Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Generation Instagram - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Wer den direkten Zusammenhang zwischen einem Telefon mit Wählscheibe und einem Bleistift herstellen kann, gehört auf jeden Fall nicht dazu. Die Generation Instagram ist sehr jung, um das Jahr 2000 geboren, und kann sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. „The place to be“ sind die sozialen Netzwerke, besonders bei Instagram wird gepostet. Und das nicht immer sinnvoll - auch diese Kritik schwingt mit, wenn von der „Generation Instagram“ die Rede ist.
25/11/2023 • 7 minutes 14 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Linsen mit Karotten Schlotz-Couscous
Kohl, Kürbis, Sellerie - im Herbst wird die Auswahl an Gemüse etwas schmaler. Wer dennoch saisonal und regional kochen will, kann mit pfiffigen Zutaten aus dem Vorratsschrank das Gericht aufpeppen. Zum Beispiel mit der Gewürzmischung Ras-el-Hanout aus schwarzem Pfeffer, Nelken, Kardamom, Muskat, Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel. In Kombination mit Linsen-Couscous und Karotten eine perfekte Wohlfühl-Mahlzeit
25/11/2023 • 6 minutes 6 seconds
„AI Pin“ von Humane AI: Eine Brosche voller KI, die das Smartphone ablösen soll
Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil unseres Alltags, und das nicht nur im Browser. Das Mobile Computing soll nun mit dem „AI Pin“ einen Evolutionsschritt weitergegangen sein. Ein ständiger Alltagsbegleiter, der nicht nur spricht, hört und filmt, sondern auch die Mails im Blick hat, simultan übersetzt oder sogar ein Gedicht erfindet. Ob er tatsächlich das Smartphone ablöst, bezweifeln jedoch viele Fachleute.
25/11/2023 • 3 minutes 41 seconds
Vom Jazz zu Soul und Pop - die Neustadter Jazzsängerin Nicole Metzger
Nicole Metzger liebt den Jazz und hat sich mit ihrer warmen Stimme und ihren Interpretationen in der deutschen Jazz-Szene einen Namen gemacht. Jetzt wagt sie den Schritt in einen für sie ganz neuen musikalischen Bereich: In ihrem neuen Projekt „Nicolème“ widmet sie sich Soul und Pop. Die Inspiration dazu kam von ihrem langjährigen Kollegen Eugene Moule, einem französischen Komponisten und Texter. Mit ihm hat sie im Studio mit vielen musikalischen Genres experimentiert: „Dabei ist etwas ganz Eigenes entstanden. Ich glaube schon, dass man den Jazz noch irgendwie durchhört, den kann und will ich ja auch nicht verleugnen, aber es hat doch sehr viel mehr mit Pop und Soulmusik zu tun und das war der eigentliche schöne und spannende Prozess, das zu entwickeln.“, sagt Metzger. Die gemeinsame CD mit dem Titel „I found someone“ ist jetzt erschienen und enthält viele sehr persönliche Texte.
25/11/2023 • 5 minutes 41 seconds
Großartig: Ulrich Noethen liest „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann
Auswandern? Innere Emigration? Mitmachen? Das nationalsozialistische Regime stellte Deutschlands Künstlerinnen und Künstler vor eine geradezu unlösbare Aufgabe. Was den Regisseur G.W. Pabst dazu gebracht haben könnte, auch in der Diktatur weiter Filme zu machen, erzählt Daniel Kehlmann in diesem Roman, vollkommen plausibel und glaubwürdig. Meisterhaft interpretiert von Schauspieler Ulrich Noethen, der alles zum Klingen bringt, was in den Figuren gerade vorgeht.
25/11/2023 • 4 minutes 57 seconds
Erich Kästner, „Die Zeit fährt Auto“
Am 25. November 1844 kam Carl Benz im heutigen Karlsruher Stattteil Mühlburg zur Welt. Der deutsche Ingenieur entwickelte das erste praxistaugliche Automobil, das er 1886 zum Patent anmeldete. Bis das Auto allerdings zum notwendigen Alltagsbegleiter wurde, wie wir es heute kennen, dauerte es. 1930 gab es nur etwa 500.000 registrierte Kraftfahrzeuge in Deutschland. Und dennoch war mit dem Auto eine neue Zeit angebrochen. Der Lyriker Erich Kästner schreibt Anfang der 30er Jahre mehrere Gedichte, in denen Autos als Metapher vorkommen. Eines heißt „Die Zeit fährt Auto“.
25/11/2023 • 4 minutes 7 seconds
Glaube an den Zauber des Lebens – Der Schauspieler Benno Fürmann kann mehr als „hart“
Vielseitig ist für Schauspieler Benno Fürmann überhaupt kein Problem. Neben Filmrollen brilliert er als Synchronsprecher in der Rolle des „Gestiefelten Katers“. Immer wieder auch nimmt er sich Zeit für die kleine literarische Form, die große Form hat er jetzt in seinem ersten Buch mit dem Titel „Unter Bäumen“ selbst umgesetzt.
25/11/2023 • 15 minutes 37 seconds
Wertvolle Erinnerungsarbeit: Gisela Hack-Molitors neuer Band über die jüdische Schriftstellerin Lotte Paepcke
Obwohl Lotte Paepcke den Aufbau der jungen Bundesrepublik als engagierte Zeitzeugin, Reporterin und Schriftstellerin kritisch begleitet hat, ist ihre Stimme verblasst. Die 1910 in Freiburg geborene Jüdin hat den Holocaust zunächst aufgrund ihrer „privilegierten Mischehe“, später versteckt in einem Kloster überlebt. In ihren Büchern hat sie das Schicksal ihrer Familie, die Verfolgung durch die Nationalsozialisten dokumentiert. Sicher fühlte sie sich im Nachkriegsdeutschland nie.
25/11/2023 • 7 minutes 43 seconds
„Poema“ von Yolanda Castaño
Yolanda Castaño, 1977 in Santiago de Compostela geboren, ist eine der bedeutendsten Autorinnen Spaniens und zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der zeitgenössischen Poesie auf galicisch. Gemeint ist das Galicien im Nordwesten Spaniens. Für ihren Lyrikband „Materia“ hat Castaño 2023 den spanischen Nationalpreis für Poesie gewonnen. Sie schreibt in der Regionalsprache galicisch und übersetzt ihre Texte selbst ins Kastilische – die Sprache, die wir als „spanisch“ bezeichnen.
18/11/2023 • 4 minutes 33 seconds
„Raupenfell“ - Debütroman der Autorin Tamara Štajner
Tamara Štajner ist Musikerin und Schriftstellerin. Die gebürtige Slowenin studierte in Wien und promoviert derzeit an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz im Fach Musiktheorie. Im Wiener Verlag „Wunderhorn“ erschien bereits der Gedichtband „Schlupflöcher“ und nun ihr aktueller Roman „Raupenfell“.
In „Raupenfell“ greift Štajner Themen wie Schwangerschaft und Gewalt gegen Frauen auf und verwebt sie mit Erfahrungen von Fremdheit und Migration. Ihre Protagonistinnen bewegen sich zwischen verschiedenen Kulturen und Herkünften, zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung.
18/11/2023 • 5 minutes 27 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - schlicht, aber genial: Kartoffelpüree mit Trüffeln und Mortadella
Oft sind es die einfachen Gerichte, die uns am besten schmecken. Wichtig ist nur, dass die Zutaten von allerbester Qualität sind. So auch bei diesem ideal in den Herbst und Winter passenden, außergewöhnlichen Rezept mit seinen drei leckeren Komponenten. Zum handgestampften und mit viel Olivenöl verfeinerten Kartoffelpüree gesellen sich exquisite Trüffeln (aus dem Glas oder frisch, aber keine Sommertrüffeln - auch sie sind teuer, halten aber nicht, was sie versprechen) und Mortadella vom Metzger unseres Vertrauens oder aus dem italienischen Feinkostladen.
18/11/2023 • 6 minutes 44 seconds
Magisch: Julian Greis liest „Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit“ von G.Z. Schmidt
Der 12-jährige Adam findet auf dem Dachboden eine sonderbare Schneekugel: Wenn er sie schüttelt, versetzt sie ihn in die Vergangenheit und bringt ihn auch wieder zurück. Bei seinen Reisen treibt ihn vor allem eine Frage um: Wenn es Zeitreisen gibt, wieso passieren dann immer noch schlimme Dinge auf der Welt? Julian Greis liest die spannende Geschichte mit großer Spielfreude und erschafft mit seiner Stimme für jede Szene die passende Atmosphäre.
18/11/2023 • 5 minutes 10 seconds
Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch über Diversität und schauspielerische Passion
ChrisTine Urspruch ist eine großartige Schauspielerin mit Charme, Passion und einer starken Ausstrahlung. Natürlich kennen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer als beliebtes Fabelwesen SAMS – und seit mehr als 20 Jahren als Rechtsmedizinerin Silke Haller im Tatort Münster an der Seite von Professor Karl-Friedrich Boerne alias Jan Josef Liefers. Aber ChrisTine Urspruch hat ihre Vielseitigkeit immer wieder auch in ganz anderen Rollen unter Beweis gestellt – auf der Bühne und in Film und Fernsehen.
18/11/2023 • 15 minutes 51 seconds
Techtelmechtel - erklärt von Sandra Richter
Wenn zwei Menschen ein Techtelmechtel haben, ist diese Art der Zuneigung ein geheimes Einverständnis. In der Regel ist das Techtelmechtel mehr als nur ein Flirt, aber weniger als eine ernste Liebesbeziehung. Die Herkunft des schon älteren Wortes ist nicht vollständig geklärt - schriftliche Erwähnungen gegen zurück bis ins 18. Jahrhundert.
Vermutlich geht es zurück auf das Lateinische tecum mecum (mit dir, mit mir) und hat sich evtl. über das Jiddische (Reimdoppelung) oder Italienische weiterentwickelt. Der Begriff taucht historisch besonders in Österreich auf und es gibt etliche Synonyme - Goethe etwa sprach von einer Liebschaft, heute ist eher die Rede von einer Affäre oder Liaison.
18/11/2023 • 6 minutes 53 seconds
„Das Arbeitspferd ist Zukunft” – vom Holzrücken auf der Schwäbischen Alb
Vor fast 30 Jahren hat Christel Erz ihr Unternehmen „Rossnatour“ in Laichingen auf der Schwäbischen Alb gegründet. Heute bildet sie Rückepferde auf der ganzen Welt aus und ist mit ihrem 11-jährigen Kalbbluthengst Finn regelmäßig zur Waldarbeit im Einsatz. Für die Pferdefachwirtin ist ihr Bekenntnis zum Arbeitspferd keine nostalgische Liebhaberei. Technik und Tier gehen für sie perfekt zusammen. Auch im dritten Jahrtausend könne man mit einem Arbeitspferd schwarze Zahlen schreiben, bekräftigt Christel Erz.
18/11/2023 • 6 minutes 21 seconds
Wie KI zur Desinformationswaffe im Nahost-Krieg wird
Wie kaum in einem anderen Krieg spielt die KI im Nahostkonflikt eine Rolle bei der Propaganda und wird zur Desinformationswaffe. Dass künstliche Intelligenz Fakes und Manipulationen einfach macht, ist nicht neu. Mittlerweile ist es problemlos möglich, per KI Stimmen zu klonen und jemandem Dinge in den Mund zu legen, die diese Person niemals gesagt hat. Und in kaum einer anderen Situation wird Desinformation so begierig konsumiert und verbreitet, wie im Krieg.
18/11/2023 • 3 minutes 32 seconds
Klangliche Offenbarung: „Rising Sun“ von Shuteen Erdenebaatar und ihrem Quartett
Seit 2018 lebt die Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenbaatar in München. Ihr Debütalbum „Rising Sun“, das sie zusammen mit ihrem Quartett für das Label Motema eingespielt hat, gehört mit zum Besten, was man aktuell hören kann - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.
17/11/2023 • 3 minutes 54 seconds
Melancholische Suche nach sich selbst - der Liedermacher Klaus Hoffmann
Der Berliner Chansonier und Liedermacher Klaus Hoffmann gehört zu den ganz großen seines Genres und ist unheimlich produktiv. Seit den 70ern verzaubert er sein Publikum mit melancholischen, tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Nun ist sein inzwischen 50. Album herausgekommen. Es trägt den Titel: „Flügel“ und vereint Lieder über Trauer, Schmerz, Liebe, Hoffnung und Ohnmacht. Mit seinem neuen Programm ist Hoffmann zurzeit auch im Sendegebiet unterwegs.
11/11/2023 • 13 minutes 18 seconds
Einfühlsam: Barbara Stoll liest „Bis hierher war’s ein weiter Weg“ von Jami Attenberg
Dass Autorinnen und Autoren nur selten vom Schreiben leben können, ist bekannt. Wie es sich aber tatsächlich anfühlt, das eigene Appartement untervermieten zu müssen und sich mit schlecht bezahlten Veranstaltungen über Wasser zu halten, erzählt die Autorin Jami Attenberg hier. Dieses Hörbuch ist beides: Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht und eine Liebeserklärung an das Schreiben, faszinierend erzählt und von Barbara Stoll feinfühlig gelesen.
11/11/2023 • 5 minutes 3 seconds
Klimadiktatur erklärt von Bernhard Pörksen
Um die Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung aufzuhalten sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, warnen viele Wissenschaftler. Maßnahmen, die viele Menschen umtreiben, weil sie auch in das Leben jedes Einzelnen eingreifen. In diesem Zusammenhang macht immer wieder der Begriff „Klimadiktatur“ die Runde. Ein Begriff, der für den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ein politisches Schlagwort ist, das für die Angst steht, dass eine Regierung im Namen des Umwelt- oder Naturschutzes die persönliche Freiheit einschränkt.
11/11/2023 • 7 minutes 54 seconds
„An den Ufern meiner Stadt“ - Späte Gedichte von Peter Härtling
Am 13. November wäre der Schriftsteller Peter Härtling 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat der Härtling-Kenner Klaus Siblewski jetzt im Verlag Kiepenheuer & Witsch zwei neue Bücher veröffentlicht: Eine Biographie und eine umfangreiche Sammlung mit späten Gedichten. Der knapp 500 Seiten starke Band trägt den Titel „An den Ufern meiner Stadt“. Darin finden sich alle lyrischen Texte, die Peter Härtling ab dem Jahr 2000 bis zu seinem Tod 2017 geschrieben hat. Darunter sind auch Gedichte, die bisher noch nie veröffentlicht wurden.
11/11/2023 • 4 minutes 33 seconds
Bücher als Sammelobjekt – „New Adult“ auf den Stuttgarter Buchwochenl
Im Teenie-Alter noch Leseratte, doch wenn es ernst wird und junge Menschen in den Beruf oder ins Studium starten, bleibt das Buch oft auf der Strecke. Das „New Adult“ Genre füllt diese Lücke mit lockerer, aber auch ernster Unterhaltungslektüre. Wegen ihrer aufwändigen Gestaltungen würden oft zwei Exemplare gekauft, meint Tom Erben: „Das eine zum Lesen, das andere zum Ins-Regal-Stellen“. Unter dem Motto „Bücher können was“ präsentieren sich die Stuttgarter Buchwochen vom 16.11. – 3.12. mit prominenten Gästen und neuen Thementagen.
11/11/2023 • 6 minutes 53 seconds
Architekturfotografie en miniature - Frank Kunert aus Boppard
Frank Kunert hat eine klassische Fotografenausbildung. Vor Jahren begann er damit, skurrile Miniaturmodelle zu bauen. Diese fotografiert er und ist mit seinen fotografischen Inszenierungen äußerst erfolgreich. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler schafft mit seiner Kunst ein skurriles Paralleluniversum zum echten Leben.
11/11/2023 • 5 minutes 37 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Füllsel nach Hunsrücker Art
Der Begriff Füllsel kommt vermutlich von „Füllen“. In der Küchensprache bezeichnet Füllsel, auch Farce genannt, eine Füllung für Braten, Wurstwaren oder andere Lebensmittel. In der Pfalz etwa sind gefüllte Klöße, auch genannt „G’fillte Knepp”, eine Spezialität, die bei keinem Fest fehlen darf. Genussforscher Prof. Thomas Vilgis hat sich auf die Suche nach einer weiteren gefüllten Spezialität gemacht und stieß dabei auf „Füllsel nach Hunsrücker Art“.
11/11/2023 • 7 minutes 26 seconds
Back to the 90's: Die App "Epik" und die derzeitige Erfolgswelle der Nostalgie
Mit einem Upload und Klick auf der App „Epik“ kann man sich in den Stil und Look der 90er Jahre zurückversetzen. Die Bilder wirken ästhetisch wie aus der Zeit gefallen, und genau dieser Trend begeistert viele junge Menschen. Ein Ich aus einem Jahr- oder Klassenbuch der 90er Jahre. Der Erfolg ist wenig überraschend, denn er reiht sich ein in die derzeitige Erfolgswelle der Nostalgie.
11/11/2023 • 3 minutes 41 seconds
The Making of Karateka: eine neue interaktive Museumstour
„Karateka“ ist nicht nur die Bezeichnung für einen Karate-Kämpfer, sondern auch der Name eines Computerspiels, das 1984 viele Gamer tief beeindruckte und das Medium entscheidend prägen sollte. Der große Erfolg von „Karateka“ war vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich irgendwie cineastisch anfühlte, größer wirkte als seine Zeitgenossen. In der interaktiven Museumstour „The Making of Karateka“ erklären Größen der Spielbranche anhand dieses und anderer Beispiele, warum „Karateka“ so einflussreich wurde, wie es ist.
04/11/2023 • 4 minutes 10 seconds
Eindringlich: Eray von Egilmez liest „Vatermal“ von Necati Öziri
Arda kann sich an seinen Vater kaum erinnern. Er war noch klein, als dieser die Familie verließ, um in die Türkei zurückzugehen. Nun, als schwerkranker junger Mann, schreibt er seine Erinnerungen auf, um den Vater nicht aus seiner Verantwortung zu entlassen und um ihm zu zeigen, wie sehr sie zu kämpfen hatten. Eray von Egilmez liest diese Geschichte mit einem eindringlichen Rhythmus, Tiefgang und einer guten Portion Humor.
04/11/2023 • 4 minutes 35 seconds
Ein gefährliches Szenario - „Dreizehnfurcht“ von Wieland Freund
Seine krankhafte Angst vor der Zahl 13 treibt den jungen Moritz Bang fast in den Wahnsinn. So ist er froh, einen Job als Haushüter in einem heruntergekommenen, leerstehenden Gästehaus am Rande von Berlin zu finden. Dort gerät er unvermittelt in einen unbekannten 13. Bezirk der Stadt, eine Parallelwelt, die jeglichen technischen Fortschritt verdammt und sich für die Rückständigkeit entschieden hat. „Dreizehnfurcht“ ist eine klug getarnte, knallharte Gesellschaftsstudie und beschreibt ein bedrückendes, ein gefährliches Szenario - denn es geht um gefährlich viel Weltanschauung.
04/11/2023 • 5 minutes 31 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Sinfonie potenzierter Aromen - Röstnudeln
Pasta sieht einfach hinreißend aus und es gibt sie in allen möglichen Formen und Farben - gefärbt mit Spinat, Tomaten und Rote Beete: Spaghetti, Farfalle, Fettuccine, Rigatoni... Auch wenn wir alle die Vielfalt von Pasta lieben, so wissen wir: ohne eine üppige Sauce schmeckt sie in der Regel nach wenig. Für kräftigere Aromen - ganz ohne Soße - hat sich unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis von der Molekularküche inspirieren lassen.
Und so kommt die Hartweizenpasta in seinem Rezept VOR dem Kochen in den 160 °C – 180 °C heißen Ofen und wird auf dem Blech ausgebreitet vorgebräunt, genauer: geröstet. Dabei findet eine Maillard-Reaktion statt, d.h. die Hartweizennudeln bilden aus den Zuckern der Stärke und den Aminosäuren der Proteine neue Aromen, die beliebten Röstaromen, die einfach wunderbar riechen. Das Pasta-Rezept mit Nussbutter, Knoblauch und Haselnüssen ist schlicht, aber umwerfend im Geschmack.
04/11/2023 • 5 minutes 15 seconds
„Vom Leben und anderen Zumutungen" - Giovanni di Lorenzo über sein neues Buch
Giovanni di Lorenzo ist Journalist durch und durch. Seit 2004 ist er Chefredakteur der angesehenen Wochenzeitung „Die Zeit“, seit 1989 Moderator der Talkshow „3 nach 9“ von Radio Bremen. Als enorm große, persönliche Bereicherung empfindet er die Gespräche, die er seit Jahren mit Prominenten führt. Was ihn dabei antreibt, davon vermittelt nun sein jüngstes Buch einen tiefen Eindruck. „Vom Leben und anderen Zumutungen" (Kiepenheuer & Witsch) heißt es und es versammelt Gespräche der letzten zehn Jahre, die Giovanni di Lorenzo geführt hat mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Nicht immer saß er dabei Menschen gegenüber, die er mag und schätzt. Aber er empfindet es als seine journalistische Pflicht, zum Beispiel auch mit Politikern zu sprechen, deren Regierungsstil er ganz und gar nicht teilt. Etwa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan oder dem ungarischen Ministerpräsidenten Victor Orbán. Und so finden sich diese zum Teil beklemmenden und
04/11/2023 • 18 minutes 59 seconds
Roter, grüner, schwarzer Wasserstoff - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Ob in der Wärmeproduktion oder Mobilität, Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft. Auffallend ist: Seit einigen Jahren „erstrahlt" der eigentlich farblose Wasserstoff verbal in einer bunten Farb-Palette. Die Rede ist von einem roten, rosa oder violetten Wasserstoff – der nämlich aus Atomenergie gewonnen wird –, ihm gegenübergestellt wird aber Wasserstoff, dem etliche andere Farben zugeschrieben werden. Etwa grüner Wasserstoff, gewonnen aus erneuerbaren Energien.
Natürlich hat der Wasserstoff nicht jeweils unterschiedliche Farben, mit ihnen wird - zuweilen durchaus wertend - nur der Herstellungsprozess kenntlich gemacht, um das Maß an Klimaneutralität bei der Gewinnung zu unterscheiden. Was sich in Fachartikeln und den Medien aus praktischen Gründen schnell etabliert hat, wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich auch im alltäglichen Sprachgebrauch durchsetzen - meint Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
04/11/2023 • 8 minutes 18 seconds
„Freiheit“ von Wolfgang Diehl (Pfalzpreisträger für Literatur 2023)
Der Pfälzer Schriftsteller, Journalist, Verleger und Graphiker Wolfgang Diehl aus Landau erhält am 5. November den Pfalzpreis für Literatur des Bezirksverbands Pfalz für sein Lebenswerk. Zu diesem Lebenswerk gehört auch Lyrik. Wolfgang Diehl – mittlerweile 83 Jahre alt – liebt die Lyrik schon sein Leben lang und er schreibt bis heute poetische Texte. Seine Inspirationen findet er in der Welt, die ihn umgibt, und die er noch immer aufmerksam und sehr kritisch betrachtet.
Während der Corona-Zeit begann er über Freiheit nachzudenken - so entstand das gleichnamige Gedicht, erklärt er. „Weil man auch etwas zu sagen hat. Man will sich mitteilen. Zunächst ist Lyrik ein Selbstgespräch, aber eigentlich ist es eine Mitteilung an seine Umwelt. Und wenn man in die Sprache selbst verliebt ist, ist es automatisch, dass man Lyrik schreibt.“
04/11/2023 • 4 minutes 31 seconds
Der Poet und Künstler Bruno Nagel aus Hohenstaufen
Ein Leben zwischen Stadt und Land – das führt der Künstler und Poet Bruno Nagel. Er pendelt zwischen dem kleinen Örtchen Hohenstaufen bei Göppingen und Berlin hin und her. Dabei verknüpft er schwäbisch ländliche Traditionen mit den Erfahrungen des Großstadtlebens. Seine Sprachkunst schlägt sich in Gedichten und Performances nieder. Außerdem findet sie sich als Kunst am Bau im öffentlichen Raum wieder, zum Beispiel als Fassadenbeschriftung am Kommunikationsmuseum in Berlin.
04/11/2023 • 5 minutes 31 seconds
Roman voller Geschichten - Rafik Schamis „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“
Prinzessin Jasmin ist in tiefer Trauer versunken - was kann ihr helfen? Geschichten, meint der Erzähler Karam und veranstaltet zehn Erzählabende, um sie zu heilen. So ist dieser Roman auch eine Fundgrube von weisen, unterhaltsamen und spannenden Geschichten, gerade so, wie wir es von Rafik Schami gewohnt sind. Dabei stand dieser Roman aus dem 19. Jahrhundert ursprünglich in der Bibliothek von Rafik Schamis Vater und ist eines der wenigen Bücher, die vor dem Krieg gerettet werden konnten. Rafik Schami hat es ins Deutsche übertragen und es so zu seinem eigenen gemacht.
28/10/2023 • 6 minutes 42 seconds
Akustische Schatzkiste: Zum 100. Geburtstag des Radios öffnet die ARD ihre Audioarchive
Unter der Rubrik Retro werden in der ARD Audiothek verschiedenste Stücke deutscher Radiogeschichte veröffentlicht. Die Bandbreite ist groß und reicht von Beiträgen aus dem DDR-Rundfunk bis zu Interviews mit den Stars vergangener Tage.
28/10/2023 • 4 minutes
„Ich sehe mich als Künstler, der live ein Bild malt“ – der Schauspieler Martin Brambach
Er wurde mal als "bekanntester Unbekanntester" des deutschen Fernsehens bezeichnet - inzwischen ist längst klar, wer Martin Brambach ist. Nicht zuletzt wegen seiner Rolle als Dresdner Tatort-Kommissar. Eine Rolle wirklich auszufüllen, das habe er am Theater gelernt, erklärt Martin Brambach im Gespräch mit SWR2. Besonders wichtig sei für ihn auch das richtige Kostüm, das ihm helfe in eine Rolle hineinzuschlüpfen, so der Sohn einer Kostümbildnerin. Aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags von Vicco von Bülow alias Loriot präsentiert Martin Brambach - zusammen mit seiner Frau Christine Sommer - einen Loriot-Abend. Am 12. November in der Schwabenlandhalle Fellbach. Auch darüber spricht Martin Brambach in der Sendung SWR2 am Samstagnachmittag.
28/10/2023 • 11 minutes 59 seconds
Jan Wagner veröffentlicht neuen Lyrikband: „Steine & Erden“
Jan Wagner schreibt seit Jahrzehnten Lyrik und er gewinnt beinahe genauso lange schon Preise, darunter so bedeutende wie den Georg-Büchner-Preis. Vor 22 Jahren erschien sein erster Gedichtband, gerade hat der Hanser Verlag seinen jüngsten veröffentlicht, der den Titel „Steine & Erden“ trägt. Jan Wagner bleibt sich darin treu und lenkt wieder – wie schon so oft – den Blick auf die ganz kleinen, vielleicht sogar nebensächlichen Dinge des Lebens, und dennoch schafft er es, dass seine Gedichte ganz frisch klingen. Für Jan Wagner kann praktisch alles eine Inspiration zu einem Gedicht sein, sagt er. „Das Aufregende ist ja, dass Gedichte aus allem entstehen können und man nie weiß, was als nächstes einen einlädt, ein Gedicht zu schreiben. Es können Dinge sein, die man betrachtet, Wörter, Klänge oder auch Zitate, etwas Gelesenes. Es gibt viele Gedichte, die sich mit Verlust beschäftigen oder einem grundsätzlichen Wandel. Es sind also durchaus erdige, schwere, steinige Themen dabei, trotz der N
28/10/2023 • 4 minutes 31 seconds
Spektakulär: Christian Brückner liest „Hinab in den Maelström“ von Edgar Allan Poe
Ein Naturschauspiel, das zur tödlichen Gefahr werden kann – davon erzählt Edgar Allan Poe in dieser kurzen Geschichte. Das Fischerboot dreier Brüder gerät in einem Sturm zu dicht an einen alles verschlingenden Strudel. Dass der Erzähler überlebt, ist offensichtlich, dennoch entwickelt diese Geschichte die typische Spannung à la Poe. Sprecherlegende Christian Brückner setzt den Text wirkungsvoll in Szene, gemeinsam mit dem Martin Auer Quintett, das weit mehr als musikalische Untermalung beisteuert. Ein Hörbuch für Text- und Jazzfans gleichermaßen.
28/10/2023 • 4 minutes 50 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Kastanienknäckebrot - knusprig und aromatisch
Knäckebrot ist sensorisch sehr interessant. Es ist - wenn es gut hergestellt und entsprechend gelagert wird - lange haltbar, knusprig und aromatisch. Knäckebrot lässt sich auch selbst herstellen. Dieses Rezept stammt von einer treuen Hörerin: Frau Barbara Süß aus Dettingen-Teck. Die Grundlage ist Kastanienmehl und die üblich lange Quellzeit der Rohmasse wird dramatisch abgekürzt, denn der Teig wird mit kochend heißem Wasser angerührt.
28/10/2023 • 6 minutes 43 seconds
Zierrat erklärt von Sandra Richter
Es ist ein etwas aus der Mode gekommener Begriff. Googelt man „Zierrat“ führt der Weg heutzutage zu DIY-Portalen wie „etsy“, dort findet man zahlreichen Zierrat zum schmücken oder hübsch machen, etwa eine besonders schöne Haarspange oder eine Brosche. Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, kennt noch mehr Hintergründe.
28/10/2023 • 7 minutes 13 seconds
Markus Müller - Theaterintendant aus Leidenschaft
Markus Müller, seit fast zehn Jahren Intendant des Mainzer Staatstheaters, gilt als Netzwerker. Er hat das Haus zu einem Erfolgsmodell gemacht, das auch die Coronajahre unbeschadet überstanden hat. Außerdem etablierte er neue Formate, wie etwa das Tanzfestival.
Markus Müller inszeniert nicht selbst und steht auch nicht als Schauspieler auf der Bühne, er hat die Gesamtverantwortung für das Theater. Natali Kurth hat ihn vor Ort besucht und gefragt, was ihn antreibt.
28/10/2023 • 6 minutes 2 seconds
Mix aus Jazz und Kammermusik - Lisboa String Trio mit „Canções Concretas E Outras Histórias“
Das portugiesische Lisboa String Trio prägt mit seiner Musik einen ganz eigenen Stil aus Jazz und Kammermusik. Sein neues Album lässt auifhorchen, findet SWR2 Musikkritiker Georg Waßmuth.
27/10/2023 • 3 minutes 48 seconds
Zauberkraft mit Schattenseiten: „Lebenselixier Dünger“ in Ulmer Museum Brot und Kunst
Ohne Kunstdünger müsste jeder zweite Mensch auf der Erde hungern. Doch es gibt auch Schattenseiten des Erfolgs. Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ thematisiert nun Dünger als „Zauberkraft und Sprengstoff“ in einer Ausstellung. Gezeigt wird eine wissenschaftliche wie künstlerische Auseinandersetzung mit diesem „Lebenselexier“.
25/10/2023 • 3 minutes 54 seconds
Medienkünstler Rozbeh Asmani im Museum Ritter Waldenbuch: „All Our Colours”
Wem gehören die Farben? Mit dieser Frage setzt sich der deutsch-iranische Medienkünstler Rozbeh Asmani seit einigen Jahren auseinander. Anlass dafür war, dass er eine kleine Schokoladenfigur in Form einer Muslima auf lila Stanniolpapier drucken lassen wollte. Die Druckerei weigerte sich mit dem Hinweis, dass niemand die Farbe in Verbindung mit dem Produkt Schokolade verwenden darf. Außer der Firma Milka, die sich die Farbe hat schützen lassen. Mit seinen Colourmarks, die er auf riesige Plakatwände überträgt, will der Künstler die Farbe aus dem öffentlichen Raum zurückholen in den Raum für die Kunst, um sie nicht allein den Firmen zu überlassen. Denn Farben sind, wie der Ausstellungstitel sagt: „All Our Colours“.
17/10/2023 • 4 minutes 18 seconds
Caillettes - Fleischküchle im Schweinenetz
Bei uns werden Fleischküchle meistens mit Ei und Brötchen vom Vortag gemacht, damit das Ganze auch zusammenhält. In der Provence gibt den Bouletten oder den Cailletts ein Schweinenetz die notwendige Festigkeit. Das Netz ist ein zartes Gewebe aus Fett und Kollagen und stammt aus dem Bauchfell des Schweins. Klassischerweise werden darin gewürfelte Leber, Spinat, Kräuter der Provence, Zwiebeln und Knoblauch eingewickelt und es kann mitgegessen werden. Und nicht zuletzt unterstützt das Schweinenetz den Geschmack des Fleischküchles, schwärmt Genussforscher Thomas Vilgis.
14/10/2023 • 6 minutes 53 seconds
Im Pandemischen Sturm — „Weiße Kreidekreuze“ von Sarah Beicht
Janine Richter ist Mitte 30, Katzenliebhaberin und Inhaberin eines Bestattungsunternehmens. Tag ein Tag aus begleitet sie Trauergäste, kümmert sich um die Versorgung der Leichen und hält den Laden am Laufen. Bis sie sich fast selbst verliert. Die Autorin Sarah Beicht hat sich für ihre Novelle intensiv mit der Bestattungspraxis in Deutschland auseinandergesetzt. Einem Thema, das gerne verdrängt oder tabuisiert wird.
14/10/2023 • 5 minutes 22 seconds
Meister der schrägen und wohlklingenden Töne - der Musikkabarettist Florian Wagner
Seit fünf Jahren ist Florian Wagner mit seinen Programmen zu Gast auf deutschsprachigen Bühnen. Entweder solo oder zusammen mit seinem Bruder Dominik Wagner. Der gebürtige Münchner genoss eine klassische Musikausbildung, ist als Pianist, Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals unterwegs und hat einen Lehrauftrag für „Schulpraktisches Klavierspiel“. Aus all diesen Erfahrungen speist sich sein Musikkabarett, für das er rund 20 Kleinkunstpreise eingeheimst hat. Virtuos nimmt er sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Epochen und kommentiert seine Lieder unterhaltsam und mit Humor. So geht er beispielsweise auch schon mal der Frage nach, wie wohl Mozart „Atemlos“ von Helene Fischer komponiert hätte. Die Antwort gibt Florian Wagner in seinem Soloprogramm „Funk You!“, mit dem er zu Gast im Renitenz-Theater in Stuttgart ist.
Der Schauspieler und Autor Matthias Brandt wird 2024 für „Verdienste um die deutsche Sprache“ mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Diese Verdienste werden nirgendwo sonst besser hörbar, als wenn er seinen eigenen Roman liest. In „Blackbird“ erzählt Matthias Brandt die Geschichte der Freundschaft zwischen Morten und Bogi. Als Bogi ins Krankenhaus kommt, muss Morten plötzlich mit allem allein klarkommen und müsste er sich nicht auch um Bogi kümmern? Matthias Brandt hat einen berührenden Roman aus der Sicht eines 15-Jährigen geschrieben, lustig und traurig zugleich, von ihm selbst großartig gelesen.
14/10/2023 • 5 minutes 3 seconds
„Angstgarten“, von Judit Hofmann
Am Samstag, 22. Oktober, findet im Theater in Baden-Baden der Poetry Slam „Wort Bankett – ein Festmahl der Sprachkunst“ statt. Mit dabei ist Judith Hofmann aus Heidelberg, die einen lyrischen Text verfasst hat, der sich um Angst dreht. Judith Hofmann hat dafür die Metapher „Angstgarten“ geprägt und ihre Gedanken in einem Tagebuch festgehalten. Irgendwann wagte sie sich damit auf eine offene Bühne und war sehr überrascht, wie gut ihre Texte beim Publikum ankamen. „Ich habe gemerkt, was ich erlebt oder empfunden habe, kann auch Leute abholen, die vielleicht ähnliche Prozesse durchlaufen haben, dafür aber vielleicht noch keine Bilder oder Formen des Ausdrucks gefunden haben“, sagt die Slammerin. Ihre Texte überzeugen mit poetischem Tiefgang und einer berührenden Ehrlichkeit und Zartheit.
14/10/2023 • 4 minutes 23 seconds
Remote – erklärt von Prof. Bernhard Pörksen
Das Wort Remote ist vielen sicher im Zusammenhang mit der Remote Control, also der Fernbedienung eines Fernsehers, ein Begriff. Das englische Adjektiv remote hat sich in Deutschland inzwischen aber auch im Bereich der Arbeitswelt etabliert. Warum es ein Trendwort ist und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.
14/10/2023 • 7 minutes 13 seconds
Rosa Dino als Alias - Anonymität im chinesischen Internet
Zehntausende Accounts mit einem rosa Dino als Profilbild sind in den chinesischen Online-Netzwerken Xiaohongshu und Douban aufgeploppt. Alle haben denselben Namen: Momo. Der Dino hat kleine runde Knopfaugen, gerötete Wangen und meist ein Lächeln. Er schützt die Anonymität im Internet, das in China einer strikten Zensur unterliegt. Momo aber macht den User*innen Mut: Viele trauen sich unter diesem Decknamen, ihre Meinung zu sagen.
14/10/2023 • 3 minutes 47 seconds
Wilde Theaterbande aus der Pfalz – das Theaterkollektiv Chawwerusch
Theater für ganz normale Leute auf dem Land zu machen, künstlerisch zu anspruchsvoll und nicht elitär zu sein und das alles mit einer klaren politischen Haltung. Mit diesem Anspruch haben sich vor fast vierzig Jahren neun Theaterbegeisterte zum Kollektiv Chawwerusch zusammengeschlossen. Was anfangs ein reines Tourneetheater war, ist heute untrennbar mit der südpfälzischen Gemeinde Herxheim bei Landau verbunden und bespielt einen Theatersaal. Mehr als 120 Stücke haben die Macher im Laufe der letzten 40 Jahre auf die Bühne gebracht und ans Aufhören denkt niemand, wie Sandra Biegger erfahren hat.
14/10/2023 • 4 minutes 59 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis
: Kichererbsen mit Blumenkohl
Einen kleinen Vorrat an gegarten, neutral gewürzten (nur gesalzenen) Kichererbsen im Haus zu haben empfiehlt sich, weil man mit ihnen schnell eine Beilage zu Gemüse oder Fleisch oder eine Komponente im Salat zaubern kann. Als veganen Start in den Frühherbst kombiniert der Mainzer Genussforscher Thomas Vilgis die Kichererbsen mit Blumenkohl. Dafür verwendet er den ganzen Blumenkohl, also auch die Blätter, die Blattrippen sowie den Strunk, richtet diese mit den Kichererbsen an. Mit indischen Gewürzen, wie Garam Masala am Ende verfeinert, wird daraus ein vollwertiges, leckeres Hauptgericht.
07/10/2023 • 7 minutes 18 seconds
Nachhaltig: Torben Kessler liest „Tasmanien“ von Paolo Giordano
Der Autor und Journalist Paolo erfährt, dass er nie Vater werden wird. Diese Krise ist für ihn der Auslöser, sich intensiv mit anderen Krisen dieser Welt zu beschäftigen. Obwohl er in seinem eigenen Leben strauchelt, ist er für andere ein verlässlicher Ansprechpartner. Paolo Giordano gibt dieser Geschichte einen ruhigen Erzählfluss, den Torben Kessler perfekt aufgreift. So bietet „Tasmanien“ zwar keine großen Überraschungen, aber viele nachhaltig wirkende Bilder und Gedanken.
07/10/2023 • 5 minutes 15 seconds
Aleš Šteger: „Atemprotokolle“
Aleš Šteger ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation. Er schreibt Romane, Essays und Lyrik und arbeitet als Journalist, Lektor und Übersetzer. Seine Werke wurden bisher in 16 Sprachen übersetzt. Sein erster Lyrikband erschien 1995. Seinen jüngsten – den sechsten Band – hat der Wallstein Verlag gerade in der Übersetzung von Matthias Göritz veröffentlicht. Er trägt den Titel „Atemprotokolle“. Göritz ist selbst Lyriker und wurde von Aleš Šteger persönlich gebeten, seine Gedichte ins Deutsche zu übertragen. Die Gedichte beschreiben die Erfahrungen, die Aleš Šteger während eines schamanischen Rituals in Peru gemacht hat. Eine persönliche Krise hatte ihn zu diesem Schritt bewogen.
07/10/2023 • 4 minutes 32 seconds
Meme - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Memes oder Meme sind oft humorvolle Videos oder Bilder oder satirische Texte, die sich rasant über die sozialen Medien verbreiten. Es gibt Memes/Meme, die millionenfach weiterverbreitet werden. Ob ein Meme derart erfolgreich ist, kann man nicht erzwingen, obwohl man vielleicht eine gute Idee hatte, sagt Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, es muss eben zum richtigen Zeitpunkt genug Menschen geben, die bereit sind es weiterzuverbreiten. Und den richtigen Zeitpunkt zu treffen, ist wie oft bei Humor, das schwierigste.
07/10/2023 • 7 minutes 26 seconds
„Die Beatles, das Universum und der Rest“ - Paulina Eichhorn zeichnet die Bandgeschichte der Fab Four
Ihre Mutter war glühende Verehrerin der Beatles - und so fand die Stuttgarter Illustratorin Paulina Eichhorn eines Tages im Keller einen dicken Ordner mit Postern, Fotos, Zeitungsartikeln und Autogrammkarten. Dieser inspirierte sie zu einer Graphic Novel über die legendären vier Musiker aus Liverpool, in der nicht nur die Bandgeschichte erzählt wird, sondern auch der Einfluss von John Lennon, Paul McCartney und den anderen beiden auf die Popkultur bis heute. Gemeinsam mit dem Komponisten Felix Janosa erzählt Paulina Eichhorn, viele, oft amüsante, auch skurrile Anekdoten von den Beatles. Die knalligen Retrofarben und der ganz eigene Malstil von Paulina Eichhorn machen diese Graphic Novel besonders lesenswert - nicht nur für eingefleischte Beatles-Fans.
07/10/2023 • 7 minutes 53 seconds
„Der Humor aus dem Ruhrgebiet funktioniert auch in anderen Teilen Deutschlands“ - der Musikkabarettist Matthias Reuter
„Wenn ich groß bin, werde ich Kleinkünstler“, so hieß mal ein Soloprogramm des Musikkabarettisten Matthias Reuter, der bei seinen Programmen gerne am Klavier sitzt. Tatsächlich begleitet den Oberhausener, Jahrgang 1976, das Kabarett seit seiner Jugend.
Matthias Reuter ist ein bekennender Bewunderer von Hanns Dieter Hüsch, dessen späte Programme er ein paar Mal live erlebt hat. (Hanns Dieter Hüsch verabschiedete sich mit einer Abschiedstournee im Jahr 2000 von der Bühne). Matthias Reuter hat sich außerdem während des Studiums mit dem Kabarett der Weimarer Republik befasst und seine Abschlussarbeit darüber geschrieben.
Nach dem Studium arbeitete Matthias Reuter zunächst als Musiklehrer, bis er seinen „Plan A“ in die Tat umsetzte und sich mit Musikkabarett selbstständig macht. Er hat inzwischen etliche Soloprogramme geschrieben und viele Kabarettpreise bekommen, wie das Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder sowie die Dresdener Satire-Preis.
07/10/2023 • 11 minutes 56 seconds
#cleangirlaesthetic: Warum dieses Hashtag ein ziemlich „dreckiger" TikTok-Trend ist
Der Hashtag #cleangirlaesthetic hat derzeit mehr als drei Milliarden Views allein auf TikTok. Doch hinter dem cleanen Trend stecken einige Probleme.
07/10/2023 • 3 minutes 32 seconds
Installation als Kraftort - der Künstler Fahar Al-Salih aus Karlsruhe
Fahar Al-Sahli ist Kosmopolit, geboren in Belgrad und aufgewachsen in Kuwait. Seit 20 Jahren lebt er in Karlsruhe. Fahar Al-Sahli hat schon als Kind gerne gemalt, aber erst in Europa in Meisterkursen bei Markus Lüpertz und Hermann Nitsch ernsthaft seine Künstler-Karriere vorangetrieben. Neben Gemälden, Skulpturen und Fotografien hat er eine ganz außergewöhnliche Kunstform entwickelt: großflächige Mosaike aus farbgetränkten Haushaltsschwämmen. Sie bilden keine Ornamente oder Bilder, sondern sind reine Farb-Kompositionen. Der Künstler schafft mit seinen Mosaiken eine moderne Interpretation der jahrhundertealten Tradition orientalischer Kunst. Immer wieder reist Fahar Al-Sahli nach Bagdad, in die Heimatstadt seines Vaters. Dort wurde er nicht nur zu Foto-Serien und Skulpturen inspiriert, sondern auch zu der Installation „The Cage“, einem riesigen Vogelkäfig – mit offenen Türen.
07/10/2023 • 5 minutes 26 seconds
Künstlerische Selbstermächtigung – Fotografien von Zanele Muholi beim Enjoy Jazz Festival
Die non-binäre Foto-Künstler*in Zanele Muholi setzt sich für die Gleichberechtigung und die Sichtbarkeit der schwarzen LGBTG+-Community in ihrer Heimat Südafrika ein. Zanele Muholis Arbeiten waren bereits weltweit in großen Museen und wichtigen Festivals ausgestellt. Jetzt sind sie auch – im Rahmen vom Enjoy Jazz Festival – im Mannheimer Kaufhaus „Engelhorn“ zu sehen
05/10/2023 • 4 minutes 4 seconds
„Kunstmomente“ - Der Autor Hanns-Josef Ortheil beschreibt „Wie ich sehen lernte“
Hanns-Josef Ortheil hat die unterschiedlichen Facetten seines Schaffens und deren Ursprünge bereits mehrfach beschrieben. Nun widmet er sich, nach der Literatur und der Musik, der bildenden Kunst. Von seiner Kindheit ausgehend erzählt er von einem Sehen, das jedes Detail erfasst und im Gedächtnis speichert, und das er auf alles anwendet: Gemälde, Skulpturen, Filme, ganze Städte. In „Kunstmomente“ versammelt er - ergänzt durch Einführungen - ältere und neuere Texte. Entstanden ist so ein Kunstkosmos, der lehrreich und unterhaltsam beschrieben wird und gleichzeitig zum genauen Schauen einlädt.
30/09/2023 • 6 minutes 2 seconds
Sympathisch, zielstrebig, mit geheimnisvoller Aura – die Schauspielerin Hannah Schiller
Hannah Schiller wusste schon als Kind, dass sie Schauspielerin werden wollte. Die heute 23-Jährige hat inzwischen in mehr als 30 Filmen mitgewirkt und ist aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken.
30/09/2023 • 12 minutes 8 seconds
Ioulita Iliopoulou: „Das Mosaik der Nacht“
Ioulita Iliopoulou ist eine der meistbeachteten zeitgenössischen Lyrikrinnen Griechenlands. Ihre Gedichte wurden bereits in mehrere europäische Sprachen übersetzt, im deutschen Sprachraum ist sie dagegen nahezu unbekannt. Das könnte sich jetzt ändern, denn zum ersten Mal ist jetzt ein Lyrikzyklus von Ioulita Iliopoulou auf Deutsch erschienen. Der Razamba Verlag hat ihren neuesten Gedichtband „Das Mosaik der Nacht“ in einer zweisprachigen Ausgabe veröffentlicht. Die Übersetzung stammt von Giorgis Fotopoulos. Die Gedichte erzählen von der Schönheit der griechischen Landschaft, in der sie entstanden, aber auch von Wehmut, Abschied und Verlust.
30/09/2023 • 4 minutes 22 seconds
Distanziert: Nina Kunzendorf liest „Der Vorweiner“ von Bov Bjerg
Die Welt am Ende des 21. Jahrhunderts: In Resteuropa lebt eine Niederschicht davon, dass sie den Anderen einfache Arbeiten anbietet, für die sie bezahlen. Endlich mal wieder dreckige Hände von der Gartenarbeit! Diese Menschen sind so entfremdet, dass sie Geflüchtete als Vorweiner engagieren, damit diese nach ihrem Tod um sie weinen. Ein paar von ihnen, Anna, ihre Tochter Berta und ihren Vorweiner Jan, lernen wir kennen in Bov Bjergs Zukunftsdystopie, die erstaunlich leicht daherkommt, trotz aller Grausamkeiten. Nina Kunzendorf findet dafür die perfekte ironisch-distanzierte Haltung.
30/09/2023 • 5 minutes 20 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Das Nationalkraut der Ukraine: Dill
Der nicht endende russische Angriffskrieg auf die Ukraine, hat wie alle anderen Kriege auch eine sprachliche Variante. Russische Soldaten bezeichnen ukrainische Soldaten abwertend als „Dillfresser“ - das Kraut wird in der Ukraine oft benutzt, in Eintöpfen und Salaten. Ukrainerinnen und Ukrainer reagieren mit Humor darauf und verkehren die Abwertung ins Lustige, auf zivilen und auch auf militärischen Kleidungsstücken findet man das Symbol des Dills mit der russischen Bezeichnung „Ukrop“. Diese Situation hat unseren Genussforscher Prof. Thomas Vilgis dazu gebracht, sich den Dill und seine Verwendung in der Ukraine nochmal genauer anzuschauen. Besonders lecker schmeckt der Dill als Gewürz für ein salziges Hefebrot, in Kombination mit Knoblauch und Butter.
30/09/2023 • 7 minutes 34 seconds
Tiktok-Trend #RomanEmpire: Was hat das Römische Reich mit Männlichkeit zu tun?
Wie oft am Tag denken Männer an das römische Reich? Diese kuriose Frage kursiert seit Wochen im Netz. Frauen fragen Partner, Freunde, Väter und Brüder danach und posten die Reaktionen auf den verschiedenen Sozialmedien: Die Online-Resonanz ist enorm. Doch ist diese Frage tatsächlich geschlechtsspezifisch?
30/09/2023 • 3 minutes 37 seconds
Echt? Medien-Künstler Doug Aitken brilliert im Schauwerk Sindelfingen
Der US-Amerikaner Doug Aitken ist ein Star der zeitgenössischen Kunst. 1999 gewann er den Goldenen Löwen der Biennale Venedig, seitdem sind Aitkens Arbeiten weltweit zu sehen, vor allem große Video-Installationen. Thema ist meist die Beziehung von Mensch und Natur. Das Schauwerk Sindelfingen zeigt Doug Aitken jetzt unter dem Titel „Return to the Real“.
25/09/2023 • 4 minutes 10 seconds
Longtermism - erklärt von Bernhard Pörksen
Longtermism bezeichnet den Einfluss des Heute auf unsere langfristige Zukunft. Ein elitäres Projekt, das sich mit den Auswirkungen unserer Handlungen auf weit in der Ferne liegende Generationen befasst und viele Fans vor allem in der Tech-Branche und in der KI-Forschung findet. Die Anhänger dieser Haltung und Langfristigkeitsideologie betrachten existentielle Verbesserungen in einer gar nicht vorhersehbaren Zukunft in Hunderten und Tausenden von Jahren als moralische Priorität für unser Agieren - was so positiv klingt, ist auch fragwürdig. Die Klimakatastrophe, die uns keine Zeit mehr lässt, wird zum Beispiel im Umfeld des Longtermism verharmlost.
23/09/2023 • 8 minutes 23 seconds
Ein verwunschener Ort - Helga Brehmes „Theater am Faden“ in Stuttgart
Nach dem Puppenspielstudium in Prag hat Helga Brehme ihr eigenes Marionettentheater in Stuttgart gegründet. Seit mehr als 50 Jahren steht sie mit selbst gebauten Figuren und mit Grimms Märchen Jorinde und Joringel auf der Bühne. Wer ihr kleines, versteckt liegendes Theater besucht, betritt einen verwunschenen Ort - hier gibt es ganze Galerien von Marionetten, Stabpuppen und Schattenfiguren aus aller Welt. Denn die Figurenspielerin ist mit ihren Marionetten bis heute in vielen Ländern unterwegs.
23/09/2023 • 5 minutes 7 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Ein Hauch Türkei - Wild aus dem Grill mit Sumach
In der orientalischen Küche ist Sumach ein sehr beliebtes Gewürz, in der Türkei steht es fast auf jedem Tisch. Gewonnen wird es aus der roten Steinfrucht des immergrünen Färberbaums - das Reizvolle dieses Gewürzes ist zum einen seine komplexe Säure, zum anderen seine Süße - deshalb wird Sumach auch „Sizilianischer Zucker" genannt.
In seinem Rezept verwendet unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis Sumach in der Marinade für das Wildfleisch, das bei niedriger Temperatur ganz langsam gegrillt wird - so entwickelt es tolle Aromen und wird wunderbar zart.
23/09/2023 • 6 minutes 52 seconds
Regionalgeschichte jung erzählt – Eine Community Reporterin über das neue SWR Kultur Format „My Hidden History“
Der Südwesten ist reich an Geschichte und Geschichten. Im Großen, aber auch im Kleinen. Das neue SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ präsentiert Spannendes und Kurioses. Zeitgemäß in kurzen Filmen erzählt von jungen Community Reporterinnen und Reportern für alle, die Interesse an Regionalgeschichte haben. Eine dieser Reporterinnen ist die 24-jährige Amanda aus Mannheim, die sich mit der afroamerikanischen Journalistin Mabel Grammer beschäftigt hat.
23/09/2023 • 3 minutes 43 seconds
Überzeugend: Edith Stehfest liest „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget
Glücksspiele – das hat nichts mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Memory“ zu tun, das lernt Alina, als ihre Mutter ihren Papa eines Tages vor die Tür setzt. So schockiert Alina zunächst ist, begreift sie doch, dass das nötig war. Zumindest, als ihr endlich jemand erklärt, was eigentlich los ist. Das Hörbuch, mit kindlich überzeugender Stimme von Edith Stehfest gelesen, erklärt das Thema Glücksspielsucht einfach und doch ohne zu beschönigen. Ein überzeugendes Plädoyer dafür, Kindern Probleme nicht zu verheimlichen.
23/09/2023 • 4 minutes 44 seconds
Lurchi, Kommissar Bienzle und Laugenbrezel - Autor Rainer Moritz über die „Heldinnen und Helden des Südwestens“
Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz kommt aus Heilbronn und ist mit seiner Heimat noch immer eng verbunden. Zu den Stars seiner Kindheit zählen nicht nur „Äffle & Pferdle“, sondern auch der Herr aller Gesangschöre Gotthilf Fischer oder auch der Fußballphilosoph Sepp Herberger. Der Südwesten schmeckt für ihn natürlich nach Laugenbrezel und Spätzle. Doch Capri-Sonne und Caro-Kaffee gehören auch dazu. Ihnen allen hat er mit seinem neuen Buch „Heldinnen und Helden des Südwestens. Mit 52 Ikonen durch das Jahr“ ein kleines Denkmal gesetzt.
23/09/2023 • 4 minutes 55 seconds
„Halb Schlaf“ (für Uwe Johnson) von Thomas Brasch
„Thomas Brasch ist ein Rockstar der Lyrik!“ Das sagt die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Sie fasziniere einerseits der oft einfache, eingängige Aufbau der Werke, die andererseits eine unglaubliche emotionale Sprengkraft hätten, sagt sie. So auch beim Gedicht „Halb Schlaf“. Es handelt von einem „Sich in sich selbst Verrennen“, vom Eingesperrt sein im eigenen „Sch ädelhaus“. Thomas Brasch hat das Gedicht Uwe Johnson gewidmet, obwohl sich die beiden Schriftsteller nur einmal begegnet waren. Und es dabei auch noch zum Streit kam. Doch beide verband eine gewisse Einsamkeit.
23/09/2023 • 4 minutes 10 seconds
Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald: Max Mutzke
Die Liebe zu seiner Heimat hat ihn nie losgelassen: Max Mutzke stammt aus Krenkingen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen und lebt auch heute mit seiner Familie wieder im Schwarzwald, in 1000 Metern Höhe. Der Sänger mit der unverkennbaren Soulstimme und einer enormen stilistischen Vielfalt hat trotz seiner Bühnenerfolge niemals abgehoben. Zurzeit ist Max Mutzke mit verschiedenen Programmen auf Tour, auch im Südwesten - und tritt unter anderem mit der SWR Big Band auf.
23/09/2023 • 26 minutes 37 seconds
„Paradise Garden“ - Die Mainzer Autorin Elena Fischer und ihr Debütroman
Elena Fischer aus Mainz beschreibt in „Paradise Garden“, wie man trotz prekärer Verhältnisse in Würde und Schönheit leben kann. Die 14jährige Billie verliert ihre Mutter, begibt sich auf Vatersuche und entdeckt auf einem Roadtrip an die Nordsee das Schreiben für sich. Elena Fischer steht mit ihrem Debüt auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.
16/09/2023 • 4 minutes 31 seconds
Transformation - erklärt von Bernhard Pörksen
Es ist eine Binsenweisheit, dass das Leben Veränderung ist. Wer hätte sich noch vor ein paar Jahren vorstellen können was eine Corona-Pandemie oder Chat GTP ist. Ein Begriff, der sehr häufig in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist die Transformation. Ein technisch klingender Begriff, der heutzutage als eine Art Wundermittel überall eingesetzt wird. Manager schaffen Mehrwert durch Transformation oder bei der Gewichtsabnahme spricht man von Body-Transformation. Warum Transformation ein diffuser Begriff ist, darüber hat sich der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen Gedanken gemacht.
16/09/2023 • 8 minutes 15 seconds
Im Bewusstseinsstrom: Nele Pollatschek liest „Kleine Probleme“
Auf der To-do-Liste von Lars Messerschmidt stehen 11 Punkte und die haben es in sich: Putzen, Steuern, Lebenswerk usw. Bei ihm hat sich so Einiges angestaut und er hat nur noch einen Tag Zeit, um nicht nur Ordnung in sein Haus, sondern auch in sein Leben zu bringen. Nele Pollatschek hat ein furioses Aufräumbuch geschrieben, das nicht nur erklärt, weshalb Ordnung nur theoretisch möglich ist, sondern einen mitreißt in ein wildes Abenteuer des Erledigens. Virtuos gelesen von ihr selbst – da wird es ganz unwichtig, dass es merkwürdig ist, wenn eine junge Frau einem 49-jährigen Ich-Erzähler ihre Stimme gibt.
16/09/2023 • 4 minutes 58 seconds
„Alles lebt – mehr als menschliche Welten“ im Museum der Kulturen in Basel
Seit dem 2. August haben die Menschen weltweit in diesem Jahr mehr Ressourcen verbraucht, als bis Ende des Jahres nachwachsen können - wir leben also längst auf Pump. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung im Museum stehen deshalb die Fragen: wie würden wir mit der Erde umgehen, wenn sie für uns unsere Mutter wäre? Würden wir sie weiter ausnutzen? Am Beispiel indigener Gemeinschaften wird illustriert, wie die Antworten darauf lauten könnten.
16/09/2023 • 3 minutes 33 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis
: Tabakbirne
Wer knackige und nicht so weiche Birnen mag, findet sie bereits von September an auf dem Markt oder in Supermärkten. Und wer es darüber hinaus noch etwas heftiger mag, dem empfiehlt Thomas Vilgis, der Frucht mit Rotweinaromen einzuheizen. Doch damit nicht genug: Auch mit Tabak lassen sich Birnen aufpeppen, wovon der Genussforscher mehr als überzeugt ist.
16/09/2023 • 5 minutes 54 seconds
„Wandrers Nachtlied“, Johann Wolfgang von Goethe
Im September 1780 schrieb Johann Wolfgang von Goethe eines seiner bekanntesten Gedichte: „Wandrers Nachtlied“, das mit der legendär gewordenen Zeile beginnt: „Über allen Gipfeln ist Ruh….“. Goethekenner bewundern den kurzen lyrischen Text als Naturgedicht voller Ruhe, finden darin aber auch Anzeichen von Todessehnsucht. Denn Goethe kritzelte das Gedicht an die Bretterwand einer kleinen Jagdhütte auf dem Kickelhahn, einem der höchsten Berge des Thüringer Waldes. Dort wollte er Abstand gewinnen von der Weimarer Hofgesellschaft, deren Intrigen und seinen Liebesaffären.
16/09/2023 • 4 minutes 31 seconds
10 Jahre „Grand Theft Auto V“: Ein Monument der Spielekultur
Im September 2013 kam „Grand Theft Auto V“, kurz: „GTA V“, auf den Markt. Es war die heiß ersehnte Fortsetzung einer Computerspielserie, die schon seit Ende der 90er Jahre Gamer begeistert und immer wieder für heiße Diskussionen sorgt, wenn es um die Darstellung von Gewalt ging. Dieses Spiel ist nicht nur einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Einzeltitel der Games-Geschichte, sondern auch ein Monument der Spielekultur. Denn „Grand Theft Auto V“ ist ein Action-Spiel, das sich keinem Genre zuordnen lässt.
16/09/2023 • 3 minutes 57 seconds
„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ – Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger
Der studierte Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger steht seit Jahren erfolgreich auf den Comedy-Bühnen der Republik und bespielt mit kleinen Clips YouTube und Instagram.
16/09/2023 • 13 minutes 44 seconds
Großer Zirkus – Meret Becker gibt sich gerne der Illusion hin
Meret Becker steht seit Jahrzehnten in extrem unterschiedlichen und sehr herausfordernden Rollen vor der Kamera und auf der Bühne. Jetzt ist sie als Musikerin im Südwesten zu erleben – mit einer magischen Mischung aus Konzert, Varieté und Akrobatik.
09/09/2023 • 13 minutes 4 seconds
Memes & Politik: Wie die Politik das Netzphänomen für sich nutzt
Lustige Bilder, die man gerne mal auf X oder Instagram findet: Memes sind allgegenwärtig. Auch in der Politik wie neulich Bundeskanzler Olaf Scholz bewiesen hat. Nach einem Jogging-Unfall trägt er eine Augenklappe und postete ein Bild davon. Wer den Schaden habe, der brauche für den Spott nicht zu sorgen, schrieb der deutsche Regierungschef. Und dann schrieb er noch etwas. Einen Satz, den man bisher von einem deutschen Kanzler noch nie gehört hat: „Ich bin gespannt auf die Memes“, so Scholz auf X, früher Twitter. Vor ihm wurden auch schon Trump und Biden Protagonisten von Memes, die sie sich schnell zu Nutze gemacht haben. Denn Memes verbreiten sich viral über das Netz, erreichen Millionen Menschen und das alles ganz billig und effektiv.
09/09/2023 • 3 minutes 33 seconds
Zauberhafte Vielfalt: „Märchenland für alle“
Was passiert eigentlich, wenn man Märchen so erzählt, dass auch Menschen vorkommen, die nicht den typischen Bildern entsprechen? Es entstehen neue Märchen. Märchen, die immer noch bekannte Elemente haben und trotzdem überraschen. Gesprochen von einem hochkarätigen Ensemble mit Annette Frier, Jasmin Shaudeen, Markus J. Bachmann u.v.a. entsteht so eine besondere Sammlung von Geschichten, deren Ziel nur eins sein kann: Mit den bekannten Märchen erzählt zu werden, damit sie eben nichts Besonderes mehr sind.
09/09/2023 • 4 minutes 45 seconds
Ein Tausendsassa – Günther Fingerle vom Pfalztheater Kaiserslautern
Vor 30 Jahren hat Günther Fingerle als Werbe- und Organisationsleiter begonnen, schnell stand er aber auch auf der Bühne – in Schauspiel und Musical. Irgendwann kam dann noch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dazu. Außerdem veranstaltet der gebürtige Schwabe regelmäßig Schlager- und Chansonabende in der Stadt. Sandra Biegger durfte den Tausendsassa des Pfalztheaters zu Hause besuchen.
09/09/2023 • 6 minutes 3 seconds
Fadensonnen - erklärt von Sandra Richter
Das Weltraumteleskop SDO hat es möglich gemacht und es hat uns einen gigantischen Sonnenfaden gezeigt. Eine riesige fadenartige Struktur auf der Sonnenoberfläche. In Paul Celans Gedicht „Fadensonnen“ ist der Begriff allerdings weniger erhellend geprägt. Die für Paul Celan typische Wortbildung beschreibt vor allem eine große Ödnis und Verdunkelung. Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, hat sich darüber Gedanken gemacht.
09/09/2023 • 7 minutes 19 seconds
„Weil da war etwas im Wasser“ - der Debutroman von Luca Kieser
Der in Tübingen geborene Autor Luca Kieser lotet in seinem Roman ein „Untier“ aus: Er beschreibt das Leben aus der Sicht eines Riesenkalmars, aus der Perspektive seiner acht Fangarme, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Ein gewagtes, sehr gelungenes Experiment, das völlig zu Recht für die Longlist zum Deutschen Buchpreis nominiert wurde. An den Tintenfischen so faszinierend findet Luca Kieser ihre Andersartigkeit. „Davon können wir auch was lernen“, meint er im SWR2 Lesezeichen.
09/09/2023 • 10 minutes 45 seconds
Hans Arp: „Ein großes Mondtreffen”
Hans Arp war einer der wichtigsten Künstler des Dadaismus. In Zürich hat er die Bewegung, die 1917 als Protest gegen den Ersten Weltkrieg begann, mitbegründet. Er studierte Kunst und arbeitete als bildender Künstler, aber er verfasste auch Lyrik.
Sein Gedicht vom „großen Mondtreffen“ ist ein klangvolles Beispiel für die Kunst, mit Worten zu jonglieren, die Hans Arp virtuos beherrschte. Was er in seinem Gedicht formuliert, ist nichts, was wir mit dem realen Mond in Verbindung bringen. Stattdessen betreibt er eine kühne Akrobatik mit Mond-Wortspielen, er arbeitet ganz frei wie etwa ein Jongleur mit brennenden Fackeln, so als versuche er, wie weit er es mit Worten treiben könne. Dabei verletzt er nie die Syntax des Satzes und wirft nicht die Worte frei in den Raum. Arp ist kein Sprachzertrümmerer, sondern ein Sprachzauberer. Er belässt die Worte in ihren Satzzusammenhängen, aber er spielt mit dem Wort-Sinn, er verbindet die Worte in unvorhergesehener Weise miteinander.
Es ist viel Bewegun
09/09/2023 • 4 minutes 33 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Riesenzucchini mit Geschmacksverstärkung
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man Zucchini immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
09/09/2023 • 7 minutes 4 seconds
Reiz der Vielschichtigkeit: Barbara Sukowa spielt Gala Éluard Dalí im Filmdrama „Dalíland“
Die Schauspielerin Barbara Sukowa stand nicht nur an großen deutschen Theatern auf der Bühne, sie hat auch in zahlreichen Filmen mitgewirkt. Als Charakterdarstellerin wurde sie ab den 80er Jahren auch international berühmt, durch Filme wie „Die bleierne Zeit“, „Rosa Luxemburg“, „Lola“ oder „Berlin Alexanderplatz“. Jetzt spielt sie die Ehefrau des Surrealisten Salvador Dalí.
02/09/2023 • 13 minutes 16 seconds
Städtebau Weimars in einer neuen ARD-Podcast-Serie
Die Wohntopografie der Stadt Weimar ist weltweit einmalig. In unmittelbarer Nähe zu Goethe- und Schillerhaus ist das Bauhaus entstanden. Dieser einzigartigen Konstellation widmet sich jetzt eine neue Podcast-Serie in Zusammenarbeit mit ARD Kultur und der Klassikstiftung Weimar. „Klassisch modern - Weimar von Goethe bis Bauhaus“ beschreibt genau diese einmalige Städtebaugeschichte.
02/09/2023 • 3 minutes 50 seconds
Erfrischend anders: „Die Spur der Aale“ von Florian Wacker
War der Tod des Zollfahnders Lars Matthissen nur ein tragischer Unfall oder ein eiskalter Mord? Als die Staatsanwältin Greta Vogelgesang an den Tatort gerufen wird und seine Leiche sieht, klemmt sie sich dahinter und ermittelt selbst. Dabei stößt sie auf Matthissens letzten Fall: Ein internationales Schmugglernetzwerk für Glasaale, das über den Frankfurter Flughafen die Ware vertreibt. Bald erfährt Vogelsang wie viel diese kleinen Fische wert sind und tut alles, um den Schmugglern das Handwerk zu legen. Eine ungewöhnliche Kriminalgeschichte mit spannenden Figuren, die der Frankfurter Autor Florian Wacker geschrieben hat - und der gelungene Auftakt einer Reihe, in der auch künftig die Staatsanwältin in die Rolle der Ermittlerin schlüpft.
02/09/2023 • 4 minutes 45 seconds
Packend: Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer
Zwei wohlsituierte Familien nehmen das befreundete Flüchtlingsmädchen Aayana mit in den Urlaub. Als Aayana an den Folgen eines Badeunfalls stirbt, ist der Schock groß. Zusätzlich zur privaten Tragödie beginnt ein medial begleiteter Schauprozess: Wie hätte der Tod Aayanas verhindert werden können?Daniel Glattauer erzählt die Geschichte auf zwei Ebenen: Zum einen zeigen Pressemitteilungen, Zeitungsartikel und Online-Kommentare die gesellschaftliche Dimension des Unglücks – vielstimmig in Szene gesetzt von Steffen Groth. Zum anderen durch die Erzählung der fortlaufenden Handlung - brilliant umgesetzt von Tessa Mittelstaedt. Mit einer großen Bandbreite von Stimmlagen und emotionalen Zuständen zeigt sie ihre ganze Wandlungsfähigkeit. Ein mitreißendes Hörbuch, die knapp 9 Stunden vergehen wie im Flug.
02/09/2023 • 5 minutes 37 seconds
Erdüberlastungstag - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Dieser etwas sperrig klingende Begriff markiert den Tag im Kalenderjahr, an dem der Mensch rechnerisch mehr natürliche Ressourcen für Nahrung oder Energie verbraucht hat, als die Natur regenerieren kann. Seit wann es den Erdüberlastungstag gibt, woher der Begriff stammt und warum damit gut umschrieben wird, wie sehr wir über unsere Verhältnisse leben, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.
02/09/2023 • 6 minutes 48 seconds
Faszination menschlicher Körper – der Bildhauer Karl Ulrich Nuss aus dem Remsta
In Stadtgärten, auf Markplätzen und Kirchen - überall im Südwesten finden sich die beeindruckenden lebensgroßen Bronzefiguren von Karl Ulrich Nuss. Aber auch an seinem Wohnort in Strümpfelbach bei Stuttgart kann man sie entdecken. Dort gibt es eine Skulpturenallee und einen Pfad mit seinen Arbeiten. Karl Ulrich Nuss ist fasziniert vom menschlichen Körper und hat einen ganz eigenen und wiedererkennbaren Stil entwickelt.
02/09/2023 • 5 minutes 49 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Sellerie mit Obst
Der Sellerie ist für viele nicht unbedingt eine geschmackliche Offenbarung, aber er ist gesund: reich an Vitaminen, Kalzium und Kalium hilft er etwa gegen Verdauungsprobleme und Bluthochdruck. Der Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz schätzt die Vielseitigkeit des giftgrünen Gemüses mit seinen langen Stängeln und Blätter, dass ihn schon seit seiner Kindheit begleitet. Da bekam er den Sellerie mit Paniermehl ausgebacken auf den Tisch. Der milde Sommersellerie schmeckt aber auch als Salat mit Essig, Öl und Zwiebel. Und er lässt sich auch gut mit Obst kombinieren, weil dort die Geschmacksnoten fruchtig, bitter und süß in besonderer Weise aufeinandertreffen.
02/09/2023 • 6 minutes 35 seconds
„Auf Wasser schreiben“, Eva Christina Zeller
Venedig ist eines der beliebtesten Urlaubziele in Italien. Wo sonst sind Kunst und Kultur so dicht gedrängt anzutreffen. Die Tübinger Lyrikerin Eva Christina Zeller hat die Lagunenstadt intensiv kennen gelernt, als sie vor einigen Jahren drei Monate im Winter dort verbrachte. Die Stadt mit den berühmten Kanälen hat sie fasziniert und auch künstlerisch inspiriert. Nach ihrem Aufenthalt hat die Autorin den Lyrikzyklus „Auf Wasser schreiben“ verfasst. Darin verarbeitet sie in lyrischer Sprache ihre Eindrücke vom Licht und vom Leben in der Lagunenstadt.
Über die Wende ist viel geschrieben worden – selten aber aus Kindersicht. Franzi ist ungefähr zehn, als die Mauer fällt und sich ihre Welt komplett verändert: Einerseits muss sie nicht mehr aufpassen, was sie zu Hause sagen darf und was in der Schule, und sie kann Omilein besuchen - andererseits: wieso gibt es im Westen so viele Sorten Waschmittel und Leute, die auf der Straße leben? Lea Streisand lässt ihre Protagonistin alles sehr genau beobachten und wortreich kommentieren. Das ist ebenso unterhaltsam wie mitreißend, vorgetragen im Berliner Originalsound.
26/08/2023 • 4 minutes 38 seconds
Larenopfer - erklärt von Sandra Richter
„Larenopfer“ heißt der Gedichtband des erst zwanzigjährigen Rainer Maria Rilke aus dem Jahr 1895. Gewidmet hat er das Buch seiner Heimatstadt Prag und er erinnert darin an die Geschichte sowie die Bewohner der „Goldenen Stadt“, indem er unterschiedliche Lebenssituationen schildert. Zugleich beschwört er wie ein poetischer Fremdenführer wunderbare Impressionen herauf.
Das Wort „Larenopfer“ verweist auf die Laren, die römischen Schutzgötter bestimmter Orte und Familien, um die im alten Rom ein Kult entstand - dieser war so stark, dass er schließlich verboten wurde. Das „Larenopfer“, das der junge Rilke bringen möchte, hat vermutlich mit seiner Ablösung von der Heimatstadt Prag zu tun - und mit seinem Versuch, etwas eigenes und neues zu erschaffen.
26/08/2023 • 6 minutes 42 seconds
Zwischen Klassik und Jazz: Patrick Bebelaar, Ausnahmepianist aus Kusterdingen
Der Jazz-Musiker und Komponist Patrick Bebelaar lebt im schwäbischen Kusterdingen - aktiv ist er aber in der halben Welt. Geboren wurde er in Trier, studiert hat er in Stuttgart - ein richtiges Kind des Südwestens also. Mit dem jazzenden Koch Vincent Klink hat Bebelaar Musik aus der Zeit Friedrich II. modernisiert, im Auftrag der Internationalen Bach-Akademie die h-Moll-Messe bearbeitet - und seit seinem Studium spielte er immer wieder in südafrikanischen Townships.
Zusammen mit dem befreundeten Saxophonisten Christoph Beck entwickelte Patrick Bebelaar ein Programm, das an Kriegsopfer erinnert, an politisch Verfolgte, an Unterdrückung und Vertreibung. Er ist ein Kosmopolit und kritischer Geist, der zugleich den Rückzug aufs Land liebt, wo er kreativ arbeiten kann.
26/08/2023 • 5 minutes 49 seconds
BookTok krempelt den Buchhandel um
Ohne soziale Medien geht es nicht mehr im Buchhandel, erklärt die Buchhändlerin Christine Bernd aus Hamburg. Sie arbeitet in einer der vielen Buchhandlungen in Deutschland, bei denen inzwischen ein eigenes BookTok-Regal im Laden steht. Dort finden sich vor allem Fantasy- und Liebesromane. Englischsprachige Literatur ist häufig vertreten und haptisch sind die Bücher oft besonders schön gestaltet. Den Eindruck, dass junge Menschen weniger lesen, kann Christine Bernd nicht bestätigen: „Viel lesen tun BookTok-Fans auf jeden Fall!“
26/08/2023 • 3 minutes 10 seconds
Katrin Seglitz, „Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden“ – Resonanzen auf Texte der Gruppe 47
Vor 60 Jahren haben sich im Hotel Kleber Post in Saulgau auf Einladung Werner Richters Autorinnen und Autoren getroffen, um ihre Texte vorzustellen. Nach 1963 traf sich die Gruppe 47 ein zweites Mal 1977 in der ehemaligen Poststation. Anlässlich des Jubiläums hat die Ravensburger Schriftstellerin Katrin Seglitz Kolleginnen und Kollegen gebeten, auf einen Text aus der Gruppe 47 mit einem eigenen Text zu reagieren. Spannende Antworten und interessante Paarungen sind so zustande gekommen, wenn zum Beispiel Nora Gomringer auf Günter Grass reagiert oder Thommy Baier auf Otl Aicher.
26/08/2023 • 8 minutes 58 seconds
Fasziniert von der Sprachwelt der Tiere - Die Verhaltensforscherin Angela Stöger und ihr Buch „ELEFANTEN“
Dr. Angela Stöger, Kognitionsbiologin aus Wien, ist eine weltweit bekannte Elefantenforscherin. Als Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation hat die Wissenschaftlerin die Sprachwelt vieler Tiere zum Schwerpunkt ihrer Forschungen gemacht. Ein äußerst spannendes Feld, das sich auch in Angela Stögers neuestem Buch niederschlägt: „Elefanten - Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“.
26/08/2023 • 18 minutes 27 seconds
Ein Bauchladen voller Lyrik: José Oliver auf der BUGA Mannheim
José Oliver schenkt als „Blumenhallendichter“ Besuchern der Bundesgartenschau in Mannheim Gedichte aus einem Bauchladen.
26/08/2023 • 4 minutes 33 seconds
Burgherr Reiner Klose erzählt vom Leben auf der Felsenburg Berwartstein im Wasgau
Die Burg Berwartstein im südwestpfälzischen Erlenbach bei Dahn ist die letzte bewohnte Burg im Wasgau, eine absolute Ausnahme. Die meisten Burgen befinden sich heutzutage nicht mehr in Privatbesitz. Kein Wunder, denn das Leben auf solch einem Anwesen mit vielen steilen Treppen, kalten Wintern und immer wieder notwendigen Reparaturen hat mit einem romantischen Lebensgefühl nur wenig zu tun. Doch trotz all dieser Einschränkungen kann sich Burgherr Reiner Klose, der mit seiner Frau Bärbel Wadle im Hauptturm von Burg Berwartstein wohnt, ein anderes Leben nicht mehr vorstellen.
19/08/2023 • 6 minutes 32 seconds
Liebeserklärung an die Heimat - Ausstellung „Wilde Alb“ in Stuttgart
Rauschende Wasserfälle, spitze Felsen und tiefe Höhlen – im Herzen Baden-Württembergs liegt eine der wohl schönsten und abwechslungsreichsten Kulturlandschaften Deutschlands: die Schwäbische Alb. Über drei Jahre waren die Fotografinnen und Fotografen der Regionalgruppe Württemberg-Bayern der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) auf der Schwäbischen Alb unterwegs. Zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter haben sie die Besonderheiten dieser Landschaft mit ihren Tieren und Pflanzen in atemberaubenden Aufnahmen festgehalten. Eine Auswahl ihrer besten Bilder aus dem Fotoprojekt „Wilde Alb“ wird im Stuttgarter Naturkundemuseum präsentiert.
19/08/2023 • 3 minutes 41 seconds
Gesundheitskiosk - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Beim Kiosk um die Ecke gibt es Zeitungen, Zigaretten oder Bier. Aber Arzttermine oder Verbandswechsel? Rund 1000 sogenannte Gesundheitskioske sollen bundesweit entstehen, so die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die Verbindung zwischen Gesundheit und Kiosk wurde bewusst gewählt, um ein niedrigschwelliges Beratungsangebot zu gesundheitlichen Themen zu bieten, die dazu beitragen sollen, dass weniger Menschen in Arztpraxen oder Krankenhäusern behandelt werden müssen.
19/08/2023 • 6 minutes 35 seconds
Die Vielschreiberin Petra Schier – Historisches, Hundegeschichten und Liebesromane aus der Eifel
Sie schreibt unter verschiedenen Namen jede Menge Unterschiedliches. In ihrer Bibliografie finden sich Titel wie „Die Eifelgräfin“, „Vier Pfoten unterm Weihnachtsbaum“, „Sport und Mord gesellt sich gern“ oder „Der gläserne Schrein“. Noch komplizierter wird die Sache, wenn man weiß, dass Petra Schier einige ihrer Buchserien verlagsunabhängig und unter einem Pseudonym veröffentlicht. Auf ihrer Homepage und auch bei social media ist Petra Schier ebenfalls sehr umtriebig und wird zum Beispiel von einem Rezensenten-Team aus BuchbloggerInnen unterstützt. Welche Strategie steckt hinter dieser Vielseitigkeit? Wie schafft Petra Schier es den Überblick zu behalten und trotzdem eine so produktive Schreiberin zu bleiben? Sina Weinhold stellt uns die Schriftstellerin vor.
19/08/2023 • 6 minutes 32 seconds
Anrührend: Gabriele Blum und Patrick Mölleken lesen „Vielleicht der schönste Sommer“ von Eleonore Holmgren
Britta ist sehr erstaunt, als sie Adam in ihrem Haus antrifft. Der junge Mann steckt bis über beide Ohren in Schwierigkeiten. Auch Britta hat es nicht leicht mit ihren 86 Jahren in dem noch älteren Haus. Die beiden raufen sich zusammen, aus der Zweckgemeinschaft wird Freundschaft, doch die findet nicht überall Anklang. Ein Hörbuch so heiter bis wolkig wie ein schwedischer Sommer, von Gabriele Blum und Patrick Mölleken vielschichtig und atmosphärisch interpretiert.
19/08/2023 • 5 minutes 13 seconds
Ann Kathrin Ast verbindet Lyrik und Musik
Ein Gedicht und ein Musikstück können sich in ihrem Ausdruck recht ähnlich sein: Beide werden von komponierten Klängen geprägt, im Gedicht sind das oft kunstvolle Sprachmelodien, die dem Text einen durchaus musikalischen Charakter geben können. Die Lyrikerin Ann Kathrin Ast, die aus Speyer stammt und jetzt in Stuttgart wohnt, vereint in ihrer Lyrik Sprache und Musik. Die Inspiration dazu kam, während sie Cello studierte. Mittlerweile hat sie das Cellostudium abgeschlossen und in diesem Jahr ihren ersten Lyrikband mit dem Titel „vibrieren in dem wir“ veröffentlicht. Darin finden sich Gedichte, in denen die Worte wie die Takte in einem Musikstück fließen und einen Zugang zu den Emotionen hinter der Musik ermöglichen.
19/08/2023 • 4 minutes 12 seconds
Gucken was da ist und damit umgehen - die Schauspielerin Friederike Becht
Da kommt die erwachsene Tochter ins Elternhaus im Ruhrgebiet zurück, weil die Oma gestorben ist - und als sie der Mutter gegenüber steht, sagt diese, 'ich habe klebrige Hände'. Eine Umarmung der beiden bleibt aus.
Es sind Szenen wie diese, die den Film "Geranien" so besonders machen. Friederike Becht spielt Tochter Nina, Schauspielerin und aus Amsterdam angereist, wo sie mit Mann und Kind lebt. Gemeinsamkeiten, die es für Friederike Becht, die es selbst aus einem kleinen Ort in der Pfalz auf die Schauspielschule nach Berlin verschlagen hat, einfach gemacht haben, sich in ihre Rolle hinein zu fühlen.
19/08/2023 • 12 minutes 30 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis
- Rote Paprika: Mehr als nur Rohkost oder Salatgemüse
Paprika ist zuerst grün, geschmacklich herb und bitter. Mit zunehmenden Reifegrad werden unterschiedliche Farbstoffe gebildet, die Paprika wird gelb und schließlich rot. Die gelbe Schote ist im Geschmack mild, wohingegen die rote eher süßlich schmeckt. Mit dem Wechsel der Farben verändern sich auch die Inhaltsstoffe der Schoten, der Gehalt an Vitamin C steigt rasant. Unser Genussforscher Thomas Vilgis verarbeitet rote Paprika zu einem köstlichen Püree, das zudem eine Menge Carotinoide enthält, eine Vorstufe von Vitamin A, das unseren Zellen bei der Abwehr freier Radikaler hilft.
19/08/2023 • 6 minutes
Was tun gegen frauenfeindliche Videos auf TikTok?
Schon immer haben sich viele selbsternannte „Pick Up-Artists“ und „Dating Coachs“ im Netz getummelt. Auch auf der Plattform TikTok veröffentlichen sie viele problematische oder schlicht frauenfeindliche Videos. Die Moderation von Seiten der Plattformbetreiber ist unzureichend, dafür nehmen einige TikToker die Sache selbst in die Hand. Sie kennzeichnen Übergriffigkeit in Videos und gehen gegen frauenfeindliche Inhalte vor.
19/08/2023 • 3 minutes 41 seconds
Hannes Jaenicke – Umweltaktivist und Schauspieler aus Passion
Hannes Jaenicke ist ein Ausnahmeschauspieler – zum einen, weil er ein fantastischer Darsteller ist und seit Jahrzehnten die Film- und Fernsehwelt bereichert. Zum anderen aber, weil er eine zweite große Passion verfolgt: Er engagiert sich mit vollem Einsatz für den Tier- und Umweltschutz.
12/08/2023 • 20 minutes 23 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis:
Sommerliche Mousse au Chocolat mit Kräutern
Schokoladenmousse ist eine leckere, aber in der Regel kalorienreiche Angelegenheit. Es geht aber auch anders, sagt Genussforscher Prof. Thomas Vilgis. Er schlägt speziell für die Sommermonate eine leichte Mousse mit wenig Fett und viel Aroma vor. Grundlage seines Rezepts sind dunkle Schokolade, Wasser und frische Kräuter - eine außergewöhnliche, aber reizvolle und kulinarisch spannende Kombination. So macht auch eine Schokoladen-Wasser-Mousse als Sommerdessert glücklich.
12/08/2023 • 8 minutes 16 seconds
„Art Spotting“ – Lena Nagel erkundet auf Insta Kulturorte im Südwesten
„Man muss nicht nach Berlin, um tolle, spontane Kunst- und Kulturmomente zu haben“ sagt Lena Nagel, Host des neuen SWR Kultur-Formats „Art Spotting“ auf Instagram. In kurzen Filmen erkundet sie jede Woche einen anderen Kultur-Ort im Südwesten und lässt sich von Künstlern, Designern und Machern erklären, wie sie ihre Umgebung gestaltet haben.
12/08/2023 • 3 minutes 11 seconds
Fantasievoll: Saša Stanišić liest „Wolf“
Eine Woche Ferienlager im Wald, noch dazu mit den Leuten aus der Schule? Für Kemi keine verlockende Vorstellung, aber es geht nicht anders. Dann landet er auch noch mit Jörg in einer Hütte. Kemi findet Jörg eigentlich in Ordnung, aber andere sehen das nicht so: Jörg wird gemobbt – und Kemi schaut zu, allerdings mit wachsendem Unbehagen. Saša Stanišić hat eine Geschichte über Mobbing geschrieben, die hart und humorvoll zugleich ist, voller liebenswerter Figuren und großartiger Wortschöpfungen. Im Hörbuch macht er sie lebendig – wie am Lagerfeuer erzählt.
12/08/2023 • 4 minutes 55 seconds
Eine verrückte Sammlung - Das Nachttopfmuseum im Hunsrückdorf Laudert
Brigitte Breuer folgt seit 30 Jahren einer ungewöhnlichen Leidenschaft: Sie sammelt Nachttöpfe in allen Farben und Formen und präsentiert sie in ihrem Nachttopfmuseum in Laudert. Unter den fast 700 Exponaten findet sich auch so mancher Schatz. Das kleine Museum im Hunsrück gehört zu den verrücktesten Museen in Deutschland.
12/08/2023 • 4 minutes 2 seconds
Kreative Klang-Künstlerin: Simone Nowicki aus Mainz ist Geräuschemacherin
Simone Nowicki macht professionell Krach. Als Geräuschemacherin oder Foley-Artistin – benannt nach dem amerikanischen Sound-Künstler Jack Foley - sorgt sie für den passenden Klang bei Live-Hörspielen, in Museen und beim Film.
12/08/2023 • 5 minutes 22 seconds
I Feel You - erklärt von Bernhard Pörksen
I Feel You - oder die eingedeutschte Variante: Fühl Ich - ist in der Social Media-Welt ein Signal des Mitgefühls und der Empathie. Die Formulierung findet sich vor allem im Bereich der Jugendsprache. Interessant ist, dass die Wortbildung aus der digitalen Welt bereits in den alltagssprachlichen Gebrauch gewandert ist. So gibt es zum Beispiel bei einer Jugendberatungsstelle in Freiburg eine Workshop-Reihe #fühl’ich zur psychischen Gesundheit von jungen Menschen.
12/08/2023 • 7 minutes
„Open Arms” von Ulrike Almut Sandig
Die Berliner Lyrikerin Ulrike Almut Sandig ist der Beweis dafür, dass das Klischee vom „Dichten im stillen Kämmerlein“ so gar nicht mehr stimmt. Sprache ist für sie Kommunikation, das Gedicht ihre Form, sich über das auszutauschen, was in der Welt geschieht. Bei dem Versuch, über das Mittelmeer zu fliehen, sind seit 2014 mehr als 27.500 Menschen ums Leben gekommen. Auf die dramatischen Rettungsversuche, die Bemühungen der Sea-Watch 3 2019 im Hafen von Lampedusa einlaufen zu dürfen, hat die Dichterin mit dem Gedicht „Open Arms“ reagiert, das sie für den Deutschlandfunk Kultur eingesprochen hat.
12/08/2023 • 3 minutes 53 seconds
Lebhaft: Max Ruhbaum liest „Kiosk, Chaos, Canal Grande” von Edgar Rai
Noah ist nicht gerade begeistert, dass er die Ferien bei seiner Oma verbringen soll, obwohl diese in Venedig wohnt. Als er aber merkt, dass sie einen Kiosk besitzt und überhaupt eine recht interessante Person zu sein scheint, ist er fast versöhnt. Wären da nicht seine Sorgen um die Eltern zu Hause, die sich „sortieren müssen“, wie sie sagen. Max Ruhbaum macht die Welt des 11-jährigen Noah mit seiner engagierten Lesung sehr lebendig und zeigt, wie ein paar spannende Ferientage reichen, um über sich hinaus zu wachsen.
05/08/2023 • 4 minutes 26 seconds
Kaleidoskop der Eifel in den 60ern: Der Roman „Zaunkönigszeit“ von Pitt Elben
Das fiktive Dorf Zaunheim ist hier die eigentliche Hauptfigur, zusammengesetzt aus den Geschichten von dreizehn Charakteren. Autor Pitt Elben erzählt vom Pfarrer und seiner Haushälterin, vom kleinen Siggi und von der Lehrerin, von der geplanten Eingemeindung, der neuen Autobahn und von einem mysteriösen Schilfbrand. So entsteht ein lebendiges, facettenreiches Bild von vergangenen Zeiten, die bis heute nachwirken.
05/08/2023 • 5 minutes 53 seconds
Partnerschaftsbonus
Eigentlich ist das Leben mit frisch geborenem Säugling schon anstrengend genug. Doch neben Windeln und Babypuder sollten Eltern auch die Rechenmaschine parat halten. Denn dann stellt sich die Frage nach Elterngeld oder Elterngeld plus oder nach dem Partnerschaftsbonus. Ein zusätzliches Geschenk des Staats, der die Elternzeit unter bestimmten Voraussetzungen verlängern kann. Für die Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus versteckt sich hinter dem auf den ersten Blick positiv besetzten Begriff „Partnerschaftsbonus“ vor allem eine behördliche Regelung.
05/08/2023 • 6 minutes 37 seconds
„Ich gehe irrsinnig schlecht knien zu anderen Leuten“ – die Interpretin Sandra Kreisler zeigt Haltung
Sie ist ein Sprachenmensch, die in ihrer künstlerischen Arbeit – ob als Solistin oder im Duo „Wortfront“ – die Welt mit unbestechlichen Augen und emotionalem Tiefgang vermisst. Von ihrem Vater Georg Kreisler, der leider immer auf den schwarzhumorigen Kabarettisten reduziert werde, habe sie die Skepsis vor Autoritäten geerbt. „Den Respekt muss ein Mensch sich bei mir erwerben durch sein Tun“, betont Sandra Kreisler.
„Man darf den Humor nicht verlieren“
Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus, Fremdenhass – die Interpretin kann nicht wirklich einen ernsthaften Willen erkennen, diese Missstände zu bekämpfen. Es ändere sich zu wenig, weil man gegen die „herrschenden Mächte“ schwer ankommt, meint die Künstlerin, die ihr Judentum sehr bewusst lebt. Ihr Rezept: Trotzdem weitermachen. Man müsse auch lachen können über Leute, die einen ärgern.
Eine Künstlerin mit steiniger Karriere
Nach der schwierigen Trennung ihrer Eltern habe sie lange erst ihren eigenen Weg finden müssen, erzählt Sandra Kreisl
05/08/2023 • 13 minutes 16 seconds
„Bloodywood“ - Indiens unbekannte Heavy Metal-Helden
In Deutschland und Japan sind sie umjubelte Stars, zu Hause in Neu-Delhi kennt sie kaum jemand. Die Heavy Metal-Band „Bloodywood“ mischt traditionelle indische Folklore-Musik mit schweren Gitarren. Auf ihrem YouTube-Kanal sind sie mit Metal-Versionen von Bollywood-Songs berühmt geworden. Inzwischen ist die Band viel mehr als ein Netzphänomen.
05/08/2023 • 3 minutes 15 seconds
Ein unerschrockener Geschichtenerzähler - der Mainzer Regisseur Lars Smekal
Schon als Jugendlicher hat der 32-jährige Filmemacher zusammen mit seinem Bruder Sketche gedreht. In seinem Abschlussfilm an der Hochschule griff Lars Smekal mit der Alkohol- und Spielsucht der eigenen Eltern ein sehr persönliches Thema auf und erhielt dafür einen Filmpreis in den USA. „Wenn ich ein neues Projekt anfange, dann fühle ich mich wahnsinnig lebendig, bin ganz arg bei mir", sagt der Filmemacher aus Mainz über sich und seine Arbeit.
05/08/2023 • 6 minutes 23 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis
- Rote Bete mit Erdbeer-Mayonnaise
Nur nichts wegwerfen, bitte! „Root-to-Leaf“ ist erste Köchepflicht. Gerade die Blätter der Roten Bete stecken voller guter, gesunder Inhaltsstoffe. Darum hat Hobbykoch Thomas Vilgis Stiele und Blätter der roten Knolle mit einer fruchtigen, süß-säuerlichen Erdbeer-Mayonnaise kombiniert. Ein kleines vegetarisches Festessen.
05/08/2023 • 5 minutes 27 seconds
Frank Wedekind: „Der Tantenmörder“
Frank Wedekind löste mit seinen skandalträchtigen Theaterstücken wie „Frühlings Erwachen“ und „Lulu“ großes Aufsehen aus und kam deswegen sogar mehrfach vor Gericht. Dabei fand er genau dort aber auch Inspirationen für Gedichte. Besonders beeindruckte ihn der wahre Fall eines jungen Mannes, der seine Tante aus Habgier erschlagen hatte. Er verpackte dieses Verbrechen in ein Gedicht, das allerdings – typisch Wedekind – völlig respektlos, zynisch und witzig daherkommt. Er trug das Gedicht „Der Tantenmörder“ 1902 auf der Bühne des kurz zuvor gegründeten Kabaretts „Die elf Scharfrichter“ in München vor und begleitete sich dazu mit der Laute.
05/08/2023 • 4 minutes 38 seconds
Tomatentee mit Sommergemüse
Viel frisches Gemüse, vor allem roh, Olivenöl und wer mag feine Würfel von der Schalotte. Das klingt nach einer knackig-gesunden Sommermahlzeit. Das Rezept hält allerdings auch wieder kulinarische Abenteuer à la Thomas Viligis bereit: Zum Gemüsemix gesellen sich saftig-aromatische Sommerkirschen und Tomatentee. Der Tee wird allerdings nicht in der Tasse serviert, sondern wie ein Brühe verwendet. Was ist das überhaupt Tomatentee und wie wird er hergestellt? Auch dieses Geheimnis verraten wir Ihnen.
29/07/2023 • 7 minutes 24 seconds
Briefe der Brüder Grimm - eine Neuerwerbung der Badischen Landesbibliothek
Bei einer Auktion in Berlin konnte die Landesbibliothek in Karlsruhe mehrere, sehr begehrte Schreiben aus dem Nachlass der Familie Droste-Hülshoff ersteigern. Dabei handelt es sich um Briefe der Brüder Grimm, in denen sie neben fachlichen Themen auch sehr private Töne anschlagen. Eine keineswegs alltägliche Korrespondenz, die von Vertrauen und Wertschätzung zeugt.
29/07/2023 • 6 minutes 34 seconds
Simone Lappert: „längst fällige verwilderung"
Als die Schweizer Schriftstellerin Simone Lappert vor neun Jahren ihren ersten Roman „Wurfschatten“ veröffentlichte, war das mediale Interesse und das Lob der Literaturexperten groß. Ihr zweiter Roman „Der Sprung“ erregte ebenso viel Aufsehen und wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert. Im vergangenen Jahr legte Simone Lappert ihren ersten Lyrikband vor und beweist damit, dass sie auch dieses Genre beherrscht. In pointierter Sprache, mit Witz und feiner Poesie schreibt die Autorin von menschlichen Gefühlen und ihrer Zerbrechlichkeit. Der Titel des Bandes „längst fällige verwilderung" stammt aus ihrem Gedicht „selbstportrait".
29/07/2023 • 4 minutes 32 seconds
„Dem Wald geht es schlecht“ – Förster des Jahres Martin Janner setzt auf mediterrane Baumarten
Unsere Wälder sind Opfer des Klimawandels: Trockenheit, Borkenkäfer, schwere Stürme, machen ihnen zu schaffen. Das beobachtet Martin Janner seit mehr als 25 Jahren. „Wir haben nicht mehr viel Zeit, wir müssen jetzt handeln.“ In seinem Buch „Der Wald der Zukunft“ beschreibt Janner, der Förster des Jahres, wie man den Wald gegen den Klimawandel rüsten kann.
29/07/2023 • 13 minutes 14 seconds
Verletzlich: Katja Danowski liest „Das Schweigen in mir“ von Layla AlAmmar
Aus Syrien geflüchtet, in einer englischen Kleinstadt gestrandet, beobachtet die Ich-Erzählerin die Nachbarn der umliegenden Wohnungen durch ihre Fenster und schreibt Texte für ein Online-Magazin. Ihre Texte sind Erinnerungen an ihre Flucht und Reflektionen über die Gegenwart – ihr einziges Sprachrohr. Denn das Sprechen hat sie verlernt. Gefangen in den eigenen Gedanken kann sie sich dennoch nicht den dramatischen Ereignissen in ihrer direkten Umgebung entziehen. Ein berührender und radikaler Beitrag zur Integrationsdebatte, eindringlich gelesen von Katja Danowski.
29/07/2023 • 4 minutes 53 seconds
Start Up produziert Zeichentrick nur mittels KI
Die Folge sieht aus wie South Park, die Figuren klingen auch so, es ist aber keine Folge von den eigentlichen Machern. Ein Start Up aus San Francisco hat ein Tool entwickelt, das per Künstlicher Intelligenz automatisch South Park-Folgen herstellen. Der User bestimmt, welche Figuren in der Folge vorkommen sollen und schreibt ein bis zwei Sätze, worum es in der Folge gehen soll. Noch ist das Tool „Show Runner“ nicht öffentlich zugänglich, auch Urheberrechte haben die Macher keine. Dennoch hat das Tool viel Aufmerksamkeit erregt, gerade mit Blick auf den laufenden Autorenstreik in Hollywood. KI-generierte Inhalte werden immer realer.
29/07/2023 • 3 minutes 36 seconds
Menschenvernichtungsmaschine – erklärt von Sandra Richter
Bei diesem Begriff denken die meisten zuerst an den Holocaust und die Maschinerie der Vernichtung in den Konzentrationslagern. Hier geht es allerdings um die Situation in Krankenhäusern, die der Schriftsteller Thomas Bernhard in seinem Werk beschreibt. Was er in diesem Zusammenhang genau unter Vernichtungsmaschinerie versteht, damit hat sich Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, auseinandergesetzt.
22/07/2023 • 8 minutes
„Vom Schwimmen in Seen und Flüssen“, Bertolt Brecht
Was ist schöner, als an einem heißen Sommertag baden zu gehen, ganz besonders in einem kühlen Fluss oder See. Bertolt Brecht hat 1919 über diese Beschäftigung das Gedicht „Vom Schwimmen in Seen und Flüssen“ geschrieben. Dabei war der Dramatiker wasserscheu, wie unter anderem sein Freund Max Frisch bezeugte. Der Schweizer Autor, der auch Architekt war, liebte hingegen das Schwimmen. Nach seinem Entwurf wurde in Zürich sogar ein Freibad gebaut.
22/07/2023 • 4 minutes 26 seconds
OrcaUprising: Wenn Wale den Kapitalismus bekämpfen
Ob es am Feindbild Luxusyacht oder einer generell klassenkämpferischen Stimmung liegt: Wal-Attacken auf Boote im Mittelmeer haben im Netz große Begeisterung für Orcas ausgelöst. Angeblich hat ein Orca-Weibchen ihrer Gruppe beigebracht, Fischerboote und Segelyachten zu rammen und ihre Ruder zu zerbeißen - als Rache für die jahrhundertelange Jagd auf die Meeressäuger. So zumindest erklärt das Netz sich die Attacken, von denen mittlerweile mehr als 500 dokumentiert sind. Ob sich das wissenschaftlich so halten lässt, sei mal dahingestellt. Material für Memes und TikTok-Videos ist es allemal. Hashtags wie #TeamOrca und #OrcaWars trenden und klar ist: Wenn die Revolution kommt, wollen alle auf der richtigen Seite stehen.
22/07/2023 • 3 minutes 44 seconds
Auf dem Weg zur Singer-Songwriterin: Caro Trischler
Von der Casting-Show „Voice of Germany” in die Jazzclubs: Die Mainzer Sängerin Caro Trischler ist gerade dabei, ihre eigene künstlerische Handschrift zu entwickeln. Ihre erste CD „North e Sul“ ist ein musikalischer Road-Trip durch Nord- und Südamerika mit bekannten Songs von Country und Folk bis Bossa Nova. Zurzeit nimmt die 28-Jährige ihr zweites Album auf, diesmal auch mit eigenen Stücken.
22/07/2023 • 5 minutes 2 seconds
Der Grusel hat einen Namen: „John Sinclair“ von Helmut Rellergerd
Vor 50 Jahren ging Oberinspektor und Geisterjäger John Sinclair von Scotland Yard in London das erste Mal übersinnlichen Phänomenen auf die Spur. Ausgedacht hat sich die Gruselgeschichten der Autor Helmut Rellergerd, alias Jason Dark, aus Bergisch Gladbach. Bis heute sind von ihm rund 2300 Romanhefte der Serie erschienen in einer geschätzten Gesamtauflage von weit über 250 Millionen Exemplaren. Das Erfolgsrezept: Krimihandlungen im Stil von Jerry Cotton, angereichert mit übernatürlichen Horror-Elementen, die mit Humor und nicht zu brutal daherkommen.
22/07/2023 • 12 minutes 5 seconds
„Punk statt Putin – Gegenkultur in Russland", Norma Schneider
Die Frankfurter Autorin Norma Schneider interessiert sich schon lange für regimekritische Musiker und Künstlerinnen in Russland. Als sie begann, ein Buch darüber zu schreiben, war der Angriff auf die Ukraine noch undenkbar. In „Punk statt Putin“ wird deutlich, wie gravierend sich die Lage für kritische Kulturschaffende in Russland seit Kriegsbeginn verschärft hat.
22/07/2023 • 5 minutes 26 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Rotbarbe und Knoblauchgetränkte Ackerbohnen
Die Rotbarbe ist ein barschartiger Fisch, der im Mittelmeer und im östlichen Atlantik vorkommt. Sie wird unter anderem mit Schleppnetzten gefangen und kann nicht in Aquakulturen gezüchtet werden. Da ihr Bestand gefährdet ist, empfiehlt die Arten- und Naturschutzorganisation WWF von einem Verzehr abzusehen. In Südfrankreich kommt man da allerdings kaum drum herum. Dort wird die Rotbarbe mit nachhaltigen Methoden gefangen, also nur in der Fangsaison mit der Angel, und sie wird nur auf regionalen Märkten angeboten. Deshalb hält Genussforscher Thomas Vilgis den Verzehr in begrenztem Maße für vertretbar. Nicht zuletzt, weil die Rotbarbe in Verbindung mit Ackerbohnen ein Geschmackserlebnis der besonderen Art ist.
22/07/2023 • 7 minutes 16 seconds
Die Quintessenz: Meike Rötzer erzählt „Der Zauberberg“ von Thomas Mann
Worum geht es im „Zauberberg“? Vielen Menschen würden dazu Stichworte einfallen, die mit Liegekur und Zeitempfinden, aber auch mit Philosophie zu tun haben. Die Schauspielerin und Autorin Meike Rötzer vollbringt hier das Kunststück, Thomas Manns Roman so zu erzählen, dass sie nicht nur dessen inhaltlich wichtigsten Punkte und Figuren unterbringt, sondern auch die passende Atmosphäre schafft. Sie reduziert den Text auf das Wesentliche, erzählt voller Spannung und verschafft dem Roman, der oft als als ungelesener Backstein im Regal verstaubt, die ihm gebührende Aufmerksamkeit.
21/07/2023 • 4 minutes 54 seconds
Humor im Reim von Hans Georg Bötticher, dem Vater von Joachim Ringelnatz
Joachim Ringelnatz gehört zu den bekanntesten deutschen Lyrikern, vor allem seine witzigen Verse sind bis heute populär. Das Talent zum Dichten mit Humor hat Ringelnatz, der vor 140 Jahren eigentlich als Hans Bötticher auf die Welt kam, offensichtlich von seinem Vater geerbt. Dieser dichtete und veröffentlichte ebenfalls lustige, ironische und zum Teil auch beißend-spöttische Lyrik, die zu seiner Zeit sehr angesehen war. Heute ist Hans Georg Bötticher weitgehend vergessen.
15/07/2023 • 4 minutes 19 seconds
Umwelttrauer / Klimaangst - erklärt von Bernhard Pörksen
Stürme, Hitzewellen, Überschwemmungen - das Sterben der Umwelt und die Konsequenzen für das Klima führen zur Erschütterung unserer Naturverbundenheit. Begriffe wie Umwelttrauer oder Klimaangst, die seit einigen Jahren Bestandteil unseres medialen Wortschatzes sind, versuchen dieses Phänomen zu beschreiben. Dabei kann es sich zum einen um eine Trauer über die menschengemachte Umweltzerstörung handeln, ebenso aber auch um die persönliche Angst vor den Folgen der Klimakatastrophe für das eigene Leben. Bernhard Pörksen sieht Umwelttrauer und Klimaangst in jedem Fall als Symptomworte eines pessimistischen Denkens.
15/07/2023 • 6 minutes 50 seconds
Rainer Reiners im neuen ARD-Radiotatort: Ein Vollblutschauspieler durch und durch
Der international bekannte Schauspieler Rainer Reiners ist nicht nur im Film zu Hause, sondern auch im Hörspielstudio. Aktuell kann man ihn im pfälzischen ARD-Radiotatort „Nacht der vergessenen Sterne“ erleben. Wie er sich als Nordlicht den pfälzischen Dialekt aneignete, erzählt Reiners in SWR2.
15/07/2023 • 14 minutes 46 seconds
#Barbenheimer – Im Netz tobt ein Meme-Krieg um die Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“
Die Kino-Blockbuster „Oppenheimer“ von Christopher Nolan sowie Greta Gerwigs „Barbie“, die unterschiedlicher nicht sein könnten, starten am selben Tag in den Deutschen Kinos. Im Netz ist deswegen ein regelrechter Meme-Krieg entbrannt. Filmfans kombinieren die gegensätzlichen Werke – und nennen das Phänomen „Barbenheimer“ oder auch „Oppenbarbie“.
15/07/2023 • 3 minutes 45 seconds
„Ein Bilderbuch ist eine ganz große Kunst“ – Die Kinder- und Jugendbuchautorin Barbara Rose aus der Region Stuttgart
Seit mehr als 30 Jahren schreibt sich die Erfinderin von Feen- und Geisterschulen erfolgreich von einer Kinderbuchreihe zur nächsten. Den Mut zum Schreiben hat ihr vor langer Zeit der Sams-Vater Paul Maar gegeben. Mit der Fantasie-Geschichte „Whisperworld“ landete sie im vergangenen Jahr auf der Spiegel Bestsellerliste für Kinderbücher. Barbara Rose, die in der Nähe von Stuttgart lebt, macht zugleich die Erfahrung, dass ihre Arbeit oft unterschätzt wird. Auch hätten die Kinder keine Lobby. Die „sind immer an der untersten Stufe bei allem, was wichtig ist.“
15/07/2023 • 6 minutes 23 seconds
Hinreißend: Eva Mattes liest „Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery
Die Geschichte des Waisenmädchens Anne, das auf Green Gables bei dem alten Geschwisterpaar Marilla und Matthew ein neues Zuhause findet, hat seit Generationen Fans auf der ganzen Welt. Nun erscheint die Reihe, die Anne bis ins Erwachsenenleben begleitet, endlich als Hörbuch. Mit Eva Mattes wurde eine würdige Interpretin gefunden, die den Text sehr feinfühlig und mit viel Humor interpretiert, wobei sie ihr besonderes Talent für ältere Damen ausspielen kann.
15/07/2023 • 5 minutes 9 seconds
„Merci Cherie“ – Literaturwissenschaftler Rainer Moritz bekennt sich zum Schlager
Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, ist bekennender Schlager-Fan. Seit den 1990ern publiziert er regelmäßig über den Schlager und geht auch mit passendem Bühnenprogramm auf Lesetour. Am 14.Juli gastiert Moritz mit seinem seinem Buch „Schlager. 100 Seiten“ im Theaterhaus Stuttgart.
08/07/2023 • 14 minutes 28 seconds
Caroline Wahl: „Mich nerven Bücher über Millennials in Berlin“
Seit Wochen steht ihr Debütroman auf der SPIEGEl-Bestsellerliste und ihr Sommer und Herbst sind eng getaktet mit Lesungen in ganz Deutschland: Caroline Wahl. Sie hat mit „22 Bahnen“ den Debütroman des Jahres vorgelegt. Die 28-Jährige ist in Mainz geboren und in einer Kleinstadt bei Heidelberg aufgewachsen. Auch in ihrem Roman spielt eine namenlose Kleinstadt eine wichtige Rolle. Dort leben die beiden Schwestern Tilda und Ida mit ihrer alkoholkranken Mutter. Im Gegensatz zu vielen anderen Autor*innen ihres Alters betreibt Caroline Wahl weder eine literarische Nabelschau noch siedelt sie ihren Roman in einer hippen Großstadt an. Warum sie das nicht interessiert, erzählt sie Kristine Harthauer vor ihrer Lesung in Karlsruhe.
08/07/2023 • 5 minutes 36 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Schnelles Sommergericht: Zucchini-Pfanne
Sie hat ein mildes, leicht nussiges und fruchtiges Aroma: die Zucchini. Sie gehört zur Gattung der Gartenkürbisse und kommt ursprünglich aus Mittelamerika. Mittlerweile landet die Zucchini längst auch bei uns oft auf dem Teller. Und obwohl sie relativ wenig Eigengeschmack hat und beim Erhitzen schnell matschig wird, kann man viel mit ihr anstellen. Das weiß natürlich auch unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz und leidenschaftlicher Hobbykoch.
08/07/2023 • 6 minutes 14 seconds
TikTokerin erkundet exklusive Klos
Abbey W. kommt durch ihren Job viel rum und nutzt das, um besonders exklusive Klos zu erkunden. Auf ihrem TikTok-Kanal besucht die 25-Jährige Toiletten in luxuriösen Geschäften und Restaurants in den ganzen USA. Gefilmt aus der Ich-Perspektive erkundet die Handykamera die stillen Örtchen, während Abbey W. sachliche Bewertungen zu Design, Hygiene und Papierqualität liefert. Das Konzept beruht auf der Polarität zwischen schick auszugehen und, wie sie es sagt: 'take a shit' und dieses Konzept geht wunderbar auf. Take a shit with me ist erstklassiger Web-Content.
08/07/2023 • 2 minutes 58 seconds
„Kunst und Lebenswelten verbinden“ - Stefan Egle vom Museum Pfalzgalerie
Seit etwas mehr als einem Jahr ist Steffen Egle Chef des Museums Pfalzgalerie in Kaiserslautern. Zuvor war der 47-Jährige für die Kunstvermittlung in der Staatsgalerie Stuttgart zuständig. Zwischen der Kunst und den Menschen zu vermitteln, das möchte Egle auch als Museumschef. Sein Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, beispielsweise mit praktischen Workshops für Kinder. Und die testet er auch schon mal an seinen eigenen Töchtern. Sandra Biegger hat ihm dabei im Museumsatelier über die Schultern geschaut.
08/07/2023 • 5 minutes 52 seconds
Lustig - Jan Weiler liest „Älternzeit“
Die Pubertiere haben Jan Weiler berühmt gemacht. Obwohl inzwischen volljährig, liefern sie immer noch Stoff für unterhaltsame Geschichten. Doch nicht nur sie: Auch die Deutsche Bahn, sprechende Haushaltsgeräte oder Kuriositäten aus der Tierwelt. Die Hörbuchfassung ist aus gutem Grund ein Live-Mitschnitt : So hört man besser, wie viel Spaß Jan Weiler und sein Publikum haben – und der Funke springt über.
08/07/2023 • 4 minutes 1 second
Greenflation - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Die Inflationsrate ist so hoch wie lange nicht mehr und die Preise für Lebensmittel explodieren - wir sehen es beim Blick in den Geldbeutel. Womit das zusammenhängt ist sehr komplex, ist aber auch der Energiewende und der Klimakrise geschuldet. In diesem Zusammenhang wird seit den 20er Jahren immer wieder von der sogenannten Greenflation gesprochen. Was das genau bedeutet, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.
08/07/2023 • 6 minutes 42 seconds
„Säen des Salzes“, Uta Gosmann
Uta Gosmann hat sich mit Übersetzungen von Gedichten der Nobelpreisträgerin Louise Glück einen Namen gemacht. Ihre eigene Lyrik erschien bisher in vielen renommierten Literaturzeitschriften und Anthologien. Jetzt hat die in Nordrhein-Westfalen geborene Literaturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin, die in den USA lebt, erstmals einen Lyrikband veröffentlicht. Er trägt den Titel „Reise durchs Nimmerich“. In ihren Gedichten thematisiert sie häufig die Wüste New Mexicos. Sie mag diese karge Landschaft, findet darin aber auch Bezüge zum verwüsteten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
08/07/2023 • 4 minutes 6 seconds
Schule des Sehens - Paul-Ege-Art-Collection in Freiburg
In einem Freiburger Industriegebiet gründete der Unternehmer und Kunstmäzen Paul Ege 2004 seinen „Kunstraum Alexander Bürkle“. Die 1000 Quadratmeter große Werkshalle wurde Heimat seiner umfangreichen Sammlung von monochromen Bildern und Werken vor allem aus dem Bereich des „Radical Paintings“. Seit 2019 heißt das von einer Stiftung betriebene Museum „Paul Ege Art Collection“, kurz PEAC, und wird von einer weiblichen Doppelspitze geleitet. Das Ziel der beiden Museumleiterinnen: mit einem entschleunigten Blick auf minimalistische Kunst und interdisziplinären Projekten, kulturinteressierte Menschen in das etwas abgelegene Museum zu locken.
08/07/2023 • 4 minutes 5 seconds
Feministische Krimikomödie von François Ozon im 30er Jahre-Stil: „Mein fabelhaftes Verbrechen“ mit Isabelle Huppert
Eine Frau gesteht ein Verbrechen, das sie gar nicht begangen hat und wird daraufhin als feministische Aktivistin gefeiert. François Ozons leichtfüßige Krimikomödie erzählt im eleganten Gewand eines Films aus den 30ern von aktuellen Themen wie Sexismus, Misogynie und patriarchaler Unterdrückung. Ein Film, der gut aussieht und Spaß macht, findet SWR2 Filmkritikerin Julia Haungs.
04/07/2023 • 3 minutes 26 seconds
Schauspieler Hans-Werner Meyer: Die inneren Ausflüge bedeuten mir viel mehr
Schauspieler sein, das ist sein Ding. Ob seit mehr als zehn Jahren als Kommissar in der Krimiserie „Letzte Spur Berlin“, als Familienvater und Lehrer, der sein Schwulsein nicht mehr verstecken will oder auf der Theaterbühne. Was der Traumberuf hinter den Kulissen bedeutet, schlechte Bezahlung, sexuelle Übergriffe und gerade erst die Diskussion um Machtmissbrauch im Filmgeschäft, Hans-Werner Meyer kennt auch die Schattenseiten der Film- und Fernsehbranche. 2006 ist er einer der Gründer des Bundesverbands Schauspiel, die Gewerkschaft für Schauspieler:innen. Hans-Werner Meyer ist auch als Sprecher vielbeschäftigt, u.a. für die Hörbuchreihe „Inspector Gamache“ von Louise Penny.
„Auf und davon“, unter diesem Motto steht die SWR2-Kulturnacht, am 9. Juli in der Abtei Rommersdorf in Neuwied, in deren Rahmen Hans-Werner Meyer verschiedene Texte zum Thema rezitieren wird. Für ihn selbst findet ein Aufbruch nicht automatisch nur äußerlich statt, sagt er: „Ich habe eigentlich gar keine Lust aus me
01/07/2023 • 11 minutes 18 seconds
Wagner-Aufstand: Die erste Revolte per Sprachnachricht
Freitag vor einer Woche (23.06.2023): auf dem Messengerdienst Telegam setzt Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin eine Sprachnachricht ab. Die russische Armee habe ein Lager seiner Söldnertruppe angegriffen. Nun wolle man Rache nehmen. Audio-Kommunikation hat auch in der Vergangenheit eine Rolle gespielt und hierbei nicht immer eine gute. Dass aber eine Revolte mit Hilfe von Online-Sprachnachrichten in Gang gesetzt wird, wie nun bei dem Wagner-Aufstand, das gab es vorher noch nie. Der Wagner Aufstand endet fast einen Tag später so, wie er begonnen hat – mit einer Voicemail.
01/07/2023 • 3 minutes 45 seconds
Frankensteins Mutter - der Roman „Mary & Claire“ von Markus Orths
Bis heute gilt „Frankenstein“ als Inbegriff des Schauerromans, oft verfilmt und adaptiert. 1818 erschien die Erzählung zunächst anonym. Erst später wurde bekannt, dass eine junge Frau - Mary Shelley - das Buch geschrieben hat. Ein Skandal! Dass eine Frau einen Horror-Roman schreiben konnte – und dazu noch so einen erfolgreichen! – passte nicht in das damalige Weltbild. Die Verkaufszahlen brachen erst einmal ein. Inzwischen wurden Mary Shelleys Leben und ihr übriges Werk intensiv aufgearbeitet. Der Schriftsteller Markus Orths hat nun einen Roman geschrieben, der das abenteuerliche Leben dieser außergewöhnlichen Autorin nachzeichnet.
01/07/2023 • 6 minutes 15 seconds
Perfektionistisch kreativ – die Illustratorin Hanna Wenzel aus der Region Stuttgart
Seit sechs Jahren lebt die 32-jährige Künstlerin von ihrer Leidenschaft, dem Zeichnen. Mit Pinsel, Scanner und scharfem Blick für das Detail entwirft Hanna Wenzel ganz unterschiedliche Charaktere und Stimmungen. So hat sie „Den der ???“, die in der Graphic Novel „Rocky Beach“ als erwachsene Detektive unterwegs sind, ein älteres Gesicht verpasst. Sie illustriert Kinder- und Jugendbücher und steht zudem als Live-Zeichnerin auf der Bühne.
01/07/2023 • 5 minutes 31 seconds
Kräutersalat
Würzige Blattpetersilie und saftige Aprikosen, dazu noch knackig-frischer Paprika und ein bisschen Knoblauch, fertig ist der etwas andere Sommersalat.
Im Sommer sind die Märkte ein regelrechtes Füllhorn, frisches Gemüse und reifes Obst. Schon mal eine reife Aprikose im Blattsalat probiert? Die Textur wird sofort cremiger, ansprechender, die Süße-Säure-Balance ist bestens gewährleistet. Besonders wenn die Vinaigrette nur einen Hauch Apfelbalsamico (wahlweise Cidreessig/Apfelessig) enthält und die Säure über die Aprikose und etwas Aprikosensaft eingebracht wird.
Dann kann man den Blattsalat gleich weglassen und zur frischen Petersilie greifen, inklusive der harten Stängel, die klein geschnitten, zusammen mit dem erdig-grünen Paprika, für einen guten „Knack“ sorgen und dabei ihr Hauptaroma, Myristicin, verströmen, das stark an die Muskatnuss erinnert. Starke Kontraste: Petersilie – Aprikose, die Aromen, und Geschmäcker streiten sich auf der Zunge und im ganzen Mundraum, also braucht es ei
01/07/2023 • 6 minutes 25 seconds
Zu Unrecht vergessen: Der Lyriker Heinz Piontek
Heinz Piontek gehört zu den deutschen Lyrikern mit den meisten Preisen. Schon als er sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Alter von 22 Jahren als Schriftsteller in Bayern selbstständig machte, wurden seine Gedichte, seine Essays und Romane hochgelobt. Höhepunkt der Auszeichnung war 1976 die Verleihung des Georg-Büchner-Preises. Gleichzeitig wurde er von vielen Kritikern als konservativ verachtet. Die Verletzungen trafen den Dichter so tief, dass er sich resigniert zurückzog. Anton Hirner leitet das Heinz-Piontek-Museum in Lauingen an der Donau: „Er ist ein Einzelgänger gewesen. Und er war nicht in der Gruppe 47, das ist bezeichnend. Das ist bestimmt auch den Kriegserlebnissen geschuldet, denn er wollte einfach nicht mehr geführt und gelenkt werden." Seine Werke, die in den 50er Jahren noch in Schulbüchern standen, sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten - völlig zu Unrecht.
01/07/2023 • 4 minutes 29 seconds
Warmherzig: Matthias Brandt liest „Das Café ohne Namen“ von Robert Seethaler
Kaffee, Bier, Wein, Schmalzbrote und ein paar Gurken – das genügt, um im Café ohne Namen das Publikum anzuziehen. Die Leute reden, schweigen und trinken miteinander. Autor Robert Seethaler erzählt ihre Geschichten vom Werden und Vergehen mit Liebe zum präzise gewählten Detail, von Schauspieler Matthias Brandt mit großem Feingefühl gelesen.
01/07/2023 • 5 minutes
Move fast and break things - erklärt von Bernhard Pörksen
Move fast and break things - dieser Leitsatz stammt von Mark Zuckerberg, dem Erfinder von Facebook und Meta. Inzwischen hat er seine Unternehmensstrategie upgedatet und setzt auf langfristiges Denken, Respekt und Gemeinschaft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ordnet diese Entwicklung für uns ein.
01/07/2023 • 6 minutes 34 seconds
Vielschichtig: Marie-Isabel Walke u.a. lesen „Eva” von Verena Keßler
Kann man in eine Welt wie diese noch Kinder setzen? Nein, ist in einem Essay die eindeutige Antwort der Lehrerin Eva Lohaus, die damit für gehörigen Wirbel sorgt. Kinderwunsch, Mutterrolle, Partnerschaft – emotionaler und persönlicher geht es kaum und gleichzeitig ist die gesamte Gesellschaft davon betroffen. Diese Ambivalenz zeigt Verena Keßler anhand der lose miteinander verknüpften Geschichten von vier Frauen, mitreißend gelesen von Marie-Isabel Walke, Meike Rötzer, Inka Löwendorf und Jodie Ahlborn.
24/06/2023 • 5 minutes 26 seconds
Sprachverliebt und politisch – Der Klavierkabarettist Bodo Wartke ist Entertainer mit Tiefgang
Bodo Wartke ist sprachverliebt und ganz besonders liebt er Reime. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn neben seiner großen Liebe zur deutschen Sprache und zur Musik treibt ihn auch seine politische Haltung um. „Es ist wahnsinnig faszinierend, etwas zum Ausdruck zu bringen, was nicht nur inhaltlich auf den Punkt ist, sondern auch noch gut klingt“, sagt der Entertainer in SWR2.
24/06/2023 • 22 minutes 56 seconds
Das Action-Rollenspiel Diablo IV - würdige Fortsetzung einer traditionsreichen Reihe
„Diablo IV“ ist die jüngste Fortsetzung einer sehr beliebten Computerspielreihe, die das Genre der „Action Rollenspiele“ seit über 25 Jahren stark geprägt hat: In einer düsteren, mittelalterlich anmutenden Fantasy-Welt kämpfen wir gegen Dämonen, Untote und Werwölfe. „Diablo“-Titel waren schon immer bekannt und berüchtigt für den „Loot“-Kreislauf, in die sie die Spielenden versetzen, die fast zwanghafte Jagd nach immer neuer Beute. Tobias Nowak hat einen Blick hinter die Kulissen des Spiels geworfen.
24/06/2023 • 3 minutes 43 seconds
„Tönende Tiere. Die Musik heimischer Stimmwunder" von Dominik Eulberg, und Matthias Garff
Dominik Eulberg, Techno-DJ und Ökologe aus dem Westerwald, stellt 50 heimische Tiere und ihre Stimmen in einem neuen Buch vor. Für „Tönende Tiere" hat er zu jeder natürlichen Tierstimme einen Synthesizer-Klang kreiert. Die Sounds lassen sich per QR-Code abrufen. Illustriert ist das Buch mit Matthias Garffs Tierskulpturen aus Sperrmüll. Ein Hinhörer und Hingucker!
Lyrik und Physik – diese beiden Bereiche haben vielleicht auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun. Die Lyrikerin Carolin Callies aus Ladenburg bei Heidelberg sieht das aber anders: Sie hat sich von der Physik zu ihrem neuen Lyrikband „teilchenzoo“ inspirieren lassen. Und blickt mit den Mitteln der Sprache eben auf jene kleinsten Teilchen, deren vielfältige Verbindungen in der Natur und im menschlichen Körper sie literarisch erkundet. Und dabei Erkenntnisse gewinnt über unser Leben.
24/06/2023 • 4 minutes 23 seconds
News Fatigue - erklärt von Bernhard Pörksen
Immer öfter fühlen sich besonders junge Menschen von der Informationsflut durch aktuelle Meldungen überfordert und deshalb erschöpft - dieses Phänomen bezeichnet man als News Fatigue. Viele meiden sogar Nachrichten in ihrer Mediennutzung, denn sie empfinden diese wegen der besonders in den letzten Jahren zunehmenden Kriegs- und Krisenmeldungen oftmals als deprimierend.
Bernhard Pörksen plädiert für einen individuellen Balanceakt zwischen engagierter Weltteilnahme und abgrenzungsfähiger Dosierung - unter anderem durch eine bewusste Auswahl seriöser und vertrauenswürdiger Quellen sowie einer reflektierten Verarbeitung der Nachrichten.
21/06/2023 • 8 minutes 1 second
Singen, frei von der Leber weg – die Jazz-Sängerin Jeschi Paul
Schon der Dichter Johann Gottfried Seume wusste vor 300 Jahren über die heilende und verbindende Wirkung des Singens Bescheid und brachte dies in seinem Volkslied mit der Zeile „Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder" zum Ausdruck. Und die Forschung ist sich längst einig, dass Menschen, die singen, länger leben. Kein Wunder, dass gerade in schwierigen Zeiten das gemeinsame Singen auch hierzulande wieder groß geschrieben wird. Vor allem wenn es ohne Konzertdruck oder angestrengtes Notenpauken, sondern einfach frei von der Leber weg praktiziert wird. Das nennt sich „Offenes Singen“ und wird überall angeboten. Der Kultursommer Rheinland-Pfalz etwa hat ein offenes Singen für die ganze Familie im Programm, genauso wie die Schwarzwald Tourismus GmbH oder der „Medizin Campus Bodensee". Eine, die offenes Singen in verschiedenen Konstellationen schon lange anleitet, ist die Tübinger Jazz-Sängerin und Chorleiterin Jeschi Paul.
17/06/2023 • 5 minutes 13 seconds
„Caveman“, Martin Luding im Theaterhaus Stuttgart
Welche Parallelen gibt es zwischen dem modernen Höhlenmenschen Tom und seinem Urahn aus der Steinzeit? Warum sind Frauen und Männer so unterschiedlich und wie lässt sich das evolutionär erklären? Fragen, denen das Solo-Comedy-Stück „Caveman“ auf den Grund geht. Und das schon seit vielen Jahren mit großem Erfolg weltweit. In Deutschland ist es der Berliner Schauspieler Martin Luding, der seit 20 Jahren den Dauerbrenner über Klischees und Rollenbilder auf die Bühne bringt. Allein im Theaterhaus Stuttgart war er mit dem „Caveman“ über 900 Mal zu Gast.
17/06/2023 • 11 minutes 43 seconds
Die Macht der Nutzer – Protest beim Online-Portal „Reddit“
Die Social-Media-Plattform Reddit ist nicht so bekannt wie Facebook oder Twitter. Sie gehört aber mit täglich rund 50 Millionen Nutzern zu den ganz Großen im Netz und sie bietet Diskussionsforen zu praktisch allen Themen. In dieser Woche allerdings herrschte zeitweise Schweigen. User haben ihre Foren auf „privat“ gestellt und die waren somit öffentlich nicht mehr zugänglich. Nils Dampz hat die Hintergründe recherchiert.
17/06/2023 • 4 minutes 3 seconds
Revenge Travel
Die Corona-Pandemie hat lange Zeit das Reisen nahezu unmöglich gemacht. Als die Grenzschließungen und die anderen Beschränkungen wieder aufgehoben wurden, setzte sich ein Trend durch, den man mit „Rachereisen“ umschreiben könnte. Der Begriff dafür lautet „Revenge Travel“ und den erklärt der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
17/06/2023 • 6 minutes 32 seconds
„Letzte Wege in die Freiheit. Sechs Pfadfinderinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, Thomas Seiterich (Hirzel Verlag)
Die Weiße Rose ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in Deutschland. Mit großer Entschlossenheit traten auch im Elsass junge Menschen der NS-Diktatur entgegen. Zwei Jahre lang brachten sechs Pfadfinderinnen Flüchtlinge, Regimegegner, Jüdinnen und Juden unter Einsatz ihres Lebens in Sicherheit. 500 Menschen konnten auf gefährlichem Weg über die Berge gerettet werden. Der Ulmer Autor Thomas Seiterich hat dieses unerschrockene Engagement mit seinem sehr verdienstvollen Band „Letzte Wege in die Freiheit“ sichtbar gemacht.
17/06/2023 • 6 minutes 9 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Fermentierte Erdbeeren
Der Countdown läuft: noch bis zum 24. Juni, dem Johannistag, geht die Spargelsaison. Die einen essen das beliebte Wurzelgemüse mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken, die anderen wickeln es in Kräutercrêpes. Spargel passt aber auch sehr gut zu fermentierten Erdbeeren, denn da trifft die bittere Note des Spargels auf süß-saure Geschmacksrichtungen der „Königin“ der Beerenfrüchte. Ein Rezept, dass sich der Genussforscher Prof. Thomas Vilgis ausgedacht hat.
17/06/2023 • 6 minutes 44 seconds
Poesierepublik Stuttgart - keine Angst vorm Gedicht
Das Netzwerk Lyrik aus Stuttgart hat die erste Poesierepublik ausgerufen. Für den Wortkünstler Timo Brunke sind Gedichte das perfekte Mittel, um den Dialog in der Gesellschaft zu befördern. Dazu hat er bekannte Stimmen, aber auch Schülerinnen und Schüler sowie spontane Freiwillige, in die Kleinkunstbühne Rosenau zu Lesungen und Diskussionen eingeladen, um die Lyrik als eigenes „Kommunikationsorgan“ , wie er es nennt, zu erkunden. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe waren mit dabei die Schauspielerin Barbara Stoll, der Schauspieler Walter Sittler, die Berliner Dichterin Ulrike Almut Sandig und viele andere.
17/06/2023 • 4 minutes 4 seconds
Großartig: Johann von Bülow liest „Roxy“
Nun hat sich auch Johann von Bülow in die Reihe schreibender Schauspieler gestellt. Zum Glück! Denn sein Roman über den zurückhaltenden Marc und dessen großspurigen Freund Roy hat alles, was eine gute Geschichte braucht: Tiefgang, Humor und interessante Figuren. Und dass Bülow seinen Text selber liest, macht die immerhin 10 Stunden sehr kurzweilig.
17/06/2023 • 4 minutes 21 seconds
„Baden-Baden lebt“ – Der junge Drummer und Musikmanager Konstantin Kölmel organisiert ein Festival in seiner Heimatstadt
Am 16. Juni startet mit „Baden-Baden lebt“ ein neues Open-Air-Musikfestival der besonderen Art. Drei Tage werden bekannte Stars wie Max Mutzke, Nils Wülker und Thomas D sowie Newcomer einen bunten Mix aus Hip-Hop und Jazz mitten in der Stadt bieten. Initiator und künstlerischer Leiter des Festivals ist der junge Sinzheimer Schlagzeuger Konstantin Kölmel.
10/06/2023 • 5 minutes 52 seconds
Spielerisch: Stefan Kaminsky liest „Fernweh im Paradies“ von Matthias Mücke
Eine Jugend im Ostberlin der 80er Jahre: Autor Matthias Mücke schickt seinen Ich-Erzähler in Hinterhofhäuser, auf Partys, in die Malerwerkstatt und zwischendurch in die mütterliche Küche voller Häkeldeckchen. Es könnte alles so schön sein, würden nicht immer wieder liebe Menschen verschwinden: Durch die Staatsgewalt oder um sich dieser zu entziehen. Stefan Kaminskys Lesung, von Mark Badur mit Geräuschen und Musik inszeniert, gibt dem Text viel Atmosphäre. So geht das: Vergangene Welten beschwören, ohne sie herbeizusehnen.
10/06/2023 • 5 minutes 44 seconds
Zeitreise: „Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit“ von Gabriele Weingartner
Léon Saint Clair weiß selbst nicht, warum, aber er stirbt nicht. Schon gut 230 Jahre ist er auf dieser Erde unterwegs, hat halb Europa durchquert und ist schließlich in der Schweiz, in Chur, gelandet. Dort arbeitet er in einem Atelier für Herrenmaßanzüge und erfährt allerhand über die Kunst des Schneiderns, aber auch über Literatur und Kunst - zusammen mit seinen Erinnerungen ergibt sich ein breites Panorama. Wie schon im Vorgängerroman „Léon Saint Clairs zeitlose Unruhe“ erzählt Gabriele Weingartner eine lehrreiche, aber nie belehrende Geschichte über Einsamkeit, Erinnerungen und die Angst vor der Vergänglichkeit.
10/06/2023 • 5 minutes 45 seconds
How to (survive) Homeoffice
Mobiles Arbeiten ist der Traum vieler Beschäftigter. Aber wie gelingt gesundes und sicheres Arbeiten im Homeoffice? Darüber haben auf der Digitalmesse re:publica in Berlin Gewerkschaften, Arbeitgeber und Politiker diskutiert. Aber auch über die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft unserer Arbeitswelt.
10/06/2023 • 2 minutes 48 seconds
Chancenkarte - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Der Begriff der Chancenkarte ist noch recht jung. Im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels hatte das Kabinett Ende März 2023 ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, mit dem „neue Wege der Erwerbsmigration" geschaffen werden sollen. „Wir wollen, dass Fachkräfte schnell nach Deutschland kommen und durchstarten können", so Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Das soll qualifizierten Interessenten aus dem Ausland zukünftig mit der sogenannten Chancenkarte ermöglicht werden.
Was schön klingt, könnte sich auch um einen euphemistischen Begriff der Politik handeln. Ob die Chancenkarte ausländischen Fachkräften tatsächlich einen unbürokratischen Einstieg in die deutsche Berufswelt ermöglichen kann, muss sich erst erweisen. Denn diese „Karte" zu bekommen, ist an ein Punktesystem und an etliche Auswahlkriterien geknüpft - unter anderem an Sprachkenntnisse, Deutschlandbezug, das Alter und an das potentielle Mitziehen von Ehe- oder Lebenspartnern.
10/06/2023 • 7 minutes 50 seconds
Der Schriftsteller Thomas Hettche - Landau liest sein Buch „Herzfaden"
Thomas Hettche erzählt in seinem Roman „Herzfaden“ auf fantastische Weise die Gründung und Geschichte der Augsburger Puppenkiste und legt dabei mit einem analytischen und sensiblen Blick die Mentalität der Nachkriegszeit und deren Abgründe offen. Eine märchenhafte Ebene trifft auf die Schrecken der Realität.
Zur Zeit liegt das Buch wohl auf vielen Nachttischen in Landau, denn die Stadt beschäftigt sich über viele Wochen mit dem Roman „Herzfaden“ - es ist ein Lesefest mit Schreibwettbewerben, Lesungen, Marionettenspiel und intensivem Austausch. Und auch Thomas Hettche wird im Rahmen der Landauer Poetikdozentur zweimal in der pfälzischen Stadt auftreten: am 16. Juni mit einem umfassenden Gespräch über sein Schreiben (SWR2 Zeitgenossen mit Silke Arning) und am 17. Juni mit einer Lesung aus „Herzfaden" (ein Abend mit Marionettenspiel).
10/06/2023 • 17 minutes 34 seconds
„Ich will dich" von Hilde Domin
„Ich will dich" klingt zunächst nach einem leidenschaftlichen Liebesgedicht - doch in diesem Gedicht geht es um die Freiheit, mit aller Konsequenz und tatsächlich mit Leidenschaft. Hilde Domin hat ihr Leben lang für die Freiheit gekämpft. Nicht nur in politischem Sinn, sondern auch für die Freiheit der Worte in ihren Gedichten.
Marion Tauschwitz, Biographin und enge Vertraute von Hilde Domin, erklärt, dass Hilde Domin das Gedicht erst nach seiner Entstehung auf ein konkretes politisches Ereignis bezog: „Sie hat es tatsächlich 1968 direkt auf den Freiheitswillen der Tschechen übertragen, als der Prager Frühling nämlich im Keim erstickt wurde. Und Domin war empört und hat diese Ereignisse damals angeprangert und hat sich dann für eine ganz klare Sprache auch ausgesprochen."
10/06/2023 • 4 minutes 25 seconds
Meisterhaft: Ulrich Noethen liest „Pompeji“ von Eugen Ruge
Der fruchtbare Boden, die toten Vögel, die Risse in Bauwerken: Dass ein Vulkan an diesen Phänomenen in Pompeji Schuld sein soll, klingt für Josse einleuchtend. Warum er sich aber zuerst einer Gruppe anschließt, die ein neues Pompeji bauen will, und dann aber doch dafür wirbt, in der Stadt zu bleiben, zeigt Eugen Ruge auf faszinierende Weise. In der Lesung von Ulrich Noethen, der in kleinsten Satzfragmenten noch eine unmissverständliche Haltung zeigt, gewinnt dieser Text ein beeindruckendes Eigenleben.
03/06/2023 • 4 minutes 55 seconds
Arbeiten wie am Filmset: Der Mainzer Künstler Moritz Koch setzt auf inszenierte Fotografie
Irritierend, künstlich und surreal – so wirken die Bilder des jungen Foto-Regisseurs Moritz Koch aus Mainz. Der 23-Jährige erzählt mit seiner inszenierten Fotografie dystopische Geschichten, in denen eine seltsame Endzeitstimmung herrscht. Bereits als Schüler hatte er erste Ausstellungen, inzwischen hat er Verträge mit zwei Galerien.
03/06/2023 • 5 minutes 18 seconds
„An einem Morgen im März" - ein Langgedicht von Björn Kuhligk
Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt. Lyrikerinnen und Lyriker haben zum Teil noch während des Lockdowns begonnen, ihre Gedanken und Gefühle in Gedichten abzubilden. Der Berliner Lyriker Björn Kuhligk machte sich während der Pandemie-Zeit zunächst einmal sehr viele Notizen. Erst als die Corona-Krise etwas abflaute, begann er sie zu einem lyrischen Text zu verarbeiten: „Ich habe sehr viele Zeitungen gelesen, Eilmeldungen notiert, die mir abstrus vorkamen und habe dann in einem zweiten Arbeitsschritt alles weggestrichen, was mit einer Prosa zu tun haben könnte. Ich habe nur das Material behalten, wovon ich ausgegangen bin, dass ich es für ein Gedicht gebrauchen kann.“ Das Ergebnis ist das Langgedicht „An einem Morgen im März", das nun ein ganzes Buch füllt.
03/06/2023 • 4 minutes 24 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Mediterrane Artischocken
Schon in der Antike war sie sehr beliebt als Nahrungsmittel und Heilpflanze. Heute findet man frische Artischocken auf Wochenmärkten – und besonders Mutige können sie sogar im eigenen Garten anpflanzen. Was die Artischocke in der Küche auszeichnet, und wie man sie ohne großen Aufwand köstlich zubereitet, unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker vom Max-Planck-Institut in Mainz, weiß es.
03/06/2023 • 6 minutes 26 seconds
„Wenn Blicke töten könnten, wäre ich längst nicht mehr am Leben" – Der Literaturkritiker Denis Scheck
Deutschlands bekanntester Literaturkritiker weiß, was er tut. Seine Motivation: „Den guten Büchern Aufmerksamkeit sichern und wie eine Art Stiftung Warentest vor schlechten warnen". Selbiges sollte für schlechte Brötchen, Schuhe und Hosen gelten, sagt er.
03/06/2023 • 12 minutes 56 seconds
Dada, Pop und Politik: Auf TIktok verbreitet #corecore Kunstwerke aus Videoschnipseln
Unter dem Hashtag #Corecore verbergen sich auf Tiktok oder Youtube kleine Medienkunstwerke: Collagen aus Dokus, Filmen, Memes und Internetfundstücken aller Art – Minidokumentarfilme voller popkultureller Referenzen. Corecore-Videos prangern Umweltzerstörung und Einsamkeit an, die Kehrseiten von Massenkonsum und digitalem Leben und damit irgendwie auch sich selbst. Genau das macht sie so interessant.
03/06/2023 • 3 minutes 8 seconds
Ein neuer Auftritt für ein altes Märchen: „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff
Der Freiburger 8 Grad Verlag hat die Erzählung vom armen Köhlerjungen, der sein Herz für die Aussicht auf Geld und Ruhm eingetauscht hat, neu herausgegeben. Die Ausgabe besticht durch eine liebevolle, ästhetisch gelungene Aufmachung, durch ausdrucksvolle Illustrationen und Seiten, die sich auseinanderfalten lassen. Ein Band für ein erwachsenes Publikum mit „viel Respekt vor der Tiefe des Erzählten“.
03/06/2023 • 5 minutes 37 seconds
„Körper Tanz Bild“: Tanz in der Kunst am Mittelrheinmuseum Koblenz
Die Sonderausstellung „Körper Tanz Bild – Tanz ins Zwanzigste“ zeigt rund 200 Exponate aus der Kölner Letter Stiftung zu der Entwicklung des modernen Tanzes vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1930. In einer Kooperation mit dem Theater Koblenz dokumentieren dazu Fotografien - unter anderem von dem Tänzer Arek Glebocki - den aktuellen Bühnentanz. Eine spannende Kombination mit künstlerischen Entdeckungen.
30/05/2023 • 4 minutes 4 seconds
Deutschlandtempo - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
„Zeitenwende“, „Doppel-Wumms“ und „Deutschlandtempo“. Schlagworte, mit denen Olaf Scholz seine Politik auf den Punkt zu bringen pflegt. Als der Bundeskanzler zu Beginn des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern ein schwimmendes Erdgasterminal einweihte, verwendete er den Begriff „Deutschlandtempo“, um auf das hohe Tempo hinzuweisen, mit dem der Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt werden soll. Was genau hinter dem Wort steckt und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, darüber hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Gedanken gemacht.
27/05/2023 • 6 minutes 23 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Polenta
Polenta ist ein aus Maisgries zubereiteter Brei, der bereits im alten Rom auf dem Speiseplan stand. Heutzutage erfreut sich die Speise vor allem in Norditalien großer Beliebtheit und ist dort populärer als Pasta. Die Norditaliener werden deshalb oft von den Süditalienern liebevoll-scherzhaft auch „Polentoni“ genannt. Womit sich die Polenta, die gerne als Beilage zu Fleischgerichten auf den Teller kommt, besonders gut kombinieren lässt, dazu hat sich Thomas Vilgis einiges einfallen lassen.
27/05/2023 • 8 minutes 17 seconds
Blumengedichte von Frederike Frei
„Echt Himmel das Blau heute“ – so könnte eine poetische Beschreibung des Pfingstwetters lauten, das wir uns wünschen. Es ist aber auch der Titel eines Gedichtbands der Brandenburger Lyrikerin Frederike Frei, in dem sie Blumengedichte präsentiert. Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt der Wörter zu zeigen.“
27/05/2023 • 4 minutes 28 seconds
„Komplexe Väter“ mit Hugo Egon Balder
Als Produzent, Musiker und Moderator vieler Fernsehsendungen, wie etwa „Alles Nichts oder“, „Die Hit-Giganten“, „Der Klügere kippt nach“ oder „Tutti Frutt“, ist Hugo Egon Balder bekannt geworden. Zurzeit steht er als Theaterschauspieler zusammen mit dem Kabarettisten Jochen Busse im Stück „Komplexe Väter“ in der „Komödie im Marquart“ in Stuttgart auf der Bühne. Im Kern geht es um ein turbulentes Familientreffen, bei dem der leibliche Vater und der Adoptivvater der 25jährigen Nadine aufeinandertreffen. Balder spielt den lässigen Alt-Sponti und Busse den steifen älteren Herren. Das Stück von René Heinersdorff ist den beiden auf den Leib geschrieben und erinnert an die Hassliebe zwischen Walter Matthau und Jack Lemmon im Filmklassiker „Ein verrücktes Paar“.
27/05/2023 • 11 minutes 47 seconds
Klassisch: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende als Hörspiel
Die Geschichte von Jim Knopf, der sich mit seinem Freund Lukas in der Lokomotive Emma aufmacht, um die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu befreien, ist über 60 Jahre alt und immer noch sehr beliebt. Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspielmacher Zeit und Energie in neue Stoffe stecken würden.
27/05/2023 • 4 minutes 44 seconds
„hell & hörig“ von Ulrike Draesner
Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Schreibens gewährt.
Die Lyrikerin wurde vielfach ausgezeichnet, lehrte und lebte an der englischen Eliteuniversität in Oxford und ist Professorin in Leipzig und Berlin. Ulrike Draesner scheint keine Tabus zu kennen. Alles, was einem Menschen widerfahren kann, ist es ihr wert, in einem Gedicht abgebildet zu werden. So finden sich zwischen Lyrik über Wald und Tiere auch die Klage über ein fehlgeborenes Kind, die Auseinandersetzung mit einer distanzierten Mutter, Liebesgedichte und Gedichte über Trennungen.
20/05/2023 • 4 minutes 35 seconds
Der auf dem Schlagzeug singt: Bill Elgart, Jazzdrummer aus Ulm
Der in den USA geborene Jazzdrummer Bill Elgart ist international unterwegs, hat eine Professur in Würzburg und spielte und spielt mit legendären Namen des Jazz - Carla Bley zum Beispiel, Kenny Wheeler, Karl Berger, um nur einige zu nennen. Klingt sehr nach hippem Künstlerleben in einer Jazzmetropole. Bill Elgart indessen lebt seit Jahrzehnten in Ulm. Dort hat er auch seinen 80. Geburtstag musikalisch gefeiert. Im Hausbesuch erzählt der Ausnahmedrummer, warum er so gerne in Ulm lebt und wie man ein Schlagzeug zum Singen bringt.
20/05/2023 • 5 minutes 57 seconds
Berührend: Das neue Album „LIEBE“ des Songpoeten Ulrich Zehfuß aus Speyer
Ulrich Zehfuß, geboren in Ludwigshafen, ist einer der bedeutendsten Songpoeten der Gegenwart - er kommt aus der großen Liedermachertradition der Dichterschule SAGO des legendären Christof Stählin. Gerade hat er bei Konstantin Weckers Label Sturm & Klang sein neues Album „LIEBE“ veröffentlicht. In 11 Liedern reflektiert Ulrich Zehfuß die Liebe in all ihren Facetten als Essenz zwischenmenschlicher Beziehungen: es geht um Empathie, um Liebe zu den Kindern, um das Loslassen, die Liebe zur Umwelt und um gesellschaftliche Verantwortung...
20/05/2023 • 13 minutes 37 seconds
Die Sprachlosigkeit überwinden: Der Familienroman „Saubere Zeiten“ von Andreas Wunn
In der Familiengeschichte von ZDF-Journalist Andreas Wunn gab es ein dunkles Kapitel, über das man nicht gerne sprach: Die Unternehmenspleite des Großvaters in den fünfziger Jahren. Dieses Ereignis hat Andreas Wunn dazu inspiriert, einen Familienroman zu schreiben, der von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. In dem Buch deckt der Protagonist ein Familiengeheimnis auf. Eine spannende Lektüre, schnörkellos und temporeich geschrieben.
20/05/2023 • 5 minutes 32 seconds
Düster: Bibiana Beglau und Benito Bause lesen „Der Traum von einem Baum“ von Maja Lunde
Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen sie tun? Tommy will, dass alles bleibt, wie es ist: Sie können auf Spitzbergen leben. Raquel aber ruft per Funk um Hilfe. Kurz darauf erscheint eine chinesische Delegation, um die Kinder zu retten, aber vor allem: Um die Samen zu holen. Der letzte Teil von Maja Lundes Klima-Quartett ist ein mahnendes Finale, eindringlich gelesen von Bibiana Beglau und Benito Bause.
20/05/2023 • 5 minutes 7 seconds
AI Caryn - „Virtuelle Freundin“ wirft Fragen auf
Caryn Marjorie ist wohl so etwas wie die idealtypische Influencerin: sie ist hübsch, schlank, lebt in Los Angeles und zeigt ein leichtes, luxuriöses Leben. Viele Fans wollen mit ihr reden, schreiben oder sich mitteilen. Und das können sie nun - gegen Geld mit einer Art Klon von Caryn. Dafür wurde ein Chatbot trainiert, der die Technologie GPT-4 und Sprachmodelle von OpenAI nutzt.
Viele Nutzer pflegen jetzt eine Art romantische Beziehung mit dem Chatbot. Caryn Marjorie verdient damit in kurzer Zeit sehr viel Geld, allerdings wirft die AI Caryn auch ethische Fragen auf: Ist es möglich eine echte Beziehung mit einer KI zu haben? Ist es Betrug, wenn man eine virtuelle Freundin hat und verheiratet ist?
20/05/2023 • 3 minutes 16 seconds
„Gestrandet“ - Boris Aljinovic im Theaterhaus Stuttgart
Vielen ist der Schauspieler als ehemaliger Berliner Tatort-Kommissar Felix Stark oder in der Rolle des Gernot bei den Wormser Nibelungenfestspielen ein Begriff. Doch Boris Aljinovic schätzt auch das kleine Format. Zusammen mit dem Kammermusikensemble „Hanke Brothers“ aus Sindelfingen bei Stuttgart ist er zurzeit mit einer musikalisch-szenischen Lesung auf Tour. Dabei interpretiert der passionierte Segler Texte aus „Die Inseln, auf denen ich strande“ von Lucien Deprijck, in denen die Protagonisten urkomische und zutiefst menschliche Erfahrungen mit dem Stranden machen. Auf einsamen, lebensfeindlichen und paradiesischen Inseln erfüllen sich Schicksale, enden Träume und bieten sich neue Chancen.
13/05/2023 • 13 minutes 22 seconds
Dampfen - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Sie sind ungefähr so groß wie ein Feuerzeug und erinnern an bunte Filzstifte: E-Zigaretten, die auch Vapes genannt werden. Anstatt Tabak verdampfen sie nikotinhaltige, aromatisierte Flüssigkeiten, sogenannte Liquids, die beispielsweise nach Früchten schmecken. Dennoch sind sie keineswegs ungefährlich und können ebenso wie Zigaretten nikotinsüchtig machen. Im Zusammenhang mit dem Konsum von E- Zigaretten wird auch von „dampfen“ oder „Dampfer“ gesprochen. Wie dieser Begriff sprachwissenschaftlich zu deuten ist, das hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim angeschaut.
13/05/2023 • 6 minutes 30 seconds
Geschichten aus der alten Heimat - „Josip“ von Tom Vuk
Mit seinem Romandebüt hat sich der Waiblinger Kulturamtsleiter Tom Vuk auf Spurensuche begeben. Er hat die Geschichte seines Vaters erfunden, der Anfang der 1960er Jahre als sogenannter Gastarbeiter aus Kroatien nach Deutschland kam. Er wollte nie erzählen über seinen Vater, der einen totalen Schnitt und damit seine Wurzeln gekappt habe, sagt Tom Vuk.
13/05/2023 • 5 minutes 28 seconds
Die Musiktherapeutin Jana Barnert - Heilung durch Gesang
Singen ist mehr als nur musikalischer Ausdruck, es kann auch heilsam sein für Körper und Seele. Mit Hilfe der eigenen Stimme lassen sich sogar Depressionen und andere psychische Probleme bekämpfen. Jana Barnert betreibt in Höningen in der Pfalz die Stimmpraxis „Klangblume“, in der sie Menschen mit Gesang und Musik behandelt. Sie hat zunächst Jura und später Gesang studiert und als Gesangstherapeutin die Erfahrung gemacht, dass Singen sogar Schwerkranken und Sterbenden guttut.
13/05/2023 • 5 minutes 39 seconds
Uta Gosmann übersetzt Lyrik von Louise Glück
Louise Glück ist eine der wichtigsten Lyrikerinnen Amerikas und wurde 2020 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Jetzt ist ihr jüngster Gedichtband in der deutschen Übersetzung von Uta Gosmann erschienen. Er trägt den Titel „Treue und edle Nacht“ und darf nach Ansicht der Übersetzerin als poetische Auseinandersetzung mit dem Alter verstanden werden. Uta Gosmann hat die mittlerweile 80-jährige Louise Glück schon vor vielen Jahren als Studentin in den USA persönlich kennengelernt, als sie begann, ihre Gedichte zu übersetzen und literarische Essays dazu zu schreiben. Die Gedichte in dem neuen Band sind eine Auseinandersetzung mit dem Alter und mit der eigenen lyrischen Sprache, sagt Uta Gosmann: „Auch in dem neuen Gedichtband geht es um das Abenteuer des eigenen Sprechens: Die größte Gefahr ist nicht der Tod, sondern das Verstummen." Ein Beispiel ist Glücks Gedicht „The Past" - „Die Vergangenheit".
13/05/2023 • 4 minutes 33 seconds
Bratenrest mit Erbsen und Spargel
Wie heißt es so schön bei Wilhelm Busch: „Wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt." Was für Witwe Bolte der Sauerkohl ist, ist für Thomas Vilgis der Fond vom klassischen Sonntagsbraten, den er an den Tagen danach mit Gemüse kombiniert. Da der Bratenfond reich an Umamigeschmack ist, gibt er beispielweise Erbsen, Spargel oder anderem Wurzelgemüse eine besondere geschmackliche Note. Und zu guter Letzt ist das auch ein nachhaltiges Rezept: nichts wird weggeschüttet.
13/05/2023 • 5 minutes 31 seconds
Lebenshilfe oder Gefahr - religiöse Chatbots in Indien
In Indien finden sogenannte „GitaGPTs“ immer mehr Verbreitung. Millionen Menschen holen sich Rat von Chatbots, die anhand der „Bhagavad Gita“, kurz „Gita“, trainiert wurden. Sie umfasst 700 Verse und gilt als einer der wichtigsten Texte des Hinduismus. Im Zentrum steht dabei ein Dialog zwischen dem Kriegerprinzen Arjuna und seinem Führer und Wagenlenker Krishna. Grundsätzlich keine schlechte Sache, meinen Experten. Allerdings könnten sich solche Chatbots in Zukunft als mächtige Waffe erweisen, um Zwietracht zu säen. Und das gerade in Indien, wo religiöser Hass ein großes Problem darstellt.
13/05/2023 • 3 minutes 49 seconds
Unter die Haut - Lisa Hrdina liest „Keine gute Geschichte“ von Lisa Roy
Arielle ist Anfang dreißig und kommt gerade aus der „Klapse“, wie sie sagt, wo sie wegen ihres Burnouts behandelt wurde. Dann erhält sie Nachrichten von zuhause: Die Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, braucht Unterstützung. Arielle fährt in das Viertel ihrer Kindheit und wird mit allem konfrontiert, dem sie eigentlich entflohen war. Vor allem mit der Frage, warum ihre Mutter vor über zwanzig Jahren verschwunden ist. Unverblümt und schonungslos erzählt Lisa Roy diese Geschichte, was Lisa Hrdina in ihrer Lesung perfekt umsetzt. Auch die leiseren Töne macht sie deutlich – ein vielschichtiges Hörbuch, das unter die Haut geht.
13/05/2023 • 5 minutes 8 seconds
Spritzig: Hans Löw liest „Seemann vom Siebener“ von Arno Frank
Sommer, Sonne, Freibad – mit diesem Hörbuch kann man sich schon mal in Stimmung bringen. Hans Löw interpretiert die verschiedenen Figuren, die im Freibad Ottersweiler auf- und untertauchen, und ihre Geschichten mit viel Spielfreude, was wirklich hörenswert ist. Allerdings hätte man dieses Hörbuch auch gut von mehreren Stimmen lesen lassen können, vor allem die Perspektive des Mädchens, das ihn tatsächlich wagen will: Diesen besonderen Kopfsprung, den Seemann vom Siebener.
06/05/2023 • 5 minutes 53 seconds
„Semmelnknödeln“ mit Soße und Lauchgemüse
Sie sind einfach unschlagbar, die „Semmelnknödeln“, wie Karl Valentin zu sagen pflegte, er beharrte auf dem zusätzlichen „n“ - denn schließlich werden sie aus jeder Menge Semmeln gemacht und nicht nur aus einer. Im Rezept von Thomas Vilgis besitzen sie besonders viel Power, denn ob Steinpilze, Champignons oder Shiitake - hier werden die Pilze nicht zu den „Knödeln“ gereicht, sondern kommen in die Teigmasse hinein.
Das verleiht den Knödeln viel Umami und macht sie zu den Stars auf dem Teller. Ein schlichtes Lauchgemüse und eine dezente Soße - vom Braten oder aus Gemüseresten zubereitet - gesellen sich dazu, sollten aber den „Semmelnknödeln“ kulinarisch nicht die Schau stehlen.
06/05/2023 • 7 minutes 53 seconds
„Liebe die Worte, sie enthalten die Welt“ - Die Schriftstellerin Madeleine Giese
Seit fünfzehn Jahren schreibt Madeleine Giese regelmäßig Hörspielkrimis, so auch für den ARD-Radio Tatort. Aber nicht nur das. Unlängst hat sie sich mit den Themen Tod und Sterben im Bühnenstück „Die apokalyptischen Reiter beschäftigt“ – und im Podcast „Nebel heißt Leben rückwärts“ arbeitet sie sich am alltäglichen Wahnsinn ab, von Gendern über Klimawandel bis hin zu Generationenkonflikten. Ob Bücher, Hörspiele, Bühnenstücke oder auch Krimis - alles entsteht in einem kleinen Häuschen in Kaiserslautern, das sie liebevoll „Hexenhäuschen“ nennt.
06/05/2023 • 5 minutes 52 seconds
Die „Eisheiligen" in der Lyrik
Der April 2023 war der nasseste seit Jahren und der gerade begonnene Mai zeigt zwar sonnige Phasen, aber er könnte uns noch so manchen kalten Tag bescheren. Im vergangenen Jahr dagegen war der Mai fast zu warm, mit Temperaturen bis an die 30 Grad. Der Grund: Die „Eisheiligen“ sind letztes Jahr ausgefallen. Diese überraschend kalten Tage im Mai sind fünf verschiedenen Heiligen gewidmet und haben auch Lyriker beschäftigt. Sie beschw ören sie in ihren Gedichten oder sie beschimpfen sie auch mal. Zwei Beispiele dafür sind Peter Engels „Kalte Sophie" und Gustav Falkes „An den Mai" – sie werden gelesen von Johannes Wördemann.
06/05/2023 • 4 minutes 33 seconds
Zeitgenössischer Blick auf alte Werke - Städel-Reihe „Meinungsbilder“ auf YouTube
Wie viel Rassismus steckt in einem Renaissance-Kunstwerk? Was hat ein impressionistisches Gemälde mit #metoo zu tun? In der Reihe „Meinungsbilder“ des Städelmuseums auf YouTube erklären sechs Personen des Öffentlichen Lebens ihre persönlichen Sichtweisen auf Werke der Städel-Dauerausstellung. Eine Anregung über Kunst zu diskutieren und mit offenen Augen ins Museum zu gehen. Auch wenn diese Videos nicht jedem Zuschauer gefallen dürften, hat das Städel mit dieser Reihe sein Ziel wohl voll erreicht.
06/05/2023 • 3 minutes 29 seconds
Perfekte Freibadlektüre: Arno Franks „Seemann vom Siebener"
Kinder schreien, Jugendliche lungern um den Sprungturm, es riecht nach Chlor, frischen Pommes und Sonnenmilch. Mit „Seemann vom Siebener“ hat Arno Frank dem westdeutschen Provinz-Freibad ein literarisches Denkmal gesetzt. Ideale Lektüre für auf der Liegewiese verbummelte Sommertage. Der Erscheinungstermin zu Beginn der Freibadsaison ist sicher kein Zufall.
06/05/2023 • 4 minutes 1 second
Aufrichtig: Judith Hermann liest „Wir hätten uns alles gesagt“
Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben erzählte Judith Hermann in ihren Frankfurter Poetikvorlesungen, die nun als Hörbuch erschienen sind. Es sind sehr persönliche Ausführungen darüber, wie Erlebtes und Erzähltes zusammenhängen, wie sich das Geschriebene verändern muss, um zwar nicht mehr richtig, aber wahr zu werden und welche Teile des Lebens sich für eine Geschichte lohnen. Über allem steht die Frage: Ist das die Geschichte, die ich erzählen will? Gelesen von Judith Hermann selbst in ihrem eigenen, unvergleichlichen Ton.
29/04/2023 • 4 minutes 48 seconds
„Schwerelos“ - Der Lebenskünstler Samuel Koch liebt das kalkulierte Risiko
Grenzen scheint es für ihn nicht zu geben. Und das obwohl Samuel Koch seit seinem spektakulären Unfall 2010 in der TV-Show „Wetten dass….“im Rollstuhl sitzt. Mit unglaublicher Energie hat sich der ehemalige Kunstturner wieder ins Leben zurückgekämpft. Mit seiner ersten Live-Show „Schwerelos - wie das Leben leichter wird“ war eine große Tournee geplant, die jetzt bis auf Stuttgart und München weitgehend abgesagt werden musste.
29/04/2023 • 12 minutes 4 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Rougail de saucisses, ein deftiges Wurstvergnügen
Das traditionelle Gericht Rougail de saucisses vereint französischer mit kreolischer Küche, kommt es doch ursprünglich von der Insel La Réunion. Zu den geräucherten oder frischen Würsten empfiehlt sich ein selbst hergestelltes, karibischen Currygewürz und Reis als Beilage. Für Thomas Vilgis ist das „one-pot" Gericht auch deswegen reizvoll, weil es mit einem Kochtopf auskommt und so die Küche schont.
29/04/2023 • 6 minutes 40 seconds
„authentisch“ - erklärt von Bernhard Pörksen
Ehemann, Vater, Freund - wir alle nehmen im Leben verschiedene Rollen ein. Zur Erfahrung des modernen Menschen gehöre es, dass er gleichzeitig Viele ist, meint der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Die inflationäre Verwendung des Kulturworts „authentisch“ ist für ihn ein Indiz, das wir in Zeiten „aggressiver Überinszenierung“ durch TV-Shows und soziale Medien leben.
Am 30. April ist Hexennacht oder Walpurgisnacht oder Freinacht. Angeblich sollen sich in dieser Nacht Hexen zum gemeinsamen Tanz auf dem Blocksberg treffen. Johann Wolfgang von Goethe kannte diese traditionellen Vorstellungen und ließ sie in die Beschreibung der Walpurgisnacht in seinem „Faust“ einfließen. Goethe hat sich auch an anderer Stelle mit Zaubermächten und den damit verbundenen Gefahren beschäftigt, unter anderem in seiner berühmten Ballade „Der Zauberlehrling“. Die Vorlage dafür fand er in einem Text von Lukian von Samosata, dem bedeutendsten Satiriker der griechischen Antike. Darin geht es um einen Diener, der mit Hilfe einer magischen Formel ein Stück Holz zum Leben erweckt, das daraufhin unentwegt Wasser holt, bis der Herr des Hauses dem ganzen Zauber Einhalt gebietet. Goethe erzählt diese Geschichte originalgetreu in seiner Ballade. Der Schauspieler Heinz Hönig hat sie in seinem ganz eigenen Ton auf einem Hörbuch veröffentlicht.
29/04/2023 • 2 minutes 59 seconds
Luda Tymoshenko: Erzählen vom Kriegsalltag
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Theaterautorin Luda Tymoshenko nach Stuttgart geflohen. Wie der Krieg in den Alltag der Menschen in eingebrochen ist, erzählt die Audioführung „City X“, die die Kiewer Künstlerin für das Schauspiel Stuttgart mitentwickelt hat. „Die Leute fürchten sich nicht mehr“, sagt Luda Tymoshenko, „sie haben sich an den Krieg gewöhnt.“
29/04/2023 • 5 minutes 11 seconds
KI und Musik: Wie man mithilfe von KI einen Rap-Song schreibt
2023 ist das Jahr der KI. Die Künstliche Intelligenz hat den Weg in den Mainstream gefunden. In der Kreativbranche bahnt sich ein Umbruch an, auch in der Musikwelt. In einem Genre wird zurzeit besonders viel mit KI experimentiert: im Rap. Denn tatsächlich lassen sich Rap-Songs mit diversen kostenfreien Apps spielend leicht maschinell erstellen. Der Mensch ist dabei, wenn der Song auch gut klingen soll, unersetzlich. Noch.
29/04/2023 • 4 minutes 12 seconds
Annäherung an einen unbekannten Vater : „Heinrich“ von Susanne Fritz
Eine große Karriere hat er gemacht, ist Architekt und Unternehmer geworden – „Heinrich“, die Figur aus dem neuen Roman der Freiburger Autorin Susanne Fritz. Sie beschreibt darin die Geschichte eines Mannes - ehrgeizig, rastlos, zugleich sehr bescheiden - der eines auf keinen Fall will: nämlich an seine Kindheit und Jugend erinnert zu werden. Ein grandioser Roman, der keine einfachen Deutungen zulässt.
29/04/2023 • 5 minutes 1 second
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Wuchtig leckerer Himbeerpudding
Ein Pudding ohne Stärke? Das geht, mit viel Butter und mehreren Eiern. Aromatische Himbeeren liefern fruchtige Glücksgefühle und machen den Himbeerpudding zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Physiker und Genussforscher Thomas Vilgis erklärt, warum der gehaltvolle Pudding die Sünde wert ist. Nicht zu vergessen: Himbeeren stecken voller Antioxidantien und sind deshalb sehr gesund.
22/04/2023 • 7 minutes 8 seconds
Fetzig: Christian Brückner erzählt „Die Ballade von Robin Hood“ von John von Düffel
Eine sehr bekannte Geschichte neu zu erzählen ist schwierig: Man will niemanden enttäuschen, aber trotzdem eigene Akzente setzen. Das ist hier einwandfrei gelungen: John von Düffel hat auf die ursprüngliche Balladensammlung zurückgegriffen und erzählt dennoch zeitgemäß von Robin, den Merry Men und dem bösen Sheriff von Nottingham. Die Musik des wilden Jazzorchesters von Martin Auer fügt eine weitere Ebene hinzu und überrascht mit unerwarteten Interpretationen. Dazu Altmeister Christian Brückner als Erzähler - was will man mehr?!
22/04/2023 • 5 minutes 39 seconds
Antisemitismus im Alltag - Der Roman „Ich bin Jude“ von Reiner Engelmann
Diese Geschichte habe er nicht erfunden, sagt Autor Reiner Engelmann, sie habe ihn gefunden. Entstanden ist sie aus vielen Gesprächen, die er mit Jüdinnen und Juden geführt hat. In seinem spannenden Roman „Ich bin Jude“ erzählt er von Simon, der an seiner Schule gemobbt wird, weil er Jude ist. Reiner Engelmann ist davon überzeugt, dass heutiger Antisemitismus vom Schweigen über die Zeit des Nationalsozialismus genährt wird. Daher ist es ihm so wichtig davon zu erzählen, nach dem Motto: Erinnern für die Zukunft. In seinem Roman gelingt es ihm, ein ernstes Thema mit einer gewissen Leichtigkeit zu behandeln und unsere Gesellschaftsstrukturen kritisch zu hinterfragen.
22/04/2023 • 5 minutes 15 seconds
Axel Kutsch und sein „Gang durch ein Gedicht“
Am 23. April ist der Internationale Welttag des Buches. Seit 1996 wird er jedes Jahr am 23. April gefeiert. Die UNESCO wählte dieses Datum, da es der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes ist - zwei der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. SWR2 widmet sich einem deutschen Dichter, der nicht unbedingt zur Weltliteratur zählt, aber der sich viele Gedanken darüber gemacht hat, wie man der Gattung Lyrik richtig begegnet, nämlich mit Respekt und Offenheit. In seinen Gedichten sinniert der Rheinländer Axel Kutsch darüber – mit viel Augenzwinkern und feiner Ironie. Kerstin Bachtler stellt seinen „Gang durch ein Gedicht“ vor.
22/04/2023 • 4 minutes 4 seconds
Wie sieht ein Leben im Widerstand aus? - Porträt von Shirani, iranische Journalistin und Protestierende in Teheran
Im Rückblick wird das Leben von Menschen die gegen ein Regime und Strukturen kämpfen, oft als Helden- und Heldinnengeschichten beschrieben. So wie Anne Weber das in ihrer literarischen Biographie über Annette Beaumanoir gemacht hat, die gerade als Theaterfassung in Stuttgart zu sehen ist. Aktuelles Beispiel einer modernen Heldin ist das Porträt einer Frau, die sich aktuell am Widerstand in Teheran beteiligt. Gegen eine Regierung, die Frauen das Kopftuch aufzwingt. Ein Hausbesuch der etwas anderen Art bei Shirani, einer iranischen Journalistin und Drehbuchautorin.
22/04/2023 • 5 minutes 42 seconds
the html review
Ein Gedicht, das Sie nur einmal in der Stunde lesen können? Ein Essay, das Musik spielt oder Textbausteine, nach denen Sie erst einmal suchen müssen? Solche und andere Experimente mit visueller und digitaler Literatur, finden sich im Online-Literatur-Magazin the html review. Im Frühjahr ist die zweite Ausgabe des Projekts vom New Yorker Autoren Maxwell Neely-Cohen und der Programmiererin und Künstlerin Shelby Wilson erschienen – und zeigt, welche künstlerischen Möglichkeiten Coding eröffnet.
22/04/2023 • 3 minutes 33 seconds
Skalieren - erklärt von Bernhard Pörksen
Grundsätzlich meint „Skalieren“ eine Größenveränderung. Besonders häufig wird der Begriff aktuell in der Wirtschaft verwendet und meint dort eine rasante Umsatzsteigerung - ohne größere Investitionen in Personal oder Material. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fahrdienst-Vermittler Uber, der selbst kein einziges Taxi besitzt. Mehr dazu weiß Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen.
22/04/2023 • 6 minutes 54 seconds
„Musik ist eine der schlausten Kulturformen überhaupt“ - Nilz Bokelberg ist der SWR Kultur Coverlover
Schöne Plattencover sind oft genau solche Meisterwerke, wie die Platten, die drinstecken. Höchste Zeit, sich mal genauer mit der Coverkunst zu beschäftigen. Soweit die Idee hinter „Coverlover“ – ein neues Format auf dem SWR Kultur Instagram Kanal. Der „Coverlover“ ist Nilz Bokelberg, den viele noch als den langhaarigen Musikexperten beim Musiksender „Viva“ kennen. Jetzt stellt er legendäre und künstlerisch wertvolle Plattencover vor – von Nirvanas „Nevermind“ bis Lady Gagas „Artpop“. Welche Ideen und Geschichten stecken hinter solchen Coverkunstwerken? Und wer ist der Mann hinter dem Coverlover? Nilz Bokelberg, immer noch begeisterter Musikliebhaber und erfolgreicher Podcaster im Gespräch mit SWR2.
Das Huldigen des Covers
Nilz Bokelberg kauft bis heute Platten nur nach Cover: „Ich hab schon so viele Bands entdeckt, weil mir einfach das Cover so gut gefallen hat.“ Früher, in den Zeiten vor Spotify & Co. sei das ganz normal gewesen, „blind zu kaufen“ oder sich auf Empfehlungen von Freund
22/04/2023 • 15 minutes 53 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Tofu, besser als sein Ruf
Tofu hat den schlechten Ruf, nach „Nichts“ zu schmecken. Unverständlich für Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, der mit einem leichten Trick Tofu sehr aufnahmefähig für alle möglichen Geschmacksrichtungen machen kann. Er schätzt ihn vor allem wegen seiner Textur und den wertvollen Proteinen. Dazu passt das Grün von Möhren und anderem Gemüse, das viel zu schade ist zum Wegwerfen.
15/04/2023 • 6 minutes 49 seconds
Gesellschaftliche und familiäre Enge - Ralph Tharayil über seinen Roman "Nimm die Alpen weg"
Der Autor Ralph Tharayil ist als Kind indischer Einwanderer in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Seine Erfahrungen sind in seinen Debüt-Roman "Nimm die Alpen weg" eingeflossen: Die Anstrengung, dazugehören zu wollen, begleitet von dem Wunsch, die ursprüngliche Herkunftskultur nicht ganz aufzugeben. Dies zeigt Ralph Tharayil in seinem Roman in eindrücklichen, knappen Bildern, die er mit nur wenigen Sätzen beschreibt. So entsteht eine neue Erzählform, eine Flucht aus der Enge der Sprache. Das Geschwisterpaar, seine Hauptfiguren im Roman, fragen: "Wann werden Buchstaben so unendlich sein wie Zahlen?"
Idyll und Enge
Die Schweiz ist für Ralph Tharayil ein "idyllisches Land, das aber gleichzeitig geprägt ist von einem inneren Zusammenhalt, der aber auch gewaltsam sein kann." Integration, so der Autor, sei immer gewaltsam, weil auf die Aussage "Du bist willkommen" immer ein "Aber" folge. Dieses "Aber" beschreibt er auch in seinem Roman: Er meint damit Bedingungen, an die Integration geknü
15/04/2023 • 17 minutes 37 seconds
Schöne Bücher mit Anspruch - der neue 8 grad verlag in Freiburg
Mit seinem neuen Verlag hat sich der Freiburger Augenarzt und Buchliebhaber Matthias Grüb einen Lebenstraum verwirklicht. Letztes Jahr hat er den „8 grad verlag" aufs Gleis gesetzt, der im Jahr etwa 12 Neuerscheinungen aus Literatur, Landeskunde und Geschichte Baden-Württembergs herausbringt. Im Programm ästhetisch schön gestaltete Bücher mit ausgewählten Inhalten.
15/04/2023 • 6 minutes 29 seconds
Nur gucken, nicht sitzen - Die Ausstellung „Ein Stuhl aus einem Guss" in der Sayner Hütte
Den Anfang dieser Ausstellung macht natürlich der Eisenguss-Stuhl von Karl Friedrich Schinkel, schließlich wurde er in der Sayner Hütte hergestellt. Zu sehen sind außerdem alle möglichen Varianten des uns so vertrauten Sitzmöbels, vom Plastik-Monoblock über schwere Holz-Sessel bis hin zum filigranen Flechtstuhl. Sitzen könnte man darauf allerdings nur theoretisch, dafür sind die Ausstellungsstücke zu empfindlich. Doch so bekommt man im Stehen ganz neue Sichtweisen auf das Sitzen.
15/04/2023 • 3 minutes 32 seconds
Denken in Machtstrukturen: Der Schauspieler André Jung als Zauberer Prospero
„Man beobachtet sich selbst beim falsch Machen“, sagt André Jung über den Zauberer Prospero, den er in Shakespeares „Sturm“ spielt.
15/04/2023 • 4 minutes 1 second
Susan Arndt plädiert für eine Sprache ohne Rassismus
Das Stück „Der Sturm“ zeigt das Spiel von Macht und Herrschaft. Darin nimmt William Shakespeare Bezug auf den beginnenden Kolonialismus. Susan Arndt, Literaturwissenschaftlerin aus Bayreuth, sieht darin eine vorsichtige Kritik Shakespeares am Kolonialismus.
15/04/2023 • 18 minutes 43 seconds
Wundertraurig: Torben Kessler liest „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz
Clara und Elias sind füreinander gemacht, doch trotzdem beginnen die Zweifel ihr zerstörerisches Spiel: Clara ist deutlich älter als Elias – ist ihm das wirklich egal? Dann der tolle Job weit weg – halten sie eine Fernbeziehung aus? Ewald Arenz hat hier eine Variante der uralten Boy-meets-girl-Geschichte geschrieben, die wunderbar zart anfängt, aber dann unbarmherzig fragt: Was ist wirklich wichtig im Leben? Einfühlsam und humorvoll interpretiert von Schauspieler Torben Kessler ist dieses Hörbuch mitreißend von der ersten bis zur letzten Minute.
15/04/2023 • 5 minutes 10 seconds
Judith Zander: rhyming slang (Crash! Boom! Bang!)
Der SWR und das Land Baden-Württemberg haben Anfang April den Peter-Huchel Preis an die Lyrikerin Judith Zander vergeben. Die Jury besteht aus Lyrikexpertinnen und -experten und ist mit 15.000 Euro dotiert. Nach der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerin brach ein wahrer Shitstorm gegen Judith Zander los, vor allem in den sozialen Netzwerken wurden Stimmen laut, ihre Lyrik sei unverständlich und abgehoben. Doch muss denn Lyrik unbedingt sofort verständlich sein? Nein, sagen die Jury und unsere Lyrikredakteurin Kerstin Bachtler. Sie hat Judith Zander bei einer Lesung im Künstlerhaus Edenkoben gelauscht und ist begeistert, mit wieviel Witz und Virtuosität die Lyrikerin mit der Sprache spielt. „Mein Anliegen ist immer, die Redewendungen produktiv fürs Gedicht zu machen, also was Neues mit ihnen zu machen und sie in meine Sprache – falls es sowas überhaupt gibt – einzubauen und vorwärts und rückwärts anzubinden oder sie wörtlich zu nehmen oder auch sie gegen ihren gemeinen Sinn zu lese
15/04/2023 • 4 minutes 31 seconds
Chinas wachsende Podcastlandschaft
In Zeiten von Douyin, der chinesischen Version von TikTok, und anderen Kurzvideo-Apps ist von Radio in China nicht mehr viel übrig. Viele junge Menschen hören es nicht mehr, manche kennen es nicht mehr. Allerdings überlebt die Radiokultur im Netz, denn Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein junger Podcaster in Shanghai hat vor fünf Jahren das Podcast-Start-up Just-Pod gegründet. Er liebt Radio und glaubt an die Zukunft von Audio in China.
15/04/2023 • 3 minutes 44 seconds
Himmelszelt - erklärt von Sandra Richter
Ein poetischer, aber doch antiquiert wirkender Begriff: Das Himmelszelt. Heute häufig als Name für Kindertagesstätten gebraucht. Kein Wunder, hat er doch zugleich etwas Zauberhaftes und Beschützendes. Wo der Begriff herkommt, wo er überall verwendet wurde und warum er heute kaum noch in Gebrauch ist, erzählt die Direktorin des Marbacher Literaturarchivs Sandra Richter.
15/04/2023 • 6 minutes 32 seconds
Mediterrane Ostern - Festlicher Eierkuchen mit Brandade
Wie bei uns so gibt es auch in Südfrankreich spezielle Ostertraditionen. Neben der kirchlichen Messe, dem Bemalen und Verstecken von Ostereiern spielt auch das Ostermahl eine wichtige Rolle. Man trifft sich mit der Familie oder mit Freunden und genießt gemeinsam regionale Spezialitäten.
Eine dieser Spezialitäten ist die Brandade, ein traditionelles Gericht aus der französischen Region Languedoc-Roussillon, insbesondere in der Stadt Nîmes. Die Brandade ist ein cremiges Püree aus Stockfisch, Olivenöl, Milch, Knoblauch und Gewürzen und wird oft als Vorspeise serviert - im festlichen Eierkuchen von Prof. Thomas Vilgis ist sie als Füllung der Star des Rezepts.
08/04/2023 • 7 minutes 31 seconds
Der sanfte Optimismus von Cosima Rade, Klima-Aktivistin
Die 20jährige Politik-Studentin Cosima Rade ist Aktivistin der Stuttgarter Gruppe von Fridays for Future (FFF) – und nebenbei das, was sie ein „Theaterkind“ nennt: Seit früher Kindheit selbst auf der Bühne und auch begeisterte Zuschauerin. Bei „Ökozid“, dem Klimawandel-Stück des Staatstheaters Stuttgart, war sie besonders beeindruckt vom Gastbeitrag der nigerianischen Aktivistin Adenike Oladosu. „Wir brauchen solche Begegnungen“, sagt Cosima Rade, „denn die Kunst hat ein besonderes Potential: Sie kann uns berühren – damit wir anfangen zu handeln.“
08/04/2023 • 4 minutes 56 seconds
Fasziniert von der Urkraft der Erde - die Fotojournalistin und Vulkanforscherin Ulla Lohmann
Vulkane erscheinen uns gewöhnlich als furchteinflößende Naturgewalten. Sie sind wunderschön und faszinierend, aber bergen stets etwas Bedrohliches in sich. Ulla Lohmann - preisgekrönte Fotojournalistin und Vulkanforscherin, geboren und aufgewachsen in der Pfalz - begreift genau das als Herausforderung. Wie sehr sie die Menschen, die in den Vulkanregionen leben, Ulla Lohmann beeindrucken, beschreibt sie in ihrem neuen Buch „Vulkanmenschen – Vom Leben mit Naturgewalten“ (Knesebeck-Verlag).
08/04/2023 • 15 minutes 48 seconds
Opulent: Die Jubiläumsbox von Frank Schätzings „Der Schwarm“
Der Hörverlag wagt ein Experiment: Eine Sonderedition mit einigen Artikeln, die eines Geburtstagsgeschenks würdig sind - und keinen CDs, sondern Download-Codes, die Zugang bieten zu stundenlangem Hörvergnügen. So soll er aussehen, der Brückenschlag zwischen Digitalität und Haptik, zwischen Komfort und dem Bedürfnis, etwas Schönes in der Hand zu haben. Im Wandel des Hörbuchmarkts, der die Buchhandlungen als Ort nicht verlassen möchte, ist das die logische Konsequenz.
08/04/2023 • 5 minutes 6 seconds
Die wahrhaftig unwahre Geschichte des Schinderhannes - „Hannes“ von Ina Trouet
Er gehört in die Riege berühmter Räuber wie Robin Hood: Der Schinderhannes, der Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem im Hunsrück sein Unwesen trieb. Um ihn ranken sich Sagen und Legenden. Aber wie wurde aus dem Jungen Johannes Bückler der berühmt-berüchtigte Schinderhannes? Dieser Frage geht die Trierer Autorin Ina Trouet in ihrem Jugendroman nach, indem sie ebenso detailliert wie einfühlsam seinen Werdegang schildert. Die Versuchung, ein finanziell unbeschwertes Leben zu führen, der Stolz, berühmt zu sein und wie ihm schließlich beides zum Verhängnis wurde, erzählt sie auf spannende und unterhaltsame Weise.
08/04/2023 • 6 minutes 18 seconds
„Der erste Ostertag“ von Heinrich Hoffmann
Ostern ist das Fest, an dem wir Christi Auferstehung und gleichzeitig auch den Frühling feiern - vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Es sollte schon richtig mild und schön sein, damit es den Kindern Spaß macht, Ostereier im Garten zu suchen. Mit dieser Problematik hat sich schon vor rund 100 Jahren der Dichter und Psychiater Heinrich Hoffmann beschäftigt - Autor des kontrovers diskutierten „Struwwelpeter“ und zahlreicher Kinderbücher. Um Kinder über Regen an Ostern hinweg zu trösten, hat er ein zauberhaftes Gedicht über fünf Osterhasen geschrieben, denen das Wetter gar nicht gefällt. Darüber hinaus widmete er einen ganzen Lyrikzyklus seinen Arztkollegen, denen er mit Augenzwinkern und medizinischer Fachkenntnis nicht ganz ernst gemeinte Therapieempfehlungen gibt.
08/04/2023 • 4 minutes 30 seconds
Das verschwundene Echo am Loreleyfelsen - ein Besuch in der Dauerausstellung auf dem Loreleyplateau
Ab Mitte April wird auf dem Loreley-Felsen eine bronzene Statue thronen, die jenes Mädchen zeigt, das von der Felsklippe aus die Schiffer auf dem Rhein in den Bann gezogen haben soll. Die Sage ist eine Erfindung aus der Romantik. Der Blick ins reale Leben am Rhein hinter dem Mythos zeigt eine Ausstellung vor Ort. Hier erfährt man auch, warum das berühmte Echo am Felsen verschwunden ist.
08/04/2023 • 3 minutes 58 seconds
Roko's Basilisk - ein Gedankenexperiment und die Debatte über ethische Grenzen von KI
Roko's Basilisk, das Konzept einer zukünftigen Superintelligenz, die jeden bestraft, der nicht zu ihrer Erschaffung beiträgt, geistert seit über zehn Jahren durch das Netz. Jeder, der davon weiß, soll dazu beitragen, um später nicht bestraft zu werden. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Roko's Basilisk selbst Realität wird, wirft das Gedankenexperiment ein Schlaglicht auf die Debatte, welche ethischen Regularien bei KI-Entwicklung berücksichtigt werden müssten.
08/04/2023 • 3 minutes 47 seconds
Millennials im Rausch der Sterne - Astrologie im Netz
Neumond im Widder, Rückläufiger Merkur, Aszendenten und die Sonne im ersten Haus. Für viele ein Buch mit sieben Siegeln, nicht jedoch für diejenigen, die fließend Astrologie „sprechen“ und sich nach dem Stand der Sterne orientieren. Auf TikTok etwa finden sich Millionen von Erklärvideos zu Sternzeichen, Aszendenten, oder Sonnen-und-Mond-Häusern. Das Interesse ist enorm, allein der Hashtag #astrology kommt auf mehr als 54 Milliarden Aufrufe und es gibt unzählige Horoskop-Apps - eine der beliebtesten heißt „Co-Star“ mit mehr als 2 Millionen Followern auf Instagram. Aber woher kommt dieses Interesse für Sternzeichen? Eine Frage, der die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist in ihrem neuen Comic „Astrologie“ nachgeht.
01/04/2023 • 5 minutes
Höchstes Niveau: Bjarne Mädel u.a. lesen „Bin nebenan“ von Ingrid Lausund
„Monologe für zuhause“ heißen die Texte im Untertitel. Dahinter verbergen sich zwölf Geschichten, die an Möbeln, Accessoires und Räumen Menschenschicksale festmachen. Das ist nicht immer so dramatisch ist, wie es klingt, sondern manchmal auch sehr lustig und tragikomisch. Bjarne Mädel hat ein großartiges Sprecherensemble zusammengestellt, jede und jeder bringt die jeweilige Geschichte zum Glänzen. Ein Hörbuchmakler würde sagen: Das ist Hören auf höchstem Niveau.
01/04/2023 • 5 minutes
Ringen um Selbstbehauptung – „Die schmutzige Frau“ von Annette Pehnt
Allein in einem Apartment hoch über der Stadt – Der Rückzug aus Familie und Ehe ist selbst gewählt, doch die Ich-Erzählerin in dieser Geschichte ist zugleich ganz sich selbst und ihren Zweifeln ausgeliefert. Wie in einem Versuchslabor setzt die Freiburger Autorin Annette Pehnt ihre Heldin in einem goldenen Käfig aus und beobachtet gnadenlos, was dann passiert.
01/04/2023 • 4 minutes 25 seconds
„Kunst“, Gertrud Kolmar
Die jüdische Schriftstellerin Gertrud Kolmar gilt als bedeutende deutschsprachige Lyrikerin. Dennoch ist die jüdische Schriftstellerin, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, bis heute nur spärlich gewürdigt worden. Die Freiburger Germanistin Ingeborg Gleichauf holt dies nun nach, indem sie in ihrem Buch mit dem Titel „Alles ist seltsam in der Welt“ die radikale Dichterin, die sich in keine Kategorie einordnen lässt, porträtiert. Darüber und über das Gedicht „Kunst“ hat Kerstin Bachtler mit der Germanistin gesprochen.
01/04/2023 • 4 minutes 31 seconds
Diva der falschen Töne – „Glorious!“ mit Antje Rietz
Die Schauspielerin und Musikerin Antje Rietz schlüpft gerne in Rollen starker Frauen. An den Schauspielbühnen Stuttgart ist sie zurzeit in der Rolle der amerikanischen Amateursängerin Florence Foster Jenkins im Stück „Glorious!“ zu sehen. Einer Künstlerin, die auf den Bühnen im New York der frühen 1940er Jahren als "Königin der Dissonanzen" auf sich aufmerksam machte - und das nicht ohne Erfolg.
01/04/2023 • 16 minutes 32 seconds
Marthe Meinhold und Marius Schötz - Basisdemokratie am Theater
Krieg, Pandemie, Klimawandel. Die Gegenwart des Menschen ist ins Wanken gekommen. Sind der Mensch und die Welt noch zu retten? Dieser Frage geht das Regie-Duo Marthe Meinhold und Marius Schötz in ihrem Musical „The Magic Key“ am Stuttgarter Kammertheater nach. Zuvor haben die beiden in Berlin, Weimar, Karlsruhe, Saarbrücken und Wien inszeniert und wichtig ist ihnen dabei immer, dass die Stücke in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten entstehen.
01/04/2023 • 5 minutes 49 seconds
biovegan - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Bio-Lebensmittel liegen ebenso im Trend wie vegane. Viele Verbraucher kaufen diese, weil sie aus Umweltgründen ihr Konsumverhalten überdenken, und weil sie aus ethischen Gründen den Verzehr von tierischen Produkten ablehnen. Neben bio und vegan setzt sich in diesem Zusammenhang aber auch immer mehr der Begriff „biovegan" durch, wie Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim beobachtet hat.
01/04/2023 • 6 minutes 2 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - salzige Grießklößchen
Grießbrei mit Apfelmus und Zimt, das weckt Kindheitserinnerungen. Allerdings nicht bei Thomas Vilgis. Denn der Genussforscher konnte der süßen im Gegensatz zur salzigen Variante noch nie etwas abgewinnen. Ihm steigt beim Gedanken an Gries eher der typische Suppengeruch in die Nase und er kombiniert die Klößchen sogar mit der „Frankfurter Grie Soß“. Jener Spezialität, die traditionell kurz vor Ostern wieder auf dem Speiseplan kommt, weil da die ersten frischen Kräuter geerntet werden können. Die Grüne Soße soll übrigens auch das Lieblingsgericht von Goethe gewesen sein, der ja bekanntlich aus Frankfurt stammt. Und vor ein paar Jahren berichtete die Frankfurter Rundschau, dass das vermutlich ältestes Rezept der Welt für die Grüne Soße auf einer römischen Schrifttafel in Frankfurt-Heddernheim gefunden wurde - womit sich das Blatt allerdings einen Aprilscherz erlaubt hatte.
01/04/2023 • 6 minutes 34 seconds
APITZBLUES - Rhein-Polyptychon auf der Festung Ehrenbreitstein
Bekannt wurde der Rheingauer Künstler Michael Apitz Ende der 1980er Jahre mit seiner Comic-Figur „Karl, der Spätlesereiter“. In den 2000er Jahren mutierte der Comic-Zeichner und Karikaturist zunehmend zum Maler. Bis Mitte April präsentiert die Koblenzer Festung Ehrenbreitstein den sogenannten APITZBLUES: Mittelrhein-Ansichten im Format 1,80 mal 3 Meter auf wetterfesten Platten. Sie hängen draußen in einem Gang zwischen zwei Toren der ehemals preußischen Festung. Anke Petermann hat die Vernissage besucht.
Im hohen Alter erzählt ein Mann seine Lebensgeschichte und die seiner Mutter. Sie war Norwegerin, sein Vater Wehrmachtssoldat – eine Kriegsverbindung, die auch das gemeinsame Kind nicht zusammenhalten konnte. Vieles ist unklar auf diesem Lebensweg, der von Heimatlosigkeit und Verlorenheit geprägt ist. Es ist eine suchende Erzählung, die Schauspieler Wolfram Berger genau umzusetzen weiß. Er liest diesen Text nicht, er lebt ihn.
25/03/2023 • 5 minutes 6 seconds
Fabian Neidhardt: „Nur ein paar Nächte“
An einem ganz normalen Wochenende kommt es für den alleinerziehenden Ben plötzlich ganz dick. Sein Vater zieht vorübergehend bei ihm ein, weil er nach einer Affäre von der Mutter rausgeworfen wurde. Bens Tochter Mia, 12 Jahre alt, will sich heimlich auf den Weg von Stuttgart nach Hamburg machen, um dort ihre Mutter zu suchen. Autor Fabian Neidhardt stellt in seinem neuen Roman die gängigen Mutter- und Vaterbilder gehörig auf den Kopf und eröffnet damit eine neue Perspektive auf andere Liebes- und Beziehungsgeschichten
25/03/2023 • 5 minutes 41 seconds
Soziologin Lena Schürmann über prekäre Arbeit
Im Theater-Stück „Die Präsidentinnen“ schildert eine Reinigungsfachkraft ihren Arbeitsalltag im Billiglohn-Sektor. Das, was auf der Bühne derb und mitunter komisch zur Sprache kommt, hat einen ersten Hintergrund. Tatsächlich wird die Arbeit von Reinigungsfachkräften stark stigmatisiert, sagt die Soziologin Lena Schürmann von der Humboldt-Uni in Berlin. Reinigungsfachkräfte arbeiten meist früh morgens oder spät abends, also im Verborgenen, und wenn sie tagsüber arbeiten, werden sie, wenn sie ihre Arbeitskittel überziehen, quasi unsichtbar. „Mir ist es selbst so gegangen, dass ich eine Herrentoilette geputzt habe und sich an das Urinal nebenan ein Mensch gestellt hat“, erzählt Schürmann, die selbst mal vier Wochen in einer Reinigungsfirma gearbeitet hat. „Statt zwei Meter weiterzugehen oder die Toilette mit Türen zu benutzen. Das ist eine wahnsinnige Demütigung und Degradierung“. Zu den Diskriminierungen, die Frauen in der Reinigungsbranche im Beruf erlebten, kämen viele andere Probleme,
25/03/2023 • 21 minutes 14 seconds
Prosagedichte von Walle Sayer
Der Lyriker Walle Sayer aus Horb am Neckar ist ein Virtuose im Spiel mit den Stimmungen und Klängen der Stille. In seinen Gedichten beleuchtet er am liebsten „kleine“ Dinge, Nebensächlichkeiten, die manch einer vielleicht als banal abtun würde. Doch Walle Sayer hebt gerade sie mit seinen poetischen Formulierungen hervor und schafft so lyrische Kostbarkeiten. In seinem jüngsten Band „Das Zusammenfalten der Zeit“ hat Walle Sayer Prosagedichte versammelt, die viel über seine eigene Sicht auf Lyrik verraten. Am Beispiel seiner Gedichte "Additiv" und "Portraitphoto" erklärt Walle Sayer, was für ihn ein Prosagedicht ausmacht: „Wenn der Satz mehr im Vordergrund steht als der Vers. Wenn die Sätze mehr mäandern wollen, mich wohin führen wollen und mich dem überlasse. Beim Gedicht ist der Vers lakonischer, da kommt es mehr auf das Aussparen an, auf das, was zwischen den Zeilen schimmert. Wenn das Gedicht mehr erzählen möchte, dann geht der Vers in einen Satz über. Und wenn es dann mehr Material
25/03/2023 • 4 minutes 31 seconds
Christian Schmidt – Respekt für die Bühnenfiguren
Der international renommierte Bühnenbildner Christian Schmidt hat für „Die Präsidentinnen“ ein geniales Bühnenbild entworfen. Ein riesiges Sofa steht neben anderen übergroßen Möbeln in einer Souterrainwohnung. Es scheint deshalb so, als sei das Leben zu groß für die drei Schauspielerinnen, die am Rand der Gesellschaft leben. Dem Bühnenbildner ist es bei seiner Arbeit immer wichtig, sich den Figuren mit Respekt zu nähern. Wie im Fall „Der Präsidentinnen“, denn er wisse nicht wirklich, wie sich das Leben am unteren Ende der sozialen Leiter anfühle.
25/03/2023 • 4 minutes 59 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Handkäspasta mit Blattgrün
Der Lauch ist zu lang, das Kraut der Roten Bete, Radieschen oder Mairübchen passt nicht mehr ins Gemüsefach? Ein Fall für Thomas Vilgis' schnelle und nachhaltige Handkäspasta. Eine Soße aus frischem Gemüsegrün und würzigem Handkäse - lecker und gesund!
25/03/2023 • 6 minutes 5 seconds
Geisternetz - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
Als Geisternetz wird ein Fischernetz bezeichnet, das beim Fischfang verlorenging oder absichtlich im Meer entsorgt wurde und seitdem dort herumtreibt oder am Meeresboden hängen bleibt. Außerdem sind die Netze eine Gefahr für viele Tiere, die sich in ihnen verfangen und sterben können. Netze aus Plastik enthalten zudem Giftstoffe, die das Wasser und den Meeresboden nachhaltig verschmutzen.
25/03/2023 • 7 minutes 14 seconds
Debatte um MonkTok in Kambodscha
Junge Mönche in orangefarbenen Roben gehören in Südostasien zum Stadtbild. In Zeiten, wo beispielsweise in Kambodscha mehr als 70 Prozent der Bevölkerung in sozialen Netzwerken aktiv sind, versuchen auch Mönche diesen Trend zu nutzen, um mit den Lehren Buddhas mehr Menschen zu erreichen. Einige bringen es auf mehrere hunderttausend Follower. Aber die TikTok-Mönche sind umstritten, denn eigentlich ist es Mönchen nicht erlaubt, Ruhm und Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
25/03/2023 • 3 minutes 32 seconds
Sisi ohne Rüschen - die Filmemacherin Frauke Finsterwalder
„Ich wollte von Frauen erzählen, die ich selber ernst nehmen kann“ - das sagt die Regisseurin Frauke Finsterwalder über ihren Film „Sisi und Ich“. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft der Kaiserin Sisi mit Hofdame Irma und das Machtgefälle zwischen ihnen. Frauke Finsterwalder hat sich weniger an historischen Fakten des Sisi-Mythos orientiert, sondern konzentriert sich auf die Dynamik zwischen den beiden ungleichen Frauen, dargestellt von Sandra Hüller (Irma) und Susanne Wolff (Sisi).
25/03/2023 • 14 minutes 30 seconds
„Vorfrühling“ von Ernst Blass
Der Dichter Ernst Blass klingt mit seinen nüchtern-melancholischen Gedichten manchmal wie Erich Kästner. Doch er ist im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen nicht berühmt geworden. Von den Nazis verfemt, geriet sein Werk in Vergessenheit. Erst 1980 erscheint zum ersten Mal wieder eine Gesamtausgabe mit seinen Gedichten. Das Alltagsleben in der Großstadt ist den Lyrikern vor Ernst Blass keinen Gedanken und schon gar kein Gedicht wert. Ernst Blass ändert das. Er findet gerade im auf den ersten Blick langweiligen Einerlei eines ganz normalen Tages eine zarte Poesie. Ein Beispiel dafür ist sein Gedicht „Vorfrühling“.
18/03/2023 • 4 minutes 19 seconds
Evgenia Dodina - Krieg zerstört etwas in den Seelen
„Krieg zerstört etwas in den Seelen, von dem man sich kaum erholen kann“, das sagt die Schauspielerin Evgenia Dodina. Am Schauspiel Stuttgart spielt sie in „Verbrennungen“, einem Theaterstück über den Konflikt im Nahen Osten. Sie spielt eine aus dem Libanon geflohene Frau, deren Kinder noch unter den Folgen ihrer Kriegstraumata leiden. Der Ukrainekrieg zeige aktuell die schreckliche Realität von Kriegen sehr deutlich, so Evgenia Dodina. Und sie selbst hat die Schrecken des Zweiten Weltkrieges in ihrer eigenen Familie erleben müssen - Nationalsozialisten ermordeten jüdische Verwandte von ihr.
18/03/2023 • 4 minutes 25 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Mit Patchouli geräuchertes Wild
Ein aromatischer Schinken ist eine feine Sache – wenn man ihn zu Hause noch veredeln kann, umso mehr. Thomas Vilgis ist immer bereit zu originellen Experimenten in der Küche und macht aus einem schlichten Rezept ein kulinarisches Highlight.
Dieses Mal verfeinert er einen luftgetrockneten Wildschweinschinken mit einem Flavour der besonderen Art - mit Patchouli, dessen intensiv holzigen, erdig-süßen Duft wir alle kennen und der in der Hippie-Ära der 60er Jahre populär wurde. Thomas Vilgis verrät darüber hinaus auch, wie Düfte grundsätzlich großes kulinarisches Potential entfalten können.
18/03/2023 • 7 minutes 25 seconds
„Am Kornsand“ - der neue Roman von Ute Bales über ein Verbrechen 1945 bei Nierstein
Im März 1945, nur ein paar Stunden bevor die Amerikaner kommen, lässt sich der 18-jährige Hans am Rheinufer bei Nierstein von den Nationalsozialisten zu einem Verbrechen überreden. Seine Familie weiß nichts davon, bis 40 Jahre später das Magazin „Stern“ darüber berichtet. Diese wahre Geschichte hat Ute Bales aus der Eifel in ihrem neuen Roman „Am Kornsand“ verarbeitet. Die Schriftstellerin fasziniert an dieser Begebenheit, wie das Schweigen darüber als Kriegstrauma bis ins Heute wirkt. Sie erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Tochter weiter.
18/03/2023 • 5 minutes 43 seconds
Das Ein-Mann-Hörspiel: Stefan Kaminski liest „Crazy Family“ von Markus Orths
Familie Hackebart ist anders als andere: Die Mutter als LKW-Fahrerin und Pianistin unterwegs, der Vater Hausmann - und von den vier Kindern ist jedes so speziell wie sein Name: Brooklyn, die Organisierte, Zosch, der Zocker, Mönkemeier, der Maler und Lulu, das Superhirn. Die Mission der Familie: im Fernsehen die Million gewinnen. Schauspieler Stefan Kaminski setzt die irrwitzigen Ideen von Markus Orths mit vollem Einsatz um und liefert ganz allein ein großartiges Feuerwerk an Stimmen, Geräuschen und Musik.
18/03/2023 • 5 minutes 6 seconds
Toxischer Tiktok-Trend #LuckyGirlSyndrome: Mit dem Mantra des Erfolgs zum Traumleben?
„Ich bekomme alles, was ich will. Die Dinge entwickeln sich immer zu meinen Gunsten“: Auf Tiktok und Instagram verkaufen Influencerinnen das #LuckyGirlSyndrome. Wer immer wieder das Mantra des Erfolgs wiederholt, gelangt zu Traumjob, Traumhaus, Traumleben. Doch was wie eine Lehrstunde in positivem Denken daherkommt, kann extrem schädlich sein für die Psyche, warnen Psycholog*innen.
18/03/2023 • 3 minutes 36 seconds
Lebensfreude pur! – Kiki Sauer und Christopher Blenkinsop von der Band 17 Hippies
Sie haben die ganze Welt bereist - und sie sind Kult. Schon der Name der Band ist einzigartig: 17 Hippies. So nennt sich bis heute eine Gruppe von Musiker*innen aus Berlin, die sich 1995 gegründet haben. Von der Geige, Gitarre, Ukulele und Bouzouki über das Akkordeon und Waschbrett bis hin zu zahlreichen Blasinstrumenten ist bei den 17 Hippies alles vertreten. Betörender Gesang natürlich inclusive.
18/03/2023 • 16 minutes 45 seconds
Nicht nur Hohlwelt-Theoretiker - Der historische Peter Bender und die Romanfigur von Clemens J. Setz
Die Hauptfigur des Romans „Monde vor der Landung" von Clemens J. Setz hat ein historisches Vorbild: Peter Bender aus Worms. Diesem ist der Autor sehr nahe gekommen. „Es ist alles irgendwo drin", sagt Volker Gallé, der den historischen Peter Bender erforscht hat. Peter Bender habe sich noch mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen auseinandergesetzt, aber die Konzentration auf die Hohlwelttheorie aus dramaturgischen Gründen sei für einen Roman „völlig in Ordnung". Clemens J. Setz behandele ihn als Romanfigur mit großem Respekt und habe mit den Frauenfiguren im Roman noch wichtige, eigene Schwerpunkte gesetzt.
11/03/2023 • 8 minutes
Sanfter Wahn: Ole Lagerpusch liest „Monde vor der Landung“ von Clemens J. Setz
Peter Bender ist ein Anhänger der Hohlwelttheorie: Er glaubt, dass die Menschheit nicht auf der Erde wohnt, sondern in ihrem Inneren. Mit seiner Frau Charlotte hat er in Worms eine Gemeinde gegründet und versucht durch Vorträge und Artikel, immer mehr Menschen von seiner Wahrheit zu überzeugen. Autor Clemens J. Setz hat den historischen Peter Bender in eine faszinierende Romanfigur verwandelt. Ihren Gedankengängen zu folgen ist reizvoll – vor allem in der Lesung von Ole Lagerpusch, die den Text um viele Facetten bereichert.
11/03/2023 • 5 minutes 12 seconds
„Atembruch“ - Hasan Özdemirs achter Lyrikband
Was ist Heimat und was macht ein Zuhause aus? Das sind einige der Fragen, denen sich der Lyriker Hasan Özdemir in seinen Gedichten widmet. Der Autor wurde 1963 in der Türkei geboren und kam vor mehr als 40 Jahren nach Deutschland in die Pfalz, wo er seitdem lebt. Mit „Atembruch“ ist nun sein achter Lyrikband erschienen.
11/03/2023 • 4 minutes 8 seconds
„Der Text ist immer wieder ein Wagnis“: Ben Becker liest und spielt Joseph Conrads „Herz der Finsternis“
Die Erzählung „Herz der Finsternis“ ist rund 120 Jahre alt. Der polnisch-britische Autor Joseph Conrad schildert darin die dunkelsten Abgründe der Kolonialherrschaft. Für Schauspieler Ben Becker ist Conrad seit langem ein Idol, dessen Namen er sich hat auf den Unterarm tätowieren lassen. Jetzt zeigt er seine abgründige Geschichte von einem mutigen Seefahrer und den grauenhaften Auswüchsen von Gier und Größenwahn als szenische Lesung.
11/03/2023 • 13 minutes 34 seconds
Lifehack - erklärt von Bernhard Pörksen
Im Internet begegnen sie einem immer wieder: unkomplizierte Tipps, die das alltägliche Leben vereinfachen sollen. So genannte Lifehacks gibt es etwa in Form von kurzen Videos. Zum Beispiel zum optimalen Schälen eines Granatapfels oder dazu, wie man mit Hilfe von Eiswürfeln Dellen aus dem Teppich bekommt.
11/03/2023 • 6 minutes 5 seconds
Putins langer Arm – Wie Sanktionen auf Facebook umgangen werden
Im Frühjahr 2022 verhängte die EU Sanktionen gegen das staatliche Auslandsfernsehprogramm RT, ehemals „Russia Today“, als Konsequenz des russischen Angriffs auf die Ukraine. Die RT-Inhalte dürfen nicht mehr in Deutschland und anderen EU-Ländern zu sehen sein. Eine Auswertung von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung zeigt, wie sich auf Facebook RT-Artikel trotzdem weiterverbreiten.
11/03/2023 • 3 minutes 33 seconds
Elias Krischke als Conférencier
Besonders faszinierend an der Revue, die Liebe, Queerness und den Hedonismus im Berlin der heraufziehenden NS-Zeit verhandelt, findet der 27-Jährige die Offenheit am Ende der Weimarer Republik.
11/03/2023 • 4 minutes 1 second
Einblicke in schwierige Zeiten – Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
In Krisen- und Kriegszeiten ist es wichtig Kontakt zu halten. In digitalen Zeiten über soziale Netzwerke, in der Vergangenheit über Briefe, die von Flucht und einem neuen Leben im Exil berichten. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach spiegelt eine umfangreiche Sammlung an Briefen diese Umbruchszeiten wider, von denen ein großer Teil auf die Verfolgung während der NS-Zeit zurückgeht. Das neue Marbacher Magazin „S.O.S:“, das gleich drei Ausgaben umfasst, präsentiert einen umfangreichen Querschnitt: „Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv“ von Friedrich Schiller bis in die Gegenwart.
04/03/2023 • 8 minutes 34 seconds
Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Lachsforelle mit fermentiertem Rettich
Als Heilpflanze ist der Rettich wegen seiner Senföle sehr gesund. Als Gemüsebeilage hingegen ist er wegen seiner Schärfe nicht jedermanns Sache. Dabei ist er ein Lebensmittel, das sich kulinarisch sehr vielseitig einsetzen lässt. In den asiatischen Ländern weiß man den Rettich zu schätzen: während bei uns pro Kopf und Jahr gerade man 250 Gramm auf den Teller kommen, sind es in Korea beispielsweise 30 Kilo. Ob gratiniert, gekocht, angegrillt oder fermentiert, der Zubereitung sind dabei keine Grenzen gesetzt und oft ist es auch einfach nur Frage der Fantasie. Der Genussforscher Thomas Vilgis beispielsweise schwört auf das Fermentieren, was dem Rettich die Schärfe nimmt und serviert ihn mit Lachsforelle.
04/03/2023 • 8 minutes 2 seconds
Morgen morgen und wieder morgen", Gabrielle Zevin
Der Roman der erfolgreichen US-amerikanischen Autorin spielt in der Welt der interaktiven Unterhaltungselektronik. Einer Welt, die vom Kulturbetrieb immer noch oft belächelt wird, obwohl auch sie ein Ort für zutiefst menschliche Geschichten ist. Eine hochbegabte Informatikstudentin trifft ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder, sie kommen sich näher und gemeinsam entwickeln sie ein Computerspiel. Spannend ist das Buch deshalb, weil diese Beziehung keine Romanze im klassischen Sinn ist, sondern die aufreibende Zusammenarbeit zweier Menschen, die wissen, dass sie besonders kreativ sind, wenn sie zusammenarbeiten. Eine literarische Perle, die auch jeden Gamer begeistern kann, mein unser Rezensent Tobias Nowak.
04/03/2023 • 3 minutes 50 seconds
„15 Years Alive“, Gauthier Dance
Mit einem großen Jubiläumsprogramm feiern Eric Gauthier und seine Company im Theaterhaus Stuttgart ihr 15jähriges Bestehen. Was damals mit einer ganz kleinen Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern angefangen hat, ist inzwischen eine Company von internationalem Rang. Das Erfolgsrezept dabei: die Menschen für den Tanz zu begeistern und ihnen die Berührungsangst mit dem zeitgenössischen Tanz zu nehmen, indem das Publikum mit einbezogen wird. Mit künstlerisch mutigen und anspruchsvollen Choreografien, die aber auch leicht und humorvoll daherkommen. Und das nicht nur auf der Theaterbühne, sondern auch im öffentlichen Raum, in Schulen oder Krankenhäusern.
04/03/2023 • 13 minutes 23 seconds
Nora Gomringer über Demenz und Depression
Nora Gomringer zählt zu den bedeutendsten Lyrikerinnen der Gegenwart. Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen, darunter dem Ingeborg Bachmann-Preis, performt sie ihre Lyrik gerne auf der Bühne. Sei es in Form eines Poetry Slams oder als Lyriklesung, ob mit oder Musik. Ende Januar war sie zu Gast bei der Langen Lyriknacht im SWR Studio Kaiserslautern. Dort trug sie teils witzige, teils nachdenkliche Gedichte vor, so wie die Texte über Demenz und Depression. Kerstin Bachtler hat mit Nora Gomringer über ihre Lyrik gesprochen.
04/03/2023 • 4 minutes 30 seconds
Übellaunig: Sabine Arnhold liest „In einer dunkelblauen Stunde“ von Peter Stamm
Die Ich-Erzählerin Andrea dreht einen Dokumentarfilm über den Schriftsteller Richard Wechsler. Doch nach einigen Aufnahmen bricht der Autor das Projekt ab. Andrea bleibt zurück mit ihren Erinnerungen und mit der neuen Freundschaft zu Wechslers Jugendliebe Judith. Atmosphärisch kann dieses Hörbuch leider mit anderen von Peter Stamm nicht mithalten: Die Ich-Erzählerin wirkt schlecht gelaunt und oberflächlich. Ob es am Text liegt oder an der Interpretation von Sabine Arnhold? Vermutlich ist es eine Mischung aus beidem.
04/03/2023 • 4 minutes 55 seconds
Larissa Aimée Breidbach final - Plädoyer für mehr Diversität auf der Bühne
Die Schauspielerin Larissa Aimée Breidbach hat eine deutsche Mutter, einen Vater aus Burkina Faso und steht zurzeit am Schauspiel Stuttgart im Stück „Die Rache ist mein" auf der Bühne. Darin geht es um drei Frauen in Frankreich, die mit ihrer soziale Stellung kämpfen. Die 39jährige plädiert dafür, bei der Vergabe von Rollen über die Hautfarbe eines Menschen hinwegzusehen. Stattdessen sollte man fragen, ob die Persönlichkeit zur Bühnenfigur passe. Für Larissa Aimée Breidbach ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Am Staatstheater Meiningen ist sie fest engagiert und spielt dort ganz selbstverständlich die Maria Stuart und andere Rollen aus dem Repertoire.
04/03/2023 • 4 minutes 19 seconds
Monotasking - erklärt von Bernhard Pörksen
Mal eben schnell die Mails checken und nebenher mit dem Telefon am Ohr noch einen Blick in die Zeitung oder ins Internet werfen. Dafür steht der Begriff Multitasking, der in unserer Gesellschaft meist positiv konnotiert ist, weil er mit Effizienz in Verbindung gebracht wird. Doch ist es wirklich effizienter, alles auf einmal zu machen und sich nicht auf eine Sache zu konzentrieren? Auch der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen hat da so seine Zweifel und schwört auf Monotasking.
04/03/2023 • 6 minutes 36 seconds
Bücher kennen keinen Ruhestand – Wenn Verlegerinnen ins Rentenalter kommen
Die Leidenschaft für Bücher führt viele in die Verlagsbranche. Daher sind gerade kleine Verlage häufig sehr eng mit ihren Gründerinnen und Gründern verbunden, die Programme teilweise speziell auf bestimmte Themen oder Regionen zugeschnitten. Was aber, wenn das Rentenalter näher rückt? Drei Beispiele aus Rheinhessen zeigen, dass Verlagsübergaben schwer zu organisieren sind.
25/02/2023 • 5 minutes 5 seconds
merkeln, scholzen, schrödern
Gemeint ist die Verbindung eines Politikernamens mit einer Charaktereigenschaft, bzw. eines Verhaltens in politischen Entscheidungssituationen. Wenig schmeichelhaft und oft eine Erfindung der Medien, aufgekommen in den 2010er Jahren.
25/02/2023 • 7 minutes 5 seconds
„Vögel beobachten ist das neue Bäume umarmen“ – der Dokumentarfilmer Jörg Adolph
„Vogelperspektiven" heißt der Dokumentarfilm, den Jörg Adolph aus zwei Perspektiven erzählt: Die von Arnulf Conradi, Schriftsteller und Vogelbeobachter und die des Ornithologen und Vorsitzenden des bayrischen Landesbundes für Vogelschutz Norbert Schäffer. Wunderschöne Naturaufnahmen und nüchtern gefilmte Diskussionen zwischen Politikern und Naturschützerinnen. Eine reizvolle Mischung und ein frischer Impuls für das Genre Dokumentarfilm. Jörg Adolph erklärt seinen Ansatz als Dokumentarfilmer und warum Vögel beobachten das neue Bäume umarmen ist.
25/02/2023 • 11 minutes 10 seconds
„Das Meer – Atlantischer Gesang“ von Gert Heidenreich
Der Hörspielsprecher, Autor und Lyriker Gert Heidenreich liebt das Meer. Ihm hat er ein umfangreiches poetisches Werk gewidmet: „Das Meer – Atlantischer Gesang“. Es ist ein Epos über die See und die berühmten Kreidefelsen der Côte d‘Albâtre in der Normandie. Seit 1976 ist die französische Küste zwischen Le Havre und Calais die zweite Heimat des Schriftstellers. Sie bestimmt seine Impressionen, Erzählungen und Reflexionen, die sich in seinem Atlantischen Gesang zu einer eigenen lyrischen Form verbinden: eine große Ode auf das Meer und eine dichterische Reise zum Ursprung des Lebens.
25/02/2023 • 4 minutes 24 seconds
Enthusiast mit Perspektive - der Leiter des Mainzer „CinéMayence“, Reinhard W. Wolf
Seit rund dreißig Jahren ist das Mainzer Kommunale Kino „Cinemayence“ in einem gut funktionierenden Provisorium untergebracht: In einem umgebauten Theatersaal des Institut Français. Dass das chronisch unterfinanzierte Kino alle Sparrunden überlebt hat, liegt vor allem am Engagement seines Leiters Reinhard W. Wolf - ein Idealist.
25/02/2023 • 6 minutes 6 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Grünkohl mit Lauch und Backerbsen
Kohl gilt als Superfood und Grünkohl ist sogar die gesündeste Kohlsorte die es gibt. Er ist ein Top-Lieferant in Sachen Eisen, Betacarotin, Vitamin C und Kalium. Vor allem im Winter macht es Sinn, das unkomplizierte Gemüse regelmäßig auf den Tisch zu bringen. Thomas Vilgis kombiniert den Grünkohl mit Lauch und Backerbsen.
25/02/2023 • 6 minutes 19 seconds
Mitreißend: Anna Thalbach liest „Weltfrieden“ von Lucia Jay von Seldeneck
Der „Weltfrieden“ ist der ehemalige Kindergarten eines abgewickelten Fermentierwerks irgendwo in Brandenburg. Die ehemaligen Beschäftigten haben sich ein neues Leben aufgebaut. Dass die Kindergartenruine auf dem schönen Seegrundstück nun verkauft werden soll, lässt sie aber doch nicht kalt. Vor allem, als sie erfahren, wer dahintersteckt. Anna Thalbach liest die Geschichte um enttäuschte Lebensentwürfe und hoffnungsvolle Neuanfänge mit viel Temperament und einem untrüglichen Gespür für Zwischentöne.
25/02/2023 • 4 minutes 19 seconds
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Wie Social-Media und das Netz den Krieg gezeigt haben
Telegram-Kanäle, Memes, kurze Videos: Seit einem Jahr ringen die Ukraine und Russland um die Deutungshoheit im Netz. Dass die Ukraine den Informationskrieg gewonnen hat, liegt auch an zahlreichen jungen Influencern.
25/02/2023 • 3 minutes 45 seconds
Masken schnitze aus Leidenschaft - Ergun Can
Aufgewachsen ist Ergun Can in den 1960er Jahren in der schwäbisch-alemannischen Fastnachtshochburg Schramberg. Während seine türkischen Eltern den Fastnachtsbrauch als Kulturschock empfanden, war der Junge davon begeistert und nahm an den Umzügen teil. Als Jugendlicher fing Can an, Holzmasken zu schnitzen und war Mitbegründer des Vereins „Falken Hexen“. Heute lebt er in Stuttgart und schnitzt immer noch Larven, schließlich erinnern sie ihn an die Willkommenskultur, die er in seiner Jugend in Schramberg erfahren hat. Diese Willkommenskultur prägt ihn bis heute: neben seinem Beruf als Vertriebsingenieur und Betriebsrat ist Can in der Lokalpolitik aktiv und setzt sich für Integration ein. Tobias Ignée hat den weltweit wohl einzigen Maskenschnitzer mit türkischen Wurzeln in seinem Hobbykeller besucht.
18/02/2023 • 6 minutes 19 seconds
„Weltende“, Jakob van Hoddis
Das Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis gilt als Initialzündung für den deutschen Expressionismus und hat den jungen Lyriker 1911 auf einen Schlag berühmt gemacht. Es ist ein Gedicht über den Weltuntergang und klingt heute noch immer aktuell, angesichts des Krieges in der Ukraine und des verheerenden Erdbebens in der Türkei. Mit 41 Jahren wurde der Dichter in eine Nervenheilanstalt eingeliefert mit der Diagnose „Schizophrener Endzustand“ und im nationalsozialistischen Deutschland deportiert und ermordet. Ulrich Land stellt den Lyriker und sein Gedicht „Weltende“ vor, es liest Christian Brückner.
18/02/2023 • 4 minutes 6 seconds
Frank Goosen liest „Spiel ab!“
Förster hat überhaupt keine Ahnung von Fußball, aber als Fränge ihn bittet, ihn als Co-Trainer zu unterstützen, kann er nicht Nein sagen. Denn Fränge übernimmt die C-Jugendmannschaft seines Sohnes hauptsächlich, weil er bei dem Einiges gutzumachen hat. „Spiel ab!“ ist nicht nur ein Fußball-Roman – es geht um alles, was auf und neben dem Platz passiert. Pointiert und sehr witzig geschrieben, großartig gelesen. Jürgen Klopp würde sagen: „Ganz großes Tennis.“
18/02/2023 • 3 minutes 53 seconds
Viel Spürsinn für menschliche Dramen - Steffen Schroeder im Stuttgarter Schriftstellerhaus
Mit dem ehemaligen „Soko Leipzig“ Kommissar hat das Stuttgarter Schriftstellerhaus einen besonderen Stipendiaten eingeladen. Vor zwei Jahren hat Steffen Schroeder seine Rolle als Tom Kowalski an den Nagel gehängt und sich auch coronabedingt mehr dem Schreiben gewidmet. In seinem neuen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ erzählt er seinem Verwandten von dem Physiker Max Planck, der von den Nazis vor eine perfide Entscheidung gestellt wurde.
18/02/2023 • 9 minutes 39 seconds
Ballermann goes Hochkultur - Saufhymnen und Barockmusik
„Saufen, ich will saufen. Morgens, mittags, abends will ich saufen“, ein typischer Ballermann-Text. Eingebettet in ein barockes Kunstlied wurde er im Netz bereit über eine Million mal geklickt. In den Kommentarspalten überschlagen sich die User vor Begeisterung. Ballermann im Salon – wie geht das? Der Münchner Arrangeur und Komponist Simon Mack hat mehrere Ballermann-Hits in klassisches Liedgut verwandelt und feiert damit im Internet große Erfolge.
18/02/2023 • 3 minutes 49 seconds
Der Kabarettist Reiner Kröhnert
Seit den 1980er-Jahren ist Reiner Kröhnert mit seinen Soloprogrammen auf der Bühne und im Fernsehen präsent. Die Spezialität des Schriesheimer Kabarettisten ist die Imitation. In seinem aktuellen Programm „Die größte Rettung aller Zeiten“ will Kröhnert wieder mit Spott, Satire und politischem Kabarett alter Schule sein Publikum zum Lachen, aber auch zum Nachdenken anregen.
18/02/2023 • 14 minutes 8 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Fastnachtskreppel: mal salzig gefüllt
Gerade in der närrischen Zeit sind sie heiß begehrt und es empfiehlt sich eine Vorbestellung beim Bäcker: Berliner Pfannkuchen, Krapfen oder Fastnachtskreppel. Meistens werden die möglichst in Schweineschmalz ausgebackenen Teigballen aus süßem Hefeteig mit Marmeladenfüllung angeboten. Die Füllung muss aber nicht unbedingt süß sein, es geht auch salzig. Und zwar, indem der Kreppel mit einem Gelee aus rauchig, süßlich-dunklem Bier serviert wird. Sicherlich geschmacklich etwas ungewöhnlich, aber auf jeden Fall keine so klebrige Angelegenheit wie die süße Variante. Denn, wer kennt es nicht: einmal auf der falschen Seite in den Kreppel reingebissen, landet die Marmelade meist auf der Hose.
18/02/2023 • 6 minutes 34 seconds
OK Boomer - erklärt von Bernhard Pörksen
Als Babyboomer wird die Generation bezeichnet, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurde. Also die Nachkriegsgeneration, die das Wirtschaftswunder miterlebt hat, die höchste Geburtenrate hatte und eigentlich relativ krisenfrei durch Leben gekommen ist. Demgegenüber stehen die später geborenen Generationen X, Y und Z, deren Jugend gekennzeichnet ist von Umweltkatastrophen, Klimakrise oder digitalen Technologien. Die Lebensentwürfe und Prioritäten dieser Generationen kollidieren oft mit denen der Babyboomer, von denen sie sich nicht ernstgenommen fühlen. Als Ausdruck dafür steht der Begriff oder die Phrase „Okay, Boomer“.
18/02/2023 • 6 minutes 38 seconds
Zensur - erklärt von Bernhard Pörksen
Zensur geht auf das lateinische Wort „censura" zurück und bedeutet eine - meist staatlich gelenkte - Kontrolle von Informationen, die durch Massenmedien oder durch persönlichen Austausch Verbreitung finden. Durch restriktive Maßnahmen soll verhindert werden, dass Inhalte in Umlauf geraten, die unerwünscht sind. Im besten Fall werden also Inhalte unterdrückt, die eine Demokratie gefährden oder eine Diskriminierung von Menschen darstellen können. Neben der rein juristischen Definition gewinnt Zensur auch als Reizbegriff öffentlicher Debatten zunehmend an Bedeutung, etwa im Kontext von Social Media.
Die jeweilige Auffassung von Zensur kann zwischen verschiedenen politischen Auffassungen und Systemen stark differieren und reicht von einer Schutzfunktion bis hin zu Maßnahmen, die lebensbedrohliche Folgen haben können. Zensur - etwa in China, Russland oder Nordkorea - ist das vielleicht wichtigste Werkzeug von Diktatoren und Autokraten. Der politische Gesamtkontext ist also absolut entschei
11/02/2023 • 8 minutes 24 seconds
ChatGPT: Wendepunkt im akademischen Schreiben
Plagiat an Universitäten zu erkennen, wird durch künstliche Intelligenz fast unmöglich. Wasserzeichen würden nicht ausreichen - und durch generative KIs erstellte Texte präsentieren sich als Unikate, sagt Prof. Doris Weßels. Sie leitet eine spezielle Fachgruppe für „AI & Academic Writing“. Neue Prüfungsformen müssen her, darüber sind sich viele Bildungswissenschaftler*innen einig. Der Hochschulrektor der Karlshochschule International University in Karlsruhe, Robert Lepenies, hält einen offenen und konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz für unerlässlich. Fest steht, für viele Prüfungssituationen kommen diese Erkenntnisse zu spät. Und wer in diesen Tagen vor seinem Rechner sitzt und die Texte zum Semesterende abgibt, wird sich mithilfe der derzeit noch kostenlosen Superwaffe ungekannte Vorteile verschaffen können.
11/02/2023 • 3 minutes 39 seconds
Kongenial: Matthias Brandt liest „Das glückliche Geheimnis“ von Arno Geiger
Der Schriftsteller Arno Geiger hatte jahrelang ein inniges Verhältnis zu Altpapier: Seine Funde aus den Containern versorgten ihn sowohl finanziell als auch ideell und lieferten ihm tiefgründige Erkenntnisse über die Gesellschaft. Wie er darüber erzählt, ist sehr persönlich, aber bei Schauspieler Matthias Brandt sind seine Bekenntnisse und Einsichten bestens aufgehoben. Er liest mit einem solchen Verständnis, als wäre es sein eigener Text.
11/02/2023 • 5 minutes 7 seconds
Führend in der Geigenbauszene: Stefan Krattenmacher aus Ettenheim
Dass es den Geigenbauer Stefan Krattenmacher ins Südbadische verschlagen würde, war nicht unbedingt absehbar. Geboren und aufgewachsen ist er in einer Schreinerfamilie im bayerischen Tegernsee. Seine Ausbildung zum Geigenbauer begann Stefan Krattenmacher in Mittenwald, dann ging er aber nach Hongkong, London und Berlin. Fast wäre er in der deutschen Hauptstadt geblieben, aber er fand dort keine Werkstatt, die seinen Vorstellungen perfekt entsprach. Fündig wurde er schließlich in der kleinen Gemeinde Ettenheim-Münchweier bei Freiburg, wo er sich mit Leidenschaft der Restauration und dem Neubau von Celli und Kontrabässen widmet.
11/02/2023 • 6 minutes 21 seconds
Karl Kraus, „Traum vom Fliegen“
Der österreichische Schriftsteller Karl Kraus war einer der schärfsten Kritiker seiner Zeit. Anfang des 20. Jahrhunderts wetterte er scharfzüngig und voller Wut gegen die Presse und die Psychoanalyse. Sigmund Freud, C.G. Jung und andere Psychologen hielt er für Verbrecher an der menschlichen Seele. Karl Kraus rächte sich an ihnen in lyrischer Form, mit seinen Traumgedichten. So auch in „Traum vom Fliegen“, das von der Traumdeutung handelt.
11/02/2023 • 4 minutes 25 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Genialer Klassiker: Steirisches Wurzelfleisch mit viel Kren
In der österreichischen und steirischen Küche hat das Rezept eine lange Tradition und es eignet sich wunderbar für Treffen mit Freunden und Familienfeiern, weil es sich gut vorbereiten lässt. Das Schweinefleisch wird bewusst nicht angebraten, sondern im Backofen bei niedriger Temperatur lange in Wasser mit etwas Apfelessig und Kräutern gegart. Steirisches Wurzelfleisch mit viel Kren ist ein Gericht, das vor allem das Aroma des Schweinefleischs in den Mittelpunkt stellt - denn kein Röstaroma überdeckt die Geschmackstiefe und die Mundfülle des Fleisches und der Brühe, wie sie nur nach langem Sieden entstehen können.
11/02/2023 • 6 minutes 9 seconds
„Gespräche auf dem Meeresgrund“ von Root Leeb
Drei Menschen hängen am Meeresgrund fest – irgendwo zwischen Leben und Tod, zwischen Himmel und Hölle. Sie begreifen nur langsam, was um sie herum vor sich geht und sie tun das Einzige, wozu sie noch in der Lage sind: Sie unterhalten sich, was einem lauten Denken gleichkommt. Geheimnisse gibt es dort unten nicht mehr. Root Leeb versteht es in ihrem Buch, Krisen und Probleme der Menschheit diskutieren zu lassen, abwechslungsreich und gewitzt. Eine Geschichte so komprimiert wie ein ganzer Ozean in einem Wasserglas.
11/02/2023 • 6 minutes 2 seconds
Uta „Köbernick geht’s ruhig an“ – Starke Worte der Kabarettistin, Schauspielerin und Liedermacherin
In Ihrer Person vereinen sich viele Talente und Leidenschaften: Uta Köbernick, eine Künstlerin aus Berlin, die seit 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist Kabarettistin, Schauspielerin, Liedermacherin und Lyrikerin. Sie ist reich gesegnet mit Kabarettpreisen, darunter solch renommierte wie der Deutsche Kleinkunstpreis und der Salzburger Stier.
Eine wahre Fundgrube literarisch-kabarettistischer Schätze
. Zurzeit ist Uta Köbernick auf Tour mit ihrem aktuellen Programm „Köbernick geht’s ruhig an“ und kommt auch in den Südwesten. Und sie hat ihr erstes Buch mit Gedanken, Aphorismen und komischer Lyrik veröffentlicht: „Das Glück steht mir nicht im Weg“, so der originelle und zum Nachdenken anregende Titel. Diese Sammlung von Texten aus vielen Bühnenjahren ist eine wahre Fundgrube literarisch-kabarettistischer Schätze.
„Ich wurde geboren
in Berlin;
den Rest habe ich gerne,
widerwillig, gutgläubig, euphorisch,
unter Aufsicht, hingebungsvoll, halbherzig,
vorsichtig, wütend und mit Liebe
selbst gem
11/02/2023 • 16 minutes 5 seconds
Geheimnisvoll: Barbara Stoll liest „Hannas Regen“ von Susan Kreller
Hanna ist das neue Mädchen in Josefins Klasse und weil Josefin die ist, auf die sich alle verlassen können, wird sie neben sie gesetzt. Aber sie hat es nicht leicht mit Hanna: Sie sagt nichts, wirkt abweisend und dennoch – interessant. Josefin denkt sich schon ihre eigene Geschichte für Hanna aus, als sie doch noch der Wahrheit auf die Spur kommt... Barbara Stoll liest die rätselhafte Geschichte über diese ungewöhnliche Mädchenfreundschaft mit so viel Einfühlungsvermögen, dass man wie gebannt weiterhört.
04/02/2023 • 5 minutes 1 second
„Ultrafantasía“ von Alfonsina Storni
Die argentinische Lyrikerin Alfonsina Storni, geboren in der Schweiz, stellt in ihren Gedichten Männer bloß, ruft Frauen zu selbstbestimmtem Leben auf und wendet sich sogar an Marsmenschen. Das klingt modern, doch Alfonsina Storni lebte und schrieb in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der modernen lateinamerikanischen Frauenliteratur und ist trotzdem kaum bekannt. Das zu ändern ist die Mission der Schweizer Hispanistin, Literaturkritikerin und Professorin Hildegard Keller. Sie hat das Gesamtwerk von Alfonsina Storni übersetzt und eine Auswahl ihrer interessantesten Gedichte veröffentlicht.
04/02/2023 • 4 minutes 27 seconds
„Ich bin meine eigene Senderchefin“ – wie die Schauspielerin Elena Uhlig Social Media erobert
„In schlechten Zeiten muss der Narr aufspielen“, denkt Elena Uhlig als es los geht mit der Pandemie und den Lockdowns. Gute Laune statt trüber Gedanken, das ist ihr Ziel. Die an der Ernst-Busch-Schule ausgebildete Schauspielerin hat geschafft, wovon viele träumen: Sie ist ein Instagram-Star geworden. Ihr Talkformat „Uhligs stilles Örtchen“ ist legendär. Und auch die Auftritte mit „Herrn Karl“ – Ehemann und Schauspieler Fritz Karl – sind Kult. Wie es so weit kommen konnte, was sie antreibt und warum Elena Uhlig am liebsten in Zügen tanzt, im Gespräch mit SWR2 hat sie es verraten. am liebsten in Zügen tanzt, im Gespräch mit SWR2 hat sie es verraten.
04/02/2023 • 12 minutes 52 seconds
Google MusicLM, ein KI Programm programmiert Musik
Die KI- Google MusicLM schlägt derzeit Wellen, das amerikanische Magazin „The Verge“ nannte die Ergebnisse „beeindruckend“. Dieses Programm könnte die Musikindustrie verändern: Forscher haben der Künstlichen Intelligenz MusicLM eine Melodie vorgesummt, die dann automatisch verschiedene Versionen erstellt, eine Jazz-Version, einen Opernsänger imitieren, ein Gitarrensolo. Aber Fragen um Urheberrecht und Ethik sind noch offen, daher ist Google MusicLM noch in einer Testphase.
04/02/2023 • 3 minutes 38 seconds
Die Schwarzwurzel - unterschätztes Wintergemüse
Schwarzwurzeln sind ein weitgehend unterschätztes Wintergemüse. Auch Winterspargel genannt, wurde die Schwarzwurzel lange Zeit als Heilpflanze verwendet und erst später als Gemüse zubereitet. Das Gemüse schmeckt intensiv-würzig bis leicht nussig und hat eine weich-cremige Konsistenz. Genussforscher Thomas Vilgis kombiniert die Schwarzwurzel mit Pilzen und Dörrfrüchten.
04/02/2023 • 6 minutes 24 seconds
Absurde Raserei: „Der Kleine Donaukrieg“ von Pavol Rankov
Großungarische Separatisten, eine slowakische Heimwehr, tschechische Freiwillige und eine Roma-Miliz – in seinem Roman „Der Kleine Donaukrieg“ entwickelt der slowakische Autor Pavol Rankov ein düsteres Szenario. Der Rückblick auf einen wild entfesselten Grenzkrieg zeigt, dass alle Versuche, scharfe Trennlinien zu schaffen, ins Absurde führen. Freund und Feind sind nur scheinbar zu identifizieren. Ein bewegender Roman von beklemmender Aktualität.
04/02/2023 • 6 minutes 2 seconds
Mehrfachbegabung - der Kaiserslauterer Physiker, Fotograf, Lehrer und Musiker Jörg Heieck
Der promovierte Physiker ist ein überregional bekannter Fotograf, der auf der ganzen Welt arbeitet. Daneben unterrichtet er als Lehrer an einem städtischen Gymnasium, spielt aber auch so gut Posaune, dass er damit schon Meret Becker beeindrucken konnte. Sandra Biegger stellt uns den Tausendsassa vor.
04/02/2023 • 5 minutes 29 seconds
„Aufmerksamkeitsökonomie“ - erklärt von Bernhard Pörksen
Gemeint ist die Aufmerksamkeit des Menschen als knappes und besonders wertvolles Gut, um das u.a. digitale Nachrichtenanbieter und andere Onlinedienste mit allen Mitteln kämpfen. Denn: Zeit ist Geld.
04/02/2023 • 8 minutes 17 seconds
Von Plastebesteck und Minnelyrik – Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis 2023
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Autorin Judith Zander. Die Jury würdigt damit Zanders Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ “ als herausragende Neuerscheinung des vergangenen Jahres. Die Fach-Jury lobte in ihrer Begründung vor allem Zanders „hohe Musikalität“. Dabei bedient sich die Lyrikerin ebenso bei der italienischen Rockröhre Gianna Nannini wie in der mittelalterlichen Minnelyrik oder bei us-amerikanischen Science-Fiction-Filmen – und schafft so ihren ganz eigenen sound.
28/01/2023 • 3 minutes 27 seconds
Die Geschichte der Jenischen - das digitale Graphic Novel-Projekt „re:framing jenisch“
Seit Jahrzehnten kämpft die Volksgruppe der Jenischen, die in Österreich, aber auch in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland beheimatet ist, um Anerkennung als nationale Minderheit. Ihre Geschichte ist geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Ein digitales Graphic Novel-Projekt des Jenischen Archivs erzählt in sehr intensiven Momenten vom Schicksal einer Volksgruppe aus eigener Sicht.
28/01/2023 • 4 minutes 18 seconds
Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK
Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt.
(Hier Foto mit Klanghandschuhen)
Ebenso spannend sind die Experimente, die er auf seinem neuesten Album ZAS (Label: Edel Kultur / Neue Meister) unternimmt - zusammen mit musikalischen Weggefährten an seiner Seite. Etwa mit dem Ulmer Trompeter Joo Kraus, mit dem Chor Trondheim Voices und dem norwegischen Perkussionisten Håkon Stene. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, in einen neuen Klangkosmos einzutauchen. Jazz, Pop, Klassik, Minimal Music, Ambient und elektronische Musik treffen aufeinander und verschmelzen zu einer klanglichen Einheit. PYANOOK - ein spannendes und zukunftsweisendes Musikprojekt.
(CD-Tipp)
28/01/2023 • 16 minutes 43 seconds
„Flood the zone with shit“ - erklärt von Bernhard Pörksen
Will man Fakten verschleiern, bieten die neuen Medien die besten Voraussetzungen dazu. Der zeitweilige Donald Trump-Berater Steve Bannon hat das mit seiner Devise auf den Punkt gebracht: „Flood the zone with shit“, ließ er verlauten – was feiner ausgedrückt heißt: Überflute die Menschen mit allem möglichen Unsinn, mit absurden Informationen, die Fakten verdrehen und hetzerisch sind. „Flood the zone with shit“ ist als Phänomen nicht neu - aber im digitalen Zeitalter treibt es ungeheuerliche Blüten.
28/01/2023 • 8 minutes 9 seconds
Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić
Der fünfzehnjährige Željko, der Einfachheit halber Jimmy genannt, sammelt Zeitungen aus Papiercontainern und durchforstet sie – unbekannte Wörter schreibt er auf Karteikarten. Sein Fleiß zahlt sich aus, aber hätte er es auch ohne die Zuneigung und das Geld von Martha geschafft? Und was bedeutet „es schaffen“ eigentlich? Martin Kordić erzählt eine außergewöhnliche Geschichte von Liebe und Zugehörigkeit, die durch die sanft-sonore Stimme von Julian Mehne eine noch größere Wirkung entfaltet.
28/01/2023 • 4 minutes 52 seconds
Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Eine, die das Grauen überlebte, war die jüdische Lyrikerin Ruth Klüger. Wenn man sie fragte, wie sie all das Erlebte verkraften konnte, antwortete sie: „Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe gereimt". Aus Anlass des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer des Holocaust erinnert Kerstin Bachtler mit zwei Gedichten an die 2020 verstorbene Lyrikerin Ruth Klüger.
28/01/2023 • 4 minutes 29 seconds
Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen
Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden Objekte zeigt Reiche in seiner Kunstmaschinenhalle bei Remagen. Die Kunstwerke folgen einem rein ideellen Nutzen - sie sollen den Betrachtern Freude bereiten.
28/01/2023 • 4 minutes 48 seconds
„Schwarz ist die Heide“ von Martha Saalfeld
Am 15. Januar 1898, also vor 125 Jahren, kam die Lyrikerin Martha Saalfeld in der pfälzischen Stadt Landau zur Welt. Sie wurde vor allem mit ihrer Naturlyrik und ihrem genauen Blick auf die Welt und die Gesellschaft berühmt. Ihre Schriften wurden von den Nationalsozialisten verboten und gerieten in Vergessenheit. Erst in jüngster Zeit bekommt Martha Saalfeld wieder Aufmerksamkeit, unter anderem durch ein neues Forschungsgebiet an der Universität Koblenz-Landau und durch ihren Nachlass, den die Universität vor Kurzem erhalten hat und bewahrt. Kerstin Bachtler stellt Martha Saalfeld und ihr Gedicht „Schwarz ist die Heide“ vor.
21/01/2023 • 4 minutes 15 seconds
Von der deutschen Sprache adoptiert - Die Trägerin der Carl-Zuckmayer-Medaille 2023 Nino Haratischwili
Eine innige Beziehung pflegt die Schriftstellerin Nino Haratischwili mit der deutschen Sprache. Sie mag ihre Präzision, spielt und experimentiert gerne – und bereichert sie um bildreiche Beschreibungen wie im Georgischen. In ihren epischen Romanen stellt Nino Haratischwili die Menschen in den Mittelpunkt, die mit den Herausforderungen ihrer Zeit zu kämpfen haben und erweitert so den Blick auf die Historie um eine osteuropäische Perspektive.
21/01/2023 • 5 minutes 31 seconds
Die Website Every Noise at Once: Radikal neue Musik entdecken
Ein Ding der Unmöglichkeit: Die Website „Every Noise at Once“ will alle Musikstile der Welt an einem Ort versammeln. Dabei greift sie algorithmusbasiert auf die Datenbank des Streamingdienstes Spotify zurück. Diese Seite ist also nur so gut, wie Spotify gut ist. Aber auch im besten Sinne ein Zeitfresser und Ort für die musikalische Weiterbildung.
21/01/2023 • 3 minutes 56 seconds
Poetisch: Das Hörspiel „Mögen Sie Emily Dickinson?“ von Kai Grehn
Dass sie einmal zu den bedeutendsten amerikanischen Dichterinnen zählen würde, ahnte Emily Dickinson nicht. Sie verbrachte ihr ganzes Leben zurückgezogen und schreibend in Amherst, Massachusetts. Veröffentlicht wurde ihr Werk erst lange nach ihrem Tod im Jahr 1886 und es fasziniert bis heute. Das ist dem Hörspiel anzuhören, das Kai Grehn mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr und der Band Cocorosie aus Dickinsons Gedichten produziert hat: Melancholisch und verträumte Botschaften wie aus einer anderen Welt.
21/01/2023 • 4 minutes 59 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gewürzgurkensaft, zu schade zum Wegwerfen
Millionen Tonnen Lebensmittel wandern jährlich in die Tonne und nicht auf dem Esstisch. Entweder, weil sie vielleicht nicht mehr ganz so frisch aussehen oder weil man nichts damit anzufangen weiß, wie etwa mit dem Gewürzgurkensaft. Doch gerade der lässt sich hervorragend zu einem schmackhaften Gel verarbeiten, schwärmt Genussforscher Thomas Vilgis.
21/01/2023 • 5 minutes 53 seconds
Ökologischer Fußabdruck erklärt von Bernhard Pörksen
Der Begriff stammt aus den 1990er Jahren und beschreibt die Fläche auf der Erde, die der Mensch braucht, um seinen Lebensstandard zu erhalten. Im Kern geht es dabei um die Frage, wieviel biologische Kapazität vom Menschen in Anspruch genommen wird und wie lange die Erde braucht, um sich zu regenerieren. Würden etwa nach aktuellem Stand alle Länder so haushalten wie Deutschland, würde eine Erde bei weitem nicht ausreichen, so die düstere Erkenntnis: die meisten haben ihre biologischen Ressourcen bereits bis zur Jahresmitte verbraucht. Ob der „Ökologische Fußabdruck“ ein geeignetes Instrument ist, um auch bei jedem Einzelnen zu einem Umdenken zu führen, darüber hat sich der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen Gedanken gemacht.
21/01/2023 • 7 minutes 5 seconds
Mit Herz und Soul – die Singer-Songwriterin Diana Ezerex
In vielen ihrer Songs beschäftigt sich die Singer-Songwriterin mit ihrer eigenen Identität als „Person of Colour“ und mit der Kolonialgeschichte Nigerias, der Heimat ihres Vaters. Ezerex ist in einem musikalischen Elternhaus im schwäbischen Biberach aufgewachsen und hat mehrere Instrumente gelernt. Im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs in einem „Offenen Jugendtreff“ kam sie in Kontakt zu Jugendlichen, die ins Gefängnis mussten. Seitdem ist es ihr wichtig, Häftlinge nicht nur auf ihre Straftaten zu reduzieren und abzuschreiben. Deswegen beschloss Diana Ezerex in Haftanstalten aufzutreten. Mehr als 30 solcher Konzerte hat sie inzwischen schon bundesweit gegeben. „Das sind oft sehr emotionale Momente – für beide Seiten“, sagt die Musikerin, die Marie-Dominique Wetzel besucht hat.
21/01/2023 • 5 minutes 20 seconds
Das Baguette
Nachdem die deutsche Brotkultur schon vor längerer Zeit von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde, hat jetzt das französische Baguette nachgezogen. Seit Ende 2022 ist das beliebte Stangenweißbrot auch in der Welterbeliste.
21/01/2023 • 4 minutes 9 seconds
Christine Thürmer: „Auf 25 Wegen um die Welt – vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer“
Wohl zurecht bezeichnet sich Christine Thürmer als meistgewanderte Frau der Welt. Schließlich haben sie ihre Füße in den letzten 15 Jahren rund 60 Tausend Kilometer weit getragen. Die ehemalige Managerin ist keine Aussteigerin und kein Outdoor-Freak, sie liebt einfach das spartanische Leben und die Freiheit in der Natur. Ausgerüstet mit maximal 5 Kilo Gepäck macht sie sich zwischen Frühling und Herbst auf die Socken, den Rest des Jahres verbringt sie in Berlin in einer Plattenbauwohnung, die sie ihre Homebase nennt. Dort stellt sie ihre Touren zusammen und schreibt Bücher. Am 5. März stellt sie in Ludwigsburg ihr neues Buch vor mit dem Titel: „Auf 25 Wegen um die Welt – vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer“.
21/01/2023 • 18 minutes 50 seconds
Drängende Identitätsfragen: Der Roman „Einfach nur Paul“ von Tania Witte
Paul hat typische Teenager-Probleme: Hoffnungslos verliebt, Sänger in einer Band, ohne singen zu können und Dauerkrach mit dem Vater. Aber dann auch noch: Seine Mutter ist nicht seine leibliche Mutter. In ihrem neuen Roman „Einfach nur Paul“ erzählt die Autorin Tania Witte von der spannenden Suche nach dem wahren Ich. Ein mutiges und überraschend vielfältiges Buch.
14/01/2023 • 5 minutes 48 seconds
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Leberspätzle mit Lauch und Andouille
Ausschließlich aus Innereien hergestellt, steht die französische Wurst Andouille perfekt für das Prinzip „nose-to-tail“: die Verwendung des ganzen Tieres. Dazu gibt es leckere und erstaunlich einfach herzustellende Leberspätzle, guten Appetit!
14/01/2023 • 7 minutes 9 seconds
„Mond im Januar“ von Wilhelm Lehmann
Hermann Hesse hielt den Dichter Wilhelm Lehmann für einen der größten Lyriker der deutschen Literatur. Sein Werk beeinflusste zahlreiche Autorinnen und Autoren maßgeblich, darunter Elisabeth Langgässer und Günter Eich. Das Besondere an Wilhelm Lehmanns Lyrik ist seine scharfe Beobachtung der Natur und ihre akkurate und dennoch überaus feinfühlige Beschreibung. Kerstin Bachtler stellt Wilhelm Lehmanns Gedicht „Mond im Januar“ vor.
14/01/2023 • 4 minutes 29 seconds
„Hanksy“-Verwirrspiel im Netz: Künstler oder Kunstgriff?
Adam Himebauch narrt die New Yorker Kunstwelt. Der Name ist echt – doch dann wird es verwirrend. Mit erfundenem Archivmaterial und gefakten Social Media Posts hat der 38-Jährige das Alter Ego eines gleichnamigen Künstlers geschaffen, der in den 70er und 80er Jahren berühmt wurde.
14/01/2023 • 3 minutes 50 seconds
Flipper-Museum in Wittlich: Einladung zum Retro-Zocken
Wer hat´s erfunden? Wie funktioniert die Technik und welche Tricks haben sich die Automatenbauer einfallen lassen? Darum geht es im Flipper-Museum Wittlich. Geräte aus sechs Jahrzehnten laden ausdrücklich zum Selber-Flippern ein. DingDingDingDingDing!
14/01/2023 • 3 minutes 51 seconds
Instrument des Jahres 2023 – der Mandolinenbauer Alfred Woll in Welzheim
Seine Mandolinen gehen in die ganze Welt – und sind gefragt bei den besten Solistinnen und Solisten. Seit Jahrzehnten fertigt der Mandolinenbauer Alfred Woll herausragende Instrumente in seiner kleinen Werkstatt in Welzheim. Dabei geht es ihm auch immer darum, den Klang der Instrumente zu verbessern. Seine handgefertigten Mandolinen baut er mit einem Wissen, dass er sich über Jahrzehnte angeeignet hat. Alfred Woll spielt in der Topliga der Instrumentenbauer. Wer ein Instrument aus der Familie der Mandolinen bei Alfred Woll bestellt, der muss allerdings sechs Jahre darauf waren, denn er arbeitet ganz alleine.
02/01/2023 • 5 minutes 49 seconds
Kombination zweier Welten: Jochen Blum ist Musikermediziner
Seit mehr als 30 Jahren bietet der Chirurg Jochen Blum eine Musikersprechstunde an. Pianisten, Streicherinnen oder Schlagzeuger kommen zu ihm in das Klinikum Worms, um von seinem Wissen und seinen Erfahrungen zu profitieren. Gleichzeitig ist Jochen Blum Professor für Musikphysiologie in Frankfurt am Main. Die Nähe zur Musik prägt ihn seit seiner Kindheit: Er spielt selbst Bratsche und ist außerdem gelernter Geigenbauer.
10/09/2022 • 5 minutes 59 seconds
Juicer - erklärt von Dr. Annette Klosa-Kückelhaus
Neue Erfindungen – neue Begriffe. Seit wir in den Straßen Elektrorollern begegnen, gibt es den Juicer. Dieser nachtaktive Mensch sammelt die Elektroroller ein, lädt sie auf und verteilt sie wieder in der Stadt. „Juice“ steht hier tatsächlich für Saft, also Strom – aber ob Juicer wirklich ein englisches Wort ist oder eher eine verunglückte Übertragung des Englischen ins Deutsche ist nur eine von vielen interessanten Fragen dabei.