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen kann. Im Gespräch mit Rita Lauter berichtet er, warum viele Bauern Existenzangst haben – und was Verbraucher tun können, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Wenn wir nicht alle Veganer werden wollen, empfiehlt er eine "Diät für beide Seiten". Und sonst so? Die Menschen in Australien haben nicht nur mit den Bränden zu kämpfen, sondern auch mit Kamelen. Mitarbeit: Alena Kammer und Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
1/9/202011 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Eukalyptusbäume brennen nicht, sie explodieren

Die Buschfeuer und Waldbrände in Australien haben inzwischen eine Fläche verbrannt, die größer ist als die Niederlande. Die freie Journalistin Vera Sprothen lebt in Sydney. Sie schildert das Leben mit dem Rauch und erklärt, warum es erst mal wenig Hoffnung darauf gibt, die Feuer einzudämmen. In Venezuela werden Grundnahrungsmittel und Medikamente knapp. Zugleich spitzt sich der Machtkampf zwischen Machthaber Nicolás Maduro und dem selbst ernannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó zu. Ist Guaidó eine Marionette der USA, wie manche behaupten? Und wie könnte ein Ausweg aus der Krise aussehen? Das erklärt unser Südamerikaexperte Thomas Fischermann. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Johann Stephanowitz Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Mehr zu beiden Themen auf ZEIT ONLINE: Australien: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-01/waldbraende-australien-buschfeuer-klimawandel-ausnahmezustand-braende Venezuela: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-01/venezuela-caracas-nicolas-maduro-juan-guaido-machtdemonstration
1/8/202011 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die neue CSU

Immer am Jahresanfang treffen sich die Bundestagsabgeordneten der CSU im bayerischen Kloster Seeon. In den vergangenen Jahren kamen aus dem tiefen Bayern vor allem markige Sprüche wie die Forderung Alexander Dobrindts nach einer "konservativen Revolution". Dieses Jahr, das zeigt schon die Gästeliste, soll vieles anders werden. Hinzu kommt der Vorschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, das Bundeskabinett zu verjüngen. Was genau von dem Treffen zu erwarten ist und was die CSU in kommender Zeit plant, erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Moderator Fabian Scheler. Fast sieben Monate nach der Ibiza-Affäre und dem Zerbrechen des Bündnisses aus ÖVP und FPÖ steht in Österreich die neue Regierung. Künftig will der alte und neue Kanzler Sebastian Kurz mit den Grünen regieren. Dabei trennt die beiden Parteien vieles, etwa in den Bereichen Umweltschutz, Migration und Sicherheitspolitik. Florian Gasser von den Österreich-Seiten der ZEIT hat die Regierungsbildung beobachtet. Er erzählt, ob diese Koalition auf Dauer funktionieren kann. Und ob sie nicht vielleicht auch einen konservativ-grünen Trend in Europa auslösen könnte. Und sonst so? Oliver Kahn kommt zurück. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler
1/7/202011 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die USA und der Iran führen längst Krieg

Nach der Tötung von General Kassem Soleimani durch die USA droht der Iran mit schwerer Vergeltung. Droht ein Krieg zwischen den beiden Ländern? Adnan Tabatabai vom Carpo-Zentrum in Bonn sagt: "Es gibt diesen Krieg bereits, er wird nur anders geführt, als man das früher gewohnt war." Dazu gehören auch Cyberangriffe, Stellvertreterkriege und Wirtschaftssanktionen. Insgesamt hatten 80 Frauen dem Filmproduzenten Harvey Weinstein sexuelle Belästigung und Straftaten bis zur Vergewaltigung vorgeworfen. Zwei dieser Fälle werden ab heute vor einem Gericht in New York verhandelt. Warum nur zwei? Und was bedeutet das für die #MeToo-Bewegung? Das erklärt Kulturredakteurin Carolin Ströbele. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer, Sophia Hofer
1/6/202010 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Europa und China – eine neue Allianz fürs Klima?

"Get Brexit Done!", versprach Boris Johnson seinen Wählern. Denn nach dem Brexit erwartet sie, so der britische Premier, "ein fantastisches Jahr". Doch zuvor müssen Großbritannien und EU ein Handelsabkommen schließen. Die dafür vorgesehenen elf Monate sind ambitioniert. ZEIT-ONLINE-Ressortchef für Politik Marcus Gatzke erklärt, wie es mit den Briten und Europa weitergeht. Medial war die zweite Jahreshälfte 2019 vom Thema Klimawandel dominiert. Doch politisch ist bisher wenig Veränderung zu spüren. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Alexandra Endres bietet einen Ausblick darauf, was 2020 klimapolitisch geschehen könnte – in Deutschland, Europa und weltweit. Und sonst so? Ein Schlagzeuger übersetzt 2019 in Grooves. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mehr zu den Themen auf ZEIT ONLINE: Brexit: https://www.zeit.de/thema/brexit Klima: https://www.zeit.de/thema/klimawandel 2019 auf dem Schlagzeug: https://www.zeit.de/video/2019-12/6118752784001/jahresrueckblick-das-jahr-hat-die-zitate-wir-haben-die-grooves-dazu
1/3/202011 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Noch mal vier Jahre Donald Trump?

In der ersten Podcast-Folge des Jahres wagen wir einen Ausblick aufs neue Jahr. In den USA stehen 2020 Präsidentschaftswahlen an. Wen werden die Demokraten ins Rennen schicken – einen linken Kandidaten oder einen der Mitte? Und was wäre, wenn Trump noch mal vier Jahre im Weißen Haus regieren würde? Das analysiert Rieke Havertz, USA-Kennerin und Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. 2020 wird sportlich interessant: In Tokio finden die Olympischen Sommerspiele statt. Und die Fußball-EM wird im Jubiläumsjahr in elf europäischen Ländern und Aserbaidschan ausgetragen. Darüber und über seine Sorge vor Hitzekollaps spricht Christian Spiller, Leiter des Sportressorts bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Komponist wird 2020 wichtig – erraten Sie, welcher? Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt
1/2/202011 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Mach's gut, 2019

Klima, rechter Terror, Brexit, Groko, Mieten, Syrien und Trump: In unserem großen Jahresrückblick sprechen wir über die wichtigsten Themen 2019. 2019, das bedeutet zwei Jahre Groko. Wir blicken auf die Situation des Union-SPD-Bündnisses nach der Halbzeitbilanz. Auch die britische Regierung und ihr Brexit-Chaos ist Thema. Außerdem sprechen wir über das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump, das kurz vor Ende des Jahrzehnts noch beschlossen wurde. Was macht die Anklage gegen den US-Präsidenten mit der amerikanischen Gesellschaft? Etwa acht Jahre nach Kriegsausbruch werfen wir erneut einen Blick nach Syrien. Thema ist auch der angespannte Mietmarkt in Deutschland. Wir sprechen über rechtsextremen Terror – über den Mord an Walter Lübcke und den Anschlag in Halle. Eines der Themen, das wir besprechen werden, hat sich 2019 zur wohl größten globalen Frage unserer Zeit entwickelt: der Klimawandel. Durch die Folge führt Ole Pflüger, aber auch alle anderen Hosts von "Was jetzt?" sind zu hören: Simone Gaul, Rita Lauter, Mounia Meiborg, Fabian Scheler, Sven Stockrahm und Erica Zingher. Die nächste Folge erscheint am 2. Januar 2020. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns eine Mail schreiben wollen: [email protected].
12/20/201945 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Sie verbrennen Plastikflaschen, um sich zu wärmen

Als das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos 2015 eröffnet wurde, sollte es ein Hotspot sein, von dem aus Geflüchtete entweder zügig auf EU-Länder verteilt oder zurück in die Türkei geschickt werden. Inzwischen leben dort 17.000 Menschen – in einem Lager, das für 3.000 Menschen ausgelegt ist. Die Lage wird immer katastrophaler. Für die ZEIT war Caterina Lobenstein, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion, auf Lesbos. Sie berichtet über die Lage auf der Insel und warum es nicht gelingt, die Asylverfahren zu beschleunigen und die Geflüchteten trotz der dramatischen Zustände in Moria aufs Festland zu holen. In einem der verschwiegensten deutschen Unternehmen ist ein offener Machtkampf ausgebrochen. Wenn heute beim Waffenproduzenten Heckler & Koch eine außerordentliche Aktionärsversammlung stattfindet, wird es unter anderem um einen Abwahlantrag gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden, den ehemaligen Bundeswehr-Generalinspekteur Harald Kujat, gehen, eingebracht vom luxemburgischen Aktionär CDE. Denn der will den Waffenhersteller übernehmen. Hauke Friederichs, freier Autor für ZEIT und ZEIT ONLINE, erzählt, warum der Machtkampf den Waffenhersteller in einem ungünstigen Moment trifft. Und sonst so? Die Worte des Jahres von Megan Rapinoe, Weltfußballerin des Jahres. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
12/19/201912 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Es wird ein historischer Tag für die USA

In den Impeachmentermittlungen gegen Donald Trump werfen die Demokraten dem US-Präsidenten Amtsmissbrauch und Kongressbehinderung vor. Im Repräsentantenhaus wird heute abgestimmt, ob das Amtsenthebungsverfahren offiziell eröffnet wird. Weil die Demokraten dort die Mehrheit haben, gilt es als sicher, dass es auch so kommt. Wie geht es danach weiter? Rieke Havertz, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE, analysiert die Chancen auf eine Amtsenthebung und erklärt, warum das Verfahren aber schon jetzt ein Meilenstein ist. Weitere Artikel zum Impeachmentverfahren, unter anderem ein anschauliches Diagramm, finden Sie hier. Das Rebhuhn und der Kiebitz haben im Vergleich zu den Neunzigerjahren 90 Prozent ihres Bestandes verloren. Sind Arten wie ihre in Deutschland also vom Aussterben bedroht? Weltweit beobachten Forscher teilweise heftiges Vogelsterben. Fast die Hälfte der heimischen Arten in Deutschland wird als gefährdet eingestuft. Was sind die Gründe? Und welche Rolle spielen Katzen dabei? Darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit Dagny Lüdemann, Biologin und Ressortleiterin des Wissensressorts von ZEIT ONLINE. Ihr Text dazu ist hier. Und sonst so? Skandal: Rolf Zuckowski singt zwar über die Weihnachtsbäckerei, hat aber selbst noch nie Plätzchen gebacken. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
12/18/201911 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Eine glückliche Zweckbeziehung?

In Sachsen haben CDU und SPD mehr als drei Monate nach der Landtagswahl für ein schwarz-rot-grünes Bündnis gestimmt. Es wird erwartet, dass auch die Grünen Ende der Woche den Koalitionsvertrag annehmen, denn andere Optionen gibt es eigentlich nicht. Doreen Reinhard berichtet für ZEIT ONLINE aus Sachsen und spricht über den Inhalt des Koalitionsvertrags. Wenn über Proteste und Aktivismus gesprochen wird, denken die meisten aktuell wohl an die Schülerinnen und Schüler bei den Klimaprotesten Fridays For Future. In Deutschland ist seit zwei Jahren auch die Bewegung Omas gegen rechts immer häufiger dabei. Mittlerweile gibt es in etwa drei Dutzend deutschen Städten Oma-Gruppen. Lydia Meyer aus dem Videoressort von ZEIT ONLINE hat mit einigen der Seniorinnen gesprochen und erzählt im Gespräch mit Ole Pflüger, was ihre Motivation ist und wie eine der Frauen durch ganz Deutschland reist, um rassistische Parolen zu übersprühen. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer Sie erreichen uns per Mail an [email protected] Mehr zur Regierungsbildung in Sachsen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-12/kenia-koalition-sachsen-koalitionsvertrag-spd-cdu-gruene Omas gegen rechts: https://www.zeit.de/video/2019-12/6115541288001/zivilcourage-omas-auf-den-barrikaden
12/17/201911 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Der nächste Rückschlag für den Klimaschutz

Die internationale Klimakonferenz in Madrid ist am Wochenende zu Ende gegangen. Dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 oder 2 Grad zu begrenzen, ist die Weltgemeinschaft dort kaum näher gekommen. Wie kam es dazu? Und was muss sich ändern, damit der nächste internationale Klimagipfel 2020 in Glasgow ein Erfolg wird? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Alexandra Endres war in Madrid und hat Antworten. Eine der größten Minderheiten in China bilden die etwa 20 Millionen Muslime. Viele von ihnen leben in der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas und gehören zur Gruppe der Uiguren. Zuletzt war bekannt geworden, dass die chinesische Regierung Umerziehungslager betreibt. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, berichtet über die Hintergründe. Und sonst so? Noch immer sind mehr als 12 Milliarden D-Mark im Umlauf. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Diana Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
12/16/201911 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Boris Johnsons Kalkül ist aufgegangen

Bei der Parlamentswahl in Großbritannien haben die konservativen Tories um Boris Johnson laut ersten Prognosen deutlich gewonnen. Die Labourpartei erreichte ein historisch schlechtes Ergebnis. Warum hat Boris Johnson so viele Stimmen bekommen? Und kommt jetzt zum 31. Januar der Brexit? Das analysiert Marcus Gatzke, Leiter des Politikressorts bei ZEIT ONLINE. Seit Mitte November demonstrieren Menschen in vielen italienischen Städten gegen die rechtspopulistische Politik der Lega und ihres Chefs Matteo Salvini, sie nennen sich ironisch Sardinen. Wer demonstriert da und kann daraus eine nationale Bewegung werden? Das bespricht Moderatorin Mounia Meiborg mit Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der ZEIT und Italienkenner. Und sonst so? Kein Herz für das mongolische Argali: Donald Trump Junior ist ein ganz großer Jäger. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Moderation: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
12/13/201910 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Das erste Land, das durch die Klimakrise erschaffen werden könnte

Mit den vorgezogenen Parlamentswahlen wollen die britischen Konservativen eine breite Mehrheit für den Brexit erreichen. Gab es im Wahlkampf auch noch andere Themen? Zwar ist ein Sieg der Tories wahrscheinlich, doch hat Labour in den letzten Umfragen aufgeholt. Vor allem bei den unter 30-Jährigen liegen sie vorne – und bei eben jener Altersgruppe haben sich mehr Wählerinnen und Wähler registrieren lassen als noch vor zwei Jahren. Hat der Brexit neues Wählerpotenzial geschaffen? Darüber spricht Fabian Scheler mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Grönland – die Insel des ewigen Eises. Schmilzt das aber weiter wie bisher, wird sich für Grönland alles ändern. Schon jetzt ist das Land in einen geopolitischen Konflikt gerutscht, der gerade erst begonnen hat. Unter dem Eis liegen Bodenschätze verborgen, für die sich auch andere große Nationen interessieren. US-Präsident Donald Trump wollte das Land in der Arktis sogar kaufen. Könnte die Klimakrise auch Vorteile für Grönland bringen und dem Land zu mehr Unabhängigkeit verhelfen? ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß aus dem Ressort Wissen war auf Grönland und hat sich von den Einwohnern zeigen lassen, wo ihre Insel schmilzt und wie der Klimawandel ihr Leben verändert. Und sonst so? Darf man beim Uno auf eine Vierziehen noch eine drauflegen? Wir klären den Mythos. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler
12/12/201912 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Doping ist kein russisches Phänomen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt heute den Green Deal vor. Mit diesem Plan soll die EU bis 2050 klimaneutral werden. Ob das gelingen kann, erklärt Alexandra Endres aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Links zum Green Deal: https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-12/eu-green-deal-klimaschutz-ursula-von-der-leyen https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-12/eu-kommission-klimaneutralitaet-europa-klimagesetz-kohleregionen-unterstuetzung Russland wird vier Jahre lang vom Weltsport ausgeschlossen – zumindest größtenteils. Oliver Fritsch aus unserer Sportredaktion spricht über die Hintergründe des Urteils der Welt-Anti-Doping-Agentur und erklärt: Doping ist weltweit ein Problem. Schätzungen zufolge sind 20 bis 50 Prozent der Topathletinnen und -athleten gedopt. Und er erzählt von einer schockierenden Umfrage aus den USA. Links zum Thema Doping: https://www.zeit.de/sport/2019-12/russland-fuer-vier-jahre-aus-dem-weltsport-ausgeschlossen https://www.zeit.de/sport/2016-08/doping-medaillen-olympia Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer, Johann Stephanowitz
12/11/201911 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schlechte Halbzeitbilanz in Madrid

Das Pariser Klimaschutzabkommen sieht vor, dass die Unterzeichnerstaaten spätestens im nächsten Jahr ihre Zusagen verschärfen, sich also strengeren Klimaschutzauflagen verpflichten. Auf der seit vergangener Woche stattfindenden UN-Klimakonferenz in Madrid sollen dafür alle nötigen Vorbereitungen getroffen werden. Alexandra Endres, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, ist vor Ort und erklärt, warum die Details des Emissionshandels so wichtig sind – und warum die Verhandlungen erneut so zäh verlaufen. Seit Donnerstag wird in Frankreich gegen die Rentenreform demonstriert und gestreikt. Züge, Metros und Busse fahren nur unregelmäßig. Karin Finkenzeller, freie Autorin für ZEIT ONLINE in Paris, erklärt, was der Stillstand bedeutet – und ob die Regierung ihren Reformkurs halten können wird. Und sonst so? Wie schmeckt eine Banane für 120.000 US-Dollar? Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt
12/10/201911 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ist die SPD für einen Neuanfang gerüstet?

Ein Investitionsprogramm, ein höherer Mindestlohn und Nachbesserungen am Klimapaket – der Parteitag der SPD am Wochenende hat einen ersten Eindruck gegeben, wie die SPD künftig regieren will. Mit den Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans soll es vor allem linker und radikaler werden. Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, ob die SPD in Gesprächen mit der Union überhaupt etwas holen kann oder ob es nicht eigentlich vorprogrammiert ist, dass Esken und Walter-Borjans einen Teil ihrer Anhängerschaft enttäuschen werden. Präsident Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin treffen heute bei dem Gipfel im sogenannten Normandie-Format erstmals persönlich aufeinander. Das von Deutschland und Frankreich vermittelte Vierer-Treffen, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnimmt, soll – so die Hoffnung – den seit 2014 herrschenden Konflikt zwischen der Ukraine und den prorussischen Separatisten im Osten des Landes entschärfen. Simone Brunner ist freie Autorin für ZEIT ONLINE und erklärt, ob es nach fünf Jahren Krieg in der Ukraine und Besetzung auf der Krim überhaupt einen Neustart geben kann und welche Rolle Selenskyj beim Normandie-Treffen einnehmen wird. Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
12/9/201911 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Eine Woche verbale Abrüstung

Es war ein Erdbeben: Vergangenes Wochenende haben die Mitglieder der SPD Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans überraschend zum neuen Führungsduo der Partei gewählt. Mit der Entscheidung positionierte sich die Basis eindeutig gegen ein "Weiter so". Aber wenn nicht so, wie soll es dann weitergehen? Der Juso-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert, der bekannt ist für seine Anti-Groko-Haltung, warnt davor, die Regierung mit der Union "Hals über Kopf" zu verlassen. Und in ihrem Wahlkampf warben Esken und Walter-Borjans noch mehr oder weniger für einen Ausstieg aus der Groko. Jetzt klingen die Worte der designierten Parteivorsitzenden gemäßigter. Sind die Aussagen des neuen Führungsduos schon eine Woche nach der Wahl wieder dahin? Welchen Weg wird die SPD also beim Bundesparteitag einschlagen? Über die Zukunft der SPD, die Groko-Frage und wie viel Einfluss Kevin Kühnert als möglicher neuer Parteivize auf die Ausrichtung der Sozialdemokraten hat, darüber spricht Fabian Scheler mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE in Berlin, und Lisa Caspari aus der Ressortleitung des Politikressorts. Und sonst so? In ihrem neuen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" geht Sabine Rückert mit ihrer Schwester großen biblischen Fragen nach. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwendt Moderation: Fabian Scheler
12/6/201910 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Es drohen drei Grad Erderwärmung

Weltweit sind die Emissionen klimaschädlicher Emissionen zuletzt wieder gestiegen. Verantwortlich dafür ist neben dem CO2-Ausstoß auch die hohe Methankonzentration in der Atmosphäre. Welche Ursachen hat das und welche Folgen ergeben sich daraus im Kampf gegen den Klimawandel? Das erklärt Stephan Schmitt aus dem Wissen-Ressort der ZEIT. In London haben die Staats- und Regierungschefs der Nato-Länder den Geburtstag des Verteidigungsbündnisses gefeiert. Doch Feierstimmung kam unter den Regierungschefs nicht auf. Wie steht es also um das Verteidigungsbündnis? Und welche Strategien hat die Nato zum Umgang mit China oder Russland? Das ordnet EU-Korrespondent Ulrich Ladurner ein. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Diana Pieper, Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Texte zu den besprochenen Themen: Methan: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-11/klimawandel-co2-konzentration-atmosphaere-treibhausgase Nato: https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-12/nato-treffen-usa-tuerkei-frankreich-buendnis-zusammenhalt https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-12/nato-krise-usa-verteidigung
12/5/201911 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Was bringt die Klimakonferenz?

In Madrid findet zum 25. Mal die jährliche UN-Klimakonferenz statt. Aber was bringt dieses Format überhaupt noch? Darüber spricht Wirtschaftsredakteurin Alexandra Endres. 4,2 Millionen Fahrräder werden jährlich in Deutschland verkauft, ein großer Teil davon stammt aus Kambodscha. Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis war dort und hat sich mit Arbeiterinnen und Arbeitern der Fahrradfabriken getroffen. Außerdem: Adventskalender gibt es nicht nur mit Schokolade. Sondern auch mit Werkzeugen und Würsten. Und: mit guten Nachrichten.
12/4/201911 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Frankreich wartet auf den Generalstreik

Die Franzosen sprechen schon vom "schwarzen Donnerstag", denn Gegner der geplanten Rentenreform wollen übermorgen das ganze Land lahmlegen. Warum sind sie so wütend? Darüber spricht unsere freie Autorin Karin Finkenzeller. Die Afrikanische Schweinepest wird auch nach Deutschland kommen, sind sich Forscherinnen und Bauern inzwischen sicher, die Frage sei nur, wann. Wie bereiten sich die Landwirtinnen und Landwirte darauf vor? Sascha Lübbe, freier Autor für ZEIT ONLINE, hat einige von ihnen gefragt. Außerdem: Die Bahn kann sich vielleicht bald einige Entschädigungszahlungen sparen. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Milan Ziebula, Anne Schwedt
12/3/201911 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Linker Neustart bei der SPD

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans werden künftig die SPD führen. Was wird jetzt aus der Groko? Und was aus Olaf Scholz? Lisa Caspari aus der Politik-Ressortleitung bei ZEIT ONLINE ordnet die Lage ein. Das Geschäft mit Schönheit boomt, auch durch Influencer. Schöne Menschen gelten als bessere Menschen. Aber müssten wir das nicht überwinden? Darüber spricht Rabea Weihser, Kulturchefin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Wir haben unsere Hörerinnen und Hörer zum Brunch eingeladen – und spannende Diskussionen geführt. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Katharina Heflik
12/2/201912 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wer folgt auf Alexander Gauland?

In Braunschweig trifft sich die AfD am Wochenende zum Bundesparteitag. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl der Parteispitze. Dass Bundessprecher Jörg Meuthen wiedergewählt wird, gilt als relativ sicher. Doch die Nachfolge des Co-Parteichefs Alexander Gauland ist umkämpft. Gaulands Wunschkandidat ist der Bundestagsabgeordnete Tino Chrupalla – was sind die Themen des sächsischen Politikers? Und wer sind seine Gegner? Das ordnet Politikredakteur Tilman Steffen ein. Kurz vor dem Parteitag wird außerdem durch eine ZEIT-ONLINE-Exklusivrecherche bekannt, dass der brandenburgische AfD-Vorsitzende Andreas Kalbitz mehr Kontakte ins rechtsextreme Milieu hat, als bisher bekannt. Angebot über Angebot über Angebot – am letzten Freitag im November wird mit umfangreichen Preisnachlässen das Weihnachtsgeschäft eröffnet. Für die deutschen Einzelhändler bedeutet die US-Tradition des Black Fridays ein deutliches Umsatzplus, der Handelsverband rechnet allein für das kommende Wochenende mit 3,1 Milliarden Euro Umsatz. Für Menschen mit einer Kaufsucht, von der sie eigentlich wegkommen wollen, ist das Preisdumping ein Albtraum. David Gutensohn von ZEIT Campus ONLINE hat mit einer Kaufsüchtigen gesprochen und sie in ihrer Wohnung besucht. Er erklärt, wie eine Kaufsucht entstehen kann, und wie er die Protagonistin gefunden hat. Und sonst so? Der Neandertaler hatte einfach Pech. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Jona Spreter
11/29/201910 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Buhrufe für Boris

Heute Abend gibt es das nächste TV-Duell: Nur noch zwei Wochen bis zu den Wahlen im Vereinigten Königreich. Lange sah der konservative Premierminister Boris Johnson wie der sichere Sieger aus. Doch jetzt schmilzt sein Vorsprung. Warum das so ist, analysiert der freie Journalist Peter Stäuber. Ein Feueralarm, ein aufgestemmtes Fenster und eine zertrümmerte Vitrine. Am Montagmorgen brachen bisher Unbekannte in das Grüne Gewölbe in Dresden ein und stahlen 20 kulturhistorisch wertvolle Gegenstände aus den Staatlichen Kunstsammlungen. Martin Machowecz, Büroleiter der ZEIT in Leipzig, spricht über den Schaden und den Stand der Ermittlungen. Und sonst so? Teslas Cybertruck: mit geborstenen Scheiben auf den Mars. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Johann Stephanowitz
11/28/201911 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Von der Leyens riskante EU-Strategie

Das Team rund um die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht, heute soll das Parlament in Straßburg darüber abstimmen, ob es diese neue Kommission akzeptiert. Was ist von von der Leyens Team zu halten? Darüber spricht Ulrich Ladurner, Europakorrespondent der ZEIT. Überall hupende Traktoren auf den Straßen: In Berlin haben Landwirte gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Was macht sie so wütend? Und wieso ist Umweltschutz in der Landwirtschaft eigentlich so schwierig? Darüber spricht Simone Gaul mit Katharina Schuler, sie ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Russische Kühe dürfen nun auch im kalten Winter auf saftigen, grünen Wiesen stehen. Zumindest sollen sie das denken. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/27/201910 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Warum die Wahl in Hongkong ohne Folgen bleiben könnte

Seit Monaten demonstrieren Hundertausende in Hongkong für mehr Demokratie. Weil die Proteste teils gewaltsam verliefen, wurde immer wieder ein schwindender Rückhalt in der Bevölkerung prophezeit. Die Kommunalwahlen am Wochenende haben nun das Gegenteil bewiesen. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, was das Ergebnis nun für die prochinesische Regierung Hongkongs bedeutet. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Nicht-Betroffene am besten über psychische Krankheiten sprechen? Für viele ist dieses Thema noch immer ein Tabu. Doch das ist Teil des Problems. Sophia Schirmer, Redakteurin bei ZEIT Campus ONLINE und "Die Antwort", hat Betroffene und Experten befragt. Sie sagen, wie man reagieren kann, wenn es um psychische Gesundheit, Depressionen oder andere Erkrankungen der Psyche geht. Und sonst so? Zum ersten Mal wird in der Wiener Oper ein Stück aufgeführt, das eine Frau geschrieben hat. Moderation: Sven Stockrahm Mitarbeit: Paul Fenski Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/26/201910 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Auch im Speckgürtel steigen die Mieten

Sie steigen und steigen: Die Mieten in Deutschland. ZEIT ONLINE hat Daten bis auf Gemeindeebene ausgewertet und zeigt in dem Schwerpunkt "Mieten am Limit" eine detaillierte regionale Aufschlüsselung der Wohnkosten. Wo ist es am teuersten? Darüber sprechen wir mit Marlies Uken, sie ist stellvertretende Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE und hat den Schwerpunkt mitkonzipiert. Alle reden über den Klimawandel. Vom Ozonloch hört man in diesem Zusammenhang allerdings nur noch selten. Dabei war es in diesem Jahr klein wie nie. Der Grund: Es war zu warm in der Stratosphäre. Liegt das am Klimawandel? Darüber spricht Linda Fischer, freie Autorin für Wissensthemen. Und: Heute ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Ein wichtiger Tag, leider. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/25/201910 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wie ein Journalist mit rechten Morddrohungen umgeht

Die NPD Niedersachsen will am kommenden Samstag in Hannover gegen einzelne Journalisten demonstrieren. Das beschäftigt auch den niedersächsischen Verfassungsschutz. Mehrere Gegendemonstrationen sind angemeldet. Auslöser für den Aufmarsch der NPD war ein NDR-Beitrag über einen noch lebenden deutschen SS-Kriegsverbrecher. Daher richtet sich der Aufruf explizit gegen den NDR-Journalisten Julian Feldmann, aber auch zwei weitere Journalisten stehen im Fokus der Rechtsextremen. Einer von ihnen ist David Janzen, der seit Jahren unter anderem für ZEIT ONLINE über die rechte Szene berichtet und auch am Samstag wieder dabei sein wird. Mit ihm spricht Moderator Fabian Scheler über seine Erfahrungen seit dem Aufruf der NPD. "Inhaltlich insolvent", das sagte der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart vor Kurzem über die CDU. Friedrich Merz sagte schon Ende Oktober, die Regierung sei "grottenschlecht". Nach mehreren Wahlniederlagen in diesem Jahr ringt die CDU um ihre inhaltliche Ausrichtung. Das ist auch Thema auf dem Bundesparteitag in Leipzig, der am Freitag und Samstag stattfinden wird. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE analysiert im Podcast die aktuelle Lage der CDU und spricht darüber, ob Friedrich Merz wirklich keinen Machtkampf provozieren will. Und sonst so? Die "Tagesschau" auf TikTok. Ist das GEZ-Verschwendung oder nahbar? Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler
11/22/201912 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Stillstand bei der Windkraft

Das Windrad ist eine der politischsten Bauten des Jahres. In ganz Deutschland protestieren Bürgerinitiativen, sehr gut vernetzt und organisiert, gegen Windräder. Das zeigt Wirkung: Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist praktisch zum Erliegen gekommen. Wie passt der Stillstand mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zusammen? Wer sind die Gegnerinnen und Gegner? Darüber hat Moderator Fabian Scheler mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz, gesprochen. Die Nato feiert in zwei Wochen in London ihr 70-jähriges Jubiläum – und Emmanuel Macron bezeichnete sie vor Kurzem als "hirntod". Begründet hat er das mit dem Einmarsch des Nato-Mitglieds Türkei in Syrien und der mangelnden Koordination zwischen den USA und Europa. Deutschlands Außenminister Heiko Maas will eine Expertenkommission gründen, die wieder Zusammenhalt herstellen soll. Kann das die Nato wieder einen? Das erklärt Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler
11/21/201911 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

In Nordsyrien lauert der Nachwuchs des "Islamischen Staats"

Seit dem Beginn der türkischen Offensive in Nordsyrien sind Hunderttausende Menschen auf der Flucht. Ein weiteres Problem: Weil immer mehr Kämpfer an der Front gebraucht werden, fehlen Menschen, um die Gefängnisse und Lager zu bewachen. In Nordsyrien sitzen Zehntausende IS-Anhänger und -Anhängerinnen fest. Sie wittern jetzt ihre Chance. Andrea Backhaus, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, war in der Region unterwegs. Ist die Apple Card sexistisch? Der Softwareentwickler David Heinemeier Hansson findet: sehr sogar. Warum Kreditentscheidungen von Algorithmen Frauen tatsächlich benachteiligen könnten, erklärt Lisa Hegemann, Redakteurin im Digitalressort, im Gespräch mit Simone Gaul. Und sonst so? Die italienische Region Molise lockt Geschäftsleute mit einem lukrativen Angebot. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Milan Ziebula, Christina Felschen Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/20/201911 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Gewaltexzess in Hongkong

In Hongkong eskalieren die Proteste gegen die Regierung. Warum verschärft sich die Gewalt gerade jetzt? Und was bräuchte es, um den Konflikt zu lösen? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai. Vor zwei Monaten kaufte das Unternehmerpaar Silke und Holger Friedrich die "Berliner Zeitung". Jetzt wurde bekannt, dass Holger Friedrich inoffizieller Mitarbeiter der Stasi war – was gerade für das ehemalige SED-Organ pikant ist. Der Medienjournalist Daniel Bouhs berichtet, was bekannt ist und was die beiden neuen Eigentümer mit der Zeitung vorhaben. Und sonst so? Nico Semsrott will den EU-Abgeordneten das Pendeln ersparen. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/19/201910 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Schoywitz oder Esker-Borjans?

Die lange Suche der SPD nach einem neuen Duo an der Parteispitze hat bald ein Ende. Heute findet ein Fernsehduell statt, morgen beginnt die Stichwahl. Lisa Caspari, Leiterin des Politikressorts, spricht über die Agenda der beiden Teams und darüber, ob sich die ganze Mühe gelohnt hat. Wer auf dem Land lebt, kennt das Problem: Viele Regionen sind schlecht angebunden. Der freie Journalist Caspar Schwietering hat sich damit intensiv beschäftigt und erklärt, wie der öffentliche Nahverkehr in ländlichen Regionen verbessert werden könnte. Außerdem: Ist Feminismus Extremismus? Die saudische Regierung ist sich da nicht so sicher. Sicher ist nur: Influencer sollen das Image Saudi-Arabiens aufpolieren. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Milan Ziebula, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/18/201911 minutes, 1 second
Episode Artwork

Elf Milliarden Menschen bis Ende des Jahrhunderts

7,7 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Welt. Die UN prognostiziert, dass es in diesem Jahrhundert mehr als 10 Milliarden werden. Trotzdem sollte man nicht von einer "Bevölkerungsexplosion" sprechen und zum Klimawandel tragen die zusätzlichen Menschen auch kaum bei. Warum das so ist, erklärt Bastian Berbner. 2019 war ein gutes Jahr für die Grünen. In den Umfragen liegen sie vor der SPD und in zwei Ländern werden sie wohl an der Regierung beteiligt. Doch jetzt bahnt sich Streit bei einem heiklen Thema an: der Homöopathie. Katharina Schuler erklärt, warum es auf dem Bundesparteitag an diesem Wochenende in Bielefeld ausgeklammert werden soll. Und sonst so? Mark Ruttes "beschissene Maßnahme". Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Sophia Hofer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
11/15/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tesla made in Berlin – kann das gelingen?

Bis zu 10.000 Jobs und eine Milliardeninvestition: Elon Musk, Chef des Elektroauto- und Batterieherstellers Tesla will eine europäische Großfabrik in der Nähe von Berlin bauen. Eine Riesenüberraschung. Teslas Gigafactory könnte bereits Ende 2021 in Betrieb gehen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht mit Sven Stockrahm über die Pläne und erklärt, ob das Investment auch die Elektromobilität in Deutschland ankurbeln kann. Ein paar Jahre in Deutschland arbeiten, Geld sparen und in die Heimat zurückkehren: Mit dieser Vorstellung sind seit den Fünfzigerjahren Millionen von sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. Die ausländischen Arbeitskräfte sollten beim Wiederaufbau helfen und nach einigen Jahren in ihre Heimatländer zurückkehren – doch viele von ihnen blieben. Ann-Kristin Tlusty, Julia Mayer und Hasan Gökkaya aus dem Politik- und Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE haben Kinder und Enkel einstiger Einwanderer gefragt, ob sie sich in Deutschland zu Hause fühlen und mit welchen Erfahrungen und auch Vorurteilen sie noch immer konfrontiert sind. Moderation: Sven Stockrahm Mitarbeit: Alena Kammer, Anne Schwedt
11/14/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Das riskante Spiel von Emmanuel Macron

Die erste Hälfte von Emmanuel Macrons Amtszeit ist rum. Außenpolitisch profiliert er sich, innenpolitisch steht er unter Druck. Die Politik seiner Bewegung En Marche analysiert Karin Finkenzeller. Heute beginnen die öffentlichen Anhörungen zu einem möglichen Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump. Wie viel Einfluss die Aussagen tatsächlich haben und ob die US-Regierung trotz allem noch handlungsfähig ist, erklärt Carsten Luther, außenpolitischer Redakteur bei ZEIT ONLINE. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/13/201911 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bolivien am ersten Tag nach Evo

Erst kündigte Evo Morales die Einberufung von Neuwahlen in Bolivien an, wenige Stunden später trat er nach 13 Jahren im Amt als Präsident zurück. Nach der Präsidentschaftswahl im Oktober hatten zahlreiche Bolivianerinnen und Bolivianer teils gewaltsam gegen die Wiederwahl Morales protestiert und ihm Wahlbetrug vorgeworfen. Morales spricht von einem Putsch. Wie geht es nun mit dem zuletzt wirtschaftlich erstarkten Land weiter? Darüber hat Fabian Scheler mit dem freien Journalisten Michael Ebmeyer gesprochen, der gerade erst aus Bolivien zurückgekehrt ist. Die Linke wählt einen neuen Vorsitz für ihre Bundestagsfraktion. Da die Wiederwahl von Dietmar Bartsch als sicher gilt, geht es vor allem um die Nachfolge Sahra Wagenknechts. Mögliche Kandidatinnen sind derzeit die wohnungspolitische Sprecherin der Partei, Caren Ley, sowie die niedersächsische Bundestagsabgeordnete Amira Mohamed Ali. Was die beiden potenziellen Nachfolgerinnen in das Amt mitbringen würden und wie bei der Linken die Zusammenarbeit zwischen Fraktions- und Parteispitze funktioniert, erklärt Katharina Schuler. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
11/12/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wie ernst wird es für Donald Trump?

Die Annahme oder Forderung von Wahlkampfhilfe ausländischer Regierungen ist in den USA verboten. Doch Präsident Donald Trump wird genau das vorgeworfen. Er soll bei einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ermittlungen gegen seinen demokratischen Rivalen Joe Biden und dessen Sohn verlangt haben – als Gegenleistung für bereits bewilligte Militärhilfen. Die Demokraten wollen deshalb nun ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump starten, in dieser Woche beginnen die öffentlichen Anhörungen. Wer vor dem US-Kongress aussagen soll, wie realistisch ein Impeachment gegen den US-Präsidenten ist – und welche Folgen das für die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr haben könnte, erklärt US-Korrespondent Jörg Wimalasena. 4:0 haben die Bayern gegen Dortmund gesiegt – sicherlich nicht ganz das, was der Dortmunder Sportdirektor Michael Zorc vor dem Spitzenspiel gegen die Bayern am Samstag meinte, als er "Männerfußball" einforderte. Doch nicht nur der BVB, auch Bayern München durchlebt gerade unruhige Zeiten. Abgesehen von dem Sieg gegen Dortmund waren die Leistungen auf dem Platz zuletzt überschaubar. Und neben dem Abgang von Trainer Niko Kovač verabschiedet sich das Bayern-Urgestein Uli Hoeneß in den Aufsichtsrat. Stecken die beiden Spitzenvereine der Bundesliga in einer Sinnkrise? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ein. Und sonst so? "So wenig Kanzler war noch nie" – springt Hape Kerkeling ein und geht in die Politik? Mitarbeit: Diana Pieper, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
11/11/201911 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Neuer Anlauf für die Grundrente

"Arbeitsfähig und arbeitswillig" – so beschreibt die Kanzlerin die große Koalition von Union und SPD. Ihr Beleg: Die Halbzeitbilanz. Immerhin zwei Drittel der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag haben sie in der Hälfte der Legislaturperiode geschafft. Doch die Außenwirkung? Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin des Politikressorts von ZEIT ONLINE, findet, die Koalitionäre wirken trotz der soliden Bilanz, als gingen sie jeden Tag zum Schafott. Über den derzeit aktuellsten Streitpunkt wollen beide Seiten am Sonntag erneut verhandeln: die Grundrente. Die SPD will nicht, dass sich die Antragsteller dafür einer Überprüfung unterziehen müssen, ob sie wirklich bedürftig sind – obwohl die SPD einer solchen Prüfung im Koalitionsvertrag ursprünglich zugestimmt hat. Davon, wer sich durchsetzt, hängt auch ab, wie groß der Empfängerkreis wird – und was das kostet, also wie viel andere Beitragszahler und die jüngeren Generationen für die Grundrente bezahlen müssen. Am 9. November 1989 verkündete das Politbüro-Mitglied Günter Schabowski eher aus Versehen: Die Berliner Mauer wird geöffnet. Nun, 30 Jahre später, wird in zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen und Festakten an die friedliche Revolution der Ostdeutschen erinnert. In Berlin ist allerdings "der große Kitsch" ausgebrochen, wie Dirk Peitz, stellvertretender Leiter des Kulturressorts von ZEIT ONLINE, kritisiert. Und sonst so? Wer weniger arbeitet ist glücklicher – und produktiver. Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Moderation: Rita Lauter
11/8/201911 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Was macht die Forschung mit unseren Krankendaten?

Das "Digitale-Versorgung-Gesetz" von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht unter anderem vor, dass Daten aller gesetzlich Versicherten an die Forschung gehen. Heute befasst sich der Bundestag mit dem Gesetz. Um welche Daten geht es eigentlich, wie sicher ist die Pseudonymisierung? Und kann man dem widersprechen? ZEIT-ONLINE-Wissenschaftsredakteurin Alina Schadwinkel klärt die wichtigsten Fragen. Marktmissbrauch, Steuervermeidung, Datenschutzbedenken – von außen richten sich viele Vorwürfe an den Google-Konzern. Doch das Unternehmen mit dem Slogan "Don’t be evil" gerät immer stärker auch intern in der Kritik. ZEIT-Wirtschaftsredakteurin Ann-Kathrin Nezik hat im Unternehmen recherchiert und einen erheblichen Vertrauensverlust festgestellt. Zwei Gründe: Ein #Metoo-Fall mit goldenem Handschlag und die Mitarbeit am umstrittenen Drohnenprogramm des US-Verteidigungsministeriums. Und sonst so? 11.000 Klimaforscher warnen eindringlich vor "nie dagewesenem Leid für die Menschheit", wenn wir nicht umsteuern. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
11/7/201911 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Koalieren mit Björn Höcke?

17 Thüringer CDU-Politiker wollen mit der AfD reden – ergebnisoffen. Ein "irrer" Vorschlag, sagt Generalsekretär Paul Ziemiak. "Politische Geisterfahrer", schreibt Ruprecht Polenz. Doch den Spuk wird die Partei nicht los. Über die bröckelnde Abgrenzung der Union nach rechts spricht Ferdinand Otto. Der neue Mobilfunkstandard 5G soll Echtzeit-Datenübertragung und selbstfahrende Autos ermöglichen. Digitalredakteurin Meike Laaff klärt häufige Fragen zu 5G und dem Zustand des deutschen Mobilfunks. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
11/6/201911 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kippt das Verfassungsgericht die Hartz-IV-Sanktionen?

Wenn Hartz-IV-Empfängerinnen ihren sogenannten Mitwirkungspflichten nicht nachkommen, können sie dafür empfindlich sanktioniert werden. Unter Umständen kann das Arbeitslosengeld sogar komplett wegfallen. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute, ob das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum dadurch verletzt wird. Wirtschaftsredakteurin Tina Groll erklärt die Hintergründe. Niko Kovač ist nicht mehr Trainer des FC Bayern. Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE, hat eine Idee, wer es jetzt machen sollte. Und sonst so? Ein Fahrstuhl ins All – Japan will’s in 30 Jahren möglich machen. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Paul Fenski, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/5/201911 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Das Echo der Militärdiktatur

Wir möchten Sie gerne einladen zum "Was jetzt?"-Brunch am 29.11. in Berlin. Anmeldungen an [email protected]. Die Plätze werden verlost. Mehr Infos in der Sendung. Die Themen der Sendung: 10.000 Soldaten auf den Straßen, Hunderttausende Demonstranten, über 1.500 Festnahmen und mehr als 20 Tote: Chile erlebt eine schwere Krise. Worum es bei den Protesten geht und warum manche Chileninnen nun sogar Vergleiche mit der Pinochet-Diktatur ziehen, erklärt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Bedürftigkeitsprüfung oder nicht? Union und SPD ringen um einen Kompromiss bei der geplanten Grundrente. Die Union fordert die im Koalitionsvertrag vereinbarte Prüfung der tatsächlichen Bedürftigkeit, die SPD lehnt dies ab. Und dann steht auch noch die Halbzeitbilanz an. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE spricht über den Zustand der Bundesregierung. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer.
11/4/201911 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die SPD hat wieder eine Zukunft

In Deutschland sind schon so einige Politikerinnen und Politiker über das gestolpert, was sie als Expertinnen und Experten ausweisen sollte: ihren Doktortitel beziehungsweise die Plagiate in ihren Dissertationen. Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hatte plagiiert, verlor seinen Titel und trat zurück, ebenso die ehemalige Bildungsministerin Annette Schavan. Im Internet bildete sich eine Gemeinschaft leidenschaftlicher Plagiatsjäger heraus – in deren Visier Anfang des Jahres auch Familienministerin Franzisky Giffey geriet. Die Hoffnungsträgerin der SPD kündigte an, im Falle einer Aberkennung ihres Doktortitels als Ministerin zurückzutreten. Und nach dem Rücktritt von Andrea Nahles kandidierte sie nicht für den Parteivorsitz, obwohl viele sie als logische Nachfolgerin betrachteten. Nun hat die Freie Universität Berlin Giffey entlastet, sie darf ihren Titel weiter führen. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE spricht über die Zukunft Giffeys in der SPD und ihre Rolle bei der Neuausrichtung der Partei. Die Jugend ist links, grün und zukunftsgewandt. Millennials wollen eine globalisierte Welt mit wenig Grenzen, sind Kosmopoliten und fühlen sich in Sydney heimischer als in der Uckermark. Sie wollen einen sauberen Planeten, demonstrieren gegen Fleischkonsum, debattieren über Genderfragen und heißen Flüchtlinge willkommen. Und die Alten? Sitzen auf den letzten guten Renten, fahren schwere Benziner und schauen auch politisch mehr zurück als nach vorn. So weit die Vorurteile. Die Landtagswahl in Thüringen am vergangenen Sonntag zeigte jedoch eine gänzlich andere Realität: Bei den unter 30-Jährigen hieß die stärkste Partei AfD. Ausgerechnet in dem Bundesland, wo sie von Björn Höcke und seinem rechtsradikalen Flügel angeführt wird – der ohne die Stimmen der Senioren von einem Regierungsauftrag sprechen könnte. ZEIT-ONLINE-Autor Sascha Lübbe sprach nach der Wahl mit diesen jungen Leuten, die ihrem Image so gar nicht entsprechen wollen. Und sonst so? Modemagazine wollen für Eleganz stehen. Wegen eines undurchdachten Wortspiels im Titel ihrer deutschen Novemberausgabe muss das Journal "Elle" nun jedoch nicht über Mode sprechen, sondern über Rassismus. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
11/1/201911 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Für drei Millionen syrische Zivilisten ist die Lage desolat

Noch immer geht der Krieg in Syrien weiter. Auch wenn der IS-Führer Abu Bakr al-Bagdadi bei einem Antiterroreinsatz getötet wurde und auch wenn Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan in Nordsyrien eine Patrouille einrichten wollen. Für die Bevölkerung ist das Leiden noch nicht zu Ende. Denn Baschar al-Assad hat nach acht Jahren Krieg fast wieder sein ganzes Land unter Kontrolle. Was das für die Bevölkerung bedeuten könnte, erklärt Politikredakteurin Andrea Backhaus. Sie war mehrere Male in Syrien. Es gibt heute so viele Möglichkeiten, seine Meinung zu äußern, wie nie zuvor. Jeder kann sagen, was er will. Oder? Fast zwei Drittel der Deutschen finden, man müsse aufpassen, zu welchen Themen man sich äußert. Diese Ansicht ist auf allen Seiten des politischen Spektrums vertreten. Linke Diskursintoleranz, rechte Bedrohungen: Wie bedroht ist die Meinungsfreiheit wirklich? Und was muss passieren, damit sich die Lage entspannt? Die ZEIT widmet diesem Thema in ihrer neuen Ausgabe die Titelgeschichte und fragt darin, wie es überhaupt dazu kommen konnte. Einer der Autoren ist Holger Stark, er ist Mitglied der Chefredaktion der ZEIT und zudem Leiter des Investigativressorts. Moderator Fabian Scheler spricht mit ihm darüber. Und sonst so? John Becrow verlässt das britische Unterhaus. Allgemeine Trauer. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Milan Ziebula Moderation: Fabian Scheler
10/31/201911 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Südamerika in Aufruhr

Seit Wochen wird die Zivilgesellschaft mehrerer südamerikanischer Länder laut. In Chile, Bolivien und Ecuador gab es Massenproteste. Außerdem waren an diesem Wochenende Wahlen in Argentinien. Thomas Fischermann ist Wirtschaftsredakteur der ZEIT und analysiert im Nachrichtenpodcast die politische Lage. Abstimmung über den SPD-Parteivorsitz: Finanzminister Olaf Scholz und Klara Geywitz sind für eine Fortsetzung der Großen Koalition, Walter Borjans und Saskia Esken für den Ausstieg. Was der Ausgang der Stichwahl für die Partei bedeutet, erklärt Lisa Caspari, Politikredakteurin ZEIT ONLINE. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/30/201911 minutes
Episode Artwork

Ein Tabubruch für die CDU

In Thüringen hat Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linken die Landtagswahl gewonnen – doch sein rot-rot-grünes Bündnis ist abgewählt. Gleichzeitig kann CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring keine Mehrheit mit SPD, Grünen und FDP bilden. Einzige Lösung scheint in dieser Situation eine Koalition oder Zusammenarbeit der Linken mit den Christdemokraten. Wie es einen Ausweg aus dieser Lage geben könnte, erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto. Eigentlich wollte Großbritanniens Premierminister Boris Johnson das Land zum 31. Oktober aus der EU führen – im Zweifel auch ohne Deal. Bekanntlich kommt jetzt alles anders und die EU hat Johnson jetzt bis zum 31. Januar 2020 Zeit gegeben, um sein Brexit-Abkommen ratifizieren zu lassen. Aktuell versucht er allerdings erst mal Neuwahlen zu erreichen. Wie es jetzt beim Brexit weiter geht, erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
10/29/201911 minutes
Episode Artwork

Wer mit wem?

In Thüringen hat die Linke erstmals eine Landtagswahl gewonnen. Zweitstärkste Kraft wurde die AfD – koalieren will mit ihr aber niemand. Während die beiden Randparteien ihre Erfolge feiern, mussten die Parteien der Mitte, die CDU, SPD, Grüne und FDP, teils große Verluste einbüßen, die Regierungsbildung wird schwierig. Was sagt das Wahlergebnis aus und gibt es vielleicht doch die Chance auf ein Bündnis aus Linke und CDU? Fabian Scheler hat mit Lisa Caspari aus der Leitung des Politikressorts von ZEIT ONLINE über die Wahl der Thüringerinnen und Thüringer gesprochen. "He died like a coward", sagte US-Präsident Donald Trump, nachdem sich der Anführer der Terrormiliz "Islamischer Staat" mit einem Sprengstoffgürtel umgebracht hatte. Abu Bakr al-Bagdadi wurde von einer US-Spezialeinheit im Nordwesten von Syrien aufgespürt und gestellt. Welche Folgen hat der Tod Al-Bagdadis für den IS intern und den Kampf gegen ihn? Und wie haben die Anhänger der radikal-islamischen Terrororganisation den Tod ihres Anführers aufgenommen? Darüber berichtet Yassin Musharbash, Investigativreporter der ZEIT. Und sonst so? Der Steppenadler ist ein Tier der Freiheit. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler
10/28/201911 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Solide Bilanz, große Beliebtheit – reicht das für Bodo Ramelow?

Vor fünf Jahren war es ein Novum: Bodo Ramelow wurde in Thüringen der bundesweit erste Ministerpräsident von der Partei Die Linke. Am Sonntag wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Politikredakteurin Katharina Schuler hat Ramelow für ZEIT ONLINE begleitet und zieht Bilanz: Gab es unter Rot-Rot-Grün sozialistische Experimente im kleinsten Freistaat Deutschlands? Und wie stehen seine Chancen auf eine Wiederwahl? Ökologische Wasserbusse und wasserstoffbetriebene Überschallflugzeuge – könnten das im Jahr 2040 ganz normale Fortbewegungsmittel sein? Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Niels Boeing hat ein Szenario für das Jahr 2040 entworfen. Auf den Straßen könnte es eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln geben. Boeing spricht darüber, wie der Verkehr in der Zukunft aussehen könnte und was von seinen Ideen schon technisch umsetzbar wäre. Und sonst so? Warum man nicht mehr auf Australiens Uluru klettern darf. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Milan Ziebula, Mathias Peer
10/25/201910 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kommt der Arabische Frühling zurück?

Brennende Autoreifen, blockierte Straßen – seit Tagen gehen im Libanon Hunderttausende Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen ein korruptes politisches System und die schlechte wirtschaftliche Lage im Land. Auch in Ägypten und im Irak gibt es Unruhen. ZEIT-Nahostkorrespondentin Lea Frehse zieht Parallelen und erklärt Unterschiede zum Arabischen Frühling. Seit zehn Jahren sterben in Apulien in Süditalien massenhaft Olivenbäume. Schuld darin ist ein eingeschlepptes Bakterium und die Schäden sind so groß, dass sie die Region ruinieren könnten. ZEIT-Redakteur Moritz Aisslinger war vor Ort und erklärt, was Hoffnung machen könnte. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Diana Pieper, Matthias Peer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
10/24/201911 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Slow Deal statt No Deal

“Keep Calm and Carry On”: Das britische Unterhaus lässt sich nicht drängen – und von Premier Boris Johnson schon gar nicht. Im dritten Anlauf gab es gestern Abend doch noch eine Entscheidung: für ein Abkommen, aber in aller Ruhe. Das aktuelle Kapitel in der schier unendlichen Brexit-Geschichte erklärt ZEIT-ONLINE-Autor Peter Stäuber in London. Vor zwei Wochen ist die Türkei in Nordsyrien eingerückt. Das Nato-Mitgliedsland kämpft dort gegen die Kurden, deren YPG-Miliz sie als Terroristen einstuft. Nun schlägt die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer dort eine internationale Sicherheitszone vor. Will die Verteidigungsministerin einen Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik einläuten? Und wer soll eigentlich an der Schutzzone beteiligt sein? Darüber spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT und Fellow am Istanbul Policy Center der Mercator-Stiftung. Und sonst so? Eine der größten Sagen der Kinogeschichte geht zu Ende. Moderation: Christina Felschen, Rita Lauter Mitarbeit: Sophia Hofer
10/23/201911 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wie gehen Politiker mit Morddrohungen um?

In Thüringen geht der Wahlkampf diese Woche in die Hochphase. Am Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger dort einen neuen Landtag. Doch die politischen Programme der Parteien standen kurz im Hintergrund, Morddrohungen gegen die Spitzenkandidaten von CDU und Grünen überschatten den Wahlkampf. Alle drei Fälle sind offenbar rechtsextremistisch motiviert. Darüber reden wir mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE und Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Seitdem das Wintersemester begonnen hat, sind die Hörsäle in Deutschland wieder voll. Ob dort in diesem Jahr noch mehr Frauen sitzen? Inzwischen ist die Geschlechterverteilung der Studierenden nahezu paritätisch. Im vergangenen Oktober hatten so viele Frauen wie noch nie ein Studium begonnen. Doch wie sieht es in den einzelnen Studienfächern aus? Welche entsprechen dem Klischee, welche nicht? Moderator Fabian Scheler spricht darüber mit Amna Franzke, der verantwortlichen Redakteurin von ZEIT Campus Online. Und sonst so? Rolle rückwärts im Fall des NPD-Funktionärs Stefan Jagsch, der zum Ortsvorsteher von Altenstadt gewählt wurde Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt
10/22/201911 minutes, 1 second
Episode Artwork

Boris Johnson in der Defensive

Der Premierminister hat die EU um einen Aufschub des Brexits gebeten. Gibt es jetzt doch ein zweites Referendum? Und wie geht es jetzt diese Woche weiter. Das erklärt Bettina Schulz in dieser Ausgabe von "Was jetzt?". Und Matthias Daum, Redaktionsleiter der Schweiz-Ausgabe von DIE ZEIT analysiert die Wahlgewinne für die Grünen in der Schweiz. Und sonst so? In der Fußball-Bundesliga ist es ausnahmsweise mal spannend. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/21/201911 minutes
Episode Artwork

Die perfekte Scheidung?

Eigentlich soll Großbritannien in nicht einmal zwei Wochen aus der EU austreten. Doch weil sich das Parlament in Großbritannien bisher nicht auf einen Austrittsvertrag einigen konnte, wurde der Brexit schon mehrfach verschoben. Wie stehen die Chancen, dass das britische Parlament dem neu ausgehandelten Deal diesmal zustimmt? Im Podcast berichtet ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London über den Stand der Verhandlungen beim EU-Gipfel – und ob nicht am Ende doch alles ganz anders kommt und die Briten in der EU bleiben. Am Wochenende steht die größte Buchmesse der Welt in Frankfurt allen Interessierten offen. Kontrovers diskutiert wird die Auszeichnung von Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis. Kritiker werfen Handke eine unreflektierte Parteinahme für Serbien im Bosnienkrieg vor. Ist die Kritik berechtigt? Fragen an Kulturredakteur David Hugendick, der das Messegeschehen für ZEIT ONLINE beobachtet. Und sonst so? Das eigene Haustier essen oder Vegetarier werden? Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer
10/18/201910 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der Staat als Drogendealer?

Der Hansaplatz in Hamburg, der Ebertplatz in Köln – oder der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg: Diese Gegenden sind berüchtigt für Drogenhandel und Gewalt. Anwohner und Opposition werfen der Polizei und Politik in Berlin vor, die Lage nicht im Griff zu haben. Die Laissez-faire-Politik von Rot-Rot-Grün scheint genauso machtlos im Kampf gegen Drogenkriminalität zu sein wie die frühere Nulltoleranzpolitik der CDU, meint Frida Thurm, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie plädiert dafür, auch harte Drogen zu legalisieren. Mein Körper, meine Regeln, heißt es oft. Doch die Debatten rund um Sterbehilfe, Fortpflanzungsmedizin und Organspende zeigen, dass Dinge, die den menschlichen Körper betreffen, auch staatlichen Regelungen unterliegen. Schon in den 1970er-Jahren wurde in der Debatte über die Legalität von Schwangerschaftsabbrüchen die Frage gestellt, welchen Zugriff eine Gesellschaft auf den Körper der oder des Einzelnen haben sollte. Nun wird die Frage erneut aufgeworfen, etwa wenn es darum geht, biometrische Daten zu erheben. Im Podcast sagt Politikredakteur Gero von Randow, warum er den Slogan "Mein Körper gehört mir" für naiv hält – und kritisiert den Einfluss der Kirchen in Diskussionen über Körperthemen in Deutschland. Und sonst so? Wie ein smarter Blindenstock Millionen Menschen den Alltag erleichtern soll. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt
10/17/201910 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das Ende der nordsyrischen Zivilgesellschaft

Eine Woche schon dauert der Krieg der türkischen Regierung gegen die kurdische YPG-Miliz in Nordsyrien. Die Kurden wiederum, die an der Seite des Westens gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gekämpft hatten, fühlen sich von den USA und der EU verraten. Ihr letzter Ausweg war eine pragmatische Allianz mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad – dadurch verlieren die Kurden jedoch ihre Autonomie. Als Vermittler tritt jetzt der russische Präsident Wladimir Putin auf den Plan und Assad könnte wohl große Teile von Nordsyrien wieder unter seine Kontrolle bekommen. Was das für die Menschen in der Region bedeutet, fragen wir die freie Journalistin Kristin Helberg. Sie hat selbst sieben Jahre in Syrien gelebt. Wie tickt eigentlich die Jugend? Gerade jetzt, da die Jungen so aktiv geworden sind, fragen sich das viele. Die Shell-Jugendstudie untersucht seit 66 Jahren die Einstellungen junger Menschen und leitet daraus alle vier Jahre eine Art Zustandsbeschreibung der Jugend ab. Gerade erschien die 18. Ausgabe. Darüber spricht David Gutensohn, Hospitant bei ZEIT Campus ONLINE. Außerdem: verwirrte Polizeiroboter in den USA. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/16/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Zweckallianz der Kurden mit dem Assad-Regime

Seit dem Einmarsch der Türkei in Nordsyrien verschlechtert sich die Lage zunehmend. Die kurdische Autonomieverwaltung in Syrien sah sich dazu gezwungen, einen Deal mit dem Regime von Baschar al-Assad einzugehen. Wie sich dadurch das Verhältnis der Großmächte in Syrien verschiebt, erklärt Michael Thumann, Außenpolitik-Redakteur der ZEIT, im Gespräch mit Mounia Meiborg. Nach dem rechtsextremistischen Attentat von Halle wird wieder über eine mögliche Verbindung zwischen Ego-Shooter-Spielen und Online-Radikalisierung diskutiert – angeführt von Innenminister Horst Seehofer. Was es mit der Diskussion um eine angebliche Radikalisierung in der Gamerszene auf sich hat, erzählt Dennis Schmees, Social-Media-Redakteur bei ZEIT ONLINE. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt
10/15/201911 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Queen's Speech und Boris' Brexit

In zwei Wochen will Boris Johnson sein Land aus der EU geführt haben. Doch sein Versuch, das Parlament während der Brexit-Verhandlungen zu schließen, wurde vom Obersten Gericht gestoppt. Seine Ankündigung, einen No-Deal-Brexit noch in diesem Monat durchzuziehen – was ihm das Parlament verboten hatte – musste er wieder kassieren. Einzig eine fünftägige Sitzungspause konnte er durchsetzen – und die ist jetzt vorbei. Fünf Tage vor dem EU-Brexit-Gipfel wird Elizabeth II mit der Queen's Speech das Regierungsprogramm vorstellen. Bettina Schulz erklärt, wie die Chancen für ein rechtzeitiges Brexit-Abkommen stehen, was Johnson tun wird, wenn die Frist ohne Deal vergeht – und ob es nicht doch noch ein zweites Referendum geben wird. Welche Folgen es für eine Region hat, wenn ein großer Tech-Konzern sich ansiedelt, ist seit Jahren im Silicon Valley zu beobachten: Zehntausende hochbezahlte Jobs für Softwareentwickler, eine lebendige Kultur- und Kneipenszene und Wirtschaftswachstum. Aber auch: Durchschnittsmieten von mehreren Tausend Dollar. Krankenpfleger und Lehrerinnen, die wegziehen, weil sie sich die Lebenshaltungskosten nicht mehr leisten können. Zeltstädte, die immer mehr Obdachlose beherbergen. In Seattle, wo Amazon sein Hauptquartier hat, wird Konzernchef Jeff Bezos, mit einem Vermögen von über 100 Milliarden Dollar reichster Mann der Welt, für viele dieser Probleme verantwortlich gemacht. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein war vor Ort und erzählt vom Kampf der Stadträtin Kshama Sawant, die früher selbst Softwareentwicklerin war, gegen die Übermacht Amazons und für höhere Steuern und Wohnraumförderung – Wünsche, die in den USA einst als linksradikal verschrien waren, aber zunehmend mehrheitsfähig werden. Und sonst so? Eine Kooperation mit einem der berühmtesten Influencer der Welt: Turnschuhe mit biblischem Gehalt.
10/14/201911 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sägt die Junge Union am Stuhl von AKK?

Jusos, Grüne Jugend und Junge Liberale: Die politischen Nachwuchsorganisationen sind meist moderner als ihre Mutterparteien. Die Junge Union dagegen ist in vielen Fragen der rechtskonservativen Werteunion näher als der liberaleren CDU von Kanzlerin Angela Merkel und Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Und sie ist mächtig. Auf ihrem Deutschlandtag will sie über eine Urwahl des Kanzlerkandidaten abstimmen – ein unverblümtes Misstrauensvotum an die angeschlagene Parteivorsitzende AKK. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet ein, wie aussichtsreich diese Provokation der Jungen Union ist. Polens nationalkonservative Regierung wird in vielen EU-Staaten kritisch betrachtet. Und obwohl Polen wirtschaftlich zu den größten Profiteuren der EU gehört, können die EU-Skeptiker bei der Parlamentswahl am Sonntag auf die absolute Mehrheit hoffen. Ulrich Krökel begleitet die Wahl für ZEIT ONLINE und erklärt, warum die Partei so populär ist und was ein Wahlsieg für die Beziehung Polens zu Deutschland und der EU bedeuten würde. Und sonst so? Tourismusmagnet der besonderen Art – Besuch nur im Schutzanzug! Mitarbeit: Alexander Eydlin Moderation: Rita Lauter
10/11/201911 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Er wollte noch mehr Menschen töten

In der Synagoge in Halle waren bis zu 80 Menschen versammelt, die den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur begehen wollten. Dann werden außerhalb der Synagoge ganz in der Nähe zwei Menschen erschossen. Auch auf die Tür der Synagoge wurde gefeuert. Die Bundesanwaltschaft spricht von einer staatsgefährdenden Tat und ermittelt wegen Mordes. Der Mann hat seine Taten gefilmt: Offensichtlich wollte er dem rechtsextremen Attentäter von Christchurch nacheifern – und nur durch Glück starben nicht noch mehr Menschen. Kai Biermann, Investigativ-Reporter von ZEIT ONLINE, ordnet die Hintergründe der Tat ein. Seit acht Jahren herrscht Krieg in Syrien. Hunderttausende sind gestorben, der syrische Diktator Baschar al-Assad, der sein Volk bombardieren ließ, ist noch immer im Amt. Der Krieg geht auch deshalb so lang, weil viele internationale Großmächte beteiligt sind. Russland und Iran auf der Seite von Assad, die USA auf der anderen Seite. Und jetzt hat auch noch die Türkei ihre Offensive im Norden des Landes gestartet, nachdem die US-Truppen aus der Region abgezogen wurden. Rita Lauter spricht mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Ziele der Türkei in Nordsyrien – und was der US-Präsident damit zu tun hat. Und sonst so? Plastikmüll gegen Busticket: Wie die Stadt Rom ihr Müllproblem lösen will. Mitarbeit: Paul Fenski Moderation: Rita Lauter
10/10/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die Widersprüche von Extinction Rebellion

Die Protestbewegung Extinction Rebellion feiert den Ungehorsam und gleichzeitig die Polizei. Sie will offen sein für alle. Geht das überhaupt zusammen? Einiges an der Bewegung erscheint widersprüchlich. Laura Cwiertnia, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, hat sich Extinction Rebellion genauer angeschaut – und sagt, es ist eine der offensten Gruppen, die in Deutschland zurzeit aktiv sind. Am Donnerstag kommt der Film "Joker" in die deutschen Kinos. Er erzählt die Vorgeschichte des berühmten Batman-Gegenspielers. Joaquin Phoenix wird für seine Darstellung schon als Oscar-Kandidat gehandelt, der US-Kinostart spielte ein Rekordergebnis ein. Doch gleichzeitig entstand eine Debatte um die Frage, ob die Darstellung dieses Antihelden angemessen ist. Denn der Film legt den Finger in eine amerikanische Wunde. Carolin Ströbele aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE ordnet die Kritik am "Joker" ein. Und sonst so? Warum China die US-Serie "Southpark" indiziert hat. Mitarbeit: Jona Spreter, Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/9/201911 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Schleicht sich Deutschland aus dem Pariser Klimavertrag?

Keine jährlichen Kontrollen mehr, kein nationales Ziel zur CO-Einsparung bis 2040, auch keine feste Zusage zur Klimaneutralität 2050: Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung wurde einem Medienbericht zufolge auf Betreiben der Unionsfraktion stark abgeschwächt. Es soll an diesem Mittwoch vom Kabinett verabschiedet werden. Opposition und Umweltschützer kritisierten den Entwurf für das geplante Klimaschutzgesetz. Die Bundesregierug hat dem wiedersprochen. Alexandra Endres, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, ob das Gesetz wirklich so schlecht ist wie sein Ruf. In Stockholm hat die Nobelpreiswoche begonnen: Die Zellforscher William Kaelin, Gregg Semenza und Peter Ratcliffe haben den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten, weil sie erforscht haben, auf welche Weise Zellen den schwankenden Sauerstoffgehalt ihrer Umgebung wahrnehmen und sich daran anpassen. Mit dieser Entdeckung könnten künftig Krankheiten wie etwa Blutarmut oder Krebs bekämpft werden, berichtet Alina Schadwinkel aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die längste Talkshow aller Zeiten. Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/8/201911 minutes
Episode Artwork

Erwartet Europa eine neue große Flüchtlingsbewegung?

Im September sind 10.000 Migrantinnen und Migranten auf den griechischen Inseln angekommen, so viele wie schon lange nicht mehr. Innenminister Horst Seehofer wird nervös. Er warnte am Wochenende vor einer neuen Fluchtbewegung, die größer werden könnte als die von 2015. Deshalb rief er dazu auf, die Türkei stärker zu unterstützen. Aber warum kommen nun auf einmal wieder mehr Menschen auf den griechischen Inseln an? Und wer sind sie? Darüber sprechen wir mit unserem freien Autoren Issio Ehrich. Einen Marathon laufen bei Wüstentemperaturen? Eher keine gute Idee. Genau wie eine gesamte Leichtathletikweltmeisterschaft an Katar zu vergeben. Gestern ging die WM in Doha zu Ende und die Bilanz fällt ernüchternd aus. Kollabierende Sportlerinnen und Sportler, heruntergekühlte Stadien, leere Zuschauerränge. Dabei hatte die WM sportlich Einiges zu bieten, die Leistungen waren gut und es gab auch einige Überraschungen. Darüber spricht Christian Spiller, er leitet das Sportressort bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Diese Woche werden die Nobelpreise verliehen – einer mehr als sonst. Mitarbeit: Milan Ziebula, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
10/7/201911 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie können wir uns vor Terrordrohnen schützen?

Spätestens seit dem Angriff auf saudische Ölanlagen vor knapp drei Wochen ist klar: Kleine Drohnen sind ernst zu nehmende Waffen in der modernen Kriegsführung. Haben die Regierungen diese Drohnen unterschätzt? Die Rüstungsindustrie jedenfalls hat einen neuen Geschäftszweig entdeckt. Darüber sprechen wir mit Hauke Friedrichs, freier Autor von ZEIT ONLINE. Seit einigen Jahren kommen immer mehr minderjährige Marokkaner nach Spanien. Sie reisen illegal ein und erhoffen sich eine bessere Zukunft auf dem europäischen Festland. Aber die Realität sieht anders aus. Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona, hat mit einigen von ihnen gesprochen und berichtet davon im Podcast. Und sonst so? Skifahren auf der Müllverbrennungsanlage. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul
10/4/201910 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie vereint ist Deutschland wirklich?

Der britische Premierminister Boris Johnson will Großbritannien am 31. Oktober aus der EU führen. Doch derzeit muss sich der britische Regierungschef noch mit ganz anderen Problemen befassen, ihm werden sexuelle Belästigung und Amtsmissbrauch vorgeworfen. Was die Skandale für Johnson bedeuten und wie es mit dem Brexit weitergeht, erzählt Marcus Gatzke, Politikressortleiter von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Mounia Meiborg. Deutschland ist nun schon fast 30 Jahre wiedervereinigt. Am 3. Oktober wird das wieder groß gefeiert – doch viele Ostdeutsche fühlen sich bis heute benachteiligt. Die ZEIT hat rund 1.000 Menschen aus Ostdeutschland und Berlin befragt. Mit erstaunlichen Ergebnissen: Unter anderem sagen viele Ostdeutsche, dass sie ihre Meinung heute nicht freier äußern können als in der DDR. Was die Studienergebnisse bedeuten, berichtet Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Und sonst so? Vor einem Jahr wurde der saudi-arabische Journalist Jamal Khashoggi ermordet. Seine Botschaft ist bis heute aktuell. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Mounia Meiborg Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/2/201910 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Während China feiert, gehen die Proteste in Hongkong weiter.

Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus – 70 Jahre später wird dies in Peking mit einer großen Militärparade gefeiert. Während Chinas Staatschef Xi Jinping von einem "starken Militär" träumt, demonstrieren in Hongkong Tausende für mehr Demokratie. Im Gespräch mit Erica Zingher erzählt Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT, wie die Volksrepublik mit den Protesten zum 70. Jahrestag ihrer Gründung umgeht. E-Bikes werden immer beliebter: Sie ermöglichen es, sich schnell in der Stadt zu bewegen, ohne sich zu sehr anstrengen zu müssen. Doch wie umweltfreundlich sind die Akkus der Räder wirklich? Und wie gut ist die Infrastruktur ausgebaut? Von seinen Erfahrungen als E-Bike-Besitzer erzählt Sören Götz aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Das WLAN wird 20 Jahre alt. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
10/1/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Österreich hat gewählt – und nun?

Vier Monate nach dem Ibiza-Skandal hat Österreich ein neues Parlament. Doch welche Regierung wird es wählen? Die Popularität von Sebastian Kurz hat es ihm erlaubt, sich vor der Wahl auf keinen Koalitionspartner festlegen zu müssen. Ob er sich für eine Wiederauflage der Rechtskoalition mit der FPÖ entscheidet, eine große Koalition mit den Sozialdemokraten vereinbart oder gar mit Neos und Grünen das erste Dreierbündnis seit 70 Jahren bilden wird – es wird eine Richtungsentscheidung sein. Florian Gasser, Redakteur im Österreich-Ressort der ZEIT, spricht mit Erica Zingher darüber, welche Themen den Wahlkampf entschieden haben, was für ein Kabinett Sebastian Kurz anstreben wird und welche Probleme die neue Regierung lösen muss. Firmen wie Uber, Deliveroo und Foodora versprechen ihren Auftraggebern Flexibilität und unkomplizierten Service und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Selbstständigkeit und viele Aufträge. Doch die Realität ist eine andere: Der Markt ist hart umkämpft, die Unternehmen machen keine Gewinne. Die Löhne der Kuriere liegen weit unter dem Mindestlohn, die erzwungene Scheinselbstständigkeit befreit den Arbeitgeber vor seinen Pflichten. Wer damit ein Problem hat, kann schnell ersetzt werden – die schöne neue Arbeitswelt lässt keine Gewerkschaftsarbeit zu. Um sich von der Abhängigkeit zu befreien, haben Fahrradkuriere in Berlin ein Kollektiv gegründet und arbeiten seither nachhaltig und selbstbestimmt. Die Journalistin Lena Fiedler hat sie bei ihrer Arbeit begleitet und erzählt, was das Kollektiv anders macht als herkömmliche Unternehmen in der Gig-Economy und ob sich der Solidaritätsgedanke auf dem Markt behaupten kann. Und sonst so? Die Lösung einer japanischen Airline für ein verbreites Problem bei Flugreisen stößt auf sehr unterschiedliche Reaktionen. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/30/201910 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Schicksalsstunde für Sebastian Kurz

Was wird nur aus Österreich? Nach zahlreichen Skandalen, zuletzt der Ibiza-Affäre, stehen dem Land nun vorgezogene Neuwahlen bevor. Am Sonntag wird der Nationalrat gewählt – und sicher ist, dass Sebastian Kurz als Gewinner hervorgehen wird. Offen bleibt aber noch, mit wem der ehemalige Kanzler gemeinsam regieren wird. Joachim Riedl leitet das Wiener Büro der ZEIT und erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, was die Wählerinnen und Wähler nach so vielen politischen Skandalen an Sebastian Kurz noch immer fasziniert. Und er erklärt, welche Szenarien nach der Wahl denkbar sind. Auf Reinhard Grindel folgt nun Fritz Keller. Am Freitag bestimmt der Deutsche Fußball-Bund seinen neuen Präsidenten in Frankfurt. Wenig überraschend, denn für das Amt gab es nur einen Kandidaten. Viel spannender wird an diesem Tag ein ganz anderer Tagesordnungspunkt sein: eine brisante Satzungsänderung. Die könnte in Zukunft auch die Machtposition des neuen DFB-Präsidenten gefährden. Wie gefährlich das wirklich für Fritz Keller werden könnte, erklärt Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Bei den Grünen in Kanada hat man sich ein reines Gewissen gephotoshopt. Mitarbeit: Christina Felschen Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
9/27/201910 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Impeachment, aber wie?

Lange haben sich die US-Demokraten davor gescheut, ein Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten zu beginnen. Zu hoch schien das Risiko einer anschließenden Wahlkampfpleite. Ein umstrittenes Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hatte das geändert. Doch wie funktioniert ein Impeachment? Und was steht in der Mitschrift des Telefonats? Das erklärt ZEIT ONLINE US-Korrespondent Jörg Wimalasena. Winnipeg, Wladiwostok, Wuppertal – immer mehr Menschen wollen immer schneller von A nach B. Dass Billigflieger nicht die Lösung sind, ist klar. Doch wie kann eine Verkehrswende aussehen? Unter dem Titel Wenn möglich, bitte wenden startet das ZEIT ONLINE Ressort X dazu einen neuen Schwerpunkt. Ressortleiter Philip Faigle über Flugtaxis und die Abschaffung des Staus. Und sonst so? Ein Sternekoch zieht vor Gericht – wegen eines Käsesoufflés. Mitarbeit: Simone Gaul, Jona Spreter Moderation: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/26/201910 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Die Schmach des Boris Johnson

Wie geht es mit der unendlichen Brexit-Geschichte weiter? Premierminister Boris Johnson von den konservativen Tories hatte vor zwei Wochen in einem beispiellosen Akt eine fünfwöchige Zwangspause des Parlaments erwirkt – die Opposition warf ihm vor, das Parlament ausschalten zu wollen, um seine Pläne für einen möglicherweise radikalen Brexit durchziehen zu können. Bei der Abschlusszeremonie war es zu tumultartigen Szenen gekommen. Das Parlament sollte erst am 14. Oktober, etwa zwei Wochen vor dem geplanten Brexit, wieder zusammenkommen. Doch nun hat das oberste Gericht, der Supreme Court, Johnsons Entscheidung für Null und Nichtig erklärt. Wie geht es nun weiter in London? Und kann Boris Johnson im Amt bleiben? Und warum profitiert die oppositionelle Labour-Partei von Jeremy Corbyn nicht von Johnsons krachender Niederlage? Das ordnet Bettina Schulz, ZEIT-ONLINE-Autorin in London, ein. Auch eine Folge des Klimawandels: Den deutschen Wäldern geht es schlecht. Dürre, Waldbrände und Schädlinge machen ihnen zu schaffen. Für das Klima, als Ökostystem für Tiere und Pflanzen, aber auch als Bau- und Brennstoff: wir brauchen den Wald. Auf dem sogenannten Waldgipfel wird deshalb Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner über Rettungsmaßnahmen sprechen. Eingeladen sind die Umweltministerin Svenja Schulze und Vertreter von 170 Verbänden. Schon in den 80ern wurde vorm Waldsterben gewarnt. Warum hat sich trotzdem nur wenig getan? Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen, hat sich mit Waldzustandsmonitor beschäftigt, der mit Satellitendaten arbeitet. Sie gibt eine Einschätzung, was auf dem Waldgipfel beschlossen werden sollte. Und sonst so? Eine Chamäleonhaut für Menschen – wozu könnte das nützen? Mitarbeit: Milan Ziebula und Christina Felschen Moderation: Rita Lauter
9/25/201911 minutes
Episode Artwork

Die Rückkehr der Klimakanzlerin?

Auf einem Sondergipfel der Vereinten Nationen in New York sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Klimakrise. Eingeladen hatte UN-Generalsekretär António Guterres, weil er fand: Es wird zur wenig für das Klima getan. Deshalb durften nur Staatschefs reden, die neue CO2-Einsparziele mitbrachten. Merkel präsentierte ihr umstrittenes Klimapaket. Ob das etwas verändern kann? Darüber spricht Moderator Sven Stockrahm mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT, die Merkel begleitet hat. Hat US-Präsident Donald Trump versucht, eine ausländische Regierung einzuspannen, um seinem politischen Gegner Joe Biden zu schaden? In einem Telefonat soll er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gedrängt haben, belastendes Material über Bidens Sohn zu sammeln. Welche Dimensionen der Skandal annehmen könnte, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Carsten Luther. Und sonst so? Was ein grünes Kleid von Jennifer Lopez mit der Erfindung der Google-Bildersuche zu tun hat. Mitarbeit: Milan Ziebula Moderation: Sven Stockrahm Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/24/201910 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schmerzbefreit gegen die Klimakrise

In der Wissenschaft, unter Aktivistinnen und Umweltschützern, selbst in der Politik ist man sich einig: Das Klimapaket der Bundesregierung ist als Maßnahme gegen den Klimawandel nicht annähernd ausreichend. Klimaschutz solle die Menschen nicht zu sehr belasten, sagt die Regierung. Dass er aber auch weh tun müsse, findet Alexander Endres, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Seit Jahren begleitet sie die Klimakrise und hat mit Sven Stockrahm über die Ernüchterung nach dem Klimapaket gesprochen. Sie erklärt, ob Kanzlerin Merkel vielleicht auf dem Klimagipfel in New York heute noch mehr vorstellte als bislang. Zwanzig Polizistinnen und Polizisten sind in Berlin Teil der Fahrradstaffel. Sie versuchen für Ordnung auf den überfüllten Straßen zu sorgen. Im Visier haben sie dabei vor allem Rotfahrer auf zwei Rädern, die auch mal verfolgt werden müssen. Vanessa Materla hat für ZEIT ONLINE die Fahrradstaffel begleitet. Und sonst so? Ob es Aliens auf der Area 51 gibt, bleibt weiter ein Geheimnis. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Sven Stockrahm Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/23/201911 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Klein-Klein oder großer Wurf – was kann das Klimakabinett reißen?

Vor mehr als zehn Jahren inszenierte sich Angela Merkel mit Fotos im roten Anorak in Grönland als "Klimakanzlerin". Nun, einige Zeit später, soll tatsächlich etwas geschehen im Kampf gegen den Klimawandel: Ein "Kraftakt" sei gefragt bei dieser "Menschheitsherausforderung", sagt Merkel jetzt. Heute will das sogenannte Klimakabinett die Maßnahmen präsentieren, mit denen der Ausstoß der Treibhausgase gesenkt werden soll. Die Bundesregierung musste ja schon einräumen, dass sie die Klimaschutzziele für 2020 verfehlen wird. Nun soll es wenigstens mit den Klimazielen für 2030 klappen – auch um Strafzahlungen an die EU zu vermeiden. Was ist vom Klimaschutzpaket zu erwarten, und welche Bereiche sind die größten Umweltverschmutzer? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Klimapolitikexpertin Alexandra Endres ein. Wie der Klimawandel aussieht, das kann man gut – oder vielmehr erschreckend – an der Arktis beobachten. Heute bricht ein Team aus 600 Leuten aus 17 Ländern zu einer Forschungsexpedition der Superlative in die Arktis auf. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lassen sich mit dem Forschungsschiff "Polarstern" ein ganzes Jahr lang im Packeis einfrieren – zeitweise in totaler Dunkelheit bei minus 40 Grad –, um die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen. Wie das Team in einem aufwändigen Forschungsdesign Daten erheben will und welche Schlüsse daraus gezogen werden können, erklärt Expeditionsleiter Professor Markus Rex vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Und sonst so? Führerschein gegen Monatskarte des Nahverkehrs – eine clevere Alternative? Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
9/20/201911 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wird es am Ende doch Olaf Scholz?

Historisch schlechte Wahlergebnisse und noch schlechtere Umfragewerte: Die SPD hat zu kämpfen, vor allem mit sich selbst. Zurzeit sind die Sozialdemokraten auf einer langwierigen Suche nach einem Spitzenduo, sieben Kandidatenpaare sind noch im Rennen um den Parteivorsitz. Sie stellen sich auf 23 Regionalkonferenzen vor, inzwischen haben sie mehr als die Hälfte bereits absolviert. Lisa Caspari aus der Politik-Ressortleitung von ZEIT ONLINE war beim Auftakt im Saarland und jetzt auch in Berlin dabei. Sie sortiert, für welche Inhalte – neben der Positionierung zur umstrittenen großen Koalition mit der Union im Bund – die Kandidaten und Kandidatinnen stehen, wer die meisten kritischen Fragen bekommt – und wieso die meisten Bewerberduos so wenig mit dem Thema Klimaschutz anfangen zu können scheinen. Lehrermangel, Inflation von Einser-Abis, der schlechte Zustand vieler Schulen: Deutschlands Selbstverständnis als Bildungsrepublik, die Bundeskanzlerin Angela Merkel vor mehr als zehn Jahren ausgerufen hat, ist ganz schön angekratzt. Da überrascht eine internationale Studie vom Times Higher Education Ranking: Deutschland sei auf dem besten Wege, Europas Wissenschaftsnation Nummer eins zu werden. Manuel Hartung, Leiter des Wissens-Ressorts der ZEIT, analysiert, wie die deutsche Wissenschaftspolitik das geschafft hat, welche Rolle der Brexit dabei spielt – und warum trotzdem der Bildungsetat gekürzt wurde. Und sonst so? Viele, viele Grüße und auf Wiederhören, bitte! Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
9/19/201911 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Brexit ist jetzt Sache des Gerichts

Das Arbeitstreffen des britischen Premierministers Boris Johnson mit dem scheidenden EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker hat keine neuen Ergebnisse gebracht. Jetzt muss es schnell gehen: Die EU will zur Not täglich verhandeln und der Supreme Court prüft, ob die fünfwöchige Zwangspause des Parlaments überhaupt rechtmäßig ist. ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz ist in London und redet mit Mounia Meiborg über die aktuellen Entwicklungen in Großbritannien. Mehr als 200 Titel hat die Jury des Deutschen Buchpreises seit Ausschreibungsbeginn gelesen – sechs Titel sind nun im engeren Rennen um den wichtigen deutschen Literaturpreis. Auf der sogenannten Shortlist finden sich neben Saša Stanišić ("Herkunft"), Norbert Scheuer ("Winterbienen") und Jackie Thomae ("Brüder") auch die Debüts von Raphaela Edelbauer ("Das flüssige Land"), Miku Sophie Kühmel ("Kintsugi") und Tonio Schachinger ("Nicht wie ihr"). David Hugendick, Literaturkritiker bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Auswahl literarisch ist und welche Themen dominieren. Außerdem: In Ägypten fordert ein Hashtag den Präsidenten zum Rücktritt auf. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/18/201911 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ein Angriff auf die Tankstelle der Welt

Der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran hat eine neue Dimension angenommen: Erstmals wurden direkt saudische Ölanlagen angegriffen. Was das einerseits für den Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran bedeutet und andererseits für die Weltwirtschaft, das ordnet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Podcast ein. Vor fünf Jahren ging Netflix in Deutschland an den Start und wurde schnell sehr erfolgreich. Setzt Netflix heute auf Masse statt Klasse? Sind die Serien schlechter geworden? Kulturredakteurin Carolin Ströbele und Datenredakteurin Elena Erdmann haben analysiert, wie gut den Zuschauern das Angebot nach fünf Jahren noch gefällt. Und sonst so? Reden wir übers Bier. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
9/17/201911 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kulturkampf ums Auto auf der IAA

Die diesjährige Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt polarisiert: Während Hersteller ihre neuesten Modelle präsentierten, besetzten Umweltaktivisten am Sonntag zwei Messeeingänge. Zuvor hatten außerdem 20.000 Demonstranten und Demonstrantinnen in der Frankfurter Innenstadt gegen die Automobilindustrie protestiert. Was ist dieses Jahr anders an der IAA? Und haben die Proteste irgendwelche Auswirkungen? Im Podcast berichtet ZEIT-ONLINE-Autor Timo Reuter aus Frankfurt. Politischer Extremismus, Donald Trumps Außenpolitik oder der Umgang mit Geflüchteten – das sind nur einige der Themen, die bei Teilen der Bevölkerung Ängste schüren. Doch laut einer neuen Studie der R+V Versicherung befinden sich die Ängste der Deutschen auf einem 25-Jahres-Tief. Doch welchen Einfluss hat Angst auf die Politik? Und inwiefern unterscheidet sie sich von Misstrauen? Antworten darauf gibt ZEIT-ONLINE-Autor Nils Markwardt. Außerdem: Seit drei Monaten gibt es E-Scooter in Deutschland – und die Kritik reißt nicht ab. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Diana Pieper, Christina Felschen
9/16/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Mario Draghis letzter Paukenschlag

Mit Strafzinsen und dem Kauf von Staatsanleihen will die Europäische Zentralbank (EZB) die Konjunktur in der Eurozone ankurbeln. Doch welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen? Und womit müssen Sparerinnen und Sparer rechnen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Lisa Nienhaus, der stellvertretenden Leiterin des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Seitdem er 14 ist, engagiert sich Joshua Wong für ein demokratischeres Hongkong. Dafür saß er auch schon im Gefängnis. Heute ist Wong das bekannteste Gesicht der Demokratiebewegung in Hongkong. Momentan reist er durch den Westen und wirbt um Unterstützung für die Hongkonger Proteste. Erst Anfang der Woche hatte ein Treffen zwischen Deutschlands Außenminister Heiko Maas und Wong die chinesische Regierung empört. Doch wer ist dieser Mensch, der scheinbar furchtlos gegenüber den Repressionen der chinesischen Zentralregierung ist und diese öffentlich kritisiert? Darüber spricht David Gutensohn aus dem Campus-Ressort von ZEIT ONLINE, der Joshua Wong getroffen hat. Und sonst so? Eine Grünen-Politikerin will Luftballons verbieten. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/13/201911 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Netanjahus verzweifelter Wahlkampf

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu will das Jordantal annektieren, falls er wiedergewählt wird. Und: Warum Regelverstöße im Straßenverkehr kaum geahndet werden. Sollte er in der kommenden Woche wiedergewählt werden, will der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu das Jordantal annektieren. Ein Wahlversprechen, das die EU bereits als völkerrechtlich illegal erklärt hat. Eine Annexion würde die angespannte Situation zwischen den Israelis und den Palästinensern weiter verschlechtern und eine Zweistaatenlösung beinahe unmöglich machen. Über die Problematik von Netanjahus Ankündigung und die Aufregung vor der israelischen Parlamentswahl hat Ole Pflüger mit Lissy Kaufmann, freie Journalistin in Tel Aviv, geredet. Vier Menschen starben letzte Woche bei einem Verkehrsunfall in Berlin. Er hat eine Debatte über SUV ausgelöst, aber auch über Verkehrssicherheit und den Umgang miteinander im Straßenverkehr. Elisabeth Raether aus der Leitung des Politikressorts der ZEIT war Augenzeugin des Unfalls und hat in der aktuellen ZEIT über das unausgeglichene Verhältnis unter den Verkehrsteilnehmern geschrieben. Im Podcast erklärt sie, warum Regelverstöße im Straßenverkehr kaum verfolgt werden. Und sonst so? Dislike-Rekord auf YouTube. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/12/201910 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Stillstand in Großbritannien?

Boris Johnson kann nicht regieren, das britische Parlament nicht entscheiden. Was passiert in den nächsten Wochen? Außerdem: Haushaltswoche im Bundestag Die britischen Abgeordneten sind bis zum 14. Oktober in einer Zwangspause. Vorher haben sie Premierminister Boris Johnson aber noch einige Probleme gemacht. Seinen Antrag auf Neuwahlen hat das Parlament zweimal abgelehnt. Außerdem hat es ein Gesetz beschlossen, das Johnson verpflichtet, eine Verschiebung des Brexits bis Ende Januar zu beantragen, falls er bis zum 19. Oktober kein Austrittsabkommen erzielt. Im Gespräch erklärt Bettina Schulz, was in der Zwischenzeit passieren könnte. Im Bundestag läuft die wichtige Haushaltswoche. Die Abgeordneten beraten über den Entwurf für den Bundeshaushalt 2020. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) plant Ausgaben von fast 360 Milliarden Euro, Schwerpunkte liegen bei Arbeit und Sozialem sowie der Entlastung von Familien mit geringen Einkommen. Aber was hält die Opposition davon? Und wie sieht es mit Ausgaben für den Klimaschutz aus? Diese Fragen beantwortet ZEIT-Korrespondent Mark Schieritz. Und sonst so? Starke Schiene, schwache Schiene. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt, Ann-Kristin Schenten Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/11/201910 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die Bayern zählen am genauesten

An zahlreichen Schulen herrscht akuter Lehrermangel. Und der dürfte an Grundschulen in Zukunft noch dramatischer werden als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Bis 2025 fehlen demnach mindestens 26.300 Lehrer und damit 11.000 mehr als von der Kultusministerkonferenz (KMK) bisher angenommen. Schon heute klafft eine Lücke zwischen der Zahl der offenen Stellen und der der Bewerber. Doch was sind die Gründe für den Lehrermangel und wo sollen mehr Lehrkräfte herkommen? Und was macht Bayern anders als die anderen Bundesländer? Das bespricht Fabian Scheler mit Angelika Finkenwirth aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. 4.216 Mal – So oft traf sich der Bundestag in den vergangenen 19 Legislaturperioden. 200 Millionen Wörter haben die Stenografen und Stenografinnen des Parlaments in diesen Jahren mitgeschrieben. ZEIT ONLINE hat die vollständigen Protokolle aller Sitzungen in einer Datenbank gesammelt, sie durchsuchbar und vergleichbar gemacht. Das Wort Internet fiel so zum Beispiel im Jahr 1994 das erste Mal bei einer Plenarsitzung. Sascha Venohr, der Leiter des Datenjournalismusteams bei ZEIT ONLINE, erklärt welche größere Idee hinter dem Projekt steckt und wie viel Arbeit es war. Und sonst so? Lego macht es nun auch Blinden und Sehbehinderten möglich, seine Gebäude aus Lego zusammenzubauen. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer
9/10/20199 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Deutsche Ratlosigkeit in der Chinapolitik

Bereits seit Monaten wird in Hongkong für mehr Demokratie und gegen den wachsenden Einfluss Pekings protestiert. Jetzt war Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einigen Konzernlenkern der deutschen Wirtschaft in China. Statt deutlicher Worte der Kritik an der Polizeigewalt mahnte Merkel nur eine "friedliche Lösung" der Proteste an. Warum sich die Kanzlerin mit der Kritik an China schwertut und wie es jetzt in Hongkong weitergeht, erläutert Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT im Gespräch mit Fabian Scheler. Beim Autobauer Porsche beginnt man eine neue Ära und baut mit dem Taycan den ersten reinen Elektro-Sportwagen. Damit platziert sich der Traditionskonzern in einem boomenden Markt und nimmt Angriff auf den führenden E-Autobauer Tesla. Auch wenn Porsche selbst das nie zugeben würde, sagt Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT. Wie der Wechsel gelingen kann und wie Porsche damit umgeht, das Elektroautos mit Braunkohlestrom fahren, erzählt Claas Tatje. Und sonst so? Büchertipps von Scheler Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt
9/9/201911 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Vergeht das Trauma sexueller Gewalt jemals?

Über 20 Jahre wurden Kinder und Jugendliche auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde sexuell missbraucht. Die zwei Haupttäter müssen nach dem gestrigen Urteil lange ins Gefängnis, danach sollen sie in Sicherheitsverwahrung bleiben – möglicherweise ein Leben lang. So lange könnte auch das Trauma der missbrauchten Kinder und Jugendlichen anhalten. Wie geht ein Mensch in so jungem Alter mit einer solchen Gewalttat um, wie kann geholfen werden – und was muss sich in der Präventionsarbeit ändern? Darüber spricht Rita Lauter mit Melanie Büttner, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Sexualtherapeutin am Universitätsklinikum rechts der Isar in München. Die riesigen Brände im südamerikanischen Amazonasregenwald beschäftigen die Weltpolitik. Nachdem sie beim G7-Gipfel kurzfristig auf die Agenda gesetzt wurden, treffen sich nun die Vertreter der Amazonasstaaten in Kolumbien. Können sie sich auf eine Lösung einigen – und wie nachhaltig könnte sie sein? Was Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa zum Schutz des Regenwaldes tun können, erklärt Thomas Fischermann, Korrespondent der ZEIT in Südamerika. Und sonst so? Wie gefährlich sind Harry-Potter-Bücher für katholische Schüler? Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer
9/6/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Als Israel beinahe einen Krieg begonnen hätte

Es ist einer der gefährlichsten und längsten Konflikte der Gegenwart. Der Iran gegen den Westen, seit mehreren Jahrzehnten geht das nun schon so. Seitdem die USA aus dem Atomabkommen 2018 ausgestiegen sind, ist die Stimmung wieder angespannter. Das Abkommen, maßgeblich von Obama initiiert, war dafür da, den Frieden zwischen dem Iran und den USA zu sichern. Denn zuvor hatte der Iran jahrelang an der Atombombe gebaut. Wie wurde das verhindert? Und welche Rolle spielt Israel? Eine neue Recherche der ZEIT und der "New York Times" rekonstruiert exklusiv, wie sich der Konflikt immer wieder verschärft und abebbt, und gibt Einblicke in die Welt der Geheimdienste. Fabian Scheler spricht darüber mit dem Leiter des Investigativteams der Zeit, Holger Stark. Was ist nur mit dem deutschen Basketball los? Ohne Dirk Nowitzki, aber mit Denis Schröder ist das Team bei der WM in China schon in der Vorrunde ohne Chance, obwohl die Startvoraussetzungen so gut erschienen. Manche schrieben vom besten deutschen Team aller Zeiten. Nach den Niederlagen gegen Frankreich und die Dominikanische Republik sind alle Hoffnungen auf eine bessere Platzierung schon dahin. Woher hatte das Team dieses Image des Geheimfavoriten? In zwei Jahren findet die Europameisterschaft in Deutschland statt, gibt es dennoch positive Anzeichen? Nico Horn aus dem Sportressort klärt auf. Und sonst so? In der ZEIT wird jetzt hoch offiziell gestritten. Helmut Schmidt wäre stolz. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Milan Ziebula, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler
9/5/201911 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bei der Mafia geht es um Ehre, hier nur um Geld

Cum-Ex gilt als der größte Steuerraub der deutschen Geschichte. Beim Aktienhandel mit ("cum") und ohne ("ex") Dividende haben sich Händler eine nur einmal gezahlte Kapitalertragssteuer mehrfach erstatten lassen und europäische Staatskassen um Milliardeneinnahmen betrogen. Insgesamt sollen mindestens 55,2 Milliarden Euro aus den Steuerkassen Deutschlands und weiterer europäischer Länder verschwunden sein. In Bonn müssen sich nun zwei Hauptbeschuldigte vor Gericht verantworten. Wie genau die Betrugsmasche funktioniert hat und wer nun vor Gericht steht, erklärt der Leiter des Investigativressorts von ZEIT ONLINE, Karsten Polke-Majewski. Großbritanniens Premierminister Boris Johnson will das Parlament bis kurz vor dem geplanten EU-Austritt am 31. Oktober in eine Zwangspause schicken. Damit will er einen Gesetzesentwurf der Opposition verhindern, der den Brexit um drei Monate verzögern soll. Sollte das Unterhaus für den Entwurf stimmen, drohen Neuwahlen. Wieso sogar Mitglieder seiner eigenen Partei gegen den Ministerpräsidenten votieren wollen, ordnet Bettina Schulz ein, die für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Und sonst so? Zwangshaft für Ministerpräsidenten. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Mitarbeit: Jona Spreter Moderation: Fabian Scheler
9/4/201911 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Was ist das eigentlich, eine "bürgerliche" Partei?

Auf einmal wollen alle Parteien bürgerlich sein. Aber was bedeutet das eigentlich? Konkrete Antworten auf drängende politische Fragen, etwa auf die Klimakatastrophe, lassen sich jedenfalls nicht aus diesem Adjektiv herleiten. Dirk Peitz, stellvertretender Leiter des Kulturressorts von ZEIT ONLINE ist der Meinung, dass der Begriff wertlos geworden ist. Schon wieder die Festplatte voll? Wenn jemand zu viele und auch überflüssige Daten sammelt, nennt man das "digital hoarding" (digitales Horten). Das ist in der Regel einfach lästig, im Extremfall kann sich eine Krankheit dahinter verbergen. Darüber spricht Leonie Sontheimer, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Warum die beiden Berliner Pandababys chinesische Staatsgäste sind. Oder fast schon Diplomaten. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
9/3/201910 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der große Schock ist ausgeblieben, aber einfach wird es nicht

In Sachsen und Brandenburg haben die Bürgerinnen und Bürger neue Landtage gewählt – und in beiden Ländern verhindert, dass die AfD stärkste Kraft wird. Dennoch mussten die Regierungsparteien CDU und SPD starke Verluste hinnehmen. Gewinner der Wahl sind neben der AfD hingegen die Grünen, die sich Hoffnungen machen dürfen, in beiden Ländern mitzuregieren. Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE ordnet im Gespräch mit Rita Lauter ein, wie leicht sich jetzt Regierungen schmieden lassen – und welche? Hat die AfD die Linke als Ostpartei abgelöst? Und warum sind die Grünen stark geworden – aber dann doch nicht so stark, dass sie womöglich sogar die Ministerpräsidentin stellen könnten, wie zwischenzeitlich in Brandenburg erwartet? Vor Ort beobachtet haben die Wahl mehrere Reporter von ZEIT ONLINE. Katharina Schuler war in Potsdam und erklärt, wie es Ministerpräsident Dietmar Woidke gelungen ist, das Ruder trotz großer Verluste noch herumzureißen. Und was heißt es, wenn die Grünen im Braunkohleland Brandenburg mitregieren? Aus Dresden von der CDU berichtet Ferdinand Otto. Für die Christdemokraten stellt sich die Frage, ob sie künftig mit den Grünen regieren sollen – oder, wie von manch konservativem CDU-Mitglied erhofft, sich doch von der AfD tolerieren lassen sollten. Ebenfalls in Dresden, bei der AfD, war Tilman Steffen. Diese wurde zwar zweitstärkste Kraft, wird wohl aber dennoch nicht mitregieren können – mauert sie sich jetzt in der Opferrolle ein? Und sonst so? US-Präsident Donald Trump scheint mit Geheimdienstinformationen nicht besonders vertraulich umzugehen. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
9/2/201914 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sondersendung: Tektonische Verschiebungen in Sachsen und Brandenburg

In Sachsen gewinnt die CDU, in Brandenburg liegt die SPD vor der AfD. Was bedeuten die Ergebnisse? Ist der befürchtete Erdrutsch durch die AfD ausgeblieben? Und welche Koalitionen sind möglich? Darüber sprechen wir in der Podcast-Sonderfolge mit Thorsten Faas, Politikprofessor an der Freien Universität Berlin und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ole Pflüger
9/1/201912 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Was steht bei den Wahlen in Sachsen und Brandenburg auf dem Spiel?

Stabile Mehrheiten ade, hallo Minderheitsregierung? In Sachsen und Brandenburg werden am Sonntag neue Landtage gewählt – und sollten die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer von der CDU in Sachsen und Dietmar Woidke von der SPD in Brandenburg abgewählt werden, hätte das auch Folgen für die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto war in beiden Ländern unterwegs und hat sich umgehört, welche Themen im Wahlkampf besonders wichtig waren, wie in der Lausitz auf den geplanten Braunkohle-Ausstieg geblickt wird – und was das für die Chancen der Grünen bedeuten könnte. Am Sonntag jährt sich auch der Beginn des Zweiten Weltkriegs – mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen vor 80 Jahren. Gemessen an der Gesamtbevölkerung hatte Polen zwischen 1939 und 1945 so viele Tote zu beklagen wie kein anderes Land. Bis zu sechs Millionen Polen kamen ums Leben. Nun wird diskutiert, ob in Berlin ein Mahnmal für die polnischen Opfer der Naziherrschaft errichtet werden sollte. Ulrich Krökel berichtet aus Warschau darüber, ob ein solches Mahnmal die Versöhnung voranbringen könnte, wie in Polen an den 1. September 1939 erinnert wird – und was es mit den die Reparationsforderungen aus der nationalkonservativen polnischen Regierung für die Kriegsschäden und Kriegsverbrechen Nazideutschlands auf sich hat. Und sonst so? Die Klimaaktivisten von Friday For Future können nicht nur in der Schule spicken! Mitarbeit: Andrea Buhtz, Christina Felschen Moderation: Rita Lauter
8/30/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Boris Johnsons skrupelloses Kalkül

Egal ob Deal oder No-Deal, Premierminister Boris Johnson will den EU-Austritt Großbritanniens am 31. Oktober. Damit sich die Opposition im Falle eines ungeregelten Austritts nicht gegen seine Pläne stellt, will Johnson dem Parlament eine fünfwöchige Pause aufzwingen. Ob Johnsons hartes politisches Vorgehen seiner Partei hilfreich ist erklärt Imke Henkel, freie Autorin für ZEIT ONLINE in London. Den Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Region Kaschmir gibt es schon seit Jahrzehnten. Seit 1947 streiten die Atommächte um das geteilte Gebiet. Warum hat der indische Premierminister Kaschmir gerade jetzt den Autonomiestatus entzogen und damit den Konflikt neu befeuert? Darüber spricht Mounia Meiborg mit der Journalistin und Politikberaterin Britta Petersen in Neu-Dehli. Und sonst so? Vernunft im Unvernünftigen: Eine amerikanische Firma produziert wiederverwertbare Becher für Trinkspiele. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/29/201911 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ist die Linke noch die Ostpartei, die sie gern wäre?

"Wir sind die Ostpartei", sagt Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei. Und tatsächlich war die Linke seit der Wende traditionell so etwas wie eine Ostpartei. Warum sie das nicht mehr so ganz ist, erklärt Katharina Schuler aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Im Jemen herrscht seit Jahren Krieg, ein Großteil der Bevölkerung leidet an einer großen Hungersnot. Amrai Coen aus dem Dossierressort der ZEIT hat mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern des Landes gesprochen. Und: Jedes Jahr ein neues Smartphone? Muss nicht sein. Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/28/201910 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Acht Euro Miete? Oder doch lieber ein bisschen mehr?

Innerhalb von zehn Jahren sind die Mieten in Berlin so stark gestiegen wie nirgends sonst in Deutschland. Der Berliner Senat hat deshalb beschlossen, die Mieten zu deckeln. Wenn es nach Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) geht, soll eine Wohnung nicht mehr als 7,79 Euro pro Quadratmeter kosten dürfen. Neubauten ausgenommen. Aber kann eine solche Mietobergrenze langfristig gegen überteuerten Wohnraum helfen? Ileana Grabitz, Leiterin des Politik-, Wirtschaft- und Gesellschaftsressorts bei ZEIT ONLINE, sagt Nein. Warum sie die Idee für falsch hält, bespricht sie mit Simone Gaul. Der Sommer ist zurück. Wieder steigen die Temperaturen über 30 Grad. Die einen freut's, die anderen weniger. Klimaforscherinnen und Meteorologen sind sich jedenfalls weitgehend einig, dass Hitzewellen in den kommenden Jahren häufiger werden. Aber was bedeutet das für Regionen, in denen es schon heute viel heißer ist als bei uns? Kann es sein, dass Gegenden, in denen der Mensch heute wohnt, in einigen Jahren wegen der Hitze nicht mehr bewohnbar sein werden? Jakob Simmank, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie sich extreme Hitze auf den menschlichen Körper auswirkt. Und ab wann sie sogar tödlich ist. Und sonst so? Kein Internet, das Telefon gekappt und eine Ausgangssperre: Kaschmir ist für die Bewohnerinnen und Bewohner zum Freiluftgefängnis geworden. Auf Twitter solidarisieren sich Nutzerinnen und Nutzer unter dem Hashtag #standwithkashmir mit ihnen. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Moderation: Simone Gaul
8/27/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Chemnitz, ein Jahr danach

Am 26. August 2018 wurde in Chemnitz am Rande des Stadtfests der 35-jährige Daniel H. bei einem Streit erstochen. Ein syrischer Asylbewerber wurde am Donnerstag vom Landgericht Chemnitz wegen Totschlags zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Doch weder ist damit die rechtliche Aufarbeitung zu Ende – die Verteidigung hat angesichts der zweifelhaften Beweislage Revision eingelegt – noch die Aufarbeitung dessen, was damals folgte. Trauerbekundungen für Daniel H. schlugen in Ausschreitungen von Rechtsextremen und Hooligans um, Videos zeigten Gewalttaten und rassistische Übergriffe. Johannes Grunert hat damals für ZEIT ONLINE aus Chemnitz berichtet und spricht darüber, was die Ausschreitungen mit der Chemnitzer Zivilgesellschaft gemacht haben – und wie sich die Ereignisse auf die Landtagswahl in Sachsen am kommenden Sonntag auswirken könnten. Erst im vergangenen Monat zeigten Messungen, dass sich die Rodungen im Amazonasregenwald im Vergleich zum vergangenen Jahr teilweise vervierfacht haben. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro bestreitet den menschengemachten Klimawandel und ist Freund der Agrarlobby. Doch nun wächst auch der internationale Druck auf ihn: Denn seit Wochen stehen im Amazonas enorme Gebiete in Brand. 70.000 Waldbrände hat es dort in diesem Jahr gegeben – fast doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2018. Die Armee soll jetzt dabei helfen, die Zehntausenden verschiedenen Brandherde zu löschen. Auch beim G7-Gipfel waren die Brände Thema. Alexandra Endres, Lateinamerika- und Umweltexpertin von ZEIT ONLINE, erklärt, wie aussichtsreich die Versuche der internationalen Staatengemeinschaft sind, Druck auf Brasilien auszuüben. Und sonst so? Eine Million Euro verspricht eine Stadt demjenigen, der ihre Nichtexistenz beweisen kann. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
8/26/201911 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wie die AfD im Osten bisher Politik gemacht hat

In Dresden, Potsdam und Erfurt werden bald die Landtage neu gewählt. Schon seit fünf Jahren hat dort auch die AfD Sitze – koalieren möchte nach dieser ersten Legislaturperiode aber niemand mit ihr. Politikredakteur Tilman Steffen hat sich die Auftritte der AfD in den vergangenen Jahren genauer angesehen und festgestellt, dass die sächsische AfD anders auftritt als die in Brandenburg und in Thüringen. Im Gespräch mit Moderator Fabian Scheler zieht er Bilanz über das Verhalten der AfD und erklärt, ob am AfD-Wahlplakat "AfD inspiriert, CDU kopiert" etwas dran ist. Wie macht man Homo- und Transfeindlichkeit am besten sichtbar? Indem man Betroffene erzählen lässt. Vor einigen Wochen rief ZEIT ONLINE dazu auf, eigene Erfahrungen mit uns zu teilen. Viele sind ihm gefolgt. Ann Kristin Tlusty aus der Community-Redaktion berichtet, wie offen mit ihnen über Erfahrungen von Anfeindungen gesprochen wurde und woher die Anfeindungen stammen. Und sonst so? Besser genießen mit einem Affogato al Caffé und "Was Jetzt"! Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/23/201911 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie Olaf Scholz SPD-Chef werden will

Noch im Juni hatte Olaf Scholz mit Verweis auf sein Amt als Finanzminister ausgeschlossen, SPD-Parteivorsitzender werden zu wollen. Jetzt tritt er doch an – zusammen mit der Brandenburger Landtagsabgeordneten Klara Geywitz. Scholz, der ambivalent zur großen Koalition steht, ist dabei innerhalb der Partei nicht unumstritten. Was seine Kandidatur bedeutet, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Mounia Meiborg. Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Seitdem sind Millionen Menschen aus Ostdeutschland in den Westen gezogen, aber auch umgekehrt viele von Westdeutschland in den Osten. Gerade im Osten bluteten viele Regionen regelrecht aus. Über die Folgen dieser deutsch-deutschen Völkerwanderung erzählt Martin Machowecz, der das ZEIT-Büro in Leipzig leitet. Außerdem: Twitter-Nutzer wollen beweisen, dass der Klimawandel kein Modephänomen ist. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/22/201910 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Hört Facebook uns zu?

Durch die Webcam beobachtet, von Alexa abgehört und über Google Maps verfolgt: Der Gedanke, digital überwacht zu werden beunruhigt viele Menschen – und trotzdem haben wir jeden Tag das Smartphone in der Hand. Mit den Sorgen im zunehmend digitalisierten Alltag beschäftigt sich nun das Digitalressort von ZEIT ONLINE im neuen Schwerpunkt "Digitale Ängste". Redakteurin Meike Laaff erklärt, wie die Serie Mythen über Facebook und Amazon aufklären will und worüber man wirklich Bescheid wissen sollte. Sie verkaufen eine Lüge und machen damit Milliarden an Umsatz: Das Geschäft mit gefälschten Artikeln scheint nicht nur wertvoll, sondern auch für politische Konflikte von Relevanz zu sein. Die Suche nach den Fälschern eines privat erworbenen Rucksacks führte ein Journalistenteam von ARD, NDR und der ZEIT bis nach China. Der ZEIT-Wirtschaftsredakteur Felix Rohrbeck war ebenfalls Teil der Recherche über die Industrie, die lukrativer als der Drogenhandel sein soll. Er gibt im Gespräch mit Moderator Fabian Scheler Einblicke in die lange dauernde und aufregende Recherche – und wie sie mitten in den Handelskrieg zwischen China und den USA hineingeraten ist. Und sonst so? "Indymedia Linksunten" kann nicht mal der Verfassungsschutz knacken. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/21/201911 minutes, 1 second
Episode Artwork

Warum Greta Thunberg immer im Gespräch bleiben wird

Vor exakt einem Jahr saß Greta Thunberg das erste Mal, ziemlich alleine, vor dem Parlament in Stockholm, um zu streiken und für mehr Klimaschutz zu protestieren. Heute protestieren Millionen Schülerinnen und Studierende mit ihr. Der Schulstreik von Thunberg ist inzwischen eine globale Bewegung: Fridays for Future. Erst am Wochenende machte die Meldung die Runde, dass die Flüge ihrer Crew-Mitglieder ja nun auch klimaschädlich seien. Der Diskurs über sie geht immer weiter, egal, was sie unternimmt oder eben nicht unternimmt, worüber sie redet oder wann sie schweigt. Im Gespräch mit Johannes Schneider, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert Moderator Fabian Scheler den Diskurs, der da stattfindet und warum es eine nicht enden wollende Schleife ist. Passend dazu argumentiert im zweiten Gespräch des Podcasts Felix Ekardt für eine Postwachstumsgesellschaft. Spätestens seit der Veröffentlichung des Berichts "Die Grenzen des Wachstums" vom Club of Rome ist die Kritik am grundsätzlichen Ziel des Wirtschaftswachstums populär. Dabei wird die unternehmerische, politische und gesellschaftliche Maxime des ökonomischen Wachstums hinterfragt. Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin, wundert sich, warum über dieses Thema mit seinen immensen Folgen kaum gesprochen wird und gibt konkrete Ansatzpunkte für eine breite gesellschaftliche Debatte. Und sonst so? In Russland treten internationale Teams im Panzer-Biathlon gegeneinander an. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Paul Fenski, Christina Felschen
8/20/201912 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Was Boris Johnsons Regierung über den Brexit verschweigen wollte

Großbritannien drohen nach einem No-Deal-Brexit ernste Versorgungsengpässe, das zeigt ein geleaktes Dokument der britischen Regierung. Es widerspricht Premierminister Boris Johnson, der stets behauptete, ein ungeordneter Brexit sei nicht so dramatisch. Das Papier trägt den Namen "Yellowhammer", benannt nach der Goldammer, einem gelben Vögelchen, in der EU weit verbreitet. Im Podcast erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet, was der Leak für Großbritannien bedeutet. In deutschen Großstädten herrscht Wohnungsmangel. Die Bundesländer versuchen deshalb die Vermietung über Airbnb zu regulieren und vor allem eine dauerhafte Zweckentfremdung zu verbieten. ZEIT-ONLINE-Autor Sascha Lübbe hat einen Mitarbeiter der Berliner Verwaltung besucht, der Jagd auf illegale Ferienwohnungen macht. Und der sagt: Wir müssen Detektivarbeit leisten. Und sonst so? Anfang 2020 will Disney eine neue Realverfilmung eines Zeichentrick-Klassikers herausbringen: "Mulan". Die Geschichte eines starken, eigensinnigen Mädchens. Nur leider scheint sich Hauptdarstellerin Liu Yifei nicht so ganz mit der Rolle zu identifizieren. Das Ergebnis eines ihrer Social-Media-Postings: Ein Boykottaufruf für den Film. Mitarbeit: Diana Pieper, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul
8/19/201911 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wie Frauen in der Arbeitswelt benachteiligt werden

Ob Anwaltskanzlei oder Autokonzern, Handelskette oder Handwerksbetrieb: In vielen Branchen scheinen Benachteiligung und Belästigung immer noch gang und gäbe zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine große Recherche von ZEIT und ZEIT ONLINE zur Situation von Frauen in der Arbeitswelt. Warum hilft da die Rechtslage mit dem Gesetz für Lohngleichheit nicht weiter, und was müsste sich ändern? Im Gespräch mit Rita Lauter erklärt die stellvertretende Leiterin des Investigativressorts von ZEIT ONLINE, Astrid Geisler, wie die betroffenen Arbeitgeber auf die Vorwürfe der Frauen reagierten. Mit der Partie Bayern gegen Hertha BSC startet die Fußball-Bundesliga in die 57. Saison. Einmal mehr gelten der FC Bayern und Borussia Dortmund als Titelfavoriten. Kann RB Leipzig den beiden Topklubs gefährlich werden? Und wird der Deutsche Fußball-Bund unter seinem designierten Präsidenten Fritz Keller sein Image aufbessern können – oder ist der Posten mit der Strukturreform gar nicht mehr so bedeutsam? Das ordnet Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE ein. Und sonst so? Der Trump Tower in New York könnte bald an der Obama Avenue stehen Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
8/16/201911 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kevin Kühnert – Sehnsuchtsfigur der Groko-Gegner

Die SPD sucht derzeit einen oder zwei neue Vorsitzende. Mit Gesine Schwan und Ralf Stegner hat nun das vierte Duo seine Kandidatur bekannt gegeben. Hinzu kommen zwei Einzelbewerber. Alle Bewerberinnen und Bewerber stammen maximal aus der zweiten Reihe. Offenbar hat aus der ersten Reihe niemand den Mut oder das Interesse, die angeschlagene Partei zu führen. Dabei gibt es einen, der seit Wochen für den Posten gehandelt wird: Der erst 30-jährige Juso-Chef Kevin Kühnert. In SPD-Kreisen gilt er als größtes politisches Talent seit Gerhard Schröder, dem letzten Sozialdemokraten im Kanzleramt. Erst im Mai sorgte er mit seinen Sozialismusideen für eine große gesellschaftliche Debatte. Doch noch hält sich der Groko-Gegner Kühnert bedeckt, ob er eine Kandidatur anstrebt. ZEIT-Redakteur Robert Pausch hat ihn ein Jahr lang begleitet und erzählt im Gespräch mit Rita Lauter, warum gerade Kühnert als Hoffnungsträger für die SPD gilt, ob er auch Gegner hat – und wie er damit umgeht. Heute kommt der neue Film von Quentin Tarantino "Once Upon a Time in Hollywood" in die deutschen Kinos. Der Film spiel im Hollywood der Sechzigerjahre. Ein Schauspieler und ein Stuntman, gespielt von Leonardo DiCaprio und Brad Pitt, werden in den Mord an der Schauspielerin Sharon Tate verstrickt. Schon im Voraus sorgte der Film für viele Diskussionen. Tarantino arbeitete jahrelang mit dem Produzenten Harvey Weinstein zusammen, bis dieser über MeToo-Enthüllungen stürzte. Doch auch in seinem neuen Film geht es um Gewalt an Frauen. Wie sehr der Regisseur das reflektiert und ob der Streifen besser ist als Tarantinos Kultfilme "Reservoir Dogs" und "Pulp Fiction", berichtet Dirk Peitz, stellvertretender Leiter des ZEIT-ONLINE-Kultur-Ressorts. Und sonst so? Die Freiheitsstatue fragt jetzt, ob potenzielle Einwanderer finanziell auf eigenen Füßen stehen können Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
8/15/201911 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Angst vor der Zukunft, enttäuscht von der Demokratie

Die Demokratie feiert in Deutschland dieses Jahr ihren 70. Geburtstag – doch die Mehrheit der Deutschen ist nicht zufrieden mit ihr. Auch das Vertrauen in Parteien, Bundesregierung und Medien hat dramatisch abgenommen, wie aus einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Bonn im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hervorgeht. Besonders im Osten Deutschland herrscht großer Verdruss darüber, wie die Demokratie funktioniert. Woran liegt das? Und ist es tatsächlich so, dass Teile der Ostdeutschen nicht in der liberalen Demokratie angekommen sind, wie Studienautor Frank Decker sagt? Bedeuten die Befunde, dass die Deutschen die Staatsform Demokratie an sich ablehnen? Und wie könnte die Politik wieder Vertrauen zurückgewinnen und die Demokratie stärken? Das bespricht Moderatorin Rita Lauter mit dem Politikwissenschaftler Frank Decker. Die deutsche Adelsfamilie Hohenzollern – die Erben des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., – will zurück in ihre früheren Schlösser. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die sowjetische Besatzungsmacht die Familie enteignet. Seit Jahren gibt es nun Verhandlungen zwischen dem Bund, dem Land Brandenburg und der Adelsfamilie. Familienoberhaupt Georg Friedrich Prinz von Preußen fordert ein Wohnrecht im Potsdamer Schloss Cecilienhof und Tausende Kunstwerke zurück. Öffentlich bekannt wurden die Verhandlungen erst kürzlich – woh, weil dem Land Brandenburg angesichts der immensen Forderungen der Kragen platzte. Mit einer Onlinepetition stellt sich die Linke nun gegen die Restitutionsforderungen: Für "Nazi-Schergen" komme eine Entschädigung nicht infrage. Was an diesen Vorwürfen dran ist – und wie rechtmäßig und realistisch die Forderungen der Adelsfamilie überhaupt sind, erklärt Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der ZEIT. Und sonst so? Eine Berlinerin war undercover bei der Polizei. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
8/14/201911 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der Kampf gegen Plastikmüll

Mehr als fünf Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer. Außerdem belastet Plastikmüll die CO2-Bilanz. Im Supermarkt müssen wir deswegen inzwischen Geld für Plastiktüten bezahlen, die Europäische Union will Einwegprodukte wie Strohhalme und Plastikgeschirr verbieten und Umweltministerin Svenja Schulze von der SPD hat sogar ein Verbot von Plastiktüten angekündigt. Ole Pflüger spricht mit Alina Schadwinkel aus dem Wissens-Ressort von ZEIT ONLINE über die Wirkung von Plastikverboten und darüber, wie einzelne Verbraucherinnen und Verbraucher Plastikmüll einsparen können. Bei den Fridays-for-Future-Protesten äußern sich junge Menschen immer wieder laut und deutlich. Untersuchungen wie die Shell-Jugendstudie bestätigen: Sie interessieren sich immer mehr für Politik und wollen mitreden. Das Schwerpunkt-Ressort X von ZEIT ONLINE hat Menschen bis 25 Jahre aufgerufen: Schickt uns eure Botschaft an die Welt! Mehr als hundert Jugendliche sind dem Aufruf gefolgt und haben uns ihre Botschaft per Sprachnachricht gesendet. Darin entwerfen sie eine Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen, reden über die Liebe und kritisieren verstopfte Straßen. Vanessa Vu vom Ressort X erzählt von der Motivation, die hinter der Kampagne steckt und erklärt, wo die jungen Leute politisch stehen. Und sonst so? Drogenbienen statt Drogenhunde. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/13/201911 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wird Matteo Salvini Italiens nächster Premier?

Italien hat Erfahrungen mit Regierungskrisen – seit dem Zweiten Weltkrieg gab es in dem Land 65 Regierungen. Nun droht auch die aktuelle Koalition des parteilosen Regierungsschefs Giuseppe Conte zu scheitern. Innenminister Matteo Salvini von der rechtsnationalen Lega hat die Zusammenarbeit mit der Fünf-Sterne-Bewegung beendet. Er strebt Neuwahlen an, um selbst Ministerpräsident zu werden. Doch warum genau lässt Salvini seinen Koalitionspartner fallen? Und wie stehen die Chancen, dass Salvinis Plan aufgeht und er wirklich Ministerpräsident wird? Das ordnet Ulrich Ladurner, Europakorrespondent der ZEIT, im Podcast ein. IT-Konzerne wie Google beeinflussen unseren Alltag immens. Nun stellen einige Tech-Unternehmen, darunter Samsung, Apple und eben auch Google, immer häufiger deutschen Schulen ihre Technik oder Software zur Verfügung. Was erhoffen sich die Konzerne davon? Und was ist problematisch an solchen Kooperationen? Das erklärt Hannah Knuth aus dem ZEIT-Ressort Chancen. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/12/201910 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wovor hat der Kreml Angst?

Die Wahl für das Moskauer Stadtparlament am 8. September schien für Präsident Wladimir Putin zunächst ein Selbstläufer zu werden. Doch der Ausschluss von zahlreichen unabhängigen Kandidaten hat die Bevölkerung verärgert. Trotz Versammlungsverboten sind in den vergangenen Wochen Zehntausende Demonstranten für freie Wahlen auf die Straße gegangen. Es kam zu Polizeigewalt und über 2.000 Festnahmen. Auch für morgen ist eine Großdemonstration in Moskau angekündigt – diesmal haben die Behörden sie genehmigt. Die Demonstranten wollen die Zulassung der Oppositionellen zu den Wahlen erreichen. ZEIT-Korrespondentin Alice Bota ist in Moskau und berichtet von den größten Protesten seit sieben Jahren. Der Weltklimarat IPCC hat abermals bestätigt: Fleischkonsum ist schlecht fürs Klima. 25 Prozent der weltweiten Treibhausgase stammen aus intensiver Landwirtschaft, 80 Prozent der bewirtschafteten Fläche werden für Fleischproduktion genutzt. Die Folgen: Klimaerwärmung, ausgezehrte Böden, Zerstörung von Wäldern. Doch Fleisch ist billig – zu billig? Aber bei höheren Steuern auf Fleischprodukte bemühen sich hierzulande sogar Spitzengrüne um Vorsicht; andererseits ist die große Empörung wie einst beim Veggieday-Vorstoß der Grünen ausgeblieben. Moderatorin Rita Lauter bespricht mit ZEIT-Redakteurin Christiane Grefe, ob sich die gesellschaftliche Stimmung gedreht hat – und ob höhere Steuern auf Fleisch realistisch sind. Und sonst so? Um Whiskysorten zu unterscheiden, braucht man eine feine Zunge. Oder eine künstliche. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
8/9/201910 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Was folgt aus dem Sonderbericht des Weltklimarats?

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar – nun ist schnelles Handeln gefragt. Diese Erkenntnis geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Sonderbericht des Weltklimarats hervor. Mehr als hundert Forscherinnen und Forscher aus 52 Ländern haben dafür untersucht, welche Folgen es haben wird, wenn wir unser klimaschädliches Leben nicht umstellen. Wie schlimm steht es also um das Klima? Und wie kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden, ohne der Natur weiter zu schaden? Maria Mast aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE berichtet, welche Antworten der Bericht liefert. Die Grünen waren einst Sinnbild einer radikalen Opposition und Protestpartei, die die Umwelt- und Antiatombewegung in Deutschland maßgeblich geprägt hat. Mittlerweile hat die Partei auch die bürgerliche Mittelschicht für sich entdeckt. Was macht die Grünen also heute noch aus? Und wird Robert Habeck bei der nächsten Wahl zum ersten grünen Kanzler gewählt? Darüber spricht Tina Hildebrandt aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT. Für die aktuelle Ausgabe hat sie den Grünenpolitiker Daniel Cohn-Bendit interviewt. Und sonst so? Unter dem Hashtag #dichterdran reagieren Frauen auf den Sexismus von Literaturkritikern. Mitarbeit: Diana Pieper, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/8/201911 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wer wird im Osten Deutschlands regieren?

In drei Wochen könnte die AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg stark abschneiden. Doch alle Parteien haben eine Koalition mit den Rechtspopulisten abgelehnt. Zudem möchte die CDU nicht mit Grünen und Linken regieren. Welche Koalitionsoptionen derzeit wahrscheinlich sind, erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Erica Zingher. Gewaltsame Vorfälle an den europäischen Außengrenzen waren schon häufiger in den Medien. Jetzt hat eine Recherche ergeben, dass die EU-Grenzschutzagentur Frontex diese bewusst übersehen und sogar selbst Menschenrechtsverstöße begangen hat. Was genau Frontex vorgeworfen wird und welche Gründe es hierfür gibt, erzählt Veronika Völlinger aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Warum in Sibirien die Wälder brennen. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Christina Felschen Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/7/201911 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ist 8chan die digitale Heimat der Rassisten?

Auf 8chan hat der Attentäter von El Paso sein Manifest veröffentlicht. Schon der Killer von Christchurch nutzte die Plattform. Radikalisiert sie junge Männer? Am Wochenende sind in den USA bei zwei Massakern 29 Menschen getötet worden. Und es hätte noch weitaus schlimmer kommen können: Der Todesschütze von Dayton hatte laut dem Bürgermeister genug Munition dabei, um Hunderte zu erschießen. Gegen den mutmaßlichen Attentäter von El Paso wird derweil wegen Terrorismus ermittelt. Er hatte offenbar ein Manifest auf der Plattform 8chan veröffentlicht. Inzwischen ist das Onlineportal weitgehend offline. ZEIT-ONLINE-Autor Eike Kühl erklärt, warum 8chan immer wieder mit Terrorismus in Zusammenhang gebracht wird, welche Inhalte dort zu finden sind und wie die Grenzen zwischen Ironie und Ernst verwischt werden. Der Onlinediskurs hat sich verändert. Der Schalke-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies hat umstrittene Thesen zur Eindämmung des Klimawandels geäußert. Er sagte, man solle Kraftwerke in Afrika finanzieren. "Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn's dunkel ist, Kinder zu produzieren." Für diese rassistische Äußerung hat er sich inzwischen entschuldigt. Dennoch ist er noch immer im Amt und muss sich vor dem Ehrenrat des FC Schalke 04 für seinen Kommentar verantworten. Oliver Fritsch, ZEIT-ONLINE-Sportredakteur, ordnet ein, welche Konsequenz das für Tönnies haben sollte. Und sonst so? Ein US-Fußballer nutzt seinen Torjubel für eine deutliche Aufforderung an den US-Kongress. Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/6/201911 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Der Forscher, der gentechnisch veränderte Kinder schaffen will

Ein russischer Forscher will Kindern, die eigentlich von Geburt an taub wären, das Hören schenken. Klingt nach einem guten Vorhaben, doch die Methoden von Denis Rebrikov sind medizinisch und ethisch hoch umstritten. Mit dem Gentechnikwerkzeug Crispr (www.zeit.de/crispr) will er Abschnitte im Genom von Embryonen gezielt verändern. Die Gene, die für die Gehörlosigkeit verantwortlich sind, sollen ausgeschaltet werden. Alina Schadwinkel, Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat mit ihrem Kollegen Jakob Simmank den Mikrobiologen Denis Rebrikov interviewt. Sie erklärt, weshalb der Forscher dabei ist, eine rote Linie in der Wissenschaft zu überschreiten. Der Fußball ist rund, es gibt vier Tore und mindestens zwei Spieler pro Mannschaft. Klingt komisch? Ist aber so. Es geht um den deutschen Kinderfußball und der steht vor einer Revolution im deutschen Fußball. Funiño heißt das Konzept, mit dem Jungen und Mädchen besser Fußballspielen lernen sollen. Podcast-Moderator Sven Stockrahm spricht mit ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch darüber, worum es bei Funiño geht – und was die Bundesligavereine davon halten. Und sonst so? Warum es so häufig in den USA zu Angriffen und Amokläufen mit Waffen kommt. Mitarbeit: Paul Fenski, Anne Schwedt Moderation: Sven Stockrahm Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/5/201912 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Konservativ und laut – welchen Einfluss hat die Werteunion?

Sie wollen die Wehrpflicht wieder einführen, fordern eine restriktive Flüchtlings- und Asylpolitik und wollen die deutsche Sprache vor der Zerstörung durch Gender-Mainstreaming bewahren: Die Werteunion, eine laute und sehr konservative Gruppe innerhalb der CDU, sorgt in letzter Zeit oft für Schlagzeilen. Vor allem ein prominentes Mitglied, der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen, hat in den letzten Wochen viel Aufmerksamkeit bekommen. Nun will Maaßen in Sachsen Wahlkampf für die CDU machen. Denn dort droht den Christdemokraten bei den Landtagswahlen im Herbst, ihre Position als stärkste Partei im Land an die AfD zu verlieren. Doch was ist diese Werteunion genau und wie viel Macht hat sie in der CDU? Das analysiert im "Nachrichtenpodcast" Ferdinand Otto, Politikredakteur und CDU-Experte bei ZEIT ONLINE. Franz Lehner ist Landwirt. Er ist kein Biobauer, baut konventionell Rüben, Kartoffeln und Getreide an. Er lässt kaum einen Grünstreifen und manchmal spritzt er Glyphosat. Kurzum: Er verkörpert das Feindbild der Bürgerinitiative Rettet die Bienen. Dabei mag er die Natur und die Bienen. Und weil er sich ärgert über den scheinbaren Hochmut der Städter, startet er ein Experiment. Wie wichtig ist es den Leuten tatsächlich mit der Rettung der Bienen? Lehner will die Stadtmenschen vorführen, doch dann kommt alles ganz anders. ZEIT-Reporter Henning Sußebach hat den Landwirt besucht. Im Gespräch erzählt Sußebach von einem Feldversuch, der plötzlich größer wurde, als sich Franz Lehner vorstellen konnte. Und sonst so? In den sozialen Medien feiert die CDU Deutschlands angebliche Vorreiterrolle in der E-Mobilität – und sorgte damit für reichlich Spott. Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/2/201911 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wenn das Wasser knapp wird

In Deutschland kommt das Trinkwasser ganz selbstverständlich aus der Leitung, Bauern haben keine Probleme beim Bewässern ihrer Felder – bis jetzt. Denn der heiße Sommer führt in manchen Gemeinden bereits zu Wasserknappheit. Wie problematisch ist die Lage? Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT erklärt, was die richtigen Strategien sind, um Wassermangel und Verteilungskämpfen entgegenzuwirken. Mit dem Billigflieger nach Paris oder London und dann ab ins Museum – an die CO2-Bilanz wird beim Kunst- und Kulturkonsum selten gedacht. Doch es tut sich etwas in der Szene: Die Tate Gallery hat den Klimanotstand ausgerufen, bezieht Ökostrom und verkauft veganes Essen. Wie glaubhaft ist dieses neue, grüne Bewusstsein? Hanno Rauterberg aus dem Feuilleton der ZEIT ordnet ein, welche Aufgabe der Kunst in der Klimakrise zukommt. Und sonst so? Gegen Hass und Hetze der eigenen Regierung – unter dem Hashtag #jestemLGBT ("Ich bin LGBT") erzählen queere Polinnen und Polen von sich. Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
8/1/201911 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Warum die Tat von Frankfurt uns so erschüttert

Die Öffentlichkeit ist entsetzt, nachdem ein Mann am Frankfurter Hauptbahnhof einen achtjährigen Jungen mit tödlichen Folgen vor einen Zug schubste. Die Tat wird nun bundesweit diskutiert. Warum erhält gerade dieser Vorfall so viel Aufmerksamkeit und was bedeuten solche Taten für eine Gesellschaft? Das hat Frida Thurm, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, in ihrem Gespräch mit Thomas Bliesener vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen erfahren. Seit Wochen streiten sich die USA und Großbritannien mit dem Iran um ein festgesetztes Schiff im Persischen Golf. Am Dienstag baten die USA Deutschland um Unterstützung für eine Schutzmission für Handelsschiffe in der Straße von Hormus. Eine weitere Provokation oder ist das wirklich nötig? Weshalb die Meerenge so wichtig ist und wie die Bundesregierung auf die Anfrage der USA reagieren könnte, erklärt Adnan Tabatabai, Iran-Experte am CARPO-Zentrum in Bonn. Und sonst so? Ein ungewöhnliches Souvenir. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/31/201910 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Die Öko-Offensive von Markus Söder

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder findet Gefallen am Klimaschutz. Er will die Mehrwertsteuer auf Bahntickets senken, fordert einen früheren Kohleausstieg und wirbt für Artenschutz. Auch für die letzte Kabinettssitzung der Regierung vor der Sommerpause hat der CSU-Vorsitzende ein großes Programm angekündigt. Was es mit diesem Kurswechsel der CSU auf sich hat und wie er zur bisherigen Politik der Partei passt, ordnet Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ein. Seit fast zwei Jahren ist die Balkanroute für Geflüchtete faktisch geschlossen. Seitdem versuchen Schutzsuchende verstärkt über Bosnien in das EU-Mitgliedsland Kroatien zu gelangen. Viele von ihnen landen in einem Flüchtlingslager außerhalb der bosnischen Stadt Bihać, wo sie auf einer ehemaligen Mülldeponie untergebracht werden. Für ZEIT ONLINE war Thomas Roser vor Ort und berichtet im Podcast über die menschenunwürdigen Zustände. Und sonst so? Greta Thunberg macht sich auf eine klimaneutrale Reise. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/30/201910 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kann Karl Lauterbach die SPD kurieren?

Er ist der bisher prominenteste Bewerber für den SPD-Vorsitz: Zusammen mit der Energieexpertin Nina Scheer will Karl Lauterbach beim Parteitag im Dezember kandidieren. Konkurrenz hat er bislang nur von der einstigen Familienministerin in Nordrhein-Westfalen, Christina Kampmann, und Europa-Staatsminister Michael Roth. Karl Lauterbach ist bisher vor allem als Gesundheitsexperte bekannt. Doch reicht das für den Parteivorsitz – und was würde es für die große Koalition bedeuten, deren Vertrag Lauterbach mitverhandelt hat, die er aber jetzt lieber verlassen würde? Das ordnet Tina Hildebrandt aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT ein. Naturheilkunde, das klingt sanft, schonend und irgendwie verträglicher als die sogenannte Schulmedizin. Doch jetzt steht eines der beliebtesten Arzneimittel, das aus Kräutern besteht, in der Kritik: das Magenmittel Iberogast, das der Bayer-Konzern vertreibt. Es enthält Schöllkraut, das wohl in hoher Dosierung Leberschäden verursachen könnte. Laut einem Medienbericht ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen eines Todesfalls nach der Einnahme des Mittels. Schon 2008 verlangte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, die Risiken von Schöllkraut in der Packungsbeilage kenntlich zu machen – erst vor einem Jahr hat Bayer reagiert. Wie kann das sein? Der Mediziner und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank spricht über die Risiken pflanzlicher Arzneimittel. Und sonst so? Generationen von Kindern kannten ihre Stimme: Minnie-Maus-Sprecherin Russi Taylor ist tot. Mitarbeit: Alexander Eydlin und Christina Felschen Moderation: Rita Lauter
7/29/201911 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Boris Johnsons Hardliner-Kabinett

Der neue Premierminister hat die Regierung umgebaut. Kommt mit ihr der No-Deal-Brexit am 31. Oktober? Außerdem im Nachrichtenpodcast: Der Kampf um die Straßen Tirols. Seit zwei Tagen ist Boris Johnson britischer Premierminister und sein neues Kabinett bestückt er bereits mit Gleichgesinnten: Brexit-Hardlinern. Der EU-Austritt am 31. Oktober war sein großes Wahlversprechen – auch ohne Deal. Forcieren Johnson und sein Kabinett den No Deal wirklich? Und wenn ja, könnte das Parlament den ungeregelten Austritt noch aufhalten? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und spricht darüber, was die Johnson-Regierung jetzt vorhat. Wer über das österreichische Bundesland Tirol in den Süden reisen will, darf schon seit Juni nicht mehr auf Schleichwege ausweichen. Der Ferienbeginn in Bayern und Baden-Württemberg bringt jetzt Stau auf Brenner- und Inntalautobahn und Streit zwischen Bayerischer und Tiroler Landesregierung. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer droht sogar mit einer Klage. Ob die Erfolg haben könnte und ob eine Korridormaut die Lösung ist, erklärt Judith E. Innerhofer, Redakteurin im Ressort Österreich-Seiten der ZEIT. Und sonst so? In Deutschland purzeln die Hitzerekorde. Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/26/201911 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Verbündet sich Pedro Sánchez mit seinem Konkurrenten?

Seit einem Jahr ist der Sozialdemokrat Pedro Sánchez spanischer Ministerpräsident. Bei den Wahlen Ende April hat er seine Partei zur stärksten Kraft im Land gemacht. Doch eine Regierungskoalition kam seitdem nicht zustande. Am Donnerstag stimmen die Abgeordneten erneut ab und ausgerechnet auf seine Konkurrenten, die linksgerichtete Podemos-Partei, ist Sánchez jetzt angewiesen. Julia Macher, Spanienkorrespondentin von ZEIT ONLINE, spricht darüber, was die Linken für ihre Unterstützung verlangen könnten und wie es weitergeht, falls Sánchez erneut nicht gewählt wird. Drei Jahre kämpfte Saraya Gomis gegen Rassismus und Diskriminierung an Schulen. Sie beriet Schulleitungen und engagierte sich für eine Qualifizierung und Sensibilisierung von Lehrkräften. Was als experimentelles Pilotprojekt begann, soll dauerhaft fortgesetzt werden – allerdings ohne Gomis. ZEIT-ONLINE-Gesellschaftsredakteurin Judith Luig hat sich mit Gomis getroffen und sich mit ihr über ihre Arbeit und ihren unerwarteten Abgang unterhalten. Und sonst so? Für die Rettung des Baikalsees wenden sich russische Instagrammer an einen berühmten US-Amerikaner. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/25/201911 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Der Iran will zeigen, dass er sich wehren kann

Anfang Juli hat Großbritannien ein iranisches Schiff in der Straße von Gibraltar festgesetzt. Der Iran hat reagiert und hält den Öltanker "Stena Impero" beschlagnahmt. Der Konflikt mit Großbritannien und den USA verschärft sich damit weiter. Die britische Regierung forderte eine europäische Mission zum Schutz von Handelsschiffen im Persischen Golf. Was der Iran mit seiner Politik erreichen will, erklärt Adnan Tabatabai, Iran-Experte vom Carpo-Institut in Bonn und Gastautor von ZEIT ONLINE. US-Sonderermittler Robert Mueller soll heute erneut vor einem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses zur Russland-Affäre aussagen. Dabei hatte er schon angekündigt, dass er über seinen Bericht hinaus nichts gegen US-Präsident Donald Trump sagen wird. Warum die Demokraten Mueller dennoch erneut befragen, erklärt Jörg Wimalasena, US-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die französische Armee sucht Science-Fiction-Autoren. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
7/24/201910 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Boris Johnson hat auch keinen Plan

In Großbritannien entscheidet sich am heutigen Dienstag, wer die Nachfolge der Premierministerin Theresa May antritt. 160.000 Mitglieder der konservativen Partei haben in den letzten Wochen ihre Stimmen für den neuen Parteichef der Tories abgegeben, der damit neuer britischer Premierminister wird. Als Favorit gilt der Brexit-Hardliner Boris Johnson. Was seine Wahl für Großbritannien und vor allem den Brexit bedeuten könnte, erläutert Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. In den letzten Monaten häufen sich Meldungen über verfehlte Wachstumsprognosen deutscher Unternehmen, eingetrübte Konjunkturaussichten und Stellenabbau in Großkonzernen. Doch wie wahrscheinlich ist ein Abschwung wirklich? Darüber spricht Kolja Rudzio aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT. Er hat sich den Maschinenbau, den wichtigsten Industriezweig in Deutschland, angesehen sowie untersucht und berichtet von beunruhigenden Trends. Mitarbeit: Diana Pieper, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/23/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Machen Frauen anders Politik?

Frauen verteilen sie und Frauen bekleiden sie: Politische Spitzenämter in Deutschland und Europa. Anders als früher machen sie Geschlechterfragen offen zum Thema. Ob Frauen eine andere Politik machen und der Glaube an "bessere Frauenpolitik" nur positive Diskriminierung ist, darüber spricht Mounia Meiborg mit Judith Luig, Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Kobalt ist entscheidend für die Elektromobilität, aber es wird oft unter schlechten Arbeitsbedingungen im Kongo geschürft. Lässt sich die Ausbeutung von Menschen mit dem Nachhaltigkeitsgedanken von elektrischen Autos überhaupt vereinen? Als freier Journalist hat Jonas Gerding eine kongolesische Kobalt-Mine besucht und sich selbst ein Bild der Lage gemacht. Außerdem: Wer 007 ruft, bekommt in Zukunft nicht mehr James Bond zu sehen. Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Moderation: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/22/201911 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Selbstbedienungsladen Verkehrsministerium?

Zurückhaltung beim Dieselskandal, kaum Verbesserungen bei der Bahn und dann auch noch die teure Pleite bei der Pkw-Maut: Immer wieder hat das Bundesverkehrsministerium schlechte Presse. Dabei hat es so viel Geld zu verteilen wie kaum ein anderes Ressort, könnte also aus dem Vollen schöpfen und die Bürgerinnen und Bürger mit Wohltaten überschütten. Also was läuft im Ministerium von Andreas Scheuer schief – und wer profitiert eigentlich am meisten von den Ministeriumsentscheidungen, das seit zehn Jahren in Hand der CSU ist? Damit hat sich ZEIT-Redakteur Fritz Zimmermann beschäftigt. Der US-Autor Ocean Vuong ist jung, schwul, der Sohn einer vietnamesischen Analphabetin und hat gerade einen autobiografisch gefärbten Roman veröffentlicht: "Auf Erden sind wir kurz grandios". Im angloamerikanischen Raum war das Buch ein großer Erfolg. Jetzt ist es auch auf Deutsch erschienen – und wird von ZEIT-ONLINE-Literaturkritiker David Hugendick gefeiert. Und sonst so? Die Deutsche Bahn will ihre Bahnhofsansagen verständlicher machen. Mitarbeit: Milan Ziebula und Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
7/19/201910 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Flucht nach vorn

Erst wollte sie nicht in die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel, jetzt zog sie doch ein: Überraschend ist Annegret Kramp-Karrenbauer Verteidigungsministerin geworden. Dabei hatte die Parteichefin der CDU vor wenigen Tagen noch ausgeschlossen, in die Bundesregierung einzutreten. Wie kommt es, dass die CDU-Chefin plötzlich doch die Nachfolge von Ursula von der Leyen, die zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wurde, übernimmt? Hat Kramp-Karrenbauer mit Blick auf ihre Position als mögliche Kanzlerkandidatin Sorge gehabt, dass ein anderer an ihr vorbeizieht – etwa Gesundheitsminister Jens Spahn? Das ordnet Tina Hildebrandt, Ressortleiterin im Hauptstadtbüro der ZEIT, ein. Mehr als 17.000 Menschen sind in den letzten fünf Jahren im Mittelmeer ertrunken – beim Versuch, in teils seeuntüchtigen Booten Europa zu erreichen. Auf See gibt es die Pflicht, Leben zu retten, daran erinnerte die neue Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, bei ihrer Bewerbungsrede im EU-Parlament. Doch sieht das auch die italienische Justiz so? Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete hatte sich einem Verbot der italienischen Behörden widersetzt und ist mit ihrem Rettungsschiff und 40 aus dem Mittelmeer geretteten Migranten an Bord in den Hafen von Lampedusa eingelaufen. Heute wird sie von der italienischen Staatsanwaltschaft vernommen. Was genau ihr vorgeworfen wird, erklärt Martin Klingst, Experte für Flüchtlingspolitik bei der ZEIT. Und sonst so? Für Hipster gibt es endlich ein Falafel-Emoji, und Menschen im Rollstuhl haben jetzt auch ihr eigenes Emoticon. Mitarbeit: Sophia Hofer und Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
7/18/201911 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Europas erste Frau

Sie hat es geschafft: Ursula von der Leyen wurde am Dienstagabend zur neuen EU-Kommissionspräsidentin gewählt. Knapp mit 383 von 733 Stimmen. Nötig waren 374 Stimmen. Von der Leyen wird damit am 1. November Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker aus Luxemburg. Sie ist als dreizehnte Präsidentin der EU-Kommission die erste Frau in diesem Amt. In ihrer viel gelobten Rede versprach sie ein Europa als erster klimaneutraler Kontinent, ein barrierefreien Binnenmarkt und den Mindestlohn. Steffen Dobbert, Redakteur im Ressort für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, hat die Rede und den Wahltag in Brüssel beobachtet. Er erklärt wie es nun weitergehen wird. White Supremacy, weiße Vorherrschaft ist das Konzept von US-Präsident Donald Trump. Rassistische Attacken, wie die gegen vier Abgeordnete der Demokraten am vergangenen Wochenende, sind Teil einer solchen Ideenlehre. Über die tiefe Verankerung von White Supremacy in den USA und dessen Einfluss auf Trumps Wahlkampf spricht Adrian Daub, Autor für ZEIT ONLINE und Professor für vergleichende Literaturwissenschaft in Stanford. Und sonst so? Happy Birthday Frau Merkel: Die Bundeskanzlerin wird 65. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Anne Schwedt und Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/17/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Bekommt Ursula von der Leyen eine Mehrheit?

Wird Ursula von der Leyen heute zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt? Die Bundesverteidigungsministerin kandidierte nicht als Spitzenkandidatin, sondern war überraschend vom Europäischen Rat benannt worden. Noch ist unklar, ob sie eine Mehrheit unter den 751 Abgeordneten des Europaparlaments findet – bis zuletzt warb sie um die Stimmen der Abgeordneten. Über die Abstimmung spricht Mounia Meiborg mit Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Heute vor 50 Jahren startete in Cap Canaveral die Apollo-11-Mission – vier Tage später betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Wie es dazu kam, dass die USA den Wettlauf ins All gegen die Sowjetunion gewannen und ob bei der Apollo-11-Mission wirklich alles glattlief, erzählt Alina Schadwinkel, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Warum die niederländische Stadt Utrecht die Dächer ihrer Bushaltestellen bepflanzt. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Mounia Meiborg
7/16/201911 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kommt bald die Pille gegen das Altern?

Haben sie oder haben sie nicht? Forscher behaupten, bei neun Männern den Alterungsprozess nicht nur aufgehalten, sondern auch umgekehrt zu haben. Mit einem recht einfachen Medikamentencocktail. Bislang sind die Ergebnisse weder von Kollegen geprüft, noch in einem Fachmagazin veröffentlicht. Deshalb müssen sie sehr kritisch hinterfragt werden. Doch seit Jahren macht die Altersforschung Fortschritte. Über eine unglaubliche Studie und ihre möglichen Folgen spricht Moderator Sven Stockrahm mit Jakob Simmank, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE. 2006 ging die Stadt Dresden einen radikalen Schritt und verkaufte alle ihre 47.000 Wohnungen. Heute, in Zeiten von Enteignungsdebatten und stetig steigenden Mieten, könnte das ein Fehler gewsen sein. Wie Dresden mit der Mietenkrise umgeht erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Und sonst so? "Let's see them Aliens!" Hunderttausende wollen Area 51 stürmen. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/15/201911 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Deutsche Bodentruppen in Syrien – wirklich so abwegig?

Als US-Präsident Donald Trump im vergangenen Jahr ankündigte, Bodentruppen aus Syrien abzuziehen, stieß er auf einhellige Kritik. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" sei noch nicht endgültig besiegt, und die Kurden im Norden des Landes bräuchten im Anti-IS-Kampf weitere Unterstützung. Diese Kritik kam auch aus Deutschland, Trump setzte die Ankündigung schließlich nur teilweise um. Doch nun verlangt die US-Regierung auch von Deutschland, Bodentruppen nach Syrien zu entsenden, um die eigenen Soldaten teilweise zu ersetzen. Die Absage für Bodentruppen aus Berlin kam schnell. Ist das glaubwürdig – und sinnvoll? Das ordnet Jörg Lau, Außenpolitikexperte der ZEIT, ein. Seit mehreren Monaten schon streiken Schülerinnen und Schüler jeden Freitag fürs Klima. In Nordrhein-Westfalen, wo jetzt die Sommerferien beginnen, traten sie sogar eine Woche in den Ausstand. Was haben die Fridays-for-Future-Proteste gebracht – reicht das den Schülern, oder machen sie nach den großen Ferien weiter? ZEIT-Chancen-Redakteurin Jeannette Otto erzählt von einem Streitgespräch, das sie mit einer Schulleiterin aus Bochum und dem hessischen Kultusminister geführt hat. Eine wichtige Frage: Kommen Bußgelder als Strafe fürs Schuleschwänzen? Und sonst so? Warum gerade ein zehn Jahre alter Baden-Württemberg-Sticker viral geht. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
7/12/201910 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie geht der Staat mit rechtem Terror um?

Zehn Morde, Raub- und Banküberfälle der rechtsextremen Terrorzelle NSU: Vor einem Jahr wurde Beate Zschäpe als Hauptangeklagte wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt, die Mitangeklagten erhielten vergleichsweise milde Strafen. Auch zwölf Monate nach dem größten und längsten Verfahren wegen Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik liegt noch keine schriftliche Urteilsbegründung vor – warum ist das so? Die Ermittlungen gingen lange nicht von einer Tat aus dem rechtsextremen Lager nicht aus – eine Tortur für die Angehörigen der Opfer. Hat der Staat daraus gelernt? Das ordnet Tom Sundermann ein, der fünf Jahre lang für ZEIT ONLINE aus München über den NSU-Prozess berichtet hat. Es ist eine Forderung, die auch in der Diskussion über den Klimaschutz wieder aufkommt: flächendeckend Tempo 30. Eingeführt hat das jetzt die kleine südfranzösische Stadt Bègles bei Bordeaux. So sollen die Einwohnerinnen und Einwohner den öffentlichen Raum zurückgewinnen, sagt der Bürgermeister. Ob ein solches Tempolimit wirklich weniger Verkehrsunfälle, mehr Ruhe und bessere Luft bedeuten würde – und ob das Modell auch in Deutschland realistisch ist, hat ZEIT-ONLINE-Autor Imre Balzer recherchiert. Und sonst so? Drogendealen im Internet geht bei Netflix leichter als IRL. Mitarbeit: Milan Ziebula, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
7/11/201910 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die künftige EU-Präsidentin sucht ihre Wählerinnen

Um Kommissionspräsidentin zu werden, muss Ursula von der Leyen das EU-Parlament von sich überzeugen. Keine leichte Aufgabe, da die EU-Staatschefs mit ihrer Nominierung das Parlament verärgert haben. Ursprünglich sollte einer der Spitzenkandidaten den Posten erhalten. Lenz Jacobsen aus dem Politikressort ist in Brüssel und berichtet vom Stand ihrer Verhandlungen mit den Abgeordneten. Zur muslimischen Minderheit der Uiguren gehören in China knapp zehn Millionen Menschen. Die Führung in Peking sieht in ihrem Glauben eine Bedrohung der Staatsideologie. Seit Jahren betreibt China offenbar ein Umerziehungsprogramm. Darüber, mit welchen Methoden die Uiguren zur Assimilation gezwungen werden sollen und wie die internationale Gemeinschaft bisher darauf reagiert, spricht Moderator Fabian Scheler mit Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT. Und sonst so? In Finnland fand eine eher ungewöhnliche Weltmeisterschaft statt. Hier außerdem noch der Hinweis zur großen Umfrage der ZEIT: Helfen Sie mit, unsere journalistischen Angebote zu verbessern. Jetzt mitmachen unter www.zeit.de/studie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Mitarbeit: Alexander Eydlin Moderation: Fabian Scheler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/10/201911 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kyriakos Mitsotakis – die neue Hoffnung für Griechenland?

Griechenland hat gewählt: Der neue Präsident Kyriakos Mitsotakis von der konservativen Nea Dimokratia wurde vom scheidenden Ministerpräsidenten Alexis Tsipras zur Amtsübergabe empfangen, sein Kabinett hat er schon präsentiert. Und was passiert jetzt? Wird er die angekündigten Steuersenkungen durchsetzen? Und kann der neue Regierungschef das Land wieder attraktiver für die ausgewanderten Griechinnen und Griechen machen? Diese Fragen beantwortet Silke Weber von der ZEIT. Sie ist vor und nach der Wahl vor Ort gewesen. Die von der "Sea-Watch 3" geretteten Geflüchteten warten darauf zu erfahren, welches Land sie aufnehmen wird. Einige deutsche Kommunen haben sich bereit erklärt, einen Teil von ihnen aufzunehmen. Dabei stoßen sie jedoch auf Blockaden des Bundesinnenministeriums. Vanessa Materla aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE bespricht mit Moderatorin Erica Zingher die Hintergründe. Außerdem: Unter 25 Jahre alt? Genau deine Stimme wollen wir hören! Hier findest du weitere Informationen dazu. Mitarbeit: Milan Ziebula, Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/9/201910 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Fünf Jahre Mindestlohn: Warum wirkt er nicht?

Als "Meilenstein in der Arbeits- und Sozialpolitik" bezeichnete Andrea Nahles die Einführung des Mindestlohns vor fünf Jahren. Die Erwartungen waren riesig – und sie wurden enttäuscht. Warum hilft er nicht gegen Massenarmut? Und würde es helfen, ihn zu erhöhen? Darüber spricht Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, im Nachrichtenpodcast. Nach monatelanger Gewalt im Sudan haben sich Militärregierung und zivile Opposition dort auf eine Übergangsregierung geeinigt. Drei Jahre lang soll sie das nordostafrikanische Land führen. Warum die Parteien plötzlich kompromissbereit wurden und was sie vereinbart haben, erklärt Wolfgang Bauer. Als Reporter der Chefredaktion berichtet er für DIE ZEIT aus Ländern, die von gewaltsamen Konflikten betroffen sind. Außerdem: Alarm auf der Autobahn. Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/8/201910 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Die Griechen haben genug

Am kommenden Sonntag wählen die Griechinnen und Griechen ein neues Parlament. Ministerpräsident Alexis Tsipras von der sozialistischen Syriza-Partei droht dabei laut aktuellen Umfragen eine deutliche Niederlage. Der Kandidat der liberal-konservativen Partei Nea Demokratia, Kyriakos Mitsotakis, hat sogar Aussichten auf eine absolute Mehrheit. Was erhoffen sich die Menschen von Tsipras’ Herausforderer? Und welche Folgen hätte der Regierungswechsel auf die Sparpolitik? Antworten darauf gibt Zacharias Zacharakis aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Am Wochenende steigt das Finale der Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Frankreich. Dabei trifft Titelverteidiger auf Titelverteidiger: Die Niederlande, der aktuelle Europameister, spielen gegen den derzeitigen Weltmeister aus den USA. Wer hat die besten Chancen? Und verschwinden die deutschen Fußballspielerinnen nach ihrer eher enttäuschenden Leistung in der Versenkung? Darüber spricht Christian Spiller aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: Ein kalifornischer Eisverkäufer sagt Influencern den Kampf an. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/5/201910 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wegloben nach Brüssel?

Sie war keine Spitzenkandidatin bei der Europawahl, sie hat jede Menge Ärger im eigenen Ministerium, und sie hat keine europapolitische Erfahrung: Trotzdem soll Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen nach dem Willen der Staats- und Regierungschefs der EU-Länder jetzt Präsidentin der EU-Kommission werden – als erste Frau und als erste Deutsche seit Jahrzehnten. Der noch amtierende Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, findet den Personalvorschlag für seine Nachfolge eine gute Idee. Doch im EU-Parlament und auch innerhalb der Bundesregierung gibt es Widerstand gegen den Deal, den Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Sondergipfel mit ausgehandelt hat. Wie realistisch ist es, dass von der Leyen den Job wirklich bekommt, wenn das Parlament so verärgert ist, dem Personalvorschlag aber zustimmen muss? Matthias Krupa ist am Sitz des Parlaments in Straßburg und ordnet im Gespräch mit Rita Lauter von der Leyens Chancen ein. Fruchtsorbet oder Chipstüte, was kann man bedenkenloser genießen? Eigentlich ließe sich das ganz einfach erkennen: Wenn auf der Packung eine grüne Ampel zu sehen ist, kann man beherzt zugreifen, bei Rot sollte man vorsichtig sein – das Produkt enthält viel Fett, Zucker oder Salz. Verbraucherschutz- und Ärzte-Organisationen fordern seit Langem diese Lebensmittelampel. Immerhin sind in Deutschland fast die Hälfte der Frauen und zwei Drittel der Männer übergewichtig – und haben damit ein höheres Risiko für Diabetes, Krebs und Infarkte. Doch warum gibt es in Deutschland diese Lebensmittelkennzeichnung immer noch nicht – und wieso lässt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner dazu eine Meinungsumfrage veranstalten, anstatt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Ampel-Kennzeichnung zu verlassen? Dazu hat Jan Schweitzer aus dem ZEIT-Wissensressort recherchiert. Und sonst so? Eine norwegische Insel will die Zeit abschaffen. Ach nee, doch nicht. Obwohl? Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
7/4/201911 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Wald brennt

Seit letzter Woche brennt in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Gelände des früheren Truppenübungsplatzes bei Lübtheen der Wald. Vier kleine Dörfer mussten komplett evakuiert worden. Wieso konnte sich das Feuer so weit ausbreiten? Und wie gefährlich ist der Rauch? Darüber spricht Diana Pieper, sie ist Mitarbeiterin am Newsdesk von ZEIT ONLINE. Bioprodukte sind beliebt und inzwischen gibt es sogar Lebensmittel von Bioland, einem der strengsten Bioverbände, bei Lidl. Aber geht das überhaupt zusammen, artgerechte Haltung und Massenproduktion? Das wollte Sören Götz, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, herausfinden und hat einen großen, modernen Biolandhof besucht. Und sonst so? Ein Tretroller auf Abwegen. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Moderation: Simone Gaul
7/3/201910 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Warum die Proteste in Hongkong gewaltsam wurden

Seit Wochen demonstrieren Hongkonger gegen das Vorhaben der Regierung, Auslieferungen an China zu erlauben. Obwohl die Regierung als Reaktion auf die größte Protestbewegung seit drei Jahrzehnten das umstrittene Auslieferungsgesetz vorerst ausgesetzt hatte, setzten sie am Wochenende ihre Proteste fort. Während der Feierlichkeiten zum 22. Jahrestag der Rückgabe der ehemaligen britischen Kronkolonie an China versuchten die Demonstrantinnen und Demonstranten, das Regierungsviertel zu besetzen; die Polizei setzte Schlagstöcke und Pfefferspray ein. Warum gehen die Proteste weiter? Und welchen Blick haben eigentlich Chinesen auf die Ereignisse in Hongkong? Darüber berichtet ZEIT-Korrespondentin Xifan Yang im Podcast. In Brüssel versuchen die EU-Staats- und Regierungschefs wieder einmal, sich auf einen Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten zu einigen. Obwohl die konservative Europäische Volkspartei (EVP) bei der Europawahl die meisten Sitze im Europäischen Parlament erlangt hatte, scheint ihr Vorsitzender Manfred Weber keine Chancen mehr auf das wichtigste Amt in der EU zu haben. Bessere Aussichten hat aktuell der Niederländer und Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten (SPE), Frans Timmermans. Warum die Verhandlungen so kompliziert sind und für welche Inhalte Timmermans steht, ordnet Matthias Krupa ein. Er ist Politikredakteur bei der ZEIT. Mitarbeit: Diana Pieper, Mathias Peer Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
7/2/201911 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Was genau wird der Sea-Watch-Kapitänin vorgeworfen?

In der Nacht zum Samstag ist die deutsche Kapitänin Carola Rackete mit der Sea Watch 3 in den Hafen in Lampedusa eingelaufen, gegen den Willen der italienischen Regierung. Das Schiff ist festgesetzt, die Kapitänin wurde verhaftet und steht unter Hausarrest, ihr drohen mehrere Jahre Haft, weil sie internationales Seerecht verletzt haben soll. Alexandra Endres, Politik- und Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat den Fall am Wochenende beobachtet und spricht darüber im Podcast. In Lärz in Mecklenburg-Vorpommern hat am Wochenende das Fusion Festival stattgefunden. Im Vorfeld hatte es Streit zwischen den Veranstaltern und der Polizei gegeben, da die eine Wache auf dem Festivalgelände errichten wollte und sogar einen Einsatz mit Wasserwerfern vorbereitet hatte. Am Ende fand das Festival ohne dauerhafte Polizeipräsenz statt, die Beamten stellten eine mobile Wache vor dem Gelände auf. Doch am Sonntag wurden sie dann doch auf das Gelände gerufen, denn ein junger Mann wurde tot in seinem Zelt gefunden. Darüber spricht Dilan Gropengiesser, sie ist Redakteurin im Videoressort von ZEIT ONLINE und hat eine Reportage auf dem Festival gedreht. Außerdem: Das wars mit der WM. Die Deutschen sind raus. Mitarbeit: Sophia Hofer, Christina Felschen Moderation: Simone Gaul Alle Folgen finden Sie hier auf unserer Serienseite. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
7/1/201910 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

War Stephan E. wirklich ein Einzeltäter?

Hat Stephan E. bei seinem mutmaßlichen Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke wirklich allein gehandelt? Das hat er so gestanden. Doch daran mehren sich zunehmend die Zweifel. Was dahintersteckt und ob möglicherweise ein rechtes Netzwerk für das Attentat verantwortlich ist, bespricht Erica Zingher mit ZEIT-Investigativredakteur Yassin Musharbash. Zwei TV-Debatten sind notwendig, damit sich alle 24 Präsidentschaftskandidatinnen und -kandidaten der Demokraten vorstellen können. Alle eint ein Ziel: Donald Trump muss weg. Doch dahinter gehen die Meinungen schon auseinander. Wer beim Rennen um die Kandidatur derzeit die besten Chancen hat, erzählt der US-Korrespondent von ZEIT ONLINE, Jörg Wimalasena. Und sonst so? Das Singen der Pippi-Langstrumpf-Melodie könnte bald ganz schön teuer werden. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/28/201910 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Siesta für Deutschland!

Viele Menschen, vor allem aus Guatemala, verlassen ihre Heimatländer, fliehen vor der Dürre oder brutalen Gangs und flüchten in Richtung Norden, in die USA. Bis Ende des Jahres könnten mehr als eine Million Menschen in die USA gekommen sein. Sie landen häufig in der Grenzstadt El Paso. Der politische Korrespondent der ZEIT, Martin Klingst, war dort und hat einen Geflüchteten getroffen, der in den USA Asyl beantragte und in Mexiko blieb. Und einen, der denkt wie Trump und deshalb selbst Mauern baut. Warum gerade so viele Geflüchtete an der Grenze ankommen, das erklärt Martin Klingst dem Moderator Fabian Scheler. Hoch Ulla lässt uns schwitzen. Bis zu 40 Grad werden es in Deutschland. Was unsere Leserinnen und Leser über Hitze im Büro wissen wollen, haben wir gefragt. Gibt es bald hitzefrei für Erwachsene? Klimaanlage oder Ventilator? Die Redakteurin im Arbeitsressort, Stella Männer, klärt über die größten Mythen auf. Außerdem: Was "deutsche Lebensverhältnisse" wirklich sind. Mitarbeit: Milan Ziebula, Anne Schwedt Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/27/201910 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ist die Ausbildung der deutschen Kampfpiloten zu gefährlich?

Nach dem Zusammenstoß zweier Eurofighter über dem Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte stellt sich die Frage, ob Übungsflüge über bewohntem Gebiet zu gefährlich sind. Das Problem: Die Piloten müssen unter realistischen Bedingungen üben. Der Flugsimulator kann daher keine echten Manöver ersetzen, sagt Thomas Wiegold, er ist freier Autor und spezialisiert auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Gletscher schmelzen, Grönlands Eispanzer schmilzt und jetzt wissen wir: Auch die Permafrostböden der Erde tauen schneller auf als gedacht. Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, was das für Probleme mit sich bringt. Und: Kein Schleichen mehr auf dem Schleichweg. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/26/201910 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Was will Trump vom Iran?

Der Streit zwischen den USA und dem Iran ist schnell unübersichtlich geworden: Erst brannte ein Öltanker in der Straße von Hormus. Dann wurde eine US-Drohne abgeschossen. US-Präsident Trump blies im letzten Moment einen Luftangriff ab. Der Iran droht, weitere Drohnen abzuschießen und die USA fordern eine Anti-Iran-Koalition. Im Gespräch mit Ole Pflüger erklärt USA-Korrespondent Jörg Wimalasena Trumps Iran-Strategie und warum die Demokraten eine schlechte Opposition sind. Letztes Jahr sind mehr als 20 Millionen Deutsche in den Urlaub geflogen. Aber manchen verleidet in inzwischen die Flugscham die Ferien am Mittelmeer. Denn mit nichts kann man seine persönliche CO2-Bilanz so schnell ruinieren wie mit Flugreisen. Wer fliegt und trotzdem ein reines Gewissen haben will, kompensiert heutzutage seine Emissionen. Über unabhängige Portale und oft auch bei den Airlines können Reisende für den Klimaschutz spenden. Aber so einfach ist es natürlich nicht, sagt Elena Erdmann, Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Nackt in der Kühltruhe. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/25/201910 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wer will als nächstes auf den SPD-Schleudersitz?

Vor drei Wochen hat sich Andrea Nahles als SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende verabschiedet. Seitdem wird nicht nur über den Bestand der großen Koalition mit der Union spekuliert, sondern auch darüber, wer ihre Nachfolge antreten wird. Die SPD hatte die Mitglieder befragt, wie denn die Suche nach der Nachfolgerin oder dem Nachfolger ablaufen soll, mehr als 20.000 Rückmeldungen gab es – viele mit dem Wunsch nach Transparenz und stärkerer Beteiligung der Basis. Diskutiert wird auch eine Doppelspitze, wie sie etwa die Grünen bereits haben. Heute nun will der Parteivorstand bekannt geben, wie das Verfahren ablaufen soll. Lisa Caspari aus der Politikressort-Leitung von ZEIT ONLINE spricht von einer Richtungswahl, von der sich einige in der SPD wünschen, dass sie ruhig ein bisschen länger dauert. Heute entscheidet das Internationale Olympische Komitee (IOC), welches Land die Winterspiele 2026 ausrichtet. Anders als früher gibt es diesmal nur wenige Orte, die sich dafür bewerben: Schweden mit Stockholm und Italien mit Mailand. Oliver Fritsch aus der ZEIT-ONLINE-Sportredaktion erklärt, warum sich dieses Mal so wenige darum reißen, Gastgeberland zu werden – und was das über die Glaubwürdigkeit des IOC und seine neuen Konzepte aussagt. Und sonst so? Bürgerinnen und Bürger im sächsischen Ostritz haben Besuchern eines rechtsextremen Festivals das Bier weggekauft. Mitarbeit: Andrea Buhtz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
6/24/201910 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Erdoğan-Herausforderer wider Willen

18 Tage war der türkische Mitte-Links-Politiker Ekrem İmamoğlu schon im Amt, der neu gewählte Bürgermeister von Istanbul. Doch dann annullierte die Wahlkommission die Wahl vom März – eine sehr umstrittene Entscheidung auf Antrag der islamisch-nationalistischen AKP von Staatschef Recep Tayyip Erdoğan. Also hat İmamoğlu noch mal Wahlkampf gemacht – und am Sonntag wird sich bei der Neuwahl zeigen, ob er sich erneut gegen Ex-Ministerpräsident Binali Yıldırım von der AKP durchsetzen kann. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Hasan Gökkaya ordnet ein, warum diese Bürgermeisterwahl so wichtig ist – und ob sich Erdoğans Partei mit der Annullierung nicht verkalkuliert hat. Wer auf dem Instagram das Hashtag #goodlife durchsucht, findet Urlaubsbilder, Frühstückskreationen und farbenfrohe Cocktails. Viele mögen das oberflächlich und hedonistisch finden, doch was ist das eigentlich, das gute Leben? Damit beschäftigt sich unser neues ZEIT ONLINE-Ressort X in einem Themenschwerpunkt. Ressortleiter Philip Faigle spricht darüber, ob die Zukunft unserer Wertvorstellungen nicht mehr im Feuilleton, sondern auf Insta verhandelt wird – und welches Hashtag man vergeben könnte, wenn man mal eine Sache nur so mittelgut findet. Und sonst so? Die Seite doesthedogdie.com gibt Triggerwarnungen für Filme oder Serien. Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter
6/21/201910 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wechselt Merkel nach Brüssel?

In Brüssel geht es heute um wichtige Personalentscheidungen beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU. Nach der Europawahl beanspruchen gleich drei Spitzenkandidaten die Nachfolge des scheidenden Kommissionschefs Jean-Claude Juncker: Sein bisheriger Stellvertreter Frans Timmermans, die bisherige Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager aus Dänemark und der deutsche CSU-Politiker Manfred Weber. Wer die größten Chancen hat und warum auch Angela Merkel für den Posten im Gespräch ist, erklärt Matthias Krupa, Politikredakteur bei der ZEIT. "Deutschland ist ein starkes Land, und das Motiv, in dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft. Wir schaffen das." Dieser Satz von Angela Merkel aus dem Sommer 2015 zur Flüchtlingspolitik, für den sie Lob von links und Schelte von rechts bekam, ist inzwischen ein geflügeltes Wort. Ein Rechercheteam von ZEIT ONLINE wollte herausfinden, ob es die damaligen Flüchtlinge eigentlich geschafft haben. Das Team machte ehemalige Bewohner einer zur Flüchtlingsunterkunft umfunktionierten Turnhalle in Berlin ausfindig. Kai Biermann, Investigativredakteur bei ZEIT ONLINE, erzählt, wo, wie und wovon diese Männer jetzt leben – und ob die Integration funktioniert hat. Und sonst so? Eine norwegische Insel will einfach mal die Zeit vergessen. Mitarbeit: Alena Kammer, Christina Felschen Moderation: Rita Lauter
6/20/201910 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Einzeltäter oder Terrornetzwerk? Wer ermordete Walter Lübcke?

Schon zu Lebzeiten wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke beschimpft und bedroht, weil er die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung befürwortete. Nun wurde er wohl von einem Rechtsextremisten getötet. Darüber spricht Ole Pflüger mit Yassin Musharbash aus dem Ressort Investigativ und Daten. Putsch, Protest, Gewalt. Das alles hat der Sudan in den vergangenen zwei Monaten erlebt. Nach dem Sturz des Diktators Omar al-Baschir fordert die Bevölkerung eine zivile Regierung anstelle der Militärregierung. Die Verhandlungen zwischen Armee und Opposition scheiterten. Danach kam es in der Hauptstadt Khartum zu Straßenblockaden. Etwa 130 Menschen wurden bei der Niederschlagung Anfang Juni getötet. Ob jetzt ein Bürgerkrieg droht und was der Westen dagegen tun kann, erklärt Wolfgang Bauer, der für DIE ZEIT vor Kurzem im Sudan war. Außerdem: Pkw-Maut, Diskriminierung und die FPÖ Korrektur: In einer früheren Version des Textes hieß es, der Tod von Lübcke wäre der erste Mord eines Rechtsextremen an einem Repräsentanten der Bundesrepublik. Das ist nicht korrekt. Bereits im Jahr 2007 hatte der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund (NSU) die Polizistin Michèle Kiesewetter getötet. Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/19/201911 minutes
Episode Artwork

Gibt es in Berlin bald keine Mieterhöhungen mehr?

In den deutschen Großstädten steigen die Mieten seit Jahren. Der Berliner Senat berät heute über ein radikales Mittel gegen dieses Problem. Der sogenannte Mietendeckel könnte Vermietern generell verbieten, die Mieten in der Hauptstadt in den kommenden fünf Jahren zu erhöhen. Darüber spricht Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Tina Groll. Geschirr aus Bambus ist ziemlich beliebt. Doch erst kürzlich warnten Verbraucherschützer: Die Ökobecher sind nicht so harmlos, wie sie wirken. Leonie Sontheimer hat recherchiert, wie nachhaltig Bambusgeschirr wirklich ist. Außerdem: ein Höhenflug für US-Präsident Donald Trump. Mitarbeit: Alexander Eydlin Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/18/201911 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

"Entschuldigung, wir können Sie leider nicht behandeln"

Kliniken müssen immer häufiger schwerkranke Menschen abweisen. Betten sind da, aber das Pflegepersonal fehlt. Oft müssen Pflegekräfte Hunderte Überstunden machen, um Engpässe auszugleichen. Über die Ursachen des Mangels und darüber, was die Politik tun kann, spricht Ole Pflüger mit Jana Gioia Baurmann. Zweimal gespielt, zweimal gewonnen. Für die deutschen Fußballerinnen läuft es bisher hervorragend bei der Weltmeisterschaft in Frankreich. Der Einzug ins Achtelfinale ist sicher. Aber reicht es jetzt auch für mehr? Über die Titelchancen der Spielerinnen von Martina Voss-Tecklenburg und Gleichberechtigung im Sport spricht Oliver Fritsch aus der Sportredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Bier-Eis liegt im Trend. Mitarbeit: Sophia Hofer, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/17/201911 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bekommt die AfD ihren ersten Oberbürgermeister?

Mehr als ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger von Görlitz hat im Mai im ersten Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl für den AfD-Kandidaten Sebastian Wippel gestimmt. Am Sonntag tritt Wippel nun in einer Stichwahl gegen Octavian Ursu von der CDU an, der sechs Punkte hinter ihm gelandet war. Schon bei der Europawahl war die AfD stärkste Kraft in Sachsen. Setzt sich diese Entwicklung fort? Und würde die CDU dann doch mit der AfD koalieren? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhard ein. Am 14. Juni 1981, also vor genau 38 Jahren, wurde die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweizer Verfassung festgeschrieben. Reichlich spät für ein Land, das mit seinen Volksabstimmungen vielen als Vorzeigedemokratie gilt. Und noch immer gibt es Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen, zum Beispiel bei den Gehältern. Deswegen soll heute im ganzen Land gestreikt werden. ZEIT-Redakteurin Barbara Achermann erklärt, wofür und wogegen demonstriert wird – und welche konkreten Gesetzesänderungen in Sicht sind. Und sonst so? Wer hat im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 am meisten Fake-News geteilt? Eine Studie der Universitäten Princeton und New York liefert überraschende Antworten. Mitarbeit: Jona Spreter, Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter
6/14/201910 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Britain's next Prime Minister

Seit der Rücktrittsankündigung von Premierministerin Theresa May Ende Mai haben sich mehrere konservative Parteikollegen in Stellung gebracht: Zehn Kandidaten, acht Männer und zwei Frauen, wollen May in das Amt der Parteivorsitzenden nachfolgen – nun steht der erste Wahlgang der Parlamentsfraktion an. Wer sind die Kandidaten, und wofür stehen sie? Welche Chancen hat der Hardliner und einstige Außenminister Boris Johnson? Und was wird jetzt eigentlich aus dem Brexit? Das ordnet Bettina Schulz, die aus London für ZEIT ONLINE berichtet, ein. Jürgen Habermas gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Mit seinen Werken über öffentliche Kommunikation und Demokratie hat er die politische Debatte über Akademikerkreise hinaus geprägt. In diesen Tagen wird er 90 Jahre alt. Welche Texte von ihm sollte man unbedingt kennen, und warum? Und mit welcher These hat er sich bei den Ostdeutschen unbeliebt gemacht? Das erklärt ZEIT-Feuilleton-Redakteur Alexander Cammann. Mitarbeit: Diana Pieper, Sophia Hofer und Anne Schwedt Moderation: Rita Lauter Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/13/201910 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Hans-Bremse gibt es immer noch

In 70 Jahren Bundesrepublik ist die Bezeichnung "Frau Präsidentin" bei Behördenleitungen eher die Ausnahme geblieben – das zeigt eine exklusive Recherche von ZEIT ONLINE. Doch warum haben bisher nur so wenige Frauen Bundesämter oder Ministerien geleitet? Fabian Scheler spricht mit Investigativ-Redakteur Kai Biermann über die Gründe, und darüber, wie sich seit der letzten Recherche, als das Team auf eine Hans-Bremse stieß, nicht viel geändert hat. Jedes Jahr werden Millionen an Paketen von Onlineversandhändlern zurückgeschickt, vieles davon wird vernichtet. Das sagt zumindest die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt forderte nun ein Verbot dieser Wegwerfpraxis und sprach von einer "Perversion der Wegwerfgesellschaft". Das könnte vor allem Wahlkampf sein, denn die Zahlen dahinter sind nicht so groß wie man annehmen könnte. Außerdem haben auch andere Parteien ähnliche Forderungen wie die Grünen, sagt Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Matthias Peer Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/12/201910 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wie der deutsche Außenminister das Atomabkommen retten will

Bleibt doch wenigstens ihr im Abkommen! So ähnlich könnte man die Verhandlungstaktik des deutschen Außenministers Heiko Maas im Iran beschreiben. Es war seine bisher schwerste Reise, er wollte sich im Iran für den Erhalt des von Donald Trump gekündigten Atomabkommens einsetzen. Die Iraner haben angekündigt, wieder Uran anreichern zu wollen, wenn es keine Lösung gibt. Was ist die aktuelle Position des Iran in diesem Konflikt? Und auf welche Ergebnisse konnte Heiko Maas hoffen? Diese und weitere Fragen bespricht Fabian Scheler mit dem ZEIT-Korrespondenten für Außenpolitik, Michael Thumann. Außerdem Thema im Podcast: Die Regierung von Hongkong plant ein Gesetz, das Auslieferungen nach China ermöglichen soll. Am Wochenende standen Hunderttausende Menschen auf der Straße, um dagegen zu protestieren. Einige forderten den Rücktritt der Regierungschefin. Bei den Protesten gehe es um viel mehr als nur ein Gesetz, sagt Xifan Yang, China-Korrespondentin der ZEIT, das Ende von Hongkong als liberale Bastion steht auf dem Spiel. Mitarbeit: Alexander Eydlin und Christina Felschen Moderation: Fabian Scheler Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/11/201910 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

YouTube von der Kanzel

Pfingsten beginnt und wir reden im Podcast darüber, wie junge Gläubige die Kirche wieder attraktiver machen wollen. Und warum Rezos Video zutiefst christlich war. Evelyn Finger, Redakteurin im Ressort Glauben und Zweifeln bei ZEIT, hat sich mit "Gottes Influencern" getroffen und erklärt im Gespräch mit Moderator Fabian Scheler, was Religionshybride sind und warum die beliebter sind als die Kirche. Vom Antiquariat zum Telekom-Shop, von "No Woman, No Cry" zur Volkstanzgruppe aus Vanuatu. Warum das die Geschichte der Bundesrepublik ist? Das hat Fabian Scheler auch Johannes Schneider, Redakteur im Kulturressort von ZEIT ONLINE und Mitverfasser von "Morgens um 10 in Deutschland", gefragt. Wie lässt sich der Wandel der Bundesrepublik in den vergangen 70 Jahren in Worte fassen? Und sonst so? Jetzt sind die Frauen dran: In Frankreich startet die achte Fußballweltmeisterschaft. Per Mail erreichen Sie uns unter [email protected].
6/7/201911 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Das Armdrücken zwischen Italien und der EU

Mitten in einer Regierungskrise drohen Italien nun Strafmaßnahmen der EU: Wegen der hohen Staatsverschuldung empfahl die EU-Kommission die Einleitung eines Defizitverfahrens. Italiens Schuldenquote, also das Verhältnis der Staatsverschuldung zur Wirtschaftskraft, betrug 2018 mehr als 132 Prozent. Das ist die zweithöchste in der EU und eine der höchsten in der Welt. Was so ein Defizitverfahren genau für Italien bedeutet und wie sich das auf die politische Lage im Land auswirkt, bespricht Mounia Meiborg mit Ulrich Ladurner, Brüssel-Korrespondent der ZEIT. Nach dem Anschlag am Breitscheidplatz war die Berliner Polizei unter anderem in die Kritik geraten, weil Anis Amri schon vor dem Attentat als Gefährder bekannt war. Jetzt zeigt sich, dass seine Überwachung ein halbes Jahr vor dem Anschlag beendet wurde, weil stattdessen zwei linke Hausbesetzer überwacht wurden. Wie konnte das passieren? Das hat Christian Fuchs aus dem Investigativressort der ZEIT recherchiert. Außerdem: Muh und Kikeriki sollen französisches Kulturerbe werden. Mitarbeit: Alena Kammer, Andrea Buhtz Schreiben Sie uns gern an [email protected].
6/6/201910 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Warum die Londoner gegen Donald Trump demonstrieren

Die einen rollten für ihn den roten Teppich aus, die anderen boykottierten ihn: Donald Trumps Staatsbesuch in London löste eine breite politische Debatte aus. Auch die Londoner Bürgerinnen und Bürger gingen zu Zehntausenden gegen Trump auf die Straße. War es klug, den US-Präsidenten nach Großbritannien einzuladen? Jetzt, wo das Land in einer führungslosen Krise steckt? Schließlich wird Premierministerin May Ende der Woche ihren Posten abgeben. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und hat den Staatsbesuch beobachtet. Magersucht bei Jugendlichen wird als Thema öffentlich besprochen. Doch die Krankheit kann sich auch schon lange vor der Pubertät entwickeln. Warum werden Kinder magersüchtig? Und inwiefern unterscheidet sich das Krankheitsbild bei betroffenen Kindern? Die freie Autorin Nora Burgard-Arp hat für ZEIT ONLINE mit der Kinderpsychiaterin Beate Herpertz-Dahlmann gesprochen. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt sie, wie Therapieverfahren aussehen und wie Eltern ihre Kinder unterstützen können. Und sonst so? In Moskaus größtem Flughafen gilt neuerdings: Koffer bleiben am Boden. Mitarbeit: Alexander Eydlin Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/5/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Das SPD-Trio übernimmt die Führung, aber was kommt dann?

Nach dem überraschenden Rücktritt von Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles suchte die SPD nach einer neuen Führung. Jetzt soll ein Trio die SPD-Führung kommissarisch übernehmen: Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel. Welche Aufgaben die drei Politiker übernehmen müssen und ob anschließend eine Doppelspitze übernimmt, bespricht Mounia Meiborg mit Lisa Caspari aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE. Jeden Tag werden tonnenweise unverkaufter Lebensmittel weggeworfen – zum Beispiel wegen abgelaufener Mindesthaltbarkeitsdauer. Wer sie aus den Abfallbehältern von Supermärkten nimmt, macht sich in Deutschland strafbar. Das sogenannte Containern soll nun legalisiert werden, fordert Hamburgs Justizsenator Till Steffen von den Grünen. Juliane Frisse, Redakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, warum das Containern überhaupt eine Straftat ist und wie man Lebensmittel sonst noch retten kann. Außerdem: Die Bundeswehr soll bei einer Mückenplage am Rhein helfen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
6/4/201910 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bye-bye, Nahles. Aber wer kommt nun?

Trotz der wachsenden Zahl an Gegnerinnen und Gegnern kam der Rücktritt von Andrea Nahles überraschend. Vor einigen Tagen versuchte sie ihre Kritiker aus der Defensive zu locken, in dem sie ihren Posten als Fraktionsvorsitzende zur Wahl stellte. Vielleicht war der Druck auf Nahles am Ende aber doch zu groß? Und ist ein Personalwechsel die Antwort auf die Misere der SPD? Lisa Caspari ist stellvertretende Leiterin des ZEIT-ONLINE-Politikressorts und erklärt, wie es jetzt für die SPD weitergehen kann. Frühjahr 1989. Hunderte Studentinnen und Studenten demonstrieren wochenlang für eine demokratische Erneuerung Chinas. Die Kommunistische Partei reagiert mit Schüssen. 30 Jahre sind vergangen seit dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking, eine Aufarbeitung der Ereignisse lässt die Regierung in China aber nicht zu. Mit Xifan Yang, Korrespondentin in China für die ZEIT, unterhalten wir uns über Erinnerungskultur und die Gefahr des Vergessens. Und sonst so? Die CDU bekommt jetzt Tipps zum erfolgreichen Influencer-Dasein. Mitarbeit: Katharina Heflik Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
6/3/201910 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Andrea Nahles' Flucht nach vorn

Wieder wird Kritik an der Parteiführung der SPD laut. Wieder waren Wahlniederlagen dafür verantwortlich. Gleich zwei, in Bremen und auf Europaebene. Überraschend kündigte SPD-Parteivorsitzende Andrea Nahles an, die Wahl des Fraktionsvorstands auf kommenden Dienstag vorzuziehen. Nahles stellt sich damit ihren parteiinternen Kritikerinnen und Kritikern – und lässt ihren Rivalen nicht viel Zeit zur Vorbereitung. Am Mittwochnachmittag fand eine Sondersitzung der Bundestagsfraktion statt. Vorerst kehrt keine Ruhe in der SPD ein. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, bewertet für uns die Strategie der SPD-Chefin. Stellen Sie sich vor: Ein Mann, noch keine dreißig Jahre alt und körperlich fit, fährt Motocross. Während eines Rennens spürt er plötzlich einen Schmerz in seiner Brust. Er reagiert verantwortlich und ruht sich aus. Als er dann aber ein weiteres Rennen beginnt, bricht er zusammen. Herzstillstand. Die gute Nachricht ist: Der junge Mann überlebt. Nur bleibt die Frage, warum einem jungen Sportler das Herz stehen bleibt. Lag es an einem ungesunden Lebensstil? Sind vielleicht Drogen der Grund gewesen? Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE löst das Rätsel um den jungen Mann. So viel sei bereits gesagt: Nicht nur Sportlerinnen und Sportler sind gefährdet. Und sonst so? Die Periode darf kein Luxus sein – und der Bundestag muss sich nun damit beschäftigen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Paul Fenski Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/31/201911 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kann AKK nach diesem Faux Pas noch Kanzlerkandidatin werden?

Vor der Europawahl veröffentlichte der YouTuber Rezo ein Video mit dem Titel "Die Zerstörung der CDU". Anschließend rieten 70 YouTuber ihren Fans, nicht die Union und nicht die SPD zu wählen. Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer reagierte sauer und forderte, über Regeln zur Meinungsäußerung im Internet nachzudenken. "Zensur!", empörten sich ihre Kritiker. Alles nicht so gemeint, sagte Kramp-Karrenbauer. Und nun stellt sich die Frage: Kann sie eigentlich noch Kanzlerkandidatin werden? Die verworrene Lage erklärt uns ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto. Mehr als 60.000 Menschen sitzen bundesweit in Gefängnissen. Etwa die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Kritiker sagen, das liege auch an der Art des deutschen Strafvollzugs. Sind freie Formen des Vollzugs erfolgreicher im Hinblick auf die Resozialisierung der Straftäter? Lena Fiedler, freie Autorin für ZEIT ONLINE, hat ein besonderes Projekt in Baden-Württenberg besucht. Sie erzählt im Gespräch mit Simone Gaul von diesem Gefängnis ohne Mauern. Außerdem: Waren Sie gestern beim Bankautomat? Wir sprechen übers Geld. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/29/201910 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Tschüss, Sebastian Kurz. Und auf Wiedersehen?

Zum ersten Mal in der Geschichte Österreichs wurde eine Regierung per Misstrauensvotum abgewählt. Sebastian Kurz' Kanzlerschaft ist damit nach anderthalb Jahren beendet – dabei hatte seine ÖVP gerade noch die Europawahl mit einem fulminanten Ergebnis klar gewonnen. Was ist da passiert? Und ist das das politische Ende von Sebastian Kurz? Florian Gasser, Österreich-Redakteur der ZEIT, erklärt uns, wie das alles zusammenpasst. Schauen wir uns die Ergebnisse der Europawahl auf einer Deutschlandkarte an, sehen wir, dass das Land nach wie vor in Ost und West gespalten ist. Im Osten konnte die AfD große Erfolge verbuchen, in Brandenburg und Sachsen wurde sie sogar stärkste Kraft, in Westdeutschland hingegen waren die Grünen erfolgreicher denn je. Woran liegt diese Spaltung, woran der Erfolg der AfD im Osten? Darüber spricht Simone Gaul mit Christian Bangel, politischer Autor für ZEIT ONLINE. Er ist selbst im Osten aufgewachsen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Außerdem: Was man mit Kuhfladen alles machen kann.
5/28/201911 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie werden die Grünen ihren größeren Einfluss in Europa nutzen?

Die Machtverhältnisse in Deutschland und Europa verschieben sich. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament haben die Fraktionen der Christ- und Sozialdemokraten deutliche Stimmverluste erlitten. Wie kann Manfred Weber, der Spitzenkandidat der Christdemokraten, jetzt EU-Kommissionspräsident werden? Und wie werden Nationalisten, Grüne und Liberale ihren größeren Einfluss auf die EU-Politik nutzen? Darüber spricht Ole Pflüger mit Ulrich Ladurner, dem Europakorrespondenten der ZEIT. Auch in Deutschland verlieren Union und SPD. Die Grünen holen mit etwa 20 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was das für die Bundespolitik bedeutet. Und sonst so? In Den Bosch schnüffeln bald Bürger nach Drogenlaboren. Wenn Sie uns schreiben wollen, erreichen Sie uns unter [email protected]. Mitarbeit: Frederic Spohr
5/27/201910 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das große Wahlwochenende

Dieses Wochenende findet nicht nur die Europawahl statt, auch die Bremer Bürgerschaft wird neu gewählt. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die SPD stärkste Kraft in dem Stadtstaat – damit könnte es nun vorbei sein. Über mögliche Gründe spricht Ole Pflüger mit Katharina Schuler aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Leihmutterschaften sind umstritten und in vielen EU-Staaten verboten – auch in Deutschland. In Griechenland ist eine Leihmutterschaft nur aus altruistischen Gründen erlaubt, etwa für Freunde oder Verwandte. ZEIT-ONLINE-Redakteur Zacharias Zacharakis hat sich in Griechenland mit der Autorin Melanie Croyé als Paar mit Kinderwunsch ausgegeben. Und sie haben herausgefunden, dass dabei nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Im Podcast spricht er über die Recherche und das illegale Geschäft mit dem unerfüllten Kinderwunsch. Und sonst so? Das CDU-Zerstörungsvideo von YouTuber Rezo. Mitarbeit: Diana Pieper Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/24/201911 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Das Glück der Deutschen, dieses Grundgesetz zu haben

Heute vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz erlassen. Eigentlich nur als Provisorium gedacht entwickelt es sich seit dem 23. Mai 1949 zu einer Erfolgsgeschichte. Aber nicht alle Passagen, die damals diskutiert wurden, wurden letztendlich auch aufgenommen. Die Debatten von damals zeigen, warum die Deutschen viel Glück mit ihrer Verfassung hatten. Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE, hat das Jubiläum zum Anlass genommen, einige der verworfenen Vorschläge zu betrachten. Mit ihm bespricht Fabian Scheler unter anderem das Asylrecht und den Feminismus. Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran wurde zuletzt von neuen Drohungen angeheizt. US-Präsident Donald Trump schrieb auf Twitter vom "offiziellen Ende des Iran" im Fall eines Krieges. Der Konflikt ist auch in den Nachbarländern zu spüren. Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT, hat in der irakischen Hauptstadt Bagdad einen Kämpfer einer Iran-treuen Miliz getroffen. Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh, Mathias Peer
5/23/201911 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die Brexit-Hardliner freuen sich auf die Europawahl

In Großbritannien und den Niederlanden beginnt morgen die Europawahl. Die Briten wählen EU-Abgeordnete, die diesen Job voraussichtlich nur für wenige Monate machen werden, bis zum nächsten Brexit-Datum am 22. Oktober. Und in den Umfragen führt ausgerechnet die Brexit-Partei. Was die Europawahl für Großbritannien und für die EU bedeutet, bespricht Simone Gaul mit Bettina Schulz, sie ist Autorin für ZEIT ONLINE in London. Der neue Disneyfilm "Aladdin" startet in den deutschen Kinos. Ein Märchen aus dem Orient? Nicht ganz, eigentlich ist es vielmehr ein europäisches. Warum, das hat Fabian Goldmann, freier Journalist und Islamwissenschaftler, recherchiert. Er hat den Film schon gesehen und sagt: ganz nett. Und: 34 Einwegbecher, so viele verbraucht jeder von Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, statistisch pro Jahr. Mitarbeit: Diana Pieper Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/22/201911 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Was macht Ibizagate mit Europas Rechtspopulisten?

Österreich beschäftigt sich weiterhin mit den Folgen der Ibiza-Affäre. Kanzler Sebastian Kurz von der ÖVP kündigte am Wochenende die Regierungskoalition mit der FPÖ auf, nachdem belastendes Videomaterial über seinen Vizekanzler Heinz-Christian Strache öffentlich wurde. Belastet das den Wahlkampf von Rechtspopulisten in anderen Ländern? Das bespricht Ole Pflüger mit Ulrich Ladurner, dem Brüssel-Korrespondenten der ZEIT. Noch vier Tage läuft das Filmfestival in Cannes. Eine gute Zeit für eine Zwischenbilanz. Hat Pedro Almodóvars "Leid und Herrlichkeit" den inoffiziellen Titel des Wettbewerbsfavoriten verdient? Und wie erzählt Regisseurin Mati Diop aus afrikanischer Perspektive in "Atlantiques" von Geflüchteten auf dem Weg nach Europa? Wenke Husmann aus der Kulturredaktion lobt außerdem den Eröffnungsfilm "The Dead Don't Die" – eine Zombiekomödie von Jim Jarmusch. Und sonst so? Mehr als eine Million "Game of Thrones"-Fans fordern ein Remake der letzten Staffel. Mitarbeit: Anne Schwedt, Milan Ziebula und Alexander Eydlin Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/21/201910 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wird der FPÖ-Skandal auch Kanzler Kurz gefährlich?

Was für ein Wochenende! Am Freitagabend veröffentlichen Süddeutsche und Spiegel ein Video, in dem Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache auf Ibiza mit einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte kühne Machtfantasien spinnt. Strache tritt zurück, Kanzler Sebastian Kurz kündigt die Regierungskoalition, Österreich soll im September neu wählen. Wie es jetzt in Österreich weitergeht bespricht Simone Gaul mit Florian Gasser, er ist Österreich-Korrespondent der ZEIT. Bayern ist nun doch wieder deutscher Meister geworden, zum siebten Mal in Folge. Trotzdem war diese Bundesliga-Saison spannend wie lange nicht mehr, sagt Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Was den deutschen Fußball generell betrifft, ist er allerdings eher pessimistisch. Ach ja, und kennen Sie Duncan Laurence? Mitarbeit: Milan Ziebula Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/20/201910 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie verändern E-Tretroller den Verkehr?

Werden E-Scooter in Deutschland zugelassen? Heute wird der Bundesrat voraussichtlich einer entsprechenden Verordnung zustimmen. Nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer würden die elektrischen Tretroller dann auf Radwegen und auf der Straße erlaubt. Auf Gehwegen sollen sie verboten bleiben. Verändert das den Verkehr in den Städten? Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, berichtet von Erfahrungen aus anderen Ländern. Die Meisterschaft ist auch vor dem letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga noch nicht entscheiden. Aber nur wenn der FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt verliert, hat Dortmund noch eine Chance. Wie stehen die Aussichten für eine Überraschung? Ole Pflüger spricht darüber mit Christian Spiller aus der Sportredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Hass, Hass, Hass beim Eurovision Song Contest. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jaakko Kacsóh Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
5/17/201910 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie Internet-Trolle versuchen, die Europawahl zu beeinflussen

Unter Geheimdienstexperten gilt es als ausgemacht: Auch wenn der Kreml es weit von sich weist, Russland hat versucht, die US-Präsidentschaftswahl 2016 zu beeinflussen. Unter anderem, indem Trolle auf Twitter und Facebook Streit gesät und Unwahrheiten gepostet haben. Die ZEIT hat sich zusammen mit mehreren europäischen Rechercheredaktionen auf Spurensuche begeben. ZEIT-Investigativ-Redakteur Yassin Musharbash erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, ob solche Methoden wirklich wahlentscheidend sein können, ob sie auch bei der Europawahl angewendet werden – und ob man dem etwas entgegensetzen kann. "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leid oder Schäden zufügen", heißt es im Tierschutzgesetz. Was könnte ein vernünftiger Grund sein, männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen zu töten? Aus Sicht der Geflügelindustrie ist Geld ein solcher Grund, denn die Aufzucht männlicher Küken lohne sich wirtschaftlich nicht. Die Folge: 45 Millionen Küken werden jedes Jahr in Deutschland getötet. Heute verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig darüber, ob die Praxis verboten wird oder nicht. Wissens-Redakteur Sven Stockrahm erklärt, worum es in dem Rechtsstreit genau geht, wie sich die Praxis mit dem Staatsziel Tierschutz im Grundgesetz verträgt – und an welchen Alternativen zum sogenannten Kükenschreddern gearbeitet wird. Und sonst so? Ein Winzer lagert seinen Wein für ein Experiment am Grund des Bodensees. Mitarbeit: Alena Kammer
5/16/201910 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wer will eigentlich was bei der Europawahl?

400 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger können bei der Europawahl zwischen 23. und 26. Mai darüber abstimmen, wer ins Europaparlament einzieht. Auch die Briten, die längst kein EU-Mitglied mehr sein wollten, sind dabei. Doch wer will eigentlich was bei der Europawahl? Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, was das verbindende Thema bei dieser Wahl ist und wie stark sich die verschiedenen Parteien dabei unterscheiden. Und: Kann ein schlechtes Ergebnis Angela Merkels Kanzlerschaft in Gefahr bringen? Mitentscheiden bei der Miete, das würden sicher viele Menschen gern – insbesondere in den teuren Städten wie München oder Hamburg. In der Stadt mit den zweithöchsten Mieten, Frankfurt am Main, kostet eine neue Wohnung nach Maklerangaben inzwischen im Schnitt fast 15 Euro pro Quadratmeter kalt, das können sich viele nicht mehr leisten. Deswegen hat sich dort jetzt eine eine Initiative mit dem Namen MIET-Entscheid formiert, um niedrigere Mieten durchzusetzen. Martin Steinhagen berichtet für ZEIT ONLINE über das Thema und schätzt ein, wie aussichtsreich das Bürgerbegehren ist. Und sonst so? Der Mond schrumpft – und bekommt Falten. Mitarbeit: Alena Kammer
5/15/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie Nigel Farage mit dem Brexit Wahlkampf macht

Seit der Iran angekündigt hat, teilweise aus dem Atomabkommen auszusteigen, wachsen die Spannungen im Nahen Osten. Nun sollen im Persischen Golf Handelsschiffe der Vereinigten Arabischen Emirate sabotiert worden sein – von iranischer Seite. Wer in dem komplizierten Konflikt auf welcher Seite steht und wie die iranische Einkreisungspolitik funktioniert, erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Gespräch mit Mounia Meiborg. Er ist wieder da: Nigel Farage, der ehemalige Ukip-Chef, hat eine neue Partei gegründet. Seine Brexit-Partei könnte bei den Europawahlen in Großbritannien stärkste Kraft werden. Hat er nur Feindbilder oder auch ein Programm? Das erläutert Peter Stäuber, der als freier Journalist in London arbeitet. Wenn Sie uns schreiben wollen, erreichen Sie uns unter [email protected].
5/14/201910 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wenn Polizisten rechte Straftaten begehen

Ein Polizist, der einen afghanischen Flüchtling quält. Ein Kommissar, der den Hitlergruß zeigt. Drohbriefe an eine türkischstämmige Anwältin – verschickt aus einer Polizeiwache. Wie rechts ist die Polizei? Dieser Frage ist ein Reporterteam von ZEIT und ZEIT ONLINE monatelang nachgegangen. Fritz Zimmermann aus dem Investigativressort erklärt, warum diese Einzelfälle ein größeres Problem sind und weshalb rechte Positionen in der Polizei möglicherweise weiter verbreitet sind, als viele denken. Das Rennen um das Weiße Haus ist längst angelaufen, obwohl die USA erst Ende 2020 einen neuen oder alten Präsidenten oder eine Präsidentin wählen. 21 Demokraten wollen Amtsinhaber Donald Trump ablösen, doch die meisten sind vor allem eins: eher unbekannt. Eine Handvoll von ihnen hat Chancen zum Kandidaten der Demokraten zu werden. Wer, das erklärt Rieke Havertz, USA-Expertin und Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. Und am Ende verrät sie Moderator Sven Stockrahm noch ihren Favoriten. Und sonst so? Die Botschaft der jungen Europäerin des Jahres, Yasmine Ouirhrane. Sie erreichen uns unter [email protected].
5/13/201911 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das Fusion Festival kämpft um die Existenz

Der Polizeipräsident von Neubrandenburg, Nils Hoffmann-Ritterbusch, zieht gerade den Zorn vieler Musik- und Kulturfreunde auf sich. Er hat nämlich das Sicherheitskonzept des linksalternativen Fusion Festivals abgelehnt, zu dem im Juni 70.000 Besucherinnen und Besucher erwartet werden. Die Polizei fordert nun erstmals, eine mobile Polizeiwache auf dem Gelände errichten zu dürfen. Frida Thurm aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum das das Ende des Festivals bedeuten würde. Am Samstag findet das erste Mal "Europa spricht" statt, ein gemeinsames Projekt von ZEIT ONLINE und 16 Partnermedien aus vielen verschiedenen Ländern. Ziel ist es, möglichst viele Europäer mit unterschiedlichen Meinungen miteinander ins Gespräch zu bringen. Darüber spricht Moderator Ole Pflüger mit Maria Exner, der stellvertretenden Chefredakteurin von ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns schreiben wollen, erreichen Sie uns unter [email protected]. Mitarbeit: Paul Fenski
5/10/201910 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ist das Atomabkommen mit dem Iran gescheitert?

Obwohl US-Präsident Donald Trump am 8. Mai letzten Jahres den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen verkündete, hat sich die iranische Regierung bislang weiterhin an die Vereinbarung gehalten. Damit soll nun Schluss sein: Der iranische Präsident Hassan Ruhani kündigte gestern an, teilweise aus dem Abkommen auszusteigen. Den Vertragspartnern wurde eine Frist von 60 Tagen gesetzt, um die US-Sanktionen zu lockern. Adnan Tabatabai, Iran-Experte am Carpo-Zentrum in Bonn, erklärt im Gespräch mit Mounia Meiborg, wie die anderen Länder darauf reagieren könnten und was das für den Nahen Osten bedeutet. 900 Millionen Menschen wählen ein neues Parlament in Indien. Die hindu-nationalistische Partei BJP von Premierminister Narendra Modi will an der Macht bleiben und die sozialdemokratische Partei Congress, die jahrzehntelang das Land regiert hat, will wieder an die Macht kommen. Jan Roß, der bis vor Kurzem Indien-Korrespondent der ZEIT war, weiß, wie Modi sich in seiner fünfjährigen Amtszeit geschlagen hat und warum er sich gerade einem bestimmten Wahlkampfthema gewidmet hat. Und sonst so? In einer französischen Kleinstadt machen Schafe auf einen Bildungsnotstand aufmerksam. Mitarbeit: Alena Kammer Sie erreichen uns unter [email protected].
5/9/201910 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Erdogan lässt neu wählen

Die türkische Wahlbehörde hat die Bürgermeisterwahl in Istanbul annulliert. Die oppositionelle CHP spricht von Verrat, Präsident Recep Tayyip Erdoğan lobte die Entscheidung. Lässt Erdoğan die Wahl wiederholen, bis ihm das Ergebnis passt? Fabian Scheler spricht darüber mit Lenz Jacobsen, Leiter des Politikressorts bei ZEIT ONLINE. Laut einer Studie können 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht richtig auf Deutsch lesen und schreiben. Das sind 12,1 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Bei einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2010 waren es noch 7,5 Millionen Menschen. Parvin Sadigh, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich die Ergebnisse angeschaut. Wenn Sie uns schreiben wollen: Machen Sie das an [email protected]. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Jaakko Kacsóh, Frederic Spohr
5/8/201911 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie begeistert man Deutschland wieder von der Mathematik?

Abiturienten, die ihr Mathe-Abi gerade hinter sich haben, beschwerten sich, dass die Prüfung zu schwer gewesen sei. In Hamburg, Niedersachsen und Bayern reichten Schüler Petitionen ein, Tausende unterschrieben. Was zunächst etwas skurril klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Der Unterschied zwischen dem Mathe-Unterricht in der Schule und dem in der Uni ist riesig. Sind es die Lehrpläne? Die Abbrecherquote ist in keinem Studienfach so hoch. Eine Mathematiker-Kommission hat nun Vorschläge vorgelegt. Darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit Andreas Loos, Mathematiker bei ZEIT ONLINE. Die größte Digitalmesse Europas hat angefangen. Die re:publica lockt wieder Tausende Besucher nach Berlin, Aktivisten, Blogger und Politiker tauschen sich aus und vernetzen sich. Warum eigentlich? Und um was geht es? Dieses Jahr sind vor allem Politikerinnen der SPD vor Ort, hat sich die Konferenz politisiert? Darüber spricht Meike Laaff, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Anne Schwedt
5/7/201911 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Für Brüssel braucht es Profis: der Spitzenkandidatencheck

In weniger als drei Wochen findet in ganz Europa die Europawahl statt. Jede Partei in Deutschland hat Spitzenkandidatinnen oder Spitzenkandidaten aufgestellt. Bei der Bundestagswahl haben Spitzenkandidatinnen das Ziel, Bundeskanzlerin zu werden. Bei der Europawahl ist das komplizierter. Wer die deutschen Spitzenkandidaten sind und warum es für die EU nicht reicht, ein nationaler Spitzenpolitiker zu sein, darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und ab heute auch Podcastmoderator eines neuen ZEIT-ONLINE-Podcasts. Auch darüber sprechen wir. Immer wieder warnen Forscher von einem Bienensterben. Doch das ist nicht die einzige Tier- und Pflanzenart, die bedroht ist. Heute wird die IPBES, der UN-Weltrat für biologische Vielfalt, seinen neuen Report veröffentlichen. Er enthält dramatische Erkenntnisse zum globalen Artensterben. Darüber sprechen wir im Podcast mit Maria Mast, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns schreiben wollen: Machen Sie das an [email protected]. Mitarbeit: Anne Schwedt
5/6/201911 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kevin Kühnerts Kollektivierungspläne

Eine Begrenzung des Wohneigentums und eine Kollektivierung von Konzernen wie BMW: Mit seinen Forderungen in einem Interview mit der ZEIT hat der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert für Empörung gesorgt. "Was hat der geraucht?", "verirrter Fantast" und "aus der Geschichte nichts gelernt" waren nur einige der Reaktionen. Ein Fingerzeig Richtung Rot-Rot-Grün des ausgewiesenen Groko-Kritikers? Und was verspricht sich Kühnert von diesem Interview? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Politikchef Lenz Jacobsen im Gespräch mit Rita Lauter ein. "Die Würde des Menschen ist unantastbar": Das Grundgesetz und sein wohl berühmtester Satz sind fast 70 Jahre alt – und haben viele Anhänger. Selbst der Satiriker Jan Böhmermann rappt über Verfassungspatriotismus. Doch das Grundgesetz steht auch unter Stress, schreibt Heinrich Wefing, Politik-Ressortleiter der ZEIT. Wie wehrhaft ist die bundesdeutsche Demokratie? Und bleibt das Grundgesetz doch eine Erfolgsgeschichte? Außerdem: Was Fußball und Regie angeblich gemein haben – und was das mit der Frauenquote beim Berliner Theatertreffen zu tun hat. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jona Spreter
5/3/201911 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Rechten und der 1. Mai

Der 1. Mai ist vor allem als Höhepunkt linker Proteste bekannt. In den letzten Jahren versuchen aber immer wieder auch Rechtspopulisten, ihre Anhänger an dem Tag zu mobilisieren. Außer der AfD hatten in diesem Jahr auch die rechtsextremen Parteien Der Dritte Weg und Die Rechte zu Demonstrationen aufgerufen. Darüber spricht Mounia Meiborg mit Julius Betschka aus der Politikredaktion von ZEIT ONLINE. Ab heute gibt es auf ZEIT ONLINE das Ressort X, eine Plattform für Reportagen und multimediale Geschichten. Los geht es mit einem Schwerpunkt zu dem Verhältnis zwischen Ost und West 30 Jahre nach dem Mauerfall. Ressortleiter Philipp Faigle erzählt von den Plänen für das neue Ressort. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jaakko Kacsóh Sie erreichen uns per Mail unter [email protected].
5/2/201910 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Eine Schicksalswahl für Europa?

In knapp vier Wochen ist Europawahl – und so langsam kommt Bewegung in den Wahlkampf. Doch was sind eigentlich die Themen dieser Wahl? Wie wahrscheinlich ist ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien? Das ordnet Matthias Krupa im Gespräch mit Simone Gaul ein. Er ist Politikredakteur bei der ZEIT und war fünf Jahre EU-Korrespondent in Brüssel. FDP-Chef Christian Lindner hat sich am Wochenende über eine Kolumne geärgert, in der die Feministin Margarete Stokowski das Ende des deutschen Spargelkults forderte. Sie bezeichnete das Gemüse als "alten weißen Mann der Kulinarik". Lindner findet: Beim Spargel hört der Spott auf. Ruben Donsbach vom ZEITmagazin Online spricht im Podcast über das Verhältnis der Deutschen zum Spargel – und erklärt, was das Gemüse tatsächlich mit der Männlichkeit zu tun hat. Außerdem: Upskirting ist in Deutschland immer noch nicht verboten. Das soll sich ändern. Mitarbeit: Diana Pieper Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
4/30/201910 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Für Joe Biden geht es ums Ganze

In einem Wahlkampfvideo hat Joe Biden formell seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2020 in den USA bekannt gegeben. In dem Video werden Szenen von den rechten Ausschreitungen in Charlottesville gezeigt. Biden will sich damit klar vom jetzigen US-Präsidenten Donald Trump abgrenzen. Und seine Botschaft ist eindeutig: Bei dieser Wahl geht es ums Ganze. Jörg Wimalasena berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA und schätzt im Gespräch mit Erica Zingher ein, ob Biden mit seinem Programm Chancen gegen Trump hat. Es ist die vierte Parlamentswahl des Landes in acht Jahren: Am Sonntag haben Spanierinnen und Spanier erneut bei den Parlamentswahlen abgestimmt. Ministerpräsident Pedro Sánchez zog die Wahlen vor, nachdem die katalanischen Parteien seine Minderheitsregierung durch die Ablehnung des Haushalts blockiert hatten. Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre waren turbulent in Spanien. Vor acht Jahren verließ ZEIT-ONLINE-Mitarbeiter Juan Álvarez Moreno seine Heimatstadt Granada und ging nach Berlin. Im Podcast ordnet er in einer Rückschau ein, wie sich Spanien für ihn in den letzten Jahren polarisiert hat. Und sonst so? Ein Architekturbüro saniert ein ehemaliges Zwangsarbeitslager zur Loftwohnung. Mitarbeit: Anne Schwedt, Paul Fenski Sie erreichen uns per Mail: [email protected].
4/29/201911 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Der Satz, der Christian Lindner immer noch nachhängt

"Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren": Mit diesen Worten ließ FDP-Chef Christian Lindner im Herbst 2017 die Verhandlungen über eine Jamaikakoalition mit Union und Grünen platzen. Das nehmen ihm in der FDP bis heute viele übel: sich aus der Verantwortung stehlen, aber die Regierung permanent zu kritisieren. Derzeit versucht die Partei, sich neu auszurichten – auch auf dem Parteitag, der heute in Berlin beginnt. Erholt sich Lindner im Wahljahr 2019 von diesem Satz, und was ist aus Lindners Projekt eines "mitfühlenden Liberalismus" geworden? Das ordnet Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Marvel-Fans haben dieses Wochenende lange herbeigesehnt: Mit Avengers: Endgame endet nach mehr als 20 Filmen das große Epos im Marvel-Universum. ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur David Hugendick hat sich den Megafilm schon angesehen und erzählt, ob sich der Weg ins Kino lohnt – und ob es wirklich das Ende des Epos' ist oder nur eine Phase. Und sonst so? Aus Alltagsrätsel mach Aha-Erlebnis: Auf Twitter werden offensichtliche Tatsachen gesammelt, die man lange nicht gecheckt hat. Mitarbeit: Johann Stephanowitz
4/26/201910 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ansteckender als Ebola – und zurück in Deutschland

Die Infektionsgefahr mit Masern enorm groß: ansteckender als Tbc, ansteckender als Ebola – ein Niesen, ein Husten, ein Lachen genügt. Eigentlich könnte die Krankheit inzwischen ausgerottet sein. Trotzdem hat sich die Zahl der Maserninfektionen zuletzt innerhalb eines Jahres verdreifacht. Das liegt auch an Impfgegnern, die die Masernimpfung aus den unterschiedlichsten Gründen ablehnen. In der Bundesregierung wird deshalb über die Einführung einer Impfpflicht diskutiert. Amrai Coen hat für die ZEIT Fälle von zwei Kindern recherchiert, die an Spätfolgen von Masern gestorben sind, und schätzt im Gespräch mit Rita Lauter ein, ob die Impfpflicht Abhilfe schaffen könnte. Von Januar bis März gab es in Frankreich landesweit mehr als 10.000 Diskussionsrunden, in denen Bürgerinnen und Bürger Beschwerden vorbringen und eigene Vorschläge machen konnten. Mehr als 1,5 Millionen Französinnen und Franzosen beteiligten sich an dem Format, mit dem die Regierung auf die Gelbwesten-Proteste und -Ausschreitungen der letzten Monate reagierte. Heute will Präsident Emmanuel Macron weitere Reformen verkünden. Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich und ordnet ein, was Macron wohl sagen wird – und ob das den Gelbwesten reichen wird? Und sonst so? Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, ein Grüner, kritisiert die Bahn – nicht für ihre Unpünktlichkeit oder Preise, sondern wegen ihrer Werbekampagne mit Menschen mit Migrationshintergrund. Mitarbeit: Sarah Remsky
4/25/201910 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nicht nur Notre-Dame braucht ein Dach über den Kopf

Der Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame ist eine Woche her – und bereits jetzt wurden mehr als eine Milliarde Euro Spendengelder gesammelt, um sie wiederaufzubauen. Die schnelle Hilfe für Notre-Dame hat eine neue Gerechtigkeitsdebatte ausgelöst, in Paris demonstrierten Obdachlose unter dem Motto "Notre-Dame braucht ein Dach, wir auch". Im Podcast spricht Fabian Scheler mit Annika Joeres, freie Autorin für ZEIT ONLINE, über die Spendendebatte. Kaum ein Thema wurde bei den Brexit-Verhandlungen kontroverser diskutiert als die Grenze zwischen Irland, was nach einem Brexit weiterhin zur EU gehören würde, und Nordirland, das mit Großbritannien aus der EU austreten würde. Der sogenannte Backstop nach einem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs geht vielen nicht weit genug, ein harter Brexit könnte hingegen zu neuen Unruhen führen. Kurz vor Ostern kam es nun zu Ausschreitungen in der Grenzstadt Derry, bei der die Journalistin Lyra McKee erschossen wurde. Die Hintergründe des Falls erklärt Autor Peter Stäuber im Podcast. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] // Mitarbeit: Daniel Tautz
4/24/201911 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Das ist kein Scherz, sondern Demokratie

Die Ukrainierinnen und Ukrainer haben den Schauspieler Wolodymyr Selenskyj zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Vorläufigen Ergebnissen zufolge kam er auf rund 73 Prozent der Stimmen, Amtsinhaber Petro Poroschenko dagegen nur auf knapp 25 Prozent. Die Wahl Selenskyjs zum Präsidenten ist weitaus mehr als ein Fernsehmärchen, das Wirklichkeit wurde, sagt Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, der den Wahltag vor Ort in Kiew beobachtet hat. Er erzählt uns, warum sie ein wichtiger Schritt hin zu einer Demokratisierung der Ukraine ist. Die Technologieindustrie steht seit Monaten in der Kritik: Spätestens seit dem Cambridge-Analytica-Skandal muss sich Facebook für den Umgang mit Daten rechtfertigen, Amazon kürzlich für seine diskriminierende künstliche Intelligenz im Personalmanagement und Google-Mitarbeiter haben gegen das sogenannte Project Maven protestiert, eine Kooperation des Unternehmens mit dem Militär. All diese Fälle haben eine Gemeinsamkeit: Sie weisen auf grundsätzliche ethische Probleme in der Technologiebranche hin. Muss sich das Silicon Valley neu erfinden? Digitalredakteurin Meike Laaff hat darüber mit Mozilla-Chefin Mitchell Baker gesprochen und gibt uns ihre Einschätzung. Und sonst so? Avocados auf Instagram verändern unsere Welt – zum Negativen. Mitarbeit: Sarah Remsky Sie erreichen uns per Mail: [email protected]
4/23/201910 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

400 Seiten, die Donald Trump für sich deuten wird

Gab es Verbindungen zwischen US-Präsident Donald Trump, seinem Wahlkampfteam und Russland? Nichts, was strafbar wäre – das ist zumindest die bisherige Einschätzung des Justizministeriums. Das hat bis jetzt aber nur eine knappe Zusammenfassung des Berichts des Sonderermittlers Robert Mueller veröffentlicht. Heute soll dagegen der komplette 400-seitige Report – mit geschwärzten Passagen – herauskommen. Was bringt das jetzt noch? Moderator Sven Stockrahm spricht darüber mit Carsten Luther, Redakteur bei ZEIT ONLINE für Internationale Politik. Das Leben von Vincent Van Gogh war schon Thema von mehr als drei Dutzend Filmen. Nun aber hat sich der Regisseur Julian Schnabel, selbst auch Maler, mit dem Künstler auseinandergesetzt. Heute kommt Van Gogh - an der Schwelle zur Ewigkeit in Deutschland in die Kinos. Die Filmjournalistin Anke Sterneborg hat sich für ZEIT ONLINE den Film angeschaut und weiß, dass er sich lohnt. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jaakko Kacsóh Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]
4/18/201910 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Notre-Dame, das ewige Wahrzeichen von Paris

Notre-Dame, das weltberühmte Wahrzeichen im Zentrum von Paris, ist nach dem verheerenden Feuer vom Montag schwer beschädigt. Weltweit ist die Bestürzung groß – aber auch die Hilfsbereitschaft. Denn schon jetzt gibt es von Spenderinnen und Spendern aus der ganzen Welt Zusagen über mehrere Hundert Millionen Euro für den Wiederaufbau der gotischen Kathedrale. Über das Ausmaß der Schäden, die kulturelle Bedeutung von Notre-Dame und die Stimmungslage nach dem Brand spricht Mounia Meiborg mit ZEIT-Redakteur Anant Agarwala in Paris. Julian Assange, dem Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, droht nach seiner Inhaftierung in London die Auslieferung an die USA. Der Aktivist hatte 2010 unter anderem Daten veröffentlicht, die Aufschluss über Kriegsverbrechen des US-Militärs im Irak und in Afghanistan geben. Die US-Justiz wirft Assange nun die "Verbreitung geheimer Informationen" vor. Was das für die Pressefreiheit bedeutet, ordnet Holger Stark, Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE, ein. Außerdem: Greta Thunberg – eine Heilige? Jedenfalls empfängt Papst Franziskus die Klimaaktivistin im Vatikan. Mitarbeit: Diana Pieper Sie erreichen uns per Mail: [email protected]
4/17/201910 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Keiner will die Uploadfilter, aber …

Lange wurde darüber gestritten, jetzt ist sie endgültig beschlossen: die neue EU-Urheberrechtsreform. Urheber wie Verlage, Rundfunkanstalten und Künstler sollen von nun an für ihre Online-Inhalte besser vergütet werden. Kritiker prognostizieren eine Zensur des Internets. Sie warnen, dass durch die Reform Uploadfilter zum Einsatz kommen könnten, die teilweise legale Inhalte blockieren würden. Auch die SPD war gegen die Reform. Am Ende aber stimmte Justizministerin Katarina Barley, anders als viele ihrer Parteikollegen, dafür. Sie musste. Lisa Hegemann aus dem Digitalressort erklärt Moderator Fabian Scheler die Hintergründe. Schwule und Lesben können im Jahr 2019 unbeschwerter als je zuvor ihre Sexualität leben. Für viele junge Menschen ist das Coming-out dennoch nicht einfach. Parvin Sadigh aus dem Gesellschaftsressort hat mit zwei queeren Menschen über ihre Erfahrungen gesprochen. Im Podcast berichtet sie über ihre Recherche. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Milan Ziebula und Mathias Peer
4/16/201910 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Warum "Game of Thrones" heute so wohl nicht mehr möglich wäre

Rassistisch, sexistisch und eine Mauer als Schutz vor den Wilden: So wie "Game of Thrones" zu Beginn angelegt war, würde es heute wahrscheinlich nicht mehr ausgestrahlt werden. Doch wie auch die politische und gesellschaftliche Lage sich seit 2011 verändert hat, wuchsen auch die Figuren und die Plots in "Game of Thrones". Frauen erhielten Machtpositionen, die Sexszenen wurden weniger. Vor dem Start der achten und letzten Staffel am Montag bespricht Moderator Fabian Scheler mit Carolin Ströbele, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE, die Evolution der erfolgreichsten HBO-Serie aller Zeiten. Und wie der Klimawandel darin verarbeitet wird. Ein alter Kampfbegriff ist zurück: Deutschland debattiert wieder über Enteignungen. Eine Berliner Initiative will die großen Wohnkonzerne enteignen und entschädigen. Ob das praktikabel ist und verfassungsrechtlich überhaupt möglich, erklärt Wirtschaftsredakteur Sören Götz. Mitarbeit: Anne Schwedt Sie erreichen uns per Mail: [email protected]
4/15/201911 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Der lange Abstieg von WikiLeaks

Julian Assange wurde in London verhaftet, die USA haben schon ein Auslieferungsgesuch gestellt. Sie werfen ihm Verschwörung vor. Was die Verhaftung bedeutet und welche Auswirkungen sie möglicherweise auf andere Whistleblower und die Pressefreiheit hat, bespricht Moderator Fabian Scheler mit Lisa Hegemann. Sie ist Digitalredakteurin bei ZEIT ONLINE. Eine rot-gelbe Spirale und viel Schwarz – was ein Forscherteam am Mittwoch vorstellte, ist eine Sensation: das erste Foto eines schwarzen Lochs beziehungsweise seiner näheren Umgebung. Was dieser Fund für die Wissenschaft bedeutet, erzählt Alina Schadwinkel aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Take That war eine der erfolgreichsten Boygroups der Neunzigerjahre. Nun kommt ein Musical mit ihren Songs nach Deutschland. Mitarbeit: Johann Stephanowitz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
4/12/201910 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die neue Einigkeit zwischen Friedrich Merz und AKK

In Eslohe findet am Freitag ein symbolträchtiges Ereignis statt: Zum ersten Mal seit der Wahl zum neuen CDU-Vorsitz tritt Annegret Kramp-Karrenbauer gemeinsam mit ihrem ehemaligen Widersacher Friedrich Merz auf. Die beiden wollen gemeinsam Wahlkampf für die Europawahl im Mai machen. Wie kann das Treffen der beiden bewertet werden? Und was ist dran an den Gerüchten, dass Merz Aussichten auf den Posten des Wirtschaftsministers hat? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Ferdinand Otto aus der Politikredaktion von ZEIT ONLINE. Schwangere Frauen können mit einem einfachen Bluttest erfahren, ob ihr Kind das Down-Syndrom hat. Der Bundestag debattiert heute über die Frage, ob Krankenkassen künftig die Kosten für diese Tests übernehmen sollen. Doch Kritiker befürchten, dass es dann zu mehr Schwangerschaftsabbrüchen von ungeborenen Kindern mit dem Gendefekt Trisomie 21 kommen könnte. Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE, ordnet die Argumente von Befürworterinnen und Gegnern des Verfahrens ein. Außerdem: Die Hamburger Alsterschwäne sind zurück aus ihrem Winterquartier. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Diana Pieper
4/11/201910 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Das typische Brexit-Chaos

Eigentlich soll Großbritannien am Freitag die EU verlassen – eigentlich. Doch um das Chaos ohne Deal zu verhindern, hat das Parlament am vergangenen Montag ein Gesetz beschlossen, das die Regierung zwingt, eine Fristverlängerung zu beantragen. Noch in der Nacht hat Premierministerin Theresa May den EU-Ratschef Donald Tusk um einen Aufschub bis zum 30. Juni gebeten. Die 27 Mitgliedstaaten stimmen heute beim EU-Sondergipfel darüber ab, ob sie diesen Antrag nun billigen wollen. Wenn sie ihn ablehnen, würde Großbritannien am Freitag ohne Deal austreten. Doch was passiert, wenn die Fristverlängerung genehmigt wird? Oder sich EU und May nicht einigen können? Das bespricht Erica Zingher mit Jurik Caspar Iser, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die rechtspopulistische Partei Rassemblement National will bei der Europawahl im Mai vor allem die Jugend des Landes ansprechen. Deshalb haben sie sich für einen besonders jungen Spitzenkandidaten entschieden: den 23-jährigen Jordan Bardella. Laut einer aktuellen Umfrage macht er das sehr erfolgreich: Erstmals könnte die Koalition aus Konservativen und Sozialdemokraten keine Mehrheit bekommen. Hannes Schrader war für ZEIT CAMPUS in der Normandie und hat dort den Spitzenkandidaten getroffen. Er spricht darüber, wer Bardella eigentlich ist und warum er gerade bei den jungen Französinnen und Franzosen so beliebt ist. Und sonst so? Ein Studentenhotel in Berlin kämpft gegen Wohnungsnot – mit überhöhten Preisen. Mitarbeit: Alena Kammer Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
4/10/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wird die "große nationale Debatte" in Frankreich Antworten liefern?

Von Januar bis März gab es in Frankreich landesweit mehr als 10.000 Diskussionsrunden, in denen Bürgerinnen und Bürger Beschwerden vorbringen und eigene Vorschläge machen konnten. Mehr als 1,5 Millionen Franzosen beteiligten sich an dem Format, mit dem die Regierung auf die ausschreitenden Gelbwesten-Proteste der letzten Monate reagierte. Der französische Premierminister Édouard Philippe hat nun eine Zusammenfassung der "großen nationalen Debatte" vorgelegt. Wir sprechen mit der freien Autorin Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE über die Gelbwesten berichtet. Wie denken junge Menschen heute, und was bedeutet es eigentlich, heutzutage jung zu sein? Das fragen wir uns bei ZEIT ONLINE in einem neuen Schwerpunkt zur Pubertät, der nun gestartet ist. Warum Pubertierende entgegen allen Vorurteilen keine desinteressierten, smartphonesüchtigen Hedonisten, sondern vielmehr umweltbewusste Aktivistinnen sind, das erzählt uns Johannes Schneider, der den Auftakttext dieses Schwerpunktes geschrieben hat. Und sonst so? Warum die Kirschblüte in Bonn für Verkehrschaos sorgt. Mitarbeit: Sarah Remsky Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
4/9/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kopf-an-Kopf-Rennen in Israel

Morgen wird in Israel ein neues Parlament, die Knesset, gewählt. Damit wird auch über den Regierungschef Benjamin Netanjahu abgestimmt. Der Premier ist seit zehn Jahren im Amt – und steht vor einer Anklage wegen Korruption. Zugleich ist das Land in seiner Amtszeit wirtschaftlich vorangekommen und blieb lange vor Anschlägen verschont. Reicht diese Bilanz, um trotz der Korruptionsvorwürfe im Amt zu bleiben? Und was ist von Netanjahus Ankündigung zu halten, Teile des Westjordanlands zu annektieren? ZEIT-Redakteurin Özlem Topçu berichtet im Gespräch mit Rita Lauter außerdem von Netanjahus Versuchen, die Ermittlungen gegen ihn zu diskreditieren – und die Rolle von US-Präsident Donald Trump. Beim Bundesliga-Topspiel hat Rekordmeister Bayern München haushoch gewonnen. Die Dortmunder wurden mit 5:0 nach Hause geschickt, der bisherige Tabellenführer hatte keine Chance. "Eine Lehrstunde" sagt der BVB-Coach, "noch ist nichts entschieden" der Bayern-Trainer. Das mit Spannung erwartete Spitzenspiel ist jedenfalls ausgefallen, schreibt ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch. Er spricht darüber, was sich die Bundesliga einfallen lassen müsste, damit der Titelkampf wieder spannend wird. Und sonst so? Essen wir bald statt Burgern Disks? Mitarbeit: Paul Fenski
4/8/201910 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie die japanische Regierung um ausländische Arbeitskräfte wirbt

Japan braucht dringend Arbeitskräfte. Deswegen will die Regierung von Premierminister Shinzō Abe den Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Ausland öffnen. Auch Gastarbeiter sollen angeworben werden. Doch die Skepsis in der Bevölkerung ist groß. Wieso? Darüber spricht Erica Zingher mit Felix Lill, der als freier Autor regelmäßig für ZEIT ONLINE aus Tokio berichtet. Frühlingszeit ist Fahrradzeit – ist Unfallzeit? Viele Radfahrerinnen und Radfahrer verunglücken, weil die Fahrer am Straßenrand parkender Autos unüberlegt ihre Tür aufreißen. Mit dem sogenannten Holländischen Griff ließen sich diese Unfälle vermeiden. Juliane Frisse aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, wieso er in deutschen Fahrschulen noch kein Standard ist. Und sonst so? E.coli-Bakterien im ewigen Eis. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jona Spreter Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
4/5/201910 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Raus aus Hartz IV – mit Coaching statt Sanktionen

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist so niedrig wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr, trotzdem sind immer noch viele Menschen langzeitarbeitslos und auf Hartz IV angewiesen. Der Bundestag hat im November ein neues Konzept gegen Langzeitarbeitslosigkeit beschlossen. Das Teilhabechancengesetz sieht unter anderem eine bessere Betreuung und Lohnkostenzuschüsse vor. Stefan Willeke, Chefreporter der ZEIT, hat sich in Fulda angesehen, was das konkret bedeutet, was es bringt – und wer davon überhaupt betroffen ist. In Umfragen nennen die Deutschen Klimaschutz und günstigen Wohnraum als einige der wichtigsten Anliegen, die die Politik angehen sollte. Doch was, wenn sich die beiden Ziele widersprechen? Nadine Oberhuber hat für ZEIT ONLINE mit Vertretern von Initiativen gesprochen, die in Bayern und Frankfurt am Main gegen die Bebauung von Flächen protestieren, auf denen die Kommunen Neubauwohnungen schaffen wollen. Welche Alternativen gäbe es, und wie weit ist es her mit dem Klimaschutz in Bayern, wo gerade erst ein Artenschutzvolksbegehren großen Erfolg hatte? Und sonst so? Keine Westen für die Wall Street. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jaakko Kacsóh
4/4/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die Nato, das erschütterte Versprechen

Die Außenminister der Nato-Staaten treffen sich heute zum 70. Gründungsjubiläum in Washington – begleitet von vielen Spannungen: Die Türkei wendet sich Moskau zu, andere Nato-Mitglieder dagegen fürchten sich vor Russland, und dann ist da noch die Angst vor islamistischem Terror. Gilt das Versprechen der unbedingten gegenseitigen Verteidigung noch – und wie wahrscheinlich ist es, dass US-Präsident Donald Trump aus der Nato austritt? Das bespricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, mit Rita Lauter. Vor laufender Kamera ein Interview abbrechen, ein lange unbekanntes hoch bezahltes Aufsichtsratsmandat, ein teures Uhrengeschenk oder Zoff mit Bundestrainer Joachim Löw über die Aufräumaktion in der Nationalmannschaft. Der DFB-Präsident Reinhard Grindel hat während seiner dreijährigen Amtszeit zusehends an Rückhalt in seinem Verband verloren. Jetzt hat der einstige CDU-Berufspolitiker seinen Rücktritt angekündigt. Eigentlich sollte Grindel dem DFB nach dem Skandal um die WM 2006 ein sauberes Image bescheren. Ist ihm das gelungen? ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht außerdem darüber, was den Ausschlag zum Rücktritt gegeben hat. Und sonst so? Fischer dürfen in Italien bald Plastik entsorgen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer
4/3/201910 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Der Kampf um die türkischen Rathäuser ist noch nicht vorbei

Die Opposition in der Türkei hat die Kommunalwahlen in großen türkischen Städten gewonnen. Das ist einerseits ein großer Sieg für die Demokratie, sagt der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann. Aber die Regierungspartei AKP wird die Rathäuser von Istanbul, Ankara und Antalya nicht freiwillig aufgeben. Die Rapperin Ebru Düzgün alias Ebow singt auf ihrem neuen Album "K4L" vom Lebensgefühl als Kind einer Einwanderungsfamilie in Deutschland und Österreich. Daniel Gerhardt ist Musikjournalist und hat sich für ZEIT ONLINE das Album angehört. Er sagt im Gespräch mit Simone Gaul, er habe sich an manchen Stellen beim Hören regelrecht ertappt gefühlt. Und Japan will kein Einwanderungsland werden. Wirklich nicht. Mitarbeit: Anne Schwedt, Paul Fenski Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
4/2/201910 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kann eine Zollunion den harten Brexit verhindern?

Der Austrittsvertrag, den Theresa May im britischen Unterhaus vorgestellt hat, ist wieder einmal gescheitert – das britische Unterhaus hatte ihn am Freitag zum dritten Mal abgelehnt. Wie wahrscheinlich wird damit ein ungeregelter Brexit am 12. April? Welche Möglichkeiten hat das britische Parlament jetzt noch? Und wie geht es eigentlich mit Theresa May weiter? Das bespricht Mounia Meiborg mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In Brasilien wurde am Wochenende an den Jahrestag des Militärputschs im Jahr 1964 erinnert. Dazu aufgerufen hatte der rechte Präsident Jair Bolsonaro. Sind die Feierlichkeit für die brasilianische Militärdiktatur Zeichen für eine Militarisierung des Landes? Und wie kommt Bolsonaros Kurs bei den Brasilianerinnen und Brasilianern an? Das ordnet Thomas Fischermann, ZEIT-Redakteur in Südamerika, ein. Außerdem: Drogenboss El Chapo arbeitet im Gefängnis an seiner eigenen Modelinie. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Diana Pieper
4/1/201911 minutes
Episode Artwork

Ein Komiker als Präsident, wie wäre das?

Zumindest in einer der beliebtesten TV-Serien des Landes ist Wolodymyr Selenskyj schon Präsident. Nun tritt der Komiker auch bei den echten Präsidentschaftswahlen an und hat gute Chancen, den bisherigen Amtsinhaber Petro Poroschenko und seine Rivalin Julija Tymoschenko zu schlagen. Warum er so erfolgreich ist, darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit Simone Brunner, freie Autorin für ZEIT ONLINE, die aus der Ukraine berichtet. Nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Israel wird bald gewählt. Doch vor der Abstimmung am 9. April ist die Lage dort wieder angespannt. In den vergangenen Tagen beschoss die radikalislamische Hamas Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Warum demonstrieren die Gaza-Bewohnerinnen und -Bewohner ausgerechnet jetzt? Ein Jahrestag kündigt sich an. Wie die Lage im Gazastreifen ist, beschreibt Lea Frehse, Nahostkorrespondentin der ZEIT. Mitarbeit: Anne Schwedt, Johann Stephanowitz
3/29/201910 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kommt Mays Brexit, wenn sie geht?

Großbritannien steht vor einer selbstgesetzten Deadline und weiß nicht mehr weiter: Kurz vor dem Brexit-Termin haben sich Parlament und Regierung noch immer nicht geeinigt, wie – und ob – es sich von der EU verabschieden will. Die britische Premierministerin Theresa May hat ihren Rücktritt angeboten, falls das Parlament ihren Plan für einen weichen Brexit annimmt – doch die nordirischen Unionisten deuten eine Blockade an. Die Parlamentarier loten ihrerseits Alternativen aus, doch sie können sich nicht einigen. Wie es mit dem Brexit-Drama weitergeht und was die Briten davon halten, darüber spricht Christina Felschen mit Bettina Schulz, die für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Der Intelligenzquotient in den Industrienationen geht seit Jahren zurück. Die ZEIT fragt deswegen in dieser Woche auf dem Titel ihrer Printausgabe: Werden wir immer dümmer? Tanja Stelzer, Ressortleiterin des ZEIT-Dossiers, spricht mit Hannes Schrader darüber, ob das so ist und was die Erklärung für den Rückgang des IQ sein könnte. Und sonst so? Ein bisschen Ruhe. Mitarbeit: Jona Spreter Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
3/28/201911 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

In Großbritannien verschieben sich die Machtverhältnisse

Heute bestimmt in Großbritannien das Parlament selbst seine Tagesordnung. Es will herausfinden, was es in Sachen Brexit eigentlich will. Und das ist eine echte Revolte gegen Premierministerin Theresa May. Denn sie hat eigentlich immer gegen das Parlament gearbeitet. Das liegt auch an dem politischen System in Großbritannien, doch da verschiebt sich gerade etwas. Warum der heutige Tag für das britische Parlament so besonders ist, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz im Gespräch mit Simone Gaul. Die Zahl der Krebsneuerkrankungen steigt jedes Jahr. Aber gleichzeitig steigt auch für fast alle Krebsarten die Wahrscheinlichkeit, sie zu überleben. Warum sich unser Verhältnis zu dieser Krankheit verändern wird, erklärt Clara Hellner, Medizinstudentin und freie Autorin für ZEIT ONLINE. Und: Eigentlich sollte am Freitag der erste nur von Frauen durchgeführte Außeneinsatz an der internationalen Raumstation stattfinden. Aber dazu kommt es nicht. Mitarbeit: Diana Pieper Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
3/27/201910 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Trump ist durch den Mueller-Report längst nicht komplett entlastet

US-Präsident Donald Trump sieht sich vollständig rehabilitiert, seine Gegner sind enttäuscht. Laut US-Justizminister William Barr enthält der Bericht des Sonderermittlers Robert Mueller keine Belege für eine Verstrickung Donald Trumps oder seines Umfelds in eine russische Manipulation des Wahlkampfs. Dennoch, sagt ZEIT-ONLINE-Außenpolitikredakteur Carsten Luther, blieben viele Fragen offen. Langes Sitzen ist ungesund. Eine Metastudie der Universitäten Loughborough und Leicester aus dem Jahre 2011 bestätigte anhand von 800.000 Fällen, dass Menschen mit Sitzjobs sehr viel häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden als Menschen in Berufen mit viel Bewegung. Umso problematischer, dass es immer mehr Schreibtischjobs gibt. Lydia Krüger, freie Autorin für ZEIT ONLINE, hat recherchiert, wie viel Zeit wir im Durchschnitt im Sitzen verbringen, und spricht mit Simone Gaul darüber, wie wir sie reduzieren können. Und sonst so? Die Briten gehen, aber ihre Taxis kommen. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Sarah Remsky Link zur Studie: https://www.nhs.uk/news/heart-and-lungs/having-desk-job-doubles-risk-of-heart-attack/
3/26/201910 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die Gelbwesten lassen sich von Macrons harter Linie nicht abschrecken

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Soldaten der Antiterroreinheit zum Schutz vor randalierenden Gelbwesten eingesetzt, tatsächlich blieb es bei den Demonstrationen am Wochenende vergleichsweise ruhig. Bekommt Macron die Protestbewegung in den Griff? Darüber spricht Simone Gaul mit Annika Joeres, sie ist Autorin für ZEIT ONLINE, lebt in Südfrankreich und sagt: Die Gelbwesten haben das Land verändert. Beim Absturz eines Germanwings-Airbus in den französischen Alpen starben vor vier Jahren 150 Menschen. Darunter waren auch 16 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrerinnen des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See. Felix Schröder, Hospitant im Chancen-Ressort der ZEIT, hat mit Schulleiter Ulrich Wessel über den Umgang mit der Katastrophe gesprochen. Außerdem: "It's showtime." Mal wieder. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jaakko Kacsóh Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Das interview mit Ulrich Wessel finden Sie hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-03/germanwings-absturz-9525-flugunfall-schueler
3/25/201910 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wird Artikel 13 das freie Internet einschränken?

Am 26. März wird das Parlament der Europäischen Union über die Reform des Urheberrechts abstimmen. Aktivistinnen und Aktivisten von Wikipedia fürchten dadurch eine erhebliche Einschränkung der Freiheit im Internet. In der Kritik steht besonders der Artikel 13, der Plattformen dazu verpflichtet, nicht mehr unerlaubt urheberrechtlich geschützte Werke zugänglich zu machen. Was genau kritisieren Plattformen wie Wikipedia eigentlich an den Änderungen, und sind Uploadfilter überhaupt umsetzbar? Lisa Hegemann aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE erklärt Erica Zingher, warum die Reform so einen großen Protest ausgelöst hat. Vor über drei Jahren hatten sich die EU-Länder und die Türkei auf ein Abkommen geeinigt: Damit weniger Flüchtlinge in die EU kommen und sie auf ihrer Flucht von der Türkei nach Griechenland nicht mehr ihr Leben riskieren, hatte die Türkei ihren Grenzschutz verstärkt. Im Gegenzug hatte die EU sechs Milliarden Euro zur Verbesserung der Lebensumstände der Flüchtlinge bereitgestellt. Doch in Griechenland herrscht aktuell eine humanitäre Katastrophe in den Flüchtlingslagern. Warum sind die Lebensbedingungen der Geflüchteten auf der Insel Lesbos und im Landesinneren trotz Milliardenhilfen so schlecht? Die freie Autorin Franziska Grillmeier ist in Griechenland und schildert ihre Eindrücke. Und sonst so? Russische Seefahrer sorgen für Aufruhr in fremden Gewässern. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Alena Kammer
3/22/201910 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wann heißt es denn nun Bye-bye, liebe Briten?

Eigentlich sollten sie schon fast aus der Tür sein, doch die Briten und ihr langwieriger Brexit beschäftigt auch den heutigen Gipfel der übrigen EU-Mitgliedsstaaten. Sie beraten darüber, wie groß der Aufschub sein wird, den sie Großbritannien für den EU-Austritt gewähren. Denn das Parlament hat die Vereinbarung, die Premierministerin Theresa May mit der EU über den Brexit ausgehandelt hatte, bereits zweimal abgelehnt – aber auch die Alternative – ein Austritt ohne Deal – ist den Abgeordneten nicht recht. Die Premierministerin hat nun eine Fristverlängerung bis Ende Juni beantragt, um – ja, um was eigentlich zu tun? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London, wo gestern nicht nur eine Dringlichkeitssitzung des Parlaments stattfand, sondern sich auch Theresa May am Abend an die Briten gewandt hat. Ein kleines Chromosom, das sich zusätzlich in den genetischen Datensatz fügt, kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben eines Kindes und seiner Eltern haben. Trisomie 21, also Down-Syndrom, ist eine Genommutation, die oft zu körperlichen und geistigen Behinderungen führt. Medizinisch lässt sich mittlerweile mit einem Bluttest bei Schwangeren prüfen, ob ein Embryo die Veranlagung für Down Syndrom aufweist. Nun wird diskutiert, ob Krankenkassen die Kosten für solche Tests übernehmen sollen. Würden dann weniger Kinder mit Downsyndrom zu Welt kommen, und was würde das für das gesellschaftliche Klima bedeuten? Fragen dazu an Martin Spiewak, Wissensredakteur bei der ZEIT. Außerdem: von Blumen und Influencern. Mitarbeit: Viola Kiel
3/21/201911 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Neuseeland, in Trauer vereint

In der neuseeländischen Stadt Christchurch hat ein Mann in zwei Moscheen 50 Menschen getötet und viele weitere verletzt. Vor der Tat hatte der 28-jährige Australier ein rassistisches Manifest veröffentlicht. Wie gehen die Neuseeländer und Neuseeländerinnen in den Tagen danach mit dem Attentat um? Und was bedeutet der Angriff für die im Land lebenden Muslime? Eindrücke gibt Moritz Aisslinger, der als Reporter der ZEIT in Christchurch ist. Ungarns Premierminister Viktor Orbán hat sich in der konservativen EVP-Fraktion zuletzt ziemlich unbeliebt gemacht. In einer Anti-EU-Kampagne warf er beispielsweise EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor, illegale Einwanderung zu fördern. Mitglieder der Europäischen Volkspartei hatten deshalb den Ausschluss von Orbáns ungarischer Fidesz-Partei gefordert. Nun berät der Parteivorstand über das weitere Vorgehen. Ob der Partei der endgültige Ausschluss droht und ob das Vorgehen der EVP ihr so kurz vor der Europawahl schaden könnte, ordnet Steffen Dobbert aus der Politikredaktion von ZEIT ONLINE ein. Außerdem: Bisher war Cristiano Ronaldo nur Experte für Frisuren. Jetzt gründet er ein Zentrum für Haartransplantationen. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Diana Pieper
3/20/201910 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zwei lahme Banken ergeben zusammen auch keinen Bankenchampion

Die Deutsche Bank und die Commerzbank wollen Gespräche über eine mögliche Fusion aufnehmen. Das teilten die beiden größten deutschen Privatbanken mit. Nur: So richtig sinnvoll wäre diese Fusion nicht. Warum diese Idee trotzdem vor allem Finanzminister Olaf Scholz (SPD) freut, erklärt Lisa Nienhaus, stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts bei der ZEIT. Die Einführung von 5G gilt als Voraussetzung für wichtige Zukunftstechnologien wie Telemedizin oder Fernsteuerung der Industrie. Heute beginnt die Bundesnetzagentur mit der Versteigerung der Frequenzblöcke, die für den neuen Mobilfunkstandard genutzt werden sollen. Kommt schnelles Internet dann endlich überall in Deutschland an? Darüber spricht Simone Gaul mit Matthias Breitinger, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ostereier gegen rechts. Mitarbeit: Alena Kammer Alle Folgen unseres Podcast finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
3/19/201910 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das neue Gesicht der Jungen Union

Die Junge Union hat einen neuen Vorsitzenden: Tilman Kuban. Der 31-Jährige hatte sich auf dem Deutschlandtag in Berlin gegen seinen Parteikollegen Stefan Gruhner durchgesetzt. CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer äußerte sich vor Ort zum Verhältnis zwischen CDU und Junger Union. Politikredakteurin Julia Klaus war bei der Abstimmung dabei und teilt ihre Eindrücke mit Moderatorin Erica Zingher. Schätzungen zufolge waren im Jahr 2018 rund 1,2 Millionen Menschen obdachlos in der Bundesrepublik. Allein in Berlin sollen es rund 6.000 Menschen sein. Das Projekt Housing First stellt Obdachlosen in der Hauptstadt Wohnungen zur Verfügung und hilft ihnen, wieder sesshaft zu werden. Ob das Projekt ein erfolgreicher Lösungsansatz sein kann, erklärt der freie Autor Jannis Hartmann. Und sonst so? Heute können alle Frauen, die in Berlin mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind, günstiger reisen. Anlass ist der Equal Pay Day. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Milan Ziebula
3/18/201910 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Das Flugzeug, bei dem Sie nun länger überlegen, einzusteigen

Für Flugzeuge vom Typ Boeing 737 Max 8 haben nicht nur die EU-Staaten, die USA und weitere Ländern ein Flugverbot ausgesprochen. Auch die Firma Boeing selbst empfiehlt, obwohl sie nach eigenen Angaben "weiterhin volles Vertrauen in die Sicherheit der 737 Max" hat, die Maschine vorübergehend nicht einzusetzen. Zweimal ist das Flugzeug, das als neuestes Modell der 737-Serie zum Marktführer in seinem Segment werden sollte, innerhalb von fünf Monaten abgestürzt. 346 Menschen kamen dabei ums Leben. Ingo Malcher ist Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Im Gespräch mit Moderator Fabian Scheler erklärt er, was diese Maschine gefährlich macht und ob für Flugreisende Konsequenzen drohen. Drei Bundesliga-Clubs waren im Achtelfinale der Champions League, alle drei unterlagen englischen Teams – und sind raus. Mit der Leistung der britischen Topvereine können die Bundesligisten offenbar nicht mithalten. Oliver Fritsch ist Sportredakteur bei ZEIT ONLINE und diskutiert mit Fabian Scheler, woran es in der Bundesliga hakt. Und: In New York wird ein neues Stadtviertel eröffnet. Nur erschwinglich ist es nicht. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Viola Kiel
3/15/201911 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Das schlimmste erste Groko-Jahr ever: Happy Birthday!

Seit einem Jahr regiert die große Koalition nun. Knapp zwei Drittel der Deutschen fänden es laut einer aktuellen Emnid-Umfrage nicht schlimm, wenn die Regierung noch in diesem Jahr auseinanderbräche. Sind die Deutschen zu streng mit der Groko? Immerhin hat das ungeliebte Bündnis zwischen Union und SPD trotz Dauerstreit schon einige im Koalitionsvertrag festgeschriebene Vorhaben umgesetzt. Mit Politikredakteurin Katharina Schuler zieht Moderator Fabian Scheler eine Zwischenbilanz. Viele Straßen und Plätze in Deutschland sind nach berühmten Deutschen benannt – nicht zuletzt, um die Persönlichkeiten zu ehren und das Nationalbewusstsein zu stärken. Dabei ist besonders der Name des früheren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, der Hitler zum Reichskanzler ernannte, weitverbreitet. Über 400 Alleen, Straßen, Hügel und Wege, vor allem in Westdeutschland, tragen seinen Namen. Über die größere kommunalpolitische Debatte, die das in Deutschland auslöst hat, sprechen wir mit Bastian Berbner, Redakteur des ZEIT-Dossiers. Finden Sie Ihren Straßennamen? Zur interaktiven Karte. Und sonst so? Warum das Ausblasen von Geburtstagskerzen auf dem Kuchen vielleicht nicht die beste Idee ist. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Sarah Remsky
3/14/201911 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kommt jetzt der harte Brexit?

Stundenlang hat das britische Parlament debattiert und mit sich gerungen. Am Abend hat es dann entschieden –und zwar gegen das EU-Austrittsabkommen. Premierministerin Theresa May erleidet damit trotz der Zugeständnisse der EU eine weitere Niederlage. Nun geht es um die Frage, ob es jetzt zu einem harten Brexit kommt. Wir ordnen die ersten Erkenntnisse aus einer der wichtigsten Nächte in London ein. Mathias Peer bespricht die Lage mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Nach wochenlangen Protesten hat Algeriens greiser Präsident Abdaelaziz Bouteflika angekündigt, bei den nächsten Präsidentschaftswahlen nicht mehr anzutreten. Stattdessen sollen die Wahlen nun verschoben werden und eine nationale Konferenz aller gesellschaftlichen Gruppen die Verfassung überarbeiten. Martin Gehlen, freier Nahost-Korrespondent für ZEIT ONLINE, erzählt im Gespräch mit Fabian Scheler, was Bouteflikas Rückzug für Algerien bedeutet. Und sonst so? Ein erklärter Brexit-Gegner kommt nach München, zum FC Bayern. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Johann Stephanowitz
3/13/201910 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Endlich Frieden für Afghanistan, nur wie?

Vor 18 Jahren intervenierten die USA in Afghanistan, auch die Bundeswehr ist mit mehr als tausend Soldaten vor Ort. Seit mehr als vier Jahrzehnten herrscht Krieg im Land. Doch Donald Trump will die US-Truppen nun abziehen und lässt deshalb direkt mit den Taliban verhandeln. Was bedeutet das für die Menschen in Afghanistan? Das erklärt Thomas Ruttig, Co-Direktor des Afghanistan Analysts Network, im Gespräch mit Fabian Scheler. Beim Heimspiel des Chemnitzer FC gedachten die Fans des kürzlich verstorbenen Thomas Haller, der sich im Verein und in der Fanszene engagiert hatte. Haller war bekennender Rechtsextremer und Rassist – und der Fußballclub beteiligte sich an der Trauer. Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet den Fall ein. Und sonst so? Alles Gute zum 30. Geburtstag, liebes Internet! Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected] oder twittern Sie unter dem Hashtag #WasJetzt. Mitarbeit: Daniel Tautz und Paul Fenski
3/12/201911 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die Demokratin, die Google und Facebook zerschlagen will

Die demokratische US-Senatorin Elizabeth Warren will bei der Präsidentschaftswahl 2020 gegen Donald Trump antreten. Bei einem ihrer Wahlkampfauftritte sorgte Warren für Aufsehen: Sie stellte Pläne für eine Zerschlagung der größten US-Technologieunternehmen wie Google, Facebook und Amazon vor, weil diese zu viel Einfluss hätten. Was sie von ihrem parteiinternen Gegner Bernie Sanders unterscheidet und ob sie realistische Chancen bei der Präsidentschaftswahl hat, darüber spricht Fabian Scheler mit Jörg Wimalasena, USA-Korrespondent für ZEIT ONLINE. Seinen Text über Elizabeth Warren finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-03/elizabeth-warren-senatorin-us-demokraten-praesidentschaftswahl-2020 In London wird die Zeit knapp: Am 29. März soll Großbritannien die EU verlassen. Es beginnt eine entscheidende Woche für Theresa May, aber auch für die EU. Wie hoch ist die Chance, dass die britische britische Premierministerin Theresa May in Brüssel noch etwas erreicht? Und wer ist eigentlich für einen harten Brexit? Das weiß Bettina Schulz, freie Autorin unter anderem für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus Großbritannien. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Alena Kammer
3/11/201911 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

In der Hand eines sterbenskranken Diktators

Der 82-jährige Präsident von Algerien, Abdelaziz Bouteflika, kann nach einem Schlaganfall und mehreren Erkrankungen nicht mehr sprechen und sich nicht bewegen. Bei den Wahlen im April will er trotzdem erneut kandidieren. Dagegen protestieren gerade Hunderttausende Menschen. Moderator Sven Stockrahm spricht mit ZEIT-Politikredakteur Mohamed Amjahid über die Lage im flächenmäßig größten Land Afrikas. Die Analyse dazu lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2019/11/abdelaziz-bouteflika-algerien-praesident-kandidatur-protest Die Raumkapsel Crew Dragon des privaten Unternehmens SpaceX hat erfolgreich die Raumstation ISS erreicht. Heute soll sie den Rückflug zur Erde antreten. Die USA versprechen sich von einer geglückten Mission ein neues Kapitel in der bemannten Raumfahrt. Die könnte nämlich aufleben, erzählt Alina Schadwinkel, Redakteurin im Wissensresort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Heute ist Internationaler Frauentag und Berlinerinnen und Berliner haben frei. Mitarbeit: Sarah Remsky Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
3/8/201910 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Das gefährliche Patt zwischen Indien und Pakistan

Die Region Kaschmir war in der Vergangenheit mehrfach Auslöser für Konflikte und Krieg zwischen Indien und Pakistan. Beide Länder beanspruchen die Region im Himalaya. Heute gehört der nordwestliche Teil zu Pakistan, der südöstliche zu Indien. In den vergangenen Wochen ist der Streit um Kaschmir wieder neu entfacht: Vor wenigen Tagen wurden bei Gefechten mehrere Menschen getötet, zuvor hatte die indische Armee ein mutmaßliches Terroristencamp in Pakistan angegriffen. Jan Roß war bis vor Kurzem für die ZEIT als Auslandskorrespondent in Indien. Im Gespräch mit Mounia Meiborg erklärt er, welche Interessen Indien und Pakistan verfolgen – und warum der Konflikt so gefährlich ist. Bis zum Zusammenbruch der DDR versuchte die politische Führung das Bild einer "heilen sozialistischen Gesellschaft" zu propagieren. Was nicht in dieses Bild passte, wurde verschwiegen. Das Thema Kindesmissbrauch wurde dadurch noch stärker und länger tabuisiert als in der BRD. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, für die eine unabhängige Kommission fast drei Jahre lang Angehörige und Betroffene befragt hat. Warum dieses Schweigen vor allem die Täter schützt, erläutert Raoul Löbbert, Redaktionsleiter von Christ und Welt. Außerdem: eine Boyband gegen den Brexit. Mitarbeit: Viola Kiel und Paul Fenski
3/7/201911 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Dicke Bretter für Europa

"Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg war Europa so wichtig" – Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich in einem Gastbeitrag in mehreren Zeitungen an die Bürgerinnen und Bürger der EU gewandt. Er forderte unter anderem mehr Zusammenarbeit bei der Verteidigung und in der Wirtschaftspolitik. Wie aussichtsreich das ist und mit welchen Provokationen Macrons Gegner wie der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán vorgehen, ordnet Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, ein. Londoner Mediziner haben im Fachblatt Nature die Heilung eines HIV-Patienten durch eine Stammzelltherapie beschrieben – einer Person von 37 Millionen Infizierten weltweit. Ist das ein Einzelfall oder eine Möglichkeit für eine regelmäßige Therapie? Das erklärt Sven Stockrahm, stellvertretender Leiter des ZEIT-ONLINE-Wissensressorts, im Gespräch mit Rita Lauter. Und sonst so: 150 Jahre Periodensystem der Elemente. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
3/6/201910 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Deutschen IS-Kämpfern den Pass entziehen – was bringt das?

Mit einem Tweet hatte US-Präsident Donald Trump die Europäer aufgeschreckt: Sie sollten ihre Staatsbürger, die sich in Syrien der Terrormiliz IS angeschlossen haben und gefangen genommen wurden, zurücknehmen, forderte er. Sonst müssten sie freigelassen werden. Richtig groß ist das Interesse der Länder nicht, Islamisten zurückzunehmen, aber es sind nun mal deren Staatsbürger. Die Bundesregierung plant jetzt, IS-Kämpfern die Staatsbürgerschaft zu entziehen – wenn sie volljährig sind und eine zweite Staatsangehörigkeit haben. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort der ZEIT ordnet im Gespräch mit Rita Lauter ein, was das bringen könnte, welche Probleme es gibt – und ob das überhaupt relevant für die jetzigen deutschen IS-Kämpfer ist. "Wer war denn von euch vor Kurzem mal in Berlin, da seht ihr doch die Latte-macchiato-Fraktion, die die Toiletten für das dritte Geschlecht einführen. Das ist für die Männer, die noch nicht wissen, ob sie noch stehen dürfen beim Pinkeln oder schon sitzen müssen. Dafür – dazwischen – ist diese Toilette." Mit dieser Fastnachtsrede hat die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer Empörung ausgelöst. CDU-Politiker nennen das übertrieben, aus den Reihen des Koalitionspartners SPD sowie von Grünen und Linken kommen dagegen schwere Vorwürfe, von Denunziation, Respektlosigkeit und Diskriminierung ist die Rede. Ruben Donsbach von ZEITmagazin ONLINE spricht darüber, was sich AKK davon versprechen mag und was das über das gesellschaftliche Klima aussagt. Und sonst so? Die kuriosesten Museumsexponate auf Instagram: #strangethingschallenge
3/5/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die SPD, das Sandwichkind

Mit dem Mindestlohn oder der Reform der Krankenkassenbeiträge hat die SPD in den vergangenen Jahren wichtige sozialdemokratische Anliegen durchsetzen können. Doch trotzdem sehen ihre Werte für die bevorstehenden Landtagswahlen schlecht aus; in Thüringen erhebt die SPD schon gar keinen Anspruch mehr auf Amt des Ministerpräsidenten. Hat sie den Anspruch einer Volkspartei aufgegeben? Das ordnet die stellvertretende Leiterin des ZEIT-ONLINE-Politikressorts, Lisa Caspari, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Bei der Nordischen Ski-WM wurden mehrere Sportler aus Österreich, Estland und Kasachstan vorübergehend wegen Dopings festgenommen, Österreich zog gleich die ganze Langlaufstaffel zurück. Der Vorwurf: Die Sportler sollen sich mit ihrem eigenen Blut gedopt haben. Ermittelt wird auch gegen einen deutschen Sportarzt aus Thüringen. Was das für den deutschen Spitzensport heißt, erklärt ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch. Und sonst so? Zwei Belugawale fliegen von Shanghai nach Island. Mitarbeit: Daniel Tautz
3/4/201910 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

War Bilel B. Anis Amris Komplize?

Auch mehr als zwei Jahre nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt sind die Umstände des Attentats immer noch nicht vollständig geklärt. Denkbar ist, dass Anis Amri Unterstützer hatte. Als ein möglicher Helfer und Mitwisser gilt der Tunesier Bilel B., der nur wenige Woche nach dem Anschlag abgeschoben wurde. Dazu sind einem Medienbericht nach nun angeblich "geheime Ermittlungsdokumente" aufgetaucht. Wurde Bilel B. so schnell abgeschoben, um etwas zu vertuschen? Frida Thurm, Redakteurin im Politik- und Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, spricht mit Simone Gaul über die Beweislage. Es gibt viele schlechte Nachrichten, jeden Tag. Doch genauso gibt es Gutes, das in der Berichterstattung nicht untergehen soll. ZEIT ONLINE startet deshalb einen neuen Schwerpunkt, der Menschen, Projekte und Ideen vorstellt, die die Welt ein bisschen besser machen. Amna Franzke, die den Schwerpunkt verantwortet, spricht über "Die Anwort". Außerdem: Menschen in Anzügen auf Cityrollern? Die kommen bald zurück. Mitarbeit: Viola Kiel Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
3/1/201910 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Das Kalifat ist besiegt, der Dschihadismus lebt weiter

In der syrischen Region Baghus steht die Terrormiliz "Islamischer Staat" vor ihrer militärischen Niederlage. Das selbst ausgerufene Kalifat ist quasi zerschlagen. Doch ist der Kampf gegen den IS damit vorbei? Yassin Musharbash, ZEIT-Redakteur im Ressort Investigativ, sagt im Gespräch mit Simone Gaul: Nein. "Woher kommst du?" Immer wieder müssen sich Menschen in Deutschland diese Frage gefallen lassen. ZEIT-ONLINE-Gesellschaftsredakteurin Vanessa Vu hat beschlossen, darauf nur noch unter ihren eigenen Bedingungen zu antworten. Sie erklärt, was es mit ihr macht, wenn ihr die Frage nach ihrer Herkunft immer und immer gestellt wird. Außerdem: Vorsicht, liebe Krawattenträger! Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Diana Pieper
2/28/201910 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gelingt Donald Trump und Kim Jong Un ein Abkommen?

Nordkoreas Diktator Kim Jong Un und der US-Präsident Donald Trump treffen sich zu einem zweiten Gipfel in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen um eine atomare Abrüstung Nordkoreas. Doch die Erwartungen halten sich in Grenzen. Was erhoffen sich beide Seiten von dem Treffen, und wie wahrscheinlich ist es, dass Nordkorea seine Atomwaffen aufgibt? Das bespricht Podcastmoderator Sven Stockrahm mit Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Täglich frisch und gesund, ohne Geschmacksverstärker und trotzdem günstig. Berlin ist das einzige Bundesland, das die Qualität von Schulessen streng kontrolliert. Zacharias Zacharakis, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat für eine Reportage Großküchen und Schulen besucht und weiß, ob das Konzept funktioniert. Und sonst so? Ein besonderer Einblick in die ZEIT-ONLINE-Redaktion. Mitarbeit: Alena Kammer, Leonie Sontheimer Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
2/27/201910 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ägyptens Autokrat inszeniert sich als Partner der EU

Sollte man sich von einem autokratischen Regime hofieren lassen? In Ägypten ist gerade das erste Gipfeltreffen zwischen der Arabischen Liga und der Europäischen Union zu Ende gegangen. Gastgeber und Präsident Abdel Fattah al-Sissi hatte unter anderem die Bundeskanzlerin Angela Merkel, den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker und die britische Premierministerin Theresa May zu Gast. Gemeinsam sprachen sie über Geflüchtete, Wirtschaftsinteressen und Terror. Bringt so ein Gipfel Stabilität oder ist der Preis dafür zu hoch, wenn er in einem Land stattfindet, in dem Menschenrechte nicht viel wert sind? Das bespricht Moderator Sven Stockrahm mit der Politikredakteurin Andrea Backhaus von ZEIT ONLINE. Außerdem geht es um einen immer noch blinden Fleck in der Medizin. Seit Jahrzehnten werden neue Medikamente und Therapien vor allem von männlichen Probanden getestet. Das gefährdet die Gesundheit vieler Frauen, weil unter ihnen etwa häufiger Nebenwirkungen durch Arzneimittel auftreten. Die ZEIT-ONLINE-Autorin Clara Hellner erklärt im Interview, warum Gendermedizin so wichtig ist. Und sonst so? Oben Sakko und unten Kleid ist seit der Oscarverleihung nun der neue Outfitstandard für Herren. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected] Mitarbeit: Milan Ziebula
2/26/201910 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Politisch instrumentalisierte Nothilfe für Venezuela

Die Lage in Venezuela ist am Wochenende weiter eskaliert. Das Militär hinderte Hilfstransporte daran, ins Land zu gelangen, es kam zu Kämpfen an den Grenzen, Hunderte Menschen wurden verletzt und mindestens zwei getötet. Und Präsident Nicolás Maduro? Der tanzt mit seiner Frau. Warum er die Hilfe für seine Bevölkerung nicht ins Land lassen wollte, erklärt Alexandra Endres, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE im Gespräch mit Simone Gaul. Es scheint, als hätte Anklam die Kurve gekriegt. Die grauen Plattenbauten sind weg, die Innenstadt ist saniert, die Menschen ziehen wieder zurück und eröffnen Geschäfte. Und von den Rechten ist auch nicht mehr viel zu sehen. Doch eine Recherche von WDR, ZEIT, ZEIT Magazin und ZEIT ONLINE zeigt, dass die rechtsextremen Strukturen nicht wirklich verschwunden sind. Sie sind nur besser getarnt, sagt Astrid Geisler aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Und: In Karlsruhe ist ein Papagei gestorben. Langweilig? Von wegen. Wir sagen nur: "Kürbis". Mitarbeit: Jasper Riemann Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected].
2/25/201911 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bloß keine zu großen Erwartungen an den Missbrauchsgipfel

Beim Missbrauchsgipfel im Vatikan will die katholische Kirche Konsequenzen aus den zahlreichen Fällen sexuellen Missbrauchs ziehen. Papst Franziskus forderte bei der Eröffnung "konkrete und wirksame Maßnahmen" – wie konkret die Ergebnisse tatsächlich aussehen könnten, erklärt Hannes Leitlein, Redakteur bei Christ & Welt. In Los Angeles werden in der Nacht von Sonntag auf Montag die Oscars verliehen. Wenke Husmann, unsere Filmkritikerin bei ZEIT ONLINE, weiß, welche Filme gute Chancen auf die Auszeichnung haben. Und sie verrät, wieso die Oscarverleihung den US-Präsidenten Donald Trump ärgern könnte. Außerdem: wieso eine baden-württembergische Regierungsdelegation mit Bibel und Peitsche nach Namibia reist. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Jona Spreter
2/22/201910 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Politischer Islam – was heißt das, und wie soll man damit umgehen?

Gehört der Islam nun zu Deutschland oder nicht? CDU und CSU streiten seit Jahren über diese Frage, und eigentlich scheint in der Debatte bereits alles gesagt zu sein. Doch nun haben der CDU-Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann und der ehemalige bayerische CSU-Justizminister Winfried Bausback ein Buch herausgegeben. Der Titel: Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland. Aber was meinen die Politiker eigentlich mit "politischem Islam"? Und wie wollen sie ihm Einhalt gebieten? Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet die Vorschläge der Autoren im Gespräch mit Rita Lauter ein. Eine "Karawane" aus zahlreichen Migranten wandere über die US-mexikanische Grenze nach Nordamerika ein, hatte US-Präsident Donald Trump im vergangenen Jahr immer wieder gewarnt. Kritiker warfen ihm vor, Angst vor Flüchtlingen zu schüren und die Menschen für seine Mauerbaupläne an der Grenze zu Mexiko zu missbrauchen. Dafür hatte Trump einen Regierungsstillstand provoziert und den Notstand ausgerufen. Was in der Debatte oft zu kurz kam: die Perspektive der Menschen, um die es eigentlich ging. ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia hat eine Frau getroffen, die sich mit ihrem Sohn aus Honduras auf den Weg gemacht und nach langer Reise die USA erreicht hat. Im Podcast berichtet sie, wie es ihr jetzt geht und was Trumps Politik konkret für sie bedeutet. Und sonst so? Wie wär's mit einer Runde Lichtschwertkampf? Mitarbeit: Jasper Riemann
2/21/201911 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bernie Sanders will es noch mal wissen

Schon bei den US-Wahlen 2016 wollte der US-Senator Bernie Sanders Präsident der Vereinigten Staaten werden. Doch erst unterlag er bei den Vorwahlen der Demokraten Hillary Clinton – und diese schließlich Donald Trump. Jetzt hat der 77-jährige Sanders, der sich als Sozialist bezeichnet und besonders bei den Millennials beliebt ist, angekündigt, erneut zu kandidieren. Stehen seine Chancen bei den Wahlen 2020 besser? Darüber spricht Rita Lauter mit Jörg Wimalasena, der als Korrespondent für ZEIT ONLINE aus den USA berichtet. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch Unterschiede zwischen Ost und West. So sind nur 1,7 Prozent der Top-Führungspositionen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur mit Ostdeutschen besetzt, obwohl ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung zehnmal höher ist. Woran liegt das, und was würde eine Ost-Quote für Führungspositionen ändern? Die in Leipzig geborene Autorin Jana Hensel erklärt, warum sie die Idee für sinnvoll hält. Außerdem: Sind Sie schon EU-Bürger? Mitarbeit: Daniel Tautz
2/20/201911 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sind die Gelbwesten antisemitisch?

Am Wochenende gingen in Frankreich wieder Tausende Gelbwesten auf die Straße, um gegen die Regierungspolitik von Präsident Emmanuel Macron zu demonstrieren. Am Rande der Proteste in Paris wurde der französische Philosoph Alain Finkielkraut von Demonstrierenden antisemitisch beleidigt. Ist die Gelbwesten-Bewegung nun also judenfeindlich? Darüber sprechen wir mit Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE regelmäßig über die Proteste berichtet. Narzissmus ist eine Krankheit vollumfänglichen Selbstbezugs. Doch wie geht es den Kindern von Narzisstinnen und Narzissten? Leiden sie unter der Gefühlskälte ihrer Eltern? Annett Heide, Autorin von ZEIT ONLINE, hat mit Betroffenen gesprochen - und erklärt, warum diese sich emotional misshandelt fühlen." Und sonst so? Linksautonome manipulieren Feinstaub-Messstationen. Glauben Sie's? Mitarbeit: Jona Spreter
2/19/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Unterwerft euch, sagen die USA

Bei der Münchener Sicherheitskonferenz wurde es deutlich: Der Konflikt im Westen tobt, Ideologie gegen Pragmatismus. Außerdem: die besten Filme der Berlinale Entfremdung zwischen den USA und Europa, zunehmende Rivalität zwischen den Großmächten und gefährliche Konflikte in Nahost: Die Münchner Sicherheitskonferenz hat gezeigt, wie groß die Differenzen vor allem zwischen den transatlantischen Partnern sind. Auch der INF-Vertrag war ein großes Thema. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, war in München und spricht mit Moderator Fabian Scheler über die wichtigsten Erkenntnisse des Wochenendes. Die 69. Berlinale ist vorbei. Der israelische Regisseur Nadav Lapid gewann für seinen Film Synonyme den Goldenen Bären, das Filmdebüt der deutschen Regisseurin Nora Fingscheidt, Systemsprenger, den Silbernen Bären. Wir sprechen mit ZEIT-ONLINE-Filmredakteurin Wenke Husmann über die zwei besten Filme der Berlinale und sie verrät uns, was ihr persönlicher Lieblingsfilm des Festivals war. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected] Mitarbeit: Sarah Remsky
2/18/201911 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Droht ein neues Wettrüsten?

Europa nach dem Brexit, das angespannte transatlantische Verhältnis, der ausgesetzte INF-Vertrag – bei der Münchner Sicherheitskonferenz gibt es viel zu besprechen. Etwa 30 Staats- und Regierungschefs haben ihre Teilnahme angekündigt, außerdem zahlreiche Außen- und Verteidigungsminister. Ob die Angst vor einem neuen Wettrüsten zwischen den USA und Russland berechtigt ist, bespricht Mounia Meiborg mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Digitales, Bildung und Europa – das sind die Themen des nächsten Z2X-Festivals. Teilnehmen können 20 bis 29-jährige Visionäre, die sich über Ideen zur Weltverbesserung austauschen wollen. Das Programm der Veranstaltungen gestalten die Teilnehmenden selbst, organisiert wird das Festival von ZEIT ONLINE. Was man mitbringen muss, um sich bei Z2X zu bewerben, erklärt Maria Exner aus der Chefredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Liebe kennt keine Grenzen – findet das Europäische Parlament. Mitarbeit: Milan Ziebula
2/15/201910 minutes
Episode Artwork

Wo ein Wille ist, ist auch ein Exit

Kampf um bessere Umfragewerte oder Traumabewältigung? Nach sechs Jahren gemeinsamer Regierungsarbeit scheinen Union und SPD die Notwendigkeit zu sehen, sich thematisch voneinander abzugrenzen. Die SPD verabschiedet sich von Hartz IV, die CDU definiert ihre Haltung in der Flüchtlingspolitik neu. Können die Parteien so noch miteinander auskommen, oder steht da jemand auf dem Absprung? Das ordnet Bernd Ulrich, stellvertretender ZEIT-Chefredakteur im Gespräch mit Rita Lauter ein. Die Briten verlassen die EU, Brasilien den Migrationspakt und die USA das Pariser Klimaabkommen: Ist der Multilateralismus – also die Idee, dass die großen Wirtschaftsnationen für Frieden und Wohlstand zusammenarbeiten – am Ende? Roman Pletter, stellvertretender Leiter des ZEIT-Wirtschaftsressorts, erklärt die Folgen, die ein Ende des Multilateralismus für Deutschland hätte – und wie es sich wappnen sollte. Und sonst so? Tschüss, Oppy! Mitarbeit: Viola Kiel
2/14/201910 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wie lange hält sich Nicolás Maduro noch im Amt?

In Venezuela hat sich der Oppositionspolitiker und Parlamentschef Juan Guaidó am 23. Januar zum Präsidenten erklärt. Im Präsidentenpalast sitzt aber nach wie vor Nicolás Maduro – und der lässt keine Hilfsgüter in das ölreiche Land, in dem eine Wirtschafts- und Versorgungskrise herrscht und viele Menschen mit Armut und Hunger kämpfen. Viele westliche Länder haben Guaidó als Präsidenten anerkannt. Aber wie wahrscheinlich ist Maduros Sturz? Thomas Fischermann, der für ZEIT ONLINE über Lateinamerika berichtet, ordnet im Gespräch mit Rita Lauter die politischen Perspektiven in Venezuela ein. Eine neuen Studie zufolge zeigen 40 Prozent der Insektenarten weltweit einen Rückgang, ein Drittel der Arten sei vom Aussterben bedroht. "Wenn das Insektensterben nicht aufgehalten werden kann, wird das katastrophale Konsequenzen für das Ökosystem Erde und das Überleben der Menschheit haben", warnt der Hauptautor der Studie. In Bayern läuft heute die Frist für eine Unterschriftensammlung ab, mit der Umweltaktivisten ein Volksbegehren für mehr Artenschutz durchsetzen wollen. Nach eigenen Angaben haben sie die nötige Unterzeichnerzahl bereits einen Tag zuvor erreicht. Leonie Sontheimer aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort erklärt das Ausmaß des Insektensterbens – und welche Ursachen und Folgen es hat. Mitarbeit: Sarah Remsky
2/13/20199 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie viel Plagiat steckt in Franziska Giffeys Doktorarbeit?

Ganz Spanien schaut heute auf den Beginn des Prozesses gegen zwölf führende katalanische Separatisten. Ihnen wird Rebellion vorgeworfen, weil sie im Oktober 2017 das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien abgehalten haben. Warum das Verfahren politisch so brisant ist, dass es Neuwahlen auslösen könnte, bespricht Mounia Meiborg mit Julia Macher, die als freie Journalistin aus Barcelona berichtet. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) sieht sich derzeit Plagiatsvorwürfen ausgesetzt. Sie soll gegen Zitierregeln verstoßen haben, sagt der Jurist Gerhard Dannemann, der Giffeys Doktorarbeit für die Plattform VroniPlag untersucht hat. Wie es jetzt weitergeht, analysiert Anna-Lena Scholz aus dem Chancen-Ressort der ZEIT. Und sonst so? Beim Tag des Notrufs ging es um vieles – auch um Alltagsproblemchen.
2/12/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Die SPD und ihr neuer Sozialstaat

Die SPD will endlich aus der Dauerkrise herausfinden. Deshalb verabschiedete die Partei vergangene Woche ein 17-seitiges Dokument, in dem sie den Sozialstaat komplett neu aufstellen will: Aus Hartz IV soll das sogenannte Bürgergeld werden, der Mindestlohn soll auf zwölf Euro erhöht werden, und eine Kindergrundsicherung soll kommen. Sind das die richtigen Maßnahmen, um das Agenda-Trauma von Gerhard Schröder zu überwinden? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Lisa Caspari aus der Ressortleitung Politik von ZEIT ONLINE. Geld schießt Tore – dieses Prinzip fasst den Profifußball gut zusammen. Der Umsatz einiger weniger Fußballclubs steigt immer weiter, die meisten anderen Vereine sind dagegen chancenlos. Zum Start der K.-o.-Runde der Champions League erklärt Christian Spiller aus der Sportredaktion von ZEIT ONLINE, wie die Megaclubs so reich geworden sind und wie man das ändern kann. Außerdem: Die Iranische Revolution jährt sich zum 40. Mal. Mitarbeit: Alena Kammer
2/11/201910 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ich nutze Facebook und WhatsApp, was passiert jetzt?

Das Bundeskartellamt verbietet es Facebook, die auf fremden Websites gesammelten Daten mit Informationen zusammenzuführen, die bei den Nutzern auf der Plattform selbst gesammelt wurden. Neben Drittanbietern betreffen auch WhatsApp und Instagram diese Einschränkungen, Tochterfirmen von Facebook. Noch ist die Entscheidung nicht rechtskräftig und das US-Unternehmen will Beschwerde einreichen. Was würde sich aber für die Nutzer ändern, sollte das Urteil Bestand haben? Wird es Facebook tatsächlich daran hindern, Nutzerdaten zu aggregieren? Das erklärt Lisa Hegemann, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE dem "Was jetzt?"-Moderator Fabian Scheler. Allein im Jahr 2017 gingen in Deutschland geschätzte 790.000 Lebensjahre infolge von Luftschadstoffen verloren. Aber Luftverschmutzung ist nur einer von vielen Risikofaktoren, die das Leben der Deutschen verkürzt – wie gefährlich ist sie tatsächlich im Vergleich zu beispielsweise schlechter Ernährung oder Rauchen? Und wie schätzen die Forscher den Einfluss dieser Faktoren auf die Lebenslänge? Darüber sprechen wir mit Jakob Simmank, Redakteur aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]. Mitarbeit: Sarah Remsky
2/8/201910 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Paragraf 219a - ein Kompromiss für (fast) alle

Fast eineinhalb Jahre haben SPD und Union einen Kompromiss gesucht, nun ist er da: Das Bundeskabinett hat dem überarbeiteten Gesetzentwurf zum sogenannten Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche zugestimmt. Der Paragraf schreibt Ärztinnen und Ärzten vor, wie sie über Abtreibungen informieren dürfen. Was bedeutet das für betroffene Frauen? Und ist der Streit zwischen SPD und Union jetzt beendet? Darüber spricht Erica Zingher mit Frida Thurm, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Die Forderungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zur Grundrente richten sich grundsätzlich an Geringverdienende. Altersarmut betrifft aber immer häufiger auch wohlhabende Menschen. Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt, welche Faktoren dafür verantwortlich sind und warum ein Rentner Deutschland verlässt, um in einem Seniorenheim in Ungarn zu wohnen. Und sonst so? Der rote Teppich bei der Berlinale ist jetzt grün. Mitarbeit: Alena Kammer und Milan Ziebula
2/7/201910 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wie gerecht ist die Grundrente?

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) fordert eine Grundrente: Wer 35 Jahre oder länger gearbeitet hat, soll eine Mindestrente erhalten, die mindestens zehn Prozent höher ist als die bisher gültige Grundsicherung. Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin des Politikressorts bei ZEIT ONLINE, erklärt im Gespräch mit Mounia Meiborg, ob die Kritik an Heils Rentenkonzept berechtigt ist. Ab Donnerstag ist es wieder so weit: Wenn internationale Filmstars auf dem roten Teppich in der Berliner Februarluft frieren, dann ist Berlinale. Während des größten deutschen Filmfestivals – das zum letzten Mal unter der Leitung von Dieter Kosslick stattfindet – können sich Kinofans innerhalb von zehn Tagen rund 400 Filme ansehen. Wenke Husmann, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE, zieht Bilanz, wie sich die Berlinale unter dem Direktor Kosslick entwickelt hat. Außerdem: Berlin Bouncer, ein Dokumentarfilm über legendäre Berliner Türsteher Mitarbeit: Viola Kiel
2/6/201910 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Muss Nicolás Maduro gehen?

In Venezuela streiten Präsident Nicolás Maduro und Oppositionsführer Juan Guaidó weiter um die Macht. Maduro ließ am Wochenende ein Ultimatum von acht EU-Ländern verstreichen, vorgezogene Präsidentschaftswahlen anzusetzen. Stattdessen drohte er der Opposition mit einem Bürgerkrieg. Mehrere europäische Regierungen haben Guaidó deshalb als legitimes Staatsoberhaupt anerkannt. Doch was bringt ihm diese Anerkennung und wie groß ist die Gefahr eines Bürgerkriegs? Darüber spricht Erica Zingher mit Thomas Fischermann, Redakteur für DIE ZEIT in Rio de Janeiro. Mitarbeitern der Alternative für Deutschland (AfD) in Brandenburg wird vorgeworfen, sich auch in der Identitären Bewegung und der NPD-Nachwuchsorganisation JN zu engagieren. Wie die AfD mit den Vorwürfen umgeht und wie sich die Partei von Rechtsextremen zu distanzieren versucht, weiß Henrik Merker. Er schreibt regelmäßig für den Störungsmelder-Blog von ZEIT ONLINE, der sich mit der extremen Rechten auseinandersetzt. Und sonst so? Warum ein geflüchteter Schriftsteller seinen Literaturpreis nicht persönlich entgegennehmen kann. Mitarbeit: Alena Kammer
2/5/201910 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ausgebeutet für die Energiewende

Der Kongo ist einer der wichtigsten Produzenten von Kobalt, einem Rohstoff für Batteriezellen und Akkus. Für Smartphones und Tablets ist der unerlässlich. Und auch die deutsche Autoindustrie wird beim Bau von Elektroautos immer abhängiger von Kobalt. Dafür werden in den Minen des Landes Arbeiterinnen und Arbeiter ausgebeutet und Menschenrechte verletzt. Gibt es eine Energiewende nur auf Kosten anderer? Darüber spricht Erica Zingher mit Andrea Böhm, Auslandskorrespondentin im Büro Mitelost der ZEIT. Wer als Pflegekraft arbeitet oder selbst Familienangehörige betreut, kämpft häufig mit Überforderung. Manchmal kann diese auch zu gewaltvollen Handlungen führen. Leonie Sontheimer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum Gewalt für viele Pfelgende und Plegebedürftige keine Seltenheit ist. Und sont so? Eine Youtube-Serie dokumentiert den Alltag in der Ostukraine.
2/4/201910 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bodo Ramelow, ein linker Pragmatiker im Osten?

Westdeutsch, links und Pragmatiker: Bodo Ramelow ist der erste Linke-Politiker, der Ministerpräsident eines ostdeutschen Bundeslands wurde – und das seit mittlerweile fünf Jahren. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat ihn in Erfurt interviewt. Mit Erica Zingher spricht er über Ramelows Haltung zu Ostdeutschland und worin sich seine Politik im Vergleich zu den Bundesparteien unterscheidet. Erschöpfung, Konkurrenzkampf und befristete Verträge – immer mehr junge Menschen sollen unter Burn-out leiden, obwohl sie erst Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sind. Warum die krank machende Überforderung bei sogenannten Millennials mittlerweile Dauerzustand ist, weiß Luisa Jacobs, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Dürfen Bundeswehrsoldaten bald lange Haare tragen? Mitarbeit: Alena Kammer
2/1/201911 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Mehr Frauen in die Parlamente! Nur wie?

"Parité", das bedeutet auf Französisch Gleichstellung oder zahlenmäßige Gleichheit. Die soll künftig in Brandenburgs Parlamenten herrschen, und zwar zwischen Männern und Frauen. Dafür will der Landtag heute das sogenannte "Parité"-Gesetz verabschieden – eine Frauenquote für die Listenplätze der Parteien. Warum das aus Sicht der Initiatoren nötig ist, welche verfassungsrechtlichen Bedenken es gegen diese Quote gibt und wie die Erfahrungen in anderen Ländern damit sind, ordnet Mariam Lau, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Der Verkehrsminister will es nicht, die Autoindustrie wehrt sich, und in der Bevölkerung ist die Meinung gespalten: ein generelles Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen. Rational spricht einiges dafür, die Verkehrssicherheit oder der Klimaschutz etwa; doch die Debatte wird ziemlich emotional geführt. Warum gerade in Deutschland der Widerstand gegen ein Tempolimit besonders groß ist, erklärt Matthias Breitinger, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE. Er hat zu dem Thema einen Verkehrspsychologen befragt. Und sonst so? Zu seiner letzten Berlinale als Festivaldirektor spendiert Dieter Kosslick AfD-Abgeordneten einen kostenlosen Kinobesuch. Mitarbeit: Diana Pieper
1/31/201910 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Das bedeutet die Entscheidung des britischen Parlaments

Die Abgeordneten im britischen Parlament wollen die Nordirlandfrage neu verhandeln, die EU ist dagegen. Außerdem im Podcast: Wieso wollen plötzlich wieder alle zum Mond? Die Abgeordneten des britischen Parlamentes haben nach einer weiteren langen Debatte beschlossen, dass sie den Backstop neu verhandeln wollen. Außerdem soll ein No-Deal Szenario verhindert werden. Was bedeutet das jetzt? Zacharias Zacharakis aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE hat Debatte und Abstimmung verfolgt und ordnet das Ergebnis für uns ein. 1972 landete der letzte Mensch auf dem Mond, seitdem galt das Interesse der Raumfahrt eher dem Mars. Doch der Mond kommt zurück, besser gesagt, die Menschen wollen zurück zum Mond. Warum das so ist und was dort geplant ist, darüber spricht Simone Gaul mit Alina Schadwinkel aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Außerdem, liebe Hörer*innen: Wissen Sie, was ein stimmloser, glottaler Verschlusslaut ist, und wo er eingesetzt wird?
1/30/201910 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das britische Parlament hätte dann mal ein paar eigene Brexit-Vorschläge

Nach dem Scheitern des Brexit-Vertrags im Londoner Unterhaus debattieren die Abgeordneten heute über verschiedene Änderungsvorschläge zu Premierministerin Theresa Mays Plan. Worüber konkret abgestimmt wird und wie es in Großbritannien nun weitergeht, bespricht Simone Gaul mit Vanessa Vu aus dem Politik- und Gesellschaftsressort bei ZEIT ONLINE. Den Gedanken, dass die eigenen Eltern oder auch man selbst einmal pflegebedürftig werden könnte, verdrängen viele. 3,5 Millionen Menschen sind in Deutschland pflegebedürftig und die meisten von ihnen werden zu Hause betreut. Wir bei ZEIT ONLINE finden, wir sollten mehr über Pflege sprechen, und widmen dem Thema einen Schwerpunkt. Darüber sprechen wir mit Luisa Jacobs, Redakteurin im Ressort Arbeit. Außerdem: In Paris sind nach den gelben Warnwesten jetzt auch rote Halstücher hochpolitisch. Mitarbeit: Alena Kammer Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
1/29/20199 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Der Kohlekompromiss, ein Verrat an der Jugend?

Deutschland soll bis 2038 aus der Kohleenergie aussteigen. Darauf hat sich die Kohlekommission der Bundesregierung geeinigt. Aus der Politik kommt Lob für den Kompromiss, vielen Aktivisten gehen die Vorschläge aber nicht weit genug. Simone Gaul spricht darüber mit Leonie Sontheimer, Hospitantin im Wissensressort bei ZEIT ONLINE. Sie hat Schüler begleitet, die im Rahmen der Bewegung Fridays For Future jeden Freitag für Klimaschutz demonstrieren, statt zur Schule zu gehen. Die NGO Ärzte ohne Grenzen leistet seit mehr als 45 Jahren medizinische Nothilfe in Krisenregionen. Dabei gilt eigentlich das Prinzip der politischen Neutralität. Ärzte ohne Grenzen setzt sich jedoch immer wieder darüber hinweg. Jakob Simmank, Redakteur im Wissensressort bei ZEIT ONLINE, hat mit dem Deutschlandchef der Organisation, Florian Westphal, darüber gesprochen. Außerdem: Mit 30.000 Flipflops nach Sansibar segeln. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
1/28/201912 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

In Davos zeigt sich, was die Welt beschäftigt

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum geht heute zu Ende. Mehr als 3.000 Teilnehmer waren in Davos dabei, Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte in ihrer Rede vor nationaler Abschottung. Dafür fehlten Politiker wie Donald Trump, Theresa May und Emmanuel Macron. Diese Absagen erzählen einiges über den Zustand unserer Welt, sagt Marcus Gatzke, Ressortleiter für Politik und Wirtschaft bei ZEIT ONLINE, der in Davos dabei ist. Frauenärztinnen schätzen, dass statistisch gesehen jede Frau mindestens eine Fehlgeburt im Leben erlebt – darunter fallen vor allem sehr frühe Abgänge innerhalb der ersten Schwangerschaftswochen. Aber auch diese frühen Fehlgeburten können sehr belastend sein. Carolin Würfel, Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Entdecken, hat mit fünf Frauen gesprochen. Und sonst so? Es ist zwei vor zwölf. Für die Erde. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
1/25/201912 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Grüner Klassenkampf von oben?

In Deutschland wird zunehmend eine grüne und klimabewusste Politik gefordert. Doch umweltpolitischen Vorstößen wird oft vorgeworfen, elitär zu sein und zulasten ärmerer Menschen zu gehen. Nils Markwardt hat sich für ZEIT ONLINE mit dem Thema beschäftigt. Im Gespräch mit Mounia Meiborg erklärt er, warum vieles an den Vorwürfen falsch ist. Auch in diesem Jahr werden wieder mehr als 40 Prozent aller Grundschülerinnen und Grundschüler aufs Gymnasium wechseln. Das stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen; verändert aber auch die Schulen selbst. Wie sich Lehrerinnen und Lehrer darauf einstellen müssen, erklärt Jeannette Otto aus dem Chancen-Ressort der ZEIT. Und sonst so? Das Ende des bayerischen Kuhglockenstreits. Mitarbeit: Daniel Tautz
1/24/201911 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Angela Merkel, ein Vorbild für Frauen?

Evangelisch, weiblich, ostdeutsch: Als Angela Merkel im Jahr 2000 den CDU-Vorsitz übernahm und später auch das Kanzleramt, war die Skepsis – und auch die Häme – in manchen Medien und Teilen der Gesellschaft groß. Nun steht Merkel im vierzehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft, diese Amtszeit soll ihre letzte sein, wie sie gesagt hat. In einem großen Interview zieht sie Bilanz und spricht über Feminismus und ihre Wurzeln in der DDR. Jana Hensel, in Leipzig geborene ZEIT-ONLINE-Autorin, hat das Interview geführt und spricht über die Rolle, die Merkel für die Ostdeutschen spielt, wie sie auf die Ex-DDR blickt – und ob sie die Wut mancher Ostdeutscher versteht. Ob an der Haltestelle, in der Bahn oder im Wartezimmer – in vielen Situationen greift man wie selbstverständlich zum Smartphone. Woran liegt das? Weil wir uns selbst nicht mehr aushalten, sagt Forscher Marc Wittmann. Constanze Kainz hat mit ihm gesprochen. Im Gespräch mit Rita Lauter erklärt sie, wie das Handy unser Zeitempfinden beeinflusst. Und sonst so? Wenn man am Gleis nur Bahnhof versteht.
1/23/201910 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Der 99. Akt des Brexit-Dramas

Die britische Premierministerin Theresa May hat dem Parlament gestern ihren Plan B für ein Brexit-Abkommen vorgestellt. Kann May den EU-Austrittsvertrag doch noch durch das Parlament bringen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Kohlekommission soll bis zum Ende der Woche ihren Abschlussbericht erarbeiten. Das Gremium will darin einen Plan für den Kohleausstieg und den Strukturwandel in den betroffenen Regionen festhalten. Welche Bedeutung hat der Bericht? Darüber sprechen wir mit Sören Götz aus der Wirtschaftsredaktion von ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
1/22/201911 minutes
Episode Artwork

Ein Handball-Wintermärchen?

Was für ein Spiel! Im ersten Hauptrundenspiel der Handball-WM hat die deutsche Nationalmannschaft das isländische Team mit 24:19 besiegt. Und wer durch die Sportkneipen der Republik zieht, kann den Eindruck bekommen: Deutschland ist auf einmal im Handballfieber. Fabian Scheler, Redakteur im Sportressort, begleitet die Weltmeisterschaft für ZEIT ONLINE. Im Gespräch mit Erica Zingher teilt er seine Einschätzung darüber, wie sich Bundestrainer Christian Prokop schlägt – und was von der Partie gegen Kroatien zu erwarten ist. Am 19. Januar 1919 hatte der jahrzehntelange Kampf der Frauenbewegung endlich Erfolg: Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte durften Frauen auf nationaler Ebene wählen. 37 Frauen erhielten einen Sitz in der Nationalversammlung. Damit ist alles erreicht, oder? Vanessa Vu ist Redakteurin im Ressort für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Zum 100-jährigen Jubiläum der Einführung des Frauenwahlrechts spricht sie über die Gleichberechtigung von Frauen in der deutschen Politik – und erklärt, warum es in Deutschland bislang kein Paritätsgesetz gibt. Und sonst so? Hätten Sie Lust auf ein schönes Eisbad im Freien? Mitarbeit: Viola Kiel
1/21/201911 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Im Wahlkreis der Premierministerin

Theresa May ist mit ihrem ausgehandelten EU-Austrittsabkommen im Unterhaus gescheitert. Das von der Opposition beantragte Misstrauensvotum hat sie dafür knapp überstanden und muss nun bis Montag einen Plan B vorlegen. Was bedeutet dieses Hin und Her für die britische Bevölkerung? Steffen Dobbert ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und ist im Wahlkreis der Premierministerin unterwegs gewesen. Im Gespräch mit Erica Zingher berichtet er, wie May dort empfangen wird – und wie die Chancen für ein zweites Referendum stehen. Ein bisschen Kiffen kann doch nicht schaden, oder? In einigen Teilen der Welt ist der Konsum von Cannabis immerhin legal oder zumindest entkriminalisiert. Eine neue Studie kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass der Konsum alles andere als unbedenklich ist. Ob die Studie wirklich besorgniserregend ist, weiß Tim Kröplin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: Was passiert, wenn ein Rasierklingenhersteller das traditionelle Männlichkeitsbild hinterfragt? Mitarbeit: Alena Kammer und Viola Kiel
1/18/201910 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Die AfD auf dem Prüfstand

Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet künftig alle öffentlichen Aktivitäten der AfD. Innenminister Horst Seehofer (CSU) begrüßte dies als "angemessene Reaktion", doch die Partei selbst will juristisch dagegen vorgehen. Was die Entscheidung des Verfassungsschutzes konkret bedeutet, weiß Yassin Musharbash aus dem Investigativteam der ZEIT. "Die Welt neu denken" – unter diesem Motto stehen die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr des Bauhauses. Für ein neues, schlichtes Design steht die Kunstschule seit ihrer Gründung vor 100 Jahren. Doch war der Ansatz wirklich so neu? Im Gespräch mit Mounia Meiborg räumt Hanno Rauterberg, Feuilletonredakteur der ZEIT, mit einigen Mythen über die Bauhaus-Schule auf. Und sonst so? Wartezimmer war gestern. Heute kann man sich per WhatsApp krankschreiben lassen. Mitarbeit: Daniel Tautz und Alena Kammer Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
1/17/201911 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Die Stunde der Wahrheit für Theresa May

Das britische Parlament hat über den Brexit abgestimmt. Was bedeutet die Entscheidung für Premierministerin Theresa May, Großbritannien und die EU? Darüber spricht Mathias Peer mit Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Er war gestern Abend im Londoner Parlament vor Ort. Stefan Kretzschmar sorgt mit einem Interview für Diskussionen. Als Profisportler könne man wegen möglicher Repressalien vom Arbeitgeber oder von Werbepartnern keine gesellschafts- oder regierungskritische Meinung mehr äußern, sagte der Ex-Handballnationalspieler. Dafür bekam er auch Applaus von rechts. Wie steht es um die Meinungsfreiheit im Sport – und was für eine Rolle haben Sponsoren und Vereine? Darüber spricht Rita Lauter mit Christian Spiller, dem Leiter des Sport-Ressorts bei ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
1/16/201912 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Jetzt kommt aber der Brexit. Oder?

Das britische Unterhaus steht vor einer wegweisenden Abstimmung: Heute entscheidet sich, ob das von Premierministerin Theresa May verhandelte Austrittsabkommen mit der EU von den Abgeordneten angenommen wird. Die Chancen dafür stehen schlecht – und könnten einen harten oder aber keinen Brexit nach sich ziehen. Was das für Großbritannien bedeuten würde, bespricht Erica Zingher mit Marcus Gatzke, Leiter des Politikressorts bei ZEIT ONLINE. Vor 14 Jahren reformierte Bundeskanzler Gerhard Schröder das Sozialsystem. Seitdem können Arbeitslose in Deutschland Hartz IV beziehen – und sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Arbeit ablehnen. Ob das aber überhaupt mit den Menschenrechten vereinbar ist, wird nun erstmals vor dem Bundesverfassungsgericht geklärt. Welche Konsequenzen das Urteil haben könnte, weiß Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Das umstrittene Erbe von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Mitarbeit: Daniel Tautz
1/15/201911 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Genervt, ratlos, besorgt – junge Briten und der Brexit

Deal or No Deal beim Brexit? Am Dienstag soll das britische Unterhaus darüber abstimmen, ob das Land die Europäische Union unter den Bedingungen verlässt, die Premierministerin Theresa May ausgehandelt hat. Deshalb schauen wir noch mal auf junge Britinnen und Briten. Was sagen sie zum Brexit? Das hat Dajana Suljkanovic, die für das Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE schreibt, protokolliert. Mehr zum Brexit finden Sie auf www.zeit.de/brexit. Seit Jahren nimmt die Zahl der Obdachlosen in der Bundesrepublik zu. Gerade wer im Winter kein Dach über dem Kopf hat, den trifft es besonders hart. Doch stimmt eigentlich der Eindruck, wonach wohnungslose Menschen häufiger psychisch erkrankt sind? Oder ist es erst das Leben auf der Straße, das sie seelisch krank macht? Darüber spricht der Moderator Sven Stockrahm mit der Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer. Sie berichtet über ihre Recherche zur Situation von Wohnungslosen in Deutschland: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-12/wohnungslosigkeit-psychische-erkrankung-antisozial-suchtverhalten-seewolf-studie-unterstuetzung Und sonst so? Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz wirft den Wienerinnen und Wienern Faulheit vor. Unter dem Hashtag #wienstehtauf lassen sich das seine Landsleute aber nicht bieten. Mitarbeit: Diana Pieper Lob, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie eine Mail an [email protected]
1/14/201912 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Datenschutz für tausend Euro

"What happens on your iPhone, stays on your iPhone" – mit diesem Slogan wirbt Apple auf der diesjährigen Elektronikmesse CES für seinen Datenschutz. Das könnte auch in Deutschland viele Käufer überzeugen, nicht erst seit dem jüngsten Datenleak, von dem Ende vergangener Woche zahlreiche Politikerinnen und Politiker betroffen waren. Wie Apple die Daten schützt und was daran problematisch ist, erklärt Lisa Hegemann aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die Handball-WM der Männer ist am Donnerstagabend in Berlin gestartet. Das deutsche Team von Trainer Christian Prokop zählt mit Frankreich und Dänemark zu den Favoriten des Turniers. Wo die Stärken der deutschen Mannschaft liegen, weiß Sportredakteur Fabian Scheler. Für ZEIT ONLINE berichtet er in den kommenden Wochen von der WM. Und sonst so? Die Nächstenliebe der BVG. Mitarbeit: Daniel Tautz
1/11/201911 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nimmt Gewalt gegen Politiker zu?

Der Oberbürgermeisterin von Köln ist es widerfahren, dem Bürgermeister von Altena und nun offenbar auch einem Bundestagsabgeordneten der AfD: körperliche Gewalt aus Protest gegen ihre Politik. Der Bremer AfD-Chef Frank Magnitz wurde in seiner Heimatstadt angegriffen, er trug eine schwere Kopfverletzung davon. Das sorgte parteiübergreifend für Entsetzen. Der Angriff sei eine Zäsur, sagt Mariam Lau, Hauptstadt-Korrespondentin der ZEIT. Sie ordnet im Gespräch mit Rita Lauter ein, ob politische Gewalt zunimmt – und ob der AfD-Vorwurf an die politische Konkurrenz und Medien berechtigt ist. Weltweit leben immer mehr Menschen in Wohlstand, gleichzeitig wird die Umwelt immer stärker belastet. Wie kann man dieses Dilemma auflösen? Jedenfalls nicht mit Verboten, sagt Andreas Sentker, Leiter des Wissens-Ressorts der ZEIT. In der neuen ZEIT-Serie "Der Zustand der Welt" geht es zuerst um die Artenvielfalt.
1/10/201912 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Mittelhessen ist nicht Moskau

Als vor einer knappen Woche bekannt wurde, dass private Daten von Politikern, Prominenten und Journalisten per Twitter ins Netz gestellt worden sind, war die Sorge groß, dass es sich um einen Hackerangriff eines ausländischen Staates handeln könnte. Nun melden die Ermittler: Ein 20-jähriger Hesse habe den Angriff gestanden. Digitaljournalist Eike Kühl erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, was die Behörden im Kampf gegen Cyberkriminalität, die sich gegen Privatpersonen richtet, tun sollten und was es mit Doxing auf sich hat. Es ist das erste NGO-Schiff im Mittelmeer unter deutscher Flagge: die "Professor Albrecht Penck". Von Rostock aus war die Organisation Sea-Eye aufgebrochen, Ende Dezember nahm die Crew in internationalen Gewässern vor Libyen 17 Schiffbrüchige auf. Malta ließ das Schiff in seine Gewässer einfahren, doch das Warten auf einen sicheren Hafen hat den Geretteten zugesetzt. Vanessa Vu, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat mit dem Einsatzleiter des Schiffs gesprochen. Sie beschreibt, welche Probleme die Menschen an Bord haben, welche Vorteile die deutsche Beflaggung hat – und wie es ist, auf einem solchen Hilfsschiff Weihnachten zu feiern.
1/9/201911 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Bye-bye, @RobertHabeck

"Bye bye, Twitter und Facebook" – so verabschiedete sich der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck aus den sozialen Netzwerken. Nachdem er auf Twitter zweimal mit Wahlkampfvideos für Kontroversen gesorgt hatte, sei das die Konsequenz, schrieb er in einem letzten Beitrag. Welchen Einfluss das auf Habecks politischen Erfolg hat und ob es vielleicht doch zu einem Comeback kommen könnte, bespricht Rita Lauter mit Katharina Schuler, die für ZEIT ONLINE die Grünen-Vorstandsklausur in Frankfurt (Oder) beobachtet. Mehr als die Hälfte der deutschen Schülerinnen und Schüler erreicht das Abitur. Doch ist Abi gleich Abi? Für eine realistischere Einschätzung fordert der Philologenverband eine strengere Benotung der Abiturientinnen und Abiturienten. Was das bringen soll, erklärt Judith Luig, Schulredakteurin bei ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Daniel Tautz
1/8/201911 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie bleibt Privates privat?

Zahlreiche Politikerinnen und Prominente wurden Ende vergangener Woche mit dem Leak privater Daten konfrontiert, darunter Chatprotokolle, Fotos und Handynummern. Das Bundesamt für IT-Sicherheit wusste bereits seit Anfang Dezember von dem Datendiebstahl, informierte aber nur wenige der Betroffenen. Tut die Bundesregierung zu wenig für die Cybersicherheit? Und wie kann man sich als Privatperson vor Hackerangriffen schützen? Darüber sprechen wir mit Dirk Peitz aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE. Michel Houellebecq ist der wohl umstrittenste Schrifsteller Frankreichs. Er hat eine Schwäche für Donald Trump und ist für einen Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union. Heute erscheint in Deutschland sein neuer Roman "Serotonin", der in Frankreich schon vor Veröffentlichung auf den Bestsellerlisten stand. Iris Radisch, Feuilletonchefin der ZEIT, hat ihn vorab gelesen. Mit Mounia Meiborg spricht sie über den houellebecqschen Populismus und den weißen Mann als literarisches Sujet. Und sonst so? Wie die demokratische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez gegen Hass im Netz antanzt. Mitarbeit: Jona Spreter
1/7/201912 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Brasiliens neuer Klassenkampf

Seit dem 1. Januar ist in Brasilien ein neuer Präsident an der Macht. In seinem Wahlkampf hatte Jair Bolsonaro eine "Säuberung" versprochen, "wie sie in Brasiliens Geschichte noch nie vorgekommen ist". Nun will der ehemalige Militär seine Ziele umsetzen – und geht dabei massiv gegen die Rechte der indigenen Bevölkerung vor. Im Podcast erklärt Thomas Fischermann, Brasilien-Korrespondent der ZEIT, was sich nun im Land ändert. Erstmals forscht die Menschheit auf der Rückseite des Mondes. Die chinesische Sonde Chang'e-4 soll auf der erdabgewandten Seite den Boden untersuchen und sogar Gemüse anbauen. Was sich die Wissenschaftler davon erhoffen, bespricht Mounia Meiborg mit Alina Schadwinkel aus der Wissensredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Netflix-Tipps von der saudischen Regierung. Mitarbeit: Daniel Tautz
1/4/201911 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie lange macht es die Regierung noch?

Die Frage, über die sich im politischen Berlin gerade alle beugen und sich dafür wappnen. Darüber sprechen wir im Podcast. Und was von den jährlichen CSU-Treffen bleibt. Nicht einmal ein Jahr ist der Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD alt, doch es wurde weniger regiert, dafür umso mehr gestritten. Beide Parteien haben viele und gute Gründe, aus dieser Regierung auszusteigen. Gibt es dann Neuwahlen? Jamaika? 2019 wird ein erneut aufregendes Jahr. Darüber spricht Fabian Scheler mit Heinrich Wefing, einem der beiden Politikressortleiter der ZEIT. In der aktuellen Ausgabe widmet sich das Politikressort ausführlich diesen Fragen. Wer Anfang Januar die Nachrichten verfolgt, wird eine gewisse Konstanz von Zeilen wie "fordert die CSU" feststellen. Das liegt am jährlichen Treffen der CSU-Landesgruppe in Bayern, bei dem sich die Konservativen auf das neue Jahr einstimmen. In diesem Jahr steht die Partei kurz vor einem Führungswechsel, Mitte Januar will Horst Seehofer das Amt abgeben. Die Europawahl hat für die CSU ebenfalls viel Bedeutung. Grund genug, die Strategie der CSU für das kommende Jahr zu prüfen. Das macht Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Und sonst so: Alles Gute, Schumi! Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an [email protected]
1/3/201912 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die vielleicht wichtigste Wahl des Jahres

In der ersten Folge des neuen Jahres sprechen wir über das vielleicht wichtigste politische Ereignis 2019. Im Mai wählen Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ein neues Europaparlament. Polen baut seit vergangenem Jahr die Rechtsstaatlichkeit in seinem Land ab, Deutschland erlebt einen Rechtsruck. Gibt es Grund besorgt zu sein? Darüber spricht Erica Zingher mit Steffen Dobbert, Redakteur im Politik- und Gesellschaftsressort. Er sagt, die Europawahl wird zeigen, dass eine Europäisierung der Politik eingesetzt hat. Was ist der Schlaf und warum schlafen wir? Kann Schlafmangel krank machen? Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch schlafend, dennoch wissen wir kaum etwas über unseren Schlaf. Wie kann das sein? Jakob Simmank, Redakteur im Wissensressort, hat Antworten auf diese Fragen. Alle Texte des Schlaf-Schwerpunkts finden Sie hier. Schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
1/2/201912 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Mach's gut, 2018

Jeden Tag wählen wir die beiden Themen aus, die uns am meisten interessieren. 247 Mal erschien Was Jetzt? im Jahr 2018, wir sprachen über Donald Trump, natürlich, auch über den Brexit und Angela Merkel, aber auch zu steigenden Mietpreisen und guter Pflege luden wir uns Gesprächspartnerinnen ins Studio. Muss man diese Auswahl, die wir täglich treffen, auf ein ganzes Jahr anwenden, wird das schon schwieriger. Umso schöner, dass sich sechs Themen finden ließen, zu denen Autorinnen und Autoren von ZEIT ONLINE das ganze Jahr über recherchiert und veröffentlicht haben. Diese sechs Gesprächspartner haben wir uns für eine letzte große Folge ins Studio geholt. Es geht um den Brexit und wie er in zwei Adjektiven beschrieben werden kann, um den Abschied von Angela Merkel und was er mit der CDU macht, die Zukunft der Mobilität im Angesicht des Abgasskandals. Auf die Tage in Chemnitz Ende August blicken wir ebenso mit etwas Abstand wie auf das deutsche Vorrundenaus bei der Fußball-WM. Thema ist auch die Hitze und Dürre im Sommer und deren Folgen. Fabian Scheler führt Sie durch diese letzte Sendung im Jahr 2018 – aber auch die anderen Moderatorinnen und Moderatoren unseres Podcasts hören Sie. Eine neue Folge von Was Jetzt? erscheint am 02. Januar.
12/21/201840 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Sie sollen kommen, um zu bleiben

Die Bundesregierung hat am Mittwoch ein neues Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland beschlossen. Damit erkennt die Politik an, dass der Zuzug von Arbeitskräften auch von außerhalb der EU für Deutschland wichtig und notwendig ist. Dieses "Fachkräfteeinwanderungsgesetz" sollte ursprünglich "Fachkräftezuwanderungsgesetz" heißen – ein feiner Unterschied, aber wichtig. Vor allem wenn es um die CDU geht, erklärt Katharina Schuler im Gespräch mit Fabian Scheler. Die Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz, zu seinen Schwächen und den Chancen, die es birgt. Kennen Sie Juul? Die E-Zigarette im futuristischen Design ist in den USA seit 2015 auf dem Markt. Ihr Dampf schmeckt fruchtig-süß – nach Apfel, Mango oder Sahne – und enthält sehr viel Nikotin. Besonders beliebt ist Juul bei Schülerinnen und Schülern an Highschools, bei Minderjährigen. Schätzungen zufolge dampft dort rund ein Fünftel der Schüler E-Zigaretten. Nun gibt es Juul auch in Deutschland zu kaufen. Dagny Lüdemann ist Leiterin der Ressortgruppe Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Im Podcast spricht sie über den Trend zur E-Zigarette und darüber, ob Dampfen wirklich gesünder ist als herkömmliches Rauchen. Und sonst so? Alexander Gerst kehrt zurück. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. // Mitarbeit: Viola Kiel
12/20/201813 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Breitscheidplatz, zwei Jahre danach

Viele Angehörige trauern heute auf dem Breitscheidplatz in Berlin um die Menschen, die sie 2016 verloren haben: Vor genau zwei Jahren hatte Anis Amri einen Lieferwagen gestohlen und war auf den Weihnachtsmarkt vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in die Menschenmenge gefahren. Die Untersuchungen in diesem Fall sind auch am zweiten Jahrestag noch nicht abgeschlossen. Im Umfeld des Attentäters setzte der Verfassungsschutz V-Männer ein, Amri wurde beobachtet und dennoch wurde der Anschlag nicht verhindert. Welche Fehler haben die Behörden vor der Tat gemacht – und welche danach? Fritz Zimmermann ist Redakteur im Investigativressort der ZEIT und spricht mit Fabian Scheler über den aktuellen Ermittlungsstand im Fall Amri. Hier ist der Artikel von Fritz Zimmermann: https://www.zeit.de/2018/52/anschlag-breitscheidplatz-weihnachtsmarkt-anis-amri-berlin-offene-fragen Wer ist Peter Thiel? Und warum ist er so reich? Uwe Jean Heuser ist Leiter im Ressort Wirtschaft der ZEIT und hat sich in den USA mit dem Mann getroffen, der PayPal mitgegründet hat, Hedgefonds betreut, ins Geschäft der Datenanalyse und in Facebook investiert und ein Privatvermögen von mehreren Milliarden US-Dollar besitzt. Jetzt verlässt er das Silicon Valley. Uwe Jean Heuser berichtet von seiner Begegnung mit Thiel – und erklärt, warum der Milliardär manche der Thesen von Donald Trump unterstützt. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Viola Kiel
12/19/201812 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wer in Ungarn gegen Viktor Orbán auf die Straße geht

Seit Tagen demonstrieren in Ungarn Tausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán. Die Proteste richten sich vor allem gegen eine Gesetzesänderung im Arbeitsrecht. Wer geht dort auf die Straße und was bedeuten die Demonstrationen für die Europäische Union? Darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit dem EU-Korrespondenten der ZEIT, Ulrich Ladurner. Viele Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer in Deutschland können Geschichten von Reisefrust und Verspätungen erzählen. Die Bundesregierung verlangt nun von dem Staatskonzern eine grundlegende Reform. Welche Baustellen die Deutsche Bahn jetzt angehen muss, berichtet Sören Götz aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: Wir sind für den Podcastpreis nominiert, Sie müssen abstimmen. Los! https://podcastpreis.de/poll/kommerziell/ Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Jurik Caspar Iser
12/18/201812 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Was blieb vom Arabischen Frühling?

Im Dezember 2010 begann in Tunesien der Arabische Frühling. Das Land stürzte Machthaber Zine el Abidine Ben Ali und hat heute eine moderne Verfassung. Doch nicht alle Tunesier sind zufrieden: In den vergangenen Jahren schwächelte die Wirtschaft, vor allem junge Menschen fanden kaum Arbeit. Was ist vom Frühling in Tunesien geblieben? Darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit Martin Gehlen, der als Korrespondent für ZEIT ONLINE aus der Region berichtet. Ein letztes Mal Kommissar Hanns von Meuffels im Münchner Polizeiruf: Am Sonntag zeigte die ARD den letzten Teil der Krimiserie mit Matthias Brandt in der Hauptrolle. Warum Sie die Folge gesehen haben sollten, erzählt Carolin Ströbele, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE. Außerdem: ein eventuell nicht ganz seriöser Geschenktipp. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
12/17/201812 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wieso kann ein Gefährder einen Anschlag verüben?

In Straßburg sind bei einem Angriff auf einem Weihnachtsmarkt drei Menschen gestorben, eine vierte Person ist hirntot. Verantwortlich ist mutmaßlich ein 29-jähriger Franzose: Chérif C., ein junger Mann, der wegen Diebstählen und Gewalttaten bereits 27 Mal verurteilt worden war. Seit 2016 wurde Chérif C. in Frankreich als Gefährder gelistet. Wie kann es sein, dass ein bekannter Gefährder trotzdem einen Anschlag verüben kann? Simone Gaul ist ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und erklärt, was es heißt, in Frankreich als Gefährder eingestuft zu sein und warum C. als Gefährder galt. Der Weltklimagipfel in Polen soll heute eigentlich enden. Doch es kann sein, dass die Verhandlungen bis ins Wochenende andauern. Finden die 196 Staaten, die an der Konferenz teilnehmen, eine Lösung, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann? Alexandra Endres schreibt für ZEIT ONLINE über Klimapolitik und beobachtet zurzeit in Katowice den Weltklimagipfel. Im Gespräch mit Hannes Schrader teilt sie ihre Einschätzung, was jetzt noch kommen muss, damit der Gipfel ein Erfolg wird. Und sonst so? Was auf "postfaktisch" und "Jamaika-Aus" wohl folgt? Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt das Wort des Jahres. Mitarbeit: Viola Kiel, Mounia Meiborg
12/14/201812 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Theresa May – die Unbeugsame?

Wie geht es weiter nach dem überstandenen Misstrauensvotum gegen Premierministerin Theresa May in Großbritannien? Im Streit über den Weg zum Brexit hatten nicht nur Oppositionsabgeordnete, sondern auch einige ihrer eigenen konservativen Parteimitglieder ihr die Gefolgschaft verweigert. May hatte kurz zuvor die Abstimmung im Parlament über den Austrittsvertrag, den sie mit der EU ausgehandelt hatte, auf Januar verschoben, weil sie den Widerstand auch aus den eigenen Reihen fürchtete. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London über die Folgen des Misstrauensvotums für die britische Regierung, den Brexit und die EU. Die Whistleblowerin Chelsea Manning, die Schauspielerin Lena Dunham, die Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez: Sie alle bezeichnen sich als Feministinnen und sind Mitglieder in einem neuen exklusiven Club: The Wing. Der Club nimmt nur weibliche Personen auf und soll ein Netzwerk kluger und engagierter Frauen bilden. Für die Umsetzung haben seine Gründerinnen bereits 42 Millionen Dollar bei Investoren eingesammelt. Was die ausschließlich weiblichen Mitglieder von The Wing erreichen wollen und vor allem wie, darüber spricht Rita Lauter mit ZEIT-ONLINE-Redakteurin Carolin Würfel aus dem Ressort Entdecken. Sie hat den Club in New York besucht.
12/13/201813 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Die Wut der Gelbwesten

Seit Wochen gehen in Frankreich die Gelbwesten auf die Straßen. Bei großangelegten Demonstrationen fordern sie eine Abkehr von der französischen Reformpolitik – und den Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron. Der reagiert mit zahlreichen Zugeständnissen. Ob das gegen die Wut der französischen Bevölkerung hilft, erklärt Tobias Haberkorn, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, der lange in Frankreich gelebt hat, im Gespräch mit Rita Lauter. Portemonnaie vergessen? Dann zahlen Sie doch einfach mit dem iPhone. Denn nach Android-Nutzern können nun auch Apple-Kunden an der Supermarktkasse oder im Restaurant mit ihrem Smartphone bezahlen. Was Apple mit Apple Pay in Deutschland erreichen will – und ob es sich wirklich durchsetzen wird –, schätzt Lisa Hegemann, Redakteurin aus dem ZEIT-ONLINE-Digital-Ressort, ein. Und: Wie sieht es eigentlich mit dem Datenschutz aus? Außerdem: Der Malboro-Cowboy raucht künftig Joints.
12/12/201811 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Der Exit vom Brexit?

12/11/201811 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Umarmungstaktik der AKK

Nur 35 Stimmen Vorsprung in der Stichwahl brachten ihr den Sieg: Annegret Kramp-Karrenbauer ist seit Freitag die neue Vorsitzende der CDU. Hat sie es durch das knappe Ergebnis nun schwerer? ZEIT-ONLINE-Politik-Korrespondent Michael Schlieben war beim Parteitag in Hamburg vor Ort und beschreibt im Gespräch mit Mounia Meiborg, welche Zeichen AKK bisher setzte. Es ist Feierabend – und trotzdem blinkt das E-Mail-Fach, klingelt das Handy und die Chefin ist dran. Wann wird die ständige Erreichbarkeit zum Problem? Leonie Seifert leitet das ZEIT-ONLINE-Ressort Arbeit und weiß, welche Folgen die dauernde Erreichbarkeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben kann. Außerdem: Ein Herz für Tiere? Das gilt oft nicht für Tauben. Eine spanische Hafenstadt hat nun eine Idee. Mitarbeit: Katharina Kunert
12/10/201812 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wer wird gewählt, die CDU zu einen?

Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz oder Jens Spahn? Einer der drei Kandidaten wird heute auf dem CDU-Bundesparteitag in Hamburg wohl zur Nachfolgerin oder zum Nachfolger von Angela Merkel als Parteivorsitzender gewählt. Nach mehr als 18 Jahren zieht sich Merkel von der Parteispitze zurück. Bei den vergangenen Bundes- und Landtagswahlen musste die CDU teils deutliche Verluste hinnehmen. Wie kann die Partei unter neuer Führung wieder erfolgreich werden? Darüber spricht Podcastmoderator Sven Stockrahm mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Mehr: www.zeit.de/thema/cdu Ihre Kinderbuchfiguren sind ebenso berühmt wie sie selbst: Astrid Lindgren. Die Filmbiografie "Astrid" widmet sich nun den jungen Jahren der schwedischen Autorin. Eine Zeit, in der sie unter anderem um ihr uneheliches Kind kämpfen musste. Die ersten Zuschauer sind begeistert, aber Lindgrens Tochter äußert sich kritisch. Warum? Katrin Hörnlein, verantwortlich bei der ZEIT für junge Leser und Leserinnen sowie Kinder- und Jugendliteratur, erklärt die Hintergründe. Mehr: www.zeit.de/2018/51/astrid-lindgren-film-jugend-biografie-tochter Außerdem: Glühwein, Nudelsalat, Tanzfläche! Zum Jahresende darf gefeiert werden. Welcher Partytyp sind Sie? Machen Sie den Selbsttest mit der Partymaschine von ZEIT ONLINE: www.zeit.de/partymaschine Mitarbeit: Jona Spreter Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
12/7/201813 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie berichten wir über Flüchtlinge?

Der Fall einer 17-Jährigen, die tot in einer kommunalen Unterkunft in Sankt Augustin aufgefunden wurde, hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt: Tatverdächtig ist ein Mann mit deutschem und kenianischem Pass, der der Polizei offenbar bereits bekannt war. Zunächst war der Fundort als Flüchtlingsunterkunft angegeben worden – sodass der Fall zum Thema Kriminalität von Flüchtlingen zugehörig schien, was sich später als falsch herausstellte. Viele Medien haben das Thema aufgegriffen, auch ZEIT ONLINE. Wie gehen sie damit um? Und was für Lehren können daraus gezogen werden? Das ordnet Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Wer an den Feiertagen zu seiner Familie reist, musste sich in der Vergangenheit auf kaputte oder überfüllte Züge und stundenlange Verspätungen einstellen. Dabei sind Weihnachten, Wintereinbruch oder Baustellen ja eigentlich keine überraschenden Ereignisse. Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, spricht über die Gründe für die zahlreichen Verspätungen bei der Deutschen Bahn, darüber, was die geplanten Milliardeninvestitionen bringen könnten – und, ob dieses Jahr erneut ein Bahnchaos droht.
12/6/201811 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Warum wehren sich die Bundesländer gegen den Digitalpakt?

Die Bundesregierung will mit einem Digitalpakt die finanziellen Mittel bereitstellen, um die Schulen in Deutschland in eine digitale Zukunft zu begleiten. Konkret heißt das vor allem WLAN und Tablets – und fünf Milliarden Euro. Doch die Ministerpräsidenten mehrerer Länder lehnen den Vorstoß und die dafür nötige Grundgesetzänderung ab. Parvin Sadigh beobachtet für ZEIT ONLINE im Ressort Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die deutsche Schulpolitik. Sie erklärt, was der Digitalpakt bringen soll und welche Gefahr die Bundesländer sehen. Die Berliner Künstlergruppe, die sich Zentrum für politische Schönheit nennt, hat schon in der Vergangenheit mit politischer Aktionskunst für Aufsehen gesorgt. Jetzt haben die Mitglieder eine Datenbank mit Bildern von Demonstranten aus Chemnitz veröffentlicht und rufen auf, die gezeigten Personen zu identifizieren und zu denunzieren. Ist das nun gelungene Satire oder eine vielleicht sogar rechtswidrige Geschmacklosigkeit? Tobias Haberkorn ist Redakteur im Kulturressort von ZEIT ONLINE und teilt im Gespräch mit Mounia Meiborg seine Einschätzung. Außerdem: Alle Jahre wieder gibt es kein Entkommen vor Last Christmas und All I Want for Christmas Is You. Mitarbeit: Viola Kiel
12/4/201812 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

1.001 Delegierte, ein offener Parteivorsitz

Am Freitag wählen die Delegierten auf dem Parteitag der CDU den nächsten Vorsitzenden oder die nächste Vorsitzende ihrer Partei. Was wünschen sie sich von Annegret Kramp-Karrenbauer, Jens Spahn oder Friedrich Merz? Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat Protokolle von vier Delegierten aufgezeichnet und spricht darüber mit Rieke Havertz. Die Chippendales gehen wieder auf Tour. Sind strippende Männer in Zeiten von #MeToo noch okay? Carmen Böker, Redakteurin beim ZEITmagazin ONLINE, hat eine Show besucht. Und vielleicht wachsen Tomaten bald im All.
12/4/201810 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Lernen Sie Klimafakten statt Klimamythen

Auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Katowice wird wieder über allerlei Zahlen, Daten und Fakten rund um den Klimawandel gesprochen. Was davon sollte man wirklich wissen? Das fragt Moderator Sven Stockrahm im Podcast Dagny Lüdemann. Die Ressortleiterin Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE spricht über die wichtigsten Fakten zur Erderwärmung. Und vor allem: warum die meisten davon falsch vermittelt werden. Mehr: www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-11/klimagipfel-in-katowice-klimawandel-fakten-mythen-globale-erwaermung-wissenschaft Seit Wochen demonstrieren in Frankreich die Gelbwesten gegen steigende Spritpreise und die Reformpolitik von Emmanuel Macron. Große Teile des Protests sind friedlich, doch auch an diesem Wochenende kam es zu Ausschreitungen, bei denen Vermummte Geschäfte plünderten, Autos anzündeten und auf die Polizei losgingen. Was ist los in Frankreich? Darauf antwortet Gero von Randow, Politikredakteur bei der ZEIT und langjähriger Frankreichkorrespondent. Mehr: www.zeit.de/politik/ausland/2018-12/proteste-gelbwesten-paris-frankreich-elysee-macron-kommentar Und sonst so? Wir haben gute Nachrichten – in unserem Adventskalender auf Instagram: www.instagram.com/zeit/ Mitarbeit: Daniel Tautz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
12/3/201813 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Unterwegs in die digitale Zweiklassengesellschaft?

Einst zählte die Cebit mehr als 800.000 Besucher und empfing Stargäste wie Bill Gates und Steve Ballmer. Jetzt kündigte die ehemals größte Computermesse der Welt ihr Ende an. Was das für den Technologiestandort Deutschland bedeutet, bespricht Fabian Scheler mit Lisa Hegemann, Redakteurin im Digitalressort. Außerdem erklärt sie die Hürden auf dem Weg zum Mobilfunkstandard 5G. Darüber hat sie auch geschrieben: https://www.zeit.de/digital/internet/2018-11/mobilfunkstandard-5g-digitalisierung-angela-merkel-bundesnetzagentur-vergabebedingungen Er hat es wieder mal geschafft: Nach einem zähen Finale ist Magnus Carlsen Schachweltmeister. Doch in diesem Jahr hatte der Norweger einige Probleme und gewann erst im Tiebreak. Was das mit dem Spielmodus der WM zu tun hat und wie man trotzdem die Berichterstattung durchhält? Das weiß Ulrich Stock, der Schachreporter der ZEIT. Denn er hat in London viele, viele Stunden zugeschaut. Alle Artikel von Ulrich Stock finden Sie auf unserer Schach-Themenseite: https://www.zeit.de/thema/schach-wm Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Daniel Tautz
11/30/201813 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Jetzt gehört der Islam aber zu Deutschland. Oder?

"Praxisnah, flexibel und themenoffen" – so wollte Innenminister Horst Seehofer (CSU) auf der diesjährigen Islamkonferenz über Musliminnen und Muslime in Deutschland sprechen. Am Ende wurde das Treffen vor allem eines: konfliktreicher. Denn neben den mehrheitlich konservativen Islamverbänden kamen in diesem Jahr auch Theologen, Aktivistinnen und Wissenschaftler, die die Verbände kritisieren. Parvin Sadigh, Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was die Islamkonferenz bringen soll. Ein aggressives Verhalten wird vor allem mit Männern in Verbindung gebracht. Zahlen und Statistiken belegen das, doch die Ursachen dafür sind vielfältig. Stefanie Kara hat sich in der aktuellen Titelgeschichte der ZEIT mit dem Thema befasst. Im Gespräch mit Fabian Scheler erklärt sie, was es mit aggressiven Männern auf sich hat, wie die Frauen aufholen und was sie mit der "Emanzipation der Gewalt" meint. Und: Gehen Sie an den Kiosk, dort wartet ein fantastisches Magazin auf Sie. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Daniel Tautz
11/29/201812 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Friedrich Merz' Politik des Vorpreschens

Er ist Millionär, sorgt mit seinen kritischen Äußerungen zum Asylrecht für Schlagzeilen und gilt als politischer Merkel-Gegner: Friedrich Merz will der neue CDU-Vorsitzende werden. Zwischen 2000 und 2002 war er schon Fraktionsvorsitzender. Eine bislang unbekannte Studie zeigt: Viele Kolleginnen und Kollegen in der Union haben ihn damals sehr kritisch gesehen. ZEIT ONLINE-Politik-Korrespondent Michael Schlieben weiß, warum. Die ersten genveränderten Babys sind auf der Welt – behauptet zumindest ein chinesischer Arzt. Sollte das stimmen, wurde damit ein großes Tabu gebrochen. Ist es überhaupt erlaubt, optimierte Babys im Labor zu erschaffen? Die Antwort darauf und welche Technik das überhaupt möglich macht, darüber spricht Mounia Meiborg mit Alina Schadwinkel, Wissen-Redakteurin bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Roboter spielen mit Senioren – und sollen so dem Pflegepersonal helfen.
11/28/201812 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Was passierte auf dem Asowschen Meer?

Vor fünf Jahren begannen in der Ukraine die Proteste auf dem Maidan, kurz nach dem Jahrestag schlägt der Konflikt mit Russland jetzt neue Wellen. Die russische Marine soll ukrainische Schiffe auf dem Asowschen Meer an der besetzten Krim-Halbinsel beschossen haben, Russland wirft der Ukraine Provokationen vor. Darüber spricht Fabian Scheler mit Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Seine Reportage vom Euromaidan fünf Jahre nach dem Ausbruch der Revolution: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-11/ukraine-revolution-proteste-maidan-kiew-jahrestag-veraenderungen Nach dem Unentschieden gegen Fortuna Düsseldorf liegt der FC Bayern neun Punkte hinter Tabellenführer Borussia Dortmund. Muss Trainer Niko Kovač nach dem Spiel gegen Benfica Lissabon Abschied von den Bayern nehmen? Darüber sprechen wir mit Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
11/27/201812 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Das Brexit-Abkommen: ein winziger Moment der Einigkeit

Auf dem Weg zum Brexit ist die erste Etappe geschafft: Die EU-Mitgliedsstaaten haben das fertige Brexit-Abkommen angenommen. Alle Beteiligten sind erleichtert. Doch für die EU ist es ein kurzer Moment der Einigkeit, denn es bleiben ganz andere zu lösende Probleme, sagt Marlies Uken aus der Politik- und Wirtschaftsressortleitung von ZEIT ONLINE im Gespräch mit Simone Gaul. Zivile Seenotretterinnen und -retter auf dem Mittelmeer geraten immer wieder in Probleme. Besonders die italienische Regierung versucht, sie an ihren Einsätzen zu hindern. Häufig werden die Schiffe festgesetzt, ihnen wird vorgeworfen, dass sie nicht rechtmäßig registriert seien. Die deutsche NGO Sea-Eye hat jetzt zum ersten Mal ein Boot unter deutscher Flagge losgeschickt. Warum das ein Strategiewechsel ist, erklärt Vanessa Vu, Redakteurin im Gesellschaftsressort bei ZEIT ONLINE. Und die Berliner bekommen einen neuen, arbeitsfreien Feiertag. Mitarbeit: Johann Stephanowitz Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/26/201812 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Friedrich Merz macht Wahlkampf auf Kosten des Grundgesetzes

Der CDU-Politiker Friedrich Merz hat ein Tabu gebrochen. Er stellte das individuelle Grundrecht auf Asyl infrage. Denn Artikel 16a des deutschen Grundgesetzes erschwert seiner Meinung nach eine europäischen Einigung in der Migrationspolitik. Nach viel Kritik relativierte er seine Aussage. Warum das ein Fauxpas war und warum sein Verweis auf die Diskussion auf europäischer Ebene wenig sinnvoll war, erklärt Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Simone Gaul. Der Hype ist vorbei. Anfang des Jahres war ein Bitcoin bis zu 15.000 Euro wert, dann stürzte der Kurs der Kryptowährung ab, jetzt kostet ein Bitcoin noch knapp 4.000 Euro. Doch in der Szene empfinden das einige sogar als Befreiung. Darüber spricht Hasan Gökkaya, Gesellschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und in Den Haag feiert eine Kirche seit fast einem Monat durchgehend Gottesdienst. Aber nicht, um Gott zu ehren. Mitarbeit: Johann Stephanowitz Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/23/201812 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Das ambivalente Erbe des Maidan

Gestern vor fünf Jahren zogen in der Ukraine zum ersten Mal Tausende Menschen auf den Maidan, den zentralen Platz im Stadtkern Kiews, sie protestierten für eine Annäherung an Europa, für Reformen und gegen die massive Korruption im Land. Die Widerstände wuchsen zu einer Revolution, an deren Ende der damalige Präsident Viktor Janukowitsch sein Amt aufgeben musste. Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Winter der Proteste damals für ZEIT ONLINE begleitet. Er ist wieder in Kiew und spricht mit Simone Gaul darüber, wie es den Menschen dort heute geht. Über den Migrationspakt sind viele Gerüchte im Umlauf, die nicht stimmen. Und auch in der CDU wird jetzt wieder diskutiert, ob Deutschland diesem Pakt zustimmen sollte, dabei hatte sich die Partei in einer Fraktionssitzung eigentlich schon zu dem Dokument bekannt. Doch es geht längst um mehr, als die bloßen 23 Ziele, die darin festgeschrieben sind. Darüber sprechen wir mit Heinrich Wefing aus der Politikressortleitung der ZEIT. Vorweihnachtlicher Schokoladenhunger? Besser als eine hübsche Weihnachtsschokolade könnte eine günstige Fairtrade-Schokolade schmecken. Mitarbeit: Viola Kiel Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/22/201813 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Friedrich Merz – darf ein Millionär Politiker sein?

Friedrich Merz sieht sich als Teil der gehobenen Mittelschicht, obwohl er nach eigenen Angaben als Anwalt und Aufsichtsrat zuletzt etwa eine Million Euro brutto verdiente. Für ihn sei die gesellschaftliche Mitte nicht eine rein ökonomische Größe, sagte Merz. Aber kann ein Millionär ein guter Politiker sein oder eben auch Vorsitzender der CDU werden? Über das deutsche Verständnis von sozialer Ungleichheit und Vermögensverteilung spricht Was-jetzt?-Moderator Sven Stockrahm mit Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Als deutscher Veteran gilt neuerdings, wer in der Bundeswehr gedient hat und nicht unehrenhaft entlassen wurde. Auf diese Definition hat sich das Verteidigungsministerium mit dem Bundeswehrverband und dem Reservistenverband geeinigt. Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland dürfen sich nun plötzlich Veteranen nennen. Warum andere Berufe und Zivildienstleistende auch so eine Anerkennung verdient hätten, berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteur Alexander Krex. Außerdem: Die Stasi spielte mit – warum die frühe Gamerszene der DDR ins Visier der Spitzel von der Staatssicherheit geriet. Mehr im Laufe des Tages unter www.zeit.de/c64. Mitarbeit: Jurik Caspar Iser Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/21/201812 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Khashoggi und der Westen

Der Fall um den in der Türkei getöteten Journalisten Jamal Khashoggi zieht immer größere Kreise. Medienberichten zufolge verdächtigen CIA-Ermittler den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman, persönlich darin verwickelt zu sein. Die Bundesregierung hat reagiert und alle Rüstungslieferungen nach Saudi-Arabien gestoppt sowie eine Einreisesperre für 18 saudische Staatsangehörige verhängt. Wie ist der Schritt zu bewerten? Darüber sprechen wir mit Politikredakteurin und Nahost-Expertin Andrea Backhaus. Seit mehr als einem Jahr diskutieren Menschen auf der ganzen Welt unter dem Hashtag #MeToo über Diskriminierung und sexualisierte Gewalt – oft in Zusammenhang mit dem Auftreten und dem Aussehen von Frauen. Wie fühlen sich junge Frauen in ihren Körpern? Darüber sprechen wir mit Amna Franzke aus dem Campus-Ressort von ZEIT ONLINE. Sie und Luisa Jacobs haben zu diesem Thema fünf junge Feministinnen befragt. Mitarbeit: Diana Pieper Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/20/20189 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Grundeinkommen light

Grundeinkommen statt Hartz IV – für viele Parteien scheint dies gerade eine attraktive, aber keine neue Idee. Eigentlich haben nämlich alle Parteien Ideen eines Grundeinkommens in ihren Sozialleistungskonzepten integriert. Wie sie sich unterscheiden, erklärt Innenpolitik-Redakteurin Katharina Schuler. Der Onlinehändler Amazon will im New Yorker Stadtteil Queens eine neue Firmenzentrale aufbauen. Mehr als 25.000 Menschen sollen dort künftig arbeiten. Doch Amazons Entscheidung stößt auf Widerstand: Anwohner fürchten explodierende Mieten und Verdrängung. Wir sprechen mit unserem US-Korrespondenten Thorsten Schröder über die Stimmung in Queens. Außerdem: Unser Autor Dennis Schmees hat mit neun Jahren seine Schwester verloren. Was hat ihr Tod mit ihm gemacht? Mitarbeit: Diana Pieper Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/19/201810 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Harmonie unter Merkels drei

Zum ersten Mal in der Geschichte der CDU bewerben sich gleich drei aussichtsreiche Kandidaten auf die Nachfolge von Angela Merkel an der Parteispitze: Der Gesundheitsminister Jens Spahn, die Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer und Lobbyist Friedrich Merz, der mit seiner Kandidatur eine Rückkehr in die Politik versucht. In Lübeck haben sie sich Mittwochabend gemeinsam vorgestellt – und auffällig große Einigkeit demonstriert. ZEIT-ONLINE-Redakteur Ferdinand Otto berichtet. EU und Großbritannien haben sich auf den Entwurf eines Austrittsvertrags geeinigt. Dass das britische Parlament diesem zustimmt, ist allerdings unsicher, eher bricht nach und nach Unterstützung weg, unter anderem traten der Brexit-Minister Dominic Raab und die Arbeitsministerin Esther McVey zurück. Muss bald auch Theresa May gehen? Die Journalistin Bettina Schulz erklärt uns, was im politischen London gerade los ist. Außerdem im Podcast: "Nele hat Schmerzen", die bewegende Geschichte von ZEIT-ONLINE-Redakteurin Hanna Lauwitz. Leseempfehlung! Mitarbeit: Jona Spreter Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/16/201810 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ist das noch Brexit?

Eine Einigung zum Brexit schien zuletzt in immer weitere Ferne zu rücken, jetzt haben sich die EU und Großbritannien doch noch auf einen Entwurf für ein Austrittsabkommen geeinigt. Im Gegenzug für eine Art Zollunion soll Großbritannien EU-Regeln zu Umwelt und Arbeitsmarkt einhalten. Ist das der Durchbruch bei den Verhandlungen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit ZEIT-Redakteur Ulrich Ladurner in Brüssel. Vergangene Woche hat SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil gefordert, Hartz IV abzulösen, jetzt ziehen die Grünen nach. In einem internen Papier, das ZEIT ONLINE vorliegt, schlägt Robert Habeck eine neue Garantiesicherung vor. Sie soll ohne Sanktionen auskommen, und wer zusätzlich zu Sozialleistungen arbeitet, soll mehr von dem Geld behalten dürfen. Über die Vorschläge des Grünen-Bundesvorsitzenden sprechen wir mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Käsegeschmack ist kein Fall fürs Urheberrecht. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
11/15/20189 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kinderlose bei Sozialabgaben mehr belasten? Ja! Nein!

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Eltern in der Renten- und Pflegeversicherung weniger belasten als Kinderlose. Sein Argument: Eltern ziehen die Beitragszahler von morgen groß. Aber ist das gerecht? Monika Pilath, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE, und Johannes Schneider, Redakteur im ZEITmagazin Online, sind unterschiedlicher Meinung und diskutieren im Podcast das Für und Wider. In Kalifornien breitet sich derzeit der schlimmste Flächenbrand in der Geschichte des US-Bundesstaats aus. Warum brennt es dort immer wieder? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen den Bränden und dem Klimawandel? Darüber spricht Rieke Havertz mit Henrik Oerding, Hospitant im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Millionen Menschen tauschen schon jetzt ihre Daten gegen eine Währung ein, die es noch gar nicht gibt.
11/14/201810 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Seehofers halber Rücktritt

In den vergangenen Tagen hatten nach mehreren Medienberichten viele spekuliert, dass Horst Seehofer von seinen beiden Spitzenämtern zurücktreten will. Gestern gab er dann seine Entscheidung bekannt: Sein Amt als Parteivorsitzender der CSU will er abgeben, aber Innenminister bleiben. Jetzt häufen sich die Forderungen, dass er auch als Innenminister zurücktreten soll. Da stellt sich die Frage: War Seehofers Entscheidung richtig? Mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei Zeit Online, spricht Mounia Meiborg darüber, wie es jetzt für Horst Seehofer und seine Partei ohne ihn weitergeht. Er soll der größte Drogenhändler der Welt sein: Als Chef des Sinaloa-Kartells schmuggelte Joaquín "El Chapo" Guzmán Jahrzehnte lang Kokain und Waffen – und verdiente damit Milliarden. Jetzt muss sich der Mexikaner in New York vor Gericht verantworten. Wir sprechen mit Alexandra Endres, Redakteurin und Lateinamerika-Expertin bei ZEIT ONLINE, über den Drogenboss, der inzwischen zur Kultfigur geworden ist und darüber, was von dem Prozess zu erwarten ist. Außerdem im Podcast: Michelle Obama veröffentlicht ihre Memoiren – und gibt Ehetipps. Mitarbeit: Sarah Remsky
11/13/201811 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Klima, Klima, Klima – so wollen die Grünen ihren Erfolg ausbauen

Zweitstärkste Partei in Bayern, mehr als 19 Prozent bei der Landtagswahl in Hessen und ein Umfragehoch auf Bundesebene: Die Grünen haben derzeit genügend Gründe, um sich selbst zu feiern. Auf dem Parteitag in Leipzig ging es darum, das Programm für die Europawahl 2019 festzulegen. Wie die Grünen um ihre Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck ihre Erfolge verstetigen wollen, darüber spricht Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, mit Rieke Havertz. Zu welchen Drogen greifen Sie? ZEIT ONLINE möchte mit Ihnen über Bier, Joints, Energydrinks und Ecstasy sprechen. Ehrlich, offen und anonym. Sagen Sie uns, was Sie entspannt, berauscht, Ihnen Schmerzen nimmt, was Sie – vielleicht auch nur gefühlt – leistungsfähiger macht oder Ihnen Spaß bringt. Sven Stockrahm, stellvertretender Ressortleiter Wissen bei ZEIT ONLINE, stellt unsere jährliche Drogenumfrage vor. Außerdem: Im Duell der Händeschüttler Donald Trump gegen Emmanuel Macron steht es 2:0 für den französischen Präsidenten.
11/12/201811 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Migrationspakt, viele Mythen

Der Bundestag hat über den Migrationspakt der Vereinten Nationen debattiert. Könnte dieser globale "Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration" Deutschland schaden? Simone Gaul hat Lenz Jacobsen aus der Politikressortleitung von ZEIT ONLINE gefragt, wozu der Migrationspakt gut ist und warum Politikerinnen und Politiker darüber streiten. Männer, die auf Spielbretter starren: Heute beginnt in London die Schach-WM. Der amtierende Weltmeister Magnus Carlsen und sein Herausforderer Fabiano Caruana kämpfen um den Titel. Da passiert doch nichts? Langweilig? Ulrich Stock, Reporter der ZEIT, sieht das anders und spricht mit uns darüber. Er ist in London und berichtet von der WM. Außerdem: Ist Oumuamua der Beleg für die Existenz von Aliens? Mitarbeit: Jona Spreter Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/9/201813 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Bremsklotz für Donald Trump

Die Wahlkämpfe für die US-amerikanischen Kongresswahlen gehörten zu den teuersten und polarisierendsten in der Geschichte der USA. US-Präsident Donald Trump stand zwar nicht auf dem Stimmzettel, de facto waren die Midterms aber eine Abstimmung über ihn. Jetzt steht fest: Die Demokraten haben die Mehrheit im Abgeordnetenhaus zurückerobert, der Senat wird weiterhin von den Republikanern dominiert. Was bedeutet das für die zukünftige politische Arbeit in den USA – und für die künftige Außenpolitik? Das bespricht Thorsten Schröder, ZEIT-ONLINE-Korrespondent in New York, im Gespräch mit Rita Lauter. Als Politiker hatte er sich eigentlich schon abgemeldet, als Manager verdiente er nach seinem Abschied viel Geld: Friedrich Merz. Er, der einst im Ärger über Angela Merkel die Politik verlassen hat, will sie jetzt beerben – zuerst an der CDU-Spitze und am liebsten natürlich im Kanzleramt. Doch bringt jemand, der so lange die Belange der Wirtschaft vertreten hat, überhaupt genügend Distanz mit, wenn es darum geht, die Branche zu kontrollieren? Und was könnten wir politisch von einem möglichen Kanzler Merz erwarten? Das ordnet Lisa Nienhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, ein.
11/8/201813 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die ernüchternde Bilanz des Hans-Georg Maaßen

Ob der abgesetzte Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen einfach nicht ins Bundesinnenministerium wechseln wollte? Jedenfalls hat er mit einer Abschiedsrede erreicht, dass er in den einstweiligen Ruhestand versetzt wird. Darin hatte er von "linksradikalen Kräften", von "Medienmanipulation" und "Angst vor der Wahrheit" gesprochen. Was, außer viel Ärger, hat er in seiner Behörde hinterlassen? Kai Biermann aus dem ZEIT-ONLINE-Investigativ-Ressort zieht im Gespräch mit Rita Lauter Bilanz, wie gut Maaßen Extremismus bekämpft hat. Die Pläne der reichen Fußballvereine in Europa werfen kein besonders gutes Licht auf die Welt des Profifußballs: Enthüllungen durch die Plattform Football Leaks zeigen, dass einige Spitzenklubs für den Erfolg offenbar auch vor Regelbrüchen nicht zurückschrecken. Und dass sie ihren Erfolg nicht teilen möchten. Vereine wie Bayern München, Real Madrid oder Manchester United träumen von einer europäischen Superliga. ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ordnet ein, was von einer europäischen Super League zu halten ist – und wie schlimm es wäre, wenn die Bayern tatsächlich die Bundesliga verlassen würden. Und sonst so? Fahrradfahren ist nicht nur gesund, in Bologna kann man damit auch noch Punkte sammeln.
11/7/201810 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Stimmungstest für Donald Trump

Die Wählerinnen und Wähler in den USA sind bei den Midterm elections aufgerufen, das komplette Repräsentantenhaus, ein Drittel des Senates und Hunderte wichtige Ämter in den Bundesstaaten neu zu besetzen. Die Midterms werden oft als eine Abstimmung über die Politik des amtierenden Präsidenten angesehen. Thorsten Schröder, USA-Korrespondent von ZEIT ONLINE, spricht mit Mounia Meiborg darüber, was die Wahlen in den USA verändern könnten. Im früheren Umspannwerk in Berlin-Kreuzberg wollte der Internetkonzern Google einen Campus für Start-ups eröffnen, doch nach Protesten kam jetzt die Kehrtwende: Jetzt sollen stattdessen zwei soziale Projekte in das Gebäude einziehen. Ist das erfolgreicher Widerstand gegen Gentrifizierung oder weltfremd und investorenfeindlich? Henrik Oerding, Hospitant bei ZEIT ONLINE, schätzt die Lage vor Ort für uns ein. Außerdem: Frohe Weihnachten? Teure Weihnachten. Mitarbeit: Sarah Remsky
11/6/201812 minutes, 1 second
Episode Artwork

Nicht drei, sondern zwölf CDUler wollen Merkel nachfolgen

Mindestens zwölf Kandidaten und ein Wunsch: CDU-Vorsitzender oder -Vorsitzende zu werden. Aber außer drei von ihnen kennt sie niemand. Hat neben dem Gesundheitsminister Jens Spahn, dem Politikrückkehrer Friedrich Merz und der CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer überhaupt jemand eine Chance? Und wie läuft nun das Rennen zwischen den Kontrahenten ab? Es bleibt nicht einmal mehr ein Monat bis zur Wahl. Der ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto erklärt es im Gespräch mit Podcastmoderator Sven Stockrahm. Das zweite Thema: Warum fällt es so schwer, die Erderwärmung zu begrenzen? Der Mensch weiß, er ist schuld dran, und auch, dass der Schaden – Waldbrände, Dürren, Überflutungen und Klimaflucht – sicher ist. Spüren wir die Auswirkungen nur noch nicht stark genug? Darüber hat sich ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur Tobias Haberkorn Gedanken gemacht. Im Gespräch erklärt er auch, warum schon längst ein Klimakrieg im Gange ist. Außerdem: Nicht nur dank Taylor Swift und Leonardo DiCaprio – weshalb die Kongresswahlen in den USA Rekorde brechen. Mitarbeit: Katharina Kunert Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/5/201812 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die vergessene Mitte Amerikas

Kurz vor den US-Kongresswahlen am 6. November, den sogenannten Midterms, liest man über die USA vor allem eine Erzählung: Die Nation ist gespalten, die Gräben zwischen Demokraten und Republikanern sind unüberwindbar. Eine Studie der gemeinnützigen Organisation More in Common widerspricht der scheinbaren Polarisierung: Die Gesellschaft sei viel nuancierter. US-Korrespondent Thorsten Schröder erklärt, warum es ein Problem ist, diese diffuse Mitte zu vergessen. Spätestens seitdem die AfD auch in den letzten Landtag eingezogen ist, sitzt sie auch am Esstisch vieler deutscher Familien. Was aber tun, wenn die eigenen Eltern AfD wählen? Den Kontakt abbrechen ist eine Option, findet Hannes Leitlein, stellvertretender Redaktionsleiter von Christ & Welt, auf Twitter – und erntet damit einen Shitstorm. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie der Umgang mit Verwandten aussehen kann, die sich aus dem demokratischen Diskurs verabschiedet haben. Und sonst so? Die Rechtspopulisten von Pro Chemnitz wollen wieder demonstrieren. Vor einem Monat hatten wir über die Angst von Menschen mit Migrationshintergrund berichtet. Einer der Betroffenen, Saadat Ahmed, sagt heute: Es gab ein Wachrütteln, aber eine Verbesserung auf persönlicher Ebene sieht er nicht. Mitarbeit: Jona Spreter Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/2/201810 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie unser Asylsystem traumatisierte Flüchtlinge weiter traumatisiert

Bis zu 1,5 Millionen Flüchtlinge haben seit 2015 in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt. Viele von ihnen sind von Krieg und Fluchterfahrungen schwer traumatisiert. Doch die wenigsten bekommen psychosoziale Hilfe. Woran das liegt, erklärt Henrik Oerding im Gespräch mit Simone Gaul. Er ist Hospitant im Ressort Wissen und sagt, dass unser Asylsystem die Menschen teilweise sogar noch weiter traumatisiert. In Berlin herrscht seit Jahren Wohnungsnot. Jetzt wollen Bürgerinnen und Bürger mit einem Volksentscheid bewirken, dass große Mietinvestoren wie die Gesellschaft Deutsche Wohnen enteignet werden. Kühnes Unterfangen oder realistischer Plan? Darüber sprechen wir mit Sören Götz, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Uganda macht der Welt vor, wie eine etwas andere Flüchtlingspolitik aussehen könnte. Mitarbeit: Diana Pieper Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
11/1/201812 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie geht es weiter in Brasilien?

"Tropen-Trump" haben ihn manche genannt – Jair Bolsonaro hetzte gegen Frauen, Menschen mit dunkler Haut und gegen Homosexuelle. Im Wahlkampf kündigte er Säuberungen unter seinen politischen Gegnerinnen und Gegnern an – und jetzt haben die Brasilianer den Rechtsextremen zum Präsidenten gewählt. Alexandra Endres, Lateinamerika-Expertin bei ZEIT ONLINE, erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, warum die Wahl auch für Deutschland wichtig ist – und welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen von Bolsonaros Wahlsieg in einem Land zu erwarten sind, das immer wieder unter Korruption und Gewalt leidet. Vegane Kondome – das klingt ja an sich schon nach einer Idee, auf die wohl nur ein Berliner Start-up kommen kann. Doch nicht nur die Produkte der Firma Einhorn sind außergewöhnlich, auch ihre Arbeitsstrukturen – sie hat jetzt ihre Chefs abgeschafft. Wie funktioniert das im Alltag? Dazu hat Lisa Nienhaus aus der Wirtschaftsredaktion der ZEIT die Firma befragt, wie das aussieht, wenn alle alles gemeinsam entscheiden – und ob das auch ein Modell für große Konzerne sein kann. Mitarbeit: Johann Stephanowitz
10/31/201812 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bringt Merkels Rückzug endlich den Neuanfang für die Bundesregierung?

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren schrittweisen Abschied aus der Politik angekündigt. Sie will beim Parteitag der CDU im Dezember nicht mehr als Parteivorsitzende antreten, nach 2021 will sie nicht mehr Kanzlerin sein. Was bedeutet das für die CDU? Und wer könnte Merkels Nachfolge antreten? Neben Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer und Gesundheitsminister Jens Spahn ist plötzlich der Name Friedrich Merz wieder aufgetaucht. Und: Hat Angela Merkel mit diesem Schritt die große Koalition jetzt erst mal gerettet? Darüber spricht Simone Gaul mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, und mit Lisa Caspari aus der Politikressortleitung. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
10/30/201812 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Merkel gibt nach

Bundeskanzlerin und CDU-Parteichefin Angela Merkel hat angekündigt, im Dezember nicht mehr für den Parteivorsitz ihrer Partei zu kandidieren. Sie hatte immer betont, dass die Kanzlerin oder der Kanzler aus ihrer Sicht unbedingt auch Parteichef sein müsse. Doch nach dem für die CDU schlechten Ergebnis bei der Landtagswahl in Hessen hat Merkel eine andere Entscheidung getrofffen. Wie kommt es zu dieser Richtungsänderung? Verliert Merkel damit an Glaubwürdigkeit? Darüber spricht Simone Gaul in dieser Sonderfolge mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
10/29/20186 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Hessen verpasst der großen Koalition einen Denkzettel

In Hessen haben die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Landtag gewählt. Und ähnlich wie in Bayern zwei Wochen zuvor müssen CDU und SPD Stimmenverluste von jeweils mehr als zehn Prozent verkraften. Dem Spitzenkandidaten der CDU, dem amtierenden Ministerpräsidenten Volker Bouffier, dürfte es nicht leichtfallen, das Wahlergebnis als Erfolg zu verkaufen. Anders sieht es bei den Grünen aus: Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir, der bislang stellvertretender Ministerpräsident ist, freut sich, nun fast gleichauf mit der SPD zu liegen. Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin im Politikressort erklärt, was das Wahlergebnis für die Grünen bedeutet. Und warum ein Ende der Volksparteien trotz allem nicht in Sicht ist. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, beleuchtet die Konsequenzen der Hessen-Wahl – für die große Koalition in Berlin und für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Und sonst so? Nicht nur über die Zusammensetzung des Landtags haben die Hessen entschieden, sondern auch über Abschaffung der Todesstrafe – in der Landesverfassung. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Viola Kiel
10/29/201813 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Bringt die Hessen-Wahl jetzt alles vollends durcheinander?

Am Sonntag wählen die Hessinnen und Hessen einen neuen Landtag. Auch für die Bundesregierung könnte das Ergebnis Folgen haben, die Prognosen für CDU und SPD sind nicht sonderlich gut. Wie schon bei der Bayern-Wahl könnten beide Parteien um die zehn Punkte verlieren. Lisa Caspari, Mitglied der Politik-Ressortleitung bei ZEIT ONLINE, ist in Hessen unterwegs und spricht mit Simone Gaul über diese Wahl, die vor allem für die CDU entscheidend sein wird. Ein Videospiel kann viel mehr sein als stupides Rumballern vor einer beeindruckenden Kulisse. "Red Dead Redemption 2" ist fast schon ein literarisches Kunstwerk. Im Wilden Westen des endenden 19. Jahrhunderts zieht der Spieler als Bandit mit einer Gemeinschaft aus Gesetzlosen durch Nordamerika – und kann dabei auch mal ins Philosophieren kommen. ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur David Hugendick hat das Spiel getestet. Und war so begeistert, dass er gar nicht mehr aufhören wollte. Außerdem im Podcast: Am Sonntag werden die Uhren umgestellt. Aber vielleicht hat das bald ein Ende. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Katharina Kunert
10/26/201812 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Marsch ins Ungewisse

Mehr als 7.000 Männer, Frauen und Kinder aus Zentralamerika haben sich auf den Weg in die USA gemacht, um vor Gewalt und Armut in ihren Ländern zu fliehen. Vor mehr als einer Woche hatten sie sich einem Aufruf zu einem sogenannten Migranten-Marsch angeschlossen. US-Präsident Donald Trump hat inzwischen Militär und Grenzschutz alarmiert, um die Menschen an der Grenze zu stoppen. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Alexandra Endres schildert im Gespräch mit Rita Lauter, was die Migranten zur Flucht in die USA antreibt und was von Trumps Drohungen zu halten ist. Die Mobilfunkabdeckung in Deutschland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schlecht. Besonders auf dem Land gibt es vielerorts kaum Empfang. Mit dem neuen 5G-Standard hätte die Bundesregierung die Möglichkeit, das zu ändern. Doch die Pläne sehen bislang vor, die Frequenzen für zwanzig Jahre zu versteigern. Mit Marc Brost, Ressortleiter bei der ZEIT, sprechen wir darüber, warum Deutschland auf diese Weise große Chancen auf Innovation verpasst und auf dem Weltmarkt dann womöglich schlechter dastehen würde.
10/25/201813 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Grenzwert rauf, Fahrverbot vom Tisch?

Stuttgart, Hamburg, Berlin: In immer mehr deutschen Städten verhängen Gerichte Fahrverbote für ältere Dieselautos, weil Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft überschritten werden. Auch Frankfurt am Main ist von dem Fahrverbot betroffen, die größte Stadt Hessens, wo am Sonntag Landtagswahl ist. Jetzt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, die geplanten Dieselfahrverbote per Gesetz zu erschweren. Ist das einfach nur ein Wahlkampfmanöver? Und was ist den Bürgerinnen und Bürgern eigentlich am wichtigsten bei dem Thema? Das ordnet Matthias Breitinger, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Es sind bislang nur acht Probanden, aber die Aufmerksamkeit ist groß: Wiener Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals winzige Plastikteilchen bei Menschen nachgewiesen. Mikroplastik ist ein Problem in Gewässern und auch in Böden. Wie dieses überhaupt in die Umwelt gelangt und ob es für den Menschen gefährlich werden kann, erklärt Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE.
10/24/201811 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Saudi-Arabiens Weg in die Diktatur

10/23/201812 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Keine Waffen mehr für Saudi-Arabien?

Deutschland steht nach der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi vor einem Dilemma. Kanzlerin Angela Merkel und Außenminister Heiko Maas haben die Tat verurteilt. Aber wird es Konsequenzen für Saudi-Arabien geben? Denn das Land ist der zweitgrößte Kunde der deutschen Rüstungsindustrie. Wir sprechen mit Kai Biermann aus dem Investigativressort von ZEIT Online über das Ausmaß und die Zukunft der deutschen Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Die Sonden der Mission BepiColombo sind seit dem 20. Oktober auf dem Weg zum Merkur. In sieben Jahren sollen sie den weitgehend unerforschten Planeten erreichen und so genau wie nie vermessen. Welche Informationen über den Merkur erhoffen sich Europäer und Japaner von dieser Mission? Und was kann man sich unter einer Raumsonde überhaupt vorstellen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Alina Schadwinkel, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT Online. Und sonst so? Schlechte Nachrichten für Deutschland: Wegen des Klimawandels könnte Bier bald teuer werden. Mitarbeit: Sarah Remsky
10/22/201811 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Hessen und die grüne Welle

In Bayern haben die Grünen einen ihrer größten Wahlerfolge erzielt, jetzt steht die Landtagswahl in Hessen bevor. Eine Umfrage sieht die Partei dort sogar bei 22 Prozent, damit könnte der grüne Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir sogar Ministerpräsident werden. Im Podcast erklärt Lisa Caspari, Politik-Ressortleiterin bei ZEIT ONLINE, welche Koalitionsoptionen in Hessen denkbar sind. Der Fall des verschwundenen Journalisten Jamal Khashoggi wird zum internationalen Politikum. Erst behauptete die saudi-arabische Führung, dass Khashoggi das Konsulat in Istanbul wieder verlassen habe. Mittlerweile spricht sie von einer Befragung, "die aus dem Ruder gelaufen" sei. Wie sollten Deutschland und die USA nun reagieren? Das bespricht Mounia Meiborg mit Michael Thumann, Politikredakteur bei der ZEIT. Und sonst so? James Bond trägt sein Baby auf der Brust. Oder: Willkommen im 21. Jahrhundert. Mitarbeit: Daniel Tautz
10/19/201812 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der größte Steuerraub aller Zeiten

Bereits im vergangenen Jahr berichtete ZEIT ONLINE über die Cum-Ex-Files – jahrzehntelang sollen Banker, Berater und Anwälte den deutschen Staat ausgeplündert haben. Ein internationales Journalistenteam hat nun recherchiert, dass auch andere Länder betroffen waren. Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts bei ZEIT ONLINE, spricht mit Rita Lauter über das Ausmaß der Plünderungen – und warum sich die Länder einander nicht gewarnt haben. Das Semester hat gerade begonnen und für viele Studierende heißt das, nach der Vorlesung noch zum Nebenjob. Denn, so warnt das Studentenwerk, viele Eltern verdienen zu viel, als dass ihren Kindern Bafög zustünde – aber zu wenig, um für den Unterhalt der studierenden Kinder sorgen zu können. Das Studentenwerk spricht von einem Untere-Mittelschicht-Problem. Hannes Schrader, Campus-Redakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet Ausmaß und Folgen ein.
10/18/201811 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kein Austrittsvertrag – kein Brexit?

Die Briten wollen mehrheitlich die EU verlassen. Nur wie? Das ist immer noch unklar. Um neuen Schwung in die stockenden Verhandlungen zu bringen, treffen sich heute die Staats- und Regierungschefs der EU. Welche Punkte sind besonders umstritten? Und könnte der Brexit in letzter Sekunde abgeblasen werden? Das ordnet Marlies Uken aus der Leitung des Wirtschaftsressorts von ZEIT ONLINE ein. Sollten die Krankenkassen werdenden Eltern den Bluttest bezahlen, mit dem sich einschätzen lässt, ob ihr Kind mit Trisomie 21, dem Downsyndrom, zur Welt kommt? Diese Frage ist umstritten und soll nach dem Willen von mehr als 100 Bundestagsabgeordneten auf breiter gesellschaftlicher Basis diskutiert werden. Wie das Verfahren funktioniert und warum die Kostenübernahme so umstritten ist, beschreibt Alina Schadwinkel aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? In Kanada darf ab heute legal und zum reinen Vergnügen gekifft werden.
10/17/201811 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wer sind die Freien Wähler?

Die CSU hat in Bayern die absolute Mehrheit verloren und kann nicht mehr alleine regieren. Die Freien Wähler stehen der Volkspartei inhaltlich besonders nah, Parteichef Hubert Aiwanger hat auch schon selbstbewusste Forderungen an die CSU gestellt. Was können die Bayern von dieser Koalition erwarten? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Nach dem frühen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft hat Bundestrainer Joachim Löw einen Neuanfang versprochen. In der Nations League lief für den vierfachen Weltmeister bislang aber fast alles schief. Woran es dem deutschen Team gerade fehlt und ob das heutige Spiel das letzte für Bundestrainer Joachim Löw ist, darüber spricht Mounia Meiborg mit Fabian Scheler, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Auf der Erotikmesse Venus wird gern mit Tabus gespielt. Jetzt sorgte ein Hakenkreuztattoo für Ärger. Mitarbeit: Daniel Tautz
10/16/201812 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Bayern, also die CSU, sucht nach Erklärungen

Mit Demut das Ergebnis annehmen, das sei nun die Losung der Stunde, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach der Landtagswahl in Bayern. Die CSU ist zusammen mit der SPD der große Verlierer des Abends, die Grünen und die Freien Wähler jubeln hingegen. Söder und Parteichef Horst Seehofer rücken nun in den Mittelpunkt, ein zweistelliger Verlust bleibt bei der CSU eigentlich nicht ohne Konsequenzen. Der Machtkampf ist aber erstmal verschoben, erklärt Ferdinand Otto, der den Wahlabend im Landtag in München verfolgt hat. Dass der Wahlabend auch der SPD nicht als Feiertag in Erinnerung bleiben wird, ist angesichts des einstelligen Ergebnisses keine Überraschung. Die Stimmen, die den Austritt aus der großen Koalition fordern, werden wieder lauter. Welche anderen Debatten nun in der Bundespolitik ausbrechen werden, beschreibt Lisa Caspari, Politik-Ressortleiterin bei ZEIT ONLINE. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
10/15/201811 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hinter der CSU beginnt das Grüne

Während die CSU seit Wochen im Umfragetief steckt, gewinnen in Bayern zwei Parteien an Zustimmung: die Grünen und die Freien Wähler. Ob sie nach der Landtagswahl Chancen haben, mitzuregieren, darüber spricht Fabian Scheler mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Im November 2017 wurde Kristina Hänel zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt, weil sie unerlaubt für Schwangerschaftsabbrüche geworben hatte. Die Allgemeinärztin hält den entsprechenden Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches für verfassungswidrig und hat deshalb Berufung eingelegt. Heute behandelt das Landgericht Gießen ihren Fall. Wir sprechen mit Jakob Simmank, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE, über die Informationslage zu Schwangerschaftsabbrüchen. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
10/12/201810 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der hohe Puls der CSU

Am Sonntag wird in Bayern gewählt. Noch nie waren die Umfragen für die CSU so schlecht wie jetzt. Bleiben sie so tief, werden schon bald Machtspiele und Kämpfe um Posten ausbrechen. All das kennt die CSU nicht mehr. ZEIT-Redakteur Robert Pausch hat sich in der Führungsspitze umgehört und stellt fest: So ratlos waren sie noch nie. Und was wird aus Horst Seehofer? Es war keine gute Woche für die deutsche Autoindustrie: Erst ordnete das Berliner Verwaltungsgericht Fahrverbote auf elf Straßen an und dann einigten sich in Brüssel die EU-Staaten auf höhere CO2-Grenzwerte. Deutschland spielte dabei eine Sonderrolle. Fabian Scheler spricht darüber mit Matthias Breitinger, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Johann Stephanowitz
10/11/201811 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die rechte Ecke der Buchmesse

TTumulte an den Ständen rechter Verlage, ein Auftritt von Björn Höcke, Streit um die Meinungsfreiheit: Das war die Frankfurter Buchmesse 2017. Ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels nun besser vorbereitet? Darüber spricht Fabian Scheler zum Start der Buchmesse mit David Hugendick, Literaturredakteur bei ZEIT ONLINE. Des Weiteren bespricht er den Siegerroman des deutschen Buchpreises, Archipel von Inger-Maria Mahlke. Außerdem geht es in der Ausgabe um Meng Hongwei. Er war bis vor Kurzem Chef von Interpol und Chinas Vizeminister für Öffentliche Sicherheit. Ende September war er nach China gereist und seitdem, sagt seine Frau, habe sie nichts mehr von ihm gehört. Nun sagten Chinas Behörden, er sei in Korruption verwickelt und stehe unter Aufsicht. Diesen Politthriller besprechen wir mit Xifan Yang, der Korrespondentin der ZEIT in China. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Mitarbeit: Jurik Caspar Iser
10/10/201812 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Frauen an die Macht? Nicht in der Bundesregierung

Für Frauen bleiben viele Führungspositionen in Bundesministerien unerreichbar. Die Bundesregierung hält sie systematisch von der Macht fern, das zeigt eine Recherche von ZEIT ONLINE. Monatelang haben Reporterinnen und Reporter mit Frauen aus verschiedenen Ministerien und Bundesbehörden gesprochen, darunter junge Referentinnen sowie Führungskräfte. Sie berichten von Erniedrigungen, Demütigungen und unfairen Beurteilungssystemen. Astrid Geisler, Redakteurin im Ressort Investigativ bei ZEIT ONLINE, erzählt Rieke Havertz von der Recherche und in welchem Bundesministerium es Frauen besonders schwer haben. Am Anfang jeder Bundesliga-Saison wussten die meisten schon, wer am Ende den Titel holt: Am FC Bayern München führte kein Weg vorbei. Dieses Jahr ist das anders, die dominierende Mannschaft verliert auch gegen mittelmäßige Gegner. Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über die verfehlte Personalpolitik des FC Bayern und die Verantwortung des neuen Trainers Niko Kovač. Außerdem im Podcast: Wohnungen in Unistädten? Können sich immer weniger Studentinnen und Studenten leisten.
10/9/201810 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ein Bericht, wie die Welt noch zu retten ist

Klimaforscherinnen und Wissenschaftler haben zwei Jahre lang an einem Sonderbericht für den Weltklimarat IPCC gearbeitet, der zeigen soll, wie die Folgen des Klimawandels noch beherrschbar bleiben. Das Ziel: Die Erde darf sich nicht um mehr als 1,5 Grad erwärmen. Was bedeutet das und welche Rolle muss Deutschland dabei übernehmen? Wir sprechen mit dem Buchautor und freien Umweltjournalisten Nick Reimer über den Bericht, dramatische Appelle und was jetzt passieren muss. #MeToo ist längst eine weltweite Bewegung geworden, ausgelöst wurde sie vor einem Jahr durch die Vergewaltigungsvorwürfe gegen den US-Filmproduzenten Harvey Weinstein. ZEIT ONLINE widmet #MeToo deshalb einen Schwerpunkt. Die Gesellschaftsredakteurin Frida Thurm erzählt, was die Debatte um sexuelle Gewalt, Belästigung und Sexismus in Deutschland und international verändert hat. Und in welchen gesellschaftlichen Bereichen sich noch nicht viel getan hat. Außerdem: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagt von sich selbst nicht, dass sie eine Feministin sei. Vielleicht gefällt vielen ihr Kommentar über den Vorstand der Jungen Union deshalb so gut.
10/8/201812 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Die CDU im Stimmungstief

Wäre jetzt Bundestagswahl, könnte die CDU das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte einfahren. Warum ist die Partei so unbeliebt geworden? Weshalb das Zeitalter der Volksparteien vorbei ist und aus welchem Grund die CDU sich lieber auf Nichtwähler als auf AfD-Wähler konzentrieren sollte, darüber spricht Mounia Meiborg mit Katharina Schuler aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Die USA verschieben ihren Grenzschutz immer weiter nach Süden. Flüchtlinge aus Mittelamerika sollen gestoppt werden, bevor sie Mexiko überhaupt erreichen. Alexandra Endres, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE hat im Süden Mexikos mit Migranten aus Guatemala, Honduras und El Salvador gesprochen. Außerdem: In Schweden ist der erste Dopingspürhund der Welt im Einsatz.
10/5/201812 minutes
Episode Artwork

Punktsieg für Theresa May

Am letzten Tag des konservativen Parteitags kann die britische Premierministerin vorerst aufatmen: Entgegen aller Erwartungen betrat Theresa May tanzend die Bühne, griff unter Applaus die Labour-Partei unter Jeremy Corbyn an und versteckte gekonnt den sogenannte Chequers-Plan zum EU-Austritt in ihrer Rede. Vertrauensfrage oder gar Neuwahlen sind damit vorerst ausgeschlossen, sagt Bettina Schulz im Gespräch mit "Was Jetzt?". Sie hat für ZEIT ONLINE aus Birmingham vom Parteitag berichtet. ZEIT-Politikredakteurin Elisabeth Raether schreibt in "Weil du mir gehörst" über ein ständig aktuelles, aber selten nachrichtlich relevantes Thema: Männer, die ihre Frauen töten. Das passiert im Schnitt jeden dritten Tag, die Urteile fallen meist mild aus. Im Podcast erklärt Raether, warum das so ist. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
10/4/201810 minutes
Episode Artwork

Der Brexit-Kampf zwischen Theresa May und Boris Johnson

Die britischen Konservativen sind auf ihrem Parteitag in Birmingham vor allem mit einer Frage beschäftigt: Wer gewinnt im Streit um den Brexit? Premierministerin Theresa May streitet mit der EU über ihren Brexit-Plan, das hat ihre Gegner innerhalb der Tories um Ex-Außenminister Boris Johnson gestärkt. Wie kann es jetzt weitergehen? Rieke Havertz spricht darüber mit Marcus Gatzke, Ressortleiter Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Medizinnobelpreise sind bereits vergeben, Physik und Chemie stehen in der Wissenschaft noch aus. Ob die Krebsforscher James P. Allison und Tasuku Honjo zu Recht ausgezeichnet wurden und ob es in der Physik und Chemie Favoriten für die Nobelpreise gibt, darüber sprechen wir mit Alina Schadwinkel, Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
10/2/201810 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Erdoğan, der Machtpolitiker

Der erhoffte Neustart in den deutsch-türkischen Beziehungen ist beim Besuch von Recep Tayyib Erdoğan ausgeblieben. Was hat der Staatsbesuch bewirkt? Und was heißt das für die Zukunft? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Hasan Gökkaya, Politik- und Gesellschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Bricht die lange Isolation von Nordkorea auf? Die USA und Südkorea verhandeln wieder mit dem Norden, und in der Hauptstadt Pjöngjang lockt ein Bauboom chinesische Investoren an. Wolfgang Bauer, Kriegs- und Krisenreporter der ZEIT, hat das Land zum siebten Mal besucht und erzählt, warum Nordkorea trotzdem eine Blackbox bleibt. Mitarbeit: Jaakko Kacsóh
10/1/201812 minutes
Episode Artwork

Recep Tayyip Erdoğans Hoffnungen auf einen Neustart

Militärische Ehren, Mittagessen mit der Kanzlerin, Staatsbankett: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist zu Gast in Deutschland. Kann der Besuch die Beziehungen mit der Türkei normalisieren? Darüber spricht Fabian Scheler mit Hasan Gökkaya, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE. Der 29. März 2019 ist der Stichtag für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Doch noch immer gibt es zwischen der britischen Regierung und der EU keinen Brexitdeal. Peter Stäuber, der aus London seit mehreren Jahren als freier Autor für ZEIT ONLINE arbeitet, berichtet von möglichen Szenarien. Seine Reportage aus Great Yarmouth: https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-09/brexit-great-yarmouth-ukip-referendum/komplettansicht Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
9/28/201812 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Ist die Union noch regierungsfähig?

Revolution, Endzeitstimmung, Merkel-Dämmerung: Für die überraschende Wahl von Ralph Brinkhaus als Fraktionsvorsitzender war kein Superlativ groß genug. Für Kanzlerin Angela Merkel ist das eine Niederlage. Was bedeutet das für ihre Machtbasis? Wir sprechen mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Krieg, Krisen, Katastrophen – wer diese Tage die Schlagzeilen liest, wird wenig Positives lesen. Doch ist die Welt wirklich so schlecht, wie sie in den Medien so oft dargestellt wird? ZEIT-Wissen-Redakteur Martin Spiewak hat da seine Zweifel. Er erzählt Mounia Meiborg, warum Journalisten Selbstkritik üben müssen. Außerdem: Aktionskünstler verschicken gefälschte deutsche Pässe nach Libyen.
9/27/201811 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ist Österreichs Pressefreiheit in Gefahr?

Ist die Pressefreiheit in Österreich in Gefahr? Die österreichischen Zeitungen Der Standard und Kurier haben in dieser Woche eine E-Mail veröffentlicht, in der das österreichische Bundesinnenministerium die Polizei vor bestimmten Medien gewarnt hatte und empfohl, die Zusammenarbeit mit einigen Zeitungen auf ein rechtliches Minimum zu beschränken. Das Ministerium wird von der FPÖ geleitet. Manche warnen bereits vor einer Einschränkung der Pressefreiheit in Österreich nach ungarischem Vorbild. Was bedeuten diese Vorgänge in Österreich das für das Verhältnis zwischen Politik und Journalismus dort? Darüber reden wir mit Florian Gassner, der für die Österreich-Seiten der ZEIT schreibt. In Nyon in der Schweiz wird am Donnerstag entschieden, wo die die Fußball-Europameisterschaft 2024 stattfinden wird: In Deutschland oder der Türkei. Zwar gilt Deutschland als Favorit - Logistik und Infrastruktur sind auf bestem Niveau. Zudem hat Deutschland seit 1988 keine EM mehr ausgerichtet und wäre also wieder einmal dran. Das gilt aber auch für die Türkei. Unterschätzen darf der DFB seinen einzigen Mitbewerber auf keinen Fall: Die Stadien sind auch in der Türkei auf hohem Level und die notwendigen Staatsgarantien sind unter Präsident Recep Erdoğan kein Problem. Wir sprechen mit ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch über die Chancen der beiden Bewerber. Außerdem im Podcast: Alles Gute, liebe taz. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]
9/26/201811 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ein Lob der Großen Koalition

Derzeit scheint es, als bewege sich die Große Koalition von Regierungskrise zu Regierungskrise. Zuletzt arbeitete sie sich an der Personalie des Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen ab. Viele fragen sich, ob so eine stabile und handlungsfähige Regierung aussehen soll. Einer, der nach wie vor an der Koalition festhält, ist ZEIT ONLINE-Kolumnist Mark Schieritz. Im Podcast listet er auf, was die Regierung bereits geleistet hat und warum er Neuwahlen für keine bessere Idee hält. Anfang 2010 wurde der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Um die zahlreichen Missbrauchsfälle aufzuarbeiten, hat die Deutsche Bischofskonferenz 2014 das bislang umfangreichste Forschungsprojekt dazu in Auftrag gegeben. Heute werden Ergebnisse der Langzeitstudie offiziell vorgestellt. Veronika Völlinger hatte vorab über die zentralen Resultate berichtet. Mit ihr sprechen wir darüber, ob und wie der Staat einlenken soll und wovon echte Veränderung nun abhängt. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
9/25/20189 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Vielleicht gab es auch kein Gesicht mehr zu wahren

Die nächste existenzielle Krise der großen Koalition ging am Sonntagabend zumindest vorerst zu Ende. Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen wird nun doch nicht Staatssekretär, sondern Sonderbeauftragter für europäische und internationale Sicherheit. Ob das nun die für alle drei Parteien gesichtswahrende Lösung ist und ob Dauerkrise ein Dauerzustand für eine Regierungskoalition sein sollte, darüber reden wir im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Mehr als 8.000 Menschen haben sich am Sonntag in Deutschland gestritten. Bereits zum zweiten Mal hat ZEIT ONLINE mit seiner Initiative "Deutschland spricht" Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten miteinander ins Gespräch gebracht. Unter vier Augen diskutierten Menschen über Donald Trump, Grenzkontrollen in Deutschland oder darüber, ob deutsche Innenstädte autofrei werden sollten. War die Aktion ein Erfolg? Und was haben wir aus ihr gelernt? Das hat Fabian Scheler, Moderator von "Was jetzt?", den Chefredakteur von ZEIT ONLINE, Jochen Wegner, gefragt. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]
9/24/201813 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Entsteht eine neue Umweltbewegung?

Der Hambacher Forst ist längst mehr als ein Wald, er ist ein Symbol gegen die Braunkohle: Im Herbst will der Energiekonzern RWE weite Teile des Waldes bei Köln abholzen, um weiter Braunkohle abbauen zu können. Aktivistinnen und Aktivisten wollen das verhindern und halten den Wald seit mehreren Jahren besetzt. In der letzten Woche hatte die Polizei damit begonnen, die Baumhäuser der Besetzerinnen und Besetzer zu räumen – mehr als die Hälfte ist inzwischen leer. Nach dem tödlichen Sturz eines Journalisten hat die nordrhein-westfälische Landesregierung die umstrittene Räumungsaktion der Polizei aber vorerst gestoppt. Wie die Lage in dem Wald nach dem Vorfall ist, darüber sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Parth. Um die Billigfluglinie Ryanair steht es nicht gut: Immer wieder streiken die Piloten und das Flugpersonal wegen schlechter Arbeitsbedingungen und Bezahlung, die Forderungen nach einem Führungswechsel werden immer lauter. Angesichts erneut drohender Streiks hat Ryanair inzwischen Kompromissbereitschaft signalisiert und seinen in Deutschland stationierten Piloten eine Festanstellung angeboten. Aber wie geht es bei der Airline weiter? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Außerdem: Psychothriler? Science-Fiction-Serie? Drogenfilm? Heute läuft die Serie Maniac auf Netflix an.
9/21/201811 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Die SPD ist Gefangene ihrer selbst

Das Ringen der Koalitionspartner CDU und SPD um die Zukunft von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat ein Ende gefunden: Maaßen wechselt als Staatssekretär ins Bundesinnenministerium. Vor allem die SPD hatte vehement seinen Rücktritt gefordert. Warum kritisieren die Genossen jetzt Parteichefin Andrea Nahles so hart? Und was bedeutet das für die Zukunft der Koalition? Das haben wir Lisa Caspari aus der Ressortleitung Politik von ZEIT ONLINE gefragt. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) zeigt derzeit viel Präsenz. Als erstes Mitglied der Bundesregierung reiste sie nach Chemnitz. Jetzt hat Giffey ihren ersten großen Erfolg zu verbuchen: Das Kabinett hat das sogenannte Gute-Kita-Gesetz beschlossen, das auch für mehr Chancengleichheit sorgen soll. Darüber spricht Mounia Meiborg mit Katharina Schuler aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist für seinen Drogenhandel bekannt. Jetzt soll er positive Schlagzeilen machen.
9/20/201811 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Aus dem Weg befördert

Maaßen geht, die Koalition steht? Hans-Georg Maaßen, der Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, muss seinen Posten räumen – und wird zum Staatssekretär befördert. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD, Kanzlerin Angela Merkel, Innenminister Horst Seehofer und Fraktionschefin Andrea Nahles, haben bei einem Krisentreffen im Kanzleramt entschieden, dass ein Verfassungsschutzpräsident, der nach rassistischen Übergriffen in Chemnitz an der Echtheit von Videos, die diese Übergriffe zeigen, zweifelt, nicht zu halten ist. Mit Maaßens Versetzung hat die große Koalition eine weitere Zerreißprobe überstanden. Ferdinand Otto hat für ZEIT ONLINE das Spitzentreffen im Kanzleramt beobachtet und erklärt im Gespräch mit Rita Lauter, wie gesichtswahrend die Beteiligten aus dem Streit gegangen sind – und was das für die Zusammenarbeit der Großen Koalition heißt. Die Mietpreisbremse? Wirkungslos. Das Baukindergeld? Wird nach Auffassung von Experten nur die Immobilienpreise weiter in die Höhe treiben. Auch in Berlin, das eigentlich viele Brachflächen zum Bebauen hätte, ist die Wohnungsnot groß. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat mit der Bausenatorin Karin Lompscher über den Kampf um bezahlbaren Wohnraum gesprochen. Er ordnet ein, inwieweit staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt die Probleme lösen könnten, und welche Ergebnisse vom kommenden Wohnungsgipfel zu erwarten sind.
9/19/201812 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der Koalitionsstreit um Hans-Georg Maaßen

Die SPD ist sich sicher: Hans-Georg Maaßen muss nach seinen umstrittenen Aussagen zu den Vorfällen in Chemnitz gehen. Die CDU scheint noch zu überlegen und CSU-Chef Horst Seehofer sprach dem Verfassungsschutzpräsidenten zuletzt sein Vertrauen aus. Bei einem Treffen der Parteispitzen soll über die Zukunft Maaßens entschieden werden. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht mit Rieke Havertz über die Probleme, die der Konflikt allen Parteien macht, und über die Themen, die eigentlich gerade wichtig wären. Wissen Sie schon, welche Serie Sie als Nächstes schauen? Bei all den Angeboten auf Netflix, Amazon Prime und im Free-TV kann man schon mal den Überblick verlieren. Welche neuen Produktionen sich für das nächste Binge-Watching eignen, erzählt ZEIT-ONLINE-Kulturredakteurin Carolin Ströbele. Und sonst so? Den Zecken geht es gut, zu gut. 2018 dürfte in Deutschland zum besten Zeckenjahr seit Langem werden.
9/18/201811 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

In Sachsen so fremd wie in keinem anderen Land

Sachsen ist derzeit wohl das Promibundesland: Von hier wird über den Rechtsruck berichtet, vor allem, seitdem dort ein Mann starb und es daraufhin zu mehreren auch rechtsradikalen Demonstrationen und rassistischen Übergriffen kam. Aber schon lange vor den Ereignissen in Chemnitz hatte das Bundesland ein Problem mit rechtsextremem Gedankengut. Das weiß auch die ZEIT-ONLINE-Autorin Julia Freud, – sie ist aus Berlin nach Sachsen gezogen, um die Region besser kennenzulernen. Sie spricht darüber, warum sie sich dort so fremd fühlt wie nie zuvor, aber trotzdem bleibt. Moodpath ist die beliebteste und umsatzstärkste deutsche Psychologie-App. Die meisten Menschen laden sie herunter, weil sie gegen Depressionen helfen soll. ZEIT-ONLINE-Autor Tin Fischer hat sie ausprobiert, weil er ein anderes Problem hat: Er leidet wie jeder zehnte Deutsche unter starken Einschlafproblemen. Aber kann eine App, die einen einfachen Pfad von ungesundem zu gesundem Schlaf verspricht, dabei wirklich helfen? Tin Fischer über krampfhafte Versuche, sich zu entspannen, und über gute Alternativen dazu. Und sonst so? 50 Jahre, drei Tomaten und ein neuer Kampf – warum der Feminismus von morgen eine wütende Bitch sein muss.
9/17/201811 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Die Nervosität der CSU vor der Landtagswahl

Dass die CSU auch nach dem 14. Oktober in Bayern regiert, ist ziemlich sicher. Aber sie wird sich wohl einen Koalitionspartner suchen müssen. Welche Partei das sein könnte und wie die Stimmung vor dem Parteitag an diesem Samstag ist, analysiert Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. An dieses Zitat von Innenminister Horst Seehofer erinnern sich noch viele: "Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – das war von mir nicht so bestellt – Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden." Seehofers Aussage wurde vielfach kritisiert. Doch wer waren diese 69 Menschen? Und was ist aus ihnen geworden? Britta Stuff, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, spricht darüber, wie ein Team von zehn Reporterinnen und Reportern die Geschichten der Flüchtlinge recherchiert hat. Und außerdem: Ist das Kunst oder kann das weg? Forscher haben die womöglich älteste bekannte Zeichnung der Menschheit entdeckt.
9/14/201810 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie wahrscheinlich ist ein Bundeswehreinsatz in Syrien?

In der Frage nach einem möglichen Bundeswehreinsatz in Syrien hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihrer Koalitionspartnerin Andrea Nahles (SPD) deutlich widersprochen. Wenn Chemiewaffen eingesetzt würden und eine internationale Konvention nicht eingehalten würde, könne man von nicht vornherein einfach Nein sagen – egal, was auf der Welt passiert. Die SPD-Vorsitzende hatte zuvor gesagt: Die SPD werde weder in der Regierung noch im Parlament einer Beteiligung Deutschlands am Krieg in Syrien zustimmen. Und auch Angela Merkel hat einen Einsatz der Bundeswehr im Bürgerkriegsland Syrien vorher lange abgelehnt. Woher jetzt also dieser Sinneswandel? Und wird es überhaupt so weit kommen? Schließlich müsste wohl der Bundestag zustimmen? Das erklärt Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin des Politikressorts bei ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter. Probleme bei der Wirtschaftlichkeit, Qualität und Pünktlichkeit – die Bahn stellt sich selbst kein gutes Zeugnis aus. In einem Brandbrief hatte Bahnchef Richard Lutz davor gewarnt, das Vertrauen, das der Konzern beim Eigentümer – also dem Bund – und der Öffentlichkeit noch habe, weiter zu beschädigen. Doch warum drohen der Bahn trotz Passagierrekorden neue Schulden? Und was der Bund jetzt tun sollte, ordnet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Claas Tatje ein.
9/13/201811 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Über Hetzjagden und den Kampf um Deutungshoheit

Sollte man das "Nachsetzen" in Chemnitz als Hetzjagd, Jagd, als Menschenjagd oder als Jagdszene bezeichnen? Darüber wird in der Politik derzeit viel diskutiert – dabei könnte man meinen, diese Begriffe seien austauschbar. Aber so trivial ist die Frage nach der richtigen Bezeichnung gar nicht, denn verschiedene Begriffe setzen der Wirklichkeit unterschiedliche Deutungsrahmen. Mit dem Sozialwissenschaftler Houssam Hamade und der Philosophin Viola Nordsieck spricht Podcastmoderator Sven Stockrahm darüber, wie einzelne Begriffe Politikdebatten beeinflussen und verändern. Diesen Donnerstag läuft in deutschen Kinos "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" an. Wie der Titel schon verrät, geht es in dem Film um die Verfilmung von Bertolt Brechts Theaterstück "Die Dreigroschenoper". Das Werk, das vor 90 Jahren uraufgeführt wurde, verhalf Brecht zum Durchbruch. In dem Film gerät der fiktive Brecht in den Konflikt mit seinen profitgierigen Auftraggebern – und die Verfilmung kommt nie zustande. Wenke Husmann, Filmredakteurin bei ZEIT ONLINE, erzählt, wie sehenswert der Film ist. Und sonst so? Gute Nachrichten: Der europäische Gesundheitsbericht der WHO zeigt, wie gut es uns doch geht.
9/12/201812 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ist Maaßens Verfassungsschutz noch zu trauen?

Der Präsident des Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen sollte eigentlich nach den Skandalen um den NSU neues Vertrauen in die Behörde aufbauen. Dann zweifelte er an der Echtheit eines Videos, das zeigt, wie Rechtsradikale während der Ausschreitungen in Chemnitz einen Mann verfolgen und löste eine neue Debatte aus. Darüber spricht Simone Gaul mit Kai Biermann, Redakteur im Investigativressort von ZEIT ONLINE, der sich seit Jahren intensiv mit den Geheimdiensten beschäftigt. "Köthen ist das neue Chemnitz" hieß es am Wochenende in den sozialen Medien. Nach dem Tod eines 22-jährigen Mannes im sachsen-anhaltinischen Köthen mobilisierte die rechte Szene erneut mehr als 2.000 Menschen, die an einem Aufmarsch in der Stadt teilnahmen. Warum es trotzdem kein zweites Chemnitz wurde, erzählt uns Frida Thurm, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie war während der Demo in Köthen und hat anschließend mit Bewohnern und dem Bürgermeister gesprochen. Und sonst so? Nicht alle sind rechtsradikal in Ostdeutschland. #derandereosten Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
9/11/201811 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ein Gefühl der Bedrohung wie in der Weimarer Republik

Seit zwei Wochen wird über die Ereignisse in Chemnitz gesprochen. Demonstranten, die ein Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus setzen wollten, standen Gruppen gegenüber, die fremdenfeindliche Parolen riefen und den Rechtsstaat infrage stellten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zog bei einer Ansprache im Schloss Bellevue einen Vergleich zu den Zuständen in der Weimarer Republik. Auch damals zeigten sich Hass und Gewalt auf offener Straße. Aber kann man Chemnitz 2018 mit der Situation im Jahr 1933 vergleichen? Der Historiker Michael Wildt teilt im Gespräch mit "Was-jetzt?"-Moderator Sven Stockrahm seine Einschätzung. Vor 40 Jahren kam das erste Baby, das durch künstliche Befruchtung gezeugt wurde, auf die Welt. Für Millionen Paare erfüllte sich so ihr Kinderwunsch doch noch. Neue Forschungsergebnisse legen allerdings nahe, dass eine künstliche Befruchtung womöglich unterschätzte gesundheitliche Risiken für das Kind birgt. Jakob Simmank, Medizinredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt, was an den neuen Erkenntnissen zur In-vitro-Fertilisation dran ist.
9/10/201812 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Trumps Gegner im Weißen Haus

Ein Gastbeitrag schlägt hohe Wellen in Washington: "Ich bin Teil des Widerstands innerhalb der Trump-Regierung" – so ist der anonyme Text in der "New York Times" überschrieben. Ein angeblicher hoher Regierungsmitarbeiter beschreibt darin einen Kampf im Weißen Haus, den US-Präsidenten Donald Trump nicht etwa zu unterstützen – sondern zu torpedieren, um seine, wie es wörtlich heißt, "schlimmsten Einfälle" zu verhindern. Was ist von diesem anonymen Text zu halten, und welche Folgen hat das für Trump? Antworten darauf gibt Rieke Havertz, die für ZEIT ONLINE nicht nur podcastet, sondern auch die US-Politik beobachtet, im Gespräch mit Rita Lauter. Na, zieht es Sie an diesem Wochenende ins Grüne? Manch einer mag ein bisschen beklommen sein, seit vor ein paar Tagen eine Wandergruppe in Baden-Württemberg von einem Hornissenschwarm angegriffen wurde. 13 Menschen mussten ins Krankenhaus. Wie häufig kommt das eigentlich vor, und wie kann man sich dagegen schützen? Maria Mast hat dazu für ZEIT ONLINE einen Hornissenexperten befragt – und spricht über ihre Erkenntnisse.
9/7/201811 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ein harmloses Update für die Mietpreisbremse

Entfaltet die Mietpreisbremse doch noch ihre Wirkung? Seit der Einführung im Jahr 2015 hat das Gesetz Mieterinnen und Mietern kaum geholfen. Die Bundesregierung hat nun eine Verschärfung beschlossen. Was sich ändern könnte und was noch zu tun ist, bespricht Mounia Meiborg mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Seit dem Scheitern der Jamaikakoalition sucht die FDP ihre Rolle in der Opposition. Auch ihr Vorsitzender Christian Linder findet etwa in der Migrationspolitik zuweilen noch keinen klaren Kurs. Warum der FDP-Chef einer der begabtesten Politiker des Landes ist, berichtet Stefan Willeke, der Lindner als Chefreporter der ZEIT monatelang begleitet hat. Und sonst so? Warum wir dem Käse womöglich einen Teil unserer Zivilisation zu verdanken haben.
9/6/201812 minutes
Episode Artwork

Ist die AfD ein Fall für den Verfassungsschutz?

Der Schulterschluss mit dem fremdenfeindlichen Pegida-Bündnis in Chemnitz, rassistische oder geschichtsrevisionistische Provokationen, die man dann im Nachhinein nicht so gemeint haben will: Die Forderungen, die AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen, mehren sich. Nicht mehr nur die Lieblingsfeinde der AfD, Grüne, SPD und Linke, sind für eine Beobachtung, sondern es gibt auch immer mehr Stimmen in der CDU. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit der Verfassungsschutz eine Partei beobachtet, welche Folgen hat das und wie wahrscheinlich ist es, dass das der AfD bevorsteht? Das ordnet Astrid Geisler aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT ONLINE im Gespräch mit Rita Lauter ein. Selbst wenn man schon tot ist, kann man noch Leben retten: mit einer Organspende. Doch, so sagt es der Gesundheitsminister Jens Spahn, obwohl mehr als 80 Prozent der Bevölkerung für Organspenden sind, haben viel weniger tatsächlich einen Organspendeausweis. Dabei warten allein 8.000 Menschen in Deutschland auf eine Niere. Jetzt will Spahn die Zahl der Organspenden erhöhen, indem er einerseits die Abläufe in Krankenhäusern verbessern will. Andererseits wirbt er für eine sogenannte Widerspruchslösung, das heißt: Wenn man selbst oder die Angehörigen nicht ausdrücklich einer Organspende widerspricht, können Organe entnommen werden. Wie sinnvoll dieser umstrittene Vorschlag des Gesundheitsministers ist, erklärt Jakob Simmank, ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur und studierter Arzt.
9/5/201811 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die Linken müssten nur aufstehen – oder?

Das politische Lager links der Mitte gilt als gespalten. Unter dem Namen Aufstehen will Sahra Wagenknecht eine Sammelbewegung ins Leben rufen und die Linke einen – doch nicht alle ihrer Parteifreunde sind davon begeistert. Katharina Schuler aus dem Politik-Ressort beobachtet die Linkspartei für ZEIT ONLINE und erklärt, warum Wagenknecht nicht die geeignetste Person für dieses Projekt ist. Google ist praktisch. Aber: Wer ist verantwortlich, wenn die Suchmaschine in der Suchleiste rassistische oder sexistische Ergänzungen vorschlägt? Über dieses Problem, das auch Hate Search genannt wird, spricht Mounia Meiborg mit Lisa Hegemann aus dem Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: In Chemnitz haben ganz unterschiedliche Musiker unter dem Motto "Wir sind mehr" ein Konzert gegen rechts gespielt. Mit dabei: die Band Kraftklub, die jüngst zum Politikerliebling avanciert ist.
9/4/201811 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wie die AfD von Chemnitz profitiert

Die AfD hatte am Samstag zu einem Schweigemarsch nach Chemnitz eingeladen und Tausende mobilisiert. Darunter waren auch gewaltbereite Rechtsextreme. Wie geht die AfD damit um? Über die Strategie der Partei, die im Osten immer erfolgreicher wird, spricht Simone Gaul mit Valerie Schönian, Redakteurin im Leipziger Büro der ZEIT. So deprimierend die Ereignisse in Chemnitz sind, so optimistisch stimmen einen die Weltverbesserungsideen der jungen Teilnehmer bei Z2X, dem Festival für neue Visionäre von ZEIT ONLINE, das am Wochenende in Berlin stattfand. Favorit der rund 1.000 Teilnehmer wurde eine Stiftung, die nichts weniger will als unsere Wirtschaft revolutionieren. Außerdem: Brauchen wir wirklich auch noch smarte Windeln? Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Mehr Informationen zu Z2X finden Sie auf der Webseite z2x.zeit.de
9/3/201811 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie gehen die Bürger in Chemnitz mit Rassismus um?

Chemnitz ist nach den gewalttätigen Ausschreitungen und fremdenfeindlichen Übergriffen zum Symbol für ein Rassismus-Problem in Deutschland geworden. Für das Wochenende sind weitere Demos angekündigt. Wie lebt es sich eigentlich in der Stadt und wie gehen die Bürgerinnen und Bürger mit dem Rassismus um? Vanessa Vu, Gesellschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat mit ihnen gesprochen. Auf YouTube gibt es Tausende Clips, in denen vor allem junge Frauen erzählen, wie wenig sie essen. "Gott, ich wünschte, ich hätte die Disziplin, mich genauso toll zu ernähren wie du, Nina!", steht dann etwa darunter. Treibt das mehr Menschen in die Essstörung? Darüber spricht Rieke Havertz mit unserer Autorin Stella Hombach. Und sonst so? Usain Bolt, der schnellste Mann der Welt, hat keine Lust mehr auf Sprinten, aber auf Fußballspielen. Und da macht ihm ausgerechnet das Laufen Probleme.
8/31/201810 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Die Überforderung nach Chemnitz

Die Aufmärsche von gewaltbereiten Rechten in Chemnitz und die überforderte Polizei werfen viele Fragen auf. Regiert nun der Mob? Wie soll man angesichts so einer Lage deeskalieren? Und warum haben Bundespolitiker nur Urteile und keine Lösungen? Diese Fragen beantwortet Martin Machowecz, der Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig. Sein Fazit: In erster Linie muss erst mal der Freistaat Sachsen wieder funktionieren. Zwei Monate nach dem Vorrundenaus der DFB-Elf hat sich Löw das erste Mal öffentlich zur WM-Niederlage geäußert. Er gestand Fehler und Arroganz ein. Doch wird jetzt alles neu und gut beim DFB? Nein, glaubt Sportredakteur Oliver Fritsch. Im Interview spricht Fritsch von Löws fehlender Kraft für den nötigen Neuanfang, Eingeständnissen an rechte Sprücheklopfer und einem noch ganz anderen, viel größeren Problem: dem Rassismus im DFB. Dem seien die Spitzen weder intellektuell noch emotional gewachsen. Und sonst so? Acht Jahre nach Thilo Sarrazins Bestseller "Deutschland schafft sich ab" erscheint sein neues Buch "Feindliche Übernahme", das Integrationsprobleme auf den Islam zurückführt. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink hat Sarrazins neues Buch rezensiert.
8/30/201811 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Das Versagen in Chemnitz

Zwei Tage in Folge ist es in Chemnitz zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen, am Montagabend war die Polizei auf den Aufmarsch der rechten Szene und die Gegendemo personell nicht vorbereitet. Die Übergriffe auf Ausländer begannen am Sonntagabend, nachdem ein 35-jähriger Deutscher am Rande des Stadtfests getötet worden war. Unser Autor Johannes Grunert ist in Chemnitz und spricht mit Rieke Havertz über die Stimmung in der Stadt, die rechte Szene und das Versagen der Politik. "Wir brauchen einen neuen Kanon." Das forderte Thomas Kerstan in einer der letzten Ausgaben der ZEIT. Kerstans Kanon, der Werke von Künstlern und Gelehrten wie Platon, Leonardo da Vinci, Johann Sebastian Bach, George Orwell und Richard Dawkins umfasst, erhielt neben großer Zustimmung auch viel Kritik, denn nur wenige Werke stammten von Frauen – und auch insgesamt war der Kanon wenig divers und westlich zentriert. ZEIT ONLINE hat seine Leserinnen und Leser gebeten, die für sie wichtigsten Songs, Filme, Romane, Bauwerke, Gemälde und theoretischen Werke einzusenden. Ann-Kristin Tlusty, Community-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, erzählt, was dabei herausgekommen ist. Und sonst so? Zwei Monate nach dem Aus bei der Fußball-WM wollen Bundestrainer Joachim Löw und Teammanger Oliver Bierhoff beantworten, wie es dazu kommen konnte.
8/29/20189 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Immer Ärger mit der Rente

Ein System, in das immer weniger Beschäftigte einzahlen, um immer mehr Rentnerinnen und Rentner zur versorgen, kann auf lange Sicht nicht bestehen. Bis zum Jahr 2025 ist das Niveau der Renten in Deutschland allerdings stabil, dafür will die Koalition sorgen. SPD-Politiker Olaf Scholz hat sogar eine Stabilität bis 2040 zur Diskussion gestellt, doch Parteichefin Andrea Nahles sagt, die könne man nur bis 2025 garantieren. Und die Union hat ebenfalls ihre Vorstellungen zum Rentenpaket von Arbeitsminister Hubertus Heil, das an diesem Dienstagabend im Koalitionsausschuss diskutiert wird. Lisa Caspari, stellvertretende Leiterin des Ressorts für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, spricht mit Rieke Havertz über den Ärger um die Rentenpläne. Wo in Deutschland Facebook viel genutzt wird, da häufen sich, vereinfacht gesagt, rassistische Angriffe auf Flüchtlinge. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der britischen University of Warwick. Zwei deutsche Forscher untersuchten dafür, in welchem Verhältnis Hasskommentrare und fremdenfeinliche Beiträge zu tatsächlichen Übergriffen stehen. Lisa Hegemann arbeitet als Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE und erklärt, was hinter der Studie steckt – und warum es doch alles nicht so einfach ist. Und sonst so? Wäre es nicht toll, ein besserer Mensch zu sein – nur durch den richtigen Kaffee? In der Serie "Das machen jetzt alle so" hat ZEIT-Autor Francesco Giammarco Bulletproof Coffee probiert. Der schmeckt angeblich gar nicht so übel und hilft quasi bei fast allem.
8/28/201810 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Seite an Seite gegen SPD-Rentenpläne: Hält der Frieden in der Union?

Noch vor wenigen Wochen war nicht sicher, ob die Union aus CDU und CSU auseinanderbricht. Bei ihrer Rückkehr aus der Sommerpause gaben sich Bundeskanzlerin Merkel und Bundesinnenminister Seehofer am Wochenende hingegen betont harmonisch. Was soll man davon halten? Und was waren die Kernaussagen ihrer Sommerinterviews? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto war dabei und berichtet. Aids, Dengue, Zika und viele andere Seuchen bedrohen die Menschheit im großen Stil. Trotz intensiver Forschung und neuer Erkenntnisgewinne bekommen wir Epidemien nicht vollständig in den Griff. Warum nicht, erklärt Jakob Simmank aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort im Gespräch mit Wiebke Nauhauser. Und sonst so? Wer einsam ist, schläft öfter schlecht. Und nicht nur das: Wer schlecht schläft, ist auch öfter einsam.
8/27/201811 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wird es diesmal ernst für Donald Trump?

Michael Cohen hat Donald Trump schwer belastet. Aber können die Aussagen des ehemaligen Anwalts und sogenannten "Fixers" dem US-Präsidenten wirklich schaden? Darüber spricht Wiebke Nauhauser mit Thorsten Schröder, US-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Scholz hat den Wählerinnen und Wählern eine sichere Rente bis 2040 versprochen, seit einer Woche wird heftig darüber diskutiert. Welche Reaktionen gibt es? Und was ist eigentlich nach 2040? Das erklärt Monika Pilath, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die Bundesliga startet. Wer wird wohl in dieser Saison Zweiter?
8/24/201810 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Zufall oder Kalkül? Wie es Spitzenpolitiker an die Spitze schaffen

Wer regiert uns da eigentlich? Die Besten ihres Fachs? Warum Spitzenpolitiker Spitzenpolitiker sind, klärt Wiebke Nauhauser im Gespräch mit Peter Dausend, Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Sigmund Jähn flog vor 40 Jahren als erster Deutscher ins All. Oder muss man sagen: als erster DDR-Bürger? Eine Heldengeschichte ist verblasst — ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel erzählt sie uns neu. Und sonst so? Wer sich amüsiert, tut das am liebsten unter seinesgleichen. Darauf stellt sich jetzt auch die Gastronomie ein.
8/23/201812 minutes
Episode Artwork

Lässt Trump China im Handelsstreit weiter zappeln?

Die USA und China setzen sich in Washington an einen Tisch, um über Strafzölle zu verhandeln. Macht euch keine großen Hoffnungen, hat Präsident Trump vorab signalisiert. Warum die Gespräche dennoch stattfinden, erklärt Felix Lee, freier Journalist aus Peking, bei einem Besuch in der ZEIT-ONLINE-Redaktion. In Köln hat die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele begonnen. Bis zu 500.000 Besucher werden bei der Gamescom erwartet. Aber obwohl die Deutschen jährlich Milliarden für Spiele und Konsolen ausgeben, profitiert die Branche davon kaum. Tobias Nowak, für ZEIT ONLINE auf der Messe, erklärt, warum. Und sonst so? Die bayerische SPD schnappt Markus Söder die Website für den Landtagswahlkampf weg.
8/22/201811 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wussten Sie schon, was Netflix alles über Sie weiß?

Riesige Wasserwirbel aus Flaschen, Spielzeug und sogar Möbeln – die größte Plastikmüllhalde der Welt liegt unter der Meeresoberfläche und ist viermal so groß wie Deutschland. Wie genau es unter Wasser aussieht, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Alina Schadwinkel. Wer Netflix schaut, gibt einiges über sich preis: Der Streaminganbieter speichert nicht nur Serienvorlieben, sondern viel mehr. Datenschutzaktivistin Katharina Nocun hat sich die gespeicherten Daten zuschicken lassen und berichtet — auch davon, was Netflix damit macht. Außerdem: Heute vor genau fünfzig Jahren endete der Prager Frühling.
8/21/201812 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Einwanderung? In Spanien (noch) kein Thema

Europa über die italienische Küste zu erreichen, ist für Flüchtlinge praktisch unmöglich, seit es die Regierungskoalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega gibt. Mehr Menschen versuchen nun, über Spanien nach Europa zu gelangen. Ändert das die dortige Politik? Und welchen Einfluss haben die bilateralen Flüchtlingsvereinbarungen? Wiebke Nauhauser spricht darüber mit Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent der ZEIT. Wie immer haben wir den Eindruck, dass es in diesem Sommer mehr Wespen gibt als sonst. Aber ist das tatsächlich so? Und was dran an ihrem schlechten Ruf, sind sie wirklich so aggressive Biester? Maria Mast hat für das Wissensressort bei ZEIT ONLINE recherchiert. Außerdem: In Mekka hat der Haddsch begonnen — für Muslime nicht nur Pflicht, sondern auch Herausforderung. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
8/20/201811 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Horst Seehofer, der Ankündigungsminister?

Bis Ende Juli hatte CSU-Chef Horst Seehofer bilaterale Abkommen zur Rückführung von Flüchtlingen gefordert. Erst verlängerte er die Frist bis Anfang, dann bis Mitte August – doch die zwei entscheidenden Abkommen mit Italien und Griechenland stehen noch immer nicht. So öffentlichkeitswirksam Seehofer die selbstgesetzten Fristen aber angekündigt hat, so stillschweigend verschiebt er sie nun nach hinten. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert die Strategie der bayerischen Volkspartei. "Journalisten sind nicht der Feind", titelte die US-Zeitung Boston Globe – und stellte sich damit gegen US-Präsident Donald Trump, der die etablierten Medien immer wieder als "Fake News Media" beschimpft. Der Leitartikel war Teil einer Gemeinschaftsaktion von insgesamt 350 US-amerikanischen Medien. Wie die Aktion in den USA aufgenommen wurde, erzählt Thorsten Schröder, US-Korrespondent für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Entwickler haben eine künstlich intelligente Hand geschaffen, die nicht nur fünf Profispieler bei Dota 2 besiegt hat, sondern auch reale Probleme lösen können soll. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Feedback gerne an [email protected].
8/17/20189 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sollen abgelehnte Asylbewerber als Fachkräfte einwandern dürfen?

Soll abgelehnten Asylbewerbern ein sogenannter Spurwechsel ins System der Fachkräftezuwanderung ermöglicht werden, wie es Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) fordert – vorausgesetzt, sie sind gut integriert, sprechen Deutsch und haben einen Job? FDP, Grüne und SPD unterstützen Günthers Vorschlag, doch innerhalb der CDU ist der Ansatz umstritten. Dies setze falsche Anreize und locke noch mehr Asylbewerber an, sagte Mathias Middelberg (CDU), innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Andere sehen darin eine Lösung für den Arbeitskräftemangel. Wie genau ein solcher Spurwechsel aussehen könnte, erklärt Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter. Immer wieder verfangen sich Wale, Delfine oder Fische in liegen gebliebenen Fangnetzen am Meeresboden. Diese sogenannten Geisternetze wurden von Fischerbooten verloren – und stellen für die Tiere eine tödliche Gefahr dar. Früher waren die Netze aus Hanf gefertigt und zersetzten sich, heute bestehen sie aus beständigem Nylon. Doch wie kann man den Meeresboden von den Netzen befreien? Um das herauszufinden, ist Fritz Habekuß, Wissensredakteur bei der ZEIT, auf den Grund der Ostsee getaucht. Im Interview erzählt er von einer neuen Methode, wie man das Meer von den Netzen befreien könnte.
8/16/201810 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kommt ein schwarz-dunkelrotes Bündnis?

Wer gedacht hat, die Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit der CDU mit der Linken sei eine Eintagsfliege aus dem Sommerloch, hat sich getäuscht. Frisch aus dem Urlaub musste sich die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel dazu äußern – und hat die Idee direkt wieder einkassiert. Doch ist der Vorschlag des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) angesichts der Wahlerfolge der AfD im Osten wirklich so abwegig? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen CDU und der Linken? Das ordnet Lisa Caspari, stellvertretende Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter ein. Alle zehn Minuten schaut ein Jugendlicher aufs Smartphone, in den USA zumindest, sagen Statistiken. Wie kann man sich da eigentlich noch auf irgendetwas konzentrieren – die Schule etwa? Damit es im Unterricht weniger Ablenkungen und Störungen gibt, ist in Frankreich jetzt das Smartphone an den Schulen verboten worden – zur Erleichterung vieler Lehrer. Die Debatte um Smartphones an Schulen ist mittlerweile auch in Deutschland voll im Gange. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh fasst zusammen, was dafür spricht, was dagegen – und was eigentlich Schülerinnen und Schüler davon halten.
8/15/201810 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Türkei und USA – Streit zweier Hemmungsloser

Um mehr als 40 Prozent war die türkische Währung eingebrochen und auch der Euro wird in Mitleidenschaft gezogen – die USA haben am Montag ihre Zölle auf türkischen Stahl verdoppelt; zwischen den Nato-Partnern gibt es Streit um einen US-Pastor, den die Türkei festhält. Lenz Jacobsen, Leiter des ZEIT-ONLINE-Politikressorts, ordnet im Gespräch mit Rita Lauter ein, worum es bei dem Streit zwischen den eher unberechenbaren Staatschefs Donald Trump und Recep Tayyip Erdoğan eigentlich geht – und ob der Konflikt Erdoğans Macht gefährlich werden könnte. In Filmen und Büchern sind verfassungswidrige Symbole wie Hakenkreuze erlaubt, wenn sie historisches Geschehen beleuchten oder es sich um wissenschaftliche Darstellungen oder Kunst handelt. In Computerspielen in Deutschland dagegen war das bisher verboten. Deswegen mussten Games aus dem Ausland für den deutschen Markt immer abgeändert werden, zum Beispiel das Videospiel "Wolfenstein", das im Zweiten Weltkrieg spielt. Jetzt hat die Prüfstelle Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle beschlossen, dass in bestimmten Fällen auch hierzulande Nazisymbole in Spielen gezeigt werden dürfen. Welche Auswirkungen das auf die Gamer haben könnte, schätzt Lisa Hegemann ein, Digital-Redakteurin bei ZEIT ONLINE.
8/14/201810 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie zügellos sind die Kindergeldzahlungen ins Ausland wirklich?

Kommunen im Ruhrgebiet wie Duisburg hatten vor einer Einwanderung ins Sozialsystem gewarnt, die CSU sprach von "zügellosen Kindergeldtransfers ins Ausland", auch Betrugsfälle soll es geben. EU-Ausländerinnen und -Ausländer mit einem Wohnsitz in Deutschland bekommen Kindergeld auch für Kinder, die in ihrem Heimatland leben. Im Juni ist die Zahl dieser Kinder auf einen Rekordwert gestiegen: Auf etwa 268.000, ein Anstieg von zehn Prozent gegenüber 2017. Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort bei ZEIT ONLINE, ordnet im Gespräch mit Rita Lauter die Größenordnung und die Diskussion über eine Reform der Kindergeldzahlungen an EU-Ausländer ein. Na, in welchen Container gehört die Glühbirne? Oder das Backpapier? Es heißt immer, wir Deutschen seien Meister im Mülltrennen – aber machen wir das auch richtig? Unter anderem damit hat sich unser Wissensressort in einem Themenschwerpunkt "Leben im Wegwerfmodus" befasst, die Kolleginnen und Kollegen verfolgen die Routen des Mülls, zeigen, was er mit Mensch und Tier macht, und wie er sich besser vermeiden ließe. Wissensredakteurin Alina Schadwinkel, hat sich unter anderem um die Trennungsproblematik beim Müll gekümmert. Sie erklärt, was Mülltrennung eigentlich bringt, warum sie so kompliziert ist und wer am vorbildlichsten den Müll trennt. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, können Sie uns gern eine E-Mail an [email protected] schreiben.
8/13/20189 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kollabiert gerade das Klima?

Während die einen in Deutschland weiter unter der Sommerhitze stöhnen, bringen sich die anderen schon vor Gewittern, Starkregen und Orkanböen in Sicherheit. Spüren wir gerade den Klimawandel und könnte bald der Punkt erreicht sein, an dem das Klima kippt – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt? Darauf geht Dagny Lüdemann ein, Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Die Lkw-Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen bringt dem Bund jährlich rund 4,5 Milliarden Euro ein. Zuständig für den Betrieb ist das Unternehmen Toll Collect. Nun zeigen Recherchen von ZEIT ONLINE, der ZEIT und ARD panorama: Toll Collect hat dem Bund für seine Aufgaben in den vergangenen Jahren Hunderte Millionen Euro zu viel in Rechnung gestellt. Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts bei ZEIT ONLINE, berichtet über den möglichen Betrug bei der Lkw-Maut und warum den Staat das nicht so sehr zu interessieren scheint. Und sonst so? Eine außergewöhnlich gute Lachssaison freut die Braunbären in Alaska.
8/10/201813 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Fliegen um jeden Preis?

Für unter 30 Euro quer durch Europa, für ein bisschen mehr durch die ganze Welt. Während Airlines die Flugpreise weiter drücken, verreisen immer mehr Menschen mit dem Flieger. Doch die günstigen Ticketpreise hinterlassen Spuren: bei den Reisenden, bei den Mitarbeitern und vor allem bei der Umwelt. Für die aktuelle Ausgabe der ZEIT hat Petra Pinzler zum Thema "Hölle am Himmel und Chaos am Boden" recherchiert. Im Gespräch mit Rita Lauter erklärt sie, welche Folgen der weltweite Luftverkehr mit sich bringt – und was man dagegen tun kann. Vor gut sieben Jahren wurde die Wehrpflicht abgeschafft; und mit ihr der Zivildienst. Jetzt wird in Deutschland wieder über die Einführung eines sogenannten Pflichtjahres diskutiert – dieses Mal für junge Männer und Frauen. Luisa Jacobs aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE hätte sich so etwas nach ihrem Abi gewünscht. Im Nachrichtenpodcast sagt sie, welchen Einfluss ein solches Jahr auf die eigene Persönlichkeit und die Gesellschaft haben kann. Und sonst so? Fünf Minuten Kälte für fünf Euro – ein Supermarkt nahe Kassel vermietet seinen Kühlraum an schwitzende Gäste.
8/9/201810 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Aufstehen – aber wofür?

Seit Monaten wirbt Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht für die Idee einer außerparlamentarischen Bewegung. Seit dem Wochenende ist klar: "Aufstehen" soll sie heißen. Das Angebot richtet sich laut Wagenknecht an diejenigen, die sich eine sozialere Politik und eine andere Außenpolitik wünschen. In den ersten beiden Tagen, die die Seite online ist, soll es bereits 36.000 Anmeldungen gegeben haben, sagt Wagenknechts Mann Oskar Lafontaine. Ist das eher eine PR-Strategie der Linke-Fraktionsvorsitzenden oder hat die Bewegung konkrete Ziele, die Wirklichkeit werden könnten? Das schätzt ZEIT-ONLINE-Innenpolitikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Rita Lauter ein. Seit Wochen ist es außerordentlich warm und trocken in Deutschland. Das hat Folgen für Meere, Seen und Flüsse. Und zwar sowohl für alles, was darin lebt – als auch für all jene, die darin baden wollen. Wird es jetzt gefährlich, in Naturgewässern baden zu gehen? Maria Mast hat für ZEIT ONLINE mit Rita Adrian vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie gesprochen und erklärt im Podcast, was gerade mit Deutschlands Seen und Flüssen und den Fischen darin passiert. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
8/8/201810 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Jeremy Corbyn und der Antisemitismus

Im britischen Wahlkampf galt Labour-Chef Jeremy Corbyn als Hoffnungsträger vieler junger Linker. Dann wurde es monatelang still um ihn. Inzwischen steht seine Partei dank der unbeliebten Tories wieder gut da, doch der Chef kämpft mit altbekannten Antisemitismusvorwürfen. Der Londoner Autor Peter Stäuber erklärt, was es mit den Vorwürfen auf sich hat. Lithium, der Rohstoff für Akkus, wurde lange Zeit aus Salzseen in Südamerika gewonnen, seltener auch aus Bohrungen in Australien. Neuerdings fokussieren sich Investoren auf eine neue Quelle in Europa: in Portugal. Manche nennen es gar schon "das weiße Gold von Portugal". Karin Finkenzeller erzählt von ihrer Recherche in der nördlichen Kleinstadt Boticas, erklärt, warum die portugiesische Bevölkerung gar nicht so begeistert von den Abbauplänen ist – und warum das Land am Ende leer ausgehen könnte. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
8/7/20189 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die CSU wird kleinlauter

CSU-Chef Horst Seehofer hat mit seiner Forderung nach Zurückweisungen von Migranten an der deutschen Grenze nicht nur eine Regierungskrise riskiert, sondern auch viele Wählerinnen und Wähler verärgert. In Bayern muss die CSU zehn Wochen vor der Landtagswahl nun um ihre absolute Mehrheit bangen. Von der Stimmung in Freistaat erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto, der gerade auf Bayernreise ist. Soll ein Kind weg von der Mutter? In ein Heim? In eine Pflegefamilie? Mitarbeiter des Jugendamts müssen unter hohem Zeitdruck Tausende Entscheidungen treffen. Warum sie dabei trotzdem vieles richtig machen und die Probleme an anderer Stelle liegen, berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh. Außerdem: Wie die 75-jährige Christel Neudeck bereits im Jahr 1979 trotz aller Widerstände Bootsflüchtlinge aus dem Meer rettete. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an [email protected].
8/6/201810 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Anti-Trump-Heldin aus der Bronx

Vor ein paar Wochen kannte in den USA niemand ihren Namen: Alexandria Ocasio-Cortez. Dann sicherte sich die 28-Jährige in ihrem Wahlkreis in New York die Kandidatur für den Kongress, indem sie den langjährigen Amtsinhaber in den Vorwahlen der Demokraten deklassierte. Was Ocasio-Cortez für ihre Partei bedeutet, darüber spricht Rieke Havertz mit Thorsten Schröder, US-Korrespondent von ZEIT ONLINE. Es ist heiß in Deutschland. Solange man bei 30 Grad und mehr am See oder im Freibad liegen kann, ist die Hitze noch ganz gut auszuhalten. Im Büro wird es schon mühsamer. Was macht die Hitze eigentlich mit dem Körper und gibt es Dinge, die wir gerade lieber lassen sollen? Fragen, die uns Jakob Simmank, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, beantwortet. Außerdem: Fliegen, Mücken, Bienen – wie viele Insekten entdecken Sie innerhalb einer Stunde in Ihrem Garten?
8/3/201810 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Auf den Spuren der Milchpulvermafia

Im Juni rettete das Boot "Lifeline" 234 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, anschließend wollte kein europäisches Land die Menschen aufnehmen. Das Schiff irrte tagelang auf dem Meer umher, bis es schließlich in Malta einlaufen durfte. Die Flüchtlinge wurden auf mehrere Länder verteilt, 30 sind am Wochenende in Portugal angekommen. Karin Finkenzeller ist freie Autorin für ZEIT ONLINE und konnte diese Menschen in der Nähe von Lissabon besuchen. Über die Begegnungen spricht sie mit Simone Gaul. Außerdem: Eine kriminelle Bande zieht durch Deutschland, klaut massenhaft Milchpulver für Babynahrung und verschifft es nach China. Dahinter steckt ein Millionengeschäft. Wir sprechen über die Geschichte mit Anne Kunze, Redakteurin im Investigativressort der ZEIT. Und sonst so? Die "Aquarius" startet ein öffentliches Logbuch über ihren Einsatz im Mittelmeer. (https://onboard-aquarius.org) Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
8/2/201811 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ein Bald-Happy-End für Flüchtlingsfamilien

Kaum ein Thema haben Union und SPD so intensiv verhandelt wie den Familiennachzug von Flüchtlingen. Nun tritt das neue Gesetz in Kraft: Künftig dürfen Flüchtlinge wieder ihre Ehepartner und Kinder zu sich holen; allerdings maximal tausend Personen pro Monat. Wie vielen das tatsächlich gelingt, ist unklar. Dem Auswärtigen Amt lagen bereits im Juni 26.000 Terminvereinbarungen vor. Ein komplexes Verfahren soll die Auswahl der Berechtigten steuern. Angelika Finkenwirth, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt die Bedingungen und wie die Nachbarländer den Familiennachzug regeln. Die Migrationsforscherin Naika Foroutan regte viele Menschen vor einigen Monaten schon mit der These zum Nachdenken an, Migranten seien wie Ostdeutsche. Jetzt hat sie dem "Tagesspiegel" ein Interview gegeben, in dem sie sagt, wir befänden uns in einer "präfaschistischen Phase" – also kurz vor einem neuen Faschismus. Über diese Einschätzung sprechen wir mit Kulturredakteur Tobias Haberkorn. Außerdem empfehlen wir bei dieser Hitze kleine Anekdoten unserer Korrespondenten aus Senegal, Italien und Brasilien. Sie beschreiben, wie heiße Länder damit umgehen. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie auf ZEIT ONLINE. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
8/1/201812 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zu kleine Kartoffeln, aber dafür guter Wein

Deutsche Bauern fürchten "die schlechteste Ernte des Jahrhunderts". Es ist einfach zu trocken. Werden unsere Lebensmittel deshalb schlechter und teurer? Simone Gaul spricht mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis über die Lage auf deutschen Feldern. Auch Büroangestellte leiden unter 35 Grad im Schatten. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Wlada Kolosowa hat Ideen, wie Chefs ihre Mitarbeiter trotz der Hitze bei Laune halten können. Eiscreme, sagt sie, ist nett gemeint, aber nicht unbedingt das, was sie sich wünscht. Und: Nach #MeToo kommt jetzt #MeTwo. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
7/31/201810 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Sind die Ängste vorm Islamunterricht unbegründet?

Um kaum ein anderes Schulfach gab es in den vergangenen Jahren so viel Debatte und auch Anfeindungen wie um den Islamischen Religionsunterricht. Was lernen Kinder dort und gibt es politische Einflussnahme islamischer Verbände auf den Unterricht? In manchen Schulen wird das Fach schon angeboten, die Nachfrage ist aber sehr viel größer. Was ist dran an den Ängsten vor den vermittelten Inhalten? Und was kann der Unterricht für die Gesellschaft leisten? Darauf antwortet die ZEIT-ONLINE-Schulredakteurin Judith Luig. Eine Insel, auf die man nur mit einem fliegenden Partybus kommt – kennen Sie nicht? Dann fragen sie mal Kinder, die wissen darüber bestens Bescheid. Denn das ist Teil des derzeit erfolgreichsten Videospiels der Gegenwart: Fortnite Battle Royale. ZEIT-ONLINE-Autor und Kulturjournalist Thomas Lindemann hat mit seinem zwölfjährigen Sohn und dessen zwei Kumpels das Game gespielt. Was fesselt daran so sehr? Außerdem: Wie gut kennen Sie eigentlich die Sommerhits der vergangenen Jahre?
7/30/201812 minutes, 1 second
Episode Artwork

Der Lachs – Wahnsinn der globalen Landwirtschaft

Bevor der Lachs auf unseren Tellern landet, hat er nicht nur wahrscheinlich kein schönes Leben gehabt. Es werden Menschen seinetwegen umgebracht, auf Schiffen, die sein Futter transportieren, droht Explosionsgefahr u.v.m. Über einen schweren Fall von landwirtschaftlichem Wahnsinn spricht Wiebke Nauhauser mit ZEIT-Korrespondent Thomas Fischermann. Sie retten Menschenleben und sind deshalb umstritten: die privaten Seenotrettungsorganisationen im Mittelmeer. Die aktuelle Situation erschwert ihnen die Arbeit, viele Schiffe laufen nicht aus. Warum nicht, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres. Außerdem: Heute Abend steht die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts bevor — und Mars ist auch dabei.
7/27/201812 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Leiser streiten – Chinas neue Strategie im Handelskonflikt mit den USA

Weniger poltern, dafür den Gegner spalten: China hat offenbar eine neue Strategie im Handelsstreit gegen die USA. Welche Gedanken dahinter stecken, ordnet ZEIT-China-Korrespondentin Xifan Yang im Gespräch mit Wiebke Nauhauser ein. Leben auf dem Mars – was wäre das für eine Entdeckung. Ein sehr kleiner Schritt in die Richtung wurde gemacht: Es wurde wieder Wasser auf dem Mars entdeckt beziehungsweise ein Anzeichen darauf. Was bedeutet das? ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Alina Schadwinkel erklärt. Außerdem: In Niedersachsen eröffnet der bundesweit erste christlich-muslimische Kindergarten.
7/26/20189 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Moderne Gentechnik vor Gericht: Wie natürlich ist die Crispr-Tomate?

Gibt es bald auch in Deutschland gentechnisch veränderte Lebensmittel zu kaufen? Und wenn ja, werden wir das erfahren? Der Europäische Gerichtshof entscheidet heute, ob die strengen EU-Regularien für gentechnisch veränderte Organismen auch für moderne Gentechniken wie Crispr gelten. Über Pro und Contra sprechen wir mit Alina Schadwinkel aus dem Wissens-Ressort von ZEIT ONLINE. Bei der Billigairline Ryanair streikt heute und morgen das Kabinenpersonal. 600 Flüge von oder nach Belgien, Spanien und Portugal wurden gestrichen. Dabei gibt es keinen Grund für die Mitarbeiter, sich zu beschweren, meint Firmenchef Michael O'Leary. Was steckt also dahinter? Caroline Würfel, Redakteurin im Ressort Kultur & Entdecken von ZEIT ONLINE, hat eine Theorie.
7/25/201811 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Özil geht, der Rassismusvorwurf bleibt

Mesut Özil möchte nicht mehr für die deutsche Fußballnationalmannschaft spielen, weil er sich rassistisch diskriminiert fühlt. Wie konnte das im Jahr 2018 in Deutschland passieren? Und gibt es das auch in anderen Ländern? Antworten gibt es von Christian Spiller, verantwortlicher Redakteur im Sportressort bei ZEIT ONLINE. Lieber no deal als ein schlechter Deal? Die Brexit-Hardliner in Großbritannien drohen Premierministerin Theresa May damit, ihre Unterstützung aufzugeben, wenn ihnen das Verhandlungsergebnis mit der EU nicht genügt. Das hätte vor allem negative Konsequenzen für Irland, wie Bettina Schulz, Brexit-Expertin und Autorin für ZEIT ONLINE, erklärt. Außerdem: Sie glauben, Sie haben sich Ihren Bildungsabschluss mit eigener Leistung hart erkämpft? Nicht so schnell – vielleicht haben Sie auch einfach nur gute Gene.
7/24/201811 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Und nochmals Nein: Wieder Großdemo in München gegen CSU-Politik

Mehr als 20.000 Menschen auf den Straßen von München: Das war am Wochenende ein gut sichtbares Zeichen gegen eine "Politik der Angst". So nennen die Veranstalter unter anderem die Asylpolitik der CSU. Über den Protest und was er mit der CSU macht sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur und Parteiexperte bei ZEIT ONLINE. Seit drei Monaten herrscht in Nicaragua Ausnahmezustand: Die Regierung geht hart gegen Proteste vor, die sich ursprünglich an einer Rentenreform entzündeten. Über die Ausschreitungen spricht Wiebke Nauhauser mit ZEIT-Wirtschaftsredakteurin Laura Cwiertnia. Sie war zu Beginn der Proteste zufällig vor Ort.
7/23/201810 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wer Mossul nicht hilft, hilft dem IS

Vor einem Jahr wurde der IS aus der irakischen Stadt Mossul vertrieben – auch mithilfe von Luftangriffen, die die Altstadt fast völlig zerstört haben. Ist schon an einen Wiederaufbau zu denken? Andrea Backhaus, die im Politikressort von ZEIT ONLINE über die arabische Welt berichtet, war vor Ort. Sie beschreibt die Spuren des Krieges und was jetzt die größten Herausforderungen der Bevölkerung sind. Er hat Gorillas getroffen, wochenlang in der Wildnis ausgeharrt und mit seiner Dokureihe Blue Planet Weltruhm erlangt: Der 92-jährige Brite Sir David Attenborough. Für das aktuelle ZEITmagazin hat Sascha Chaimowicz ihn getroffen. Er weiß, wofür die "Stimme der Tiere" sich auch in fortgeschrittenem Alter noch einsetzt. Außerdem: Pünktlich zum Christopher Street Day werden in Frankfurt schwule und lesbische Ampelpärchen installiert – entgegen der Straßenverkehrsordnung.
7/20/201812 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Fahrverbot mit vielen Lücken

Zehn Frauen, darunter die Autorin Charlotte Roche, werfen WDR-Filmchef Gebhard Henke sexuelle Belästigung vor. Gegen eine Kündigung ging Henke juristisch vor, nun gibt es eine außergerichtliche Einigung mit dem Sender. Leonie Seifert, Leiterin des Magazins "Arbeit" bei ZEIT ONLINE, hat Henke mit den Vorwürfen konfrontiert. Stuttgart führt als bundesweit erste Stadt ein Fahrverbot für Dieselautos im gesamten Stadtgebiet ein. Es gilt aber nur für Fahrzeuge der Euro-Norm 4 oder schlechter, dazu gibt es zahlreiche Ausnahmen. Was ändert sich wirklich? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Matthias Breitinger, Mobilitäts-Redakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: In Mannheim wird der erste Nachtbürgermeister gewählt.
7/19/201811 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der Fall Sami A. – was ist schiefgelaufen?

Der islamistische Gefährder und mutmaßliche Ex-Leibwächter von Osama Bin Laden, Sami A., wurde entgegen eines Gerichtsurteils nach Tunesien abgeschoben. Hat sich das Bundesinnenministerium eingemischt? Über mögliche Anweisungen von oben redet Mounia Meiborg mit Sascha Lübbe, der für ZEIT ONLINE regelmäßig über Migrations- und Integrationsthemen schreibt. So schön das Sommerwetter für Urlauber ist, so ärgerlich ist die anhaltende Trockenheit für Deutschlands Landwirte. Sie müssen in diesem Jahr massive Ernteeinbußen hinnehmen. Wie die Bauern damit umgehen, berichtet Wissenschaftsjournalist Gunther Willinger. Außerdem: Warum Nelson Mandelas 100. Geburtstag für viele schwarze Südafrikaner kein Grund zum Feiern ist.
7/18/201811 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Putin – Trump 2:1

Erstmals seit acht Jahren hat es wieder einen Russland-USA-Gipfel gegeben: Der amerikanische Präsident Donald Trump traf in Helsinki seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Was bei dem Treffen herausgekommen ist und wie die Ergebnisse zu bewerten sind, bespricht Mounia Meiborg mit Rieke Havertz, Chefin vom Dienst bei Zeit Online und USA-Kennerin. In Deutschland ist Smartphonesucht schon lange ein Thema, jetzt hat sie auch die Debatten in den USA erreicht. IT-Unternehmen im Silicon Valley wollen sich nun darum kümmern. Was sie planen, berichtet Dirk Peitz, Digitalredakteur von ZEIT ONLINE. Außerdem: Der heimliche WM-Sieger heißt Emmanuel Macron.
7/17/201811 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Und der Gewinner zwischen Trump und Putin wird ...

US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin haben nicht gerade ein unbelastetes Verhältnis, und jetzt haben die USA auch noch zwölf Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes unter Anklage gestellt, denen vorgeworfen wird, für Hackerangriffe während des Wahlkampfs 2016 verantwortlich zu sein. Für wen steht bei dem Gipfeltreffen in Helsinki mehr auf dem Spiel? Rieke Havertz spricht darüber mit Carsten Luther, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, der in Finnland vor Ort ist. Frankreich ist wieder Fußballweltmeister. Ist die Équipe Tricolore der verdiente Sieger dieses Turniers? Und wie war sie insgesamt, diese WM in Russland. Unser Sportkollege Fabian Scheler war beim Finale im Stadion dabei und wir ziehen mit ihm Bilanz. Außerdem: Es ist zwar erst Juli, aber wir erwähnen das Wort Oktoberfest trotzdem schon mal.
7/16/20189 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das Finale des Underdogs

Lassen sich Accounts in sozialen Netzwerken vererben? Der Bundesgerichtshof hat gerade einem Elternpaar erlaubt, auf das Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter zuzugreifen. Welche Folgen hat das Urteil? Über den Umgang mit unserem digitalen Erbe sprechen wir mit Lisa Hegemann, Digital-Redakteurin bei ZEIT ONLINE. Am Sonntag ist WM-Finale. Frankreich kam souverän durch das Turnier, der Underdog aus Kroatien steht zum ersten Mal im Endspiel. Ist der Ausgang schon klar? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Sportreporter Oliver Fritsch, der die gesamte WM in Russland begleitet hat. Außerdem: Aus einem tausend Jahre alten Gletscher sollen Luxus-Eiswürfel werden.
7/13/201810 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Rechtsfrieden ja, Versöhnung vielleicht

Nach fünf Jahren gibt es ein Urteil im Münchner NSU-Prozess. Beate Zschäpe ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden, ihre Mitangeklagten bekommen kürzere Haftstrafen. Was bedeutet das Urteil? Darüber sprechen wir mit Tom Sundermann, der für ZEIT ONLINE den ganzen NSU-Prozess begleitet hat. Viele bedeutende Entdeckungen wurden nur gemacht, weil Wissenschaftler am eigenen Leib experimentierten. Chemiker probierten neu entdeckte Substanzen, ein Arzt pflanzte sich selbst den ersten Herzkatheter ein. Über einen vergessenen Teil der Wissenschaftsgeschichte spricht Mounia Meiborg mit Stefan Schmitt, dem stellvertretenden Leiter des Ressorts Wissen bei der ZEIT. Außerdem: Cannabis ist die Lösung – zumindest für die Wirtschaftskrise im Libanon.
7/12/201811 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Donald Trumps Ansprüche an die Nato

Donald Trump ist nicht unbedingt ein Fan der Nato. Gerade erst hat er gesagt, er fände das Bündnis so schlimm wie Nafta, das von ihm verhasste Nordamerikanische Freihandelsabkommen. An diesem Mittwoch treffen sich die 29 Staats- und Regierungschefs der Nato-Mitglieder in Brüssel. Beim G7-Gipfel vor einem Monat in Kanada hat Trump für einen Eklat gesorgt, als er sein Ja zur Abschlusserklärung in letzter Sekunde zurückzog. Müssen wir erwarten, dass Ähnliches beim Nato-Gipfel passiert? Darüber spricht Rieke Havertz im Nachrichtenpodcast mit Carsten Luther, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wann haben Sie das letzte Mal mit jemandem gesprochen, der politisch ganz anders denkt als Sie? Schon länger her? Das geht vermutlich vielen von uns so. Wir wollen dem etwas entgegensetzen: Wir starten zum zweiten Mal "Deutschland spricht". Mit diesem Projekt will ZEIT ONLINE am 23. September möglichst viele Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Über das Projekt sprechen wir mit Philip Faigle, Ressortleiter #D18 bei ZEIT ONLINE. Und: Sie mögen gern Krabben? Dann haben wir gute Nachrichten.
7/11/201811 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Urteil im NSU-Prozess: Und dann?

Nach fünf Jahren steht das Urteil im NSU-Prozess bevor. Viele Fragen sind noch offen. Gibt es noch mehr Verantwortliche? Wie wurden die Opfer ausgewählt? Ein Mann trägt nun die Verantwortung des wegweisenden Urteils: Richter Manfred Götzl. Wer er ist und wie es nach dem Urteil weitergeht, besprechen wir mit Tom Sundermann, der den gesamten Prozess in München für uns begleitet hat. Die Fußball-WM in Russland boykottieren oder nicht? Diese Frage ist weit in den Hintergrund gerückt. Originelle Halbfinalkonstellationen und Underdog-Mannschaften, die sich an die Spitze spielen, machen einfach zu viel Freude. Wie wahrscheinlich ein Kroatien-Belgien-Finale ist und mit den Fans welcher Mannschaft Wiebke Nauhauser am besten feiern sollte, weiß ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Fabian Scheler. Außerdem im Podcast: Vor einem Jahr wurde die irakische Stadt Mossul von der Terrororganisation Islamischer Staat befreit. Die Situation vor Ort ist immer noch lebensfeindlich.
7/10/201811 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

China auf der Suche nach Freunden

Die USA und China haben sich in der vergangenen Woche gegenseitig mit Importzöllen verärgert und damit die gesamte Weltwirtschaft tiefer verunsichert. Überall wird inzwischen vom Handelskrieg gesprochen. Und bei Kriegen geht es immer auch darum: Wer steht auf wessen Seite? Ministerpräsident Li Keqiang reist mit dieser Frage gerade durch Europa. Nach einem Spitzentreffen mit Regierungschefs in Sofia beginnen heute die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Berlin. Was dort besprochen wird und was nicht, fragt Wiebke Nauhauser Xifan Yang, die neue China-Korrespondentin der ZEIT in Peking. "Scheißjude" ist eine gängige Beleidigung unter Jugendlichen auf deutschen Schulhöfen. Was passiert, wenn man mit diesen Jugendlichen nach Auschwitz fährt? Hannes Schrader, Redakteur im Ressort ZEIT Campus ONLINE, hat das getan und berichtet.
7/9/201810 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Greatest Hits von Sebastian Kurz

Österreich, wo mit der FPÖ eine rechtspopulistische Partei in der Regierung sitzt, hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Gerade in der Migrationsdebatte in Europa spielt das Land eine große Rolle. Die vom deutschen Innenminister Horst Seehofer (CSU) geplanten Transitzentren sind auch von der Zustimmung Österreichs abhängig und davon, ob das Land abgewiesene Flüchtlinge aus Deutschland aufnimmt. Rita Lauter bespricht mit Florian Gasser, Redakteur im Österreich-Ressort der ZEIT, was die österreichische EU-Ratspräsidentschaft für die europäische Idee bedeutet – und ob sie über das Thema Flüchtlinge hinausgeht. Ebenfalls in Österreich, in Klagenfurt, wird an diesem Wochenende der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. 14 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versuchen, die Jury mit ihren Texten zu überzeugen. Eröffnet wurden die Tage der deutschsprachigen Literatur vom Dichter Feridun Zaimoglu mit einem Appell gegen den Rechtsruck in Europa. Ob es auch in den nächsten Tagen so politisch weitergehen wird und welche Rolle der Bachmann-Preis außerhalb der Literaturwelt noch spielt, ordnet David Hugendick ein, Literaturredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wo liegen Deutschlands schönste Badestellen?
7/6/201812 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Das Sterben im Mittelmeer

Mit Antiflüchtlingsrhetorik hatte Matteo Salvini Wahlkampf gemacht, und nun im Amt des italienischen Innenministers setzt er das um. Schiffe von Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer retten, dürfen neuerdings nicht mehr in italienischen Häfen anlegen. Tagelang musste zum Beispiel die "Aquarius" der Organisation Ärzte ohne Grenzen ausharren, bis sie schließlich in Spanien anlegen durfte. Auch gestern ist wieder ein Schiff dort angekommen, das Italien zuvor abgewiesen hatte. Die "Open Arms" mit 60 Flüchtlingen an Bord lief in den Hafen von Barcelona ein. Für ZEIT ONLINE hat das Julia Macher beobachtet, im Gespräch mit Rita Lauter schildert sie die Ankunft der Flüchtlinge. Und sie erklärt, warum Spanien im Vergleich zu Italien noch sehr flüchtlingsfreundlich eingestellt ist. Mitgliederschwund und Tarifflucht: Immer wieder heißt es, dass der Einfluss der Gewerkschaften sinkt. Doch bei einem Konzern scheint es umgekehrt: Da ist der Betriebsratsvorsitzende so mächtig, dass er den Vorstandschef rauskegeln kann. Bei Volkswagen hat sich der gelernte Bandarbeiter Bernd Osterloh über die Jahre eine erstaunliche Machtbasis erarbeitet – und ein so hohes Gehalt, dass sich sogar die Staatsanwaltschaft dafür interessiert. Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, hat Osterloh ein halbes Jahr lang begleitet. Er beschreibt Osterlohs Machtfülle – und spricht darüber, wie plausibel es ist, dass ein so vernetzter VW-Mann nichts von den Abgasmanipulationen wusste.
7/5/201811 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Transitzentren mit vielen Fragen

Im Streit um die deutsche Asylpolitik haben CDU und CSU einen Kompromiss erzielt. Demnach soll es künftig Transitzentren geben, aus denen Asylbewerber direkt in die zuständigen Länder zurückgewiesen werden können. Die Menschen, die dort ankommen, sind rechtlich noch nicht eingereist, obwohl die Zentren auf deutschem Gebiet stehen. Das Prinzip ist also das von Flughäfen. Mit Katharina Schuler, Politikredakteurin und Innenpolitikexpertin von ZEIT ONLINE, sprechen wir darüber, wie die Transitzentren genau aussehen sollen und wo die Schwachstellen liegen. Deutschland ist zum ersten Mal überhaupt in der Vorrunde einer Fußballweltmeisterschaft ausgeschieden. Trotzdem soll Joachim Löw Bundestrainer bleiben – das hat der DFB nun entschieden. Sein Vertrag läuft offiziell bis zur nächsten WM-Endrunde 2022 in Katar. Jetzt muss Löw zeigen, dass er neu anfangen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen kann. Mit Sportjournalist Oliver Fritsch, der für ZEIT ONLINE die WM in Russland begleitet, spricht Mounia Meiborg darüber, ob Löw den Erwartungen gerecht werden wird. Außerdem: Castingshow für Bildungsbürger – in Klagenfurt beginnt heute der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb.
7/4/201811 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Seehofers Rücktritt vom Rücktritt

Im Unionsstreit über die Asylpolitik hat Innenminister Horst Seehofer (CSU) seinen angebotenen Rücktritt nun doch zurück genommen. Er habe für seine Überzeugungen gekämpft, nun gebe es eine klare Vereinbarung, um illegale Migration an der deutsch-österreichischen Grenze zu verhindern. Wie die aussieht, wie es jetzt mit der Regierung weitergeht – und wie beschädigt Seehofers Amt ist, ordnet ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Rita Lauter ein. Fünf Jahre dauert der NSU-Prozess bereits, die Hauptangeklagte Beate Zschäpe hat wenig zur Aufklärung beigetragen. Nach den Plädoyers der Bundesanwaltschaft und Zschäpes Verteidigern wird heute ihr Schlusswort erwartet. Zschäpe wird eine Mitverantwortung für die Morde an neun Migranten und einer Polizistin zur Last gelegt. Tom Sundermann berichtet seit Jahren über den Münchener Prozess und schätzt ein, was von der Verteidigungsstrategie der Angeklagten zu halten ist – und ob ihr das Schlusswort noch etwas bringen könnte.
7/3/201811 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Der Unionsstreit geht in die Verlängerung

Die CSU hatte versprochen, sich bis gestern auf eine Lösung im Asylstreit zu verständigen. Die Partei beriet sich dann auch bis tief in die Nacht – nur um die Entscheidung auf heute zu verschieben. Auf dem Höhepunkt der Krisenberatungen hat Innenminister und CSU-Chef Horst Seehofer seinen Rücktritt von allen Ämtern angeboten. Die Parteispitze protestierte – und er kündigte stattdessen an, heute ein letztes Mal mit Merkel über einen Kompromiss in der Flüchtlingspolitik zu verhandeln. Davon will er seine politische Zukunft abhängig machen: Ohne eine Einigung will er bis Mittwoch zurücktreten. Warum hat die CSU es zu diesem Debakel kommen lassen und was wird das für die Koalition bedeuten? Darüber spricht Christina Felschen mit Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wodka und Fangesänge – wie WM-Gastgeber Russland seinen Einzug ins Viertelfinale feiert. Und warum die russischen Fans am wenigsten damit gerechnet haben.
7/2/201811 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Merkels Gipfel

Heute geht der EU-Gipfel in Brüssel zu Ende, bei dem die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Staaten versuchen, eine gemeinsame Lösung in der Asylpolitik zu finden. Der Asylkonflikt zwischen CDU und CSU verschärft den Druck. Die CSU fordert von Angela Merkel, bis heute Ergebnisse vorzulegen, sonst will sie im Alleingang Flüchtlinge an den Grenzen abweisen, die bereits in einem anderen EU-Land registriert worden sind. Über den EU-Gipfel sprechen wir mit Marlies Uken, der stellvertretenden Leiterin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die AfD kommt am Wochenende in Augsburg zum Bundesparteitag zusammen. Bisher hat sich die Partei vor allem über die Kritik an Angela Merkels Migrationspolitik profiliert, in den Bundestagswahlkampf ging die AfD etwa ohne ein wirkliches Rentenkonzept. Das soll sich jetzt ändern, aber die Partei ist sich uneinig. Fraktionschefin Alice Weidel setzt sich für ein wirtschaftsliberales Modell mit Zusatzversicherungen ein. Björn Höcke möchte dagegen einen Rentenaufschlag nur für deutsche Beitragszahler, Eltern sollen dazu eine zusätzliche Rente pro Kind bekommen. Versucht die AfD jetzt, sich über Sozialpolitik zu profilieren? Darüber spricht Mounia Meiborg mit Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Sie mögen singende Fußballspieler? Wir hätten da eine neue Lieblingsmannschaft anzubieten.
6/29/201810 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Das früheste WM-Aus aller Zeiten

In Deutschland mangelt es nicht nur an Kitaplätzen, sondern auch am Personal. Laut nationalem Bildungsbericht werden bis 2025 rund 300.000 Erzieherinnen und Erzieher fehlen – und damit dreimal mehr, als man bislang dachte. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will in den nächsten vier Jahren 5,5 Milliarden Euro vom Bund investieren. Rudi Novotny, stellvertretender Leiter des Ressorts Chancen bei der ZEIT, hat mit Giffey über die Maßnahmen gesprochen. Wohin das Geld fließt und ob es ausreichend ist, erzählt er im Podcast. Deutschland ist raus aus der WM, zum ersten Mal in einer Vorrunde. Wie konnte das bloß passieren? Was waren die Schwächen der Mannschaft? Und wie geht es jetzt weiter mit Jogi Löw? Das bespricht Mounia Meiborg mit ZEIT-ONLINE-Sportreporter Oliver Fritsch, der beim Spiel in Kasan dabei war. Außerdem: Urlaub in einem autoritären Staat gefällig? Türkeireisen boomen.
6/28/201810 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die CSU und der Populismus

Innenminister Horst Seehofer treibt in der Asylpolitik die Bundeskanzlerin vor sich her. Wenn Angela Merkel auf dem EU-Gipfel in Brüssel keine europäischen Lösungen findet, will Seehofer im Alleingang Geflüchtete, die schon andernorts als Asylbewerber registriert sind, an der Grenze abweisen. Seine Partei, die CSU, gibt ihm dafür die volle Rückendeckung. Auch weil für Ministerpräsident Markus Söder vor der Landtagswahl in Bayern viel auf dem Spiel steht. Wie der Kurs der Partei bei den Wählerinnen und Wählern ankommt, sagt uns Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, im Podcast. Die Deutschen hängen an ihren Münzen und Scheinen. In kaum einem anderen westlichen Land ist das Bezahlen mit Bargeld heute noch so verbreitet wie in Deutschland. Der US-Konzern Google will das ändern und geht mit seinem neuen digitalen Bezahldienst an den Start. Kann Google Pay den Deutschen das Bargeld abgewöhnen? Darüber spricht Mounia Meiborg mit ZEIT ONLINE-Digitalredakteurin Lisa Hegemann. Außerdem: 185 Millionen Euro der SED liegen noch auf Schweizer Konten. Das Geld soll jetzt zurückfließen – und in Berlin Grillpartys finanzieren.
6/27/201811 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Erdoğan feiert das "Fest der Demokratie" – wer feiert mit?

Das türkische Staatsoberhaupt Recep Tayyip Erdoğan ist erneut zum Staatschef gewählt worden. Er spricht von einem "Fest der Demokratie", die OSZE dagegen von unfairen Bedingungen. Wie belastbar ist Erdoğans Mehrheit von über 50 Prozent? Und warum gesteht sein stärkster Herausforderer Muharrem İnce die Niederlage sofort ein? Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, erklärt und gibt einen Ausblick auf die Arbeit der Opposition. Wiebke Nauhauser spricht außerdem mit Juliane Frisse aus dem Arbeitsressort bei ZEIT ONLINE über ein Grauen, das möglicherweise bald ein Ende hat. Die Deutsche Bahn schafft das Bewerbungsanschreiben für Auszubildende ab – nicht aus Nettigkeit, sondern aus Bewerbermangel. Gelesen werden sie offenbar schon lange nicht mehr.
6/26/201810 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Für Merkel wird's knapp

Beim EU-Sondertreffen zur Asylpolitik in Brüssel hat es einige Absagen gegeben, nur 16 Länder waren dabei. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die Zeit jetzt knapp. Das Treffen war eine ihrer letzten Möglichkeiten, andere EU-Staaten für Abkommen zu gewinnen, die es ermöglichen, Geflüchtete ins Land ihrer ersten Registrierung zurückzubringen – ein zentraler Punkt im Asylstreit mit der CSU. Wie groß die Kompromissbereitschaft der anderen EU-Länder noch ist, ordnet der ZEIT-Europa-Korrespondent, Ulrich Ladurner, für uns ein. Sehr, sehr knapp war es Samstag für die deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Schweden. Beinahe wäre die WM schon beim zweiten Spiel vorbei gewesen. Aber dann kam Toni Kroos. Gibt's jetzt doch Chancen auf den Titel? Und wie machen sich die Russen als Gastgeber? Das weiß unser Sportreporter Oliver Fritsch in Sotschi. Außerdem: Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt Auto fahren – aber die Aktivistinnen, die das vorangetrieben haben, sitzen im Gefängnis.
6/25/201811 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Erdoğan hat sich verkalkuliert

In der Türkei wählen die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag ein neues Parlament und sie wählen ihren Präsidenten. Dass der wieder Recep Tayyip Erdoğan heißt, ist gar nicht so sicher, wie man vielleicht lange dachte. Warum diese Wahlen so spannend sind und wieso Erdoğans Beliebtheit nachgelassen hat, erklärt Hasan Gökkaya, er ist Politik- und Gesellschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und dann spielt da ja noch Deutschland. Sie wissen schon, WM und so. Wunder Punkt in spe. Wen stellt der Bundestrainer auf? Wir hätten da ein paar Tipps. Oder vielleicht haben Sie sogar die Besseren? Immer mehr Firmen sammeln immer mehr Daten von ihren Kundinnen und Kunden, also von uns allen. Was sie damit wirklich machen, wissen wir nicht. In den vergangenen Jahren sind jedoch Bedenken laut geworden, dass Technologiefirmen Nutzerinnen und Nutzer manipulieren oder Daten missbrauchen. Gemeinsam mit internationalen Medienunternehmen suchen wir von DIE ZEIT und ZEIT ONLINE daher nach Whistleblowern aus der Technologieindustrie. Über den Aufruf sprechen wir mit Holger Stark, Mitglied der Chefredaktion und Leiter Investigativ von DIE ZEIT. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Whistleblower-Aufruf: www.zeit.de/aufruf-big-data Sei Jogi: https://www.zeit.de/sport/2018-06/fussball-wm-nationalmannschaft-joachim-loew-bundestrainer
6/22/201810 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Markus Söder schmiedet Allianzen

Während Kanzlerin Angela Merkel versucht bis Ende Juni eine europäische Lösung im Asylstreit voranzubringen, ist auch die CSU nicht untätig. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sucht fleißig nach Verbündeten. Gestern hat er seine Einigkeit mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz demonstriert und dann auch noch einen Koalitionsausschuss gefordert, da er mit Merkels Idee eines Eurozonenbudgets nicht einverstanden ist. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet Söders Strategie für uns im Podcast ein. Treiben Talkshows die Spaltung der Gesellschaft voran? Das wirft der Deutsche Kulturrat ARD und ZDF vor. Die Themenwahl sei zu einseitig. Zu viele Sendungen über Flüchtlinge und den Islam hätten der AfD zum Erfolg verholfen. Aber was genau waren denn die Themen in den vergangenen sechseinhalb Jahren? ZEIT ONLINE hat die Titel der vier größten politischen Talkshows gesammelt und analysiert. Über das Ergebnis sprechen wir mit Theresa Krinninger, Hospitantin im Politikressort bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wir hätten eine Idee für besseres Fußballkarma. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected] schreiben.
6/21/201811 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Deutschtürkische Oppositionelle werden lauter

Der Streit zwischen CDU und CSU beschäftigt inzwischen die höchsten europäischen Amtsträger. Am Montag hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte getroffen, am Dienstag folgte ein Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Binnen zwei Wochen soll eine europäische Lösung her – doch wie könnte die aussehen? Innenpolitik-Redakteurin Katharina Schuler gibt einen Überblick über die aktuelle und die zukünftig mögliche Rechtslage. Außerdem finden am Sonntag in der Türkei Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Es ist nicht nur die erste direkte Abstimmung über den Noch-Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan seit 2014 – an dem Sonntag soll auch das umstrittene neue Präsidialsystem in Kraft treten. Sollte Erdoğan also wiedergewählt werden, würde er mit deutlich mehr Macht in die nächste Amtszeit gehen. In der Türkei ist die Lage deswegen angespannt, bei Wahlkampfveranstaltungen kam es zu Verhaftungen und tödlichen Auseinandersetzungen. Im Podcast richten wir den Blick allerdings nicht auf die Türkei, sondern auf Deutschland. Hier leben rund 1,4 Millionen wahlberechtigte Türken, bis Dienstag durften sie ihre Stimmzettel abgeben und sehen ihren Präsidenten deutlich kritischer als noch vor wenigen Jahren. Die freie Autorin Funda Agirbas hat mit zehn von ihnen gesprochen und berichtet im Podcast von ihren Begegnungen im türkischen Generalkonsulat in Berlin. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected] schreiben.
6/20/201810 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Die CSU arbeitet an den Umgangsformen

Jetzt hat Kanzlerin Angela Merkel doch noch zwei Wochen Zeit, eine europäische Lösung im Asylstreit zu finden. Die CSU hat ihr diese Frist gewährt, obwohl sie vergangene Woche noch vehement dagegen war. Was ist passiert? Darüber spricht Simone Gaul mit Lisa Caspari, sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Wir bleiben in dieser Ausgabe noch einmal monothematisch und schauen uns im zweiten Teil des Podcasts an, wie eigentlich die rechtliche Grundlage der aktuellen Debatte aussieht. Darf Horst Seehofer als deutscher Innenminister überhaupt eine Entscheidung treffen, die die innereuropäischen Grenzen betrifft? Und hat Merkel 2015 wirklich einen Rechtsbruch begangen? Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, sagt: Nein. Und wie gefallen Ihnen eigentlich Schminktutorials? Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
6/19/201810 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Doch noch ein Kompromiss, Herr Seehofer?

Kann der Streit zwischen CSU und CDU noch gelöst werden? Innenminister Horst Seehofer will in anderen EU-Staaten registrierte Flüchtlinge an den deutschen Grenzen abweisen. Angela Merkel will das nicht, sie strebt immer noch eine europäische Lösung an. Wie könnte eine deutsche und eine europäische Lösung denn aussehen? Darüber spricht Simone Gaul mit Monika Pilath, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE, und Marlies Uken, Stellvertretende Ressortleiterin Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Monika Pilath sagt auch: Es gibt gar keinen Handlungsbedarf an den deutschen Grenzen. Elisabeth Kagermeier, freie Autorin für ZEIT ONLINE, hat sich in einer bayerisch-österreichischen Grenzregion umgeschaut. Sie erzählt im Podcast, was die Bundespolizei bei ihren Grenzkontrollen erlebt. Einem Flüchtling ist sie nicht begegnet. Und, nicht vergessen: Noch ist Deutschland Weltmeister. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
6/18/201811 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wer gewinnt den Machtkampf zwischen Merkel und Seehofer?

Unterbrochene Plenarsitzungen, Krisengespräche hinter verschlossenen Türen, ein offener Machtkampf in der Union. House of Cards? The West Wing? Nein. Die Schwesterparteien CDU und CSU streiten sich. Und zwar so richtig. Am Donnerstag unterbrach Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die laufende Sitzung des Parlaments, weil der Streit innerhalb der Unionsfraktion über die Asylpolitik eskaliert war. Es ist eine Krise mit Ansage. CSU und CDU streiten schon lange über die Flüchtlingspolitik. Und jetzt das. Bundesinnenminister Horst Seehofer von der CSU will Flüchtlinge künftig an der deutschen Grenze abweisen, wenn sie schon Asyl in einem anderen EU-Land beantragt haben. Kanzlerin Angela Merkel von der CDU ist dagegen. Sie sagt, es widerspricht europäischem Recht und der Idee der EU, nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Wie sich die Situation so zuspitzen konnte und was jetzt passieren könnte, darüber sprechen wir im Podcast mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
6/15/20187 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Nachrichtenpodcast – War das ein Schuldeingeständnis, Volkswagen?

Volkswagen muss eine Milliarde Euro Bußgeld bezahlen. Bislang hielten sich die politischen Folgen des Abgasskandals in Grenzen – zu groß scheint die wirtschaftliche Bedeutung der Autobranche hierzulande zu sein. Doch nach den ersten Urteilen in den USA gibt es offenbar auch in Deutschland ein Umdenken. Was das nun für die Autobranche und die Kunden bedeutet, dazu fragt Rita Lauter den Leiter des Ressorts Wirtschaft bei der ZEIT, Uwe Jean Heuser. FDP und AfD wollen einen Untersuchungsausschuss, doch erst mal beschäftigt sich der Innenausschuss des Bundestags mit der Bamf-Affäre. Heute stellen sich die Ex-Innenminister Thomas de Maizière und Hans-Peter Friedrich – aber auch ein amtierender Minister: Wirtschaftsminister Peter Altmaier, der früher Flüchtlingskoordinator im Kanzleramt war, den Fragen der Abgeordneten. Welche Folgen hatte die Überlastung der Bamf-Mitarbeiter – und wer trägt dafür die Verantwortung? Zur neuesten Sondersitzung spricht mit uns Ferdinand Otto, Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE.
6/15/201810 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Die Behördenfehler im Fall Susanna F.

Am 22. Mai wurde die 14-jährige Susanna F. aus Mainz getötet. Der 21-Jährige Iraker Ali B. sitzt nach seiner Rückkehr aus seinem Heimatland mittlerweile in Frankfurt im Gefängnis. Er soll die Tat gestanden haben, eine Vergewaltigung bestreitet er. Der Fall hat eine öffentliche Debatte ausgelöst und wird als weiteres Beispiel angeführt für eine falsche deutsche Flüchtlingspolitik. Ein Team der ZEIT hat die Geschehnisse in einem Dossier aufgearbeitet. Im Podcast sprechen wir mit Fritz Zimmermann, Redakteur im Ressort Investigativ, der an den Recherchen beteiligt war. Beware of the Fanmeile: Heute beginnt die Fußball-WM in Russland. In den kommenden vier Wochen kämpfen 32 Teams um den Titel – das Eröffnungsspiel bestreiten Russland und Saudi-Arabien. Wieso das Turnier eigentlich erst in der Hauptrunde spannend wird, wie ZEIT ONLINE die WM begleitet und wer sein Titelfavorit ist, erzählt Fabian Scheler, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Respekt vor dem Alter – Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es älteren Menschen in den Ländern besser geht, in denen sie von der Gesellschaft besonders respektiert werden. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
6/14/201810 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nordkorea-Gipfel: "Der allerschlechteste Deal aller Zeiten"

US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben bei ihrem Gipfeltreffen in Singapur nicht nur geredet, sondern auch eine Vereinbarung unterzeichnet, in der Nordkorea verspricht, auf die Entnuklearisierung hinzuarbeiten, und im Gegenzug Sicherheitsgarantien bekommt. Trump sprach nach dem Treffen von einer "Botschaft der Hoffnung" und einer "Vision des Friedens" für die Welt. Aber hat der US-Präsident bei dem Treffen womöglich zu viele Zugeständnisse für zu wenige nordkoreanische Gegenleistungen gemacht? Rita Lauter spricht mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Er hält wenig von dem Abkommen. Die Frage, wo man wirklich herkomme, das Kompliment für das überraschend gute Deutsch, aber auch Beschimpfungen oder gar Gewalt aufgrund einer vermuteten Zugehörigkeit: Rassismus hat viele Facetten. Doch eigentlich darf es keinen Rassismus geben: Das deutsche Grundgesetz und alle anderen liberalen Verfassungen verbieten ihn. ZEIT ONLINE startet dazu die Themenwoche "Alltag Rassismus" und will herausfinden, warum es Rassismus gibt, was er für die Gesellschaft bedeutet und wie er sich überwinden ließe. ZEIT-ONLINE-Gesellschaftsredakteurin Vanessa Vu stellt die Serie vor.
6/13/201810 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die schlecht gelaunte SPD

Mindestlohn, Mietpreisbremse, Ehe für alle: Trotz einiger politischer Erfolge in Regierunsverantwortung kommt die SPD bei Wahlen und in Umfragen nicht vom Fleck. Bei der Bundestagswahl im September kam sie unter Kanzlerkandidat Martin Schulz auf historisch schlechte 20,5 Prozent. Warum kommt sie nicht mehr beim Wähler an? Das hat die SPD sich auch gefragt und eine Expertengruppe mit einer Analyse beauftragt. Über die Ergebnisse und welche Konsequenzen die Parteispitze daraus zieht, spricht Lisa Caspari, stellvertretende Ressortleiterin für Politik. Ausnahmezustand, Entlassungen, Festnahmen: In der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan viel dafür getan, um Oppositionelle und Journalisten mundtot zu machen. Ist damit also alles klar für die Präsidentschafts- und Parlamentswahl nächste Woche? Hasan Gökkaya, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Land kurz vor der Wahl bereist und war auch in Istanbul. Dort hatten vor fünf Jahren die Gezi-Park-Proteste ihren Anfang genommen, die in landesweiten Demonstrationen gegen Autoritarismus mündeten. Im Nachrichtenpodcast erzählt er, was von der Umbruchstimmung noch übrig ist und warum die Wahlen doch spannend werden.
6/12/201810 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

USA-Nordkorea-Gipfel: Kennlerntreffen oder historischer Durchbruch?

Die Führungskrise und die Flüchtlingspolitik standen im Fokus beim Bundesparteitag der Linken am vergangenen Wochenende in Leipzig. Die Parteispitze forderte uneingeschränkt offene Grenzen für Flüchtlinge, die Franktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht plädierte erneut für eine regulierte Zuwanderung. Bei ihrer Abschlussrede wurde es laut: Einige werfen ihr vor, Basiswerte der Partei zu verraten. Katharina Schuler aus dem Politikressort bei ZEIT ONLINE war dabei und berichtet. Unabhängig vom Output ist es ein besonderes Ereignis: US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wollen morgen in Singapur zusammentreffen. Die jeweils Obersten der beiden Staaten im Gespräch sind eine Premiere. Kernthemen werden wahrscheinlich die von den USA geforderte atomare Abrüstung und eine Lockerung der Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea sein. Was dürfen wir erwarten? Und wie viel Symbolwert hat das Treffen für ein freundlicheres Miteinander zwischen Nordkorea und dem Rest der Welt? Wir sprechen darüber mit Frederic Spohr, der für ZEIT ONLINE den USA-Nordkorea-Gipfel begleitet.
6/11/201810 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Warum die Kritik am Marshmallow-Test überzogen ist

Ein neuer Job wartet: Deutschland wird heute voraussichtlich zum sechsten Mal als nicht ständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat gewählt. Der Ausgang der Abstimmung ist so gut wie sicher. Warum und was Deutschland überhaupt im Gremium erreichen kann, darüber sprechen wir mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Der Marshmallow-Test ist so berühmt wie einfach: Ein Kind soll eine bestimmte Zeit vor einem Marshmallow ausharren, ohne ihn anzurühren. Wenn es das schafft, winkt eine Belohnung. Ob ein Kind zugreift, soll Aufschluss über die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und damit auch über spätere Erfolge geben. Ein Team von Psychologen hat nun die Befunde überprüft. Die neuen Ergebnisse stellen den Zusammenhang zwischen dem Testergebnis und späteren Leistungen wie Mathe- und Sprachkompetenz infrage. Ist der Marshmallow-Test sinnlos? Darüber sprechen wir mit Jakob Simmank, Wissens-Redakteur bei ZEIT ONLINE.
6/8/201810 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Der Welthandel: ein Kindergarten?

Die Wirtschaftswelt scheint aus den Fugen: Erst erheben die USA Zölle auf Stahl und Aluminium, jetzt rächen sich die Europäer mit Abgaben auf Whiskey und Jeans aus den USA. Wie China und andere sich verhalten, wird sich zeigen. Mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT im Hauptstadtbüro, sprechen wir darüber, ob Deutschland sich nicht selbst kritischer beäugen sollte. Sein gemeinsam mit Kerstin Kohlenberg verfasstes Dossier "Germany first" ist heute in der ZEIT erschienen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich einer Fragestunde im Bundestag gestellt. 30 Fragen, 30 Antworten – und das in 60 Minuten. Mit diesem Debattenformat will man die Bürger fürs Parlament begeistern. Funktioniert das? Und wie hat Merkel sich geschlagen? Lisa Caspari, stellvertretende Ressortleiterin Politik bei ZEIT ONLINE, zieht Bilanz.
6/7/201810 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Eine Talkshow für den Bundestag

Zum ersten Mal stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Stunde lang den Fragen der Abgeordneten. Das soll künftig öfter passieren. In Großbritannien ist diese Form der Regierungsbefragung längst üblich, sie wird bewundert und gleichermaßen kritisiert. Kann die Kanzlerbefragung eine neue Debattenkultur in den deutschen Bundestag bringen? Simone Gaul spricht darüber im Podcast mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto. Er sagt, wir müssen das Format der Talkshow dorthin bringen, wo es hingehört: ins Parlament. Bei seinem ersten Einsatz begeisterte "Astro-Alex" auf Twitter Millionen Menschen mit seinen Beiträgen aus dem Weltraum. Nach vier Jahren auf der Erde fliegt der Astronaut Alexander Gerst heute zum zweiten Mal ins All. Sicherlich wird er auf der ISS wieder Zeit finden für Selfies und Maultaschen. Aber was sind seine eigentlichen Aufgaben auf der Internationalen Raumstation? Und ist die ISS wirklich wichtig für die Wissenschaft? Darüber sprechen wir mit Alina Schadwinkel, Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Der Franzose Benoît Lecomte kämpft gegen Müll im Meer. Schwimmend. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
6/6/201811 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ein Geldtopf für Europa

Letztlich gehe es darum, "dass die reichen Deutschen irgendwann natürlich auch dafür zahlen müssen, dass in der EU die armen Südeuropäer nicht völlig abgehängt werden", sagt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Steffen Dobbert zu den EU-Reformplänen der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er schätzt Merkels Chancen, die Maßnahmen in Deutschland durchzusetzen, als sinnvoll und realistisch ein. Ihr Zeitplan für ein neues EU-Budget bis zur nächsten Europawahl 2019 sei aber ambitioniert. Neun Monate hat der französische Präsident Emmanuel Macron auf eine Antwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu seinen Reformplänen für die Europäische Union (EU) gewartet. Nun äußerte sie sich in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" erstmals konkret zur Zukunft der EU. Sie sprach sich unter anderem für transnationale Wahllisten und ein europäisches Asylrecht aus – Maßnahmen, die auch schon Macron gefordert hatte. Außerdem will Merkel den im Koalitionsvertrag angekündigten Investivhaushalt für die Eurozone mit einem Betrag im "unteren zweistelligen Milliardenbereich" ausstatten. Im NSU-Prozess tragen die Pflichtverteidiger der Hauptangeklagten Beate Zschäpe ihr Plädoyer vor. Es ist das sechste und letzte Plädoyer in dem Prozess, und das zweite für Zschäpe. Zuvor hatten ihre Anwälte Mathias Grasel und Hermann Borchert bereits ein Plädoyer gehalten und eine Strafe von höchstens zehn Jahren gefordert. Grasel und Borchert waren 2015 hinzugekommen, nachdem Zschäpe 2014 ihren Pflichtverteidigern Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm das Vertrauen entzogen hatte. Seitdem spricht Zschäpe nicht mehr mit ihnen. Heer, Stahl und Sturm durften den Auftrag jedoch nicht zurückgeben und sind bis heute für die Verteidigung zuständig. Mit ihren neuen Anwälten brach Zschäpe mit der bisherigen Verteidigungsstrategie und sagte aus. Die Anwälte müssen jetzt auffangen, was Beate Zschäpe durch ihre Aussage verändert hat, sagt Tom Sundermann, der für ZEIT ONLINE den NSU-Prozess beobachtet. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
6/5/201810 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Israels Premier Netanjahu kommt mit einem Lächeln

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird heute zum Staatsbesuch in Deutschland erwartet, danach geht es weiter nach Paris. Trotz der Korruptionsermittlungen gegen ihn sind Netanjahus Umfragewerte gut. Mit der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem und dem Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran haben die USA unter Präsident Donald Trump zentrale Forderungen Netanjahus erfüllt. Aber eine langfristige stabile Situation im Nahen Osten ist nicht in Sicht, im Gazastreifen eskalierte gerade wieder die Gewalt an der Grenze zu Israel. Was verspricht sich Netanjahu von seinem Treffen mit Angela Merkel? Darüber sprechen wir mit Lea Frehse, Nahost-Expertin und Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT. Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit unter Kindern und Jugendlichen zu. Besonders alarmierend ist die Situation in vielen Länder in Asien. Etwa in Hongkong und Shanghai sind über 95 Prozent betroffen. Aber auch in Europa und den USA ist mindestens jedes zweite junge Augenpaar krank. Eine neue Untersuchung gibt nun Aufschluss über die Ursachen von Kurzsichtigkeit. Wahrscheinlich entsteht sie, wenn das Auge zu selten hellem Tageslicht ausgesetzt und zu oft auf Nahsicht fokussiert wird. Werden Kinder also kurzsichtig, wenn sie zu wenig im Freien sind? Darüber sprechen wir mit Ulrich Bahnsen, ZEIT-Redakteur im Ressort Wissen.
6/4/201810 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Alles Zufall? Warum wir klug wurden

Italiens Verschuldung ist die zweithöchste im Euroraum, nur von Griechenland übertroffen, und die Wirtschaft wächst langsam. Dass es der rechtsnationalistischen Lega und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung bisher nicht gelungen ist, eine Regierung zu bilden, sorgt nicht nur in Italien, sondern in ganz Südeuropa für wirtschaftliche Verunsicherung. Denn: Alles hängt zusammen, wie Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt. Der Mensch, ein vergleichsweise kleines, schwaches, haarloses Wesen hat es an die Spitze der Nahrungskette geschafft. Wie war das möglich? Einen entscheidenden Vorteil tragen wir vermutlich im Kopf: Das menschliche Gehirn ist besonders komplex – und besonders groß. Vielleicht hat eine Gruppe von Forschern das Rätsel um diesen plötzlichen Wachstumssprung nun gelöst: Jakob Simmank aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE lüftet das Geheimnis um ein Gen, ohne das der Homo sapiens vielleicht nie geworden wäre, was er heute ist. Außerdem: In Deutschland warten rund 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Und obwohl vier Fünftel der Bevölkerung Organspenden prinzipiell befürworten, trägt nur jeder und jede Dritte einen Organspendeausweis mit sich. Der Tag der Organspende, der am Samstag in Saarbrücken stattfinden, soll Bewusstsein für das Thema schaffen.
6/1/201810 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Regierungskrise macht Italien "aggressiv-depressiv"

Es ist gar nicht mehr so leicht zu folgen: Die Koalition der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung (M5G) und der rechtsextremen Lega schien schon besiegelt, dann ging es in Italien drunter und drüber. Präsident Sergio Mattarella lehnte den vorgeschlagenen Finanzminister Paolo Savona ab. Daraufhin trat der designierte Regierungschef Giuseppe Conti den Rückzug an, Mattarella gab stattdessen dem Ökonomen Carlo Cottarelli den Auftrag zur Bildung einer Übergangsregierung. Die Fünf-Sterne-Bewegung fordert jetzt ein Amtsenthebungsverfahren für Mattarela. Bei Neuwahlen dürften M5G und Lega noch mehr Wahlstimmen erhalten. Aber vielleicht einigt man sich noch anders? Wohin steuert Italien? Darüber sprechen wir mit Ulrich Ladurner, ZEIT-Redakteur im Ressort Politik und unser Korrespondent in Brüssel. Als erste Großstadt macht Hamburg ernst beim Kampf gegen Stickstoffemissionen aus Dieselabgasen – aber auch nicht zu ernst. Auf zwei Straßenabschnitten gilt ab heute ein Fahrverbot für ältere Dieselautos, welche die Euro-Norm 6 nicht erfüllen. Betroffen sind ein 580 Meter langer Straßenabschnitt der Max-Brauer-Allee und ein 1,7 Kilometer langer Abschnitt der Stresemannstraße. Wer gegen das Verbot verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Was nutzen lokale Fahrverbote? Darüber sprechen wir mit Matthias Breitinger, Mobilitätsexperte bei ZEIT ONLINE.
5/31/201810 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Italien – zu groß zum Retten?

Für eine kurze Zeit sah es so aus, als würde es doch noch klappen mit der Regierungsbildung in Italien. Doch dann lehnte Staatspräsident Sergio Mattarella den Euroskeptiker Paolo Savona als Wirtschaftsminister ab und die geplante Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega unter Premier Giuseppe Conte war gescheitert. Nun soll der Technokrat Carlo Cottarelli das Land bis zu Neuwahlen führen. Das Ergebnis: Die Italiener haben fast drei Monate nach der Wahl immer noch keine Regierung, die Populisten sind wütend und die Liberalen fürchten sich um die Demokratie. Mit Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, sprechen wir darüber, warum das politische Chaos die Gefahr einer Wirtschaftskrise erhöht und was das alles für die Eurozone bedeuten könnte. Seit seiner Entlassung aus dem Weißen Haus ist es ruhiger geworden um Steve Bannon, den ehemaligen Wahlkampfhelfer und späteren Chefstrategen von US-Präsident Donald Trump. Doch der Populist, der lange die ultrarechte Website "Breitbart" geleitet hatte, hat noch eine neue Agenda. Derzeit tourt er durch Europa. Welche Ziele er verfolgt – und wie er im persönlichen Kontakt wirkt, erzählt ZEIT-Politikredakteur Paul Middelhoff, der Bannon in Budapest getroffen hat. Außerdem: Plogging, das bedeutet: Joggen und dabei Müll aufsammeln. Jetzt erreicht der Trend aus Skandinavien Berlin. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/30/201810 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Der Innenausschuss hätte da ein paar Fragen, Herr Seehofer

Die Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) soll mindestens 1.200 Asylanträge zu Unrecht bewilligt haben. Deswegen müssen sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Bamf-Chefin Jutta Cordt vor dem Innenausschuss des Bundestags rechtfertigen. Die Opposition nutzt den Skandal, um erneut über die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel zu debattieren. AfD und FDP fordern bereits einen Untersuchungsausschuss im Bundestag. Warum Grüne und Linke dieser Idee folgen könnten, darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. "Wir haben dich, Harvey Weinstein", twitterte die Schauspielerin Rose McGowan, nachdem der ehemalige US-Filmproduzent in Handschellen abgeführt worden war. Er hatte sich der Polizei in New York gestellt, um einer Verhaftung zuvorzukommen. Mehrere Frauen werfen ihm sexuelle Belästigung vor, eine Frau beschuldigt ihn der Vergewaltigung. Über die Symbolkraft von Weinstein in Handschellen und was das für die #MeToo-Debatte bedeuten kann, sprechen wir mit Dirk Peitz, Autor bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Das Wissen der Menschheit soll auf den Mond geschickt werden – in Form von 25 Millionen Wikipedia-Artikeln. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/29/201810 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Trump überlegt es sich mal wieder anders

US-Präsident Donald Trump will sich jetzt doch mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen. Vor wenigen Tagen hatte er das Treffen noch abgesagt. Wieso dieses Hin und Her? Und was können wir uns von der Begegnung am 12. Juni, wenn sie denn wirklich stattfindet, erhoffen? Darüber spricht Simone Gaul mit Steffen Richter, er ist Redakteur für Außenpolitik bei ZEIT ONLINE. Amanda Bruchmann ist Quartiersmanagerin in Frankfurt und trifft viele Menschen mit guten Ideen, die aber keinen Raum haben, sie weiterzuentwickeln. Ihre eigene Idee: Unternehmen sollen ihre Meetingräume oder Teeküchen für soziale Initiativen öffnen, wenn sie die Räume selbst nicht brauchen. Also zum Beispiel nach Feierabend. Ihre Vision hat sie bei Z2X3 vorgestellt, dem Ideenfestival von ZEIT ONLINE, das am Samstag in Frankfurt stattfand. Sie erzählt davon im Podcast. Außerdem: Gute Nachrichten für alle, die viel zu oft viel zu wenig schlafen. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/28/201810 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die kleine Großdemo der AfD

Die AfD hat ihre Unterstützer aufgerufen, am Sonntag nach Berlin zur Großdemonstration zu kommen. Das Motto lautet "Tag der Abrechnung". So groß dürfte diese Demo aber gar nicht werden. Und: Sie könnte "weggebasst" werden. Was das bedeutet und was die AfD mit der Aktion bezweckt, bespricht Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen im Podcast. Haben Sie in den letzten Tagen auch massenhaft E-Mails bekommen, in denen von neuen AGBs die Rede war oder neuen Newsletter-Einstellungen? Verantwortlich dafür ist die DSGVO, die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung. Ab heute gilt sie. Was das für uns Internetnutzer bedeutet, erklärt Eike Kühl, er ist Redakteur im Digitalressort bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Ein Ratschlag für besseres Windelwechseln löst einen, Pardon für den Begriff an dieser Stelle, Shitstorm aus. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/25/201811 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Horst Seehofer und ein brisanter Bamf-Bericht

Seit Wochen steht Josefa Schmid im Mittelpunkt der Affäre um mutmaßlich Tausende von manipulierten Asylbescheiden in Bremen. Monatelang versuchte sie, das Innenministerium um Horst Seehofer auf den Skandal aufmerksam zu machen – Anfang Mai wurde sie aus ihrem Amt als Leiterin der Bremer Bamf-Dienststelle zwangsversetzt. Sollte sie so mundtot gemacht werden? Martin Klingst, politischer Korrespondent der Chefredaktion von DIE ZEIT, ist diesem Verdacht nachgegangen und spricht mit Moderator Fabian Scheler über seine Recherche. Die Agrarpolitik steht am Wendepunkt, spätestens seit der großen Debatte um die Zulässigkeit und Risiken von Glyphosat. Der Einsatz von Pestiziden und Insektiziden ist damit zum Politikum geworden. Derzeit kämpfen Agrarkonzerne noch politisch für die Existenzberechtigung ihrer alten Geschäftsmodelle, aber neue Regulierungen schränken diese immer weiter ein. Wir werfen mit Andreas Sentker, Leiter des Ressorts Wissen bei DIE ZEIT, einen Blick ins Jahr 2030: Wie könnte Ackerbau dann aussehen – ohne Chemie? Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/24/201811 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Drei Premierminister für Italien

Die Protestbewegung Fünf Sterne und die rechtspopulistische Lega Nord haben sich auf ein Regierungsprogramm für Italien geeinigt und auch ihren Kandidaten für das Amt des Premierministers vorgestellt: Giuseppe Conte, ein Politik-Neuling. Die Idee der Chefs von Lega und Fünf Sternen: Sie ziehen als mächtige Vizepremiers selbst mit ein ins Kabinett und unterstützen ihn kräftig bei der Arbeit. Was bedeutet dieses Modell für Italien und die EU? Simone Gaul spricht darüber mit Michael Braun, er ist freier Autor für ZEIT ONLINE und lebt in Rom. Vor zwei Wochen sind neue Ebola-Fälle in der Demokratischen Republik Kongo bekannt geworden. Mittlerweile hat das Virus die Millionenstadt Mbandaka erreicht. Müssen wir uns vor einer neuen Epidemie fürchten? Jakob Simmank, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, sagt, nicht unbedingt. Denn diesmal ist einiges anders als bei der großen Epidemie in Westafrika vor drei Jahren. Außerdem: Die Obamas machen jetzt was Neues. Sie werden Filmproduzenten. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/23/201810 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Venezuela in der Zwickmühle

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat die Wahl gewonnen. Dem Land geht es schlecht, die Regierung bekommt die Hyperinflation nicht in den Griff. Warum haben trotzdem so viele Venezolaner für Maduro gestimmt? Simone Gaul spricht darüber mit Christoph Twickel, er ist Autor für ZEIT ONLINE und die ZEIT und war zuletzt kurz vor der Wahl in Venezuela unterwegs. Er sagt, egal wer an der Macht ist, die Regierung müsste vor allem in Bezug auf ihre internationalen Partner umdenken. Luisa Jacobs, Redakteurin bei ZEIT Campus ONLINE, hat im Oktober eine Mail von Jan-Lukas bekommen. Er sei in Syrien und kämpfe gegen den IS, schrieb er ihr. Die beiden hielten monatelang Kontakt, inzwischen ist Jan-Lukas wieder in Deutschland. Warum ein 26-jähriger Student in die nordsyrische Region Rojava aufbricht, um dort gemeinsam mit den Kurden gegen den IS zu kämpfen, erzählt sie im Podcast. Außerdem: eine kleine Nachlese der königlichen Hochzeit. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].
5/22/201811 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ein Kuckucksei von Gerhard Schröder

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft heute in Sotschi den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Wegen der Annexion der Krim und der russischen Unterstützung von Syriens Staatschef Baschar al-Assad sind die Beziehungen angespannt. Doch bei anderen Themen könnte es Bewegung geben: in der Energiepolitik etwa. Die Gaspipeline Nord Stream 2, die direkt von Russland nach Deutschland führen soll, bereitet den Osteuropäern Sorgen. Vor allem aber dürfte es um die Zukunft des Atomabkommens mit dem Iran gehen. Kann Russland, enger Verbündeter des Irans, nach dem Ausstieg der USA das Atomabkommen retten? Fragen dazu von Rita Lauter an Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Seit Wochen kennt die britische Presse nur noch ein Thema: die Hochzeit von Prinz Harry und US-Schauspielerin Meghan Markle. ZEITmagazin-Redakteurin Khuê Phạm war in Großbritannien und hat sich ein Bild von der Stimmung im Land gemacht. Kann die Hochzeit die wegen des Brexits tief gespaltene Gesellschaft einen? Und wie vertragen sich eigentlich Krone und Feminismus?
5/18/201810 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Religion ist zum Streiten da

Am Weltbienentag entscheidet das Gericht der EU in Luxemburg, ob das Insektengift Fipronil wieder großflächiger eingesetzt werden darf. Die EU hatte 2013 beschlossen, den Einsatz des Insektizids einzuschränken – zum Schutz der Insekten und, um das Bienensterben einzudämmen. Dagegen hatte das deutsche Chemieunternehmen BASF jedoch geklagt. Der Konzern argumentiert, dass die EU-Kommission sich bei dem Erlass nicht auf neue wissenschaftliche oder technische Erkenntnisse gestützt habe, sondern auf "hoch umstrittene" Daten, heißt es in der Klage. Der zweite große Chemiekonzern, Bayer, klagt gegen die Einschränkung des Einsatzes von sogenannten Neoniks. Auch darüber entscheidet das Gericht. Wir sprechen darüber mit Christiane Grefe, ZEIT-Redakteurin mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Gesundheit. Wir sollten die Religion stärker anzweifeln, schreibt die ZEIT-Journalistin Evelyn Finger, Leiterin des Ressorts Glauben und Zweifeln. Schon die erste Geschichte der Bibel handele vom Zweifeln. In heutigen Debatten über den Glauben, wie dem bayerischen Kreuzerlass oder der Kritik am Islam, komme er jedoch kaum vor. Dabei sei blinder Glaube gefährlich, heißt es in Fingers ZEIT-Titelgeschichte. Wir sprechen, passend zum Pfingstwochenende, darüber im Podcast. Außerdem im Podcast: Darf Bier als bekömmlich bezeichnet werden?
5/17/20189 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jerusalem, Trump und die Folgen

Wer hat Anspruch auf Jerusalem? In Israel ist die US-Botschaft nach Jerusalem umgezogen – unter dem Protest Zehntausender Palästinenser. Zahlreiche Menschen wurden bei Auseinandersetzungen mit der israelischen Armee getötet, mehr als 2.000 erlitten Verletzungen. Mit der Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hat der US-Präsident Donald Trump den jahrzehntealten Konflikt neu befeuert. Denn nicht nur Israel beansprucht Jerusalem für sich, auch die Palästinenser sehen den Ostteil der Stadt als Zentrum eines künftigen eigenen Staates. Lissy Kaufmann berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel. Sie diskutiert im Podcast, ob Trumps unkonventionelle Entscheidung, vor der ihn viele gewarnt hatten, nicht Bewegung in den festgefahrenen Nahostkonflikt bringen könnte. In der Pornoindustrie hat sich in den vergangenen Jahren ein neuer Markt entwickelt: Sogenannter "refugee porn", Pornofilme mit Flüchtlingen. Die Zugriffszahlen für das Suchwort "refugee" sind seit 2015 enorm angestiegen, wie ZEIT-Redakteur Mohamed Amjahid recherchiert hat. Er hat Datensätze verschiedener Pornoseiten ausgewertet. Im Gespräch legt er dar, was es mit diesem Trend auf sich hat – und welchen Einfluss der politische Diskurs auf das Konsumverhalten der Nutzer hat. Außerdem: Schauspieler Benedict Cumberbatch setzt sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Filmgeschäft ein.
5/16/20189 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Streit um ein einzelnes Wort

Konkrete oder drohende Gefahr: Wann darf Bayerns Polizei nach dem neuen Gesetz jemanden überwachen? Außerdem im Nachrichtenpodcast: welche Drogen unsere Leser nehmen. In Bayern haben am Donnerstag mehr als 30.000 Menschen gegen das geplante Polizeiaufgabengesetz protestiert. Der bayerische Innenminister Joachim Hermann von der CSU sprach danach von "unbedarften Menschen", die auf "Lügenpropaganda" hereingefallen seien. Kritiker des Gesetzes warnen vor dem im Gesetzestext verankerten Begriff der "drohenden Gefahr". Die Polizei könne so Personen durchsuchen, abhören oder ihre Daten auslesen, ohne dass ein konkreter Verdacht auf eine Straftat besteht. Die CSU hält weiter an dem Gesetz fest, jetzt soll es der Landtag beschließen. Über das bayerische Polizeiaufgabengesetz sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Wann haben Sie zuletzt Drogen genommen? Und was zählen Sie eigentlich dazu? Ein Feierabendbier, ein paar Züge an einer Shisha? Ein Joint oder MDMA auf der Party am Wochenende? Und ab wann ist das gefährlich? 50.000 ZEIT-ONLINE-Leserinnen und -Leser haben auf die Frage geantwortet, welche Drogen sie nehmen, wie oft und wie viel sie diese konsumieren. ZEIT ONLINE arbeitet seit fünf Jahren mit dem Global Drug Survey zusammen, der weltweit größten Drogenumfrage im Netz. Über die Ergebnisse der neuesten Umfrage informiert Sven Stockrahm, der stellvertretende Leiter der Ressortgruppe Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Außerdem erfahren Sie im Podcast, was es mit Hörtests für Pinguine auf sich hat.
5/15/201810 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Was die FDP gegen ihr Frauenproblem tun will

Vor sechs Monaten leuchtete auf Tausenden Smartphones in Deutschland eine Eilmeldung auf: FDP bricht Sondierungsgespräche ab. Parteichef Christian Lindner verkündete: "Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren." Und heute? Ist die FDP glücklich mit ihrer Rolle in der Opposition? Auf dem Parteitag am Wochenende beschäftigten sich die Liberalen vor allem mit einem Thema: mit sich selbst. Zum Beispiel mit dem Frauenproblem. Fast alle FDP-Landeschefs sind Männer, nur 22 Prozent der Parteimitglieder sind weiblich. Welche Vorschläge die Delegierten diskutierten, um die Partei für Frauen attraktiver zu machen – und warum sich Christian Lindner und Wolfgang Kubicki über den Umgang mit Russland uneinig sind, berichtet ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Angelika Finkenwirth, die den Parteitag besucht hat. Im Außeneinsatz war auch Christian Spiller, Journalist im Sportressort von ZEIT ONLINE. Er war live in Hamburg dabei, als der HSV das Spiel gegen Gladbach zwar gewann, aber trotzdem in die Zweite Liga abstieg. Im Gespräch berichtet Spiller, wie die Fans des HSV den ersten Bundesliga-Abstieg ihres Vereins wahrgenommen haben – und warum es für die Bundesliga ein Problem ist, wenn immer nur der FC Bayern gewinnt. Außerdem: In Bayern spielen Polizisten Kasperletheater.
5/14/201810 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Die Katastrophe?

Der Iran-Deal ist Geschichte. Damit fehlt ein wichtiger Stabilisator der politischen Lage im Nahen Osten. Während Regierungen weltweit einen Deal ohne Trump beschwören, provoziert die iranische Regierung schon mal mit Drohungen. Aber was halten eigentlich die Iraner von der neuen Lage? Und was sollte Europa jetzt tun? Darüber sprechen wir mit ZEIT ONLINE-Autor und Iran-Experte Adnan Tabatabai. Einige syrische Flüchtlinge gelten als Gefährder – viel mehr von ihnen sind aber gefährdet: Denn selbst im deutschen Exil bekommen Oppositionelle und Aktivistinnen Morddrohungen. Mohamed Amjahid aus der ZEIT-Politikredaktion hat eine von ihnen getroffen. Maysoun Barkdar, die einen ganz eigenen und etwas eigenwilligen Weg gefunden hat, mit der Bedrohung umzugehen. Außerdem: Was wir uns zum Muttertag wünschen – ganz sicher keine Blumen und Pralinen in Herzform.
5/11/201810 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Deutschland wird gerechter – ein bisschen

Wirtschaftlich kommt man derzeit nicht um China herum. Und auch politisch drängt das Land auf die Weltbühne, zum Beispiel bei Themen wie dem Atomabkommen mit dem Iran und dem Krieg in Syrien. Im Konflikt um Nordkorea, bei dem zurzeit die USA den Ton angeben, will China als Vermittler agieren. ZEIT ONLINE hat nun eine Serie über China gestartet, um das Land besser kennenzulernen. Wir sprechen darüber im Podcast mit ZEIT ONLINE-Politik-Redakteur Steffen Richter. 79 Prozent der Kinder von Akademikern studieren, aber nur 27 Prozent der Kinder von Nichtakademikern. Das ergab eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Wir sprechen mit dem Martin Spiewak, Redakteur im Wissen-Ressort der ZEIT, über die neuen Zahlen, ob sich etwas verbessert hat – und ob Deutschland in der Bildung noch immer der "Weltmeister der Ungerechtigkeit" ist, wie es nach dem Pisa-Test 2000 hieß.
5/9/201811 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Deutschland 2018: weniger Einbrüche, weniger Diebstähle

Heute wird sie wieder veröffentlicht, die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Jedes Jahr führt das Bundeskriminalamt (BKA) dort auf, wie viele Straftaten in einem Jahr angezeigt wurden, welche Tatumstände herrschten, wer tatverdächtig und wer Opfer war und welche Schäden entstanden sind. Innenminister Horst Seehofer wird die Statistik heute präsentieren, Politik wird mit der PKS ohnehin seit Jahren gemacht. Doch nicht erst seit diesem Jahr wird die Erhebung kritisiert. Mit Frida Thurm, Redakteurin im Politikressort, bespricht Fabian Scheler die Studie und ihre Probleme. Deutschland ist nach rechts gerückt, mit der AfD hat es eine rechte Partei als größte Oppositionskraft in den Bundestag geschafft. Doch hinter ihr steht ein breites Netz an Organisationen: Verlage, Burschenschaften, Thinktanks. Wer sind die stillen Spender und die Influencer der Partei und wo liegen die Zentren der Neuen Rechten? Die Investigativjournalisten Christian Fuchs und Paul Middelhoff haben für die ZEIT monatelang mit Protagonisten gesprochen, Demonstrationen besucht und Berichte ausgewertet. Ihre Recherche haben sie in einer Karte zusammengefasst. Im Podcast sprechen wir mit Paul Middelhoff über die rechte Deutschlandkarte. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/8/201811 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Auf diese Wahl im Nahen Osten schaut Europa

Im Libanon ist zum ersten Mal seit neun Jahren wieder ein Parlament gewählt worden. Darüber sprechen wir im Podcast. Und: ein Festival zur Städterverständigung. Das Ergebnis der Parlamentswahl im Libanon steht zwar noch nicht fest, dennoch gibt es genug zu berichten. Seit neun Jahren wurde in dem Land kein neues Parlament mehr gewählt, immer wieder war die Wahl wegen innenpolitischer Krisen und des Krieges in Syrien verschoben worden. Veränderungen erwarten viele Experten jedoch nicht, viele Libanesen stimmen nach ihrer konfessionellen Zugehörigkeit ab. Wir sprechen mit der ZEIT-Journalistin Lea Frehse über die Stimmung im Libanon und über das wichtigste Wahlkampfinstrument: Schubladen. Eine Großstadt ist anonym, manche Städter kennen nicht einen ihrer Hausnachbarn. Unvorstellbar auf dem Land, Alltag in der Stadt. Julia Hendrysiak, Cosima Schugmann und Sebastian Schnellbögl beschäftigen sich mit der Frage, wie auch in Städten, wo sich Menschen nicht täglich begegnen, Gemeinschaften entstehen können. Um das zu fördern, wollen sie in Nürnberg ein Stadtfestival organisieren. Am vergangenen Samstag haben sie ihre Idee beim Z2X-Festival von ZEIT ONLINE vorgestellt. Wir sprechen mit den drei Festivalplanern im Podcast. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
5/7/201810 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Sie streiten sich um 0,11 Prozent

Von 100 Euro, die EU-Bürger verdienen, geht etwa ein Euro an die EU, also eine Tasse Kaffee. So sagt es der Haushaltskommissar der EU, Günther Oettinger. Und der hätte gern mehr als nur eine Tasse Kaffee pro Bürger. Aktuell zahlt jeder Mitgliedsstaat ein Prozent der eigenen Wirtschaftsleistung. Oettinger will, dass es ab 2021 1,11 Prozent werden. Nur: Das wollen die Mitgliedsstaaten ungern, allen voran Deutschland. Außedem plant Oettinger, EU-Fördermittel an Bedingungen zu binden. Wenn Staaten sich nicht an die Grundwerte der EU halten, sollen die Mittel eingeschränkt werden können. Wer davon betroffen ist und was Deutschland davon hält, in Zukunft 0,11 Prozent mehr für die EU zu bezahlen, erklärt ZEIT-Politik-Redakteur Ulrich Ladurner in Brüssel. ZEIT ONLINE organisiert auch dieses Jahr wieder das Festival Z2X, wo junge Menschen zwischen 20 und 29 sich zu Fragen austauschen wie: Wie wollen wir eigentlich morgen leben? Wen wollen wir lieben? Und wo wollen wir arbeiten? Am Samstag beginnt das Z2X in München. Einer der Teilnehmer ist Gabriele Semino, der mit einem 45-köpfigen Team zur Frage forscht: Wie wollen wir morgen zur Arbeit kommen? Denn er baut mit an der Vision des Tesla-Gründers Elon Musk, einen Hyperloop zu bauen. Was das ist und ab wann man damit zur Arbeit wird fahren können, darüber sprechen wir im Podcast.
5/4/20189 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie lang bleiben die USA noch Weltmacht?

US-Präsident Donald Trump sorgte mit seinen Twitter-Tiraden gegen Nordkoreas Diktator Kim Jong Un für Kopfschütteln bis Besorgnis. Jetzt geht Nordkorea tatsächlich auf Südkorea zu, in Kürze könnte ein Treffen zwischen Trump und Kim stattfinden. Gleichzeitig beharrt Trump darauf, das Atomabkommen mit dem Iran aufzukündigen. Weder Angela Merkel noch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron konnten ihn auf ihren Besuchen in Washington umstimmen. Auch die EU konnte im Handelsstreit um die US-Zölle auf Aluminium und Stahl bisher nur kurzfristige Ausnahmeregelungen erreichen. Woher kommt die außenpolitische Stärke der USA? Und wird Trumps Strategie langfristig Erfolg haben? Darüber sprechen wir mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Bayern macht gerade mit einer Reihe von neuen Gesetzen bundesweite Schlagzeilen. Das neue Polizeigesetz soll es ermöglichen, Menschen in Haft zu nehmen, von denen "in absehbarer Zeit" Gewalttaten zu erwarten seien. Der ursprüngliche Entwurf des neuen Psychiatriegesetzes sah vor, persönliche Daten von Patienten fünf Jahre lang zu speichern. Nur auf Druck von Fachleuten und der Öffentlichkeit wurden die Pläne abgeschwächt. Zuletzt beschloss die Landesregierung, dass ab Juni in allen bayrischen Behörden Kreuze aufgehängt werden sollen. Ist das alles nur Wahlkampftaktik vor den Landtagswahlen im Oktober? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Die Spam-Mail wird 40 – wir gratulieren zu einer Erfindung, die die Welt nicht braucht.
5/3/201811 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Hat der Iran gelogen?

Hat der Iran beim Atomabkommen die internationale Staatengemeinschaft getäuscht? Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat 100.000 Dokumente vorgelegt, die das beweisen sollen. Der israelische Geheimdienst habe diese aus einem "heimlichen Atomarchiv" in der iranischen Hauptstadt Teheran gewonnen. Dort habe der Iran Informationen aus seinem Atomprogramm eingelagert und nutze sie heimlich weiter. Der Iran weist die Darstellung zurück, auch die EU reagiert skeptisch. US-Außenminister Pompeo stellt sich dagegen hinter Netanjahu. Was ist dran an den Vorwürfen? Darüber sprechen wir mit Lissy Kaufmann, freie Journalistin in Tel Aviv. Vor sechs Wochen haben Publizisten, Professoren und Künstler die Erklärung 2018 veröffentlicht. Sie wenden sich darin gegen die "illegale Masseneinwanderung", wie sie es nennen. Zu den Initiatoren gehören etwa der Welt-Kolumnist Henryk M. Broder, der Schriftsteller Uwe Tellkamp und Berlins Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin, der mit seinem einwanderungskritischen Buch Deutschland schafft sich ab große Medienaufmerksamkeit bekam. Auch führende Personen der neurechten Szene haben den Aufruf unterzeichnet, etwa der Herausgeber des Magazins Tumult, Frank Böckelmann. Formiert sich gerade eine neue intellektuelle Rechte? Und warum hört man von linken Intellektuellen so wenig? Darüber gibt ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel Auskunft. Außerdem: Die republica dreht sich in diesem Jahr um das Thema Pop.
5/2/201810 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kims kleines Eingeständnis

Aus dem historischen Gipfeltreffen zwischen Südkoreas Präsident Moon Jae In und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un scheint eine gute Nachricht nach der anderen zu kommen. Zuletzt hatte Kim Jong Un über die südkoreanische Regierung verkünden lassen, noch im Mai seine Atomtestanlage zu schließen und damit die atomare Abrüstung einzuleiten. Was das für den Atomkonflikt und die innerkoreanischen Beziehungen bedeutet, erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT. In Thüringen fand am Sonntag die letzte Runde der Bürgermeisterwahlen statt. In dem Land spielt sich seit Jahren ein demokratisches Problem ab: Dort bleiben viele Stimmzettel regelmäßig leer, weil es keine Kandidaten für das Amt gibt. Für die Reportageserie Überland hat der Chefreporter der Thüringer Allgemeinen Zeitung, Martin Debes, aus dem Thüringer Ort Marth berichtet. Dort gab es zunächst keinen Bürgermeisterkandidaten, am Ende wurde es der alte Bürgermeister wider Willen. Im Podcast erklärt Debes, woher die Politikverdrossenheit vor allem in den neuen Bundesländern kommt und welche Lösungen es geben könnte. Außerdem eine schöne Nachricht in eigener Sache: Amna Franzke wird ab Mai das Campusressort bei ZEIT ONLINE verantworten. Wir freuen uns riesig – falls auch Sie sich freuen, können Sie sie zum Beispiel auf Twitter willkommen heißen: @amnafranzke.
4/30/201810 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Das schwierige Arbeitstreffen von Merkel und Trump

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington. Im Vergleich zum pompösen dreitägigen Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in dieser Woche wird Merkels Kurzbesuch eher schlicht. Die Themen werden jedoch ähnliche sein. Insbesondere die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU sind ein Streitpunkt. Im März hatte Trump die Europäische Union noch von seinen neu eingeführten Importzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen. Aber die Ausnahmeregelung läuft zum 1. Mai aus. Die Bundesregierung rechnet nicht mit einer weiteren Verlängerung. Marcus Gatzke, Leiter des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Taktik Merkel im Gespräch mit Trump wählen könnte. In der Türkei wählen die Bürgerinnen und Bürger am 24. Juni vorzeitig ein neues Parlament und den Präsidenten. Eigentlich sollte es erst im November 2019 wieder Wahlen geben. Mit dem neuen, eineinhalb Jahre früheren Termin will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Umstieg auf das Präsidialsystem beschleunigen. Im Referendum im April 2017 hatte eine knappe Mehrheit für die neue Verfassung gestimmt, aber erst nach der Wahl kann sie vollständig in Kraft treten. Ob es überhaupt eine Opposition gibt, die sich noch gegen Erdoğans absoluten Machtanspruch stellen kann, darüber spricht Hasan Gökkaya, Redakteur für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE.
4/27/201810 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Das politisch missbrauchte Kreuz

In allen bayerischen Behörden muss ab Juni ein Kreuz im Eingangsbereich hängen, das hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beschlossen. Verfassungsrechtlich ist das allerdings gar nicht erlaubt. Söder rechnet vermutlich selbst nicht damit, dass die Kruzifixe wirklich hängen bleiben, sagt Jochen Bittner, Politikredakteur der ZEIT. Er glaubt, Söder geht es um etwas ganz anderes. Einen großen Teil unserer Arbeit werden bald Roboter übernehmen, stellenweise passiert das bereits. Nur was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Wird sie daran zerbrechen oder zu einer ganz neuen, besseren Form des Zusammenlebens finden? Wir sprechen über Dystopie und Utopie einer neuen Arbeitswelt mit Uwe Jean Heuser, Leiter des Ressorts Wirtschaft der ZEIT. Außerdem: wie ein Foto einer Portion Mangomuß einen kleinen diplomatischen Eklat ausgelöst hat. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
4/26/201810 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wo sind die Sozialwohnungen hin?

In deutschen Großstädten geben inzwischen viele Menschen die Hälfte ihres Einkommens für die Miete aus. Es gibt zu wenige Sozialwohnungen, denn nach einer Frist dürfen die Wohnungen wieder teurer vermietet werden. Das System funktioniert nur, wenn immer neue Wohnungen nachrücken. Doch jahrzehntelang haben die Länder kaum günstige Wohnungen gebaut. Um das zu ändern, will die Bundesregierung das Grundgesetz ändern. Darüber sprechen wir mit Gregor Becker, Hospitant im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Fabian Scheler, Redakteur im Ressort Sport, hat eine Geschichte aufgespürt, in der Fußball therapeutische Kräfte entwickelt. Der zwölfjährige Jason ist Asperger-Autist und reist seit fast sieben Jahren mit seinem Vater um die Welt. Sie suchen Jasons Lieblingsverein. Dass sie den vermutlich niemals finden, ist Jason egal. Er ist vor allem auf der Suche nach einem Gefühl: Er will wissen, wie das ist, Fan von etwas zu sein. Fabian Scheler hat die beiden auf einer Reise begleitet und erzählt davon. Außerdem: Die Entdeckung der DNA wird 65. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine Email an [email protected].
4/25/201811 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Die neue transatlantische Ordnung

Es ist der erste offizielle Staatsbesuch, den Donald Trump abhält: Drei Tage lang ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Trumps Gast und die beiden Regierungschefs werden versuchen, ihre Streitthemen, Iran und Handelszölle, beizulegen. Mit Heike Buchter, ZEIT-Korrespondentin in den USA, bespricht Fabian Scheler Macrons Besuch in den USA. Außerdem im Podcast: Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Zum Start des neuen Magazins ZEIT Verbrechen spricht Fabian Scheler mit Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und Herausgeberin von ZEIT Verbrechen. Alle Folgen unseres Podcasts "Was Jetzt?" finden Sie hier.
4/24/201810 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

"Dann lernen Sie bitte, mit sexueller Belästigung umzugehen"

Andrea Nahles wurde auf dem SPD-Parteitag in Wiesbaden zur neuen SPD-Chefin gewählt. Sie ist die erste Frau an der Spitze der deutschen Sozialdemokratie, man könnte also meinen, die Partei beginge einen Feiertag. Doch SPD bleibt SPD, gewohnt umstritten und diskussionsfreudig war deshalb auch die Wahl von Nahles. Sie holte 66 Prozent der Stimmen. "Durchwachsen", sagt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto und schildert seine Eindrücke aus Wiesbaden. Und: Das Arbeitsressort von ZEIT ONLINE wird am Montag viele Zuschriften veröffentlichen. Juliane Frisse hatte die Leserinnen und Leser aufgefordert, Erfahrungen mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schildern. 1.400 Antworten erhielt sie, darüber und über mögliche Strategien im Umgang mit sexueller Belästigung spricht Moderator Fabian Scheler mit ihr. Alle Folgen unseres Podcasts "Was jetzt?" finden Sie hier.
4/23/201810 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nimmt Antisemitismus in Deutschland zu?

Nehmen judenfeindliche Straftaten in Deutschland zu? An Berliner Schulen häufen sich Berichte von religiösem Mobbing. Ein arabischer Israeli geht in einem Experiment mit einer Kippa auf die Straße und wird angegriffen. In der Statistik des Bundesinnenministeriums lässt sich kein klarer Aufwärtstrend erkennen. Aber Vereine, die zu Antisemitismus in Deutschland arbeiten, sprechen von einer hohen Dunkelziffer. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) hat für Berlin viermal so viele antisemitische Straftaten gezählt, wie in der Kriminalstatistik auftauchen. Über Antisemitismus in Deutschland sprechen wir mit Hasan Gökkaya, Redakteur im Gesellschaftsressort bei ZEIT ONLINE. Deutschland gilt als Vorreiter der Mülltrennung. Aber ist das gute Gewissen wirklich berechtigt? Statistisch gesehen verbraucht der Durchschnittsdeutsche 220 Kilo Verpackungsmüll im Jahr, überwiegend Plastik. Damit liegt Deutschland bei europaweit an der Spitze. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Produktion von Plastikmüll fast verdoppelt. Und bei weitem nicht alles davon wird wiederverwertet. Über unseren Umgang mit Plastikmüll sprechen wir mit Paul Middelhoff aus dem Politik-Ressort der ZEIT.
4/20/201810 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Für Assads Gegner ist kein Platz mehr

Seit sieben Jahren herrscht in Syrien Krieg. Genauso lange stehen Journalisten vor der Aufgabe, wie sie über diesen Krieg berichten können. Die meisten Informationen stammen entweder von staatlicher Seite oder von den Aktivisten der Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die den Rebellen nahesteht und in London sitzt. Es ist schwierig und oft nicht möglich, diese Informationen unabhängig zu überprüfen. Andrea Backhaus, Außenpolitikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ist deswegen nach Syrien gereist. Im Podcast sprechen wir mit ihr über ihre Eindrücke aus Damaskus, Aleppo und Ghuta, und darüber, wie es in den von der Regierung zurückeroberten Gebieten weitergehen könnte. Außerdem: Die syrische Tourismusbehörde will wieder Besucher ins Land holen und wirbt mit einem Video. Ihre Botschaft: Das Land erholt sich vom Krieg.
4/19/201811 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Marsch auf der Stelle

Emmanuel Macron hatte viel vor, als er vor einem Jahr an der Spitze der Bewegung En Marche sein Amt als Präsident von Frankreich antrat. Eine große Erneuerung der EU, großangelegte Reformen, eine neue Art der Politik. Macrons Pläne für Europa kommen aber kaum voran. Gegen seine Reformen auf dem Arbeitsmarkt regt sich gleichzeitig deutlicher Widerstand. Von den Eisenbahnern über die Pflegekräfte bis zu den Justizmitarbeitern sind zahlreiche Berufsgruppen in den Streik getreten. Muss Macron um seine Reformpläne fürchten? Darüber sprechen wir mit Karin Finkenzeller, die für ZEIT ONLINE aus Frankreich berichtet. Für viele Menschen in der westlichen Welt ist es kaum vorstellbar, nicht einfach ins Kino gehen zu können. Doch in Saudi-Arabien hatte das Königshaus vor 35 Jahren öffentliche Filmvorführungen und Konzerte verboten. Aber heute öffnet dort erstmals wieder ein Kino. Kronprinz Mohammed bin Salman will das Land – in dem die Bürger im Schnitt gerade mal 29 Jahre alt sind – etwas liberalisieren. Wir haben diese Folge aktualisiert. Das zweite Interview wurde aufgrund eines Fehlers entfernt.
4/18/20186 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

70 Jahre Israel

US-Bomben auf Syrien haben die Schlagzeilen des Wochenendes bestimmt. Die USA haben ihre gemeinsam mit Großbritannien und Frankreich ausgeführten Luftschläge einen Erfolg genannt. Wie geht es jetzt weiter? Kann der französische Präsident Emmanuel Macron im UN-Sicherheitsrat eine Waffenruhe durchsetzen oder haben Beobachter recht, die einen neuen Kalten Krieg erwarten? Carsten Luther, Außenpolitikredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht im Nachrichtenpodcast über die möglichen Szenarien. Seit siebzig Jahren gibt es Israel, genauso lange ist das Land Konfliktgebiet. Morgen wird das Jubiläum in Israel mit großen Feierlichkeiten begangen. Gleichzeitig halten die Proteste im Gazastreifen an, in den vergangenen Wochen sind über 20 Palästinenser bei den Ausschreitungen getötet worden. Lissy Kaufmann, freie Journalistin in Tel Aviv, berichtet von der Stimmung in Israel und dem Stand der diplomatischen Bemühungen um eine Zweistaatenlösung. Außerdem: Hemingways Badewanne gefällig? Das Pariser Hotel Ritz versteigert seine Einrichtung.
4/17/201811 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Grünen wollen radikal sein

Alte Muster greifen nicht mehr, finden die Grünen, es sei Zeit für neue Fragen und neue Antworten. Erstmals seit 16 Jahren haben sie sich deswegen wieder an ihr Grundsatzprogramm gesetzt. ZEIT-ONLINE-Innenpolitik-Expertin Katharina Schuler erklärt, warum sich die Partei dabei vor zu viel Pathos hüten sollte und ob es den neuen Parteivorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock gelingen könnte, die Grünen "radikal zu stärken". ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur Tobias Haberkorn hat in Brüssel den Antinatalisten Théophile de Giraud getroffen und ihn porträtiert. Antinatalisten setzen sich für ein friedliches Aussterben der Menschheit ein, denn sie finden eine Welt ohne Menschen ökologischer, Leben sei ohnehin nur Leid. Im Podcast berichtet Tobias Haberkorn von seiner Begegnung mit de Giraud und verrät, an welchen Punkten Antinatalisten recht haben könnten. Außerdem verleiht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Montagabend den Menschenrechtspreis. Dieses Jahr geht der Preis an das Nadeem-Zentrum in Kairo. Seit mehr als 20 Jahren dokumentiert das Zentrum Folter durch ägyptische Sicherheitskräfte und betreibt trotz regelmäßiger Repressionen die landesweit einzige Spezialklinik zur Behandlung von Folteropfern.
4/16/201810 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie viele Kinder tragen in Deutschland Kopftuch?

Die österreichische Regierung plant, Mädchen an Grundschulen das Tragen von Kopftüchern zu verbieten. Auch in Deutschland gibt es Politiker, die dies unterstützen. "Einem jungen Mädchen ein Kopftuch überzustülpen, ist pure Perversion", sagte etwa Serap Güler, Staatssekretärin im Integrationsministerium von NRW. Wir haben mit ZEIT ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh über die aktuelle Kopftuch-Debatte gesprochen. Für viele gehört das Feierabendbier zum Alltag – doch eine neue Studie zeigt nun, dass viele von uns zu viel Alkohol trinken. Welche Folgen das haben kann, erzählt uns Sven Stockrahm, stellvertretender Ressortleiter Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE.
4/13/20189 minutes
Episode Artwork

Die Frage, die der NSU-Prozess nie klären wird

Mark Zuckerberg musste sich nun zwei Tage lang den Fragen des US-Kongresses stellen. Für ihn ein wichtiger Termin, denn der Facebook-Cambridge-Analytica-Skandal veranlasste einige User, sich nun endgültig von Facebook abzumelden. Doch wohin dann? ZEIT-Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann hat sich Alternativen angesehen und schreibt darüber in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Sonst hätte er wohl keine Leihoma gefunden. Und wir sprechen über den NSU-Prozess. Erneut wurde er verschoben, die Plädoyers der Verteidigung lassen weiter auf sich warten. Warum eigentlich? Tom Sundermann, der an über 300 von 418 Verhandlungstagen im Saal saß, erklärt die Taktik der Verteidiger und beschreibt die Stimmung im Saal. Und erläutert, welche Frage für immer unbeantwortet sein wird. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected].
4/12/201811 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wird Facebook jetzt kostenpflichtig?

Eigentlich scheut Facebook-CEO Mark Zuckerberg öffentliche Auftritte mit großer medialer Aufmerksamkeit, wenn es sich nicht gerade um eigene Events des sozialen Netzwerks handelt. Jetzt konnte er es allerdings nicht vermeiden: Der politische Druck wegen des Datenskandals wurde zu groß, sodass Zuckerberg vor dem US-Kongress in Washington aussagen musste. Die Daten von 87 Millionen Facebook-Nutzern sollen in unberechtigte Hände gelangt sein, zudem geht es um den mutmaßlichen Versuch der Wahlmanipulation durch die Datenanalysefirma Cambridge Analytica. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Eike Kühl sagt, ob Facebook nun strengeren Regeln unterworfen werden könnte – und wie es eigentlich um die Zukunft von Zuckerberg selbst steht. Im Februar sorgte die Essener Tafel bundesweit für Aufsehen, als sie ankündigte, vorerst keine ausländischen Kunden mehr aufzunehmen. Ältere Tafel-Nutzerinnen und alleinerziehende Mütter hätten sich von fremdsprachigen jungen Männern abgeschreckt gefühlt, begründete der Chef der Tafel damals die Entscheidung. Trotzdem zog der Beschluss viel Kritik auf sich, unter anderem von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute ist die dreimonatige Sperre für Ausländer abgelaufen, die Essensausgabe bedient sie wieder. Welche Probleme bei den Tafeln auftreten und ob es funktionierende Lösungen gibt, berichtet Philipp Reichert, der für ZEIT ONLINE zu dem Thema recherchiert hat.
4/11/201810 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Trügerische Ruhe in Assads zurückeroberten Gebieten

Die Rebellen verlassen Ostghuta, der syrische Präsident Baschar al-Assad gewinnt die Kontrolle über immer mehr syrische Regionen zurück. Wieso sind die Kämpfe trotzdem so heftig? Sogar Giftgas soll wieder zum Einsatz gekommen sein. Über Assads Strategie während dieser letzten Kämpfe sprechen wir mit Andrea Backhaus, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Sie war in Syrien unterwegs. Weniger arbeiten, aber nicht weniger verdienen. Klingt gut, oder? Der Bielefelder Unternehmer Lasse Rheingans probiert das aus. Seine Mitarbeiter arbeiten nur noch fünf statt acht Stunden am Tag, sollen aber in etwa die gleiche Arbeit schaffen wie vorher. Wie kann das funktionieren? Luisa Jacobs, Redakteurin im Ressort Arbeit bei ZEIT ONLINE hat Rheingans getroffen. Außerdem: Rufen Sie doch mal wieder bei Ihren Geschwistern an. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected].
4/10/201810 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Münster lässt sich nicht einschüchtern

In Münster ist ein Mann mit einem Campingbus in eine Menschengruppe auf einer Restaurantterrasse gefahren und hat zwei Menschen und anschließend sich selbst getötet. Dutzende wurden verletzt. Was macht das mit dieser sonst so friedlichen und bürgerlichen Stadt? Und hat der Anschlag Auswirkungen auf den Katholikentag, der im Mai in Münster stattfinden soll? Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts bei ZEIT ONLINE, ist nach Münster gefahren. Wir sprechen mit ihm über seine Eindrücke. Lesen Sie diesen Text gerade auf dem Smartphone? Manche Menschen legen das Gerät inzwischen kaum noch aus der Hand. Kann man dann von pathologischer Smartphonesucht sprechen? Was die Wissenschaft darüber denkt, weiß Sven Stockrahm, stellvertretender Leiter des Ressorts Wissen und Digitales. Er wird selbst immer ein bisschen unruhig, wenn sein Smartphone nicht in der Nähe ist. Und: Der HSV ist zurück. Die Fußballnachricht des Wochenendes. War da sonst noch was? Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie an [email protected].
4/9/201811 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ungarns Hang zum starken Mann

Ist kurz vor der Parlamentswahl in Ungarn alles klar oder könnte Orbáns Macht doch bröckeln? Außerdem im Podcast: was eine Zuckersteuer auf Softdrinks bringen könnte. In Ungarn wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Klarer Favorit ist Fidesz, die nationalkonservative Regierungspartei von Ministerpräsident Viktor Orbán. Der ist in Europa vor allem wegen seiner EU-Skepsis und der flüchtlingsfeindlichen Rhetorik bekannt. Doch seit einiger Zeit wird Fidesz von Korruptionsenthüllungen belastet, und auf einmal scheint ein klarer Sieg nicht mehr sicher: Umfragewerte sinken, Orbán ist nervös. Seine Partei reagiert, indem sie Panik unter ihren Anhängern schürt. Was nach einem derart radikalisierten Wahlkampf von der Parlamentswahl zu erwarten ist, erklärt Thomas Roser, der für ZEIT ONLINE über Ungarn berichtet. Ein weiteres Thema im Podcast: Seit heute gilt in Großbritannien eine Zuckersteuer auf Softdrinks wie Cola. Dadurch werden Getränke mit mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter teurer. Damit will die Regierung gegen Fettleibigkeit und Diabetes vorgehen. Das sind große Probleme in Großbritannien: Nach Regierungsangaben ist dort fast jedes dritte Kind übergewichtig, bei den Erwachsenen ist es sogar jeder zweite. Ob eine staatliche Abgabe die Lösung für dieses Problem ist, diskutiert Jakob Simmank, Redakteur im Wissensressort von ZEIT ONLINE.
4/6/201810 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Das solidarische Grundeinkommen – besser als Hartz IV?

Als Babysitter arbeiten oder alte Menschen betreuen und dafür ein solidarisches Grundeinkommen erhalten – das hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller vorgeschlagen. Seiner Meinung nach führe das bisherige System mit Hartz IV nur zu "einer Verwaltung von Arbeitslosigkeit". Gerade Langzeitarbeitslose sollen so neue Perspektiven bekommen. Wir sprechen mit Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, über Stärken und Schwächen des Konzepts. Angefangen hat es mit Missbrauchsvorwürfen in der Filmbranche. Seit einem halben Jahr wird unter dem Hashtag #MeToo über Diskriminierung von Frauen diskutiert. Mit Wenke Husmann, Redakteurin im Kulturressort von ZEIT ONLINE, ziehen wir eine Zwischenbilanz. Hysteriefrei und mit konkreten Vorschlägen für ein besseres Verhältnis am Arbeitsplatz.
4/5/201810 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zahlen, Daten, ganz neue Fakten: Streit um Zensus in den USA

Alle zehn Jahre findet in den USA eine große Volkszählung statt, 2020 ist es wieder so weit. Doch die Trump-Regierung hat eine Neuerung durchgesetzt, die für Aufregung sorgt: Erstmals seit 1950 werden die Teilnehmenden auch nach ihrer Staatsbürgerschaft gefragt. Und Kritiker dieser Entscheidung befürchten, dass Einwanderer ohne Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsgenehmigung aus Angst nicht an der Zählung teilnehmen. Das würde zu einem verzerrten Bild der US-Bevölkerung führen, was aber nicht das einzige Problem ist, wie Thorsten Schröder darlegt. Als Korrespondent beobachtet er für ZEIT ONLINE in New York das Polit-Geschehen in den USA. Ein Hoch auf die Verpackung! Wie bitte? Wo jeder Deutsche pro Jahr 150 Kilo Verpackungsmüll produziert? Und im Pazifik ein Strudel als Plastikmüll treibt, der viermal so groß ist wie Deutschland? ZEIT ONLINE hat mit einem Mann gesprochen, der fordert, Verpackungen wieder mehr zu feiern – allerdings nicht unbedingt die, die wir täglich aus den Supermärkten mitbringen. Denn Verpackungen erfüllen einen wichtigen Zweck: Sie schützen unsere Lebensmittel vor Beschädigungen, Krankheitserregern und Schimmelpilz. Michael Braungart ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg und forscht zu Ökodesign. Seine Ideen zu umweltfreundlichen Verpackungen erläutert uns im Podcast Alexandra Endres, Redakteurin im Ressort für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Welche Lösungen gibt es für das Verpackungsmüllproblem? Und wie ökologisch sinnvoll sind Plastikalternativen?
4/4/201810 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kann man Sterben besser machen?

"Der Tod ist groß" heißt unsere aktuelle in Serie, in der wir der Frage nachgehen, wie es uns eigentlich mit dem Sterben geht. Jakob Simmank, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE, hat Gian-Domenico Borasio interviewt, dem wichtigsten Palliativmediziner Europas. "Die Palliativmedizin will ermöglichen, dass jeder Mensch den ihm angemessenen Tod stirbt", sagt Borasico. Kann sie so ein würdevolles Lebensende schaffen? Schadet zu viel Therapie Todkranken sogar? Darüber sprechen wir im Podcast. Musikhören per Streaming boomt. Rund 160 Millionen Menschen lassen sich über den Marktführer Spotify beschallen. Dafür zahlen sie eine Abogebühr oder müssen mit Werbung zwischen den Songs leben. Der Streamingdienst macht aber trotz des Erfolgs wegen der Zahlungen an Plattenfirmen und andere Rechteinhaber Verluste. Ein Börsengang soll jetzt frisches Geld bringen, um gegen die konkurrierenden Streamingdienste der Techgiganten Apple, Amazon und Google bestehen zu können. Über den Börsengang von Spotify sprechen wir mit Dirk Peitz, Kolumnist für ZEITmagazin ONLINE und freier Autor für ZEIT ONLINE.
4/3/201810 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Hartz IV – machbar oder unerträglich?

Es ist nicht die erste sogenannte Islamdebatte, die derzeit in Deutschland geführt wird. Meistens sind sie emotional aufgeladen und spalten Politik und Bürger gleichermaßen – so auch jetzt. Gehört der Islam zu Deutschland? Ja, sagt Angela Merkel. Nein, sagt Horst Seehofer. Zumindest nicht die Religion, schränkte er später ein – die in Deutschland lebenden Muslime allerdings schon. Eine ziemliche rhetorische Verrenkung. Mit Yassin Musharbash, Redakteur im Investigativ-Ressort der ZEIT, sprechen wir darüber, wie die Debatte besser laufen würde. Und warum der Begriff "muslimischer Antisemitismus" verkürzt ist. "Hartz IV bedeutet nicht Armut", hat Gesundheitsminister Jens Spahn gesagt – und damit eine Debatte ausgelöst, die Politiker und Bürger spaltet. ZEIT ONLINE wollte von den Leserinnen und Lesern wissen, wie ein Leben mit Hartz IV ist, und hat innerhalb von einem Tag 900 Antworten bekommen. Wie Menschen in Deutschland mit 416 Euro pro Monat zurechtkommen, darüber sprechen wir mit Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort, und Julia Meyer, Leiterin der Community-Redaktion. Außerdem: In den USA gelten Ostereier als gefährlich – zumindest manche.
3/29/201811 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ägypten hat keine Wahl

Heute endet die Präsidentschaftswahl in Ägypten. Drei Tage lang konnten die Menschen ihre Stimme abgeben. Eine wirkliche Wahl scheint es aber nicht zu geben: Der einzige Gegenkandidat zu Amtsinhaber Abdel Fatah al-Sisi ist nahezu unbekannt. Aussichtsreiche Konkurrenten zogen nach Einschüchterungen ihre Kandidaturen zurück. Was steht in Ägypten überhaupt zur Abstimmung? Darüber sprechen wir mit Susanne Kaiser, die als freie Journalistin auf die arabische Welt und Nordafrika spezialisiert ist. In vier Tagen ist Ostern. Viele Menschen nutzen das Wochenende, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Supermärkte quellen vor Schokosterhasen über. Welche Rolle aber spielt heute noch die religiöse Bedeutung von Ostern? ZEIT-Redakteur Felix Dachsel hat in der aktuellen Ausgabe einen Brief an Jesus geschrieben. Mit ihm sprechen wir darüber, was heute die Botschaft von Ostern sein kann.
3/28/201810 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Sind Sie noch montagsmüde oder schon weltfreundlich?

Carles Puigdemont ist in Deutschland festgenommen worden, 60 Tage haben die deutschen Behörden Zeit, um über das Auslieferungsgesuch Spaniens zu befinden. Dort droht dem ehemaligen Präsidenten des katalanischen Regionalparlaments eine Haftstrafe. Die spanische Regierung hat in der vergangenen Woche ein Strafverfahren gegen Puigdemont und weitere separatistische Politiker und Aktivisten aus Katalonien eröffnet: Spanien wirft ihnen Rebellion, Veruntreuung und Ungehorsam vor. Lisa Caspari ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, sie war zuletzt während der Regionalwahlen im Dezember in Spanien und berichtet regelmäßig über den Konflikt zwischen Madrid und Barcelona. Sie erklärt, was die Festnahme von Puidgemont für das Verhältnis zwischen Spaniern und Katalanen bedeuten kann. Seit einem Jahr haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, auf ZEIT ONLINE nicht nur die Möglichkeit, sich zu informieren, sondern auch die Option, uns etwas sehr persönliches mitzuteilen: wie es Ihnen geht. Mehr als 1,5 Millionen Nutzer haben diese Frage mittlerweile beantwortet. Warum wir das machen und wie es unseren Userinnen und Usern geht, erläutert Philip Faigle, der das Ressort #D18 bei ZEIT ONLINE leitet. Und er verrät, zu welchem Zeitpunkt im vergangenen Jahr Sie die schlechteste Laune hatten. Außerdem im Podcast: Heino. Der pflegt seit 50 Jahren das nationale Musikerbe. Jetzt ist der Schlagersänger auch Heimatbotschafter und verschenkt Platten von sich, auf denen er auch Stücke darbietet, die im Liederbuch der SS enthalten sind. Ein Skandal?
3/27/20189 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie die DDR systematisch ihre Sportler vergiftete

Nach jedem Amoklauf, nach jedem Angriff mit Schusswaffen folgt in den USA eine Debatte über strengere Waffengesetze. Doch selten ändert sich etwas. Bis jetzt vielleicht? Seitdem ein Mann an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, im Februar 17 Menschen erschossen hat, fordern vor allem viele junge US-Amerikaner härtere Gesetze und setzen US-Präsident Donald Trump und die Republikaner unter Druck. Höhepunkt des Protests: der March For Our Lives in Washington und vielen anderen Städten. Unser Autor Julian Heißler war in der US-Hauptstadt dabei. Medaillen und Erfolg mit allen Mitteln, das war das Ziel in der DDR. Tausende Sportlerinnen und Sportler wurden deshalb auf staatliche Anordnung unwissentlich gedopt. Für viele Betroffene hat das schwere Gesundheitsschäden zur Folge, die sich oft jetzt erst zeigen. Gesprochen wird darüber wenig: Die Betroffenen trauen sich nicht, und die Täter und Täterinnen schweigen. Wie es den früheren DDR-Athleten heute geht, darüber sprechen wir mit Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, der fünf Sportlerinnen und Sportler getroffen hat.
3/26/201811 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wenn CEOs versuchen, zu schweigen

Rund 50 Millionen Facebook-Nutzerdaten wurden, ohne das Wissen der Betroffenen, im US-Wahlkampf 2016 weiterverkauft. Facebook sieht sich als Opfer seiner Entwickler, obwohl es seit Jahren von den verkauften Daten wusste. Inzwischen hat sich der Facebook-Chef Mark Zuckerberg zu Wort gemeldet und Fehler seines Unternehmens eingestanden. Was bedeutet diese Botschaft? Und endet damit der Skandal? Wir sprechen darüber mit Thorsten Schröder, Korrespondent von ZEIT ONLINE in Washington. Für die Nationalmannschaft soll dieser Juli idealerweise mit der WM-Titelverteidigung in Russland enden. Damit das klappen kann, testet Joachim Löw nun gegen zwei der besten Teams der Welt: gegen Spanien und Brasilien. Warum man das anschauen sollte und wo die Mannschaft noch Schwächen hat, erklärt Oliver Fritsch. Er ist Sportreporter und begleitet die Nationalmannschaft seit Jahren. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected].
3/23/201811 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Demokratiefeinde im Bundestag

Mindestens 27 Fraktions- und Abgeordnetenmitarbeiter der AfD im Bundestag haben einen rechtsradikalen bis rechtsextremen Hintergrund. Darunter sind auch Anhänger der NPD oder der verbotenen Organisation Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ), wie das Investigativressort von ZEIT ONLINE herausfand. In unserem Nachrichtenpodcast besprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Investigativjournalist Kai Biermann, warum die AfD-Abgeordneten diese Menschen einstellen und ob sie ein Sicherheitsrisiko im Bundestag darstellen. Die Präsidentenwahl in Russland hatte wenig mit einer freien, demokratischen Wahl zu tun. Viele Russen sehen das allerdings anders. Wir sprechen darüber mit der ZEIT-Korrespondentin Alice Bota in Moskau. Sie erklärt außerdem die russische Sicht auf den Giftgasanschlag auf einen russischen Ex-Spion in der Nähe von London. Außerdem: Auf saudischen Goldmärkten fehlen die Arbeitskräfte – denn die müssen seit Kurzem Einheimische sein.
3/22/201810 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Assads Endkampf in Syrien hat begonnen

Seit sieben Jahren begeht das Assad-Regime in Syrien Kriegsverbrechen an der eigenen Bevölkerung. Gerade hat Bashar al-Assad seinen Sieg in Osghuta gefeiert. Die Lage für die syrische Zivilbevölkerung ist heute schlimmer als je zuvor, sagen Hilfsorganisationen. Wie Assads Endkampf aussieht und wie er sich sein Syrien vorstellt, darüber spricht Andrea Backhaus, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Das Wahlkampfteam des heutigen US-Präsidenten Donald Trump soll die britische Firma Cambridge Analytica beauftragt haben, im Jahr 2016 die Profildaten von 50 Millionen Facebook-Nutzern ohne deren Einverständnis zu sammeln. Ziel: einen Algorithmus zu programmieren, um Wählerentscheidungen vorauszusagen und zu beeinflussen. Das berichteten die New York Times und der Observer. Über Facebooks Fehler und Macht im Silicon Valley sprechen wir mit Alina Fichter, Mitglied der Chefredaktion von ZEIT ONLINE. Außerdem: Wie gefallen Ihnen die Podcasts von ZEIT ONLINE. Nehmen Sie unter www.zeit.de/podcastumfrage an einer Umfrage teil und sagen Sie uns, was wir noch besser machen können.
3/21/201810 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Jens Spahn spielt mal wieder die konservative Karte

Es ist das erste Problem der großen Koalition: des Verbot der Werbung für Abtreibungen (Paragraf 219a Strafgesetzbuch). Die SPD hat darauf verzichtet, ihren Gesetzentwurf zur Streichung des Werbeverbots im Bundestag zur Abstimmung zu stellen. Als Kompromisslösung soll Bundesjustizministerin Katarina Barley einen Gesetzentwurf zur Reform des Strafrechtsparagrafen 219a vorlegen. Und dann sagt der neue Gesundheitsminister Jens Spahn: "Wenn es um das Leben von Tieren geht, da sind einige, die jetzt für Abtreibungen werben wollen, kompromisslos." Was der CDU-Politiker damit bezwecken könnte, erklärt Monika Pilath, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. Gehört der Islam zu Deutschland? Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat das zuletzt verneint: "Nein, der Islam gehört nicht zu Deutschland", sagte Seehofer in einem Interview. Nicht nur die Opposition, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel widersprach dem Heimatminister. Was unsere Leserinnen und Leser darüber denken, wissen Julia Meyer und Ann-Kristin Tlusty von der Community bei ZEIT ONLINE.
3/20/201810 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein Plebiszit in einem autoritären Staat

Russland hat seinen Präsidenten gewählt. Wladimir Putin, der seit fast 20 Jahren die Geschicke Russlands lenkt, bleibt weitere sechs Jahre an der Macht – was niemanden überraschen dürfte. Zwar standen den fast 110 Millionen Wahlberechtigten acht Kandidaten zur Wahl, aber Wahlfreiheit lässt sich auch inszenieren. Was im In- und Ausland von einer vierten Amtszeit Wladimir Putins zu erwarten ist, erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Wer die Welt verändern will, muss sich und seine Ideen mitteilen! Vor allem junge Leute scheinen mitgestalten zu wollen, das zeigen etwa die steigenden Parteieintrittszahlen. Und auch ZEIT ONLINE möchte dafür eine Plattform bieten: Im Mai findet bereits zum dritten Mal das Festival Z2X statt. In München, Hamburg und Frankfurt am Main kommen junge Köpfe mit frischen Ideen zusammen, um sich zu vernetzen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. ZEIT-ONLINE-Vize-Chefredakteurin Maria Exner, sagt, warum es sich für Erfinderinnen, Start-up-Gründer, Wissenschaftlerinnen, Flüchtlingshelfer und Visionäre unter 30 lohnt, mitzumachen.
3/19/201813 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ihre Kinder müssen in Syrien bleiben

Am 16. März hätte die Aussetzung des Familiennachzugs enden sollen, nach Beschluss des Bundestags läuft sie aber weiter. Für viele Flüchtlinge in Deutschland ist das ein Alptraum — auch für Amal. Sie ist aus Ostghuta geflohen, ihre vier Kinder leben nun bei der Großmutter in Damaskus. Was diese Situation für Amal bedeutet, erzählt Elisabeth Kagermeier aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Lustlosigkeit im Schlafzimmer, Ekel vor Oralsex – in der neuen Sexkolumne "Schlafzimmerblick" bespricht die Sexualtherapeutin Angelika Eck die Probleme von ZEIT ONLINE-Leserinnen und Lesern. Bei "Was jetzt?" verrät sie, worum sie sich im echten Leben kümmert und wie sie Ihnen helfen kann. Wenn auch Sie eine Frage an Angelika Eck haben, schreiben Sie ihr doch auf [email protected]. Außerdem im Podcast: Am Wochenende feiern Kurden das alte persische Neujahrsfest Newroz. Da ist nämlich kalendarischer Frühlingsbeginn. Das Fest wird traditionell mit Musik und einem Sprung über ein Freudenfeuer gefeiert – und politischen Demonstrationen.
3/16/201810 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Ministerin bleibt – die Probleme auch?

Seit gestern ist nicht nur Angela Merkel wieder im Amt, auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat ihren bisherigen Posten erneut übernommen. Sie hatte zuletzt jede Menge Ärger: Ausrüstungsmängel bei der Bundeswehr, Rechtsextremismus- und Misshandlungsvorwürfe gegen Soldaten – und die anhaltenden Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben aus den USA. Die Leiterin des Hauptstadtbüros der ZEIT, Tina Hildebrandt, ordnet von der Leyens nächste Aufgaben für die neue Amtszeit ein – und spricht über das transatlantische Verhältnis. Heute eröffnet in Leipzig die Buchmesse für die Besucher. Bis zum Sonntag gibt es wieder überall in der Stadt Lesungen. Doch die Freude auf die Messe ist in diesem Jahr etwas getrübt. Zwei Dresdner Autoren, Uwe Tellkamp und Durs Grünbein, liefern sich einen Streit über die Meinungsfreiheit. Und wie sollte die Messe am besten mit rechten Verlagen umgehen? Darüber spricht David Hugendick, Literatur-Redakteur bei ZEIT ONLINE.
3/15/201810 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Merkels Pflichtgefühl und Musks Warnung

Angela Merkel bleibt Bundeskanzlerin. Das überrascht wohl niemanden: Wähler unter dreißig kennen es gar nicht anders. Dabei hat die große Koalition die letzte Wahl, genau genommen, verloren. Wir sprechen mit Politikredakteurin Katharina Schuler über die wohl letzte Amtszeit Merkels. Und darüber, welche politischen Pläne die Kanzlerin nach dreizehn Jahren noch hat. Wenn im verschlafenen texanischen Städtchen Austin die Geeks, Nerds und Elektroautos einfallen, dann ist wieder SXSW. Gestartet als alternatives Musikfestival ist South by Southwest mittlerweile eine große Digitalkonferenz. ZEIT-ONLINE-Redakteur Eike Kühl ist dabei und berichtet von den Themen, die auf dem Festival diskutiert werden.
3/14/201810 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kommt der weltweite Handelskrieg?

Wie reagieren die großen Wirtschaftsmächte auf US-Präsident Trumps Einfuhrzölle? Davon hängt vieles ab. Einige Ökonomen sprechen sogar schon von einem drohenden weltweiten Handelskrieg. Was das bedeuten könnte und was Trump mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik bezweckt, erklärt Marcus Gatzke, Leiter des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Den CEO der Deutschen Bank, John Cryan, beschreiben viele Journalisten als eher grummeligen Zeitgenossen. ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner hat ihn während des Technikfestivals South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, in einer kleinen Bar vor Publikum interviewt. Cryan war gut gelaunt, humorvoll und hat ganz nebenbei Details über die Bonuszahlungen der Deutschen Bank verraten, die die Finanzwelt ziemlich überrascht haben. Wir sprechen mit Jochen Wegner über die Begegnung. Es gibt auch was zu lachen. Außerdem geht es um nackte Brüste. Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine Email an [email protected].
3/13/201812 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Ommm! Auf geht's, neue alte große Koalition

Fast ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl im September hat Deutschland eine neue Regierung. Union und SPD unterschreiben den Koalitionsvertrag für die Neuauflage der großen Koalition. Bleibt im vierten Kabinett Merkel alles beim Alten? Oder schaffen es die neuen Ministerinnen und Minister Impulse für die Gestaltung des Landes? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Ommm! Immer mehr Deutsche sind im Achtsamkeitshype: Meditationsübungen sollen gegen Stress, Depression und Schmerzen helfen – aber funktioniert das? Oder boomt die Technik nur deshalb, weil unsere Smartphones uns all unsere Aufmerksamkeit stehlen und wir in einer beschleunigten Welt keinen klaren Gedanken mehr fassen können? Darüber sprechen wir mit Sven Stockrahm, stellvertretender Ressortleiter Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE.
3/12/20189 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Schaffst du Neukölln, schaffst du auch das Ministerium

Am Freitag wird die SPD ihre sechs Ministerinnen und Minister bekannt geben. Unter ihnen sind bekannte Gesichter, wie der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz, der Finanzminister wird, und Heiko Maas, der das Außenministerium übernimmt. Von Franziska Giffey haben bislang aber vor allem nur Berliner Bürger gehört. Sie führt seit 2015 den Berliner Bezirk Neukölln, in dem 330.000 Menschen aus über 160 Nationen wohnen. Nun wird sie Familienministerin. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, stellt Giffey und die anderen Neuzugänge vor. Außerdem besprechen wir die vom Umweltbundesamt herausgegebene Studie zur Stickstoffdioxid-Belastung. 2014 sollen der Stoff Ursache für den Tod von 6.000 Menschen gewesen sein. Wie es zu dieser Berechnung kommt und welche Risiken die Belastung durch Stickstoffdioxid hat, erklärt Wissensredakteurin Saskia Gerhard.
3/9/20189 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Was wusste Winterkorn?

2015 wurde bekannt, dass VW die Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipuliert hatte. Der Skandal nahm immer größere Ausmaße an, und mittlerweile fürchten Dieselbesitzer, mit ihren Autos nicht mehr in die Innenstädte fahren zu dürfen. Der Wertverlust von Dieselfahrzeugen könnte, allein in Deutschland, zehn Milliarden Euro betragen. Gegen einen Mann, der im Zentrum dieses Skandals steht, wird derzeit von verschiedenen Stellen ermittelt, wegen Marktmanipulation und wegen Betrugs: Martin Winterkorn, der ehemalige Vorstandsvorsitzende von VW. Claas Tatje, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, hat mit seinem Kollegen Marcus Rohwetter über den Mann, der einst an der Spitze des größten Autobauers Europas stand, geschrieben. Im Podcast spricht Tatje über seine Suche nach Antworten auf die wichtigste Frage: Wie viel wusste der Volkswagenchef Winterkorn von den Abgasmanipulationen – und vor allem seit wann? Alle sprechen über Heimat. Horst Seehofer bekommt sogar ein eigenes Ministerium. Und ZEIT ONLINE ein neues Ressort: D18. Mit dem Ziel: Deutschland Deutschland erklären. Chefredakteur Jochen Wegner erklärt, was es mit D18 auf sich hat – und welche Heimaten ZEIT ONLINE suchen wird.
3/8/20189 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Was Sachsen aus seinen Nazi-Prozessen lernt

Sie verbringen ihre Tage wie so viele andere junge Menschen auch in Deutschland, hängen an der Tanke, spielen Paintball und fahren mit dem Auto durch die Gegend. Nur: Sie sind Rechtsextremisten, sie haben zuhause Neonazi-Flaggen und sie gründeten die Bürgerwehr in Freital. Gegen acht Beschuldigte läuft seit einem Jahr in Dresden ein Terrorprozess. Ihnen wird vorgeworfen, Sprengstoffattentate auf Flüchtlinge verübt zu haben und einen linken Stadtrat terrorisiert zu haben. Am Mittwoch fallen die Urteile im ersten sächsischen Terrorprozess. Politikredakteur Tilman Steffen hat den Prozess das ganze Jahr über beobachtet. Mit ihm sprechen wir über Fehler der Justiz und mögliche positive Folgen daraus. Und: vier Bayern machen sich nun auf, die CSU in der neuen Regierung zu vertreten. Horst Seehofer, Andreas Scheuer, Gerd Müller und Doro Bär werden künftig mitregieren. Was Seehofer und Bär bewirken könnten, und warum die CSU behauptet, vier statt der geplanten drei Ministerposten erhalten zu haben, erklärt Politikredakteur Ferdinand Otto. Alle Folgen unseres Nachrichtenpodcasts finden Sie auf unserer Themenseite.
3/7/20189 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Scheitert Italien an sich selbst?

Italien steckt in der Krise: Die Wirtschaft ist weiter am Boden, es fehlen Jobs, zudem kamen sehr viele Flüchtlinge über das Mittelmeer. Dies drückt sich auch im Ergebnis der Parlamentswahl aus – mehr als die Hälfte der Wählerinnen und Wähler hat sich für populistische Parteien entschieden. Die Anti-Establishment-Bewegung der Fünf Sterne wurde stärkste Kraft, die bislang regierenden Sozialdemokraten müssen wohl in die Opposition. Parteichef Matteo Renzi legte bereits sein Amt nieder. Was der Rechtsruck für die EU bedeutet, besprechen mit ZEIT-Redakteur Ulrich Ladurner in Rom. Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich in einem Volksentscheid deutlich gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ausgesprochen – über 70 Prozent stimmten am Sonntag für einen Erhalt des Beitrags. Auch in Deutschland gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend unter Druck. Über die Hintergründe und Auswirkungen der Debatte spricht Carolin Ströbele, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE.
3/6/20189 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Neustart für die SPD

Die Mitglieder der SPD haben mit einer deutlichen Mehrheit für eine neue große Koalition gestimmt. Nun will sich die Partei neu sortieren. Wie das aussehen könnte, erklärt Politikredakteurin Lisa Caspari. Außerdem beginnt in China die Jahrestagung des Volkskongresses. Bei den anstehenden Abstimmungen will der amtierende Staats- und Parteichefs Xi Jinping seine Macht weiter ausbauen: Er will auf Lebenszeit regieren. Steffen Richter erklärt, wie es zu Xis Machtzuwachs kam und was Xi bezweckt, wenn er das Versprechen einer "neuen Ära des Sozialismus chinesischer Ausprägung" in die Verfassung aufnehmen will. Und sonst so? Ein Buchtipp: Es gibt eine überarbeitete Neuauflage von "Deutschland Schwarz Weiß". Die Künstlerin und Aktivistin Noah Sow zeigt darin mit Biss und mit Humor, wie Alltagsrassismus in Deutschland wirkt. Die Veröffentlichung der heutigen Folge verspätete sich aufgrund eines kleinen Serverschluckaufs.
3/5/20189 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Die Angst der SPD vor der Apokalypse

Schon wieder wurde die digitale Infrastruktur der Bundesregierung angegriffen. Erst 2015 setzten sich russische Hacker mehrere Wochen im Bundestagsnetzwerk fest. Welches Ministerium dieses Mal betroffen ist und welche Gefahr von dem Hack ausgeht, darüber spricht Podcasthost Fabian Scheler mit Eike Kühl, Digitalredakteur bei ZEIT ONLINE. Seit Monaten ringen die Genossinnen und Genossen der SPD um ihre Haltung zur großen Koalition. Am Sonntag hat das vorerst ein Ende, dann gibt es eine Entscheidung. Alle Mitglieder waren aufgerufen, bis heute für oder gegen die Neuauflage der großen Koalition zu stimmen. Auch ZEIT ONLINE hat mehrere Umfragen unter den Usern und auch unter SPD-Parteimitgliedern durchgeführt. Julia Meyer, Teamleitung der Community, hat diese betreut und vergleicht mit Lisa Caspari, Politikredakteurin, das Stimmungsbild.
3/2/20189 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Tauwetter in der Arktis

Während in ganz Europa frostige Temperaturen herrschen, werden in der Arktis seit zehn Tagen Plusgrade gemeldet. Die Folge: Am Polarkreis gab es seit Beginn der Aufzeichnungen nie weniger Meereis als in diesem Winter. Klimaforscher sprechen vom "Point of no Return" – und dass sich künftig entstehende Schäden nicht mehr beheben lassen. Über die Ursachen und Konsequenzen der Klimaerwärmung sprechen wir mit Sven Stockrahm, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE. Es sind bewegte Zeiten für die Filmindustrie: Seit dem letzten Jahr steht die Branche im Zeichen der #MeToo-Debatte. Mit Katja Nicodemus, Filmkritikerin der ZEIT, sprechen wir über die Bedeutung von Sexismus bei der diesjährigen Berlinale. Außerdem gibt sie einen Ausblick auf die Oscar-Verleihung am kommenden Sonntag. Außerdem: In Ägypten wurde die Sängerin Sherine zu sechs Monaten Haft verurteilt, weil sie über die Wasserqualität des Nils scherzte.
3/1/20189 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wie rechts wählt Italien?

In Italien steht am kommenden Sonntag die Parlamentswahl an. Welches Ergebnis darf man von einem Wahlkampf erwarten, der sich vor allem um die Ausrichtung der italienischen Flüchtlingspolitik gedreht hat? Und wie stehen die Chancen für die einzelnen Kandidaten? Neben dem ehemaligen Ministerpräsidenten Matteo Renzi, der für die italienischen Sozialdemokraten kandidiert, und der europaskeptischen Partei Fünf-Sterne-Bewegung mit Spitzenkandidat Luigi Di Maio treten mit Fratelli d'Italia, Forza Italia und der Lega Nord drei Rechtsparteien als Mitte-rechts-Koalition an. Ein Drittel der Wahlberechtigten ist aktuellen Umfragen zufolge jedoch noch unentschieden, wem sie ihre Stimme geben sollen. Steffen Dobbert arbeitet als Redakteur für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE und ordnet im Gespräch ein, wie die Wahl in Italien ausgehen könnte – und was das für den Rest Europas bedeutet. 200 Überstunden und keine Zeit für eine Mittagspause – klingt nicht nach einem sonderlich attraktiven Job? Die Arbeitsbedingungen für Pflegefachkräfte im Krankenhaus sind seit Jahren schlecht, aber grundlegende Verbesserungen bleiben bisher aus. Mittlerweile herrscht in elf deutschen Bundesländern ein Fachkräftemangel in der Krankenpflege. 3.000 Pflegerinnen und Pfleger haben mit ZEIT ONLINE und dem ARD-Fernsehmagazin Report Mainz über die Belastungen im Rahmen ihrer Arbeit gesprochen. Kai Biermann ist ZEIT-ONLINE-Redakteur im Investigativressort und erklärt im Podcast, wie der Mangel an Pflegekräften die Patientenversorgung einschränkt und ob der neue Koalitionsvertrag Abhilfe schafft. Außerdem: In München findet der traditionelle Starkbieranstich mit Singspiel auf dem Nockherberg statt. Die Hauptrolle werden zwei Herren aus der CSU spielen – ob sie wollen oder nicht.
2/28/201810 minutes
Episode Artwork

Die Palastrevolte ist ausgeblieben

Gesundheitsminister Jens Spahn, Agrarministerin Julia Klöckner, Kanzleramtschef Helge Braun und Bildungsministerin Anja Karliczek: Das sind die neuen CDU-Minister einer potenziellen großen Koalition. Außerdem gibt es mit Annegret Kramp-Karrenbauer eine neue Generalsekretärin. Die CDU will sich also neu erfinden, obwohl Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihre vierte Amtszeit geht. Gestern fand der Parteitag in Berlin statt, bei dem die Delegierten mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag stimmten. Wie war die Stimmung vor Ort? Welche Signale gehen von den neuen Personalien aus? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Hausverwaltungen, Vermieter und private Bauherren: Sie alle kennen die Terminprobleme mit Dachdeckern, Klempnern, Fensterbauern und Fliesenlegern. Hört man sich bei großen Auftraggebern um, sollen es gar mehrere Monate sein, die sie in der Regel warten müssen – wenn sie überhaupt jemanden finden. Das deutsche Handwerk ist also überlastet. Mit der freien Journalistin Katharina Heckendorf, die über das deutsche Handwerk bei ZEIT ONLINE berichtet, sprechen wir über Gründe und mögliche Lösungen. Außerdem: Mit Super Seducer können User in die Welt von Pick-up-Artists eintauchen. Das Computerspiel zeigt Männern, dass Frauen durchschaubar sind – und man für Sex nur das richtige Knöpfchen drücken muss.
2/27/201810 minutes
Episode Artwork

Weiblich und einigermaßen jung gesucht

Die CDU-Ministerinnen und -Minister einer neuen großen Koalition stünden hiermit fest: Bevor der CDU-Sonderparteitag heute über ein Zustandekommen abstimmt, hat Kanzlerin Merkel ihre Kabinettsliste vorgestellt. Genauso viele Frauen wie Männer und ein herabgesetztes Mindestalter waren Merkels Prämissen. Mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über Überraschungen und Erwartbares und vergessen auch die nicht, die nicht mehr dabei sein dürfen. Zu Gold hat es nicht ganz gereicht, doch die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat mit ihrer knappen Niederlage im Finale gegen Russland ihr eigenes Wintermärchen geschrieben. Ein krönender Abschluss von insgesamt etwas farb- und illusionslosen Olympischen Winterspielen in Pyeongchang, die gestern zu Ende gingen. Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, berichtete von vor Ort und zieht im Podcast eine Bilanz.
2/26/20189 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

ARD und ZDF, die Wintersportheimat der Deutschen

Das Deutsche Jugendinstitut hat untersucht, wie es um die Prävention sexualisierter Gewalt an Schulen steht. Die Ergebnisse liegen ZEIT ONLINE und der ZEIT exklusiv vor. Es wurden rund 7.500 Schulen befragt, rund 1.500 Schulen antworteten. Nur 13 Prozent aller befragten Schulen haben bis heute ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt. Jahre nach den Missbrauchsskandalen am Berliner Canisius-Kolleg und an der Odenwaldschule hat das System Schule wenig verändert. Darüber sprechen wir im Podcast mit Karsten Polke-Majewski, Ressortleiter Investigativ/Daten bei ZEIT ONLINE. In Südkorea gehen am Wochenende die Olympischen Spiele zu Ende. Wer keine Medaillenentscheidung verpassen will, muss bis Sonntag noch früh den Wecker stellen. Oliver Fritsch und Fabian Scheler aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE haben die vergangenen zwei Wochen quasi alles am Fernseher verfolgt, was es so zu sehen gab und wie sich Eurosport im Vergleich zu den Öffentlich-Rechtlichen präsentiert hat. Außerdem wollen wir gerne von Ihnen wissen, wie Sie unsere Podcasts finden. Welche Formate gefallen Ihnen besonders gut, wann hören Sie uns und wo? Unter http://www.zeit.de/podcastumfrage können Sie an der Umfrage teilnehmen.
2/23/201810 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Assads letzte Kämpfe

Seit fast sieben Jahren herrscht Krieg in Syrien, die Gewalt ist zum Normalzustand geworden. In der Region Ostghuta bei Damaskus, die von Rebellen kontrolliert wird, sind derzeit 400.000 Menschen eingeschlossen; das Regime belagert und bombardiert die Region. Es sind die schlimmsten Angriffe seit Beginn des Krieges. Wir sprechen im Podcast mit Andrea Backhaus, Politik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE. An der Berliner Volksbühne stehen jetzt Filmstars auf der Bühne, oder besser gesagt: ehemalige Filmstars. Ingrid Caven und Helmut Berger waren in den 1970er Jahren Protagonisten in den Filmen von Luchino Visconti und Rainer Werner Fassbinder. Das Stück Liberté des katalanischen Regisseurs Albert Serra hat heute an der Volksbühne Premiere. Aber kann das die Diskussionen um den viel geschmähten neuen Intendanten Chris Dercon beenden? Wir sprechen darüber mit Peter Kümmel, Theaterkritiker der ZEIT. Außerdem: Black Panther, Hollywood erster fast ausschließlich mit schwarzen Darstellern besetzten Blockbuster, übertrifft mit seinem Erfolg alle Erwartungen.
2/22/20189 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Abtreibungsgegner im Aufwind?

Die Gießener Ärztin Kristina Hänel musste 6.000 Euro zahlen, weil sie auf ihrer Homepage darüber informierte, dass sie Abtreibungen anbietet. Abtreibungsgegner hatten sie angezeigt und ein Gericht hatte sie daraufhin im November verurteilt. Grundlage dafür war der Paragraf 219a des Strafgesetzbuches. Politiker und Politikerinnen diskutieren seitdem, inwiefern das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche sinnvoll ist. Am Donnerstag debattiert der Bundestag darüber. Wir sprechen im Podcast mit Luisa Jacobs, Redakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie hat in einem Essay beklagt, dass heute weniger über Abtreibungen gesprochen wird als früher. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Donnerstag, ob es Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben wird oder nicht. Städten wie Stuttgart und Düsseldorf könnte es dann verboten werden, Dieselautos mit hohem Stickoxidausstoß in die Innenstädte zu lassen. Darüber sprechen wir mit Nadine Oberhuber, freie Autorin und Wirtschaftsjournalistin in München. In der bayerischen Landeshauptstadt liegt übrigens die dreckigste Straße Deutschlands, die Landshuter Allee. Außerdem: Die Berliner Polizei sucht ausnahmsweise keine Goldmünzen, sondern einen Mitgliedsausweis von Erich Mielke.
2/21/201811 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Sprungbrett für AKK

Als Generalsekretär organisiert man Wählkämpfe, erarbeitet Programme und betont die Unterschiede zu anderen Parteien. Die CDU sucht einen neuen Generalsekretär, nachdem Peter Tauber sein Amt niedergelegt hatte. Die Nachfolge fällt voraussichtlich auf die bisherige saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie wäre nach Angela Merkel die zweite Frau im Amt. Über Taubers Rückzug und Kramp-Karrenbauers Nachfolge sprechen wir mit Katharina Schuler, Politredakteurin von ZEIT ONLINE. Die einen sehen darin eine sinnvolle Idee, um die Luftqualität in deutschen Städten zu verbessern und die Mobilität der Bevölkerung zu verbessern, die anderen sehen ein solches Vorhaben skeptisch: Das Vorhaben, den öffentlichen Nahverkehr kostenlos für alle zu machen, polarisiert. Allein für die Stadt Hamburg beziffert die Verkehrsbehörde die Kosten auf mehr als 830 Millionen Euro, sollte der ÖPNV des HVV nichts mehr kosten. Diese Mittel müssten zusätzlich vom Steuerzahler aufgebracht werden. "Das ist in etwa eine Elbphilharmonie pro Jahr", sagte ein Sprecher. Wie sinnvoll ist also die Idee eines kostenfreien öffentlichen Nahverkehrs? Darüber sprechen wir mit Matthias Breitinger, Mobilitätsexperte bei ZEIT ONLINE.
2/20/201810 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Propaganda in der Politik

Die "Bild"-Zeitung hat in einem ihrer Aufmacher in den vergangenen Tagen von einer angeblichen "Schmutzkampagne bei der SPD" berichtet. Ihr seien von einem anonymen Informanten Screenshots von E-Mails zugespielt worden von Juso-Chef Kevin Kühnert an einen russischen Internetagitator, um mit gezielten Kampagnen die Abstimmung der SPD über die große Koalition am 4. März zu beeinflussen. Karsten Polke-Majewski, der Leiter des Investigativ- und Datenressorts bei ZEIT ONLINE, erklärt, warum die Berichterstattung der Bild kritisch zu hinterfragen ist. Und welche Rolle Propaganda in der Politik spielt. Die Biathletin Laura Dahlmeier, der Skispringer Andreas Wellinger – und nicht zuletzt die Eiskunstläufer Aljona Savchenko und Bruno Massot: Es gab sie schon, die olympischen Momente bei den Winterspielen in Pyeongchang. Christian Spiller, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE, ist vor Ort und verrät, auf welche Wettbewerbe sich die Zuschauerinnen und Zuschauer noch freuen können – und wo er seinen persönlichen Lieblingsort gefunden hat. Und in Colorado werden Pfadfinderinnen vermutlich bald das ganz große Geschäft machen: Die Girl Scouts dürfen ihre Kekse nämlich künftig auch vor staatlichen Marihuana-Ausgabestellen verkaufen.
2/19/201810 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Der amerikanische Albtraum

Sogar ins Café nehmen viele US-Amerikaner ihre Waffen mit. Daran wird auch das jüngste Massaker in Florida nichts ändern. Und höchstwahrscheinlich werden weitere Vorfälle folgen. Diese amerikanische Realität ist ein selbst verschuldeter Albtraum, sagt Rieke Havertz, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. In New York geht heute die Fashion Week zu Ende. Was zeigen Designer in Zeiten von #MeToo? Und ändert die Sexismusdebatte den Blick auf Models auf den Laufstegen? Wir sprechen darüber mit Carmen Böker, Redakteurin beim ZEITmagazin ONLINE. Und, erinnern Sie sich noch an die "Bravo Hits"? Der Sampler ist seit den 1990ern ein Verkaufsschlager. Heute kommt tatsächlich die 100. Ausgabe raus.
2/16/201810 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Merkels neue Spione

Geheimes Elektro-Optisches Reconnaissance-System Germany, kurz Georg. So heißt das geplante Spionagesatellitensystem des Bundesnachrichtendienstes (BND). Zwei Satelliten werden derzeit gebaut, mit denen der BND in der Lage sein wird, jeden Winkel der Welt auszuspionieren. Holger Stark, Leiter des Investigativ-Teams bei der ZEIT und Kai Biermann aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE haben dazu recherchiert und herausgefunden, warum Georg ein Herzensprojekt von Bundeskanzlerin Angela Merkel geworden ist. Heute beginnt die Berlinale, 19 Filme konkurrieren um den Goldenen Bären. ZEIT-ONLINE-Kulturredakteurin Wenke Husman versucht, so viele wie möglich zu sehen. Wir sprechen mit ihr über das diesjährige Programm und über die Kritik an Berlinale-Chef Dieter Kosslick. Wenke Husmann findet übrigens, das Kosslick eigentlich einen ganz guten Job macht. Außerdem gibt es etwas zu feiern! *Champagner!*
2/15/201812 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gestrecktes Superfood

Unter vielen Foodbloggern gelten Chia, Gojibeeren & Co. als das Gesündeste, was man derzeit essen kann. Aber es ist wie überall: Was alle wollen, wird gern gefälscht. Unsere Autorin Sanaz Saleh-Ebrahimi erzählt von gestrecktem Superfood und wie man es enttarnen könnte. Lenz Jacobsen, stellvertretender Leiter des Ressorts Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE und die beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum (Zürich) und Florian Gasser (Wien) sagen "Servus.Grüezi.Hallo.". So heißt der jüngste Podcast in unserer Familie und wir klären mit den drei Machern, worüber sie so sprechen und warum das spannend ist. Vorsicht: Es wird auch geflucht. Außerdem: Plopp. Plopp, Plopp, Plopp. Plopp, Plopp, Plopp, Plopp. So klingt Olympia.
2/14/201810 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ambivalente deutsche Heimatgefühle

Seit fast sieben Jahren ist Krieg in Syrien. Und er scheint nie enden zu wollen. Wer kämpft inzwischen eigentlich gegen wen? Den "Beginn der Kriege nach dem Krieg gegen den IS" nennt Andrea Böhm den aktuellen Zustand. Sie ist Korrespondentin der ZEIT in Nahost, wir sprechen mit ihr über die Lage in der Region. Heimat ist kein politisch unschuldiger Begriff, schrieb Buchautor und Journalist Daniel Schreiber bei ZEIT ONLINE, viele Leser reagierten wütend, sie wollen sich den Begriff "Heimat" nicht madigmachen lassen. Wir sprechen mit dem Autor darüber, warum der Begriff so problematisch ist und ob man ihn im Privaten noch benutzen sollte. Immerhin auf Facebook darf sich jetzt jeder wieder benennen, wie er gerade lustig ist.
2/13/201810 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Atemwärmer für Pyeongchang

Auch Willy Brandt und Herbert Wehner mochten sich nicht besonders, trotzdem waren sie gemeinsam Teil des größten Aufschwungs, den die SPD in der Nachkriegszeit erlebt hat. Vielleicht könnte sich die aktuelle Führung der SPD ein Beispiel nehmen? Was die Sozialdemokraten sonst noch tun könnten um das Chaos zu bewältigen, sagt uns Werner A. Perger, ehemaliger Bonner Korrespondent und früherer Politikchef der ZEIT. Wir sprechen außerdem mit Christian Spiller. Er ist Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, und eigentlich wegen der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang in Südkorea. Aber es ist so kalt dort, dass wirklich alle übers Wetter reden und sogar manch akkreditierter Journalist sich die Wettbewerbe lieber im Fernsehen anschaut. Christian Spiller harrt noch aus. Aber die Spiele haben auch gerade erst begonnen. Wir sprechen darüber, was die Kälte für den Sport bedeutet. Und nach #MeToo gibt es einen neuen Hashtag: Wir sprechen über #MosqueMeToo.
2/12/201810 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Olympia ist krank

Schluss mit Funklöchern, stattdessen ein flächendeckender Ausbau von Gigabit- und Glasfasernetzen. Außerdem: Eine digitale Bildungsoffensive, mehr Cybersicherheit, Tempo bei der digitalen Verwaltung. CDU, CSU und SPD versprechen, bei der Digitalisierung "große Schritte" zu gehen. Ein eigenes Ministerium für Digitales soll es auch weiter nicht geben, der Bereich Digitale Infrastruktur bleibt beim Verkehrsministerium. Reicht das, um dem digitalen Wandel zu begegnen? Darüber sprechen wir mit Eike Kühl, Redakteur im Ressort Digital bei ZEIT ONLINE. Im südkoreanischen Pyeongchang beginnen die Olympischen Winterspiele - ein Sportereignis mit einigen Krankheiten. Nicht nur grassiert das Norovirus in der Stadt, weitere Themen wie Doping oder der Konflikt mit Nordkorea belasten die Veranstaltung. Die Athleten von Nord- und Südkorea werden gemeinsam ins Stadion einlaufen - ein Symbol der Annäherung zwischen den seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarn. Nur ein Symbol oder mehr? Wir fragen Christian Spiller, verantwortlich im Sportressort bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? "Servus. Grüezi. Hallo." ZEIT ONLINE startet einen transalpinen Politikpodcast.
2/9/201810 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Merkels mögliche Erbin

Annegret Kramp-Karrenbauer ist seit mehr als sechs Jahren Ministerpräsidentin im Saarland. Außerdem ist sie seit 2011 Vorsitzende des saarländischen CDU-Landesverbands – mit einer überwältigenden Zustimmung von 97 Prozent der Mitglieder. Die 55-Jährige gilt als Unterstützerin der Politik von Angela Merkel. Und ist mit einem Mal im Gespräch als mögliche Nachfolgerin im Kanzleramt. Tina Hildebrandt, Ressortleiterin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, erklärt im Podcast, was es damit auf sich hat. Erst einmal aber muss Angela Merkel das vierte Kabinett ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin zusammenstellen. Die Ministerposten sind vergeben, das Programm vertraglich festgesetzt – woran hängt es also noch? Lenz Jacobsen, stellvertretender Ressortleiter für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, hat für ZEIT ONLINE die Verhandlungen beobachtet und erläutert seine Einschätzung zur Neuauflage der großen Koalition. Und sonst? Wird es fettig! Das Museum of London, das die Geschichte der britischen Hauptstadt dokumentiert, ist um eine eher unappetitliche Attraktion reicher: Ab heute ist dort ein Stück des weltgrößten Fettbergs zu sehen, bestehend aus Öl, Fett, Wischtüchern und Windeln. Man kann es also sogar aus der Kanalisation ins Museum schaffen!
2/8/20189 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Der Koalitionsvertrag steht – was jetzt?

"Jetzt wollen wir alle einmal duschen" – nach 25 Stunden Koalitionsverhandlungen ist der CDU-Politiker Peter Altmeier geschafft. Aber: auch ein Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD. Und alle Teilnehmer der Verhandlungen geben sich zufrieden. In einer Sonderausgabe des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" besprechen wir, wie gelungen dieser Vertragsentwurf ist. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Neuerungen der Koalitionsvertrag mit sich bringt und wem er nützt. Welche Parteien konnten welche ihrer Wahlversprechen durchsetzen? Was würde sich unter einen neuen schwarz-roten Regierung ändern? Und: Wie stehen die Chancen, dass die SPD-Mitgliederversammlung für eine große Koalition votiert? Außerdem reden wir über Personalfragen: Welche Politikerinnen und Politiker haben sich um welche Ministerposten beworben? Wie sieht die berufliche Zukunft von (Noch-)SPD-Chef Martin Schulz aus?
2/7/20186 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

EU-Einladungskarte an den Westbalkan

Schon 2025 könnten Serbien und Montenegro der EU beitreten. Das möchte die Europäische Kommission mit einer neuen Strategie und konkreten Reformforderungen erreichen. Doch vielen Kritikern geht dies zu schnell – sie bemängeln grassierende Korruption, mangelnde Rechtsstaatlichkeit und den Rückgang der Pressefreiheit. Warum sind die Westbalkan-Staaten trotzdem so wichtig für die EU? Das erklärt Ulrich Ladurner, Redakteur im Politikressort von DIE ZEIT. Er weiß auch, warum so viele in Griechenland dagegen demonstrieren, dass Mazedonien Mazedonien heißt. Die US-Börsen verzeichnen den schwersten Verlust seit 2011. Anfangs sprachen Experten noch von einer gesunden Kurskorrektur, nun fürchten Anleger einen weiteren Absturz. Doch wie passt der "Flash Crash" zu der florierenden globalen Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Alexandra Endres, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Außerdem? Prominente Ex-Mitarbeiter von Google und Facebook wollen Verbraucher vor sozialen Netzwerken schützen.
2/7/20189 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Auf zum Mars – revolutionär und recyclingfähig

Die Arbeitsgruppe Wohnungsbau hat sich geeinigt – und "eines der dicksten Bretter der Koalitionsverhandlungen gebohrt", wie es Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) nannte. Die Parteien wollen bis 2021 bis zu vier Milliarden Euro lockermachen, um mehr billigen Wohnraum zu schaffen und um jungen Familien beim Traum vom Eigenheim zu helfen. In diesem Paket enthalten ist das Projekt "Baukindergeld": Familien mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 75.000 Euro sollen pro Jahr und Kind einen Zuschuss von 1.200 Euro für die Dauer von zehn Jahren erhalten. Wir besprechen mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, ob diese Maßnahme wirklich sinnvoll ist und was von der geplanten Verschärfung der Mietpreisbremse zu halten ist. Milliardär Elon Musk steckt nicht nur hinter dem Elektroauto Tesla. Heute Abend um 20.30 Uhr soll sein zweites Standbein in den Himmel starten: die Falcon Heavy seiner Firma SpaceX. Mit an Bord der Rakete auf der Reise Richtung Mars ist, nun ja, natürlich ein Tesla, als Ballast. Doch der Raketenstart ist kein PR-Gag. Musk will das All touristisch zu erschließen. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Saskia Gerhard erklärt, was der heutige Raketenstart für die Raumfahrt bedeutet – wenn er denn funktioniert. Und sonst so? Heute vor 20 Jahren kam Falco bei einem Autounfall in der Karibik ums Leben. Nicht nur seine Fans trauern, auch die katholische Kirche verbeugt sich auf ihre Art.
2/6/201810 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Mauer im Kopf kann bleiben

28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage: Die Mauer existiert heute seit genauso vielen Tagen nicht mehr, wie sie stand. Auf die betonierte innerdeutsche Grenze folgte die viel diskutierte Mauer in den Köpfen. 28 Jahre zwischen Wendeeuphorie und enttäuschten Hoffnungen: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für uns? Darüber sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel. Kapstadt leidet unter der schwersten Dürre in der Geschichte der Stadt. In den letzten drei Jahren hat es kaum geregnet. Seit Donnerstag darf jeder Bewohner der Vier-Millionen-Metropole nur noch 50 Liter am Tag verbrauchen. Ab April könnten es nur noch 25 Liter sein. Über die Wasserkrise in Südafrika sprechen wir mit Sven Stockrahm, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Berichten wir über den Stand der Koalitionsverhandlungen und neue Erkenntnisse zur Ähnlichkeit zwischen Mensch und Ratte.
2/5/20189 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Ach Polen

Wer die deutschen Konzentrationslager auf polnischem Gebiet, wie etwa Auschwitz, als "polnische Vernichtungslager" bezeichnet, muss in Polen künftig mit hohen Geldstrafen und bis zu drei Jahren Gefängnis rechnen. Das Gesetz der polnischen Regierung wird international kritisiert. Tomasz Kurianowicz, Kultur-Redakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über den Rechtsruck in der polnischen Gesellschaft und wie sich die Regierung ein "neues Polen" vorstellt. Roya geht in Bayern zur Schule, trägt kurze Haare und blaue Turnschuhe, benutzt die Jungentoilette und wird "Bruder" genannt. Bis ihre Lehrerin herausfindet, dass die Afghanin ein Mädchen ist und kein Junge. Warum verkleiden Royas Eltern sie? Caterina Lobenstein, Redakteurin der ZEIT, berichtet von ihrer Recherche für eine außergewöhnliche Geschichte. Außerdem: röhren, orgeln und knören für den Sieg – die Deutsche Meisterschaft der Hirschrufer.
2/2/20189 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Chemie-Olympia oder Sportereignis?

Er war einer der größten Knackpunkte für das Zustandekommen einer erneuten großen Koalition: der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Im Moment ist er ausgesetzt; bis März dürfen zum Beispiel viele Syrer ihre engsten Angehörigen nicht zu sich holen. Heute stimmt der Bundestag darüber ab, ob diese Regelung verlängert wird – bis die mögliche neue Koalition aus Union und SPD eine Neuregelung geschaffen hat. Die Verständigung darauf schien gar nicht so einfach: Die Union wollte den Nachzug am liebsten dauerhaft aussetzen, die SPD wollte das verhindern. In den Koalitionsverhandlungen haben sich beide Seiten nun auf die Formel "1.000 plus" geeinigt. Was es damit auf sich hat und ob das bei der SPD-Basis durchkommen könnte, besprechen wir mit Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Heute treffen die ersten Athleten im Olympischen Dorf in Südkorea ein, in wenigen Tagen geht es dann los mit dem Kräftemessen in Schnee und Eis. Doch das Thema Doping überschattet auch diese Spiele: Eine neue ARD-Dokumentation belegt, dass selbst Journalisten Dopingproben manipulieren können. ZEIT ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch sagt uns, was diese Entdeckung nun für die Olypmpischen Winterspiele bedeutet.
2/1/201810 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die ersten 100 Tage der AfD im Bundestag

Seit der Bundestagswahl sitzen erstmals 92 Abgeordnete für die AfD im Bundestag. Befürchtet wurde bei ihrem Einzug ins Parlament, dass die Partei die Debattenkultur verändert und den politischen Diskurs verschärft oder gar verroht. Heute sollen drei Ausschussvorsitzende der AfD bestätigt werden. Darüber und wie sich die AfD-Fraktion bisher im Parlament verhält, sprechen wir mit Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Wann ist ein Mensch ein Mann? Und wann eine Frau? Und wie fühlt es sich an, nichts von beidem zu sein? In der Debatte um intersexuelle Menschen kommen selten Betroffene zu Wort. Auch, weil es vielen schwerfällt, über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung zu sprechen. Annett Heide hat für ZEITmagazin ONLINE eine intersexuelle Person begleitet. Außerdem: Kinderspielzeug wird jetzt digital. Die gute alte Modelleisenbahn lässt sich per Funkchip steuern.
1/31/201810 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Dicke Luft in Brüssel

Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist heute bei der EU-Kommission vorgeladen. Der Grund: Die Luft in Deutschland ist immer noch zu schmutzig, in etlichen deutschen Städten werden die Grenzwerte für saubere Luft nicht eingehalten. Deshalb hat der EU-Umweltkommissar, der Malteser Karmenu Vella, die Umweltministerin nach Brüssel beordert. Dort soll Hendricks der Kommission darlegen, mit welchen Maßnahmen sie die Luft in den Städten sauber kriegen will – die EU-Kommission spricht von der "letzten Chance". Sonst droht Deutschland eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Bisher will die Bundesregierung das Problem der schlechten Luft ohne Diesel-Fahrverbote zu lösen. Darüber spricht Matthias Breitinger, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und er erklärt, was deutsche Autobauer mit Tierversuchen bezwecken und welche Konsequenzen nun drohen könnten. Am Nachmittag will das katalanische Regionalparlament einen neuen Präsidenten wählen – oder eigentlich einen alten. Denn einziger Kandidat ist Carles Puigdemont. Unter dessen Führung hatte die Regionalregierung im Herbst vergangenen Jahres ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens durchgeboxt. Die spanische Zentralregion hatte das Referendum und die darauf folgende Unabhängigkeitserklärung aber für nicht rechtsgültig erklärt und Puigdemont seines Amtes enthoben. Der Separatisten-Chef entging einer gerichtlichen Vorladung durch seine Flucht nach Belgien ins Exil. Von dort wollte Puigdemont ursprünglich per Videoschalte an der Parlamentsdebatte und der anschließenden Präsidentschaftswahl in Barcelona teilnehmen. Das spanische Verfassungsgericht entschied aber vor ein paar Tagen: Nur wer persönlich anwesend ist, kann sich zum Präsidenten wählen lassen. Julia Macher ist für ZEIT ONLINE in Barcelona und erklärt die Situation im Podcast. Und, nicht nur für Freunde der Numismatik: Ab heute werden europaweit 30 Millionen Zwei-Euro-Münzen mit dem Porträt von Helmut Schmidt in Umlauf gebracht. Im Dezember wäre Altkanzler Schmidt 100 Jahre alt geworden.
1/30/201810 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gefahr auf und abseits der Piste

Sehr viel Schnee und hohe Temperaturen: Die Lawinengefahr in Skigebieten in der Schweiz, in Österreich, Frankreich und Italien so groß wie seit 20 Jahren nicht mehr. Kann man trotzdem unbesorgt in den Skiurlaub fahren? Linda Fischer, ZEIT-ONLINE-Volontärin im Ressort Wissen, hat mit einem Lawinenexperten gesprochen. Sie sagt uns, wie groß die Gefahr wirklich ist und was man im Notfall tun sollte. Angeblich bis zu einer halben Million Euro hätte der Attentäter mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus verdienen können, wäre sein Plan aufgegangen: Er hatte Optionsscheine gekauft und so auf den Absturz der Dortmund-Aktien gewettet, den er dann im April 2017 mit dem Bombenanschlag auf den Bus herbeiführen wollte. Im Prozess gegen den Attentäter sollen heute die BVB-Spieler Marc Bartra und Pierre-Emerick Aubameyang aussagen. Interessant am Fall ist die Verteidigungsstrategie, die uns Christian Spiller, verantwortlicher Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt. Und wir wollen wissen, was so ein Börsengang mit einem Fußballverein macht, besonders in Zeiten wie diesen, wenn es spielerisch nicht gut läuft. Außerdem im Podcast: In Berlin wird heute der Golden-Blogger-Preis verliehen. Unter den Nominierten sind auch Christian Lindner und Mats Hummels.
1/29/20189 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Diplomatie oder Krawall?

Jedes Jahr treffen sich Spitzenpolitiker, Wissenschaftler, Manager und Journalisten in Davos in der Schweiz, um über die Weltwirtschaft zu beraten. Doch 2018 scheint alles anders: Donald Trump, der Präsident der USA, setzt statt auf Freihandelsabkommen auf Strafzölle. Der Chefredakteur von ZEIT ONLINE, Jochen Wegner, ist in Davos vor Ort. Im Podcast erklärt er, warum Donald Trump der Einladung gefolgt ist. Am Abend wird der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Im Vorfeld der Preisverleihung gab es Protest, weil zahlreiche Drehbuchautoren und -autorinnen keine Einladung erhalten hatten – obwohl ihre Arbeit für die nominierten Filme und Serien unentbehrlich war. Mit Carolin Ströbele, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über fehlende Wertschätzung und die schlechten Arbeitsbedingungen in der Branche. Und außerdem: In Ägypten gibt es eine Fatwa gegen Bitcoin – was viele Anleger aber nicht zu stören scheint.
1/26/20189 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Fair Play für die AfD

Im Bundestag hat sich die AfD schon eingelebt. Und was jetzt? Muss man sie machen lassen. Sportlich, fair und ohne Tricksereien, schreibt Hauptstadt-Korrespondentin Mariam Lau in der aktuellen ZEIT. Dazu gehöre auch, der AfD den Vorsitz wichtiger Ausschüsse anzuvertrauen. Wohin das führen soll, erklärt sie im Nachrichtenpodcast. Hauptstraße, Karl-Marx-Allee, Ende der Welt: Manche Straßennamen gibt es hundertfach, andere sind einmalig. Zufall ist keiner. Ein Team Reporter der ZEIT hat deshalb Daten aus ganz Deutschland ausgewertet und viel über uns herausgefunden. Zum Beispiel: woran wir uns erinnern wollen – und woran nicht. Darüber, und wen wir heute in unseren Städten verewigen, sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Redakteur Sascha Venohr.
1/25/20189 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gegen die Groko in die SPD?

Die Entscheidung der SPD für Koalitionsverhandlungen mit der Union fiel denkbar knapp aus. Nur 56,4 Prozent der Delegierten auf dem Parteitag stimmten mit Ja. Das letzte Wort haben aber am Ende die Parteimitglieder. NRW-Juso-Chef Frederick Cordes hat nun mit dem Slogan "Ein Zehner gegen die Groko" Gegner einer großen Koalition dazu aufgerufen, in die SPD einzutreten und gegen einen Koalitionsvertrag zu stimmen. Einige SPD-Landesverbände verzeichnen zahlreiche Neueintritte. Darüber sprechen wir mit Christian Bangel, Chef vom Dienst bei ZEIT ONLINE und Autor des Romans "Oder Florida", in dem zufällig eine Gruppe von Hausbesetzern in den 90ern versucht, die SPD in Frankfurt (Oder) zu übernehmen... Die Oscar-Nominierungen sind bekannt gegeben worden. Es gibt einen klaren Favoriten: 13 Nominierungen gibt es für "Shape of Water". Seit einiger Zeit denkt man allerdings bei Hollywood gleichzeitig an die #Metoo-Debatte, an Macht- und sexuellen Missbrauch und an zu viele weiße Männer. Wir fragen ZEIT-ONLINE-Autorin Barbara Schweizerhof nach den Details.
1/24/20189 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wenn der Präsident psychisch krank macht

Die SPD hat entschieden, formelle Koalitionsgespräche mit der Union zu führen. Damit gilt weiterhin: Es ist alles möglich. Ludwig Greven, Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE, schätzt für uns ein, wie die Chancen auf eine neue große Koalition stehen, welches die Knackpunkte sind und wie groß das Eskalationspotenzial zwischen Union und SPD ist. Den US-Amerikanern geht es der Studie "Stress in America" zufolge psychisch schlecht – und das liegt nicht zuletzt an der Präsidentschaft von Donald Trump. Demnach sieht eine Mehrheit der amerikanischen Erwachsenen ihr Land am historisch tiefsten Punkt angekommen, an den sie sich erinnern kann. Viele haben Angst, bald in einem Land zu leben, in dem sie nicht mehr sicher sind. Was das bei den Menschen auslöst und welche langfristigen Folgen das haben kann, erklärt uns ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Sven Stockrahm. Und sonst so? Die US-Film-Akademie gibt heute die Oscarnominierungen für dieses Jahr bekannt. Wie viele weiße Männer und wie wenige Frauen sind dieses Mal dabei?
1/23/20189 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wenn es sein muss

Der SPD-Sonderparteitag in Bonn hat Koalitionsverhandlungen mit der Union zugestimmt – leidenschaftslos und mit lautem Zähneknirschen. 362 Delegierte stimmten dafür, 279 dagegen. In den kommenden Tagen wird ein Fahrplan mit der Union vereinbart, über den ausgehandelten Vertrag sollen dann so bald wie möglich die SPD-Mitglieder entscheiden. Ferdinand Otto, Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE, war beim Sonderparteitag der SPD und gibt einen Eindruck und einen Ausblick. Die Deutschen gehören in Europa zu den schlechtesten Organspendern. Seit Jahren sinken die Zahlen. Das fordert Menschenleben und ist noch nicht mal im Sinne der Spende-Muffel: Die meisten Deutschen würden gern. Wo liegt also der Fehler in unserem System? Wir sprechen darüber mit ZEIT-ONLINE-Redakteur Jakob Simmank.
1/22/201810 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Dann wird die SPD so gut wie die AfD

Endlich wird Bonn wieder relevant: Am Sonntag ist dort Showdown. Der SPD-Bundestag stimmt über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union ab. Für ZEIT ONLINE schreibt Lisa Caspari über die SPD. Sie erörtert die Möglichkeiten, welche der SPD bei einem Nein bleiben und stellt den größten Gegner der großen Koalition vor. Einen seltenen Einblick in das Denken von Trump-Wählern gibt Rieke Havertz. Die Chefin vom Dienst reist seit einigen Wochen durch die USA, um das Land ein Jahr nach der Wahl von Donald Trump zu erkunden. Im Podcast stellt sie einen Trump-Wähler vor.
1/19/201810 minutes
Episode Artwork

Merkels Ende hat schon begonnen

Angela Merkel hat mittlerweile die Interpretation über ihr Handeln verloren, das aber ist essentiell für den Erwerb von Macht in der Politik. Das hat die ZEIT-Ressortleiterin im Hauptstadtbüro, Tina Hildebrandt, anhand einiger Ereignisse beobachtet. In der neuen Ausgabe der ZEIT beschreibt sie Merkels Machtverlust detailliert, im Podcast redet sie darüber. Außerdem besprechen wir das, neben einer fehlenden Regierung, größte Streitthema des neuen Jahres: Den Familiennachzug von Flüchtlingen. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Überblick behalten, wer mit welchen Zahlen hantiert und welche Partei sich in den Sondierungsgesprächen bei diesem Thema durchgesetzt hat. Und: Deniz Yücel sitzt noch immer in Haft in der Türkei. In einem Interview mit der DPA sagte er nun, er würde sich über Post freuen. Schreiben Sie ihm doch, die Kollegen der WELT leiten das weiter: [email protected]
1/18/201810 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Der Österreicher will nur beruhigen

Im Herbst haben Deutschland und Österreich ihre Regierungen neu gewählt. Der Österreicher Sebastian Kurz ist mit der Regierungsbildung schon weiter, er ist schon neuer Kanzler. Heute kommt er zum Antrittsbesuch nach Berlin, um mit Angela Merkel über Flüchtlingspolitik und Europa zu reden. Welche Agenda er verfolgt, darüber spricht der ZEIT-Korrespondent Florian Gasser mit Fabian Scheler im Nachrichtenpodcast Was Jetzt? Und nach dem Krimispiel am Montag steht für die deutsche Handballmannschaft das letzte Gruppenspiel gegen Mazedonien an. Mit dem Handballautor Christoph Dach, der für ZEIT ONLINE aus Kroatien von der EM berichtet, ziehen wir ein erstes Zwischenfazit zu dieser EM.
1/17/201810 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Nur gegen Rechts zu sein reicht nicht

Dass die Linke einen Richtungsstreit führt, ist nicht neu. Schon eher, dass der Vorsitzende Oskar Lafontaine eine neue linke Sammelbewegung vorschlägt. In der Partei wurde er dafür kritisiert, hat Lenz Jacobsen beim Jahresauftakt der Linken beobachtet. Nur gegen Rechts sein reicht nicht. Im Podcast schildert er seine Eindrücke von den Linken am Anfang des Jahres. Und warum greifen immer mehr zur Ibu-Schmerztablette? Aspirin hat sie jedenfalls als beliebtestes Schmerzmittel abgelöst, das belegen Zahlen von IMS PharmaScope, die das Marktforschungsunternehmen IQVIA für ZEIT ONLINE ausgewertet hat. Jakob Simmank, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, hat sich mit dem steigenden Ibu-Konsum auseinander gesetzt und wissenschaftlichen Rat eingeholt.
1/16/20189 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wenn die Kanzlerin am Ende ist

Das Sondierungspapier ist noch frisch, doch die Spekulationen um die Zukunft Deutschlands gehen weiter. An der SPD-Basis regt sich breiter Widerstand gegen eine erneute Große Koalition. Wird sie abgelehnt, könnte sie auch alle drei Parteichefs, Merkel, Seehofer und Schulz, mitreißen. Das zumindest ist die These von Ludwig Greven, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Mit ihm sprechen wir über die Ergebnisse der Sondierungen und die Machtoptionen der Parteien. Die Bundesliga ist zurück! Die Bayern gewannen, Leipzig gewann und der BVB spielte Remis. Welche Erkenntnisse sammelte Sportredakteur Oliver Fritsch aus dem ersten Spieltag? Mit ihm besprechen wir den ersten Spieltag der Rückrunde.
1/15/201810 minutes
Episode Artwork

Der Wahrheit immer näher – der Newspodcast

Abseits der Sondierungen für eine neue Bundesregierung geht der NSU-Prozess dem Ende zu: "Wie krank ist es, einen Menschen wegen seiner Herkunft oder seiner Hautfarbe mit acht Schüssen zu töten?" Diese Frage stellte Abdulkerim Şimşek in den aktuell laufenden Plädoyers der Nebenklage. Şimşek ist der Sohn des ersten Opfers der Terrorzelle. Über die Forderungen nach weiteren Ermittlungen sprechen wir mit Tom Sundermann, der den NSU-Prozess für ZEIT ONLINE begleitet. Vor fast 50 Jahren wurde in Norwegen eine Frauenleiche gefunden. Bis heute weiß man nicht, wer sie war: Eine Spionin? Eine Verrückte? Offenbar war der Geheimdienst im Spiel. Mit den neuen Möglichkeiten der Wissenschaft sind die Ermittlungen wieder angelaufen und haben Erstaunliches ans Licht gebracht. Tanja Stelzer, Leiterin des Ressorts Dossier bei der ZEIT, spricht mit uns darüber. Außerdem: Ein kalifornisches Start-up bringt einen Roboterkoffer heraus. Spitzengeschwindigkeit: 11 km/h.
1/12/20189 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Ist der Wohnungsmarkt noch zu retten?

Wer in einer deutschen Stadt eine Wohnung sucht, kann leicht verzweifeln. Was steckt hinter den immer weiter steigenden Immobilienpreisen? Laut einer Auswertung im Auftrag der ZEIT kam bei großen Immobiliendeals im vergangenen Jahr jeder zweite Euro von Kapitalgebern aus dem Ausland. Kaufen ausländische Immobilienhaie deutsche Innenstädte leer? Darüber sprechen wir mit Felix Rohrbeck, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Und wie hat sich eigentlich die Stimmung in Ohio verändert, seit Donald Trump Präsident ist? Ohio ist traditionell ein Swing State, also einer, in dem mal Republikaner, mal Demokraten gewinnen. 2016 hat Trump die Wahl gewonnen. Rieke Havertz, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE, ist seit Anfang des Jahres in Ohio unterwegs. Wir sprechen mit ihr über ihre Eindrücke. Außerdem: Kommt die Audiokassette zurück?
1/11/201810 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das Schweinefleischparadox

Justizminister Heiko Maas hat mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz versucht, effektiver gegen Hasskommentare im Internet vorzugehen. Seit Anfang des Jahres ist sein sogenanntes NetzDG in Kraft und der Start war wohl eher ein Flop. Was die Regierung jetzt plant, um das missglückte Gesetz zu verbessern, darüber sprechen wir mit Eike Kühl, er ist Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Bewusster Fleischkonsum scheint ziemlich im Trend. Wenn schon Fleisch, dann bitte selbst gejagt und gewurstet. Aber der deutsche Fleischatlas zeigt: Der tatsächliche Konsum von Fleisch sinkt in Deutschland langsamer als gedacht. Und die Schweine haben bisher auch nichts von dieser Entwicklung, denn die Massentierhaltung nimmt sogar zu. Unsere Hospitantin Elisabeth Kagermeier hat sich im neuen Fleischatlas, den die Heinrich-Böll-Stiftung und der BUND heute vorstellen, angeschaut, warum das so ist. Außerdem: Wie attraktiv muss man sein, um ein Bundestagsmandat zu gewinnen?
1/10/201810 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Nach #MeToo kommt jetzt #TimesUp

Nord- und Südkorea sprechen wieder miteinander. Zwar geht es offiziell erst mal nur um eine nordkoreanische Delegation von Sportlern, die bei den Olympischen Spielen in Südkorea antreten soll, aber immerhin. Was das jetzt bedeutet und welche Rolle US-Präsident Donald Trump in dieser Annäherung spielt, darüber sprechen wir im Podcast mit Steffen Richter, er ist Außenpolitikredakteur bei ZEIT ONLINE. Das Hashtag #TimesUp will das neue #MeToo werden. Bei der Verleihung der Golden Globes sprachen zumindest alle davon. Was es mit #TimesUp auf sich hat, weiß Carmen Böker, Redakteurin beim ZEITmagazin ONLINE. Sie fragt außerdem: Was taugt ein stummer Protest, wo es bei #MeToo doch darum ging, das Schweigen zu brechen? Eine weitere Frau ist ebenfalls wütend: Die britische Journalistin Carrie Gracie hat ihren Job als China-Büroleiterin der BBC gekündigt – weil der Sender Frauen und Männer unterschiedlich bezahlt.
1/9/201810 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Diesmal klappt's bestimmt... oder?

Seit Sonntag sondieren die Unionspolitiker wieder, diesmal sitzt die SPD mit am Tisch und diesmal soll es unbedingt klappen. Schon Ende der Woche soll feststehen, ob wir eine neue Große Koalition in Deutschland bekommen. ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beobachtet für uns die Sondierungsgespräche. Wir sprechen mit ihr im Podcast darüber, was diesmal alles anders laufen soll als bei den misslungenen Jamaika-Sondierungen. China hat seinen Beschluss wahr gemacht, keinen minderwertigen Plastikmüll mehr aus Europa zu importieren. Marlies Uken, die stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, hat sich mit dem Thema befasst. Wir sprechen mit ihr darüber, wo der deutsche Müll jetzt hinkommt, und warum Chinas Beschluss eine Chance für unser Müllsystem ist. Außerdem: Die Wintervögel sind zurück in deutschen Gärten.
1/8/201811 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mach's gut, 2017 – der Newspodcast

Die letzte Folge des Jahres im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" 2017 hat Deutschland gewählt, Emanuel Macron wurde Präsident in Frankreich, Donald Trump hat in seinem ersten Jahr in den USA gewütet, das politische und moralische Niveau gesenkt. Die Briten verwalten noch immer ihren Brexit, und in Hamburg flogen im Sommer Steine und Brandsätze. Was hat das eigentlich mit den Linken in Deutschland gemacht? Und wie hat sich das Reden über Sexismus seit der #MeToo-Debatte verändert? Es gibt aus dem Jahr 2017 vieles aufzuarbeiten. Wir reden über Nachrichten und Recherchen, über Menschen hinter den Geschichten. Wir reden auch über die Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Nun wollen wir zum Jahresabschluss die Nachrichten sortieren. Mit den Kollegen besprechen wir die wichtigsten Ereignisse aus dem Jahr. Seit September machen das Rieke Havertz, Simone Gaul, Wiebke Nauhauser, Heiko Reusch und Fabian Scheler täglich in unserem Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" Neun Millionen Mal wurden unsere Folgen seit dem Start in 189 verschiedenen Ländern angehört.
12/14/201729 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Was kostet ein Leben? – Der Newspodcast

Terroranschläge zerstören auf einen Schlag viele Leben: die der Opfer und ihrer Familien, aber auch die von Feuerwehrleuten, Ersthelfern und Zeugen. Fast ein Jahr nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz wird diskutiert, wie mit den Hinterbliebenen umgegangen wird. Höhere Entschädigungen, Opferfonds, ein Gedenkort? In Frankreich sind diese Fragen schon lange ein Thema. Die Pariser ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres hat überlegt, was wir daraus lernen können. Kinder haben ist Ausnahmezustand. Da wird schon mal aus Wut der Kaffeebecher geschmissen oder die Tastatur zertreten. Oder das Baby geschüttelt? Auf gar keinen Fall, sagt eine neue, großangelegte Kampagne einer Gesundheitsorganisation. Warum auch leichtes Schütteln gefährlich ist und wie Sie das Baby retten, wenn es doch passiert, erklärt Redakteurin Dagny Lüdemann im Nachrichtenpodcast. Außerdem: ist heute die Mitte der Woche. Donnerstag donnert's. Erwarten Sie am Samstag auch Besuch?
12/13/201710 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ein ganz klares Vielleicht zur Groko – der Newspodcast

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert, dass sich SPD und Union zügig und gründlich über eine mögliche Fortsetzung der großen Koalition unterhalten. "Die Welt wartet darauf, dass wir agieren können", sagte Merkel. Stabile Regierungsverhältnisse seien nötig, um die anstehenden Herausforderungen in Deutschland, Europa und der Welt anzugehen. Die SPD will "ergebnisoffen" in die Gespräche gehen und berät angeblich über einen offenen Koalitionsvertrag, um sich Spielraum während der Legislaturperiode zu bewahren. Am Mittwoch beginnen die ersten Gespräche. Welche Chancen und welche Hindernisse es für eine neue große Koalition gibt, darüber sprechen wir in diesem Podcast mit der ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. "Soziale Netzwerke, insbesondere LinkedIn, werden im großen Stil zur Abschöpfung und Quellenwerbung genutzt", sagt der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen. Chinesische Geheimdienstler würden hier spionieren und vor allem nach Spionen suchen. Die Praxis ist nicht neu, aber das Problem für den Verfassungsschutz wird dringlicher. Dazu mehr im Gespräch mit Patrick Beuth, Digitalredakteur bei ZEIT ONLINE.
12/12/201710 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Da ist er wieder, der Antisemitismus – der Newspodcast

Im Nahen Osten ist es nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen zu neuer Gewalt gekommen. Auch die EU hat Trump für diesen Beschluss heftig kritisiert. Dass sich in den Diskurs auch so manche antisemitische Rhetorik mischt, scheint viele nicht zu stören, meint ZEIT-Autor Felix Dachsel. Er ist Redakteur im Ressort Zeit zum Entdecken. Und ja, der BVB hat seinen Trainer Peter Bosz entlassen. Nach einer langen erfolglosen Serie löst ihn Peter Stöger auf der Trainerbank ab. Wir sprechen mit Sportredakteur Fabian Scheler über die Hintergründe dieser Entscheidung und fragen: Was ist von dem Neuen jetzt zu erwarten? Außerdem weihnachtet es auch ein bisschen in dieser Podcastausgabe. Ist ja schließlich nicht mehr allzu lange hin.
12/11/201710 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie viel ist uns gute Pflege wert? Der Newspodcast

Wie wollen wir betreut werden, wenn wir einmal alt und pflegebedürftig sind? Gut, natürlich. Und kompetent. Doch immer weniger Menschen wollen in den Pflegeberuf gehen, denn der ist schlecht bezahlt und die Arbeitsbedingungen sind oft ebenso schlecht. Warum ist das so? Wir sprechen mit Caterina Lobenstein, Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT, die Pflegerin Heike Noe in ihrem Alltag begleitet hat. US-Präsident Donald Trump hat Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt, er wird die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen lassen. Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat als Reaktion zu einer neuen Intifada zur Befreiung Israels aufgerufen. Trump will sein Vorgehen eher als Schritt verstanden wissen, der Frieden in der Region bringen soll. Welche Auswirkungen Trumps Entscheidung auf den ohnehin schwierigen Nahost-Friedensprozess hat, erklärt Steffen Richter, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Sie brauchen noch ein paar Musiktipps vor dem Wochenende? Wir hätten da ein paar Vorschläge.
12/8/201710 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

S wie schwierig grad bei der SPD – der Newspodcast

Karl Lagerfeld ist zurück in seiner Heimatstadt Hamburg. In der Elbphilharmonie hat er seine neuen Kreationen für Chanel präsentiert. Dem ZEITmagazin und der deutschen Vogue hat Lagerfeld das einzige Interview vor seinem Auftritt gegeben. Christoph Amend, Chefredakteur vom ZEITmagazin, erzählt über das zweistündige Treffen mit Lagerfeld in Paris, welche Themen besprochen wurden und was er von Lagerfeld gelernt hat. Die SPD berät auf ihrem an diesem Donnerstag beginnenden Parteitag darüber, ob sie mit der Union über eine neue große Koalition verhandeln soll. Intern sind die Sozialdemokraten ziemlich zerstritten. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ist auf dem Parteitag dabei. Wir sprechen mit ihr über die Konflikte in der Partei und was Martin Schulz auf dem Parteitag erwarten kann.
12/7/201710 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Brexit-Status? Es ist kompliziert – der Newspodcast

Die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über den Brexit kommen nicht wirklich voran. Die EU-Kommission entscheidet heute, ob die Fortschritte ausreichen, um die Verhandlungen mit London auszuweiten. Wenn nicht, droht ein harter Brexit, also ein Ausstieg ohne Abkommen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zeigt sich zuversichtlich, dass noch in dieser Woche die letzten strittigen Fragen geklärt werden. Ob das realistisch ist und wo genau die Probleme liegen, besprechen wir mit dem Leiter des Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsressorts bei ZEIT ONLINE, Marcus Gatzke. Der Streamingdienst Netflix produziert eine finale Staffel der Serie House of Cards, allerdings ohne den bisherigen Hauptdarsteller Kevin Spacey. Das Unternehmen hatte die Zusammenarbeit mit Spacey beendet, nachdem es zahlreiche Missbrauchsvorwürfe gegen ihn gab. Spacey spielte in der Serie den skrupellosen Politiker Frank Underwood. Nun soll dessen Frau Claire, gespielt von Robin Wright, übernehmen. Lohnt es sich noch, die Serie zu schauen? Darüber sprechen wir mit Carolin Ströbele, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE.
12/6/201710 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Untersommert, aber weltfreundlich – der Newspodcast

Jetzt also doch: Horst Seehofer zieht sich als Ministerpräsident Bayerns zurück, Markus Söder übernimmt. Was der in Bayern vorhat und ob er auch mal in Berlin vorbeischaut, wenn es um die Gespräche über eine mögliche neue große Koalition geht, darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Wie geht es Ihnen eigentlich? Sind Sie ein bisschen "untersommert" oder bloß "netgeflixt"? Seit einem Jahr fragen wir unsere Leser auf ZEIT ONLINE nach Ihrer Stimmung. Welches Ereignis den Usern in diesem Jahr wirklich schlechte Stimmung gemacht hat und wie viele Leute uns täglich ihre Gefühlslage verraten, darüber sprechen wir mit unserem Data-Scientist Andreas Loos. Außerdem: Warum Sie vielleicht bald nicht mehr einen ganzen Arbeitstag opfern müssen, um auf einen Fernsehtechniker zu warten.
12/5/201710 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wer hat rechts? - der Newspodcast

Beim Parteitag der AfD in Hannover wurden Spitzenämter neu verteilt. Jörg Meuthen als Vorsitzender bleibt, Alexander Gauland stößt neu in die erste Reihe dazu. Der als gemäßigt geltende Berliner Landes-Chef Georg Pazderski hatte keine Chance. Welches "Rechts" haben wir vom neuen Spitzen-Team zu erwarten? Innerparteilich und dort, wo es alle betrifft – im Bundestag? Wir fragen ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen, er hat den Parteitag begleitet. Noch mehr Personalentscheidungen rechts der Mitte stehen an: Horst Seehofer soll nicht länger CSU-Parteichef und Bayerns Ministerpräsident sein. Die Sondersitzung der CSU-Spitzen heute soll schon vor dem Parteitag Mitte Dezember Klarheit bringen. Ferdinand Otto aus dem Politikressort bei ZEIT ONLINE weiß warum - und was jetzt.
12/4/201710 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Russland und der Sport - der Newspodcast

Als Russland bei der Fußball-WM 2014 in der Vorrunde scheiterte, dachte niemand daran, dass dieses Ergebnis nochmal wichtig werden würde. Nun aber holt es die Sportwelt wieder ein. Das ganze Team soll damals gedopt gewesen sein, so beschreibt es der Whistleblower Grigori Rodtschenkow, bis vor Kurzem noch Leiter des russischen Anti-Doping-Labors. Aufgeklärt ist fast nichts, heute aber werden die Gruppen für die WM in Russland gelost. Sportredakteur Oliver Fritsch erklärt im Podcast, warum der Gastgeber wohl trotzdem dabei sein wird. "Es bleibt aber ein unerträglicher Gedanke", sagt er. Währenddessen bereitet sich Hannover auf ein stürmisches Wochenende vor: Die AfD hält ihren Parteitag in der Stadt. Es geht dort um eine neue Führung und eine Neuausrichtung der Partei. Für DIE ZEIT berichtet Mariam Lau über die AfD, sie erklärt, wer beste Chancen auf den Parteivorsitz hat und welche Inhalte die AfD künftig transportieren möchte, wenn sie sagt, sie möchte "staatstragender" werden.
12/1/201711 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

SPD: Operation Schubumkehr

Erst hieß es Nein, jetzt heißt es vielleicht – die SPD hadert, ob sie sich noch einmal als kleiner Partner in eine Große Koalition mit der Union wagen soll. Und ab heute verhandelt sie wieder darüber. Peter Dausend, seit zehn Jahren Beobachter der SPD, Politikredakteur bei der ZEIT und Mitautor der aktuellen ZEIT-Titelgeschichte, wundert sich im Podcast über diese flexible Haltung. Ein Thema, das den Wahlkampf mit bestimmte, war die Flüchtlingskrise. In Sumte, einem niedersächsischen Dorf in der Nähe von Lüneburg, kamen 2015 sieben Asylbewerber auf einen Einwohner. Jetzt steht die Unterkunft leer, die Flüchtlinge sind weg – und mit ihnen der größte Jobmotor der Region. Anna Sprockhoff, die für die Landeszeitung Oldenburg und für ZEIT ONLINE als Überland-Reporterin im D17 Ressort schreibt, hat Sumte besucht. Mit ihr reden wir über die Stimmung im Ort.
11/30/20179 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Schockierendes aus dem Krankenhaus - der Newspodcast

Dass in deutschen Krankenhäusern Pflegepersonal fehlt ist keine große Neuigkeit. Diejenigen, die noch da sind, schreiben Überlastungsanzeigen an ihre Arbeitgeber, in denen sie teilweise drastische Warnungen aussprechen. Normalerweise halten die Krankenhausbetreiber diese Meldungen unter Verschluss. Investigativjournalist Kai Biermann konnte über 100 solcher Anzeigen auswerten und spricht mit Fabian Scheler über seine Recherche. Außerdem ist Kolumbien Thema im Nachrichtenpodcast. Vor einem Jahr trat das Friedensabkommen in Kraft, dass den blutigen und über 50 Jahre alten Konflikt mit den Farc-Rebellen beenden sollte. Alexandra Endres kennt das Land durch viele Reisen und Reportagen. Wir sprechen mit ihr darüber, was sich in Kolumbien seitdem verändert hat.
11/29/201711 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

So bin ich hier angekommen - der Newspodcast

Meine Schrottcontainerkindheit heißt die Geschichte von ZEIT ONLINE Politikredakteurin Vanessa Vu. Darin erzählt sie vom Ankommen in Deutschland, nachdem ihre Eltern aus Vietnam flohen. Es ist eine Geschichte der Ausgrenzung und des Ankommens und darüber, warum sich Deutschland zum Guten geändert hat. Es sei eine Sache der Staatsverantwortung, jetzt Verhandlungen über die große Koalition zu führen. Das sagt icht nur der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier über seine eigene Partei. Doch tut das den Genossen gut? Oder lassen sie sich dann noch weiter an die Wand drücken? Mit Lisa Caspari, Politikredakteurin, besprechen wir eine mögliche Neuauflage der großen Koalition. Was sie für gar nicht so wahrscheinlich hält.
11/28/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Jetzt doch wieder GroKo? Der Newspodcast

Nach dem Jamaika-Aus ist vor der großen Koalition. Hatte die SPD nach der Bundestagswahl noch ausgeschlossen, in eine Koalition mit CDU/CSU zu gehen, sieht es nach den gescheiterten Gesprächen von Union, Grünen und FDP jetzt wieder anders aus und die SPD könnte sich doch zu einer großen Koalition hinreißen lassen. Aber nicht ohne Abstimmung der Basis. Mit Michael Stürzenhofecker, Chef vom Dienst bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über eine mögliche Neuauflage der GroKo und wie es aus Sicht unserer Leser weitergehen sollte. Schnell und möglichst unkompliziert fit werden, wer will das nicht? Aber stundenlang an Geräten im Fitnessstudio ackern oder bei Regen über harten Asphalt joggen? Da ist das Sofa oft verführerischer. Elektrofitnessstudios gibt es in immer mehr Städten, sie versprechen Muskeln ohne Anstrengung. Was da dran ist, hat unser Sportredakteur Christian Spiller ausprobiert.
11/27/201710 minutes
Episode Artwork

Wenn eine offene Grenze zum Problem wird - der Newspodcast

Wie läuft es eigentlich beim Brexit? Darüber muss die britische Premierministerin Theresa May heute dem Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, Bericht erstatten. Deshalb treffen die beiden sich in Göteborg. Worum es bei dem Treffen geht und wie es für Theresa May in Sachen Brexit gerade so läuft. Das größte Problem, das May gerade hat, wartet allerdings nicht in Göteborg auf sie, sondern an der grünen Grenze zu Irland. Warum, erklärt Bettina Schulz. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus London zum Brexit. Außerdem beginnt heute in Gießen ein Prozess gegen eine Ärztin, weil sie auf ihrer Webseite eine Broschüre anbot. Das Problem: Die Broschüre informiert über Schwangerschaftsabbruch. Doch für Schwangerschaftsabbrüche werben und über sie öffentlich zu informieren ist in Deutschland verboten. Der Paragraf, der das verbietet, stammt von 1933. Dagny Lüdemann, die das Wissensressort von ZEIT ONLINE leitet, hat zu dem Fall recherchiert. Sie erklärt im Podcast, warum der Fall bis vors Bundesverfassungsgericht gehen könnte – und warum das sogar eine gute Sache ist.
11/24/20179 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Schlägt jetzt Macrons große Stunde? – Der Newspodcast

Angela Merkel ist nach dem Jamaika-Aus auch international angeschlagen. Was bedeutet eine geschwächte Bundeskanzlerin für die EU? Sollte der französische Präsident Emmanuel Macron jetzt die Führungsrolle übernehmen? Darüber sprechen wir mit Marlies Uken, sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Außerdem kommt der NSU-Prozess ins Kino. Allerdings nicht als Dokumentarfilm sondern als Grundlage für Fatih Akins Spiefilm "Aus dem Nichts". Darin kämpft Katja, deren Mann und Kind bei einem NSU-Anschlag getötet worden sind, um Gerechtigkeit. Wenke Husmann, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat den Film schon gesehen. Sie sagt: Absolute Empfehlung. Aber man sollte Taschentücher mit ins Kino nehmen. Außerdem sprechen wir über Kaffeesatz. Der taugt in London tatsächlich für einen Blick in die Zukunft.
11/23/20179 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Nie wieder FDP! – der Newspodcast

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt sich gerade alle Mühe. Er trifft sich mit den Parteivorsitzenden und versucht, sie dazu zu bringen, doch noch eine mehrheitsfähige Regierung zu bilden. Ob das erfolgsversprechend ist? Darüber sprechen wir mit Ludwig Greven, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Und: Wenn keine Mehrheits- warum dann nicht einfach eine Minderheitsregierung für Deutschland? In anderen Ländern funktioniert das doch auch. Außerdem haben wir die FDP-Wähler unter unseren Lesern gefragt, was sie jetzt denken. Sind sie stolz? Enttäuscht? Oder so sauer, dass sie nie wieder FDP wählen wollen? Julia Meyer, Leiterin der Community bei ZEIT ONLINE, spricht über die Ergebnisse dieser Leserbefragung.
11/22/20179 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Eine Neuwahl ist super! Eine Neuwahl ist falsch! Der Newspodcast

Wie soll es weitergehen nach dem Aus für eine mögliche Jamaika-Koalition? Erst das Land, dann die Partei – würde die SPD diesem staatspolitischen Verantwortungsgefühl folgen, könnte sie sich auf Verhandlungen über eine erneute große Koalition einlassen. Doch die SPD schließt ein Bündnis mit der Union auch nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen aus. Bleibt die Option einer Minderheitsregierung oder doch eine Neuwahl. Kanzlerin Angela Merkel hat sich am Montag für eine Neuwahl ausgesprochen und gesagt, sie stünde als Kanzlerkandidatin wieder bereit. Ist eine Neuwahl der richtige Schritt? Darüber streiten im Nachrichtenpodcast Markus Horeld, stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE, und Hannes Schrader, Redakteur bei ZEIT Campus ONLINE.
11/21/20179 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vielleicht ist es gar nicht so schlecht - der Newspodcast (Extrafolge)

Die entscheidenden Worte, die Deutschlands Innenpolitik durcheinander wirbelten fielen gestern Nacht um kurz vor zwölf: "Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren", sagte FDP-Chef Christian Lindner und beendete damit die Jamaika-Sondierungsgespräche. Wir sprechen mit Markus Horeld, stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE darüber, ob sich die Partei mit der Entscheidung wirklich einen Gefallen getan hat – und ob die SPD jetzt doch einspringen sollte. Zudem werfen wir in der Sonderausgabe von "Was jetzt" einen kleinen Blick ins Ausland. Nachbarländer beobachten die Entwicklung besorgt. Ein politischer Stillstand in Berlin droht schließlich auch wichtige Entscheidungen der EU zu bremsen. Auch Wirtschaftsvertreter melden sich zu Wort: Von einem demokratiefeindlichen Schlamassel ist die Rede.
11/20/20179 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie weiter nach Jamaika? – Der Newspodcast

Wochenlang haben Union, Grüne und FDP über eine mögliche Koalition verhandelt, am späten Sonntagabend erklärte die FDP die Sondierungen für gescheitert. Union und Grüne zeigen sich geschockt, beide Parteien glaubten nach eigener Aussage noch bis zuletzt an eine Einigung. Spontane Entscheidung der FDP oder kalkulierte Eskalation? Und was passiert jetzt? Darüber sprechen wir mit Monika Pilath, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE.
11/20/20178 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Welcher ist der schönste Rausch? Der Newspodcast

Wie können die Pariser Klimaziele umgesetzt werden? Darüber haben die Teilnehmer der Weltklimakonferenz in Bonn seit vergangener Woche diskutiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte bei ihrer Rede in Bonn, der Klimawandel sei eine Schicksalsfrage der Menschheit. Wie sind die Staaten in Bonn mit dieser "Schicksalsfrage" umgegangen? Darüber sprechen wir mit Alexandra Endres, Redakteurin im Politik- und Wirtschaftsressort bei ZEIT ONLINE. Welche Drogen nehmen Sie am liebsten? Das will das Wissensressort in einer großen Umfrage herausfinden. Es ist bereits das fünfte Mal, dass ZEIT ONLINE seine Leser aufruft, teilzunehmen. Die Global Drug Survey ist die weltweit größte Drogenumfrage und wird von einem Expertenteam um den Suchtforscher Adam Winstock erstellt. Redakteur Sven Stockrahm erklärt im Podcast, warum jeder an der Umfrage teilnehmen sollte und ob es so etwas wie einen sicheren Rausch überhaupt gibt.
11/17/201710 minutes
Episode Artwork

Es geht um die Wurst, wirklich – der Newspodcast

An diesem Donnerstagabend wollen Union, Grüne und FDP entscheiden, ob es Sinn macht, Koalitionsverhandlungen über Jamaika zu beginnen. War das alles nur ein einziges Gewürge oder haben die langen Sondierungen auch etwas Positives? Darüber sprechen wir mit Monika Pilath, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE. Selbst gemacht schmeckt besser und ist grad so was von angesagt. Vom Brot bis zum Bier soll am liebsten alles handgemacht auf den Tisch. Aber gilt das auch für Salami und Sülze? Carmen Böker, Redakteurin beim ZEITmagazin ONLINE, hat's ausprobiert und war beim Wursten. Wir reden darüber, wie groß der Ekelfaktor war und ob jeder Do-it-yourself-Fan seine Lyoner auch in der heimischen Küche hinkriegen könnte.
11/16/20179 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Zeit oder Geld – oder beides? Der Newspodcast

In der Metall- und Elektroindustrie beginnen die Tarifverhandlungen. Es geht natürlich um Geld, aber auch um die Frage, wie flexibel Arbeitszeiten sein können. Warum die Gewerkschaft die 28-Stunden-Woche fordert und welche Ideen die Arbeitgeber haben, darüber sprechen wir mit Tina Groll, Redakteurin im Wirtschaftsressort bei ZEIT ONLINE. Außerdem spricht Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort, über die in der Kritik stehende Berliner Polizei und was die Behörde tun könnte, um die Probleme bei der Ausbildung zu lösen. Und auch dabei: Barbie.
11/15/201710 minutes
Episode Artwork

Nach dem Klassiker ist vor dem Klassiker – der Newspodcast

Alles hat eine Ende, auch Donald Trumps Asienreise. Die philippinische Hauptstadt Manila ist seine letzte Station, hier geht die große Asienreise des US-Präsidenten zu Ende. Zuvor hatte er Japan, Südkorea, China und Vietnam besucht. Über diese außergewöhnlich lange Reise und wie sie für Trump gelaufen ist, sprechen wir mit Carsten Luther, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Nach dem Klassiker ist vor dem Klassiker: Am vergangenen Freitag spielte die deutsche Fußballnationalmannschaft 0:0 gegen England, am Dienstagabend trifft das deutsche Team im letzten Länderspiel des Jahres auf die Elf aus Frankreich. Mit Christian Spiller, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, schauen wir zurück auf die vergangenen Spiele der Mannschaft, die seit 20 Partien in Folge ungeschlagen ist.
11/14/20179 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Von superreich bis superarm – der Newspodcast

Das Wort "super" taucht in letzter Zeit häufiger auf – vor allem auch wegen der Paradise Papers. Aus den 13,4 Millionen Dokumenten, die sich unter diesem Namen finden, geht hervor, dass Firmen wie Nike oder Apple sowie Superreiche wie Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton Steueroasen nutzen, um weniger Steuern zu zahlen. Doch was ist das eigentlich, "superreich"? Und was ist das Gegenteil? Darüber reden wir mit Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei DIE ZEIT. Zwei Jahre ist es her, dass sich vor dem Stade de France in Paris Selbstmordattentäter in die Luft sprengten. Parallel dazu wurden mehrere Bars, Cafés und Restaurants angegriffen und im Bataclan-Theater während eines Konzertes Besucher von drei Attentätern erschossen. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" bekannte sich zu den Anschlägen am 13. November 2015. Über die Folgen, insbesondere den Ausnahmezustand, der in Frankreich fast zwei Jahre verhängt wurde, wollen wir am zweiten Jahrestag der Ereignisse sprechen. Im Studio ist Tobias Haberkorn, Redakteur bei ZEIT ONLINE im Ressort Kultur.
11/13/201710 minutes
Episode Artwork

Kein Aufschwung für alle - der Newspodcast

Fast jeder fünfte Deutsche ist von Armut bedroht. Und das, obwohl es Deutschland wirtschaftlich hervorragend geht. Die Wirtschaft in Deutschland wächst, die Arbeitslosigkeit ist auf einem sehr niedrigen Stand. Aktuell sind etwa 2,4 Millionen Deutsche arbeitslos. Wie geht das zusammen? Und vor allem: Wie kann man das ändern? Das bespricht Gastmoderator Nilz Bokelberg mit Marcus Gatzke, Ressortleiter für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Wenn man nicht will, dass Nacktfotos von einem im Netz kursieren, sollte man sie an Facebook schicken. Klingt unlogisch? Wir sprechen darüber mit Patrick Beuth aus dem Ressort Digital. Außerdem gibt es noch Serientipps für den November im Allgemeinen und das Wochenende im Besonderen.
11/10/20179 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Klimawandel auf Jamaika - der Newspodcast

"Das Abräumen von Schwachsinnsterminen ist noch kein Kompromiss", hat CSU-Politiker Alexander Dobrindt gesagt. Und zwar über Forderungen der Grünen. Das klingt nur mäßig harmonisch. Welche Probleme es jetzt noch gibt, auf der Reise nach Jamaika, und welche Themen schon geklärt sind, bespricht unser Gastmoderator Nilz Bokelberg mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Und was genau passiert eigentlich auf der Klimakonferenz in Bonn? Wirkliche Entscheidungen werden da nicht getroffen, trotzdem ist es wichtig, was die 25.000 Teilnehmer besprechen. Zum Beispiel wie man die Klimaschutzmaßnahmen von völlig verschiedenen Ländern vergleichen kann. Das erklärt Alexandra Endres, sie ist Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE und Ansprechpartnerin zum Thema Klima und erneuerbare Energien. Außerdem geht es um zehn CDs und ein Buch von Metallica.
11/9/201710 minutes
Episode Artwork

Ist Trump zu liberal? - Der Newspodcast

Ein Jahr nach der US-Wahl bereuen viele Wähler, ihre Stimme Donald Trump gegeben zu haben. Während mancher sich enttäuscht darüber zeigt, dass die sogenannte Elite nicht aus dem Weißen Haus verbannt wurde, ist Trump in den Augen anderer sogar zu liberal. Sie finden, er greife nicht so hart durch, wie er es im Wahlkampf versprochen hatte. Wie viele seiner Wähler sich von dem amtierenden US-Präsidenten abwenden und was sie von ihm erwarten, bespricht Gastmoderator Nilz Bokelberg heute mit Anne-Kathrin Gerstlauer, Leiterin der ZEIT-Campus-ONLINE-Redaktion. Das neue iPhone X kann Gesichtserkennung und hat keinen Homebutton mehr. Das wissen wir schon. Aber lohnt es sich dennoch, mehr als 1.000 Euro dafür auszugeben? Wie fühlt sich das neue Apple-Gerät an und gibt es günstigere Android-Alternativen? Darüber spricht Patrick Beuth aus dem Ressort Digital, er hat das iPhone für uns getestet. Außerdem geht's um Trinkwasserbrunnen für den Umweltschutz und 600 Fahrräder in Bonn.
11/8/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wer hat Probleme im Paradies?- Der Newspodcast

Was ist eigentlich so krass an den Paradise Papers? Hat Queen Elizabeth II. jetzt ein Problem oder nicht? In den nächsten Tagen werden wir noch oft von den Paradise Papers hören. Deswegen klären wir im Nachrichtenpodcast, warum es nicht illegal, aber trotzdem nicht schön ist, was die dort gelisteten Menschen und Firmen tun, und welche Konsequenzen die Datenleaks haben. Wir sprechen drüber mit dem Leiter des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, Marcus Gatzke. "Du musst auch mal wieder richtig durchgevögelt werden – dann bist du entspannter!" Von solchen Sprüchen schreiben unsere Leserinnen, wir hatten sie noch vor der weltweiten #MeToo-Kampagne dazu aufgerufen, von Sexismus am Arbeitsplatz zu berichten. Inzwischen haben wir alle E-Mails gelesen und dürfen sie veröffentlichen. Über den Inhalt und die Reaktionen der Männer sprechen wir mit Leonie Seifert, sie leitet das Arbeitsressorts bei ZEIT ONLINE. Außerdem wird es um einen gezackten Brustring gehen und natürlich die Kompromisse, die Union, FDP und die Grünen so schließen auf dem Weg nach Jamaika.
11/7/20179 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Trump mal ganz leise - der Newspodcast

US-Präsident Donald Trump setzt seine zweiwöchige Asien-Reise fort. Next stop nach Japan ist Südkorea - die schwierigere Station, denn das Verhältnis zu Südkorea ist wegen Trumps Hau-Drauf-Rhetorik gegenüber Nordkorea angespannt. Die Südkoreaner fühlen sich eingezwängt zwischen zwei aggressiven Mächten. Auf die US-Heimat schaut derweil niemand so genau, aber da kommt Trump sowieso nicht durch mit seinen Ideen. Oder doch? Im Supreme Court zum Beispiel hat er eine entscheidende Kräfteverschiebung bewirkt. Was sich alles eher unbemerkt in den USA tut, darüber sprechen wir mit Paul Middelhoff, Politikredakteur bei der ZEIT. Das hätte nicht passieren dürfen: Dortmund hat in der Fußball-Bundesliga 1 zu 3 gegen den FC Bayern München verloren, was aus verschiedenen Gründen dramatisch ist. Christian Spiller aus dem Sportressort bei ZEIT ONLINE erklärt warum.
11/6/20179 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Stress im Silicon Valley - der Newspodcast

Facebook hat wieder Superzahlen für das letzte Quartal vorgelegt. Die Party fällt trotzdem aus. Der US-Kongress setzt die Plattform genauso wie Twitter und Google unter Druck, weil sie sich im Vorfeld der letzten Wahlen in den USA nicht gegen Manipulationen von russischer Seite geschützt hätten. Patrick Beuth aus dem Ressort Digital bei ZEIT ONLINE erklärt, wie es um das Verhältnis Valley-Washington steht. Um Beziehungspflege geht es auch in Spanien: Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt, warum man den Separatisten in Katalonien besser zuhören muss - wenn man will, dass sie nicht zu einem noch größeren Problem werden.
11/3/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Viel Lärm um Lars Eidinger - der Newspodcast

Jamaika-Koalition - das wird nie was? Dafür ist es relativ leise. Die für heute geplante Fortsetzung der heiklen Gespräche über Klimaschutz und Zuwanderung hat man erstmal aufgeschoben. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Das klären wir mit Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Lars Eidinger spielt einen Heiligen: Den Zaren Nikolaus II. Im Film Mathilde es geht um die Affäre des Zaren mit der hübschen Ballerina. Kschessinska. Heute läuft der Film in Deutschland an - mit einer Aufmerksamkeit, die sich in Grenzen hält. In Russland dagegen war die Aufregung groß. Wir sprechen darüber mit ZEIT-ONLINE-Autorin Barbara Schweizerhof. Und wie sich Lars Eidinger als (auch noch heiliger) Zar macht, verrät sie natürlich auch.
11/2/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Seltsam, diese Präsidenten - der Newspodcast

Es bleibt aufregend in Spanien: Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont verkündet aus sicherer Entfernung aus Brüssel: Neuwahlen im Dezember sind eine gute Idee und er will sogar das Ergebnis akzeptieren. Was soll man davon halten? Wir fragen unseren Brüssel-Korrespondenten und Katalonien-Experten Ulrich Ladurner. Hat die russische Regierung etwas damit zu tun, dass Donald Trump US-Präsident ist? Das ist die Frage, die Sonderermittler gerade versuchen zu klären. Chef-Sonderermittler Robert Mueller hat gegen drei Wahlkampfteam-Mitglieder Verfahren eingeleitet. Was heißt das für Präsident Trump - und für Mueller selbst? Eine Einschätzung unseres US-Korrespondenten Thorsten Schröder aus New York hier im Nachrichtenpodcast. Außerdem: Es wird wärmer als gedacht. Global.
11/1/20179 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nie mehr Berlin - der Newspodcast

Tausende gingen am Freitagabend in Barcelona auf die Straßen. Das katalanische Regionalparlament hatte für einen unabhängigen Staat gestimmt. Die Reaktion aus Madrid: Kataloniens Regierungschef Carles Puigdemont und sein Kabinett wurden entlassen, bis zu den Neuwahlen im Dezember wird die Region aus Madrid gelenkt. Mit unserer Autorin Julia Macher sprechen wir über die aktuelle Stimmung in Barcelona. "Tschüss, auf Wiedersehen und bye bye" so steht es auf der Webseite von Air Berlin. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft hat endgültig ihren Betrieb eingestellt. Mit an Bord des letzten regulären Flugs von Air Berlin war Lukas Koschnitzke, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Mit ihm reden wir über den letzten Flug.
10/30/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Warum #MeToo verunsichert - der Newspodcast

Je länger die Sexismus-Debatte andauert, desto verunsicherter sind viele. Männer fragen sich, wie sie in der Debatte mitreden können. Frauen, wie sie aus der Opferrolle herauskommen. Woher diese Verunsicherung kommt, und dass sie auch eine Chance ist, darüber sprechen wir mit unserer Autorin Mareike Nieberding. Und es geht in diesem Podcast um Peter Steudtner. Der Menschenrechtsaktivist kam überraschend am Tag seines Prozessauftakts frei, er saß 100 Tage in Untersuchungshaft. Simone Gaul spricht mit Sybille Klormann, Redakteurin im Politikressort, darüber, was das jetzt für die deutsch-türkischen Beziehungen bedeutet. Außerdem: Wäre es nicht schön, ewig in der Sommerzeit zu leben?
10/27/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Keine Angst vor denkenden Maschinen - der Newspodcast

Selbstlernende Software ist uns Menschen in vielen Bereichen gnadenlos überlegen. Künstliche Intelligenz wie das Programm AlphaGo Zero macht deshalb vielen Angst. Wir sprechen mit Patrick Beuth, Digitalredakteur bei ZEIT ONLINE über Chancen und Möglichkeiten der KI. Und darüber, warum das alles eigentlich gar nicht so gruselig ist. Außerdem hat die EU ihre Entscheidung, wann Glyphosat denn nun verboten werden soll, vertagt. Wissensredakteur Sven Stockrahm erklärt uns, warum diese Entscheidung so schwierig ist und was ein Verbot von Glyphosat eigentlich bedeutet: Nichts weniger als das Ende der Landwirtschaft wie wir sie kennen. Eine Chance für eine Zeitenwende? Und: Mal eben schnell Emails auf dem Smartphone checken kann jetzt teuer werden. Zumindest in Honolulu.
10/26/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wenn Frauen sich wehren - der Newspodcast

Was passiert eigentlich, wenn Frauen sich gegen Sexismus am Arbeitsplatz wehren? Das wollten wir von unseren Leserinnen wissen. Leonie Seifert, Leiterin des Ressorts Arbeit, erzählt im Podcast, was Frauen uns geschildert haben. Einige hatten Erfolg, zum Beispiel wurden Kollegen versetzt oder auch entlassen. Andere Geschichten gingen nicht so gut aus für die Frauen. Wir sprechen auch mit Ferdinand Otto über Sebastian Kurz, Chef der österreichischen ÖVP und Wahlsieger. Er hat angekündigt eine Regierung mit der rechtspopulistischen FPÖ bilden zu wollen. Was können wir jetzt von Österreich erwarten? Und was ändert sich auf europäischer Ebene mit einer rechten österreichischen Regierung? Außerdem gibt es zumindest einen Grund, warum man sich "Fack Ju Göthe 3" anschauen sollte, trotz aller negativer Rezensionen: Sandra Hüller.
10/25/20179 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Erste Provokation im Bundestag - der Newspodcast

Wolfgang Schäuble wird heute in der ersten Sitzung des neuen Bundestags dessen neuer Präsident. Und gleich am ersten Tag erwartet ihn eine Herausforderung im Umgang mit der AfD: Jede der sechs Bundestagsfraktionen darf einen stellvertretenden Bundestagspräsidenten stellen. Dafür nominieren sie einen Kandidaten, der anschließend vom Bundestag gewählt werden muss. Den Kandidaten der AfD aber wollen viele Abgeordnete der anderen Parteien nicht wählen, er gilt als rechts und islamfeindlich. Was passiert, wenn kein Kandidat der AfD gewählt wird? Darüber sprechen wir mit Politikredakteur Ludwig Greven. Außerdem fragen wir uns, wie es sein kann, dass in Deutschland jedes fünfte Kind in Armut leben muss. Denn dass das so ist, belegt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung. Welche Hoffnungen können wir diesbezüglich in eine mögliche Jamaika-Regierung setzen?
10/24/20179 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Und wieder siegt der Populist - der Newspodcast

Der Unternehmer Andrej Babiš hat die tschechischen Parlamentswahlen deutlich gewonnen. Ein populistischer Gegner des Establishments. Simone Gaul spricht im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" mit unserer Redakteurin, Textchefin und Osteuropa-Kennerin Meike Dülffer über Babiš und die Bedeutung dieser Wahl für Europa. Außerdem fragen wir Julia Macher, unsere Autorin in Barcelona, was sich jetzt für die Bürger Kataloniens ändern wird. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy hatte am Wochenende überraschend hart auf das zögerliche Verhalten der katalanischen Regionalregierung reagiert und angekündigt, die Region tatsächlich unter spanische Zwangsverwaltung stellen zu wollen. Und dann geht es noch, für die Nostalgiker unter uns, um die Schokoladenherzen von Air Berlin.
10/23/201710 minutes
Episode Artwork

Was Männer nur selten fragen

In Spanien hat die Regierung den Katalanen gedroht, Paragraph 155 anzuwenden und die Regionalregierung von Carles Puidgemont abzusetzen. Wenn sie nicht bis zum Samstag Neuwahlen ankündigt. Vorher hatte die katalanische Regierung ein weiteres Ultimatum verstreichen lassen. Ja, es ist kompliziert und deswegen reden wir mit Lisa Caspari über Katalonien. Sie ist Politikredakteurin und hat viele spanische Freunde. Die treten jetzt aus Whatsapp-Gruppen aus, weil sie sich über das Referendum streiten. Und seit dieser Woche posten Frauen, vereinzelt auch Männer, unter #metoo ihre Erfahrungen mit Sexismus im Alltag. Besonders betroffen: die Arbeitswelt. Das Arbeitsressort ist das jüngste von ZEIT ONLINE, seit September schreiben Leonie Seifert und ihre Kolleginnen über Themen der Arbeitswelt. Auch Sexismus. Warum das im Büro besonders schlimm sein kann, und was Männer nun in Leserbriefen dem Arbeitsressort schreiben, darüber reden wir im Podcast.
10/20/20179 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Her mit den Visionen - der Newspodcast

Die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition auf Bundesebene haben begonnen. Zuerst trifft man sich zu zweit - heute sind FDP und Grüne dran. Wir schauen mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Fabian Federl auf die Juniorpartner, die mal sehr weit voneinander entfernt waren: Was sind die Gemeinsamkeiten und wo werden sie nur schwer zusammenkommen? Europa könnte heute neuen Schub bekommen: Die EU-Staatschefs treffen sich zum Gipfel in Brüssel. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Gelegenheit nutzen, die anderen Regierungschefs auf seine Ideen einzustimmen - mit Angela Merkels Hilfe. Welche Ideen sind das genau und wie viel Visionäres steckt in ihnen? Das erklärt Steffen Dobbert aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort.
10/19/20179 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ein Basar wird es nicht - der Newspodcast

Was wollen die Grünen, damit sie eine Obergrenze akzeptieren? Mit Fragen wie dieser spielen wir die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen durch. Dafür haben wir Hans-Herman Langguth im Nachrichtenpodcast zu Gast, der unter Gerhard Schröder stellvertretender Regierungssprecher war. Heute ist er politischer PR-Berater und erklärt die wichtigste Regel des Sondierens. Die spannendste Rolle kommt dabei wohl der CDU / CSU zu. Die Union steht am meisten unter Druck, Neuwahlen kann sich Angela Merkel eigentlich nicht erlauben. Wie werden sie und Horst Seehofer auftreten? Gibt es mit den Grünen überhaupt eine gemeinsame Basis? Das besprechen wir mit Katharina Schuler, die sich für ZEIT ONLINE um die CDU und CSU kümmert.
10/18/201710 minutes
Episode Artwork

Was jetzt, Deutschland? - Der Newspodcast

Über existenzielle Fragen spricht man selten. Das Wissenressort von ZEIT ONLINE stellt diese Fragen nun eine Woche lang. Welche Antworten gibt es auf die Frage: Kann es jemals Weltfrieden geben? Wie es zu der Aktion kam und was die Antworten sind, erklärt Alina Schadwinkel, Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE. Zur Kategorie der etwas größeren Fragen zählt auch die nach der politischen Zukunft in Deutschland. Mit Michael Schlieben, dem Politik Ressortleiter von ZEIT ONLINE, blicken wir zurück aufs Superwahljahr 2017. Wer sind die Gewinner? Wer die Verlierer?
10/17/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zwischen Wien und Hannover - der Newspodcast

Alles bleibt anders – Niedersachsen und Österreich haben neue Parlamente gewählt. Außerdem in unserem Nachrichtenpodcast: Wie Geschichten die Welt verändern können. Von Wiebke Nauhauser Die SPD feiert in Niedersachsen ihren ersten Wahlsieg des Jahres. Und in Österreich? Da gewann die konservative ÖVP mit ihrem Spitzenkandidaten Sebastian Kurz mit mehr als 31 Prozent der Stimmen. Als 31-jähriger Premierminister wird Kurz wahrscheinlich jüngster Regierungschef weltweit. Was hat er vor? Wie könnte sich die Politik Österreichs unter ihm verändern? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse wurde die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Jury teilte mit, dass Atwood für "Humanität, Gerechtigkeitsstreben und Toleranz" in ihrem Schaffen geehrt wird. Weshalb Atwoods Auszeichnung richtig ist, besprechen wird mit Tomasz Kurianowicz, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE. Alle Folgen von Was Jetzt? finden Sie auf unserer Themenseite.
10/16/201710 minutes
Episode Artwork

Rechtspopulisten wollen an die Macht – der Newspodcast

Eine große Koalition möchte keiner mehr, da sind sich in Österreich alle einig. Dafür wird eine Regierungsbeteiligung der FPÖ nach der Wahl am Sonntag immer wahrscheinlicher. Weder die sozialdemokratische SPÖ noch die konservative ÖVP haben eine Koalition mit den Rechtspopulisten kategorisch ausgeschlossen – und inhaltliche Überschneidungen gibt es durchaus. Welche das sind und warum sich die SPÖ in diesem Wahlkampf so schwertut, erklärt Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Auch in Niedersachsen wird gewählt und auch hier früher als geplant. Lange lag die CDU in den Umfragen klar vorn, jetzt hat die SPD kurz vor der Wahl aufgeholt. Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Auswirkungen die Wahl in Niedersachsen auf die Jamaika-Verhandlungen im Bund hat und was ihr Tipp für den Wahlausgang am Sonntag ist.
10/13/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Trump und der Atomdeal – der Newspodcast

Das Atomabkommen mit dem Iran hat US-Präsident Donald Trump wiederholt als den "schlimmsten jemals ausgehandelten Deal" bezeichnet. Jetzt will er in einer Rede erklären, wie es mit dem Abkommen unter seiner Präsidentschaft weitergehen soll. Eine einseitige Aufkündigung des Deals muss die Welt wohl nicht fürchten, aber Carsten Luther, Auslandsredakteur bei ZEIT ONLINE, sagt: "Dramatisch ist es mit Trump ja immer." Lufthansa kauft einen großen Teil der Flugzeuge von Air Berlin. Das hat das Unternehmen am Donnerstagmorgen bekanntgegeben. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, worauf Kunden hoffen können, wenn sie noch ein Ticket von Air Berlin haben und wie es mit den Beschäftigten weitergeht.
10/12/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Sexismus in Hollywood - der Newspodcast

Am vergangenen Donnerstag hat die New York Times eine Recherche veröffentlicht, über die Hollywood seitdem aufgeregt debattiert. Einer der bekanntesten Filmproduzenten, Harvey Weinstein, hat drei Jahrzehnte lang Frauen sexuell belästigt. Er hat Frauen dafür bezahlt, die Übergriffe zu verschweigen. Es ist nicht der erste Fall von Sexismus in dieser Branche. Ist das also typisch? Wenke Husmann glaubt das nicht. Sie ist Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE und sagt: "Dieser Sommer hat doch gezeigt, dass auch andere Branchen das gleiche Problem haben." Und wo liegt der deutsche swing state? In Niedersachsen. Dort wird am kommenden Sonntag gewählt und für ZEIT ONLINE Politikredaketuer Ludwig Greven ist es faszinierend zu beobachten, wie viele Fehler die CDU macht und wie die SPD innerhalb weniger Monate deshalb an ihr vorbeigezogen ist. Darüber reden wir im Podcast.
10/11/201710 minutes
Episode Artwork

Unabhängig - und dann? - der Newspodcast

Macht er es? Am Dienstag könnte Kataloniens Regierungschef Carles Puigdemont die Unabhängigkeit der Katalanen ausrufen. Beim Referendum am 1. Oktober stimmten etwa 90 Prozent der Katalanen für die Abspaltung; die Wahlbeteiligung betrug jedoch nur 43 Prozent. Am Sonntag demonstrierten mehr als 350.000 Menschen, eine selbst erklärte "stille Mehrheit", in Barcelona gegen die geplante Unabhängigkeit. Wie ist die Stimmung in der Stadt? In Barcelona ist Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT, und wir spielen mit ihm die Szenarien durch, die im Falle der Unabhängigkeit passieren könnten. Vereinen statt trennen will der französische Präsident Emmanuel Macron. Er will die EU updaten und wird heute mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Buchmesse in Frankfurt eröffnen. Frankreich ist in diesem Jahr Ehrengast der Buchmesse. Womöglich wird er sich auch zur EU äußern. Was bedeuten seine Reformpläne für die Europäischen Union, die die Bundeskanzlerin "einen guten Impuls" nannte, eigentlich? Und wie ließen sie sich umsetzen? Darüber reden wir mit Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.
10/10/20179 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ach, Österreich - der Newspodcast

Schließung der Balkanroute, verstärkter Grenzschutz und eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen: Das fordert der österreichische Außenminister, Sebastian Kurz. Der 31-jährige will am Sonntag bei den Nationalratswahlen Kanzler werden. Mit Florian Gasser, Redakteur der Öterreich-Seiten bei der ZEIT, blicken wir auf den üblen Wahlkampf, der mit einer Schlägerei unter Sozialdemokraten begonnen hatte. Und heute wird deutsche Literatur gefeiert. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergibt den deutschen Buchpreis. Bereits im August hatte die siebenköpfige Jury 20 Bücher für den renommiertesten deutschen Literaturpreis vorgeschlagen. Mit Tomasz Kurianowicz, Literaturwissenschaftler und Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, besprechen wir, wie Longlist und Shortlist entstehen, worauf es der Jury ankommt und wer als Favorit gilt. Denn er sieht einen ganz weit vorne.
10/9/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Spanien, was wird aus Dir - der Newspodcast

Schon in den nächsten Tagen könnte die katalanische Regierung die Abspaltung bekanntgeben. Viele Beobachter hoffen, dass die Europäische Union - offen oder hinter verschlossenen Türen - zwischen den Konfliktparteien vermittelt. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, gibt eine Einschätzung der aktuellen Lage. Jupp oder nicht Jupp, ist das nicht schnuppe? Der FC Bayern München braucht nach dem Rauswurf von Carlo Ancelotti auf jeden Fall einen neuen Trainer - und der scheint nicht so einfach zu finden. Mit Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über die etwas chaotische Suche und einen möglichen Imageschaden des Vereins. Alle Folgen unseres Nachrichtenpodcasts Was Jetzt? finden Sie auf unserer Themenseite.
10/6/20179 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der Fall Unterrichtsausfall - der Newspodcast

Für die einen ist es ein Verstoß gegen die Verfassung, für die anderen die Umsetzung eines Versprechens: Die Unabhängigkeit Kataloniens spaltet Spanien. Wie soll es jetzt weitergehen? Dazu mehr in unserem Nachrichtenpodcast. Erstaunlich, wie viel Unterricht an deutschen Schulen ausfällt - und wie wenig die Bildungsbehörden davon wissen. ZEIT und ZEIT ONLINE haben selbst recherchiert und herausgefunden, dass mal wieder die sozial Schwachen besonders betroffen sind. Sascha Venohr, Datenjournalist bei ZEIT ONLINE, fasst für uns die Ergebnisse zusammen. In der Welt der Wissenschaft wird diese Woche gefeiert, denn die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften vergibt die höchste Ehrung, den Nobelpreis. Für die Entwicklung des Kryoelektronenmikroskops gab es gestern den Nobelpreis in Chemie. Sven Stockrahm, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt das Bahnbrechende daran und verrät, wer sich in diesem Jahr möglicherweise noch über einen Nobelpreis freuen könnte, denn heute wird der Literaturnobelpreis vergeben.
10/5/201710 minutes
Episode Artwork

Weniger Waffen und mehr Medizin-Studenten - der Newspodcast

Warum tötet und verletzt ein Mann in Las Vegas wehrlose Konzertbesucher? Weil er Waffen hatte. Wie müssen wir uns die neu aufkommende Waffen-Debatte unter US-Präsident Trump vorstellen? Und wieso werden diese Taten in den USA wieder und wieder in Kauf genommen? Rieke Havertz, Chefin vom Dienst bei ZEIT ONLINE, hat Antworten. Wer in Deutschland Medizin studieren will, braucht eine Abitur-Note von 1,0 und ein wenig Glück, so will es die Numerus-Clausus-Regelung. Ist das die richtige Voraussetzung, wenn wir gute und genug Ärzte haben wollen? Und ist das mit dem Grundgesetz vereinbar? Das Bundesverfassungsgericht knöpft sich heute den Numerus clausus vor und wir sprechen darüber mit Anne-Kathrin Gerstlauer von ZEIT Campus ONLINE. Alle Folgen unseres Nachrichtenpodcasts Was Jetzt? finden Sie auf unserer Themenseite.
10/4/20179 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Sache mit der Einheit - der Newspodcast

In Spanien wird wegen des Referendums in Katalonien heftig darum gerungen, mit wie viel Einheit alle leben können. Blickt man nach Deutschland, sagen etwa 50 Prozent der Deutschen, dass sie sich noch noch nicht so recht zusammengehörig fühlen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage und darüber sprechen wir im Nachrichtenpodcast mit Christian Bangel, Chef vom Dienst bei ZEIT ONLINE und tief im Osten verwurzelt. Wer bekommt in diesem Jahr die Nobelpreise? Sind die Entdeckerinnen von Crispr dieses Mal dabei? Nur wenige Preise sind vorher so gut vor der Öffentlichkeit geschützt. Vor der Nobelpreiswoche erklärt Sven Stockrahm, Wissensredakteur bei ZEIT ONLINE, wer in der kommenden Woche die Favoriten sind.
10/2/201710 minutes
Episode Artwork

Ehe und Unabhängigkeit für alle - der Newspodcast

Lange wurde um die Ehe für alle gestritten, am Sonntag wird sie in Kraft treten. Warum nochmal hat es so lange gedauert? Und werden die Standesämter nun überrannt? Im Nachrichtenpodcast reden wir darüber mit Pavin Sadigh, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie hat drei Paare porträtiert, für die der Sonntag ein wichtiges politisches Signal sein wird. Die gleiche Wirkung wird der Sonntag in Spanien haben, allerdings aus ganz anderen Gründen. Die katalanische Regionalregierung wird ihr Referendum über die Unabhängigkeit von Katalonien abhalten. Das ist illegal, sagt das oberste spanische Gericht, weswegen die spanische Polizei am Sonntag wahrscheinlich Wahllokale besetzen wird. "Ich glaube wir werden verwirrende Bilder sehen", sagt der Europa-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner. Er wird ab Samstag das Referendum in Barcelona begleiten.
9/29/20179 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Merkel hat die Politik depolitisiert - der Newspodcast

Angela Merkel hat Visionen und ideologische Richtungsentscheidungen aus der Politik entfernt – sagt ZEIT-ONLINE-Kulturredakteur Tobias Haberkorn über ihren Regierungsstil. Trotz herber Verluste der CDU bei der Bundestagswahl stellt die Kanzlerin niemand infrage. Über ihren politischen Stil und darüber, warum er in Deutschland gut ankommt, spricht Wiebke Nauhauser in der heutigen Folge von Was jetzt? mit Tobias Haberkorn. Neben dem ostdeutschen Mann gibt es noch eine zweite Wählergruppe, über die man sprechen sollte: Wie tickt der Jungwähler eigentlich? Dazu gibt es Zahlen, Balken- und Kuchendiagramme. Aber natürlich gibt es nicht den Jungwähler. Manche wählen CDU, weil ihre Eltern es tun und andere die Grünen. Warum das so ist und was die deutschen Jungwähler anders machen als die jungen Menschen in anderen Ländern, klären wir mit Anne-Kathrin Gerstlauer von ZEIT Campus. Sie hat sich monatelang mit jungen Wählern auseinandergesetzt. Zu Wort kamen viele der Jungwähler in den Campus-Serien Jung und links und Jung und konservativ. Außerdem geht’s um Gruselclowns und einen Umzug in die Schweiz.
9/28/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Die SPD in unendlichen Weiten - der Newspodcast

So schwach war die SPD noch nie, die Bundestagswahl war für die Sozialdemokraten ein Rekordtief. Gleichzeitig verbreitet die Ankündigung, in die Opposition gehen zu wollen, Aufbruchsstimmung. Was kann die SPD jetzt tun, damit Menschen sie wieder wählen? Und was hat das mit jungen Frauen zu tun? Wiebke Nauhauser spricht im Nachrichtenpodcast Was jetzt? mit Lisa Caspari, der SPD-Expertin von ZEIT ONLINE. Und der französische Präsident Macron hat Angst vor der deutschen FDP. Warum das so ist und was eine Jamaika-Koalition mit der Zukunft Europas zu tun hat, klären wir mit Ulrich Ladurner, dem Brüssel-Korrespondent der ZEIT. Außerdem geht es um unzufriedene Star-Trek-Fans und Frauke Petrys Abschied aus der AfD.
9/27/20179 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Datingtipps für Regierungsgespräche - der Newspodcast

Wie funktionieren eigentlich Sondierungsgespräche? Üblicherweise macht der Gewinner der Wahl den anderen Parteien ein Angebot, dann wird sich ausgetauscht. In Schleswig-Holstein veranstalteten die drei Jamaikaparteien CDU, FDP, und Grüne sogar Ideenwerkstätten, um sich kennenzulernen. Mit Erfolg. Was also wird die CDU machen? Darüber reden wir mit Katharina Schuler, die für ZEIT ONLINE über die Partei von Angela Merkel berichtet. "Man wird an Schmerzgrenzen gehen", sagt sie, auch weil die CSU historisch schlecht abgeschnitten hat. Historisch gut, gar das beste Ergebnisse der noch jungen Parteigeschichte holte sich die AfD. In Sachsen sogar Gewinner der Wahl könnte die Stimmung eigentlich besser nicht sein. Doch schon am ersten Tag tritt Frauke Petry aus der Fraktion aus. Welche Grabenkämpfe ficht die Partei aus? Tilman Steffen, für ZEIT ONLINE immer nah an der AfD dran, weiß es. Frauke Petry könnte Anlaufstelle für diejenigen werden, die im Verteilungskampf um Posten leer ausgehen.
9/26/20179 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die Reise nach Jamaika - der Newspodcast

Deutschland hat gewählt und das Ringen um die Zukunft des Politikbetriebs in Berlin beginnt. Wir klären im Nachrichtenpodcast die großen Fragen: Wie gehen die Medien künftig mit der AfD um? Wer kann mit wem? Scheitern die Koalitionsverhandlungen? Markus Horeld, stellbvertrender Chefredakteur bei ZEIT ONLINE, sagt: ja. Er hält es auch nicht für ausgeschlossen, dass es Neuwahlen gibt. Michael Schlieben hingegen, Politikchef bei ZEIT ONLINE, will die SPD beobachten. Es wäre nicht das erste Mal, dass sie ein Versprechen am Wahlabend wieder revidiert. Die Ankündigung, in die Opposition zu gehen, sei daher interessant. Und wie lange reden wir eigentlich noch von Volksparteien? Der Begriff ist der größte Verlierer dieser Wahl. Außerdem stellen wir uns die Frage: Wer ist der ostdeutsche Mann? Ginge es nach ihm, wäre die AfD noch stärker, als sie es ohnehin schon ist. Christian Bangel ist Chef vom Dienst bei ZEIT ONLINE, stammt aus Frankfurt an der Oder und erklärt den Wessis die Seele der Ostdeutschen. Für eingehende Analysen sei es natürlich zu früh, aber: "Die AfD hat eine starke Botschaft ins rechtsextreme Milieu gesandt. Sie steht rechts und relativ viele ihrer Wähler wissen das auch." Alle Folgen von Was Jetzt? finden Sie auf unserer Serienseite.
9/24/20179 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die Wahl für alle ohne Fernseher - der Newspodcast

Deutschland hat gewählt. Das Ergebnis ist eine Niederlage für die beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD. Sie verlieren sehr deutlich. Währenddessen legen die kleinen Parteien alle zu. Allen voran die AfD, die zum ersten Mal in den Bundestag einziehen wird und auf Anhieb drittstärkste Kraft wird. Die Grünen sind stärker als erwartet und die FDP holt ein zweistelliges Ergebnis. ZEIT ONLINE Redakteur Fabian Scheler präsentiert Ihnen die ersten Prognosen der Bundestagswahl.
9/24/20172 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Qual der Wahl - Der Newspodcast

Heute ist Bundestagswahl. In diesem Jahr werden viele Wähler vermutlich erst in der Kabine entscheiden, wen sie wählen. Geht es nur darum, irgendwas zu wählen, um die AfD zu schwächen? Oder gibt es doch noch Unterschiede zwischen den Parteien? Darüber spricht Simone Gaul in unserem Nachrichtenpodcast “Was jetzt?” mit Markus Horeld, stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Der twitterte kurz vor der Wahl: “Bin so ratlos wie noch nie.” Manche haben auch einfach Google gefragt, welche Partei sie wählen sollen. Über die beliebtesten Suchanfragen zur Bundestagswahl sprechen wir mit Jana Lavrov. Sie prüft jeden Tag, was die Nutzer im Internet besonders interessiert. Außerdem verraten wir Ihnen, wann die Wahlplakate wieder aus den Straßen verschwinden.
9/24/20179 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Es gab schon mal Nazis im Bundestag - der Newspodcast

Nicht wenige sehen den Sonntag als Zäsur in der deutschen Geschichte. Das liegt an den Rechtspopulisten, die sehr wahrscheinlich in den Bundestag einziehen werden. Die Behauptung aber, es sei das erste Mal dass wieder Nazis in einem deutschen Parlament sitzen, ist falsch. Das kann der Zeithistoriker Philipp Gassert widerlegen. Er ist auch einer unserer Autoren der Wahlkampfserie "Fünf und der Fisch". Und wo bleiben die geleakten Bundestagsdateien? 2015 brachen Hacker in den Bundestag ein und entwendeten 16 Gigabyte an Daten. Im Januar registrierten Unbekannte die Seite "btleaks". Seitdem warten alle auf den Tag, an dem es mit den Leaks vor der Wahl losgeht. Patrick Beuth, Digitalredakteur, erklärt, warum es dafür aber eigentlich schon zu spät ist.
9/23/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Im Parlament rechts außen - der Newspodcast

Noch zwei Tage bis zur Wahl. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die AfD mit vielen neuen Parlamentariern in den Bundestag einziehen wird. Die meisten haben kaum Erfahrung darin, wurden aber auf ihrem Weg ins deutsche Parlament von Paul Middelhoff begleitet. Er arbeitet im Investigativressort der ZEIT und stellt die Rechten unter den Rechten der AfD vor. Außerdem erzählt er, wie er auf AfD-Parteitagen angegangen wird. In Florenz, dem Herz Europas, wird Theresa May ihre Brexitstrategie erläutern. "Endlich", sagt der Wirtschafts – und Politikchef von ZEIT ONLINE, Marcus Gatzke. May kämpft mittlerweile mit Brüssel und mit ihrem Kabinett. "Die Briten sind immer für eine Überraschung gut", sagt Gatzke. Außerdem gibt es sensationelle Nachrichten für alle Lottospieler.
9/22/20179 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Mexikos Frühwarnsystem - Der Newspodcast

In Mexiko bebte innerhalb von zwei Wochen zweimal die Erde. Das zweite Beben war schwächer, hat aber größere Schäden angerichtet. Wieso das so ist und wie Mexikos Frühwarnsystem funktioniert, darüber spricht Simone Gaul mit Dagny Lüdemann, Leiterin des Ressorts Wissen, in unserem werktäglichen Nachrichtenpodcast "Was jetzt?". Außerdem sprechen wir über den Wahlkampf in Dorfkneipen und an Gartenzäunen. Auf ZEIT ONLINE haben wir dafür bis zur Bundestagswahl den Blog "Überland wählt", Politikredakteur Ferdinand Otto spricht über die Hintergründe dieses Formats. Es geht auch um Sigmar Gabriels Rede vor den Vereinten Nationen und den ungarischen Film "Körper und Seele".
9/21/201710 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Die gehackte Wahl – Der Newspodcast

Vier Tage vor der Bundestagswahl ist die Software PC-Wahl, mit der die Ergebnisse am Wahlabend übermittelt werden, immer noch nicht abgesichert. In unserem Nachrichtenpodcast „Was jetzt?” spricht Simone Gaul darüber mit Kai Biermann, Redakteur im Ressort Investigativ. Seine Recherche hatte die Sicherheitslücke aufgedeckt. Und in Myanmar hat sich die Regierungschefin Aung San Suu Kyi nach fast vier Wochen Schweigen zur Gewalt gegen die Rohingya-Minderheit in ihrem Land geäußert. Warum sie so lange schwieg, darüber sprechen wir mit Gesellschaftsredakteurin Vanessa Vu. Außerdem geht es um die letzten Sitzungen des Bundeskabinetts und die englischen Wochen in der Bundesliga.
9/20/20179 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Die Erststimmen-Quizfrage

Welche ist noch mal die wichtige Stimme bei der Bundestagswahl am Sonntag? Klingt nach einer 300-Euro- Frage bei "Wer wird Millionär?", aber auch daran kann man leicht scheitern. Rieke Havertz spricht in unserem Nachrichtenpodcast "Was Jetzt?" mit Politikredakteur Ferdinand Otto wenige Tage vor der Wahl über das deutsche Wahlrecht. Und die Unwettersaison geht weiter. Mit Dagny Lüdemann, Leiterin des Ressorts Wissen, sprechen wir über Tropensturm Maria und was dran ist am Eindruck, dass Stürme stärker und häufiger werden. Außerdem geht es noch um den Prozess gegen regierungskritische Journalisten in der Türkei und wie weit die Deutschen täglich pendeln.
9/19/20179 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Donald Trump und viel Liebe in München

Das erste Mal wird Donald Trump als US-Präsident vor der UN reden. Schon vor seiner Rede am Dienstag will er heute erreichen, dass sich die Vereinten Nationen in einer Absichtserklärung zu mehr Offenheit bei Budgetfragen verpflichten. Was von seiner Rede zu erwarten ist und welche Themen außenpolitisch derzeit für ihn wichtig sind, darüber sprechen wir in "Was Jetzt?", dem Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Rieke Havertz wird außerdem mit Sportredakteur Christian Spiller über die neue Harmonie beim FC Bayern München sprechen. Wird sie nach dem Sieg über Mainz auch in der englischen Woche Bestand haben? Außerdem geht es um eine mögliche Abschiebung von 40.000 Rohingya in Indien und die neue TV-Serie "The Deuce"
9/18/20179 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Alice Weidel und die Wohlfühlwörter

"Was jetzt?" ist der tägliche Nachrichten-Podcast von ZEIT ONLINE. Hat Alice Weidel eine Asylbewerberin schwarz für sich arbeiten lassen? Nach Recherchen der ZEIT hat die AFD-Politikerin eine Frau aus Syrien als Haushaltshilfe beschäftigt. Darüber spricht Diane Hielscher mit der ZEIT-Autorin Sarah Jäggi, die von den Recherchen berichtet. Und: "Wie geht es ihnen heute?" Das fragen wir Sie jeden Tag auf ZEIT ONLINE. Der Millionste User hat jetzt auf diese Frage geantwortet. Manchmal geht es ihnen "verföhnt" oder "verbosbacht". Was es damit auf sich hat und welche Alben heute erscheinen, erfahren Sie ebenfalls hier.
9/15/20179 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Schulz und das Einhorn-Emoji

Ist Martin Schulz verzweifelt im Wahlkampf oder kämpferisch, was hat er falsch gemacht und was richtig? In "Was jetzt?", dem Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE spricht Diane Hielscher mit SPD-Expertin Lisa Caspari. Sie begleitet den Kanzlerkandidaten Schulz während der letzten Tage im Wahlkampf und hat seine Hochs und Tiefs miterlebt. Sie sagt: "Die Verzweiflung hat Schulz schon hinter sich gelassen."Braucht man das iPhone X für mehr als 1.000 Euro eigentlich wirklich oder kann man damit nur Panda-Emojis verschicken, die das eigene Gesicht tragen? Darüber sprechen wir mit Patrick Beuth, Redakteur im Digitalressort, der in Kalifornien dabei war, als die neuen Apple-Geräte vorgestellt wurden, und das iPhone X schon mal in der Hand hatte. Außerdem geht es um neue Elektroautos und unseren politischen Fisch mit Twitteraccount.
9/14/20179 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Thomas Fischer und die AfD

"Was jetzt?" ist der tägliche Nachrichten-Podcast von ZEIT ONLINE. Rieke Havertz spricht in Folge zwei mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer über die AfD. Fischer, der für ZEIT ONLINE die Kolumne "Fischer im Recht" geschrieben hat, hat gegen den AfD-Spitzenkandidaten Alexander Gauland Strafanzeige wegen Volksverhetzung gestellt, nachdem dieser über die Politikerin Aydan Özoğuz gesagt hat, man solle sie "in Anatolien entsorgen". SPD-Politiker Ralf Stegner hat AfD-Mitglied Björn Höcke als Nazi bezeichnet, Justizminister Heiko Maas hält Teile des AfD-Programms für verfassungswidrig. Wie soll man umgehen mit der Partei, die bei der Bundestagswahl am 24. September aller Voraussicht nach ins Parlament einziehen wird? Außerdem geht es um den NSU-Prozess, Jean-Claude Junckers Ideen für Europa und die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
9/13/20179 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Merkel und die Pöbler

“Was jetzt?“ ist der tägliche Nachrichten-Podcast von ZEIT ONLINE. Diane Hielscher spricht in der ersten Folge mit ZEIT-ONLINE-Redakteurin Rieke Havertz über Hillary Clintons Buch “What happened“. Ja, sie habe Fehler gemacht, schreibt Clinton. Und: Direkt nach der Wahlniederlage habe sie Wein getrunken und ihren Kleiderschrank aufgeräumt. Was soll Angela Merkel tun, wenn sie ausgebuht und ausgepfiffen wird? Antworten, meint Schriftstellerin und Journalistin Jana Hensel. Sie hat auf ZEIT ONLINE einen offenen Brief an Angela Merkel veröffentlicht und unglaublich viele Reaktionen darauf bekommen. Denn viele Menschen fragen sich, wie sie mit rechter, verbaler Gewalt umgehen sollen. Wir sprechen mit der Autorin. Außerdem geht es um das neue iPhone und die Champions League.
9/12/20179 minutes, 43 seconds