Winamp Logo
SWR2 Impuls - Wissen aktuell Cover
SWR2 Impuls - Wissen aktuell Profile

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

German, Sciences, 1 season, 3201 episodes, 4 days, 5 hours, 47 minutes
About
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episode Artwork

Wenn die Pubertät zu früh beginnt – wann und wie Eltern handeln sollten

Einige Anzeichen der Pubertät zeigen sich im Schnitt etwas früher als in den vergangenen Jahrzehnten, fast ausschließlich bei Mädchen. Das heißt aber nicht, dass die Pubertät tatsächlich auch früher beginnt. Doch manchmal startet sie deutlich zu früh, dann sollten Eltern handeln. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Judith Mayer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen.
10/24/20247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Diphterie: Wie die Krankheit verläuft und warum sie immer wieder auftritt

Diphterie ist eine Infektionskrankheit der oberen Atemwege und tritt vor allem bei Kindern auf. In schweren Fällen kann sie tödlich sein. In Deutschland sind 92 Prozent der Kinder bei der Einschulung laut RKI geimpft. Trotzdem treten immer wieder Fälle auf. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.
10/23/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Koffeinpulver: Überdosierung von Koffein kann tödlich sein

Konzentriertes Koffein kann tödlich sein – dafür reichen schon fünf bis zehn Gramm. Koffeinpulver ist als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt: das Risiko einer Überdosierung ist hoch. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karen Ildico Hirsch-Ernst, Bundesinstitut für Risikobewertung.
10/22/20247 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wege zu mehr Artenschutz: Welt-Natur-Konferenz startet in Kolumbien

Bis 2030 soll ein Drittel der Meeres- und Landfläche unter Schutz stehen um so Natur und Artenvielfalt zu schützen. Bis 1. November verhandeln Vertreter aus fast 200 Ländern über das 30/30-Ziel bei der UN-Biodiversitätskonferenz COP16 in Cali, Kolumbien. Jochen Steiner im Gespräch mit Stephan Hübner, ARD-Umweltredakteur.
10/21/20247 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Weltmenopausetag: Wie können Beschwerden der Wechseljahre behandelt werden?

Rund neun Millionen Frauen erleben gerade die Wechseljahre – für viele heißt das: Hitzewallungen, unruhige Nächte, Stimmungsschwankungen. Oft werden diese Symptome mit Hormonen behandelt. Dadurch, dass immer mehr über die Wechseljahre gesprochen wird, gibt es auch auf diesem Gebiet Fortschritte.
10/18/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Zahlreiche Chemikalien im Blut schwangerer Frauen nachgewiesen

Mit neuen Methoden können Forschende mittlerweile viel mehr Chemikalien im Blut nachweisen als bisher. In einer Studie mit Blutproben schwangerer Frauen aus den Jahren 2006 bis 2008 konnten komplexe Mischungen entdeckt werden. Das kann gefährlich sein, auch wenn die einzelnen Stoffe nur in ungefährlichen Mengen vorhanden sind. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Escher, Leitern der Abteilung für Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
10/18/20249 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Star-Trek-Frösche in Madagaskar entdeckt

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
10/18/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Verletzungen bei Autounfällen: Ältere Menschen und Frauen stark gefährdet

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht, wie stark Alter, Geschlecht und Körpergröße von Insassen, Fahrzeuggröße sowie Sitzplatz die Verletzungsschwere bei Unfällen beeinflussen. Ergebnis: Vor allem ältere Personen und Frauen sind besonders gefährdet. Christine Langer im Gespräch mit Kirstin Zeidler, Unfallforschung der Versicherer.
10/17/20248 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie Startups in Deutschland bei der Kernfusion mitmischen

Kernfusion zur Energiegewinnung wird an großen Einrichtungen erforscht: an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder am Forschungszentrum Jülich. In den letzten Jahren sind aber auch Startups aufgetaucht. Was wollen sie anders machen? Haben sie da überhaupt eine Chance?
10/16/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Sensoren an Bäumen – wie Wälder dem Klimawandel begegnen

In einem groß angelegten Projekt wollen Forscher*innen der Universität Freiburg mithilfe von Sensoren vom Boden bis zur Krone das Geheimnis des Waldes lüften. Es geht unter anderem um den Wasserhaushalt und die Photosynthese-Leistung. Wie können die Bäume den Klimawandel überstehen? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christiane Werner, Universität Freiburg.
10/16/20248 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kommentar: FDP-Vorschlag zur Organspende nicht zielführend

Es gibt zu wenig Organspender in Deutschland. Vorschläge, wie das verbessert werden kann, gibt es immer wieder. Eine Idee der FDP: Schon bei Herzstillstand sollen Organe entnommen werden dürfen. Doch ein reiner Herzstillstand entspricht nach moderner medizinischer Definition noch nicht dem Tod.
10/15/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um die Antarktis?

Lange gingen Forschende davon aus, die Antarktis sei weniger anfällig für den Klimawandel als die Arktis – doch das ist falsch. Immer mehr Hitzewellen sorgen dafür, dass auch hier das Meereis sich immer weiter zurückzieht. Darüber sprechen Experten bei der Jahrestagung der Antarktis-Kommission CCAMLR. Christine Langer im Gespräch mit Nadine Gode, SWR-Umweltredaktion
10/15/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

SpaceX fängt Erststufe von Starship nach dem Start wieder auf

Es ist die größte und mächtigste Rakete, die jemals ins All gestartet ist: Das Starship. Das soll auch, wie die kleinere Falcon 9 von SpaceX, wiederverwendbar sein. Allerdings wird die Erststufe nicht auf eigenen Beinen landen, sondern von der Startrampe wieder „aufgefangen“. Dass das funktioniert, demonstrierte SpaceX jetzt zum ersten Mal. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion
10/14/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

So äußert sich Rheuma bei Kindern und Jugendlichen

Die Diagnose überrascht Kinder, Jugendliche und ihre Eltern: Rheuma. Denn viele wissen gar nicht, dass auch junge Menschen darunter leiden können. Betroffene kann das auch psychisch belasten. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Prasad Oommen, Leiter der Kinder-Rheumatologie, Uniklinik Düsseldorf
10/14/20249 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

So wird das Alter von menschlichen Schädeln bestimmt

Ein leitender Mitarbeiter der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz hat offensichtlich mindestens 21 Schädel und Schädelfragmente falsch datiert. Die Funde sind vermutlich deutlich jünger als angenommen. Wie läuft solch eine Altersdatierung ab? Wie exakt lässt sich das Alter bestimmen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Raiko Krauß, Universität Tübingen.
10/11/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Endlich Schluss - Tetris ist durch!

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
10/11/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die Augen von Frauen werden anders krank – was ihnen hilft

Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen wie z.B. Grauer Star. Außerdem reagieren Frauen oft empfindlicher auf Kontaktlinsen – sie zeigen jedoch auch bessere Behandlungsergebnisse. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Maya Müller, Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich.
10/11/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie geht es weiter mit der Werkrealschule in Baden-Württemberg?

In Baden-Württemberg sollte die Werkrealschule die Hauptschule ersetzen, weil die nicht mehr beliebt war. Inzwischen gibt es nur noch zwei Hauptschulen im Land. Doch die Landesregierung will den Werkrealschulabschluss abschaffen. Das sorgt für Diskussionen. Martin Gramlich im Gespräch mit Katharina Fuß, SWR Redaktion Landespolitik BW
10/10/20248 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Komet „Tsuchi“ lässt sich mit bloßem Auge sehen – mit etwas Glück

Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich gerade der Erde. Wenn das Wetter mitspielt, könnte er zwischen dem 12.-14. Oktober hell am Himmel sichtbar werden. Der Komet fliegt seit 80.000 Jahren durchs All. Wie und wo lässt er sich beobachten? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
10/10/20248 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Chemie-Nobelpreis für Protein-Forscher: Proteine designen und vorhersagen

Der Amerikaner David Baker hat neue Proteine konstruiert. Demis Hassabis und John Jumper aus Großbritannien haben den Code für die Struktur von Proteinen geknackt und mit KI komplexe Protein-Strukturen vorhergesagt. Alle drei bekommen den Chemie-Nobelpreis 2024. Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
10/9/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Physik-Nobelpreis für Wegbereiter von KI und maschinellem Lernen

Sie haben das maschinelle Lernen mit Hilfe physikalischer Methoden verbessert: John Hopfield von der US-Universität Princeton und Geoffrey Hinton von der Universität Toronto. Sie haben Netzwerke zur Mustererkennung entwickelt. Dafür bekommen sie den Physik-Nobelpreis 2024. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
10/8/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wälder in Deutschland sind inzwischen CO2-Quellen statt CO2-Speicher

Die Bundeswaldinventur untersucht alle 10 Jahre den Zustand der Wälder in Deutschland. Die neuen Ergebnisse zeigen: Durch Schäden aufgrund des Klimawandels gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnehmen kann. Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Redaktion Umwelt und Klima
10/8/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Medizin-Nobelpreis für Entdeckung, wie unsere Gene sich selbst steuern

Der Nobelpreis für Medizin geht 2024 an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun – für die Entdeckung der microRNAs. Sie steuern mit, wie unsere Gene sich regulieren und warum verschiedene Zelltypen im Körper sich unterschiedlich entwickeln. Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
10/7/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Hera-Mission: Wir können Asteroiden abwehren, aber wie gut?

Vor gut zwei Jahren schlug die Sonde DART planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos ein und veränderte dessen Flugbahn. Im Ernstfall könnte so die Erde vor einem katastrophalen Einschlag bewahrt werden. Die Sonde Hera soll jetzt näher untersuchen, was DART mit Dimorphos gemacht hat. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion
10/4/20248 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mit dem "Sackmesser" in den OP

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
10/4/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Was bewirken Wahlversprechen?

Ungelogen: Politiker lügen. Vor der Wahl das Blaue vom Himmel versprechen und danach nichts davon einhalten, so werden Kandidaten grundsätzlich wahrgenommen. Aber ist das so? Und wie wirken sich solche Versprechen auf unser Wahlverhalten aus? Stefan Troendle im Gespräch mit Theres Matthieß, Professorin für Empirische Demokratieforschung, Universität Göttingen
10/2/202411 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Mit kosmischer Strahlung die Bodenfeuchtigkeit messen

Ein unscheinbarer Kasten an einem Stab befestigt misst die Bodenfeuchtigkeit des Ackers, auf dem er steht. So weit, so unkompliziert. Damit das funktioniert, fehlt aber noch was: Kosmischen Strahlung. Die wird vom Wasser im Boden reflektiert, wodurch der Sensor die Feuchtigkeit bestimmen kann.
10/2/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neues IBM-Rechenzentrum in Ehningen: So funktionieren Quantencomputer

Die Idee eines Quantencomputers ist mindestens vier Jahrzehnte alt, doch noch gibt es nur experimentelle Systeme. Mit dem neuen Quantenrechenzentrum in Ehningen will IBM die Technologie weiterentwickeln und deren Vorteile erschließen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts, Universität Stuttgart
10/1/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Patientin mit Stammzelltherapie offenbar von Diabetes Typ 1 geheilt

Diabetes Typ 1 ist gut behandelbar, gilt aber bisher als unheilbar. Das eigene Immunsystem zerstört die insulinproduzierenden Zellen. Eine Stammzelltherapie führte bei einer Patientin in China jetzt dazu, dass diese kein Insulin mehr braucht. Aber viele Fragen sind noch offen.
10/1/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Brauchen wir noch einen Welt-Vegetarier-Tag?

In den letzten zehn Jahren sind in Deutschland zwei Millionen Menschen mehr zu Vegetariern geworden. Aber noch essen wir zu viel Fleisch und das hat Folgen für Tierwohl, Klima und Gesundheit.
10/1/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Starlink-Satelliten gefährden die Erforschung des Alls

Schon länger befürchten Astronomen, dass die riesige Starlink-Satelliten-Konstellation von Space-X die Erforschung des Alls im sichtbaren Spektrum gefährden wird. Aber auch Radioteleskope werden von den Internet-Satelliten gestört, zeigt eine Studie. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Benjamin Winkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radio-Observatorium Effelsberg
9/30/20248 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Heimisch, aber unbekannt: Lederschildkröten in der Nordsee

An Land kommen Lederschildkröten nur an tropischen Stränden, wo sie ihre Eier ablegen. Sie leben aber in fast allen Weltmeeren. Vor einem Jahr wurde ein 500 kg schweres Tier in der Nordsee geborgen. Die wenigsten wissen, dass solche Exemplare auch bei uns vorkommen.
9/30/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

70 Jahre CERN - Die größten Erfolge, die Faszination, die Zukunft

Am 29. September 1954 ratifizierten die ersten Mitgliedstaaten den Staatsvertrag zur Gründung der Europäischen Organisation für Kernforschung. Die bekannteste CERN-Einrichtung: der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger. Am CERN wurden aber auch ganz andere Dinge erdacht wie das Internet, Touch Screens oder die medizinische Bildgebung. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Heinemann, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg
9/27/20249 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ziemlich dreist: Zoo in China malt Hunde wie Pandas an

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/27/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

KI generiert Podcast-Gespräch aus Dokumenten

„Notebook LM“ von Google kann aus jedem Dokument ein Gespräch zwischen zwei Personen erstellen. Dabei werden auch komplexe Inhalte einfach erklärt. So können etwa Studien für Nicht-Wissenschaftler verständlich gemacht werden. Wir fragen nach, wie gut das schon klappt. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
9/26/20249 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Chronische Nierenkrankheit CKD: Fachärzte wollen Basis-Test für alle

Nierenkranke Menschen altern schneller und leben kürzer. Auch mäßig eingeschränkte Nierenfunktionen bei einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) haben schon früh negative Auswirkungen. Fachärzte fordern deshalb ein Basisscreening. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Julia Weinmann-Menke, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
9/25/20247 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Pionierarbeit gegen Krebs: 50 Jahre Deutsche Krebshilfe

Sie hat den Krebs aus der Tabuzone geholt: Die Deutsche Krebshilfe. 1974 hat Mildred Scheel, die Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel, sie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: Die Hilfe für Betroffene verbessern.
9/25/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Deutschlandticket: Was bringt es fürs Klima und bei welchem Preis wirkt es?

Das 49-Euro-Ticket wird zum 58-Euro-Ticket. Bringt es dann überhaupt noch was? Welchen Effekt hat das Deutschlandticket aufs Klima? Fachleute sagen, es ist kein Gamechanger für die Verkehrswende. Aber was dann? Jochen Steiner im Gespräch mit Verkehrsforscher Prof. Andreas Knie, WZB
9/24/20247 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

„Ich kann‘s nicht mehr hören“: Wie konstruktiver Klimajournalismus gelingen kann

Viele Menschen können das Thema Klimawandel nicht mehr hören, insbesondere wenn eine (berechtigte) Katastrophenmeldung der anderen folgt. Aber wie können Medien dann Zusammenhänge aufzeigen zwischen einem Hochwasser, zwischen Extremwetter und dem Klimawandel? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
9/23/20247 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Welt-Alzheimertag: Durchbruch in der Alzheimer-Behandlung?

In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Mit ihnen steigt auch die Zahl derer, die an Alzheimer erkranken – bis 2070 könnten es 2 Millionen sein, schätzt das Robert-Koch-Institut. Die Krankheit gilt als nicht heilbar, aber behandeln kann man sie. Jochen Steiner im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
9/20/20247 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Seltener Fund: Riesiger Wal-Penis an dänischer Insel angespült

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/20/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wie aus chilenischen Wildkartoffeln neue Sorten gezüchtet werden

Die Insel Chiloé gilt als einer der Ursprungs-Orte der Kartoffel. Funde zeigen, dass es hier die ersten Wildkartoffeln bereits vor 14.600 Jahren gegeben hat. Heute werden aus diesen alten Sorten neue, gesundheitsfördernde und hitzeresistente Sorten gezüchtet.
9/19/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Durchbruch in der Hirnforschung: Erin Schuman erhält Körber-Preis 2024

Am 20. September wird der renommierte Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft in Hamburg verliehen – er ist mit einer Million Euro dotiert. Dieses Jahr erhält ihn die US-amerikanische Forscherin Erin Schuman. Die Neurologin hat viel zu Nervenzellen geforscht.
9/19/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Resistente Keime: Wie verlässlich sind Antibiotika in Zukunft?

Schlimmer Husten, Gelenkschmerzen oder Entzündungen – oft helfen Antibiotika zuverlässig. Doch mit der steigenden Zahl resistenter Keime verlieren sie an Wirksamkeit. Eine neue Studie aus Kanada zeigt, wie die Zukunft ohne wirksame Antibiotika aussehen könnte. Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
9/19/20247 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Altweibersommer und das Reisen per Spinnfaden

Die ersten Blätter färben sich bunt und tagsüber wird es nochmal warm – der Altweibersommer ist da. Gleichzeitig beginnt die Reisezeit der Spinnen: Kleine, leichte Spinnen segeln an ihren Spinnfäden durch die Luft – ein faszinierendes Naturschauspiel.
9/18/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Bodensee: Unter Wasser auf der Suche nach Schiffswracks

Im Bodensee schlummert der ein oder andere archäologische Schatz – zum Beispiel unterschiedliche Schiffswracks. Unterwasserarchäolog*innen machen sich auf die Suche, um die Wracks zu kartieren und vielleicht sogar zu bergen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Gaienhofen-Hemmenhofen.
9/18/20247 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Feldversuch Uni Hohenheim: Neue Form des Ackerbaus erfolgreich getestet

NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern. Ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Uni Hohenheim liefert erste Ergebnisse. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Enno Bahrs, Universität Hoheheim.
9/17/20248 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Schwimmender Professor macht sich für saubere Flüsse stark

Nach Rhein, Donau und Tennessee River ist Prof. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen jetzt durch die Elbe geschwommen – vom tschechischen Riesengebirge bis an die Elbmündung in Cuxhaven. Er fordert mehr Anstrengung, um unsere Flüsse sauberer zu machen, z.B. wenn es um Plastikmüll geht. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen
9/16/20247 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Messstation im Schwarzwald registriert ungewöhnliches Erdbeben-Signal

Im Black Forest Observatory in Schiltach im Schwarzwald fiel den Forscher*innen bei einer Routinekontrolle ein außergewöhnliches Signal auf. Das Signal wurde von einem internationalen Forschenden untersucht: Ein Gletscher- und Erdrutsch in Grönland war der Auslöser.
9/13/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Neuer globaler Online-Atlas zeigt, wo Huftiere wandern

Von Guanakos in Südamerika, über Zebras in Afrika bis zu Rothirschen in Europa – ein neuer, globaler Online-Atlas zeigt die Wanderbewegungen von Huftieren. Mit seiner Hilfe können Mensch-Tier-Konflikte vermieden werden, z.B., indem Schutzzäune an den richtigen Stellen errichtet werden. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. , Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
9/13/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Mehr Ig-Nobel - Ausgezeichnete witzige Wissenschaft

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/13/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Hunde mit Super-Gedächtnis: Sie kennen Spielzeug jahrelang beim Namen

Sitz! Kommandos lernen die meisten Hunde schnell. Doch auch bei Hunden gibt es Super-Lerner: Sie können sich Namen von Spielzeug und anderen Gegenstände mindestens zwei Jahre lang merken – auch wenn das Spielzeug in dieser Zeit nicht benutzt wurde.
9/12/20242 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Extremwetter erwartet: Warmes Mittelmeer schickt Regenmassen nach Osten

Heftige Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen werden in den nächsten Tagen in Polen und Tschechien erwartet. Auch im Südosten Deutschlands kann es viel regnen. Polare Kaltluft erreicht das warme Mittelmeer und so entsteht ein starkes Tiefdruckgebiet. Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Laps, ARD-Wetterkompetenzzentrum
9/12/20248 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mikroplastik aus Reifenabrieb: unterschätztes Problem auch für Gewässer

Der Abrieb von Autoreifen ist eine der größten Quellen für Mikroplastik in der Umwelt. Eine Studie hat an Zuckmücken untersucht, wie Reifenabrieb Lebewesen in Süßwasser-Ökosystemen schadet. Ein Ergebnis: sie können sich schlechter fortpflanzen.
9/12/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt

Städte heizen sich im Sommer stark auf, durch Versiegelung kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen. Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.
9/11/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wie wird die Sicherheit von Brücken geprüft?

Brücken werden in Deutschland regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft. Trotzdem kommt es zu Einstürzen wie jetzt bei der Carolabrücke in Dresden. Wie beurteilt man den Zustand von Brücken und wo liegen die Hauptprobleme bei Brückensicherheit? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Ronald Schneider, Bundesanstalt für Materialforschung und -sicherheit (BAM)
9/11/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Polaris Dawn gestartet: erste private Mission mit Weltraum-Spaziergang

US-Unternehmer Jared Isaacman ist zum zweiten Mal mit Space X ins All unterwegs. Mehrere Premieren sind geplant, zum Beispiel der erste Space Walk einer Privatperson und der Flug auf der höchsten Umlaufbahn, die ein bemanntes Raumschiff bislang erreicht hat. Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl
9/10/20247 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss

In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
9/10/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Landesschülerbeirat BaWü: Was in den Schulen immer noch schiefläuft

In Baden-Württemberg startet heute das neue Schuljahr. Nach Ansicht des Landesschülerbeirats hat die Landesregierung im Bildungsbereich viele Hausaufgaben nicht gemacht: Personal fehlt, Schulen sind teils marode und unzureichend digitalisiert, Unterricht oft realitätsfern und veraltet. Martin Gramlich im Gespräch mit Joshua Meisel, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg
9/9/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Studie: Weniger Fledermäuse, mehr Insektizide, höhere Babysterblichkeit?

In mehreren US-Regionen ist die Anzahl von Fledermäusen aufgrund einer Pilzerkrankung gesunken. Die Zahl der Insekten ist daraufhin gestiegen, Landwirte setzten mehr Insektizide ein. Das wiederum könnte zu einer höheren Säuglingssterblichkeit geführt haben, so eine Studie. Doch die ist umstritten.
9/6/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Hör mal, wer da klopft - seltsame Geräusche im Starliner

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/6/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Studie: Diese Hirnareale sind beim Gefühl Liebe aktiv

Liebe ist für die meisten das schönste Gefühl der Welt. Doch was ist eigentlich Liebe und wie kann man nachweisen, dass man eine Person oder einen Ort tatsächlich liebt? Forscher*innen aus Finnland haben herausgefunden, dass man Liebe im Gehirn sichtbar machen kann.
9/6/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Vulkan: So läuft eine Expedition zu Ätna und Co.

Die Arbeit von Vulkanolog*innen ist vielfältig – sie stehen an feuerspeienden Vulkanen wie dem Ätna, sammeln Gesteinsproben und messen bestimmte Gase. Zu Unterwasservulkanen fahren sie per Schiff, dann kommen ferngesteuerte Tauchroboter zum Einsatz. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Christoph Helo, Universität Mainz
9/6/202411 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Das will die AfD in Wissenschaft und Bildung ändern

Sollte die AfD ein Bildungsministerium besetzen können, dürfte das Einfluss haben auf wichtige Entscheidungen, etwa in der Konferenz der Kultusminister*innen KMK. Die AFD lehnt etwa Inklusion an Schule in ihrer jetzigen Form ab. Was will die Partei erreichen? Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft
9/5/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie Sehbehinderte die Paralympischen Spiele erleben können

Wie eine VR-Brille sieht es aus, das Gerät, das Sehbehinderten im Publikum der Paralympics mehr Teilhabe ermöglichen soll. Über verschiedene Funktionen können sie damit sehen, wofür ihre Sehstärke eigentlich nicht mehr ausreicht.
9/4/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Angst vor dem West-Nil-Virus in Andalusien

Seit die Winter in Europa milder werden, überleben mehr Mücken, die das West-Nil-Virus in sich tragen. Infizieren Menschen sich damit, sind die Krankheitsverläufe oft mild, doch dieses Jahr sind in Andalusien auch schon sieben Infizierte gestorben.
9/4/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rollatoren werden oft zu früh verordnet

Sie sind schlecht für die Haltung und den Gleichgewichtssinn: Rollatoren. Und oft nutzen ältere Menschen sie schon viel früher als sie müssten. Dadurch geht ihnen unnötig Lebensqualität verloren.
9/4/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe breitet sich auch in der Antarktis aus

Schon im Februar wurden am Kap Primavera die ersten toten Vögel gefunden. Forschende konnten jetzt den Weg des Vogelgrippevirus H5N1 in eine der entlegensten Regionen der Erde rekonstruieren. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Timm Harder, Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald
9/4/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: Sprechende Schweine – KI übersetzt Tiersprache

Ist ein Schweinegrunzen immer gleich Schweinegrunzen? Nein, hat ein Forschungsteam herausgefunden. Schweine können uns ihre Gefühle mitteilen und wir könnten sie verstehen. Doch wollen wir das überhaupt?
9/4/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Amselsterben: Usutu-Virus breitet sich wieder aus

Apathisch sitzen Amseln im Garten, taumeln und fallen um. Das Usutu-Virus breitet sich weiter aus. Seit Jahren grassiert es in Deutschland, übertragen von heimischen Stechmücken. Vor allem Amseln sind betroffen und der Höhepunkt der Infektionswelle könnte noch bevorstehen.
9/3/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Smartphones mit KI-Foto-App: Können wir Bildern bald nicht mehr trauen?

Google hat ein neues Smartphone auf den Markt gebracht. Es hat eine Funktion, mit der man leicht in Fotos Dinge einfügen oder entfernen kann. Die Technik ist so gut, dass das Ergebnis echt aussieht. Man braucht dafür keine Kenntnisse in Bildbearbeitung. Droht uns eine Fake-Foto-Flut? Was kann man dagegen tun? Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion
9/3/202411 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Die Wahl zum Vogel des Jahres hat begonnen

Heute hat die öffentliche Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 begonnen. Dazu haben die Naturschutzverbände NABU und LBV aufgerufen. Zur Wahl stehen Hausrotschwanz, Kranich, Waldohreule, Schwarzspecht oder Schwarzstorch. Keiner der Vögel ist gefährdet, aber jeder steht für ein Naturschutzthema.
9/3/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Landwirte besorgt: Zikaden-Art schädigt Zuckerrüben und Kartoffeln

Die Schilf-Glasflügelzikade sorgt für vergilbte Zuckerrüben-Pflanzen oder eingeschrumpelte Kartoffeln. Von der „größten Bedrohung des europäischen Zuckerrüben- und Kartoffelanbaus“ spricht der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer. Wie kann man den Schädling bekämpfen? Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion
9/3/20246 minutes
Episode Artwork

Der Tschad-See in Afrika hat sich erholt – doch die Probleme bleiben

Der See im Grenzgebiet von Niger, Tschad, Nigeria und Kamerun ist reich an Fisch und umgeben von fruchtbaren Weide- und Ackerflächen. In den letzten 60 Jahren ist der See geschrumpft, wegen Dürre und übermäßiger Nutzung. Heute scheint sich der See wieder zu erholen. Doch die Probleme bleiben.
9/3/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Windenergie-Projekt auf der Schwäbischen Alb testet Vogelschutz

Auf der Schwäbischen Alb gibt es seit einem Jahr ein Testfeld für Windkraftanlagen. Sensoren, Mikrofone und Kameras zeichnen dort auch Informationen zu Vögeln und Fledermäusen auf. Die Idee: Nähern sich geschützte Tiere wie der Rotmilan, werden die Windräder gedrosselt.
9/2/20244 minutes
Episode Artwork

Endometriose: Neue Studie der Uni Tübingen soll offene Fragen klären

Endometriose ist eine chronisch-entzündliche, gynäkologische Krankheit mit starken Beschwerden wie heftigen Unterleibsschmerzen. Geschätzt ist jede sechste Frau davon betroffen und doch gibt es viele offene Fragen zur Krankheit. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Tübingen soll jetzt helfen. Christine Langer im Gespräch mit Nina Kunze, SWR-Wissenschaft
9/2/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Dünndarmfehlbesiedlung: Eine spezielle Diät kann helfen

Übelkeit, Bauchschmerzen, Müdigkeit bis hin zu Konzentrationsstörungen. Diese Beschwerden können auf eine Dünndarmfehlbesiedlung hinweisen, verursacht von einer ungewöhnlich hohen Bakteriendichte im Dünndarm. Eine spezielle Diät kann helfen und auch ein bestimmtes Antibiotikum.
9/2/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schweizer Tüftler entwickelt Futterkorb für Kleinstlebewesen in Flüssen

Auch in den Gewässern sinkt die Artenvielfalt. Es geht los mit den Kleinstlebewesen, wie zum Beispiel dem Bachflohkrebs. Sie dienen anderen Tieren, wie Fischen, als Nahrung. Ein Erfinder in der Schweiz hat nun einen Futterkorb für Kleinstlebewesen entwickelt, den er erfolgreich getestet hat.
9/2/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kalifornien will KI regulieren und die IT-Firmen wehren sich

KI: 62a7fa0a-1b0f-49df-bbc6-618b2955ca69 Der US-Bundesstaat Kalifornien will verhindern, dass KI-Systeme außer Kontrolle geraten können. Zwar muss der Gouverneur von Kalifornien dem Gesetz noch zustimmen. Wenn das aber passiert, würde sich für großen KI-Unternehmen einiges ändern. Deshalb wehren sich die IT-Firmen gegen die neuen Regeln.
9/2/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zahnstruktur von Steinzeitmenschen gibt Hinweise auf Besiedlung

Zähne von Steinzeitmenschen sollen Auskunft darüber geben können, in welchen Gebieten sie verbreitet waren. Auch der Umgang der Populationen mit Klimaveränderungen lässt sich durch die Methode nachvollziehen. Das zeigen Ergebnisse einer neuen Studie.
8/30/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Deshalb ist Superkuh Viatina der Star der Viehzüchter

Die Kuh Viatina 19 FIV Mara Moveis kostet umgerechnet 4 Millionen Euro und ist damit die teuerste Kuh der Welt. Sie ist ein Star auf der Farm und im Internet. Bald soll sie sogar an die Börse, obwohl Umweltexperten die Rinderzucht in Brasilien als einen der großen Klimakiller kritisieren.
8/30/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

HEAL-App soll vulnerable Gruppen vor Hitze in Städten schützen

Mithilfe einer App die kühlste Route durch die heiße Stadt finden. Das kann man nun mit der sogenannten „HEAL“-App, die Forschende aus Heidelberg entwickelt haben. Vor allem Menschen in Risikogruppen ermöglicht die App hitzeangepasst mobil zu sein.
8/30/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Deshalb werfen Helikopter Kalk über dem Schwarzwald ab

Magnesium, Kalium und Phosphor fehlen unseren heimischen Wäldern, wegen der Versauerung. Die sogenannte Bodenschutzkalkung soll den pH-Wert der Waldböden verbessern. Unter anderem verteilen Hubschrauber das Kalkgemisch über den Baumkronen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg
8/30/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Schnittige Studie: An diesem Papier schneiden wir uns am häufigsten

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
8/30/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Deutscher Umweltpreis: Mehr Power für E-Auto-Ladesäulen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat heute die Preisträger des Umweltpreises 2024 bekanntgegeben. Neben Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger aus Greifswald bekommt ihn Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen für seine Innovation bei der E-Mobilität.
8/29/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Besseres Waldmonitoring mit deutlich mehr Daten

Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig hat einen neuen Waldzustandsmonitor erstellt: Per Satellit lässt sich bis auf 20 Meter in die Baumkronen reinzoomen und so der aktuelle Zustand feststellen.
8/29/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schrubben, kreisen, fegen: Zähneputzen, aber wie?

Zähneputzen ist wichtig, damit die Zähne gesund bleiben. Was aber gar nicht so klar ist: Wie putzt man richtig und was ist die beste Zahnputztechnik? Dazu gibt es kaum Forschung.
8/29/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Toniebox und Tiptoi: Smart Toys erstellen Nutzungsprofile von Kindern

Smarte Spielzeuge wie Hörspielboxen oder Lernstifte sind bei Kindern beliebt. Forscherinnen der Uni Basel haben 12 Smart Toys untersucht. Ergebnis: Die Spielzeuge sammeln teils Daten, wann die Kinder das Gerät nutzen und senden sie an die Hersteller. Jochen Steiner im Gespräch mit Studienleiterin Prof. Isabel Wagner, Department für Mathematik und Informatik Universität Basel.
8/29/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Herztransplantation: Neues Gerät hält Spenderherzen länger frisch

Bisher können Spenderherzen vier Stunden außerhalb des Körpers schadlos überstehen. Eine neue Transportbox aus Schweden verlängert diese Zeit, weil sie das Herz unter anderem mit Nährstoffen versorgt. An der Charité Berlin wurde die neue Box getestet.
8/29/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

„Gesundes-Herz-Gesetz“ soll Menschenleben retten – aber es gibt Kritik

Weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle, das ist das Ziel des neuen Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit. Auch Kinder und Jugendliche sollen künftig regelmäßig ihr Herz untersuchen lassen. Daran gibt es Kritik, unter anderem von den Krankenkassen.
8/28/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kinderärzte am Limit – Mangel verschärft sich

Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Kontrollen beim Kinderarzt, eigentlich selbstverständlich, teils sogar Pflicht. Aber oft finden Eltern keine Praxis mehr in der Nähe. In den kommenden Jahren werden 25 Prozent der Kinderärzte in Ruhestand gehen – meist ohne Nachfolger.
8/28/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der Meeresspiegel steigt – wo genau und was bedeutet das?

Der Meeresspiegel ist laut Weltwetterorganisation seit 1993 im Pazifik teils schon um 15 Zentimeter gestiegen, fast doppelt so stark wie im weltweiten Durchschnitt. Vor allem Inselstaaten sind betroffen. Aber auch bei uns wirkt sich der Anstieg schon aus.Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Klimaredakteurin Katha Jansen.
8/28/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Schluss mit Kirschlorbeer: Schweiz verbietet mehrere invasive Pflanzen

In der Schweiz dürfen ab September 31 eingeschleppte Pflanzenarten nicht mehr verkauft und gepflanzt werden. Darunter Kirschlorbeer. Auch der Import ist verboten. Durch das landesweite Gesetz will die Schweiz Wälder schützen.
8/28/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Amerikanische Rebzikade im Markgräflerland – Gefahr für den Weinbau

In den Weinbergen im Markgräflerland in Baden ist deutschlandweit zum ersten Mal die Amerikanische Rebzikade aufgetaucht. Der Schädling kann den Erreger der Krankheit „Goldgelbe Vergilbung“ übertragen. Mit möglicherweise massiven Folgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Umweltredaktion
8/28/20246 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Blauzungenkrankheit verbreitet sich: Wie gefährlich ist die Tierseuche?

Die Blauzungenkrankheit befällt vor allem Rinder und Schafe und endet für die Tiere oft tödlich. Sie wird von Mücken übertragen und verbreitet sich derzeit in Deutschland. Fast 5000 Tierbetriebe sind betroffen. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
8/27/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mehr Netzhautablösungen durch Linsen-OPs

Netzhautablösungen sind ein Notfall fürs Auge – sie kann zur Erblindung führen. Daten des Statistischen Bundesamts zeigen: Vor 20 Jahren wurden rund 10.000 Menschen pro Jahr wegen dieser Augenerkrankung operiert. Mittlerweile sind es doppelt so viele.
8/27/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Brasilien ringt mit den Flammen: schwerste Waldbrände seit 25 Jahren

In Brasilien lodern im ganzen Land die schwersten Waldbrände seit 25 Jahren. Das zeigen Daten des Instituts für Weltraumforschung. Meist ist es Brandstiftung. Die Feuer breiten sich durch extreme, klimabedingte Dürre schnell aus.
8/27/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sprung ins Feuer: Wie Smokejumper gegen Waldbrände kämpfen

Wenn es in abgelegenen Gegenden brennt, kommen in Kanada Feuerspringer zum Einsatz, eine Eliteeinheit der Feuerwehr: Per Fallschirm springen sie in voller Montur ins Zielgebiet, um dort schnell Waldbrände unter Kontrolle zu bringen.
8/27/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

New York: Bauen und Buddeln für den Hochwasserschutz

Die Großstadt New York will sich besser vor Hochwasser durch Starkregen und den steigenden Meeresspiegel schützen. Um in Zukunft besser gewappnet zu sein, tut sich inzwischen was: Die Stadt baut Schutzmauern und will zur Schwammstadt werden.
8/27/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schulstart RLP: Lehrermangel und Ganztagesschulen größte Sorge der GEW

In Rheinland-Pfalz startet das neue Schuljahr. Doch es gibt viele offene Themen: zu wenige Lehrkräfte, marode Schulen, schlechte Deutschkenntnisse, ausbaufähige Digitalisierung. Die Lehrergewerkschaft GEW hat eine lange Liste an Kritikpunkten. Jochen Steiner im Gespräch mit Stefan Jacobs, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
8/26/20248 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Buckelwale nutzen Wasserbläschen als Jagd-Werkzeug

Viele Tiere nutzen Werkzeuge zur Futtersuche. Auch Buckelwale, wie eine neue Studie zeigt. Mit Luftblasen kreisen sie ihre Beute ein und passen diese Blasennetze gezielt an, um erfolgreich zu jagen. Der Vorgang ist komplexer als bisher angenommen.
8/26/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mittelmeer sehr warm – giftige Alge an der Adria-Küste

An Teilen der Adria-Küste wurde ein vorübergehendes Badeverbot verhängt. Grund dafür: die winzige japanische Alge Ostreopsis ovata. Sie fühlt sich im warmen Mittelmeer sehr wohl. Bei Badegästen kann sie zu Erbrechen und Atemproblemen führen.
8/26/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Starliner-Crew muss bis 2025 auf der ISS bleiben

Die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams sollen erst im Februar 2025 zur Erde zurück, mit Space X. Sie sind die erste Crew, die mit dem Starliner zur ISS geflogen ist. Nach mehreren Fehlern soll die Starliner-Kapsel unbemannt zurückfliegen.
8/26/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Humanoide Roboter – die Butler der Zukunft

Müll leeren, Tee servieren, bügeln: Humanoide Roboter sollen bald unseren Alltag erleichtern. Die neueste Technik ist gerade auf der World Robot Conference vorgestellt worden. Für die Entwickler sind sogar Gefühle zwischen Mensch und Roboter denkbar.
8/26/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wie kommunizieren Fledermäuse? Die "Batnight" informiert

Auch wenn wir es nicht hören: Fledermäuse schreien sich regelrecht an. Die Europäische Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Augustwochenende informiert über die Tiere, ihre Kommunikation und macht auf ihre Bedrohung aufmerksam.
8/23/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kollagen-Präparate – Was können sie wirklich?

Glatte, straffe Haut und gesunde Gelenke – ein Wunsch vieler, besonders im Alter. Erfüllen sollen ihn Kollagen-Präparate, versprechen Hersteller, und dabei auch noch Gelenkschäden reparieren und bei Arthrose helfen. Doch was bringen sie wirklich?
8/23/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Videospiel „Green Guardians“ – Kämpfen für den Klimawandel

„Green Guardians“, ein VR-Spiel aus dem SWR-X-Lab, wurde gerade auf der Gamescom vorgestellt. Durch Interaktion und Teamwork sollen Spielende Fake News zum Klimawandel aufdecken. Ein Erfolgsrezept, um jungen Menschen komplexe Inhalte zu vermitteln?
8/23/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Listige Spinne führt Glühwürmchen an der Nase herum

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
8/23/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Viele Fischbestände deutlich kleiner als bisher angenommen

Dass es den Fischen in den Weltmeeren schlecht geht, wissen wir schon lang. Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen aber: Es geht ihnen noch schlechter als wir dachten. Die Berechnung der Fangquoten müsste angepasst werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Rainer Froese, GEOMAR am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
8/23/20248 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wärmepumpen und Co. – Welche Maßnahmen schützen das Klima wirklich?

Nur 63 von 1500 Politikmaßnahmen für Klimaschutz konnten Treibhausgase wirklich reduzieren. Zu dem Ergebnis kommen Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Verbote funktionieren demnach zum Beispiel erst in Verbindung mit Anreizen.
8/23/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Videospiele können die mentale Gesundheit verbessern

Die einen wussten es schon immer, die anderen glauben es wahrscheinlich trotzdem nicht: Eine japanische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Videospiele förderlich für die mentale Gesundheit sind – mit Einschränkungen.
8/22/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Pilzresistente Weinreben – Aufwind durch verregneten Sommer?

Winzer, die „PiWis“ angebaut haben, haben diesen Sommer Glück. Diese von Natur aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten bringen einen großen Vorteil in feuchten Jahren. Im Weinbau könnten sie in Zukunft für eine zuverlässigere Ernte sorgen.
8/22/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Menschen altern in zwei großen Schüben

Mit durchschnittlich 44 und 60 Jahren soll der menschliche Körper zwei große Wellen altersbedingter Veränderungen durchlaufen. Das hat eine Studie der Universität Standford ergeben. Doch was passiert da und kann man dem entgegenwirken?
8/22/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Oft vernachlässigt: Sonnenschutz für die Augen

Scheint die Sonne, cremen wir uns ein. Doch den Schutz für die Augen vergisst man dabei oft. Wie schädlich ist die Sonne für Bindehaut und Co.? Und wie schützt man die Augen richtig gegen UV-Strahlung? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Dr. Esther Hoffmann, Universitäts-Augenklinik Mainz
8/22/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Hafer – berechtigter Hype um das „Superfood“?

Dass Hafer gesund ist, darüber sind sich Forschende in großer Zahl einig. Viele positive Effekte kommen von den Ballaststoffen. Aber Hafer macht nicht alles gesund: Hochverarbeitete Lebensmittel sind auch dann noch ungesund, wenn Hafer drin ist.
8/22/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Auch nicht mehr das, was es mal war: Klischees über Urlaubsländer

Franzosen braucht man mit Englisch gar nicht erst kommen, in Spanien gibt es am Nachmittag die Siesta und die Griechen haben sogar morgens schon keine Lust zu arbeiten – über fast jedes Land gibt es solche Klischees. Viele davon stimmen nicht (mehr).
8/22/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wie mit echten Menschen sprechen: Neue Dimension des Gamings

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz könnte das Spielerlebnis revolutioniert werden. Zum Beispiel könnten KI-Sprachmodelle ganz natürliche Gespräche in Spielen möglich machen, die bisher komplett von Menschen geschrieben sein mussten.
8/21/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Überzuckert: So schädlich sind süße Getränke für Kinder

Softgetränke, Energy-Drinks und Co. – gerade Kinder und Jugendliche trinken gerne solche gesüßten Getränke. Doch auch in Fruchtsäften steckt viel Zucker. Eine Studie von Foodwatch hat speziell an Kinder vermarktete Getränke untersucht.
8/21/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Elbe: Schwimmen im Namen des Gewässerschutzes

Nach Rhein, Donau und Tennessee River – Andreas Fath, bekannt als der „schwimmende Professor“, will in 25 Tagen die Elbe durchschwimmen. Mit dem Projekt will er auf die Belastung des Flusses zum Beispiel durch Mikroplastik aufmerksam machen. Christine Langer im Gespräch mit Andreas Fath, Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen
8/21/20249 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Länger schlafen, besser lernen: Test an dänischen Schulen

Weniger Stress und höhere Lernerfolge: 20 Schulen in Dänemark testen einen späteren Unterrichtsbeginn, um dem Hormonhaushalt von Schüler*innen entgegenzukommen. Studien zeigen, dass junge Gehirne besser funktionieren, wenn sie später aktiv werden.
8/21/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Schönheitsbonus? Warum attraktive Politiker anders arbeiten

Eine Studie des ifo-Instituts München zeigt, dass als attraktiver geltende Politiker*innen anders arbeiten. Sie sind seltener im Parlament und nehmen mehr Fernsehauftritte oder Nebentätigkeiten wahr. Der sogenannte Halo-Effekt spielt dabei eine Rolle.
8/21/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Doppelter Vorbeiflug: Sonde JUICE holt sich Schwung von Mond und Erde

Bei einem Slingshot-Manöver wird in der Raumfahrt die Schwerkraft eines Himmelskörpers genutzt, um möglichst effizient ans Ziel zu kommen. Die Jupiter-Sonde JUICE unternimmt aktuell erstmals einen doppelten Slingshot – an Mond und Erde. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
8/20/20247 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Hohe Belastung im Beruf – Kita-Personal deutlich öfter krank

Erzieher und Erzieherinnen sind vergleichsweise häufiger krank oder psychisch belastet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Im Schnitt sind sie an zehn Tagen mehr krankgeschrieben wie Menschen in anderen Berufsgruppen.
8/20/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Letzte-Hilfe-Kurse: Wie man Sterbende würdevoll begleiten kann

Erste-Hilfe-Kurse erklären, wie man Leben rettet. Aber was tun, wenn ein Mensch nicht mehr gerettet werden kann? Kostenlose Letzte-Hilfe-Kurse unterstützen Menschen, die Angehörige oder Freunde in der letzten Phase ihres Lebens gut betreuen wollen.
8/20/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Enhanced Games – Legal gedopt Rekorde brechen?

Es ist eine Idee, die in der Doping-Diskussion immer mal wieder auftaucht: Wenn alle dopen würden, dann wäre es doch wieder fair. Der Australier Aron D’Souza plant genau das. Bei den Enhanced Games soll alles erlaubt sein.
8/20/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Äpfel mit Birnen vergleichen? Geht sehr wohl!

Der eigentlich unmögliche Vergleich: Äpfel und Birnen. Welche Frucht ist beliebter? Welche vielfältiger? Und warum brauchen wir Aktionen wie „Rettet die Birne“?
8/20/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Die giftige Violinspinne – wie gefährlich ist sie wirklich?

Zwei Menschen sind in Italien mutmaßlich am Biss einer Violinspinne gestorben, doch die genauen Todesursachen sind noch unklar. Eigentlich ist die Spinne nicht aggressiv und beißt nur selten. Wie gefährlich ist die Spinne also wirklich?
8/20/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Schweiz: Aerosole auf dem Jungfraujoch

Aerosole sind kleinste Partikel in der Luft, zum Beispiel durch Luftverschmutzung, welche die Atmosphäre kühlen können. Der Effekt ist aber noch nicht genügend verstanden, um ihn in Klimamodelle einzubauen. Daran wird auf dem Jungfraujoch in der Schweiz gearbeitet. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Benjamin Brem, Umweltingenieur am Zentrum für Energie- und Umweltwissenschaften des Paul-Scherrer-Instituts
8/19/20248 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Purpurbakterien produzieren Wasserstoff aus Bioabfällen

Die „industrielle Bioökonomie“ nimmt in der Wissenschaft Fahrt auf. Zum Beispiel können Purpurbakterien aus Abfällen von Saftherstellern grünen Wasserstoff herstellen. Das Unternehmen Siemens arbeitet hierzu an einem Pilot-Projekt.
8/19/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Carolin Kebekus stört im Namen von Kinderrechten den Tatort

Comedienne Carolin Kebekus und eine Gruppe von Kindern „störte“ am Sonntag den Tatort und verschiede Social-Media-Kanäle der ARD. Mit der Aktion wollen sie auf Missstände von Kindern aufmerksam machen, die in einer Reihe von ARD-Sendungen thematisiert werden.
8/19/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rabea Rogge – die erste deutsche Frau im Weltall

Bislang war noch keine deutsche Frau im Weltall. Mit Rabea Rogge könnte sich das nun ändern. Im Rahmen der privaten „Fram2“ Mission könnte sie Ende des Jahres dabei sein. Doch die Möglichkeit dabei zu sein hat sich eher aus Zufall ergeben.
8/19/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Verrückte Symbiose: Warum Wespen und Feigen nicht ohneeinander können

Wespen nerven. Aber für manche Pflanzenarten sind sie lebenswichtige Partner: Feigen zum Beispiel können nur reife Früchte ausbilden, wenn eine bestimmte Wespenart darin ein Ei ablegt – und dabei darin stirbt.
8/19/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Zum 125. Todestag: Was Robert Bunsen für die Chemie bedeutet

Der Bunsenbrenner ist nur eine der Errungenschaften von Robert Wilhelm Eberhard Bunsen. Der Deutsche Chemiker prägt die heutige Chemie auch 125 Jahre nach seinem Tod mit seinen zahlreichen Entdeckungen, wie z.B. der Spektralanalyse.
8/16/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Freiburger Nanosatellit ERNST startet ins All

Heute soll der vom Fraunhofer Institut Freiburg entwickelte Nanosatellit ERNST mit SpaceX ins All starten. Das Ziel: das Potenzial des Satelliten für die Bundeswehr testen. Denn ERNST kann Raketenstarts entdecken und frühzeitig Bodenradare informieren. Martin Gramlich im Gespräch mit Ute Spangenberger, ARD aktuell
8/16/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Spinne im Weltall - auf der ISS: der internationalen SPINNEN-Station

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
8/16/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Vier Milliarden Menschen fehlt sauberes Trinkwasser

Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – wesentlich mehr, als die WHO in ihrer Schätzung angibt. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Der zufolge ist die größte Gefahr die Verunreinigung von Trinkwasser durch Abwasser. Martin Gramlich im Gespräch mit Wasserforscherin Esther Greenwood, ETH Zürich
8/16/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hat lineares Fernsehen noch Zukunft?

Streaming ist bequem, immer verfügbar und: billig – zumindest im Verhältnis zu den Kosten für Kabel-TV in den USA. Da sich dort aus Kostengründen immer mehr Nutzer für Netflix und Co entscheiden, stellt sich die Frage, ob lineares Fernsehen noch eine Zukunft hat.
8/16/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

WHO ruft Notlage aus: Wie gefährlich ist der Mpox-Ausbruch?

Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Ausbreitung des Mpox-Virus in Afrika die höchste Alarmstufe ausgerufen. Wie bedroht ist Europa und welche Schutzmechanismen gibt es?
8/15/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Die erste deutsche Frau soll privat finanziert ins All fliegen

Rabea Rogge soll Ende des Jahres als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. Allerdings auf einer privaten Mission, finanziert vom Krypto-Milliardär Chun Wang. Peinlich für die deutsche Raumfahrt, findet unser Wissenschaftsredakteur David Beck.
8/15/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie Forschende bei Anfeindungen Hilfe finden

Wenn Forschende sich öffentlich äußern, werden sie zunehmend Opfer von Anfeindungen, Bedrohungen und Hatespeech. Seit einem Jahr berät die bundesweite Anlaufstelle „Scicomm-Support“ betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
8/15/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Neue Beschichtung: Durchbruch in der Solarenergie?

Wissenschaftler der Uni Oxford haben herausgefunden, wie sich Solarstrom erzeugen lässt, ohne Solarmodule auf Siliziumbasis. Sie setzen auf Beschichtung der Oberflächen von Alltagsgegenständen wie Rucksäcken, Autos und Mobiltelefonen mit dem neuen stromerzeugenden Material Perowskit. Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Redaktion Umwelt und Klima
8/15/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mpox in Afrika: Vor allem Kinder sind gefährdet

Mpox-Ausbrüche in Afrika und eine neue womöglich gefährliche Virus-Variante bedrohen die öffentliche Gesundheit. Besonders gefährdet sind Flüchtlingslager im Osten des Kongo, wo sich auch viele Kinder infiziert haben.
8/15/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Seit wann essen Menschen Fleisch?

Wann hat der Mensch angefangen, Fleisch zu essen? Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie hat dazu Zahnschmelzanalysen an Knochenfunden von Vormenschen gemacht. Die Befunde könnten Aufschluss über Beginn und Relevanz des Fleischkonsums unserer Vorfahren geben.
8/15/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Studie: Psychische Gesundheit junger Menschen ist dramatisch

Seit 20 Jahren verschlechtert sich die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stetig – und das in vielen Ländern weltweit. Zu dem Schluss kommt eine neue Studie. Gründe sind Social Media oder auch globale Krisen.
8/14/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Warum Frauen seltener Schmerzmittel bekommen als Männer

Frauen leiden häufiger an Schmerzen und haben eine höhere Schmerzintensität als Männer. Doch die Schmerzbehandlung von Frauen und Männern verläuft oft unterschiedlich, Grund dafür: der sogenannte „sex bias“, wie eine aktuelle Studie zeigt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Esther Pogatzki-Zahn, Leiterin Schmerzdienst Universitätsklinikum Münster
8/14/20248 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Affenpocken: WHO berät über Umgang mit neuer Mpox-Variante

In mehreren afrikanischen Ländern breitet sich eine Variante der Mpox aus. Die WHO hat den Notfallausschuss einberufen. Fachleute sollen die Lage beurteilen und klären, ob die WHO deshalb eine Notlage internationaler Tragweite ausrufen soll.
8/14/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Antiker Strand von Herculaneum öffnet für Besucher

Nirgendwo sonst auf der Welt kann der Strand einer antiken Stadt besichtigt werden. Heute liegen die altrömischen Bauten und der Ex-Strand von Herculaneum bei Pompeji drei Meter unter dem Meeresspiegel. Daher war das gesamte Terrain lange unter Wasser - jetzt wurde es davon befreit und restauriert.
8/14/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Jobs im Klimawandel: Wie ein Winzer seinen Weinbaubetrieb umstellt

Der Klimawandel beeinflusst mit Dürre und Starkregen zunehmend auch den deutschen Weinbau. Der Bio-Weinbaubetrieb von Johannes Kiefer am Kaiserstuhl wirkt dem schon lange entgegen. Doch wie schützt man Weinbaubetriebe am besten gegen Klimarisiken?
8/14/20242 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Viele Websites ignorieren Datenschutz-Vorgaben

Jeder Internet-Benutzer kennt die Cookie-Banner, die beim Besuch einer Website nach Zustimmung zum Tracking fragen. Untersuchungen zeigen allerdings: Wer ablehnt, wird in vielen Fällen dennoch getrackt.
8/14/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kommentar zum Weltlinkshändertag: Was ist normal?

Der Weltlinkshändertag liegt bewusst an einem 13. Er soll zeigen, dass Vorurteile gegenüber Linkshändern so unbegründet sind wie der Aberglaube gegenüber Freitag, dem 13. als Datum. Trotzdem werden Linkshänderinnen und Linkshänder im Alltag noch immer vergessen oder sogar direkt diskriminiert.
8/13/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Leben auf dem Mars? Sonde findet flüssiges Wasser in der Marskruste

Eine Mars-Sonde der NASA hat das Innere des Planeten untersucht, mit einem interessanten Befund: unterirdische Wasservorkommnisse. US-amerikanische Wissenschaftlerinnen befassten sich nun damit und kamen zu spannenden Ergebnissen.
8/13/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise: Mit den Waldrappen in den Süden

Um den Waldrapp zu erhalten, müssen die Jung-Vögel von Deutschland aus in wärmere Gebiete fliegen, zum Überwintern. Den Flug in den Süden erlernen die Tiere mit menschlicher Hilfe im Rahmen des LIFE-Projekts. Doch wie läuft die Waldrapp-Migration genau ab und was macht die Forschungsreise so besonders? Martin Gramlich im Gespräch mit Anna-Gabriela Schmalstieg, Managerin des Waldrapp-Brutgebietes in Überlingen
8/13/20249 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

2023: Mehr als 47.000 Hitze-Tote in Europa

In Europa sind im vergangenen Jahr nach Expertenschätzungen mehr als 47.000 Menschen an den Folgen hoher Temperaturen gestorben. Die höchsten hitzebedingten Sterberaten liegen in Südeuropa, besonders gefährdet sind Frauen und ältere Menschen.
8/13/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Impfung: Neu angepasster Corona-Impfstoff erhältlich

Biontech bringt ab heute einen neuen Coronaimpfstoff auf den Markt. Ein weiterer angepasster Impfstoff von Novavax kommt im Herbst. Die Ständige Impfkommission empfiehlt derzeit eine Auffrischungsimpfung für alle ab 60 und für besonders gefährdete Personengruppen.
8/12/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Neue Erkenntnisse zur Selbstentzündung von Waldböden

Waldbrände haben oft verheerende Auswirkungen. Doch wie kommt es zur Selbstentzündung von Wäldern und wie kann man vorbeugen? Damit befasst sich das EU-Projekt TREEADS, das der Selbstentzündung mit einem Brandmanagementsystem entgegenwirken will. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Anja Hofmann-Böllinghaus.
8/12/20248 minutes, 1 second
Episode Artwork

Heute ist die Nacht der Sternschnuppen

Heute ist der Höhepunkt des Sternschnuppenfalls der Perseiden. Das gute Wetter ermöglicht es, die Sternschnuppen in ganz Deutschland zu beobachten.
8/12/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Waldbrände: Flammen bedrohen Vororte von Athen

Nahe der griechischen Hauptstadt Athen sind tausende Menschen auf der Flucht vor näher rückenden Waldbränden. Der Grund für die Brände: extreme Trockenheit und hohe Temperaturen.
8/12/20241 minute, 39 seconds
Episode Artwork

Glosse: Flatrate-Parken – Idee mit Sonnenstich?

Darauf hat die Welt gewartet: Nach dem Deutschland-Ticket für den ÖPNV schlägt die FDP jetzt eines für die Autofahrer vor. Flatrate-Parken – anstelle von Fahrrad und Spielstraßen. Damit will die FDP das Autofahren in Innenstädten wieder attraktiver machen. Kein Witz.
8/12/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

So wurde Larry Richardson die meistzitierte Katze in der Wissenschaft

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
8/9/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Neuer Schädling: Orientalische Fruchtfliege in Europa gesichtet

Es sind zwar erst wenige, doch schon das gilt als Warnsignal: In Belgien sind orientalische Fruchtfliegen gesichtet worden. Der gefräßige Schädling kann ganze Obst- und Gemüse-Ernten vernichten. Deutsche Experten arbeiten bereits an einer Lösung.
8/9/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Schatzkarte für Gebäude: Baden-Württemberg will Rohstoffe retten

Wenn Häuser umgebaut oder abgerissen werden, dann werden Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Plastik oft im Müll. Eigentlich schade, findet das Land Baden-Württemberg. Um Rohstoffe wiederzuverwenden, arbeitet das Land jetzt an einer Art Datenbank.
8/9/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gegen TikTok auf dem Pausenhof: Dänemarks Kampf gegen soziale Medien

Ängste, Depressionen, Einsamkeit – sozialen Medien können sich auf Kinder schlimm auswirken. Das wird auch Digitalisierungsvorreiter Dänemark klar. Nicht nur bei der Politik gibt es ein Umdenken, auch Eltern sagen: kein Smartphone für mein Kind.
8/9/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wirkstoff gegen Krankenhauskeime entdeckt – aus "Mini-Skorpion“

Für kranke Menschen können Krankenhauskeime zum echten Problem werden – gerade, wenn Antibiotika nicht dagegen helfen. Hessische Forscher haben jetzt einen möglichen Wirkstoff gegen MRSA-Keime entdeckt: das Gift des winzigen Bücherskorpions.
8/9/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mit Gummistiefeln im Watt: Das Alfred-Wegener-Institut forscht auf Sylt

Vom Büro aus die Nordsee bis nach Dänemark sehen – das geht im Job von Svenja Reents. Zu Land und auf dem Wasser erforscht die Wissenschaftlerin die Geheimnisse des Wattenmeers. Welche Auswirkungen hat das Klima auf das sensible Ökosystem? Christoph König im Gespräch mit Wissenschaftlerin Dr. Svenja Reents
8/9/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Sonnencreme und UV-Kleidung: So schützen sich Bauarbeiter im Sommer

Im klimatisierten Büro arbeiten – für Arbeiter auf der Baustelle geht das natürlich nicht. Sie müssen sich also vor heftiger Hitze und Sonne anders schützen, gerade in Zeiten des Klimawandels. Wie das geht, zeigt ein Göppinger Bau-Unternehmen.
8/8/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Joggen, Boxen, Yoga? Das hilft gegen Wut und Ärger

Manchmal reichen Kleinigkeiten und man ist auf 180. Doch wie bekommt man Wut in den Griff und reagiert sich am besten ab? Laut einer Studie ist Sport wie Joggen nicht die beste Option. Entspannung lautet die Devise.
8/8/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Shuttle fällt aus: ISS-Astronauten könnten noch Monate festsitzen

Heimflug annulliert – für Urlauber sehr ärgerlich. Zu Hause kommt man dann Stunden oder Tage später an. Die Crew des ersten bemannten Starliner-Flugs könnte jetzt aber erst nächstes Jahr zur Erde zurückkommen – weil ihre Raumkapsel weiter kaputt ist. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
8/8/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Brasilien – Fasziniert von Ameisenbären

Wie alt werden Ameisenbären in freier Wildbahn, wie oft bekommen sie Babys? Über die Tiere ist gar nicht so viel bekannt. Das will Lydia Möcklinghoff ändern. Die Forscherin spricht über ihre Arbeit und warum sie Ameisenbären so charismatisch findet. Christoph König im Gespräch mit Ameisenbärforscherin Lydia Möcklinghoff
8/8/20248 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zu "männlich" für den Frauensport? Warum Testosteron eine Rolle spielt

Ein zu hoher Testosteron-Wert kann für Sportlerinnen das Aus im Wettkampf bedeuten. Bei Olympia wurde der Fall von Boxerin Imane Khelif heiß diskutiert. Aber woher kommt ein hoher Testosteron-Wert – und ist er überhaupt relevant beim Sport?
8/8/20247 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Klunker im All? Forscher vermuten Diamantenschicht im Merkur

Im Inneren des Planeten Merkur könnte ein Schatz schlummern – eine 18 Kilometer dicke Diamantenschicht. Könnte sie der Wissenschaft helfen, weitere Rätsel des Planeten zu lösen? Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
8/7/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Alarmstufe wegen Afrikanischer Schweinepest: So ist die Lage

Immer wieder werden weitere Fälle bekannt; die afrikanische Schweinepest breitet sich schnell aus. Unter anderem Zäune sollen davor schützen, doch es gibt eine neue Theorie, wie sich das Virus verbreitet – über Fliegen. Christoph König im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Umwelt und Klima.
8/7/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

So fordert der Klimawandel Kläranlagen und Co. heraus

Extrem trocken oder komplett nass – die klimawandelbedingten Wetterextreme bringen die Abwassersysteme unserer Städte an ihre Grenzen. Doch die Stadtentwässerung Pforzheim ist gewappnet.
8/7/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sport bei Hitze: Was passiert im Körper?

Bei hohen Temperaturen Sport machen – ist das gesund oder eher gefährlich? Was fest steht: Der Körper reagiert bei Hitze anders auf Anstrengung. Das kann man nutzen, wenn man weiß wie.
8/7/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie die Trockenheit in Sizilien Bewohner an ihre Grenzen bringt

Seit Monaten leiden die Menschen unter einer Dürre in Sizilien. Bewohner stehen mit Eimern Schlange vor öffentlichen Brunnen. Seit Februar gilt der Notstand. Landwirte müssen teils ihre Tiere notschlachten.
8/7/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Senkt eine Impfung gegen Gürtelrose das Demenzrisiko?

Schon lange wird ein Zusammenhang zwischen eine Herpesinfektion – dazu zählt auch Gürtelrose – und Demenz vermutet. Jetzt werden die Hinweise konkreter. Es sieht so aus, als würde eine Gürtelrose-Impfung das Risiko für Demenz senken. Was ist da dran?
8/6/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kaum Plastiktüten im Supermarkt – was hat’s gebracht?

Seit Januar 2022 gibt es in Deutschland ein Verbot für bestimmte Plastiktüten im Handel. Das Ziel: weniger Plastikmüll. Doch geht der Plan auf?
8/6/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Jobs im Klimawandel: So stellen sich Ärzte darauf ein

Heiße Tage, tropische Nächte – der Klimawandel kann auch zum gesundheitlichen Problem werden, zum Beispiel für Vorerkrankte, Kinder und ältere Menschen. Eine Arztpraxis in Hemmingen bei Ludwigsburg hat sich auf diese Herausforderungen eingestellt.
8/6/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wasserqualität der Seine: Was passiert, wenn man darin schwimmt?

Wasserqualität der Seine: Was passiert, wenn man darin schwimmt? Nach langem Hin und Her sind die Triathleten bei Olympia in der Seine geschwommen. Eine Athletin kritisiert die Veranstalter dafür, dass sie im verschmutzten Wasser schwimmen musste. Ist das Wasser wirklich sauber genug für einen Wettkampf? Christoph König im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen.
8/6/20247 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Von wegen Recycling: Das passiert mit unserem Plastikmüll in Malaysia

In Deutschland wird ein Teil des Plastikmülls zwar recycelt, aber längst nicht alles. Was übrig bleibt, kommt in Länder wie Malaysia - mit Folgen für die Umwelt und Menschen dort.
8/6/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Methan als Klimagas verringern – geht das mit der neuen EU-Verordnung?

Neben CO2 ist auch Methan ein stark klimaschädliches Gas. Es entsteht nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch wenn Moore austrocknen oder Öl und Gas hergestellt werden. Die EU will den Ausstoß von Methan reduzieren, mit der EU-Methanverordnung.
8/5/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Klimawandel: So werden Förster zum Waldmanager

Zu trocken, zu nass, Sturm, Unwetter, Starkregen - und die Sorge vor Starkwinden, die alles umholzen. Der Beruf des Försters hat sich durch den Klimawandel grundlegend verändert. Sie müssen heute viel schneller reagieren und im Wald Risikomanagement betreiben.
8/5/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Polarmeer: Unterwegs auf der Polarstern

Das Forschungsschiff Polarstern untersucht die Polregionen unserer Erde. Wasser, Klima, Lebewesen – die Forschung im Polarmeer und im ewigen Eis bringt wichtige Erkenntnisse rund um den Klimawandel. Wie lebt und forscht es sich auf der Polarstern? Christoph König im Gespräch mit Dr. Katja Metfies, Forschungsleiterin Polarstern.
8/5/20249 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Forschung für den Feldhamster in Rheinland-Pfalz

Der Feldhamster zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas. In Deutschland gibt es deshalb Feldhamster-Schutzflächen, auf denen die Tiere mehr Insekten als Nahrung finden. Ein Besuch auf einem Forschungsfeld in der Nähe von Mainz.
8/5/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Neu entdecktes Bakterium könnte Eschen retten

Eine Pilzerkrankung bedroht die Esche – einen der häufigsten Laubbäume in Europa. Die Blätter werden braun, die Krone kahl. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung haben ein Bakterium gefunden, das den Pilz offenbar bekämpfen kann.
8/5/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Dänemark: So funktioniert die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt

In Esbjerg an der Nordsee wird im Herbst die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt in Betrieb genommen. Sie soll rund 100 000 Menschen in der Region klimafreundlich mit Heizwärme versorgen - und das ganz ohne Streit. Wie gelingt so ein Großprojekt? Das interessiert auch Kommunen in Deutschland.
8/2/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

40 Jahre E-Mail: Eine Erfolgsgeschichte beginnt in Karlsruhe

Am 3. August 1984 begann in Deutschland das Zeitalter der digitalen Kommunikation: An der Universität Karlsruhe kam die erste E-Mail auf einem deutschen Computer an. Vier Jahrzehnte später ist die E-Mail aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken.
8/2/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sichere E-Mails: Das empfiehlt die Forschung

In den 40 Jahren seit der ersten E-Mail in Karlsruhe hat sich viel verändert. Kriminelle interessieren sich sehr für unsere private Kommunikation und haben inzwischen vielfältige Methoden entwickelt, Daten auszuspähen oder Schadsoftware über Mails zu verschicken. Wie können wir uns schützen? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Melanie Volkamer, Karlsruher Institut für Technologie
8/2/20248 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Klingt putzig, ist riskant: Rolls Royce plant Mini-AKWs

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
8/2/20242 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Max-Planck-Institut in Heidelberg entdeckt neuen Exoplaneten

Am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg suchen Forschende nach Exoplaneten. Dafür nutzen sie auch das James Webb Weltraumteleskop. Nun ist ihnen mit Kollegen aus den USA und Indien ein besonderes Exemplar ins Netz gegangen: Epsilon Indi A - ein Planet mit überraschenden Eigenheiten.
8/2/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Botanischer Garten London: Gärtner sehen im Klimawandel auch eine Chance

Eine neue Studie des berühmten botanischen Garten Londons, Kew Gardens, zeigt: Gut die Hälfte der rund 11.000 Bäume im Park wird den Klimawandel wohl nicht überleben. Schon jetzt leiden viele Bäume unter der Hitze. Die Gärtner dort sehen die Entwicklung aber auch als Chance.
8/2/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schlechtes Sehen als neuer Risikofaktor für Demenz

Rauchen, zu viel Alkohol oder unbehandelter Bluthochdruck können das Risiko für eine Demenz-Erkrankung erhöhen. Das ist schon länger bekannt. Ein Forschungsteam hat jetzt neue Risikofaktoren identifiziert. Darunter auch Sehverlust im Alter.
8/1/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Erdüberlastungstag: eine Trendwende ist in Sicht

Am 1.8.2024 ist Erdüberlastungstag – ab sofort sind alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Immerhin: Die Umweltorganisation Germanwatch sieht Anzeichen, dass zumindest beim CO2-Ausstoß ein Wendepunkt erreicht sein könnte.
8/1/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Startchancen-Programm für Schulen – Meilenstein mit Mängeln

Im Startchancenprogramm sollen rund 4.000 Schulen mit 20 Milliarden Euro gefördert werden. Das Ziel: bessere Bildungschancen für benachteiligte Schulkinder. Jedes Bundesland nennt die Schulen mit dem größten Förderbedarf. Doch manche Länder knausern schon zum Start.
8/1/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schon 1000 Wölfe tot: Woran sterben die Tiere?

Seit 2006 werden fast alle Wölfe, die in Deutschland tot aufgefunden werden, im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung untersucht. Das Ziel: Gesundheit und Todesursache analysieren. Kürzlich lag der 1000. Wolf auf dem Seziertisch. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
8/1/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen riesigen Waldbrand in Kalifornien

Ein riesiger Waldbrand hält die Menschen in Kalifornien in Atem. Tausende mussten ihre Häuser verlassen. Betroffen ist eine Fläche von fast 70 Kilometern Länge und 30 Kilometern Breite. Fast 4000 Feuerwehrleute und Hilfskräfte bekämpfen die Flammen.
7/31/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Asteroiden umleiten: NASA stellt neue Erkenntisse zur DART-Mission vor

Mit der DART-Mission hat die NASA den Asteroiden Dimorphos von seiner Bahn abgelenkt. Ein wichtiger Erfolg, sollte mal ein Asteroid auf die Erde zusteuern. 2024 schickt die NASA die Sonde Hera hinterher und hat jetzt neue Studienergebnisse veröffentlicht. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft
7/31/20247 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Türkei will Straßenhunde loswerden – Tierschützer protestieren

Der Umgang mit streunenden Tieren ist in der Türkei derzeit ein Riesenthema. Auslöser war ein Gesetzentwurf der Regierung mit dem Ziel, vor allem herrenlose Hunde loszuwerden. Tierschützer befürchten, dass Straßenhunde massenhaft getötet werden.
7/31/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Jawline-Gum: Fachleute sehen Kaugummi-Training für den Kiefer kritisch

Es ist eine Fitness-Übung für den Mund. Das regelmäßige Kauen von besonders zähen “Jawline”-Kaugummis soll die Kieferpartie definieren. Im Netz gibt es dazu spezielle Trainingsvideos, in denen die teuren Gummis beworben werden. Fachleute sind skeptisch. Wir machen den Test.
7/31/20242 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Invasive Art: Japankäfer frisst Pflanzen ratzekahl

Der Japankäfer breitet sich in Italien und der Schweiz aus. Im Kanton Baselland ist eine kleine Population nachgewiesen worden. Behörden in Baden-Württemberg sind besorgt. Reisende sollen Autos und Gepäck kontrollieren.
7/31/20242 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Rio entwickelt sich zum Hotspot für Buckelwale

Seit vielen Jahren ziehen Buckelwale von der Antarktis bis in den Nordosten Brasiliens. Und ihre Zahl wächst. Vor der Bucht von Rio de Janeiro bringen sie ihre Jungen zur Welt. In diesem Jahr sind schon so viele Wale wie bisher nie in Rio gesichtet worden.
7/30/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Seine, Rhein, Donau: So wird die Wasserqualität von Flüssen verbessert

Baden in der Seine ist seit 100 Jahren verboten. Der Fluss war für Paris lange ein Abwasserkanal. Zu den Olympischen Spielen 2024 sollte sich das ändern. Doch der Regen funkt dazwischen. Wie gelingt eine Reinigungsaktion und wie steht es um die Flüsse in Deutschland?
7/30/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie liefen Olympische Spiele in der Antike ab?

Dabeisein ist alles? Heute sind die Olympischen Spiele gigantisch, ein Riesen-Event. Aber wie war das im Altertum? Die Spiele gab es schon etwa 700 vor Christus. Gut 1000 Jahre lang gab es danach regelmäßig Wettkämpfe. Wie sah das damals aus? Stefan Troendle im Gespräch mit Historiker Prof. Hans-Joachim Gehrke, Freiburg
7/30/20249 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Unerwartete Sauerstoff-Produktion in der Tiefsee

Ein Forschungsteam hat in Manganknollen viel mehr Sauerstoff entdeckt als erwartet. Eine Überraschung, denn in der Tiefsee ist es dunkel. Photosynthese funktioniert dort nicht. Daher dachte man lange, dass dort kein Sauerstoff produziert wird.
7/30/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Was Städte im Südwesten erfolgreich gegen Überhitzung tun

Mehr Schatten, widerstandsfähige Baumarten und Mini-Wälder mitten in der Stadt. Es gibt viele Ideen, wie Städte sich und die Menschen vor großer Hitze schützen können. Gute Beispiele kommen unter anderem aus Speyer, Mannheim und Koblenz.
7/30/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Die Nordsee ist so warm wie nie – das sind die Folgen

Langzeitmessungen der Biologischen Anstalt Helgoland ergeben: Die Nordsee ist so warm wie noch nie seit Beginn der regelmäßigen Messungen. Was Bade-Fans freut, sorgt bei Wissenschaftler*innen für Besorgnis. Durch die steigenden Temperaturen verändert sich das Ökosystem im Meer.
7/29/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Schwimmen macht auch das Gehirn fit

Als Ausdauersport stärkt Schwimmen Herz und Kreislauf, ohne die Gelenke zu belasten. Auch die Lunge wird durch das Atmen gegen den Wasserdruck gestärkt. Doch nicht nur das: Schwimmen wirkt sich offenbar auch positiv auf unser Gehirn aus.
7/29/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Alzheimer-Medikament Lecanemab: vorerst keine Zulassung in der EU

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat die Empfehlung des Alzheimer-Medikaments Lecanemab abgelehnt. Das Risiko schwerer Nebenwirkungen sei höher zu bewerten als die erwartete Wirkung. Was heißt das für die Alzheimer-Behandlung? Stefan Troendle im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion
7/29/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Forschungsreise Anden: Wie erforscht man Permafrost im Hochgebirge?

Die Anden sind das längste Gebirge der Welt. Und der Klimawandel verändert sie. Denn dort taut der Permafrost, mit weitreichenden Folgen für die Natur und uns Menschen. Jan Blöthe erforscht Permafrost in den Anden von Argentinien. Stefan Troendle im Gespräch mit dem Geomorphologen Jun.-Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg
7/29/20249 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der Geruch von neuen Autos kann bei Hitze giftig sein

Neuwagen haben einen speziellen Geruch. Der kommt daher, dass Kunststoffe im Fahrzeug-Inneren ausdünsten. Sie können problematisch sein, etwa Formaldehyd. Eine Studie zeigt: An heißen Tagen können gesundheitsgefährdende Werte erreicht werden.
7/29/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Erbgut-Analysen: 34 neue genetische Krankheiten entdeckt

Forscher*innen von 16 Unikliniken, unter anderen aus Tübingen und Heidelberg, haben das Erbgut von 1577 Patient*innen analysiert. Dabei konnten sie 34 neue, genetische Krankheiten aufspüren und somit fast 500 Menschen eine Diagnose stellen.
7/26/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wiener Bestattung verkauft Sonnencreme "für die echte Leichenblässe"

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/26/20242 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Zahl der seltenen, chinesischen weißen Delfine nimmt weiter ab

Sie sind sehr selten und werden weniger: Immer wieder werden tote weiße Delfine in Hongkong an Land gespült. Oft sind es Jungtiere, die nicht überleben. Tierschützer machen vor allem die gigantische Übersee-Brücke von Hongkong nach Zhuhai und Macau für den rasanten Rückgang verantwortlich.
7/26/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Luchs, Fischadler und Aale: So funktionieren Wiederansiedlungsprojekte

Immer wieder werden seltene Tierarten ausgewildert oder wiederangesiedelt: Luchse, Fischadler und Aale sind einige Beispiele im Südwesten. Wie sinnvoll sind solche Projekte für den Artenschutz? Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR-Umweltredaktion.
7/26/20247 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Extremhitze geht auch auf die Nieren

Extreme Hitze hat Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit. Durch Dehydration kann es zu einem akuten Nierenversagen kommen, vor allem bei Kindern und älteren Menschen. Jetzt gibt es eine neue Diagnose: die Hitzestress-Nierenerkrankung.
7/26/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Junge Erwachsene nicht mehr so glücklich

Die Forschung ging bisher davon aus, dass es im jungen Erwachsenenalter eine Glücksphase gibt. Britische Forscher zeigen aber, dass sich der Glückszustand von jungen Erwachsenen am messbaren Tiefpunkt befindet. Das liegt an globalen Krisen wie Kriegen und dem Klimawandel, aber auch am Internet.
7/24/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

NASA-Mondrover-Mission zu teuer: Roboter wird verschenkt

Der NASA-Mondrover Viper hätte am Mondsüdpol eigentlich Wasser suchen sollen. Diese Daten braucht die NASA für ihre geplante Mondbasis. Nun wurde die Mission aber zu teuer. Die NASA will den Roboter kostenlos abgeben. Voraussetzung: er wird zum Mond gebracht. Weltraum, NASA, Mond, Mission, Roboter, Technologie, Viper, Rover, All, Raumfahrt
7/24/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Südafrika: Neue Medikamente gegen AIDS und Prävention bei HIV

Südafrika ist ein großer Vorreiter bei der Behandlung und Vorbeugung von HIV. Fachleute haben auf der Welt-AIDS-Konferenz ein großes Präventionsprogramms vorgestellt.
7/24/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

KI bringt Erfolge in der Psychotherapie

Studienergebnisse des Mannheimer Zentralinstituts für seelische Gesundheit zeigen, dass Jugendliche mit psychischen Problemen vom Einsatz einer KI-App profitieren. KI kann präzise Vorhersagen zur Stimmungslage machen und Übungen personalisieren.
7/24/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Mattel bringt erste blinde Barbie auf den Markt

1959 kam die erste Barbie auf den Markt. Seitdem wird oft über die Darstellung eines einseitigen Frauenbilds gesprochen. Spielzeughersteller Mattel versucht die Puppen inklusiver zu machen. Nun gibt es eine blinde Barbie mit Sonnenbrille und Blindenstock.
7/24/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kann Telemedizin Versorgungslücken schließen?

Der Bosch Health Campus hat eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Baden-Württemberg beauftragt. Die zeigt: Durch die geplante Krankenhausreform entstehen Versorgungslücken. Telemedizin soll diese Defizite aufangen können. Aber wie geht das? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Mark Dominik Alscher, Bosch Health Campus
7/24/20248 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Darm-Bakterien von Mäusen genetisch verändert

Ein Forschungsteam aus Paris hat per Gentechnik Darmbakterien in lebenden Mäusen verändert - zum Beispiel die für Antibiotika-Resistenz. Das ermöglicht es, das Mikrobiom besser zu erforschen und schafft mögliche neue Therapieansätze.
7/23/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Zu wenig Sauerstoff in der Elbe: Todeszone für Wasserlebewesen

Die Elbe leidet unter Sauerstoffmangel. Sie wird dadurch zur Todeszone für alle Wasserlebewesen. Das liegt unter anderem an ihrer Vertiefung und Begradigung. Die Fließgeschwindigkeit nimmt zu und das Verhältnis von Wasseroberfläche und Wassertiefe stimmt nicht mehr.
7/23/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Neues Gesetz: Stierkämpfe in Kolumbien verboten

Kolumbiens Präsident Petro hat das Gesetz “No más olé” zum Verbot von Stierkämpfen unterzeichnet. Das Töten von Lebewesen zur Unterhaltung sei keine Kultur. Die Stierkampfarenen in Kolumbien sollen in den kommenden drei Jahren in Kunst- und Kulturzentren umgewandelt werden.
7/23/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparen

Der baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.
7/23/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sauerstoffmangel in Gewässern bald ein neuer Kipp-Punkt?

Das Forschungsteam einer neuen, internationalen Studie fordert, dass der Sauerstoff-Verlust in den Gewässern als ein Kipp-Punkt für unser Erd-System anerkannt wird. Überall auf der Welt enthalten die Gewässer immer weniger Sauerstoff, mit gefährlichen Auswirkungen. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
7/23/20248 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Entwicklungsministertreffen in Rio

In Brasilien treffen sich heute die G20-Entwicklungsminister. Weltweit besonders im Fokus: der Regenwald am Amazonas. Deutschland fördert ein Zentrum für nachhaltige Waldwirtschaft, das Entwicklungsministerin Schulze vor dem Treffen besucht hat.
7/22/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Zu viel Zucker schadet dem Hirn

Diabetes, Bluthochdruck, Demenz – alles Krankheiten, die durch zu hohen Zuckerkonsum mitverursacht werden können. Zum “World Brain Day“ machen die deutsche Hirnstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie auf negative Folgen des Zuckers für das Gehirn aufmerksam. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident Deutsche Hirnstiftung
7/22/20248 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

HIV-Patienten werden weiter stigmatisiert

Die Neuinfektionen von HIV in Deutschland sind gestiegen. Aus medizinischer Sicht hat HIV zwar seinen größten Schrecken verloren. Jedoch bleibt die Angst vor AIDS in der Gesellschaft präsent. Vorurteile im Alltag sind gängig, sogar im medizinischen Bereich.
7/22/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Turbulenzen im Flugverkehr nehmen zu

Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf den Flugverkehr. Es gibt mehr Turbulenzen, vor allem schwere. Die Universität Reading prognostiziert einen weiteren Anstieg.
7/22/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Keine Homöopathie-Zusatzbezeichnung mehr für Ärzte

Die Landesärztekammer Baden-Württembergs hat am Wochenende entschieden, dass es keine Zusatzbezeichnung “Homöopathie” mehr für Medizinerinnen und Mediziner geben wird. Die homöopathische Behandlung wird dadurch aber nicht verboten.
7/22/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Elfenbeinküste: Erste Malaria-Impfkampagne für Kinder

In Afrika sterben jährlich 2,5 Millionen Kinder an Malaria. Um diese Zahl zu reduzieren, werden nun in einigen westafrikanischen Ländern Kinder dagegen geimpft. Mitte Juli hat die Elfenbeinküste ihre erste Kampagne gestartet.
7/22/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Pompeji 79 n.Chr.: Vulkanausbruch wurde von Erdbeben begleitet

Italienische Forscher*innen haben durch archäologische Untersuchungen den ersten direkten Beweis dafür, dass der Vulkanausbruch von Pompeji im Jahr 79 n. Chr. von einem Erdbeben begleitet wurde. Das belegen Verletzungen an zwei Skeletten.
7/19/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Neues KI-Zentrum in Kaiserslautern soll praxisnah arbeiten

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, hat heute das KI-Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) in Kaiserslautern eröffnet. Es soll im Bereich der Künstlichen Intelligenz forschen, aber auch praktische KI-Anwendungen entwickeln.
7/19/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kein Witz: Neues Gesetz verpflichtet Menschen in Japan zu Lachen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/19/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie Superforecaster zu ihren Prognosen zum Weltgeschehen kommen

Wie entwickelt sich die deutsche Industrie? Wer wird der nächste US-Präsident? Prognosen zur Wirtschaft und zur Weltpolitik sind schwer aufzustellen. Superforecaster können das überdurchschnittlich gut. Wie stellen sie das an? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Superforecaster Bruno Jahn
7/19/20248 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Weltweite IT-Panne: Die Ursachen und die Lehren für die Zukunft

Eine IT-Panne hat weltweit große Probleme verursacht – betroffen waren z.B. Flughäfen, Eisenbahnunternehmen und Krankenhäuser. Der Fehler liegt in einem Update für Anwendungen des Microsoft-Programms Windows. Wie kam es zur Panne und wie könnte so etwas in Zukunft vermieden werden? Martin Gramlich im Gespräch mit Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Universität Bremen
7/19/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

So werden die Haie in der niederländischen Nordsee erforscht

Es gibt mittlerweile wieder mehrere Hai-Arten in der niederländischen Nordsee, jedoch sind sie für uns ungefährlich. Sie haben keine scharfen Zähne und beißen nicht. Die Haie werden markiert, um Daten zu gewinnen. Die liefern Hinweise auf ihre Sommer- und Winterwanderrouten.
7/19/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Puls von 6 auf 900: Fledermäuse haben extremen Herzschlag

Fledermäuse gehen im Frühjahr in Energiesparmodus und fahren ihre Körperprozesse stark herunter. Das Herz schlägt teils nur sechs Mal pro Minute. Ein Fledermaus-Forschungsteam aus Konstanz war erstaunt, in welcher Spanne ein Fledermaus-Herz schlägt.
7/18/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zweiter Berliner AIDS-Patient gilt als geheilt

An der Berliner Charité gilt nach 2008 jetzt zum zweiten Mal ein AIDS-Patient als geheilt – nach einer Stammzell-Therapie. Anders als im ersten Fall war der Spender diesmal nicht immun gegen HIV. Der Fall steigert die Hoffnung auf eine HIV-Impfung.
7/18/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Blei, Arsen, Cadmium: 16 Schwermetalle in Tampons nachgewiesen

US-Forscherinnen haben Schwermetalle in allen gängigen Tampons gefunden. Noch ist unklar, wie sich die Giftstoffe in den Tampons auf den Körper auswirken. Die Haut der Vagina kann Chemikalien leicht aufnehmen. Deutsche Institute sehen keine Gesundheitsgefahr.
7/18/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Höhle auf dem Mond entdeckt: möglicher Schutzraum für Astronauten

Ein Forschungsteam hat auf dem Mond eine große Lava-Höhle entdeckt. Sie könnte bei Mond-Missionen Astronauten Schutz bieten. Die Höhle ist in der Nähe der Stelle, an der vor 55 Jahren Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond gelandet sind. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft
7/18/20248 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Schweiz: Sterbehilfe in lila Sargkapsel am Lieblingsort

Eine Schweizer Organisation will bald Menschen mit Suidiz-Wunsch in einer Sterbekapsel in den Tod begleiten. Die Kapsel ist mobil. Per Knopfdruck starten Sterbewillige in der Kapsel die Stickstoffzufuhr. Behörden und Ethiker haben Bedenken.
7/18/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Müll-Revolution!? New York führt erstmals Mülltonnen ein

New Yorks Bürgermeister hat die Müllrevolution ausgerufen. Sein Ziel: Milliarden Kilo Müll, der in Säcken in den Straßen liegt, endlich in Mülltonnen zu beseitigen. Das soll gegen die Rattenplage helfen, denn selbst Giftköder helfen nicht.
7/18/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Herzstillstand: Ob Rettung rechtzeitig kommt, hängt vom Wohnort ab

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist der zeitkritischste Notfall. Eine perfekte Versorgungskette ist nötig, um Leben zu retten. Eine SWR-Doku zeigt: Hilfe kommt oft zu spät, auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Alarm-Apps für Ersthelfer retten Leben.
7/17/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Warum liegt Europas Weltraumbahnhof Kourou in Südamerika?

Fast nur Dschungel: Europas Weltraumbahnhof Kourou liegt im französischen Überseegebiet Französisch-Guyana in Südamerika. Von dort ist kürzlich die Rakete Ariane 6 zum Jungfernflug gestartet. Aber warum eigentlich genau da?
7/17/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Das sagen Eltern zu KI und Noten in der Schule

Ein Drittel der Eltern befürchten, dass ihr Kind in einer von KI geprägten Berufswelt schlechtere Jobchancen haben wird. Außerdem fordern sie ein neues Noten-System an Schulen. Das hat eine Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung ergeben. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft.
7/17/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Bessere Notversorgung: Gesetz-Reform soll Notaufnahmen entlasten

Die Bundesregierung hat die Notfall-Reform beschlossen. Ziel ist, Erkrankte mit akuten Beschwerden künftig seltener in der Notaufnahme zu behandeln. Vielmehr sollen sie am Telefon beraten oder in eine nahegelegene Arztpraxis geschickt werden.
7/17/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Nestlé bekommt den Goldenen Geier für dreisteste Klimalüge

Der Lebensmittelkonzern Nestlé bekommt den Negativ-Preis „Goldener Geier“ für die dreisteste Werbelüge. Verliehen wird er von der Deutschen Umwelthilfe. Nestlé wirbt damit, Müll zu vermeiden und zu recyclen. Die DUH wirft dem Konzern Greenwashing vor.
7/17/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Fieser ansteckender Haarpilz verbreitet sich

Ein ansteckender Hautpilz verbreitet sich durch Trendfrisuren wie den Undercut. Mangelnde Hygiene bei Rasierern begünstigt den Pilz. Er führt zu rötlichen Flecken, die jucken und eitern. Die meisten Infektionen treten bei Männern nach einem Barbershop-Besuch auf.
7/16/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Smart Cities: Technik soll Städte lebenswerter machen

Parksensoren zeigen an, wenn Rettungswege zugeparkt sind. Ampeln schalten intelligent um und Bäume melden sich, wenn sie Wasser brauchen. Kommunen wollen ihre Städte zu Smart-Cities entwickeln. Digitale Tools sollen die Stadt auch lebenswerter machen.
7/16/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen das Klimaschutzgesetz

Deutschland hat ein neues Klimaschutzgesetz, aber es ist zu verwässert und verfassungswidrig. So sieht es die Deutsche Umwelthilfe und will deshalb jetzt beim Bundesverfassungsgericht eine Klimaklage einreichen.
7/16/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Uni Mainz findet möglichen Ersatzstoff für Opioide

Ein Forschungsteam der Gutenberg-Uni Mainz hat ein Schmerzmittel gefunden, das Opioide wie Fentanyl langfristig ersetzen könnte: Aniquinazolin B. Es ist ein Naturwirkstoff aus einem Meerespilz. Das Mittel ist durch Computer-Berechnungen gefunden worden. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thomas Efferth, IPBW Universität Mainz
7/16/20248 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Tiefseebergbau: Die schwierige Suche nach Regeln für alle

Der Inselstaat Nauru will zusammen mit einem Unternehmen Manganknollen in der Tiefsee abbauen. Sie enthalten seltene Metalle, zum Beispiel für Batterien. Die Meeresbodenbehörde ISA versucht derzeit, Regeln für den Tiefseebergbau aufzustellen.
7/16/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ahrtal-Flut spült historische Brückenpfeiler frei

Bei der Flut im Ahrtal hat das Wasser historische Pfähle frei gespült, die vorher tief im Kies verborgen waren. Archäologen haben die Brückenüberreste auf 1805 bis 1810 datiert. Die Funde werden jetzt im Schloss Sinzig ausgestellt.
7/15/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kritik an vielen Kurzstreckenflügen bei der Fußball-EM

Laut UEFA sollte diese Fußball-Europameisterschaft besonders nachhaltig sein. Das Umweltbundesamts kritisiert, dass bei der EM die Mannschaften trotzdem sehr oft Kurzstrecken geflogen sind, statt Bus oder Bahn zu fahren.
7/15/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Neurostimulation verbessert: Strom gezielt gegen Knieschmerzen

Der Neurochirurg Daniel Martin behandelt mit Nervenstimulation vor allem Patienten mit chronischen Knieschmerzen. Er schaltet mithilfe einer dünnen Elektrode den Schmerz gezielt aus. Ein Test ermittelt vorher die Erfolgsaussichten.
7/15/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Sündenbock gesucht: Rassismus nach verlorenem EM-Finale

Große Sportereignisse wie die Fußball-EM können zu mehr Rassismus und Hasskriminalität führen. Etwa wenn Spieler, die zu einer ethnischen oder religiösen Minderheit gehören, für Niederlagen verantwortlich gemacht werden. Das hat eine Studie der Uni Köln ergeben. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Christof Nägel, Uni Köln
7/15/20248 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Brauchen wir Tiefseebergbau für die Energiewende?

Manganknollen enthalten Kupfer, Nickel und Kobalt. Wichtige Rohstoffe für die Energiewende. Ab heute berät die Meeresbodenbehörde ISA über Regeln für den künftigen Tiefsee-Bergbau. Umweltschützer warnen vor massiven Schäden für das Ökosystem.
7/15/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Testphase: KI-Chatbots kommunizieren mit Usern auf Instagram

Wir schreiben unserem Lieblingsstar eine Direktnachricht bei Instagram. Die Antwort kommt schnell und liest sich wie eine persönliche Nachricht. Das Problem: Der Star hat die gar nicht geschrieben – sondern ein KI-Chatbot. Genau das testet Instagram gerade in den USA.
7/12/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So prägen Eltern das wissenschaftliche Verständnis ihrer Kinder

Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder stärker als gedacht – und zwar mit ihrer Haltung zu Wissen und Wissenschaft, unabhängig vom Bildungsgrad. Das haben Entwicklungspsychologen der Uni Vechta und der pädagogischen Hochschule Freiburg herausgefunden.
7/12/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Drei Jahre Ahrtal-Flut: Hochwasserschutz-Pläne gibt es seit 100 Jahren

Die Flutkatastrophe im Ahrtal war nicht die erste Katastrophe im Norden von Rheinland-Pfalz. Auch Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es eine große Flutkatastrophe mit vielen Todesopfern. Danach wurden Pläne ausgearbeitet, auch um die Wassermassen im Tal aufzuhalten. Gebaut wurde aber nichts.
7/12/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Die Deutschen haben beim Thema Klima große Wissenslücken

In Deutschland ist das Wissen über die Klimazusammenhänge lückenhaft und altersabhängig. Ältere Menschen sind einer Umfrage zufolge besser über die Klimakrise informiert als jüngere. Das hat eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank ergeben. Jochen Steiner im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR-Umweltredaktion
7/12/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Sayonara, Diskette! Japan verbannt Floppy-Disks aus Behörden

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/12/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Neue Immuntherapie gegen Rheuma und andere Autoimmunkrankheiten

Bei der rheumatoiden Arthritis greift das Immunsystem den eigenen Körper an. Man spricht von einer Autoimmunkrankheit. Antikörper attackieren die Gelenke. An der Uniklinik Erlangen hat ein Forschungsteam etwas Neues ausprobiert und die Ergebnisse sind durchaus ermutigend.
7/12/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Studie: Feinstaub beeinträchtigt die Fruchtbarkeit des Menschen

Feinstaub in der Luft belastet nicht nur unsere Gesundheit. Nach einer neuen Studie beeinträchtigt er auch die Fruchtbarkeit. Zu diesem Schluss kommt ein Team aus Australien. Es hat den Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Erfolg künstlicher Befruchtungen untersucht.
7/11/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Studie: Radfahrer in Städten und auf Landstraßen besonders gefährdet

Die Zahl schwerer Fahrradunfälle auf Landstraßen ist seit 2013 um ein knappes Drittel gestiegen. Die Unfallforschung der Versicherer hat fast 10.000 schwere Radunfälle auf Landstraßen analysiert. Fazit: Es braucht mehr Radwege und bessere Sicht im Verkehr. Jochen Steiner im Gespräch mit Kirstin Zeidler, Leiterin Unfallforschung der Versicherer
7/11/20248 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Starliner: Immer noch kein Rückflug zur Erde in Sicht

Vor fünf Wochen ist der Starliner mit Crew zur Internationalen Raumstation geflogen. Eigentlich sollten die beiden Astronauten an Bord nach 9 Tagen wieder zurück auf der Erde sein. Nun sind sie immer noch im Weltraum, um weitere Tests durchzuführen. Der Rückflug ist noch nicht terminiert.
7/11/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Chinas Anti-Spionage-Gesetz: Sorge vor Engpässen bei Medikamenten

Pharmaverbände fürchten wegen Chinas Anti-Spionage-Gesetz Engpässe bei Medikamenten in Deutschland. Wegen des neuen Gesetzes trauen sich Inspektoren aus Deutschland nicht mehr in die Volksrepublik. Wichtige Zertifikate für den Export von Arzneien können daher nicht erneuert werden. Es geht auch um Antibiotika.
7/11/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kommentar EuGH-Urteil zu Wölfen: Ein gutes Zeichen für den Naturschutz

Der Europäische Gerichtshof sieht keinen Grund, den Wolfsschutz zu lockern und definiert klare Regeln für den Abschuss. Das ist ein gutes Zeichen für den Naturschutz, nicht nur für die Wölfe, findet Axel Weiss aus der SWR-Umweltredaktion.
7/11/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ariane 6: Start geglückt, aber die Mission ist nur ein Teilerfolg

Gestern startete die erste Ariane 6 vom Weltraumbahnhof in Kourou aus ins All. Die ESA will sich mit der neuen Rakete unabhängig machen von anderen Raumfahrtagenturen und auch SpaceX. Der Start funktionierte ohne Probleme – die kamen aber dann später im Flug.
7/10/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Atommülllager Asse: Wasser nähert sich den kritischen Abfallfässern

Bundesumweltministerin Lemke besucht heute die Schachtanlage Asse. Dort lagert schwach- und mittelradioaktiver Abfall in über 125000 Fässern. Das Lager ist aber problematisch, weil immer wieder Salzwasser in die Stollen eindringt. Jetzt nähert es sich besonders kritischen Müllfässern. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
7/10/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wespenstiche: Viele wissen nicht, dass sie Allergiker sind

Wenn Wespen stechen, können sie für Menschen, die darauf allergisch reagieren, gefährlich werden. Das Problem: Eine Allergie gegen Wespengift kann erst im Laufe des Lebens auftreten oder sich mit jedem Stich verstärken. Und viele wissen gar nicht, dass sie gegen Wespengift allergisch sind.
7/10/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Slowakei: Regierung erleichtert die Jagd auf Problembären

In der Slowakei durchstreifen Braunbären Dörfer, töten Tiere und greifen auch Menschen an. Jetzt hat die Regierung die Jagd auf die Tiere erleichtert. Umweltexperten sind dagegen. Die Zahl der Bären sei stabil, sagen sie. Es brauche lediglich einen besseren Umgang mit den Tieren.
7/10/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Erstmals Schwefelwasserstoff-Fund: Exoplanet riecht nach faulen Eiern

Das Weltraum-Teleskop James Webb kann die Atmosphäre von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erforschen. Astronomen habe jetzt mit dem Teleskop auf dem Exoplaneten HD 189773b Schwefelwasserstoff entdeckt. Die Forschenden vermuten, dass es dort ziemlich penetrant nach faulen Eiern riecht.
7/10/20243 minutes
Episode Artwork

Supreme Court von Montana verhandelt über Klimaklage von Jugendlichen

16 Kinder und Jugendliche haben den US-Bundesstaat Montana verklagt. Ihr Ziel: Der Staat soll endlich stärker auf den Klimaschutz achten. Heute wird der Fall erstmals vor dem Supreme Court von Montana verhandelt. Er könnte Signalwirkung für andere US-Staaten haben.
7/10/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Studie: H5N1-Virus kann über Milch auch Mäuse und Frettchen anstecken

Dass das Vogelgrippe-Virus H5N1 über den Euter von Kühen und deren Milch verbreitet werden kann, wurde bereits vermutet. Eine neue Nature Studie zeigt jetzt, dass der Erreger über die Milch auch Mäuse und Frettchen anstecken kann.
7/9/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Premiere in Kourou: Die ESA-Trägerrakete Ariane 6 soll starten

Der Bau der europäischen Trägerrakete Ariane 6 hat lange gedauert und sich mehrfach verzögert. Jetzt endlich ist die Rakete fertig und soll heute in Kourou in Französisch-Guyana starten. Die ESA will mit Ariane 6 bei ihren All-Missionen wieder unabhängig sein von SpaceX oder der russischen Raumfahrt. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaft
7/9/20249 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Italien: Der invasive Feuerwurm breitet sich an der Küste aus

Der Feuerwurm breitet sich an Italiens Südküste aus. Er wird bis zu 30 Zentimeter lang, der Kontakt mit seinen Borsten kann allergische Reaktionen auslösen. Wie gefährlich ist er, wo ist er anzutreffen und was bedeutet das für die Fischerei und den Tourismus?
7/9/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Tropenkrankheiten: Uni Tübingen bildet in Gabun afrikanische Studierende aus

Forschung über Tropenkrankheiten wie Malaria ist in Afrika von großer Bedeutung. Aber bislang forschen vor allem Amerikaner und Europäer. Ein neuer Master-Studiengang der Uni Tübingen will das ändern. Hier sollen afrikanische Studierende zum Kenner tropischer Krankheiten und Erreger ausgebildet werden.
7/9/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Deshalb sind brennende Moore ein wachsendes Klimaproblem

Moore sind ein einzigartiges Biotop und speichern viel CO2. Wenn sie brennen, wie im letzten Frühjahr im Naturpark Hohes Venn in Belgien, ist das ein Problem für die Umwelt. Wie kann man diese Brände verhindern?
7/9/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Chile: Deshalb ist die Aufforstung in der Atacama-Wüste so wichtig

Die Tamarugo-Bäume spenden den Menschen in der Atacama-Wüste seit tausenden Jahren Schatten und versorgen sie mit Nahrung. Deshalb sind die Tamarugos immer noch entscheidend für die Menschen vor Ort. Eine Aufforstung soll ihnen jetzt helfen.
7/8/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Jonathan Meijer – Wie konnte er Samen für 1000 Kinder spenden?

Jonathan Jacob Meijer muss 100.000 Euro Strafe zahlen, falls er weiter seinen Samen spendet. Er ist ein Massenspender, der auf der ganzen Welt Kinder hat. Mindestens 1000 sollen es sein, wie eine neue Netflix-Serie dokumentiert. Wie ist das möglich?
7/8/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

10 Jahre nach Chinas Toilettenrevolution: High-Tech am stillen Örtchen

Vor fast 10 Jahren hat Staats- und Parteichef Xi Jinping in China die „Toiletten-Revolution“ ausgerufen. Seitdem ist in Pekings Hock-Toiletten High-Tech eingezogen: An manchen Orten gibt es Klopapier per Gesichtserkennung und einen Gesundheitscheck per QR-Code am Pissoir.
7/8/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Zurück in den Alltag – Mars-Simulation der NASA zu Ende

Wie wäre es wohl, auf dem Mars zu leben? Das haben vier Menschen in den USA etwas länger als ein Jahr getestet – in einem Simulationsgelände der US-Weltraumbehörde NASA in Houston, im US-Bundesstaat Texas. An diesem Wochenende ist ihre Mission zu Ende gegangen.
7/8/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mehr Power für den Artenschutz: Verstrahlte Nashörner gegen Wilderer

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/5/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wechseljahre: Wie gut helfen bioidentische Hormone?

In den Wechseljahren nehmen viele Frauen Hormone zur Linderung der Symptome. Neben den üblichen Hormonen sind auch sogenannte bioidentische Hormone in der Diskussion. Sanft, natürlich, risikoarm sollen sie sein. Doch unter Fachleuten sind die bioidentischen Hormone zumindest umstritten.
7/5/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Mehr Radwege, mehr Sicherheit: So fahren mehr Menschen mit dem Rad

Radfahren ist gut für die Gesundheit und fürs Klima. Das hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe ergeben. Aber welche Anreize braucht es, damit noch mehr Leute aufs Rad umsteigen?
7/5/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Fußball-EM: Wie verlässlich ist der Videobeweis?

Diskussionen bei der Fußball-Europameisterschaft: Der Videobeweis hatte großen Einfluss auf den Verlauf einiger Spiele, zum Beispiel das Achtelfinale Dänemark gegen Deutschland. Wie kann die Software so genau erkennen, dass ein Spieler nur wenige Zentimeter im Abseits steht? Wie verlässlich ist das System? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch
7/5/20248 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Studie: Heuschrecken können auch im Schwarm hervorragend riechen

Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat herausgefunden, dass Heuschrecken ihren Geruchssinn anpassen, um auch in gewaltigen Schwärmen aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das Wissen soll helfen, um die schädlichen Schwärme besser eindämmen zu können.
7/5/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Älteste szenische Höhlenmalerei der Welt entdeckt

Schon früher als bislang gedacht haben unsere Vorfahren Höhlenmalereien angefertigt, die Szenen aus ihrem Alltag zeigen. Archäolog*innen haben Höhlenmalereien auf der indonesischen Insel Sulawesi mit einer neuen Methode untersucht. Sie datieren die Abbildungen auf ein Alter von 51.200 Jahren.
7/4/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fentanyl-Krise in den USA: Neuer Wirkstoff könnte Todeszahlen senken

In den USA sterben jedes Jahr Zehntausende an einer Überdosis des Opioids Fentanyl. Der Wirkstoff Naloxon kann kurz nach einer Überdosis helfen. Jetzt haben Forscher*innen einen neue Substanz identifiziert, die die lebensrettende Wirkung von Naloxon verlängern könnte.
7/4/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Deutschland ist Vize-Europameister – im Pestizidverbrauch

Der Pestizidverbrauch in der Landwirtschaft ist in Deutschland sehr hoch. Die Folgen für die Umwelt: Grundwasserverunreinigung, Insekten-Rückgang und Belastung der Lebensmittel. Weniger Pestizide einzusetzen – das wäre möglich.
7/4/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Inbetriebnahme des Raketenbahnhofs in der Nordsee verzögert sich

In der Nordsee sollen Kleinraketen von einer schwimmende Startplattform aus in eine suborbitale Höhe geschossen werden, die Erdumlaufbahn also nicht erreichen. Die erste Rakete hätte bereits starten sollen – doch es gibt Verzögerungen. Christine Langer im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion.
7/4/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Weniger Pestizide auf dem Feld durch den Einsatz von KI

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz testet bei Osnabrück intelligentes Unkrautmanagement. Anhand von verschiedenen Kriterien analysiert die KI, welche Unkräuter die Nutzpflanze stören. Durch automatisierte Hacken oder Düsen werden die Unkräuter entfernt.
7/4/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ice-Bucket-Challenge vor 10 Jahren – das hat sich seitdem bei ALS getan

Zehn Jahre ist es her, dass die Ice-Bucket-Challenge Aufmerksamkeit auf die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gelenkt hat. Die Muskelschwäche ist nicht heilbar und führt letztlich zum Tod. Mit Spenden sollte die Erforschung der Krankheit vorangetrieben werden. Das ist teilweise gelungen: Es gibt neue Medikamente, die den Verlauf der Erkrankung abmildern. Christine Langer im Gespräch mit PD Dr. Patrick Weydt, Uniklinik Bonn.
7/3/20248 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wärmestifte können bei Mückenstichen helfen

Dieses Jahr sind besonders viele Stechmücken unterwegs. Fiese Stiche können tagelang jucken. Abhilfe versprechen spezielle Wärmestifte, die man sich auf den Stich drückt und die dann kurz heiß werden. Wie funktionieren diese Stifte und wie wirksam sind sie wirklich? Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
7/3/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Würmer und Bakterien zersetzen Mikroplastik in Kläranlage

In einer Kläranlage im bayerischen Petershausen wird etwas Neues getestet: Würmer. In wenigen Wochen können bestimmte Fadenwürmer Mikroplastik zersetzen. Das funktioniert durch die Bakterien in ihrem Darm. Wie effizient die Würmer das Mikroplastik verdauen, wird aktuell untersucht.
7/3/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Digitale Zwillinge helfen Babys mit Stoffwechselkrankheiten

Digitale Zwillinge können dabei helfen, eine medizinische Behandlung individuell an Patient*innen anzupassen. Bisher gab es sie nur für Erwachsene, jetzt wurde in Heidelberg zum ersten Mal ein Modell für Neugeborene entwickelt. Damit könnte man in Zukunft Babys mit Stoffwechselerkrankungen unterstützen.
7/3/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Verletzungen in der Tierwelt: Ameisen führen Amputationen durch

Im Tierreich ist gegenseitige Hilfe bei Verletzungen gängig. Bei Ameisen aus Florida wurde nun beobachtet, dass Artgenossen Amputationen durchführen, also das verletzte Bein abbeißen. So wird das Überleben das Ameise gesichert und verhindert, dass Bakterien in den Körper eindringen.
7/3/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neue Methoden verringern die Zahl der Geisternetze in der Ostsee

Verlorene Fischernetze in den Meeren sind eine Quelle für Mikroplastik und oft eine tödlichen Falle für Fische, Schweinswale und Seevögel. Wissenschaftler*innen erforschen neue Methoden, wie der Verlust von Netzen vermindert und verlorene Netze wiedergefunden werden können.
7/2/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wie Mischkulturen und Unkräuter gegen Schädlinge helfen

Forscher*innen haben untersucht, wie der Einsatz von Düngemitteln und Herbiziden verringert werden kann. Das Ergebnis: Kombinationen von Bohnen und Weizen oder Gerste und Mohn mit Blühstreifen ziehen Nützlinge an und verringern so den Einsatz von Herbiziden. Unkräuter können dabei auch nützlich sein
7/2/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Giftig, aber günstig: In der EU verbotene Pestizide in Kenia verkauft

Auf der Landwirtschaftsmesse in der kenianischen Hauptstadt Nairobi bieten chinesische, indische und deutsche Hersteller Pestizide wie Carbendazim an, die in der EU nicht mehr zugelassen sind. Die Unternehmen locken mit günstigen Preisen – meist ohne die bekannten giftigen Begleiterscheinungen der Pflanzenschutzmittel zu erwähnen.
7/2/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Fußball-EM: Positive Gruppendynamik im Stadion

Die Stimmung bei den Spielen der Fußball-EM ist meistens großartig – viele Emotionen, bunte Farben auf den Tribünen. Aber was genau passiert da eigentlich? Wie kommt es, das sich Tausende Unbekannte im gleichen Takt bewegen, im gleichen Rhythmus singen, fühlen, jubeln? Wie entsteht diese Bindung an die eigene Fangruppe?
7/2/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie der CO2-Zertifikate-Handel der EU unserer Gesundheit nützt

Seit 2005 gibt es in der EU den Handel mit CO2-Zertifikaten. Unternehmen, die das Treibhausgas emittieren, müssen solche Zertifikate kaufen. Die Idee: Je weniger CO2 es auf dem Markt gibt, desto teurer wird es und desto höher ist der Anreiz, CO2 einzusparen. Eine Studie kommt zu dem Schluss: Dieser Kohlenstoffhandel ist auch gut für unsere Gesundheit. Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.
7/2/20246 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Selber entwickeln statt importieren: Open Source bei Mikrochips

Open Source – da denken wir an das offene Betriebssystem Linux oder die Office-Alternative Openoffice. Die Idee: Der Quellcode der Software ist offen und frei verfügbar. Die Hardware tut sich da noch schwerer. Bei Mikrochips kann Open Source aber helfen, Europa unabhängiger zu machen.
7/1/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Fischer in Griechenland holen Plastikmüll statt Fisch aus dem Meer

Auf der griechischen Insel Amorgos gehen die Fischer einen radikalen Weg: Sie verzichten weitgehend auf ihre eigentliche Tätigkeit, das Fischen. Stattdessen fahren sie mit ihren Booten an entlegene Strände, um sie vom Plastikmüll zu befreien. Die Fischer wollen verhindern, dass Mikroplastik in den Tieren landet.
7/1/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Brustkrebsfrüherkennung ausgeweitet – Vor- und Nachteile des Screenings

Ab heute wird die Brustkrebsfrüherkennung ausgeweitet. Frauen zwischen 50 und 75 Jahren (bislang 50-69) sollen alle zwei Jahre zum Früherkennungsprogramm eingeladen werden. Doch das Mamma-Screening steht schon seit langem in der Kritik: Es hat nicht nur Nutzen, es schadet auch.
7/1/20244 minutes
Episode Artwork

Vorbildliche Hitzeaktionspläne: Mannheim und Worms sind Vorreiter

Heute tritt das Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, Strategien gegen die Klimawandelfolgen zu erarbeiten – vor allem gegen Hitze. Viele Kommunen sind das inzwischen angegangen, z.B. Worms und Mannheim.
7/1/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe H5N1: Finnland startet Impfung

In Finnland hat sich die Vogelgrippe H5N1 vor allem in Vogel- und Pelzfarmen ausgebreitet. Jetzt wird einem Teil der Bevölkerung eine Impfung angeboten – Landwirt*innen, Mitarbeiter*innen von Pelzfarmen und Tierärzt*innen. Bislang gibt es keine Mensch-zu-Mensch-Übertragungen. In den USA wiederum sind Milchkühe infiziert. Christine Langer im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion.
7/1/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.
6/28/20242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Leichte Stromstöße können gegen Liebeskummer helfen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/28/20242 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Höhere Parkgebühren für SUV – weniger Autos in den Innenstädten

Die Deutsche Umwelthilfe hat in 150 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Namen von Bürger*innen Anträge gestellt – um den Parkraum für SUV teurer zu machen und einzuschränken. Ziel: weniger Autos in den Innenstädten, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.
6/28/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich. Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.
6/28/20247 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Slow-Flower-Bewegung: Nachhaltige Blumen aus der Region

Flugrosen aus Kenia oder Tulpen-Massenware aus den Niederlanden – wer das nicht möchte, der kann zu Slow Flowers greifen: nachhaltig gewachsene Blumen aus der Region. Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit Blumen aus eigenem Anbau.
6/28/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich

In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.
6/28/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Crashtest beweist: Airbag-Westen für Motorradfahrer schützen

Um sich vor Unfällen mit schweren Verletzungen beim Motorradfahren zu schützen, gibt es Airbag-Westen. Crashtests belegen jetzt, dass sie gut schwere Verletzungen im Rumpfbereich verhindern können. Auch in anderen Bereichen könnten die Airbag-Westen eingesetzt werden.
6/27/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Welttag des Duftes: So entsteht ein Parfüm

Die historische Welthauptstadt der Düfte, Grasse, an der französischen Riviera, ist bekannt für Parfüms. In jedem der kleinen Flacons steckt viel Arbeit. Wie viele Essenzen braucht man? Und warum sollte man Männern keine teuren Parfüms schenken?
6/27/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Stiko empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene und Säuglinge

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Seit vergangenem Jahr sind Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Heute hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine offizielle Empfehlung dazu veröffentlicht.
6/27/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Bauch vs. Kopf: Intuitives Entscheiden macht glücklicher

Eine neue Studie, die die Entscheidungen von Menschen in ihrem Alltag untersucht hat, zeigt: Nach Bauchentscheidungen fühlen wir uns besser. Denn während unser Kopf rational entscheidet, fokussieren sich Bauchentscheidungen meist auf Dinge, die wir mögen.
6/27/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

CRISPR 2.0: Forscher stellen neues Werkzeug für Gen-Veränderungen vor

2020 gab es den Nobelpreis für die CRISPR-Technologie, mit der man leicht und sicher Gene schneiden und verändern kann. CRISPR ist ein wichtiges Werkzeug geworden – aber es ist nicht perfekt. Jetzt haben Forscher*innen ein neues Werkzeug vorgestellt – und das kann deutlich mehr als CRISPR.
6/27/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sachbuch: Was wir von Tieren für den Umgang mit KI lernen können

Trotz seiner mentalen Leistungsfähigkeit und des technischen Fortschritts ist der Mensch im Laufe der Evolution nicht wirklich zufriedener geworden. Im Alltag handeln wir mehrheitlich wie Tiere: unbewusst und irrational. Kann uns die Künstliche Intelligenz dabei unterstützen und uns zu zufriedeneren Menschen machen? Christoph König im Gespräch mit dem Verhaltensbiologen und Buchautor Dr. Karsten Brensing.
6/27/20249 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.
6/26/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gemüse, Obst und Getreide aus Bio-Anbau: Wirklich gesünder?

Ob Ökolandbau oder konventionelle Landwirtschaft – das hat Einfluss auf die Lebensmittel. Bio-Getreide hat einen gesundheitlichen Vorteil, jedoch nur bei Vollkornprodukten. Andere Bio-Lebensmittel haben einen höheren Gehalt an Mikronährstoffen. Für welche Verbraucher*innen bringt das einen gesundheitlichen Mehrwert?
6/26/20245 minutes
Episode Artwork

Hilfe beim Einkaufen: Intelligente Brille für sehbehinderte Menschen

Blinde Menschen sind beim Einkaufen oft auf Hilfe angewiesen. Das könnte sich bald ändern: Forscher*innen haben die intelligente Brille „Argus“ entwickelt, in der KI und ein Sprachassistent stecken. Sie soll bei der Produkterkennung und beim Navigieren helfen.
6/26/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nachbau eines römischen Patrouillenboots segelt auf dem Rhein

Ein römisches Patrouillenboot des Archäologischen Parks in Xanten ist auf dem Niederrhein gesegelt. Getestet wurde vor allem, wie schnell und wendig es ist. Es ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Ruderboots. Mehrere Jahre hat ein Team des Landschaftsverbands Rheinland daran gebaut.
6/26/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

So hilft die Wissenschaft beim Wiederaufbau im Ahrtal

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist fast drei Jahre her. Heute treffen sich die Mitglieder eines Projekt vor Ort, um zu erörtern, was die Wissenschaft bereits für den Wiederaufbau getan hat und was noch ansteht. Auch andere Regionen können von den Forschungsergebnissen profitieren. Christoph König im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion
6/26/20247 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Chinesische Raumsonde bringt Mondgestein zur Erde

Eine Kapsel des chinesischen Raumschiffs Chang'e-6 ist mit Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurückgekehrt. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Gestein der erdabgewandten Seite zur Erde gebracht werden konnte. Fachleute erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Mondes. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
6/25/20247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Baby-Notarztwagen – Sicherer Transport für die Kleinsten

Heute vor 50 Jahren hat die Björn Steiger Stiftung den ersten Baby-Notarztwagen in Deutschland in Betrieb genommen. In solch einem speziellen Notarztwagen können Frühchen und Kleinkinder ganz besonders schonend transportiert werden. Doch leider sind zu wenige Baby-NAW im Einsatz. Christoph König im Gespräch mit Prof. Neysan Rafat, Leiter der Neonatologie im Olgahospital, Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart.
6/25/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wie Betäubungsmittel Ketamin gegen schwere Depressionen helfen könnte

Ketamin ist bisher entweder als Betäubungsmittel für Tiere oder als Straßendroge bekannt. Zugelassen ist jedoch Esketamin bei der Behandlung schwerster Depressionen, hat aber viele Nebenwirkungen. Eine neue Studie zeigt, dass Ketamin als Tablette diese verringern könnte.
6/25/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Welche Folgen der Massentourismus auf Mallorca hat

Wir fahren gerne in den Urlaub. Doch bestimmte Orte erleben Massentourismus – mit negativen Folgen, wie das Beispiel Mallorca zeigt: Einheimische leiden unter Wohnungsknappheit, teuren Mieten und Lärm. Wie schützen sich die Urlaubsregionen davor?
6/25/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Fußball ist auch deshalb unterhaltsam, weil es ungerecht ist

Im Tennis gewinnt statistisch gesehen fast immer der bessere Spieler. Im Fußball ist das hingegen nicht der Fall. Glück spielt eine große Rolle. Die Tore größer zu machen könnte das Spiel gerechter gestalten. Doch ist Gerechtigkeit im Fußball gewollt?
6/25/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wie ein Wildpark mit der Hitze klarkommen muss

Nicht nur wir Menschen, auch viele Tiere müssen mit den Veränderungen durch die Klimakrise klarkommen. Im Wildpark Schwarzach zum Beispiel bekommt der brütende Nandu einen schützenden Sonnenschirm und auch das Yak muss einen kühlen Stall haben.
6/24/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Fußball-EM: So viel Religiosität steckt im vollbesetzten Stadion

Bei der Fußball-EM feiern tausende Fans aus 24 Ländern auf den Straßen und Plätzen, in den Stadien und auf Fan-Festen. Fachleute sehen Parallelen zwischen der Atmosphäre beim Fußball und religiösen Konzepten. Hier und da steckt das „alltägliche Heilige“ in der zweiten Welt des Fußballs.
6/24/20240
Episode Artwork

Kommentar zur Organspende: Widerspruchslösung ist für uns zumutbar

Eine Gruppe von Abgeordneten hat heute in Berlin eine neue Initiative zur Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende gestartet. Zunächst sollen alle als Spender*in gelten – außer, man widerspricht. Hierfür ein Formular auszufüllen, ist allen zuzumuten.
6/24/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Verhütung für den Mann: Neuartiges Hormongel vorgestellt

Bislang gibt es für Männer, die verhüten wollen, nur die Wahl zwischen Kondomen und einer Vasektomie. Ein neuartiges hormonelles Verhütungsgel zeigt in klinischen Studien in den USA vielversprechende Ergebnisse. Das Gel wird auf Arme und Schultern geschmiert und soll die Spermienproduktion unterdrücken.
6/24/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Invasive Art: Was wir gegen die Asiatische Hornisse tun können

Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art und auf dem Vormarsch in Rheinland-Pfalz. Vor allem Honigbienen werden von ihr erbeutet. Waren es vor ein paar Jahren noch wenige Nester der Asiatischen Hornisse, sind es mittlerweile mehr als 400.
6/24/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Gefahr durch Zecken – Impfstoff gegen Borreliose auf dem Weg

2024 könnte ein zeckenreiches Jahr werden, warnen Fachleute. Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Gegen FSME gibt es einen wirksamen Impfstoff. Gegen Borreliose noch nicht, aber in zwei Jahren könnte einer verfügbar sein.
6/24/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Fußball: So kann die EM Nationalstolz und Rassismus beeinflussen

Studien zeigen, dass während der EM oder WM im Fußball der Nationalstolz zunimmt. Doch zwischen Nationalstolz und Nationalismus liegt ein schmaler Grat. Inwiefern hat die Fußball-EM Einfluss auf die Stimmung in Deutschland?
6/21/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wie durch einen Hurrikan Affen freundlicher wurden

2017 wütete ein schwerer Hurrikan auf der Affeninsel vor der Küste Puerto Ricos. Dieser zerstörte viele Bäume und damit lebenswichtige Schattenfläche. Jedoch konnten Biolog*innen beobachten, dass die sonst aggressiven Rhesusaffen seitdem friedlicher zusammenleben.
6/21/20242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Viel Regen, Schwüle und Unwetter: Was ist Wetter, was Klimawandel?

In den letzten Wochen hat der Südwesten Deutschlands viel Regen abbekommen – mancherorts kam es zu heftigen Überschwemmungen. Gerade ist es sehr schwül – sind das alles „normale“ Wetterphänomene oder steckt der Klimawandel dahinter?
6/21/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Forschungsthema Einsamkeit: Wer ist einsam und warum?

Gerade läuft die Aktionswoche „Gemeinsam gegen Einsamkeit“. Viele Menschen fühlen sich einsam – doch wer ist vor allem betroffen, welche Folgen hat die Einsamkeit und was können wir dagegen tun? Stefan Troendle im Gespräch mit Martin Gibson-Kunze, Kompetenznetz Einsamkeit
6/21/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Was tun gegen die Einsamkeit?

Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam, vor allem viele ältere. Doch Einsamkeit ist ein Tabu-Thema, darüber offen sprechen tun die wenigsten. Eine Seniorin aus Stuttgart geht offen mit dem Thema um und ermutigt andere, etwas gegen die Einsamkeit zu unternehmen.
6/21/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Von wegen schwierig: KI-Roboter richtet Zauberwürfel in 0,3 Sekunden

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/21/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Spazierengehen gegen Rückenschmerzen: kostengünstig und einfach

Wir tun vieles gegen Rückenschmerzen, doch schon Spazieren gehen kann helfen. Dies zeigt eine australische Studie, die im Fachjournal “The Lancet” vorgestellt wird.
6/20/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Nationaler Schlaftag: Wie schlafen die Deutschen?

Der längste Tag des Jahres, der 21 Juni, ist gleichzeitig der nationale Schlaftag. Das statistische Bundesamt hat neue Zahlen zur Schlafdauer in Deutschland veröffentlicht. Ergebnis: Eltern mit Kindern schlafen durchschnittlich ca. 8 Stunden. Kann das sein und wie sieht gesunder Schlaf aus? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Hans-Günter Weeß, Interdisziplinäres Schlafzentrum am Pfalzklinikum Klingenmünster
6/20/20249 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Neue Tauchfahrten zur Titanic?

Im Juni letzten Jahres implodierte das U-Boot Titan auf dem Weg zum Wrack der Titanic. Alle fünf Insassen kamen ums Leben. Nun will ein Milliardär den Bau eines neuen Tauchboots finanzieren.
6/20/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mehr Waldbrände und Sturzfluten: Neue Aufgaben für die Feuerwehr

Durch die Klimakrise gibt es immer häufiger Extremwetter. Ob Hitze oder Starkregen: Die Veränderungen haben Einfluss auf viele Berufsgruppen, auch auf die Feuerwehr. Wie gehen die Retter konkret mit ihren neuen Aufgaben um?
6/20/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UN-Umfrage: Mehrheit will mehr Schritte gegen Klimawandel

Die Vereinten Nationen haben die größte jemals durchgeführte Umfrage zur öffentlichen Meinung über den Klimawandel vorgestellt. Mehr als 80 Prozent der 75.000 Befragten erwarten von ihren Regierungen, mehr für die Bekämpfung des Klimawandels zu tun.
6/20/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kleine Schiedsrichter pfeifen früher

Schiri, wir wissen… - wie groß Du bist! Eine Studie hat herausgefunden, dass kleine Schiedsrichter größere Spieler leichter bestrafen. Wir stellen den Napoleon-Komplex in Bezug auf die Fairness im Fußball mal vor - streng wissenschaftlich…
6/19/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?
6/19/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Mit Musik gegen Kinderarbeit?

In der Elfenbeinküste haben hunderte Kinder das erste Philharmonie-Orchester gegründet – mitten auf dem Land. Vorteil ist, abgesehen vom Spaß, dass sie sich dadurch an die Schule binden. Bei der hohen Kinderarbeitsrate ist der Stellwert der Schule besonders wichtig.
6/19/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Selbstfahrende Autos: bald fehlerfrei und akzeptiert?

Eine neue Studie hat den direkten Vergleich von selbstfahrenden Autos und Menschen hinter dem Steuer untersucht. Das Ergebnis: Selbstfahrende Autos sind sicherer. Gibt es dennoch Situationen, in denen das nicht der Fall ist? Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur David Beck
6/19/20248 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.
6/19/20243 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Klimakrise im Pflegeheim: Wenn Hitze gefährlich wird

Extreme Hitze ist schwer auszuhalten, vor allem für alte Menschen. Der Deutsche Wetterdienst gibt entsprechende Warnungen für Pflegeheime heraus. Wie richten sich diese auf die immer höher werdenden Temperaturen ein?
6/19/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vorteile des Vogel-Formationsfluges erstmals bewiesen

US-Wissenschaftler haben Stare in einen Windkanal gesteckt, um die Formationsflüge bei Vögeln zu untersuchen. Dabei konnten sie erstmals messen, dass die Vögel, die dem Leitvogel folgen, tatsächlich bis zu ein Viertel weniger Energie benötigen.l
6/18/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Polarforscher Arved Fuchs startet zur nächsten Expeditionsfahrt

Der Autor und Abenteurer Arved Fuchs ist wieder in seinem alten Segelschiff unterwegs. Mit seiner zehnköpfigen Crew startet er seine jährliche Klima-Expedition "Ocean Change" – diesmal Richtung Norwegen und Bäreninsel – um Daten für die Wissenschaft zu sammeln und für den Schutz der Meere zu werben.
6/18/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

PISA-Studie: deutsche Jugendliche nicht besonders kreativ

Eine Pisa-Studie hat zum ersten Mal kreatives Denken untersucht. Ergebnis: die 15-jährigen deutschen Jugendliche liegen in der Mitte des OECD-Durchschnitts. Wir klären, wie und warum die Kreativität getestet wurde und was die Ergebnisse aussagen. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Bildungsexpertin Anja Braun
6/18/20246 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

KI schreibt nur langweilige Drehbücher

Die Befürchtung, dass KI alle Jobs übernimmt, könnte übertrieben sein. Vor allem die Filmbranche kann sich beruhigen, denn ChatGPT und Co meiden Themen wie Sex oder Gewalt in Drehbüchern. Allerdings sind das die beliebtesten Elemente bei Zuschauern.
6/18/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Die Intensivstation zum Ausklappen

Wenn nach einer Naturkatastrophe Krankenhäuser zerstört sind, dann fehlen Orte für die Notfallbehandlung. Ein Notfallsanitäter aus Rheinland-Pfalz hat dafür eine Lösung entwickelt, die in fünf Minuten aufgebaut werden kann.
6/18/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Lebensmittelwarnungen: Künftig direkt aufs Smartphone

Eine neue App informiert über Lebensmittelrückrufe. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit schickt die Warnmeldungen von lebensmittelwarnung.de jetzt auch per Push – aufgeteilt nach Bundesländern.
6/18/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Fußball-EM: Wie Menschenmengen sicher ins Stadion kommen

Im Forschungszentrum Jülich arbeitet das ein Crowd-Management-System daran, Menschenströme besser zu lenken. Wie kommen die Fans während der Fußball-EM sicher ins Stadion? Fußgänger-Großversuche und Computersimulationen könnten die Voraussetzung dafür schaffen.
6/17/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bericht „Bildung in Deutschland“ veröffentlicht

Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ thematisiert die Probleme im deutschen Bildungssystem: Lehrermangel, Personalmangel in den Kitas, Bildungsungerechtigkeit. Der Bericht wurde heute in Berlin vorgestellt und wir sprechen über die wesentlichen Baustellen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
6/17/20249 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kommentar: EU-Renaturierungsgesetz ist dringend notwendig

In Luxemburg haben die EU Umweltminister für ein umstrittenes Naturschutzgesetz gestimmt. Künftig sollen mehr Bäume gepflanzt und Moore und Flüsse in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt werden. Umweltschützer und Wissenschaftler begrüßen das, Kritik kommt von Bauernverbänden. Wir kommentieren den Beschluß.
6/17/20242 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

PISA-Studie bewertet kreatives Denken

Die PISA-Studie der OECD ist eine internationale Schulleistungsuntersuchung. Morgen werden die Ergebnisse der Auswertung zum kreativen Denken veröffentlicht. Wir klären vorab, welche Aufgaben das kreative Denken untersuchen und wie man diese bewertet.
6/17/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Coplant-Studie: Wie geht‘s uns ohne Fleisch?

Die Coplant-Studie ist in Karlsruhe am Max Rubner-Institut gestartet - die bislang größte Untersuchung im deutschsprachigen Raum zu pflanzenbasierter Ernährung und ihren Folgen für die Gesundheit. Von vegan bis Mischkost - alles wird langfristig beobachtet.
6/17/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

KI soll Verkehrsströme steuern

In Kalifornien soll ein groß angelegtes Projekt KI für den Verkehr nutzen, um die Verkehrsführung zu optimieren. So soll der Verkehrsinfarkt in Los Angeles gelöst werden, um unter anderem seltener an Kreuzungen zu halten und im Stau zu stehen.
6/17/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Self-Tracking mit Smart Watches: Wie viel bringt es für die Fitness?

Schrittzähler, Schlaf-Tracker und mehr sind auf Smartphones und -watches erhältlich. Eine Metastudie zeigt, dass diese uns anfangs helfen, aktiver zu werden. Doch Langzeitdaten fehlen. Wie wirkt sich die Steigerungslogik auf unsere Psyche aus?
6/14/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Fußball-EM: Frankreich wird Europameister – statistisch gesehen

Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland spielt gegen Schottland. Wer wird gewinnen? Und wer wird in einem Monat Europameister sein? Wissenschaftler*innen der TU Dortmund haben das mit mathematischen Methoden und KI berechnet. Christoph König im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Mathematiker Aeneas Rooch.
6/14/20246 minutes
Episode Artwork

Fußball-EM: So bereitet der Teampsychologe die deutsche Elf mental vor

Prof. Hans-Dieter Hermann ist der Teampsychologe der National-Elf und soll die Deutschen mental auf die EM-Spiele vorbereiten. Dabei kommen verschiedene Übungen ins Spiel: Von Yoga bis Konzentrationsübungen.
6/14/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Institut für Pflanzenvielfalt – erste Moos-Professur in Deutschland

Viele Pflanzen werden wenig beachtet – Moose zum Beispiel. In vielen Ökosystemen spielen sie aber eine derart große Rolle, dass es bald die erste Moos-Professur Deutschlands geben wird – am Senckenberg-Institut für Pflanzenvielfalt in Jena, das jetzt neu gegründet wurde.
6/14/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Neues Konzept der Sekundarschule in Baden-Württemberg

Die geplante Rückkehr zu G9 lässt in Baden-Württemberg auch über die anderen Sekundarschulen debattieren. Eine unabhängige Arbeitsgruppe hat mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung jetzt ein Konzept für eine starke und inklusive Sekundarschule erarbeitet.
6/14/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Doch kein alter Einkaufszettel: Papyrus-Stück ist aus Thomas-Evangelium

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/14/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

UN-Klimakonferenz in Bonn endet – Vorbereitung für Weltklimakonferenz

Wenn im November die Welt nach Aserbaidschan blickt, dann wird dort auf der Weltklimakonferenz weiter über den fossilen Ausstieg und die Rolle einzelner Länder gesprochen. Die Weichen dafür wurden in den vergangenen zwei Wochen in Bonn gestellt, dort geht heute eine wichtige Vorbereitungskonferenz zu Ende. Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.
6/13/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Praxis-Seminar im Lehramtsstudium: Wie läuft‘s an „Brennpunktschulen“?

Die Bildungsinitiative “related” setzt sich dafür ein, die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen an sogenannten Brennpunktschulen zu zeigen. Dabei kommen unter anderem betroffene Schüler*innen zu Wort: An der Humboldt-Universität Berlin informieren sie angehende Lehrer*innen.
6/13/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kreuzimmunität: Covid-Infektion bietet gewissen Schutz vor Schnupfen

Die Kreuzimmunität war während der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Ein Forschungsteam aus Boston hat nun herausgefunden, dass eine Covid-Infektion einen gewissen Schutz vor Schnupfen bieten könnte.
6/13/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Uni Freiburg: Neuer Index soll Sturzfluten besser vorhersagen

Forschende der Universität Freiburg haben einen Index entwickelt, mit dem die Gefahr von Sturzfluten besser vorhergesagt werden kann. Der Index berücksichtigt lokale Gegebenheiten und ermöglicht, dass bestehende Alarm- und Einsatzpläne verbessert werden können.
6/13/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gesundheitssysteme in der EU: Oft fehlen wichtige Medikamente

Trotz der Forderung der EU-Kommission, dass der Wohnort nicht über die Lebenserwartung entscheiden dürfe, fehlen in vielen europäischen Ländern im öffentlichen Gesundheitssystem lebenswichtige Medikamente. Das zeigt eine umfangreiche Recherche in 27 EU-Staaten.
6/13/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rücktrittsforderungen an Stark-Watzinger: Wissenschaftsfreiheit verletzt?

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben. Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.
6/13/20246 minutes
Episode Artwork

Was ein All-Aufenthalt für die Gesundheit der Astronauten bedeutet

Eine Reise ins All ist für Astronaut*innen eine enorme gesundheitliche Belastung. Nun wurde die größte Datensammlung zu den gesundheitlichen Folgen der astronautischen Raumfahrt vorgestellt: Veränderungen gibt es sogar in den Chromosomen der Astronaut*innen.
6/12/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Vorzeitige Wechseljahre ab 30 – Ursachen und Abhilfe

Die Wechseljahre bei Frauen setzen normalerweise im Alter zwischen 40 und 55 Jahren ein. Doch manche Frauen leiden an vorzeitigen Wechseljahren, die bereits ab einem Alter von 30 Jahren beginnen können. Fachleute sprechen von einer primären Ovarialinsuffizienz (POI).
6/12/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Sinus-Studie: Jugendliche wegen Krisen besorgt, aber auch optimistisch

Die Jugendlichen in Deutschland sind laut der neusten Sinus-Studie besorgter denn je. Ursache sind die vielen Krisen und Problemen wie Kriege, Energieknappheit, Inflation und Klimawandel. Der für die junge Generation typische Optimismus ist aber noch nicht verloren gegangen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Rusanna Gaber, Sinus-Institut.
6/12/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

In Afrika sollen bis zu 2000 Breitmaulnashörner ausgewildert werden

Die ersten Breitmaulnashörner aus der größten privaten Nashornfarm der Welt sollen nun in Südafrika ausgewildert werden. In den nächsten Jahren will die Organisation „African Parks“ bis zu 2000 Breitmaulnashörner in staatlichen oder privaten Reservaten in die Freiheit entlassen.
6/12/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kombi-Impfstoff gegen Grippe und Corona liefert wohl gute Ergebnisse

Die beiden Pharma-Unternehmen Moderna und Biontech arbeiten schon länger an einer kombinierten Impfung gegen Grippe und Corona. Nach eigenen Angaben hat Moderna jetzt die Nase vorn: Das Unternehmen hat positive Ergebnisse der entscheidenden letzten Testphase seines Kombi-Impfstoffs verkündet.
6/12/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika nimmt zu

Ghana und Elfenbeinküste liefern 60 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion. Dort arbeiten mehr als eine Million Kinder auf Kakaoplantagen. Und diese Zahl nimmt zu. Dass sich dies schnell ändert, ist eher unwahrscheinlich.
6/12/20243 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie KI bei der Pflege Demenzkranker helfen könnte

Die Tech-Firma “Sensay” will mithilfe von KI digitale Zwillinge von Menschen erstellen. Diese könnten bei Demenzkranken eingesetzt werden, um das Gedächtnis zu stärken und die Einsamkeit zu lindern. Welche Chancen und Risiken gibt es?
6/11/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Elefanten rufen sich gegenseitig beim Namen

Ein Forschungsteam hat 500 afrikanische Elefantenweibchen in Kenia mehr als 35 Jahre lang „belauscht“. Dabei kam heraus: Die Elefanten sprechen sich gegenseitig mit individuellen Namen an, was bisher von keiner anderen Tierart bekannt ist.
6/11/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schwalbennestersuppe in China – eine kuriose Delikatesse

Schwalbennestersuppe klingt aus hiesiger Sicht kurios. Doch in China schwören nach wie vor viele auf die medizinische Wirkung der Suppe, vor allem zum Frühstück. Welches Nest ist aber wirklich in dieser Suppe und wie schmeckt sie?
6/11/20246 minutes
Episode Artwork

Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer ist gestorben

Der frühere Bundesumweltminister und CDU-Politiker Klaus Töpfer ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Von 1987 bis 1994 war er Bundesumweltminister, nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag 1998 leitete Töpfer bis 2006 das UN-Umweltprogramm.
6/11/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Fake News – wer sie verbreitet und was man dagegen tun kann

Forscher*innen in den USA haben herausgefunden, dass vor der US-Präsidentenwahl 2020 nur eine recht kleine Gruppe von Personen auf X (ehemals Twitter) den Großteil der Fake News verbreitet haben. Wie sieht das in Deutschland aus und was kann man dagegen tun? Christine Langer im Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Philipp Müller, Universität Mannheim.
6/11/20249 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Keuchhusten-Welle: Fachleute raten Schwangeren zur Impfung

In diesem Frühjahr treten auffällig viele Keuchhusten-Fälle auf. Besonders Erwachsene sind dieses Jahr betroffen. Eine Auffrischung der Impfung wird empfohlen, insbesondere für Schwangere. Generell lassen sich schwangere Frauen seltener impfen.
6/10/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Tübinger Forscher entdecken bisher kleinste Menschenaffenart im Allgäu

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat im Ostallgäu Knochen der bisher kleinsten bekannten Menschenaffenart entdeckt. Das Forschungsteam nannte die neue Art „Buronius manfredschmidi“. Sie lebte vor etwa 11,6 Millionen Jahren.
6/10/20246 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Europawahl: Wie geht es jetzt mit dem Klima- und Umweltschutz weiter?

Europa hat gewählt. Einen Dämpfer mussten vor allem die Grünen hinnehmen, insgesamt gab es einen Rechtsruck. Wie geht es jetzt in Europa mit dem Green Deal weiter, was ist generell beim Klima- und Umweltschutz noch zu erwarten?
6/10/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Zweinutzungshühner in der Kantine: Was ist das und wie schmecken sie?

Zweinutzungshühner sind Hühner, sie sowohl Eier als auch Fleisch liefern – anders als die üblichen Hochleistungshühner. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband und die Uni Hohenheim in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht.
6/10/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Fund in Süddeutschland: Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

Ein Team von Archäolog*innen hat in einer bislang unbekannten Burganlage im Kreis Reutlingen eine fast 1000 Jahre alte Spielesammlung ausgegraben. Darunter eine Schachfigur, ein Würfel und vier Spielsteine. Ein seltener Fund, der Einblicke in die Spielkultur des Mittelalters liefert. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Lukas Werther, Deutsches Archäologisches Institut, Frankfurt am Main.
6/10/20248 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Studie zu Nebenwirkungen beim Absetzen von Antidepressiva

Beim Absetzen von Antidepressiva können Begleiterscheinungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen auftreten. Jetzt haben Forscher*innen in einer Meta-Studie untersucht, wie viele Betroffene unter solchen Absetz-Symptomen leiden.
6/7/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wärmeres Grundwasser kann zur Gesundheitsgefahr werden, aber Energie liefern

Eine neue Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2100 voraussichtlich mehr als 75 Millionen Menschen in Gebieten leben werden, in denen das Grundwasser den Grenzwert für die Trinkwassertemperatur überschreitet. Mit negativen Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Susanne Benz, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie.
6/7/20248 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Umweltminister informieren sich über Hochwasserschutz-Projekt in RLP

Die Umweltministerkonferenz in Bad-Dürkheim hat sich besonders mit dem Hochwasserschutz befasst. Am Tagungsort haben sich die Umweltminister*innen ein Vorzeigeprojekt zum natürlichen Wasserrückhalt angeschaut – das Flüsschen Isenach hat wieder viel Platz zum Fließen.
6/7/20243 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Volksabstimmung in der Schweiz über Ausbau der Erneuerbaren Energien

Das geplante „Strom-Gesetz“ sieht einen rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Geothermie in der Schweiz vor. Gleichzeitig soll an ausgewählten Standorten die Wasserkraft deutlich ausgebaut werden. Das alles geht nicht ohne Eingriffe in die Natur.
6/7/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Scheißmuseum in Arizona zeigt haufenweise Koprolithen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/7/20242 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Studie untersucht das europäische Wir-Gefühl in Grenzregionen

Wissenschaftler*innen der Universität des Saarlands haben zum Europagefühl in Grenzregionen geforscht. Das Ergebnis ist überraschend: Das Wir-Gefühl ist genauso groß wie im Inland. Unter den Grenzregionen fällt Trier besonders auf.
6/7/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Doch 5% mehr BAföG – gerade mal besser als nichts

Jetzt also doch: Ab August sollen BAföG-Beziehende fünf Prozent mehr Geld bekommen. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Auch fürs Wohnen soll es 20 Euro mehr geben. Ein richtiger Schritt, der nicht reicht, meint Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.
6/6/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Lichtverschmutzung größer als gedacht und unzureichend messbar

Ein internationales Forschungsteam warnt: Fast die Hälfte der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen. Außerdem könne die bisher genutzte Technik in Satelliten blaues Licht nicht messen. Aber im blauen Spektrum leuchten LED-Lampen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Jechow, TH Brandenburg
6/6/20247 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Tetris: Game-Klassiker mit Suchtfaktor und Ohrwurm

Geschicklichkeit, Tempo und Suchtfaktor in einem – dafür steht Tetris. Am 6. Juni 1984 stellt der Informatiker Alexei Paschnitow die erste Version des Game- Klassikers fertig. Per Gameboy landet das Spiel bei Millionen Menschen und wird Forschungsobjekt.
6/6/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bedrohte Wildpferde zurück in ihrer Heimat Kasachstan

Przewalski-Pferde galten in freier Wildbahn seit den 70er-Jahren als ausgestorben. Der Zoo Prag hat sie in einem Zuchtprogramm erhalten. Jetzt wurden die ersten Tiere per Flugzeug in ihren natürlichen Lebensraum gebracht: die Goldene Steppe in Kasachstan.
6/6/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Starliner: Endlich ist der erste Start mit Crew geglückt

Endlich hat es geklappt: Der Starliner von Boeing ist am 5.6.2024 zum ersten Mal mit Crew zur ISS gestartet. Künftig soll der Starliner regelmäßig Astronaut*innen zur ISS bringen, als Alternative zur Dragon-Raumkapsel von SpaceX.
6/6/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Sprachbarriere im Internet: Neues KI-Tool übersetzt seltene Sprachen

ChatGPT kann viele Sprechen. Niederländisch aber zum Beispiel bisher nicht. Von 7000 Sprachen beherrscht ChatGPT nur 50. Ein Forschungsteam will das mit einem neuen KI-Tool ändern und so Texte im Internet auch in seltenen Sprachen zugänglich machen.
6/6/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Runde 1: Beeinflusst KI unsere Wahlen?

2024 werden so viele Menschen wie nie zuvor an die Wahlurne gebeten. Experten befürchten, dass künstliche Intelligenz den Ausgang der Wahlen beeinflussen könnte.
6/6/20248 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O – Runde 2: Ist KI der nächste Klimakiller?

Das Training und die Anwendung von KIs verbrauchen enorme Mengen an Wasser und Strom. Ist der Schaden für die Umwelt größer als der Nutzen?
6/6/202412 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O. – Runde 3: Wie beeinflusst KI die Musikindustrie?

KI hat das Potential, die Musikwelt auf den Kopf zu stellen. Brauchen wir bald keine Menschen mehr, um Musik zu machen? Wir haben mit einer Professorin für KI in den audiovisuellen Medien gesprochen.
6/6/202414 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O. – Runde 4: Sind unsere Lehrkräfte auf die KI-Revolution vorbereitet?

Seitdem Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben mithilfe von "ChatGPT" erledigen können ist klar: KI ist in den Schulen angekommen. Aber kommen die Lehrkräfte da noch mit? Werden sie unterstützt? Und könnte KI sie entlasten? Wir haben uns unter anderem auf der Bildungsmesse "Didacta" umgehört.
6/6/202411 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O. – Runde 5: Ersetzt KI bald Sprachlehrer?

Stupides Vokabelpauken und langweilige Grammatiklektionen waren gestern. KI-basierte Apps revolutionieren das Sprachenlernen. Doch wo sind die Grenzen?
6/6/20249 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O. – Runde 7: Kann KI Kunst schaffen?

Ist Kunst noch Kunst, wenn KI dabei mitmischt oder ist das dann Schummeln? Und was bedeutet Künstliche Intelligenz für kreative Berufe? Wir sprechen mit Experten über die Studie “KI und Bildende Kunst” der Stiftung Kunstfonds und Initiative Urheberrecht.
6/6/20248 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O. – Runde 8: Wie verändert KI den Profi-Fußball?

Auch im Fußball wird künstliche Intelligenz in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Sie kann das Erlebnis für Fans vor dem Fernseher verändern und viel stärker individualisieren. Und auch Scouts von Bundesligavereinen benutzen schon KIs und sind damit auf der Suche nach den Stars von morgen. Kann KI den Profi-Fußball revolutionieren?
6/6/202412 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

KI oder K.O. - Runde 6: Kann man sich in eine KI verlieben?

Personalisierte KI-Avatare wollen echte Beziehungen ersetzen. Wie datet man eine KI? Und welche Unterschidede gibt es im Vergleich mit menschlichen Beziehungen?
6/5/202410 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen

Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.
6/5/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Klimafreundlich, platzsparend, zuverlässig: Seilbahnen im ÖPNV

Könnten Seilbahnen in Deutschland Teil der Verkehrswende sein? Ja, meint Verkehrsminister Volker Wissing. Viele Städte weltweit nutzen Seilbahnen im Nahverkehr. Auch Koblenz hat gute Erfahrungen gemacht. Sind Seilbahnen mehr als nur Touri-Attraktionen?
6/5/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Schnecken im Garten: Wie werde ich sie los?

Blüten, Salat, Setzlinge – alles weggefressen. Für Schnecken sind die Wetterbedingungen gerade ideal, sie sind massenhaft unterwegs. Hobbygärtner und Landwirte leiden. Doch was zieht Nacktschnecken in unsere Gärten und wie wird man sie effektiv los? Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.
6/5/20248 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Hautkrebs: Erste mRNA-Krebstherapie könnte 2025 kommen

Die Pharmafirma Moderna testet derzeit offenbar erfolgreich eine mRNA-Therapie gegen Hautkrebs. Die mRNA wird zusammen mit einem Antikörper verabreicht. Zwischenergebnisse hat Moderna gerade vorgestellt und rechnet im besten Fall mit einer Zulassung 2025.
6/5/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mehr Hitze-Tage: Was für Hausärzte und Patienten jetzt wichtig ist

Hausarzt-Praxen spüren die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit deutlich. Bei mehr Hitze im Sommer nehmen auch die Beschwerden bei Patient*innen zu. Manche Hausärzt*innen haben reagiert. Wir haben eine Praxis am Osterberg in Mainz besucht.
6/5/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

10 Jahre NAKO-Gesundheitsstudie: Daten helfen, Krankheiten vorzubeugen

Die NAKO-Studie ist eine der größten wissenschaftlichen Studien in Deutschland im Bereich Gesundheit. Sie untersucht eine größere Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg. Im Jahr 2014 ist sie gestartet. Was bringen die bisherigen Daten? Martin Gramlich im Gespräch mit der Epidemiologin Dr. Tamara Schikowski, Mitglied im NAKO-Vorstand
6/4/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Bildungsprogramm „Startchancen“ für Schulen offiziell gestartet

Weil gute Bildung noch sehr von der sozialen Herkunft abhängt, will die Bundesregierung gezielt Schulen fördern, in denen viele Kinder aus benachteiligten Milieus unterrichtet werden. Ab 2025 sollen 4000 solcher Schulen gestärkt werden.
6/4/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Glosse: Aus Boeings Starliner wird der „Stayliner“!

Der erste bemannte Testflug von Boeings Starliner wird verschoben und verschoben und verschoben und nochmal verschoben. Falls es beim nächsten Versuch wieder nicht klappen sollte, hat David Beck eine Idee, wie es mit dem Starliner weitergehen könnte.
6/4/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wie der Fußball-EM-Rasen von der Wiese ins Stadion kommt

Unweit der niederländischen Stadt Venlo wächst besonderes Gras. Nicht zum Rauchen, sondern zum Abrollen und Kicken. Es geht um den Rasen, auf dem die Männer-Fußball-EM ausgetragen wird. Der wird lange gehegt und gepflegt und mit spezieller Technik geerntet.
6/4/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Pelzige Wollhandkrabbe: neue Fallen gegen invasive Art

Pelzige Chinesische Wollhandkrabben breiten sich in deutschen Flüssen aus und schädigen das Ökosystem. In Baden-Württemberg und am Bodensee hat es einzelne Funde gegeben. Ein Forschungsprojekt will die Wollhandkrabben-Invasion in Europa nun stoppen.
6/4/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Chinesische Sonde sammelt Gestein auf der erdabgewandten Mond-Seite

China hat als erstes Land der Welt Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes eingesammelt. Missionen auf dieser Mond-Seite sind besonders kompliziert, weil Kontrollzentren auf der Erde nicht direkt Kontakt mit der Sonde halten können.
6/4/20241 minute, 49 seconds
Episode Artwork

Ameisen-Plage in Kehl: Invasive Art legt Internet lahm

In zwei Stadtteilen von Kehl im Ortenaukreis vermehrt sich seit einiger Zeit eine invasive Ameisenart sehr stark: Tapinoma magnum. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und sorgt dafür, dass teils Strom und Internet ausfallen.
6/3/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mülltrennung: Die häufigsten Fehlwürfe und was sie bewirken

"Deutschland trennt. Du auch?" – unter dem Motto startet heute eine Aktion für bessere Mülltrennung. Denn es gibt in Deutschland zu viele Fehlwürfe – also Müll, der in der falschen Tonne landet. Oft sind es Windeln. Fehlwürfe sind problematisch.
6/3/20242 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kochen für die Roboter-Wissenschaft: Erst kochen, dann pflegen

Die TU Dresden erforscht, wie Roboter Menschen im Alltag unterstützen können und wie sie besser interagieren. Geforscht wird in einer Roboterküche. Da wird fleißig gekocht. Aber die Erkenntnisse sind auch für die Chirurgie und in der Pflege wichtig.
6/3/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bundessieger Jugend forscht: Detektor für Elementarteilchen

Trifft Strahlung aus dem All auf die Atmosphäre, entstehen Schauer aus weiteren Teilchen. Zu ihnen gehören Myonen. Josef Kassubek aus Rheinfelden hat einen Detektor entwickelt, der Myonen nachweisen kann und dafür den Physik-Bundespreis bei Jugend forscht geholt. Martin Gramlich im Gespräch mit Josef Kassubek, Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden (Baden)
6/3/20247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Studie: Wärmere Nächte erhöhen das Schlaganfall-Risiko

In einer Studie zeigen Forscher*innen von Helmholtz Munich und der Uniklinik Augsburg, dass tropische Nächte das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht. Durch den Klimawandel werden Nächte wärmer. Wie lässt sich die Patientenversorgung in Kliniken verbessern?
6/3/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Jugend forscht 2024 – Die Landessieger*innen stellen ihre Projekte vor

Nach dem Motto „Nur wer die Welt versteht, kann sie verändern“ richtet die experimenta in Heilbronn dieses Wochenende den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ aus. Hier stellen die Sieger und Siegerinnen der Landeswettbewerbe ihre Projekte vor.
5/31/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wenn das fremde Herz das eigene Leben rettet

Funktioniert das eigene Herz nicht mehr richtig, bricht das Leben für die Betroffenen zusammen. Auch die psychische Belastung – wie die Angst vor erneutem Herzversagen – ist groß. Eine Betroffene erzählt, was sie alles durchgemacht hat.
5/31/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Xenotransplantationen – Tierisches Gewebe als Lösung für Organmangel?

Spenderorgane sind überall Mangelware. In den USA wurde deswegen 2022 zum ersten Mal einem Menschen ein Schweineherz eingesetzt. Eines der Probleme: fremde Schweineviren, auf die das Immunsystem des menschlichen Empfängers nicht vorbereitet ist.
5/31/20246 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Demo gegen Macron – Paris plant echten Shitstorm

Die Seine ist so sauber, dass man darin schwimmen kann, findet Frankreichs Präsident Macron – was einige Franzosen zu einem buchstäblichen Shitstorm veranlasst… #JeChieDansLaSeine. Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
5/31/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Welt-Nichtrauchertag: Vapes bei Jugendlichen zunehmend beliebter

Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette. Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg
5/31/20248 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Starliner: Kriegt ihn Boeing morgen ins All?

Der Starliner soll morgen zwei Astronaut*innen zur ISS transportieren. Bisher hat ein Heliumleck an einem der Steuer-Triebwerke den Start verzögert. Da das nicht gefährlich sein soll, soll der Starliner trotzdem zum ersten bemannten Flug starten.
5/31/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.
5/29/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.
5/29/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

re:publica24 – Wer kümmert sich um die Schwächsten unserer Gesellschaft?

Die Konferenz re:publica steht diese Jahr unter dem Motto „Who cares?“ – übersetzt bedeutet das soviel wie „Wen interessiert‘s?“ oder „Wer kümmert sich?“. Die Konferenz thematisiert damit oft unbezahlte oder schlecht bezahlte Care-Arbeit. Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, Journalist und Host des ARD KI-Podcasts
5/29/20247 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kann mehr Technologie das Klima retten?

Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.
5/29/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

„Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.
5/29/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.
5/28/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Halo-Effekt: Ein schönes Leben für schöne Menschen

Ob beim Bewerbungsgespräch, Referat oder Einkaufen: Der Halo-Effekt (Heiligenschein) sorgt dafür, dass es schöne Menschen im Leben leichter haben. Denn sehen Menschen gut aus, dichten ihnen Beobachter*innen unbewusst wünschenswerte Eigenschaften zu – ohne dafür echte Anhaltspunkte zu haben. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Aeneas Rooch, Wissenschaftsjournalist und SWR-Host des Podcasts „Fakt ab“
5/28/20247 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

10 Jahre Astro-Alex: Die Reise eines deutschen Astronauten

Vor genau zehn Jahren wurde „Astro-Alex“ Alexander Gerst der elfte Deutsche im All. Zwei Mal war er schon auf der ISS. Seinen ersten Flug zur Raumstation hat er als entspannt beschrieben. Viel anstrengender war die Vorbereitung.
5/28/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Welt-Diversity-Tag: Im Hotel arbeiten mit Behinderung

Menschen mit Behinderung arbeiten oft in für sie geeigneten Werkstätten. Viele sind dort aber unterfordert und versuchen im normalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein Inklusions-Hotel in Mainz bietet einen Arbeitsplatz für Menschen mit Handicap und integriert sie im Hotelbetrieb.
5/28/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.
5/28/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.
5/28/20243 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Paarungszeit – Strände voller Pfeilschwanzkrebse

Einmal im Jahr bieten die Pfeilschwanzkrebse am Strand einen fantastischen Anblick, denn es ist Paarungszeit. So tummeln sich Weibchen und Männchen Panzer an Panzer. Die Männchen befruchten die Weibchen, die wiederum pro Stück um die hundert Eier legen.
5/27/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.
5/27/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Knapp 50 Grad: Extremhitze in Indien

In Indien jagt ein Temperaturhoch das nächste. Ältere Menschen und Kinder sollen zuhause bleiben. Die Krankenhäuser stellen Betten für Hitzeopfer bereit denn es hat schon Todesfälle durch die Hitze gegeben. Christine Langer im Gespräch mit ARD Korrespondent Peter Hornung in Neu-Delhi
5/27/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Höhere Temperaturen durch weniger Luftverschmutzung

Durch die fehlende Luftverschmutzung schwächen Aerosole die Sonneneinstrahlung nicht mehr ab, dadurch entstehen höhere Temperaturen. Diesen Effekt haben viele Klimamodelle nicht mit einberechnet und Hitzewellen zu „kühl“ vorhergesagt.
5/27/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie viele Fledermäuse gibt es in Baden-Württemberg?

Wissenschaftler*innen führen zum ersten Mal ein landesweites Fledermaus-Monitoring durch. Dabei wird durch verschiedene Methoden erfasst, wo Fledermäuse vorkommen und wie aktiv sie sind. Diese Daten können helfen, die Säugetiere besser zu schützen. Christine Langer im Gespräch mit Elisabeth Schüler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
5/27/20248 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Aufforstung als Klimaschutz: Wer bestimmt, was mit dem Wald passiert?

Bäume pflanzen – das scheint die Geheimwaffe gegen den Klimawandel zu sein, als CO2-Senke. Der IUFRO-Report über die „International Forest Governance“ kommt zu dem Schluss: die Bedürfnisse der Menschen in den Wiederaufforstungs-Gebieten kommen zu kurz. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniela Kleinschmit, Forst- und Umweltpolitik, Uni Freiburg
5/24/20248 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hitze in Mexiko: Brüllaffen fallen bewusstlos von Bäumen und sterben

Seit Wochen herrscht in Mexiko eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen von 45 Grad. Im Südosten des Landes hat es dramatische Folgen für Brüllaffen. Sie fallen vor Schwäche von den Bäumen. Helfer versuchen, sie mit Wasser und frischem Obst zu retten.
5/24/20244 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Google KI: Pizza ohne Klebstoff ist Käse

Außerdem: eine Meisterschaft im Regenwürmer-Betören! Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
5/24/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.
5/24/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kommentar nach Hochwasser: Klimaschutz ist kein „nice to have“!

Hochwasser, Extremwetter, Überflutung. Das alles wird durch den Klimawandel häufiger. Doch die Politik tut zu wenig für Klimaschutz. Dabei kostet Klimaschutz weniger als das dauerhafte Aufräumen und Reparieren nach Hochwasser.
5/24/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Quallen drohen sich massenhaft im Meer auszubreiten

Die Ozeane werden durch den Klimawandel zunehmend wärmer. Davon profitieren Quallen, sie breiten sich in die Polregionen aus. Dort gefährden die Quallen die Fischbestände, etwa in der Arktis. Darauf macht ein Forschungsteam aufmerksam. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Charlotte Havermanns, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Arctic Jellies“, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
5/23/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Mehr Krankheiten, mehr Hitzetote: Umgang mit den Klimawandel-Folgen

Der Lancet Countdown (LCD) Europe ist eine internationale Forschungskooperation, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in Europa untersucht. Was das konkret für Deutschland bedeutet, darüber diskutieren Fachleute in Heidelberg.
5/23/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

ESA-Konferenz: Wie steht es um die europäische Raumfahrt?

Die European Space Agency (ESA) hat auf ihrem Kongress in Brüssel über die Zukunft der europäischen Raumfahrt beraten. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung und Beauftragung europäischer Raumfahrt-Startups und der Erforschung von Sonnenstürmen. Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
5/23/20248 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Füllertinte enthält das Grundgesetz – auf DNA

Ein Forschungsteam hat das deutsche Grundgesetz auf einer DNA-Sequenz gespeichert, milliardenfach kopiert und daraus eine Füllertinte gemacht. Mit dem „kleinsten Grundgesetz der Welt“ auf DNA ehrt das Projekt das 75. Jubiläum des Grundgesetzes am 23. Mai.
5/23/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“ – Stimmt das?

Die Freiheit der Wissenschaft ist im Grundgesetz verankert. Laut „Academic Freedom Index” steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland sehr gut. Dennoch monieren Wissenschaftler*innen prekäre Arbeitsbedingungen und öffentliche Anfeindungen.
5/23/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Dauerregen: Viele junge Störche sterben

Junge Störche in der Rheinebene drohen bei so häufigem starkem Regen wie derzeit zu verkühlen. Rund 80 Prozent der Storchjungen im Kreis Rastatt sind laut Storchenbeauftragtem in der vergangenen Woche gestorben.
5/23/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Skandal in England: Verunreinigte Blutspenden führten zu vielen Toten

Ein Skandal bis Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien: Blutspenden waren mit Hepatitis-Viren und HIV verseucht. Mehr als 3000 Menschen sollen in der Folge gestorben sein. Eine Untersuchungskommission zeigt: Das wäre vermeidbar gewesen.
5/22/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.
5/22/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Bessere Batterien: So weit ist die Forschung

Leistungsfähige Batterien sind einer der Schlüssel der Energiewende. Denn Strom aus Wind und Sonne muss gut gespeichert werden können. Die Forschung entwickelt neue Batterietechniken und hat einige Fortschritte gemacht. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Helge Stein, Digitale Katalyse, TU München
5/22/20248 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Studie: Hirn-Doping für mehr Leistung nimmt in Deutschland zu

Ob Klausurenstress oder Berufsalltag – viele greifen für eine Leistungssteigerung auf „Neuro-Enhancer“ zurück, so eine neue Studie. Dabei reichen die Mittel von Kaffee und Energy-Drinks bis zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Ritalin.
5/22/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Faszination Raumfahrt: Raketen bauen während der Uni

Der Bundesverband studentischer Raumfahrt vereint Studierende in einem Ziel: Irgendwann mal in die Raumfahrt zu gehen. Dafür bauen die Studierenden Höhenforschungsraketen und sammeln dabei jede Menge praktische Entwicklungserfahrung.
5/22/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Forderung nach Lachgas-Verbot: Wie gefährlich ist die Partydroge?

Lachgas macht schnell und kurz high. Es ist als Partydroge beliebt und in mehreren Städten sogar in Snack-Automaten zu haben. Doch der Konsum kann gefährlich sein. Unionspolitiker fordern ein Verkaufsverbot für Minderjährige. Wie wirkt Lachgas?
5/22/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.
5/21/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Elektro-Stimulation hilft Gelähmten – auch ohne OP

Elektrische Stimulation des Rückenmarks kann helfen, dass Gelähmte wieder Hände und Arme bewegen können. Mithilfe eines neuen Gerätes müssen Testpersonen nur zwei Elektroden auf den Nacken legen – auf die Haut, ohne Implantat und Operation.
5/21/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Trinken ohne Kater: Essbares Gel verringert die Wirkung von Alkohol

In Zürich wurde ein Gel entwickelt, das Alkohol im Körper zu Essigsäure umwandelt. Essigsäure ist für die menschlichen Organe unschädlich. Das könnte in der Therapie von Alkoholkranken helfen. Durch das Gel bleibt auch der Alkoholrausch aus.
5/21/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Warum hebt Boeings Starliner nicht ab?

Seit Wochen warten viele auf den ersten bemannten Starliner-Flug von Boeing und NASA zur ISS. Der ist jetzt zum dritten Mal verschoben. Grund dafür ist ein Helium-Leck bei einem Triebwerk. Während der Reparatur bleibt die Crew in Quarantäne. Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
5/21/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Lernen aus der Flut: Wie gut ist der Katastrophenschutz an der Ahr?

Ob Hochwasser, Brand oder Chemie-Unfall – Landkreise müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Denn Katastrophen wie die Flut im Ahrtal werden häufiger. Deswegen sollen regelmäßige Übungen die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.
5/21/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Einkoten schützt Würfelnattern vor Fressfeinden

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
5/17/20243 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bluthochdruck – eine Volkskrankheit und doch oft unerkannt

Bluthochdruck – auch Hypertonie genannt – bleibt bei 20 Prozent der Betroffenen unerkannt. Unbehandelt kann das schwere Folgen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt haben. Eine Kombination aus Medikamenten und Lebenswandel kann den Blutdruck senken.
5/17/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kann KI uns Menschen belügen und betrügen?

Es häufen sich Berichte, dass Künstliche Intelligenz zielgerichtet Falschinformationen einsetzt. Die naheliegende Schlussfolgerung: KI-Systeme sind willentlich böse. Doch es würde zu weit führen, der KI eine „Absicht“ zu unterstellen. Christoph König im Gespräch mit Prof. Katharina Zweig, Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern.
5/17/20249 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wie Seeotter Werkzeuge einsetzen, um an Leckerbissen zu kommen

Wenn Muscheln und Seeigel rar werden, benutzen Seeotter Werkzeuge wie etwa Steine, um an Futter zu gelangen. Dadurch haben sie nicht nur eine größere Auswahl von Beute, sondern schützen auch ihre Zähne.
5/17/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Tinder für Schweine – Tierzucht mit der App leicht gemacht

Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.
5/17/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Uni Stuttgart forscht an neuen Satelliten für niedrige Umlaufbahnen

Die an der Uni Stuttgart entwickelten Satelliten sollen eines Tages in nur 300 km Höhe um die Erde fliegen – was Vorteile mit sich bringt: In dieser Höhe ist die Gefahr gering, mit anderen Satelliten zu kollidieren. Auch würde man keinen Weltraumschrott produzieren. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Stefanos Fasoulas, Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart.
5/16/20248 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Studie: Hass gegenüber Forschenden weit verbreitet

Fast die Hälfte aller Forscher*innen in Deutschland haben schon Erfahrungen mit Anfeindungen gemacht. Besonders, wenn das Forschungsfeld aktuellen Themenbezug hat, vermehrt sich der Hass. Das demotiviert Wissenschaftler*innen, Ergebnisse öffentlich zu präsentieren und sich auszutauschen.
5/16/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kieferorthopädische Behandlungen werden oft zu teuer abgerechnet

Zwar übernimmt die Krankenkasse viele kieferorthopädische Leistungen, dennoch empfehlen behandelnde Ärzt*innen oft Zusatzleistungen, die dann aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Dadurch dauert die Behandlung meist länger und kostet mehr als nötig.
5/16/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Silikon-Fische ersetzen echte bei Versuchen mit Wasserkraft-Turbinen

Um eine Wasserturbine auf Fischfreundlichkeit zu testen, werden tausende Fische durch die Turbine geschickt und dabei getötet. Forscher*innen studieren nun das Verhalten von Fischen, um durch Roboter-Fische und Simulationen die gängige Praxis zu ändern.
5/16/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Digitalpakt für Schulen läuft aus – wie geht es jetzt weiter?

Der Digitalpakt für Schulen zwischen Bund und Ländern läuft aus – viele Schulen haben profitiert, aber nicht alle. Ein neuer Pakt für die weitere Finanzierung von Whiteboards, Tablets und Lern-Programmen ist geplant, aber wie er finanziert werden soll, ist noch unklar.
5/16/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Profitaucher sammelt Müll – Der Viktoriasee soll plastikfrei werden

Plastiktüten, Plastikflaschen und alte Fischernetze: Der Viktoriasee in Uganda vermüllt zunehmend, denn eine öffentliche Müllabfuhr gibt es dort nicht. Da sich die Verschmutzung auch auf den Fischfang auswirkt, sammelt nun ein Profitaucher den Müll aus dem See.
5/15/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ringelröteln – eine Kinderkrankheit auf dem Vormarsch

Röteln, Masern und Keuchhusten: Kinderkrankheiten haben momentan ein auffällig hohes Infektionsgeschehen. Besonders die Ringelröteln sind stark ansteckend und können bei Schwangeren zu Blutarmut beim ungeborenen Kind führen. Einer Ansteckung vorzubeugen, ist kaum möglich.
5/15/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Importverbot für Verbrenner: Äthiopien setzt voll auf E-Autos

Äthiopien verbietet den Import von Verbrennern und vollführt damit eine Verkehrswende im Schnelldurchlauf, denn das Land stellt keine eigenen Autos her. Durch den Import von E-Autos will sich das Land von teuren Treibstoffen unabhängig machen.
5/15/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Grüner Wasserstoff aus Kanada für Deutschland: Energetisch sinnvoll?

Grüner Wasserstoff spielt für die Energiewende der Industrie in Deutschland eine wichtige Rolle. In Neufundland soll Wasserstoff mit Hilfe von Ökostrom hergestellt, in Ammoniak umgewandelt und dann par Schiff nach Deutschland gebracht werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben.
5/15/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grüner Star: Durchbruch bei der Früherkennung

Glaukom – im Volksmund auch Grüner Star genannt – kann unbehandelt zur Erblindung führen. Grundsätzlich gilt: Je früher ein Glaukom erkannt wird, desto besser. Neue Methoden, die an der Uniklinik Mainz entwickelt werden, sollen die Früherkennung schneller und einfacher machen. Christine Langer im Gespräch Prof. Norbert Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge und Direktor der Augenklinik und Poliklinik an der Uniklinik Mainz.
5/15/20249 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.
5/14/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Green No-Deal – Rechte Politik gefährdet den Klimaschutz

Welche Parteien bei der Europawahl 2024 gewählt werden, wirkt sich auch auf den Klima- und Umweltschutz aus. Schon auf Länderebene zeigt sich: Zwar leugnen rechte Parteien den Klimawandel nicht (mehr), doch spielen Themen wie Klimaschutz bei ihnen kaum eine Rolle.
5/14/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Mitmachaktion: Wie sauber sind #unsereFlüsse?

Im Rhein, der Mosel oder dem Neckar – in unseren Flüssen befinden sich schädliche Stoffe und Substanzen. Grund für die schlechte Wasserqualität: Abwässer aus Industrie und Haushalten. Die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse fragt: Wie schaut Ihr Bach oder Fluss vor der Haustür aus?
5/14/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Halb Zebra, halb Giraffe: Warum das Okapi in Afrika bedroht ist

Ein Okapi ist, vereinfacht gesagt, ein Giraffenkörper mit den Beinen eines Zebras. Das Säugetier wurde erst vor 120 Jahren in Zentralafrika entdeckt und ziert heutzutage Geldscheine. Durch Jagd und Lebensraumzerstörung ist das Okapi in seinem Bestand gefährdet.
5/14/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bündnis fordert Veröffentlichungspflicht für klinische Studien

Das „Bündnis Transparenz in der Gesundheitsforschung“ prangert an, dass es bisher nicht für alle Medizinbereiche gesetzliche Veröffentlichungspflichten für klinische Studien gibt. Dadurch werde die verfügbare Evidenz verzerrt, wodurch es zu klinischen Fehlentscheidungen kommen könne. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Stefan Sauerland, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln.
5/14/20248 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Afrikanische Elefanten begrüßen sich variantenreicher als angenommen

Die Begrüßung Afrikanischer Elefanten richtet sich danach, ob sie ihr Gegenüber sehen oder nicht und in welcher Beziehung sie zu ihm oder ihr stehen. Die Dickhäuter verwenden bei der Begrüßung verschiedene Arten von Bewegungen wie Ohrenklappen, trompetenartige Töne und Berührungen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Angela Stöger, Universität Wien.
5/13/20248 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bio-Piraterie: Wenn Pharma-Unternehmen indigenes Wissen ausnutzen

Wenn traditionelles Wissen über die Heilwirkung verschiedener Tier- und Pflanzenarten von großen Pharma-Konzernen ohne Gegenleistung patentiert wird, nennt man das Bio-Piraterie. Ein neuer UN-Vertrag soll die „genetischen Ressourcen“ besser schützen.
5/13/20242 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Meteorite lassen sich in der Antarktis schwieriger entdecken

In der Antarktis lassen sich Meteorite besonders gut aufspüren – dunkle Festkörper im weißen Schnee. Aber dieser Fundus für Astrophysiker, Geologen und sonstige Interessierte ist bedroht: Durch den Klimawandel schmelzen Schnee und Eis und die Meteorite sacken nach unten ab.
5/13/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ackern in der Schule mal wörtlich: Gemüseanbau ganz praxisnah

Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten: Schon im Grundschulalter sollen Kinder an die Nahrungsmittelproduktion herangeführt werden, indem sie selbst das Gemüse von der Aussaat bis zum Verzehr betreuen. Dies fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.
5/13/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Stressabbau Knirschen – Zähne und Kiefer unter Dauerbelastung

Zähne zusammenbeißen ist keine gute Idee: Die dauerhafte Belastung des Kiefers durchs Zähneknirschen schadet dem Gebiss. Von Bruxismus Betroffene haben oft starke Schmerzen und Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich. Abhilfe kann eine Knirsch-Schiene schaffen.
5/13/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Schlaganfall: KI macht Diagnose deutlich schneller

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. An der Uniklinik Mainz gibt es jetzt ein neues Diagnose-Verfahren, das mithilfe von KI viel Zeit spart. Eine MRT zur genauen Diagnose des Schlaganfalls dauert nur noch drei Minuten, deutlich weniger als bisher.
5/10/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Malaria-Gebiete werden kleiner, aber mehr Menschen sind bedroht

Ein Forschungsteam hat untersucht, ob sich durch den Klimawandel die Brutgebiete von Malaria-Mücken verändern. Dafür haben sie mehrere neuen Klima- und Feuchtigkeitsmodelle genutzt. In manchen Regionen könnten die Malaria-Gebiete kleiner werden. Christoph König im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Michael Stang.
5/10/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Jetzt Vögel zählen: Stunde der Gartenvögel läuft

Eine Stunde lang die Vögel im Garten, Park oder auf dem Balkon zählen und so dem Artenschutz helfen! Vom 9.-12. Mai läuft die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ vom NABU und dem Landesbund für Natur- und Vogelschutz.
5/10/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Klick klick, tack tack – So eloquent sind Pottwale

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
5/10/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Asiatische Hornisse breitet sich aus: Tiere und Nester melden!

Die Asiatische Hornisse stammt aus Südostasien, ist aber seit 2004 auch in Europa unterwegs. Sie verbreitet sich schnell und ist inzwischen auch in Deutschland zu finden, vor allem im Süden. Ein Problem für das Gleichgewicht in unserem Ökosystem. Christoph König im Gespräch mit Carolin Rein von der Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim.
5/10/20247 minutes
Episode Artwork

Glosse: Aus der Zeit gefallen? Telekom stampft die Telefonauskunft ein

Zum 1. Dezember 2024 stellt die Telekom die Telefonauskunft und den Weckdienst ein. Kaum jemand nutze den Dienst noch, so die Telekom. Klar, in Zeiten von Smartphone und Internet. Oder?
5/10/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe infiziert Kühe – WHO warnt vor Ausbreitung

In den USA hat das Voglegrippevirus H5N1 Kühe infiziert – betroffen sind mindestens 36 Herden in neun Bundesstaaten. Das wirkt sich auf die Milchversorgung der USA aus. Wie groß ist das Risiko, dass das Virus auf den Menschen überspringt? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Timm Harder, Institut für Virusdiagnostik, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
5/8/20249 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Dumbphones: Wenn Menschen kein Smartphone wollen

Ohne Smartphone geht heutzutage fast gar nichts mehr. Eine Studie der Aalto-Universität in Finnland hat untersucht, warum manche Menschen sich trotzdem bewusst gegen die Nutzung entscheiden und welche Konsequenzen das hat.
5/8/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Australien: Geschäft für Schlangenfänger boomt

Das ist der absolute Albtraum: Eine tödlich giftige Schlange versteckt sich im Kinderzimmer zwischen Spielzeug. In Australien kein Einzelfall. Mensch und Schlange begegnen sich immer häufiger. Gründe: der Bauboom und der Klimawandel.
5/8/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Helfer schlagen Alarm: Mauersegler zunehmend bedroht

In Gorxheimertal im Kreis Bergstraße liegt der Hauptsitz einer Mauersegler-Auffangstation. Über 600 Vögel haben die ehrenamtlichen Mitglieder letztes Jahr versorgt – doppelt so viele wie im Jahr davor und so viele wie noch nie.
5/8/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gentherapie heilt offenbar seltene Blutkrankheit Thalassämie

An der Uni Tübingen haben Forschende eine Behandlungsmöglichkeit für Thalassämie-Kranke untersucht. Durch dem Einsatz der Genschere CRISPR/Cas kann Erbgut so verändert werden, dass die Bluterkrankung wahrscheinlich geheilt werden kann.
5/8/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Welt-Asthma-Tag: Fälle weit verbreitet, aber gut therapierbar

Die Fallzahlen der Asthmatiker*innen nehmen zu, vermutlich auch weil heute Hygienestandards den Bakterienkontakt unterbinden. Zwar ist die chronische Lungenkrankheit nicht heilbar, dennoch können die Symptome von Asthma durch Inhalation von Medikamenten gut behandelt werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Taube, Deutsche Lungenstiftung, Direktor Pneumologie Uniklinik Essen
5/7/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Tollpatschige Technik: Warum Roboter so unbeholfen laufen

Kein Roboter läuft annähernd so gut wie ein Tier oder Mensch. Zwar sind die einzelnen Elemente wie die Motoren eines Roboters besser als z.B. ein Muskel des Menschen, doch im Zusammenspiel der Subsysteme liegt das Gehirn noch weit vorne.
5/7/20247 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Urlaubsinsel Bali: Müll an Land, Korallensterben unter Wasser

Die beliebte indonesische Urlaubsinsel Bali packt ihre Probleme an: Gegen den einheimischen, aber auch angespülten Müll, soll nun ein Müll-„TukTuk“ die Strände sauber halten. Auch die bedrohten Korallenriffe werden Stück für Stück regeneriert.
5/7/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Studie: „Generation Mitte“ hat Lust auf die Zukunft

Alles doch gar nicht so negativ: Die 30- bis 59-Jährigen – auch Generation Mitte genannt – schauen Umfragen zufolge optimistisch in die eigene Zukunft. Zwar brauche es dafür tiefgreifende Reformen in Deutschland, dennoch berichten Befragte von einer langfristigen, generellen Zufriedenheit.
5/7/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Neues Kontrastmittel: Diamanten zur Diagnose

Um Tumore im Körper sichtbar zu machen, braucht es im MRT bisher das Schwermetall Gadolinium – inklusive unerwünschter Nebeneffekte. Neue Forschung zeigt: Diamantenstaub ist als Kontrastmittel möglicherweise viel besser geeignet.
5/7/20242 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Seeigel – Stachelige Delikatesse vor den Küsten Frankreichs

Seeigel sind in Frankreich eine Delikatesse und sie zu fangen ist Volkssport. Ursprünglich sollten dadurch die Strände wieder frei von den stacheligen „Meereskastanien“ werden. Der drohenden Überfischung wird nun teils mit Fang-Obergrenzen begegnet.
5/7/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Hefe-Pilz führt vermehrt zu gefährlichen Infektionen bei Menschen

Der Pilz Candida auris gefährdet zunehmend Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Gelangt er in den Blutkreislauf, endet das oft tödlich. Nun wird eine gesetzliche Meldepflicht gefordert, um das Infektionsgeschehen nachzuverfolgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Alexander Aldejohann, Uni Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie
5/6/202410 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Eurotunnel: Das Megaprojekt wird 30

Trockenen Fußes von Calais nach Dover. Seit 30 Jahren ist das möglich. Der Eurotunnel ist ein technisches Meisterwerk und hat dafür gesorgt, dass Großbritannien ans Festland angebunden ist. Wir erinnern an den Bau des umstrittenen Megaprojekts, das schon fast eine halbe Milliarde Menschen genutzt hat.
5/6/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt: Aussaat statt Umpflanzen – Streuobstwiese im Klimawandel

Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.
5/6/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Leihmütter für kleine Otterbabys

Fellpflege und Muscheln knacken – jungen Ottern muss beigebracht werden, wie sie in der Wildnis überleben. Beim kalifornischen Otterbaby-Hilfsprogramm helfen Otter-Leihmütter gestrandete Jungtiere auszubilden, bevor diese wieder ausgewildert werden.
5/6/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Boeing startet ersten bemannten Starliner-Flug

Nach langer Planung und gescheiterten Versuchen soll es in der Nacht zum Dienstag passieren: Der Starliner von Boeing startet zum ersten bemannten Flug zur ISS. Die wiederverwendbare Passagier-Kapsel soll eine Alternative zur Dragon-Kapsel von SpaceX werden.
5/6/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Auch nur Menschen: Hühner werden rot, wenn sie sich aufregen!

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
5/3/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Testflug der Kerzenwachs-Rakete in Australien geglückt

Die Rakete SR75 des Unternehmens HyImpulse aus Neuenstadt am Kocher ist besonders: Zum ersten Mal kam Paraffin, der Hauptbestandteil von Kerzenwachs, als Treibstoff zum Einsatz. Der Start heute Morgen unserer Zeit auf dem australischen Raketentestgelände hat funktioniert. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft.
5/3/20247 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Italienische Käse-Produzenten wollen mit KI Fake-Mozzarella aufspüren

Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.
5/3/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Erstmals beobachtet: Orang-Utan behandelt Wunde mit Heilpflanze

Zum ersten Mal haben Verhaltensforscher*innen dokumentiert, wie ein Orang-Utan eine Heilpflanze zur Wundversorgung benutzt hat. Das Männchen Rakus, das auf Sumatra lebt, hat die Blätter einer Liane im Mund zerkleinert und den Brei auf eine Wunde im Gesicht gestrichen, die dadurch vermutlich schneller verheilt ist. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Isabelle Laumer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.
5/3/20247 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.
5/3/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So testen Chip-Hersteller ihre Produkte auf Hacker-Angriffe

Verschlüsselung betrifft auch die Halbleiterindustrie, die ihre Mikrochips vor Hackerangriffen schützen muss. Beim Halbleiterhersteller NXP zum Beispiel werden in einem betriebseigenen Hacker-Labor Angriffe auf Mikrochips simuliert, um Fehlerquellen zu erkennen.
5/2/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Diese Bakterien können in Plastik überleben – und es zersetzen

Mittlerweile sind mehrere Mikroorganismen bekannt, die bestimmte Plastikarten zersetzen können. Warum nicht einfach in neues Plastik direkt solche Bakterien einbauen? Forscher*innen in den USA arbeiten an einem Plastik, das sich innerhalb von Monaten dank der Bakterien wieder auflöst.
5/2/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Weg vom Nadelbaum: Fachleute fordern radikalen Waldumbau

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Mindestens ein Drittel der heutigen Baumarten in Europa könnte dem Klimawandel bis zum Jahr 2100 zum Opfer fallen. Vor allem Nadelbäume wie die Fichte sind gefährdet, aber auch die Buche. Fachleute fordern einen schnellen Umbau hin zu einem artenreichen Mischwald. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christoph Leuschner, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Georg-August-Universität Göttingen
5/2/20248 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Fünf Jahre Klimanotstand in Konstanz – was hat sich seitdem getan?

Vor fünf Jahren hat der Gemeinderat der Stadt Konstanz den „kommunalen Klimanotstand“ ausgerufen. Seitdem sind mehr Elektrobusse unterwegs, nicht-fossile Energiequellen sollen künftig die Fernwärmenetze speisen. Aber der örtlichen Fridays-for-Future-Bewegung reicht das längst nicht aus.
5/2/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Reform in BaWü: So könnte die Zukunft der Schulen aussehen

Heute hat die Landesregierung Baden-Württemberg die wichtigsten Punkte ihrer Bildungsreform-Pläne vorgestellt: Das viergliedrige Schulsystem soll im Prinzip auf zwei Säulen reduziert werden. Die Grundschulempfehlung soll verbindlicher werden. Und auch G9 soll kommen.
5/2/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

WHO besorgt: Vogelgrippe entwickelt sich zur Tierpandemie

Der Vogelgrippe-Erreger H5N1 breitet sich weltweit bei verschiedenen Tierarten aus, warnt die Weltgesundheitsorganisation. Jüngst seien vermehrt Fälle bei Säugetieren aufgefallen. Derzeit gibt es laut WHO aber keinen Nachweis, dass sich die Vogelgrippe unter Menschen ausbreitet.
4/30/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Schlangen melken: Wie Schlangenfarmen Gegengift für Bisse herstellen

Wer von einer Giftschlange gebissen wird, braucht schnell Gegengift. Doch das ist oft knapp und teuer. Auf Schlangenfarmen in Kenia werden Giftschlangen gemolken, um aus dem Gift das wirksame Gegengift herzustellen. Mit Hilfe von Pferden.
4/30/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Einer der besten Lehrer Deutschlands: Günther Schön aus Ludwigshafen

Er begeistert seine Schüler*innen für Roboter und Informatik: Günther Schön vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen hat den Deutschen Lehrkräftepreis bekommen. Sein Ansatz: Schüler*innen selbst tüfteln lassen – wie in seiner Robotik-AG.
4/30/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Blut für alle: Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in Universal-Blut

Blutgruppe 0 vertragen auch Menschen mit anderen Blutgruppen. Solche Blutspenden sind für Transfusionen besonders gefragt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, durch Enzyme die Blutgruppen A und B so zu verändern, dass sie zu Universal-Blut werden.
4/30/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Steckt oft in Konserven: Was ist Bisphenol A und wie schädlich ist es?

Stiftung Warentest hat Essen in Konservendosen untersucht. Bei 51 von 57 Proben enthielt das Lebensmittel die Chemikalie Bisphenol A. Sie ist gesundheitsschädlich. Die EU arbeitet daran, die Grenzwerte zu verschärfen. Wie wirkt die Chemikalie im Körper? Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
4/30/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Petition fordert: Alte Prüfungsaufgaben sollten für alle kostenlos sein

Wer sich mit alten Prüfungsaufgaben auf seinen Schulabschluss vorbereiten will, muss dafür oft Geld zahlen: für Bücher, die Verlage veröffentlichen. Das sei ungerecht, finden mehrere NGOs und fordern: Die Aufgaben sollten für alle kostenfrei sein.
4/30/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Waldbrand-Prävention: Mischwälder statt Monokulturen

Wir müssen in Zukunft damit rechnen, dass Waldbrände häufiger werden. Fachleute sehen dabei den Mischwald klar im Vorteil gegenüber Monokulturen aus Kiefer oder Fichte: Mischwälder brennen nicht so schnell. Auch das gezielte Entfernen von Totholz kann die Waldbrandgefahr senken.
4/29/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

HyImpulse: Deutsche Rakete mit Kerzenwachsantrieb steht vor Erstflug

Die erste deutsche kommerzielle Trägerrakete von HyImpulse startet bald ihren Jungfernflug in Australien – betrieben von Paraffin und flüssigem Sauerstoff. Ein Nachfolgemodell dieser Rakete könnte eines Tages Satelliten bis 600 Kilogramm Gewicht ins All bringen.
4/29/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: „ARD Wissen: Schule ohne Druck?“

Journalist Frank Seibert besucht die Universitätsschule Dresden. Dort lernen die Schüler*innen in klassenübergreifenden Gruppen ohne Stundenplan, ohne Hausaufgaben und ohne Noten. Die Doku „ARD Wissen: Schule ohne Druck?“ beleuchtet den Alltag an der Schule. Link: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/ard-wissen-spurensuche-bildung-104.html
4/29/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Krebs-Medikament mit körpereigenen Immunzellen erfolgreich bei Tumoren

Das neue Medikament wird in den USA gegen Hautkrebs eingesetzt und zeigt offenbar gute Ergebnisse. Die Idee zur Wirkweise ist bereits 30 Jahre alt: Man vermehrt im Labor die Immunzellen, die es geschafft haben, in den Tumor einzudringen und gibt diese Zellen zurück in den Körper.
4/29/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So unterstützen Roboter und KI Ärzte bei Operationen

Chirurg*innen werden mittlerweile durch Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Dabei geht es um die virtuelle Operationsplanung, die Einschätzung von Risiken durch Algorithmen, robotergestützte Chirurgie und das Training von chirurgischen Eingriffen. Christoph König im Gespräch Prof. Lena Maier-Hein, Abteilung „Intelligent Medical Systems“ am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
4/29/20248 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Alte Freunde kontaktieren: Warum fällt uns das so schwer?

Viele Menschen greifen nur ungern zu Telefon, um sich bei alten Freunden zu melden. Oft hemmen Ängste vor Entfremdung oder Ablehnung. Eine neue Studie zeigt: Es gibt Möglichkeiten, solche Kontaktversuche zu erlernen. Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
4/26/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Drei Astronauten zur chinesischen Raumstation Tiangong gestartet

China will führend in der Raumfahrt werden. Auch deswegen betreiben sie neben der ISS die derzeit einzig andere Raumstation in der Erdumlaufbahn. Vergangene Nacht sind drei Astronauten zur Tiangong aufgebrochen, um die derzeitige Crew abzulösen.
4/26/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bundestag stimmt über Klimaschutzgesetz ab

Der Bundestag hat heute über das reformierte Klimaschutzgesetz der Ampelregierung abgestimmt. Dieses sieht vor, dass eine Nachjustierung der Klimamaßnahmen dann nötig ist, wenn sich abzeichnet, dass die Klimaziele sektorenübergreifend verfehlt werden.
4/26/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Erstes funktionierendes Mischhirn aus Maus und Ratte

Mischwesen verschiedener Tierarten gibt es in der Forschung schon länger. Jetzt ist es aber erstmals gelungen, ein lebendes Mischwesen zu erzeugen, dessen Gehirn teils von der Maus, teils von der Ratte stammt.
4/26/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

9-Jähriger „Möwen-Boy“ ist Europameister im Möwenkreischen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
4/26/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bonobos: Doch nicht die Hippies unter den Menschenaffen?

Eine neue Studie zeigt: Bonobos sind nicht so friedfertig wie gedacht, zumindest die Männchen untereinander. Der positive Ruf der Menschenaffen kommt eher vom Verhalten Weibchen gegenüber anderen Weibchen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Martin Surbeck, Abteilung für Evolutionsbiologie des Menschen an der Universität Harvard
4/26/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Regierung in BW beschließt Paket zur Sprachförderung von Kindern

Viele Kinder haben laut Studien große Probleme beim Lesen und Schreiben. Die Regierungsfraktionen in Baden-Württemberg haben sich deshalb auf ein Förderprogramm in Kitas und Grundschulen geeinigt.
4/25/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rhythmus von Vogelgesang ist wohl angeboren

Forschungsteams haben herausgefunden: Der Rhythmus des Gesangs von Vögeln ist wahrscheinlich genetisch bedingt. Bei der Genuntersuchung kam auch heraus: Der Gesang von Vögeln hat vermutlich Ähnlichkeiten mit der Grundlage der menschlichen Sprache.
4/25/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Plastik, Vogelgrippe, Klimawandel: Pinguine sind gefährdet

Pinguine sind ernsthaft gefährdet. Nicht nur der Klimawandel spielt eine Rolle – es geht auch um Überfischung, Plastikverschmutzung und Vogelgrippe.
4/25/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

300 statt 3 Farben: Wie funktioniert Hyperspektralanalyse?

300 Farben sehen und automatisiert nutzen? Das geht per Hyperspektralanalyse. Apparate, die diese Verfahren verwenden, werden in der Qualitätskontrolle eingesetzt, in der Erdbeobachtung durch Satelliten oder in der Mülltrennung. Wir erklären, wie das Verfahren funktioniert.
4/25/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wie können Kinder einfach deutsch lernen?

44 Grundschulkinder schaffen die 1. Klasse nicht – so die Meldung der Gräfenau-Grundschule in Ludwigshafen. Hintergrund: 98 Prozent der Kinder haben eine Migrationsgeschichte, können nicht oder nur schlecht deutsch. Wir fragen nach, wie die ideale Sprachfördung aussehen müsste – schon vor der Schule. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Nicole Bachor-Pfeff, PH Karlsruhe
4/25/20248 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Welt-Malaria-Tag: Rettung durch Impfung?

Die Kapverden gelten seit Anfang des Jahres offiziell als malariafrei. Trotzdem bleibt die Anopheles-Mücke für hunderte Millionen Menschen in Afrika ein tödliches Risiko. In Kamerun hat vor drei Monaten eine Impfkampagne begonnen. Die macht Hoffnung, stößt aber auch auf Widerstand.
4/25/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

In Sibirien setzt Hochwasser radioaktive Stoffe aus Uranminen frei

Durch Überschwemmungen im südwestsibirischen Gebiet Kurgan bedrohen höchstradioaktive Stoffe das Grundwasser. Das Hochwasser hat giftige Schlämme aus alten Uranminen freigespült, in denen in den 80er Jahren Uranerz verflüssigt wurde.
4/24/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Projekt Spaceplane: Mit dem Flieger ins All

Spaceplanes sind Raumschiffe, die wie Flugzeuge starten, ins All fliegen und wieder sicher auf der Erde landen – bisher eine Zukunftsvision. Beim europäischen Spaceplane-Gipfel in Bremen wird darüber gesprochen, wie diese in die Realität umgesetzt werden kann.
4/24/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Schulbarometer: Lehrkräfte monieren zuviel Gewalt an Schulen

Über die Hälfte der Lehrkräfte bemängelt psychische oder auch physische Gewalt an Schulen – das zeigt das Schulbarometer 2024 der Robert-Bosch-Stiftung. Gleichzeitig empfiehlt der Aktionsrat Bildung ein flächendeckendes Monitoring der Gewalt an Schulen. Martin Gramlich im Gespräch mit Bildungsexperte Armin Himmelrath
4/24/20247 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Ständig betrunken: Wenn der Körper selbst Alkohol produziert

Das Eigenbrauersyndrom klingt lustig, ist aber eine seltene Krankheit, bei der der eigene Körper im Darm hohe Mengen Alkohol produziert. Dadurch haben Betroffene ständig die Symptome von Trunkenheit, ohne Alkohol konsumiert zu haben.
4/24/20242 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Krach von oben: Fluglärm macht krank

Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, wird oft vom Lärm der Maschinen belastet. Zum Tag des Lärms erklärt ein Mediziner, dass der nicht nur stört, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen oder verstärken kann.
4/24/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Studie: Lebensmittelpreise steigen wegen Erderwärmung

Ernteausfälle, Schädlingsbefall, Trockenheit – der Klimawandel schränkt die landwirtschaftliche Produktion immer häufiger ein. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, welche Rolle der Klimawandel bei steigenden Lebensmittelpreisen spielt, besonders bei Obst und Gemüse.
4/24/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sprachprobleme: Wieder viele Sitzenbleiber in Ludwigshafener Grundschule

In der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen schon wieder 44 Kinder die erste Klasse wiederholen. Aufgrund ihrer schlechten Deutschkenntnisse haben die Erstklässler Probleme, dem Unterricht zu folgen.
4/23/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Weltraumsonde Voyager 1 erfolgreich repariert

Seit knapp einem halben Jahr war die Weltraumsonde Voyager 1 kaputt – ihre gesendeten Daten waren zu nichts zu gebrauchen. Bis jetzt: Die NASA berichtet, dass der Bordcomputer der fast 47 Jahre alten Sonde wieder repariert werden konnte – ferngesteuert, in 24 Milliarden Kilometer Entfernung. Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion
4/23/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Vibrierende Trikots für schwerhörige Fußballfans

Schwerhörige Fans vom Fußballverein Newcastle sehen die Atmosphäre im Stadion nicht mehr nur, sondern können sie auch hautnah spüren. Der britische Verein testst Trikots, die den Jubel der Fans per Vibration auf die Haut übertragen.
4/23/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kirschlorbeer: Ökologischer Feind oder Helfer gegen den Klimawandel?

Der immergrüne Kirschlorbeer ist in Deutschland eine der beliebtesten Hecken- und Strauchsorten, verdrängt aber als invasive Art den heimischen Wald. Dennoch kann er besonders gut mit Trockenheit und Hitze umgehen, ist also klimaresilient. Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR Umweltredaktion
4/23/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Rattenplage in Freiburg

In Freiburg gibt es geschätzt mehr als 250.000 Ratten – für die Anwohner*innen eine massive Belästigung, Grund für die Plage: Immer mehr Müll liegt auf den Straßen herum, der die Ratten anlockt und ernährt.
4/23/20242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Desensibilisierung bei Allergikern immer unbeliebter

Um bei einem Bienen- oder Wespenstich einen allergischen Schock vorzubeugen, können sich Allergiker*innen desensibilisieren lassen, also den Körper ans Gift gewöhnen. Obwohl die Behandlung ein hohes Maß an Schutz bietet, ist sie vielen Betroffenen zu mühsam.
4/23/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hummeln überleben unter Wasser

Hummelköniginnen können bis zu einer Woche unter Wasser bleiben. Obwohl Hummeln normalerweise atmen müssen, fährt ihr Stoffwechsel im Winterschlaf so weit runter, dass der Sauerstoff in ihrem gespeicherten Rest-Atem fürs Überleben ausreicht.
4/22/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Partydroge Lachgas: riskanter als viele denken

Auf der Suche nach dem schnellen legalen Kick gilt Lachgas als gut beschaffbare Partydroge. Das Gas gilt als vermeintlich risikoarm, da die Wirkung bereits nach wenigen Minuten nachlässt – aber das ist ein Trugschluss! Denn immer mehr Menschen bekommen Beschwerden, warnt die Deutsche Hirnstiftung. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Frank Erbguth, Präsident Deutsche Hirnstiftung
4/22/20247 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Copernicus-Bericht 2023 – Das Jahr der Klima-Rekordzahlen

Laut dem Klimawandeldienst Copernicus erwärmt sich Europa von allen Kontinenten am schnellsten. 2023 wurden Rekordzahlen bei Hitzetagen, Gletscherschmelze und Extremwetterereignissen festgestellt. So stark hatte die Wissenschaft das nicht erwartet.
4/22/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wassersparstrategien zum „Earth Day“

Der Klimawandel trifft die Länder im Süden Europas zuerst – zu bemerken unter anderem an der Wasserknappheit. Wie werden Spanien, Italien und Griechenland damit fertig?
4/22/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Strenge Düngeregeln bringen Landwirte in Not

In vielen Gegenden in Rheinland-Pfalz dürfen Landwirte aufgrund hoher Nitratwerte im Grundwasser nur wenig Gülle und Dünger auf die Felder ausbringen. Dadurch bildet das Getreide weniger Eiweiß und ist nur noch als Tierfutter geeignet.
4/22/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

So thematisieren Computerspiele Klimawandel und Umweltschutz

Am Donnerstagabend wurde in München der Deutsche Computerspielepreis 2024 verliehen. Games wollen zwar meist in erster Linie unterhalten, aber sie befassen sich auch mit den großen Themen unserer Zeit wie Artensterben, Plastikmüll oder Klimawandel. Wie gut gelingt das?
4/19/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Studie: Vielfältige Landwirtschaft nutzt Mensch und Umwelt

Biodiversität in der Landwirtschaft, also eine Ablehnung von Monokulturen, bedeutet geringere Erträge – so fürchten viele. Eine global angelegte Studie zeigt aber: Durch eine vielfältige Landwirtschaft profitieren alle, Mensch und Umwelt.
4/19/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Neue Daten: Weltweite Korallenbleiche schlimmer als je zuvor

Die ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen lassen die Korallenriffe wieder weltweit ausbleichen. Es ist nun schon die vierte Korallenbleiche. Doch so schlimm wie aktuell war es noch nie. Fachleute rechnen damit, dass 2024 zwei Drittel der Korallenriffe betroffen sein werden. Wie kann man den Korallen noch helfen? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Claudio Richter, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven.
4/19/20248 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gruß von der ISS: Batteriepack der Raumstation trifft Haus in Florida

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
4/19/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Drogenexperiment in Oregon gescheitert

Harte Drogen, wie Fentanyl oder Meth wurden 2021 in Oregon als Gesellschaftsexperiment in kleinen Mengen entkriminalisiert. Politiker*innen sehen das Experiment als gescheitert an: Im Herbst 2024 wird der Konsum per Gesetz wieder strafbar.
4/19/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Vor Olympia: Paris verbessert Wasserqualität der Seine für Wettkämpfe

In der Seine in Paris schwimmen? Für viele undenkbar. Dennoch soll der Fluss für die Olympischen Spiele 2024 frei von Unrat und unerwünschten Substanzen werden. Dafür investiert Frankreich gut 1,4 Milliarden Euro – für Kanalisation, Regenwasserbecken und Kläranlagen.
4/18/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Messe in Genf: Barista-Roboter, faltbare Strandkörbe, agile Kinderwägen

Auf der Erfindermesse in Genf, die gestern gestartet ist, stellen Tüftler*innen ihre neusten und kreativsten Ideen vor. Zu sehen sind unter anderem ein Barista-Roboter, mobile Strandkörbe und treppensteigende Kinderwägen.
4/18/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Agroforst-Ansatz: So könnte der Anbau von Ölpalmen ökologischer werden

Christine Langer im Gespräch mit Prof. Ingo Grass, Universität Hohenheim. Palmöl ist in sehr vielen Lebensmitteln und Kosmetika enthalten. Der Boom des Ölpalmanbaus etwa in Indonesien hat riesige Regenwald-Flächen zerstört. Ein internationales Forschungsteam hat nun Wege für die Zukunft des Ölpalmanbaus skizziert: Wirtschaftlicher Wohlstand für die Produzent*innen und ökologische Nachhaltigkeit.
4/18/20248 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

So weit ist BioNtechs Impfstoff-Werk in Ruanda

Seit Herbst 2022 baut das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen BioNtech ein Werk für die Produktion von Impfstoffen in der ruandischen Hauptstadt Kigali – es ist das erste auf dem afrikanischen Kontinent. Der Standort ist nicht zufällig, denn Ruanda ist seit mehr als vier Jahrzehnten Partnerland von Rheinland-Pfalz.
4/18/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Griechenland will Meeres-Nationalparks ausweisen – trotz Ölbohrungen

Auf der „Our Ocean“-Konferenz in Athen haben Vertreter*innen aus mehr als 100 Ländern diskutiert, wie die Meere besser geschützt werden können. Griechenland als Gastgeber will mit gutem Beispiel vorangehen und Schutzgebiete ausweisen – und dort trotzdem nach Öl bohren.
4/18/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Welche Alternativen gibt es zu den Ewigkeitschemikalien PFAS?

PFAS steht für per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Sie sind wasser- und fettabweisend und stecken in Regenjacken, Pizzakartons oder Pfannen. Einige der Verbindungen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und sie bauen sich in der Umwelt kaum wieder ab. Deshalb arbeitet die Forschung an Alternativen. Christine Langer im Gespräch mit dem Dr. Ralph Wilken, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen
4/17/20248 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Zufallsfund: Stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Astronom*innen auf ein Schwarzes Loch in der Milchstraße aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte mit. Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaft
4/17/20245 minutes
Episode Artwork

Weltweit erster elektrisch beheizter Steamcracker-Ofen bei BASF

Der Chemiekonzern BASF hat den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker-Ofen in Betrieb genommen. Mit dem Pilotprojekt soll die Chemieproduktion klimaschonender werden. Mit dem Steamcracker wird Rohbenzin in verschiedene Grundstoffe zur Weiterverarbeitung gespalten.
4/17/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Neue Chancen: Gentherapie bei Bluterkrankheit

Die Bluterkrankheit, auch Hämophilie genannt, ist eine seltene Erbkrankheit. Bei den Betroffenen stoppen Blutungen nicht. Statt belastender Dauermedikation soll nun eine neuartige Gentherapie den Patient*innen ein normales Leben ermöglichen.
4/17/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist der Menstruations-Zyklus so entscheidend beim Sport

Trainingspläne basieren oft auf Studien mit männlichen Probanden. Dadurch fehlt ein wichtiger Faktor: Der Menstruationszyklus. Der Zyklus verändert den Hormonlevel der Sportlerinnen. Das hat maßgeblichen Einfluss auf die Art und Intensität des Trainings.
4/17/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Volksantrag "G9 Jetzt!" abgelehnt und doch erfolgreich

Heute hat der baden-württembergische Landtag die schnelle Umstellung auf G9 abgelehnt. Dabei warten Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen ungeduldig auf die Rückkehr zur längeren Gymnasialzeit. Aber allein die Debatte im Landtag ist schon ein Erfolg, findet Filiz Kükrekol.
4/17/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Klingonisch: Wie es klingt und wie man es lernen kann

Klingonisch wurde durch die Serie „Star Trek“ bekannt. Die Sprache klingt so fremd wie von einem anderen Stern: rau, derb, voller Kehlkopflaute. Vor 40 Jahren entwickelt, ist Klingonisch bei vielen „Trekkies“ zum irdischen Hobby geworden. Wie lässt es sich lernen? Christine Langer im Gespräch mit Lieven L. Litaer, Autor, Sprach-Coach und Klingonisch-Fachmann.
4/16/202413 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Darf ChatGPT die Seminararbeit schreiben?

ChatGPT, Grammarly und viele weitere KI-Tools sind im Alltag vieler Studierenden fest verankert. Hochschulen überlegen nun, wie sie den Umgang mit der künstlichen Intelligenz vor allem bei Prüfungen und Seminararbeiten gestalten können.
4/16/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Wie Gasanbieter Ökogas schönrechnen

Bundesweit werben Gasanbieter offenbar mit Ökogasverträgen, die mit fragwürdigen CO2-Gutschriften klimafreundlicher gerechnet werden. Das belegt eine neue Recherche von Correctiv.Lokal. Auch im Südwesten sind Energieversorger betroffen. Die Deutsche Umwelthilfe geht dagegen vor.
4/16/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Botswana erlaubt gezielte Jagd auf Elefanten

Die relativ große Elefantenpopulation in Botswana ist eine Herausforderung: Immer wieder zertrampeln Elefanten Felder, zerstören Dörfer und gefährden die Einwohner*innen. Durch gezielte Jagd will das Land den Tierbestand regulieren, dies stößt aber bei Tierschützer*innen auf scharfe Kritik.
4/16/20244 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Megaprojekt im Erdbebengebiet: Brücke nach Sizilien umstritten

Seit 50 Jahren ist eine Brücke zwischen dem italienischen Festland und Sizilien geplant, nun soll der Bau diesen Sommer starten. Mit 3,3 km Weite wird sie die längste Hängebrücke der Welt, auch starken Erdbeben soll sie standhalten. Umweltschützer*innen protestieren gegen das Megaprojekt.
4/16/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gleitzeit am Gymnasium Plochingen – Das sind die Erfahrungen

Das Gleitzeit-Modell kennen viele Menschen aus der Arbeitswelt. Etwas ähnliches testen Schüler*innen aktuell am Gymnasium Plochingen. An zwei Tagen die Woche können die Schüler*innen einer siebten Klasse selbst entscheiden, ob sie um 7:50 Uhr in den Unterricht kommen oder erst um 9:40 Uhr.
4/16/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Neuer Diesel-Treibstoff ohne Erdöl jetzt auch in Deutschland

Auto- und LKW-Fahrer*innen werden künftig auch in Deutschland Diesel tanken können, der ganz ohne Erdöl hergestellt wurde. Die HVO- oder XTL-Treibstoffe werden meist aus alten Fetten aus Großküchen hergestellt, aber auch aus Holzresten, Zelluloseabfällen oder Fischresten.
4/15/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie Forscher mithilfe von Molke Gold wiederverwerten

Elektronikschrott kann neuerdings durch Abfälle aus der Käseproduktion wortwörtlich zu Gold gemacht werden. Forscher*innen haben herausgefunden, dass eine Gitterstruktur auf Basis von Molke winzige Goldpartikel z.B. aus alten Handys an sich binden kann – eine neuartige Methode für die Rohstoffrückgewinnung.
4/15/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Diskussion um Fortpflanzungsmedizin – Die Risiken der Leihmutterschaft

Die Eizellspende und die Leihmutterschaft sind in Deutschland aktuell verboten. Dennoch wünschen sich viele kinderlose Paare eine Legalisierung. Die Verfahren bergen aber besonders für die Spenderinnen und Leihmütter körperliche und psychische Gefahren.
4/15/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Atomausstieg – Hilft Kernenergie beim Klimaschutz?

Heute vor einem Jahr wurden die letzten drei deutschen Kernkraftwerke vom Netz genommen – während viele andere Länder gerade vermehrt auf die Kernenergie setzen, auch aus Klimaschutz-Gründen. Brauchen wir in Deutschland die Kernenergie, um unsere Klimaziele zu erreichen? Christine Langer im Gespräch mit Katha Jansen, SWR-Umweltredaktion.
4/15/20249 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“

Starkregen, Wirbelstürme, Hitzewellen – Welche Rolle spielen dabei die aufgeheizten Ozeane und das Wetterphänomen El Niño? Meteorologe Sven Plöger sucht unter anderem in Panama an Bord eines deutschen Forschungsschiffs nach Antworten. Der Dokumentarfilm „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
4/15/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die Welt wird immer komplexer – Wie können wir damit umgehen?

Oft sind wir von unserem Alltag überfordert. Für dieses Gefühl sind wir meist selbst verantwortlich, da wir die Welt z.B. durch Handys und das Internet immer komplexer machen, sagt Buchautor Marco Wehr. Dagegen hilft ein wenig mehr Genügsamkeit in dem, was wir tun. Christoph König im Gespräch mit Marco Wehr, Buchautor, Philosoph und Physiker.
4/12/20249 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Alternativen zu Fahrverboten: So kann man auch CO2 sparen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing droht mit Fahrverboten, um das Treibhausgas CO2 einzusparen. Dabei gäbe es wirksame Alternativen, etwa ein Tempolimit auf Autobahnen, den Ausbau der Radwege, des Schienennetzes für den Güterverkehr und auch der Elektromobilität.
4/12/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wut-Management: Papier zerknüllen lässt den Zorn verrauchen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft.  Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
4/12/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Deshalb wurde Juri Gagarin der erste Mensch im All

2011 erklärten die Vereinten Nationen den 12. April zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt. An diesem Tag startete 1961 der Russe Juri Gagarin ins All. Es war nicht verwunderlich, dass die Wahl auf den 27-jährigen Piloten fiel.
4/12/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Das Havanna-Syndrom – krank durch Strahlung?

Schwindel, Hörstörungen und Kopfschmerzen sind Folgen von Strahlungsbelastung, welche Forscher*innen unter dem „Havanna-Syndrom“ zusammenfassen. Erstmals trat das Phänomen 2016 bei US-Diplomaten in der kubanischen Hauptstadt auf. Für die Betroffenen sind die Symptome zwar real, dennoch lassen sich keine physikalischen Ursachen finden.
4/12/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

On Steam – Warum New Yorks Straßen dampfen

New Yorks Straßen sind eine beliebte Kulisse für Film- und Videodrehs – vor allem, weil die Straßen der Stadt regelmäßig aus Gullideckeln und Zylindern dampfen. Dieser Dampf kommt aus dem 170 Kilometer langen Rohrsystem, das Gebäude und Haushalte mit Wasserdampf heizt.
4/12/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Startchancen-Programm: Benachteiligte Schüler sollen gefördert werden

Mit dem Startchancen-Programm sollen zehn Jahre lang bundesweit 4.000 Schulen mit besonders hohem Anteil an sozial benachteiligten Schüler*innen gefördert werden. Insgesamt 20 Milliarden Euro sollen diese Schulen erhalten – aber es gibt noch einige Stolperfallen.
4/11/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Welt-Parkinson-Tag: Fortschritte bei der Behandlung von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Mit Medikamenten lässt sich Parkinson behandeln – allerdings verlieren die Mittel mit der Zeit an Wirkung. An neuen Wirkstoffen wird geforscht. Christoph König im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
4/11/20246 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

In Roms Ruinen leben seltene Tiere

Spuren gesellschaftlicher Hochkultur sind in den Ruinen Roms zu bewundern, etwa im archäologischen Park des Kolosseums. Doch wo tagsüber der Tourismus boomt, erobern nachts Wildtiere die Sehenswürdigkeiten. Forscher*innen sprechen von einer Tierwelt, wie sie nur in Naturschutzgebieten zu finden ist.
4/11/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie der Klimawandel unsere Weltzeit beeinflusst

Die Erde dreht sich momentan für unsere Uhren zu schnell: Ein Tag ist nicht mehr genau 24 Stunden lang. Das Abschmelzen der Pole verlangsamt die Erdrotation zwar wieder, dennoch müssen wir voraussichtlich Silvester 2029 einfach eine Sekunde überspringen.
4/11/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Cannabis-Besitz in Südbaden weiterhin strafbar!?

Cannabis ist legal, aber die Strafverfolgung geht weiter. Den Staatsanwaltschaften aus Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen, sowie dem Polizeipräsidium Freiburg ist nämlich was aufgefallen: Das Cannabis, das jetzt geraucht wird, kann noch nicht aus einer legalen Quelle stammen. Eine unnötige Schikane.
4/11/20242 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Studie: Gesunde Ernährung trägt zum Klimaschutz bei

Wie wir uns ernähren hat großen Einfluss auf unseren Planeten. Landet weltweit mehr Gemüse und weniger Fleisch auf unseren Tellern, fördert das nicht nur unsere Gesundheit, sondern reduziert die weltweiten Treibhausgasemissionen.
4/11/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Britischer Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben

Der britische Physiker Peter Higgs ist im Alter von 94 Jahren gestorben, das teilte die Universität Edinburgh gestern mit. Higgs war 2013 zusammen mit dem Belgier François Englert mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet worden. Sie wurden für die Entdeckung des auch als „Gottesteilchen“ bezeichneten Higgs-Bosons geehrt.
4/10/20244 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Deshalb wird man Ohrwürmer nicht so schnell los

In der Musik-Geschichte des Pop gibt es unzählige Songs, die bei vielen Menschen das Potential zu einem Ohrwurm haben. Was macht ein Lied zu einem Ohrwurm und was passiert im Gehirn, wenn wir einen haben? Ihn wieder los zu werden ist schwierig, aber möglich.
4/10/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Grundwasserspeicher gut gefüllt – aber keine Entwarnung für den Sommer

Drei Jahre Dürreperiode wurden in Deutschland für beendet erklärt. Dennoch werden unsere Sommer im Schnitt trockener. Damit das Wasser in den heißen Tagen nicht knapp wird, müssen wir den Niederschlag im Winter besser speichern.
4/10/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Studie: Deshalb brechen Frauen eine ungewollte Schwangerschaft ab

Warum treiben Frauen ab? Die ELSA-Studie erhebt Daten zur Versorgungssituation ungewollt schwangerer Frauen in Deutschland. Besonders eine angespannte finanzielle Situation, aber auch Schwierigkeiten mit dem Partner beeinflussen die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch.
4/10/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie sich AD(H)S bei Frauen und Mädchen zeigt – und was ihnen hilft

AD(H)S wird im Kindes- und Jugendalter vor allem bei Jungs diagnostiziert. Studien zeigen, dass die AD(H)S-Symptomatik bei Mädchen und Frauen von allen Seiten unterschätzt wird. Unerkannt münden ihre AD(H)S-Symptome später oft in Depressionen, ausgeprägten Erschöpfungszuständen und Verzweiflung. Christine Langer im Gespräch mit Astrid Neuy-Lobkowicz, Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Buchautorin
4/10/20248 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Luchse ohne Ohren in der Schweiz entdeckt

Wahrscheinlich liegt es an Inzucht, dass gleich drei Luchse im Kanton Jura ohne Ohren gesichtet wurden. Um zu verhindern, dass Luchse in der Region aussterben, fordern Naturschützer, dass neue Tiere ausgesetzt werden.
4/9/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Eine Umarmung hilft gesund zu bleiben

Körperliche Berührungen können Schmerzen, Depressions- und Angstgefühle lindern. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse von mehr als 200 Studien zu dem Thema. Auch Berührungen von Tieren oder sogar Objekten können gesundheitliche Vorteile haben.
4/9/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Klagen sollen mehr Schutz vor Klimafolgen erzwingen

Drei Gruppen von Aktivisten klagten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für mehr Klimaschutz. Eine der Klagen war erfolgreich, zwei wurden vom Gericht abgewiesen. Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
4/9/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Neue Staffel „Charité“ – Medizin im Jahr 2049

Statt auf die Geschichte der berühmten Berliner Charité, schaut die gleichnamige Serie in der vierten Staffel darauf, wie die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in Zukunft aussehen könnte. Unterstützt wurden die Autoren von Medizinern, auch aus der Charité selbst. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Surjo Soekadar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin
4/9/20249 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Invasive Pflanzen – Tickende Zeitbomben für unser Ökosystem

Invasive Pflanzen verdrängen oft heimische Arten und gefährden damit ganze Ökosysteme. Doch bis sie sich explosionsartig ausbreiten, schlummern sie zum Teil Jahrzehnte. Das macht es schwierig einzuschätzen, wie gefährlich fremde Arten sind.
4/9/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Diskriminierung von Trans-Personen in der Wissenschaft

Transgeschlechtliche Wissenschaftler*innen stoßen immer noch oft auf unnötige Hindernisse und Schikanen – wegen ihrer Geschlechtsidentität. 24 Forschende aus der ganzen Welt haben in einem Kommentar im Fachmagazin Cell mehr Unterstützung gefordert.
4/8/20245 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Mr. Ätna – Ein Deutscher ist der Herr des Vulkans

Der Ätna in Sizilien ist für ihn nicht nur Beruf sondern Leidenschaft: Seit fast 30 Jahren wohnt und arbeitet der deutsche Vulkanologe Boris Behncke am Ätna, dem größten und aktivsten Vulkan Europas.
4/8/20248 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Was wir von Krabben und Krebsen alles lernen können

Fake News, Kolonialismus, Polizeigewalt – das sind nur einige der Dinge, die im Krabben-Museum in Margate in England thematisiert werden. Das Museum nutzt oft auch eine gute Prise Humor, um das alles und Krebstiere unter einen Hut zu bringen.
4/8/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Altbau erhalten statt neu bauen – Wie kann Sanieren attraktiver werden?

Wer baut, bevorzugt oft den schicken Neubau. Dennoch ist eine energetische Sanierung von Gebäuden oft sinnvoller als Abriss und energieeffizienter Neubau. Fachleute und Aktivisten stellen Ideen vor, wie sich mehr Gebäude erhalten lassen. Ein Beitrag von Anne-Sophie Lang und Richard Fuchs. Außerdem: Christine Langer im Gespräch mit Michael Jäger, Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart.
4/8/202414 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Kinder sind die größten Verlierer der Corona-Pandemie

Schulausfälle über Wochen, lange Lockdowns und Kontaktverbot. Gerade für Kinder waren diese Einschränkungen in der Corona-Pandemie schwer zu verstehen und zu verkraften. Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie ist es Zeit Bilanz ziehen, findet Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.
4/5/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Long Covid: Das weiß die Forschung heute über Ursachen und Therapie

Heute vor einem Jahr hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Corona-Pandemie in Deutschland offiziell für beendet erklärt. Für einige ist die Pandemie aber auch jetzt noch nicht vorbei: Sie leiden an Long Covid. Was weiß man heute über die Ursachen? Welche Ansätze gibt es bei der Therapie? Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR Wissenschaft
4/5/20249 minutes, 1 second
Episode Artwork

Deshalb planen NASA und ESA eine offizielle Mondzeit

Die NASA und die ESA planen eine Mondzeit. Sie ist nötig für den Betrieb von Raumfahrzeugen, Mondbasen und Satelliten. Denn die Zeit auf dem Mond weicht minimal von der Erdzeit ab.
4/5/20243 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Forschung bizarr: KI trinkt jetzt auch noch unser Bier

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
4/5/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

EU-Projekt: So kann die Industrie Wasser wiederverwerten

Die Industrie verbraucht viel Wasser, etwa um Maschinen zu kühlen. Bisher wird das genutzte Wasser gereinigt und dann in die Kanalisation oder in Flüsse und Seen abgeleitet. Zukünftig soll es wiederverwertet werden. Dabei soll ein EU-Projekt helfen, das gerade gestartet ist.
4/5/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Sizilien: So kämpfen Bauern gegen die extreme Trockenheit

Sizilien ist von Hitze besonders betroffen, daneben leiden die Menschen immer wieder unter einem extremen Wassermangel. Zusammen mit Bauern hat die Universität Catania einen Dünger entwickelt, der die Reste der sizilianischen Orangen verwendet. Gleichzeitig wird ein intelligentes Bewässerungssystem eingesetzt.
4/4/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Studie: Beethovens Taktsynchronisation war nicht in seinen Genen veranlagt

Musik-Superstar und Ausnahmekomponist Ludwig van Beethoven hatte keine besondere Veranlagung zum Takt. Das haben Forscher jetzt herausgefunden - und weisen auf die begrenzte Aussagekraft von Gen-Analysen hin. Christine Langer im Gespräch mit der Verhaltensgenetikerin Miriam Mosing
4/4/20249 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Studie: Lebenserwartung ist weltweit gestiegen – trotz Corona-Knick

Ein Forschungsteam der University of Washington hat sich die Veränderung der weltweiten Lebenserwartung von 1990 bis 2021 angesehen. Für diese Metastudie wurden weltweit Daten aus diesen Jahren zusammengefasst. Sie beschreibt auch, wie die Corona-Pandemie die Lebenserwartung beeinflusst hat.
4/4/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gesetzeslücke: Deshalb können LSD-Varianten verkauft werden

Cannabis wird teilweise legal, aber Drogen wie LSD sind nach wie vor verboten. Trotzdem kann man eine LSD-Variante in bunten Tütchen an Automaten in Stuttgart kaufen. Der Grund: eine Gesetzeslücke. Wie kann das sein und wie gefährlich ist das?
4/4/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Platz für Hochwasser: So lassen sich Flüsse renaturieren

Nach dem EU-Renaturierungsgesetz sollen 25 000 Flusskilometer in Europa wieder in einen natürlichen Zustand versetzt werden. In Deutschland gibt es bereits gute Beispiele für die Umgestaltung, etwa die Magellan-Terrassen in Hamburgs Hafen-City. Hier gibt es z.B. Überflutungsraum bei Hochwasser.
4/4/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Beatmungsmediziner fordern Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten

Die deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin fordert ein Verbot für Aromastoffen in E-Zigaretten. Denn inzwischen sind die Verdampfer bei Jugendlichen beliebt. Auch weil sie mittlerweile mit einer poppigen Aufmachung und fruchtigen, süßen Aromen werben.
4/3/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

SWR-Doku "Tod im Sekundentakt – Was tun gegen Wildunfälle?"

Alle 90 Sekunden stirbt ein Wildtier auf deutschen Straßen, tausende Autoinsassen verletzen sich dabei jedes Jahr und es kommt sogar zu Todesfällen. Dabei gibt es viele Ideen, wie man die Unfälle vermeiden könnte, vom Tempolimit über automatische Wildwarnanlagen bis hin zu Assistenzsystemen im Fahrzeug. Christine Langer im Gespräch mit Axel Wagner, SWR Wissenschaft
4/3/20247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Vietnam: Neue Generation von Kaffeebauern setzt auf nachhaltigen Anbau

Bislang haben die Kaffeebauern in Vietnam viele Pestizide verwendet. Jetzt übernimmt aber eine neue Generation den Kaffeeanbau und setzt auf nachhaltige Anbaumethoden, zum Beispiel mit organischem Dünger.
4/3/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Jagdtrophäen-Streit: Botswana will Deutschland 20.000 Elefanten schicken

Es klingt wie ein verspäteter Aprilscherz: Das südafrikanische Botswana will 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken. Denn der Präsident ärgert sich über die Pläne der deutschen Bundesregierung, die Einfuhr von Jagdtrophäen weitgehend zu verbieten.
4/3/20241 minute, 56 seconds
Episode Artwork

Primatenforscherin Jane Goodall wird 90

Jane Goodall ist weltweit bekannt für Ihre Forschung mit Schimpansen. Am 3. April feiert die wohl berühmteste Affenforscherin ihren 90. Geburtstag. Jane Goodall träumte bereits als Kind davon, im Dschungel wie „Tarzan“ zu leben. Später sorgt sie als Affenforscherin mit ihren Studien für Aufsehen.
4/3/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Recyclingfähige Messe-Möbel aus Papier-Garn

Jedes Jahr finden in ganz Deutschland unzählige Messen statt. Am Ende der Messe landet fast die komplette Ausstattung der Stände auf dem Müll. Doch es gibt nachhaltige Alternativen, wie zum Beispiel Messe- und Eventmöbel aus Papiergarnen sein.
4/2/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kenia: Gletscherschmelze am Kilimandscharo bedroht Elefanten

90 Prozent der Eisflächen sind schon weg. Die Reste der Gletscher am Kilimandscharo werden auch bald verschwinden. Das wird Folgen haben für Pflanzen und Tiere, zum Beispiel die Elefanten. Im Amboseli Nationalpark versuchen Ranger die Herausforderungen zu meistern.
4/2/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

So hilft die KI bei den künftigen Missionen im All

Die Künstliche Intelligenz beschleunigt die technische Entwicklung in vielen Lebensbereichen, auch und vor allem in der Raumfahrt. Bei den künftigen Missionen, etwa zum Mars, könnte KI helfen, knappe Ressourcen einzuteilen.
4/2/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Matrix: Kann KI die Welt beherrschen?

Vor 25 Jahren (am 31. März 1999) – ist der Film in den USA im Kino angelaufen. Die Story: Eine KI beherrscht die Welt – nur wir merken es gar nicht. Inzwischen hat die KI-Forschung große Fortschritte gemacht. Doch auch heute müssen wir die Schreckensherrschaft der Maschinen nicht fürchten. Christine Langer im Gespräch mit Autorin Theresa Hannig
4/2/202410 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Geheimprojekt: Silicon-Valley Milliardäre wollen eine neue Stadt bauen

Sie wollen einen Ort, in der Menschen günstiger leben können. Silicon Valley-Milliardäre planen eine komplett neue Stadt für rund 50.000 Menschen. 15.000 neue Jobs sollen entstehen. Ob sie tatsächlich entstehen kann, soll im November entschieden werden. Die Anwohner der Gegend machen sich jetzt schon Sorgen.
4/2/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kate hat Krebs mit 42: Erkranken vermehrt junge Menschen an Krebs?

Die britische Prinzessin Kate hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Sie ist 42 Jahre alt. Oft wird jetzt die Frage gestellt: Trifft Krebs zunehmend Jüngere? Oder ist lediglich die Vorsorge heute besser, sodass die Diagnose früher gestellt wird? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Volker Arndt, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ)
3/28/20248 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Finnen entschlüsseln das Erbgut des Osterhasen

Außerdem: eine Fisch-Schleuse mit Klingel und ein kleiner falscher Igel. Mehr skurriles Wissen auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/28/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zeit am Bildschirm beeinflusst unsere innere Uhr

Zu viel Bildschirmzeit und zu wenig Struktur im Alltag wirken sich negativ auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus aus. Auch die Zeitumstellung auf Sommerzeit, Schichtarbeit und der Klimawandel stören die innere Uhr. Ausreichend Tageslicht kann helfen.
3/28/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Feenkreise: Pflanzen-Wasserstress verursacht Löcher im Gras in Namibia

Die Löcher in den Graslandschaften von Namibia sind als Feenkreise bekannt und mythenumwoben. Lange war unklar, wie sie entstehen. Laut Forschenden liegt es an Wassermangel. Junge Gräser verdursten, weil ihnen größere Gräser das nötige Wasser absaugen.
3/28/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Porträt: Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist tot

Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie. Dabei analysierte er, wie Menschen sich in verschiedenen wirtschaftlichen Situationen entscheiden. 2002 bekam er den Wirtschafts-Nobelpreis. Er wurde 90 Jahre alt.
3/28/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wie schwierig ist es, einen Medizin-Studienplatz zu bekommen?

Deutschland braucht mehr Ärztinnen und Ärzte, sagt Bundesgesundheitsminister Karls Lauterbach. Er will 5000 Medizinstudierende zusätzlich. Doch ist es überhaupt sinnvoll? Und wie schwierig ist es, einen Studienplatz für Medizin zu bekommen? Stefan Troendle im Gespräch mit Paul Quasdorff, Bundesvertretung der Medizinstudierenden.
3/27/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Heidelberger Studie untersucht Baum-Thesen von Peter Wohlleben

Die Thesen von Peter Wohlleben zu Bäumen und ihrem geheimen Leben sind wissenschaftlich sehr umstritten. Eine neue Studie aus Heidelberg hat Wohllebens Aussagen untersucht. Der Studienleiter kommt zu dem Fazit. „Pflanzen haben keine Gefühle. Es ist alles falsch."
3/27/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Purzelbäume, Seilhüpfen, Heringe: kuriose Osterbräuche in Irland und UK

Die Iren peitschen Heringe aus, in England ist an Karfreitag Seilhüpfen angesagt und die Waliser machen mutmaßlich Purzelbäume. Was ist dran an den Osterbräuchen und woher kommen sie? Unsere Korrespondenten haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
3/27/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Das Befristungs-Karussell an Unis dreht sich weiter

An Unis und Hochschulen sind befristete Arbeitsverträge die Regel. Das Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz führt zu schlechten Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre. Das Gesetz soll geändert werden, doch der jetzige Reform-Vorschlag enttäuscht.
3/27/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

In Kenia lernen Fischer, wie sie Wale und Delfine in Not retten

An Kenias Küste gibt es ein Plastikmüllproblem, das auch Delfine und Wale betrifft. Sie verfangen sich oft in alten Netzen. In einem Kurs lernen Fischer, wie man in Fischernetzen verhakte Delfine oder Wale rettet, damit sie danach überleben.
3/27/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Schweden: Keine Faltencremes für Jugendliche unter 15 in Apotheken

Hautärzte warnen vor dem Beauty-Tiktok-Trend „Sephora Kids“. Kinder nutzen und werben für Faltencremes. Das kann der Haut schaden. Eine Apothekenkette in Schweden hat den Verkauf an Unter-15-Jährige gestoppt und hofft auf Nachahmer, auch in Drogerien.
3/27/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Mexiko: Trockentoilette ermöglicht Hygiene trotz Wassermangel

In Mexiko-Stadt herrscht Wasserknappheit. Manche Stadtteile werden nur zeitweise oder sogar mehrere Wochen gar nicht mit Wasser versorgt. Eine Lösung sind Trockentoiletten. Sie brauchen kein Wasser und helfen so etwa Schulen geöffnet zu halten.
3/26/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

„Planet Ozean“ im Gasometer: Spektakulärer Blick in die Tiefsee

Einmal tief eintauchen in unsere Unterwasserwelt: Das Gasometer Oberhausen zeigt in der Ausstellung „Planet Ozean“, wie faszinierend unsere Meere und ihre Bewohner sind und welche Folgen der Klimawandel für das Ökosystem und uns alle hat.
3/26/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Saharastaub und Bodenfeuchte: Wetterdienst bekommt neue Vorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst DWD will künftig besser vorhersagen, wie feucht der Boden wird – wichtig für Katastrophenschutz und Landwirtschaft. Außerdem neu: die Vorhersage von Sahara-Staub. Der Staub könnte an Ostern wieder die Autos rot färben.
3/26/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Geburtenrückgang: Krisen und falsche Signale aus der Politik

Klimakrise, Krieg, Inflation – viele Familien schieben den Kinderwunsch offenbar auf. Die Geburtenrate ist bei uns auf 1,36 Kinder pro Frau gesunken. Sie ist so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. Auch Familienpolitik und zu wenige KITA-Plätze spielen eine Rolle. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
3/26/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kommentar zur Debatte um RKI-Files: Pandemie-Aufarbeitung ist wichtig

Ein Online-Magazin hat Protokolle des Robert-Koch-Instituts zur Corona-Pandemie veröffentlicht und wittert politische Einflussnahme bei den Corona-Maßnahmen – weil Stellen geschwärzt sind. Die Spekulationen um die RKI-Files zeigen: Wir müssen als Gesellschaft noch viel aufarbeiten.
3/26/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Tropische Viren verbreiten sich vermehrt in Süd-Europa

Das Klima wird wärmer. So verbreiten sich tropische Tigermücken zunehmend in Europa und können auch überwintern. Mit dabei: Viren verschiedener Tropenkrankheiten wie Dengue oder das West-Nil-Virus. In Wien berät diese Woche die Gesellschaft für Virologie über den aktuellen Forschungsstand.
3/25/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Podcast Geisterjäger: Hans Bender und die Suche nach dem Unerklärlichen

Der Freiburger Psychologe Hans Bender war überzeugt: Spuk, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Er gilt als größter Geisterjäger der deutschen Geschichte. Wie verfing Parapsychologie damals und heute? Darum geht es im SWR-Podcast „Geisterjäger“. Stefan Troendle im Gespräch mit Podcast-Macher Klaus Uhrig.
3/25/202410 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

So hat die Corona-Pandemie die Impfstoffforschung vorangebracht

Nur weil ähnliche Corona-Viren schon vor der Pandemie erforscht waren, konnten Impfstoffe gegen Covid-19 schnell entwickelt werden. Um gut auf neue Pandemien vorbereitet zu sein, wollen Forscher*innen vorsorglich Impfstoffe gegen gefährliche Erreger entwickeln.
3/25/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Feldvögel brauchen mehr Wiesenstreifen am Feldrand

Viele Feldvögel wie etwa der Kiebitz sind vom Aussterben bedroht. Ein Grund: Es gibt nur noch wenige Orte, an denen sie ungestört brüten können. Damit sich die Populationen erholen, müssen Ackerflächen vielseitiger bepflanzt werden, sagen Fachleute.
3/25/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Fische, Labormücken, Impfung: Brasilien kämpft gegen Dengue-Fieber

In Brasilien verbreitet sich das Dengue-Fieber derzeit so stark wie noch nie. Das Land rechnet dieses Jahr mit 4 Millionen Erkrankten. Mehr als 650 Todesfälle sind bisher bestätigt. Jetzt soll eine bestimmte Fischart die Mücken-Larven bekämpfen.
3/25/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

USA bauen Eisenbahn auf dem Mond

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/22/20242 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Interessenskonflikte um unsere Böden – und wie wir handeln sollten

Der Grund, der Boden, ist entscheidend für unsere Nahrung, Wasserversorgung und Klimaschutz. Doch unsere Böden sind gefährdet: überdüngt, vertrocknet, zubetoniert. Boden ist teurer und umkämpft. Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen? Stefan Troendle im Gespräch mit der Autorin Christiane Grefe
3/22/20249 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hoffnung für Rios Bucht: Der lange Weg von der Kloake zum Badestrand

In die Guanabara-Bucht nahe Rio de Janeiro wurden jahrelang ungefiltert Kloaken und Industrieabwässer geleitet. Ein Klärwerk und Müllsammel-Projekte sollen das stark verschmutze und zerstörte Gebiet wiederherstellen.
3/22/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Trinkwasser: Streng kontrolliert, umweltschonend, günstig

Unser Trinkwasser stammt aus Flüssen, Seen, Quellen und dem Boden. Bevor es zu Hause aus dem Wasserhahn kommt, wird es von den Wasserversorgern durch komplexe Methoden aufbereitet. Zudem wird seine Qualität durch die Landesbehörden streng kontrolliert.
3/22/20242 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kann eine Geräuschkulisse aus Rauschen besseren Schlaf bringen?

Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland schläft schlecht. Ein neuer Trend verspricht Besserung: Rauschen zum Einschlafen. White, Pink und Brown Noise, auch bekannt als weißes, rosa und braunes Rauschen, soll sich positiv auf die Schlafqualität auswirken. Doch die Studienlage dazu ist nicht eindeutig.
3/22/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Legalisierung von Cannabis auf dem richtigen Weg

Der Bundesrat hat heute den Weg für eine teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland freigemacht. Besitz und Anbau der Droge sind damit zum 1. April für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Über das Gesetz wurde und wird immer noch kontrovers diskutiert.
3/22/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Heidelberger Forscher entdecken frühe Bausteine der Milchstraße

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Die „Shakti“ und „Shiva“ genannten Überresten zweier Galaxien könnten vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sein und so zum Wachstum unserer Heimatgalaxie beitragen haben.
3/21/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Warum Gewitter zu mehr Asthma-Anfällen führen können

Für Asthmatiker*innen und Menschen mit Heuschnupfen besteht nach Gewittern ein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen. Auslöser sind Pollenpartikel und Pilzsporen, die durch das Unwetter aufgewirbelt und zerteilt werden und so auch in die tieferen Atemwege gelangen.
3/21/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Eier ohne Kükentöten – was das wirklich bedeutet

Lange war es gängige Praxis, die Brüder von Legehennen schon als frisch geschlüpfte Küken zu töten. Seit gut zwei Jahren ist das in Deutschland verboten. „Ohne Kükentöten“ steht mittlerweile auf vielen Eier-Kartons im Supermarkt. Was passiert stattdessen mit den Brüdern der Legehennen?
3/21/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Tag des Waldes: Wie lange sind Wälder noch CO2-Senken?

Rheinland-Pfalz ist Waldland. Laut den Landesforsten kompensiert er in Rheinland-Pfalz rund ein Viertel unseres klimaschädlichen CO2-Ausstoßes. Aber die Folgen des Klimawandels wie Dürren und Borkenkäfer-Befall machen den Wäldern zu schaffen. Wie lange können sie noch eine CO2-Senke sein?
3/21/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Hochwasser an Flüssen durch KI früher vorhersagen

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Hochwasser an Flüssen künftig auch ohne Messstationen vorhergesagt werden. Betrieben wird die KI von privaten Anbietern. Sie kann großflächiger und früher warnen als die Frühwarnsysteme der Länder, welche auf Messungen basieren. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Christian Kuhlicke, Leiter des Departments Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
3/21/20248 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Social-Media-Fasten: Wird man glücklicher durch Glücks-Entzug?

Viele Menschen macht es glücklich, in den sozialen Netzwerken gelikt zu werden, ihr Dopamin-Level steigt. Doch ständiges swipen, liken und vor allem darauf hoffen, selbst Likes zu kriegen – das stresst und stumpft ab. Im Silicon Valley schwört man daher auf Dopamin-Fasten. Funktioniert das?
3/20/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Antarktis: Mit Lasern die Folgen des Klimawandels erforschen

Wissenschaftler*innen verbringen oft mehrere Monate in der Neumayer-Station III in der Antarktis, um den Klimawandel im äußersten Süden besser zu verstehen. Denn dort gibt es nicht nur Eis, sondern ein empfindliches Ökosystem.
3/20/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Apfelblüte: Melden Sie uns Ihren blühenden Apfelbaum!

Zum 19. Mal hat der SWR die Apfelblüten-Aktion gestartet. Aus dem Westen Deutschlands wurden bereits die ersten blühenden Apfelbäume gemeldet. Wie mild oder kalt die Frühlingswochen in Deutschland verlaufen sind, ist mittlerweile in 46.000 Apfelblüten-Datensätzen dokumentiert. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
3/20/20247 minutes
Episode Artwork

Diese Fortschritte gibt es bei der Behandlung von Mukoviszidose

Die Erbkrankheit Mukoviszidose ist zwar noch nicht heilbar, doch durch eine Kombination neuer Medikamente lässt sie sich deutlich besser behandeln. Am Mukoviszidose-Zentrum in Potsdam wird außerdem zu Behandlungsmöglichkeiten für Säuglinge geforscht.
3/20/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Freiwillige zählen bedrohte Rebhühner im Südwesten

Das Rebhuhn ist selten geworden in Deutschland. Wo es den bedrohten Rebhühnern gut geht, fühlen sich auch Insekten oder Feldhasen wohl. Rebhuhn-Zählen ist also wichtig – und genau das machen bis Ende März zahlreiche ehrenamtliche Helfer*innen in zwei Monitoring-Programmen im Südwesten.
3/20/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Durch pflanzenbasierte Ernährung das Darmkrebsrisiko senken

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Darmkrebsprävention. Dabei kommt es darauf an, was man isst und wie viel. Rotes und verarbeitetes Fleisch sollte nur selten gegessen werden, ballaststoffreiche Lebensmittel dafür häufiger auf dem Speiseplan landen.
3/20/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kein erhöhtes Sterberisiko durch Intervallfasten

Intervallfasten führt aller Voraussicht nach nicht dazu, dass die Menschen früher versterben, die diese Form des Fastens angewendet hatten. Eine Studie dazu beruhe nicht auf kausalen Zusammenhängen, so Fachleute. Wie vorteilhaft das Intervallfasten für die Gesundheit ist, bleibt umstritten.
3/19/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So werden die Hubschrauber der DRF-Flugrettung gewartet

Die DRF-Luftrettung hilft Menschen an Unfallorten, die Krankenwägen nicht erreichen können. Für einen reibungslosen Ablauf müssen Helikopter und Ausrüstung am Baden-Airpark in Rheinmünster regelmäßig gewartet werden, wobei den Techniker*innen kein Fehler unterlaufen darf.
3/19/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg schlagen eigenes G9-Konzept vor

Der Philologenverband wirft dem Land Baden-Württemberg vor, die Planungen für ein neues, neunjähriges Gymnasium zu verschleppen. Nun hat die Vertretung der Gymnasiallehrer*innen ein eigenes Konzept für ein neues G9 vorgelegt. Eine Umstellung mit einem „Corona-Aufholjahr“ wäre danach schon zum September 2024 möglich. Stefan Troendle im Gespräch mit Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbands Baden-Württemberg.
3/19/20247 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Gesichts-Krebs: Eine Impfung zum Fressen für den Tasmanischen Teufel

Der Tasmanische Teufel ist wichtig für das australische Ökosystem, jedoch ist er vom Aussterben bedroht. Tausende Tiere sterben jährlich an Gesichts-Krebs. Wissenschaftler*innen haben nun einen Impfstoff entwickelt, den die Tiere mit Ködern fressen sollen.
3/19/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Meditation kann die Psyche auch negativ beeinflussen

Etwa jede zehnte Person erlebt durch das Meditieren Nebenwirkungen wie Angstzustände oder Panikattacken. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch, das Phänomen wenig erforscht. Laut Fachleuten sei das Thema möglicher Nebenwirkungen in den westlichen Ländern kaum bekannt, wie SWR-Doku „Krank durch Meditation?“ zeigt.
3/19/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

WMO-Bericht: 2023 heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat heute Genf ihren Jahresbericht veröffentlicht. Demnach lag die globale, gemittelte Durchschnittstemperatur 2023 etwa 1,45 Grad über dem Niveau vor der Industrialisierung. Die WMO spricht aufgrund des Klimawandels von „Alarmstufe Rot“.
3/19/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Bitte kein Bundeswehr-Unterricht an Schulen!

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will junge Menschen auf den Kriegsfall vorbereiten – und deshalb unter anderem Bundeswehroffiziere in die Schulen schicken. Außerdem sollten an den Schulen Zivilschutz-Übungen abgehalten werden.
3/18/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ein zeitiger Frühling schadet der Biodiversität

Aufgrund des Klimawandels beginnt der Frühling schon ein paar Wochen früher. Dies hat negative Folgen für Tiere und Pflanzen: Nach einem abgebrochenen Winterschlaf gibt es für Tiere noch nicht genug Nahrung und den blühenden Bäumen fehlen die Insekten zur Bestäubung.
3/18/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

So kann eine Darmspiegelung Darmkrebs verhindern

Der März steht in der Medizin traditionell im Zeichen der Darmkrebs-Vorsorge. Zur Darmkrebs-Früherkennung ist die Darmspiegelung gut geeignet – dabei werden Polypen im Darm gleich während der Untersuchung entfernt. So kann Darmkrebs verhindert werden.
3/18/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Das bringt das neue Online-Organspende-Register

Heute hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das neue Online-Organspende-Register vorgestellt. Ab heute kann jeder seinen Willen rechtssicher, freiwillig und kostenlos im zentralen Register hinterlegen. Doch führt das zu mehr Spenderorganen in Deutschland, die dringend benötigt werden? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e.V.
3/18/20248 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: „Eco Crimes – Der Kampf um die letzten indischen Tiger“

In Indien hat sich ein grundlegender Wandel beim Schutz der Tiger vollzogen. Die Maßnahmen zum Artenschutz haben gewirkt. Doch der Erfolg hat eine Schattenseite: Immer mehr Tiger drängen aus den zu klein gewordenen Reservaten in die umliegenden Dörfer, verletzen oder töten Anwohner. Die Doku über die indischen Tiger läuft heute um 22:50 Uhr im Ersten.
3/18/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Psychologen bieten Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit an

In den letzten Jahren sind die Zahlen psychisch erkrankter Menschen angestiegen. Zugleich stoßen Kurse für psychische Gesundheit auf großes Interesse. Dort sollen Fähigkeiten entwickelt werden, um psychische Krisen zu erkennen und Erste Hilfe zu leisten.
3/18/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Robert Habeck: Wenn wir Kurs halten, erreichen wir die Klimaschutzziele

Auf Grundlage aktueller Prognosen sind die Klimaziele für 2030 laut Bundesregierung erreichbar. Damit wir bis 2045 klimaneutral werden, muss sich allerdings noch was tun. Jochen Steiner im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR-Umweltredaktion
3/15/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Gen-Mutation lässt Labradore zu Fress-Maschinen werden

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
3/15/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Kommt aus der Waschmaschine mehr Glyphosat als aus der Landwirtschaft?

Eine Tübinger Wissenschaftlerin glaubt eine viel größere Quelle für Glyphosat im Grundwasser gefunden zu haben, als es die Landwirtschaft sein kann: die Waschmaschine. Doch an ihren Forschungsergebnissen gibt es Zweifel.
3/15/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Frühlingsbräuche rund um die Welt

Während sich in Mexiko tausende Menschen an den Maya-Pyramiden mit neuen Energien aufladen, schließen die Menschen in Alaska Wetten ab, wann das Eis auf den Flüssen bricht. In Japan freut man sich auf das Meer aus Kirschblüten und dazugehörigen Feste.
3/15/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: Wir und das Tier

Tiere lieben, aber auch töten und essen – wie geht das zusammen? Die Doku „Wir und das Tier“ von David Spaeth zeigt ganz offen, was Menschen, die Tiere schlachten, denken, fühlen und vielleicht auch verdrängen.
3/15/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Das sagt ein Schlafforscher zur Frühjahrsmüdigkeit

Zu Frühlingsbeginn fühlen wir uns oft müder als sonst. „Frühjahresmüdigkeit“ ist da ein Begriff, der oft fällt. Doch gibt es die überhaupt oder ist das nur so ein Gefühl? Jochen Steiner im Gespräch mit Schlafforscher Dr. Albrecht Vorster vom Inselspital Bern
3/15/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Tausende alte Bücher wegen möglicher Arsenbelastung gesperrt

Schweinfurter Grün heißt der Farbstoff, der gerade den Zugriff auf viele Bücher in Unibibliotheken verhindert. Er enthält Arsen, das über die Haut aufgenommen und im schlimmsten Fall zu einer Vergiftung führen kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
3/14/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nächster Versuch – Dritter Start des Starships von SpaceX

Zwei Mal ist das Starship, die bisher größte Rakete jemals, bereits im Flug explodiert. Laut Hersteller SpaceX wurden dabei aber trotzdem wertvolle Daten gesammelt, die das Projekt einem erfolgreichen Start näherbringen.
3/14/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Buchtipp: Kleine Rote Fische, die rückwärtsgehen

Sartre und Dali hatten Angst vor ihnen. Für andere sind sie eine leckere Delikatesse. Unter Wasser können sie für manche Knalleffekte sorgen. Das neue Buch des Biologen und Krebsforschers Heinz-Dieter Frank ist eine Kulturgeschichte der Krebse.
3/14/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Genom-Screening bei Babys soll behandelbare Krankheiten erkennen

Neugeborene werden schon lange auf seltene Erkrankungen getestet. Eine möglichst frühe Erkennung kann eine erfolgreiche Behandlung begünstigen. Experten beraten jetzt, ob auch das gesamte Erbgut von Babys auf Erkrankungen untersucht werden soll.
3/14/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Steuert Deutschland auf das Cannabis-Chaos zu?

Am 1. April soll Cannabis in Deutschland teillegalisiert werden. Davor muss das Gesetz allerdings noch durch den Bundesrat und einige Länder haben schon Bedenken angemeldet, der Schritt könne zu Chaos in der Justiz führen.
3/14/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

„Anthropozän“ – Leben wir im Zeitalter des Menschen?

Den Begriff Anthropozän gibt es schon lange. Ein Expertengremium hat jetzt jedoch ganz offiziell beschlossen: Eine geologische Epoche ist das nicht. Die Diskussion ist mit dieser Entscheidung aber noch nicht vorbei. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Geoanthropologie Jena
3/13/20248 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Höher, schneller, weiter – was uns in die Erschöpfung treibt

Ob bei der Arbeit oder in der Weltpolitik – viele Menschen fühlen sich so, als würde alles aus den Fugen geraten. Damit beschäftigen sich ab heute Fachleute auf einem Kongress für Psychotherapie und psychosomatische Medizin in Berlin.
3/13/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

„Das ist Scharlatanerie“ – Scharfe Kritik an Bluttest gegen Krebs

Ein Bluttest, der Krebs früh erkennen soll. Eine Versicherung, die den Test bezahlt und Werbung dafür macht. Seit Monaten üben Fachleute Kritik an dem Modell der Hanse-Merkur-Versicherung. Sie mache Geschäfte mit der Angst, die Aussagekraft des Bluttests sei zweifelhaft.
3/13/20247 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Portrait der Leibniz-Preisträgerin Rohini Kuner

Chronische Schmerzen können lähmend sein. Seit ihrer Promotion in den USA forscht Rohini Kuner an Medikamenten, die dagegen helfen. Dabei versucht sie nicht nur einzelne Moleküle im Blick zu behalten, sondern das gesamte Nervensystem.
3/13/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Die Flitterwochen sind vorbei“ – Euphorie für KI sinkt

Kein anderes Thema ist auf dem Tech-Festival South-by-Southwest SXSW in Austin dieses Jahr so präsent wie KI. Doch die ungezügelte Euphorie, die im ersten Jahr nach ChatGPT in den USA zu spüren war, verschwindet so langsam.
3/13/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Streik – Ist die Arbeitsniederlegung noch zeitgemäß?

Gefühlt wird gerade überall gestreikt: Bahn, Lufthansa, Unikliniken – und heute im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das geht auch beim SWR ganz klassisch: Man hört auf zu arbeiten. Aber gibt es auch andere Arten des Arbeitskampfes? Jochen Steiner im Gespräch mit Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Universität Jena
3/12/20247 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kann KI auch Artenschutz?

Im Artenschutz gewinnt KI immer mehr an Bedeutung, unsere Tier- und Pflanzenarten zu schützen. In der Rolle eines Beobachters hilft Künstliche Intelligenz, die Natur besser zu verstehen.
3/12/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Vorbild Niederlande: Solaranlagen lernen schwimmen

Ganze Wohnviertel schwimmen in den Niederlanden auf dem Wasser. Warum also auch nicht Solaranlagen? Auch in Deutschland gäbe es genug Seen, auf denen man Solaranlagen installieren könnte – aber es gibt auch mehr Bürokratie und Naturschutz.
3/12/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Ideen aus dem All: Wenn der Computer das Flugzeug fliegt

„Wir werden im Hudson sein“ – das sagte Piloten-Legende „Sully“ Sullenberger, kurz bevor er sein Flugzeug im Hudson notwasserte. Dabei half ihm natürlich sein Co-Pilot, Jeff Skiles, aber auch das wenig beachtete Fly-by-Wire-System.
3/12/20247 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Portrait des Leibniz-Preisträgers Jörn Leonhard

Wie beendet man Kriege? Darüber schreibt der Freiburger Historiker und diesjährige Leibniz-Preisträger Jörn Leonhard in seinem neusten Buch. Allerdings: Allein aus der Geschichte lernten wir das nicht, sagt er. Vielleicht lässt ihn auch deswegen der Krieg als Forschungsobjekt nicht los.
3/12/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Darmkrebs: Aufgenommenes Mikroplastik könnte Tumoren begünstigen

Aufgenommene Mikro- und Nanoplastikpartikel werden bei der Zellteilung weitergegeben. Dadurch könnten sie laut österreichischen Forscher*innen Krebs im Magen-Darm-Trakt begünstigen. Jochen Steiner im Gespräch mit Chemikerin Ass.-Prof. Verena Pichler der Universität Wien
3/11/20247 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Tiefseesimulator in Aalen – auf dem Meeresgrund der Ostalb

Auf Knopfdruck drei Kilometer unter Wasser – das ist an der Hochschule Aalen dank des neuen Tiefseesimulators möglich. Darin soll getestet werden, wie gut technische Geräte Wasserdruck und Temperatur in der Tiefe aushalten.
3/11/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Portrait des Leibniz-Preisträgers Jonas Grethlein

Für seine Arbeiten, die die Entwicklung der Klassischen Philologie, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften wesentlich beeinflusst haben, erhält der Professor für Gräzistik Jonas Grethlein der Universität Heidelberg den Leibniz-Preis 2024.
3/11/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Sonderpädagogik: Lehrkräftemangel und mehr Kinder mit Autismus

Schulleiter*innen machen zu viel Bürokratie und zu wenig qualifizierte Lehrkräfte an den Förderschulen besonders zu schaffen. Durch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen und mehr mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine gezieltere Betreuung notwendig.
3/11/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Aktueller Stand: Stürzt Weltraumschrott von der ISS auf Deutschland?

Weltraumschrott könnte am Freitag auch auf Teile Baden-Württembergs niedergehen. Fachleute bleiben aber bei ihrer Einschätzung und sehen in den herabfallenden Trümmerteilen des ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS aller Voraussicht nach keine Gefahr für Deutschland. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
3/8/20248 minutes
Episode Artwork

Weniger Beton und mehr Bäume: Freiburg soll Schwammstadt werden

Mit dem Klimawandel nehmen extreme Wetterlagen zu, an die sich Städte und Kommunen anpassen müssen. Mit begrünten Gebäuden und großen Versickerungsflächen ist das Neubaugebiet am Freiburger Güterbahnhof ein Musterbeispiel für eine Schwammstadt, die Regenwasser aufnehmen kann.
3/8/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Delikat: ORF brät geschützten Fisch

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
3/8/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

So vergrault die deutsche Bürokratie ausländische Spitzenkräfte

Jung, weiblich, Ausländerin – und hochqualifiziert. Maha Badri hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Die junge Tunesierin ist eine Spitzenkraft, Abschluss: 1,0. Sie gehört genau zu denjenigen Wissenschaftler*innen, die in unserem Land so dringend benötigt werden. Doch die Bürokratie blockierte ihre Anstellung.
3/8/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Frauen und Mädchen trifft die Klimakrise besonders hart

Sowohl im globalen Süden als auch bei uns leiden besonders Frauen unter den Folgen des Klimawandels. Zum einen rutschen sie wieder in traditionelle Geschlechterrollen zurück, zum anderen sind sie in der globalen Klimapolitik noch immer unterrepräsentiert.
3/8/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Auch Hummeln können voneinander lernen

Wir Menschen können uns gegenseitig Dinge beibringen, die zu komplex sind, um sie individuell zu erreichen. Dieses soziale Lernen ist auch von anderen Menschenaffen bekannt. Jetzt haben Biolog*innen zeigen können, dass auch Hummeln voneinander lernen können.
3/7/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ideen aus dem All: Mit der Rettungsdecke Leben retten

Die Rettungsdecke ist eigentlich eine Erfindung aus der Raumfahrt. Doch weil sie so leicht und effizient ist, wird sie auch in der Ersten Hilfe vielfältig eingesetzt – nicht nur, um Menschen vor Unterkühlung zu bewahren.
3/7/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Fachleute erwarten in Zukunft mehr Hagel-Schäden

In Zeiten des Klimawandels rechnen Wissenschaftler*innen mit mehr Hagel-Stürmen und größeren Hagelkörnern. Baden-Württemberg ist noch dazu eine der gefährdetsten Regionen Europas. Fachleute haben sich in Karlsruhe zur Europäischen Hagelkonferenz getroffen.
3/7/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hoher Wasser- und Stromverbrauch machen KI zum Klimasünder

Hinter KI-Anwendungen, wie beispielsweise Chatbots, stehen Rechenzentren. Diese belasten mit ihrem steigenden Strom- und Wasserverbrauch die Umwelt. Doch Tech-Unternehmen arbeiten an nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Lösungen.
3/7/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Neuartige Solarzellen: Elektrogeräte mit Licht im Wohnzimmer laden

Das US-Start-Up Ambient Photonics hat eine neue Solarzelle entwickelt, die etwa Überwachungskameras oder kleine Lautsprecher allein durch das Licht in Innenräumen mit Strom versorgen kann. Wie groß ist das Potenzial von Solarzellen für das Wohnzimmer? Christine Langer im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.
3/7/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Filmtipp: „Am Abgrund – Die Doku“

Der ARD-Thementag „#unsereErde – Kampf um Rohstoffe“ zeigt auf, wie abhängig wir z.B. von Seltenen Erden sind, die unter anderem in Aserbaidschan abgebaut werden. Was dabei schief läuft hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe aufgedeckt – ihn beschäftigt das Thema seit Jahren. Über ihn gibt es heute Abend eine Doku im Ersten.
3/6/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mann lässt sich 200 Mal gegen Corona impfen – keine negativen Folgen

Forscher*innen der Universität Erlangen-Nürnberg haben einen Mann mit mehr als 200 Corona-Impfungen untersucht und keine negativen Auswirkungen auf das Immunsystem festgestellt. Bislang war unklar, welche Auswirkungen eine Hypervakzinierung auf das Immunsystem hat. Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
3/6/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schon recht wenig Sport nutzt Frauen eher als Männern

Laut einer Langzeitstudie aus den USA und China profitieren Frauen von Bewegung und Sport mehr und früher als Männer: Demnach stärken Männer ihre Gesundheit maximal, wenn sie sich rund 300 Minuten pro Woche bewegen. Frauen brauchen für den gleichen gesundheitlichen Benefit nur 140 Minuten.
3/6/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Forscher in Ulm entwickeln Natrium-Ionen-Batterie

Vom E-Auto, über den Rasierer bis hin zum Handy – in der Regel sind dort Lithium-Ionen-Batterien verbaut. Sie enthalten auch kritische Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer und Nickel. Diese Rohstoffe könnte man durch Natrium ersetzen. An der Natrium-Ionen-Batterie forschen Wissenschaftler*innen in Ulm.
3/6/20243 minutes
Episode Artwork

Abnehmspritzen bei Übergewicht – Wirksam, aber kein Allheilmittel

Adipositas ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, bei der sich Körperfett zu stark vermehrt und ansammelt. Seit einiger Zeit gibt es eine neue Therapiemöglichkeit – die Abnehmspritzen. Die Medikamente Wegovy oder Ozempic sind eigentlich zugelassen für Menschen mit Diabetes – zum Abnehmen. Was können die Spritzen bewirken? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Jochen Seufert, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie an der Uniklinik Freiburg.
3/6/20248 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Abgespeckte BAföG-Reform ist nicht der große Wurf

Heute hat das Kabinett eine weitere BAföG-Reform beschlossen. Sie wird ein paar Erleichterungen für die Studierenden mit sich bringen, doch die BAföG-Sätze werden nicht an die Realität angepasst. Die Reform ist deshalb nur halbherzig.
3/6/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hirnstimulation kann bei Depressionen helfen

Eine Hirnstimulation kann Patient*innen mit einer therapieresistenten Depression oder Schizophrenie helfen. Das belegen aktuelle Studien. Wie läuft die Behandlung genau ab und für wen ist sie geeignet? Christine Langer im Gespräch mit dem Neuropsychiater Dr. Michael Fischer, Zürich.
3/5/20248 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie Drittmittel die Forschungsfreiheit gefährden

Forschung kostet Geld. Das Problem: Die Universitäten sind unterfinanziert, Forscher*innen sind zunehmend auf Geld von Dritten angewiesen. Nur: Wer zahlt, diktiert auch gerne die Regeln. Drittmittel können also die Forschungsfreiheit gefährden.
3/5/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Tattoo-Farben können gesundheitsschädlich sein

Mittlerweile trägt jeder vierte Mensch in Deutschland ein Tattoo. Alle Tätowierungen haben gemein, dass sie mit einer bestimmten Tattoo-Farbe unter die Haut gebracht werden. Die Farben wurden meist für die chemische Industrie entwickelt und können bei manchen Menschen zu gesundheitlichen Problemen führen.
3/5/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Besonderer Rundgang: Gruselführung auf Pariser Friedhof Père-Lachaise

Viele Pariser*innen nutzen den Frühling für einen Spaziergang auf dem alten Friedhof Père-Lachaise. Sie finden dort die Gräber von Promis wie Jim Morrisson oder Fréderic Chopin, Edith Piaf oder Molière. Auf dem Friedhof wird aber auch eine besondere Gruselführung angeboten – mit einem Vampirologen.
3/5/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie vor Wahlen von KI generierte Desinformationen gestreut werden

In den USA ist heute Super Tuesday – in vielen Bundesstaaten finden die Vorwahlen für die Präsidentschaftswahl statt. Auch hier spielt Künstliche Intelligenz eine Rolle: Einige Wähler*innen wurden z.B. von einem KI-generierten Joe Biden angerufen. Die Sorge ist groß, dass im Wahlkampf KI zum Einsatz kommt, um Desinformationen zu verbreiten.
3/5/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

„HPV Awareness Day“ – Diese Krebsarten können HP-Viren auslösen

Das Humane Papilloma Virus, HPV, kann nicht nur Gebärmutterhalskrebs bei Frauen auslösen, sondern weitere Krebsarten wie Mund- und Rachenkarzinome – auch bei Männern. Deshalb wird eine Impfung für Mädchen und Jungen empfohlen. Doch die Impfquote gegen HPV in Deutschland ist niedrig.
3/4/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Eine Schwerhörigkeit frühzeitig erkennen

Viele Menschen wollen sich nicht eingestehen, dass sie irgendwann nicht mehr so gut hören. Ein Online-Hörtest kann helfen, eine Schwerhörigkeit festzustellen. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, schon bei den ersten Anzeichen einer Schwerhörigkeit zum Arzt zu gehen – um den Hörverlust frühzeitig gut behandeln zu können.
3/4/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie Ziegen in Chile beim Brandschutz helfen

Chile hat immer wieder mit großen Waldbränden zu kämpfen. Im Süden des Landes gibt es ein besonderes Projekt zur Eindämmung der Brandgefahr: Ziegen fressen leicht brennbares Material in Wäldern und auf Privatgrundstücken einfach auf. Somit bleibt einem potentiellen Feuer weniger „Nahrung“.
3/4/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Pädophilen-Netzwerk in Wissenschaft und Pädagogik größer als gedacht

Ab den 1960er Jahren gab es unter Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen ein Netzwerk, das gezielt Kinder und Jugendliche an vorbestrafte Pädokriminelle vermittelt hat. Eine Schlüsselfigur war der Sozialpädagoge Helmut Kentler. Nun zeigt ein Forschungsbericht der Universität Hildesheim, dass das Ausmaß der Straftaten größer war als bislang gedacht. Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Patric Seibel
3/4/20249 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neue Erdbeben-Messtationen in der Eifel: Das sollen sie leisten

Für Katastrophenschützer*innen und Forscher*innen sind die kleinen Erdbeben, die immer mal wieder in der Eifel zu messen sind, interessant. Denn sie stammen von den Vulkanen der Region. Die will das Land Rheinland-Pfalz nun noch gründlicher überwachen und plant neue Messstationen.
3/4/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Deshalb nimmt die Zahl der lästigen Kriebelmücken zu

Sie sind nur zwei bis sechs Millimeter groß, und sie ähneln harmlosen Stubenfliegen, doch ihre Stiche sind sehr unangenehm: Kriebelmücken. Wegen der steigenden Temperaturen könnte ihre Zahl in Zukunft deutlich zunehmen, so Forscher*innen. Die Stiche der Kriebelmücken können schwerwiegende allergische Reaktionen auslösen.
3/4/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Menschen in Lateinamerika sind Weltmeister im Komplimente machen

Die Menschen in Lateinamerika machen sich oft und gerne Komplimente. Zum heutigen internationalen Tag der Komplimente stellen wir einige Komplimente aus Südamerika vor – nicht immer ist alles ganz ernst gemeint.
3/1/20242 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Tanzwettbewerb „Dance Your PhD“: Känguru-Forscher gewinnt

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/1/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Schwerhörige Menschen können mit einem Cochlea-Implantat wieder hören

Vielen schwerhörigen Menschen kann mittlerweile mit der richtigen Technik und Förderung sehr gut geholfen werden. Sie können dank moderner Cochlea-Implantate heute ein ganz normales Leben führen. Doch oft gibt es zu den Implantaten noch große Bedenken. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Antje Aschendorff, HNO-Klinik des Universitätsklinikums Freiburg.
3/1/20248 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das sind die vier Astronauten für Indiens ersten Weltraumflug

In Indien wurden vier Luftwaffenoffiziere vorgestellt, die auf Indiens erster bemannter Weltraummission fliegen sollen. Und es gibt weitere Pläne: Als nächstes will Indien zur Venus, und ab 2035 soll es sogar eine eigene indische Raumstation geben.
3/1/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Männlichkeits-Influencer – Frauenhass im Internet

In den sozialen Medien tummeln sich Männlichkeits-Influencer, die meinen: Männer sollen muskulös, reich und den Frauen überlegen sein. Frauen sollen nach dem Willen der „Alpha-Männer“ feminin und passiv sein. Aus solchem Gedankengut kann auch Extremismus erwachsen.
3/1/20245 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Neue Studien zum absoluten Gehör – Jeder hat es ein bisschen

Das absolute Gehör ist eine Fähigkeit, die nur wenige Menschen besitzen. Sie können, wenn man ihnen einen Ton vorspielt, den Namen der Note benennen. Früher dachte man, das sei eine sehr seltene, exklusive Fähigkeit. Aber neue Studien beweisen, dass auch ganz normale Menschen zumindest ein bisschen absolut hören können.
3/1/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Heiraten am 29. Februar: Die einen sagen JA, die anderen NIEMALS!

In England ist der Schalttag 29.02. historisch ein Tag, an dem Frauen einen Heiratsantrag machen. Die Griechen vermeiden dagegen eine Hochzeit im ganzen Schaltjahr, weil es Unglück bringen soll. Und China hat sogar ab und zu einen Schalt-Monat. Unsere Korrespondenten berichten aus England, Griechenland und China.
2/29/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Forschungsschiff „Polarstern“ unterwegs zur östlichen Antarktis

Durch den Klimawandel schmilzt das Eis der Pole. Doch wie schnell dadurch der Meeresspiegel ansteigen könnte, ist unklar. Das deutsche Forschungsschiff Polarstern ist jetzt erstmals auf dem Weg zur Ostantarktis, um dort das Eisschild genauer zu untersuchen.
2/29/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

PURA-Syndrom: Forschung und Hilfe für Familien in Ulm

In der Regel hat ein Grundlagenforscher nichts mit den Patienten zu tun, deren Krankheit er erforscht. Der Ulmer Biochemiker Prof. Dierk Niessing aber doch. Er forscht am PURA-Syndrom. Menschen mit diesem seltenen Gen-Defekt lernen nur selten gehen oder sprechen.
2/29/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Seltene Erkrankungen werden früher und besser erkannt

Es gibt mehr als 6000 seltene Krankheiten, von denen nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. In Summe aber trotzdem Millionen. Durch Genanalyse, Biomedizin und verbesserte Digitalisierung werden sie heute früher erkannt und neue Therapien entwickelt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Georg F. Hoffmann, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg.
2/29/202410 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Diskriminierung verschlechtert die psychische Gesundheit

Diskriminierung verschlechtert unmittelbar die psychische Gesundheit - und zwar auch, wenn man nur zuschaut. Mit einer aktuellen Übersichts-Studie zeigen Forscherinnen der Universität Mannheim die Wirkung von Diskriminierung auf die Psyche erstmals klar auf.
2/29/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Erde kreist langsamer: Wie lange brauchen wir Schaltjahre noch?

Alle vier Jahre ist Schaltjahr mit dem 29. Februar als Tag 366 im Jahr. Den brauchen wir, weil die Erde derzeit 365,25 Tage braucht für eine Runde um die Sonne. Doch das Tempo der Erde ändert sich. Deshalb brauchen wir den Schalttag irgendwann nicht mehr.
2/29/20242 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Farbecht und schnell: Augen-Prothesen aus dem 3D-Drucker

Ein Glasauge, also ein künstlicher Augenersatz, ist bisher Handarbeit und ist entsprechend teuer und aufwendig. Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, Augen-Prothesen aus dem 3D-Drucker zu fertigen. Martin Gramlich im Gespräch mit Johann Reinhard, Informatiker vom Fraunhofer IGD Darmstadt
2/28/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Nuss-Nougat-Creme in Gefahr: Asiatische Wanze befällt Haselnuss

Die eingeschleppte Asiatische Wanze, Halyomorpha halys, bedroht in Italien die Haselnuss-Ernte. Die Nüsse werden für die Herstellung von Haselnuss-Creme angebaut und nutzen den Wanzen als Nahrung und Eiablageplatz. Der Einsatz von Samurai-Wespen könnte helfen.
2/28/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Das Färben blauer Jeans wird umweltfreundlicher

Blue-Jeans werden mit Indigo gefärbt. Doch die Herstellung von Indigo ist für Umwelt und Gesundheit problematisch, weil viel CO2 und Chemikalien freigesetzt werden. Jetzt hat ein Forschungsteam eine neue Methode entwickelt, den Farbstoff herzustellen. Martin Gramlich im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR-Umweltredaktion
2/28/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

KI und Liebe: Verliebt in einen Chat-Bot

Mit Apps wie Replika sind es nur ein paar Klicks zum Traumpartner als KI-Avatar. Danach wird mit dem KI-Bot gechattet, Videoanrufe und Sprachnachrichten ausgetauscht. Viele verlieben sich tatsächlich in die KI. Aber sie kann auch nerven! Ein Selbstversuch.
2/28/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich sind Fledermäuse als Viren-Überträger wirklich?

Zoonosen sind Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden – wie Corona. Spätestens seit der Pandemie stehen Fledermäuse besonders in Verdacht, uns mit vielen gefährlichen Erregern anstecken zu können. Zu unrecht!
2/28/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

LSD hilft gegen Depression und Angststörungen

LSD ist eine der stärksten halluzinogenen Drogen. Bei psychischen Erkrankungen und speziell bei Depressionen zeigt die kontrollierte Gabe von LSD in einem therapeutischen Rahmen gute Ergebnisse. Darauf deuten aktuelle Studien hin.
2/27/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Was tun, wenn eine KI die Bachelorarbeit schreibt?

KI-Tools wie ChatGPT spucken einem fast jeden Text aus, den man braucht. Das klappt auch bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, wenn man weiß, wie man die KI richtig bedient. Einige Hochschulen haben sich bereits darauf eingestellt, einige Studis auch.
2/27/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Willkommen zurück! Spitzmaulnashörner in Kenia umgesiedelt

Wilderei hatte die Nashorn-Bestände in Kenia auf wenige 100 Tiere schrumpfen lassen. Durch Schutzprogramme gibt es inzwischen in manchen Regionen sogar zu viele Tiere. Daher wurden jetzt 21 Spitzmaulnashörner aus verschieden Parks umgesiedelt.
2/27/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Mini-Fisch schnarrt so laut, wie ein Hahn kräht

Der durchsichtige Tropenfisch Danionella cerebrum ist nur einen Zentimeter groß. Er kann aber sehr laute Geräusche machen. Ein Forschungsteam hat jetzt den Mechanismus entdeckt, mit dem der kleine Fisch das macht.
2/27/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nach Pandemie: Viele Kinder nutzen Social Media zu oft und zu lange

Die digitale Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat sich seit 2019 fast verdoppelt. Viele kommen kaum vom Smartphone oder Social Media los. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse DAK und des Uni-Klinikums Hamburg-Eppendorf.
2/27/20242 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Long-Covid: Störung der Blut-Hirn-Schranke wohl Ursache für Brain Fog

Brain Fog, Gehirnnebel – das kann eine Langzeitfolge von Corona sein. Was genau das ist, können auch Betroffene schwer beschreiben. Forschende haben jetzt eine mögliche Ursache für den Brain Fog gefunden: eine Störung der sogenannten Blut-Hirn-Schranke. Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
2/27/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ideen aus dem All: Grundwasser von Chemikalien befreien

Industrieabfälle gelangen sehr leicht ins Grundwasser, sind aber oft nur schwer wieder zu entfernen. Die NASA hat in ihren frühen Jahren oft Grundwasser verunreinigt. Heute entwickelt sie Technologien, diese Chemikalien wieder aus dem Wasser zu entfernen.
2/26/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Friedrichshafen: Aus Brot-Resten wird Ethanol für Kraftstoff

In Deutschland fallen jedes Jahr 600.000 Tonnen altes Brot an und landen im Müll, schätzt die Uni Stuttgart-Hohenheim. Ein Forschungsteam macht jetzt zusammen mit einer Bäckerei in Friedrichshafen aus den Brotresten Ethanol – in der Brotbrennerei.
2/26/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Telekom stellt Smartphone vor, das ohne Apps funktionieren soll

Beim Mobile World Congress MWC in Barcelona steht Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Die Telekom stellt dort das T-Phone vor, ein Smartphone ohne Apps, das nur per Sprache gesteuert wird. Das Gerät ist bisher nur eine Studie.
2/26/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Krächzende KI gegen Krähen-Plage in Ludwigsburg

Ludwigsburg hat ein Problem mit Krähen. Vor allem rund um die Schulen fühlen sich die Vögel wohl, weil sie viel Futter finden, wenn Essen runterfällt. Mit Mikrofonen wird jetzt festgestellt, wann besonders viele Krähen da sind. Dann krächzt ein Lautsprecher Störrufe.
2/26/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Überfischung verhindern durch weniger Fischerei-Subventionen

Im Juni 2022 hat die Welthandelsorganisation WTO ein Abkommen beschlossen, das schädliche Subventionen in der Fischerei beenden soll. Das Ziel: Artenschutz. Doch bisher haben es zu wenige Mitgliedstaaten ratifiziert. Jetzt werden Details verhandelt. Martin Gramlich um Gespräch mit Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Institut für Ostseefischerei
2/26/20247 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Cannabis-Legalisierung: Uruguay macht gute Erfahrungen

2013 hat Uruguay als erstes Land der Welt Herstellung, Verkauf und Kiffen von Cannabis legalisiert. Das primäre Ziel: Schwarzmarkt und Kriminalität eindämmen. Teils ist das gelungen. Insgesamt hat das Land gute Erfahrungen mit der Legalisierung gemacht.
2/23/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Schneefrei: Das Auto, das sich schüttelt wie ein Hund

Außerdem: Gibt es bald keinen Camembert mehr? Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/23/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Legal kiffen: Was Cannabis im Körper auslöst

Kiffen wird ab 1. April legal. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Das freut die geschätzt 4,5 Millionen Menschen in Deutschland, die zumindest ab und zu zum Joint greifen. Viele sind aber auch gegen die Freigabe der Droge. Denn ungefährlich ist Cannabis nicht.
2/23/20242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Mannheim: Drittklässler lernen, was Demokratie ist und ausmacht

Warum ist es wichtig, wählen zu gehen? Wie funktioniert eine Wahl und was sind Parteien? Wie sagt man seine Meinung? Damit beschäftigen sich gerade die Drittklässler an der Uhland-Grundschule in Mannheim. Das Ziel: Demokratie greifbar machen.
2/23/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Sprach-App mit KI: Der Sprachtrainer, der direkt korrigiert

Eine Sprach-Lern-App aus der Schweiz nutzt Künstliche Intelligenz, um einen virtuellen Gesprächspartner zu erzeugen. Der Vorteil: Der Chat-Bot korrigiert im Gegensatz zu Menschen sehr direkt, wenn man einen Fehler macht. Eine Ukrainerin aus Karlsruhe hat die App getestet.
2/23/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Private Mondmission erfolgreich, aber mit Extrarunde

Zum ersten Mal ist einem privaten Raumfahrt-Unternehmen die Landung auf dem Mond geglückt. Die Landefähre heißt Odysseus und gehört dem US-Unternehmen Intuitive Machines. Doch kurz vor der Landung versagt die Höhenmessung, die Mission gelingt nur ganz knapp. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Raumfahrtexperte
2/23/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Merlot an der Mosel: Der Klimawandel verändert den Weinbau

Im Moseltal wird es wegen des Klimawandels wärmer und trockener. Das bietet für den Weinbau auch Chancen. Riesling schmeckt heute besser, sagen Forschende, weil die Sonne viel scheint. Außerdem wachsen neue Rebsorten, die früher erfroren wären.
2/22/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Beratung mitten in der Nacht: Wie ernst nimmt der Bundestag Bildung?

Bildungsthemen landen im Bundestag oft weit hinten auf der Tagesordnung, teils mitten in der Nacht. Ein Gesetz zur besseren Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen wird Freitagfrüh ab 1:35 Uhr diskutiert. Was heißt das für die Bildungspolitik?
2/22/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

30 Jahre Bionade: Eine Limo krempelt den Getränkemarkt um

1994 meldet Bierbraumeister Dieter Leipold aus Unterfranken sein Patent an für eine Limo, die natürlicher und weniger ungesund sein soll als Cola und andere Softdrinks. Seine „Bionade“ startet einen Trend zu Limos, die die Welt verbessern wollen. Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR Redaktion Umwelt und Ernährung
2/22/20246 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Griechenlands erste Schwimm-Trainerin mit Down-Syndrom

Schwimmerin Nancy Diapouli aus Athen hat eine erfolgreiche Sportkarriere hingelegt und sich jetzt ihren Lebenstraum erfüllt: Sie ist Schwimmtrainerin für Menschen mit Behinderung. Doch ihr Weg als Frau mit Down-Syndrom im Sport war nicht einfach.
2/22/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neandertaler haben Mehrkomponenten-Kleber genutzt

Neandertaler haben schon in der Steinzeit einen Klebstoff aus mehreren Bestandteilen genutzt – für ihre Werkzeuge. Laut Forschungsteam der Uni Tübingen haben die Neandertaler dafür eine spezielle Mischung aus Ocker und Bitumen entwickelt.
2/22/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

WHO warnt: Starker Anstieg bei Masern-Fällen

Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten überhaupt. Im Jahr 2023 sind weltweit 300.000 Masern-Fälle gemeldet worden – laut WHO 79 Prozent mehr als 2022. Ein Grund: Weniger Menschen sind gegen Masern geimpft. Und die Dunkelziffer dürfte hoch sein. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Leif Eric Sander, Immunologe Charité Berlin
2/21/20247 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

CAR-T-Zelltherapie vielversprechend bei Heilung von Krebs

Seit einigen Jahren kann die CAR-T-Zelltherapie bei bestimmten Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Die Effekte sind vielversprechend. Beim Deutschen Krebskongress 2024 geht es außerdem um neue Testverfahren gegen Krebs und gezieltere Chemotherapien.
2/21/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

ESA-Satellit ERS-2 stürzt Richtung Erde

Der ausgediente europäische Umweltsatellit ERS-2 stürzt heute in die Erdatmosphäre und verglüht wohl größtenteils. Wann und wo genau, das war für die ESA sehr schwer vorherzusagen. Warum ist das so und was hat die ESA mit dem Satelliten erforscht?
2/21/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Mustererkennung bei Krebs: KI bringt Tumordiagnostik voran

Auf dem Deutschen Krebskongress diskutieren Fachleute über die Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Krebsmedizin. Vor allem in der Diagnostik von Gewebeveränderungen nimmt KI mittlerweile eine wichtige Stellung ein. Doch es gibt auch noch Probleme.
2/21/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Korsika, Schweiz, Brasilien: Muttersprache lebt auf Tiktok und Tinder

Heute ist Tag der Muttersprache. Viele Sprachen weltweit sind bedroht. Dazu zählt Korsisch, genauso wie viele indigene Sprachen, etwa in Brasilien. Und auch die Schweizer sind alarmiert, denn dort ist Englisch auf dem Vormarsch.
2/21/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Serie „Ideen aus dem All“: Space Pen – der besondere Kugelschreiber

So manche für die Raumfahrt konzipierte Technologie oder auch so manches technische Gerät findet auch in unserem irdischen Leben Gebrauch. Zum Beispiel der Space Pen: Ein Kugelschreiber, der nicht nur in der Schwerelosigkeit, sondern auch unter Wasser schreibt.
2/20/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Zecken sind das ganze Jahr aktiv – und mittlerweile bundesweit

Der langfristige Trend bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zeigt eine steigende Tendenz. Der Grund: Zecken als Überträger der Krankheit sind mittlerweile ganzjährig und bundesweit aktiv. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer bei FSME-Infektionen.
2/20/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft in Marokko muss mit wenig Regen klarkommen

In diesem Winter hat es in Marokko so gut wie nicht geregnet. Die Landwirte müssen mit dem wenigen Wasser haushalten. Abhilfe könnten Wasserentsalzungsanlagen bringen, doch die sind teuer. Jetzt haben die Hamams tageweise geschlossen.
2/20/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Folgen des Klimawandels – So könnte die Pollensaison 2024 werden

Der Klimawandel hat auch Folgen für unsere Gesundheit – etwa für die Menschen, die auf Pollen allergisch reagieren. Der Pollenflug beginnt früher und die gesamte Pollensaison verlängert sich auch nach hinten. Welche Fortschritte gibt es in der Allergieforschung? Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Werchan, Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID).
2/20/20248 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

So funktioniert Heilfasten

Eine Variante des Fastens ist das Heilfasten, das Körper und Geist guttun soll. Es geht auf den deutschen Arzt Otto Buchinger zurück. Aber wie funktioniert Heilfasten genau und was bewirkt es im Körper? Wer sollte darauf verzichten?
2/20/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

KI-Unternehmen OpenAI stellt Video-Generator „Sora“ vor

Das US-Unternehmen OpenAI hat eine neue Anwendung vorgestellt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet: „Sora“ kann auf Grundlage einiger kurzer Textbefehle realistische Videos mit Menschen, Tieren oder bewegten Landschaften erstellen. Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
2/19/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Überflutungen – Wie Kopenhagen zur "Schwammstadt" wurde

Verheerende Überschwemmungen nach einem Starkregen 2011 haben die Einwohner*innen Kopenhagens zum Umdenken gezwungen. Parks und Innenhöfe wurden zu großen Regenauffangbecken umgebaut. Das gesammelte Regenwasser kann dann für Bewässerung und Straßenreinigung genutzt werden.
2/19/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

So werden Rettungshunde im Europa-Park Rust trainiert

Rettungshunde müssen lernen, in jedem Gelände, zu jeder Tages- und Nachtzeit verletzte oder hilflose Personen zu finden. Der Europa-Park in Rust war am Wochenende Schauplatz einer groß angelegten Übung. Dort waren zwölf Rettungshundestaffeln aus Baden-Württemberg am Start.
2/19/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kinder mit suchtkranken Eltern – Wo es bei der Unterstützung hakt

Vier bis fünf Millionen Jungen und Mädchen wachsen in Deutschland mit psychisch kranken Eltern auf. Viele dieser Kinder leiden unter der Krankheit mit, viele werden darüber selbst irgendwann krank. Mit einer Aktionswoche fordern Fachleute frühere und bessere Hilfen für diese Kinder und ihre Familien.
2/19/20247 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Junge Erwachsene führen Besuchergruppen in der Gedenkstätte Dachau

In der KZ-Gedenkstätte Dachau führen Studierende Besuchergruppen durch die Ausstellung und durch das Gelände. Manchmal keine leichte Aufgabe heutzutage – doch die Studierenden werden darauf speziell vorbereitet.
2/19/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Vom Glühwürmchen zum Glühblümchen

Seit Jahrzehnten werden in der Wissenschaft durch Genmanipulation verschiedenste Organismen zum Leuchten gebracht. In den USA soll bald eine Petunie mit dieser Eigenschaft zu kaufen sein. Sicherheitsrisiken gibt es keine, so der Hersteller.
2/16/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Affige Äffchen – Humor ist nicht nur uns Menschen gegönnt

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/16/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Was Schulen gegen Judenhass tun können

Viele Lehrkräfte sind überfordert, wenn sie mit antisemitischen Äußerungen ihrer Schüler konfrontiert sind. An Hochschulen werden deshalb pädagogische Konzepte gegen Antisemitismus entwickelt. Doch kommen sie in den Schulen an?
2/16/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Durch KI geförderte digitale Inklusion

Die digitale Welt ist oft nicht für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen ausgelegt. Zwar kann Künstliche Intelligenz helfen – aber sie kann auch kontraproduktiv sein. Ralf Caspary im Gespräch mit Casey Kreer, Expertin für digitale Barrierefreiheit
2/16/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

CAR-T-Zellen: Neue Hoffnung bei Autoimmunerkrankungen?

Das eigene Immunsystem gegen das eigene Immunsystem richten? Was sich nach einer ziemlich schlechten Idee anhört, ist ein vielversprechender neuer Therapieansatz bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Multipler Sklerose.
2/16/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

KI soll gefährliche Unterzuckerung während der Fahrt erkennen

Anhand von Augen- und Lenkbewegungen lässt sich eine Unterzuckerung bei Diabetikern am Steuer von Autos erkennen – so die Theorie. Ein KI-System könnte mit Hilfe von Sensoren, die viele Autos bereits haben, Fahrer rechtzeitig warnen.
2/16/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Nächster Versuch: Privates Unternehmen will auf dem Mond landen

Bisher ist es noch keinem privaten Unternehmen gelungen, eine Sonde weich auf dem Mond aufzusetzen. Heute Morgen startete an Bord einer Falcon 9 von Space-X der nächste Versuch von Intuitive Machines. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Redaktionsleiter SWR Wissenschaftsredaktion
2/15/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Weltkinderkrebstag – Hohe Heilungsraten in Deutschland

Im Vergleich zu Erwachsenen bekommen Kinder nur selten Krebs und haben auch viel bessere Heilungschancen – zumindest dort, wo es hohe medizinische Standards gibt. In vielen Ländern liegt die Überlebenschance deutlich unter der von Deutschland. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Oliver Witt, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
2/15/20246 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Skischule für Menschen mit Behinderung in den Rocky Mountains

Behinderungen können verschiedenste Formen annehmen – körperlich, geistig oder Entwicklungsstörungen. Für alle Betroffenen bietet das National Ability Center in Park City, Utah, Skikurse an. Geleitet werden die Kurse von Freiwilligen.
2/15/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Mehr Drogentote durch Fentanyl in Heroin?

Fentanyl ist rund 50-mal so stark wie Heroin, dadurch steigt die Gefahr einer Überdosis enorm. Die Droge wurde auch schon in Straßenheroin in Deutschland nachgewiesen – bisher allerdings noch nicht in großem Maßstab.
2/15/20249 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Würdigung für den Bodenspezialisten: Tag des Regenwurms

Sie sind blind, taub, nehmen Geschmack mit der Haut wahr und die idealen Bodenverbesserer. Sie verarbeiten organische Materialien und belüften den Boden, doch ihre enge Verbindung zur Erde macht sie für die Auswirkungen des Klimawandels anfällig.
2/15/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Museum der zerbrochenen Beziehungen in Zagreb

„Er gab mir sein Mobiltelefon, dass ich nicht mehr anrufen kann.“ Eine unschöne Art eine Beziehung zu beenden, aber das Telefon erzählt auf einmal eine Geschichte. Solche Gegenstände stellt der Künstler Dražen Grubišić im Museum der zerbrochenen Beziehungen aus.
2/14/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

GPS-Spoofing –Täuschungsmethode erschwert Piloten die Navigation

Vor allem über Kriegsgebieten, wie der Ukraine oder dem Nahen Osten sorgen derzeit Cyberangriffe für falsche Anzeigen in der GPS-Navigation von Verkehrsflugzeugen. Die Europäische Flugsicherheitsbehörde fordert einen besseren Schutz.
2/14/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Mehr als 10.000 Jahre alter Wall am Grunde der Ostsee entdeckt

Fast einen Kilometer ist die Mauer lang. Forschende vermuten, dass Jäger sie nutzten, um Rentiere in die Enge zu treiben. Sollte sich das Alter bestätigen, dann wäre sie das älteste bisher entdeckte Bauwerk in der Ostsee.
2/14/20247 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Glosse: Doktortitel im Pass wird in die zweite Reihe verbannt

Damit rechnet vor der Promotion wohl niemand: An manch einer Grenzkontrolle könnte es länger dauern. Behörden in anderen Ländern sind wohl oft von dem „Dr.“ im Namen irritiert. Deswegen soll der Titel künftig auf der Rückseite von Pass und Perso stehen.
2/14/20241 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Seelische Fürsorge für traumatisierte Soldaten in Israel

Viele Menschen, die einen Krieg erlebt haben, leiden unter einer posttraumatischen Belastungsstörung – auch Soldaten. Eine Nichtregierungsorganisation in Israel betreibt deswegen therapeutische Vorsorge, die auch genutzt wird.
2/14/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Der Dino mit dem Schnupfen

Ausgestorben sind sie daran nicht, aber auch Dinosaurier wurden krank. Das noch junge Feld, das sich damit beschäftigt ist die Paläopathologie, von palaios, alt, und pathos, Krankheit.
2/13/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

So hören Menschen auf der ganzen Welt Radio

Seit mehr als 100 Jahren gibt es bei uns Radio und seitdem hat sich das Hörverhalten oft geändert. Das ist auch anderswo auf der Welt so, berichten die ARD-Korrespondenten aus Argentinien, Ägypten, China, Japan und Kanada.
2/13/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

13. Februar 1960: Frankreich zündet seine erste Atombombe

Gerboise Bleue, die blaue Wüstenspringmaus. Unter diesem etwas merkwürdigen Codenamen fand vor 64 Jahren der erste Atomwaffentest Frankreichs in Algerien statt, das damals unter französischer Kolonialherrschaft stand.
2/13/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wanderameisen orientieren sich am Magnetfeld der Erde

Viele Tiere, die weite Strecken zurücklegen, orientieren sich am Magnetfeld der Erde – wahrscheinlich. Meist ist es schwer die Gehirnregionen zu identifizieren, die dafür zuständig sind. Bei einer Wüstenameisenart ist das Forschenden nun gelungen. Ralf Caspary im Gespräch mit Wolfgang Rössler, Professor für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie an der Universität Würzburg
2/13/20248 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Dengue-Notstand inmitten des Karnevals

Schwül-heiße Luft und viele schwitzende Menschen – das ist der Karneval in Rio und der Traum einer jeden blutsaugenden Mücke. Wenn die dann auch noch das Dengue-Fieber übertragen können, dann kann das fatal sein.
2/13/20244 minutes
Episode Artwork

Arm-Prothese erkennt Temperaturunterschiede

Mit der Hand wieder fühlen – trotz Amputation. Ein italienisches Forscherteam hat eine Armprothese entwickelt, mit der Betroffene Temperaturen spüren können. Und das sogar als wäre es die eigene Hand.
2/12/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Deutschland hat besonders viele Schulabbrecher

Lehrermangel, keine Digitalisierung, soziale Ungerechtigkeit – die Bildung in Deutschland ist in der Krise. Das spüren wohl auch die Schülerinnen und Schüler: Nur in drei Ländern in der EU gibt es mehr Schulabbrecher als bei uns.
2/12/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Blaubeeren aus Peru: Superfood im Supermarkt

Eigentlich haben Blaubeeren bei uns von Juni bis September Saison, aber im Supermarkt findet man sie das ganze Jahr über. Im Winter kommen sie oft aus Peru, wo mitten in der Wüste riesige Plantagen entstehen.
2/12/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

UN-Bericht: Wandernde Tierarten sind massiv bedroht

Löwen, Wale oder Gorillas – diese und andere wandernde Arten gelten als gefährdet. Besonders bedroht sind unter den Bonner Konventionen als schützenswert aufgeführte Fischarten. Nahezu alle sind demnach akut vom Aussterben bedroht.
2/12/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Studie: Mehr tödliche Herzinfarkte auf dem Land

Immer mehr Menschen ab 65 sterben auf dem Land an einem Herzinfarkt. Das liegt aber wahrscheinlich nicht an einer schlechteren Versorgung, sondern an der mangelnden Prävention. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Marcus Ebeling, Stellvertretender Leiter des Arbeitsbereichs „Bevölkerung und Gesundheit“ am Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Rostock
2/12/20247 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mount Everest stinkt zum Himmel

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/9/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wo es beim E-Rezept noch hakt

Seit dem Jahreswechsel sind alle Ärzt*innen – auch Zahnärzt*innen – verpflichtet, das Rezept für gesetzlich Versicherte elektronisch auszustellen. Aber manchmal gibt es noch Anlaufschwierigkeiten mit dem E-Rezept.
2/9/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Vier Forscherinnen berichten über ihre Erfahrungen in der Wissenschaft

Am 11.02. ist der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Damit möchte die UNESCO deren gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaft fördern. Tatsächlich studieren in Deutschland mittlerweile gleich viele Frauen wie Männer. Doch nur jede fünfte Professur ist mit einer Frau besetzt. Frau, Mädchen, Wissenschaft, Forschung, MINT, Bildung, Schule, Karriere, UNESCO, Studium, Gesellschaft
2/9/20246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So verändert sich der Notruf 112

1-1-2 – das ist der internationale Notruf, zumindest in Europa. Deswegen ist der 11.2. der Tag des Notrufs. Wie sieht der Notruf der Zukunft aus? Themen wie Künstliche Intelligenz, Telemedizin, E-Call und automatische Ortung spielen eine immer größere Rolle.
2/9/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Deshalb leugnen Menschen den Klimawandel

Biegen sich die Leugner des Klimawandels die Fakten zurecht, um ihr klimaschädliches Verhalten nicht ändern zu müssen? Eine neue Studie findet für diese These keine Anhaltspunkte. Forscher der Uni Bonn und des Instituts zur Zukunft der Arbeit hatten dazu ein Online-Experiment durchgeführt. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Florian Zimmermann, Universität Bonn.
2/9/20248 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gymnasium in Mainz: Zwölftklässler verwalten Schultoilette selbst

Häufig sind die Toiletten der schmutzigste Ort an der Schule. Dass es auch anders geht, will das Mainzer Schlossgymnasium zeigen: Hier gibt es nämlich seit diesem Schuljahr eine Schultoiletten-Wache, bestehend aus Schüler*innen.
2/9/20242 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

69 Megajoule aus 0,2 mg Brennstoff – Fusionsreaktor stellt Rekord auf

Bei der Kernfusion verschmelzen Wasserstoffkerne, dabei werden große Energiemengen frei. Ein erstes Kraftwerk dieser Art könnte vielleicht in Jahrzehnten gebaut werden. Ein britischer Forschungs-Reaktor hat im Herbst 2023 einen neuen Weltrekord aufgestellt, heute wurden die Einzelheiten vorgestellt. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
2/8/20247 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

„Dock 3“ – Projekt will geflüchtete Kinder und Jugendliche integrieren

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche sehen sich mit sprachlichen Hürden und kulturellen Unterschieden in der Schule konfrontiert. Damit sie nicht abgehängt werden, bietet das Projekt „Dock 3“ des Freiburger Vereins Stadtpiraten einen Begegnungsraum an – zusammen Mittagsessen, lernen und sich austauschen ist hier möglich.
2/8/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Deshalb sind Biokunststoffe nicht wirklich „bio“

Der Begriff Bioplastik oder Biokunststoff gaukelt uns vor, dass diese Produkte biologisch abbaubar und gut wiederzuverwerten sind. Aber Fachleute warnen: Es häng davon ab, aus welchen Ausgangsmaterialien die Stoffe hergestellt wurden – das beeinflusst, ob und wie einfach sie wiederverwertet werden können.
2/8/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Darum sehen Produkte oft nur von außen „öko“ oder „fair“ aus

Egal ob Tiefkühl-Pizza, die neue Jeans oder eine Gesichtscreme – oft ist nur schwer zu durchschauen, wie ökologisch oder fair Produkte wirklich sind. „Gibt’s das auch in Grün?“ heißt ein neues Buch von Ökotest – darin Marketingtricks, Ergebnisse von Produkttests und Tipps, wie ein nachhaltiger Einkauf gelingen kann.
2/8/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Fotograf Sebastião Salgado wird 80 – Einsatz für Umwelt und Mitmenschen

Die Bilder von Sebastião Salgado zählen zu den Ikonen der Fotografie. Er hat viel Leid fotografiert, aber auch die Zerstörung der Natur in Brasilien. Kraft fand er in der Aufforstung der Farm seines Vaters. Mit seinem Projekt „Amazônia“ ruft er auf, das Leben und den Planeten zu schützen.
2/8/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Baden-Württemberg baut Online-Plattform „Medicus“ auf

Eine bessere Gesundheitsversorgung für alle Bürger*innen – dies ist das Ziel der neuen Gesundheitsplattform „Medicus“, die 2024 in Baden-Württemberg aufgebaut werden soll. Auf einer zentralen Online-Plattform sollen Kliniken in Zukunft Gesundheitsdaten austauschen können.
2/8/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Gefährlicher Weichmacher in Urinproben entdeckt

Das Umweltbundesamt hat im Urin zahlreicher Menschen in Deutschland Hinweise auf einen gefährlichen Weichmacher entdeckt, der seit Jahren streng reglementiert ist. Er wirkt vor allem auf die Fortpflanzungsorgane männlicher Föten im Mutterleib, kann aber auch für Erwachsene schädlich sein und das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit erhöhen. Ralf Caspary im Gespräch mit der Toxikologin Dr. Marike Kolossa, Umweltbundesamt.
2/7/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

EU-Parlament für schnelleren Einsatz von CRISPR in Pflanzenzüchtung

Das Europaparlament hat heute für Lockerungen beim Einsatz von neuen, gentechnischen Verfahren wie der Genschere CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung gestimmt. Viele Wissenschaftler*innen sehen darin die Chance, Nutzpflanzen so zu verändern, dass sie gesünder und widerstandsfähiger werden. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Mikrobiologen Prof. Holger Puchta, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
2/7/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Klimawandel könnte zu mehr Pilzbefall bei Nutzpflanzen führen

Wärme und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Krankheiten, die durch Pilze verursacht werden. Im Zuge des Klimawandels fürchten Fachleute eine Zunahme des Pilzbefalls bei unseren Nutzpflanzen und Ernteausfälle bis zu 30 Prozent. Die grüne Gentechnik wie etwa CRISPR/Cas könnte helfen, Pflanzen widerstandsfähiger zu machen.
2/7/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie umgehen mit dem Biber? Naturschutzverbände und Landwirte uneinig

Der vor hundert Jahren fast ausgerottete Europäische Biber erobert auch in Baden-Württemberg immer mehr Territorien wieder zurück. Doch die dadurch entstandenen Dämme schaden der Landwirtschaft, sagen die Landwirte. Mittlerweile darf der Biber in manchen Regionen bejagt werden. Naturschutzverbände kritisieren das Vorgehen.
2/7/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Naturwissenschaften zum Anfassen für Schüler in Heilbronn

Nach einer PISA-Studie fehlen etwa zwanzig Prozent der Schüler*innen in Deutschland die Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Der „Tag der Naturwissenschaften“ soll etwas Abhilfe schaffen. Im Heilbronner Science Center „Experimenta“ können Schüler*innen die Naturwissenschaften hautnah erleben und interaktiv begreifen.
2/7/20246 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gipsverband und spezielle Tapete vom KIT machen Gebäude erdbebensicher

Vor genau einem Jahr kam es im Südosten der Türkei und in Nordsyrien zur Katastrophe – durch ein schweres Erdbeben starben 60.000 Menschen. Oft sind die Gebäude in diesen Regionen nicht ausreichend erbebensicher gebaut. Eine Art Gipsverband und eine spezielle Tapete, die am KIT entwickelt wurde, können Gebäude sicherer machen.
2/6/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

So kann ein KI-Chatbot bei der Psychotherapie helfen

Psychotherapeut*innen abtelefonieren und monatelang auf einen Therapieplatz warten – Die Suche nach einem Behandlungsplatz ist für Betroffene oft zermürbend. In Zukunft könnte ein KI-Chatbot Betroffene auf dem Weg zur Therapie begleiten. In England hat ein Chatbot zu einem Anstieg der Selbstüberweisungen zu psychotherapeutischen Angeboten geführt.
2/6/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Feinschliff an Europas neuer Trägerrakete Ariane 6

In Bremen und im französischen Les Moreaux laufen die letzten Arbeiten an der neuen Trägerrakete Ariane 6 der Europäischen Weltraumagentur ESA. Danach wird die Rakete mit einem Schiff zu ihrem Startort Kourou in Französisch-Guyana transportiert. Der erste Lift-Off ist im Sommer 2024 geplant.
2/6/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Diese Folgen hat der Cannabis-Konsum für das jugendliche Gehirn

Am 1. April soll in Deutschland das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis in Kraft treten. Im Gehirn wirken sich Cannabinoide besonders auf den Stirnlappen aus. Fachleute warnen: Die Hirnentwicklung ist erst mit Mitte 20 abgeschlossen. Starker Cannabis-Konsum kann Halluzinationen auslösen und zu psychotischen Symptomen führen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Rainer Holm-Hadulla, Universität Heidelberg
2/6/20247 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Praxisnahes Studium – Studieren und nebenher ein Start-Up gründen

Immer wieder wird betont, wie wichtig praktische Erfahrungen während des Studiums sind. Im Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“ an der Hochschule Bremerhaven ist die Gründung eines eigenen Start-Ups während des Studiums ein fester Bestandteil des Studiengangs.
2/6/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

So könnten Krankenhäuser und Arztpraxen weniger Müll produzieren

Im Krankenhaus fallen pro Person und Tag bis zu 6 Kilogramm Medizinabfälle an. Manches muss verbrannt werden, doch manche Geräte könnte man recht einfach wiederverwerten. Einige Modellprojekt zum Thema Recycling in der Medizin sind an den Start gegangen.
2/5/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Stratosphärenballon-Projekt macht Schülerinnen fit in MINT

Schülerinnen sowie Lehramtsstudierende der Physik haben Ende Januar in Karlsruhe einen mit 5000 Litern Helium gefüllten Ballon in die Stratosphäre aufsteigen lassen. An Bord: eine Forschungssonde mit rund zwei Kilogramm Messausrüstung, um Temperatur, Luftdruck, radioaktive Strahlung und CO2-Gehalt zu erfassen. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Tina Schulze, Lehrerin am St. Dominikus Mädchengymnasium Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
2/5/20248 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kraftwerksstrategie: Gaskraftwerke, die auch mit Wasserstoff laufen

Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt. Neue Gaskraftwerke könnten vor allem Kohlekraftwerke ersetzen. Sie sollen zunächst mit Erdgas, dann aber zunehmend mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Simon Müller, Direktor von Agora Energiewende Deutschland.
2/5/20247 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung an baden-württembergischen Schulen gut - aber Wartung?

Das Sozialforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) bundesweit 1.310 Schulleiter*innen befragt zum Thema Digitalisierung – 250 davon aus Baden-Württemberg. Demnach sollte noch mehr investiert werden in digitale Geräte und deren Wartung.
2/5/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: Wie sich Kälte positiv auf die Gesundheit auswirken kann

Ein ständiger Temperaturwechsel tut dem Körper gut, Kälte kann ihn leistungsfähiger machen, auch wenn es nicht besonders angenehm ist. Die ARD-Doku „Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur – Kälte“ beleuchtet aus wissenschaftlicher Sicht die positiven Effekte der Kälte für unseren Körper.
2/5/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bloody Hell - Die fluchenden Graupapageien von Lincolnshire

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/2/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Facebook – So entwickeln sich die sozialen Netzwerke weiter

Facebook wurde erfolgreich, weil man sich unkompliziert mit Freunden über Themen und Termine austauschen konnte. Mittlerweile ist die junge Generation dort nicht mehr unterwegs, sondern nutzt andere soziale Medien wie Instagram. Diese Plattformen werden sich wandeln, aber nicht verschwinden. Christoph König im Gespräch mit Prof. Andreas Raucher, Institut für Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg.
2/2/20246 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Weltkrebstag: Diese Fortschritte gibt es bei Darm- und Leberkrebs

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet bis zum Jahr 2050 einen steilen Anstieg der Krebserkrankungen. Umso wichtiger ist die Arbeit zur Krebsprävention. Vielversprechende Ansätze gibt es z.B. am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg, unter anderem zu Leberkrebs und Darmkrebs.
2/2/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Florida will soziale Netzwerke für unter 16-Jährige verbieten

Eine Gesetzesinitiative im US-Bundesstaat Florida reagiert darauf, dass Kinder und Jugendliche von sozialen Medien abhängig werden können. Sie möchte den Zugang für unter 16-Jährige verbieten. Doch noch ist das nicht beschlossene Sache.
2/2/20247 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Neuer Impfstoff gegen Malaria – Wirksamer und billiger als bisher

Etwa 450.000 Kinder weltweit sterben jedes Jahr an Malaria, vor allem in Afrika. Besonders betroffen sind unter 3-Jährige. Bislang ist ein Impfstoff für Kinder auf dem Markt, dessen Schutzwirkung aber nicht sehr hoch ist. Jetzt wird ein neuer Impfstoff getestet, der wirksamer und günstiger ist.
2/2/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Dürre in Katalonien: Folgen für Gemeinden, Landwirtschaft und Tourismus

Aufgrund der anhaltenden Dürresituation in Katalonien wurde dort die Wasserversorgung eingeschränkt. Das gilt für Privathaushalte in etlichen Gemeinden, aber auch für die Bewässerung in der Landwirtschaft und für die Pools von Hotels und Campingplätzen.
2/1/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Vögel füttern im Winter kann deren Immunsystem stärken

Vögel im Winter zu füttern kann sie in besonders kalten und schneereichen Wintern vor dem Hungertod bewahren. Eine schwedische Studie legt jetzt nahe: Wenn sich Vögel am Futterhaus begegnen, kommen sie häufiger in Kontakt mit Infektionserregern, was ihr Immunsystem stärken könnte.
2/1/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Homo sapiens erreichte nördliches Europa schon vor 45.000 Jahren

Ein internationales Forschungsteam hat neue Fossilien des Homo sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis in Thüringen geborgen. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren datiert und zusammen mit klingenförmigen Steingeräten gefunden. Dies legt nahe, das Homo sapiens etwa 5.000 Jahre früher als bislang gedacht diese Regionen bewohnt hat. Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcel Weiß, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig und Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Uni Erlangen-Nürnberg.
2/1/202410 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Warum die Suchergebnisse bei Google und Co. schlechter werden

Berichte, dass die Suchergebnisse bei Google und Co. schlechter werden, gibt es seit einiger Zeit in den Medien und sozialen Netzwerken. Forscher*innen der Bauhaus-Uni Weimar haben sich mit dem Problem auseinandergesetzt. Fest steht: Es geht um Geld.
2/1/20244 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Krankenwagen für die Front

In der Ukraine ist nach zehn Jahren Krieg, davon zwei Jahre gegen das ganze Land, der Widerstand ungebrochen. Unzählige Freiwillige unterstützen die Soldaten an der Front. Eine Initiative, die Organisation E+, kümmert sich vor allem um Hilfe für Verwundete. Seit zehn Jahren bringen sie gespendete Fahrzeuge an die Front.
1/31/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Medikamentenengpass: „Schutz vor HIV im Moment nicht sichergestellt“

Ein von Zehntausenden Menschen in Deutschland genutztes Medikament zum Schutz vor einer HIV-Infektion ist derzeit nicht ausreichend verfügbar. Mehrere Hersteller der sogenannte Präexpositionsprophylaxe, kurz Prep, haben beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Lieferengpässe gemeldet. Christoph König im Gespräch mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe
1/31/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Was ist aus dem Ocean-Cleanup-Projekt geworden?

Netze im Ozean auswerfen, damit aber keine Fische sondern Müll einsammeln und das Wasser so sauberer machen- das ist die Idee von „The Ocean Cleanup“ – eine Nonprofit-Organisation. Das Projekt gibt es seit gut 10 Jahren. Was hat es gebracht?
1/31/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nordatlantik ist verantwortlich für Hitzewellen in Europa

Extremwetter, Hitzewellen, Europa, Nordatlantik, Klima
1/31/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Blindenhund: Hilfe für Menschen mit Sehbehinderung

Hunde nehmen aber auch andere wichtige Rollen ein, etwa die des Helfers: als Wachhund, Spürhund oder Blindenhund. In Deutschland gibt es schätzungsweise mehr als 2.000 Blindenführhunde. Für Menschen mit Sehbehinderung sind sie Hilfsmittel mit Seele – die Tiere übernehmen für ihre Halter das Sehen. Da ist viel Vertrauen und Training gefragt.
1/31/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Lernen mit ChatGPT: Was passiert dabei im Gehirn?

Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das mit unserer Steuerzentrale? Christoph König im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte, TU Braunschweig.
1/30/20248 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neue Studie zeigt: Alzheimer könnte übertragbar sein

Eine neue Studie heizt die Diskussion wieder an, ob Alzheimer von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Sie stammt von Forschenden aus Großbritannien und legt eine potenzielle Übertragbarkeit durch medizinische Eingriffe nahe. Doch andere Fachleute sind skeptisch.
1/30/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Trauern mit einem Avatar

Dank KI kann man nach seinem Tod zumindest als Avatar weiterleben, damit die Hinterbliebenen in „Kontakt“ bleiben können. Die sogenannte „Digital Afterlife Industry“ bietet solche Möglichkeiten an und verspricht ein Milliardengeschäft. Ein Projekt an der Uni Tübingen erforscht, was das für unsere Trauerkultur bedeutet.
1/30/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Funktioniert Gedankensteuerung durch ein Gehirnimplantat?

Elon Musks Medizintechnik-Firma Neuralink hat ihr Gehirn-Implantat zum ersten Mal einem Menschen eingesetzt. Das Implantat soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen - und darüber auch weitere Technik. Auch andere Forscher*innen arbeiten an solchen Implantaten.
1/30/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

„Letzte Generation“ verzichtet auf Klebe-Aktionen

Das Kapitel des Klebens und der Straßenblockaden sei zu Ende, erklärt die Klimaschutz-Gruppe „Letzte Generation". Künftig will sie auf andere Art demonstrieren. Was planen die Aktivist*innen jetzt?
1/30/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Alkoholismus ist noch immer ein großes Problem

Die Zahl alkoholabhängiger Menschen in Deutschland ist leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1.058.000 Männer und 467.000 Frauen mit Alkoholsucht ambulant oder stationär behandelt. Das zeigt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung. Wie sind die Zahlen einzuschätzen, wie wirkt Alkoholsucht auf den Körper? Christoph König im Gespräch mit Prof. Rainer Spanagel, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim.
1/29/20249 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Gefährlicher Eisenerz-Bergbau

Eisenerzbergbau ist in Brasilien eine wichtige Einnahmequelle, aber auch eine Gefahr für Umwelt und Menschen. Naturschützer gehen auf die Barrikaden.
1/29/20248 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Parkanlangen leiden unter Klimastress

Viele der historischen Parkanlagen in Deutschland leiden einer Studie zufolge unter Klimastress und massiven Schädigungen. Grund seien die extremen Wetterphänomene der Jahre 2017, 2018 und 2019, heißt es in einer Studie der Technischen Universität (TU) Berlin. In der Folge sei es zu Astbrüchen, Entwurzelungen und auch zum Absterben ganzer Baumbestände gekommen.
1/29/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So geht nachhaltiges Motorradfahren

Die Motorrad-Branche möchte sowohl populär als auch zukunftsfähig bleiben. So werden verschiedene Technologien entwickelt, die eine umweltfreundliche und lautlose, aber trotzdem spannende Fahrt ermöglichen. Darum ging es In Friedrichshafen auf der Messe „Motorradwelt Bodensee“.
1/29/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Was leisten 3-D-Drucker

In Heidelberg entsteht gerade das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Die Grundmauern des mehr als 50 Meter langen, 11 Meter breiten und neun Meter hohen Gebäudes standen innerhalb von 140 Stunden und daran gearbeitet hat in erster Linie nur einer: der Drucker. Wie funktioniert das und was können diese Drucker sonst noch?
1/29/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Eine mögliche Ursache von Long Covid entdeckt

Long Covid ist ein diffuses und vielseitiges Krankheitsbild, die Diagnose ist schwierig. Forscher*innen der Uni Zürich haben jetzt eine mögliche Ursache entdeckt: Im Blut von Long Covid-Patient*innen fanden sie Biomarker, mit denen die Krankheit künftig diagnostiziert werden soll.
1/26/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Das verrät das Längenverhältnis von Zeige- zu Ringfinger über Sie

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
1/26/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Der Film „Die Feuerzangenbowle“ wird 80

Am 28. Januar 1944 wurde in Berlin eine Komödie uraufgeführt, die später zu einem Klassiker wurde: „Die Feuerzangenbowle“. Einfach war der Weg bis zur Premiere nicht. Bis heute zeigt der Film, dass Schule nicht immer bierernst sein muss.
1/26/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mini-Hubschrauber „Ingenuity“ fliegt nicht mehr über den Mars

Es war eine technische Sensation: Am 19. April 2021 hob zum ersten Mal ein Luftfahrzeug auf dem Mars ab – ein kleiner Helikopter der NASA mit Namen „Ingenuity“. Aus der prophezeiten Lebensdauer von 30 Tagen wurden fast drei Jahre. Doch bei der 72. Landung ging nun etwas schief. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
1/26/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

So hilft die Systembiologie beim Kampf gegen Krebs

In der Systembiologie werden zum Beispiel physiologische Abläufe in Modellen am Computer nachgestellt und mit Daten gespeist – teils mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. So können etwa Abläufe in Zellen besser verstanden werden. Ein Ziel: Eine bessere Krebs-Prävention. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Stefan Legewie, Universität Stuttgart.
1/26/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grippe-Impfung bei Kindern? Das sagen Fachleute

Die letzte Grippe-Saison in Australien legt nahe, dass die Grippewelle bei uns im Februar auch junge Menschen stark treffen könnte. Einige Fachleute empfehlen eine Impfung auch für Kinder, eine offizielle Empfehlung der Stiko gibt es (noch) nicht.
1/25/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Endlich wieder mehr Grundschullehrer

Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Bildungsforschers Klaus Klemm zeigt: Schon bald könnten mehr ausgebildete Lehrer*innen im Grundschulbereich zur Verfügung stehen, als es Stellen zu besetzen gibt. Die Politik sollte diese Chance nutzen, um die pädagogische Qualität zu verbessern.
1/25/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Deutsches Wattenmeer seit 50 Jahren unter Schutz

Ende Januar 1974 wurde das Wattenmeer-Gebiet in Schleswig-Holstein unter Naturschutz gestellt, später wurde es dann Nationalpark und schließlich als Weltnaturerbe anerkannt. Die positiven Auswirkungen zeigen sich für die Natur, aber auch für den Tourismus.
1/25/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Machen gewalthaltige Videospiele weniger empathisch?

Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob gewalttätige Videospiele die Spieler ebenfalls gewalttätiger oder weniger empathisch machen. Die Ergebnisse einer neurowissenschaftlichen Studie legen nahe, dass Gewalt in Videospielen keinen negativen Einfluss auf die Empathie von Erwachsenen hat. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Lukas Lengersdorff, Universität Wien.
1/25/20247 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Tauber Junge kann durch Gentherapie wieder hören

Mit Hilfe einer neuen Gentherapie konnte ein 11-Jähriger Junge am Kinderkrankenhaus in Philadelphia in den USA von seiner angeborenen Taubheit befreit werden. Eine Medizinerin der Uniklinik Tübingen hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.
1/25/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Science oder Fiction? Die Physik von Star Trek, Star Wars & Co

Wie funktioniert der Warp-Antrieb aus der Kult-Serie "StarTrek" – reisen mit zig-facher Lichtgeschwindigkeit? Wie geht das Beamen – also die Teleportation von Menschen? Wie realistisch ist es, dass wir uns irgendwann von einem Ort zum anderen beamen können? Könnte man ein Laser-Schwert aus Star Wars wirklich bedienen – und Roboter als Co-Piloten einsetzen? Was gibt es von dem, das sich Science-Fiction-Autoren ausgedacht haben, inzwischen wirklich? Stichwort Sprachassistenten, Handys, Touchscreens, Roboter und Künstliche Intelligenz. Mit an Bord ist der "Captain Kirk" aus Kaiserslautern: Dr. Hubert Zitt – Elektrotechnik-Ingenieur an der Hochschule Kaiserslautern und seit vielen Jahren Star-Trek-Technik-Experte.
1/24/202440 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Neue Therapie bei Herzstillstand: Blut-Zusammensetzung ändern

Nach einem Herzstillstand ist die Chance gering, ohne neurologische Folgeschäden zu überleben. Die neue Behandlungsmethode CARL könnte das deutlich verbessern. Dabei werden Blutwerte verbessert, bevor das Blut wieder durch den Körper fließt. Ralf Caspary im Gespräch mit Herzchirurg Prof. Friedhelm Beyersdorf, Uniklinik Freiburg
1/23/20247 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Aufzuchtstation für Flussperlmuscheln im Fluss Our

Die Flussperlmuschel gehört in ganz Europa zu den streng geschützten Arten. Sie ist aus fast allen Flüssen verschwunden. Im Our-Tal zwischen Luxemburg, Deutschland und Belgien züchtet eine Gruppe von Biologen die Muscheln in einer Aufzuchtstation nach.
1/23/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Was hat die Penny-Aktion zum „wahren“ Preis von Lebensmitteln gebracht?

Im Sommer hat Penny eine Woche lang mehrere Produkte zum „wahren“ Preis verkauft, etwa Wurst oder eine vegane Alternative. Beim Preis wurden Umweltkosten und Umweltfolgekosten berücksichtigt. Hat die Aktion das Bewusstsein von Verbrauchern verändert? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Amelie Michalke, Wirtschaftsingenieurin Uni Greifswald
1/23/20249 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Pseudowut: Tödliche Gefahr für Hunde im Wald

Die Pseudowut, auch Aujeszkysche Krankheit genannt, ist für Hunde und Katzen tödlich. Im Main-Tauber-Kreis verbreitet sich das Virus derzeit bei Wildschweinen. Hunde stecken sich an, wenn sie Fleisch infizierter Schweine fressen oder an Kadavern nagen. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.
1/23/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gegen Hundehaufen: Südtirol macht DNA-Test für Hunde zur Pflicht

Seit Januar müssen in Südtirol Hunde-Besitzer die DNA ihrer Tiere registrieren lassen. So können Hundehaufen künftig den Verursachern zugeordnet werden. Das soll für weniger Hundekot auf Gehwegen und Grünflächen sorgen. Hundebesitzer rebellieren.
1/23/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Chemisches Haare-Glätten kann krank machen

Unter Afroamerikanerinnen in den USA ist es verbreitet, sich die Locken mit chemischen Mitteln zu glätten. Doch die Mittel gelten als krebserregend. Nun klagen Frauen, die zum Beispiel an Gebärmutterkrebs erkrankt sind, gegen die Hersteller.
1/22/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Tortellini aus Algen: Uni Hohenheim forscht an Superfood

Fisch gilt als gesund, wegen der Omega-3-Fettsäuren. Die nehmen Fische hautsächlich durch Algen auf. Deswegen entwickelt die Uni Hohenheim jetzt Pesto und vieles mehr aus Algen – als pflanzlichen Ersatz für Fisch. Ein Weg gegen die Überfischung der Meere.
1/22/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Zauberwürfel: Wie der Rubik’s Cube die Welt eroberte

1974 erfand der ungarische Architekturprofessor Ernö Rubik den Zauberwürfel, um das räumliche Denken seiner Studierenden zu fördern. Rubiks Würfel wurde zum Welterfolg. Heute ist Speedcubing ein beliebter Sport, der Weltrekord liegt bei 3,13 Sekunden.
1/22/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mit Antikörpern gegen Brustkrebs: Biontech startet letzte Studienphase

Wenn Brustkrebs zu spät erkannt wird, können aktuelle Therapien selten helfen, viele Frauen sterben. Biontech hat jetzt eine Phase-3-Studie für einen neuen Antikörper-Wirkstoff gegen Brustkrebs gestartet. Die Ergebnisse soll es bis 2027 geben.
1/22/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

So verändert das Lernen einer Zweitsprache das Gehirn

Eine zweite Sprache zu lernen, ist gut fürs Gehirn. Das ist schon länger bekannt. Aber wie genau sich das Gehirn verändert, wenn man als Erwachsener eine neue Sprache lernt, hat jetzt eine neue Studie untersucht. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Alfred Anwander, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.
1/22/20247 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Seltener Sex wegen intensivem Handy-Gebrauch

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
1/19/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ethische Leitlinien bei der Ausgrabung menschlicher Skelette

Immer wenn Archäolog*innen menschliche Skelette ausgraben, gelten besondere Regeln – es handelt sich schließlich um menschliche Überreste. Das gilt sowohl während der Grabung, als auch für die Zeit danach – bis hin zu einer würdevollen Präsentation im Museum. Jochen Steiner im Gespräch mit Amelie Alterauge von der Kantonsarchäologie Schaffhausen
1/19/20248 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Krebs in der Familie – Hier erhalten Betroffene Hilfe

Einen geliebten Menschen durch eine Krankheit wie Krebs zu verlieren ist ein schwerer Schicksalsschlag. Hilfe finden betroffene Familien zum Beispiel bei der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz in Trier.
1/19/20242 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Japanische Raumsonde soll auf dem Mond landen

Japan will als fünfte Nation auf dem Mond landen. Die unbemannte Sonde SLIM soll so präzise wie kein Lander zuvor auf der Mondoberfläche aufsetzen. Die Instrumente an Bord könnten auch zukünftigen Mondmissionen nützen. Eine US-amerikanische Mondlandung schlug neulich fehl. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
1/19/20247 minutes
Episode Artwork

Wie Forscher den Borkenkäfer mit einem Pilz bekämpfen wollen

Laut dem aktuellen Waldzustandsbericht leiden 80% der Bäume an Krankheiten. Trockenheit und der Borkenkäfer machen vor allem den Fichten zu schaffen. Forscher*innen wollen dem Borkenkäfer mit einem Pilz zu Leibe rücken.
1/19/20244 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Elektro statt Diesel: Wie weit sind E-Motoren in der Landwirtschaft?

Traktoren, Mähdrescher und andere Landmaschinen fahren meist mit Diesel. Wie weit sind E-Motoren für Nutzfahrzeuge? Sind Elektro-Antriebe und erneuerbare Kraftstoffe in der Landwirtschaft eine Lösung im Streit um Agrardiesel-Subventionen? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Edgar Remmele vom Technologie- und Förderzentrum TFZ Bayern.
1/18/20248 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gestapo vor Gericht: Schülerprojekt arbeitet Nazi-Verbrechen auf

Viele Täter kamen nach Ende des Nazi-Terrors ohne Strafe davon. Das beleuchtet die Ausstellung „Gestapo vor Gericht“ in Stuttgart, an der deutsche und ukrainische Schüler beteiligt sind.
1/18/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Wird Protest in Deutschland zunehmend radikal?

2024 ist mit viel Protest gestartet: erst die Bauernproteste gegen das Streichen von Diesel-Subventionen, dann Lokführerstreik und jetzt viele Demos gegen Rechtsextremismus. Vor allem die Bauernproteste haben auch für Kritik gesorgt. Sind Proteste radikaler geworden?
1/18/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Fachleute geben Empfehlungen für ChatGPT an Schulen

KI-Chatbots wie ChatGPT verändern den Schulunterricht und das Lernen. Viele Aufgaben werden schon mit solchen Tools erledigt. Eine Fach-Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt: Schulen sollten KI-Tools verantwortungsvoll in den Unterricht einbeziehen.
1/18/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Corona-Erklärer: Lothar Wieler bekommt Bundesverdienstkreuz

Die Corona-Pandemie macht ihn schlagartig bekannt: Lothar Wieler, Tierarzt und Mikrobiologe. Von 2015 bis 2023 war er Präsident des Robert-Koch-Instituts RKI und einer der Corona-Erklärer in Deutschland. Jetzt bekommt er das Bundesverdienstkreuz.
1/18/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie bedrohte Wale im Mittelmeer geschützt werden

Im Mittelmeer vor Frankreich und Italien leben mehr als 2000 Wale. Doch sie sind durch Schiffe, Plastikmüll und Fischerei gefährdet, viele Wale sind verletzt. Aber auch Bakterien und Viren, die vom Land ins Meer gespült werde, bedrohen die Tiere.
1/17/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Alarmierender Trend: Kinder nehmen vermehrt Antipsychotika

Antipsychotika sind Medikamente, mit denen etwa Schizophrenie behandelt wird. Doch laut einer Studie der Uniklinik Ulm bekommen Kinder und Jugendliche sie oft schon bei Unruhe oder Schlafstörungen verordnet, mit teils schweren Nebenwirkungen.
1/17/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Meeresspiegel im Mittelmeer könnte stärker ansteigen als vermutet

Die Küsten des Mittelmeers könnten sich in den nächsten 100 Jahren stark verändern, warnt eine neue Studie. Ein Forschungsteam aus Italien und den Niederlanden hat herausgefunden: Das Meer steigt schneller an, als wir bisher dachten.
1/17/20242 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kommentar: BAföG-Reformpläne sind wirklichkeitsfremd

Laut Reformentwurf des Bundesbildungsministeriums soll das BAföG für Studierende nun doch nicht steigen. Stattdessen soll es rund 1000 Euro „Starthilfe“ geben. Studierendenwerke sind empört. Zurecht, meint Bildungsexperte Armin Himmelrath. Der Entwurf wirke wie eine Verweigerungshaltung der Bildungsministerin.
1/17/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Geklonter Rhesusaffe lebt deutlich länger als bisherige Klone

Ein chinesisches Forschungsteam hat einen Rhesusaffen geklont, der gesund und mittlerweile drei Jahre alt ist. Geklonte Säugetiere gab es schon häufiger, doch die haben oft mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Das könnte jetzt teils überwunden sein. Jochen Steiner im Gespräch mit Nina Kunze, SWR-Wissenschaftsredaktion
1/17/20248 minutes
Episode Artwork

Die Mehrwegpflicht für Essen „to go“ ist mangelhaft

Seit einem Jahr müssen Cafés und Restaurants für Essen und Getränke zum Mitnehmen auch eine Mehrwegverpackung anbieten. Aber Verbraucher fragen das kaum nach. Es entsteht sogar mehr Müll bei beschichteten Pappverpackungen, die kaum recyclebar sind. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
1/16/20246 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Medikamente in der Schwangerschaft: Frauen sind oft schlecht beraten

Medikamente sind in der Schwangerschaft ein heikles Thema. Sie können dem Kind schaden. Doch viele Frauen brauchen Medikamente, etwa bei Depression oder Migräne. Es gibt Mittel, die für Schwangere geeignet sind. Doch die werden aus Vorsicht oft nicht verordnet.
1/16/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Was passiert im Körper beim Erfrieren und wie kann ich helfen?

Auch bei uns erfrieren immer wieder Menschen und sterben am Kältetod. Besonders betroffen sind Obdachlose. Sie können im Winter auch tagsüber stark unterkühlen. Um richtig zu helfen, ist es wichtig zu wissen, was beim Erfrieren im Körper passiert.
1/16/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Tüfteln am Südpol: So lassen sich Schneeflocken konservieren

Auf der Neumayer-Station am Südpol beschäftigen sich ein Ingenieur und eine Forscherin mit einem einzigartigen Hobby: Sie fangen Schneeflocken und konservieren sie mit einer einfachen Methode. Daraus entstehen tolle Bilder, die eine Ausstellung zeigt.
1/16/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kindesmissbrauch verhindern: Psychologische Tests für angehende Priester

Jahrzehntelang haben Priester Kinder missbraucht. Die Skandale sind nun schon lange bekannt. Jetzt ändert sich langsam die Priester-Ausbildung. Wer etwa im Priesterseminar Trier aufgenommen werden will, muss sich psychologischen Tests unterziehen.
1/16/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ameisen behandeln sich gegenseitig mit Antibiotika

Beim Beutezug werden Ameisen oft von ihren Feinden verletzt. Die afrikanische Matabele-Ameise schleppt verletzte Tiere in den Bau und versorgt die Wunden, wenn sie sich entzünden, mit einem Sekret, das viele Keime abtötet. Ein uraltes Antibiotikum.
1/15/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Neuer Bluttest soll Depression erkennen

Bei einer Depression dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose da ist und eine Therapie anschlägt. Ein Team der Hochschule Zweibrücken entwickelt derzeit einen Bluttest, der Depression erkennen und den Erfolg der Behandlung messbar machen soll.
1/15/20242 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Faktencheck: Angeblich verunreinigte mRNA-Corona-Impfstoffe

mRNA-Impfstoffe sollen mit DNA verunreinigt sein und bestimmte Grenzwerte überschreiten. Das will eine Studie belegen. Dieser Verdacht kursiert seit Monaten in den sozialen Medien. Doch Fachleute kritisieren die zugrunde liegende Studie. Wir klären auf. Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.
1/15/20248 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Bewertung mit Vorurteilen: Wie Sprach-KIs bei Psychotests abschneiden

KIs haben Vorurteile, weil sie von Menschen mit Vorurteilen trainiert werden. Mannheimer Sprachforscher haben Psychotests mit Sprach-KIs gemacht, um rauszufinden, welche Werte und Moralvorstellungen die KI-Modelle haben.
1/15/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: Glücksspiel für Kinder – wie FIFA und Co. an Kids verdienen

In vielen Computerspielen gibt es spielinterne Käufe. Man kauft Punkte, um in eine bessere Liga aufzusteigen oder mehr Spielmöglichkeiten zu bekommen. So werden schon viele Kinder und Jugendliche süchtig nach Glücksspiel. Die ARD-Story „Glücksspiel für Kinder?“ jetzt in der ARD Mediathek.
1/15/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Schutz im Wattenmeer: Nordsee-Krabbenfischer brauchen neue Fangmethoden

Die Krabbenfischer in der Nordsee nutzen Grundfangnetze, die den Meeresboden schädigen. Die EU will das ändern. In Naturschutzgebieten wie dem Wattenmeer soll spätestens ab 2030 nicht mehr mit dieser Fang-Art gefischt werden.
1/15/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist die Triage in der Medizin problematisch

Während der Corona-Pandemie wurde die Triage diskutiert – eine Situation, bei der die medizinischen Hilfsmittel nicht ausreichen, um alle Betroffenen zu retten und Ärzt*innen entscheiden müssen, wem geholfen wird und wem nicht. Das aktuelle Triage-Gesetz bringt Ärzt*innen in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, sagt die Juristin Alexandra Windsberger. Ralf Caspary im Gespräch mit der Juristin Dr. Alexandra Windsberger, Universität Konstanz
1/12/202410 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Haie sterben durch Fischerei

Immer mehr Haie sterben durch die Fischerei, vor allem weil die Nachfrage nach Haifleisch steigt. Dabei sind die Tiere für den Erhalt des Ökosystems Meer unerlässlich. Fachleute fordern mehr Regularien zum Schutz der Haie.
1/12/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Brille mit integriertem Hörgerät

Wer Brille und Hörgerät trägt, bei dem wird es schon mal voll hinterm Ohr. Der italienische Brillenhersteller Essilor Luxottica setzt dem etwas entgegen: Er hat eine Brille mit integriertem Hörgerät entwickelt, die jetzt auf der CES-Messe in Las Vegas vorgestellt wurde.
1/12/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Handy-Nutzung führt zu Cowboy-Gangbild

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
1/12/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie sehen Agrar-Studierende die Bauernproteste?

Die Proteste der Landwirt*innen in dieser Woche haben die Diskussion über das Agrarsystem wieder einmal angeheizt. Aber wie sehen das die Menschen, die in der Landwirtschaft ihre berufliche Zukunft sehen? Studierenden der Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim haben vor allem Verständnis für die Proteste.
1/12/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

KI findet Muster in Fingerabdrücken

Jeder Fingerabdruck ist einzigartig, so steht es seit Jahrzehnten in den Lehrbüchern der Rechtsmedizin. Selbst die Fingerabdrücke von nur einer Person unterscheiden sich von Finger zu Finger. Jetzt kommt ein KI-Modell aus den USA aber zu einem erstaunlichen Ergebnis: Die KI findet zwischen den einzelnen Fingern einer Person Gemeinsamkeiten.
1/11/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie umgehen mit negativen Schlagzeilen?

In den Nachrichten dominieren angesichts der verschiedenen Krisen viele negative Schlagzeilen. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit immer größerem Pessimismus und Defätismus darauf reagieren. Um trotzdem informiert zu bleiben, ist es wichtig, Nachrichten bewusst zu konsumieren. Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Ulrich Schnabel
1/11/20248 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Der Wissenschaftsbetrieb setzt immer noch auf die Rohrpost

Rohrpost, das hört sich erstmal sehr alt an, wie ein Relikt aus vergangener Zeit. In Krankenhäusern und großen wissenschaftlichen Einrichtungen ist die Rohrpost aber im täglichen Gebrauch. Mit ihr können etwa wichtige Proben schnell über weite Strecken transportiert werden.
1/11/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist der Riesenaffe Gigantopithecus ausgestorben

Der rund drei Meter große Riesenaffe Gigantopithecus hat sich vor allem von Obst ernährt. In einer Zeit, in der sich die Umwelt veränderte, war Nahrungs-Flexibilität wichtig zum Überleben. Gigantopithecus hatte diese Flexibilität nicht und ist langsam verhungert.
1/11/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Guter Schritt – Homöopathie bald keine Kassenleistung mehr

Homöopathische Behandlungen sollen nicht mehr von der Kasse übernommen werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das Heilverfahren als Kassenleistung streichen. Das kündigte er auf der Online-Plattform X an.
1/11/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Klischee der einsamen Streber*innen und Nerds widerlegt

Wer in der Schule gute Noten schreibt, wird schnell als Streberin oder Nerd abgestempelt und ist bei Klassenkameraden nicht sehr beliebt – so das Klischee. Das ist aber nur ein Vorurteil, wie eine Studie der Uni Tübingen zeigt.
1/10/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

„Das Grundwasser muss endlich als Ökosystem gesehen werden“

Grundwasser wird meist „nur“ als Ressource betrachtet Wenn man aber die Bedeutung des Grundwassers als Ökosystem außer Acht lässt, wird seine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Oberflächen-Ökosysteme ignoriert. Christine Langer im Gespräch mit Robert Reinicke, Universität Mainz
1/10/20247 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Schutz vor Hochwasser durch Auenlandschaften

Ein neuer Ansatz im Hochwasserschutz ist, mit dem Wasser zu arbeiten, statt dagegen. Mit Hilfe von Auenlandschaften könnte das Wasser zurückgehalten und gleichzeitig die Grundwasserspeicher aufgefüllt werden.
1/10/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Neuer Trend auf der CES in Las Vegas: KI-Washing

Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas werden die neusten Trends der Unterhaltungselektronik vorgestellt. Fast überall dabei – künstliche Intelligenz. Aber nicht überall, wo KI draufsteht, ist auch KI drinnen, das ist KI-Washing.
1/10/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kommentar zu Bauernprotesten: „Subventionswettlauf bringt nichts“

Der weltweite Subventionswettlauf in der Landwirtschaft ist pures Geld-Verbrennen. Das öffentliche Geld sollte auf Leistungen für die Gesellschaft konzentriert werden, also auf Tierschutz- und Umweltleistungen.
1/10/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wie hat sich das Uni-Fach „Ukrainistik“ seit Kriegsbeginn verändert?

Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg gegen die Ukraine. Medien und Gesellschaft beschäftigen sich seitdem verstärkt mit dem osteuropäischen Staat. Doch wie sieht es an den Universitäten aus, wo mutmaßlich die Osteuropa - Fachleute von morgen ausgebildet werden? Haben sich die Lerninhalte verändert?
1/9/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neue Forschung zur Schwangerschaftsübelkeit

Für die meisten Frauen ist Übelkeit zumindest zu Beginn der Schwangerschaft eine zwar lästige, aber harmlose Begleiterscheinung, die nach den ersten Wochen wieder verschwindet. Ein kleiner Prozentsatz der Frauen leidet aber unter einer schwereren Form der Schwangerschaftsübelkeit. Jetzt weiß man mehr über die Ursachen.
1/9/20247 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Sicher bauen im Sinne des Hochwasserschutzes

Wer in einem Hochwassergebiet wie Celle gerade jetzt baut, sollte sich Gedanken über den Schutz seines Hauses machen. Ein Haus auf einen Sockel zu stellen oder kleinere Mauern vor dem Haus zu ziehen, kann helfen, sagt die zuständige Architektin
1/9/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Neuer Bodenatlas: Böden müssen stärker geschützt werden

Böden speichern Kohlenstoff und sind ein Pool der Artenvielfalt. Durch Flächenversiegelungen, intensive Landwirtschaft und durch die Folgen der Klimakrise sind sie aber in einem schlechten Zustand. Der Bodenatlas zeigt die Folgen, wenn fruchtbaren Böden verloren gehen und welche Potentiale nachhaltige Bodennutzung hat.
1/9/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Moderne Alchemie: KI sucht nach bislang unbekannten Werkstoffen

Das Unternehmen Google DeepMind hat angeblich mithilfe Künstlicher Intelligenz 2,2 Millionen neue chemische Verbindungen kreiert, aus denen sich wiederum neue Werkstoffe etwa für Batterien bauen lassen. Wie erfolgversprechend ist diese Methode? Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
1/9/20247 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kommentar: “Das System Landwirtschaft muss endlich zukunftsfähig gemacht werden“

Der Protest der Landwirte gegen die Sparpläne der Bundesregierung ist zwar verständlich, doch nicht zielführend: Man sollte weniger über Für und Wider von Subventionen diskutieren, sondern endlich über die Frage, wie man das marode Landwirtschafts-System insgesamt zukunftsfähig gestalten kann.
1/8/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

„Das Rind muss wieder auf die Weide“

Nur wenn Kühe wieder auf die Weide dürfen, gelingt ein Systemwechsel in der Landwirtschaft. Dann haben wir auch endlich einen neuen Motor für mehr Biodiversität und für Klimaschutz, sagt Buchautor Florian Schwinn. Christine Langer im Gespräch mit dem Buchautor und Journalisten Florian Schwinn
1/8/20248 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Heidelberger Urmensch bekommt ein Museum

In der badischen Gemeinde Mauer soll ein Museum das Leben und die Umwelt des berühmten Homo heidelbergensis dokumentieren. Christine Langer im Gespräch mit Cornelia Sussieck von der Stiftung Urmensch von Mauer
1/8/20246 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Erster privater „Fracht-LKW“ auf dem Weg zum Mond

Heute Morgen ist ein US-Raumschiff zum Mond aufgebrochen. Vom amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus wird damit der erste von mehreren Frachtflügen, die für das Jahr 2024 geplant sind, zum Mond starten. Das Mondlandegerät wurde von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA finanziert, ist aber eine Entwicklung eines privaten Raumfahrtunternehmens. Der Lander hat wissenschaftliche Geräte und Fracht aus mehreren Ländern an Bord.
1/8/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsrisiko: Verstecktes Natrium in Brausetabletten

Viele Vitamine und Spurenelemente werden oft in Form sprudelnder Brausetabletten verkauft. Dabei ist es problematisch, dass die Brausetabletten für den Sprudeleffekt oft erhebliche Mengen Natrium enthalten. Das zeigt eine Untersuchung des Universitätsklinikums des Saarlandes.
1/5/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Vergolden, Verzinken, Verchromen – Die Geschichte der Galvanotechnik

Fahrradlenker und Wasserhähne glänzen. Wir kennen es nicht anders, es ist unspektakulär – doch hinter dem Glanz steckt eine Menge Technologie, die sogenannte „Galvanotechnik“, die Wissenschaft vom Vergolden, Verzinken und Verchromen.
1/5/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

So hilft ein Avatar Kindern, die nicht in die Schule können

Am Carl-Lämmle-Gymnasium im oberschwäbischen Laupheim sitzt ein Kleinroboter regelmäßig mit im Unterricht. Ein Schüler, der wegen einer schweren Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen kann, steuert diesen Avatar. Dank des Geräts hat er das Gefühl, trotzdem dabei zu sein.
1/5/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Fliegen mit Fäkalien

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
1/5/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Tetris – Meilenstein der Videospiel-Entwicklung

Stapeln, drehen, puzzeln: Seit 40 Jahren begeistern sich hunderte Millionen von Menschen für das Spiel Tetris, das vor 40 Jahren in der damaligen UdSSR entstanden ist. Zusammen mit dem Gameboy wurde Tetris ein Meilenstein der Computerspielgeschichte. Martin Gramlich im Gespräch mit Kay Weidenmann, Kurator der Sonderausstellung „40 Jahre Tetris“ beim Verein Retrogames in Karlsruhe
1/5/202410 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Industriekrise: Treibhausgas-Emissionen in Deutschland gesunken

Die Treibhausgas-Emissionen sind in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Das geht aus Berechnungen der Klimaschutz-Lobbyisten „Agora Energiewende“ hervor. Grundsätzlich eine gute Nachricht, wenn nicht ein großer Teil des Rückgangs mit der Krise in Teilen der Industrie zusammenhängen würde.
1/4/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

So funktionieren Arzneimittelstudien für Schwangere – allein mit Daten

Wir wissen deshalb so wenig über Arzneimittelrisiken für Ungeborene, weil Schwangere aus ethischen Gründen von klinischen Sicherheitsstudien von vornherein ausgeschlossen sind. In Skandinavien aber gewinnen Forschungsteams Erkenntnisse aus gut gepflegten Datenbanken.
1/4/20246 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald: „Es hat sich schon viel verändert“

Seit dem 1. Januar 2014 gibt es nun schon den Nationalpark Schwarzwald. Er ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg und war nicht unumstritten. Jetzt soll der Park erweitert werden. Wie fällt das Fazit nach zehn Jahren aus? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Biologen Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks Schwarzwald
1/4/20249 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

EU: Ist das Siegel „Ohne Gentechnik“ gefährdet?

Das Siegel „Ohne Gentechnik“ ist für Verbraucher wichtig. Das belegen Umfragen. Doch die EU könnte die Regeln für die Vergabe des Siegels lockern, zumindest für einen Teil der Pflanzen, die mit neuen Gentechnik-Verfahren behandelt worden sind.
1/4/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

So wollen sich Hochschulen vor Hackerangriffen schützen

Banken und Online-Shops sind immer wieder Opfer von Cyber-Kriminellen, die Daten erbeuten oder Firmen erpressen. Zunehmend stehen aber auch Hochschulen und Universitäten im Fokus von Hackerangriffen.
1/4/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Was bringt das neue Siegel „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“?

Ab Januar 2024 kommt ein neues Siegel für Lebensmittel auf den Markt: „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“: Ein Traktor auf einem Acker in Schwarz-Rot-Gold. Aber sagt die Herkunft aus Deutschland allein schon etwas über Qualität aus? Und was kann ein freiwilliges Siegel überhaupt leisten?
1/3/20243 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kraftstoffe aus Bioabfall: So weit ist die Forschung

Für schwere Verkehrsmittel wie Flugzeuge, Frachtschiffe und LKWs sind Batterien noch nicht leistungsstark genug. Doch auch hier braucht es Alternativen zu fossilen Treibstoffen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Eine Lösung: nachhaltige Kraftstoffe aus Bioabfall. Daran wird auch in Karlsruhe geforscht.
1/3/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mexiko will Mini-Roboter zum Mond schicken

Mexiko plant seine erste Mond-Mission. Kleine Roboter sollen die Oberfläche erkunden. Zum Start sind es nur eine Handvoll. Glückt die Mission, könnten sich bald tausende mexikanische Mini-Roboter auf den Weg ins All machen.
1/3/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kann KI mit Tieren sprechen?

Die Menschheitsgeschichte ist voll von Sagen und Legenden über die Fähigkeit, mit Tieren reden zu können, von König Salomo bis Dr. Dolittle. Nun könnte Künstliche Intelligenz dabei helfen, den ersehnten Durchbruch zu schaffen.
1/3/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Emotionale Fragen und Trinkgeld: So liefert ChatGPT bessere Antworten

Auch die KI-Software ChatGPT ist anfällig für Emotionen. Wenn man Fragen mit emotionalen Formulierungen ergänzt, liefert der Chatbot jedenfalls bessere Antworten. Das gilt auch, wenn man ein Trinkgeld in Aussicht stellt. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch
1/3/20249 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Forschung im Regenwald Borneos: Wie wächst der Wald und was ist er wert?

Seit 40 Jahren untersuchen Forschungsteams im Norden der Insel Borneo eines der letzten Stücke unberührten Regenwaldes. Dabei geht es ihnen um Biodiversität, Aufforstung von abgeholzten Plantagen und die Möglichkeiten, die CO2-Speicherfähigkeit zu erhöhen.
1/2/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

10 Jahre Hochwasserschutzprogramm – Was hat es gebracht?

Nach dem verheerenden Hochwasser 2013 hat die Politik ein bundesländerübergreifendes Hochwasserschutzprogramm aufgelegt. Wie fällt das Fazit nach zehn Jahren aus? Was ist seitdem besser, was muss noch getan werden?
1/2/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Podcast Fakt ab! – Skurrile Forschung und Party-Wissen für Science Nerds

Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich die Hosts des Podcasts Fakt ab! Sie sind Wissenschaftsfreaks, graben sich in die Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Martin Gramlich im Gespräch mit Podcast-Host Charlotte Grieser
1/2/20246 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Chile: Erstes Kohlekraftwerk wird zu Speicher für erneuerbare Energie

In Chile stammen noch rund 40 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken. Doch bis 2040 sollen diese Kraftwerke vom Netz gehen. Die alten Anlagen könnten umgebaut werden zu großen Zwischenspeichern für erneuerbare Energie. Wie das geht, zeigt ein Modellprojekt im Norden des Landes.
1/2/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Lungenkrebs, Malaria, Parkinson: Hier könnte es 2024 Fortschritte geben

Das Fachmagazin Nature hat interessante Medizin-Studien zusammengestellt. Demnach könnte es 2024 voran gehen bei der Behandlung von Parkinson, Malaria oder Lungenkrebs. Es ist ausdrücklich keine Rangliste der besten und vielversprechendsten Studien, aber mehr als ein interessanter Überblick.
12/29/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

So hat uns die Corona-Pandemie verändert

Die Corona-Pandemie hat uns die menschliche Verletzlichkeit drastisch vor Augen geführt, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Für viele von uns war es eine Zeit der Entschleunigung. Und viele sind in Resonanz getreten vor allem mit der Natur – wir haben wieder eine Beziehung zur Natur aufgebaut. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Prof. Hartmut Rosa, Universität Jena
12/29/20238 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Silvester-Feuerwerk: Schädlich für die Umwelt – und für unseren Körper?

Feuerwerk schadet der Umwelt, verschreckt Tiere, Unfälle sind nicht selten. Die Rufe nach einem Böllerverbot werden immer lauter. Aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir ein Feuerwerk anschauen oder selber böllern?
12/29/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Rückblick: In diesen Regionen gaben es 2023 schwere Waldbrände

Auch wenn wir in Deutschland im vergangenen Jahr vergleichsweise glimpflich davon gekommen sind – die Waldbrandsaison 2023 war weltweit gesehen besonders heftig. Die Folge: Große Waldflächen sind zerstört, Hunderte Tonnen an klimaschädlichen Gasen wurden emittiert. Eine Bilanz.
12/29/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Frauentränen machen Männer milde

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
12/29/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sprach-Checker: Wie spricht die Neckarstadt in Mannheim?

Das Citizen-Science-Projekt „Die Sprach-Checker“ will herausfinden, welche Sprachen und Dialekte im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt gesprochen werden und wie sich das auf Leben, Alltag und Bildung auswirkt. Dabei sammeln Kinder und Jugendliche selbst die Daten. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christine Möhrs, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
12/28/20238 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neuer Therapie-Ansatz gegen Pornosucht

Etwa fünf Prozent aller Männer und ein Prozent aller Frauen leidet unter einer Pornografie-Nutzungsstörung. Doch erst seit 2019 ist sie als Krankheit anerkannt. Bisher gibt es noch keine spezialisierte Therapie. Zwei Ansätze werden nun in einer Studie untersucht. Ralf Caspary im Gespräch mit Diplom-Psychologin Dr. Charlotte Markert, Uni Gießen
12/28/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mars, Mond, Ariane 6: Raumfahrt-Highlights 2024

Vor allem für die Europäische Weltraumorganisation ESA wird 2024 mit drei Missionen nicht nur spannend, sondern mit dem geplanten Start der neuen Ariane-6-Rakete ein entscheidendes Jahr. Auch Mond und Mars sind 2024 wieder Ziele in der Raumfahrt.
12/28/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

KI und ChatGPT: Hype, Sorgen und Goldgräberstimmung

ChatGPT hat 2023 den Durchbruch für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz ausgelöst. KI kann viele Tätigkeiten erleichtern, Firmen sehen große Chancen, andere warnen vor Risiken und fordern mehr Regulierung. Fest steht: KI verändert die Welt nachhaltig.
12/28/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Diese Tiere und Pflanzen haben 2023 Schlagzeilen gemacht

Immer wieder landen Tiere und Pflanzen in den Schlagzeilen und machen die Runde in den Medien. Dieses Jahr unter anderem: hochgiftige Pflanzen im Freibad Boppard, Kröten, Dachse und ein Löwe.
12/28/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

2023 war ein Jahr von Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbränden

Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher: Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzerekorde, Dürren. Aber auch das Wetterphänomen „El Nino“ hat sich 2023 bemerkbar gemacht.
12/27/20234 minutes
Episode Artwork

Der Ingenieur Gustave Eiffel und seine spektakulären Bauten

Sein bekanntestes Bauwerk, der nach ihm benannte Eiffel-Turm, ist heute DAS Wahrzeichen von Paris, war anfangs aber hoch umstritten. Aber der geniale Ingenieur hat viele eindrucksvolle Projekte weltweit verwirklicht.
12/27/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Was Winzer und Forscher sagen zum Umgang mit Pflanzenschutz in der EU

Ende November hat das EU Parlament Pläne für eine Pflanzenschutzverordnung abgelehnt, Pestizide dürfen unverändert eingesetzt werden. Die Reaktionen dazu fallen sehr unterschiedlich aus bei Landwirten, Winzern und in der Forschung.
12/27/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gedanken über Gluthitze, Gewöhnungseffekte und Glück

Ressourcenverbrauch, Klimaerwärmung, Bildungsmisere, Künstliche Intelligenz – Kabarettist Stefan Reusch schaut zurück auf das Wissenschaftsjahr 2023. Und fragt unter anderem wie Buchstabensuppe und Bildungserfolg zusammen hängen.
12/27/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie die Denke von Physikern und Physikerinnen hilft, auch andere Probleme zu lösen

Mit Methoden aus der Physik lassen sich auch in anderen Bereichen Probleme lösen, z.B. in Ingenieurswissenschaften, in der Wirtschaft oder bei der Energiewende. Ralf Caspary im Gespräch mit Bernd Jödicke, Prof. für Physik an der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Co-Autor des Buchs „Physik-Methoden“.
12/27/20237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Deshalb haben die Vorfahren des Menschen Konsonanten entwickelt

Nach einer Studie im Fachmagazin Nature haben Landschaftsveränderungen vor Millionen Jahren die Entwicklung der menschlichen Sprache beeinflusst. Die Vorfahren des Menschen veränderten in der offenen Savanne möglicherweise ihre Stimmlaute und entdeckten so den Nutzen von Konsonanten.
12/22/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weihnachten in der Familie: So diskutieren wir klug und vermeiden Streit

An der weihnachtlichen Festtafel kommt die Familie zusammen, das sind oft Menschen, die sich lange nicht mehr gesehen und völlig verschiedene Meinungen haben. Da kommt es oft zum Streit, wenn gesellschaftliche Themen am Tisch diskutiert werden. Wie kann eine fruchtbare Diskussion ohne Streit gelingen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Autor Reto Schneider
12/22/20238 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Welt-Orgasmus-Tag: Stöhne Weihnachten!

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
12/22/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Der Grundwasserpegel im Südwesten hat sich deutlich erhöht

Nach dem vielen Regen hat sich der Grundwasserpegel in Baden-Württemberg endlich deutlich erholt. Aber nicht immer bringt Regen auch was für das Grundwasser. Wie kann man erkennen und messen, wie es um das Grundwasser bestellt ist?
12/22/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rotwild: Württembergs Wappentier könnte aussterben

Das Rotwild könnte regional aussterben, weil es zu wenig Platz hat. Die Folge: zu viel Inzucht. Es gibt schon Fehlbildungen bei den Tieren, warnt der Landesjagdverband Baden-Württemberg. Ein gesunder Bestand sei nicht mehr gesichert, sagt auch die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt.
12/22/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Vor allem weit verbreitete Insektenarten gehen im Bestand zurück

Biolog*innen haben in einer Meta-Analyse Studien von weltweit mehr als 900 Standorten ausgewertet. Ihre Ergebnisse stehen jetzt im Fachmagazin Nature: Demnach gibt es immer weniger Insekten, weil vor allem bisher häufig vorkommende Arten mit vielen Tieren zurückgehen. Darunter sind Käfer, Motten und Heuschrecken. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Roel van Klink, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.
12/21/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Mehr als Ochs und Esel – Auch diese Tiere haben mit Weihnachten zu tun

In der Weihnachtsgeschichte stehen Ochs und Esel im Stall, die Schafe auf der nahen Weide. Aber, da gibt es auch noch mehr Tierarten, die eine Bedeutung für Weihnachten haben: Rentiere, Rotkehlchen und bestimmte Spinnen.
12/21/20232 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Uni Stuttgart: Supercomputer helfen bei medizinischen Prognosen

Die Universität Stuttgart bekommt zwei neue Supercomputer und will diese Rechenleistung schwerpunktmäßig in den Dienst der Medizin stellen. Die Vorgängermodelle waren während der Corona-Pandemie für Prognosen im Einsatz. Was ist mit den neuen Supercomputern möglich?
12/21/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wie ein Kunst- und Kulturzentrum in Thailand Geflüchteten hilft

Seit einem Militärputsch vor fast drei Jahren befindet sich Myanmar im Ausnahmezustand. Im Nachbarland Thailand, in Mae Sot, befindet sich das Joy House, ein Kunst- und Kulturzentrum, wo sich geflüchtete Kinder und Erwachsene von Traumata und Vertreibung erholen können.
12/21/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Initiative fordert Astronomie als Wahlfach in Baden-Württemberg

Astronomie ist nur in wenigen ostdeutschen Bundesländer in manchen Jahrgangsstufen Pflichtfach; ansonsten wird es nur vereinzelt als Wahlfach oder als Arbeitsgemeinschaft angeboten. Eine Initiative will auch in Baden-Württemberg Astronomie als Wahlfach einführen.
12/21/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Star Trek-Vorlesung – So weit sind wir vom Beamen und Warp entfernt

Hubert Zitt hält jedes Jahr an der Hochschule Kaiserslautern eine spezielle Star Trek-Vorlesung. Darin klärt er unter anderem darüber auf, wie weit wir technisch noch vom Beamen oder dem Warp-Antrieb entfernt sind. Und er löst auf, welche IT-Produkte, die wir heute nutzen, schon damals in der Serie auftauchten. Christine Langer im Gespräch mit dem Elektrotechniker Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern.
12/20/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Vulkanausbruch in Island – Das tut sich gerade unter der Erde

In der Nacht von Montag auf Dienstag hat sich im Südwesten Islands eine große Erdspalte aufgetan. Zwischen 100 und 200 Kubikmeter glühend heiße Lava sollen pro Sekunde ausgetreten sein, inzwischen hat sich der Lavastrom etwas abgeschwächt. Was tut sich da gerade unter der Erde und wie geht es weiter?
12/20/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Diese Tiere beschenken sich – aber nicht unbedingt an Weihnachten

Bei den Eselspinguinen schenken die Männchen den Weibchen Kieselsteine, die das Nest verschönern. Listspinnen-Männchen überreichen ihrer Partnerin ein in Spinnenseide eingepacktes Insekt, und die Männchen des Dreistachligen Stichlings bauen für ihre Fisch-Dame eine Laube, in die das Weibchen dann die Eier legt.
12/20/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Professor aus Aalen leidet an Prosopagnosie – So lebt er damit

Was verbindet einen Professor aus Aalen mit Brad Pitt, der Primatenforscherin Jane Goodall und Kronprinzessin Victoria von Schweden? Alle vier können sich keine Gesichter merken. Sie haben Prosopagnosie, auch „Gesichtsblindheit“ genannt. Sie erkennen Gesichter später nicht wieder. Was bedeutet das für den Alltag?
12/20/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Stromleitendes Kabelbakterium ist Mikrobe des Jahres 2024

Stromleitende Bakterien – das ist kein Science-Fiction! Jetzt ist das Kabelbakterium Electronema als Mikrobe des Jahres 2024 ausgezeichnet worden, von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie. Ein Forschungsziel aktuell: Biologische Stromleitungen.
12/20/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

In Schweden sollen Handys bis zur 9. Klasse verboten werden

Die Pisa-Studie hat auch Schweden kein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Reaktion der Regierung: In den Schulen soll es bis Klasse 9 bald ein generelles Handyverbot geben. Im Unterricht, aber vor allem auch in den Pausen. Schüler*innen und auch viele Lehrer*innen reagieren mit Kopfschütteln.
12/19/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

BioNTech baut Impfstoff-Produktion in Afrika auf

Während der Corona-Pandemie blieb der Großteil der Impfdosen im globalen Norden, in Afrika waren sie vielerorts knapp. Das soll sich ändern: Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech hat in Kigali, in Ruanda, ein Werk eröffnet. Dort sollen in den kommenden Jahren Impfstoffe produziert werden.
12/19/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten?

Wer hätte nicht gerne Schnee an Weihnachten? Aber mit dem Klimawandel schwinden die Chancen, auch dieses Jahr stehen sie nicht gut. Doch schon vor der Klimakrise waren weiße Weihnachten nicht besonders häufig. Christine Langer im Gespräch mit Karsten Friedrich, Deutscher Wetterdienst.
12/19/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schimpansen erkennen Gruppenmitglieder auch nach Jahrzehnten wieder

Eine Studie der Johns-Hopkins-Universität zeigt, dass Schimpansen und Bonobos ehemalige Gruppenmitglieder selbst nach vielen Jahren auf Fotos wiedererkennen. Manche Menschenaffen haben sich 25 Jahre lang nicht mehr gesehen, sich aber wiedererkannt. Auch in diesem Punkt ist der Mensch nicht einzigartig.
12/19/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

So sieht die harte Arbeit der Müll-Sortierer von Johannesburg aus

In Südafrika werden fast 90 Prozent des Verpackungsmülls recycelt. Dafür sorgen Menschen, die in den Mülltonnen der anderen graben und Wertstoffe heraussuchen. Rund 90.000 dieser „Waste-Picker“ soll es in Südafrika geben. Eine Selbsthilfeorganisation will jetzt die äußerst prekären Arbeitsbedingungen verbessern.
12/19/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Erfolgreiche Nachzucht von Stummelfußkröten im Karlsruher Zoo

Dem Karlsruher Zoo ist es als erstem Zoo in Europa gelungen, die stark bedrohte Rio-Pescado-Stummelfußkröte nachzuzüchten. Die Art galt bereits als ausgestorben, bis 2010 wenige Tiere wiederentdeckt und in Ecuador gezüchtet wurden. Nachkommen dieser Tiere sind jetzt im Karlsruher Zoo zu bestaunen.
12/18/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Diesen Einfluss hat der Klimawandel auf Extremwetter

Lange war in der Klimaforschung unklar, wie groß der Einfluss des Klimawandels auf einzelne Extremwetterereignisse ist. Das hat sich inzwischen geändert: Wissenschaftler*innen können Klimaveränderungen ihren Ursachen immer genauer zuordnen. Die Forschungsdisziplin dahinter heißt Attributionsforschung.
12/18/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wasserknappheit in Simbabwe – Elefanten verdursten

In Simbabwe, im südlichen Afrika, sind im größten Schutzgebiet des Landes mindestens 100 Elefanten verdurstet. Wissenschaftler*innen machen den Klimawandel und das Wetterphänomen „El Niño“ dafür verantwortlich. Ein Ende der Dürre ist nicht in Sicht.
12/18/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Biotechnologin macht verunreinigtes Wasser durch UV-Strahlen trinkbar

In Brasilien haben 35 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Anna Luísa Beserra hat einen Behälter entwickelt, der Wasser mit Hilfe von ultravioletten Strahlen aus der Sonne desinfizieren kann. Bereits 20.000 Menschen im Nordosten Brasiliens haben so sauberes Trinkwasser erhalten.
12/18/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Das sagen Weihnachtsfilme über uns aus

Weihnachtsfilme sind oft mehr als eine schnöde Berieselung – Sie sagen einiges über uns und die Gesellschaft aus. Was genau, damit beschäftigt sich die Weihnachtsfilm-Forschung. Was genau macht einen Film zum Weihnachtsfilm? Wie haben sie sich mit der Zeit verändert? Christine Langer im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Irmtraud Hnilica, FernUni Hagen.
12/18/20238 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Hässliche Weihnachts-Pullis können auch was Positives haben

Heute wird in den USA der „Ugly Christmas Sweater Day“ gefeiert. Aber mittlerweile sind die meist hässlichen Weihnachtspullis auch bei uns beliebt. Einerseits sind sie ein Produkt der Wegwerf-Gesellschaft, aber vielleicht taugen sie ja auch für einen positiven Perspektivwechsel auf unsere Gesellschaft.
12/15/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Weihnachts-Vorlesung an der Uni Freiburg: So macht Physik Spaß!

Die Physik-Weihnachtsvorlesung an der Uni Freiburg ist ein Klassiker. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule wieder zu der traditionsreichen und beliebten Veranstaltung von Prof. Horst Fischer mit dem Titel „Spannende Physik, verblüffende Experimente“ ein.
12/15/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Verlorengegangene Tomate in der ISS nach Monaten wieder aufgetaucht

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
12/15/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

E-Autos ab 90.000 km Laufleistung klimafreundlicher als Verbrenner

Der VDI hat die Ökobilanz von E-Autos, Plug-In-Hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen untersucht: Ab 90.000 Kilometer Laufleistung sind E-Autos der Kompaktklasse klimafreundlicher als Verbrenner. Handlungsbedarf sieht der VDI z.B. bei der Produktion der Batterien. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik.
12/15/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Warum Hypochonder tendenziell früher sterben

Menschen, die an Hypochondrie leiden, also an einer übermäßigen Angst, dass bei ihnen eine schwere Krankheit diagnostiziert werden könnte, sterben tendenziell früher als Menschen, die hinsichtlich gesundheitlicher Bedenken nicht übermäßig wachsam sind. Das legt eine große schwedische Studie nahe.
12/15/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Auch Katzen lieben Apportier-Spiele

Ein typisches Hundespiel: Stöckchen zurückbringen. Aber auch Katzen bringen geworfenes Spielzeug zu ihren Besitzer*innen zurück. Das zeigt eine Studie, bei der das Verhalten von 1.000 Katzen untersucht wurde. Dabei entscheiden die Katzen maßgeblich, wann und wie lange gespielt wird.
12/15/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Pazifische Auster hilft in der Nordsee gegen Klimawandelfolgen

Die Pazifische Auster ist an der Nordsee eine invasive Art, die sich seit rund 25 Jahren schnell vermehrt. Doch sie bringt auch Vorteile für die Wasserwelt: Sie baut sehr starke Riffe, die auch Sturmfluten und steigendem Meeresspiegel standhalten.
12/14/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Medikamentenmangel in der Palliativ-Medizin

Palliativmediziner und Apotheker warnen: Manche Beruhigungsmittel und Schmerzmittel für Patient*innen am Lebensende sind nur noch schwer zu bekommen, etwa Novalgin oder Tavor Expidet. Unsere Reporterin hat beim Palliativdienst „Tübinger Projekt“ nachgefragt.
12/14/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Das Holodeck der Polizei: Fälle aufklären am virtuellen Tatort

Verbrechen und ihr Ablauf sind im Nachhinein oft schwierig zu rekonstruieren. Inzwischen helfen virtuell nachgebaute 3D-Tatorte bei der Aufklärung von Straftaten. Das bayerische LKA ist mit seinem „Holodeck“ inzwischen erfolgreich und sehr gefragt.
12/14/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Hebammen-Beruf ist jetzt Weltkulturerbe

Die UNESCO hat das Hebammenwesen in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Eine Anerkennung für den wichtigen Beruf. Doch in Deutschland ist die Lage vieler Hebammen schwierig, etwa weil Versicherungen sehr teuer sind. Ralf Caspary im Gespräch mit Jutta Eichenauer, Vorsitzende des Hebammen-Verbandes Baden-Württemberg.
12/14/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Welche Vorteile hat die elektronische Patientenakte?

Der Bundestag entscheidet heute über die elektronische Patientenakte ePA. Sie soll ab 2025 kommen und die medizinische Versorgung verbessern. Patient*innen und Ärzt*innen sollen einen besseren Überblick über Vorerkrankungen und Medikamente bekommen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Christian Karagiannidis, Intensivmediziner Lungenklinik Köln.
12/14/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Materialsuche mit KI: Preis für Material-Informatikerin Janine George

In Mainz verleiht heute die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring den Berliner Wissenschaftspreis an vier Forschungstalente. Eine der Preisträgerinnen ist Prof. Janine George. Sie sucht mithilfe von KI neue Materialien, etwa für Batterien oder Solarzellen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Janine George, Bundesanstalt für Materialforschung.
12/13/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Doku-Tipp: Mythos Jungfernhäutchen

Es ist ein anatomischer Mythos: Die Idee vom Jungfernhäutchen, das die Vagina verschließt und beim ersten Sex reißt. Doch Jungfräulichkeit lässt sich so medizinisch nicht nachweisen. Die Doku „Mythos Jungfernhäutchen“ klärt auf und ist in der ARD-Mediathek zu sehen.
12/13/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wegen ChatGPT und KI: Uni schafft Bachelor-Arbeiten ab

Die Wirtschafts-Uni in Prag schafft als erste Hochschule in Tschechien Bachelorarbeiten ab. ChatGPT und andere KI-Tools machten schriftliche Arbeiten schwer prüfbar. Künftig sollen Projekte beim Abschluss im Vordergrund stehen. KI soll im Studium aber eine wichtige Rolle spielen.
12/13/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

COP28: Beschluss der Weltklimakonferenz kann nur der Anfang sein

Die Weltklimakonferenz COP28 hat sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Die Staaten sind darin zur Abkehr von Öl, Kohle und Gas aufgerufen. Erneuerbare Energien sollen stärker ausgebaut werden. Was bringt diese Einigung? Ralf Caspary im Gespräch mit SWR-Klimaexperte Werner Eckert.
12/13/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

So wirkt sich Social Media auf Kinder und Jugendliche aus

Jugendliche und junge Erwachsene sind laut JIM-Studie 2023 im Schnitt täglich 224 Minuten auf Instagram, Tiktok und Co. Ärztinnen und Eltern warnen immer wieder vor negativen Folgen wie Depression oder Sucht. Das Wissen darüber ist allerdings gering.
12/13/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Finanz-Not: Viele Studierende warten seit Monaten auf BAföG-Zahlung

Fast jede dritte Studierende ist laut Paritätischem Wohlfahrtsverband von Armut betroffen. Derzeit ist die Lage in einigen Regionen wie etwa Tübingen sehr angespannt: Das BAföG wurde teils monatelang nicht bezahlt. Dazu kommen hohe Zinsen auf Studienkredite.
12/13/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Baden-Württemberg will Rückkehr zu G9 beim Abitur– endlich!

Nach jahrelanger Debatte will Baden-Württemberg zurück zum Abi nach neun Jahren Gymnasium. Die Landesregierung will ein Modell für die Rückkehr zu G9 erarbeiten, mit Wahlmöglichkeit für G8. Zuvor hatte sich ein Bürgerforum dafür ausgesprochen.
12/12/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Was der Riesen-Eisberg A23a für das Meer der Antarktis bedeutet

Seit kurzen ist der größte Eisberg der Welt in der Antarktis in Bewegung, das erste Mal seit 30 Jahren. Er driftet Richtung Südatlantik und schmilzt im wärmeren Wasser, mit Folgen für den Meeresboden und die Region. Ralf Caspary im Gespräch mit Meereis-Physikerin Dr. Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
12/12/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Klumpen aus menschlichen Hirnzellen hilft Computer beim Rechnen

Künstliche Intelligenz braucht viel Rechenleistung und somit viel Energie. Ein Forschungsteam in den USA hat zum ersten Mal menschliche Nervenzellen mit einem Computer zu einem neuronalen Netz verbunden, um ein KI-Programm energiesparsamer laufen zu lassen. Mit Erfolg.
12/12/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Korallen züchten als Rettung für das Great Barrier Reef in Australien

Die Folgen des Klimawandels bedrohen viele Ökosysteme. Auch das größte Korallenriff der Welt ist in Gefahr: das Great Barrier Reef in Australien. Doch Forschungsteams arbeiten daran, das Riff zu retten, indem sie Korallen züchten. Und das ist knifflig!
12/12/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Mojib Latif: Ausstieg aus fossiler Energie wäre Klimakonferenz-Erfolg

Die Klimakonferenz COP28 in Dubai geht in die Verlängerung. In einem Entwurf der Abschlusserklärung war der Ausstieg aus fossiler Energie wie Öl und Gas nicht mehr enthalten. Das sorgt für Aufregung. Dabei wäre ein verbindliches Ende von fossilen Brennstoffen wichtig. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Klimaforscher Prof. Mojib Latif, GEOMAR Kiel.
12/12/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Seltene Zusammenarbeit: Vögel führen Menschen zu Wildhonig

Vögel kooperieren mit Menschen: In Tansania und Mosambik zeigen sie den Weg zu wildem Honig. Die Vögel reagieren dabei auf regional unterschiedliche Lockrufe der Menschen. Und sie bekommen für die Arbeit als Honiganzeiger die Waben und Larven der Bienen.
12/11/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

KI-Gesetz der EU: Das bedeutet der "AI Act" für KI-Tools und Datenschutz

Die Europäische Union hat sich auf ein Gesetz für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz geeinigt, den „AI Act“. Der Streit um die biometrische Überwachung ist beigelegt, automatische Gesichtserkennung soll in bestimmten Fällen möglich sein. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Michèle Finck, Uni Tübingen
12/11/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

ETH Zürich bekommt Standort in Heilbronn

Die Schweizer Spitzenhochschule ETH Zürich expandiert nach Deutschland: In Heilbronn soll ein neues Lehr- und Forschungszentrum entstehen sowei 20 Professuren, die Studiengänge sowohl in Heilbronn als auch in Zürich verantworten.
12/11/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Neue Rote Liste: Viele Tierarten sind stärker bedroht

Grüne Schildkröten, atlantischer Lachs und viele Süßwasserfische sind auf der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzunion zunehmend gefährdet. Die Liste der bedrohten Arten wächst. Durch Schutzprogramme sind manche Arten vor dem Aussterben bewahrt worden.
12/11/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Grippe, Corona, Erkältung: Welche Schutzmaßnahmen sind jetzt sinnvoll?

Deutschland steckt mitten in einer Krankheitswelle. Viele Leute liegen flach. Von Erkältung, RSV-Viren bis Corona ist alles dabei. Und die Grippewelle liegt sogar erst vor uns. Ralf Caspary um Gespräch mit dem Immunologen Carsten Watzl
12/11/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Halbzeitbilanz Klimagipfel: Durchaus Hoffnung, aber noch wenig Konkretes

Halbzeit beim Klimagipfel in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Es gab viel Kritik für das Gastgeberland und an der schieren Größe der Konferenz. Es gibt aber durchaus auch Fortschritte zu vermelden. Gelingt noch ein verbindlicher Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen? Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umwelt
12/8/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Erste wirksame CRISPR-Gentherapie gegen Sichelzellenanämie

Für die Genschere CRISPR gab es 2020 den Nobelpreis, jetzt gibt es auch eine Gentherapie, bei der sie benutzt wird – und zwar zur Behandlung von Bluterkrankungen. Seit kurzem hat das Medikament „exa-cel“ in Großbritannien die Zulassung erhalten, auch in die USA könnte es heute zugelassen werden.
12/8/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Vorsicht! Überraschend tödliche Kreaturen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
12/8/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

So könnte man neue Lehrkräfte finden und besser ausbilden

Beim Treffen der Kultusminister stellt die Ständige Wissenschaftliche Kommission heute ihre Ideen vor, wie man endlich den Lehrkräftemangel beheben kann. Außerdem ist ein Thema eine Umfrage unter Schüler*innen, die das Bildungssystem kritisieren und sich nicht auf den Beruf vorbereitet fühlen. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft
12/8/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Film-Tipp: Künstliche Intelligenz: Besser als wir?

In dem Film suchen die Korrespondenten Nils Dampz und Joana Jäschke im Silicon Valley Antworten auf Fragen: Wie wir die KI unseren Job verändern? Wird sie uns ersetzen? Wie treibt die Entwickler an? Ab 9.12. ist der Film in der ARD-Mediathek zu sehen.
12/8/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Schlafprobleme: Kinderärzte warnen vor Melatonin für Kinder

Bunte Gummibärchen mit Melatonin sollen Kindern einen schnellen Schlaf ermöglichen – und Eltern einen stressfreien Abend. Auf Social Media ist das Nahrungsergänzungsmittel ein Trend. Kinderärzte halten das für riskant.
12/7/20232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Überraschender Fund: Skelette bei Bauarbeiten in Karlsruhe entdeckt

Im Karlsruher Stadtteil Durlach sind bei Bauarbeiten mehr als 20 Skelette gefunden worden. Insgesamt werden dort bis zu 70 Skelette vermutet. Sie sind wohl Teil eines Friedhofs aus dem 16. Jahrhundert. Die Ausgrabungen dauern noch Wochen.
12/7/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Jahrestagung Schlafmedizin: Therapie per App und neue Medikamente

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin geht es unter anderem darum, weshalb wir laut Studien immer weniger und immer schlechter schlafen. Außerdem diskutieren die Fachleute über Schlaftherapie per App und neue Medikamente.
12/7/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach dem Weltnaturgipfel bleibt noch viel zu tun

Vor einem Jahr haben sich rund 200 Staaten beim Weltnaturgipfel in Montreal vorgenommen, das Artensterben zu stoppen. Ein wichtiges Ziel: Bis 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Doch bis heute sind wir noch nicht auf Kurs.
12/7/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Leibniz-Preis 2024 geht auch an Forscher aus Heidelberg und Freiburg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat heute Leibniz-Preise 2024 bekannt gegeben. Die zehn Preisträger*innen erhalten jeweils 2,5 Millionen Euro für ihre Forschung. Unter ihnen sind eine Pharmakologin und ein Philologe der Uni Heidelberg sowie ein Historiker der Uni Freiburg. Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Troendle, SWR-Wissenschaft
12/7/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

100 Jahre SWR: Südwestdeutscher Rundfunkdienst wird 1923 gegründet

Es gab schon einmal einen Sender mit der Abkürzung SWR. Gegründet wurde er am 7. Dezember 1923 – kurz nach Beginn des Rundfunks in Deutschland. Was ist aus ihm geworden? Und warum gibt es heute wieder einen SWR?
12/7/20231 minute, 56 seconds
Episode Artwork

Norwegen will CO2 im Meeresboden einschließen

Das Zementwerk in Brevik soll ein Wegweiser sein in Sachen Klimaschutz. Denn bei der Herstellung von Zement entsteht sehr viel CO2, das sie hier aber einfangen, verflüssigen und dann lagern wollen – weit draußen auf dem Grund der Nordsee. Auch andere europäische Staaten sollen dabei mitmachen.
12/6/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Geißeltierchen Cafeteria ist der Einzeller des Jahres

Das Geißeltierchen der Gattung Cafeteria ist „Einzeller des Jahres 2024“. Das teilte die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie mit. Demnach sollen zwei Protozoologen bei der Namensfindung für ihre Entdeckungen in einer Cafeteria gesessen haben: Eine Art habe ausgesehen wie eine Kaffeetasse.
12/6/20231 minute, 22 seconds
Episode Artwork

Kommentar zur PISA-Studie: Die schlechten Leistungen haben wir Erwachsene verbockt

Bei der aktuellen PISA-Studie haben die deutschen Schüler*innen so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Doch Schuld an der Misere haben am wenigsten die Schulkinder. Wir Erwachsene haben es versäumt, mehr Geld in die Bildung zu stecken und ein lernfreundliches Umfeld zu schaffen, findet Bildungsjournalistin Anja Braun.
12/6/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung: So kann man Tablets sinnvoll in der Schule einsetzen

Sollten Schulen im Unterricht auch digitale Geräte verwenden, wie Whiteboard oder Tablet? Gerade erst hat sich wieder eine Initiative gegen die Digitalisierung des Unterrichts formiert. Doch in der Praxis gibt es durchaus gute Erfahrungen, schildert etwa Jürgen Grund, der Leiter der Schönbein-Realschule Metzingen. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Schulleiter Jürgen Grund
12/6/202311 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Forscher warnen: Fünf Kipp-Punkte könnten bald überschritten sein

Die Klimakrise nimmt dramatische Ausmaße an. Forschungsteams warnen davor, dass selbstverstärkende Prozesse ausgelöst werden, weil sogenannte Kipp-Punkte überschritten werden, in gleich fünf großen Natursystemen wie dem westantarktischen Eisschild oder den Warmwasser-Korallenriffen. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.
12/6/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen vertraut Wissenschaft

Nach dem aktuellen Wissenschaftsbarometer vertraut etwas mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland Wissenschaft und Forschung. Der Wert hat seit der vorherigen Erhebung nur wenig nachgelassen. KI-Programme halten die Befragten bei der Wiedergabe wissenschaftlicher Inhalte dagegen nicht für glaubwürdig.
12/5/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

So gewinnen Dendrochronologen Klimadaten aus Baumringen

Dendrochronologen aus Deutschland und der Schweiz haben herausgefunden, dass das Klima in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm war wie heute. Dazu haben sie Baumringe untersucht. Wie funktioniert das Verfahren?
12/5/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Forschungsteam entwickelt CO2-armen Zement

Bei der Herstellung von Zement wird sehr viel CO2 ausgestoßen. Fortschritte waren lange kaum zu erkennen. Ein Forschungsteam aus Luxemburg, Frankreich, Belgien und Trier hat nun aber vielleicht eine Alternative zum klimaschädlichen Zement gefunden, in einem Weiher in der Eifel.
12/5/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Jedes Jahr küren Fachverbände und das bundeseigene Thünen-Institut einen Boden des Jahres – um jeweils seine besondere Bedeutung rauszukehren. Im Jahr 2024 wird es der Waldboden, über den wir sicher oft spazieren – aber gar nicht wirklich wissen, was er zu erzählen hat.
12/5/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

PISA-Studie: Deutsche Schüler schlecht wie nie – Was sind die Gründe?

Die deutschen Schüler*innen haben im internationalen Leistungsvergleich Pisa im Jahr 2022 so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor – sowohl im Lesen als auch in Mathematik und Naturwissenschaften. Laut der Studie ist die durchschnittliche Leistung auch international drastisch gesunken. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath
12/5/20238 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Der Igel ist Tier des Jahres 2024

Die Deutsche Wildtier-Stiftung (DWS) hat den Igel zum Tier des Jahres 2024 ausgerufen. Über den Titel haben die Spender*innen und Spender der Stiftung entschieden. Sie haben den Igel auf Platz eins vor Eichhörnchen und Rotfuchs gewählt.
12/4/20232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Neue Studie: Ukraine-Krieg verursacht großen Klimaschaden

Die „Initiative On Greenhouse Gas Accounting Of War“ kommt in ihrer dritten Studie zu dem Ergebnis, dass der Ukraine-Krieg bisher einen Klimaschaden von 150 Mio. Tonnen CO²-Äquivalent verursacht hat. Das entspricht der jährlichen CO²-Emmission eines Industrielandes wie Belgien.
12/4/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Studie: Online-Inhalte einer KI so glaubwürdig wie die von Menschen

Nach einer Studie der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz halten Testpersonen die Online-Inhalte einer KI für ebenso glaubwürdig wie Inhalte, die Menschen erstellen oder betreuen. Das kann problematisch sein, weil etwa Texte einer KI wie ChatGPT noch oft Fehler enthalten. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Franz Rothlauf, Uni Mainz
12/4/20237 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Südafrika: Die Ausbreitung von Diabetes überfordert die Medizin

Fast 600 Millionen Diabetiker gibt es inzwischen weltweit. 2050 werden es 1,3 Milliarden sein, schätzt die International Diabetes Federation. Weltweit erkranken vor allem arme Menschen. In Südafrika etwa ist das Gesundheitswesen mit der schleichenden Diabetes-Ausbreitung zusehends überfordert.
12/4/20238 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

PISA: Was bringt eine Mammut-Bildungsstudie heute noch?

Morgen erscheint die neueste internationale PISA-Bildungsstudie. Diesmal geht es vor allem um die mathematische Kompetenz von Schüler*innen. Doch allein in Deutschland gibt es verschiedene nationale Bildungsstudien. Was nutzt uns da noch eine Mammutstudie wie PISA?
12/4/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie Forscher das zweitgrößte Korallenriff der Welt retten wollen

Vor der Küste von Belize liegt das zweitgrößte Korallenriff der Welt – mit 7.000 Jahre alten Korallen. Ein Riff, das durch den Klimawandel schon stark bedroht war, sich aber aufgrund aktiver Schutzmaßnahmen langsam erholt hat. Doch gerettet ist es noch nicht.
12/1/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Welt-Aids-Tag: Diese Therapien helfen HIV-positiven Menschen

Seit 25 Jahren gibt es wirksame Therapien gegen HIV, die aber dauerhaft eingenommen werden müssen. Bei erfolgreicher Therapie schreitet die Infektion nicht weiter fort und HIV kann nicht mehr im Blut nachgewiesen werden. Trotzdem werden die meisten Aids-Patient*innen noch mit Vorurteilen konfrontiert. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hans-Georg Kräusslich, Uniklinik Heidelberg
12/1/20238 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

„Aleph Alpha“ aus Heidelberg – So steht das KI-Unternehmen da

Aus Texten, Bildern und vielem mehr macht Künstliche Intelligenz neue Inhalte. Genau diese Idee verfolgt auch das KI-Unternehmen „Aleph Alpha“ aus Heidelberg und begibt sich damit in Konkurrenz zu den ganz großen Tech-Unternehmen.
12/1/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die selbstbewusste Maus erkennt sich im Spiegel

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
12/1/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Warum Zügelpinguine tausendfach am Tag in Sekundenschlaf fallen

Zügelpinguine haben einen schwarzen Streifen ums Kinn – daher der Name. Sie leben in der Antarktis und auf einigen Inseln im Südpazifik. Und sie haben ein besonderes Schlafverhalten: Mehrere Tausend Mal pro Tag fallen sie in einen Sekundenschlaf, wie Forscher*innen jetzt beobachtet haben.
12/1/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Fehlende Erzieherinnen in Kitas – Wie gelingt der Normalbetrieb?

Die Bertelsmann-Stiftung prognostiziert: Baden-Württemberg hat auch weiterhin keine Aussicht, den Bedarf an Kita-Plätzen trotz eines massiven Ausbaus in den vergangenen Jahren zu decken. Die Kitas müssen sich kreative Lösungen einfallen lassen, um den Normalbetrieb aufrecht erhalten zu können.
12/1/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Unsere Ohren hören Augenbewegungen!

Unsere Augenbewegungen erzeugen Geräusche, an denen unsere Ohren erkennen, wohin wir gucken. Das hat ein US-Forschungsteam herausgefunden. Wir sehen also auch mit den Ohren. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Hörtests zu entwickeln.
11/30/20232 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wie Spazierengehen der Wissenschaft hilft

Wir alle können bei Citizen-Science-Projekten der Wissenschaft helfen, indem wir Daten sammeln, die Forschungsteams auswerten. Meist per App. Ein Beispiel aus Bühl in Baden-Württemberg zeigt, wie solche Daten beim Wasser- und Artenschutz helfen.
11/30/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Es gibt wohl mehr erdähnliche Planeten im Universum als vermutet

Ein Forschungsteam aus Heidelberg hat in der Umgebung von massereichen Sternen Hinweise auf Wasser und einfache organische Moleküle gefunden. Dieses Ergebnis sei unerwartet und aufregend – und nur durch das James-Webb-Teleskop möglich gewesen. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Roy van Boekel, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
11/30/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Jung-Forscher müssen warten: Neues Zeitvertragsgesetz verzögert sich

Nachwuchswissenschaftler*innen hangeln sich an Unis und Hochschulen oft von einem Zeitvertrag zum nächsten. Grund ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Es soll zwar geändert werden, damit sich die Situation verbessert – aber es geht kaum voran.
11/30/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie schaffen wir Wohnraum, ohne der Natur zu schaden?

Ein Dilemma: Wir brauchen schnell mehr Wohnraum, doch dafür verschwinden wertvolle Wiesen und Wälder und werden zu Bauland. Das gefährdet Grundwasser, Nahrungssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz. Doch es gibt auch Platz fürs Bauen, ohne der Natur zu schaden. Stefan Troendle im Gespräch mit Jörg Wolf, SWR-Wissenschaftsredaktion
11/30/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

So lassen sich negative Emissionen erreichen

Wir müssen das Treibhausgas CO2 reduzieren. Gleichzeitig ist es wichtig, natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder und Ozeane gesund zu halten. Inzwischen gibt es auch mehrere Verfahren, wie CO2 aus der Luft geholt und gespeichert werden kann.
11/30/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Tour de COP28: Mit dem Fahrrad zur Weltklimakonferenz in Dubai

Fahrrad-Fans aus Deutschland, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind mehr als 700 Kilometer vom Oman bis nach Dubai geradelt. Damit wollen sie ein Zeichen setzen: Man kann auch am Golf Fahrrad fahren und mehr für die Umwelt tun.
11/29/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

COP28: Was kann die Weltklimakonferenz in Dubai erreichen?

Morgen startet die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Die Ausgangslage ist nicht gerade gut angesichts der vielen Krisen auf der Welt. Lange Jahre haben wir viel zu wenig getan. Was können wir von dieser Klimakonferenz erwarten? Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
11/29/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Hausgemachte Krise? Der Türkei droht Wasserstress

In der Türkei sind die Folgen der Klimaveränderung immer mehr zu spüren. Dem Land geht nach und nach das Wasser aus. Das Land trocknet aus, auch weil die Landwirtschaft viel Wasser verbraucht. Außerdem wächst die Bevölkerung.
11/29/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Greenwashing? Erster Transatlantik-Flug nur mit Bio-Kerosin

Es klingt toll: Zum ersten Mal ist ein Flugzeug rein mit Biokraftstoff über den Atlantik geflogen. Allerdings wird Biosprit für den weltweiten Flugverkehr wohl nicht ausreichen. Aber es könnte ein Teil davon sein, Fliegen klimafreundlicher zu machen. Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
11/29/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Erste Aminosäuren könnten im All entstanden sein

Wie ist Leben auf der Erde entstanden? Die Schlüssel zum Leben sind neben Sauerstoff und Wasser die Aminosäuren. Sie sind die Bausteine, aus denen alle Organismen bestehen. Aber wie sind die ersten Aminosäuren auf der Erde entstanden?
11/29/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Holger Hanselka: Vom KIT auf den Chefposten der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat einen neuen Präsidenten. Seit August 2023 besetzt Holger Hanselka diesen Posten, ehemaliger Chef des KIT in Karlsruhe. Jetzt wurde er feierlich ins Amt eingeführt. Was kann sich die Fraunhofer-Gesellschaft von seiner Führung erhoffen?
11/28/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kommentar: Mit Bildungsstreik Druck zu machen ist nötig

Die Lehrer-Gewerkschaft GEW hat zum bundesweiten „Streiktag Bildung“ aufgerufen. An Schulen und Hochschulen fällt Unterricht aus. Die GEW fordert unter anderem 10,5 Prozent mehr Geld für Lehrkräfte, als Inflationsausgleich. Filiz Kükrekol aus der SWR-Redaktion Landespolitik kommentiert.
11/28/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Größter Solarpark in Rheinland-Pfalz geht ans Netz

In Mettendorf in der Eifel geht der bisher größte Solarpark in RLP ans Netz, so groß wie 300 Fußballfelder. Das Besondere: Es ist keine zusammenhängende Fläche, sondern es sind elf einzelne Solarparks, die mit insgesamt 30 km Kabel verbunden sind.
11/28/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kommentar zur Weltklimakonferenz: „Wir müssen handeln – und zwar jetzt!“

Krisen, Kriege und Inflation verdrängen das Thema Klimaschutz derzeit oft, dabei ist es wichtig wie selten zuvor. Vor der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai ist die Ausgangslage schwierig. Aber die Welt muss handeln, kommentiert Werner Eckert aus der SWR-Umweltredaktion.
11/28/20232 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

KIT-Forschungsteam will Wege zum „ewigen Produkt“ finden

Wir müssen Ressourcen schonen, um unseren Planeten zu schützen. Dazu gehört, dass Elektrogeräte repariert werden können oder in neuen Produkten noch nutzbare alte Teile wiederverwendet werden. Da hapert es aber noch. Das will ein Team des KIT ändern. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Gisela Lanza, Institut für Produktionstechnik
11/28/20238 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Tipps für Lehrkräfte: Wie umgehen mit Antisemitismus in der Schule?

In Deutschland häufen sich die Fälle von Antisemitismus, auch an Schulen. Dabei sind Schüler*innen sich der Problematik oft nicht bewusst. Die Uni Konstanz will mit einem Workshop Lehrer*innen für den Umgang mit Antisemitismus fit machen.
11/28/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Deshalb sind Klimaproteste zur COP28 in Dubai wenig zu hören

Bei einer Weltklimakonferenz spielen auch Klimaproteste eine wichtige Rolle. In Dubai sind Proteste nur möglich, weil das Messegelände unter dem Schutz der Vereinten Nationen steht. Doch dort, wo das Gelände endet, endet auch die Meinungsfreiheit.
11/27/20236 minutes
Episode Artwork

KI entziffert Keilschrift: „Völlig neue Perspektiven für die Forschung“

Ein Forschungsteam aus Mainz und Halle hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Texte auf Keilschrift-Tafeln entschlüsseln könne, auch wenn es nur Fragmente gibt. Die KI erstellt ein 3D-Model der Tafeln und liefere bessere Ergebnisse als bisherige Methoden. Stefan Troendle im Gespräch mit Jun.-Prof. Hubert Mara, Uni Halle
11/27/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Salamanderpest in Rheinland-Pfalz: Pilz gefährdet Feuersalamander

Die Salamanderpest ist ein Pilz, der aus Asien eingeschleppt wurde und sich derzeit in der Eifel verbreitet. Dort gefährdet er die Bestände von Salamandern und Molchen. Wissenschaftler der Uni Trier schöpfen jetzt aber Hoffnung, dass der Pilz doch zu besiegen ist.
11/27/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Was steckt hinter dem Mythos von Dijon als Senf-Hauptstadt?

Nach Dijon kommen jedes Jahr Tausende Feinschmecker und Touristen, um den berühmten Senf einzukaufen. Wie kommt es, dass ausgerechnet im Burgund – rund um Dijon – eine Hochburg der Senfproduktion entstanden ist?
11/27/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Cremation Tattoos: Asche von Toten (als Tattoo) unter der Haut

In den USA gibt es einen ungewöhnlichen Trend: Tätowierungen mit der Asche von toten Familienangehörigen oder Haustieren. Die Tattoo-Tinte wird vor dem Stechen mit der Asche vermischt. Als ewige Erinnerung an die Liebsten.
11/27/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Studie: Lithium-Förderung am Oberrhein kann auch langfristig ertragreich sein

Deutschland braucht mehr Lithium, zum Beispiel für Autobatterien. Der Rohstoff wird auch im Oberrheingraben vermutet und es gibt schon Versuchsanlagen zur Förderung des Lithiums. Aber kann sich das langfristig lohnen? Dazu gibt es eine Studie des KIT.
11/24/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ayurveda heilt depressive Fruchtfliegen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
11/24/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wie ernst meinen es die Emirate mit den erneuerbaren Energien?

Die größte Solaranlage der Welt, das grüne Dubai – so präsentieren sich die Vereinigten Arabischen Emirate, Gastgeberland der diesjährigen Weltklimakonferenz. Kaum irgendwo scheint die Nutzung von Solarkraft einfacher zu sein. Doch wie ernst meinen es die Machthaber mit der Energiewende in der Wüste?
11/24/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

WHO gibt Entwarnung: Keine neuen, unbekannten Krankheitserreger in China

Es war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.
11/24/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bündnis fordert die Umbenennung der Magellan-Wolken – zurecht?

Ein Bündnis von Astronom*innen fordert einen neuen Namen für die Magellanschen Wolken. Das historische Erbe des Namensgebers wiege aus verschiedenen Gründen schwer, sagen sie. Astrophysiker Heino Falcke sagt dagegen, man müsse Magellan im Kontext seiner Zeit sehen. Nach welchen Regeln werden Objekte im All benannt? Stefan Troendle im Gespräch mit dem Astrophysiker Heino Falcke
11/24/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kommentar Lotterie für Organspender: Bestenfalls ein Trostpflaster

Mit einem ungewöhnlichen Vorschlag wollen zwei Ökonomen die Bereitschaft zur Organspende steigern. Hanno Beck und Aloys Prinz schlagen vor, mit einer Lotterie den Anreiz zu erhöhen. Nina Kunze aus der SWR-Wissenschaftsredaktion findet, das ist bestenfalls ein Trostpflaster bis endlich die Widerspruchslösung gilt.
11/24/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Probefahrt abgeschlossen: Nachbau eines römischen Handelsschiffs auf der Heimreise

Die Bissula, der Nachbau eines römischen Handelsschiffs, ist nach der Testfahrt im Mittelmeer wieder auf dem Nachhauseweg. Noch liegt sie im saarländischen Dillingen. Bald wird sie in Trier zurückerwartet. Wie war die Testreise? Welche Erkenntnisse hat das Forschungsteam gewonnen? Stefan Troendle im Gespräch mit Christoph Schäfer, Universität Trier
11/23/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

So trifft der Klimawandel die reichen Golfstaaten

Neue Hitzerekorde, mehr Trockenheit und Sandstürme - aber auch Starkregen und ein Anstieg des Meeresspiegels: Der Klimawandel könnte für die Menschen in den arabischen Golfstaaten schlimme Folgen haben. Auch die Milliarden-Gewinne aus dem Öl-Geschäft werden den reichen Ländern dann nicht mehr helfen, warnen Fachleute.
11/23/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Deshalb sind Kondome das beliebteste Verhütungsmittel

Kondome und die Pille bleiben die wichtigsten Verhütungsmittel in Deutschland. Das belegen erste Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Verhütungsverhalten Erwachsener 2023. Aber Kondome sind inzwischen deutlich beliebter als die Pille. Warum? Stefan Troendle im Gespräch mit Sara Scharmanski, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
11/23/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vogelschutz: Deshalb werden auf der Insel Maui Moskitos ausgesetzt

Auf der hawaiianischen Insel Maui gibt es einzigartige Vogelarten. Eine der größten Bedrohungen: Krankheiten, die von Moskitos übertragen werden. Nun wollen Naturschützer die Vögel retten, und zwar ausgerechnet, indem sie Millionen Moskitos aussetzen.
11/23/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Die Anti-Digitalisierungs-Initiative bedeutet ein Zurück zur Kreidezeit

Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Gründe seien die sinkende Lernleistung sowie negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen. Dabei ist die Digitalisierung noch gar nicht vorangekommen. Die Initiative greift deshalb ins Leere, findet Ralf Caspary.
11/23/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kommentar EU-Beschluss Pestizide: Hauptsache billig, Green Deal war gestern

Um 50 Prozent hätte der Pestizid-Einsatz in der EU bis zum Jahr 2030 verringert werden sollen - jedenfalls wollte die EU-Kommission das so. Doch da hat das Europäische Parlament nicht mitgespielt. Es lehnte die Pläne gestern ab, wenn auch mit knapper Mehrheit. Das ist der falsche Weg, findet Holger Beckmann.
11/23/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kommentar: BVG-Urteil zum Vermerk Legasthenie im Zeugnis ist nicht nachvollziehbar

In Schulzeugnissen darf laut Bundesverfassungsgerichts vermerkt werden, wenn Teilleistungen bei der Benotung außer Acht gelassen wurden. Eine solche Regelung dürfe aber nicht nur auf Fälle von Legasthenie begrenzt werden. Die Entscheidung ist nicht nachvollziehbar, findet Bildungsredakteurin Anja Braun.
11/22/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

In der EU stammt Kaviar oft aus illegalen Quellen

Kaviar, also Fischeier vom Stör, ist eines der teuersten Lebensmittel. Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die Eier werden auch in der EU oft verbotenerweise Wildtieren entnommen, anstatt aus der Fischzucht. Damit lässt sich viel Geld verdienen und dafür werden geschützte Fische getötet.
11/22/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Studie: Das Ozonloch erholt sich langsamer als vorausgesagt

Das Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, kurz FCKW, gilt als großer Erfolg internationaler Politik. Seitdem hat sich das Ozonloch in der Atmosphäre erholt. Aber nach einer neuen Studie hat sich diese Erholung verlangsamt. Anteil daran hat auch der Klimawandel.
11/22/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Deutscher Zukunftspreis: Das sind die drei nominierten Teams

Diesmal geht es beim Deutschen Zukunftspreis um Filter für CO2, klimafreundliche Brenner für die Wasserstoffverbrennung und einen neuen Magnetresonanztomographen, der effizienter gekühlt werden kann. Am 22.11.2023 wird der Preis verliehen.
11/22/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Studie: Zuckersteuer würde Milliarden Euro sparen und viele Krankheiten verhindern

Eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke würde nach einer neuen Studie in Deutschland allein innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen und zahlreiche Erkrankungen vermeiden. Wie kommen die Zahlen zustande und wie groß sind die Chancen für eine solche Steuer? Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Laxy, TU München
11/22/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

So kann man Superabsorber aus vollen Windeln recyceln

Ein Superabsorber ist ein Kunststoff, der in modernen Windeln steckt. 12g davon reichen aus, um bis 200g Urin aufzunehmen. Wegen seiner komplexen Struktur ist es schwierig, Superabsorber zu recyceln. Doch jetzt gibt es ein vielversprechendes Verfahren.
11/22/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Arbeitssucht ist eine ernsthafte Erkrankung

Arbeitssucht ist aus psychologischer Sicht etwa mit Alkohol- oder Spielsucht zu vergleichen. Das kann man physiologisch nachweisen. Und die Arbeitssucht kann ebenso negative soziale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben.
11/21/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Schweden: Die Hej-Kampagne gegen Einsamkeit

Sagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.
11/21/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

So kann man mit Radar die Biomasse der Wälder bestimmen

Wenn man weiß, welche Biomasse ein Waldgebiet hat, dann kann man berechnen, wieviel CO2 freigesetzt wird, wenn dieser Wald abbrennt. Ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat dazu nun ein neues Verfahren entwickelt.
11/21/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wem gehören die Daten in meinem Auto?

Längst ist das Auto ein fahrender Computer, der jederzeit Daten von Sensoren, Steuergeräten oder Apps sammelt. Doch was passiert mit diesen Daten? Experten halten moderne Fahrzeuge für einen Datenschutz-Albtraum und fordern einheitliche Regelungen.
11/21/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Das weibliche Herz schlägt anders

Das weibliche Herz reagiert stark auf große Gefühle, es verliert in den Wechseljahren den hormonellen Schutz, es wird in der Schwangerschaft stark beansprucht. Das und mehr muss die Medizin berücksichtigen. Christine Langer im Gespräch mit Sandra Eifert, Herzchirurgin und Buchautorin.
11/21/20237 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Neuer Trend: KI kann auch beim Programmieren helfen

Künstliche Intelligenz macht es möglich: Plötzlich scheint jeder programmieren zu können. Es gibt KI-Tools, die Code selbstständig schreiben. Was bedeutet das für den Nachwuchs - lohnt es sich noch, das “Coden” zu lernen?
11/20/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Deutsche Schulen haben in Sachen Digitalisierung noch viel aufzuholen

Anlässlich des Digital-Gipfels in Berlin stellt sich die Frage, wie weit die Schulen beim Einsatz digitaler Medien gekommen sind. Da zeigen sich noch immer große Defizite trotz des DigitalPakt. Christine Langer im Gespräch mit dem Bildungsexperten Armin Himmelrath
11/20/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Schweden: Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch

Schwedische Kinder gehen mit wenig Gepäck in die Schule. Denn viele Unterrichtsmaterialien stehen im Netz, auch die Hausaufgaben. Kinder bekommen ihre iPads und Laptops von den Schulen gestellt. Doch inzwischen gibt es viel Kritik an der Digitalisierung. Forschende warnen: Die Lernkompetenz insgesamt gehe stark zurück. Schwedens Regierung will deshalb wieder mehr klassische Unterrichtsmaterialen in den Schulen sehen.
11/20/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Vor 25 Jahren startete das erste Modul der ISS ins All

Es war der Beginn einer nahezu unglaublichen Geschichte: 15 Länder errichteten gemeinsam die Internationale Raumstation ISS in der Erdumlaufbahn, die bis heute besteht. Die internationale Zusammenarbeit an Bord funktioniert. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
11/20/20238 minutes
Episode Artwork

„Kommentar: Der Kampf gegen Plastikmüll lohnt sich, auch wenn es zäh ist“

Bei der Ausarbeitung eines weltweit verbindlichen Abkommens zur Eindämmung von Plastikmüll haben verhandelnde Staaten nach Angaben von Teilnehmern kaum Fortschritte machen können. In der dritten Verhandlungsrunde hätten die Vertreter der rund 170 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen «auf der Stelle getreten», doch es gibt ja noch weitere Verhandlungen.
11/20/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

CRISPR- Gentherapie gegen Sichelzellanämie zugelassen

Überraschend hat Großbritannien die Gentherapie „Exa-Cel“ zugelassen. Die Therapie lindert klinischen Studien zufolge die Symptome zweier Blutkrankheiten: Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie.
11/17/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bonobos kooperieren auch außerhalb ihrer Gruppe

Bisher wurde in der Forschung angenommen, dass kein Tier auch außerhalb seiner sozialen Gruppe mit Artgenossen kooperiert. Bei Bonobos wurde ein solches Verhalten jetzt aber beobachtet.
11/17/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Zweiter Testflug des Starship von Space-X vermutlich am Wochenende

Das Starship ist die größte bisher gebaute Rakete. Der erste Start im April, endete in einer riesigen Explosion, wurde von Space-X dennoch zumindest als Teilerfolg gewertet. Am Wochenende lautet das Ziel: eine Erdumrundung. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion
11/17/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Helfen KI-Avatare von Verstorbenen beim Trauern?

Künstliche Intelligenz hilft uns beim Schreiben, beim Erstellen von Bildern – und möglicherweise können Sie auch bei der Trauer unterstützen. KI-Avatare sollen so aussehen und sich so anhören wie ihre verstorbenen Vorbilder und sogar deren Persönlichkeit fortführen. Ralf Caspary im Gespräch mit PD Dr. Jessica Heesen, Medienethikerin von der Universität Tübingen
11/17/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Käfer mit Bieröffner-Penis

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
11/17/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre

Es kommen zwar neue Auflagen und Einschränkungen dazu, trotzdem dürfen Landwirte in der EU mindestens noch zehn weitere Jahre den Unkrautvernichter Glyphosat auf ihren Feldern versprühen. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
11/16/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wie attraktiv ist Baden-Württemberg als Start-Up-Land?

Baden-Württemberg ist das Land der Tüftler und Denker. Heute würde man wohl eher von der Start-Up-Szene sprechen. Seit einem Vierteljahrhundert, seit 1998, vergibt das Land Baden-Württemberg deswegen den Start-Up-Preis Cyber-One.
11/16/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Indonesische Insulaner mit Speeren gegen Bulldozer

Elektroautos brauchen viele verschiedene Ressourcen, Nickel zum Beispiel. Abgebaut wird das unter anderem in Wäldern Indonesiens, wo noch unkontaktierte indigene Völker leben.
11/16/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wie Bio ist der Südwesten?

30 Prozent Öko-Landbau bis 2030 – so soll die Zukunft der Landwirtschaft aussehen, wenn es nach Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir geht. Wie realistisch ist das und wie viel Bio gibt es schon im Südwesten?
11/16/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Was ist die gesündeste Ernährungsweise?

Vegan, Paleo, Keto, Karnivor – Bei den Ernährungsweisen jagt ein Trend den nächsten. Doch was davon ist sinnvoll und auf was muss man achten, wenn man manche Dinge bewusst weglässt? Ralf Caspary im Gespräch mit Stefan Kabisch, Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Charité Berlin
11/16/20237 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Klimakrise wird drastische Folgen für die Gesundheit haben

Fast vier Mal so viele Hitzetote wie bisher soll es bis Mitte des Jahrhunderts geben. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher*innen aus Großbritannien. Damit unsere Gesundheitssysteme nicht überlastet werden, müsse schnell reagiert werden, warnen die Forscher*innen.
11/15/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Wassermangel in Taiwan – trotz hoher Regenmengen

In Taiwan regnet es drei Mal so viel wie in Deutschland, trotzdem leidet das Land unter Wassermangel. Durch die vielen Berge fließt das Regenwasser schnell ab, aber auch die Chipindustrie ist durstig.
11/15/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Warum Apfelbäume auch im Herbst blühen können

„Das habe ich noch nie erlebt!“, sagt ein Landwirt aus Wittenbach. Damit meint er Apfelbäume, die im Herbst gleichzeitig reife Früchte tragen und blühen. Und er macht sich Sorgen, ob die Bäume deswegen im nächsten Jahr weniger Ertrag bringen werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
11/15/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

So läuft der Umzug des Freiburger Stadtarchivs

Ob Rechnungen aus dem 19. Jahrhundert oder Protokolle von Hexenprozessen, alles muss aus dem alten Stadtarchiv in Freiburg ins neue umgezogen werden. Groß und praktisch ist der Neubau, doch an Charme verliert das Stadtarchiv durch den Umzug.
11/15/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Gefälschte Audios von Tagesschau-Sprechern im Umlauf

Es hört sich fast echt an: Tagesschau-Sprecher*in Susanne Daubner und Jens Riewa entschuldigen sich für vermeintliche Lügen, die die Tagesschau über Corona, die Ukraine, Rechtsextreme und Reichsbürger verbreitet haben soll – aber: Es sind eindeutig Fakes.
11/15/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Manche Kindermedikamente sind immer noch Mangelware

Die Temperaturen gehen zurück, die Zahl der Infektionskrankheiten steigt: Kurz vor Beginn des Winters sind wieder viele Medikamente, vor allem für Kinder, kaum verfügbar.
11/15/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gottfried Wilhelm Leibniz – Das letzte Universalgenie

Mathematik, Physik, Philosophie, Jura, Geschichte, Politik – kaum ein Feld, das Gottfried Wilhelm Leibniz nicht beherrschte. Alle diese Themen vereinten sich in einer Frage, die ihn sein ganzes Leben lang beschäftigte: Wie funktioniert unsere Welt?
11/14/20237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Weltdiabetestag: Bessere Früherkennung von Diabetes bei Kindern

Mit Hilfe von Antikörpertests kann Typ-1-Diabetes bei Kindern heutzutage viel früher erkannt werden als bisher. Ein Screening könnte gefährliche Symptome bei betroffenen Kindern verhindern, bevor diese auftreten.
11/14/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

KI-Chemiker soll auf dem Mars Sauerstoff produzieren

Die Nasa will bis 2040 Menschen auf den Mars bringen. Eine große Herausforderung dabei wird der Sauerstoff sein, zum Atmen, aber auch als Treibstoff für die Rückkehr. Ein neuentwickelter KI-Roboter-Chemiker könnte helfen, Sauerstoff zu produzieren.
11/14/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

UN verhandelt über Plastikabkommen zum Schutz der Meere

Etwa eine LKW-Ladung Plastik pro Minute landet im Meer. Seit mehr als eineinhalb Jahren schon verhandelt die UN über ein Abkommen, um die Weltmeere vor dieser Plastikflut zu schützen. Wie können wir die Plastik-Flut eindämmen? Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
11/14/20238 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

ARD und ZDF stellen Studie zur Onlinenutzung vor

Die Mediatheken von ARD und ZDF erreichen mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Netflix und Amazon Prime führen allerdings die Liste der Streamingangebote immer noch an. Diese und andere Ergebnisse wurden heute in der ARD/ZDF-Onlinestudie vorgestellt.
11/14/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Dream Chaser – Der Traum des nächsten Space Shuttles

Nicht nur vom Aussehen erinnert die Raumfähre Dream Chaser an das Space Shuttle. Es soll außerdem wiederverwendbar sein und Menschen ins All bringen. Doch noch gibt es erst eins davon, das womöglich im Frühjahr 2024 zu seinem ersten Flug aufbrechen wird.
11/14/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Goethe-Institut in Neapel soll schließen

In der EU sollen Goethe-Institute schließen. Unter anderem im Lieblingsland des Namensgebers: Italien. In Neapel regt sich Protest gegen die geplante Schließung.
11/13/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Astronauten früher und heute: Ulf Merbold spricht mit Matthias Maurer

27 Jahre liegen zwischen des einen letzten und des anderen ersten Flugs ins All. Im gemeinsamen Interview sprechen Ulf Merbold und Matthias Maurer über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt.
11/13/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gentherapie gegen seltene Muskeldystrophie weniger wirksam als erhofft

Damit Betroffene nicht unnötig leiden müssen, ließ die FDA eine Gentherapie gegen die Duchenne-Muskeldystrophie zu, noch bevor die Studien zur Wirksamkeit abgeschlossen waren. Die Ergebnisse sind jetzt da – und ernüchternd.
11/13/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Studie: Historische Hochwasser an der Kyll

Von der Flutkatastrophe 2021 war auch die Kyll betroffen, der längste Fluss der Eifel. Das hat Forscher*innen dazu gebracht, frühere Hochwasser des Flusses genauer zu untersuchen. Daraus erhoffen sie sich Erkenntnisse für zukünftige Flutereignisse.
11/13/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Medikament zur Brustkrebsprävention auch in Deutschland?

In Großbritannien ist es bereits für die Brustkrebsprävention bei Risikopatientinnen zugelassen, in Deutschland bisher nur für die Behandlung: das Medikament Anastrozol. Aber ob der Einsatz zur Prävention überhaupt sinnvoll ist, ist fraglich. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums
11/13/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Digitale Pest - 40 Jahre Computervirus

Es ist wohl der Albtraum eines jeden Computernutzers: Man hat sich einen Virus eingefangen! Seit ziemlich genau 40 Jahren gibt es den Begriff für ein schädliches Programm, das unseren Computer lahmlegt, Dateien zerstört oder entwendet. Zuerst benutzt und veröffentlicht wurde der Begriff in Kalifornien.
11/10/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Software kann Chips-Knirsch-Geräusche beim Zocken unterdrücken

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
11/10/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Schweine im Hochhaus: Warum China Massentierhaltung fördert

Mit wachsendem Wohlstand essen Chinesen auch mehr Fleisch. Inzwischen ist China das Land mit dem meisten Schweinefleischkonsum. Innerhalb von wenigen Jahren wurde auf Massenproduktion umgestellt - vor allem in Hochhäusern, denn Land ist teuer.
11/10/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

China: Forschungsteam gelingt Lebendgeburt von chimärem Affen

Das Wort Chimäre beschreibt in der Biologie ein Individuum, das Teile – einzelne Zellen oder ganze Organe – unterschiedlicher Herkunft in sich vereint. Das gibt es auf natürliche Art und Weise. Chimäre können aber auch künstlich hergestellt werden. Forschenden in China ist nun erstmals die Lebendgeburt eines chimären Affen gelungen. Was bedeutet das für die Forschung? Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion
11/10/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Deshalb führt Italien eine Männerquote in der Schulleitung ein

An Italiens Schulen ist anders als in Deutschland: Hier sind deutlich mehr Frauen als Männer Schulleiterinnen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni führt daher eine "quota blu" ein, eine Art Männerquote. Bei gleicher Eignung sollen Rektorenposten bevorzugt an einen männlichen Kandidaten gehen. Doch das Gesetz ist umstritten.
11/10/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Studie: Mehr Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Rund ein Viertel der europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Das hat eine neue Analyse aller Roten Listen für Europa ergeben. Weltweit dürften demnach rund zwei Millionen Arten vom Aussterben bedroht sein – doppelt so viele wie vor einigen Jahren vom Weltbiodiversitätsrat geschätzt. Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion
11/9/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Engpässe im Stromnetz: Neue Photovoltaikanlagen nicht überall möglich

Bei Neubauten ist der Photovoltaikanschluss Pflicht. Doch nicht überall können Hausbesitzer dieser Pflicht nachkommen, denn die Energiewende bringt die Netze an eine Belastungsgrenze, zum Beispiel in Klettgau am Hochrhein.
11/9/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Zahl von Studierenden mit psychischen Erkrankungen ist erneut gestiegen

Der Anteil von Studierenden mit psychischen Einschränkungen und Erkrankungen ist stark angestiegen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Doch die Hochschulen und Unis sind darauf nicht vorbereitet.
11/9/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Chile: Fischzucht-Boom gefährdet Wale

2020 erreichte die Fischzucht-Produktion einen Rekord. Auch im südamerikanischen Chile ist die Aquakultur in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen. Das hat für die Meeresbewohner – insbesondere für Wale – allerdings negative Auswirkungen.
11/9/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

NABU kritisiert beschleunigte Planung von Infrastruktur-Projekten

Diese Woche haben Bund und Länder den sogenannten Planungsbeschleunigungspakt verabschiedet. Damit sollen Bauprojekte schneller als bisher umgesetzt werden. Der NABU kritisiert: Manche Bauprojekte gefährdeten den Artenschutz und müssten gründlicher geprüft werden.
11/9/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Studie: Bei der Nutzung von Wasserstoff können Klimagase entweichen

Für die Energiewende brauchen wir vermutlich auch Wasserstoff aus dem Ausland. Zum Transport wird der Wasserstoff mit Stickstoff zu Ammoniak umgewandelt, den man via Pipeline und Schiff transportieren kann. Doch beim Transport und der Verarbeitung können klimaschädliche Gase entweichen. Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
11/8/20237 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Gehörschutz: Wie gut sind individuell angepasste Ohrstöpsel?

Die „Europäische Union der Hörakustiker“ sagt: Es gibt individuellen Gehörschutz, der sich „perfekt in jedes Ohr schmiegt“, mit Filtern, die Sprache immer noch durchlassen oder auch Musik unverfälscht klingen lassen. Aber wie funktioniert das? Was sind Vor- und Nachteile?
11/8/20237 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Studie: Traditionelle Chinesische Medizin wirksam nach Herzinfarkt

Eine Therapie der traditionell chinesischen Medizin funktioniert ganz anders als unsere westliche. Doch das bedeutet nicht, dass man sie ignorieren sollte. Eine neue Studie zeigt, dass ein chinesisches Medikament, Toxingluo, bei Herzinfarktpatienten offenbar eine Wirkung hat.
11/8/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kanada: Der tauende Permafrostboden lässt Häuser einsacken

Während in Paris die Klimakonferenz „One Planet – Polar Summit“ beginnt, hat der Klimawandel weltweit zusehends konkrete Folgen, etwa in Kanada. Dort taut der Permafrostboden. Häuser sacken ab und die Einwohner müssen ihre Heimat verlassen.
11/8/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

ESA-Teleskop Euclid sendet hochauflösende Aufnahmen aus dem All

Anfang August hat das Weltraumteleskop Euclid die ersten vielversprechenden Testbilder gemacht. Heute hat die Europäische Weltraumagentur die ersten offiziellen Bilder veröffentlicht. Raumfahrt-Experte Uwe Gradwohl beeindruckt die hohe Auflösung der Aufnahmen und ihr Reichtum an Details.
11/7/20237 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Parkinson-Therapie: Flüssig laufen mit Rückenmarkprothese

Viele Parkinson-Patient*innen können im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit nicht mehr gehen. Eine französisch-schweizerische Forschungsgruppe hat jetzt eine Technik entwickelt, die diese Gangstörungen beheben soll. Bei einem Patienten hat das schon funktioniert.
11/7/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

USA: Deshalb wollen Pronatalisten möglichst viele Kinder

Die so genannten Pronatalisten sehen im Kindergebären einen höheren Dienst, die Zivilisation zu retten. Die Bewegung hat prominente Anhänger in den USA, auch im Silicon Valley, allen voran Elon Musk.
11/7/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Therapie von Magersucht mit VR-Brille

Viele Menschen mit Magersucht haben ein verzerrtes Selbstbild. Deshalb haben Forscherinnen aus Tübingen nun ein Virtual-Reality-Tool für die Therapie entwickelt. Damit sollen die Patient*innen sehen, wie sie aussähen, wenn sie gesund wären.
11/7/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Heute vor 40 Jahren: Die erste bleifreie Zapfsäule Deutschlands geht in Betrieb

Heute vor 40 Jahren wurde die erste kommerzielle Zapfsäule Deutschlands für bleifreies Benzin eröffnet: ein Meilenstein für die deutsche Umweltpolitik. Der neue Kraftstoff sollte Luftverschmutzung durch Autoabgase um bis zu 90 Prozent reduzieren. Doch die Fahrer*innen waren zunächst noch skeptisch.
11/7/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Sonnencreme-Paradoxon: Mehr Hautkrebs wegen falschen Sicherheitsgefühls

Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand und so auch vor Hautkrebs. Zwei Studien aus Kanada und UK kommen aber jetzt zu dem Schluss, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Wissenschaftler sprechen vom Sonnencreme-Paradox: Wer sich eincremt, wiegt sich in Sicherheit und ist dann zu lange in der Sonne.
11/6/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Neues Projekt: Forschungsteam will Heuschreckenschwärme vorhersagen

Heuschrecken können ganze Ernten und Weideland vernichten. Die Folge: eine große Hungersnot in den entsprechenden Ländern oder Gegenden. Eine Vorhersage wäre gut, um rechtzeitig Vorbereitungen zu treffen. So ein Verfahren testet jetzt ein Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit Drohnen und Satellitendaten.
11/6/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Unterschätztes Problem: Mangelernährung an deutschen Kliniken

20 bis 30 Prozent aller Klinikpatient*innen in Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin mangelernährt. Das kann die Lebensqualität und Gesundheit vieler Menschen gefährden. Doch dem Personal fehlt oft ein Bewusstsein für das Problem und das nötige Fachwissen. Jochen Steiner im Gespräch mit Matthias Pirlich, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin
11/6/20238 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kolumbien: Escobars Flusspferd-Kartell soll sterilisiert werden

Drogenbaron Pablo Escobar hatte vor Jahrzehnten Flusspferde aus Afrika nach Kolumbien bringen lassen. Inzwischen leben dort 160 Tiere. Sie vermehren sich unkontrolliert und sind eine Gefahr für das heimische Ökosystem und den Menschen. Nun will das Umweltministerien das sogenannte Flusspferd-Kartell töten oder sterilisieren.
11/6/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Studie: Auch Schimpansen kommen in die Wechseljahre

Der Mensch ist da eine Besonderheit. Es gibt fast keine Tiere, die eine Menopause erleben. Doch jetzt hat ein Forschungsteam aus den USA und Deutschland nachweisen können, dass auch die Weibchen von Schimpansen in die Wechseljahre kommen. Das wirft viele Fragen auf.
11/6/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Nahost-Krieg zunehmend Zündstoff an Unis in den USA

An Universitäten in den USA werden Studentenproteste gegen die Kriegsführung Israels im Gaza-Streifen lauter. Es gibt pro-israelische wie pro-palästinensische Demos, jüdische wie muslimische Studierende fühlen sich verunsichert, teils bedroht.
11/3/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

KI ermöglicht gezieltere Operation von Hirntumoren

Künstliche Intelligenz hilft zunehmend in der Medizin, weil KI schnell viele Daten auswerten kann. So können Neurochirurginnen nun schon während einer Gehirn-OP die DNA eines Hirntumors analysieren und entscheiden, wie genau er operiert werden sollte.
11/3/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Affenpocken-Virus hat sich wohl im Menschen weiterentwickelt

Warum haben sich die Affenpochen 2022 weltweit so schnell verbreitet? Die Analyse eines internationalen Forschungsteams kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: Der Ausbruch hat nicht erst 2022 begonnen, sondern wahrscheinlich schon 2016.
11/3/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Alles halb so schlimm? Verzerrte Wahrnehmung der Corona-Pandemie

Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.
11/3/20239 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Mangokerne als Haustiere

Im chinsesischen Internet gibt es einen neuen Trend: Junge Chinesen funktionieren Mangokerne zu seltsamen Haustieren um.
11/3/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Weltweit einmalig: In Südafrika werden 2000 Nashörner ausgewildert

Auf einer Farm bei Johannesburg leben rund 2000 Breitmaulnashörner in einer ehemaligen Nashorn-Zuchtstation. Die Tiere sollen in den kommenden zehn Jahren in mehrere Schutzgebiete in freier Wildbahn umgesiedelt werden, mit Schutz vor Wilderern.
11/2/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Mehr Zahnrettungsboxen an Schulen gefordert

Wenn Kinder sich einen Zahn ausschlagen, lässt der sich oft retten und wieder einsetzen – sofern der Zahn bis zur Behandlung richtig aufbewahrt wird. Zahnärzt*innen fordern, dass in Schulen und Sportstätten Zahnrettungsboxen Standard werden. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Zahnchirurgen Prof. Hendrik Terheyden.
11/2/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

NASA-Sonde Lucy begegnet ihrem ersten Asteroiden

Die NASA-Sonde Lucy ist auf einer spektakulären Mission: Bis 2033 soll sie die Jupiter-Trojaner untersuchen – Asteroiden, die auf derselben Bahn wie Jupiter die Sonne umkreisen. Auf dem Weg dahin hat Lucy jetzt ihren ersten Test-Asteroiden besucht: Dinkinesh. Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion
11/2/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Stürme mit Erdbeben-Messtechnik besser vorhersagen

Orkane und Sturmtiefs wie Ciaràn entwickeln gewaltige Kräfte, sorgen für große Schäden und kosten oft Menschenleben. Die Wucht solcher Stürme ist so groß, dass auch Seismologen sie messen können. Diese Daten sollen die Unwetter-Vorhersage weiter verbessern.
11/2/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Sind energieautarke Häuser flächendeckend sinnvoll?

Viele Hausbesitzer träumen davon, per Solaranlage energieautark zu werden. Aber wie realistisch ist es, sich komplett selbst mit Strom und Heizenergie zu versorgen? Und ist es überhaupt sinnvoll? Ein Problem: reine Batteriespeicher reichen nicht.
11/2/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Umstieg auf Biolandwirtschaft fordert Herzblut und Ausdauer

Einen Bauernhof zu einem Bio-Hof zu machen, braucht Zeit und stellt Landwirte immer noch vor Hürden. Familie Mehring hat es geschafft, drei Generationen packen mit an. Neben viel Energie und Kraft war zu Anfang vor allem das Geld ein Unsicherheitsfaktor.
10/31/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Modellprojekt hilft bei Inklusion in Kita und Kindergarten

Inklusion von Kindern mit Behinderung scheitert im Alltag oft. Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg zeigt: Gute Beratung von Kita-Teams hilft bei der Inklusion. Wir waren in einer Kita in Bondorf im Kreis Böblingen, wo Inklusion inzwischen klappt.
10/31/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie KI bei der Behandlung von Hautkrebs hilft

Software mit Künstlicher Intelligenz kann schnell und gut viele Daten auswerten. Mit Bildanalysen hilft sie schon jetzt bei der Diagnose von Krebs, etwa bei Hautkrebs. Das hilft Ärzt*innen und Patienten. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Titus Brinker, Hautarzt am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
10/31/20239 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Studie: Noch weniger CO2-Budget übrig als bisher gedacht

Die Menge an CO2-Emissionen, bis das 1,5-Grad-Limit erreicht wird, ist offenbar geringer als bisher vom Weltklimarat IPCC angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie einer britischen Forschungsgruppe.
10/31/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

So lässt sich Krebs bei Kindern besser behandeln

Nur etwa zehn Wirkstoffe sind bei Krebs speziell für Kinder zugelassen. Funktionieren die nicht, müssen andere Mittel auf Verdacht gegeben werden. Am DKFZ in Heidelberg werden deshalb Medikamente an Krebszellen der Kinder im Labor getestet, mit Erfolg.
10/31/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wirksame Methode: Katheterbehandlung bei Schlaganfall

Auslöser für einen Schlaganfall sind oft Blutgerinnsel, die ein Blutgefäß verstopfen. Seit einige Zeit lässt sich ein Gerinnsel minimalinvasiv mit einem Katheter entfernen. Die Behandlung rettet viele Menschenleben. Das belegt eine Studie, an der die Uniklinik Heidelberg beteiligt war.
10/30/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Neues Material soll Flugzeuge leichter und umweltfreundlicher machen

Fliegen verursacht viel CO2 und schadet dem Klima. Trotzdem werden wir Menschen weiter viel per Flugzeug reisen. Deswegen will die Wissenschaft bessere Materialien entwickeln. Flugzeuge sollen leichter werden und so weniger Treibstoff verbrauchen.
10/30/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Deshalb muss sich die Schlaganfall-Vorsorge verbessern

Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Die WHO hat das Ziel, die Zahl der Schlaganfälle zu senken. Doch eine Prognose geht vom Gegenteil aus: Bis 2050 könnte die Zahl der Schlaganfall-Toten weltweit um 50 Prozent steigen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
10/30/20238 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Großbritannien: Mit Schnüffelhunden Bettwanzen aufspüren

In Großbritannien herrscht Aufregung – wegen Bettwanzen aus Frankreich. Denn dort grassiert angeblich ein Plage. Gastwirte in England setzen auf tierische Hilfe gegen die Ungeziefer: Hunde, die Bettwanzen erschnüffeln.
10/30/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie eine Ulmer Grundschule sich auf Ganztagesbetreuung vorbereitet

In drei Jahren startet der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in der Grundschule. Er wird stufenweise eingeführt. Dafür braucht es mehr Lehrkräfte, aber auch mehr Räume und neue Lernkonzepte. An der Martin-Schaffner-Schule in Ulm läuft ein Pilotprojekt.
10/30/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Transrapid: Vor 40 Jahren durchs Emsland – heute durch Shanghai

Heute vor 40 Jahren fuhr die Magnetschwebebahn Transrapid 06 erstmals über die Teststrecke im Emsland. Allerdings wurde in Deutschland nie eine Transrapidstrecke realisiert. Anders in China: Seit 2002 schwebt ein Zug durch Shanghai.
10/27/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

In 6000 km Höhe: Überlebenskünstler Blattohrmaus kam hoch hinaus

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
10/27/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Gymnasium in Marbach wird für Demokratie-Projekt zum „Schillerreich“

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar hat sich in dieser Woche in einen eigenen Staat verwandelt. Im „Schillerreich“ haben die Schüler*innen ein Parlament gewählt und in verschiedenen Betrieben gearbeitet. So sollen sie Demokratie aktiv erleben.
10/27/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist KI ein enormer Stromfresser

Künstliche Intelligenz könnte zukünftig in vielen verschiedenen Bereich zum Einsatz kommen. Auch für den Klimaschutz soll KI eingesetzt werden. Dadurch könnten etwa Heizungen effizienter werden. Allerdings haben die KI-Modelle selbst einen enormen Stromverbrauch. Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Herbrich, Leiter des Fachgebiets KI und Nachhaltigkeit am Hasso-Plattner-Institut Potsdam
10/27/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Abschluss im Exil: Geflüchtete Studierende treffen sich in Konstanz

In Deutschland leben geflüchtete Studierende aus Afghanistan, Syrien oder Weißrussland. Hier haben sie die Chance, ihr Studium abzuschließen. Aber sie können sich auch fitmachen für die Teilhabe an der Zivilgesellschaft, etwa im „Hilde Domin Trainingsprogramm“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
10/26/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Fachleute fordern: WHO soll Klima-Gesundheitsnotstand ausrufen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll die Klima- und Naturkrise zum Gesundheitsnotstand erklären. Das fordern Fachleute aus aller Welt. Mehr als 200 wissenschaftliche Fachjournale veröffentlichten gleichzeitig einen Aufruf dazu. Dazu gehören renommierte Magazine wie "The Lancet" und "The British Medical Journal".
10/26/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kommentar zur G9-Elterninitiative: „Wir brauchen Wahlfreiheit“

Seit Jahren gibt es in Baden-Württemberg Forderungen nach einer Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Um die Politik dazu zu zwingen, sammelten Eltern zehntausende Unterschriften. Auch Politikredakteurin Filiz Kükrekol sieht den großen Druck des G8. Ihr Fazit: Wir brauchen Wahlfreiheit.
10/26/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Prostata-Krebs: Deshalb brauchen wir eine andere Früherkennung

Bei der Früherkennung von Prostata-Krebs erhalten viele Männer eine falsch-positive Diagnose. Maurice Stephan Michel von der Deutschen Gesellschaft für Urologie fordert deshalb ein völlig neues Programm zur Früherkennung, etwa mit Kalkulation individueller Risiken. Ralf Caspary im Gespräch mit Maurice Stephan Michel, Deutsche Gesellschaft für Urologie
10/26/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

So macht ChatGPT medizinisches Kauderwelsch verständlich

Hypertonie, Hypotonie oder akute Appendizitis. Solche Begriffe in Arztbriefen lassen Patient*innen oft ratlos zurück. KI-Chatbots wie ChatGPT könnten diese medizinische Fachsprache möglicherweise übersetzen. Ralf Caspary im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch
10/25/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Tanzen mit Parkinson: Therapie lässt Patienten die Krankheit vergessen

Viele Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, haben typische Symptome wie Zittern oder Probleme beim Gleichgewicht. Neben Ergo- und Physiotherapie kann den Patient*innen auch die Tanz-Gymnastik helfen. Über kleinen Bewegungen kommen sie hier ins freie Tanzen.
10/25/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

UN-Bericht: Einige Risiko-Kipppunkte könnten bald überschritten werden

Unerträgliche Hitze, Erschöpfung des Grundwassers und die Gletscherschmelze – Diese und weitere Risiko-Kipppunkte, denen die Menschheit wohl schon gefährlich nah sei, nennt jetzt ein Bericht der UN-Universität in Bonn. Die Folgen könnten dramatisch sein.
10/25/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie autoritäre Staaten Dissidenten im Ausland verfolgen

China, Russland oder die Türkei verfolgen Dissidenten auch im Ausland – mit Attentaten, Entführung, Internet-Attacken und Fahndungsersuchen an Interpol. Ein Grund für die Zunahme sogenannter transnationaler Repression ist, dass Oppositionelle heute auch aus dem Ausland Landsleute mobilisieren.
10/24/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

So lernen Waldrappe die Flugroute Richtung Süden

Der Waldrapp gehört zu den stark gefährdeten Tierarten. Seit 2017 wird versucht, die Zugvögel wieder in Überlingen am Bodensee anzusiedeln. Den Weg in ihr Winterquartier in Spanien müssen die jungen Waldrappe allerdings erst mal lernen.
10/24/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kommentar zur Biontech-Krebsforschung: „Noch zu früh zum Feiern“

Biontech hat gestern Ergebnisse einer sehr frühen Phase seiner neuen Krebstherapie vorgestellt. Heute findet sich die Meldung in allen Medien. David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion findet: Für dieses Rampenlicht ist es noch zu früh.
10/24/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Schon die heutige globale Erwärmung führt zu Schelfeis-Schmelze

Schmelzen die riesigen Eismassen der Antarktis, könnte der Meeresspiegel um etliche Meter steigen. Nach einer neuen Studie könnte schon die bisherige globale Erwärmung zum Schmelzen des Schelfeises in der Westantarktis führen. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR Umweltredaktion
10/24/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

So machen Forscher mit KI antike Papyrusrollen wieder lesbar

Als der Vesuv im Jahr 79 n. Chr. ausgebrochen ist, begrub er Pompeji und andere Städte unter einer Ascheschicht. Darunter war auch Herculaneum, wo unter anderem 800 antike Schriftrollen ausgegraben wurden. Mit KI und Röntgentechnik werden diese Schriften nun wieder lesbar.
10/23/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Forscherteam aus Trier sticht mit dem Römerschiff „Bissula“ in See

Im Hafen von Cannes liegt gerade der Nachbau eines römischen Handelsfrachters vor Anker. Archäolog*innen der Universität Trier fahren von dort mit dem Segelschiff „Bissula“ immer mal wieder auf das Mittelmeer hinaus, um mehr über diese antiken Handelsschiffe zu erfahren. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christoph Schäfer, Universität Trier
10/23/202311 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Mond ist wohl älter als gedacht

Der Mond bestimmt das Leben auf der Erde maßgeblich. Bislang ging man davon aus, dass der Trabant der Erde vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. Laut einer neuen Studie allerdings, könnte der Mond älter sein als bisher angenommen.
10/23/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Modellprojekt: Long Covid bei Kindern und Jugendlichen besser behandeln

Die vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm starten ein Modellprojekt, um Kinder und Jugendliche mit Long Covid besser versorgen zu können. Die Ziele: Bessere Aufklärung sowie schnellere und effizientere Hilfsangebote. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Freiburg
10/20/20238 minutes
Episode Artwork

Filmtipp: Deep Time – 40 Tage Extremerfahrung

Im Frühjahr 2021 sorgte das Experiment für Schlagzeilen: 15 Menschen gingen 40 Tage lang in eine Höhle in den Pyrenäen, komplett von der Außenwelt abgeschnitten, und vor allem: von der Zeit abgeschnitten. So wussten die Probanden nicht, wie viel Uhr es ist, ob gerade die Sonne scheint oder tiefste Nacht ist. Über dieses Experiment ist jetzt eine Dokumentation in der Arte-Mediathek zu sehen.
10/20/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Hurrikane werden durch Klimawandel stärker

Tropische Wirbelstürme, Hurrikane, im Atlantik und im Karibischen Meer nehmen einer Studie zufolge immer schneller an Stärke zu. Weil im Zuge des Klimawandels die Oberflächentemperaturen der Meere steigen, können Hurrikane nicht nur mehr Wasserdampf aufnehmen, sondern dies auch immer schneller tun.
10/20/20232 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Forscher wollen Mondstaub mit Laser in Gestein verwandeln

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
10/20/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Campus Galli in Meßkirch – Eine Reise ins Mittelalter

Experimentelle Archäologie ist eine neue Form der Geschichtserforschung. Wenn wir nicht mehr wissen, wie Menschen früher gebaut und gebastelt haben, probieren wir es einfach aus. Der Campus Galli in Meßkirch ist so ein Ort, an dem mittelalterliche Handwerkstechniken erlernt und angewendet werden können.
10/19/20237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Tierkadaver in Nationalparks sind wichtig fürs Ökosystem

Tierkadaver haben keinen guten Ruf. Viele Menschen ekeln sich vor toten Tieren. Dabei sind die womöglich sehr viel wichtiger für das Ökosystem und die Artenvielfalt als viele glauben. Das zumindest will eine Studie belegen, die derzeit in den 16 deutschen Nationalparks läuft.
10/19/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

So steht es um die Lärmbelastung in Baden-Württemberg

Die neuen „Lärmkarten“ sind da: Autos, Lastwagen, Züge – Daten zum Lärm entlang der Hauptverkehrsstraßen in Baden-Württemberg zeigen, dass rund 1,4 Millionen Menschen akut von Verkehrslärm betroffen sind.
10/19/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

So wird der Terror gegen Israel in den Schulen behandelt

Das Thema hat sehr schnell viele Schulen erreicht. Lehrer und Lehrerinnen werden damit vor große Herausforderungen gestellt, gerade wenn es um antisemitische Klischees und Argumentationsmuster geht. Christine Langer im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath
10/19/20239 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Wechseljahre

Derzeit sind in Deutschland etwa neun Millionen Frauen in den Wechseljahren, also im Übergang zwischen ihrer Fortpflanzungsfähigkeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem ihre Eierstöcke die Hormonproduktion einstellen und eine Frau nicht mehr schwanger werden kann. Die Wechseljahre beginnen meist im Alter von Anfang bis Mitte 40 Jahren und dauern unterschiedlich lang. Viele Frauen haben in der Zeit Beschwerden wie etwa Hitzewallungen, aber auch Schlafstörungen können entstehen, depressive Phasen zunehmen, Konzentration und Leistungsfähigkeit können nachlassen. Die Wechseljahre sind trotzdem oft als Thema tabu, viele Frauen schlecht informiert. Und: Auch bei Männern gibt es so etwas wie Wechseljahre! Was sind Wechseljahre genau? Was sind typische Symptome? Welche Rolle spielen die Hormone? Was ist Hormon-Ersatztherapie, wann und für wen ist sie ratsam? Wie äußern sich Wechseljahre beim Mann? Ihre Fragen hat Dr. med. Anneliese Schwenkhagen beantwortet.
10/18/202338 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

„Schichtwechsel“: Kripo statt Behindertenwerkstatt

Viele Menschen mit Behinderung arbeiten in Werkstätten – auf dem ersten Arbeitsmarkt wird ihnen oft wenig zugetraut. Beim Aktionstag „Schichtwechsel“ tauschen sie ihren Platz in der Werkstatt gegen eine Stelle etwa in Unternehmen oder bei der Polizei.
10/17/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wie sich die Behandlung von Schmerzen bei Mann und Frau unterscheidet

Mittlerweile ist bekannt, dass sich viele Krankheiten bei Frauen und Männern unterschiedlich zeigen, Migräne zum Beispiel. Deshalb sollte sich auch die Behandlung zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Darüber beraten Mediziner*innen auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Daniela Rosenberger, Universitätsklinikum Münster
10/17/20237 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Tüfteln und experimentieren im Jugendforschungszentrum in Pforzheim

Selbst ausprobieren, forschen und schrauben. An Schulen kommen diese Tätigkeiten meist zu kurz. Deshalb wurde in Pforzheim jetzt ein Jugendforschungszentrum eröffnet. Hier gibt es Kurse in Bereichen wie Physik, Chemie, Robotik oder Digitalisierung.
10/17/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Deshalb brauchen die Ingenieurswissenschaften ethische Maßstäbe

Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – etwa bei der KI oder Gentechnik. Oft stellt sich die ethische Frage, welche technischen Möglichkeiten wir überhaupt nutzen wollen, und ob wir bestimmte Regeln einführen sollten. Deshalb gibt es für Ingenieur*innen nun das Berliner Ethik Zertifikat. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Sabine Ammon, Leiterin des Berliner Ethik Zertifikats an der TU Berlin
10/16/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Forschung im Auge des Gewitters

Immer öfter kommt es zu Wetterextremen. Bislang ist allerdings offen, ob das auch für Gewitter zutrifft. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen diese Frage beantworten. Dafür begeben sie sich als „Stormchaser“ direkt in das Gewitter.
10/16/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Tag der Wiederbelebung: Mehr Mut zur Reanimation

Viele Menschen in Deutschland trauen sich nicht, eine Reanimation durchzuführen – oft aus Angst vor Fehlern. Verschiedene Programme sollen diese Ängste nehmen. Denn je früher eine Herzdruckmassage begonnen wird, desto größer sind die Überlebenschancen.
10/16/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Das sind die Baustellen im deutschen Bildungssystem

Heute geht die Kultusministerkonferenz zu Ende. Themen waren der Lehrermangel und die Bildungsungerechtigkeit. Außerdem wurden die aktuellen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends vorgestellt, dieses Mal in den Bereichen Lesen, Schreiben und Hörverstehen in Deutsch, Englisch und zum Teil Französisch in der 9. Jahrgangstufe. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath
10/13/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist der Asteroid „Psyche“ für die NASA so interessant

Nach dem erfolgreichen Rücktransport einer Gesteinsprobe des Asteroiden Bennu, steht bereits der nächste Flug zu einem Asteroiden bevor. „Psyche“ enthält sehr viele Metalle. Womöglich handelt es sich bei dem Asteroiden um einen durchs All kreisenden Planetenkern.
10/13/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

So wird Glyphosat in Südafrika, Brasilien und den USA eingesetzt

Für die Neuzulassung von Glyphosat gibt es vorerst keine Mehrheit unter den EU-Ländern nach der heutigen Abstimmung. Wie aber wird das Totalherbizid außerhalb Europas eingesetzt? Welche Diskussionen werden darüber in Südafrika, Brasilien und den USA geführt?
10/13/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Leuchtende Tiere und alte Gebäude im Amazonas

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
10/13/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Xenotransplantation: Affe überlebte zwei Jahre mit Schweine-Niere

Tausende Schwerkranke warten in Deutschland auf eine Organspende. Für sie gibt es zu wenige Spenderorgane. Deshalb wird bereits seit Jahrzehnten an der Transplantation von Tierorganen geforscht. Bei der Xenotransplantation gibt es jetzt Fortschritte.
10/12/20232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Angepasste Alkoholempfehlungen: Schon der erste Tropfen schadet

Zahlreiche Mythen ranken sich um das Thema Alkohol. Einige besagen, dass kleine Mengen Alkohol gesund seien. Das wissenschaftliche Kuratorium der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) widerspricht diesen Mythen jetzt klar: Einen gesunden Konsum gebe es nicht.
10/12/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Probe von Asteroid Bennu – bislang Wasser und Kohlenstoff entdeckt

Ende September brachte die NASA-Sonde OSIRIS-Rex ein halbes Pfund Gestein vom Asteroiden Bennu zurück zur Erde. 200 Wissenschaftler*innen werten die Probe seitdem aus, die aus Staub und Geröllstückchen besteht. Bislang haben sie Wasser und Kohlenstoff finden können. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
10/12/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wölfe, die Weidetiere reißen, sollen schneller getötet werden können

In Deutschland nimmt die Zahl der Wölfe zu – zuletzt wurden über 180 Wolfsrudel gezählt. Damit ist auch die Zahl der getöteten Weidetiere angestiegen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute neue Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf in Deutschland vorgelegt.
10/12/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Stanford Prison: Darum ist das Experiment noch immer umstritten

Das Stanford-Prison-Experiment ist eines der bekanntesten in der Psychologie. In der nachgestellten Gefängnissituation misshandelten sich die Probanden im Laufe des Experiments gegenseitig – ermutigt von Versuchsleiter Philip Zimbardo. Eine Doku in der ARD-Mediathek behandelt das Thema ausführlich
10/11/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

In der Eifel entsteht das größte Batteriespeicherwerk Deutschlands

In der Eifel und im Hunsrück drehen sich etliche Windräder. Wenn der Wind aber mal nicht weht, kommt auch kein Strom in den Haushalten an – Energiespeicher fehlen bislang. Das soll sich ändern. In Wittlich soll das größte Batteriespeicherwerk Deutschlands gebaut werden.
10/11/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Präventionsprojekt: Zahnarztbesuch auf dem Spielplatz

Immer weniger Kinder gehen regelmäßig zur Zahnvorsorge. In Krefeld kommt Zahnärztin Dr. Kerstin Hölters mit ihrem Team deshalb auf den Spielplatz. So wollen sie über Zahnhygiene aufklären und den Kindern – aber auch ihren Eltern – die Angst vorm Zahnarzt nehmen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kerstin Hölters, Zahnärztin am Gesundheitsamt der Stadt Krefeld
10/11/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Dickster Bär in Nationalpark in Alaska gekürt

Einmal im Jahr wird während der „Fat Bear Week“ darüber abgestimmt, welcher der dickste Bär im Katmai-Nationalpark in Alaska ist. Die Braunbären fressen sich dort vor allem mit Fisch ihren Winterspeck an. Abgestimmt wurde online. Jetzt steht die Siegerin fest!
10/11/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Organ-on-Chip: Wie Forschung ohne Tierversuche funktionieren kann

Die medizinische Forschung greift meist auf Tierversuche zurück. Doch das muss nicht immer sein. Prof. Peter Loskill zeigt, wie Brustkrebs-Forschung mit der Organ-on-Chip-Technologie funktionieren kann. Sie bildet funktionelle Einheiten menschlicher Organe nach. Dafür erhält er den Herbert-Stiller-Preis. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Peter Loskill, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut, Uni Tübingen
10/10/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Foodwatch beklagt massiven Pestizideinsatz bei Getreideanbau

37 Prozent aller europäischen Getreideprodukte wie Brot oder Haferflocken sind mit Pestiziden belastet, so ein Studie, die die Verbraucherorganisation Foodwatch heute vorgestellt hat. Allein auf Weizen und Gerste entfielen demnach 45 Prozent des Pestizideinsatzes in Deutschland. Die großen Supermarktketten müssten handeln.
10/10/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Rezept gegen Einsamkeit: So hilft „Social Prescribing“

Bei manchen Beschwerden helfen Medikamente allein nicht weiter – etwa bei sozialer Isolation. Oft führt sie zu psychischen oder körperlichen Problemen. In Großbritannien verschreiben Ärzt*innen in solchen Fällen soziale Kontakte und Aktivitäten.
10/10/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kein Medizin-Nobelpreis für Ultraschall, Dialyse und Narkose – warum?

Medizinische Errungenschaften wie die Narkose, die Dialyse oder die Ultraschall-Untersuchung retten weltweit jeden Tag Millionen Menschenleben. Zur Zeit ihrer Erfindung wurden sie allerdings als sonderbar abgetan und ihre Erfinder*innen erhielten kaum Anerkennung. Warum nur? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Medizinhistoriker Nils Hansson.
10/9/20237 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Teilchenphysik zum Anfassen: CERN eröffnet neues Besucherzentrum

Den Teilchenbeschleuniger im CERN in Genf gibt es jetzt auch in einem interaktiven Format: Im „Science Gateway“, dem neuen Besucherzentrum, beschleunigen die Besucher*innen die Teilchen selbst – mit einem Fußtritt.
10/9/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Deshalb wird in der Brenz unter Wasser gemäht

Nicht nur der Rasen muss regelmäßig gemäht werden, sondern auch so mancher Fluss – etwa die Brenz in Baden-Württemberg. Dafür ziehen Boote eine lange Kette mit vielen Klingen durch den Fluss. So soll die Hochwasser-Gefahr vermindert werden.
10/9/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Lehrermangel trifft sonderpädagogische Schulen besonders hart

Es ist kein neues Problem, aber es wird immer schlimmer: der Lehrer*innen-Mangel. Besonders dramatisch ist die Situation an den sonderpädagogischen Schulen, wie etwa an der Carl-Heinrich-Rösch-Schule in Waldshut-Tiengen. Dort ist nur noch jede zweite Stelle mit einer Fachkraft besetzt.
10/9/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Psychologische Tipps bei Social Media – hilfreich oder gefährlich?

Bei Tiktok oder Instagram gibt es zunehmend Videos mit Tipps zu psychischen Krankheiten wie ADHS, Depression oder Ängsten – oft sogar mit Selbsttests. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen Infos von Fachleuten und denen von Laien. Wir klären, worauf man dabei achten sollte. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Medien-Psychologen Joachim Schmidt
10/6/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Fat Bear Week": Braunbären in Alaska schlagen sich die Bäuche voll

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
10/6/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wie ein neues Bundesinstitut die Gesundheits-Vorsorge stärken soll

Im deutschen Gesundheitssystem geht es oft darum, Kranke zu behandeln. Besser wäre es, Krankheit zu verhindern – durch mehr Vorsorge. Laut Fachleuten ist das vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen nötig. Ein neues Bundesinstitut soll Prävention und Aufklärung verbessern. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Susanne Johna, Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund
10/6/20237 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

RadioGPT: So funktioniert Radio mit Künstlicher Intelligenz

Musik planen, Staus melden und moderieren – auch so manche Arbeit beim Radio könnte von KI erledigt werden. Mit RadioGPT gibt es schon eine Technologie, die ein vollautomatisches Radioprogramm zusammenstellt.
10/6/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Warnung vor gefälschter Diabetes-Spritze: Warum Ozempic so beliebt ist

In Baden-Württemberg sind offenbar Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic in Umlauf. Das Regierungspräsidium Freiburg warnt vor möglichen Gesundheitsgefahren. Das Mittel ist derzeit sehr gefragt, weil es bei Social Media als Abnehm-Spritze gefeiert wird.
10/6/20232 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Der Kiebitz brütet in Wiesen, ist ein Flugkünstler und trickst sogar Füchse aus! Bei der Online-Wahl des NABU zum Vogel des Jahres hat der Kiebitz sich gegen Steinkauz, Rebhuhn, Rauchschwalbe und Wespenbussard durchgesetzt.
10/5/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Hype um Abnehm-Spritze: Fachleute warnen

Auf sozialen Netzwerken wie TikTok gibt es derzeit einen Hype um Abnehm-Spritzen. Viele Nutzer*innen berichten davon, wie sie damit schnell viele Kilos verlieren würden. Gleichzeitig diskutieren Fachleute: Das Mittel Wegovy könnte möglicherweise Suizidgedanken auslösen.
10/5/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Amphibien sind stark bedroht

Frösche, Kröten, Lurche: Amphibien gehören zu den am stärksten bedrohten Arten bei den Wirbeltieren. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature. Demnach sind 40 Prozent der untersuchten Arten bedroht. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Johannes Penner, Uni Freiburg
10/5/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Selbstversuch: Das kann die Sprachfunktion von ChatGPT

Der Chatbot ChatGPT kann jetzt auch sprechen. Die Kommunikation mit der Künstlichen Intelligenz ähnelt Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Oft gibt die KI dann auch gute Antworten – oft aber auch nicht.
10/5/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Erstmals seit 30 Jahren: Artenvielfalt in Gewässern geht zurück

Seit Jahrzehnten wächst die Artenvielfalt in europäischen Gewässern. Es gibt mehr kleine Krebse, Insekten und Schnecken in unseren Bächen. Bis jetzt. Denn zum ersten Mal seit langer Zeit geht die Biodiversität zurück, etwa im Hunsrück in Rheinland-Pfalz.
10/5/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kommentar: BAföG-Infotour an Unis ist ein Hohn für Studierende

Mit einer Informationstour an deutschen Hochschulen wirbt das Bundesbildungsministerium gerade für das BAföG. Gleichzeitig sorgen die geplante Nullrunde bei den Fördersätzen trotz Inflation und hohe Zinsen auf Studienkredite für Unmut.
10/5/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Emotionsanalyse: So wird KI im Callcenter eingesetzt

Mitarbeiter*innen in Callcentern müssen die Anrufer oft erstmal beruhigen. Zur Unterstützung setzen manche Unternehmen offenbar Software mit Künstlicher Intelligenz ein, die Emotionen der Anrufer*innen analysiert – anhand der Stimmlage. Oft ohne deren Wissen.
10/4/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Notstand wegen schwerer Dürre im Amazonas-Gebiet

Im Amazonas sinken wegen Dürre und Hitze die Wasserstände, Fische sterben, die Menschen haben nicht mehr genug zu essen. Brasiliens Regierung hat Nothilfen angekündigt. Das Niedrigwasser erschwert die Hilfe, denn der Verkehr läuft meist per Boot.
10/4/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Bettwanzen-Plage in Frankreich – das große Krabbeln?

In Frankreich breiten sich angeblich Bettwanzen rapide aus. Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern der Tiere – in der Metro, im Zug, im Kino. Die Bettwanzen-Plage hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen. Sie lädt zum Krisengespräch.
10/4/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nobelpreis: Wofür lässt sich Laserblitz-Forschung nutzen?

Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an drei Teilchenforscher: Ferenc Krausz forscht in Garching bei München und leitet das Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Er teilt sich den Nobelpreis mit Anne L’Huillier aus Schweden und Pierre Agostini aus den USA. Mit der Forschung könnten künftig auch Krankheiten früher erkannt werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
10/4/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Chemie-Nobelpreis geht an drei Entdecker von Quantenpunkten

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexej Ekimow. Alle drei arbeiten in den USA. Sie haben die Quantenpunkte entdeckt. Diese werden in LEDs und Bildschirmen verwendet und können unter anderem bei Krebs-OPs helfen. Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Hellmuth Nordwig
10/4/20238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Australien: Referendum für mehr Rechte der Indigenen

Immer noch fühlen sich die First Nations in Australien in vielen Bereichen benachteiligt: Ob bei Bildungsabschlüssen, Einkommen oder Lebenserwartung. In einem historischen Referendum sollen die Australier einem Verfassungszusatz zustimmen, der das ändern soll.
10/2/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Italien: Digitales Unterwassermuseum

Mit dem Projekt MUSAS, Musei di archeologia subacquea, archäologische Unterwassermuseen, können auch nichttauchende Archäologie-Interessierte im Wasser untergegangene antike Ruinen bestaunen.
10/2/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Hilfe gegen Ärztemangel aus Lateinamerika

Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte. Viele stehen kurz vor der Rente, die Lücke wird sich in den kommenden Jahren weiter vergrößern. In Aalen kämpft eine Ärztin aus Venezuela dagegen an. Sie holt Ärzte aus Lateinamerika nach Deutschland. Erfolgreich.
10/2/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Höchste Auszeichnung für Entwicklung der mRNA-Impfstoffe

Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie Physiologie oder Medizin geht an die Ungarin Katalin Karikó und den Amerikaner Drew Weissman für ihre Leistungen zur Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Christine Langer im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Ulrike Till
10/2/20237 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Visionen und Glauben- so tickt das Silicon Valley

„Disrupt"- heißt so viel wie unterbrechen, stören. Das Wort beschreibt, was immer wieder im Silicon Valley passiert. Hier starten kleine Firmen mit ganz großen Ideen. Es geht eigentlich immer darum, die Welt zu verändern. Dazu benötigt man Visionen und Glauben.
10/2/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

So profitiert die Start-Up-Szene von Investorinnen

Noch immer ist die Start-Up-Szene sehr männlich geprägt, Investorinnen sind noch selten. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung profitiere die Szene aber von Frauen: Sie investieren nämlich anders als männliche Kollegen.
9/29/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wie aus Schafswolle Pellets zum Düngen werden

Viele Schäfer*innen auf der Schwäbischen Alb bleiben auf ihrer Schafswolle sitzen, denn sie ist kaum noch gefragt. Selbst die Entsorgung ist schwierig. Aber das muss nicht sein: Zu Pellets gepresst, wird die Wolle zum Dünger.
9/29/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern

Mit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.
9/29/20233 minutes
Episode Artwork

Meta „Connect“: Wie der KI-Boom vom Metaverse ablenkt

Das Metaverse soll die reale mit der virtuellen Welt verbinden – so die Vision von Mark Zuckerberg. Bislang ist das Interesse daran aber überschaubar. Vielleicht setzt gerade deshalb der Meta-Chef bei der neuen VR-Brille „Quest 3“ daher auf Künstliche Intelligenz.
9/29/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gelangweiltes Kaugummikauen auch schon in der Steinzeit?

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/29/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs. Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
9/29/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Zweites Extremjahr in Folge: Schweizer Gletscher schmelzen weiter

Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.
9/28/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Pflegetag: Können Roboter Pflegekräfte entlasten?

Auf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?
9/28/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

So wirkt sich das Wetter auf das Insektensterben aus

Für das zunehmende Insektensterben werden oft Ursachen wie Pestizide, Landwirtschaft und die Zerstörung von Lebensraum diskutiert. Nun sorgt eine neue Studie für Aufsehen. Demnach spiele der Faktor Wetter eine wichtige Rolle beim Insektensterben. Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
9/28/20236 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Phyllis Omido: Alternativer Nobelpreis für Kampf gegen Bleifabriken

Viele Menschen in Phyllis Omidos Dorf in Kenia wurden krank oder starben an Bleivergiftung – wegen einer Fabrik, in der Autobatterien eingeschmolzen wurden. Die Aktivistin wehrt sich gegen solche Bleifabriken und bekommt dafür jetzt den Right Livelihood Award.
9/28/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Der Zyklus bestimmt, wie das Gehirn von Frauen auf Insulin reagiert

Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.
9/28/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

HeyGen: Wie KI Sprachen synchron übersetzen kann

HeyGen, eine neue KI-Anwendung, ist gerade Trend in den sozialen Medien. Das Tool übersetzt Videos in der Stimme der sprechenden Person. Wie funktioniert das? Kann die KI bald Synchronsprecher ersetzen? Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
9/27/20239 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die EU verbietet schrittweise Mikroplastik

Mitte Oktober sollen die ersten Kosmetikprodukte mit Plastikteilchen aus den Regalen verschwinden. Die Plastikpartikel belasten Meere und Flüsse und sind inzwischen schon im menschlichen Blut nachgewiesen worden. Deshalb halten Fachleute die Maßnahmen der EU-Kommission für nicht ausreichend.
9/27/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neue Diskussionen wegen Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?

Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.
9/27/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Europäischer Gerichtshof: Junge Portugiesen klagen für mehr Klimaschutz

Sechs junge Portugiesen zwischen 15 und 24 Jahren präsentieren am Mittwoch eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie argumentieren, dass über 30 europäische Staaten ihre Menschenrechte verletzen, weil sie nicht genug tun, um die Jugendlichen vor dem Klimawandel zu schützen.
9/27/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Extremwetterkongress: Fachleute rechnen mit Scheitern der Paris-Ziele

Die Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger
9/27/202311 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Indonesien: Inselbewohner verklagen Zementhersteller wegen Klimawandel

Der Klimawandel bereitet Indonesiens Inselbewohnern große Sorgen. Sie befürchten, dass der steigende Meeresspiegel ihre Inseln überflutet. Weil sich die Insulaner nicht mehr anders zu helfen wissen, klagen nun einige gegen einen Zementhersteller aus der Schweiz.
9/26/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

So steht es um die Inklusion in der Schule

In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.
9/26/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie Warntöne Orcas von Segelbooten fernhalten

Immer wieder greifen Orcas Segelboote an und machen sie manövrierunfähig. Mit einem sogenannten Pinger soll das jetzt verhindert werden. Diese akustischen Signalgeber senden Warntöne, die die Meeressäuger auf Distanz halten sollen.
9/26/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Blindheit: Welche Therapieansätze gibt es heute?

Vor einigen Jahren hatte ein Projekt aus Tübingen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: der sogenannte Retina-Chip, der in die Netzhaut implantiert wird. Einige Retinitis-Patienten konnten damit wieder Umrisse erkennen. Was ist aus dieser Therapie geworden und gibt es inzwischen Alternativen? Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till
9/26/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Invasive Arten: Die Gottesanbeterin ist in der Eifel angekommen

Immer mehr invasive Arten kommen nach Deutschland. Während die meisten durch Transporte eingeschleppt werden, sind andere wie die Gottesanbeterin aufgrund des Klimawandels auf natürlichem Wege eingewandert.
9/26/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Probe von Asteroid Bennu auf der Erde gelandet

Es ist die erste Probe eines Asteroiden, die erfolgreich zur Erde gebracht wurde. Die NASA-Sonde „Osiris-Rex“ die Kapsel am Sonntag über der Wüste im US-Bundesstaat Utah abgeworfen. Welchen Wert hat die Probe des Asteroiden Bennu für die Forschung? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
9/25/20239 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

England: Massive Engpässe in der Wasserversorgung

Der Wasserhahn ist aufgedreht, aber es kommt einfach kein Wasser. In England zeigen sich massive Wasserprobleme durch unzählige Lecks. Gleichzeitig werden viele Abwässer in Flüsse und das Meer eingeleitet. Die Ursache dafür ist die Privatisierung der Wasserwirtschaft.
9/25/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Deshalb brauchen wir ein Chemikalienmanagement

In Bonn startet heute die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5. Die Konferenz könnte diesmal womöglich auf einen globalen Rahmen für ein sicheres Chemikalienmanagement einigen. Was bedeutet Chemikalienmanagement in der Praxis?
9/25/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

So wird die kommende Grippesaison

Der Herbst in Deutschland hat begonnen – und damit bald auch die Grippesaison. Die Influenza-Fallzahlen während des australischen Winters, gelten vielen als Indiz für eine deutliche Grippewelle auch in Europa. Wie blickt das Robert-Koch-Institut auf den Grippeherbst? Martin Gramlich im Gespräch mit Susanne Glasmacher, Robert-Koch-Institut (RKI)
9/25/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wegen Corona: Deutlich weniger Termine bei der Zahnvorsorge

Viele haben wegen der Corona-Pandemie Arztleistungen ausgelassen. Besonders betroffen seien Kontrollen beim Zahnarzt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Auch jetzt gehen noch deutlich weniger Menschen zum Zahnarzt als 2019.
9/25/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Papageien basteln sich ihr eigenes Schlagzeug

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/22/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Neuartige Knochen-Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler*innen der Universität Rostock nutzen 3D-Drucker, um neuartige Knochen-Implantate zu drucken. Diese kommen den biologischen Eigenschaften von echten Knochen schon nahe. Aber bis zur Implantation der gedruckten Knochen ist es noch ein weiter Weg. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hermann Seitz, Universität Rostock.
9/22/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Hodenkrebs-Vorsorge: Sinnvoll oder nicht?

Drei Viertel der Menschen in Deutschland gehen laut einem aktuellen Bericht zu Vorsorgeuntersuchungen. Für einige Krankheiten gibt es allerdings gar keine von bezahlten Screenings: Hodenkrebs bei jungen Männern zum Beispiel. Bundesligafußballer Timo Baumgartl erzählt von seinen Erfahrungen. Mehr zum Thema Vorsorgeuntersuchungen sehen Sie in der ARD-Mediathek.
9/22/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Warum Sprudelhersteller zu wenig recyceltes PET bekommen

PET ist ein Kunststoff, der sich in vielen Produkten befindet. Mittlerweile wird viel davon wiederverwertet und ist dann auch ein Material für Kleidung, Taschen, oder Kosmetik-Verpackungen. Dadurch erhalten aber Sprudelhersteller wie Gerolsteiner weniger recyceltes PET als sie bräuchten.
9/22/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zulassung von Glyphosat könnte um zehn Jahre verlängert werden

Ein Ausschuss berät heute über den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat für zehn Jahre zu erneuern. Eine Reihe von Wissenschaftler*innen kritisieren den Vorschlag. Die Abstimmung darüber ist für den 13. Oktober vorgesehen. Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
9/22/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Hochseeabkommen großer Schritt für Schutz der Ozeane

Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die Vereinten Nationen um ein Schutzabkommen gerungen. Jetzt haben fast 70 Staaten das UN-Hochseeabkommen unterzeichneten – weitere Länder sollen folgen. Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Weltmeere.
9/21/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Wie sich soziale Ungleichheit auf unsere Gene auswirken kann

Vor allem die frühe Kindheit scheint für unsere spätere Gesundheit eine wichtige Rolle zu spielen – das zeigt eine neue Studie zum Thema Epigenetik. Die Forscher*innen haben vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien in den Blick genommen und konnten zeigen, wie negative Umwelteinflüsse unsere Gene beeinflussen.
9/21/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Dieses Potenzial steckt in Zink-Luft-Batterien

Diese Woche fand in Ulm eine Konferenz statt, bei der sich Fachleute zu Zink-Luft-basierten Batterien ausgetauscht haben. Die Hoffnung: Die Batterien könnten eine umweltfreundliche Alternative zu Lithium-Batterien werden. Ein weiterer Vorteil: Zink-Luft-Batterien sind nicht brennbar. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Hölzle, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
9/21/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Menschen mit Herzkrankheiten werden besser versorgt

Die Versorgung herzkranker Patient*innen hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Dennoch bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Das geht aus dem jährlichen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung hervor, der heute vorgestellt wurde.
9/21/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Glücksforschung: Beziehungen beeinflussen, wie glücklich wir sind

Was müssen wir tun, um ein glückliches Leben zu führen? Dazu forschen Wissenschaftler*innen in den USA seit über 80 Jahren – in der weltweit vermutlich längsten Studie zu diesem Thema. Demnach spielen unsere guten Beziehungen zu anderen Menschen die entscheidende Rolle.
9/21/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Alzheimer – nicht heilbar, aber erste Medikamente helfen

In Deutschland haben etwa 700.000 Menschen Alzheimer. Eine Heilung gibt es nicht. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag schauen wir auf die Fortschritte bei der Behandlung: Drei Medikamente können die Erkrankung in einem frühen Stadium ein Stück weit aufhalten.
9/21/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kommentar zum Schulbarometer: Revolution im Unterricht nötig

Das aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt: Verhaltensauffälligkeiten haben bei Schüler*innen stark zugenommen. Ein wertschätzender und individualisierter Unterricht – das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Dazu Essen und Lehrmittel kostenlos.
9/20/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Nach Erdbeben in Marokko – So effizient waren die Hilfseinsätze

Zwei Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Marokko geht es nun darum, winterfeste Unterkünfte zu schaffen. Trinkwasser und Latrinen sind eine weitere Priorität. Gleichzeitig hält das Misstrauen an: Hätte Marokkos Regierung nicht doch mehr Hilfe aus dem Ausland anfordern müssen?
9/20/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Vor 50 Jahren: Notrufnummern 110 und 112 gehen bundesweit an den Start

Schnelle Hilfe bei Notfällen, Unfällen, Bränden und anderen Notlagen: Den Notrufnummern 110 und 112 verdanken inzwischen Millionen Menschen ihr Leben. Beschlossen wurde die bundesweite Einführung der beiden Nummern auch auf Drängen durch Siegfried Steiger auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 20. September 1973. Stefan Troendle im Gespräch mit Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.
9/20/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kaum Fortschritte beim Thema Organspende in Deutschland

Nirgendwo in Europa rettet Organspende so wenige Leben wie in Deutschland. Obwohl Tests für die Verträglichkeitsbewertungen von Organspenden immer präziser und moderner werden, bringen sie für die Patient*innen hierzulande kaum Fortschritte. Warum ist das so und welche Lösungen könnten helfen?
9/20/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Frauen erhalten bei Herzinfarkt seltener Druckmassage als Männer

Eine Studie aus den USA und Kanada hat festgestellt, dass Frauen bei einem Herzinfarkt in der Öffentlichkeit seltener wiederbelebt werden als Männer. Der genaue Grund ist unklar, doch es gibt eine Vermutung.
9/19/20232 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis für Dennis Kasper

Der US-Immunologe Dennis Kasper erhält 2024 den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Der Preis ist einer der renommiertesten Medizin-Preise Deutschlands. Dennis Kasper konnte zeigen, wie Bakterien im Darm mit dem menschlichen Körper kommunizieren – und hat damit ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet.
9/19/20232 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Auf dem Roller, am Schreibtisch, im Stehen: Mittagsschlaf in China

Ein Mittagsschlaf gehört für viele Menschen in China zum Alltag und ist Teil der Arbeitskultur in chinesischen Unternehmen. Die Pausenzeit ist entsprechend länger. Aber nicht nur im Büro, auch in der Fabrik, in der U-Bahn oder auf der Straße machen Menschen ein Nickerchen.
9/19/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Wie Beton-Gebäude als Strom-Speicher dienen könnten

Wissenschaftler*innen vom Massachusetts Institute of Technology haben eine auf den ersten Blick einfache und vielversprechende Lösung gefunden, erneuerbare Energie zu speichern – in riesigen Beton-Kondensatoren. So könnten viele Bauten aus Beton auch als Stromspeicher genutzt werden.
9/19/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Der lange Weg zum klimaneutralen Fliegen

Heute beginnt in Stuttgart der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress. Ein Thema dort: Die Luftfahrt soll klimaneutral werden. Die EU will, dass die Branche bis 2050 zu 70% mit synthetischem Kerosin fliegt. Doch der Weg dorthin ist noch weit.
9/19/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ärzte fordern Ausnahme von PFAS-Verbot für Medizinprodukte

Viele Länder in Europa wollen die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien, die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), verbieten. Das wäre gut für die Umwelt, aber schlecht für viele Patient*innen, denn auch in Herzschrittmachern und Narkosegeräten stecken PFAS. Welche Lösungen gibt es hier? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Andreas Markewitz, Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
9/19/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

So erforschen Wissenschaftler Zoonosen in neuem Institut an der LMU

Die Ludwig-Maximilians-Universität in München eröffnet das „Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen“. In Zeiten von Corona, MERS und Ebola werden dort künftig Krankheiten untersucht, die nicht unbedingt beim Tier bleiben, sondern auch mal auf den Menschen überspringen können.
9/18/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Erstmals Impfstoffe gegen RS-Virus verfügbar

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist eine der Hauptursachen, wenn Säuglinge ins Krankenhaus müssen. In diesem Herbst und Winter wird es erstmals zwei Impfstoffe gegen RSV geben. Für wen sind sie gedacht und wie wirksam sind sie? Stefan Troendle im Gespräch mit Frank Wittig, SWR-Wissenschaftsredaktion.
9/18/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie Affen für Videos in sozialen Netzwerken gequält werden

Winzige Affen in Baby-Kleidung oder mit Windeln, im Schaumbad oder mit Schminke im Gesicht: Videos von Makaken, die wie Menschenkinder dargestellt werden, sorgen in sozialen Netzwerken für viele Kommentare. Für die hilflosen Tiere sind die psychischen und physischen Schäden oft enorm, so ein neuer Bericht. Stefan Troendle im Gespräch mit Wiebke Plasse, Welttierschutzgesellschaft.
9/18/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bundesregierung beteiligt sich finanziell an Bergung von Geisternetzen

Verloren gegangene Fischernetze stellen einen erheblichen Teil des Plastikmülls in Nord- und Ostsee dar. Außerdem gefährden diese Geisternetze Fische, Meeresvögel und die Schifffahrt. Diese Netze müssen aus dem Meer geholt werden, was sehr teuer ist. Jetzt hat die Bundesregierung finanzielle Mittel zugesagt.
9/18/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

So schaffen Quereinsteiger den Wechsel ins Lehramt

Immer noch herrscht an vielen Schulen im Südwesten akuter Lehrermangel. Momentan wird vor allem für den Quereinstieg ins Lehramt geworben. Zwei Quereinsteigerinnen aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen.
9/18/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neuer Corona-Impfstoff: Was ist neu und wer sollte sich impfen lassen?

Ab heute wird der neue, an die aktuellen Coronavirus-Varianten angepasste mRNA-Impfstoff von Biontech ausgeliefert. Impftermine gibt es in Arztpraxen und einigen Apotheken. Hier stellen wir die wichtigsten Fakten zum neuen Corona-Impfstoff zusammen.
9/18/20232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Weltweit größter Wissenschaftspreis geht an Tübinger Forscher Gasser

Der Breakthrough Preis gilt als der „Oscar der Wissenschaft“. Kommendes Jahr geht er an den Tübinger Professor Thomas Gasser und zwei Forschende aus den USA. Das Team hat herausgefunden, dass es genetische Risikofaktoren für eine Parkinson-Erkrankung gibt. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Thomas Gasser, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
9/15/20236 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Lockdown nach Nipah-Virus-Ausbruch in Indien

Im indischen Bundesstaat Kerala sind nach einem neuen Ausbruch des Nipah-Virus Versammlungen verboten und Schulen geschlossen worden. Das Virus wird von Fledermäusen oder Schweinen auf Menschen übertragen. Die Sterblichkeitsrate beträgt 40 bis 75 Prozent.
9/15/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Studie: Europäer sind zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt

Die meisten Europäer sind Bisphenol A (BPA) in gesundheitsschädlichen Mengen ausgesetzt. Das hat eine EU-Studie gezeigt. Der Stoff findet sich u.a. in Kunststoffbehältern und Getränkedosen. Umwelt, BPA, Bisphenol A, Gesundheitsrisiko, Chemikalie, Getränkedose, Kunststoffbehälter
9/15/20232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Erste Crew der Artemis-Mondmission vorgestellt

ESA, Airbus und NASA haben in Bremen die Crew der Artemis II-Mission vorgestellt. Diese soll 2024 starten. Ähnlich wie Apollo 8 vor 55 Jahren soll die Crew den Mond umrunden und die für 2025 geplante eigentliche Mondlandung vorbereiten. Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Reporterin.
9/15/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Deutschland unterzeichnet Artemis-Verträge

Deutschland hat die Artemis Accords unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein Regelwerk für die Erkundung und Nutzung des Weltraums und der Himmelskörper. Durch die Unterschrift steigen zudem die Chancen, dass auch einmal ein deutscher Astronaut die Mondoberfläche betritt.
9/15/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Einen Ig- Nobel fürs Nasenhaarezählen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/15/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hot Chip Challenge: Gefährliche Mutprobe als Internet-Trend

Das soziale Netzwerk TikTok ist gerade voll von Videos zur One Chip oder Hot Chip Challenge. Dahinter steckt eine Mutprobe, bei der Jugendliche einen extrem scharfen Tortilla-Chip essen. Aber gerade für Kinder und Jugendliche kann das gefährlich sein.
9/14/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

So entsteht ein Medicane – ein Mittelmeer-Wirbelsturm

Am Wochenende hat ein Medicane die Küste Libyens erreicht und Städte verwüstet. Ursächlich für einen solchen Sturm im Mittelmeer ist vor allem die Wassertemperatur.
9/14/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Polarexpedition: Diese Rolle spielt die Nordpolarregion für die Ozeane

Das Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima? Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.
9/14/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Indische Mondmission: Rover sendet erste Messergebnisse

Der Rover der indischen Mond-Mission Chandrayaan 3 hat seine Aufgabe abgeschlossen und wartet auf den nächsten Sonnenaufgang. Die ersten Messergebnisse hat er bereits zur Erde geschickt.
9/14/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Viele ökologische Grenzen der Erde sind schon überschritten

Die Stabilität der Ökosysteme der Erde ist stark gefährdet. Eine neue Studie hat insgesamt neun planetare Grenzen definiert und ihre jeweiligen Belastungsgrenzen bestimmt – sechs dieser Grenzen seien demnach bereits überschritten.
9/14/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Vor 400 Jahren in Tübingen: Weltweit erste Rechenmaschine entworfen

Lange ging die Forschung davon aus, dass die erste Rechenmaschine von Blaise Pascal stammt. Doch bereits 20 Jahre zuvor konstruierte Wilhelm Schickard in Tübingen eine solche Maschine. Dort steht heute ein Nachbau des 400 Jahre alten Apparats.
9/14/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Redensarten

Was bedeutet die Redewendung "zeigen, wo Bartel den Most holt"? Woher kommt die Redensart "Jemand kann mich mal kreuzweise"? Was ist richtig: "Mir brennt etwas unter den Nägeln" oder "auf den Nägeln"? Woher stammen unsere Redewendungen und Sprichwörter ursprünglich und welche Geschichte steckt dahinter?
9/13/202338 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Libyen: Tausende Tote und Vermisste nach Überflutungen

Unwetter haben in Libyen zu schweren Überflutungen geführt. In den Fluten kamen laut Angaben libyscher Rettungskräfte tausende Menschen ums Leben. Weitere 10.000 werden derzeit noch vermisst, so das Rote Kreuz.
9/12/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Invasive Blaukrabbe breitet sich in Italien aus

Sie kommt von der amerikanischen Atlantikküste, doch inzwischen fühlt sich die Blaukrabbe auch im Mittelmeer wohl. Dort wird sie für Fischer zum Problem: Sie zerschneidet Netze und frisst ihnen die Venusmuscheln weg. Immerhin: Man kann sie essen…
9/12/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Filmtipp: „Mein Darm, die Mikroben und ich“

Eine SWR-Dokumentation zum Thema Darmkrankheiten zeigt, wie wichtig der Darm und sein Biom für unsere Gesundheit ist. Dagmar Stoeckle ist die Autorin des Films – sie erzählt in der Recherche auch ihre persönliche Leidensgeschichte. Christoph König im Gespräch mit der Autorin Dagmar Stoeckle.
9/12/20238 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Mit Schul-Coaching gegen psychische Erkrankungen

Viele Schüler*innen sind oder waren von psychischen Erkrankungen betroffen – auch durch die Corona-Pandemie. In einem Modellprojekt starten deshalb nun Mental-Health-Coaches an 100 Schulen. Diese sollen über mentale Gesundheit aufklären.
9/12/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bessere Versorgung von Long-Covid-Erkrankten

Long-Covid-Betroffene brauchen viel Geduld. Die drei großen Spezialambulanzen können den Andrang kaum bewältigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute zu einem Runden Tisch geladen, um über die Lage zu diskutieren.
9/12/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Schulstart: Herausforderungen auch für „Brennpunkt“-Schulen

Wie in ganz Baden-Württemberg, so beginnt auch an der Mannheimer Waldschule das neue Schuljahr. Hier kommen viele der Schüler*innen aus schwierigeren sozialen Verhältnissen – besondere Herausforderungen für die Lehrkräfte.
9/11/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Mehr Krebs bei Menschen unter 50 - Studie beleuchtet Zahlen weltweit

Weltweit gibt es mehr Krebsdiagnosen bei Menschen unter 50 Jahren als früher. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen: Auch bessere Früherkennung und Bevölkerungswachstum spielen eine Rolle.
9/11/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Rettungsdienst: Vorschläge für die Reform der Notfallversorgung

Überlastete Notaufnahmen und schlecht vernetzte Rettungsdienste – die Liste der Probleme in der Notfallversorgung ist lang. Eine Kommission hat jetzt Vorschläge erarbeitet, um diese zu lösen.
9/11/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

„Die KI war’s“: Informatikerin Katharina Zweig über die Fehler der KI

Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen und übernimmt dort immer mehr Aufgaben – auch, um menschliche Fehler zu vermeiden. Doch auch die KI macht Fehler. Aber wie lassen sich die erkennen? Christoph König im Gespräch mit der Informatikerin und Autorin Katharina Zweig.
9/11/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Soll Schmuddelkleidung an Schulen verboten werden?

Mit zerrissener Jeans oder kurzem T-Shirt in die Schule. Ginge es nach dem Bundeselternrat, könnte das bald Geschichte sein. Er empfiehlt eine Kleiderordnung, die schmuddelige und freizügige Kleidung künftig verbieten würde. Sinnvoll oder übergriffig?
9/8/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie Fachleute auf den ersten Herbst ohne Corona-Maßnahmen blicken

Anfang April 2023 liefen die letzten Corona-Maßnahmen aus. Nun steht der erste Herbst bevor, in dem Corona als eines von vielen Erkältungsviren gilt. Klar ist: Die Themen Impfung und Infektionsschutz werden uns wohl noch eine Weile begleiten.
9/8/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Diebischer Koala

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/8/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

So können Sie den grünen Kometen „Nishimura“ beobachten

Der Komet C/2023, auch „Nishimura“ genannt, wurde erst am 12. August vom japanischen Amateurastronomen Hideo Nishimura entdeckt und bewegt sich derzeit auf die Sonne zu. Mit einem Fernglas oder einer Kamera mit einem Teleobjektiv kann man C/2023 derzeit am morgendlichen Nordosthimmel beobachten.
9/8/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Warum die jüngere Generation kränker ist als ihre Eltern

Es klingt erst einmal paradox: Ältere Menschen sind oft gesünder als jüngere. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover. Viele jüngere erkranken häufiger und früher z.B. an Diabetes oder Übergewicht. Woran liegt das? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Siegfried Geyer, Medizinische Hochschule Hannover.
9/8/20238 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Weltalphabetisierungstag: So bringen Kurse Erwachsenen das Lesen bei

In Deutschland gibt es 6,2 Millionen Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Die Volkshochschule Stuttgart ist eines von acht Grundbildungszentren in Baden-Württemberg. Dort erhalten Erwachsene niederschwellige Angebote im Bereich Lesen und Schreiben.
9/8/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Schulstart in BaWü: Steigende Schülerzahl verschärft Lehrermangel

Am Montag beginnt auch in Baden-Württemberg wieder die Schule für rund 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche. Eines ist jetzt schon klar: Der Lehrermangel sorgt weiter für eine angespannte Situation, denn die Schülerzahlen steigen deutlich an.
9/7/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Deutsche KI-Forscherin Cordelia Schmid erhält Körber-Preis

Der Körber-Preis die Europäische Wissenschaft geht in diesem Jahr an die deutsche Informatikerin Cordelia Schmid. Sie forscht an Bilderkennung per KI. Künstliche Intelligenz ist in dem Bereich inzwischen sehr gut. Wie lässt sich Bilderkennung einsetzen? Ralf Caspary im Gespräch mit der Informatikerin Cordelia Schmid
9/7/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Hitze: Bei diesen Medikamenten sind gefährliche Nebenwirkungen möglich

Wer Medikamente nimmt, sollte bei Hitze besonders aufmerksam sein: Laut Robert-Koch-Institut RKI können besonders Mittel gegen Bluthochdruck und zur Entwässerung bei Hitze gefährliche Nebenwirkungen haben.
9/7/20232 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Warum eine 93-Jährige Deutschunterricht im Altenzentrum gibt

Die 93-jährige Helene Köhnen lebt in einem Altenzentrum in Trier und war auf der Suche nach einer anspruchsvollen Aufgabe. Jetzt gibt sie einer jungen Nigerianerin Deutschunterricht. Für beide eine Win-Win-Situation.
9/7/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nach vielen Pannen startet auch Japan erfolgreich eine Mondmission

Mehrere Fehlversuche und ein Fälschungsskandal haben Japans Flug zum Mond bisher ausgebremst. Jetzt hat der Raketenstart aber geklappt und Japan hat eine Sonde auf den Weg gebracht, mit der eine punktgenaue Landung auf dem Mond getestet werden soll.
9/7/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wasserhahn abgestellt: Tunesien kämpft gegen Wasserknappheit

Schon im Frühjahr haben Landwirte in Tunesien gewarnt: Der ausbleibende Regen hat katastrophale Folgen für die Landwirtschaft, den wichtigsten Wirtschaftsmotor. Die Politik hat reagiert – sie dreht den Menschen mehrere Stunden täglich das Trinkwasser ab.
9/7/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Diese Folgen hat die Staudamm-Katastrophe noch immer

Drei Monate ist es her, dass der Kachowka-Staudamm in der Ukraine zerstört wurde - mutmaßlich von Russland. Ein riesiges Gebiet wurde überflutet. Die Wassermassen sind zwar weg, aber die Folgen bleiben: zerstörte Natur und knappes Trinkwasser.
9/6/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Weißer Wasserstoff: Natürliches Wasserstoff-Vorkommen in der Erde

Wasserstoff gilt als Schlüssel der Energiewende und beim Klimaschutz, etwa für Treibstoff. Doch die Herstellung braucht viel Energie. In der Erdkruste kommt Wasserstoff ungelöst vor. Wie viel gibt es davon und wie lässt er sich fördern? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
9/6/20236 minutes
Episode Artwork

Kommentar: Die Schulen brauchen endlich mehr Hilfe

Das neue Schuljahr startet mit alten Problemen: Lehrermangel, ungleiche Bildungschancen, schlechtes Bildungsniveau. Schulen tun, was sie können, aber viele Lehrkräfte fühlen sich alleingelassen. Deutschland muss endlich mehr in Bildung investieren. Ein Kommentar.
9/6/20232 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie Apfelbauern am Bodensee sich dem Klimawandel anpassen

Der Klimawandel stellt Landwirt*innen vor neue Herausforderungen: etwa trockene Böden oder frühere Blüte und dadurch Frostgefahr. Ein Ravensburger Forschungsteam hilft, Obstbauern und ihre Pflanzen fit für die neuen Bedingungen zu machen.
9/6/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Tigermücke am Gardasee: Was die Dengue-Fieber-Fälle bedeuten

Am Gardasee in Italien sind einzelne Fälle der Tropenkrankheit Dengue aufgetreten. Die Betroffenen haben sich vor Ort angesteckt, durch den Stich einer infizierten Tigermücke. Fachleute sagen: keine Panik, aber die Mücken müssten dort jetzt schnell bekämpft werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
9/6/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Brennpunkt Schulklo – So steht es um Sanitäranlagen in Schulen

Toiletten sind an vielen Schulen eine Problemzone. Die German Toilet Organization hat zusammen mit dem Institut für öffentliche Gesundheit und Hygiene der Uni Bonn das Thema Schultoilette aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Wo liegen die Probleme und was muss sich ändern? Ralf Caspary im Gespräch mit Svenja Ksoll, Projektkoordinatorin Schulen bei der German Toilet Organization.
9/5/20238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Diese Produkte auf der IFA sind nachhaltig

Smartphones halten oft nur wenige Jahre. Unternehmen wie etwa Fairphone setzen dagegen auf langlebige Handys, die repariert werden können. Diese und andere nachhaltige Ideen wie Waschmaschinen mit Mikroplastikfilter sind noch bis heute auf der IFA in Berlin zu sehen.
9/5/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Deshalb entweicht aus der Elbe in Hamburg viel Lachgas

Genauso wie Kohlendioxid und Methan ist auch Lachgas ein Treibhausgas, das zur Erderwärmung beiträgt. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Hereon in Geesthacht haben die Elbmündung genauer untersucht – und dabei Bereiche entdeckt, in denen besonders viel Lachgas entsteht.
9/5/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Der Erdbeer-Anbau in Andalusien und seine Folgen für Mensch und Umwelt

Morddrohungen, massive Umweltschäden, ein austrocknender Nationalpark: Was nach einem Krimi klingt, ist traurige Realität beim Erdbeer-Anbau im spanischen Andalusien. Auch Deutschlands größter Discounter Aldi bezieht Erdbeeren von dort – die sind sogar zertifiziert.
9/5/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Unternehmen entwickeln ihr eigenes ChatGPT

Spätestens 2035 werde es keinen Arbeitsplatz mehr in Deutschland geben, der nichts mit KI-Anwendungen zu tun habe, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Einige Unternehmen haben bereits ihre eigenen, internen Sprachmodelle entwickelt – eine Art „Firmen-GPT“.
9/5/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Weltbiodiversitätsrat: So sollen invasive Arten zurückgedrängt werden

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat eine Woche lang beraten und heute einen neuen Bericht über invasive Arten und deren Bekämpfung veröffentlicht. Er beschreibt, wie eingeschleppte Arten unsere Ökosysteme bedrohen und was wir dagegen tun können. Forscher*innen aus 49 Ländern haben an dem Bericht mitgearbeitet. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.
9/4/20238 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Fünftklässler an Mainzer Gymnasium lernen individuell

Heute geht die Schule in Rheinland-Pfalz wieder los. Das Gymnasium Mainz-Mombach startet mit einem neuen Konzept: Beim Lernen wird individuell auf die Kinder eingegangen und der Lernstoff befasst sich mit der aktuellen Alltagswelt der Fünftklässler*innen.
9/4/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

So ging es vor 25 Jahren mit Google los

Fast alle im Netz suchen mit Google. Die Suchmaschine hat den Mutterkonzern Alphabet zu einem der mächtigsten und wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht. Am 4. September 1998 haben Larry Page und Sergey Brin Google gegründet. Das Hauptquartier war damals in einer Garage in Kalifornien.
9/4/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Deshalb sind Super-Ager geistig fitter

Es gibt Menschen, die Super-Ager, die auch mit über 80 Jahren noch eine besonders gute Gedächtnisleistung haben – so gut, als wären sie 20-30 Jahre jünger. Forscher*innen haben nun herausgefunden, was im Gehirn der Super-Ager anders ist als bei der Mehrheit der Gleichaltrigen.
9/4/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Impfung gegen Amerikanische Faulbrut bei Honigbienen vielversprechend

Honigbienen sind nicht nur durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die Amerikanische Faulbrut bedroht. Anfang des Jahres ist in den USA zum ersten Mal ein Impfstoff zugelassen worden gegen die Amerikanische Faulbrut. Eine Zwischenbilanz.
9/4/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren – Wie der ÖPNV aussehen sollte

Vom Auto auf Busse und Bahnen umsteigen – das werden die meisten Menschen in Deutschland nur dann, wenn sich das ÖPNV-Angebot stark verbessert. Das geht aus der wissenschaftlichen Analyse der ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren hervor. Die Ergebnisse präsentiert Sven Plöger in der Doku „Besser Bahnfahren! – Was muss sich ändern?“ heute Abend um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD-Mediathek.
9/4/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie gut ist Istanbul auf ein schweres Erdbeben vorbereitet?

Heute vor 100 Jahren gab es ein schweres Erdbeben in Tokio, fast eine Viertel Million Menschen kamen ums Leben. Ein ähnlich schweres Beben befürchten Fachleute für die türkische Metropole Istanbul. Forscher*innen arbeiten deshalb an einem Frühwarnsystem – unter anderem mit dem Einsatz von KI.
9/1/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie Alexander Fleming vor 95 Jahren zufällig das Penicillin entdeckte

Manchmal hilft in der Forschung auch der Zufall: Vor 95 Jahren ließ der britische Wissenschaftler Alexander Fleming einige Petrischalen unbeachtet liegen. Später entdeckte er darin dann das Antibiotikum Penicillin, das die Medizin revolutioniert und ihm später sogar einen Nobelpreis beschert hat.
9/1/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Das sind die fünf Kandidaten für den Vogel des Jahres 2024

Heute startet die Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2024. Sie ist offen für alle, die mitmachen wollen. Der Naturschutzbund NABU schickt auch dieses Jahr wieder fünf Kandidaten ins Rennen um den Titel. Jeder Vogel soll für ein Naturschutzthema werben.
9/1/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

So können Lehrer und Schüler Chat-GPT sinnvoll einsetzen

Letztes Schuljahr ist Chat-GPT recht plötzlich aufgetaucht und Schüler*innen wie Lehrer*innen mussten sich im laufenden Betrieb damit zurechtfinden. Wie sieht das jetzt im anstehenden neuen Schuljahr aus? Wie kann Chat-GPT in der Schule sinnvoll verwendet werden? Ralf Caspary im Gespräch mit dem (Netz-)Lehrer Bob Blume.
9/1/20239 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Menschen in Affenkostümen sollen Rhesusaffen in Neu-Delhi vertreiben

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
9/1/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Keine E-Scooter mehr zum Ausleihen in Paris

Es hat sich ausgerollert in Paris: Ab dem 1. September sind die E-Scooter zum Ausleihen aus dem Stadtbild verschwunden. Anfang April 2023 hatten sich die Pariser*innen in einer Abstimmung gegen die Leih-E-Scooter ausgesprochen. Jetzt wurden etwa 15.000 Leihroller eingesammelt.
8/31/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr Gaslieferstopp aus Russland – Boom für die Erneuerbaren?

Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
8/31/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Längste Treppe der Welt – 11674 Stufen auf den Schweizer Berg Niesen

Mit 11674 Stufen ist die Niesentreppe im Berner Oberland laut Guinness-Buch die längste Treppe der Welt – über 1600 Höhenmeter geht es kilometerlang nach oben auf den pyramidenförmigen Berg Niesen. Die Treppe dient hauptsächlich als Diensttreppe der Bergbahn. Manchmal sind hier aber Sportler*innen unterwegs.
8/31/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ergometer-Test für Früherkennung von Herzschwäche am besten geeignet

Unter einer Herzschwäche leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Oft bleibt die Erkrankung lange unerkannt. Mediziner in Essen konnten nun zeigen, dass mit einem Ergometer-Test eine Herzschwäche zuverlässig diagnostiziert werden kann.
8/31/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Note mangelhaft: Bildungssystem in Baden-Württemberg hat Baustellen

Der aktuelle Bildungsmonitor hat es gezeigt: Im Vergleich der Bundesländer liegt Baden-Württemberg zwar auf Platz 5, aber trotzdem gibt es noch viele Baustellen: Bei der Ganztagsbetreuung etwa, und auch die Bildungsarmut ist nach wie vor ein Problem. Ralf Caspary im Gespräch mit Monika Steiner, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg.
8/31/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Hongkongs berühmteste Rolltreppe wird 30 Jahre alt

Die Sieben-Millionen-Stadt Hongkong ist extrem bergig. Vor allem im Sommer ist der Aufstieg in den Stadtteil Mid-Levels extrem schweißtreibend. Es sei denn, man nimmt den Central-Mid-Levels-Escalator, Honkongs berühmteste Rolltreppe. 2023 feiert sie ihren 30. Geburtstag.
8/30/20235 minutes
Episode Artwork

Schüler sind als Energiewendehelfer in Konstanz aktiv

Im Kreis Konstanz können Schüler*innen in ihren Ferien üben, wie man praktisch etwas gegen die Erderwärmung tun kann – als „Energiewendehelfer.“ Sie arbeiten über mehrere Wochen in einem Betrieb mit, der mit der Energiewende zu tun hat, und helfen etwa bei der Installation von Solarmodulen.
8/30/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bildungsmonitor: In Baden-Württemberg ist immer noch viel zu tun

Nach dem INSM-Bildungsmonitor klettert Baden-Württemberg zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht um einen Platz auf Rang 5. Doch in den vergangenen zehn Jahren hat das Land am deutlichsten von allen Bundesländern verloren. Es hapert bei der Ganztagsbetreuung und die Bildungsarmut ist nach wie vor ein Problem.
8/30/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Diese Pilzarten sind immer noch mit Cäsium belastet

Fast vier Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl sind vor allem in Bayern viele Pilze weiterhin mit radioaktivem Cäsium belastet, wie das Bundesamt für Strahlenschutz mitteilt. Aber nicht jede Pilzart sei gleichermaßen betroffen, es gebe große Unterschiede. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.
8/30/20238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mehr Menschen in Deutschland von Rheuma betroffen als gedacht

Unter „Rheuma“ fallen sehr unterschiedliche Erkrankungen: Von Arthritis bis zu entzündlichen Erkrankungen der Blutgefäße, Bindegewebe oder Wirbelsäule. Es trifft mehr Menschen als bislang gedacht, und nicht nur ältere. Fachleute tauschen sich ab heute auf dem Deutschen Rheumatologie-Kongress zu möglichen Therapien aus.
8/30/20236 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Filmtipp: „Allein im All“

Drei Jahre auf engstem Raum, ohne direkten Kontakt zu Familie und Freunden: Das erwartet die Crews zukünftiger Mars-Missionen. ESA-Astronaut Matthias Maurer und die NASA-Astronautinnen Kayla Barron und Cady Coleman gewähren Einblicke in die psychischen Herausforderungen im All – zu sehen in der ARD-Mediathek.
8/30/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Streit um Windkraft in Italien

Windräder verschandeln die Landschaft. Ein Argument der Windkraftgegner, das wir auch bei uns kennen. In Italien gibt es sogar noch mehr Gegenwind für Windparks, zum Beispiel von Kunsthistoriker und Kulturstaatssekretär Vittorio Sgarbi.
8/29/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Durstige Gebäudefassade gegen Hochwasser

Hydro-Skin – so heißt das Material, das Regenwasser, das gegen die Hauswand prasselt, auffangen und nutzbar machen soll, zum Beispiel für Toilettenspülungen. So könnte viel Wasser gespart und Hochwasser vorgebeugt werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Christina Eisenbarth, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart
8/29/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Wiederaufbau nach Waldbränden in Kanada

189 zerstörte Häuser in der Region um West Kelowna. Das ist die traurige Bilanz, nachdem das Feuer hier weitergezogen ist. Immerhin kamen dabei keine Menschen ums Leben. Jetzt geht es in der Gemeinde in British Columbia ans Wiederaufbauen.
8/29/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Neue KI-Partnerschaft am IPAI in Heilbronn

In Heilbronn entsteht mit dem „Innovation Park Artificial Intelligence“, kurz IPAI, ein neuer Standort für Industrie und Forschung zu Künstlicher Intelligenz. Der IPAI konnte jetzt mit dem Startup Aleph Alpha aus Heidelberg einen neuen, spannenden Partner finden.
8/29/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Diese Charaktereigenschaften können den Kinderwunsch beeinflussen

Wirken sich Charaktereigenschaften wie Empathie, Gewissenhaftigkeit oder Extrovertiertheit auf die Wahrscheinlichkeit aus, Kinder zu bekommen? Das hat eine neue Studie am Max-Planck-Institut für demografische Forschung untersucht. Das Ergebnis: Manche ja, andere nicht.
8/28/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie Wien den öffentlichen Nahverkehr fördert

Fast nie verspätet, günstig und stetig im Ausbau – Wien hat einen sehr gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. Das liegt auch an der dreistelligen Millionensumme, die die Stadt jährlich ins System investiert. Zur autofreien Verkehrswende-Vorzeige-Stadt macht das Wien aber nicht.
8/28/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Deshalb nimmt das Baumsterben im Schwarzwald zu

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum der Bäume im Schwarzwald und lassen sie frühzeitig absterben, so das zentrale Ergebnis einer Langzeitstudie von Waldökolog*innen der Universität Freiburg. Die Bäume bekommen oft nicht mehr ausreichend Wasser. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Heinrich Spiecker, Universität Freiburg
8/28/20238 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Groß angelegte Suche nach Nessie blieb im Loch Ness (fast) erfolglos

Die größte Suche seit einem halben Jahrhundert nach Nessie, dem „Ungeheuer“ von Loch Ness, hat ein paar Sichtungen und Geräusche zutage gefördert. Aber einen hieb- und stichfesten Beleg für die Existenz des Ungeheuers gab es erstaunlicherweise wieder einmal nicht.
8/28/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Smaragdeidechsen am Kaiserstuhl profitieren von wärmeren Temperaturen

Während viele Tiere unter der Wärme und Trockenheit leiden, fühlt sich eine besonders seltene und farbenprächtige Art vom Kaiserstuhl sehr wohl damit: die Westliche Smaragdeidechse. Die Anzahl nimmt deswegen zu, aber auch, weil sich Fachleute stärker für die Eidechse und ihren Lebensraum einsetzen.
8/28/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Warum Computerspiele Kulturgüter sind

Computerspiele haben längst ihren einstigen negativen Ruf verloren, sie sind unverzichtbare Kulturgüter.
8/25/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Die Abholzung des Regenwalds hat fast einen Kipppunkt erreicht

Ein Kipppunkt, das ist ein Zeitpunkt, zu dem sich unwiderbringlich etwas ändert und dann unkontrollierbar weiterläuft. Der Amazonasregenwald hat bald diesen Punkt erreicht. Die Ursachen sind Abholzung und Brandrodung. Jochen Steiner im Gespräch mit Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin
8/25/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Forschende haben Material entwickelt für ein Klo ohne Bremsspuren

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab (Beschreibungs-Text bleibt jeweils gleich, nicht wochenaktuell)
8/25/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Schellack auf Lebensmitteln- eine Gefahr?

Läuse-Kot im Kaugummi, Insekten-Lack auf Schokolade – solche Überschriften sorgen immer wieder für Aufregung. Es geht dabei um den Zusatzstoff Schellack. Süßwarenhersteller Ferrero hat inzwischen reagiert und die Rezeptur der Schoko-Bons umgestellt. Sie sind ab sofort ohne Schellack zu haben. Wie gefährlich ist der Stoff wirklich?
8/25/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Corona-Zahlen steigen an- was sind die Ursachen?

Auf niedrigem Niveau werden in Deutschland und anderen Ländern wieder steigende Corona-Fallzahlen verzeichnet. Einige Experten glauben, dies könne auch mit den Blockbustern „Barbie“ und „Oppenheimer“ zusammenhängen. Auch das Robert-Koch-Institut veröffentlicht steigende Fallzahlen. Jochen Seiner im Gespräch mit Dominik Alscher, medizinischer Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses, Stuttgart
8/25/20236 minutes
Episode Artwork

Kaiserpinguine werden vom Eisschwund bedroht

Kaiserpinguine leiden offenbar massiv unter dem Verschwinden von Meereis in der Antarktis. Das geht aus einer Studie des British Antarctic Survey hervor.
8/25/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

So helfen Herdenschutzhunde gegen den Wolf

Im Umgang mit dem Wolf hilft in Rheinland-Pfalz der Wolfsmanagementplan, der jetzt überarbeitet wurde. Wer besonders durch den Wolf gefährdet ist, kann sich demnach Schutzmaßnahmen fördern lassen. Das können elektrische Zäune sein – und speziell ausgebildete Herdenschutzhunde.
8/24/20232 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ausbeutung für die KI: Klickarbeiter in Kenia

Damit eine KI ein Auto oder eine Katze erkennt, muss sie trainiert werden. Diese mühsame Handarbeit erledigen oft "Klickarbeiter" in armen Ländern wie Kenia. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Journalisten Christian Kretschmer
8/24/20238 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

So funktioniert Klimaschutz im Fußball

Die Bundesliga ist in eine neue Saison gestartet. Zum ersten Mal müssen Fußball-Vereine in diesem Jahr Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. In Hoffenheim wird Klimaverantwortung schon längst gelebt und stetig weiterentwickelt.
8/24/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Surfen und helfen: Deutsche Pflegekräfte in den USA

Deutsche Pflegekräfte, die sich in der Ausbildung befinden, können für kurze Zeit in den USA arbeiten und sich dort vor allem um Kinder und Jugendliche mit Behinderungen kümmern. Für die meisten Pflege-Azubis ist das ein Aha-Erlebnis, denn das US-Gesundheitssystem unterscheidet sich stark von dem, was sie aus Deutschland kennen.
8/24/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Mit wieviel Schritten am Tag lebt man gesünder?

10.000 Schritte am Tag sollte jeder Mensch für einen gesunden Lebensstil gehen - oder etwa nicht? Eine neue Studie hat das genauer untersucht. Die gute Nachricht: Weniger als 3.000 Schritte am Tag haben auch schon deutliche Effekte.
8/24/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

KI soll Gelähmten helfen, wieder zu kommunizieren

Zwei Arbeitsgruppen aus Kalifornien haben ein Hirnimplantat vorgestellt, das Menschen, die durch eine Lähmung die Fähigkeit zu sprechen verloren haben, diese wieder zurückgeben soll. Die Implantate sind noch nicht marktreif, aber dank Künstlicher Intelligenz sind sie viel leistungsstärker und machen deutlich weniger Fehler als vorherige Modelle.
8/24/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Fukushima: Wie gefährlich ist Tritium im Meer?

Gut zwölf Jahre nach dem GAU in Fukushima beginnt Japan mit der Ableitung des aufbereiteten Kühlwassers aus der Atomruine ins Meer. Bis zuletzt lehnten Japans Fischereiverbände das Vorhaben entschieden ab. Doch die Regierung versichert, es gebe keinen Grund zur Besorgnis. Das Problem: Das aufbereitete Wasser enthält immer noch Tritium.
8/23/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Umstrittener Begriff: Das „Stockholm-Syndrom“

Am 23. August 1973 beginnt in einer Bank in Stockholm ein spektakulärer Banküberfall. Sechs Tage lang behält Jan-Erik Olsson vier Geiseln in seiner Gewalt. Eine der Geiseln soll zu einem Verbrecher, der zum Geiselnehmer gebracht wurde, eine besondere Beziehung aufgebaut haben, die über die Geiselnahme hinaus andauerte. Ein schwedischer Polizeipsychologe taufte das Phänomen als „Stockholm-Syndrom”, bis heute ist der Begriff aber umstritten.
8/23/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Programmieren lernen ohne Stundenplan

Die Programmierschule 42 in Heilbronn ist außergewöhnlich in Deutschland: Sie hat weder Lehrpläne noch Lehrende. Gelernt wird im Team, in dem jeder mal Lehrer, mal Lernender sein kann.
8/23/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Umstrittener Tiefseebergbau bei den Cook-Inseln

Eine riesige Fläche auf dem pazifischen Meeresboden – vier Mal so groß wie Deutschland – könnte durch Tiefseebergbau empfindlich gestört werden. Mit 1,5 Millionen Quadratkilometern sind dies schier unfassbare Dimensionen. Und die Folgen für das gesamte Ökosystem sowie das Klima sind unabsehbar. Jochen Steiner im Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Sandra Ratzow
8/23/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Indiens Mondmission hat geklappt

Die Raumsonde Chandrayaan-3 ist auf dem Erdtrabanten gelandet und bringt das bevölkerungsreichste Land der Welt in den exklusiven Club der Mond-Landenationen.
8/23/20233 minutes
Episode Artwork

Wissenschaftskooperationen mit China: "Jeder Einzelfall sollte geprüft werden"

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht sich dafür aus, Wissenschaftskooperationen mit China zu überprüfen. Deutschland dürfe "nicht naiv sein" im Umgang mit einer Regierung, die das Ziel verkünde, Ergebnisse ziviler Forschung in militärische Anwendungen zu überführen. Diese Warnung ist an vielen Universitäten angekommen. Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
8/23/20237 minutes
Episode Artwork

Wie sinnvoll ist eine Psychotherapie mittels Telemedizin?

Durch die Entwicklungen in der digitalen Technik sind telemedizinische Versorgungsangebote zu einem Schwerpunktthema der Gesundheitsversorgung geworden. Telemedizinische Behandlungsansätze gibt es auch für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tobias Renner von der Uniklinik in Tübingen
8/22/20236 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Fukushima: Das Kühlwasser wird demnächst ins Meer abgelassen

Japan will ab Donnerstag damit beginnen, gereinigtes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer abzulassen. Das gab die Regierung bekannt. Die Fischer in der Region sehen die Entscheidung kritisch.
8/22/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Erste Etappe geschafft: Waldrappe vom Bodensee fliegen nach Spanien

Neben der Waldrapp-Kolonie bei Überlingen (Bodenseekreis) gibt es seit einigen Monaten auch Waldrapp-Nachwuchs aus Hilzingen. Die Jungtiere wurden von Ziehmüttern per Hand aufgezogen. Sie haben den Tieren auch das Fliegen beigebracht. Nun ging die große Reise für die Jungvögel los. Sie werden für den Winter zum ersten Mal nach Südspanien umgesiedelt.
8/22/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Gamescom: So verändert KI die Computerspiele

Die Gamescom ist die weltgrößte Messe der Gaming-Industrie – bis Sonntag werden Neuheiten vorgestellt. Die Computerspiel-Industrie macht im Jahr mehr als 200 Milliarden Dollar Umsatz, viel mehr als die Film-Industrie. Trotzdem haben beide Branchen einiges gemeinsam – auch, dass Künstliche Intelligenz gerade viel verändert.
8/22/20235 minutes
Episode Artwork

Mehr als 60 Organisationen unterstützen geplante Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel

Die Organisationen appellieren in einem offenen Brief an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Jochen Steiner im Gespräch mit Barbara Bitzer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft
8/22/20238 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Deshalb scheiterte die russische Luna-Mondmission

Die russische Rückkehr zum Mond nach fast 50 Jahren Abwesenheit wäre eine bemerkenswerte Leistung gewesen. Dass die Mission so kurz vor dem Abschluss misslang, wird Ingenieure wie Politiker in Moskau schmerzen. Denn das Debakel ist ein Indiz dafür, dass der autokratisch regierte Staat die fehlenden westlichen Technologien in der Raumfahrt bislang nicht ersetzen kann. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
8/21/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Weltwasserwoche: Grauwasser ermöglicht eine Wende

Wasser ist kostbares Gut. Umso wichtiger also, dass wir damit auch sparsam umgehen. Eine Möglichkeit: Wasser mehrmals nutzen. Wie geht das?
8/21/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das passiert, wenn Akkus und Batterien brennen

Der Großbrand in einer Recyclingfirma unter anderem für Batterien und Akkus in Offenbach ist unter Kontrolle gebracht. Er hat gezeigt, welche Gefahr in solchen Situationen von Lithium-Batterien ausgehen.
8/21/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Italien: Die Energiewende kommt langsam in Gang

In Bezug auf erneuerbare Energien ist Italien bislang im europäischen Vergleich nicht weit gekommen, der Anteil der Solarenergie ist zum Beispiel immer noch sehr gering. Was sind die Ursachen? Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Lisa Weiß
8/21/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Im Schlaf Parkinson und Alzheimer bremsen

Ein rauschendes Stirnband – dieses Gerät haben Zürcher Forschende entwickelt. Es erkennt Schlafphasen und verstärkt über akustische Signale bestimmte Gehirnwellen. Erste Ergebnisse zeigen, dass so manche Demenzkrankheiten verlangsamt werden könnten.
8/21/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Fünf Jahre Schulstreik für das Klima

Vor fünf Jahren schwänzte Greta Thunberg zum ersten Mal die Schule, um vor dem schwedischen Reichstag gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Daraus entwickelte sich eine weltweite Bewegung: Fridays for Future.
8/18/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Pink Floyd-Song aus Hirnscans rekonstruiert

Forschende haben Regionen im Gehirn entdeckt, die für Rhythmus und Gesang verantwortlich sind. Der Versuch: Patienten hörten Musik, während ihre Hirnaktivität gemessen wurde. Aus den Daten konnte dann der gehörte Song rekonstruiert werden: „Another Brick in the Wall“ von Pink Floyd.
8/18/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Maori-Frauen leben ihre Fußballleidenschaft

„Als indigene Frau hat man es nicht immer leicht im Fußball“, sagt die junge Maori Jennifer Pickering. Doch der Fußball verbindet auch: In Neuseeland spielen Maori-Frauen häufig gemeinsam mit Frauen europäischer Abstammung.
8/18/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die Wirkung von Medikamenten kann sich bei Hitze verändern

Extreme Hitze ist an sich schon unangenehm. Wer bestimmte Medikamente nimmt, muss besonders achtgeben, denn Medikamente wie Blutdrucksenker oder Psychopharmaka können anders wirken, wenn es heiß ist. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Alina Herrmann, Arbeitsgruppe „Klimawandel, Ernährung und Gesundheit“, Universitätsklinikum Heidelberg
8/18/202310 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Indiana Jones bekommt seine eigene Schlange

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
8/18/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Eismumie Ötzi hatte dunkle Haut und anatolische Vorfahren

Bisher haben wir uns Ötzi in etwa so vorgestellt: helle Haut, dunkle Haare, Bart. Dank neuer Technologie, konnte jetzt Ötzis Genom exakter rekonstruiert werden. Das Ergebnis: Ötzi hatte Vorfahren aus Anatolien, viel dunklere Haut als gedacht und eine Glatze.
8/17/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Hauptstadt der kanadischen Nordwest-Territorien wird evakuiert

Seit Monaten brennen in Kanada Wälder, begünstigt von anhaltender Dürre und Hitze. Elf der 13 Provinzen und Territorien des zweitgrößten Landes der Erde sind betroffen. Jetzt muss Yellowknife, die Hauptstadt der Nordwest-Territorien evakuiert werden.
8/17/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie können abgehängte Regionen wieder angehängt werden?

Auf dem Land dauert es oft lange bis zum Arzt, zur Schule oder auch nur zum Supermarkt. Mobilität ist nur einer der Gründe, warum solche Regionen oft unattraktiv sind. Ein europäisches Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel Lösungen dafür zu finden. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniel Göler, Leiter Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Universität Bamberg.
8/17/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Vier Mythen über das Trinken

Mindestens zwei Liter am Tag sollte man trinken, am besten, bevor man Durst bekommt. Vielen fällt es schwer, die vielen Mythen und Ratschläge rund ums Trinken umzusetzen, doch was davon stimmt überhaupt?
8/17/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Durchbruch bei der künstlichen Photosynthese

Wie können wir Solarenergie in der Nacht nutzen? Das ist eines der großen Probleme von regenerativen Energiequellen. Forschende haben jetzt eine Möglichkeit entdeckt Sonnenlicht chemisch zu speichern – und zwar so wie Pflanzen.
8/17/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Statistik zu Behandlungsfehlern vorgestellt

Jedes Jahr erstellt der Medizinische Dienst des Bundes etwa 13.000 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern. In etwa einem Viertel der Fälle bestätigen die Gutachten einen solchen vermeidbaren Fehler.
8/17/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Was passiert mit Handys bei Hitze?

Für die meisten Smartphones gilt als ideale Betriebstemperatur 20 Grad Celsius. Sommerhitze und direkte Sonneneinstrahlung sind also Killer fürs Handy und den Akku. Wir klären, warum Hitze dem Handy schaden kann und welche Tipps das Smartphone schützen.
8/16/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Erste App für seltene Erkrankungen

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an seltenen Erkrankungen. Ein deutsches Forschungsteam hat nun eine App entwickelt, die das Wissen über die Krankheiten erweitern soll. Stefan Troendle im Gespräch mit der Medizininformatikerin Michaela Neff von der Goethe-Universität Frankfurt.
8/16/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Glosse: Die Nation auf der Couch – wie kommen wir wieder runter?

Wir Deutschen sitzen zu viel. Viel zu viel. Im Schnitt durchschnittlich mehr als neun Stunden am Tag. Wahnsinn. Wie kommen wir wieder raus aus der Nummer?
8/16/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Cannabis: Wie ist der Umgang anderswo?

Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht. Anlass für uns, mal einen gaaaanz entspannten Blick über die Grenzen zu werfen und nachzufragen, wie andere Länder mit diesem Thema umgehen.
8/16/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

HeLa - Die berühmtesten Zellen der Welt

In den 1950ern wurden der krebskranken Afroamerikanerin Henrietta Lacks Zellen entnommen, die sich bis heute vermehren. In Labors auf der ganzen Welt werden sie für die Forschung genutzt. Jetzt wurde ein Rechtsstreit mit der Familie beigelegt. Hela, Medizin, Zellen, Forschung, Nobelpreis, Biomedizin, Krebs, Henrietta Lacks
8/15/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

DKV-Report: Deutsche bewegen sich zu wenig

Zu viel sitzen, zu wenig Sport, zu viel Stress und zu ungesunde Ernährung: Um die Gesundheit der Deutschen steht es nicht gut, sagt die Studie von DKV und Sporthochschule Köln. Sport, Sitzen, Bewegung, DKV, Sporthochschule Köln, Gesundheit, Ernährung
8/15/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Maui - Warum der Brand so verheerend war

Der Klimawandel ist "Wetter auf Speed", sagen Forschende. Und auch invasive Arten sind mitverantwortlich dafür, dass Brände immer schlimmer werden.
8/15/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Frankreich führt Reparaturbonus für Schuhe und Kleidung ein

In Frankreich gibt es ab Herbst einen Zuschuss vom Staat, wenn man seine kaputten Schuhe oder Kleidung reparieren lässt, statt sie wegzuwerfen. Wird das wirklich etwas ändern? Umwelt, Umweltschutz, Reparatur, Schuhe, Schuster, Kleidung, Nähen, Frankreich, Wegwerfgesellschaft
8/15/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

China: Forschung nach Parteibuch?

Internationale Wissenschaftler werfen chinesischen Universitäten vor, ein Sprachrohr der Kommunistischen Partei zu sein. Raumfahrt und Künstliche Intelligenz werden in China als Themen verbreitet, andere Forschungsbereiche finden in der Öffentlichkeit oft kaum statt. Stefan Troendle im Gespräch mit Eva Lamby-Schmitt, ARD-Korrespondentin in Shanghai.
8/15/20238 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Das komplexe Ökosystem Korallenriff

Erst kürzlich kam es in Florida wieder zu einer Korallenbleiche. Dadurch wird nicht nur ein schönes Naturschauspiel zerstört, sondern ein ganzes komplexes Ökosystem. Doch es gibt bei diesem Prozess auch Gewinner. Stefan Troendle im Gespräch mit Meeresbiologe Sebastian Ferse, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung.
8/14/20237 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Inositol – Stoff in Muttermilch wichtig für Intelligenz

Der Nährstoff Inositol kommt in Muttermilch immer in der gleichen Konzentration vor – unabhängig von Ernährung und Umweltbedingungen. Forschende aus den USA haben jetzt herausgefunden, dass Inositol wichtig für die Hirnentwicklung von Säuglingen ist.
8/14/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Algenblüten als Symptom einer globalen Krise

Am Strand in Frankreich, Portugal oder in der Karibik – auf der ganzen Welt kommt es immer häufiger zur sogenannten Algenblüte, einem unkontrollierten Wachstum von Algen. Das ist nicht nur ein Problem für Badeurlauber.
8/14/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Zähneputzen, aber richtig!

Zähneputzen – das lernen schon die Kleinsten und schnell wird es zur Routine. Das heißt aber nicht, dass alle es richtig machen. Im Gegenteil, laut einer Studie der Universität Gießen sind die wenigsten Zähne nach dem Putzen wirklich sauber. Zahnhygiene, Zahnmedizin, Zähne, Zähneputzen, Zahnbürste, Studie, Unviersität Gießen
8/14/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Richtiges Verhalten bei Gewitter

Am Wochenende starb ein Mensch durch einen Blitzschlag. Wie verhält man sich, wenn man doch mal bei einem Gewitter draußen unterwegs ist?
8/14/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

E-Bobbycar brettert mit 148 km/h über den Hockenheimring

Der Elektro-Technik-Student Marcel Paul hat einen Geschwindigkeits-Weltrekord mit einem E-Bobbycar aufgestellt. Auf dem Hockenheimring beschleunigte er sein Gefährt auf über 148 km/h.
8/11/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Welche Funktion Füllwörter wie „äh“ und „ähm“ erfüllen

Füllwörter gelten als störend und wer sie zu häufig verwendet, gilt als unsicher. Deshalb versuchen viele Menschen, sie zu vermeiden oder loszuwerden. Dabei erfüllen „äh, ähm, genau“ und andere Einsprengsel wichtige Funktionen in der Kommunikation.
8/11/20237 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Perseiden bringen Sternschnuppenschauer

Am Wochenende stehen die Chancen gut, Sternschnuppen zu sehen. Denn der Meteorstrom der Perseiden kreuzt die Bahn der Erde. Weil gerade nur eine schmale Mondsichel am Himmel steht, sind die Sicht-Bedingungen gut, wenn auch das Wetter mitspielt. Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl.
8/11/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

„Ich nehme eine Kugel …..Ähm“

Weil bei der Bestellung in Eisdielen der häufigste verwendete Begriff das Füllwort „Ähm“ ist, hat ein Eis-Café in Gaggenau im Murgtal jetzt eine neue Eissorte entwickelt: „Ähm-Eis“.
8/11/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Besen als Brandmelder

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
8/11/20232 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Weltweit größte Umfrage zu Bedürfnissen von Jugendlichen

Was ist Jugendlichen wichtig? Das will die weltweit größte Umfrage unter jungen Menschen ergründen. Schon mehr als 700.000 Antworten sind eingegangen, bis Oktober sollen es mehr als eine Million werden. Häufigste Antwort bisher: Bildung und Jobs.
8/11/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Russische Mondmission Luna 25 soll starten

In Russland soll die erste eigene Mondmission seit fast 50 Jahren starten, vom Weltraumbahnhof Vostochny aus. Die Sonde Luna 25 soll beim Südpol des Mondes eine weiche Landung absolvieren, Proben entnehmen und nach Hinweisen auf Wasser suchen.
8/10/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Isometrische Übungen wie Plank, Wall Sit oder Brücke senken Blutdruck

Eine britische Überblicksstudie zeigt, dass sogenannte isometrische Übungen den Blutdruck sehr viel besser senken als klassisches Ausdauertraining, Kraftsport und hochintensives Intervalltraining.
8/10/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

„Kommt ´ne KI zum Arzt“: Humor-Wettbewerb zwischen Mensch und Maschine

Wer ist lustiger: Mensch oder KI? Um diese Frage dreht sich ein Wettbewerb in Ney York. Dabei treten menschliche Comedians gegen Künstliche Intelligenz an, auch gegen ihre eigenen KI-Versionen.
8/10/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Antibiotika-Einsatz in der Landwirtschaft deutlich gesunken

Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin in Deutschland ist zurückgegangen, meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Die Menge ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 Tonnen gesunken, ein Minus von rund 10 %. Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
8/10/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie Botswana erfolgreich gegen HIV vorgeht

In Botswana im Süden von Afrika ist HIV weit verbreitet: jeder fünfte Erwachsene lebt dort mit dem Virus. Aber das Land geht sehr erfolgreich gegen AIDS vor.
8/10/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Tödliche Feuer am Sehnsuchtsort Hawaii

Auf der Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii wüten schwere Busch- und Waldbrände. Die Feuer haben Teile der Kleinstadt Lahina zerstört, mindestens 36 Menschen sind ums Leben gekommen.
8/10/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wolfswelpe am Schluchsee gesichtet

Im Juni war eine Wölfin mit Milchdrüsen in eine Fotofalle im Schwarzwald gelaufen, für Fachleute ein Hinweis auf Welpen und damit auf das erste Wolfsrudel im Südwesten. Jetzt ist ein Welpe selbst fotografiert worden, in der Nähe des Schluchsee.
8/9/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Römerschiff „Bissula“ aus Trier sticht im Mittelmeer in See

Wie hat es sich angefühlt, auf einem römischen Handelsschiff über das Mittelmeer zu segeln? Das will ein Forschungsteam aus Trier testen. Und damit mehr über den Seehandel in der Antike erfahren.
8/9/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kalifornisches Café Olohne bringt indigene Speisen auf den Tisch

Der 9. August ist Welttag der indigenen Völker. In Kalifornien machen die indigenen Olohne mit einem Café auf sich aufmerksam, mit Speisen nach traditionellen Rezepten und regionalen Zutaten. Auf der Karte steht z.B. Haselnusssuppe mit Rosenwasser.
8/9/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

So steht es um die Gletscher im Himalaya

Himalaya-Gletscher sind ein wichtiges Wasserreservoir, aber die Erderwärmung macht sich auch hier bemerkbar: Gletscher, deren Ausläufer vor wenigen Jahren noch direkt vor einer Forschungsstation begannen, liegen jetzt drei Stunden Fußmarsch entfernt. Stefan Troendle im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Charlotte Horn.
8/9/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Erste Pille gegen Wochenbettdepressionen in USA zugelassen

Wochenbettdepressionen sind eine ernste Angelegenheit für betroffene Frauen, Antidepressiva oder Psychotherapie helfen oft erst nach Wochen. Ein neu zugelassenes Medikament in den USA hilft schneller, belegen Studien, aber es gibt auch Kritik.
8/9/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Taiwanischer Chiphersteller TSMC plant Werk in Deutschland

Das taiwanische Unternehmen TSMC gilt als einer der bedeutendsten Hersteller von Computerchips weltweit. Jetzt plant TSMC sein erstes Werk in Deutschland. Welche Rolle spielt das Unternehmen im Bereich Chip-Entwicklung? Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.
8/9/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Neue Erkenntnisse zu Plastikmüll im Meer

Eine Berechnung im Wissenschaftsmagazin Nature Geoscience zeigt: Es gelangt weniger Plastikmüll ins Meer als bisher gedacht, aber das Plastik verbleibt dort länger. Deshalb steigt insgesamt die Menge. Fachleute sehen weiteren Forschungsbedarf.
8/8/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Umstrittener Werbe-Slogan für Lehrberuf wird geändert

Nach Kritik und Protesten von Bildungsverbänden ändert das baden-württembergische Kultusministerium Plakattext der Werbekampagne am Stuttgarter Flughafen: Statt „keinen Bock auf Arbeit morgen?“ heißt es jetzt „Keinen Bock auf deine jetzige Arbeit?“ B
8/8/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wie lassen sich große Nahrungs-Vorräte vor Schädlingen schützen?

Die Erderwärmung führt dazu, dass Vorratsschädlinge in Deutschland zunehmen. Forschung zum industriellen Vorratsschutz und zur Schädlingsbekämpfung wurde in den letzten Jahrzehnten aber europaweit vernachlässigt.
8/8/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Weniger Müll in Baden-Württemberg

Positive Nachrichten bei der Abfallbilanz Baden-Württemberg: Das Land hat 2022 deutlich weniger Müll produziert als im Jahr zuvor, insgesamt neun Prozent weniger, beim Hausmüll sind es rund 7 Prozent, ein Tiefstwert.
8/8/20232 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Was ist los bei Starliner?

Der der erste bemannte Starliner-Flug zur ISS sollte schon im Juni stattfinden, wegen technischer Probleme wurde der Start mehrfach verschoben. Jetzt hat das Unternehmen angekündigt, dass das Raumschiff erst im März 2024 für die Mission bereitsteht. Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl.
8/8/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Gipfeltreffen berät über besseren Schutz des Regenwalds am Amazonas

In der brasilianischen Stadt Belém treffen sich die Amazonas-Anrainer-Länder, um über den Regenwald zu verhandeln. Die Positionen sind unterschiedlich: Für die einen hat Klimaschutz oberste Priorität, andere sind auf Rohstoffe des Gebiets angewiesen.
8/8/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

2000 Jahre altes Frachtschiff am Meeresgrund bei Rom gefunden

Vor der Hafenstadt Civitavecchia ist ein antikes Schiffswrack gefunden worden. An Bord befinden sich hunderte Amphoren. Fachleute sprechen von einer Sensation, aber wie es mit dem Wrack weiter geht, ist noch unklar. Stefan Troendle im Gespräch mit ARD-Korrespondent Jörg Seisselberg
8/7/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

SciComm-Support bietet Hilfe bei Shitstorms in der Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es wegen ihrer Arbeit zunehmend mit Anfeindungen in den sozialen Netzwerken zu tun. Die Anlaufstelle SciComm-Support bietet in solchen Fällen Hilfe und Unterstützung.
8/7/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Streit um riesiges Lithium-Vorkommen im serbischen Jadar-Tal

Im serbischen Jadar-Tal bkönnte eine der größten europäischen Lithium-Minen entstehen. In Serbien selbst gibt es große Proteste gegen die Pläne, aber sowohl die EU als auch China haben großes Interesse an der Förderung.
8/7/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Frauen wählen deutlich linksorientierter als Männer

In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Wahlverhalten von Frauen in Deutschland deutlich verändert. Gerade die Jüngeren zwischen 18 und 24 wählen eher linksorientierte Parteien, wie die Grünen, die Linke oder die SPD.
8/7/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Schöne neue EU- Landwirtschaft durch Einsatz von Gen-Schere?

Die EU-Kommission will die Vorschriften für den Einsatz gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft lockern. Damit soll die Züchtung von resistenteren Pflanzen vereinfacht werden. Die Reaktionen in der Landwirtschaft fallen zwiespältig aus.
8/7/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wie steht es um Baden-Württembergs Gemeinschaftsschulen?

Die Gemeinschaftsschule hat vielseitige Herausforderungen: Sie muss Kindern mit besonderem Förderbedarf sowie Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache gerecht werden und gleichzeitig auch einen Real- und Gymnasialabschluss anbieten. Hat Schule in dieser Form eine Zukunft?
8/4/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

"Kölsch Style"- Bier aus Abwasser

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
8/4/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ur-Pferdchen in der Grube Messel gefunden

In der Grube Messel bei Darmstadt hat ein Forschungsteam ein junges Urpferd gefunden. Das Skelett ist etwa 30 Zentimeter groß und 50 Millionen Jahre alt. Funde wie dieser zeigen, wie die Welt aussah, als Hessen noch in den Tropen lag.
8/4/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wie misst man kognitive Leistungen im Fußball?

„Spiel mit Köpfchen!“ ist kein seltener Aufruf im Fußball. Eine Wissenschaftlerin der Sporthochschule Köln hat herausgefunden, welche kognitiven Funktionen beim Fußball besonders wichtig sind und wie man diese messen kann. Dass soll bei der Auswahl von Nachwuchstalenten helfen.
8/4/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kenia und die Malaria-Forschung

Seit es einen Impfstoff gegen Malaria gibt, geht die Zahl der Todesfälle in Kenia stark zurück. Bis 2030 will das Land die Krankheit vollständig besiegen. Doch der Impfstoff ist nicht für alle zugelassen. Aber es gibt noch andere Maßnahmen, um die Tropenkrankheit einzudämmen. Martin Gramlich im Gespräch mit Julia Linn, ARD-Studio Nairobi
8/4/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Was uns die Fremantle Highway lehrt

Gestern wurde der havarierte Autofrachter Fremantle Highway in den Hafen von Eemshaven geschleppt – glücklicherweise ohne schwere Schäden für das Wattenmeer und seine artenreiche Tierwelt. Der Fall gibt zu denken: Wie stellen wir sicher, dass unter dem Druck der Globalisierung weder die Sicherheit der Crew, noch die Unversehrtheit sensibler Ökosysteme riskiert werden?
8/4/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie umweltbewusst sind die Deutschen?

Für eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums wurden rund 2000 Bürger*innen ab 14 Jahren befragt. 57 Prozent halten den Umwelt- und Klimaschutz für sehr wichtig. Die Studie beinhaltet auch Fragen zu Zukunftsängsten und dem Umbau der Wirtschaft.
8/3/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ist das Wattenmeer genug geschützt gegen Öl- Pest und Meeresspiegelanstieg?

Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte Gebiet mit wechselnden Gezeiten auf der Erde, hat deshalb auch den Status Weltnaturerbe und Nationalpark erhalten. Doch die Landschaft ist gefährdet, wenn Öl aus Schiffen austritt und auch der Klimawandel sorgt für Probleme. Stefan Troendle im Gespräch mit Hans Ullrich Rösner, Leiter des Wattenmeerbüros beim WWF Deutschland.
8/3/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Großbritannien will CO2 in der Nordsee einlagern

Großbritannien will bis zu sieben Prozent seiner jährlichen CO2-Emissionen in der schottischen Nordsee einlagern. Wie funktioniert das und ist das wirklich eine sinnvolle Maßnahme auf dem Weg zur Klimaneutralität? Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, Leiter der SWR-Umweltredaktion
8/3/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

So funktioniert CO2-Einlagerung in Island

Raus aus der Luft, ab in den Boden: In Island steht die größte Anlage zur Speicherung von CO2, betrieben mit klimafreundlicher Geothermie. In einem speziellen Prozess versteinert das CO2 innerhalb von zwei Jahren im Basaltgestein und ist so für immer der Atmosphäre entzogen.
8/3/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Autofrachter Fremantle Highway ist in Eemshaven eingetroffen

Vor gut zehn Tagen war der Autofrachter „Fremantle Highway“ vor der holländischen Nordseeküste in Brand geraten. In einer Abschleppaktion ist der Frachter jetzt in den Hafen von Eemshaven in der Nähe der Insel Borkum geschleppt worden.
8/3/20233 minutes
Episode Artwork

Kolossaler Urzeit-Wal war das wohl schwerste Tier aller Zeiten

Perucetus colossus war rund 20 Meter lang und wog so viel wie zwei Blauwal, bis zu 350 Tonnen. Forschende aus Stuttgart haben das Skelett des Urzeit-Wals mit ausgegraben. Weil das Tier so gigantisch groß war, ist das eine sehr komplexe Aufgabe.
8/3/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Gehorsamkeits-Experiment: Würden Sie auf Ansage einen Käfer töten?

Psycholog*innen der Universität Regensburg haben untersucht, warum wir anderen gehorchen und was in unserem Körper passiert, wenn wir uns einer Ansage widersetzen. Dazu sollten Teilnehmende unter anderem Käfer mit einer Kaffeemühle schreddern – haben sie es getan?
8/2/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Weltraumteleskop Euclid liefert erste Bilder

Das Weltraumteleskop Euclid, das vor einem Monat ins Weltall gestartet ist, liefert erste Testbilder. Diese sind sogar besser, als die Forschenden erwartet haben. Und das ist erst der Anfang: Denn Euclids Mission ist nichts Geringeres als die Kartierung des Universums. Ralf Caspary im Gespräch mit Knud Jahnke, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
8/2/20238 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Lustig gemeinte Lehrerwerbekampagne ist kontraproduktiv

Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, hat die baden-württembergische Landesregierung eine Plakatkampagne gestartet, die für Ärger sorgt: „Gelandet und gar keinen Bock auf Arbeit morgen? Mach, was Dir Spaß macht und werde Lehrer!“ Der Lehrerverband spricht von dummdreister Verhöhnung.
8/2/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Umgestürzter Baum stoppt Teilchenbeschleuniger im CERN

Der Large Hadron Collider ist die größte Maschine der Welt: In einem 27 Kilometer langen Tunnel kollidieren Protonen und erzeugen dabei neue, teilweise bisher unbekannte Teilchen. Doch auch in einem Teilchenbeschleuniger geht manchmal etwas schief, etwa, wenn ein Baum umstürzt oder Wiesel einbricht.
8/2/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Was ist der „Earth Overshoot Day“?

Heute ist der „Erdüberlastungstag“. Er soll auf den übermäßigen Ressourcenverbrauch der Menschheit aufmerksam machen. Seit es ihn gibt, fällt er jedes Jahr auf ein früheres Datum. Wie berechnet sich dieses Datum und was muss sich an unserem Konsumverhalten ändern?
8/2/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Verdacht in den USA: Können Zecken Fleischallergie auslösen?

In den USA gibt es 100 000 Verdachtsfälle einer Allergie auf rotes Fleisch. Auslöser: Offenbar der Biss einer bestimmten Zeckenart.
8/1/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Blasenentzündung: Bakteriophagen als Therapie?

Bei der Behandlung von Blasenentzündungen haben Forschende der ETH Zürich einen Art Schnelltest entwickelt, der auf Bakteriophagen basiert – Viren, die ausschließlich Bakterien befallen. Die können auch krankheitserregende Bakterien effizienter zerstören. Wir stellen das Verfahren vor. Martin Gramlich im Gespräch mit Samuel Kilcher, ETH Zürich
8/1/20238 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Lungenkrebstag: 3 Fakten zum Rauchen und zum Aufhören

Der Bundesdrogenbeauftragte fordert mehr Unterstützung der Menschen für ein rauchfreies Leben. Jede Raucherin und jeder Raucher kann und sollte wissen: Rauchen ist schädlich. Viele Raucher sterben. Wir erinnern mit 3 Fakten daran.
8/1/20232 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kommentar: 25 Jahre Rechtschreibreform - Endlich mehr Sprachbewusstsein!

Die Rechtschreibreform war wohl eine der umstrittensten Reformen in Deutschland. Der Widerstand war groß. Aber: Sie hat Sprache endlich wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Und das ist gut so, meint unser Kommentator.
8/1/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kitaplatz für Kleinkinder: 10 Jahre Rechtsanspruch

Seit genau zehn Jahren können Eltern ihr Kind, sobald es ein Jahr alt ist in die Kita, zu einer Tagesmutter oder einem Tagesvater schicken. Darauf haben sie seit dem 1. August 2013 rechtlichen Anspruch. Die Bilanz seitdem ist aber ernüchternd.
8/1/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Warum jede fünfte Corona-Infektion ohne Symptome ist

Viele Menschen bekommen Corona, sind aber symptomfrei. Vermuteter Grund: eine Kreuz-Immunität gegen sogenannte Erkältungs-Coronaviren. Jetzt gibt es neue Hinweise, woher die kommen könnte.
8/1/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Penny berechnet Verkaufspreise inklusive Umweltkosten

Der Discounter Penny startet ein Experiment. Für einige Produkte werden zu Forschungszwecken eine Woche lang die echten, teureren Kosten berechnet – inklusive Kosten für die Umwelt.
7/31/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zukunft der Blutspende: Neue Strategien dringend gesucht!

Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Gruppen spenden regelmäßig Blut, um unsere medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten. Aber unsere Gesellschaft wird älter. Daher sind neue Strategien nötig, um die Zahl der Spenden weiter zu garantieren.
7/31/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Hyperkalzämie: Das passiert bei zu viel Kalzium im Blut

Rund ein Prozent der Deutschen haben zu viel Kalzium im Blut. Die Betroffenen haben lange keine Beschwerden, oft wird das erst spät diagnostiziert. Dabei können erhöhte Kalziumwerte auch Warnhinweise für unterschiedliche Erkrankungen sein und andere Krankheiten nach sich ziehen.
7/31/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Biotenside: So lassen sich Ölkatastrophen einfacher bekämpfen

Als umweltfreundlichere Methode zur Bewältigung von Ölkatastrophen könnten nach Untersuchungen der Universität Stuttgart Biotenside eine vielversprechende Alternative sein. Bisher werden meist chemische Dispersionsmittel eingesetzt, um Ölteppiche aufzulösen. Biotenside werden durch Mikroorganismen gebildet und können bewirken, dass Ölkomponenten leichter für den Abbau zugänglich werden. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sara Kleindienst, Universität Stuttgart
7/31/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Japan und die Alzheimer-Forschung

In der SWR2-Impuls Sommerreihe berichtet unsere Asien-Korrespondentin über den Kampf der Wissenschaft gegen Alzheimer in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Hoffnung macht vor allem ein neues Medikament Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann
7/31/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Gibt es Freundschaft bei Tieren?

Spielende Katzen auf Tiktok, die Freundschaft zwischen Pferd und Schaf auf der Weide und natürlich Flipper: Zum internationalen Tag der Freundschaft stellt SWR2 Impuls die Frage, ob es Freundschaften unter Tieren und über Artengrenzen hinaus wirklich gibt. Auf der ganzen Welt forschen Teams an genau diesem Thema. Stefan Troendle im Gespräch mit Karsten Brensing, Meeresbiologe, Tierschützer und Autor
7/28/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Popfans erzeugen bei Swift-Konzert ein kleines Erdbeben

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/28/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Welt-Hepatitis-Tag: Was ist Hepatitis und wie kann man sich schützen?

Hepatitis ist eine der weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Da eine Infektion oft lange nicht erkannt wird, kann sie schlimme und vor allem chronische Auswirkungen haben. Der Welt-Hepatitis-Tag macht auf Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam.
7/28/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie spricht Deutschland? Eine neue App animiert zum Mitmachen

An Studien der Sprachwissenschaft nehmen hauptsächliche Akademiker*innen teil. Um die Sprachstandserhebung repräsentativ zu machen, gibt es jetzt die App „Plapper“.
7/28/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Erste Hyperloop-Teststrecke bei München eröffnet

Elon Musk macht seine Träume wahr: Nach Tesla und SpaceX soll die superschnelle und umweltfreundliche Magnetschwebebahn „Hyperloop“ bald Reisende von A nach B bringen. Getestet wird sie nicht im Silicon Valley, sondern in Oberbayern: Dort wurde die erste Hyperloop-Teststrecke eingeweiht.
7/28/20231 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Chinesisches „Staatsstipendium“ sorgt für Aufregung an deutschen Unis

Chinesische Studierende mit einem bestimmten Stipendium sind zur bedingungslosen Staatstreue, zum ständigen Kontakt zur chinesischen Botschaft und zur Rückkehr nach China verpflichtet. Das sei eine Verpflichtung, die der Meinungs- und Forschungsfreiheit entgegenstehe, sagen einige deutsche Forschende. Die Universität Erlangen hat jetzt erstmals Konsequenzen gezogen. Stefan Troendle im Gespräch mit Steffen Wurzel, Journalist und ehemaliger ARD-China-Korrespondent
7/28/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Psychische Belastungen bei FSJ-lern nehmen zu

Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) helfen in Kitas Kindern mit Behinderung, schieben Rollstühle, arbeiten in Pflegeheimen oder engagieren sich im Sportverein. Doch in letzter Zeit fällt in den Einrichtungen, in denen sie arbeiten, auf: Die Zahl der psychisch belasteten Jugendlichen hat sich erhöht.
7/27/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Schulgebäude: „Wir haben einen Sanierungsstau von 50 Milliarden Euro“

Lehrer und Kommunen fordern mehr Geld zur Sanierung von Schulen. Viele Gebäude sind in einem Zustand, in dem sie dringendst saniert gehören, das betrifft vor allem die Ballungsräume in Deutschland. Wie kann man das leisten? Stefan Troendle im Gespräch mit Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands
7/27/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Tiefseebergbau: Mögliche Schäden müssen mehr berücksichtigt werden

Soll man Bodenschätze in der Tiefsee abbauen, obwohl man damit einzigartige Ökosysteme schädigen und ganze Arten auslöschen könnte? Und falls überhaupt, wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefseebergbau aussehen? Über diese Fragen hat in den letzten vier Wochen die internationale Meeresbodenbehörde verhandelt. Mehr als 750 Wissenschaftler sowie Umweltorganisationen warnen vor den negativen Folgen.
7/27/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Der Bildungsbericht für Baden-Württemberg zeigt, dass endlich schnell gehandelt werden muss

Der neue Bildungsbericht für das Land Baden-Württemberg legt den Finger auf die Wunden, auf sinkende Leistungen der Schüler und Schülerinnen, auf den Lehrermangel und die Probleme in den Kitas. Das zeigt, es muss endlich schnell gehandelt werden.
7/27/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

So helfen Zoos aktiv beim Artenschutz

In Zoos können Besucherinnen und Besucher exotische Lebewesen beobachten und manchmal auch niedliche Tierbabys fotografieren. Doch es müsse um mehr gehen, mahnt der Karlsruher Zoo-Direktor Matthias Reinschmidt und setzt daher verstärkt auf Artenschutz. Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Reinschmid, Karlsruher Zoo-Direktor
7/27/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Umstrittene Studie: Ist der Golfstrom schon bald am Ende?

Eine Nature-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Golfstrom schon in den nächsten Jahren kollabieren könnte. Der Weltklimarat dagegen erwartet keinen Kollaps im 21. Jahrhundert. Wie alarmierend sind die neuen Ergebnisse? Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR Umweltredaktion
7/26/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

BR24 und SWR starten „KI-Podcast“

Künstliche Intelligenz wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. Was, wenn die KI Jobs ersetzt, Fake-Videos erzeugt oder in autonomen Waffen eingesetzt wird? Der neue KI-Podcast von BR24 und SWR beantwortet ab heute wöchentlich die brennenden Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Stefan Troendle im Gespräch mit Fritz Espenlaub, BR24-Reporter und Podcast-Host
7/26/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff aus Saudi-Arabien: Ein realistisches Zukunftsszenario?

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Aber nur, wenn er ohne CO2-Emissionen hergestellt wird – als grüner oder blauer Wasserstoff. Saudi-Arabien reagiert auf die steigende Nachfrage und baut seine Produktionskapazitäten aus. Doch viele Fragen zum Wasserstoffhandel sind noch offen.
7/26/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Kann man Stille hören?

Stille ist definiert als die Abwesenheit von Geräuschen. Doch was macht unser Ohr, wenn es um uns herum still ist? Eine Studie deutet darauf hin, dass wir auch Stille als Hörereignis wahrnehmen. Dafür haben die Forschenden mit etwa 1000 Testpersonen besondere Hörtests durchgeführt.
7/26/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Ohne gute Abi-Note kein guter Job?

Bevor heute für knapp 1,5 Millionen Schüler*innen in Baden-Württemberg die Sommerferien losgehen, erhalten diese ihre Zeugnisse. Gelten gute Noten noch immer als Schlüssel für einen guten Job? Handwerksbetriebe und Konzerne äußern sich zu dieser Frage unterschiedlich.
7/26/20234 minutes
Episode Artwork

So steuert der Golfstrom unser Klima

Der Golfstrom ist Europas „Warmwasserheizung“. Er transportiert warmes Wasser von der Küste Afrikas nach Europa und sorgt dadurch dafür, dass es in Berlin deutlich milder ist als in Neufundland. Doch was passiert, wenn er zum Erliegen kommt?
7/26/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Zugang zum Volk der Uiguren mittels Fernethnographie

Wie forscht man eigentlich, wenn man nicht vor Ort forschen kann? Wenn also Gebiete wie die chinesische Provinz Xinjiang nicht für Forschende zugänglich sind. Der Begriff „Fernethnographie“ fasst verschiedene Methoden zusammen, die das Forschen aus der Ferne möglich machen.
7/24/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Wir brauchen endlich Klimaschutz statt Zukunftsangst

2023 ist ein weiteres Jahr mit überdurchschnittlich vielen Waldbränden. Dürren und ihre Folgen sind nur eine Auswirkung des Klimawandels. Trotz dieser eindeutigen Signale lassen effektive Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien nach wie vor auf sich warten. Warum?
7/24/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wassermangel: Inwieweit ist Deutschland betroffen?

Die Sommer werden wärmer, der Grundwasserspiegel sinkt. Auch Deutschland wird in Zukunft von Wassermangel betroffen sein – wenn wir nichts dagegen unternehmen. Welche Regionen sind besonders betroffen und welche Maßnahmen können helfen, dem Mangel entgegenzuwirken? Stefan Troendle im Gespräch mit Nico Goldscheider, Hydrogeologe, Karlsruher Institut für Technologie
7/24/20237 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ein gesunder Lebensstil kann uns 20 Jahre schenken

Wer einen gesunden Lebensstil führt, kann bis zu 20 Jahre länger leben. Das zeigt eine große Studie mit US-Veteranen. Das Resultat: Vor allem drei Risikofaktoren lassen die Lebenserwartung sinken.
7/24/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Studie über vermeintlich ältestes menschliches Begräbnis erntet Kritik

Ein Fossil des „Homo naledi“ in der südafrikanischen Rising-Star-Höhle sorgt für Diskussionen in der wissenschaftlichen Welt: Ein Forschungsteam behauptet, das älteste Begräbnis der Welt aufgedeckt zu haben. Gleichzeitig ist eine Netflix-Doku über die Ausgrabungen erschienen. Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Stang, Anthropologe und Wissenschaftsjournalist
7/24/20238 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bildungsverbände fordern bundesweit einheitliche Hitzefrei-Regeln

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Bundeselternrat fordern bundesweit gleiche Regeln für Hitzefrei an Schulen. Es soll festgelegt werden, wo die Temperatur gemessen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um Unterrichtsausfälle zu vermeiden.
7/21/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Fachärzte beklagen mangelnde Nachsorge bei Schwangerschaftsdiabetes

Eine Schwangerschaftsdiabetes ist oft erstmal unsichtbar, doch für die Frau und das Kind ist es wichtig, dass sie möglichst schnell behandelt wird. Nach der Geburt müssten die Mütter regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. Doch das tun die meisten nicht.
7/21/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Riesenüberraschung: Ältere Einbrecher erfolgreicher als jüngere

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
7/21/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Immer noch zu wenige Psychotherapieplätze für Kinder und Jugendliche

Depressionen, Angst und Essstörungen haben in der Pandemie stark zugenommen. Doch Kinder und Jugendliche müssen oft mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten, obwohl sie dringend Hilfe benötigen. Ein großes Problem: Die Zahl der „Kassensitze“ für Psychotherapeut*innen ist viel zu gering.
7/21/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

„Open World“-Spiele können Umweltbewusstsein schärfen

Die großen Computer- und Videospiele entführen uns heute oft in weitläufige Spielwelten, in denen Landschaften und Natur überwältigend simuliert sind. Ein Medienwissenschaftler hat nun untersucht, ob und wie diese „Open World“-Spiele das Umweltbewusstsein positiv verändern können.
7/21/20236 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

So steht es aktuell um das BAföG

Eigentlich hatte die Ampel-Koalition ein neues „Bildungsjahrzehnt“ ausgerufen, doch die Zweifel daran wachsen. Ein Grund: Im Haushaltsentwurf für 2024 wurde für die Studierendenförderung BAföG weit weniger Geld eingeplant als bisher. Hat das BAföG überhaupt noch eine Zukunft?
7/21/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Wie eine Concorde vor 20 Jahren ins Technikmuseum Sinsheim kam

Im Jahr 2003 wurden die Flüge mit dem Überschallpassagierflugzeug Concorde eingestellt. Vor 20 Jahren kaufte der Leiter des Technikmuseum Sinsheim eine der Maschinen für einen symbolischen Euro ab. Dann musste das Flugzeug noch irgendwie nach Sinsheim kommen. Heute vor 20 Jahren war es dann so weit.
7/20/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

DUH-Check: Supermärkte bieten fast nur Einweg-Verpackungen an

Supermärkte werben damit, dass sie Abfälle vermeiden, Mehrweg fördern und nachhaltige Verpackungen verwenden. Stimmt das? Das hat die Deutsche Umwelthilfe in einem Verpackungscheck untersucht – in verschiedenen Kategorien: von Obst und Gemüse über die Frischetheke bis zu hin zum Getränkeregal.
7/20/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kinofilm-Start: Wer war Robert Oppenheimer?

Heute startet der Spielfilm über den Physiker Robert Oppenheimer in den deutschen Kinos. Wer war der Mann, der als „Vater der Atombombe“ in die Geschichte einging? Hat er seine Entwicklung jemals bereut?
7/20/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

So können unsere Städte attraktiver für alle Verkehrsteilnehmer werden

In Städten dominiert meist der Platz für Autos, oft auf Kosten der Menschen, die sich gerne anders fortbewegen würden – etwa mit dem Rad oder zu Fuß. Für viele Menschen ist das Stress pur – egal welches Verkehrsmittel sie nutzen. Wie können wir das ändern?
7/20/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Beispiel Berliner Humboldt Forum – Gebäude klimafreundlich kühlen

In vielen großen, öffentlichen Gebäuden laufen die Klimaanlagen im Sommer auf Hochtouren. Aber es geht klimaschonender, wenn bei der Klimatisierung moderne Technologien zum Einsatz kommen. So wie im Berliner Humboldt Forum, wo ein Teil des Museums mit Geothermie gekühlt wird.
7/20/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Katzen in Polen an Vogelgrippe gestorben – H5N1 breitet sich weiter aus

In Polen sind mehr als 40 Katzen an einer Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N1 gestorben. Die Infektionsquelle ist noch nicht bekannt. In Deutschland gibt es bislang keine H5N1-Nachweise bei Haustieren. Derweil hat sich das Virus weltweit weiter ausgebreitet. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Beer, Leiter des Instituts für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut
7/20/20238 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wettlauf zwischen Wissenschaftlern und Meteoritenjägern in Frankreich

Meteoriten sind Gesteinsbrocken aus dem All, die in unsere Erdatmosphäre eintreten. Die meisten von ihnen verglühen dort, aber manche fliegen bis zum Erdboden. Dort gibt es zwei Parteien, die Interesse an den seltenen Fundstücken haben: Wissenschaftler*innen und kommerzielle Meteoritenjäger*innen.
7/19/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Das können Bluttests auf Krebs bislang leisten – und das nicht

Eine Krebserkrankung möglichst früh zu erkennen, das ist ein wünschenswertes Ziel. Einige Bluttests sind momentan in klinischen Studien, aber bis sie verlässlich eine mögliche Krebserkrankung anzeigen können, wird es noch dauern. Wir fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen.
7/19/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

19. Juli 1989: In Kenia gehen 12 Tonnen Elfenbein in Flammen auf

Am 19. Juli 1989 steckte der damalige kenianische Präsident Daniel Arap Moi zwölf Tonnen beschlagnahmte Elefantenstoßzähne in Brand. Ein Hilferuf, damit mehr zum Schutz der Elefanten unternommen wird. Tatsächlich wurde schon wenig später von vielen Staaten ein Artenschutzabkommen unterzeichnet, das den Handel mit Elfenbein verboten hat.
7/19/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Werbung für Bluttest auf Krebs – Fachleute üben scharfe Kritik

Seit einigen Wochen wirbt die Versicherung HanseMerkur für eine Police, mit der Patient*innen jährlich einen Bluttest auf Krebs machen können. Auch der Kaffeeröster Tchibo ist an der Vermarktung beteiligt. Der Test und die Werbekampagne stoßen aber unter anderem in der Deutschen Krebsgesellschaft auf scharfe Kritik.
7/19/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wolf, Luchs und Co.: KI wertet über eine Million Wildtierfotos aus

Wo breitet sich der Wolf aus? Gibt es mancherorts zu viele Rehe? In welchem Umfang verbreiten sich Wildschweine? Diese und weitere Fragen können mit Aufnahmen von Wildtierkameras beantwortet werden. Mithilfe einer KI haben Forschende aus Freiburg 1,2 Millionen Wildtier-Fotos ausgewertet. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Marco Heurich, Wildtierökologe Universität Freiburg.
7/19/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So viel verbaute Metalle könnten in Deutschland wiederverwertet werden

Das Öko-Institut in Darmstadt hat kartiert, welche Mengen welcher Metalle in Deutschland in Umlauf sind – verbaut z.B. in Autos, Handys oder Stromerzeugungsanlagen. Diese Metalle könnten für wiederverwertet werden – statt neue Metalle zu importieren. Welches Potential steckt im „Urban Mining“?
7/18/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Autoren klagen: In den USA wächst der Widerstand gegen Chatbots

In den USA häufen sich die Klagen gegen Unternehmen wie Open AI, Meta und Google, die mit KI arbeiten. Deren Chatbots werden mit Texten aus dem Internet trainiert, die teilweise urheberrechtlich geschützt sind. Und es melden sich immer mehr Menschen, die Opfer von Falschinformationen geworden sind.
7/18/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz verbessert Parkinson-Therapie

„Resettiamo Parkinson”, zu Deutsch „stellen wir Parkinson neu ein“, ist der Name eines Medizin-Projekts im süditalienischen Bari. Es soll helfen, Patient*innen so auf Medikamente einzustellen, dass sie unter möglichst wenigen Nebenwirkungen leiden. Dabei hilft eine Künstliche Intelligenz.
7/18/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Deshalb wäre eine Siesta im Sommer auch in Deutschland sinnvoll

Die Amtsärzt*innen fordern wegen der hohen Temperaturen im Sommer die Einführung einer Siesta nach südeuropäischem Vorbild in Deutschland. Das heißt: Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen. Wie sinnvoll ist das aus medizinischer Sicht? Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Troendle, SWR-Wissenschaftsredaktion
7/18/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der amerikanische Ochsenfrosch breitet sich ungehindert bei uns aus

Der Nordamerikanische Ochsenforsch steht auf der EU-Liste der „unerwünschten Arten“. In der Nähe von Karlsruhe bereitet er sich ungehemmt aus. Was ist problematisch daran und wie lässt sich seine Ausbreitung verhindern?
7/18/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Käfer mit Chip: Forscher untersuchen Insektenverhalten bei Hitze

Forschende aus Leipzig bestücken Käfer und Wanzen mit Mini-Chips, um ihr Verhalten bei verschiedenen Wetter- und Bodenbedingungen zu untersuchen. Dafür „wohnen“ die Insekten zwei Wochen lang in einer künstlichen Landschaft bei 40 Grad. Wo tummeln sie sich am liebsten?
7/17/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Deutscher Psychologie-Preis 2023 an Prof. Ulrich Wagner

Der Marburger Sozialpsychologe Ulrich Wagner erhält den Deutschen Psychologie-Preis 2023. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen im Bereich der Migrationsforschung gewürdigt, so der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Ulrich Wagner, Universität Marburg
7/17/20237 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Photovoltaik an Autobahnen: Wo liegen die Herausforderungen?

Um die Energiewende voranzubringen, müssen mehr Flächen mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Dazu eignen sich Flächen, die optisch sowieso schon verloren sind - beispielsweise Lärmschutzwände an Autobahnen. Aber die Montage ist nicht so einfach, wie man glaubt.
7/17/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kann man eine Herzschwäche an den Augen ablesen?

Die Herzschwäche ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Ob sich bei Patient*innen anhand der Pupillenreaktion auch der Verlauf einer Herzschwäche vorhersagen lässt, untersucht jetzt ein Forschungs-Team am Herzzentrum Brandenburg.
7/17/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Das gehört auf jeden Fall in die Reiseapotheke

Bald beginnen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die Sommerferien. Wer verreist, sollte sich früh genug um seine Reiseapotheke kümmern. Was bei Flugreisen, Reisen mit Kindern oder Haustieren zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
7/17/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Was ist Aspartam genau und in welchen Lebensmitteln ist es drin?

Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der etwa 200 mal süßer ist als Zucker. Er macht vor allem Softdrinks süß, findet sich aber auch in Fertigprodukten, Kaugummi oder Marmelade. Hohe Temperaturen zerstören den Süßstoff.
7/14/20232 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein

Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Süßstoff Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Doch diese Entscheidung ist umstritten. Empfohlen wird eine maximale Tagesdosis Aspartam von 40mg pro Kilogramm Körpergewicht.
7/14/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Schlaue Mausmakis leben länger

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/14/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Forscher identifizieren typischen Frauen- und Männergeruch

Wissenschaftler*innen konnten in einer Studie zeigen, dass Männer und Frauen unterschiedliche Körpergerüche haben. Sie konnten ein typisch männliches und ein typisch weibliches Geruchsmuster identifizieren. Und unser Körpergeruch verrät nicht nur das Geschlecht.
7/14/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Igel werden von Mährobotern verletzt

Immer mehr Igel fallen Mährobotern zum Opfer, deren Klingen schwere Schnittverletzungen etwa an Nase, Augen oder Beinen verursachen. Die „Igel-Initivate BRD“ setzt sich für die Igel ein. Was können Gartenbesitzer*innen tun, um Kollisionen zwischen Igel und Mähroboter zu verhindern? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Anne Berger, Biologin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
7/14/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Zweiter Anlauf: Indien schickt Mondmission ins All

Nachdem 2019 kurz vor der Landung der Kontakt zur Sonde abriss, möchte Indien nun die vierte Nation werden, die auf dem Mond landet. Das Landemodul soll dort einen Rover absetzen, der unter anderem die seismische Aktivität des Mondes messen soll. Aber die Mission verfolgt noch weitere Ziele.
7/14/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Ist der „Numerus Clausus“ noch zeitgemäß?

Morgen endet für viele Studienfächer die Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Nicht selten entscheidet die Abiturnote darüber, ob Schulabgänger*innen etwa für ein Medizinstudium zugelassen werden, oder nicht. Ist dieses Verfahren noch zeitgemäß? Ralf Caspary im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissensredaktion
7/14/20237 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Projekt Sokrates: Philosophie zum Anfassen in Heidelberg

Gemeinsam diskutieren, argumentieren und philosophieren steht im Mittelpunkt des „Projekt Sokrates: Heidelberg Street Philosophy“, zu dem Lehrende und Studierende heute und morgen in der Heidelberger Altstadt einladen. Die Passanten erwartet an zwei interaktiven Stationen ein buntes philosophisches Programm. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Thomas Arnold, Philosophisches Seminar Universität Heidelberg
7/13/20237 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Tom Cruise kämpft gegen eine KI: Realistisch oder übertrieben?

Der siebte Teil der „Mission Impossible“ Reihe trifft den Puls der Zeit. Diesmal ist IMF-Agent Ethan Hunt mit einem digitalen Gegner konfrontiert: Eine Künstliche Intelligenz ist praktisch allmächtig und zeigt den Menschen, wie verwundbar und abhängig sie sind. Ein realistisches Szenario?
7/13/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

So will Deutschland besser auf Extremwetter reagieren

Hitzesommer, Dürre, Gewitter. Der Klimawandel äußert sich in Deutschland in extremen Wetterereignissen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Gesellschaft darauf vorbereiten und hat ein „Klimaanpassungsgesetz“ auf den Weg gebracht, das heute verabschiedet wurde.
7/13/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kommentar: "Klimaproteste sind nervig, aber wichtig"

In Hamburg und Düsseldorf haben sich heute Aktivist*innen der „Letzten Generation“ auf den Rollbahnen der Flughäfen festgeklebt. Das ist nervig für die Passagiere, aber die Proteste der Klimaaktivist*innen sind wichtig, weil sie uns die Dringlichkeit der Klimakrise vor Augen führen.
7/13/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ärzte appellieren für das Werbeverbot von ungesunden Lebensmitteln

Mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland haben Übergewicht. Deshalb hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem Werbung für ungesunde Lebensmittel in der Primetime im TV verboten werden soll. Ärzt*innen der Charité befürworten den Vorschlag.
7/13/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Bürgerrat macht Vorschläge für bessere Bildung

Der Bürgerrat „Bildung und Lernen“ setzt sich aus 100 zufällig ausgewählten Menschen zusammen, die alle Schichten der Gesellschaft repräsentieren sollen. Wie arbeitet der Rat, wer hat ihn ins Leben gerufen und welche Forderungen haben die Räte erarbeitet? Ralf Caspary im Gespräch mit Sabine Milowan, Planungsteam Bürgerrat Bildung und Lernen
7/12/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Neue „Abnehm-Pille“ in letzter Studienphase – Wirksam und für wen?

Ein Diabetes-Medikament hat Schlagzeilen gemacht, weil es eine sehr willkommene Nebenwirkung hatte: Gewichtsverlust. Nachteil: Das Mittel musste in der Regel gespritzt werden. Dieser „Abnehmspritze“ soll nun eine noch effektivere „Abnehm-Pille“ folgen. Für wen eignet sie sich?
7/12/20236 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

So will Karl Lauterbach Long Covid-Patienten besser helfen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute eine Initiative zu Unterstützungsangeboten bei Long Covid vorgestellt. Geplant sind unter anderem zusätzliche Anlaufstellen für Patient*innen sowie deren Angehörige.
7/12/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Deshalb ist das Renaturierungsgesetz der EU wichtig für die Natur

Heute hat eine knappe Mehrheit der Abgeordneten des Europaparlaments für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt. Es sieht vor, dass bis 2030 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU wieder in einen natürlichen Zustand gebracht werden, Städte sollen grüner, Wälder vielfältiger werden.
7/12/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Mehr Sonnenflecken als erwartet: Welche Auswirkungen hat das?

In diesem Jahr gibt es ungewöhnlich viele dunkle Flecken auf der Sonne. Das hängt mit dem sich ändernden Magnetfeld der Sonne zusammen. Eine hohe Sonnenaktivität kann problematisch für Satellitenbetreiber sein.
7/12/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Naturschützer kritisieren Moorschutzstrategie der Bundesregierung

Viele Moore wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten trockengelegt, um darauf Landwirtschaft zu betreiben. Das ist schlecht für die Klimabilanz – deshalb sollen die Flächen wiedervernässt werden. Doch Naturschützer*innen geht die Moorschutzstrategie der Bundesregierung nicht weit genug.
7/12/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Krankenhausreform keine Revolution, aber tiefgreifende Reform

Gestern haben sich Bund und Länder auf die Grundzüge einer Krankenhausreform geeinigt. Unter anderem soll das System der Fallpauschalen geändert werden, um den Krankenhäusern den finanziellen Druck zu nehmen. Leistungsgruppen sollen einheitliche Qualitätsvorgaben etwa bei der Ausstattung, bei Personal und Behandlungserfahrungen absichern.
7/11/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Häusliche Gewalt in Deutschland hat zugenommen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, haben heute aktuelle Zahlen zum Thema häusliche Gewalt vorgestellt. Demnach ist die Zahl der registrierten Gewalttaten innerhalb von Familien und Partnerschaften im Jahr 2022 um acht Prozent gestiegen.
7/11/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Hoher Druck: Kann die ISA den Rohstoffabbau in der Tiefsee regeln?

Seit gestern tagt der Rat der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) in Jamaika. Bis Ende Juli soll die UN-Behörde ein Regelwerk erstellen, das den Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee reguliert. Obwohl das bisher unberührte Ökosystem kaum verstanden ist, stehen die ersten Unternehmen in den Startlöchern.
7/11/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Zum Weltbevölkerungstag: In immer mehr Ländern sinkt die Geburtenrate

Fast 70 Prozent aller Menschen leben in einem Land, in dem die Bevölkerungszahl auf Dauer abnimmt. Doch welche Faktoren beeinflussen die Geburtenrate? Und wie wird sich die gesamte Weltbevölkerung verändern? Ralf Caspary im Gespräch mit Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerungsentwicklung
7/11/20237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

60.000 Menschen sind 2022 in Europa an den Folge der Hitze gestorben

Der Sommer 2022 ist in Europa als der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingegangen. Die hohen Temperaturen machen vor allem älteren Menschen zu schaffen, mit teils tödlichen Folgen. Über 60.000 Menschenleben könnte dieser Rekordsommer in Europa gekostet haben. Das geht aus einer Studie hervor.
7/11/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tausende Satelliten im All: Starlink und Co. stören die Radioastronomie

Dass kommerzielle Satelliten-Konstellationen wie Starlink nervige Streifen auf Aufnahmen von optischen Teleskopen verursachen, ist schon länger bekannt. Nun hat ein Forschungsteam herausgefunden, dass die Satelliten auch Strahlung produzieren, die im Frequenzbereich der Radioastronomie liegt. Lässt sich das verhindern? Ralf Caspary im Gespräch mit Benjamin Winkel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn
7/11/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Indonesien: Kleine Fortschritte beim Schutz des Regenwaldes

Das fünfte Jahr in Folge hat sich die Abholzung des indonesischen Regenwaldes verlangsamt – das sind vermeintlich gute Nachrichten. Doch Umweltschützer*innen bleiben besorgt. Weltweit wird pro Minute noch immer Regenwald in der Größe von elf Fußballfeldern abgeholzt.
7/10/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

KI-Programm „RadioGPT“ produziert Radio – bald auch in Deutschland

Ein US-Unternehmen hat eine Software entwickelt, die den Text-Bot GPT-3 verwendet, um Radioprogramme zu produzieren – live und lokal. Ein Mannheimer Medienunternehmen möchte die Software ab Sommer 2023 einsetzen. Was kann das KI-Radio und wird es bald ganze KI-Radiosender geben?
7/10/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Heißeste Tage, heißeste Jahre – Temperaturrekorde sind das neue Normal

Nach Daten von US-Wissenschaftler*innen war der 3. Juli der bisher heißeste erfasste Tag weltweit. Gestern war der bislang heißeste Tag in diesem Jahr in Deutschland. Im Zuge des Klimawandels müssen wir häufiger mit sehr heißen Tagen, mit insgesamt immer neuen Rekord-Hitze-Jahren rechnen. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
7/10/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

So wird das Kolosseum in Rom technisch rundum überwacht

Das Kolosseum in Rom und der archäologische Park sind so weitläufig, dass die Fachleute kaum mit dem Erhalt, der Pflege und der Restaurierung hinterherkommen. Jetzt soll das Projekt „SYPEAH“ mit viel Technik wie z.B. Sensoren, Satelliten und Künstlicher Intelligenz die Arbeit der Fachleute unterstützen.
7/10/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Vom Traumjob zum Trauma: Ein Sichter für ChatGPT berichtet

Das kenianische Unternehmen „Samasource“ hat über 3000 Mitarbeitende. Sie sichten illegale Inhalte auf Sozialen Medien, aber auch für den Chatbot ChatGPT. Ein ehemaliger Mitarbeiter berichtet von traumatischen Erlebnissen und dem Kampf für gerechte Bezahlung und psychologische Unterstützung.
7/10/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Rauchverbot im Auto: Gefahren des Passivrauchens

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will künftig das Rauchen im Auto verbieten, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erkenntnisse zu den Gefahren des Passivrauchens geben ihm recht.
7/7/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Das Handy lenkt uns ab – auch wenn es aus ist

Eine Studie hat gezeigt, dass uns das Handy auch ablenkt, wenn es ausgeschaltet ist – solange es neben uns liegt. Warum ist das so und wie schaffen wir es, uns weniger ablenken zu lassen? Jochen Steiner im Gespräch mit Jeanette Skowronek, Institut für Humanwissenschaften, Universität Paderborn
7/7/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

RNAi-Methode: So kann man Mücken gezielt bekämpfen

Die Tigermücke ist ein prominentes Beispiel einer invasiven Insektenart. Sie kann tropische Krankheiten von Mensch zu Mensch übertragen. Eine neue gen-basierte Methode könnte in Zukunft helfen, diese Mückenart zu bekämpfen.
7/7/20236 minutes
Episode Artwork

Hoffnung für Alzheimer-Patienten: USA lässt neues Medikament zu

Die US-Arzneimittelbehörde hat das Medikament „Leqembi“ zugelassen, das Alzheimer im frühen Stadium verzögern kann. Jetzt übernehmen Krankenversicherungen die hohen Kosten dafür. Wie wirkt das Medikament, was kann es leisten und was nicht?
7/7/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Nachhaltiger Hochofen produziert Eisen und Stahl

Die Stahlindustrie emittiert enorm viel CO2. Das könnte sich ändern, wenn Hochöfen wirtschaftlich und nachhaltig werden, die grünen Wasserstoff statt Koks verwenden. Um zu verstehen, wie die neue Anlage funktioniert, hilft ein Blick auf die Prozesse in einem Hochofen.
7/7/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Psychologie: Verräterische Ähs und Mhs

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
7/7/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

“Threads“: Neues Soziales Netzwerk macht Twitter Konkurrenz

Nicht zufällig veröffentlicht Mark Zuckerbergs Unternehmen Meta, zu dem auch Facebook und Instagram gehören, gerade jetzt eine neue App. Was kann Threads? Wann wird es in der EU verfügbar sein? Und wird Threads der Plattform Twitter Konkurrenz machen?
7/6/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Keine gute Idee: Krankheitsdiagnose vom Chatbot

Immer mehr KI-basierte Chat Bots kommen auf den Markt – der bekannteste ist ChatGPT. Manche sind als Medizin-Bots ausgewiesen und sollen Patienten eine Diagnose stellen. Dass sie bisher noch sehr unzuverlässig sind, hat verschiedene Gründe. Jochen Steiner im Gespräch mit Stephen Gilbert vom Zentrum für Digitale Gesundheit der TU Dresden
7/6/20236 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

So kann KI bei der Wettervorhersage eingesetzt werden

In einem renommierten Fachblatt wurden gleich zwei Wettermodelle vorgestellt, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Sie brauchen deutlich weniger Rechenleistung als numerische Modelle. Können ihre Vorhersagen mit denen der etablierten Modelle mithalten?
7/6/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bundestag: Gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe gescheitert

Im Bundestag standen heute zwei Entwürfe zur Abstimmung, mit denen Sterbehilfe in Deutschland erstmals gesetzlich geregelt werden sollte. Nach einer kontroversen Debatte im Bundestag sind beide Gesetzentwürfe gescheitert. Dafür soll die Suizidprävention in Zukunft gestärkt werden.
7/6/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sterbehilfe: „Es ist traurig, dass wir keine Rechtssicherheit haben“

Der Bundestag hat sich gegen ein Sterbehilfe-Gesetz entschieden. Damit bleibt es dabei, dass die Hilfe beim Suizid in Deutschland grundsätzlich erlaubt ist, teilweise aber immer noch rechtliche Unsicherheiten birgt. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Norbert Paul, Medizinethiker, Universitätsmedizin Mainz
7/6/20237 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Solardach für die Kuhweide? Die Bürokratie lässt Landwirte warten

Ein Landwirt verzweifelt an der deutschen Bürokratie: Vor drei Jahren begann die Planung für eine Agri-Photovoltaikanlange, die gleichzeitig als Unterschlupf für seine Kühe dienen soll. Doch zwischen Idee und Umsetzung liegen mehr Hürden, als erwartet.
7/6/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Letzter Start einer Ariane 5: Ein Rückblick auf die wichtigsten Ariane-Missionen

Heute Nacht wird zum letzten Mal eine Ariane 5 Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben. Mit an Bord ist der deutsche Kommunikationssatellit „Heinrich Hertz“. Ein guter Anlass, um einen Blick auf die wichtigsten Starts der europäischen Trägerrakete zu werfen.
7/5/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

EU will Regeln für moderne Gentechnik lockern

Mit moderner Gentechnik wie der CRISPR/Cas-Methode können gute Eigenschaften einer Pflanze gezielt gestärkt werden. In der Vergangenheit gab es allerdings immer wieder Probleme mit gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln. Die EU-Kommission legt heute ihre Pläne für einen lockereren Umgang mit Gentechnik vor.
7/5/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Chancen und Risiken der CRISPR/Cas-Methode in der Landwirtschaft

Die EU möchte die Regeln für den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft lockern, denn seit dem Durchbruch der CRISPR/Cas-Methode hat sich viel getan: Wie verändert man das Erbgut von Pflanzen im Labor, was sind die Risiken und wie wichtig werden gen-veränderte Nutzpflanzen, wenn sich die Erde erwärmt? Jochen Steiner im Gespräch mit Holger Puchta, Pflanzengenetiker am Karlsruher Institut für Technologie
7/5/20238 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Deutsche Umwelthilfe: Die Mehrwegpflicht wird „katastrophal“ umgesetzt

Im Gastgewerbe gilt ein Mehrweg-Angebotspflicht. Schon im Frühjahr allerdings hatten stichprobenartige Testkäufe gezeigt: Es läuft bei dieser Angebotspflicht noch nicht rund; es gibt viele Verstöße. Heute legt die Deutsche Umwelthilfe neue Ergebnisse weiterer Testbesuche vor.
7/5/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Drohnenverkehr über der Stadt: Ein realistisches Zukunftsszenario?

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt seine Forschungsergebnisse zum urbanen Luftverkehr vor. Welche Technologien gibt es? Was sind die Chancen und Risiken, etwa von unbemannten Drohnen? Und wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Jochen Steiner im Gespräch mit Bianca Schuchardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
7/5/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stress verschlimmert chronische Darmerkrankungen

„Der Darm ist der Vater aller Trübsal“ schrieb Hippocrates vor über 2000 Jahren. Auch umgekehrt gilt: Stress kann Darmerkrankungen wir Morbus Crohn verschlimmern. Forschende haben herausgefunden, was dabei im Körper passiert und was Betroffene tun können, um Stress zu reduzieren.
7/4/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wenn der Chatbot Hausaufgaben macht

Schulen sind noch weit weg von der digitalisierten Welt der Schüler*innen. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sprach heute mit Expert*innen über die Chancen und die Risiken von KI in der Bildung.
7/4/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Numerus Clausus: Welche Unis machen es Bewerber*innen besonders schwer?

An welchen Unis und in welchen Fächern müssen sich Bewerbende auf harte Zulassungsbeschränkungen einstellen? Das Centrum für Hochschulentwicklung hat dazu eine Studie für das letzte Wintersemester vorgelegt. In Baden-Württemberg sind die Hürden in den Städten Karlsruhe und Konstanz besonders hoch.
7/4/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Fertigprodukte für Kinder: Immer noch zu süß und zu fettig

Viele Fertigprodukte wie Frühstücksflocken und gesüßte Erfrischungsgetränke enthalten laut einer Untersuchung weiterhin viel Zucker, vor allem Lebensmittel speziell für Kinder. So waren in Frühstückscerealien für Kinder im Schnitt 17 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
7/4/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Was sollten wir aus der Corona-Pandemie lernen?

In einem offenen Brief haben sich Forschende an die Bundesregierung gewandt. Der Anlass: Die Aufarbeitung der Pandemie hat aus ihrer Sicht große Defizite. Wie sollte eine konstruktive Aufarbeitung aussehen und was konnten wir schon jetzt aus der Corona-Pandemie lernen? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Epidemiologen Klaus Stöhr
7/4/20238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Was bringt das Plastiktüten-Verbot?

In Deutschland greift seit Anfang 2022 ein Verbot von Einweg-Plastiktüten. Trotzdem gibt es noch immer an vielen Kassen Tüten. Denn das Verbot hat Lücken, klagen Umweltschützer.
7/3/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

So können Korallen den Klimawandel überleben

Ein Drittel des weltweiten Korallenbestandes ist schon unwiederbringlich zerstört. Ein Forschungssegelschiff hat den gesamten Pazifik durchquert und 40.000 Proben aus Korallenriffen entnommen. Können die Daten helfen, den bedrohten Korallenbestand zu retten? Jochen Steiner im Gespräch mit Christian Voolstra, Professor am Limnologischen Institut an der Universität Konstanz
7/3/20238 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Projekt „Heimspiel Wissenschaft“: Wenn Forschende aufs Land gehen

Wenn Forschende vor einem breiten Publikum sprechen, geschieht das meist in der Stadt, in der sie forschen. Beim Format „Heimspiel Wissenschaft“ besuchen Forschende ihre Heimatdörfer. Wie ist es, vor alten Schulkamerad*innen über die eigene Forschung zu reden?
7/3/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Italien: Bonuspunkte fürs Warten auf den Zug

Bonusprogramme finden sich schon lange nicht mehr nur im Einzelhandel, sondern auch bei Versicherungen, Fluggesellschaften, Autovermietungen - und jetzt auch bei der italienischen Bahn. Die App „Delate“ soll das Warten rentabel machen.
7/3/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Indische Pflegekräfte bereiten sich auf Deutschland vor

Bis 2025 benötigt Deutschland rund 150.000 zusätzliche Pflegekräfte. Deshalb gibt es in Südindien ein Programm für Pflegekräfte, die nach Deutschland kommen wollen. Wie bereiten sich die Menschen auf ihr neues Arbeitsleben vor?
7/3/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Eine 3D - Karte des Universums

Der Satellit „Euclid“ wird am 1. Juli an Bord einer Falcon-9 Rakete ins All starten. Das Ziel der europäischen Mission ist es, mehr über Dunkle Materie und die mysteriöse Dunkle Energie herauszufinden – mithilfe einer riesigen 3D-Karte.
6/30/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das Wetterphänomen El Niño und die Auswirkungen

Seit Monaten warnen Meteorolog*innen vor dem Wetterphänomen El Niño – jetzt hat es begonnen. Damit drohen im Pazifikraum extreme Wetterbedingungen wie Dürren und Überschwemmungen. Die Auswirkungen von El Niño werden wohl noch Jahre in Südostasien, Australien und Neuseeland zu spüren sein.
6/30/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kann sich das Fischsterben in der Oder wiederholen?

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat vor einer Wiederholung des Fischsterbens in der Oder gewarnt. Das gesamte Ökosystem des Flusses sei nach wie vor stark geschädigt, mehr als die Hälfte aller Fische fehle, erklärte sie bei einem Besuch im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Wie geht es der Oder jetzt? Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
6/30/20237 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

USA: Supreme Court erklärt Förderung schwarzer Studenten für rechtswidrig

Zur Förderung von Minderheiten durften Universitäten in den USA bei der Zulassung die Hautfarbe als Kriterium heranziehen. In einem mit Spannung erwarteten Urteil kippte der Supreme Court nun dieses Gesetz.
6/30/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Warum immer weniger Kinder schwimmen können

Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Das hat verschiedene Gründe, an vielen Schulen in Baden-Württemberg etwa findet Schwimmunterricht nicht mehr statt.
6/30/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Mit ChatGPT auf der Jagd nach Betrügern

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/30/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Neue Droge „Blue Punisher“ – Gefahr für Jugendliche

Zwei Mädchen, 13 und 15 Jahre alt, starben innerhalb kurzer Zeit mutmaßlich an den Folgen einer Ecstasypille namens „Blue Punisher“, zwei weitere Mädchen liegen noch im Krankenhaus. Was ist das für eine Droge und wo liegen die Gefahren?
6/29/20233 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das Summen der Raumzeit: Gravitationswellen-Hintergrund entdeckt

Astronomen haben erstmals langwellige Schwingungen der Raumzeit nachgewiesen – den kosmischen Gravitationswellen-Hintergrund. Welche Objekte haben das Signal erzeugt und aus welcher Zeit des Universums stammt es? Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Physiker und SWR-Wissenschaftsredakteur
6/29/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So helfen Roboter in der Neurochirurgie

Auf der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie wurden auch neue, computergestützte Methoden diskutiert. Robotik, Bildgebung oder intraoperatives Monitoring können neurochirurgische Eingriffe unterstützen. Was sind die Chancen und was sind die Risiken dieser Innovationen? Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Kathrin Machetanz, Neurochirurgin an der Uniklinik Tübingen
6/29/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zum Donau-Tag: Starke Verschmutzung des Flusses bei Belgrad

Auch wenn die Donau heute nicht mehr so belastet ist wie noch vor 20 oder 30 Jahren – die Wasserqualität ist immer noch ein großes Thema, in Serbien etwa, einem der Donauanrainerstaaten. Dort werden Abwässer weitgehend ungeklärt in den Fluss geleitet.
6/29/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der „grüne Weg“ in die nachhaltige Mobilität

Wie bringt man Menschen dazu, ihr Mobilitätsverhalten zu ändern? Island setzt auf 15-Minuten-Städte, in denen Menschen zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem ÖPNV alles erreichen, was sie zum Leben brauchen. Was passiert in deutschen Städten? Werden die Angebote angenommen?
6/28/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Diskriminierung von Legasthenikern im Schulzeugnis?

Weil sie Legastheniker sind, wurde ihre Rechtschreibung in Prüfungen nicht bewertet – und dies in ihren Abiturzeugnissen vermerkt. Drei Männer aus Bayern fühlen sich dadurch diskriminiert. Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über den Fall.
6/28/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neue Methode: PFAS können nachhaltig aus dem Wasser gefiltert werden

PFAS, per- und polyfluorierte Chemikalien, sind in unzähligen Alltagsgegenständen zu finden. Aber sie lassen sich auf natürlichem Weg nicht abbauen. Einmal in der Umwelt, bereiten sie dort massive Probleme. Forschende haben nun eine Methode gefunden, um PFAS nachhaltig aus dem Wasser zu entfernen. Stefan Troendle im Gespräch mit dem Chemiker Markus Gallei
6/28/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Angst, Panik oder Apathie: So reagieren Jugendliche auf die Klimakrise

Der Klimawandel schreitet voran, die Weltgemeinschaft schaut zu. Jungen Menschen ist das Problem bekannt und nicht wenige haben Angst vor der Zukunft. Was ist Klimaangst und wie äußert sie sich bei den Jugendlichen?
6/28/20236 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Was ist Legasthenie?

Legasthenie ist eine Lernstörung. Betroffenen fällt das Lernen von Lesen und Schreiben besonders schwer. Was verursacht die Lese-Rechtschreib-Schwäche und wie viel Prozent der Bevölkerung sind genau betroffen?
6/28/20231 minute, 48 seconds
Episode Artwork

Legasthenie Bundesverband lehnt Zeugnisvermerk ab

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. hat eine klare Meinung zur Debatte über den Zeugnisvermerk bei Legastheniker*innen. Dadurch haben es Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche beispielsweise bei Bewerbungen schwerer. Stefan Troendle im Gespräch mit Annette Hoeinghaus vom Bundesverband Legasthenie e.V.
6/28/20236 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Das können Sprachassistenzsysteme

Siri, Alexa und Co. können wir schon eine ganze Weile mit Sprachbefehlen steuern, und sie antworten auch mit Sprache – aber sie scheinen nicht immer zu verstehen, was wir von ihnen wollen. Auch heute noch. Was können die Sprachassistenten? Wie viel verstehen sie? Und warum scheinen sie so viel schlechter zu sein als ChatGPT?
6/27/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

USA erlaubt Verkauf von Laborfleisch

Ein Biotech-Labor in den USA hat aus tierischen Stammzellen künstliches Fleisch hergestellt, das jetzt von der staatlichen Lebensmittelaufsicht zum Verzehr freigegeben wurde.
6/27/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Posttraumatische Belastungsstörung: Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann neuerdings bei Rettungssanitätern wie eine Berufskrankheit anerkannt werden. Das entschied das Bundessozialgericht in Kassel. Dies gilt, obwohl die PTBS nicht zu den in der Verordnung aufgezählten Berufskrankheiten gehöre. Wie zeigt sich eine PTBS, wie kann man sie therapieren? Stefan Troendle im Gespräch mit dem Psychosomatiker Dr. Alexander Jatzko, Westpfalz-Klinikum
6/27/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Studie aus China: Einsame Menschen haben ein erhöhtes Sterberisiko

Wenn jemand keine oder nur wenige soziale Kontakte hat, dann hat er oder sie ein 22 Prozent höheres Risiko an einer Krebserkrankung zu sterben. Bei Menschen, die sich einsam fühlen, ist das Sterberisiko bei einer Krebserkrankung um 9 Prozent höher.
6/27/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

So sehen die Hitzepläne in Singapur, Kalifornien und Österreich aus

Grünflächen in der Stadt, Parks, unterirdische Kühlsysteme und sogenannte „Kühlungszentren“ für Menschen, die sich keine Klimaanlagen leisten können – viele Länder bereiten sich mit Hitzeplänen auf steigende Temperaturen gerade in den Großstädten vor.
6/27/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kommentar: „Die Vernichtung der Corona-Masken ist keine Katastrophe“

Der Bund will wie geplant Hunderte Millionen Corona-Masken mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum in die Müllverbrennung geben. Wie die „Welt“ schreibt, handelt es sich um mindestens 755 Millionen OP- und FFP2-Masken, die vernichtet werden sollen. Das ist zwar keine gute Sache, aber auch alles andere als eine Katastrophe.
6/27/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Geht Weinbau ohne Pestizide?

Wer derzeit durch das Moseltal fährt, kriegt oft einen beißenden Gestank in die Nase. Es ist der Geruch von Pestiziden, die die Winzer derzeit über ihren Weinbergen versprühen. Die EU-Kommission will den Einsatz der Pflanzenschutzmittel beschränken. Die Wissenschaft sagt, dass daran kein Weg vorbei führt. Doch selbst Biowinzer fürchten um ihre Existenz.
6/26/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Eine Karlsruher Kita bringt Kindern Sonnenschutzkonzept bei

Die Kinder in der Kita „Mikado“ in Karlsruhe wissen Dinge, die wissen manche Erwachsene nicht. Jeden Tag schauen sie mit der Kita-Leiterin zusammen, wie gefährlich die Sonnenstrahlung heute ist. Dann heißt es: Gemeinsam erarbeiten, was zu tun ist, wie sich Kinder schützen können.
6/26/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Deutschland braucht einen Hitze-Aktionsplan

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich heute in Berlin mit Vertretern aus der Ärzteschaft, der Pflege, von Krankenkassen, Kommunen und dem Deutschen Wetterdienst getroffen. Dabei ging es um einen nationalen Hitze-Aktionsplan. Wie soll der aussehen und warum ist er nötig?
6/26/20233 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Prozess gegen Astrazeneca wegen möglicher Impfschäden

In Mainz beginnt ein Prozess gegen den Impfstoffhersteller Astrazeneca. Wegen vermeintlicher Impfschäden fordert eine Zahnärztin Schadensersatz. Wie hoch die Chancen auf Erfolg dieser und anderer, ähnlicher Klagen ist, ist nicht klar. Ob eine mutmaßliche Nebenwirkung tatsächlich mit der Impfung zusammenhängt, lässt sich im Nachhinein meistens nur sehr schwer feststellen.
6/26/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

„Die Krätze-Fälle haben in den letzten zehn Jahren zugenommen“

Die von Fachleuten Skabies genannte ansteckende Hautkrankheit wird durch Milben verursacht. Sie graben sich in die obere Hautschicht ein und verursachen Brennen, Juckreiz, stecknadelgroße Bläschen. Was kann man dagegen tun? Stefan Troendle im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Cord Sunderkötter, Uni Halle
6/26/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Weltdrogentag: Hilfe für suchtkranke Menschen und ihre Eltern

Die Zahl der Drogentoten steigt jährlich. Besonders erschreckend ist, dass sich die Zahl der unter 22jährigen in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt hat. In einem Begegnungscafé der katholischen Kirche in der Nähe von Stuttgart treffen sich Menschen, die suchtkrank sind, und ihre Angehörigen. Hier bekommen sie wichtige psychologische Hilfe.
6/26/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rekordtemperatur im Nordatlantik und die Folgen

Das Wasser des Nordatlantiks ist derzeit so warm wie noch nie. Wir fragen nach, wie es dazu kommt, vor allem aber: Welche Auswirkungen hat diese Erwärmung? Christoph König im Gespräch mit Helge Gößling, Klimaphysiker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven
6/23/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Deshalb tanzen Erdnüsse im Bierglas

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
6/23/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fukushima-Abwasser soll ins Meer geleitet werden

Die Lagerkapazitäten für Wasser, welches zur Kühlung des geschmolzenen Reaktors im Kernkraftwerk Fukushima verwendet wurde, gehen zu Ende. Deshalb will Japan das aufbereitete Abwasser in den Pazifik leiten. Fachleute bewerten das Vorhaben unterschiedlich.
6/23/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ayahuasca - Geistersud, Droge oder Medizin?

Seit Urzeiten verwenden die Völker des Amazonas einen bitteren Sud als Wundermittel für ihre Zeremonien. Heute unter dem Namen „Ayahuasca“ bekannt, wird das Mittel sogar in der Medizin verwendet. Was ist so besonders an Ayahuasca und was bewirkt es im Gehirn?
6/23/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Verhütungsspritze für Katzen

Bisher werden Katzen per Operation sterilisiert. Eine Gentherapie könnte das in Zukunft ändern. Für die benötigt es nur eine Spritze. Wir stellen das Verfahren vor. Biologie, Katzen, Verhütung, Spritze, Gentherapie, AMH, Hormone, Streuner, Tierschutz
6/23/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Gärtnern ohne Umgraben – Geht das?

Der englische Gartenexperte Charles Dowding beschreibt in seinem Ratgeber „No Dig – Gärtnern ohne Umgraben“ einen neuen Ansatz für den Gartenbau. Wie funktioniert das? Und was halten Gärtner*innen in Deutschland von der Methode?
6/22/20235 minutes
Episode Artwork

Fangverbot: Keine Felchen mehr aus dem Bodensee

Der Felchen ist der beliebteste Speisefisch aus dem Bodensee. Doch sein Bestand ist aktuell stark gefährdet. Aus diesem Grund kommt jetzt ein dreijähriges Fangverbot. Was sind die Gründe für den Rückgang der Felchen und wie können die Fischer trotzdem noch Bodenseefische fangen? Christoph König im Gespräch mit Dr. Jan Baer, Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg in Langenargen
6/22/20236 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Verschiebung der Erdachse ist auch menschengemacht

Die Rotationsachse der Erde ist um 23,5° gegenüber der Umlaufbahn um die Sonne geneigt – Grund für die Jahreszeiten. Die Achse verschiebt sich aber – auch durch menschengemachte Prozesse.
6/22/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Krankenhäuser: Klimamanager senken den CO2-Ausstoß

5% des deutschen CO2-Ausstoßes kommen aus Krankenhäusern, Arztpraxen und Rehakliniken. Damit der Gesundheitssektor klimafreundlicher wird, wurden 50 Klimamanager*innen im Auftrag des Bundesumweltministeriums ausgebildet. Was bringt das und wie arbeiten sie?
6/22/20237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

In Italien und Polen predigt jetzt ein Roboter

Ein italienischer Forscher hat einen „Roboterheiligen“ entwickelt, der Bibeltexte wiedergibt und Antworten auf religiöse Fragen liefert. SanTO soll Menschen zur Seite stehen, die keine Kirche mehr aufsuchen können. Ein Zukunftskonzept für die katholische Kirche?
6/22/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die SWR-Apfelblütenaktion: Eine Frühlingsbilanz

Heute ist kalendarischer Sommeranfang. Doch wie stand es diesen Frühling um unsere Apfelbäume? Haben sie früher oder später begonnen zu blühen? Und lässt sich eine Tendenz aus den vergangenen Jahren ablesen? Antworten liefert die SWR-Apfelblütenaktion. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
6/21/20237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Künstliche Embryonen: Neue Wege zur Erforschung menschlicher Entwicklung

Über die embryonale Entwicklung des Menschen wissen wir erstaunlich wenig. Der Grund: Zum Schutz des ungeborenen Kindes darf kaum an Embryonen geforscht werden. Wissenschaftler*innen haben nun Fortschritte bei der Entwicklung von künstlichen Embryonen gemacht. Welche Bedeutung hat das für die Wissenschaft?
6/21/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Erholsam schlafen – aber wie?

Heute ist Aktionstag des gesunden Schlafs. In Deutschland leiden viele Menschen unter Schlafstörungen. Doch was kann man tun, um besser zu schlafen? Wann werden Schlafstörungen zu einer ernstzunehmenden Krankheit? Und was bewirken Mittel wie Melatoninsprays? Christoph König im Gespräch mit Dr. Hans-Günter Weeß, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
6/21/202310 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Entschärfung des Klimaschutzgesetzes

Klimaschutzgesetz: bf5b32bb-1f3f-4b71-998e-5125c28dd9d5 Umwelt Heute berät das Bundeskabinett über grundlegende Änderungen des Klimaschutzgesetzes. Strengere jährliche Ziele für die Bereiche Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft sollen wieder abgeschafft werden. Umweltverbände kritisieren das Vorgehen stark.
6/21/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Neue Techniken: Wie Insekten dem Mäher entkommen können

Bei Mäharbeiten sterben zahlreiche Insekten. Die Tiere bemerken die Gefahr in der Regel nicht rechtzeitig. Nun werden neue Mähtechniken und Hilfsmittel entwickelt, wie etwa eine Insektenscheuche, die das ändern sollen.
6/21/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Gewittermythen: Nicht duschen, nicht telefonieren - oder doch?

Darf man während eines Gewitters wirklich nicht duschen und auch nicht telefonieren? Viele Verhaltensregeln haben sich in unseren Köpfen eingebrannt. Doch welche stimmen? Und welche sind überholt?
6/20/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Reform der Kliniken in Deutschland: Was ist sinnvoll?

Beim bundesweiten Aktionstag machen Kliniken auf ihre Probleme aufmerksam und fordern schnelle Hilfen. Derweil plant Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Neustrukturierung der Krankenhäuser. Was sagen Experten? Passt das Vorhaben zu den Forderungen der Krankenhäuser?
6/20/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Pustefix: 75 Jahre Seifenblasen aus Flaschen

1948 begann die Erfolgsgeschichte des Seifenblasenröhrchens. Die Hersteller-Firma hat bis heute ihren Sitz in Tübingen und exportiert in die ganze Welt. Aber das Rezept für die perfekte Seifenblase ist nach wie vor streng geheim.
6/20/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Verkehrskongress: Mehr Leute aufs Rad – aber wie?

Viele Fragen beschäftigen Forschende auf dem nationalen Radverkehrskongress: Wie kann das Radverkehrsnetz schnell verbessert werden? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden? Und warum klappt das in den Niederlanden so viel besser? Christoph König im Gespräch mit Prof. Jochen Eckart, Verkehrsökologe Hochschule Karlsruhe
6/20/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mainzer Uniklinik behandelt zwei geflüchtete Iraner

Sie wurden von Revolutionsgarden des iranischen Regimes angeschossen. Mit viel Glück haben die beiden jungen Iraner überlebt. Eine Hilfsorganisation hat sie nach Deutschland geholt. Jetzt werden die beiden Flüchtlinge in Mainz behandelt.
6/20/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Was bringt das UNO-Hochseeabkommen?

Ein Abkommen, das sogar von Umweltverbänden gelobt wird: Nach jahrelangen Verhandlungen wurde gestern das erste internationale Hochseeabkommen verabschiedet. Mehr als 60 Prozent der Meeresgebiete sollen zu Schutzgebieten werden. Das Abkommen enthält noch viele weitere, gute Details.
6/20/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Die Schweiz stimmt für mehr Klimaschutz

In einem Referendum haben sich rund 58 Prozent der Schweizer*innen für ein neues Klimaschutzgesetz ausgesprochen. Durch eine Vielzahl an Maßnahmen soll die Schweiz bis 2050 CO2-neutral werden.
6/19/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Die Zukunft der deutschen Krankenhäuser

Bis zu 400 deutsche Kliniken könnten in den kommenden zehn Jahren schließen. Damit eine gute Versorgung gewährleistet bleibt, braucht es einen organisierten Transformationsprozess – das für 2024 geplante Gesetz zur Krankenhausreform soll den Weg bahnen.
6/19/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Rumänien startet Jagd auf Bären

Rund 8000 wilde Braunbären gibt es in Rumänien – und ihre Zahl und die Angriffe auf Menschen nehmen stetig zu. Deshalb hat die rumänische Regierung nun knapp 500 Bären zum Abschuss freigegeben - ein umstrittener Erlass.
6/19/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kongress spricht über die Zukunft von Infektionskrankheiten

Klimawandel, Globalisierung, Zerstörung von Lebensräumen: Die großen Veränderungen unseres Planeten bringen auch neue Krankheiten ins Land. Welche Probleme stehen uns bevor und wie lässt sich die gesundheitliche Versorgung sichern? Der Infektiologie-Kongress in Leipzig diskutiert Antworten auf diese Fragen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Nicole Töpfner, Kinder-Infektiologin am Uniklinikum Dresden
6/19/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Deutschlandfinale: Roboter-Olympiade in Freiburg

122 Teams haben sich für das Deutschlandfinale der „World Robot Olympiad“ qualifiziert. In Kategorien wie „Robosports“ und „Future Innovations“ traten sie am vergangenen Wochenende gegeneinander an. In der Messehalle gab es unter anderem Roboter-Tennisspiele und einen autonomen Müllsammel-Roboter.
6/19/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

In Frankreich boomt der Kunstrasen

Paris wie Marseille und Marseille wie Algier – das sind Klimaprognosen für die nahe Zukunft. Auch 2023 wird ein extrem trockenes Jahr für Frankreich: Schon jetzt brennen Wälder und es mangelt an Grundwasser. Gartenbesitzer*innen bereiten sich auf ihre eigene Art auf den Dürresommer vor – mit künstlichem Rasen.
6/19/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Hitze macht Hunde aggressiv

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/16/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Erstmals Wolfsrudel im Schwarzwald nachgewiesen

Erstmals gibt es einen klaren Hinweis, wonach Wölfe im Südwesten Nachwuchs bekommen haben. Ein Fotofallenbild von Anfang Juni aus dem Gebiet der Gemeinde Schluchsee zeigt eine Wölfin mit Milchdrüsen – Fachleute gehen deshalb davon aus, dass Welpen zur Welt gekommen sind. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Micha Herdtfelder, FVA-Wildtierinstitut Freiburg.
6/16/20238 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Nutzen chinesische Forscher Kooperationen mit deutschen Unis für Spionage?

Der Bundesnachrichtendienst und internationale Expert*innen warnen: Deutschlands Universitäten und Wissenschaftler*innen sind im Umgang mit China zu naiv. Auch die Fachwelt diskutiert inzwischen vermehrt darüber inwiefern chinesische Stellen Kooperationen mit deutschen Hochschulen für Spionage nutzen.
6/16/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Männchen unnötig: Jungfernzeugung erstmals bei Krokodilen beobachtet

Fortpflanzung ohne männliches Zutun? Das geht! In Costa Rica hat ein Krokodilweibchen ohne Befruchtung von einem Männchen Nachwuchs bekommen. Parthenogonese (übersetzt Jungfernzeugung) war bisher nur bei Schlangen, Eidechsen oder Fischen bekannt.
6/16/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Maus-Studie: Bakterien könnten Auslöser von Endometriose sein

Bakterien könnten ein Auslöser von Endometriose sein. Das hat eine Studie an Mäusen herausgefunden. Ob die Studie auf den Menschen übertragbar ist und ob in Zukunft Endometriose mit Antibiotika behandelt werden könnte, soll nun klinisch erforscht werden.
6/16/20231 minute, 23 seconds
Episode Artwork

Speicheltest: Neue Hoffnung auf frühere Erkennung von Endometriose

Schwere Schmerzen und verminderte Fruchtbarkeit – das sind nur einige Symptome von Endometriose. Die Diagnose erfolgt oft erst nach Jahren. Doch warum ist das so? Und könnte ein neuer Speicheltest eine frühe Diagnose erleichtern?
6/16/20237 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Das hat die COP28- Vorbereitungskonferenz in Bonn ergeben

Rund 5000 Delegierte aus aller Welt haben in Bonn die UN-Klimakonferenz vorbereitet, die im November in Dubai stattfindet. Welche Weichen dafür gestellt wurden, darüber spricht Ralf Caspary mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber.
6/15/20238 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Wie zuverlässig sind Testarmbänder gegen K.O.-Tropfen?

Die Festivalsaison steht an. Leider steigt damit auch das Risiko für junge Menschen, Opfer von K.O.- Tropfen zu werden. Spezielle Armbänder sollen solche Substanzen nachweisen. Doch wie zuverlässig sind sie und wie können sich Festivalbesucher*innen noch schützen?
6/15/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Schmetterlinge als Indikator für Artenvielfalt

Schmetterlinge zählen - das ist die Aufgabe von 500 Freiwilligen aus ganz Deutschland. In einem EU-Projekt soll die Zahl einer bestimmten Schmetterlingsart dokumentiert werden, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu beobachten.
6/15/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Online-Lehre wegen Corona erschwert Studium von angehenden von Ärzt*innen

Während der Pandemie fand das Medizinstudium monatelang nur online statt und nicht im Anatomiesaal oder am Krankenbett. Das erschwert jetzt vielen angehenden Ärztinnen und Ärzten den Einstieg ins Berufsleben.
6/15/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wie Luftrettung noch schneller und besser werden soll

Beim Einsatz eines Rettungshubschraubers zählt jede Sekunde und jeder Zentimeter. Mit neuen Technologien und Geräten soll der Zustand von Verunglückten besser erfasst werden, um sie noch schneller behandeln zu können.
6/15/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wie der Arzt Karl Landsteiner die Blutgruppen entdeckte

Vor über hundert Jahren fragte sich der österreichische Arzt Karl Landsteiner, warum eine Mischung aus dem Blut zweier Menschen in vielen Fällen verklumpt. Seine Nachforschungen zeigten: Es gibt verschiedene Blutgruppen. Doch wodurch unterscheiden sie sich und wie lassen sie sich nachweisen?
6/14/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Weltblutspendetag: Im Sommer werden die Blutkonserven knapp

Jedes Jahr benötigt allein das Universitätsklinikum Freiburg mehr als 30.000 Blutspenden. Blutprodukte werden vor allem bei Unfällen, Operationen, aber auch in der Krebsbehandlung eingesetzt. Wie ist die Versorgungslage aktuell? Ralf Caspary im Gespräch mit Eberhard Weck, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen
6/14/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

So können Waldbrände entstehen

Aktuell gibt es Waldbrände in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Fachleute warnen angesichts des Klimawandels schon länger vor steigender Feuergefahr – und das auch schon früh im Jahr. Die Ursachen sind vielfältig und regional unterschiedlich.
6/14/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Streit um G8 und G9 in Baden-Württemberg: Bürgerforum startet

Seit Jahren wird in Baden-Württemberg debattiert, ob Schüler*innen an allgemeinbildenden Gymnasien acht (G8) oder neun Jahre (G9) lernen sollen. Zuletzt waren die Stimmen für eine Rückkehr zu G9 immer lauter geworden. Nun soll zusätzlich ein Bürgerforum über die Frage diskutieren und eine Empfehlung vorlegen.
6/14/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Frankreich wappnet sich gegen Waldbrände

Auch in Frankreich hat die Waldbrand-Saison begonnen. Auf einem Stützpunkt in Südfrankreich bereitet die Feuerwehr ihre Löschflugzeuge für den Einsatz vor und der französische Wetterdienst veröffentlicht eine Waldwetterkarte.
6/14/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bergsturz in Tirol: Ausgelöst durch tauenden Permafrost?

Der massive Felssturz in der Nähe von Galtür in den österreichischen Alpen sorgt für Aufregung: Mindestens 100.000 Kubikmeter Gestein sind vom Südgipfel des Fluchthorn-Massivs gestürzt. Ursache könnte der tauende Permafrostboden sein. Wird es durch den Klimawandel vermehrt zu solchen Ereignissen kommen? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg.
6/14/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rehkitze retten als Forschungsprojekt

Rehkitze bleiben regungslos im Gras liegen, wenn ihnen Gefahr droht. Deshalb sterben jährlich tausende durch Mäharbeiten. Wildbiolog*innen der TU München statten die Kitze nun mit Sendern aus, um sie vor dem Mähtod zu bewahren.
6/13/20230
Episode Artwork

Diese Regeln will die EU für KI einführen

Heute wird im EU-Parlament über den AI-Act debattiert. Das Gesetz ist der erste großangelegte Regulierungsversuch von KI weltweit. Wir stellen einige Eckpunkte des AI-Acts vor.
6/13/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Climap: Junges Unternehmen erstellt Klimalandkarten für Kommunen

Ein Startup aus Mannheim hilft Kommunen, Wärmelandkarten zu erstellen. Dazu fliegt ein spezielles Flugzeug, ausgerüstet mit einer Wärmebildkamera, über die Stadt – so wie letztens über Tuttlingen. Wie helfen die Karten bei der Energiewende?
6/13/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Strittige Männer-Gewalt-Befragung: Online-Umfragen methodisch oft fragwürdig

Eine Online-Umfrage zu Gewalt von Männern sorgt für Schlagzeilen. Die Methodik dahinter steht in der Kritik, denn Online-Umfragen, die auf Online-Access-Panels beruhen, sind in den seltensten Fällen repräsentativ. Auch die Art der Fragestellung kann eine Fehlerquelle sein. Ralf Caspary im Gespräch mit , Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Uni Potsdam
6/13/20238 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

So sollen Menschen in Deutschland besser vor Hitze geschützt werden

Bundesregierung und Ärzteschaft wollen besser vor Hitzewellen warnen. In den kommenden Wochen soll ein Hitzeschutzplan erarbeitet werden, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach heute ankündigt hat. Zwei Ideen: Kostenloses Trinkwasser und Schutzräume.
6/13/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Neuer Gesetzentwurf zur Sterbehilfe ausgewogen und respektvoll

Die Sterbehilfe in Deutschland soll rechtlich neu geregelt werden. Dazu wurden heute zwei Gesetzesvorschläge im Parlament vorgestellt. Einer sieht vor, Sterbewilligen den Zugang zu tödlich wirkenden Medikamenten zu ermöglichen, wenn sie zuvor eine Beratung in Anspruch genommen haben.
6/13/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Vorwurf: Meta tut zu wenig gegen pädophile Netzwerke auf Instagram

Offenbar unternimmt das Unternehmen Meta zu wenig gegen Pädophilenringe, die Inhalte über die Plattform Instagram verbreiten. Das zeigen aktuelle Recherchen des Wall Street Journals, der Stanford University sowie der University of Massachusetts Amherst.
6/12/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wie lässt sich ein Impfschaden nachweisen?

In Hamburg sollte heute der erste Zivilprozess gegen Biontech in Sachen Impfschäden beginnen – er wurde aber kurzfristig verschoben. Es geht um Schadensersatzforderungen gegen Biontech direkt. Die Hürden dafür, dass ein Impfschaden in einem Zivilprozess anerkannt wird, sind aber hoch.
6/12/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kompostierbare Wuchshülle für Baumsetzlinge ersetzt Plastik-Version

Jedes Jahr werden in Deutschland und ganz Europa Millionen von Wuchshüllen aus Plastik um junge Bäume gelegt, als Fraß-Schutz. Die Hüllen bleiben irgendwann als Plastikmüll im Wald zurück. Jetzt bietet die Forsthochschule Rottenburg einen Ausweg: Eine biologisch abbaubare Wuchshülle.
6/12/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Studie zu Gewalt von Männern an Frauen hat wohl methodische Mängel

Laut einer Umfrage im Auftrag der Hilfsorganisation Plan International findet jeder dritte junge Mann in Deutschland gelegentliche Gewalt gegenüber Frauen in Ordnung. Doch die Umfrage hat wohl methodische Schwächen – wie aussagekräftig ist sie also?
6/12/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Studien: So ist es um Akzeptanz von E-Autos in Deutschland bestellt

Jeden Monat werden in Deutschland zwischen 30.000 und 40.000 Elektroautos neu zugelassen. Dem stehen immer noch zwischen 70.000 und 80.000 Benziner gegenüber. E-Autos sind zwar auf dem Vormarsch, aber von einer Trendwende kann keine Rede sein. Woran liegt das? Ralf Caspary im Gespräch mit Aline Scherrer, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe.
6/12/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Tanzen und Vorlesen: Roboter begleitet Kinder in inklusiver Kita

Der humanoide Roboter „NAO“ begleitet Kinder in einer inklusiven Kita in Karlsruhe. Hintergrund: Roboter sollen für alle Menschen erfahrbar gemacht werden sollen. Doch wie genau läuft der Einsatz? Und welche Grenzen hat er?
6/9/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie problematisch sind invasive Schildkröten in Deutschland?

In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden
6/9/20237 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Neue Studie: Taurin soll Alterungsprozess verzögern

Eine neue Studie zeigt: Das in vielen Energydrinks enthaltende Taurin soll den Alterungsprozess verzögern. Allerdings müsste man die literweise trinken, um die notwendige Menge zu konsumieren… Untersucht wurden aber zunächst nur Mäuse und Würmer.
6/9/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Ökologische Folgen nach Staudammbruch in der Ukraine

Nach dem Staudamm-Bruch in der Ukraine haben die Wassermassen weite Teile im Süden des Landes überflutet. Betroffen sind mehr als 50 000 Menschen. Doch welche Folgen hat die Katastrophe aus ökologischer Sicht?
6/9/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Predigt mit Künstlicher Intelligenz

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/9/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gao Kao: Was ist Chinas härteste Reifeprüfung wert?

Heute stellen sich 13 Millionen junge Chinesen unter hohem Konkurrenzdruck der allesentscheidenden Prüfung über ihre Hochschulzulassung. Trotzdem garamtiert ein Hochschulabschluss keinen sicheren Beruf. Was ist die chinesische Reifeprüfung wert?
6/7/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Paläocomics – ein neuer Weg der Wissensvermittlung

Einen Comic lesen und dabei mehr über Dinosaurier und die Urzeit erfahren? Eine neue Studie zeigt, dass sich paläontologisches Wissen sehr gut mit Comics vermitteln lässt und zwar nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Comiczeichner Oliver Wings, Naturkundemuseum Bamberg
6/7/20238 minutes
Episode Artwork

Was ist ein Darmverschluss?

Der Papst muss heute wegen drohendem Darmverschluss notoperiert werden. Doch was genau ist ein Darmverschluss? Und wie gefährlich ist er?
6/7/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

RSV-Impfstoff in EU zugelassen

Heute wurde der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns GSK gegen die Atemwegserkrankung RSV in der EU zugelassen. GSK plant eine Markteinführung im Herbst. Doch für wen ist der Impfstoff geeignet?
6/7/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bienensterben: Züchtung von Varroa-resistenten Bienen bringt neue Hoffnung

Die Varroa Milbe stellt eine Gefahr für Bienen dar. Wegen Milbenbefall überleben viele den Winter nicht. Eine neue Züchtung von Bienen, die gegen die Varroa Milbe resistent sind, bringt neue Hoffnung gegen das Bienensterben.
6/7/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

PAIN 2.0 – neues Programm gegen chronische Schmerzen

Zum Aktionstag gegen den Schmerz stellt die Deutsche Schmerzgesellschaft das Projekt PAIN 2.0 vor. Dieses 10-Wochen Programm soll verhindern, dass Schmerzen chronisch werden. Doch für wen ist das Programm geeignet und wie funktioniert es? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Ulrike Kaiser, UKSH Lübeck und Projektleiterin am Schmerzzentrum der Uni Dresden
6/6/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Luft-Messgeräte können bei Bestimmung von Artenvielfalt helfen

Messgeräte zur Luftqualität können DNA von Tieren und Pflanzen, sogenannt e-DNA, herausfiltern. Dadurch könnten sie einen großen Beitrag für die Bestimmung der Biodiversität weltweit leisten.
6/6/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Apple-Konzern kündigt Mixed-Reality-Brille an

Apple hat erstmals seit zehn Jahren ein komplett neues Gerät angekündigt: eine „Mixed Reality“- Brille. Damit steigt Apple in einen Markt ein, in dem es vergleichbar wenig zu verdienen gibt. Was kann diese Brille und wie funktioniert sie?
6/6/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Wildschweine als Indikatoren für PFAS-verseuchte Gebiete

PFAS sind Chemikalien, die mittlerweile überall – in Boden, Wasser, Tier und Mensch – zu finden sind. Diese Chemikalien können krank machen und krebserregend sein. Wildschweine sollen nun als neuer Indikator gelten, um Hotspots ausfindig zu machen und somit PFAS-Verbindungen besser zu kontrollieren.
6/6/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Behörden warnen vor Deepfake-Betrug per KI

Das Bundeskriminalamt warnt vor Betrug per Deep Fake. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Kriminelle Fotos, Videos oder Audios täuschend echt fälschen. Diese können zur Erpressung beispielsweise mit Pornobildern oder Schock-Anrufen wie dem Enkeltrick genutzt werden.
6/6/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

200 Schwäne feiern Drogenparty im Mohnfeld

In der Slowakei haben 200 Schwäne ein Mohnfeld verwüstet. Scheinbar reichte die Wirkung des Mohns aus, um die Tiere in einen Rauschzustand zu versetzen. Alle Abwehrmaßnahmen: wirkungslos.
6/6/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Welche Tierversuche sind weiter nötig?

Bei der Suche zu Alternativen zu Tierversuchen gibt es rasante Fortschritte. Zum Kongress der Endokrinologie fragen wir nach, was das bedeutet und ob und welche Versuche künftig gar nicht mehr nötig sind bzw. ob und wie man diese ersetzen kann. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Jan P. Tuckermann, Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere, Universität Ulm
6/5/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rechtschreibe-Weltrekord-Versuch: Massen-Diktat auf den Champs-Élysées

Diktate schreiben ist in Deutschland ähnlich beliebt wie ein Besuch beim Zahnarzt. In Frankreich dagegen sind öffentliche Diktate eine Art Volkssport. Vor dem Triumphbogen in Paris haben mehrere tausend Menschen gestern ein Diktat geschrieben, um ein Zeichen für Bildung und Sprache zu setzen.
6/5/20235 minutes
Episode Artwork

Fachkräftemangel – Vom Zuckerhut in deutsche Pflegeheime?

Am Goethe-Institut in Rio de Janeiro lernen Dutzende junge Pflegekräfte Deutsch, um auf der anderen Seite des Atlantiks Senioren pflegen zu können. Die Bundesregierung setzt gezielt auf die „faire“ Anwerbung junger Menschen aus dem Ausland – wenn diese im Heimatland nicht fehlen.
6/5/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Wie berechtigt ist Klimaangst?

Angesichts der Jugendlichen der „Letzten Generation“, die sich auf die Straße kleben, ist manchmal von der „Generation Klimapanik“ die Rede. Aber wie real ist die Gefahr tatsächlich? Wir dokumentieren die wichtigsten Fakten in Sachen Klimakrise.
6/5/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hydrologische Forschungen: Wie bleibt das Wasser im Wald?

Überflutungen und Hochwasser werden in Zeiten der Klimakrise immer wahrscheinlicher. Daher ist es immer wichtiger, die dramatischen Folgen von Starkregen abzumildern. Dazu gibt es verschiedene Lösungsansätze – wir stellen einen davon im Pfälzerwald bei Pirmasens vor.
6/5/20232 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mit Geduld und Spucke – Neue Tests für die innere Uhr

Neue Studien untersuchen die innere Uhr des Menschen: Aus einem einfachen Speicheltest soll das Profil bestimmt und sich daraus personalisierte Empfehlungen für den besten Schlaf, die optimale Zeit Sport zu treiben oder gar für den perfekten Zeitpunkt für eine medizinische Behandlung ablesen lassen.
6/5/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Programm „Old for Old“: Spenderorgane älterer Menschen nutzen

Viele denken, dass nur junge Menschen Organe spenden können und ältere Organe gar nicht mehr zu gebrauchen sind. Das ist aber überhaupt nicht so. „Old for Old“ heißt ein Programm, bei dem die Organe älterer Menschen älteren Menschen transplantiert werden. Ein Beispiel aus Pellingen bei Trier.
6/2/20233 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Der Bär im Auto

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
6/2/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Kläranlagen holen Medikamentenrückstände aus Abwasser

In den Flüssen und Bächen in Baden-Württemberg sind fast überall Medikamentenrückstände nachzuweisen. Das Umweltministerium in Stuttgart will deshalb Kläranlagen entsprechend aufrüsten. In Öhringen gibt es eine solche Filteranlage schon seit einigen Jahren. Die Erfahrungen sind gut.
6/2/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

So können Mäuse in den Winterschlaf versetzt werden

Seit Jahren wird daran geforscht, Tiere (und eines Tages vielleicht auch Menschen) in eine Art Winterschlaf zu versetzen – denn so ein Ruhezustand wäre nicht nur für weitreisende Astronaut*innen praktisch. Jetzt ist eine Forschungsgruppe diesem Traum ein Stück näher gekommen, bei Versuchen mit Mäusen.
6/2/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Jugendliche sollen durch Zocken fürs Programmieren begeistert werden

„cSports“ ist eine Spieleplattform, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene im Programmieren messen können. Über das Computerspielen sollen insbesondere mehr junge Menschen für die Welt der Softwareentwicklung begeistert werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Torsten Schön, Technischen Hochschule Ingolstadt.
6/2/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

UN wollen Rohöl aus dem schrottreifen Tanker vor Jemens Küste pumpen

Die Vereinten Nationen haben mit einer Mission zur Bergung von über einer Million Barrel Rohöl aus dem schrottreifen Tanker „Safer“ vor der Küste des Jemen begonnen. Das Öl soll in ein anderes Schiff gepumpt werden. Die „Safer“ liegt seit Jahren im Roten Meer und droht auseinanderzubrechen.
6/2/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sommer, Sonne, Badesee: Doch wie sieht die Wasserqualität aus?

Heute ist meteorologischer Sommeranfang. Und bei den nun endlich sommerlichen Temperaturen sucht der eine oder andere gerne eine Erfrischung im kühlen Nass. Doch wie steht es um die Wasserqualität unserer Badeseen? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karsten Rinke, Gewässerökologe am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg
6/1/20237 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Eine Studie zeigt: Möwen lassen sich vom Futterneid steuern

Wer mit etwas Essbarem in der Hand durch eine Küstenstadt schlendert, wird ziemlich sicher die Erfahrung machen, dass die Möwen in der Umgebung das Essen auch schon längst im Visier haben. Und das hat wohl einen Grund: Gezielter Futterneid. Das zeigt eine Studie aus Großbritannien.
6/1/20232 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Chemiekonzerne haben brisante Studien zu Pestiziden nicht vorgelegt

Chemiekonzerne u.a. Bayer und Syngenta haben beim Zulassungsantrag für Pestizidwirkstoffe Studien nicht vorgelegt. Diese Studien befassten sich mit den Auswirkungen der Pestizide auf die Gehirnentwicklung von Ungeborenen und Kindern. Die Pestizide waren bis vor kurzem auch in Deutschland erlaubt.
6/1/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Kommentar zum „Bildungswende“-Appell: „Das wird den Druck auf die Politik erhöhen!“

Angesichts der Probleme im deutschen Bildungssystem haben Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und Ländern in die Bildung gefordert. In einem veröffentlichten gemeinsamen Appell plädieren sie für eine „echte Bildungswende“.
6/1/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Alarmzeichen: Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten

Ein sicheres und gerechtes Leben aller Menschen ist nur möglich, wenn es der Erde gut geht. Dazu dürfen in acht Bereichen wie beispielsweise Erderwärmung und Zustand der Ökosysteme die Grenzen der Belastbarkeit der Erde nicht überschritten werden. Sieben der acht Grenzen sind bereits überschritten. Das heißt, ein sicheres und gerechtes Leben für alle ist unmöglich.
6/1/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Risiko an Infektionskrankheiten steigt durch Klimawandel

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten. Durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheitsüberträger wie Zecken und Mücken stärker aus und auch tropische Arten wie die Tigermücke werden bei uns heimisch. Expert*innen fordern das Gesundheitssystem auf, sich auf diese Veränderung vorzubereiten.
6/1/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neue Erkenntnisse zum Goldschatz von Schliemann

Heute vor 150 Jahren fand Heinrich Schliemann den „Goldschatz des Priamos“. Er dachte, der Schatz gehöre dem in Homers Sagen beschriebenen Herrscher über Troja. Heute wissen wir, dass der Schatz viel älter ist und aus der Bronzezeit stammt. Und es gibt neue Erkenntnisse zu der genauen Herkunft des Goldschmucks. Jochen Steiner im Gespräch mit Ernst Pernicka, wissenschaftlicher Direktor des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie
5/31/20239 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Weltnichtrauchertag: Strategien gegen das Rauen

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich mehr als 7 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Der heutige Weltnichtrauchertag soll auf die Risiken des Rauchens aufmerksam machen und Strategien gegen das Rauchen fördern.
5/31/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

TV-Doku: Gefracktes Gas aus den USA ist klimaschädlich

LNG (Liquefied Natural Gas) gilt als klimafreundlich. Doch der Schein trügt. Bei der Flüssigerdgasgewinnung entstehen radioaktive Abfälle, Flüsse werden vergiftet und es führt zu einer enormen Klimabelastung. Das zeigt eine ARD- Doku am Beispiel der USA.
5/31/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

So gehen andere Länder gegen Rauchen vor

Der Nichtrauchertag soll Strategien gegen das Rauchen fördern. In anderen Ländern hat das bereits Erfolg. Durch strenge Gesetze gegen das Rauchen, hohe Strafen sowie hohe Priese ist der Nichtraucheranteil in besipielsweise Costa Rica, Singapur oder Japan sehr hoch.
5/31/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Die erneute Warnung vor den Gefahren der KI ist auch eine Marketingstrategie

Knapp 400 Vertreter*innen aus Wissenschaft und KI-Industrie haben einen Appell unterschrieben, der vor den Gefahren der KI warnt und auffordert, die Verringerung dieses Risikos global zu priorisieren. Doch wie groß ist die Gefahr durch KI wirklich? Und welche Interessen verfolgen die Unterzeichner genau?
5/31/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So funktioniert der CO2- Rechner für Kliniken

Der Gesundheitssektor ist für 5% des CO2- Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Ein vom Uniklinikum Freiburg entwickelter CO2- Rechner soll die CO2- Bilanz von Kliniken detailliert darstellen und für eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen sorgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Frederik Wenz, Leitender ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg
5/30/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Neue Coronawelle in China

Eine neue Coronawelle trifft China. Mehr als 40 Millionen Neu-Infektionen pro Woche- und der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Wissenschaftler*innen fordern die Regierung auf, ihre Impfstrategie zu überdenken.
5/30/20234 minutes
Episode Artwork

USA: Neue Hoffnung auf einen Borreliose-Impfstoff

Wenn wir jetzt im Sommer durch hohe Gräser laufen, droht eine Gefahr: Zecken. Die Tiere können Krankheiten übertragen. Besonders tückisch ist dabei die Borreliose. Gegen diese bakterielle Infektion gibt es aktuell keine Impfung. Aber US-Forscher hoffen, dass sich das in Zukunft ändern könnte.
5/30/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er hatte den Zusammenhang von Viren und Gebärmutterhalskrebs entdeckt und mit seiner Forschung einen großen Beitrag zur Krebsprävention weltweit geleistet. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für seine Forschung ausgezeichnet.
5/30/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Lernen mit Angst: Schulalltag im Westjordanland

Die Situation für Schüler*innen im Westjordanland wird immer prekärer. Israelische Behörden reißen eine EU-finanzierte palästinensische Schule ab. Ein israelischer Militärjeep steht vor einer anderen palästinensischen Schule und sorgt für Angst. Wie steht es um die Zukunft von den Kindern im Westjordanland?
5/30/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Italien: So helfen Drohnen im Überschwemmungsgebiet Emilia Romagna

Die italienische Region Emilia Romagna ist von einer schweren Flutkatastrophe betroffen. Erstmals kommen dort nun Drohnen und Satelliten zum Einsatz. Diese sollen helfen, das Ausmaß der Verwüstung zu erfassen.
5/26/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Welche Risiken birgt KI?

Die schnelle Entwicklung von KI und der Einsatz in verschiedensten Gebieten bereitet vielen Menschen Angst: Wird es meinen Beruf in Zukunft noch geben? Stellt KI eine Gefahr für die Menschheit dar?
5/26/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Krumme Zahlen: Warum das Dezimalsystem nicht immer hilft

Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten. So weit, so gut. Wir fühlen uns in unserem Dezimalsystem mit runden Zahlen sehr wohl. Doch warum gibt es dann immer diese krummen Zahlen im Alltag? Die Antwort: Man kann sie gut teilen.
5/26/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Deutlich mehr Hautkrebsfälle in den vergangenen 20 Jahren

Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Doch woran liegt das? Wie erkennt man Hautkrebs? Und wie kann man sich am besten vor Hautkrebs schützen? Stefan Troendle im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Rudolf Herbst, Helios Klinikum Erfurt
5/26/20237 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

KI lässt Menschen risikobereiter handeln

Wenn KI Menschen in ihrem Handeln unterstützt, dann sind sie risikobereiter. Das hat eine neue Studie herausgefunden. Dabei reicht es, wenn die Probanden nur glauben sie werden in ihrem Handeln unterstützt. Was bedeutet das für unser Verhalten?
5/26/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

KI besteht das bayerische Abitur

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
5/26/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

KI in den Medien: Werden Journalisten bald überflüssig sein?

KI kann bereits Texte schreiben, mit geklonter Stimme sprechen und Videoclips erstellen. Das sind alles wichtige Elemente im Journalismus. Werden also Journalisten bald überflüssig sein? Und welche Rolle spielen Kriterien wie Glaubwürdigkeit und Kreativität?
5/25/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gefräßige Eindringlinge: Kalikokrebse bedrohen unsere Artenvielfalt

Die aus Nordamerika eingewanderten Kalikokrebse sind eine Bedrohung für unsere Artenvielfalt. Seit zwanzig Jahren breiten sich die Tiere rasch aus und fressen ganze Tümpel leer. Können die Krebse noch gestoppt werden?
5/25/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Neue Kampagne: Mit einem Tattoo der Organspende zustimmen

In Deutschland warten 10 000 Menschen auf ein Spenderorgan. Der Verein Junge Helden hat deshalb eine außergewöhnliche Kampagne gestartet: Die Mitglieder haben sich ein Tattoo stechen lassen, das signalisieren soll, dass man einer Organspende zustimmt. Stefan Troendle im Gespräch mit Barbara Sum, Verein Junge Helden
5/25/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neues Implantat: Laufen trotz Querschnittslähmung

Querschnittsgelähmt und doch laufen können? Forschern aus Lausanne ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das dies ermöglicht. Durch ein Implantat im Gehirn sowie im Rückenmarkt können Querschnittsgelähmte so mit ihren Gedanken die Gliedmaßen mobilisieren.
5/25/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Frankreich: Sternenhimmelreservat Pic du Midi wird 10 Jahre alt

90 Prozent der Stadtbewohner können wegen Lichtverschmutzung keinen Sternenhimmel mehr bestaunen. Deswegen nimmt die Zahl der Lichtschutz-Zonen zu. Eine der ersten war das Sternenhimmelreservat Pic du Midi in den französischen Pyrenäen. Jetzt feiert es seinen zehnten Geburtstag.
5/25/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

So kann KI Stimmen imitieren

Menschliche Stimmen nachgemacht von einer KI? Damit könnten in Zukunft beispielsweise Filme oder Videos schnell in andere Sprachen übersetzt werden. Doch wie genau funktioniert das und welche Probleme kann KI als eigene Stimme verursachen?
5/24/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

US-Studie warnt vor dem negativen Einfluss sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche

Suchtverhalten, Entwicklungsstörungen und Vereinsamung – das können Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien wie TikTok, Snapchat oder Instagram sein. Der oberste Mediziner der USA fordert nun mehr Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
5/24/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Chaos im All: So stören Weltraumtouristen den Alltag auf der ISS

Diese Woche ist ein privates Raumschiff an der ISS angedockt. Die Insassen sind vier Touristen. Bei der Vorgängermission haben solche Weltraumtouristen den Alltag auf der Raumstation empfindlich gestört.
5/24/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Krankenkasse Barmer meldet Rekord an krankheitsbedingten Fehltagen

2022 sind in Baden-Württemberg mehr Menschen krankheitsbedingt im Beruf ausgefallen als je zuvor, meldet die Krankenkasse Barmer. Doch woran liegt das? Und was war die Ursache für die meisten Krankmeldungen? Stefan Troendle im Gespräch mit Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer Barmer Baden-Württemberg
5/24/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Studie: Die meisten Spielplätze schließen Kinder mit Behinderung aus

Kinder mit einer Behinderung können die meisten Spielplätze in Deutschland nicht nutzen. Nur jeder fünfte Spielplatz ist wenigstens teilweise barrierefrei, wie eine Studie der Aktion Mensch zum Weltspieltag am 28. Mai zeigt. Die Organisation fordert deshalb eine Pflicht für barrierefreie Spielplätze. Stefan Troendle im Gespräch mit Christina Marx, Sprecherin Aktion Mensch
5/24/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Norwegen: Oslo will weltweit erste emissionsfreie Hauptstadt werden

Der Verkehrssektor ist ein wichtiger Faktor bei der Reduzierung weltweiter Emissionen. Oslo hat sich vorgenommen, bis 2030 die weltweit erste emissionsfreie Hauptstadt zu werden. Im Stadtbild sieht man das deutlich: Weniger Autoverkehr und weniger Parkplätze.
5/24/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

So verändert KI die Filmbranche

KI kann Videoclips erstellen, Dialoge schreiben oder Ideen für neue Serien entwerfen. Was wird in Zukunft noch möglich sein? Und wie kann KI Hollywood verändern? Bereits jetzt ist KI schon großes Thema beim Streik der Drehbuchautoren.
5/23/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Rettungsdienst: Stirbt man in Baden-Württemberg früher?

Ein Rettungswagen muss in Baden-Württemberg im Schnitt in zehn Minuten am Einsatzort sein. Jetzt sollte die Frist auf zwölf Minuten verlängert werden. Denn es fehlt an Rettungswagen und Personal. Fünf Notärzte haben geklagt – mit Erfolg. Doch wie kann eine schnellere Erstversorgung garantiert werden? Stefan Troendle im Gespräch mit Benjamin Conzen, Hubschraubernotarzt und Intensivmediziner am Klinikum Friedrichshafen
5/23/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Biodiversität: Warum der Borkenkäfer durchaus nützlich sein kann

Borkenkäfer haben in den vergangenen drei Jahren so viel Schaden in deutschen Wäldern angerichtet wie nie zuvor. Doch sie können durchaus nützlich sein. Denn durch das Sterben von Fichten entsteht langfristig wieder mehr Biodiversität in unseren Wäldern.
5/23/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Hoffnung für Contergan-Geschädigte auf Entschädigung

Die Einnahme von Contergan in der Schwangerschaft war einer der größten Medizinskandale. Damals kamen tausende Babys mit schweren Missbildungen zu Welt. Jetzt können Betroffene neue Hoffnung schöpfen, denn in den vergangenen Jahren wurden möglicherweise hunderte Entschädigungsanträge unrechtmäßig abgelehnt.
5/23/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Astronaut Thomas Reiter wird 65

Thomas Reiter hielt lange den Rekord für die längste Zeit eines deutschen Astronauten im All. Er war auf der Raumstation Mir, unternahm als erster Deutscher einen Weltraumspaziergang und verbrachte knapp sechs Monate auf der ISS. Heute wird Thomas Reiter 65.
5/23/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Neue Gesundheitskampagne für Pflegeberufe

Die extreme Belastung in Pflegeberufen führen oft zu gesundheitlichen Problemen bei den Pflegekräften. Eine Kampagne der AOK will die Gesundheit von Pflegekräften durch innerbetriebliche Maßnahmen wie Sportkurse verbessern.
5/22/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Die singende KI sorgt für Unruhe in der US-Musikindustrie

KI schreibt Texte. Aber jeder kann auch Superstars für sich singen oder rappen lassen. Durch KI nachgemachte Simmen haben die Musikwelt schon heute deutlich verändert.
5/22/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wie können die bedrohten Schuppentiere im südlichen Afrika besser geschützt werden?

Die Jagd auf die bedrohten Pangoline hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Besonders in Asien werden die Schuppen der Tiere, denen heilende Wirkung zugeschrieben werden, für astronomische Beträge verkauft. Auch drakonische Strafen können die organisierte Kriminalität bislang nicht stoppen.
5/22/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Jugend forscht: Schülerinnen gewinnen mit kompostierbarer Einwegtüte

Drei junge Frauen haben den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ gewonnen. Sie haben eine Einwegtüte entwickelt, die sich kompostieren lässt. Als Material benutzten sie ein mit Hanffasern verstärktes Biopolymer aus Glycerin, Essigsäure, Stärke und Wasser. Wie sind sie auf die Idee gekommen? Stefan Tröndle im Gespräch mit Jennifer Boronowska, einer der Preisträgerinnen
5/22/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Schule

KI-Programme wie Chat GPT werden teils jetzt schon von Schüler*innen bei Hausaufgaben eingesetzt. KI bietet viele weitere Chancen im Schulalltag. Deshalb müssen Kinder den sicheren Umgang , die Vor- und Nachteile und auch Risiken von KI lernen. Wie gelingt das am besten? Stefan Troendle im Gespräch mit Nadine Anskeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
5/22/20238 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Dieses Motorrad hat Bier im Tank

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
5/19/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Künstliche Haut: Neuer Meilenstein in der Medizintechnik

Forscher*innen der University Standfort ist es gelungen, eine künstliche Haut zu entwickeln, die dem Original sehr nahe kommt. Die „E-Skin“ kann Reize wahrnehmen, diese an das Nervensystem weiterleiten und somit Reflexe auslösen. Zum Einsatz soll sie vor allem bei Prothesen kommen. Aber auch die Robotik kann davon profitieren.
5/19/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Sollten sich alle Kinder auf Diabetes Typ 1 testen lassen?

Die Zahl der jungen Menschen mit Diabetes Typ 1 nimmt weiter zu, eine Heilung ist nicht möglich. Seit einigen Jahren können sich Kinder, deren Geschwister bereits erkrankt sind, auf Diabetes Typ1 mittels eines Antikörper-Screenings testen lassen. Jetzt diskutieren Fachleute, ob man dieses Screening allen Kindern anbieten sollte. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Andreas Neu, Universität Tübingen und Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
5/19/20239 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

So gewinnt man auf Lanzarote Ökostrom aus Erdwärme

Eine besondere Form der Geothermie nutzt Erdwärme vulkanischer Gebiete, um grünen Strom zu produzieren – und das ganz ohne mechanische Verschleißteile. Dabei produziert diese Geothermie fünfmal mehr Energie als Photovoltaik. Im Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote wird dieses System gerade getestet.
5/19/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Brennpunktschulen“ brauchen mehr Personal

Schulen, an denen viele Schüler*innen aus sozial benachteiligten Familien unterrichtet werden, stehen vor besonderen Herausforderungen. Oft haben die Schüler*innen Probleme mit der deutschen Sprache. Eine Umfrage hat ergeben: An diesen Schulen fehlt es an Lehrer*innen und psychologisch geschultem Personal. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Hanna Pfänder, Wübben-Stiftung Bildung.
5/19/20238 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Mit Lastenfahrrad und Tragetuch: Das neue Vaterbild

Die Rolle der Väter hat sich stark verändert. Moderne Väter sind emotional involviert und ihren Kindern nah – ein neues Verständnis von Vaterschaft. Zum Vatertag sprechen wir über die Veränderungen der Vaterschaft und die Auslöser dafür. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Katja Patzel-Mattern, Uni Heidelberg
5/17/20239 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Tote bei Überschwemmungen in Italien

Bei starken Unwettern an der Adriaküste bei Ravenna sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Ein Mann ertrank in seinem Haus, Bahnverbindungen in der Region wurden gesperrt, auch das Formel-1-Rennen in Imola wurde abgesagt.
5/17/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Studie zeigt neuen Ansatz zur Bekämpfung von Heuschrecken-Plagen

Heuschrecken, auch wenn hierzulande meist klein und harmlos, können in manchen Ländern zu einer großen Plage werden. Und: Heuschrecken sind gelegentlich Kannibalen. Eine Studie hat herausgefunden, wie sich die Insekten vor Kannibalismus schützen. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um Plagen zu bekämpfen.
5/17/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Pilotprojekt: Solaranlagen auf wiederbewässerten Mooren

Die Wiedervernässung von Mooren ist essenziell für den Klimaschutz. Außerdem müssen mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um die Energiewende zu schaffen. Warum nicht beides kombinieren? In Schleswig-Holstein stehen PV-Anlagen in einem wiedervernässten Moor.
5/17/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Karsten Schwanke: Neue Temperatur-Rekorde in nächsten Jahren erwartet

Die Weltwetterorganisation WMO warnt: 2023 bis 2027 werden wahrscheinlich die wärmsten fünf Jahre aller Zeiten und das Ziel von höchstens 1,5 Grad Erwärmung ist bald erreicht. Wissenschaftler*innen rechnen außerdem damit, dass das Wetterphänomen El Niño die Temperaturen in „unbekannte Bereiche“ treiben könnte. Ralf Caspary im Gespräch mit Karsten Schwanke, ARD-Wetterexperte
5/17/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kommentar: IGLU-Studie offenbart lang bekannte Probleme

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die Ergebnisse der neuen IGLU-Lesestudie als alarmierend bezeichnet. Demnach kann jeder vierte Schüler in Deutschland nach der Grundschule nicht richtig lesen - und das, obwohl die Probleme lange bekannt sind.
5/16/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Neue Trendstudie: Wie tickt die Jugend?

Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere - ein Generationenkonflikt bleibt aus. Eine Studie belegt: Die junge Generation fühlt sich durch die Folgen von Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine und hoher Inflation stark belastet. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin.
5/16/20238 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Zahl der Vögel ist europaweit stark zurückgegangen

In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der Brutvögel um etwa 25 Prozent gesunken. Eine neue Studie im Fachjournal PNAS gewichtet mögliche Ursachen und nennt als Haupttreiber die intensive Landwirtschaft, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln.
5/16/20238 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Bekommt Ludwigshafener Einrichtung den deutsche Kita-Preis?

Ausgerechnet eine Kindertagesstätte aus dem betonlastigen Ludwigshafener Stadtteil Pfingstweide hat Chancen, zur besten Kita Deutschlands gekürt zu werden. Unser Reporter hat die protestantische Kindertagesstätte Regenbogen vor der Preisverleihung besucht.
5/16/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Frauen sind in der Sportmedizin unterrepräsentiert

Eine britische Studie hat die Geschlechterverteilung in Sport- und Bewegungsmedizin untersucht. Ergebnis: Weltweit gibt es in diesem Bereich viel zu wenig Frauen. In einigen Bereichen arbeiten sogar 25 Prozent weniger Frauen als Männer.
5/16/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Verkauf von Arztpraxen an private Groß-Investoren birgt Risiken

Die Organisation „Finanzwende“ warnt vor dem zunehmenden Verkauf von Arztpraxen an private Investoren. Eine Studie besagt: Es besteht die Gefahr, dass die medizinische Versorgung in einigen Regionen komplett zusammenbricht, sollte der Investor pleitegehen.
5/16/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Billig-Akkus in E-Bikes sorgen für mehr Brände in New York

E-Bikes sind in New York besonders bei Kurierfahrern und Lieferdiensten beliebt. Die verwenden aber oft Billig-Bikes und nicht geprüfte Akkus. Folge: Die Zahl der durch E-Bikes und E-Roller ausgelösten Brände stiegt drastisch an. Im letzten Jahr gab es deswegen 220 Feuer mit zehn Toten und 226 Verletzten.
5/15/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das sind die Risiken von E-Zigaretten für Jugendliche

Der Anteil jugendlicher Raucher hat sich in einem Jahr fast verdoppelt. Der Bundesdrogenbeauftragte fordert ein Verbot von E-Zigaretten-Aromen, weil die Jugendliche auf den Geschmack bringen können. Wegen ihres hohen Nikotingehalts machten viele Einweg-E-Zigaretten schnell abhängig. In Studien wurden bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hoher Blutdruck und Lungenprobleme nachgewiesen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Rainer Thomasius, Zentrum für Suchtfragen DZSKJ
5/15/20237 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wer länger arbeitet, ist früher tot

Ein späterer Renteneintritt erhöht die Sterblichkeit. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des EPoS Research Centers an der Universität Mannheim. Auch Merkmale wie die körperliche und psychosoziale Belastung, der Selbstwert bei der Arbeit und das Qualifikationsniveau haben jeweils einen Einfluss.
5/15/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Zyklon: Schwere Schäden in Myanmar und Bangladesch

Der Klimawandel sorgt überall auf der Welt für mehr Extremwetter. Wirbelsturm Mocha ist über Myanmar und Bangladesch hinweggezogen. Einen solchen Zyklon haben die Menschen dort noch nicht erlebt. Trotz der Schäden ist aber offenbar weniger passiert als befürchtet.
5/15/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ein Mischwald ist ein gutes Rezept gegen den Klimawandel

Die heißen Sommer haben dem Wald in Rheinland-Pfalz zugesetzt. Die Gefahr von Borkenkäferbefall ist groß. Viele Fichtenbestände in Eifel und Hunsrück mussten notgefällt werden. Das Gegenrezept: Mischwald. Douglasie und Ahorn sollen Wälder diverser machen – auch Buchen und Birken wachsen auf den Freiflächen nach.
5/15/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ein Eis-Penis und die Schönheit von Hodensäcken

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
5/12/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mehr Hilfen für Menschen mit Chronischem Erschöpfungssyndrom

Heute am internationalen ME/CFS-Tag möchten Betroffene mit einer „Liegenddemo“ vor dem Deutschen Bundestag auf die Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom aufmerksam machen. Noch gibt es keine Heilung, an Therapien und Medikamenten wird geforscht. Martin Gramlich im Gespräch mit Torben Elbers, Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.
5/12/20238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Junge Kenianer wollen Krankenpfleger in Deutschland werden

Aisha Mussa hat ein großes Ziel: Die 21-jährige Kenianerin will nach Deutschland ziehen und eine Ausbildung zur Krankenpflegerin beginnen. Derzeit nimmt sie an einem Vorbereitungskurs an der Mount Kenya University in Thika teil, der in Kooperation mit der Hochschule Koblenz zum ersten Mal angeboten wird.
5/12/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Große Mitmach-Aktion – zählen Sie die Vögel im Garten!

Am Wochenende werden wieder Vögel gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) startet mit der „Stunde der Gartenvögel“. Während der bundesweiten Aktion sind alle aufgerufen, eine Stunde lang im Garten oder im Park, Vögel zu zählen und zu melden. Wir stellen die „Stars“ der letzten Jahre vor.
5/12/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Vor 50 Jahren: Der holprige Start der ersten US-Raumstation Skylab

Am 14. Mai 1973 startete die erste amerikanische Raumstation, das Skylab, in eine Erdumlaufbahn. Doch schon kurz nach dem Start sah es so aus, als würde die Mission scheitern. Die damals gelernten Lektionen ebneten den Weg für spätere Programme wie das Space Shuttle und vor allem die ISS.
5/12/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Tägliche Vitamin D-Einnahme gut für Krebs-Patienten

Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle in unserem Körper. Und es beeinflusst vermutlich auch den Verlauf von Krebserkrankungen. Eine neue Studie zeigt: Die tägliche Einnahme von Vitamin D ist für Patient*innen mit Tumoren empfehlenswert. Ein Schutz vor Krebs lässt sich aus den Daten aber nicht ableiten.
5/11/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Umfassende Analyse zeigt Besonderheiten des menschlichen Erbguts auf

Forscher*innen haben das Erbgut von 47 anonymen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten analysiert. Das Projekt „Pangenom“ sorge für ein besseres Verständnis genetisch bedingter Krankheiten, zudem könnten Gentests verbessert werden, schreiben die Forscher*innen in „Nature“.
5/11/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

KI-Wettrennen der Suchmaschinen – So will Google aufholen

Zur Google-Suchmaschine gab es praktisch keine ernstzunehmende Alternative in den letzten Jahrzehnten. Durch Künstliche Intelligenz gibt es plötzlich große Konkurrenz: Stichwort ChatGPT. Microsoft hat KI in seine Suchmaschine und andere Programme eingebaut – Google will jetzt aufholen.
5/11/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

„Muttertag in seiner heutigen Form nicht mehr zeitgemäß“

Seit 100 Jahren feiern wir in Deutschland den Muttertag. Die Soziologin Désirée Waterstradt forscht an der PH Karlsruhe zum Thema Elternschaft und hält die heutige Form der Muttertags-Feiern für überholt. Vielmehr sollte ein Elterntag gefeiert werden, der die Rolle einer gemeinsamen Erziehung betont. Martin Gramlich im Gespräch mit der Soziologin Dr. Désirée Waterstradt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
5/11/20239 minutes, 1 second
Episode Artwork

Doku-Film „Bildungsgang“ – Endlich kommen die Schüler zu Wort

Wenn von der Situation an den Schulen die Rede ist, sind meistens die Stimmen von Lehrer*innen, Eltern und der Politik zu hören. Heute kommt ein Film in die Kinos, in dem die Schüler*innen zu Wort kommen – und ihr Leiden am deutschen Schulsystem beschreiben und vorführen.
5/11/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Im Süden Frankreichs ist das Wasser knapp – Das sind die Folgen

Nach Schätzungen fehlen im Süden Frankreichs in den letzten zwölf Monaten 60-65 Prozent des üblichen Niederschlags. Die Folgen: Blumen gießen, Auto waschen, private Pools befüllen – all das ist rund um Perpignan jetzt verboten. Damit sind nun vier Départements in Süd-Frankreich im Krisenmodus.
5/11/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

So können Gebäude an den Klimawandel angepasst werden

Hitzewellen, Starkregen, Hagel, heftige Stürme – mit dem Klimawandel müssen wir uns häufiger auf Extremwetter einstellen; das gilt auch für Hauseigentümer. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest gibt Tipps, wie man sein Haus an den Klimawandel anpassen kann.
5/10/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schlaganfall bei Kindern – So unterstützen Selbsthilfevereine

Jedes Jahr erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, darunter sind 300 bis 400 Kinder. Um diesen Kinder und ihren Familien zu helfen und um einen Austausch zu ermöglichen, gibt es Selbsthilfegruppen und Vereine wie z.B. den Verein Schaki. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Gehlken, Vorsitzende von Schaki e.V.
5/10/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

KI und Journalismus – Hans Bausch Mediapreis des SWR an Felix Simon

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch im Journalismus angekommen. Sie hilft, riesige Datenmengen auszuwerten, Deepfakes aufzudecken oder Texte zu verfassen. Das birgt aber auch Gefahren für die Medienhäuser. Der SWR zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus, die diese Gefahren analysiert hat. Felix Simon, Journalist und Doktorand an der University of Oxford, hat die Studie verfasst.
5/10/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kalifornien sagt Tschüss zum Diesel-LKW – Was sind die Alternativen?

Der US-Bundesstaat Kalifornien will ab 2036 die Neuzulassung von Diesel-LKW verbieten. Damit will man zum einen den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 begrenzen, zum anderen die Luftqualität verbessern. Das Transportgewerbe ist skeptisch, ob die Umstellung bis dahin gelingen kann.
5/10/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Erster Impfstoff gegen RSV in den USA zugelassen

In Deutschland und in vielen anderen Staaten haben schwere Atemwegserkrankungen zuletzt deutlich zugenommen. Jetzt haben die USA den weltweit ersten Impfstoff gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zugelassen. Es wurde für Erwachsene ab 60 Jahren genehmigt.
5/10/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Deshalb hat Corona den Familien psychisch stark zugesetzt

Das Wohlbefinden der Familien hat im Verlauf der Corona-Pandemie stetig abgenommen. Ein wesentlicher Faktor für die belastenden Folgen sei dabei der Stress der Eltern gewesen, so eine Studie. Die Ergebnisse hätten bestätigt, wie wichtig der Kontakt für die Kinder zu Gleichaltrigen ist. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Psychologen Samuel Essler, Ludwig-Maximilians-Universität München.
5/9/20237 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kommentar: OECD warnt - Deutschland muss mehr für die Energiewende tun

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Deutschland aufgefordert, bestehende Klimamaßnahmen beschleunigt umzusetzen und neue zu ergreifen, vor allem beim Sektor Verkehr: Die OECD rät zu Tempolimit, Citymaut und dem Abschaffen der Pendlerpauschale.
5/9/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Studierende der Uni Hohenheim entwickeln essbare Folie aus Eierschalen

An der Uni Hohenheim haben Studierende eine Verpackung entwickelt, die man ganz umweltfreundlich mitessen kann. Das Besondere an der Folie: Sie besteht zu großen Teilen aus alten Eierschalen und löst sich in Wasser auf. Tütensuppe und andere Fertiggerichte könnten damit verpackt werden.
5/9/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Frauen sind die besseren Astronauten

1963 flog die russische Kosmonautin Valentina Tereshkova als erste Frau ins All – trotzdem blieb die Raumfahrt noch lange eine Männerdomäne. Allmählich ändert sich das, inzwischen sind viele Weltraum-Missionen zur Hälfte weiblich besetzt. Aber eine Studie der ESA zeigt jetzt, dass rein weibliche Crews für Langzeitmissionen womöglich noch besser geeignet sind als gemischte Teams.
5/9/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Cannabis-Clubs: Das sind die Erfahrungen in Spanien

Wer im Zuge der Cannabis-Legalisierung in Deutschland einen Cannabis-Club gründen will, muss sich auf strenge Regeln einstellen, wie aus einem Cannabis-Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach hervorgeht. Spanien hat schon Erfahrungen gesammelt. Ein Besuch in einem Cannabis-Club in Madrid.
5/8/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Sprechende Mülleimer auf der BUGA in Mannheim

Die Macher*innen der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim wollen die Besucher*innen zum korrekten Benutzen der Mülleimer animieren – deshalb haben sie sich für interaktive und sprechende Mülleimer auf dem BUGA-Gelände entschieden. Wie kommen die bei den Besucher*innen an?
5/8/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Hoher Zuspruch unter Medizinern zum ärztlich assistierten Suizid

Von 444 Ärzt*innen befürworten 82 Prozent den ärztlich assistierten Suizid – 18 Prozent lehnen die Unterstützung beim Sterben gänzlich ab. Das ist das Zwischenergebnis einer Umfrage. Ärzt*innen wären besonders nach erfolgloser Palliativversorgung bereit, beim Suizid zu unterstützen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Norbert Schürmann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
5/8/20238 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Afrikanische Schweinepest – Hund spürt bei Übung tote Wildschweine auf

Vor genau einem Jahr gab es in einem Bauernhof in Forchheim im Landkreis Emmendingen einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Die Virusinfektion wurde dort erfolgreich eingedämmt. Vor allem Wildschweine können Überträger sein. Am Wochenende probten Einsatzkräfte in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis einen möglichen Tierseuchen-Fall.
5/8/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Es schwirrt und krabbelt – Neuer Anbau am Naturkunde-Museum New York

Im neuen Anbau des New Yorker Naturkunde-Museums fliegen Schmetterlinge auf die Besucher*innen, Insekten krabbeln auf dem Boden. Insgesamt sind 3.000 Objekte zu sehen, die die Bereiche Zoologie, Paläontologie, Geologie, Anthropologie und Archäologie repräsentieren.
5/8/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Digital Afterlife – So bleiben wir der Nachwelt digital erhalten

Die Digitalisierung bestimmt große Teile unseres Lebens – und auch darüber hinaus? Bei der Digital Afterlife Industry geht es um die Interaktion mit Verstorbenen über Chatbots oder Avatare. Sind genügend Daten vorhanden, kann das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz funktionieren. Aber auch die Gefahr des Missbrauchs ist gegeben.
5/5/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Gefährdet für Long-Covid? Diese Rolle spielt die psychische Verfassung

Viele Menschen leiden auch noch Monate nach einer Corona-Infektion an den Folgen, das Krankheitsbild wird als Long- oder Post-Covid bezeichnet. Mittlerweile zeigen mehr und mehr Studien: Psychische Belastungen vor einer Covid-19-Erkrankung können dazu beitragen, dass die Betroffenen dann auch an Long-/Post-Covid erkranken. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christine Allwang, Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München.
5/5/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Schlauer als gedacht: So gut sind Giraffen in Statistik

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
5/5/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Warum die Zahl 65537 im Internet wichtig ist

Unsere Welt besteht aus Zahlen, manche nehmen wir in unserem Alltag wahr, andere nicht. Zu Letzteren gehört vermutlich die Zahl 65537. Und trotzdem ist sie für unser Leben ziemlich relevant – so gut wie immer, wenn wir das Internet benutzen.
5/5/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kann Oralsex Rachenkrebs begünstigen?

Beim Oralsex kann man sich mit humanen Papillomviren (HPV) anstecken. In seltenen Fällen kann sich dann ein Rachenkrebs entwickeln. Zurzeit ist ein Anstieg der Fälle zu verzeichnen – eine Folge der sexuellen Revolution der 60er und 70er Jahre?
5/4/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Sind die Männer schuld an der Klimakrise?

Der große SUV oder jede Menge Fleisch: Für einen klimaschädlichen Lebensstil gibt es viele Beispiele. Vor allem Männer sollten sich dementsprechend verhalten. Allerdings ist es nicht so schwarz-weiß, wie es diese einfache Aussage „Männer leben klimaschädlicher“ vermuten lässt. Mehr dazu gibt es auch in der Folge des funkkolleg. Klima - „Kilmawandel: Sind die Männer schuld?“
5/4/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

DNA-Analyse – Was ein 20.000 Jahre alter Hirschzahn-Anhänger verrät

Wissenschaftler*innen konnten mit einer neuen Methode menschliche DNA von der Oberfläche eines Hirschzahn-Anhängers isolieren, der vor 19.000 bis 25.000 Jahren hergestellt wurde. Das Erbgut stammt von einer Frau, die den Anhänger anfertigte, trug oder benutzte. Ralf Caspary im Gespräch mit Elena Essel, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig.
5/4/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Standpunkt: Das kann das Startchancen-Programm leisten

4.000 Schulen mit vielen „sozial benachteiligten“ Schüler*innen sollen gefördert werden. So zumindest der Plan der Bundesregierung. Die Länder allerdings haben ganz andere Vorstellungen. Und dabei geht es nicht nur ums Geld.
5/4/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Alzheimer-Forschung: Neues Medikament Donanemab kann Verlauf abmildern

Ein neues Alzheimer-Medikament mit dem Antikörper Donanemab verlangsamt einer Studie des Herstellers Eli Lilly zufolge, dass die Krankheit im frühen Stadium fortschreitet. Fachleute sprechen von einem „wirklichen Fortschritt“, warnen aber auch vor Nebenwirkungen.
5/4/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Klassismus: Warum es Arbeiterkinder im Studium oft schwerer haben

Den Praktikumsplatz im Studium durch die Beziehungen der Eltern ergattert, die Wohnung dank Elternbürgschaft bekommen und Vorwissen, wie es an der Uni so läuft – all das haben viele Arbeiterkinder während des Studiums nicht. Haben es Bildungsaufsteiger*innen grundsätzlich schwerer als Akademikerkinder?
5/4/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Gesundes Kita-Essen – So könnte es klappen

Immer wieder gibt es Versuche, Kindern in Schule und Kita gesundes Essen schmackhaft zu machen – oft mit mäßigem Erfolg. Eine neue Kampagne setzt auf das Nudging: Kinder sollen gesunde Lebensmittel probieren dürfen und mitbestimmen, was auf den Teller kommt.
5/3/20235 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

So könnten Filmproduktionen wie der Tatort klimafreundlicher werden

Filmproduktionen wie der „Tatort“ waren in der Vergangenheit alles andere als umwelt- und klimafreundlich. Mit der Initiative „Green Shooting“ von Fernsehsendern, Produktionsfirmen und Filmförderungsanstalten ändert sich das jetzt.
5/3/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Waschbären breiten sich im Odenwald aus

Der Waschbär, ursprünglich aus Nordamerika, fühlt sich seit Jahrzehnten schon in Deutschland zu Hause. Jetzt hat er auch den Odenwald erobert – wie Anwohner*innen und der Wildtierbeauftragte bestätigen können.
5/3/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Gibt es einen neuen Goldrausch in Kalifornien?

Neuer Goldrausch in Kalifornien! Das titelt gerade unter anderem die New York Times. Viele Winterstürme und Regenfälle in den letzten Monaten hätten neues Gold an die Oberfläche gespült. Klingt aufregend – nur stimmt das auch?
5/3/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Fortschritt beim Gedankenlesen: KI erkennt innere Sprache im Gehirn

Ein Forschungsteam in den USA hat mit Hilfe eines Kernspintomographen die neuronalen Aktivitätsmuster im Gehirn von Probanden aufgezeichnet, während diese an etwas gedacht haben. In diesen Mustern hat dann eine speziell trainierte KI die innere Sprache der Probanden entschlüsseln können. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. John-Dylan Haynes, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.
5/3/20239 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Tabu-Thema Medikamentenabhängigkeit – die stille Sucht

Weit mehr als eine Million Menschen in Deutschland – so die Schätzung – sind abhängig von Medikamenten. Kaum ein Betroffener spricht darüber, zu groß die Angst vor Ausgrenzung und Abwertung. Der Weg aus der Sucht ist oft nicht einfach.
5/2/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Das will der Petersberger Klimadialog erreichen

Die Bundesregierung strebt bei den internationalen Klimaverhandlungen ein globales Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien an, um die 1,5-Grad-Schwelle nicht zu überschreiten. Beim Petersberger Klimadialog geht es auch darum, ob die Klimahilfen für arme Länder aufgestockt werden sollen. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
5/2/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

So bindet Carbon Farming Kohlenstoff im Boden

Kohlenstoff, der im Boden bleibt, ist gut fürs Klima, auch in der Landwirtschaft. Durch Carbon Farming mit Humusaufbau könnten jährlich drei bis fünf Millionen Tonnen CO2 kompensiert werden. Wie das geht, zeigt zum Beispiel der Antonihof in Bad Dürrheim.
5/2/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Grüner Strom am Nil – Warum Äthiopiens Mega-Staudamm für Ärger sorgt

Äthiopien will mit einem riesigen Staudamm und Wasserkraftwerk seine Bevölkerung mit Elektrizität versorgen. Doch den Nachbarländern ist der „Grand Ethiopian Renaissance Dam“ schon länger ein Dorn im Auge – aus einem nachvollziehbaren Grund.
5/2/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Diagnose Darmkrankheit: So können Stuhltransplantationen helfen

Es klingt erst mal eklig: Eine Stuhltransplantation kann aber Betroffenen mit oft jahrelanger Krankheitsgeschichte helfen. Das bestätigen neue Studien. Allerdings ist eine Stuhltransplantation nicht ohne Risiko: Man kann sich so auch mit anderen Krankheiten anstecken. Wann ist sie sinnvoll? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV Jena.
5/2/20238 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Corona-Warn-App geht in den Ruhemodus – Was hat sie gebracht?

Ab Mai können Nutzer*innen der Corona-Warn-App bei einem positiven Testergebnis keine Warnungen mehr an andere Anwender verschicken. Weitere Funktionen sollen dann ab Juni in einen „Schlafmodus“ gehen. Was hat uns die App gebracht? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen.
4/28/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Hitze in Spanien: 35 Grad in Andalusien – im April

Schon seit Wochenanfang ist es in Spanien ungewöhnlich heiß. In mehreren andalusischen Städten sind Temperatur-Rekorde um die 35 Grad für den Monat April gebrochen worden. Der Nationale Aktionsplan zum Hitzeschutz könnte bereits am 15. Mai in Kraft treten. Stefan Troendle im Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Franka Welz.
4/28/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Der Zickzack-Kurs von Elon Musk beim Thema KI

Im März initiierte Tesla-, SpaceX- und Twitter-Chef Elon Musk einen offenen Brief von Unternehmer*innen und Wissenschaftler*innen, in dem ein sechsmonatiges Moratorium bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz vorgeschlagen wurde. Bereits im Februar hat er jedoch eine Firma für KI registrieren lassen. Wie passt das zusammen?
4/28/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Papageien lernen Video-Chat und rufen sich gegenseitig an

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
4/28/20231 minute, 39 seconds
Episode Artwork

Corona-Impfschäden: Warum ein Anwalt von der Querdenker-Szene gefeiert wird

Die Klagen um tatsächliche oder auch angebliche Impfschäden durch die Corona-Impfungen sind im Gange. Ein Rechtsanwalt, der hier ganz vorne mit dabei ist, ist Andreas Ulbrich. Das ARD-Magazin Kontraste hat sich seine Aussagen genauer angesehen und ist dabei auf Vorwürfe wie Völkermord und Hochverrat gestoßen.
4/28/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Riesiges DNA-Projekt Zoonomia deckt Besonderheiten im Tierreich auf

Forscherteams aus aller Welt haben im Projekt „Zoonomia“ die Genome von 240 Säugetierarten analysiert. Warum halten Tiere eigentlich Winterschlaf? Was ist auffällig im Erbgut des Schlittenhundes Balto? Wie haben sich andere ungewöhnliche Merkmale entwickelt? Dem widmet das Fachmagazin Science eine Sonderausgabe.
4/28/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Superfood Hirse – Warum das Getreide in unsere Zeit passt

Die Welternährungsorganisation FAO hat 2023 zum Internationalen Jahr der Hirse erklärt. Der Grund: Hirse kann auf trockenen Böden mit minimalen Ressourcen wachsen. Und Hirse ist widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen. An der Uni Kiel forschen Wissenschaftler*innen zu den Ursprüngen der Pflanze.
4/27/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Erfindermesse Genf – Boote und Raumfähren aus der Science-Fiction-Welt

In Genf treffen sich in diesen Tagen mehr als 800 Erfinderinnen und Erfinder und präsentieren ihre innovativen Projekte. Die zwei Ehrengäste haben nichts weniger vor, als die Fortbewegung zu Wasser und im All zu revolutionieren.
4/27/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Verbände fordern weniger Flächenverbrauch in Baden-Württemberg

Angesichts des Flächenverbrauchs von etwa sechs Hektar pro Tag fordert ein breites Bündnis von Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden verbindliche Obergrenzen. Diese Grenzen müssten gesetzlich verankert werden, heißt es im Volksantrag „Ländle leben lassen“.
4/27/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Inklusives Spielzeug: Barbie mit Down-Syndrom

Der kalifornische Spielzeughersteller Mattel hat eine Barbiepuppe vorgestellt, die Menschen mit Down-Syndrom repräsentieren soll. Mattel ist nicht der erste Spielzeug-Hersteller, der auf das Thema Inklusion und Repräsentation verschiedener Gruppen setzt.
4/27/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zahl Erwachsener mit digitalem Suchtverhalten nimmt zu

Nach Pandemie und Lockdowns suchen immer mehr Erwachsene mit digitalem Suchtverhalten psychosomatische Spezialambulanzen auf. Betroffene verbringen acht bis zehn Stunden täglich mit Chatten, sozialen Netzwerken, Computerspielen, Internet-Pornografie oder Online-Shopping und vernachlässigen wichtige Lebensbereiche.
4/27/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Burnout-Fälle steigen – Das sind die Gründe und Auswege

Immer häufiger lassen sich Arbeitnehmer wegen Burnout krankschreiben. Was sind die Ursachen und wie kann dem Burnout vorgebeugt werden? Der heutige Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz will darüber informieren. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe Universität Leipzig.
4/27/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Vorreiter bei grünem Strom – Kenia baut Photovoltaik weiter aus

Bereits jetzt kommen in Kenia etwa 80 Prozent des Stroms aus regenerativer Energie. Bis 2030 will das ostafrikanische Land bei 100 Prozent ankommen. Bislang nutzt Kenia vor allem Geothermie. Aber Solarenergie wird immer wichtiger.
4/26/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Erste private Mond-Lande-Mission gescheitert

Die unbemannte Mondmission des japanischen Start-Up-Unternehmens Ispace ist gescheitert. Der Mondlander "Hakuto-R" sei wahrscheinlich bei einer "harten Landung" auf der Mondoberfläche abgestürzt, erklärte Ispace-Gründer Takeshi Hakamada.
4/26/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Photovoltaik-Ausbau muss gesteigert werden, um Klimaziele zu erreichen

Weltweit muss der Photovoltaik-Zubau in den kommenden zehn Jahren weiterhin um jährlich 25 Prozent gesteigert werden. Nur so lässt sich das Ausbauziel von 75 Terawatt bis 2050 erreichen, um den globalen Energiebedarf klimaneutral zu decken. Das zeigt eine Studie, die im Fachmagazine „Science“ veröffentlicht wurde. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Andreas Bett, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg.
4/26/20239 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

So will die EU Arzneimittel-Engpässe vermeiden

Die EU-Kommission will Engpässe bei der Versorgung mit Medikamenten sowie hohe Preise für Arzneimittel angehen. Dafür hat sie heute einen Reformvorschlag für die Pharma-Gesetzgebung in der EU vorgelegt. Außerdem hat die Kommission Empfehlungen gegen Antibiotikaresistenzen veröffentlicht.
4/26/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Expeditionsleiter Arved Fuchs wird 70 – Einsatz für die Meere

Die spektakulärste Expedition von Arved Fuchs war 1989/1990 die Durchquerung der Antarktis zu Fuß, zusammen mit Reinhold Messner. Als erster Mensch erreichte er damals Nord- und Südpol in einem Jahr. Seit einigen Jahren setzt er sich für den Schutz der Meere und des Klimas ein.
4/26/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Japanische Raumsonde soll auf dem Mond landen

Erstmals soll ein rein privat finanziertes Erkundungsfahrzeug auf dem Mond landen. Ein japanischer Unternehmer hat mit seinem Team „Hakuto“, auf Deutsch: weißer Hase, auf den Weg zum Mond gebracht. Wenn alles gut geht, soll die Sonde am Abend unserer Zeit auf dem Mond ankommen.
4/25/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Jugendhilfe-Einrichtungen klagen über Personalmangel

Es fehlt an Erzieher*innen, an Sozialpädagog*innen und Betreuer*innen. Besonders zu spüren bekommen das die Jugendhilfe-Einrichtungen, in denen z.B. Jugendliche in festen Wohngemeinschaften leben – und dabei rund um die Uhr betreut werden, wie etwa in Hildrizhausen im Kreis Böblingen.
4/25/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

70 Jahre DNA-Struktur – Was Biochemikerin Rosalind Franklin beitrug

Die Struktur der DNA war lange ein großes Rätsel der Biologie und Chemie. Heute vor 70 Jahren wurden in der Fachzeitschrift Nature drei Artikel veröffentlicht, die zeigten: Es muss eine Doppelhelix sein. Doch hinter diesen Veröffentlichungen steckt ein Betrug an der jungen Wissenschaftlerin Rosalind Franklin.
4/25/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Emotionale Kompetenzen spielen in der Schule kaum eine Rolle

In den deutschen Lehrplänen wird einer neuen Studie zufolge auf die Stärkung von emotionalen Kompetenzen nur wenig Wert gelegt. Dabei geht es um den angemessenen Umgang mit eigenen Gefühlen und Gefühlen anderer Menschen. Warum ist das so und was könnte verbessert werden? Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Grund, Institut Futur der Freien Universität Berlin.
4/25/20238 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Wie der Schlossgarten Schwetzingen seine alte Baumschule wiederbelebt

Historische Schloss- und Parkanlagen gehören zum kulturellen Erbe – und sie sind akut von der Klimakrise bedroht. Im Schlossgarten Schwetzingen wollen die Gärtner*innen und Gärtner jetzt in der eigenen Baumschule Jungpflanzen großziehen und mittels innovativer Pflanztechniken klimafit machen.
4/25/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Dieses Schema empfiehlt die Stiko für Corona-Impfungen

Die Ständige Impfkommission (Stiko) möchte die Covid-19-Impfungen nun in Standardempfehlungen fassen. Demnach empfiehlt sie für gesunde Menschen von 18-59 Jahren mindestens zwei Impfungen. Jährliche Auffrischungsimpfungen seien für Menschen über 60 Jahre und mit chronischen Krankheiten empfehlenswert.
4/25/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Lichtverschmutzung: Schon wenig Licht in der Nacht kann Insekten töten

Straßenlaternen, Leuchtreklame oder einfach bewohnte Häuser: Durch all das wird es in unseren Städten und Dörfern nachts oft nicht mehr richtig dunkel. Das kann Folgen für den Biorhythmus haben – bei Insekten gravierende, wie eine neue Studie zeigt.
4/24/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

#besserBahnfahren: Jetzt mithelfen und den ÖPNV verbessern

Verspätungen, Zugausfälle und auf dem Land alle drei Stunden mal ein Bus – oder ist das vielleicht gar nicht so schlimm? Wie es mit Bus und Bahn läuft, will die ARD mit der Aktion #besserBahnfahren herausfinden. Unterstützt wird sie von einem Forschungsteam – und von den Menschen in Deutschland. Denn: Je mehr mitmachen, desto besser.
4/24/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

ADFC-Studie: In diesen Städten im Südwesten fahren Radfahrer entspannt

Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 hat Karlsruhe Platz 1 an Münster abgeben müssen und rutscht auf Platz 2, auf Platz 3 folgt Freiburg. Menschen nutzen in diesen Städten gerne das Fahrrad, weil Radwege breit und sicher von der Fahrbahn abgegrenzt und Rotphasen an Ampeln kurz sind. Stefan Troendle im Gespräch mit Christoph Schmidt, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
4/24/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Katastrophe vor 10 Jahren: Das hat sich in Bangladeschs Textilbranche getan

Die Textilindustrie in Bangladesch hatte schon vorher einen schlechten Ruf. Doch vor zehn Jahren wurde weltweit das Ausmaß klar, als die Textilfabrik Rana Plaza nahe Dhaka einstürzte. Über 1.100 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden verletzt. Seitdem hat sich einiges verbessert, aber reicht das?
4/24/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Schutz der Moore: Der schwierige Weg zur Pflanzerde ohne Torf

Torfmoore bedecken drei Prozent der Landflächen weltweit, speichern jedoch ein Drittel des Kohlenstoffs. Der gelangt in die Atmosphäre, wenn Torf abgebaut wird – z.B. für Anzuchterde von Jungpflanzen. Torf-Alternativen dafür gibt es, aber auch die haben Nachteile. Mehr dazu in SWR2 Wissen.
4/24/20238 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie ein Faultier beim jüngsten ESA-Raketenstart berühmt wurde

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
4/21/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Inklusion bei der Arbeit – Bundestag für mehr Teilhabe von Behinderten

Der Bundestag hat beschlossen, dass größere Unternehmen ab 2024 deutlich mehr zahlen müssen, wenn sie nicht genug Menschen mit Behinderung beschäftigen. Das soll für mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt sorgen. Eine gute Lösung, findet unsere Kommentatorin Sabine Brütting.
4/21/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona-Beschränkungen

Geschlossene Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Vereine, Clubs, Kinos und vieles mehr: Die Einschränkungen in der Corona-Pandemie haben auch das Leben von Kindern und Jugendlichen fast über Nacht auf den Kopf gestellt. Wie sehr, darüber hat der Bundestag diskutiert. Dabei ging es auch um Fehler, die zum Teil schwere Folgen hatten.
4/21/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Verlieren wir unsere Jobs an die KI?

Arbeitslos, weil jetzt ein Computerprogramm den Job macht? In manchen Berufen könnte das tatsächlich realistisch werden, denkt der Ökonom Jens Südekum. Das könnte aber auch Vorteile haben – zum Beispiel, wenn stupide Jobs in Zukunft Maschinen erledigen und Menschen dadurch mehr Zeit für andere Arbeiten haben. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jens Südekum, Institut für Wettbewerbsökonomie Düsseldorf.
4/21/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

RSV-Impfung: So sollen Schwangere ihr Baby schützen können

Rund 90 Prozent der Kinder stecken sich bis zum zweiten Lebensjahr mindestens einmal mit RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) an. Es kann heftige Lungenentzündungen auslösen. Der Pharmahersteller Pfizer hat jetzt Daten für einen Impfstoff für Schwangere vorgestellt. Die Antikörper sollen so auch an Babys weitergegeben werden.
4/21/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Älter als die Titanic: Taucher entdecken U-Boot-Wrack vor Connecticut

Nicht ganz 20.000 Meilen unter dem Meer, aber immerhin in 45 Metern Tiefe haben Taucher in den USA ein U-Boot entdeckt. Das Wrack sieht so aus wie die legendäre „Nautilus“ aus Jules Vernes Abenteuer-Buchklassiker. Das hat einen bestimmten Grund.
4/21/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Smart-Meter bald Pflicht: Das kann der intelligente Stromzähler

Kann uns ein kleines Kästchen dabei helfen, Strom zu sparen? Die Regierung will den Einbau sogenannter Smartmeter beschleunigen – spätestens in zehn Jahren sollen sie in jedem Haushalt Pflicht werden. Damit können Netzbetreiber in Echtzeit Daten über den aktuellen Stromverbrauch empfangen. Wir erklären, was noch damit geht.
4/20/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

2022 war das Jahr der Extreme: So gefährlich ist der Klimawandel für Europa

Hitze, Dürre, Waldbrände - der EU-Klimawandeldienst spricht in seinem neuen Bericht von besorgniserregenden Klimaereignissen. Das Jahr 2022 sei ein Jahr der Rekorde gewesen – auch bei den Temperaturen.
4/20/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Ritalin: ADHS-Medikament laut Studie auch bei Langzeittherapie unschädlich

Es galt lange Zeit als das Mittel schlechthin für von ADHS betroffene Kinder und Jugendliche: Ritalin. Doch was hat es für Auswirkungen, wenn man es lange einnimmt? Eine neue Studie hat genau das untersucht. Ralf Caspary im Gespräch mit Tobias Banaschewski, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim.
4/20/20237 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Schutz für den Regenwald: Das bringt das geplante EU-Gesetz

Der Regenwald scheint weit weg, aber viele unserer alltäglichen Produkte sind eng damit verbunden - und richten dort großen Schaden an: Kaffee, Soja oder Palmöl für Nuss-Nougat-Creme. Deshalb verschärft die EU jetzt Importregeln. Was bringt das?
4/20/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Hungerkrise in Ostafrika: Der Sudan-Krieg ist nur ein Problem

Der Bürgerkrieg im Sudan sorgt für neue Fluchtbewegungen und vergrößert den Hunger in einer der ärmsten Regionen Afrikas. Die ist durch Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine und durch Klimaereignisse derzeit besonders von Hunger betroffen. Ralf Caspary im Gespräch mit Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe
4/20/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Munition unter Wasser: So gefährlich sind Schiffwracks in der Nordsee

Seit Jahrzehnten liegen gesunkene Kriegsschiffe am Meeresgrund der Nordsee. An Bord haben sie oft genauso alte Munition. Welche Gefahren birgt es, wenn darin enthaltene Stoffe anfangen, auszutreten? Ein Forschungsprojekt hat das untersucht.
4/19/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Verschobene Prüfungen: Das steckt hinter der Abi-Panne in NRW

In Baden-Württemberg haben die Abi-Prüfungen begonnen. So sollte das auch in NRW laufen - eigentlich. Denn die Schulen kamen nicht an die Aufgaben für das Zentralabitur. Die verantwortliche Ministerin entschuldigte sich bei den Betroffenen
4/19/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Erster LSD-Trip vor 80 Jahren: Die Geschichte einer Droge

In den 60er-Jahren galt es in der Hippie-Szene als beliebte Freizeitdroge, heute wird wieder erforscht, ob es als Medikament nützlich sein könnte: LSD. Dabei wurde es ganz zufällig von einem Chemiker entdeckt – und es wurde schon einmal in seiner Geschichte als Medikament eingesetzt.
4/19/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Rettungsdienste unter Druck: Warum allein mehr Personal nicht hilft

Mehr junge Mediziner*innen wollen zum Rettungsdienst. Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr Einsätze. Ein Grund dafür: Beim ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es Probleme – aber auch mögliche Lösungen werden diskutiert.
4/18/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Vulkane in der Eifel aktiver als bislang angenommen

In der Eifel läuft zurzeit das größte seismologische Experiment, das es jemals in Deutschland gab: Mit Seismometern messen Wissenschaftler*innen die oftmals kaum spürbaren Erdbeben in der Region. Erst Ergebnisse zeigen, dass die Vulkane der Eifel aktiver sind als bislang gedacht.
4/18/20236 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie das Darm-Mikrobiom die Magersucht beeinflusst

Die Magersucht beginnt oft mit der Pubertät. Ohne professionelle Behandlung fällt es vielen Betroffenen schwer, wieder ein „normales“ Verhältnis zu Essen und ihrem Körper zu entwickeln. Aber wie entsteht eine Anorexie? Eine neue Studie deutet darauf hin, dass auch die Darmflora eine Rolle spielen könnte.
4/18/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

ChatGPT: Hat KI ein Bewusstsein?

Computerprogramme mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT erwecken zumindest den Eindruck, mit uns ebenbürtig zu kommunizieren. Tatsächlich sind sie uns kognitiv aber nicht gewachsen. Nur eine Frage der Zeit? Ralf Caspary im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
4/18/20238 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Künstliche Intelligenz muss Regeln befolgen – aber welche?

Das Bundesinnenministerium hat sich für umfassende Regeln beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausgesprochen. Digitalminister Wissing will die neue Technologie nur dann erlauben, wenn sie sich an europäische Werte wie Demokratie, Transparenz und Neutralität hält. Denn KI, die durchaus Risiken birgt, braucht Regeln – aber welche?
4/17/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SpaceX verschiebt Test der stärksten Rakete der Welt

Starship ist die größte Rakete der Welt, 120 Meter lang, mit 33 Triebwerken. Die Rakete von Elon Musks SpaceX-Konzern soll Menschen auf den Mond und später sogar zum Mars bringen. Aber der Start zum Jungernflug musste kurzfristig gestoppt werden.
4/17/20232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Indische Bildungsbehörde ändert Schulbücher

Das neue Schuljahr beginnt in Indien Anfang April. Mit dem Start haben die indischen Schülerinnen und Schüler auch neue Bücher bekommen – aber mit zensierten Inhalten. Kritiker vermuten Absicht, denn die gekürzten Text-Stellen sind hoch politisch.
4/17/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Eine Frage der Haltung: Exklusive Einblicke in die Putenmast

Von 60 Gramm bei der Geburt auf knapp 22 Kilo Schlachtgewicht – eine Pute muss das in nur 140 Tagen schaffen. Wie viel Tierwohl ist dabei noch möglich? Reporter Patrick Hünerfeld hat es geschafft, einen exklusiven Einblick in die streng abgeschirmte Produktion der Turboputen zu bekommen. Sein Film steht auch in der ARD-Mediathek. Jochen Steiner im Gespräch mit Wissenschafts-Reporter Patrick Hünerfeld
4/17/20236 minutes
Episode Artwork

Expertenrat warnt vor Klimagesetz-Aufweichung

Deutschland hat im vergangenen Jahr weniger Treibhausgase ausgestoßen als 2021. Der Expertenrat für Klimafragen bestätigt die Berechnungen des Umweltbundesamtes, warnt aber davor, das Klimaschutzgesetz aufzuweichen. Unser Umweltexperte Werner Eckert ordnet die Zahlen ein.
4/17/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mediterrane Kost - Die gesündeste Ernährung der Welt

Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, sowie kalt gepresstes Olivenöl. Das ist Fachleuten zufolge die gesündeste Ernährung der Welt. Eine Studie der Uni Hohenheim bringt neue Erkenntnisse über den gesundheitlichen Vorteil von Mittelmeer-Kost. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Benjamin Seethaler, Universität Hohenheim
4/17/20237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

So verrät der Umgang mit PC-Tastatur und Maus unseren Stresslevel

Forschende der ETH Zürich haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit könnten Erwerbstätige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen. Martin Gramlich im Gespräch mit Raphael Weibel von der ETH
4/14/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schiffslärm stört Krabben-Sex

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
4/14/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Sieht so die Zukunft der Atomkraft aus?

Die Tage, in der Deutschland eigene Atomkraftwerke betreibt, sind gezählt. Atom-Strom wird es aber weiterhin geben - bei uns und im Ausland. Das Ende dieser Technologie ist also noch nicht gekommen. Im Gegenteil: Schon jetzt wird erforscht, wie zum Beispiel weniger Atom-Müll anfallen kann.
4/14/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

So funktioniert der Rückbau von Atomkraftwerken

Am 15. April gehen die noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Der Rückbau ist vor allem eins: aufwendig. Denn es muss zum Beispiel kontrolliert werden, ob radioaktives Material in Beton eingedrungen ist. Und nicht nur das.
4/14/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die WHO gab vor 20 Jahren bekannt: SARS-CoV-1 löste Pandemie aus

Sie gilt als die erste Pandemie des einundzwanzigsten Jahrhunderts und war, wie wir heute wissen, nicht die letzte: 2002 und 2003 kursierte SARS, eine schwere Atemwegserkrankung. Und – ebenso wie Covid19 – wird sie von einem Coronavirus ausgelöst. Das gab die WHO am Sonntag vor genau 20 Jahren bekannt. Die Entdeckung des SARS-Erregers gilt 2003 als ein Wendepunkt des Pandemiegeschehens.
4/14/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kommentar: „Atomdebatte nur noch Spiegelfechterei“

Das Thema ist durch bei uns: Niemand wird auf absehbare Zeit in diesem Land wieder Kernkraftwerke bauen wollen, das ist die Meinung von SWR-Redakteur Werner Eckert. Aber – vielleicht kann in Zukunft moderne Kernkraft weltweit helfen, das Klima zu schützen.
4/14/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Sonde „Juice“ soll Monde des Jupiter erkunden

Die Mission wurde wegen der Gefahr von Blitzeinschlägen verschoben, der Start soll morgen stattfinden. Gibt es tief unter dem Eis der Jupiter-Monde Wasser? Vielleicht sogar Leben? Die Mission „Juice“ soll drei der Monde untersuchen.
4/13/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So wird der Notre-Dame-Spitzturm restauriert

Paris vor vier Jahren: Die Kathedrale Notre-Dame brennt, Flammen und Qualm steigen auf. Der Wiederaufbau folgt kurz darauf: Handwerker aus ganz Frankreich sind mit viel Herz dabei. Das bedeutet jede Menge Aufwand – auch bei der Arbeit am berühmten hölzernen Spitzturm.
4/13/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Lieber Studium statt Ausbildung: Dieser Trend macht Probleme

Neue Zahlen zeigen: Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach der Schule für die Uni oder Hochschule. Doch die sind darauf offenbar nicht angemessen vorbereitet. Und es gibt noch mehr Probleme. Denn wer studiert, fehlt an anderer Stelle.
4/13/20237 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Atom-Geschichte: Wie gleich zwei Ministerien wegen der Atomkraft entstanden

Am 15. April soll Schluss sein für Atomkraftwerke in Deutschland. Ganz anders stand die Politik dieser Art der Energieerzeugung Mitte der 1950er gegenüber. Atomkraft galt als so wichtig, dass sie ein eigenes Ministerium erhielt – inklusive Atom-Minister. Nach Tschernobyl kam ein weiteres hinzu. Beide Ministerien gibt es noch heute, wenn auch unter anderen Namen.
4/13/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist ein zentrales Organspende-Register sinnvoll

Die Bundesregierung benötigt mehr Zeit für die Errichtung des geplanten Organspende-Registers. Es soll voraussichtlich erst im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Das ist problematisch, weil dieses Register hilfreich wäre. Martin Gramlich im Gespräch mit Burkhard Tapp vom Bundesverband der Organtransplantierten e.V.
4/13/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Römische Kultstätte in Trier entdeckt

Gegraben wird auf dem Gelände des früheren Polizeipräsidiums in Trier, weil dort die neue Hauptfeuerwache der Stadt entstehen soll. Dabei ist jetzt aber eine Kultstätte für den römischen Lichtgott Mithras entdeckt worden. Die Freude über eine gut erhaltenes Kalksteinrelief ist bei den beteiligten Fachleuten groß. Denn: Sie erhoffen sich noch mehr.
4/12/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Atom-Geschichte: Der Traum von atomaren Handelsschiffen

Ab 15. April 2023 laufen in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr. Ende der 1960er Jahre galt diese Art der Energiegewinnung aber als fortschrittlich. Mit der Otto Hahn startete damals das erste atombetriebene Schiff der Bundesrepublik.
4/12/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Cannabis bald legal bei uns? Das sind Lauterbachs Pläne

Eigentlich sollte es bei uns so laufen wie in den Niederlanden: Cannabis in Coffeeshops, und das in ganz Deutschland. Doch jetzt ist klar, dass die Pläne nicht so weit gehen sollen. Was sie genau vorhaben, haben die Minister Karl Lauterbach und Cem Özdemir jetzt mitgeteilt.
4/12/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Produkt ohne Markt: Was mit männlichen Kälbchen passiert

Damit Millionen von Kühen in Deutschland Milch geben, müssen sie regelmäßig Kälbchen auf die Welt bringen. Doch die deutschen Bauern haben für sie keine Verwendung. Die männlichen Kälber werden zu einer Art „Entsorgungsproblem“. Was mit ihnen geschieht, beleuchtet die SWR-Reportage „Die Spur der Kälbchen“.
4/12/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Historische Entdeckung vor 125 Jahren: Marie Curie und das Radium

1891 stellte Marie Curie ein neu entdecktes, hoch radioaktives Element in Paris vor: Radium. Noch wusste niemand, wie wichtig das für den Lauf der Geschichte sein würde. Die junge Frau setzt sich in einem Fachbereich durch – zu einer Zeit, in der Naturwissenschaften als reine Männerdomäne galten.
4/12/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie Putin mit Gefühlen Politik macht

Wladimir Putin steuert auf perfide Weise die Gefühle der russischen Bevölkerung. Etwa durch seine Reden, die bestimmte Bilder und Emotionen wecken. Dabei spielen Ressentiments und Demütigungen eine zentrale Rolle. Martin Gramlich im Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
4/12/20237 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wieviel Tassen Kaffee am Tag sind unproblematisch?

Wir trinken so viel Kaffee wie nie, im Durchschnitt nämlich knapp vier Tassen täglich. Das hat eine aktuelle Umfrage gezeigt. Doch welche Auswirkungen hat unser hoher Kaffeekonsum? Und wie viel Kaffee täglich geht in Ordnung?
4/11/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Atom-Geschichte: Die euphorischen Anfänge der Kernenergie

Die letzten drei Atomkraftwerke gehen in Deutschland am 15. April vom Netz. Was in den vergangenen Jahren immer wieder in der Kritik stand, wurde in den 1950er-Jahren gern angenommen. Atom-Energie kam damals gerade recht im energiehungrigen Deutschland der Nachkriegszeit. Vom Atom-Kocher für die Hausfrau oder Atom-Autos war euphorisch die Rede.
4/11/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Die dunkle Seite des Kaffees: Wie Brasilien mit seiner bitteren Geschichte umgeht

Heute lockt das „Kaffee-Tal“ im Hinterland von Rio de Janeiro Touristen an. Nachhaltig und fair soll es sein. Doch das war nicht immer so. Der Kaffee-Boom im 19. Jahrhundert machte Brasilien zwar zum größten Produzenten weltweit. Die Arbeit mussten Sklaven leisten. Auch für die Umwelt hatte der Boom seinen Preis.
4/11/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Krankenhaus im Kriegsgebiet in der Ukraine: So arbeiten Ärzte und Pfleger

Seit 2014 leben die Menschen im Gebiet Donezk in der Ukraine im Krieg. Die Stadt Kurachowe liegt rund 20 Kilometer von der Frontlinie entfernt. Granaten und Angriffe sind hier Alltag. Viele Menschen sind weg aus der Region – auch Pflegepersonal. Das städtische Krankenhaus macht trotzdem weiter.
4/11/20237 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Philologenverband kritisiert: „Es fehlt eine klare Linie bei der Integration ukrainischer Schüler*innen“

Mittlerweile werden über 30.000 Schüler*innen aus der Ukraine an den allgemeinbildenden und cirka 7000 an den berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg unterrichtet. Doch noch immer fehlt es an Geld und an tragfähigen Konzepten zur Integration. Martin Gramlich im Gespräch mit Ralf Scholl, Landesvorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg.
4/11/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

75 Jahre WHO - „Gesundheit ist ein Menschenrecht“

Vor 75 Jahren - am 7. April 1948 - wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO der Vereinten Nationen gegründet. Wo steht die WHO 75 Jahre nach ihrer Gründung? Welchen Einfluss hatte und hat sie?
4/6/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Neue Wespenart bei Tübingen entdeckt

Im Naturschutzgebiet Hirschauer Berg bei Tübingen hat eine Biologin eine bisher unbekannte Wespenart entdeckt: Die Wespe hat eine Art biologischer Säge am Hinterleib, mit der sie Eier in anderen Insekten ablegen kann.
4/6/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Uni Hohenheim testet gezielten Einsatz von KI im Studium

Ab dem Sommersemester sollen Studierende der Uni Hohenheim in Pilotprojekten die Software ChatGPT einsetzen. Dazu soll ein eigenes KI-Tool bei der Prüfungsvorbereitung helfen. Welche Herausforderungen bringt KI im Studium mit sich? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Korinna Huber, Prorektorin Uni Hohenheim.
4/6/20238 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ausstellung: Geheimnisvolles antikes Metall „Corinthium Aes“

Das ägyptische Museum Berlin widmet sich in seiner neuen Ausstellung dem Geheimnis der korinthischen Bronze: „Corinthium Aes“ ist eine Legierung verschiedener Materialien wie Gold, Silber und Kupfer. Das Verfahren galt lange als verschollen.
4/6/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Volocopter-Flugtaxis aus Bruchsal vorgestellt

Das Unternehmen Volocopter aus Bruchsal entwickelt weltweit die ersten Flugtaxis. Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 könnten sie erstmals zum Einsatz kommen. Jetzt soll die Serienproduktion beginnen.
4/5/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Lauterbachs Pläne für zuverlässige Medikamentenversorgung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt im Bundeskabinett Pläne für die Arzneimittelversorgung in Deutschland vor. Dadurch sollen künftig Lieferengpässe vermieden werden, zum Beispiel bei Fiebersäften für Kinder.
4/5/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

10 Jahre Human Brain Project - Das menschliche Gehirn ist einzigartig

Seit zehn Jahren arbeitet das Human Brain Project an einer Art digitaler Kopie des Gehirns. Die Neurobiologin Hannah Monyer glaubt nicht, dass Künstliche Intelligenz absehbar dem menschlichen Bewusstsein nahekommt. Ralf Caspary im Gespräch mit der Neurobiologin Prof. Hannah Monyer, Uniklinik Heidelberg.
4/5/20239 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Mit Rosenduft besser Vokabeln lernen

Experimente einer Freiburger Forschungsgruppe zeigen, dass Düfte die Gedächtnisleistung steigern können, zumindest kurzfristig. Die Düfte unterstützen wohl die Speicherfähigkeit des Gehirns.
4/5/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Tschechien schafft Zwangssterilisation von Transmenschen ab

Wenn Transmenschen ihr Geschlecht im Personalausweis ändern lassen wollen, mussten sie sich in Tschechien einer kompletten Geschlechtsumwandlung unterziehen inklusive Sterilisation oder Kastration. Das soll sich jetzt ändern.
4/5/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Diese Astronauten werden 2024 zum Mond fliegen

Drei Männer und eine Frau sollen mit der „Artemis 2“-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa um den Mond fliegen. Es sind die US-Astronautin Christina Koch, ihre US-Kollegen Victor Glover und Reid Wiseman sowie der Kanadier Jeremy Hansen. Der Start ist für November 2024 geplant. Ralf Caspary im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
4/4/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Realschullehrer in BW wünschen sich Grundschulempfehlung zurück

2012 ist in Baden-Württemberg die verbindliche Empfehlung, auf welche Schulart die Kinder nach der Grundschule gehen können, von der Landesregierung abgeschafft worden. Die Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien sind damit zum Großteil unzufrieden. Das zeigen Umfragen.
4/4/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Warum E-Fuels keine saubere Alternative für PKW sind

E-Fuels sind Treibstoffe, die aus Kohlendioxid und Wasserstoff entstehen. Damit könnten z.B. Schiffe oder Flugzeuge betankt werden. Fachleute gehen davon aus, dass bis 2035 nicht so große Mengen produziert werden können, dass auch PKW damit fahren könnten. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Maximilian Fichtner, Karlsruher Institut für Technologie.
4/4/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Hohe Energiekosten an Universtäten – Wie spart die Uni Heidelberg?

Energieintensive Lehre und Forschung belasten Universitäten und Hochschulen – IT-Infrastruktur und klimatisierte Gebäude kosten. Für einen geringeren Verbrauch hat die Universität Heidelberg im Winter CO2-Fühler installiert und den Lüftungsbetrieb reduziert.
4/4/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Paris: Reaktionen auf das Ende der E-Roller

Paris – die erste Stadt in Europa mit E-Rollern und die erste, die sie wieder abschafft. Am Sonntag stimmten etwa 90 Prozent der Einwohner*innen gegen die Leih-E-Roller. Ein umstrittenes Ergebnis, denn nur wenige nahmen an der Abstimmung teil.
4/4/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

20.067 – Das Paradoxon der uninteressanten und interessanten Zahlen

20.067 – nach mathematischer Definition eine uninteressante Zahl. Denn: Sie taucht kein einziges Mal in der Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen OEIS auf. Doch das macht sie paradoxer Weise umso interessanter.
4/3/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Diese Start-Ups wollen nachhaltig Geld verdienen

An der Wirtschaftsuniversität in Vallendar bei Koblenz lernen Studierende, wie sie nachhaltig mit einem Start-Up Geld verdienen können. Vielen Studierenden ist es wichtig, nach ihrem Abschluss etwas für die Umwelt oder die Gesellschaft zu tun. Am Wochenende fand dazu die Konferenz „SensAbility“ statt.
4/3/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zecken: Mittlerweile ist ganz Deutschland FSME-Risikogebiet

Die Zecken breiten sich weiter aus in Deutschland. Mittlerweile kann man sich in ganz Deutschland mit dem FSME-Virus infizieren, das z.B. eine Hirnhautentzündung auslösen kann. Der Klimawandel verschärft die Situation, Zecken sind mittlerweile auch über 1.200 Meter sowie im Winter verbreitet. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim.
4/3/20238 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kommentar: 49 Euro-Ticket senkt Hemmschwelle, Auto stehen zu lassen

Ab heute kann das 49 Euro-Ticket, auch Deutschlandticket genannt, gekauft werden. Ab dem 1. Mai gilt es dann bundesweit in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Wie stark kann es dazu beitragen, dass mehr Menschen den ÖPNV nutzen? Kann so die Verkehrswende gelingen?
4/3/20233 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Glosse: Vom Knochen-Telefon bis zum Smartphone – 50 Jahre Handy

Heute vor 50 Jahren wurde der erste Anruf mit einem Handy getätigt – damals war das Gerät noch so groß wie ein Ziegelstein. Bis zum heutigen, leichten Smartphone hat das Handy einen langen Weg von Veränderungen hinter sich gebracht. Zum Telefonieren nutzt es heute kaum noch jemand.
4/3/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

EU sucht nach rechtlichem Rahmen für Bakteriophagen-Therapie

Antibiotika helfen oft schnell und effektiv gegen Bakterieninfektionen. Doch das Problem der multiresistenten Keime wird größer. Eine Alternative zu Antibiotika könnten Bakteriophagen sein. Doch bis heute gibt es in der EU keinen rechtlichen Rahmen für die Anwendung.
3/31/20235 minutes
Episode Artwork

So hat man im Alten Ägypten die Hieroglyphen ausgesprochen

Vor etwa 200 Jahren hat der französische Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion die ägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt. Seither können wir verstehen, was die alten Ägypter vor rund 3000 Jahren aufgeschrieben haben. Wie aber spricht man die Hieroglyphen aus?
3/31/20236 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Noch nicht zum Anbeißen - Der Mammutburger

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/31/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

10 Jahre Human Brain Project – Das wurde erreicht

2013 haben sich Wissenschaftler*innen aus 16 Nationen zusammengetan, mit dem Ziel, eine funktionierende Computersimulation des menschlichen Gehirns zu erstellen. Das Human Brain Project geht dieses Jahr zu Ende. Wie weit ist es in 10 Jahren gekommen?
3/31/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Trotz Krisen – Zuversicht wichtig für uns und unsere Gesellschaft

Klimakrise, Energiekrise, Krankheiten, Krieg – oft fällt es uns in diesen Zeiten schwer, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Die Medizinethikerin Alena Buyx plädiert dafür, die Zuversicht in der Gesellschaft zu stärken. Wie kann das gelingen? Christoph König im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.
3/31/202310 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Tech-Fachleute fordern Entwicklungspause für KI-Produkte

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos, nicht zuletzt durch Chatbots wie ChatGPT. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Eine Gruppe, zu der auch Elon Musk gehört, fordert, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen einzulegen.
3/30/20234 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Biologisch-vegan: Düngen ohne Tierbestandteile

In der biologischen Landwirtschaft werden unter anderem Düngemittel eingesetzt, in denen tierische Bestandteile enthalten sind. Bei der biologisch-veganen Bewirtschaftung sind nur rein pflanzliche Dünger erlaubt. Einige Landwirt*innen gehen diesen Schritt bereits.
3/30/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Fast Fashion – Wegwerf-Kleidung soll bis 2030 abgeschafft werden

Modezyklen werden durch Fast-Fashion-Konzerne immer kürzer – das T-Shirt ein paar Mal getragen und schon landet es im Altkleider-Container. Unmengen an Textilmüll landen in Afrika und Asien und zerstören dort die Natur. Das Ziel der EU: Fast Fashion bis 2030 abschaffen.
3/30/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Warum uns trainierte Muskeln gesund und fit halten

Der Verlust an Muskelmasse, insbesondere in der zweiten Lebenshälfte, ist mitverantwortlich für viele Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes oder Übergewicht. Unsere Muskeln beeinflussen das Immunsystem, den Zucker- und Fettstoffwechsel, aber auch die Psyche. Wie können wir die Muskeln stärken? Christoph König im Gespräch mit dem Sportmediziner Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln.
3/30/20239 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Riesenzahl Googol – daher hat Google seinen Namen

Googol ist eine riesige Zahl: Eine 1 mit 100 Nullen. Der Name erinnert gleich an Google. Nicht ohne Grund: Denn genau daher hat die Internet-Suchmaschine ihren Namen. Eine Metapher für den unvorstellbar großen Umfang des Internets.
3/30/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

So will die Regierung Moore, Wälder und Gewässer besser schützen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vorgestellt. Moore sollen erhalten oder wieder vernässt werden, Seegraswiesen an den Küsten geschützt und Grünflächen in der Stadt aufgewertet werden. Dafür stehen bis 2026 vier Milliarden Euro bereit.
3/29/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Invasive Pflanze in Somaliland – wie Bewohner sie als Rohstoff nutzen

Die invasive Buschpflanze Prosopis juliflora hält sogar der Dürre in Somaliland stand. Ihre rasche Verbreitung verdrängt andere Pflanzenarten und macht sie zu einem schädlichen Eindringling. Eine Lösung: Die Pflanze nutzbar machen für Tierfutter.
3/29/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wenn Natur zur Kunst wird – Polar Sounds aus Arktis und Antarktis

Klangkunst für den Schutz von Meeresbewohnern – darauf wollen Meeresforscher*innen des Alfred-Wegener-Instituts und der Uni Oldenburg mit ihrem Klang-Projekt „Polar Sounds“ aufmerksam machen. Ihre Aufnahmen entstanden hauptsächlich in der Antarktis, aber auch in der Arktis.
3/29/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Warum manche medizinischen Studien nicht veröffentlicht werden

Immer noch bleiben viele medizinische Studien jahrelang unveröffentlicht. Das zeigt eine Auswertung von Wissenschaftler*innen der Berliner Charité. Warum ist das so? Welche Folgen hat das für die Patient*innen? Christoph König im Gespräch mit Prof. Stefan Sauerland, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
3/29/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftliche Hausarbeiten – wie weit kann ChatGPT helfen?

ChatGPT und andere Chatbots mit Künstlicher Intelligenz – für viele Studierende die lang ersehnten Helfer, für Hochschulen ein Grund zur Sorge. Eine Reporterin des BR hat die Grenzen von ChatGPT ausgelotet. Ihr Versuch: Eine Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT erstellen.
3/29/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Beim Kaiserschnitt geht doch mütterliches Mikrobiom aufs Baby über

Frauen, die sich statt einer vaginalen Geburt für einen Kaiserschnitt entscheiden – oder entscheiden müssen – sind oft mit Vorurteilen konfrontiert. Dazu zählt, dass sie ihren Babys wichtige Bakterien, das Mikrobiom, nicht mitgeben können. Eine neue Studie hat das nun teilweise widerlegt.
3/28/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

So laufen die Tests mit der neuen Ariane 6-Rakete

Eigentlich sollte die neue Ariane 6-Rakete der ESA schon einsatzbereit sein. Doch es gab immer wieder Verzögerungen. Aktuell laufen am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Lampoldshausen intensive Tests der kompletten Oberstufe. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
3/28/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

So sollen Zusammenstöße zwischen Walen und Schiffen vermieden werden

Gestrandete Wale an der amerikanischen Küste sind leider keine Seltenheit – manche Wale sind zuvor mit Frachtschiffen kollidiert. Ein neues System aus Kalifornien soll solche Unfälle vermeiden: Dafür bestimmt es die Position der Wale und warnt Schiffe in der Nähe.
3/28/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Handy-App soll Wasserqualität prüfen – ein Tool für den Privatgebrauch?

Die neuen Apps „Hydrocolor“ und „Eye on Water“ sollen die Wasserqualität von Seen und Meeren dokumentieren. Nutzer*innen sollen Fotos der Gewässer machen und in die Apps hochladen. Die Apps sind nicht dafür geeignet, mögliche Blaualgen in Badeseen aufzuspüren.
3/28/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Nocebo-Effekt kann Impfreaktionen verstärken

Eine Studie der Uniklinik Hamburg Eppendorf hat den Nocebo-Effekt nach Corona-Impfungen untersucht: Demnach stieg die Wahrscheinlichkeit einer oder mehrerer Impfreaktionen der Geimpften mit ihren negativen Erwartungen. Negative Gedanken können unerwünschte Impfreaktionen verstärken.
3/28/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Seniorensport – Gesund im Alter

Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt zu. Sport gilt gerade im Alter als probates Mittel, körperlich und geistig fit zu bleiben. Dem Seniorensport kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Vor genau 50 Jahren wurde beim Roten Kreuz in Lörrach das erste „Altenturnen“ angeboten.
3/27/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Südafrikanische Studierende drucken kleines Haus in nur acht Stunden

3D-gedruckte Häuser – die soll es zukünftig für alle erschwinglich in Südafrika geben, auch für die Bewohner*innen der Townships. Daran arbeiten Studierende der Universität Johannesburg. Das erste Haus steht schon - eine kostengünstigere Alternative zum herkömmlich gemauerten Haus.
3/27/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Das ist der Stand der Dinge bei Elektro-Motorrädern

Bei den PKW nimmt die Zahl der Elektroautos zu. Aber wie sieht es bei den E-Motorrädern aus? Was bietet der Markt da bereits? Können sie z.B. bei der Reichweite mit den Verbrenner-Versionen mithalten? Christine Langer im Gespräch mit Uwe Seitz, Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“.
3/27/20238 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Viagra – Die Nebenwirkung brachte den Durchbruch

Die Potenzpille Viagra gilt als ungewollte Erfindung. Denn eigentlich hätte sie ein Mittel gegen Herzbeschwerden sein sollen. Doch die Nebenwirkung zeigte sich an ganz anderer Stelle. Seit 25 Jahren ist Viagra nun auf dem Markt.
3/27/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Glosse: Die Zeitumstellung und welche Möglichkeiten sie bietet

Zur Zeitumstellung wurde eigentlich schon alles gesagt - nur noch nicht von allen. Abgeschafft ist sie aber immer noch nicht. Daher nutzen wir die Chance, uns mit der Zeitumstellung mal ganz anders zu befassen. Die bietet nämlich enorme Möglichkeiten…
3/24/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

„Medical Intervention Car“ ermöglicht Fortschritte in der Notfallmedizin

Kaiserslautern bekommt ein Hightech-Notarztfahrzeug, das in der Notfallmedizin völlig neue Therapie-Möglichkeiten bietet. Das „Medical Intervention Car“ ist speziell ausgestattet und wird nur in bestimmten Fällen eingesetzt. Es ist das erste Einsatzfahrzeug dieser Art in Rheinland-Pfalz. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Michael Kinn, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
3/24/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Neues Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz

Nach sieben Jahren Bauzeit wird aus dem ehemaligen Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz das neue Leibniz-Zentrum für Archäologie. Das Leiza ist ein Forschungsmuseum, in dem nicht nur geforscht, sondern auch Wissen in der Öffentlichkeit vermittelt wird. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Alexandra W. Busch, Generaldirektorin Leibniz-Zentrum für Archäologie
3/24/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Schulleitungen brauchen in Krisenzeiten dringend Unterstützung

Ob Corona oder die Integration von Geflüchteten: Die aktuellen Krisen stellen auch Schulen vor Herausforderungen. Schulleitungen benötigen deshalb Unterstützung – bei der heutigen GEW-Schulleitungs-Tagung in Stuttgart wird über Lösungen diskutiert.
3/24/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Steigender Wasserspiegel bedroht Millionenstadt Lagos

Stelzenhäuser auf dem Wasser sind das Zuhause von vielen Einwohner*innen der nigerianischen Millionenstadt Lagos. Aber das muss nicht so bleiben, weil der Wasserspiegel ansteigt.
3/24/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Asteroid gesichtet: Der Berliner Dom fliegt knapp an der Erde vorbei

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/24/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Fehlschlag: Erste 3D-gedruckte Rakete nach dem Start abgestürzt

Die Rakete „Terran 1“ kommt fast komplett aus dem 3D-Drucker. Gestern Nacht sollte sie ins All fliegen. Der Start glückte, aber der Flug verlief nicht nach Plan: Die Rakete hat es nicht in die Erdumlaufbahn geschafft.
3/23/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Biber erobern die Gewässer in Rheinland-Pfalz zurück

Fast 100 Jahre waren Biber in Rheinland-Pfalz ausgestorben – nun sind sie zurück. Das zeigen Fraßspuren an Bäumen und gebaute Dämme, zum Beispiel in der Eifel.
3/23/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

UN-Wasserkonferenz: Was sind die Ziele?

Bei der UN-Wasserkonferenz in New York geht es um den weltweit steigenden Wasserbedarf und die Wasserverteilung. Das große Ziel: Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben – eine Herausforderung. Auch Deutschland soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
3/23/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gefährlicher Gesundheitstourismus: Zur Botox-Behandlung in die Türkei

Magen-Botox soll zum Appetitverlust führen. Auch Deutsche interessieren sich für die Behandlung in der Türkei. Dort laufen jetzt wegen Vergiftungen Ermittlungen gegen zwei Kliniken in Istanbul und Izmir.
3/23/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Probleme mit dem Zifferblatt: immer weniger Kinder können Uhren lesen

Immer weniger Menschen tragen analoge Uhren am Handgelenk. Das Handy ist für viele inzwischen die Uhr. Die Folge: Viele Kinder können die analoge Uhr nicht mehr lesen. Ein Problem fürs Zeitgefühl und Kopfrechnen.
3/23/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Trinkwasserverlust: Deutschland steht gut da

Gut gewartete Trinkwasserleitungen führen in Deutschland dazu, dass kaum Wasser verloren geht. Dafür investiert der Staat jährlich zwei Milliarden Euro. Die Versorgungssicherheit ist gut. Aber Schäden können in den Städten zum Beispiel durch schwere LKW entstehen.
3/22/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Forschende entschlüsseln Beethovens Erbgut

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von Ludwig van Beethoven zu rekonstruieren – mittels Haarlocken des Komponisten. Dadurch gibt es nun mehr Erkenntnisse zu seiner Krankengeschichte und Todesursache. Genetik, Komponist, Beethoven, Erbgut, DNA, Haarlocken, Todesursache
3/22/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gefährliche Klinikabfälle – wie werden sie richtig entsorgt?

Infektiöse Spritzen, Chemikalien und radioaktiver Abfall – den können Krankenhäuser und Labore nicht einfach auf die Deponie bringen. Für die richtige Entsorgung gibt es spezielle Anforderungen.
3/22/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Recht auf Reparatur: EU-Kommission präsentiert Gesetzesvorschlag

Ein Recht auf einfachere Reparatur für Elektrogeräte wie Smartphones – davon sollen Verbraucher und damit auch die Umwelt in der EU zukünftig profitieren. Unsere Korrespondent*innen liefern aktuelle Beispiele aus Österreich, Frankreich und den USA.
3/22/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Italien kämpft gegen Trinkwasserverlust durch undichte Rohre

Trinkwasser ist kostbar und wird knapper. In Europa ist Italien durch sein marodes Trinkwasserleitungsnetz am schlimmsten betroffen. In einigen Gegenden versickert die Hälfte des Wassers durch marode Leitungen. Jetzt sucht das Land nach Gegenstrategien.
3/22/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Willow-Projekt: Geplante Ölbohrungen in Alaska sorgen für Kritik

Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut
3/22/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Konzepte gegen Starkregen

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat die Gefahren von Starkregen deutlich gemacht. Auch künftig muss Deutschland mit damit verbundenen Überschwemmungen rechnen, warnen Experten – unter anderem vom Deutschen Wetterdienst.
3/21/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Was passiert mit dem Amazonas-Regenwald?

Auch nach der Bolsonaro-Regierung in Brasilien geht das Abholzen der Regenwälder weiter, die Zahl der Rodungen steigt sogar. Die neue Regierung von Lula da Silva will illegale Abholzungen bis 2030 stoppen. Aber wie realistisch ist das?
3/21/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Schwangerschaft: Ungenaue Risikodiagnosen per Pränataltest

Nichtinvasive Pränataltests sollen Chromosomenstörungen frühzeitig und mit hoher Genauigkeit erkennen. Das tun sie aber offenbar nicht immer. Wir fragen nach, wie zuverlässig solche Tests sind und haben mit einem betroffenen Vater gesprochen, der über die Folgen einer Fehldiagnose berichtet. Beitrag von Lilly Zerbst / Ralf Caspary im Gespräch mit Pränatalmediziner Dr. Thomas von Ostrowski
3/21/20239 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Nachhaltiger trinken: Wein aus Pfandflaschen

Jährlich landen Millionen Weinflaschen im Müll – das soll sich ändern. Winzer aus Württemberg haben auf der Weinmesse ProWein eine neue Mehrweg-Flasche vorgestellt, die das Wein-Trinken ressourcenschonender machen soll.
3/21/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Mehr als 1,5 Grad Erderwärmung sind realistisch

Der Bericht des Weltklimarat macht deutlich, was geschieht, wenn wir handeln – oder eben nicht handeln. Eine zentrale Erkenntnis: kein Klimaschutz ist erheblich teurer als Klimaschutz. Trotzdem müssen wir uns auf höhere Temperaturen und die damit verbundenen Probleme vorbereiten. l
3/21/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sesamstraße: Neue Puppe sitzt im Rollstuhl

Inklusion im Kinderfernsehen: In der „Sesamstraße“ verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das Puppen-Ensemble. Elin, die neue Bewohnerin der Sesamstraße, hat ihren ersten Auftritt im Herbst.
3/20/20232 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

SWR-Aktion: Jede Apfelblüte hilft der Wissenschaft

Wo blühen Apfelbäume? Und was heißt das in Sachen Klima und Frühling, der heute beginnt? Beim SWR kann jeder bei der Apfelblüten-Aktion mitmachen und melden, wenn sich die ersten Blüten öffnen. Die Daten liefern interessante Ergebnisse. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl
3/20/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

#IchBinHanna: Kritik an Reformplänen im Wissenschaftssystem

Gewerkschaften und Forscher kritisieren die von der Bundesregierung vorgelegten Eckpunkte für bessere Arbeits- und Karrierebedingungen im Wissenschaftssystem. Seit Jahrzehnten werden diese Punkte in der Wissenschaft beklagt - der Twitter-Trend #IchBinHanna gab dem ein Gesicht. Jochen Steiner im Gespräch mit Jun.-Prof. Amrei Bahr, Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart
3/20/20238 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

ARD-Doku „Wir können auch anders“ – Wie Klimaschutz funktionieren kann

Klimakrise: Es ist nicht hoffnungslos. In der neuen ARD Doku-Serie „Wir können auch anders“ machen sich Promis wie Anke Engelke oder Bjarne Mädel auf die Suche nach guten Nachrichten – und werden im ganzen Land fündig.
3/20/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Erderwärmung: Weltklimarat präsentiert neuesten Wissensstand

Im schweizerischen Interlaken hat der Weltklimarat IPCC seinen Abschlussbericht vorgestellt. Die Kernaussagen: Der Klimawandel schreitet schneller voran als erwartet; die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
3/20/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Das N-Wort im Unterricht – wie umgehen mit älterer Literatur?

An die hundert Mal fällt das N-Wort in Koeppens Roman „Tauben im Gras“, eine Pflichtlektüre für das Gymnasium – für viele fragwürdig. Eine Ulmer Lehrerin weigert sich nun, das Buch im Unterricht zu behandeln.
3/17/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

KI-generierte Musik – kann sie emotional berühren?

Neben Texten, Bildern und Videos kann KI inzwischen auch Musik auf Knopfdruck generieren. Auf dem Musik- und Digital-Festival „South by Southwest“ soll genau solche Musik gespielt werden. Doch: Berühren die Songs eines Roboters wie die eines Menschen?
3/17/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kultusministerkonferenz: Weitreichende Vereinheitlichung des Abiturs

Im Detail sieht das so aus, dass bundeseinheitlich festgelegt wird, wie viele Halbjahreskurse für das Abitur mindestens belegt werden und wie viele dann in die Abiturnote eingebracht werden müssen- hier sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern sehr groß. Ab 2027 sollen dann 40 Kurse belegt werden und 36 müssen dann verpflichtend angerechnet werden. Martin Gramlich im Gespräch mit der SWR-Wissenschaftsredakteurin Redakteurin Anja Braun
3/17/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Plus, Minus, Mal, Geteilt – Rechnen ist auch eine Sache der Gene

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/17/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kommentar: Endlich! Schwule dürfen Blut spenden

Sexuelle Orientierung darf ab sofort keine Rolle mehr beim Blutspenden spielen – das hat der Bundestag nun entschieden. Schwule sollen genau wie alle anderen an der Gesellschaft teilhaben können – ohne Benachteiligung.
3/17/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Konflikt-Hotline – Profis helfen in schwierigen Situationen

Ärger und Frust überkommen einen in der Partnerschaft oder im Beruf, und keine Lösung scheint in Sicht – in diesen Situationen kann die kostenlose Konflikt-Hotline des Bundesverbandes „Mediation“ helfen. Ausgebildete Mediator*innen und Psycholog*innen bieten dort Beratungsgespräche an.
3/17/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Grace Hopper: Programmiererin und Vorbild für viele Frauen

Die US-Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper brachte frischen Wind in die von Männern dominierte IT-Branche der 50er und 60er Jahre. Noch heute hat ihre Arbeit großen Einfluss – mit ihrem Lebensmotto „You do it!“ brachte sie es weit. Ein Vorbild für viele Programmiererinnen.
3/16/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie Polizisten beim Schreiben traumatische Erlebnisse verarbeiten

Polizist*innen müssen in brenzligen Situationen unerschrocken bleiben – doch die schrecklichen Bilder bleiben oft im Kopf. Das Erlebte niederzuschreiben kann helfen, die Seele zu entlasten. Mittlerweile ist ein Netzwerk von etwa 200 Polizei-Poet*innen entstanden.
3/16/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Fortschritte bei Diagnose und Therapie von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Parkinson entsteht durch einen Mangel an Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist noch nicht möglich, aber es gibt Fortschritte bei Diagnose und Therapie. Martin Gramlich im Gespräch mit Medizinredakteurin Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
3/16/20237 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Klimaneutrales Fliegen bis 2050 wohl illusorisch

Jeden Tag starten weltweit zehntausende Flugzeuge. Sie verursachen dabei mehr als zwei Millionen Tonnen CO2 täglich. Die Flugindustrie verspricht, dass sie das Problem angeht und wirbt für eine klimaneutrale Luftfahrt bis 2050 durch umweltfreundliches Kerosin. Doch ist das wirklich realistisch?
3/16/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Neue Raumanzüge der Nasa – flexibler und mehr Schutz

Für künftige Mondlandungen kleidet die US-Raumfahrtagentur Nasa ihre Astronaut*innen neu ein. Die neuen Anzüge, inklusive Helm, Visier, Stiefel und einer Art Rucksack, bieten einen besseren Schutz vor den harschen Bedingungen im All und bessere Flexibilität als die vorherigen.
3/16/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Prof. Lars Angenent – Energie und Eiweiß aus Mikroben

Heute werden in Berlin die diesjährigen zehn Leibniz-Preisträger*innen mit jeweils 2,5 Millionen Euro Forschungsgeld ausgezeichnet. Einer ist Prof. Lars Angenent, der an der Uni Tübingen dazu forscht, wie Mikroorgansimen als Energie- und Eiweißquelle dienen könnten.
3/15/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ohne FCKW – Vor 30 Jahren wurden Kühlschränke umweltfreundlich

Eine Technik-Revolution, die Umweltschützer*innen und der ehemaligen Hausgeräte-Firma Foron zu verdanken ist: Sie startete am 15. März 1993 die Produktion des weltweit ersten Kühlschranks ohne FCKW und FKW. Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Ozonschicht.
3/15/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Kommentar: "Nationale Wasserstrategie: To-do-Liste - mehr nicht"

Durch den Klimawandel kommt es auch in Deutschland häufiger zu Dürren, das Wasser könnte mancherorts knapp werden. Das Kabinett hat heute deshalb die Nationale Wasserstrategie verabschiedet, nach Plänen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Wie wirksam ist die Strategie?
3/15/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Häufige Dürren – So wollen die Feuerwehren Waldbrände bekämpfen

In Deutschland wird es aufgrund des Klimawandels vielerorts trockener – Dürren und längere Hitzeperioden erhöhen die Gefahr von Busch- und Waldbränden. Feuerökologen haben zusammen mit Feuerwehren Pläne entwickelt, wie die Brandbekämpfung in der Natur in Zukunft aussehen könnte. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Feuerökologen Prof. Johann Goldammer, Uni Freiburg.
3/15/20238 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wasser für den Wein – wie Winzer mit der Trockenheit in Weinbergen umgehen

Gelbe Trauben und vertrocknete Blätter: Weinreben fehlt im Sommer mancherorts das Wasser. Winzer*innen müssen jetzt die Böden fit für den Klimawandel machen – Pflanzenkohle, Rettich oder Bewässerungssysteme könnten die Lösung sein. Durch sie kann der Boden mehr Wasser speichern.
3/15/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zum Pi-Tag: Kuriose Fakten über die Kreiszahl

15.637 Nachkommastellen von Pi in zwei Stunden und 42 Minuten aufsagen – das schaffte Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf. Damit hält sie den Weltrekord der Frauen im Pi-Aufsagen. 100 Milliarden Nachkommastellen sind bekannt, und auch in der Musik inspiriert Pi.
3/14/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Dürrekrise in Norditalien – Wasserverbrauch muss rationiert werden

In Norditalien wird das Wasser immer knapper und die Angst vor einer Dürre steigt schon jetzt im Frühjahr. An vielen Orten muss Wasser reduziert werden – darunter leidet vor allem die Landwirtschaft. Ein großes Problem sind Leitungen – sie verlieren etwa 40 Prozent des Trinkwassers.
3/14/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Satelliten-Experiment von Stuttgarter Studierenden fliegt zur ISS

In der Nacht vom 14. auf den 15. März fliegt FARGO zur Internationalen Raumstation (ISS) – ein Ferrofluid-Experiment der studentischen Kleinsatellitengruppe der Uni Stuttgart. Es soll vier Wochen im All getestet werden. Das Ziel: Mechanische Teile in der Raumfahrt zuverlässiger machen.
3/14/20232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Unternehmen wollen in den Tiefsee-Bergbau einsteigen

Das weltweite Interesse am Abbau von Metallen in der Tiefsee nimmt zu – doch Regeln dafür fehlen bislang. Einige Unternehmen drängen darauf, Bergbauvorhaben in der Tiefsee zu starten. Forscher*innen warnen aber, dass der Abbau große – und wenig erforschte – Risiken mit sich bringt.
3/14/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Lehrer Bob Blume: „Lehrermangel, Lerndefizite, Digitalisierung anpacken“

Beim Bildungsgipfel zwischen Bund und Ländern stehen wichtige Punkte auf der Agenda: Lehrermangel, Lerndefizite und oft schleppend voranschreitende Digitalisierung. Was müsste passieren, damit sich an den Schulen wirklich etwas verändert?  Ralf Caspary im Gespräch mit dem Lehrer und Buchautor Bob Blume
3/14/202310 minutes, 1 second
Episode Artwork

Resilienz-Training: So werden Grundschüler psychisch widerstandsfähig

Ausgangsverbote, Angst vor Ansteckung, Spannungen in der Familie – all dem waren Schüler*innen die letzten drei Jahre ausgesetzt. Dazu kommen manchmal Mobbing und Vertreibung. Ein spezielles Resilienz-Training an einer Kölner Grundschule soll diese Wunden heilen und die Persönlichkeit stärken.
3/13/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wissens-Doku: So läuft die Arbeit nach Demeter-Kriterien

Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Aber was steckt wirklich hinter dem Siegel? Reporter Frank Seibert geht auf Spurensuche im Demeter-Kosmos. Die Doku läuft heute im Ersten: https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/frank-seibert-auf-dem-demeter-hof-oder-recherche-dreiteiler-zur-anthroposophie/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wMy0xM18yMi01MC1NRVo
3/13/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Psychische Folgen der Schulschließungen unterschätzt

Heute vor drei Jahren ging der Lockdown los und die ersten Schulen mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. Homeschooling und Wechselunterricht – mit dieser Ausnahmesituation waren Schüler*innen oft auf sich allein gestellt. Wie geht es ihnen drei Jahre später damit?
3/13/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Neuer Hochleistungsrechner in Mainz nimmt Arbeit auf

In Mainz geht heute der neue Hochleistungsrechner Mogon NHR an den Start. Zusammen mit einem weiteren Rechner in Frankfurt ist er Teil eines nationalen Verbundes von Hochleistungsrechnern. Damit soll die Forschung mit Hilfe solcher Maschinen in Deutschland gestärkt werden.
3/13/20232 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Endometriose – wie sie erkannt und betroffenen Frauen geholfen wird

Die Endometriose betrifft vier bis 30 Prozent aller Frauen zwischen Pubertät und Menopause. Dabei siedelt sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter an. Dies kann zu Schmerzen sowie ungewollter Kinderlosigkeit führen. Wie sieht die Therapie aus? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. med. Juliane Grimm, Sprecherin des Endometriosezentrums an der Uniklinik Freiburg.
3/13/20236 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Rakete aus dem 3D-Drucker startet ins All

Das private Raumfahrt-Unternehmen Relativity Space hat fünf Jahre lang an einer Rakete gearbeitet, die zu 85 Prozent aus gedruckten Komponenten besteht. „Terran 1“ soll am 11. März zu ihrem Jungfernflug in den Erdorbit starten. Sie kann knapp eineinhalb Tonnen Fracht transportieren.
3/10/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kurzsichtiger Astronom schreibt Wissenschaftsgeschichte

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/10/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

So könnte die Bildungswende im Handwerk gelingen

Wegen des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels steht das Handwerk vor großen Herausforderungen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert Bürokratieabbau, eine finanzielle Entlastung wegen der Energiekrise und eine „Bildungswende“. Wie könnte die gelingen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin
3/10/20238 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

So verwandelt sich das Smartphone in ein Fluoreszenz-Mikroskop

Forscher*innen in den USA haben Smartphones mit Hilfe einer Makrolinse und Material aus dem Baumarkt für um die 50 Euro in recht brauchbare Fluoreszenz-Mikroskope verwandelt. Mit dem „Glowscope“ kann man z.B. farbig leuchtende Gewebe sichtbar machen.
3/10/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

CCS-Technologie: Auch eine Lösung für Deutschland?

Der Ausstoß von Treibhausgasen muss drastisch gesenkt werden. Die CCS-Technologie soll eine Lösung bieten: Kohlendioxid wird aus der Luft eingefangen und in tiefen Gesteinsschichten gespeichert. Auch in Deutschland könnte sie künftig eingesetzt werden.
3/9/20232 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

USA: Wie berechtigt ist das geplante TikTok-Verbot?

Die erfolgreiche Social-Media-App TikTok soll in den USA verboten werden – ein Gesetzesvorschlag stößt bei Politiker*innen dort auf große Zustimmung. Ihre Angst: Die chinesische Regierung könnte US-amerikanische Nutzer*innen ausspionieren. Ist die Sorge berechtigt? Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
3/9/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Chronisches Fatigue Syndrom (CFS): Der lange Weg zur Therapie

Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) ist eine schwere neuro-immunologische Erkrankung. In Deutschland sind geschätzt 250.000 Menschen davon betroffen. Oft wird CFS erst sehr spät erkannt, eine passende Therapie zu finden ist häufig schwierig. Ein Erfahrungsbericht. Christine Langer im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Buchautorin Hannah Falk (Pseudonym)
3/9/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

So kommt der Geschmack in den Wein

Ob ein Wein gut schmeckt, das entscheidet sich schon am Weinberg: Die Anzahl der Trauben und der Blätter beeinflusst die Aromen. Und auch das Klima spielt eine wichtige Rolle für den Geschmack.
3/9/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Karl Lauterbach stellt neuen Plan für digitale Patientenakte vor

Die elektronische Patientenakte sollte mehr Digitalisierung in das Gesundheitswesen bringen. Doch bisher wird sie kaum genutzt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellte deshalb heute einen Neustart vor – bis 2024 soll die E-Akte verbindlich werden.
3/9/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bildungsmesse didacta: Digitalität ist die Normalität

Die Bildungsmesse didacta in Stuttgart präsentiert neue Lernmaterialien und Lernprojekte, die das Lernen leichter machen sollen. Im Mittelpunkt stehen vor allem digitale Angebote. Auch Medienkompetenz spielt eine wichtige Rolle.
3/8/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ada Lovelace schrieb im 19. Jhdt. ersten Algorithmus für Rechenmaschine

Ada Lovelace gilt als Pionierin für die Computerwissenschaften – ihr haben wir die ersten Entwicklungen komplexer Rechenmaschinen zu verdanken. Der Mitte des 19. Jahrhunderts beschriebene Algorithmus gleicht den heutigen sehr. Damit ist sie ein Vorbild für viele Frauen.
3/8/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

So kann man Frauen für die MINT-Fächer begeistern

Immer noch dominieren Männer die Wissenschaften – vor allem in den MINT-Fächern. Physikerin und Tropfenforscherin Anne Geppert möchte mehr Frauen motivieren, ein naturwissenschaftliches Studium zu absolvieren. Christine Langer im Gespräch mit Physikerin Anne Geppert, Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Uni Stuttgart
3/8/20236 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Fast 50.000 Schulabgänger ohne Abschluss jedes Jahr in Deutschland

Sechs Prozent aller Schüler*innen verlassen die Schule ohne einen Abschluss – das ergibt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Nur ein Drittel der jungen Menschen ohne Abschluss schafft den Sprung in eine beruflichen Ausbildung. Wie könnte man das verbessern? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Dirk Zorn, Bertelsmann-Stiftung.
3/8/20237 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Veraltete Geschlechterrollen in der Landwirtschaft sollen sich ändern

Benachteiligung von Frauen in der Landwirtschaft – ein bisher kaum hinterfragtes Problem. 90 Prozent aller Betriebe in Deutschland werden von Männern geleitet. Das soll sich zukünftig z.B. durch mehr Aufklärung ändern.
3/8/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Quereinsteiger sind wegen des Lehrermangels unverzichtbar

Nach den Zahlen einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung VBE befürchten mehr als 80 Prozent aller Schulleitungen, dass sie in Zukunft stark vom Lehrermangel betroffen sein werden. Und weil ausgebildete Lehrkräfte fehlen, helfen oft nur noch Quereinsteiger.
3/7/20232 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ernährungsarmut: Viele Menschen können sich gesundes Essen nicht mehr leisten

Gesunde Ernährung ist ein Thema, das eine dramatische Zuspitzung erfahren hat: Für Menschen mit geringen Einkommen dürfte es durch die Preissteigerungen noch schwerer geworden sein, sich ausgewogen zu ernähren. Wenn der Preis ausschlaggebend ist, vermehrt zu zuckrige, zu salzige, zu fettige Produkte auf den Tellern zu landen. Christine Langer im Gespräch mit Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin
3/7/20238 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kritik an Lauterbachs Entwurf zur Pflegereform

Zukünftig höhere Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige – das fordert Gesundheitsminister Lauterbach. Doch ein erster Entwurf einer Pflegreform erntet viel Kritik seitens der Politik. Denn die Frage ist: Wer soll das alles bezahlen?
3/7/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

UNICEF warnt: Zahl der unternährten Schwangeren und stillenden Mütter steigt

Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Frauen an Unterernährung – davon betroffen sind immer mehr Schwangere und stillende Mütter. Das kann lebensbedrohliche Folgen für Babys in der Schwangerschaft und bei der Geburt haben.
3/7/20231 minute, 52 seconds
Episode Artwork

Energieautark im eigenen Haus? So könnte es gehen

Eine 100-prozentige Unabhängigkeit von Energielieferungen – das möchte Bautechniker Jörg Klein aus Rheinland-Pfalz erreichen. Zwei Jahre hat er geplant, jetzt ist sein Haus bis auf die Wintermonate vor allem dank Photovoltaik energieautark.
3/6/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Studie: 900 Milliarden Euro Schäden durch Klimawandel

Klimabedingte Umweltkatastrophen wie Überflutungen können ganze Städte zerstören. 900 Milliarden Euro – so viel könnten uns die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Schäden im Jahr 2050 kosten. Das ergibt eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
3/6/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vereinte Nationen einigen sich auf Hochseeschutzabkommen

Die Mitgliedstaaten der UNO haben sich auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee verständigt. 15 Jahre wurde verhandelt – unter anderem darüber, wie Schutzgebiete definiert werden sollen. Ist das der Durchbruch beim Meeresschutz? Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Alice Thiel-Sonnen.
3/6/20237 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Über 50.000 Jahre alte Pfeilspitzen und Zähne von Homo sapiens gefunden

Der Homo sapiens könnte schon 10.000 Jahre früher in Mitteleuropa gewesen sein als angenommen – das zeigen Funde von Pfeilspitzen und Zähnen in der Grotte Mandrin im Rhône-Tal in Frankreich. Forschungsteams hoffen nun auf weitere Spuren.
3/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Luchs Toni sucht im Schwarzwald eine Frau

Im Nordschwarzwald ist „Toni“ zu Hause, ein Luchs-Männchen, das allerdings noch immer alleine ist. In Baden-Württemberg fehlen bislang Luchs-Weibchen und damit der Nachwuchs. Deshalb will das Landwirtschaftsministerium in den nächsten Jahren mehrere Weibchen auswildern.
3/3/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Meldeportal der Amadeu-Antonio-Stiftung zeigt Ausmaß von Antifeminismus

Mit welchen Formen von Diskriminierung Frauen in unserer Gesellschaft immer noch zu kämpfen haben, zeigt auch das neue Online-Meldeportal der Amadeu-Antonio-Stiftung. Antifeminismus ist immer noch häufig, aber es gibt auch Fortschritte, etwa durch die Ehe für alle oder ein verschärftes Sexualstrafrecht. Stefan Troendle im Gespräch mit Judith Rahner von der Amadeu-Antonio-Stiftung.
3/3/20239 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Fridays for Future und ver.di passen gut zusammen

„Fridays for Future“ und die Gewerkschaft ver.di protestieren heute gemeinsam für mehr Klimaschutz. Davon profitieren beide Organisationen, aber vor allem profitiert die Diskussion um eine Verkehrswende, kommentiert Janina Schreiber aus der SWR-Umweltredaktion.
3/3/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Cites) wird 50 Jahre alt

Der Handel mit vielen Wildtieren, Wildpflanzen oder aus ihnen hergestellten Produkten ist verboten, oder zumindest streng reglementiert – dank des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (Cites). Es wurde am 3. März 1973 unterzeichnet. Was hat es gebracht?
3/3/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Tempo 30 in Bayern nur für Kleinwagen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
3/3/20232 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

So wirkt sich die Klimakrise auf die Psyche junger Menschen aus

Die Klimakrise bringt nicht nur nachteilige Veränderungen für die Umwelt mit sich, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Psyche. Vor allem Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Wenn Ängste überhand nehmen, raten Fachleute zu professioneller Hilfe.
3/3/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Einmal Bohnen bitte: Saatgut in der Bücherei ausleihen

Wer selbst Gemüse anbaut, kann die Samen dafür inzwischen in manchen Büchereien ausleihen, zum Beispiel in Karlsruhe, Bad Kreuznach oder Filderstadt. Nach der Ernte bringt man dann neue Samen zurück. So sollen regionale Sorten erhalten werden.
3/2/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Welche Folgen haben Trockenheit und Dürre im Winter?

Frankreich und Italien leiden mitten im Winter unter Dürre. Es fällt zu wenig Regen und Schnee. Was bedeutet diese Trockenheit für uns und wie müssen wir damit umgehen? Welches Winterwetter bräuchten wir, damit das Grundwasser nicht knapp wird? Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
3/2/20238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie Zoos und Geflügelhalter mit dem Vogelgrippe-Risiko umgehen

In Deutschland gibt es immer wieder Fälle der Vogelgrippe, vor allem bei Wildvögeln. Im Südwesten sind es bisher nur einzelne tote Tiere. Doch jeder Fund macht Geflügelhaltern und Behörden Sorgen, zum Beispiel in der Region Karlsruhe.
3/2/20232 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sogar Italien war zu kalt: Neues zur Völkerwanderung in der Eiszeit

In Süddeutschland und in Italien ist der Mensch während der letzten Eiszeit ausgestorben. Es war zu kalt zum Überleben. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Uni Tübingen herausgefunden, anhand von DNA aus Knochenfunden.
3/2/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wo lauern Keimschleudern im Haushalt?

Kühlschrank, Waschmaschine, Toilette - wo lauern im Haushalt die meisten Keime? Schwamm oder Spülbürste, was ist hygienischer? Wie viele Keime leben auf einem Smartphone - und wie reinige ich es effektiv? Smartphone auf der Toilette - wie unhygienisch ist das wirklich? Wie oft sollte ich die Zahnbürste wechseln? Muss ich Putzlappen getrennt von der übrigen Wäsche waschen? Ist es nötig, die Waschmaschine regelmäßig zu desinfizieren? Was gilt speziell in der Küche? Ihre Fragen rund um Keime und Hygiene im Haushalt beantwortete Prof. Markus Egert, Mikrobiologe und Hygieneforscher an der Hochschule Furtwangen.
3/2/202332 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Faltbare Handys, Smart Home und 6G: Trends beim Mobile World Congress

Smartphones schneller laden, leichter reparieren und oft auch: zusammenfalten. Das sind Trends bei der Technikmesse Mobile World Congress. Außerdem soll smarte Technik für Zuhause leichter steuerbar werden und unser Mobilfunknetz sicherer – auch bei Stromausfall.
3/2/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Uni Ulm erforscht, wie Menschen auf autonome Roboter reagieren

Haben Menschen Angst vor autonomen Robotern? Das will eine Studie der Universität Ulm herausfinden. Dazu sind in der belebten Ulmer Bahnhofspassage Reinigungsroboter unterwegs. Es geht darum, wie Mensch und Roboter interagieren.
2/28/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Luft-Wärmepumpen: Das sind die Vor- und Nachteile

6 Millionen Wärmepumpen will die Bundesregierung bis 2030 in Deutschland am Netz haben. Derzeit sind die meisten Geräte Luft-Wärmepumpen. Das Problem: Wenn es draußen kalt ist, braucht das Heizen sehr viel Strom. Eine Alternative sind Erdwärmepumpen.
2/28/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Faktencheck: Wie realistisch ist die Serie „Der Schwarm“?

Meereswürmer, tödliche Bakterien, aggressive Orcas: In „Der Schwarm“ von Frank Schätzing bedroht eine intelligente Lebensform aus dem Meer die Menschheit. Wie realistisch sind die meeresbiologischen Szenarien in der Serie? Jochen Steiner im Gespräch mit der Meeresbiologin Prof. Ute Hentschel Humeida, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
2/28/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Amazon eröffnet neues KI-Forschungszentrum in Tübingen

Der US-Konzern Amazon eröffnet heute in Tübingen ein Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Der Konzern will mit anderen Forschungseinrichtungen und der Uni Tübingen kooperieren. Forschungsergebnisse sollen frei zugänglich sein, betont Amazon.
2/28/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Wie gut ist die KI-Forschung in Deutschland aufgestellt?

Künstliche Intelligenz spielt in der Forschung eine wichtige Rolle. Und KI begegnet uns längst auch schon im Alltag, zum Beispiel bei Sprachassistenten. Was ist mit KI noch alles möglich und hinkt Deutschland bei der Forschung hinterher? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Matthias Tröndle, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen
2/28/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Irland: Streit um Torf aus Mooren als billiges Heizmaterial

Weil Energie teuer ist, heizen viele Menschen in Irland diesen Winter mit Torf. Er brennt langsam im Kamin und ist günstig. Torf privat zu stechen ist erlaubt. Die Folgen für die Umwelt sind aber schwerwiegend, weil die Moore als CO2-Speicher verloren gehen.
2/27/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Effektive Mikroorganismen: Bakterien als Reinigungsmittel?

Probiotische Lösungen, sogenannte Effektive Mikroorganismen, werden teils als Reinigungsmittel und zur Desinfektion genutzt. Dabei sollen nützliche Bakterien schädliche Keime verdrängen. Doch viel zur Wirkung ist noch ungeklärt und wenig untersucht.
2/27/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich ist der Fuchsbandwurm für Menschen?

Bärlauch, Heidelbeeren, Walderdbeeren: Durch den Kot von Füchsen können an Früchten und Pflanzen in Bodennähe die Eier des Fuchsbandwurms haften. Wer die Wurmeier isst, kann krank werden. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Jochen Steiner im Gespräch mit der Infektiologin Prof. Beate Grüner, Uniklinik Ulm
2/27/20238 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Nobelpreise und Forschungserfolge

Bahnbrechende Erkenntnisse zu Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften: Dafür steht die Max-Planck-Gesellschaft. Sie feiert jetzt ihr 75. Jubiläum. Seit der Gründung am 26.02.1948 erhielten etliche Forschende der MPG den Nobelpreis.
2/27/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Welttag der Eisbären: Deshalb sind die Tiere stark bedroht

Die Zukunft der Eisbären sieht düster aus: Schon im Jahr 2100 könnten sie ausgestorben sein. Lebensraum und Nahrungsangebot werden durch die Klimaerwärmung knapper. Auf dieses Problem soll der Welteisbärtag aufmerksam machen.
2/27/20232 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Schwerhörigkeit – Eine Milliarde junge Menschen gefährdet

Weltweit ist eine Milliarde junge Menschen gefährdet schwerhörig zu werden – durch zu lautes Musikhören. Davor warnt die WHO. In Clubs oder auf Konzerten gibt es zwar eine Regel für die Lautstärke – aber die ist auf Dauer immer noch zu laut für das menschliche Gehör.
2/24/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Die Dildos der alten Römer

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/24/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Das KIT hilft, die Ukraine auf den nuklearen Ernstfall vorzubereiten

Wochenlang war das Kernkraftwerk Saporischschja umkämpft – die Angst vor einer nuklearen Katastrophe war groß. Unterstützung bei der Vorbereitung für den Ernstfall erhält die Ukraine aus Karlsruhe. Ralf Caspary im Gespräch mit Wolfgang Raskob, Stellvertretender Leiter des Instituts für Thermische Energietechnik und Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie
2/24/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Dopplereffekt sorgte für Probleme bei der Cassini-Huygens-Mission

Der Dopplereffekt – er betrifft nicht nur den Krankenwagen, der vorbeifährt, sondern alle Arten von Wellen. Wer im Weltraum kommunizieren will, sollte das wissen, denn sonst kann das zu Problemen führen.
2/24/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge sind Gute-Laune-Macher

Die Natur versetzt uns immer wieder ins Staunen und löst positive Gefühle in uns aus, das bestätigen zahlreiche Studien. Vor allem Sonnenaufgänge und -untergänge haben einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit.
2/24/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie der Krieg gegen die Ukraine die Raumfahrt veränderte

Matthias Maurer war mit russischen Kollegen auf der ISS als der Krieg gegen die Ukraine begann. Es entstand eine Situation, die Fingerspitzengefühl erforderte. Am Ende half ihm auch seine Kreditkarte, um mit den Kosmonauten ins Gespräch zu kommen.
2/24/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Ukrainische Studierende in Konstanz erinnern sich an den Kriegsbeginn

Das ist unmöglich – das dachte eine ukrainische Studentin kurz vor Kriegsbeginn über die Gerüchte einer möglichen Invasion. Eine Woche später waren Panzer in Kiew. Heute ist sie in Konstanz. Sie und andere Studierende sprechen über ihre Erfahrungen.
2/23/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

„Ewige Chemikalien“ – PFAS-Belastung im Südwesten

Laut einer Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung könnte die Umwelt weit mehr mit PFAS belastet sein als bisher bekannt. Was sind das für Chemikalien und wo ist der Südwesten belastet?
2/23/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Zukünftig wohl weniger Leistungskurse vor dem Abitur

Die Bundesländer wollen Medienberichten zufolge die Anzahl der Leistungskurse in der Oberstufe reduzieren. In Baden-Württemberg gäbe es dann keine vier, sondern nur noch bis zu drei Leistungskurse. Damit soll das Abitur bundesweit stärker vereinheitlicht werden.
2/23/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie Russland durch Zensur einen Informationskrieg im Internet führt

BBC, Deutsche Welle, Die Welt – seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine sind viele Webseiten westlicher Medien in Russland nicht mehr erreichbar. Unabhängige Informationen zu bekommen, wird immer schwieriger.
2/23/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wie Universitäten mit Studierenden aus der Ukraine umgehen

Seit einem Jahr ist Krieg in der Ukraine. Auch viele Studierende sind seitdem geflüchtet. Einige von ihnen setzen ihr Studium online in der Ukraine fort, andere schreiben sich an deutschen Universitäten ein. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
2/23/20237 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Hochwassergefahr – Interaktive Karte soll aktuelles Risiko zeigen

Eineinhalb Jahre nach der verehrenden Flut an der Ahr wurde jetzt in Mainz ein neues Online-Portal rund um das Thema Hochwasser vorgestellt. Eine interaktive Karte soll zum Beispiel künftig die aktuelle lokale Hochwassergefahr zeigen.
2/23/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Studie: Asthmamittel wirken leistungssteigernd

Doping mit dem Asthmaspray? Ob das geht, wurde an der Uniklinik Ulm untersucht. Das Ergebnis: Die Atmung verbessert sich, Muskelwachstum wird begünstigt und das Herz arbeitet effektiver. Eine Leistungssteigerung bei Athleten ist wahrscheinlich.
2/22/20232 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kreativität und Risiko für psychische Erkrankungen hängen zusammen

Musizieren, schreiben oder malen: Menschen mit einer kreativen Ader erleiden häufiger psychische Erkrankungen wie Depressionen. Wo genau der Zusammenhang liegt, ist nicht ganz klar – die Gene spielen dabei aber wohl eine Rolle.
2/22/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Rätsel gelöst: Deshalb entladen sich Akkus von selbst

Akku leer, obwohl das Gerät ausgeschaltet war – kein seltenes Phänomen. Forschende aus Kanada haben jetzt die Ursache herausgefunden: Ein einfaches Klebeband ist der Übeltäter. Diese Erkenntnis könnte Akkus in Zukunft langlebiger machen.
2/22/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Vier-Tage-Woche in England ist ein voller Erfolg

Weniger arbeiten und dabei mehr schaffen? Viele Unternehmen haben beim weltweit größten Versuch zur Vier-Tage-Woche in England diese Erfahrung gemacht. Mitarbeitende sind ausgeruhter und motivierter – und freuen sich über mehr Freizeit.
2/22/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Besser als ihr Ruf: Raben sind sozial, fürsorglich und treu

Rabenmutter? Eigentlich sollte das was anderes bedeuten, als wir glauben. Denn wie sich herausstellt, sind Raben liebevoller als gedacht. Sie gehen lebenslange Beziehungen ein und helfen sich in brenzligen Situationen gegenseitig. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Thomas Bugnyar, Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien
2/22/20239 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Immer noch zu viel Zucker in Softdrinks in Deutschland

Softdrinks haben oft zu viel Zucker. Freiwillig reduzieren, das funktioniert laut einer Studie in Deutschland nicht. In Großbritannien müssen Unternehmen für den Zucker in ihren Getränken bezahlen. Auch ein Konzept für die deutsche Getränkeindustrie?
2/21/20231 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Heidelberg: Studierende und Azubis ziehen ins Collegium Academicum ein

Wohnraum ist knapp und teuer – das gilt für viele Städte in Deutschland. In Heidelberg haben sich vor mehr als zehn Jahren Studierende und Auszubildende zusammengetan und gemeinsam ein Wohnheim gebaut. Jetzt ist das Collegium Academicum fertig.
2/21/20232 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Walsterben ausgelöst durch Windparks?

An der Küste des US-Bundesstaats New Jersey wurden seit 2016 rund 170 tote Wale angespült. Jetzt ist eine Debatte entflammt, ob vielleicht im Bau befindliche Offshore-Windparks verantwortlich sind. Forschende bezweifeln das.
2/21/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Neues Exoskelett für Kinder mit Lähmungen

Ein tragbares Hand-Exoskelett für Kinder – daran arbeitet ein Forschungsteam aus der Schweiz. Es soll Kinder unterstützen, die aufgrund von Schlaganfällen oder anderen Krankheiten in ihrer Bewegung eingeschränkt sind.
2/21/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Düsseldorfer Patient“ als dritter Mensch von HIV geheilt

Berlin, London und jetzt Düsseldorf – dreimal gelang es bereits, einen Menschen vollständig von einer HIV-Infektion zu befreien. Dafür war allerdings eine spezielle Stammzelltransplantation nötig – für die meisten HIV-Infizierten ein zu großes Risiko. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Guido Kobbe, Leiter der allogenen Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Düsseldorf
2/21/20237 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Keilschrift-Texte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entschlüsseln

Seit Jahrtausenden hat sie niemand mehr gelesen, die alten Tonscherben, beschrieben mit Keilschrift. Sie sind eine unschätzbar wertvolle Quelle für Wissen über das alte Mesopotamien. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können sie noch schneller entschlüsselt werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Adrian Cornelius Heinrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Altorientalistik der Universität Jena. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/keilschrift-kulturerbe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: @[email protected]
2/20/20238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ingwer als Immun-Booster

Ingwer wird immer wieder eine positive Wirkung auf unser Immunsystem zugeschrieben. Diese entsteht durch die enthaltenen Scharfstoffe, die sogenannten Gingerole. Das zeigen neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie.
2/20/20232 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

UN-Verhandlungen zum Schutz der Hochsee starten

Noch ist die hohe See ein bisschen wie der Wilde Westen. Das offene Meer ist kaum reguliert, Umweltschutz spielt so gut wie gar keine Rolle. Das soll sich jetzt endlich ändern, darüber verhandelt ab heute die UN in New York.
2/20/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Stadtbäume können Klimawandel nicht mehr standhalten

Klimaerwärmung und Schädlinge bedrohen Bäume in der Stadt. Kommunen müssen sich mehr und mehr damit beschäftigen mit welchen klimaresilienten Arten sie die heimischen Bäume ersetzen können. In Frage kommen zum Beispiel Arten aus dem Mittelmeerraum.
2/20/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Induktives Laden von E-Autos während der Fahrt wird besser

Die Idee, mittels Induktion während der Fahrt sein E-Auto laden zu können, ist nicht neu. Ein Stuttgarter Forscherteam hat jetzt ein System entwickelt, das einen noch nie dagewesenen Wirkungsgrad erzielt. Damit könnte die Reichweite von E-Autos deutlich erhöht werden.
2/20/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

EU verhandelt über KI-Verordnung: Bald mehr Gesichtserkennung?

Gesichtserkennung mittels KI – das ist keine Neuheit mehr. Ob sie auch bei der Video-Überwachung eingesetzt werden soll, darüber wird noch gestritten. Wenn es nach der Ampelkoalition geht, dann sollte das nicht in Echtzeit geschehen dürfen, im Nachhinein aber schon.
2/20/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

USA: Das sind die Folgen des Chemieunfalls in Ohio für Mensch und Natur

Anfang des Monats engleiste in Ohio ein Güterzug, der mit hochgiftigen Chemikalien beladen war. Es gab einen Brand. Um eine große Explosion zu verhindern, hatten sich die Behörden entschieden, eine Chemikalie abzulassen und die direkte Umgebung zu evakuieren. Viele Anwohner haben jetzt Angst vor Folgeschäden.
2/17/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Eichhörnchen als Drogen-Schnüffler

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/17/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sind Stromtrassen eine Gefahr für die Gesundheit?

Viele Bürger im Salmtal, einem Dorf in der Nähe von Trier, sind besorgt, weil in ihrer Nähe eine Stromtrasse geplant ist. Sie befürchten, dass die elektromagnetischen Felder sie krank machen könnten. Was sagt die Forschung dazu?
2/17/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bessere Hilfe für Schmerzpatienten durch PAIN2.0

Um Personen mit regelmäßig wiederkehrenden Schmerzen zu helfen, bevor die Beschwerden chronisch werden, bietet das Interdisziplinäre Schmerzzentrum (ISZ) des Universitätsklinikums Freiburg eine neue ambulante Therapie an. Martin Gramlich im Gespräch mit der Medizinerin Kristin Kieselbach
2/17/20237 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

San Francisco: Eine Künstliche Intelligenz simuliert Gespräche mit Verstorbenen

Ein Startup in San Francisco bietet eine App, die mit künstlicher Intelligenz Gespräche mit Verstorbenen simuliert. Dafür wird sie vorher mit Audioaufnahmen gefüttert. Kann so eine App bei der Trauer helfen?
2/17/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bessere Abinoten in Baden-Württemberg während der Pandemie

Im vergangenen Jahr haben mehr Abiturientinnen und Abiturienten einen Einser-Schnitt geschafft als in den Vorjahren. Und das trotz Corona und Lockdowns an Schulen in den letzten beiden Jahren. Doch während in Baden-Württemberg auch der Notendurchschnitt jedes Jahr der Pandemie weiter gestiegen ist, sieht das in Rheinland-Pfalz ganz anders aus.
2/17/20231 minute, 6 seconds
Episode Artwork

Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?

Die Vogelgrippe ist bisher eine Panzootie, eine Pandemie unter Tieren. Millionen Wild- und Zuchtvögel verenden. Auch Menschen infizieren sich vereinzelt mit der Vogelgrippe. Das Virus überträgt sich bisher nicht von Mensch zu Mensch. Wie gefährlich ist das Virus also für uns?
2/16/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Was macht ein Erdbeben zur Katastrophe?

Stärke 7,7 auf der Richterskala – so stark war das Erdbeben in der Türkei und Syrien – mit katastrophalen Folgen. Es soll in der Region das schwerste Beben seit 2000 Jahren gewesen sein. Woher weiß man das? Und warum sind die Folgen von Erdbeben oft ganz unterschiedlich?
2/16/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Brustkrebs: Moderates Training erhöht die Überlebenschancen

Schon drei Stunden zügiges Spazierengehen pro Woche oder andere moderate Bewegung kann den Verlauf einer Brustkrebs-Erkrankung günstig beeinflussen. Das hat ein internationales Forschungsteam mit dem DKFZ Heidelberg belegt.
2/16/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Lehrkräfte schätzen hochbegabte Mädchen oft falsch ein

Lehrkräfte haben Vorurteile, wenn es um Hochbegabung geht. Sie vermuten bei Jungs mit 1,5-mal höherer Wahrscheinlichkeit eine Hochbegabung als bei ebenso begabten Mädchen. Das zeigt eine Studie der Uni Tübingen. Auch Kinder aus bildungsfernen Familien sind benachteiligt. Martin Gramlich im Gespräch mit Jun.-Prof. Jessika Golle, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Uni Tübingen.
2/16/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Rettungsversuch für den Moorfrosch in der Südpfalz

Der Moorfrosch ist die kleinste Froschart Deutschlands und bedroht. In der Region Germersheim gibt es weniger als hundert Exemplare. Deshalb werden jetzt ausgetrocknete Tümpel in den Pfälzer Rheinauen vertieft, damit die Frösche mehr Lebensraum finden.
2/15/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Android 13: Bluetooth-Fehler kann Diabetiker gefährden

Viele Diabetiker*innen lassen sich ihre Blutzucker-Werte mit Hilfe eines Sensors auf dem Smartphone anzeigen. Aber nach dem Update auf Android 13 kann es zu Fehlern bei der Bluetooth-Verbindung kommen. Die Gefahr: Es wird nicht rechtzeitig vor Unterzucker gewarnt.
2/15/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kuh-Therapie: Kuscheln mit Kühen hilft Kindern beim Entspannen

Kühe haben eine angenehme Körperwärme, regelmäßige Atemzüge und einen Wiederkäu-Rhythmus. Das kann Kindern helfen, die Schwierigkeiten beim Entspannen haben. Daher gibt es im Kreis Sigmaringen eine Kuh-Therapie für Kinder.
2/15/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Baden-Württemberg: Initiative fordert mehr Dialekt in Schule und Kita

Kinder in Baden-Württemberg sprechen kaum noch Dialekt. Das hat im vergangenen Jahr eine Studie der Uni Tübingen gezeigt. Eine Landtags-Initiative fordert, dass Badisch, Schwäbisch oder Alemannisch in Schule und Kitas mehr gefördert wird.
2/15/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Weltweit doch mehr Moore intakt, aber keine Entwarnung

Eine neue Studie zeigt: In den vergangenen 300 Jahren sind weltweit bis zu 35 Prozent der Feuchtgebiete verschwunden. Bisher war man von 50-87 Prozent ausgegangen. Trotzdem bleibt Moorschutz und Wiedervernässung enorm wichtig für den Klimaschutz. Martin Gramlich im Gespräch mit Moorforscher Prof. Hans Joosten, Uni Greifswald.
2/15/20236 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Pollen fliegen früher und die Zahl der Allergiker steigt

Die Pollensaison beginnt durch den Klimawandel zunehmend früher und mehr Menschen haben mit einer Pollenallergie zu tun. Woran liegt das? Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst hat über Hintergründe informiert.  Martin Gramlich im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion.
2/14/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Valentins-Rache: Kakerlake nach dem Ex benennen und verfüttern

Am Valentinstag eine Kakerlake mit dem Namen des Ex-Partners an ein hungriges Tier verfüttern lassen – das kann sich gut anfühlen. In einigen Zoos in den USA geht das und soll helfen, einen Schlussstrich unter die zerbrochene Beziehung zu ziehen.
2/14/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

In der Schweiz entsteht ein Archiv für Stuhlproben aus aller Welt

In der Schweiz werden Stuhlproben aus der ganzen Welt gesammelt. Das Ziel: Im „Microbiota Vault“ die vielfältigen – teils einzigartigen – Mikrobiome des menschlichen Darms je nach Weltregion konservieren. Das soll künftig auch bei Therapien der Darmflora helfen.
2/14/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Romantik bei Tieren: Valentinstag im Zoo Landau

Otter, Storche oder sogar Schweine? Welche Tiere wir mit Romantik verbinden, da gehen die Antworten weit auseinander. Am Valentinstag findet dazu im Zoo Landau eine Führung statt – natürlich ab 18, denn es geht auch um Fortpflanzungsrituale der Tiere.
2/14/20232 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Baden-Württembergs Klimaschutz-Maßnahmen sind zu lasch

Rund 250 Maßnahmen sollen helfen, Baden-Württembergs Klimaziele zu erreichen. Heute hat die Landesregierung ihr Klimamaßnahmenregister beschlossen. Was drin steht, ist kein großer Wurf, manches regelrecht peinlich, kommentiert Henning Otte, SWR-Redaktion Landespolitik
2/14/20232 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Erdbeben: So lassen sich alte Gebäude vor dem Einsturz sichern

Bei Erdbeben geht eine große Gefahr von alten Gebäuden aus, die einstürzen können. Ein Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie hat eine Methode entwickelt, Altbauten so sicher zu machen, dass sie auch bei schweren Erdbeben nicht einstürzen – mit einer Erdbeben-Tapete.
2/13/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

So läuft Schule für ukrainische Kinder in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gehen fast 29.000 geflüchtete Kinder aus der Ukraine zur Schule. Oft lernen sie in Vorbereitungsklassen Deutsch. Wie läuft das Lernen und die Integration nach fast einem Jahr? Ein Besuch in einer Grundschule in Weil der Stadt bei Stuttgart.
2/13/20232 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Frühwarnsystem: Wie gut können Tiere vor Erdbeben warnen?

Vor Katastrophen wie Erdbeben reagieren Tiere oft unruhig, noch bevor die Erde bebt. Um diesen Spürsinn besser zu verstehen, statten Verhaltensbiologen vom Max-Planck-Institut Radolfzell weltweit Tiere mit Sensoren aus. Haben bestimmte Tierarten ein besonders gutes Frühwarnsystem? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Wikelski, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Radolfzell/Konstanz
2/13/20238 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Gegen Perioden-Armut: Kostenlose Tampons an der Uni Heidelberg

An der Universität Heidelberg stehen Binden und Tampons kostenlos zur Verfügung. Das hat die studentische Initiative Periodic Deutschland bewirkt. Das Ziel: Finanzielle Nachteile bekämpfen und für mehr Aufklärung beim Thema Periode sorgen.
2/13/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

So lässt sich Schaumstoff recyceln

Forscher in Birkenfeld haben es geschafft, Schaumstoff in feste Kohlenstoffe umzuwandeln. In einem Verfahren mit Hitze und Druck kommen alte Matratzen quasi als schwarze Masse wieder heraus. Die kann dann z.B. als Färbemittel für Lacke wiederverwendet werden.
2/10/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Dramatischer Personalmangel in den Kitas in Baden-Württemberg

Die Gewerkschaft Verdi schlägt Alarm: der Personalmangel in den Kindertagesstätten im Südwesten wird sich einer Umfrage zufolge noch deutlich verschlimmern. Das ist das Ergebnis einer Befragung von rund 1300 Beschäftigten in baden-württembergischen Kitas.
2/10/20232 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Die Maus Patrick Stewart schafft es ins Guinness-Buch der Rekorde

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/10/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Behandlung langanhaltender Beschwerden Corona-Impfung

Post-Vac-Syndrom heißt es, wenn Menschen nach einer Impfung noch langanhaltende Beschwerden haben. Dann treten Symptome ähnlich wie bei Long-Covid auf. An der Uni Marburg werden diese Symptome behandelt - gleichzeitig wird nach einer Ursache geforscht.
2/10/20233 minutes
Episode Artwork

100 Jahren Röntgen: Was gibt es für Fortschritte?

Vor 100 Jahren starb der Entdecker der Röntgenstrahlen. Noch heute ist das Durchleuchten des Körpers in der Medizin unverzichtbar. Es hat sich aber viel getan: Die Strahlendosis konnte gesenkt werden, die hochauflösenden Bilder zeigen kleinste Gewebe-Strukturen.
2/10/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

So verändert maschinelles Lernen die Psychotherapie

Im „Psychotherapy Lab“ an der Universität Greifswald wird untersucht, wie man große Datensätze aus der psychotherapeutischen Routineversorgung nutzen kann, um den Patient*innen besser zu helfen und die Therapieerfolge zu dokumentieren. Jochen Steiner im Gespräch mit der Psychologin Eva-Lotta Brakemeyer
2/10/20238 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

WHO-Studie: Immer weniger Säuglinge werden gestillt

Die WHO empfiehlt Säuglinge in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen. Das Interessante ist, dass die meisten Frauen auch stillend das Krankenhaus verlassen, doch viele nicht dabeibleiben. Am Ende des 4. Monats sind es etwa 40 Prozent, Ende des 6. Monats nur noch 13 Prozent der Frauen in Deutschland, die ausschließlich stillen.
2/9/20232 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Glück als Unterrichtsfach sorgt für eine bessere Selbstwahrnehmung

An der berufsbildenden Schule in Boppard in Rheinland-Pfalz ist Glück ein Unterrichtsfach. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler sich selbst besser einschätzen und ihre Stärken erkennen können. Noten gibt es zwar, aber das Fach Glück ist nicht leistungsorientiert.
2/9/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Neues Auswahlkriterium: Eignungstest für das Studienfach Psychologie

Ab diesem Wintersemester soll es an 20 Universitäten in Deutschland einen Zulassungstest für das Studienfach Psychologie geben. Dieser soll analytisches Denken und relevante Vorkenntnisse abprüfen. Damit soll die Relevanz der Abiturnote für eine Zulassung zum Studium ergänzt werden.
2/9/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Hilft ein Diabetesmedikament beim Abnehmen?

Semaglutid, ein Wirkstoff für Diabetiker, erleichtert offenbar auch das Abnehmen. Elon Musk und andere US-Promis sollen mit regelmäßigen Spritzen erfolgreich abgespeckt haben, Ende letzten Jahres ist die Nachfrage deshalb regelrecht explodiert. Was bewirkt dieses Medikament? Jochen Steiner im Gespräch mit der SWR-Medizinjournalistin Ulrike Till
2/9/20237 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Das Internet wird sich durch Chatbots verändern

Wenn Microsoft und Google Chatbots in ihre Suchmaschinen integrieren, wird sich das Internet grundlegend verändern. Websites werden weniger besucht, die Wissens- Recherchen werden anders ablaufen. Die größte Herausforderung ist dabei für die Entwickler: Der Schutz vor Missbrauch.
2/9/20233 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Neue Version der Bing-Suchmaschine enthält ChatGPT

Demnächst können die eigenen Fragen in der Bing-Suchmaschine mit ChatGPT beantwortet werden. Das kündigte der Softwarekonzern Microsoft an. Jetzt soll der Chatbot sogar über aktuelles Wissen verfügen und Quellen angeben. Aber dennoch sind nicht alle Antworten korrekt.
2/8/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Erdbeben: So funktionieren Frühwarnsysteme

Erdbeben kann man nicht vorhersagen. Was mal mehr, mal weniger gut funktioniert, sind bestimmte Frühwarnsysteme. Die arbeiten fast alle nach einem ähnlichen Prinzip.
2/8/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Deshalb wäre ein Verbot von PFAS-Chemikalien sinnvoll

Die Europäische Union denkt über ein mögliches Verbot der weit verbreiteten Chemikaliengruppe PFAS nach, die z.B. in Bratpfannen und Outdoor-Jacken verwendet werden. Die per- und polyfluorierten Alkylverbindungen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein oder Immunschwächen hervorzurufen. Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
2/8/20236 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Forschende werden angefeindet

In sozialen Netzwerken, per Mail oder als Drohbrief im Briefkasten – immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfahren Anfeindung. Oft organisiert durch radikalisierte Gruppen. Der Bundesverband Hochschulkommunikation plant eine Anlaufstelle für Betroffene.
2/8/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Neuer Algorithmus für autonome Fahrzeuge soll Risiken minimieren

Autonome Fahrzeuge könnten Fahrmanöver künftig so durchführen, dass Risiken möglichst fair unter den Verkehrsteilnehmenden verteilt würden. Besonders ungeschützte Personen wie Fußgänger oder Radfahrer wären dann viel seltener in Unfälle verwickelt, als mit alternativen Algorithmen, die keine Risiken abwägen oder nur die Fahrzeuginsassen berücksichtigen. Jochen Steiner im Gespräch mit Claudia Brändle vom Karlsruher Institut für Technologie
2/8/20238 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kommentar: So wird Autismus in der öffentlichen Wahrnehmung pauschaliert

Autismus wird heute definiert als ein vielseitiges Spektrum von Symptomen. In der öffentlichen Wahrnehmung wird diese Vielseitigkeit leider oftmals ausgeblendet.
2/7/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Deshalb lassen sich Erdbeben immer noch nicht genau voraussagen

Das schwere Beben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien zeigt: Wenn man es hätte genau voraussagen können, hätten viele Menschenleben gerettet werden könne. Doch trotz einigen wissenschaftlichen Fortschritten ist eine genaue Vorhersage immer noch unmöglich. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Geologen Torsten Dahm
2/7/20237 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Arktis: Plastikmüll kommt auch aus Deutschland

Nach Spitzbergen gelangt Müll aus allen Gebieten der Welt – auch aus Deutschland. 80 Prozent des Mülls ist Plastik. Das ergab ein Citizen- Science -Projekt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut. Das zeigt: Ein weltweit besseres Abfallmanagement und eine geringere Plastikproduktion sind dringend geboten.
2/7/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Hungerkatastrophe bei den Yanomami durch illegale Goldgräber

Das indigene Volk der Yanomami in Brasilien befindet sich im Notstand. Verseuchte Flüsse, Malaria und eine große Hungersnot – das alles wurde ausgelöst durch illegale Goldgräber im Amazonasgebiet. Der Häuptling appelliert an die Internationale Gemeinschaft und an die EU, seinem Volk zu helfen.
2/7/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen

Weltweit sind inzwischen ein Drittel der Internetnutzer unter 18 Jahre alt und damit nach UN-Definition Kind. Kinder sind im Internet vielen Gefahren ausgesetzt und sie haben ein Recht darauf, dass ihre Schutzansprüche ernst genommen werden. Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen
2/7/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wie die „Wackelbrücke“ in London ihren Namen erhielt

Im Jahr 2000 musste die damals neue „Millennium Bridge“ in London nach zwei Tagen wieder geschlossen werden – denn die Hängebrücke wackelte. Den Ingenieuren kam die Verhaltensbiologie des Menschen in die Quere: Ein wackelnder Untergrund kann zum Gleichschritt führen.
2/6/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

So gesundheitsschädlich ist Alkohol-Konsum unter Jugendlichen

Alkohol gehört für viele Jugendliche dazu– auch aufgrund der Pandemie und der damit zusammenhängenden Depressionen und Ängsten. Der Zugang zu Alkohol ist einfach. Daher sind Aufklärung und eine gesellschaftliche Debatte bei diesem Thema wichtig.
2/6/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Ägypten: Etwa 86 Prozent der Frauen betroffen von Genitalverstümmelung

Es ist eine gefährliche Praxis - doch Schätzungen zufolge werden jedes Jahr weltweit mehr als 3 Millionen Mädchen beschnitten. Auch in Ägypten ist Genitalverstümmelung ein großes Problem. In keinem anderen Land auf der Welt ist die absolute Zahl der Beschneidungen so hoch wie dort. Trotz eines offiziellen Verbots und trotz Kampagnen der Regierung sinken die Zahlen nicht.
2/6/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Vor 130 Jahren: Patent für den ersten Büstenhalter

Vor 130 Jahren wollte der Fabrikant Hugo Schindler dem Korsett-Trend für Frauen ein Ende bereiten: Er erfand den ersten Büstenhalter, um die die weibliche Brust zu unterstützen. Aber erst kurz vor dem ersten Weltkrieg setzte sich seine Idee massenhaft durch.
2/6/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Sind Fahreignungstest für Ältere sinnvoll?

Fahreignungstests für Ältere führen zu weniger Unfällen - zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Japan. Auch in Deutschland wird das Thema diskutiert. Was sagt die Wissenschaft dazu? Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Dr. Jürgen Bauer, Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg
2/6/20238 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

So erstellt MusicLM von Google Musikstücke

Mit ChatGPT kann Künstliche Intelligenz Texte erstellen, ganze Vorträge, Briefe, Hausarbeiten. Google testet derzeit seine Software MusicLM, die ähnliches mit Musik macht und komplette Musikstücke produziert. Eine Konkurrenz für menschliche Musiker*innen?
2/3/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Technik-Fail der Geschichte: Mars Climate Orbiter

Das NASA-Raumschiff Mars Climate Orbiter sollte Ende der 90er Jahre Wetter und Klima auf dem Mars untersuchen. Aber dort kam das Raumschiff nie an – denn die vorgenommene Kurskorrektur war zu groß, aufgrund unterschiedlicher Maßeinheiten-Systeme. Die Mission missglückte.
2/3/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Forscher entwickeln Bluttests zur Krebs-Früherkennung weiter

Am 4. Februar ist Weltkrebstag – er macht auf Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen aufmerksam. Derzeit wird am Galleri-Bluttest geforscht. 50 Tumorarten soll er frühzeitig erkennen. Treffsicherheit, Aussagekraft und Nutzen werden noch geprüft.
2/3/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Löchrige Studien: Verursacht Käse Albträume?

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
2/3/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Heidelberger Forschungs-Team entdeckt lebensfreundlichen Planeten

Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben einen lebensfreundlichen Exoplaneten entdeckt. Er ist nun einer der 20 aussichtsreichsten Kandidaten für außerirdisches Leben. Denn ein Magnetfeld, eine Atmosphäre und dadurch geeignete Temperaturen sind denkbar.
2/3/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Fischerei-Müll in den Meeren

Netze, Leinen und Haken - gerade aus der Fischerei gelangt jährlich besonders viel Müll in die Meere. Um diese Mengen zu reduzieren, gibt es Lösungsansätze. Aber wie könnten Bojen, Wettervorhersagen, bessere Markierungen der Netze und ein Pfand-System dabei helfen?
2/2/20235 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Und jährlich grüßt das Murmeltier

In den USA findet heute der traditionelle Murmeltiertag statt. In einem kleinen Ort im Bundesstaat Pennsylvania soll ein Murmeltier vorhersagen, wie das Wetter in den nächsten Wochen wird. In den USA ist das ein riesiges Spektakel.
2/2/20232 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Chatbot ChatGPT schreibt an wissenschaftlichen Studien mit

Der Chatbot ChatGPT kann auch beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel helfen: Mindestens vier Paper haben den Chatbot sogar als Co-Autor genannt. Nun ist ein Streit darüber entbrannt, ob und wie ChatGPT für wissenschaftliche Artikel genutzt werden darf.
2/2/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Mumien-Forschung: Diese Substanzen benutzten die Ägypter zur Balsamierung

Ein internationales Forschungsteam der LMU München und der Universität Tübingen hat Gefäße aus einer altägyptischen Mumifizierungswerkstatt in Sakkara untersucht. Die Archäolog*innen konnten herausfinden, welche chemischen Substanzen zur Konservierung menschlicher Körper eingesetzt wurden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Stockhammer, Ludwig-Maximilians-Universität München.
2/2/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Deshalb tut sich Deutschland mit der Wiedervernässung von Mooren schwer

Der heutige Welttag der Feuchtgebiete soll auf die wichtige Rolle z.B. der Moore für den Klimaschutz aufmerksam machen. Aber 90 Prozent der Moore in Deutschland sind trockengelegt – aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung. Logische Konsequenz: Die Moore brauchen Wasser. Aber dafür braucht die Politik ambitionierte Ziele.
2/2/20232 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Vor 20 Jahren verglühte das Space Shuttle Columbia

Nur noch 16 Minuten war die „Columbia“ von der Landung entfernt. Doch dann geschah das Unglück: Das Space Shuttle zerbrach und verglühte beim Eintritt in die Erdatmosphäre, alle sieben Crew-Mitglieder starben. Es war der Anfang vom Ende der Space Shuttles.
2/1/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

So werden marode Brücken überwacht

In Deutschland sind etwa 16.000 Brücken sanierungsbedürftig. Wie wird entschieden, welche Brücken am dringendsten erneuert werden müssen? Ingenieur*innen der Uni Stuttgart z.B. überwachen mit Sensoren den Zustand der Vorlandbrücke Hochheim. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Balthasar Novák, ILEK Uni Stuttgart.
2/1/20237 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Letzter Jumbo-Jet ausgeliefert – Ära der Boeing 747 ist beendet

Gestern wurde die Boeing 747, der Jumbo-Jet, offiziell ausgemustert – denn technisch ist sie überholt. Aber bei ihrem ersten Start vor 53 Jahren, revolutionierte sie die Luftfahrt. Erstmals war Fliegen für alle bezahlbar. Nun endet die Ära der 747. Aber am Himmel ist sie noch zu sehen.
2/1/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

WWF-Analyse: Mehrweg-Verpackungen werden kaum genutzt

Laut WWF haben Mehrweg-Verpackungen 2022 fast keine Rolle gespielt. To-Go-Trinkbecher schnitten dabei noch am besten ab. Vier Prozent der Becher waren wiederverwendbar – aber das ist viel zu wenig. Auch bei dem neuen Mehrweggesetz gibt es viele Schlupflöcher.
2/1/20232 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Das steckt im neuen baden-württembergischen Klimaschutzgesetz

Der Landtag von Baden-Württemberg hat heute ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen. Es setzt Ziele für die Einsparung von Treibhausgasen etwa im Verkehr sowie im Gebäude- und Energiesektor. Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
2/1/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kanada will keinen Plastikmüll mehr

Bis 2030 soll es in Kanada gar keinen Plastikmüll mehr geben. Dann sollen Produktion, Import, Verkauf und Export komplett verboten sein. Jetzt wurden Einwegprodukten verbannt, die in der EU schon längst nicht mehr erlaubt sind. Kann Kanada sein Ziel erfüllen?
1/31/20236 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Wir brauchen mehr lebenspraktisches Wissen an Schulen

Lehrer*innen sollten aus Sicht des Landesschülerrats Baden-Württemberg stärker wirtschaftliche Zusammenhänge unterrichten, die den Alltag betreffen. So sollten Schüler*innen lernen, wie Steuererklärungen ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und Mietverträge verhandelt werden.
1/31/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Alkohol – am besten ganz verzichten

Ein Glas Wein sei gesund – der Mythos hält sich hartnäckig. Aber laut der kanadische Drogen- und Abhängigkeitsbehörde, gefährdet man seine Gesundheit bereits mit ein bis zwei alkoholischen Drinks pro Woche. Daher wird empfohlen, überhaupt keinen Alkohol zu trinken.
1/31/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Neue Prognose: Zahl der Diabetes Typ1-Fälle wird stark zunehmen

Eine Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten. Auch Deutschland solle Konsequenzen aus den Studienergebnissen ziehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Es müsse mehr in die Diabetesversorgung sowie -prävention investiert werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Andreas Neu, Uniklinik Tübingen.
1/31/20237 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Dafür braucht die Industrie winzige radioaktive Kapseln

Seit dem 25. Januar suchen Behörden in Westaustralien eine winzige radioaktive Kapsel – auf einer Strecke von 1400 Kilometern. Ihre Strahlung durch Cäsium 137 ist besorgniserregend. Solche Kapseln werden weltweit in der Öl- und Bergbauindustrie eingesetzt.
1/31/20232 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

GEW zum Lehrermangel: „Sanktionen sind die falschen Schritte“

Die bei der KMK angesiedelte Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt gegen den Lehrermangel, ältere Lehrkräfte aus dem Ruhestand zurückzugewinnen, größere Klassen zu bilden und weniger Teilzeitmöglichkeiten einzuräumen. Die Gewerkschaft GEW nimmt Stellung. Ralf Caspary im Gespräch mit dem stellvertretenden baden-württembergischen GEW-Landesvorsitzenden David Warneck
1/30/20237 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kostbares Arganöl wird in Marokko noch traditionell hergestellt

Arganöl ist in der Kosmetikindustrie heiß begehrt, eignet sich aber auch zum Kochen. Im Süden Marokkos wird es häufig noch mit Handarbeit traditionell hergestellt. Aber aufgrund der Trockenheit gibt es weniger Ertrag und der Preis steigt.
1/30/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Deshalb ist Lepra noch immer verbreitet im Globalen Süden

Seit den 1980er Jahren ist Lepra heilbar. Dennoch gibt es vor allem im Globalen Süden immer noch Ausbrüche – häufig im Zusammenhang mit Armut. Daher hat der Verein Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe das Ziel, vernachlässigte Tropenkrankheiten weltweit einzudämmen. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Christa Kasang, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
1/30/20237 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

In Stuttgart entsteht Zentrum für wasserstoff-elektrisches Fliegen

Am Stuttgarter Flughafen wurde heute unter der Federführung des Unternehmens H2Fly das „Hydrogen Aviation Center“ eröffnet. 2025 will H2Fly ein 40-sitziges Passagierflugzeug mit 2000 Kilometer Reichweite rein mit Wasserstoff betrieben fliegen.
1/30/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bundeskanzler Scholz auf Erneuerbare Energien-Tour durch Südamerika

Die Beziehungen zu Argentinien, Chile und Brasilien sollen weiter ausgebaut werden. Dort gibt es großes Potenzial für erneuerbare Energien, auch für grünen Wasserstoff. Gleichzeitig ist ein Austausch von Technologien angedacht. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit.
1/30/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

So kannst Du einer Kakerlake den Namen Deines Ex-Partners geben

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
1/27/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Long Covid – das weiß man inzwischen über Ursachen und Therapien

Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.
1/27/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Vorschläge gegen Lehrkräftemangel

Die Kultusministerkonferenz prognostiziert, dass bis 2025 rund 25.000 Lehrkräfte fehlen. Deshalb hat sie die Ständige Wissenschaftliche Kommission um Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel gebeten. Was schlägt sie vor, um den Lehrermangel zu beheben?
1/27/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Wie klangen Dinos?

Was wir über Dinosaurier wissen, das erschließen wir uns durch die Überreste, die wir von ihnen finden – vor allem sind das Knochen, ganz selten gibt es auch Spuren von Haaren oder inneren Organen. Aber: Welche Laute haben die Saurier gemacht? Eine wissenschaftliche Spurensuche.
1/27/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Drei Jahre Corona – was haben wir daraus gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt
1/27/20239 minutes, 1 second
Episode Artwork

Cello aus Flachs

In Gent in Belgien wurde eine neue Methode beim Bau von Streichinstrumenten entwickelt - zuerst mal bei Celli: Die entstehen nachhaltig aus Flachs und einem Bioepoxidharz, sind sehr teuer und klingen echt gut.
1/27/20233 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Abgase? Wenn immer samstags der Motor warmläuft…

In Sachen Umweltbewusstsein gibt es weltweit gesehen doch sehr große Unterschiede. Unser Istanbul-Korrespondent berichtet über Schweröl, Kreuzfahrtschiffe und das, was man mit einem VW-Käfer besser nicht machen sollte.
1/26/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Sesamstraßen-Miterfinder Lloyd Morrisett gestorben

Der US-Psychologe Lloyd Morrisett ist tot. Der Mitschöpfer der Kindersendung „Sesamstraße“ wurde 93 Jahre alt. Morrisett war fasziniert von der Macht der Technik und wollte diese für Bildung nutzen – so entstand das bekannteste Kinderprogramm der Welt.
1/26/20231 minute, 48 seconds
Episode Artwork

Fehlkonstruktion: Der Untergang der Vasa auf der Jungfernfahrt 1628

Sie sollte der Stolz der schwedischen Marine werden. Die „Vasa“. Das Flaggschiff der Schweden schaffte bei der Jungfernfahrt 1628 gerade mal 1300 Meter - dann ging es unter: 333 Jahre später konnte es perfekt erhalten geborgen werden. Heute steht die „Vasa“ in einem Museum in Stockholm.
1/26/20233 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Intelligenter Zaun soll Wölfe vertreiben

Wie kann man die Wiederansiedlung des Wolfs fördern – ohne Nutztiere zu gefährden? Wissenschaftler*innen arbeiten daran, Weidetiere mit smarter Technik vor Wölfen zu schützen – zum Beispiel mit „intelligenten“ Zäunen.
1/26/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Modellversuch Tempo 30 in Graz

Weniger Verletzte: eines der Ergebnisse von Tempo 30 in Graz in Österreich. Dort gilt das Tempolimit auf 80 Prozent aller Straßen. Wir fragen nach, was Tempo 30 bringen kann – und was nicht.
1/26/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Zu wenig Spender: Blutkonserven bald aufgebraucht

Blutkonserven retten Leben. 14.000 bis 15.000 davon werden in Deutschland pro Tag gebraucht. Blutbanken kalkulieren einen Vorrat von fünf Tagen, doch der wird zurzeit in Deutschland nirgendwo erreicht. In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es sogar nur noch Blutkonserven für einen Tag. Christine Langer im Gespräch mit Stephan David Küpper, DRK-Blutspendedienst West
1/26/20238 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Asiatische Hornisse bedroht heimische Bienenvölker

Eine Hornissenart aus Südostasien breitet sich derzeit rasant bei uns aus. Das Problem: Sie bedroht heimische Bienenvölker. Dadurch kommt es zur Schwächung der Honig-Produktion. Allerdings ist es schwer, präventiv gegen die asiatische Hornisse vorzugehen. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Manfred Verhaagh, Staatl. Museum für Naturkunde Karlsruhe
1/25/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Weltweite Probleme bei Microsoft-Diensten – und die Folgen

Am Morgen gab es weltweite Netzwerk-Störungen bei Diensten des Softwarekonzerns Microsoft, vor allem bei Teams und Outlook. Es habe an einer neuen Netzwerk-Konfiguration gelegen. Das Problem sei behoben. Aber was bedeutet die Abhängigkeit von Microsoft für uns? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen
1/25/20237 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Grillenpulver im Essen?

Hausgrillenpulver ist in der EU jetzt als Nahrungsmittel erlaubt. Natürlich müssen solche Produkte gekennzeichnet werden. Insekten in anderer Form gibt es schon länger auf dem Markt. Aber noch sind die meisten Menschen eher skeptisch gegenüber Insekten im Essen.
1/25/20233 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Immer mehr Auszubildende mit Abitur

Laut der Bertelsmann-Stiftung steigt der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten, die eine Ausbildung beginnen, deutlich. Gleichzeitig sinkt der Anteil junger Menschen mit Hauptschulabschluss. Liegt das an einer mangelnden Chancengleichheit?
1/25/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Grillen als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten

Bei einigen Volksgruppen in Kenia sind Grillen schon lange ein Nahrungsmittel. Daher werden sie dort gezüchtet. Grillen sind günstig, proteinreich und widerstandsfähig. Damit eignen sie sich auch sehr gut als sichere Nahrungsquelle in Dürrezeiten.
1/25/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie bleibt mein Tier fit und gesund?

Haustiere sind meist Familienmitglieder. Es soll ihnen gut gehen, sie sollen gesund sein und lange fit bleiben. Was kann ich für die Gesundheit meines Haustieres tun? Wie ernähre ich mein Haustier richtig? Worauf kommt es beim Tierfutter an? Wie wichtig ist Zähneputzen für Hunde und Katzen? Wie viel Platz und Bewegung brauchen Kaninchen oder Meerschweinchen? Sind Kaninchen als Haustiere für Kinder geeignet? Schadet es Hunden, wenn sie schnarchen? Ihre Fragen rund um die Gesundheit Ihres Haustieres hat Dr. Heike Karpenstein-Klumpp beantwortet. Sie ist Tierärztin an der Tierklinik Baden-Baden und gibt Tipps, wie wir Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. gesund halten und artgerecht versorgen.
1/24/202338 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Indonesien baut neue Hauptstadt Nusantara

Mitten im geschützten Regenwald will Indonesien eine neue Hauptstadt errichten. Das Mega-Projekt auf der Insel Borneo ist umstritten, entstehen soll eine nachhaltige und technologisch weit entwickelte Metropole. Denn die bisherige Hauptstadt auf der Insel Java ist vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht. Christine Langer im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston.
1/23/20238 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Plastikgemälde als Kritik an fehlendem Umweltengagement

In der Demokratischen Republik Kongo malt der Künstler Patrick Cikuru mit alten, eingeschmolzenen Plastikflaschen. Er schafft dabei aufwändige Porträts von genau den afrikanischen Politikern, die in Sachen Umweltschutz untätig sind.
1/23/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Rama bekommt Negativpreis „Mogelpackung des Jahres 2022“

Der Negativpreis „Mogelpackung des Jahres 2022“ geht an das Streichfett Rama. Das hat die Verbraucherzentrale Hamburg bekannt gegeben. In jeder Packung des Herstellers Upfield sind nur noch 400 statt 500 Gramm - bei gleichem Preis.
1/23/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mexiko: Strengstes Tabak-Verbot weltweit

Seit dem 15. Januar gilt in Mexiko das strengste Anti-Tabak-Gesetz der Welt. Werbung für Tabakwaren ist verboten und das Rauchen an vielen öffentlichen Orten auch, sogar im Freien. Wie befolgen die Mexikaner*innen die neuen Regeln?
1/23/20232 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Genug zu essen für alle, aber wie?

Die Erdbevölkerung steigt, wir müssen die Erderwärmung begrenzen, gleichzeitig hat der Klimawandel schon konkrete Auswirkungen und Krieg oder Pandemie bedrohen Nahrungsmittel-Produktion und Lieferketten. Was sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Ernährungssicherheit?
1/20/20232 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Lichtverschmutzung – Immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen

Die Lichtverschmutzung am Nachthimmel nimmt viel stärker zu als bisher erwartet und lässt die Sichtbarkeit von Sternen drastisch sinken. Das hat auch gravierende Folgen für die Umwelt. Viele Verhaltensweisen und physiologische Prozesse von Lebewesen sind vom Licht beeinflusst. Ralf Caspary im Gespräch mit Christopher Kyba, Geoforschungszentrum Potsdam
1/20/20237 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Viruserkrankungen als mögliche Auslöser von MS oder Alzheimer

Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen viralen Infektionskrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen, z.B. von Pfeifferschem Drüsenfieber und Multipler Sklerose. Bis zu 15 Jahre nach bestimmten Infektionen kann ein erhöhtes Risiko bestehen. Als Prävention gelten Impfungen z.B. gegen Influenza oder Gürtelrose.
1/20/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Schreibt künstliche Intelligenz wie ChatGPT bald die Hausaufgaben?

Einfach kurz Chatbot GPT eine Aufgabe stellen – copy, paste - Mama, fertig mit den Hausgaben! Wir sprechen darüber, welche Chancen und Gefahren Künstliche Intelligenz für Schulen und Unis bietet bzw. bedeutet. Denn Künstliche Intelligenz kann ganz schön intelligent sein – aber oft auch ganz schön dumm. Ralf Caspary im Gespräch mit Bildungsexperte Armin Himmelrath
1/20/202312 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Pinguin-Kolonie dank Kotspuren entdeckt

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
1/20/20233 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Das Wattenmeer – wie kann man das bedrohte Naturparadies retten?

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist einer von 16 Nationalparks, der größte, den es in Deutschland gibt. Das Schutzgebiet Wattenmeer insgesamt ist 500 Kilometer lang, hier herrscht der höchstmögliche Naturschutz. Doch reicht dieser Schutz tatsächlich aus, um das Artensterben zu stoppen und die Vielfalt zu schützen?
1/19/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bodensee-Wracks sollen den Blick in die Vergangenheit öffnen

Alte Wracks bieten unveränderte Blicke in eine vergangene Zeit. Wenn ein Boot untergeht, bleibt nämlich kaum Zeit, etwas zu retten. Deshalb sind gesunkene Schiffe für Forschende enorm interessant. Das Projekt „Wracks und Tiefsee“ soll in den kommenden vier Jahren den Grund des Bodensees unter die Lupe nehmen. Jochen Steiner im Gespräch mit Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege RPS
1/19/20238 minutes
Episode Artwork

Kommentar zur Corona-Warn-App: Erst updaten, dann abschalten

Die Corona-Warn-App geht ihrem wahrscheinlichen Ende entgegen. Trotzdem kommt jetzt noch mal ein Update – und zwar eines, das wir schon vor einem Jahr gebraucht hätten: Die Möglichkeit selbst Warnungen auszulösen. Was mit der Warn-App passiert, passt nicht zusammen, kommentiert unsere Korrespondentin.
1/19/20232 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Das Märchen von der glücklichen Kuh

Zum Start der Grünen Woche 2023 fragen wir: Wo stehen wir eigentlich beim Thema Tierwohl? Bringt das geplante Haltungslabel wirklich mehr Glück im Stall, oder ist es nur der Tropfen auf den heißen Stein. Und wann kommt es überhaupt?
1/19/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wie man das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre holt

Um Klimaziele zu erreichen, muss Kohlendioxid aus der Luft zumindest teilweise verschwinden. Wie das gelingen kann, zeigt ein neuer Bericht von 20 internationalen Forschenden: Die erste weltweite Bestandsaufnahme, wie CO2 der Atmosphäre entzogen werden könnte.
1/19/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kommentar: Lehrermangel größtes Problem

Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Fachkräftemangel, Lernrückstände und Aufnahmekapazitäten. Das belegt das Schulbarometer, eine Forsa-Umfrage unter Schulleitungen im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung. Heute wurde das Ergebnis veröffentlicht.
1/18/20232 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Warum wir nicht 150 Jahre alt werden können

Die älteste Frau der Welt wurde 118. Ändert sich gerade was bei der menschlichen Lebenserwartung? Forschende gehen derzeit davon aus, dass es physiologisch gar nicht möglich ist, älter als maximal 130 Jahre zu werden.
1/18/20232 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Mehr Meldungen über Gewalt in Kindergärten

2021 gab es 330 Verdachtsmeldungen von Gewalt gegen Kinder in Kindergärten und Kitas in Baden-Württemberg - ein Fünftel mehr als im Vorjahr. Wir ordnen diese Zahlen ein und fragen nach den Ursachen. Christoph König im Gespräch mit der Stuttgarter Kindergarten-Leiterin Petra Kilian, GEW
1/18/20239 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Drohen weitere Umwelt-Katastrophen in deutschen Flüssen?

Nach dem massiven Fischsterben in der Oder sagen Forscher*innen: Die Behörden haben versagt. Sie hätten zu viele Abwassereinleitungen genehmigt und das bei Hitze und Niedrigwasser. Das habe das Wachstum giftiger Algen befördert. Experten befürchten eine Wiederholung der Gift-Katastrophe im kommenden Sommer in der Oder und anderen Flüssen.
1/18/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Pionier der Transplantationsmedizin: Bruno Reichart wird 80

Der Chirurg Bruno Reichart gilt als Pionier der Transplantationsmedizin. Er verpflanzte als erster Deutscher Herz und Lunge gleichzeitig. In den letzten Jahren machte er vor allem durch seine Forschung in der Xenotransplantation auf sich aufmerksam.
1/18/20232 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Schwieriger Abbau: Kobalt aus dem Kongo für Autobatterien

Mehr als die Hälfte des weltweiten Jahresverbrauchs an Kobalt kommt aus Zentralafrika – abgebaut unter lebensgefährlichen Bedingungen in den Minen, auch von Kindern. Versuche, den Abbau zu kontrollieren, kommen nur langsam voran.
1/17/20233 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kopenhagen wird UNESCO-Architektur-Hauptstadt

Kopenhagen wird Architektur-Hauptstadt 2023. Das Stadtbild in der dänischen Hauptstadt ist geprägt von moderner, ungewöhnlicher Architektur. Das Architekturjahr wurde heute eröffnet.
1/17/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Auch psychologische Gründe bremsen den Klimaschutz

In Sachen Klimawandel und Treibhausgase sind die nötigen Maßnahmen eigentlich klar. Trotzdem fehlt es immer noch an konkreten Schritten. Und das hat laut Fachleuten auch psychologische Gründe.
1/17/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Fernsteuerung für Blitze per Laser

Künftig könnten Blitze auch gezielt gesteuert werden. Wissenschaftler haben am Schweizer Berg Säntis erfolgreich ein System getestet, das Blitze mit einem Laserstrahl in eine bestimmte Richtung lenken soll. Wir sprechen darüber, was das auch für mögliche Anwendungen auf dem Markt bedeuten kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
1/17/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Vermeidbarer Fehler: Die Explosion der Ariane 5

Was zum Erfolgsmodell werden sollte, startete zunächst als Technikflop. Der Jungfernflug der Ariane 5 Mitte der 90er Jahre endete nach knapp 40 Sekunden in einer spektakulären Explosion. Der Grund: Ein sehr vermeidbarer Fehler im Computersystem der Rakete.
1/17/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schubladenhandys: Rohstoffe für zehn Jahre

Das Metall in ausrangierten Handys reicht aus, um den Materialbedarf für Smartphones für die nächsten zehn Jahre zu decken. Alt-Handys sind aber nur ein Beispiel für ungenutzten Elektroschrott. Wir fragen nach, welche Rohstoffe noch im Verborgenen schlummern und warum sie nicht genutzt werden. Jochen Steiner im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
1/16/20237 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Unwetter in Kalifornien richten große Schäden an

Schlammlawinen, überflutete Straßen, unterbrochene Stromversorgung, viele Tote: Seit etwa drei Wochen ziehen schwere Stürme über den US-Staat Kalifornien hinweg. US-Präsident Biden hat den Katastrophenfall ausgerufen
1/16/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Nach dem Tod ab in den Kompost – neue Bestattungsart in den USA

New York erlaubt eine neue Bestattungsmethode, die gruselig klingt: das Human Composting bei dem Leichen kompostiert werden. Umweltfreundlich sagen die Befürworter, unethisch die Gegner.