German, Current Affairs, 1 seasons, 58 episodes, 1 day 4 hours 37 minutes
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
German, Current Affairs, 1 seasons, 58 episodes, 1 day 4 hours 37 minutes
About
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Antisemitismus - Jurist: Meinungsfreiheit gilt auch für Antisemitismus
Antisemitismus könne man nicht mit dem Strafrecht bekämpfen, so Jurist Christoph Möllers. Er sei ein politisches Problem und brauche eine politische Lösung. Die Meinungsfreiheit gelte auch für Feinde der Freiheit, sie habe aber durchaus ihre Grenzen.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
25/11/2023 • 29 minutes 18 seconds
Sahra Wagenknecht - Weniger als fünf Prozent der Wählerstimmen "unwahrscheinlich"
Sahra Wagenknecht erwartet, dass sie mit der ihrer neuen Partei Anklang bei den Wählern finden wird. Die Umfragewerte seien bereits motivierend. "Aber wir wollen natürlich so stark werden, dass wir die Politik unter Druck setzen." Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zu
18/11/2023 • 29 minutes 12 seconds
Historiker über Müll - "Weniger Müll macht unser Leben langsamer, unbequemer, teurer"
Nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute, weltweit werden es 2030 drei Milliarden Tonnen sein. Erst die moderne Logistik ermögliche billige Preise und Verpackungen, so der Historiker Roman Köster. Ein Leben ohne Müll werde daher teurer.Führer, Susa
11/11/2023 • 29 minutes 39 seconds
Zerstörung der Natur - Die Marktmacht der globalen Agrarindustrie
Schweres Gerät, Kunstdünger, Pestizide: Die Agrarindustrie ist ein Produktionsgeflecht mit unglaublicher Marktmacht und starker Lobby. Sie zerstört unsere Lebensgrundlagen, sagt Autor Bartholomäus Grill. Es brauche eine gerechtere Weltmarktordnung.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
04/11/2023 • 29 minutes 41 seconds
Altbischof Huber zu Nahost - "Wir brauchen einen fairen Umgang mit dem Islam"
Sittler, Friederikewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
28/10/2023 • 28 minutes 49 seconds
Wettermoderator Plöger - Wie wir den Klimawandel noch beherrschen können
Die selbstverordneten Klimaziele scheinen kaum noch erreichbar. Wenn die Erde in Zukunft noch bewohnbar sein soll, müssten Politik, Wirtschaft und Bürger alle an einem Strang ziehen und Gewohnheiten ändern - Sven Plöger glaubt, dass das möglich ist.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
21/10/2023 • 29 minutes 53 seconds
Künstliche Intelligenz - Journalismus mit KI oder KI statt Journalisten?
Algorithmen spielen zunehmend auch im Journalismus eine Rolle. Macht Künstliche Intelligenz die Journalisten besser oder letztlich überflüssig? Christina Elmer, Journalistik-Professorin in Dortmund, hält den Menschen am Ende für unverzichtbar.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Aud
14/10/2023 • 29 minutes 44 seconds
Wissenschaftler Oliver Schwedes: Verkehrspolitik braucht Zuckerbrot und Peitsche
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
07/10/2023 • 29 minutes 51 seconds
Kunst und Kommerz - "Der Markt bestimmt, was gezeigt und gekauft wird"
Der Kunstbetrieb ist völlig durchkommerzialisiert, beklagt die Kunsthistorikerin Eva Meyer-Hermann. Es gehe vor allem um's Geld und nicht um die Ideen, in Museen werde nur das Marktgängige gezeigt. Daraus hat sie selbst Konsequenzen gezogen. Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
30/09/2023 • 29 minutes 53 seconds
Angst vor der Klimakatastrophe - Die Zukunft ist offen!
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
23/09/2023 • 29 minutes 27 seconds
Misere Lehrermangel - Quereinsteiger in Schulen sind unverzichtbare Notlösung
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
16/09/2023 • 29 minutes 35 seconds
Elektromobilität - Die deutsche Autoindustrie im Abstiegskampf
Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
09/09/2023 • 29 minutes 48 seconds
Hu Chunchun: "Wohin ich in China schaue, sehe ich nur Probleme"
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
02/09/2023 • 29 minutes 43 seconds
Ab in die Wüste - Saudi-Arabiens Fußballoffensive
Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
26/08/2023 • 28 minutes 57 seconds
SPD-Politiker Constantin Grosch - Heime für Behinderte müssen abgeschafft werden
Nach Recherchen des Vereins Ability Watch kommt es in Behindertenwohnheimen systematisch zu Gewalt. Der Vereinsvorsitzende und SPD-Politiker Constantin Grosch fordert die Abschaffung der Heime und ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/08/19/spd_politiker_constantin_grosch_heime_fuer_behinderte_drk_20230819_1730_
19/08/2023 • 29 minutes 53 seconds
Genderforscherin - "Der heutige Feminismus ist ein Gemetzel"
Innerhalb des Feminismus toben Grabenkämpfe, meint Stevie Schmiedel, Gründerin von „Pink stinks“. Der Streit zwischen Alt und Jung, zwischen „woke“ und „klassisch“ sei notwendig - aber bitte: konstruktiv! Denn Feminismus werde dringend gebraucht.Sittler, Friederikewww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https:
12/08/2023 • 29 minutes 6 seconds
Polen und Deutschland - Gegeneinander oder miteinander?
Die polnische Regierungspartei PiS versucht den Krieg in der Ukraine für die anstehenden Wahlen zu nutzen. Gleichzeitig gibt es ständig neue Spannungen zwischen Warschau und Berlin. Eine Einordnung von Politikwissenschaftler Basil Kerski.Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/08/05/polen_deu
05/08/2023 • 29 minutes 33 seconds
Werbeverbot - Kinder besser vor Übergewicht schützen
Die Hersteller von Süßigkeiten werben gezielt um Kinder. Das will der grüne Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit einem Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel einschränken. Ist das die Lösung, um Kinder vor Übergewicht zu schützen?Wenzel, Ingridwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
29/07/2023 • 29 minutes 18 seconds
Psychische Erkrankungen - Depressionen sitzen weder im Gehirn noch in den Genen
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
22/07/2023 • 29 minutes 53 seconds
Psychische Erkrankungen - Depressionen sitzen weder im Gehirn noch in den Genen
Trotz jahrzehntelanger Forschung konnte bislang nicht bewiesen werden, dass psychische Störungen vom Gehirn oder den Genen ausgehen. Der Neurowissenschaftler Felix Hasler wirbt dafür, nicht die Biologie, sondern Lebensumstände in den Blick zu nehmen.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekt
22/07/2023 • 29 minutes 53 seconds
Nachhaltig bauen - Weniger abreißen, mehr erhalten
Architekt Arno Brandlhuber setzt sich für den Erhalt vorhandener Gebäude ein. Selbst bei Betonklötzen, die auf den ersten Blick unattraktiv wirken. So auch den Berliner "Mäusebunker". Durch Erhalt könne man sehr viel Energie sparen, sagt er.Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
15/07/2023 • 29 minutes 54 seconds
Tacheles Stengel
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
08/07/2023 • 29 minutes 31 seconds
Fleisch aus dem Labor - Größte Ernährungsrevolution seit der Jung-Steinzeit?
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
08/07/2023 • 29 minutes 38 seconds
Konservative im Kulturkampf - Wohin steuert die CDU?
Schniederjann, Nilswww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
01/07/2023 • 29 minutes 13 seconds
Wissenschaftler Oliver Schwedes: Verkehrspolitik braucht Zuckerbrot und Peitsche
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
24/06/2023 • 29 minutes 52 seconds
Zoë Claire Miller - Kunstförderung muss diverser werden!
Sehr kleine Förderquote, sehr hohe Quote von Mehrfachförderungen: Die Künstlerin Zoë Claire Miller kritisiert, dass im Förderprogramm Neustart Kultur, das Ende Juni ausläuft, sehr viele bildende Künstlerinnen und Künstler leer ausgingen.
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
17/06/2023 • 29 minutes 43 seconds
Herausforderung demografischer Wandel - nicht nur in Deutschland
Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
10/06/2023 • 27 minutes 58 seconds
Plastik
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
03/06/2023 • 29 minutes 50 seconds
Kritik an Corona-Hilfen - Welche Förderung braucht Kultur?
Viel Geld floss im Rahmen des Corona-Programms "Neustart Kultur". Doch nicht alle brauchten die Mittel. Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat verteidigt das Vorgehen der Regierung: In einer Notsituation musste gehandelt werden.Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/05/20/kultur_braucht_oeffentliche_foerderung_olaf_zimmermann_vom_drk_20230520_
20/05/2023 • 29 minutes 37 seconds
Konfliktforschung - Wie und warum Kriege enden
Dass Kriege oft am Verhandlungstisch endeten, sei zu kurz gegriffen, sagt Konfliktforscher Thorsten Bonacker. Voraussetzung für Gespräche sei oft militärische Erschöpfung, nicht unbedingt ein Wille zum Frieden. Deswegen schwelen Konflikte oft weiter.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur A
13/05/2023 • 29 minutes 43 seconds
Gleichstellung ist nicht nur Frauensache - Warum Männer sich emanzipieren sollen
Gavert, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
06/05/2023 • 29 minutes 23 seconds
Ijoma Mangold über die Faszination Bitcoin. Jeder könnte seine eigene Bank sein
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
29/04/2023 • 29 minutes 40 seconds
Sicherheitsstrategin Stefanie Babst
Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
22/04/2023 • 29 minutes 42 seconds
Verkleinerung des Bundestags - Ist das neue Wahlrecht undemokratisch oder ein großer Wurf?
Gewonnene Direktmandate bringen künftig keinen garantierten Bundestagssitz. Die Grundmandatsklausel wird abgeschafft. Das soll ab der nächsten Bundestagswahl gelten, damit das Parlament kleiner wird. Ist die Reform des Wahlrechts verfassungskonform?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
08/04/2023 • 29 minutes 45 seconds
Justizreform in Israel - "Ein Anschlag auf die Demokratie"
Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
01/04/2023 • 29 minutes 26 seconds
Angriffskrieg gegen die Ukraine - Philosoph: "Ein Weckruf für unsere Demokratie"
Der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer hofft darauf, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auf die liberalen Demokratien belebend wirkt. Sie sollten jenseits von Wohlstand und bequemem Leben über ihren eigentlichen Wert Rechenschaft ablegen. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Wer ein geringes Einkommen hat, wird häufiger krank: Dass ärmere Menschen insgesamt einen weniger guten Gesundheitsstatus haben, liege hauptsächlich an einer nicht ausreichend vorhandenen Gesundheitskompetenz, erklärt der Ökonom Jonas Schreyögg.Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
18/03/2023 • 29 minutes 46 seconds
Kultur braucht Kritik! - Der Kurator Kolja Reichert im Gespräch
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
11/03/2023 • 30 minutes 2 seconds
Kommunikationsprofi Birand Bingül - "Propaganda ist das größte Ungeheuer der Zeit"
Kommunikationsprofi Birand Bingül warnt vor der Gefahr von Politikern und Parteien, die die Demokratie systematisch zerstören. Um diese zu schützen, müsste die Gesellschaft die Propaganda der Akteurinnen und Akteure durchschauen. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
04/03/2023 • 29 minutes 42 seconds
Streit um Einbürgerung - Der Wert der deutschen Staatsbürgerschaft
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
25/02/2023 • 29 minutes 50 seconds
Alternde Gesellschaft - Konflikt zwischen arm und reich, nicht alt und jung
Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
18/02/2023 • 29 minutes 49 seconds
Wehrhafte Demokratie - Kann Kunst die Demokratie stärken?
Die Demokratie scheint mancherorts in die Defensive geraten zu sein. Welche Rolle können Kunst und Museen dabei spielen, sie resilienter gegen ihre Feinde zu machen? Die Kulturwissenschaftlerin Nora Sternfeld plädiert für radikale Demokratisierung.Nora Sternfeld im Gespräch mit Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
11/02/2023 • 30 minutes 1 second
ChatGPT - Auf Du und Du mit der KI
Systeme Künstlicher Intelligenz werden deutlich kommunikationsfähiger. Sie können inzwischen Gefühle simulieren oder auf Wunsch blitzschnell die unterschiedlichsten Texte generieren. Entstehen dadurch eher Chancen oder neue Risiken?Annette Riedel im Gespräch mit Alois Krtilwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/02/04/dialog_roboter_chatgpt_kommunizieren_mit_einer_ki_fast_wie_drk_20230204_1730_36616f8d.mp3?
04/02/2023 • 29 minutes 46 seconds
Klimawandel in der Arktis - Wird der hohe Norden zum geopolitischen Hotspot?
Die rasante Erwärmung der Arktis birgt viele Gefahren. Sie weckt aber auch Begehrlichkeiten, denn das schmelzende Eis macht den Weg frei für Öl- und Gassucher, Reedereien und Fischer. Und Militärstrategen nehmen den Norden ebenfalls in den Blick.Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
28/01/2023 • 29 minutes 22 seconds
Ärztin zur Legalisierung weicher Drogen - "Man müsste Alkohol verbieten und nicht Cannabis"
Der Konsum von Alkohol berge vergleichsweise größere Risiken als der von Cannabis, sagt die Fachärztin Kirsten Müller-Vahl. Deshalb halte sie es für "vertretbar", die Droge zu legalisieren. Damit drohe kein Abrutschen in eine Rauschgesellschaft.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
21/01/2023 • 29 minutes 20 seconds
Zeitgemäße Architektur - Vom Wohnen und vom Teilen
Wenn die Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge Häuser baut, geht es nicht um „Drei Zimmer, Küche, Bad“. Sie entwirft Raumkonzepte, die den Bedürfnissen der Bewohner folgen und Gemeinschaftszonen, aber auch private Rückzugsorte ermöglichen.Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch mit Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/01/14/zeitgemaesse_architektur_vom_wohnen_und_vom_teilen_drk_20230114_1730_563ca51a.mp3?refId=t
14/01/2023 • 29 minutes 45 seconds
Neues Gesetz zum Whistleblowing - Interne Missstände risikolos aufdecken?
Wer illegale Machenschaften oder Missstände beim eigenen Arbeitgeber aufdeckt, riskiert meist sehr viel. Whistleblower gelten den einen als Helden, von den anderen werden sie als Verräter hart bekämpft. Kann ein neues Gesetz sie künftig besser schützen?Simon Gerdemann im Gespräch mit Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2023/01/07/neues_gesetz_zum_whistleblowing_interne_missstaende_drk_20230107_1730
07/01/2023 • 29 minutes 42 seconds
Kirche, Krieg und Klimaproteste - Von Klima-RAF zu sprechen, ist absurd
Die Klimaproteste der Letzten Generation müsss man ernst nehmen – und nicht kriminalisieren, sagt Anna-Nicole Heinrich, Präses des evangelischen Kirchenparlaments. Beim Thema Ukraine-Krieg gilt: Auch Christen wisssen, dass Waffen manchmal Leben retten. Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.d
17/12/2022 • 29 minutes 38 seconds
Vermögenssteuer - Warum wir umverteilen müssen
Seit 25 Jahren wird die Vermögenssteuer nicht mehr erhoben. Das Grundgesetz verbiete sie nicht, sagt der Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Eine zu starke soziale Spaltung stehe hingegen im Widerspruch zu unserer Verfassung.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
10/12/2022 • 29 minutes 41 seconds
Alternde Gesellschaft - Ein Konflikt zwischen Arm und Reich
Deutschlands Bevölkerung altert, die Politik muss reagieren. Das heißt aber nicht, dass ältere Gesellschaften per se problematisch seien, sagt die Soziologin Silke van Dyk: Die Konfliktlinie verlaufe entlang der Klasse und nicht entlang des Alters.Moderation: Susanne Führerwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
03/12/2022 • 29 minutes 38 seconds
Aufstand gegen die Mullahs - Im Iran kann es nur besser werden
Im Iran ist Revolution. Davon ist die deutsch-iranische Schriftstellerin, Journalistin und Filmregisseurin Siba Shakib überzeugt. Es sei kein "Luftschloss", das Ende des islamischen Regimes nahen zu sehen. Das Ausland dürfe sich nicht raushalten. Siba Shakib im Gespräch mit Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/11/26/aufstand_gegen_die_mullahs_es_kann_nur_bes
26/11/2022 • 29 minutes 43 seconds
Förderprogramm „Neustart Kultur“ - Eine Frage der Qualität
Darf man privatwirtschaftliche Galerien staatlich fördern? „Selbstverständlich“, sagt die Kunsthistorikerin Ulli Seegers. Ist das mit der Kulturmilliarde wirklich geglückt? Es sollte eine Existenzförderung sein, war aber eine Exzellenzförderung.
Ulli Seegers im Gespräch mit Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodate
19/11/2022 • 30 minutes 9 seconds
Klimapolitik, Ukraine-Krieg und der Globale Süden - Neue Brüche, neue Allianzen?
Der Streit ums Geld beim Klimagipfel in Ägypten zeigt: Ärmere Länder leiden schwer unter dem Klimawandel – wie auch unter den Folgen des Ukraine-Kriegs. Der Westen muss auf den Globalen Süden zugehen, fordert Entwicklungsforscher Stephan Klingebiel.Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
12/11/2022 • 29 minutes 26 seconds
Sozialpsychologe Jonas Rees - Die Ambivalenz unserer Erinnerungskultur
Die Mehrheit der Deutschen hält unsere Erinnerungskultur mit Blick auf die NS-Zeit für vorbildlich, besagt eine Studie der Universität Bielefeld. Deren Co-Autor Jonas Rees sieht im deutschen Gedenken allerdings "systematische Gedächtnislücken".<br clear="al
05/11/2022 • 29 minutes 16 seconds
Präsidentschaftswahl in Brasilien - "Wir erleben eine Erosion der Demokratie"
Brasilien steht vor einer Richtungswahl. Es gehe um die Frage, ob Präsident Bolsonaro seinen "extrem antidemokratischen Diskurs" fortsetzen könne, sagt die Lateinamerika-Expertin Claudia Ziller, oder Lula da Silva eine zweite Chance bekomme.Claudia Ziller im Gespräch mit Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles<a title="Direkter Link zur Audiodatei" href="https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2022/10/29/pr
29/10/2022 • 29 minutes 50 seconds
Psychologe Ahmad Mansour über Islamismus-Gefahr - Wie im Namen Allahs die Demokratie unterwandert wird
Der politische Islam sei „ein Angriff auf die DNA unserer Gesellschaft“, schreibt Ahmad Mansour in seinem neuen Buch. Aus Sorge, als islamfeindlich zu gelten, reagierten Politik und Gesellschaft auf die Gefahr für unsere Werte zu passiv – und naiv.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
22/10/2022 • 29 minutes 44 seconds
Deutsch-polnische Beziehungen - Reibereien im Schatten des Ukrainekriegs
Streit um Panzerlieferungen und in der Europapolitik sowie eine Reparationsforderung in Billionenhöhe belasten derzeit das Klima zwischen Polen und Deutschland. Die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska sieht wenig Raum für Kompromisse.Moderation: Patrick Garberwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
15/10/2022 • 29 minutes 30 seconds
Kunsttheoretiker Wolfgang Ullrich - Verliert die Kunst den Bezug zur Gesellschaft?
Jantschek, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei