Winamp Logo
SWR Umweltnews Cover
SWR Umweltnews Profile

SWR Umweltnews

German, Environment/Geography, 1 season, 1044 episodes, 1 day, 23 hours, 13 minutes
About
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
Episode Artwork

Blume des Jahres 2025 ist das Sumpf-Blutauge

Das hat die Loki-Schmidt-Stiftung heute bekannt gegeben. Die Moorpflanze steht auf der Roten Liste der geschützten Arten (Autorin: Stefanie Peyk)
10/24/20241 minute, 10 seconds
Episode Artwork

Verlust der Biodiversität stoppen: Umweltverband BUND reicht Verfassungsbeschwerde ein

Klimaklagen gab es schon häufiger. Jetzt legt der BUND in Karlsruhe erstmals eine Verfassungsbeschwerde zum Thema Artenvielfalt ein. Ruth Kirchner mit den Einzelheiten
10/24/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Castor-Transport nach Philippsburg: Warum muss hochradioaktiver Atommüll aus Frankreich in Deutschland gelagert werden?

Noch in diesem Jahr soll Atommüll aus Frankreich nach Philippsburg geliefert werden. Dort lagern bereits abgebrannte Brennelemente aus dem AKW am Standort. Alice Thiel-Sonnen mit den Hintergründen
10/23/20242 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Ostseefischer atmen auf: Deutsche Küstenfischer dürfen auch 2025 Heringe fangen

Eigentlich gilt ein Fangverbot. Die bisherigen Sonderregeln wollte die EU-Kommission abschaffen. Thorsten Spickhofen kennt die Hintergründe
10/23/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

„Milchmärchen“-Report: Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisiert Milchwirtschaft

Foodwatch fordert, die Anzahl der Milchkühe in Deutschland zu halbieren. Damit könnten Emissionen eingespart und das Klima geschützt werden (Autor: Martin Thiel)
10/22/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Frieden mit der Natur – Das ist das Motto der UN-Weltnaturkonferenz COP16

Bis zum 1. November wollen die Vertreter der 196 Vertragsstaaten den Stand des Weltnaturabkommens von 2022 prüfen – Umweltschützer fordern dringend mehr Anstrengung. Anne Herrberg berichtet
10/22/20242 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

„Ungesund, zu teuer, ineffizient“: Falschmeldungen zur Windkraft werden oft geglaubt und erschweren den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Susanne Henn über eine Studie unter der Leitung der Uni Hohenheim aus der hervorgeht, dass viele Menschen Fehlinformationen über Windraftanlagen glauben
10/21/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage wird in Bad Schönborn im Kreis Karlsruhe eingeweiht

Nadine Gode weiß, was die Vorteile schwimmender Photovoltaikanlagen im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen ist
10/21/20242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Gefährliche Begegnungen: Wie Sambia versucht, Konflikte zwischen Elefanten und Menschen zu verhindern

Immer wieder werden Bauern zu Tode getrampelt, die ihre Felder vor den Wildtieren schützen wollen. Stephan Ueberbach hat mit Menschen gesprochen, die nach Strategien suchen, um ein friedliches Miteinander von Menschen und Tieren zu ermöglichen
10/20/20245 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

COP16 - Artenvielfalt in schlechtem Zustand: Was in Deutschland passieren müsste

2022 hatten sich die Vertragsstaaten im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Montreal auf Ziele geeinigt. Simon Plentinger berichtet, wie weit Deutschland mit der Umsetzung ist
10/19/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Der Countdown läuft: Am Montag beginnt die 16. UN-Weltnaturkonferenz in Kolumbien

Stephan Hübner berichtet darüber, was in diesem Jahr auf der Agenda der COP16 steht und wo Knackpunkte versteckt sind
10/18/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gute Nachrichten aus Griechenland: Rekord-Nachwuchs bei Meeresschildkröten

Die jahrzehntelangen Schutzbemühungen zeigen Erfolg – Forschende sprechen von einem Rekord. Moritz Pompl berichtet
10/18/20245 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz in Gefahr: Durch Waldbrände wird immer mehr CO2 freigesetzt

Waldbrände in gemäßigten und nördlichen Klimazonen setzen mittlerweile mehr CO2 frei als Brände in tropischen Wäldern. Susanne Henn über die Ergebnisse einer Studie, die heute im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlich wird
10/17/20241 minute, 14 seconds
Episode Artwork

Der Traum vom sauberen Fliegen: Nachhaltiges Kerosin in Spanien

Sebastian Kisters über eine spanische Raffinerie, die aus altem Speiseöl Bio-Kerosin herstellt. Vor allem Investoren aus Abu Dhabi finanzieren das Projekt
10/17/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Mehr Brände und mehr Schiffsverkehr: Antarktis-Eis schmilzt immer schneller

Susanne Henn zu den Ergebnissen einer Studie, die heute im Fachmagazin Science Advance veröffentlich wird
10/16/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Sperrfrist 20 Uhr Spotify Antarktis-Eis schmilzt immer schneller

Susanne Henn zu den Ergebnissen einer Studie, die heute im Fachmagazin Science Advance veröffentlich wird
10/16/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur IEA: Krisen und Klimawandel gefährden die Energiesicherheit

Bis 2030 wird mehr als die Hälfte des weltweiten Stroms aus emissionsarmen Quellen erzeugt (Autorin: Janina Schreiber)
10/16/20241 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Weniger Treibhausgase: Wirtschaftsminister Robert Habeck übergibt erste Klimaschutzverträge an Unternehmen

Mit diesen Verträgen soll Unternehmen geholfen werden, ihre Produktion so umzustellen, dass sie umweltfreundlicher wird (Autor: Martin Polansky)
10/15/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz: Wie wichtig ist das Thema noch?

Wirtschaftsminister Habeck ist heute auf drei Terminen in Sachen Klimaschutz unterwegs. Ungewöhnlich – zuletzt schien das Thema an Aufmerksamkeit verloren zu haben. Lissy Kaufmann berichtet
10/15/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Von der stinkenden Kloake zur grünen Oase - Mit natürlichen Mitteln gegen die Verunreinigung der Lagune Piratininga

Natalie Akbari hat ein Team von Biologen besucht, dass mit Pflanzen das Schmutzwasser der Lagune säubern will. Erste Erfolge sind bereits sichtbar
10/14/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Vor der 16. Weltbiodiversitätskonferenz in Kolumbien: Die Beschlüsse von Montréal und was danach geschah

Im Vorfeld zur COP16 wirft Stephan Hübner einen Blick darauf, wie es seit der COP15 in Montréal in Sachen Biodiversitätsschutz weitergegangen ist
10/14/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Trotz Regens: Spanische Olivenbauern geben nur teilweise Entwarnung

Lange haben die Landwirte unter extremer Trockenheit gelitten. Jetzt hat es ein wenig geregnet, aber die Olivenbäuerinnen und -bauern geben keine Entwarnung. Hans-Günter Kellner berichtet
10/13/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Deutschland in 15 Jahren: Wie der Klimawandel das Leben vor unserer Haustür verändert - Mobilität

Wie wird sich unsere Mobilität verändern, damit bis 2045 netto keine Treibhausgasemissionen mehr ausgestoßen werden? Judith Kösters berichtet
10/13/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Leckere Verhütungsmittel gegen die New Yorker Ratten: Pellets aus Erdnuss-Butter

Der Vorteil im Vergleich zum gewöhnlichen Rattengift: die Pellets sind unbedenklich für Raubvögel, die sich von Ratten ernähren. Martin Ganslmeier berichtet
10/12/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Deutschland in 15 Jahren: Wie der Klimawandel das Leben vor unserer Haustür verändert - Städte

Heike Ließmann zeigt am Beispiel Frankfurts, mit welchen Problemen Städte in Zukunft konfrontiert sind, wie sie sich verändern könnten und welche Herausforderungen das mit sich bringt
10/12/20244 minutes
Episode Artwork

Ökosysteme in Gefahr: Die natürliche Verbreitung von Pflanzensamen durch Tiere ist in Europa gefährdet

Dies zeigt eine Studie eines internationalen Forscherteams, die im Wissenschaftsjournal „Science“ veröffentlicht wurde. Martin Thiel berichtet
10/11/20242 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

‚Wasser in einer aufgeheizten Welt‘ - Regionale Wassernotlagen werden in den nächsten Jahren zunehmen

Susanne Henn über die zentralen Aussagen des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Autorin: Susanne Henn)
10/11/202450 seconds
Episode Artwork

Vogel des Jahres 2025: Der Hausrotschwanz

In einer Online-Abstimmung hat er das Rennen gemacht. Das hat der Naturschutzbund NABU bekannt gegeben. Stefanie Peyk stellt den Hausrotschwanz vor
10/10/20242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Viel Zeit ist nicht mehr: Living Planet Reports warnt vor dramatischen Folgen des Artensterbens

Die kommenden fünf Jahre sind entscheidend für die Zukunft der Erde. So das Fazit des Reports der Umweltschutzorganisation WWF. Susanne Henn berichtet
10/10/202459 seconds
Episode Artwork

Alaska: Fat Bear Week im Katmai-Nationalpark - Welcher Bär ist der fetteste?

Mit dem Wettbewerb will der Park auf die Lebensumstände der Braunbären und auf Gefahren aufmerksam machen, die durch den Klimawandel entstehen. Antje Sieb weiß, wer gewonnen hat
10/9/20243 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Zum Schutz von Tieren und der Natur: Australien vervierfacht Meeresschutzgebiet nahe Antarktis

Die Regierung hat beschlossen, ein rund 1700 Kilometer von der Antarktis entfernt liegendes Schutzgebiet um das Vierfache zu vergrößern (Autorin: Jennifer Johnston)
10/9/20241 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Bundeswaldinventur: Die Erhebung über den Zustand des Waldes findet alle zehn Jahre statt

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Ergebnisse vorgestellt – Der Wald gibt mehr Kohlenstoff ab, als er aufnimmt. Martin Polansky berichtet
10/8/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Balkonsolarkraftwerke - Anzahl hat sich 2024 verdoppelt

Strom für 18.000 Haushalte - die Zahl der Balkon-Solarkraftwerke hat sich in diesem Jahre bereits mehr als verdoppelt. Susanne Henn berichtet
10/4/202451 seconds
Episode Artwork

Sycamore Gap Tree: Großbritanniens berühmtester Baum lebt weiter

Die illegale Fällung des Ahornbaums im letzten Jahr löste große Bestürzung aus. Doch aus Samen des Baumes konnten Setzlinge gezogen werden, die nun in ganz Großbritannien verschenkt werden. Franziska Hoppen berichtet
10/3/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Pantanal: Unterwegs mit Tier-Rettern

Reportage von Anne Herrberg aus dem Pantanal, dem größten Binnen-Feuchtgebiet der Welt und einem der wichtigsten Schutzräume für Artenvielfalt in Südamerika
10/3/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Herbstwetter: Hochsaison für Kriebelmücken

Nadine Gode weiß, woran Sie die Kriebelmücke erkennen, und wie Sie sich gegen ihre Bisse schützen können
10/2/20242 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Schweizer Alpen: Gletscher schmelzen trotz viel Schnee

Kathrin Hondl über die Bilanz der Gletscherschmelze 2023/2024 der Schweizer Akademie der Naturwissenschaften SCNAT
10/2/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Der Faktencheck Artenvielfalt: Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland?

Die erste umfassende Bestandsaufnahme zeigt: Viele Tier- und Pflanzenarten sind in einem kritischen Zustand. Es gibt aber auch positive Entwicklungen (Autor: Stephan Hübner)
10/1/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Erneuerbare Energie deckte 2024 bisher mehr als die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs

Das berichtet die dpa und verweist auf Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Martin Thiel berichtet
10/1/20241 minute, 7 seconds
Episode Artwork

Wildkatzen, Ratten, Opossums: Neuseelands Jagd auf invasive Tierarten

Vor allem Vögel wie der flügellose Kiwi sind bedroht, und die jagdbegeisterte Bevölkerung hilft gerne. Florian Bahrdt hat vor Ort Menschen getroffen, die alle ihre Natur retten wollen. Nur eben auf unterschiedliche Art und Weise
9/30/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Das Ende einer Ära: Kohleausstieg in Großbritannien

Nach mehr als 140 Jahren stellt Großbritannien die Stromerzeugung aus Kohle ein. Damit wird das Land als erstes großes Industrieland kohlefrei (Autor: Christoph Prössl)
9/30/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Happy Birthday: Mojib Latif wird 70 Jahre alt

Janina Schreiber hat den ‚Klima-Erklärer‘ getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie er zurückblickt auf seine Forschung und was er sich – auch für das Klima - zum Geburtstag wünscht
9/29/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Norwegen machts vor: Mehr E-Autos als Benziner auf der Straße

Sind die Norweger alle so reich, dass sie sich diese Autos locker leisten können? Und welche Probleme gibt es hier? Julia Wäschebach berichet
9/29/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Norwegen machts vor: Mehr E-Autos als Benziner auf der Straße

Sind die Norweger alle so reich, dass sie sich diese Autos locker leisten können? Und welche Probleme gibt es hier? Julia Wäschebach berichet
9/29/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Das Energie-Dilemma der Mongolei: Das Land ist abhängig von China und Russland - trotz eigener Ressourcen

Fast alle Exporte gehen nach China und ein Teil der Energieversorgung kommt aus Russland. Dabei hat die Mongolei das Potenzial, viel unabhängiger zu sein. Benjamin Eyssel berichtet
9/28/202410 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Erstaunliches Teamwork: Kraken und Fische jagen gemeinsam

Wenn Kraken sich mit Fischen zusammentun, die ähnliches Fressen mögen, machen sie gemeinsam deutlich mehr Beute. Nina Kunze erklärt, was es damit auf sich hat
9/28/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Nabu: Außergewöhnlich viele Admiral-Schmetterlinge in Baden-Württemberg

Die Ursache für das Massenauftreten, das vor allem auf Streuobstwiesen zu beobachten ist, ist unbekannt (Autor: Dominik Bartoschek)
9/27/202459 seconds
Episode Artwork

Blauzungenkrankheit: Der Ausbruch der Krankheit macht Landwirten in ganz Deutschland zu schaffen

Experten sagen, dass nur eine Impfung die Tiere vor einem schweren Verlauf der Krankheit schützt. Die Notzulassung dreier Impfstoffe läuft Ende des Jahres aus. Wie geht es dann weiter? Luca Deutschländer berichtet
9/27/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Rancho Palos Verdes in Kalifornien - Eine Stadt kommt ins Rutschen

Der Untergrund der Stadt ist ständig in Bewegung - Schichten im Untergrund verschieben sich um bis zu 30 cm pro Woche. Extremwetter könnte ein Auslöser gewesen sein, sagen Geologen. Reinhard Spiegelhauer berichtet
9/26/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Katze, Kuh und Co.: Bundestag diskutiert über Novelle des Tierschutzgesetzes

Mit einem neuen Tierschutzgesetz will die Regierung Nutztiere und Haustiere besser schützen. Eva Huber berichtet
9/26/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Schutzstatus von "streng geschützt" auf "geschützt": EU will dem Wolf an den Kragen

Bislang dürfen Wölfe EU-weit nur abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere sind. Das soll sich nun ändern. Jakob Mayr berichtet
9/25/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz: Bundesumweltministerin Steffi Lemke legt Gesetz vor

Deutschland ist beim Hochwasserschutz nicht gut aufgestellt. Das Bundesumweltministerium will den Hochwasserschutz deshalb modernisieren. Eva Huber berichtet
9/25/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Planetare Grenzen überschritten – Gesundheitszustand der Erde ist bedroht

Sechs planetare Grenzen sind überschritten - damit ist das Überleben der Menschheit akut bedroht (Autorin: Susanne Henn)
9/24/20241 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Ökologischer Landbau: Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs

Der EU-Rechnungshof äußert Zweifel an der Wirksamkeit der EU-Förderungen und kritisiert, dass der nachhaltige Erfolg ausbleibe. Jakob Mayr berichtet
9/24/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Peru: Beginn der Konferenz der Internationalen Walfangkommission

Argentinien, Brasilien und Uruguay wollen ein Walschutzgebiet im Südatlantik einrichten – es liegt aber auch ein Antrag zugunsten des kommerziellen Walfangs auf dem Tisch. Anne Herrberg berichtet
9/23/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Greta Thunbergs Wutrede in New York: Was hat sie gebracht?

Vor fünf Jahren hielt Greta ihre berühmte „How dare you“-Rede vor der UN-Klimakonferenz. Was hat sie ausgelöst - was ist Thunbergs Rolle für den Klimaschutz? Julia Wäschenbach berichtet
9/23/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Nach den globalen Klimastreiks am Freitag: Warum streiken weniger Menschen als vor fünf Jahren?!

Sind wir einfach klimamüde geworden, oder ist unser Wecker von damals, Fridays for Future einfach kaputt gegangen? Ein Kommentar von Janina Schreiber
9/22/20242 minutes
Episode Artwork

Verlust der biologischen Vielfalt: Viele Studierende im Umweltbereich kennen die Ursachen nicht genau

Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Goethe-Universität Frankfurt. Stephan Hübner über Ergebnisse der Studie
9/22/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ohne Flügel fliegen: Spinnen im Altweibersommer

Der Spätsommer ist die Zeit, in der jede Menge Spinnfäden durch die Luft schweben. Mit Hilfe dieser Fäden können viele Spinnen sogar fliegen. Wie das funktioniert, erklärt Stefanie Peyk
9/21/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Naturschutz vs. Landwirtschaft: Schweizer Volksabstimmung am Sonntag über Biodiversitätsinitiative

Die Biodiversitätsinitiative fordert mehr Schutz für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Größter Gegner der Initiative ist der Schweizer Bauernverband. Kathrin Hondl berichtet
9/21/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Fünf Jahre Klimastreik in Deutschland: Von der alles überrollenden Protestwelle zur sanften Brise?

Janina Schreiber hat mit dem Soziologen Vincent August und Annika Rittmann von Fridays for Future darüber gesprochen, wie sich die Klimabewegung verändert hat
9/20/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Weltweiter Report zur Nuklearindustrie 2024: Deutlich mehr Strom aus Windkraft und Solar als aus Atom

Wind- und Solaranlagen erzeugten im vergangenen Jahr 50 % mehr Strom als Atomkraftwerke. Alice Thiel-Sonnen über den weltweiten Report zur Nuklearindustrie 2024
9/19/202456 seconds
Episode Artwork

Wind, Wasser und Sonne - Indien setzt auf Erneuerbare Energien

Auf einer Konferenz im westindischen Gujarat sollten Investoren gewonnen werden, die das Land bei ihrer ‚Energierevolution‘ unterstützen sollen. Peter Hornung berichtet
9/19/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wie viel Lithium braucht Deutschland und woher?

Trotz eigener Vorkommen ist Deutschland abhängig von ausländischen Märkten. In Bitterfeld startet jetzt die erste Lithiumhydroxid-Raffinerie Europas. Claudia Wehrle berichtet
9/18/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Neuer UN-Bericht ‚United in Science‘ fordert Neustart beim Klimaschutz

Mit technologischen Innovationen könnten Fortschritte erzielt werden, damit lebensrettende Frühwarnungen für alle überall auf der Welt Realität werden (Autorin: Kathrin Hondl)
9/18/20241 minute, 24 seconds
Episode Artwork

Extreme Dürre: Simbabwe gibt 200 Elefanten zum Abschuss frei

Die Regierung will die Tiere schlachten lassen, um das Fleisch an die Menschen zu verteilen, die besonders stark von der Dürre betroffen sind (Autor: Stephan Ueberbach)
9/17/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bisherige Erfahrungen mit einem Reparaturbonus

Berliner werden ab heute bei der Reparatur von Elektrogeräten finanziell unterstützt
9/17/20241 minute, 26 seconds
Episode Artwork

Internationaler Tag für den Schutz der Ozonschicht

Wie steht es um unsere Ozonschicht und die Gefahren durch Ozon?
9/16/20242 minutes
Episode Artwork

Elektrofähre statt Stau - Lagos will umlenken

Auf dem Weg zur Arbeit mehrere Stunden im Stau zu stehen, erst morgens, dann noch einmal abends – das ist in der nigerianischen Megacity Lagos nichts Ungewöhnliches. Doch es gibt eine Alternative zu den überfüllten Straßen: Die vielen Wasserwege der Lagune. Und genau die sollen nun in großem Stil ausgebaut werden, berichtet Susanne Tappe.
9/15/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

RhineCleanUp - Tausende sammeln Müll an Flüssen

In ganz Deutschland findet heute wieder der "RhineCleanUp" statt. Tausende Menschen räumen entlang der Flussufer den Müll weg. Gerade mal sieben Jahre alt, hat sich die Aktion längst zu einer Massenbewegung entwickelt, berichtet Dominik Bartoschek.
9/14/20241 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Wassermangel auf dem Balkan - nicht nur ein Klima-Problem

Dieser Sommer war wieder heißer als der letzte, auch auf dem Balkan. Der dortige Wassermangel hat aber auch andere Ursachen. Zu viel versickert, weil die Leitungen marode sind, zeigt auch wieder die Bilanz nach diesem Sommer. Wolfgang Vichtl berichtet.
9/14/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Den Klimawandel im Wald erwandern

Heute starten die dreitägigen "Deutschen Waldtage". Unter dem Motto "Wald und Wissen" gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Es geht darum, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren. Der hatte ja bisweilen ganz schön zu kämpfen mit der Klimaerhitzung. Dabei soll er doch im besten Fall unser Klimaretter sein. Mit einer Klimawandel-Wanderung will das Haus der Nachhaltigkeit im Pfälzerwald genau diesen Zusammenhang darstellen. Janina Schreiber war dabei.
9/13/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Reifenabrieb schädigt Tiere in Gewässern und Böden

Wir finden sie überall – diese kleinen Kunststoffpartikel, kleiner als 5 mm – sogenanntes Mikroplastik: in Gewässern, im Boden, in der Luft – in besiedelten Gebieten aber auch in der einsamen Antarktis. Und überall schädigen sie auch Lebewesen oder Ökosysteme. Eine aktuelle Studie hat das jetzt für Reifenabrieb-Teilchen belegt, die im Süßwasser-Ökosystem Schaden anrichten. Alice Thiel-Sonnen berichtet
9/13/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Umfrage: Mehrheit der Unternehmen befürwortet Energiewende

Der Großteil der Unternehmen in Deutschland befürwortet die Energiewende, wenngleich diese für sie eine Belastung darstellt. Das geht aus einer Befragung des TÜV Verband hervor, die heute veröffentlicht wurde. Janina Schreiber berichtet.
9/12/20241 minute, 23 seconds
Episode Artwork

Klagen gegen Ölkonzerne laut Analyse auf Rekordhoch

Die Zahl der Klimaklagen gegen Unternehmen, die ihr Geld mit fossilen Brennstoffen verdienen, hat sich seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 verdreifacht. Das geht aus dem Bericht „Big Oil vor Gericht“ hervor, den das Analyseteam „Zero Carbon Analytics“ heute veröffentlicht hat. Susanne Henn berichtet.
9/12/20242 minutes, 1 second
Episode Artwork

Umweltkatastrophe zum Anfassen - das Tote Meer verschwindet

Das Tote Meer ist in Gefahr: Um ein bis zwei Meter fällt der Wasserspiegel des Gewässers pro Jahr. In den letzten rund 50 Jahren ist der Salzwassersee um ein Drittel geschrumpft. Das Wasser verdunstet und es kommt zu wenig Neues nach. Bettina Meier war vor Ort unterwegs.
9/11/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Rekord-Dürre und Brände im ganzen Land

Brasilien erlebt die schwerste Dürre seit Aufzeichnung der Messungen. In einigen Gebieten des Landes hat es seit mehr als 120 Tagen nicht mehr geregnet. Anne Herrberg berichtet.
9/11/20241 minute, 15 seconds
Episode Artwork

Die Miniermotte ist schuld - Kastanien sehen aus wie im Spätherbst

Die Miniermotte ist schuld - Kastanien sehen aus wie im Spätherbst
9/10/20243 minutes
Episode Artwork

Verherrend - Rekord-Dürre und Brände in ganz Brasilien

Verherrend - Rekord-Dürre und Brände in ganz Brasilien
9/10/20241 minute, 15 seconds
Episode Artwork

Nöhrwertangaben auf Federweißer - warum steht das jetzt drauf?

Nöhrwertangaben auf Federweißer - warum steht das jetzt drauf?
9/9/20241 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Weltrisikobericht 2024: zunehmend multiple Krisen

Analyse von Hilfsorganisationen und dem Institut für Friedenssicherungsrecht der Uni Bochum wurdeheute veröffentlicht.
9/9/20241 minute, 7 seconds
Episode Artwork

Mangos statt Oliven? - Griechenlands Landwirtschaft wandelt sich

Das Klima in Griechenland wird heißer und trockener. Für Landwirte bedeutet das: Ohne Bewässerung werden die Ernten kleiner. Auf der Peloponnes-Halbinsel experimentieren einige Landwirte deshalb mit Baumsorten, die eigentlich in viel südlicheren Hemisphären wachsen. Moritz Pompl berichtet.
9/8/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Griechenland ein Jahr nach der Jahrhundertflut

September 2023: Rekord-Regenmengen führen in Griechenland zu katastrophalen Überschwemmungen. Bis heute sind die Folgen zu spüren. Wie es aktuell in der Region aussieht, hat sich Moritz Pompl angeschaut.
9/6/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

EU-Klimadienst: Heißester Sommer seit Aufzeichnungsbeginn

Der Sommer 2024 war so warm wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Und das laufende Jahr steuert ebenfalls auf einen Höchstwert zu, sagt der EU-Klimadienst Copernicus. Kathrin Schmid berichtet.
9/6/202459 seconds
Episode Artwork

Ein Stausee wird zum Urwald - Ein Jahr nach der Kachowka-Katastrophe

Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Staudamm im Südosten der Ukraine zerstört. Ganze Landstriche standen danach unter Wasser. Inzwischen holt sich die Natur das Gebiet zurück. Doch die Wasserversorgung bleibt ein Problem, berichtet Niels Bula aus der Ukraine.
9/5/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Luftverschmutzung laut Weltwetterorganisation größtes Umweltrisiko unsere Zeit

Mehr als viereinhalb Millionen Menschen sterben jährlich an schlechter Luft. Der neue WMO-Bericht zeigt die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Waldbränden und Luftverschmutzung – die WMO spricht von einem „Teufelskreis“, wie Kathrin Hondl aus Genf berichtet.
9/5/20241 minute, 39 seconds
Episode Artwork

Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 ist gestartet

Die Naturschutzverbände NABU und LBV schicken fünf Vogel-Kandidaten ins Rennen um den Titel.
9/4/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Internationaler Wasserstoff-Gipfel in Namibia

Wie kann das enorme Potenzial des Landes bei der Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak gehoben werden?
9/3/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Birdrecorder auf dem Windenergietestfeld WINSENT

Forscher testen Windenergie in Steillagen und wie sich Windkraft und Naturschutz in Einklang bringen lassen. Susanne Henn berichtet
9/2/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Poetry Slam: Was Kunst in der Klimadebatte leisten kann

Die Kunst könnte neue Blickwinkel bieten – und Menschen motivieren, sich mit dem Thema ‚Klimakrise‘ auseinanderzusetzen (Autorin: Nadine Gode). Mehr dazu in der KlimaZeit
9/1/20245 minutes
Episode Artwork

Weinanbau in Frankreich in Zeiten des Klimawandel: Dürre, Hochwasser, Hagel – das Wetter schlägt Kapriolen

Frankreichs Winzer müssen sich gegen den Klimawandel wappnen, im Nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft in Montpellier sucht man nach Lösungen, etwa nach robusteren Rebsorten. Stefanie Markert berichtet
9/1/20241 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Heißer Spätsommer: Ist das die neue Normalität?

Modellberechnungen zeigen: Heiße Sommer und Dürre werden in den kommenden Jahrzehnten häufiger - die neuen Sommer erfordern massive Anpassungen. Florian Zinner berichtet
8/31/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Weinanbau in Australien in Zeiten des Klimawandel: Sonnencreme für Weintrauben

Die Sonnencreme wird vor einer Hitzewelle auf die Früchte und Blätter gesprüht, hinterlässt eine weiße Schicht und soll verhindern, dass die Weinreben verbrennen (Autorin: Jennifer Johnston)
8/31/20241 minute, 29 seconds
Episode Artwork

Wie wird der LKW-Verkehr grün? Bundesregierung setzt auf Wachstum bei batteriebetriebenem Güterverkehr

Wie die Umstellung auf saubere LKW gelingen soll, hat sich Ralf Geißler erklären lassen
8/30/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Griechischer Wein in Gefahr? Was der Klimawandel für den Weinanbau in Griechenland bedeutet

Die Ernte ist gering und muss in diesem Jahr besonders früh eingefahren werden. Moritz Pompl berichtet
8/30/20241 minute, 33 seconds
Episode Artwork

Buckelwale jagen ihre Beute mit Netzen aus Luft

Buckelwale stellen für Jagdzüge sozusagen eigene Fangnetze her – und die sind um einiges komplexer als bisher angenommen. Emily Burkhart berichtet
8/29/20242 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Deutscher Umweltpreis für Thomas Speidel aus Nürtingen - Wegbereiter für innovative und klimaschonende Elektromobilität

Alice Thiel-Sonnen hat den Preisträger besucht, der aus einem mittelständischen Zulieferbetrieb für Verbrenner-Motoren einen Innovationsbetrieb für Energiewende und Elektromobilität gemacht hat
8/29/20243 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Kaiserslautern: „Clean Diesel“ HEION – Synthetischer Kraftsoff für alle Diesel-Fahrzeuge

Heute ist Premiere für den ‚Wunder-Diesel‘ an der Zapfsäule. Sabine Stöhr berichtet
8/28/20241 minute, 18 seconds
Episode Artwork

Adieu Kirschlorbeer – Die Schweiz verbietet zahlreiche invasive Pflanzen

Mit dem Verbot soll verhindert werden, dass sich Arten wie Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder der Umwelt ausbreiten (Autorin: Kathrin Hondl)
8/28/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Folgen der Klimakrise: Giftige Alge breitet sich in italienischer Adria aus

Das Mittelmeer hat sich so stark erwärmt, dass sich die Alge Ostreopsis Ovata immer wohler fühlt – für den Menschen ist sie aber gefährlich. Lisa Weiß berichtet
8/27/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Neuer Schädling: Amerikanische Rebzikade bedroht den Weinbau

Das staatliche Weinbauinstitut in Freiburg teilt mit, dass die Amerikanische Rebzikade im Anbaugebiet Baden nachgewiesen wurde (Autor: Dominik Bartoschek)
8/27/20241 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Akte Atommüll: Wie Frankreich mit radioaktivem Abfall umgeht

Die öffentliche Debatte, was mit dem radioaktiven Müll passiert, ist in Frankreich weniger intensiv als in Deutschland, berichtet Carolin Dylla
8/26/20242 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Energieversorger Uniper testet Wasserstoff-Speicher in Norddeutschland - Wozu braucht man Wasserstoffspeicher?

Wasserstoff wird als der Stoff unseres künftigen Energiesystems gehandelt. Alice Thiel-Sonnen weiß, warum eine Speicherung wichtig ist
8/26/20241 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Das Meer ist zu warm: Belgische Pferdefischer finden keine Krabben mehr

Die Krabbenfischer reiten mit den Pferden ins Meer, um zu fischen. Doch der Fang reicht nicht mal mehr für ein Krabbenbrötchen, weiß Sabrina Fritz
8/25/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wespen und Feigen - Die verrückte Geschichte einer Symbiose

Über die nicht ganz unproblematische Beziehung zwischen Feige und Wespe – und warum die Feige eigentlich gar keine Frucht und auch nicht immer ganz vegan ist, berichtet Florian Felzeder
8/25/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Batnight: Naturschützer bieten Ausflüge an, um Fledermäuse zu beobachten und zu belauschen

Worüber Fledermäuse so sprechen, das hat Stefanie Peyk eine Fledermaus-Forscherin gefragt
8/24/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Unwahrscheinlich tödlich: Wie gefährlich ist die Violinspinne wirklich?

Sie gilt als wenig aggressiv, beißt nur sehr selten. Dennoch gab es zwei Todesfälle in Italien nach dem Biss einer Violinspinne. Wie gefährlich ist die Spinne? Pascal Kiss berichtet
8/24/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Virtual-Reality-Spiel Green Guardians: Wie gelingt Klimajournalismus mit weniger Angst und Abstraktion, dafür mit mehr Interaktion und Teamwork?

Das VR-Spiel aus dem SWR-Innovationslabor wird auf der Gamescom in vorgestellt. Michael Lang hat es ausprobiert
8/23/20243 minutes
Episode Artwork

Erfolgs-Check der Klimapolitik: Welche Maßnahmen für den Klimaschutz helfen wirklich?

Ein Forschungsteam kommt zum Ergebnis: Strenge Regeln und Subventionen sind nicht automatisch wirksam (Autorin: Janina Schreiber)
8/23/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Erntebilanz 2024: Viel Regen, schlechte Qualität

Der anhaltende Regen hat die Ernte vieler Bauern im Südwesten erschwert – teilweise gab es erhebliche Ernteverluste. Diese Bilanz zogen die Bauernverbände im Südwesten. Janina Schreiber berichtet
8/22/20241 minute, 9 seconds
Episode Artwork

PiWis statt Pestizide: Pilzwiderstandsfähige Trauben für gesunde Reben

Winzer stöhnen wegen des nassen Wetters, denn Pilzkrankheiten machen sich breit. Dominik Bartoschek hat nachgefragt, wie die resistenten Reben dem Mehltau trotzen können
8/22/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wasserstoffperoxid gegen Goldalgen in der Oder: Chemiekeule soll Fischsterben in Polen stoppen

Industrieabwässer und die Sommerhitze lassen die giftige Blüte der Goldalge in Gewässern sprießen – mit zweifelhaften Methoden will das polnische Umweltministerium ein Fischsterben verhindern
8/20/20243 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Usutu-Virus: Droht ein Amsel-Sterben?

Zurzeit gibt es vermehrt Meldungen über tote und kranke Amseln. Nabu und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin fürchten ein massives Amselsterben durch das Usutu-Virus (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
8/20/20241 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Mehr Schaden als Nutzen - Viele staatliche Subventionen sind klimaschädlich

Susanne Henn über das Ergebnis eines Gutachtens im Auftrag der Bundesregierung
8/19/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Jakob von Uexküll, der Stifter des Alternativen Nobelpreises, wird 80 Jahre alt

Offiziell heißt der Preis "Right Livelihood Award" und zeichnet Menschen oder Organisationen für herausragendes Engagement im Umweltschutz und für soziale Gerechtigkeit aus (Autorin: Sofie Donges)
8/19/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Grüntee, Eisspray und Sonnenschirme: Wie Shanghai der Extremhitze trotzt

Die Menschen in Shanghai haben besondere Wege gefunden, mit der extremen Hitze umzugehen und sich trotzdem ein wenig Lebensqualität zu bewahren (Autorin: Carolin Voigt)
8/18/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur tritt in Kraft

Das EU-Renaturierungsgesetz wird als großer Schritt für mehr Naturschutz und gegen den Verlust an Artenvielfalt eingeschätzt (Autor: Paul Vorreiter)
8/18/20241 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Forschungsprojekt: Purpurbakterien können Wasserstoff produzieren

Susanne Henn hat sich am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart über das Projekt RhoTech informiert
8/17/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Drei Jahre nach der Flut: Wie erholt sich die Natur an der Ahr?

Die Flutkatastrophe hat auch das Ökosystem an der Ahr beschädigt. Ein Forschungsteam untersucht, welche Lebensräume sich wie gut erholen. Nina Kunze berichtet
8/17/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Bertelsmann-Studie: Zu wenig Klima-Expertise im Handwerk

Es gibt nicht nur zu wenige Fachkräfte für den Bereich Wind- und Solarenergie – diejenigen, die es gibt, sind oft nicht ausreichend qualifiziert. Thomas Wöstmann mit den Hintergründen
8/16/20242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Contra-FDP-Auto-Plan: Innenstädte für alle attraktiver machen

Janina Schreiber über eine moderne Verkehrswende ohne Autos – mit Beispielen aus Paris, Barcelona und Oslo
8/16/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Nur jeder Dritte lässt sein kaputtes Smartphone reparieren

Eine Umfrage des TÜV-Verbands ergab, dass 35 % der Befragten ihr Handy nach drei bis vier Jahren auswechseln - 16% bereits nach zwei Jahren (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
8/15/20241 minute, 11 seconds
Episode Artwork

Zu kalt und zu nass: Deutsche Obstbaubetriebe erwarten in diesem Jahr eine weit unterdurchschnittliche Ernte

Die Schätzungen des Statistischen Bundesamts gehen davon aus, dass dies die niedrigste Apfelernte seit 2017 werden könnte (Autorin: Janina Schreiber)
8/15/202459 seconds
Episode Artwork

Rosen aus Kenia - Besuch auf einer "fairen" Blumenfarm

In der Blumenindustrie hier gibt es viele schwarze Schafe, doch einige Betriebe versuchen es besser zu machen. Sie denken an ihre Arbeiter und auch an die Umwelt (Autorin: Antje Diekhans)
8/14/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Klimaangepasste Wälder durch ‚Einwanderung‘ neuer Baumarten

Kristina Koch über eine Studie, die zu dem Ergebnis kommt, dass Wälder um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen, damit sie die Funktionen behalten, die den Klimawandel aufhalten können
8/14/20243 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Serbien: Zehntausende demonstrieren gegen Lithium-Bergwerk im Jadar-Tal

Umweltschützer und Bürger fürchten vor allem um die Landwirtschaft und das Wasser, das wichtig für ganz Serbien ist. Silke Hahne hat mit Protestierenden gesprochen
8/13/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Lithium-Boom in Argentinien: Indigene fürchten um Süßwasser-Reserven

Die Lithium-Gewinnung ist eine wirtschaftliche Chance für das Land – Indigene fürchten, der Profit werde auch auf Kosten der Umwelt gemacht (Autorin: Anne Herrberg)
8/13/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Allgemeinverfügung nach erstem Fall von Afrikanischer Schweinepest in Baden-Württemberg - Was gilt jetzt im Rhein-Neckar-Kreis?

In der Verfügung stehen auch Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger. Nadine Gode berichtet
8/12/202459 seconds
Episode Artwork

Zum Welttag des Elefanten

Angeberwissen und Fun Facts zu den großen Tieren von Stefanie Peyk
8/11/20242 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Extreme Dürre-Periode in Sizilien

Bewohner zapfen Trinkwasser von öffentlichen Brunnen – aber für die Touristen werden die Pools gefüllt. Rüdiger Kronthaler über die Ursachen dieses Notstands
8/11/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Heute ist Tag des Löwen – Doch dem König geht es nicht so gut!

Er steht auf der Liste der gefährdeten Tierarten, denn der Lebensraum ist zunehmend bedroht. Außerdem werden die Beutetiere knapp, weiß Nadine Gode
8/10/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Urban Mining in der Stadt: Eine digitale ‚Schatzkarte‘ für Rohstoffe, die im Kreislauf gehalten werden können

Diese Karte soll dabei helfen, dass Rohstoffe wie Beton oder Holz von Abriss-Gebäuden nicht auf der Deponie landen, sondern wiederverwendet werden. Stefanie Peyk berichtet
8/10/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Orientalische Fruchtfliegen bedrohen Obst- und Gemüseernten

Geht Europa bald das Obst und Gemüse aus? Nationale Behörden für Nahrungssicherheit rufen zur Wachsamkeit auf (Autor: Andreas Meyer-Feist)
8/9/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Blauzungenkrankheit bei Schafen im Rems-Murr-Kreis ausgebrochen

Das meldete das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium am Donnerstag (Autorin: Janina Schreiber)
8/9/202453 seconds
Episode Artwork

Umweltschützer Floyd Nyai - Der Held der Flüsse aus Südafrika

Der junge Unternehmer hat die Naturschutzinitiative „Hlanzekile“ gegründet und fischt Plastikmüll aus den verdreckten Flüssen. Stephan Ueberbach hat ihn besucht
8/8/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Suche nach Atommüll-Endlager verzögert sich weiter

Die Endlagersuche ist seit Jahrzehnten hochumstritten. Martin Polansky über die Herausforderungen, einen Standort in Deutschland zu finden
8/8/20242 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

So warm wie nie seit 400 Jahren: Rekord-Wassertemperatur um Great Barrier Reef

Das ist das Ergebnis einer Studie, die heute im Fachmagazin „Nature“ erscheint (Autor: Dominik Bartoschek)ute im Fachmagazin „Nature“ erscheint….
8/7/20241 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Atommüll-Endlager-Suche könnte länger dauern als geplant

Das geht aus einer Analyse hervor, die das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung in Auftrag gegeben hatte (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
8/7/20241 minute, 7 seconds
Episode Artwork

Klein aber brandgefährlich: Einweg-E-Zigaretten

Die baden-württembergische Landesregierung fordert ein bundesweites Verbot. Alice Thiel-Sonnen zu den Problemen, die E-Zigaretten mit sich bringen
8/6/20241 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Vor allem Kennzeichnungsfehler fielen bei der Weinüberwachung auf

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz hat seine Prüfbilanz für 2023 vorgelegt. Dominik Bartoschek berichtet
8/6/20241 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Wissenschaft hilft beim Feldhamster-Schutz

Feldhamster gelten er als vom Aussterben bedroht. Wie man die Tiere schützen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht. Nina Kunze hat ein Forschungsfeld in der Nähe von Mainz besucht
8/5/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

EU-Methanverordnung tritt in Kraft

Alice Thiel-Sonnen weiß, warum der Klimakiller Methan reduziert werden muss
8/5/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Hitze und extreme Trockenheit: In Griechenland wird das Wasser knapp

Nicht nur auf den Inseln haben die Menschen mit der Wasserknappheit zu kämpfen, das Problem erreicht auch das Festland. Verena Schälter berichtet aus der Region Korinth
8/4/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Klimawandel als Chance: im Botanischen Garten in London

Der Botanische Garten in London hat die größte Ansammlung an Pflanzen der Welt, unter anderem 11.000 Baumarten. Die Hälfte davon ist nun vom Klimawandel bedroht. Aber Kew Gardens hat einen Plan: besonders klimaresiliente Bäume unter anderem aus China, Myanmar und Mexiko. Franziska Hoppen berichtet.
8/3/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Kreuzfahrten auf Umweltkurs?

Kreuzfahrtschiffe: Die meisten fahren noch mit Schweröl oder Diesel – und verunreinigen die Meere. Aber es gibt Ausnahmen. Daniela Engelhardt über die Bemühungen der Reedereien, die Flotten in Richtung Umweltkurs zu steuern
8/2/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Insekten zählen - Mitmachaktion "Insektensommer" startet

Ab heute ruft der Naturschutzbund Nabu wieder zum Insektenzählen auf. Die Daten, die bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ zusammenkommen, sollen dabei helfen, langfristige Trends in der Insektenwelt zu erkennen. Dominik Bartoschek berichtet.
8/2/202457 seconds
Episode Artwork

Artenreiche Wiesen kommen besser mit dem Klimawandel klar

Seit rund 10 Jahren läuft ein Klima- und Landnutzungsexperiment des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Halle. Nun wurden die Daten ausgewertet. Michael Lang berichtet.
8/1/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Erdüberlastungstag: Heute ist Earth Overshoot Day - ab sofort sind alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht

Stefanie Peyk berichtet über Anzeichen, dass zumindest beim CO2-Ausstoß ein Wendepunkt erreicht sein könnte
8/1/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Verpackungs-Check der Deutschen Umwelthilfe: Zu viel Plastik in Supermärkten und Discountern

Die DUH hat zwölf große Ketten gecheckt und fordert von der Politik strengere Regeln bei Abfallvermeidung und Mehrwegquoten. Alice Thiel-Sonnen berichtet
7/31/20241 minute, 12 seconds
Episode Artwork

Der Japankäfer – Warum der Allesfresser so gefürchtet ist

Alice Thiel-Sonnen über den Käfer, der sich von Blättern, Blüten, Obst und Wurzeln ernährt
7/31/20241 minute, 45 seconds
Episode Artwork

Gegen Überhitzung: Was tun Städte und Gemeinden?

Sabine Schütze mit einigen Beispielen aus dem Südwesten, die zeigen, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden
7/30/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Städte im Hitze-Check: Zu viele versiegelte Flächen und zu wenig kühlendes Grün

Das ist das Ergebnis des Hitze-Checks, den die Deutsche Umwelthilfe heute vorgestellt hat (Autorin: Sabine Schütze)
7/30/202459 seconds
Episode Artwork

Rohstoffabbau am Meeresgrund: Welche Regeln für Tiefseebergbau sollten gelten?

Das berät die Internationale Meeresbodenbehörde ISA bei einem Treffen Kingston/Jamaika in den kommenden fünf Tagen (Autorin: Janina Schreiber)
7/29/20241 minute, 2 seconds
Episode Artwork

Brasilien: Rio de Janeiro entwickelt sich zum Wal-Hotspot

Oliver Neuroth weiß, warum in diesem Jahr Buckelwale vor den Stränden der Copacabana ihre Jungen zur Welt bringen
7/29/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hongkong: Immer wieder werden tote weiße Delfine an Land gespült

Tierschützer machen vor allem die Übersee-Brücke nach Zhuhai und Macau für den Tod der Tiere verantwortlich. Eva Lamby-Schmitt war in Hongkong und hat einige der seltenen Delfine gesehen
7/28/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Der Norden brennt - Wie der Krieg Israels Wälder zerstört

Ein Besuch im Waldgebiet zeigt exemplarisch die Folgen des Krieges für Mensch und Umwelt. Bettina Meier war vor Ort
7/27/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Landesuntersuchungsamt Koblenz: Wildschweinfleisch aus Rheinland-Pfalz nicht mehr radioaktiv belastet

Das LUA Koblenz gibt bekannt, dass damit die bisherige Kontrollpflicht auf radioaktive Belastung von Schwarzwild im Pfälzer Wald und im Hunsrück entfällt. Sabine Schütze berichtet
7/26/20241 minute, 11 seconds
Episode Artwork

Flora Incognita: Die App zur Pflanzenbestimmung kann jetzt auch Klimawandel-Bestimmung

Florian Zinner über die App, die es bereits seit 2014 gibt – und die mehr kann als die botanische Neugierde ihrer User zu befriedigen
7/25/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Bundeskabinett verabschiedet Wasserstoff-Importstrategie

Susanne Henn über Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate und wo die Unterschiede liegen
7/24/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Urteil des OVG Berlin-Brandenburg: Deutschland muss sein Luft-Reinhalteprogramm nachbessern

Das Gericht hat entschieden, dass das Nationale Luft-Reinhalteprogramm teilweise verändert werden muss und gab damit der Deutschen Umwelthilfe DUH recht, die gegen die Bundesregierung geklagt hatte. Marcus Latton berichtet
7/24/20243 minutes
Episode Artwork

Brasilien: G20-Entwicklungsminister fordern besseren Zugang zu Trinkwasser

Der erste Tag ihrer Konferenz in Rio de Janeiro ging mit einem entsprechenden Appell zu Ende (Autor: Oliver Neuroth)
7/23/20241 minute, 2 seconds
Episode Artwork

Weniger Müll, mehr Korallen: Ein deutsch-indonesisches Team will auf der Ferieninsel Bali die Natur schützen

Gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Padang Bai hat es Claudia Koch geschafft, sowohl Probleme an Land als auch unter Wasser anzugehen (Autorin: Jennifer Johnston)
7/21/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Weltweit einmaliges Experiment in Johannesburg: „Rhisotope“ - Radioaktivität soll Nashörner schützen

Warum Forscher 20 Rhinozerossen eine radioaktive Substanz injiziert haben, weiß Stephan Ueberbach
7/21/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Rattenplage und Müllberge: New York führt Mülltonnen ein

Bürgermeister Eric Adams hat angekündigt, dass alle Wohngebäude verpflichtet werden, ihren Müll in Containern zu entsorgen. Martin Ganslmeier berichtet
7/20/20242 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Von 6 auf 900 Herzschläge pro Minute: Fledermausherzen schlagen extrem schnell und extrem langsam - in nur kurzer Zeit

Fledermäuse können ihren Herzschlag je nach Energiebedarf erstaunlich schnell anpassen. Warum sie das tun, weiß Gina-Marie Heckel
7/20/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Zu heiß zum Leben? Kuwait und der Klimawandel

Der Klimawandel setzt dem Land zu - Aktivisten und fordern ein Umdenken im Ölstaat. Anna Osius berichtet
7/19/20245 minutes
Episode Artwork

Windenergie an Land schleppend – Das ist die Bilanz des Bundesverband WindEnergie und der Deutsche WindGuard

Deutschlandweit sind im ersten Halbjahr 2024 mehr Windenergieanlagen an Land zurück- als neugebaut worden (Autorin: Janina Schreiber)
7/18/20241 minute
Episode Artwork

Widersprüchliche Entwicklungen: El Nino, Golfstrom, Jet Stream

Wird es in Zukunft wärmer oder kälter? Janina Schreiber berichtet
7/18/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Forum Fairer Handel zieht Bilanz

Solide aber herausfordernd - ein leichtes Umsatzplus für fair gehandelte Produkte in Deutschland (Autorin: Susanne Henn)
7/17/20242 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Der Goldene Geier 2024 für die dreisteste Umweltlüge

Die Deutsche Umwelthilfe verleiht dem Lebensmittelkonzern Nestlé den Schmähpreis für die scheinheilige Imagekampagne "unterwegs nach besser" (Autorin: Susanne Henn)
7/17/20242 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Verfassungsbeschwerde: Deutsche Umwelthilfe und andere Umweltverbände klagen gegen das reformierte Klimaschutzgesetz

Der Grund: Mit dem neuen Gesetz könne Deutschland seine Klimaziele nicht mehr einhalten. Katha Jansen berichtet
7/16/20244 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Klimaausreden: Warum sie nicht ziehen

Hitzewellen, Dürre, Überflutungen - die Erderhitzung ist längst bei uns angekommen, trotzdem ziehen wir keine wirklichen Konsequenzen. Janina Schreiber berichtet
7/16/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Im Klimaschutz richtig gut - 22 Kommunen in Baden-Württemberg bekommen den European Energy Award

Mit diesem Siegel wird europaweit besonderes Engagement im Klimaschutz belohnt. Susanne Henn berichtet
7/15/20241 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Brauchen wir den Tiefseebergbau für die Energiewende?

Auf der Tagung der Internationalen Meeresbodenbehörde in Jamaika soll über Regeln für einen künftigen Tiefseebergbau in den Weltmeeren beraten werden. Stefanie Peyk berichtet
7/15/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Für’s gute Gewissen - Was bringt die CO2-Kompensation bei Flugreisen?

Die Idee: mit einem freiwilligen Geldbetrag Klimaschutzprojekte unterstützen - Was ist da dran? Judith Kösters hat nachgefragt
7/14/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

„Schau, wie der Gletscher schwindet“ – Kunstausstellungen zur alpinen Eisschmelze

Katrin Hondl berichtet von einer außergewöhnlichen Vernissage in Gletsch, am Rand des nicht mehr „ewigen Eises“ des Rhonegletschers
7/13/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vier Tote und 58 schwerverletzte Radfahrende – das ist die Unfallbilanz einer durchschnittlichen Woche auf deutschen Landstraßen

Martin Thiel bewertet die Gefahren des Radfahrens aus eigener Sicht
7/13/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Umfrage der Europäischen Investitionsbank: Große Wissenslücken in Sachen Klimaschutz

Was ist der ist die Ursache für Klimawandel, welche Lösungen gibt es im Kampf gegen ihn? Sabine Schütze berichet
7/12/20242 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Pupsende Kühe - Dänemark besteuert methanausstoß von Nutztieren

Schritt in Richtung Klimaneutralität sein: Regierung, Umweltschützer und Landwirte haben sich auf eine Steuer für den methanausstoß von Nutztieren geeinigt (Autor: Martin Thiel)
7/12/20241 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Der EuGH stärkt den Schutz von Wölfen - und verhindert, dass der europäische Naturschutz einfach so ausgehebelt werden kann

Ein Kommentar von Axel Weiß
7/11/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Urteil: Europäischer Gerichtshof stärkt den Schutz von Wolfen

Wie sieht es überhaupt mit Überfällen von Wölfen auf Weidetiere aus? Was sagen die Zahlen? Stefanie Peyk berichtet
7/11/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2024: Die meisten Kreuzfahrt-Schiffe belasten das Klima und die Umwelt

Der Naturschutzbund hat die größten Kreuzfahrt-Anbieter auf dem europäischen Markt zu ihren Klimaschutz-Maßnahmen befragt. Martin Thiel berichtet
7/10/202454 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe H5N1 – Neue Studie zur Übertragung des Virus auf Säugetiere

Die Studie konnte nachweisen, dass das Vogelgrippe-Virus die Milchdrüsen von Kühen befällt und auch über die Milch übertragen wird. Veronika Simon mit den Details
7/9/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Immer noch zu viel Schadstoff-Ausstoß: Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe DUH

Sabine Stöhr weiß, wie klimaschädlich Deutschlands Spitzenpolitikerinnen und -politiker unterwegs sind
7/8/202443 seconds
Episode Artwork

EU-Klimawandeldienst Copernicus: Erde seit einem Jahr über der 1,5-Grad-Marke

Der vergangene Monat war weltweit der wärmste Juni seit Beginn der Datenaufzeichnungen. Kathrin Schmid berichtet
7/8/202447 seconds
Episode Artwork

Heuschrecken schwärmen der Nase nach

Warum sich Heuschrecken zu Schwärmen zusammentun, um nach Nahrung zu suchen, haben Forschende der Uni herausgefunden (Autorin: Anja Braun)
7/7/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Invasives Meerestier: Der Feuerwurm breitet sich an der Küste in Italiens Süden immer weiter aus

Wie gefährlich er ist, wo ist er anzutreffen und was bedeutet das für die Fischerei und den Tourismus?
7/7/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Rückkehr der Seepferdchen: Warum die Seegraswiesen rund um die Balearen geschützt werden müssen

Hans-Günter Kellner hat Seegras-Wächter begleitet, die Yachtbesitzer bitten, gut aufzupassen, wo sie die Anker auswerfen
7/6/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ameisen amputieren sich gegenseitig Beine - und retten damit ihr Leben

Das berichtet ein Forschungsteam aus Würzburg und Lausanne im Journal "Current Biology" (Autorin: Elisabeth Theodoropoulos)
7/6/20243 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz für mehr Artenvielfalt und weniger Pestiziden auf dem Acker

Das Deutsche Forschungszentrum für KI testet ein intelligentes Unkrautmanagement. Pascal Kiss berichtet
7/5/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Streit um Düngemittelverordnung

Worum geht es bei dem Streit und wie ist seine Geschichte? Sabine Stöhr berichtet
7/5/20242 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Deutschland europaweit mit an der Spitze beim Pestizidverbrauch

Daniela Engelhardt geht der Frage nach, ob eine pestizidfreie Landwirtschaft möglich wäre – oder eine Utopie ist
7/4/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Studie: Permakultur als mögliche nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Eine Studie der TU Kaiserslautern-Landau beweist, dass eine regenerative Landwirtschaft hohen Ertrag und Umweltschutz vereint (Autorin: Sabine Schütze)
7/4/20241 minute, 8 seconds
Episode Artwork

Seit heute Pflicht in Deutschland: Der Deckel, der fest mit der Flasche verbunden

Warum der Deckel jetzt immer an der Flasche hängen muss, weiß Helga Schmidt
7/3/20241 minute, 30 seconds
Episode Artwork

Heute ist Plastik Bag Free Day: Seit 2022 sind Plastiktüten als Tragetaschen verboten

Martin Thiel weiß, warum man sie immer noch an der Supermarktkasse bekommt
7/3/20241 minute, 45 seconds
Episode Artwork

Vorm Jäten drücken? Blühstreifen an Feldern und Äckern

Wie Mischkulturen und Unkräuter gegen Schädlinge helfen (Autor: Florian Zinner)
7/2/20242 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Strategien gegen die Klimawandelfolgen: Heute tritt das Klimaanpassungsgesetz in Kraft

Daniela Engelhardt über die vorbildlichen Hitzeaktionspläne von Mannheim und Worms
7/1/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Städte wappnen sich gegen Hitze und Starkregen: Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft

Bund, Länder und Kommunen in Deutschland müssen künftig festlegen, wie sie sich an Klimafolgen anpassen wollen. Janina Schreiber berichtet
7/1/202454 seconds
Episode Artwork

Plastikmüll im Paradies – Wie Abfall die Insel Sokotra Im Indischen Ozean bedroht

Anne Allmeling hat Inselbewohner begleitet, die versuchen, die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt im Weltnaturerbe zu schützen
6/30/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Slow-Flowers: Nachhaltige Schnittblumen aus der Region

Stefanie Peyk hat eine Floristin der Slow-Flower-Bewegung in Bad Boll besucht
6/29/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Los Angeles ohne Palmen? Vollkommener Quatsch oder die Zukunft der Stadt? LANG

Sara Willems hat mit einer Palmenexpertin über die Zukunft der Pflanzenwelt von Los Angeles gesprochen
6/29/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Müll-Fischer von Amorgos

Die Fischer der Kykladen-Insel befreien Strände von Plastik-Müll. Moritz Pompl hat sie begleitet
6/28/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Keinen Heckenschnitt im Sommer bitte!

Warum es für’s Heckeschneiden bis Ende September ein paar Regeln gibt, weiß Nadine Gode
6/28/20241 minute, 39 seconds
Episode Artwork

Die Deutsche Umwelthilfe DUH fordert teureres Parken für SUVs in Innenstädten

Skandal oder der richtige Weg zur autofreien Stadt? Martin Thiel berichtet
6/27/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Dieselersatz HVO100 - schädlicher als angenommen

Das hat die Deutsche Umwelthilfe nach eigenen Messungen festgestellt. Martin Thiel berichtet
6/27/202455 seconds
Episode Artwork

„Bruder Sonne“: Papst Franziskus fördert Solarenergie

Der Papst lässt eine Solaranlage errichten, die den Staat Vatikanstadt mit Strom und Elektrizität versorgen soll. Elisabeth Pongratz berichtet
6/26/20241 minute, 28 seconds
Episode Artwork

Dänemark will als erstes Land der Welt eine Klima-Abgabe für Landwirte einführen

Mit dieser Abgabe versucht Dänemark, sein Klimaziel zu erreichen (Autorin: Julia Wäschenbach)
6/26/20241 minute, 7 seconds
Episode Artwork

Lufthansa erhebt ab 2025 Umweltgebühr

Passagiere müssen mit höheren Ticketpreisen rechnen. Roman Warschauer berichtet
6/25/20241 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Nach dem Brand ist vor dem Brand: Drei Jahre nach den größten Flächenbränden in der Türkei in der Provinz Antalya

Tina Fuchs hat sich angeschaut, was aus den Menschen und Dörfern geworden ist und wie die Wiederaufforstungspläne aussehen
6/25/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nach den Bauernprotesten im Winter: Wie ist die Stimmung unter den Landwirten vor dem Bauerntag in Cottbus?

Susanne Henn hat nachgefragt
6/24/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Auf dem Vormarsch: Ist der Kampf gegen die Asiatische Hornisse in Rheinland-Pfalz schon verloren?

Wie umgehen mit invasiven Arten? Janina Schreiber hat bei Experten nachgefragt
6/24/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Die Klimakrise und der Berufsalltag – wie sich der Klimawandel in einer Hausarztpraxis bemerkbar macht

Über den Praxisalltag berichtet Sabine Stöhr
6/23/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Die Klimakrise und der Berufsalltag – wie sich Dachdecker auf heiße Sommer einstellen

Darüber hat sich Sabine Stöhr auf einer Baustelle in Rheinbrohl informiert
6/22/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Schwülwarm, nasskalt - ist das der neue Sommer im Südwesten?

Sommer-Gefühle? Von wegen! Schwül-warm und gewittrig ist es gerade. Und seit Wochen regnet es immer wieder, mehrere katastrophale Hochwasser gab es diesen Sommer bereits. Ist das in Zeiten des Klimawandels das neue Normal? Janina Schreiber hat darüber mit Meteorologen gesprochen
6/22/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Die Klimakrise und der Berufsalltag – was sich bei der Arbeit mit Tieren verändert

Darüber hat Sabine Stöhr mit dem leitenden Tierpfleger des Wildparks Schwarzach gesprochen
6/21/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Natürlicher Hochwasserschutz - so können Moore helfen

Wie intakte Moore helfen können, Hochwasser zu vermeiden oder abzumildern, das hat sich Stefanie Peyk von Moorschützern zeigen lassen, beim NABU-Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“
6/21/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die Klimakrise und der Berufsalltag – was hat sich bei der Arbeit des Katastrophenschutzes und der Feuerwehren geändert?

Das hat sich Sabine Stöhr erzählen lassen
6/20/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie wird das EU-Renaturierungsgesetz in Deutschland umgesetzt?

Das war Thema bei einer Veranstaltung des Bundesumweltministeriums. Jakob Schiffer war dabei und berichtet, welche Folgen das gerade beschlossene Renaturierungsgesetz bei uns haben wird.
6/20/20243 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Die Klimakrise und der Berufsalltag – was sich für Mitarbeitende in der Altenpflege ändert

Sabine Stöhr war in einem privaten Pflegeheim in Speyer
6/19/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Schlechtes Honigjahr - Berufsimker beklagen schlechte Ernte

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ist die Honig-Frühernte in diesem Jahr vielerorts ausgefallen. Der Grund: Das regnerische Wetter. Nadine Gode berichtet
6/19/202452 seconds
Episode Artwork

COPLANT-Studie: Wie sich vegane und vegetarische Ernährung auf Gesundheit und Umwelt auswirkt

Sabine Schütze über die Langzeit-Studie, die vom Bundesamt für Risikobewertung koordiniert wird
6/18/20242 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Die Afrikanische Schweinepest ist in Hessen nachgewiesen worden

Was die Afrikanische Schweinepest ist, erklärt Janina Schreiber
6/18/20242 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Keine Alternative: Die EU-Renaturierungsrichtlinie ist kein Nice-To-Have

Ein Kommentar von Susanne Henn
6/17/20242 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kenia: Wenn der Maisbrei umweltfreundlich gekocht wird – mit dem Kocher mit Biobrennstoff statt mit dem Kohleofen

Caroline Imlau über eine Erfolgsgeschichte für Verkäufer und Kunden
6/17/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Nicht nur Zugvögel fliegen im Herbst in den Süden – Auch Insekten wandern tausende Kilometer

Die Universität Exeter hat einen Hotspot dieser Insektenwanderung in den Pyrenäen untersucht, mit erstaunlichen Ergebnissen. Johannes Roßteuscher berichtet
6/16/20241 minute, 19 seconds
Episode Artwork

Braunes Gold in Dubai - Blühende Landschaften in der Wüste

Mit Hilfe einer App werden Lebensmittelabfälle in Muttererde und Biodünger verwandelt (Autor Jürgen Stryjak)
6/15/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die letzten drei deutschen AKW wurden später stillgelegt als geplant. Wirtschafts- und Umweltministerium waren lange dagegen

Warum, das will die Union nun in einem Untersuchungsausschuss klären lassen. Lothar Lenz mit den Hintergründen
6/14/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Keine Ergebnisse: UN-Zwischen-Klimakonferenz in Bonn zu Ende

Beobachtende kritisieren, dass viele strittigen Fragen der Klimafinanzierung nach wie vor offen sind (Autorin: Janina Schreiber)
6/14/20241 minute, 8 seconds
Episode Artwork

Weltweit einmalig: Breitmaulnashörner aus der größten privaten Nashornfarm der Welt werden in Südafrika ausgewildert

Die Tiere sollen später an Reservate in verschiedenen afrikanischen Ländern übergeben werden und damit zum Erhalt der bedrohten Tierart beitragen. Stephan Ueberbach berichtet
6/13/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Zikaden-Invasion in den USA: Milliarden Zikaden sind im Südosten und im Mittleren Westen geschlüpft

Die Insekten dienen nicht nur etlichen Tierarten als Futterquelle, sondern auch dem Menschen! In einer Szene-Kneipe in Chicago steht Zikaden-Pasta auf der Speisekarte. Anna Leier und Claudia Sarre berichten
6/13/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kartoffeln bedroht? - Die deutsche Kartoffelwirtschaft warnt vor der Kraut- und Knollenfäule

Martin Thiel über den aggressiven Pilz, der in Europa als resistente Variante auftaucht, und den man mit herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln nicht bekämpfen kann
6/12/20242 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zwitschern, Trillern, Knirschen und das auch mitten in der Nacht - Der Hausrotschwanz ist das Gartentier des Jahres 2024

Das gab die Heinz Sielmann Stiftung heute bekannt. Susanne Henn berichtet
6/12/202459 seconds
Episode Artwork

Pionier der Umweltbewegung: Klaus Töpfer ist tot

Der ehemalige Bundesumweltminister und Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP ist im Alter von 85 Jahren gestorben (Autorin: Elke Vieth)
6/11/20242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Elefanten sind nicht nur sozial und haben ein gutes Gedächtnis, sie können sich auch mit Eigennamen rufen

Ein Forschungsteam der Colorado State University hat wild lebende Elefantenweibchen im Zeitraum von 1986 und 2022 belauscht. Anja Braun berichtet
6/11/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Nach der EU-Wahl: Was bedeutet das Ergebnis für Klima und Umwelt?

Parteien, die sich für Klima- und Umweltschutz einsetzen, haben an Gewicht verloren. Was in Sachen Green Deal, Klima- und Umweltschutz noch zu erwarten ist, weiß Susanne Henn
6/10/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

José Lutzenberger: Er gilt als grünes Gewissen Brasiliens und als Vater der Umweltbewegung des Landes

Anne Herrberg über den Deutsch-Brasilianer, der die erste Umwelt-NGO des Landes gründete
6/9/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Thailands Fischerei: Zurück zur Sklaverei auf See?

Thailands Regierung will Vorschriften für die Fischerei lockern. Das löst bei kleinen Fischern und Menschenrechtsaktivisten große Sorgen aus (Autor: Florian Bahrdt)
6/9/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zu viele Wale: Japans Regierung will den Verzehr von Walfleisch wieder attraktiver machen

Kathrin Erdmann über das Flaggschiff der japanischen Walfangflotte, eine schwimmende Walfleisch-Fabrik
6/8/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Nicht nur in Limburg: Das Problem mit den Tauben

Viele Städte haben ein Taubenproblem. Alice Thiel-Sonnen mit Fakten und Erfahrungen
6/8/20241 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Abschlusserklärung der Umweltminister von Bund und Ländern: Forderung nach besserem Hochwasserschutz und einer Gebäude-Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

Dominik Bartoschek über die Ergebnisse
6/7/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim: Hochwasserschutz in der Praxis

Bei einem Abendspaziergang haben sich die Umweltminister über beispielhafte Bachrenaturierung informiert. Dominik Bartoschek war dabei
6/7/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Streng geschützt oder geschützt? Der Schutzstatus des Wolfes erhitzt die Gemüter im Bundestag

Bianca Schwarz über die Bundestag-Debatte, ob Wölfe in der Liste der gefährdeten Arten heruntergestuft werden
6/6/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim: Wichtigstes Thema wird ein besserer Hochwasserschutz und seine Finanzierung sein

Das Thema Hochwasserschutz hat durch die jüngsten Ereignisse in Bayern und Baden-Württemberg unerwartete Aktualität bekommen. Dominik Bartoschek berichtet
6/6/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Störchesterben durch Dauerregen in Rheinland-Pfalz

Bisher sollen ca. 70 % der Jungtiere gestorben sein - die meisten an Unterkühlung, weiß Martin Thiel
6/5/20242 minutes, 1 second
Episode Artwork

Sachstandsbericht: Fast die gesamte weltweite CO2-Speicherung stammt aus Aufforstung, nur ein sehr kleiner Teil wird über technische Lösungen entnommen

Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam. Janina Schreiber berichtet
6/5/20241 minute, 7 seconds
Episode Artwork

Was passiert, wenn der Müll in der falschen Tonne landet?

Alice Thiel-Sonnen über die Aktion ‚Deutschland trennt. Du auch?‘
6/4/20241 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Weniger Schadstoffe in der Luft - In Baden-Württemberg fallen weitere Umweltzonen weg

In Tübingen, Reutlingen und Ulm dürfen ab heute auch Autos ohne grüne Plakette fahren. Susanne Henn berichtet
6/4/202457 seconds
Episode Artwork

UN-Zwischen-Klimakonferenz startet

Zu einer UN-Zwischenklimakonferenz treffen sich ab heute rund 6.000 Verhandelnde in Bonn. Worum es dabei geht, weiß Jania Schreiber.
6/3/20241 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Viele Regen, viele Mücken - wleche nerven nur, welche sind gefährlich?

Im Mai hat es insgesamt recht oft geregnet. Perfekte Bedingungen für Mücken.
6/2/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

"AI for Good Summit" in Genf - KI für gute Zwecke bei der UNO

Auf einer UN-Konferenz in Genf geht es um KI-Entwicklungen und Innovationen, die helfen sollen, die Welt besser zu machen. Kathrin Hondl war vor Ort.
6/1/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Insektensommer - Nabu ruft zum Insektenzählen auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft die Bevölkerung ab heute wieder zum Insektenzählen auf. Mit Hilfe der Daten, die bei der Aktion „Insektensommer“ zusammenkommen, wollen die Naturschützer langfristige Trends in der Insektenwelt erkennen. Dominik Bartoschek berichtet...
5/31/202459 seconds
Episode Artwork

Bundesweiter Klimastreik im Vorfeld der Europawahl

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für heute in mehr als 90 Städten in ganz Deutschland zu Demonstrationen aufgerufen. Anlass sind die bevorstehenden Europawahlen. Auch im Südwesten sind Demonstrationen angekündigt, berichtet Nadie Gode....
5/31/202457 seconds
Episode Artwork

Studie Mehr Fahrradverkehr hilft Klima schützen

In Deutschland könnten mit ausgebautem Radverkehr rund 34 Prozent klimaschädigende Verkehrsemissionen gespart werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Fahrradclubs ADFC, über die Alice Thiel-Sonnen berichtet.
5/28/20241 minute, 15 seconds
Episode Artwork

Mehr Effizienz - löst Technik unser Klimaschutzproblem?

Vorhandene Technik effizienter machen - führt das automatisch zu mehr Klimaschutz? Markus Langenstraß hat nach Antworten gesucht
5/27/20240
Episode Artwork

Jede Menge Luft nach oben - Deutschlands Supermärkte und Discounter tun zu wenig für das Tierwohl

Die Albert-Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt hat analysiert, wieviel Tierschutz bei den Produkten in Supermärkten und Discountern schon umgesetzt ist (Autorin: Susanne Henn)
5/26/20242 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Klimawandel paradox: (auch) sauberere Luft macht Sommer heißer

Kathrin Hondl berichtet darüber, dass nicht nur Treibhausgas-Emissionen zur Erhitzung des Planeten führen
5/26/20244 minutes
Episode Artwork

Lauterbach stellt Hitzeschutzplan vor: Zögern keine Option - Hitzetote vermeidbar

Der Gesundheitsminister hat Bundesempfehlungen für den Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern vorgelegt. Gabor Halasz berichtet
5/25/20241 minute, 30 seconds
Episode Artwork

Die Bundesregierung will den Tierschutz stärken und hat eine Neufassung des Tierschutzgesetzes beschlossen

Tierschützern sind die neuen Regeln zu lasch, dem Bauernverband gehen sie teilweise zu weit. Eva Huber berichtet
5/25/20241 minute, 29 seconds
Episode Artwork

Wasser ist Leben - Weltwasserforum auf Bali endet

Den Worten müssen jetzt Taten folgen (Autorin: Jennifer Johnston)
5/24/20241 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Nach dem Starkregen ist vor dem Starkregen, nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser: Die nächste Sintflut kommt bestimmt

Ein Kommentar von Axel nach der Hochwasser-Woche im Südwesten
5/24/20243 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Lancet-Report: Mehr Krankheiten, mehr Hitzetote

Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle hat in den meisten europäischen Ländern zugenommen. Dominik Bartoschek berichtet
5/23/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Extreme Hitzewelle in Mexiko: Große Gefahr für Brüllaffen

Die Affen fallen krank und dehydriert von Bäumen. Tierärzte und Umweltschützer versuchen, sie mit Wasser und frischen Früchten zu versorgen. Anne Demmer berichtet
5/23/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Erfreuliche Nachrichten: Windkraft durch Klimawandel nicht in Gefahr

Der Deutsche Wetterdienst gibt Entwarnung: Es wird auch zukünftig genug Wind für die Windkraftanlagen geben. Yasmin Appelhans berichtet
5/22/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Heute ist internationaler Tag der Artenvielfalt – Wie steht es um die Biodiversität in Rheinland-Pfalz?

Wie steht‘s um die Vielfalt unserer Insekten, Vögel und Pflanzenarten und wieviel Platz gibt’s für sie noch? Janina Schreiber berichtet
5/22/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Was haben wir mit der EU im Klima- und Umweltschutz erreicht?

Daniela Engelhardt erklärt uns, was die EU im Klima- und Umweltschutz bisher erreicht hat – mit Hinblick auf die anstehenden Europawahlen
5/21/20243 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums: Was verdienen die Bauern?

Über die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne für das Wirtschaftsjahr 2022/23 berichtet Uwe Jahn
5/21/20241 minute, 24 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: So wirkt sich die Umweltpolitik bei uns vor Ort aus

Welchen Einfluss das Europäische Parlament auf die Klima- und Umweltpolitik bei uns vor Ort hat und ob dieser sich ändern kann, erklärt uns Janina Schreiber
5/21/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Wie der Klimaschutz vom Gewinner- zum Verliererthema wurde

Wie es zu diesem Stimmungsumschwung in der EU kam, erklärt Dominik Bartoschek im Hinblick auf die Neuwahlen des EU-Parlaments
5/20/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Warum brauchen wir für die Klimapolitik im Südwesten die EU?

Susanne Henn erklärt es uns im Hinblick auf die Europawahl
5/20/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für die Landwirtschaft bedeuten?

Rechtspopulistische Parteien könnten in der anstehenden Europawahl deutlich zulegen. Was würde das für die Landwirtschaft bedeuten? Susanne Henn erklärt
5/19/20242 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für den Insektenschutz bedeuten?

Über mögliche Konsequenzen berichtet Susanne Henn
5/19/20242 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für die Mobilität bedeuten?

Neuwahl des EU-Parlaments – wie geht es bei einem möglichen Rechtsruck weiter beim Thema Mobilität? Susanne Henn mit den Hintergründen
5/18/20241 minute, 29 seconds
Episode Artwork

EU-Wahl: Was würde ein Rechtsruck in der EU für den Gewässerschutz bedeuten?

Rechtspopulistische Parteien könnten in der anstehenden Europawahl deutlich zulegen. Was würde das für den Gewässerschutz bedeuten? Susanne Henn erklärt
5/18/20241 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Die Stunde der Gartenvögel: Den Haussperling sehen wir am häufigsten

Sabine Schütze zieht eine Zwischenbilanz der aktuellen Vogel-Zählstunde
5/17/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Greenpeace-Anzeige gegen Bärenmarke-Molkerei Hochwald – wegen tierschutzwidriger Bedingungen in der Milchkuhhaltung

Die Umweltschutzorganisation wirft der Molkerei Beihilfe zu Tierquälerei vor. Sabine Stöhr berichtet
5/17/202458 seconds
Episode Artwork

Roboter, die Erdbeeren pflücken – KI als Erntehelfer

Laura Strätling über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
5/16/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Studie des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen: Gemeinsame EU-Klimapolitik kann Klimaschutz-Kosten senken

Durch eine gemeinsame EU-Klimapolitik könnten die Kosten des Klimaschutzes um 248 Milliarden Euro gesenkt werden (Autorin: Janina Schreiber)
5/16/20241 minute, 18 seconds
Episode Artwork

Wissenschaftler befürchten "Verquallung" der Ozeane in Folge des Klimawandels

Die Forschenden gehen davon aus, dass Quallen in Zukunft massiv die Ökosysteme der Ozeane verändern können (Autorin: Sabine Stöhr)
5/15/20241 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Studie der Agora Verkehrswende: Kann der Verkehr in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden?

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden – ein ambitioniertes Ziel, vor allem im Verkehrsbereich. Balthasar Hümbs berichtet
5/15/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Studie: Sommer 2023 war der wärmste seit 2.000 Jahren

Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde. Janina Schreiber berichtet
5/14/20241 minute, 14 seconds
Episode Artwork

Der Neckar in Mannheim: Vom toten Kanal zur Fischkinderstube

Der regulierte Neckar verlief streng und gerade. Ein Renaturierungsprojekt im Zuge der BUGA23 verändert den Fluss, so dass er wieder natürlicher wird. Christian Scharff berichtet #unsereFlüsse
5/14/20242 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

UN-Bericht: Handel mit bedrohten Arten hält ungebrochen an

Der Bericht des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) wurde heute vorgestellt (Autorin: Janina Schreiber)
5/13/20241 minute, 18 seconds
Episode Artwork

Kurkuma – wer darf von seinem Nutzen profitieren?

Fragen wie diese beschäftigen ab heute die UN-Weltorganisation Wipo für geistiges Eigentum und genetische Ressourcen. Alice Thiel-Sonnen erklärt, was dahinter steckt
5/13/20241 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Wollen Sie auch mal Bäche in Ihrer Nähe begutachten? Dann machen Sie mit bei der ARD-Aktion #unsereFlüsse

und melden uns Ihre Beobachtungen - Janina Schreiber erklärt, wie’s geht
5/12/20242 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Die Eisheiligen in Zeiten der Klimaerwärmung

Was es mit Andreatus, Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifazius und Sophie auf sich hat, weiß Nadine Gode
5/11/20242 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Okapi - ein seltenes und seltsames Tier

In freier Wildbahn leben sie nur noch in der Demokratischen Republik Kongo - Doch sie sind in Gefahr: Wilderer töten sie wegen ihres Fells und ihres Fleisches
5/11/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Der Plastikmüll-Taucher vom Viktoriasee

Der drittgrößte See der Welt wird immer mehr zu einer Müllhalde – Karin Bensch hat Umweltschützer besucht, die alte Plastikflaschen und Fischernetzte aus dem Wasser sammeln
5/10/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Fall von Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

Das hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Kaiserslautern heute mitgeteilt. Nadine Gode berichtet
5/10/20241 minute, 3 seconds
Episode Artwork

Arzneimittel in Flüssen – belasten Pflanzen und Tiere

Daniela Engelhardt über die unerwünschten Wirkungen der Medikamentenrückstände – und was man dagegen tun kann
5/10/20243 minutes
Episode Artwork

Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel – so geht’s!

Dominik Bartoschek erklärt, wie Sie mitmachen können
5/9/20241 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Eine neue Studie zeigt: Die Klicksprache von Walen komplexer als gedacht

Veronika Simon hat sich die Studie angeschaut
5/8/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Australien: Geschäft für Schlangenfänger boomt

Die globale Erderwärmung sorgt dafür, dass Schlangen aktiver sind. Jennifer Johnston hat mit Queensland mit einem Schlangenfänger gesprochen
5/8/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Auch der April 2024 bricht Hitzerekorde und war wärmer als jeder April zuvor

Das hat der Copernicus-Dienst der EU bekannt gegeben. Nadine Gode mit den Details zum monatlichen Klima-Update
5/8/202447 seconds
Episode Artwork

Gesunkener Absatz: Verbraucher haben 2023 weniger fair gehandelte Produkte gekauft

Im Lebensmittelhandel wurde seltener zu fairen Produkten gegriffen, in Drogeriemärkten ist der Absatz gestiegen. Das ist die Bilanz der Organisation fairtrade Deutschland. Alice Thiel-Sonnen berichtet
5/7/20241 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Markcheck deckt auf: Das große Geschäft mit den Solaranlagen - Heute Abend um 21 Uhr im SWR-Fernsehen

Christoph Mautes über verzweifelte Häuslebauer, dreiste Geschäftemacher und wie man sich vor ihnen schützt
5/7/20242 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Mein Dorf geht unter – Außenministerin Annalena Baerbock unterwegs in Fidschi

Der Inselstaat ist vom Klimawandel betroffen. Die Außenministerin will beim Klimaschutz unterstützen. Georg Schwarte berichtet
5/6/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wie können Streuobstwiesen "klimafest" gemacht werden?

Sabine Schütze hat sich mit Janet Maringer von der Flächenagentur Baden-Württemberg getroffen und zeigen lassen, was möglich ist
5/6/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Studie: Rhythmus von Vogelgesang ist wohl angeboren

Der Gesang von Vögeln hat vermutlich Ähnlichkeiten mit der Grundlage der menschlichen Sprache. Veronika Simon berichtet
5/5/20242 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wolf greift Esel im Westerwald an

Andrea Kaltheier hat mit Lothar Hümmerich, dem Besitzer des verletzten Esels, gesprochen
5/4/20242 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Landwirte haben zweites Standbein

Das hat das Statistische Bundesamt ausgerechnet. Die meisten setzen dabei auf erneuerbare Energien (Autorin: Nadine Gode)
5/3/202452 seconds
Episode Artwork

Müll auf dem Mount Everest – Sind Lastendrohnen die Lösung?

Drohnen könnten das vom höchsten Berg hinunterbringen, was Bergsteiger jedes Jahr beim Aufstieg hinterlassen. Luisa Becher berichtet
5/2/202444 seconds
Episode Artwork

Ab jetzt leben wir auf Pump: Heute ist Deutscher Erdüberlastungstag

In Deutschland wurden schon jetzt alle erneuerbaren Ressourcen aufgebraucht, die eigentlich für das ganze Jahr reichen müssten. Martin Thiel berichtet
5/2/20241 minute, 11 seconds
Episode Artwork

Der Eichenprachtkäfer – Wie gefährlich ist er für die Wälder?

In Rheinland-Pfalz hat der Schädling im letzten Jahr ca. 250 Hektar Wald befallen. Helen Roth berichtet
5/1/20241 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Achtung - Grasmilben: Was gegen ihre Bisse hilft und was Sie sonst wissen müssen

Martin Thiel hat Tipps gegen den Juckreiz und wie Sie sich vor den Tieren schützen können
4/30/20242 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Kaum ein Sommer ohne Waldbrände – Was kann man tun, um die Gefahr zu senken?

Darüber hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit Fachleuten diskutiert. Dominik Bartoschek berichtet
4/30/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Studie: Klimawandel macht Aufforstung von Wäldern schwerer

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Fachjournal Nature ecolocy and evolution veröffentlicht wurde. Sabine Stöhr berichtet
4/29/202452 seconds
Episode Artwork

Bericht der Great Barrier Reef Marine Park Authority: Knapp drei Viertel der Riff-Unterwasserwelt leiden unter Korallenbleiche

Sind die Korallen für immer zerstört oder gibt es Chancen auf Erholung? Jennifer Johnston hat mit den Autoren des Berichts und Wissenschaftlern gesprochen
4/29/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Lithium aus Deutschland – Gewinnung in Tiefenwässern gegen Rohstoffmangel?

Noch muss Europa Lithium vollständig importieren. Es gibt aber auch Ideen, wie man Lithium bei uns in Deutschland gewinnen könnte. Susi Weichselbaumer berichtet
4/28/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Mehr Erneuerbare Energien: Indien baut weltgrößten Energiepark

Im Bundesstaat Gujarat lässt ein Milliardär eine gigantische Anlage bauen, in der Strom aus Sonnen- und Windenergie gewonnen werden soll. Peter Hornung berichtet
4/28/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Spannende Frage: Steigern Solarmodule die Erdtemperatur? Und wenn, in welchem Maß?

Tobias Koch kennt die Antwort
4/27/20241 minute, 10 seconds
Episode Artwork

38 Jahre nach Tschernobyl: Die Ukraine setzt weiter auf Atomkraft

Trotz des Krieges setzt die Ukraine weiter auf Atomkraft - auch wenn der Reaktor von Saporischschja immer wieder Schauplatz von Gefechten ist. Marc Dugge berichtet
4/27/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Klimaschutzgesetz verschleppt den Klimaschutz

Das reformierte Klimaschutzgesetz legt den Klimaschutz in Deutschland für Jahre auf Eis. Ein Kommentar von Katha Jansen
4/26/20242 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Frostnächte verursachten teilweise Totalverluste im Weinbau

Für genaue Angaben zur Schadenshöhe ist es noch zu früh, doch es zeichnet sich ab: Die Folgen sind massiv, weiß Dominik Bartoschek
4/26/20241 minute, 18 seconds
Episode Artwork

Strom aus der Sonne: Stiftung Warentest testet Balkon-Solaranlagen

Tobias Koch mit den zum Teil sehr ernüchternden Ergebnissen
4/25/20242 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Heute ist Tag des Baumes: Wie geht es unseren Bäumen?

Nadine Gode über die Bedeutung von Bäumen für unsere Umwelt
4/25/20241 minute, 32 seconds
Episode Artwork

Studie: Lebensmittelpreise steigen – auch durch den Klimawandel

Besonders teuer sind Olivenöl, Kakao, Kaffee und Orangensaft. Astrid Kühn berichet
4/24/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Heute ist ‚Tag gegen den Lärm‘ - Eine Lärmquelle: Fluglärm

Studien zeigen: Fluglärm kann krank machen. Daniela Engelhardt berichtet
4/24/20242 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kirschlorbeer: Ökologischer Feind oder Helfer gegen den Klimawandel?

Die beliebte Strauchsorte verdrängt als invasive Art den heimischen Wald
4/23/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Asiatische Hornisse breitet sich in Baden-Württemberg aus

Imker sind besorgt (Autorin: Susanne Henn)
4/23/202455 seconds
Episode Artwork

Earth Day: Klimawandel im Südsudan - Wenn die Mango-Bäume vertrocknen

Anna Osius hat Bauern getroffen, die betroffen sind - und Experten, die Ideen gegen die Folgen des Klimawandels haben
4/22/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Earth Day – Heute ist Tag der Erde

Der Tag wurde in’s Leben gerufen, um öffentlich auf grüne Themen aufmerksam zu machen. Nadine Gode erklärt, worum es in diesem Jahr geht
4/22/20241 minute, 32 seconds
Episode Artwork

Kanada: UN-Abkommen gegen Plastikmüll - Verhandlungen starten

Jedes Jahr landen rund 10 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren. Tendenz steigend, weiß Tobias Koch
4/21/20242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Bogotá: Dürre und Wasserkrise - Duschen nur solange der Song läuft

Weil Kolumbien unter der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren leidet, wurden die Menschen gebeten, jeden Tropfen Wasser zu sparen (Autorin: Anne Herrberg)
4/20/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Alles Gute! Start-Up aus Kapstadt entwickelt tragbare Solarkraftwerke

Stephan Ueberbach über Vincent Mosebe, der mit mobilen, solarbetriebenen Ladegeräten eine preiswerte und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen will
4/20/20242 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Erstaunlich: Hummeln können tagelang unter Wasser überleben

Veronika Simon über eine Forscherin, die durch Zufall erfahren hat, zu welch ungewöhnlichen Dingen Hummeln in der Lage sind
4/19/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kapverden und der unsichtbare Klimawandel - Welche Auswirkungen hat er auf den Ozean?

Kai Küstner hat eine Forschungsstation besucht, die das herausfinden will
4/19/20243 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

„Our Ocean“-Konferenz in Athen: Griechenland will Meeres-Nationalparks ausweisen

Griechenland will mit gutem Beispiel vorangehen und Schutzgebiete ausweisen – und dort trotzdem nach Öl bohren (Autor: Moritz Pompl)
4/18/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Nicht korrekt: Werbung mit dem Begriff ‚klimaneutral‘ – sagt die Deutsche Umwelthilfe

Wer mit dem Begriff ‚klimaneutral‘ wirbt und was die Gerichte bisher gesagt haben, weiß Alice Thiel-Sonnen
4/18/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Einzigartig in BW: Fischadler brüten wieder bei Rastatt

Die beiden Fischadler, die schon 2023 ihre Küken bei Rastatt aufgezogen hatten, sind zurückgekehrt. Schon bald könnte neuer Nachwuchs kommen.
4/17/202449 seconds
Episode Artwork

Was bringen "Clean-up-days?"

Gut für die Umwelt oder nur fürs Gewissen
4/17/20242 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Ökogas: Wie Anbieter Gas klimafreundlich rechnen

Für 116 von insgesamt 150 deutschen Gasversorgern kann eine CORRECTIV-Recherche nachweisen, dass, teilweise über Jahre hinweg, ungeeignete CO2-Gutschriften gekauft wurden.
4/16/20242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Foodwatch fordert Altersgrenze 18 Jahre für Energydrink-Verkauf

Was macht Energy-Drinks für Kinder und Jugendliche so gefährlich?
4/15/20241 minute, 34 seconds
Episode Artwork

Deutsche essen immer weniger Milchprodukte - aber mehr geht in den Export

Deutsche essen immer weniger Milchprodukte - aber mehr geht in den Export
4/12/202456 seconds
Episode Artwork

Faktencheck - sind Fahrverbote wirklich die einzige Möglichkeit?

Faktencheck - sind Fahrverbote wirklich die einzige Möglichkeit?
4/12/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Schönes Wetter am Wochenende - die Waldbrandgefahr steigt

Schönes Wetter am Wochenende - die Waldbrandgefahr steigt
4/12/20242 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Die Stechmückensaison beginnt dieses Jahr wesentlich früher als üblich.

Ein Grund dafür ist das verhältnismäßig milde Frühjahr, berichtet Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion.
4/11/202444 seconds
Episode Artwork

Viel Regen in den letzten Monaten – Was bedeutet das für das Grundwasser, unsere wichtigste Trinkwasserquelle?

Die Lage hat sich entspannt – aber nur etwas (Autorin: Janina Schreiber)
4/10/20241 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Bringen Klimaklagen mehr Klimaschutz?

Ein Kommentar von Alice-Thiel-Sonnen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
4/10/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Gutachten: Der Ausbau der Bundesstraße B10 durch den Pfälzer Wald rechnet sich nicht

Die Kosten des Projekts übersteigen laut Gutachten seinen Nutzen. Dominik Bartoschek berichtet
4/9/20241 minute, 18 seconds
Episode Artwork

Südafrika will aus kommerzieller Aufzucht von Löwen und Nashörnern aussteigen

Tierschützer applaudieren, Züchter sind empört. Karin Wehrheim berichtet
4/8/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Ägypten: Ringelblumen-Ernte beginnt

In der Tiefebene Fayyum beginnt in diesen Tagen die Calendula-Ernte, ein bedeutendes Export-Produkt für Ägypten (Udo Schmidt berichtet)
4/8/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Heute ist der Tag des Bibers

Philipp Behrens hat den Biber-Beauftragten des Neckar-Odenwald-Kreises besucht
4/7/20242 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Geheimnisvolles Naturphänomen: Feenkreise im Gras in Namibia

Ein deutscher Wissenschaftler glaubt, die Erklärung für die mysteriösen Graslöcher gefunden zu haben (Autor: Stephan Ueberbach)
4/6/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Reben schneiden mit Künstlicher Intelligenz

Eine neue App soll helfen, Rebstöcke richtig zu schneiden. Sarina Fischer hat sich zeigen lassen, wie das funktioniert
4/6/20241 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Ludwigshafen: 1.000 Mauereidechsen ziehen um

Naturschützer kritisieren die Pläne der Stadt. Pascal Lasserre berichtet
4/5/20242 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Frankreich setzt wieder voll auf Atomstrom – Eine Bestandsaufnahme von Julia Borutta

Frankreichs Regierung hat hochfliegende Pläne, aber Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander, weiß Julia Borutta
4/4/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

PFAS in Kinder-Outdoorjacken

Eine internationale Testreihe von Umweltschutzgruppen hat den Stoff in über 60 % der getesteten Jacken nachgewiesen. Alice Thiel-Sonnen berichtet
4/4/20241 minute, 4 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft: Mehr Öko-Betriebe in Deutschland

Immer mehr Bauern wirtschaften ökologisch. Das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute mit. Sabine Stöhr berichtet
4/3/202446 seconds
Episode Artwork

Ein Leben für die Schimpansen – Die Primatenforscherin Jane Goodall wird 90 Jahre alt

Imke Köhler über die führende Primaten-Expertin, die auch im hohen Alter keine Zeit fürs Rentnerleben hat
4/3/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wissing gegen Tempolimit - ein Realitätscheck

Der Verkehrsminister begründet sein Nein damit, dass die Leute kein Tempolimit wollen - Umfragen zeigen aber etwas anderes. Jim-Bob Nickschas berichtet
4/2/20241 minute, 6 seconds
Episode Artwork

Pflanzen online kaufen – Praktisch für alle, die Zeit sparen möchten, Raritäten suchen, oder ihre Einkäufe nicht selbst transportieren können

Sabine Stöhr mit Tipps und Tricks zum Pflanzen-Online-Kauf
4/2/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Bilby - Der Osterhase mit der Rüsselnase: In Australien verteilt das kleine, braune Beuteltier die Ostereier

Der Oster-Bilby soll auch auf die kritische Lage der Beuteltiere aufmerksam machen, denn sie sind vom Aussterben bedroht. Jennifer Johnston berichtet
3/31/20241 minute, 17 seconds
Episode Artwork

In Kenia lernen Fischer, wie sie Wale und Delfine in Not retten

Thilko Gläßgen hat Menschen getroffen, denen das Meer wichtig ist und sie beim Training begleitet
3/30/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Spaniens Ölkrise: Der Klimawandel macht den Bauern zu schaffen - Oliven werden knapper, teurer und sogar geklaut

Die „Guardia Civil“ ist immer wieder gegen Olivenräuber im Einsatz. Milena Pieper berichtet aus Andalusien
3/29/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Droht hunderten Biogas-Anlagen das Aus? Staatliche Förderung endet für viele nach 20 Jahren

Ralf Geissler weiß, warum das für viele Betreiber zum Problem wird
3/28/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Weniger Umweltauflagen, weniger Kontrollen - EU-Agrarminister reagieren auf Bauernproteste

Ein Sonderausschuss hat entsprechenden Vorschlägen der EU-Kommission zugestimmt. Jakob Mayr berichtet
3/27/20243 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Deutscher Wetterdienst DWD zieht Klimabilanz 2023 - und stellt Frühwarnsystem Bodenfeuchte vor

Damit reagiert der DWD auf das immer extremer werdende Klima - Wettervorhersagen sind auch für Energieerzeuger wichtig. Janina Schreiber berichtet
3/26/20242 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Korallenbaumschule auf den Fidschi-Inseln

Ein US-amerikanischer Meeresbiologe hat eine Art Baumschule unter Wasser angelegt, um die Korallen zu schützen. Kathrin Erdmann hat sie sich angesehen
3/26/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Gute Nachricht kurz vor Ostern: Zahl der Feldhasen erfreulich hoch

Die Zahl der Feldhasen ist nach Zählungen des Deutschen Jagdverbandes auf ein neues Allzeithoch gestiegen (Autorin: Sabine Schütze)
3/25/202458 seconds
Episode Artwork

Neue Studie zu Feldvögeln: Was kann man machen, damit sich Kiebitz, Feldlerche und Co. wieder wohl fühlen?

Janina Schreiber hat sich die Studie angeschaut
3/25/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wasserkrise und kein Ende: Johannesburg sitzt auf dem Trockenen

Zusätzlich zum Strom fällt seit einiger Zeit auch immer wieder das Wasser aus. Stephan Ueberbach ist den Ursachen und Folgen dieses Mangels auf den Grund gegangen
3/24/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Brasilien – Rios berühmte Guanabara-Bucht: Von der Kloake zum Badestrand?

Abwässer werden ungefiltert eingeleitet, dazu belasten täglich 90 Tonnen Müll die gesamte Bucht. Anne Herberg berichtet
3/24/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die Wüste blüht! In Kaliforniens Anza Borrego Desert State Park sprießen Kakteen und Sukkulenten

Katharina Wilhelm hat den zweitgrößten State Park der USA besucht
3/23/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ohne Kläranlage - Beiruts Abwasser fließt ins Mittelmeer

Nur rund 200 Kilometer Luftlinie entfernt locken auf Zypern die Badestrände. Wird das Mittelmeer langfristig verseucht? (Autorin: Anna Osius)
3/23/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schlecht bezahlt und ungesund: Arbeitsbedingungen in Indiens Garnelen-Industrie

Die Arbeits- und Umweltbedingungen in Indien sind fragwürdig, so dass einem der Appetit durchaus vergehen kann. Peter Hornung berichtet
3/22/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Weinernte-Bilanz 2023: Weniger Wein und Most, aber dafür bessere Qualität

Für die Winzerinnen und Winter war 2023 ein durchwachsenes Jahr für die Weinlese. Das hat das Statistische Bundesamt heute mitgeteilt. Nadine Gode berichtet
3/22/202445 seconds
Episode Artwork

Überschätzter Klimaschützer Wald?

Der Wald ist Klimaschützer Nummer eins. Doch er ist gleichzeitig ein Patient. Was bedeutet das für den Klimaschutz? (Autorin: Janina Schreiber)
3/21/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kann man den Klimawandel schmecken? Olivenöle bei Stiftung Warentest

Die Qualität der Olivenöle hat sich deutlich verschlechtert (Autorin: Susanne Henn)
3/21/202458 seconds
Episode Artwork

Rebhühner zählen für die Wissenschaft

Wie das Zählen genau funktioniert, hat sich Stefanie Peyk in Stuttgart zeigen lassen
3/20/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mobilfunk Schuld am Insektensterben? Kritik an Studie der Umwelt- und Verbraucherorganisation diagnose:funk

Martin Thiel hat sich die Studie angeschaut
3/20/20241 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Abgebrochener Winterschlaf: Ein zeitiger Frühling ist nicht gut für Tiere und Pflanzen

Für Tiere gibt es noch nicht genug Nahrung und den blühenden Bäumen fehlen die Insekten zur Bestäubung (Autor: Florian Zinner)
3/19/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zwölf Monate Antarktis: Warum ein Klimaforscher in der Eiswüste überwintert hat

Martin Radenz hat ein Jahr auf der Forschungsstation Neumayer verbracht, um den Klimawandel im äußersten Süden besser zu verstehen. Florian Zinner hat ihn getroffen
3/18/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Umweltschutz ist zweitrangig: Recyclingwirtschaft in der Türkei

Müll ist in der Türkei ein großes Geschäft, während es vor allem kleine Initiativen sind, die sich um einen Mentalitäts- und Politikwechsel bemühen (Autorin: Pia Masurczak)
3/18/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz in der Klimaforschung

In welcher Weise, in welchem Umfang und mit welchem Aufwand kann KI helfen? (Autor: Stephan Hübner)
3/16/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Deutschland ist auf Kurs – und hat sein Klimaziel für 2023 erreicht

Auch das für 2030 gesetzte Klimaziel kann erreicht werden - Jedoch verfehlen sowohl der Verkehrs- als der Gebäudesektor ihre Ziele (Autor: Jan Zimmermann)
3/15/20243 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Deutschland kann Klimaziel 2030 erreichen

Nach Berechnungen des Umweltbundesamts kann der Ausstoß an Treibhausgas um knapp 64 % sinken im Vergleich zum Jahr 1990. Jan Zimmermann berichtet
3/15/20241 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Waschmittel als Quelle für Glyphosat? An der These gibt es Zweifel

Waschmittel als Quelle für Glyphosat? An der These gibt es Zweifel
3/14/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Zu viel Müll - Frankreich debattiert ein Gesetz gegen Wegwerfmode

Zu viel Müll - Frankreich debattiert ein Gesetz gegen Wegwerfmode
3/14/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Deutscher Ethikrat: Gerechte Verteilung der Lasten des Klimawandels notwendig

Der Ethikrat warnt davor, die Verantwortung nur beim Einzelnen abzuladen. Jan Zimmermann berichtet
3/13/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Dem Klimawandel widerstehen - Brüssel legt Pläne vor

Experten warnen: Europa erwärmt sich schneller als jeder anderer Kontinent - und ist darauf nicht vorbereitet. Die EU-Kommission will das mit verschiedenen Maßnahmen ändern (Autor: Jakob Mayr)
3/13/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Mehr Ladesäulen für E-LKW in Baden-Württemberg

Laut einer Bedarfsanalyse im Auftrag des Landes werden bis zum Jahr 2035 fast 14.000 neue öffentliche Ladepunkte benötigt. Astrid Meisoll berichtet
3/12/202444 seconds
Episode Artwork

The Dirty Dozen: Die 12 emissions-intensivsten Chemieparks Deutschlands

Welches Unternehmen an der Spitze der zwölf treibhausgas-intensivsten Chemieparks in Deutschland steht, weiß Martin Thiel
3/12/202451 seconds
Episode Artwork

13 Jahre nach Fukushima: Noch sind die Wiederaufbau-Maßnahmen nicht beendet

Ein Seebeben hatte einen Tsunami ausgelöst, es kam zu drei Kernschmelzen im Atomkraftwerk. Mehr als 20.000 Menschen kamen ums Leben (Autorin: Kathrin Erdmann)
3/11/20241 minute, 10 seconds
Episode Artwork

EU-Umweltagentur: Klimawandel setzt Europa besonders heftig zu

Nach der Analyse der Europäischen Klimaagentur ist Europa der sich am schnellsten erwärmende Kontinent - mit weitreichenden Folgen (Autorin: Kathrin Schmid)
3/11/20241 minute, 6 seconds
Episode Artwork

Hummeln sind uns ähnlicher, als wir denken

Menschen können voneinander lernen – Hummeln auch. Warum das so ist, erklärt Elisa Theodoropoulos
3/10/20243 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Eco Crimes – Verbrechen gegen die Natur

In der ARD-Doku geht es um den Handel mit verbotenen Chemikalien. Sylke Blume berichtet
3/9/20243 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Niederlande: Solaranlagen lernen schwimmen

In Deutschland stehen vereinzelt Projekte in den Startlöchern – doch die werden vom Naturschutz ausgebremst. Sebastian Binz berichtet
3/9/20243 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Massenbleiche am Great Barrier Reef - Klimawandel ist größte Bedrohung für Korallenriffe

Innerhalb von acht Jahren gab es am australischen Great Barrier Reef fünf Korallenbleichen. Meeresforscher sind entsetzt (Autorin: Jennifer Johnston)
3/8/202456 seconds
Episode Artwork

Frauen und die Klimakrise

Die Klimakrise trifft Frauen und Mädchen oft besonders hart, denn sie haben weniger Zugang zu Bildung, Geld und Land – vor allem im globalen Süden. Stefanie Peyk berichtet
3/8/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Internationale Tourismus Börse: Nachhaltiges Reisen contra Kreuzfahrt

Die Kreuzfahrtbranche gilt für viele noch immer als besonders klima-unfreundlich. Leonie Thim hat sich auf der ITB umgehört, welche Ideen zur Nachhaltigkeit es gibt
3/7/20242 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sonderbericht des Bundesrechnungshofs: Deutschlands Energiewende nicht auf Kurs

Kein einziges Ziel werde erreicht, ein Scheitern hätte gravierende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland (Autor: Sebastian Tittelbach)
3/7/20243 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rohstoffhunger: Tiefseebergbau in Norwegen

Trotz internationaler Kritik hält die norwegische Regierung an der Entscheidung fest, in der Tiefsee nach Rohstoffen zu suchen. Katja Evers berichtet #unsereErde
3/6/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Recycling-Beton: Was kann er und welches Potential hat er?

Susanne Henn erklärt, wie man alte Baumaterialien wieder verwerten kann
3/6/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

DGE-Ernährungsempfehlungen erstmals mit Klimaaspekt

Die neuen Ernährungsempfehlungen für Deutschland berücksichtigen erstmals auch Klima und Umwelt
3/5/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Neue Verpackungsregeln für die EU

Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich auf eine Reform der EU-Verpackungsregeln geeinigt. Die soll die Umweltbelastung durch Verpackungsmüll verringern und Verbraucherrechte stärken.
3/5/20241 minute, 11 seconds
Episode Artwork

Eco Crimes – Verbrechen gegen die Umwelt

Wie schwierig es ist, gegen illegale Piratenfischer vorzugehen, zeigt die Dokumentation Eco Crimes. Norbert Kuntze berichtet
3/3/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsgefahr vs. Naturschutz: Fledermäuse als Virenüberträger

Wie gefährlich sind Fledermäuse als Viren-Überträger wirklich? (Autorin: Lena Schmidt)
3/2/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wasser ist Leben – Umweltkonferenz debattiert über Zugang zu Trinkwasser

Es wird zu wenig getan für sauberes Wasser. Die Umweltkonferenz UNEA-6 in Nairobi will das ändern. Caroline Imlau berichtet
3/1/20242 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

EU-Richtlinie gegen die weltweite Entwaldung droht zu scheitern – wegen Personalmangel

Umweltorganisationen schlagen Alarm. Benedikt Strunz berichtet
3/1/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nashörner in Not: In Südafrika wird wieder mehr gewildert - trotz aller Bemühungen, die bedrohten Tierart zu schützen

Die Nachfrage nach angeblichen Wundermitteln aus den Hörnern der Tiere ist ungebrochen (Autor: Stephan Ueberbach)
2/29/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie ewig ist das ewige Eis? Das Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

Jennifer Johnston war beim Crew-Wechsel im australischen Hobart dabei als das Schiff für den letzten Teil der Expedition beladen wurde
2/29/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Bäume für die Hoch-Anden: Wie die Acción Andina den Bergwald wieder aufforsten will

„Die peruanische Organisation wurde vom UN-Umweltprogramm UNEP und der Weltagrarorganisation FAO als beispielhafte Initiative ausgezeichnet. Ina Rottscheidt berichtet
2/28/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Globaler Abfallbericht der Vereinten Nationen für 2023: Mehr als zwei Milliarden Tonnen Haushalts-Müll weltweit

Der Bericht wurde heute auf der UN-Umweltversammlung in Nairobi vorgelegt. Alice Thiel-Sonnen berichtet
2/28/20241 minute, 13 seconds
Episode Artwork

6. UN-Umweltversammlung startet

Die Vertreter der 193 Mitgliedsländer suchen nach Lösungen für die drei globalen Umweltkrisen: Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung.
2/26/20241 minute
Episode Artwork

Grünes Gaming: Computerspiele verbrauchen viel Energie – bei der Entwicklung und beim Zocken

Vor dem Umweltgipfel beraten rund 100 Vertreter der Branche in Nairobi über ihre Ideen. Antje Diekhans berichtet
2/24/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Luftschadstoffbelastung in Rheinland-Pfalz auf Tiefststand

2023 Jahr ist die Belastung mit Luftschadstoffen in RLP auf einen neuen Tiefstwert gesunken. Das hat eine Auswertung der Werte aller Messstationen des Landes ergeben (Autor: Dominik Bartoschek)
2/23/20241 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Studie: Gasherde verursachen hohe Schadstoffbelastung

Die Studie der Organisation CLASP hat ergeben: Auch Küchen mit Dunstabzugshauben weisen eine hohe Schadstoffbelastung auf (Autorin: Daniela Engelhardt)
2/23/20242 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

In der Türkei verfaulen Orangen an den Bäumen

Landwirte roden ganze Haine und werfen die Früchte weg. Das alles hat auch mit dem Erdbeben vor einem Jahr zu tun, aber längst nicht nur (Autor: Uwe Lueb)
2/21/20243 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Wintertourismus ja, Skifahren nein – Villars Gryon kämpft gegen den Klimawandel

Wie das Wintersportgebiet mit alternativen Angeboten Touristen weiterhin in die Schweizer Alpen locken will, weiß Sandra Biegger
2/21/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Zecken – Sie sind das ganze Jahr aktiv und breiten sich aus

2024 könnte laut Experten der Uni Hohenheim ein ausgeprägte Zeckenjahr werden. Martin Thiel berichtet
2/20/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bilanz der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Pollenflug beginnt immer früher

Es komme immer häufiger vor, dass die neue Pollensaison bereits um die Weihnachtszeit des alten Jahres startet (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
2/20/202457 seconds
Episode Artwork

Jahresbilanz des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH): Rekordabsatz von Gasheizungen 2023

Im vergangenen Jahr ist der Absatz von Gasheizungen auf einen Rekordwert gestiegen, auch Ölheizungen wurden wieder mehr verkauft (Autorin: Janina Schreiber)
2/19/20241 minute, 9 seconds
Episode Artwork

Porsche fällt 200 ha Wald in Süditalien

In Apulien will Porsche einen jahrhundertealten Steineichenwald zum Teil abholzen, um ein Testgelände zu bauen (Autor: Rüdiger Kronthaler)
2/18/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Seeigel-Feste in Frankreich – Jetzt ist Hochsaison für die Oursinades

Stefanie Markert hat die Seeigel probiert – Man nennt sie auch Meereskastanie
2/17/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wie die Grünen zum Feindbild wurden und damit umgehen

Erst die Blockade gegen Habeck an der Nordseefähre, jetzt Tumulte beim Politischen Aschermittwoch in Biberach - Warum richten sich die massiven Proteste ausgerechnet gegen die Grünen? (Autor: Björn Dake)
2/16/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Heute ist der Tag des Regenwurms

Alice Thiel-Sonnen über die idealen Bodenverbesserer
2/15/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Deutlich mehr deutsche Plastikmüll-Exporte nach Asien

Mit geschätzten 158.000 Tonnen liegen sie aber auf einem äußerst niedrigen Niveau, so der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser – und Kreislaufwirtschaft (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
2/14/20241 minute, 5 seconds
Episode Artwork

Rosen, Tulpen und Chrysanthemen zum Valentinstag - Wo kommen all die Blumen her?

Sabrina Fritz hat die größte Blumenauktion der Welt bei Amsterdam besucht
2/14/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Nachfrage nach Biolebensmitteln wieder zugenommen

Diese Bilanz zog der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft heute anlässlich der Eröffnung der Messe Biofach in Nürnberg (Autorin: Sabine Schütze)
2/13/20241 minute, 1 second
Episode Artwork

Verpflichtende Video-Überwachung im Schlachthof, Verbot für das Anbinden von Tieren: Cem Özdemir will strengere Regeln für den Tierschutz

Der Bundeslandwirtschaftsminister hat seine Ideen an die Bundesländer und die einschlägigen Verbände geschickt. Eva Huber weiß, worum es da genau geht
2/13/20243 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Schlechte Luft: Schadstoffe fast überall in Deutschland zu hoch

Schlechte Luft: Schadstoffe fast überall in Deutschland zu hoch
2/12/20241 minute, 8 seconds
Episode Artwork

Die Lage ist ernst - wandernde Arten sind massiv vom Aussterben bedroht

Die Lage ist ernst - wandernde Arten sind massiv vom Aussterben bedroht
2/12/202458 seconds
Episode Artwork

Der Bio-König von Kamerun

Jean-Marie Magro über die Herausforderungen der Bio-Landwirte Kameruns
2/11/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Olivenöl – Warum ist es so teuer?

Franka Welz blickt nach Spanien, dem weltweit größten Olivenölproduzenten
2/11/20241 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Nachhaltig einkaufen – Leider immer noch eine Wissenschaft für sich

Stefanie Peyk darüber, warum Produkte oft nur von außen „öko“ oder „fair“ aussehen
2/10/20242 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Blaubeeren aus Peru: Superfood für Europas Supermärkte, auch im Winter

In Peru entstehen riesige Blaubeer-Plantagen – und das mitten in der trockenen Wüste. Anne Herrberg berichtet
2/10/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Der EU-Klimadienst Copernicus

Was ist und macht der EU-Klimadienst Copernicus? (Autor: Jakob Mayr)
2/9/20241 minute, 41 seconds
Episode Artwork

Alarmstimmung in der Solarindustrie

Die Branche ächzt unter der Konkurrenz aus China. Bianca von der Au weiß, wie ernst die Lage ist
2/9/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Warum blockieren die Landwirte jetzt die Zentrallager der Supermärkte?

Sabine Schütze weiß, warum jetzt nicht mehr die Autobahnen und Innenstädte blockiert werden
2/8/20241 minute, 7 seconds
Episode Artwork

So warm wie noch nie: Erstmals lag die Erderwärmung 12 Monate lang hintereinander über 1,5 Grad Celsius

Das geht aus Daten von Copernicus hervor (Autorin: Sabine Schütze)
2/8/202459 seconds
Episode Artwork

Im Alb-Donau Kreis wurden zwei Biber getötet - mit offizieller Genehmigung des Umweltministeriums

Martin Thiel weiß, warum der Biber gut für die Natur ist – und welche Probleme er machen kann
2/7/20242 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Einfachere Zulassung für neuartige Genpflanzen?

Das Europaparlament stimmt heute darüber ab (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)
2/7/20241 minute, 36 seconds
Episode Artwork

Nach Bauernprotesten: EU-Kommission zieht Pestizidgesetz zurück

Stefanie Peyk über die Reaktionen in Baden-Württemberg
2/6/20241 minute, 19 seconds
Episode Artwork

Lebensmittel "Ohne Gentechnik" - ein Markt in Gefahr?

Das EU-Parlament debattiert heute über die Reformpläne beim Gentechnikrecht. Alice Thiel-Sonnen berichtet
2/6/20242 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Biodiversitätsstärkungsgesetzes Baden-Württemberg – Erste Bilanz

In der Landwirtschaft in Baden-Württemberg konnten in den Jahren 2020 und 2021 rund 8 % weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden als in den drei Jahren davor (Autorin: Janina Schreiber)
2/5/20241 minute, 9 seconds
Episode Artwork

China: Massive Investitionen in grüne Technologien stützen Wachstum

Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Investitionen dazu beigetragen haben, Chinas Wirtschaftswachstum zu stützen. Benjamin Eyssel berichtet
2/5/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Eselfleisch oder Elfenbein - Nigerias Kampf gegen illegalen Tierhandel

Obwohl Nigeria das Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterzeichnet hat, gilt es als Drehscheibe für den illegalen Handel afrikanischer Wildtiere (Autorin: Anne Baier)
2/4/20244 minutes
Episode Artwork

Kaum noch Trinkwasser - Was Marokko gegen die Dürre macht

Was die Regierung tut, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, weiß Anne Baier
2/3/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Dürrenotstand in Katalonien

Die Region erlebt die schlimmste Trockenperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (Autorin: Frank Welz)
2/3/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Heute ist internationaler Tag der Feuchtgebiete

Was das ist und welche Bedeutung sie haben, weiß Janina Schreiber
2/2/20242 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

EU einigt sich auf Recht auf Reparatur

Verbraucher sollen defekte Produkte künftig einfacher reparieren lassen können. Paul Vorreiter berichtet
2/2/20241 minute, 31 seconds
Episode Artwork

Klimavorteile für E-Autos bestätigt

Laut UBA-Studie sind Elektro-Autos 40 Prozent klimafreundlicher als Benziner (Sabine Schütze)
2/1/20241 minute, 17 seconds
Episode Artwork

Herzlichen Glückwunsch: 125 Jahre NABU

Der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands, der Naturschutzbund, wurde vor 125 Jahren als Bund für Vogelschutz in der Stuttgarter Liederhalle gegründet. Sabine Schütze berichtet
2/1/20241 minute, 2 seconds
Episode Artwork

E-Mobilität zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren - doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt. Hans-Joachim Vieweger berichtet
1/31/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Peru: David gegen Goliath: Kleinbauer verklagt RWE wegen Gletscherschmelze

Der Bauer klagt, denn die Klimaschäden in seiner Region seien wegen der Verbrennung fossiler Brennstoffe schlimmer geworden. Anne Herrberg berichtet
1/31/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Schluss mit Kleben: Die Aktivisten der Letzen Generation verkünden ein Ende der Straßenblockaden

Martin Thiel über die neue Strategie der Klimaaktivisten
1/30/20243 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Der Ausbau der Offshore-Windenergie hat 2023 wieder an Fahrt aufgenommen

Das haben die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie und der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE bekannt gegeben (Autor: Martin Thiel)
1/30/20241 minute, 6 seconds
Episode Artwork

Massive Schädigungen: Historische Parkanlagen im Klimastress

Alice Thiel-Sonnen über eine Studie der Technischen Universität (TU) Berlin, die zu alarmierenden Ergebnissen kommt
1/29/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fukushima: Fast 13 Jahre nach der Reaktorkatastrophe - Wie ist der Zustand der havarierten Reaktoren?

Das versuchen die Verantwortlichen mit Drohnen und Schlangenrobotern herauszufinden. Kathrin Erdmann berichtet
1/29/20242 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Schwierig: Reparatur von Waschmaschinen – woran hakt es?

Ersatzteile für Waschmaschinen sind oft nur schwer zu bekommen, weiß Sabine Stöhr