Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
16.12.1992: Zum Gedenken an NS-Opfer wird ein „Stolperstein“ verlegt
Die Stolpersteine auf den Bürgersteigen gelten mittlerweile als „größtes dezentrales Mahnmal der Welt“. Über 75.000 verlegte Messingplatten erinnern heute an die NS-Opfer.
16/12/2021 • 4 minutes 3 seconds
Gunter Demnig: „Stolpersteine sind eine Verneigung vor den Opfern.“
Gunter Demnig arbeitet seit etwa einem halben Jahrhundert als Künstler, hat einen Faden von der Kassler documenta zur Biennale in Venedig gezogen und eine Farbspur von Köln nach Paris, doch bekannt ist er nur für ein einziges Werk: Die „Stolpersteine" zur Erinnerung an NS-Opfer in Europa, das wohl größte dezentrale Mahnmal der Welt.
13/11/2021 • 44 minutes 26 seconds
Dem Amulett sei Dank (2/2) – eine Familienzusammenführung aus aller Welt
Nach dem das silberne Amulett der in Sobibor ermordeten Karolina Cohn zugeordnet, findet der israelische Genealoge Chaim Motzen Familienangehörige in aller Welt.
23/07/2020 • 24 minutes 6 seconds
Dem Amulett sei Dank (1/2) - Auf den Spuren des jüdischen Mädchens Karolina Cohn
Yoram Haimi, israelischer Archäologe, fand das silberne Amulett im November 2018 und konnte es Karolina Cohn zuordnen. Eine ungewöhnliche Recherche, erzählt von Igal Avidan.
22/07/2020 • 24 minutes 6 seconds
Alfred Flor, Heidelberg
Nach einer monatelangen Flucht erreichte er 1940 den Hafen von Haifa, saß aber auf der "Patria" fest, weil die Engländer keine Einwanderer mehr an Land ließen.
17/06/2015 • 3 minutes 16 seconds
Ludwig Hecht, Ulm
Er kümmerte sich auch um mittellose Patienten, bis die Nazis für seinen beruflichen Niedergang sorgten.
09/06/2015 • 2 minutes 36 seconds
"Bin allein, aber mutig"
Bei Kriegsende waren Menschen, die die Verfolgung überlebt hatten, in alle Winde zerstreut. Wie lebten sie weiter? Stimmen aus London und Mannheim, New York und Amsterdam, Haifa und Freiburg – aus Orten, an denen Menschen einen Neubeginn versuchten.
05/05/2015 • 54 minutes 28 seconds
Ludwig Kahn, Kuppenheim
Der ehemalige Viehhändler wird nach Gurs deportiert. In seine Heimat kehrt er nach dem Krieg nicht zurück.
04/05/2015 • 3 minutes 55 seconds
Sofie Marie Stern, Heilbronn
Sie verzweifelte daran, dass ihr Mann Julius von den Nazis schikaniert wurde.
20/04/2015 • 3 minutes 48 seconds
Friedrich Wilhelm Wagner, Ludwigshafen
Schon im März 1933 wurde der SPD Politiker verhaftet, konnte aber in die USA fliehen. Nach dem Krieg arbeitete er an der Gestaltung eines neuen Deutschland mit und wurde 1961 zum Richter an das Bundesverfassungsgericht berufen.
20/04/2015 • 3 minutes 46 seconds
Franz Birnbräuer, Baden-Baden
Der dreifache Familienvater leidet an einer seltenen Form von Alzheimer. 1945 wird er in der hessischen Tötungsanstalt Hadamar umgebracht
20/04/2015 • 2 minutes 45 seconds
August Jooß, Heidenheim
Der Eisendreher hat Kontakt zu französischen Zwangsarbeitern. Ein Gespräch über die Aussichtslosigkeit des Krieges wird ihn sein Leben kosten.
20/04/2015 • 3 minutes 20 seconds
Beate Bravmann, Konstanz
Ihr Vater, Religionslehrer und Kantor, zögert die Auswanderung hinaus, weil er seine Gemeinde nicht im Stich lassen will.
20/04/2015 • 3 minutes 58 seconds
Otto und Frieda Michel, Mannheim
Sie sterben in Auschwitz, Sohn Ernest überlebt und berichtet nach dem Krieg als Reporter von den Nürnberger Prozessen.
20/04/2015 • 3 minutes 15 seconds
Viktor Ullmann, Stuttgart
Die Zeit in Theresienstadt ist eine sehr produktive für den Musiker und Komponisten: Viktor Ullmann wird zum Motor des Kulturlebens dort.
20/04/2015 • 3 minutes 59 seconds
Kurt Blum, Böhl-Iggelheim
Er verkauft seine Waschmaschine, und hat damit das Startkapital für Bauland in der neuen Heimat Palästina.
14/04/2015 • 3 minutes 58 seconds
Liselotte Spiro, Tübingen
Weil sie nicht in die Hitlerjugend aufgenommen wird, erzählen die Eltern der Zehnjährigen von ihrer jüdischen Herkunft.
30/03/2015 • 3 minutes 46 seconds
Elsa Hammer, Friedrichshafen
Als ihr christlicher Ehemann plötzlich stirbt, wird Elsa Hammer umgehend nach Auschwitz deportiert.
30/03/2015 • 3 minutes 41 seconds
Salomon Wolff, Landau
Der Weinhändler aus Böchingen wird - wie viele andere Juden aus der Umgebung - am 10.11.1938 im jüdischen Betsaal der Stadt Landau verhört - und stirbt kurz darauf an den Folgen.
30/03/2015 • 3 minutes 38 seconds
Ein Stolperstein für Georg Elser, Hermaringen
Er hätte die Welt verändern, und viel Leid ersparen können - hätte sein Attentat auf den "Führer" Erfolg gehabt.
26/03/2015 • 3 minutes 22 seconds
Lina Einstein, Ulm
Die alleinstehende Frau arbeitete bei den Wielandwerken, spielte Theater und war die Cousine von Albert Einstein!
23/03/2015 • 2 minutes 54 seconds
Ludwig Kahn, Kuppenheim
Der ehemalige Viehhändler wird nach Gurs deportiert. In seine Heimat kehrt er nach dem Krieg nicht zurück.
23/03/2015 • 4 minutes 54 seconds
Ludwig Schlorch, Kuppenheim
Der Jüngste der fünfköpfigen Familie Schlorch überlebte dank des beherzten Eingreifens eines Rot-Kreuz-Manns.
23/03/2015 • 4 minutes 7 seconds
Fritz Kaufmann, Ludwigshafen
Zur Behandlung von Kriegsneurosen geht er neue Wege. In der Fachwelt wird seine Therapieform als "Kaufmann-Methode" berühmt.
16/03/2015 • 4 minutes 16 seconds
Hans Spiro, Tübingen
Einmalig: Einen Gottesdienst zum Gedenken an Menschen jüdischer Herkunft wie Hans Spiro hielt der Pfarrer der Eberhardskirche in Tübingen am Sonntag, den 25. November 1945.
16/03/2015 • 3 minutes 55 seconds
Anna Reis, Kaiserslautern
Nachdem sie sexuellen Umgang mit einer Urlaubsbekanntschaft hat, wird sie verhaltensauffällig. Und damit interessant für die Psychiater des NS-Regimes.
10/03/2015 • 3 minutes 53 seconds
Salomea Kern, Böchingen
Für die Menschen in Böchingen war sie immer nur "die Selma". Salomea Kern lebte unverheiratet in dem kleinen südpfälzischen Dorf. Ein später geschichtsträchtiger Ort In den USA namens Selma sollte für sie zur neuen Heimat werden.
09/03/2015 • 3 minutes 58 seconds
Max Löwenstein, Tübingen
Als ihn Viehhändler vom Markt prügeln, scheinen die am eifrigsten gewesen zu sein, die einen laufenden Kredit bei Max Löwenstein hatten....
09/03/2015 • 3 minutes 29 seconds
Margit Oppenheimer, Esslingen
Für den Mann, den sie liebt, meldet sie sich freiwillig zur Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz.
03/03/2015 • 2 minutes 59 seconds
Marcus Sternlieb, Ludwigshafen
Die Nazis sorgten dafür, dass der wichtigste Architekt Ludwigshafens nach dem Zweiten Weltkrieg völlig in Vergessenheit geriet.
02/03/2015 • 3 minutes 49 seconds
Gerhard Aufrichtig, Waldshut
Von seiner Mutter losgeschickt, geht er zu Fuß ohne Gepäck an die Grenze und schleicht sich heimlich in die Schweiz ein.
10/02/2015 • 3 minutes 58 seconds
Willy Stern, Montabaur
Der Lederwarenhändler überlebte den Holocaust nicht. Sein in England lebender Enkel initiierte das Gedenken an jüdische Schicksale in Montabaur.
10/02/2015 • 3 minutes 8 seconds
Barbara Levinger, Überlingen
Als Barbara Lee ist sie anerkannte Künstlerin - bis ihr die Gesellschaft ihre Gunst entzieht.
10/02/2015 • 3 minutes 47 seconds
Siegfried Aufrichtig, Waldshut
Nur die Flucht in die naheliegende Schweiz rettete dem angesehenen Geschäftsmann das Leben.
10/02/2015 • 3 minutes 41 seconds
Hermann Levinger, Überlingen
Der Jurist setzte sich für den Erhalt historischer Bauten ein und regte 1921 das Pfahlbautenmuseum in Unteruhldingen an. Der drohenden Deportation kam er 1944 mit seinem Selbstmord zuvor.
10/02/2015 • 2 minutes 52 seconds
Richard Neubauer, Ludwigshafen
Der Verleger mehrerer Wirtschafts- und Kulturzeitungen und Inhaber einer Druckerei wurde von den Nazis massiv unter Druck gesetzt.
10/02/2015 • 2 minutes 59 seconds
Villingen-Schwenningen: Berthold Haberer
Berthold Haberer kann den eigenen Sohn retten, zwei Pflegekinder werden mit ihm nach Gurs deportiert, wo er stirbt.
06/02/2015 • 3 minutes 29 seconds
Michael Bloch, Villingen
Jahrelang hatte der Kaufmann Schwarzwälder Kunsthandwerk aus dem 18. Jahrhundert gesammelt. Nach der Beschlagnahmung seines Hausinventars durch die Nazis meldeten die Städtischen Sammlungen ihr Interesse an....
28/01/2015 • 3 minutes 59 seconds
Berthold Haberer, Villingen
Vor allem durch den Einsatz mutiger Menschen konnten seine Adoptivkinder überleben. Berthold Haberer selbst starb im französischen Internierungslager Gurs, seine Ehefrau Georgine wurde in Auschwitz ermordet.
28/01/2015 • 3 minutes 29 seconds
Julius Moses, Müllheim
Der jüdische Kaufmann flieht mit seiner evangelischen Frau nach Frankreich. Vermutlich aus Fürsorge lässt er sich von ihr scheiden - und stirbt im KZ Majdanek.
22/01/2015 • 3 minutes 29 seconds
Dr. Johann Reiner, Koblenz
Der jüdische Arzt aus Koblenz geriet immer wieder ins Visier der Gestapo, kurz vor Kriegsende wurde er erschossen.
05/01/2015 • 2 minutes 53 seconds
Emilie Hassler, Leutkirch
Emilie Hasslers Familie ist taub-stumm und sie selbst zudem psychisch krank. Nachdem sie in die evangelische Heil- und Pflegeanstalt Stetten kommt, wird sie mit nur 27 Jahren mit einem grauen Bus der NS nach Grafeneck abtransportiert, wo sie getötet wird. Thea Thomiczek hat sich mit dem Schicksal der Familie beschäftigt.
05/01/2015 • 3 minutes 36 seconds
Siegfried Mayer, Böchingen
Er wird mit 14 nach Großbritannien verschickt - und versöhnt sich als "Sidney" mit der alten Heimat.
22/12/2014 • 3 minutes 59 seconds
Margot Forbes geb. Gollowitsch, Leutkirch
Margot tritt in die Stapfen ihres Vaters und Onkels, Friedrich und Heinrich Gollowitsch. In Oxford betreibt sie ein erfolgreiches Bekleidungsgeschäft und eröffnet fünf Filialen.
22/12/2014 • 3 minutes 58 seconds
Carl Hermann Günner, Offenburg
Der Buchbinder geriet mit dem Gesetz in Konflikt, weil er homosexuell war. Er starb im KZ Dachau drei Monate vor Kriegsende.
22/12/2014 • 2 minutes 38 seconds
Erna de Vries, Kaiserslautern
Die Halbwaise und "Halbjüdin" wollte ihre Mutter nicht im Stich lassen und ging mit ihr nach Auschwitz, obwohl sie nicht auf der Deportationsliste stand.
22/12/2014 • 3 minutes 37 seconds
Sonja Hene, Eichstetten
"Sonja war die erste, die weggekommen ist", erinnert sich ihre älteste Schwester. "Ich habe sie nie wieder gesehen".
22/12/2014 • 3 minutes 8 seconds
Sigmund Hene, Eichstetten
An der Grünen Grenze wird er gefangen genommen und kommt ins KZ Dachau.
22/12/2014 • 2 minutes 17 seconds
Friedrich Gassmann, Stuttgart
Am Tag nach dem Gang zur Wahlurne verschwindet Friedrich Gassmann spurlos.
22/12/2014 • 3 minutes 23 seconds
Friedrich Gollowitsch, Leutkirch im Allgäu
Anfang 1939 wurden die Gollowitschs zwangsenteignet und ihr Kaufhaus arisiert.
18/12/2014 • 4 minutes 6 seconds
Friedrich Gollowitsch, Leutkirch
Seine Angestellten ließen sich von den Nazis nicht beirren und setzten sich für den jüdischen Kaufmann ein
15/12/2014 • 4 minutes 8 seconds
Julius Levi-Mager, Badenweiler
Der jüdische Hotelier gab das Bellevue in Badenweiler nach starken Repressalien auf.
10/12/2014 • 3 minutes 28 seconds
Herta Adler, Mainz
Fehlende Einreisepapiere werden der Mutter zum Verhängnis.
09/12/2014 • 2 minutes 20 seconds
Benno Bosch, Konstanz
Er wird nur vier Jahre alt: Benno Bosch
09/12/2014 • 2 minutes 44 seconds
Anni Ruppert erinnert sich an ihre Freundin Edith und ihre Eltern
Anni Ruppert war im Kindergarten mit Edith Kern befreundet. Auch die Eltern kannten sich gut. Lange Zeit hatte Anni Ruppert gehofft, ihre Freundin wiedersehen zu können.
08/12/2014 • 1 minute 7 seconds
Zeitzeugin Anni Ruppert erinnert sich
Anni Ruppert konnte nicht mehr unbeschwert spielen: immer wieder musste sie an ihre deportierte Freundin denken, die jetzt nicht mehr dabei war
05/12/2014 • 21 seconds
Zeitzeugin Anni Ruppert erinnert sich
Edith Kerns Vater Marcellian (genannt Marcel) war Viehhändler in Böchingen.
05/12/2014 • 16 seconds
Zeitzeugin Anni Ruppert erinnert sich
1939 mussten Edith und ihre Eltern weg aus Böchingen. Sie übergaben Anni Rupperts Vater, Georg Weidler, ihr Haus und räumten es komplett leer.
05/12/2014 • 15 seconds
Zeitzeugin Anni Ruppert erinnert sich
Ediths Eltern, Marcel und Paula Kern waren immer sehr besorgt um ihr einziges Kind.
05/12/2014 • 29 seconds
Maria Druckenmüller, Wertheim
Die unehelich geborene Maria Druckenmüller wuchs ab ihrem sechsten Lebensjahr in einem Waisenhaus in Wertheim auf.
19/11/2014 • 2 minutes 20 seconds
Rose Schwarzhaupt, Konstanz
Sie überlebte den Holocaust, weil ihre Eltern sie in die USA schickten.
17/11/2014 • 3 minutes 25 seconds
Weggesehen? Befürwortet? Mitgewirkt?
Bei der Eröffnung der Ausstellung "Weil eine Zahl keinen Namen hat" sprach Historiker Moritz Pfeiffer über Nationalsozialismus und Holocaust als Teil unserer Familiengeschichten.
05/11/2014 • 29 minutes 34 seconds
"Unsere Zivilisation ist brüchig"
Ansprache des Historikers und wissenschaftlichen Leiters der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof. Dr. Peter Steinbach, bei der Eröffnung der Ausstellung "Weil eine Zahl keinen Namen hat" am 22.10.2014.
04/11/2014 • 12 minutes 48 seconds
Max Ruf, Freiburg
Der Zahnarzt floh nach Frankreich und meldete sich zur Fremdenlegion.
03/11/2014 • 3 minutes 24 seconds
Karl Groß, Bingen
Der Weinhändler verließ seine Heimatstadt nicht aus Sorge um seine behinderte Tochter
03/11/2014 • 3 minutes 38 seconds
Musikstolperstein für Carl Flesch
Schüler des Gymnasiums Hohenbaden und ihr Musiklehrer Achim Fessler stellen den Violinpädagogen in einem Hörstück vor.
27/10/2014 • 12 minutes 56 seconds
Dr. Fritz Gernsheim, Worms
Er und seine Patienten wurden unter Druck gesetzt. Fritz Gernsheim nahm sich das Leben.
24/10/2014 • 3 minutes 18 seconds
Hans Hauser, Baden-Baden
Der Jurastudent war deutscher Patriot durch und durch, erst als die Synagoge brennt ändert sich seine Haltung.
22/10/2014 • 3 minutes 18 seconds
Erna Durlacher, Baden-Baden
Die gutbürgerliche Ehefrau wurde zur Geisel ihrer nichtjüdischen Hausangestellten.
22/10/2014 • 3 minutes 26 seconds
Carl Flesch, Baden-Baden
Der große Geiger und Violinpädagoge zog viele Musiker nach Baden-Baden.
22/10/2014 • 3 minutes 55 seconds
Richard Schwarzschild, Kaiserslautern
Er heiratete eine Christin, die zum Judentum konvertierte. Die Familie wurde nach Gurs deportiert, er kam in Auschwitz um.
16/10/2014 • 3 minutes 46 seconds
Anna Michaelis, Baden-Baden
Die Heimatdichterin und glühende Patriotin, die höchste Anerkennung in "ihrer" Stadt genossen hatte, endete im KZ Theresienstadt.
09/10/2014 • 2 minutes 46 seconds
Johanna Ketterer, Baden-Baden
Nicht belügen lassen wollte sich die Mutter über die Todesumstände ihrer Tochter Johanna, die mit einer geistigen Behinderung zur Welt kam.
09/10/2014 • 2 minutes 33 seconds
Josef Götzel, Baden-Baden
Gleich zwei mal musste er fliehen: 1905 vor den Pogromen in Russland und 1933 aus Deutschland. In seinem Gepäck hatte der strenggläubige Jude immer ein Heiligtum: seine Thora
06/10/2014 • 3 minutes 59 seconds
Hugo Wachenheimer, Kippenheim
"Und wir sehen uns bald wieder" hieß es in dem letzten Brief, den Hedy Epstein von ihrem Vater bekam. Er wurde 1942 in Auschwitz ermordet.
29/09/2014 • 3 minutes 54 seconds
Helina Mayer, Mainz
Die 25-Jährige konnte in die USA entkommen, aber ihre Schwester und Mutter wurden in Treblinka ermordet. Ein Leben lang litt sie darunter.
29/09/2014 • 3 minutes 25 seconds
Sigmunde Friedmann, Stuttgart
Wegen ihres Alters scheute sie die Emigration – sie starb in Theresienstadt.
29/09/2014 • 3 minutes 44 seconds
Die Holocaustüberlebende Inge Auerbacher
Inge Auerbacher wuchs als Kind strenggläubiger Juden im südbadischen Kippenheim und in Jebenhausen auf. Mit sieben Jahren wurde sie gemeinsam mit ihren Eltern in das Ghetto Theresienstadt verschleppt. Ihre Kindheitserinnerungen als Überlebende des Holocaust hat Inge Auerbacher in einem Kinderbuch zusammengefasst.
24/09/2014 • 44 minutes 15 seconds
Carl Theodor Frank, Mainz
Der Inhaber der größten Holzhandlung am Mittelrhein war im Gesellschaftsleben seiner Heimatstadt Mainz fest verankert. Als Weinkenner war er bei der Liedertafel unentbehrlich. Er endete in Theresienstadt.
17/09/2014 • 3 minutes 45 seconds
Theodor Rosenthal, Baden-Baden
Seinem Beruf, den er sich nicht freiwillig ausgesucht hatte, und einer gehörigen Portion Glück verdankte er sein Überleben im besetzten Frankreich.
10/09/2014 • 3 minutes 54 seconds
Karl Kahn, Baden-Baden
Als ihm seine Mitschüler mit Steinen bewarfen stand für ihn eines fest: Nichts wie weg aus Baden-Baden. Seitdem wurde der Koffer zum ständigen Begleiter in seinem Leben.
10/09/2014 • 3 minutes 35 seconds
Leopold Kahn, Schwäbisch Gmünd
Vom einst erfolgreichen Spielwarenhersteller bleibt nur ein Stolperstein und der ein oder andere als Rarität gehandelte Teddybär.
27/08/2014 • 2 minutes 2 seconds
Johanna Ullmann, Lahr
Nach einem Aufenthalt bei ihren Kindern in Palästina kehrte sie nach Deutschland zurück zu ihrem Mann. Sie wurden gemeinsam deportiert.
18/08/2014 • 3 minutes 55 seconds
Ernst Brasch, Koblenz
Nach Berufsverbot, zwei Monaten KZ-Aufenthalt und der Flucht der Familie ins Ausland nahm er sich das Leben.
18/08/2014 • 3 minutes 19 seconds
Flora Hene, Eichstetten
Ihre Kinder gab sie in fremde Hände, um deren Leben zu retten. Sie bot sich statt ihrer Schwester an und starb.
11/08/2014 • 3 minutes 53 seconds
Georg Reinhardt, Konstanz
Seine Ehe mit einer deutschen Frau rettete dem Sinto und Rom das Leben. Er und seine Tochter wurden dennoch zwangssterilisiert.
06/08/2014 • 3 minutes 22 seconds
Ludwig Seligmann, Heidelberg
Er floh nach Südamerika und kehrte nach dem Krieg zurück, in der Hoffnung den Familienbetrieb wieder aufzunehmen.
06/08/2014 • 4 minutes 29 seconds
Emil Homburger, Freiburg
Der Rechtsanwalt verlor seine Zulassung, konnte jedoch – geschützt durch die Ehe mit seiner katholischen Frau – anderen bei der Flucht helfen.
06/08/2014 • 2 minutes 49 seconds
Margarethe Drexler, Landau
Nach dem frühen Tod ihres Mannes sorgte sie allein für die einzige Tochter, die sie nach dem Novemberpogrom in die Obhut einer Tante in der Schweiz gab. Unzählige Briefe, die sie aus dem Lager Gurs an ihr Kind schrieb, sind erhalten geblieben.
04/08/2014 • 3 minutes 17 seconds
Helmut Großhans, Althengstett-Ottenbronn
Als 13-Jähriger wurde er für die Aktion T4 selektiert und nach Grafeneck transportiert. Dort wurde er am 24. September 1940 vergast.
"Anfangs ist die Atmosphäre beklemmend" – Margot Wicki-Schwarzschild, Jessica Durlacher (hier im Bild) und Georg Emme von der Initiative "One-by-One" mussten innere Hürden überwinden, um über den Holocaust und die Verstrickung der eigenen Familie zu sprechen.
24/07/2014 • 16 minutes 7 seconds
Wellenbrecher (2)
Tut Erinnerungsarbeit weh? Wird sie heutigen Jugendlichen zu viel? Darauf antworten die Gurs-Überlebende Margot Wicki-Schwarzschild (hier im Bild), Jessica Durlacher und die 17-jährige Schülerin Madlin Hörhammer.
24/07/2014 • 18 minutes 32 seconds
Wellenbrecher (1)
Die Zeitzeugin Margot Wicki-Schwarzschild berichtet, wie sie nach dem Krieg anfangs nicht zurückkehren wollte in ihre Heimatstadt Kaiserslautern. Die Schriftstellerin Jessica Durlacher, Tochter eines Auschwitz-Überlebenden (hier im Bild), schildert die bedrückende Atmosphäre zuhause.
24/07/2014 • 18 minutes 35 seconds
Gertrud Luckner, Freiburg
Die entschiedene Pazifistin verhalf vielen, die von der Deportation bedroht waren, zur Flucht.
24/07/2014 • 3 minutes 57 seconds
Hans Bäuerle, Stuttgart-Weilimdorf
Er war geistig und körperlich zurückgeblieben. Seine Eltern wurden mit falschen Versprechungen über eine mögliche Therapie des Vierjährigen getäuscht.
24/07/2014 • 2 minutes 44 seconds
Sofie Levi, Freiburg
Im Januar 1943 musste sie mit ansehen, wie ihr Ehemann in Theresienstadt verhungerte. Sie selbst überlebte.
24/07/2014 • 3 minutes 38 seconds
Markus Ichel Gewürz, Karlsruhe
Der Inhaber eines Kurzwarengeschäfts wurde 1938 nach Polen abgeschoben. Den Holocaust überlebte er nicht.
14/07/2014 • 2 minutes 18 seconds
Dvora Gewürz, Karlsruhe
Ihre Tochter schickte sie rechtzeitig ins rettende Ausland, sie selbst wurde 1939 nach Polen deportiert.
14/07/2014 • 3 minutes 8 seconds
Flora Hene, Eichstetten
Ihre Kinder gab sie in fremde Hände, um deren Leben zu retten. Sie bot sich statt ihrer Schwester an und starb.
10/07/2014 • 3 minutes 54 seconds
Margot Wicki-Schwarzschild, Kaiserslautern
Ein Foto rettet ihr Leben – mit Mutter und Schwester kann sie nach schwerer Zeit in französischen Lagern zurückkehren.
10/07/2014 • 3 minutes 46 seconds
Else Kahn, Stuttgart
Die Frau des Kantors trennte sich von ihrem einzigen Kind, um es zu retten.
10/07/2014 • 3 minutes 39 seconds
Georg Müller, Kornwestheim
Was bleibt an Erinnerung von einem depressiven Menschen, der von den Nazis ermordet wurde?
07/07/2014 • 3 minutes 22 seconds
Margot Weil, Kehl
Nach dem Holocaust begann sie ein neues Leben mit ihrem Jugendfreund Claus Rosenthal, der auch den Todeslagern entkommen war.
07/07/2014 • 2 minutes 19 seconds
Sigmund Gideon, Horb-Rexingen
Der Viehhändler muss miterleben wie seine Familie durch den Terror der
Nazis auseinanderbricht.
07/07/2014 • 3 minutes 17 seconds
Sofonias Theuß, Steinheim
Erinnerungen an einen Soldaten, der sich selbst einen Pazifisten nannte.
07/07/2014 • 3 minutes 37 seconds
Julius Wertheimer, Kaiserlautern
Der Mediziner wird am 10. November 1938 schwer misshandelt und in den Selbstmord getrieben.
02/07/2014 • 2 minutes 48 seconds
Joachim Brunner, Weingarten
Er verkaufte Knöpfe und Hosengummis und kandidierte für die SPD im Gemeinderat. Kurz vor Kriegsende verlor er im KZ Mauthausen sein Leben.
30/06/2014 • 3 minutes 26 seconds
Viktor Weiss, Landau
Der Stadtrat holte 1911 den Zeppelin nach Landau und setzte sich für bedürftige Familien ein.
25/06/2014 • 3 minutes 44 seconds
Claus Rosenthal, Kehl
Die Flucht nach Frankreich als 13-Jähriger schützte ihn nicht vor der Deportation nach Schlesien, wo er seinen Vater sterben sah.
25/06/2014 • 3 minutes 52 seconds
Anny Salomon, Mainz
Mit ihrem Mann führte sie in Mainz das traditionsreiche Schuhhaus Manes. Von den Nazis beraubt, fehlte ihr das Geld zur Flucht.
18/06/2014 • 3 minutes 26 seconds
Pfarrer Jakob Schwalb, Dahn
Der Geistliche predigte gegen Hitler. Von den Misshandlungen im Gefängnis 1933 sollte er sich nie wieder erholen.
18/06/2014 • 3 minutes 23 seconds
Rudolf Nachmann, Baden-Baden
Von den USA aus versuchte er vergeblich, das Leben seiner Familie zu retten.
13/06/2014 • 2 minutes 58 seconds
Erika Sinauer, Freiburg
Die Juristin, Tochter des jüdischen Rechtsgelehrten Moritz Sinauer, konnte ihren Beruf ab 1933 nicht mehr ausüben. Sie kam in Auschwitz um.
13/06/2014 • 3 minutes
Karl-Heinz Scheurer, Wittlich
Er war ein elternloses Kind und sozial auffällig, Ärzte deklassierten ihn als erbkrank.
04/06/2014 • 4 minutes 4 seconds
Elsa Anselm, Lahr
Wegen ihres Glaubens verbrachte die "Ernste Bibelforscherin" 8 Jahre im KZ.
04/06/2014 • 3 minutes 16 seconds
Franz Klauser, Überlingen
Der Hausdiener am Überlinger Spital St. Ulrich wurde wegen seiner Homosexualität verhaftet und starb 1944 im KZ.
26/05/2014 • 3 minutes 41 seconds
Stolpersteine: Anna Luise Meissner, Konstanz
Sie schmuggelte religiöse Schriften von der Schweiz nach Deutschland. Die Zeugin Jehovas bezahlte dafür mit ihrem Leben.
26/05/2014 • 3 minutes 35 seconds
Wilhelm Kleissle, Konstanz
Im Kinderwagen schmuggelte der Zeuge Jehovas religiöse Texte über die Grenze.
26/05/2014 • 2 minutes 58 seconds
Nathan Schweid Nord, Ludwigshafen
Als 15-Jähriger wanderte er allein nach Palästina aus.
21/05/2014 • 2 minutes 23 seconds
Ella Gross, Bingen
Die 52-Jährige traute sich im Jahr 1939 nicht, ein neues Leben als Haushaltshilfe in England zu beginnen.
21/05/2014 • 3 minutes 32 seconds
Therese Loewy, Freiburg
Die gebildete Frau entzog sich der Deportation nach Gurs, indem sie den Freitod wählte.
12/05/2014 • 3 minutes 30 seconds
Selma Händler, Ludwigshafen
Die junge Musikerin flüchtete und erkrankte schwer. Ihr Leben endete in Russland.
12/05/2014 • 4 minutes 34 seconds
Fredy Rosenberg, Kehl
Er emigriert mit 14 nach Frankreich und wandert später nach Argentinien aus.
30/04/2014 • 3 minutes 54 seconds
Karl-Heinz Klausmann, Schriesheim
Mit 16 begann seine Flucht – das Kind jüdischer Eltern stirbt sieben Jahre später als Résistance-Kämpfer.
30/04/2014 • 3 minutes 44 seconds
Carola Tuteur, Kaiserslautern
Alleine mit ihrem Bruder, versucht sie zu entkommen und scheitert.
30/04/2014 • 3 minutes 45 seconds
Max Held, Wertheim
Boykott und Ächtung entzogen dem Kaufhausbesitzer nicht nur die Lebensgrundlage, sondern auch soziale Anerkennung und jeglichen Mut.
28/04/2014 • 2 minutes 10 seconds
Berta Maurer, Konstanz
Die Zeugin Jehovas überlebte Gefängnis und mehrere Konzentrationslager.
28/04/2014 • 3 minutes 13 seconds
Siegmund Herzog, Worms
Dem Geschäftsinhaber wurde systematisch die Lebensgrundlage geraubt. Nur seine Tochter überlebte.
22/04/2014 • 3 minutes 31 seconds
Adolf Korn, Worms
Wie viele deutsche Juden vertraute der Bäcker viel zu lange dem deutschen Rechtssystem und dem deutschen Staat.
22/04/2014 • 2 minutes 41 seconds
Jakob Zacharias, Worms
Er war ein alter Mann und ein leichtes Opfer für die Nazis, die ihn als Steuersünder diffamierten.
22/04/2014 • 3 minutes 33 seconds
Arno Wälder, Worms
Der Likörfabrikant wurde gezwungen, sein Geschäft zu arisieren. Mit seiner zweiten Frau wurde er nach Theresienstadt deportiert.
22/04/2014 • 2 minutes 19 seconds
Joseph Sondheimer, Worms
Der Geschäftsmann hatte schwer unter den Ausschreitungen des Pogroms am 9./10.11.1938 zu leiden.
22/04/2014 • 2 minutes 44 seconds
Hans Durlacher, Kippenheim
Ein Schulheft und ein Gebetbuch sind die einzigen Gegenstände, die an den Schüler erinnern, der in Auschwitz ermordet wurde.
09/04/2014 • 3 minutes
Otto Rosenberg, Kehl
Die Nazis nahmen dem Filmschaffenden Otto Rosenberg sein gesamtes Hab und Gut und seinen Arbeitsplatz.
07/04/2014 • 3 minutes 35 seconds
Alfred Levy, Klingenmünster
Er war sein Leben lang mit seinem Pferdegespann als fahrender Händler in der Südpfalz unterwegs. 1940 wurde er mit seinem Bruder in das Internierungslager Gurs deportiert.
07/04/2014 • 2 minutes 49 seconds
Anneliese Hoevel, Koblenz
Zusammen mit ihrem Mann gründete sie eine Widerstandsgruppe. 1942 wurde das Ehepaar hingerichtet.
07/04/2014 • 3 minutes 34 seconds
Elsa Wolf, Baden-Baden
Ihre Kinder konnte sie retten, sie selbst überlebte – ohne ihren Mann, der deportiert worden war – unter abenteuerlichen Umständen in Frankreich.
07/04/2014 • 3 minutes 45 seconds
Marcel Couasnard, Fellbach im Remstal
Der französische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter wurde kurz vor Kriegsende ermordet.
26/03/2014 • 2 minutes 10 seconds
Cyril William Sibley, Dirmstein
Der britische Soldat überlebte den Absturz seiner Maschine. Er wurde von Nationalsozialisten in Dirmstein gelyncht.
26/03/2014 • 3 minutes 33 seconds
Johann Dötsch, Koblenz
Ein Sozialdemokrat, der sich trotz Konzentrationslager und Todesmarsch nicht mundtot machen ließ.
24/03/2014 • 4 minutes 7 seconds
Eva Mendelssons Erinnerungen an die Deportation nach Gurs
Eva Mendelssons Erinnerungen an die Deportation nach Gurs
19/03/2014 • 1 minute 34 seconds
Erinnerung an die Deportation nach Gurs
Erinnerung an die Deportation nach Gurs
19/03/2014 • 2 minutes 39 seconds
Friedrich Enchelmayer, Stuttgart
Von Beruf war er Dreher. Als Homosexueller wurde er seit 1934 verfolgt und 1940 im KZ Neuengamme ermordet.
17/03/2014 • 4 minutes 4 seconds
René Billet, Fellbach im Remstal
Der französische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter wurde wenige Tage vor Kriegsende hingerichtet.
17/03/2014 • 3 minutes 36 seconds
Otto Reize, Karlsruhe
Der Polizeiwachtmeister wurde als SPD-Mitglied von den Nazis mehrfach verhaftet. 1939 beging er Selbstmord.
17/03/2014 • 3 minutes 33 seconds
Leontine Goldschmidt, Heidelberg
Sie und ihr Ehemann legten den Grundstein für das Heidelberger Völkerkundemuseum. Es gibt aber wenig, das an sie erinnert. Dafür haben die Nationalsozialisten gesorgt.
10/03/2014 • 3 minutes 50 seconds
Suse Rosen, Stuttgart
Im Alter von 23 Jahren durfte Susanne Rosenthal (Künstlername Suse Rosen) ihren Beruf als Tänzerin nicht mehr ausüben und emigriert in die Schweiz.
07/03/2014 • 3 minutes 44 seconds
Jakob Herrmann, Trier
Der Inhaber eines Textilgeschäfts flüchtete mit seiner Frau und 3 Kindern 1936 nach Luxemburg. Die ganze Familie wurde im Oktober 1941 mit einem der ersten Deportationszüge in den Osten verschleppt. Keiner überlebte.
27/02/2014 • 2 minutes 49 seconds
Ingbert Naab, Dahn
Der katholische Priester und Widerstandskämpfer erreichte 1932 mit seinem offenen Brief an Hitler Millionen Deutsche. Im Juni 1933 musste er aus Deutschland fliehen.
27/02/2014 • 3 minutes 24 seconds
Adolf Heimberger, Karlsruhe
Adolf Heimberger wurde zusammen mit seiner Tochter, dem Schwiegersohn und den Enkeln deportiert. Im französischen Lager Gurs trennten sich ihre Wege.
27/02/2014 • 3 minutes 19 seconds
Rudolf Metzger, Landau in der Pfalz
Als Jurist wurde Rudolf Metzger mit einem Berufsverbot belegt und er flüchtete nach Frankreich. Nach dem Krieg kehrte er zurück und lebte später wieder in seinem Elternhaus in Landau.
26/02/2014 • 3 minutes 38 seconds
Emma Wippler, Konstanz
Die sechsfache Mutter erkrankte psychisch und wurde deshalb von den Nationalsozialisten ermordet.
19/02/2014 • 3 minutes 17 seconds
Heimweh
Esther Cohns jüngere Schwester Eva, die 1937 gerade erst in Offenburg in die Schule gekommen war, musste nach der Reichspogromnacht auf die jüdische Schule in Freiburg gehen. Heute lebt Eva Mendelsson in England.
17/02/2014 • 58 seconds
Oswald Link, Stetten im Remstal
Oswald Link büßte im Ersten Weltkrieg seine Gesundheit ein und wurde als arbeitsscheu stigmatisiert. Von einem Arztbesuch kehrte er nicht zurück.
17/02/2014 • 3 minutes 39 seconds
Friederike Niedermann, Karlsruhe
Das Krankenhaus ihrer Eltern, in dem sie als Krankenschwester arbeitete, wurde von den Nationalsozialisten zur Polizeistation umfunktioniert. Ihr Wissen half ihr im Lager.
17/02/2014 • 3 minutes 51 seconds
Herta Mansbacher, Worms
Die Lehrerin setzte sich mutig für "ihre" Kinder an der jüdischen Schule in Worms ein.
17/02/2014 • 3 minutes 50 seconds
Ernst Friedrich Beurer, Stetten im Remstal
Der Behinderte Ernst Friedrich Beurer wurde 1931 in die Heilanstalt Stetten eingewiesen und am 10. September 1940 in Grafeneck ermordet.
10/02/2014 • 3 minutes 41 seconds
Albert Niedermann, Karlsruhe
Drei Jahre lang wurde Albert Niedermann in verschiedenen französischen Lagern interniert, bis er 1943 in Majdanek ermordet wurde.
10/02/2014 • 3 minutes 21 seconds
Ludwig Herr, Kornwestheim
Der Kommunist Ludwig Herr wurde Anfang 1933 zusammen mit seinem Sohn in verschiedene KZ's gebracht. Er überlebte die Nazizeit nicht.
29/01/2014 • 3 minutes 31 seconds
"Mann, der in die Welt gepasst hat"
"Mann, der in die Welt gepasst hat"
28/01/2014 • 20 seconds
Stolperstein Särle Levi, Münsingen
Einige wähnten sich sicher, weil sie betagt waren. Angehörige im Exil konnten nicht helfen.
23/01/2014 • 3 minutes 36 seconds
Stolperstein Maria Leins, Horb am Neckar
23/01/2014 • 4 minutes 59 seconds
Elisabeth Emter, Freiburg
Als Zeugin Jehovas wurde sie im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ausgehungert und verprügelt. Aber sie behielt ihren Glauben bei.
30/12/2013 • 3 minutes 17 seconds
Hans Bernd, Koblenz
Wenige Monate vor seinem Tod schließt er Frieden mit seiner Heimat Koblenz.
30/12/2013 • 2 minutes
Senta Bernd, Koblenz
Senta Bernd kann ihre drei Kinder ins sichere Ausland schicken. Sie selbst wird in Auschwitz ermordet.
30/12/2013 • 1 minute 52 seconds
Dr. Hugo Bernd, Koblenz
Auch während er bereits von den Behörden verfolgt wurde, versuchte er seine Patienten weiter zu behandeln.
30/12/2013 • 2 minutes 10 seconds
Peter Erlanger, Ravensburg
Sein Deutschlehrer lässt die Schüler konjungieren: Der Jude lügt.
30/12/2013 • 3 minutes 26 seconds
Dr. Ludwig Erlanger, Ravensburg
Er kommt nur einmal nach Ravensburg zurück, besucht dabei aber nicht seinen ehemaligen Gutshof.
30/12/2013 • 2 minutes 16 seconds
Lilly Jank, Karlsruhe
Die einst so beliebte Operettendarstellerin endet im Konzentrationslager Ravensbrück und wird nur 37 Jahre alt.
23/12/2013 • 3 minutes 6 seconds
Jakob Reiter, Mannheim
Nach monatelangem Warten wird ihm der Prozess wegen Hochverrats gemacht. Angeblich hatten nicht einmal seine Denunzianten mit einem Todesurteil gerechnet.
20/12/2013 • 3 minutes 18 seconds
Stefan Meier, Freiburg
Als der Sozialdemokrat beim Friseur um die Ecke festgenommen wird, ist er nicht etwa auf der Flucht, wie es die Zeitung tags darauf behauptet, sondern leistet keinen Widerstand.
19/12/2013 • 3 minutes 29 seconds
Michael Freund, Schriesheim
Die Nationalsozialisten hatten seine Zukunft verbaut: Er sah keinen Ausweg als den Freitod.
19/12/2013 • 1 minute 58 seconds
Mayer Nathan Händler, Ludwigshafen
Ihm gelingt es, ein neues Leben zu beginnen, doch die Trauer um Schwester Selma und seine eigene verlorene Jugend bleibt.
19/12/2013 • 3 minutes 42 seconds
Frieda Adelsberger, Hockenheim
Die Ehe mit einem "Arier" bedeutet zunächst Sicherheit. Als der Ehemann sie aber verlässt, beginnt eine Abwärtsspirale für Frieda Adelsberger.
19/12/2013 • 3 minutes 31 seconds
Margarete Seitz, Freiburg
Den Verkauf von Backwaren und Süßigkeiten auf Märkten nutzte sie auch zum Schmuggel von kommunistischen Flugschriften.
19/12/2013 • 3 minutes 7 seconds
Lilli Michel, Ludwigshafen
Ihre letzte Karte schrieb sie 1942 aus dem Lager Travniki bei Lublin.
11/12/2013 • 2 minutes 30 seconds
Max Helfer, Stuttgart
Manche seiner Kunden kamen kurzerhand nach Geschäftsschluss oder über den Hintereingang.
07/12/2013 • 3 minutes 57 seconds
Hertha Wiegand, Offenburg
Ihr Stolperstein wird 2012 gestohlen, aber dank einer Spende des ACK am 11.1.2013 ersetzt.
07/12/2013 • 3 minutes 30 seconds
Lina Goldfisch, Bad Ems
Die Verpflegung von Hotelgästen mit rationierten Lebensmitteln gerät zum Kunststück.
07/12/2013 • 2 minutes 26 seconds
Eugen Goldfisch, Bad Ems
Als Gunter Demnig für Eugen Goldfisch und seine Frau im April 2011 einen Stolperstein verlegt, reist Enkelin Su Goldfish aus Sydney an.
07/12/2013 • 3 minutes 11 seconds
Ruth Schwarzhaupt, Konstanz
Ruth und ihr älterer Bruder Max können 1938 mit einem Kinderhilfstransport in die nahe Schweiz ausreisen.
07/12/2013 • 3 minutes 16 seconds
Maria Zeitler, Mosbach
In der Urne war ganz sicher nicht Marias Asche, aber Vater und Mutter wollten etwas in der Hand haben, begraben und betrauern.
07/12/2013 • 3 minutes 55 seconds
Anna Rieg, Stuttgart
Im Alter von 56 Jahren beginnt ihre Krankheitsgeschichte, ihr Leben endet schließlich in der "Pflege- und Heilanstalt" Grafeneck.
07/12/2013 • 3 minutes 21 seconds
Herbert Mannheimer, Mainz
60 Jahre lang bleibt der kleine Koffer verschlossen – dann fahndet die Französin Elise Spivac nach dem früheren Besitzer – und findet in New York seine Tochter.
07/12/2013 • 4 minutes
Lilli Michel, Ludwigshafen
Lilli Michel, Ludwigshafen
02/12/2013 • 2 minutes 35 seconds
Julius Helmstädter, Karlsruhe
Er war eines der Gründungsmitglieder der SPD in Edingen bei Mannheim, später Mitglied des Badischen Landtags in Karlsruhe – und geriet ins Visier der Nationalsozialisten.
02/12/2013 • 1 minute 59 seconds
Ursula Michel, Ludwigshafen
Erst nach dem Krieg erfuhr sie, warum ihre Eltern und Schwester plötzlich nicht mehr schrieben.
27/11/2013 • 3 minutes 35 seconds
Andreas Bückle, Münsingen-Trailfingen
Im Ersten Weltkrieg hatte er in einer Schlacht bei Nancy offenbar Dinge erlebt, die ihn für alle Zeiten prägten.
21/11/2013 • 3 minutes 37 seconds
Else Wagner, Freiburg
"Man hat ihr auch nicht angemerkt, wenn man bei ihr war, dass sie krank ist", erinnert sich Tochter Irene. Heute würde Else Wagner vermutlich auf Burnout behandelt werden.
18/11/2013 • 3 minutes 4 seconds
Weil eine Zahl keinen Namen hat
Mehr als 13 Millionen Menschen sind von den Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 ermordet worden. Unter dieser unfassbaren Zahl verschwinden die einzelnen Schicksale, wird jedes Leben in seiner Besonderheit und Unwiederbringlichkeit begraben.
Um auf einzelne Schicksale aufmerksam zu machen, verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig seit 1997 Stolpersteine vor Häusern, in denen Menschen gelebt haben, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Auf den Stolpersteinen sind ihr Name, ihr Geburtsjahr und die Daten von Vertreibung oder Deportation und Ermordung eingraviert. SWR2 geht in seinen Hörstolpersteinen den Geschichten nach, die sich zwischen Geburts- und Todesdatum auf den Stolpersteinen verbergen. Durch Briefauszüge, Tagebucheinträge und Gespräche mit überlebenden Familienmitgliedern werden Fragmente ihrer Biografien hörbar.
13/11/2013 • 54 minutes 3 seconds
Gerhard Durlacher, Baden-Baden
Ehefrau Anneke und Tochter Jessica Durlacher erinnern sich an das Leben mit einem Überlebenden.
07/11/2013 • 8 minutes 19 seconds
Robert Nachmann, Baden-Baden
In seinem Spielwarengeschäft kauften vor dem Ersten Weltkrieg so prominente Kurgäste ein wie zum Beispiel der König von England.
07/11/2013 • 3 minutes 56 seconds
Sylvia Cohn, Offenburg
Als die Gestapo sie am 22. Oktober 1940 abholt, packt Sylvia auch für ihre Tochter Eva, die die jüdische "Zwangsschule" in Freiburg besucht und die sie erst im Zug nach Gurs wiedersieht.
07/11/2013 • 6 minutes 44 seconds
Esther Cohn, Offenburg
In Theresienstadt werden die Fotos von der Familie zur inneren Heimat: "Ich habe meine Bilder bei mir und schaue sie immer an, das weckt so schöne Erinnerungen an zu Hause."
07/11/2013 • 3 minutes 19 seconds
Gertrud Schloss, Trier
Zwar gelingt ihre Ausreise nach Luxemburg, aber als dort 1940 die deutsche Wehrmacht einmarschiert, wird sie nach Polen verschleppt.
07/11/2013 • 1 minute 45 seconds
Geschwister Kurz, Stuttgart
In Auschwitz werden aus Otto, Sonja, Thomas und Albert Kurz Häftlinge mit den Nummern Z-9875, Z-9876, Z- 9874 und Z-10642.
07/11/2013 • 7 minutes
Fanny Grötzinger, Freiburg
Mit 77 Jahren wurde die Freiburger Jüdin im Oktober 1940 in das französische Lager Gurs deportiert. Wegen der schlechten Bedingungen starb sie drei Jahre später.
07/11/2013 • 6 minutes 32 seconds
Rudolf Tonello, Baden-Baden
Weil er psychisch krank war, musste er qualvoll sterben.
07/11/2013 • 3 minutes 36 seconds
Hella Schwarzhaupt, Konstanz
Der letzte Brief an die Kinder endet: "... Macht Euch um mich keine Sorgen. Der Allmächtige wird schon alles zum Guten leiten. Viele tausend Küsse. In Liebe, Eure Euch liebende Mutti."
07/11/2013 • 7 minutes 26 seconds
Maria Reinhardt, Stuttgart
Ein unerlaubter Besuch bei ihrem Verlobten wird ihr zum Verhängnis.
07/11/2013 • 3 minutes 14 seconds
Emil Markus, Stuttgart
Im Januar 1944 wird Emil Markus mit vielen anderen Stuttgarter Juden in einem Sammeltransport vom Killesberg aus nach Theresienstadt transportiert.
07/11/2013 • 4 minutes 1 second
Ludwig Moldrzyk, Mannheim
Jede Spur des Widerstandskämpfers sollte ausgelöscht werden: Er wurde als "unbekannter Verbrecher" der Heidelberger Anatomie überstellt.
07/11/2013 • 7 minutes 9 seconds
Sophie Sack, Baden-Baden
Sie überlebt den Krieg in verschiedenen Verstecken im unbesetzten Frankreich. Eine neue Heimat findet sie in Bristol, England.
07/11/2013 • 3 minutes 15 seconds
Heinz und Robert Sack, Baden-Baden
Heinz Sack überstand fünf Jahre deutsche Kriegsgefangenschaft, weil er eine falsche Identität annahm.
07/11/2013 • 3 minutes 55 seconds
Auguste Köhler, Baden-Baden
Die Inhaberin des rituell geführten Hotels Tannhäuser erkannte zu spät wie prekär ihre Lage in Deutschland war.