Winamp Logo
SWR Aktuell Im Gespräch Cover
SWR Aktuell Im Gespräch Profile

SWR Aktuell Im Gespräch

German, News, 1 season, 1881 episodes, 11 hours, 18 minutes
About
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Episode Artwork

Olympiateilnehmer Timo Boll zwischen Gefühlschaos und Vorfreude

Die ersten olympischen Wettkämpfe haben bereits begonnen. Heute Abend werden die Olympischen Spiele in Paris offiziell eröffnet. Dann führen Basketball-Star Dennis Schröder und Judoka Anna-Maria Wagner als Fahnenträger die deutsche Mannschaft bei der Eröffnungsparade an. Einem, dem diese Ehre 2016 in Rio de Janeiro zu Teil wurde, ist der deutsche Tischtennisprofi Timo Boll. "Einer der schönsten Momente der Sportlerkarriere, sehr emotional, da denke ich gerne dran zurück", erinnert sich der 43-Jährige. Die Spiele in Paris sind seine letzten. Danach will er seine internationale Karriere beenden. Doch auch bei seiner siebten Olympia-Teilnahme zählt für Timo Boll mehr als der olympische Gedanke. "Viele Teilnehmer haben gar keine Möglichkeit, sich so weit nach vorne zu spielen und sind einfach happy dabei zu sein. Aber bei vielen geht’s einfach um die Medaillen und das ist auch in meinem Fall das Wichtigste, dass ich gut abschneide." Mit welchen Erfahrungen und mit welchem Gefühl der Tischtennisstar in Paris an den Start geht, erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/26/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

"Letzte Generation" stört Flugverkehr: Warum sind Flughäfen nicht besser gesichert?

Gleich zweimal sind in dieser Woche Aktivisten der sogenannten "Letzten Generation" in den Sicherheitsbereich von Flughäfen eingedrungen, haben sich auf dem Vorfeld festgeklebt und damit für einige Stunden den Flugverkehr lahmgelegt. Gestern traf es mit Frankfurt am Main den größten deutschen Flughafen. Für den Luftfahrtexperten Heinrich Großbongardt ist das ganz klar ein Zeichen für ein Sicherheitsproblem an deutschen Flughäfen. "Das ist offensichtlich, und zwar schon seit dem allerersten Mal, als die Klimaaktivisten auf das Flughafenfeld des BER vorgedrungen sind", so Großbongardt im SWR. Das war im November 2022. Warum hat sich bisher nichts getan? "Die Flughäfen müssten sehr viel Geld ausgeben. Aber ein gutes Sicherheitskonzept kann man sich eigentlich bei jedem Chemie- oder Automobilwerk angucken: da ist ein hoher Außenzaun, den man nicht einfach durchschneiden kann, der ist elektronisch und mit Kamera gesichert. Und dahinter folgt noch ein zweiter Zaun", erklärt der Luftfahrtexperte. Warum die Finanzierung solcher Sicherheitskonzept ein Problem für Flughäfen ist, bespricht Großbongardt mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/26/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Liebesbetrug im Internet: "Das kann jedem von uns passieren!"

"Love-Scamming" ist die digitale Variante des Heiratsschwindels. Hören Sie hier, wie Sie Liebesbetrüger im Internet erkennen - und gegen sie vorgehen können.
7/25/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Proteste der "Letzten Generation": Warum sie wieder kleben

Die "Letzte Generation" hat am Frankfurter Airport den Flugbetrieb lahmgelegt. Was wollen die Klimaschützer konkret - und warum kleben sie sich wieder fest, obwohl sie das doch nicht mehr wollten? Und welche Rolle spielt Greta Thunberg noch für sie? Hier mehr dazu.
7/25/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Tourismus & Klimawandel: "Urlaubsgewohnheiten ändern sich nicht von heute auf morgen"

Deutschland ist in den Sommerferien – auch in Baden-Württemberg sind sie heute gestartet. Aber die Auswahl des Reiseziels wird immer schwieriger. Denn: Die Mittelmeerregion leidet zunehmend unter dem Klimawandel, Hitze mit weit über 40 Grad über mehrere Woche ist dort keine Seltenheit. Wie lange bleibt also der Mittelmeerraum noch eine beliebte Reiseregion? "Urlaub ist etwas, das über die Jahre wächst, da ändert man seine Gewohnheiten nicht von heute auf morgen", sagt Professor Harald Zeiss im SWR. Er forscht zu den Themen Nachhaltigkeit und Internationaler Tourismus an der Hochschule Harz. Langfristig rechnet er aber durchaus mit Veränderungen. "Wenn im Mittelmeerraum jetzt schon 40 Grad sind, wird es in 10-20 Jahren noch viel heißer sein. Das bedeutet, dass ein Urlaub im Hochsommer dort sehr unangenehm wird. Viele werden also vielleicht aufs Frühjahr umschwenken", so Zeiss. Wie sich der Tourismus seiner Meinung nach genau verändern wird, erklärt Zeiss im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/25/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Bidens Rede an die Nation: "Der Blick ins Herz ist ausgeblieben"

US-Präsident Joe Biden hat sich erstmals seit seinem Kandidaturrückzug im Fernsehen geäußert. Mehr dazu hier.
7/25/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Riedbahn-Sanierung: Dampflok als Hingucker

Auf der Riedbahn-Baustelle bei Mannheim ist eine historische Dampflok im Einsatz - und das nicht zum Spaß. Wie es dazu kam, hören Sie hier.
7/24/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Islamisches Zentrum verboten: Hass aus der blauen Moschee

Die Bundesregierung hat das "Islamische Zentrum Hamburg" wegen Aufruf zum Hass verboten. Ist das Problem des radikalen Islam damit gelöst?
7/24/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kinostart von "Deadpool and Wolverine" – lohnt sich der Film?

Es gibt etwas Neues aus dem Marvel Cinematic Universe: "Deadpool and Wolverine" startet heute in den Kinos. Wie der Titel schon verrät, haben sich für diesen Film die beiden Superhelden Deadpool, gespielt von Ryan Reynolds, und Wolverine aus den X-Men-Filmen, gespielt von Hugh Jackman, zusammengetan. Nach einigen Flops aus der Marvel-Welt könnte das jetzt wieder ein Hit werden. Das sieht auch SWR Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner so: "Es ist ein wahrgewordener feuchter Traum von erwachsenen Superhelden-Fans. Er ist unglaublich brutal, blutig und vulgär – und das mit voller Absicht." Und deshalb ist er – im Gegensatz zu anderen Marvel-Filmen – auch erst ab 16 Jahren. "Genau damit will sich der Film auch von anderen absetzen und das Marvel Cinematic Universe auf eine neue Ebene bringen", so Wollner. Warum der Film eher was für Fans von Deadpool und Wolverine ist, erklärt die Filmexpertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/24/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Erwartungen an von der Leyen: "Müssen als EU weiter eine Rolle spielen"

In Brüssel findet heute die erste Kommissionssitzung statt – und es ist auch die erste für Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen seit ihrer Wiederwahl. Und sie hat viel zu tun: Das Europa-Parlament ist durch die Wahlen nach rechts gerückt. EU-kritische, auch EU-feindliche Parteien sind stärker vertreten und auch in den Mitgliedsstaaten bekommen Gegner der EU immer mehr Zulauf. Was kommt da also alles auf von der Leyen zu? „Wir müssen bei all den Ereignissen auf der Welt als EU weiter eine Rolle spielen, das wird von der Leyen leisten müssen“, sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie war bis vor kurzem noch im Bundestag, ist jetzt Abgeordnete im Europäischen Parlament und dort Leiterin der FDP-Delegation. Warum sie von der Leyens Idee einer europäischen Armee für einen guten Vorschlag hält, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/24/20245 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Schutz des Bundesverfassungsgerichts: "Keine akute Gefahr, aber kluge Vorsorge“

Wie sicher ist der Rechtsstaat, etwa vor Angriffen aus dem rechten Spektrum? Die Ampel-Parteien und die Union sind sich einig, dass das Bundesverfassungsgericht davor besser geschützt werden muss. Eine gute Idee, finden die meisten Juristen - so auch Ulrich Karpenstein, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins. Es besteht keine akute Gefahr, aber man kann ja Vorsorge treffen und die heutigen Vorschläge zielen genau darauf ab, sagte Karpenstein im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner. Er verwies dabei auf andere Länder, in denen der Rechtsstaat starken Belastungen ausgesetzt war oder ist. Hören Sie im Interview auch, warum Karpenstein die AfD nicht als Auslöser für die aktuellen Pläne sieht.
7/23/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

"Der Sommer ist da und dem Borkenkäfer geht es richtig gut"

Noch vor wenigen Wochen waren die Förster zuversichtlich, dass 2024 kein Borkenkäfer-Jahr wird. Der viele Regen mache den Wald widerstandsfähiger, hieß es. Doch jetzt ist der Sommer da und "dem Borkenkäfer geht es richtig gut", sagt Markus Kautz von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Wärme und Trockenheit machen es dem Käfer möglich, auszuschwärmen und neue Bäume zu befallen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex schildert Kautz, wie der Kampf gegen den Borkenkäfer funktioniert. Hören Sie im Interview auch, welche Rolle tierische Helfer wie Spürhunde und Spechte dabei spielen.
7/23/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Abschied von Steuerklassen III und V: Was jetzt tun?

Die Steuerklassen III und V sollen bis Ende 2029 abgeschafft werden. Dazu hat das Bundesfinanzministerium jetzt einen Entwurf vorgelegt. Für Ehepaare und Lebenspartner bedeutet das: "Letztendlich weniger netto im Monat", sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur des Geld-Ratgebers "Finanztip". Hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun, warum Paare trotzdem keinen Einkommensverlust fürchten müssen - und was Sie jetzt schon tun können, um sich darauf vorzubereiten.
7/23/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

US-Wahlkampf: Harris "wird nie Status von Trump erreichen"

Welchen Chancen hat US-Vizepräsidentin Kamala Harris bei christlich-konservativen Wählern? Mehr dazu hier.
7/23/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Amokläufe an Schulen: Wie kommt der Alltag zurück?

Im November vergangenen Jahres hat ein 15-Jähriger in Offenburg an einer Schule einen Mitschüler erschossen und versucht, einen Brandsatz zu zünden. Seit April läuft der Prozess gegen ihn, heute wird ein Urteil erwartet. Wie gehen die Schülerinnen und Schüler an der betroffenen Schule damit um? „Das Problem in Offenburg war, dass weiterhin viel Angst da war aufgrund der Gerüchteküche und dadurch das Gefühl, dass eine Bedrohungslage weiter besteht. Da musste viel Aufklärungsarbeit geleistet werden“, erklärt Benjamin Henning, Arbeitsfeldleiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Freiburg und zuständig für Schulpsychologie in der Region Offenburg. Auch für Lehrkräfte sei die Situation schwer, weil sie gleichzeitig Betroffene und Bezugskräfte seien. Welche Reaktionen das Ganze bei den Schülerinnen und Schülern auslösen kann und wie vielfältig deshalb die Hilfsangebote sein müssen, bespricht Henning mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/23/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Warum Biden seiner Vize Harris auch das Präsidentenamt übergeben sollte

Nach dem Rückzug des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftswahlkampf fordern Politiker von Bidens Demokratischer Partei, dass der 81-Jährige auch von seinem Amt zurücktritt und an seine Stellvertreterin Kamala Harris übergibt. Ihr werden derzeit die besten Chancen eingeräumt, als Kandidatin für das Präsidentenamt einzuspringen. Auch der Politik-Wissenschaftler Thomas Jäger hält diesen Schritt für angebracht. Jäger begründete das in SWR Aktuell: "Biden muss ihr die Chance geben, aus dem Amt heraus den Wahlkampf zu führen und dem Herausforderer Donald Trump auf Augenhöhe zu begegnen." So weit wolle Biden aber nicht gehen, „weil er für diese Präsidentschaft gekämpft hat.“ Allerdings sei noch unklar, warum Biden aus dem Kampf um seine Wiederwahl ausgestiegen sei. Aufschluss darüber verspricht sich Thomas Jäger von einer erwarteten Erklärung Bidens. "Wenn es bei den Gründen um Gesundheit geht, dann steht auch das Präsidentenamt zur Disposition", sagte Thomas Jäger im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler.
7/22/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Übertourismus – auch in Deutschland ein zunehmendes Problem

Auf Mallorca protestieren Einheimische gegen zu viel Urlaubsrummel – auf jeden von ihnen kommen 15 Besucher der spanischen Insel. Übertourismus nennet man dieses Phänomen. Stefan Zierke ist tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Er sagt in SWR Aktuell: "Lösen kann man das nur, indem man Tourismus in die Breite schickt. Man muss nicht unbedingt ans Mittelmeer fahren, um Sonne zu genießen. Es gibt andere Ziele in Europa." Natürlich auch in Deutschland. Aber gibt es bei uns auch bereits Probleme mit Übertourismus? "Teile der Ostsee, Teile der Eifel haben bereits mit Übertourismus zu tun. Aber auch Großstädte. Wenn Wohnraum als Ferienwohnung vermietet wird, kann das in Ballungsräumen zu einem Problem werden", sagte Stefan Zierke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/22/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Olympia 2024 in Paris - so nachhaltig wie noch nie

Am Freitag beginnen die Olympischen Sommerspiele in Paris. Es sollen die umweltfreundlichsten Spiele aller Zeiten werden, haben die Organisatoren vollmundig angekündigt.
7/22/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kampf ums Weiße Haus: Wer wäre besser für die deutsche Politik?

Der Rückzug von Joe Biden aus der US-Präsidentschaftswahl ist da – aber wie geht es jetzt weiter? Vize-Präsidentin Kamala Harris gilt als aussichtsreichste Kandidatin für die Demokraten. Was heißt das für die deutsche Politk, wenn Kamala Harris oder Donald Trump im Weißen Haus sitzen? Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, geht davon aus, dass das nicht viel Unterschied macht. "Die Fragen an uns werden dieselben sein: Was tut ihr zur Verteidigung Europas? Was tut ihr, um in der internationalen Handelspolitik China in seine Schranken zu weisen?", so Hardt im SWR. Dafür müsse man als Bundesregierung in jedem Fall Antworten präsentieren können. Warum er auch den Kongress für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit für wichtig hält, erklärt Hardt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/22/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

25. Welt-Aids-Konferenz: "Müssen jede Generation neu aufklären"

In München beginnt heute die 25. Welt-Aids-Konferenz. Es ist die größte Fachveranstaltung zum Thema HIV und AIDS weltweit. Seit 1985 wird diese Konferenz ausgerichtet, damals waren HIV und AIDS noch ganz neu, sehr oft mit dem Tod der Patienten verbunden und mit einer gesellschaftlichen Stigmatisierung der Betroffenen. Mittlerweile hat sich einiges getan, gesellschaftlich und medizinisch. Warum das aber auch ein Problem sein kann, erklärt Holger Wicht, Sprecher der Deutschen Aidshilfe, im SWR: "Wir tun gut daran, wieder mehr darüber zu reden. Das große Drama wie in den 80er, 90er Jahren ist zum Glück nicht mehr da, das war ja furchtbar. Aber dadurch vergessen viele Menschen die Krankheit schnell. Jede Generation muss also neu aufgeklärt werden." Wie Menschen mit HIV heutzutage leben können, bespricht Wicht mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/22/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

US-Wahlkampf: Das sind die Folgen des Biden-Rückzugs für Deutschland

Nach dem Rückzug der Kandidatur gibt es für US-Präsident Joe Biden gerade viel Lob. Auch der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Michael Link (FDP), hat die Arbeit von Biden gewürdigt. Mit seinem Rückzug habe der US-Präsident Größe gezeigt und dem Land wieder einen offenen Wahlkampf beschert, so der FDP-Politiker im SWR. Außerdem habe Biden viel Wert auf die Zusammenarbeit mit Europa gelegt. Warum er für die Zukunft eine klare rechtliche Basis mit der neuen US-Regierung fordert, erklärt Link im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/22/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wie Drohnen bei Tierschutz und Jagd helfen können

Reh-Kitze aus Feldern retten bevor der Mähdrescher kommt: Nur ein Beispiel, wie Drohnen beim Tierschutz und bei der Jagd helfen können.
7/21/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Reiseapotheke: Was sollte drin sein?

Es ist Sommer! In Rheinland-Pfalz haben die Ferien schon angefangen, in Baden-Württemberg ist es in wenigen Tagen so weit. Wer Ausflüge macht oder verreist, will die Zeit natürlich genießen. Ans Krankwerden denkt man ungern, doch es hilft, vorbereitet zu sein: Deshalb gehört die Reiseapotheke auf jeden Fall mit ins Gepäck. Was da drin sein sollte, hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Lothar Zimmermann, Arzt und Journalist, besprochen.
7/21/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Boris Palmer: "Menschen beim Klimaschutz mitnehmen"

Dinge so erklären, dass jede und jeder sie versteht und sich auch mitgenommen fühlt - das können nicht alle, die Politik machen. Viele waren beeindruckt von dem Video, in dem Wirtschaftsminister Habeck über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs gesprochen - und erklärt hat, warum die Bundesregierung wie reagiert. Auch die Klimakrise ist so ein Themenkomplex, bei dem man immer noch viel erklären muss - denn wie sich unser Handeln auswirkt, ist nicht sofort sichtbar - und Maßnahmen gegen die Klimakrise bedeuten oft auch Veränderungen, gegen die sich viele sträuben. Auch hier wären doch solchen viralen Erklär-Videos hilfreich- oder? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, gesprochen. Palmer sagt: Bei umstrittenen Themen wie "Tübingen klimaneutral bis 2030" habe er dafür sorgen wollen, dass Bürgerinnen und Bürger sich gehört und mitgenommen fühlen und daher in vielen Diskussion für Mehrheiten für dieses Vorhaben gesorgt.
7/20/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Finanzminister Lindner hat den Haushalt schön.

Männerwirtschaft in der Ampelkoalition: Ob der Haushalt wirklich stabil ist, muss sich noch zeigen, findet Marie Gediehn in ihrer Kolumne "Zwei Minuten".
7/20/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Die Philosophie des Klimawandels

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche macht er sich Gedanken zu einem Thema, das in SWR Aktuell die ganze Woche schon eine Rolle gespielt hat: der Klimawandel in seiner ganzen Komplexität. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich wirft er einen philosophischen Blick auf Kälte und Regen diesen Sommer in Deutschland und die Lage am Mittelmeer mit Hitze über 35 Grad, fast nur Sonne, und auch vielen Waldbränden.
7/20/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

KI in Deutschland: "Wir können konkurrieren"

Warum brauchen wir auch deutsche Lösungen in künstlicher Intelligenz, und nicht nur kalifornische oder chinesische? Antworten von Bundesdigitalminister Volker Wissinng, FDP. In Kaiserslautern ist eine der zentralen Einrichtungen für künstliche Intelligenz in Deutschland beheimatet: Das DFKI, das ist die Abkürzung für Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Seit heute ist daran das KI Innovations- und Qualitätszentrum angedockt - kurz IQZ. Wie dort geforscht werden soll, woher das Geld dafür kommt, und warum es wichtig ist, auch in Deutschland entwickelte Antworten auf KI-Fragen zu haben: Das hat SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler den Bundesminister für Verkehr und Digitales gefragt, Volker Wissing, FDP. Er sagt: Deutschland kann absolut konkurrieren mit international etablierten Standorten in den USA und China.
7/19/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Klimafreundlich reisen: Wie das gelingen kann

Soll ich in Regionen verreisen, aus denen krisenhafte Berichte über Wetter und Klima kommen? Es geht nicht mal um Thailand, Spanien reicht schon als Beispiel.
7/19/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

IT-Crash: "Unternehmen brauchen Notfallpläne"

Wie kam es zum weltweiten IT-Crash heute und wie sieht möglicher Schutz dagegen aus? Felix Kulenkamp vom Branchenverband Bitkom antwortet.
7/19/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz kann gut faul sein

Der Bundeskanzler freut sich auf den Sommerurlaub, aufs Lesen und faul sein. Vorher hatte er nächtelange Haushaltsverhandlungen. Immer noch fehlen Milliarden. Und ein möglicher neuer kalter Krieg mit einer Aufrüstungsspirale macht den Deutschen Angst. Das ARD Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
7/19/202425 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Vergiss das Thermometer: Darum entscheidet die Luftfeuchte, wie heiß uns ist

Viel Frühlingsregen hatten wir dieses Jahr. Auch der Sommer ist bisher nass und oft auch grau. Das Gute daran: Die gefürchtete große Hitze hat uns bisher verschont und die Dürre der vergangenen Jahre hat sich zumindest noch nicht wiederholt. Laut dem Robert-Koch-Institut hat die Hitzewelle 2022 in Deutschland zu einer Übersterblichkeit von etwa 4.500 Menschen geführt. Im Jahr 2023 gab es in Deutschland rund 3.200 hitzebedingte Sterbefälle. Ist also alles eine Frage der Temperatur, gerade wenn es um ältere Menschen über 75 Jahre geht? Nicht wirklich, sagt Professor Andreas Matzerakis. Er ist Professor für Umwelt-Meteorologe an der Uni Freiburg und im Gespräch mit Stefan Eich erklärt er, warum Schwüle so fatal ist und wie die Luftfeuchte dafür sorgen kann, dass die gefühlte Temperatur um rund 10 Grad abweichen kann.
7/19/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

"Two-Face": Wo Trump geläutert erscheint und wo nicht

Zum ersten Mal seit dem Attentat auf Donald Trump hat dieser sich in einer Rede geäußert. Auf dem Parteitag der Republikaner, der ihn ganz offiziell zum Präsidentschaftskandidaten der Partei nominiert hat, hat er sich staatsmännisch gegeben. Er wolle Präsident für ganz Amerika werden, hat er gesagt. Er hat ausführlich den Mordanschlag auf ihn Revue passieren lassen und durchaus bewegend und authentisch für seine Rettung gedankt. Brandon Bohrn, Transatlantik-Experte bei der Bertelsmann-Stiftung, weist aber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich darauf hin, dass dies nur ein Gesicht von Trump ist. Dieses Gesicht bekomme viel Aufmerksamkeit, weil die Öffentlichkeit ihn so kaum kenne, aber die Rede habe auch den altbekannten Spalter und Provokateur gezeigt.
7/19/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Grüne bei Wahl von der Leyens: "Wer demokratische Mehrheiten will, muss mit uns reden!"

Ursula von der Leyen ist vom EU-Parlament im Amt als Chefin der EU-Kommission bestätigt. Welche Rolle spielten die Grünen dabei? Die Abstimmung des EU-Parlaments ist klar: Ursula von der Leyen ist für eine weitere Amtszeit als Chefin der EU-Kommission gewählt. Allerdings war die Unterstützung durch das Parlament diesmal hochumstritten: Ursula von der Leyen hatte lange nicht ausgeschlossen, sich auch von rechten Parteien unterstützen zu lassen. Eine der Abgeordneten, die heute mit abgestimmt hat, ist Jutta Paulus aus Kaiserslautern. Sie sitzt für die Grünen im Europäischen Parlament. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler sagt sie: Bei der Probe-Abstimmung in der Fraktion habe es noch knapp ausgesehen, doch die Unterstützung kam dann zustande. Das zeige auch: "Die Grünen sind bei Abstimmungen oft, wenn auch nicht immer, bei der Mehrheit dabei und wer demokratische Mehrheiten will, muss mit uns reden!"
7/18/20248 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Wie Praxen merken, ob jemand "krankfeiern" will

Laut einer aktuellen Umfrage haben viele schon einmal die telefonische Krankschreibung missbraucht zum "Krankfeiern". Überwiegt der Missbrauch die Vorteile für Praxen und Patienten? Die hartnäckige Erkältungswelle in diesem Sommer hält vielerorts an. Und wer davon erwischt wird, kann die Krankschreibung per Telefon erledigen, wenn die Beschwerden nicht zu schlimm sind. Für die Praxen macht es den Alltag einfacher. In der Corona-Pandemie wurde diese Telefonkrankschreibung eingeführt, inzwischen gilt sie dauerhaft: allerdings nur bei leichten grippalen Effekten und nur, wenn die erkrankte Person der Praxis bekannt ist. Schon während der Corona-Pandemie hieß es: Das kann doch ganz leicht ausgenutzt werden, da will jemand einfach blau machen und ruft nur schnell beim Arzt an. Heute hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov das Ergebnis einer neuen Umfrage vorgestellt und diese zeigt: Etwas mehr als ein Viertel der Befragten hat die Telefonkrankschreibung schonmal benutzt zum "Krankfeiern". Überwiegt der Missbrauch die Vorteile für Praxen und Patienten? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Dr. Barbara Römer gesprochen, sie ist Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz.
7/18/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

"Das Fest" in Karlsruhe: Wie umgehen mit Unwetter-Gefahr?

Der Klimawandel ist im vollen Gange, die Erde wird immer wärmer - nur fühlt es sich bei uns gerade völlig anders an. Es regnet ohne Ende, oft gibt es Starkregen und Überschwemmungen. Für Musikfestivals im Sommer sind von dieser Wetterlage besonders betroffen. Die Planung wird immer schwieriger, immerhin muss man gefühlt jeden Moment mit Starkregen, Sturm oder Hagel rechnen. Wie plant man da überhaupt noch ein Musikfestival? Mit einem ganzen Team von Meteorologen, sagt Markus Wiersch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Er ist Projektleiter und Sicherheitschef bei "Das Fest" in Karlsruhe. Dafür ist er aber nicht nur im Büro, sondern vor allem hörbar auf dem Festival-Gelände unterwegs.
7/18/20243 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

"Als Hitze und Dürre tobten, war das Klimabewusstsein nicht besser"

Dieser Sommer ist bislang sehr wechselhaft. Mal scheint die Sonne - es regnet aber auch sehr viel. Den Grundwasserspeichern und den meisten Pflanzen tut das gut. Das Thema Klimawandel rückt bei einigen Menschen so aber in weite Ferne - scheinbar zumindest. Wie man Menschen erreichen und motivieren kann, etwas zu verändern, auch wenn es sich gerade nicht so akut anfühlt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Bernd Ulrich gesprochen. Er war 20 Jahre stellvertretender Chefredakteur der Zeit und er beschäftigt sich mit dem Klimawandel in seinen Büchern "Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie" sowie zusammen mit Luisa Neubauer in "Noch haben wir die Wahl". Er kann dabei nicht feststellen, dass Hitze zu mehr Klima-Bewusstsein führt. TAKE Der Journalist und Autor Bernd Ulrich
7/18/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

US-Wahlkampf: Haben die Demokraten noch eine Chance gegen Trump?

Der Nominierungsparteitag der Republikaner war sich sicher: Donald Trump ist der 45. und wird bald der 47. Präsident der Vereinigten Staaten sein. Nach dem Mordanschlag, den er wie durch ein Wunder überlebt hat, wirkt er stärker denn je – fast unschlagbar. Dazu trägt auch sein designierter Vizepräsident James David Vance bei. Er ist der Autor der „Hillbilly Elegy“ und soll bei der weißen Unterschicht punkten. Auf der anderen Seite steht Joe Biden. Wirtschaftszahlen weisen zwar auf eine gute Bilanz seiner Amtszeit hin, aber Wählerinnen und Wähler spüren die zeitweise hohe Inflation deutlich an Kaufkraftverlusten. Dazu macht er häufig aufgrund seines Alters einen schwachen Eindruck in der Öffentlichkeit, vor allem, wenn er frei sprechen soll.  Claudia Brühwiler, Professorin für Politiktheorie und Amerikastudien an der Universität von St. Gallen, beobachtet den US-Wahlkampf aktuell in Wisconsin und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich analysiert sie die schwierige Lage der US-Demokraten.
7/18/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wann lohnt sich eine Auslandskrankenversicherung?

Urlaubszeit für viele, heißt es endlich wieder verreisen. Die Vorfreude wächst die Vorbereitungen laufen schon lange womöglich eigentlich an alles gedacht, oder? Naja, vielleicht, außer dass man im Urlaub ja auch mal krank werden könnte, mag man gar nicht daran denken, sollte aber trotzdem mit eingeplant und eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden. Was da für wen sinnvoll ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen mit Saidi Sulilatu, Chefredakteur des Geld-Ratgebers Finanztip.
7/17/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Taylor Swift verwandelt Gelsen- in "Swiftkirchen"

Von den Fans lang ersehnt: Ab heute ist Taylor Swift in Deutschland: In Gelsenkirchen gibt der Superstar das erste Deutschland-Konzert, vor Hamburg und München. Über den Start der Tournee in Deutschland spricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Melanie Schönberger, sie ist Taylor-Swift-Kolumnistin bei der Wiener Wochenzeitung Falter und arbeitet für den ORF. Sie sagt: Die musikalische Vielfalt und der große Einfluss von Taylor Swift auch über soziale Medien sorgt für eine enorme Bindung zwischen den Fans und ihrem Star - und könnte im Lauf der kommenden Monate sogar Einfluss auf die Präsidentschaftswahl in den USA haben.
7/17/20244 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

75 Jahre FSK: Welche Filme heute nicht mehr "ab 16" wären

Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft wird 75 Jahre alt. Am 18. Juli 1949 prüfte sie ihren ersten Film: "Intimitäten" von Paul Martin: FSK 16. Seither ist sehr viel geschehen in der Filmbranche und in der Gesellschaft. Wie sich die Kriterien verändert haben und wie die FSK heute arbeitet, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Stefan Linz gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Wären Filme wie etwa "Intimitäten" und andere heute auch noch "ab 16"? Linz sagt: Gewalt ist heute wie damals ein Thema, aber etwa die Darstellung von gleichgeschlechtlicher Liebe - das sei heute kein Grund mehr, die Einstufung hochzusetzen. Wichtig sei auch, welche Perspektive ein Film einnimmt und wie er Inhalte darstellt, die heutzutage auf andere Art kontrovers diskutiert werden als vor 75 Jahren.
7/17/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Twisters" im Kino: Mehr als viel Wind?

Bei uns sind Tornados zum Glück - noch - selten. In Nordamerika gibt es sie häufiger und manche können selbst den Asphalt von Straßen reißen. Ab heute gibt es solche Stürme auch im Kino: in „Twisters“. Den Film "Twister" gab’s schon 1996 - damals mit Bill Paxton und Helen Hunt. In der Neuauflage spielen Glen Powell und Daisy Edgar-Jones. Filmkritikerin Anna Wollner erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, was sich außer den Spezialeffekten noch in knapp 30 Jahren verändert hat.
7/17/20244 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Schulklassen gestalten Zeitkapsel für Freiburger Münster: Was teilen junge Menschen der Zukunft mit?

Etwas machen, das für die Ewigkeit ist - oder zumindest viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte bleibt: Das ist das Prinzip der Zeitkapsel. Menschen packen Informationen und Dinge, die für unsere Gesellschaft, für unsere Gegenwart aussagekräftig sind, so ein, dass sie irgendwo eingemauert oder vergraben werden und für lange Zeit halten. Menschen in der Zukunft wiederum soll das zeigen, wie wir Leute 2024 so drauf waren. Schülerinnen und Schüler aus der Region machen bei einem Zeitkapsel-Wettbewerb mit. Denn am Freiburger Münster finden immer wieder Sanierungsarbeiten statt und weil jetzt ein Strebepfeiler neu gemacht werden muss, hat man sich gedacht: Da könnte man doch gut eine Erinnerung an die jetzige Generation reinpacken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich zeigt sich Anne-Christine Brehm, die Münsterbaumeisterin in Freiburg, nachdenklich: Sie sei geprägt von der Zeit nach der Wende - von Hoffnung und Aufbruch. Die Gedanken der jungen Menschen heute seien anders. Viele hätten auch Fragen um Krieg, Klimawandel und das Artensterben an die Zukunft gestellt: "Werden die Bienen noch existieren?" - das habe sie berührt, aber auch traurig gemacht.
7/17/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Tiktok gegen die EU: Wer hat die Marktmacht in Europa?

In Luxemburg entscheidet das EU-Gericht heute über den Konflikt zweier Giganten: Der Tiktok-Mutterkonzern Bytedance hat gegen die Europäische Kommission geklagt. Damit stellt sich die Frage, wer mehr Macht hat diejenigen, die den Zugang zu einem Markt regulieren, oder diejenigen, die ein am Markt gefragtes Produkt anbieten? Hintergrund ist ein EU-Beschluss, Bytedance und andere Internetkonzerne schärferen Regeln zugunsten der Nutzer zu unterwerfen. Darunter fallen neben Bytedance bislang die Google-Mutter Alphabet, Amazon, Apple, die Buchungsplattform Booking.com, Meta und Microsoft. Die EU will verhindern, dass diese Unternehmen ihre Marktmacht ausnutzen. Bytedance hat dagegen geklagt und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Digital-Journalist Gavin Karlmeier die Argumentation der Chinesen - nämlich, dass Tiktok gar nicht genug Umsatz macht, um unter die Regulierung zu fallen.
7/17/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Rekord bei Erbschaften: "…viel Psychologie dabei"

Die Menschen in Deutschland vererben und verschenken so viel Vermögen wie noch nie. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Und das ist natürlich nicht nur für die Erben schön, sondern auch für den Staat: Denn der hat im vergangenen Jahr durch Erbschafts- und Schenkungssteuern Rekord-Einnahmen gemacht. Und weil gerade so viel vererbt und verschenkt wird, haben wir nachgefragt bei Gerhard Ruby, er ist Sektionsleiter Baden-Württemberg des Deutschen Forums für Erbrecht und Fachanwalt für Erbrecht in Villingen-Schwenningen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen erklärt er, warum es klug sein kann, Vermögen noch aufzuteilen, solange man am Leben ist. Und warum gute Erbrechtler auch gute Psychologen sein sollten.
7/16/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

5 Jahre 5G-Mobilfunk: "Noch immer weiße Flecken"

Wer unterwegs ist, fernab von einem WLAN, ist in Deutschland mit dem Smartphone auf mobiles Internet angewiesen und immer häufiger ist das 5G, also die fünfte Mobilfunkgeneration in Deutschland. Sie sorgt vielfach dafür, dass wir inzwischen auch unterwegs schneller surfen können als z.B. noch mit dem Vorgänger 4G – wenn die Datenrate denn erreicht wird. Etwa alle zehn Jahre etabliert die Mobilfunk-Industrie einen neuen Standard, und weil unser 5G-Standard jetzt genau fünf Jahre alt ist, haben wir da gleichsam Halbzeit. Alexander Winkler aus der SWR-Wirtschaftsredaktion erklärt Hintergründe, zum Beispiel welche Anbieter top und welche eher ein Flop sind – und warum nicht alle mit 5G schneller surfen als mit 4G.
7/16/20244 minutes
Episode Artwork

"Compact"-Verbot: Was bedeutet das Aus für die rechtsextreme Szene?

Das Bundesinnenministerium hat das Magazin "Compact" des Publizisten Jürgen Elsässer und auch angeschlossene Veröffentlichungen und Plattformen verboten. Der Vorwurf: menschenverachtende Hetze. Damit verschwindet das reichweitenstärkste Organ der heute aktiven, rechtsextremen Szene. Rechtsgrundlage für das Verbot ist das Vereinsrecht, wonach auch Unternehmen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richten, vom Bundesinnenministerium verboten werden können. ARD-Terrorismus-Experte Holger Schmidt erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, welche Verbreitungsmöglichkeiten Elsässer über das Magazin hinaus genutzt hat und was das Verbot des als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuften Mediums für die rechtsextreme Szene bedeutet.
7/16/20245 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Klima: Keine Lust auf Wandel

In dieser Woche schauen wir auf scheinbar Gegensätzliches: Auf den Sommer, der ins Wasser fällt und die Erderwärmung, die uns trotzdem zu schaffen macht. „Die Natur braucht den Regen“, so oder so ähnlich versuchen sich manche Menschen, den aktuell verregneten Sommer schönzureden. Gleichzeitig kann darin manchmal die Prämisse mitschwingen, dass das Problem mit dem Klimawandel doch nicht so schwerwiegend zu sein scheint, wie gedacht. Der Kognitionspsychologe und Spiegel-Online-Kolumnist Christian Stöcker nennt das einen "betreuten Selbstbetrug". Wie genau der funktioniert, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/16/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Konstituierende Sitzung: Wie geht’s nach der EU-Wahl weiter im Parlament?

Für viele ist es eine Art "politischer erster Schultag", wenn nach der Europawahl zum ersten Mal das neu gewählte Europaparlament zusammenkommt. Mehr als die Hälfte der Abgeordneten sind neu im Parlament. Wie das Durcheinander des ersten Tages sich allmählich beruhigt, was die ersten und wichtigsten Aufgaben sind und wie die gemäßigten Parteien der Mitte mit der erstarkten Rechten umgehen will, das schildert die rheinland-pfälzische CDU-Europaabgeordnete Christine Schneider im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/16/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Bahn-Sanierung: "Bitte langfristig denken!"

Kann die Riedbahn-Sanierung pünktlich fertig werden? Warum ist es so schwer, langfristig in bessere Schienennetze zu investieren? Andreas Geißler von der "Allianz Pro Schiene" mit Antworten
7/15/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

US-Wahl: "Trump nun stärker als zuvor"

Das Attentat auf Donald Trump wird Folgen für und Auswirkungen auf den Wahlkampf in den USA haben. Der Geschichtswissenschaftler und Amerika-Experte Manfred Berg von der Universität Heidelberg meint: „Trump ist nun stärker als zuvor“. Als Anwärter auf das Amt des U.S.-Präsidenten könnte Trump in den Augen seiner Anhänger nun als Retter auftreten, im religiösen Sinn sogar als jemand, der seinerseits „von der Vorsehung gerettet wurde“, in jedem Fall als Person, die ein Attentat überstanden hat und somit gestärkt daraus hervorgeht. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph gibt Manfred Berg Antworten auf die Frage, ob das Rennen ums Weiße Haus jetzt schon gelaufen sein könnte.
7/15/20246 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klima: Darum ist zu viel Regen im Sommer schlecht fürs Klima(-Bewusstsein)

Sonne, Hitze und kräftige Gewitter - dann wieder Dauerregen, Starkregen, Nieselregen. Dieser Sommer fühlt sich nur zeitweise auch sommerlich an – in großen Teilen sind wir weit entfernt von dem, wie sich viele einen Sommer mit Erderwärmung im Klimawandel vorgestellt haben. Aber: Wetter und Klima sind nicht das Gleiche – und am Ende hat das alles doch sehr viel mit uns zu tun. In unserer Serie schauen wir in dieser Woche auf scheinbar Gegensätzliches: Auf den Sommer, der zeitweise heftig ins Wasser fällt – und auf die Erderwärmung, die uns trotzdem zu schaffen macht. Einer der renommiertesten Klimaforscher nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, ist Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich berichtet er, wie er die beiden großen kognitiven Probleme in seinem Bereich erlebt: die Verwechslung von Wetter und Klima sowie die Unfähigkeit, das eigene Handeln ohne "Belohnung" in der baldigen Gegenwart anzupassen.
7/15/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz nur noch per Gerichtsbeschluss?

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verhandelt aktuell über das Luftreinhaltegesetz, aber auch das Bundesverfassungsgericht und viele weitere Richterinnen und Richter beschäftigen sich in Deutschland seit Jahren mit dem Umwelt- und Klimaschutz. Roda Verheyen ist Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Umweltrecht. Außerdem ist sie Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht. Obwohl sie erfolgreich an der Klage mitgewirkt hat, die vor einigen Jahren durch das Bundesverfassungsgericht eine Grundrechtsverletzung wegen mangelnden Klimaschutzes festgestellt hat, möchte sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler den Weg durch die juristischen Instanzen nicht als das Mittel der Wahl für mehr Klimaschutz betrachten.
7/15/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

"Pro Bahn" zu Riedbahn-Sperrung: "Es wird schwierig werden"

Die Bahn beginnt mit der Sanierung der sogenannten Riedbahnstrecke - der Verbindung zwischen Frankfurt und Mannheim. Dabei werden in den kommenden fünf Monaten Gleise, Signale, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfe modernisiert. Der Fahrgastverband "Pro Bahn" forderte verlässliche Ersatzverbindungen. Der Bundesvorsitzende Detlef Neuß sagte im Gespräch mit SWR Aktuell Moderator Stefan Eich: "Beim Fernverkehr sind natürlich die längeren Fahrzeiten auf Ausweichstrecken irgendwo einkalkuliert", aber ob im Nahverkehr auch alle Vorkehrungen getroffen seien, da zweifle er noch, so der "Pro Bahn"-Vorsitzende. Die Strecke ist eine der am meisten befahrenen in Deutschland. Die geplanten Kosten für die Bauarbeiten liegen laut Bahn bei 1,3 Milliarden Euro.
7/15/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

US-Wahl: "Trump ist nicht unterzukriegen - Biden hat Probleme, die Bühne zu betreten"

Nach dem Attentat auf den US-Präsidentschaftsbewerber Trump hat sich der amtierende Präsident Biden mit einer Rede an die Nation gewandt. Für diese Art von Gewalt gebe es keinen Platz in Amerika, so Biden, das gelte ohne Ausnahme. Er hat dazu aufgerufen, Meinungsverschiedenheiten an der Wahlurne zu lösen und nicht mit Kugeln. Der Präsidentschaftswahlkampf sei rhetorisch aufgeheizt. Die Schüsse auf Trump, so Biden weiter, forderten dazu auf, einen Schritt zurückzutreten und nachzudenken. Tobias Endler, Politikwissenschaftler und USA-Experte, hält das für wenig wahrscheinlich. Trump könne nun entfesselt auf dem Nominierungsparteitag der Republikaner auftreten, während ein Berater auf demokratischer Seite sich bereits kurz nach dem Anschlag mit der Erzählung hervorgetan habe, Trump könnte den Anschlag inszeniert haben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich zeigt Endler sich erschüttert, dass ein beinahe geglückter Mordanschlag auf beiden Seiten nur zu einem weiteren Dreh im Kampf um Stimmen in der US-Präsidentschaftswahl verkomme.
7/15/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Klimaneutrale Kreuzfahrten: Zukunftsmusik oder schon bald möglich?

Die Kreuzfahrt-Branche sieht sich heftiger Kritik der Umweltverbände ausgesetzt. Denn die großen Schiffe gelten als klima- und umweltschädlich. Der Naturschutzbund NABU hat ein Ranking erstellt, wie die einzelnen Reedereien in Sachen Klimabilanz aufgestellt sind. In Deutschland hat die „Mein Schiff“-Flotte der Kreuzfahrtgesellschaft TUI-Cruises am besten abgeschnitten. Unter anderem deshalb, weil eines ihrer Schiffe mit klimaneutralem Methanol fahren kann – Methanol gilt als ein Schiffs-Treibstoff der Zukunft. SWR-Umweltredakteur Martin Thiel schränkt aber ein, dass Methanol noch nicht in großen Mengen zur Verfügung stehe: „Es gibt noch nicht genug E-Fuels, um ganze Schiffsflotten zu versorgen. Aber Verkehrsexperten gehen davon aus, dass sich das zeitnah ändert.“ Welche Antriebe bis dahin in Frage kommen und warum Norwegen beim klimaneutralen Schiffsantrieb führend ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Martin Thiel gesprochen.
7/14/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Was war das schön! Was wird das schön!

Vier Wochen lang Fußball-EM, vier Wochen lang gute Laune. Vorbei! Aber wenn man sich an die Ratschläge des Bundestrainers hält, bleibt die Laune gut, hofft Constance Schirra in unserer Kolumne am Wochenende "Zwei Minuten".
7/13/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Heiß, heißer – schwarz? Grillen, aber mit der richtigen Temperatur!

Die Grillsaison ist dieses Jahr bisher eher ins Wasser gefallen. Und umso größter dürfte die Lust aufs Grillen sein, wenn dann doch Mal für ein paar Tage die Sonne scheint. Für viele ist das schon fast eine Wissenschaft. Und auch wer unbeschwert vor sich hingrillt, hat sicher schon mal den Klassiker erlebt: Die Kohlen glühen oder Gasbrenner läuft, man legt hungrig die Würstchen auf den Rost, und die sind dann innerhalb von wenigen Minuten innen noch roh, dafür aber außen schon schwarz. Wie das mit der richtigen Hitze geht, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit der Ernährungsexpertin Anna Dandekar gesprochen.
7/13/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was sagt die Philosophie zum Geldverdienen?

"Wofür wollen wir unser Geld ausgeben?" Die ganze Woche schon beschäftigen wir uns mit dieser Frage. Hintergrund sind die Haushaltsdebatten im Bund, bei denen einmal mehr darum gerungen wurde, wie der Staat mit seinen finanziellen Ressourcen umgehen sollte. Das Konzept Geld ist mindestens genauso alt wie die Philosophie. Was hat sie uns zum Thema Geld zu sagen? Ob sie uns dabei helfen kann, unser Geld auf eine sinnvolle Weise auszugeben, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
7/13/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Umweltbundesamt kritisiert Kurzstreckenflüge von EM-Teams

Der Chef des Umweltbundesamts, Dirk Messner, kritisiert, dass viele Fußball-Teams per Flug zu ihren EM-Spielen reisten. Gleichzeitig sieht er eine Mitverantwortung Deutschlands. Die Bahn brauche mehr Geld. Messner erhofft sich von der EM neue Impulse für den Klimaschutz. Auf den Stand der Klimaschutzbemühungen insgesamt blickt er mit Sorge. Das ARD Interview der Woche mit Dirk Messner hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Huber geführt.
7/12/202424 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Drei Jahre nach dem Ahr-Hochwasser: Immer noch Probleme, auch in Dernau

Drei Jahre nach dem Hochwasser wird im Ahrtal an die Katastrophe und die Opfer erinnert. 136 Menschen sind damals ums Leben gekommen, unzählige Häuser wurden zerstört oder beschädigt -auch in Dernau. Dessen neuer Bürgermeister David Fuhrmann hat heute früh im SWR- Aktuell-Interview bei Jonathan Hadem geschildert, welche Probleme es weiterhin gibt.
7/12/20243 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Neue Cruise Missiles in Europa? Nötig, sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major

Kanzler Scholz hat nach dem russischen Angriff auf die Ukraine von einer „Zeitenwende“ gesprochen. Um Russland abzuschrecken, wollen die USA wieder Marschflugkörper in Deutschland stationieren, und EU-Staaten wollen eigene dieser Cruise Missiles entwickeln. Moskau spricht von Eskalation und will darauf reagieren. Dazu die Analyse der Sicherheitsexpertin Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik im SWR-Aktuell-Interview mit Jonathan Hadem.
7/12/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Politische Bildung: Zu teuer oder jeden Cent wert?

Der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Bernhard Kukatzki sieht die Demokratie in vielen Ländern Europas unter Druck. "Da müssen wir von der politischen Bildung Flagge zeigen", sagt er in SWR Aktuell. Von Spardruck angesichts leerer Kassen spürt Bernhard Kukatzki nach eigener Aussage nichts. "Wir waren in den letzten Jahren davon ausgenommen, weil die Landesregierung und die sie tragenden Fraktionen wissen, wie wichtig politische Bildung ist." Politische Bildung dürfe deshalb finanziell nicht vernachlässigt werden, denn "ein Viertel der jungen Menschen informiert sich ausschließlich über soziale Medien." Hier gelte es deshalb, stärker präsent zu sein, sagte Bernhard Kukatzki im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
7/11/20247 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

„Brot für die Welt“: Kritik an geplanten Kürzungen bei Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit

Die Ampelkoalition hat den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 fertig. Es gibt von vielen Seiten Kritik, auch von Hilfsorganisationen. Denn SPD, FDP und Grüne wollen bei der Entwicklungszusammenarbeit und Krisen-Notversorgung deutlich kürzen. Dagmar Pruin, Präsidentin der evangelischen Hilfsorganisation „Brot für die Welt“, nennt die geplanten Kürzungen „in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellos“. Darüber und wie „Brot für die Welt“ künftig weiterarbeiten will, hat SWR-Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Dagmar Pruin gesprochen.
7/11/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Spanien gegen England: Uns erwartet ein spannendes EM-Finale

Das Finale der Fußball-Europameisterschaft steht fest: Nach Spanien hat sich gestern England mit einem 2-zu1-Sieg über die Niederlande qualifiziert. Die Podcasterin Tamara Keller von "Frauen reden über Fußball" erwartet ein spannendes Endspiel. Auch wenn sie in SWR Aktuell einräumt, dass sie Oranje die Daumen gedrückt hat: "Nach der gestrigen Leistung der Engländer muss ich sagen: Hut ab! Was wir gestern von England gesehen haben, war finalreif. Es war Fußball, wie wir ihn die ganze Zeit von diesem Top Team erwartet haben." Wer im Endspiel die Nase vorn haben wird, darüber hat Tamara Keller mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
7/11/20247 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Sie nehmen das achselzuckend zur Kenntnis“- Deutscher in der Ukraine über Reaktionen auf NATO-Gipfel

Beim NATO-Jubiläums-Gipfel in Washington ist auch der ukrainische Präsident Selenskyj. Die Ukraine gehört dem westlichen Verteidigungsbündnis nicht an, und doch wurde Selenskyj weitere Unterstützung im Kampf gegen den Aggressor Russland versprochen. Wie das alles bei den Menschen in der Ukraine ankommt, das hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem den Schriftsteller Christoph Brumme gefragt. Er lebt in Poltawa in der Ukraine.
7/11/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Es läuft aufs Schrumpfen heraus, wenn wir überleben wollen“ – Expertin rät dem Staat zum Verzicht

Viel wird seit Monaten darüber diskutiert, wieviel der Staat ausgeben will und kann – und wofür. Die FDP beharrt darauf, die Schuldenbremse einzuhalten. Das bedeutet, dass der Staat und damit auch die Bürger auf Dinge verzichten müssen. In diese Richtung denkt auch die Autorin und Journalistin Ulrike Herrmann - und zwar aus Gründen der Nachhaltigkeit. Ihr aktuelles Buch heißt: „Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben werden“. Mit ihr hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem für die SWR-Aktuell-Serie „Wofür wollen wir unser Geld ausgeben?“ gesprochen.
7/11/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Schmid (SPD): Für Waffenstillstand im Gaza müsste Biden Druck machen

Mit dem Angriff der Hamas-Terroristen auf Israel hat vor neun Monaten der Gazakrieg begonnen. Noch immer halten die Islamisten etwa 100 Menschen als Geiseln fest. Sie freizubekommen, scheitert aus Sicht vieler Beobachter an Israels Blockadehaltung, was Verhandlungen angeht. Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, schätzt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem ein, warum die Bundesregierung kaum ausreichend Druck auf beide Kriegsparteien aufbauen kann.
7/11/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Haushaltskürzungen bedeuten weniger Geld für humanitäre Hilfe

Die Hilfsorganisation Caritas International befürchtet, dass durch Kürzungen im Bundeshaushalt künftig weniger Geld für die humanitäre Hilfe zur Verfügung steht. Hauptgeschäftsführer Oliver Müller sagte in SWR Aktuell: "Das würde vor allem Hilfsprogramme in Ländern treffen, an die man kaum denkt: den Kongo, Burkina Faso und Bangladesch." Die Folgen wären nach Einschätzung Müllers dramatisch: "Im Kongo fehlen uns ab August rund zwei Millionen Euro, wenn das Auswärtige Amt die Förderung nicht fortsetzen kann. Das würde dazu führen, dass Menschen, die jetzt schon vollständig von der Trinkwasser- und Lebensmittelversorgung der Caritas abhängen, diese nicht mehr bekommen", sagte der Caritas-Leiter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
7/10/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ariane 6: Guter Start - dann Triebwerksprobleme

Zunächst hob die neue europäische Träger-Rakete wie geplant vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Doch dann klappte nicht alles wie geplant, berichtet SWR-Wissenschaftsredakteur David Beck, der den Start in Kourou beobachten konnte.
7/10/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Wie ist es eigentlich, auf einem Binnenschiff aufzuwachsen?

Alexander Schweitzer, der neue Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, ist Sohn eines Binnenschiffers. Die ersten sechs Jahre seines Lebens hat er deswegen auf Frachtkähnen verbracht, die zumeist den Rhein bis Rotterdam und zurück fuhren. Wie es ist, auf dem Rhein aufzuwachsen, weiß auch Rebecca Heller. Sie und ihre Familie, zu der ihr Mann und ihr Kind im Krabbelalter gehören, sind auf dem Neckar unterwegs. Der Alltag an Bord ist manchmal stressig, wie sie SWR Aktuell verriet: "Wir haben heute ausgeladen. Unsere Ware, Sand, ist gestern ans Ziel gekommen. Früh um sieben kam der Bagger und jetzt sind wir fertig geworden und es geht weiter nach Mannheim. Wir fahren gerade aus der Schleuse heraus." Während Vati und Mutti an Deck schuften, bleibt der Sohn im Laufstall. "Zum Glück gibt’s das Babyphon. Ich habe mein Handy immer mit dabei." Wie es mit der Erziehung klappt, wenn Kitas oder Großeltern nicht in der Nähe sind und ob es auch mal an Land auf den Spielplatz geht, darüber hat Binnenschifferin Rebecca Heller mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
7/10/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

DIW-Expertin Kemfert: Mehr Investitionen und Förderung für Wohnen und Energie nötig

Auch nachdem sich die Ampelkoalition grundsätzlich auf den Bundeshaushalt fürs nächste Jahr geeinigt hat, wird weiter über die Details verhandelt. Es geht um Milliarden- und es ist auch beim Staat nicht unendlich viel Geld vorhanden. Darum geht es in der SWR-Aktuell-Serie "Wofür wollen wir unser Geld ausgeben?". Thema dieser Folge ist der Bereich Wohnen und Energie - unter dem Aspekt des Klimaschutzes. Zwar ist der CO2-Ausstoß in Gebäuden seit 1990 um rund 40 Prozent gesunken. Doch das reicht nicht. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Claudia Kemfert gesprochen, sie leitet die Abteilung Energie beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
7/10/20245 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

“Ein lachendes und ein weinendes Auge“ – RP-Jusos zum Abschied von Malu Dreyer

Nach mehr als 10 Jahren als Ministerpräsidentin endet in Rheinland-Pfalz die Ära Malu Dreyer. Sie zieht sich nach eigenen Angaben zurück, weil ihre Kraft nicht mehr für das Amt reicht. Nachfolger ist der bisherige Arbeitsminister Alexander Schweitzer. Wie denkt der SPD-Parteinachwuchs über den Wechsel und über den neuen Ministerpräsidenten? Fragen von SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem an Beatrice Wiesner, Landesvorsitzende der Jusos in Rheinland-Pfalz.
7/10/20245 minutes
Episode Artwork

Messerattacken in Stuttgart: Warum sind junge Männer so oft gewalttätig?

Immer wieder hören wir ähnliche Meldungen über Angriffe mit einem Messer als Tatwerkzeug. In Stuttgart hat sich gerade der dritte Vorfall innerhalb weniger Tage ereignet. In der Nacht auf Dienstag wurden am Schlossplatz in der Innenstadt zwei Menschen verletzt. Eine Nacht zuvor gab es am Stuttgarter Hauptbahnhof zwei Verletzte. Samstagnacht gab es - ebenfalls in der Stuttgarter Innenstadt - einen Zwischenfall mit einem Messer. Auch dabei wurden zwei Personen verletzt. Über diese Gewalttaten spricht SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Dirk Baier, Professor am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
7/10/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Streuobstwiesen sind ein artenreicher Lebensraum

Das Land Baden-Württemberg will die Streuobstwiesen retten. Die Landesregierung will verhindern, dass der Bestand an Wiesenflächen in den kommenden Jahren zurückgeht. Ingrid Eberhardt-Schad ist beim Nabu Baden-Württemberg für den Naturschutz zuständig. Im Gespräch mit SWR Aktuell lobt sie das Konzept der Landesregierung. Sie sieht aber auch Schwachstellen, vor allem bei der Finanzierung: "Wir hoffen, dass im kommenden Landeshaushalt auch die entsprechenden Gelder eingestellt sind." Warum die Streuobstwiesen für die Artenvielfalt so wichtig sind, darüber hat Ingrid Eberhardt-Schad mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler gesprochen.
7/9/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bei digitaler Kommunikation im Krisenfall bleibt Deutschland ein Flickenteppich

Bald jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal zum dritten Mal. Damals fiel der digitale Funk aus, über den Polizei und Rettungskräfte miteinander kommunizieren. Manuel Atug ist Gründer und Sprecher der AG KRITIS. Das ist eine Arbeitsgruppe, die sich Gedanken darüber macht, wie der Katastrophenschutz verbessert werden kann. Unter anderem wurde nach der Flutkatastrophe das „"Cell Broadcast" eingerichtet. Mit diesem Warnsystem kommen Warnmeldungen direkt auf Smartphone oder Handy. Allerdings hat das System Tücken, wie Manuel Atug in SWR Aktuell sagte:"„Problematisch ist nicht das Cell Broadcast selbst, sondern dass es sehr uneinheitliche Regelungen in den Bundesländern gibt und die Mobilfunkmasten bei einem Szenario, wie wir es im Ahrtal erlebt haben, nicht sicher sind." Welche Fehler er bei der Politik sieht, darüber hat Manuel Atug mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
7/9/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ariane 6 startet zum ersten Mal: Wie viel deutsches Know-How steckt in der Rakete?

Zum ersten Mal startet Europas große Raumfahrt-Hoffnung, die Ariane 6. Die Rakete ist für die deutsche Raumfahrt-Branche ein Meilenstein: Nach Frankreich ist Deutschland der zweitgrößte Teilnehmer am Ariane-6-Programm. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Philip Kausche von der Abteilung Trägersysteme bei der Deutschen Raumfahrt-Agentur am Zentrum für Luft- und Raumfahrt gesprochen.
7/9/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Was wird aus der NATO, wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird?

Die NATO feiert in Washington gleich mehrfach: Ihr 75-jähriges Bestehen, die Aufnahme Schwedens als neues Mitglied und ein Paket zur militärischen Unterstützung der Ukraine. Das ist der offizielle Teil des Gipfels, der heute in Washington beginnt und bis Donnerstag dauert. Allerdings sind die 31 Gäste aus Europa und Kanada beunruhigt wegen des wichtigsten Bündnispartners. US-Präsident Joe Biden ist angeschlagen, und das könnte seinem Rivalen Donald Trump bei der Wahl im November den Weg zurück ins Weiße Haus ebnen. Über die Sorgen der NATO und mögliche Auswege hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit mit dem NATO-Experten Johannes Varwick gesprochen. Er ist Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
7/9/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Caspary (CDU): Orbans Russland- und China-Reisen zeigen Schwäche der EU auf

Der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary kritisiert die Reisen von EU-Ratspräsident Viktor Orban nach Moskau und Peking. So könnten Russland und China die derzeitige „Schwäche der EU“ ausnutzen, sagt der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
7/9/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Das Problem bei der Bekämpfung von Kindesmissbrauch ist die Dunkelziffer

Mehr als 18.000 Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren wurden im vergangenen Jahr bundesweit Opfer von sexualisierter Gewalt. Das ist eine Steigerung von 7,7 Prozent gegenüber 2022. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamts hervor. Martina Huxoll-von Ahn ist stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes. Sie wies im Gespräch mit SWR Aktuell darauf hin, dass es sich dabei nur um die bei den Ermittlungsbehörden angezeigten Fälle handele: "Das Problem beim sexuellen Missbrauch ist, dass wir ein großes Dunkelfeld haben und gar nicht genau wissen, wie viel sexuellen Missbrauch es tatsächlich gibt." Durch eine verstärkte Polizeiarbeit würden inzwischen mehr Fälle aufgedeckt. Auch sei die Sensibilität in der Gesellschaft gestiegen. Deshalb bedeuteten die aktuellen Zahlen nicht unbedingt, dass es mehr Kindesmissbrauch als in früheren Jahren gebe, sagte Martina Huxoll-von Ahn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
7/8/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Dauerregen verhagelt dem Freilufttheater die Saison

Das wechselhafte Wetter macht der Open Air-Saison einen dicken Strich durch die Rechnung. Auch Martin Rheinschmidt, Regisseur des Amateurtheaters "Theater im Kurpark" in Gernsbach, bekennt in SWR Aktuell: "Wir mussten schon ganz oft Proben verschieben oder stundenlang warten, bis der Regen aufhört. Das Wetter verhagelt uns im wahrsten Sinne des Wortes die Probearbeit." Denn die Aufführungen finden im Sommer unter freien Himmel statt. Der aber ist meist bedeckt. "Solange es nieselt ist das noch in Ordnung. Aber wenn stärkerer Regen einsetzt, dann wird es gefährlich für die Darsteller, weil die Bühne rutschig wird." Und auch für das Publikum macht das zuschauen dann keinen Spaß mehr. Ob das Freiluft-Theater auch durch den Klimawandel unberechenbarer wird, darüber hat Regisseur Martin Rheinschmidt mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
7/8/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Frankreich-Wahlen: Für einen Premier Mélenchon gibt es kaum Unterstützung

Für das linke Lager in Frankreich ist es "überlebensnotwendig" gewesen, in die Stichwahl zu kommen, sagt Hélène Miard-Delacroix, Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne in Paris in SWR Aktuell: "Tatsächlich ist es eine Überraschung, dass diese neue Volksfront Gewinner der Parlamentswahlen geworden ist. Das Problem ist aber, dass dieser Block heterogen ist und keine Mehrheit hat." Mit Marine Le Pens Rassemblement National, Macrons Präsidentenlager und eben jenem Linksbündnis Nouveau Front Populaire stünden sich nun drei in etwa gleich große Blöcke gegenüber. Miard-Delacroix zweifelt, dass der Spitzenkandidat, der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon, wirklich der starke Mann des Linksbündnisses sei. "Innerhalb der Volksfront ist er sehr umstritten und schreckt eher ab." Sollte er nach dem Amt des Premierministers greifen, würde es "sehr schwierig für ihn werden, Unterstützer zu finden", betont Hélène Miard-Delacroix im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/8/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Mercedes-Benz eröffnet "eCampus" in Stuttgart: Wo steht der deutsche E-Auto-Markt?

Wenn Bundeswirtschaftsminister Habeck und der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann zur Eröffnung eines Firmen-Erweiterung anreisen, dann muss das ziemlich wichtig sein. In Stuttgart-Untertürkheim, dem Stammsitz von Mercedes-Benz, wurde der sogenannte „eCampus“ offiziell eröffnet. Ein Kompetenzzentrum, in dem künftige Batterien und elektrische Antriebsstränge entwickelt werden sollen. Wie Mercedes und die deutsche Autobranche für die elektrische Zukunft gewappnet sind, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Birgit Priemer gesprochen. Sie ist Chefredakteurin der Zeitschrift „auto motor und sport“.
7/8/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Armutsforscher kritisiert Bürgergeld-Reform: “Nach unten treten, um die oben zu schonen“

Kritik an Bürgergeld-Reform: “Nach unten treten, um die oben zu schonen“ Die Bundesregierung verschärft die Regeln fürs Bürgergeld, damit sich mehr Menschen eine Arbeit suchen. Das ist zumindest das Ziel der Reform, auf die sich Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner bei einer sehr langen nächtlichen Sitzung geeinigt haben. Die FDP ist zufrieden, SPD und Grüne eher weniger. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, warum er die Änderungen für bedenklich hält.
7/8/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

„Erleichtert, dass Demokratie gewonnen hat“: SPD-Europapolitikerin Evelyne Gebhardt über Wahl in Frankreich

Nach der Wahl in Frankreich hat sich die deutsch-französische SPD-Europa-Politikerin Evelyne Gebhardt erleichtert geäußert. Die frühere Vizepräsidentin des Europa-Parlaments sagte in SWR Aktuell mit Blick auf das schlechte Ergebnis des rechten „Rassemblement National“ von Marine Le Pen, die Demokratie habe gewonnen. Es werde aber für das Linksbündnis nicht leicht, eine Regierung zu bilden. Warum, das erklärt Gebhardt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
7/8/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Keine Panik vor Inkasso-Briefen: Das kann man dagegen tun!

Wer einen Brief von einem Inkasso-Unternehmen öffnet, kriegt häufig erstmal Panik. Oft wird dann einfach gezahlt, ohne weiter nachzuprüfen, ob die Forderungen so richtig sind. Aber nicht immer sind sie berechtigt oder zumindest nicht in der angegebenen Höhe. Wie man vorgehen kann, wenn man ein Inkasso-Schreiben bekommt, das erklärt Saidi Sulilatu, Chefredakteur des Geldratgebers Finanztip, im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/7/20242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Zeichensprache - Kommunikation am Limit

In der Kommunikation kann viel schiefgehen. Vor allem, wenn sie über mehr oder weniger geheime Zeichen passiert. Da will man sich nur kurz zur Revolution verabreden – und bekommt stattdessen drei Prosecco. Oder umgekehrt. Jan Seidel über die Untiefen der Zeichensprache.
7/6/20241 minute, 55 seconds
Episode Artwork

SWR Frühstücks-Quarch: Unzufriedene Jugendliche in Deutschland

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Dreiviertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland fühlen sich von der Politik übergangen. Und mehr als die Hälfte geht davon aus, dass sich die Abgeordneten nicht darum bemühen, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Warum ist das so? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
7/6/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Mückenplage am Oberrhein: "Haben eine Ausnahmesituation"

Nachts mit offenem Fenster schlafen, abends gemütlich auf dem Balkon oder der Terrasse sitzen - das geht nicht überall im Südwesten gut. Denn speziell am Oberrhein wird man dabei sehr schnell von Stechmücken geradezu "gefressen". Ist es tatsächlich schlimmer als sonst oder kommt einem das nur so vor? "Wir haben definitiv aktuell eine Ausnahmesituation", sagt Dirk Reichle von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS). Schuld sind demnach die andauernden Niederschläge in der Region seit November. Warum das die Schnaken- und Mückenbekämpfung so schwierig macht und wie man sich im eigenen Garten etwas besser schützen kann, erklärt Reichle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/5/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Erdrutschsieg der britischen Labour-Partei: "Das ist das Ende der Konservativen"

In Großbritannien hat die Labour-Partei die Unterhauswahl wie erwartet haushoch gewonnen. Damit sind nach 14 Jahren die Konservativen erstmals abgewählt. Was heißt das für die Partei? "Das ist das Ende der Konservativen Partei, so wie wir sie kennen", sagt der britische Historiker und Politikwissenschaftler Anthony Glees im SWR. Was er der Labour-Partei um Parteichef Keir Starmer jetzt zutraut und was das für Brexit und Bevölkerung heißt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
7/5/20246 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bauministerin Geywitz: Sozialer Wohnungsbau aus Tiefschlaf erwacht

Nach Einschätzung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ist der soziale Wohnungsbau dank der milliardenschweren Förderung des Bundes "aus dem Tiefschlaf" erwacht. Auch andere Programme der Regierung trügen mit dazu bei, den Wohnungsbau anzukurbeln. Mit Blick auf das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung, im Jahr 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, verwies die SPD-Politikerin im ARD Interview der Woche auf die hohen Zinsen und begrenzte Baukapazitäten. Das Interview mit Klara Geywitz hat Hauptstadtkorrespondent Hans-Joachim Vieweger geführt.
7/5/202424 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Multikulti-Kritik an Nationalelf "geht an der Bevölkerung vorbei"

Die Fußball-Nationalmannschaft muss sich auch während der Fußball-Europameisterschaft immer wieder unangebrachte Anfeindungen gefallen lassen. Unter anderem auch AfD-Politiker kritisierten in den vergangenen Tagen die multikulturelle Vielfalt im deutschen Kader. Man könne sich deswegen nicht mit der Mannschaft identifizieren, heißt es da häufig. Der rheinland-pfälzische Innen- und Sportminister Ebling widerspricht diesen Aussagen. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagte er, dass die Vorwürfe der AfD nicht der Realität in unserer Gesellschaft entsprächen.
7/5/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Neue zivile Rettungsmission im Mittelmeer startet – wie funktioniert sowas?

Am morgigen Freitag startet wieder eine zivile Rettungsmission im Mittelmeer, um Flüchtlingen in Seenot zu helfen. Die Mission wird durchgeführt von der Organisation RESQSHIP. Mit an Bord ist der Vorstandsvorsitzende von RESQSHIP, der Mainzer Jurist Stefen Seyfert, und er hat im SWR erklärt, wie der Einsatz im Seegebiet südlich von Lampedusa funktioniert: "Wir scannen zum Beispiel den Horizont mit Ferngläsern, aber wir haben auch Radar und es gibt den Notfunkkanal, über den andere Schiffe was melden können." Wie genau die Retter dann im Ernstfall vorgehen, hat Seyfert mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph besprochen.
7/4/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Diskussion um neue Wehrpflicht: "Einzug von Frauen angemessen"

Sollte es in Deutschland künftig eine neue Wehrpflicht geben – und diesmal auch für Frauen? Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, ist dafür. Er fordert, dass das Grundgesetz bei einer Neueinsetzung der Wehrpflicht entsprechend geändert wird. Die FDP tritt bei dem Thema erstmal auf die Bremse. "Es gibt derzeit keine Pläne der Regierung, eine Wehrpflicht wieder einzuführen", sagt Markus Faber (FDP), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im SWR. Sollte es jedoch irgendwann wieder zu einer Wehrpflicht kommen, dann hält Faber die Einbeziehung von Frauen "im Zuge der Gleichberechtigung für angemessen". Warum er aber eher auf einen Freiwilligen Wehrdienst setzt, erklärt Faber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
7/4/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Parlamentswahl in UK: Aufschwung für die Wirtschaft?

Heute wählen die Menschen in Großbritannien die Abgeordneten für das Unterhaus neu. Wer die Parlamentswahl gewinnt, spielt auch für die Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Andrew Lee ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der DHBW Karlsruhe und er sagt im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, wenn Labour die Wahl gewinnen sollte, könnte es eine bessere Zusammenarbeit mit der EU geben. Allerdings werde das alles noch dauern, sagt Lee: "Große Auswirkungen wird man auf Anhieb nicht verspüren."
7/4/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe bei Kühen: Die nächste Pandemie?

In den USA infizieren sich immer mehr Milchkühe mit dem Vogelgrippevirus H5N1. Hunderte Herden sollen schon betroffen sein. In Deutschland hat sich bisher keine Kuh damit angesteckt. Die Befürchtung ist aber: Wenn sich viele Kühe damit anstecken sollten, könnte das Virus irgendwann auch auf den Menschen übergreifen. Steht uns da schon die nächste Pandemie bevor? Der Vizepräsident des Friedrich-Loeffler-Institus für Tiergesundheit, Prof. Martin Beer, erklärt im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum das unwahrscheinlich ist.
7/4/20247 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

10 Jahre nach Jesiden-Völkermord: "Haben sich hier gut integriert"

2024 ist der Völkermord an den Jesiden genau zehn Jahre her. Sie haben als Gruppe einen besonderen Schutzstatus in Deutschland und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Die Grünen) hatte 2015 über tausend jesidische Frauen und Mädchen in sein Bundesland geholt. Wie geht es ihnen jetzt, 10 Jahre nach dem Völkermord? Professor Jan Ilhan Kizilhan ist Experte für transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie und hat die jesidischen Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg begleitet und sagt: "Die Jesidinnen haben sich gut integriert, haben geheiratet, die Kinder von damals haben inzwischen Abitur gemacht." Warum trotzdem viele Jesiden in Deutschland vor der Abschiebung stehen, erklärt Kizilhan im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/3/20245 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Streiks an Uni-Kliniken: Geld ist nicht mehr das Hauptproblem

An den vier Unikliniken in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm) geht zurzeit wenig. Seit Montag und noch bis heute sind die Beschäftigten zum Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft Verdi fordert mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen - vor allem für das Pflegepersonal. Das Geld ist aber mittlerweile gar nicht mehr das Hauptproblem, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Rothgang von der Universität Bremen. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wie den Menschen in der Pflege viel mehr geholfen wäre.
7/3/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Aktionsplan Inklusion: Das kann Kaiserslautern für Menschen mit Behinderung tun

Wie gehen wir als Gesellschaft mit Menschen um, die eine Behinderung haben? Seit 2009 gibt es dafür klare Vorgaben, denn seitdem gilt in Deutschland die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Sie verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, ihren Bürgern mit Behinderung, die Menschenrechte in vollem Umfang zu gewähren. Dabei sind vor allem auch die Kommunen gefragt. Die Stadt Kaiserslautern hat gestern Abend ihren Inklusionsplan 2.0 vorgestellt. Steffen Griebe ist Kommunaler Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung in Kaiserslautern und im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wie dieser Aktionsplan aussieht.
7/3/20244 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Fahrradmesse "Eurobike": E-Bikes werden leichter

Auf der Fahrradmesse "Eurobike" werden jedes Jahr die neuesten Fahrräder und auch die spannendsten Gadgets vorgestellt. E-Bikes sind weiterhin sehr beliebt, sagt Thomas Geisler, Fachjournalist vom pressedienst-fahrrad. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, dass die E-Bikes der nächsten Generation vor allem leichter werden sollen. "Wer trägt schon gerne ein 30kg schweres E-Bike die Treppe runter, um es im Keller abzustellen?" Der Trend gehe zu Elektrofahrrädern, die unter 20kg wiegen, sagt Geisler. Im Interview erklärt er außerdem, welche Tools und Gadgets es auf der "Eurobike" zu entdecken gibt.
7/3/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Anbau-Lizenzen für Cannabis-Clubs starten: Wie groß ist das Interesse in RLP?

Seit dem 1. Juli, also seit Montag, gilt die nächste Stufe der Cannabis-Legalisierung. Jetzt darf Cannabis nicht nur privat, sondern auch in Vereinigungen für den Eigenverbrauch angebaut werden. Ganz so einfach ist das aber nicht. "Es gibt für Cannabis-Clubs strenge Auflagen", erklärt Detlef Placzek im SWR, er ist Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. Zum Beispiel sei die maximale Abgabemenge des Rauschmittels pro Tag und pro Mitglied festgelegt. Warum die Cannabis-Legalisierung allgemein in Rheinland-Pfalz bisher nicht so ein großes Problem ist, wie befürchtet, erklärt Placzek im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/2/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Erstes Nahverkehrsforum in Mainz soll Bus & Bahn besser machen

Der öffentliche Nahverkehr könnte in vielen Städten und Regionen Deutschlands besser sein – auch in Mainz. Deshalb hat die Stadt jetzt Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, gemeinsam den Nahverkehr zu optimieren. Heute Abend lädt Mainz zum ersten Nahverkehrsforum. Der zuständigen Verkehrsdezernentin, Janina Steinkrüger (Grüne), ist vor allem eines wichtig: dass jeder und jede kommen darf. Wie die Veranstaltung mit so vielen Menschen funktionieren soll und wie die Stadt Mainz es so schaffen will, bis 2035 klimaneutral zu sein, das erklärt Steinkrüger im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/2/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Rabattschlacht zur EM: Der Trick mit den billigen Lebensmitteln

Der Einzelhandel in Deutschland führt seit Jahrzehnten einen harten Preiskampf. Zur Fußball-EM wird aber vor allem im Lebensmittelsegment nochmal was draufgelegt. Rewe, Aldi, Edeka oder auch Lidl überbieten sich mit Angebotspreisen. Aldi Süd wirbt in seinen Prospekten mit Rabatten von bis zu 50 Prozent. Wer viele Angebote kauft, zahlt am Ende aber insgesamt nicht unbedingt weniger pro Einkauf. Das sagt Theresa Schleicher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie gilt als führende Handels-Zukunftsforscherin in der DACH-Region - das steht für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Im Interview erklärt sie, auf was man achten muss.
7/2/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Verkauf von Niederlassungen: Protesttag bei Mercedes-Benz

Mercedes-Benz will seine konzerneigenen, deutschen Niederlassungen verkaufen. Der Betriebsrat ist sauer und hat heute zu Protesten aufgerufen. Unter dem Motto "Wir halten zusammen am 2. Juli und jeden Tag" finden zeitgleich Kundgebungen an sechs Standorten statt: In Stuttgart-Untertürkheim, Sindelfingen, Rastatt, Bremen, Düsseldorf und Berlin. Die Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, Barbara Resch, fordert vor allem Sicherheit für die MItarbeitenden in den Autohäusern. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch stellt sie ihre zentralen Forderungen vor.
7/2/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Geldmasche bei der EM? Österreich gegen Türkei nur bei MagentaTV

Die Fußball-Nationalmannschaften von Österreich und der Türkei spielen heute im Achtelfinale der Europameisterschaft 2024 gegeneinander. Beide Teams haben während des Tourniers in Deutschland bisher sehr starke Leistungen gezeigt. Da ist es um so ärgerlicher, dass ausgerechnet dieses Spiel nicht im Free-TV gezeigt wird. Es ist nur bei MagentaTV zu sehen, dem kostenpflichtigen Online-Dienst der Telekom. Für Tamara Keller, Podcasterin bei "Frauen reden über Fußball", grenzt das stark an eine Geldmasche. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt sie, warum gerade Fußballfans gleichbehandelt werden sollten.
7/2/20243 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Buch über die Ahrtalflut: "Der Tag, an dem der Sommer zu Ende ging"

Die Flut im Ahrtal jährt sich diesen Monat zum dritten Mal. Es war eine der schlimmsten Naturkatastophen, die Deutschland je gesehen hat, und noch immer haben die Überlebenden mit den Folgen zu kämpfen. Heute erscheint ein Buch über die Katastrophe: "Der Tag, an dem der Sommer zu Ende ging", geschrieben von Vivien Neufeld. Sie hat bei der Flut Schwiegereltern und Schwager verloren. Wie sie die Flut und die Zeit danach bis heute erlebt und warum sie das Ganze in einem Buch vearbeitet hat, erzählt Neufeld im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/1/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Parlamentswahl in Frankreich: Demokratische Parteien wollen Rassemblement National verhindern

Die erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich ist vorbei. Wie erwartet hat der rechtsradikale Rassemblement National (RN) die meisten Stimme geholt, und zwar ein Drittel aller Stimmen. Relativ dicht dahinter das Linksbündnis, mit etwa 28 Prozent und abgeschlagen mit rund 20 Prozent das Lager von Präsident Macron. Wie reagieren die demokratischen Parteien in Frankreich jetzt? Die Devise laute ganz klar: alle zusammen gegen RN, das sagt Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta. Wie sie einen Sieg der Rechte in der zweiten Wahlrunde noch verhindern wollen, erläutert Borutta im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
7/1/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Afghanistan-Konferenz: „Die Taliban bestehen nicht nur aus Hardlinern“

In Doha geht heute die dritte Konferenz der Vereinten Nationen zu Afghanistan zu Ende. Erstmals ist auch eine Delegation der Taliban-Machthaber bei der Konferenz im Emirat Katar dabei. Aber diese Teilnahme ist umstritten, denn viele Regierungen und auch Hilfsorganisationen sind zumindest skeptisch, ob man mit der islamistischen Organisation überhaupt sprechen sollte. Ellinor Zeino ist Afghanistan-Expertin bei der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagt sie, „die Taliban bestehen nicht nur aus Hardlinern“. Um überhaupt irgendeinen Einfluss auf das Land ausüben zu können, müsse man auch mit der De-Facto-Regierung der Taliban sprechen.
7/1/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

AfD-Parteitag: "Professionelle Radikalität"

Auf dem AfD-Parteitag am vergangenen Wochenende hat die Partei viel Harmonie vorgegaukelt. Das sagt zumindest der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, der Parteitag sei vor allem dafür genutzt worden, Streitigkeiten zu umgehen und Geschlossenheit zu inszenieren. So sehe „professionelle Radikalität“ aus, so Hillje. Warum die Proteste gegen die AfD vor der Veranstaltungshalle in Essen teilweise weder zielführend noch angebracht waren, das erklärt Hillje im Interview.
7/1/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Lecker, erfrischend und gesund: Das sind die besten Sommerdrinks.

Lecker, gesund und erfrischend: Ernährungsberaterin Anna Dandekar über Sommerdrinks zum Selbermachen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser.
6/30/20243 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Stadt Stuttgart: Fußball-EM wird für mehr internationale Besucher sorgen

Die Stadt Stuttgart scheint als Austragungsort sehr von der Fußball-EM zu profitieren. Die Innenstadt bekommt besonders viel Zulauf. Doch geht das Konzept auch langfristig auf?
6/30/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Die dunkle Seite des Mondes

Mit der dunklen Seite der Macht, mit der sich Whistleblower und Aktivist Julian Assange intensiv befasst hat, beschäftigt sich Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
6/29/20241 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Bürgergeld für Ukrainer oder nicht?

Jede Woche spricht SWR Aktuell mit dem Philosophen und Bestseller-Autor Christoph Quarch über ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema. Diesmal geht es um die politische Debatte, ob ukrainische Flüchtlinge weiterhin Bürgergeld bekommen - oder nicht. Die CSU fordert, Ukrainer ohne Arbeit in ihre Heimat zurückzuschicken und die FDP will das Bürgergeld für geflohene Ukrainer durch den Leistungssatz für Asylbewerber ersetzen. Die Bundesregierung hält dagegen. Wo fängt die Würde an und wo hört die Gerechtigkeit auf? Das klärt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem Philosophen Christoph Quarch.
6/29/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Mehr Zecken als gewöhnlich: So schützen Sie sich am besten

Zecken sind klein, ziemlich unscheinbar und können FSME und Borreliose übertragen. Fast ganz Baden-Württemberg und Teile von Rheinland-Pfalz sind laut Robert Koch-Institut FSME-Risikogebiet. In diesem Jahr gibt es besonders viele Tiere in Deutschland, weshalb man vorsichtig sein sollte. Woran man eine Infizierung erkennt Nach der Übertragung mit Borreliose bildet sich typischerweise ein kreisrunder Ausschlag um die Einstichstelle, der dann weiter nach außen wandert. Spätestens dann sollte man zum Arzt gehen, meint David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion. Eine FSME-Erkrankung beginnt mit grippeähnlichen Symptomen und ist schwierig zu erkennen. Den besten Schutz bietet eine vorbeugende Impfung. Wie man eine Zecke richtig entfernt Eine Zecke sollte man so schnell wie möglich entfernen. Am besten zieht man sie mit einer Pinzette oder Zeckenzange aus der Haut. Man sollte so nah wie möglich an der Haut greifen und sie nicht ruckartig, sondern langsam und gleichmäßig entfernen.
6/28/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Heidi Reichinnek: Mit Sozialer Politik gegen rechte Radikalisierung

Auf TikTok und Social Media ist Heidi Reichinnek (Die Linke) ein Star – sie ist eine der Politikerinnen mit der größten Reichweite, den meisten Likes. Nur ihre Partei scheint im Moment kaum noch jemand zu mögen: Im Bundestag in zwei Gruppen zersplittert, bei den Europawahlen abgestraft, in den Umfragen für die Ostwahlen mit katastrophalen Aussichten. Wie will Reichinnek das Ruder rumreißen und den Rechten den Wind aus den Segeln nehmen? Und was hat die Aktentasche des Kanzlers damit zu tun? Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Jan Frédéric Willems geführt.
6/28/202424 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Die Nominierung von der Leyens "ist ein Sieg für die Demokratie"

Jetzt ist sie offiziell nominiert - EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) soll für eine zweite Amtszeit antreten. Das hat der EU-Rat beschlossen. Der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europarlament, Manfred Weber, hält das für ein starkes Zeichen. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat er gesagt, dass von der Leyen weitermachen soll, zeige, dass die Menschen Stabilität suchten und die Demokratie gesiegt habe. Der EU-Rat hat außerdem beschlossen, dass der frühere portugiesische Regierungschef Costa neuer Ratspräsident werden soll. Als EU-Außenbeauftragte ist die estnische Premierministerin Kallas vorgesehen.
6/28/20247 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

TV-Duell in den USA: "Gebrechlich vs. Altbacken"

Die heiße Phase des US-Wahlkampfes hat begonnen. Der amerikanische Präsident Joe Biden und sein Rivale und Amtsvorgänger Donald Trump sind in der Nacht beim ersten Fernsehduell des Wahljahres gegeneinander angetreten. Kommunikationsberater Peter Modler hat sich das Duell angesehen und SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern seine Eindrücke geschildert. "Biden hat zwar inhaltlich gepunktet, wirkte aber trotzdem hilflos", sagte Modler.
6/28/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Taubenplage: Warum man in Koblenz und Neuwied den Tieren die Eier klaut

In Koblenz und Neuwied bekämpft man die Taubenplage, indem man den Tieren die Eier klaut. Wie das funktioniert, erklärt eine der Vorsitzenden der Stadttaubenhilfe im Interview.
6/27/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Finanzexperte: Vorsicht vor Abzocke bei Riester-Banksparplänen

Private Altersvorsorge tut Not. Doch es gibt Fallstricke - beispielsweise in der Auszahlphase von Riester-Banksparplänen. Finanzexperte Saidi Sulilatu kennt das Kleingedruckte.
6/27/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fördergeld-Affäre: Ist Stark-Watzinger als Bildungsministerin noch zu halten?

Stark-Watzinger unter Druck: Im Ministerium wurde geprüft, ob Fördergelder für Hochschullehrer gestrichen werden. Sie hatten sich hinter pro-palästinensische Proteste gestellt.
6/27/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wütende Bauern: "Bauernverband leistet sich Rosinenpickerei“

Anlässlich des Bauerntags in Cottbus erklärt der Agrarökonom Alfons Balmann, warum es zwischen Landwirten und Politik immer wieder kracht.
6/26/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Warum die Busbranche in Baden-Württemberg weiter am Limit fährt

Der Präsident des Verbands der Baden-Würtembergischen Omnibusunternehmen (WBO), Sedelmeier, erklärt die Herausforderungen, die zur Belastung werden.
6/26/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Welthungerhilfe: Hilfsprojekte in Gefahr mangels Geldern

Welthungerhilfe und Terre des homes fordern in ihrem aktuellen Bericht "Kompass 2024" von der Bundesregierung auf Kürzungen bei der Entwicklungshilfe zu verzichten. Mehr dazu hier.
6/26/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Suchtexperte zu Fußball-Wetten: Spielsüchtige durch EM-Werbung getriggert

Bei der Fußball-EM mischen Wettanbieter groß mit. Ein Problem für die, die zur Spielsucht neigen oder von ihr loskommen wollen. Ein Therapeut über Gefahren und Wege heraus.
6/26/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Biowein: Schon lange deutlich besser als sein Ruf

Ulrich Fischer, Institutsleiter Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt, erklärt warum Biowein inzwischen oft besser ist als konventioneller.
6/25/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Reporter ohne Grenzen: Assange-Freilassung war längst überfällig

Anja Osterhaus, die Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen Anja Osterhaus von Reporter ohne Grenzen sieht die Freilassung von Wikileaks-Gründer Assange als Erfolg für die Pressefreiheit und hofft auf Veränderung im Umgang mit Whistleblowern.
6/25/20245 minutes
Episode Artwork

"Le Pen würde alle Industrieprojekte mit Deutschland stoppen"

Wenn Frankreich am kommenden Sonntag wählt, könnte eine weitere westliche Demokratie deutlich nach rechts rücken. Über die Folgen sprechen wir mit einem ehemaligen Abgeordneten.
6/25/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Diskriminierung im Job - besonders Ältere und Frauen betroffen

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt heute ihren Jahresbericht vor. Besonders anfällig für Diskriminierung: der Arbeitsplatz.
6/25/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Woche der Medienkompetenz in RLP: Was kann man lernen?

In RLP findet zum fünften Mal die Woche der Medienkompetenz statt. Marc Jan Eumann von der Landesmedienanstalt informiert über die Angebote.
6/24/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ifo-Präsident Fuest: "Wir brauchen ein Konzept gegen die Wachstumsschwäche"

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. ifo-Präsident Fuest erklärt, warum Milliarden-Investitionen das Problem alleine nicht lösen.
6/24/20246 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Ukrainer ohne Arbeit abschieben? Grünen-Politikerin ist fassungslos

CSU-Politiker Dobrindt will ukrainische Flüchtlinge ohne Job in die Westukraine zurückschicken. Grünen-Politikerin Müller-Gemmeke bezweifelt allerdings, dass es dort sicher ist.
6/24/20246 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Politikwissenschaftlerin zu Scholz im Sommerinterview: "Knapp in den Aussagen, leicht genervte Attitüde"

Sommerinterviews im TV: CDU-Chef Friedrich Merz kam im ZDF zu Wort, Bundeskanzler Olaf Scholz in der ARD. Die Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi vermisste bei Scholz Klartext.
6/24/20248 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Neubau im Pfahlbaumuseum: "Ein Geschichtsbuch aus Schlamm und Überbleibseln"

Die Pfahlbauten am Bodensee gehören zum Weltkulturerbe und das dazugehörige Museum mit rund 300.000 Eintritten im Jahr zu den meistbesuchten Europas. Und könnte mit dem gerade eingeweihten neuen Besucherzentrum noch attraktiver werden: Acht Jahre geplant, 18 Monate gebaut, 14,4 Millionen Euro Projektkosten. Der aufwändige Neubau soll die jahrtausendealte Geschichte der Pfahlbauten und der Menschen, die sie errichteten und bewohnten, noch lebendiger und moderner vermitteln. Die Besucherinnen und Besucher sollen zu "Interaktion und Reflexion" animiert werden, betont Museumsdirektor Günter Schöbel. Als „"ein Geschichtsbuch aus Schlamm und bunten Überbleibseln" beschreibt er die Anlage in Unteruhldingen. Gerade in der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger würden, seien die Pfahlbauten faszinierend und lehrreich. In Bezug auf einen umsichtigen Umgang mit den Wäldern zum Beispiel. „Wenn ich zu viel einschlage, sind sie am Schluss nicht mehr da und es gibt auch klimatische Probleme.“ Zudem seien die klug konstruierten Pfahlbauten ein Beleg dafür, wie Menschen "mit so wenig so viel erreichen" könnten.
6/23/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Autos abonnieren - Wann lohnt es sich?

Es gibt viele Gründe, kein Auto zu haben: Umweltschutz, teure Kaufpreise oder hohe Unterhaltskosten. Für wen sich ein Auto-Abo lohnt und worauf man achten sollte, sagen wir hier.
6/23/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Fußball-EM - warum nicht gleich so, Europa?

Das deutsche Team hat einen tollen Start hingelegt bei der Fußball-EM. Und begeistert damit auch viele, denen die EM eigentlich egal war. Die sich jetzt daran erinnern, wie schön dieses gemeinsame Fiebern und Feiern sein kann. Nur schade, dass der europaweite Jubel erst nach der Wahl angefangen hat, bedauert Laura Koppenhöfer in unserer wöchentlichen Kolumne "Zwei Minuten".
6/22/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Fußball-EM als Mittel für gute Stimmung?

Kann ein Turnier wie die Fußball-Europameisterschaft wirklich für gute Laune in Krisenzeiten sorgen? Der Philosoph Christoph Quarch meint: "Das hängt vom Verlauf ab."
6/22/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Russische Waffen für Nordkorea?

Wladimir Putin hat bei seinen Besuchen in Nordkorea und Vietnam demonstrativ die Möglichkeit betont, Waffen auch „in andere Regionen der Welt“ zu liefern. Der russische Machthaber bezog diese Drohung konkret auf die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine. Wie ernst diese Aussagen zu nehmen sind und welche Rolle China und Südkorea in dieser geopolitischen Konstellation spielen, erklärt Elisabeth Suh im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner. Sie ist Expertin für den Indo-Pazifischen Raum bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.
6/21/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Dauerregen: "Viele Jungvögel werden nicht groß"

Schon seltsam: Das nasse Wetter schafft stellenweise paradiesische Zustände für Insekten – gerade in den Hochwassergebieten drohen Mückenplagen, zum Beispiel am Bodensee. Viele insektenfressenden Vogelarten tun sich trotzdem gerade schwer, in der tropfnassen Natur ihre Brut durchzubringen. Warum sie nicht von den Mückenschwärmen profitieren, die doch gefühlt gerade überall sind, erklärt Stefan Bosch, Vogelexperte beim NABU Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gibt er außerdem Tipps, wie man im eigenen Garten die Rahmenbedingungen für Nistvögel so optimieren kann, dass sie "solche Wetterkapriolen" besser verkraften.
6/21/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

AKW-Untersuchungsausschuss – Steffi Lemke bleibt gelassen

Haben die grünen Minister beim Atomausstieg getrickst? Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will das in einem Untersuchungsausschuss klären. Bundesumweltministerin Lemke bleibt dennoch gelassen. Die Politikerin, die einst die Grüne Partei der DDR mitgegründet hat, erklärt außerdem, warum im Osten Deutschlands so viele Menschen AfD wählen und verrät, ob sie noch ohne Polizeischutz auf die Straße gehen kann. Das Interview der Woche mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt:
6/21/202424 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Gesucht wird: Eine gesteuerte Migration für Deutschland

Inwieweit könnten Asylprüfungen bereits in Drittstaaten vorgenommen werden? Bund und Länder lassen sich Zeit mit ihrer Entscheidung und sprechen von komplizierten Verhandlungen.
6/21/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Pilgern trotz extremer Hitze: Ist der Glaube wichtiger als die Gesundheit?

Einmal im Leben sollen Muslime nach Mekka pilgern. Doch der Hadsch, die lang ersehnte Pilgerfahrt, ist nicht ungefährlich: Immer wieder sterben Menschen bei Unfällen oder Massenpaniken. Dieses Jahr sind durch die extreme Hitze in Saudi-Arabien schon mehr als 1.000 Pilger ums Leben gekommen. Warum tun sich die – oft älteren – Menschen das trotzdem an? Was macht diese eine Reise so bedeutsam, dass sie offenbar wichtiger ist als die eigene Gesundheit? Diese Fragen kann Johanna Pink beantworten, Professorin für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam an der Universität Freiburg.
6/20/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Weltflüchtlingstag: „Es sind alles Menschen, die keine Wahl hatten.“

120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – diese Zahl hat das Flüchtlingshilfswerk UNHCR heute veröffentlicht, anlässlich des Weltflüchtlingstags. Die Zahl habe sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, sagt Christ Melzer, Sprecher des UNHCR Deutschland. Schuld seien vor allem die Kriege in Syrien und der Ukraine. Armuts- oder Wirtschaftsflüchtlinge seien hier nicht mitgezählt, betont Melzer, auch nicht Menschen, die ihr Land wegen Naturkatastrophen verlassen müssten. Die Zahl beziehe sich auf Verfolgte, auf Menschen "die gewaltsam vertrieben wurden und keine Wahl hatten." Der aktuell diskutierten Idee, Asylverfahren teils in Drittstaaten auszulagern, stehe man grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Sofern es um eine echte Lastenteilung gehe und nicht nur darum, die Verantwortung abzuschieben auf Kosten der Flüchtlinge. "Wenn man die Verfahren dadurch beschleunigen könnte und die Flüchtlinge dadurch nicht so lang in der Schwebe hängen, dann begrüßen wir das." Und wie sieht das UNHCR die Pläne, Straftäter auch nach Syrien oder Afghanistan abzuschieben? Auch das hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell – Moderator Albrecht Ziegler.
6/20/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Politologe: Dreyers Ausstrahlung und Sympathie haben ihre Fehler kompensiert

Ende einer Ära in der SPD von Rheinland-Pfalz: Ministerpräsidentin Dreyer wird zurücktreten. Der Politikwissenschaftler Sarcinelli über die Persönlichkeit Malu Dreyer.
6/20/20242 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

CDU-Fraktionschef Schnieder: Schweitzer soll "Stillstandspolitik" in RLP beenden

Der CDU-Fraktionschef im Landtag von Rheinland-Pfalz, Gordon Schnieder, spricht darüber, was er von Dreyer-Nachfolger Alexander Schweitzer hält und warum er gegen Neuwahlen ist.
6/20/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Dreyer-Nachfolger Schweitzer: "Habe großen Respekt vor dem Amt"

Alexander Schweitzer soll Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz werden. Er habe sich gesagt, "wenn Verantwortung auf dich zukommt, dann duck dich nicht weg“, so Schweitzer im SWR.
6/20/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

SPD-Generalsekretär Kühnert zu Dreyer-Rücktritt: "Sie hinterlässt eine große Lücke"

Nach dem angekündigten Rücktritt von Ministerpräsidentin Dreyer ist SPD-Generalsekretär Kühnert entspannt, denn Rheinland-Pfalz "bleibt in guten Händen".
6/19/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Habecks China-Besuch: Was kann er erreichen?

Bundeswirtschaftsminister Habeck ist auf dem Weg nach Asien. Am Freitag stehen Gespräche in China an. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist nicht besonders optimistisch, dass Habecks Besuch an der Konfliktsituation viel ändert.
6/19/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Studie: Wie gut arbeiten Polizeibeschwerdestellen in Deutschland?

Wie weit darf die Polizei bei ihren Kontrollen gehen? Unabhängige Polizeibeschwerdestellen sollen im Fall der Fälle helfen. Doch wie gut sind diese? Eine Studie gibt Aufschluss.
6/19/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Wetter zum EM-Spiel: Trockenes Public Viewing in Stuttgart möglich?

Heute Abend findet das zweite EM-Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft in Stuttgart gegen Ungarn statt. Ob es Public Viewing-Wetter wird, sagt Meteorologe Tim Staeger.
6/19/20243 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Cyber Valley Days in BW: Einblicke in den KI-Brutkasten für "Baby-Firmen"

Das Cyber Valley in der Region Stuttgart-Tübingen gilt als Europas größtes Zentrum für Künstliche Intelligenz und moderne Robotik. Die Cyber Valley Days geben Einblicke.
6/19/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Drehbücher mit Hass, Sex und Gewalt: Da ist ChatGPT ein schlechter Autor

In den USA sind Drehbuchautoren kürzlich gegen den Einsatz Künstlicher Intelligenz auf die Barrikaden gegangen. Sie fürchten, dass sie durch Systeme wie ChatGPT Aufträge und Jobs verlieren und irgendwann ganz ersetzt werden könnten. Ist diese Sorge berechtigt? Eine Studie der Pennsylvania State University hat dazu überraschende Ergebnisse gebracht. Aspekte wie Hass, Sexualität und Gewalt, die in vielen erfolgreichen Filmen oder Serien vorkommen, sind für den Chatbot ein No-Go: "Da ist ChatGPT ganz schlecht als Autor, da bekommt er einen roten Kopf", sagt Frank Wittig aus der SWR Wissenschaftsredaktion. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Wittig, warum ChatGPT so "achtsam" ist und dass es auch andere Sprachmodelle gibt, die weniger moralische Bedenken haben. Hören Sie im Audio außerdem, welche Variante der Experte für die bessere hält.
6/18/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Schultoiletten: "Türsteher Plus" gegen Dreck und Vandalismus

Schultoiletten sind vielfach das Gegenteil von Wellness-Feeling: In Varianten verdreckt, marode, kaputt, stinkend, verwüstet, unzureichend ausgestattet - und mitunter lässt auch die Privatsphäre zu wünschen übrig. Das will der 1. Deutsche Schultoilettengipfel ändern - eine Initiative der "German Toilet Organization". Zusammen mit der Bundesschülerkonferenz und dem Bundeselternrat lädt die Organisation zum Dialog zwischen Schule und Politik ein. Am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz ist man schon einen Schritt weiter - hier herrscht Ordnung auf den Toiletten. Und zwar, weil einige Schülerinnen und Schüler das Problem selbst in die Hand genommen haben. Maxim Pötz, Schüler der 12. Jahrgangsstufe sagt: "Wir sind eine Art Türsteher Plus - wir sorgen dafür, dass in den Pausen alles zivilisiert zugeht". Wie das genau funktioniert, hat Maxim im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt.
6/18/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Marketingexperte: Reutlingens Schmäh-Kampagne gelungen

Reutlingen schreibt Negativ-Schlagzeilen - ganz gezielt auf Plakaten, gesteuert von der Stadt. Im zweiten Teil der Kampagne soll alles "besser" werden. Ob das Konzept aufgeht?
6/18/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Abenteurer sticht in See und sammelt Daten für Klimaschutz

Arved Fuchs ist wieder in seinem alten Segelschiff unterwegs. Heute startet er die jährliche Klima-Expedition "Ocean Change". Ziel: Die Menschen für die Ozeane zu sensibilisieren.
6/18/20247 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Bildungsbericht 2024: Eigentlich hakt es überall

Kai Maaz, einer der Autoren des Bildungsberichts, erläutert die Ergebnisse, erklärt die Probleme und formuliert Erwartungen an die Politik.
6/17/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Nach Ukraine-Konferenz: Wie kann es weitergehen?

Am Sonntagnachmittag ist in der Schweiz die Konferenz für einen Frieden in der Ukraine zu Ende gegangen. Vertreter aus fast 100 Ländern haben daran teilgenommen, nicht alle haben die Abschlusserklärung unterzeichnet. Russland war nicht eingeladen, China schon, hat aber eine Teilnahme abgelehnt. Für den Historiker und Russland- und Ukraine-Experten Wilfried Jilge waren die Erwartungen an die Konferenz „überzogen“, dennoch hält er sie für „wichtig“. „Diese Konferenz für die Vorbereitung eines Friedens war wichtig, um auszuloten, mit welchen Staaten man auf der Basis der UN-Charta möglicherweise eine Konstellation schaffen kann für spätere Friedensverhandlungen, denen sich auch Russland nicht entziehen kann.“ Dass Staaten wie Indien oder Südafrika die Abschlusserklärung nicht unterzeichnet haben, ist für Jilge ein Manko, „aber es war trotzdem gut, dass sie [an der Konferenz] teilgenommen haben“. Diese Abschlusserklärung, in der klare Forderungen an Russland gestellt werden, kann aus seiner Sicht „ein erster Schritt für weitere Verhandlungen“ sein. Diplomatie und militärische Unterstützung Jetzt sei es wichtig, weitere Strategien zu entwickeln – ohne überzogene Erwartungen. Dabei müsse aber die Ukraine weiter konsequent militärisch unterstützt werden, denn Putin werde „nur an den Verhandlungstisch kommen, wenn ihm seine Militärs sagen, er wird seine Ziele in der Ukraine nicht erreichen.“ China unterstützt Russland Die Rolle Chinas sieht Jilge – trotz gegenteiliger Behauptungen – nicht neutral sondern eher als Unterstützer Russlands: „Es liefert Technologie, stärkt die russische Wirtschaft (…) und meint, von der Auseinandersetzung zu profitieren.“ Deshalb brauche es jetzt „einen langen Atem und gut durchdachte Konzepte“. Denn „wenn Staaten wie China oder andere sehen, dass die Unterstützer-Koalition der Ukraine einheitlich an Bord bleibt, werden sie sich auch irgendwann möglicherweise auf Schritte zu konkreten Verhandlungen einlassen“, so der Russland- und Ukraine-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
6/17/20244 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kälte und Regen: Schlechte Stimmung bei Winzern in RLP

Trotz Erderwärmung war vor allem der April in diesem Jahr bei uns eher kalt, und die letzten Wochen sehr regnerisch. Das sorgt bei den Winzern in Rheinland-Pfalz für schlechte Stimmung. Der Vizepräsident des Weinbauverbands Rheinhessen, Martin Fischborn, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex, welche Auswirkungen die immer noch kühlen Nächte für die Entwicklung der Reben und den Weinertrag haben.
6/17/20246 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

NGO: Lebensmittel-Abfälle vermeiden beginnt schon beim Einkauf

Die EU-Umweltminister beraten über eine neue Richtlinie für weniger Lebensmittelabfälle. Der NGO "Zero Waste Europe" geht das zu langsam - sie fordert ein umsichtigeres Einkaufen.
6/17/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ernährungstipp: Heißhunger - woher kommt er, was hilft dagegen?

Wenn der Heißhunger kommt, dann ist jede Gegenwehr meistens vergeblich: Er überfällt uns ohne Vorwarnung. Und dann kann es nicht einfach irgendwas, der „Heißhunger“ will immer was ganz Bestimmtes: „Jetzt muss unbedingt ne Currywurst her!“ oder eine Großpackung Sushi oder ein indisches Linsencurry oder im Hochsommer einfach die eigekühlte Melone, oder, oder... Jeder kennt wahrscheinlich dieses Gefühl. Woher es kommt, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit der Ernährungsexpertin Anna Dandekar gesprochen.
6/16/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Hochwasser, Erdbeben, Vulkanausbruch: Tipps zur Elementarschadenversicherung

Die Unwetter mit massiven Niederschlägen und in der Folge mit katastrophalen Überflutungen in Süddeutschland - sie haben der Debatte um eine Pflichtversicherung für Hausbesitzerinnen und -besitzer gegen Elementarschäden wieder Auftrieb verschafft. Es geht dabei um Schäden, die eine Immobilie elementar schädigen - also die Überflutung ganzer Stockwerke oder die Zerstörung durch Naturgewalten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann ist für so eine Pflichtversicherung. Was sie in der konkreten Umsetzung für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten könnte, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Saidi Suliatu gesprochen. Er ist Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip".
6/16/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Bringt ein neuer Wehrdienst mehr Chancengleichheit?

Wenn es um Gleichberechtigung und Bundeswehr geht, braucht es einen langen Atem, findet Marie Gediehn in unserer Kolumne „Zwei Minuten“.
6/15/20242 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Boykott der Selenskyj-Rede: Wie umgehen mit "alternativen Narrativen"?

Wie umgehen mit dem Boykott der Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj durch AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht? Der Philosoph Christoph Quarch hat sich seine Gedanken gemacht.
6/15/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kinderreport 2024: "Mehr politisches Mitgestalten für junge Menschen!"

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat nachgefragt, wie es steht um die Demokratiefähigkeit in Deutschland und stellt die Ergebnisse im Kinderreport Deutschland 2024 vor. Eine Erkenntnis: Junge Menschen sind nicht politikmüde.
6/14/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Cyberangriff auf die CDU: "Wir befinden uns in einem hybriden Krieg"

Die CDU ist nur noch "eingeschränkt arbeitsfähig", sagt eine Parteisprecherin. Der Grund ist ein Cyberangriff, den Hacker schon Ende Mai auf die CDU-Server verübt haben.
6/14/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bahnvorstand Huber: Wir erneuern fast alles – nach der EM geht’s los

So etwas hat es bei der Bahn noch nie gegeben: In wenigen Wochen wird eine der wichtigsten Strecken im Schienennetz komplett dicht gemacht. Fünf Monate lange soll zwischen Frankfurt und Mannheim fast alles erneuert werden. Insgesamt 40 Strecken will die Bahn in den nächsten Jahren generalsanieren. Welche Folgen hat das für die Bahnkunden? Bahnvorstand Berthold Huber erklärt auch, wie die Deutsche Bahn die Fußballfans in den nächsten Tagen pünktlich zu den EM-Spielen bringen will. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann geführt.
6/14/202424 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

KSC-Spielerin: "Fühle frischen Wind im deutschen Team vor EM"

Wie gut ist die Fußballnationalmannschaft auf die Europameisterschaft vorbereitet? KSC-Spielerin Selina Häfele über Stärken und Schwächen im Team um Trainer Julian Nagelsmann.
6/14/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Tierschutzpartei will im Europaparlament kräftig mitmischen

Große Gewinner bei der Europawahl waren auch die kleinen Parteien. Sebastian Everding von der Tierschutzpartei sitzt bald im EU-Parlament. Was er da vorhat, sagt er in SWR Aktuell.
6/14/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

"Wir brauchen mehr Prävention gegen Extremismus"

Analyse zum Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg: Dr. Rolf Frankenberger vom Institut für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen zieht Schlüsse und blickt über BW hinaus.
6/13/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Verfassungsschutz BW: Mehr Extremismus in allen Bereichen

Der Jahresbericht des baden-württembergischen Verfassungsschutzes zeigt einen Anstieg extremistischer Straftaten. Ist die Fußball-EM ausreichend gesichert?
6/13/20244 minutes
Episode Artwork

„G7 sind wichtiger denn je“ – Völkerrechtsexperte über Gipfel in Italien

In einem Luxus-Hoteldorf in Apulien treffen sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten demokratischen Industriestaaten. Italien lädt zum G7-Gipfel. Wie zeitgemäß ist ein Format wie die G7 überhaupt noch? Was legitimiert diesen exklusiven Club und was ist der Ertrag? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Lars Brozus von der Stiftung Wissenschaft und Politik gesprochen. Er ist Experte für Völkerrecht und globales Regieren.
6/13/20246 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Alte koloniale Denkmuster wirken weiter“ – Rassimus beim Fußball

Ein Tag vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft freuen sich die Fußball-Fans in Deutschland - doch es gibt in dem Zusammenhang auch ein unerfreuliches Thema: Wie gehen manche aus unserer Gesellschaft mit den Menschen um, die Fußball spielen - und zwar mit denen, die nicht „blond und blauäugig“ sind. Es geht um Rassismus im Fußball. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit Ronny Blaschke gesprochen. Der Journalist hat das Buch „Spielfeld der Herrenmenschen - Kolonialismus und Rassismus im Fußball“ geschrieben.
6/13/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Arztbesuch erstmal ohne Arzt: Was taugt das Modell „Hybrid-Praxis“?

Kranke Menschen gehen zum Arzt bzw. zur Ärztin - so ist das seit Jahrhunderten. Das funktioniert aber an vielen Orten nicht mehr so einfach, denn es gibt zu wenige Ärzte. In einer Praxis in Neuerburg in der Eifel wird ein neues Modell ausprobiert: die „Hybrid-Praxis“. Dort werden Patienten erstmal von einer besonders geschulten Arzthelferin untersucht - und wenn dann klar ist: Es ist mehr als ein Unwohlsein, das muss sich der Arzt ansehen, dann wird der per Video-Anruf zugeschaltet. Das Mannheimer StartUp, das die Praxis eröffnet hat, sieht darin die Zukunft der Medizin, gerade auf dem Land. Kann das stimmen? Die Einschätzung von David Matusiewicz, Professor für Gesundheitsmanagement an der FOM-Hochschule in Essen, im SWR-Aktuell-Interview bei Bernhard Seiler.
6/13/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Demokratieforum: Zu viel Gefühl? Wie Emotionen unseren Diskurs bestimmen

Auch die Medien nutzen die Macht der Gefühle, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wie viel Gefühl hält unsere Demokratie aus? Darüber diskutierte Michel Friedman mit Gästen im Demokratieforum.
6/12/20241 hour, 14 minutes, 1 second
Episode Artwork

SINUS-Jugendstudie: "Pragmatischer Optimismus herrscht vor"

Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt die neue SINUS-Jugendstudie vor: Deren Chef, Thomas Krüger: "Diese Generation verdient Respekt. Man kann von ihr lernen."
6/12/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Anne-Frank-Tag 2024: Was kann der Schulaktionstag gegen Antisemitismus bringen?

Vor 95 Jahren wurde Anne Frank geboren- und sie wäre sicher eine interessante und kluge Frau geworden - wenn die Nazis sie nicht verfolgt, eingesperrt und getötet hätten. So wurde sie nur 16 Jahre alt. Sie ist aber unsterblich durch ihr berühmtes Tagebuch. Viele Schulen nehmen den Geburtstag zum Anlass, um über Antisemitismus aufzuklären. Über den Schulaktionstag hat SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Deborah Schnabel gesprochen, sie ist Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt.
6/12/20246 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"Ost-West-Schüleraustausch wäre gar nicht so doof“, sagt der Thüringer Kabarettist Jonas Greiner

Nach der Europawahl wird viel über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland diskutiert – vor allem weil im Osten die AfD stärkste Kraft geworden ist. Droht uns eine neue Spaltung? Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow warnt, die emotionale Einheit gehe „zunehmend krachen“. Im Westen schlägt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst vor, junge Menschen aus Ost und West stärker zusammenzubringen - unter anderem mit einem Austausch, wie wir ihn von europäischen Städtepartnerschaften kennen. Mancher aus dem Westen kenne sich auf Mallorca besser aus als in Sachsen oder Thüringen, so Wüst. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit dem Thüringer Kabarettisten Jonas Greiner gesprochen.
6/12/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Falls die Wehrpflicht reaktiviert würde - was würde das für die Gesellschaft bedeuten?

„Die alte Wehrpflicht-Armee wird nicht wiederkommen“, hat Verteidigungsminister Pistorius am Sonntag gesagt. Doch was kommt stattdessen? Wie kann Deutschland für den Ernstfall verteidigungsfähig werden? Pistorius will auf jeden Fall die militärische Reserve der Bundeswehr verstärken. Es geht aber auch um einen möglichen Gesellschaftsdienst, wie ihn die Wehrbeauftragte Högl mehrfach angeregt hat. Wie sich das auswirken könnte, hat die Soziologin Rabea Haß von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung in der Studie „Ein Gesellschaftsdienst für alle" untersucht. SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit ihr gesprochen.
6/12/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Verzweiflungstat der Bahn“: Milliardenprojekt Stuttgart 21 verzögert - bundesweite Folgen

Aus Stuttgart 21 wird, wenn es gut läuft, Stuttgart 26 – denn das pannengeplagte Milliardenprojekt der Bahn geht nicht wie bisher gedacht Ende 2025, sondern erst im Dezember 2026 in Betrieb. Das hat die Deutsche Bahn nach einer Sitzung mit den Projektpartnern offiziell bestätigt. Die Verzögerung wird Folgen haben für den gesamten Bahnverkehr in Deutschland - und auch für internationale Verbindungen. Warum SWR-Aktuell-Bahnexperte Frieder Kümmerer den angekündigten Testbetrieb im Alltags-Verkehr für eine „Verzweiflungstat der Deutschen Bahn“ hält, erklärt er im Gespräch mit Bernhard Seiler.
6/12/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Freiburgs OB nach der Wahl: "Wir müssen selbstkritisch sein"

Der parteilose Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn will nach der Wahl "Menschen besser erreichen". Politik solle weniger um sich selbst kreisen.
6/11/20246 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Jugend testet: Gymnasiasten aus Tuttlingen prämiert für Dämmstoff-Test

Zwei Gymnasialschüler gewinnen einen der Hauptpreise bei Zwei Gymnasialschüler gewinnen einen der Hauptpreise bei "Jugend testet" für ihre Arbeit über Dämmstoffe.
6/11/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Mainzer OB: "Kinderbetreuung sichern, Wohnungsbau antreiben, Wirtschaftsstandort ausbauen"

Nach der Kommunalwahl in RLP: Wie geht es weiter in Mainz, wo das Ampelbündnis im Stadtrat seine Mehrheit verloren hat?
6/11/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Junge Menschen wählen häufiger konservativ bis rechts - besonders in Ostdeutschland. Woran liegt das?

Bei der Europa-Wahl und auch bei den Kommunalwahlen hat eines viele überrascht: Junge Wählerinnen und Wähler, die bei der letzten Bundestagswahl sehr stark für die Ampelparteien gestimmt hatten, haben sich jetzt oft für CDU/CSU oder AfD entschieden. Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann hat in SWR Aktuell gesagt, junge Leute wählten themenorientiert - und zum Beispiel die Grünen hätten bei Themen wie sozialer und wirtschaftlicher Unsicherheit nicht überzeugt. Vor allem die AfD könne junge Menschen mit ihrer digitalen Kommunikation gewinnen. In den östlichen Bundesländern hat die AfD die etablierten Parteien überholt. Über die Hintergründe hat SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Marieke Reimann gesprochen, sie ist Zweite Chefredakteurin des SWR.
6/11/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Jungwähler bei der Europa-Wahl: Warum sind AfD und Union in - und die Grünen out?

Überraschend bei der Europawahl war, wie die jungen Menschen abgestimmt haben. Beim letzten Mal hatten die meisten Jungwählerinnen und Jungwähler noch die Grünen gewählt. Diesmal stimmten sie vor allem für konservative Parteien, und für die, die sehr weit rechts stehen. Über diesen bemerkenswerten Wandel hat SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit Klaus Hurrelmann gesprochen, er ist Sozial- und Bildungswissenschaftler an der Hertie School in Berlin.
6/11/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Aufbaukonferenz: Mitten im Krieg schon an das Danach denken

Über den Wiederaufbau der Ukraine nachzudenken, während der Krieg noch läuft - das ist weniger widersinnig als es klingt. Heute beginnt in Berlin die dritte Wiederaufbau-Konferenz, mit mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Regierungen, internationalen Organisationen, aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie aus Kommunen und Regionen. Gemeinsam eröffnen Bundeskanzler Scholz und der ukrainische Präsident Selenskyj die Konferenz. Über die Erwartungen der Ukraine an dieses Treffen hat SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit ARD-Korrespondentin Andrea Beer gesprochen
6/11/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Europawahl: Nichts gewonnen, kaum verloren - was nun, FDP?

Was ist mit der FDP? Grüne und SPD sind enttäuscht - Union und AfD feiern. FDP-Spitzenkandidatin Marie Agnes Strack-Zimmermann gibt sich im Gespräch erleichtert und selbstkritisch
6/10/20247 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Europawahl-Pleite: "Macron setzt alles auf eine Karte"

„Macron setzt alles auf eine Karte“ Wer die Ergebnisse der Europawahl aus Sicht der beteiligten Länder betrachtet, bemerkt eines: Bei unserem Nachbar- und Mit-EU Gründungsland Frankreich hat die Wahl sofortige Konsequenzen gehabt. Präsident Macron hat, direkt nachdem klar wurde, dass der Rassemblement National von Marine le Pen mehr als doppelt so viele Stimmen bekommt wie seine Liste, die Notbremse gezogen und Neuwahlen anberaumt. Von außen sieht es zunächst aus wie eine Kapitulation, wie ein Rückzug - welches Kalkül steckt dahinter? ARD-Paris-Korrespondent Cai Rienäcker meint: Es ist wie bei einem Pokerspiel, das Macron da spielt, und dabei alles auf eine Karte setzt: Voller Gewinn oder enormer Machtverlust.
6/10/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ricarda Lang (Grüne): Stimmenverlust durch Vertrauensverlust

Klare Verlierer bei der Europawahl in Deutschland sind die Grünen. Sie haben extrem viele Stimmen verloren, gerade auch bei jungen Wählerinnen und Wählern. Die sind in vielen Fällen, ähnlich wie bei jungen Erstwählern, an die AfD gegangen. Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang führt das im SWR-Aktuell-Interview bei Katja Burck darauf zurück, dass ihre Partei Vertrauen verloren habe. Das müssten die Grünen zurückgewinnen, indem sie zum „Vollsortimenter“ werden, auch, was das Thema Sicherheit angeht.
6/10/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Caspary (CDU): „Ampel ist abgewählt“, auch bei der Europawahl

CDU und CSU haben bei der Europawahl in Deutschland die meisten Stimmen bekommen. Daniel Caspary, Chef der CDU/CSU-Gruppe in der konservativen EVP-Fraktion, sieht das als „Abwahl der Ampel“. Er sagte in SWR Aktuell, seine Fraktion sei weiter bereit für eine „Mehrheit in der Mitte“ im Europaparlament- wenn Sozialdemokraten und Liberale anders als beim letzten Mal das Wahlergebnis akzeptierten.
6/10/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Barley zu SPD-Stimmenverlust bei Europawahl: Enttäuscht und überrascht

Bei der Europawahl hat die SPD 13,9 Prozent der Stimmen in Deutschland bekommen. Das sind 1,9 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren – und sie ist damit hinter die AfD gerutscht. Beides sei enttäuschend, erklärt SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Nun komme es auch darauf an, ob die Konservativen im EU-Parlament wie bisher mit den demokratischen Fraktionen zusammenarbeiten- oder mit den Rechtspopulisten.
6/10/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Warum die Pfalz der Geheimtipp für Mountainbiker ist

In Annweiler in der Pfalz ist gerade der 8. Deutsche Mountainbike-Kongress zu Ende gegangen. Das ist ein Branchentreffen rund um den Trend-Radsport - mit Teilnehmern aus Politik, Tourismus und Naturschutz. Und der findet immer in Gegenden statt, in denen man besonders gut mountainbiken kann. Was genau die Pfalz und Annweiler so attraktiv für Mountainbiker macht, weiß Nico Graaff, Geschäftsführer des Mountainbike Forums Deutschland. "Hier ist schon sehr früh auf die Qualität der Wege geachtet worden. 2005 haben hier Kommunen den Verein Mountainbiker Pfälzerwald gegründet und zum Beispiel Touren ausgewiesen", so Graaf im SWR. In der Mountainbike-Community habe sich dann sehr schnell rumgesprochen, dass die Trails sehr gut und gepflegt seien. Warum solche Trails und Touren mehr Sinn machen, als sich einfach aufs Bike zu setzen und loszufahren, erklärt Graaf im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
6/9/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Mülltrennung: Wie wir besser werden können

Deutschland ist Europameister beim Verpackungsmüll. Mehr als 200 Kommunen wollen gegensteuern. Die Expertin für Abfallwirtschaft, Christina Dornack, sagt, worauf es ankommt.
6/9/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Von falschen Kreuzen und der Freiheit der Wahl

Die richtige Wahl zu treffen, ist schwer. Richtig wählen zu gehen aber auch. Gerade bei Kommunalwahlen muss man einiges beachten. Und vor allem ein paar Grundlagen beherrschen, meint Peter Knetsch in der Wochenendkolumne "Zwei Minuten".
6/8/20242 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Schutz vor Hautkrebs: "Lieber einmal mehr rausschneiden als einmal zu wenig"

Der Sommer kommt. Wer häufig einen Sonnenbrand hat, kann schneller Hautkrebs bekommen. Wie man am besten vorsorgt, sagt der Arzt Lothar Zimmermann.
6/8/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: 80 Jahre D-Day - welche Bedeutung der Tag für Gegenwart und Zukunft hat

Am 6. Juni 1944 begann die Landung der Alliierten in der Normandie. Warum der D-Day nach 80 Jahren wichtiger denn je ist, sagt der Philosoph Christoph Quarch.
6/8/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

„Im Sudan droht die größte Hungerkrise der Welt“

Im Sudan bekämpfen sich seit mehr als einem Jahr die beiden mächtigsten Männer des Landes mit ihren Milizen. Für die Zivilbevölkerung verschärft sich die Lage dadurch immer mehr. Martin Rensch vom Welternährungsprogramm warnt in SWR Aktuell: "Die Situation könnte dramatischer nicht sein. Die Zeit läuft ab, um eine Hungersnot noch zu verhindern." Schon jetzt müssten 18 Millionen Menschen akuten Hunger leiden. "Zwei Prozent davon droht der Hungertod." Dazu komme, das viele Sudanesen aus ihrer Heimat in Nachbarländer vertrieben worden seien, in denen ebenfalls große humanitäre Not herrsche. "Es ist schon die größte Vertreibungskrise der Welt und jetzt droht die größte Hungerkrise der Welt", sagte Martin Rensch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
6/7/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Happy Birthday Donald Duck – ein Antiheld für alle

Vor 90 Jahren hatte eine tollpatschige Comic-Ente ihren ersten Auftritt in einem Zeichentrickfilm. "The wise little hen", zu deutsch "die kluge kleine Henne" heißt der Streifen aus dem Hause Disney, der die Welt bekanntmacht mit dem wohl erfolgreichsten Pechvogel aller Zeiten: Donald Duck. Seitdem hat er im immergleichen Outfit, mit Käppi und Matrosenhemd aber ohne Hose, unzählige Comicabenteuer erlebt und Generationen begeistert. Auch in Deutschland hat Donald Duck viele Fans. Einige davon nennen sich selbst stolz Donaldisten. Karsten Bracker ist Präsident des Vereins die „Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus“. Und er sagt in SWR Aktuell, in Donald Duck könne sich jeder wiederfinden – das erkläre seinen Erfolg: "Donald Duck ist einerseits tollpatschig, aber er steht auch nach 29 mal auf die Schnauze fliegen wieder auf. Er ist ein Antiheld, der die Leute begeistert. Deswegen ist er auch nach 90 Jahren noch immer so populär." Unter anderem darüber, wie die Donaldisten den 90. Geburtstag ihres Idols feiern, hat Karsten Bracker mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesprochen.
6/7/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Wie fair wird die Fußball-EM, Hubertus Heil?

Lässt sich Ursula von der Leyen nach der Europawahl im Zweifel auch von Rechtsextremen zur Kommissionspräsidentin wählen? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kritisiert die Union, das nicht klar auszuschließen. Außerdem schickt er eine Warnung an die Mindestlohnkommission und verrät, wen er im Finale der Fußball-EM sehen will. Das Interview mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
6/7/202424 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bewegendes Gedenken für getöteten Polizisten in Mannheim

Auf dem Mannheimer Marktplatz hat Bundespräsident Frank Walter Steinmeier an einer Gedenkfeier für den getöteten Polizisten teilgenommen. Ein Glockenschlag signalisierte den Beginn einer Schweigeminute. Um 11.34 Uhr hatte ein seit Jahren in Deutschland lebender Afghane Personen am Info-Stand einer islamkritischen Vereinigung mit einem Messer angegriffen. Einen Polzisten, der zur Hilfe eilte, verletzte der Afghane so schwer, dass dieser kurz darauf im Krankenhaus starb. Seit dem Vorfall hat sich die Stimmung in Mannheim verändert, berichtet SWR-Reporter Patrick Figaj: "Die Stadt habe ich so noch nie erlebt. Normalerweise ist der Marktplatz sehr belebt. Und jetzt überall Absperrgitter, ein Blumenmeer. Und dort am Brunnen hat auch der Bundespräsident ein Gesteck niedergelegt. Dann hat er sich in die Reihe eingegliedert und stand dort zusammen mit der Familie des getöteten Polizisten Rouven L. Das war ein sehr emotionales Bild." An dem Gedenken nahmen nehmen hunderten Polizistinnen und Polizisten auch viele Mannheimer teil. Wie sich der Messerangriff auf das Zusammenleben der vielen Kulturen in Mannheim auswirkt, darüber hat Patrick Figaj mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer gesprochen.
6/7/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Reizthema statt Smalltalk: Das Wetter ist politisch geworden

Der Klimawandel verändert unsere Sichtweise auf Wetter. Nadja Hirsch, Geschäftsführerin des Instituts für Klimapsychologie sagt, Gespräche über das Wetter seien oft politisch.
6/7/20245 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Rock am Ring": Kann man als Fan nachhaltig Spaß haben?

Mit "Rock am Ring" am Nürburgring beginnt die Open Air-Saison. Man kann nachhaltig Spaß haben, sagt Katrin Wipper von der Changency- Agentur. Worauf es ankommt, hören Sie hier.
6/7/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Warum kaum noch Schulen in Baden-Württemberg Schwimmunterricht anbieten

An vielen Schulen in Baden-Württemberg kann kein Schwimmunterricht angeboten werden, weil die Lehrerinnen und Lehrer dafür fehlen. Und Besserung ist nicht in Sicht, sagt die Landesvorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW, Monika Stein in SWR Aktuell: "Weil wir immer noch einen großen Mangel an Lehrkräften für die Grundschulen haben. Und klar ist, dass jemand, der Schwimmunterricht erteilt, auch eine Rettungsschwimmerausbildung haben muss." Daher käme nicht "irgendeine Person aus dem Kollegium" in Frage. Weitere Probleme: Der Weg zum und vom Schwimmbad müssen wegen der Aufsichtspflicht geregelt werden und viele Kommunen haben aus Kostengründen ihre Bäder geschlossen. "Wir haben flächendeckend gar nicht genügend Schwimmbäder", sagte Monika Stein im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
6/6/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Boehringer-Ingelheim-Chef Traulsen ruft dazu auf, am Sonntag Pro Europäisch zu wählen

Fridjof Traulsen, Vorstandsvorsitzender des Pharmakonzerns Boehringer-Ingelheim, ruft dazu auf, bei der Europawahl pro-europäische Parteien zu stärken. In SWR Aktuell wies Traulsen darauf hin, dass extremistische Bewegungen in Deutschland und anderen Mitgliedsstaaten an Boden gewonnen hätten, deren Ziel es sei, die Europäische Union aufzulösen. Dem gelte es eine klare Absage zu erteilen, so Traulsen weiter: "Wir sind in Europa zu Hause. Für uns ist von Interesse, dass Deutschland und Europa wettbewerbsfähig bleiben und dass wir strategische Abhängigkeiten reduzieren." Deshalb sei es wichtig, für die europäische Idee zu werben, um so mehr, da sie gefährdet sei, sagte Traulsen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
6/6/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Alexander Throm (CDU): Kontakt zu Taliban auch zum Abschieben nutzen

Alexander Throm, der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, hat es im SWR als "überfällig" bezeichnet, dass die deutschen Behörden ausländische Straftäter auch nach Syrien und Afghanistan abschieben. CDU und CSU forderten das seit langer Zeit, Innenministerin Nancy Faeser von der SPD habe bislang nichts getan. Throm warf in diesem Zusammenhang Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen vor, fälschlicherweise zu behaupten, dass es keine Kontakte zum Taliban-Regime in Kabul gebe: "Auf eine Frage von mir hat das Außenministerium geantwortet, dass es seit zwei Jahren sogenannte technische Kontakte auf Diplomatenebene gibt - um etwa Entwicklungshilfe aber auch das Aufnahmeprogramm, das Frau Baerbock so wichtig ist, umzusetzen." Wenn es darum gehe, Menschen aus Afghanistan herauszuholen, sollte die Bundesregierung diese Kontakte auch nutzen, um nach Afghanistan abzuschieben, sagte Alexander Throm im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
6/6/20247 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bedrohte Gletscher in den Alpen: Sind neue Skipisten okay?

Im Kaunertal in Tirol sollen zwei neue Gletscher-Skigebiete erschlossen werden. Umweltschützer lehnen das ab. Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein erläutert die Gründe.
6/6/20245 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Europawahl: Warum die Niederländer nicht am Sonntag wählen

Die Wahl zum Europäischen Parlament hat begonnen. In den Niederlanden wird bereits am heutigen Donnerstag (6. Juni) abgestimmt. Warum erklärt Ludger Kazmierczak.
6/6/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Hitzeaktionstag: "Schon jetzt tausende Hitzetote jedes Jahr in Deutschland"

Hitzeaktionstag: "Schon jetzt tausende Hitzetote jedes Jahr in Deutschland"
6/5/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

"Meet a Jew": Kennenlernen gegen Vorurteile

"Meet a Jew", "triff eine Jüdin/einen Juden" – diese Initiative gibt es inzwischen seit vier Jahren. Dabei suchen Menschen jüdischen Glaubens das Gespräch, zum Beispiel in Schulen, in Sportvereinen oder in Kirchen und beantworten Fragen zum jüdischen Leben. Bei einer Fachtagung in Frankfurt wird heute und morgen Bilanz des Projekts gezogen. Der Mannheimer Gregor Peskin engagiert sich ehrenamtlich in dem Projekt und zieht für sich persönlich eine positive Bilanz. "Wir kommen überall erstmal rein, sind ein offenes Buch und lassen uns einfach überraschen", so Peskin im SWR. Vorurteile gegen Juden habe er bisher nicht erfahren. "Die Gesprächspartner waren immer sehr angenehm, sehr reflektiert, von daher musste ich da bis jetzt keine negativen Erfahrungen machen", erklärt Peskin. Was die Menschen von ihm wissen wollen und warum manche Fragen auch sehr intim sind, erzählt Peskin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
6/5/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz in BW: Gemeindetag sieht Privateigentümer in der Pflicht

Nach dem Hochwasser läuft die Diskussion über einen besseren Schutz. Steffen Jäger (CDU), Präsident des Gemeindetags BW, fordert mehr Engagement der Privateigentümer.
6/5/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wählen mit 16: "Es ist ein sehr tolles Gefühl"

Bei der Europawahl dürfen Jugendliche ab 16 wählen. Die Schülervertreterin Esmeralda Temizyüz findet das gut und weist Kritik des Lehrerverbands entschieden zurück.
6/5/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Fußball-EM in Deutschland: Wie steht es um die Sicherheit?

In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland. Und nicht nur die Fußballer trainieren schon lange dafür, sondern auch Polizei, Behörden, THW und Co. Wie gut steht es also um die Sicherheit bei der EM? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck gesprochen.
6/4/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Warum geht der Hochwasserschutz nicht voran?

Ein Nationales Hochwasserschutzprogramm – das wurde in Deutschland schon vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Trotzdem gab es die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und auch jetzt erleben wieder dutzende Gebiete in Baden-Württemberg ein Jahrhunderthochwasser. Was ist also aus diesem Nationales Hochwasserschutzprogramm geworden? "Schon bei der Oder-Katastrophe 1997 hat der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl gesagt, dass wir Flüssen mehr Raum lassen müssen – passiert ist seitdem leider wenig", erklärt der Hochwasserexperte vom BUND, Sascha Maier, im SWR. "Man hat den Eindruck: es muss erst wieder eine Katastrophe passieren, und dann bewegt sich was – so schlimm ist es nicht. Aber wir haben trotz Hochwasserschutzprogramm weiterhin das Problem, das zu wenig Flächen für Hochwasser zur Verfügung stehen und auch zu wenig Fachpersonal für die entsprechenden Abteiltungen", meint Maier. Warum die Umsetzung des Nationalen Programms immer noch so lange dauert, erklärt der Hochwasserexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
6/4/20244 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Klimawandel: Warum Hochwasser dem Ökosystem Fluss nicht schadet

Der Klimawandel wird in Zukunft häufiger zu Hochwasser führen. Das Ökosystem Fluss leidet nicht darunter, sagt Ingo Kramer vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg.
6/4/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

"Bis hierhin können wir": Rettungskräfte stoßen beim Hochwasser-Einsatz an ihre Grenzen

Das Hochwasser in Baden-Württemberg geht zurück. Die Rettungskräfte atmen durch. Wie stark die Malteser gefordert waren, sagt Stefan Simon von der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
6/4/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Hochwasser: Was wir daraus lernen

Das Schlimmste beim Hochwasser in Süddeutschland ist überstanden. Es läuft die Debatte über Konsequenzen. Welche Schritte notwendig sind, sagt der Geophysiker Andreas Schäfer.
6/4/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Post Vac Awareness Day – Mehr Aufmerksamkeit für Corona-Impfgeschädigte

Corona – die meisten Menschen möchte das Ganze am liebsten vergessen, das Covid-Virus, die Pandemie etc. Aber wer Long-Covid hat, für den geht das nicht. Und wer Impfschäden durch die Corona-Impfung hat, ebenfalls nicht. Für Erstere gibt es inzwischen immer mehr Kliniken und Behandlungen. Und für die Impfgeschädigten? Bekommen sie zuwenig Aufmerksamkeit? Ja, sagt zumindest das Post Vac Netzwerk, das für heute zum ersten deutschen "Post Vac Awareness Day" aufgerufen hat. Dem Netzwerk zufolge sind zehntausende Bürgerinnen und Bürger durch die Schutzimpfungen schwer erkrankt – und bekommen kaum Unterstützung. Der Facharzt und Spezialist für Long Covid und Post Vac, Dr. Michael Kacik, kann die Kritik des Netzwerks verstehen. "Die Patienten von Post Vac leiden unter anderem unter chronischen Erschöpfungssyptomen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und teilweise auch Sehstörungen", erklärt Kacik im SWR. Das Problem für die Menschen sei die Eile in der Pandemie gewesen. "Damit es schneller geht mit dem Impfstoff, hat die Bundesrepublik die Haftung von den Impfherstellern übernommen. Und in der Praxis ist es schwierig, jetzt Leistungen für Impfschäden zu erhalten", so Kacik. Warum vor allem der Nachweis der Schädigung so schwierig ist, erklärt der Facharzt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
6/3/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Mangel an Musik-Lehrkräften: "Angst vor Eignungsprüfung ist da, aber unbegründet"

In Deutschland fehlen Musiklehrerinnen und Musiklehrer - kaum jemand bewirbt sich noch für das Lehramtsstudium. Vor Studienantritt muss man eine Eignungsprüfung absolvieren, unter anderem mit einem Hörtest und dem Vorspielen eines Instrumentes. Und eine neue deutschlandweite Studie der Bundesfachgruppe Musikpädagogik zeigt jetzt, dass genau das viele potenzielle Anwärterinnen und Anwärter abschreckt. Dieses Ergebnis überrascht Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, nicht. "Es bestätigt sich in der Studie, dass die Eignungsprüfung ein großer Hindernisgrund ist. Junge Menschen scheinen zu vermuten, dass die Eignungsprüfung so schwer ist, dass sie diese ohnehin nicht bestehen", so Valentin im SWR. Dabei sei das eigentlich das falsche Bild. In Universitäten gebe es inzwischen zum Beispiel ganz unterschiedliche Formen der Eignungsprüfung. "Oft reicht es, wenn man das eigene Instrument ganz gut spielt, und wenn man zeigt, dass man Hören kann - und damit ist nicht die hohe Schule der Gehörbildung gemeint", erklärt Valentin. Warum sie die Schuld für diese Prüfungsangst auch bei den Hochschulen sieht, erklärt die Generalsekretärin des Deutschen Musikrats im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
6/3/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Nach Messerattacke in Mannheim: "Haben Islamismus im Netz unterschätzt"

Nach der Messerattacke am Freitag in Mannheim ist der verletzte Polizist gestern seinen schweren Verletzungen erlegen. Der mutmaßliche Attentäter, ein 25-jähriger Afghane, liegt weiterhin auf der Intensivstation und ist nicht vernehmungsfähig. Er hatte auf dem Mannheimer Marktplatz mehrere Teilnehmer einer Kundgebung der islamkritischen "Bürgerbewegung Pax Europa" angegriffen. Ein islamistisches Motiv ist noch nicht bestätigt, gilt aber als wahrscheinlich. Auch die Islamwissenschaftlerin und Bundestagsabgeordnete Lamya Kaddor (Grüne), sieht das so. "Ich habe das auch relativ zügig so eingeschätzt. Ich glaube auch, dass es kein Zufall ist, dass diese Tat an einem Freitag geschehen ist – dass Islamisten solche Anschläge freitags zum Beispiel nach ihrem Freitagsgebet verüben, ist ja nicht unbekannt", erklärt Kaddor in SWR Aktuell. Beim Schutz vor solchen Anschlägen sieht sie durchaus noch Optimierungsbedarf in der Politik von Innenministerin Nancy Faeser (SPD). "Wir müssen uns Gedanken machen, worin eigentlich die islamistische Gefahr für junge Menschen besteht. Die findet nicht mehr überwiegend in den Moscheen statt, sondern vorwiegend in den Sozialen Medien. Und darauf war die Vorgängerregierung so nicht vorbereitet, zum Beispiel, dass es professionelle Videos von Islamisten auf TikTok gibt", meint Kaddor. Inwiefern sie auch die Islamverbände in der Verantwortung sieht, erklärt die Islamwissenschaftlerin von den Grünen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
6/3/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Steuerbonus für Rentner: Warum CDU/CSU den Vorstoß der SPD unterstützen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant einen Steuerbonus für Rentner, die arbeiten. Stephan Stracke (CSU) begrüßt den Vorstoß und verweist auf den Vorschlag von CDU/CSU.
6/3/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Todesopfer im Fluteinsatz: Wie gefährlich ist die Arbeit der Feuerwehr?

Das Hochwasser in Süddeutschland hält die Feuerwehr in Atem. Der Tod eines Kameraden zeigt, wie gefährlich der Einsatz ist, so Martin Scheerer von der Feuerwehr im Bodenseekreis.
6/3/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Nach Dauerregen: Grundwasser-Stand "übernormal"

Der Dauerregen hat in Süddeutschland zu Überflutungen geführt. Dafür ist jetzt der Stand des Grundwassers "übernormal", sagt der Meteorologe Hartmut Mühlbauer.
6/3/20244 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Snacks "to go" - Worauf achten bei Gesundheit und Frische?

Wie gesund sind Salate, Sushi-Boxen, Wraps oder Obstbecher "to go" von Tankstelle oder Supermarkt? Worauf man beim Kauf achten sollte, sagt Ernährungsexpertin Anna Dandekar.
6/2/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Frühling mit Nebenwirkungen

Selbst, wenn es mal nicht regnet: Es ist gar nicht so leicht, den Frühling 2024 zu genießen, meint Pascal Fournier in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
6/1/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Sind kirchliche Feiertage noch zeitgemäß?

Machen christliche Feiertage angesichts leerer Kirchen noch Sinn? Nein, meint der Philosoph Christoph Quarch. Warum er sie dennoch für wichtig hält, sagt er hier, im Gespräch.
6/1/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Generationenkapital

Ein wichtiges Thema im Wahlkampf für die Kommunal- und Europawahlen ist auch die Rente. Die Ampel-Koalition hat jetzt das neue Rentenpaket auf den Weg gebracht. Darin ist ein so genanntes Generationenkapital vorgesehen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger zeigt, dass schon in dem beeindruckenden Begriff drinsteckt, wo es hakt.
5/31/20241 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Ralf Stegner (SPD): "Bei uns wird über Waffen diskutiert wie über Fußball"

Die Ukraine darf Waffen aus Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen gegen Ziele in Russland einsetzen – damit hat sich Deutschland jetzt unter anderen den USA und Frankreich angeschlossen. Der SPD-Politiker Ralf Stegner kritisiert die anhaltende öffentliche Debatte hierzulande über Waffenlieferungen und -einsatz. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler sagte er: "Bei uns wird über Waffen diskutiert wie über Fußball - das ist unangemessen". Putin mache seine militärischen Pläne schließlich auch nicht öffentlich. Es sei wichtiger, die Ukraine militärisch, humanitär, ökonomisch und diplomatisch zu unterstützen. Hören Sie im Interview auch, was Stegner von den jüngsten Vorwürfen der FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann gegen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält.
5/31/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Experte: Haftstrafe gegen Trump "äußerst unwahrscheinlich"

Als erster ehemaliger US-Präsident ist Donald Trump strafrechtlich verurteilt. Wie geht es jetzt weiter? Muss Trump ins Gefängnis? Und was bedeutet das Urteil für die Präsidentschaftswahl im November? Trump ist ja designierter Kandidat der Republikaner. Thomas Jäger, Politikwissenschaftler an der Uni Köln, sagt dazu: "Dass Trump hinter Gitter kommt, ist äußerst unwahrscheinlich - er ist nicht vorbestraft, und wenn es eine Haftstrafe gäbe, würde die zur Bewährung ausgesetzt". Hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler, wie Jäger die Auswirkungen des Urteils auf den amerikanischen Rechtsstaat beurteilt - und wie es jetzt im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft weitergehen könnte.
5/31/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Merz: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will sich im Wahlkampf hart mit der AfD auseinandersetzen. Er sieht es aber auch als überparteiliche Aufgabe an, Wähler und Wählerinnen für die demokratischen Parteien zurückzugewinnen. Die Landtagswahlkämpfe in Thüringen, Sachsen und Brandenburg will der CDU-Chef mit wirtschaftspolitischen Themen bestreiten.
5/31/202424 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

KI nach unseren Moralvorstellungen bestrafen und belohnen

Wie bringt man einer KI bei, was gut ist und was nicht - damit sie uns eines Tages nicht manipuliert? Dazu Reinhard Scholl, Mitbegründer der UN-Konferenz "AI for Good", in Genf.
5/31/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kreative Ideen für ihr perfektes Picknick

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen mitspielen, steigt bei einigen von uns die Lust auf Picknick. Kreative Ideen für leckeres Essen hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar.
5/30/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gefährdeter Gartenschläfer: Sträucher mit Früchten sichern sein Überleben

Er war schon Wildtier des Jahres, gekürt von der Deutschen Wildtierstiftung. Doch das Nagetier ist in Gefahr. Wie wir dem Gartenschläfer im Garten helfen können, hören Sie hier.
5/30/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Renten-Reform: Zuwenig Gerechtigkeit für Generationen?

Jonas Hohenforst ist Botschafter der "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen". Für ihn ist es wichtig, dass junge Menschen eine Stimme in der Politik haben. Die aktuelle Rentenreform, die das Kabinett beschlossen hat, geht aus seiner Sicht in die falsche Richtung: "Die Regierung macht die Augen davor zu, dass die bisherige Rentenpolitik nicht mehr haltbar ist", sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies - mit Blick auf die demoskopische Entwicklung. Damit alle Generationen auch in der Zukunft ein gutes Auskommen haben, ist aus seiner Sicht eine echte politische Wende notwendig: "Beide Seiten, ältere und jüngere, müssen gemeinsam an den Tisch, um Lösungen zu finden". Hören Sie im Audio, welche Zukunftsmodelle Hohenforst für das Rentensystem und den Arbeitsmarkt durchdacht hat.
5/29/20248 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Long Covid der Seele? Immer mehr Einsamkeit bei Jüngeren

Immer mehr jüngere Menschen fühlen sich einsam. Untersuchungen haben ergeben, dass die Zahl im Zehn-Jahres-Vergleich deutlich gestiegen ist: Von gut 14 Prozent auf aktuell mehr als ein Drittel. Die Soziologin Sabine Diabaté vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung sieht das als Folge der Corona-Zeit. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph sagte sie: "Nach dem damaligen Rückzug haben viele nicht mehr in die vorherigen Kommunikations- und Beziehungsmuster zurückgefunden. Dazu kam durch Lockdowns und Social Distancing ein Push in die digitale Welt". In unserer Kultur des Zusammenlebens habe sich dadurch etwas verschoben, meint Diabaté. Hören Sie hier, welche Risiken das Entstehen von Einsamkeitsgefühlen begünstigen - und was man tun kann, wenn man selbst betroffen ist.
5/29/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Katholikentag: Was die christlichen Kirchen gegen Antisemitismus tun können

Der Katholikentag in Erfurt beschäftigt sich auch mit Antisemitismus. Pfarrerin Julia Braband aus Erfurt setzt trotz aller Schwierigkeiten auf "interreligiöse" Gesprächsformate.
5/29/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Mehr Hinrichtungen: "Weltweite Ächtung der Todesstrafe"

Die Zahl der Hinrichtungen weltweit steigt weiter an. Julia Duchrow von Amnesty International (AI) fordert deshalb, dass die Todesstrafe weltweit geächtet werden muss.
5/29/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Katholische Kirche: Jugend will mehr Demokratie

In Erfurt beginnt der Deutsche Katholikentag. Daniela Hottenbacher, Vorsitzende vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend, fordert auf allen kirchlichen Ebenen mehr Demokratie.
5/29/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Euro 2024: Fußball-Training im 5-Sterne-Glück

Seit Sonntag ist die Fußballnational-Mannschaft im Trainingslager für die EM in Blankenhain in Thüringen - und dort ist es "sehr exklusiv, fünf Sterne plus", sagt der Sportjournalist Jörg Tegelhütter, der vor Ort mit dabei ist. "Der DFB hat gleich ein ganzes Resort gebucht, mit zwei Pools, eigenem Golfplatz und Wembley-Rasen". Nationaltrainer Julian Nagelsmann habe sichtlich ein Wohlfühlklima schaffen wollen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph schildert Tegelhütter außerdem die Stimmung im Trainingslager und die Aktivitäten der Nationalfußballer für die Fans vor Ort. Hören Sie im Interview auch, welche Spieler noch fehlen und wo es bisher nicht ganz rund läuft.
5/28/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Internationale Studie: "Soft Skills" schon an der Schule wichtig

Wie sozial und emotional sind Kinder und Jugendliche? Welche Kompetenzen haben sie auf diesen Gebieten? Das hat die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in einer internationalen Studie untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Hannah Ulferts, Bildungsexpertin bei der OECD: "Wer schulisch benachteiligt ist, ist es meist auch im sozialen und emotionalen Bereich. Und auch die Geschlechter unterscheiden sich". Hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, wie stark so genannte Soft Skills das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen - und wie man sie nach Ansicht der Expertin ganz einfach vermitteln könnte.
5/28/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Krankenzusatzversicherung: Wann sich die Ausgaben dafür rechnen

Wer krank ist, möchte die beste Versorgung. Doch die stationäre Behandlung ist teuer. Wann sich eine Krankenzusatzversicherung lohnt, sagt Saidi Sulilatu von "Finanztip".
5/28/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Palästina: Wie die Anerkennung der Hamas nützt

Norwegen, Irland und Spanien erkennen Palästina als eigenen Staat an. Das wirkt wie eine "Belohnung" für die Hamas, sagt der Journalist Richard C. Schneider.
5/28/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bergung des Bodensee-Dampfschiffs "Säntis" gescheitert

Der zweite Versuch, das Wrack des Ausflugsdampfers "Säntis" nach mehr als 90 Jahren aus dem Bodensee zu bergen, ist gescheitert. Silvan Paganini vom Schiffsbergeverein sagt, woran es lag.
5/27/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gemeinsame Ziele - unterschiedliche Wege: Warum die deutsch-französische Freundschaft trotzdem funktioniert

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist auf Staatsbesuch. Marc Ringel vom Deutsch-Französischen Institut ist optimistisch, dass die Zusammenarbeit weiter funktioniert.
5/27/20240
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Wenn Oma und Opa als Avatare weiterleben

KI macht es möglich. Die verstorbenen Großeltern können als Avatare weiterleben. Worauf es dabei ankommt, sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Uni Tübingen.
5/27/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Rechtes Gegröle: Was das über die Gesellschaft sagt

"Ausländer raus" wird auf Partys und Volksfesten gegrölt. Das zeigt, Rechtsextremismus sei tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt, sagt der Journalist Andreas Speit.
5/27/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Lazy gardening: Bequem zu einem bunten Garten und Balkon

Wie kann ich Garten und Balkon mit Blumen und Pflanzen aufhübschen mit geringem Aufwand? Gartenexpertin Rostek rät zu Dauerblühern. Tipps vom Dünger bis zum Pflanzkasten hier.
5/26/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Grundgesetz

Unser Grundgesetz hat diese Woche seinen 75. Geburtstag gefeiert. Zum Jubiläum gab es einen Staatsakt in Berlin. Am Wochenende geht die Party weiter. Im Berliner Regierungsviertel steigt drei Tage lang ein Bürgerfest - und auch im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn wurde das Grundgesetz gefeiert. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat nachgespürt, wie wir der alten Dame am besten gratulieren können: nur nicht sitzen bleiben!
5/26/20241 minute, 35 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Oh du schöne Corona-Zeit

Die Pandemie-Jahre waren einfach nur schrecklich. Obwohl… waren da nicht auch zwei, drei Dinge, die wir eigentlich beibehalten wollten, fragt sich Constance Schirra.
5/25/20242 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: 75 Jahre Grundgesetz - ein Grund zum Feiern?

Seit 75 Jahren gibt es jetzt das Grundgesetz. Wie wichtig ist da ein gewisser Verfassungspatriotismus? Die Meinung von Philosoph Christoph Quarch.
5/25/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Können Museen uns politisch beeinflussen?

Wie politisch sind eigentlich Museen und wie politisch sollten sie sein? Dazu die Präsidentin des deutschen Nationalkomitees des Internationalen Museumsrats, Felicia Sternfeld.
5/24/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Malu Dreyer: "Nazi-Parolen auf Sylt sind total entsetzlich"

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, feiert mit Bund, Ländern und Bürgern 75 Jahre Grundgesetz. Wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die SPD-Politikerin die Demokratie gerade stark unter Druck. Dass junge Leute beim Feiern auf Sylt rechte Parolen singen, nennt sie besonders erschreckend, weil es Menschen aus der Mitte der Gesellschaft seien. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.
5/24/202424 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Macron zu Besuch: Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen?

Emmanuel Macron kommt nach Deutschland - zum ersten Staatsbesuch eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren. Wie wichtig ist dieser Besuch - und wie steht es um die Beziehungen beider Länder? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat darüber mit Hélène Miard-Delacroix gesprochen. Sie ist Professorin für deutsche Zeitgeschichte an der Universität Sorbonne in Paris.
5/24/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

DFB-Pokalfinale: Darum drücken viele Kaiserslautern die Daumen

Morgen steht das DFB-Pokalfinale an. Warum drücken viele dem Außenseiter Kaiserslautern die Daumen? SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun fragt Fanforscher Harald Lange.
5/24/20247 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Keuchhusten: Viele Erwachsene haben mangelnden Impfschutz

Die Keuchhusten-Fälle in Deutschland haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Woran das liegt, wie gefährlich er ist und wie ich feststelle, ob ich Keuchhusten habe, hier.
5/24/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Fall Krah: Chance auf Entmachtung Radikaler in der AfD?

Die AfD ist aus der rechtsgerichteten ID-Fraktion im EU-Parlament geflogen – vor allem wegen des Falls Krah. Welche Konsequenzen könnte das für Krahs Unterstützer in der AfD haben? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit WDR-Redakteurin und AfD-Expertin Katja Riedel gesprochen.
5/24/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vier Tote bei Restaurant-Einsturz auf Mallorca

Beim Einsturz eines Restaurants am Stand von Palma de Mallorca sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Was bisher bekannt ist, fragen wir unseren Spanien-Korrespondenten.
5/24/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Städteplaner: "Wiederbelebung" von Shopping-Centern schwierig

In Shopping-Centern gibt es statt Shopping immer mehr Gastronomie, Arztpraxen und Büros. Hilft das den Centern aus der Krise? SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun fragt Städteplaner Franz Pesch.
5/23/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz: In Gefahr wie nie zuvor?

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz feierlich unterschrieben. Wie sehr ist unsere Verfassung heute in Gefahr? Wir fragen den früheren Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP).
5/23/20248 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Wie umgehen mit Nazisymbolen an Hausfassaden?

Der Reichsadler und andere Nazisymbole sind hierzulande an einigen Fassaden noch immer präsent. Oftmals können sie aus Gründen des Denkmalschutzes oder der Denkmalpflege nicht einfach entfernt werden. Welche Möglichkeiten gibt es, sich dennoch kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen?
5/22/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Darum gehen Frankreichs Rechtspopulisten auf Distanz zur AfD

Marine Le Pen und ihr rechtspopulistischer Rassemblement National wollen nicht mehr mit der AfD im EU-Parlament zusammenarbeiten. Über die Hintergründe sprechen wir mit Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza.
5/22/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Grundsteuer 2025: Das können Eigentümer und Mieter tun

Mit dem Grundsteuerbescheid 2025 gibt es Klarheit über die tatsächliche Höhe der Steuer. Was Eigentümer und Mieter beachten sollten, hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu besprochen.
5/22/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz: Kommt die Wehrpflicht zurück?

Die im Grundgesetz verankerte Wehrpflicht ist derzeit ausgesetzt. Sollte sie wieder eingeführt und auf Frauen ausgeweitet werden? Wir sprechen darüber mit Kathrin Groh, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr in München.
5/22/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Verbandsgemeinde Ruwer nach Hochwasser: Feuerwehr weiter in Alarmbereitschaft

Sandsäcke und Sperrungen habe man dezentral vor Ort gelassen, um sie schnell wieder einsetzen zu können, sagt Bürgermeisterin Stephanie Nickels von der Verbandsgemeinde Ruwer.
5/21/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz: Wo ist die Begeisterung?

Das Grundgesetz wird 75. Es gibt einen Staatsakt und ein kleines Fest, aber keine große Begeisterung. Warum eigentlich nicht? Wir haben Historiker Peter Zolling gefragt.
5/21/20245 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Prinz Reuß vor Gericht: Was hatte seine Gruppe vor?

In Frankfurt beginnt der Prozess gegen Heinrich Prinz Reuß und mutmaßliche Rädelsführer seiner Gruppe: Was hatten die Reichsbürger vor? Wir fragen Extremismusforscher Jan Rathje.
5/21/20247 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Jetzt kaufen, später zahlen: So vermeiden sie Fehler beim Kauf auf Pump

Jetzt kaufen, später zahlen. Wie sie Fehler vermeiden, wenn sie erst später zahlen wollen, verrät Saidi Sulilatu, Chefredakteur von "Finanztip", bei SWR Aktuell.
5/20/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Parole

Wegen einer verbotenen Nazi-Parole muss der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke eine Geldstrafe zahlen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger geht dem Wort "Parole" auf den Grund. Ihr Tipp: Genau hinhören!
5/19/20241 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Desinformation: "Aus Wut kann offline sofort Gewalt entstehen"

In der zurückliegenden Woche haben wir uns in SWR Aktuell angeschaut, wie gefährlich Fake News und Desinformation sind - und auch, wie schnell Desinformation in echte Gewalt umschlagen kann und was wir dagegen unternehmen können. Das sind Fragen, die Andreas Zick untersucht - er ist der Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph erläutert er, wie Falschinformationen ihren Weg nehmen in sozialen Netzwerken, Messenger Apps, Chat-Räumen oder in E-Mails und wie das zu handfester Gewalt führen kann.
5/19/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Sammeln Sie Punkte? Die FDP im Wahlkampf-Fieber

Die FDP-Führung veröffentlicht kurz vor den anstehenden Wahlen jede Menge Papiere mit jeder Menge Forderungen. Die Wähler reagieren allerdings bisher eher verhalten, meint Jan Seidel in seiner Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
5/18/20242 minutes
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum die Rente mit 63 ein Auslaufmodell ist

Wann soll das Berufsleben enden? Die FDP fordert ein Ende der abschlagsfreien Rente mit 63 und generell längeres Arbeiten. Der Philosoph Christoph Quarch sieht das ähnlich.
5/18/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Polizei bei der Fußball-EM: "Dieser Einsatz wird uns über alles fordern"

Überschrift: Polizei bei der Fußball-EM: "Dieser Einsatz wird uns über alles fordern" Fließtext: Genau vier Wochen sind es noch, dann ist der Tag da: Anpfiff bei der Fußball-EM in Deutschland. Am Freitag, 14. Juni, ist das Eröffnungsspiel in München - Deutschland gegen Schottland. Im Südwesten geht’s los am Sonntag mit der Begegnung Slowenien gegen Dänemark. Und weil es nicht nur um den Sport geht, sondern auch um die Sicherheit, hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Ralf Kusterer gesprochen. Er ist Landesvorsitzender Baden-Württemberg der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) und stellvertretender Bundesvorsitzender. Er sagt: Fußball ist zwar schön, aber bei der Polizei fehlt jetzt schon Personal und der Einsatz zur EM wird eine enorme Herausforderung.
5/17/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Was der Dauerregen mit dem Klimawandel zu tun hat

Tief "Katinka" ist verantwortlich für Dauerregen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Meteorologe Andreas Machalica sagt, das hat auch etwas mit dem Klimawandel zu tun.
5/17/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Cannabis am Steuer: Warum Kiffen und Autofahren problematisch ist

Wieviel Joints sind beim Autofahren okay? Ein Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut sei gering, sagt der Experte Siegfried Brockmann. Doch es bleiben Risiken.
5/17/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Warum sollten Katholiken nicht die AfD wählen, Bischof Bätzing?

Die katholische Kirche in Deutschland befindet in der Krise. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz verweist auf Reformen und appelliert an die Ökumene. Zudem mischen sich die Bischöfe in die Parteipolitik ein und warnen vor der Wahl der AfD. Das Interview der Woche mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hat SWR-Religionsredakteur Ulrich Pick geführt.
5/17/202424 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Bundesweiter Klinik-Atlas: Was der Qualitäts-Check bringt

Der Bundes-Klinik-Atlas geht an den Start. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, begrüßt das - fordert aber Nachbesserung.
5/17/20246 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gel gegen Alkohol-Rausch: Ist es dann noch ein Genuss?

Ein langer Abend in einer Bar oder auf einer Feier, da hat man schnell einen ordentlichen Rausch. Wer das vermeiden will, könnte sich vielleicht demnächst ein neuartiges Produkt einverleiben: Forscher aus der Schweiz haben ein Gel entwickelt, mit dem der Alkohol im Magen unschädlich gemacht wird, bevor wir ihn tatsächlich aufnehmen können. Wie das funktioniert, erklärt Lennart Söhngen aus der SWR-Wissenschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem. Beide suchen auch Antworten auf die Frage: Welchen Sinn hat es dann noch, Alkohol zu trinken?
5/16/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Desinformation: "Misstrauisch sein bei Sofort-Aufregern"

In unserer Serie über Desinformation geht es diesmal um Künstliche Intelligenz und wie damit Fake News und andere Arten von Manipulation und Desinformation erzeugt werden können. Fritz Espenlaub vom Bayerischen Rundfunk ist Host des ARD-KI-Podcasts. Er erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, wie weit die KI-Technik mittlerweile ist und wohin sie sich entwickelt.
5/16/20246 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz soll Google verbessern

Künstliche Intelligenz soll die Suchmaschine Google verbessern. Wie das funktioniert, erklärt Experte Jo Bager im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
5/16/20243 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Perfekt für Schlafmützen: Gleitzeit im Gymnasium

Das Gymnasium Plochingen hat ein Gleitzeit-Modell getestet. Wie es funktioniert hat, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Projektleiter Till Richter gesprochen.
5/16/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Schadet die Krankhausreform Menschen auf dem Land?

Die Krankenhaus-Reform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht worden und wird als nächstes im Bundestag beraten. Lauterbach sagte heute, ihm gehe es darum, den wirtschaftlichen Druck von den Kliniken zu nehmen. Die sogenannten Fallpauschalen sollen ersetzt werden durch ein System, in dem Kliniken Geld bekommen, damit sie ausreichend Personal oder bestimmte medizinische Geräte bereithalten. Außerdem sollen nicht mehr alle Kliniken alles anbieten, sondern es sollen mehr Spezialisierungen her. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, übt im Gespräch mit SWR Aktuell Kritik an Lauterbachs Plänen: Die Reform könnte Menschen auf dem Land benachteiligen und diese könnten unter schlechterer medizinischer Versorgung leiden, auch Arbeitsabläufe und die Qualität der Medizin in den Kliniken würden durch die Reform nicht verbessert, so Brysch.
5/15/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Gewalt gegen Politiker: Bürgermeister nennt die Gründe

Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker ist ein großes Problem unserer Gesellschaft. Michael Salomo, Oberbürgermeister von Heidenheim, spricht bei SWR Aktuell über die Gründe.
5/15/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Desinformation: So können Sie sich schützen

Die meisten Menschen wissen, dass es Desinformation gibt, aber viele meinen, dass sie selbst nicht zu manipulieren seien. Ein Irrtum. Wie man sich schützen kann, weiß Medienpsychologin Lena Frischlich.
5/15/20247 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Fitness-Barometer: Bitte mehr Bewegung!

Karlsruher Forscher haben ermittelt: Kinder in BW sind weniger fit als vor der Pandemie, trotz Erholung nach der "Corona-Delle". Bei 3-10Jährigen bestätigt sich ein Langfrist-Trend. Wissenschaftsredakteurin Anja Braun erklärt die Hintergründe:
5/14/20243 minutes, 1 second
Episode Artwork

Familienreport 2024

Der aktuelle Familienreport der Bundesregierung zeigt: Wer in einer Familie lebt, blickt zuversichtlicher als andere Menschen in die Zukunft
5/14/20243 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Massenproteste in Georgien: Für Europa, gegen Russland

Das georgische Parlament will heute das umstrittene "Ausländische Agenten"-Gesetz verabschieden. Nichtregierungsorganisationen, auch Medien, die mehr als 20 Prozent ihres Geldes aus dem Ausland erhalten, sollen das fortan offenlegen. Dagegen gehen seit Wochen hunderttausende Menschen im Land auf die Straße.
5/14/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

So sieht die gerechte Rente der Zukunft aus

Die Regierung streitet über die Rente. Wie eine gerechte Rente der Zukunft aussehen kann, hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Experten Bernd Raffelhüschen besprochen.
5/14/20246 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Desinformation: Warum auch Sie nicht immun gegen Fake-News sind

Viele Menschen glauben, dass sie selbst zu schlau seien, um auf Fake-News und Manipulation hereinzufallen. Ein Irrtum, sagt der Kognitionspsychologe Christian Stöcker.
5/14/20249 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Schoigu muss gehen: "Putin will Gesichtsverlust vermeiden"

Russland-Expertin Ute Kochlowski-Kadjaia von der Friedrich-Naumann-Stiftung schätzt, dass Regierungschef Wladimir Putin einen Interessenausgleich seiner Sicherheitsleute anstrebt.
5/13/20245 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

"Ich nehme Desinformation durch den russischen Staat sehr ernst"

Die Aussiedlerbeauftrage der Bundesregierung, Natalie Pawlik, erläutert im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, wie sie - selbst in Russland geboren - die verschiedenen Arten von Manipulation und Desinformation aus Russland in Richtung Deutschland und Europa generell bewertet. "Ich nehme die Desinformation durch den russischen Staat und die russische Politik sehr ernst", sagt Pawlik. Alle, die Informationen verbreiten, seien hier gefordert, dagegen zu steuern.
5/13/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Antisemitische Proteste in Deutschland: Diese Grenzen werden überschritten

Bei antisemitischen Protesten wird nicht unterschieden zwischen dem Staat Israel und Jüdinnen und Juden, sagt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden.
5/13/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

So werden wir im Internet belogen

Im Internet verbreiten sich Fake-News, Lügen, Hass, Hetze und Desinformation rasend schnell. Obwohl eigentlich jede und jeder weiß, dass im Netz nicht immer die reine Wahrheit steht. Die allermeisten Menschen ahnen auch, dass wir - gerade vor politischen Wahlen - besonders intensiv manipuliert und beeinflusst werden. Vor ein paar Wochen gab es konkrete Zahlen zum Faktor "Digitale Desinformation" in Deutschland. Die Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, ob uns Deutschen überhaupt bewusst ist, wie mit unseren Gehirnwindungen gespielt wird. SWR-Aktuell Moderator Stefan Eich hat sich mit Studienautorin Cathleen Berger unterhalten.
5/13/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Vorsicht bei 0%-Finanzierung: Diese Tipps muss ich beachten

Wer schnell einen kaputten Fernseher oder das Auto ersetzen muss, ist häufig auf einen Kredit angewiesen. Trotz hohem Leitzins gibt es immer noch viele Angebote für 0%-Finanzierungen. Das klingt verlockend, besonders bei größeren Anschaffungen. Häufig gibt es im Kleingedruckten aber doch noch einen Haken, der den Kredit dann gar nicht mehr so lohnenswert macht. Worauf man bei diesen 0%-Krediten achten muss, erklärt Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
5/12/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Spion

Wegen mutmaßlicher Spionage für China sind mehrere Personen festgenommen worden, darunter ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europa-Wahl, Krah. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat dem Wort "Spion" einmal nachspioniert.
5/12/20241 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Da hilft auch kein Lach-Yoga mehr

Das Wetter ist trüb und auch die Stimmung, angesichts der aktuellen Weltlage. Da hilft auch das Angebot einer Lachyoga-Master-Trainerin nicht. Die Katastrophe ist unaufhaltsam, meint augenzwinkernd Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
5/11/20242 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Pro-Palästina-Proteste an Hochschulen

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: An vielen US-Universitäten gibt es pro-palästinensische Proteste, teilweise auch an deutschen Unis. Woher kommt das? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
5/11/20245 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Vor dem ESC-Finale: "Deutschland muss aus den letzten Jahren lernen"

Für Diversität und Völkerverständigung steht der ESC eigentlich, doch in diesem Jahr ist er auch hochpolitisch - mit einigen weniger schönen Begleiterscheinungen. So bekommt die israelische Teilnehmerin Eden Golan beispielsweise zahlreiche antisemitische Morddrohungen und muss von der Polizei geschützt werden, ihr Hotelzimmer soll sie möglichst nicht verlassen. Der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann ist als Fan fast jedes Jahr beim ESC dabei und merkt dieses Mal definitiv einen Unterschied: "Das ist kein Vergleich zum Beispiel zum letzten Jahr in Liverpool, als die ganze Stadt gefeiert hat. Das findet hier nur in den Clubs statt." Trotzdem soll es Morgen im großen Finale um die Musik gehen– allerdings hat Zimmermann wenig Hoffnung auf eine gute deutsche Platzierung. "Ich befürchte, dass Deutschland auf dem 20. bis 26. Platz landet. Ich glaube, die deutschen Verantwortlichen müssen mal wirklich etwas aus den letzten Auftritten lernen. Wir haben diesmal einen tollen Sänger, aber mal wieder eine Bühnenshow, die nicht richtig zum Song passt", so Zimmermann. Wer für ihn die Favoriten sind, erklärt der ESC-Fan im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
5/10/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Tag gegen den Schlaganfall: "Jeder Euro in Prävention lohnt sich"

Der heutige „Tag gegen den Schlaganfall“ soll darauf aufmerksam machen, was in Sachen Versorgung und Vorbeugung noch verbessert werden kann. Das ist nötig, weil Schlaganfälle die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter sind - rund fünf Millionen Menschen sind derzeit von Schlaganfall-Folgen betroffen. Dr. Susanne Jonah, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, ist sicher: „Jeder Euro, den wir bei diesem Thema in die Prävention stecken, lohnt sich für die Menschen.“ Prävention sei auf viele Arten möglich, erklärt Jonah im SWR: „Die Ärzteschaft fordert zum Beispiel schon seit langem das Schulfach Gesundheitsbildung. Außerdem braucht es Aufmerkamskeitskampagnen, damit die Menschen zum Beispiel wissen: wenn ich nicht rauche, mich gesund ernähe und oft bewege, dann kann ich damit viel für mich tun – auch zur Vermeidung eines Schlaganfalls.“ Welche Probleme die Ärztin bei der Versorgung von Schlaganfällen sieht, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell Kultur-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
5/10/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kleine Auszeiten: Kurzurlaub im Freizeitpark

In der Serie "Kleine Auszeiten" beleuchten wir Möglichkeiten, wie man Brückentage und Ferienzeiten gut nutzen kann. Viele Menschen machen Kurzulaub auch mal in einem Freizeitpark. Gerade mit Kindern ist das oft genau der richtige Ort. Allerdings sind die großen Freizeitparks auch echte "Freizeit-Maschinen" - gerade mit Blick auf den Energieverbrauch oder den CO2-Ausstoss. Im Gespräch mit Martina Shakya versucht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, das Phänomen "Freizeitpark" von unterschiedlichen Seiten zu betrachten. Shakya ist Professorin für Tourismus und Geografie an der Hochschule Heilbronn.
5/10/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz - Spielregeln für alle

Wir haben Politikerinnen und Politiker gefragt: Welche Rolle spielt unsere Verfassung im Alltag? Wie sehen unsere Volksvertreter im Bundestag heute auf unser Grundgesetz? Ist es noch aktuell und modern? Wir haben erstaunliche Antworten bekommen.
5/10/202424 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Proteste an Unis: Es geht um "Ermordung von Juden und Israelis"

An deutschen Universitäten gibt es immer häufiger pro-palästinensische Proteste. Dabei geht es immer wieder nicht nur gegen die israelische Regierung oder das israelische Militär. Immer wieder gibt es auch ganz klar antisemitische Protestrufe und Plakate. Das bestätigt auch die Co-Vorsitzende des Jüdischen Studierendenverbandes Hinenu Rheinland-Pfalz und Saarland, Emilia Taran. Im Gespräch mit SWR Aktuell -Moderator Andreas Böhnisch schildert sie, wie jüdische Studierende mit diesen Protesten umgehen.
5/10/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kleine Auszeiten: Schweigen im Kloster

In der Serie "Kleine Auszeiten" beleuchten wir Möglichkeiten, wie man Brückentage und Ferienzeiten gut nutzen kann. Eine Auszeit braucht nicht nur der Körper, sondern manchmal auch die Seele. So eine Auszeit suchen Menschen zum Beispiel in einem Kloster, häufig mit dem Vorsatz, zu schweigen. Das geht zum Beispiel im Kloster Arenberg in Koblenz. Wer sich dafür entscheidet, bleibt meistens drei Tage bis zu einer Woche. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Schwester Ursula gesprochen. Sie ist zuständig für die Seelsorge.
5/9/20244 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Polizeigewerkschaft BW: "Die Gewaltbereitschaft einiger Menschen ist extrem"

Es war zu befürchten, dass die Angriffe auf einen SPD-Politiker und eine Grünen-Politikerin in Dresden Nachahmer haben werden. Gestern wurde Franziska Giffey, die frühere Regierende Bürgermeisterin Berlins, angegriffen. Neben der Forderung nach einem effektiveren Strafrecht gibt es jetzt auch die Forderung nach mehr Polizei-Präsenz. Ralf Kusterer, Chef der baden-württembergischen Polizeigewerkschaft, hält das für nicht machbar. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer hat er gesagt, "man hat aktuell schlicht nicht die Kapazität, Politikerinnen, Politiker oder Wahlkampfhelfer zu beschützen". Dazu komme, dass die Gewaltbereitschaft einiger Menschen gerade extrem sei.
5/8/20245 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Grundgesetz: "Demokratie muss wehrhaft sein, aber auch begeistern"

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Das ist Artikel Eins unseres Grundgesetzes. Der Parlamentarische Rat hat es am 8.Mai 1949 verabschiedet. SWR Aktuell-Moderatorin Laura Köppenhöfer hat mit Gigi Deppe den Blick auf heute gerichtet. Deppe ist Juristin und arbeitet in der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe, dem Sitz des Bundesverfassungsgerichts. "In Zeiten von Angriffen auf Politiker oder wachsender Zustimmung für rechtsgesinnte Äußerungen scheint das Grundgesetz zu selbstverständlich", so Deppe. Das Bundesverfassungsgericht habe aber schon einige Male gezeigt, dass das Grundgesetz wehrhaft sein - aber auch begeistern kann.
5/8/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Kleine Auszeiten: Reisen mit dem Deutschland-Ticket

In der Serie "Kleine Auszeiten" beleuchten wir Möglichkeiten, wie man Brückentage und Ferienzeiten gut nutzen kann. Eine Möglichkeit, günstig durchzustarten und unterwegs zu sein, ist das Deutschland-Ticket. Häufig sind die Züge zwar voll und die Deutsche Bahn hat in Sachen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit nicht gerade den besten Ruf. Für 49 Euro im Monat kreuz und quer im Regionalverkehr durch Deutschland zu fahren ist aber dennoch unschlagbar preiswert. Das sagt auch Tobias Raschka im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Raschka reist gerne und schreibt über seine Erfahrungen mit dem Deutschland-Ticket in seinem "The Incredible Travel Blog". Im Interview erklärt er, wie er mit der Bahn in die sogenannten "Zipfelgemeinden" Deutschlands gefahren ist.
5/8/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Politiker: Ist die AfD mitverantwortlich?

Die Innenminister der Länder haben sich bei ihrem Treffen mit Bundesinnenministerin Faeser für eine Verschärfung des Strafrechts ausgesprochen. Zumindest ein Teil der Angreifer hatte Verbindungen in rechtsextreme Kreise. Der rheinland-pfälzische Innenminister Ebling (SPD) wundert sich nicht über diesen Zusammenhang. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagt er, AfD-Politiker hätten auch früher schon dazu aufgefordert, andere Politiker zu jagen. Man dürfe nicht erschrecken, wenn aus diesen bösen Worten Taten folgten.
5/8/20247 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Was am Wahl-O-Mat für die Europawahl neu ist

Knapp einen Monat vor der Europawahl ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihn wieder organisiert. Wer ihn nutzt, klickt sich durch 38 politische Aussagen, bewertet sie und bekommt dann eine Orientierung, welche Partei passen könnte. Was beim Wahl-O-Mat diesmal anders ist, hat Martin Hetterich mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern besprochen. Hetterich ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung und hat an der Entwicklung des aktuellen Wahl-O-Maten mitgearbeitet.
5/7/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Immer mehr "Anzeigenhauptmeister": Falschparker aufgepasst!

Der Anzeigenhauptmeister geht um - Das ist ein junger Mann, der sich zum Ziel gesetzt hat, in jeder deutschen Stadt einen Verkehrsverstoß zur Anzeige zu bringen. Für viele Autofahrer ist er inzwischen ein Rotes Tuch. Ein Rotes Tuch sind aber auch viele Autofahrer für Radfahrer und Fußgänger - denn rücksichtsloses Falschparken versperrt ihnen immer wieder den Weg. Inzwischen fühlen sich immer mehr Menschen dazu berufen, Falschparker zu melden! VIele Ordnungsämter haben dafür extra eine Mailadresse eingerichtet. So auch in Heilbronn. Der Stellvertretende Chef des dortigen Ordnungsamtes, Michael Pfleger, hat SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph gesagt, dass sich die privaten Anzeigen in den vergangenen fünf Jahr fast verdoppelt hätten. Ob die den Falschparker auch erreichen, hören Sie hier.
5/7/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kleine Auszeiten: Hier geht Kurzurlaub in Baden-Württemberg

In der Serie "Kleine Auszeiten" beleuchten wir Möglichkeiten, wie man Brückentage und Ferienzeiten gut nutzen kann. Dafür muss man gar nicht weit fahren. Auch in Baden-Württemberg kann man hervorragend eine kurze Ferien- oder Urlaubszeit verbringen. Das sagt auch Martin Knauer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Er ist Sprecher von Tourismus Baden-Württemberg. Im Interview verrät er seine Highlights für den Kurzurlaub in Baden-Württemberg.
5/7/20244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Wie geht´s eigentlich der Generation M ?

Die 30- bis 59-jährigen in Deutschland schauen positiver auf ihre finanzielle Situation als vor einigen Jahren. Das ist bei der sogenannten Generation Mitte-Studie des Demoskopie-Instituts Allensbach herausgekommen. Renate Köcher ist die Geschäftsführerin des Instituts und hat SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer ein bisschen mehr über diese Studie erzählt. Die Generation M sei sich der momentanen Krisen durchaus bewusst – aber auch ihrer Fähigkeit, eben diese Krisen zu meistern, sagt Renate Köcher weiter. "Dabei spielt das Vertrauen in sich selbst eine größere Rolle als das Vertrauen in die Politik".
5/7/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Grünen-BW-Chefin nach Angriffen in Dresden: "Es gibt auch beglückendes Feedback"

Der Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden hallt immer noch nach. Es wird weiter diskutiert, wie Politikerinnen und Politiker im Wahlkampf besser geschützt werden können. Die baden-württembergische Grünen-Chefin, Lena Schwelling, sagt im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, dass diese Frage "gar nicht so leicht zu beantworten ist". Allerdings habe sie Hoffnung, dass man junge Menschen noch in der Schule mit politischer Bildung konfrontieren könne, bevor sie zu Angreifern würden. Abgesehen von den vielen Beleidigungen und Angriffen, gebe es aber auch "beglückendes Feedback", sagt Schwelling.
5/7/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

K-Frage bei der Union: Merz oder doch Söder?

Die CDU will heute in Berlin über ihr neues Grundsatzprogramm abstimmen. Beim CDU-Bundesparteitag spricht heute aber auch CSU-Chef Markus Söder. Damit wird es abseits der Bühne auch um die Frage nach einem potenziellen Kanzlerkandidaten gehen. Die Antwort auf die K-Frage sei unter anderem vom Ausgang der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg abhängig. Das sagt Claudia Ritzi im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Trier.
5/7/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Barley zu Angriffen auf Politiker: „Das sind nicht nur ein paar Verrückte“

Die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katharina Barley, sieht in den jüngsten Angriffen auf Politiker eine neue Eskalationsstufe. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch spricht sie von einer spürbar anderen Stimmung gegenüber Politikerinnen und Politikern. „Attacken Einzelner hat es zwar schon immer gegeben, aber jetzt werden in vielen Fällen Grenzen überschritten. Hier seien nicht nur ein paar Verrückte am Werk. Barley reagierte damit auf den Überfall auf den SPD-Europapolitiker Matthias Ecke in Dresden. Er war am Freitag von einer Gruppe von Männern beim Aufhängen von Wahlplakaten zusammengeschlagen worden. Der 41-Jährige liegt im Krankenhaus und musste operiert werden.
5/6/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Neues Grundsatz-Programm: Kann die CDU "Brückenbauer" sein?

Die CDU trifft sich ab heute drei Tage lang in Berlin, um ihr neues Grundsatzprogramm zu beschließen. Außerdem wird der Parteivorstand gewählt. Vorab gibt es viel Diskussion über die Ausrichtung der Partei und die Forderung, sich in Bezug auf mögliche Koalitionspartner zu positionieren. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, Andreas Jung, hält von Koalitions-Diskussionen nichts. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagt er, dass es jetzt darum gehe, klare Kante gegen AfD und Die Linke zu zeigen. Gleichzeitig verstehe sich die CDU aber auch als „Brückenbauer“. Wie und welche Brücken die CDU in Zukunft bauen kann und will, das hören Sie im Interview.
5/6/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Trotz Krankenhausreform: Muss sich Medizin lohnen?

Die Krankenhausreform soll Bürokratie abbauen. Ärztinnen und Ärzte sollen wieder mehr Zeit für Patienten haben und weniger Papierkram erledigen müssen. Aber klappt das tatsächlich auch mit der aktuellen Version der Krankenhausreform? Die erste Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Susanne Johna, glaubt noch nicht daran. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt sie, dass Medizin weiter wirtschaftlichen Kriterien unterliege. Die Fallpauschalen existierten weiter und auch die Gegenfinanzierung der Vorhaltekosten der Krankenhäuser werde fallzahlabhängig bleiben. "Die Entökonomisierung kommt nicht", sagt Johna.
5/6/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Arbeit

Zum Tag der Arbeit haben Gewerkschaften und Politiker auf Missstände in der Arbeitswelt aufmerksam gemacht. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich unser Verständnis von Arbeit mal genauer angesehen - und auch die Arbeit, die man nicht sieht.
5/5/20242 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Buchstabensuppe in der Buchstabengruppe

Der Personalnotstand in den Kitas wird immer größer. Und die Hoffnung, dass sich das absehbar ändert, immer kleiner. So richtig will kein Lösungsansatz überzeugen, bedauert Laura Koppenhöfer in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
5/4/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wie Arbeit wieder Spaß machen kann

Die Work-Life-Balance steht für viele im Vordergrund. Immer weniger Menschen reden darüber, dass Arbeit Spaß macht, findet der Philosoph Christoph Quarch. Was läuft verkehrt?
5/4/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Junge Liberale: Schulden nicht der nächsten Generation aufbürden

Die Jungen Liberalen halten in Bielefeld ihren Bundeskongress ab. Wie sehen sie die Politik der Ampel-Koalition – und vor allem der FDP-Mutter als Teil dieser Regierung? Mark Hohensee ist Landesvorsitzender der Partei-Nachwuchsorganisation in Baden-Württemberg. Der Bauunternehmer aus Villingen-Schwenningen sagt in SWR Aktuell: "Wie in jeder guten Beziehung hat man immer wieder mal verschiedene Ansichten. Wir bringen uns mit Anträgen auf den Parteitagen ein und gehen da meist mit Erfolgen raus." Welche Themen in den anstehenden Wahlkämpfen für die Jungliberalen wichtig sind, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Mark Hohensee gesprochen.
5/3/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor Erpressungen

Erpressungsversuche im Internet nehmen zu. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor. Präsidentin Claudia Plattner machen diese Ransomeware-Attacken nach ihren Worten "viele Sorgen". Das Interview der Woche mit Claudia Plattner hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
5/3/202424 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Warum wir EU-Politik oft langweilig finden

Fünf Wochen vor der Europawahl hat der ARD-Deutschlandtrend folgendes Ergebnis gebracht: knapp die Hälfte der Befragten interessiert sich sehr für die Wahl – fast genauso vielen ist die Europawahl egal. Daniela Braun, Politikwissenschaftlerin an der Universität des Saarlands, überrascht das nicht. Sie sagt in SWR Aktuell: "Wir können das seit den ersten Wahlen 1979 so beobachten. In der Tat sind 50 Prozent im Vergleich mit bisherigen Europawahlen gar nicht so schlecht." Europa habe immer damit zu kämpfen "dass die nationale Politik spannender ist, vor allem aber näher an der Bevölkerung dran ist." Die EU werde dagegen als entfernt empfunden, das gelte auch für die europapolitischen Themen. Ausgerechnet europaskeptische Parteien hätten dazu beigetragen, dass das Interesse in den vergangenen Jahren etwas gestiegen sei. "Denn die interessieren sich aus einem Eigeninteresse sehr stark für europäische Integration – weil sie sie kritisieren." Warum es leicht ist, Europa mies zu machen und so schwer, Begeisterung dafür zu entfachen – darüber hat SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier mit Daniela Braun gesprochen.
5/3/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Eindruck einer "Starkregen-Demenz": Scheitert RLP beim Hochwasserschutz?

Mehr als 40 Häuser wurden in Glaadt, einem Ortsteil von Jünkrath in der Vulkaneifel bei dem Unwetter überflutet. Bürgermeister Norbert Bischof fordert mehr Schutz vor Starkregen.
5/3/20246 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Warum man sich vor dem Eichen-Prozessionsspinner in Acht nehmen sollte

Es ist nur ein Schmetterling. Doch die Raupen haben es in sich. Warum die Eichen-Prozessionsspinner gefährlich für die Gesundheit sind, erklärt SWR-Umweltredakteurin Sabine Stöhr.
5/3/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Louis Braille Festival: Blinde und sehende Menschen feiern gemeinsam in Stuttgart

Blinde, sehbehinderte und sehende Menschen setzen auf das Miteinander. Das ist das Ziel des Louis Braille Festivals in Stuttgart, sagt DBSV-Präsident Hans-Werner Lange.
5/3/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Unwetter im Ahrtal: Wie das Krisenmanagement gelaufen ist

Schwere Unwetter im Südwesten: in Rheinland-Pfalz war auch das Ahrtal betroffen. Der Kreis Ahrweiler hat auf ein neues Krisenmanagement gesetzt, sagt SWR-Reporterin Sarah Mauer.
5/3/20242 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

"Abwanderung von Ärzten ins Ausland schmerzt"

In Deutschland ausgebildete Ärztinnen und Ärzte seien überall hochwillkommen, sagt Dr. Wolfgang Miller in SWR Aktuell. Er ist Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg: "Eine deutsche Approbation steht für eine hohe Qualifikation. Das heißt, die jungen Kolleginnen und Kollegen haben auch im Ausland eine berufliche Perspektive." So hätten in den vergangenen Jahren im Schnitt etwa 500 Ärztinnen und Ärzte Baden-Württemberg in Richtung Ausland verlassen. "Die meisten, etwa 60 Prozent, zieht es in die Schweiz." Wie problematisch die Abwanderung für die medizinische Versorgung bei uns ist, unter anderem darüber hat Dr. Wolfgang Miller mir SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
5/2/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Macht längeres gemeinsames Lernen die Schulen wirklich besser?

Vier Jahre lang werden Schulkinder klassischerweise in Deutschland in der Grundschule unterrichtet. Danach trennen sich meist die Wege: Hauptschule, Realschule, Gymnasium. Dass es auch anders geht, zeigt das Ausland. Ob es besser ist, ist die Frage, die sich der Bundeskongress für längeres gemeinsam Lernen in Dresden stellt. Stefan Düll ist Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. In SWR Aktuell nennt er Gründe, die gegen längeres gemeinsames Lernen sprechen: "Ich verliere diejenigen Schülerinnen und Schüler, die ein großes Lerninteresse haben, wenn ich sie nach der vierten Klasse nicht fördere." Düll weist aber daraufhin, dass das Schulsystem durchlässig sei. "Die Menschen haben stärker verstanden, welche Möglichkeiten und Optionen es gibt. Und die nutzen sie auch reichhaltig." Ob längeres gemeinsames Lernen automatisch zu einem besseren Abschneiden beim Pisa-Bildungsvergleich führt, bezweifelt Düll. So liege Estland, dessen Schülerinnen und Schüler bis Klasse Neun gemeinsam unterrichtet werden, vor Deutschland. "Ich schaue mir natürlich auch die Länder an, die alle hinter uns stehen. Und dann stelle ich fest, dass das längere gemeinsame Lernen dort auch zu finden ist". Woran sich Lernerfolg stattdessen ablesen lasse, darüber hat Stefan Düll mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
5/2/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Gesunde Ernährung: Wann Obst für den Körper schädlich ist

Obst ist gesund. Das stimmt so auch, sagt Ernährungsberaterin Anna Dandekar. Entscheidend ist jedoch, in welcher Form man Obst zu sich nimmt.
5/2/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Erdüberlastungstag: Müssen wir wirklich auf alles verzichten?

Der deutsche Erdüberlastungstag ist in diesem Jahr zwei Tage früher als 2023. Die Umweltaktivistin Lara Louisa Siever fordert eine konsequente Reduzierung des Rohstoff-Verbrauchs.
5/2/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Urlaub: Wann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist

Die Urlaubssaison beginnt. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind bald Pfingstferien. Wann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist, sagt Saidi Sulilatu von Finanztip.
5/1/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Sozial-O-Mat für die Europawahl: Wozu braucht man den?

Die Europawahl kommt bald - doch welche Partei wählen? Wem Sozialpolitik wichtig ist, kann jetzt den Sozial-O-Mat der Diakonie als Entscheidungshilfe nutzen. Hier mehr dazu!
4/30/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Islamisten-Demo in Hamburg: "Die Politik hat das Problem verschlafen"

"Kalifat ist die Lösung" - mit dieser Parole sind Anhänger der Islamistengruppe "Muslim Interaktiv" durch Hamburg gezogen. Hat die Politik das Problem ignoriert? Hier mehr dazu!
4/30/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

"Tag der gewaltfreien Erziehung": Nicht bestrafen - sondern sich auf die "Kind-Perspektive" begeben

Wie sieht Erziehung im Jahr 2024 aus? Man sollte den Kindern Grenzen setzen, sagt die Pädagogin Barbara Weber-Eisenmann. Von Bestrafen hält sie nichts.
4/30/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Islamismus: Warum sich junge Muslime radikalisieren

In Hamburg fordern rund 1.000 überwiegend junge muslimische Männer ein Kalifat. Die Islamexpertin Susanne Schröter sieht als Grund eine "radikale Empowerment-Strategie".
4/30/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Arbeiten im Ausland: Wie hoch ist das Gehalt?

Ein Job im Ausland ist beliebt. Die Bundesagentur für Arbeit hilft bei der Suche. Doch wer nur wegen des Geldes wegwill, könnte enttäuscht werden, sagt Jobberater Matthias Rauhut.
4/30/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Reichsbürger"-Prozesse: Zeigt der Staat jetzt Stärke?

Neun mutmaßliche "Reichsbürger" stehen in Stuttgart vor Gericht. Doch hilft das gegen Verschwörungsdenken und Staatsfeindlichkeit? Mehr dazu hier
4/29/20248 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Lehrerpreis für Günther Schön: "Ich dachte erst, das wäre ein Scherz!"

Große Freude am Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen: Mathelehrer Günther Schön hat den Deutschen Lehrerpreis bekommen. Seine Schüler hatten ihn heimlich dafür nominiert. Hören Sie hier, warum Günther Schön so beliebt ist.
4/29/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Erster Prozess gegen "Reichsbürger"-Gruppe beginnt: "Das kann Jahre dauern"

Vor Gericht in Stuttgart-Stammheim: Neun mutmaßliche Mitglieder des "militärischen Arms" der Gruppe um Heinrich Prinz Reuß. Hintergründe von ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt.
4/29/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Stiftung Warentest: So gefährlich ist Bisphenol in Lebensmitteldosen

Suppen, Eintöpfe, Thunfisch, Kokosmilch, Gemüse: In 51 von 58 Konservendosen stellte die Stiftung Warentest Bisphenol A fest. Welche Produkte betroffen sind, erfahren Sie hier.
4/29/20242 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Medienpädagoge zu Jugendarbeit: Müssen Jugendliche in digitalen Räumen abholen

Jugendliche verbringen viele Stunden mit ihren Smartphones. Das beeinflusst auch die Jugendarbeit. Wie geht sinnvoller Medieneinsatz in der Arbeit mit Jugendlichen? Mehr dazu hier.
4/28/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Spion

Wegen mutmaßlicher Spionage für China sind mehrere Personen festgenommen worden, darunter ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europa-Wahl, Krah. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat dem Wort „Spion“ einmal nachspioniert.
4/28/20241 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Megakracher! Der "Sorglos-Preis" kommt!

Die Preise sind stabil. Aber das reicht nicht. Zum Glück gibt’s die Werbung, die uns alle Sorgen abnimmt, meint Peter Knetsch in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
4/27/20242 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch - Die FDP und die Zukunft

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Was will die FDP mit ihrer „Wirtschaftswende“ wirklich? Sie wollten in der Ampelkoalition einfach mal eine Debatte anstoßen. So begründen die Freien Demokraten die Veröffentlichung des Papiers mit dem die Partei-Spitze zwölf Vorschläge zur Belebung der deutschen Wirtschaft unterbreitet. Das Vorhaben ist gelungen: Die Koalitionspartner haben reagiert - mit Skepsis und Kritik. Applaus dagegen ernten die Liberalen von Wirtschaftsverbänden und Union. Darüber spricht der Philosoph mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
4/27/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

38 Jahre danach: Atomruine Tschernobyl bleibt hochgefährlich

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zur Katastrophe, in deren Folge große Mengen Radioaktivität freigesetzt wurden. Seiher hat sich in der Atompolitik einiges geändert. Von der Ruine im Norden der Ukraine geht nach Einschätzung des Greenpeace-Atomexperten Heinz Smital weiterhin Gefahr aus, wie er in SWR Aktuell sagte: "Knapp 5.000 Menschen arbeiten heute auf dem Gelände am Rückbau aber auch an der Zwischenlagerung." Das Gelände ist nach wie vor verseucht und eine große Gefahr geht vom Krieg in der Ukraine aus. "Der Standort wurde als militärischer Stützpunkt genutzt. Dabei wurden Computer gestohlen und Messgeräte zerstört." Zusätzlich haben die Russen das Gelände vermint und im Erdreich werden Blindgänger befürchtet. Wie stark verstrahlt die Gegend im Tschernobyl noch immer ist, darüber hat Heinz Smital mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
4/26/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Halbe Milliarde Schäden durch späten Frost befürchtet

Später Frost stellt die Bauern und Winzer vor große Probleme. Das hat der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz in SWR Aktuell bestätigt. Eberhard Hartelt verweist auf die milden Perioden, die es zuvor schon gegeben hat: "Die Dramatik ist, dass der Wein und auch die Obstbäume durch die milden Temperaturen seit Jahresanfang schon ausgetrieben haben. Wir sind in der Vegetation bis zu 14 Tage vor den sonst üblichen Zeiten." Das habe zu massiven Schäden geführt, die sich insgesamt aber noch gar nicht abschließend beziffern ließen. "Der Wein hat sogenannte Beiaugen, das sind Knospen, die austreiben, wenn sie nicht miterfroren sind. Ganz grob gibt es eine Einschätzung der Gefahrenversicherer, die sagen: Wir reden von einem Schaden in ganz Deutschland im Wein- und Obstbereich von etwa 500 Millionen Euro", sagte Eberhart Hartelt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
4/26/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Daniel Günther: An TikTok hab ich mich noch nicht rangewagt

Daniel Günther, Ministerpräsident in Schleswig-Holstein und Chef einer Koalition aus CDU und Grünen, vertritt innerhalb seiner Partei einen eher progressiven Kurs. Er gilt als interner Kritiker von CDU-Chef Friedrich Merz. Am neuen Grundsatzprogramm seiner Partei möchte Günther noch einige Stellschrauben drehen, ebenso wie bei der Schuldenbremse. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.
4/26/202424 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Taktische Spielchen? Warum die FDP die Ampel aufmischt

Vor dem FDP-Bundesparteitag haben die Liberalen mit ihrem Wirtschaftsplan in der Bundesregierung für Unruhe gesorgt. Alles nur Taktik, um das eigene Profil in der Ampel zu stärken?
4/26/20247 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Diskussion um Veteranentag: "Dafür fehlt der Respekt"

In den Vereinigten Staaten ist der Veterans Day im November ein gesetzlicher Feiertag. Auch andere Nationen haben so einen Gedenktag. Nun wird es also auch in Deutschland einen nationalen Veteranentag geben, jedes Jahr am 15. Juni. Mit Veranstaltungen in Berlin aber auch überall im Land, um Wertschätzung für aktive und ehemalige Bundeswehr-Soldaten und Soldatinnen zu zeigen. Das hat der Bundestag heute mit großer Mehrheit beschlossen. Dietger Lather ist ehemaliger Bundeswehr Oberst, war in Afghanistan und hat Bücher geschrieben. In seinem letzten mit dem Titel „Für Deutschland in den Krieg“ hat er sich mit dem Thema auseinandergesetzt. In SWR Aktuell hat er gesagt, was er von einem Veteranentag hält: „Ich habe in den USA, in Großbritannien und Belgien erlebt, wie Veteranentage zelebriert werden. Aber auch, welchen Respekt Veteranen in der Bevölkerung erleben. Und dieser Respekt ist in der Öffentlichkeit in Deutschland nicht so vorhanden.“ Wie sich Wertschätzung gegenüber Soldatinnen und Soldaten am besten ausdrücken lässt und wie ein Bewusstseinswandel herbeigeführt werden kann, darüber hat Oberst a.D. Dietger Lather mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
4/25/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

SOS-Kinderdörfer: Ukraine große Herausforderung

Die SOS-Kinderdörfer werden 75 Jahre alt. Sie wurden am 25. April 1949 von dem Österreicher Hermann Gmeiner in Tirol gegründet. Dort sollten Kriegswaisen aufgenommen werden. Mittlerweile ist SOS-Kinderdorf in mehr als 130 Ländern weltweit tätig. Heute liegt der Fokus in der Sozialarbeit und der humanitären Hilfe, um es Kindern und Eltern zu ermöglichen, in Krisensituationen zusammenzubleiben. Barbara Gruner ist im Vorstand der Hilfsorganisation. Sie organisiert weltweit Hilfe, auch in der Ukraine: „Wir sind dort in neun Regionen tätig, die nicht besetzt sind. Ich war vor wenigen Monaten dort. Die Situation ist kritisch. Viele Kinder sind mit ihren Familien, oder besser: mit ihren Müttern und Großmüttern vertrieben worden“, sagt sie in SWR Aktuell. Viele seien traumatisiert, andere nach Russland verschleppt worden. Worauf es bei der Hilfe in der Ukraine vor allem ankommt, darüber hat Barbara Gruner mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
4/25/20246 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Lithium auch bei uns – so kann es gefördert werden

Elektroautos, Batteriespeicher, Smartphones: Überall steckt in Akkus Lithium drin: Das Leichtmetall ist deshalb extrem begehrt. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften in Hannover schätzt, dass die Nachfrage bis 2030 die Gesamtproduktion um ein Dreifaches übersteigen könnte. Die größten Vorkommen gibt es in Südamerika - aber auch bei uns in Deutschland: Zum Beispiel am Oberrheingraben. Ein Projekt hat jetzt zum ersten Mal im Norddeutschen Becken Lithium gefördert - aus 3.500 Metern Tiefe. Wie schwierig das ist, hat Michael Schmidt in SWR Aktuell geschildert. Er ist Lithium-Experte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover: "Grundsätzlich ist es nichts anderes, als in der Erdöl- und Erdgasförderung, wo wir ja auch über mehrere tausend Meter in die Tiefe gehen. Technisch ist das durchaus machbar." Wie festgestellt werden kann, wo in großer Tiefe Lithiumvorkommen sind, darüber hat der Geowissenschaftler Michael Schmidt mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.
4/25/20245 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Polizeigewerkschaft übt Kritik an Cannabis-Teillegalisierung

Nach Inkrafttreten der Teillegalisierung von Cannabis zieht die Polizeigewerkschaft (DPolG) ein erstes Resümee - und übt Kritik am Gesetzgeber.
4/25/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Steinmeier in der Türkei: "Haben Erdogan schon zu lange hofiert"

Der Besuch von Bundespräsident Steinmeier beim türkischen Präsidenten Erdogan sei ein "Besuch bei einem schwierigen Partner", so Ali Ertan Toprak in SWR Aktuell. Toprak ist deutscher Politiker und führender Repräsentant der kurdischen Gemeinschaft in Deutschland. Er findet es wichtig, dass Steinmeier vor der Begegnung mit Erdogan die türkische Opposition und Vertreter der Zivilgesellschaft getroffen habe. "Es ist wichtig, dass man untereinander im Gespräch bleibt. Aber unter Partnern und Freunden muss man auch ehrlich miteinander umgehen." Deutschland habe in den vergangenen Jahren eine zu Erdogan-freundliche Außenpolitik betrieben. "Wir haben ihn zu lange hofiert und mit dieser Appeasement-Politik müssen wir aufhören", fordert Toprak im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.
4/24/20245 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

"Upcycling": Wenn aus alten Fetzen neue Mode wird

Heute vor elf Jahren ist die Rana Plaza Textilfabrik in Bangladesch eingestürzt. In dem baufälligen Hochhaus schufteten Frauen und Männer unter erbarmungswürdigen Bedingungen und für Hungerlöhne, damit in westlichen Läden T-Shirts für 5 Euro verkauft werden konnten. Beim Einsturz starben mehr als 1130 Menschen. Der Jahrestag der Katastrophe heißt mittlerweile "Fashion Revolution Day". Er soll ein Zeichen setzen gegen Ausbeutung und für eine nachhaltige Modeindustrie. Dafür setzt sich auch Nils Hauser ein. Der Modestudent aus Kandel in Rheinland-Pfalz hat den Nachhaltigkeitspreis "Redress Award" gewonnen. Und zwar mit Jacken, die er aus dem Nylonstoff eines alten Zelts gefertigt hatte. Ausgedientem einen neuen Lebenszyklus zu verschaffen - das wird "Upcycling" genannt. Hauser sagt in SWR Aktuell: "Zelte sind sehr häufig ein Abfallprodukt. Vor allem bei Festivals werden sie häufig zurückgelassen. Nylon ist ein hochwertiges Material und hält sehr lange." Was den Modestudenten an der Idee des Upcyclings fasziniert, darüber hat er mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
4/24/20246 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Cannabis: Landesschülerbeirat wünscht sich mehr Aufklärung

Seit dem 1. April ist Cannabis teillegalisiert. Ob und wie sich das an Schulen bemerkbar macht, sagt Esmeralda Temizyüz, Sprecherin des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg.
4/24/20244 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

„Fortschritte in der Medizin sind ohne Tierversuche nicht denkbar“

Heute ist "Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche" – aber gab es in den vergangenen einhundert Jahren in der Grundlagenforschung eine bahnbrechende Entdeckung, die ohne Tierversuche gelungen wäre: Die Antwort von Andreas Lengling, Beauftragter für Tierversuche in der Grundlagenforschung bei der Max-Planck-Gesellschaft in München gegenüber SWR Aktuell ist ein klares "Nein!" Und er sagt weiter: "Wenn man über Durchbrüche in der modernen Medizin redet, haben die immer auch auf Tierversuchen basiert." Welche Folgen es für die Forschung hätte, wenn Tierversuche komplett verboten wären, darüber hat Andreas Lengling mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.
4/24/20244 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Städtetag: Interesse an Steuer auf Einwegverpackungen groß

Ist die Verpackungsteuer einzelner Städte ein Vorbild für ganz Deutschland?Freiburg beschloss sie gestern, Tübingen hat sie schon. Der Deutsche Städtetag setzt auf Freiwilligkeit.
4/24/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Beobachterin: Spionagevorwürfe gegen AfD haben "neue Qualität"

Der Spion Jian G. könnte sehr sensible EU-Daten weitergegeben haben, meint die AfD-Beobachterin Ann-Katrin Müller zu den Vorwürfen gegen einen Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah.
4/24/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Jugendstudie: Zukunftsangst und Rechtsruck

Die junge Generation blickt so pessimistisch in die Zukunft, wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Studie "Jugend in Deutschland", die seit 2020 regelmäßig erhoben wird. Die unsichere Weltlage, Kriege und Inflation belasten die 14- bis 29-Jährigen. Außerdem geht aus der Untersuchung hervor, dass die AfD in dieser Altersgruppe großen Zuspruch findet. Zu den Gründen sagt der Sozialforscher Klaus Hurrelmann in SWR Aktuell: "Das ist eine Reaktion der jungen Leute darauf, dass sie sich von der Regierung enttäuscht fühlen. Sie haben den Eindruck, die drei Parteien der Ampel-Koalition setzen sich nicht für das ein, was sie beschäftigt." Warum die jungen Menschen so verunsichert sind und warum der Klimawandel für sie nicht mehr eine der Hauptsorgen ist, darüber hat Klaus Hurrelmann mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
4/23/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Unübersichtliche Förderung – warum weniger Wärmepumpen eingebaut werden

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Wärmeversorgung. Sie macht momentan mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus - ungefähr jeder zweite Haushalt heizt mit Gas, jeder vierte mit Heizöl. Entsprechend groß ist der CO2-Ausstoß. Wärmepumpen könnten Abhilfe schaffen. Allerdings geht deren Einbau massiv zurück, wie der Zentralverband "Sanitär Heizung Klima" mitgeteilt hat. Hans -Joachim Horn ist Energieberater für die Verbraucherzentrale Stuttgart. Er sagt in SWR Aktuell über die Gründe: "Die Menschen sind verunsichert hinsichtlich der Förderung. Die Förderbestimmungen sind unübersichtlich." Wie Wärmepumpen aktuell gefördert werden und wie die Förderung beantragt werden kann, darüber hat Energieberater Horn mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
4/23/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Cannabis-Aktien: Viel Rauch um nichts?

Lohnt es sich, in Cannabis-Unternehmen zu investieren? "Nein", meint Saidi Sulilatu. Der Experte geht von einem "kurzfristigen Hype" aus.
4/23/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

AfD-Mitarbeiter soll China-Spion sein

In Dresden ist ein weiterer mutmaßlicher Spion festgenommen worden. Der Mann heißt Jian G. und ist ein Mitarbeiter des AfD-Europapolitikers Maximilian Krah. "Das macht die Sache hochbrisant", so die Einschätzung des SWR Terrorismusexperten Holger Schmidt in SWR Aktuell. "Eines ist ganz wichtig in diesem Fall: Jian G. hat nichts mit den drei bereits gestern Festgenommenen zu tun – außer, dass in allen Fällen der Auftraggeber das Ministerium für Staatssicherheit Chinas gewesen sein soll." Nach Auskunft von Holger Schmidt erhebt der Generalbundesanwalt zwei Vorwürfe gegen den mutmaßlichen Spion: "Zum einen bezieht es sich auf die Arbeit von Jian G. im Europaparlament. Er soll Vorgänge und Informationen, die er dort erhalten hat, unerlaubt und in geheimdienstlicher Absicht an die chinesische Seite weitergegeben haben. Außerdem soll er chinesische Dissidenten in Europa ausspioniert haben." Jian G. habe sich selbst vor zehn Jahren deutschen Sicherheitsbehörden als Informant angeboten. "Da ist man zu der Einschätzung gekommen, dass er nicht besonders zuverlässig ist und man eher das Gefühl hatte, er könnte ein Doppelagent sein", so Holger Schmidt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
4/23/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wahlrechtsreform auf Prüfstand - Mehr Demokratie e.V. gegen Fünf-Prozent-Hürde

Das Bundesverfassungsgericht prüft das neue Wahlrecht. Worum es dem Verein Mehr Demokratie geht, sagt dessen Bundessprecher Ralf-Uwe Beck im Gespräch mit SWR Aktuell.
4/23/20244 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Nicht am Ende des Integrationsprozesses, sondern mittendrin

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz, Ahmet Güneş, hält Steinmeiers Türkei-Besuch für wichtig für die Wertschätzung von Deutschen und türkischen Migranten.
4/23/20245 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Heidelberger Klimabürgermeister: jeder will Klimaschutz – nur nicht vor der eigenen Haustür

Raoul Schmidt-Lamontain ist Klimabürgermeister in Heidelberg. Der Grünen-Politiker klagt in SWR Aktuell über den Widerstand der Bürgerinnen und Bürger bei der Durchsetzung von Klimaschutzmaßnahmen: "Wenn man abstrakt diskutiert, bekommt man sehr viel Zustimmung. In dem Augenblick, wenn es einen konkret vor der eigenen Haustür betrifft und einschränkt, wird es dann oft schwierig." Das gelte vor allem, wenn es darum geht, Menschen zum Umstieg aufs Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen, oder wenn neue Windräder aufgestellt werden sollen. Welche Wirkung sich Schmidt-Lamontain vom aktuellen Copernicus-Klimabericht des europäischen Klimawandeldienstes verspricht, demzufolge die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den vergangenen 20 Jahren um 30 Prozent gestiegen sein soll, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit dem Grünen-Politiker gesprochen.
4/22/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Pessach – Feiern trotz Krieg in Gaza

Eine gute Woche lang feiern Menschen jüdischen Glaubens ab heute Abend das Pessach-Fest. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und die Befreiung aus der Sklaverei. Aktuell belastet der Konflikt in Nahost die Feststimmung, wie Barbara Traub, die Vorstands-Sprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, in SWR Aktuell erklärt: "Man kann das nicht wegschieben, weil man ja immer auch an Israel und seine Bewohner denkt und die Spannung dort auch in das Fest hineinschwingt." Eine Absage des Festes käme aber nicht in Frage, sagt Barbara Traub. Viele Gemeindemitglieder haben familiäre Verbindungen. Wie sie das diesjährige Pessach-Fest erleben, darüber hat Barbara Traub mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck gesprochen.
4/22/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

DGB-Mietreport: Preise steigen in Landkreisen teils stärker als in Städten

Teures Wohnen: Die Mietpreise gehen in die Höhe. Auch in den Landkreisen in Rheinland-Pfalz steigen die Mieten - laut DGB teilweise sogar stärker als in manchen Städten.
4/22/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Aprilwetter: Gesund bleiben mit Zwiebelschalen-Prinzip und Bewegung

Erst Sommer mit Badewetter, dann Winter mit Schnee. Der April treibt es diesmal ziemlich bunt. Wie man dennoch gesund bleibt, sagt Barbara Römer vom Hausärzteverband Rheinland-Pfalz im SWR.
4/22/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Süß und mit viel Koffein: Sind Energydrinks so gesundheitsschädlich wie ihr Ruf?

Der Verbraucherorganisation Foodwatch fordert ein Verkaufsverbot von Energydrinks an Jugendliche unter 18. Auch Ernährungsberaterin Anna Dandekar sieht Risiken für die Gesundheit.
4/21/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wer viel blinzelt, sieht besser

Wer lügt, fängt an, heftig zu schwitzen, sich nervös umzuschauen… Und: Zu blinzeln. Das ist das Bild, das einem in vielen Filmen vermittelt wird. Zum Blinzeln gibt es eine neue Studie von Forschenden aus dem Bundesstaat New York. Sie sagt: Wir blinzeln häufiger als wir müssten. SWR-Wissenschaftsredakteur Richard Klein hat sich mit ihr beschäftigt. Er erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr, wozu Blinzeln überhaupt gut ist, ob es stimmt, dass Blinzeln auch Unsicherheit signalisieren kann, und waum Blinzeln das Sehvermögen verbessert.
4/21/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Fahrverbote vom Tisch - auf dem sie nie waren

Die Diskussion um Fahrverbote war eine Phantomdebatte, findet Marie Gediehn in unserer Kolumne „Zwei Minuten“.
4/20/20242 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum der Philosoph Immanuel Kant über die Welt von heute "einfach nur kotzen" würde

Der Philosoph Immanuel Kant wäre am 22. April 300 Jahre alt geworden. Christoph Quarch, ebenfalls Philosoph und Buchautor, glaubt, dass Kant vieles heutzutage "zum Kotzen" fände.
4/20/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

"Das Regime im Iran weiß: Im Zweifel würden sie den Kürzeren ziehen"

Iranische Staatsmedien meldeten am frühen Morgen, in Isfahan im Landesinneren sei die Luftabwehr ausgelöst worden und habe mehrere Drohnen abgefangen - über einen Angriff aus dem Ausland lägen keine Informationen vor. Der Iran hatte nach seiner Attacke gegen Israel scharf vor einem Gegenangriff gewarnt und damit gedroht, in diesem Fall noch viel härter zurückzuschlagen. Uwe Lueb, ARD-Korrespondent im Studio in Istanbul, analysiert die Lage im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph und resümiert: Im Iran wissen die Herrschenden genau: Im Zweifel würden sie für den Fall einer Eskalation gegen Israel "…den Kürzeren ziehen".
4/19/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kranken-Zusatz-Versicherungen: Braucht man die wirklich?

Wer krank wird, will gut versorgt werden. Welche Krankenzusatzversicherungen sinnvoll sind, sagt Saidi Sulilatu vom Geldratgeber "Finanztip".
4/19/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Technologie-Klau: Warum deutsche Unternehmen trotzdem in China produzieren

"Made in China" - auch deutsche Unternehmen produzieren trotz Technologie-Klau weiterhin in China. Jürgen Matthes vom IW in Köln erklärt, warum sich das nicht ändern wird.
4/19/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Sind Sie neidisch auf Claus Weselsky, Herr Werneke?

Jeder kennt Claus Weselsky, den Chef und „harten Hund“ der Lokführergewerkschaft GDL. Aber hat er mit den Streiks bei der Bahn vielleicht doch übertrieben? Nein, sagt sein Kollege Frank Werneke, Chef der zweitgrößten deutschen Gewerkschaft Verdi. Wieso er die Politik davor warnt, das Streikrecht zu ändern – und warum ihn die Ampel-Koalition zur Verzweiflung bringt. Das Interview der Woche mit Frank Werneke hat SWR-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
4/19/202424 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Festnahme russischer Spione: Nur "Spitze des Eisbergs"

In Bayern werden zwei mutmaßliche russische Spione festgenommen. Der Historiker Florian Schimikowski geht davon aus, dass das nur die "Spitze des Eisbergs" ist.
4/19/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Explosionen im Iran: War das der israelische Gegenangriff?

Die iranische Flugabwehr ist aktiv, berichten Staatsmedien. Von Explosionen nahe Isfahan ist die Rede. ARD-Korrespondent Uwe Lueb analysiert, ob Israel den Iran angegriffen hat.
4/19/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Tote bei Ahrtal-Flut: Ist niemand verantwortlich?

Keine Anklage nach der Ahrtal-Flut: Klaus Hempel aus der ARD-Redaktion Recht und Justiz sagt dazu, er könne es zwar verstehen, wenn Leute fragen: Warum soll denn niemand strafrechtlich belangt werden? Doch rein juristisch betrachtet gehe es in Ordnung, das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren einzustellen. Denn obwohl es erwiesenermaßen Fehlverhalten gab - also verspätete Warnungen vor der Flut im Ahrtal etwa - müsse eine Staatsanwaltschaft auch abwägen, ob z.B. jede einzelne Person, die zu Schaden kam, durch rechtzeitige Warnungen klar hätte gerettet werden können.
4/18/20243 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

"Wir wollen Talente im Umgang mit Robotern entwickeln"

Wer Bundesliga-Fußball zu langsam oder unbeweglich findet, sollte sich mal eine Partie Roboter-Fußball anschauen. Mindestens das Stellungsspiel dürfte da etwas runder laufen. Ab sofort kann man sich unter anderem Roboter-Spitzenfußball in Kassel anschauen. Denn dort sind die Robocup German Open gestartet. Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg sind dabei. Sozusagen bei Olympischen Spielen mit Robotern, und zwar in vielen Disziplinen. Am Start sind neben mehr als 30 nationalen und internationalen Teams von Hochschulen, Universitäten und Unternehmen auch die besten 200 deutschen Schulteams. Mit Teilnehmenden im Alter von 10 bis 19 Jahren. Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg ist gleich mit mehreren Teams vertreten. Deren Vorstand und Standortleiter in Tuttlingen ist Manuel Vogel und im Gespräch mit SWR Aktuell erklärt er, wie solche Spiele auch Simulationen für handfeste Einsatzbedingungen von Robotern im Alltag liefern können.
4/18/20246 minutes, 1 second
Episode Artwork

Dubai unter Wasser: Ist das noch Wetter oder schon Klima?

Heftige Unwetter haben Dubai innerhalb von 24 Stunden so viel Regen gebracht, wie sonst in einem Jahr fällt. Wie das zu erklären ist, sagt Wetterexperte Tim Staeger.
4/18/20245 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Cyber-Kriminalität: Wie Hacker KI nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) bedroht die IT-Systeme. Hacker nutzen KI für Cyberangriffe. Wie die Kriminellen vorgehen und welchen Schutz es gibt, sagt die Expertin Haya Schulmann.
4/18/20247 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

"Wir brauchen bei Kliniken nicht überall Maximal-Versorgung"

Christian Karagiannidis ist Intensivmediziner und Lungenfacharzt in Köln. Viele dürften ihn noch kennen aus seiner Zeit als Mitglied im Corona-Expertengremium. Er ist ein Befürworter der Krankenhausreform, die Bundesgesundheitsminister Lauterbach heute präsentiert hat. Lauterbach will alles transparenter, übersichtlicher und kostengünstiger machen. Und vor allem etwas daran ändern, dass es aus seiner Sicht zu viele einzelne Kliniken in Deutschland gebe. Kritisch dagegen sehen dies manche Klinik-Belegschaften einschließlich des ärztlichen Personals. Sie warnen mitunter vor einem Kliniksterben und Lücken bei der Versorgung. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph zeigt der Facharzt Christian Karagiannidis für Lauterbachs Pläne: „Wenn ich für eine gute Operation eine Stunde fahren muss, dann lohnt sich das auch. Wir brauchen nicht überall High-End-Versorgung.“
4/17/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

"Kino bringt ein Erlebnis, das es daheim nicht gibt"

Zum 100. Geburtstag der MGM-Filmstudios spricht SWR Aktuell Moderator Simon Dörr mit Christine Berg, Chefin des größten deutschen Kinoverbands HDF. Sie meint: Der Name der Studios verströmt auch nach 100 Jahren noch den gewissen Glanz legendärer Filme und zahlreicher Kino-Größen. Diesen Glanz wollen moderne Unternehmen für sich nutzen, wie auch der Amazon-Konzern, dem mittlerweile die MGM-Studios gehören. Trotz zahlloser Streaming-Angebote, findet Berg, wird der Zauber des Kinos wohl nie ganz verblassen: Denn das Erlebnis eines Films auf der großen Leinwand, mit großartigem Ton und großen Gefühlen - das gebe es so nicht einfach daheim.
4/17/20249 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Militär ohne Macht? Chinas Armee ist kaum kampfbereit

Chinas Militär besteht aus zwei Millionen aktiven Soldaten. Trotzdem ist die chinesische Armee laut Einschätzung des China-Experten Klaus Mühlhahn nur eingeschränkt kampfbereit.
4/17/20246 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Aldi baut Wohnungen: Was es den Kommunen bringt

In Waldbronn im Kreis Karlsruhe errichtet der Discounter Aldi Süd einen Komplex mit 115 Wohnungen. Steffen Jäger vom Gemeindetag Baden-Württemberg begrüßt das Projekt.
4/17/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

"Niemand will sich leere Busse leisten!"

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Katrin Eder (Grüne) war heute in Koblenz beim Deutschen Nahverkehrstag diplomatisch gefordert: Einerseits erleben Busse und Bahnen mehr Zuspruch und haben auch mehr Kundschaft, seit es das Deutschlandticket gibt. Andererseits klagt die Branche über Personalmangel und geringe Takt-Dichte im ÖPNV – besonders auf dem Land. „Die Mobilitätspolitik steht vor wichtigen Weichenstellungen“, sagt Eder im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart. Die Ministerin kritisiert dabei auch die Bundespolitik: Es sei nicht klar, ob es für die Zukunft auch weiterhin eine sichere Finanzierung fürs Deutschlandticket geben wird. Zwar sei das Ticket ein Erfolg, aber gerade auf dem Land sei die Nutzung deutlich geringer, und niemand wolle sich leisten, dass dort leere Busse fahren. „Der ÖPNV ist ein lernendes System“, so die Ministerin, die mit diesem Problem nicht allein ist: Ihr Kollege, Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Herrmann (Grüne), hat im Gespräch mit SWR Aktuell bereits eingeräumt, dass der ÖPNV vor allem auf dem Land weiter ausgebaut werden sollte.
4/16/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

ÖPNV auf dem Land: Was besser werden muss

Das Angebot von Bussen und Bahnen auf dem Land hat sich verbessert, sagt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Doch vieles ist noch ausbaufähig.
4/16/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Deutsche Wirtschaft in China: Unfairer Wettbewerb

Die deutsche Wirtschaft setzt trotz unfairer Wettbewerbsbedingungen weiter auf China. Die Gründe erläutert Maximilian Butek von der Deutschen Handelskammer in Ostchina.
4/16/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Trotz Angriff des Iran auf Israel: "Hoffnung auf Entspannung" im Nahost-Konflikt

Der iranische Angriff auf Israel am Wochenende hat die Lage in Nahost grundlegend verändert, findet der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Jürgen Hardt: Die Selbstverteidigung Israels habe funktioniert – und zwar sowohl gemeinsam mit traditionellen Verbündeten als auch neuerdings unter Mithilfe mancher arabischer Länder. Nun liege der Ball im Feld des Iran: Dieser müsse ernst machen mit der Ankündigung, keine weiteren Angriffe zu starten. Vielmehr müsse im Norden Israels mehr Ruhe einkehren. Wenn dann Israel seinerseits auf die Dauerhaftigkeit einer solchen Lage vertraue, könne daraus ein politischer Erfolg für Israel werden und es gebe echte Chancen auf Entspannung in dieser Region, so der Unionspolitiker im Gespräch mit SWR Aktuell.
4/15/20244 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Scholz in China: Welcher Kurs gut für die Wirtschaft ist

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist auf China-Reise. Der Grünen-Politiker im EU-Parlament, Reinhard Bütikofer, sagt, in der China-Politik sei die Wirtschaft das Sorgenkind.
4/15/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zu hohe Mieten: Was die Linke in BW im Wohnungsbau ändern will

Wie können mehr bezahlbare Wohnungen in Baden-Württemberg entstehen? Linken-Sprecherin Sahra Mirow fordert eine Ankurbelung des sozialen Wohnungsbaus.
4/15/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Nach Angriff Irans: Wie Israel reagieren könnte

Das israelische Kriegskabinett hat noch nicht entschieden, wie auf den iranischen Angriff reagiert wird. Die Nahost-Expertin Bente Scheller sieht einen innerisraelischen Konflikt.
4/15/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

ADAC-Test zu Kinderfahrrädern: "Einige Kids sind förmlich aus der Kurve geflogen"

Auf 16-Zoll-Rädern lernen viele Kinder das Fahrradfahren. Eltern dürften deshalb bereit sein, für ein gutes und sicheres Kinderfahrrad etwas mehr Geld auszugeben. Das ist auch nötig, zeigt ein aktueller Test des ADAC. Der Automobilclub hat vierzehn Kinderräder getestet – mehr als die Hälfte davon hat ein "gut" bekommen. Nicola Mikulla ist vom ADAC und hat mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun auch über die Verlierer des Tests gesprochen. Hier ein Beispiel der Expertin: "Die Pedale eines Modells hing so tief, dass Kinder in der Kurve gestürzt sind."
4/14/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Investor

Im Überlebensdrama von Galeria Karstadt Kaufhof tritt ein Investoren-Duo auf den Plan: der US-Milliardär Richard Baker - zusammen mit dem Geschäftsmann und Präsidenten des SV Waldhof Mannheim, Bernd Beetz. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, was die Rolle als Investor mit sich bringt.
4/14/20241 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Zwischen Sommerlaune, Klimasorgen und Spaghettieis

Sommer im Frühling: Dieser April hat schon jetzt neue Wärmerekorde aufgestellt - und wirkt damit wie ein Lebensfreude-Booster. Zumindest, wenn man nicht zu lang darüber nachdenkt, so die Erfahrung von Kolumnistin Laura Koppenhöfer.
4/13/20242 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: „Richtig, dass die Politik schärfer gegen fundamentalistische Abtreibungsgegner vorgeht“

Einschüchterung, Manipulationsversuche, Falschinformation: Immer öfter sehen sich schwangere Frau solchen Belästigungen durch Abreibungsgegner auf dem Weg zur Beratungsstelle ausgesetzt. Dem will die Ampel-Regierung nun einen Riegel vorschieben und hat in dieser Woche einen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht, mit dem sie „die Rechte der Schwangeren sowie das Beratungs- und Schutzkonzept in seiner Gesamtheit“ stärken möchte. Ob sich radikale Abtreibungsgegner dadurch von ihren Aktionen abbringen lassen, ist allerdings fraglich. Der Philosoph Christoph Quarch schätzt im Gespräch im SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler ein, wie es kommt, dass die Radikalisierung beim Thema Abtreibung wieder zunimmt.
4/13/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

Künast zu Tierschutz: „In Dreier-Konstellationen macht immer einer nicht mit“

Schwere Fälle von Tierquälerei in der Landwirtschaft sind keine Seltenheit. Trotzdem werden in Deutschland Verstöße gegen das Tierschutzstrafrecht bisher kaum sanktioniert und wenn, dann nur mit Geldstrafen. Warum die Ampel-Regierung sich in Tierschutzfragen nicht einigen kann und was zu diesem eher laschen Tierschutzstrafrecht führt, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn mit der Grünen-Politikerin Renate Künast gesprochen. Ihre Bundestagsfraktion hat sich in einem Fachgespräch mit dem Thema befasst, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.
4/12/20247 minutes
Episode Artwork

"Neue Bezahlkarte wird unbequemer - Migranten bleiben deshalb aber nicht weg"

Asylbewerber sollen ihre Sozialleistungen künftig per Bezahlkarte bekommen. Der Bundestag hat dafür gestimmt - die Umsetzung liegt bei den Ländern. Die Möglichkeit, Bargeld abzuheben, soll eingeschränkt werden und Überweisungen ins Ausland sollen nicht mehr möglich sein. Im Ortenaukreis gibt es die Bezahlkarte bereits, aber nur für bestimmte Geflüchtete. Wer kein eigenes Konto hat, erhält vom Landkreis seit diesem Februar eine Visa-Karte, die wie eine Bankkarte das Bezahlen an der Supermarktkasse ermöglicht und die keinen Hinweis auf die Flüchtlingsstatus ihres Besitzers gibt. Alexandra Roth ist Migrationsdezernentin im Ortenaukreis. Sie hat mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun über ihre, wie sie sagt, überwiegend positiven Erfahrungen mit der Bezahlkarte gesprochen. Das neu beschlossene System werde zwar unbequemer, dass die Migranten deswegen nicht mehr kommen, das glaube sie aber nicht.
4/12/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wissings Drohung mit Fahrverbot: "Popanz", sagt Grünen-Verkehrspolitiker Gelbhaar

Nachdem Verkehrsminister Wissing mit Fahrverboten gedroht und das mit dem Klimaschutz begründet hat, widersprechen die Koalitionspartner dem FDP-Politiker. SPD-Fraktionsvize Detlef Müller sagte der „Rheinischen Post“ wörtlich, Panikmache durch abwegige Vorschläge helfen dem Klimaschutz im Verkehrsbereich überhaupt nicht, im Gegenteil. Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher von Bündnis 90/ Die Grünen, erklärt im SWR-Aktuell-Interview mit Marie Gediehn, dass er nicht mit Fahrverboten rechnet.
4/12/20246 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wehrpflicht dient nicht dazu, Personalprobleme zu lösen

Kommt die Wehrpflicht oder nicht? Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, legt sich noch nicht fest. Bis Mitte April erwartet Verteidigungsminister Boris Pistorius von seinem Ministerium Vorschläge. Eine Möglichkeit wäre das sogenannte schwedische Modell: Dort leistet nur ein Teil eines Jahrgangs jeweils Militärdienst. Das Interview der Woche mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer hat Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck geführt.
4/12/202424 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Lehren aus Corona: EU will krisenfester werden

Die Corona-Pandemie gilt zwar offiziell als beendet - mit ihren Folgen haben wir es aber bis heute zu tun. Wie lassen sich die Folgen von großen Krisen abmildern? In der Europäischen Union gibt es dazu ein Programm, das mit einem komplizierten Begriff umschrieben ist: „Aufbau- und Resilienzfaszilität“. Die EU hat das Programm während der Pandemie gestartet - und es läuft noch bis Ende 2026. Heute wollen die EU-Finanzminister in Luxemburg darüber sprechen, wie das Programm denn vorankommt. Was es mit diesem Instrument auf sich hat, erklärt Peter Becker von der Forschungsgruppe EU und Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
4/12/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Naturschutz-Erfolg: Waldrappe in einer Felsnische am Bodensee

Der Waldrapp ist sicher einer der optisch bizarrsten Vögel in Deutschland - mit seinem langen, gebogenen Schnabel, seiner Halskrause und seiner punkigen Frisur. Er ist aber auch einer Vögel, die am meisten gefährdet sind. In freier Wildbahn war er in Europa weitgehend ausgerottet, in Überlingen am Bodensee läuft daher seit 2017 ein Wiederansiedlungsprogamm. Und dort haben Waldrappe sich jetzt in einer natürlichen Felsnische angesiedelt. Warum das eine Sensation ist, erklärt Anne-Gabriela Schmalstieg vom „Waldrappteam“ im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Sie ist für die Auswilderung der Vögel zuständig und betreut die Brutstätte bei Überlingen.
4/12/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

"Waldbrandgefahr mit Menschenverstand verhindern"

In der EU haben Waldbrände im vergangenen Jahr über eine halbe Million Hektar Wald zerstört – eine Fläche doppelt so groß wie Luxemburg. Nach einem Bericht der EU-Kommission zählt 2023 damit zu den schlimmsten Waldbrand-Jahren in der EU. In Deutschland ist die Waldbrandgefahr momentan je nach Region unterschiedlich – das habe mit dem Niederschlag, dem menschlichen Verstand und mit der Waldstruktur zu tun, hat Edward Olson SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun erläutert. Olson ist beim Bundesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Er fordert die Politik dazu auf, mehr in den Waldumbau zu investieren: "Weg von feueranfälligen Nadelholzarten hin zu heimischen Laubhölzern."
4/11/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Wird Hausbau bald wieder billiger? Die EZB und der Leitzins

Viele Formen der Geldanlage verzeichnen gerade Rekorde: Aktien, Kryptowährungen, Gold und Öl - alles geht nach oben. Und viele Beobachter sagen: Das liege auch daran, dass die Märkte die erwarteten Leitzinssenkungen der Notenbanken vorwegnehmen. Und die beeinflussen dann ja auch Anlageklassen und Kreditkonditionen. Hans-Peter Burghof gesprochen, Professor für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim, erwartet niedrigere Zinsen, aber keine Rekordwerte mehr. Warum, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
4/11/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

„Wir sind in der Mitte der Gesellschaft verankert“: BW-Verfassungsschützerin Bube trotz Angriffen von Extremisten optimistisch

Extremisten versuchen immer wieder, die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern zu schwächen – vor allem durch verbale Angriffe und durch Klagen. Heute geht in Münster der Prozess um die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz weiter. Die Präsidentin des baden-württembergischen Verfassungsschutzes erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler, warum sie sich keine Sorge um die Stellung ihrer Behörde in der Gesellschaft macht.
4/11/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ortsbürgermeisterin aus BW beim Bundespräsidenten: "Ein Zeichen der Wertschätzung“

Viele ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland sind heute zu Gast bei Bundespräsident Steinmeier. Eingeladen ist auch Renate Bobsin, die Bürgermeisterin von Nerenstetten und Ballendorf. Es geht dabei auch um die Aggression, die vielen ehrenamtlichen Politikerinnen und Politikern entgegenschlägt. Bobsin erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler, dass sie selbst wenig Anfeindungen wahrnimmt, dass Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen aber durchaus davon berichten.
4/11/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Schulprojekt „S hoch 4“ in RP: Ministerin Hubig zieht positive Bilanz

Schulen in sozial benachteiligten Lagen in Rheinland-Pfalz sollen besser gefördert werden- zumindest 200 dieser Schulen will Bildungsministerin Hubig in das "Startchancen-Programm" aufnehmen. Es soll so ähnlich laufen wie das Vorgänger-Projekt „S hoch 4 - Schule stärken, starke Schule!“ – über das Hubig heute zusammen mit Ministerpräsidentin Dreyer Bilanz zieht. Die Ministerin hat heute früh im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt, warum es vor allem um Grundschulen gehen soll.
4/11/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Rastatt: "Tunnelbohrmaschine wird wie ein Baguette in Scheiben zerschnitten"

Auf der Baustelle des Rastatter Bahntunnels haben Experten mit der Bergung der vor sieben Jahren verschütteten Tunnelbohrmaschine begonnen. Damals hatten sich die Gleise beim Bau des Tunnels abgesenkt, die stark befahrene Strecke musste wochenlang gesperrt werden. Die Bergungsarbeiten sollen ein Jahr dauern. Dabei wird die etwa 90 Meter lange, einbetonierte Tunnelbohrmaschine „wie ein Baguette in Scheiben zersägt“, erläutert SWR-Reporter Patrick Neumann SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
4/10/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

EU-Parlament stimmt über Asylrechtsreform ab

Das EU-Parlament könnte heute den Weg freimachen für schärfere Regeln im Asylrecht. Viele Jahre ist über diese Reform verhandelt worden, die jetzt kommen könnte. Einige Parteien im Parlament haben schon angekündigt, dagegen zu stimmen. Was ein Scheitern bedeuten könnte, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn mit Petra Brendel gesprochen. Sie ist Migrationsexpertin und lehrt an der Universität Erlangen. Sie hat vor Asylverfahren schon an den EU-Außengrenzen gewarnt. Unter den Menschen, die dann unter haftähnlichen Bedingungen auf eine Entscheidung warteten, seien auch Minderjährige. Das ähnele einer Kindswohlgefährdung.
4/10/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Agroforstwirtschaft - mehr als 4.000 Jahre alt und wieder im Trend

Die Gemeinde Denzlingen bei Freiburg möchte ein Zeichen gegen den Klimawandel und den Rückgang der Artenvielfalt setzen und zählt dabei auf die Agroforstwirtschaft. Das geht so: Gehölze, die man mit Ackerkulturen oder Grünland auf einer Fläche so kombiniert, dass sich Vorteile für Natur, Klima und Geldbeutel ergeben. Welche Vorteile das sind - darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Jürgen Bauhus gesprochen. Er ist Professor für Waldbau an der Universität in Freiburg und erläutert auch, wo es bei der Agroforstwirtschaft vielleicht auch noch Verbesserungsbedarf gibt.
4/10/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Weniger Störungen durch Abtreibungsgegner: Unions-Familienpolitikerin Breher hält neues Gesetz für unnötig

Immer wieder stellen sich radikale Abtreibungsgegen Frauen in den Weg, die in eine Beratungsstelle gehen wollen. Teils werden diese Frauen dann massiv bedrängt – das ist unter dem Begriff „Gehsteigbelästigung“ bekannt. Mit einem neuen Gesetz will die Ampelkoalition schwangere Frauen und die Beraterinnen und Berater schützen. Die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia Breher (CDU), erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Moritz Braun, warum sie das Recht auf Beratung für unverzichtbar hält- und warum sie trotz findet, dass das geplante Gesetz nicht nötig sei.
4/10/20247 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Korruptionsvorwurf gegen Bystron (AfD): EU-Parlament prüft russischen Einfluss

Nach den Korruptionsvorwürfen gegen den AfD-Europawahlkandidaten Bystron berät das Europa-Parlament über den Einfluss Russlands auf europäische Politiker. Tschechische Medien haben berichtet, Bystron habe im Zusammenhang mit einem russlandfreundlichen Interview bei „Voice of Europe“ Geld aus Russland erhalten – er bestreitet das. Die Antikorruptions-Organisation „Transparency International“ fordert, dass der Bundestag eine Untersuchungskommission einrichtet. Der frühere Deutschland-Chef Hartmut Bäumer warnt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler: Deutschland habe die Bedrohung zum Beispiel durch russische Bestechung lange Zeit nicht gesehen- und sei ihr auch nicht gewachsen.
4/10/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Radikale Abtreibungsgegner: Pro Familia hofft auf neues Gesetz

Wenn sich Frauen zum Thema Schwangerschaftsabbruch beraten lassen wollen, dann werden sie vor den Beratungsstellen immer wieder angesprochen und teils massiv bedrängt - von fundamentalistischen Abtreibungsgegnern. Für diese Verbalattacken hat sich der Begriff „Gehsteigbelästigung“ etabliert. Der Bundestag wird heute über einen Gesetzentwurf beraten, mit dem die Ampelkoalition schwangere Frauen schützen will. Welche Erfahrungen die Organisation Pro Familia gemacht hat und was sie von dem neuen Gesetz erwartet, erklärt Gudrun Christ, Landesgeschäftsführerin von Pro Familia Baden-Württemberg, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
4/10/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Greenpeace : "Erfolgreiche Klimaklage gegen Schweiz ist welthistorisch“

Nicht nur Menschenrechtsorganisationen haben positiv auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Klima-Klage der Schweizer Seniorinnen reagiert. Auch Umweltverbände freuen sich über das Urteil, das von Experten als richtungsweisend bezeichnet wird. Die Richterinnen und Richter gaben einer Gruppe Schweizer Seniorinnen recht, die ihrer Regierung vorwerfen, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. Zu einer Klimaklage etwa von sechs jungen Portugiesen gegen 32 Staaten lehnte das Gericht eine Entscheidung ab. Die Kläger hätten den Gerichtsweg in ihrem Heimatland nicht ausgeschöpft, hieß es zur Begründung. Trotzdem: "Das Urteil ist ein welthistorischer Erfolg", hat Gianna Martini von Greenpeace Deutschland SWR Aktuell-Moderatorin Constance Schirra gesagt. Die Schweiz müsse jetzt handeln.
4/9/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Klimaklage von Seniorinnen gegen Schweiz erfolgreich

Zum ersten Mal ist eine Klage beim Europäischen Gerichtshof wegen zu geringen Klimaschutzes erfolgreich gewesen. Die Straßburger Richter haben entschieden, dass die Schweiz gegen die Menschenrechte verstoßen hat, weil sie zu wenig für den Klimaschutz getan habe. Geklagt hatten die "Schweizer Klimaseniorinnen" - ein Zusammenschluss von Rentnerinnen, die von Greenpeace unterstützt werden. Dr. Claudia Mahler befasst sich am Deutschen Institut für Menschenrechte mit den Rechten älterer Menschen. Sie hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun erklärt, warum es so wichtig ist, das Thema Klimaschutz aus der Perspektive der Menschenrechte zu beleuchten.
4/9/20245 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Kriminologe: "Kriminalstatistik ist mit Vorsicht zu genießen"

Nach tagelangen Diskussionen ist sie jetzt endlich vorgestellt worden - die polizeiliche Kriminalstatistik: Im vergangenen Jahr sind demnach fast sechs Millionen Straftaten verübt worden. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von fünf Prozent. Rund 41 Prozent der Personen, die im Verdacht stehen eine Straftat verübt zu haben, haben laut der Statistik keinen deutschen Pass. Diese Zahlen der Ausländerkriminalität waren im Vorfeld bekanntgeworden und haben für Diskussionen und erneute Forderungen, etwa nach einer Obergrenze für die Einwanderung, gesorgt. Jörg Kinzig ist Kriminolge und lehrt an der Universität Tübingen und hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn die Tücken solch einer Statistik erläutert. Die Zahlen spiegelten meist nicht die Realität wider, so Kinzig.
4/9/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Olaf goes TikTok: Social-Media-Zwickmühle für die Bundesregierung

Ein Großteil der jungen Menschen informiert sich auf der chinesischen Plattform TikTok über Politik. Das zeigen aktuelle Studien. Die Bundesregierung will darauf regieren und hat jetzt ihren ersten TikTok-Kanal gestartet. Dort wolle man über die Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) informieren und einen Blick hinter die Kulissen des Regierungsalltags gewähren, so ein Regierungssprecher. Ob sich damit wirklich junge Wählerinnen und Wähler für Politik begeistern lassen, ist offen. Es brauche dort aber eine für Demokratie begeisternde Kraft, meint Johannes Hillje im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater, zu dessen Kunden verschiedene Bundesministerien zählen. In der Vergangenheit war er auch für SPD und Grüne tätig. Außerdem hat er die Strategien der Parteien, vor allem der AfD, in den sogenannten "Sozialen Netzwerken" untersucht.
4/9/20243 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Rekord-Goldpreis: Langzeit-Anleger machen Kasse

Über 25 Prozent Plus in nur sechs Monaten - so sieht der Preisanstieg bei Gold aktuell aus. Das hängt mit dem allgemeinen Höhenflug an den Finanzmärkten im letzten halben Jahr zusammen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt Alexander Köhne, Vertriebsleiter beim größten deutschen Edelmetallhändler "pro aurum", welchen Unterschied er beim Gold- und Silberpreis sieht, warum viele Langzeit-Anleger jetzt Kasse machen und warum bei Gold dieselbe Devise gilt wie auch in fast allen anderen Bereichen des Finanzmarkts: Langfristiges Engagement mindert das Risiko.
4/9/20244 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Juristisch spitzfindig: So funktioniert die Klage der Schweizer "Klimaseniorinnen"

Kann ein Staat Menschenrechte verletzen, wenn er nicht genug gegen die Erderwärmung tut? Mit dieser Frage hat sich erstmals der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg befasst. Heute wird er sein Urteil sprechen zu drei Klagen, in denen mehr Klimaschutz gefordert wird. Zu denjenigen, die klagen, gehören auch die Schweizer "Klimaseniorinnen". Das ist ein Zusammenschluss von Rentnerinnen - also alles ältere Damen. Sie werden zwar von der Umweltschutzorganisation Greenpeace unterstützt, aber es ist wichtig, dass sie für sich klagen. Diese juristische Spitzfindigkeit erklärt Rosemarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der "Klimaseniorinnen", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
4/9/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Anklage vor dem höchsten UN-Gericht: Warum Deutschland eine Beihilfe zum Völkermord im Gazastreifen zurückweist

Nicaragua hat Deutschland vor dem höchsten UN-Gericht der Beihilfe zum Völkermord im Gazastreifen beschuldigt. Gabriela Heinrich, SPD-Fraktionsvize, weist den Vorwurf zurück.
4/8/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Invasive Art in BW: Warum die reine Jagd auf Waschbären wenig bringt

Waschbären haben sich in Baden-Württemberg stark vermehrt. Sie nur zu jagen, nütze wenig, so Peter Menzendorfer, Wildtierbeauftragter des Ostalbkreises. Er setzt auf etwas anderes.
4/8/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ein "Abwehrblock" gegen Russland: Bundeswehr in Litauen

In Litauen sollen dauerhaft 5.000 Bundeswehrsoldaten stationiert werden. Für den Baltikum-Experten Kai-Olaf Lang ist das ein Zeichen, dass Deutschland Verantwortung übernimmt.
4/8/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Fast 30 Grad im April: Sommer-Wetter sorgt für Freude und Furcht bei Bauern

Das Wetter am ersten April-Wochenende mit fast 30 Grad war nicht nur frühlingshaft, es war schon Sommer - ist das gut für die Landwirtschaft?
4/8/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Gewinne mitnehmen oder abwarten? Entscheidungshilfen in der Börsen-Rallye

Seit Wochen sind die Börsen auf Höhenflug. Es gibt sowohl Argumente dafür, im Markt zu bleiben, als auch dafür, jetzt seine Gewinne mitzunehmen.
4/8/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Vorsicht, Steuerfalle! Darauf müssen Rentner jetzt achten

Vorsicht, Steuerfalle! Worauf Rentner achten müssen, damit sie nicht reintappen, erklärt der Steuerfachmann Jörg Leine im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
4/7/20243 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Warm

Der März war in Baden-Württemberg der wärmste jemals gemessene, und am Wochenende sollen die Temperaturen weit über 20 Grad steigen. Aber was ist eigentlich „warm“? Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat mal nachgefühlt.
4/7/20242 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Slow Food: So ernähren Sie sich nachhaltig und gesund

Slow Food ist regional und hoffentlich lecker. Durch Bio-Zutaten vielleicht auch ein bisschen teuer. Was Slow Food sonst so ausmacht, erklärt Ernährungsberaterin Anna Dandekar.
4/6/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Der Elefant im diplomatischen Raum

Elefanten? In Deutschland? Ja, das könnte schon bald passieren, sagt Jan Seidel in der SWR-Kolumne "Zwei Minuten".
4/6/20241 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was sagt die Philosophie zum Kiffen?

Was sagt die Philosophie zum Kiffen? Das ist das Thema im heutigen "Frühstücksquarch" mit dem Autoren und Philosophen Christoph Quarch.
4/6/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schonzeit für Wildtiere: "Achtsamkeit ist jetzt besonders wichtig"

Für Wildtiere ist das Leben im Frühling anstrengend. Hören Sie hier, wie Sie sich beim Waldspaziergang oder Sport jetzt richtig verhalten.
4/5/20246 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Nach der Wahl: Rückt die Slowakei nach Ost oder West?

Die Slowakei vor einer Richtungswahl: Hören Sie hier, was es bedeuten würde, wenn der Wunschkandidat von Regierungschef Fico Präsident wird.
4/5/20247 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Nach Angriff auf iranische Botschaft: Gefahr der Eskalation in Nahost ist hoch

Der Angriff auf das Gelände der iranischen Botschaft in Damaskus könnte Folgen haben. Hören Sie hier, was ein Nahost-Experte befürchtet.
4/5/20243 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Katarina Barley: Wir reden zuhause "Kuddelmuddel"

Die Vizepräsidentin des Europa-Parlaments, Katarina Barley, hat eine vielsprachige europäische Familie - und vor kurzem bei einem England-Besuch gesehen, welche verheerenden Auswirkungen es hat, die EU zu verlassen. In Brüssel hat das Ansehen Deutschlands laut Barley sehr darunter gelitten, dass das Land bei Abstimmungen nicht mehr zuverlässig ist, weil die FDP sich nicht an Abspracheregeln halte. Das Interview der Woche mit Katarina Barley hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
4/5/202424 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Naturheilkunde: Zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie

Basiert Naturheilkunde auf seriöser Wissenschaft oder ist das alles nur Scharlatanerie? Das versucht SWR-Wissenschaftsredakteur Frank Wittig im Interview zu klären.
4/5/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kinderbeichte vor der Erstkommunion: Ist das noch zeitgemäß?

Es gibt Forderungen, die so genannte Kinderbeichte in der katholischen Kirche abzuschaffen. Hören Sie hier, was ein Theologe dazu sagt.
4/4/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Vergessene Meldungen 2023: Warum Journalisten manchmal wegsehen

Medien haben im vergangenen Jahr viel zu wenig über das neuartige Umwelt-Verfahren "Phytosanierung" berichtet. Es steht deshalb auf Platz eins der Liste der meistvergessenen Meldungen des Jahres 2023. Die Liste kommt jedes Jahr neu von der Nichtregierungsorganisation "Initiative Nachrichtenaufklärung", INA. Zu kurz kamen ihrer Ansicht nach auch Berichte über die unglaubliche Marktmacht großer Internet-Konzerne wie Google oder Meta. Hektor Haarkötter, Vorstandsvorsitzender von INA, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler, was sich hinter "Phytosanierung" verbirgt und warum Journalisten manche Themen einfach nicht auf dem Schirm haben, obwohl sie wichtig sind.
4/4/20244 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

IGeL-Leistungen beim Arzt: Warum Fachleute eher abraten

Die so genannten IGeL-Leistungen beim Arzt sind laut Fachleuten oft unnötig oder sogar schädlich. Hören Sie hier, wie Sie am besten entscheiden!
4/4/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Bundeswehr-Reform: Schafft Pistorius die Zeitenwende?

Konkrete Pläne für die Reform der Bundeswehr liegen auf dem Tisch. Hören Sie hier, ob Deutschland damit auf einen Ernstfall vorbereitet wäre.
4/4/20244 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Kritik und Streit: Ist die Ampelregierung besser als ihr Ruf?

Die Ampelregierung bekommt viel Kritik ab und streitet häufig. Ob die Ampel besser ist als ihr Ruf, sagt Robert Vehrkamp im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch
4/4/20246 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Corona-Maßnahmen: Das würde man heute anders machen

Während der Corona-Pandemie mussten schnell Maßnahmen getroffen werden. Manches würde man heute anders entscheiden, sagt BW-Gesundheitsminister Manne Lucha in SWR Aktuell.
4/4/20246 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Verteidigungspolitikerin Neumann: "Die NATO ist jetzt wichtiger denn je"

Die grüne Verteidigungspolitikerin Hannah Neumann sieht die NATO vor neuen großen Herausforderungen. Hören Sie hier, auf was es jetzt ankommt.
4/3/20246 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Quagga-Muschel im Bodensee: "Wenn man sie hat, wird man sie nicht mehr los"

Die eingewanderte Quagga-Muschel verstopft massenhaft Rohre der Wasserversorger am Bodensee. Außerdem bedroht sie auch das Ökosystem. Was tun?
4/3/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

XR-Messe in Stuttgart: Wird Virtual Reality jetzt zum Massentrend?

Virtual Reality – keine reine Gamer-Sache mehr: Neue Technologien bringen VR auch in unseren Alltag. Wie genau, hören Sie hier!
4/3/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Tödlicher Angriff im Gazastreifen: Müssen die Helfer aufgeben?

Nach dem tödlichen Angriff im Gazastreifen auf internationale Helfer stellt sich die Frage, wie weiter geholfen werden kann. Patrick Kuebart von Caritas hat Antworten.
4/3/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

So hat sich der öffentliche Nahverkehr durch Corona verändert

Der öffentliche Nahverkehr hat sich durch Corona verändert. Mittlerweile sind die Fahrgastzahlen wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie. Mehr dazu hier.
4/3/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Putin vor dem Haager Tribunal? "Da gibt es ein Problem"

Auf einer Konferenz in Den Haag geht es um die Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Hören Sie hier, ob auch Kremlchef Putin ins Visier der Fahnder geraten könnte.
4/2/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Spürhunde gegen den Borkenkäfer: Supernasen erschnüffeln den Schädling

Speziell trainierte Spürhunde erschnüffeln Borkenkäfer-Befall an Bäumen im Südschwarzwald. Hören Sie hier von einem Förster, wie erfolgreich die Supernasen sind.
4/2/20247 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Falschinformationen im Netz: So kämpfen Faktenchecker gegen Fake News

Fake News oder Deepfakes sind eine tägliche Gefahr im Netz -. Hören Sie hier, wie ein Faktenchecker gegen Falschinformationen kämpft.
4/2/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Sensation bei Kommunalwahlen in der Türkei

Das Ergebnis der Kommunalwahlen in der Türkei ist eine politische Sensation und die größte Niederlage für Präsident Recep Tayyip Erdogan seit langem. Seine Partei AKP ist nur zweitstärkste Kraft. Das ist zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 2001 passiert. Wahlsieger ist die oppositionelle CHP. Die Mitte-Links-Partei hat landesweit 35 der 81 Bürgermeisterposten gewonnen. Die AKP nur 24. Erdogan selbst sprach gestern von Fehlern, die er korrigieren will. Über die Reaktionen hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Gökay Sofuoglu gesprochen, er ist Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland und Landesvorsitzender in Baden-Württemberg.
4/2/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Sternekoch Vincent Klink verrät, wie sich die Gastronomie durch Corona verändert hat

Sternekoch Vincent Klink verrät im Interview mit SWR Aktuell, wie sich die Gastronomie durch die Corona-Pandemie verändert hat
4/2/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Cannabis: "So schädlich wie Alkohol und Zigaretten"

"Cannabis ist so schädlich wie Alkohol und Zigaretten", sagt Christa Niemeier von der Landesstelle für Suchtfragen BW im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
4/2/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ab jetzt ist Kiffen erlaubt – was macht die Droge mit unserem Körper?

Einmal ganz entspannt kiffen - das ist ab heute ohne Strafe möglich. Denn die Teil-Legalisierung von Cannabis ist zum 1. April in Kraft getreten. Aber was macht die Droge eigentlich in unserem Körper? Das erklärt der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
4/1/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Tarif

Die Lokführergewerkschaft GdL und die Bahn haben sich Anfang der Woche auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Bahnkunden sind erleichtert: Die Zeit der Streiks ist damit vorerst vorbei. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angeschaut, was noch in diesem Wort "Tarif" steckt.
3/31/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Erbarmen - die Kiffer kommen

Cannabis ist ab dem 1. April legal und Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl ist deshalb in großer Sorge. Constance Schirra fühlt in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten" mit.
3/30/20242 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Liebe finden mit Dating-Apps: "Viel Auswahl erzeugt auch viel Druck"

Pünktlich zum Frühling und den Frühlingsgefühlen die große Liebe finden – wie geht das? Vielen setzen dabei inzwischen auf Online-Dating. Wera Aretz sieht dabei durchaus Vorteile – sie ist Professorin für Wirtschaftspsychologie (Hochschule Fresenius, Köln) und hat sich mit Geschäftsmodellen und Psychologie des Online-Datings beschäftigt. "Der größte Vorteil ist: man kommt mit vielen Menschen in Kontakt, die man im Alltag wahrscheinlich nie treffen würde. Und es ist natürlich eine bequeme Art, um auch mal schnell ‘zwischendurch‘ nach einem geeigneten Partner oder Partnerin zu suchen", so Aretz. Diese große Auswahl erzeugt aber auch Druck: "Man muss sich punktgenau darstellen, mit einem guten Bild, einem ansprechenden Text und schnell zeigen, wer man ist, um herausstechen zu können." Warum Aretz dazu rät, von der Dating-App schnell zu einem Telefonat oder einem Treffen zu wechseln, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
3/30/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

So geht es dem "Corona"-Abi-Jahrgang 2020 heute

Im Frühjahr 2020 war plötzlich alles anders – auch für Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Wegen Corona waren die Schulen zu – und von einem Tag auf den anderen hieß es: Lernen von zuhause aus mit Laptop und Internet. Der Abitur-Jahrgang 2020 war der erste, der die Prüfungen unter Corona-Bedingungen abgelegt hat. Mit dabei war damals auch Jan Zinal – er hat sein Abi 2020 in Ehingen im Alb-Donau-Kreis gemacht. SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat mit ihm darüber gesprochen.
3/29/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Braucht es die "Kinderkrankschreibung" noch?

Wer ein krankes Kind zuhause hat, kann sich als Elternteil beim Arzt die sogenannte "Kinderkrankschreibung" holen. Weil das den Kinderärzten aber viel Arbeit macht, fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) die Abschaffung der Kinder-AU - für Fälle, in denen das Kind nur leicht erkrankt ist. Professor Nicolas Ziebarth, Leiter des Forschungsbereichs "Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen" am ZEW in Mannheim hat Verständnis dafür: "Damit würde sicherlich Bürokratie abgebaut. Ich würde mich auch dem Vorschlag von Gesundheitsminister Lauterbach anschließen, dass man Krankmeldungen bei Kindern künftig wie bei Erwachsenen erst ab dem vierten Krankheitstag verpflichtend macht." Warum er trotzdem auch die Eltern und die Arbeitgeber in der Pflicht sieht, erklärt Ziebarth im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/28/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Mehr Schutz fürs Bundesverfassungsgericht geplant – aber warum?

Die demokratischen Parteien in Deutschland wollen das Bundesverfassungsgericht besser schützen. Sie wollen verhindern, dass extremistische Parteien bei einem Machtgewinn die Justiz unter ihre Kontrolle bekommen. Laut Medienberichten gibt es jetzt einen ersten Arbeitsentwurf für ein Gesetz. Klaus Hempel aus der SWR-Redaktion "Recht & Justiz" hält das für einen guten Schritt. "Verfassungsrechtler diskutieren das schon seit Jahren. Man hat in Polen gesehen, wie schnell es passieren kann, dass die Unabhängigkeit eines Verfassungsgerichtes de facto beseitigt wird", so Hempel. Und in Deutschland könnte das zurzeit theoretisch auch recht schnell gehen. "Der Großteil zu dem Thema ist im Bundesverfassungsgerichts-Gesetz geregelt. Und das ist ein einfaches Gesetz, kann also auch mit einer einfachen Mehrheit außer Kraft gesetzt werden," sagt Hempel. Warum besonders die Wahlen von Richterinnen und Richtern geschützt werden müssen, erklärt Hempel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
3/28/20245 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Kino-Kritik: "Kleine schmutzige Briefe"

Kleine Vorwarnung: In diesem Film wird geflucht was das Zeug hält. "Kleine schmutzige Briefe" kommt heute in die Kinos. Der Untertitel ist dabei bezeichnend: "Höflichkeit wird überbewertet". Ein Film über einen Nachbarschaftsstreit der etwas anderen Art und er basiert auf einer wahren Begebenheit. Filmkritikerin Anna Wollner findet den Film gut, aber sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch trotzdem: "Vielleicht muss man sich am Ende mal die Ohren auswaschen."
3/28/20243 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wer hilft den Soldaten im Krieg, Bischof Felmberg?

Durch den Ukraine-Krieg hat sich vieles verändert, auch die Aufgaben der Bundeswehr. Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg sieht deshalb auch die Militärseelsorge vor neuen Herausforderungen. Sie müsse sich darauf vorbereiten, für einen "Großschadensfall" handlungsfähig zu sein. Für den Begriff "kriegstüchtig" zeigt er Verständnis, die Kirchen müssten sich aber auch dafür einsetzen, friedenstüchtig zu sein. Das Interview der Woche hat SWR-Redakteur Mark Kleber geführt.
3/28/202424 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Der lange Schatten von Corona: Sind die Kirchen zu Ostern leer?

Ostern ist vor allem für die christlichen Kirchen in Deutschland ein wichtiges Fest. Sie hoffen, dass an den Feiertagen viele Menschen in die Gottesdienste kommen. Aber auch noch vier Jahre nach der Corona-Pandemie sind die Erwartungen etwas gedämpft. Viele Kirchengemeinden haben nicht mehr den gleichen Zulauf wie vor der Pandemie. Das Corona-Virus hatte damals auch das spirituelle Leben lahmgelegt, sagt Christian Weisner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Weisner ist Mitglied im Bundesteam der Reformbewegung "Wir sind Kirche" und sagt: "Die Menschen mussten selber ihr Glaubensleben in die Hand nehmen." Welche Auswirkungen die Pandemie bis heute hat, erklärt er im Interview.
3/28/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kabelfernsehen wird teurer – das ist der Grund

Kabelfernsehen wird für einige Mieterinnen und Mieter bald teurer. Der Grund: ab Juli dürfen Vermieter die Kosten für das Kabelfernsehen nicht mehr über die Nebenkosten abrechnen, dieses sogenannte "Nebenkostenprivileg" wird abgeschafft. Wer bislang also Kabelfernsehen automatisch im Mietvertrag mit drin hatte, muss sich ab Juli selbst drum kümmern. Was sich jetzt genau für Mieterinnen und Mieter ändern und wann sie selbst aktiv werden müssen, erklärt Saidi Sulilatu, Chefredakteur des Geld-Ratgebers "Finanztip", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
3/27/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Mehr Cybermobbing gegen Kinder: "Gibt keine Pause mehr"

Jedes sechste Schulkind in Europa wird Opfer von Cybermobbing – das zeigt ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO. Diese Zahlen bestätigen auch die Erfahrungen von Hannah Lichtenthäler, Fachreferentin für Medien und Digitales beim Kinderschutzbund. "Kinder bekommen immer früher Zugang zu internetfähigen Geräten und damit oft auch unbegrenzten und unbegleiteten Zugang zum Netz. Und genau dort potenziert sich die Gefahr von digitaler Gewalt, wie zum Beispiel Cybermobbing", so Lichtenthäler in SWR Aktuell. Das Schlimme sei: es gebe keine Pause mehr. "Die Mobber*innen können die Kinder rund um die Uhr erreichen", erklärt die Fachreferentin. Warum gerade auch KI ein großes Problem für Betroffene von Cybermobbing ist, bespricht Lichtenthäler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/27/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

"Generation arbeitsunfähig": Kunden statt Arbeitnehmer?

"Generation arbeitsunfähig" – so lautet der provokante Titel des neuen Buches von Rüdiger Maas. Er ist Psychologe, Philosoph und Generationenforscher und er sagt: es hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. "Das Schimpfen über die Jüngeren gab es zwar schon immer, aber jetzt werden die jüngeren Menschen viel ernster genommen, deshalb fallen uns manche Dinge mehr auf", so Maas in SWR Aktuell. Auch der Arbeitsmarkt habe sich verändert: "Die Babyboomer gehen in Rente, es rückt eine viel kleinere Generation nach. Die können sich den Arbeitsplatz jetzt aussuchen und machen das auch. Und wir biedern uns ihnen an. Dadurch wird diese Generation gar nicht mehr zum Arbeitnehmer, sondern eher zum Kunden." Die Schuld dafür sieht Maas auch bei den Arbeitgebern: "Arbeitgeber geben sich wahnsinnig Mühe, um junge Menschen zu kriegen. Aber: Wer eine Vier-Tage-Woche anbietet, muss sich nicht wundern, wenn er dann eine Person bekommt, die auch nur vier Tage arbeiten will. Das heißt: das, worüber jetzt viele Ältere schimpfen, haben sie mehr oder weniger mitproduziert." Wie der Arbeitsmarkt aus dieser Situation wieder rauskommen kann, erklärt Maas im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/27/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Corona und die Hygiene: Was bleibt und was wäre besser geblieben?

Was nach wie vor wichtig ist und worauf wir wirklich verzichten können, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Samuele Dinara.
3/27/20243 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Wir müssen mehr arbeiten": Ist die 35-Stunden-Woche bei der Bahn ein Fehler?

Welche Auswirkungen der Fachkräftemangel und die Migration auf die Arbeitszeiten haben und was eine 4-Tage-Woche für die Wirtschaft bedeuten würde, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Dirk Jandura.
3/27/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Nach Katastrophe in Baltimore: Wie sicher sind deutsche Brücken?

In der US-Stadt Baltimore hat es einen tödlichen Brückenunfall gegeben: ein Schiff ist gegen einen Brückenpfeiler gerammt und hat die Brücke damit zum Einsturz gebracht. Könnte das auch hier in Deutschland passieren? Der Brückenexperten Professor Manfred Curbach (Technischen Universität Dresden) ist zuversichtlich: "Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas in Deutschland passiert, ist nie Null – aber sie ist sehr, sehr gering." Man wisse aus statistischen Untersuchungen, dass es ungefähr bei zwei Millionen Schiffspassagen es zu einem Anprall komme, aber noch nie gab es deshalb in Deutschland Verletzte oder Tote. "In anderen Ländern sieht das anders: den wohl schlimmsten Unfall mit 176 Toten gab es 1983, als in Russland über der Wolga eine Brücke eingestürzt ist. Und genau solche Unfälle haben dazu geführt, dass man immer mehr Anprall-Schutzvorrichtungen gebaut hat", erklärt Curbach. Allerdings könnte auch das anprallende Boot selbst eine Gefahr darstellen – warum, erklärt der Brückenexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/26/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Vier Jahre nach erstem Corona-Lockdown: Interview mit Kita-Leiterin Claudia Boege

Vor vier Jahren, im Frühjahr 2020, hatte uns das Corona-Virus fest im Griff und es gab zum ersten Mal einen Lockdown. Auch Kinder durften kaum betreut werden. Für Claudia Boege, Leiterin der AWO-Kita "Kinderhaus Eulenspiegel" in Baden-Baden, war das eine sehr anstrengende, aber auch besondere Zeit. "Wir waren eigentlich wie auf einer Insel: draußen war Corona, drinnen bei uns waren nur ganz wenige Betreuerinnen und ganz wenige Kinder. Das war phasenweise eine sehr intensive und auch schöne Zeit", so Boege. Natürlich habe die Pandemie und der Lockdown auch Angst gemacht, aber Boege betont: "Wir konnten den Kindern bei uns ein Stück Normalität geben." Warum die Kinder mit der Situation auch sehr humorvoll umgegangen sind, erklärt die Kita-Leiterin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/26/20245 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Energiewende: Warum der Deutsche Wetterdienst mit der Industrie zusammenarbeitet

Für die Energiewende brauchen wir Wind und Sonne. Aber wenn das Wetter nicht mitspielt, wird eben auch kein Strom erzeugt. Deshalb arbeiten der Deutschen Wetterdienst (DWD), Industrie und Energieerzeugern inzwischen zusammen. Dabei liefert der DWD Daten für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. "Es ist natürlich besonders wichtig, die zukünftigen Daten zu haben für die Netzsteuerung. Zum Beispiel, wieviel Kilowattstunden Sonne zu erwarten sind", sagt Renate Hagedorn, Vizepräsidentin des Deutschen Wetterdienstes. "Die Energieerzeuger müssen einen Ausgleich finden zwischen dem Verbrauch und der Produktion, damit wir auch sichere Netze haben und keine Stromausfälle", erklärt Hagedorn. Warum der Saharastaub, den es gerade mal wieder im Südwesten gibt, ein großes Problem darstellt, beschreibt die DWD-Vizepräsidentin im Gespräch mit Andreas Böhnisch.
3/26/20244 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

UN-Resolution für Waffenruhe: Druck auf Israel steigt

Die Entscheidung lässt aufhorchen. Fast ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn im Gazastreifen hat der UN-Sicherheitsrat gestern eine "sofortige Waffenruhe" gefordert. Wie sehr steigt dadurch der Druck auf Israel? Wir haben einen Experten für Friedenspolitik gefragt.
3/26/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Batterietechnik: "Auch wir im Süden müssen unsere Potentiale nutzen"

CDU-Klimaexperte Andreas Jung findet Investitionen in Batterietechnik gut und richtig. Anlässlich des Baustarts bei Northvolt, einer Batteriezell-Fabrik in Schleswig-Holstein, sagt Jung im Gespräch mit dem SWR: Investitionen in Erneuerbare Energien sind gut ausgegebenes Geld. Allerdings steht im neuen CDU-Grundsatzprogramm auch : "...eine Offenheit für Forschung bei Kernkraftwerken der nächsten Generation". Jung betont im Gespräch mit Pascal Fournier, dass in Sachen Energie in viele Richtungen geforscht werden sollte: Also bei Eneuerbaren, bei Energieeffizienz oder auch beim Wasserstoff: "Wir wissen nicht, was es in zehn oder 15 Jahren für neue Forschungsergebnisse geben könnte", so Jung.
3/25/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Vier Jahre nach Corona-Lockdown: "Plötzlich ist die alte Angst wieder da"

Die Corona-Pandemie war ein Albtraum, vor allem für Menschen in Pflegeheimen. Viele Maßnahmen müsse man rückwirkend hinterfragen, sagt Urte Bejick von der Altenheimseelsorge der Evangelischen Kirche in Baden.
3/25/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Terror-Anschlag in Moskau: Was verschweigt Putin?

Warum hielt sich Russlands Präsident Putin so lange bedeckt? Dass er von einer Terror-Gefahr nichts gewusst hatte, hält Russland-Experte Fabian Burkhardt für ziemlich unwahrscheinlich. Das sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
3/25/20244 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Mietminderung: In diesen Fällen dürfen Sie weniger zahlen

Wer zur Miete lebt, darf manchmal weniger zahlen, als im Mietvertrag steht. Beispielsweise bei Baulärm oder Schimmel in der Wohnung. Tipps von Finanzexperte Saidi Sulilatu.
3/24/20242 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Beim Weltglücksatlas haben wir Deutschen leider Pech

Am Mittwoch war Weltglückstag. Und obwohl wir wirklich glücklich sein sollten, schon alleine darüber, dass wir in einem funktionierenden Land leben, sind wir es nicht wirklich. Denn laut Weltglücksbericht steht Deutschland eher im Mittelfeld. Warum aber steht Finnland an der Spitze? Warum können wir das nicht, fragt sich unser Autor Gerhard Leitner
3/22/20242 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Eisbärnachzucht im Zoo Karlsruhe

Ein Besuch im Zoo lässt niemanden kalt: Tierkinder machen jetzt im Frühling gute Laune. Und nach wie vor helfen Zoos auch mit, Arten zu erhalten und zwar durch internationale Zucht-Programme. Wie das gelingen kann und wo die größten Herausforderungen liegen, darüber berichtet Dr. Marco Roller, Tierarzt und Raubtier-Spezialist im Zoo in Karlsruhe. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier momentan die Eisbären, denn von März bis Juni ist Paarungszeit und somit Zeit für Chancen auf Nachwuchs und Nachzucht - und die gelingt nur unter bestimmten Bedingungen.
3/22/20248 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Rabatz

Am Wochenende gibt es wieder Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie - zum Beispiel in Neuwied und Heilbronn. Und schon Anfang der Woche hat Unternehmer Reinhold Würth in einem Brief seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewarnt - konkret vor der AfD. Es sei "zu wenig", aus Unmut gegenüber der Ampel und aus Spaß an der Freude "Rabatz" zu machen und diese Partei zu wählen. Das Wort "Rabatz" bedeutet "Krawall", kommt aus Berlin und Katharina Krüger hat sich in ihrer Kolumne "Eine Frau, ein Wort" mal so ihre Gedanken dazu gemacht.
3/22/20241 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Grimm: Müssen massiv in Bildung investieren

Was hilft der schwächelnden Wirtschaft? Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert langfristige Lösungen und den Blick auf eine Gruppe ohne Lobby – die Jugend: „Wir müssen massiv in Bildung investieren. Unser wichtigstes Kapital sind die jungen Menschen“. Warum Deutschland mehr Mut braucht, wir alle mehr Geld am Kapitalmarkt anlegen sollten und sich keiner ans heiße Eisen Rente traut: Das Interview der Woche mit der Wirtschaftsprofessorin Veronika Grimm führte Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann.
3/22/202424 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nach der Corona-Pandemie: Die kritische Bilanz des Virologen Schmidt-Chanasit

Nach Corona zieht der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit kritisch Bilanz. Es ging um Leben und Tod, Existenzen wurden vernichtet. Mehr dazu hier.
3/22/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Scheitert das Cannabis-Gesetz auf den letzten Metern?

Der Bundesrat will heute über das umstrittene Cannabis-Gesetz abstimmen. Die Regierung plant, dass Anbau, Besitz und Konsum der Droge in begrenzten Mengen ab 1. April erlaubt werden. Die Union will ein Inkrafttreten verhindern.
3/22/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

++ Frühstücks-Quarch: Wie sinnvoll sind Leistungskürzungen? ++

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm bei SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Wenn es nach der CDU geht, müssen Bürger, die sich dauerhaft einer zumutbaren Arbeit verweigern, künftig mit stärkeren Sanktionen rechnen als bisher. So sehen es die Pläne zu einer Revision des Bürgergeldes vor, die Anfang dieser Woche von CDU-Chef Friedrich Merz vorgestellt wurden. Ob er diesen Vorschlag für sinnvoll hält, erklärt Christoph Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/22/20243 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schüler in Gleitzeit - geht das?

Nach den Osterferien geht’s los: Ein Gymnasium in Plochingen testet ein Gleitzeitmodell für Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse. Im Kern geht es darum, dass die Kinder selbst entscheiden, ob sie um 7.50 Uhr oder erst um 9.40 Uhr zum Unterricht kommen. Späteres Aufstehen, sagen viele Studien, kann im Teenager-Alter zu besseren Lern-Erlebnissen führen. Denn das Schlafverhalten ändert sich mit Beginn der Pubertät und wechselt schematisch gesprochen von „Lerche“ auf „Nachteule“. Wer selbst Teenager daheim hat, braucht übrigens für diese Erkenntnis keine wissenschaftlichen Studien.
3/21/20246 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

„Wir sehen neue Atomreaktoren mit Sorge“

Das Thema Atomenergie bekommt neue Bedeutung angesichts der Herausforderungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die anhaltende Suche nach Energiequellen, die von Russland unabhängig sind. Belgien und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) haben für heute zu einem neuen Atomgipfel eingeladen. Zeitlich passend hat heute das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung eine Studie zu Alternativen Reaktorkonzepten vorgelegt. Also zu der Frage, wie möglicherweise die Zukunft der Atomkraft aussieht.
3/21/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ist Atomkraft doch die Energiequelle der Zukunft?

Ist Atomenergie doch die Energie der Zukunft? Befürworter sagen, sie sei sauber und gut für die Umwelt. Gegner widersprechen scharf. Experte Gunnar Luderer hat Antworten.
3/21/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Nach Fastenzeit: So verfallen Sie nicht in alte Verhaltensmuster

Die Fastenzeit geht langsam ihrem Ende entgegen. Wie geht es danach weiter, wenn sich der Körper sechs Wochen lang beispielsweise von Alkohol- und Zuckerkonsum erholen konnte? Darüber hat die Ernährungsberaterin Anna Dandekar mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesprochen ZÜ: Erholung für den Körper Die Zeit ohne Alkohol sei für den Körper durchweg positiv. Man könne die Gelegenheit nutzen und aus dem kompletten Verzicht auf Alkohol eine Gewohnheit machen, auch zukünftig weniger zu trinken, so Dandekar. Zitat: Seltener Alkohol trinken und es dann bewusst genießen. Anna Dandekar, Ernährungsexpertin Mit dem Zucker ist es ein bisschen komplizierter, schließlich ist der fast überall drin. Wie Sie es schaffen können, nach der Fastenzeit den Zuckerkonsum weiter niedrig zu halten, verrät Anna Dandekar im Gespräch.
3/21/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Mitten im Leben und doch außen vor? Wechseljahre in der Wirtschaft

Es ist ein Tabu-Thema, das aber praktisch die Hälfte der Menschheit irgendwann betrifft: die Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder depressive Schübe - viele Frauen fühlen sich in der Menopause weniger belastbar. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Verlust oder die Einschränkung von erfahrenen Mitarbeiterinnen ein Wirtschaftsfaktor: gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Deutschland ist zwischen 55 und 64 Jahren alt. Nur vereinzelt fangen Unternehmen an, sich auf diese spezielle Phase ihrer Beschäftigten einzustellen.
3/20/20246 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Glücklichsein – kann man das lernen?

Der neue weltweite Glücksbericht ist erschienen. Er gibt jedes Jahr Aufschluss darüber, wo in der Welt die Menschen besonders glücklich oder eben unglücklich sind. Oben in der Hitliste sind mal wieder Länder in Nordeuropa. Finnland landet übrigens zum siebten Mal in Folge auf Platz eins. Dafür ist Deutschland auf Platz 24 zurückgefallen – runter von Platz 16 im vergangenen Jahr. Veröffentlicht wird der Weltglücksbericht von den Vereinten Nationen und dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten und Umfragen aus 143 Ländern ausgewertet.
3/20/20246 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kann man den Krieg gegen die Ukraine einfrieren?

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat eine Debatte ausgelöst. Er möchte den Krieg gegen die Ukraine „einfrieren“. Sein Parteikollege, Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, ist dagegen. Auch die grüne Außenministerin Annalena Baerbock und die Opposition widersprechen Mützenich. Was bedeutet „Einfrieren“ des Krieges überhaupt? Das erklärt Andrea Rotter, Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik, im Gespräch mit SWR Aktuell.
3/20/20243 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Jugend forscht: Wie man beim Duschen viel Wasser sparen kann

Wasser ist nicht gleich Wasser. Es gibt verschiedene Abstufungen, diese beginnen bei frischem Trinkwasser. Beim Abwasser wird dann unterschieden zwischen Grauwasser und Schwarzwasser. Ersteres ist Abwasser zum Beispiel aus der Dusche oder dem Waschbecken. Das Abwasser aus der Toilette ist Schwarzwasser. Mit dem Grauwasser haben sich drei Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Tuttlingen beschäftigt und damit schon den 1. Preis beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" im Bezirk Donau-Hegau gewonnen. Jetzt hoffen Sie darauf, diese Woche auch im Landeswettbewerb in Baden-Württemberg erfolgreich zu sein. Einer von ihnen ist Lorenz Schwarz, er erklärt im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen, wie sein spannendes Forschungsprojekt funktioniert.
3/20/20243 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wer ist wie fix im Gehirn? Wovon Intelligenz abhängt

Was macht Intelligenz aus und vor allem: Warum können manche Menschen Informationen schneller verarbeiten als andere? Dieser Frage haben sich Forscherinnen und Forscher der Universität Mainz gewidmet. Prof. Anna-Lena Schubert vom Psychologischen Institut der Uni Mainz erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell, wovon es abhängt, wie fix Menschen im Gehirn sein können.
3/19/20246 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Achtung Enkel-Trick, nur noch böser

Die Cloud- und Hosting-Industrie trifft sich diese Woche im baden-württembergischen Rust: Zehntausend Teilnehmer aus 100 Ländern diskutieren neue Trends, Chancen und Risiken und ein Thema dabei lautet "Social Engineering". Das könnte man auch als "Enkeltrick, nur noch böser" bezeichnen. Denn dabei werden z.B. Mitarbeiter in Firmen aufgefordert, Zugangsdaten preiszugeben, indem sich Betrüger als Mitarbeiter derselben Firma ausgeben. Wie können Unternehmen sich davor schützen? Das BKA ist bei der Tagung in Rust dabei mit Tipps gegen diesen Betrug und Felix Kuhlenkamp vom Branchenverband BITKOM erläutert im Gespräch mit SWR aktuell, welche Ratschläge und Vorsichtsregeln gegen "Social Engineering" helfen können.
3/19/20245 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Schicksalsjahr für die EU: Ist die europäische Einheit gefährdet?

Für die Europäische Union ist dieses Jahr sehr wichtig. Im Juni steht die Europa-Wahl an und im Herbst die US-Präsidentschaftswahlen. Russlands Präsident Putin startet in eine neue Amtszeit. Der Frieden in Europa ist in Gefahr. Hat Europa die Stärke, geeint aus den Krisen hervorzugehen? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Terry Reintke gesprochen, Co-Vorsitzende der Grünen im EU-Parlament.
3/19/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Bürgergeld statt Arbeiten: Die Lizenz zum Faulenzen?

Etwa 5,5 Millionen Menschen in Deutschland erhalten Bürgergeld. Es ist das große, sozialpolitische Projekt der SPD innerhalb der Ampelregierung. Das Ziel: Jeder Mensch soll ein würdiges Leben führen können. Für die Union ist das Bürgergeld der falsche Ansatz.
3/19/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Fahrradunfälle: Sind E-Bikes schuld?

E-Bikes liegen voll im Trend. 2023 sind in Deutschland mehr davon verkauft worden als normale Fahrräder ohne Elektromotor. Doch es gibt wohl einen Zusammenhang mit der gestiegenen Zahl von Fahrradunfällen deswegen. Auf einem E-Bike ist man einfach schneller unterwegs und es hat mehr Gewicht. Im Notfall ausweichen kann schwieriger sein als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Darüber hat der Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Matthias Zimmermann, mit SWR-Aktuell Moderatorin Jenny Beyen gesprochen.
3/19/20244 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Schlechte Wasserqualität in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Schon seit vielen Jahren gibt es im Südwesten verschiedene Probleme mit dem Wasser: Mal mangelt es an Wasser für die Landwirtschaft, mal sind zu viele Schadstoffe im Grundwasser. Beim ab heute stattfindenden "Wassersymposium Oberrhein" sollen solche Probleme besprochen werden. Die Wasserqualität im Südwesten lässt bei fließenden Gewässern zu wünschen übrig. Das hat vor allem zwei Ursachen, meint Julia Gönner, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Zum einen seien das Einträge von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln aus der Landwirtschaft, zum anderen Schadstoffe aus Industrie und Haushalten, sagt sie im Interview mit SWR-Aktuell Moderatorin Jenny Beyen. Gönner rät davon ab, bei einem Spaziergang den Durst an einem fließenden Gewässer zu stillen. Außer natürlich, wenn die Stelle explizit als Trinkwasserquelle ausgewiesen sei. Die Oberflächengewässer müssten aktiv und zeitnah wieder in einen guten Zustand versetzt werden. Ökologisch intakte Gewässer seien für uns alle wichtig, so Gönner.
3/18/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

"Putin ist ein Diktator"

Wie erwartet hat Russlands Präsident Putin die Wahl gewonnen. Er wird sechs weitere Jahre an der Spitze des Landes stehen. Westliche Regierungen kritisierten die Wahl als undemokratisch. Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt, spricht im Interview mit SWR Aktuell von antidemokratischen Strukturen und systematischer Verfolgung Andersdenkender in Russland Zitat: Putin ist ein Diktator und kein demokratischer Führer Nato-Staaten müssen in Alarmbereitschaft sein Der CDU-Politiker befürchtet, dass man sich in den nächsten Jahren militärisch stark rüsten müsse, damit Putin nicht versuche, einen Nato-Staat anzugreifen. Es sei außerdem wichtig, die Opposition in Russland zu unterstützen. Hardt setzt darauf, dass die Menschen in Russland in den nächsten Jahren einen Weg finden, Putin loszuwerden.
3/18/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Einbruch und Diebstahl: Wann die Hausratversicherung zahlt und wann nicht

Eine Hausratversicherung schützt Hab und Gut im eigenen Heim und zahlt im Schadensfall. Worauf die Versicherten achten müssen, sagt Henriette Neubert vom Geldratgeber "Finanztip".
3/17/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Immer schlimmer? Optimismus-Training für alle!

Kriege, Krisen, Katastrophen: Der Strom der schlechten Nachrichten scheint endlos. Was eine gute Nachricht für pessimistisch veranlagte Mitmenschen ist. Höchste Zeit, wieder mit dem Optimismus-Training anzufangen, findet Laura Koppenhöfer in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
3/16/20242 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum wir die Corona-Pandemie aufarbeiten müssen

Vor vier Jahren, am 16. März 2020, beschloss die damalige Bundesregierung den ersten Corona-Lockdown. Wie die Pandemie aufgearbeitet werden muss, sagt der Philosoph Christoph Quarch.
3/16/20245 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Caritas: "Das Leid in Syrien ist schlimmer als je zuvor"

Vor genau 13 Jahren hat der Konflikt in Syrien mit Protesten gegen die Regierung von Machthaber Bashar Al-Assad begonnen. Die Regierung ging mit Gewalt dagegen vor - mehr als 600.000 Menschen sind getötet worden. Das Leid der syrischen Bevölkerung ist laut Regina Kaltenbach von Caritas international aktuell so groß wie nie. Sie hat mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun über die völlig unterversorgten Menschen und die tiefe Wirtschaftskrise in dem Land gesprochen.
3/15/20246 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

KI in der Logistik: Wie die Branche von Künstlicher Intelligenz profitiert

Der Logistikbranche fehlen Fachkräfte. Deshalb setzen die Unternehmen auf KI. Was Künstliche Intelligenz hier schon leisten kann, sagt die Logistikexpertin Frauke Heistermann.
3/15/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann: "In der Politik braucht man viel Humor"

"Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa" – den Spruch über das EU-Parlament als Abstellgleis für ältere Nervensägen lässt Strack-Zimmermann, 66, nicht gelten. Auch wenn die FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl schon als "Alte, die nervt" bezeichnet wurde. Was sie in Brüssel will, wieso Lachen in der Politik wichtig und der Kampf gegen graue Haare nicht zu gewinnen ist: Das Interview der Woche mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
3/15/202424 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Foto

... es ist eben nicht irgendein bearbeitetes Foto, wenn es eins von den Royals ist. Dann ist es schon ein ziemliches Fiasko. Früher war das irgendwie einfacher, oder? Unsere Kolumnistin Katharina Krüger nimmt uns mit auf eine Foto-Reise in die Vergangenheit.
3/15/20241 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Wer hat welche Interessen? Was hinter der US-Forderung nach einem TikTok-Verkauf steckt

TikTok soll in den USA per Gesetz gezwungen werden, den Eigentümer zu wechseln. Was die US-Regierung damit bezwecken will, erläutert der Digitaljournalist Gavin Karlmeier.
3/15/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wahl in Russland: "Ein Votum für den Krieg"

In Russland hat eine Präsidentenwahl begonnen, bei der Wladimir Putin als Sieger schon feststeht. Ute Kochlowski-Kadjaia erklärt, warum die Wahl für Putin trotzdem wichtig ist.
3/15/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Premiere für den Bürgerrat im Bundestag: Eine Bereicherung für die Demokratie?

Ein eigener Bürgerrat bestehend aus 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat dem Bundestag heute zum ersten Mal Vorschläge zum Thema Ernährung etwa in Kitas oder Kantinen vorgelegt – und diese Ideen wurden dann auch diskutiert. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg setzen schon seit vielen Jahren auf direkte Demokratie mit Beteiligung in Bürgerforen. Für Baden-Württemberg ist Barbara Bosch zuständig, sie ist ehrenamtliche Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Sie hat mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen über das Konzept solcher Bürgerforen gesprochen.
3/14/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Lobbyreport 2024: „Die Bilanz der Bundesregierung kann sich sehen lassen“

Zu einer Demokratie gehört Lobbyismus dazu: Interessensvertreter und Interessensvertreterinnen versuchen, Einfluss auf die Politik zu nehmen, um eigene Ziele durchzusetzen. Transparenz ist dabei entscheidend. Die Organisation Lobbycontrol hat der Bundesregierung Erfolge bei der Regulierung von Lobbyismus bescheinigt. "Die Bilanz kann sich sehen lassen", heißt es bei der Vorstellung des Lobbyreports 2024 der Organisation. Wo es aber noch Probleme und Verbesserungsvorschläge gibt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Timo Lange gesprochen. Er ist Co-Autor des diesjährigen Lobbyreportes und beleuchtet im Gespräch unter anderem die Themen Transparenz, Macht und Machtmissbrauch.
3/14/20245 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

"Es ist einfach zu billig": Warum der Transport von Gütern teurer werden muss

Wie soll die Logistik der Zukunft funktionieren? Der Mobilitätsforscher Professor Andreas Knie fordert ein Umdenken. Die Transportkosten seien zu niedrig.
3/14/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Überteuerter Führerschein: Muss das sein?

Der Führerschein kostet nach Berechnungen des ADAC 4.000 Euro und mehr. Joachim Einig, 1. Vorsitzender des Fahrlehrerverbands Rheinland, fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer.
3/14/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie die Politik Kindern Appetit auf gesundes Essen machen will

Was sollen Kinder essen? Auf Grundlage der Vorschläge des Bürgerrats debattiert der Bundestag darüber. Die SPD-Fachpolitikerin Susanne Mittag will keinen erhobenen Zeigefinger.
3/14/20246 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Luftbrücke für Gazastreifen ist "Zeichen des Versagens"

Deutschland wird sich möglicherweise schon ab Ende der Woche am Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen beteiligen. Das Verteidigungsministerium hat heute offiziell den Auftrag dazu gegeben, um den vom Hunger bedrohten Menschen dort zu helfen. Die Hilfsorganisation Care in Deutschland hat ihre Zweifel an diesen „Airdrops“ geäußert. Der Generalsekretär von CARE Deutschland, Karl-Otto Zentel, hat SWR 2 Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesagt, dass Abwürfe aus der Luft meist nicht die Richtigen erreichten."Diese Maßnahme zeigt das Versagen internationaler Diplomatie".
3/13/20243 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Markt für Elektroautos fällt "wie ein Kartenhaus" zusammen: Hat E-Mobilität noch eine Zukunft?

Elektroautos verkaufen sich schlecht. Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht als einen Grund den Wegfall der Kaufprämie und sagt der E-Mobilität schwere Zeiten voraus.
3/13/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

KI auf dem Vormarsch: Steht die EU zu stark auf der Bremse?

Die EU bekommt ein KI-Gesetz. Kritiker befürchten zu viele Einschränkungen. Franziska Brantner, parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, weist das zurück.
3/13/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Info-Date am Abend: Lokführer-Streik geht weiter und Pfalzwerke bauen doch keine Wasserstoffanlage

Die Gewerkschaft der Lokführer darf ihren Streik fortsetzen. Mehr dazu hier.
3/12/202410 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Bezahlbares Wohnen wird zum Standortfaktor für Jobsuchende

Wohnen wird immer teurer. Durch den Fachkräftemangel sind Unternehmen darauf angewiesen, für ihre Beschäftigten sicheren und bezahlbaren Wohnraum in ihrer Nähe zu garantieren. Außerdem ist die Suche nach einer freien, bezahlbaren und passenden Wohnung in vielen Regionen deutlich schwerer geworden. Beide Aspekte, der Mangel an Fachkräften und bezahlbarem Wohnraum, gehören momentan zu den größten Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Über dieses Problem hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Christian Bruch gesprochen. Er ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau. Ein Schwerpunkt des Verbandes ist die Förderung des Wohnungsbaus.
3/12/20247 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Bahnstreik: Warum die Chemie-Industrie davon betroffen ist

Es läuft der sechste Bahnstreik in dieser Tarifrunde. Die Chemiebranche leidet unter dem Streik der Lokführer. Warum - erklärt Tilman Benzing vom Verband der Chemischen Industrie.
3/12/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Wie der Datenschutz die Weiterentwicklung ausbremst

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie. Deutschland hat Nachholbedarf, sagt Irene Bertschek, vom ZEW in Mannheim. Der Datenschutz wirke wie ein Bremsklotz.
3/12/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus: Bleibt die AfD "Verdachtsfall"?

Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht verhandelt über die Einstufung der AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall. Die Folgen erläutert der Jurist Fabian Wittreck.
3/12/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Info-Date am Abend: Arbeitsgericht Frankfurt verhandelt über GdL-Streik und verkürzte Redezeiten im RP-Landtag

Das Arbeitsgericht Frankfurt beschäftigt sich zur Stunde mit einem Eilantrag der Bahn wegen des GdL-Streiks. Mehr dazu hier.
3/11/202410 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

GDL-Streiks: Warum die Logistikbranche trotzdem entspannt bleibt

Der nächste Streik der Lokführergewerkschaft GDL steht an - im Güterverkehr ab 18:00 Uhr. Thomas Wimmer von der Bundesvereinigung Logistik sieht den Ausstand relativ gelassen.
3/11/20245 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Gazakrieg: Warum die Hamas keine Waffenruhe will

Im Gaza-Krieg zeichnet sich auch zu Beginn des Ramadans keine Waffenruhe ab. Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn sieht die Schuld bei der Hamas.
3/11/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Bahnstreik: Lösung nur ohne Weselsky möglich?

Die Lokführergewerkschaft GDL will wieder streiken. Der erfahrene Schlichter Herbert Schmalstieg (SPD) hat Zweifel, ob eine Einigung mit GDL-Chef Claus Weselsky möglich ist.
3/11/20245 minutes
Episode Artwork

Heilfasten mit Wintergemüse: Eine Gefahr für den Körper?

Pastinaken, Rosenkohl, Sellerie: Wie der Körper auf das Wintergemüse reagiert, wenn man nur Fleisch und Fisch weglässt und welche Ausnahmen es beim Fasten gibt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Anne Dandekar.
3/10/20243 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Stabil in den Frühling!

Der Frühling steht für Lebensfreude und Aufbruch. Davon spürt man zurzeit wenig. Hilfreich und motivierend ist eine Schrittzähl-App. Meint Peter Knetsch in seiner Wochenend-Kolumne „"Zwei Minuten".
3/9/20242 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum die Lokführerstreiks "unklug und unmoralisch" sind

Ob uns der deutsche "Volkssport" Aufregen weiterbringt und welche Lösungen der Philosoph für GDL und Bahn hätte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Christoph Quarch.
3/9/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Info-Date am Abend: CDU stellt Grundsatzprogramm vor und KABS startet Jagd auf Mücken

Info-Date am Abend: Die CDU ist gerade dabei ein neues Grundsatzprogramm zu erabeiten und diskutiert heute in Stuttgart mit der Basis darüber.
3/8/202410 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Frauen in der Filmbranche – wer bekommt den Oscar?

In der Nacht zum Montag ist es so weit! Die Academy Awards – besser bekannt als die Oscars - werden vergeben. Es ist die größte Auszeichnung der Filmbranche, die jedes Jahr in Los Angeles an Filmschaffende vergeben wird. Seit 2022 hat die Academy eine neue Präsidentin, die Filmproduzentin Janet Yang, die sich seither für mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion stark macht. Ob die Beteiligung von Frauen an Filmproduktionen - vor und hinter der Kamera, generell stärker geworden ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies mit Christine Berg gesprochen. Sie ist Vorsitzende des größten deutschen Kinoverbands HDF.
3/8/20247 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Karriere-Boost: So verkaufen Frauen ihre Stärken besser

Heute ist Internationaler Frauentag. Warum Frauen im Job immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen haben, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Stefanie Voss.
3/8/20246 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wie verhandelbar ist Freiheit in unserer Demokratie?

Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen? Ab wann gefährdet die Freiheit, alles sagen zu dürfen unsere Demokratie? Über die Grenzen wird immer öfter gestritten. Michel Friedman diskutiert darüber im SWR Demokratieforum in der Frankfurter Paulskirche mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle, der Vorsitzenden des Ethikrats Alena Buyx, und dem CDU-Bundestagsabgeordneten Armin Laschet.
3/8/20241 hour, 18 minutes
Episode Artwork

Lokführer-Streik endet: Wann die Züge wieder nach Plan fahren

Nach dem 35 Stunden langen Ausstand ist aber noch kein Ende der Streiks in Sicht - neuer Stillstand droht, denn die Gewerkschaft will mit Wellenstreiks die 35-Stunden-Woche durchsetzen.
3/8/20244 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Forscher erfinden "Schnüffelmaschine" für Schimmel in Lebensmitteln

Eine Maschine, die Schimmel in Lebensmitteln riecht – das haben Wissenschaftler der Universität des Saarlandes erfunden. Entwickler Christian Buhr erklärt im SWR, wie er das der Maschine "beigebracht" hat: "Letztlich ist es ein Lernprozess wie bei uns Menschen. Wir trainieren also unser Sensorsystem zum Beispiel auf gute Orangen und auf den Verderb-Prozess." In Supermärkten könnten so die Lebensmittel mithilfe der Maschine wie im Flughafen gescannt werden. Das oberste Ziel der Erfinder: weniger Lebensmittelmüll verursachen und mehr Lebensmittel, die noch haltbar sind, erkennen. Ab wann wir Endverbraucher so eine Maschine zuhause haben könnten, erklärt Buhr im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
3/7/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Von der Leyen-Kandidatur für 2. Amtszeit: "EVP hat keine Alternative"

Ursula von der Leyen ist offiziell Kandidatin der europäischen Parteienfamilie EVP für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission. Für Josef Janning, EU-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, ist das keine Überraschung. "Es gibt im Moment keine Alternative zu ihr. Die EVP stellt ja gerade im Rat der Europäischen Union nicht die Mehrheit der Regierungen. Und man hat jetzt mit ihr eine Figur an der Spitze, die ausstrahlt und auch für die EVP wirken kann", so Janning im SWR. Ihre Chancen schätzt der EU-Experte als gut ein: "Sie hat in den vergangenen Jahren doch einiges gemacht, um im Parlament wahrgenommen zu werden als eine Präsidentin, die sich dem Parlament verpflichtet fühlt und das wird ihr helfen." Wie sich das Agieren von Ursula von der Leyen in den vergangenen Jahren geändert hat, erklärt Janning im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
3/7/20245 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Israels Botschafter Prosor: Palästinensischer Staat müsste demokratisch sein

Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur, wenn er demokratisch ist. Sorge bereite ihm der „linke Antisemitismus“ im Kulturbetrieb. Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen, wenn sie Israel dämonisierten. Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt.
3/7/202424 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Welche Auswirkungen der Personalmangel bei Notärzten für die Patienten hat

Ob sich die Überlastung der Ärzte in den Griff bekommen lässt und was sich die Mediziner von der Politik wünschen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Fred Blaschke.
3/7/20244 minutes
Episode Artwork

Warum die Expertise von Frauen immer noch unterrepräsentiert ist

Ob Frauen unter zu vielen Vorurteilen leiden müssen und ob es wirklich einen männlichen und einen weiblichen Blickwinkel auf alles gibt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Jutta Allmendinger.
3/7/20246 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Warum GDL-Chef Weselsky bei den Bahn-Verhandlungen stur bleibt

Welche Strategie Claus Weselsky verfolgt und ob wir in Deutschland ein Streikgesetz brauchen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Hagen Lesch.
3/7/20247 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Caritas International zu Gaza: "Hilfe aus der Luft birgt viele Risiken"

Die Menschen im Gazastreifen leiden weiter unter extremem Hunger, Hilfslieferungen kommen nur selten. Trotzdem kritisiert Caritas International den Hilfsgüter-Abwurf aus Luft als Armutszeugnis und Symbolpolitik. "Hilfe aus der Luft gilt als die allerletzte Möglichkeit, denn sie birgt viele Risiken. Wenn die Hilfsgüter auf dem Boden landen, setzt sich üblicherweise das Recht des Stärkeren durch. Man hat also keinerlei Einfluss darauf, wer die Hilfe am Ende bekommt", erklärt Oliver Müller, Leiter von Caritas International, im SWR. Speziell im Fall des Gazastreifens sei es schwer nachvollziehbar, warum man hier zu diesem Mittel greife. "Am Grenzübergang Rafah in Richtung Gazastreifen stehen hunderte von Lastwagen, die aber nur zu einem kleinen Teil reingelassen werden. Dabei wäre es ein sehr leichter Schritt, die Grenze für die Hilfslieferungen zu öffnen", so Müller. Wie die EU seiner Meinung nach helfen könnte, erklärt der Caritas International-Leiter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
3/6/20245 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ergebnisse des "Super Tuesday": "Biden steht mit Wahlkampf noch ganz am Anfang"

Bei den Präsidentschafts-Vorwahlen der Republikaner in den USA kann Ex-Präsident Donald Trump weitere Erfolge verbuchen. Trotz der Erfolge Trumps beim "Super Tuesday" ist Michael Link (FDP), Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, nicht beunruhigt. "Man muss sehr genau trennen zwischen Vorwahlen und den eigentlichen Hauptwahlen. Bei den Vorwahlen liegt Trump uneinholbar vorne, das hat mit der Dynamik zu tun, wie Vorwahlen in den USA geschehen und dass Trump seit Monaten mobilisiert. Auf der anderen Seite ist Präsident Biden noch ganz am Anfang seines Wahlkampfes und wenn die Demokraten erstmal beginnen, zu mobilisieren, dann ist das Rennen meiner Meinung nach auch wieder offen", so Link im SWR. Auch wenn die Bundesregierung keinen "Wunschsieger" nennt, betont Link doch: "Wir haben natürlich bestimmte Interessen, zum Beispiel engste Zusammenarbeit bei Handels- und Sicherheitsthemen. Und unter diesen Gesichtspunkten spricht natürlich zurzeit vieles für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Biden-Administration – auch wenn wir da sicherlich nicht immer einer Meinung sind." Was eine Niederlage Bidens für die Bundesregierung bedeuten würde, erklärt Link im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
3/6/20244 minutes
Episode Artwork

Wie die Mittelgebirge fit für den Klimawandel werden können

Der Klimawandel stellt auch die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Wie die Mittelgebirge besser vor dem Klimawandel geschützt werden können und wie gut die Wälder in Baden-Württemberg auf Waldbrände vorbereitet sind, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Dr. Ulrich Maurer.
3/6/20243 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie wir die Migration in den Griff bekommen können

Die Flüchtlingspolitik beschäftigt nach wie vor viele Menschen in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 329.000 Asylbewerber registriert - so viele wie seit fast 10 Jahren nicht mehr. Diese Zahl muss runter, das ist politischer Konsens, heute soll Zwischenbilanz gezogen werden auf der Ministerpräsidentenkonferenz. Neben der Bezahlkarte dürfte es auch darum gehen, wie die Flüchtlingszahlen begrenzt werden können, um die Kommunen bei der Unterbringung zu entlasten. Denn alleine in Baden-Württemberg sind 26.000 Menschen ausreisepflichtig, nur sechs pro Tag werden abgeschoben. Das könne man ändern, indem man die Migration steuere, ordne und begrenze, sagte Manuel Hagel, CDU-Landeschef in Baden-Württemberg und Fraktions-Vorsitzender im Landtag, im SWR. "Wir brauchen Migration in unseren Arbeitsmarkt, wir erleben aber Migration in unsere Sozialsysteme." Die wichtigsten Aufgaben seien, den Zuzug wirksam zu begrenzen und die Abschiebungen nicht durch neue Hürden zu verzögern. "Die letzte Ministerpräsidentenkonferenz ist 17 Wochen her und passiert ist seit dem recht wenig", beklagte Hagel. Dabei könne man in der Zeit viel bewegen, "wenn man das möchte". Welchen Einfluss die Bezahlkarte auf die Migration hat und ob Asylverfahren außerhalb von Europa wirklich funktionieren, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Manuel Hagel.
3/6/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Was Frauen die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 bringt

Heute ist Equal Pay Day. Wie sich Steuerklasse 4 für beide auswirkt und wie es mit dem Ehegatten-Splitting weitergeht, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Anja Ciechowski.
3/6/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Verständliche Bundestags-Reden: Stark-Watzinger bekommt eine Eins

Welche Reden in der Haushaltsdebatte 2023 waren besonders gut verständlich? Laut Uni Hohenheim die von Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP). Hören Sie hier, welche PolitikerInnen da eher noch an sich und ihren Reden arbeiten sollten.
3/5/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Wieder Streik bei der Bahn: "Eine Zumutung für die Fahrgäste"

Auf Bahnfahrer kommen harte Zeiten zu. Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft GDL sind gescheitert. Von Donnerstagfrüh 2:00 Uhr bis Freitagmittag 13:00 Uhr soll 35 Stunden lang gestreikt werden. Und nicht nur das: GDL-Chef Claus Weselsky hat für die Zeit danach sogenannte Wellenstreiks angekündigt. Über die würden Reisende nicht mehr 48 Stunden im Voraus informiert. Weselsky sagte wörtlich: "Damit ist die Eisenbahn kein zuverlässiges Verkehrsmittel mehr." Der Streit zwischen der Bahn und der Gewerkschaft ist festgefahren - die alleinige Schuld bei der GDL zu suchen, sei aber zu einfach, sagte der bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss, Matthias Gastel, im SWR: "Zu einer Einigung gehören immer zwei." Beide Seiten zeigten nicht genügend Kompromissbereitschaft. "Es ist schon sehr ärgerlich und eine Zumutung für die Fahrgäste schon so lange zu verhandeln und gestreikt zu haben." Ob sich die Bundesregierung weiter aus dem Tarifstreit heraushalten kann und welchen Einfluss die Streiks auf die Mobilitätswende hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Matthias Gastel.
3/5/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bundestagspräsidentin Bas: Warum das Parlament mehr Frauen braucht

Welche Auswirkungen die niedrige Frauenquote auf die Themen im Bundestag hat und wie noch mehr Frauen in die Parlamente kommen sollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Bärbel Bas.
3/5/20245 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Super Tuesday in den USA: Was spricht noch für Nikki Haley?

Welchen Einfluss das Urteil des Supreme Courts hat, dass Trump an den Vorwahlen doch teilnehmen darf und was es für den Päsidentschaftswahlkampf bedeutet, wenn Trump haushoch gewinnt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Josef Braml.
3/5/20247 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs: Auch Männersache

Die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs kann auch Jungen und Männer vor Krebs schützen. Hören Sie hier weitere neue wissenschaftliche Erkenntnisse über HP-Viren und erfahren Sie, warum man sich nicht nur beim Sex damit anstecken kann.
3/4/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Männer: Das enge Korsett des Patriarchats aufbrechen

Wären Männer und Frauen in Deutschland gleichgestellt, könnten Männer besser und sogar länger leben. Das sagt der Männerberater Boris von Heesen. Hier mehr.
3/4/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Spenden-Plattformen: Warum man bei Gofundme & Co. immer vorsichtig sein sollte

Mit ein paar Klicks etwas Gutes zu tun, ist relativ einfach: Im Internet gibt es zig Seiten, auf denen wir online spenden können. Warum man seriöse Organisationen trotzdem direkt unterstützen sollte und welche Provision bei Plattformen anfallen: hier informieren!
3/4/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Bundeswehr-Spionage: "Leichtsinn und ein bisschen Faulheit"

Wie sensible Gespräche sicherer werden könnten und warum viele Kriminelle zum Teil professioneller vorgehen als hochrangige Offiziere der Bundeswehr, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Florian Schimikowski.
3/4/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Truppe

Nach einer Hilfskonferenz hat Frankreichs Präsident Macron mit einer Aussage über mögliche westliche Bodentruppen in der Ukraine für Aufsehen gesorgt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat nachgeforscht, woher das Wort „Truppe“ kommt - und ist dabei in Macrons Heimat fündig geworden.
3/3/20241 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Zusatzversicherung für Elektrogeräte: Unnötig oder sinnvoll?

Das Smartphone ist pünktlich zum Ende der Gewährleistung kaputt und eine Reparatur wäre fast so teuer wie ein neues Handy. Das ist schlecht für die Umwelt und ärgerlich für die, die dann wieder viel Geld ausgeben müssen. Elektronik-Hersteller und -Händler locken deswegen mit Garantieverlängerungen und Zusatzversicherungen. Wie sinnvoll die sind, das erklärt Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/3/20243 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Rekorde um jeden Preis? Superreiche planen Doping-Spiele.

Milliardäre planen Sport-Event mit Doping: Endlich Schluss mit der Verbotskultur, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
3/2/20242 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Ist Investment in Rüstungsaktien moralisch vertretbar?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um Investments in Rüstungsaktien. Dieses Thema ist für ihn weniger ein Aufreger, als viel mehr eines zum Nachdenken. In Rüstung zu investieren ist seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine nicht mehr so verwerflich, wie man im ersten Moment vielleicht annehmen würde. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Quarch, warum er das denkt.
3/2/20243 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kulturpass – Für wen und für was?

100 Euro für Kino, Konzerte oder Bücher – für alle, die in diesem Kalenderjahr 18 Jahre alt werden, gibt es wieder einen Kulturpass. Doch was bedeutet für diese Altersgruppe Kultur? Das hat Tim Gensheimer untersucht. Er ist Politikwissenschaftler und Studienleiter am Sinus-Institut in Heidelberg. In SWR Aktuell hat er erklärt, welche unterschiedlichen Gruppen von 18-Jährigen es gibt: "DIE 18 Jährigen gibt es gar nicht. Wir sehen eine große Vielfalt an Lebensstilen und Werten." So gebe es sieben unterschiedliche Milieus. Das reicht von ganz traditionell bürgerlichen Jugendlichen, die sehr heimatverbunden und familienorientiert sind, bis zum Gegenentwurf. "Das sind die Jugendlichen, die einen coolen Lifestyle leben und die Welt entdecken wollen. Das ist die Bandbreite." Wofür die unterschiedlichen Gruppen den Kulturpass nutzen, darüber hat Tim Gensheimer mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser gesprochen.
3/1/20248 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Grüne wollen gegen Fake News in Social Media kämpfen

Die Grünen wollen fragwürdige Inhalte in Social Media konsequenter bekämpfen. Die Bundestagsfraktion fordert, dass das sogenannte Digitale-Dienste-Gesetz schnellstmöglich vom Bundestag beschlossen wird. Das Interview der Woche mit Fraktionschefin Katharina Dröge hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
3/1/202424 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Tiny Forest – was der Mini-Wald den Mannheimern bringt

Mannheim bekommt einen sogenannten "Tiny Forest" – es wäre das erste Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. Ulrich Holl ist Erster Vorsitzender der Bürger-Interessen-Gemeinschaft (BIG) Lindenhof. Sein Verein hat den Tiny Forest mitinitiiert. Auf 300 Quadratmetern Fläche, das entspricht nicht ganz der Hälfte eines Tennisplatzes, sollen Bäume und heimische Sträucher dicht beieinander gepflanzt werden: "Im Wald oder in einem Garten haben sie pro Baum anderthalb bis zwei Quadratmeter Fläche. Im Tony Forest werden auf einem Quadratmeter drei bis vier Bäume und Sträucher gepflanzt." Natürlich ist der Mini-Wald zu klein, um in ihm spazieren zu gehen. Er bietet aber einen Lebensraum für Vögel und Kleintiere. Wie wir alle von einem solchen Tiny Forest profitieren könnten – darüber hat Ulrich Holl mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser gesprochen.
3/1/20246 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Fahrgastverband Pro Bahn: Neue Streiks wahrscheinlich

Die Lokführer-Gewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn sind nach wie vor im Streit um einen neuen Tarifvertrag. Alle, die Bahn fahren wollten, haben es schon gemerkt: Es gab im Februar Streiks und dann neue Tarifgespräche. Diese erklärte die Bahn allerdings gestern für erneut gescheitert. Zankapfel ist dabei offenbar erneut der Konflikt um die Wochenarbeitszeit der Lokführer. Die GDL fordert, dass diese von 38 auf 35 Stunden pro Woche gesenkt wird. Die Gewerkschaft selbst will sich erst am Montag äußern, denn Arbeitnehmervertreter und Unternehmen hatten nach dem letzten Warnstreik vereinbart, bis zum 3. März weder über die Verhandlungen öffentlich zu reden noch zu streiken. Die GDL wirft der Bahn jetzt vor, das Unternehmen habe Interna vom Verhandlungstisch an die Medien durchgesteckt. Wenn Reden mal wieder nicht mehr funktioniert, könnte es wieder Streiks geben - darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Detlef Neuß gesprochen, er ist Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN.
3/1/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Baubranche prophezeit: Normalisierung des Wohnungsmarkts ab 2030 möglich

In Deutschland fehlen Wohnungen - sehr viele sogar. Das Problem sei unter anderem die Bürokratie, aber auch der Staat könnte mehr tun, sagt Robert Feiger, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft IG BAU. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagte er, bis 2030 könnte sich der Wohnungsmarkt wieder normalisiert haben. Wenn "alles glatt läuft" und zwei Millionen Sozialwohnungen gebaut würden, würde sich der Markt erheblich entspannen. Dadurch könnten sich auch die sonstigen Mieten stabilisieren.
3/1/20245 minutes
Episode Artwork

Braucht Deutschland einen Black History Month?

In den Vereinigten Staaten und in Kanada wird im Februar alljährlich an die Leistungen, Geschichte und Kultur der afrikanischen Diaspora erinnert. Der Februar wurde gewählt, weil in diesem Monat Abraham Lincoln geboren wurde, der während seiner Präsidentschaft die Sklaverei abschaffte. Außerdem hat der ehemalige Sklave und spätere Schriftsteller Fredrick Douglass den Februar als seinen Geburtsmonat angegeben. Camilla Schmid Iglesias, Mitautorin des Buchs "War das jetzt rassistisch?" hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass schwarze Initiativen im deutschsprachigen Raum schon seit langem den Monat feiern und für Aufmerksamkeit nutzen würden: "Sowohl Deutschland, als auch Österreich müssen als Kolonialmächte gesehen werden." Mit SWR Aktuell- Moderator Sebastian Felser hat Camilla Schmid Iglesias über Alltagsrassismus in Deutschland gesprochen.
2/29/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Food-Forschung: So entstehen komplett neue Nahrungsmittel

In deutschen Supermärkten gibt es mittlerweile für fast alles tierische oder ungesunde eine pflanzliche oder gesunde Alternative. Es wird aber auch an Nahrungsmitteln geforscht, die gar keine Alternative sein sollen, sondern für sich eigenständige neue Lebensmittel. Das untersucht auch Professor Mario Jekle. Er leitet eine Forschungsabteilung der Universität Hohenheim und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, wie komplett neue Nahrungsmittel hergestellt werden.
2/29/20244 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

"Dune 2" in der Kritik: "Dafür wurde das Kino erfunden"

Frank Herberts außergewöhnlicher Roman "Dune" von 1965 verbindet Science-Fiction und Fantasy, Technikbegeisterung und Esoterik. Nach dem sechsfach Oscar-prämierten ersten Teil der Saga erzählt der frankokanadische Regisseur Denis Villeneuve nun den zweiten Teil: Starbesetzt und bildersatt – mit Timothée Chalamet, Zendaya, Rebecca Ferguson, Javier Bardem, Stellan Skarsgård und vielen anderen. SWR Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich: "Für einen Film wie "Dune 2" wurde das Kino erfunden."
2/29/20240
Episode Artwork

Wohnungssuche mit Behinderung: 2 Mio. barrierefreie Wohnungen zu wenig

Der Wohnungsmangel in Deutschland ist für alle mietende Menschen ein Problem. Für Menschen mit einer Behinderung kann es aber noch viel schwieriger sein, eine Wohnung zu finden, die barrierefrei ist oder zumindest ansatzweise ihren Bedürfnissen entspricht. Die Präsidentin des Sozialverbands VDK, Verena Bentele, beziffert den Mangel an barrierefreien Wohnungen in Deutschland auf etwa 2 Millionen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, welche Fördermöglichkeiten der Staat hätte und warum sich viele Menschen mit Behinderung eine barrierefreie Wohnung gar nicht mehr leisten können.
2/29/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wintersport bald nur noch in den Alpen möglich?

Der Klimawandel macht den Skigebieten zu schaffen. Vor allem die Mittelgebirge sind betroffen, sagt der Klimaforscher Torsten Widmann in SWR Aktuell. Er ist Professor an der Dualen Hochschule für Tourismus in Ravensburg: "Studien sagen, dass alle Skigebiete unter 1500 Höhenmetern durchaus stark gefährdet sind. Nur darüber werden auch in Zukunft noch die Gegebenheiten da sein, um Wintersport zu betreiben." Das schließt auch den Schwarzwald aus, dessen höchster Gipfel, der Feldberg 1493 Meter hoch ist. Was das für den Wintersport bedeutet, darüber hat Torsten Widmann mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser gesprochen.
2/28/20248 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Wohnkrise: So funktioniert flexibles Wohnen

Eine Familie mit drei Kindern wohnt auf 75m², eine ältere Dame in ihrem 130m² großem Stadthaus. Das ist eine Situation, die es in Deutschland sehr häufig gibt. Beide Parteien könnten einfach den Wohnraum tauschen, aber das ist mit Kosten verbunden. Außerdem ist es auch sehr aufwändig, das privat umzusetzen. Wie der Staat bei flexiblem Wohnen unterstützen könnte, das weiß die Wohnsoziologin Christine Hannemann. Sie ist Professorin an der Universität Stuttgart. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, warum der Wohnungstausch oft nicht unbedingt die beste Lösung ist.
2/28/20244 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Nawalnys Vermächtnis: Wird seine Frau seine Nachfolgerin?

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist tot, die russische Führung in Moskau geht aber weiter gegen sein Umfeld vor. Die Witwe von Nawalny, Julia Nawalnaja, versucht unterdessen außerhalb Russlands, das Vermächtnis ihres Mannes weiterzuführen. Heute wird sie im EU-Parlament sprechen. Mit ihren Auftritten in den vergangenen Tagen "ist sie die Opposition" in Russland, sagt Katja Gloger, Autorin und Russland-Kennerin. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, ob Julia Nawalnaja wieder zurück nach Russland gehen sollte.
2/28/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Erster Spatenstich für neuen Freiburger Stadtteil Dietenbach: Wohnen in einer Parklandschaft

Im Freiburger Stadtteil Dietenbach sollen Wohnungen für 16.000 Menschen gebaut werden, die Hälfte davon als sozialer Wohnungsbau, also gefördert. Zum ersten Spatenstich kam sogar Bundeskanzler Scholz. Franz Pesch ist Architekt und Stadtplaner und er hat als Vorsitzender des Preisgerichts mitentschieden, welcher Entwurf für Dietenbach angenommen wurde. SWR Aktuell sagte er, welche Kriterien dabei ausschlaggebend waren: "Es ist ein Stadtteil, der in einem Landschaftsraum liegt. Der erste Preis hat eine Parklandschaft vorgesehen, in die die einzelnen Wohnquartiere hineinkommen. Es gibt die Dietenbachaue als naturnahen Landschaftsraum, den Käserbach-Park und es gibt Sportflächen." Freiburg sei eine "wachsende Stadt", die schon mehrere neue Projekte entwickelt habe. Die Herausforderung sei gewesen, den geplanten Stadtteil Dietenbach mit dem bestehenden Stadteil Rieselfeld zu verbinden. Was dabei zu beachten ist, darüber hat Franz Pesch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem gesprochen.
2/27/20248 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Dank Dauerregen: Jahrelange Dürre ist zu Ende

Der starke und langanhaltende Regen hat die Dürre beendet, die seit 2018 in Deutschland geherrscht hat. Darauf hat Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig in SWR Aktuell hingewiesen. Er leitet dort den Dürre Monitor: "Die Dürre ist nicht nur überwunden. Wir haben im Boden bis zwei Meter Tiefe mittlerweile sogar mehr Wasser als normal." Damit habe sich die Dürre deutschlandweit aufgelöst. "Die Nordhälfte war stärker betroffen als die Südhälfte. Von der Region Hannover in Niedersachen über Sachsen-Anhalt bis nach Berlin und Brandenburg herrschte fünfeinhalb Jahre am Stück Dürre, die auch ihre Spuren hinterlassen hat. Vor allem die Nadelwälder haben dort sehr stark gelitten." Wie nachhaltig die Entspannung jetzt ist, auch darüber hat Dürre-Experte Andreas Marx mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier gesprochen.
2/27/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Arzneimittelversorgung: Apotheken in Baden-Württemberg sehen keine "substanzielle Entspannung"

Die alljährliche Erkältungswelle zieht weiter durch Kindergärten, alle Arten von Kitas, Schulen und Familien. Wenn Kinder krank sind, dann verlassen sich die Eltern zu Recht darauf, dass sie in der Apotheke schnell ein passendes Medikament bekommen. Im Winter 2023 waren zum Beispiel Fiebersäfte allerdings teilweise ausverkauft. Apotheker mussten selbst welche anmischen, um die Nachfrage decken zu können. In diesem Winter ist die Lage deutlich besser, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Februar bekanntgegeben. Widerspruch kommt von Apothekerverbänden. Auch Florian Becker, Apotheker in Bad Waldsee und Vizepräsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, er könne keine "substanzielle Entspannung" erkennen - das betreffe Antibiotika für Kinder sowie Erwachsene, aber auch Psychopharmaka oder Diabetes-Medikamente.
2/27/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Zurück in die Zukunft" der CDU: Mit neuem Grundsatzprogramm bald wieder Volkspartei?

Wenn es grundsätzlich wird, dann geht es an den Kern einer Sache. Die CDU will ihren Markenkern gerade neu finden oder zumindest definieren. Viele Jahre stand vor allem der Name Angela Merkel für die Marke CDU. Davon will sich die Parteispitze um Friedrich Merz abgrenzen. Sie hat deswegen ein neues Grundsatzprogramm geschrieben. Der Titel: "In Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen". Über den Entwurf beraten die Parteimitglieder bei sechs Regionalkonferenzen - die erste findet in Mainz statt. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Uni Trier. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er, was alles "Zurück in die Zukunft" als Volkspartei führen soll in diesem Grundsatzprogramm und was nicht.
2/27/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kanzler Scholz in Freiburg: Endlich mehr bezahlbarer Wohnraum?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt zum Spatenstich für das neue Dietenbachviertel nach Freiburg. Das ist der Startschuss für eines der größten Bauprojekte Deutschlands. Auf dem Areal soll Wohnraum für 16.000 Menschen entstehen. Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) sieht darin eine Antwort auf drängende Probleme der Stadt, was bezahlbaren Wohnraum und soziale Infrastruktur angeht. Der Freiburger Wohnungsmarkt sei "katastrophal angespannt", so Horn. Für ihn ist klar: "Wir haben hier eine totale soziale Schieflage. Gleichzeitig gibt es in dieser Stadt aber keine einfach bebaubaren Grundstücke mehr. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum schaffen und gleichzeitig aber Vorbild sein für soziale Infrastruktur." Deswegen gelte eine Quote von 50 Prozent sozial geförderten Wohnraums. Außerdem solle soziale Infrastruktur mit einer Schule und zahlreichen Kindertagesstätten entstehen. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte im November deutschlandweit 20 neue Stadtteile gefordert, um die Not an bezahlbarem Wohnraum zu lindern. Zwei Gruppen wollen heute am Rande des Spatenstichs protestieren: Klimaschützer, die ein Wäldchen retten wollen, und Bauern, die den Wegfall landwirtschaftlicher Flächen durch den Bau des Stadtteils kritisieren.
2/27/20245 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Alle Vögel sind schon da – Aber nicht allen geht es gut

Die Singvögel sind nach und nach zurück. In den Morgenstunden machen sie sich lautstark bemerkbar. Allerdings geht es nicht allen gut. Wiebke Pasligh vom NABU in Rheinland-Pfalz hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass es je nach Lebensraum Unterschiede gibt: "Die Bestände in den Siedlungen haben sich erholt. Auch die Waldarten haben sich erholt. Dagegen sind die Bestände in den Agrar- und Offen-Landschaften dramatisch zurückgegangen." Welche Auswirkungen die Erderwärmung auf die Zugvögel hat, darüber hat die Naturschutzreferentin Wiebke Pasligh mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser gesprochen.
2/26/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Politik in der Wohnbaukrise: Lass das mal die Digitalisierung machen

Wohnungen in Deutschland sind seit Jahren knapp und teuer und das wird so schnell auch nicht anders. In einer Prognose der Forschergruppe Euroconstruct steht, bis 2026 werden in Deutschland deutlich weniger neue Wohnungen fertiggestellt werden als bisher, 35 Prozent weniger im Vergleich zu 2023. Baden-Württemberg hat im November die Landesbauordnung geändert - das ganze Verfahren vom Bauantrag bis zur Genehmigung soll digital werden. Die baden-württembergische Bauministerin Nicole Razavi (CDU) erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell -Moderator Stefan Eich, wie Computer und Software das Wohnbau-Problem lösen sollen.
2/26/20246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Wirtschaft gegen Extremismus: Für Mercedes ist Erfolg divers

Seit Wochen demonstrieren tausende Menschen in Deutschland gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Auslöser war das Geheimtreffen von Rechtsextremen mit Politikern unter anderem der AfD, bei dem es um Pläne ging, Menschen mit ausländischen Vorfahren und auch politische Gegner im großen Stil aus Deutschland zu vertreiben. Auch mehr und mehr große Unternehmen stellen sich gegen Extremismus. VW hat zum Beispiel eine Demo in Wolfsburg unterstützt. Heute Abend treffen sich viele Firmenchefs in Stuttgart mit Bundespräsident Steinmeier, um ein "Bündnis für Demokratie und gegen Extremismus" ins Leben zu rufen. Dabei sind auch VW-Chef Oliver Blume und Ola Källennius, der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz-Group. Bei dem Stuttgarter Autobauer ist der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Eckart von Klaeden für den Kontakt zu Politik und Verbänden zuständig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Klaeden die Beweggründe des Unternehmens.
2/26/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Baerbocks Drohnen-Zwischenfall: "Eine Macht-Demonstration"

Eigentlich war der Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock in der Ukraine schon fast vorbei, da wurde es plötzlich hektisch. Drohnen-Alarm, Rückzug und Flucht in gepanzerten Fahrzeugen. Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, nannte den Zwischenfall im SWR "eine Machtdemonstration" Putins. Es sei in erster Linie darum gegangen, der Ukraine und auch der Außenministerin zu zeigen, dass Russland überall in dem Land und jederzeit angreifen kann. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Schmid außerdem seine Haltung zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine und warum er die Schuldenbremse erneut überprüfen lassen will.
2/26/20245 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Finanzen: Kann ich mir leisten, mit 50 in Rente zu gehen?

Was kann man mit 50 Jahren wagen – was lieber nicht? Ist noch ein Hauskredit denkbar? Kann man nochmals den Job wechseln, sich eine Auszeit nehmen oder gar in Rente gehen? Was bei den Finanzen in dieser Lebensdekade zu beachten ist, welche Freiheiten es gibt und wo Vorsicht angebracht ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip", gesprochen.
2/25/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Krieg

Eine Frau, ein Wort: Krieg
2/25/20241 minute, 37 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: "Die Menschen hier in Deutschland waren sehr hilfsbereit"

Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Die Vereinten Nationen sprechen von mehr als 10.000 ukrainischen Zivilisten, die in den vergangenen zwei Jahren getötet wurden. Mehr als 20.000 Menschen gelten als vermisst. Außerdem sind Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen, rund eine Million auch zu uns nach Deutschland. Wie all diese Geflüchteten aufgenommen und integriert wurden, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Eva Maria Welskop-Deffaa gesprochen. Sie ist Präsidentin des deutschen Caritas-Verbands und betont, wie hilfsbereit und freundlich die Menschen hier in Deutschland den Geflüchteten kurz nach Kriegsausbruch begegnet sind.
2/24/20246 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Auf Wiedervorlage

Die FDP hadert weiter mit ihrer Rolle als Teil der Ampelkoalition – nur: ob sie in anderen Konstellationen glücklicher wäre, das ist mehr als fraglich, meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
2/24/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wann ist ein Mensch eigentlich "anständig"?

Die anhaltenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und speziell die AfD: In Medien und Politik sind das Proteste, die immer wieder "Aufstand der Anständigen" genannt werden. Wann aber ist ein Mensch eigentlich "anständig"? Diese Frage erörtert Christoph Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Quarch ist Bestseller-Autor und Philosoph. Er gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" in SWR Aktuell ab - sucht sich jede Woche ein Thema, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt.
2/24/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

AfD-Chef Tino Chrupalla: „Lüge gehört zur Politik“

Seit zwei Jahren führt Russlands Präsident Putin Krieg in der Ukraine. AfD-Chef Tino Chrupalla will trotzdem wieder engere Beziehungen zu Russland aufnehmen, auch unter Präsident Putin. Dass der die Welt über seine Invasionspläne belogen hat, ist für Chrupalla dabei kein Problem.
2/23/202424 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Cannabis-Legalisierung: Mehr Chancen als Risiken?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis soll kommen. Nach der Bundestagsabstimmung, wenn alles geklappt hat, soll es am 1. April soweit sein. Dann darf jeder Volljährige 50 Gramm Cannabis zu Hause haben und drei Pflanzen besitzen. Bernd Werse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitbegründer des Centre for Drug Research an der Goethe Universität zu Frankfurt. Er befürwortet die Legalisierungspläne und verteidigt sie gegen die Kritik aus der Justiz, der Medizin sowie vom Bund deutscher Kriminalbeamter. Warum er findet, dass die Chancen die Risiken übersteigen, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
2/23/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Deutscher Getreide-Bauer beklagt Millionen-Verluste

Der 24. Februar 2022 - der Tag, als Putin seinen Krieg in der Ukraine vollends entfesselt hat, liegt inzwischen rund zwei Jahre zurück. Seitdem versucht das ukrainische Militär, sich gegen diesen Angriff zu verteidigen und die ukrainische Bevölkerung versucht, irgendwie zu überleben. Vor allem die Landwirtinnen und Landwirte erleben schwierige Zeiten. Die vor dem Krieg gut ausgebauten Handelsrouten bleiben teils unpassierbar. Wie es heute um den ukrainischen Getreide-Export steht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Dietrich Treis gesprochen. Der deutsche Landwirt betreibt einen Bauernhof bei Kiew.
2/23/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

"Bildungsallianz" zu G8 vs. G9 in BW: Die Wissenschaft bleibt skeptisch

In Baden-Württemberg wollen Grüne, CDU, FDP und SPD Gemeinsamkeiten in der Bildungspolitik ausloten. In Stuttgart finden dazu Gespräche statt. Ministerpräsident Kretschmann hat die Fraktionsspitzen der Parteien eingeladen. Ob sich Gemeinsamkeiten finden, ist fraglich - allein die Frage, ob das Gymnasium acht oder neun Jahrgänge umfassen soll, bleibt strittig. Das ist so seit Einführung der Reform. Obwohl die ersten Schülerinnen und Schüler mit G8-Erfahrung schon ihr Abi-Treffen zum zehnjährigen Jubiläum hinter sich haben, sind abschließende Urteile in der Bildungsforschung weiterhin schwierig. Das erklärt Silke Anger, Leiterin des Forschungsbereichs "Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe" am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
2/23/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Personalmangel in Chefetagen

Ob Schulleiter oder Manager: Mehr Geld und einen schicken Titel - darauf haben immer weniger junge Menschen Lust. Dahin geht der gesellschaftliche Trend und das belegen auch Studien. Die potenziellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben andere Ambitionen und verzichten liebend gerne auf eine 60 Stunden Woche, auf veraltete Hierarchien und sagen sich stattdessen: "Es ist auch in Ordnung, keine Karriere zu machen". SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart hat über diese leeren Chefetagen mit Stefanie Voss gesprochen. Sie ist Karrierecoach und hat ein paar Ideen, was Unternehmen tun können, um Führungspositionen wieder attraktiver zu machen.
2/22/20246 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Berlinale 2024: Wer werden die Gewinner sein?

Die Berlinale läuft seit dem 15. Februar und steuert auf ihr Finale zu. Noch bis zum 25. Februar tummeln sich in Berlin Profis, Filmliebhaberinnen und -liebhaber, Interessierte, aber natürlich auch Film-Stars. Insgesamt sind 199 Filme zu sehen – im Wettbewerb laufen 20 Filme: zum Beispiel "Small Things Like These" von Regisseur Tim Mielants mit dem "Oppenheimer"-Hauptdarsteller Cillian Murphy, aber auch zwei Filme unter deutscher Regie. Welche Chancen "Sterben" von Matthias Glasner mit Lars Eidinger und "In Liebe, Eure Hilde" von Andreas Dresen mit Liv Lisa Fries haben und wer als Favorit gelten kann, berichtet Film-Expertin Anna Wollner aus Berlin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
2/22/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

DFL-Investoren-Deal geplatzt: Wohin steuert die Bundesliga?

Erdverbundenheit oder Investments in aller Welt: Das sei die Wahl, vor der der deutsche Fußball jetzt stehe, sagt Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins "11 Freunde", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Kurzfristig hoffe die DFL, mehr Einnahmen über Lizenzgebühren für Fernsehübertragungen ihrer Spiele zu generieren. Langfristig müssten die DFL-Offiziellen aber in den Dialog mit den Fans gehen, um die grundsätzliche Frage zu beantworten, ob Deutschland seinen Weg in der Fußball-Kultur beibehalten oder sich Modellen wie in Großbritannien oder Spanien annähern will.
2/22/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Grüne wollen Ukraine befähigen, auch weit hinter russischen Linien anzugreifen

Der 24. Februar 2022 - der Tag, als Putin seinen Krieg in der Ukraine vollends entfesselt hat, liegt inzwischen rund zwei Jahre zurück. Seitdem versucht das ukrainische Militär, sich gegen diesen Angriff zu verteidigen. Das funktioniert nur mit Unterstützung für das angegriffene Land und die soll weiterhin auch aus Deutschland kommen. Der Bundestag berät über einen Antrag der Ampel-Fraktionen, in dem steht, die Ukraine solle "weitreichende Waffensysteme" erhalten. Die Frage ist nun, ob das Taurus-Marschflugkörper mit einschließt, wie Kiew und auch die Union im Bundestag das fordern, wie es aber Bundeskanzler Olaf Scholz bisher ablehnt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch betont die außenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Deborah Düring, es gehe nicht um konkrete Waffensysteme, sondern um Fähigkeiten, auch um "strategisch relevante Ziele weit im rückwärtigen Bereich des russischen Aggressors" zu erreichen, wie sie sagt.
2/22/20244 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Internationaler Tag der Muttersprache: Immer mehr Sprachen verschwinden

Im Jahr 1999 hat die UNESCO beschlossen, den 21. Februar zum „Internationalen Tag der Muttersprache“ zu ernennen. Dieser Tag soll daran erinnern, dass die ungefähr 7000 Sprachen, die die Menschen auf unserem Planeten sprechen, Pflege und Schutz brauchen - sonst sterben sie aus. Viele von ihnen werden ohnehin nur von einem sehr kleinen Teil der Menschheit gesprochen. Dieser Tag soll aber auch die Mehrsprachigkeit fördern, denn die bringt automatisch eine neue Kultur mit sich. Aber was ist meine Muttersprache? Eine Frage, die für mehrsprachig aufgewachsene Menschen oft nicht leicht zu beantworten ist. SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies hat darüber mit der Sprachwissenschaftlerin Zwetelina Ortega gesprochen.
2/21/20246 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Landtag beschäftigt sich mit Biberach-Ausschreitungen: Junge Union lehnt jede Verantwortung für Grünen-Hass ab

In einer öffentlichen Sitzung des Innenausschusses des Stuttgarter Landtags beginnt eine Woche nach den Ausschreitungen am Politischen Aschermittwoch im baden-württembergischen Biberach die Aufarbeitung. Dort mussten die Grünen ihre Aschermittwochsveranstaltung wegen Sicherheitsbedenken absagen: Die Stimmung bei einer Bauern-Demonstration war extrem aufgeheizt, teils gewaltbereit. Einen Zusammenhang mit der harten politischen Auseinandersetzung derzeit zwischen der Union als Oppositionsführerin und speziell den Grünen als Teil der Bundesregierung sieht die Junge Union nicht. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch machte der Bundesvorsitzende der Jugendorganisation von CDU und CSU, Johannes Winkel, vielmehr die Migrations-, Agrar- und Energiepolitik der Grünen dafür verantwortlich, dass der Partei so viel Hass entgegenschlage.
2/21/20245 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Immobilienpreise sinken - Mieten steigen: Warum?

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland sinken so stark, wie schon lange nicht mehr. So lag das Preisniveau für Immobilien allein im vergangenen Jahr nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes in jedem Quartal rund 10 Prozent niedriger. Häuser und Wohnungen werden also billiger - die Mieten aber nicht. Im Gegenteil: Für 23 Städte und Gemeinden im Bodenseekreis zum Beispiel soll auch in diesem Jahr ein Mietspiegel als Orientierungshilfe für angemessene Mieten erstellt werden. Dafür werden laut Stadt Friedrichshafen im März und April rund 16.000 zufällig ausgewählte Haushalte angeschrieben. Auch in den großen Städten im Südwesten bleibt die Lage auf dem Mietmarkt extrem angespannt. Warum sind die beiden Preisfaktoren Immobilien- und Mietpreis offenbar völlig entkoppelt? Das analysiert SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch im Gespräch mit Lukas Siebenkotten, dem Präsidenten des Deutschen Mieterbundes - weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.swr.de/swraktuell/radio/immobilienpreise-sinken-mieten-steigen-warum-100.html
2/21/20246 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Pollenexperte: Um Allergiker zu schützen, sollten Städte andere Bäume anpflanzen

Juckende Nase, rote Augen - Allergiker spüren oft schon mit dem ersten Sonnenschein die ersten Heuschnupfensymptome. Weil der Klimawandel unsere Winter immer milder werden lässt und die Pollenschleudern immer länger blühen, wird das Leben für Allergiker nicht leichter. Wie hoch die Belastung in dieser Saison wird, das hat heute die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst vorhergesagt - und der Pollenanalyst Matthias Werchan von der Stiftung erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Christian Rönspies, warum Städte andere Bäume als bisher pflanzen sollten.
2/20/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

7 Monate Whistleblower-Schutzgesetz: IHK Stuttgart sieht noch viel Unsicherheit bei Firmen

Beim Thema „Whistleblower“ denken viele zuerst an Menschen wie Edward Snowden oder Julian Assange. Ein britisches Gericht verhandelt ab heute über seinen Einspruch gegen die geplante Auslieferung an die USA. Whistleblower, Hinweisgeber, gibt es auch im normalen Alltag - Menschen, die auf Missstände aufmerksam machen. Damit die nach so einem Hinweis nicht drangsaliert werden, gibt es in Deutschland seit Juli 2023 das „Hinweisgeberschutzgesetz“. Das verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten, sichere Systeme einzuführen, bei denen Mitarbeiter Hinweise geben können, ohne dass sie deswegen negative Konsequenzen fürchten müssen. So muss es zum Beispiel eine interne Meldestelle geben. Was sind die Erfahrungen damit bisher? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Christian Rönspies mit Andreas Kiontke gesprochen, er ist Leiter der Stabsstelle „Recht und Steuern“ bei der IHK Stuttgart.
2/20/20242 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

SUV-Debatte: Treffen höhere Parkgebühren die Falschen?

Der Deutsche Familienverband kritisiert die neue Gebührenordnung für Anwohnerparken in Koblenz. Bundesgeschäftsführer Heimann bemängelt, dass die Stadt keine Ausnahmeregeln für Familien eingebaut habe: "Was mich aber besonders an der geplanten Parkraumbewirtschaftung stört, ist, dass es kein soziales Kriterium gibt. Es macht keinen Unterschied, ob es jetzt ein Halter ist oder eine Familie, aber genau das ist eine Regelungslücke im Straßenverkehrsgesetz, die unbedingt geregelt werden muss. Das ist schlichtweg nicht fair." Heimann bezweifelt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, dass die Staffelung, wie Koblenz sie anstrebt - also allein nach der Fläche, die ein Fahrzeug einnimmt - vor dem Bundesverwaltungsgericht Bestand hätte.
2/20/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Letzte Chance für Assange – Berufungsverfahren gegen Auslieferung startet

Wird Julian Assange an die USA ausgeliefert oder nicht- darum geht es ab heute in Großbritannien. 2010 hat der Australier Dokumente veröffentlicht, die Kriegsverbrechen der US-Armee im Irak und Afghanistan belegen. Die USA wollen den Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks vor Gericht stellen, unter anderem wegen Spionage. 2019 wurde er in Großbritannien verhaftet. Das Gericht in London prüft nun seinen Einspruch gegen die Auslieferung. Wie Amnesty International auf den Fall blickt, erklärt der stellvertretende Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation, Christian Mihr, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
2/20/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Wie ist die Lage in Kiew aktuell?

Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Wie die Menschen in der Hauptstadt Kiew die russische Invasion seitdem erlebt haben, ob die Moral bröckelt und welches Ansehen Präsident Selenskyj in der ukrainischen Bevölkerung noch hat, will SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch vom Leiter des Auslandsbüros Ukraine der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew, Jan Philipp Wölbern, erfahren. Wölbern lobt die Verteidigung gegen Luftangriffe, beschreibt aber auch, wie die ukrainische Innenpolitik zu einer Art "Normalzustand" zurückgekehrt ist und welche Sorgen die Ukraine-Politik der US-Republikaner den Menschen in der Ukraine macht.
2/20/20245 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zecken lieben den Klimawandel: FSME-Fälle treten auch im Winter auf

Die Erderwärmung hat in den Jahren 2023 und 2024 zum ersten Mal ein ganzes Jahr lang dauerhaft über 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter gelegen. Das hat der EU-Klimawandeldienst Copernicus Anfang Februar mitgeteilt. Von Februar 2023 bis Januar 2024 lag die globale Durchschnittstemperatur demnach um 1,52 Grad über dem Referenzwert aus dem 19. Jahrhundert. Die Durchschnittstemperatur lag im Januar bei 13,14 Grad. Auch der Februar ist bislang sehr mild. Es gab so gut wie keinen Schnee. Das bedeutet auch, dass Zecken praktisch ganzjährig aktiv sind. Darüber informiert die Universität Hohenheim. Dort erforscht Ute Mackenstedt, Leiterin des Fachgebiets Parasitologie, Zecken und die Krankheitserreger, die sie übertragen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt sie, wie groß die Gefahr ist, mitten im Winter, zum Beispiel bei einem Waldspaziergang, von einer Zecke gestochen zu werden.
2/20/20245 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schweizer Bahnmanager zerpflückt Stuttgart 21-Pläne

Benedikt Weibel hat "mehr als Kopfschütteln" für die Pläne übrig, die Gäubahn im Rahmen der Stuttgart 21-Baumaßnahmen auf der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen zu unterbrechen. Der frühere Chef der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist ein erklärter Kritiker der Deutschen Bahn und sagte in SWR Aktuell: „Ich hätte mir nie träumen lassen, dass diese Gäubahn gekappt wird.“ Die Gäubahn ist Grundbestandteil des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes. Sie führt von Stuttgart nach Singen und weiter in die Schweiz nach Italien. Bis es eine neue Anbindung gibt, soll es mindestens sieben Jahre dauern. Nach Einschätzung Weibels wäre es in der Schweiz zu einer solchen Situation gar nicht erst gekommen. "Zürich und Stuttgart sind Kopfbahnhöfe im Zentrum einer Stadt. Zürich übrigens mit drei Mal so viel Verbindungen am Tag wie Stuttgart." Dort habe man das Problem mit zwei unterirdischen Durchgangsbahnhöfen gelöst. "Und in Stuttgart hat man sich mit dem Tieferlegen des Bahnhofs jede pragmatische Lösung verbaut. Und die Deutsche Bahn ist in eine gewaltige Komplexitätsfalle hineingeraten." Für Benedikt Weibel ist Stuttgart 21 nur ein Beispiel für die verkorkste deutsche Verkehrspolitik, wie der Schweizer Bahnmanager im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies erklärte.
2/19/20247 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Warum Gedenktage so wichtig sind

Vor vier Jahren hat ein Deutscher in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen. Elke Gryglewski hält das Gedenken an das Attentat weiter für wichtig, nicht nur in Hanau, sondern bundesweit. Die Leiterin der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und der Gedenkstätte Bergen-Belsen sagte dazu in SWR Aktuell: "Für die Opfer ist wichtig, dass sie sehen können, dass ihr Leid gewürdigt wird. Dass das Ganze bundesweit stattfindet, zeigt, dass es ein Bewusstsein dafür gibt, dass dieser Anschlag für eine Entwicklung in unserem Land steht, die wir für außerordentlich gefährlich halten und dass man darauf hinweisen möchte, wohin Rassismus führen kann." Welche Bedeutung solche Gedenktage für eine Erinnerungskultur haben, darüber hat Elke Gryglewski mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
2/19/20246 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Tod Nawalnys: Auch in Belarus sterben inhaftierte Oppositionelle

Die Politikwissenschaftlerin Olga Drydowa von der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen hat darauf hingewiesen, dass nicht nur in russischen Gefängnissen inhaftierte Oppositionelle gestorben seien. Drydowa sagte in SWR Aktuell, auch in Belarus habe es Reaktionen auf den Tod des russischen Regimekritikers Nawalny gegeben. Öffentliche Bekenntnisse und Demonstrationen seien in Belarus mitunter noch riskanter als in Russland: "Allein durch das Tragen der Oppositions-Farben Weiß-Rot und der ukrainischen Farben Blau-Gelb kommt es in Belarus konsequent zu Verhaftungen. Man kann das versuchen, aber dann landet man sicher im Gefängnis." Dabei seien die Haftumstände besonders schlimm. "Wir haben seit mehr als einem Jahr keine Informationen über mehrere verhaftetete Oppositionsfiguren wie Maryja Kalesnikawa oder Viktor Babariko. Sodass gar nicht bekannt ist, ob sie noch am Leben sind." Welche Möglichkeiten es aus dem Westen heraus gibt, die Opposition in Belarus zu unterstützen, darüber hat Olga Drydowa mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn gesprochen.
2/19/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wachstumschancengesetz: "Katastrophe, was sich Politik hier leistet"

Die Bundesregierung will etwas gegen die schlechte Stimmung in der Deutschen Wirtschaft tun. Dafür hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das sogenannte "Wachstumschancengesetz" federführend im Bundestag durchgebracht. Nun hängt es aber im Vermittlungsausschuss, weil die Bundesländer nicht zustimmen wollen. CDU-Chef Friedrich Merz bleibt bei seiner Ablehnung. Er hat nochmals gefordert, dass die Diesel-Subventionen für Landwirte doch nicht gestrichen werden - sonst werde die Union das Gesetz im Bundesrat weiter blockieren. Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat von der Ampel-Koalition erneut gefordert, die Streichung der Agrardiesel-Subventionen zurückzunehmen. Dann würde das Wachstumschancengesetz im Vermittlungsausschluss des Bundesrates zumindest nicht an Bayern scheitern, sagte Söder im Deutschlandfunk. Das Gesetz sieht Entlastungen für Unternehmen von etwa sieben Milliarden Euro pro Jahr vor. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, hält dieses Gesetz für wichtig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagt er: "Unternehmen haben Angst - und Wirtschaft ist zu 80 Prozent Psychologie." Deswegen sei es so wichtig, dass die Regierung wieder Vertrauen in der Wirtschaft schaffe. "Deshalb ist es eine Katastrophe, was sich die Politik hier leistet, weiter zu blockieren", so Fratzscher, denn das "Wachstumschancengesetz" könne in seinen Augen ein erster Schritt zur Besserung der Lage sein.
2/19/20244 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: "Viele werden noch zum Militär gehen - Freiwillige meistens"

Rund zwei Jahre nachdem Russland den Angriffskrieg in der Ukraine begann, gibt es zahlreiche Diskussionen, wie das Land weiter unterstützt werden kann. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es zahlreiche Forderungen, speziell an die Vereinigten Staaten, in der Ukraine-Hilfe nicht nachzulassen. Auch die FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann hat nochmals eine deutsche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine gefordert. Zur Begründung sagte sie, der Tod von Kreml-Gegner Nawalny verlange eine solche Reaktion. Abseits der Diskussionen in der Politik müssen die Menschen in der Ukraine nun bald zwei Jahre mit einer ständigen Bedrohung durch russische Luftangriffe, mit Artilleriebeschuss oder auch mit dem Verlust von Angehörigen leben, die an der Front im Dienst sind. Der Schriftsteller Christoph Brumme lebt im Osten der Ukraine und berichtet im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, wie sich das Leben in dem kriegsversehrten Land anfühlt und was er erwartet.
2/19/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Atom

Wie verlässlich stehen die USA in Zukunft noch zur NATO? Diese Frage stellen sich gerade viele Politikerinnen und Politiker in Deutschland und Europa. Der frühere US-Präsident Trump hat mit Aussagen für Aufregung gesorgt, er würde Ländern nicht mehr helfen, die zu wenig Geld für die Verteidigung ausgeben. Dabei ist jetzt auch eine Debatte über eigene Atombomben für die EU entbrannt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich deshalb das „Atom“ unters Wort-Mikroskop geholt:
2/18/20241 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Risiko Krebserkrankung: Was Vorsorge wirklich bringt

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist einmal im Leben von Krebs betroffen. Vorsorgeuntersuchungen können helfen. Welche sinnvoll sind, sagt der Arzt Lothar Zimmermann.
2/18/20245 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Es war einmal: Frieden schaffen ohne Waffen

Früher, ganz früher, galt Abrüstung als Chance. Jetzt scheint es gar nicht genug Waffen geben zu können, beobachtet Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
2/17/20242 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum der Protest der Fußballfans gegen den DFL-Investoren-Deal richtig ist

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will Investoren in die Bundesliga holen, eine Mehrheit der Fans lehnt das ab. Richtig so, findet Christoph Quarch, Philosoph und Buchautor.
2/17/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

400 Busfahrer fehlen – für den Ersatzverkehr, während die Riedbahn-Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim saniert wird

Nach der Fußball-EM im Juli geht es los: Die Riedbahn-Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim wird saniert – und dafür monatelang gesperrt. Dann soll es auch einen Bus-Ersatzverkehr geben. Für den sucht die Deutsche Bahn noch mehr als 100 Busfahrer. Insgesamt werden 400 gebraucht, und die sind gar nicht einfach zu finden. Überall fehlen Busfahrer. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart mit Yvonne Hüneburg gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin beim WBO, dem Verband baden-württembergischer Omnibusunternehmen.
2/16/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Abgrenzung der Freien Wähler zur AfD: RP-Fraktionschef erwartet Mehrheit beim Bundesparteitag

Die Freien Wähler treffen sich in Bitburg in der Eifel zum Bundesparteitag. Eigentlich sollte es vor allem um ihr Programm zur Europawahl am 9. Juni gehen. Aktuell wird aber auch ein Kooperationsverbot mit der AfD ein größeres Thema auf dem Parteitag werden. Dazu gibt es einen Antrag des Kreisverbandes Koblenz. Warum Joachim Streit, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im rheinland-pfälzischen Landtag, mit einer Mehrheit für ein Kooperationsverbot rechnet, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
2/16/20245 minutes, 1 second
Episode Artwork

General Stahl: „Russland ist auf absehbare Zeit die größte Gefahr!“

Zwei Jahre russischer Angriffskrieg in der Ukraine: „Zum Gewinnen ist es zu wenig und zum Verlieren glücklicherweise zu viel. Sie können Widerstand leisten.“, so schätzt General Wolf-Jürgen Stahl die aktuelle Lage ein. Der neue Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ist davon überzeugt, dass Putins Ziel nicht ausschließlich die Ukraine ist. Sein Ziel ist es, den Westen und die NATO zu schwächen.
2/16/202424 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Bundesparteitag in Bitburg: Wie halten es die Freien Wähler mit der AfD?

Bundesparteitag der Freien Wähler in Bitburg (17.02.). Es wird um Hubert Aiwanger und ein Kooperationsverbot mit der AfD gehen, sagt Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
2/16/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Zeitenwende: Wovor die Menschen Angst haben

Mit dem Ukraine-Krieg kam die Zeitenwende - ein Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz (16.02. - 18.02.). Doch wovor haben die Menschen Angst? Dazu ein Interview mit dem Militärexperten Nico Lange.
2/16/20244 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Opioid-Missbrauch bei Jugendlichen in Deutschland – vor allem bei Menschen, die auch andere Drogen nehmen

Opioid-Missbrauch bei Jugendlichen in Deutschland – vor allem bei Menschen, die auch andere Drogen nehmen Was heute in den USA cool ist, ist morgen wahrscheinlich auch bei uns im Trend. Das gilt auch für Negativtrends. Und einer der gefährlichsten davon ist die wachsende Abhängigkeit der Amerikaner von Opioiden. Fentanyl, Oxycodon, Morphin, Codein - alles Schmerzmittel, die eine nationale Krise in den USA ausgelöst haben. An den Folgen des Opioidmissbrauchs sterben dort rund 100.000 Menschen pro Jahr - Tendenz stark steigend. Wie verbreitet Opioide unter jungen Menschen in Deutschland sind, das hat das Zentrum für Drogenforschung in Frankfurt untersucht. Was in der Studie steht, erklärt Mitautor Bernd Werse im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jan-Fréderic Willems.
2/15/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Bauernprotest immer aggressiver: “Müsste sich eigentlich gegen die FDP und weniger gegen die Grünen richten“

Die große Bauern-Protestwoche war vor einem Monat – und seitdem scheint die Wut vieler Landwirtinnen und Landwirte noch gewachsen zu sein, obwohl die Bundesregierung die Agrarsubventionskürzungen abgeschwächt hat. Gestern mussten die Grünen wegen aggressiver Bauernproteste ihren Politischen Aschermittwoch in Biberach absagen – und Bauern hinderten die Grünen-Vorsitzende Lang daran, aus Schorndorf abzureisen – die Polizei musste einschreiten. Dass der Protest so radikal geworden ist, das liegt auch an Fehlern des Bauernverbands- sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder von der Uni Kassel, der früher für die SPD Staatssekretär im Brandenburgischen Arbeits- und Sozialministerium war. Wie er das begründet, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jan-Fréderic Willems.
2/15/20246 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

NATO: Was ein Rückzug der USA bedeuten würde

Ex-US-Präsident Donald Trump stellt den NATO-Beistandspakt in Frage. Was würde das bedeuten? Die Sicherheitsexpertin Claudia Major erläutert, was auf Europa zukommen könnte.
2/15/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Zu viel Protest? Was die Grünen jetzt tun wollen

Der Protest am Politischen Aschermittwoch gegen die Grünen eskaliert. Man ist schockiert vom Hass gegen die Partei. Wie es weitergehen soll, sagt die BW-Landeschefin Lena Schwelling.
2/15/20245 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

(Un-)Romantik am Valentinstag: Wie sehr können hohe Erwartungen eine Beziehung belasten?

Heute ist der 14. Februar – der Valentinstag. Der Feiertag für Verliebte, Paare, und auch der Tag, an beziehungsweise vor dem die Blumengeschäfte und Schmuckläden großen Umsatz machen. Aber auch wer kein Geschenk von Partnerin oder Partner bekommt, muss sich nicht sofort Sorgen um die Beziehung machen, erklärt Tanja Bakry, Beziehungstrainerin und Paartherapeutin, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
2/14/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

EU-eigene Atomwaffen? „Entscheidung nur, wenn US-Beistand völlig auseinanderfällt“

Nachdem Donald Trump für den Fall seiner Wiederwahl den Schutz der USA für die NATO-Partner in Frage stellt, wird in Europa über Reaktionen diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, ob die europäischen Staaten eigene Atomwaffen brauchen – die haben bislang nur Frankreich und Großbritannien. Aber sind wir überhaupt schon an dem Punkt, dass wir uns ernsthaft darüber Gedanken machen sollten? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jan-Frederic Willems mit Liviu Horovitz gesprochen, er ist Sicherheitsexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik mit dem Schwerpunkt „Nukleare Bedrohung und Abschreckung“.
2/14/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

„Eine Einladung zurück ins richtige Leben“ – Wie „Digitalfasten“ uns verändern könnte

Die Fastenzeit hat begonnen, und viele Menschen verzichten auf Alkohol, Fleisch oder fettes Essen und Süßigkeiten. Manche betreiben auch „Digitalfasten“: Sie nutzen Smartphone, Tablet oder Computer, weniger als üblich. Auf neudeutsch heißt das auch „Digital Detox“. Was das bedeutet, und wie man es am besten umsetzt und durchhält, erklärt Autorin Daniela Otto im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
2/14/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Basenfasten: Was eine solche Ernährung wirklich für den Körper bedeutet

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Viele wollen auch beim Essen kürzertreten. Eine Möglichkeit ist das Basenfasten, das die Ernährungsexpertin Susanne Wacker empfiehlt.
2/14/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Israel-Besuch: Kann Außenministerin Baerbock diesen Mann zum Einlenken im Gaza-Krieg bewegen?

Außenministerin Annalena Baerbock ist erneut auf Israel-Besuch. Warum die deutsche Haltung zum Gaza-Krieg Israel in die Hände spielt, sagt die Nahost-Expertin Kristin Helberg.
2/14/20245 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Warum der Politische Aschermittwoch so gut ankommt

Am Politischen Aschermittwoch triumphiert die zugespitzte Rede im Bierzelt. Dort ist Populismus in Ordnung, sagt Kommunikations-Coach Stefanie Voss. Doch etwas stört sie.
2/14/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Geldmangel trotz „Sondervermögen“ – was braucht die Bundeswehr?

Bei der Bundeswehr fehlt es an allem. Das ist nicht neu. Schon 1962 löste der Artikel „Bedingt abwehrbereit“ die Spiegel-Affäre aus. Und seit Deutschland viele Waffen und viel Munition in die Ukraine liefert, fehlt noch mehr. Gestern gab es nun den Spatenstich für eine neue Munitionsfabrik in Niedersachsen. Manchen wie dem CDU-Verteidigungspolitiker Kiesewetter reicht das nicht. Er schließt sich der ein Jahr alten Äußerung der Wehrbeauftragten an und bringt ein 300 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die Bundeswehr in die Diskussion. Im SWR-Interview mit Ralf Hecht erklärt der Politikwissenschaftler Frank Sauer von der Bundeswehr-Uni in München, wie er die Diskussion über mehr Geld für die Rüstung einschätzt.
2/13/20246 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

„Wir sind jetzt auf dem Gipfel, weiter geht das nicht mehr“ - Inflation ist so niedrig wie seit 2 Jahren nicht

Eine Zeitlang war die Inflation in Deutschland beängstigend hoch. Die Preise sind gestiegen, viele Menschen mussten sich stark beim Einkaufen einschränken. Nun ist die Inflationsrate so niedrig wie seit zwei Jahren nicht mehr. Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Friedrich Heinemann vom Mannheimer Institut ZEW erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex, warum das an den Preissteigerungen der Vergangenheit liegt – und wieso er zumindest in einigen Bereichen mit sinkenden Preisen rechnet.
2/13/20245 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Heizungstausch: Wie stark die Miete erhöht werden darf

Der Heizungstausch wird seit dem 1. Januar staatlich gefördert. Vermieter dürfen einen Teil der Kosten umlegen. Was auf die Mieter zukommt, sagt Saidi Sulilatu von "Finanztip".
2/13/20243 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

11.000 Jahre alte Rentier-Falle? Forscher entdecken Eiszeit-Mauer am Boden der Ostsee

Zehn Kilometer vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, auf dem Grund der Ostsee, haben Forscher Reste einer Mauer entdeckt. Der Steinwall ist knapp einen Kilometer lang – und vermutlich mehr als 11.000 Jahre alt. Wer die Steine in der Eiszeit aufgeschichtet hat, ist unklar- es könnten Rentierjäger gewesen sein, erklärt Marcel Bradtmöller, Historiker und Archäologe an der Uni Rostock, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/13/20245 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Der Mann führt, die Frau folgt? Was beim Tanzen inzwischen anders ist

Beim Tanzen dominiert der Mann und die Frau folgt. Das hat sich inzwischen ein bisschen aufgeweicht, sagt Matthias Blattmann, Festivalleiter des Euro Dance Festivals im Europa-Park Rust.
2/13/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Niedriger Gaspreis: Aber es bleiben Risiken

Europäisches Erdgas ist so günstig, wie seit gut einem halben Jahr nicht mehr. Aber es bleiben Risiken, warnt der Experte Heiko Lohmann, nicht nur wegen des Ukraine-Kriegs.
2/13/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Zwölf Prozent Schulabbrecher: "Immer mehr Arbeitgeber drücken aus Not ein Auge zu"

Deutschland ist zwar noch eine Industrie- und Wissensnation, aber eine Entwicklung könnte das gefährden: Sehr viele junge Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss, die Abbrecherquote liegt bei 12 Prozent. Das ist die vierthöchste in der EU. Welche Job-Chancen Menschen ohne Schulabschluss haben und wie sich der Fachkräftemangel auswirkt, hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex die Berufsberaterin Theresa Dreizehnter von der Bundesagentur für Arbeit in Heilbronn gefragt.
2/12/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Unpünktliche S-Bahnen: "Problem ist, dass es kein eigenes Netz gibt“

Über Fernzüge, die zu spät kommen, beklagen sich fast täglich Fahrgäste öffentlich – und nun ist auch amtlich, dass die von der Bahn betriebenen S-Bahnen nicht viel pünktlicher fahren. So steht es nämlich in der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen. Warum das Problem auch in Stuttgart auftritt und warum es ohne unabhängiges S-Bahn-Netz kaum zu lösen ist, erklärt Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbandes Pro Bahn, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex
2/12/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

eCall-Notrufsystem im Auto: Welche Nachteile der Hersteller-Notruf hat

Das Notrufsystem eCall ist Pflicht in neu genehmigten Fahrzeugmodellen. Es gibt Systeme, die den Notruf 112 anwählen und herstellereigene Systeme, die der ADAC kritisch sieht.
2/12/20244 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Israel-Reise: Merz will zeigen, dass er Kanzler kann

CDU-Chef Friedrich Merz reist nach Israel. Damit wolle er zeigen, dass er als Bundeskanzler geeignet sei, so die Politikwissenschaftlerin Dorothée de Nève.
2/12/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Spaß am Verkleiden: Warum Karneval queer ist

An Karneval und Fastnacht verkleiden sich Männer als Frauen und Frauen als Männer. Deshalb ist es eine "queere Veranstaltung", sagt die Modetheoretikerin Barbara Vinken.
2/12/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Teures Olivenöl: Welche Alternativen gibt es?

Olivenöl ist zurzeit Mangelware und teuer. Unsere Ernährungsberaterin Anna Dandekar verrät im Gespräch mit Andreas Herrler, wie Sie das Olivenöl ersetzen können.
2/11/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Narr

Für die Närrinnen und Narren unter uns haben die wichtigsten Tage der Fünften Jahreszeit begonnen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger setzt sich zu diesem Anlass selbst die Narrenkappe auf und schaut, was hinter dem Wort steckt.
2/11/20241 minute, 56 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Warten ist das halbe Leben

Das Finanzamt Ulm braucht von allen in ganz Baden-Württemberg am längsten für einen Steuerbescheid, fast 70 Tage. Na, und? Neben all der anderen Warterei fällt das doch kaum auf, findet Laura Koppenhöfer in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
2/10/20242 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Karneval philosophisch betrachtet

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Karneval, Fastnacht, Fasenacht, Fasching. Was kann man dem wilden Treiben aus philosophischer Sicht abgewinnen? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
2/10/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Karneval: Auch in der fünften Jahreszeit gelten Kinderrechte

Die fünfte Jahreszeit: Sie ist gerade voll im Gange! Hier und da mal ein Küsschen auf die Wange, der Alkohol fließt und Feiernde sind vielleicht auch mal ein bisschen enthemmt. Aber was passiert, wenn es Kinder- und Jugendliche trifft, die das nicht wollen oder die von sexuellem Missbrauch betroffen sind? Zartbitter eV. in Köln ist ein Verein, der sich als Kontakt- und Informationsstelle für betroffene junge Menschen versteht. SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph hat mit Ursula Enders, der Mitbegründerin von "Zartbitter" über Kinderrechte im Karneval gesprochen.
2/9/20245 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Kann Deutschland Willkommenskultur, Frau Nahles?

Deutschland braucht dringend mehr Fachkräfte aus dem Ausland. Doch eine neue Studie zeigt: Viele Migranten fühlen sich hier nicht willkommen. Das liegt auch an unserer Sprache, sagt Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit. Sie fordert eine neue Willkommenskultur – und warnt vor der Politik der AfD. Das Interview der Woche mit Andrea Nahles hat SWR-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
2/9/202424 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Scholz und Biden: Ein Symboltreffen ohne Wirkung?

Bundeskanzler Scholz trifft sich heute mit US-Präsident Biden im Weißen Haus. Dabei soll es um die Unterstützung für die Ukraine gehen, aber auch um den Krieg gegen die Hamas. Für Scholz wird das keine leichte Aufgabe. Die Expertin für Außenpolitik beim European Council on Foreign Relations Majda Ruge kennt sich besonders gut mit dem deutsch-amerikanischen Verhältnis aus. Sie hat mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler darüber gesprochen, was Scholz heute in den USA bewirken kann.
2/9/20244 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wenig Kandidaten für Kommunalwahlen: Eigen-Interesse statt Verantwortung

Am 9. Juni 2024 sind in Baden-Württemberg Kommunalwahlen. Ein großes Problem dabei: Es gibt kaum ausreichend Kandidaten. Hier hören Sie die Gründe dafür!
2/8/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Saarland als Beispiel: Gehört der Begriff Rasse noch ins Grundgesetz?

Über den Begriff "Rasse" gibt es aber seit Jahren Diskussionen, denn er setzt voraus, dass es biologisch definierte Menschenrassen gibt - ein Wegbereiter der Rassenideologie der Nazis. Was passieren würde, wenn der Begriff Rasse ersatzlos gestrichen würde und warum es so lange dauert, den Begriff zu ersetzen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Tarik Tabbara.
2/8/20245 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Erkältung, Grippe, Corona: Narren-sicher durch die tollen Tage

Schnupfen, Husten und Fieber statt Fastnacht, Fasching, Karneval? Sich krank ins Getümmel stürzen ist keine gute Idee. Hören Sie hier den Rat vom Experten.
2/8/20242 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Abwertender Begriff: Muss die Weiberfastnacht umbenannt werden?

Heute ist Schmotziger Donnerstag in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Ansonsten wird der Tag vielerorts Weiberfastnacht oder auch Altweiberfastnacht genannt, je nach Region. Ob die Weiberfastnacht umbenannt werden sollte und warum der Begriff überhaupt diskutiert wird, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Saray Paredes Zavala.
2/8/20243 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Gentechnik in Pflanzen: Widerstand der Bio-Bauern

Gentechnisch veränderte Lebensmittel könnten in Zukunft häufiger in deutschen Supermärkten landen und dementsprechend auch in unserer Küche. Das Europäische Parlament stimmt heute über eine gemeinsame Linie in der Frage ab, ob die Zulassung für gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht werden soll. Die Professorin Christiane Nüsslein-Volhard, Entwicklungsbiologin, Genetikerin und Nobelpreisträgerin für Physiologie und Medizin begrüßt das. Sie sagte vor der Entscheidung im Interview mit SWR Aktuell: "Wenn man das vereinfachen würde, könnten viele Firmen interessante, neue Züchtungen herstellen" Das wäre vor allem für kleinere Züchter wichtig. Bäuerin startete Petition, um Gesetz zu stoppen Bärbel Endraß ist Biobäuerin aus Wangen im Allgäu. Sie sieht das ganz anders. Wissenschaftler behaupteten zwar, dass die neuen Technologien ungefährlich seien. Doch nicht alle Forscher sind dieser Meinung. Zitat: Der Verbraucher muss wissen, was er isst. Sie startete deshalb eine Petition und sammelte 92. 000 Unterschriften gegen das Gesetz. Endraß erhofft sich eine gesellschaftliche Diskussion zu Gentechnik. Erst wenn die Chancen die Risiken übersteigen würden, könne man solche Entscheidungen treffen, sagte sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph. Warum sie von den Narrativen der Befürworter der Gentechnik nichts hält, hören Sie im Gespräch.
2/7/20246 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Flugausfall wegen Streik: Diese Rechte haben Sie

Wenn man wegen eines Streiks seinen Flug nicht antreten kann, ist das natürlich ärgerlich. Vielleicht platzt ein wichtiger Geschäftstermin oder der langersehnte Traumurlaub verschiebt sich um einige Tage. Eventuell könnte auch das Hotelzimmer verfallen oder der Mietwagen nicht abgeholt werden. Streikt das eigene Personal der Fluggesellschaft, handelt es sich nicht um höhere Gewalt, sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Fluggesellschaft könnte nämlich an der Streiksituation etwas ändern, indem sie beispielsweise den Forderungen nachkommt und mehr Lohn zahlt. Wenn allerdings das Sicherheitspersonal streikt, das nicht bei der Fluggesellschaft angestellt ist, so kann diese nichts tun. Welche Auswirkungen das auf die Rechte der Fluggäste hat, erklärt Oliver Buttler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph
2/7/20244 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff: Zukunftsenergie für Lastwagen im Südwesten?

Wie eine Wasserstoffbrennzelle funktioniert und wie es um die Produktion von Wasserstoff derzeit steht, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Michael Schier.
2/7/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Rechtsextremismus: Warum ein Verbot der AfD Jugend schwierig ist

Welche Rolle die JA in der rechtsextremen Szene in Deutschland spielt und wie sehr ein Verbot der AfD schaden würde, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Peter R. Neumann.
2/7/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Gentechnik in Pflanzen: Was neue EU-Regeln für unser Essen bedeuten

Das Europäische Parlament stimmt heute über eine gemeinsame Linie in dieser Frage ab. Wie die Biobauern auf die möglichen neuen Regeln reagieren und ob wir auf gentechnisch veränderte Pflanzen verzichten können, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Christiane Nüsslein-Volhard.
2/7/20244 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kultusministerin Schopper: Wir brauchen noch mehr Direkteinsteiger in den Lehrerberuf

Das BW-Kultusministerium startet einen zweiten Anlauf, um den Fachkräftemangel an Schulen zu bekämpfen. Was Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) vorhat, hören Sie hier!
2/6/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach dem Erdbeben in Syrien: Es fehlt nahezu an allem

Viele Menschen erinnern heute an das katastrophale Erdbeben in der Türkei und Syrien vor genau einem Jahr. Wie sieht es aktuell in Syrien aus? Hören Sie hier, was ein Experte sagt.
2/6/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Mehr Staus auf Autobahnen: Können Tempolimits helfen?

Die aktuelle ADAC-Staubilanz spricht eine deutliche Sprache: Die Verkehrsstörungen haben deutlich zugenommen. Wie man die Autobahnen entlasten könnte und ob ein Tempolimit helfen würde, Staus zu verhindern, bespricht SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit Michael Schreckenberg.
2/6/202413 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Vorwahlen in den USA: Warum die Demokraten nur Joe Biden brauchen

Der Vorwahlkampf in den USA ist in vollem Gange: Nach den Republikanern sind nun auch die Demokraten dabei, heute in Nevada. Ob die Demokraten trotz der Biden-Dominanz noch Ersatzkandidaten haben und wie die Lage bei den Republikanern ist, bespricht SWR Aktuell-Reporter Andreas Herrler mit Sarah Wagner.
2/6/20243 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Werbung bei Amazon Prime: Verbraucherschützer klagen

"Amazon Prime" war eigentlich mal für die bevorzugte Belieferung durch den Online-Händler gedacht. Inzwischen ist eine der populärsten Nutzungsarten aber der integrierte Streaming-Dienst "Amazon Prime Video". Bisher konnten Kundinnen und Kunden dort werbefrei viele Filme und Serien schauen, aber ab heute ist damit Schluss: Im Januar haben die Abonnenten eine entsprechende E-Mail mit der Ankündigung bekommen, dass sie zukünftig nur noch gegen 2,99 Euro Aufpreis werbefrei gucken können. Von Verbraucherschutz-Organisationen kommt Kritik: Sie haben Amazon deshalb schon abgemahnt. Warum diese Vorgehensweise besonders umstritten ist und wie das etwa beim großen Konkurrenten Netflix mit der Werbung ist, erklärt Stephanie Geißler aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
2/5/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Brand in Kehl: Wie viel Sicherheit brauchen Umzüge?

Verletzte beim Brand eines Fastnacht-Motivwagens in Kehl: Sind solche Unglücke vermeidbar - etwa durch strengere Vorschriften? Hören Sie hier einen Sicherheits-Experten.
2/5/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Demos gegen Rechts: Warum die Schulen in der Pflicht stehen

Hunderttausende sind am Wochenende in ganz Deutschland wieder gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen, hier im Südwesten zum Beispiel in Mainz, Stuttgart und Freiburg. Wie die jüngere Generation zur AfD steht und welche Rolle die sozialen Medien beim Rechtsextremismus spielen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Sarah Dowidat.
2/5/20243 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Dreifache SUV-Parkgebühren in Paris: Warum das kein Modell für Deutschland ist

Die französische Hauptstadt Paris erhöht ab September die Parkgebühren für SUVs und größere Autos um das dreifache - und zwar nicht für Anwohner, sondern für Besucher. Welchen Einfluss Parkgebühren auf den Autokauf haben und wie man Städte sinnvoll entlasten kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Gerd Landsberg.
2/5/20246 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Überfüllte Tierheime nach Corona: "Es ist viel zu einfach, sich ein Tier anzuschaffen"

Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber in vielen Bereichen sind die Folgen noch immer sichtbar: So wie in den vielen überfüllten Tierheimen, wo nach der Pandemie die Haustiere gelandet sind, die während der Lockdowns angeschafft und danach wieder abgegeben wurden. Denn viele konnten in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Dauer-Homeoffice einen knuddeligen Kumpel gut gebrauchen, nach dem Ende der Maßnahmen aber plötzlich nicht mehr. Das Problem der vielen ungewollten Haustiere ist so groß, dass die Bundestierschutzbeauftragte einen Runden Tisch ins Leben gerufen hat. Gut so, sagt Stefanie Köppl, Referentin Bundespolitik des Vereins "Vier Pfoten". Denn es sei derzeit viel zu leicht, im Internet Tiere zu "shoppen". Was sie darum von der Politik erwartet, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/4/20243 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Gewerkschaft

Der Lokführerstreik war gerade zu Ende, da haben auch schon das Bodenpersonal an Flughäfen, außerdem Ärztinnen und Ärzte die Arbeit niedergelegt. Gefolgt vom Personal im Nahverkehr. Die Gewerkschaften geben sich gerade die Klinke in die Hand und die dauernden Streiks nerven. Stimmt, findet auch Katharina Krüger, aber gerade deshalb sollte man sich anschauen, was es mit dem Wort Gewerkschaft eigentlich auf sich hat.
2/4/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Holocaust-Überlebende: Darüber reden, damit die Geschichte nicht vergessen wird

Die Holocaust-Überlebende Eva Weyl teilte anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ihre Erinnerungen. Hier eine Zusammenfassung ihres Vortrags.
2/3/202454 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Warum gehen gerade so viele auf die Straße?

In den letzten Wochen gingen hunderttausende Menschen auf die Straße: Die Bauern wollen keine Kürzungen, einige wollen den Rücktritt der Ampel-Regierung, viele wollen rechtsradikale Parteien verhindern. Warum all diese Demos gleichzeitig? Hat das mit einer Lücke zu tun, die viele derzeit in der Politik sehen? Gerhard Leitner hat sich in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten" seine Gedanken dazu gemacht.
2/3/20242 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

„Durchbruch“ vor 110 Jahren: Was macht den Spiele-Klassiker „Mensch ärgere Dich nicht“ so zeitlos?

Vor 110 Jahren dachte sich der Spiele-Verleger Josef Friedrich Schmidt einen Marketing-Trick aus, um ein 6 Jahre altes und bis dahin mäßig erfolgreiches Brettspiel bekannter zu machen. Im Januar 1914 schickte Schmidt 3.000 Exemplare von „Mensch ärgere Dich nicht“ an deutsche Lazarette, in denen verwundete Soldaten behandelt wurden. Das feiert die Firma in diesem Jahr als Durchbruch des Spieleklassikers. Was fasziniert Menschen auch noch im Online-Zeitalter an diesem vollanalogen Brettspiel? Das erklärt Jens Junge, Spieleforscher und Direktor des „Instituts für Ludologie“, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/3/20245 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wann sollte man aufhören?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Der Fußball-Trainer Jürgen Klopp, der angekündigt hat, nach dieser Saison als Trainer beim FC Liverpool aufzuhören. Aber wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt, um mit etwas aufzuhören? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/3/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Omas gegen Rechts: "Wir sehen die Zukunftsängste unserer Enkel"

"Herz statt Hetze" - mit diesem Slogan sind die "Omas gegen Rechts" schon Jahre vor der aktuellen Protestwelle auf die Straße gegangen. Auch wenn die Teilnehmerzahlen oft weit entfernt von denen waren, die sich jetzt bundesweit zusammenfinden. Ob diese große Demonstrationsbereitschaft gegen Rechtsextremismus den AfD-Zulauf abbremsen wird? Tanja Hilton von den "Omas gegen Rechts" in Mannheim hofft fest darauf: "Es darf nicht sein, dass die in einem Land wie unserem mit unserer Geschichte so viele Prozente immer noch bekommen." Was sie darüber hinaus all die Jahre motiviert hat, weil es eben gerade "Aufgabe der Omas" sei, das erzählt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/2/20245 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wüst kündigt entschlossenen Kampf gegen AfD an

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident will die AfD entschlossen bekämpfen. Das Thema Migration ist für Hendrik Wüst dabei das entscheidende Thema. Aber auch die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD können einen Beitrag leisten. Darüber hat Hendrik Wüst im Interview der Woche mit Hauptstadt-Korrespondentin Sabine Henkel gesprochen.
2/2/202424 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Ex-AfD-Mitglied: "Die Demos werden der Partei eher helfen"

Ein weiteres Demo-Wochenende steht bevor: In Berlin werden unter dem Motto "Wir sind die Brandmauer" 100.000 Menschen erwartet, die Großdemo mit Menschenkette um den Bundestag soll der vorläufige Höhepunkt der Protestwelle gegen Rechtsextremismus werden. Doch was kommt dann? Wird die Hoffnung vieler Demonstrierenden erfüllt, den Zulauf der AfD damit auszubremsen? Nein, vielmehr dürften ihre Anhänger durch die "Demos gegen rechts" provoziert, ihr "Wagenburg-Gefühl" verstärkt werden - sagt Joana Cotar. Sie ist mittlerweile aus der AfD ausgetreten, hat jedoch weiterhin Verständnis für den starken Zulauf - und weiß, wie Partei und Anhänger ticken.
2/2/20245 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Günstige Angebote bei Temu & Co.: wie sicher sind die China-Shops?

Sie heißen zum Beispiel Temu oder Ali-Express: es gibt einige solcher Online-Shopping-Portale aus China. In ihren bunten Apps werben sie mit satten Rabatten für die Produkte. Die sind meistens viel günstiger als Vergleichbares bei anderen Online-Händlern, selbst Marktführer Amazon ist da oft deutlich teurer. Aber ist das alles auch wirklich sicher und legal, was da angeboten wird? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Oliver Buttler gesprochen, er ist Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
2/2/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mit kleinen Kindern um die Welt – Filmexpertin Anna Wollner über "Eine Million Minuten"

"Eine Million Minuten" – der Film erzählt die wahre Geschichte von einem Paar, das mit seinen beiden kleinen Kindern für fast zwei Jahre um die Welt reist. Der Film ist mit deutschen Stars wie Karoline Herfurth und Tom Schilling besetzt und kommt heute in die Kinos – und den kann man sich schon ansehen, meint SWR Aktuell Filmkritikerin Anna Wollner. "Die Idee der Familie ist es, sich eine Million Minuten Zeit für etwas Schönes zu nehmen und sie merken, dass ihre Probleme unterwegs nicht weniger werden, nur anders. Und beide Hauptdarsteller spielen das sehr überzeugend", so Wollner. Ein bisschen Kritik hat Anna Wollner dann doch: "Der Film ist mir ein bisschen zu glatt geworden. Es ist zwar kein belangloser Reisefilm geworden. Es ist schon eine Auseinandersetzung mit Werten, mit Wünschen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aber für mich wird hier ein bisschen zu viel die Perspektive des Mannes eingenommen und wie er auf all das blickt." Warum der Film aber wahrscheinlich bei allen Reiselust auslöst, erklärt Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/1/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Simplify your wedding" in der Schlosskirche Pforzheim

Hochzeiten sind längst auch in Deutschland zu Megaevents geworden: Jahrelanger Vorlauf, fünfstelliges Budget, perfekt geplantes Programm inklusive einer schwindelerregenden Torte, spektakulärer Deko und natürlich einem atemberaubenden Brautkleid. Doch zu jedem Trend entwickelt sich mit der Zeit der Gegentrend – und so bietet die evangelische Kirche in Pforzheim "Heiraten ohne TamTam" an. Einfach hingehen, Ja sagen, fertig! Was die Paare am Aktionswochenende 24. und 25. Februar in der Pforzheimer Schlosskirche erwartet und ob es noch freie Plätze gibt, erzählt Pfarrer Malte Dahme im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
2/1/20245 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Neue türkische Vereinigung: Wer steckt hinter "Dava"?

Bei der Europawahl im Juni will eine neue Partei antreten, die Vereinigung "Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch" (Dava). Der Verein gilt als Ableger der Partei des türkischen Präsidenten Erdogan, AKP. Eren Güvercin von der muslimischen Alhambra-Gesellschaft sieht für die Dava durchaus ein Wählerpotenzial. "Es ist nicht auszuschließen, dass sie ein oder zwei Personen ins Europaparlament bekommen, das ist durchaus realistisch", so Güvercin in SWR2 Aktuell. Er sieht die Dava durchaus als Versuch für Erdogan, über die Hintertür Einfluss auf Europa zu nehmen. "Das ist eigentlich kein neuer Plan. Bei der Europawahl einen türkischen Akteur zu etablieren – mit dieser Idee beschäftigt sich die AKP schon seit einigen Jahren und jetzt versuchen sie mit der Dava, bei der Europawahl einen Coup zu landen", meint Güvercin. Ob die Dava auch bei der nächsten Bundestagswahl Erfolg haben könnte, bespricht Güvercin im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
2/1/20245 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Eisbaden im Trend: Was macht die Kälte mit unserem Körper?

Wer viel auf Social Media unterwegs ist, hat es vielleicht in den letzten Wochen schon gesehen: Immer mehr Menschen posten Videos, wie sie bei Minusgraden in eiskalte Seen springen oder in eine Badewanne voller Eiswürfel. Eisbaden liegt gerade voll im Trend. Aus gutem Grund: es soll das Immunsystem stärken und den Kreislauf in Schwung bringen. Aber stimmt das denn wirklich? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat bei dem Arzt Lothar Zimmermann nachgefragt.
2/1/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

EU-Streit wegen Ukraine-Hilfen: "Ungarn akzeptiert Einigung nur unter eigenen Bedingungen"

In Brüssel treffen sich heute die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer zu einem Sondergipfel für neue Ukraine-Hilfen. Alle schauen dabei auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, der bisher gegen neue Hilfen war und wegen dem der Sondergipfel heute überhaupt nötig geworden ist. Ungarn-Expertin Dr. Sonja Priebus von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder glaubt nicht an ein Einlenken Ungarns. "Er lässt sich eigentlich von nichts beeindrucken. Er akzeptiert nur eine Einigung unter seinen Bedingungen. Und wenn die EU seine Bedingungen nicht akzeptiert und es wegen seines Vetos am Ende wieder keine Einigung gibt, ist das für Orban ein Etappensieg", so Priebus in SWR Aktuell. Das würde sogar seiner Argumentation in die Hände spielen. "Er behauptet gerne, dass nicht Ungarn die EU erpresse, sondern die EU Ungarn, und er ja immer kompromissbereit gewesen sei", sagt Priebus. Welche Taktik jetzt für die EU am besten ist, erklärt die Ungarn-Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/1/20244 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Dauerstreiks in Deutschland: wie viel Streiken ist erlaubt?

Bei der Bahn, in Unikliniken und jetzt auch an Flughäfen – gefühlt wird gerade ständig irgendwie gestreikt. Und das bringt natürlich für viele Menschen den Alltag durcheinander. Auch wenn das Streikrecht ein hohes Gut in unserem Land ist – wie viel ist eigentlich erlaubt? Eine konkrete Obergrenze gebe es für Streiks nicht, erklärt Stefan Greiner, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Uni Bonn. "Die allgemeine Grenze, dem das Streikrecht unterliegt, ist die Verhältnismäßigkeit. Das heißt, das Streikrecht darf nicht zu tief in kollidierende Grundrechte eingreifen. Die Obergrenze wäre zum Beispiel dann erreicht, wenn die öffentliche Versorgung in Deutschland zusammenbrechen würde, also die Grundversorgung der Bevölkerung nicht mehr gewährleistet wäre", so Greiner in SWR Aktuell. Eine Lösung dafür wäre, wieder mehr Menschen an besonders sensiblen Stellen, zum Beispiel bei der Flugsicherung oder an Stellwerken, zu verbeamten. "Denn mit der Verbeamtung geht ein Verlust des Streikrechts einher", so Greiner. Warum Generalstreiks wie beim Nachbarn Frankreich hierzulande nicht möglich sind, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
2/1/20244 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Demos gegen rechts: Würgt der Alltagsstress die Protestwelle ab?

Die anhaltende Protestwelle gegen den Rechtsruck in Deutschland hat Bürgerinnen wie Politiker in Erstaunen versetzt. In einer schnell gestarteten Studie hat die Protestforscherin Birgit Langebartels vom Rheingold-Institut untersucht, wer hier eigentlich demonstriert und warum. Ihre Ergebnisse – und ihre Prognose, wie lange die Protestwelle dem allgemeinen Alltagsstress noch standhält, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/31/20244 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zoff mit Universal: TikTok bald ohne Drake und Taylor Swift?

Wenn zwei Giganten sich streiten…dann muss es um viel Geld gehen. So ist es auch in diesem Fall: Der Musikriese Universal hat dem Internetriesen TikTok damit gedroht, alle Songs seiner Stars von der Video-Plattform entfernen zu lassen. Weil die Künstlerinnen und Künstler laut Universal zu wenig bekommen, wenn sie dort geklickt werden – was TikTok natürlich zurückweist und stattdessen von "Geldgier" spricht. Der Streit sollte schnell geklärt werden, denn der laufende Vertrag zwischen den beiden Konzernen läuft aus. Gibt's bei TikTok also schon bald keine Musik mehr von Megastars wie Taylor Swift, Billie Eilish, Lady Gaga, Harry Styles, Sting? "Keine Sorge", sagt Medienwissenschaftler Marcus Kleiner. "Es wird eine Einigung geben". Was ihn da so sicher macht, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/31/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kinder von Holocaust-Überlebenden: "Mussten direkt erwachsen werden"

Der Deutsche Bundestag erinnert heute in einer Gedenkstunde an die Opfer des Holocaust. Die Erinnerung an diese schrecklichen Verbrechen müsse weiter aufrecht erhalten bleiben, sagt Sarah Singer. Sie ist Vizepräsidentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und selbst ein Kind von Überlebenden. "Die Verfolgung meiner Eltern hat sich durch mein ganzes Leben durchgezogen, weil sie durch den Holocaust so kaputte Charaktere waren. Wir als Kinder Überlebender haben gar keine andere Chance, als nach vorne zu gehen und uns zu äußern", so Singer. Sie und andere hätten schon als Kinder gleich zu Erwachsenen werden müssen. "Wir waren für unsere Eltern ja das Fenster zur Welt – wir waren für sie die Übersetzer für die Welt da draußen", erklärt die Vizepräsidentin der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/31/20245 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Vier Jahre Brexit: "Es war rückblickend ein Fehler"

Vor ungefähr sechseinhalb Jahren haben die Menschen in Großbritannien für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Am 31. Januar 2020, heute vor vier Jahren, ist der Brexit erfolgt. Was dann kam, war eine der turbulentesten politischen Perioden der jüngeren britischen Geschichte. Und jetzt? War der Brexit rückblickend falsch? Auf jeden Fall – sagt Andrew Lee, er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der DHBW und in Großbritannien aufgewachsen. "Insgesamt war es volkswirtschaftlich und politisch betrachtet ein Fehler, vor allem, so wie der Brexit durchgeführt wurde. Es wurden zu viele Versprechen angekündigt, die nicht geliefert werden konnten, deshalb war es rückblickend von Anfang an zum Scheitern verurteilt", so Lee in SWR Aktuell. Das sehe auch die Mehrheit der Bevölkerung so, in Umfragen geben die Menschen immer wieder an, dass die Entscheidung falsch war. "Trotzdem muss man den Ball flach halten. Zwar wäre das Land ohne Brexit heute sicher wohlhabender, aber viele der aktuellen Probleme, zum Beispiel im Gesundheitswesen, sind hausgemacht und wären auch in der EU noch da", meint Lee. Ob der Brexit trotzdem auch positive Folgen für das Land hat, erklärt der Volkswirt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/31/20245 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Weltmarktführer-Treffen in Schwäbisch Hall: "Deutschland ist als Standort teurer als die Schweiz"

Wie steht es um die deutsche Wirtschaft? Diese Frage wird vor allem in der Politik gerade viel gestellt und ist heute sicher auch Thema beim Weltmarktführer-Treffen in Schwäbisch Hall. Für das Familienunternehmen Stihl aus Stuttgart ist Deutschland ein schwieriger Standort. "Wenn Sie fragen, was uns in Deutschland noch hält, muss man leider sagen: sicher nicht die Infrastruktur und die zugehörigen Planungs- und Genehmigungsverfahren oder das deutsche Steuer- und Verwaltungssystem mit seinen unzähligen kleinteiligen Regelungen", sagt Finanzvorständin Ingrid Jägering in SWR Aktuell. Stattdessen seien es die motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeiter, die trotz allem ihre Loyalität der Firma gegenüber zeigten. Deutschland sei vor allem teuer: "Deutschland ist eindeutig der teuerste Standort in unserer Unternehmensgruppe, selbst die Schweiz ist für uns deutlich billiger", so Jägering. Was ihr an Unterstützung von der Politik fehlt, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/31/20243 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Immer mehr psychische Erkrankungen – setzen Tiktok & Co. Kinder zu sehr unter Druck?

Jugendliche und Kinder in Rheinland-Pfalz haben immer mehr psychische Erkrankungen – das zeigt der neue DAK Report. Besonders Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren sind betroffen. Für den Kinderfacharzt Dr. Stefan Buchner hat das mehrere Gründe, einer davon ist Corona. Aber: „Es lässt sich auch nicht alles auf Corona schieben, wir sehen diese Entwicklung tatsächlich schon länger. Es liegt vor allem an den sozialen Medien: Kinder und Jugendliche haben das Handy ständig dabei, sehen also immer, was bei Tiktok und Co. los ist“, so Buchner in SWR Aktuell. Das dort Gezeigte habe zwar oft mit der Realität nicht viel zu tun, trotzdem seien die Kinder dadurch frustriert. „Sie merken dann, sie sehen nicht so schön aus oder machen nicht so tolle Sachen wie die Menschen auf Instagram und Tiktok“, meint der Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Und gerade bei Mädchen könne sowas in einer richtigen Depression enden. Wie die Erfolgschancen einer Therapie in so einem Fall sind, erklärt Buchner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/30/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Was tun, wenn die Photovoltaikanlage zu viel produziert?

Die Sonne scheint, die Photovoltaikanlage produziert Strom ohne Ende – und wie nutzt man das jetzt am besten? „Verpuffen“ kann der Strom auf jeden Fall nicht, erklärt Stefan Hartmann, Photovoltaik-Experte bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: „Was man zuhause nicht selbst verbraucht, wird ins öffentliche Netz gespeist und der Anlagenbetreiber erhält dafür eine Vergütung vom Netzvertreiber. Damit wird der Strom dann anderen Verbrauchern zur Verfügung gestellt.“ Inzwischen gebe es auch Batterien, um den Tages- bzw. Verbrauchsrhythmus auszugleichen. „Das heißt, wenn ich mittags viel Strom produziere, kann der dann nachts noch die Heizung o.ä. bedienen. Man kann aber nicht den Sommerstrom für den Winter aufsparen, das funktioniert nicht“, so Hartmann im SWR. Warum sich eine Batterie zum Stromspeichern nur bedingt lohnt, erklärt der Photovoltaik-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/30/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

"Letzte Generation" gibt das Kleben auf – "Protestform hat sich erschöpft"

Das Festkleben auf Straßen ist vorbei – das hat die Bewegung "Letzte Generation" angekündigt. Der Protestforscher und Soziologe Vincent August von der Humboldt-Uni in Berlin vermutet dahinter gleich zwei Gründe. "Einerseits hat sich diese konfrontative Art des Protests erschöpft. Die Aktivisten haben damit nicht mehr diese Aufmerksamkeit generiert, auf die sie abgezielt haben. Andererseits sagen sie selbst, sie folgen einem größeren Plan, wie soziale Bewegungen künftig strategisch vorgehen sollen – und da wollen sie jetzt an einen Punkt kommen mit mehr Unterstützung von der breiten Bevölkerung", so August in SWR2 Aktuell. Er erwartet, dass die "Letzte Generation" künftig versuchen wird, Massendemonstrationen zu veranstalten – bisher sei die Gruppe mit solchen Aktionen gescheitert. Warum der Protestforscher trotzdem noch mit Störaktionen der Bewegung rechnet, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
1/30/20246 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Wütende Bauern in Deutschland und Frankreich: Baut sich da ein großer europäischer Protest auf?

Immer wieder Trecker-Konvois und blockierte Straßen – seit Wochen protestieren Bauern in Deutschland gegen die Kürzung von Subventionen und inzwischen auch oft gegen die Bundesregierung insgesamt. Gestern sind in Frankreich die Proteste der Landwirte eskaliert, die seit gut einer Woche andauern. Dort richtet sich die Wut gegen Normen und Vorschriften, auch von der EU, die nach Ansicht der Bauern ausufern. Außerdem kämpfen die Bauern auch dort für mehr Geld. Was sich da gerade entwickelt, hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern die Protestforscherin Julia Zilles vom soziologischen Forschungsinstitut Göttingen gefragt.
1/30/20242 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Ist Europas Sicherheit in Gefahr? Verteidigungsminister beraten in Brüssel

Plant Russland, nach der Ukraine auch andere Länder anzugreifen – sind vielleicht sogar NATO-Mitglieder das Ziel? Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält das für denkbar. Wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird, wäre die stärkste Militärmacht der Welt wahrscheinlich nicht mehr der zuverlässige NATO-Partner, der sie in den vergangenen Jahrzehnten waren. Über die Sicherheit Europas und die möglichen Entwicklungen in der Zukunft sprechen die Verteidigungsminister der europäischen Staaten von heute an in Brüssel. Wie der Verteidigungsexperte Rafael Loss vom European Council on Foreign Relations die Gefahr einschätzt, das erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/30/20244 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

IHK: Zentrale für beschleunigte Fachkräfte-Verfahren muss schnell kommen

Zu lange und zu komplizierte Verfahren, so beschreibt Susanne Herre von der IHK Stuttgart die größte Hürde für Fachkräfte und Betriebe. Was sich ändern muss, sagte sie im SWR.
1/29/20243 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Feministische Außenpolitik: Menschen- und Frauenrechte voranstellen

Feministische Außenpolitik - dafür steht Außenministerin Baerbock. Kristina Lunz ist Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy. Ein Gespräch über Merkmale, Ziele und Kritik.
1/29/20244 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

EKD-Friedensbeauftragter: Frieden nur über Gespräche erreichbar - das ist aber im Fall der Ukraine kaum möglich

Vor fast zwei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem ist ist Krieg. Wer sich für Frieden einsetzt, wird immer wieder damit konfrontiert, dass viele Bemühungen am Ende scheitern, weil andere einfach nicht zum Frieden bewegt werden können. Die „Friedensarbeit“ der Evangelischen Kirche kommt heute und morgen in Breklum in Schleswig-Holstein zu einer Konferenz zusammen. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Friedrich Kramer gesprochen. Er ist der Landesbischof für Mitteldeutschland und der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland.
1/29/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bahnstreik-Ende: "Allianz Pro Schiene" fordert mehr Garantien vom Staat

Erleichterung für Pendler und andere Bahn-Fahrgäste: Die Lokführergewerkschaft GdL hat ihren Streik bei der Deutschen Bahn früher als geplant beendet. Die GdL und die Spitze der Deutschen Bahn haben vereinbart, wieder miteinander zu reden. Seit gestern Abend 18 Uhr fahren wieder Güterzüge – und seit 2 Uhr in der Nacht auch die Personenzüge. Streiks soll es bis zu, 3. März nicht geben. Das findet der Geschäftsführer des Verbands Allianz Pro Schiene, Dirk Flege, gut. Warum er nun von der Politik mehr Einsatz und mehr Garantien fordert, erklärt Flege im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/29/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Lebensversicherungen: Verträge für Altersvorsorge oft zu teuer

Die Kosten für Lebensversicherungen seien oftmals zu hoch, um sie zum Ansparen für eine Altersvorsorge zu nehmen, sagt Saidi Sulilatu. Nur sehr alte Lebensversicherungen seien noch rentabel. Tipps vom Finanzexperten hören Sie hier.
1/28/20243 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Blaupause

Die frühere NPD, heute „Heimat“, erhält als Partei kein Geld mehr vom Staat. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. CSU-Chef Söder sieht diese Entscheidung als „Blaupause“ für die AfD. Aber so einfach ist das mit Blaupausen nicht, sagt unsere Kolumnistin Katharina Krüger.
1/28/20241 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Neues aus dem Kanzleramt

Das Kanzleramt stellt sich personell neu auf. Gesucht wird eine inspirierte und top-motivierte Fachkraft, die dem Bundeskanzler direkt zuarbeitet. Stellt sich die Frage, ob das die Politik der Ampel-Koalition erfolgreicher machen kann, sagt Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
1/27/20241 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum erscheint die Todesstrafe vielen noch als legitim?

Ein zum Tode verurteilter Mörder ist in den USA erstmals mit Stickstoff hingerichtet worden. 38 Jahre nach der Tat. Der Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch spricht darüber mit Stefan Eich.
1/27/20244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Schulberater: "Schulen werden normalerweise als sichere Orte betrachtet".

Die tödliche Messer-Attacke auf eine 18-jährige Schülerin in St. Leon-Rot im Rhein-Neckar-Kreis sorgt immer noch für Fassungslosigkeit und Trauer. Die Angehörigen, die Mitschülerinnen und Mitschüler, sowie die Lehrkräfte müssen jetzt psychologisch betreut werden. SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel hat mit Michael Bleicher über das Thema Prävention an Schulen gesprochen. Er ist Leiter des Arbeitsfelds Beratung beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung. Er findet, dass die Worte Achtsamkeit, Resilienz und Mitgefühl an den Schulen ganz großgeschrieben werden müssen.
1/26/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Bundespräsident zu Demos: Demokratische Mitte ist aufgewacht

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war unterwegs in Thailand und Vietnam. Es ging unter anderem darum, für Deutschland um Fachkräfte zu werben. Die Demonstrationen zuhause für Demokratie und gegen Rechtsextremisten helfen nach Ansicht Steinmeiers, ein weltoffenes Land zu repräsentieren. Allerdings fordert er: die Gesellschaft muss sich auch um Zuwanderer kümmern. Das SWR Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
1/26/202424 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

BSW-Mitbegründer: Möglich, dass Partei mal ohne Wagenknecht im Namen funktioniert

Ex-Unternehmer Ralph Suikat ist Schatzmeister und Mitbegründer des Bündnis Sahra Wagenknecht - aus Enttäuschung über die Ampel. Ein Gespräch über Populismus- und Spendenvorwürfe.
1/26/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Lehrermangel an Grundschulen bald vorbei? Politik muss reagieren

Gibt es ab dem kommenden Schuljahr wieder genug Grundschul-Lehrkräfte? Das sagt die Bertelsmann-Stiftung. Was die Politik jetzt tun sollte, hören Sie hier.
1/25/20243 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tod durch Ersticken: Erste Todesstrafe mit Stickstoff in den USA

Die Todesstrafe wird in vielen Ländern der Welt geächtet. Aber trotzdem gibt es noch einige wenige Staaten, die sie weiterhin anwenden – auch die USA. Dort wird heute zum ersten Mal ein Verurteilter mit Stickstoff hingerichtet. Das kritisieren viele Menschen in den USA, aber auch Verbände weltweit. Die Vereinten Nationen stufen den Tod durch Stickstoff als Folter ein. Der USA-Experte bei der deutschen Sektion von Amnesty International, Sumit Bhattacharyya, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, warum diese Tötungsmethode grausam ist.
1/25/20245 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Neues Bündnis gegen Rechts: "Wer aufsteht muss auch stehenbleiben"

Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus der vergangenen Tage und Wochen waren ein Zeichen der Gesellschaft gegen Rechtsextremismus, gegen die Politik der AfD, gegen Hass und Hetze und für Menschenrechte. Das alles müsse aber auch auf lange Sicht vertreten werden, sagt der Chef der SPD in Baden-Württemberg, Andreas Stoch. Er hat das "Bündnis für Demokratie und Menschenrechte" initiiert, in dem sich bis auf die AfD alle Parteien des Stuttgarter Landtags organisieren. Außerdem beteiligt sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften - Wirtschaftsverbände, Kirchen und Kommunalverbände sind auhc dabei. Stoch sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, es reiche nicht, einmal auf die Straße zu gehen: "Die Demokratie muss jeden Tag verteidigt werden."
1/25/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Führerschein-Test für Ältere? "Das wäre Diskriminierung"

Auf dem Verkehrsgerichtstag geht es um Führerschein-Tests für ältere Autofahrer. Das soll helfen, Unfälle zu vermeiden. Hören Sie hier, was der Auto Club Europa davon hält.
1/24/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Personal-Abbau bei Ebay: Der Online-Handel ist in Unruhe

Die Handelsplattform Ebay baut noch einmal viele Jobs ab - wie auch andere Online-Händler. Was ist da los? Corona-Nachwirkungen, Konkurrenz aus China: Hören Sie hier, wie ein Experte die Zukunft von Ebay beurteilt und wie es mit dem E-Commerce weitergeht.
1/24/20244 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Jugend auf dem Land: Zwischen Heuballen und Freiwilliger Feuerwehr

Das Leben von Jugendlichen auf dem Land sieht oft ganz anders aus als das von Jugendlichen in der Stadt. Die Angebote sind unterschiedlich, die Wege oft weiter und die Ausgehmöglichkeiten häufig nicht so vielfältig. Auch die Jugendarbeit hat auf dem Land eine ganz andere Entfaltungskraft als in städtischen Gebieten. Im Kreis Bad Kreuznach findet deshalb heute das erste "Netzwerktreffen Jugendarbeit" statt. Was dabei besprochen und erreicht werden soll, erklärt Karola Wolf vom Kreisjugendamt Bad Kreuznach im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/24/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Bahn-Streik: Umdenken der GDL nur durch öffentlichen Druck

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) streikt zum vierten Mal in der aktuellen Tarifrunde. Sechs Tage lang stehen die Züge der Deutschen Bahn still und an den Bahnhöfen herrscht gähnende Leere. Die Gewerkschaft bekommt zwar viel Rückendeckung aus der Gesellschaft, trotzdem gibt es auch Unmut, ob das Ausmaß des Streiks tatsächlich gerechtfertigt ist. Der Wirtschaftswissenschaftler Hagen Lesch glaubt, dass die GDL nur durch öffentlichen Druck den Streik beenden würde: "Erst wenn der GDL massiv der Wind ins Gesicht schlägt, glaube ich, kommt sie an den Verhandlungstisch zurück. Es sei denn, es bewegt sich vorher etwas zwischen den Verhandlungspartnern selbst." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt der Leiter des Clusters "Arbeitswelt und Tarifpolitik" am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, warum die GDL in diesen Verhandlungen am längeren Hebel sitzt.
1/24/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wahlmanipulationen mit Künstlicher Intelligenz?

Die Präsidentschaftswahl in den USA ist für den 5. November 2024 geplant. Die Angst vor Manipulationen in Form von sogenannten Deep Fakes wächst, auch bei uns. Zuerst stehen die Europawahlen und dann drei Landtagswahlen in Deutschland an. Wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass zum Beispiel Politiker verfälscht abgebildet oder zitiert werden könnten, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit dem ARD-Faktenfinder Pascal Siggelkow gesprochen.
1/23/202415 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

In der eigenen Familie: Umgang mit dem Holocaust

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus erleben wir gerade überall in Deutschland. Dabei schwingt immer das Gedenken an den Holocaust mit, an das Dritte Reich und die Erinnerungen, die bis heute wachgehalten werden. Allerdings verwischen diese Erinnerungen immer stärker, je mehr Zeit verstreicht und je mehr Zeitzeugen sterben. Auch innerhalb unserer Familien wird ganz unterschiedlich mit dem Zweiten Weltkrieg umgegangen – teilweise wird viel diskutiert, teilweise aber auch geschwiegen. Wie dieser Umgang in Familien mit und ohne Migrationshintergrund aussieht, das hat die Uni Koblenz im Auftrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung untersucht. Die Projektleiterin, Inka Engel, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, welche Unterschiede es tatsächlich gibt.
1/23/20245 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Elon Musk in Auschwitz: PR-Gag oder Sinneswandel?

Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter - jetzt X - übernommen hat, können die Nutzer wieder freizügiger Hass, Hetze und Antisemitismus verbreiten. Musk selbst hat vor wenigen Wochen noch seine Unterstützung für einen antisemitischen Post gezeigt, was er im Nachhinein bereute und sich entschuldigte. Daraufhin hat die European Jewish Association Musk in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz in Polen eingeladen. Gestern war Musk dort und war nach einem Rundgang erschüttert. Kann man von so einem Besuch einen tatsächlichen Sinneswandel erwarten, oder ist das alles eher ein PR-Gag des Milliardärs? Das beantwortet Nikolas Lelle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Lelle ist Referent bei der Amadeu Antonio Stiftung und befasst sich dort mit dem Thema Antisemitismus.
1/23/20245 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Beeinflussen Demos gegen Rechtsextremismus potenzielle AfD-Wähler?

Politiker, Kirchenvertreter, Organisationen - viele von ihnen loben und unterstützen die hunderttausenden Menschen, die am Wochenende für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen sind. SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler hat mit Parteienforscher Wolfgang Schroeder von der Uni Kassel über mögliche Auswirkungen der Proteste auf potenzielle AfD-Wähler gesprochen. Experten machen sich ihre Gedanken, ob die Demos vielleicht bei manchen zu einer Abkehr von der AfD führen.
1/22/20247 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Onkel Hans wählt jetzt AfD: So kann man konstruktiv im Gespräch bleiben

Beim großen Familienfest erzählt der Onkel plötzlich von der BRD-GmbH oder wiederholt lächelnd Hasskommentare aus dem Netz. Wie geht man damit um, ohne sofort einen handfesten Streit auszulösen und gleichzeitig den Familienfrieden zu wahren? Die Kommunikationsexpertin Stefanie Voss sagt, man muss wirklich verstehen wollen. "Meistens tun wir so, als würden wir uns interessieren, aber im Grunde formulieren wir schon im Kopf unsere Antwort, während unser Gegenüber noch spricht." Welche anderen Strategien es noch gibt, ein Gespräch konstruktiver zu gestalten, das erklärt Voss im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/22/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Fregatten, Helikopter, Drohnen: So sähe ein EU-Einsatz gegen die Huthi aus

Beim Treffen der EU-Außenminister in Brüssel geht es heute um den Krieg in Gaza, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und noch um ein weiteres Thema: ein möglicher EU-Militäreinsatz gegen die Huthi im Jemen. Die von Iran unterstützten Rebellen beschießen seit dem Beginn des Krieges in Gaza Handelsschiffe im Roten Meer, die angeblich Verbindungen nach Israel haben. Die Passage durch das Rote Meer ins Mittelmeer ist für den Warentransport von Asien nach Europa allerdings sehr wichtig, weil sie den Schiffen den Umweg um Südafrika erspart. Auch deshalb spricht sich der Koordinator des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments für die EVP-Fraktion, Michael Gahler, für einen EU-Militäreinsatz aus. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt Gahler, warum er mindestens „drei Fregatten, Helikopter und Drohnen“ einsetzen würde.
1/22/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Demo

In deutschen Städten gehen seit Tagen zehntausende Menschen auf die Straße. Bei den Demos protestieren sie gegen Rassismus und ein Geheimtreffen von AfD-Mitgliedern und Rechtsextremen, bei dem über eine Vertreibung von Menschen mit einer Migrationsgeschichte oder auch Andersdenkenden gesprochen wurde. Katharina Krüger hat sich deshalb das Wort "Demo" in ihrer Kolumne "Eine Frau, ein Wort" mal genauer angesehen.
1/21/20241 minute, 43 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: Zwei Wochen Familienurlaub für 8.000 bis 12.000 Euro - wer kann sich was noch leisten?

Was kostet der Urlaub dieses Jahr? Viel - das steht für die meisten schon mal fest. Auch wenn die Branche dementiert, zeigt ein Blick in die Buchungsportale, dass zwei Wochen Familienurlaub für vier Personen am Mittelmeer gerne zwischen 8.000 und 12.000 Euro kosten können. Da sind Frühbucherrabatt und Rabatte für Kinder schon eingerechnet. Klasse statt Masse - das scheint die Devise für viele Regionen zu sein. Reisende mit kleinerem Budget können nur ausweichen: Regional nach Nordafrika oder bei Länge und Urlaubskomfort Kompromisse machen. Wie die aussehen können, dafür hat Tamara Land aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler einige Beispiele.
1/21/20245 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ende der Diskussion: Warum Rechtsextreme mit Verboten gestoppt werden müssen

Schnee und Glätte behindern den Verkehr genauso zuverlässig, wie Rechtsextremisten die Demokratie, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
1/20/20242 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Sollte man dem AfD-Politiker Höcke Grundrechte entziehen?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um eine Petition, die fordert, ein Grundrechtsverwirkungsverfahren gegen den AfD-Politiker Björn Höcke anzustreben. Damit können Menschen, die ihre Grundrechte zum Kampf gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung missbrauchen, bestimmte Grundrechte entzogen werden, etwa das Wahlrecht oder die Befugnis, öffentliche Ämter auszuüben. Warum er diese Initiative sehr begrüßt und Wurzeln dafür in der griechischen Demokratie findet, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
1/20/20243 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Studie: Der deutsche Pass beschleunigt Integration

In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten künftig automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn ein Elternteil rechtmäßig seit mehr als fünf Jahren in der Bundesrepublik lebt. Was die deutsche Staatsbürgerschaft für den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund bedeutet, hat Christina Gathmann vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research untersucht. In SWR Aktuell berichtet sie über die Ergebnisse: "Diese Kinder gehen häufiger auf ein Gymnasium und zum anderen müssen sie weniger häufig eine Klasse wiederholen. Und wir sehen auch positive Effekte auf Schulnoten, wie Mathematik." Die Gründe dafür sieht die Wissenschaftlerin in einem geänderten Verhalten der Eltern. "Wir sehen, dass die Eltern bessere Karrieren anstreben, wenn sich die Kinder einbürgern können und auch von ihren Kindern dann mehr erwarten und erhoffen." Fazit: Der Pass beschleunige das Bemühen um Integration. "Er ist ein Katalysator für Integration", betont Christina Gathmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/19/20244 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Innenministerin Faeser hält AfD-Verbot für möglich

Sollte die AfD verboten werden? Die Diskussion ist nach dem Geheimtreffen von Rechtsextremisten neu entbrannt. Die Bundesinnenministerin findet klare Worte. Das Interview der Woche mit Nancy Faeser hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
1/19/202424 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Warum ist die Grüne Woche eigentlich "grün"?

In Berlin läuft die Grüne Woche - die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Es gibt sie seit 1926 und aus dieser Zeit hat sie auch ihren Namen: Grün waren nämlich häufig die Lodenmäntel derjenigen, die die Grüne Woche besucht und dort ausgestellt oder verkauft haben. Der Name ist geblieben, aber ansonsten zeigen sich deutlich die Themen der Gegenwart: Vegane Produkte nehmen zum Beispiel mehr und mehr Platz ein. Über all dem schwebt jedoch auch die aktuelle Diskussion über Subventionen, Agrar-Diesel und die Landwirtschaft an sich. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler ordnet Stefanie Peyk aus der SWR-Umweltredaktion ein, wo die Grüne Woche 2024 steht.
1/19/20244 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: "Workation" - funktioniert das Arbeiten, wo andere Urlaub machen?

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Die Messe stellt natürlich Reisen als Freizeitaktivität in den Vordergrund, aber inzwischen gibt es auch hybride Formen, zumindest für diejenigen, bei denen eigentlich egal ist, von wo aus sie arbeiten: "Workation", also Arbeiten, wo andere schlicht Urlaub machen. Das klingt für manche vielleicht verlockend und ist es auch, sagt Mental-Health-Expertin Dominique de Marné im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, aber es eignet sich nicht gleichermaßen für alle: "Workation" mit kleinen Kindern etwa kann schwierig werden. Es braucht also das richtige Umfeld - privat wie im Unternehmen - und dann auch noch eine gewisse Disziplin.
1/19/20245 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Frankenstein, aber feministisch: Lohnt sich der Film "Poor Things"?

Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos ist unter anderem bekannt für seinen mehrfach prämierten Historienfilm "The Favorite" über die englische Königin Anne. Sein neuer Film "Poor Things" ist ganz anders. Es ist ein Drama, jedoch gleichzeitig auch ziemlich skurril - eine Art feministische Version der Frankenstein-Geschichte. Es ist ein ziemlich eigenwilliges Konzept, aber eins, das filmisch aufgehen kann, erklärt Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
1/18/20244 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Kinder bleiben Hauptgrund für schlechtere Bezahlung von Frauen

Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer. Seit 2020 liegt der Unterschied bei satten 18 Prozent. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ausgerechnet. Virginia Sondergeld ist Gender Pay Gap Expertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das heißt, sie untersucht die Ursachen der Lohn- und Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Forscherin sieht zwar große Fortschritte bei der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, betont in SWR Aktuell aber auch: "Die Erwerbsunterbrechung nach der Geburt eines Kindes bedeutet noch immer den größten Einschnitt in die Karriere von Frauen, die sich dann auch in den Gehaltsunterschieden niederschlägt." Positive Auswirkungen hat es nach Einschätzung der Expertin, wenn es in einem Unternehmen mehr weibliche Führungskräfte gibt. "Wir haben den Gender Pay Gap in einer Studie untersucht. Und wir sehen eine Verringerung dieser Gehaltslücke in Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen. Allerdings ist das nicht genug, um den gesamten Gender Pay Gap zu schließen." Ob Frauen in Führungspositionen bevorzugt Frauen fördern, wollte SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex von Virginia Sondergeld wissen.
1/18/20243 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Zu Fuß bei Glätte unterwegs: Unfallchirurgen empfehlen den "Watschelgang"

Nach dem Blitzeis sorgt jetzt wieder Schneefall für glatte Straßen und Wege in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Nicht nur Autofahrer müssen aufpassen – auch wer zu Fuß unterwegs ist, sollte besonders vorsichtig sein und seinen Gang den Witterungsbedingungen anpassen. Dr. Christopher Spering leitet die Unfallchirurgie der Uniklinik Göttingen. Er empfiehlt, zu watscheln wie ein Pinguin: "Wir raten dazu, den Körperschwerpunkt etwas zu verlagern, um sicherer auf glattem Untergrund zu gehen und wenn es zum Sturz kommt, aus einer niedrigeren Höhe zu fallen oder den Sturz sogar abfangen zu können." Und so geht’s: Die Füße leicht nach außen drehen und platt auf den Boden aufsetzen. Die Knie etwas gebeugt und den Oberkörper leicht nach vorne neigen und den Schwerpunkt damit nach vorne verlagern. "Die Hände aus den Jackentaschen raushalten, damit man sich abfangen kann, falls es zum Sturz kommen sollte." Und schon kann’s losgehen. Und wenn es trotzdem zum Sturz kommt? Wie man fällt, ohne sich allzu sehr weh zu tun - auch darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit dem Unfallchirurgen Christopher Spering gesprochen.
1/18/20245 minutes
Episode Artwork

Lernen in der Natur: "Mysteries" im Biosphärenreservat Pfälzer Wald

Wie weckt man bei jungen Menschen Interesse für die Natur? Im Biosphärenreservat Pfälzer Wald wurden dafür "Mysteries" erarbeitet, wie die Direktorin Friedericke Weber in SWR Aktuell erklärt: "Beim Mystery geht es um eine Methode aus dem Bereich der Bildung. Dabei ist die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler eine rätselhafte Leitfrage lösen. Dazu bekommen sie Informationen und sollen rund um das Beispiel diskutieren." Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen neun bis elf. "Das betrifft die Themen Wasser und versteckte Energien", nennt Fredericke Weber Beispiele. Sie gehören zum sogenannten MINT-Bereich – das sind Schulfächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. "Unsere Idee ist, dass wir MINT-Themen mit der Idee der nachhaltigen Entwicklung vermischen , weil wir denken, dass gerade die MINT-Fächer sehr fachlich orientiert sind, dabei aber auch zukunftsorientiert." Bei den Schülerinnen und Schülern komme das sehr gut an, sagt Fredericke Weber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/18/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Geräuschunterdrückung bei Kopfhörern: Wie gut funktioniert's?

Die Kopfhörer-Technik hat sich in den letzten Jahren revolutioniert: Die meisten Modelle funktionieren heute via Bluetooth oder hybrid, sodass sie kabellos oder kabelgebunden benutzt werden können. Die jüngste Evolutionswelle hat in viele Modelle die ANC-Technologie gebracht. "Active Noice Cancellation" ist eine aktive Geräuschunterdrückung - Außengeräusche werden also nicht nur abgeschirmt, sondern auch aktiv mit Gegenschall reduziert. Wie gut das bei welchen Modellen funktioniert, warum die Kopfhörer entweder im Ohr sitzen oder das Ohr umschließen sollten und ob teure Kopfhörer immer besser sind, erklärt Jenny Braune, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest, im Gespräch mit SWR Aktuell Moderator Andreas Herrler.
1/18/20243 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Soll Hassrede im Netz ein Verbrechen nach EU-Recht werden?

Die Abgeordneten im Europaparlament stimmen heute darüber ab, ob Hassrede ein Verbrechen nach EU-Recht werden soll. Findet sich eine Parlamentsmehrheit dafür und sollte diese Initiative dann wirklich Gesetz werden, könnte das unterschiedliche Auswirkungen haben. Leichtere Verfolgbarkeit wäre ein Vorteil, aber was ist mit Straftatbeständen, die es nicht in allen EU-Ländern gibt? Die Leugnung des Holocaust ist in Deutschland strafbar, woanders ist sie es nicht. Welches Maß setzt sich durch - das erscheint noch völlig unklar, gibt Hanna Gleiß im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler zu bedenken. Sie ist Co-Geschäftsführerin von "Das NETTZ", einer Vernetzungsstelle gegen Hate Speech mit Sitz in Berlin.
1/18/20245 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: So entgehen Sie "Overtourism" und sparen dabei noch Geld

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Die Messe stellt natürlich die schönen Seiten des Reisens in den Vordergrund - es gibt aber auch negative Folgen, nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Reiseziele. "Overtourism" - davon spricht man, wenn Städte oder Regionen hoffnungslos überlaufen sind, wenn das Leben dort keinen Spaß mehr macht und alles viel zu laut, viel zu voll und viel zu teuer ist. Venedig ist das berühmteste Beispiel, aber auch kleinere Orte, etwa in Skigebieten, klagen darüber. Torsten Kirstges ist Professor und leitet als Direktor das Institut für innovative Tourismus- und Freizeitwirtschaft an der Jade-Hochschule Wilhelmshaven. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er das Phänomen "Overtourism", gibt aber auch Tipps, wie es sich durch geschicktes Buchen umgehen und dabei noch Geld sparen lässt.
1/18/20244 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Hightech im OP - Wenn der Roboter operiert

Am Klinikum Idar-Oberstein operiert erstmals der Computer: Dort wurde ein OP-Roboter in Betrieb genommen, von dem es weltweit nur 40 Stück gibt. Dr. Christos Zigouris ist der Chefarzt des Klinikums. Ob er die Maschine für den besseren Chirurgen hält? Seine Antwort in SWR Aktuell: "Die Systeme haben sich super entwickelt. Das System, das wir haben, hat eine Art erweiterte Intelligenz. Das heißt, ich bin fast im Dialog mit dem Roboter." Der Mediziner sieht seine Arbeit als "Handwerk". Einige Eingriffe dauern Stunden. "Da lässt natürlich die Konzentration nach. Wenn man direkt am Patienten operiert, beispielsweise am Enddarm, dann kommt man oft in Situationen, in denen man den Körper so verdrehen muss, um an die Strukturen dranzukommen, dass man es nach einiger Zeit deutlich merkt." Beim Einsatz des Roboters sitzt der Chirurg dagegen an einer Konsole und kann konzentriert und über eine längere Zeit operieren. Was Patienten davon halten, wenn sie statt vom Arzt von einem Roboter operiert werden, darüber hat Dr. Christos Zigouris mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/17/20245 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Historische Schätze zum Anfassen – was 3D Digitalisierung bringt

Das Landesarchiv Baden-Württemberg will Kulturschätze leichter zugänglich machen - und zwar mit einer neuen Scanner-Technologie. Besondere Unikate sollen in 3 D- erlebbar gemacht werden. Dafür wird im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart die neue Technologie der 3D-Digitalisierung ausprobiert. Der Historiker Patrick Leiske vom Landesarchiv hat das Projekt auf den Weg gebracht. Zu den Vorteilen sagt er in SWR Aktuell: "Objekte kommen auf einem Foto natürlich nicht so gut rüber, als wenn ich sie in die Hand nehmen kann. 3D-Digilaisierung ermöglicht da einen ganz neuen Zugang." Wie wenn man beispielsweise die Goldene Bulle, ein kaiserliches Gesetzbuch von 1356, quasi anfassen kann. "Wenn man reinzoomen kann und sich dieses Siegel aus unterschiedlichen Positionen anschauen kann, dann kann man auch ganz neue Details entdecken, die auf Fotos nicht zu erkennen sind." Denn dieses "Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches" wurde ebenso dreidimensional digitalisiert, wie der Spazierstock des letzten Württembergischen Königs Wilhelm II. Wie aufwändig die 3D-Digitalisierung historischer Objekte und Dokumente ist, darüber hat Patrick Leiske mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/17/20245 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Solaranlage: Deshalb rechnet sich 2024 die Anschaffung besonders

Solarenergie wird immer beliebter: Mehr als eine Million neue Anlagen sind allein 2023 in Deutschland installiert worden, insgesamt sind damit rund 3,7 Millionen Anlagen in Betrieb. Der Kauf dieser Anlagen hat sich in den vergangenen Jahren allerdings nicht immer gelohnt. Dieses Jahr allerdings ändert sich das, sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Der Grund dafür liegt vor allem in den Anschaffungskosten.
1/17/20243 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

30.000 gegen Rechts: Wacht "schweigende Mehrheit" auf?

In Köln sind am Abend zehntausende Menschen gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Die Polizei erklärte, dass es bei der Auftaktveranstaltung aufgrund eines "unerwartet großen Zulaufs" zu einem so großen Gedränge gekommen sei, dass die Demonstrationsstrecke geändert werden musste. Angemeldet waren laut Veranstalter 1.000 Menschen. Es kamen rund 30.000 - Anlass war ein bekannt gewordenes Geheimtreffen von AfD-Politikern und Neonazis, auf dem offenbar Pläne diskutiert wurden, Zuwanderer und Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu vertreiben. Auch eine Petition hat enormen Vorschub durch das Bekanntwerden dieses Treffens bekommen, deren Unterzeichner ein Grundrechtsverwirkungsverfahren gegen den AfD-Politiker Björn Höcke fordern. Was das für die AfD und deren Wählerschaft bedeutet, analysiert SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Redakteur bei den Blättern für deutsche und internationale Politik, Albrecht von Lucke.
1/17/20247 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ehrenamt beim Weissen Ring: Was es braucht, um Verbrechensopfern zu helfen

Bundesweit engagieren sich 2700 Menschen ehrenamtlich beim Weissen Ring. 277 davon in Baden-Württemberg. Aber es könnten viel mehr sein und gerne auch jünger als 60 Jahre. Wer sich für diese Arbeit interessiert, der sollte vor allem eines mitbringen: "Die Freude am Umgang mit Menschen", sagt der Landesvorsitzende Hartmut Grasmück in SWR Aktuell. Außerdem wichtig: "Ein bisschen Lebenserfahrung. Und die Fähigkeit, sich in die Lage eines Verbrechensopfers hineinzuversetzen." Denn darum geht es beim Weissen Ring in der Hauptsache: Unterstützung und Hilfe für Opfer von Straftaten, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit. "Alles andere bekommen Sie durch Fortbildung und Sie sind ja auch nicht allein, sondern im Team tätig – und da hilft man sich gegenseitig." Für welche Altersgruppen die ehrenamtliche Mitarbeit bei dem gemeinnützigen Verein geeignet ist und wie die Betreuung von Verbrechensopfern konkret aussieht, darüber hat Hartmut Grasmück mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/16/20244 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Demos gegen Rechts: "Die schweigende Mehrheit wird laut"

In mehreren großen deutschen Städten haben die Menschen zu Tausenden gegen Rechtsextremismus demonstriert. Auslöser war für viele der Bericht über ein Treffen in Potsdam, bei dem über die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland gesprochen wurde. Daran beteiligt, neben einem Neonazi aus Österreich, auch AfD-Politiker und zwei Vertreter der sogenannten Werteunion. Hat das Bekanntwerden dieses Treffens zum vielbeschworenen "Aufstand der Anständigen" geführt? "Ja", sagt die Rechtsextremismusforscherin Beate Küpper in SWR Aktuell: "Wir reden ja häufig über die schweigende Mehrheit und in den letzten Jahren ist der Eindruck entstanden, die schweigende Mehrheit sei gegen die Demokratie. Das ist nicht so und umso wichtiger ist, dass diese schweigende Mehrheit gerade laut wird." Die größte Gefahr für die Demokratie gehe nämlich von einer schleichenden Gewöhnung an den Rechtsextremismus aus, meint die Professorin der Hochschule Niederrhein. Ob sie glaubt, dass jetzt auch die Umfragewerte für die AfD wieder sinken, darüber hat Beate Küpper mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/16/20246 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Selenskyj in Davos: "Ukraine droht, sich leerzuschießen"

Heute gehen die Treffen, Gespräche und Vorträge auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos los. Neben Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesaußenministerin Baerbock ist jede Menge politische Prominenz dabei: Chinas Regierungschef Li, EU-Kommissionschefin von der Leyen und auch der ukrainische Präsident Selenskyj. Er müsse kommen, um die Unterstützung des Westens für sein Land zu sichern, nun, da die Vereinigten Staaten ihr vorerst letztes Hilfspaket verabschiedet hätten und Ungarn ein Hilfspaket der EU weiter blockiere, betont Susanne Schattenberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler sagt die Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur an der Universität Bremen: "Das heißt, die Ukraine droht, sich einfach leerzuschießen. Selenskyj hat dementsprechend einen hohen Handlungsdruck."
1/16/20244 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: Werden Wohnmobile wieder billiger?

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Die Corona-Pandemie hat der Camping-Branche einen unerreichten Boom beschert. Damals konnte man im Wohnwagen oder Wohnmobil allein durch die Gegend touren, die Ansteckungsgefahr war deutlich geringer als im Hotel. Ingo Wagner ist Chefredakteur der Fachzeitschrift "Caravaning" und sagt: Dieser Boom ist vorbei - das heiße aber nicht, dass das Interesse abgeebbt sei. Ein überhitzter Markt sei zu einem Normalmaß zurückgekehrt. Ob das bedeutet, dass es auch wieder Schnäppchen auf dem Wohnmobil-Markt gibt, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
1/16/20244 minutes
Episode Artwork

Unwort "Remigration" – schon länger ein Begriff der Rechten Szene

"Remigration" ist das Unwort des Jahres 2023 - das hat die "Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres" entschieden. Das Wort ist im vergangenen Jahr von Bürgerinnen und Bürgern 27-mal vorgeschlagen worden. Und das, obwohl der Begriff erst seit der vergangenen Woche besondere Aufmerksamkeit durch Medienberichte über ein Neonazi-Treffen in Potsdam bekam, bei dem die Teilnehmer über den Plan einer Ausweisung von Millionen Menschen mit Migrationshintergrund beraten haben. Jury-Sprecherin Constanze Spieß sagte in SWR Aktuell, das aktuelle Unwort des Jahres sei keinesfalls nachnominiert worden: "Wir haben uns auf die Einreichungen vom Jahr 2023 beschränkt und da ist das Wort über das Jahr verteilt eingereicht worden." Remigration ist vom lateinischen Verb "remigrare" abgeleitet, bedeutet "zurückkehren" und stammt aus der Migrations- und Exilforschung. "Ursprünglich umfasst es vor allem freiwillige Formen der Rückkehr jüdischer Menschen aus dem Exil nach 1945. Was jetzt passiert ist, dass dieser Ausdruck ideologisch vereinnahmt und umgedeutet wird, so dass die politische geforderte Abschiebe- und Deportationspraxis verschleiert wird." Warum es vor allem Begriffe aus dem Rechten Umfeld sind, die zum Unwort des Jahres gekürt werden – auch darüber hat die Marburger Sprachforscherin Constanze Spieß mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/15/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich gefährdet die Demokratie

Nach Ansicht der Entwicklungsorganisation Oxfam hat sich die soziale Ungleichheit seit der Corona-Pandemie dramatisch verschärft. Oxfam hat eine entsprechende Studie zeitgleich zum Start des Weltwirtschaftsforums in Davos vorgelegt. zum Manuel Schmitt, Referent für Soziale Gerechtigkeit beim deutschen Ableger von Oxfam hat in SWR Aktuell gesagt, Superreiche hätten enorme Gewinne gemacht: "Das Vermögen der fünf reichsten Männer hat sich verdoppelt. Gleichzeitig sind fünf Milliarden Menschen ärmer geworden." Gründe seien neben der Pandemie Kriege und die Inflation. "Diese Extreme zerreißen unsere Gesellschaft und gefährden die Demokratie", ist sich Manuel Schmitt sicher. "Das muss sich dringend ändern!" Die Lösung liegt laut Oxfam in einer weltweiten Besteuerung von Superreichen. Wie das funktionieren soll, darüber hat Manuel Schmitt mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
1/15/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kleingeld einzahlen: Wirklich die beste Art, unliebsames Münzgeld loszuwerden?

Jeder hat es, aber kaum jemand will es: Kleingeld in Form von 1- oder 2-Cent-Münzen - manchen sind sogar 5-, 10- oder 20-Cent-Münzen noch "zu klein". Wege, damit umzugehen, gibt es viele. Manche Menschen setzen konsequent auf digitale Zahlungswege. Es gibt Muslime, die sich an eine islamische Überlieferung halten, nach der Gläubige den Bedürftigen helfen sollen, indem sie in die Tasche greifen und einfach geben sollen, ungeachtet dessen, wie viel sie hervorholen. Natürlich gibt es aber auch die klassische Spardose in der Küche oder im Flur, aber auch die wird mal voll. Wohin also mit den unliebsamen Münzen. Dieser Frage ist Florian Doetsch aus der SWR-Wirtschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler nachgegangen.
1/15/20242 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bauern-Protest: Was kann die Ampel noch tun?

Es soll der Höhepunkt der Protestwoche der Landwirte werden: Heute mittag wollen tausende Landwirtinnen und Landwirte in Berlin demonstrieren. Unmittelbar davor wollen sich Vertreter der Ampel-Bundestagsfraktionen mit Bauernvertretern treffen und SPD-Co-Chef Klingbeil ist zuversichtlich, dass es eine Lösung geben wird. Im Ersten sagte Klingbeil, er rechne nicht mit einem "Wutwinter" in Deutschland. Das soll vermutlich Gelassenheit ausdrücken und beschwichtigen – es unterstreicht aber einen der großen Kritikpunkte an der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, nämlich einen Mangel an Empathie. Den sieht auch der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje. Es mangle der Kommunikation der Ampel-Koalitionäre aber nicht nur an Empathie, sondern auch an einer großen politischen Erzählung. Deshalb wirke auch ihr Kompromissvorschlag nicht mäßigend auf die Bäuerinnen und Bauern ein. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er, welchen Ausweg er für die Politik noch sieht.
1/15/20245 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

CMT und die Zukunft des Tourismus: Verändert der Klimawandel das Reisen?

In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Das wirft die Frage auf, wohin wir dieses Jahr in den Sommerferien hinfahren werden? Das ist eine Frage geworden, die in Zeiten des Klimawandels ziemlich schwierig zu beantworten sein kann. Viele klassische Urlaubsländer wie Spanien, Italien oder Griechenland verzeichnen immer neue Rekordtemperaturen, hinzu kommen Waldbrände in vielen südeuropäischen Ländern oder Dauerregen und Überschwemmungen zum Beispiel in der Bretagne, in Belgien oder in den Niederlanden. Wie wird der Klimawandel das Reiseverhalten im Sommer verändern? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Stefan Gössling, Tourimusforscher an der Linné-Universität in Kalmar in Schweden.
1/15/20244 minutes, 1 second
Episode Artwork

1 Frau, 1 Wort: Protest

Die Lokführer streiken, die Bauern blockieren Straßen und Innenstädte. Vergangene Woche war geprägt von Protest. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angeschaut, was sie Positives in diesen Protesten finden kann
1/14/20241 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Der tote und der springende Punkt

Deutschland steht sich gerade selbst im Weg. Überall Blockade und Stillstand. Wir sind an einem toten Punkt. Das muss sich ändern, meint Peter Knetsch in unserer Kolumne „Zwei Minuten“.
1/13/20242 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch zu Bauernprotesten: "Maßlosigkeit dieser Aktionen unethisch"

Seit Wochen protestieren viele Landwirte gegen die Sparmaßnahmen, die die Bundesregierung angekündigt hat. Wie die Demonstrationen der Landwirte auf den Philosophen wirken, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Christoph Quarch.
1/13/20244 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

40 Jahre Tetris: Ausstellung in Karlsruhe

Kay Weidemann vom Verein "Retrogames" beschreibt, was "Tetris"-Fans in der Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum im Karlsruher Kunst- und Kulturzentrum "Die Kulturdose" erwartet.
1/12/20243 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Startups in der Krise?

Das vergangene Jahr war für Startups sehr schwierig. Die Inflation hat vieles teurer gemacht und die Zinswende, die gegen die Inflation helfen soll, hat es erschwert, frisches Geld in die Unternehmen zu holen. Das zeigt sich auch in den nun veröffentlichten Zahlen des Startup-Verbands: Die Zahl der Neugründungen ist um fünf Prozent auf etwa 2500 zurückgegangen. Nicht alle Regionen sind aber gleichermaßen betroffen. Der Rückgang ist besonders stark in Städten, die vorher viele Gründungen hatten, wie beispielsweise Berlin oder München. Wie es den Startups hier in der Region geht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Sonja Wilkens gesprochen, sie ist Leiterin des Teams Gründung und Fördermittel der Stadt Mannheim.
1/12/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„Leistungsgrenze ist bei vielen Städten und Gemeinden erreicht!“

Kaputte Straßen, Schulen oder verschmutzte Spielplätze, das ist in vielen Städten und Gemeinden Realität. Weil sie finanziell so unter Druck stehen, können sie ihre Infrastruktur nicht mehr in Schuss halten André Berghegger, der neue Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, fordert deshalb, dass Steuergelder besser verteilt werden. Weil zu wenig investiert und renoviert wird, belaufe sich der Wertverlust in den Kommunen deutschlandweit auf 13 Millionen Euro pro Tag. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck mit André Berghegger geführt.
1/12/202424 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Wie Patienten in der Uni-Klinik in Ulm auf K.o.-Tropfen getestet werden

In Ulm ist zu Jahresbeginn ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt zum Thema K.o.-Tropfen gestartet. Wie man erkennt, ob man Opfer von K.o.-Tropfen geworden ist und was sich mit den Tests noch erkennen lässt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Severine Baisch.
1/12/20243 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Polizeigewalt: Wann es für Polizisten schwer wird, verhältnismäßig zu bleiben

Vor dem Landgericht Mannheim hat heute der Prozess gegen zwei Polizisten begonnen. Den beiden wird Körperverletzung mit Todesfolge im Amt vorgeworfen. Welche Wege es für die Polizei noch gibt, sich gegen Angriffe zu wehren und ob Polizisten bei Migranten schneller gewalttätig werden, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Rafael Behr.
1/12/20244 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Grüne sehen kaum Spielraum für weitere Forderungen der Bauern

Die Bauernproteste gehen auch heute weiter. Neben einzelnen Straßenblockaden und Sternfahrten gibt es eine große Kundgebung in Nürnberg. Wie die Ampel-Regierung die Bauern weiter unterstützen will und wie die Grünen ihr Sündenbock-Image wieder loswerden wollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Grünen-Politikerin Lamya Kaddor.
1/12/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

KI findet Lösung für Autobatterien mit weniger Lithium

US-Forscher haben eine Künstliche Intelligenz nach Material für neue E-Autobatterien suchen lassen. Innerhalb kurzer Zeit fand die mit Supercomputern gekoppelte KI einige Kandidaten - darunter einen besonders vielversprechenden. Damit könnte die Menge des Lithiums in einem Akku drastisch reduziert werden. Eine interessante Entdeckung, findet Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. "Wenn jemand ein Material findet, das deutlich leistungsfähiger ist als die bekannten, dann ist das natürlich auch ein kommerzielles Thema", sagte Fichtner im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Jenny Beyen. Hören Sie im Audio, warum das neu entdeckte Material sogar deutlich sicherer als herkömmliche Batterien sein könnte - und wie weit wir schon bald auch mit herkömmlichen Lithium-Batterien kommen.
1/11/20242 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Nach Vertreibungsplan: Jetzt die AfD verbieten?

Millionen Menschen aus Deutschland vertreiben - darüber sollen AfD-Politiker und Neonazis gesprochen haben. Hat das jetzt ein Verbot der Partei zur Folge? Hier mehr dazu.
1/11/20245 minutes
Episode Artwork

Grippewelle sorgt für volle Krankenhäuser

Atemwegserkrankungen sind im Moment stark verbreitet. Grippe-, RSV - und Corona -Erkrankungen sorgen dafür, dass Krankenhäuser teilweise Patienten ablehnen müssen, weil sie keine Betten mehr frei haben. Laut Robert-Koch-Institut befindet sich Deutschland mittendrin in einer Grippewelle, die Mitte Dezember angefangen habe. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte plädiert mittlerweile für eine Ausweitung der Empfehlung der Grippeschutzimpfung auf alle Kinder und Jugendlichen. Über die Grippewelle und die Folgen hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit dem Epidemiologen Hajo Zeeb gesprochen.
1/11/20244 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

DIW-Chef Fratzscher: Streik-Folgeschäden für "manche Unternehmen erheblich"

Die Proteste der Landwirte und der Streik der Lokführer gehen auch heute weiter. Ob die Unternehmen in Deutschland Notfallpläne für Lieferausfälle haben und wie lange es dauert, die liegengebliebenen Güter ans Ziel zu bringen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Marcel Fratzscher.
1/11/20245 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

GDL und Bahn: Ist mehr Respekt die Lösung?

GDL-Chef Weselsky und Bahnvorstand Seiler kommen sich im Tarifkonflikt nicht näher. Wie kann es mehr Respekt und Verständnis geben? Hören Sie, was eine Kommunikationsexpertin vorschlägt.
1/10/20245 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ernährungsberaterin: Suppen sind ein Wundermittel gegen Unwohlsein

Suppen: Die absoluten Wundermittel gegen Erkältung & Co! Sie sind heiß, nährstoffreich und wirken gegen Bakterien und Viren. Erfahren Sie hier auch ein altes Geheimrezept gegen Durchfall - und wie Suppen beim Abnehmen helfen können.
1/10/20244 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Verkehrswende: Warum Deutschland bei den E-Autos hinterherhinkt

Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Das aber ist längst in weiter Ferne. Welchen Einfluss die Ende letztes Jahr gestrichene Förderung für E-Autos auf die Mobilitätswende hat und wie die Aussichten für E-Autos aus deutscher Herstellung sind, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Henning Busse.
1/10/20244 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Warum sich deutsche Firmen mit Homeoffice immer noch schwer tun

Die Landwirte blockieren Straßen, die Lokführer streiken: Für viele Arbeitnehmer wäre an so einem Tag das Homeoffice angebracht. Wie flexibel die Unternehmen mittlerweile sind und wie die Zukunft des Homeoffice aussehen könnte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Stefan Sell.
1/10/20243 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Warum Hochwasser und Frost für Kartoffeln der Supergau sind

Die erst aufgeweichten und dann gefrorenen Böden sorgen für Probleme. Wie die Landwirte den Verlust von Kartoffeln kompensieren können und welchen Einfluss Eis und Wasser auf die Böden haben, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Stefan Siebert.
1/10/20243 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Wie der Staat den Einbau einer neuen Heizung fördert

Die Ampel-Koalition hat lange gerungen, seit Jahresbeginn ist das neue Heizungsgesetz in Kraft. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie man sie beantragen kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Saidi Sulilatu.
1/10/20242 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Trotz neuer Galeria-Insolvenz: Beschäftigte in Speyer sind „wachsam, optimistisch und motiviert“

Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof geht zum dritten Mal in die Insolvenz. Was bedeutet das für die Filiale in Speyer? Hören Sie die Meinung des DGB-Chefs von Speyer.
1/9/20244 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Frost und Minusgrade: Wie reagieren Haustiere auf Kälte

Hund, Katze, Stall-Kaninchen: Wie gehen Haustiere mit Minusgraden um? Und was können Sie tun, damit ihre Tiere nicht frieren? Hören Sie Tipps von einer Expertin.
1/9/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Mehr Frauen in die Politik! So soll das Vorhaben gelingen

Seit mehr als 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und auch gewählt werden. Trotzdem kann von Parität in den Parlamenten keine Rede sein. Warum es bei den Grünen mehr Frauen gibt als bei der SPD und ob sie jungen Frauen raten würde, in der Politik zu gehen, klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Leni Breymaier.
1/9/20244 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Hausärzte bei Lauterbach: "Kontrollwahn" der Krankenkassen abschaffen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat heute Nachmittag Ärztevertreter zu einem Spitzengespräch eingeladen. Warum die Ärzte über zu viel Bürokratie klagen und warum 2024 das Jahr des Handelns werden müsse, bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Barbara Römer.
1/9/20244 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Aufbackwaren: Wie erkenne ich ein gutes Baguette?

Der SWR-Marktcheck hat Aufback-Baguettes getestet. Wie aufwändig es ist, Baguette selbst zu backen und wie man gute Qualität noch erkennen kann, das klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Annika Erbach.
1/9/20242 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Bauerndemo: "Menschen winken uns zu - das freut uns"

Die Bauernprotest-Woche läuft - auch in Rheinland-Pfalz:. Eine Winzerin schildert ihre Erlebnisse bei der Demo. Viele Menschen zeigen Verständnis für die Anliegen der Landwirte.
1/8/20244 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

SWR-Raumfahrt-Experte: Mond-Missionen bald auch kommerziell

Der US-Lander "Peregrine" ist auf dem Weg zum Mond - mit an Bord erstmal auch private Fracht - z.B. Urnen mit der Asche von Verstorbenen. Der Beginn der kommerziellen Raumfahrt?
1/8/20245 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Wie ein Medizin-Gerät aus Rheinland-Pfalz gleichzeitig Israelis und Palästinensern hilft

Letzte Woche war Gerhard Trabert, Sozialmediziner, Linken-Politiker und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit in Deutschland“ in einer Klinik in Tel Aviv in Israel. Welche Patienten dort behandelt werden und wie angespannt die Situation vor Ort ist, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Gerhard Trabert.
1/8/20243 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Proteste der Bauern: "Da entlädt sich viel Frust über die Politik"

Deutschlandweit haben die Proteste der Landwirte begonnen - auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Wie die Politik auf die Proteste reagieren sollte und welche Rückschlüsse die Proteste auf den Zustand der Gesellschaft in Deutschland zulassen, klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Julia Zilles.
1/8/20244 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Lokführerstreik ab Mittwoch: Welche Alternativen die Fahrgäste haben

Auf die Fahrgäste habe der Streik erhebliche Auswirkungen, sagte Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn in SWR Aktuell. Zumindest was den Fernverkehr angehe - hier bemühe sich die Bahn, zumindest jeden fünften Zug fahren zu lassen. Wie der Tarifstreit entschärft werden könnte und ab welcher Streiklänge eine Schmerzgrenze erreicht wäre, das klärt SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
1/8/20244 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Hochwasserschutz: "Städte wie Schwämme"

In den vergangenen Tagen gab es in Deutschland schwere Hochwasser. Vor allem Niedersachsen war davon betroffen, aber auch Rheinland-Pfalz und noch viele andere Regionen. Niemand will Wasser im Keller, im Wohnzimmer oder in der Küche stehen haben. Dafür müsste aber vor allem in den Städten und Dörfern die Infrastruktur umgebaut werden. Der Städteplaner Franz Pesch aus Stuttgart meint: "Städte müssen wie ein Schwamm funktionieren." Wie das gelingen kann, erklärt Pesch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
1/7/20244 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Anspruch und Wirklichkeit

Gute Vorsätze gehören für viele zum Start ins neue Jahr. Hält man sie ein – Respekt! Wenn nicht – auch nicht schlimm. Beim Scheitern an guten Vorsätzen ist man in guter und vor allem: großer Gesellschaft, meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
1/6/20242 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Deich

In den Hochwassergebieten sind die Deiche aufgeweicht. Experten mahnen, den Hochwasserschutz zu überdenken. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich das Wort "Deich" deshalb genauer angeschaut.
1/6/20241 minute, 42 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Haben die Deutschen zu viel Geld?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Deutschen und das liebe Geld. Einerseits ist das Geldvermögen hierzulande weiter gewachsen, andererseits klagen trotzdem viele über steigende Lebenshaltungskosten. Wie passt das zusammen? Darum geht’s im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
1/6/20243 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Agrarökonom zu Protesten: "Subventionskürzungen sind verschmerzbar"

Die Wut der Landwirte über die angekündigte Kürzung von Subventionen ist groß - mindestens genauso groß ist die Kritik an der Form des Bauernprotests. Auch Abseits der Blockade der Fähre, auf der Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) an Bord war. Wie aber sieht die Faktengrundlage in dem Streit aus? Der Agrarökonom Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Halle sagt: "Die Subventionskürzungen kamen für die Landwirtschaft überraschend. Sie sind sicherlich für viele Betriebe auch schmerzhaft. Allerdings sind sie letztlich verschmerzbar, denn die Landwirtschaft hat insgesamt in den letzten Jahren recht gut verdient." Wie der Experte sich die große Wut der Landwirte erklärt, verrät er im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
1/5/20246 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Feinstaubwerte: Deutschland steht inzwischen relativ gut da

Auch wenn die Silvester-Böllerei die Feinstaubwerte kürzlich wieder etwas in die Höhe getrieben hat: Insgesamt steht Deutschland bei diesem Thema deutlich besser da als etwa vor 15 Jahren, stellt Marcel Langner, Abteilungsleiter Luft beim Umweltbundesamt fest. Vor allem bei Industrieanlagen und im Verkehrsbereich seien die Emissionen zurückgegangen, unter anderem wegen des Partikelfilters für Diesel-Autos. SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit ihm gesprochen.
1/5/20244 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Kitas in der U-Bahn: Kindheit in der Ostukraine

Wer an kindgerechte Orte denkt, hat wohl selten U-Bahnstationen im Kopf. In der Ukraine aber sind die U-Bahnen - wo es sie denn gibt - der einzige einigermaßen sichere Rückzugsort vor russischem Beschuss und Bomben. Deshalb befinden sich beispielsweise in der U-Bahn von Charkiw im Osten des Landes mittlerweile viele Schulen. Und demnächst auch Kindertagesstätten. Die Unicef-Sprecherin Christine Kahmann war vor kurzem selbst in Charkiw und berichtet SWR Aktuell-Gespräch: "Nach mehr als 650 Tagen und Nächten Krieg gibt es in der ganzen Ukraine kein Kind, das diesem Grauen des Krieges entkommen kann." Wie genau man sich die Kitas in der U-Bahn vorstellen kann, erklärt Kahmann der Moderatorin Ulrike Alex im Interview.
1/5/20245 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

FDP-Landeschef Theurer: Partei muss Erfolge in Bundesregierung deutlicher zeigen

Baden-Württembergs FDP-Landeschef Theurer sieht seine Partei in der Bundesregierung auf einem guten Kurs. Allerdings müsse sie ihre Erfolge noch deutlicher herausstellen, sagte Theurer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. So sei es „eines der bestgehüteten Staatsgeheimnisse, dass wir die größte Steuerentlastung seit 16 Jahren durchgesetzt haben“.
1/5/20246 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Ethikratvorsitzende Buyx: KI erhöht Gefahr von Wahlmanipulation

Die anstehenden Wahlen im Jahr 2024 könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz manipuliert werden, warnt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Prof. Dr. Alena Buyx. Nötig seien digitale Wasserzeichen, um KI-Inhalte zu erkennen, aber auch eine größere Quellenkompetenz. Bei der ethischen Bewertung der Entwicklung müsse man genau hinsehen, welche Chancen und Risiken einzelne Anwendungen für Menschen brächten. Das Interview der Woche mit Alena Buyx führte Mark Kleber aus der SWR-Redaktion Religion und Gesellschaft.
1/5/202424 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

"Fähren-Vorfall zeigt Autoritätsverlust der Demokratie"

Wütende Landwirte haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Verlassen einer Fähre gehindert. Für Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke Ausdruck eines "dramatischen Autoritätsverlustes" der Politik und der Demokratie insgesamt, für den die Bundesregierung mitverantwortlich sei. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit ihm gesprochen.
1/5/20246 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Kino 2024: Auf diese Highlights können wir uns freuen

Das vergangene Jahr war kein gutes Kino-Jahr. Vor allem der lange Streik der Schauspieler in Hollywood hat dafür gesorgt, dass viele Filme und Serien erstmal Drehpausen einlegen mussten. Das werde man auch in diesem Jahr noch spüren, sagt Filmkritikerin Anna Wollner. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern stellt sie die Highlights des kommenden Kino-Jahres vor.
1/4/20244 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Motor bleibt aus: Autofahren erst nach Alkoholtest?

Wie sinnvoll wäre ein Alkoholtest, bevor wir ins Auto steigen und den Motor starten? Sehr sinnvoll, sagt Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer. Die sogenannten "Alkolocks" würden bei einem erhöhten Atemalkoholwert den Motor blockieren und man könnte nicht losfahren. Seit Anfang des Jahres müssen in allen Neuwagen entsprechende Vorrichtungen eingebaut sein, an der "Alkolocks" angeschlossen werden können. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, erklärt Brockman, wo solche Tests wirklich etwas nützen werden.
1/4/20244 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Hochwasser in Rheinland-Pfalz: "Sehen der Lage entspannt entgegen"

Die Lage in den Hochwassergebieten in Deutschland spitzt sich zu. In Rheinland-Pfalz sind vor allem Mosel und Glan betroffen. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Jörg Teusch, gibt aber erstmal Entwarnung: Sollte es heute noch zu Regenschauern kommen, sei nicht mit einem Wiederanstieg der Pegel über das Maß von vorgestern Nacht zu rechnen, sagte Teusch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. "Deswegen sehen wir der Lage jetzt entspannt entgegen. Über das Wochenende und für nächste Woche sind keine weiteren Niederschläge gemeldet, so dass wir davon ausgehen, dass wir die Hochwasserlage vorerst gebannt haben." Wo das Wasser dennoch steht, erklärt Teusch im Interview.
1/4/20244 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Was statt immer höherer Dämme sinnvoll wäre

Durch die Hochwasserlage in Nord- und Ostdeutschland sind Dämme ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Wie gut sind sie auf die aktuellen Wetterereignisse ausgerichtet? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Florian Wittmann gesprochen. Er ist Professor für Auenökologie am KIT in Karlsruhe.
1/3/20245 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Wie lange kann Russland noch Krieg führen?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert schon fast zwei Jahre. In den letzten Tagen waren die Angriffe besonders heftig. Wie lange kann Russland diese Intensität durchhalten? Wann geht der Armee das Kriegsmaterial aus? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat darüber mit Verteidigungs-Experte Thomas Wiegold gesprochen.
1/3/20244 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Erdbeben in Japan: So helfen Helfer

In Japan laufen die Rettungsarbeiten nach dem schweren Erdbeben. Bisher sind nach Behördenangaben 30 Menschen bei dem Beben gestorben. Vor allem die ersten Stunden nach so einer Katastrophe sind sehr wichtig. Das bestätigt auch Serkan Eren, Gründer der Stuttgarter Hilfsorganisation STELP. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt er, wie die Einsätze seiner Organisation in verschiedenen Katastrophengebieten angelaufen sind.
1/2/20246 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Klima, Krieg, Katastrophen: Wie kann man "Hoffnung" lernen?

Bei all den Krisen in der Welt soll man doch bitte trotzdem die Hoffnung behalten - das ist eine Floskel, die man während der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel in vielen Ansprachen hört. Das ist aber leichter gesagt als getan. Je nachdem, wie sehr man selbst betroffen ist, kann die Hoffnung zu bewahren sehr schwer fallen. Doch: Hoffnung ist auch in Krisenzeiten möglich, sagt der Zukunfts- und Hoffnungsforscher Andreas Krafft von der Universität St. Gallen. Überraschenderweise kann dabei sogar das Gefühl der Wut helfen: "Wut hat eine negative Komponente, Wut hat aber auch eine positive Komponente: Man rebelliert gegen negative Umstände." Wie daraus dann Hoffnung werden kann, das erklärt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
1/1/20243 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Geld anlegen im neuen Jahr: Tipps und Tricks für gutes Investment

Alles ist teurer geworden. Lebensmittel, Strom, Gas, Öl, Benzin, der Restaurantbesuch, und noch vieles mehr. Nur verdienen die meisten Menschen nicht viel mehr, deswegen war das vergangene Jahr finanziell häufig schwierig. Die wirtschaftlichen Aussichten für 2024 sind auch nicht gerade rosig. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, das eigene Geld sinnvoll anzulegen. Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, welche Tipps und Tricks man beachten sollte.
12/31/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Neues Jahr. Neue Chance. Alles gute FDP!

Gleich zu Beginn des neuen Jahres kommt das Ergebnis der FDP-Mitgliederbefragung. Unsere Autorin Constance Schirra ist schon wahnsinnig gespannt!
12/30/20232 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wie fehlende Zuversicht unsere Gesellschaft bedroht

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" in SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche fragt er sich, warum wir als Gesellschaft ein bisschen die Zuversicht verloren haben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erörtert er, warum die Gemeinschaft auseinanderzubrechen droht und wie wir es verhindern könnten.
12/30/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Experte zur Bürgergelddebatte: "Die Schwächsten drangsalieren ist keine Lösung"

Die Ampelregierung will bei den Sozialausgaben sparen. Der Etat des Arbeits- und Sozialministeriums ist traditionell der mit Abstand höchste unter den Bundesministerien. Da ist der Spardruck natürlich besonders hoch. Die neue Idee von Minister Hubertus Heil ist deshalb: kein Bürgergeld mehr für Jobverweigerer. Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge von der Universität Köln findet diesen Vorschlag bedenklich: "Was man jetzt machen will, ist aus meiner Sicht mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Die Schwächsten in der Gesellschaft zu drangsalieren, das kann keine Lösung sein." Wie er die Spardebatte in der Politik insgesamt bewertet, sagt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
12/29/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Mit Virtual Reality ins alte Ägypten

Virtuelle Realität - kurz VR - verbinden viele mit Gaming. Sie spielt mittlerweile aber nicht mehr nur für die Unterhaltungsbranche eine Rolle. Längst wird in der virtuellen Realität auch schon geschult, geforscht und gearbeitet. Eine besondere Anwendung von VR kann man im Moment in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart erleben. Dort geht es auf einer Ausstellung in das alte Ägypten von König Tutanchamun. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer bei Alegria Exhibition, dem Präsentator der Ausstellung, versucht, damit nicht nur junge Menschen anzusprechen: "Wir wenden uns an alle. Denn auf diese Art und Weise das alte Ägypten erlebbar zu machen, hat einen ganz eigenen Wert - nicht nur für Junge." Was die Besucher in Stuttgart erwartet, verrät Schessl im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
12/29/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Angriffe auf Rettungskräfte an Silvester: "Stellen uns auf "Worst Case"-Szenario ein"

Der Feuerwerksverkauf läuft seit gestern, am Sonntag ist Silvester. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat schon in der vergangenen Woche gemutmaßt: Es könnte für Polizei und Rettungskräfte wieder ein sehr anstrengender Jahreswechsel werden. An Tagen wie Silvester gebe es generell einen Anstieg sinnloser Gewalt. Darüber hinaus ist auch klar: Auch in diesem Jahr wird es wieder Unfälle mit Silvesterraketen geben, oder Unfälle weil Menschen mehr getrunken haben, als ihnen guttut. Das bestätigt auch Marc Groß im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Er ist Landesgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg. Im Interview erklärt er, warum die Rettungskräfte sich "auf ein "Worst Case"-Szenario einstellen".
12/29/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Inflation im nächsten Jahr: "Man kann die Krise nutzen"

Die Inflation war zu Beginn des auslaufenden Jahres so hoch wie seit langem nicht mehr. Mittlerweile ist sie wieder gesunken und dieser Trend wird sich auch fortsetzen, glaubt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Die Professorin für Volkswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, wie die Preise im kommenden Jahr von der Inflation beeinflusst werden könnten. Außerdem sei das vor allem auch ein politisches Thema (im Bild ein Plakat der FDP), denn die Politik "kann die Krise nutzen", sagt Grimm.
12/29/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Silvesteressen: So gelingt gesundes Raclette und Fondue

Es ist wieder soweit! Spätestens zu Silvester steht auf deutschen Tischen wieder das Raclette-Set oder der Fondue-Topf. Geschmolzener Käse, Fleisch, Kartoffeln, Fett - was könnte schöner sein? Nur diät-technisch ist das nicht ganz ideal. Gut, dass Ernährungsberaterin Anna Dandekar ein paar Tipps und Rezepte hat, mit denen das ganze etwas gesünder - und sogar leckerer - wird. Ein einfacher Trick: "Ich würde zuallererst beim Fondue das Öl durch Brühe ersetzen. Das spart hunderte Kalorien und man hat die Möglichkeit noch einen extra Geschmack reinzubringen." Wie man noch mehr frischen Wind ins Silvesteressen bekommt, erklärt die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/28/20230
Episode Artwork

Feuerwerksverkauf: Wie groß ist der Andrang?

An Feuerwerk scheiden sich die Geister: Die einen lieben Pyrotechnik und die kunstvollen Explosionen am Nachthimmel - die anderen sehen darin eine riesige Lärmbelästigung, Gefahr und Umweltsünde. Ob man es nun liebt oder hasst: Heute hat in Deutschland offiziell der Feuerwerksverkauf begonnen. Tobias Ax hat einen Feuerwerkslagerverkauf in Stuttgart und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was in diesem Jahr besonders gefragt ist: "Im Trend sind vor allem Verbundfeuerwerke. Das sind die Feuerwerksbatterien, die man kennt - davon aber vier bis fünf Stück auf einer Platte. Da haben wir dann Laufzeiten von einer bis sechs Minuten." Warum Böller im Verkaufsregal oft liegenbleiben, erklärt Tobias Ax im Interview.
12/28/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Corona auch 2024 noch ein Thema?

2023 war ein hartes Jahr für viele - aber es gab auch positive Entwicklungen. Eine davon: Die Corona-Pandemie ist vorbei. FFP2-Masken, Schnelltests, Impfzertifikate - alles keine Must-Haves mehr. Der Virologe am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, Jonas Schmidt-Chanasit, hat zwar noch beruflich mit dem Virus zu tun, aber: “Im Alltag ist das in den Hintergrund getreten. Und das ist ja auch gut so, nach den Jahren der Corona-Maßnahmen und Entbehrungen.” Wie seine Prognosen aussehen, erklärt der Covid-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/28/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Kriegs- und Katastrophenjahr 2023 - Humanitäre Hilfe am Limit

Zum Jahresrückblick gehören 2023 Kriege, Katastrophen und Krisen leider mal wieder dazu. Ob Erdbeben in der Türkei und Syrien, Krieg in der Ukraine und in Nahost - internationale Hilfsorganisationen sind auch in diesem Jahr an ihre Grenzen gestoßen. Das berichtet auch Oliver Müller, Leiter von Caritas International mit Sitz in Freiburg: “Wenn ich meine Kolleginnen und Kollegen frage und ihnen in die Augen schaue, dann wird klar: Es war ein besonders anstrengendes Jahr.” Seine Voraussage: Im kommenden Jahr wird die Luft für die Hilfsorganisationen noch knapper. Wie Spenderinnen und Spender in dieser Situation am besten helfen können, das erklärt Müller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
12/27/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Schäubles Vermächtnis für Menschen mit Behinderung

Wolfgang Schäuble wird nach seinem Tod nicht nur wegen seines politischen Vermächtnisses in Erinnerung bleiben - sondern auch als lange Zeit einziger Bundespolitiker mit sichtbarer Behinderung. Aus Sicht der Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, hat Schäuble aber Behindertenpolitik und Teilhabe sehr bewusst ausgespart aus seiner Arbeit: "Das interessante ist, dass Wolfgang Schäuble nie mit dem Rollstuhl im Vordergrund stand, sondern immer mit seiner politischen Arbeit - etwa als Finanzminister oder als Bundestagspräsident." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr schätzt sie ein, was Schäuble dennoch für Menschen mit Behinderung in Deutschland getan hat.
12/27/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

E-Rezept ab Januar: "Die Deutschen können auch digital"

Im neuen Jahr startet offiziell das E-Rezept. Ab dann können wir ein Rezept mit einem QR-Code und unserer Krankenkassenkarte in der Apotheke abholen. Die Apothekerinnen und Apotheker seien gut auf die Einführung des E-Rezepts vorbereitet, sagt Rouven Steeb, Vizepräsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. Der Schritt hin zu einer digitalen Ablösung gehe in die richtige Richtung, sagte Steeb. Es sei auch ein Signal an die Kundschaft: "Die Deutschen können auch digital." Warum es dennoch viele Ausnahmen gibt, die dann wieder auf Papier gedruckt werden müssen, das erklärt Steeb im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/27/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Krisenjahr 2023: Was der Kabarettist Florian Schröder daraus macht

Ukraine-Krieg, Inflation, Haushaltsloch. 2023 ist ein Krisenjahr. Doch der Kabarettist Florian Schröder zählt im Interview Ereignisse auf, die ihm als Satiriker Spaß gemacht haben.
12/26/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Alle Jahre wieder – kommt Darth Vader nieder

Das hat Tradition: Seit 27 Jahren gibt es an der Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken eine Weihnachtsvorlesung zu Star Wars, Star Trek und Science Fiction. Gehalten wird sie von Informatik-Dozent Hubert Zitt. Dieses Jahr war sie auf den 20. Dezember terminiert. In SWR Aktuell erklärt der Trekkie und Sachbuchautor, wie es dazu kam: "Wir sind im Jahr 1996 – da hatte die Hochschule in Zweibrücken gerade ihre Türen geöffnet und ich wollte meinen Studenten mal was anderes bieten." Damals habe er noch vorgehabt, die Star Trek-Vorlesung drei bis vier Mal während seiner Promotion zu machen. "Naja, aus den drei bis vier mal werden jetzt 464." Obwohl Hubert Zitt Star Trek und Star Wars mag, sieht er sich selbst doch als leidenschaftlicher Trekkie, also als Fan der Geschichten um das Raumschiff Enterprise. Warum er Star Trek für wissenschaftlicher hält, darüber hat Hubert Zitt mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht gesprochen.
12/25/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Inflation und Konjunkturkrise? Egal: am Schenken wird nicht gespart

Egal, wie schlimm die Inflation alles verteuert hat. An den Geschenken zu Weihnachten wird nicht gespart – das sagt der Neuropsychologe und Konsumforscher Hans Georg Häusel in SWR Aktuell. Und er erklärt, warum wir Konsumflaute und Konjunkturkrise an Weihnachten ausblenden: „Es heißt ja immer, der Mensch sei egoistisch. Aber das stimmt nicht ganz. Eine ganz große Freude haben wir, wenn wir unseren Nächsten, die wir wirklich liebhaben, eine Freude machen können.“ Hier würde in der Regel nicht gespart. Im Gegensatz zu Pflichtgeschenken. „Es gibt ja immer Freunde oder Freundinnen, die einem was schenken aber nicht ganz so nahestehen. Und hier wird das Schenken zu Last, während es bei den Liebsten zur Lust wird.“ Und wenn etwas lästig wird, dann werde gespart oder geschaut, wo etwas günstiger zu bekommen sei. Warum wir auch beim Weihnachtsbraten trotz möglicher Geldsorgen keine Abstriche machen wollen, auch darüber hat der Konsumforscher Hans Georg Häusel mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
12/24/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ach, egal!

Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Ministerinnen und Minister gehen vermutlich nur so mittelbeschwingt in die Weihnachtsfeiertage, wenn überhaupt. Viele Projekte der Koalition sind gescheitert, kommen nicht voran, oder führen zu erbitterten Diskussionen. Politische Begeisterung sieht anders aus. Dabei könnten schon kleine Schritte reichen, um ein ganz anderes Bild zu zeichnen, meint Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
12/23/20231 minute, 54 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was der Arbeitskampf der Lokführer über die Gesellschaft aussagt

Die Lokführer, die bei der GDL organisiert sind, haben für einen unbefristeten Streik gestimmt. Der Philosoph Christoph Quarch hält das für Egoismus.
12/23/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wege aus der Einsamkeit an Weihnachten

Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen will Einsamkeit als ein gesellschaftliches Problem verstanden wissen. Sie hat deswegen vor kurzem die Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit vorgestellt. Unter anderem soll durch Aktionswochen auf das Thema aufmerksam gemacht werden, sozial isolierte Menschen sollen schneller und gezielter unterstützt werden. Etwa durch Freizeitangebote oder durch Hilfe bei psychologischen Problemen. Die Weihnachtszeit wird von Menschen, die sich ohnehin schon einsam fühlen, als besonders belastend wahrgenommen. Das hat Dagmar Hirche, die Vorstandsvorsitzende des Vereins "Wege aus der Einsamkeit" in SWR Aktuell bestätigt: "Wir kümmern uns um Menschen, die oft älter als 65 Jahre sind. Und da sind die Familien oft nicht mehr in der Nähe. Viele sind auch mobilitätseingeschränkt oder viele haben gar keine Familienangehörigen mehr." Und zu wissen, dass die meisten anderen Menschen die Festtage im Kreise ihrer Lieben verbringen, verstärke das Gefühl, selbst einsam zu sein. "Dann haben auch die Geschäfte zu und man kann nicht mal rausgehen um wenigstens andere Menschen zu sehen." Wie der Verein "Wege aus der Einsamkeit" einsamen Menschen helfen kann, darüber hat Dagmar Hirche mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
12/22/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Polizisten in BW quittieren Dienst: "Führungskrise ist Mitschuld"

In Baden-Württemberg quittieren immer mehr Polizisten ihren Dienst. Ihre Zahl hat sich seit 2014 vervierfacht, wie das Landesinnenministerium auf Anfrage der AfD mitgeteilt hat. Sascha Binder ist innenpolitischer Sprecher der baden- württembergischen SPD-Landtagsfraktion. Er kritisierte im SWR, dass das CDU-geführte Innenministerium in Stuttgart die Entwicklung nicht ernst nehmen würde. Zugleich wies Binder daraufhin, dass der Polizeiberuf nach wie vor besonders sicher sei und gute Aufstiegschancen böte: "In der Polizei bestehen sehr viele attraktive Arbeitsmöglichkeiten und damit auch ein Aufstieg aus dem mittleren Dienst bis hin in den höheren Dienst, so wie das selten in anderen Bereichen der Landesverwaltung der Fall ist." Der SPD-Politiker räumte aber auch ein, dass der Polizeiberuf gefährlicher geworden sei und auch die Führungskrise in der baden-württembergischen Polizei spiele eine Rolle. In diesem Zusammenhang warf Sascha Binder dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl von der CDU vor, dass dieser nach dem Strafverfahren gegen den Polizeiinspekteur wegen sexueller Nötigung nicht die erforderlichen personellen Konsequenzen gezogen habe. "Es sind immer noch die Gleichen in der Verantwortung, die damals dafür gesorgt haben, dass falsche Besetzungen durchgeführt wurden. In den Führungsebenen hätte es zu personellen Neuanfängen kommen müssen, um neues Vertrauen zu gewinnen." Das sei Innenminister Strobl nicht gelungen, sagte Sascha Binder im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
12/22/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Peter Müller verteidigt Urteil zur Schuldenbremse

Zwölf Jahre war Peter Müller Richter am Bundesverfassungsgericht. Als erster Verfassungsrichter spricht er rund um sein Ausscheiden über das Urteil zur Schuldenbremse, das in Berlin zur Haushaltskrise führte. Außerdem geht es um das Spannungsfeld zur Politik, Parteienverbote und persönliche Pläne. Das Interview der Woche mit dem gerade aus dem Amt geschiedenen Verfassungsrichter Peter Müller hat der ARD-Rechtsredakteur Kolja Schwartz geführt.
12/22/202324 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sturmtief "Zoltan": Wie schlimm wird es noch?

Orkanböen, umgeknickte Bäume und gesperrte Bahnstrecken: Sturmtief "Zoltan" hat Deutschland fest im Griff. Was noch auf uns zukommt, sagt ARD-Wetterexperte Tim Staeger.
12/22/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

"Stille Stunde" in Konstanzer Supermarkt: Warum ältere Kunden Kritik üben

Ein Konstanzer Supermarkt bietet einmal pro Woche eine "Stille Stunde" an. Dienstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird unter anderem auf Beschallung verzichtet und das Licht gedimmt. Ältere Kunden bemängeln deshalb, dass Preisschilder schlecht lesbar seien. Wie Geschäftsführerin Sabine Seibl auf diese Kritik reagiert, erzählt sie im Interview.
12/22/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Experte zu EuGH-Urteil: Weder UEFA noch Super League können jubeln

Die UEFA verliert im Fußball-Streit über eine Super League. Nach Ansicht von Experte Thomas Kistner wird eine Super League nach dem EuGH-Urteil aber immer unwahrscheinlicher. im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph sagt er, warum.
12/21/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Stammzellenspende: Wie gefährlich ist der Eingriff?

Weltweit werden Spender von Stammzellen gesucht. Der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann erklärt, wie der Eingriff abläuft und ob Gefahren für den Spender bestehen.
12/21/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Syrien: Warum wir das Bürgerkriegsland nicht vergessen dürfen

In Syrien herrscht seit fast 13 Jahren Bürgerkrieg. Thomas Weiß, Leiter der Nahostabteilung von Malteser International sagt, den Menschen fehle es an allem.
12/21/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

US-Wahl: Warum Trump nicht um Kandidatur bangen muss

Kurz vor Beginn der Präsidentschaftsvorwahlen hat ein Gericht im US-Bundesstaat Colorado Donald Trump wegen seiner Rolle beim Sturm aufs Kapitol disqualifiziert. Grundlage ist ein Zusatzartikel der US-Verfassung, wonach sich niemand um ein Amt auf Bundesebene bewerben darf, der an einem Aufstand oder einer Rebellion gegen die USA beteiligt war. Trumps Anwälte wollen wegen des Urteils vor den Obersten Gerichtshof ziehen. Der Politikwissenschaftler Christian Lammert vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien sagte im SWR, er sei skeptisch, ob die Entscheidung aus Colorado vor dem Supreme Court Bestand haben werde: "Es hätte massive Konsequenzen, wenn man so kurz vor dem Wahlkampf einen Kandidaten aus dem Rennen nehmen würde. Da wird es sicherlich vom Supreme Court Überlegungen geben, welche Konsequenzen die Entscheidung hätte. Und außerdem wissen wir, dass der Supreme Court derzeit sehr konservativ besetzt ist." Für das konservative Übergewicht des Obersten Gerichtshofs ist Trump selbst verantwortlich, weil er während seiner Amtszeit als Präsident zwei Richter und eine Richterin selbst ernannt hat. Allerdings bedeute das nicht zwangsläufig, dass der Supreme Court im Sinne Trumps entscheiden würde, so Lammert. Außerdem sei "das alles juristischer Graubereich. Es gab noch keine Präzedenzfälle und die muss der Supreme Court hier schaffen." Der Nordamerikaforscher Lammert hält es aber für wahrscheinlich, dass der Supreme Court die Gerichtsentscheidung aus Colorado letztendlich aufheben wird. Das würde Trump allerdings nicht davor schützen, in einem der vielen anderen gegen ihn laufenden Verfahren auf Bundesstaatenebene verurteilt zu werden. Insgesamt gebe es 91 Anklagepunkte gegen ihn. "Die Wahrscheinlichkeit, dass er in einigen davon angeklagt und verurteilt wird, ist doch sehr hoch", meint Christian Lammert im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
12/20/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Spenden vor Weihnachten: Welche Spendensiegel sind seriös?

Vor Weihnachten steigt die Spendenbereitschaft jedes Jahr an. Wie man sicherstellt, dass das Geld ankommt und wie Spendensiegel helfen, erklärt Saidi Sulilatu von "Finanztip".
12/20/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Schiffe meiden Suez-Kanal: Kommen Weihnachts-Geschenke rechtzeitig an?

Wegen der Angriffe im Roten Meer fahren Handelsschiffe nicht mehr durch den Suez-Kanal. Was das für die Weihnachtsgeschenke bedeutet, erklärt Volkswirtin Jasmin Gröschl.
12/20/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Pflegerat begrüßt Pläne des Gesundheitsministers zur Aufwertung der Pflegeberufe

Mit dem Pflegekompetenzgesetz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) den Pflegeberuf aufwerten. Pflegerinnen und Pfleger sollen zusätzliche Kompetenzen erhalten. Das Aufgabenfeld soll deutlich erweitert werden. Fachkräfte mit akademischem Abschluss sollen sogar kleine Praxen leiten und bestimmte Medikamente selbst verschreiben können. Christine Vogler, Präsidentin des deutschen Pflegerats, begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministers im SWR: "Das ist ein großes Bekenntnis der Bundesregierung zur Pflege und zur pflegerischen Versorgung in Deutschland in der Zukunft." Wie schnell sich die Pläne aus dem Gesundheitsministerium umsetzen lassen, darüber hat Christine Vogler mit SWR2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
12/19/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Vulkanausbruch auf Island: Gefahr für den Luftverkehr?

Wochenlang hat im Südwesten Islands die Erde gebebt – jetzt tritt Lava aus einer Erdspalte nahe Grindavik. Das Fischerdorf wurde schon beizeiten evakuiert. Die knapp 3.700 Bewohner sind größtenteils in Notunterkünften untergebracht, wie ARD-Korrespondentin Julia Wäschenbach berichtet. In SWR Aktuell beschreibt sie das spektakuläre Naturschauspiel: "Lavafontänen spritzen bis zu 100 Meter hoch aus dem inzwischen vier Kilometer langen Riss. Das ist eine sehr kraftvolle Eruption und weil sie so nah an dem Fischerort Grindavik liegt, ist es beängstigend." Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Ausbruch noch bis zu zehn Tage andauern könnte. "Die Erfahrungen der letzten Wochen haben uns gelehrt, dass diese Vorhersagen unsicher sind und sich schnell ändern können, weil so ein Vulkanausbruch unberechenbar ist." Ob der Vulkanausbruch auch für die etwa 40 Kilometer entfernte Hauptstadt Rejkjavik zur Gefahr werden könnte und ob die Aschewolken wie schon einmal 2010 zur Gefahr für den Flugverkehr werden können, darüber hat Julia Wäschenbach mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesprochen.
12/19/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Einrichtung in Gaza zerstört: Behinderte schutzlos unter freiem Himmel

Bei den Kämpfen im nördlichen Gaza-Streifen ist am vergangenen Samstag der Konvent der Mutter Teresa-Schwestern zerstört worden. Die Einrichtung für Menschen mit Behinderungen wurde von einer Rakete getroffen und von Panzern beschossen, wie Oliver Müller, der Leiter von Caritas International, in SWR Aktuell berichtet - Caritas International unterstützt die Einrichtung. Die dort untergebrachten Menschen sind jetzt obdachlos. Über ihre Lage sagt Oliver Müller: "Die 54 zum Teil schwerbehinderten Bewohner werden jetzt unter freiem Himmel im Hof der Einrichtung versorgt." Allerdings sei es schwierig, genaueres zu erfahren, da die Kommunikationsanlagen ebenfalls beschädigt worden seien. Eine Evakuierung sei unmöglich gewesen, denn "mit über 50 schwerbehinderten Menschen konnten die Schwestern einfach nicht in den Süden oder irgendwo anders hingehen." Der Vorfall sei ein "wirklich schwerer Bruch des Völkerrechtes", klagt Caritas-Chef Oliver Müller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
12/19/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Segnung homosexueller Paare: "Heftiger Schritt" für katholische Kirche

Die katholische Kirche erlaubt die Segnung homosexueller Paare. Carsten Leinhäuser, Priester in Winnweiler, macht das schon seit längerem. Was er jetzt erwartet, hören Sie hier.
12/19/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Förderstopp für E-Autos: Warum jetzt alles noch schwieriger wird

Die Förderung von Elektroautos ist ausgelaufen. Birgit Priemer, Chefredakteurin von "auto, motor und sport" sieht die Elektromobilität vor großen Schwierigkeiten in 2024.
12/19/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Erstes Biontech-Werk in Afrika – nur ein erster Schritt

Außenministerin Annalena Baerbock hat Afrika im Kampf gegen Pandemien und andere Krankheiten die Unterstützung Deutschlands und der Europäischen Union versprochen. Sie besucht derzeit den ostafrikanischen Staat Ruanda. Dort weiht der Mainzer Pharmarkonzern BioNtech in der Hauptstadt Kigali seine erste afrikanische Produktionsstätte für mRNA-Vakzine in Afrika ein. Es geht um Impfstoff aus Afrika für Afrika. Eine Reaktion auf die Corona-Zeit, als sich die westlichen Staaten erst einmal selbst versorgten und die Länder Afrikas warten mussten. Jasmin Behrends von Ärzte ohne Grenzen sieht im ersten BioNtech-Werk Afrikas einen wichtigen Schritt. In SWR Aktuell schränkte die Expertin für globale Gesundheitspolitik zugleich ein: "Es wäre auch schneller gegangen: Wir von Ärzte ohne Grenzen haben in einer Studie mehr als 100 Hersteller in Ländern mit niedrigem und mittlerem Durchschnittseinkommen ausfindig gemacht, die mRNA-Impfstoffe produzieren könnten, wenn die Technologie und das Know-how geteilt werden würden." Schließlich würde die mRNA-Technologie mit öffentlichen Geldern gefördert und solle deshalb auch allen Menschen zu Gute kommen, sagte die Medizinerin Jasmin Behrends im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
12/18/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Wahl in Serbien: Diese Konsequenzen muss die EU ziehen

In Serbien hat die Partei von Präsident Aleksandar Vucic die Parlamentswahl gewonnen. Der Südosteuropa-Experte Konrad Clewing fordert eine neue Politik der EU gegenüber Serbien.
12/18/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Elektrifizierung der Hochrheinbahn: Was die Pendler davon haben

Die Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzingen soll ab 2025 elektrifiziert werden. Der Landrat des Kreises Waldshut, Martin Kistler, hofft auf Verbesserungen für Pendler.
12/18/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

BioNTech eröffnet Werk in Ruanda: Warum auch Rheinland-Pfalz profitiert

Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech weiht seinen Standort in Ruanda ein. Auch Rheinland-Pfalz profitiere davon, sagt die Staatssekretärin in der Staatskanzlei, Heike Raab.
12/18/20237 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Medizinischer Durchbruch: Die Wunderspritze zum Abnehmen

Eine Spritze zum Abnehmen. Viele denken da wohl erst mal an ein Lifestyle-Produkt. Aber die Diät-Spritzen sind auch ein wichtiger Teil der Therapie für Patienten mit Diabetes und starkem Übergewicht. Und die neu entwickelten Präparate wirken so gut, dass das Magazin „Science“ sie zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres 2023 erklärt hat. Professor Martin Pfohl, Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, nennt die Spritzen aus mehreren Gründen einen Durchbruch: "Sie haben einen ausgeprägten Effekt auf den Appetit und bewirken damit bei den meisten Menschen eine deutliche Reduktion des Körpergewichts." Mit den Medikamenten erreiche man eine Reduktion von bis zu 20 Prozent des Ausgangs-Körpergewichts, so der Experte. Welche Nebenwirkungen es zu beachten gelte, erklärt Pfohl im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
12/17/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Übergang

In Dubai hat sich die UN-Klimakonferenz auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin wird beim Thema fossiler Energien ein Übergang festgelegt, aber nicht der Ausstieg, den sich viele erhofft hatten. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, ob wir nicht doch etwas Positives aus so einem Übergang ziehen können.
12/17/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Was würde Jesus tun?

Mit dem Advent und dem Weihnachtfest feiern wir die Wiederkehr von Jesus. Was aber würde er tun, wenn er wirklich zurück käme? Unser Kolumnist Gerhard Leitner glaubt, er würde schreiend davon laufen!
12/16/20232 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Das können wir aus der Weltklimakonferenz lernen

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Weltklimakonferenz (COP28). Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch führt er aus, was wir alle aus diesem gemeinsamen Beschluss lernen können.
12/16/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Schwesig: Stromgeld für alle

Die Sparpläne der Regierung betreffen vor allem Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Einkommen. Das Klimageld als Ausgleich ist nicht in Sicht. Nun hat die Bundesratsvorsitzende Manuela Schwesig vorgeschlagen, Geld aus dem Etat des Wachstumschancengesetzes zu nehmen. Das würde 6 Milliarden Euro bringen, um die Strompreise für alle zu verringern, statt nur einige Unternehmen zu fördern. Das Interview der Woche mit Manuela Schwesig hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
12/15/202324 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kein Lebenszeichen von Nawalny: "Putin legt es darauf an."

Alexej Nawalny ist einer der größten Widersacher von Wladimir Putin. Er wurde schon vor längerer Zeit mundtot gemacht. Seit 2021 ist Nawalny in Gefangenschaft. In mehreren äußerst Prozessen wurde er zu insgesamt 19 Jahren Haft im Straflager verurteilt. Im Moment machen sich seine Anwälte und Angehörigen noch größere Sorgen als sowieso schon: Seit dem 6. Dezember hat man von Nawalny nichts mehr gehört. Kein Lebenszeichen. Ob er noch am Leben sei, kann auch der Osteuropa- und Russland-Experte Ralf Fücks (Grüne) nicht sagen. Der Mitbegründer der Denkfabrik "Zentrum Liberale Moderne" glaubt aber, dass die Haftbedingungen zu Nawalnys Tod führen könnten. "Putin legt es darauf an", sagte Fücks im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/15/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wirrer Ungar: Orban agiert "durchaus seltsam"

Die Europäische Union und Viktor Orban haben seit langer Zeit ein gespaltenes Verhältnis. Das zeigt sich aktuell vor allem, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht und die europäischen Hilfspakete für das Land. Da blockiert der ungarische Regierungschef dann häufig gemeinsame Beschlüsse, um zurückgehaltene Finanzmittel für sein Land frei zu bekommen. Auch beim gestrigen EU-Gipfel war das so, erklärt Andreas Bock, Ungarn-Experte beim European Council on Foreign Relations im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Allerdings habe er gestern anders agiert als sonst, "durchaus seltsam". Im Interview erklärt Bock, warum Orban diese wirre Strategie fährt.
12/15/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kindkrankschreibung am Telefon: Weniger los in der "Infektionshöhle"

Wenn das Kind mal wieder krank ist, stresst das vor allem berufstätige Eltern sowieso. Und erst recht, wenn sie mit der knatschigen Rotznase noch extra in die Praxis müssen - um die nötige Bescheinigung für die "Kindkranktage" zu bekommen. Auch dann, wenn der Infekt selbst gar keinen Besuch bei Arzt oder Ärztin erfordern würde. Doch das soll sich ändern: Ab kommender Woche sollen Eltern auch telefonisch eine ärztliche Bescheinigungen für ihr krankes Kind bekommen können. Nicht nur Eltern dürften darüber erleichtert sein, auch die im Winter besonders überfüllten Kinderarztpraxen werden entlastet. Und weniger Kinder stecken sich in der "Infektionshöhle" namens Wartezimmer zusätzlich an, betont Till Reckert, Reutlinger Kinderarzt und Verbandssprecher der Kinder- und Jugendärzte. Ob Eltern die neue Möglichkeit nicht auch zum Freimachen nutzen? Die Antwort gibt der erfahrene Kinderarzt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
12/14/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Winzerverband zu Bundeshaushalt: "Sollen wir Pferde einspannen?"

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen gemeinsamen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Demnach muss die Landwirtschaft wohl bald auf den verbilligten Agrar-Diesel verzichten. Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, ist der aber nicht verhandelbar: "Landwirtschaft ohne Ausstoß klimaschädlicher Gase ist grundsätzlich nicht möglich. Sollen wir Pferde einspannen?" Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt Hartelt außerdem, warum gerade die Landwirtschaft am allerwenigsten zum Sparen gezwungen werden dürfte.
12/14/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Wohnkrise in BW: "Ohne zusätzliche Milliarden geht es nicht"

Bezahlbarer Wohnraum ist seit Jahren knapp und die Politik bekommt das Problem nicht in den Griff. Dabei wären allein in Baden-Württemberg jedes Jahr 70.000 neue Wohnungen nötig – zumindest nach Ansicht mehrerer Gewerkschaften. Gemeinsam haben die baden-württembergischen Landesverbände von IG Bau, IG Metall und DGB den Bund und das Land aufgefordert, endlich deutlich mehr Geld in den Wohnungsbau zu investieren. Das sei nicht nur aus sozialen Gründen und für die kriselnde Bauwirtschaft wichtig. Letztlich hänge die wirtschaftliche Stärke insgesamt davon ab, dass genug Wohnraum zur Verfügung stehe. Warum das gerade auf Baden-Württemberg zutrifft, erklärt Andreas Harnack, Regionalleiter der IG Bau BW, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
12/14/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Bundeshaushalt 2024: Das kommt im Energiesektor auf uns zu

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt Das bedeutet für Verbraucher, dass viele Dinge teurer werden. Unter anderem soll der CO²-Preis steigen, wodurch vor allem im Energiesektor Preissteigerungen auf uns zukommen. Tun könne man als Verbraucher leider nur wenig, sagt Thomas Engelke, Energieexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er die Auswirkungen des Haushaltsbeschlusses.
12/14/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rechtsgutachten vorgestellt: Schulstraßen sind juristisch schwierig umzusetzen

Temporäre Autoverbote frühmorgen und mittags vor Schulen? So genannte Schulstraßen einzurichten ist juristisch schwierig. Hören Sie, was eine Expertin sagt.
12/13/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Politik gegen Einsamkeit: Funktioniert das?

Einsamkeit ist in Deutschland weit verbreitet. Die Bundesregierung will jetzt mit einer Strategie gegensteuern - aber kann das klappen? Hören Sie die Meinung einer Expertin.
12/13/20235 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Unabhängige Patientenberatung hat ihren Dienst eingestellt – Alternativen kosten Geld

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland hat ihre Tätigkeit zum 8. Dezember eingestellt. Dort konnte man sich kostenlos beraten lassen, wenn es Streit mit der eigenen Krankenkasse gab oder weil man sich von einem Arzt schlecht beraten oder falsch behandelt gefühlt hat. Zu den Gründen für das Ende der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland hat Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip" gesagt: "Die Patientenberatung soll in eine Stiftung überführt werden, um sie noch unabhängiger zu machen. Aber leider ist das Prozedere nicht geregelt. Die Beratung ist vorerst eingestellt, weil man seitens der Politik noch nicht weiß, wie es weitergehen soll und die Berater erstmal entlassen worden sind." Die Alternativen seien aber nicht kostenlos. "Eine Möglichkeit ist, dem Sozialverband Deutschland, VDK, beizutreten. Das kostet fünf bis acht Euro im Monat." Auch Gewerkschaften bieten Patientenberatungen an, allerdings ist auch hier eine kostenpflichtige Mitgliedschaft Voraussetzung. "Und dann kann ich noch zur Verbraucherzentrale gehen – aber auch hier kostet eine Erstberatung zwischen 20 und 40 Euro", sagte Finanzexperte Saidi Sulilatu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/13/20232 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Weihnachtsbäckerei mit schlechtem Gewissen? "Die meisten Gewürze aus dem Supermarkt werden nicht fair produziert"

Anis, Zimt, Muskat, Nelken oder Kardamom geben Lebkuchen und Plätzchen den typischen weihnachtlichen Kick. Viele dieser Gewürze werden aus Asien importiert. Werden sie fair produziert und gehandelt? Ernährungsberaterin Anna Dandekar erklärt in SWR Aktuell, worauf wir achten müssen: "Inzwischen gibt es einige Siegel. Am bekanntesten ist das Fair Trade-Logo mit grün und blau auf schwarzem Grund. Ich würde zusätzlich auch noch darauf achten, dass die Gewürz bio sind." Denn dann landen weniger Pestizide auf den Äckern und im Essen. Bei einigen Gewürzen lohne es sich, besonders genau hinzuschauen, weil sie nur selten fair produziert würden. Welche das sind, darüber hat die Ernährungsberaterin Anne Dandekar mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
12/13/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Fridays for Future Deutschland enttäuscht über Klimakonferenz: Abschluss-Erklärung lässt "Hintertürchen offen"

Clara Duvigneau, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, hat sich im SWR enttäuscht über das Ergebnis der Weltklimakonferenz geäußert. "Uns geht es darum, dass wir uns an den Realitäten orientieren. Das würde bedeuten, dass wir aus fossilen Energien austeigen." Jetzt komme es darauf an, was die Teilnehmerstaaten aus dem im Abschlusstext festgeschriebenen Übergang weg von fossiler Energie machen. Hier sei Skepsis angebracht: "Es sind viele Hintertürchen und große Lücken in den Formulierungen, die dazu führen, dass es viel Raum für Interpretationen gibt." Von der Bundesregierung erwartet Clara Duvigneau, "dass sie ihre eigenen Klimahausaufgaben macht." Daran scheitere Deutschland massiv. "Das Narrativ der Bundesregierung ist so, dass Gas eine gute Übergangs- und Brückentechnologie sei - das ist nicht der Fall." Fridays for Future Deutschland erwarte, dass die Bundesregierung vollständig aus fossiler Energie aussteige, sagte Clara Duvigneau im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
12/13/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Jetzt auch BW: Rückkehr zu G9 an Gymnasien wird Kraftakt

Baden-Württemberg kehrt zurück zum G9-Abitur an den Gymnasien. Das Bundesland hat sich für die Entscheidung viel Zeit gelassen. Der Sachbuchautor und Bildungsexperte Armin Himmelrath begründet das in SWR Aktuell so: "Ein solcher Systemwechsel erfordert viel organisatorischen und Inhaltlichen Umbau." Schließlich könne man nicht einfach die Schulzeit verlängern "sondern muss sich überlegen, wie man die Inhalte auf die Jahre und die Kurse verteilt. Und wo man das Personal dafür herbekommt. Das wird schon ein Kraftakt für ein Land." Deshalb könne er aus organisatorischer Sicht gut verstehen, dass die Landesregierung die Rückkehr lange herausgezögert habe. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erläutert der Bildungsexperte Armin Himmelrath, wie ein neunjähriges Gymnasium aussehen sollte, damit es auch heutigen Bildungsansprüchen genügt.
12/13/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mini-Wald gegen Hitzewellen: In Mannheim entsteht ein Tiny Forest

In Mannheim entsteht in privater Initiative ein Tiny Forest - ein Mini-Wald mit heimischen Bäumen und Sträuchern auf 300 Quadratmetern. Er soll das Klima in der Umgebung günstig beeinflussen und vor Hitze im Sommer schützen.
12/12/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Bräter im Test bei SWR-Marktcheck: Teuer ist nicht immer gut

Jetzt ist die Zeit für leckere Schmorgerichte und Braten - doch in welchem Bräter gelingen sie am besten? Worauf muss man beim Kauf achten? Überraschende Tipps und Tricks von den SWR-Verbraucherprofis.
12/12/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Zivilcourage: "Auch wer Angst hat, kann Vorbild sein"

In Rheinland-Pfalz ist der Preis für Zivilcourage 2023 verliehen worden. Innenminister Michael Ebling (SPD) nennt die Auszeichnung einen "Mutmacher-Preis".
12/12/20236 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bloß keine Cremes: Was wirklich gegen trockene Haut hilft

Im Winter leiden viele unter trockener Haut. Lassen Sie die Cremes mal weg, rät die Dermatologin Yael Adler. Warum und was hilft, sagt sie im Gespräch mit Jonathan Hadem.
12/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Maues Weihnachtsgeschäft: Worauf die Händler jetzt hoffen

Das Weihnachtsgeschäft ist schleppend angelaufen. Sabine Hagmann vom Handelsverband Baden-Württemberg hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Warum, sagt sie im Interview.
12/12/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kritik an unterirdischen Stromtrassen: Sind Freileitungen besser?

Die Stromtrassen der Zukunft sollen unterirdisch laufen. Doch jetzt ist eine neue Debatte entbrannt: Wären Freileitungen doch besser? Günstiger sind sie auf jeden Fall.
12/11/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Streit über Schulbus-Kosten in BW: Kläger fordern Menschenrecht ein

Schülerbeförderung in Baden-Württemberg kostet Geld - für viele Familien ein Problem. Ein Ehepaar aus Tübingen klagt jetzt vor dem Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte.
12/11/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

SPD-Parteitags-Beschlüsse: Was in der Ampel geht und was nicht

Die SPD rückt mit den Parteitags-Beschlüssen politisch nach links. In der Ampelkoalition wird davon nicht viel übrigbleiben, meint Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
12/11/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Steigende Corona-Zahlen: Was das für die Weihnachtsfeier bedeutet

Der Bundesgesundheitsminister rät wegen steigender Coronazahlen zur Absage von Weihnachtsfeiern in Innenräumen. Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit sieht das anders.
12/11/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Telefonische Krankschreibung: Wann der Arztbesuch trotzdem notwendig ist

Die Krankschreibung per Telefon ist wieder möglich. Die Regelung gelte aber nur bei leichten Symptomen, sagt der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann.
12/10/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Eine Frau Ein Wort: Bildung

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei der neuen PISA-Studie läuft mal wieder die Debatte, wie die Bildung in Deutschland verbessert werden kann. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger meint: Wir wissen gar nicht mehr, was Bildung wirklich ist.
12/10/20231 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Pisa-Schock? Einfach mehr vorlesen

So schlecht war das Pisa-Ergebnis noch nie. Weil die Politik versagt hat? Natürlich nicht. Es liegt an den Eltern - legt zumindest Baden-Württembergs Ministerpräsident nahe. Da weiß man wirklich nicht mehr, ob man lachen oder weinen soll, meint Laura Koppenhöfer in unserer Wochend-Kolumne "Zwei Minuten".
12/9/20232 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Die Doppelmoral des Westens bei den Menschenrechten

Die Menschenrechte wurden vor 75 Jahren proklamiert. Der Westen schmücke sich mit ihnen, müsse sich jedoch den Vorwurf der Doppelmoral gefallen lassen, sagt Christoph Quarch.
12/9/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

CDU-Generalsekretär Linnemann: Bürgergeld ist nicht gerecht

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat das Bürgergeld in seiner jetzigen Form als ungerecht bezeichnet. Es könne der Fall eintreten, dass Arbeitnehmer im Vergleich dazu weniger Geld bekommen, und diesen Zustand wolle die CDU abschaffen. Auch die Kindergrundsicherung findet Linnemann nicht sinnvoll und zu bürokratisch. Zur Halbzeitbilanz der Ampelkoalition bezeichnet er sie als "Abstiegskoalition". Die CDU sei auch bereit für Neuwahlen, falls es dazu kommen sollte. Das Interview der Woche mit Carsten Linnemann führte Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck.
12/8/202324 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwert - was die neue Etikettenvorschrift der EU für Weinproduzenten bedeutet

In der EU muss auf Etiketten von Weinflaschen ab sofort über Nährwerte und Inhaltsstoffe aufgeklärt werden. Für Winzerinnen und Winzer bedeutet das noch mehr Bürokratie, sagt Astrid Schaltes in SWR Aktuell. Sie ist Winzerin und Vizepräsidentin des Rheinhessischen Weinbauverbands: "Es war uns klar, dass das kommt. Aber man muss die Verhältnismäßigkeit und den Aufwand sehen, die Sinnhaftigkeit und den Informationsgehalt.“ Hier müsse man vor allem zwischen Nährwertangaben und Angaben der Inhaltsstoffe unterscheiden. "Bei den Nährwertangaben bin ich dabei. Das ist sinnvoll und gut. Beim Zutatenverzeichnis muss ich sagen: Macht das vom Informationsgehalt her Sinn?" Schließlich seien Trauben die Hauptzutat, dazu komme Fruchtzucker, Konservierungsmittel und gegebenenfalls ein Stabilisator und Packgas. "Das war‘s dann aber auch!" Welchen Arbeitsaufwand die kurzfristige Umsetzung der EU-Verordnung für die oft kleinen Weinanbaubetriebe bedeutet, darüber hat Astrid Schaltes mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann gesprochen.
12/8/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bundesparteitag: Wie die Jusos die SPD aufmischen wollen

Die Jusos wollen den SPD-Bundesparteitag nutzen, um mehr soziale Gerechtigkeit in der Ampel durchzusetzen, sagt die baden-württembergische Landesvorsitzende, Giuliana Ioannidis.
12/8/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Haushaltskrise: Warum der Kanzler am Ende ist

Die Haushaltskrise wird den SPD-Bundesparteitag dominieren. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch sieht Olaf Scholz als Moderator in der Ampelkoalition am Ende.
12/8/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

IHK setzt große Hoffnungen in "Job Turbo" von Arbeitsminister Heil

Bundesarbeitsminister Heil (SPD) möchte mehr Geflüchtete in Arbeit bringen. Dafür hat er eine Initiative gestartet. Den sogenannten "Job-Turbo" für all jene, die eine Bleibeperspektive haben: Geflüchtete sollten Arbeitsangebote annehmen. Wenn sie nicht kooperieren, sollen ihnen die Leistungen gestrichen werden. Wie das umgesetzt werden soll, das hat die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Nahles, jetzt nochmal deutlich gemacht. Spätestens nach dem abgeschlossenen Deutschkurs sollen Geflüchtete, die noch keine Arbeit haben, regelmäßig ins Jobcenter kommen. Holger Bentz ist Geschäftsführer für den Bereich Aus- und Weiterbildung der Industrie und Handelskammer Koblenz. Er sagte in SWR Aktuell über die Pläne von Arbeitsminister Heil: "Wenn dieser Job-Turbo dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu lindern, dann stehen wir der Initiative offen gegenüber." Nach Einschätzung v on Holger Bentz habe die Agentur für Arbeit aus der "Flüchtlingswelle der Jahre 2015/16 gelernt und versucht jetzt ein Instrument zu schaffen, mit dem der Zugang zum Arbeitsmarkt effizienter gelingen kann." In Gesprächen mit Geflüchteten zeige sich auch, dass viele von ihnen auch gerne arbeiten würden. Warum die Vermittlung in Arbeit bislang oft schwierig ist, hat Holger Bentz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann erklärt.
12/7/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Aktion in Giengen an der Brenz: Schoko-Knöllchen für Richtig-Parker

Falschparken kann teuer werden. Richtig parken - kann lecker werden. Zumindest im schwäbischen Giengen an der Brenz. Dort verteilen die Mitarbeiter vom Ordnungsamt in der Adventszeit Schokolade an alle, die ordnungsgemäß geparkt haben und nicht im Halteverbot stehen. Oberbürgermeister Dieter Hensle hat die Aktion selbst finanziert. Er sagte dazu in SWR Aktuell: "Es gibt viel positives Feedback. So parkte eine Frau neben mir und freute sich riesig, als sie dann diese Schokolade bekommen hat." Eine andere Autofahrerin sah das vermeintliche Knöllchen an der Windschutzscheibe, als sie zu ihrem Wagen kam. "Im Auto verwandelte sich dann der Ärger sichtbar in Freude." Wenn Kinder mit im Fahrzeug sitzen, gebe es natürlich für alle fair gehandelte Schokolade, wie der Rathauschef Dieter Hensle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann betonte.
12/7/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Warum die GDL im Tarifstreit mit der Bahn auf Konfrontation setzt

Im Tarifstreit der Bahn hat die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) zum Warnstreik aufgerufen. Ein Verhandlungsergebnis ist nicht in Sicht. Im Öffentlichen Dienst der Länder gehen die Tarifverhandlungen dagegen von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt in die Schlussrunde. Alexander Gallas lehrt an der Universität Kassel. Sein Fachgebiet sind Arbeitskämpfe. In SWR2 Aktuell erklärt er, warum Arbeitskämpfe bei der Bahn deutlicher wahrgenommen werden: "Bei der Bahn wird flächendeckender gestreikt." Das habe mit der besonderen Herangehensweise der Gewerkschaft GDL zu tun. Sie gehe in ihren Streikmaßnahmen deutlich weiter, als die Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst. Und das hat Gründe, wie Streikexperte Gallas erläutert: „Im Bahnbereich haben wir zwei Gewerkschaften, GDL und EVG, die miteinander konkurrieren.“ Das gehe zurück auf die Bahnreform vor 30 Jahren, "wo die Vorgängergewerkschaft der EVG sehr eng mit dem Management der Bahn zusammengearbeitet hat und die GDL sich damals entschieden hat, einen anderen Kurs zu fahren, nämlich konfrontativ zu operieren und damit auch durchaus starke Erfolge hat." Dabei habe sich die EVG in ihrer Strategie der GDL angenähert. "Das spricht dafür, dass die Vorgehensweise der GDL die erfolgreichere war", sagte Streikforscher Alexander Gallas im Gespräch mit SWR2-Moderator Ralf Hecht.
12/7/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Wie bessere Schulgebäude und Klassenzimmer beim Lernen helfen

Thomas Waldhecker vom Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, erklärt wie bauliche Maßnahmen in Schulen den Lernerfolg verbessern können.
12/7/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Haushaltskrise: Sparen bei der Rente?

Der Wirtschaftsweise Martin Werding warnt davor, in der Haushaltskrise über Sparpotenzial bei der Rente zu diskutieren, fordert aber eine grundsätzliche Rentenreform.
12/7/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Pro Bahn: Warnstreik wurde zu kurzfristig angekündigt

Der Bundesvorsitzende von Pro Bahn, Neuß, kritisiert die kurzfristige Ankündigung der Warnstreiks bei der Bahn und fordert Bereitschafts-Personal.
12/7/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Was für eine Nahverkehrsabgabe in Baden-Württemberg spricht

Der Verkehrsclub Deutschland hält eine Nahverkehrsabgabe für gut und richtig. Die BW-Landesvorsitzende Schulz erklärt, warum.
12/6/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Klimakonferenz: Einstieg in den Ausstieg aus fossiler Energie?

ARD-Umweltexperte Werner Eckert berichtet aus Dubai und geht davon aus, dass zumindest ein Einstieg in den Ausstieg aus fossiler Energie beschlossen werden könnte.
12/6/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

So schützt man Bahndämme vor Dachs & Co

Geotechnik-Experte Michael Arndt erklärt, warum Dachse immer häufiger Bahndämme untergraben und was man dagegen tun kann.
12/6/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Kinderkrankentage beantragen - So geht’s richtig

Erkältungszeit in Kitas und Schulen. Viele Eltern fragen sich: Was hat es mit dem Kinderkrankengeld auf sich? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Finanzexperte Saidi Sulilatu.
12/6/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

VdK-Präsidentin zu FDP-Sparplänen: Finger weg vom Bürgergeld

Kürzungen beim Bürgergeld? Nicht mit VdK-Präsidentin Verena Bentele: Menschen haben ein verfassungsmäßiges Recht auf ein Existenzminimum, sagt sie im Gespräch mit SWR aktuell.
12/6/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

BUND RLP zu Lückenschluss A1: "Hohe Belastung für Natur und Umwelt"

Der BUND RLP verteidigt die Klage gegen den Lückenschluss der A1 in der Eifel und sieht auch andere Möglichkeiten, Eifel-Orte vom Verkehr zu entlasten
12/5/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

BW-Kultusministerin Schopper: Nach Pisa-Schock Defizite erkennen und nachbessern

Baden-Württembergs Kultusministerin Schopper (Grüne) sieht Corona als Hauptgrund für den neuen Pisa-Schock und setzt auf "Digitalisierung-Boost".
12/5/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Online-Shopping: So wenige persönliche Daten sind eigentlich nötig beim Bestellen

Vor größeren Festen - Weihnachten, Ostern oder auch am Valentinstag - brummt der Online-Handel. Viele Haushalte bestellen im Internet und geben dabei mehr oder weniger freiwillig einiges von sich preis: 90 Prozent der Kundinnen und Kunden sind bereit, gegen Rabatte oder Gutscheine mehr Informationen anzugeben oder sich für Werbe-Newsletter anzumelden. Das hat eine Umfrage der Unternehmens "NordVPN" ergeben, das sichere Internetverbindungen anbietet. Dabei muss das nicht sein, erklärt Joanna Rusin-Rohrig von NordVPN im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
12/5/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Grimm: Großes Spar-Potenzial bei Rentenzuschüssen

Die Bundesregierung fegt gerade, bildlich gesprochen, das auf, was ihr das Bundesverfassungsgericht vor knapp drei Wochen vor die Füße geworfen hat. Die Richterinnen und Richter in Karlsruhe haben entschieden, dass Teile des bisherigen Plans für den Bundeshaushalt verfassungswidrig sind. Auch der jetzt eilig geplante Nachtragshaushalt könnte scheitern, denn es gibt Leute am Bundesrechnungshof, die diesen Haushalt als "verfassungsrechtlich äußerst problematisch" einstufen, so schreibt es das "Handelsblatt". In der Stellungnahme, die der Zeitung vorliegt, kritisieren die Prüfer, dass die Bundesregierung bei der Berechnung der Neuverschuldung nicht alle Sondervermögen berücksichtigt habe. Bedenklich sei auch, dass die Ampelkoalition rückwirkend eine Notlage erklären will. Das könnte das Haushaltsrecht des Parlaments verletzen. Andere Gutachter sehen kein Problem darin, nochmals eine außergewöhnliche Notlage festzustellen. Veronika Grimm ist Mitglied im "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", also eine so genannte "Wirtschaftsweise", und Professorin für Volkswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, warum Steuererhöhungen kurzfristig nichts bringen, warum alle drei Koalitionspartner von Projekten Abstand nehmen müssen und warum viel Spar-Potenzial in den Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt für die Rentenkasse liegt.
12/5/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Schneechaos bei der Bahn: "Politik muss für Reserven sorgen"

Pro-Bahn-Ehrenvorsitzender Naumann fordert von der Politik mehr Geld für die Bahn, damit sie besser auf Wetterextreme reagieren kann.
12/4/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen: Wirtschaft wartet auf Freihandelsabkommen

Bundeskanzler Scholz hat den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva anlässlich der Regierungskonsultationen beider Länder im Kanzleramt empfangen. Die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklungen der Beziehungen mit Brasilien optimistisch. Für Ingo Kramer, den Vorsitzenden der Lateinamerikainitiative der Deutschen Wirtschaft, sind die aktuellen Zahlen "positiv, aber nicht das Ende unserer Möglichkeiten". Seit 2019 ist das Mercosur-Freihandelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay fertig ausgehandelt aber noch nicht ratifiziert. "Nun muss man irgendwann auch mal den Sack zumachen", fordert Kramer. Den anhaltenden Streit um Umweltauflagen für südamerikanische Bauern und mögliche Strafandrohungen von Seiten der EU kritisiert Kramer scharf: "Wenn diese Menschen einen Hauch von Kenntnis von diesen Staaten hätten, dann wüssten sie, dass die Südamerikaner und insbesondere Brasilien in ihrer Nutzung regenerativer Energien weit, weit voraus sind vor uns Deutschen und uns Europäern. Die haben vor Jahrzenten schon angefangen, ihre Wirtschaft und ihr gesellschaftliches Leben auf regenerative Energien umzustellen, während wir hier noch diskutiert haben, ob man sowas überhaupt braucht." Warum er den Verweis auf die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes im Zusammenhang mit Umweltauflagen nur bedingt gelten lässt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann.
12/4/20236 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Kindervesperkirche Ludwigshafen lädt ganze Schulklassen zum Essen ein, denn "es wird einfach nicht besser"

Wer arm ist, hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Sorge um die eigene Wohnung, das Auskommen - Armut ist aber auch ein Stigma. Um wenigstens Kinder in Armut nicht zu stigmatisieren, lädt die Kindervesperkirche Ludwigshafen ganze Schulklassen zum Essen ein. So sei für niemanden offen sichtbar, welche Kinder wirklich bedürftig sind und aus Not kommen und für welche so ein Essen in der Kindervesperkirche nur ein besonderes Erlebnis ist, sagt die Stadtjugendpfarrerin Florentine Zimmermann von der Protestantischen Jugendkirche Ludwigshafen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann. Zimmermann ist aber auch frustriert. Trotz aller Anstrengungen bleibe die Armut in Ludwigshafen ein andauerndes Problem: "Es wird einfach nicht besser", sagt die Stadtjugendpfarrerin, weshalb auch ein Angebot wie die Kindervesperkirche auf absehbare Zeit nötig bleiben werde.
12/4/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Streit ums Bürgergeld: "Sparen bei dem Ärmsten ist schäbig"

Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband kritisiert Merz' Sparvorschläge: "Hat fachlich keine Ahnung und kennt Grundgesetz nicht..."
12/4/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kämpfe im Gaza-Streifen: Wie lässt sich die Hamas besiegen?

Die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist vorbei - die Kämpfe gehen weiter, auch mit Bodentruppen im Gaza-Streifen. Israel will einen Sieg über die Hamas herbeiführen, aber dieses Ziel ist nicht leicht zu erreichen, sagt die Nahost-Expertin Kristin Helberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Die Hamas sei nicht nur eine militante Terror-Organisation, sondern im Gaza-Streifen auch eine politische Kraft und soziale Bewegung. Helberg spricht mit Verweis auf den US-Außenminister davon, dass Israel nun darauf achten müsse, nicht nur taktisch auf dem Schlachtfeld erfolgreich zu sein, sondern auch strategisch. Das könne nur durch einen Prozess gelingen, der es der palästinensischen Bevölkerung ermögliche, bessere Lebensbedingungen auf politischem Wege statt durch Unterstützung des Terrors der Hamas zu erreichen.
12/4/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Kulturerbe Hebamme: Kann die UNESCO einen Mangel-Beruf retten?

Der Beruf der Hebamme ist uralt und solange Kinder zur Welt kommen, hat er immer eine Zukunft - sollte man meinen. Uralt ist dieser Beruf tatsächlich, aber in den letzten Jahren hat sich auch hier ein enormer Fachkräftemangel breit gemacht: teure Versicherungen, ungünstige Beschäftigungsverhältnisse und zu wenig, was davon an Einkommen auf dem Konto bleibt - das sind drei Gründe. Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit sorgen auch dafür, dass Hebamme nicht zu den attraktivsten Berufen zählt. Eigentlich wollte die Bundesregierung laut ihrem Koalitionsvertrag die Geburtshilfe massiv stärken, aber davon sei noch wenig angekommen, sagt Andrea Köbke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Sie gehört zum Präsidium des Deutschen Hebammenverbands und unterstützt die Eigeninitiative, die die Hebammen nun gestartet haben: Sie wollen Teil des "Immateriellen Kulturerbes" der UNESCO werden.
12/4/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz wird immer besser: Wie schlau können Roboter werden?

Künstliche Intelligenz breitet sich mehr und mehr aus- auch in der deutschen Wirtschaft. Zwölf Prozent der Unternehmen nutzen schon KI, sagt das Statistische Bundesamt. In großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigen kommt Künstliche Intelligenz demnach weit häufiger zum Einsatz als in kleinen und mittleren Betrieben. Roboter sind schon seit längerer Zeit im Einsatz: beim Zusammenbau von Autos an den Montagebändern - aber auch in der Landwirtschaft und sogar in der Medizin. Wie weit die Robotik schon ist, und welche Rolle KI dabei spielt, das ist in Tokio auf der Internationalen Roboter-Ausstellung zu sehen. Über Chancen und Risiken der Entwicklung von Robotern und Künstlicher Intelligenz hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Karsten Berns gesprochen, er leitet den Lehrstuhl Roboter-Systeme an der TU Kaiserslautern.
12/3/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Kita

In Deutschland fehlen laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie mehr als 400.000 Kita-Plätze. Derweil streiken in vielen Kommunen die Erzieherinnen und Erzieher. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger ist selbst von der "Kitastrophe" betroffen und weiß, was "Kita" heute bedeutet.
12/3/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Kissinger und das Sandmännchen: Der große Außenpolitiker und die Erfinderin von Pittiplatsch sind gestorben

Zwei Leben in Ost und West: Henry Kissingers Wirken ist umstritten, das von Pittiplatsch-Erfinderin Inge Trisch weniger, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne „Zwei Minuten“.
12/2/20232 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

"Rosenkohl braten oder backen, niemals kochen"- Tipps für leckeres Wintergemüse

Rosenkohl-Auflauf, Steckrüben-Eintopf oder Schwarzwurzel-Püree: das klingt für viele nicht so verlockend. Wintergemüsesorten sind zwar sehr vitaminreich, recht preiswert und lange haltbar - aber trotzdem nicht sehr beliebt. Das liegt oft daran, dass sie falsch zubereitet werden. Wie es richtig geht, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit der Ernährungsberaterin Anna Dandekar gesprochen.
12/2/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Die Grenzen der Kunst

Das war ein Hingucker diese Woche in Berlin: Eine Künstlergruppe möchte die AfD verbieten lassen, platziert gefälschte Plakate vor dem Bundeskanzleramt - und veröffentlicht zeitgleich ein Deepfake-Video, in dem Olaf Scholz ein AfD-Verbot zu begründen scheint. Nichts von alledem ist wahr, sondern das Produkt einer generativen Künstlichen Intelligenz, die Sprachduktus und Lippenbewegung des Kanzlers perfekt imitiert. Die Urheber sagen: das war Satire, die Bundesregierung ist verärgert. Sie lässt über Regierungssprecher Steffen Hebestreit verlauten, dass man den Vorgang "nicht auf die leichte Schulter" nehmen könne, da solche Fälschungen Verunsicherung schüren würden und manipulativ seien. Wie weit dürfen Kunst und Satire gehen? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
12/2/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Felix Banaszak (Grüne) und sein AfD-Gedicht: "Stimmung ganz gut getroffen"

Mit einem Vierzeiler à la Erlkönig hat der Grüne Felix Banaszak einen Antrag der AfD-kommentiert - und die übrigen Fraktionen im Bundestag zur späten Stunde erheitert.
12/1/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

EmpowerIT: Wie bekommen wir mehr Frauen in den IT-Bereich?

Die Informationstechnik ist eine Schlüsselbranche der Wirtschaft. Hier liegen die großen Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Das große Geld verdienen in der IT aber größtenteils Männer: Weniger als ein Fünftel der IT-Beschäftigten in Deutschland sind Frauen. Und das muss sich ändern, findet der Landesfrauenrat Baden-Württemberg- und veranstaltet deshalb den Fachtag “EmpowerIT: Mädchen stärken und KI-Ethik fördern” in Stuttgart. Wie das gelingen soll, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit der Vorsitzenden des Landesfrauenrates, Ute Mackenstedt, gesprochen.
12/1/20236 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Lifte und Schneekanonen an: Die Skisaison im Schwarzwald beginnt offiziell

Nach reichlich Schnee in den vergangenen Tagen starten die ersten Lifte im Hochschwarzwald in die Skisaison. Wintersportler können ab heute das größte Skigebiet am Feldberg nutzen. Viele Touristen haben schon gebucht, hat Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald-Tourismus GmbH, hat heute früh im SWR-Aktuell-Gespräch mit Andreas Böhnisch gesagt.
12/1/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Wagenknecht: Werden Mitte der Gesellschaft vertreten

Kaum eine Politikerin in Deutschland polarisiert so wie Sahra Wagenknecht. Im SWR Interview der Woche deutet sich an, dass es noch einen Rechtsstreit mit ihrer ehemaligen Partei „Die Linke“ geben könnte. Zudem gibt sie einen Einblick, wie der Aufbau ihrer neuen Partei vorankommt. Das Interview der Woche mit Sahra Wagenknecht hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.
12/1/202324 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Müssen wir noch Fremdsprachen lernen, wenn doch KI bald alles live übersetzen kann?

"Das mühselige Fremdsprachenlernen wird sich künftig dank Künstlicher Intelligenz immer weiter erübrigen." Das hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Sommer gesagt- und viel Aufmerksamkeit und auch Kritik dafür bekommen. KI-gesteuerte Übersetzungsprogramme können inzwischen geschriebene wie auch gesprochene Sätze innerhalb weniger Sekunden übersetzen - mit zumindest passablen Ergebnissen. Wie die Zukunft des Fremdsprachenlernens im KI-Zeitalter aussieht, ist ein Thema bei der Sprachmesse Expolingua, die heute in Berlin beginnt. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Harald Clahsen gesprochen. Er ist Linguist und Leiter des Forschungsinstituts für Mehrsprachigkeit in Potsdam.
12/1/20237 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Bund zu Klimaschutzprogrammen verurteilt: Was wären die Folgen für Autofahrer?

Die Bundesregierung muss Klima-Sofortprogramme entwickeln und umsetzen- in den beiden Bereichen Verkehr und Gebäude. So steht es zumindest in einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, und die Bundesregierung will Revision einlegen – das hat Verkehrsminister Volker Wissing der ARD gesagt. Aber die Entscheidung hat auf jeden Fall Signalwirkung, auch weil gerade die Weltklimakonferenz in Dubai läuft. Der Verkehrsforscher Heiner Monheim erklärt im SWR-Aktuell-Interview mit Andreas Böhnisch, welche Folgen das Urteil für Autofahrerinnen und Autofahrer haben könnte.
12/1/20237 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Mehr als Maultaschen: Was macht ein "Vorbildliches Landgasthaus" aus?

Das gute alte Dorfgasthaus ist bis heute ein wichtiger Treffpunkt auf dem Land. Nur: Die Landgasthäuser sterben reihenweise aus. Längst nicht alle schaffen es, Traditionelles mit Trendigem zu verbinden. Wer es schafft, hat gute Chancen, vom Regierungspräsidium Tübingen als "Vorbildliches Landgasthaus" ausgezeichnet zu werden. Unter den diesjährigen Gewinnern ist Christoph Kugel, der den "Adler Oberdorf" im Landkreis Konstanz betreibt. Was seinen historischen Landgasthof "vorbildlich" macht und warum Wurstsalat aus dem Automaten so ein Bestseller ist, das erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/30/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

„Wir brauchen Ziele und Visionen, wo das hingehen soll“ – BW veranstaltet “Popländ-Konferenz” zur Zukunft der Musik

Wieviel Politik braucht Pop? Das wird auf der sogenannten “Popländ-Konferenz” in Freiburg diskutiert, dem Dialog zur Zukunft der Populären Kultur in Baden-Württemberg. Die Reihe des Kulturministeriums hat im Mai begonnen mit einer ersten Konferenz in der Popakademie in Mannheim - jetzt wird weiter diskutiert. Eingeladen dazu hat das baden-württembergische Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zu den Kulturschaffende aus dem ganzen Land, die auch dabei sind, gehört Udo Dahmen, der ehemalige Direktor der Popakademie Baden-Württemberg. SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat ihm über die Zukunft der Popmusik im Land gesprochen.
11/30/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

"Alle Zutaten für einen Disney-Weihnachtshit"- Filmexpertin Anna Wollner über "Wish"

In diesem Jahr feiert der Filmkonzern Disney sein 100jähriges Bestehen. 100 Jahre strahlende Augen vor allem von Kindern - aber nicht nur - beim Anblick von Mickey Mouse und Co. Für den eigenen runden Geburtstag hat Disney einen Weihnachtsfilm produziert, der die eigene Magie feiern soll: "Wish" ist jetzt in den deutschen Kinos zu sehen. Warum das ein typischer und auch ein guter Disney-Film ist, erklärt Filmkritikerin Anna Wollner im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
11/30/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Klimakonferenz: Greenpeace kritisiert Sparkurs der Bundesregierung

Falls die Welt dem Klimawandel noch etwas entgegensetzen kann, dann vielleicht jetzt auf der COP28. Rund 70.000 Staats- und Regierungschefs, Unterhändler, Journalisten, Aktivisten und Fachleute treffen sich deshalb ab heute zwei Wochen lang zur Weltklimakonferenz in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit dabei ist auch Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland. Er sagt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum er den Ort der Konferenz ebenso falsch findet wie die Sparpläne der Bundesregierung beim Klimaschutz.
11/30/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nass und warm - so war der Herbst

Der Wintereinbruch in vielen Regionen lenkt davon ab, aber: Dieser Herbst war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnung, betont der Deutsche Wetterdienst. Seine heutige Herbstbilanz zeigt aber auch, dass die letzten Wochen nicht nur gefühlt besonders nass waren, sondern auch im statistischen Vergleich. Seit gut 20 Jahren hat es im Herbst nicht so viel geregnet – unnormal sei das aber nicht, sagt Andreas Walter, Pressereferent beim Deutschen Wetterdienst in Frankfurt. Ob der Regen gereicht hat, die ausgetrockneten Grundwasserspeicher ausreichend zu füllen, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/29/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Comeback der Telefon-Krankschreibung "dringend und sinnvoll"

Ein Anruf genügt, die Krankschreibung kommt. Das war einer der wenigen angenehmen Corona-Effekte. Nach Ende der Pandemie wurde die telefonische Krankschreibung allerdings wieder zurückgenommen - zum Leidwesen der Hausärztinnen und Hausärzte. Die waren froh, etwas mehr Platz in ihren Sprechstunden zu haben. Ein guter Teil der täglichen Patientinnen und Patienten komme nämlich nur für die Krankschreibung in die Praxis, betont Lutz Weber vom Hausärzteverband. Der Vorsitzende des Bezirks Südwürttemberg ist darum erleichtert, dass der zuständige Bundesausschuss in einer Woche entscheiden will, die telefonische Krankschreibung noch vor Weihnachten wieder einzuführen. Ob er nicht fürchtet, dass die Sache ausgenutzt wird? Die Antwort gibt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/29/20233 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz und Handwerk- wie passt das zusammen?

Sägen, Feilen, Verputzen, Brötchen formen, Wurst machen, Haare schneiden, Fliesen ebenmäßig und im gewünschten Winkel zur Wand legen… klassische Handwerkerarbeiten. Und auch in diesen Branchen soll irgendwann Künstliche Intelligenz helfen. Deshalb arbeiten die Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Ipai, der “Innovation Park Artificial Intelligence” in Heilbronn künftig zusammen. Warum, das erklärt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Ralf Schnörr, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/29/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Milliardenloch im Bundeshaushalt: Wie kann ich die Folgen für mich abfedern?

60 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt. Und wer denkt: das geht mich nichts an, irrt sich gewaltig. Nehmen wir die Gas- und Strompreis-Bremse: Sie war eigentlich bis Ende März verlängert worden – soll nun aber schon zum Jahreswechsel enden – das hat Kanzler Scholz gestern im Bundestag bestätigt. Was das Haushaltsloch für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet und wie man die Folgen abfedern kann, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Saidi Sulilatu gesprochen, Chefredakteur beim Geldratgeber "Finanztip".
11/29/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Paketboten: RP-Sozialminister will mehr gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen machen

Über die Arbeitsbedingungen von Paketboten diskutieren Experten heute bei einem Fachgespräch der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Der rheinland-pfälzischen Sozialminister Schweitzer hat sich heute früh in SWR Aktuell dafür ausgesprochen, die Wirkung des sogenannten Paketenbotenschutzgesetzes zu überprüfen. Es gilt, wenn es nicht verlängert wird, nur noch bis Ende des Jahres. Schweitzer hat im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt, wie schlecht die Arbeitsbedingungen bei manchen Paketdiensten immer noch sind.
11/29/20236 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Feuerpause in Gaza: Hilfsorganisationen hoffen auf Verlängerung

Die Feuerpause im Nahost-Krieg macht zurzeit vielen Hoffnung. Israel hofft so viele von den Menschen wie möglich nach Hause zu holen, die die islamistische Terror-Organisation Hamas am 7. Oktober als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt hat. Die Zivilbevölkerung in Gaza hofft auf Hilfe. Denn dort fehlt es praktisch an allem. Hilfsorganisationen haben in den vergangenen knapp zwei Monaten versucht, soweit es eben geht, ihre Arbeit aufrechtzuerhalten - aber es war schwierig und gefährlich. Die Feuerpause hat nun vieles wieder möglich gemacht - zumindest vorübergehend. Martin Keßler von der Diakonie Katastrophenhilfe steht mit Partner-Organisationen im Gaza-Streifen in engem Kontakt – und erklärt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was am dringendsten geschehen muss.
11/29/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

430.000 Plätze fehlen – was tun gegen die "Kitastrophe"?

Ein Kita-Platz ist in Deutschland längst sowas wie ein Hauptgewinn. Hunderttausende Plätze fehlen bundesweit, rund 60.000 allein in Baden-Württemberg. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung, die den Betreuungsnotstand regelmäßig untersucht. Dabei geht der Kita-Ausbau durchaus voran, betont Anette Stein, Expertin für frühkindliche Bildung bei der Bertelsmann-Stiftung. Dem wachsenden Betreuungsbedarf komme er aber bei weitem nicht hinterher. Auch sei das Job-Image von Erzieherinnen und Erziehern gar nicht schlecht, gerade bei jüngeren Leuten. Nur: Warum gibt es dann trotzdem nicht ansatzweise genügend Fachkräfte in den Einrichtungen - die gerade jetzt in der Erkältungssaison regelmäßig Öffnungszeiten kürzen bis hin zur Notbetreuung? Das erklärt die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
11/28/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Heizen per Wärmepumpe: Falsche Planung oder Installation bringen Ärger und kosten viel Geld

Wer ein Haus baut oder seine Wohnung renovieren will, der muss sich Gedanken über die Heizung machen. Denn das Heizungsgesetz sieht vor, dass ab dem 1. Januar möglichst jede neu eingebaute Heizungs-Anlage zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Viele haben sich schon für eine Wärmepumpe entschieden- und einige sind dann nicht zufrieden, zum Beispiel, weil die Wohnung nicht warm wird oder das Gerät übermäßig viel Strom verbraucht. Deshalb berichten einige Heizungsinstallateure, dass sie Aufträge bekommen, Wärmepumpe wieder auszubauen. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Frank-Rolf Roth gesprochen. Er ist Diplom-Ingenieur für Anlagentechnik und betreibt das Beratungsportal „waermepumpendoktor.com“.
11/28/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Scholz' Regierungserklärung zur Haushaltskrise: Politologe von Lucke fordert klare Worte und klares Konzept

Deutschland steckt in einer Haushaltskrise. 60 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt - als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. In der Ampel-Koalition herrschte erst Ratlosigkeit, dann hektische Betriebsamkeit - gestern beschloss das Bundeskabinett einen Nachtragshaushalt für dieses Jahr. Es sollen Kredite von fast 45 Milliarden Euro genehmigt werden. Die Schuldenbremse wird damit das vierte Jahr in Folge ausgesetzt. Heute äußert sich Bundeskanzler Scholz im Bundestag - in einer Regierungserklärung. Was Scholz sagen sollte, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Albrecht von Lucke von den "Blättern für deutsche und internationale Politik" gesprochen.
11/28/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

GEW-Warnstreik: "Angestellte Lehrkräfte fühlen sich als zweitklassig behandelt"

Bundesweit sollen heute angestellte Lehrerinnen und Lehrer streiken – dazu hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW aufgerufen. Sie fordert in den Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Geld - mindestens aber 500 Euro monatlich. Die Ettlinger Lehrerin Magica Johnson von der GEW-Fachgruppe Kaufmännische Schulen Baden-Württemberg erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum sich manche angestellte Lehrerinnen und Lehrer als "Lehrkräfte zweiter Klasse" fühlen.
11/28/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

E-Auto zum Gratistest: Das Dorfauto in Mayen

Carsharing auf dem Land, noch dazu mit Elektroautos? Von kommerziellen Anbietern gibt es hier bisher kaum Angebote. Zu klein der Kundenkreis, zu teuer die Fahrzeugflotte. Darum fährt im Kreis Mayen-Koblenz seit einiger Zeit das "Dorfauto" herum, mit E-Antrieb und kostenlos buchbar für die Bürgerinnen und Bürger. Die sollen so ermuntert werden, das Fahren im E-Auto niedrigschwellig auszuprobieren – und gleichzeitig das eigene Auto mal stehen zu lassen. Vorreiter beim "Dorfauto" war der Rhein-Hunsrück-Kreis, wo das Projekt schon vor Jahren erfolgreich gestartet wurde. Auch in Mayen sei das "Dorfauto" sehr begehrt, betont der Klimaschutzmanager der Stadt, Helge Lippert. Welche Schattenseiten das Projekt dennoch hat, erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
11/27/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Nach dem geschlossenen Rücktritt: Freisbach hat gewählt - und jetzt?

Dass ein kompletter Gemeinderat inklusive Ortsbürgermeister zurücktritt, das ist ziemlich einmalig. Im Sommer ist das in der südpfälzischen Gemeinde Freisbach beim Germersheim geschehen. Grund war, dass der 1.000-Einwohner-Ort fast alle Einnahmen an Kreis und Land abgeben musste- und deswegen kaum noch seine Kita und seine Bauarbeiten behalten konnte. Nun haben die Menschen in Freisbach wieder gewählt. Der parteilose Jochen Ricklefs ist seit gestern Ortsbürgermeister von Freisbach – wie er die Probleme lösen will, hat er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt.
11/27/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nach dem Bundesparteitag: Wie ernüchtert ist die Grüne Jugend?

Die Grüne Jugend bleibt bei ihrer Kritik daran, dass die Grünen in der Bundesregierung Einschränkungen bei der Migration mittragen. Die Nachwuchsorganisation hatte beim Bundesparteitag für ihren Antrag gegen eine Verschärfung der Einwanderungspolitik keine Mehrheit bekommen. Svenja Appuhn, Bundessprecherin der Grünen Jugend, hat heute früh im SWR-Aktuell-Interview mit Andreas Böhnisch erklärt, warum die Kritik vieler Menschen an der hohen Zuwanderung ihrer Ansicht nach nicht nur mit aktueller Politik zu tun hat.
11/27/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Migrationsgipfel: UNO-Flüchtlingshilfe fordert Achtung der Menschenrechte

Um irreguläre Migration geht es heute beim Treffen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit ihren Kollegen aus Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Begrenzung die Bekämpfung der Schleuserkriminalität und der Grenzschutz. Der Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe Deutschland, Peter Ruhenstroth-Bauer, mahnt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch,die Rechte der Flüchtlinge zu achten - um die Menschen besser zu schützen.
11/27/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Kfz-Versicherung: So spare ich im neuen Jahr Geld

Für alle Autofahrer ist der 30. November ein wichtiger Stichtag: Bis dahin ist noch Zeit, die Kfz-Versicherung zu wechseln. Danach verlängert sich der Vertrag. Die Prämien für Autoversicherungen werden im kommenden Jahr steigen, auch wegen der gestiegenen Werkstattkosten. Ein Wechsel kann sich lohnen, sagt Holger Rohde, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Versicherung und Recht bei Stiftung Warentest. Die Zeitschrift „Finanztest“, die zur Stiftung Warentest gehört, hat das schon mal durchgerechnet. Dabei sind Summen zwischen 500 Euro und mehr als 800 Euro jährlich herausgekommen, die man bei einem Wechsel sparen kann. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er, wie man etwas herausholen kann.
11/26/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Etat

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Haushalt hat das Finanzministerium Teile des Etats für 2023 gesperrt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger spürt nach, was das Wort "Etat" mit uns zu tun hat.
11/26/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Mit dem Laubbläser gegen die Herbsttristesse

Der November hat traditionell viel Depressions-Potential. Das hat viel mit Dunkelheit, Nässe und feuchtem Laub zu tun. Dazu kommen aktuell viele große und kleine Krisen. Aber dagegen lässt sich was machen - meint Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
11/25/20232 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Italien verbietet Laborfleisch - und wir?

Der Autor und Philosoph Christoph Quarch serviert jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Laborfleisch. In Italien wurde es gerade verboten. Sollten wir da in Deutschland nachziehen? Welche Gründe es dafür und dagegen gibt, erörtert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/25/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Reporter im Gazastreifen: "Gibt keinen gefährlicheren Ort auf der Welt"

Heute hat eine 4-tägige Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas begonnen. Das soll unter anderem Leben retten, denn die Menschen in Gaza leben gefährlich. Wie die Situation von Journalisten ist, hat Christopher Resch von "Reporter ohne Grenzen" im SWR erzählt: "Im Kriegsgebiet lebt jeder gefährlich. Aber diese Menschen sind Berichterstattende und in dieser Funktion müssen sie rausgehen." Fälle wie Angriffe auf Krankenhäuser hätten gezeigt, wie wichtig es sei, nicht einfach offiziellen Verlautbarungen zu glauben. "Trotzdem gilt: es gibt für Journalistinnen und Journalisten zurzeit keinen gefährlicheren Ort auf der Welt als den Gazastreifen", meint Resch. Warum "Reporter ohne Grenzen" im Gegensatz zu anderen Konflikten hier keine Möglichkeit hat, Journalistinnen und Journalisten besser zu schützen, erklärt Resch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/24/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsminister Lauterbach: Wir retten Krankenhäuser

Bund und Länder ringen um die Krankenhausreform. Das Ziel: bessere Versorgung für Patienten und weniger Gelddruck für die Kliniken.
11/24/202324 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Plattform gegen Verschwörungen: "Menschen mit Gegenargumenten fit machen"

Verschwörungsmythen gegen Israel und Jüdinnen und Juden haben seit dem Hamas-Angriff Hochkonjunktur im Netz. Die neue Plattform "Oy Vey" will mit Aufklärung und Argumentationshilfen gegensteuern. Projektleiter Benjamin Söchtig ist mit dem bisherigen Zulauf der Seite zufrieden. "Die Seite ist vor einem guten Monat angelaufen und wir sehen, dass es sehr viel Resonanz gibt aus genau den Kreisen, die wir erreichen wollen", so Söchtig. Die Plattform will mithilfe von Gegenargumenten und dem Erklären von historischen Zusammenhängen die Menschen fit machen, um im Alltag auf Verschwörungstheorien reagieren zu können. "Wir haben zum Beispiel Videos, in denen wir Sachen erklären, gerade jetzt zur Geschichte Israels, wir bieten auch Kacheln zum Posten auf Social und Media oder einfach Textbausteine", so Söchtig. Warum diese Arbeit für ihn und sein Team auch gefährlich sein kann, erklärt Söchtig im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/24/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Tod & Social Media: Digitalen Nachlass gestalten

Wenn wir an unser Lebensende denken, dann planen wir oft eine Beerdigung und auch das Erbe. Was mit unseren Online-Accounts, Konten und Zugängen passieren soll, darüber machen wir uns nur selten Gedanken. Obwohl das sehr wichtig sei, sagt Rebekka Weiß, Leiterin des Bereichs "Vertrauen und Sicherheit" bei Bitkom. Welche einfachen Möglichkeiten es dabei gibt, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/24/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Gegen den Wohnungsleerstand: "Wie David gegen Goliath"

Beim Treffen der Bauminister in Baden-Baden geht es heute zum Abschluss erneut um den Wohnungsbau. Das ist ein wichtiges Thema, auch für die Kommunen. Die haben aber oft noch ein weiteres Problem: Wohnungsleerstand. Die Stadt Freiburg hat seit fünf Jahren eine sogenannte "Zweckentfemdungssatzung", mit der Leerstand verhindert werden soll. Das funktioniere schon ganz gut, sagt der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Dennoch sei der Kampf gegen den Wohnungsmangel "wie David gegen Goliath".
11/24/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Aktionswoche Realschule Plus: RP-Bildungsministerin Hubig zeigt sich beeindruckt

In Rheinland-Pfalz ist wieder Aktionswoche für die Realschulen Plus. Zum Auftakt war Landesbildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) an der Realschule Plus in Lahnstein zu Gast. "Ich bin beeindruckt vom Zusammenspiel und den Kooperationen dieser Schule mit vielen anderen Schulen und Partnern im Umkreis", so Hubig im SWR. Die Realschule Plus in Lahnstein sei toll vernetzt, außerdem gebe es eine lebendige Schulgemeinschaft. Bei ihrem Besuch machte Hubig auch nochmal Werbung für diese neue, jüngste Schulform im Land. "Die Realschule Plus zeichnet sich dadurch aus, dass sie in hohem Grad berufsorientiert ist und Schülerinnen und Schüler schon früh Unternehmen kennen lernen und Praxistage haben", meint Hubig. Warum trotzdem jede Realschule Plus anders ist, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/23/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Demokratieforum: Was ist eigentlich gerecht?

Ein Fußballspieler, der in der ersten Liga kickt, verdient Millionen im Jahr, ebenso der CEO eines großen Konzerns. Eine Krankenschwester bekommt dagegen durchschnittlich 50.000 Euro im Jahr. Ist das gerecht? "Die meisten Menschen in Deutschland sagen Studien zufolge, wer viel leistet, soll gut verdienen," sagt Marcel Fratzscher, Ökonom und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Aber was ist mit denen, die große Vermögen erben und leben können, ohne zu arbeiten? Um die Frage "Was ist gerecht?" geht es beim SWR Demokratieforum. Michel Friedman diskutiert mit Marcel Fratzscher, der FDP-Politikerin Linda Teuteberg und der Autorin und Journalistin Teresa Bücker.
11/23/20231 hour, 18 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Napoleon im Kino: "Ihm hätte das gefallen"

Ridley Scott wagt, an was sich schon Stanley Kubrick die Zähne ausgebissen hat: Ein Film über das Leben von Napoleon Bonaparte. Ab heute ist dieser Film mit Joaquin Phoenix als Napoleon in der Hauptrolle im Kino zu sehen. Filmkritikerin Anna Wollner hat ihn schon gesehen und spricht mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler darüber, wie episch Scott die Schlachten aus Napoleons Leben inszeniert. Ihr Fazit: "Napoleon hätte der Film gefallen."
11/23/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Pestizide im Weinbau: "Bedenken sind ideologisch begründet"

Das Europaparlament hat ein Gesetz zur Reduktion des Einsatzes von Pestiziden in der EU gekippt. Walter Clüsserath, Winzer und Weinbaupräsident an der Mosel, freut die Entscheidung. "Ich hatte erwartet, dass auch bei Politikern irgendwann ein Funken Realitätssinn kommen wird", so Clüsserath im SWR. Studien, nach denen Pestiziden unter anderem Krebserkrankungen auslösen können, sind Clüsserath nicht bekannt. "Die Bedenken dahinter sind oft ideologisch begründet. Wenn ich ein bestimmtes Ergebnis haben will, bekomme ich das auch, deshalb gebe ich auf solche Sachen nichts", meint Clüsserath. Warum er trotzdem dafür ist, dass die Forschung auf dem Gebiet weitergeht, erklärt Clüsserath im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/23/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wilders-Wahlsieg in den Niederlanden: "Hat keiner erwartet"

Der Rechtspopulist Geert Wilders und seine Partei für die Freiheit, PVV, haben die Parlamentswahl in den Niederlanden deutlich gewonnen. Prof. Jacob Pekelder vom Zentrum für Niederlande-Studien an der Uni Münster überrascht das Ergebnis: "In den letzten Wochen wurde zwar klar, dass seine Partei guten Chancen hat, aber so viele Stimmen hat keiner erwartet." Pekelder sieht die Wahl vor allem als eine Abstimmung über "Die Niederlande zuerst", dahinter vergebe sich eine nationalistische und euro-skeptische Agenda. Den großen Erfolg hat Wilders aber nach Pekelders Meinung etwas anderem zu verdanken. "Sein Parteiprogramm hat immer noch schrille Töne, auch gegen Muslime. Aber wie er diese Inhalte an den Mann gebracht hat, das ist deutlich milder gewesen", so Pekelder. Warum Pekelder das Misstrauen von Muslimen und anderen Parteien im Land trotzdem für gerechtfertigt hält, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
11/23/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Grünen-Parteitag in Karlsruhe: Es gibt Stress

Die Grünen treffen sich ab heute zu einem Bundesparteitag in Karlsruhe. Die Stimmung war aber schon mal besser. Teile der Basis sind unzufrieden mit dem, was die Grünen innerhalb der Ampel-Koalition machen und vertreten. Zu viele Kompromisse gehe man mit den anderen Koalitionsparteien ein, so die Kritik. Viele Grüne nehmen außerdem dem Parteivorstand übel, dass sie die geplanten Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik mittragen wollen. Solche Meinungsverschiedenheiten seien aber normal und könnten sogar zu guten Kompromissen führen, meint die Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Was sie von dem Parteitag in Karlsruhe erwartet, erzählt sie im Interview.
11/23/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Länder zu Krankenhausreform: "Das entspricht einer Gemeinschaftspraxis"

Baden-Württembergs Minister für Gesundheit, Soziales und Integration, Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen) kritisiert vor dem heutigen Bund-Länder-Treffen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. In SWR Aktuell sagte Lucha: "Was Lauterbach uns vorlegt, entspricht einer etwas größeren Gemeinschaftspraxis. Das ist geradezu beschämend, wie wenig Innovation da kommt." Die Bundesländer hätten sich bereits mit dem Bund auf ein Eckpunktepapier geeinigt, sagte Lucha. Diese habe Lauterbach in der aktuellen Version der Krankenhausreform aber ignoriert. Die genauen Beweggründe dafür kenne man noch nicht. "Es ist tatsächlich sehr enttäuschend." Der aktuelle Arbeitsentwurf des Bundes würde dazu führen, dass Baden-Württemberg bei den Vorhaltepauschalen weniger bekäme, so Lucha, also bei den Pauschalen, die ein Krankenhaus allein für das Bereitstellen von Leistungen bekommen würde. "Wir würden dafür bestraft, dass wir die geringste Bettendichte haben, die beste Konzentration der letzten Jahre gemacht haben, was im Sinne der Reform ist." Lauterbach solle keine Nebelkerzen zünden, sondern seine Arbeit machen, sagte Lucha.
11/23/20235 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Legasthenie-Vermerk im Zeugnis: "Kein Grund sich zu schämen"

Schulen dürfen und sollen künftig in Abiturzeugnissen darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung einen Notenschutz erhalten haben – so hat es heute das Bundesverfassungsgericht entschieden. Tanja Scherle, Bundesvorsitzende des Bundesverbands Legasthenie und Dyskalkulie e.V., sieht das Urteil positiv. "Das Gericht hat Legasthenie als Behinderung bestätigt, das ist wichtig. Uns wäre kein Vermerk im Zeugnis zwar lieber gewesen, aber wir sehen, dass darin auch etwas Positives steckt", so Scherle. Trotzdem würden sich betroffene Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich weiterhin benachteiligt fühlen durch den Vermerk. "Dabei gibt es eigentlich keinen Grund, sich zu schämen. Aber die Gesellschaft hat immer noch nicht verinnerlicht, dass Legasthenie nichts mit Dummheit oder Faulheit zu tun hat", meint Scherle. Was sie deshalb jetzt von der Politik erwartet, erzählt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/22/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Studie zur Zuckersteuer: "Könnte hunderttausende Diabetes-Erkrankungen verhindern"

Eine Zuckersteuer empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation aus gesundheitlichen Gründen schon lange. Eine neue Studie eines Forscherteams der TU München und der Universität Liverpool hat jetzt herausgefunden: mit so einer Steuer könnte Deutschland in den nächsten 20 Jahre außerdem bis zu 16 Milliarden Euro sparen. Professor Michael Lax, Projektleiter der Studie, erklärt, dass man sich bei den Berechnungen an der neuen, gestaffelten Zuckersteuer in Großbritannien orientiert hat: "Dadurch würde der durchschnittliche Zuckerkonsum um ca. 2,5g pro Tag und Person reduziert. Und das könnte viele Krankheiten wie Diabetes Typ 2 verhindern. Und da diese Erkrankungen mit hohen Kosten verbunden sind, kommen wir am Ende auf die 16 Milliarden Euro Einsparungen." Lax geht davon aus, dass etwa 250.000 Fälle von Diabetes Typ 2-Erkrankungen entweder komplett verhindert oder nach hinten verschoben werden können. Warum freiwillige Vorgaben an die Industrie kein Ersatz für eine Zuckersteuer sein können, erklärt Lax im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/22/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

60 Jahre Kennedy-Attentat: JFK auch heute noch wichtig für die USA

US-Präsident Biden gehört zu den am besten geschützten Menschen der Welt. Seine Staatslimousine ist rund acht Tonnen schwer, gepanzert mit angeblich 17cm dicken Stahlplatten. Undenkbar, dass er im Cabrio unterwegs sein könnte wie vor genau 60 Jahren der damalige US-Präsident John F. Kennedy. Die Bilder vom Attentat in Dallas 1963 kennen wir alle. Auch deswegen beschäftigt beschäftigt Kennedy und die Umstände seines Todes bis heute viele Menschen. Die Historikerin Jessica Gienow-Hecht leitet die Abteilung Geschichte am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie, warum Kennedy auch heute noch für die Menschen in den USA wichtig ist.
11/22/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Fratzscher (DIW) warnt vor langfristigen Schäden durch Haushaltskrise

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt vor langfristigen Schäden durch die Haushaltskrise. In SWR Aktuell sagte Fratzscher, dass er der Haltung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, zustimme, dass die Schuldenbremse reformiert werden müsse: „Die Schuldenbremse unterscheidet nicht: Gibt der Staat das Geld für Konsum oder für Investition aus? Das ist eine der großen Schwächen der Schuldenbremse.“ Zumindest dahingehend müsse die Schuldenbremse reformiert werden. Kretschmann sagte gestern, er sei ein großer Verfechter der Schuldenbremse, klar sei aber auch, dass man ohne neue Kredite die nötigen Investitionen nicht bewerkstelligen könne. Einen möglichen Lösungsansatz für die Haushaltskrise erklärt Fratzscher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/22/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Landesbauernverband BaWü: "Es wird immer Landwirtschaft geben"

Landwirtschaft ist ein schwieriges Geschäft – um die aktuellen Herausforderungen geht es heute in Stuttgart auf dem Unternehmertag des Landesbauernverbands Baden-Württemberg. Vor allem der Klimawandel ist ein großes Problem, meint auch Peter Treiber, Vorsitzender des Arbeitskreises Jungunternehmer im Landesbauernverband. "Wir müssen unsere Produktionssysteme dem Klimawandel anpassen und überdenken, welche Kulturen noch in das veränderte Klima passen. Aber es wird immer Landwirtschaft geben, weil wir die Mittel produzieren, die man zum Leben braucht", so Treiber. Für große Unsicherheit sorgt zudem die Politik. "Es gibt kaum klare Rahmenbedingungen. Und wenn es mal welche gibt, können sich die auch schnell wieder ändern", erklärt Treiber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/21/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Deutsche Islamkonferenz: "Hamas-Angriff war auch Zäsur für muslimische Community"

Im Bundesinnenministerium tagt die Deutsche Islamkonferenz zum Thema "Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt: Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung". Der Journalist Eren Gövercin der liberal-muslimischen Alhambra-Gesellschaft findet das Thema unpassend. "Es wird der Situation seit dem 7. Oktober nicht gerecht. Der Angriff der Hamas war nicht nur für Israel und Jüdinnen und Juden eine Zäsur, sondern auch für die muslimische Community in Deutschland", so Gövercin. Muslimische Verbandsvertreter seien nicht in der Lage gewesen, klar Position zu beziehen, es sei viel relativiert worden. "Erst nach großem Druck von außen kamen dann eindeutige Aussagen und Abgrenzungen. Und bei einer deutschen Islamkonferenz hätte ich erwartet, dass wir uns mit diesem Problem stärker auseinandersetzen", meint Gövercin. Warum muslimischer Antisemitismus nach dem 7. Oktober nochmal eine neue Sichtbarkeit bekommen hat, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
11/21/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wohnungsanzeigen: So erkenne ich Betrüger

"Biete gut geschnittene Drei-Zimmer-Wohnung, 80m², Stuttgart in zentraler Lage für 600 Euro Kaltmiete." Das hört sich zu schön an, um wahr zu sein - und das ist es auch. So klingt eine klassische Betrugsanzeige. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt gerade genau vor solchen Anzeigen im Internet. Da werden sehr günstige Wohnungen angeboten, die gar nicht existieren. Die Betrüger fordern von den Interessenten schon vorab hohe Geldbeträge. In einem Fall hat der vermeintliche Vermieter 3.700 Euro Kaution und Versicherung verlangt. Wie man solche Betrugsmaschen erkennen und was man im Notfall dagegen tun kann, das erklärt Rolf Gaßmann, Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/21/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Union: Antisemitismus muss bei Islamkonferenz Thema sein

Die Deutsche Islamkonferenz ist das zentrale Forum für den Dialog zwischen Staat und Muslimen. Normalerweise geht es dort um Islamfeindlichkeit und die Ausbildung von Imamen. Durch den Krieg in Gaza müsse man dort aber auch über Antisemitismus sprechen, findet Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er außerdem, warum die Politik den Umgang mit muslimischen Verbänden, die sich nicht klar gegen Antisemitismus aussprechen, verändern muss.
11/21/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Ein Jahr nach Katar-WM: "Verbesserungen durch WM sind ein Mythos"

Heute vor einem Jahr war Anstoß bei der FIFA-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Was ist von den damals versprochenen Verbesserungen für die Menschen im Land noch übrig? Nicht viel, zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International. "Viele der Versprechen wurden gar nicht erst erfüllt. Und Gesetze, die zu Verbesserungen führen sollten, greifen nicht richtig und Verstöße dagegen werden nicht geahndet", erklärt Ellen Wesemüller von Amnesty International Deutschland. Es gebe weiterhin Lohndiebstahl und auch der Jobwechsel sei immer noch schwierig. "Die FIFA und Katar sagen: wäre die WM nicht ins Land gekommen, hätte es viele Verbesserungen gar nicht erst gegeben. Aber das ist ein Mythos. Es wurde nämlich von beiden viel dafür getan, dass es nicht zu Verbesserungen kommen musste – erst der Druck der Öffentlichkeit hat das geändert", so Wesemüller. Warum es trotzdem einen kleinen Lichtblick für die Menschen in Katar gibt, erklärt Wesemüller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/20/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Argentinien nach der Wahl: Wofür steht der neue Präsident Javier Milei?

Der Rechtspopulist Javier Milei hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen, unter anderem mit extremen Ansichten und Versprechungen. "Sein Programm ist eine sehr diffuse Mischung. Wie so oft bei Populisten kann man das ideologisch gar nicht so richtig greifen", meint Prof. Susanne Gratius, Lateinamerika-Expertin beim Think-Tank CIDOB in Barcelona. Sein Wahlsieg hat für Gratius viel mit der wirtschaftlichen Lage des Landes zu tun. "Argentinien war mal das drittreichste Land der Welt, jetzt ist es seit fast 20 Jahren eigentlich ruiniert. Und es gibt viele Wutbürger im Land, die einfach genug haben. Vor allem, weil der Gegenkandidat ausgerechnet der bisherige Wirtschaftsminister war, der ja für die aktuelle Situation mitverantwortlich ist", so Gratius. Milei will das Land wirtschaftlich wieder voran bringen und unter anderem den US-Dollar als offizielle Währung einführen. Warum das keine neue Idee ist und schon früher in Argentinien nicht geklappt hat, erklärt Gratius im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/20/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

2,5 Jahre neues Kita-Gesetz: "Es ist nur schlimmer geworden"

Seit zweieinhalb Jahren ist das neue Kita-Gesetz in Kraft, das Eltern zum Beispiel einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung gibt. Für Erzieherinnen und Erzieher hat sich die Arbeitssituation seitdem verschlechtert, das zeigt eine Umfrage des Verbandes der Kita-Fachkräfte Rheinland-Pfalz. "90 Prozent der Fachkräfte sagen, dass sie in der aktuellen Situation keine gute pädagogische Arbeit leisten und nicht auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können. Das heißt, es ist nur schlimmer geworden", so die Vorsitzende des Kita-Fachkräfte-Verbands, Claudia Theobald. Viele Kinder seien ab dem zweiten Lebensjahr durchgehend sieben Stunden am Tag in der Kita, dafür seien in vielen Kitas weder das Personal noch die Räumlichkeiten da. Was zu tun ist, um die Situation für alle Beteiligten und vor allem für die Kinder zu verbessern, erklärt Theobald im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
11/20/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Privatversicherungen erhöhen Beiträge: Das kann ich dagegen tun

In diesen Wochen bekommen viele Menschen Post, weil ihre Versicherungen nächstes Jahr die Beiträge erhöhen wollen. Auch die privaten Krankenversicherungen verschicken gerade wieder ihre Ankündigungen. Für viele Menschen ist das ein Problem, denn sie können sich die Beiträge teilweise gar nicht mehr leisten. Was Betroffene tun können, um aus so einer Situation wieder herauszukommen, erklärt Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/20/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Buyx: "Die KI entscheidet nichts"

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Buyx, fordert mehr Regulierungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Vor dem heute beginnenden Digitalgipfel der Bundesregierung sagte sie in SWR Aktuell, dass die Politik diese Möglichkeiten schaffen müsse: "Es braucht einfach ein paar Leitplanken. Das darf man nicht übertreiben, aber wirklich gefährliche oder sehr risikoreiche Anwendungen sollte man schon ein bisschen regulieren können." Selbst die Hersteller hätten zum Teil schon zur Regulierung aufgerufen. Warum Buyx außerdem denkt, dass die Verantwortung für Entscheidungen immer beim Menschen bleiben wird, das erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/20/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Ohne Kennzeichnung? Warum Gentechnik in unserem Essen gar nicht so selten ist

Die Maissorte "Mon810" ist eine gentechnisch veränderte Pflanze. Trotzdem darf sie in der EU angepflanzt werden. Ob wir auch mehr gentechnisch veränderte Lebensmittel essen, als wir glauben und welche Auswirkungen die Gentechnik auf Mensch und Natur hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Anna Dandekar.
11/19/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Bahn

Die Lokführergewerkschaft GDL hat diese Woche wieder zum Streik aufgerufen. Millionen Bahn-Reisende sind nicht vom Fleck gekommen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger ist dem Wort "Bahn" auf den Grund gegangen und hat festgestellt, wie wenig das noch mit dem heutigen (Nicht-)Bahnfahren zu tun hat. 
11/19/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Zwei Minuten - unsere Kolumne zum Wochenende: Sozialschmarotzer

Man kann über das Bürgergeld diskutieren – aber als soziales Druckmittel taugt es nicht, meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne „Zwei Minuten“.
11/18/20232 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: "Immer mehr Leute, die Pöbelei und Aggressivität chic finden"

Lichthupe, Drängeln, Stinkefinger: Auf Deutschlands Straßen geht es immer aggressiver zu. Wie man die steigenden Aggressionen in den Griff bekommen kann und ob die Aggressiven in der Minderheit sind, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Christoph Quarch.
11/18/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

EU-Gesundheitspolitiker: Eli Lilly löst unser eigentliches Problem nicht

Mit Eli Lilly kommt einer der größten Pharmakonzerne der Welt nach Rheinland-Pfalz. Gemessen am Börsenwert von aktuell fast 600 Milliarden Dollar ist kein Pharmariese wertvoller. Was heißt so eine Ansiedlung für den Pharma-Standort Deutschland, gerade mit Blick auf die wiederkehrenden Engpässe bei bestimmten Medikamenten? Der gesundheitspolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, Peter Liese, hat hier keine zu großen Hoffnungen. Die Engpässe beträfen vor allem klassische Medikamente, deren Patent lange abgelaufen ist. Der neue Produktionsstandort in Alzey stehe für spezifische und vor allem neuartige Medikamente. "Das eigentliche Problem, die dramatischen Engpässe zum Beispiel bei Kinderantibiotika, werden damit nicht gelöst." Darum sei es wichtig, trotz der Ansiedlung eines so prominenten Pharmakonzerns in Deutschland, "jetzt nicht die Hände in den Schoß zu legen", betont der CDU-Europapolitiker. Was seiner Meinung nach stattdessen getan werden muss? Das erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
11/17/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wirtschaftsweise Schnitzer: Energie langfristig teurer

Die Vorsitzende der 5 Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, sagt für Deutschland langfristig höhere Energiepreise voraus. Die Versorgung sei gewährleistet, nur müsse der Staat mehr investieren, etwa in Stromtrassen und auch in Erneuerbare Energie. Die relativ hohe Inflation in Deutschland sieht sie auf dem Rückzug. Am Arbeitsmarkt sollte die Politik Frauen und Ältere besser integrieren. Das Interview der Woche mit Monika Schnitzer führte Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit.
11/17/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Zentralrat der Juden: Warum die Türkei für Deutschland kein guter Partner ist

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kommt heute zu einem umstrittenen Besuch nach Berlin. Was die jüdische Gemeinde in Deutschland von Erdogans Besuch noch erwartet und was sie über eine mögliche Zwei-Staaten-Lösung denkt, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Josef Schuster.
11/17/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

"Die Schuldenbremse muss weg": Grüne Jugend auf Konfrontationskurs vor dem Bundesparteitag

Das Timing sitzt, der offene Brief von Teilen der Parteibasis an die Grünen-Spitze ist öffentlichkeitswirksam platziert: Einen Tag nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass die Corona-Kredite nicht in den Klimafonds umgeschichtet werden dürfen. Und eine Woche vor dem grünen Bundesparteitag. Die Grüne Jugend will dort ebenfalls "den Konflikt mit der Partei suchen", betont Co-Bundessprecherin Svenja Appuhn in SWR Aktuell: „Bei uns brodelt es wirklich." Ähnlich wie die rund 500 Unterzeichner des offenen Briefs sieht auch sie die größten Konfliktherde beim veränderten Umgang mit Geflüchteten und zu vielen Kompromissen beim Klimaschutz. Beides sei seitens der Parteispitze "inhaltlich, moralisch und strategisch falsch". Als erste Korrektur fordert Appuhn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler: "Die Schuldenbremse muss weg." Anders sei angemessene Klimapolitik nicht umsetzbar. Die Grünen-Politikerin reagiert damit auch auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das hatte gestern die Verwendung von Corona-Krediten für Klimaprojekte als verfassungswidrig bewertet und so ein 60-Milliarden-Loch in die Finanzpläne der Bundesregierung gerissen.
11/16/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Syphilis und Hepatitis B: Warum diese Geschlechtskrankheiten stark auf dem Vormarsch sind

Wenn es aber um Jucken oder Brennen in der Intimzone geht, hindern Schamgefühle die Betroffenen oft, sich Hilfe zu holen. Warum Sexualität wieder auf dem Weg zum Tabuthema ist und wie man sich vor diesen Krankheiten schützen kann, klärt SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Norbert Brockmeyer.
11/16/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Neue Gutachten: Warum das Fluglärmgesetz dringend angepasst werden muss

Die Menschen, die in den Einflugschneisen von Flughäfen leben, leiden unter dem Lärm der Flugzeuge. Um sie vor zu viel Krach zu schützen, gibt es das Fluglärmschutzgesetz in Deutschland. Das ist 2007 zum letzten Mal angepasst worden. Welche negativen Folgen Fluglärm für die Gesundheit hat und wie groß die Belastung der Menschen in den Einflugschneisen ist, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Paul-Gerhard Weiß.
11/16/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Klimaschutzziele: Warum jetzt Steuererhöhungen möglich sind

Der Bundesregierung fehlen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz. Welche Finanzierungs-Möglichkeiten ein Wirtschaftsweiser noch sieht und warum auch die Schuldenbremse angepasst werden müsste, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Achim Truger.
11/16/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Geflüchtete in Rheinland-Pfalz: Wie die Städte und Gemeinden jetzt Druck auf das Land machen

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) spricht am Vormittag mit den Kommunen darüber, wie es mit den vielen Geflüchteten weitergehen soll. Was passiert, wenn die Kommunen niemanden mehr aufnehmen können und was die Politik machen kann, um die Stimmung in den Kommunen wieder aufzuhellen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Karl-Heinz Frieden.
11/16/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Schuldneratlas: Neue Berechnungsformel verdeckt Anstieg privater Insolvenzen

Einmal im Jahr legt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform ihren Schuldneratlas vor. Vor dem Hintergrund von Inflation und steigenden Zinsen überrascht es, dass die Verschuldung der deutschen Haushalte auf einem Rekordtief liegt. Die Zahl täusche allerdings, sagt SWR Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer. Denn bei der Berechnung habe sich die Datenbasis geändert: "Privatinsolvenzen werden jetzt deutlich kürzer gespeichert als früher. Das waren mal drei Jahre – jetzt sind es nur noch sechs Monate. Durch diese kurze Speicherfrist sind 250.000 Privatinsolvenzen aus der Statistik gefallen." Wenn man diese Viertelmillion zu den im Schuldneratlas ausgewiesenen 5,65 Millionen überschuldeten Personen addiere, ergebe sich ein leichter Anstieg, so Michael Wegmer. Außerdem müsse in der kommenden Zeit wegen der anhaltenden Krisen und der hohen Zinsen mit einem weiteren Ansteigen der Privatinsolvenzen gerechnet werden. Wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Vergleich zu den übrigen Bundesländern dastehen, auch darüber hat SWR-Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesprochen.
11/15/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Fonds gegen Klimaschäden: Die am stärksten betroffenen Länder gehen bislang leer aus

Wer zahlt, wenn der Klimawandel für immer schwerere Schäden sorgt? Das ist einer der großen Streitpunkte, der auf der Weltklimakonferenz in knapp zwei Wochen verhandelt wird. Beim letzten Klimagipfel hatte man sich schon auf einen Klimaschädenfonds geeinigt - aber nicht geklärt, wer wie viel einzahlt. Dieses Mal soll auch das besprochen werden - und danach wird es darum gehen, wer das Geld bekomment. Die bisherige Verteilung ist allerdings ungerecht - das bemängelt Sabine Minninger in SWR Aktuell. Sie ist Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt: "Die Staaten, die am dringendsten auf die Anpassungsfinanzierung angewiesen wären, weil sie den höchsten Klimarisiken ausgesetzt sind, bekommen am wenigsten von dem Geld ab." Dabei handele es sich um besonders arme und von inneren Konflikten erschütterte Länder. Als Beispiele nennt Brot für die Welt Bangladesch und Äthiopien. "Das zeigt, dass sich die Verteilung der Mittel nicht an den Klimarisiken orientiere." Wie sichergestellt werden kann, dass Gelder gegen Klimaschäden nicht im Sumpf von Korruption versickern, wollte SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler von Sabine Minninger wissen.
11/15/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Bürokratie im Gesundheitssystem: Was sich jetzt dringend ändern muss

Apotheker und Ärzte sind immer unzufriedener mit dem Gesundheitssystem. Deswegen bleiben heute in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Hessen viele Praxen und Apotheken geschlossen. Wie die Digitalisierung vorangetrieben werden und wie weit man Bürokratie abbauen könnte, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Clarissa Kurscheid.
11/15/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Protesttag: Warum Ärzte und Apotheker mehr Geld wollen

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland bleiben heute viele Apotheken und Arztpraxen geschlossen - aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Welche Argumente die Ärzte und Apotheker für ihre Forderungen haben und wie das Gesundheitssystem modernisiert werden kann, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Andrew Ullmann.
11/15/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Jüdischer Studierendenverband: Warum die Gründung gerade jetzt wichtig ist

Der Verein "Hinenu Jüdischer Studierendenverband Rheinland-Pfalz/Saarland" soll eine Anlaufstelle für junge Jüdinnen und Juden werden. Welche Hoffnungen der Verband in die Politik setzt, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit David Rosenberg.
11/15/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Krieg im Winter: Wie die Menschen in der Ukraine Hilfe bekommen sollen

In der Ukraine sind fast 18 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wie die Hilfe konkret aussieht und welche großen Probleme die Menschen dort außerdem haben, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Melanie Plöger.
11/15/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Vernetzt und multilingual: Acht neue Europaschulen in Rheinland-Pfalz

Sie sind weit verbreitet in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern: die sogenannten Europaschulen. Das sind Schulen mit einem bundesweit einheitlichen Qualitätssiegel, die besonderen Wert auf ihr Fremdsprachenangebot, interkulturelles Lernen, und das Thema Europa im Unterricht legen. In Rheinland-Pfalz gibt es knapp 90 dieser Schulen. Heute sind acht weitere dazugekommen, unter anderem in Mainz, Koblenz und Trier. Was die Europaschulen im täglichen Leben so besonders macht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Lisa Mandau gesprochen. Sie ist Studienrätin an der Integrierten Gesamtschule am Europakreisel in Mainz und Landesgeschäftsführerin der Europa-Union Rheinland-Pfalz.
11/14/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Europas Vulkane in Aktion: Wie ein Experte die Lage einschätzt

Es brodelt derzeit verdächtig häufig in Europas Erdkruste: Gerade hat der Ätna auf Sizilien wieder Asche gespukt, und auch auf der Halbinsel Reykjanes auf Island bereitet man sich aktuell auf einen Vulkanausbruch vor. Die größte Gefahr lauert derzeit aber in der Region rund um Neapel und den Vesuv: Dort gibt es seit Monaten tausende kleinere Erdbeben, was nach Meinung von Experten, auf einen Vulkanausbruch auf den Phlegräischen Feldern hindeutet - ein circa 150 Quadratkilometer großes Gebiet, das sich teilweise vor der Küste der Hafenstadt befindet. Wie diese Vulkanaktivitäten einzuschätzen sind und ob die Ausbrüche von Sizilien, Island und Neapel möglicherweise miteinander zusammenhängen, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit dem Geophysiker und Vulkanforscher am KIT in Karlsruhe, Joachim Ritter, gesprochen.
11/14/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Weltdiabetestag: Wie man Diabetes Typ 1 früher entdecken kann

Bei Diabetes denken viele erst einmal an Typ 2, der vor allem bei Erwachsenen vorkommt. Aber es gibt eben auch noch den selteneren Diabetes-Typ-1. An dem erkranken vor allem Kinder und Jugendliche. Wie man den frühzeitig erkennt und welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Zahlen der Diabetes-Patienten gehabt hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Veronika Simon.
11/14/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Warum muslimisches Engagement in den Kommunen so wichtig ist

Über das Engagement von Muslimen und Musliminnen für ihre Kommunen in Deutschland geht es heute in Stuttgart-Hohenheim, bei der Jahrestagung der Islamberatung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wie sich das bemerkbar macht und wie das Engagement der Muslime wahrgenommen wird, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Hussein Hamdan.
11/14/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Wie eine Schweizer Organisation in der Ukraine gegen Landminen kämpft

In der Ukraine sind durch den russischen Angriffskrieg im vergangenen Jahr zehn Mal so viele Menschen durch Landminen und explosive Geschosse getötet oder verletzt worden wie 2021. Wie sich die Arbeit der Minenräumer durch den Krieg verändert hat und was den Job so gefährlich macht, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Hansjörg Eberle.
11/14/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Heftiger Regen: Wo die Pegel der Flüsse am meisten steigen

Vor allem Südbaden und Schwaben sind zurzeit von starken Niederschlägen betroffen. Der Deutsche Wetterdienst hat für heute weitere Niederschläge angekündigt - es gibt auch eine Unwetterwarnung wegen Dauerregens.
11/14/20233 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

20 Jahre Rote Nasen: Warum Clowns für Kranke wichtig sind

Wie schwer es ist, zum Beispiel krebskranke Kinder zum Lachen zu bringen und ob Kranke immer lachen wollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Tina Speidel.
11/14/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sucht- und Drogenbeauftragter warnt vor Glücksspielsucht

In Deutschland nehmen rund 30 Prozent der Menschen an Glücksspielen teil. Das sind deutlich weniger als noch vor 15 Jahren, dennoch sollten die Gefahren des Glücksspiels nicht unterschätzt werden, findet der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert. Er hat in dieser Woche die neuesten Daten und Fakten zu dem Thema veröffentlicht. Demnach seien 1,3 Millionen Deutsche glücksspielsüchtig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, erklärt Blienert welche fatalen Auswirkungen bei einer Glücksspiel-Sucht auftreten können und warum auch Gaming Apps in dieser Hinsicht Gefahren bergen.
11/13/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Baden-württembergisches Ausbildungsbündnis wirbt um junge Erwachsene ohne Berufsabschluss

Ein Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften will in Baden-Württemberg junge Erwachsene ohne Berufsabschluss für eine Ausbildung gewinnen. Im SWR sagte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut (CDU) dazu: "Wir haben circa 379.000 junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren, die keinen dualen schulischen oder akademischen Berufsabschluss haben. Das wollen wir jetzt stärker angehen", so die Ministerin. Wie genau das gehen soll, hören Sie im Audio.
11/13/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Neue Studie: Warum Verkehrsteilnehmer immer aggressiver werden

"Was wir alle schon immer dachten, ist jetzt empirisch bewiesen", sagt Siegfried Brockmann. Er leitet die Unfallforschung der Versicherer und was er meint, ist: Auf Deutschlands Straßen geht es immer rücksichtsloser und aggressiver zu. Unter anderem wie die Situation im Verkehr wieder besser werden könnte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Sigfried Brockmann.
11/13/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Finalist aus Kreis Rottweil bei Koch des Jahres? "Die Erwartungen sind hoch"

Sechs Finalisten kämpfen in Bonn um eine prestigeträchtige Auszeichnung. Fünf Köche und eine Köchin wollen "Koch des Jahres" werden. SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit Finalist Simon Bantle über den Druck des Wettbewerbs und das Menü gesprochen.
11/13/20232 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Sexuelle Gewalt: Bis zu zwei Kinder pro Schulklasse schon Opfer

Am Vormittag startet eine bundesweite Aktionswoche zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt. Warum es Kritik an einem rheinland-pfälzischen Konzept gibt und ob sich die Prävention in den vergangenen Jahren verbessert hat, bespricht SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Klaus Peter Lohest.
11/13/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Wohnung

Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 60 Prozent gestiegen. Grund ist vor allem der starke Zuzug von Menschen aus der Ukraine. Mehr als 600.000 Menschen hatten im letzten Jahr kein eigenes Dach über dem Kopf. Das sind Zahlen, die in dieser Woche herauskamen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger geht dem Wort "Wohnung" auf den Grund.
11/12/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Streik bei der Bahn? Na und!

Es steht wieder ein Arbeitskampf an, Züge könnten sich verspäten oder ausfallen. Also eigentlich alles wie immer, meint Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
11/11/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was wirklich gegen Einsamkeit hilft

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Der Philosoph Christoph Quarch rät im Gespräch mit Stefan Eich dazu, die eigene Person nicht zu sehr in den Mittelpunkt zu stellen.
11/11/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

BW-Kultusministerin Schopper: Keine Taschenkontrollen an Schulen wie am Flughafen

Nach den tödlichen Schüssen in Offenburg plant Baden-Württembergs Kultusministerin Schopper (Grüne) keine schärferen Sicherheitsmaßnahmen an Schulen.
11/10/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Gazastreifen: Warum Israel im Krieg gegen die Hamas die Zeit davon läuft

Israel stellt sich auf einen langen Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen ein. Eine schnelle Entmilitarisierung der Terrororganisation ist laut Nahostexperte Jan Busse schwierig.
11/10/20235 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ruheständler: Erste Hilfe gegen Fachkräftemangel?

Eine Expertenkommiossion hat Vorschläge, wie die "stille Reserve" der arbeitswilligen Rentner den Fachkräftemangel abfedern könnte.
11/10/20236 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Linken-Chef: Antisemitismus kein importiertes Problem

Der Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, warnt davor, die Diskussion über den wachsenden Antisemitismus zu verengen: „Aus deutscher Perspektive können wir nicht so tun als wäre Antisemitismus ein importiertes Problem“. Außerdem berichtet er im Interview davon, wie er die Linke wieder auf Kurs bringen will – und wie die Stimmung nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht ist. Das Interview der Woche mit Martin Schirdewan hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.
11/10/202324 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Schusswaffen in Schulen: Welche Konsequenzen nötig sind

Ein Jugendlicher erschießt in einer Offenburger Schule einen Mitschüler. Der Kriminologe Christian Pfeiffer fordert mehr Kontrollen. Welche - sagt er im Gespräch mit Stefan Eich.
11/10/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Alkoholkonsum in Deutschland – rückläufig aber immer noch hoch

Christa Niemeier, Referentin der Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg, erklärt, wie man mit Alkohol umgehen sollte, um sich und anderen möglichst wenig zu schaden.
11/9/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Personalmangel: Muss der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz weg?

In Baden-Württemberg fehlen 58.000 Betreuungsplätze in Kindergärten. Welche Lösungen es geben könnte, hat Stefan Eich mit Anja Braekow vom Verband Kitafachkräfte BW besprochen.
11/9/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Ausbildungs-Abbrecher: Tipps von der Arbeitsagentur

Die Berufsberaterin Samira Celibi gibt Tipps zur Berufsfindung und erklärt, welche Unterstützung man bei der Arbeitsagentur bekommt.
11/9/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Hamas-Terror: Wie Israel mit dem Geisel-Trauma umgeht

Wie geht es den Israelis, deren Angehörige Geiseln der Hamas sind? Das hat Florian Wahl, Landtags-Abgeordneter aus BW, in Israel erfahren. Stefan Eich hat mit ihm gesprochen.
11/9/20237 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Tarifkonflikt bei der Bahn: Warum die GDL streiken will

Die Deutsche Bahn beginnt die Tarifverhandlungen mit der GDL. Deren Vorsitzender Claus Weselsky erhebt im Gespräch mit Stefan Eich schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen.
11/9/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schuldenbremse: "Soziale Infrastruktur wird zerschreddert"

Der Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands fordert höhere Ausgaben im Sozialbereich und kritisiert die geplante Rückkehr zur Schuldenbremse als Gefahr für die Demokratie.
11/8/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Agrarpolitik: Wie die EU den Bauern das Leben schwer macht

Viele Landwirte hadern mit den Vorgaben der europäischen Agrarpolitik. Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied fordert Regelungen, die in der Praxis umsetzbar sind.
11/8/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Rattenbekämpfungswoche" in Heilbronn

Der Sachgebietsleiter im Ordnungsamt, Harald Wild, erklärt, warum die Stadt zweimal im Jahr die "Rattenbekämpfungswoche" ausruft und was dann passiert.
11/8/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Nahost-Krieg: Nutzt die Hamas Krankenhäuser im Gazastreifen für militärische Zwecke?

Die Terrororganisation Hamas soll Krankenhäuser im Gazastreifen militärisch nutzen. Das gelte nicht für das christliche Al-Ahli-Krankenhaus, sagt Uwe Gräbe von EMS in Stuttgart.
11/8/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Klimaschutz: Warum die Meere so wichtig sind

Der Oktober war mit Rekordtemperaturen an der Meeresoberfläche der wärmste Monat überhaupt. Doch wir brauchen die Meere als Klimaregulatoren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke.
11/8/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

KI-Software aus Heidelberg: "Transparenter als ChatGPT"

KI-Expertin Tina Klüwer erklärt, warum Deutschland bei der KI-Entwicklung hinterherhinkt und warum die Software von Aleph Alpha transparenter ist als ChatGPT.
11/7/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Studie zu Einsamkeit: So kann man helfen

Ulrich Hergel, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, erklärt, woher Einsamkeitsgefühle kommen und wie man helfen kann.
11/7/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Schutz vor Extremwetter: Warum eine Wohngebäudeversicherung oft nicht ausreicht

Wieviel Versicherungsschutz ist für Hausbesitzer notwendig? Henriette Neupert vom Geldratgeber "Finanztip" empfiehlt im Gespräch mit Stefan Eich, das Eigenheim gut abzusichern.
11/7/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Mehr Geld für Asylbewerber: Kommunen atmen auf

Der Bund will den Ländern jährlich 7.500 Euro pro Asylbewerber zahlen. Gerd Landsberg vom Deutschen Städte- und Gemeindebund bezeichnet das als wichtigen Schritt.
11/7/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Weltraumgipfel: "Europa wird abgehängt und muss gegensteuern"

Esa-Astronaut Matthias Maurer erklärt, wie Europa seine Raumfahrt-Strategie anpassen muss, um im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt zu sein.
11/6/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Jüdische Kulturwochen Stuttgart: Höhere Sicherheitsvorkehrungen

In Stuttgart beginnen am Abend die Jüdischen Kulturwochen. Sie finden schon zum 20. Mal statt. Nach den Terroranschlägen der Hamas vor vier Wochen soll dieses Jubiläum allerdings nicht ausgiebig gefeiert werden. Die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Barbara Traub, sagte im SWR, die Ereignisse im Nahen Osten und die zunehmende Judenfeindlichkeit würden die Kulturwochen überschatten. Man habe deshalb auch die Sicherheitsvorkehrungen erhöht, sich aber bewusst entschieden, die Veranstaltungen nicht abzusagen. Es gehe darum, "dass wir dem Ziel der Hamas, jüdische Menschen zu isolieren, entgegenwirken und die Kulturwochen gerade jetzt auch stattfinden lassen." Warum die Jüdischen Kulturwochen in diesem Jahr unter dem Motto "Zeitenwende" stehen, erklärt Barbara Traub im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
11/6/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Ex-Bundeswehr-General: Winter-Logistik im Ukraine-Krieg schwierig

Russland bekommt mit Beginn des zweiten Kriegswinters in der Ukraine logistische Schwierigkeiten. So analysiert der frühere Bundeswehrgeneral Hans-Lothar Domröse im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich Berichte, nach denen Soldaten über die Nässe auf dem Schlachtfeld klagen. Sie würden nicht mehr trocken, so sei von Truppen zu hören, die von der Front zurückkehrten. Jede und jeder mit Militärerfahrung wisse, was es bedeute, wenn die Uniform nass sei und die Ausrüstung wegen der Witterung nicht mehr trocknen könne. Insofern rechnet Domröse mit größeren Schwierigkeiten für Russland in den kommenden Wintermonaten.
11/6/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Hamburger Geiselnahme: Sicherheitsproblem auf deutschen Flughäfen?

Mutmaßlich in einem Sorgerechtsstreit hatte ein 35 Jahre alter Mann den Betrieb am Hamburger Flughafen fast einen Tag lang komplett lahmgelegt. Er hatte seine vierjährige Tochter entführt und war mit ihr im Auto bis an ein Flugzeug gefahren, nachdem er eine Schranke zum Sicherheitsbereich durchbrochen hatte. Die Polizei konnte die Geiselnahme unblutig beenden, aber nun ist die Frage, ob Schranken ausreichen, um einen Flughafen zu schützen. Schon davor waren nämlich Unbefugte auf das Flughafengelände gekommen, sodass es den Luftfahrt-Experten Cord Schellenberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich auch nicht wundert, dass dies auch dem Autofahrer gelungen war.
11/6/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Asylpolitik: Union ohne große Erwartungen an Bund-Länder-Treffen

Am Montagnachmittag trifft sich Bundeskanzler Scholz mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten zu einem Bund-Länder-Treffen. Wichtigster Punkt dabei dürfte die Asyl- und Migrationspolitik werden. Die Union hat im Vorfeld die Erwartungen an das Treffen gedämpft. Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsbundestagsfraktion, Thorsten Frei, hat gesagt: "Es wird heute keine Lösung der grundlegenden Problematik geben", aber die Politik müsse Handlungsfähigkeit beweisen. Dafür forderte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich einen besseren Schutz der europäischen Außengrenzen, um die Situation auch in Deutschland zu verbessern. In dieser Weise sei auch die Forderung seines Fraktionskollegen Jens Spahn (CDU) nach "physischer Gewalt" im Kampf gegen "irreguläre Migration" zu verstehen. Europa müsse seine Außengrenzen besser schützen, anstatt an den Binnengrenzen wieder Kontrollen einzuführen.
11/6/20236 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Schnupfenspray ist knapp: Warum ist das so und was sind die Alternativen?

Medikamentenmangel kennen wir aus den vergangenen Wintern. Fiebersäfte für Kinder waren knapp, aber auch wichtige Krebsmedikamente - diesen Herbst sind es die oft kritisierten, aber auch kurzfristig recht nützlichen Schnupfensprays, die bei zugeschwollener Nase die Schleimhäute schnell abschwellen lassen, aber nun in vielen Apotheken schon nicht mehr verfügbar sind. Friederike Habighorst-Klemm ist Apothekerin und Patientenbeauftragte der Apothekerkammer Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie, warum uns diese wiederkehrenden Probleme noch lange beschäftigen werden und was wir tun können, wenn der Mangel da ist.
11/6/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: kriegstüchtig

Verteidigungsminister Pistorius ruft die Menschen in Deutschland dazu auf, wieder "kriegstüchtig" zu werden. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger spürt nach, warum uns das Wort so fremd vorkommt.
11/5/20231 minute, 46 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Weihnachtsbäume und Notlügen

Die Inflation ist zuletzt wieder etwas zurückgegangen. Das ist schön, nach einem Jahr voller Horrormeldungen zu Preissteigerungen in allen denkbaren Lebensbereichen. Trotzdem: Auch an Weihnachten werden wir dieses Jahr wahrscheinlich ein bisschen mehr ausgeben als beim letzten Mal. Müssen wir aber nicht, sagt Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
11/4/20231 minute, 55 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Dürfen sich Politiker Blackouts leisten?

Peinlich finden es einige Journalisten, wenn Politiker nicht immer gleich eine Antwort parat haben. Philosoph Christoph Quarch findet eher die Reaktion der Journalisten auf Blackouts peinlich.
11/4/20234 minutes
Episode Artwork

Notlage im Gazastreifen: Fast nur noch Datteln und Wasser

Seit einer Woche dringen immer mehr israelische Truppen in den Gaza-Streifen ein. Das Militär hat nach eigenen Angaben jetzt Gaza-Stadt eingekreist und meldet heftige Kämpfe mit der Terrorgruppe Hamas. Die Zivilbevölkerung wurde aufgefordert, den Norden des Gazastreifens zu verlassen. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit Martin Keßler von der Diakonie Katastrophenhilfe gesprochen, wie man die Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen koordinieren kann. "Dort kann man momentan fast keine Lebensmittel bekommen", sagt Keßler.
11/3/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Warum sparen Sie an der politischen Bildung, Christian Dürr?

Die FDP besteht darauf, dass Deutschland nicht mehr so viele neue Schulden macht. Dafür aber wird unter anderem bei der politischen Bildung gespart. Ist das wirklich klug? Und wie will die Ampel illegale Flüchtlinge künftig auf Abstand halten? Das Interview mit FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
11/3/202324 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Stiftung Warentest zu Smartphone-Reparatur-Kits: "Man bekommt einen kleinen Ofen geliefert"

Es geht meist sehr schnell: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon fällt das Handy auf den Boden. Im schlimmsten Fall ist das Display komplett zersplittert - was jetzt? Entweder zum Hersteller bringen, was sehr teuer werden kann, oder im Internet ein sogenanntes Selbsthilfe-Kit bestellen. Die Konzerne Apple und Samsung bieten solche Reparatur-Sets plus Ersatzteile an. Florian Ostermann von der Stiftung Warentest hat so ein Set getestet und mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich auseinandergenommen. "Mit dabei waren unter anderem ein kleiner Ofen, eine Presse und ein paar Schraubenzieher".
11/3/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Mission geglückt: NASA-Sonde besucht ersten Jupiter-Asteroiden

Die NASA-Sonde "Lucy" flog erfolgreich am Asteroiden "Dinkinesh" vorbei. Was sich das an der Mission beteiligte Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt davon verspricht, erklärt Asteroiden-Spezialist Stefano Mottola im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
11/3/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Cannabis gegen Drogensucht - eine wirksame Therapie?

Cannabis kann dazu beitragen, dass Süchtige "zunächst eine gewisse Stabilität erreichen", sagt Mediziner Maurice Cabanis. In SWR Aktuell spricht er über Therapie-Möglichkeiten und Gefahren.
11/3/20238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexperten: "Bedrohung durch Cyber-Kriminelle in Deutschland so hoch wie nie"

Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) liest sich nicht so einfach runter. Die Rede ist unter anderem von immer mehr Schwachstellen in Software-Produkten, über die Hacker erheblichen Schaden anrichten können. Außerdem stellt das BSI seit einiger Zeit fest, dass kriminelle Hacker immer öfter Opfer auswählen, die ihnen leicht angreifbar erscheinen. Um wen es sich hier handelt – darüber hat SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit ARD-Korrespondentin Birthe Sönnichsen gesprochen. Sie beschreibt auch, was so genannte Deep Fakes anrichten können – also etwa gefälschte Videos. "Nehmen wir an, Finanzminister Lindner kündigt vor einer Wahl in so einem Video an, die Steuern zu erhöhen". Das hätte immense Auswirkungen auf das Wahlverhalten der Menschen.
11/2/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg: "Ethanol-Kamine sind mit Vorsicht zu genießen"

Die Sommerzeit ist vorbei, die Uhren sind um eine Stunde zurückgestellt und es wird früher dunkel. Wer einen Kamin zuhause hat, kann ihn jetzt wieder anmachen - und für gemütliche Atmosphäre sorgen. Wer keinen hat, und auch keinen Schornstein, an den er ihn anschließen könnte, für den ist ein Ethanol-Kamin eine Option. Einfach aufstellen, befüllen, anzünden und schon wird’s gemütlich. Aber unter Umständen auch gefährlich. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass solche Ethanol-Kamine nicht ohne sind. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat mit Andreas Wersch vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg über die Risiken beim Gebrauch eines solchen Kamins gesprochen. Es gibt einige.
11/2/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

So betreibe ich meinen Kaminofen richtig - Tipps vom Schornsteinfeger-Meister

Darf ich meinen Kaminofen überhaupt noch betreiben - oder muss er teuer nachgerüstet werden? Tipps von Schornsteinfeger-Meister Marco Villmann in SWR Aktuell.
11/2/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Mit Medien-Bildung gegen Hass im Netz

Menschen erreichen, die nur noch ihren Social-Media-Kanälen glauben. Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) nimmt Influencer mit ins Boot. BpB-Chef Thomas Krüger im SWR Aktuell-Gespräch über neue Webvideos und die Herausforderungen.
11/2/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Stolpersteine und Antisemitismus in Zeiten des Gazakrieges: "Polarisierung war zu erwarten"

Gunter Demnig ist der Erfinder der sogenannten Stolpersteine. Seit den 1990er-Jahren verlegt der Künstler die kleinen mit Messingplatten beschlagenen Steine auf Gehwegen, vor Geschäften und Privathäusern, um an die ermordeten Opfer der Nazis zu erinnern. Rund 105.000 dieser Steine haben Demnig und viele Helfer inzwischen in Europa verlegt, die meisten davon in Deutschland. Seit dem Ausbruch des Gaza-Kriegs wird der Antisemitismus in Deutschland aggressiver und offensichtlicher. Antisemitische Vorfälle haben zugenommen - in Baden-Württemberg sind deshalb in den vergangenen drei Wochen schon rund 50 Verfahren eingeleitet worden. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat Gunter Demnig gefragt, wie er die aktuelle Entwicklung wahrnimmt.
11/1/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Fake-News zum Israel-Krieg: Verifizieren dauert länger als die Verbreitung

Neutrale Informationen von Kriegsschauplätzen zu erhalten, ist für Außenstehende sehr schwierig. Konfliktbeteiligte versuchen, die Berichterstattung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Je größer der Einfluss von Social-Media-Netzwerken in Kriegen wird, desto wichtiger ist es, ihre Wirkung zu verstehen - um zum Beispiel Propaganda zu entlarven und Fakes erkennen zu können. Wie dieser Schritt gelingen kann, hat SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Sarah Thust besprochen. Sie ist Faktencheckerin bei correctiv.org, einer gemeinnützigen Gesellschaft, die unabhängig recherchiert und Faktenchecks durchführt.
10/31/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Krebs - Wie weit ist die Forschung?

Die KI eröffne der Krebsforschung erstmalig die Möglichkeit, Tumore in einer Geschwindigkeit zu entschlüsseln, die zur bestmöglichen Therapie führe. Allerdings gebe es auch Grenzen, so Michael Baumann vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg in SWR Aktuell.
10/31/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gewalt gegen Juden in Dagestan: Wurde Russland überrascht?

Anti-jüdische Stimmungen, wie auf dem Flughafen in der Teilrepublik Dagestan, habe man in Russland nicht auf dem Schirm gehabt, vermutet Alexey Yusupov von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Kreml sei von der islamischen Solidarität überrascht worden.
10/31/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Probleme wegen Krankmeldungen bei der Bahn - Pro Bahn befürchtet weitere Verschärfung

Wer am Wochenende im Raum Mannheim/Ludwigshafen mit der Bahn irgendwo hin wollte, hatte es schwerer als sonst. Viele Züge waren ausgefallen. Das Problem: Im Stellwerk in Ludwigshafen haben sich zu viele Mitarbeiter auf einmal krank gemeldet - der Betrieb konnte nicht aufrechterhalten werden. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat sich über diese „Stellwerksstörungen“ und deren Auswirkungen mit Joachim Barth vom Fahrgastverband Pro Bahn in Baden-Württemberg unterhalten.
10/30/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Weltspartag: Tagesgeld & Co. - Wie spare ich richtig?

Vergleichen lohne sich. Bei manchen Tagesgeldkonten seien bis zu vier Prozent Zinsen drin. Experte Saidi Sulilatu in SWR Aktuell über Chancen und Risiken beim Sparen.
10/30/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

von Hirschhausen: Im Netz kursiert viel Unsinn über ADHS

Eckart von Hirschhausen hat einen Film über eine Familie gemacht, in der gleich mehrere Mitglieder unter ADHS leiden. Die Reportage - jetzt in der ARD-Mediathek - ist seine persönlichste Reportage zu diesem Thema, wie er im SWR Aktuell-Gespräch sagt.
10/30/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Wintersport: Wie der Ski-Tourismus den Klimawandel ignoriert

Skifahren wird wegen des Klimawandels immer schwieriger. Doch die Branche setzt ihre Ausbaupläne fort, kritisiert der Alpenforscher Werner Bätzing im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/29/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Abschiebung

Die Bundesregierung will abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Die Polizei bekommt mehr Befugnisse, und nicht allen Asylbewerbern wird die Abschiebung vorher angekündigt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger zeigt, wo auch im Wort „Abschiebung“ das Problem liegt.
10/29/20231 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Das Ego und die Sache mit dem Erfolg

Sahra Wagenknecht will eine neue Partei gründen. Bei den Linken hatte sie sich nicht mehr zuhause gefühlt. Aber ohne die richtige Mannschaft wird sie es nicht schaffen? So wie in den 80er Jahren Mick Jagger, als er dachte er könne ohne die Rolling Stones den großen Erfolg haben. Beide Fälle zeigen: letztlich kommt es auf das Team an - auch in der Politik, sagt Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
10/28/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Der Rechtspopulismus zeigt die Unzufriedenheit mit dem Establishment

Der Krisenstaat Argentinien und die wohlhabende Schweiz erleben einen Rechtsruck. Der Philosoph Christoph Quarch sagt im Gespräch mit Andreas Herrler: Es geht nur um Protest.
10/28/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Für Tiere der reinste Stress: Hund und Katze an Halloween nicht kostümieren

Längst hat sich Halloween auch bei uns breit gemacht – vielen Menschen haben einen Heidenspaß, sich am 31. Oktober möglichst gruselig zu verkleiden – und manch ein Haustier muss auch dran glauben. Bello oder Mieze als Drache oder Vampir – auch dieser Trend aus den USA ist bei uns angekommen. Karina Omelyanowskaya von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt in SWR Aktuell ausdrücklich davor: "Das Kostüm kann die Bewegungsfreiheit der Tiere einschränken. Vor allem bei Hunden behindert es auch ihre Möglichkeit zur Kommunikation." Denn Hunde zeigen ihre Gefühle Artgenossen gegenüber durch die Stellung der Ohren und des Schwanzes. Was nicht geht, wenn die Körperteile durch ein Kostüm verdeckt sind. Aber es gibt noch mehr Nachteile: "Ebenfalls bei Hunden kann es zu einer Hauterkrankung durch allergische Reaktionen kommen." Wie die Vierbeiner darauf reagieren, wenn Herrchen und Frauchen ihnen wild kostümiert gegenüberstehen, darüber hat Karina Omelyanowskaya mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler gesprochen.
10/27/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Nach dem Hamas-Angriff: Können Israelis und Palästinenser noch friedlich zusammenleben?

Israel ist nach dem Hamas-Angriff im Krieg. Aber der Nahostexperte Igal Avidan hat den "kleinen Frieden" zwischen Israelis und Palästinensern erlebt, hat er Pascal Lechler erzählt.
10/27/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Kino: Warum das Publikum nach Corona zurückkommt

Der Kinobranche geht es wieder besser. Was das mit der Corona-Pandemie zu tun hat, sagt Christine Berg vom Hauptverband Deutscher Filmtheater im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/27/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Wegner: Humanität und Ordnung statt illegaler Zuwanderung

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, CDU, begrüßt die Abschiebeerleichterungen, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat. Allerdings fordert er vom Bund weitere Maßnahmen gegen "unkontrollierte Zuwanderung" und mehr Geld für die Länder. Im Kampf gegen antisemitischen Hass auf Berliner Straßen wegen des Nahost-Konflikts setzt Wegner auf klare Kante des Rechtsstaates ebenso wie Prävention. Das Interview der Woche mit Kai Wegner hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.
10/26/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Demokratieforum: Ist Frieden eine Illusion?

Sicherheitsxperten sehen die westliche Weltordnung am Ende. Terror und Gewalt seien die effektivsten Mittel, um die Zivilbevölkerung zu schwächen, so Militärexperte Carlo Masala im SWR Demokratieforum mit Michel Friedman.
10/26/20231 hour, 15 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Initiative "Use the News": 2024 soll das Jahr der Nachricht werden

2024 soll das Jahr der Nachricht sein. Dazu hat die Initiative "Use-The-News" aufgerufen. Ihr gehören neben Printmedien und Landesmedienanstalten auch die ARD an. Zu den Zielen stand der aktuelle ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Kai Gniffke SWR Aktuell Rede und Antwort.
10/26/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Beim Teutates: Neues Asterix-Abenteuer veralbert Mental Health und Achtsamkeit

Der neuste und nunmehr 40. Asterix-Band ist da. Er heißt: "Die weiße Iris" – Story: Julius Cäsar schickt einen Achtsamkeits-Coach, um das gallische Dorf klein zu kriegen. Der Guru namens Visusversus pflanzt neue Gedanken in die Hirne. Gemüse statt Fleisch, Gefühle statt Gelüste, Worte statt Gewalt – am Ende sind alle ganz woke. Aber nicht mehr auf Zack, um ihr Dorf zu verteidigen. Asterix-Kenner und Theologe Manfred Becker-Huberti erklärt: "Er vernebelt die Situation und versucht, einen Zustand herzustellen, in dem die Dorfbewohner von ihren alten Ideen abweichen." Nur Asterix und Obelix widerstehen dem Geschick des Gurus und versuchen die Dorfgemeinschaft davon zu überzeugen, dass diese neuen Gedanken Quatsch sind. Und die Moral von der Geschicht: Gewalt löst doch Probleme. Ist das nicht problematisch? "Ja, aber man muss sehen, das Ganze spielt im Jahr 50 vor Christus. Die Bergpredigt ist noch nicht erfolgt, und die Feindesliebe wurde noch nicht propagiert." So bleibe Gewalt als probates Mittel, um selbständig zu bleiben. Genauso würde es Leserinnen und Leser irritieren, "wenn plötzlich alle an Blümchen riechend über die Wiese schlendern würden", findet Manfred Becker-Huberti. Und trotzdem fließt viel an aktuellen Themen und Debatten in den Comic ein. Auch darüber hat Manfred Becker-Huberti mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler gesprochen.
10/26/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Gemeindetag BW: Kommunen fühlen sich von Bund und Land oft überfordert

Der Gemeindetag in Baden-Württemberg wird 50 Jahre alt. Präsident Steffen Jäger (CDU) fordert im Gespräch mit Andreas Herrler, Politik müsse sich auf das Machbare konzentrieren.
10/26/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Nahost-Krieg: Israel uneingeschränkt unterstützen

EU-Gipfel zum Krieg im Nahen Osten. Die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Nicola Beer (FDP), fordert im Gespräch mit Andreas Herrler, die uneingeschränkte Unterstützung Israels.
10/26/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Clan-Experte: In den Großfamilien wird Kriminalität quasi vererbt.

Beim Rammo-Clan liegt die Kriminalität offenbar in der Familie: der arabisch-stämmige Clan wird mit schweren Straftaten in Verbindung gebracht. 500 Köpfe zählt diese aus dem Libanon eingewanderte Großfamilie, die überwiegend in Berlin aktiv ist. Auf das Konto ihrer Mitglieder sollen Drogenhandel, Schmuggel und Geldwäsche gehen – vor allem aber spektakuläre Einbrüche. So wie der in das Grüne Gewölbe, ein Dresdner Museum. Dort wurde im November 2019 Schmuck im Wert von mehr als 100 Millionen Euro gestohlen – als Täter sind fünf Männer aus dem Rammo-Clan verurteilt worden. Claas Meyer-Heuer ist Co-Autor eines Buchs über den Einbruch und er ist Experte für Clan-Kriminalität. Er erklärte in SWR Aktuell, warum es so schwer ist, dem Rammo-Clan oder anderen kriminellen Clans Straftaten nachzuweisen: "Diese Familien leben sehr abgeschlossen und sie halten untereinander dicht. Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Mitglied aus einer arabischen Großfamilie in einem Strafprozess gegen ein anderes Mitglied ausgesagt hat." Kriminelle Clan-Mitglieder abzuschieben, sei schwierig, denn "man muss einfach wissen, dass 70 Prozent des Rammo-Clans deutsche Staatsbürger sind. Das trifft in etwa auf alle jungen Frauen und Männer zu, die nach 1995 geboren sind. Abschiebung ist da keine Lösung." Und auch die Familienangehörigen als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung zu behandeln, ist nicht möglich. Warum, das hat Clan-Kenner Claas Meyer-Heuer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler erklärt.
10/25/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Volle Gasspeicher: Was kann im Winter noch schiefgehen?

Die Gasspeicher sind fast zu 99 Prozent gefüllt. Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, äußert sich im Gespräch mit Andreas Herrler optimistisch, warnt aber vor Restrisiken.
10/25/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Vegane Ernährung: Was wirklich in Käse- und Fleisch-Ersatzprodukten steckt

Drei Prozent der Deutschen ernähren sich vegan. Wie gut Ersatzprodukte für Fleisch, Wurst und Käse sind, sagt Ernährungsberaterin Janina Weiser im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/25/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Neue Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen: Wissenschaftlich arbeiten für die Demokratie

An der Tübinger Uni ist, bundesweit einzigartig, eine Forschungsstelle Rechtsextremismus eingerichtet worden. Rolf Frankenberger ist der Geschäftsführer. Er hat in SWR Aktuell die Aufgaben der Einrichtung erklärt: "Wir wollen uns nicht nur die harten Neonazis anschauen, sondern alles, was man unter der extremen Rechten fassen kann. Das ist ein sehr breites Spektrum. Und was uns auch interessiert, ist, wie rechtsextreme Narrative in die Gesellschaft hineinwirken." Der Schwerpunkt der Arbeit soll dabei auf Baden-Württemberg und dem Bundesgebiet liegen. "Aber die Rechtsextremismusforschung schaut auch über den Tellerrand hinaus." Denn Rechtsextremismus ist ein weltweites Phänomen. Was die Arbeit der Forschungsstelle bewirken soll, darüber hat Rolf Frankenberger mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Lechler gesprochen.
10/25/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Union: Schnellere Abschiebungen reichen nicht aus

Schnellere Abschiebungen sollen kommen. Der Unions-Innenexperte Alexander Throm sagt im Gespräch mit Andreas Herrler, die Maßnahmen der Bundesregierung seien nicht ausreichend.
10/25/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Neuartiges Hybridspeichersystem für Studentenwohnheim in Bruchsal geht in Betrieb

Stage 76 heißt das Wohnheim für Studierende und Auszubildende in Bruchsal im Kreis Karlsruhe. Es ist ein ganz besonderes Wohnheim - und es wird auf neuartige Weise mit Energie versorgt. Und zwar mit einer sogenannten Bi-Flow-Hybridspeicherung. Forscherinnen und Forscher des KIT, des Karlsruher Institut für Technologie, haben das System entwickelt, unter der Leitung von Nina Munzke. Sie hat in SWR Aktuell die Vorzüge erklärt: "Wir haben zwei verschiedene Speicher kombiniert: Zum einen eine Lithium-Ionen-Batterie, wie man sie aus einem Elektroauto kennt. Diese 60 Kilowattstunden-Batterie wird kombiniert mit einer Redux Flow-Batterie." Diese noch relativ neue Technik ist in der Lage, die Energie in Tanks zu speichern. Die Idee dahinter: "In Gebäuden habe ich zusätzliche Warmwasser-Speicher. Warum kann ich dann nicht einfach die Tanks der Redux Flow-Batterie auch als Wärmespeicher nutzen?" So lasse sich der normale Wärmetank sparen und Abwärme der Redux Flow-Batterie für Warmwasser nutzen. Gespeist werden die Batterien von zwei Photovoltaik-Anlagen an der Außenwand und auf dem Dach des Wohnheims. Und wenn die Sonne nicht scheint, kommt die Energie aus dem beiden zusammengeschalteten Batterien, erklärte Nina Munzke SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
10/24/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

KI in Bibliotheken: Mit etwas Training liest der Computer sogar Sütterlin

Immer mehr Bibliotheken setzen künstliche Intelligenz ein. Auch Reinhard Altenhöner greift bei der täglichen Arbeit auf KI zurück. Er leitet die Zentralabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und ist stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes. "Wir setzen KI da ein, wo wir Bilder in Text umsetzen" – die sogenannte "Optical Character Recognition": Wenn eine Buchseite fotografiert wird, lässt sich darin nicht suchen. Die Bild-Zeichen müssen wieder in Text-Zeichen umgesetzt werden. Dabei hilft KI, in dem sie den Text im Bild erkennt. Dabei ist KI in der Lage nicht nur gedruckten Text zu erkennen, sondern lernt auch Handschriften zu lesen. "Wenn Sie an Sütterlin denken, ist das für die meisten von uns überhaupt nicht lesbar; für die Maschine dann, wenn sie ein entsprechendes Training hat und die Schrift sehr regelmäßig ist." Die Fehlerquote bei der Worterkennung durch KI liege inzwischen unter einem Prozent. "Wir könnten die Arbeit ohne diese Helfer nicht bewältigen." Wo künstliche Intelligenz in den Bibliotheken noch helfen kann, darüber hat Reinhard Altenhöner mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem gesprochen.
10/24/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Ukraine: Welche Chancen sieht die deutsche Wirtschaft?

Noch ist Krieg in der Ukraine. Welche Unternehmen trotzdem über Investitionen nachdenken, sagt Reiner Perau, von der deutsch-ukrainischen Handelskammer im Gespräch mit Ralf Hecht.
10/24/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus: Wie Polizeikräfte sensibilisiert werden sollen

Der Antisemitismus nimmt zu. Empathia³ will Polizisten vorbereiten. Sarah Jahn leitet das Projekt im Bereich Polizei und erklärt im Gespräch mit Andreas Herrler, worauf es ankommt.
10/24/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Unbequeme Wahrheit: Flucht ist Daueraufgabe

Die Flüchtlingsunterkünfte sind voll. Der Fehler liegt im System, findet der Migrationsforscher Jochen Oltmer und fordert im Gespräch mit Andreas Herrler eine andere Politik.
10/24/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Knochenjob Berufsschullehrer: Verwaltungsaufgaben nehmen zu, Probleme der Schülerschaft auch

Eine Untersuchung des Berufsschullehrerverbandes Baden-Württemberg und der Uni Mannheim hat bestätigt, wie kräftezehrend es ist, an einer Berufsschule in Deutschland zu unterrichten. Zeitdruck, Bürokratie und verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler machen den Lehrkräften die Arbeit schwer. Das hat auch Christiane Andreae in SWR Aktuell bestätigt. Die Pädagogin arbeitet am beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen: "Nachmittags um vier merke ich, dass ich ganz viel gearbeitet habe, aber nichts von dem geschafft habe, was ich mir morgens vorgenommen hatte.“ So muss Liegengebliebenes oft nach Feierabend oder am Wochenende erledigt werden. "Das bekommen wir nicht bezahlt." Viele Schülerinnen und Schüler sprechen nach Angaben von Christiane Andrea wenig Deutsch und bringen Probleme von zu Hause mit. "Wir haben eine sehr hohe psychosoziale Verantwortung." Der Wunsch, sich um die Probleme der Schülerinnen und Schüler kümmern zu wollen, mache viel Arbeit. "Da wäre es schön, wenn wir dafür Verwaltungstätigkeiten abgeben könnten", sagte Christine Andrea im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
10/23/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Lobbyverband: Bei der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken wird Potential vergeudet

Das Schienennetz ist in den vergangenen Jahren geschrumpft, der Bahnverkehr ist dagegen massiv gewachsen. Im Zuge der Verkehrswende sollen jetzt stillgelegte Strecken reaktiviert werden. Dirk Flege, Geschäftsführer beim Lobbyverband Allianz pro Schiene, sieht großes Potential, wie er in SWR Aktuell erklärte. Nur müsste es schneller gehen: "Hunderte Kilometer müssten reaktiviert werden, wenn es nur nach der volkswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit ginge. Was wir bislang in Deutschland schaffen, ist aber nur eine einstellige Kilometerzahl. Mal wieder sind wir im Schneckentempo unterwegs und stehen uns mit unseren Regularien selbst im Weg." Zwar habe der Bund die Rahmenbedingungen verbessert. Vor allem hake es aber bei der Reaktivierung von Güterzugstrecken. "Hier gibt es keinerlei Förderprogramme. Und der große Flaschenhals im Personenverkehr ist die fehlende Zusage: Wer zahlt eigentlich für den Betrieb?" Hier müssten Bund und Länder Antworten finden, forderte Dirk Flege im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
10/23/20236 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Hohe Energiekosten: Uni Stuttgart schließt Hörsäle

Die Energiekosten bleiben hoch. Die Uni Stuttgart schließt deshalb im Januar 57 Hörsäle. Darüber hat Andreas Herrler mit dem Rektor der Uni, Professor Wolfram Ressel gesprochen.
10/23/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Roboter im Operationssaal: Warum der Arzt noch unverzichtbar ist

Roboter sind fast schon Alltag im OP-Saal. Doch die Operation macht weiter der Chirurg, sagt Professor Jens-Uwe Stolzenburg im Gespräch mit Andreas Herrler.
10/23/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

"Bündnis Sahra Wagenknecht": 20 Prozent im Osten

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht will eine Partei gründen. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele sieht im Gespräch mit Andreas Herrler Chancen in Ost-Deutschland.
10/23/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Neu im Kino: Warum Trolls 3 ein ganz besonderer Film ist

In den 90er Jahren lagen sie als Spielzeug in vielen Kinderzimmern - und jetzt sind sie mit ihrem dritten Kinofilm am Start. Um was es im Film geht und ob sich ein Kino-Besuch von Trolls 3 lohnt, beantwortet Katharina Wilhelm.
10/22/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Krieg der Trolle

Social Media kann schon in normalen Zeiten anstrengend sein. In Kriegszeiten ist es in den Netzwerken kaum auszuhalten. Vor allem wegen der Brutalität der Bilder, aber nicht nur, meint Laura Koppenhöfer in unserer Wochende-Kolumne "Zwei Minuten".
10/21/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Wie lange ist man in der Politik ein Jugendlicher?

Die Jugend-Organisationen der Grünen und der Union halten am Wochenende ihre Mitglieder-Versammlungen ab.
10/21/20231 minute, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum die Arbeitspflicht für Geflüchtete ethisch vertretbar ist

Warum dabei Feingefühl nötig ist und warum es trotzdem Kritik an den Plänen gibt, bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Christoph Quarch.
10/21/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Zentralratspräsident Schuster: Kein Generalverdacht gegen Palästinenser

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat sich trotz israelfeindlicher Demonstrationen dagegen ausgesprochen, Palästinenser unter einen Generalverdacht zu stellen. Schuster forderte die Bundesländer auf, mehr in Bildung gegen Antisemitismus zu investieren. Kein Kind würde geboren mit einer antisemitischen Haltung. Angesichts der angespannten Sicherheitslage auch in Deutschland wegen der Entwicklung in Nahost, merkte Schuster an, die deutschen Behörden täten das Nötige.
10/20/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mehr als ein paar Ölfässer: Erstes Steelpan-Orchester startet in Sindelfingen

Hierzulande ist sie eine absolute Exotin unter den Musikinstrumenten: Die Steelpan, übersetzt Stahl-Pfanne. Das Nationalinstrument von Trinidad und Tobago in der Karibik wird traditionell aus ausrangierten Ölfässern gebaut und klingt nach Sonne, Meer und weißem Strand. Um diesen Sound auch in Deutschland hörbar zu machen, wird nun in Sindelfingen das erste Steelpan Orchester gegründet. Wer mitmachen will, kann sich demnächst an Schule für Musik, Theater und Tanz in Sindelfingen für den Unterricht anmelden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt die Leiterin der Musikschule, Maria Wunder, warum es unbedingt ein Steelpan-Orchester sein musste.
10/20/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Antisemitismus: Warum vor allem Kinder unter Judenhass leiden

Seit die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober Israel angegriffen hat und Israel sich gegen diesen Angriff wehrt, ist er auch in Deutschland wieder sichtbar: Antisemitismus. Was Iran mit Antisemitismus zu tun hat und wie Judenhass beginnt, klärt SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler im Gespräch mit Michel Friedman.
10/20/20237 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Parteien-Nachwuchs: Warum die Grüne Jugend die Grünen scharf kritisiert

Wie es um die Jugend der anderen Parteien steht und wie das Verhältnis zu den Eltern-Parteien ist, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Dorothée de Nève.
10/20/20233 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Zug-Verkehr im Mittelrheintal: Wir brauchen mehr als ein paar Lärmschutzwände

Durchs Mittelrheintal führen derzeit zwei Bahnstrecken, auf denen einiges an Güterverkehr unterwegs ist. Und das bedeutet naturgemäß auch viel Krach, auch wenn mittlerweile an vielen Ortschaften Lärmschutzwände aufgestellt wurden. Jetzt hat die Bahn ein neues Konzept für die Schallschutzwände in der Region vorgestellt. Bei den neu hinzugefügten Wänden haben die Verantwortlichen offenbar besonderen Wert auf ein harmonisches Bild in der Landschaft gelegt, finden jedenfalls die lärmgeplagten Anwohner. Worum es ihnen stattdessen geht, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Willi Pusch gesprochen. Er ist Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.
10/19/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Filmkritik: Martin Scorseses neuer Blockbuster "Killers of the Flower Moon"

US-Regisseur Martin Scorsese hat einen neuen Film gedreht. Es ist sein 26. Spielfilm, nach Kultfilmen wie Taxi Driver, Godfellas oder Wolf of Wall Street. Heute kommt Killers of the Flower Moon ins Kino, und das soll für Scorsese das nächste große Meisterwerk werden. Die Zutaten stimmen schon mal: Seine Lieblingsschauspieler Robert de Niro und Leonardo diCaprio sind mit dabei. Unsere Filmkritikerin Anna Wollner hat den Film gesehen. Worum es in „Killers of the Flower Moon geht, hören Sie im Interview.
10/19/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Ausgetwittert? Warum Elon Musk überlegt, X aus Europa abzuziehen

Laut Business Insider ist Musk genervt vom europäischen Digitalgesetz DAS. Zu was ihn dieser Digital Service Act verpflichtet und welche Alternativen es für die X-Nutzer in Europa gibt, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Markus Beckedahl.
10/19/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Hamas-Terror in Israel: Was Hilfseinsätze in Kriegsgebieten so schwierig macht

Israel hat der Lieferung von Hilfsgütern für den Gaza-Streifen zugestimmt. Ägyptens Staatschef Abdel Fattah Al-Sisi hat versprochen, dafür den Rafah-Grenzübergang zu öffnen. Für die Hilfstrupps beginnt dann eine schwierige Zeit.
10/19/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nahost-Konflikt: Welche Rolle Ägypten für Israel spielt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden waren gerade in Ägypten, um über die Situation in der Gaza-Region zu sprechen. Wann Ägypten seinen Grenzübergang in den Gazastreifen öffnen kann und warum Ägypten keine flüchtenden Palästinenser aufnehmen will, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Anne Allmeling.
10/19/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Warum Männer weniger schmerzempfindlich sind als Frauen

In Deutschland leiden Frauen häufiger an chronischen Schmerzerkrankungen, als Männer. Darauf hat Esther Pogatzki-Zahn in SWR Aktuell aus Anlass des Schmerzkongresses in Mannheim hingewiesen. Sie ist Mitglied im Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft. "Da spielen wahrscheinlich Hormone eine Rolle. Die Männer sind gar nicht härter. Wenn wir Frauen und Männer im Labor einem Schmerzreiz aussetzen, sind Männer etwas weniger schmerzempfindlich." Frauen wiederum sind in der Schwangerschaft Hormonen ausgesetzt. "Und wir gehen davon aus, dass die Frau dann zum Supermann wird und der Körper sich durch die Hormone so verändert, dass sie das schmerzhafte Kinderkriegen erträgt." Warum dagegen Frauen bei Migräne eine Schmerztherapie oft nicht hilft, darüber hat Esther Pogatzki-Zahn mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
10/18/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Neues Portal Oy Vey: Wie sich Juden gegen Verschwörungsmythen wehren

Oy Vey ist eine neue Plattform im Internet, die Gegenpositionen zu Verschwörungsmythen verbreitet. Ob das Portal Judenhasser erreicht und welche Verschwörungstheorien Juden besonders belasten, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Elio Adler.
10/18/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Lamya Kaddor (Grüne): „Ich warne davor pro Palästina-Demos pauschal zu verbieten“

Die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor hat im SWR davor gewarnt, pro-palästinensische Demonstrationen pauschal zu verbieten. Die Sprecherin für Inneres und Heimat sagte: „Sich für das Anliegen der Palästinenser im Nahen Osten stark zu machen und für Frieden zu werben ist natürlich ok. Und Sie sehen ja auch, dass es an vielen Stellen in Deutschland genehmigte Demonstrationen gibt.“ Allerdings müsse der Staat energisch einschreiten, „wenn es zu Gewaltaufrufen kommt oder wenn Gewalt relativiert oder verherrlicht wird.“ Pauschal Versammlungsverbote auszusprechen, schaffe einen Opfermythos nach dem Motto „Alle die sich mit den armen Palästinenser solidarisieren, werden marginalisiert!“ Das helfe aber nicht weiter. Ob sie sie schärfere Gesetze für nötig hält, darüber hat Lamya Kaddor mit SWR2 aktuell-Moderator Albrecht Ziegler gesprochen.
10/18/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Zehn Jahre Seidenstraße: Wie sie China auf dem Weg zur Wirtschaftsmacht geholfen hat

In Peking geht heute der "Seidenstraßen"-Gipfel weiter. Offiziell heißt er "Belt and Road Forum", weil das "Seidenstraßen"-Projekt in China "Ein Gürtel, eine Straße" heißt. Das Projekt gibt es seit zehn Jahren, es soll die Handelswege zu Ländern in Asien, Afrika und Europa verbessern. Chinas Präsident Xi Jinping hat den Gipfel eröffnet, viele Gäste aus anderen Ländern sind dabei - unter ihnen auch Russlands Präsident Wladimir Putin. Im Großen und Ganzen sei die "Seidenstraße" ein Erfolgsmodell, "es gibt eine Menge Licht aber auch eine Menge Schatten", sagt Jürgen Matthes, Bereichsleiter Globale und regionale Märkte am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Welche Bedeutung die "Seidenstraße" in Zukunft hat und wie sie China geholfen hat, bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Jürgen Matthes.
10/18/20233 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Terrorangriffe der Hamas: Welche Rolle hat Iran dabei gespielt?

Welche Interessen Iran verfolgt und ob er aktiv in den Krieg eingreifen könnte, das bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Cornelius Adebahr.
10/18/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Steuer-Verschwendung: So fliegt das Geld zum Fenster raus

In Deutschland muss man vergleichsweise viele Steuern zahlen. In anderen Ländern ist das häufig deutlich weniger. Umso ärgerlicher ist es, wenn mit dem vielen Steuergeld dann auch noch unsinnige Anschaffungen bezahlt werden. Zum Beispiel eine Brücke, die ins Nichts führt oder eine Werbekampagne, die Menschen von der Bedeutung einer Tourismus-Region überzeugen soll, in der sie selbst leben. Der Bund der Steuerzahler hält diese Fälle in seinem sogenannten „Schwarzbuch“ fest. Auch die heute vorgestellte Ausgabe dokumentiert, wie unüberlegt mit Steuergeld umgegangen wird. Das alles sei unnötig und ärgerlich, sagt Reiner Holznagel, Präsident des Bunds der Steuerzahler. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt er, wie es dennoch immer wieder dazu kommt und welche Positiv-Beispiele es gibt.
10/17/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Zimmer statt Parkbank: Neue Frauenpension in Bad Cannstatt

Wenn Menschen obdachlos werden, dann brauchen sie Unterstützung. Das ist bei Frauen nochmal besonders wichtig, weil es für sie häufig noch schwieriger und gefährlicher ist, auf der Straße zu leben. In Bad Cannstatt wurde heute eine sogenannte Frauenpension eröffnet, in der bis zu 30 Bewohnerinnen zeitlich begrenzt in einem Zimmer leben können. Dadurch seien die Frauen geschützt und hätten die Möglichkeit, wieder eine eigene Wohnung zu bekommen, sagt Harald Wohlmann, Bereichsleiter Armut, Wohnungsnot und Schulden bei der Caritas Stuttgart. Wie die Frauen unterstützt werden und wie die Zimmer gestaltet sind, das erklärt Wohlmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
10/17/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Scholz in Israel: Was der Bundeskanzler jetzt zeigen will

Warum eine noch stärkere Hamas auch für Europa gefährlich wäre und was Israel tun kann, um die Hamas zu bekämpfen, bespricht SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler mit dem außenpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt.
10/17/20235 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

PiS gewinnt Wahl in Polen: Warum trotzdem ein Regierungswechsel wahrscheinlich ist

Laut dem amtlichen Endergebnis ist zwar die bisherige Regierungspartei PiS stärkste Kraft. Aber sie kann nicht alleine regieren. Oppositionsführer Donald Tusk hat die, wie er sagt, „Herrschaft der PiS“ schon für beendet erklärt.
10/17/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Krieg in Israel: Warum die Menschen in Jordanien wütend sind

UN-Chef Antonio Guterres sieht den Nahen Osten "am Rande des Abgrunds". Der Krieg in Gaza erschüttert auch das benachbarte Jordanien. Ob das Land flüchtende Palästinenser aufnehmen kann und welche Folgen der Krieg für Jordanien hat, bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Edmund Ratka von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
10/17/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Gasspeicher fast voll: Warum wir trotzdem sparen müssen

Vor einem Jahr waren die Sorgen groß, dass uns das Gas ausgehen könnte - dieses Jahr ist die Lage deutlich entspannter. Die Speicher sind im Schnitt zu 95 Prozent gefüllt. Ob der strenge Gassparkurs aus dem letzten Winter auch dieses Jahr nötig ist und welche Auswirkungen der Krieg in Israel auf den Gasmarkt hat, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen im Gespräch mit Energieexpertin Claudia Kemfert.
10/17/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Disney: Charaktere wie in jeder Familie

Donald, Mickey, Goofy und Onkel Dagobert kennt fast jeder und heute wird der Disney-Konzern 100 Jahre alt. Die Charaktere und Filme waren für viele Menschen Begleiter durch ihre gesamte Kindheit. Auch heute erkennt man einen Disney-Film eigentlich sofort. Das liege an der Art zu zeichnen, sagt Achim Schnurrer, Comic-Experte und ehemaliger Verleger. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt er, was eine Disney-Figur ausmacht und warum die Disney-Geschichten immer noch so gut auf unser heutiges Leben übertragbar sind.
10/16/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gestern Sommer, heute Winter: Wie die Natur damit umgeht

Wie Tiere mit einem plötzlichen Temperatursturz umgehen und wie das Wetter in den nächsten Wochen werden könnte, klärt SWR Aktuell-Reporterin Ulrike Alex mit Peter Schwarz aus dem ARD-Wetterkompetenzzentrum.
10/16/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Marschiert Israel heute in Gaza ein? So ist die aktuelle Lage

Die Kämpfe zwischen Israel und Hamas gehen unvermindert weiter. Am Abend hat die israelische Armee auch Ziele der Hisbollah im Libanon angegriffen. Wo die israelische Armee zurzeit angreift und ob die Fluchtkorridore offen geblieben sind, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen im Gespräch mit Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler.
10/16/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Nach der Parlamentswahl: Wie es in Polen jetzt weitergeht

Hohe Wahlbeteiligung, viele Stimmen für die Regierung, aber noch mehr Stimmen für die Oppositionsparteien: Welche Chancen eine Koalition aus den drei Oppositionsparteien hat und wie es in Polen politisch weitergehen könnte, klärt SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen im Gespräch mit Martin Adam.
10/16/20235 minutes
Episode Artwork

"Finanztip": Wechsel der Kfz-Versicherung spart bis zu 85 Prozent

Wir haben Mitte Oktober, noch gut zweieinhalb Monate bis zum Jahresende. Eine gute Zeit, um sich über einen Wechsel oder eine Vertragsänderung bei der KFZ-Versicherung nachzudenken, denn für die meisten Fahrzeughalter endet das Versicherungsjahr zum 31. Dezember mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Der Geldratgeber "Finanztip" hat zum Kfz-Versicherungswechsel eine Studie erstellt. Die hat ergeben, dass sich mit dem richtigen Vertrag 85 Prozent der Kosten sparen lassen. Das kann über die Einschränkung des "Fahrerkreises" geschehen, aber auch auf anderen Wegen, erläutert der "Finanztip"-Youtuber Saidi Sulilatu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/15/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Geisel

Bei ihrem Angriff auf Israel haben Hamas-Kämpfer zahlreiche Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger versucht zu ergründen, was in den Köpfen der Geiselnehmer vorgeht.
10/15/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ministerpräsident Söder: Ein Alien sucht nach dem richtigen Maß

Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern ist klar: Die neuen Chefs sind die alten. Die Sieger Boris Rhein und Markus Söder freuen sich sehr unterschiedlich über die Wahlsiege für CDU und CSU. Und Peter Knetsch glaubt in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten", dass die beiden Ministerpräsidenten noch nicht einmal derselben Spezies angehören
10/14/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Hamas-Angriff auf Israel - eine philosophische Analyse

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, das ihn besonders bewegt hat. Diese Woche: der brutale Terror-Angriff der Hamas auf Israel. Trotz Wut, Fassungslosigkeit und Trauer versucht er sich im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch an einer philosophisch fundierten Analyse "mit kühlem Kopf, selbst wenn einem das Herz brennt", wie es Außenministerin Annalena Baerbock ausgedrückt hat.
10/14/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Grüne-Jugend-Chef: „Migrationspaket ist unmenschlich“

Nicht nur aus der Opposition kommt Kritik an der Migrationspolitik der Ampelkoalition. Die Grüne Jugend ist nicht einmal zufrieden mit der Performance der eigenen Partei. Das Interview der Woche mit dem Co-Chef der Grünen Timon Dzienus hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
10/13/202324 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Ernährungsreport 2023: "Gemüse und Obst bleiben billiger als Fleisch"

Was kaufen und was essen wir? Dazu hat das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Ernährungsreport 2023 vorgestellt. Früher galt: Wem wenig Geld für Essen zur Verfügung steht, ernährt sich automatisch weniger gesund. Der Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner, Prof. Johannes Georg Wechsler, sieht dabei jetzt eine positive Änderung. "Es ist eine Trendwende in den Supermärkten erkennbar, nämlich dass Produkte zuckerärmer werden und Preise angepasst werden. Trotzdem brauchen wir weiterhin Aufklärung. Und ich bin dem Ministerium sehr dankbar, darauf hinzuweisen, dass Gemüse, Obst und Salat immer noch billiger sind als Fleisch", so Prof. Wechsler. Dass sich trotzdem immer noch viele Menschen für fleischreiche Fertiggerichte entscheiden, ist für ihn kein Zeichen von Faulheit. "Es ist eher eine Gewohnheit der Menschen. Und man darf nicht vergessen: Es war auch mal ein Luxus, sich Fleisch leisten zu können", meint der Internist. Wieviel sich inzwischen bei der Kennzeichnung von Lebensmittel getan hat, erklärt Prof. Wechsler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/13/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Warum Fachkräftemangel ein Problem für die Mobilitätswende ist

Die Klimakrise ist längst angekommen in unserem Alltag – den umzustrukturieren in Richtung Klimaneutralität ist allerdings sehr schwierig. Das zeigt sich bei den Hürden für die Energiewende und ein essenzieller Bestandteil davon ist die Mobilitätswende. Über Jahrzehnte haben Städte und Kommunen ihre Infrastruktur um die Bedürfnisse von Autos herum gestaltet - davon wegzukommen ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg. Diese Arbeitsgemeinschaft trifft sich aktuell in Heidelberg und ihr Vorstandsvorsitzender ist Günter Riemer (Freie Wähler). Er ist Erster Bürgermeister von Kirchheim unter Teck und will mit gutem Beispiel vorangehen, aber, so schildert er es im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich: Es fehlen auch hier Fachkräfte, die sich mit einer Verkehrsplanung auskennen, die Fußgänger- und Radverkehr sinnvoll und gleichberechtigt integrieren können – denn das Platzangebot in der Stadt ist eng begrenzt.
10/13/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Achtung: Heizungswartung ist gesetzliche Pflicht

Auch wenn angesichts rund 30 Grad im Oktober niemand an die Heizperiode zu denken scheint - sie kommt. Der Herbst ist da und mit ihm werden die Abende kühler. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es auch tagsüber mit den Temperaturwerten richtig bergab geht. Wegen der hohen Energiepreise versuchen auch in diesem Jahr wieder alle, Kosten zu sparen - wie wichtig dabei die richtige Einstellung und Wartung der Heizung ist, erklärt Tina Götsch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie ist Geschäftsführerin der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg und gibt auch den Hinweis: Eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb ist nicht optional, sondern inzwischen gesetzlich vorgeschrieben.
10/13/20233 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

EU-Glyphosat-Streit: Darum enthält sich Deutschland heute

Vertreter der EU-Staaten stimmen heute mittag darüber ab, ob die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat verlängert wird - die aktuelle Zulassung läuft im Dezember aus. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Glyphosat bis Ende 2033 in der Europäischen Union genutzt werden darf, aber es gibt zahlreiche Studien, die davor warnen, dass wenigstens bei unsachgemäßer Anwendung, zum Beispiel Überdosierung, Glyphosat krebserregend wirkt. Deutschland wird sich in der Ausschuss-Sitzung enthalten, weil es in der Bundesregierung Uneinigkeit gibt, wie mit dem Thema umzugehen ist. Die Grünen sehen vor allem die in den Studien aufgezeigten Risiken - die FDP dagegen sagt: Das Risiko entsteht bei unsachgemäßer Anwendung und das sei ein "Worst-Case-Szenario", das in der Praxis nie eintrete. So sieht es auch Carina Konrad im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Sie ist FDP-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mosel-Rhein-Hunsrück, stellvertretende Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft und selbst staatlich geprüfte Landwirtin.
10/13/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Filmkritik: Brauchen wir noch ein "Fliegendes Klassenzimmer"?

Das Buch "Das fliegende Klassenzimmer" ist jetzt 90 Jahre alt - und bekommt zum runden Geburtstag seine vierte Verfilmung. Nach 1954, 1973 und 2003 versucht sich nun ein neues Ensemble an Erich Kästners Vorlage und nimmt einige Veränderungen vor. Ob das gelungen ist oder ob die Neuverfilmung an zu viel Ballast aus der Vergangenheit scheitert, verrät unsere Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/12/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Immer längere Pendelstrecken: "Nicht nur Arbeitsplatz entscheidet über Wohnort"

Die Menschen nehmen immer längere Pendelstrecken auf dem Weg zu ihrer Arbeit in Kauf. Für Soziologie-Professorin Katharina Manderscheid von der Uni Hamburg hat das vor allem finanzielle Gründe. "Es gibt immer mehr Menschen, vor allem Familien, die sich innerstädtische Lage nicht mehr leisten können", so Manderscheid im SWR. Zudem entscheide oft nicht nur der Arbeitsort über den letztendlichen Wohnort. "Menschen, die nicht alleine leben, entscheiden eben nicht nur aufgrund von Arbeitsplätzen, wo sie wohnen wollen oder können. Manchmal ist auch die Nähe zu älteren Eltern wichtig – weil diese zum Beispiel versorgt werden müssen oder bei der Kinderbetreuung helfen können", so Manderscheid. Aber auch der Arbeitsmarkt selbst sei ein Grund: Unternehmen würden durch den Fachkräftemangel ihr Einzugsgebiet erweitern. Wie sich das Am Ende auf die Mieten auf dem Land auswirkt, erklärt Manderscheid im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/12/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Schlechter Börsenstart: Birkenstock "hat sich verschätzt"

Der gestrige Börsenstart des rheinland-pfälzischen Schuhherstellers Birkenstock ist deutlich schlechter verlaufen als geplant. "Wobei man schon sagen muss, dass die Marke eine irre Erfolgsgeschichte hingelegt hat", sagt Marketingexperte Wolfgang Gerstenhauer von der Agentur "Frog King". Der Börsenexperte sagt aber auch: "Ich glaube, dass sich die Marke Birkenstock einfach ein bisschen verschätzt." Ein Grund für den schlechten Börsenstart ist für Gerstenhauer unter anderem das noch recht neue Luxussegment von Birkenstock, mit Schuhen im Wert von teilweise über 400 Euro. "Da sind meiner Meinung nach ein paar Fehler gemacht worden. Eigentlich steht der Birkenstock-Schuh für eine authentische 'Ökolatsche', für das 'Anderssein' und damit konnte der Schuh auch zum Statement werden", meint Gerstenhauer. Warum dieses Image durch das Luxussegment leidet, erklärt der Börsenexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/12/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Neue Forschungsergebnisse: Warum Frauen anders krank sind als Männer

So viel ist inzwischen allgemein bekannt: Ein plötzlicher Schmerz in der Brust, der in den Arm zieht, Atemnot oder Engegefühl in der Brust - das sind Sympthome, die bei Männern auf einen Herzinfarkt hindeuten. Bei Frauen dagegen können auch Übelkeit, Kurzatmigkeit oder Schmerzen im Oberbauch darauf hindeuten. Frauen und Männer sind unterschiedlich krank. Wie es zu diesen Unterschieden kommt, daran forscht das neu gegründete Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Dort soll dem Thema ganzheitlich und interdisziplinär nachgegangen werden. Welche ersten Erkenntnisse es bei den Geschlechterunterschieden im Krankheitsfall gibt, erklärt ein Mitbegründer des Centrums, der Neurowissenschaftler Frank Kirchhoff, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/12/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

"Mehr Zuversicht wagen" – aber wie denn?

Israel im Kriegszustand, Krieg in der Ukraine, die Klimakrise bringt uns das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession und auch die politische Lage in Deutschland ist schwierig: Nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen ist die SPD auf historischem Tiefststand - die Ampel-Koalition abgestraft. Jammern nützt aber nichts, findet Carsten Brosda. Er ist SPD-Politiker, Kultursenator in Hamburg und Autor des kürzlich erschienenen Buchs "Mehr Zuversicht wagen". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, warum Zuversicht in seinen Augen so wichtig ist und gerade jetzt gebraucht wird, da Veränderung so bitter nötig ist.
10/12/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

"Deutschlandticket": Länder fordern politischen Willen im Bund

Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann von den Grünen, hat den Bund nochmals aufgefordert, sich am Erhalt des sogenannten "Deutschlandtickets" zu beteiligen. Gleichzeitig wehrte er sich gegen die Darstellung, das Angebot stehe mangels Finanzierungszusagen auf der laufenden Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern kurz vor dem Aus. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch betonte Hermann, es brauche vor allem politischen Willen bei der Bundesregierung, da die Höhe der Kosten für 2023 noch gar nicht klar sei. Entsprechend seien auch Angaben für die nächsten Jahre schwierig – viel mehr als die Zusage für eine konkrete Milliardensumme brauchten die Länder also die Zusage aus Berlin, auch der Bund werde seinen Anteil übernehmen. Die Verkehrsministerkonferenz endet am Mittag in Köln. Dann will Bundesverkehrsminister Wissing von der FDP mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern konkrete Verhandlungsergebnisse vorlegen.
10/12/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Brandbrief an Kanzler wegen Bürokratieabbau: "Das kann man doch keinem mehr erklären"

Der Bürokratieabbau in Deutschland funktioniert seit Jahren nicht wirklich gut. Drei Oberbürgermeister haben deshalb jetzt einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben, darunter der Esslinger OB, Matthias Klopfer. "Wir haben zum Beispiel in unseren Städten ein Wirrwarr von 30, 40 und 50 km/h – das kann man doch keinem mehr erklären, welche Rechtsgrundlagen dahinterstecken", meint Klopfer. Dieses Jahr habe Esslingen außerdem für das Sommerfest im August Lauben gekauft und diese auf Schneelast prüfen müssen – sowas mache einfach keinen Sinn. "Und so haben wir ganz viele Beispiele für den Kanzler aufgelistet. Wir müssen schneller werden und uns von ganz viel Ballast befreien", so der OB von Esslingen. Wie Bürgern und Handwerkern das Leben sonst noch erleichtert werden könnte, erklärt Matthias Klopfer im Gespräch mit Stefan Eich.
10/11/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Pro Asyl: "Asylbewerber zu ehrenamtlicher Arbeit zu zwingen, wäre katastrophal"

Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten – das planen nach einem Zeitungsartikel mehrere Bundesländer. Wiebke Judith von der Menschenrechts-Organisation "Pro Asyl" nennt diesen Vorschlag "katastrophal". "Aktuell ist es Asylsuchenden verboten, zu arbeiten. Da ist es doch absurd, sie jetzt zu gemeinnütziger Arbeit zu zwingen. Stattdessen muss der Ansatz doch sein, diese Menschen gut ankommen zu lassen und dann ihre Fähigkeiten zu fördern", so Judith. Für sie ist der Vorschlag eine rein populistische Debatte, die verschiebt, was eigentlich vor Ort der Bedarf ist. "Im Zweifelsfall will man den Asylbewerbern auch die Sozialleistungen kürzen. Das sehen wir aus rechtlicher Sicht sehr kritisch. Und man muss sich fragen: ist das denn jetzt wirklich die Lösung für unsere Probleme?", meint Judith. Was sie stattdessen vorschlägt, um Städte und Kommunen zu entlasten, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/11/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Trotz Israel im Kriegszustand: Beim NATO-Treffen "dominiert der Ukraine-Konflikt"

In Brüssel treffen sich die Verteidigungsministerinnen und -minister der NATO - überraschend ist auch der ukrainische Präsident Selenskyj hinzugestoßen. Die Ukraine wird auch im Fokus des NATO-Treffens sein, analysiert Markus Kaim, Sicherheitsexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Die Verteidigungsallianz kann allerdings auch nicht ignorieren, dass sich neue Krisenherde aufgetan haben: der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Berg-Karabach, neue Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo und ganz aktuell der schwerwiegende Terrorangriff der Hamas auf Israel und der Kriegszustand, mit dem die israelische Regierung reagiert hat.
10/11/20236 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Landkreistag: Geflüchtete bald wieder in Turnhallen?

Wegen der anhaltend hohen Zahl an Menschen, die nach Deutschland kommen - aus der Ukraine, auf der Flucht vor anderen Konflikten oder auf der Suche nach Perspektiven - hat Ulm einen temporären Aufnahmestopp beschlossen. Viele andere Kommunen in Deutschland klagen ebenfalls, die Kapazitäten ihrer Asyl-Unterkünfte seien erschöpft. In Tübingen werde es spätestens zum Ende des Jahres soweit sein, dass die Behörden Menschen nur noch in Turnhallen unterbringen könnten, befürchtet Joachim Walter (CDU). Er ist Landrat im Kreis Tübingen, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg und Vizepräsident des Deutschen Landkreistags. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, was die Kommunen und Kreise vom Bund und den Ländern in dieser Lage erwarten.
10/11/20235 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Landrat: Ettlinger Schulklasse wohlbehalten aus Israel zurück zu Hause

Der brutale Angriff der islamistischen Terror-Organisation Hamas hat nach Angaben eines Militärsprechers vom Mittwochmorgen mindestens 1200 Israelis das Leben gekostet. Die Luftwaffe bombardierte in der vorangegangenen Nacht mehr als 200 Ziele im Gazastreifen. Im Visier der Angriffe sei ein Viertel gewesen, im dem sich laut israelischen Angaben ein Terrorzentrum der Hamas befindet und schon bald könnte eine Bodenoffensive im Gazastreifen beginnen. Es sind noch Jugendgruppen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg in Israel - diese jungen Menschen müssen mit ihren Begleiterinnen und Begleitern zurückgeholt werden. Die Lufthansa bietet morgen und übermorgen auf Bitte des Auswärtigen Amts Sonderflüge von Israel nach Deutschland an. Eine Schülergruppe aus Kirchheim/Teck konnte durch isländische Unterstützung über Rejkjavik nach Stuttgart ausfliegen und auch elf Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen im Landkreis Karlsruhe sind nun wohlbehalten zurück, erklärt der Landrat im Kreis Karlsruhe, Christoph Schnaudigel (CDU), im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/11/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

"School Crime" – ein Podcast gegen Online-Mobbing & Co. in Schulen

"School Crime - wenn das Smartphone zur Waffe wird" – so heißt der neue Podcast des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Medienpädagogin Saskia Nakari schildert darin mit ihren Kolleginnen und Kollegen wahre Fälle aus dem Schulalltag. "In der ersten Folge geht es zum Beispiel darum, dass ein Schüler Nacktbilder von seiner Exfreundin verschickt. Wenn jetzt Eltern oder Lehrer dieses Material bekommen, besitzen sie damit kinderpornographisches Material und das ist ein großes Problem", so Nakari. Deshalb sei der Umgang mit solchen Fällen sehr schwierig. In einem anderen Fall habe am Ende die Kriminalpolizei in einer fünften Klasse alle Handys eingesammelt, damit seien alle Kinder dort zu Opfern geworden. Wie sie solche Situationen mit ihrem Podcast verhindern will, erklärt die Medienpädagogin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/10/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Bundesteilhabegesetz: "Menschen mit Behinderungen brauchen individuellere Unterstützung"

Menschen mit Behinderungen muss ermöglicht werden, am öffentlichen Leben teilzunehmen – so steht es im Bundesteilhabegesetz von 2018. Ob das in Baden-Württemberg in der Praxis schon funktioniert, darüber informiert am Abend Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) in Ulm. Simone Fischer, Landes-Behindertenbeauftragten von Baden-Württemberg, ist bei dem Termin dabei und sieht noch jede Menge Handlungsbedarf. "Träger für die Umsetzung des Gesetzes sind Stadt- und Landkreise und ihre Angebote müssen sich jetzt so ausrichten, dass Menschen mit Behinderungen individuellere Unterstützung bekommen. Dafür sind neue Verträge nötig", erklärt Fischer. Wenn zum Beispiel ein junger Mensch mit Behinderung in einer speziellen Einrichtung lebt und regelmäßig ins Kino gehen möchte, braucht er dafür eine Assistenz. Bisher war für so etwas in Einrichtungen wenig Zeit. Genau das muss sich nach Meinung von Simone Fischer ändern. "Das kann zum Beispiel durch eine Kooperation mit anderen Einrichtungen geschehen oder auch durch andere Menschen aus dem Sozialraum, die diese Aufgabe übernehmen wollen und dafür dann Geld erhalten", so Fischer. Und genau diese Mehrkosten habe das Land zugesagt zu übernehmen. Wie gut das gelingen kann, erläutert Fischer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/10/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Krieg in Israel: "Die Dimension ist entsetzlich"

Für die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat der aktuelle Angriff auf Israel eine neue Qualität. "Israel ist im Krieg, seit der Staat gegründet wurde. Aber dieser Angriff in seiner Form und Brutalität, diese Dimension ist entsetzlich", so Strack-Zimmermann. Für die Menschen sei diese Situation schwierig. "Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist für die Bürgerinnen und Bürger in Europa ein Stressfaktor. Und ich glaube, dass viele Menschen jetzt auch ‘abschalten‘, weil sie diese Komplexität nicht ertragen wollen", meint Strack-Zimmermann im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
10/10/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hackerangriffe auf Unternehmen: "Spionage bleibt oft unentdeckt"

Die Zahl der Hackerangriffe auf die IT von Unternehmen nimmt immer mehr zu. Laut britischem Versicherungsunternehmen Hiscox sind 58 Prozent der Firmen in Deutschland im vergangenen Jahr von Hackern angegriffen worden. Jörn Müller-Quade, Leiter des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit am KIT, empfiehlt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deshalb ständige Wachsamkeit. "Oft wird bei solchen Angriffen künstlich Zeitdruck erzeugt, dass eine Mail o.ä. sehr sehr eilig ist. Genau da muss man besonders gründlich und vorsichtig sein", so Müller-Quade. Ein großes Problem sei Wirtschaftsspionage – die falle nämlich oft gar nicht auf. "Da fehlt am Ende kein Geld irgendwo, sondern es kommt irgendwann ein Produkt auf den Markt, bei dem es dann irgendeine Cover-Story gibt, zum Beispiel über eine zeitgleiche Entdeckung, und so kommt die Spionage nie raus", erklärt Müller-Quade. Wie Unternehmen sich schützen können, beschreibt der Cybersicherheitsexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/10/20234 minutes
Episode Artwork

Vitamine und ungesättigte Fettsäuren: Esskastanien und Maroni als "Superfood"

"Brot der Bäume" hießen sie früher, weil sie in schwierigen Zeiten der armen Bevölkerung als wichtiges Nahrungsmittel dienten: Maronen oder Esskastanien. Heute sind sie "Superfood", denn sie sind regional, preiswert, kalorienarm und auch noch sehr nährstoffreich. Was der Unterschied zwischen Esskastanien und Maroni ist und wie sie sich am besten zubereiten lassen, das hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt.
10/10/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

EU-Geld für Palästinenser: Barley fordert klare Linie

Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katharina Barley (SPD), hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dazu aufgerufen, eine einheitliche Linie beim Umgang mit Finanzhilfen für die Palästinenser durchzusetzen. Zwar gebe die offizielle EU-Pressestelle an, aktuell gebe es keine Zahlungen an palästinensische Stellen, aber Barley sagt auch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch: "Wenn es um diesen Konflikt geht, gibt es natürlich ganz unterschiedliche Standpunkte." Es gebe im EU-Parlament diejenigen, die, wie sie, klar auf der Seite Israels stehen, es gebe aber auch jene, die "stärker aus der palästinensischen Sicht auf das Ganze blicken", und es gebe einige, die vermitteln wollten. Das führe zu einer uneinheitlichen Linie. "Von den Kommissaren hört man sehr unterschiedliches - der ungarische Kommissar Várhelyi hat gesagt: alles streichen. Dann kam der Außenbeauftragte, aber auch der Kommissar für humanitäre Hilfen. Die sagen: nein, nicht streichen. Ich vermisse wirklich ein ordnendes Wort der Kommissionspräsidentin von der Leyen", so Barley. Geld für Humanitäre Hilfe solle ihrer Ansicht nach weiter fließen, sagte Barley, hier müsse die EU aber sicherstellen, dass die örtlichen Stellen in Gaza oder Ramallah dieses nicht für den Kampf gegen Israel zweckentfremdeten.
10/10/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Trotz AfD-Aufforderung: Junge Union schließt Zusammenarbeit weiter aus

Nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen können beide Ministerpräsidenten weiter regieren. Vor allem die hessische CDU freut sich über ein gutes Ergebnis. Trotzdem hat die Wahl etwas verändert. Die AfD ist endgültig im Westen angekommen. Aus der Parteispitze kam am Sonntag mehrfach die Aufforderung an die Union zur Zusammenarbeit. AfD-Parteichefin Alice Weidel warf der Union vor, undemokratisch zu sein, wenn sie eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließe und von einer "Brandmauer" nach rechts spreche. Wie hält es also die Union in Zukunft mit der AfD? Darüber hat Florian Hummel, Vorsitzender der Jungen Union in Baden-Württemberg, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
10/10/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Gefälschte Ozempic-Medikamente im Umlauf: "Wissen nicht, wo Fälschungen herkommen"

Das Medikament Ozempic hilft nicht nur Menschen mit Diabetes, es kann auch beim Abnehmen helfen – und ist dadurch inzwischen so beliebt, dass sogar Fälschungen im Umlauf sind. Bei einem Freiburger Großhändler sind gefälschte Ozempic-Packungen aufgetaucht. Ob der Großhändler selbst daran beteiligt oder nur ein Opfer ist, ist bisher nicht bekannt, erklärt Frank Eickmann vom Apothekerverband Baden-Württemberg. "Im Moment können weder Behörden noch Polizei sagen, wie die gefälschten Medikamente in den Markt gekommen sind", so Eickmann in SWR Aktuell. Um solche Fälle zu erkennen, habe jede einzelne Packung eines verschreibungspflichtigen Medikaments in Europa eine eigene Identifikationsnummer, den sogenannten securPharm-Code. „Dieser Code wird vom Hersteller aufgedruckt und in eine Datenbank eingegeben und beim Großhändler gescannt und mit der Datenbank abgeglichen. In der Apotheke passiert das auch, und zwar jedes Mal, bevor das Medikament an den Kunden ausgegeben wird“, sagt Eickmann. Was für Ozempic-Kunden jetzt zu beachten ist, erklärt Eickmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/9/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Eine ganze Wohnsiedlung ohne Gas – welche Rechte haben die Mieter jetzt?

In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Gerolstein ist eine komplette Wohnsiedlung seit Juli vom Gas getrennt. Der Grund: die Eigentümerfirma hat die Gas-Rechnungen nicht bezahlt. Die Möglichkeiten als Mieter sind in so einem Fall begrenzt, erklärt Franz Obst, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Rheinland-Pfalz. "Man kann natürlich die Miete mindern, die Wohnung bleibt dadurch aber trotzdem kalt. Oder man kauft sich zum Beispiel einen Heizkörper, einen Ölradiator, und behält den Kaufpreis von der Miete ein", so Obst. Das müsse der Vermieter zahlen, denn dieser sei gesetzlich für einen ordnungsgemäßen Zustand der Wohnung verantwortlich, dazu zähle auch die Beheizung. Warum die Situation in Gerolstein sogar ein Fall für die Staatsanwaltschaft sein könnte, erklärt Obst im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
10/9/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Freie Wähler in Bayern wollen sich von der AfD klar abgrenzen

Die Wahlen in Bayern und Hessen waren die letzten dieses Jahr, aber die Ergebnisse werden die Politik - nicht nur in den Ländern - noch eine Weile beschäftigen. Es gibt einen großen Erfolg für die Union in Hessen - dort kann sich Boris Rhein als Ministerpräsident aussuchen, ob er weiter mit den Grünen machen will oder die SPD fragt. Die wiederum hat historische Niederlagen sowohl in Hessen als auch in Bayern erlebt. Zu den Wahlgewinnern in Bayern zählen die Freien Wähler und die AfD, die mit 15,8 und 14,7 Prozent fast gleichauf sind. Und obwohl die Töne aus beiden Parteien manchmal ähnlich klingen, wollen sich die Freien Wähler als Regierungspartei deutlich abgrenzen von der AfD, erklärt im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn die Vize-Bundesvorsitzende der Freien Wähler, Gabi Schmidt, die auch gestern wieder den Einzug in den bayrischen Landtag geschafft hat.
10/9/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Israelische Bildungsexpertin: "Es hat Warnungen vor so einem Szenario gegeben“

Seit Samstagmorgen laufen die massiven Angriffe der Hamas auf Israel - mit vielen hundert Todesopfern, die Zahlen steigen rasant seit dem Wochenende. Wieviel Schuld trägt die israelische Regierung daran, die Bevölkerung nicht besser geschützt zu haben? Für die israelische Bildungsexpertin Anita Haviv hat die Regierung versagt. Sie lebt in der Nähe von Tel Aviv und sagt: "Es hat Warnungen von Journalisten und Medien gegeben, dass genau so ein Szenario kommen könnte, aber trotzdem war die Reaktion der Armee sehr langsam." Es sei eine Kette von Fehlern passiert, die diese Tragödie überhaupt erst möglich gemacht hätten. Sie sei erschüttert, aber vor allem sehr wütend auf die Regierung, so Haviv. Die israelische Regierung um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sei einfach nicht fähig zu regieren. Welche konkreten Fehler die israelische Bildungsexpertin der Regierung vorwirft, hat sie im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn erklärt.
10/9/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

SPD-Schlappe: Juso-Verband will keine "harte Linie" in Asyl-Fragen

Obwohl die SPD die Landtagswahlen sowohl in Bayern als auch in Hessen klar verloren hat, will die Jugendorganisation der Partei in Rheinland-Pfalz, die Jusos, an Kernbestandteilen der Bundespolitik festhalten. Die Juso-Vorsitzende Beatrice Wiesner hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesagt, dass bei den Wahlen Migrations- und Asylpolitik zwar eine große Rolle gespielt hätten, aber die Verantwortung dafür weder allein bei der Bundesinnenministerin und hessischen SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser noch bei den Sozialdemokraten an sich zu suchen sei: "Ich denke, Nancy Faeser trägt sicherlich Verantwortung dafür, aber auch die anderen Kolleginnen und Kollegen in Berlin tragen Verantwortung sowie alle anderen demokratischen Parteien. Wir haben ja das Problem, dass wir aktuell rechten Narrativen in der Migrations- und Asylpolitik hinterherrennen und leider hat auch die SPD und leider hat auch Nancy Faeser es nicht geschafft, ein klares, solidarisches Zeichen dagegen zu setzen. Auch wir sind diesen rechten Erzählungen hinterhergerannt. Deswegen: Ja, da muss eine Konsequenz gezogen werden und zwar ein Diskurswechsel." Hier eine harte Linie zu fahren, zahle stets nur auf das Konto der AfD ein, sagte Wiesner. "Die SPD sollte diesen Fehler nicht machen." Sowohl in Bayern als auch in Hessen hatte die SPD mit 8,4 beziehungsweise 15,1 Prozent historisch schlechte Ergebnisse eingefahren.
10/9/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Arabische Welt "kein Interesse mehr an Palästinensischer Sache"

Israel befindet sich seit dem Wochenende im Kriegszustand. Die Hamas hat vom Gaza-Streifen aus Angriffe auf Israel gestartet und hunderte Israelis getötet - die Hisbollah greift vom Libanon aus an. Die Gegenoffensive läuft und hat ebenfalls schon hunderte Tote auf der Gegenseite gefordert. Der Publizist und Historiker Michael Wolffsohn sieht mehrere Faktoren, die diesen Angriff auf Israel herbeigeführt haben: Die innenpolitische Debatte um die umstrittene Reform des Justizwesens habe auch das Militär gelähmt, sodass Kontrollroutinen in den letzten Monaten gelitten hätten. Noch dazu gibt es die Annäherung von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Marokkos mit Israel, die zeige, dass dieser Teil der arabischen Welt "längst kein Interesse mehr an der Palästinensischen Sache" habe, so Wolffsohn. Auch das sei ein Grund, warum die Hamas jetzt zugeschlagen habe. Wie Deutschland in seiner Entwicklungszusammenarbeit mit den Palästinensern auf die Lage reagieren sollte, erklärt Wolffsohn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/9/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Sturz

In den USA hat das Repräsentantenhaus seinen Vorsitzenden Kevin McCarthy gestürzt - mit Stimmen aus dessen eigener Partei. Dieser Sturz ist historisch und droht, die US-Politik lahmzulegen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger darüber, dass Stürze schnell, aber eigentlich nicht unerwartet passieren:
10/8/20231 minute, 51 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Magerwiese und Fettwiese: Die Buga in Mannheim ist ein Erfolg, die Deutsche Einheit eine Baustelle

Egal ob Bundesgartenschau oder Deutsche Einheit: Blühende Landschaften sind kein Selbstläufer, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne „Zwei Minuten“.
10/7/20232 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Die Buga in Mannheim geht zuende – das Fazit eines freiwilligen Helfers

Es gibt wirklich noch sonnige, warme Tage im Oktober, aber irgendwann kommt doch der Herbst. Und am Wochenende endet auch die Bundesgartenschau in Mannheim. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich für diese Bundesgartenschau in einem Buga-Freundeskreis zusammengetan - und ehrenamtlich Reisebusse eingewiesen, Besuchergruppen empfangen, Führungen angeboten, Bollerwagen ausgeliehen, Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer begleitet, zu Baumspenden aufgerufen und vieles mehr. Reinhard Würthwein ist einer von denen die geholfen haben, all das zu organisieren. Mit ihm hat SWR-Aktuell-Moderator Sebastian Felser kurz vor dem Ende der Buga gesprochen.
10/7/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wäre ein "Grunderbe" zum 18. Geburtstag sozial gerecht?

20.000 Euro Startkapital vom Staat zum 18. Geburtstag. Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider Aufsehen ausgelöst. Er sagt, ein solches "Grunderbe" könne dazu beitragen, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern und jungen Menschen den Start ins Erwerbsleben erleichtern. Nach Meinung des Ostbeauftragten soll das finanziert werden, indem die Erbschaftssteuer erhöht wird - und zwar im Bereich der oberen zehn Prozent der vererbten Vermögen. Damit folgt Carsten Schneider einem Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Wissenschaftler versprechen sich von einem solchen "Grunderbe" eine bessere Einkommensverteilung. Ob Geldgeschenke wirklich ein erfolgversprechender Weg hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sind, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
10/7/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Weniger Lebensmittelverschwendung in Supermärkten ist gut, oder?

Viele Supermärkte sind gerade dabei, nach Kritik ihr Warenmanagement zu verbessern. Sie schauen sich zum Beispiel ihre Vorratshaltung genau an, um im Idealfall weniger Waren in den Lagern zu haben, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum sind. Das ist sinnvoll, oder? Für soziale Einrichtungen wie die Tafeln eher nicht, denn für sie fällt weniger ab, so heißt es vom Verband der Tafeln. Udo Engelhardt, Vorstandsmitglied der Tafel Baden-Württemberg, hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser die Situation im Kreis Konstanz geschildert und an was es dort fehlt und welcher Kompromiss für beide Seiten denkbar wäre.
10/6/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bundestagsvize Pau: Angriffe auf Politiker absolut inakzeptabel

Bundestagsvize Petra Pau bezeichnet es als "absolut inakzeptabel", wenn Politiker bedroht oder angegriffen werden. Die Linke macht im Podcast zum "Interview der Woche" die AfD verantwortlich für verschärfte politische Konflikte.
10/6/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hitze bis Oktober: Was bedeutet das für Garten- und Balkonpflanzen?

Dieser Sommer geht in die Verlängerung. Anfang der Woche hatten wir nochmal Temperaturen um die 30 Grad. Jetzt ist es etwas frischer geworden, aber am Wochenende sind nochmal um die 25 Grad tagsüber angesagt. Hinzu kommt, dass es in den vergangenen Wochen kaum geregnet hat. Hitze, Sonne und Trockenheit im Herbst wirken sich natürlich auch auf unsere Pflanzen im Garten und auf dem Balkon aus. Wie man sie retten kann, das erklärt Karina Dinser-Nennstiel vom Gartenmagazin "Mein schöner Garten" im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/6/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

"Söder wird da glimpflich durchkommen" Politologin zu Landtagswahl in Bayern

Gleich zwei Landtagswahlen finden am Sonntag statt - in Hessen und in Bayern. Im Freistaat regiert seit 66 Jahren die CSU, die meiste Zeit davon mit absoluter Mehrheit. Seit fünf Jahren bildet die CSU eine Koalition mit den Freien Wählern. Ministerpräsident Markus Söder will Regierungschef bleiben – und das ist so gut wie sicher, denn die CSU will das Bündnis mit den Freien Wählern fortsetzen. Allerdings kommt die CSU im letzten BayernTrend, der vor der Landtagswahl erstellt wurde, nur auf 36 Prozent. Das schlechteste Ergebnis seit 1950. Über die Ausgangslage vor der Landtagswahl in Bayern hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jasmin Riedl gesprochen. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München. Sie leitet dort ein Projekt, das den Wahlkampf auf der Plattform X, dem früheren Twitter, auswertet.
10/6/20234 minutes
Episode Artwork

„USA haben Europa und Ukraine den Arsch gerettet“ sagt SPD-Außenpolitiker Roth

Vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Granada fordert der SPD-Außenpolitiker Michael Roth Europa zur Einigkeit auf- vor allem bei der Hilfe für die Ukraine. Die müsse unabhängiger von den USA werden, weil von dort bald weniger Unterstützung kommen werde, sagt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags im SWR-Aktuell-Interview mit Andreas Böhnisch – und er erklärt, was Deutschland anstelle der von Kanzler Scholz ausgeschlossenen „Taurus“-Marschflugkörper liefern sollte.
10/6/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Fettes Geschäft mit der Fett-Weg-Spritze "Wegovy"

Angefacht wurde der Hype um die neue Abnehmspritze in den USA. Der Milliardär Elon Musk hatte sich öffentlich dazu bekannt, dank der Spritze einige Kilos abgenommen zu haben. Ist es so einfach? SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat mit Markus Grill über "Wegovy" gesprochen. Er ist Chefreporter der Investigativressorts von NDR und WDR und hat umfassend zu dem Thema recherchiert – über Nebenwirkungen, die Dosierung, wer hinter dem Präparat steckt und mit welchem Wirkstoff wir es hier zu tun haben.
10/5/20236 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Bakterielle Infektionen: Was tun, wenn das passende Antibiotikum fehlt?

Egal ob bei einer Mandelentzündung oder bei Entzündungen von Lungen, Hirnhaut oder der Blase: Normalerweise werde hier Antibiotika eingesetzt. Allerdings sind manche dieser Präparate immer noch nicht verfügbar, obwohl der Mangel seit Monaten bekannt ist. Und dann müssen die Ärzte ein anderes Antibiotikum verschreiben, das eventuell nicht so gut wirkt. Wie sich der Medikamentenmangel auswirkt und was die Folgen sein können, hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch den Arzt und Journalisten Lothar Zimmermann gefragt.
10/5/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Kameraautos gegen Falschparker? Datenschützer haben Bedenken

Die Bundesländer wollen künftig Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker einsetzen können. Die sollen automatisch im Vorbeifahren die Kennzeichen von rechtswidrig abgestellten Autos erfassen. Danach sollen die Daten für das Bußgeldverfahren genutzt werden. Die Länder wollen, dass dafür das Straßenverkehrsgesetz geändert wird. Das reicht nicht, sagt der Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Tobias Keber. Im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wo die Probleme liegen.
10/5/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

„Groteske Idee“: Fußball-WM auf drei Kontinenten in der Kritik

Die FIFA will die Spiele der Fußball-WM 2030 auf drei Kontinente und auf sechs Länder verteilen, von Südamerika über Nordafrika nach Spanien und Portugal. Das hat der Weltfußballverband am Mittwoch bekanntgegeben. Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins "11Freunde", hält den Plan für "grotesk". Warum, das erklärt er im GEspräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/5/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Machtkampf im US-Kongress: Mc Carthy ist raus, was jetzt?

Der republikanische Politiker Kevin McCarthy wird wohl in die Geschichte eingehen als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses mit der bislang kürzesten Amtszeit - noch dazu gestürzt mit Stimmen aus den eigenen Reihen, nämlich den ultrarechten Hardlinern bei den Republikanern. Politikberater Julius van de Laar beschäftigt sich mit der US-Politik, hat 2009 in der Kampagne für den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Obama mitgearbeitet. SWR Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer erzählt er mehr über die spannende Entwicklung im US-Kongress und die Frage, was der Rausschmiss von McCarthy für Auswirkungen hat.
10/4/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Welttierschutztag - Worauf bei der Auswahl von Haustieren achten?

Seit 92 Jahren gibt es ihn schon – den Welttierschutztag, jedes Jahr am 4. Oktober. Er geht auf die Initiative eines deutsch-jüdischen Tierfreundes in den 1920er Jahren zurück, der mit seiner Zeitschrift "Mensch und Hund" den Gedanken, dass es so etwas wie Tierschutz geben könnte, in der Bevölkerung bekannt machen wollte. Die Idee ist wohl noch nicht überall angekommen. Das zeigen Jahr für Jahr vor den Ferien ausgesetzte Tiere, qualvolle Züchtungen und viele andere Grausamkeiten. Wie man sinnvoll und ohne Qualen für ein Lebewesen auf die Suche nach einem Haustier geht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Karina Omelyanóvskaya gesprochen. Sie ist die Kampagnenverantwortliche für Heimtiere bei der Tierschutz-Organisation "Vier Pfoten".
10/4/20230
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz: Wird Baden-Württemberg ein zweites Silicon Valley?

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Mittwoch digitale Pionierunternehmen im Land besucht. Dabei ging es der CDU-Politikerin speziell um „Deep-Technology“ - besonders innovative Technologien von der Künstlichen Intelligenz über Quantencomputer bis zur Blockchain. Jan Niehues, Leiter des Lehrstuhls Künstliche Intelligenz für Sprachtechnologien am KIT, hat mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser über diese Begriffe gesprochen, die einem ein bisschen nebulös vorkommen könnten. Was ist Blockchain oder Deep-Tech? Wozu dient das und – können wir in Baden-Württemberg mit Silicon Valley mithalten?
10/4/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Spannungen zwischen Serbien und Kosovo: Droht ein neuer Balkan-Krieg?

Auf dem Balkan könnte der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo eskalieren. Vor gut einer Woche hatten 30 bewaffnete und maskierte Männer ein Dorf im Kosovo an der Grenze zu Serbien angegriffen. Nach Polizeiangaben wurden ein Polizist und drei Angreifer getötet. Kosovo beschuldigt das Nachbarland Serbien, es habe die Attacke geplant und unterstützt. Seitdem zieht Serbien angeblich Truppen an der Grenze zum Kosovo zusammen. Die kosovarische Außenministerin Donika Gërvalla-Schwarz warnt sogar vor einem neuen Krieg auf dem Balkan. Wie wahrscheinlich das ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jakov Devčić gesprochen, dem Leiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Belgrad.
10/4/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bildungsurlaub: Was muss ich in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beachten?

In mehrfacher Hinsicht etwas Neues kennenlernen und sich abseits von Wohn- und Arbeitsort fortbilden: Das ist Bildungsurlaub, und der Arbeitgeber zahlt weiterhin Lohn beziehungsweise Gehalt. Was möglich ist, kann jedes Bundesland für sich festlegen. Wer in Bayern oder Sachsen wohnt, hat Pech gehabt, denn er bekommt keinen Bildungsurlaub. Was in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz möglich ist, erklärt Britta Schön, Rechtsexpertin beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/4/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Bildungsurlaub: Was muss ich in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beachten?

In mehrfacher Hinsicht etwas Neues kennenlernen und sich abseits von Wohn- und Arbeitsort fortbilden: Das ist Bildungsurlaub, und der Arbeitgeber zahlt weiterhin Lohn beziehungsweise Gehalt. Was möglich ist, kann jedes Bundesland für sich festlegen. Wer in Bayern oder Sachsen wohnt, hat Pech gehabt, denn er bekommt keinen Bildungsurlaub. Was in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz möglich ist, erklärt Britta Schön, Rechtsexpertin beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/4/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Studierende im Notquartier - Ein Problem auch zu Beginn des Wintersemesters

An den Schulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz läuft der Alltagsbetrieb schon - seit einigen Wochen: jetzt ist die Sommerpause auch an Universitäten vorbei. In diesen Tagen beginnt das Wintersemester. Wie es den Studentinnen und Studenten geht und warum es immer noch extrem schwer ist, eine Wohnung am Studienort zu finden, erklärt An Tang, Sprecher der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/4/20234 minutes
Episode Artwork

Bekennende Ostdeutsche: Katrin Göring-Eckardt zum Tag der Deutschen Einheit

Die Vizepräsidentin des Bundestags, Katrin Göring-Eckardt, kommt aus Thüringen. Das hört man aber nicht. Und die Grünen-Politikerin selbst hat es auch lange nicht in den Mittelpunkt gestellt, dass sie aus Ostdeutschland kommt. Das hat sich geändert – der Osten will sicht - und hörbar werden. Der Tag der Deutschen Einheit ist ein guter Anlass, mit Katrin Göring-Eckardt darüber zu reden, wo wir als vereinte Deutsche gerade stehen.
10/2/202325 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

33 Jahre Einheit: Linken-Fraktionschef Bartsch fordert "Ostdeutschland-Gipfel"

Ein Spitzentreffen zum Thema Ostdeutschland - das fordert Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch. Die Unzufriedenheit im Osten koche über, wenn nicht gegengesteuert werde, sagt der Linken-Politiker - und er fürchtet nicht nur für seine Partei ein politisches Desaster im nächsten Jahr. Denn in Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden dann die bei den Landtage gewählt und überall liegt die AfD in Umfragen in Führung. Was Bartsch mit dem "Ostdeutschland-Gipfel" erreichen will, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer.
10/2/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

33 Jahre Einheit: "Wir Medien sollten anders über Ostdeutschland berichten"

Vor 33 Jahren ist die damalige DDR der Bundesrepublik Deutschland beigetreten – der 3. Oktober 1990 war der Moment, der als „Wiedervereinigung“ in die Geschichte eingegangen ist. Und doch reden wir immer noch vom Westen und vom Osten – und meinen nicht nur die geographische Lage der Regionen unseres Landes. Es gibt unzählige Klischees, die Westdeutsche von Ostdeutschen haben- und umgekehrt. Darüber und über die gegenseitigen Vorbehalte sowie über die Rolle der Medien hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Marieke Reimann gesprochen. Sie ist Zweite Multimediale Chefredakteurin beim SWR, und sie ist in Rostock geboren und aufgewachsen. Seit Jahren ist das Ost-West-Verhältnis eines ihrer Herzensthemen.
10/2/202312 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bundesweiter Protest der Haus- und Fachärzte: Was fordern sie von der Politik?

Viele Hausarzt- und Facharztpraxen in Deutschland bleiben heute geschlossen- wegen eines Protesttags im Gesundheitswesen. Der Virchowbund, die Vereinigung der niedergelassenen Ärzte, kritisiert unter anderem den Kostendruck durch Inflation, steigende Mieten und Energiepreise - und außerdem den Fachkräftemangel und die mangelnde Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Vor allem sind die Ärztevertreter verärgert über Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Warum, das erklärt Norbert Smetak, der Vorsitzende des Ärzteverbands MEDI Baden-Württemberg, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
10/2/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Schleuser

Die EU diskutiert über ihre künftige Asylpolitik und natürlich gibt es eine Menge Zoff. Einfacher geht's, wenn man sich gegen einen gemeinsamen Feind verbünden kann. Und so sind sich in einem Punkt so gut wie alle einig: Dringend müsse man gezielter gegen kriminelle Schleuser vorgehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das jetzt auch mit stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien tun. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger gibt zu bedenken, dass es beim Schleusen gar nicht ums Durchkommen geht.
10/1/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kolumne: Gipfel-Kreuze

Der Begriff "Gipfel" weckt nicht nur beim Bergsteigen, sondern auch in der Politik hohe Erwartungen: "Spitzen-Treffen" wird oft gleichgesetzt mit "Spitzen-Ergebnissen" - allerdings oft zu Unrecht, meint Pascal Fournier in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
9/30/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wie geht moralisch vertretbare Migrationspolitik?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Migrationspolitik. Einerseits brauchen wir Migration in Europa, andererseits führt das aktuelle Vorgehen möglicherweise zu weiteren Verwerfungen in den aufnehmenden EU-Staaten. Wie man diesen Konflikt lösen könnte, versucht Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich zu erörtern.
9/30/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Olaf Scholz: Retourkutsche für CDU-Chef Merz

Der Kanzler hat die Asylpolitik zur Chefsache gemacht. Er will, dass alles schneller geht: Verfahren, Rückführung von Menschen ohne Schutzstatus, Jobs für Asylsuchende. Auch Gutscheine statt Geld hält er für akzeptabel. Was er nicht akzeptiert, sind die Äußerungen von CDU-Chef Merz- der müsse besser auf seine Worte aufpassen.
9/29/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Dusche und Klo vor dem Haus - müssen Mieter das hinnehmen?

Wer duschen möchte oder auf die Toilette muss, geht bitte auf die Wiese vor dem Haus. Und die liegt nicht mal direkt vor der Tür - die Container, die für mehrere Wochen das private Bad ersetzen sollen, sind je nach Wohnung mehrere Stockwerke entfernt. Kein Wunder, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner eines Hochhauses in Mainz-Weisenau über die Behelfslösung ärgern. Der Grund für die folgenreiche Baustelle: Die Wasserleitungen im ganzen Haus müssen saniert werden. Immerhin - eine deutliche Mietminderung und eine Ersatzunterkunft im Hotel oder einer Ferienwohnung während der Sanierungsphase hat man den rund 50 Betroffenen wohl angeboten, heißt es. Reicht das? Müssen Mieter solche Eingriffe in den eigenen Alltag überhaupt hinnehmen? Diese und andere Fragen beantwortet Jens Rüggeberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Er ist Rechtsberater beim Deutschen Mieterbund im Raum Stuttgart.
9/29/20236 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Ein toter Wolf ist ein guter Wolf: Weidetierhalter protestieren

Der Wolf ist für Naturschützer ein wichtiger Teil der Natur. Für Weidetierhalter nicht, sie wollen, dass der Wolf in Deutschland einfacher und schneller abgeschossen werden kann. Sie fürchten um ihre Tiere. Viele haben auch schon Wolfsangriffe erlebt und dabei Teile ihrer Herden verloren. Heute zünden die Weidetierhalter in ganz Europa Mahnfeuer an - auch in Baden-Württemberg. Wendelin Schmücker hat im Norden Niedersachsens 600 Schafe und er ist Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er, dass "eine Kulturlandschaft keine Wölfe braucht".
9/29/20235 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Bergkarabach bald menschenleer?

Nach dem Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach fliehen weiter tausende Menschen aus der Region nach Armenien. Das Auswärtige Amt befürchtet, dass Bergkarabach in wenigen Tagen menschenleer sein könnte. Die Leiterin des Regionalbüros Südkaukasus der Heinrich-Böll-Stiftung, Sonja Katharina Schiffers, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, wie schwierig die Lage für die Menschen dort ist. Sie bräuchten kurzfristige Hilfe, aber vor allem müsste es auch längerfristig Unterstützung geben. Wie die Menschen mit der Fluchtsituation umgehen, das schildert Schiffers im Interview.
9/29/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Studentenwohnen: Frankfurt am teuersten, Hotel Mama am günstigsten

Wohnen wird immer teurer und das trifft die am härtesten, die wenig verdienen – so wie Studierende. Eine Wohnung oder ein WG-Zimmer sind in beliebten Unistädten geradezu ein Luxus, Wohnheimzimmer sind kaum zu bekommen. Für viele Studierende heißt die Lösung, weiter zu Hause zu wohnen. Doch nicht alle wollen oder können das. Wo das Wohnen auch für Bafög-Bezieher noch erschwinglich ist und ob es Aussicht auf Besserung gibt, erklärt Michael Voigtländer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun. Der Immobilienexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft ist Autor des neuen MLP-Studentenwohnreports.
9/28/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Migrationsforscher zur Asylreform: Es gibt einen besseren Weg

Nach Jahren voller EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik, die alle so gut wie keine Ergebnisse brachten, kommt endlich Bewegung in die Sache. Die EU-Asylreform nimmt immer konkretere Formen an. Gestritten wird natürlich auch - vor allem über die darin enthaltene so genannte Krisenverordnung. Laut Bundesinnenministerin Faeser wird Deutschland nach einigem Hin und Her doch zustimmen. Aber: Aus Sicht des renommierten Migrationsforschers Gerald Knaus wird die Asylreform sowieso nicht viel bringen. Zumindest werde sie an den entscheidenden Knackpunkten nichts ändern, weil die wirklich effektiven Stellschrauben ganz andere seien. Welche, das erklärt er im Gespräch mit SWR2-Moderatorin Katja Burck.
9/28/20238 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

"Artgemeinschaft"-Verbot: So funktionieren rechte Organisationen

Die rechtsextremistische "Artgemeinschaft" ist verboten worden. Das heißt aber nicht, dass die Akteure nicht weiter aktiv sind. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Organisationen mit rechtsextremistischem und völkisch-nationalistischem Gedankengut, denen sie sich theoretisch anschließen könnten. Wie diese Gruppierungen arbeiten und welche Rolle die Politik dabei spielt, das erklärt Fabian Virchow im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Er ist Sozialwissenschaftler und Leiter des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf.
9/28/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Minderjährige Migranten: Fluchtgrund Wassermangel

Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Baden-Württemberg. Häufig sind sie noch minderjährig und sind ohne Eltern oder andere Verwandte nach Deutschland geflohen. Die Kommunen bemängeln schon lange, dass sie bei der Unterbringen und Versorgung der Jugendlichen keine Kapazitäten haben. Diese Lücke füllen dann häufig ehrenamtliche Organisationen wie die Stiftung "Timeout" aus Freiburg. Deren Flüchtlingskoordinator, Masoud Farhatyar, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, aus welchen Gründen die Jugendlichen zu uns kommen. Unter anderem Wassermangel.
9/28/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

IT-Störung legt VW lahm: Hacker oder Softwareproblem?

Volkswagen, Audi, Porsche: In allen Produktionswerken der Automobilhersteller gab es seit gestern massive IT-Probleme. Erst heute Morgen gab VW Entwarnung, man habe eine Lösung gefunden. Über die Ursache wurde allerdings nichts gesagt. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center Automotive Research in Duisburg meint, bei einem Hackerangriff stünden die Produktionslinien wahrscheinlich länger still. Er geht von einem internen IT-Problem aus. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er außerdem, wie groß der wirtschaftliche Schaden für VW sein könnte.
9/28/20236 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Pro Asyl zur Flüchtlingsunterbringung: Es gibt Lösungen!

Der Brandbrief mehrerer Oberbürgermeister baden-württembergischer Großstädte hat es noch einmal unterstrichen: Die Kommunen brauchen dringend mehr Unterstützung bei der Unterbringung von Geflüchteten. Schon, damit die Stimmung in der Bevölkerung nicht kippt. Für deren Unzufriedenheit hat auch die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl Verständnis: Jahrelang habe die Zivilgesellschaft hierbei Aufgaben übernommen, die eigentlich der Staat erledigen müsse. Um die schwierige Situation in Flüchtlingsunterkünften zu entspannen, fordert der migrationspolitische Sprecher, Tarek Ällaus, eine Pro-Kopf-Pauschale - von der würden Kommunen umso mehr profitieren, je mehr Geflüchtete sie aufnähmen. Auch gebe es weitere machbare Lösungen. Welche, erklärt er im Gespräch mit SWR2-Moderator Gerhard Leitner.
9/27/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Kinderfußball ohne Erfolgsdruck: Fortschrittlich oder langweilig?

Der DFB will seinen Kinderfußball reformieren: Neue Spielformen sollen ihn altersgerechter und zeitgemäßer machen, Tabellen und Spielergebnisse sollen abgeschafft, Druck abgebaut werden. An diesen Plänen scheiden sich die Geister - lauter sind wohl die Kritiker, darunter prominente DFB-Vertreter. Aber auch von der Basis kommt Widerstand: In Südbaden haben 14 Vereine demonstrativ eine neue Liga gegründet, als Gegenentwurf zur Reform. Zur "E-Jugend-Spaß-Erhaltungsliga", kurz "ESEL", gehört auch der VFR Merzhausen. Fußball-Abteilungsleiter Wolfgang Weyers erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, warum der DFB hier aus seiner Sicht komplett falsch liegt und was für ihn spaßigen und spannenden Kinderfußball ausmacht.
9/27/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Klimawandel: Diese Tropenkrankheiten bringen Stechmücken zu uns

Extremwetterereignisse nehmen im Zuge des Klimawandels zu. Wie wir damit umgehen und sie überstehen können, darüber wird seit heute beim Extremwetterkongress in Hamburg gesprochen. Ein Thema sind Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden, denn die kommen immer häufiger aus den Tropen auch zu uns. Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit hält darüber bei dem Kongress einen Vortrag. Er arbeitet am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, welche Krankheiten sich tatsächlich bei uns ausbreiten könnten.
9/27/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Statt Wohnungsbau: Leerstand vermieten!

Wenn Wohnungen leer stehen, fehlt Wohnraum für alle. In vielen Städten und Kommunen gibt es dieses Problem. Die Vermieter haben es häufig gar nicht nötig, die Wohnungen zu vermieten und scheuen auch den Kontakt zu den Behörden. In Landau in der Pfalz könnten Vermieter bald mit Bußgeldern bestraft werden, wenn sie ihre Immobilie längere Zeit nicht vermieten. Was sich die Stadt davon erhofft, erklärt der Oberbürgermeister der Stadt Landau, Dominik Geißler (CDU), im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
9/27/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Pille für den Mann: Warum sie wohl nie kommt

Längst ist klar: Die Verhütungspille ist zwar praktisch, aber sie schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten und - sie hat Nebenwirkungen und das nicht zu knapp. Vor allem deshalb hoffen viele Frauen entweder auf eine verträglichere Pille oder eine, die der Mann einnimmt. Was auch ein Fortschritt in Sachen Gleichberechtigung wäre. Doch beides lässt auf sich warten. Vor allem die Gründe, die die Forschung an der Männerpille aufhalten, sind unbefriedigend. Warum, erklärt Agnes Perjesi, Ärztin und Leiterin der Pro Familia Beratungsstelle in Waiblingen. SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser hat anlässlich des Welttags der Verhütung mit ihr gesprochen.
9/26/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Energie wiederverwenden: Wie kann der Fernwärme-Ausbau gelingen?

Fernwärme gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Vor allem wegen des Synergie-Effekts: Es wird Abwärme genutzt, die sowieso massenhaft da ist, aus Industrie und Landwirtschaft zum Beispiel. Trotzdem ist das Fernwärme-Netz längst nicht flächendeckend, denn das nachträgliche Bauen der Trassen ist aufwändig und teuer. Tausende Kilometer neuer Rohre fehlen noch, um das heiße Wasser zum Heizen in die Haushalte zu bringen. Bei einem Baupreis von rund 3.000 Euro pro Meter lohnt sich das sicher nicht überall. Wo es sich lohnt und wie der Ausbau vereinfacht und beschleunigt werden könnte, darum geht es heute bei einer Stadtwerke-Konferenz in Köln. Über die Perspektiven und Herausforderungen einzelner Regionen, zum Beispiel Baden-Württemberg, spricht SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Michael Homann, dem Verbandsvorstand Energie- und Wasserwirtschaft BW.
9/26/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

E-Autos: So effektiv können die Akkus recycelt werden

Die Technik, die in Elektroautos steckt, wird immer wieder hinterfragt. Oft wird bemängelt, dass vor allem die Gewinnung der Rohstoffe für die Batterie-Fertigung umweltschädlich ist. Besonders Nickel, Kobalt und Lithium stehen da in der Kritik. In Magdeburg wird heute die erste Recyclinganlage für E-Auto-Akkus in Deutschland eröffnet und der Recycling-Prozess funktioniert im Prinzip schon sehr gut, sagt Sabine Schütze aus der SWR Umweltredaktion. Dennoch gebe es noch Verbesserungspotenzial. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt sie außerdem, warum es auch unabhängig von der Rohstoffgewinnung sinnvoll ist, solche Akkus zu recyceln.
9/26/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Können zwei Väter eines Kindes gleichgestellt sein?

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich seit heute mit der Verfassungsbeschwerde eines Mannes. Der ist zwar biologischer Vater eines Kindes, aber nicht der rechtliche Vater. Ein anderer Mann lebt in einer Beziehung mit der Mutter des Kindes und führt, wie das Gesetz es ausdrückt, mit dem Kind eine „sozial-familiäre Beziehung“. Deshalb wurde er als rechtlicher Vater anerkannt. Der leibliche Vater hat deshalb bisher keine Chance, wieder rechtlicher Vater zu werden und sagt: Dadurch würden seine und die Grundrechte des Kindes verletzt. Für den Juristen und Bundesvorstandsmitglied des Vereins "Väteraufbruch für Kinder", Marcus Gnau, ist klar, dass nur der leibliche Vater auch der rechtliche Vater sein sollte. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er außerdem, warum der Gesetzgeber über eine Lösung mit doppelter Vaterschaft nachdenken sollte.
9/26/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Spannende Weltraumpost: Geröllprobe von Asteroid Bennu wird untersucht

Eine Sonde der NASA hat am Sonntag Post aus dem Weltraum auf die Erde gebracht. Die Sonde Osiris-Rex war mit etwa 250 Gramm Material vom Asteroiden Bennu gefüllt. Jetzt ist die Geröllprobe also auf der Erde und die Hoffnungen der Wissenschaftler sind groß. Was man sich genau erhofft, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen, Prof. Thorsten Kleine, gesprochen. Kleine leitet die Abteilung für Planetenwissenschaften und beschäftigt sich selbst mit der Analyse von Meteoriten und anderen extraterrestrischen Gesteinsproben. In dem Gespräch geht es auch darum, inwieweit der Asteroid Bennu aufgrund seiner Umlaufbahn noch gefährlich werden könnte.
9/25/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Reformbewegung "Wir sind Kirche": Katholische Bischöfe sind schlicht zu lahm

In Wiesbaden haben die Beratungen der Herbstvollversammlung der Deutschen Katholischen Bischöfe begonnen. Die Konferenz wird von kirchlichen Reformbewegungen kritisch beobachtet. Der Sprecher der Bewegung "Wir sind Kirche", Christian Weisner, wirft den Bischöfen große Trägheit in allen wichtigen Reformbereichen vor. Im Gespräch mit dem Radioprogramm SWR Aktuell sagte Weisner: "Wir brauchen überall eine Aufarbeitung, wir brauchen überall Kommissionen, die auch mit Betroffenen besetzt sind und wir brauchen überall Missbrauchsstudien. Und da sind die Bischöfe noch viel zu lahm." Der vorliegende Reformstau sei mit den Problemen der Deutschen Bahn gut vergleichbar, so Weisner weiter: "Wenn man jahrzehntelang nicht investiert und nichts tut, dann ist das ganze System so auf den Grund gefahren. Und genau da sehe ich derzeit die Katholische Kirche." Weisner forderte zudem die fünf Bischöfe, die zur Versammlung der Weltsynode in Rom reisen, auf, die Ergebnisse des deutschen Reformprozesses „Synodaler Weg“ proaktiv zu vertreten.
9/25/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Cyber-Krieg: Deutschland trainiert den Ernstfall

Hacker greifen die staatlichen Einrichtungen in Deutschland an. Wie kann man darauf reagieren? Diese Fragen stellen sich auch die Teilnehmer der diesjährigen Lükex-Übung. Dabei spielen Bund, Länder, Bundeswehr und Verbände durch, welche Strategien nötig wären, um solche Angriffe abzuwehren. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastruktur (BSKI), Hans-Walter Borries, sagt, dass der Föderalismus die Reaktion schwierig macht. "Da dieses Szenario ja nicht an Bundeslandgrenzen Halt macht, wäre es gut, wenn wir eine Durchsetzungsebene des Bundes hätten, die sich dann zentral dieser Thematik annimmt." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Borries auch, wie schwierig so ein Angriff zu simulieren ist.
9/25/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Baubranche: "Wer baut, legt drauf"

Bauen in Deutschland ist gerade richtig teuer. Die Bauzinsen steigen, die Preise für Baumaterial auch und Handwerksbetriebe haben Personalprobleme. Das alles führt dazu, dass immer weniger Menschen bauen wollen. Das muss sich ändern, sagt der Hauptgeschäftsführer der Baubranche Baden-Württemberg, Thomas Möller, denn "wer baut, legt drauf". Vor dem heutigen Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt fordert er mehr staatliche Förderprogramme, auch für den sozialen Wohnungsbau. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Möller, wie kompliziert die aktuelle Lage ist und was helfen würde.
9/25/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Märchen: Mehr als nur Gutenachtgeschichten

Rotkäppchen, Froschkönig und Aschenputtel - wohl jeder kennt hierzulande die großen deutschen Märchen. Aber Märchen gibt es natürlich weltweit: überlieferte Erzählungen, in denen Übernatürliches stattfindet. Wie die Märchen der verschiedenen Kulturen zusammengehören, was sie ausmacht - und was sie für Fantasy-Blockbuster von Harry Potter bis Herr der Ringe bedeuten - das wurde auf dem Jahreskongress der Europäischen Märchengesellschaft in Würzburg debattiert. Gesellschaftspräsidentin Sabine Lutkat schlägt im SWR Aktuell-Interview die Brücke zu den modernen Werken: "Die ganzen Fantasy-Bücher wären ohne den Rückbezug auf die tradierten Geschichten - die Sagen, Märchen, Mythen - gar nicht denkbar. Sie greifen alle auf diese bekannten Bilder zurück." Was den Zauber von Märchen ausmacht und warum wir sie noch heute brauchen - das erklärt Lutkat im Gespräch mit Moderatorin Vanja Weingart.
9/24/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Handy

Genau 40 Jahre ist es her, dass in den USA das erste kommerzielle Handy zugelassen wurde. Ein 4000 Dollar teures Motorola-Gerät. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich gefragt, wann in der Geschichte des Handys die Geräte mal wirklich handy, also handlich, waren.
9/24/20231 minute, 57 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Die Maske und das Déjà-vu

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in dieser Woche Corona-Empfehlungen für den Herbst gegeben. Unser Autor Gerhard Leitner hat bei seinen Worten ein heftiges Déjà-vu mit Erinnerungen an die schlimmen Corona-Jahre erlebt und will dass so etwas nie wieder kommt.
9/23/20231 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Politik und Moral

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um Politiker, die ans Gewissen appellieren. Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/23/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Grünen-Chefin Lang: Migranten sollen auf den Arbeitsmarkt

Viele Städte wissen nicht mehr, wie sie Zuwanderer unterbringen und versorgen sollen. Grünen-Chefin Lang schlägt vor, sie auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Allerdings setzt sie auch auf konsequente Abschiebungen. Wie passt das zusammen? Das Interview der Woche mit Ricarda Lang hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
9/22/202324 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Wieder mehr Nashörner in Afrika – kein Grund für zu viel Optimismus

"In Afrika aber auch in Asien tobt ein Krieg, in dem kriminelle Banden sehr professionell mit Hubschraubern, mechanischen Waffen, Kettensägen eine Jagd auf die Nashörner machen, um ihr kostbares Horn auf dem Schwarzmarkt im asiatischen Raum zu verkaufen. Dem gegenüber stehen paramilitärische, fast militärische Schutzgruppen, die durch die Nationalparks und privaten Gehege organisiert werden, um die Nashörner vor solchen Übergriffen zu schützen", sagt Prof. Thomas Hildebrandt. Er ist Leiter der Abteilung Reproduktionsmanagement am Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung und Professor für Wildlife Reproduction Medicine an der Freien Universität Berlin. Die Jagd nach dem Horn hat dazu geführt, dass die Zahl der Nashörner über Jahre rückläufig war. Jetzt berichtet die Weltnaturschutzunion (IUCN) von Schätzungen, dass die Zahl der Nashörner in Afrika im letzten Jahr um 5 Prozent gestiegen ist. Für Hildebrandt ist das allerdings kein Grund für besonders viel Optimismus, denn in einigen Regionen habe die Wilderei "ganze Populationen ausgelöscht" habe. Dabei seien auch genetische Varianten verloren gegangen. Das könne nicht durch Züchtung kompensiert werden und führe dazu, dass die Tiere an sich empfindlicher werden. Was wirklich passieren müsste, um Nashörner effektiv zu schützen, erklärt Prof. Thomas Hildebrandt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
9/22/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Immer gefährlichere Challenges – das steckt dahinter

Die "Deo-Challenge" kann lebensgefährlich sein. Der Jugendforscher Kilian Hampel erklärt, warum die Challenges auf in den letzten Jahren immer gefährlicher werden.
9/22/20235 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Erstmals auf dem Wasen: Schutzraum für Mädchen und Frauen

Fassanstich! Heute beginnt in Stuttgart der Cannstatter Wasen. Dann wird wieder gefeiert und getrunken. Für Frauen und Mädchen besteht allerdings die Gefahr, belästigt zu werden. Deswegen bringt die Stadt Stuttgart dieses Jahr zum ersten Mal die sogenannte "Wasen-Boje" auf das Festgelände: ein "Safer Space", ein sicherer Ort für Mädchen und Frauen: Wenn sie zum Beispiel ihre Gruppe verloren haben, sich ausruhen müssen, zu viel getrunken haben oder belästigt worden sind, dann können sie zur Wasen-Boje kommen. Ann-Kathrin Schnelle arbeitet bei der Stadt Stuttgart und ist Projektleiterin der Wasen-Boje. Im SWR Aktuell-Interview erklärt sie, wie dort geholfen werden kann: "Es wird erstmal geschaut, welche Hilfe genau benötigt wird. Man kann sich einfach hinsetzen, etwas trinken, erstmal runterkommen und Leute kontaktieren. Wir können auch nachschauen, wie man nach Hause kommt oder wir begleiten die Person zur U-Bahn, wenn sie sich zu unsicher fühlt, alleine hinzugehen." Welche Hilfestellung in der Wasen-Boje im Missbrauchsfall gegeben werden kann, berichtet Ann-Kathrin Schnelle im Gespräch mit Moderator Arne Wiechern.
9/22/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Human Rights Watch: Maghreb-Staaten sind nicht sicher

Die Union will heute im Bundestag ihren sogenannten "Deutschland-Pakt" zur Migrationspolitik präsentieren. Darin fordert sie unter anderem, die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. Diesen Vorschlag kritisiert die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW). Wenzel Michalski, Direktor von HRW Deutschland, sagt im SWR Aktuell-Interview: "Die Lage in diesen drei Staaten, - also Marokko, Algerien und Tunesien - ist sehr schlecht, was die Menschenrechte betrifft. Die Opposition wird in allen drei Staaten verfolgt. Journalisten werden verfolgt, die Zivilgesellschaft wird immer wieder gegängelt, zum Teil verboten. Parteien, die Demokratie fordern, werden als Terroristen abgestempelt, so zum Beispiel in Algerien. Und was die Flüchtlinge betrifft, die aus der Sub-Sahara-Region kommen, die werden auch unglaublich schlecht behandelt." Wie die Regierungen der Maghreb-Staaten versuchen, die EU in der Flüchtlingsfrage zu erpressen, erklärt Michalski im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/22/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Immer mehr Deutsche mit rechtsextremen Einstellungen

In Deutschland haben rechtsextreme Einstellungen stark zugenommen. Das geht aus einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. Demnach haben acht Prozent der Erwachsenen mittlerweile ein rechtsradikales Weltbild - in den vergangenen Jahren waren es zwei bis drei Prozent. Außerdem teilten immer mehr junge Menschen rechtsextreme Ansichten. Für Andreas Zick, Autor der Studie und Professor für Konfliktforschung an der Uni Bielefeld, ist der digitale Medienkonsum ein Grund für die Radikalisierung junger Menschen: "Information, Nachrichten und politische Bildung werden in den sozialen Medien gesucht. Und Rechtsextremismus und Rechtspopulismus haben enorm in die sozialen Medien investiert." Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck erklärt Zick, wie der Kampf gegen Rechts unterstützt werden kann.
9/21/20236 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Vier-Tage-Woche - Auch ein Modell für Deutschland?

Weniger Arbeiten bei vollem Gehalt - das klingt für Arbeitnehmer erstmal gut. Einige Unternehmen setzen schon auf die Vier-Tage-Woche. In der Regel aber ohne die Wochenarbeitszeit zu reduzieren. Das heißt: Die rund 40 Stunden werden auf vier Zehn-Stunden-Tage verteilt. Funktioniert die Vier-Tage-Woche aber auch bei reduzierter Stundenzahl - also etwa bei 32 Stunden? Das will jetzt ein Pilotprojekt herausfinden. Carsten Meier von der Unternehmensberatung Intraprenör ist Mitorganisator der Studie und erklärt, was das Ziel ist: "Es geht darum, dass Unternehmen sechs Monate lang mit wissenschaftlicher Begleitung eine Vier-Tage-Woche testen, um danach herausfinden zu können: Passt das zu Deutschland? Passt das zu den jeweiligen Branchen? Passt das zum Unternehmen? Und hat das Effekte auf die Leistung, auf die Work-Life-Balance, aufs Wohlbefinden oder auf die Gesundheit?" Darauf können sich ab sofort alle Unternehmen bewerben. Ob die Vier-Tage-Woche das Allheilmittel für die deutsche Wirtschaft ist, das schätzt Meier im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun ein.
9/21/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Bergkarabach: Experte befürchtet ethnische Säuberungen

Osteuropaexperte Stefan Meister befürchtet, dass in Bergkarabach nach der Kontrollübernahme durch Aserbaidschan viele Menschen getötet werden. Der Hass sei groß, sagte er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
9/21/20236 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

JVA-Vereinigung: Gefängnis für Schwarzfahrer hat mehr Nachteile

Wird Schwarzfahren bald zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft? Die Bundesvereinigung der Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter im Justizvollzug würde das begrüßen. Welche Probleme es für die JVAs und für die Insassen derzeit gibt, erklärt die erste Vorsitzende, Yvonne Radetzki.
9/21/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Teurer, Seltener, Grüner - Wie fliegen wir in Zukunft?

Mit der Billigairline für zehn Euro nach Barcelona oder nur für ein paar Hundert nach New York - lange Zeit war der Flug in den Urlaub für viele Standard. Besonders nach der Corona-Zwangspause steigen viele wieder ins Flugzeug. Aber ewig wird das nicht so bleiben: Klimakrise, Energiepreiskrise und Lieferkettenprobleme machen Fliegen teuer. Wie sich die Branche verändern wird, darüber wird auch auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress debattiert. Mit dabei ist Luftfahrtexperte Gerald Wissel. Er ist sich im SWR Aktuell-Interview sicher: "Wir müssen auf jeden Fall mit höheren Flugpreisen rechnen. Das Thema Umweltschutz wird an Bedeutung gewinnen, was die Kosten in die Höhe treibt. Auch Lieferketten, Ersatzteile- und Personalmangel werden zum Problem." Welche technischen Entwicklungen die Luftfahrt in Zukunft revolutionieren werden und welche eher nicht, verrät der Experte im Interview mit Moderatorin Vanja Weingart.
9/20/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Puzzle-WM in Spanien: Tipps vom Profi-Puzzler

Puzzle sind im Trend - ob 1.000 Teile für Schloss Neuschwanstein, 5.000 für die Goldengate-Bridge oder 100 für süße Katzenbabies. Viele Puzzlerinnen und Puzzler lieben ihr Hobby wegen der Entspannung - einige aber auch wegen der Herausforderung. Die Schnellsten und Besten treffen in diesen Tagen im spanischen Valladolid bei der Puzzle-Weltmeisterschaft aufeinander: Über 1.000 Teilnehmende aus 65 Ländern werden erwartet. Mit dabei ist auch der Baden-Württemberger Michael Smit aus Weissach. Er tritt im Einzel, im Paarwettbewerb und im Viererteam an. Von Entspannung ist vor allem im Teamwettbewerb keine Rede: "Im Team ist es natürlich spannend: Wenn man zu viert puzzelt, kommt man auch schonmal durcheinander." Welche Taktik und Tipps Profi-Puzzler Smit empfiehlt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
9/20/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Klinikum Stuttgart: Behandlung von Patienten bringt Verluste

Man könne bei Patienten nicht wirtschaftlich entscheiden, weniger zu behandeln. Das kollidiere mit dem Versorgungsauftrag, so der medizinische Vorstand des Klinikums Stuttgart, Jürgensen, in SWR2 Aktuell.
9/20/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hochwasser und Starkregen: Ludwigshafen setzt auch auf Bürger

In Ludwigshafen leben etwa 70 Prozent der Einwohner in einem hochwassergefährdeten Bereich. Die Stadt will die Eigenvorsorge der Bürger stärken, sagt Rainer Ritthaler von der Stadtverwaltung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/20/20233 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Krankenhausgesellschaft: Wichtige Kliniken werden verschwinden

Krankenhäuser müssten wieder kostendeckend arbeiten können - sonst gebe es Versorgungslücken für Patienten, warnt der Chef der Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, in SWR Aktuell.
9/20/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

WWF zu Heizungssanierungen: Klimaschutz zahlt sich aus

Wenige Themen wurden in diesem Jahr so emotional debattiert wie das sogenannte Heizungsgesetz. In der Debatte ist allerdings nicht nur Konstruktives zustande gekommen - das wollen die Umweltschutzorganisation WWF und das Öko-Institut jetzt ändern: Sie haben ihre Vision einer lokalen und sozialen Wärmewende vorgestellt. Sebastian Breer, WWF-Referent für Klimaschutz und Energiepolitik, kritisiert, dass durch die Diskussion viele Menschen verunsichert worden sind. Für ihn ist aber klar: "Unterm Strich wird sich zeigen: Die ökologisch richtige Entscheidung ist auch die ökonomisch richtige." Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Sanierungsentscheidungen setzen sollten, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
9/19/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Krise? Wie es den Autoherstellern und -zulieferern in Baden-Württemberg geht

Ob die Premiummarken die Preise senken und mit welchem Blick die deutschen Hersteller auf Asien schauen sollten, erklärt Birgit Priemer von Auto, Motor und Sport.
9/19/20230
Episode Artwork

Goodbye, Tristesse: Wie die Innenstädte wieder attraktiv werden könnten

Welche Auswirkungen das Online-Shopping hat und welche Rolle Tourismus spielt, klärt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Katharina Dienes vom Fraunhofer Institut IAO Stuttgart.
9/19/20236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Kostet das Deutschlandticket bald 69 Euro?

Wird der große Wurf für die Verkehrswende zum Rohrkrepierer? Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen befürchtet, dass das Deutschlandticket teurer wird: 59 Euro seien 2024 realistisch. Damit rechnet auch der Fahrgastverband Pro Bahn. Im SWR-Interview stimmt der Pro Bahn-Bundesvorsitzende Detlef Neuß den Verkehrsunternehmen zu: Auch er erwartet, dass der Preis steigen wird - und das werde Folgen für die Verkehrswende haben: "Auf jeden Fall müssen wir damit rechnen, dass wir weniger Neukunden haben, die vom Auto auf den öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Auch wenn 59 Euro immer noch keine wirklich gravierende Summe ist. Das kommt dann wahrscheinlich später: Ich halte 2025 oder darüber hinaus 69 Euro für realistisch." Wie optimistisch Neuß ist, dass Bund und Länder doch noch mehr Geld zur Finanzierung zuschießen, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
9/19/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Eritrea-Gewalt: Warum das Phänomen importierter Konflikte kein neues ist

228 Festnahmen, 31 verletzte Polizisten, eine Eskalation der Gewalt: Warum viele der Festgenommenen wieder frei sind und wie solche Konfrontationen vermeidbar sind, das klärt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem SPD-Politiker und ehemaligen Kriminalpolizisten Sebastian Fiedler.
9/19/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Neuer Impfstoff gegen die nächste Corona-Welle

Die Corona-Fallzahlen steigen wieder an - eine richtige Welle ist es noch nicht, aber so weit soll es auch gar nicht erst kommen. Deshalb gibt es seit heute einen neuen Impfstoff gegen die aktuellen Corona-Varianten. In Arztpraxen und Apotheken kann man sich ab sofort mit dem neuen mRNA-Vakzin von Biontech immunisieren lassen. Ulrike Till aus der SWR-Wissenschaftsredaktion weiß, wer sich jetzt impfen lassen sollte: "Die Zielgruppe sind Senioren über 60 und chronisch kranke Menschen. Außerdem rät die Ständige Impfkommission Stiko Menschen in Pflegeberufen zur Impfung und allen anderen, die Kontakt zu Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben." Warum das immer noch wichtig ist und wie genau der neue Impfstoff wirkt, erklärt die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
9/18/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Versuch gestartet: So geht Ulm gegen Elterntaxis vor

Um den Verkehr rund um die Schulen zu bremsen und für mehr Sicherheit zu sorgen, testet die Stadt Ulm ein neues Konzept.
9/18/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Fachkräftemangel: Wie Rheinland-Pfalz mit Schülern dagegen vorgehen will

Die Begeisterung für MINT-Fächer soll größer werden. Dazu hat die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig viele Pläne und einiges schon umgesetzt.
9/18/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gewalt bei Eritrea-Veranstaltung: Was die Polizei jetzt braucht

Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Verbot von solchen Veranstaltungen, sagte GdP-Chef Jochen Kopelke in SWR Aktuell. Und die Gerichte müssten Umdenken.
9/18/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Trainer

Nach der Entlassung von Bundestrainer Hansi Flick ist Veteran Rudi Völler eingesprungen und hat mit der deutschen Nationalelf einen 2:1-Sieg gegen Frankreich geschafft. Derweil sucht der DFB einen neuen Trainer für das Team. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, was so ein Trainer leisten muss.
9/17/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Gehört nicht hier hin

Die Erde erwärmt sich - und damit werden die Lebensräume auf dem Planeten neu verteilt. Die Folge: Tiere ziehen aus dem Süden zu uns, weil es ihnen im Süden zu warm wird. Oder anders: Weil es ihnen bei uns jetzt warm genug ist. Heißt: Wir müssen uns wahrscheinlich an völlig neue Arten in unserer Umgebung gewöhnen. In unserer Kolumne "Zwei Minuten" hat Jan Seidel schon mal damit angefangen.
9/16/20231 minute, 56 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: „Kein Wille, keine Leichtigkeit, keine Leidenschaft – beim Fußball wie in der Gesellschaft“

Für die Fans der deutschen Fußballnationalmannschaft war das in dieser Woche wie ein Hoffnungsschimmer, dass doch noch was geht. Mit 2 zu 1 gewann das Team gegen Vize-Weltmeister Frankreich. Auf der Bank saß der Rudi Völler, der einmalig den Trainerjob übernommen hatte. Zuvor hatte der DFB Hansi Flick gefeuert - nach dem 1 zu 4-Debakel gegen Japan. Insgesamt ist es allerdings nicht gut bestellt um den Fußball bei uns, das hat auch das Vorrunden-Aus der Frauennationalmannschaft bei der WM in Australien gezeigt. Bei der U21-Europameisterschaft war ebenfalls schon in der Vorrunde Schluss für das deutsche Team. Aus diesem Scheitern kann man Lehren ziehen, sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/16/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Parking-Day: Weniger gestapeltes Blech, mehr Straße für alle

Am Freitag und Samstag ist wieder internationaler Parking Day. Das heißt in vielen Städten rund um den Globus wird öffentlicher Parkraum zu kleinen belebten Inseln mitten in der Stadt. Dort, wo sonst Auto hinter Auto parkt, entsteht Raum für Begegnung, Freizeit und Erholung, teils mit Pflanzen, Tischen, Stühlen, Decken und vielem mehr. Der Leiter des Instituts für Mobilität und Verkehr der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Wilko Manz, hält die Aktion für eine gute Sache. Die Städte müssten langfristig weg vom "gestapelten Blech", hin zu einem neuen Straßenraum-Design für alle, so Manz. Wie sich der Experte die Transformation genau vorstellt, hören Sie im Audio.
9/15/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bahnwerbespot: Ganz neue Art mit Problemen umzugehen

Ein neuer Werbespot der Deutschen Bahn erzeugt gerade mächtig Aufmerksamkeit: Anstelle der gewohnten Bilder mit gutgelaunten Reisenden werden die vielen Verspätungen und Zugausfälle thematisiert. Ihr ärgert Euch - wir uns auch und tun alles dafür, dass es besser wird, so die Botschaft. Der Marketing-Professor Markus Voeth von der Universität Hohenheim hält den Spot für gut gemacht. Das Unternehmen tue gut daran, seine Kunden auf weitere schwere Zeiten vorzubereiten. Schließlich stünden in den nächsten Jahren langwierige Bauarbeiten am kompletten Schienennetz der Bahn an. Insofern sei die Ehrlichkeit durchaus angebracht. Nur eine Sache, findet Voeth, werde in dem Spot etwas verschleiert. Worum es ihm dabei geht, hören Sie im Audio
9/15/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Gemeindebund: Viele Schulen sind eher "Baracken der Bildung"

Gerd Landsberg ist seit 25 Jahren Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds. Er stellt in Deutschland fest, dass die Schere zwischen armen, reichen und sehr reichen Kommunen auseinandergeht. Und das hat auch Auswirkungen auf die Schulen und die Bildungschancen von Kindern. Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck hat mit dem Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebund das Interview der Woche geführt.
9/15/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Netzausbaugipfel in BW: Wie läuft der Bürgerdialog über Stromtrassen?

In Stuttgart hat der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann zum „Netzausbau-Gipfel“ eingeladen. Mit dabei sind Energieministerin Thekla Walker von den Grünen, außerdem die Bundesnetzagentur, der Verteilnetzbetreiber Netze BW und Vertreter von Stadtwerken. Vor allem geht es um das so genannte Verteilnetz - das Stromnetz, das die Haushalte mit den Netzen verbindet, die mit höheren Spannungen arbeiten. Damit da auch in Zukunft genug Strom ankommt in allen Bundesländern, braucht es „Strom-Autobahnen“, die große Mengen Energie aus Windkraftanlagen im Norden in den Süden transportieren. Über den Neubau von Stromtrassen, über die Widerstände dagegen - und wie man die Bevölkerung mitnimmt, hat mein Kollege Andreas Böhnisch mit Alena Richter gesprochen. Sie arbeitet bei der Initiative “Bürgerdialog Stromnetz”, die sich für den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern bei diesem Thema einsetzt. Sie ist regionale Ansprechpartnerin für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
9/15/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Bettwanzen als „Urlaubsmitbringsel“: Wie werde ich die Blutsauger wieder los?

Die Urlaubszeit ist vorbei. In Baden-Württemberg geht die erste Woche Schule zu Ende, in Rheinland-Pfalz läuft der Unterricht schon seit zwei Wochen. Wer verreist war, hat vielleicht auch Dinge mitgebracht, die er gar nicht haben möchte – zum Beispiel Bettwanzen, die am Urlaubsort unbemerkt in den Koffer gekrabbelt sind. Ein Indiz, dass sie mitgereist sind, sind eine Reihe kleiner roter Bissstellen am Körper. Denn bei Bettwanzen handelt es sich um kleine Insekten, die nachts ihr Versteck im Schlafzimmer verlassen, um menschliches Blut zu saugen. Über Bettwanzen hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Heinz Mehlhorn gesprochen. Der ist Parasitologe und war Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
9/15/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

„Gespannt, wie Merz das verteidigt“ – Publizist von Lucke über CDU, AfD und FDP in Thüringen

Dass die Grunderwerbsteuer in Thüringen gesenkt werden soll, würde außerhalb des Bundeslandes wohl niemanden interessieren – wenn die Gesetzesänderung nicht von den Oppositionsparteien durchgesetzt worden wäre. CDU, AfD und FDP haben zusammen dafür gestimmt. Ist damit die sogenannte „Brandmauer“ der CDU gefallen? Die Christdemokraten, allen voran Parteichef Merz, haben immer wieder eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen – auch, weil deren Thüringer Landesverband vom Landesverfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wird. Was die Abstimmung für die CDU und ihren Vorsitzenden bedeutet, schätzt der Publizist Albrecht von Lucke von den „Blättern für deutsche und internationale Politik“ im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch ein.
9/15/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Sorge über Pläne zur Reform des Klimaschutzgesetzes

Der Klimaschutz war einmal eines der ganz großen Ziele der Ampelkoalition – jedenfalls stand es so im Koalitionsvertrag, den SPD, Grüne und FDP im Dezember 2021 unterzeichneten. Doch seitdem ist einiges passiert auf der Welt, was die Koalitionäre – zumindest teilweise – zum Umdenken brachte. Welche Auswirkungen diese Aufweichung einstiger Klimaziele hat, das hat eine Studie im Auftrag der sogenannten Klima-Allianz, einem Verbund mehrerer Umwelt- und Sozialverbände, untersucht. Über die Ergebnisse hat SWR2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit Michael Kalis, einem der Mitautoren der Studie vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, gesprochen.
9/14/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Urlaub mit dem E-Auto: Wo geht’s hier zur nächsten Ladesäule?

Wo geht’s hier zur nächsten Ladesäule? Das fragen sich E-Auto-Fahrer vor allem dann mit bangem Blick, wenn sie in Urlaub fahren. Denn wer weiß schon, ob in der anvisierten Urlaubsregion auch zu touristischen Spitzenzeiten genügend Lademöglichkeiten für alle gibt zur Verfügung stehen. Ob die deutsche Ladeinfrastruktur diesen Sommer gut gerüstet war, kann Katrin von Randenborgh vom ADAC beantworten. Eine entsprechende Untersuchung hat der Automobilclub gerade erst vorgelegt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph gibt von Randenborgh grundsätzlich ein positives Feedback: Derzeit passten Ladesäulen- und EU-Fahrzeugbestand gut zusammen. Wo die ADAC-Expertin dennoch Verbesserungsbedarf sieht, hören Sie im Audio.
9/14/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Ärztemangel: Ländlicher Raum und städtische Problemviertel besonders betroffen

Am 17. September ist wieder Welttag der Patientensicherheit und damit eine gute Gelegenheit, die Qualität der Gesundheitsversorgung unter die Lupe zu nehmen. Denn um die ist es in manchen Regionen Deutschlands gar nicht gut bestellt. Eines der größten Probleme sei der zunehmende Ärztemangel, sagt Clarissa Kurscheid, Professorin für Gesundheitsökonomie und Präsidentin der Europäischen Fachhochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales in Köln. Besonders betroffen seien die ländlichen Regionen aber auch städtische Wohnviertel, in denen vor allem bildungsferne Schichten lebten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt die Expertin, warum das so ist und wie eine gute Gesundheitsversorgung auch an solchen vernachlässigten Standorten möglich gemacht werden könnte.
9/14/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Diskussion: Demokratie-Frust – und jetzt?

Grünen-Chefin Ricarda Lang meint, viele Menschen hätten das Gefühl, dass das, was im Parlament geschehe, nichts mit ihnen zu tun habe. Sie war einer der Gäste im Demokratieforum Hambacher Schloss bei Michel Friedman.
9/14/20231 hour, 15 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Fachkräftemangel: Schlangen vor Ausländerbehörden tun weh

Menschen warten nachts vor der Ausländerbehörde in Stuttgart auf einen Termin, bei gleichzeitigem Fachkräftemangel. Was passieren muss, sagt Experte Dirk Werner in SWR Aktuell.
9/14/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Keine gute Idee: Tourismus-Expertin kritisiert Eintrittsgeld für Venedig

In Venedig zahlen Touristen bald fünf Euro Eintritt, wenn sie die Lagunenstadt nur für einen Tag besuchen. Damit soll verhindert werden, dass das historische Zentrum zwischen Markusplatz und Canale Grande aus allen Nähten platzt. Die Maßnahme sei ein Versuchsballon, erklärt Martina Shakya, Professorin für Tourismus an der Hochschule Heilbronn. Warum die Tourismus-Expertin das Konzept für ungeeignet hält und was sie sich stattdessen als praktikables Modell für große Tourismus-Hotspots wie Venedig vorstellen könnte, hören Sie im Audio.
9/13/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Sorge vor Folgen des Hausärztemangels - Baden-württembergischer Verband schlägt Alarm

Hausärzte sind knapp. Das gilt für Baden-Württemberg ebenso wie für viele andere Regionen Deutschlands. Doch jetzt wird der Ton in der Debatte etwas schriller: Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg spricht davon, dass der Ärztemangel dramatische Formen annehme. Was das konkret bedeutet, darüber hat SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn mit der Co-Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Susanne Bublitz, gesprochen. Sie ist Hausärztin in Pfedelbach, in der Nähe von Öhringen, und berichtet hautnah, wie sich der Mangel mittlerweile bemerkbar macht.
9/13/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Pool-Container: Eine gute Idee fürs Schwimmenlernen?

Viele Kinder in Deutschland können nicht schwimmen, statistisch jedes Fünfte. Das bedeutet: Sie dürfen bestenfalls ins Planschbecken oder den Nichtschwimmerbereich, weil sie im Badesee, im Meer oder auch im tiefen Becken des Freibads in Lebensgefahr wären. Orte, an denen Kinder Schwimmen lernen können, gibt es immer weniger. Nordrhein-Westfalen hat deshalb ein neues Programm gestartet: Dort werden Überseecontainer zu mobilen Schwimmbecken umgebaut. Die werden dann dort aufgestellt, wo es keine Schwimmbäder gibt. Die CDU in Rheinland-Pfalz fordert jetzt, diese Idee auch bei uns umzusetzen. Wie Anja Geisel von der DLRG die Idee einschätzt, sagt sie im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
9/13/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Viele EU-Kommissare geben auf- was steckt dahinter?

Viele EU-Kommissare geben auf- was steckt dahinter? Viele Spitzenkräfte bei der EU verlassen gerade ihren Posten: In den letzten vier Monaten waren es gleich drei – nämlich Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, Innovations- und Forschungskommissarin Mariya Gabriel und Klimaschutzkommissar und Vizepräsident Frans Timmermans. Und es gibt Spekulationen, dass die heutige Rede zur Lage der Europäischen Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre letzte sein könnte. Denn bisher hat von der Leyen nicht gesagt, ob sie weitermachen will. Was steckt hinter der „Fluchtbewegung“ aus der EU-Kommission Einschätzungen von Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/13/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff-Antrieb für LKW: Ist das die Zukunft der Brennstoffzelle?

Damit die Verkehrswende hin zu umweltfreundlichen Antrieben wirklich klappt, muss die Technik viel besser werden. Das gilt auch für Lastwagen. Wie umweltfreundliche LKW-Antriebe aussehen könnte, darum geht es in Stuttgart bei der Wasserstoff- und Brenstoffzellen-Messe "hy-fcell". Ob Wasserstoff die Zukunft für den LKW ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Markus Hölzle vom „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg“ ZSW gesprochen.
9/13/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Sieg unter „Einmal-Trainer" Völler – wie geht’s weiter mit der Nationalmannschaft?

Der glücklose Bundestrainer Hansi Flick ist weg - und die Fußballnationalmannschaft gewinnt wieder. Gestern Abend in Dortmund fand das Länderspiel gegen Frankreich statt - und die DFB-Elf erkämpfte sich ein verdientes 2 zu 1 gegen den Vize-Weltmeister. Für dieses eine Spiel ist Ex-Trainer Rudi Völler zur Nationalelf zurückgekehrt – weitermachen will er nicht. Philipp Köster vom Fußballmagazin „11 Freunde“ erklärt im SWR-Aktuell-Gespräch mit Andreas Böhnisch, wie es weitergehen könnte mit der Nationalmannschaft.
9/13/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

SWR Aktuell Service: Wechsel von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung – wie geht das?

Schneller einen Termin beim Arzt zu bekommen, das ist einer der Vorteile der privaten Krankenversicherung (PKV) - und auch, dass die am Anfang eines Berufslebens billiger sein kann als die gesetzliche Versicherung. Privat versichern können sich Beamte, Selbstständige, Studierende - und auch Angestellte, die über 66.600 Euro brutto im Jahr verdienen. Für viele wird die PKV aber zur Kostenfalle, weil die Beiträge steigen und steigen. Von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren ist nicht einfach. Wem das wie gelingen kann, erklärt Saidi Sulilatu vom Geldratgeber "Finanztip" im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/13/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Taurus-Raketen für die Ukraine: Grund für deutsches Zögern ist die Reichweite

"Taurus Marschflugkörper für die ukrainische Armee - da müssen wir erst alle Details klären." Das hat Außenministerin Baerbock gestern bei ihrem Besuch in Kiew gesagt - und die Ukraine um Geduld gebeten. Ist Deutschland zu zögerlich? Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel hält diesen Vorwurf für berechtigt, wie er in SWR Aktuell erklärte: "Die Zögerlichkeit ist ganz besonders auf Seiten des Bundeskanzlers ausgeprägt." Das habe sich vergangenes Jahr gezeigt, als es um Panzerlieferungen ging. "Da hätte der Kanzler eigentlich schon im Sommer eine Initiative starten müssen, damit europäische Staaten ein Konsortium bilden, um die Panzer an die Ukraine zu liefern. Das kam alles nicht und hat dazu geführt, dass die Ukraine jetzt große Probleme hat." Im Falle der Taurus-Marschflugkörper sei die Sachlage allerdings anders. "Das ist ein Marschflugkörper, der sich von denjenigen unterscheidet, die Franzosen und Briten bisher geliefert haben, weil seine Reichweite größer ist." Denn die beträgt bis zu 500 Kilometer – das ist lang genug, um über die Krim-Brücke von Kertsch hinaus russisches Territorium zu treffen. "Und ich glaube, das ist der Grund, warum der Kanzler so zögerlich ist", sagte der Sicherheitsexperte Joachim Krause im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
9/12/20235 minutes
Episode Artwork

Studie: Immer mehr junge Familien und Berufseinsteiger zieht es aus der Stadt aufs Land

Lange Zeit zogen mehr Menschen vom Land in die Städte – dieser Trend hat sich jetzt umgekehrt. Damit beschäftigt sich die Studie „Neu im Dorf“ des Berlin Instituts und der Wüstenrot Stiftung. Frederick Sixtus vom Berlin-Institut erklärt die Gründe in SWR Aktuell: "Es sind vor allem zwei Gruppen, die aufs Land ziehen. Das sind zum einen junge Familien, die mit ihren Kindern dem Trubel der Großstadt entfliehen und sich nach mehr Platz auf dem Land sehnen. Zum anderen ziehen heute auch mehr Berufseinsteiger in ländliche Regionen." Den Grund dafür sieht Frederick Sixtus in den Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten. Denn auch auf dem Land fände sich inzwischen oft ein ausreichend schneller Internetanschluss. Wie diese Zuzügler die bestehenden Dorfgemeinschaften bereichern und welche Probleme dabei zu meistern sind, darüber spricht Frederick Sixtus mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
9/12/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

20 Jahre "Welterbe" Mittelrheintal: Tourismus hat den Titel gebracht, der lockt mehr Urlauber an

Welche Orte können sich demnächst als „Welterbe“ bezeichnen? Das entscheidet die UNESCE derzeit im saudi-arabischen Riad. Nur wenige Orte beziehungsweise Natur- und Baudenkmäler auf der Welt bekommen diese Auszeichnung - so wie seit 2002 der Rheinabschnitt von Kilometer 526 bei Bingen und Rüdesheim bis zum Rheinkilometer 593 in Koblenz. Das ist das "UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“. Die Region überzeugte vor 20 Jahren die UNESCO-Vollversammlung mit mehr als 40 Burgen, malerischen Weinbergen sowie dem Mythos der Loreley und der Rheinromantik. Es war die erste Kulturlandschaft in Deutschland, die dieses Gütesiegel verliehen bekam. Was hat der Titel gebracht? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Volker Boch gesprochen, er ist Landrat und Verbandsvorsteher des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal.
9/12/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Kopfschmerzen und Migräne: Welchen Einfluss hat die Ernährung?

Es pocht, hämmert und zieht im Kopf, manchmal ist es einem sogar übel, es flimmert vor den Augen und man reagiert empfindlich auf Licht. Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. In Deutschland sind 47 Millionen Erwachsene zumindest zeitweise davon betroffen. Bei 25 Millionen Menschen handelt es sich um Spannungskopfschmerz, bei 18 Millionen um Migräne. Um auf dieses Leiden aufmerksam zu machen, ist heute der europäische Kopfschmerz- und Migränetag. Welche Rolle die Ernährung bei Migräne spielt, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Dagny Holle-Lee gesprochen. Sie ist Neurologin, Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums Essen und Buchautorin.
9/12/20232 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Ärztin zu Long Covid: Mehr Geld für Forschung und Therapie nötig

Menschen zu helfen, die nach einer Corona-Infektion an Long Covid leiden – das will Bundesgesundheitsminister Lauterbach erreichen. Im Juli hat er dazu ein Programm gestartet. Wie das vorankommt und was verbessert werden muss, darüber wird heute bei einem „Runden Tisch“ im Bundesgesundheitsministerium gesprochen. Astrid Weber, Internistin und Leiterin der Long-Covid-Ambulanz in Koblenz, erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was Politik und Krankenkassen am dringendsten machen sollten.
9/12/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Warum sich Führungskräfte bei Fehlverhalten oft mit dem Rücktritt schwertun

Drei Wochen nach dem sogenannten Kuss-Skandal ist Luis Rubiales als Präsident des spanischen Fußballverbandes zurückgetreten. Der Fall hatte sich daran entzündet, dass er der Fußball-Weltmeisterin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung einen Kuss aufgezwungen hatte. Rubiales hatte bislang kein Fehlverhalten eingeräumt und von einer Kampagne gegen ihn gesprochen. Seine Reaktion istfür den Arbeitspsychologen Michael Kastner typisch. Kastner sagte in SWR Aktuell: "Für solche Leute hat sich bisher das falsche Verhalten immer gelohnt. Ich gebe nichts zu, bis zuletzt. Oder ich habe dann fürchterliche Erinnerungslücken. Es gibt ja auch Bundeskanzler, denen so etwas passiert. Und ich rücke nur mit der Wahrheit heraus, wenn sie absolut unwiderlegbar ist." Sich ordentlich zu entschuldigen, lohne sich für diese Leute nicht. Warum sie dabei nicht begriffen, dass sie ihre Situation verschlimmerten, darüber hat der Psychologe Kastner mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
9/11/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Volle Berufsschulklassen durch Geflüchtete – Schulleitung und Lehrer am Limit

Thomas Speck, der Vorsitzende des Berufsschullehrer-Verbandes Baden-Württemberg hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass die Zahl geflüchteter Schülerinnen und Schüler an den Berufsschulen weiter steige: "Aktuell haben wir etwa 8.000 Jugendliche und junge Menschen, die zu uns geflüchtet sind, landesweit in den Deutsch-Klassen. Das macht pro Klasse zwischen 16 und 20 Schülerinnen und Schüler, die ohne Deutschkenntnisse dasitzen." Diese Situation stelle Schulleitung und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. "Die Unterrichtsarbeit ist sehr aufwändig. Viele persönliche Gespräche und eine anspruchsvolle Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sind nötig, weil die Lernvoraussetzungen sehr unterschiedlich sind." Auf der anderen Seite weist Thomas Speck im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies nicht ohne Stolz darauf hin, dass rund 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler nach der Deutschklasse mit einer Ausbildung beginnen würden.
9/11/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Sportforscher: Flick-Rauswurf zeigt DFB-Führungsproblem

Neun Monate vor der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land steht die Nationalmannschaft ohne Trainer da. Hansi Flick ist seinen Job los. Der DFB trennte sich nach der 1 zu 4-Blamage gegen Japan am Samstagabend in Wolfsburg von dem 58-Jährigen. Harald Lange ist Professor für Sportwissenschaft an der Uni Würzburg. Warum er die Entlassung des Bundestrainers für ein Symptom eines massiven Führungsproblems beim DFB hält, erklärt Lange im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsministerkonferenz in Bayern: BW-Minister Lucha kritisiert Absage von RP-Kollege Hoch

Der baden-württembergische Gesundheitsminister Lucha kritisiert, dass sein rheinland-pfälzischer Amtskollege Hoch nicht zur Ministerkonferenz zum Thema Medikamentenknappheit kommt. Bayern hat dazu Vertreter von Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eingeladen. Hoch will nicht teilnehmen, weil bei dem Treffen auch der umstrittene bayrische Wirtschaftsminister Aiwanger anwesend ist. Dieser steht wegen eines antisemitischen Flugblatts in der Kritik. Lucha erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum er Hochs Absage für überzogen hält.
9/11/20237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Pirat

Bundeskanzler Scholz muss nach einem Jogging-Unfall eine Augenklappe tragen. Er nimmt’s mit Humor - und hat auch die Bilderwitze bekommen, die er erwartet hat. Darunter - na klar - der Kanzler als Pirat. Und tatsächlich hat Kolumnistin Katharina Krüger da auch einige Gemeinsamkeiten entdeckt.
9/10/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Nur noch Lachen, kein Lamentieren

Die alles bewegende Nachricht dieser Woche war: Der Kanzler trägt Augenklappe. Was für eine Chance, meint Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
9/9/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Überall nur Verbote?

Jeden Freitag macht sich der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch Gedanken über ein Thema der Woche. Meistens geht es um ein Aufreger-Thema, so wie dieses hier: Verbote. In Bayern und in Hessen werden am 8. Oktober die Landtage neu gewählt. Und in Hessen, wo Quarch wohnt, beobachtet er einen Trend im Wahlkampf gerade bei den Parteien, die die Mitte und konservative Bevölkerungsschichten ansprechen. Es ist ein ausdrückliches "Nein" zu Verboten. So wirbt die FDP im hessischen Wahlkampf mit dem Slogan: "Verbieten wir uns nicht die Wirtschaft kaputt" und die CDU tritt an mit: "Autos verbieten verboten". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt Quarch, warum er Verbote manchmal sogar für zwingend notwendig hält.
9/9/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Denkmalschutzpreis des Landes Baden-Württemberg für Erhalt der Kocherburg in Aalen

In Aalen ist eine Initiative mit dem Denkmalschutzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden, die sich dafür einsetzt, die Ruine der Kocherburg zu erhalten.
9/8/20234 minutes
Episode Artwork

Bevölkerungsschützer Tiesler: Besser auf Extremwetter vorbereiten

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Ralph Tiesler, warnt davor, dass Starkregen wie in Griechenland auch bei uns zum Problem werden können. Daher fordert er eine bessere Vorbereitung. Das Interview der Woche mit Ralph Tiesler hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
9/8/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Heizungsgesetz: "Zumindest gibt es Klarheit"

Das sogenannte Heizungsgesetz geht heute durch den Bundestag. Es war ein langer Weg und es gibt auch heute noch viel Kritik an dem Gesetz und dem kommunikativen Totalausfall der Bundesregierung. Aber zumindest gebe es jetzt Klarheit, sagt Tina Götsch, Geschäftsführerin der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt sie, welche Probleme dieses Gesetz auch bei der Energieberatung macht.
9/8/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Weniger Geld für Soziales: "Damit müssen wir alle leben"

Die Haushaltswoche im Bundestag geht zu Ende und heute wurde über den Etat von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil von der SPD debattiert. Er hat den größten Anteil am Gesamthaushalt. Es gab viel Kritik am Entwurf, weil vielen sozialen Verbänden, Initiativen und Organisationen voraussichtlich Geld gestrichen wird und sie damit nicht mehr planen können. Martin Rosemann ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Tübingen und beschäftigt sich viel mit Sozialthemen. Er sagt im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn: "Es ist leider so, dass man so eine Planungssicherheit in solchen Krisenzeiten in dem Maße nicht mehr anbieten kann. Damit müssen wir alle leben." Wie er die Kürzungen rechtfertigt, erklärt er im Interview.
9/8/20237 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Sag' zum Abschied leise: "Nicht vom Beckenrand springen" "

Edgar Koslowski steht seit fast vierzig Jahren am Beckenrand eines Schwimmbades in Ettenheim, im Ortenaukreis. Morgen ist sein letzter Tag als - früher hieß es noch - "Bademeister". Herr Koslowski geht in Ruhestand. Sein Amt als Landesvorsitzender des Verbandes der Schwimmeister wird er noch weiterführen, denn: "Es gibt viel zu tun", hat er SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesagt. Vor allem der Fachkräftemangel habe extreme Auswirkungen auf den Badebetrieb. Wie sich der in den vergangenen vierzig Jahren verändert hat und ob Herr Koslowski seinen Beckenrand vermissen wird, hören Sie hier.
9/8/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Baskettball-WM: Welche Chancen haben die Deutschen?

Für die deutsche Nationalmannschaft ist es eine Herausforderung aber auch eine Ehre zugleich. Heute Nachmittag spielt das Team gegen die USA. Zwar sind die Spieler um Kapitän Dennis Schröder alles andere als der Favorit, aber verstecken müssen sie sich auch nicht - bei der WM sind sie bisher ungeschlagen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt Heinz Mörbe, Präsident des Basketballverbands Baden-Württemberg, wie die Mannschaft ihre Chancen am besten nutzen könnte.
9/8/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Im Notfall kommt der Arzt per Video

Die Notfallversorgung in Deutschland ist selbst ein Notfall. Mit dem Pilotprojekt "Tele-Notarzt" per Telefon und Video will eine rheinland-pfälzische Klinik Abhilfe schaffen. Standortleiter Johannes Becker von den BG-Kliniken Ludwigshafen erklärt, wie der Job des "Tele-Notarztes" funktioniert.
9/7/20235 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bremst der Klimawandel die Zugvögel aus?

Im Herbst fliegen die Zugvögel nach Süden - bisher jedenfalls. Aber was macht der Klimawandel mit dieser Gewohnheit? Hier die Antworten von Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz.
9/7/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Warum Deutschland die Klimaziele nicht erreicht

Deutschland wird seine selbstgesteckten Klimaziele wohl nicht erreichen. Wie konnte es dazu kommen, wo doch an jeder Ecke über Klimaschutz gesprochen wird? Welche politischen Weichen müssen gestellt werden, um zumindest einen Minimalbeitrag für den Klimaschutz zu leisten? Diese Fragen beantwortet der Physiker und Klimaforscher Carl-Friedrich Schleussner im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn. Er leitet die Klimaforschung der internationalen Organisation "Climate Analytics" und lehrt an der Humboldt-Universität Berlin.
9/7/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bürgermeisterinnen: "Frauen sind besser im Netzwerken"

Es gibt Berufe und Ämter, die seit Jahrzehnten vor allem von Männern besetzt werden - das Amt des Oberbürgermeisters zum Beispiel. Das ändert sich aber zum Glück immer mehr und so sitzen mittlerweile auch immer häufiger Frauen in den Rathäusern. Die baden-württembergischen Oberbürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen treffen sich ab heute in Tauberbischofsheim und besprechen Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Ganztagsschulen. Die Gastgeberin ist Annette Schmidt, Oberbürgermeisterin von Tauberbischofsheim. Über das Treffen spricht sie im SWR Aktuell-Interview mit Moderator Andreas Böhnisch.
9/7/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Wandern in den Bergen: Wann wird es gefährlich?

Frische Luft, wundervolle Ausblicke, gut für die Fitness - Wandern kann eines der schönsten Hobbies sein. Vor allem im Südwesten mit seinen reizvollen Landschaften von der Vulkaneifel bis zum Schwarzwald. Wandern kann aber auch gefährlich sein, wenn es in bergiges Terrain geht. Selbst wer viel Erfahrung hat, kann in brenzlige Situationen geraten. In solchen Fällen ist die Bergwacht zur Stelle. Adrian Probst, Landesvorsitzender der Bergwacht Schwarzwald, erzählt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg von den heiklen Einsätzen in dieser Saison und worauf Wanderer achten müssen, wenn sie sicher zurückkommen wollen.
9/6/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Arm und Reich: Krasse Unterschiede bei Kommunalfinanzen

Wie gut wir in Deutschland leben, hängt auch davon ab, wo wir genau leben, ob unsere Kommune viel oder wenig Geld hat. Und die finanzielle Lage der Länder und Kommunen ist nicht nur sehr unterschiedlich - die Unterschiede werden immer größer. Deshalb untersuchen alle zwei Jahre Finanzexperten im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, wie sich die kommunalen Haushalte entwickeln. Kristen Witte, Mitautorin der Studie, erklärt im SWR-Interview, dass sich das im Südwesten besonders anschaulich zeigt: "Baden-Württemberg steht seit Jahren gut da, während es in Rheinland-Pfalz - wenn man Biontech herausrechnet - seit Jahren ein hohes Defizit in den Kommunen gibt." Die Gründe für die Finanzmisere vieler Kommunen erklärt Witte im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
9/6/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Herbst-Superfood Pilze: Gesund und lecker

Champignon-Creme-Suppe, Steinpilz-Risotto oder Bandnudeln mit Trüffeln - Pilze haben jetzt im Spätsommer Hochsaison - egal, ob man sie selbst im Wald sucht oder im Supermarkt kauft. Bei Vegetariern sind Pilze schon lange im Trend und wegen ihres hohen Eiweißgehalts könnten sie als Fleischersatz für die Ernährung der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Ernährungsberaterin Anna Dandekar erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, was noch alles Gesundes in ihnen steckt: "Sie enthalten B-Vitamine und Vitamin D und Mineralstoffe. Außerdem stärken sie das Immunsystem mit Antioxidantien, von denen einige auch schon effektiv gegen Brustkrebszellen getestet wurden." Im Interview beantwortet sie außerdem die ewige Frage, ob man Pilze nun wieder aufwärmen darf oder nicht - und worauf man beim Sammeln und Einkaufen unbedingt achten muss.
9/6/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsminister Hoch (SPD) kritisiert erneut Söder und Aiwanger

Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Hoch hat erneut den bayerischen Ministerpräsidenten Söder und seinen Stellvertreter und Wirtschaftsminister Aiwanger kritisiert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch beklagte Hoch, dass es über eine Woche gedauert habe, bis Aiwanger sich zu einer Entschuldigung durchringen konnte. Hoch hat deswegen ein Treffen zur Arzneimittelsicherheit in der kommenden Woche in Bayern abgesagt, an dem Aiwanger teilnehmen wird. Dabei soll es um den Pharma-Standort Deutschland gehen. „Im Moment würden wir bei dieser Konferenz, wenn Herr Aiwanger mit am Tisch sitzt, über nichts anderes reden als dieses menschenverachtende Flugblatt und sein Verhalten dazu.“ Das Flugblatt sei „pure Nazi-Propaganda“ und der Pharma-Standort Deutschland lebe auch davon, Fachkräfte aus dem Ausland zu bekommen. „Wenn aber die Gräueltaten der Nazis und die Verbrennungen von Menschen in Auschwitz wie eine Ferienreise angepriesen werden, dann hat das nichts mehr damit zu tun, Werbung zu machen für einen Standort Deutschland“, sagte Hoch.
9/6/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Neue Regeln: Die Sex-Frage vor der Blutspende

Seit dieser Woche gelten neue Regeln für die Blutspende: Es dürfen jetzt alle Menschen in Deutschland spenden - egal welche sexuelle Orientierung sie haben oder mit welchem Geschlecht sie sich identifizieren. Das Ziel: Homosexuelle und Trans-Menschen sollen nicht mehr diskriminiert werden. Die neuen Regelungen bedeuten aber auch, dass die Blutspendedienste einen neuen Fragenkatalog haben. Alle Spender müssen angeben, wie und mit wie vielen Partnern sie in der letzten Zeit Sex hatten. Patric Nohe, Sprecher des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes, gibt zu, dass die Fragen sehr intim sind. Ob das die Menschen abschreckt oder aber zu mehr Blutspenden führt, weil es für viele Menschen weniger diskriminierend ist, das werde sich zeigen, so Nohe. Warum überhaupt danach gefragt werden muss - und worauf Blutspenderinnen und -spender unter den neuen Regeln noch achten müssen - das erklärt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/6/20232 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Euroskills: Deutschlands Handwerker wollen Weltklasse sein

Auch wenn wir gerne darüber meckern: Das deutsche Handwerk hat weltweit einen exzellenten Ruf. Wie sehr sich die deutschen Handwerkerinnen und Handwerker den verdienen, wird in diesen Tagen im polnischen Danzig ausgefightet. Da werden in dieser Woche nämlich die Euroskills 2023 ausgetragen - die Europameisterschaft der Berufe. Der deutsche Bundestrainer im Bereich Pkw, Jörg Stotz beschreibt den Wettbewerb im SWR Aktuell-Interview als "Olympiade" der Berufe - und die ist gerade in seinem Fachgebiet nicht ganz einfach: Da müssen die Wettbewerber möglichst viele Fehler an einem Auto unter Zeitdruck reparieren. "Wir wollen von den Guten die Besten finden. Und wenn das alles im Vorbeigehen gemacht wäre, dann wär das ja kein Wettkampf", so Stotz. Worauf es für die Handwerks-Athletinnen und -Athleten bei den Euroskills ankommt, das erklärt Stotz im Gespräch mit Moderator Bernhard Seiler.
9/5/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

"Olaf der Pirat" ist gut für das Image

Seit dem Wochenende trägt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Augenklappe. Er ist beim Joggen gestürzt und hat sich am Auge und im Gesicht verletzt. Für sein Image kann das eigentlich nur gut sein, glaubt Stefanie Voss. Sie ist Coach und arbeitet mit ihren Klienten häufig mit dem Bild des Piraten. "So ein bisschen rücken wir den Kanzler damit in die Ecke von Jack Sparrow." Er zeige Selbstironie und Humor und löse damit bei den meisten Leuten ein positives Schmunzeln aus, sagt Voss. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt sie, warum gerade Piraten so beliebt sind.
9/5/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Kritik am Haushalt: Wirtschaftsweiser befürwortet Reform der Schuldenbremse

Ab heute diskutiert der Bundestag über den Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Die Kritik daran kam aber schon vor der Debatte. Der Ökonom Achim Truger ist - auf Vorschlag der Gewerkschaften - Mitglied im Gremium der Wirtschaftsweisen, das die Bundesregierung berät. Er befürwortet eine Reform der Schuldenbremse: "Ich fände es sinnvoll, öffentliche Investitionen von der Schuldenbremse auszunehmen." Damit könne man leichter investieren, sagte er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
9/5/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ebling (SPD): Bewegungsgipfel in Mainz soll Menschen motivieren

Wer sich zu wenig bewegt, bekommt häufig Rückenschmerzen oder Gewichtsprobleme. Damit fangen die körperlichen Beschwerden aber meistens erst an. Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz will gegensteuern und veranstaltet deshalb heute den ersten Bewegungsgipfel.Der rheinland-pfälzische Innen- und Sportminister, Michael Ebling (SPD) erklärt, wie die Menschen zu mehr Bewegung motiviert werden sollen.
9/5/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Braun (CDU): "Lindner macht fünfmal mehr Schulden als er ausweist"

Der CDU-Haushaltspolitiker Helge Braun kritisiert die aktuelle Haushaltsplanung der Bundesregierung. Die Koalition solle lieber alle Einsparmöglichkeiten nutzen, bevor sie daran denke, Steuern anzuheben, sagte Braun im Radioprogramm SWR Aktuell. Auch der Bundesrechnungshof habe erhebliche Kritik an dem Haushaltsentwurf geübt, erklärte er. Die sogenannten Sondervermögen seien eigentlich Schuldentöpfe. "Der Finanzminister macht fünfmal so viele Schulden, wie er offiziell im Haushalt ausweist." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch wies er darauf hin, dass das nicht nur die Kontrolle für die Abgeordneten schwierig mache. Er zeige mit Blick auf den Finanzminister: "Eigentlich hält er die Schuldenbremse nicht ein und damit spart er nicht genug."
9/5/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Tipps und Tricks zum Versorgungsausgleich nach der Scheidung

In einer perfekten Welt hält die Liebe ewig - in der Realität sieht das leider nicht immer so aus. Und wenn es erstmal zur Scheidung gekommen ist, ist das große Thema oft: Geld. Es geht um Unterhalt und Zugewinnausgleich. An die Rentenansprüche denken nur wenige sofort, weil keiner direkt an den anderen etwas zahlen muss. Aber eine gerechte Aufteilung der Rentenanteile ist wichtig, um Altersarmut zu verhindern - und dafür gibt es den Versorgungsausgleich. Wie genau der funktioniert, erklärt die Rechtsexpertin beim Geld-Ratgeber "Finanztip", Britta Schön, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
9/5/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Flexibler Schulbeginn für entspannteren Schulverkehr?

Die Schule geht wieder los. Heute war Start in Rheinland-Pfalz - in einer Woche geht’s auch in Baden-Württemberg zurück in die Klassen. Der Schulstart bedeutet viel Stress für Bus-Unternehmen - besonders im ländlichen Raum. Sie müssen morgens sehr viele Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit befördern. Deshalb macht gerade der Vorschlag die Runde, den Unterricht zu unterschiedlichen Zeiten beginnen zu lassen. So könnte die Belastung für die Verkehrsbetriebe etwas entzerrt werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) findet die Idee grundsätzlich gut. Die VDV-Geschäftsführerin der Landesgruppe Südwest (Rheinland-Pfalz und das Saarland), Marie-Theres Wölki, sagt im SWR Aktuell-Interview, dass die aktuelle Situation schwierig ist: "Es fährt morgens alles, was fahren kann. Da haben wir Kapazitätsprobleme. Wir haben schon versucht, mit den Schulen zu sprechen. Leider ist es uns noch nicht gelungen, eine Staffelung der Schulanfangszeiten zu bewirken, damit das für alle angenehmer wird." Wie man den Rush Hour-Betrieb damit entlasten könnte, erklärt die Expertin im Gespräch mit Moderator Bernhard Seiler.
9/4/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Schule neu gedacht: Mainzer Gymnasium machts individuell

Wir alle kennen Schulunterricht, bei dem man hauptsächlich zuhört und sich ab und an Notizen macht. Dieser Frontalunterricht soll auf einem Mainzer Gymnasium jetzt beendet werden. Dort sollen Schülerinnen und Schüler tatsächlich individuell lernen können, mit praktischer Arbeit, in unterschiedlich gestaltbaren Unterrichtsräumen und mit neuen Lernformen. Im neuen Gymnasium Mainz-Mombach starten heute die Lernenden ins neue Schuljahr. Schulleiter Ulf Neumann-Welkenbach erklärt im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn, welche Möglichkeiten die Kinder und Jugendlichen ab heute haben.
9/4/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Korruption im Krieg: Selenskyj wechselt Verteidigungsminister

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj greift durch: Er hat seinen Verteidigungsminister Olexij Resnikow entlassen - mitten im Krieg. Resnikov stand unter Verdacht der Korruption. Und genau die will Selenskyj bekämpfen, um der EU-Mitgliedschaft näherzukommen. Vor diesem Hintergrund bewertet die Grünen-Europaabgeordnete Viola von Cramon die Entlassung als richtigen Schritt: "Die Korruptionsvorwürfe, die sich teilweise bestätigt haben, haben zu großer Unzufriedenheit im Land geführt. Da musste Präsident Selenskyj aktiv werden, das musste politische Konsequenzen haben", analysiert die Osteuropaexpertin. Wie tief die Korruption in der Ukraine greift, erklärt von Cramon im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
9/4/20236 minutes
Episode Artwork

Raus aus dem staatlichen System: Privatschulen boomen

Knapp 6.000 Privatschulen gibt es in Deutschland. Die sind aktuell beliebter als jemals zuvor. Das merkt man an den Einschulungszahlen, denn die steigen von Jahr zu Jahr. Eltern zahlen im Schnitt etwa 2.000 Euro pro Jahr und Kind, um es auf eine private Schule schicken zu können. Der Journalist und Bildungsexperte Armin Himmelrath nennt verschiedene Gründe für die Entscheidung für eine Privatschule. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er die Hintergründe des Privatschul-Booms und warum es nicht immer nur am Verdruss über das staatliche Schulsystem liegt.
9/4/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Klausur

Es war die Woche der Klausuren: Das Kabinett hat sich nach Meseberg zurückgezogen, in Dresden war die FDP-Bundestagsfraktion in Klausur, in Berlin die Linksfraktion und im Hochsauerland die Union. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich angesehen, wie man am besten Klausur macht.
9/3/20231 minute, 45 seconds
Episode Artwork

Heftige Grippewelle in Australien: Wie schlimm wird es im Herbst und Winter bei uns?

In Australien herrscht zurzeit eine heftige Grippewelle. Was das für uns im kommenden Herbst und Winter bedeutet, sagt der Arzt Lothar Zimmermann im Gespräch mit Andreas Herrler.
9/3/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Getrennte Rechnung: Die Gesellschaft zerbricht, wenn sich jeder nur um seins kümmert

Alleinerziehende in Deutschland oder Fußballspielerinnen in Spanien: Wenn sich nicht die Mehrheit einmischt, schadet das am Ende allen, findet Marie Gediehn in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
9/2/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum Barbie ein Film über das drohende Scheitern der Emanzipation ist

Barbie ist ein Film, der unterhalten will. Er zeigt jedoch, dass die Emanzipation der Frauen scheitern könnte, sagte der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Andreas Herrler.
9/2/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

IHK Stuttgart: Auszubildende haben mehr Chancen

Andrea Bosch von der IHK Stuttgart erklärt, was Unternehmen Auszubildenden anbieten und welche Chancen das bietet.
9/1/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Brief statt Textnachricht: Was macht einen guten Brief aus?

Die professionelle Briefschreiberin Veronika Fischer erklärt, was einen guten Brief ausmacht und wie sie persönliche Briefe für andere schreibt.
9/1/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Azubis gesucht: Wie Praktika bei der Berufswahl helfen

Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Über 100.000 Lehrstellen sind noch unbesetzt. Warum Praktika bei der Berufswahl helfen, sagt Achim Dercks (DIHK) im Gespräch mit Andreas Herrler.
9/1/20236 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

11 Freunde: Noch viele Baustellen im Kader von Hansi Flick

Philipp Köster, Chefredakteur des Fußball-Magazins "11 Freunde", findet einige Entscheidungen des Bundestrainers vor den Testspielen gegen Japan und Frankreich "erratisch".
8/31/20234 minutes
Episode Artwork

Aktion "Gedächtnisstütze": Demenz aus der Tabuzone holen

Marion Lang von der Fachstelle Pflege und Selbsthilfe im Landkreis Tuttlingen erklärt, wie man Menschen mit Demenz das Leben erleichtert und wo Angehörige Unterstützung bekommen.
8/31/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Welche Hunde können Spürhunde werden?

Daniela Lekies, Ausbildungsleiterin beim Bundesverband Rettungshunde, erklärt, welche Hunde sich als Spür- und Rettungshunde eignen, und was sie können müssen.
8/31/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

DIW-Chef Fratzscher: "Haben eher eine mentale Depression"

Marcel Fratzscher, der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin, kritisiert, dass die Deutschen sich selbst zu schlecht reden. Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Stimmung spricht er von einer "mentalen Depression". Die Struktur der deutschen Wirtschaft sei gesund, aber in einer schlechten Phase. Fratzscher zeigt sich aber skeptisch, ob die Bundesregierung die richtigen Weichen stellt.
8/31/202324 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Paritätischer Gesamtverband: Kindergrundsicherung verfehlt ihr Ziel

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert, das Ziel, Kinder aus der Armut zu holen, werde "absehbar nicht erreicht".
8/31/20236 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

E-Rezept: Hausärzte beklagen fehlerhafte digitale Technik

Das E-Rezept soll zum 1. Januar 2024 Pflicht werden. Doch die digitale Technik sei unzuverlässig, sagt Barbara Römer vom Hausärzteverband RLP im Gespräch mit Andreas Herrler.
8/31/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Hurrikan "Idalia" in Florida: Schwächer als erwartet

Hurrikan "Idalia" hat den US-Bundesstaat Florida schwächer getroffen als erwartet. Augenzeuge Dirk Rheker schildert im Gespräch mit Andreas Herrler, wie er "Idalia" erlebt hat.
8/31/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Forscher: Verkehrswende überfordert Städte und Gemeinden

Allein um Verkehrswege zu erhalten und neue zu bauen, müssen Kommunen bis 2030 rund 372 Milliarden Euro aufbringen. Gelingt so die Verkehrswende? Dazu der Verkehrsforscher Heiner Monheim.
8/30/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Bildung: Deutsche mit Schulen immer unzufriedener

Unsere Schulen bekommen nach einer Umfrage des ifo-Bildungsbarometers von immer weniger Menschen die Note "sehr gut" oder "gut". Bildungsökonom Ludger Wößmann über die Gründe.
8/30/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Vorsorgen für die Rente: Wie man beim ETF-Verkauf Steuern spart

Für die Rente sollte man privat vorsorgen - zum Beispiel durch ETF-Fonds. Wie man beim Verkauf Steuern spart, sagt der Finanzexperte Saidi Sulilatu im Gespräch mit Andreas Herrler.
8/30/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz in Behörden: Was der Bürger davon hat

Künstliche Intelligenz macht die Behörden effizienter, sagt der KI-Experte Antonio Krüger. Im Gespräch mit Andreas Herrler nennt er die Vorteile einer digitalisierten Verwaltung.
8/30/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

So leben geflüchtete Kinder in Deutschland

Fast 40 Prozent der Menschen, die seit 2015 nach Deutschland geflüchtet sind, sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Viele von ihnen leben immer noch in Gemeinschaftsunterkünften. Das Heidelberger Sinus-Institut hat im Auftrag von Unicef und dem Deutschen Institut für Menschenrechte 50 geflüchtete Kinder und Jugendliche an befragt, wie sie ihre Situation einschätzen, was sie stört und was sie sich wünschen. Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ ist, gibt sie dennoch Hinweise auf die Schwächen Deutschlands im Umgang mit jungen Geflüchteten, meint Michael Windfuhr, stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
8/29/20238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Starkregen - so kann man sich schützen

Wenn Wassermassen durch Straßen oder Täler fließen, machen sich viele Menschen Sorgen, dass das Wasser in ihre Häuser läuft. Michael Paulus gibt grundsätzliche Tipps, wie neue und auch ältere Häuser besser vor dem Volllaufen geschützt werden können.
8/29/20237 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie umgehen mit Long Covid?

Das Long Covid Institut in Rostock behandelt pro Monat etwa 100 Patienten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt Jördis Frommhold, ärztliche Leiterin des Instituts, welche Erkenntnisse sie aus der intensiven Arbeit mit Long-Covid-Patienten gewonnen hat.
8/29/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Vorwürfe gegen Aiwanger: Warum Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Freien Wähler braucht

Antisemitismus-Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger setzen Markus Söder unter Druck. Was tun? Dazu Politikwissenschaftlerin Ursula Münch im Gespräch mit Andreas Herrler.
8/29/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Streit über Kindergrundsicherung: "Eskalation unnötig"

Saskia Esken hat das Erscheinungsbild der Ampel-Koalition kritisiert. Im Gespräch mit Andreas Herrler nannte die SPD-Chefin den Streit über die Kindergrundsicherung als Beispiel.
8/29/20235 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Eingeschleppte Tiere und Pflanzen - Wie kann man sie stoppen?

Ochsenfrosch, Waschbär und Co. - Wie lässt sich die Ausbreitung invasiver Tier- und Pflanzenarten eindämmen? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Dazu Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz.
8/28/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Ipai - Das steckt hinter dem Heilbonner KI-Innovationspark

In Heilbronn entsteht ein Zentrum für Künstliche Intelligenz, mit dem Namen Ipai. Was geschieht dort, für wen ist es interessant? - Antworten von Projekt-Managerin Anna Wacker.
8/28/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Bitkom: Digitalisierung der Behörden bleibt Großbaustelle

Die Digitalstrategie der Bundesregierung kommt nicht richtig in Schwung. Ein Jahr nach Vorstellung der Vorhaben seien etwa zehn Prozent der Vorhaben umgesetzt worden, so Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Über die Gründe spricht er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
8/28/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft: Warum der Klimawandel die Züchtung von Nutzpflanzen notwendig macht

Der Klimawandel schadet der Landwirtschaft. Professor Friedrich Longin von der Uni Hohenheim sagt im Gespräch mit Arne Wiechern, wie Nutzpflanzen durch Züchtung resistent werden.
8/28/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

"I have a dream": Wie Schwarze immer noch diskriminiert werden

1953 hat Martin Luther King seine Rede "I have a dream" gehalten. Der Aktivist Tahir Della sagt im Gespräch mit Arne Wiechern, wie schwarze Menschen weiterhin diskriminiert werden.
8/28/20235 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Pilzsaison: Worauf Hobby-Pilzsammler achten sollten

Alle Jahre wieder läuft um diese Zeit die Pilzsaison. Fast ebenso verlässlich landen dann wieder mehr Menschen im Krankenhaus mit Vergiftungserscheinungen – weil unter den Pilzen, von denen sie dachten, sie seien ungefährlich, mindestens ein giftiger war. Die größte Gefahr sind dabei die Pilze, die den ungefährlichen, essbaren sehr ähnlich sehen, wie beispielsweise der Knollenblätterpilz. Warum das Gift dieses Pilzes so gefährlich ist und was die Symptome sind, das unter anderem erklärt Uwe Stedtler von der Vergiftungs-Informations-Zentrale an der Uniklinik Freiburg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
8/27/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Name

Das Bundeskabinett hat diese Woche eine Reform des Namensrechts beschlossen. Erwachsene wie auch Kinder haben künftig mehr Freiheiten, ihre Namen zu bestimmen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich auf Namensforschung begeben.
8/27/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Drei Kfz-Meister, ein seltsames Fahrgeräusch und eine Frage der Ehre

Wenn was kaputt geht, ist die Suche nach der Fehlerquelle manchmal kompliziert und zeitaufwändig. Manchmal macht sie aber auch glücklich, sagt Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
8/26/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum wollen alle zum Mond?

60 Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung hat ein neuer Run in den Weltraum begonnen. Warum? Fragen an den Philosophen Christoph Quarch.
8/26/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

SPD-Parteilinke fordern: Profil schärfen statt moderieren

Der linke SPD-Flügel fordert mehr "Wumms" von Kanzler Scholz und den MinisterInnen: Weniger moderieren, mehr Sozial-Profil. Ist das die Antwort aufs Umfragetief? Hören Sie mehr!
8/25/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Umgang mit steigenden Corona-Zahlen: "Da bleibt nur der Selbsttest"

Die Corona-Infektionen nehmen aktuell leicht zu. Doch Testzentren, Maskenpflicht & Co sind weg. Was also tun bei einer Infektion - zuhause und auf dem Job? Das hören Sie hier!
8/25/20232 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Migrationsbevollmächtigter Stamp: Mehr Kolumbianer zu uns

Die Bundesregierung wirbt seit längerem schon Fachkräfte aus Südamerika an. Der Beauftragte für Migrationsabkommen, Joachim Stamp, hat Kolumbien im Blick: Er setzt darauf, dass weniger Menschen von dort den Weg über ein Asylverfahren gehen. Das Interview der Woche mit Joachim Stamp hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.
8/25/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Prigoschin-Verschwinden: Putin ein Meister der Vergeltung?

Über mögliche Vergeltungsschläge ohne Befehl und die Symbolkraft von Flugzeugabstürzen spricht Putin-Biografin Katja Gloger im SWR Aktuell-Gespräch mit Jenny Beyen.
8/25/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Pferde, Kutschen, Glocke: Ein Verein wirbt für den Frieden

Seit Jahren zieht der Verein "Friedensglocken" durch deutsche Bundesländer - um mit einer aus Militärschrott gegossenen Glocke für Frieden zu werben. Zehn Pferdegespanne waren den ganzen August über in Baden-Württemberg und Bayern unterwegs. Für Rainer Marschel vom Verein "Friedensglocken" einer der schönsten Trecks überhaupt: "Nicht nur landschaftlich - die Kulisse ist einfach atemberaubend - aber ganz besonders für uns war die Aufgeschlossenheit der Menschen hier", sagte Marschel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser. Hören Sie im Interview, warum alle Mitglieder des Pferde-Trecks Schlafmangel haben und welch großes Ziel der Verein sich für das Jahr 2025 gesetzt hat.
8/25/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Militär-Experte Domröse: Wagner-Truppe wird in Afrika weitermachen

Putin habe sicherlich vorgesorgt, dass nach Prigoschin andere loyale Führer in Afrika übernehmen würden, sagte der frühere Nato-Kommandeur Hans-Lothar Domröse in SWR Aktuell.
8/25/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

60 Jahre Fußball-Bundesliga: Arnd Zeiglers ganz persönliche Bilanz

Zum 60. Geburtstag der Fußball-Bundesliga zieht der Sport-Journalist Arnd Zeigler Bilanz. Er erinnert an Highlights, plaudert aus dem Nähkästchen - und rechnet ab.
8/24/20237 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Nach Prigoschin: Haben Wagner-Söldner ausgedient?

Was wird aus der russischen Söldnertruppe Wagner ohne den Anführer Prigoschin? Die Russland-Expertin Margarete Klein sieht die Gruppe am Ende und schon Nachfolger am Start.
8/24/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Gamescom: Ist die Zeit reif für eine Games-Uni?

Michael Hebel hält die Idee einer eigenen Universität für Games für sinnvoll. Er ist Professor für Game Design und Game Art an der Hochschule Neu-Ulm. Mehr dazu in SWR Aktuell.
8/24/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Außenpolitiker Hardt (CDU) zu Prigoschin: Flugzeugabsturz kaum ein Zufall

CDU-Politiker Jürgen Hardt spricht über mögliche Folgen für Russlands Präsident Putin und über die Auswirkungen für die Wagner-Söldner-Gruppe.
8/24/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Schnellere Einbürgerung durch Reform? Expertin ist skeptisch

Bringt die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts die erhofften Erleichterungen bei der Einbürgerung? Expertin Kerstin Düsch-Wehr vom Katholischen Büro Berlin ist skeptisch. Sie kennt die Situation bei den Beratungsstellen der Caritas.
8/23/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Studie zu Falschfahrten: Gründe oft "verwirrend"

Die Unfallforschung der Versicherer hat die erste Studie zu Falschfahrten vorgestellt - mit teils erschreckenden Ergebnissen. Nicht wenige Geisterfahrer wenden absichtlich auf der Autobahn.
8/23/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Migrations-Forscher: Einbürgerungs-Reform kein Aufhänger für die "soziale Hängematte"

Schneller zum deutschen Pass: Darin sieht der Migrationforscher Harder Vorteile für gut Integrierte und den Fachkräftemarkt. Was er von der Kritik daran hält, hören Sie hier!
8/23/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der Täter, mein Freund? – 50 Jahre Stockholm-Syndrom

Wenn ein Opfer ein freundschaftliches Verhältnis zu seinem Peiniger aufbaut, fällt häufig der Begriff "Stockholm-Syndrom". Wie es dazu kam und warum der Begriff umstritten ist, sagt die Psychologin Julia Scharnhorst:
8/23/20238 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gamescom: Was ein Spiel auszeichnet, ist das, was im Kopf passiert

Die Gamescom hat begonnen. Manche Videospiele fesseln den Spieler regelrecht. Der Gamer und Psychologe an der SRH Hochschule Heidelberg, Nicolas Hoberg, über Tricks der Entwickler.
8/23/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nachhaltige Landwirtschaft: Erfolgs-Rezept gegen schlechte Getreide-Ernten

Viele deutsche Bauern erwarten 2023 eine schlechte Getreideernte. Nicht so der Hagenweilerhof in Überlingen: Mit Vielfalt und Nachhaltigkeit wird dort der Klimawandel überlistet.
8/22/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Unzureichende Klima-Politik: "Es ist kompliziert und komplex

Der Expertenrat für Klimafragen bewertet die Klimapolitik der Bundesregierung als unzureichend. Sein Fazit: Was bisher beschlossen wurde, sei zwar teils hilfreich - es werde aber nicht ausreichen, um die Klimaziele bis 2030 umzusetzen. Der Vorsitzende des Expertenrats, Hans-Martin Henning erklärt das so: "Es ist kompliziert und komplex, einvernehmliche Lösungen zu finden". Hören Sie im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderator Jan-Frédéric Willems, was sich der Klimaexperte wünschen würde und wo er auch schon Fortschritte sieht.
8/22/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Zugvögel – wahre Navigations-Genies?

Herbst und Winter rücken näher - und damit zieht es Schwalbe, Storch und Feldlerche zurück in den Süden. Mehrere Tausend Kilometer legen die Zugvögel zurück. Den Streckenrekord hält die Küstenseeschwalbe mit bis zu 15.000 Kilometern. Wie sich die Vögel orientieren, sagt Lea-Carina Mendel von der Deutschen Wildtier Stiftung. Mit ihr hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesprochen.
8/22/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Hautkrebs - Wie gute Vorsorge funktioniert

Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre einen Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung. Wie läuft ein Hautkrebsscreening ab? Was man selbst tun kann, hören Sie hier:
8/22/20235 minutes
Episode Artwork

Union fordert mehr Grenzkontrollen gegen steigenden Migrationsdruck

CDU-Politiker Jens Spahn hatte am Wochenende einen Kurswechsel in der Migrationspolitik gefordert - die Zahl der Geflüchteten müsse gedeckelt werden. An den EU-Außengrenzen müsse es das Signal geben, dass es hier nicht weitergehe. Spahn hatte dafür plädiert, in Europa 300.000 bis 500.000 Geflüchtete im Jahr aufzunehmen und zu verteilen. Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen solle die Menschen auswählen. Die Forderungen aus der CDU nach einer stärkeren Beschränkung der Einwanderung über die EU-Außengrenzen stoßen in der Ampelkoalition auf Kritik. Zuspruch hingegen gibt es aus der Schwesterpartei CSU. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier fordert die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Andrea Lindholz, der Bundespolizei zur besseren Steuerung der Migration nach Deutschland mehr Kompetenzen einzuräumen.
8/21/20236 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Streit um Warn-Etiketten: Wie unschuldig ist das "Glas Vino am Abend"?

Sollte Alkohol - ähnlich wie bei Tabak - Warnhinweise auf den Etiketten der Flaschen tragen? Winzer, etwa in Italien, lehnen eine solche Etikettierung vehement ab. Solche Warnhinweise schädigten insbesondere den Export. Die irische Regierung aber hat sich dafür entschieden, ab 2026 nur noch Flaschen mit Warnhinweisen in die irischen Läden zu lassen und verweist auf die gesundheitlichen Aspekte. Alkohol schädige den Körper in ähnlichem Maße wie das Rauchen, sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jan Frédéric Willems auch Andrea de Petris. Er ist wissenschaftlicher Direktor des "Centrum für Europäische Politik" in Rom. Die sogenannte Denkfabrik sitzt auch in Freiburg und Paris. Sie fordert, tatsächlich europaweit Warnhinweise auf Alkoholflaschen zu drucken.
8/21/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Waldbrände auf Teneriffa: Fassungslosigkeit nach Brandstiftungsverdacht

Die Polizei geht beim Waldbrand auf Teneriffa von Brandstiftung aus. Wie die Stimmung ist, schildert Peter Graf, Journalist auf den Kanaren.
8/21/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Schimpfen über Hitze und Dauerregen - Darum ist Meckern über das Wetter gesund.

Eine extreme Hitzewelle mit bis zu 35 Grad überzieht den Südwesten. Viele beklagen die schwüle Hitze - zuvor war Meckern über den wochenlangen Dauerregen angesagt. Schimpfen über das Wetter – ist das typisch deutsch? "Nein", sagt der Psychologe Michael Thiel in SWR Aktuell. Es kommt überall vor - und ist sogar gesund: "Sich über das Wetter zu beschweren, baut Stress und Druck ab." Was in unserer Psyche passiert und warum wir das Wetter so wichtig nehmen, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
8/21/20233 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

F-16-Kampfjets für Ukraine - Wo steht Deutschland?

Erfolg für Wolodymyr Selenskyj: Der ukrainische Präsident kann auf die Zusagen der Niederlande und Dänemarks bauen. Beide Länder werden der Ukraine F-16-Kampfjets zur Verfügung stellen. Doch wo steht Deutschland, wenn es um die militärische Unterstützung der Ukraine geht? Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sara Nanni, sagte in SWR Aktuell, sie könne sich vorstellen, dass sich Deutschland im Bedarfsfall mittelfristig an der Grundausbildung von F-16-Piloten beteilige. Den Fokus sieht die Grünen-Politikerin allerdings auf der Lieferung von Munition. Das sagte sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
8/21/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Eisenbahnromantik pur: 150 Jahre Schwarzwaldbahn

149 Kilometer Wald, Berge, Seen: Die Schwarzwaldbahn fährt eine Route, an der man sich kaum sattsehen kann. Ein Experte zählt die Highlights auf.
8/20/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Landeklappen

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) musste ihre Pazifik-Reise abbrechen, weil der Regierungsflieger mehrfach Probleme mit den Landeklappen hatte. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger erklärt, warum wir Klappen eigentlich so lieben.
8/20/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Vertrauen ist gut. Punkt!

Das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen schwindet. Das ist nicht gut und auch nicht angebracht, meint Pascal Fournier in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
8/19/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum bewegen sich die Deutschen so wenig?

Die Deutschen sitzen zu viel. Laut einer Erhebung der Deutschen Krankenversicherung leben nur 17 Prozent der Bundesbürger rundum gesund. Und die Zeit, in der wir sitzen, wird immer mehr. Woran das liegt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
8/19/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Green Gaming: Stromsparen und Klimaschonen

Nicht alles, was Spaß macht, ist automatisch das Ende der Welt für Klima und Geldbeutel - nicht mal Videospiele. Den Beweis will an diesem Wochenende die Stadtbücherei Tübingen erbringen. Beim Green Gaming Abend werden gemeinsam Videospiele gespielt, es wird über die Inhalte der Games - aber auch über den Stromverbrauch der Konsolen gesprochen. Bibliothekar Niklas Haupt hat Spiele von Gran Turismo über Lego Star Wars bis Super Mario ausgesucht, die vor allem zusammen gespielt werden können. Wie die Kids und Jugendlichen das Thema Energiesparen beim Gaming annehmen, erklärt Niklas Haupt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/18/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung in der Kanalisation: Warum spart das Energie?

Unter Deutschlands Städten und Gemeinden ist einiges los. Die Abwasser-Kanalnetze sind bundesweit in Summe mehr als 600.000 Kilometer lang – das ist über 37 mal die Strecke Berlin-Sydney. Das alles will regelmäßig instandgehalten werden. Wie die Digitalisierung dabei helfen kann, und wie dabei auch noch Energie gespart wird, schauen wir uns am Beispiel Pirmasens an.
8/18/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kindergrundsicherung: Fassungslosigkeit über Ampel-Streit

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, leben fast ein Viertel der Kinder in Armut oder sind von Armut bedroht - und die Ampelkoalition diskutiert weiter über eine Kindergrundsicherung. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will mehr Geld dafür, Finanzminister Christian Lindner (FDP) will es nicht geben - deshalb blockiert Paus sein Wachstumschancengesetz. Angesichts dieses Streits in der Regierung ist der Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes, Daniel Grein, fassungslos: "Die Koalition ist ganz gut gestartet mit dem Koalitionsvertrag, der eine Kindergrundsicherung relativ klar umreißt. Und seit einem halben Jahr haben wir einen großen Streit darüber, was eigentlich eine Kindergrundsicherung ist, was die kosten darf. Und manchmal hat man den Eindruck, auch darüber, ob man Kinderarmut eigentlich bekämpfen will", klagt Grein an. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Rönspies erklärt der Kinderschutzbund-Geschäftsführer auch, warum er das Argument "Lieber mehr in Bildung als in Familien investieren" nicht gelten lässt.
8/18/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Entwicklungsministerin: Deutschland bleibt in der Sahelregion aktiv

Svenja Schulze war vier Tage lang in der Sahelregion unterwegs. Ihr Ziel: Zuhören und ausloten, wie die Bundesregierung weiterhin Entwicklungszusammenarbeit, in der von Terror und Armut bedrohten Region leisten kann. In Nigeria hat die SPD-Ministerin mit dem ECOWAS-Präsidenten über die Lage in Niger nach dem Militärputsch gesprochen. ARD-Hauptstadtkorrespondentin Nina Amin hat die Entwicklungsministerin auf ihrer Reise begleitet und dort mit Svenja Schulze das Interview der Woche geführt.
8/18/202324 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

5 Jahre Fridays for Future: Welche Schlagkraft hat die Bewegung noch?

Vor fünf Jahren setzte sich die Schwedin Greta Thunberg zum ersten Mal an einem Freitag vors Parlament in Stockholm. Mit einem Schild, auf dem "Schulstreik fürs Klima" stand. Aus Thunbergs Protest wurde eine globale Bewegung. Fünf Jahre Fridays for Future - welche Schlagkraft hat die Gruppe heute? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Soziologen und Protestforscher Vincent August gesprochen.
8/18/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Raketen für die Stratosphäre: Wozu braucht es Arrow 3?

Israel kann das Raketenabwehrsystem "Arrow 3" an Deutschland verkaufen. Die USA als Mitentwickler haben dafür die Erlaubnis erteilt. Knapp vier Milliarden will die Regierung in das neue System investieren, mit dem Raketen in großen Höhen abgefangen werden können - sogar außerhalb der Atmosphäre. Doch wer schießt überhaupt in 100 Kilometern Höhe? Der Sicherheitsexperte Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr in München erklärt die Ausgangslage im SWR2 Aktuell-Interview: “Nach dem aktuellen Kenntnisstand gibt es keine russischen Systeme, die für Deutschland und Europa eine Bedrohung darstellen würden.” Arrow 3 sei insofern eine “interessante Initiative” im Rahmen der Zeitenwende und des “European Sky Shield” angesichts zukünftiger Bedrohungen. Warum Deutschland die Milliarden nicht anders investiert - etwa in das bewährte Patriot-Raketenabwehrsystem -, erklärt der Politikwissenschaftler im Gespräch mit Moderator Gerhard Leitner.
8/17/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Freie Fahrt für alle - Verkehrswende made in Freiburg

Wie macht man eine Stadt fit für den Verkehr der Zukunft? Mit dieser Frage hat Freiburg sich intensiv beschäftigt - und ein Mammutprojekt aufgesetzt. 16 Millionen Euro wurden investiert. Das Ziel: Ein Plus an Komfort und Sicherheit - vor allem für Radfahrer und Fußgänger. Georg Herffs, Chef der Verkehrsplanung in Freiburg, gibt zu: keine leichte Aufgabe. Ein Schlüssel zum Erfolg: Auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fahrradfahrenden, Fußgängern und auch Autofahrern eingehen. Wie genau das im Freiburger Stadtbild dann aussehen kann, erklärt der Experte im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/17/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Risiko im Krankenhaus: Was gegen Behandlungsfehler hilft

Mal wird die falsche Niere entfernt, mal bei der OP im Körper ein Tupfer vergessen oder gleich der Patient verwechselt - Behandlungsfehler passieren immer wieder. Mehr als 3.000 wurden im vergangenen Jahr dokumentiert. Das hat heute der Medizinische Dienst bekanntgegeben. Die Patientinnen und Patienten sind danach oft vorübergehend oder dauerhaft geschädigt. Manchmal bleibt nur eine Narbe zurück, aber einige Patienten sind danach gelähmt und sogar Todesopfer gibt es. Damit medizinische Fehler zukünftig vermieden werden, fordert die Stiftung Patientenschutz, ein zentrales Register für Behandlungsfehler einzuführen. Christian Soltau, Experte für Medizinrecht bei der Techniker-Krankenkasse, hält die Idee für einen guten Ansatz, aber: "Das Wichtigste aus meiner Sicht wäre, dafür zu sorgen, dass Fehler gar nicht erst entstehen." Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Rönspies erklärt der Experte, wie genau so eine Vorbeugung aussehen könnte.
8/17/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Wespen am Haus - wie verhalte ich mich richtig?

Wespen, die beim Grillen um einen herumschwirren, das ist schon lästig genug. Aber spätestens beim Wespennest im Rollladenkasten hört der Spaß auf. Wie sollte man sich dann verhalten: Vertreiben, töten oder möglichst entspannt bleiben? Wir fragen nach beim NABU.
8/17/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ampelkoalition: Desaster statt Neuanfang?

Ein Neuanfang wurde versprochen - stattdessen streitet die Bundesregierung weiter. Grüne und FDP blockieren gegenseitig Gesetzesvorhaben. Hat die Ampelkoalition noch eine Zukunft? Wir fragen Albrecht von Lucke von den "Blättern für deutsche und internationale Politik".
8/17/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Mücken, Hornissen, Waschbären: Wenn invasive Arten zum Problem werden

Stress für das Ökosystem in Deutschland: Es gibt immer mehr invasive Arten, die sich in Deutschland tummeln. Schuld ist einerseits der Klimawandel, der auch tropischen Tier-, Pflanzen- und Insektenarten eine gemütliche Heimat bei uns verschafft. Andererseits kommen viele neue Spezies als blinde Passagiere mit Containerschiffen und Lastern auf den weltweiten Handelsrouten hierher. Und so tummelt sich mittlerweile von der asiatischen Hornisse über die Mittelmeer-Ameise bis zum nordamerikanischen Ochsenfrosch einiges bei uns, was es hier vor ein paar Jahrzehnten noch nicht gab. Und das ist ein Problem für die heimische Artenvielfalt: "Invasive Arten treten in Konkurrenz zu den heimischen Arten und machen ihnen Probleme", erklärt SWR Umwelt-Experte Dominik Bartoschek. Was man tun muss, wenn man gefährliche eingewanderte Art findet, ist Thema im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/16/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Steuern: Höherer Pauschbetrag oder Strukturreform?

Zu kompliziert, zu zeitintensiv, zu viel Bürokratie - die Steuererklärung macht sowohl den Menschen als auch dem Staat reichlich Arbeit. Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) schlägt deshalb vor, den Arbeitnehmer-Pauschbetrag auf 1.500 Euro zu erhöhen, damit weniger Steuerzahlerinnen und -zahler ihrer Nachweispflicht nachkommen müssen. In der Theorie also weniger Aufwand für alle. Grundsätzlich keine schlechte Idee, findet auch der Vizepräsident des Bundes der Steuerzahler, Eike Möller, nur: "Man darf sich nicht zu viel von diesem Vorschlag versprechen: Denn es wird so sein, dass nach wie vor sehr, sehr viele Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben werden." Vielmehr wünscht sich der Steuerexperte eine grundsätzliche Diskussion über eine Steuerstrukturreform. Ist das also die Rückkehr von Friedrich Merz’ Steuersystem auf dem Bierdeckel? Dazu die Meinung von Eike Möller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/16/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Fernwärme aus Erneuerbaren: Ulm ist Vorreiter

Wärmepumpe oder Fernwärme? Die Bundesregierung will Planungssicherheit schaffen und fordert von den Kommunen eine Wärmeplanung. Ulm ist beim Thema Fernwärme schon relativ weit und erzeugt 60 Prozent davon aus erneuerbaren Energien. Wir haben darüber mit Oberbürgermeister Gunter Czisch (CDU) gesprochen.
8/16/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Malaria und Cholera: Im Tschad droht eine humanitäre Krise

Stabilität in der Sahelzone, das wünscht sich nicht nur die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD), das wünschen sich vor allem die Menschen dort. Die Chancen darauf stehen nicht besonders gut: Islamistische Terrorgruppen treiben ihr Unwesen, immer wieder gibt es Staatsstreiche, wie zuletzt im Niger. Im Sudan bekämpfen sich seit Mitte April die Armee und die rivalisierende RSF-Miliz. Hunderttausende Menschen sind deshalb ins Nachbarland Tschad geflüchtet. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnt jetzt vor einer humanitären Krise dort: "Die Lage in den Flüchtlingslagern ist katastrophal: Es mangelt an fast allem. Wir befinden uns jetzt in der Regenzeit und das bedeutet, dass die Fälle von Malaria zunehmen und vor allem die Gefahr, dass Cholera ausbricht", sagt Willem Kermeer, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen im Tschad im SWR2 Aktuell-Interview. Was die Menschen dort jetzt besonders dringend brauchen, das erklärt er im Gespräch mit Moderator Christian Rönspies.
8/16/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Linienflugzeug statt Flugbereitschaft: Alternative für Politiker-Reisen?

Nach der Flugzeug-Panne bei der Australien-Reise von Außenministerin Baerbock kommt die Forderung, die Flugbereitschaft abzuschaffen und für Politiker-Reisen Linienflüge zu nutzen. Wir haben einen Personenschützer gefragt, wie realistisch das wäre.
8/16/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Gender und Geschlecht: Fünf Jahre "Divers"-Option im Geburtenregister

Seit fünf Jahren kann man im Geburtenregister nicht nur "weiblich" oder "männlich" eintragen lassen, sondern auch "divers". Dafür wurde lange gekämpft. Gabriel Nox König vom Bundesverband "Trans* e.V." nennt das entsprechende Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dieser Sache einen „Riesenschritt“ – und doch falle die Bilanz ambivalent aus: "Einerseits ist mehr gesellschaftliches Bewusstsein dafür gewachsen, dass es nicht-binäre Personen gibt, dass es Interpersonen und mehr als zwei Geschlechter gibt. Die Kehrseite sind hitzige Debatten, ob diese Personengruppen überhaupt gleiche Rechte verdienen." Was sich in Zukunft aus Sicht von Gabriel Nox König darüber hinaus ändern müsste, dazu mehr im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/15/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann: Seehofer ist mitschuld am Schicksal afghanischer Ortskräfte

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), macht Ex-Innenminister Horst Seehofer (CSU) dafür mitverantwortlich, dass ehemalige afghanische Ortskräfte der Bundeswehr bis heute in dem Land in Gefahr sind. Im SWR2 Aktuell-Interview sagte sie: "Im Mai vor zwei Jahren bahnte sich das Drama an und Horst Seehofer hat keinen Grund gesehen, sich mit der Evakuierung dieser Ortskräfte zu beschäftigen. Ich erinnere: Wir waren im Bundestagswahlkampf und offensichtlich wollte er nicht, dass das Thema in Deutschland zu einer Diskussion führt. Die Situation wäre im Mai vor zwei Jahren eine einfache gewesen - jetzt ist sie es nicht mehr." Zwei Jahre nach dem chaotischen Afghanistan-Abzug der Bundeswehr fordert das "Patenschafts-Netzwerk Afghanische Ortskräfte" eine bessere Vorsorge für lokale Mitarbeiter der Bundeswehr - auch in anderen Ländern wie Mali. Warum die Situationen in Afghanistan und Mali nicht ohne weiteres vergleichbar seien, erklärt Strack-Zimmermann im Gespräch mit Moderator Gerhard Leitner.
8/15/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Gewitter-Gefahr: Wie kann man Blitzeinschläge vorhersagen?

Blitzeinschläge bei Gewittern können tödlich enden - so wie am Wochenende im Kreis Esslingen. Wie man Blitze vorhersagen kann, fragen wir den Leiter des Blitz-Informationsdienstes.
8/15/20235 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Taliban-Regime in Afghanistan: Je länger, desto gefährlicher

Seit 2 Jahren regieren in Afghanistan wieder die Taliban - und schränken Frauenrechte immer mehr ein. Wir haben mit einer Aktivistin darüber gesprochen, wie schlimm es inzwischen ist.
8/15/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

RLP-Umweltministerin Eder will sichere Trinkwasserversorgung

In Rheinland-Pfalz soll die Wasserversorgung krisenfest gemacht werden. Zu diesem Zweck haben Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) sowie Vertreter von Kommunen und Wasserversorgern einen Pakt geschlossen. Er soll sicherstellen, dass etwa auch bei langanhaltenden Dürren, Überschwemmungen oder Stromausfällen die Trinkwasserversorgung gewährleistet ist. Im SWR2 Aktuell-Interview erklärt Ministerin Eder, was genau sie erreichen will: "Wir müssen vor dem Hintergrund des Klimawandels sicherstellen, dass auch in Zukunft alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, wenn Sie den Hahn aufdrehen, gutes, sauberes und ausreichendes Trinkwasser zur Verfügung haben." Mit welchen konkreten Maßnahmen das erreicht werden soll, erklärt die Ministerin im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.
8/14/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsstudie: Immer mehr Couch Potatoes in Deutschland

Die Menschen in Deutschland sitzen immer länger, anstatt sich zu bewegen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gesundheits- und Bewegungsreport der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und der Deutschen Krankenversicherung (DKV). Demnach sitzen die Menschen im Durchschnitt 9,2 Stunden pro Werktag. Das sei sogar eine halbe Stunde länger als während der Corona-Pandemie. Die Verfasser warnen davor, dass langes Sitzen das Risiko für Diabetes, Fettleibigkeit und Bluthochdruck erhöhen könne. Ingo Froböse ist wissenschaftlicher Leiter der Studie an der DSHS - und stellt den Deutschen ein schlechtes Zeugnis aus: "Wir sind Bewegungsmuffel und Sitzweltmeister", urteilt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Woran das liegt, wozu es im schlimmsten Fall führen kann - und was Corona mit all dem zu tun hat - erklärt er im Interview.
8/14/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Baerbock gestrandet: Pannenserie bei Regierungsfliegern geht weiter

Es ist schon wieder passiert: Ein Flugzeug der Bundesregierung musste außerplanmäßig zwischenlanden. Diesmal hat eine Panne Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gezwungen, in Abu Dhabi zwischenzulanden. Eigentlich war sie auf dem Weg nach Australien. Da werden Erinnerungen an die Pannenserie der Flugbereitschaft in den vergangenen Jahren wach: Vor Baerbock hatte es auch ihren Amtsvorgänger Heiko Maas (SPD), Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz (SPD), damals noch Finanzminister, getroffen. Im SWR Aktuell-Interview spricht Luftfahrtexperte Andreas Spaeth von einem “Sündenregister der Flugbereitschaft”: “Die Liste von Pleiten, Pech und Pannen ist endlos. Das gibt es in keinem anderen Land der Welt.” Aber was machen die Regierungen anderer Länder besser - Stichwort Air Force One in den USA? Darauf gibt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex eine Antwort.
8/14/20236 minutes
Episode Artwork

Experte: Massenhaftes Fischsterben in der Oder könnte sich wiederholen

Auch dieses Jahr könnte es in der Oder zum massenhaften Fischsterben kommen. Es sei wieder zu viel Salz im Fluss, sagt Gewässer-Experte Martin Pusch im Interview mit SWR Aktuell. Es gebe aber auch Grund zum Optimismus.
8/14/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Nach Putsch im Niger: SPD-Außenexperte Diaby hält Sanktionen für richtig

Wie soll die Bundesregierung nach dem Militärputsch im Niger mit dem Land umgehen? SPD-Außenexperte Karamba Diaby hält es für richtig, längerfristige Entwicklungsprojekte erst mal zu stoppen. Warum, erklärt er im SWR Aktuell-Interview.
8/14/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Katzen - Warum sind sie die Stars im Netz?

Katzen sind Medienstars. Kaum eine Liste mit den Top-Ten-Clicks des Tages, der Woche, des Jahres kommt ohne ein lustiges Katzenvideo aus. Aber warum ist das so? Katzen sind süß, anmutig, manchmal unnahbar und machen oft lustige Sachen - aber reicht das schon, um zum Internetstar zu werden? Anlässlich des Weltkatzentages in dieser Woche (jedes Jahr am 8. August), hat die Medienexpertin Petra Grimm von der Hochschule der Medien in Stuttgart versucht zu ergründen, was das Geheimnis des viralen “Cat-Content” ist. Grimm hat Studien dazu ausgewertet und weiß: Katzenvideos sind Teil eines “Stimmungs-Managements”. Angesichts von schweren Themen wie Krieg oder Klimawandel gebe es ein berechtigtes Bedürfnis nach positiven, humorvollen Momenten - und die liefern die Katzen im Netz. Was die negative Seite von Cat-Content ist, erklärt die Expertin im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
8/13/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Chip

Der taiwanische Chip-Hersteller TSMC will zehn Milliarden Euro in ein Halbleiterwerk in Dresden investieren. 2027 soll die Fabrik dort stehen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger nimmt das zum Anlass, einmal tief in die Chipstüte zu greifen.
8/13/20231 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Noch eben schnell

Ferienzeit! Wer noch nicht urlaubsreif ist, wird es spätestens bei dem Versuch, die Urlaubsvorbereitungen "noch eben schnell" zu erledigen, stellt Laura Koppenhöfer in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten" fest.
8/12/20232 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: "Machtwille und Lebensfeindlichkeit" – Florida verbietet Schulen „anrüchige“ Teile von Shakespeare-Werken

Erst traf es Michelangelos David, nun auch Shakespeares Dramen. Viele Meisterwerke der Weltkultur sind im US-Bundesstaat Florida an Schulen nicht mehr erwünscht; zumindest dann nicht, wenn sie "sexualisierte Inhalte" aufweisen, vor denen Schülerinnen und Schüler nach Ansicht der republikanischen Regierung geschützt werden müssen. Was wirklich hinter diesem neuen Sexualkonservatismus steckt, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
8/12/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Krieg: Grünenpolitikerin Brugger ist für Taurus-Lieferung

Schon seit längerem fordert die Ukraine von Deutschland Taurus-Marschflugkörper, um auch Stellungen der russischen Streitkräfte weit hinter der Frontlinie angreifen zu können. Bislang war die Haltung der Bundesregierung dazu eher zurückhaltend bis ablehnend. Doch das könnte sich jetzt ändern. Die Debatte, die gerade sowohl von Seiten der Opposition als auch in der Ampelkoalition geführt wird, deutet jedenfalls darauf hin. Die Grünen-Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger hat sich im SWR2 Aktuell-Interview dafür ausgesprochen, der Ukraine die Raketen zu liefern. Brugger erklärte, dass sie deshalb für die Ukraine so wichtig seien, weil man damit die militärische Versorgung der russischen Truppen attackieren könne. Ob Deutschland sich damit zu sehr in den Krieg einmischen könnte, schätzt sie im Gespräch mit Moderatorin Sabine Hackländer ein.
8/11/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Wann macht Bahnfahren wieder Spaß, Herr Theurer?

Die Bahn muss dringend saniert werden: Das Schienennetz ist kaputt und sorgt für Verspätungen und Frust. 45 Milliarden Euro wird die Reparatur mindestens kosten, aber noch hat die Regierung das Geld nicht zusammen. Wie soll das klappen? Und wie schlimm wird für Bahnfahrer die Generalsanierung, die nächstes Jahr im Sommer zwischen Frankfurt und Mannheim starten soll?
8/11/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Hawaii: Deutscher Augenzeuge über Brände und Zerstörung

Mindestens 55 Menschen sind ums Leben gekommen. Hunderte Häuser sind niedergebrannt und Tausende obdachlos. Auf der hawaiianischen Insel Maui wird das Ausmaß der Busch- und Waldbrände sichtbar, besonders in der Stadt Lahaina. Viele wollen nun die Insel verlassen. Daniel Hildebrandt ist deutscher Touristik-Unternehmer auf Hawaii. Er schildert im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, wie er die Katastrophe erlebt.
8/11/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Krise in Niger: "Militärintervention wird scheitern"

Der Putsch in Niger hält weiter die Welt in Atem: Bahnt sich in der Sahelzone der nächste große Konflikt an? Auf der einen Seite stehen die Militärjuntas von Niger, Mali und Burkina Faso. Auf der anderen die Wirtschaftsgemeinschaft der Westafrikanischen Staaten ECOWAS. Bisher hat kein Versuch der Deeskalation gewirkt. Was also tun? Der Experte Ulf Laessing ist sich sicher: "Ich denke, eine Militärintervention wird scheitern. Da ist das Risiko zu groß, dass es zum Bürgerkrieg führt wie im Sudan." Laessing ist Leiter des Regionalprogramms Sahel der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, arbeitet seit Jahren in der malischen Hauptstadt Bamako und kennt die Region. Welche Wege er sieht, die Eskalation noch zu verhindern, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
8/11/20236 minutes
Episode Artwork

Mit dem Mietwagen ins Ausland: Tipps vom ADAC zu Vignette und Umweltplakette

Einfach so mit dem Auto im Ausland herumfahren, kann teuer werden: In vielen Ländern in Europa gibt es Umweltzonen. In der Innenstadt von Paris gilt zum Beispiel ein Fahrverbot für bestimmte Dieselautos, im Madrider Stadtzentrum dürfen Diesel mit Euro-Norm 3 oder schlechter sowie Benziner mit Euro-Norm 2 oder schlechter nicht fahren. Die Strafen sind teils hoch. Auch in Straßburg kann es mehrere hundert Euro kosten, wenn man mit einem deutschen Mietwagen ohne die passende Umweltplakette in der Innenstadt unterweg ist. Wer muss sich darum kümmern, dass Mietwagen die nötigen Plaketten oder Vignetten haben? Alexander Schnaars, Rechts-Experte beim ADAC erklärt es im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
8/11/20232 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Vor dem Pokalspiel gegen Stuttgart: TSG-Balingen-Trainer Braun optimistisch

Bei den Spielen um den DFB-Pokal gewinnen immer mal wieder "kleine" Mannschaften aus den unteren Ligen gegen Bundesligisten. Auf so ein "David gegen Goliath"- Spiel bereitet sich in der ersten Pokal-Runde die TSG Balingen vor. Der Regionalligist aus der 4. Liga in Baden-Württemberg spielt am Samstag gegen den VfB Stuttgart. Anstoß ist um 13:00 Uhr in Reutlingen. Der Trainer der TSG Balingen, Martin Braun, schildert im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, wie er seine Mannschaft vorbereitet hat und wie er die Chancen auf eine Pokal-Sensation einschätzt.
8/11/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Pflegende Angehörige fordern mehr Unterstützung

Wer Deutschlands größten Pflegedienst kennenlernen will, der geht nicht etwa in Seniorenheime oder andere professionelle Pflegeeinrichtungen. Denn Deutschlands größter Pflegedienst findet Zuhause statt: Es sind die pflegenden Angehörigen. Von den fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden laut Statistischem Bundesamt mehr als vier Millionen von Verwandten betreut. Deren Situation ist oft schwierig. Und daran ändert auch die kürzlich beschlossene Pflegereform wenig, findet die Union. Sie fordert einen Lohnersatz für Pflegende nach Vorbild des Elterngeldes. Für Brigitte Bührlen von "Wir! - Stiftung pflegender Angehöriger" geht die Forderung zwar in die richtige Richtung, allerdings "der Vorschlag an sich ist nicht wirklich praxistauglich." Was die Politik tun müsste, um das Leben pflegender Angehöriger wirklich zu entlasten, erklärt sie im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer.
8/10/20235 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Trotz Deutschland-Aus: WM bleibt spannend

Erst das furiose 6:0 gegen Marokko, dann das bittere 1:2 gegen Kolumbien und schließlich das klägliche 1:1 gegen Südkorea: Vergangene Woche ist die deutsche Mannschaft in der Gruppenphase der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland ausgeschieden. Bittere Tränen, große Enttäuschung, aber auch viel Kritik waren die Folge - das deutsche Team hatte es trotz Favoritenrolle gründlich vermasselt. Wie ist die Stimmung eine Woche nach dem Debakel? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Tamara Keller gesprochen, sie ist Podcasterin bei "Frauen reden über Fußball". Sie findet, dass das Aus verschmerzbar ist, "weil das nicht die Qualität war, die man eigentlich gewohnt ist von diesem Team." Warum man auch ohne deutsche Beteiligung weiter am Turnier dran bleiben sollte, erklärt Keller im Interview.
8/10/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Schach: Was bedeutet Keymers Sieg gegen Carlsen für die deutsche Schachszene?

Nach 58 Zügen hat der beste Schachspieler der Welt aufgegeben- Magnus Carlsen hat die World-Cup-Partie gegen den Mainzer Vincent Keymer verloren. Keymer, der jüngste deutsche Großmeister der Geschichte, hat zum ersten Mal gegen Carlsen gesiegt – und er muss heute nur Remis spielen, um ins Achtelfinale des World Cups zu kommen. Patrick Bitter ist Vorsitzender von Keymers Bundesliga-Verein, der Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden. Er erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, was Keymer auszeichnet und was sein Erfolg für die deutsche Schachszene bedeutet.
8/10/20236 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kommunen in Geldnot: Wie könnte eine Lösung aussehen?

Einen Wutausbruch und gleichzeitig einen Hilferuf gab es in der südpfälzischen Gemeinde Freisbach. Bürgermeister und Gemeinderat sind zurückgetreten, aus Protest dagegen, dass das Land Rheinland-Pfalz zu wenig Geld gebe und gleichzeitig einen ausgeglichenen Gemeindehaushalt fordere. Freisbach argumentiert, die Kosten für Pflichtaufgaben seien so hoch, dass es ohne neue Schulden gar nicht gehe. Mit diesem Dilemma müssen viele Kommunen in Deutschland klarkommen. Wie eine Lösung aussehen könnte, erklärt Norbert Kersting, Professor für Kommunal- und Regionalpolitik an der Uni Münster, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
8/10/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

SWR Aktuell Service: Pasta statt Apotheke - Warum das Essen im Mittelmeerraum so gesund ist

Viel Gemüse, viel Fisch, dazu Ölivenöl – immer wieder hören wir, dass das Essen aus den Mittelmeerländern, die „Mediterrane Küche“ so gesund sei. Dazu italienische, spanische, aber auch syrische oder marokkanische Gericht. Wie vielfältig die Mittelmeerküche ist und ob sie wirklich so gesund ist, das erklärt Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
8/10/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Ist Glück "Hirnsache"? Wie wir uns glücklicher machen können

Was muss ich tun, um glücklich zu sein? Antworten gibt Borwin Bandelow, Psychiater, Psychotherapeut und einer der bekanntesten deutschen Angstforscher in "Das Endorphin-Prinzip. Wie Glück im Hirn entsteht" - und er macht im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem Hoffnung: Es gebe verschiedenste Methoden, wie man sich glücklicher machen könne.
8/10/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Abschiebe-Debatte: "Die Lage in Afghanistan ist sehr komplex"

Sollte man ausreisepflichtige Straftäter abschieben - auch wenn sie in Konfliktstaaten wie Afghanistan geschickt werden müssten? Die Justizministerin von Baden-Württemberg, Marion Gentges (CDU), hat jüngst den Abschiebestopp dorthin kritisiert - und damit eine bundesweite Debatte ausgelöst. Wie also ist die Sicherheitslage in Afghanistan nach der Rückkehr der Taliban an die Macht? Ellinor Zeino ist Leiterin des Regionalprogramms Südwestasien der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung und damit auch für Afghanistan zuständig. Kürzlich ist sie auf Recherchereise in Kabul gewesen. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer schätzt sie die aktuelle Situation in dem Land so ein: "Die allgemeine Sicherheitslage hat sich deutlich verbessert. Man kann erstmals seit vielen Jahren sicher durchs Land reisen. Gleichzeitig ist die wirtschaftliche und humanitäre Lage sehr schwierig. Es gibt es ein neues, autoritäres, repressives Regime: Rechtssicherheit war vorher nicht gegeben und ist auch heute nicht gegeben." Was das für mögliche Abschiebungen nach Afghanistan bedeutet, erklärt sie im Interview.
8/9/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Zensur in US-Schulen: Ist Shakespeare zu sexy?

Shakespeare - eine Gefahr für die Jugend? Ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Florida hat jedenfalls verboten, bestimmte Passagen aus Romeo und Julia, Sommernachtstraum und Co. im Unterricht durchzunehmen - nämlich die, in denen es sexuelle Anspielungen gibt. Mitverantwortlich dafür ist der republikanische Gouverneur von Florida, Ron DeSantis. Der versucht, vor der kommenden US-Präsidentschaftswahl potenzielle Wähler mit stramm konservativen Projekten zu beeindrucken. Dass das nicht das erste Mal ist, dass in den USA - aber auch in anderen Ländern - Standardwerke und Allgemeinwissen aus den Schulen verbannt werden, weiß Riem Spielhaus. Sie ist Professorin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in Braunschweig. “Schulbuchinhalte sind schon immer Gegenstand und Instrument von Regierungs- und Gesellschaftspolitik”, erklärt sie. Warum der Fall Shakespeare die Gemüter besonders erregt, darüber spricht sie mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
8/9/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

SWR Aktuell Service: Wann lohnt sich ein "Balkonkraftwerk"?

Die Stromrechnung niedrig halten und den Stromverbrauch zumindest teilweise mit einer eigenen Solaranlage decken, das sollen sogenannte Balkonkraftwerke leisten. Das sind Photovoltaik-Module, die derzeit bis zu 600 Watt ins Stromnetz einspeisen dürfen. Für wen lohnt sich das? Das hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem Benjamin Weigl gefragt - er ist Energie-Experte beim Geldratgeber "Finanztip". Seine Meinung: Die Anschaffung lohnt sich für die meisten Haushalte. Je nach Größe können so zwischen 50 und 200 Euro pro Jahr eingespart werden, so Weigl. Worauf man beim Kauf als Mieter oder Hauseigentümer achten muss erklärt der Experte im Interview.
8/9/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Protest gegen Land Rheinland-Pfalz: Gemeinderat und Bürgermeister von Freisbach zurückgetreten

Im südpfälzischen Freisbach sind am Abend der gesamte Gemeinderat und der Bürgermeister aus Protest zurückgetreten – weil das Land dem Ort zu wenig Geld gebe. Das reiche nicht einmal für die Pflichtaufgaben aus. Innenminister Ebling von der SPD hat dem SWR gesagt, das Land werde voraussichtlich eine Million Euro Schulden von Freisbach übernehmen - für den Rest seien Kreis und Verbandsgemeinde zuständig. Aloysius Söhngen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm und Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes (GStB) Rheinland-Pfalz erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, warum er den Protest nachvollziehen kann und warum trotzdem nicht alle Gemeindespitzen zurücktreten sollten.
8/9/20235 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Familienrat BW kritisiert mögliche Sozialkürzungen

Soziale Einrichtungen und Wohlfahrtsverbände schlagen seit Wochen Alarm: Was passiert, wenn die Bundesregierung tatsächlich ab 2024 massive Kürzungen in sozialen Bereichen vornehmen sollte? Die Sorge wird auch vom Landesfamilienrat Baden-Württemberg geteilt. Geschäftsführerin Rosemarie Daumüller warnt: “Diese Streichungen von Leistungen für die Familien heißt, dass wir zusehen, wie Arm und Reich auseinanderdividiert werden. Und ich finde, das sollte man nicht auf sich beruhen lassen.” Wie wichtig die staatlichen Sozialleistungen für die Einzelnen aber auch für die Gesellschaft sind, erklärt Daumüller im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer.
8/8/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Motorradfahrer gefährdet: Zahl der tödlichen Unfälle steigt

Das baden-württembergische Innenministerium hat neue Zahlen zu Todesfällen bei Motorradunfällen im Land veröffentlicht. Das Ergebnis alarmiert: Im ersten Halbjahr 2023 sind im Südwesten 40 Motorradfahrerinnen und -fahrer ums Leben gekommen. Das sind 17 mehr als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres. Der Vorsitzende des Motorradclubs Baden-Baden, Klaus Mächler, vermutet verschiedene Gründe für die hohen Todeszahlen: "Ich sehe das Problem nicht nur bei den Motorradfahrern selbst, sondern auch bei den Autofahrern, die die Motorradfahrer unterschätzen oder ihnen zum Teil die Vorfahrt nehmen." Was er für mehr Sicherheit auf den Straßen empfiehlt, erklärt er im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
8/8/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Amazonas-Gipfel: Wie bedroht ist der Regenwald?

Viel Zeit bleibt nicht mehr, den Regenwald am Amazonas zu retten, warnen Wissenschaftler. 17 bis 20 Prozent seien schon jetzt zerstört - mit dramatischen Folgen auch für das Weltklima. Bei einem Gipfeltreffen im brasilianischen Belém wollen die Präsidenten der Amazonas-Staaten gemeinsame Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen entwickeln. Warum der Amazonas so wichtig auch für uns in Deutschland ist, erklärt der Klimaforscher Niklas Boers vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
8/8/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Mittelschicht unter Druck: Wackelt die „Stütze der Gesellschaft“?

Die Mittelschicht, zu der zwei Drittel aller Haushalte gehören, gilt als enorm wichtig für die deutsche Gesellschaft. Viele dieser sogenannten Normalverdiener sorgen sich, weil ihnen zumindest gefühlt das Geld immer knapper wird. Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung warnt in einer Studie: Menschen mit mittleren Einkommen seien am Rande ihrer Belastungsfähigkeit angekommen, vor allem wegen hoher Steuern und sonstiger Abgaben. Hinzu kommen die Inflation und Preissteigerungen in vielen Bereichen. Judith Niehues, Leiterin des Bereichs Mikrodaten und Verteilung beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, erklärt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, warum sie die Lage der Mittelschicht zwar als angespannt, aber nicht als bedrohlich einschätzt.
8/8/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Unwetter in Österreich: Hat sich die Lage in der Steiermark entspannt?

Seit Tagen kämpfen Menschen in Slowenien mit den Folgen von Unwetter und Überschwemmungen- und nun hat es auch in Österreich ungewöhnlich viel geregnet. In einigen Regionen von Kärnten und der Steiermark kam von Donnerstag bis gestern früh mehr Wasser vom Himmel herunter als durchschnittlich im gesamten August. 300 Menschen in den beiden österreichischen Bundesländern mussten ihre Wohnungen verlassen, weil die Gefahr von Erdrutschen bestand. Inzwischen hat sich das Wetter beruhigt - doch eine komplette Entwarnung wollen die Behörden noch nicht geben. Wie die Situation gerade ist, erklärt Klaus Steinwendter, Bezirkskommandant beim Roten Kreuz in Leibnitz, im Gespräch mit Jonathan Hadem.
8/8/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Weniger Förderanträge für Wärmepumpen: Experte sieht trotzdem keine Krise

Die Wärmepumpe soll die Heizung der Zukunft sein - wirklich beliebt scheint sie aber nicht zu sein: Im ersten Halbjahr 2023 sind keine 50.000 Förderanträge dafür gestellt worden - das ist weniger als die Hälfte des Vorjahreszeitraums. Gibt es also eine Wärmepumpen-Krise? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Martin Pehnt gesprochen, er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Für ihn ist klar: “Der Wärmepumpenmarkt hat im letzten Jahr ziemlich verrückt gespielt. Die Nachfrage hat sich durch die hohen Gaspreise mehr als verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr. Und deshalb ist eine gewisse Normalisierung jetzt auch in Ordnung.” Welchen Anteil das Chaos um das Gebäudeenergiegesetz an all dem hatte, erklärt er im Interview. Heizungsgesetz, Gebäudeenergiegesetz,
8/8/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Kinderärzte: Notdienst-Gebühr ist ein "Diskussionsanstoß"

Eltern, die in nicht-dringenden Fällen mit ihren Kindern den Notdienst beanspruchen, sollen dafür eine Gebühr zahlen - das ist die Forderung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Damit hat Verbandspräsident Thomas Fischbach eine große Diskussion ausgelöst. Gesundheitsministerium, Krankenhausgesellschaft und der Spitzenverband der Krankenkassen haben sich dagegen ausgesprochen, Eltern zur Kasse zu bitten. Der Sprecher des baden-württembergischen Landesverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Till Reckert, unterstützt seinen Verbandspräsidenten trotzdem. Überfüllte Notaufnahmestellen, in denen die echten Notfälle untergehen könnten, seien ein großes Problem. Eine Eigenbeteiligung sei da zwar "keine ideale Lösung", sie könnte die Situation aber etwas verbessern und sei ein "Diskussionsanstoß". Welche Gründe es für die überfüllten Notaufnahmen gibt, erklärt Reckert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
8/7/20236 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Nischenberuf Zeppelin-Pilot: Was macht den Job so besonders?

Einen Zeppelin zu steuern ist ein ausgesprochen exklusiver Job: Weltweit gibt es nur 9 Zeppelin-Piloten und 2 Zeppelin-Pilotinnen. Die Rundflüge mit den Luftschiffen, z.B. über dem Bodensee, sind sehr beliebt. Plätze sollte man schon weit im Voraus buchen. Ab dem nächsten Jahr soll es einen weiteren Standort im Ruhrgebiet geben. Auch deswegen wird in der Zeppelin-Reederei in Friedrichshafen zurzeit ein weiterer Zeppelin gebaut. Außerdem werden neue Piloten ausgebildet. Das macht Fritz Günther, er ist der Chefpilot der Deutschen Zeppelin-Reederei und Ausbildungsleiter. SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat mit ihm über die Faszination Zeppelin gesprochen.
8/7/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Kriminalbiologe Benecke über Fruchtfliegen: Wo kommen sie her, wie werde ich sie wieder los

Manche Küchen sind derzeit lebendiger als die Besitzer sich das wünschen: Es ist Fruchtfliegenzeit. Taufliegen heißen die kleinen Insekten eigentlich. Auf Obst kommen sie in die Wohnung, oder sie riechen Essig, Wein oder eben Obst und werden von draußen angelockt. Und dann kann es schnell gehen: Wenn man Fruchtfliegen hat, dann meistens auch eine ganze Menge – denn ein Weibchen legt bis zu 400 Eier. Ob man sich Sorgen machen muss, wenn die Küche voller Fruchtfliegen ist und wie man die Dinger wieder loswird, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit dem Kriminalbiologen und Insektenexperten Mark Benecke gesprochen.
8/7/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Rückt EVP im EU-Parlament zu weit nach rechts? Nein, sagt CDU-Abgeordnete Düpont

Die Kandidatenliste der AfD für die Europawahl steht: Am Wochenende hat die Partei in Magdeburg die Listenplätze für die Europawahl komplettiert. Auf Platz 1 steht der sächsische AfD-Politiker Maximilian Krah. Er ist schon seit vier Jahren Europa-Abgeordneter und wird - wie die meisten der 35 AfD-Kandidaten - dem äußerst rechten Rand zugeordnet. Dieser rechte Rand hat auch am Wochenende wieder dominiert. EU-Parlaments-Vizepräsidentin Barley wirft konservativen Politikern eine fehlende deutliche Distanz gegen Rechts vor. Die SPD-Politikerin sagt, bei CDU und CSU gebe es einen strammen Rechtskurs. Der Chef der konservativen EVP-Fraktion Weber habe „ganz bewusst die Flanke nach rechts geöffnet“. Dem widerspricht die CDU-Europa-Abgeordnete Lena Düpont im SWR- Aktuell-Interview mit Jonathan Hadem.
8/7/20235 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Schlamm

Wacken, das weltweit bekannte Metal-Festival in Schleswig-Holstein, droht im Matsch zu versinken - Schuld ist der Dauerregen, der das Open Air-Gelände in Schlamm verwandelt. Und über diesen Schlamm hat sich unsere Kolumnistin Katharina Krüger Gedanken gemacht.
8/6/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Darvin im Maxi-Cosi

Wenn Frauen Roboter heiraten und Kinder y heißen, dann ist die Welt irgendwie ganz schön verrückt geworden, findet Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
8/5/20232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Kein Geld für Lehrer in den Ferien?

Der Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Arbeitslose Lehrer in den Ferien. Einige Bundesländer handhaben das so, um Geld zu sparen. Hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, was Christoph Quarch davon hält.
8/5/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Lieferengpass - Droht wieder Medikamentenmangel?

Der Bund der Kinderärzte warnt davor, dass es im kommenden Herbst und Winter wieder Lieferengpässe bei Medikamenten geben kann. Verbandschef Fischbach sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, er sehe bei einer großen Erkältungswelle wieder Eltern durch die halbe Stadt laufen, um Fiebersäfte oder Antibiotika zu finden. Das befürchtet auch Frank Eickmann. Er ist stellvertretender Geschäftsführer des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. Frank Eickmann sagt in SWR2: "Das Lieferengpass-Problem haben wir seit vielen Jahren. Und uns fehlen von Monat zu Monat mehr Medikamente." Fiebersenkende Säfte für Kinder und Schmerzmittel mit Paracetamol und Antibiotika könnten wieder knapp werden. Für die Apotheken sei es teilweise unmöglich, eine ausreichende Bevorratung für die Erkältungssaison anzulegen. "Das betrifft nicht nur die Kinder-Arzneimittel, sondern gerade bei Antibiotika betrifft es auch Arzneimittel für Erwachsene." Hier mache er sich große Sorgen, sagte der Geschäftsführer des baden-württembergischen Apothekerverbandes im Gespräch mit SWR 2 Aktuell-Moderatorin Constance Schirra.
8/4/20237 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Wacken-Misere: Die Krisen-Kommunikation in den Griff bekommen

Das berühmte Wacken-Festival ersäuft in Regen und Schlamm und viele Metal-Fans sind völlig frustriert - vor allem diejenigen, die nicht mehr aufs Gelände durften. "Eine unbefriedigende Situation für alle Beteiligten, sowohl für die Gäste als auch das Veranstalter-Team", meint der Kommunikationswissenschaftler Matthias Johannes Bauer in SWR Aktuell. "Diese Frustration muss jetzt eingefangen werden – in der Krisen-Kommunikation gibt es dringenden Handlungsbedarf". Hören Sie im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex, was der Kommunikationsfachmann mit Blick auf das bevorstehende Techno-Festival Nature One im Hunsrück empfiehlt - falls es auch hier Probleme mit dem Wetter geben sollte.
8/4/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

ZEW-Chef Wambach: Inflation wird sinken

Der Chef des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Prof. Achim Wambach, sieht die Teuerung auf dem Rückzug. Verbraucher könnten im kommenden Jahr mit deutlich niedrigerer Inflation rechnen und erneut im Folgejahr. Dabei zeigen auch die Energiepreishilfen der Bundesregierung ihre Wirkung, so der Wirtschaftsforscher. Aus Sicht von Unternehmen sollte die Bundesregierung für günstigere Standort-Bedingungen sorgen, etwa niedrigere Unternehmenssteuern.
8/4/202324 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

AfD im Höhenflug: Enorme Erwartungen geweckt

Die AfD bleibt im Aufwind - mit 21 Prozent Zustimmung im aktuellen ARD-Deutschlandtrend. Was macht das mit der Partei? "Sie ist einerseits euphorisiert, weil sie eine nie gekannte Zustimmung erfährt - andererseits sieht sie aber auch, dass damit enorme Erwartungen verbunden sind", sagte der Politologe Wolfgang Schroeder im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Schroeder ist aber sicher, dass die AfD diesen Erwartungen nicht gerecht werden kann. Hören Sie im Interview, warum - und hören Sie auch, was die Ampelregierung nach Einschätzung des Politologen jetzt schleunigst tun sollte.
8/4/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Tierhaltung im Garten: Auf wessen Seite ist das Recht?

Hühner, Katzen, Bienen: Der eigene Garten ist kein rechtsfreier Raum, und deshalb müssen Tierhalter einige Vorschriften beachten. Da wäre zum Beispiel der Klassiker: der laut krähende Hahn, an dem sich die Nachbarn stören. "Wer eher ländlich wohnt, muss mehr Tiergeräusche hinnehmen als jemand in einer Innenstadt", sagte der Jurist Michael Rempel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Fest steht auch, dass der Halter beseitigen muss, was seine Tiere in fremden Gärten anrichten: "Wenn der Nachbar es verlangt, muss ich den Kot meiner Katze oder tote Mäuse entfernen". Hören Sie im Interview, wie Sie sich als Tierhalter versichern sollten - und wie Sie Stress mit den Nachbarn vermeiden können.
8/4/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gebühr für nicht abgesagte Arzttermine?

Eine Umfrage der kassenärztlichen Bundesvereinigung hat ergeben, dass sieben von zehn Arztpraxen mit verfallenen Terminen Probleme haben. Barbara Römer, Vorstandsvorsitzende des Hausärzteverbands Rheinland-Pfalz, will zunächst an die Patienten appellieren, ihre Termine wahrzunehmen oder abzusagen. Wenn das nicht hilft und Patienten nicht erscheinen und auch nicht absagen, obwohl sie erinnert wurden, dann könnte aus ihrer Sicht eine Ausfallgebühr erhoben werden.
8/3/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Weiter hohe Zahl an Badeunfällen: "Junge Menschen überschätzen sich oft!"

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat eine erste Bilanz der Badeunfälle dieses Sommers gezogen. Vergangenes Jahr starben 355 Menschen in Deutschland bei Badeunfällen. Zu den Zahlen in diesem Jahr bislang sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt in SWR Aktuell: "Bis Ende Juni sind bundesweit 192 Menschen ertrunken. Das sind zwar etwas weniger, als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Aber trotzdem ist das eine traurige Zahl." Zu den meisten Badeunfällen komme es an Flüssen und Seen." Die Menschen haben weniger Übung und viele überschätzen ihre Kräfte." Dazu komme, dass es seit der Pandemie viel weniger Rettungsschwimmer gebe, sagte Ute Vogt im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Ulrike Alex. "Die fehlen uns jetzt!"
8/3/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Erfrischende Sommer-Cocktails selbst mixen – bitte ohne Alkohol

Sommerzeit – Cocktail-Zeit: Das geht auch ohne Alkohol. In SWR Aktuell hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar erklärt, wie wir auf Alkohol verzichten können, ohne auf Geschmack zu verzichten: "Man kann sich an alkoholhaltigen Cocktails orientieren und den Alkohol durch etwas mehr Wasser, Saft oder Limonade ersetzen." Außerdem gebe es inzwischen alkoholfreien Sekt und Gin. Als Basis brauche es Bitter Lemon, Ginger Ale, Maracujasaft, Cranberrysaft und Kokosmilch. Dazu Zitronen, Limetten, Orangen, Sirup, Kräuter und Eiswürfel. Was sich daraus zaubern lässt, darüber hat Anna Dandekar mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.
8/3/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Sinkende Flußpegel – Seit 2018 immer wieder Dürrephasen

Vor einem Jahr fehlte der Regen und viele Flüsse führten Niedrigwasser. Frachtschiffe auf dem Rhein konnten gar nicht oder nur mit weniger Ladung fahren. Es sammeln sich Schadstoffe und das Wasser erwärmt sich, was den Tieren in den Flüssen schadet. Aktuell regnet es häufig und trotzdem ist der Wasserstand unter anderem im Rhein zu niedrig. Professor Markus Weitere ist Experte für Fließgewässer-Ökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Er sagte in SWR Aktuell, dass die Lage für den Rhein derzeit dennoch entspannt sei: "Durch den starken Regen fließt wieder mehr Wasser durch den Rhein. Das ist aber eine Momentaufnahme." Denn in den Monaten Mai und Juni seien die Flusspegel zunächst stark gefallen. Dadurch sei auch der Grundwasserspiegel gesunken. "Seit 2018 erleben wir Dürrephasen in den Sommern und in den Wintern hat sich die Wasserbilanz nicht hinreichend ausgeglichen." Wohin das mittel- bis langfristig führt, darüber hat Markus Weitere mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern gesprochen.
8/3/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Aus Twitter wird X – "Das Rebranding ist kommunikativ schlecht gemacht"

Der Kurznachrichtendienst Twitter heißt jetzt X. Das ist eine weitere Entscheidung des skurrilen Multimilliardärs Elon Musk, der das Unternehmen Ende Oktober 2023 gekauft hat. Twittern für Kurznachrichten schreiben ist längst in den Sprachgebrauch übergegangen. Was bitte soll man jetzt sagen? Und auch sonst stellt sich die Frage, wie umgehen mit dem Kurznachrichtendienst X, der früher einmal Twitter hieß. Die Politikberaterin und SPD-Stadträtin Johannah Illgner aus Heidelberg sagte in SWR Aktuell, dass ein Verzicht aufs Twittern für sie trotzdem nicht in Frage käme: "Zu sagen – alle jetzt runter von der Plattform – die Haltung kann man haben. Aber das ist nicht meine Haltung." Denn das bedeute auch, sich von allen Informationen und Debatten abzuschneiden, die über diesen Kurznachrichtendienst geführt werden. Was die Politikberaterin darüber hinaus vom Twitter-Rebranding hält, darüber hat Johannah Illgner mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
8/2/20235 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Sorgen ums Kindeswohl: Hilft die Kindergrundsicherung?

Im vergangenen Jahr sind bundesweit mehr als 62.000 Fälle von Kindeswohlgefährdung registriert worden – so viele wie noch nie zuvor. Von Kindeswohlgefährdung wird ausgegangen, wenn die Lebensumstände für einen jungen Menschen so schlecht sind, dass sie sich absehbar negativ auf die Entwicklung auswirken oder sogar das Leben massiv gefährden. Klaus Peter Lohest ist Vorsitzender des Kinderschutzbundes in Rheinland-Pfalz. Er sagte im SWR: "Es ist gut, dass die Öffentlichkeit aufmerksamer geworden ist. Dazu tragen Kinderschutzgesetze der Länder und des Bundes bei." Andererseits seien die Familien nach Corona, Ukraine-Krieg und Inflation erschöpft. Das alles sei mit großen Ängsten verbunden. "Und wir wissen, dass es immer dann auch zu Kinderschutzfällen kommen kann." Deshalb sei es wichtig, dass die Kindergrundsicherung umgesetzt wird. "Das wäre eine strukturelle Maßnahme gegen Kinderarmut", sagte Klaus Peter Lohest im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Ralph Hecht. "Es ist ein Drama, dass es in dieser Bundesregierung nicht gelingt, sich auf eine ordentliche Kindergrundsicherung zu verständigen, obwohl es so im Koalitionsvertrag steht." Die Kindergrundsicherung soll nach dem Entwurf des Bundesbildungsministeriums aus zwei Teilen bestehen. Aus einem fixen Grundbetrag und einem flexiblen Zusatzbetrag. Der Grundbetrag soll dabei mindestens dem aktuellen Kindergeld entsprechen. Das sind derzeit 250 Euro im Monat für jedes Kind.
8/2/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Katholischer Weltjugendtag in Lissabon: "Das Tollste ist das Gemeinschaftserlebnis"

Portugals Hauptstadt Lissabon ist Gastgeber des Weltjugendtages der katholischen Kirche. Unter den hunderttausenden meist jungen Menschen, die das Event besuchen, ist auch Luca Rusch aus Nordrhein-Westfahlen – ein echter Fan, denn er ist schon zum dritten Mal bei einem Weltjugendtag dabei. Er sagte in SWR Aktuell, dass das Gemeinschaftserlebnis dabei für ihn das Wichtigste sei: "Hier kommen so viele Menschen aus den verschiedensten Ländern zusammen und man sich kann sich austauschen. Da gibt es keine Barrieren." Wie seine Freunde daheim auf seine Begeisterung für den Weltjugendtag reagieren, unter anderem darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Luca Rusch gesprochen.
8/2/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Erdüberlastung: Grüne fordern Maßnahmen statt Zielmarken

Wenn wir jedes Jahr genau die Ressourcen verwenden würden, die uns pro Jahr zur Verfügung stehen, dann würden sie bis zum 31. Dezember reichen - das ist eine ziemlich einfache Rechnung. Tatsächlich aber verbraucht die Menschheit viel mehr, deshalb sind im weltweiten Durchschnitt schon heute alle Ressourcen fürs ganze Jahr aufgebraucht. Das hat - wie jedes Jahr - das amerikanische Netzwerk "Global Footprint Network" ausgerechnet und den 2. August zum "Erdüberlastungstag" erklärt. Klar ist: Das muss sich ändern. Wie sich das ändern kann, daran scheiden sich häufig die Geister. Über die Ideen von Bündnis 90/Die Grünen hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Jan-Niclas Gesenhues gesprochen. Er ist umweltpolitischer Sprecher der Fraktion im Bundestag.
8/2/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Steuererklärung: "Besondere Belastung" durch Krankheit geltend machen?

Anfang August beginnt bei vielen Menschen in Deutschland der Countdown für die Steuererklärung. Spätestens am 2. Oktober 2023 muss die Erklärung für 2022 eingereicht sein. Die Steuerlast senken kann man mit Werbungskosten, aber auch mit der Angabe für außergewöhnliche Belastungen. Das können zum Beispiel Krankheitskosten sein. Also, wenn Sie zum Beispiel Corona hatten, in Kur mussten und dadurch große Kosten entstanden sind. Was genau kann ich bei der Steuererklärung angeben – und was nicht? Das erklärt Jörg Leine, Steuer-Experte beim Geldratgeber "Finanztip", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
8/2/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Erd-Ressourcen aufgebraucht: Wie Plastikmüll-Sammeln hilft

Heute ist nach Berechnungen der Umweltorganisation "Global Footprint Network" der "Erdüberlastungstag". Ab heute lebt die Menschheit also auf Kosten aller folgenden Generationen. Um nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen, wären umgerechnet 1,7 Planeten notwendig. Leben alle Menschen so wie wir in Deutschland, wären drei Erden nötig – am 4. Mai war bereits der deutsche Erdüberlastungstag. Einerseits sind Ressourcen knapp, andererseits gehen wir verschwenderisch damit um. Das zeigt sich auch im Urlaub am Strand, wo es keinen Flecken mehr auf der Erde gibt, wo nicht Plastikmüll herumliegt. Umweltverbände fordern die Bundesregierung auf, gegenzusteuern. Eine ganz konkrete Form des Meeresschutzes kann es sein, diesen Plastikmüll einzusammeln. Das ist schon gut – noch besser aber könnte es für die Erde sein, diesen Müll an Andrea Büttner zu schicken. Sie ist Chemikerin und Professorin für Aroma- und Geruchsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Was sie an diesem Plastikmüll erforscht und wie das helfen kann, unser Ressourcen-Management zu verbessern, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
8/2/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

General a.D. Domröse ist dafür, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu liefern

Der General a.D. Hans Lothar Domröse ist dafür, dass Deutschland der Ukraine Marschflugkörper vom Typ Taurus liefert. Domröse sagte im SWR: "Wir liefern immer too little too late. Die einen nennen das zögerlich, die anderen bedachtsam. Und wenn die Partner liefern, werden wir auch liefern." Das gelte spätestens, wenn die USA Kampfjets vom Typ F-16 bereitstellen. Domröse geht davon aus, dass es um Weihnachten so weit sein werde. "Wenn der F-16 kommt, fliegt der ja nicht zum Sightseeing herum. Er muss schießen und dazu braucht er Raketen." Schließlich gehe es um das nackte Überleben der Ukraine. Domröse sieht keine Gefahr, dass die Ukraine die deutschen Raketen mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern einsetzen könnte, um russische Städte zu beschießen. "Das wäre in etwa die Distanz von Dnipro auf die südliche Krim." Man könne vertraglich vereinbaren, dass die Waffensysteme nicht für Angriffe auf russisches Gebiet eingesetzt werden, sagte Domröse im Gespräch mit SWR2 Moderatorin Constance Schirra.
8/1/20238 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Trotz digitalem Büro: Der Papierverbrauch steigt weltweit an

Obwohl sich das digitale Büro immer stärker durchgesetzt hat, ist der Papierverbrauch in Deutschland nicht weniger geworden. Laura Prill von der Umweltschutz-Organisation World Wide Fund for Nature erklärt das in SWR Aktuell so: "Der Verbrauch von Duckerpapier ist dank der Digitalisierung in Deutschland tatsächlich zurückgegangen. Dem gegenüber steht aber ein immenser Anstieg des Verbrauchs an Verpackungspapier, der nicht zuletzt durch den Boom beim Online-Versandhandel zu erklären ist." Laura Prill weist darauf hin, dass der Papierverbrauch weltweit sogar weiter steige. Dabei sei besonders problematisch, dass Papier oft aus illegal abgebautem Holz stamme. Der Verbraucher bekomme über die Herkunft des Papiers aber kaum Informationen. Woran wir Papier aus unbedenklichen Quellen erkennen und wie wir unseren Papierverbrauch weiter einschränken können, darüber hat Laura Prill vom WWF mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
8/1/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Start ins neue Lehrjahr: Was Auszubildende sich erlauben können – und was nicht

In vielen Berufsbranchen hat das Ausbildungsjahr begonnen. Dabei gilt es für die neuen Lehrlinge viele Fettnäpfchen zu umschiffen. Stefanie Voss, Karierre-Coach und Kommunikationsexpertin, sagt in SWR Aktuell, dass die Position der Auszubildenden heute stärker sei, als es Sprüche, wie „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ erahnen ließen: "Die Nachfrage nach Auszubildenden ist gleichbleibend hoch. Aber das Angebot ist nicht mehr so groß. Ich habe den genannten Spruch noch nie gemocht. Denn Lernen ist eigentlich etwas sehr Freudvolles." Was sich Auszubildende heute erlauben können – und was nicht, darüber hat Stefanie Voss mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
8/1/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Freiburgs OB Horn will mehr Geld von Bund und Land für Sozialen Wohnungsbau

Ein "Sondervermögen" ist in Zeiten knapper Kassen eine beliebte Möglichkeit, Geld auszugeben und gleichzeitig den Haushalt zu schonen. Damit finanziert der Bund zum Beispiel dann seine laufenden Ausgaben. Der Rest, wie Investitionen, wird aus Sondervermögen finanziert. Genau so ein Sondervermögen fordert der Mieterbund. Es soll Geld für den Sozialen Wohnungsbau bereitstellen: 50 Milliarden Euro. Wie Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn das einschätzt und warum er froh ist, dass ein Bürgerentscheid in Freiburg Schlimmeres in Sachen städtischer Wohnungen abgewendet hat, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht.
8/1/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Drei Monate Deutschland-Ticket – mehr Bahnkunden als vor Corona

Seit dem ersten Mai gibt es das Deutschland-Ticket. Das ist der Nachfolger des 9 Euro-Tickets. Es gilt bundesweit und erlaubt bundesweite Fahrten im ÖPNV und im SPNV – das ist der Schienenpersonennahverkehr. Allerdings kostet das Deutschland-Ticket 49 Euro. Marcel Hebeler von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH zieht trotzdem in SWR Aktuell eine positive Zwischenbilanz: "Das Erfreulichste ist, dass die Fahrgastzahlen hoch sind. Wir haben mittlerweile ein Niveau erreicht, das über den Zahlen vor der Pandemie liegt." Dabei habe das Deutschland-Ticket auf jeden Fall geholfen. Wie er die Zukunft des Deutschland-Tickets einschätzt, schildert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
8/1/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Hilfe in Bachmut: So ist der Hilfseinsatz im Krieg

Fast anderthalb Jahre dauert der russische Angriffskrieg auf die Ukraine schon an. Trotzdem kämpfen Ukrainerinnen und Ukrainer weiter und sie bekommen auch weiterhin viel Unterstützung - militärisch, aber auch humanitär. Kevin Scheck lebt eigentlich in Karlsruhe. Er war aber als ausgebildeter Notfallsanitäter für drei Wochen in Bachmut, unweit der Frontlinie. Trotzdem ist dieser Einsatz für den Studenten des Gesundheitsmanagements eine Erfahrung, die er nicht missen möchte. Was ihn in der Ukraine besonders beeindruckt hat, davon berichtet er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
8/1/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Zehn Jahre Rechtsanspruch: Wie hat er die Kita verändert?

Seit dem 1. August 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz - um genau zu sein, auf die Betreuung von Kindern unter drei Jahren, die noch nicht in den Kindergarten gehen. Dieser Rechtsanspruch soll Eltern ermöglichen, mit gutem Gewissen und entspannt zur Arbeit zu gehen, und Kindern soll er ermöglichen, sich frei und spielerisch zu entfalten. Gleichzeitig soll die Betreuung frühzeitig zum Beispiel sprachliche Defizite ausgleichen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen aber auch noch nach zehn Jahren weit auseinander. Personalmangel ist dabei nur ein Problem, sagt Marcus Bracht, Beisitzer im Deutschen Kitaverband und Geschäftsführer der "educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH" in Köln, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
8/1/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

DRK-Blutspende-Aktion am Freizeitpark Tripsdrill: "Bei uns muss Blut fließen – und das täglich!"

Beim Freizeitpark Tripsdrill im Kreis Heilbronn hat eine der größten Blutspendeaktionen in der Geschichte von Baden-Württemberg begonnen. Das Deutsche Rote Kreuz veranstaltet sie zusammen mit dem Freizeitpark schon seit vielen Jahren. Eberhard Weck vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg und Hessen sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex, nur drei Prozent der Bevölkerung würden regelmäßig Blut spenden. Benötigt würde aber weit mehr: "Wir brauchen in Baden-Württemberg und Hessen jeden Tag zweieinhalb bis dreitausend Blutspenden. Und bundesweit werden jeden Tag 15.000 Blutspenden benötigt."
7/31/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Mikroabenteuer: Frühstück in Frankreich oder eine Nacht im Wald

Anfang August ist Ferienzeit in ganz Deutschland. Wer nicht wegfahren kann, nicht will oder wer neue Seiten an der eigenen Region kennenlernen möchte, dem empfiehlt Christo Foerster, Autor und Podcaster, ein "Mikroabenteuer". Was der Sonnenaufgang damit zu tun hat oder warum ein Wechsel des Verkehrsmittels hilfreich sein kann, das erklärt Förster im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Und er hat noch mehr Vorschläge: ein Frühstück in Frankreich oder eine Nacht unter freiem Sternenhimmel – das alles sind "Mikroabenteuer".
7/31/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Verschwörungstheorien und Selbstverharmlosung: Buchautorin Riedel erklärt das Erfolgsgeheimnis der AfD

Die WDR-Journalistin und Buchautorin Katja Riedel wirft der AfD vor, mit Verschwörungstheorien Wählerinnen und Wähler auf ihre Seite zu ziehen. Riedel sagte in SWR Aktuell, die Erzählungen würden dafür immer wieder angepasst – das zeige sich jetzt wieder: "Man ist von Corona weggegangen und hat die Verschwörungserzählungen auf das Thema Energie verlagert. Jetzt verlagert man es wieder auf das Thema Migration." Im Hintergrund sieht Riedel "Vervielfältiger", die "das seit vielen Jahren betreiben und es inzwischen sehr weit gebracht haben." Dass es keinen Aufschrei gebe, liegt für Katja Riedel daran, dass sich die Gesellschaft Schritt für Schritt an die AfD gewöhnt habe. "Und dennoch ist es so, dass ich beim jetzigen Parteitag die Partei und ihren Europa-Spitzenkandidaten Krah erstmals gänzlich ohne Maske erlebt habe." Die AfD werde mittlerweile vom rechtsextremen Flügel dominiert, sagte Katja Riedel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Damit könne man mittlerweile punkten, so die WDR-Journalistin. "Es ist der AfD gelungen, über eine Selbstverharmlosung an Teile des bürgerlichen Lagers anzuknüpfen".
7/31/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Arbeitsmarktforscher zum Start des Ausbildungsjahres: Der erste Job muss nicht perfekt sein

Während die Schulferien in Baden-Württemberg und Bayern gerade angefangen haben, wird's bei den Auszubildenden ernst. Das Ausbildungsjahr beginnt häufig am 1. August und wie immer ist es schwierig, sich für einen Ausbildungsweg zu entscheiden. Schulabgängerinnen und -abgänger treffen aber auf einen veränderten Markt. Dinge, die jahrzehntelang Bestand hatten, gelten so nicht mehr: Zum Beispiel ist der Wechsel zwischen Firmen und ganzen Berufszweigen viel leichter geworden – und auch viel üblicher. Was das für die erste Berufswahl nach der Schule bedeutet, erläutert Bernd Fitzenberger, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
7/31/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Mit dem Buch an den Strand: Buchtipps für den Urlaub

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind jetzt Sommerferien. Für viele Menschen geht es in den Urlaub. Da gehört natürlich auch eine gute Leseplanung dazu, denn am Strand kann man schlechte Bücher nicht gebrauchen. Josua Strass ist Buchhändler in Baden-Baden und er empfiehlt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler seine Highlights für den Sommerurlaub.
7/30/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Gut drauf mit der Bahn

Ganz neue Töne bei der Bahn: Das Unternehmen durfte im ersten Halbjahr 2023 deutlich mehr Kunden begrüßen, im Regional- und im Fernverkehr. Ist das möglicherweise das Ende der ewigen schlechten Nachrichten über den Staatskonzern? Der erste Schritt zu einer neuen, cooleren Bahn? Zu einem erstklassigen Erfolgsmodell auf der Schiene? Jan Seidel könnte sich das gut vorstellen, sagt er in unserer Kolumne "Zwei Minuten". Oder: Würde sich das gerne vorstellen.
7/29/20231 minute, 48 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Ist die Angst vor Waldbränden nur Panikmache?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Waldbrände im Mittelmeerraum. Er will sich nicht der allgemeinen Hysterie hingeben und den Abgesang auf den Südeuropa-Tourismus anstimmen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler entwickelt er Ideen, wie wir leichtfüßiger mit den aktuellen Krisenthemen umgehen können.
7/29/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Umgang mit Krisen: Schwarzsehen ist ein Trick der Evolution

Krisen überall - Klima, Krieg und Hunger. Wie geht man damit am besten um? Und warum sehen wir so vieles negativ? Eine Neurowissenschaftlerin gibt Antworten und Tipps.
7/28/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Frauen-Fußball-WM: Verletzungspech im deutschen Team

Eine erste Bilanz nach gut einer Woche Frauen-Fußball-WM: "Interessant ist, dass die Top-Favoritinnen bisher nicht so gut abgeschnitten haben, wie man es vielleicht erwartet hätte", sagte die Podcasterin Tamara Keller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser. Mit Blick auf das deutsche Team bedauerte die Podcasterin von "Frauen reden über Fußball" das Verletzungspech von Carolin Simon und Felicitas Rauch. "Das schmerzt schon sehr und es wird auf jeden Fall schwierig". Hören Sie im Interview, wie Keller die Chancen des deutschen Teams am Sonntag gegen Kolumbien beurteilt.
7/28/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Afrika-Savanne im Karlsruher Zoo: Auf Augenhöhe mit Giraffen

Im Karlsruher Zoo ist die neue Afrika-Savanne eröffnet worden. Dort können sich künftig auf einer fußballfeldgroßen Fläche Giraffen, Zebras, Antilopen und Marabus gemeinsam tummeln. Schrittweise sollen in den kommenden Monaten noch weitere Tierarten dazukommen. Hören Sie im Interview mit Zoodirektor Rheinschmidt, wie Besucher in Karlsruhe künftig auf Augenhöhe mit Giraffen sein können und wie es der Zoo geschafft hat, die Afrika-Savanne ohne zusätzliches Gelände anzulegen.
7/28/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Umgang mit Rechts: "Die AfD bietet Gefühle an"

In Magdeburg möchte die Partei "Alternative für Deutschland" ihren zukünftigen Kurs ausloten. Dabei ist die Stimmung wahrscheinlich gerade locker, denn die jüngsten Umfragewerte sind so gut wie selten zuvor. Echten Demokraten müssten sich da die Nackenhaare aufstellen, sagt Sophia Oppermann, Geschäftsführerin der Organisation "Gesicht Zeigen!". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erklärt sie sich die guten Umfragewerte so: "Die AfD ist eine Partei, die keine Lösung anbietet, sondern Gefühle anbietet. Damit holt sie viele Leute ab." Wie die AfD das macht, hören Sie im Interview.
7/28/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Lange Urlaubsfahrten: Highlights zum Hören für alle

Lange Autofahrten nach Italien, Flugreisen auf andere Kontinente oder einfach am Strand: Man braucht entweder ein Buch oder was zum Hören. In der ARD-Audiothek gibt es mehr zu hören als wir wahrscheinlich Zeit im Urlaub haben. Deswegen gibt Thomas Müller, Channelmanager der ARD-Audiothek, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler ein paar Tipps.
7/28/20232 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Wie wird Deutschland gerechter, Frau Bentele?

Die Schere zwischen armen und reichen Menschen in Deutschland geht immer weiter auseinander, zeigen Studien. Vor allem unter Kindern, Studierenden und alten Menschen wächst die Armut, trotz Sozialstaat. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, spricht über soziale Gerechtigkeit, warum sie sich für die Diskussion ums Elterngeld schämt und bei der Kindergrundsicherung vom Kanzler ein Machtwort erwartet. Das Interview mit Verena Bentele hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
7/28/202324 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Digitalisierung: Ein paar Oasen, ansonsten Wüste

Durch die Schulschließungen in der Corona-Pandemie ist mal wieder klar geworden: Deutschland hat ein massives Problem bei der digitalen Infrastruktur. Das merken wir auch in Bürgerbüros, beim Arzt und teilweise auch noch in der Wirtschaft. Wenn noch gefaxt, gedruckt und mit der Post geschickt wird, dann kann die Digitalisierung nicht so weit sein, wie sie eigentlich sein sollte. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Professor Michael Resch gesprochen. Er leitet an der Uni Stuttgart das Institut für Höchstleistungsrechnen und er ist Autor des Buchs „Digitalwüste Deutschland“.
7/28/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Starkregen-Gefahr: So kann man in BW und RP Überflutungen vermeiden

Starkregen kann besonders in BW und RP gefährlich werden. Richtiges Bauen mit einem gutem Wasser-Management ist deshalb wichtig. Hier die Tipps von Architekten.
7/27/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Brand auf Autofrachter: So schwierig ist das Löschen

Wenn es auf einem Schiff brennt, dann sind die Löscharbeiten kompliziert. Der Zugang zum Brandherd ist häufig schwierig und die Besatzung kann bei richtig großen Bränden oft selbst kaum noch etwas ausrichten. So ist auch die Lage auf dem brennenden Autofrachter vor der niederländischen Küste, erklärt Marcel Hommens im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser. Hommens ist Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz und erläutert, warum der Frachter aktuell nur gekühlt und nicht gelöscht werden kann.
7/27/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zu wenig Geld: Katastrophenhilfe der Diakonie steht unter Druck

Klimakrise, Hungersnöte, der Ukraine-Krieg - und gleichzeitig weniger Geld: Die Katastrophenhilfe der Diakonie schlägt Alarm. Wie sie das Problem lösen will, hören Sie hier.
7/27/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Verkehrswende: Wie bekommen wir eine klimafreundliche Infrastruktur?

Gefühlt ist es immer schwieriger in Deutschland von A nach B zu kommen. Auf Autobahnen wird ständig gebaut, bei der Bahn regelmäßig gestreikt und mit Fahrrad oder zu Fuß kommt man auch nicht immer in angemessener Zeit an sein Ziel. Wir müssen unser Mobilitätssystem umbauen, nicht nur, um effektiv reisen zu können, sondern auch wegen des Klimaschutzes. Dafür gäbe es auch einige gute Ansätze, erklärt Thorsten Koska im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Koska ist Verkehrs- und Klimapolitikexperte am Wuppertal Institut und sagt, dass es vor allem keinen Sinn macht, die Autobahnen auszubauen.
7/27/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Bundesregierung will mehr Frauen in der Bundeswehr

Die Bundeswehr soll als Arbeitgeber für Frauen attraktiver werden. Das Bundeskabinett hat gestern einen Gesetzentwurf zur Gleichstellung in den Streitkräften beschlossen. Schrittweise soll der Anteil von Soldatinnen in Führungspositionen erhöht werden, auch die finanzielle Unterstützung bei der Betreuung von Kindern und Familienangehörigen soll besser werden. Aktuell sind rund 13 Prozent der über 180.000 militärischen Angehörigen der Bundeswehr weiblich, bei den Führungspositionen sind es nur 2,4 Prozent. Wie man mehr Frauen für die Bundeswehr begeistern könnte, darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Hauptmann Carola Schuster. Sie ist Personaloffizierin und Stabszugführerin im Landeskommando Rheinland-Pfalz.
7/27/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

So verändern Klimakrise und Katastrophen die Urlaubsplanung

Wir sind mittendrin in der Hauptreisezeit in Deutschland. Während der Sommerferien fahren oder fliegen wir in viele unterschiedliche Länder, um ein paar Wochen Urlaub zu genießen. Ob es in einem Urlaubsland möglicherweise Probleme wegen der Klimakrise, Naturkatastrophen oder politische Auseinandersetzungen gibt, ist vielen Reisenden egal. Das müsste sich eigentlich ändern, sagt Martina Shakya. Sie ist Professorin für Tourismus und Geographie an der Hochschule Heilbronn, dort wurde gerade eine Studie zum Reiseverhalten von Touristen erstellt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie, wie man trotz Flugreise was fürs Klima tun kann.
7/27/20236 minutes
Episode Artwork

Parteien verlieren Mitglieder – so kann man gegensteuern

Die Politik-Wissenschaftlerin Ursula Münch erklärt, warum Parteimitglieder wichtig sind und wie Parteien für neue Mitglieder attraktiver werden könnten.
7/26/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Schafe als natürliche Rasenmäher – jetzt auch an der A6

Ziegen und Schafe als natürliche Rasenmäher am Rand von Autobahnen. Die Autobahn GmbH Südwest setzt immer mehr darauf. Tobias Jäger, Pressesprecher der Autobahn GmbH Südwest, erklärt das Konzept und warum sich niemand Sorgen machen muss, dass die Tiere auf die Fahrbahn laufen.
7/26/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Lehrermangel: Zum ersten Mal Geld in den Sommerferien

Es war viele Jahre lang Tradition, dass befristet angestellte Lehrkräfte am Ende des Schuljahres entlassen wurden und am Anfang des nächsten Schuljahres wieder eingestellt. Dazwischen verdienten sie kein Geld und waren arbeitslos. Diese Praxis hat jetzt auch in Baden-Württemberg endlich ein Ende gefunden. In diesem Jahr werden diese Lehrerinnen und Lehrer zum ersten Mal auch Geld während der Sommerferien bekommen. Das sei ein großer Schritt in die richtige Richtung, sagt die baden-württembergische Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Monika Stein. Was getan werden muss, um den Lehrerberuf insgesamt attraktiver zu machen, das erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
7/26/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

Wirtschaftsweise zu Inflationskrise: Niedrigzins-Phase nicht in Sicht

Vor der Sommerpause entscheiden die amerikanische Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank erneut über mögliche Leitzinsanhebungen. Egal wie diese Entscheidungen ausfallen werden, die Inflation bleibt ein großes Problem für uns alle. Sie lag bei 7,6 Prozent im Juni vor einem Jahr, dieses Jahr im Juni hatten wir 6,4 Prozent Inflation. Es geht offenbar langsam wieder nach unten. Vorsichtig optimistisch ist auch Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg. Sie ist eine der sogenannten Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie außerdem, warum vieles dafürspricht, dass wir nicht wieder in eine Niedrigzins-Phase kommen.
7/26/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Anbieterwechsel: Lohnt sich das gerade bei Strom und Gas?

Viele Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihren Strom- und Gasanbieter gewechselt. Die Preise waren hoch, die Inflation auch. Mittlerweile gibt es Preisbremsen, die Preise sind gefallen und haben sich stabilisiert. Lohnt sich da jetzt also ein erneuter Anbieterwechsel? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Benjamin Weigl vom Geldratgeber Finanztip.
7/26/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Drohnen im steilen Rebhang: Technik ersetzt Muskelkraft

Das Bewirtschaften von Steillagen war jahrhundertelang ein mühsames Geschäft für Winzer. Doch das könnte sich bald ändern - durch den Einsatz von Drohnen. Welche Arbeiten solch spezielle Drohnen leisten können, hat der rheinland-pfälzische Weinfachmann Matthias Porten im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser beschrieben: "Mit Drohnen kann man Pflanzenschutz im schwer zugänglichen Steilhang ausbringen, düngen und den Wuchs der Reben überwachen, damit Maschinen am Boden gezielt eingesetzt werden können". Matthias Porten und seine Kollegen arbeiten mit zwei unterschiedlichen Modellen, die speziell dafür entwickelt und gebaut wurden - eins davon sogar mit grünem Wasserstoff-Antrieb. Hören Sie mehr dazu im Interview, und erfahren Sie, wie lange es noch dauern wird, bis Drohnen über Äckern und Weinbergen zum Alltag gehören.
7/25/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Mietwohnungs-Markt: "Mittelfristig ungünstig"

Die Mieten in Deutschland steigen weiter - besonders in den Metropolen. Einige Fachleute warnen schon vor einem Kollaps des ganzen Systems. "Die Bedingungen sind auch mittelfristig sehr ungünstig", sorgte sich Pekka Sagner vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Zelt. Die optimistische Haltung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) teilt der Ökonom Sagner nicht: "Das, was aktuell gebaut wird, wurde teils schon vor Jahren genehmigt. Jetzt sind die Genehmigungen aber rückläufig und das führt dazu, dass in den kommenden Jahren weniger Neubauten fertig werden." Hören Sie im Interview, wie die Politik seiner Ansicht nach gegensteuern sollte – und ob man mit einem Immobilienkauf jetzt richtig liegt oder lieber warten sollte.
7/25/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Mangel in den Apotheken: Versorgungslage mit Medikamenten schlecht

Apotheken im Südwesten haben weiterhin Probleme, Antibiotika und andere Medikamente zu bekommen. Die Sprecherin des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz, Petra Engel-Djabarian, beschreibt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, die schlechte Versorgungslage und welche Medikamente besonders schwer wiederzubeschaffen sind. Außerdem erklärt sie, warum sie wenig Hoffnung hat, dass die Politik das Problem kurzfristig lösen wird.
7/25/20233 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Özdemir (Grüne) will zurück zu Getreideabkommen

Vor dem Treffen der EU-Agrarminister hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis90/Die Grünen) Russland wegen der Aufkündigung des Getreideabkommens erneut scharf kritisiert. Er sagte im SWR, Russland wolle damit den Westen verantwortlich machen - beispielsweise für den Hunger in Afrika. "Viele Länder sind angewiesen auf das Getreide aus der Ukraine. Darum müssen wir einerseits alles dafür tun, dass das Getreideabkommen wieder in Kraft gesetzt wird. Gleichzeitig müssen wir aber der Ukraine helfen, dass sie ihr Getreide außer Landes bekommt, damit es dort ankommt, wo es dringend benötigt wird." Ziel sei aber auch, die Weltmärkte zu beruhigen. Bei dem Treffen der EU-Agrarminister geht es außerdem um den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Özdemir lobt dabei vor allem das Biodiversitätsstärkungsgesetz in Baden-Württemberg: "Das ist von Landwirten und Naturschützern gemeinsam miterarbeitet worden." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt er, dass Pestizide reduziert und dennoch Obst- und Weinbau betrieben werden könnte.
7/25/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

Schul-Aktionstage für den Ernstfall: Katastrophe auf dem Stundenplan

Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg sollen künftig an Aktionstagen lernen, wie man sich im Katastrophenfall verhält - bei einem Brand etwa, oder bei Hochwasser. "Bisher war das im Lehrplan nicht richtig verankert, aber da haben wir jetzt nachgebessert", sagte Kultusministerin Theresia Schopper (Grüne) im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser. Es müsse immer wieder deutlich gemacht werden: Was ist zu tun, wenn der Strom ausfällt oder die Handys nicht funktionieren. Hören Sie im Interview auch, wie so ein Aktionstag konkret aussieht und was die Kinder dabei sonst noch lernen – zum Beispiel im Fall einer Flutkatastrophe.
7/24/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Kooperation mit der AfD? CDU-Chef Merz hat "eine Brandmauer durchlöchert"

Mit seinen Äußerungen über Kontakte zur AfD auf lokaler Ebene hat CDU-Chef Friedrich Merz in ein politisches Wespennest gestochen, das zeigen die zahlreichen Reaktionen. "Ein irritierendes Signal in die Partei hinein“ - das findet auch der rheinland-pfälzische Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Zelt sagte er, einerseits sei Merz´ Äußerung eine Anpassung an die kommunalpolitische Wirklichkeit vor allem in Ostdeutschland, wo es ja schon diskrete Kontakte etablierter Parteien zur AfD gebe. "Auf der anderen Seite hat Merz mit diesem Signal eine Brandmauer durchlöchert". Hören Sie im Interview, welche Auswirkungen eine solche Kooperation vor Ort haben könnte - sowohl auf die Union als auch auf die AfD.
7/24/20236 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Weideschlachtung: Die schonendere Art der Tötung?

Wer Fleisch isst, verantwortet den Tod von Tieren. Die meisten Tiere werden in Schlachthöfen getötet. Diese Art der Schlachtung wird aber immer wieder von Aktivisten, Tierschützern und Verbänden kritisiert, weil sie häufig fehlerbehaftet und nicht ohne Qualen abläuft. Das ginge auch anders, sagen Rinderzüchter aus Flacht im Rhein-Lahn-Kreis, nämlich mit einem gezielten Gewehrschuss auf der Weide. Der Kreis verbietet das aber. Deswegen muss darüber jetzt das Verwaltungsgericht Koblenz entscheiden. Abgesehen von diesem Urteil setzt sich Ernst Hermann Maier, erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung einer neuen Art der Tierhaltung, für die Weideschlachtung ein. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erklärt er die Vorteile dieser Schlachtungsform.
7/24/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Deutscher Mieterbund: Wohnungskrise hat sich verschärft

Der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten, kritisiert die Wohnbaupolitik der Bundesregierung. Die Wohnungskrise habe sich im vergangenen Jahr noch verschärft, sagte Siebenkotten im SWR. „Die Anzahl insbesondere der bezahlbaren Wohnungen, die fertiggestellt worden sind, ist weiter deutlich zurückgegangen.“ Dadurch seien die Mieten insgesamt eher gestiegen als gesunken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt Siebenkotten, wie der Staat den Wohnungsbau unterstützen könnte.
7/24/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Medikamente bei Hitze: Was sie mit dem Körper anrichten können

Welche Medikamente bei Hitze besonders gefährlich sind und wie Schmerzmittel in der Hitze wirken, darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Lothar Zimmermann.
7/23/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Kolumne: "Work Life Balance" vom Feinsten

Bundesgesundheitsminister Lauterbach unterstützt die Idee einer Siesta an besonders heißen Tagen. Gleichzeitig wünscht sich die Generation Z mehr Work-Life-Balance", während der Ruf nach einer vier-Tage-Woche lauter wird. Da tun sich interessante Perspektiven auf, meint Gerhard Leitner in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
7/22/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Müssen wir wirklich gendern?

Diese Woche geht es um das Gendern und die Frage: Tut es der deutschen Sprache gut? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
7/22/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Forster Summer School in Mainz: Konzepte für besseres Klima in den Städten

Eigentlich sind Ferien, aber bei der sogenannten Forster Summer School treffen jedes Jahr Studierende aus aller Welt für zwei Wochen an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Dieses Jahr diskutieren sie über das Thema „StadtKlima“. Es geht darum, wie Klimaerwärmung und Extremwetter sich in Städten auswirken und wie sich die Städte darauf einstellen können. Sandra Schellack ist Leiterin des Projekts und erklärt, wie die Foster Summer School funktioniert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen erläutert die außerdem, warum die Ergebnisse des diesjährigen Treffens für die Stadt Worms besonders wichtig sein werden.
7/21/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Vor dem schlimmsten Stau-Wochenende: Tipps vom ADAC

Es könnte das stau-reichste Wochenende des Jahres werden. Und da sich viele in Richtung Süden aufmachen, sind vor allem die Autobahnen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg betroffen. Melanie Mikulla vom ADAC erklärt, wo es besonders voll wird. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gibt sie außerdem Tipps, wie man den Stau vermeiden kann und wenn nicht, wie man ihn am besten erträgt.
7/21/20233 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Ende des Getreideabkommens: Bauern in der Ukraine unter Druck

Was die Landwirte mit dem geernteten Getreide machen und wie schwer sie das Ende des Getreideabkommens trifft, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Dietrich Treis.
7/21/20235 minutes
Episode Artwork

Özdemir: Zwei Millionen Kinder mit Übergewicht sind zu viel

2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind zu dick. Weil sie zu süß, zu salzig oder zu fett essen, sagen Experten. Sie kritisieren: die Verlockung durch Werbung ist zu groß. Cem Özdemir, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, will deshalb an Kinder gerichtete Werbung für Ungesundes verbieten. Der Koalitionspartner FDP blockiert. Warum Özdemir trotzdem an sein Gesetz glaubt, sagt er im Interview der Woche mit Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann.
7/21/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Nach dem Ende der Corona-Pandemie: Was vom Virus bleibt

Ob im Herbst und Winter eine neue Corona-Welle droht und ob Impfungen noch notwendig sind, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Virologen Martin Stürmer.
7/21/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Avatare in der Schule - HIlfe für kranke Kinder

Im Klassenzimmer steht ein kleiner Roboter, der mit einer Kamera die Tafel im Blick hat. Das kranke Kind ist zuhause oder im Krankenhaus und kann auf einem Tablet-Computer sehen und hören, was in der Klasse passiert. Über einen Lautsprecher im Roboter kann das Kind sich auch am Unterricht beteiligen. Das ist das Konzept der Schul-Avatare, die unter anderem in der Grundschule in Bosenheim, einem Stadtteil von Bad Kreuznach, im Einsatz sind. Wie das System funktioniert, was geht, was nicht geht, erklärt die Leiterin des Kreis-Medien-Zentrums Bad Kreuznach, Evangelina Frohn, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/20/20234 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

FIFA Frauen WM 2023 gestartet: Warum die Freude getrübt ist

Ob sich die deutsche Mannschaft sicher fühlt und wie die WM trotzdem ein Fest werden soll, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Kristoffer Klein.
7/20/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Gasspeicher schon gut gefüllt: Warum es im Winter trotzdem eng werden könnte

Ob die Lieferungen aus Norwegen ausreichen und wie sich die Gaspreise im kommenden Winter entwickeln werden, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Heiko Lohmann.
7/20/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Putin sagt bei BRICS-Gipfel ab: Warum er nicht nach Südafrika kommen will

Welchen Einfluss China auf die Entscheidung hatte und wie Südafrika auf die Putin-Absage reagiert, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Alexander Demissie.
7/20/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

CSU-Klausur: "Markus Söder ist immer so wendig, wie er es gerade braucht"

Die CSU-Landesgruppe hat sich im Kloster Andechs zu ihrer jährlichen Klausurtagung getroffen. Wie immer gab’s deftige Wortmeldungen und eingängige Forderungen. Drei Monate vor der Landtagswahl in Bayern sei das kein Wunder, findet der Publizist und Journalist Albrecht von Lucke im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann. Die Attacken auf die Ampelregierung und die Grünen im Besonderen machten durchaus Sinn, so von Lucke weiter: "Ich glaube die CSU fährt keine ganz unkluge Strategie: Sie hat sich das größte Missbehagen in der Bevölkerung ausgesucht, denn die Werte der Ampel sind ja wirklich sehr schwach. Und sie segelt tatsächlich sehr nah bei den Themen der AfD, ohne sich mit der AfD gemein zu machen." Wie von Lucke die Politik der CSU nach der bayrischen Landtagswahl einschätzt, hören Sie im Audio.
7/19/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Katastrophenschutz in Deutschland mit Verbesserungspotential

Wie können Katastrophen - wie im Ahrtal vor zwei Jahren - künftig besser bewältigt werden? Grünen-Chef Omid Nouripour will dafür den Katastrophenschutz anders als bisher organisieren: Anstelle der Länder solle der Bund im Ernstfall den Hut aufhaben und damit Entscheidungen auch über Ländergrenzen hinweg treffen können, so Nouripour in dieser Woche. Der Vorschlag ist nicht neu und erst recht nicht unumstritten. Dennoch sei er eine Überlegung wert, findet die gemeinnützige Hilfsorganisation AT Fire. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen schildert der Vorstand der international agierenden Hilfsorganisation, Sebastian Hodapp, welche Vorteile es hätte, wenn bei großen Katastrophen speziell geschulte Einheiten zum Einsatz kämen. „Aufgaben der Gefahrenabwehr liegen in Deutschland zwar zu großen Teilen in der Hand der Länder, nichtsdestotrotz könnte man natürlich als Gesetzgeber auch genau daran arbeiten, diese Strukturen und Regelungen zu ändern“, so Hodapp. Welche Lehren Hodapp beispielsweise aus dem Einsatz seiner Hilfsorganisation während der Erdbebenkatastrophe in der Türkei gezogen hat, hören Sie im Audio.
7/19/20233 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Hohe Pflegeheim-Kosten: "Alles auf dem Rücken der Pflegebedürftigen"

Die Pflege im Heim wird immer teurer und damit für manche wohl unbezahlbar. Laut einer Auswertung des Verbands der Ersatzkassen sind die selbst zu zahlenden Anteile monatlich um rund 300 Euro gestiegen, von durchschnittlich knapp 2250 auf aktuell 2550 Euro. Hauptgrund für die drastische Anhebung seien in diesem Jahr die Lohnsteigerungen für die Pflegekräfte, erklärt Kristina Baumstark. Sie ist die Leiterin des Pflegeheims Schelmenholz im baden-württembergischen Winnenden. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn sagt sie: "Ich bin total froh darüber, dass unser Personal fair und gut bezahlt wird, aber ich ächze darunter, dass alles auf dem Rücken der Kundinnen und Kunden ausgetragen wird." Denn während deren Eigenanteil steige, bleibe die Höhe der Sätze, die die Pflegekassen zu zahlen hätten, fast unverändert. Baumstark ist sich bewusst, dass solche Preissteigerungen ein Problem sind. Im SWR2 Aktuell-Gespräch berichtet sie von Pflegebedürftigen, die nach kurzer Zeit im Heim trotz ihrer schwierigen pflegerischeren Situation wieder nach Hause geholt würden, um Kosten zu sparen. "Ganz schwierig ist es für Menschen, deren Ehepartner hier lebt, weil die ja trotzdem noch die ganzen Kosten für die eigene Wohnung und den eigenen Lebensunterhalt zu tragen haben." Welche Möglichkeiten die Winnender Pflegeheim-Leiterin sieht, um die Situation der Heimbewohner zu verbessern, hören Sie im Audio.
7/19/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Siesta in Deutschland: Warum eine XXL-Mittagspause bei uns keinen Sinn macht

Wie sich die Arbeitswelt ändern müsste und welche Folgen das für die Arbeitenden hätte, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Heinz-Josef Bontrup.
7/19/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Fachkräftemangel: Warum das Handwerk besser sein könnte als ein Studium

In welchen Handwerksbereichen die meisten Stellen unbesetzt sind und wie die Branche attraktiver werden will, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Peter Haas.
7/19/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

KSC weiht neues Wildparkstadion ein: "Ein bisschen Wehmut ist da"

Wie er sich vor dem hochklassigen Spiel fühlt und was das neue Stadion für den KSC bedeutet, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit KSC-Stadionsprecher Martin Wacker.
7/19/20236 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tag der Störung in Israel: "Dies ist ein extrem kritischer Moment"

In Israel bringt die umstrittene Justizreform immer wieder Tausende Menschen auf die Straße - auch am Dienstag wieder, mit einem sogenannten Tag der Störung, wie der Protestaufruf überschrieben war. Demonstranten blockierten Schnellstraßen und versammelten sich vor der Börse sowie der Militärzentrale in Tel Aviv. Der geplante Justizumbau und ganz generell die Politik der rechts-religiösen Regierung von Ministerpräsident Netanjahu scheinen die israelische Gesellschaft immer mehr zu spalten. Darüber hat SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann mit der Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Jenny Hestermann, gesprochen. Im Audio hören Sie, wie Hestermann die Chancen für einen Stopp der Reform einschätzt, und warum die Regierung scheinbar nicht in der Lage ist, die Lage zu beruhigen.
7/18/20235 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Richtung stimmt: Allianz pro Schiene lobt Deutsche Bahn

Bahnfahren ist in Deutschland bekanntlich nicht immer ein Genuss. Regelmäßig sind Züge überfüllt, verspäten sich oder fallen aus. Um daran etwas zu ändern, müsste eigentlich kräftig Geld in die Hand genommen werden, auch und gerade für das Schienennetz der Deutschen Bahn. Doch die Investitionen halten sich laut der jährlich durchgeführten Auswertung des Verkehrsbündnisses Allianz Pro Schiene weiterhin in Grenzen. Auf dem Weg der Besserung – Deutschland hat Prioritäten zugunsten der DB geändert Immerhin sei Deutschland nun verkehrspolitisch aufgewacht, findet Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege im SWR Aktuell-Gespräch. Während früher deutlich mehr Geld in Autobahnen und Bundesstraßen investiert worden sei, finde jetzt langsam ein Umdenken statt. "Die Regierung investiert jetzt deutlich mehr als in den vergangenen Jahrzehnten in die Schieneninfrastruktur. Das freut uns, aber es ist immer noch viel zu wenig.“ Um den Rückstand aufzuholen seien bis 2027 rund 45 Milliarden Euro nötig. Deutsche Bahn von Schweizer Verhältnissen noch meilenweit entfernt Dass Deutschland in naher Zukunft an Schweizer Verhältnisse in Sachen Bahnverkehr herankommt, hält Flege derzeit noch für unwahrscheinlich. "Das ist eine Messlatte, die werden wir in diesem Jahrzehnt nicht mehr überspringen. Von Schweizer Verhältnissen sind wir nicht nur was die Pro-Kopf-Investitionen anbelangt meilenweit entfernt, sondern auch was Pünktlichkeit und Qualität des Zugverkehrs anbelangt. Dass was wir jahrzehntlang unterlassen haben, werden wir nicht in ein, zwei Jahren korrigieren können.“ Welche zeitliche Prognose Flege für eine deutlich verbesserte Deutsche Bahn mit pünktlicheren Zügen hat und wie die Details zur pro Schiene-Auswertung in Sachen Schieneninfrastruktur aussehen, hören Sie im Audio.
7/18/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Amtsärzte wollen Siesta für Deutschland: Warum sie für uns wichtig wäre

Wie man verhindert, dass man bei der Siesta zu tief einschläft und warum wir eine Siesta im Sommer brauchen, das bespricht SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit Christine Blume.
7/18/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Lieferketten funktionieren wieder: Sind wir auf die nächste Krise vorbereitet?

Wie sich die Unternehmen verändert haben und ob wir auf eine neue Krise gut vorbereitet sind, das hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Patrick Höppner besprochen.
7/18/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Dengue-Impfstoff-Produktion in Singen: Wann muss ich mich impfen lassen?

Welche Behandlungen es für Denguefieber gibt und vor welchen Reisen man sich impfen lassen sollte, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jonas Schmidt-Chanasit.
7/18/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Südkorea und USA sprechen über nukleare Bedrohung aus Nordkorea

Was Nordkorea mit den Drohungen erreichen will und wie Südkorea und die USA auf die Drohungen reagieren wollen, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Heike Baehrens.
7/18/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Patientenschützer Brysch: Für mehr ambulante OPs stimmt die Grundvoraussetzung nicht

Wie kann die Gesundheitsversorgung in deutschen Krankenhäusern besser und zugleich günstiger werden? Darüber gibt es unter Experten und Politikern derzeit extrem unterschiedliche Ansichten. Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, findet, dass anstelle der vielen stationären Operationen in den Krankenhäusern, mehr auf ambulante OPs gesetzt werden sollte. Viele Patienten könnten von Fach- oder Hausärzten operiert werden und dann zuhause genesen. Dem widerspricht der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen sagt er, dafür mangele es schlichtweg an einer wichtigen Voraussetzung, nämlich der Erreichbarkeit und Verfügbarkeit der Ärzte: "Schließlich bedeutet so eine komplexe Operation ja Vorbereitung und Nachsorge. Und da hat Herr Gassen mit seinen Kolleginnen und Kollegen ordentlich nachzuarbeiten, um das zu erfüllen.“ Stattdessen schlägt der Patientenschützer vor, dass die Patienten selbst entscheiden sollten, ob sie lieber ambulant oder in der Klinik operiert werden wollten. "Das geht nicht par ordre de mufti, nach dem Motto ein Viertel weniger Operationen, schon löse ich das Problem. Mehr ambulantes Operieren ist richtig, aber dafür muss die Kassenärztliche Vereinigung die Grundvoraussetzung schaffen und die funktioniert schon bei der Basisversorgung nicht“, so Brysch.
7/17/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Extreme Hitze in den USA und Südeuropa

Wenn vor die Tür gehen lebensgefährlich ist: Das erleben gerade viele Menschen in den USA. Im Süden und Westen des Landes ist so heiß, dass die Behörden von einer "lebensgefährlichen Tageshitze" sprechen. In Temperaturen übersetzt heißt das bis zu 46 Grad. Mit ähnlichen Problemen hat gerade auch der Süden Europas zu kämpfen. Italien, Griechenland und die Türkei sind hier Spitzenreiter. Über Ursachen und Folgen hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen mit dem SWR-Wetterexperten Andreas Machalica gesprochen. Im Audio gibt's zudem auch einige Tipps, wie man sich bei solchen Temperaturen richtig schützen kann.
7/17/20235 minutes
Episode Artwork

Baden-Württemberg: Bürgerdialog für Rückkehr zu G9 startet

Dass der Landtag die Themen des Bürgerdialogs festlegt, schränke die Arbeit des Forums aber nicht ein, glaubt Barbara Bosch von der baden-württembergischen Landesregierung.
7/17/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

EU-Grünen-Politiker Bütikofer: Putin wird Getreideabkommen verlängern

Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine läuft heute aus und ist bisher nicht verlängert worden. Russlands Präsident Putin werde seinen Widerstand aufgeben, glaubt EU-Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer im Gespräch mit SWR Aktuell.
7/17/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Politik macht Urlaub: Wozu braucht man Sommerinterviews?

Immer sonntags zeigen ARD und ZDF die Sommerinterviews. Warum die in Zeiten von Social Media wichtig bleiben, sagt der Politikberater Johannes Hillje im Gespräch mit Stefan Eich.
7/16/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Siesta für den Südwesten

Wenn die deutschen Sommer bald so sind, wie sie bisher am Mittelmeer waren, dann sollten wir uns dort dringend ein paar Dinge abschauen, findet Laura Koppenhöfer in unserer Kolumne “Zwei Minuten”.
7/15/20232 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Brauchen wir Orte für ein kollektives Gedenken?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um die Flutkatastrophe im Ahrtal, die sich zum zweiten Mal gejährt hat und die Frage: Brauchen wir nach solchen Katastrophen Orte für ein kollektives Gedenken oder erinnert das nur immer wieder an das schreckliche Geschehen? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/15/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach der Ahrtal-Flut: Wie die Katastrophe die Menschen zusammengeschweißt hat

Die Bäckerei Schmitz in Ahrweiler wurde bei der Flutkatastrophe komplett zerstört. Doch für Seniorchef Jürgen Schmitz kam Aufhören nicht in Frage, erzählt er Ulrike Alex.
7/14/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Icarus-Projekt: Was Tierbeobachtung aus dem All bringt

Wohin Tiere wandern, erforscht das Icarus-Projekt vom Weltall aus. "Das ist für uns Gold wert", sagt der Tierverhaltensforscher Martin Wikelski im Gespräch mit Ulrike Alex.
7/14/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Machtmissbrauch bei der Polizei: "Das System ist sehr anfällig dafür"

Der Inspekteur der Polizei in Baden-Württemberg ist im Prozess um sexuelle Nötigung einer Kommissarin freigesprochen worden. Das entschied das Landgericht Stuttgart. Dem höchstrangigen Polizisten des Landes war vorgeworfen worden, eine deutlich jüngere Kommissarin vor einer Stuttgarter Kneipe zu sexuellen Gefälligkeiten gedrängt zu haben. Vor der Urteilsverkündung hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Polizeiwissenschaftler Rafael Behr gesprochen. Er erläutert, warum das System Polizei anfällig für Machtmissbrauch ist.
7/14/20235 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

BDI-Chefin Gönner: Müssen wir uns Sorgen um die Autobauer machen?

Die Hauptgeschäftsführerin des BDI, Gönner, sieht große Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft – und insbesondere für die Autobauer. Das Glas sei aber halbvoll. Im Interview der Woche fordert sie die Politik auf, die Rahmenbedingungen schnell zu verbessern und Bürokratie abzubauen. Das Interview der Woche mit Tanja Gönner hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.
7/14/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Einkaufen bei Hitze: Wie transportiere ich verderbliche Lebensmittel richtig?

Die Kühlkette ist bei Lebensmitteln wie Fleisch oder Milch extrem wichtig, damit sie am Ende nicht schlecht werden. Wie das bei diesen Temperaturen funktioniert, erklärt Ernährungsexpertin Anna Dandekar. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat mit ihr gesprochen.
7/14/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

RLP-Innenminister Michael Ebling: "Ahrtal-Katastrophe war ein nicht-denkbares Szenario"

Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich heute zum zweiten Mal. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) sieht das Land inzwischen beim Katastrophenschutz besser aufgestellt. "Die Menschen im Ahrtal wären heute besser vor so einer Katastrophe geschützt. Aber niemand ist 1.000-prozentig sicher. Wir können uns immer nur auf denkbare Szenarien vorbereiten und die Flutkatastrophe im Ahrtal war ein nicht-denkbares Szenario, in seiner Wucht, in seiner Gewalt und in seinem Ausmaß", so Innenminister Ebling. Zurzeit arbeite das Land daran, stärker in eine Schutzfunktion mit einzusteigen. Im Aufbau seien gerade ein Landesamt für Katastrophenschutz, ein Kompetenzzentrum zur Unterstützung von Kommunen und ein eigenes Lagezentrum für den Bevölkerungsschutz. Warum diese Einrichtungen auch zwei Jahre nach der Flut immer noch im Aufbau sind, erklärt Ebling im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/14/20237 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Wiederaufbau im Ahrtal: "Es sind viele richtige Freundschaften entstanden"

Das Ahrtal ist auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe immer noch im Wiederaufbau. Und so schlimm die Katastrophe war, hat sie auch zu viel Unterstützung und Solidarität geführt. "Aus diesem Wiederaufbau sind richtige Freundschaften entstanden und wir werden immer noch von vielen unterstützt", sagt Martin Schell, Vorstandsvorsitzender der Wiederaufbaugesellschaft Zukunft Mittelahr. Die Gesellschaft koordiniert den Wiederaufbau der Gemeinden Dernau, Rech und Mayschoss. "Die drei Dörfer haben sich inzwischen auch zusammengeschlossen, das wäre vor der Flut nicht so einfach möglich gewesen", meint Schell. Aber jetzt habe man dieselben Probleme, die Zusammenarbeit sei selbstverständlicher geworden. Allerdings betreffe der gute Zusammenhalt eher den beruflichen Bereich des Wiederaufbaus, nicht den privaten. Warum das so ist, bespricht Schell mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/13/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Wildtierangriffe in Europa: "Auch bei uns in Deutschland denkbar"

In Italien wurde Anfang April ein Jogger von einem Bären getötet, in den Niederlanden am Sonntag ein Schäfer von einem Wolf angegriffen – kann sowas auch bei uns in Deutschland passieren? "Ja, das ist auch bei uns denkbar. Diese Tiere sind sogenannte Beutegreifer und die heißen nicht umsonst so. Sie sind in der Lage, Menschen und ihre Nutztiere zu verletzen und zu töten", sagt Professor Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Wahrscheinlichkeit von Angriffen würde immer größer, weil vor allem die Wolfbestände in Deutschland exponentiell anstiegen. Grundsätzlich sei es kein Problem, Wölfe hierzulande zu integrieren. Aber man müsse – wie bei jedem Wildtier – die Anzahl im Griff haben und sie im Zweifel auch jagen, erklärt Hackländer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/13/20235 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach der Ahrtal-Flut: Wie geht es den Schülern?

Zweiter Jahrestag der Ahrtal-Flut: das Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr-Ahrweiler stand unter Wasser. Dazu Schulleiter Lutz Hasbach im Gespräch mit Stefan Eich.
7/13/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

"Mission Impossible 7" oder die Frage: Wie lange macht’s Tom Cruise noch?

"Mission Impossible 7 - Dead Reckoning - Teil Eins" startet in den Kinos. Warum der Film wegen Tom Cruise spektakulär ist, erläutert Anna Wollner im Gespräch mit Stefan Eich.
7/13/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

NATO-Gipfel: Warum die Ukraine zufrieden sein kann

Die Ukraine bekommt keine schnelle Beitrittsperspektive für die NATO. Trotzdem ist der Gipfel gut gelaufen, sagt die US-Expertin Julia Friedlander im Gespräch mit Stefan Eich.
7/13/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Ängste nach Ahrtal-Flut: "Manche können nicht mehr Blumen gießen"

Die Menschen im Ahrteil leiden immer noch unter den seelischen Folgen der Flutkatastrophe. Warum manche sogar nicht mehr Blumen gießen können, hören Sie hier.
7/12/20235 minutes
Episode Artwork

Wiederaufbau an der Ahr: Warum in Heppingen schon 95 Prozent der Privathäuser bewohnbar sind

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht der Wiederaufbau voran. Was in Heppingen geleistet wurde, sagt der Ortsvorsteher Klaus Kniel im Gespräch mit Stefan Eich.
7/12/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

WWF gegen Lebensmittelverschwendung: "Auch mal krumme Karotten kaufen“

78 Kilo Nahrung schmeißt jeder von uns durchschnittlich pro Jahr weg. Deshalb hat der WWF für heute zum "Tag gegen Lebensmittelverschwendung“ aufgerufen. Allerdings landet auch schon vieles im Müll, bevor es überhaupt im Supermarkt steht. "Das ist leider nicht vermeidbar. Vor allem bei Obst, Gemüse und Getreide kann das beim Transport passieren, zum Beispiel durch Schädlingsbefall“, erklärt Elisa Kollenda, Referentin für nachhaltige Ernährung beim WWF. Als Verbraucherin und Verbraucher könne man natürlich Müll vermeiden, indem man regional kaufe. "Aber es hilft auch, Produkte mit Handelsklasse 2 zu kaufen, also zum Beispiel Karotten mit kleinen Makeln, die sonst im Müll landen“, so Kollenda. Welchen Anteil importierte Lebensmittel wie Avocados oder Trauben am gesamten Müll haben, erklärt Kollenda im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/12/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Unwetter-Schäden: Diese Versicherungen sind unverzichtbar

Die schweren Unwetter in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben viele Häuser beschädigt. Wie man sich dagegen versichern kann, sagt Saidi Sulilatu im Gespräch mit Stefan Eich.
7/12/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Vulkanausbruch auf Island: Droht Flugchaos wie beim Eyjafjallajökull?

Auf Island ist gestern ein Vulkan ausgebrochen. Droht uns jetzt wieder ein Flugchaos wegen Vulkanasche in der Luft wie 2010 beim Eyjafjallajökull? Der Vulkanforscher Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hält das nicht für wahrscheinlich. "In den letzten beiden Jahren hat es ähnliche Eruptionen wie diese gegeben und auch die haben sich nicht zu einem größeren Ausbruch entwickelt“, so Ritter. Außerdem seien die Umstände anders als beim Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010. "Damals gab es am Vulkan ungewöhnlich viel Gletscherwasser, das hat zu viel Wasserdampf und damit auch zu der gefährlichen Asche geführt, die in der Luft war. Diese Menge Gletscherwasser fehlt diesmal“, erklärt Ritter. Wie es um die "schlafenden“ Vulkane in der Eifel steht, berichtet Ritter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/11/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Urlaub in Deutschland: So macht man als Gast alles richtig

Es ist Urlaubszeit und die meisten Deutschen machen Ferien im eigenen Land. Die Knigge-Expertin Linda Kaiser gibt im Gespräch mit Simon Dörr Tipps für gutes Benehmen am Urlaubsort.
7/11/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Tourismus im Ahrtal: "Fast 80 Prozent der Betriebe haben wieder geöffnet“

Vor der Flutkatastrophe vor zwei Jahren stand der Name „Ahrtal“ für eine touristisch reizvolle Region mit schönen Landschaften, tollen Wanderwegen und gutem Wein. Und da will die Region natürlich wieder hin. "Es haben noch nicht alle Betriebe und Hotels wieder geöffnet, aber wir sind inzwischen bei 80 Prozent. Und was wieder aufgebaut wurde, ist jetzt sogar oft schöner und moderner“, sagt Maike Carll vom Tourismusverband Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gebe zum Glück Bereiche, die von der Flut vor zwei Jahren nicht betroffen waren und direkt wieder für den Tourismus genutzt werden konnten. "Die Wanderwege sind genauso schön wie vorher, man kommt auch von der Infrastruktur her zu den Weingütern, die Sommerrodelbahn hat geöffnet – nur bei den Ahr-Thermen muss man sich noch ein bisschen gedulden“, erklärt Carll im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/11/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Türkei erlaubt Schweden NATO-Beitritt: "Ein schmutziger Deal“

Die Türkei hat nach monatelangen Diskussionen ihre Ablehnung gegen einen NATO-Beitritt Schwedens aufgegeben. Das „Ja“ von türkischer Seite kommt für viele überraschend. "Das Ganze ist wohl Teil eines Kompromisses und dafür wird die NATO jetzt einen Anti-Terrorismus-Beauftragten ernennen“, erklärt Dr. Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Uni Halle-Wittenberg. Der Türkei sei es immer nur darum gegangen, dass alle NATO-Mitgliedsländer ihr Verständnis übernehmen und die PKK und andere kurdische Gruppen als "Terroristen“ bezeichnen – das habe sie jetzt offenkundig geschafft. "Das hat aber sicherlich nicht dazu beigetragen, das Vertrauen zwischen den Mitgliedsländern zu erhöhen. Man kann das Ganze auch einen schmutzigen Deal nennen“, so Varwick im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
7/11/20236 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe: Ahrtal will Vorreiterrolle beim Hochwasser- und Katastrophenschutz einnehmen

Zwei Jahre nach der Flut im Ahrtal geht es voran. Der Kreis Ahrweiler setze auf Hochwasser- und Katastrophenschutz, sagt Landrätin Cornelia Weigand im Gespräch mit Stefan Eich.
7/11/20235 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Krankenhaus-Reform: "Kleine Kliniken profitieren"

Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) bewertet die Krankenhausreform positiv. Im Gespräch mit Stefan Eich sieht er kleine Kliniken gestärkt.
7/11/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Verband Bildung und Erziehung zu Gemeinschaftsschulen: "Viele Lehrkräfte müssen ihre Freizeit opfern“

Gemeinschaftsschule ja, aber bitte nicht so – so lässt sich die aktuelle Umfrage des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen zusammenfassen. Seit zehn Jahren gibt es diese Schulform in Baden-Württemberg. Und die Umfrage zeige, dass das Konzept an sich von Lehrerinnen und Lehrern geschätzt werde, sagt VBE-Bundesvorsitzender Gerhard Brand. "Aber ihre Unterrichtsvorbereitung ist sehr viel zeitintensiver. Sie bereiten nicht EINE Stunde vor, sondern gleichzeitig auf drei verschiedenen Niveaus“, so Brand. Dazu leisteten Lehrkräfte im Unterricht noch Integrationsarbeit sowie regelmäßige spezielle Lerncoachings für Schülerinnen und Schüler. "Dafür reicht die vorgegebene Zeit nicht und dann knipsen die Lehrkräfte das von ihrer Freizeit ab. Und dann kommen sie auf eine Arbeitsbelastung, die kaum noch tragbar ist“, erklärt Brand im Gespräch mit SWR2-Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.
7/10/20237 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Gut schlafen bei Hitze: Warum eine warme Dusche vor dem ins Bett gehen Abkühlung bringt

Deutschland schwitzt. Auch die Nächte sind sehr warm - Schlafprobleme die Folge. Es hilft eine warme Dusche, sagt der Schlafforscher Hans-Günter Weeß im Gespräch mit Stefan Eich.
7/10/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Krieg: Dürfen die USA Streumunition liefern?

Die USA wollen der Ukraine Streumunition liefern. Rechtlich sei dagegen nichts einzuwenden, sagt Markus Kaim, Experte für Sicherheitspolitik, im Gespräch mit Katja Burck.
7/10/20236 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Bürgerrat Bildung und Lernen: "Bund sollte mehr Einfluss auf Bildung haben“

Mehr Geld für frühkindliche Bildung und gerne mehr Einfluss des Bundes beim Thema Bildung – das fordert der "Bürgerrat Bildung und Lernen“. Seit Ende 2020 erarbeitet das Forum mit Menschen aus ganz Deutschland Vorschläge und Ideen, um das Bildungssystem in Deutschland zu verbessern. "Die frühkindliche Bildung ist wichtig, um Chancengleichheit zu erreichen. Aber es gibt zum Beispiel viel zu wenig Kitas und auch bei der Ausbildung und Bezahlung der Erzieher muss sich einiges ändern“, sagt Brigitte Halfort aus Konstanz, die ebenfalls im Bürgerrat sitzt. Aber der Bürgerrat fordert auch Änderungen in den Strukturen. Zum Beispiel sei mehr Einfluss des Bundes auf die Bildung wünschenswert. Was das für Vorteile hätte, erklärt Brigitte Halfort im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
7/10/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Sommerhitze: Warum Ältere besonders gefährdet sind

Die Hitzewelle setzt den Älteren besonders zu. Sie fühlten sich bedroht und verängstigt, sagt Elke Schilling, Gründerin von "Silbernetz", im Gespräch mit Stefan Eich.
7/10/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

60 Jahre Telefonseelsorge Karlsruhe: Mehr als eine "Nummer gegen Kummer"

In schwierigen Lebenssituationen hilft es, sich jemandem anzuvertrauen. Die ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge Karlsruhe tun dies mittlerweile seit 60 Jahren. Anfangs nur am Telefon, mittlerweile auch per Chat und E-Mail. Wie sich die Sorgen der Menschen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben, weiß Sybille Hatzlemann-Bayer, die Leiterin der Telefonseelsorge Karlsruhe, und warum die Situation am Telefon auch brenzlig werden kann, das schildert sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/9/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Supermarkt der Zukunft - Dürfen es ein paar Gramm mehr sein?

Der Trend in Supermärkten: Schneller, effizienter, automatisierter. Eine Herausforderung für Kunden und Personal. Aber nicht unbedingt eine Win-Win-Situation, meint Peter Knetsch in seiner Wochenendkolumne.
7/8/20232 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Welche Rolle hat das selbstbestimmte Sterben in der Philosophie?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um etwas, das auch den Bundestag beschäftigt hat: die Sterbehilfe. Welches Recht hat ein Mensch, seinem eigenen Leben ein Ende zu bereiten? Religiös betrachtet kaum eines – philosophisch betrachtet schon, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/8/20233 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

SPD-General Kühnert verteilt Zeugnisse zur Sommerpause

Der Bundestag geht in Ferien - wer wird versetzt und wer hat gut gearbeitet? Kevin Kühnert zieht Bilanz. Er findet, dass die Performance der Ampel-Koalition verbesserungswürdig ist. Gleichzeitig meint er, dass die Stimmung im Land auch deswegen so schlecht ist, weil fast ausschließlich über Streit geredet wird. Das Interview der Woche mit Kevin Kühnert hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
7/7/202324 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

RP-Klimaschutzministerin: Wasser-Situation hat sich "voll umgedreht"

Während die einen sich aufs Schwimmbad freuen, schauen die anderen besorgt in ihren Garten und auf die Felder, die schon wieder sehr trocken sind - obwohl es im Juni eigentlich viel geregnet hat. Laut einer Studie des Naturschutzbundes wächst das Bewusstsein für den Wassermangel. Das sei auch gut so, hat die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart gesagt. Die Wirtschaft, die Wasserunternehmen, alle im Land, seien in der Pflicht, bewusst Wasser zu sparen und sich auf den Klimawandel vorzubereiten. Alte Gewissheiten, dass immer genug Wasser da sei oder dass es gut sei, mit nicht zu wenig Wasser die Leitungen stets durchzuspülen, hätten sich "voll umgedreht".
7/7/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Borreliose: Wie merke ich, dass mich eine Zecke infiziert hat?

Sommerzeit ist Zeckenzeit. Zecken haben im Südwesten einen ausgesprochen schlechten Ruf, obwohl ihr Biss selbst für Menschen harmlos ist. Das Problem ist, dass sie Krankheitserreger übertragen kann: unter anderem das Bakterium Borrelia burgdorferi, das für die Krankheit Borreliose verantwortlich ist. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts erkranken pro Jahr mehrere Zehntausend Menschen daran. Mittlerweile trägt nämlich jede dritte Zecke den Erreger in sich. Wie man feststellt, ob nach dem Zeckenbiss auch eine Erkrankung droht, erklärt der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/7/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Wie sehr schadet Dauer-Streit in Berlin der Demokratie?

Die letzte Sitzungswoche des Bundestags vor der Sommerpause sollte eine ganz besondere werden: Verabschiedung des sogenannten "Heizungsgesetzes" und die gesetzliche Regelung der Sterbehilfe - beides ist nicht gekommen. Nun steht die Sommerpause an und die parlamentarische Arbeit im Plenum ruht. Die politische Arbeit ruht aber natürlich nicht. Was die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP an Lehren mitnehmen kann, wo sie an sich arbeiten sollte und wie es im September im Bundestag weitergehen könnte, erörtert Claudia Ritzi, Politikwissenschaftlerin an der Uni Trier, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/7/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Hitze: Warnt der DWD entschlossen genug?

Deutschland steht eine Hitze-Woche bevor - vielerorts steigen die Temperaturwerte jeden Tag über die Marke von 30 Grad. Vielleicht wird stellenweise sogar die 40-Grad-Marke geknackt. Nur wenige Menschen jubeln über soviel Hitze - für die meisten ist solche Hitze sogar gefährlich. Und deshalb gibt es beim Deutschen Wetterdienst auch ein entsprechendes Warnsystem. Das steht allerdings in der Kritik, es berücksichtige vor allem extreme Hitze zu wenig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen verteidigt Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdiensts in Freiburg, das System. Warnungen seien nur hilfreich im Zusammenspiel mit Gegenmaßnahmen - hier sei anzusetzen, wolle man den Hitzeschutz verbessern.
7/7/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Stell' Dir vor, es ist Bogenschießen-Meisterschaft - und alle wollen das sehen

Bogenschießen ist eine Sportart, von der man eher selten sieht und hört. Das könnte sich nun aber ändern, denn die „Finals 2023 Rhein-Ruhr“ beginnen - gemeinsame Meisterschaften von gut einem Dutzend Sportarten, bei denen jede für sich nur wenig Aufmerksamkeit bekommt. So entstehen gewissermaßen innerdeutsche Olympische Spiele. Es werden 129 Deutsche Meistertitel in 18 Sportarten vergeben. Bogensport-Bundestrainer Oliver Haidn sagt, in seiner Disziplin spielten vor allem Wind und Konzentrationsfähigkeit eine große Rolle. Wie die angesichts der Geräuschkulisse eines jubelnden Publikums nicht abhandenkommt, verrät er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
7/6/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Von der hellen und dunklen Seite der Macht: Wie lässt sich Computer-Hacking lernen?

Computer-Hacking hat was von Star Wars: Bei Star Wars gibt es die Jedi und die Sith – die einen gehören zur hellen, die anderen zur dunklen Seite der Macht - derselben Macht, um genau zu sein. So ähnlich ist es auch hier. Konstruktive und böswillige Hacker bedienen sich technisch gesehen derselben "Macht", also denselben Methoden. Karla Pizzi gehört zu den Jedi-Rittern unter den Hackerinnen und Hackern. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins Nachwuchsförderung IT-Sicherheit und der veranstaltet die "Cyber Security Challenge Germany" in Ulm. Anfang Juli ist das Finale dieses Wettbewerbs, bei dem 24 Nachwuchstalente sich in einem zweimonatigen Online-Wettbewerb im März und April dafür qualifiziert haben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen erklärt sie, wie sie trotz der Verlockungen des Geldes junge Hackerinnen und Hacker von der hellen Seite der Macht überzeugen will – und was es überhaupt braucht, um sich dieses Spezialwissen anzueignen.
7/6/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

"Natürlich nicht gejubelt" - Grüne zu "Heizungsgesetz"-Urteil

Die geplante, finale Abstimmung über das Gebäude-Energie-Gesetz kommt doch nicht - das Bundesverfassungsgericht hat das Verfahren bemängelt und entschieden, den Abgeordneten stehe eventuell nicht genug Zeit zur Prüfung zur Verfügung. Damit hat es einem Eilantrag aus den Reihen der CDU stattgegeben. Eigentlich sollte das Gesetz nach dem monatelangen Streit darüber morgen in zweiter und dritter Lesung durch den Bundestag gebracht werden - und damit pünktlich vor der Sommerpause abgehakt. Das war innerhalb der Regierungskoalition vor allem den Grünen wichtig gewesen. Die Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf von Bündnis 90/Die Grünen hat über den Beschluss "natürlich nicht gejubelt", sagt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Regierung und Partei müssten nun erst mal über einen neuen Zeitplan beraten - voraussichtlich bedeutet das: entweder eine Sondersitzung in der Sommerpause oder die Abstimmung in der ersten Parlamentswoche im September.
7/6/20236 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Letzter Start einer Ariane-5-Rakete

Der erste Versuch endete vor fast dreißig Jahren nach 37 Sekunden in einem Feuerball. Heute um 23:30 Uhr ist der letzte Start einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumzentrum in Kourou in Französisch-Guayana geplant. Das Baumuster geht gewissermaßen in Rente, aber vorher bringt die europäische Rakete unter anderem noch den deutschen Kommunikationssatelliten "Heinrich Hertz" in seine Umlaufbahn. Wie sich so ein Raketenstart ganz aus der Nähe anfühlt, das weiß Reinhard Hildebrandt recht genau. Er war viele Jahre Leiter der europäischen Startmannschaft in Kourou und hat mit SWR Aktuell Moderator Stefan Eich über seine Erlebnisse gesprochen.
7/5/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Unstimmigkeiten in der Ampel-Koalition für FDP kein "Streit", sondern "Qualitätssicherung"

Der Bundestag ist in seiner letzten Sitzungswoche. Für viele Abgeordnete ist es, wie für den Rest der Bevölkerung auch so kurz vor dem Urlaub: Auf der Arbeit wird es nochmals richtig stressig - man will möglichst viel noch möglichst schnell vor der Auszeit erledigen. Durch den Streit der letzten Monate innerhalb der Ampel um das sogenannte "Heizungsgesetz" oder auch aktuell um die Sparmaßnahmen im Haushalt für 2024 stecken noch viele wichtige Gesetzesvorhaben in dieser letzten Sitzungswoche - wobei: Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen will Gyde Jensen von der FDP das so nicht stehen lassen. Sie ist seit 2017 Bundestagsabgeordnete und findet nicht, dass ihre Partei für Streit in der Bundesregierung gesorgt hat, es sei um "Qualitätssicherung" gegangen. Das sei gut und richtig - nur, dass dies in der Öffentlichkeit geschehen sei, bedauert sie.
7/5/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Helge Braun: "Einsparungen im Bundeshaushalt im Vergleich zu Pandemie-Zeiten normal"

Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr beschlossen. Um die Schuldenbremse einzuhalten, gibt es rund 30 Milliarden weniger Ausgaben. Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Helge Braun (CDU), bezeichnet diese Einsparungen als fast schon "normal". Drastisch falle allenfalls der Vergleich zur Verschuldung während der Corona-Pandemie aus. Wo die Bundesregierung seiner Meinung nach tatsächlich einsparen wolle, sagt er im Gespräch mit SWR2-Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
7/5/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Borkenkäfer in BW: Landwirtschaftsminister spricht von "höchster Alarmstufe"

Der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (CDU), ist besorgt wegen des aktuellen Borkenkäfer-Befalls der Wälder. Die Bäume seien angesichts der Trockenheit besonders anfällig. Alle Waldbesitzer - ob privat oder staatlich - seien nun gefragt, befallene Bestände zügig zu entfernen, appellierte der Landwirtschaftsminister. Wie Borkenkäfer-Befall und Trockenheit zusammenhängen, erläutert Hauk im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/5/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Pro Bahn kritisiert Informationsanzeige an kleinen Bahnhöfen

Die Bahn gibt sich in Sachen neuer Technologien gerne zukunftsgewandt: Sie hat zum Beispiel schon mit blockchain-basierten Zugsteuerungen experimentiert, aber sie nutzt natürlich auch Sprachassistenten, KI-Systeme und das Maschinelle Lernen - etwa um nach eigenen Angaben Millionen von Reisenden in Echtzeit mit den passenden Informationen für ihre Reise zu versorgen. Big Data soll exakte Fahrtprognosen ermöglichen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen kritisiert der Landesvorsitzende Baden-Württemberg des Fahrgastverbands Pro Bahn, Joachim Barth, dass die Bahn mit Blick auf solche High-Tech-Offensiven allerdings häufig vergisst, dass gerade an kleinen Bahnhöfen häufig noch nicht mal ein Minimum an Informationen verfügbar ist.
7/5/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Lauterbachs Reform: Ein Klinik-Chef berichtet

Zwei Tage lang beraten die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in Friedrichshafen am Bodensee über die Reform der Krankenhaus-Finanzierung. Die Ideen des Bundesgesundheitsministers stoßen bei den Bundesländern auf großen Widerstand – und auch in den Kliniken vor Ort. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen berichtet der Medizinische Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, Mark Dominik Alscher, was Lauterbachs ursprüngliche Reform für sein Haus bedeutet hätte, warum selbst gut aufgestellte Großstadt-Krankenhäuser finanziell unter Druck stehen und warum er den Einsatz der Länder für Änderungen im Reformprozess begrüßt.
7/5/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Sommerferien-Start Ende Juli: Wie kriege ich jetzt noch eine Unterkunft für den Urlaub?

Noch rund drei Wochen, dann beginnen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Sommerferien. Hat man schulpflichtige Kinder oder arbeitet im Schuldienst, muss man seinen Sommerurlaub in diesen sechs Wochen nehmen, die meist ziemlich gefragt sind, wenn es um die Urlaubsbuchung geht. Wer also noch nicht dazu gekommen sein sollte, sich etwas zu suchen, dürfte es besonders in diesem Jahr schwer haben - Last-Minute-Schnäppchen sind nämlich knapp. Zu groß ist die Nachfrage nach der Corona-Pandemie, erklärt Torsten Kirstges, Professor für Tourismuswirtschaft an der Jade-Hochschule in Wilhelmshaven, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Zudem seien die Kapazitäten noch nicht wieder auf dem Vorkrisen-Niveau angekommen - deswegen sei Flexibilität beim Urlaubsziel gefragt.
7/4/20236 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Teuer bis unbezahlbar: Dynamic Pricing - der Algorithmus regelt den Preis

Wenn Konzertkarten zu ungewöhnlich hohen Preisen angeboten werden, kann das darauf hindeuten, dass ein Algorithmus am Werk ist. Je mehr Menschen auf ein Konzert wollen, desto teurer wird's. Für dieses Anpassen des Preises an die Umstände und Gegebenheiten gibt es den Fachausdruck "Dynamic Pricing", dynamische Preisgestaltung - und das ist in vielen Bereichen inzwischen üblich. Möglich machen dies eben die Algorithmen. Sie analysieren in Echtzeit die Nachfrage und passen die Preise ebenfalls in Echtzeit entsprechend an. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat mit Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg darüber gesprochen, wie diese Algorithmen arbeiten. Ob man sie - wenigstens ein bisschen - austricksen kann, hören Sie im Gespräch.
7/4/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Und es gibt sie doch: Die Vier-Tage-Woche

Eine stetig wachsende Anzahl von Unternehmen sind der Ansicht, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vier Tagen genauso viel schaffen wie in den klassischen fünf Arbeitstagen und haben deshalb die "Vier-Tage-Woche" eingeführt. Das soll die Beschäftigten zufriedener machen und die Arbeitsleistung verbessern. Ist das tatsächlich so? Klappt das alles? Was ist, wenn ein Notfall eintritt und niemand ist da? Viele Unternehmen, die hier noch zögern, haben diese und andere offene Fragen. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich klärt im Gespräch mit dem Bürgermeister der schwäbischen Stadt Mengen bei Sigmaringen, Stefan Bubeck, wie die Praxis-Erfahrungen in seiner Gemeinde aussehen und wie sich seine Leute fühlen, wenn sie am Dienstag quasi schon die Hälfte der Woche geschafft haben.
7/4/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

DRK wirbt um Freiwillige: "Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen über 27 Jahren"

Das Deutsche Rote Kreuz in Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Mitarbeiter – vor allem im medizinischen Bereich, aber nicht nur. Es gebe auch Stellen, die das DRK teils ganz neu geschaffen habe, etwa ein Freiwilliges Soziales Jahr im digitalen Bereich, aber auch für Hausnotrufe oder das Gebäudemanagement brauche es Freiwillige. Dabei wende sich die Kampagne nicht nur an junge Menschen, die zum Beispiel gerade die Schule abgeschlossen hätten, sondern auch an Menschen über 27 Jahren, sagt die Bildungsreferentin im Team Freiwilligendienst des Deutschen Roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz, Sandra Schollmeyer, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
7/4/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

AfD-Wahlerfolg: Tipps aus dem Westen "Teil des Problems"

Der Bundestag wird am kommenden Freitag seine letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause beenden. Die Kontroversen und Streitthemen im politischen Betrieb sind aber kein Stück weit abgeräumt: Neben dem allgegenwärtigen, so genannten "Heizungsgesetz" ist die Stärke der AfD vor allem in den ostdeutschen, "neuen" Bundesländern ein Thema, das die etablierten Parteien umtreibt. Die AfD ist nicht nur ein Beobachtungsfall beim Verfassungsschutz, sondern darüber hinaus fällt ihr Erstarken mit einer zunehmenden Demokratie-Verdrossenheit in Ostdeutschland zusammen. Die Analyse fällt in den politischen Lagern sehr unterschiedlich aus. So sieht die CDU den Hauptgrund in der Zerstrittenheit der aktuellen Bundesregierung. Tipps für mehr Demokratie-Begeisterung aus Westdeutschland seien hier aber auch nicht hilfreich, betont die Ulmer Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer (CDU) im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Im Gegenteil: Das sei ein "Teil des Problems".
7/4/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Frankreich-Krawalle: "Man hat meine Kinder bedroht"

In Frankreich scheint sich die Lage im Vergleich zum Beginn der Proteste und Krawalle nach dem Tod des 17 Jahre alten Nahel etwas zu beruhigen. Trotzdem ist seitdem keine Nacht ohne Gewalt vergangen. Präsident Emmanuel Macron musste wegen der Unruhen seinen Staatsbesuch in Deutschland absagen – stattdessen sitzt er in Krisensitzungen. Das allerdings sei das richtige Zeichen an die Französinnen und Franzosen, sagt Christophe Arend. Er saß als Abgeordneter für das Département Moselle, das an das Saarland und Rheinland-Pfalz grenzt, in der französischen Nationalversammlung für die Partei La République en Marche. In seiner aktiven politischen Zeit, berichtet er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen, sei sein Wahlkreis-Büro drei Mal verwüstet und seine Kinder bedroht worden. All dies sei das Ergebnis einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft – auch in Frankreich.
7/3/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ukrainische Kinder im Internatsgymnasium in St-Blasien: "Der Unterricht hat anfangs teils mit Händen und Füßen stattgefunden"

Das Internatsgymnasium von St. Blasien im Südschwarzwald hat vor fast anderthalb Jahren, zu Beginn des Krieges in der Ukraine, rund 50 Schülerinnen und Schülern aus dem Land aufgenommen. SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph hat bei Kollegdirektor Pater Hans-Martin Rieder nachgefragt, wie gut sie sich die Kinder und Jugendlichen eingelebt haben. Im Gespräch berichtet er, wie der Unterricht mit teils so verschiedenen Kulturen an der Jesuitenschule klappt.
7/3/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

SPD verteidigt Eile bei "Heizungsgesetz"

Heute findet im Bundestag eine Sachverständigen-Anhörung zum sogenannten "Heizungsgesetz" statt - für Abgeordnete, die noch Fragen haben. Am Mittwoch beginnt dann die letzte Sitzungswoche des Bundestags vor der Sommerpause, bei der die Abgeordneten am Freitag das Gesetz in zweiter und dritter Lesung beschließen sollen. Diese Eile sei geboten, hat die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Hubertz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen betont: Das Gesetz solle ab Januar 2024 gelten - die Menschen hätten schon jetzt kaum noch ein halbes Jahr, um sich darauf einzustellen.
7/3/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Zweiter Jahrestag des Bundeswehr-Abzugs aus Afghanistan: Taliban haben Frauen aus dem öffentlichen Leben verdrängt.

Zwei Jahre ist es her, dass die Bundeswehr und andere westliche Armeen aus Afghanistan abgezogen sind. Sofort haben die islamistischen Taliban wieder die Macht übernommen. Die Versorgungslage in dem Land hat sich massiv verschlechtert. Zwei Drittel der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen und die Rechte von Frauen wurden massiv eingeschränkt. Elke Gottschalk hat als Regionalgruppenleiterin der Welthungerhilfe Afghanistan gerade erst wieder besucht. In SWR Aktuell schildert sie ihre Eindrücke: "Die humanitäre Lage ist eine Katastrophe. Wir müssen wieder Nahrungsmittel verteilen. Es herrscht großer Bedarf. Und er wächst weiter, so dass wir überhaupt nicht hinterherkommen." Deswegen müssten die Helfer genau auswählen, wo die Not am größten sei. "Das ist ein sehr schmerzhafter Prozess." Besonders massiv verschlechtert habe sich die Lage für die Frauen, die unter den Taliban wieder von Bildung und den meisten Berufen ausgeschlossen worden seien. Wie deren Leben unter der Taliban-Herrschaft aussieht, darüber Elke Gottschalk mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
6/30/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Lebensmitteleinkauf an heißen Tagen: Die Kühlkette sollte nicht unterbrochen werden!

Schon ab 25 Grad wird der Einkauf von Lebensmitteln heikel: ungekühlt können sich Salmonellen oder andere Keime bilden. Außerdem verderben Salat, Gemüse, Fleisch und Käse schneller, sagt Caroline Ludwig, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: "Sobald die Kühlkette unterbrochen ist, können sich die Keime, die im Fleisch sind, deutlich schneller vermehren. Wir sehen das nicht und es kann uns krank machen.“ Das Fleisch abzuwaschen bringt nichts. "Es gleich kühl zu lagern und vor dem Verzehr auf 70 Grad erhitzen, hilft dagegen viel. Das tötet Salmonellen ziemlich sicher ab", sagt Lebensmittelexpertin Ludwig. Sie rät dazu, an heißen Sommertagen eine Kühlbox mit zum Einkauf zu nehmen. Allerdings sollen darin nicht alle Lebensmittel zusammen gelagert werden: "Bananen sollten nicht zusammen mit Äpfeln in die Box, wegen des Ethylens, mit denen die Bananen begast worden sind, damit sie schneller reifen" Fleisch und Milchprodukte dagegen können bedenkenlos zusammen gelagert werden, sagt Carolin Ludwig im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
6/30/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

FDP-Vize Vogel: Neues Einwanderungsrecht wird helfen!

FDP-Vizechef Johannes Vogel meint: Erst jetzt haben wir ein Einwanderungsrecht, das Deutschland wettbewerbsfähig macht in der Konkurrenz um Fachkräfte. Weniger Bürokratie und ein Punktesystem sollen dafür sorgen, dass Menschen ins Land kommen, die der deutsche Arbeitsmarkt dringend braucht. Die Bundesregierung müsse den Menschen generell vermitteln, dass sie aktuelle Probleme in den Griff bekomme – von Digitalisierung bis Klimaschutz. Das Interview der Woche mit Johannes Vogel hat Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit geführt.
6/30/202324 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Von der Stärke einer Demokratie

"Alle Macht geht vom Volke aus", heißt es in Artikel 20 des Grundgesetzes. Das ist die große Stärke der Demokratie - und leider auch ihre größte Schwachstelle, meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
6/30/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Nabu-Tipps für besseres Miteinander: Was tun, wenn die Wespe nervt?

Kaum sitzt man im Sommer zum Essen draußen, rücken sie an: alle möglichen Insekten. Was wirklich gegen die Plagegeister hilft, verrät Nabu-Insekten-Expertin Laura Breitkreutz.
6/30/20233 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Tiny-House-Festival: Gehören die kleinen Häuser bald zum Stadtbild?

In Karlsruhe geht heute das New-Housing-Festival los, eine Messe zu Tiny Houses. Die kleinen Häuser sind voll im Trend. Auf dem Festival können sich die Fans der Mini-Häuser bis Sonntag alles anschauen, was gerade up to date ist. Ramona Joneit ist Projektleiterin des New-Housing-Festivals und sie sagt, Tiny Houses seien auch in Deutschland immer mehr im Kommen. Der Trend sei mittlerweile in der Politik angekommen, wenn auch die Bauvorschriften von Bundesland zu Bundesland noch sehr variierten. Es gebe aber eine neue Industrienorm: "Die macht die Baugenehmigungen wahrscheinlicher", sagt Joneit, denn die regle unter anderem die Anforderungen für sicherheitstechnische und baubiologische Anforderungen. Welche Möglichkeiten es gibt, in einem Tiny House unabhängig von Energieversorgern zu sein und wie man ganz bequem ausprobieren kann, ob ein Tiny House für einen geeignet ist, das bespricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Ramona Joneit vom New-Housing-Festival in der Messe Karlsruhe.
6/30/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum andere Kulturen besser mit Drogen umgehen als wir

Weltweit nehmen fast 300 Millionen Menschen Drogen. Damit ist laut einem Bericht der Vereinten Nationen die Zahl der Drogenkonsumenten auf der ganzen Welt in den vergangenen zehn Jahren um 23 Prozent gestiegen. Synthetische Drogen sind billig und schnell herzustellen, der Westen ist süchtig nach Kokain – und trotzdem will Deutschland Cannabis legalisieren. Drogen sind kein neues Problem – die Menschheit hat schon immer auf aufputschende Mittel gesetzt. Aber viele Gesellschaften hätten den Drogenkonsum so eingebettet, „dass die Menschen nicht dazu getrieben waren, die Drogen in der Einsamkeit, in ihrer stillen Kammer zu nehmen“, sagt der Philosoph Christoph Quarch. Die Heimlichkeit sei die große Gefahr der Drogen, das hätten andere Kulturen besser gemacht als wir. Heute sei das zum Beispiel in Südeuropa so: „Man trinkt sein Glas Wein zum Essen, das gehört sich so, aber die Alkoholkrankheit ist dort weniger ausgereift als bei uns.“ Warum immer mehr Menschen auch zu illegalen Drogen greifen und ob durch eine Legalisierung von Cannabis die Zahl der Drogenkonsumenten sogar zurückgehen würde, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit dem Philosophen Christoph Quarch diskutiert.
6/30/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Bleibt ein "geiler Job": Welche Änderungen Bob Blume gegen den Lehrermangel fordert

In Kindertagesstätten und Schulen fehlt jede Menge Personal – auf Kosten der Bildung der Kinder. Im Demokratieforum Hambacher Schloss haben Lehrer und Podcaster Bob Blume, die SPD-Bundestagsabgeordnete und Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal und Bildungsforscher Kai Maaz mit Michel Friedman genau darüber diskutiert. Einer der Gründe für die Probleme im Bildungssystem ist laut Rosenthal das fehlende Geld: "Wenn wir 100 Milliarden für die Bundeswehr haben, dann haben wir auch 100 Milliarden für Bildung." Nur was tun, wenn das Geld fehlt? Sollen Lehrer mehr arbeiten oder, wie es Lehrer Bob Blume scherzhaft vorschlägt, Yoga machen, wenn es ihnen zu viel wird? Neben Lehrern müssten auch andere Mitarbeiter an die Schulen geholt werden – zum Beispiel Psychologen oder Informatiker. Man müsse überlegen, "welche Fachkräfte wir an den Schulen auch brauchen", schlägt Blume vor. Darüber, wie aussagekräftig Noten sind und warum es einen Aufschrei der Gesellschaft braucht, damit das Thema Bildung die richtige Priorität bekommt, diskutiert Moderator Michel Friedman mit seinen Gästen.
6/29/20231 hour, 15 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Polizeigewalt in Frankreich: Konfliktspirale aus Rassismus und Ausgrenzung

Nach den tödlichen Schüssen eines Polizisten während einer Verkehrskontrolle im Pariser Vorort Nanterre wird Frankreich von Krawallen erschüttert. Videoaufnahmen belegen, dass der Polizist den 17 jährigen Autofahrer mit den Worten bedroht: "Du kriegst eine Kugel in den Kopf.". Für Tobias Singelnstein, Professor für Kriminalistik und Strafrecht an der Uni Frankfurt, ist das ein klarer Fall von Polizeigewalt. Singelnstein, der sich im Rahmen eines Forschungsprojekts mit den polizeilichen Strukturen in Frankreich beschäftigt hat, sagte in SWR Aktuell: "Bei der französischen Polizei ist das Problem der rechtswidrigen Gewaltausübung sehr viel ausgeprägter, als beispielsweise in Deutschland. Das sind einerseits Verkehrskontrollen, bei denen es zu Todesfällen kommt, aber auch bei Polizeieinsätzen auf Demonstrationen." Darüber werde in Frankreich intensiv diskutiert. "Rassismus spielt dabei eine Rolle, es wäre aber falsch, es darauf zu verkürzen. Gerade in den Vorstädten spielt auch Marginalisierung eine Rolle." Hier habe sich über Jahrzehnte eine Konfliktspirale entwickelt. Die Folge sei Misstrauen in die Polizei. Ob ein Vorfall, wie der von Nanterre auch in Deutschland denkbar wäre, darüber hat Tobias Singelnstein mit SWR2-Moderatorin Sabine Hackländer gesprochen.
6/29/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Der zweitlängste Fluss Europas: Wie es der Donau im Klimawandel geht

Der 29. Juni ist "Tag der Donau": Experte Bernd Cyffka spricht mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem die Herausforderungen für den Fluss.
6/29/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Mehr Hitzeschutz in Schulen? Landeselternbeirat sieht dringendere Baustellen

Der deutsche Lehrerverband fordert, Schulen besser vor Hitze zu schützen. Konkret sollten Klassenzimmer besser isoliert und Umluftanlagen eingebaut werden. Sebastian Kölsch, Vorsitzender des Landeselternbeirats Baden-Württemberg stimmt in SWR Aktuell zu: "Dass die Schulgebäude energetisch nicht alle top sind, ist richtig. Ob das aber unser Hauptfokus ist, darüber lässt sich trefflich diskutieren." Kölsch hält die Forderung von mehr Hitzeschutz für ein Luxusproblem. Er sagt: "Momentan reden wir von zu kleinen Klassenzimmern, wir reden von fehlenden Räumlichkeiten." Erst wenn diese Probleme angepackt würden, "kann man natürlich auch über energetische Aufrüstung sprechen", sagte der baden-württembergische Landeselternbeiratsvorsitzende Kölsch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
6/29/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Dicke Luft aus Kanada: Warum der Himmel in Portugal voller Rauch ist

In Portugal sieht der Himmel ein wenig so aus, als ob bald die Welt untergehen würde: Die Sonne scheint rot, überall ist es dunstig. Das liegt an der Rauchwolke von den Waldbränden aus Kanada. Der Qualm ist mehr als 5.000 Kilometer über den Atlantik gezogen. Die riesigen Mengen Staub und Asche sind in Kanada in hohe Atmosphärenschichten aufgestiegen und haben sich dort nicht einfach aufgelöst, sagt SWR-Meteorologe Andreas Machalica. Durch die Westströmung über den Atlantik strömt die Wolke bis zu uns nach Europa: „Das ist im Prinzip gar nicht ungewöhnlich, dass sich eine Staubwolke in größerer Höhe über den Globus verteilt – dabei wird sie aber auch ausgedünnt.“ Dass der Rauch ausgerechnet nach Portugal und dann auch weiter nach Mitteleuropa zieht, liege an einem Hoch über den Azoren, das die Luft auch in Richtung Deutschland lenke, sagt Machalica: „Auch bei uns ist da ein bisschen was in der Luft – allerdings ist die Konzentration davon eher gering.“ Wie der Rauch bei uns aussehen und welche Gefahren er zu uns bringen könnte, darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Wetterexperte Andreas Machalica.
6/29/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kreuzfahrt-Branche und Klimaschutz: "Das geht viel zu langsam. Dabei sind Lösungen da!"

Die Kreuzfahrt-Branche kommt beim Klimaschutz nur mühsam voran. Darauf hat Sönke Diesener, Schifffahrtsexperte beim Naturschutzbund Nabu in SWR Aktuell hingewiesen. Der Nabu hat ein Ranking vorgelegt, wie ernst es große Anbieter von Kreuzfahrten mit dem Klimaschutz meinen: „Die deutschen Marken, Aida oder Tui, sind vorne mit dabei, weil sie zukunftsfähige Lösungen austesten. Ganz oben stehen norwegische Reedereien. Das liegt daran, dass es in Norwegen strikte Vorgaben gibt und das hat einen Innovationsschub ausgelöst.“ Besonders schlimm findet Nabu-Experte Diesener, dass viele Pötte noch immer mit hochgiftigem Schweröl unterwegs seien. "Das kann man im Prinzip mit dem nächsten Tankstopp lösen. Diese Schiff können auch mit Diesel fahren." Technisch könne die Branche auch E-Fuels, also auf Basis erneuerbarer Energien hergestellte synthetische Kraftstoffe nutzen. "Das muss natürlich produziert und bezahlt werden. Aber da gibt es die ersten regulatorischen Maßnahmen auf europäischer Ebene, die in diese Richtung weisen", sagte Sönke Diesener von Nabu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
6/28/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gesundheitsreport: drei von zehn Studierenden sind kurz vorm Burnout

Studentenleben – heißt dem Klischee nach: Lange schlafen, etwas lernen, viel feiern. Natürlich sieht die Wirklichkeit ganz anders aus. Spätestens seit Corona und Inflation. Und das geht nicht spurlos an der Gesundheit der Studierenden vorbei – laut TK-Gesundheitsreport der Technikerkrankenkasse ist ein Drittel der an den Hochschulen eingeschriebenen jungen Menschen akut Burnout-gefährdet. Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Technikerkrankenkasse. Er findet die Zahlen höchst beunruhigend, wie er SWR Aktuell gegenüber sagte: "Vor der Pandemie waren auch schon Belastungen da. Aber jetzt sind es doppelt so viele Studierende, die angeben, belastet zu sein." Es gehe nicht darum, dass ein Studium stressfrei sein soll, Prüfungen und Seminararbeiten gehören dazu, räumt Jens Baas ein. Aber das sei schon vor der Pandemie so gewesen. Was sich durch Corona für die Studierenden verändert hat, darüber hat Jens Baas mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
6/28/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Landwirtschaft: "Arbeit an 365 Tagen im Jahr – dafür kann man kleine süße Kälber streicheln!"

Im westfälischen Münster hat der deutsche Bauerntag begonnen. Die in der Landwirtschaft Beschäftigten ärgern sich über ständig steigende Umweltauflagen und den Preisdruck durch die Supermärkte. Aber auch die anhaltende Hitze und Trockenheit ist ein Thema. Trotzdem bleibt Bäuerin ein Traumberuf, zumindest für Svenja Glaser vom Aspichhof in Ottersweier: "Wir arbeiten rund um die Uhr. Tierhaltung heißt: 365 Tage im Jahr. Aber dafür kann man kleine, süße Kälber streicheln." Das gäbe es aber definitiv nicht umsonst, betont Svenja Glaser mit Blick auf die anstrengenden Seiten des Lebens und Arbeitens auf dem Bauernhof. Dabei vermarktet der Aspichhof seine Produkte selbst und steht dadurch in harter Konkurrenz mit dem Einzelhandel: "Während bei uns die ersten heimischen Kirschen auf den Markt kommen, haben Edeka, Rewe und Co. längst die türkischen Kirschen für ein Drittel des Preises im Angebot." Wie wichtig Svenja Glaser Umweltschutzauflagen findet und was sie für den Wettbewerb mit außereuropäischen Erzeugern bedeuten, darüber hat die Landwirtin mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
6/28/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Bundesverfassungsgericht verhandelt über Notenschutz von Legasthenikern

Rechtschreibfehler in Klausuren werden nicht gezählt, wenn Menschen mit diagnostizierter Legasthenie Notenschutz beantragen. Dafür gibt es aber einen Eintrag ins Zeugnis.
6/28/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Nach gescheitertem Aufstand: Wie es jetzt mit den Wagner-Söldnern weitergeht

Wagner-Aufstand in Russland: Stefan Meister, Russlandexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik erklärt, warum der Söldner-Chef jetzt in Lebensgefahr schwebt.
6/28/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Neue Studie: Wie kann die Kreislaufwirtschaft funktionieren?

Der weltweite Hunger auf Rohstoffe ist groß. Das gilt ganz besonders für Industrienationen wie Deutschland. Es gibt aber ein Problem: Rohstoffe werden immer knapper. Die Kreislaufwirtschaft könnte da eine Lösung sein: Dabei sollen so viele Ressourcen wie möglich wiederverwertet, Produkte länger genutzt und der Müll am Ende recycelt werden. Die Idee bekommt seit Jahren Aufwind - ist Kreislaufwirtschaft aber realistisch umsetzbar? Darauf wollen das Öko-Institut und WWF jetzt mit einer neuen Studie Antworten geben. Siddharth Prakash vom Öko-Institut macht Werbung für das Konzept: 190 Millionen Tonnen Emissionen könnten damit eingespart werden, so der Experte. Wie man eine Kreislaufwirtschaft Wirklichkeit werden lässt, erklärt Prakash im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
6/27/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kinderärzte protestieren im Rems-Murr-Kreis: Warum die Lage immer schlimmer wird

Die Ärzte seien an der Belastungsgrenze, weil die Arbeitsbelastung in den vergangenen Jahren immer mehr angestiegen sei, sagt Ralf Brügel, Kinderarzt aus Schorndorf.
6/27/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Automationsexperte: Roboter stehlen keine Jobs

Patrick Schwarzkopf vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau gibt Entwarnung: "Die Beschäftigung ist gestiegen und nicht gesunken."
6/27/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

AfD-Landrat im Kreis Sonneberg: Warum er sich politisch wohl nicht durchsetzen wird

Robert Sesselmann von der AfD ist im Amt und muss liefern. Das werde für ihn aber schwer, sagte die baden-württembergische Grünen-Landesvorsitzende Lena Schwelling in SWR Aktuell.
6/27/20233 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Mannheimer Hitzeschutzplan: Ein Vorbild für ganz Deutschland?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will einen nationalen Hitzeschutzplan. Denn in Zukunft könnten immer längere, immer heißere Hitzewellen über Deutschland rollen - Schuld ist der Klimawandel. Eine Inspiration für Lauterbach könnte Mannheim sein. Da gibt es schon einen Hitzeschutzplan, wie der Leiter der Abteilung Klimaschutz der Stadtverwaltung, Georg Pins, in SWR Aktuell erklärt: Unter anderem werden Trinkwasserspender aufgestellt, der Hitzeschutz in Kitas und Altenheimen ausgebaut und neue Bäume gepflanzt. Was andere Städte von Mannheim lernen können, verrät der Experte im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
6/26/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Schöne neue Arbeitswelt: Leere Büros, volles Home-Office

Die Pandemie ist vorbei - und vieles ist anders als vor Corona. Vor allem, was die Arbeitswelt angeht. Denn auch jetzt bleiben viele Büro-Schreibtische verwaist - das hat eine neue Studie ergeben: Im Schnitt liege die Auslastung deutscher Büros im laufenden Jahr bei nur 41 Prozent, so die Unternehmensberatung "combine". Vor Corona habe sie durchschnittlich bei rund 60 Prozent gelegen. Auch Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bestätigt im SWR Aktuell-Interview, dass sich die Arbeitswelt durch die Pandemie langfristig verändert hat: "Home-Office ist nicht der neue Luxus, Home-Office ist der neue Standard." Im Gespräch mit SWR-Aktuell Moderator Florian Rudolph erklärt Weber aber, welche Vorteile das Büro trotzdem noch hat.
6/26/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Anti-Drogen-Tag: Warum seit Corona mehr Menschen Hilfe bei der Suchtberatung suchen

"Die harten Drogen sind bei uns mehr denn je ein Thema", sagte Sabine Pohlner von der Caritas Stuttgart in SWR Aktuell. Die Corona-Pandemie habe dabei wie ein Brennglas gewirkt.
6/26/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Jürgen Trittin: Russland wird wahrscheinlich aggressiver

SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem im Gespräch mit dem Grünen-Politiker: Wie wirkt sich der Putschversuch in Russland auf Putins Politik aus?
6/26/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Weltdrogentag: Jugendliche vor Cannabis schützen

Cannabis gilt auch als "weiche" unter den nicht legalen Drogen und wird deshalb auch als "Probierdroge" von Jugendlichen konsumiert. SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat darüber mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen (SPD) Burkhard Blienert gesprochen.
6/26/20236 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Betrug bei Ferienwohnungen: Wie kann ich mich schützen?

Eine Ferienwohnung in Top-Lage, die während der Hochsaision weniger als 1.000 Euro pro Woche kostet? Das kann es geben, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es eine Anzeige von Betrügern ist. Die werden immer raffinierter. Darauf hat jetzt das Europäische Verbraucherzentrum, EVZ, hingewiesen. Wie sich Urlauber vielleicht vor Betrug schützen können, hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern Karolina Wojtal vom EVZ gefragt.
6/25/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Dürre

In vielen Gegenden Deutschlands ist es zu trocken. Wegen der Dürre schränken erste Regionen den Wasserverbrauch ein: Die Menschen sollen Trinkwasser sparen und tagsüber ihre Gärten nicht gießen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich das Wort "Dürre“ einmal genauer angesehen.
6/25/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ob für Abenteurer, Autofahrer oder Geflüchtete: Freiheit ist ein hohes Gut.

Tempolimit, Heizungsstreit, Ukrainekrieg oder Atlantik-Drama: Es geht immer um verschieden Vorstellungen von Freiheit und den Preis dafür, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne „Zwei Minuten“.
6/24/20232 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Frühstücksquarch - Extremtourismus für Superreiche

Eine der größten Rettungsaktionen der jüngeren Seefahrtsgeschichte ist gescheitert. Teams aus Kanada, Frankreich und den USA haben tagelang nach dem Tauchboot „Titan“ gesucht, das bei einem Tauchgang zum Wrack der „Titanic“ verschwunden war. Am Freitagmorgen war dann klar: Das Boot ist offenbar unter Wasser implodiert – und alle fünf Menschen an Bord sind tot: Vier Touristen und der Chef der Betreiberfirma Ocean Gate, die seit 2021 mit Erfolg die extrem kostspieligen Exkursionen zum Titanic-Wrack anbietet. Ob Risiko-Tourismus für Superreiche vertretbar ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.
6/24/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Gewalt im Freibad: Wie der Schwimmmeister-Verband das Problem sieht

Immer wieder hören wir von Rangeleien oder Schlägereien in Freibädern – und auch von Menschen, die mit Messern verletzt werden. Die Gewerkschaft der Polizei fordert deswegen strengere Einlasskontrollen in Schwimmbädern. Hintergrund ist die zunehmende Gewalt in vielen Freibädern. Der GdP-Vorsitzende Jochen Kopelke schlägt vor, die Bäder sollten private Sicherheitsunternehmen einsetzen, um ihr Hausrecht von Anfang an deutlich zu machen. Was der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, davon hält, hat ihn SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gefragt.
6/23/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Warum keine Rente mit 63, Frau Connemann?

Die CDU sucht ihr Profil und stürzt in eine Populismus-Debatte. Gitta Connemann, Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion sagt, man muss die Sprache der normalen Menschen sprechen. Von den Babyboomern fordert sie, auf die Rente mit 63 zu verzichten – für Wirtschaft und Staat.
6/23/202324 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Orca-Angriffe auf Segelboote: Keine Rache sondern neue "Sportart“?

Immer häufiger haben Orcas in letzter Zeit Segelboote angegriffen und zum Kentern gebracht. Segler und Buchautor Thomas Käsbohrer kann die aktuelle Angst vor den Orcas bzw. Schwertwalen gut nachvollziehen. "So ein Schwertwalbulle wiegt neun Tonnen und ist neun Meter lang, da kommt schon einiges was auf einen zu, wenn man auf dem Meer ist“, erklärt Käsbohrer. Für das "Warum“ gebe es dutzende Theorien, Wissenschaftler rätselten bis heute darüber. Käsbohrer selbst glaubt an die "Spiel-Theorie“: "Schwerwale sind sehr intelligente Raubtiere und vor allem sehr soziale Tiere. Sie spielen richtig miteinander. Und im Moment scheint es mir, als hätten sie sich gerade einfach eine neue Sportart gesucht“, meint Käsbohrer. Für das aktuelle Narrativ, Orcas würden gegen die Menschen „zurückschlagen“ oder sich rächen, sieht der Segler keine Belege, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/23/20235 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

"Air Defender": Ex-NATO-General Domröse nennt Luft-Manöver "Erfolg"

Heute endet die NATO-Lufwaffen-Übung Air Defender – das größte Manöver dieser Art bisher. Fast 2 Wochen lang ging es um die Verteidigung Mittel- und Osteuropas gegen einen Angreifer aus dem Osten. Der frühere Bundeswehr- und NATO-General Hans-Lothar Domröse erklärt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern, warum er das Manöver für einen Erfolg hält.
6/23/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Hagel-Forscher: „Absoluter Hotspot in Deutschland von Neckar bis Alb“

In vielen Regionen im Südwesten hat der Deutsche Wetterdienst gestern vor schweren Unwettern gewarnt. Am Ende gab es weniger Schaden als befürchtet. Gewarnt hatte der Wetterdienst insbesondere vor sogenannten Superzellen, also riesigen Gewittergebilden mit starken Winden. Durch sie können Tornados entstehen und oft bilden sich in ihnen auch große Hagelkörner. Die Schäden durch Hagel sind teilweise riesig. Deswegen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besser vorherzusagen, wo es hagelt. SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat mit Michael Kunz gesprochen, er forscht am Karlsruher Institut für Technologie zu allen Wetterphänomenen rund um den Hagel.
6/23/20235 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Neue Bitkom-Studie: "Unternehmen sehen Politik als Bremse der Digitalisierung“

Deutsche Unternehmen sehen die Digitalisierung und künstliche Intelligenz als wichtigstes Thema für den Erfolg – das zeigt eine neue Umfrage des Digitalverbandes Bitkom. Verbandspräsident Ralf Wintergerst sieht es als gutes Zeichen, dass viele Unternehmen nicht auf die Politik warten würden, sondern eigenständig für eine Digitalstrategie Geld investierten. "Trotzdem glauben 82 Prozent der Unternehmen, dass die Politik die Digitalisierung im Land bremst“, so Wintergerst. Probleme seien unter anderem der Fachkräftemangel und zu viele Auflagen und Regulierungen beim Thema Datenschutz, erklärt der Verbandspräsident im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/22/20234 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Unwetterwarnungen für Deutschland: "Es wird künftig häufiger und intensiver passieren“

Sturm, Starkregen, Hagel – für viele Regionen Deutschlands gibt es zurzeit Unwetterwarnungen. Heute soll es vor allem die Mitte Deutschlands treffen, also unter anderem Rheinland-Pfalz. Solche Unwetter-Warnungen sollte man ernst nehmen, rät Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung beim Deutschen Wetterdienst."„Denn eine Unwetterwarnung bedeutet schließlich: es besteht Gefahr für Mensch und Leben. Deshalb sollte man in solchen Fällen Schutz suchen, zum Beispiel in Innenräumen“, so Matzarakis. Der Klimawandel sorge dafür, dass das Wetter in Zukunft instabiler werde. Unwetter-Phänomen würden künftig häufiger und intensiver vorkommen, erklärt Matzarakis im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/22/20235 minutes
Episode Artwork

Darf Google wissen, wie mein Haus aussieht? Neue Street-View-Fotos

Vor 15 Jahren Jahren haben die Kamera-Autos von Google viel Aufregung ausgelöst. Für den Dienst „Street View“ haben sie viele Straßenzüge inklusive den Häuserfassaden dort fotografiert. Viele Menschen waren besorgt und haben verlangt, dass Google ihr Haus unkenntlich macht, verpixelt. Damals waren aber auch Smartphones noch lange nicht so verbreitet und damit auch nicht das Fotografieren im Alltag. Datenschutzbedenken gibt es immer noch, und weil der Deutschland-Sitz von Google in Hamburg ist, ist Thomas Fuchs zuständig. Der Beauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit der Stadt Hamburg erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern, was Google und die deutschen Behörden aus der Aufregung der ersten Street-View-Runde gelernt haben.
6/22/20233 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Getränke mit weniger Müll: Neue Regeln zu "Lass-mich-dran-Deckeln"

Der Deckel von der Colaflasche lässt sich zwar aufdrehen, aber er bleibt fest an der Flasche hängen. Seit einigen Wochen stehen in den Märkten der Nation nur noch Getränkeverpackungen, bei denen der Deckel nicht mehr abgeht. Es sei denn, man reißt ihn ab, aber das braucht schon viel Kraft. Warum stellt die Industrie nur noch solche Verpackungen her, die das Trinken etwas schwerer machen als bisher. Alice Thiel-Sonnen aus der SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung erklärt die Hintergründe im Gespräch mit Arne Wiechern.
6/22/20233 minutes
Episode Artwork

Bahn-Tarifstreit: Pro Bahn kritisiert Konkurrenz der Gewerkschaften

Nachdem die Tarifverhandlungen der Gewerkschaft EVG mit der Deutschen Bahn gescheitert sind, kritisiert der Fahrgastverband „Pro Bahn“ beide Bahn-Gewerkschaften. Die Konkurrenz von GdL und EVG untereinander sei ein Grund für die Verschärfung der Lage, sagt der Pro-Bahn-Vorsitzende Detlef Neuß. Warum, das erklärt er im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
6/22/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Lärm macht vor allem arme Menschen krank: Was Baden-Württemberg dagegen machen will

Das Land-Baden-Württemberg will mehr gegen Lärm in Städten und Gemeinden unternehmen. Das hat Verkehrsminister Hermann von Bündnis 90/ Die Grünen vor dem Lärm-Kongress des Landes gesagt, der heute beginnt. Dabei geht es auch um ein Gutachten, in dem Sachverständigenrat des Bundes für Umweltfragen schreibt, Lärm mache überdurchschnittlich viele sozial benachteiligte Menschen krank. Warum Hermann hier auch den Bund in der Pflicht sieht, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
6/22/20236 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Vermisstes Tauchboot "Titan“: "Sie haben keine Chance“

Sind die Passagiere an Bord des vermissten Tauchboots "Titan“ noch am Leben? Laut US-Medien soll es zumindest Klopfgeräusche gegeben haben. Der Fregattenkapitän a.D., Jürgen Weber, sieht die Situation trotzdem pessimistisch. "In meinen Augen haben die Menschen an Bord keine Chance“, so Weber. Bei der Marine würde man auf solche Notsituationen vorbereitet, die Zivilisten an Bord hätten dieses Training nicht. "Und wenn ich in ein Tauchboot steige, wo man die Luke nur von außen öffnen kann, dann weiß ich, dass ich in einen tauchenden Sarg steige“, erklärt Weber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/21/20236 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Nach Klinik-Protest nun Ärzteprotest: Was genau muss sich im Gesundheitswesen ändern?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitssystem kommen nicht zur Ruhe. Gestern gab es Proteste der Kliniken, heute protestiert unter anderem der Ärzteverband Medi Baden-Württemberg. In beiden Fällen geht es auch um die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Was genau Ärztinnen und Ärzte daran kritisieren, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Hannelore König gesprochen – sie Präsidentin des „Verbands medizinischer Fachberufe“.
6/21/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Auch wegen Corona-Videokonferenzen: Schönheitschirurgie boomt

Perfekte Gesichter, perfekte Körper – immer wieder sehen wir in Internet, Fernsehen oder Zeitschriften solche hochoptimierten Äußerlichkeiten. Schönheitschirurgen und -chirurginnen machen gerade das Geschäft ihres Lebens, mit allen Risiken und Nebenwirkungen für die operierten Menschen. Der Arzt und Journalist Dr. Lothar Zimmermann für die ARD die Dokumentation “Betrifft: Das Geschäft mit der Schönheit” gemacht. Im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Urike Alex erklärt Zimmermann, was Corona mit Schönheits-OPs zu tun hat.
6/21/20235 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

ADFC: Wege in Städten gerecht verteilen zwischen Auto, Rad und Fußgängern

Wie Deutschland fahrradfreundlicher werden kann, darüber diskutieren Politiker und Radexperten beim Nationalen Radverkehrskongress. Er findet im Rahmen der Messe Eurobike statt. Mit dabei ist auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC, der die Interessen von über 200.000 Radfahrerinnen und Radfahrern in Deutschland vertritt. Warum aus ihrer Sicht die Flächen in den Städten gerechter zwischen Fußgängern, Rad und Auto verteilt werden sollten, erklärt die ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
6/21/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Zerstörte Ukraine: Ist eine Wiederaufbau-Konferenz jetzt schon sinnvoll?

Immer mehr russische Raketen, Bomben und Granaten explodieren in der Ukraine, töten oder verletzen Menschen – und zerstören Häuser, Straßen, Stromleitungen und Fabriken. Das alles muss irgendwann wieder aufgebaut werden. Darum geht es in London. Aus Deutschland sind Außenministerin Baerbock und Entwicklungshilfeministerin Schulze dabei. Ob eine Aufbaukonferenz jetzt schon sinnvoll ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit der Osteuropa-Expertin Miriam Kosmehl von der Bertelsmann-Stiftung gesprochen.
6/21/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Besser für Menschen, Wirtschaft und Umwelt: Internationale Konferenz zu nachhaltigen Städten in Stuttgart

Wie Städte nachhaltiger werden können, darüber beraten 2.000 Expertinnen und Experten aus aller Welt heute bei der „Urban Future Conference“ in Stuttgart. Es geht unter anderem um nachhaltige Mobilität, lebenswerte Nachbarschaften, Aufwertung von Stadtvierteln, Bürgerbeteiligung oder neue Industriekonzepte. Die Stuttgarter Sozialbürgermeisterin Alexandra Sußmann erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell,-Moderator Arne Wiechern wie wichtig dabei der internationale Austausch sei.
6/21/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Ladendiebstähle in Deutschland nehmen zu: "Kameras ersetzen keinen Detektiv vor Ort“

3,7 Milliarden Euro – so hoch war der Schaden im vergangenen Jahr durch Ladendiebstähle in Deutschland. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Dominik Seyler ist Chef der Sicherheitsfirma Phoenix Security und unterscheidet bei Ladendiebstählen zwischen Einzelpersonen und organisierter Kriminalität. Bei Einzelpersonen gebe es zum Beispiel die Beschaffungskriminalität, also zur Finanzierung der Drogensucht oder Klauen als Mutprobe. "Bei der organisierten Kriminalität geht es dagegen vor allem um hochpreisige Artikel, die geklaut werden“, erklärt Seyler. Als Prävention seien natürlich die immer moderneren Kameras in Kaufhäusern wichtig. Ein Ladendetektiv vor Ort sei aber trotz der Technik weiterhin sinnvoll, so Seyler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/20/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Deutsch-französisches Gartenprojekt: "Brauchen viele unterschiedliche Strukturen“

Gelber Rasen, vertrocknete anspruchsvolle Stauden – der Klimawandel führt dazu, dass wir auch beim Thema Garten umdenken müssen. Deutschland und Frankreich unterstützen das ab sofort mit dem grenzüberschreitenden Projekt "Gärten für die Artenvielfalt“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen. Projektleiterin Micaela Mayer empfiehlt für Gärten vor allem viele unterschiedliche Strukturen. "Neben die Lieblingsrose, auf die man nicht verzichten will, könnte man zum Beispiel Wildpflanzen hinsetzen, die mit wenig Wasser auskommen. Oder auch ein umgesägter Baum oder Totholz im Garten sorgen für einen gesunden Lebensraum für Tiere und Insekten“, so Mayer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/20/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Wirtschafts-Staatssekretärin Brantner: „Verwundbarkeit wegen Abhängigkeit von China reduzieren“

Was passieren kann, wenn man autokratische Staaten zu lange als Partner wahrnimmt und sich von ihnen abhängig macht, zeigt das Beispiel Russland. Jetzt geht es der Bundesregierung darum, die Abhängigkeit von China zu verringern. Gleichzeitig sollen die Beziehungen gut bleiben. Darum geht es beim deutsch-chinesischen Regierungstreffen in Berlin. Wie die richtige Strategie aus Sicht von Wirtschafts-Staatssekretärin Brantner aussehen sollte, erklärt die Grünen-Politikerin im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann.
6/20/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bundesweiter Krankenhaus-Protesttag: "Brauchen Zwischenlösung bis Reform wirkt“

Viele Krankenhäuser in Deutschland machen heute mit einem bundesweiten Protesttag auf ihre schwierige finanzielle Lage aufmerksam. Auch die Marienhaus-Gruppe aus Waldbreitbach im Westerwald beteiligt sich daran. Der Geschäftsführer der Marienhaus Gruppe, Sebastian Spottke, fordert von der Politik vor allem eine sichere Planungsgrundlage. "Wir brauche eine Überbrückungssituation durch ein Vorschaltgesetz vor der neuen Krankenhausreform, bis diese in 1-2 Jahren greifen kann", so Spottke in SWR Aktuell. In den vergangenen zwei Jahren sei die Entwicklung von Kosten und Erlösen weit auseinander gegangen und man sehe die Gefahr, dass die Politik zu lange zuschaut und zu spät handelt, erklärt Spottke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/20/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Europa-Park-Sprecher über Brand: "Wir hatten ein Déjà-vu"

Feuer im Europa-Park im südbadischen Rust: Am Montagnachmittag brannte es im Themenbereich Spanien, die schwarze Rauchwolke war mehrere Stunden lang kilometerweit zu sehen. Der Brand ist wohl in einem Technikraum der Attraktion "Yomi-Zauberwelt der Diamanten" entstanden. 400 Feuerwehrleute haben das Feuer gelöscht, außerdem waren Polizisten und Rettungssanitäter im Einsatz. Auch wenn die genaue Ursache des Brandes und das Ausmaß des Schadens noch unklar sind, will der Freizeitpark in Rust mit wenigen Einschränkungen wieder öffnen. Das hat Engelbert Gabriel, Sprecher des Europa-Park, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesagt.
6/20/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Krankenhaus-Verband: Subventionen kürzen, um Kliniken zu retten

Der Weg ins Krankenhaus könnte für viele Menschen künftig weiter werden als bisher - denn viele Kliniken in Deutschland kämpfen ums finanzielle Überleben. Der Dachverband der Krankenhausträger, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, warnt davor, dass zahlreiche Krankenhäuser bald pleitegehen könnten. Deswegen hat der Verband heute zu einem bundesweiten Protesttag unter dem Motto „Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not“ aufgerufen. In Berlin ist eine Kundgebung geplant, Krankenhäuser werden in rotes Licht getaucht und Patienten werden ausführlich über die finanziellen Probleme informiert. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, gesprochen.
6/20/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Testphase bei BW-Polizei startet: Knöllchen direkt bargeldlos bezahlen

Nicht angeschnallt, zu schnell gefahren, falsch geparkt – das kann richtig teuer werden, wenn man erwischt wird. Und dann wartet man oft bang auf die Post mit dem Bußgeldbescheid. Dieser Vorgang soll künftig in Baden-Württemberg für alle beschleunigt werden: die Polizeidienststellen Heilbronn, Ludwigsburg, Stuttgart und Offenburg machen den Anfang. Dort können Verkehrswidrigkeiten bis zu einer Strafe von 55 Euro direkt bei der Kontrolle bezahlt werden, die Beamtinnen und Beamten sind mit einem Gerät für bargeldlose Zahlung ausgestattet. Das spare nicht nur Zeit und viel Bürokratie, sondern habe auch einen psychologischen Effekt, erklärt Timon Kuntz, Verkehrsreferent im baden-württembergischen Innenministerium, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/19/20233 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Zunahme von häuslicher Gewalt: "Kann jede Frau treffen"

Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt hat nach jüngsten Zahlen des Bundesinnenministeriums im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Baden-Württemberg steht mit fast 15.000 weiblichen Opfern im bundesweiten Vergleich auf Platz drei. Für Heike Fischer von "Frauen helfen Frauen e.V. Stuttgart" liegt das auch an der Corona-Pandemie: "Durch die Pandemie hat es verstärkt Öffentlichkeitsarbeit zu dem Thema gegeben, und das hat vielen Frauen überhaupt erst gezeigt, welche Möglichkeiten sie haben." Außerdem trauten sich Frauen heute häufiger, häusliche Gewalt anzuzeigen. Treffen könne diese Gewalt jede Frau – oft sei es ein Streit, der immer mehr eskaliere, erklärt Heike Fischer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
6/19/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Parteitagsrede in Uniform: Durfte Claudia Pechstein das?

Als die CDU am Wochenende bei einem „Grundsatzkonvent“ in Berlin über ihre neuen Leitlinien beraten hat, da hielt auch eine prominente Sportlerin eine Rede: Die ehemalige Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, im Hauptberuf Bundespolizistin. Ihr Auftritt hat viel Kritik ausgelöst: Zum einen wegen der Inhalte, die manche als rechtspopulistisch empfinden, zum anderen, weil Pechstein in ihrer Dienstuniform auf der Bühne einer Parteiveranstaltung erschienen ist. Die Bundespolizei hat jetzt eine dienstrechtliche Prüfung eingeleitet. Wie der Freiburger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Patrick Heinemann den Fall einschätzt, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann.
6/19/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Waldbrand-Bekämpfung: Minister Hauk sieht Baden-Württemberg vorbereitet

Wenn es im Wetterbericht heißt, es werde in den nächsten Wochen sommerlich-sonnig, dann sind Waldexperten und Feuerwehren in Sorge. Auch wenn es zumindest zuletzt hier und da mal kurz geregnet hat: Es ist noch immer sehr trocken, und zwischen Pirmasens und Rodalben in Rheinland-Pfalz gab es einen Waldbrand. Auch in Baden-Württemberg gab es zuletzt einige Wald- und Buschbrände. Was Bürger, Förster und Politik dagegen machen können, das hat SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern den CDU-Politiker Peter Hauk gefragt- der ist Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.
6/19/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Strategie

Die Bundesregierung hat ihre erste "Nationale Sicherheitsstrategie" vorgestellt. Darin geht sie eigenen Aussagen zufolge auf alle Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands ein: zum Beispiel Krieg, Cyber-Angriffe und Klimawandel. Katharina Krüger geht dem Begriff der "Strategie" in ihrer Kolumne "Eine Frau, ein Wort" auf den Grund.
6/18/20232 minutes, 1 second
Episode Artwork

Kolumne: Der hitzige Kampf um die Wärme von Morgen

Möglicherweise haben die hitzigen Debatten der letzten Wochen demnächst ein Ende. Und vielleicht muss damit auch die Ampelkoalition nicht platzen. SPD, Grüne und FDP haben sich auf den letzten Metern vor der Sommerpause über eins der großen Streitthemen geeinigt - das eigentlich gar kein Streitthema mehr sein sollte - aber es hat bei den Wählern so enorm gut funktioniert, meint Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
6/17/20231 minute, 59 seconds
Episode Artwork

Internationaler Tag der Müllabfuhr: Warum sich ein Stuttgarter Mülllader mehr Wertschätzung wünscht

Heute (Samstag, 17. Juni) ist der Internationale Tag der Müllabfuhr. Rocco Santoro arbeitet als Mülllader in Stuttgart und erzählt Petra Waldvogel, warum ihm die Arbeit gefällt.
6/17/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum Politik die Philosophie braucht

"Wir müssen gelegentlich mal querdenken", sagt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Stefan Eich. "Da kann die Philosophie Politikerköpfe in Wallung versetzen."
6/17/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Deutschlandfinale der internationalen Roboter-Olympiade gestartet

In Freiburg findet gerade ein zweitägiges Treffen (16. und 17. Juni) von technik- und computerbegeisterten Kindern und Jugendlichen statt: das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad. Bei dem internationalen Wettbewerb müssen die Teilnehmer-Teams unterschiedliche Roboter bauen, die dann autonom über einen Parcours fahren oder gegeneinander Doppeltennis spielen. Kristoph Mattner ist Mitorganisator des Events. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt er die verschiedenen Aufgaben und wie die besten Teams am Ende zum Weltfinale ins mittelamerikanische Panama kommen.
6/16/20234 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Ohne Stimme und Entscheidungsmacht: Wie junge Leute über ihren Einfluss auf die Politik denken

Sie wollen mitreden und am liebsten auch mitentscheiden: Junge Leute engagieren sich, wenn es um Klimaschutz, Menschenrechte, technologische Entwicklungen oder andere gesellschaftliche Themen geht. Frustrierend nur, dass die Entscheidungen dann doch meist von älteren Menschen getroffen werden. Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen hat diesen Frust im Blick, weshalb die Organisation gemeinsam mit dem Bundespräsidenten zu einer Jugendkonferenz nach Berlin geladen hat. Unter den Teilnehmerinnen ist auch Nora Dornis. Sie hat mit SWR Aktuell Moderator Jonathan Hadem über fehlende Entscheidungsmacht und ihre unerfüllten Wünsche und Vorstellungen von echter Jugendbeteiligung gesprochen.
6/16/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Ostbeauftragter: DDR-Geschichte kommt in Schulen zu kurz

DDR-Geschichte kommt in den Schulen „viel zu kurz“. Das kritisiert 70 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider. Auch beklagt der SPD-Politiker das geringe Interesse vieler Westdeutscher am Osten und Osteuropa. „Ich wünschte mir der Blick geht nicht immer nur nach Paris.“
6/16/202324 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingspolitik: "Die EU tut das Falsche"

Das Bootsunglück mit hunderten Toten ist eine Folge der Flüchtlingspolitik, kritisiert der Migrationsforscher Olaf Bernau im Gespräch mit Stefan Eich. "Die EU tut das Falsche."
6/16/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Reporter ohne Grenzen: Schutz gegen Spähsoftware wie Pegasus bitter notwendig

Pegasus heißt die derzeit wohl bekannteste Späh- und Überwachungssoftware, die auch in mehreren europäischen Staaten bereits zum Einsatz gekommen ist. Entwickelt und vertrieben von einem israelischen Unternehmen sind Pegasus und Co ganz offenbar gern genutzte Werkzeuge, um Oppositionelle, Journalisten oder Anwälte auszuspähen. Mit der Spyware hat sich mittlerweile auch ein EU-Untersuchungsausschuss beschäftigt, der am Donnerstag (15. Juni) seinen Abschlussbericht vorgelegt hat. Dabei ging es vor allem darum, ob und wie man solche Software in der EU kontrollieren kann. Über die Ergebnisse hat SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Helene Hahn gesprochen. Sie ist Referentin für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen.
6/15/20235 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Unken-Schutz in BW: Reifenspuren als Lebensraum

Sie ist ein Froschlurch und kommt in Deutschland vor allen Dingen in Baden-Württemberg und Bayern vor: die Gelbbauchunke – drei bis fünf Zentimeter groß, auf dem Rücken braun, am Bauch ein gelb-schwarz-graues Fleckenmuster. Ihr ursprünglicher Lebensraum waren einmal die Überschwemmungsgebiete von Flüssen und Bächen. Doch weil es diese natürlichen Hochwasserbereiche immer seltener gibt, hat sich die Unke in die angrenzenden Wälder aufgemacht. Das streng geschützte Tier sei eben extrem anpassungsfähig, sagt Andreas Schabel von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt er, wie das neue Schutzkonzept für die Gelbbauchunke aussieht. Welche Rolle dabei Spurrillen von Fahrzeugen spielen, hören Sie im Audio.
6/15/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rekordtempo: Warum Sulzbach-Laufen in BW nur acht Monate für die Genehmigung eines Windrads gebraucht hat

Zwei Jahre dauert es in BW, bis ein Windrad genehmigt ist. Warum es Sulzbach-Laufen in acht Monaten geschafft hat, erzählt Bürgermeister Markus Bock im Gespräch mit Stefan Eich.
6/15/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Steigendes Waldbrandrisiko: Wie groß ist die Gefahr durch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg?

Die Waldbrandgefahr steigt. Dadurch könnte Weltkriegsmunition explodieren. Was zu beachten ist, sagt Sven Rasehorn vom Kampfmittelräumdienst RLP im Gespräch mit Stefan Eich.
6/15/20234 minutes
Episode Artwork

Waldbrandexperte: Ursache ist meist phosphorhaltige Munition

Gerade haben die Feuerwehren in verschiedenen Regionen Deutschlands wieder mit Waldbränden zu kämpfen, unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern auf zwei ehemaligen Truppenübungsplätzen, aber auch in der Pfalz zwischen Pirmasens und Rodalben, wo der Brand nun halbwegs unter Kontrolle scheint. Auch hier wird alte Munition in den Böden vermutet. Brandursache sei häufig eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, meint Alexander Held, Experte am European Forest Institute in Bonn. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt er, wie sich teils Jahrzehnte alte Munition entzünden kann und mit welchen Schwierigkeiten die Feuerwehrleute zu kämpfen haben.
6/14/20234 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Netzaktivist Beckedahl: Geplante EU-weite KI-Regeln zu industriefreundlich und zu wenig menschenbezogen

Das Europaparlament hat sich auf eine gemeinsame Position zu verschärften Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. Der netzpolitische Aktivist und Gründer des Blogs Netzpolitik.org, Markus Beckedahl, hält die geplante Regulierung im Grundsatz für richtig. Allerdings sei der Entwurf zu industriefreundlich und zu wenig menschenbezogen, findet Beckedahl im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler. "Unternehmen können sich mehr oder weniger selbst regulieren, ob sie mit bestimmten technischen Normen und Standards, die sie selbst mitgeschaffen haben, übereinstimmen. Dafür haben wir zu wenig Auskunftsrechte und Widerspruchsrechte für Betroffene, die dann auf Haftung oder auf Widerspruch klagen könnten, wenn sie Opfer von automatischen Entscheidungssystemen werden." Warum Beckedahl trotz der offensichtlichen Gefahren auch Hoffnungen in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz setzt, hören Sie im Audio.
6/14/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Trikottag: Warum Turnerin Elisabeth Seitz mitmacht

Es ist eine Werbung für die Vereine und den Sport: der erste bundesweite Trikottag. Warum die Kunstturnerin Elisabeth Seitz mitmacht, erzählt sie im Gespräch mit Stefan Eich.
6/14/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Waldbrand in der Südwestpfalz: Steiles Gelände erschwert den Einsatz der Feuerwehr

Der Waldbrand in der Südwestpfalz ist unter Kontrolle. Es war ein schwieriger Einsatz, sagt Christian Schmidt, Fachberater für die Landesfeuerwehren, im Gespräch mit Stefan Eich.
6/14/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kulturpass startet: "Interrail-Ticket" für die Kultur

Heute startet der Kulturpass. 18-Jährige erhalten 200 Euro. Was sich Claudia Roth, Kulturstaatsministerin von dem Angebot erhofft, sagt sie im Gespräch mit Stefan Eich.
6/14/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Steigende Kassenbeiträge - Gesundheitsökonomin pocht auf Reformen

Gesundheitsminister Lauterbach hat steigende Krankenkassenbeiträge für das kommenden Jahr angekündigt. In dem Zusammenhang fordert die Professorin für Gesundheitsökonomie, Clarissa Kurscheid, endlich die vielen angekündigten Gesetzesvorhaben in die Tat umzusetzen: "Zum Beispiel die Digitalisierungsoffensive – wir könnten endlich das E-Rezept flächendeckend einführen, wir könnten endlich mit der elektronischen Patientenakte umgehen. Das würde viel Papier und Zeit sparen und wäre sehr effizient. Alles steht in der Warteschleife, auch die Krankenhausreform. Und wir haben noch keinen einzigen Referentenentwurf gesehen", so Kurscheid.
6/13/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Rechtsstreit um Parkgebühren: Freiburg ist Vorbild und gehört nicht auf Anklagebank

Freiburg erhöht die Parkgebühren. Der Verkehrs- und Stadtplaner Heiner Monheim findet das richtig und lobt die Stadt für ihr Verkehrskonzept.
6/13/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

"Wir brauchen kluge Köpfe": Wie Schüler zu Unternehmern werden sollen

Wie gründet man ein Unternehmen? Das ist Thema eines Schulwettbewerbs. Stefan Eich hat mit Anna Christmann gesprochen. Sie ist Koordinatorin der Bundesregierung für Start-ups.
6/13/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Lecker und gesund: Wie man Fruchteis zu Hause ohne großen Aufwand selbst zubereitet

Eis selbst zumachen ist eine Alternative zur Industrieware. Worauf es bei der Zubereitung ankommt, erklärt Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit Stefan Eich.
6/13/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Teures Anwohnerparken: Ein Anreiz zum Autoverzicht?

Freiburg kassiert beim Anwohnerparken ab. Warum hohe Gebühren nicht zum Verzicht aufs Auto führen, sagt der Mobilitätsexperte Roman Suthold im Gespräch mit Stefan Eich.
6/13/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Klimaneutral heizen dank Fernwärme?

In traditionell umweltbewussten Städten wie Kopenhagen ist sie seit Jahrzehnten Standard, in Deutschland wird bisher nur etwa jede siebte Wohnung mit Fernwärme beheizt. Doch es sollen mehr werden, der "Fernwärmegipfel" von Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Geywitz (SPD) soll ein "deutliches Aufbruchssignal" senden. Eine dort diskutierte Idee: Haushalte, die bereits Fernwärme nutzen, sollen von der geplanten Pflicht befreit werden, bei einem Heizungsneubau auf eine klimafreundlichere Technik umzusteigen. Diese Möglichkeit haben aber nicht alle, denn Fernwärme ist längst nicht für jede Wohnlage geeignet, betont Volker Kienzlen, Geschäftsführer der Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg. Warum vor allem mittelgroße Städte wie Mannheim oder Karlsruhe gute Bedingungen für Fernwärme bieten und ob das nach dem Umstieg auf erneuerbare Energien auch so bleibt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
6/12/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Frauenrechte weltweit: Mehr Rückschritte als Fortschritte?

"Bei der Gleichstellung von Frauen geht es nicht um ein paar letzte Schönheitsoperationen - sondern immer noch ums Grundsätzliche", betont Elke Ferner, Vorsitzende der Frauenrechtsorganisation "UN Women Deutschland". Und so zielten auch die "feministischen Utopien", die ihre NGO gerade vorgestellt hat, weiterhin auf scheinbar Selbstverständliches: Gleiche Rechte für Mädchen und Frauen, egal wo sie geboren werden, egal wo sie geboren werden, egal ob privat, beruflich oder gesundheitlich. Und neben Fortschritten habe es in den vergangenen Jahren auch in Deutschland Rückschritte gegeben, zum Beispiel durch die fehlende Kinderbetreuung in Phasen der Corona-Pandemie. Die kürzlich veröffentlichte Umfrage zum Selbstverständnis in Deutschland lebender Männer scheint diese Rückschritte zu bestätigen, sofern die von der Entwicklungsorganisation "Plan International" erhobenen Ergebnisse repräsentativ sind. Was die UN-Frauenrechtlerin Ferner darüber denkt und warum wir dringend aufhören sollten, Femizide als "Beziehungsdramen" sprachlich zu verniedlichen, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
6/12/20234 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Russische Bedrohung: Welche militärischen Signale von Air Defender 2023 ausgehen

Das Nato-Luft-Manöver Air Defender läuft. Der Politikwissenschaftler Dr. Niklas Schörnig erläutert im Gespräch mit Albrecht Ziegler, wie groß das Abschreckungspotenzial ist.
6/12/20235 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Air Defender 2023: Luftfahrt-Journalist rechnet mit Verspätungen im zivilen Flugverkehr

Das Luftwaffen-Manöver Air Defender hat begonnen. Es werde Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr haben, sagt der Luftfahrtjournalist Timo Nowack im Gespräch mit Stefan Eich.
6/12/20234 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Start von Air Defender: "Eine gute Nachricht"

Mit Air Defender beginnt die größte Luftwaffenübung der Nato. Die Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann (FDP) sagt im Gespräch mit Stefan Eich, warum das Manöver wichtig ist.
6/12/20236 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Damm

Der Kachowka-Staudamm in der Süd-Ukraine ist weitgehend zerstört worden. Weite Teile der Region wurden überschwemmt. Zehntausende Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat deshalb über die besondere Bedeutung des Worts Damm nachgedacht.
6/11/20231 minute, 40 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Klimaschutz? Mal gaaanz langsam!

In Bonn tagt eine weitere vorbereitende Klimakonferenz. Constance Schirra behauptet in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten": Da ist nicht viel zu erwarten.
6/10/20232 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Welche Gründe für einen Besuch des Deutschen Evangelischen Kirchentags sprechen

In Nürnberg findet der Evangelische Kirchentag statt. Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch spricht von einem "ziemlich coolen Event". Das Interview führt Jenny Beyen.
6/10/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Reform des EU-Asylrechts: "Historischer Schritt"

Das EU-Asylrecht wird verschärft. Das begrüßt Linda Teuteberg, FDP-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand. SWR2 Aktuell-Moderator Florian Zelt hat mit ihr gesprochen.
6/9/20236 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Bedrohte Delikatesse: Kommt ein komplettes Fangverbot für Felchen im Bodensee?

Die Felchen im Bodensee sind bedroht. Doch Elke Dilger, Vorsitzende des Verbands Badischer Berufsfischer, hält wenig von einem Fangverbot. Andreas Herrler hat mit ihr gesprochen.
6/9/20233 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

EU-Asyl-Kompromiss: Grüne kündigen Widerstand an

Die Grünen im EU-Parlament wehren sich gegen die Verschärfung der EU-Asyl-Regeln. Das sagt Co-Fraktionschefin Terry Reintke im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
6/9/20237 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Müssen wir Angst vor der KI haben, Frau Stark-Watzinger?

Vor dem Ende der Menschheit haben vor kurzem Hunderte Experten für Künstliche Intelligenz gewarnt. Auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat die vielen Terminator-Memes im Netz gesehen – von Panikmache hält sie aber nichts. Außerdem erklärt sie, warum sie die neue Virtual Reality-Brille von Apple ausprobieren würde und was sie als FDP-Vizechefin zu den steigenden Umfragewerten für die AfD sagt. Das Interview mit Bettina Stark-Watzinger hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
6/9/202324 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Corona-Krise, Klima-Wandel, Ukraine-Krieg: Warum Jugendliche deshalb auf Europa setzen

Junge Menschen engagieren sich wieder für Europa. Warum das so ist, erläutert Paula Gehrs, stellvertretende Vorsitzende des Verbands JEF im Gespräch mit Andreas Herrler.
6/9/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Verschärfung des EU-Asylrechts: "Fatale Entscheidung"

Das EU-Asylrecht soll verschärft werden. Janna Sauerteig von der Seenotrettungsorganisation SOS Humanity nennt den Beschluss im Gespräch mit Jenny Beyen eine "fatale Entscheidung".
6/9/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Ärzte ohne Grenzen besorgt wegen zerstörtem Staudamm in der Ukraine

Die Zerstörung des Staudamms in der Ukraine wird nach Einschätzung der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" zu großen Problemen für die Bevölkerung führen. Sie rechnet vor allem damit, dass Trinkwasser und Lebensmittel in den betroffenen Regionen knapp werden, sagte Geschäftsführer Christian Katzer im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Doch auch weggeschwemmte Minen könnten für die Menschen in der Ukraine noch zu einer tödlichen Gefahr werden.
6/7/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Girocard 4.0 kommt: Welche neuen Funktionen es geben soll

Die Girocard, besser bekannt als EC-Karte, soll aufgepeppt werden. Saidi Sulilatu vom Geldratgeber "Finanztip" informiert im Gespräch mit Jenny Beyen über die neuen Funktionen.
6/7/20232 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Tiere in Gefangenschaft: Was einen guten Zoo ausmacht

Gute Zoos sehen sich dem Tierwohl und dem Artenschutz verpflichtet, sagt Jörg Junhold, Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten im Gespräch mit Stefan Eich.
6/7/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Queere Pastorin: "Evangelische Kirche lässt Homophobie zu"

Queer zu leben und gleichzeitig Pastorin in der evangelischen Kirche zu sein - funktioniert das? Über ihre Erfahrungen hat Ellen Radtke mit Jenny Beyen gesprochen.
6/7/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

"Air Defender 2023": Welche Einschränkungen bringt das Nato-Manöver für den zivilen Flugverkehr?

Ab 12. Juni wird in eng am Himmel über Deutschland. Es beginnt das Nato-Manöver "Air Defender 2023". Über die Folgen spricht Jenny Beyen mit dem Luftfahrtexperten Andreas Späth.
6/7/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Staudamm-Bruch in der Ukraine: Die Situation ist furchtbar

In der Süd-Ukraine ist der Kachowka-Staudamm teilweise zerstört. "Die Situation ist furchtbar", sagt Gernot Krauß von Caritas International im Gespräch mit Jenny Beyen.
6/7/20233 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Küchenkräuter: Das sollte man beachten

Katharina Schickling erklärt SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, wie man die Lebensdauer von selbst angebauten Kräutern verlängert.
6/6/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Analyse: Der Klassenerhalt tut dem VfB Stuttgart auch finanziell gut

Der Klassenerhalt tue der Mannschaft gut, erklärt SWR Sport-Expertin Julia Metzner im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex - denn auf den Verein kommen hohe Kosten zu.
6/6/20232 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Straßenbahn in Mannheim hat Pflanzen als Fahrgäste

Der Waggon mit Pflanzen an Bord hat einen politischen Hintergrund. Christian Mäntele vom Projekt "#17Ziele" erklärt SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich aber auch, wegen welcher Vorschriften die Straßenbahn nicht durch Tunnel fahren darf.
6/6/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Wie der Tarifstreit bei der Bahn entschärft werden kann

Droht bei der Bahn ein Dauerstreik? Für Matthias Gastel, Bahnexperte der Grünen, steht fest: das Tarifeinheitsgesetz ist schuld. Jenny Beyen hat mit ihm gesprochen.
6/6/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Auftakt zur Republica 2023: "Eine bessere digitale Welt ist noch möglich"

Geld ist das große Thema auf der Digitalmesse Republica in Berlin. Der Netzaktivist Markus Beckedahl erläutert im Gespräch mit Stefan Eich, warum Wikipedia ein Gegenentwurf ist.
6/5/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Mangel an Pflegekräften: "Anwerbung aus dem Ausland ist mittlerweile der einzige Weg"

Zwei deutsche Bundesminister sind nach Brasilien unterwegs, um Pflegekräfte anzuwerben. Beim Sozialverband VdK in Rheinland-Pfalz ist man über die Werbetour hocherfreut. Denn trotz intensiver Bemühungen, hierzulande Personal zu finden, habe alles Wollen und Suchen nicht gereicht, berichtet die Pflegeexpertin des Sozialverbands VdK in Rheinland-Pfalz, Bettina Grabe, im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn. "Rheinland-Pfalz hat schon vieles unternommen, um den Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften zu decken. Zum Beispiel wurde im Jahr 2018 die Qualifizierungsinitiative 2.0 und später 2.1. vereinbart: Im Rahmen dessen wurden die Ausbildungskapazitäten erhöht, die Finanzierung aufgestockt und die Schulen gefördert, aber es reicht eben nicht. Deshalb ist es eigentlich der einzige Weg, der da gesehen wird." Dabei seien die Anwerbeversuche im Ausland prinzipiell nichts Neues, bestätigt Grabe. Dass bislang dennoch nicht genügend Menschen nach Deutschland gekommen seien, liege zum Teil an den bürokratischen Hürden, die ausländische Fachkräfte zu überwinden hätten. Neben der Visa-Vergabe sei das vor allem der komplizierte Nachweis der Berufsausbildung. "Das Schwierigste ist tatsächlich die Anerkennung der Qualifizierung. Wenn wir zum Beispiel bei Brasilien bleiben, heißt das, dort ist der Pflegeberuf tatsächlich ein Abschluss, der hochqualifiziert in der Uni absolviert wird. Trotzdem ist es schwierig hier die Anerkennung zu bekommen, da die duale Pflegeausbildung in Deutschland einmalig ist. Also hat man als ausländische Fachkraft fast immer das Problem, dass es an der einen oder der anderen Stelle hapert und man dann nur eine Teilanerkennung bekommt." Genau dieses Problem sieht auch die Chefin der Agentur Nursewelt im hessischen Pfungstadt, Thaiza Maria Silva Farias. Die gebürtige Brasilianerin, die selbst vor Jahren als Pflegekraft nach Deutschland kam, vermittelt inzwischen brasilianische Fachkräfte nach Deutschland. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, erklärt sie, warum brasilianische Pflegekräfte überhaupt in Deutschland arbeiten wollen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen: dazu gehörten zum Beispiel die teils völlig unterschiedlichen Qualifizierungs-Anforderungen für Pflegekräfte je nach Bundesland oder sogar je nach Regierungsbezirk. Daneben gebe es aber auch noch andere Schwierigkeiten für die Neuankömmlinge. Welche drei Problembereiche Maria Silva Farias als besonders herausfordernd beschreibt, hören Sie ebenfalls im Audio.
6/5/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Heizen mit Holz: Warum die CO2-Bilanz umstritten ist

Heizen mit Holz liegt im Trend. Doch die CO2-Bilanz ist umstritten, sagt Hans Weinreuter, von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Gespräch mit Jenny Beyen.
6/5/20233 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Krawalle in Leipzig: GdP verteidigt Polizeieinsatz

Ist die Polizei am "Tag X" in Leipzig zu hart bei der linken Demo aufgetreten? Nein, sagt der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke, im Gespräch mit Jenny Beyen.
6/5/20234 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Künstliche Intelligenz

KI-Experten warnen vor den Risiken Künstlicher Intelligenz. Sie sehen dabei Gefahren, die ähnlich hoch sein könnten wie durch Pandemien oder einen Atomkrieg. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger spürt nach, wo wir mit der KI falsch abbiegen könnten.
6/4/20231 minute, 58 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Digitale Entgiftung durch Ersatz-Handy

Das Smartphone ist weg - verloren! Und das viele Jahre alte Ersatz-Handy kann kein Internet und gar nix außer Telefonie. Na und? Nach ein paar Tagen ohne Smartphone setzt ein eigenartiges Gefühl der Freiheit ein: Die digitale Entgiftung scheint bei Gerhard Leitner gut zu funktionieren, sagt er in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
6/3/20232 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Wie gefährlich ist KI?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um Künstliche Intelligenz: Haben die warnenden Stimmen recht, die sagen, dass die neue Technologie das Potenzial besitzt, die Menschheit und das Leben selbst auszulöschen? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
6/3/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Weltkriegs-Munition in der Ostsee: "Krebserregend und genschädigend"

Bomben, Munition und anderes Kriegsgerät verseucht Teile der Ostsee. Hören Sie, welche Gefahren davon ausgehen und was nun dagegen getan wird.
6/2/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Prostituierte in Mannheim: "Fast alle in prekären Situationen"

Schlechte Unterbringung und gesundheitliche Beschwerden: Das sind die Hauptprobleme von Prostituierten in Mannheim. Hören Sie, welche Hilfsangebote es für sie gibt.
6/2/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Vorwürfe gegen Rammstein-Team: "Aussage steht gegen Aussage"

Gegen das Team von Rammstein-Sänger Till Lindemann gibt es Missbrauchs- und Drogen-Vorwürfe von Frauen. Was sagt die Justiz dazu? Hier nachhören!
6/2/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

VfB-Fans im Stuttgarter Landtag: Relegation auch nach Traum-Ergebnis gegen HSV noch nicht entschieden

Im Relegationshinspiel um den Klassenerhalt hat der VfB Stuttgart eindrucksvoll vorgelegt: Nach dem 3:0 Heimsieg gegen den Hamburger SV stehen die Chancen für den VfB Stuttgart sehr gut, auch in der kommenden Saison in der Ersten Liga zu spielen. Dementsprechend zufrieden waren die Stuttgart-Fans. Mit dabei im Stadion war auch der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Friedrich Haag. Der FDP-Politiker ist stellvertretender Leiter des VfB-Fanclubs im Landtag. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erläutert er, welchen Anteil seiner Meinung nach Stuttgarts aktueller Trainer Sebastian Hoeneß am wahrscheinlicher gewordenen Klassenerhalt hat.
6/2/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

JU-Chef Winkel: "Wir sind momentan nicht zukunftsfähig!"

"Man muss den Leuten etwas zumuten", fordert der neue Vorsitzende der Jungen Union Johannes Winkel. Er will Schluss machen mit Wahlkämpfen nach dem Motto, wer mutet den Leuten am wenigsten zu. Die Bürger würden merken, dass weltweit grundlegende Veränderungsprozesse stattfinden. Für seine Partei will er deshalb ein Vordenker sein. Das Interview der Woche mit dem JU-Vorsitzenden hat Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck geführt.
6/2/202324 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Klinik-Reform: Kritik von der Stiftung Patientenschutz

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert weiter die Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Nach den Beratungen von Bund und Ländern hatte Lauterbach gestern von einem "Durchbruch" gesprochen, mit dem eine Grundstruktur der Reform gelungen sei, sodass sie nächstes Jahr in Kraft treten könne. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hingegen kann keine bahnbrechenden Neuerungen erkennen sondern allenfalls eine Lösung auf Zeit. "Es wird mehr Geld geben, man wird sich wieder einige Jahre retten können", sagte Brysch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, schränkte aber ein: "Wir stehen quasi schon vor der nächsten Reform, weil es nicht die Kraft gibt, auch gegen die Landräte und Bürgermeister eine gute Entwicklung für die Patientinnen und Patienten zu machen. Im Kern ist es so: Wir haben genug Ärzte, wir haben genug Pflegekräfte, aber leider an der falschen Stelle und dafür gibt es überhaupt keinen Strukturwandel."
6/2/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Kinotipp: Wo bitte geht’s ins "Spider-Verse"?

Für viele Spider-Man-Fans ist Tobey Maguire der einzig wahre Spider-Man-Darsteller. Das ist natürlich grundsätzlich eine Frage des Geschmacks, denn auch Andrew Garfield und Tom Holland sind in diese Rolle geschlüpft - vor fünf Jahren gab es aber noch eine Erweiterung des Feldes der Spider-Man-Schauspieler, eine etwas unkonventionellere: Die Animationsfigur Miles Morales in "Spider-Man. A New Universe" kam mit einer Comicverfilmung daher, die ganz anders wirkte - ausgezeichnet 2019 mit dem Oscar für den besten Animationsfilm. Nun kommt mit "Spider Man. Across the Spider-Verse" der zweite Teil ins Kino und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch stellt Filmkritikerin Anna Wollner fest, dass die Fortsetzung sich nicht hinter dem ersten Teil zu verstecken braucht.
6/1/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

UFO-Forscher: Außerirdische Intelligenz vorstellbar

Die NASA will die UFO-Forschung voranbringen - das ist das Ergebnis der ersten öffentlichen Sitzung der US-Raumfahrtbehörde zu diesem Thema. Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik an der Uni Würzburg, hält das für richtig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph sagte er, es müsse absolut ergebnisoffen geforscht werden. "Es kann sein, dass wir neue Naturphänomene entdecken oder bis dahin geheim gehaltene Technologien - es kann aber auch sein, dass es Signaturen außerirdischer Intelligenz gibt. Wir dürfen nichts ausschließen." Hören Sie im Audio, wie Hakan Kayal damit umgeht, dass das Thema vor allem in Deutschland oft belächelt wird - und welchen Stellenwert die Forschung an den unbekannten Flugobjekten in anderen Ländern, etwa den USA, hat.
6/1/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Viele Bauern in Deutschland überlastet: Krisen-Hotline bietet Hilfe an

Viel Arbeit, kaum Urlaub, oft Geldsorgen: Deutsche Landwirte sind hoch belastet. Wie eine Krisen-Hotline helfen kann - hier mehr dazu!
6/1/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Deutschland-Ticket: Abo-Boom beim VVS

Seit einem Monat gilt das Deutschland-Ticket. Für 49 Euro im Monat kann man in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit herumfahren. Nun liegen auch Zahlen vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen vor: Knapp zehn Millionen Menschen haben das Deutschland-Ticket abonniert. Etwa die Hälfte ist aus bestehenden Abos in das neue Angebot gewechselt, aber circa fünf Millionen Menschen haben auch gezielt das neue Angebot wahrgenommen. Das führt auch im Großraum Stuttgart zu einem Höchststand an laufenden Abonnements - das bestätigt der Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS), Thomas Hachenberger, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
6/1/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Krieg: Goethe-Institut muss Sprachkurse einstellen

Es herrscht politische Eiszeit zwischen dem Westen und Russland, seitdem Präsident Wladimir Putin den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Die Bundesregierung zieht weitere Konsequenzen und schließt russische Konsulate in Deutschland. Russland wiederum hat eine Obergrenze von 350 Personen für die deutschen Vertretungen verhängt. Das betrifft sowohl das Personal mit deutschem Pass als auch russische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deswegen macht sich eine Vielzahl an Lehrkräften, Diplomaten und anderen auf den Weg zurück nach Deutschland. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, hätte nicht gedacht, dass die Beziehungen jemals so schlecht werden würden, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Mit diesen Auflagen ließen sich kaum noch die deutschen Bibliotheken in den Goethe-Instituten betreiben.
6/1/20234 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Geplante Abhängung der Gäubahn von Stuttgart: "Sehr ärgerlich, das alles!"

"Sehr ärgerlich, das alles", sagt Joachim Barth, von Pro Bahn BW. Hören Sie, welche Alternativen der Fahrgastverband vorschlägt.
5/31/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Bundesweit erster Funkmast aus Holz entsteht in RP: Holzbau hat eine Zukunft

In Bechtoldsheim, im Landkreis Alzey-Worms, wird Richtfest am deutschlandweit ersten Mobilfunkmast aus Holz gefeiert.
5/31/20232 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexpertin: NATO-Mitgliedschaft für Länder im Osten beste Absicherung

In Oslo treffen sich ab dem 31. Mai die Außenministerinnen und -minister der NATO - ein informelles Treffen, bei dem es unter anderem um die Stärkung der Ostflanke gehen soll. Angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine braucht die NATO einerseits Abschreckung, andererseits will sie auf Russland nicht als Aggressor wirken. Tatsächlich fordern die osteuropäischen NATO-Staaten zurecht Verstärkung, sagt Andrea Rotter, Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik bei der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Sie seien, was die geographischen Gegebenheiten im Verhältnis zur Truppenstärke angeht, darauf angewiesen. Gleichzeitig erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum die NATO nicht damit rechnen muss, bald von Russland angegriffen zu werden.
5/31/20234 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Sozialwahl 2023: Zurecht kaum beachtet?

Am 31. Mai endet die Sozialwahl 2023 – alle sechs Jahre entscheiden rund 52 Millionen Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner bei der Sozialwahl darüber, wer sie in der Rentenversicherung und bei den Krankenkassen in den Sozialparlamenten vertritt. Die Bedeutung der Wahl ist aber den meisten Wahlberechtigten nicht klar. Das liegt auch daran, dass die Wahl kaum noch eine Bedeutung hat – welche Leistungen etwa zum Katalog einer Krankenkasse gehören oder wie hoch die Beiträge sind, entscheidet der Gesetzgeber. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erläutert Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz, warum es einer Reform bedarf,damit die Sozialwahl wieder an Beachtung gewinnt.
5/31/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Großbrand im Naturschutzgebiet Hohes Venn: Moor-Experte sagt, welche Gefahren drohen

Der Großbrand im Naturschutzgebiet Hohes Venn macht einem Moor-Experten von der Uni Greifswald Sorgen. Die Gefahr eines Schwelbrandes ist groß, die Löscharbeiten schwierig.
5/30/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Kommt Corona bald zurück?

Diesen Sommer scheint es so zu sein, als hätten wir die Pandemie endgültig hinter uns gelassen: Die Corona-Beschränkungen sind Geschichte, nur ab und zu sehen wir noch Menschen mit Masken, die "Corona-Warn-App" ist im Winterschlaf. Corona wirkt weit weg. Wie schnell das Ganze aber zurück sein kann, zeigt sich gerade in China - dort erkranken Millionen Menschen jede Woche neu an Covid-19. Das Corona-Virus ist aktuell die mit Abstand häufigste Infektion. Ob von dieser Welle ein weltweites Risiko ausgeht und warum die hohe Rate durchgemachter Infektionen in China wenig bringt, klärt SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph im Gespräch mit der Münchner Virologin Ulrike Protzer.
5/30/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Baden unbeschwert möglich: "Normales" Frühjahr mit viel Niederschlag hat Seen gut getan

Das Wetter rund um Pfingsten ist im Südwesten sonnig und warm. In den Pfingstferien in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zieht es daher viele Menschen an die Badeseen. Wie ist deren Wasserqualität? Karsten Rinke ist Limnologe - also Wissenschaftler für Binnengewässer - und Leiter des Departments "Seenforschung" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagt er, das regenreiche, "normale" Frühjahr habe den Binnengewässern sehr gut getan, die Qualität sei aber grundsätzlich im Frühsommer besser als in der heißesten Jahreszeit. Die Wasserqualität einzelner Badeseen lässt sich unter anderem auf der Internet-Seite des Umwelt-Bundesamtes nachlesen: umweltbundesamt.de
5/30/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

SPD-Außenpolitiker Schmid: Erdogans NATO-Blockade Schwedens hatte "Wahlkampfzwecke"

Nils Schmid, der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ist zuversichtlich, was einen baldigen NATO-Beitritt Schwedens angeht. Die Blockade der Türkei sei "vor allem aus Wahlkampfzwecken" aufrechterhalten worden. Nach dem Sieg von Recep Tayyip Erdogan bei der Stichwahl um das Präsidentenamt sagte Schmid im Radiosender SWR Aktuell: "Ich bin ganz optimistisch, dass diese Blockade jetzt aufgehoben wird." Dies sei auch notwendig, um keine Zweifel an der Loyalität der Türkei gegenüber dem Staatenbündnis aufkommen zu lassen: "Sonst müsste die Türkei sich fragen lassen, ob sie zuverlässiger Partner der NATO ist und ob umgekehrt die NATO dann uneingeschränkt an der Seite der Türkei stehen kann." Welche weiteren Folgen der SPD-Außenpolitiker vom Ausgang der Wahlen in der Türkei erwartet, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
5/30/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

1 Frau, 1 Wort: Sekundenkleber

Die Klima-Aktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" hatten keine gute Woche: Bei einer bundesweiten Razzia durchsuchten fast 200 Polizeileute Wohnungen und Geschäftsräume. Außerdem wird juristisch geprüft, die Protestgruppe als "kriminelle Vereinigung" einzustufen. Anlass für Katharina Krüger, sich deren Kernkompetenz näher anzuschauen - das Kleben.
5/28/20231 minute, 53 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ein Diversitätstag ist nicht genug

Im Land der Augenroller und Kopfschüttlerinnen eckt man ständig wegen irgendwas an. Solange sich das nicht ändert, braucht es eigentlich jede Woche einen Diversitäts- oder Toleranztag, findet Laura Koppenhöfer in unserer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
5/27/20232 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hallo Sonne! Achtung, Hautkrebs

Nach dem nass-kühlen Frühjahr freuen sich viele auf Sonne satt. Dass man seine Haut nicht stundenlang der knallenden Sonne aussetzen sollte, ist allgemein bekannt. Trotzdem ist nach wie vor möglich, den Sommer unbeschwert zu genießen – sofern man seine Haut gut im Blick behält, betont der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann. Warum trotz wachsender Aufklärung die Hautkrebsrate steigt, wie Selfmade-Screening geht und wann man zur Profi-Untersuchung sollte, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
5/27/20234 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: "Patriotismus taugt in der Welt von heute nicht mehr"

Ein gesetzlicher Gedenktag am "Tag des Grundgesetzes": Das will die Unionsfraktion durchsetzen. Macht das Sinn und funktioniert das?
5/27/20234 minutes, 1 second
Episode Artwork

Die erste Frau im Kreis der katholischen Bischöfe

Beate Gilles ist die erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz. Die promovierte Theologin ist die Impulsgeberin der heterogenen Männerrunde. Am sexuellen Missbrauch und seiner Vertuschung übt sie scharfe Kritik. Zudem plädiert sie für Reformen in der katholischen Kirche. Das Pfingstfest, sagt sie, sei gerade für die Weltkirche ein sehr aktuelles Fest. Denn es zeige, dass es mit Hilfe des Heiligen Geistes möglich sei, sich gegenseitig zu verstehen, auch wenn man nicht die gleiche Sprache spreche. Gleichwohl gebe es keine Sicherheit, dass es innerhalb der Kirche mehr Geist gebe als außerhalb. Das Interview der Woche mit Beate Gilles hat SWR-Redakteur Ulrich Pick geführt
5/26/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Gesundheitstrend Barfußschuhe: Warum ein ehemaliger Leichtathlet den Werbe-Botschaften widerspricht

Barfußschuhe fördern die Durchblutung und stärken die Fußmuskulatur. Thomas Wessinghage, ehemaliger Leichtathlet, Orthopäde und Präventionsmediziner widerspricht.
5/26/20234 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Pflegereform: Warum das Gesetz kein großer Wurf ist

Die Pflegereform soll im Bundestag beschlossen werden. Der Deutsche Pflegerat kritisiert, dass die Pflegeversicherung trotz des neues Gesetzes Bedürftigen nicht genug helfen könne.
5/26/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Biobanken-Symposium: "Ganz viele Erfolgsgeschichten"

Blut, Stuhl, Urin: Millionen solcher "Bioproben" sind in "Biobanken" tiefgefroren eingelagert. Die Biobanken, die meist an Unikliniken angegliedert sind, verstehen sich als Service-Einrichtungen für die Forschung. Welche lebensrettenden Erfolge schon dank ihnen erzielt werden konnten und wo die Proben eigentlich herkommen, erzählt Sara Nußbeck im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Die Medizinerin aus Göttingen ist die Präsidentin des diesjährigen Nationalen Biobanken-Symposiums in Berlin.
5/25/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Mannheimer Musikexperte: "Tina Turner hat auch mit ihrer Stärke begeistert"

Musik-Legende, Pop-Ikone, Queen of Rock'n'Roll: für die verstorbene Tina Turner gibt es viele Superlative und wohl keiner ist übertrieben. Neben ihrer unverwechselbaren Stimme und Frisur, ihren spektakulären Outfits und Bühnenshows hat Tina Turner auch damit beeindruckt, was sie hinter den Kulissen geschafft hat: Sie hat sich aus einer toxischen und gewaltsamen Beziehung befreit, die bis dahin auch beruflich essenziell wichtig war. Und sie schaffte den Neuanfang, startete als Solokünstlerin nochmal richtig durch. Auch diese Lebensleistung setze neben Tina Turners musikalischer Mega-Karriere bis heute Maßstäbe für Nachwuchsmusikerinnen und -musiker, betont Udo Dahmen, künstlerischer Leiter der Mannheimer Popakademie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
5/25/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Kritik von "Fridays for Future": Razzia gegen die "Letzte Generation" ist absurd

Die "Letzten Generation" bekommt einen Tag nach der bundesweiten Razzia Unterstützung: "Fridays for Future" kritisiert das Vorgehen der Behörden und bezeichnet es als absurd.
5/25/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Deutscher Journalisten-Verband fordert Kennzeichnungspflicht

Künstliche Intelligenz (KI) ist in einigen Bereichen des Journalismus bereits Alltag. Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen Nachrichtenclips erstellen und Podcasts konzipieren. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) hält den Einsatz von KI in den Redaktionen in bestimmten Bereichen für vertretbar. "Man kann darüber diskutieren, ob das reine Referieren von Sport- oder Wirtschaftsergebnissen Menschen machen müssen." Eine Gefahr sieht er jedoch in der politischen Berichterstattung. An diesem Punkt müsse man aufpassen, "dass Künstliche Intelligenz nicht komplett von der Leine gelassen wird." Und Überall ergänzt: "Wir brauchen eine Kennzeichnungspflicht. Es muss klar sein, dass dieser Text nicht von einem Menschen geschrieben wurde." Außerdem gehe es um die presserechtliche Verantwortlichkeit für journalistische Inhalte, die von Künstlicher Intelligenz verfasst worden sind. Seine Forderung: "Es muss immer noch ein Mensch verantwortlich sein." Welche Herausforderungen KI für die journalistische Recherche bedeutet, sagt der DJV-Bundesvorsitzende im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/25/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

"Letzte Generation": Ist die Gruppe kriminell?

Protestforscherin Julia Zilles sagt, Protest sei ein zentrales Element von Rechtsstaaten und und ziviler Ungehorsam ein Mittel, das in bestimmten Rahmen möglich sein müsse.
5/25/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Neue Netflix-Regeln: Kalkül oder Verzweiflung?

Seit langem hieß es immer wieder, dass Netflix-Abos bald nicht mehr gemeinsam genutzt werden können. Jetzt soll wirklich Schluss sein mit dem Fremdgucken: In Deutschland und über 100 anderen Ländern muss künftig jeder Haushalt einzeln zahlen. Kommt dann die Kündigungswelle oder geht die Rechnung auf? Und reagiert Netflix damit auf sinkende Abo-Zahlen oder war das womöglich schon immer der Plan? Diese und andere Fragen beantwortet Daniel Herbig, Streamingexperte bei heise online, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht.
5/24/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Streit ums Heizungsgesetz: Welche politischen Ziele verfolgt die FDP?

Das Heizungsgesetz aus dem Haus von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sorgt für viel Zoff in der Ampel-Koalition. Vor allem die FDP sieht zurzeit keine Chance für eine Verabschiedung im Bundestag noch vor der Sommerpause, obwohl die Liberalen im Kabinett zunächst zugestimmt hatten. Ein Auslöser für den Sinneswandel der FDP sei sicherlich die Affäre um Patrick Graichen, den entlassenen Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, mutmaßt Claudia Ritzi, Professorin für Politikwissenschaft an der Uni Trier. "Diese Affäre hat noch einmal mehr Trubel in das Gesetzesvorhaben und die Arbeit daran gebracht, als es absehbar war." Sie könne allerdings nur spekulieren, ob die Liberalen nur ein politisches Theater inszenierten oder wirklich fachliche Einwände gegen das Gesetz hätten. Die FDP behaupte zumindest: "Es gibt handwerklich noch so viel zu tun, es gibt noch so viele Fragen, die diskutiert werden können. Da sind wir noch gar nicht an dem Punkt, dass wir in den Bundestag gehen können." Allerdings steht für Ritzi fest, dass die Liberalen die kritische Haltung in der Bevölkerung zum Heizungsgesetz aufgegriffen haben und sagen: "Wir können nicht an den Bürgerinnen und Bürgern vorbei arbeiten. Wir müssen Vertrauen schaffen." Warum der aktuelle Ampel-Streit für die Politikwissenschaftlerin nicht das Potenzial für einen Bruch der Koalition hat, hören Sie im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
5/24/20235 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Ex-Bundesrichter: "Letzte Generation" kann man als kriminelle Vereinigung sehen

Die Mafia, Drogenkartelle oder Rockerbanden – denkt man an "kriminelle Vereinigungen", kommen einem schnell gewaltbereite und gefährliche Gruppen in den Sinn. Im Vergleich dazu wirken die Klimaschutzaktivisten der "Letzten Generation" doch recht friedfertig und harmlos. Aber: Juristisch sieht die Sache anders aus, betont der frühere Bundesrichter Thomas Fischer. Wenn die wesentliche Tätigkeit einer Vereinigung strafbar ist, dann könne auch der Tatbestand einer kriminellen Vereinigung vorliegen. Warum das seiner Meinung nach auf die "Letzten Generation" zutrifft, erklärt der Jurist im Gespräch mit SWR2-Moderator Florian Rudolph.
5/24/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Aktionstage "Respekt. Bitte!" in RLP: Warum für Bildungsministerin Stefanie Hubig der schulpsychologische Dienst so wichtig ist

In Rheinland-Pfalz laufen die Aktionstage "Respekt. Bitte!" Die Landesregierung unterstützt damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst gegen die zunehmende gesellschaftliche Verrohung. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) besucht den schulpsychologischen Dienst in Mainz. Sie wolle zuhören und erfahren, ob es Schwierigkeiten und Probleme gebe, sagt die Ministerin. Zwei Aspekte seien ihr wichtig: Die Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz würden vom schulpsychologischen Dienst betreut - besonders in Krisensituationen hätten sie somit diese Einrichtung an ihrer Seite. Außerdem stünden Präventionsprogramme im Vordergrund. "Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche sich so verhalten, dass sie von vornherein respektvoll mit anderen Menschen umgehen." Welche Chancen die Politik hat, etwas gegen die gesellschaftliche Verrohung auszurichten, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/24/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

"Anders unterwegs sein" für den Klimaschutz: So kann die Verkehrswende gelingen

Auf dem Weltgipfel der Verkehrsminister in Leipzig soll drei Tage lang über die Mobilität der Zukunft beraten werden. Wir werden in Zukunft nicht weniger aber "anders unterwegs sein", sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. Wegen des Klimawandels müssten die Fahrten mit dem eigenen Pkw zugunsten von öffentlichen Verkehrsmitteln eingeschränkt werden. Gleiches gelte für den Güterverkehr, der von der Straße auf die Schiene verlagert werden müsse. Hochfeld hält diese Veränderungen für unumgänglich: "Sonst werden wir unsere Klimaschutzziele in Deutschland nicht erreichen." Ohnehin gebe es noch viel zu tun: "Offen gesagt ist der Verkehrssektor das Sorgenkind des Klimaschutzes", ergänzt der Direktor von Agora Verkehrswende. Denn die CO2-Emissionen seien in den vergangenen Jahren sogar noch gestiegen. Bis 2050 will die EU die Klimaneutralität erreichen und damit die Vereinbarungen des Klimaabkommens von Paris aus dem Jahr 2015 umsetzen. "Das zeigt, wie groß die Herausforderung ist, die von der Politik so noch nicht erkannt ist." Denn sollte jetzt nicht gehandelt werden, könnten Lieferketten unterbrochen werden und Reisen nicht mehr möglich sein. "Das heißt: Klimaschutz ist die Voraussetzung, dass Mobilität auch morgen noch so sicher ist, wie das heute der Fall ist." Warum im Verkehrssektor immer mehr Kohlendioxid ausgestoßen wird, erläutert Hochfeld im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/24/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Ampel-Streit ums Heizungsgesetz: Was Klimaforscher sagen

Im Streit mit der FDP um das Heizungsgesetz bekommen SPD und Grüne Unterstützung vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Direktor Ottmar Edenhofer hält die Regelung für sinnvoll, dass ab dem kommenden Jahr nur noch Heizungen eingebaut werden sollen, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Allerdings seien die Rahmenbedingungen dafür noch nicht gegeben, da zurzeit Gas billig und Strom teuer sei. Deshalb muss das Gesetz nach Ansicht des Klimaforschers durch Emissionsobergrenzen und eine Abgabe auf Kohlendioxid ergänzt werden. "Der CO2-Preis würde es bewerkstelligen, dass Gas sukzessive verteuert würde." Durch die gleichzeitige Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Netz und einer Reform des Strommarktes könne der Strompreis sinken. Dann sei der Einbau einer Wärmepumpe auch wirtschaftlich interessant, sagt Edenhofer: "Wenn der CO2-Preis zu wirken beginnt, dann werden ohnehin in Neubauten Wärmepumpen eingebaut. Außerdem wird es sich dann lohnen, dass auch technisch noch intakte Öl- und Gasheizungen sehr viel schneller ausgetauscht werden." Wie alle Menschen bei dieser angestrebten Wärmewende mitgenommen werden können, sagt der Klimaforscher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/24/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Nachhaltigkeitsexpertin Schickling: Eiererzeugung trotz Verbots des Kükenschredderns wenig nachhaltig

Viele Jahre war das sogenannte Kükenschreddern, also das Töten männlicher Küken, mehr oder weniger Standard in Betrieben, die Eier verkaufen. Denn Hähne legen nun mal keine Eier - sind also in diesem Bereich ein Verlustgeschäft. Nun ist diese Praxis seit Anfang des Jahres verboten. Stattdessen soll das Geschlecht schon im Ei bestimmt werden, um dann die männlichen Küken gar nicht erst zum Schlüpfen kommen zu lassen. Meistens werden die Eier also vernichtet. Doch muss das alles wirklich sein? Das hat SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies die Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling gefragt. Im Gespräch erklärt Schickling, warum auch die Methode der Embryonen-Geschlechtsbestimmung seine Tücken hat, welche Alternativen denkbar wären und - nicht zuletzt – was Verbraucherinnen und Verbraucher tun können.
5/23/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

KI an Uni und Schule: ChatGPT ist der "iPhone-Moment" der Künstlichen Intelligenz

Chatbots wie ChatGPT werden das Bildungssystem in Deutschland grundlegend verändern - davon sind KI-Forscher überzeugt. Professor Jürgen Seitz vom Institut für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule der Medien in Stuttgart spricht vom "iPhone-Moment" der Künstlichen Intelligenz. Er sieht vor allem die Vorteile. KI könne Lehrer und Schüler gleichermaßen unterstützen, vor allem wenn die Klassen groß und das Lernniveau der Jungen und Mädchen unterschiedlich sei. "Künstliche Intelligenz kann in so einer Situation helfen zu verstehen, in welcher Ausgangslage der jeweilige Schüler ist und was er noch nicht verstanden hat. Die KI kann dann Lerninhalte bereitstellen, die genau auf die Probleme eingehen, die der Schüler gerade hat." Das könne ein sehr guter Beitrag dazu sein, "dass die Schüler besser lernen und dass sie auch mehr Spaß am Lernen haben." Was sich im Unterricht durch Künstliche Intelligenz ändern wird, erläutert der Professor im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/23/20236 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Grüne zur Kampfjet-Koalition: "Wir sollten nicht in jedem Kochtopf mitmischen, so wichtig dieser Topf auch ist"

Die Debatte um eine Beteiligung Deutschlands an der sogenannten Kampfjet-Koalition zur Unterstützung der Ukraine geht weiter. Nachdem sich insbesondere Verteidigungspolitiker von CDU und CSU für eine stärkere Einbindung Deutschlands ausgesprochen hatten, sieht die Verteidigungsexpertin der Grünen, Sara Nanni, für Deutschland derzeit keine sinnvolle Rolle bei den Planungen. Im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Rudolph sagte Nanni: "Wir sollten uns auf das konzentrieren, was wir gut können und nicht in jedem Kochtopf mitmischen, so wichtig dieser Topf auch ist." Dass ukrainische Piloten nun an F16-Kampfjets ausgebildet werden und diese auch demnächst bekommen sollen, stellt die Grünen-Politikerin dabei aber ausdrücklich nicht in Frage. "Denn eins ist klar: Selbst wenn morgen auf wundersame Weise ein Waffenstillstand oder sogar ein Frieden möglich ist, hat die Ukraine zu Recht erstmal für längere Zeit kein Vertrauen darin, dass Russland sie nicht nochmal angreift." Deshalb sei die Ausbildung an den F16-Maschinen grundsätzlich richtig und gut, so Nanni. Für Deutschland sieht die Grünen-Verteidigungsexpertin derzeit eine andere Aufgabe im Vordergrund. Was genau Nanni als die "größte Hausaufgabe" Deutschlands mit Blick auf den Ukraine-Krieg betrachtet, hören Sie im Audio.
5/23/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

BGH-Entscheidung erwartet: Was, wenn Google Artikel aus seiner Trefferliste entfernen müsste?

Wann haben Betroffene ein Recht darauf, dass Google fragwürdige Artikel über sie aus seiner Trefferliste entfernt? In dieser Frage verkündet der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe sein Urteil. Es geht um das "Recht auf Vergessenwerden" im Internet. André Wolf vom Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch hält ein Urteil gegen Google für möglich und warnt gleichzeitig vor möglichen Konsequenzen. Sollten Gesetze hierzulande verschärft werden, könnte Google seine Suchmaschine in Deutschland abschalten und die Bundesrepublik ausschließen. Das wäre das Schlimmste, was passieren könnte und ein enormer Nachteil für die Nutzer. "Der Begriff 'googlen' hat sich schon so eingebürgert, dass er das Synonym für Suchmaschinennutzung ist. Sollten wir jemals von einer so großen Suchmaschine ausgeschlossen werden, haben wir wirklich ein Problem." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erläutert der Mimikama-Experte, warum das "Recht auf Vergessenwerden" dem "Recht auf Information" gegenübersteht.
5/23/20233 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Linke: FDP verschleppt Heizungsgesetz

Die Ampelkoalition streitet weiter über das geplante "Heizungsgesetz". Am heutigen Dienstag (23.05.) soll entschieden werden, ob das Thema diese Woche auf die Tagesordnung im Bundestag kommt. Die Parteichefin der Linken, Janine Wissler, hat der FDP in diesem Zusammenhang vorgeworfen, die Wärmewende zu verschleppen. Es sei aber notwendig, schnell zu handeln. "Es ist doch klar, dass wir jetzt nicht noch viele Jahre mit Öl und Gas heizen können." Zum einen würden die Preise immer weiter steigen. Außerdem sei das "für den Klimaschutz völlig kontraproduktiv", so Wissler. Sie machte sich im geplanten "Heizungsgesetz" erneut für eine sozial gestaffelte Förderung stark, die "die Menschen nicht allein lässt." Es sei ein Unterschied, "ob jemand ein hohes Vermögen, ein hohes Einkommen hat oder ob Menschen in Rente sind, in ihrem Eigenheim wohnen und sich die Kosten nicht leisten können." Zur Entlastung der Mieter sprach sich Wissler außerdem für eine Abschaffung der Modernisierungsumlage aus. Die führe zurzeit dazu, "dass die Mieten immer weiter steigen." Warum die Linken-Parteichefin wenig von subventioniertem Strom für energieintensive Unternehmen hält, sagt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/23/20236 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Ausgewildert: Mannheims erfolgreiche Feldhamster-Ansiedelung

Sie sind immer noch selten, aber immerhin nicht mehr akut vom Aussterben bedroht: die Feldhamster. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts drohten sie in Baden-Württemberg ganz zu verschwinden, auch in der Nähe von Mannheim. Doch genau hier gibt man sich seit Jahren die größte Mühe die quirligen Nagetiere aus der Familie der Wühler wieder anzusiedeln. Auch in dieser Woche wurden wieder Tiere ausgewildert. Maßgeblich daran beteiligt ist der Biologe Dr Ulrich Weinhold. Mit ihm hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex über die Vorlieben und Bedürfnisse der mittlerweile unter europäischem Schutz stehenden Nager gesprochen. Im Audio hören Sie zudem, wie viele Hamster auf ein Fußballfeld-großes Areal passen und wie die Tierschützer dafür sorgen, dass die im Heidelberger Zoo gezüchteten Tiere bei ihrer Freilassung einen fix und fertig angelegten Bau vorfinden.
5/22/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Tourismus in Deutschland: Händeringend auf der Suche nach Personal

Rechtzeitig zu Beginn der Urlaubssaison findet in Berlin ein hochkarätig besetzter Tourismus-Gipfel statt. Die Gespräche im Berliner Nobel-Hotel Adlon – unter anderen mit drei Bundesministern - sollen die Probleme der krisengeschüttelten Branche in den Blick nehmen. Das sei auch dringend nötig, findet der Geschäftsführer der Tourismus Marketing Gesellschaft Baden-Württemberg, Andreas Braun, im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Rudolph. Vor allem der Personalmangel mache Hotels, Gaststätten und Busunternehmen zu schaffen. Die Konsequenzen seien verkürzte Öffnungszeiten oder komplette Schließungen. Wie sich der Tourismus-Experte die Zukunft vorstellt und welche Hotels in Baden-Württemberg schon jetzt als leuchtende Beispiele für den Tourismus der Zukunft gelten, hören Sie im Audio.
5/22/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Fitness-Check per Smartwatch: Wie aussagekräftig sind die Daten für Sportler?

Eine Smartwatch ist mehr als eine Uhr. Sie ist ein Mini-Computer, mit dem sich beim Training auch einige medizinische Werte überwachen lassen. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperte, rät allerdings zur Vorsicht. "Letztendlich muss ich wissen, wie ich diese Daten interpretiere." Als Beispiel nennt er die Herzfrequenz, die sich inzwischen mit fast jeder Smartwatch messen lasse. Ausschlaggebend seien beispielsweise Höhe und Veränderung der Herzfrequenz. Hinzu kämen weitere Parameter, die vielen Laien nichts sagen würden. "Deswegen halte ich es manchmal für falsch, so umfassende und tiefe Daten aus dem Körper jedem Menschen bereitzustellen." Wie realistisch die Fitness-Angaben von Smartwatches sind, erklärt Ingo Froböse im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/22/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Vorfinale zum "Koch des Jahres": Anspannung beim Küchenchef des Restaurants Silberberg im Hotel Traube Tonbach

Spitzenköchinnen und -köche wollen wissen, wer die oder der Beste ihrer Zunft ist. Am 13. November findet in Bonn das Finale des Wettbewerbs "Koch des Jahres" statt. In Achern in Baden-Württemberg steht Sascha Lein im Vorfinale des Wettbewerbs. Der Küchenchef des Restaurants Silberberg im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn fühlt sich gut vorbereitet: "Das ist ja alles ausprobiert. Wir wissen schon, was wir tun." Trotzdem spüre er eine gewisse Anspannung. Für die Zubereitung des Menüs hätten die Teilnehmer eine genaue Vorgabe erhalten. Vorspeise müsse ein Tartar sein. "Dabei ist es egal, ob Fleisch, Fisch oder vegetarisch." Im Hauptgang sei Spanferkel als zentraler Bestandteil vorgeschrieben. "Das Dessert muss vegan und zuckerfrei sein." Jetzt freue er sich darauf, dass es endlich losgehe. "Denn es kribbelt jetzt schon." Mit welchem Geheimnis der Küchenchef beim Vorfinale zum "Koch des Jahres" punkten will, erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/22/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Nach G7-Gipfel: Ukraine benötigt "Granaten und Munition"

Im Kampf gegen den russischen Aggressor benötigt die Ukraine nach Einschätzung von Jürgen Hardt (CDU) jetzt schnell Munition und Granaten. "Da sind wir Deutschen besonders gefordert", sagt der außenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, denn Deutschland habe eine leistungsfähige Rüstungsindustrie, "die auch die Ukraine versorgen kann." Leider sei in den vergangenen Monaten viel Zeit verloren gegangen, was möglicherweise den Kriegsverlauf zum Nachteil der Ukraine beeinflusst habe. "Ich glaube, wenn wir stärker und mehr Ausrüstung an die Ukraine geliefert hätten, wäre der Krieg vielleicht jetzt schon in einer Phase, wo man ernsthaft auf das Ende blicken könnte." Zurzeit bleibe der Ausgang ungewiss. "Deshalb braucht die Ukraine unsere starke Unterstützung." Wie der Westen sich gegenüber China verhalten sollte, erläutert der CDU-Außenpolitiker im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
5/22/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Lesen

Ein Viertel aller Viertklässler in Deutschland kann nicht ausreichend lesen, heißt es in der internationalen Lese-Studie IGLU. Das ist mehr als noch vor sieben Jahren. Wer nicht gut lesen kann, kommt auch sonst in der Schule schlecht mit. Deshalb nimmt unsere Kolumnistin Katharina Krüger Sie heute mit auf eine Lese-Reise.
5/21/20231 minute, 57 seconds
Episode Artwork

"Zwei Minuten: die Kolumne zum Wochenende"- Adrenalin-Post vom Energieversorger

Wie soll man damit umgehen, wenn der Stromanbieter einem Dinge ankündigt, mit denen man nicht gerechnet hat? Eine Herausforderung, sagt Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
5/20/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Kein Abschied von der Todesstrafe?

Es ist eine Nachricht, die aufrüttelt, aber dennoch nicht überrascht. Die Zahl der Hinrichtungen befindet sich auf dem höchsten Stand seit fünf Jahren. Die Menschenrechts-Organisation Amnesty International dokumentiert für das vergangene Jahr mehr als 880 Hinrichtungen. Die tatsächliche Zahl dürfte allerdings noch weitaus höher sein. Denn China, Nord-Korea und Vietnam halten die Angaben unter Verschluss. Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch macht sich in dieser Woche Gedanken über die Frage, warum es der Menschheit nicht gelingt, sich von der Todesstrafe zu verabschieden.
5/20/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Auch eine Disziplin! Die Deutschen Baumklettermeisterschaften

Auf einen Baum klettern - das klingt nach Kindheit, nach Apfelbaum und Riss in der Hose. Tatsächlich gibt es aber Erwachsene, die regelmäßig und auch gerne auf Bäume klettern: die Baumpflegerinnen und Baumpfleger. Und einmal im Jahr messen die sich auch noch sportlich, bei den Deutschen Baumklettermeisterschaften. Dieses Jahr finden sie in Bad Salzelmen, in Sachsen-Anhalt, statt. Daniel Baur, von der Deutschen Baumpflege-Gesellschaft, hat SWR Aktuell-Moderatorin Dagmar Freudenreich beschrieben, wie so ein Wettkampf abläuft und wer mitmachen darf.
5/19/20233 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Stadionsprecher Claus Köhn - Die Stimme des SC Freiburg hört auf

Alls Claus Köhn 1988 seine Premiere als Stadionsprecher beim SC Freiburg feierte, spielte der Club in der 2. Fußball-Bundesliga vor ein paar tausend Zuschauern. Das Dreisamstadion war noch nicht umgebaut und modernisiert. Seit 35 Jahren ist er nun die Stimme im Stadion - er hat also ganze Generationen von Fußballern und Fans begleitet. Heute Abend ist er zum letzten Mal im Einsatz und hat SWR Aktuell-Moderatorin Dagmar Freudenreich erzählt, mit welchen Gefühlen er das Stadion heute das letzte Mal betritt.
5/19/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Selenskyjs Europa-Reise: Ein Erfolg für die Ukraine?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in dieser Woche versucht, in mehreren Staaten für mehr militärische Unterstützung im Krieg gegen den Aggressor Russland zu werben. Ob in Berlin, Paris oder London - viele Gespräche wurden auf höchster politischer Ebene geführt. Bis auf Kampfjets hat er nahezu alles bekommen, was er wollte. Die Bundesregierung sagt Waffenlieferungen zu - in Höhe von 2,7 Milliarden Euro. Aus London nimmt der ukrainische Präsident das Versprechen für hunderte Marschflugkörper mit, die wohl auch schon eingetroffen sind und im Einsatz waren. Frankreich will ukrainische Piloten ausbilden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch schätzt die Osteuropa-Expertin Marieluise Beck ein, wie die Unterstützung für Selenskyj wirken kann. Die Grünen-Politikerin hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin mitgegründet.
5/19/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Anne Gidion: Kirche soll starke ethische Stimme bleiben

Engagement und geistliche Angebote in der Öffentlichkeit. So skizziert Anne Gidion, die die evangelische Kirche in der Politik vertritt, die Aufgaben ihrer kleiner werdenden Kirche: Auch in einer säkularer werdenden Gesellschaft werde sie gebraucht. Hilfe bei Suizidgedanken In dieser Episode geht es unter anderem um Sterbehilfe. Wenn dieses Thema Sie stark belastet, dann hören Sie sich diese Episode nicht oder nicht alleine an. Verschiedene Organisationen bieten Hilfe und Auswege an: Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Dort sind Mitarbeiter rund um die Uhr erreichbar, mit ihnen können Sorgen und Ängste geteilt werden. Die Telefonseelsorge bietet auch einen Chat an: telefonseelsorge.de Für Kinder und Jugendliche gibt es außerdem die "Nummer gegen Kummer" – erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800/111 0 333. Eine Mailberatung für junge Menschen gibt es auch über die Website U25 Deutschland und über Jugendnotmail. Hilfe – auch in türkischer Sprache – bietet das muslimische Seelsorge-Telefon "MuTeS" unter 030/44 35 09 821. Die Mitarbeiter dort sind 24 Stunden am Tag erreichbar. Eine Übersicht weiterer Angebote hat die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention unter suizidprophylaxe.de aufgelistet.
5/19/202324 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bahnreisen mit dem Deutschland-Ticket: Sportlich, aber machbar

Seit Anfang des Monats kann man für 49 Euro im Monat fahren so viel man will - mit dem Regional- und Nahverkehr der Bahn - sowie mit Bus, Straßenbahn, S-Bahn und U-Bahn. Aber wie gut eignet sich das Deutschland-Ticket für einen Urlaubstrip? Der Stuttgarter Reiseblogger André Dietenberger sagte dazu in SWR Aktuell: "Quer durch Deutschland zu reisen war schon mit dem 9-Euro-Ticket sehr sportlich. Wenn man sich auf Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz beschränkt, dann kommt man schon sehr weit. Zum Beispiel mit der Gäubahn bis nach Konstanz am Bodensee und von dort mit der Regionalbahn durch den Schwarzwald." Worauf bei solchen Touren zu achten ist und was man unbedingt dabei haben sollte, darüber hat Reiseblogger André Dietenberger mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
5/19/20235 minutes
Episode Artwork

Kritik an Verkehrsprognose des Bundeswirtschaftsministers: "Wissing blendet die Realität aus!"

Das Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ zweifelt die Verkehrsprognose des Ministeriums von Volker Wissing, FDP, an. Der Bundesverkehrsminister erwartet, dass der Güterverkehr auf den Straßen bis ins Jahr 2051 um rund 54 Prozent zunehmen wird. Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege sagte dazu in SWR Aktuell: "Prognosen sind keine Fakten und Herr Wissing hat als Verkehrsminister den Job, die Zukunft zu gestalten." Da könne er sich nicht hinter seiner Prognose verstecken und neue Autobahnen bauen – "das ist zu billig!" Warum Dirk Flege davon ausgeht, dass der Anteil des Schienenverkehrs sogar noch weiter sinken könnte, als prognostiziert, darüber hat er mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesprochen.
5/17/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

175 Jahre Nationalversammlung: Die Demokratie in Deutschland ist nicht in perfekter Verfassung

Am 18. Mai 1848 hat sich in der Frankfurter Paulskirche zum ersten Mal der deutschen Geschichte eine frei gewählte Nationalversammlung getroffen. Das Ziel der Abgeordneten: eine freiheitliche Verfassung und ein geeinter deutscher Nationalstaat. Dieser Aufbruch von 1848 für etwas Neues scheiterte - dennoch gilt die Versammlung in der Paulskirche als Wiege der deutschen Demokratie. Aus diesem Anlass hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Stephan Lessenich über den Zustand der deutschen Demokratie gesprochen. Lessenich ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Uni Frankfurt/Main. Seine Bestandsaufnahme: "Die Demokratie hierzulande ist nicht in einer perfekten Verfassung." Immer mehr Menschen hätten das Gefühl, übergangen zu werden. Ob mehr Mitsprachemöglichkeiten gegen Demokratiemüdigkeit helfen könnten, auch darüber hat Lessenich mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
5/17/20235 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Strack-Zimmermann (FDP): Deutschland könnte Kampfjet-Koalition logistisch unterstützen

Nachdem Großbritannien und die Niederlande gemeinsam F-16-Kampfflugzeuge für die Ukraine organisieren wollen, hält die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann auch eine deutsche Unterstützung für denkbar. Sie sagte im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer, Deutschland könnte zum Beispiel Flugplätze zur Verfügung stellen, damit die F-16 dort starten und landen könnten. Strack-Zimmermann schließt weiterhin aus, dass Deutschland der Ukraine Maschinen der Typen Tornado oder Eurofighter überlasst.
5/17/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Fahrrad-Pilgerfahrt von Missbrauchs-Betroffenen zum Papst: Was sagen sie Franziskus?

Fahrrad-Pilgerfahrt von Missbrauchsopfern der kath. Kirche: Was kann das Gespräch mit dem Papst bringen? Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Das, was da jahrzehntelang vor sich ging, sprengt jegliche Vorstellungskraft. Erst kürzlich ist bekanntgeworden, dass allein im Erzbistum Freiburg 540 Menschen betroffen sind, 250 Priester werden beschuldigt. Inzwischen trauen sich immer mehr Missbrauchs-Betroffene auch an die Öffentlichkeit. Einer von ihnen ist Robert Köhler, er war neun Jahre lang im mittlerweile berüchtigten Internat der Benediktinerabtei Kloster Ettal in Bayern. 2010 kamen hier die Fälle an die Öffentlichkeit. Köhler hat gemeinsam mit anderen Missbrauch-Betroffenen eine Fahrrad-Pilgerreise von München aus zum Vatikan nach Rom organisiert- Höhepunkt ist eine Audienz bei Papst Franziskus. Über die Fahrt und die Hintergründe hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Robert Köhler gesprochen.
5/17/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Reiserücktritts-Versicherung: Sinnvoll oder Geldverschwendung?

Reisen ist teuer geworden- umso ärgerlicher, wenn kurz vor dem Start in den Urlaub etwa dazwischenkommt und ich zuhause bleiben muss. In so einem Fall soll eine Reiserücktrittskostenversicherung den Schaden minimieren. Aber funktioniert das auch immer? Lohnt es sich überhaupt, diese Versicherung abzuschließen? Informationen von Saidi Sulilatu vom Geldratgeber Finanztip im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
5/17/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Polizei in RLP hisst die Regenbogenflagge gegen Diskriminierung

In Rheinland-Pfalz weht vor den Gebäuden der Polizei die Regenbogenflagge. Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie will das Land so ein Zeichen setzen. Im Interview mit SWR Aktuell erklärt Innenminister Ebling (SPD), warum gerade dort die Fahnen gehisst wurden.
5/17/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Jugendstudie: junge Menschen fühlen sich durch die vielen Krisen gestresst

Jugendliche in Deutschland leiden unter den vielen Krisen – die Studie „Jugend in Deutschland“ untersucht die Auswirkungen. Mit dem Ergebnis, dass sich immer mehr junge Menschen gestresst fühlen. Das sagen 46 Prozent der 14- bis 29-Jährigen. In der Generation ihrer Eltern und Großeltern sagen dass nur 20 Prozent. Initiator der Studie ist der Jugendforscher Simon Schnetzer. Er sieht vor allem Unsicherheit und Zukunftsangst als Faktor. Für die Jugendlichen bedeute das: "Ich muss jetzt diese oder jene Entscheidung treffen. Dabei weiß ich gar nicht, ob ich nächstes Jahr noch lebe oder ob die nächste Krise kommt." Dazu komme, dass junge Menschen über Social Media stark vernetzt seien. "Sie erleben die Krisen live und direkt. Wenn im Schützengraben jemand stirbt, ist das eine Nachricht, die ihren Weg ungefiltert auf die Handys junger Menschen findet." Dadurch seien sie stärker belastet, als ältere Gruppen der Gesellschaft, sagte Jugendforscher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Dagmar Freudenreich.
5/16/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

IGLU-Studie: Deutsche Grundschulkinder lesen im internationalen Vergleich immer schlechter

Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen. Das geht aus der Internationalen Grundschul-Lese-Studie IGLU hervor. Für die Bundesrepublik bedeutet das Ergebnis ein weiteres Abrutschen im internationalen Vergleich vom vorderen ins hintere Mittelfeld. Darauf hat Ramona Lenz in SWR Aktuell hingewiesen. Sie ist die operative Leiterin der Studie: "Wir hatten 2016 noch 19 Prozent Schülerinnen und Schüler, die das internationale Mindestmaß nicht erreicht haben. Mittlerweile sind es 25 Prozent. Der Anteil der schwach lesenden Schülerinnen und Schüler ist gestiegen. Aber auch der Anteil der sehr gut lesenden Schülerinnen und Schüler gesunken." Welche Rolle dabei die Corona-Pandemie und der gestiegene Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund spielt, darüber hat Ramona Lenz mit SWR Aktuell-Moderatorin Sabine Hackländer gesprochen.
5/16/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Studie aus Rheinland-Pfalz: Weideflächen führen zu mehr Artenvielfalt bei Insekten

In Rheinland-Pfalz ist die Vielfalt an Insektenarten stark zurückgegangen – das hat Landesumweltministerin Katrin Eder von den Grünen in SWR Aktuell erklärt. Gleichzeitig gebe es im Naturschutzgebiet „Hintere Dick“ im Rhein-Hunsrück-Kreis so viele verschiedene Insekten, wie in keinem anderen deutschen Naturschutzgebiet. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt in Mainz vorgestellt wurde. Dabei ging es um die Frage, welchen Einfluss die Beweidung mit Rindern, Schafen und Ziegen auf die Insektenvielfalt hat. "Die Beweidung trägt dazu bei, dass das Gebiet offengehalten wird. Und mit dem Hufen der Tiere und ihrem Dungeintrag führt das zu einer größeren Vielfalt der Insektenarten." Häufig herrsche die Vorstellung, dass viel Gestrüpp und Wildwuchs zu mehr Insektenarten führe. "Vielfalt bietet sich aber auch durch die Vielfalt der Landschaft, durch gepflegte Kulturlandschaft." Das alles treffe auf das Schutzgebiet Hintere Dick zu, das außerdem mit einhundert Hektar Fläche größer sei, als die meisten Naturschutzgebiete in Deutschland. Welche Insektenarten dort vor allem beobachtet worden sind, darüber hat die rheinland-pfälzische Umweltministerin Eder mit SWR Aktuell-Moderatorin Dagmar Freudenreich gesprochen.
5/16/20235 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Urlaub jenseits vom Massentourismus – So geht nachhaltiges Reisen

Massentourismus ist, wenn sich Menschenmassen durch die Heidelberger Altstadt quetschen, wenn im Sommer an den Stränden von Mallorca kein Platz mehr für einen Liegestuhl frei ist, wenn im Winter die Skipisten in den Alpen brechend voll sind. Aber es geht auch anders. Stichwort: nachhaltiger Urlaub. Wie es funktionieren kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Ralf Hieke gesprochen. Er ist Vizepräsident des Deutschen Reiseverbands.
5/16/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

OSZE: Mehr mediale Fairness vor Stichwahl in Türkei

In der Türkei heißt es: Nach der Präsidentschaftswahl ist vor der Stichwahl in knapp zwei Wochen. Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan und der Herausforderer Kemal Kilicdaroglu treten gegeneinander an. Michael Link, europapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Chef der mehr als 360 OSZE-Wahlbeobachter hofft auf mehr Fairness bei der Stichwahl. In SWR Aktuell sagte er: "Wir hoffen, dass es bei den letzten Wahlkampf-Maßnahmen in den kommenden 14 Tagen für beide Kandidaten gleichermaßen möglich sein wird, tatsächlich frei und ungestört ihre Wahlkampf-Maßnahmen durchführen zu können – und dass vor allem die Berichterstattung über beide ausgeglichener wird." Anderenfalls werde es bei der Stichwahl wieder zu der Situation kommen, dass der eine Bewerber eine deutliche Übermacht in der medialen Berichterstattung habe. "Für eine wirklich wettbewerbsfähige Wahl brauchen wir gleiche Wettbewerbsbedingungen", so Link. Welche Probleme er bei der vergangenen Wahl sah und warum er den Anstieg der Wahlbeteiligung positiv bewertet, sagt Link im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
5/16/20235 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht – daran muss sich auch die Ukraine halten!"

Connection e.V. ist ein Verein aus Offenbach, der Beratung und Hilfe bei Kriegsdienstverweigerung anbietet. Nach der Teilmobilmachung in Russland wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine im vergangenen September habe es hunderte Anrufe von russischen Verweigerern, ihren Verwandten und Freunden gegeben, hat Rudi Friedrich von Connection e.V. in SWR Aktuell gesagt. Seitdem reiße der Strom der Anfragen nicht ab. "Wir bekommen Anrufe von allen Seiten, von Verweigerern aus der Ukraine, Russland, sogar Belarus, weil sie nicht wissen, was sie tun sollen und weil für die Verweigerer klar ist, dass sie an diesem Krieg nicht teilnehmen wollen." Was der Offenbacher Verein für diese Menschen tun kann, und warum es ukrainische Kriegsdienstverweigerer besonders schwer haben, darüber hat Rudi Friedrich mit SWR Aktuell-Moderatorin Dagmar Freudenreich gesprochen.
5/15/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Reiseverband: Deutsche gehen wieder intensiv auf Reisen

Urlaub in Zeiten einer angespannten wirtschaftlichen Lage in Deutschland bedeutet, dass viele Menschen den Euro zweimal umdrehen. Wie groß ist die Bereitschaft Geld fürs Verreisen auszugeben? "Wir sehen, dass nach den Krisenjahren durch Corona die Menschen ihre Urlaubswünsche wieder umsetzen wollen. Das machen sie sehr intensiv", sagt Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbands, in SWR Aktuell. "Die Umsatzeingänge liegen erkennbar über dem Niveau des Jahres 2019", so Fiebig zum Buchungsverhalten der Deutschen. Welche Reiseziele 2023 im Trend liegen und wie sich möglicherweise Geld sparen lässt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit ihm gesprochen.
5/15/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Türkei-Wahl: Darum ist Edogans AKP so stark

Bei der Präsidentenwahl in der Türkei liegt Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan vorn - aber zum Sieg im ersten Wahlgang wird es wohl nicht reichen. Die Wahlbehörde sah ihn nach Auszählung fast aller Stimmen knapp unter 50 Prozent, seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu bei knapp 45 Prozent. Wie kommt es, dass Erdogan trotz Wirtschaftskrise und Vetternwirtschaft immer noch so viel Rückhalt bei den Menschen im Land hat? Nach Ansicht von Kristian Brakel, dem Leiter des Istanbuler Büros der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, gibt es mehrere Erklärungsversuche: "Erdogans Regierungspartei AKP ist die größte Partei im Land. Sie hat eine unglaubliche Basisorganisation, die sehr guten Tür-zu- Tür-Wahlkampf in den Nachbarschaften macht." Zudem würden viele Menschen jene Partei wählen, die ihnen persönliche Vorteile verspreche: "Die AKP wird noch immer mit Regierungsfunktionen in Verbindung gebracht. Sie ist auch die Partei, die zum Beispiel Jobs und gewisse Vorteile vergeben kann", so Brakel. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch äußert sich der Leiter des Istanbuler Büros der Heinrich-Böll-Stiftung auch über Vorwürfe von Wahlmanipulation, den Wahlkampf vor einer möglichen Stichwahl und die Herausforderungen für die Opposition.
5/15/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

SPD-Außenpolitiker Schmid: Militärhilfen für Ukraine statt NATO-Beitritt

Nach Ansicht des außenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, steht ein NATO-Beitritt der Ukraine nicht unmittelbar bevor. In SWR Aktuell sagte Schmid, auf dem nächsten NATO-Gipfel stehe keine Entscheidung darüber an. Es gelte das Versprechen der NATO, dass die Tür für die Ukraine sowie für Georgien offenstehe. "Allerdings wird, solange der Krieg läuft, ein NATO-Beitritt schwierig, da es die klare Aussage der NATO gab, nicht Kriegspartei werden zu wollen." Wie es um die weiteren Forderungen Selenskyjs, wie die Lieferung von modernen Kampfjets steht, sagte Nils Schmid im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
5/15/20236 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Trauzeuge

Die sogenannte "Trauzeugen-Affäre" beschäftigt weiter das politische Berlin. Diese Woche haben sich Wirtschaftsminister Habeck und sein Staatssekretär Graichen den Fragen von zwei Bundestags-Ausschüssen gestellt. SWR Aktuell-Kolumnistin Katharina Krüger über das Für und Wider, einen Trauzeugen zu haben.
5/14/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Muttertag als Kampfzone - gerät der Streit ums Basteln außer Kontrolle?

Muttertag ist nichts für Weicheier: Schuld daran sind aber nicht die Mütter, sondern wirre Diskussionen über Gebasteltes aus der Kita, findet Marie Gediehn in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
5/13/20232 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Schärferer Ton der deutschen Politik gegenüber China ist richtig

Wie soll der zukünftige Umgang mit China aussehen? Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnt vor dem "Prinzip Hoffnung". Man habe gesehen, wie trügerisch die Hoffnung sei, durch wirtschaftliche Abhängigkeiten für Sicherheit sorgen zu können, sagte sie beim EU-Außenministertreffen mit Blick auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch begrüßt die härtere Gangart Deutschlands gegenüber China. Man hätte es wissen können, kritisiert er. "Wir haben jahrelang gegenüber China einen Schmusekurs vertreten." Die Politik sei stark von der Wirtschaft beeinflusst gewesen, "weil einige Konzerne ihre Interessen geltend gemacht haben." Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine hätten Politik, Wirtschaft und Gesellschaft jedoch wachgerüttelt. "Jetzt merkt man plötzlich, dass es beispiellos naiv war, in Peking einen Pakt mit dem Teufel zu schließen." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich nennt Christoph Quarch einige Beispiele, warum die chinesische Politik auf die globale Vorherrschaft ausgerichtet ist.
5/13/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Explosion in Ratingen: Was tun mit traumatisierten Rettern und Helfern?

Noch immer sind viele Fragen zur Explosion in einem Hochhaus in Ratingen bei Düsseldorf offen. Bei dem Einsatz wurden eine Polizistin und ein Polizist sowie sieben Feuerwehrleute schwer verletzt. 22 weitere Rettungskräfte erlitten leichtere Verletzungen. Ein 57-Jähriger ist festgenommen worden. In der Wohnung, in der der Mann mit seiner Mutter wohnte, ist zudem eine Leiche gefunden worden. Der Mann hatte den Rettungskräften die Wohnungstür geöffnet, dabei kam es zur Explosion. Die Ermittler wollen jetzt klären, ob der Verdächtige die Retter in einen Hinterhalt gelockt und am Wohnungseingang einen Sprengsatz gezündet hat. Wie können Rettungskräfte mit einer solchen Situation umgehen? Eine Vorbereitung funktioniere nur bedingt, sagt Henrike Ortwein aus Hamburg, Psychotherapeutin und frühere Polizistin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.Wie allerdings das Erlebte anschließend aufgearbeitet werden kann, berichtet sie im Interview.
5/12/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

SPD-Chef: Heizungsdebatte ist "Desaster"

SPD- Chef Lars Klingbeil: beim Thema Heizungsumbau ist viel schiefgelaufen, die Leute wurden unnötig beunruhigt- aber die Wärmewende muss umgesetzt werden. Nach dem Flüchtlingsgipfel ist er bereit, Asylbewerber, die schon im Land sind, früher arbeiten zu lassen. Und: Im Job als SPD-Vorsitzender altert man schneller... Das Interview der Woche mit SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil führte SWR-Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert.
5/12/202324 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Abnehmen per Injektion: Diätspritze nur mit Ernährungsumstellung einsetzen

Ein neuer Diät-Trend kommt aus den USA zu uns: Eine Spritze täglich und schon purzeln die Pfunde - ganz ohne Sport und Diät. Der Wirkstoff, mit dem das möglich sein soll, heißt Semaglutid und wurde erstmals vom US-amerikanischen Pharmakonzern Ozempic auf den Markt gebracht. US-Prominente wie Tesla-Chef Elon Musk schwören angeblich drauf. Prof. Martin Pfohl, Chefarzt für Inneres am Duisburger Bethesda-Krankenhaus und Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, warnt davor, die Diätspritze ohne ergänzende Umstellung der Ernährung einzusetzen.
5/12/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

100 Jahre Muttertag: Kein Grund zum Feiern

Der Muttertag in Deutschland wird 100 Jahre alt. Für Désirée Waterstradt, Elternschaftsforscherin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist das kein Grund zum Feiern. Die Gesellschaft habe ein sehr ambivalentes Mutterbild. "In unseren Berufs- und Geldgesellschaften ist es so, dass man die 'Umsonst-Leistung' der Mutter nicht nur schätzt, sondern auch auf sie herabblickt und sie geringschätzt." Denn Mütter seien keine Fachkräfte rund ums Kind. "Das ist eine schwierige Gemengelage." Deshalb plädiert Waterstradt dafür, anstatt des Muttertags alle Beteiligten an der Kindererziehung zu würdigen. "Menschenmütter konnten ihren Nachwuchs noch nie allein aufziehen." Es handele sich vielmehr um eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Gesellschaft. "Diese Kooperationsleistung können wir sehr wohl feiern, wenn es ein Miteinander von Kita-Erzieherinnen, Vätern, Hebammen gibt - und wer ansonsten noch alles dabei ist", sagt die Wissenschaftlerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
5/12/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Vor Verleihung des Deutschen Filmpreises: Licht und Schatten in der Branche

In Berlin wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Der Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues", der in den USA vier Oscars gewonnen hat, geht mit den meisten Nominierungen ins Rennen. Das sorgt für Diskussionen, sagt SWR Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner, denn es sei ein Film nominiert worden, "der nicht fürs Kino gemacht wurde, sondern für den Streamingdienst Netflix." Der Deutsche Filmpreis sei eigentlich eine Auszeichnung, die an Kinoproduktionen vergeben werde. Aufgrund seines Erfolgs bei der Oscar-Verleihung "rechnen viele mit einem Durchmarsch des Films, weil sich die Filmakademie nicht die Blöße geben will, anders zu entscheiden als die Academy." Hinzu komme, dass anspruchsvolle Filme wie "Music" von Angela Schanelec oder "Roter Himmel" von Christian Petzold nicht für den Deutschen Filmpreis nominiert seien. Wie die Enthüllungen über Til Schweiger die Branche beschäftigen, hören Sie ebenfalls im Gespräch von SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit unserer Filmkritikerin.
5/12/20233 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Türkei: Wie frei und fair sind die Wahlen?

Am Sonntag sind mehr als 64 Millionen Türkinnen und Türken dazu aufgerufen, das Parlament und den Präsidenten neu zu wählen. Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan will weiter über die Geschicke des Landes entscheiden. Für den Wahltag selbst ist Kristian Brakel, Leiter der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, optimistisch, dass mit keinen großen Behinderungen zu rechnen ist. "Am Wahltag selbst können die meisten Wählerinnen und Wähler davon ausgehen, dass sie ihre Stimme ohne besonderen Druck abgeben können." Mit kleineren Einschränkungen gerade in ländlichen Regionen müsse gerechnet werden, "aber größtenteils ist das frei." Allerdings liege hinter dem Land ein Wahlkampf, der nicht besonders fair verlaufen sei. "Wenn man sich anguckt, wie viel der Präsident im Fernsehen auftreten kann, in den Medien vorkommt, die größtenteils von der Regierung gesteuert werden - und wie viel die Opposition: Da gibt es erhebliche Unterschiede." Außerdem habe Erdogan den ganzen Staatsapparat hinter sich. "Er verteilt staatliche Gelder als Wahlgeschenke. Solche Mittel hat der Gegenkandidat nicht zur Verfügung." Welche Chancen Erdogans Herausforderer Kemal Kilicdaroglu bei der türkischen Präsidentschaftswahl trotzdem hat, erläutert Brakel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
5/12/20235 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Katzenschutzverordnung in Koblenz: Tierschutzverband lobt Vorreiterrolle der Stadt in RLP

In Koblenz müssen alle Katzen, die im Freien herumlaufen, demnächst kastriert sein, einen Mikrochip tragen und im Heimregister eingetragen sein. Das steht in der Katzenschutzverordnung, die am 1. Juli in Kraft tritt. Lob für das Vorgehen der Stadt kommt von Andreas Lindig, Vorsitzender des Tierschutzverbandes Rheinland-Pfalz. Nur zehn Prozent der Kommunen im Land hätten bereits eine solche Verordnung. "Koblenz ist da eine rühmliche Ausnahme. Wir begrüßen das außerordentlich. Wir sind froh, dass der Stadtrat sich in dieser Sache so positioniert hat. Das ist ein gutes Signal." Solche Katzenschutzverordnungen seien dringend notwendig, "damit das Katzenelend endlich eingedämmt wird und es nicht weitere traurige Situationen gibt, wo solche Tiere verenden müssen." Wie die Verordnung in Koblenz umgesetzt werden soll, erläutert Lindig im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/11/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Kosten für Flüchtlingsunterbringung: Städte- und Gemeindebund hat noch viele Fragen

Eine Milliarde Euro zusätzlich! Für dieses Jahr! Bundeskanzler Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten der Länder haben sich rund um die Versorgung von Geflüchteten verständigt. Ein Betrag, der zunächst hoch klingt - aber bei Städten und Kommunen für Kritik sorgt. Zu wenig werde über die weitere Zukunft nachgedacht, obwohl die Fakten auf dem Tisch lägen, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, im Gespräch mit SWR2-Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
5/11/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Aufregung um giftige Ölkäfer: Wo kommen die Insekten vor?

Ölkäfer sorgen gerade für Schlagzeilen. Das Insekt sondert bei Gefahr ein Sekret ab, das giftig ist und für den Menschen tödlich sein kann. Doch wo kommen sie am häufigsten vor? Ölkäfer seien "Parasiten bei Wildbienenarten, und zwar solchen Wildbienenarten, die im Boden nisten", sagt Claus Wurst, Fachbeauftragter für Käfer beim NABU Baden-Württemberg. "Das heißt: überall, wo Ölkäfer vorkommen, muss eine gut entwickelte Wildbienenpopulation vorhanden sein." Die besten Voraussetzungen bestünden in offenen Landschaften, also zum Beispiel entlang von großen Flüssen. Hochwasserdämme, die immer wieder gemäht werden müssten, seien für Wildbienen ein idealer Lebensraum. Ölkäfer als deren Parasiten siedelten sich deshalb auch dort verstärkt an. Warum der NABU-Experte die Aufregung um den tödlichen Ölkäfer für überzogen hält, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/11/20235 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Neuwieder Landrat zum Flüchtlingsgipfel: Es fehlt ein langfristiges Konzept

Aus den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels, den Beschlüssen von Bund und Ländern, müssen die Städte und Gemeinden praktische Politikt machen. Eine Milliarde Euro sollen für die Betreuung von Flüchtlingen zusätzlich fließen. Aber ist das wirklich ausreichend? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Achim Hallerbach gesprochen. Er ist Landrat des Kreises Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz und Mitglied der CDU.
5/11/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz im Profisport: Nur ein Hype oder die neue Zukunft?

Wer Spiele der Fußball-Bundesliga schaut, sieht sie schon jetzt mit Tablet-Computer umherlaufen: Trainer und Betreuerteam analysieren damit jeden Spielzug, versuchen das eigene Team optimal auf den Gegner einzustellen. Das gelingt mitunter nicht immer. "Im Fußball kann alles passieren", heißt es immer wieder. Doch das kann sich ändern. Denn Künstliche Intelligenz macht auch vor dem Sport nicht halt. Die Firma Plaier aus Hamburg will per KI die Spiel- und Spieleranalyse revolutionieren. Jan Wendt ist einer der Produktentwickler. Über die Möglichkeiten der KI im Profisport hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Jan Wendt gesprochen.
5/11/20232 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Eine Wette gegen den Hunger: die Tafel ruft in Mannheim zum Tanzflashmob auf dem Marktplatz auf

Jochen Brühl gegen Peter Kurz: der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V. fordert den Mannheimer Oberbürgermeister symbolisch bei einem Tanzflashmob heraus. Brühl habe gegen Kurz gewettet, dass es gelingt, dass 200 Mannheimerinnen und Mannheimer um 17:30 Uhr (Mittwoch, 10.05. 2023) auf dem Marktplatz zusammen mit ihm tanzen würden. Sollte die Wette gewonnen werden, hätten sich die Supermarktketten Rewe und Penny bereiterklärt, 24 Tonnen Lebensmittel für die Mannheimer Tafel bereitzustellen. "Jeder Bürger und jede Bürgerin kann also heute durch die Teilnahme Menschen unterstützen und ein deutliches Zeichen gegen Armut setzen", sagt Jochen Brühl. Wie es den Tafeln, zum Beispiel in Baden-Württemberg, in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten geht, erläutert der Vorsitzende des Bundesverbands im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/10/20236 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Übergewicht bei Kindern: Was tun gegen Fettleibigkeit?

Die Zahlen sind erschreckend. Übergewicht bei Kindern hat bundesweit enorm zugenommen. Etwa ein Fünftel der Jungen und Mädchen ist dicker als vor zehn Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Barmer Arztreport. Auch in Baden-Württemberg sind viele Kinder zu dick. Der Kampf gegen die Fettleibigkeit müsse früh beginnen, sagt Ursula Marschall, leitende Medizinerin im Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung. Kinder bräuchten Bewegung. "Wenn man sich umschaut: Es gibt immer weniger Bolzplätze oder Spielplätze, wo Kinder sich bewegen können." Hinzu komme, dass das Angebot an Lebensmitteln mit vielen Kalorien, wie zum Beispiel Süßigkeiten, weiter stark ansteige. Daraus schlussfolgert sie: "Das Wissen, wie ich mich gesund ernähre, sinkt immer mehr. Deswegen müssen wir genau an dem Punkt ansetzen." Eine gesunde Ernährung zur Vermeidung von Adipositas sei außerdem wichtig im Kampf gegen die Spätfolgen. "Wir reden von Erkrankungen, die gerade auch im Erwachsenenalter richtig große Probleme machen." Dazu gehörten zum Beispiel Zuckerkrankheit und Bluthochdruck. Warum die Medizinerin trotzdem nichts von einem Werbeverbot für zuckerhaltige und auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete Lebensmittel hält, erläutert sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/10/20237 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ex-Präsident Trump wegen sexueller Nötigung verurteilt: Ein Rückschlag im Wahlkampf?

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump ist wegen sexueller Nötigung zu einem Schmerzengeld und Schadenersatz in Höhe von fünf Millionen Dollar verurteilt worden. Das Geld - wenn es denn tatsächlich gezahlt wird - bekäme die Journalistin Jean Carroll. Sie hat nach dem Urteil geschrieben, sie widme den Sieg vor Gericht allen Frauen, denen nicht geglaubt werde. SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck hat den auf die USA spezialisierten Kampagnen- und Strategie-Berater Julius van de Laar gefragt, inwiefern Trump die Verurteilung politisch und bei der Zustimmung der Wähler schadet.
5/10/20236 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Musik machen lernen: Die Mannheimer Popakademie wird 20 Jahre alt

Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim wird 20 Jahre alt. Der SWR kann mitfeiern, denn die heutige Popakademie ging aus der "Rockstiftung Baden-Württemberg" hervor, die 1996 vom damaligen SWF und vom Land als Piloteinrichtung gegründet wurde. Das Ziel: die regionale Musikszene Baden-Württembergs fördern. Studierende und Absolventen der Popakademie waren an vielen Erfolgen beteiligt: Zum Beispiel an den Nummer-eins-Alben von Casper, Cro, Frida Gold und Tim Bendzko. Von Anfang an dabei ist Udo Dahmen, der künstlerischer Direktor der Popakademie. Mit ihm hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich über die Erfolge der Popakademie gesprochen.
5/10/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Flüchtlingsgipfel: Forscher fordert neue Wege bei der Migration

In Berlin geht es beim Flüchtlingsgipfel mit Kanzler Scholz darum, dass Länder und Kommunen vom Bund mehr Geld fordern. Aber es geht auch darum, wie Deutschland mit künftigen Flüchtlingsbewegungen umgehen soll. Der Migrationsforscher Olaf Bernau arbeitet mit mehreren Flüchtlingsorganisationen zusammen und kennt sich in einigen Regionen Afrikas gut aus. Er sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich: "Die Politik muss mehr Mut beweisen.“ Die aktuelle Flüchtlingspolitik sei gescheitert. Die Politik müsse sich auf neue Wege einlassen und dabei auch auf afrikanische Länder hören. "Die Länder kennen die eigene Geschichte und Logik der Migration am besten und wissen, dass es auch zur Migration gehört zurückzukehren.“
5/10/20234 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern: Kritik an Wegfall anonymer Meldestellen

In Deutschland sollen Whistleblower besser geschützt werden. Dazu hat die Ampel-Koalition das Hinweisgeberschutzgesetz erarbeitet, das der Bundestag bereits verabschiedet hat. Ursprünglich war geplant, dass Firmen ein System von anonymen Meldestellen aufbauen sollten. Doch CDU und CSU wollen über ihre Mehrheit im Bundesrat durchsetzen, dass betriebsinterne Meldestellen die Zuständigkeit erhalten sollen. "Das ist eine Abschwächung des Gesetzes", kritisiert Kai Dittmann, Leiter Politik bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Wer unter diesen Umständen auf Missstände in einem Unternehmen hinweise wolle, müsse immer in Sorge sein, dass die Vorgesetzten oder die Kollegen etwas davon mitbekommen würden. "Diese Sorge wird viele davon abhalten Missstände in ihren Unternehmen tatsächlich zu veröffentlichen." Außerdem sei ein pauschales Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro bei Verstößen gegen das Gesetz nicht zielführend. Welche Sanktionen besser geeignet seien, erläutert Dittmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/9/20234 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Radfahren! Aber bequem. Welcher Sattel passt für mich?

Fahrradpendler und Radsportler sind schon längst wieder unterwegs. Wenn es immer wärmer wird, holen auch mehr und mehr Freizeit- und Schönwetterradler ihr Fahrrad aus Kellern oder Schuppen. Dass das Gesäß nach der ersten Fahrt schmerzt, ist fast unvermeidlich. Wenn das allerdings zum Dauerzustand wird, dann stimmt womöglich etwas mit dem Sattel nicht. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Thomas Geisler vom Pressedienst Fahrrad gesprochen.
5/9/20232 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Eurovision Song Contest in Liverpool: Die Stimmung vor dem 1. Halbfinale

Es ist wieder ESC! Im vergangenen Jahr hat die Ukraine den Eurovision Song Contest gewonnen - dort kann die Show in diesem Jahr wegen des russischen Angriffskrieges aber nicht stattfinden. Deswegen springt Großbritannien in Form von Liverpool als Gastgeber des 67. ESC ein. Heute Abend ist das erste Halbfinale. Mit dabei ist Lothar Zimmermann, der als Arzt und Journalist im Programm von SWR Aktuell regelmäßigTipps zur Gesundheit gibt. Weil er aber auch ESC-Fan und regelmäßiger ESC-Reisender ist, hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit ihm gesprochen und ihn nach den Warm Up-Partys vor dem ersten Halbfinale gefragt.
5/9/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Vor dem Flüchtlingsgipfel: FDP-Innenpolitikerin Teuteberg für Begrenzung der Zuwanderung

Die FDP-Innenpolitikerin Linda Teuteberg hat vor dem morgigen Flüchtlingsgipfel gefordert, Zuwanderung nach Deutschland zu begrenzen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagte Teuteberg, sinnvoll sei es, die EU-Außengrenzen besser zu schützen und Asylanträge bereits dort zu prüfen. Die Rufe nach mehr Geld für die Flüchtlingsunterbringung seien nicht zielführend: "Es ist nicht nur eine Geldfrage. Wir müssen auch sehen, dass wir nur begrenzte Kapazitäten haben." Es gehe darum, Menschen gerecht zu werden: "Wenn wir Menschen unterbringen, ist es nicht damit getan, ein Bett und Nahrung zur Verfügung zu stellen. Wir wollen ja auch, dass Kinder beschult werden, dass Integration in Bildung und Arbeitsmarkt stattfindet. Und dazu haben wir nicht unbegrenzt Personal." Daher sei es wichtig, die Kapazitäten auf diejenigen zu konzentrieren, die des Schutzes bedürfen.
5/9/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Babynamen in Deutschland: Warum Noah und Emilia wieder auf Platz eins der Bestsellerliste stehen

Noah und Emilia führen auch 2022 die Top Ten der beliebtesten Babynamen an. Wie bereits in den beiden Jahren zuvor kletterten sie auf einer Liste der häufigsten Vornamen auf Platz eins, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden mitteilte. Für Knud Bielefeld aus Ahrensburg ist dieses Ergebnis keine Überraschung. "Das ist schon immer so gewesen, dass sich die Top-Mode-Namen von Jahr zu Jahr wenig verändern", sagt der 56-Jährige, der sich seit einem Vierteljahrhundert hobbymäßig mit Vornamen beschäftigt und ergänzt: "Das dauert ein paar Jahrzehnte, bis sich da richtig etwas umwälzt." Regional gebe es durchaus Unterschiede bei den Vornamen. Im Norden Schleswig-Holsteins mache sich der Einfluss Skandinaviens bemerkbar. In Flensburg werde der Vorname 'Lönne' gerade häufiger vergeben. "Das ist ein Jungenname, der in Dänemark sehr populär ist." In Bayern seien dagegen Vornamen wie Xaver oder Korbinian nicht unüblich. "Alte deutsche Namen, wie Erwin, Kurt oder Gerda, werden in Sachsen besonders gern vergeben." Warum der Hoby-Namensforscher seinen Vornamen Knud am Ende mit 'd' schreibt, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/8/20235 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Personalmangel an Kitas in BW: "Man hat jahrzehntelang verschlafen, dass der Bedarf steigen wird."

Der Personalmangel an baden-württembergischen Kindertagesstätten hat sich weiter zugespitzt. Das geht aus einer neuen Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg unter Kitaleitungen hervor. Der Vorsitzende Gerhard Brand bemängelt: "Man hat jahrzehntelang verschlafen, dass der Bedarf steigen wird." Jetzt sei ein Punkt erreicht, an dem die Situation zu kippen drohe. Zum einen sei an vielen Kitas so wenig Personal vorhanden, "dass wir die Aufsicht nicht im geforderten Maße wahrnehmen können. Da kommt es zu Aufsichtspflichtverletzungen." Dieses Problem könne rechtlich relevant werden. Außerdem gehe die Qualität verloren. "Kindertagesstätten haben nicht nur die Aufgabe, Kinder zu betreuen. Die Einrichtungen haben auch die Aufgabe, Kinder spezifisch zu fördern, sodass sie sich altersgemäß gut entwickeln können." Eine solche Förderung, die für einen guten Schulstart notwendig sei, könne nicht mehr gewährleistet werden. Warum der Verbandsvorsitzende trotz der zugespitzten Personallage an den Kitas in Baden-Württemberg etwas Hoffnung auf Besserung hat, erklärt er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
5/8/20234 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gefährlich nasse Straßen: Wie umgehen mit Aquaplaning?

Heftigen Regen haben wir zuletzt auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz immer wieder erlebt. Auf den Straßen droht dann Gefahr. Mit dem Auto kommen viele ins Schwimmen, wenn zu viel Wasser auf der Fahrbahn ist: Aquaplaning. Obwohl jeder Autofahrer in der Fahrschule damit konfrontiert wurde, wissen die meisten nicht mehr, wann es dazu kommt und was dann zu tun ist. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies hat Andreas Hölzel vom ADAC erläutert, in welchen Situationen die Gefahr besonders groß ist und wie am besten mit Aquaplaning umzugehen ist.
5/8/20236 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

DRK: "Pop-up-Stores" zum Blutspenden

Blutkonserven retten Leben. Bundesweit würden deshalb täglich 14.000 bis 15.000 Blutspenden benötigt, sagt Daniel Beiser vom Zentrum für Transfusionsmedizin Bad Kreuznach. Es ist Teil des DRK-Blutspendedienstes West. Doch nur drei bis vier Prozent der Menschen in Deutschland, die die notwendigen Kriterien erfüllen, würden Blut spenden. Das Deutsche Rote Kreuz geht deshalb neue Wege. In Nordrhein-Westfalen gebe es bereits sogenannte Pop-up-Stores, sagt Daniel Beiser: "Die Menschen kommen in ein Ladengeschäft in die Innenstadt und können dort direkt Blut spenden. Da ist das Ambiente etwas moderner und schöner, also nicht so bieder, wie man das von der Blutspende gewohnt ist." Geplant sei, diese Pop-up-Stores auch in anderen Bundesländern anzubieten. "Wir müssen dorthin kommen, wo die Menschen sind." Welche Altersgruppen besonders häufig und welche besonders selten zur Blutspende gehen, erläutert der DRK-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
5/8/20235 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Krankenversicherung: Lieber privat oder gesetzlich?

Rund 90 Prozent aller Menschen in Deutschland sind in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Wer weniger als 5.550 Euro im Monat brutto verdient, wird in der Regel bei einer der AOK, einer Ersatz- oder Betriebskrankenkasse versichert sein. Wer mehr Geld bekommt, kann auch dort bleiben, ist dann aber freiwillig versichert und hat die Wahl - zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Welche Versicherungsform für wen die bessere Wahl ist und welche Besonderheiten zu beachten sind, hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Julika Unger besprochen. Sie ist Gesundheitsberaterin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
5/8/20236 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Städte- und Gemeindebund: "Flüchtlingspolitik neu aufstellen"

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert vor dem Flüchtlingsgipfel am Mittwoch, dass die Bundesregierung die Flüchtlingspolitik neu aufstellt. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, es gehe darum, mehr zu begrenzen, zu ordnen und dauerhaft zu finanzieren: "Entscheidend ist: Was kommt am Ende bei den Kommunen an. Und da muss man sagen, das ist zu wenig." Der Bund mache es sich zu einfach: "Die politische Verantwortung für die Migrationspolitik liegt nicht bei den Ländern oder bei den Kommunen – sondern beim Bund. Dann wundere ich mich schon ein wenig: Der Bund entscheidet, alle aus der Ukraine Vertriebenen kommen ins Bürgergeld, und jetzt rechnet er vor, dass das etwas kostet. Es war ja klar, dass das etwas kostet."
5/8/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Eine Frau - ein Wort: Auszeit

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer will sich nach seinem Konferenz-Eklat eine Auszeit nehmen. Wie genau die aussehen soll, hat er nicht gesagt. Aber unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich dazu Gedanken gemacht.
5/7/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Kolumne: God save the – Fischbrötchen!

Bei allem Verständnis für royale Mega-Events – es gibt Wichtigeres! Meint Pascal Fournier in seiner Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten"
5/6/20232 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Was bringt Boris Palmers Auszeit?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die angekündigte Auszeit des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer. Was die großen Philosophen zum Thema Auszeit sagen, das klärt Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
5/6/20234 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Den Hallen- und Freibädern fehlt der Nachwuchs

Der Beruf des Schwimmmeisters - früher war das der Bademeister – ist nicht mehr angesagt, klagt Oliver Sternagel, der Leiter der Karlsruher Bäderbetriebe in SWR Aktuell: "Wir arbeiten natürlich dann, wenn unsere Gäste frei haben: am Abend, am Feiertag, am Wochenende." Dabei könne die Bezahlung, bis 1600 Euro netto nach der Lehre, sich durchaus sehen lassen, meint Sternagel. So glamourös wie "Baywatch" sei der Job dann aber doch nicht. "Unsere Fachkräfte sind Lebensretter, Handwerker, Menschen, die gerne an der frischen Luft arbeiten - und das sind Menschen, die auch gerne mit unseren Gästen zusammenarbeiten." Wie lange die Ausbildung dauert und was Interessierte mitbringen müssen, darüber hat Oliver Sternagel mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
5/5/20234 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ist die Gasversorgung jetzt sicher, Klaus Müller?

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, appelliert, beim Thema Gasversorgung auch an den nächsten Winter zu denken. Wenn der nächste Winter kälter wird, sei nicht ausgeschlossen, dass Gas wieder knapp werde – trotz guter Speicher-Füllstände und neuer Flüssiggasterminals an Nord- und Ostsee. Außerdem kündigt er an, die Mobilfunkbetreiber zum schnellen Netzausbau zu verpflichten. Das Interview der Woche mit Klaus Müller hat SWR-Korrespondent Christopher Jähnert geführt.
5/5/202324 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

CSU-Parteitag "Krönungsmesse" für Söder?

Die CSU ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen, vor allem natürlich, weil es sie nur in Bayern gibt. Und der jeweilige Vorsitzende hat schon fast etwas von einem regierenden Monarchen im Freistaat. Das gilt auch für Markus Söder, der sich jetzt am Samstag auf dem Parteitag zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl wählen lassen will. Wird das eine Art Konkurrenzveranstaltung zur Krönung von König Charles III. in Großbritannien? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Anna Clauß gesprochen, sie ist bayerische Landeskorrespondentin des Magazins "Der Spiegel" und hat das Buch "Söder - die andere Biographie" geschrieben.
5/5/20234 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Keine Nachwuchssorgen: Was die Kinder- und Jugendfeuerwehr in Kaiserslautern erfolgreich macht

Die Jugendfeuerwehr in Kaiserslautern freut sich über großen Zulauf. Und das ohne Werbekampagne, wie Stadtjugendfeuerwehrwartin Barbara Reidenbach in SWR Aktuell betont. "Wir nehmen aber am öffentlichen Leben teil. Seit 15 Jahren präsentieren wir uns regelmäßig auf städtischen Veranstaltungen." Was die freiwillige Feuerwehr für Kinder und Jugendliche attraktiv macht? Stadtjugendfeuerwehrwartin Reidenbach nennt die Fahrzeuge und die Löschtechnik als Beispiele. Und die finden vor allem die ganz Kleinen mega interessant: "Wir haben eine Bambini-Feuerwehr. Da ist die Altersgrenze zwischen sechs und zehn Jahren." Wie die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit in Kaiserslautern aussieht, darüber hat Barbara Reidenbach mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
5/4/20234 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Mehr Unfälle mit Treckern: Autoinsassen haben meist schlechte Überlebenschancen

Immer häufiger kommt es zu schweren Unfällen mit Autos und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Der Grund: Vor allem Traktoren sind in den vergangenen Jahren immer größer und schwerer geworden. Darauf hat Siegfried Brockmann, der Leiter der Unfallforschung der Versicherer in SWR Aktuell hingewiesen: "Teilweise ziehen sie zwei Anhänger und haben riesige Anbaugeräte." Das bedeutet: Unfälle mit solchen Gespannen gehen selten glimpflich aus. Sie sollen deshalb besser erforscht werden. "Die Gefahr, bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, ist 56-mal höher, wenn ein Traktor im Spiel ist." Zu Unfällen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen kommt es nach Auskunft des Unfallforschers vor allem auf Landstraßen. "An der Spitze der Statistik stehen Unfälle, bei denen ein Traktorgespann überholt wird und genau in dem Moment biegt der Traktor nach links ab und steht quasi quer zur Fahrtrichtung des Überholenden." Das habe für PKW-Insassen in der Regel schwere bis tödliche Verletzungen zur Folge. Warum Autofahrer oft das Verhalten von Traktorgespannen falsch einschätzen, darüber hat Unfallforscher Siegfried Brockmann mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
5/4/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

So kann die Digitalisierung Pflegekräfte entlasten

Wenn wir über Digitalisierung in der Pflege sprechen, denken viele an Roboter, die wahlweise musizieren oder Spiele mit alten oder dementen Menschen spielen. Aber es geht um viel mehr. Digitale Anwendungen können nämlich Pflegende entlasten und Arbeitsprozesse im Pflegealltag vereinfachen, etwa bei der Pflegedokumentation oder der Dienstplangestaltung. Um die Chancen der Digitalisierung in der Pflege zu definieren, hat das Land Rheinland-Pfalz eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse heute von Arbeits- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer von der SPD vorgestellt werden. SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler hat mit ihm gesprochen.
5/4/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Gewalt gegen Polizisten: Wer will heute noch zur Kripo?

Ob bei Verkehrskontrollen oder Demonstrationen – regelmäßig kommt es zu Gewalt gegen Polizisten. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums ist die Zahl der Gewalttaten gegen Beamte 2021 noch mal angestiegen auf fast 40.000 Taten, also rund 110 am Tag. In Berlin läuft gerade der Europäische Polizei-Kongress, auch dort ist die Gewalt gegen Polizisten ein Thema. Wie groß ist das Problem – und was könnte helfen? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Sebastian Fiedler gesprochen, er ist Kriminalhauptkommissar, war lange Vorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter und ist mittlerweile SPD-Abgeordneter im Deutschen Bundestag.
5/4/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Fischerei-Expertin des WWF: Blaukrabbe könnte in der Ostsee zum Fressfeind werden

Auf der Insel Usedom in der Ostsee hat ein Spaziergänger kürzlich eine ungewöhnlich große tote Krabbe gefunden. Jetzt steht fest: Es handelt sich um eine Blaukrabbe, eine Art, die ursprünglich an der US-Ostküste heimisch war. Fachleute sprechen von einem Sensationsfund, weil in der Ostsee bisher keine Exemplare dieser Art gefunden wurden. Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF (World Wide Fund For Nature) sieht den Fund mit gemischten Gefühlen: "Blaukrabben haben hier keine Fressfeinde. Eine neu ankommende Art kann auch selbst ein Fressfeind sein", sagte sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Wie sich eine mögliche Einwanderung von Blaukrabben auf das empfindliche Ökosystem der Ostsee auswirken könnte, wisse man derzeit nicht. Hören Sie im Interview, wie Tiere und Pflanzen heutzutage auf der ganzen Welt herumreisen - und welche Gefahren durch diese unkontrollierbare Migration entstehen.
5/3/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Auszeit-Expertin: Finger weg von Smartphone, Internet und Social Media

Sängerin Katie Perry hat es getan, ihr Kollege Ed Sheeran ebenfalls und auch Schauspieler Leonardo di Caprio - sie alle haben mal eine Auszeit genommen. Das will jetzt auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer tun. Nach erneuten Aufreger-Äußerungen und seinem Austritt bei den Grünen hat er angekündigt, dass er im Juni abtauchen und sich vier Wochen lang nur um sich selbst kümmern will. Julia Scharnhorst, Psychologin und Beraterin in Sachen Auszeit, hat da ein paar Tipps: "Handy, Internet, Social Media sollte man meiden und nur die engsten Kontakte weiter halten - also Familie oder beste Freunde. Das nimmt Druck raus", so die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Was Boris Palmer stattdessen in seiner Auszeit tun könnte, hören Sie im Interview.
5/3/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

RP-Familienministerin Binz: Kinder müssen der Gesellschaft etwas wert sein

Bei einer Kinderrechte-Tagung in Bingen haben Fachleute über die Diskriminierung und Ausgrenzung von Kindern diskutiert - ein Problem, das auch der rheinland-pfälzischen Familienministerin Katharina Binz (Bündnis90/Die Grünen) am Herzen liegt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex machte sie sich für die Einführung der viel diskutierten Kindergrundsicherung stark: "Viele Kinder wachsen in armen Verhältnissen auf und das hat einen ganz großen Einfluss auf ihre Chancen und Perspektiven". Die aktuellen staatlichen Leistungen, die nach Ansicht von Binz nicht ganz rund laufen, würden durch die Grundsicherung vom Kopf auf die Füße gestellt. "Kinder müssen der Gesellschaft etwas wert sein", appellierte Binz. Hören Sie im Interview auch, was das Land Rheinland-Pfalz für das Wohlergehen von Kindern aktuell und in Zukunft plant.
5/3/20234 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Rettungsdienstreform: Die "112" muss entlastet werden

Die Bundesregierung plant eine Reform der Notfallversorgung - heute berät eine Experten-Konferenz auf Initiative der Grünen, wie man dabei möglichst schnell vorankommt. Mit dabei ist auch der Geschäftsführer der Björn-Steiger-Stiftung in Winnenden, Ulrich Schreiner. Er sagte im SWR, man müsse davon weg, dass so oft die 112 angerufen werde und die Leitstelle nichts anderes tun könne als ein Auto zu schicken, auch wenn die Lage gar nicht lebensbedrohlich sei. Was stattdessen nötig wäre, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Ulrich Schreiner gesprochen.
5/3/20237 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Kommunikations-Experte zu Palmer-Entgleisungen: Es gibt Techniken zur Impuls-Kontrolle

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer ist nach neuen Aufreger-Äußerungen bei den Grünen ausgetreten. Er nimmt jetzt eine Auszeit und will sich professionelle Hilfe suchen. Immer wieder ist der Tübinger OB in der Vergangenheit mit verbalen Entgleisungen aufgefallen. Was er dagegen tun könnte, hat der Kommunikations-Experte Peter Rach im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex vorgeschlagen: "Es gibt Techniken, die einem dabei helfen, den ersten Impuls unter Kontrolle zu bringen". Hören Sie im Interview auch, warum Politiker den Populismus eigentlich brauchen und was der richtige - oder falsche - Tonfall in einem Gespräch bewirken kann.
5/2/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Darum haben wir den Winter ohne Gasmangel überstanden

Es wird Frühling, die Heizperiode ist zu Ende, aber die Gasspeicher sind immer noch gut gefüllt: Mit deutlich über 60 Prozent liegen wir in Deutschland aktuell weit über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Von einer Gasmangel-Lage sind wir also weit entfernt. Woran das liegt und ob wir uns nun entspannt zurückzulehnen können, hat SWR Aktuell Moderator Andreas Herrler mit dem Gasmarkt-Experten Heiko Lohmann vom Energie-Informations-Dienst besprochen.
5/2/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

49-Euro-Ticket gestartet: Weiter großer Handlungsbedarf im ÖPNV

Der Vorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Neuß, sieht nach der Einführung des 49-Euro-Tickets noch großen Handlungsbedarf beim öffentlichen Nahverkehr. Es werde noch Jahre dauern, bis der Umstieg auf Busse und Bahnen für viele Bürger attraktiv genug sei. Aber in der Politik finde inzwischen ein Umdenken statt, hat Neuß im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesagt.
5/2/20235 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Arbeit

Den Tag der Arbeit verdanken wir einem Streik für den Acht-Stunden-Tag. Deshalb haben wir am 1. Mai alle frei. Katharina Krüger macht sich aus diesem Anlass in ihrer Kolumne "Eine Frau, ein Wort" Gedanken um die Arbeit - die gegen Geld und andere Arbeit auch.
5/1/20231 minute, 43 seconds
Episode Artwork

Auch knapp drei Monate danach: Angehörige von Erdbeben-Opfern brauchen Hilfe

In der Türkei und Syrien sind im Februar bei den Erdbeben dort Zehntausende Menschen ums Leben gekommen. Für viele in Deutschland ist das weit weg und fast schon wieder vergessen, aber für Menschen, die dort Angehörige verloren haben, natürlich nicht. Auch in Deutschland leben viele dieser Menschen. In Berlin bekommen sie psychologische Unterstützung in einer Spezial-Sprechstunde. Wegen der hohen Nachfrage ist jetzt das türkischsprachige Angebot am Zentrum für transkulturelle Psychiatrie am Humboldt-Klinikum bis mindestens Mitte Mai verlängert worden. Mit welchen Traumata, Problemen oder Fragen die Menschen kommen, davon berichtet im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart einer der behandelnden Psychiater dort, Serkan Basman.
4/30/20234 minutes
Episode Artwork

Kolumne: Von toxischen Sombreros und Lederhosen

Wie sehr fühlen sich Mexikaner und Japaner beleidigt und herabgesetzt, wenn sich eine Seniorentanzgruppe in ihrer "Reise um die Welt" mit Sombreros oder Kimonos verkleidet, fragt sich Gerhard Leitner in unserer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
4/29/20232 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Ist Arbeit out?

Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche sind es neue Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt: Auf der einen Seite mangelt es nämlich überall an Personal, auf der anderen Seite beginnen immer weniger junge Menschen eine Ausbildung und die Zahl der „Ungelernten“ wächst beständig. Ist Arbeit einfach out? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
4/29/20234 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

Obst- und Gartenbau-Experte: Streuobstwiesen sind Kulturlandschaften, die gepflegt werden müssen

Der 28. April ist Tag der Streuobstwiese – kein Wunder, denn tatsächlich befinden sich viele dieser Wiesen gerade in voller Blütenpracht. In Baden-Württemberg liegt das größte zusammenhängende Streuobst-Gebiet bei Baden-Baden und Rastatt. Es handelt sich um eine einzigartige Kulturlandschaft, die aber auch gepflegt werden muss. Ein Experte darin ist Jürgen Maier-Born, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Bad Rotenfels. Mit ihm hat SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart über alte Apfelsorten, die Pflege und den Erhalt der Obstwiesen gesprochen.
4/28/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

BW-Landwirtschaftsminister: Dass der Wolf Großvieh reißt, ist „nicht hinnehmbar“

In der Debatte um eine Regulierung des Wolfsbestandes in Deutschland sieht Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauck (CDU) keine andere Möglichkeit als den Abschuss sogenannter Problemwölfe. Neben dem wirtschaftlichen Schaden für die Landwirte verursachten solche Wölfe auch klimarelevante Schäden, weil sie Weidetiere und damit die Grünlanderhaltung bedrohten, sagte Hauck im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Florian Rudolph. Welche Gründe Hauck zudem für eine Verschärfung der Maßnahmen anführt und wie er sich die Regulierung des Wolfsbestandes vorstellt, hören Sie im Audio.
4/28/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

EnBW-Chef Schell: Schneller aus der Kohle raus!

Der Chef der Energie Baden-Württemberg (EnBW), Andreas Schell erklärt, wie sein Unternehmen bis 2028 aus der Kohleverstromung aussteigt. Also sieben Jahre früher als geplant. Das Atomzeitalter hält Schell in Deutschland für klar beendet. Erneuerbare Energien will er schneller ausbauen. Das Interview der Woche mit Andreas Schell hat Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit geführt.
4/28/202324 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Neues Institut in Mannheim: Wo kann KI die Psychotherapie unterstützen - und wo nicht?

In vielen Bereichen der Medizin haben wir uns längst daran gewöhnt, dass Maschinen Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Arbeit unterstützen: bildgebende Verfahren im Computertumorgraphen, etwa bei Schädeluntersuchungen, Operationsroboter für minimalinvasive Eingriffe - ein Bereich aber schien bisher außen vor, nämlich die Psychotherapie. Wo soll auch Technik unterstützen, wo die Behandlung vor allem in Gesprächen und einer vertrauensvollen Beziehung besteht? Mit den Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz und durch hochleistungsfähige Rechnersysteme hat sich das geändert. Professor Andreas Meyer-Lindenberg leitet das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim als Direktor. Was er sich von der Eröffnung des dazugehörigen Hector Instituts für Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie verspricht, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
4/28/20234 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Deutschlands erster grüner Bürgermeister geht in Rente

Nach 32 Jahren auf dem Chefsessel im Rathaus der Gemeinde Maselheim in Biberach verabschiedet sich Elmar Braun in den Ruhestand. Dass zur Verabschiedung sogar der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann kommt, hat natürlich einen besonderen Grund: Als Elmar Braun im März 1991 sein Amt antreten konnte, war es dem heute 67 Jahre alten Schwaben deutschlandweit als erstem Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen gelungen, in das Amt eines Bürgermeisters gewählt zu werden. Jetzt geht die Ära des Grünen Elmar Braun zu Ende. Wie er auf seine Jahre im Rathaus zurückblickt, verrät er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
4/28/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Warten auf den Tod: "The Whale" im Kino

Der US-amerikanisch-kanadische Schauspieler Brendan Fraser war vor 20 bis 25 Jahren eine feste Hollywood-Größe. Dann ist es still geworden um den Hauptdarsteller aus "Die Mumie". Jetzt ist er zurück und hat mit seinem Film "The Whale" den Oscar als bester Hauptdarsteller gewonnen. Er spielt einen stark übergewichtigen Mann, der auf den unmittelbar bevorstehenden Tod wartet, weil schon klar ist, dass seine Organe versagen werden. Eine Rolle, in der Fraser überzeugt, findet Filmkritikerin Anna Wollner. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt sie, was Fraser über sich ergehen lassen musste, um die Maske für diese Rolle aufzulegen.
4/27/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Eindrücke vom Ahrtal-U-Ausschuss: "Momente, die ans Herz gingen"

Nach mehr als eineinhalb Jahren hat der Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal seine Beweisaufnahme abgeschlossen. Der Ausschuss-Obmann der Freien Wähler, Stephan Wefelscheid, hat mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart über seine Eindrücke während der insgesamt 42 Sitzungen gesprochen. In dem Gespräch berichtet Wefelscheid von Sitzungen, in denen man im vollbesetzten Saal Stecknadeln habe fallen hören können, zum Beispiel als die Helikopterpiloten von der Nacht der Flut berichteten. Wie der Landtagsabgeordnete die bisherigen Erkenntnisse des U-Ausschusses einstuft, hören Sie ebenfalls im Audio.
4/27/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

IgeL-Untersuchung: Gute Gesundheitsversorgung auch ohne Selbstzahler-Leistungen

Viele gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland kennen sie: Selbstzahler-Leistungen, beispielsweise zur Krebsvorsorge. Offiziell werden sie als "Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)“ bezeichnet und von vielen Arztpraxen gegen Geld angeboten. Doch wie sinnvoll sind diese privat zu zahlenden Leistungen wirklich? Das untersucht der unabhängige Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzlichen Krankenkassen, der Medizinische Dienst, regelmäßig unter anderem anhand von Patienten-Befragungen. Über die jüngste Analyse hat SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart mit der Gesundheitsexpertin Michaela Eikermann vom Medizinischen Dienst gesprochen.
4/27/20235 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Rückschritte statt Fortschritte: Selbsthilfe-Verbände in BW kritisieren Inklusion

Der Stuttgarter Landtag diskutiert am "Tag der Menschen mit Behinderungen", wie es um die Inklusion steht. Landtagspräsidentin Muhterem Aras lädt zu einem Gespräch, um, nach ihren Worten, Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu verhindern. Warum aus ihrer Sicht der Weg dahin noch weit ist, erläutert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern die Erste Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Baden-Württemberg, Bärbel Kehl-Maurer. Sie vertritt mit ihrer Dachorganisation derzeit 62 Selbsthilfeverbänden behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Baden-Württemberg.
4/27/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Türkei-Wahl: So spielt Erdogans AKP ihre Vorteile in Deutschland aus

Am 14. Mai ist die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei. Nun können 1,5 Millionen türkische Staatsbürger in Deutschland schon ihre Stimme abgeben. Mitten im Wahlkampf hat Präsident Erdogan allerdings mehrere Wahlkampftermine abgesagt – selbst bei der Inbetriebnahme des ersten türkischen Atomkraftwerks will er nur online dabei sein. Erkältung, Magen-Darm-Infekt oder Herzinfarkt? Es wird wild spekuliert und das sicher auch zum Nachteil Erdogans. In Deutschland könne Erdogan dagegen strukturelle Vorteile im Wahlkampf voll ausschöpfen, erklärt der Journalist Erkan Pehlivan im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Der Türkei-Experte hat für die Frankfurter Rundschau recherchiert, wie massiv die AKP und die ihr nahestehenden Gruppen in Deutschland für Erdogan werben.
4/27/20235 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Allergiezeit: Hyposensibilisierung oder die Nebenwirkungen von Cetirizin & Co. akzeptieren?

Mindestens etwa ein Drittel der Bevölkerung dürfte sich über das nicht zu warme und eher regnerische Wetter in diesem Frühling freuen - das sind die rund 30 Prozent der Menschen, die in Deutschland von Allergien betroffen sind. Sobald es aber in absehbarer Zeit voraussichtlich wieder trocken wird, geht’s wieder los: Heuschnupfen, tränende Augen oder Ausschlag und dann stellt sich die Frage, ob Antihistamin-Tabletten helfen oder sie wegen der Nebenwirkungen vielleicht sogar mehr Probleme verursachen als lösen. Der Arzt, Journalist und Allergiker Lothar Zimmermann erläutert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern die Wirkungsweisen und erklärt, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Behandlungsformen haben.
4/27/20233 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

BW startet Projekt zur Verkehrsberuhigung von Kommunen

Ein verkehrsberuhigtes kleines Städtchen, mit Brunnen und Bänken und Menschen, die sich dort treffen, reden, Eis essen, spielen - das klingt ein bisschen wie ein Märchen aus alten Zeiten. Doch genau das ist das Ziel eines neues Förderprogramms für Kommunen in Baden-Württemberg. Dörfer und Kommunen, die mitmachen wollen, können sich probeweise für zwei Monate in eine solche kleine Idylle verwandeln. Wie die Landesregierung dabei hilft und was langfristig daraus entstehen könnte, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart mit der baden-württembergischen Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Elke Zimmer, gesprochen.
4/26/20235 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Nabu: Insekten auch in Naturschutzgebieten nicht wirklich sicher

Wie ist es um die Insektenvielfalt in Deutschland bestellt? Dazu hat die Umweltschutzorganisation NABU gerade neue Erkenntnisse vorgestellt, die mittels eines speziellen Forschungsprojektes gewonnen wurden. Der Biologe Roland Mühlethaler verantwortet dieses Projekt. Im Gespräch mit Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart erklärt Mühletahler, wie groß der Einfluss landwirtschaftlicher Flächen auf benachbarte Naturschutzgebiete ist, wenn es um Flora und Fauna geht. Bei einer Kontaktline von mehr als 10.000 Kilometern seien Insekten selbst in Naturschutzgebieten nicht ausreichend geschützt.
4/26/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Kampf gegen Rhein-Niedrigwasser: Hilft ein Krisen-Plan?

In Mannheim wird heute auf einer Fachtagung darüber beraten, wie man drohenden Niedrigwasser-Perioden und Wassermangel am Rhein besser entgegenwirken kann. Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) forderte in SWR Aktuell ein Risiko-Management für Niedrigwasser-Perioden, ähnlich dem für Hochwassersituationen. Es genüge nicht, wenn ein Bundesland bestimmte Maßnahmen ergreife, sondern darum, gemeinsam konzertiert zu agieren. Zum Beispiel müssten Auen ausgebaut und Moore renaturiert werden, damit die Flüsse das Wasser besser halten könnten. Wo sie dringenden Handlungsbedarf sieht und wo Konfliktpotential entstehen könnte, sagte Walker im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
4/26/20234 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Marktcheck: Schimmel-Sprays bringen wenig

Schimmel in der Wohnung ist ein lästiges Problem, das das zudem auch noch ständig wiederkommt: Es gibt bestimmte Zimmer oder Keller, die wegen ihrer Feuchtigkeit nur mit viel Aufwand schimmelfrei gehalten werden können – und die Zahl solcher "Problemzonen" in Gebäuden ist im vergangenen Winter mutmaßlich nicht kleiner geworden, denn ein bewährtes Mittel gegen Schimmel ist Heizen mit anschließendem Lüften, also nicht gerade ein Energiesparprogramm. Deutlich sparsamer kommen da „Schimmelsprays“ daher. Bekommt man damit aber wirklich den Schimmel in den Griff? Die Sendung Marktcheck hat einige gängige Sprays im Labor untersuchen und die Inhaltstoffe untersuchen lassen. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus, wie Marktcheck-Autorin Annika Erbach im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt.
4/25/20230
Episode Artwork

Unfallflucht künftig keine Straftat mehr?

Egal, ob gefährlicher Frontalzusammenstoß oder harmloser Parkplatzrempler: Wer in Deutschland den Unfallort einfach so verlässt, ohne die nächsten Schritte geregelt zu haben, begeht eine Straftat. Die Folgen sind entsprechend happig, sofortiger Führerscheinentzug gehört zum Beispiel dazu. Bundesjustizminister Buschmann will das ändern: Sind keine Personen zu Schaden gekommen, soll Unfallflucht nach Plänen seines Ministeriums nur noch als Ordnungswidrigkeit und nicht mehr als Straftat behandelt und geahndet werden. Befürworter freuen sich, dass Unfallflucht nach kleineren Blechschäden endlich entkriminalisiert werden soll. Gegner befürchten, die Hemmschwelle könnte dadurch sinken und Unfallflucht zunehmen. Wer hat Recht? Die Karlsruher Verkehrsjuristin Melanie Deppert wägt im Gespräch mit SWR Aktuell Moderator Florian Rudolph die Argumente beider Seiten gegeneinander ab.
4/25/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Kämpfe im Sudan: Wie gefährdet ist der Südsudan?

Die Konfliktparteien im Sudan haben immer wieder die vereinbarten Waffenruhen gebrochen. Arabische Fernsehsender haben jüngst gezeigt, wie schwarzer Rauch in der Nähe des Flughafens aufsteigt, auch wenn die Feuerpause die Evakuierungsflüge anderer Staaten sichern sollte. Den arabischen Berichten zufolge hat die paramilitärische Einheit der "Rapid Support Forces" Regierungsgebäude in der Hauptstadt Khartum angegriffen. Sie beschuldigt aber die sudanesische Armee, die Waffenruhe zuerst gebrochen zu haben. Diese hatten die Vereinigten Staaten vermittelt. Augenzeugen berichten auf Twitter von heftigen Gefechten in Khartum, der angrenzenden Stadt Omdurman und anderen Gebieten. Experten befürchten, dass sich dieser Konflikt noch ausweiten könnte. Schon seit Jahren gibt es kriegerische Auseinandersetzungen in der Region. Das hatte und hat verheerende Folgen für die Menschen dort. Während also Deutschland und viele andere Länder ihre Staatsbürger evakuieren, ist unklar, was mit jenen Sudanesinnen und Sudanesen geschieht, die zurückbleiben. Mit denen, die auf der Flucht sind oder mit den Menschen im Nachbarland Südsudan? Gerade der Südsudan ist stark gefährdet, dass die Kampfhandlungen auf das Nachbarland übergreifen, sagt Marina Peter, Leiterin des Vereins "Sudan- und Südsudan-Forum", im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren für den Frieden in der Region und vermittelt beispielsweise zwischen Konfliktparteien oder führt Gespräche mit Politikern.
4/25/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Wirtschaft und die Grünen: So will die Partei ihr Profil schärfen

Schon seit über einem Jahr führt Robert Habeck das Wirtschaftsministerium. Trotzdem gibt es den Jahrzehnte alten Reflex: Grüne und Wirtschaft - das passt nicht recht zusammen. Die Grünen haben offensichtlich ein wirtschaftspolitisches Image-Problem. Daran will die Partei etwas ändern. Heute gründet sie eine eigene Wirtschaftsvereinigung. Die Geschäftsführerin dieser neuen Vereinigung heißt Julia Eckey. Sie war vorher bei der Stiftung Klimawirtschaft, bei einer Unternehmensberatung und bei der Industrie- und Handelskammer in Berlin tätig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erläutert sie, warum die Wirtschaft und die Grünen eigentlich einander brauchen.
4/25/20236 minutes, 1 second
Episode Artwork

"Hitler-Tagebücher": gefälscht mit rechten Hintergedanken?

Im April 1983 gab es eine angebliche Sensation: die Veröffentlichung der "Hitler-Tagebücher", welche sich wenig später als Fälschungen herausgestellt hatten. Rund 40 Jahre später mahnt dieser Skandal aber nicht nur an die journalistische Sorgfaltspflicht einzuhalten, sondern, sagt Hajo Funke, zeige auch, welches rechtsradikale, geschichtsrevisionistische Potenzial in den Texten steckten und damit auch in der Gesellschaft der 80er Jahre. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erläutert der Politologe und emeritierte Professor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, wie sich die Hitler-Darstellung der fingierten Tagebuch-Einträge mit einem verharmlosenden Bild Hitlers in der damaligen Bundesrepublik deckte.
4/25/20237 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Inflationsexperte: Lebensmittel-Teuerung hat "über Gebühr stattgefunden"

An den Schreck an der Supermarktkasse haben sich wohl die meisten notgedrungen gewöhnt. An die Gründe, warum die Preise dauerhaft steigen, auch: Rohstoffknappheit, Lieferengpässe und vor allem die extrem gestiegenen Energiepreise. Dennoch werden viele Kundinnen und Kunden das Gefühl nicht los, dass die Lebensmittelpreise trotz alledem übermäßig angestiegen sind. Zu Recht – bestätigt der Inflationsexperte Andy Jobst vom Kreditversicherer "Allianz Trade". Er bestätigt den Eindruck, der Preisanstieg bei Lebensmitteln habe insgesamt "über Gebühr" stattgefunden: Rund ein Drittel des Anstiegs sei für ihn "nicht zu erklären", was unter anderem mit "Mitnahmeeffekten" zu tun habe. Wer davon profitiert und wann die Preise voraussichtlich endlich wieder sinken, hat er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier erklärt.
4/24/20235 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

ADFC: Fahrrad in Städten inzwischen das schnellste und flexibelste Verkehrsmittel

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) fragt jedes Jahr ab, wie zufrieden Radfahrerinnen und Radfahrer zum Beispiel mit den Radwegen, aber auch der allgemeinen Verkehrssituation in ihrer Stadt sind. Bei der Präsentation der Ergebnisse war sogar Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) dabei, der im letzten Jahr mehr durch seine Forderungen aufgefallen ist, das Autobahn-Netz schneller auszubauen. In den Städten aber könnte das Fahrrad viele Verkehrsprobleme lösen - ein entsprechendes Radwegenetz vorausgesetzt. Positivbeispiele sind hier traditionell Bremen, Münster oder auch Karlsruhe im Südwesten. Trotz weiter bestehender Mängel ist Christoph Schmidt aus dem ADFC-Bundesvorstand im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier optimistisch. Selbst unter den Schlusslichtern habe eine Aufholjagd begonnen, weil das Fahrrad in der Stadt mittlerweile oft das schnellste und flexibelste Verkehrsmittel sei.
4/24/20234 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

Landesinnenminister Ebling mit erster Monocam-Bilanz: "Wir wollen keine Verkehrstoten mehr in Rheinland-Pfalz"

Um Verstöße mit dem Smartphone am Steuer zu verhindern, hat Rheinland-Pfalz auf zwei Autobahn-Abschnitten in Trier und Mainz so genannte "Handy-Blitzer" getestet. Das habe die Zahl der Ablenkungsverstöße "mindestens halbiert", sagte Landesinnenminister Ebling in einer ersten Bilanz in Mainz. Rheinland-Pfalz will als erstes Bundesland flächendeckend Monocams einsetzen und verfolgt damit laut Ebling die "Vision Zero": "Wir wollen in Zukunft keine Verkehrstoten mehr haben", betont Ebling im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier. Im Interview erklärt der SPD-Minister, wie er bestehende Datenschutzbedenken ausräumen will und ob auch andere Bundesländer dem rheinland-pfälzischen Beispiel folgen werden.
4/24/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Hungerhilfe im Sudan: Bleiben oder fliehen?

Im Sudan ist die Lage durch den eskalierten Machtkampf brandgefährlich geworden. Weltweit sind Staaten darum bemüht, Landsleute sicher nach Hause zu bringen. Auch die Hilfsorganisationen stehen vor der Frage: Fliehen oder bleiben? Denn die Gefahr durch die Kämpfe im Sudan betrifft natürlich auch diejenigen, für die es keine Evakuierungsflüge gibt – die Einheimischen sind gerade jetzt umso mehr auf Hilfe angewiesen. Und: Sie stellen die Mehrheit in den Vor-Ort-Teams der internationalen Hilfsorganisationen wie der "Welthungerhilfe". Deren Programmdirektorin Bettina Iseli erzählt im Gespräch mit SWR2-Moderator Florian Rudolph von den Versuchen, die sudanesischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz der lebensgefährlichen Umstände vor Ort zu schützen und zu unterstützen. Trotz kriegsähnlicher Zustände rechnet sie damit, die Hilfsmaßnahmen in den weniger betroffenen Regionen "unter angepassten Sicherheitsvorkehrungen" schnell fortsetzen zu können.
4/24/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Iss Dich fit: Diese Ernährung kann gegen Frühjahrsmüdigkeit wirken

Jedes Jahr im Frühling, wenn die Tage wieder länger werden, gibt es zwei sich widersprechende Impulse im Körper: Einerseits sorgt das Licht dafür, dass wir wieder länger wach und insgesamt aktiver sind, andererseits spüren wir, dass das auch ganz schön anstrengend ist - im Gegensatz zum Couch-Dasein des Winters. Das Ergebnis: Frühjahrsmüdigkeit stellt sich ein. Wie kann man durch Ernährung mehr Energie tanken und wie lässt sich die Müdigkeit bekämpfen? Kaffee jedenfalls, erklärt Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, hilft nicht wirklich.
4/24/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

"Leistung macht Schule": Rheinland-Pfalz erweitert Programm für Begabtenförderung

Aus jedem Schüler, aus jeder Schülerin das Beste rausholen - darum geht es in dem von Bund und Ländern aufgelegten Programm "Leistung macht Schule". Es soll besonders begabte Schülerinnen und Schüler fördern. An der ersten Phase haben 17 rheinland-pfälzische Schulen teilgenommen. Nun will Stefanie Hubig (SPD), Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, die zweite Phase mit mehr als 30 Schulen starten. Bei der ersten Phase war bereits die "Realschule plus" in Birkenfeld dabei gewesen. Rektorin Sigrid Schöpfer erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, worum es bei dem Programm geht: zum Beispiel statt Leistungsmaximierung in der Schule Vernetzung mit außerschulischen Angeboten, um die Potenziale der Schülerinnen und Schüler voll auszuschöpfen.
4/24/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Abitur

In der vergangenen Woche hat das Abitur begonnen - auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In Nordrhein-Westfalen aber hat es eine Panne gegeben, die Abi-Prüfungen mussten von Mittwoch auf heute Freitag verschoben werden – und zwar, weil die nicht überall die Schulen die Klausuren herunterladen konnten. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger fühlt und ärgert sich mit den Abiturientinnen und Abiturienten.
4/23/20231 minute, 41 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Angekommen

Fachleute sagen: ChatGPT dürfte unser aller Leben verändern. Im Moment ist die künstliche Intelligenz für die meisten Menschen noch ein lustiger Zeitvertreib aus Frage und Antwort im Internet. Einige Schüler und Studenten haben dem Programm allerdings auch schon erfolgreich ihre Hausaufgaben anvertraut - und natürlich machen sich IT-Berater jetzt schon Gedanken, wo das Programm unser Leben leichter und natürlich vor allem günstiger machen könnte. Jan Seidel mit seiner Wochenendkolumne "Zwei Minuten".
4/22/20231 minute, 47 seconds
Episode Artwork

BUGA 23: Städteplaner sieht Geld in Mannheim "gut ausgegeben"

Die Bundesgartenschau in Mannheim ist erfolgreich angelaufen. Zur Eröffnung am Freitag, den 14. April, kamen laut BUGA mit 16.500 Besuchern so viele Menschen auf die beiden Gelände wie noch nie zum Start einer Bundesgartenschau. Ob Mannheim auch nach dem BUGA-Ende weiter viel Publikum anlocken kann, werde sich zeigen, sagt der Städteplaner Franz Pesch. Mit der Seilbahn würde dazu die Chance bestehen. Allerdings ist ein Weiterbetrieb zurzeit nicht vorgesehen. Unabhängig davon sieht Franz Pesch in der Erneuerung und Aufwertung des Luisenparks einen Gewinn für Mannheim. Hinzu komme die Stadtentwicklung auf dem Spinelli-Gelände. Dort habe man Grünanlagen und Wohngebiete geschaffen. "Das Geld ist also wirklich gut ausgegeben, weil wir nicht nur eine Bundesgartenschau über einen bestimmten Zeitraum anbieten, sondern Stadtstruktur und Stadtentwicklung betreiben." Welche anderen Städte von Landes- oder Bundesgartenschauen profitiert haben, erläutert der Stadtplaner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/22/20235 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Gewalt als Dienstleistung: “Wagner“-Söldner kämpfen nicht nur in der Ukraine

Die Lage im Sudan wird immer dramatische. Eine Waffenruhe wurde vereinbart, aber nicht eingehalten. Selbst zu Beginn der Feiern zum Ende des Ramadans gehen die Gefechte weiter. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind bei den Kämpfen seit dem Wochenende mindestens 413 Menschen ums Leben gekommen. Die sudanesischen Streitkräfte kämpfen gegen die rivalisierenden paramilitärischen Einheiten Rapid Support Forces. Und es sind noch andere Akteure mit im Spiel: Die russische Privatarmee „Wagner“, deren Söldner in der Ukraine auf der russischen Seite kämpfen. Was die Wagner-Söldner im Sudan und in anderen Krisengebieten machen, erklärt der Bonner Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Gerhard Leitner.
4/21/20236 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Twitter und der neue "Blaue Haken" - Expertin sieht "Ende der Transparenz"

Ob ein Profil bei Twitter wirklich von dem Menschen oder der Firma stammt, unter deren Namen es läuft, das konnte man bisher am „blauen Haken“ erkennen. Der stand dafür, dass Twitter das Profil verifiziert hatte. Nun allerdings verkauft das Unternehmen von Elon Musk den Haken für eine Monatsgebühr. Jeder kann ihn bekommen - egal ob Fake-Account oder nicht. Welche Auswirkungen das hat, erklärt Michaela Beck, Social-Media-Managerin bei Heise Medien, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann.
4/21/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Abkommen gegen Belästigung am Arbeitsplatz: DGB spricht von "Meilenstein"

Wer am Arbeitsplatz Gewalt erfährt oder belästigt wird, soll in Zukunft besser geschützt werden. Der Bundestag stimmte gestern Abend einem entsprechenden Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2019 zu. Für Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, ist dieses Übereinkommen ein "echter Meilenstein". Es handele sich um ein "weltweites Null-Toleranz-Signal". Sie forderte die Bundesregierung zum Handeln auf. Unternehmen müssten verpflichtet werden, Beschwerdestellen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz einzuführen. Wer dem nicht nachkomme, solle mit Sanktionen belegt werden können. "Denn laut Antidiskriminierungsstelle haben fast 60 Prozent der Betriebe in Deutschland - vor allem die kleinen und mittleren Betriebe - keine Beschwerdestelle." Warum Vorgesetzte häufig nicht effektiv genug gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz vorgehen und Beschwerdestellen deshalb notwendig sind, erläutert die stellvertretende DGB-Vorsitzende im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann.
4/21/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Arbeitsminister Heil: Irgendwann muss auch Feierabend sein!

Unsere Arbeitszeit soll künftig ganz genau erfasst werden – und zwar jeden Tag. Bundesarbeitsminister Heil will Beschäftigte so vor Ausbeutung schützen. Aber wie soll das genau funktionieren, zum Beispiel im Homeoffice? Heil erklärt außerdem, warum Unternehmen mehr Schwerbehinderte einstellen sollten und was er von den Aktionen der Letzten Generation hält. Das Interview der Woche mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
4/21/202324 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Politologin: FDP ist in "sehr nervösem Zustand"

Die FDP beginnt ihren Bundesparteitag in politisch für sie unruhigen Zeiten. Im jüngsten ARD-DeutschlandTrend liegt sie mit sieben Prozent weit von ihrem Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021 entfernt. Damals holte die FDP 11,5 Prozent. Claudia Ritzi, Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier, sieht die Liberalen insgesamt in einem "sehr nervösen Zustand." Grund dafür seien vor allem die "harschen Niederlagen" bei fünf Landtagswahlen in diesem und im vergangenen Jahr. In den Landesparlamenten im Saarland, in Niedersachsen und in Berlin seien die Liberalen seitdem nicht mehr vertreten. "Das tut der Partei im Selbstverständnis weh." Für zusätzliche Anspannung würden die noch bevorstehenden Landtagswahlen in Bremen, Bayern und Hessen sorgen. "Auch die werden schwierig. Auch hier ist die Fünf-Prozent-Hürde tatsächlich eine echte Hürde für die Partei. Insofern werden wir auf diesem Parteitag eine sehr nervöse FDP erleben." Welche Auswirkungen der Zustand der Liberalen auf die Ampel-Koalition im Bund hat, erläutert die Politikwissenschaftlerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/21/20234 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Verkehrsclub Deutschland: Bahn und Bund tragen Verantwortung für Streckensperrungen im Großraum Stuttgart

Im Großraum Stuttgart hat die Bahn mit ihren kurzfristig angekündigten Streckensperrung begonnen. Wegen der Digitalisierung der Signalanlagen fahren Fernzüge die baden-württembergische Landeshauptstadt teilweise nicht mehr an. Auch Regionalzüge und S-Bahnen sind betroffen. Der Takt wurde ausgedünnt. Matthias Lieb, baden-württembergischer Landesvorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), sieht die Verantwortung bei Bahn und Bund: "Die Einführung der neuen Signaltechnik wurde 20 Jahre lang versäumt." Jetzt sei eine doppelte Ausrüstung mit der alten und neuen Technik notwendig. Das erfordere die Kabelverlegungen. Trotz der Arbeiten für die Digitalisierung habe er kein Verständnis für die Vollsperrung einer viergleisigen Strecke. "Man lässt die Fahrgäste einfach hinten herunterfallen und verweist sie auf den Ersatzbus, der das gar nicht leisten kann." Wie Berufspendler für die Ausfälle im Regionalverkehr und bei den S-Bahnen entschädigt werden sollen, erläutert der baden-württembergische VCD-Chef im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/21/20233 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Inflation, Zinsdruck und mangelnde Verlässlichkeit für BW-Wohnungsbauministerin "giftige Mixtur"

Der Wohnungsbau in Deutschland könnte massiv zurückgehen. Davor haben Branchenverbände, Mieterbund und Gewerkschaften auf dem Wohnungsbautag in Berlin gewarnt. Hohe Materialkosten und gleichzeitig stark gestiegene Bauzinsen bereiteten vielen Bauunternehmungen Schwierigkeiten - manche Firmen hätten schon Kurzarbeit angemeldet - sagt Christian Staub vom Baugewerbeverband. Auch Baden-Württembergs Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi (CDU), hält die Lage im Südwesten für sehr schwierig: "Ich mache mir sehr große Sorgen, weil die Bedingungen seit einigen Monaten wirklich problematisch sind und wir eine wirklich giftige Mixtur erleben - auf der einen Seite aus schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, aber auch gerade unklaren politischen Voraussetzungen." Razavi nannte gestiegene Zinsen, weggefallene Fördermöglichkeiten bei der KfW sowie die Inflation als größte Probleme im Bausektor. Darüber hinaus schaffe aber auch die Bundespolitik mit der Verunsicherung um die Vorgaben beim Austausch von Heizungsanlagen eine zusätzliche Belastung: „Wir brauchen hier statt dem erhobenen Zeigefinger wirklich verlässliche Förderkonzepte und Anreize, die aber auch jeder versteht“, sagt die CDU-Politikerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.
4/20/20234 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Inklusiver Arbeitsmarkt: "Beitrag gegen Fachkräftemangel"

Der Bundestag entscheidet am Donnerstagnachmittag (20.04.) über das Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, begrüßt das Vorhaben. Sie sieht darin das Bekenntnis der Politik, "dass Menschen mit Behinderungen einen wichtigen Beitrag leisten können, um den Fachkräftemangel zu beseitigen." Die Arbeitgeber rief die VdK-Präsidentin zu mehr Flexibilität bei der Ausgestaltung der beruflichen Tätigkeiten auf. Für körperlich oder geistig eingeschränkte Frauen und Männer müsse es "Arbeitsplätze geben, die den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Menschen entsprechen." Die Unternehmen seien in der Pflicht, Arbeitsschritte entsprechend zu gestalten, dass behinderte Menschen sie ausüben könnten. "Wer ein Mittel und einen Weg finden möchte, der findet das auch." An welcher Stelle das Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes nach Meinung Verena Benteles zu kurz greift, erläutert sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.
4/20/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Funklöcher: Wie Telefonieren im Zug besser werden soll

Im Bundestag wird heute ein Antrag von CDU und CSU beraten, um den Mobilfunkempfang in Zügen zu verbessern. Die Abgeordnete aus dem Wahlkreis Ulm und Mitglied im Digitalausschuss, Ronja Kemmer, hat die Untätigkeit der Ampel-Koalition kritisiert. Volker Wissing, Minister für die digitale Infrastruktur "ist vor einem Jahr angetreten, hat substanzielle Verbesserungen versprochen, aber bisher ist nicht eine einzige seiner Ankündigungen umgesetzt." Deshalb habe die Unionsfraktion eine "To-Do-Liste" für besseres Telefonieren und Surfen im Zug zusammengestellt. Zu den notwendigen Maßnahmen gehöre, "dass wir den Ausbau direkt an der Strecke verbessern müssen. Dafür brauchen wir eine stärkere Mitwirkungspflicht der Bahn. Da hakt es an vielen Stellen. Auch da ist der Minister gefordert." Warum der Ausbau des Mobilfunkempfangs allein nicht ausreicht und was sich in den Zügen ändern muss, erläutert das Unionsmitglied im Digitalausschuss des Bundestags im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/20/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Mode als Massenware: Wie unsere Kleidung nachhaltiger werden kann

In Deutschlands Schränken hängen geschätzt mehr als fünf Milliarden Kleidungsstücke. Mode ist zur Massenware geworden, deren Produktion die Umwelt belastet. Das Institut für Nachhaltiges Wirtschaften der Industrie- und Handelskammer Reutlingen will gegensteuern und hat deshalb zum "Expertenforum Textil" nach Albstadt im Zollernalbkreis eingeladen. Wichtig für die nachhaltige Produktion eines Kleidungsstücks sei es, den gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen - also von der Faser bis zum Endprodukt, sagt die Institutsleiterin Birgit Krattenmacher. Allerdings fehle eine genaue Definition, was Langlebigkeit, Haltbarkeit und Recycelbarkeit bei Kleidungsstücken bedeute. Das sei eine Herausforderung für die Branche, denn beispielsweise ein T-Shirt "soll final nicht nur als Abfall enden." Was einige Anbieter für mehr Nachhaltigkeit tun und wie hoch die Akzeptanz für Umweltschutz in der Mode ist, erläutert die IHK-Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/20/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

DAK warnt: Fachkräftemangel als Gesundheitsrisiko

Laut einer Studie des Forsa-Instituts im Auftrag der Krankenkasse DAK geht vom Fachkräftemangel in vielen Branchen auch ein Gesundheitsrisiko für die Belegschaft aus. Nach Erkenntnissen des DAK-Gesundheitsreports ist in vielen Mangelberufen noch nicht die Erkenntnis durchgedrungen, wie stark ein wachsender Fachkräftemangel die bestehende Belegschaft verschleißt. Das lasse sich heute schon am Krankenstand in Pflegeberufen oder in der Kinderbetreuung ablesen. In vielen Betrieben fehle es aber noch an Bewusstsein dafür, welche gravierenden Folgen die Mehrbelastung bei Personalmangel hätte. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg forderte der Vorstandsvorsitzende der DAK, Andreas Storm, deshalb einen runden Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
4/19/20239 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Kriegs-Müllhalde Nordsee: Welche Gefahren von Schiffswracks und Blindgängern ausgehen

Es ist eine tickende Zeitbombe, die auf dem Meeresboden der Nordsee schlummert: Bomben, Minen, Granaten, Torpedos und Kriegsschiffe. "Wir reden von über 600 Wracks", sagt Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Hinzu kämen 1,6 Millionen Tonnen Munition. Diesen Hinterlassenschaften will das EU-Projekt "North Sea Wrecks" auf den Grund gehen, an dem der Wissenschaftler mitarbeitet. Die Gefahr, dass ein Blindgänger explodieren würde, sei jederzeit gegeben. Das könne in der Fischerei mit Schleppnetzen passieren, oder wenn in der Nordsee Offshore-Windparks für die Energiewende gebaut würden. "Darüber hinaus haben wir eine schleichende Umweltgefährdung." Die Metallhüllen der Munitionskörper seien schon so stark durchgerostet, dass die Explosivstoffe teilweise ins Wasser gelangt seien. Dabei handele es sich um Stoffe, die "giftig, erbgutgefährdend und krebserregend" seien. Die Auswirkungen machten sich in der Nordsee bereits bemerkbar. Wie zumindest ein Teil der Munition geborgen werden kann, erläutert der Meeresbiologe im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.
4/19/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Cyber-Kriminalität: "Die Angriffe nehmen zu"

"Wir leben leider schon lange in einer Zeit der Cyber-Unsicherheit", sagt Claudia Eckert, Professorin am Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik der TU München. Die Angriffe würden zunehmen. Zusätzlich sei bei der verwendeten Technik eine Form der "Professionalisierung" zu beobachten. Hacker verwendeten vermehrt Künstliche Intelligenz (KI), um automatisierte Angriffe durchzuführen. "Es ist Big Business geworden." Wie sich Staat und Gesellschaft vor Cyber-Attacken durch Staaten und Kriminelle schützen können, ist Thema auf der Konferenz zur Cybersicherheit, die bis 20. April in Potsdam stattfindet. Die IT-Professorin weist im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen daraufhin, dass sowohl staatliche Institutionen als auch kleine und mittelständische Unternehmen mehr gegen Cyber-Angriffe tun müssten.
4/19/20234 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Streckensperrung der Bahn im Großraum Stuttgart: Bahn allein verantwortlich "für Organisation des Ersatzverkehrs"

Der Verkehrsausschuss des baden-württembergischen Landtags beschäftigt sich heute Morgen in einer Sondersitzung mit der bevorstehenden Strecken-Sperrung im Bahnknoten Stuttgart. Hintergrund sind die Bauarbeiten für Stuttgart 21 und die geplante Digitalisierung. Ein Vertreter der Bahn soll erläutern, welche Ersatzpläne es gibt. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sieht die Zuständigkeit dafür bei der Deutschen Bahn. "Sie ist allein verantwortlich für die Organisation des Ersatzverkehrs." Hermann sicherte jedoch die Unterstützung des Landes zu. Baustellen seien abgesagt oder verschoben worden, damit es auf den Busersatzstrecken nicht noch zusätzlich zu Behinderungen komme. Außerdem werde die Landesregierung darauf achten, dass die von der Bahn zugesagten Entschädigungen auch gezahlt würden. Denn die Bahnreisenden seien die Hauptgeschädigten. "Da kann man überhaupt nicht drüber hinwegreden." Warum ein Verbot der Strecken-Sperrung aus seiner Sicht wenig gebracht hätte, erläutert der baden-württembergische Verkehrsminister im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/19/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Bitkom-Studie: Haushalte wissen zu wenig über ihren Strom-Bedarf

Wie viel Energie haben meine elektrischen Geräte im letzten Jahr verbraucht? Welches Gerät braucht besonders viel Strom? Wie ist mein aktueller Zählerstand? All das sind Fragen, auf die trotz Energiekrise und gestiegener Preise die wenigsten Haushalte in Deutschland eine Antwort geben können. Jeder dritte befragte Haushalt in Deutschland kennt einer Umfrage des Digitalverbands "Bitkom" zufolge den eigenen Stromverbrauch weiterhin nicht. Immerhin: Das sei etwas weniger als im vergangenen Jahr, als 40 Prozent den Verbrauch nicht beziffern konnten. "Bitkom" schließt daraus, dass das Interesse am Energieverbrauch steige. Welche Rolle dabei sogenannte "Smart Meter" spielen können und wo er noch Hausaufgaben für die Politik sieht, sagt Matthias Hartmann, Mitglied des "Bitkom"-Präsidiums im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.
4/18/20233 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Maria 2.0 zu Missbrauch: Aufarbeitung reicht nicht

Nach der Vorstellung der Ergebnisse der Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Freiburg gibt es viel Kritik an der katholischen Kirche und dem Umgang mit Fällen von Missbrauch. Der Vorsitzende der Kommission, Magnus Striet, hat gesagt, das Dunkelfeld sei vermutlich noch viel größer als das, was jetzt vorgestellt werden könne. Er nannte einordnend zwar die Zahl von 540 betroffener Personen und 250 beschuldigter Priester. Allerdings betonte er den konkreten Arbeitsauftrag der Arbeitsgruppe, nämlich ausschließlich die kirchlichen Strukturen von Macht im Erzbistum Freiburg im Zusammenhang mit Missbrauch zu analysieren und darzustellen. Der Bericht über sexuellen Missbrauch durch Geistliche im Erzbistum Freiburg belastet darüber hinaus den früheren Erzbischof Robert Zollitsch. So habe Zollitsch während seiner Amtszeit das kanonische Recht - also das Kirchenrecht - im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen komplett ignoriert. Von all dem zeigt sich die Laien-Organisation katholischer Frauen, "Maria 2.0", tief schockiert. Dieses Ausmaß habe sie nicht erwartet, sagt die Freiburger Katholikin Christa Straub von "Maria 2.0" im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.
4/18/20235 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

T-Rex-Versteigerung in der Schweiz: Warum das Naturkundemuseum Stuttgart nicht mitbieten wird

Das ist viel Geld für alte Knochen: Ein Schweizer Auktionshaus versteigert ein T-Rex-Skelett, das aus Funden von drei Tyrannosaurus Rex zusammengesetzt wurde. Kaufinteressierte müssen sich auf einen Preis von bis zu acht Millionen Euro einstellen. Der Saurierexperte und Leiter der Abteilung Paläontologie Professor Rainer Schoch wird für das Naturkundemuseum in Stuttgart nicht mitbieten. "Das ist so viel Geld, für das man eigene Forschung betreiben, viele Leute anstellen oder eigene Grabungen machen kann." Sein Fachbereich gewinne ohnehin zunehmend an Bedeutung, "weil wir zum Beispiel auch den Klimawandel der Vorzeit erforschen und verstehen lernen." Solche Aspekte seien wichtiger, als ein T-Rex-Exponat zu besitzen. Welche Dinosaurier-Skelette im Gegensatz zum Tyrannosaurus Rex tatsächlich im Naturkundemuseum Stuttgart zu sehen sind, erzählt der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.
4/18/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Missbrauch-Abschlussbericht im Erzbistum Freiburg: Was wusste der frühere Erzbischof Robert Zollitsch?

Vier Jahre Vorbereitung, 24 exemplarische Fälle, bis zu 600 Seiten Umfang: Der Bericht über sexuellen Missbrauch durch Geistliche dürfte im Erzbistum Freiburg Kritik und Emotionen auslösen. Eine unabhängige Arbeitsgruppe legt den Report am Dienstagvormittag (18.04.) vor. Im Blickpunkt wird auch der frühere Freiburger Erzbischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch stehen, der ganz klar von sexuellen Übergriffen gewusst habe, sagt Gottlob Schober, Chef vom Dienst beim SWR-Politikmagazin REPORT MAINZ. Es handele sich um Fälle sexualisierter Gewalt in Oberharmersbach im Ortenaukreis. "Dort hat sich ein Pfarrer über viele Jahre hunderte Male an Messdienern sexuell vergangen." In seiner Funktion als Personalreferent der Erzdiözese habe Zollitsch Kenntnis davon erlangt. "Der pädophile Pfarrer wurde dann aber von Zollitsch und der katholischen Kirche nicht bei der Staatsanwaltschaft angezeigt, sondern in den Ruhestand in ein Pflegeheim versetzt, mit der Auflage sich von Kindern und Jugendlichen fernzuhalten." Doch Zeugen hätten ausgesagt, dass dieser Pfarrer weiter Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht habe. Welche Rolle die Recherchen von REPORT MAINZ für den Abschlussbericht gespielt haben könnten, erläutert der Journalist im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/18/20233 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Krise im Bäckerhandwerk: Württembergischer Landesinnungsmeister fordert Bürokratie-Abbau

In den Bäckereien ist die Bürokratie kaum noch zu bewältigen - davon ist Martin Reinhardt, Landesinnungsmeister für das Württembergische Bäckerhandwerk, überzeugt. In den vergangenen Jahren sei so viel dazugekommen, "dass man pro Tag anderthalb bis zwei Stunden nur noch mit Bürokratie beschäftigt ist." Für andere, wirkliche nützliche Arbeiten würde die Zeit fehlen. Deshalb fordert der Bäcker ein Umdenken. Es müsse hinterfragt werden, welche Schreib- und Dokumentationsarbeiten sinnvoll seien. Sein Vorschlag: "Am besten wäre es, wenn man alles auf null stellen würde." Unter welchen Problemen das Bäckerhandwerk ansonsten noch leidet, erzählt der Landesinnungsmeister im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/18/20234 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Studie zu Wohnen im Alter: Wir wissen zu wenig über unsere Wohnviertel

Die Bevölkerung altert und große Jahrgänge gehen derzeit Jahr für Jahr in Ruhestand. Sehr viele haben gut verdient und freuen sich auf die Rente - da wirkt die Beschäftigung mit dem Thema altersgerechtes Wohnen nicht sehr einladend. Fast drei Millionen Seniorenhaushalte brauchen eigentlich eine altersgerechte Wohnung - vorhanden sind aber nur rund 600.000 Wohneinheiten. Das hat das hannoversche Pestel-Institut in einer Studie herausgefunden, die zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel gemacht worden ist. Außerdem ist herausgekommen: Wer nicht zwischen 60 und 70 Jahren seine Wohnsituation anpasst, wird das voraussichtlich erst tun, wenn es anders nicht mehr geht. Warum der Schlüssel für die Lösung dieser Probleme laut der Studie in mehr Kenntnissen der einzelnen Wohnviertel liegt, das ist Thema im Gespräch von SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg mit Matthias Günther vom Pestel-Institut.
4/17/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Amnesty International fordert Freilassung von russischem Journalisten Kara-Mursa

In Russland ist heute ein weiterer prominenter Oppositioneller verurteilt worden. Der Journalist Wladimir Kara-Mursa muss für 25 Jahre in Haft. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine hatte er vor dem Parlament des US-Bundesstaates Arizona eine Rede gehalten. Danach ist er in ein russisches Gefängnis gekommen, angeklagt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen Hochverrats und Verbreitung von "Falschinformationen" über das russische Militär in der Ukraine verurteilt worden. Für die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ist das ein klar politisch motiviertes Verfahren und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht fordert die Expertin für Europa und Zentralasien, Janine Uhlmannsiek, die Freilassung von Wladimir Kara-Mursa – sofort und ohne Vorbedingungen.
4/17/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Auftakt zu einer Image-Kampagne: "Lieblingsbusfahrer:in gesucht!"

"Lieblingsbusfahrer:in gesucht!" Unter diesem Motto wollen die Deutsche Bahn, Verkehrsunternehmen und der Fahrgastverband Pro Bahn für den Berufszweig werben. Es gebe "ganz tolle" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, "die sich um ihre Fahrgäste auf eine ganz besondere Art und Weise kümmern", sagt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbandes Pro Bahn. Als Beispiel nannte er eine Mutter, deren kleines Kind dringend auf die Toilette musste. In diesem Fall habe es der Busfahrer ermöglicht, dass die beiden "hinter dem Busch" verschwinden konnten. Generell sei es Ziel der Kampagne, die Akzeptanz des ÖPNV zu erhöhen. Warum sich der Pro Bahn-Ehrenvorsitzende von der Aktion auch einen Werbeeffekt für den Beruf des Busfahrers erhofft, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/17/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Bahn-Zerschlagung: Unions-Vorschlag wie "de alt Fasnet"

Der Vorschlag von CDU und CSU, die Bahn neu zu strukturieren, ist nach Ansicht des bahnpolitischen Sprechers der Grünen-Bundestagsfraktion, Matthias Gastel, nichts Neues. "Offenbar haben die nicht mitbekommen, dass wir einen Großteil von dem, was da vorgeschlagen wird, bereits umsetzen." Im Koalitionsvertrag sei vereinbart worden, die Infrastruktursparten der Bahn zusammenzulegen. Diese neue Infrastrukturgesellschaft werde dann "am Gemeinwohl" ausgerichtet. Die Reform solle bereits im nächsten Jahr starten. "Das ist eine wichtige Voraussetzung für mehr Verkehr auf der Schiene - zu Lasten von Straße und Luftverkehr." Außerdem würden die Investitionen erhöht und Ausbaumaßnahmen bei der Bahn zügiger umgesetzt. Deshalb komme die Unions-Fraktion mit ihrem Vorschlag daher wie "de alt Fasnet". Warum eine Zusammenlegung der Infrastruktursparten bei der Bahn Investitionen beschleunigen werde, erläutert der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
4/17/20235 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Meiler

Am Wochenende gehen die letzten drei in Deutschland noch betriebenen Atomkraftwerke vom Netz, darunter auch der Meiler in Neckarwestheim. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger erklärt, was hinter dem Wort steckt.
4/16/20231 minute, 44 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Ein Button wird zur Trophäe

Die Deutschen steigen aus der Atomkraft aus. Unerhört, finden Union und FDP. Gar nicht, sagt Constance Schirra in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
4/15/20232 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Gewerkschaft NGG zum Lieferando-Streik: In den Zentralen gibt es Poolpartys und für die Fahrradkuriere nicht mal Urlaubsgeld

In Frankfurt werden viele Menschen heute Abend wohl hungrig bleiben – denn die Lieferando Rider, die Fahrradkuriere des Lieferdienstes, streiken ab 17 Uhr. Sie fordern einen Tarifvertrag und 15 Euro Stundenlohn. Zu dem Streik aufgerufen hat die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätte (NGG). "75 Prozent der Kuriere nutzen ihr eigenes Fahrrad, das oft in einem schlechten Zustand ist. Außerdem haben die Unfälle der Kuriere in letzter Zeit massiv zugenommen, das sind keine guten Bedingungen", sagt NGG-Referatsleiter Mark Baumeister in SWR Aktuell. Man gebe viel Geld für Werbung und Lobbyarbeit aus, aber viel zu wenig für die Beschäftigten vor Ort. "Das ist eine Zwei-Klassen-Gesellschaft: „Die Beschäftigten in den Zentralen bekommen Poolpartys, während die Beschäftigten auf den Fahrrädern nicht mal Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld bekommen", erklärt Baumeister im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph. Sollte der Mutterkonzern von Lieferando nicht zeitnah reagieren, werde es schon bald weitere Streiks geben.
4/14/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

„Der Ärger ist riesengroß“ – Protest in Stuttgart gegen S-Bahn-Sperrung

Verspätungen und Zugausfälle haben sich bei der Bahn im letzten Jahr dermaßen gehäuft, dass sie eine Rekordsumme an Entschädigungen zahlen musste. Und es sieht nicht danach aus, dass es besser wird. Im Gegenteil: Die Bahn will gleich mehrere wichtige Abschnitte ihres Streckennetzes sanieren. Besonders im Raum Stuttgart werden deswegen viele Strecken gesperrt, unter anderem die zwischen Stuttgart und Waiblingen. Warum das bundesweite „Aktionsbündnis gegen Streckensperrungen“ vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof unter dem Motto „Wir lassen uns nicht abhängen“ demonstriert, erklärt Sprecher Martin Poguntke im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
4/14/20233 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Warum ist der Kampf gegen Kinderarmut so teuer, Frau Paus?

Ampel-Zoff um die Kindergrundsicherung. Seit Wochen streiten sich FDP und Grüne über eines der zentralen Projekte im Koalitionsvertrag. Es geht darum, die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) hat 12 Milliarden dafür gefordert, Finanzminister Christian Lindner (FDP) hält das für übertrieben. Das Interview der Woche mit Lisa Paus hat SWR-Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.
4/14/202324 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Taiwan-Konflikt: Ist die deutsche Wirtschaft in Gefahr?

China sagt, "Taiwan ist unser Staatsgebiet" und unterstreicht das immer wieder - mit Drohungen und auch mit Militärmanövern in unmittelbarer Nähe der Insel. Das ist auch ein Thema beim Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock in China. Sie hat gestern betont, wie wichtig eine Deeskalation sei, auch mit Blick auf die deutsche und die weltweite Wirtschaft. Welche Auswirkungen ein Angriff auf Taiwan hätte, sagt Alexander Sandkamp, Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Kiel im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
4/14/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

"Für uns ein großer Erfolg" - Atomkraftgegner zu Ende des AKW Neckarwestheim 2

Die Zeitalter der Atomkraft geht in Deutschland zu Ende. Die letzten drei noch betriebenen AKW werden am Samstag abgeschaltet: Die Reaktoren Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg. Was dieser endgültige Ausstieg für die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland bedeutet, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Herbert Würth gesprochen, er gehört zum Bündnis "endlich-abschalten Neckarwestheim".
4/14/20234 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Polizeigewerkschaft fordert mehr Kontrollen an Schweizer Grenze

Die deutsche Polizeigewerkschaft kritisiert den Umgang der Schweiz mit Migranten, die nach Deutschland weiterreisen wollen. Der baden-württembergische Landesvorsitzende Kusterer ist heute zu Gast bei einem Besuch von Migrationsstaatsekretär Lorek und CDU-Fraktionschef Hagel an der Grenze in Basel. Kusterer, der auch stellvertretender Bundesvorsitzer der Gewerkschaft ist, hat im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt, warum er für mehr Kontrollen ist.
4/14/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Sport-Experte Froböse zur Fitnessmesse Fibo: Sport wird immer digitaler

Eine eigene Waschmaschine speziell für Sportklamotten, die ohne Wasser und Chemikalien arbeitet, das ist nur eine der Neuheiten auf der Fitnessmesse FIBO. Die zeigt seit heute in Köln wieder Trends und Neuheiten in der Fitnessbranche. Warum Sport immer digitaler wird und warum junge Menschen sowohl köperbewusst, als auch bewegungsfaul sind, erklärt der Sportwissenschaftler Ingo Froböse im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
4/13/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

WWF Deutschland: Wir müssen das Zusammenleben mit Wildtieren wieder lernen

Nach der tödlichen Bärenattacke in Italien auf einen Jogger fordern dort viele, die Bären abzuschießen. Moritz Klose vom WWF Deutschland hält das nicht für den richtigen Weg: "Wir müssen das Zusammenleben mit Wildtieren wieder lernen. Viele Wildtiere wie Bär, Wolf und Luchs, waren lange Zeit ausgestorben, weil sie von uns Menschen verfolgt wurden." Dass viele inzwischen wieder ein Comeback in Europa erlebten, sei für den Artenschutz eine Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig dürfe man aber nicht verdrängen, dass es Konflikte geben könne, so Klose. Wichtig sei hier Prävention, um Zusammenstöße von Menschen und Wildtiere für die Zukunft zu vermeiden. Zum einen müssten Menschen Verhaltensweise für den Umgang mit Wildtieren lernen, zum anderen sei auch nicht jeder Ort im dicht besiedelten Mitteleuropa für eine Ansiedlung von Wildtieren geeignet, erklärt Klose im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
4/13/20234 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

007 wird 70 – was Fans immer noch an "Bond... James Bond" fasziniert

„Casino Royale“ war der erste Bond, der Roman des britischen Schriftstellers und Ex-Geheimdienstlers Ian Fleming erschien am 13. April 1953. Das war der Grundstein für einen Welt-Erfolg, vor allem die Filmreihe hat Millionen eingespielt. Über das Phänomen 007 hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Heiko Baumann vom „James Bond-Club Deutschland“ gesprochen.
4/13/20234 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

EU-Parlamentsvize Barley: Europa darf sich auch in Sachen Taiwan nicht heraushalten

Der Antrittsbesuch von Außenministerin Annalena Baerbock in China galt sowieso schon als heikel, und jetzt dürften die Begegnungen noch genauer beobachtet werden - wegen der jüngsten Äußerungen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum Taiwan-Konflikt. Europa dürfe sich nicht einseitig an den USA orientieren - der Schutzmacht Taiwans - sondern müsse eigenständige Positionen vertreten - das ist das Plädoyer von Macron. China und andere haben ihn so verstanden, dass sich die EU im Fall eines militärischen Konflikts zwischen China und Taiwan heraushalten sollte. Warum das nicht die Haltung der EU sein kann, erklärt Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
4/13/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Start zum Jupiter: Die ESA-Sonde "JUICE"

Gibt es weiteres Leben in unserem Sonnensystem? Die Europäische Raumfahrtagentur ESA geht dieser Frage mit einer neuen Mission nach. Die Jupiter-Sonde "JUICE" soll heute, nach Jahren der Vorbereitung, mit einer Ariane 5-Rakete ins All starten - vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus. JUICE ist die Abkürzung für „Jupiter Icy Moons Explorer“. Klappt alles, wird das Gerät ab 2031 den Gasriesen Jupiter erforschen. Was die ESA dort und auf den drei großen Eismonden Ganymed, Kallisto und Europa herausfinden will, erklärt SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
4/13/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Helfen Gebühren gegen überfüllte Notaufnahmen?

Die Notaufnahmen in deutschen Krankenhäusern sind immer öfter überfüllt. Der Chef der kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, fordert deshalb eine Gebühr für Menschen, die ohne Not in die Notaufnahme gehen. Professor Jan Steffen Jürgensen, medizinischer Vorstand am Klinikum Stuttgart, hält das für keine gute Idee. „Bei vielen Menschen ist beim Betreten der Notaufnahme noch gar nicht klar, wie bedrohlich die Verletzung oder Situation ist. Das ist dann oft eine Frage der Ausschluss-Diagnostik: ist der Schmerz in der Brust zum Beispiel ein Herzinfarkt oder nicht“, so Jürgensen. Auch die von Gassen empfohlene medizinische Ersteinschätzung per Telefon könne das nicht ersetzen: „Auch da wird man wahrscheinlich am Ende sehr oft sagen: rufen Sie den Notarzt oder kommen Sie in die Notaufnahme.“ Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph erklärt Jürgensen, welche Strategien gegen überfüllte Notaufnahmen er für sinnvoller hält.
4/12/20234 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Leiden Tiere, damit wir Milch haben? SWR-Film „Die Spur der Kälbchen“

Milch ist eines unserer Grundnahrungsmittel. Kühe geben aber nur Milch, wenn sie regelmäßig Kälber zur Welt bringen. Damit hat die Milchwirtschaft aber ein Problem: Jedes Jahr werden etwa drei Millionen Kälber geboren, für die es keinen Markt gibt. Gerade männliche Kälber zu verkaufen, ist oft schwierig. Deshalb werden diese Tiere oft weit über die Grenzen der EU hinaus transportiert. Wie es dabei zugeht, das erzählt SWR-Reporter Edgar Verheyen im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch- und im Film "Die Spur der Kälbchen - Die Schattenseite der Milchindustrie".
4/12/20233 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

„Mensa"-Jahrestreffen in Stuttgart: Wie schwierig ist es, hochbegabt zu sein?

Wenn heute in Stuttgart das Jahrestreffen von „Mensa in Deutschland“ beginnt, dann kommt die geballte Intelligenz zusammen - denn „Mensa“ ist der Verein für Hochbegabte, und Mitglied kann nur werden, wer einen IQ von mindestens 130 hat. Das klingt für manche Menschen elitär und abgehoben, aber tatsächlich ergeben sich daraus auch Probleme. Die kennt Sybille Beyer aus Bad Mergentheim gut. Die Pressekoordinatorin von „Mensa in Deutschland“ ist selbst hochbegabt und erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, wie es ihr bei der Arbeit mit den vielen „normal begabten“ Kolleginnen und Kollegen ergeht.
4/12/20235 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

SWR Aktuell Service: Wie kann ich beim Heizen Geld sparen?

Jetzt, am Ende der Heizperiode 2022/2023 sind die Energiepreise für die meisten Menschen noch sehr hoch. Zum Glück ist der Gaspreis auch für den nächsten Winter auf 12 Cent brutto pro Kilowattstunde begrenzt. Diese Gaspreisbremse gilt bis April 2024, und zwar für 80 Prozent des Vorjahres-Verbrauchs. Trotzdem, so erklärt Saidi Sulilatu vom Geldratgeber "Finanztip" im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, sollten wir auf keinen Fall die Füße hochlegen und uns stattdessen um den Gasvertrag kümmern.
4/12/20232 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Sparkassen: „Je besser der Geldautomat geschützt ist, desto mehr Sprengstoff wird eingesetzt“

Fast 500mal haben Kriminelle im vergangenen Jahr Geldautomaten gesprengt. Teils waren sie erfolgreich, teils blieb es beim Versuch. In jedem Fall ist die Zahl so hoch wie noch nie. Die Täter gehen immer rabiater vor: Früher sprengten sie Geräte mit einem Gasgemisch, heute setzen sie immer öfter Sprengstoff ein. Das gefährdet die Menschen in der Nähe, Fußgänger und Nachbarn. Jetzt macht die Politik Druck: Banken sollen ihre Geldautomaten besser schützen, zum Beispiel mit Sicherheitssystemen, die die Geldscheine durch Klebstoff oder Farbe unbrauchbar machen. Warum Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, wenig davon hält, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
4/11/20235 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Imkerverband RLP über gepanschten Honig: "Nur süß, aber kein Aroma"

Wenn Honig draufsteht, ist nicht unbedingt auch welcher drin - zumindest nicht 100 Prozent Honig: Vor allem Ware von außerhalb der EU ist manchmal gepanscht. Das haben Untersuchungen des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung OLAF ergeben. Über die Hintergründe und die Folgen hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Thomas Hock gesprochen. Er ist Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz.
4/11/20234 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Friedensforscher zu Ostermärschen 2023: Was war wichtig, was fiel auf?

Bei 120 Ostermärschen haben sich am verlängerten Wochenende Menschen gegen Krieg und Aufrüstung ausgesprochen. Gestern fand zum Beispiel in Büchel in Rheinland-Pfalz ein Demonstrationszug zum dortigen Fliegerhorst mit einem mutmaßlichen Atomwaffendepot statt. In Baden-Württemberg wurde bereits am Samstag unter anderem in Stuttgart protestiert. Im Zentrum vieler Aktionen stand die Forderung, die Bundesregierung müsse sich mehr für Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland einsetzen. Über die Ostermärsche und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Friedens- und Konfliktforscher Michael Brzoska gesprochen - er war wissenschaftlicher Direktor am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Uni Hamburg.
4/11/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

Scharlach-Welle im Südwesten: Tipps vom Kinderarzt

Scharlach breitet sich gerade in Deutschland aus, auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Kinderkrankheit wird durch eine Streptokokken-Infektion ausgelöst und verläuft meistens mild. Typisches Symptom ist die "Himbeerzunge", die zuerst weiß belegt ist und sich nach einigen Tagen himbeerfarben rötet. Scharlach kann gut mit dem Antibiotikum Penicillin behandelt werden. Worauf Eltern achten sollten, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Kinderarzt Till Reckert aus Reutlingen gesprochen.
4/11/20233 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Start der Reisesaison: Wie attraktiv sind Ziele in Deutschland?

Deutschland hat viele Ecken, die touristisch unbestritten richtig schön sind. Weil sie gleichzeitig häufig gar nicht so weit weg sind, kann man entweder nur für ein, zwei Tage anreisen oder auch einen ganzen Urlaub dort verbringen. Das gilt für den Schwarzwald, die Nord- und Ostsee, die Pfalz, die Mecklenburger Seenplatte – es ist also viel geboten, nicht nur für deutsche Urlauber, sondern auch für Menschen aus dem Ausland. Wie sich Deutschland als Urlaubsland nach der Pandemie entwickelt, erklärt Sabrina Seeler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Als Vorstandsmitglied im Deutschen Institut für Tourismusforschung in Heide in Schleswig-Holstein hat sie die Lage der Tourismus-Branche fest im Blick.
4/10/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Kalorienarm und nährstoffreich: Spargel

Ostern fällt dieses Jahr mit dem Beginn der Spargelsaison zusammen. Die hat etwas mühsam begonnen, da das Wetter nicht mitgespielt hat – zu selten gab es Sonnenschein. Deswegen ist teilweise der regionale Spargel knapp, aber die gute Nachricht zu Ostern und fürs Festtagsessen ist: In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist das Angebot recht gut. Außerdem ist der Spargel – anders als die zu Ostern reichlich verschenkte Schokolade – kalorienarm und nährstoffreich. Was Spargel alles kann, das klärt SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler im Gespräch mit der Ernährungsberaterin Anna Dandekar.
4/9/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Suchen und Finden – nicht nur an Ostern

An Ostern machen sich nicht nur Kinder auf die Suche nach bunten Eiern und Schokohasen. Vollkommen freiwillig, denn diese Suche macht Spaß und ist zudem äußerst erfolgsversprechend. Im Gegensatz zu der ganzen Sucherei, die wir im restlichen Jahr zu erledigen haben, bedauert Laura Koppenhöfer in ihrer Wochenend-Kolumne 'Zwei Minuten'.
4/8/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Gewaltfrei gegen Gewalt: Ostermärsche, während in Europa der Krieg tobt

Ostern ist seit vielen Jahren auch die Zeit der Ostermärsche, der Demonstrationen für Frieden. Diese stehen wieder, wie auch im letzten Jahr schon, ganz im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Denn dieser Krieg hat auch in den Staaten, die nicht direkt betroffen sind, immer mehr Aufrüstung zur Folge. Das wird von den Friedensbewegungen sehr kritisch gesehen, auch von Pax Christi, der internationalen katholischen Friedensbewegung. Ob Waffenlieferungen oder Friedensdemonstrationen den russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Einlenken bringen können, darüber diskutieren SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler und die Generalsekretärin von Pax Christi, Christine Hoffmann.
4/7/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

75 Jahre Weltgesundheitsorganisation: eine Erfolgsgeschichte?

Gesundheit und medizinische Versorgung – das sind Grundrechte. Vor 75 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation oder WHO für "World Health Organization" dieses Recht ausgerufen, am Tag ihrer Gründung – das war der 7. April 1948 und die Weltgesundheitsorganisation bestand damals aus insgesamt 61 Mitgliedsstaaten. Inzwischen gehören 193 Staaten der WHO an. Ihre Hauptaufgabe ist es aber nach wie vor, die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern. Ob das der WHO von ihrem Sitz in Genf aus gelungen ist, darüber spricht SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Andreas Wulf. Er ist Gesundheitsexperte der Organisation Medico International.
4/7/20234 minutes, 41 seconds
Episode Artwork

Offizielles Ende der Corona-Gesetze - und was nun?

Karfreitag 2023 könnte in Sachen Corona-Pandemie so etwas wie der deutsche "Freedom Day" sein, allerdings wird kaum jemand mehr davon Notiz nehmen. Am 7. April läuft nämlich offiziell das "Bundesinfektionsschutzgesetz" aus. Das heißt: Es fallen auch die letzten Corona-Maßnahmen weg. Keine Maskenpflicht mehr in Krankenhäusern oder Arztpraxen und: Der Bund zahlt die Corona-Schutzimpfungen nicht mehr. Die müssen fortan die Krankenkassen übernehmen. Wie das genau gehandhabt wird, müssen die einzelnen Länder für sich regeln. Letzte Woche hat auch die Weltgesundheitsorganisation eine neue Empfehlung herausgegeben. Sie hält weitere Auffrischungsimpfungen für Erwachsene mit "mittlerem Risiko" nicht mehr für notwendig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt Carsten Watzl, für wen eine Corona-Impfung dann noch Sinn macht. Er ist Professor für Immunologie und Fachbereichsleiter an der TU Dortmund sowie der Generalsekretär der deutschen Gesellschaft für Immunologie.
4/7/20233 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

SC Freiburg-Fan und Pizza-Wirt: Roberto Salamone feiert die Bayern-Bezwinger

Roberto Salamone ist Badener mit sizilianischen Wurzeln, er betreibt die Pizzeria „Anpfiff“ und ist Vereinsmitglied des SC Freiburg. Natürlich hat er den sensationellen 2 zu 1-Sieg seines Vereins vergangenen Dienstag im DFB-Pokal bei Bayern München gefeiert, wie er in SWR Aktuell erzählt: "Das war ein klasse Abend! Ich habe an der Theke eine Magnum-Flasche Winzersekt rausgeholt und habe das ganze Lokal eingeladen." Und an diesem Samstag könnte es so traumhaft weitergehen. Denn Freiburg empfängt Bayern München zum Bundesligaduell. Für Roberto Salamone heißt es aber auch dann leider wieder Theke statt Fankurve. "Ich bin SC-Mitglied, war aber noch nicht einmal im neuen Freiburger Stadion – das tut mir echt leid." Deshalb hat er SWR Aktuell Moderatorin Ulrike Alex einen großen Wunsch verraten: "Ich würde die Mannschaft des SC Freiburg gerne in meine Pizzeria "Anpfiff" einladen."
4/6/20235 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

"Globale Spannungen lassen sich nicht ohne China lösen"

Die EU und China müssen angesichts des Kriegs in der Ukraine und der Spannungen um das von China beanspruchte Taiwan im Gespräch bleiben, sagt der Direktor des Mercator Institute for China Studies, Mikko Huotari im SWR: „Es sind momentan sehr aufgeladene Zeiten. Der Konflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu.“ Vor diesem Hintergrund mache der Besuch von Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionschefin von der Leyen in Peking Sinn. "Die Abhängigkeiten sind groß, aber das heißt ja nicht, dass China als strategischer Akteur von der Weltbühne verschwindet." Huotari hält es für unwahrscheinlich, dass China im westlichen Interesse Einfluss auf Russlands Krieg gegen die Ukraine nimmt. "Aber das bedeutet nicht, dass man es unversucht lassen darf." Außerdem sei klar, dass China unabhängig vom Ausgang des Krieges eine Rolle bei der Gestaltung einer Nachkriegsordnung spielen werde. "Auch wenn es nicht der chinesische Friedensplan sein wird, der diesen Konflikt auflöst: ohne China in diesem Konflikt zu denken, wäre falsch", sagte Mikko Huotari im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
4/6/20237 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Sexuellen Missbrauch individuell aufarbeiten

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, warnt davor, Betroffene erster, zweiter und dritter Klasse zu schaffen, indem man vor allem auf die Institutionen, die Kirchen oder den Sport schaut und dabei andere Betroffene aus dem Bick verliert. Auch dürfe es keinen Schlusspunkt bei der Aufarbeitung geben, das werde den individuellen Bedürfnissen nicht gerecht. Das Interview der Woche mit Kerstin Claus hat SWR-Redakteurin Silke Arning geführt +++ TRIGGERWARNUNG KINDESMISSBRAUCH In dieser Episode geht es unter anderem um Kindesmissbrauch. Wenn dieses Thema Sie stark belastet, dann hören Sie sich diese Episode nicht oder nicht alleine an. Wenn Sie Gesprächsangebote und Hilfe benötigen dann melden Sie sich beim Hilfe-Portal Missbrauch: Hilfe-Portal Missbrauch https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite Tel. 0800 22 55 530 +++
4/6/202324 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Ukraine-Hilfe: Diese humanitären Güter braucht das Land im Moment

Seit Russland die Ukraine vor mehr als einem Jahr angegriffen hat, ist die internationale Hilfsbereitschaft groß. Auch in Deutschland hilft nicht nur die Bundesregierung, sondern auch kleine Vereine engagieren sich in der Ukraine-Hilfe. Solch einen kleinen Verein gibt es auch in Dettingen bei Bad Urach und er heißt "Ermstal hilft". Helfer von dort sind momentan mit drei Kleinbussen und vielen Hilfsgütern unterwegs in der Ukraine. Kurz vor Ostern ist das Team aufgebrochen und im Süden des Landes angekommen – am Gründonnerstag geht es weiter nach Mykolajew und Odessa. Dort hatte es erst wenige Tage zuvor einen russischen Drohnenangriff gegeben. Warum sich die Helfer dieser Gefahr aussetzen und was von ihren Hilfsgütern nun am dringendsten erwartet wird, das erklärt Martin Salzer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Er ist der Schulleiter der Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach und aktuell bereits zum dritten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine.
4/6/20234 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

Deutsch-französisches Projekt soll Burgen der Oberrhein-Region bekannter machen

Am Oberrheingraben reiht sich eine Burg an die nächste. Insgesamt mehr als 300 in der Pfalz, an der Bergstraße, am Rande des Schwarzwalds und der Vogesen. Wie die Burgen der Oberrheinregion für Besucher noch interessanter gemacht werden können – damit beschäftigt sich Dr. Reinhard Friedrich vom Europäischen Burgeninstitut mit Sitz auf der Marxburg über Braubach in Rheinland-Pfalz. Denn Burgen, so sagt er in SWR Aktuell, sind kein Selbstläufer: "Deshalb gibt es jetzt eine grenzüberschreitende Initiative, angestoßen von den Kollegen in Straßburg. Wir wollen schauen, wie viele Burgen gibt es? Wie kümmern wir uns um sie?" Gemeinsam sollen dann Pläne zur Aufwertung entwickelt werden. Etwa durch Veranstaltungen und Festivals. "Wir hoffen, dass wir dadurch auch weniger bekannte Burgen im Bewusstsein der Bevölkerung beleben." Was dabei die größten Herausforderungen sind, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Dr. Reinhard Friedrich gesprochen.
4/5/20235 minutes, 1 second
Episode Artwork

40 Jahre Musiksendung "Formel Eins" - der Kult war nicht geplant!

Vor vierzig Jahren flimmerte "Formel Eins" erstmals über die deutschen Fernseher. Die Kultsendung mit Musik und Videoclips wurde von Peter Illmann moderiert. Der sagte in SWR Aktuell, dass am Anfang niemand mit einem Erfolg gerechnet habe: "Wir haben einfach drauflos gesendet und ich habe drauflos geredet, ohne wenn und aber!" Musik-Videos statt Playback-Auftritten der Künstler, das war neu: "Wenn ich da nur an 'Sledgehammer' von Peter Gabriel denke, oder an 'Thriller' von Michael Jackson – unglaublich teuer und aufwändig gemacht – das konnte kein Auftritt so hinbekommen." Endlich bekam das Publikum hierzulande, was sonst nur MTV in den USA bot. Warum die Musik der 80er heute noch so populär ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Peter Illmann gesprochen.
4/5/20236 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Mehr als doppelt so viel Entschädigungen: Was ist los bei der Bahn?

Die Deutsche Bahn setzt neue Rekorde, leider allerdings nicht bei Wirtschaftlichkeit oder Pünktlichkeit, sondern beim Thema Entschädigungszahlungen. Im vergangenen Jahr musste die Bahn betroffenen Kundinnen und Kunden 92,7 Millionen Euro auszahlen, weil sich deren Züge verspätet hatten oder komplett ausgefallen waren. Die Summe hat sich damit mehr als verdoppelt - 54,5 Millionen Euro mehr als 2021. Was ist los bei der Bahn? Das fragt SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex im Gespräch mit Gregor Kolbe. Er ist Referent für Mobilität und Reisen, vom Bundesverband der Verbraucherzentrale.
4/5/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Finnland ja, Schweden nein: die NATO-Politik der Türkei

Zum ersten Mal hat die NATO am 4. April feierlich die finnische Flagge vor ihrem Hauptquartier in Brüssel gehisst. Das skandinavische Land ist nun offiziell Mitglied - als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Möglich wurde die Mitgliedschaft, nachdem auch die NATO-Mitglieder Türkei und Ungarn zugestimmt haben. Schweden dagegen wartet immer noch auf Zustimmung. Das Argument der türkischen Regierung: Schweden tue nicht genug gegen Terror-Organisationen – und was der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan damit meint, sind Menschen aus dem Umfeld der kurdischen PKK, die auch in der EU als Terrororganisation gilt, Erdogan geht es aber auch etwa um Mitglieder der sogenannten Gülen-Bewegung, die er für den Putschversuch 2016 verantwortlich macht. Wie lange die Türkei diesen Kurs noch durchhalten kann und was für innenpolitische Motive dahinter stecken, erläutert der Leiter des Büros der grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, Kristian Brakel, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
4/5/20234 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Trump vor Gericht: Prozessbeginn wohl erst im Januar 2024

Eigentlich ist es in den Vereinigten Staaten eine Sache von wenigen Minuten, wenn gegen einen Tatverdächtigen eine Anklage verlesen wird - gestern in New York wurde dieser bürokratische Akt aber zum Spektakel, denn der Angeklagte heißt Donald Trump und ist der erste Ex-Präsident im Land, gegen den es ein Strafverfahren gibt. Im Mittelpunkt der Anklage, die seit gestern Abend bekannt ist, stehen Schweigegeldzahlungen. Die sind nach dem Gesetz noch nicht mal illegal, aber wie Trump und sein Team dieselben deklariert haben sollen, das könnte illegal gewesen sein. Die Prüfung dieser Anklagepunkte dauert aber noch voraussichtlich bis Dezember. Dann müsste Trump erneut vor Gericht erscheinen, sodass im Januar 2024 der Prozess beginnt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler schildert New-York-Korrespondentin Antje Passenheim, wie der erste Auftritt des ehemaligen US-Präsidenten vor Gericht abgelaufen ist.
4/5/20235 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Chaos beim Flug in die Osterferien? Diese Rechte haben Sie

In Rheinland-Pfalz sind schon Osterferien, in Baden-Württemberg beginnen sie mit dem Karfreitag und selbst, wer auf Schulferien nicht angewiesen ist: Viele nutzen das lange Wochenende auch einfach so für einen Kurzurlaub. Für die Reisebranche ist Ostern die erste große Bewährungsprobe in diesem Jahr, denn es wird voll werden auf den Autobahnen, an den Flughäfen und in den Zügen. Julia Gerhards ist Referentin für Verbraucherrecht und Datenschutz bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, welche Rechte Flugreisende haben, wenn sie an Ostern nicht so einfach ans Ziel kommen.
4/4/20233 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Sicherheitsexpertin: Finnland ist ein Gewinn für die NATO

Die NATO wächst: Finnland tritt dem Bündnis am 4. April 2023 offiziell bei. Am Nachmittag gibt es dazu eine Zeremonie vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel, wo schon ein neuer Fahnenmast für das 31. Mitgliedsland im Militär-Bündnis steht. Natürlich ist Finnlands Beitritt zur NATO eine Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine. Finnland hat immerhin eine 1.300 Kilometer lange Grenze zu Russland. Russland wiederum hat auch schon reagiert und angekündigt, seine Militärpräsenz an dieser Grenze auszubauen. Warum die NATO trotzdem ein Zugewinn an Sicherheit für die NATO bedeutet, erklärt Marina Henke im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Sie ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Hertie School in Berlin und Direktorin des dortigen Zentrums für Internationale Sicherheit.
4/4/20233 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Zecken-Impfung: auch für Hunde empfehlenswert?

Die Zeckensaison beginnt und das heißt für uns Menschen: Wir sollten uns wieder gegen FSME impfen lassen, weil diese Krankheit durch einen Zeckenbiss übertragen werden kann. Auch Borreliose kann übertragen werden, dagegen gibt es allerdings keine Impfung beim Hausarzt – also für Menschen. Bei Hunden ist das umgekehrt: Da gibt es einen Impfstoff gegen Borreliose, aber nicht für FSME. Die Stuttgarter Tierärztin Birgit Drescher erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, wann eine Impfung bei Hunden sinnvoll sein kann.
4/4/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Flugtaxi" für Olympia aus Deutschland: Welche Zukunft hat das "Volocopter"-Prinzip?

Der badische Helikopter-Hersteller "Volocopter" hat in Bruchsal einen neuen Hangar. Zur Eröffnung standen unter anderem der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf der Gästeliste. Vollelektrische, sogenannte "Flugtaxen" des Herstellers sollen 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris zum Einsatz kommen. Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Anna Christmann von den Grünen, hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler trotzdem einen realistischen Blick auf die Technologie angemahnt. Realistische Szenarien – das seien Anwendungen im urbanen Raum, etwa für Notrettungseinsätze, oder für entlegene Orte, an die man anders kaum gelangen kann – Alltagsflüge, vergleichbar mit heutigen Taxifahrten, seien derzeit noch eine ferne Zukunftsvision.
4/4/20235 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Gefahr von Erdrutschen: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Der Starkregen am Wochenende hat in einigen Teilen von Rheinland-Pfalz Polizei und Feuerwehr in Atem gehalten. In Kasel im Kreis Trier-Saarburg hat ein Erdrutsch am Sonntagmorgen zwei Bewohner in ihrem Haus eingeschlossen. Sie konnten durchs Fenster gerettet werden. Ob die Gefahr durch den Klimawandel steige, sei nicht ganz einfach zu beantworten, sagt Oliver Sass, Professor für Geomorphologie an der Uni Bayreuth. Mehr Niederschlag könne grundsätzlich einen Erdrutsch auslösen. Allerdings brauche es dazu eher langandauernden Niederschlag und keinen kurzfristigen Starkregen. "Und langandauernde Niederschläge werden nicht unbedingt durch den Klimawandel zunehmen." Ob ein Hang ins Rutschen komme, hänge von mehreren Faktoren ab. Die Neigung spiele eine Rolle. "Steile Hänge sind rutschgefährdeter. Und aus der Geologie wissen wir, dass es tonreiche Gesteine gibt, die stärker zu Rutschungen neigen." Wie eine Prävention gegen Erdrutsche möglich ist, erläutert der Wissenschaftler im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
4/3/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

50 Jahre Handy-Nutzung: Wer in Deutschland schon vor 1973 mobil telefonieren konnte

Der 3. April 1973 gilt als Beginn des Zeitalters des mobilen Telefonierens. In New York telefonierte der Motorola-Ingenieur Martin Cooper auf offener Straße mit einem klobigen und 25 Zentimeter langen Mobiltelefon. Doch strenggenommen habe in Deutschland schon seit 1958 eine öffentliche Mobiltelefonie existiert, sagt Lioba Nägele vom Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main - und zwar der öffentliche bewegliche Landfunkdienst. "Die Geräte waren aber so groß und schwer, dass sie in Fahrzeuge eingebaut werden mussten." Etwa 15 Kilogramm habe eine solche Sende- und Empfangseinheit gewogen. "Die trägt kein Mensch locker am Handgelenk." Außerdem habe man den Aufenthaltsort kennen müssen, um jemanden anzurufen. Inzwischen ist der Mobilfunk digital. Die Internetnutzung dominiert, telefonieren ist beinahe zur Nebensache geworden. Wohin die Entwicklung gehen könnte, erläutert die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
4/3/20235 minutes
Episode Artwork

Klimafreundliche Heizungen: "Der Staat muss helfen."

Beim Heizen soll Deutschland klimaneutral werden. Deshalb soll ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Kosten dafür belaufen sich nach Einschätzung des Wirtschaftsministeriums bis 2028 jährlich auf mehr als neun Milliarden Euro. Eigentümer, die in ihrem Haus selbst wohnen würden, könnten finanziell überfordert sein, warnt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Das betreffe vor allem ältere Menschen, "die nichts auf der hohen Kante haben", aber auch junge Menschen, die ihr gesamtes Erspartes in ein Haus investiert hätten. "Das sind die Haushalte, wo es wirklich eng wird. Hier muss der Staat ordentlich helfen, wenn das was werden soll." Welche konkreten Forderung der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands an die Politik hat, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
4/3/20234 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

Robert Habeck in Kiew: Was bringen Wirtschafts-Gespräche im Zeichen des Kriegs?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält sich in der ukrainischen Hauptstadt Kiew auf. Begleitet wird er von einer Wirtschaftsdelegation. Für Viola von Cramon-Taubadel (Grüne), Abgeordnete im Europäischen Parlament, ist der Besuch keine reine Symbolpolitik. Die Reise Habecks zeige, "dass es ein großes Interesse und Engagement gibt". Der Wiederaufbau müsse trotz des anhaltenden Bombardements der Ukraine durch Russland bereits jetzt geplant werden. Wichtige Punkte seien zum Beispiel die Wiederherstellung der Energieinfrastruktur und der Einrichtungen im sozialen Bereich. Außerdem müsse festgelegt werden, wer Hilfszahlungen erhalten und wie sie ausgezahlt werden sollten. Auch Klimaschutzprojekte seien in Hinblick auf den Wiederaufbau der Ukraine wichtig. "Es gibt so viele Aspekte und deshalb ist es wichtig, dass wir jetzt schon starten, dass, wenn es hoffentlich bald zu einem Waffenstillstand kommt, auch gleich losgelegt werden kann." Welche Rolle die EU beim Wiederaufbau der Ukraine spielen wird, erläutert die Grünen-Politikerin im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.
4/3/20235 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Streikforscher erklärt, welche wichtige Funktion Streiks in der Demokratie haben

Aktuell hat sich die Streik-Lage etwas beruhigt: Bei der Post hat man sich geeinigt, im Öffentlichen Dienst herrscht Friedenspflicht und lediglich in ein paar Branchen könnte derzeit gestreikt werden, etwa im Kfz-Handwerk Baden-Württembergs. In dieser Phase des Durchatmens hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Alexander Gallas gesprochen. Er ist Streikforscher an der Uni Kassel und erklärt im Gespräch, wie wichtig das Streikrecht für die Demokratie ist: Es gebe schließlich zahlreiche Einzelpersonen mit wenig Einflussmöglichkeiten. Diese hätten über das Streikrecht die Möglichkeit, sich zu Gruppen zusammenzuschließen und Druck auszuüben. Zudem biete das Streikrecht die Möglichkeit, eine Balance zwischen Löhnen, Preisen, Einzelhandel und Industrie zu schaffen.
4/3/20233 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Fußverkehr-Verband begrüßt das Ende des E-Scooter-Verleihs in Paris

Paris war die erste Stadt in Europa, die E-Roller zum Ausleihen hatte - und nun ist sie die erste, die sie wieder abschafft. Die Einwohner konnten gestern darüber abstimmen, ob sie die Leih-Elektrotretroller weiter in der Stadt haben wollen oder nicht. Und das Ergebnis ist deutlich: Fast 90 Prozent der Teilnehmer haben dagegen gestimmt. Die Wahlbeteiligung war zwar niedrig, aber die Stadt sieht das Ergebnis trotzdem als bindend an. Das begrüßt Ingo Rohlfs aus Reutlingen. Er engagiert sich im Verein "FUSS", dem Fachverband Fußverkehr Deutschland, also einem Verkehrsclub, der sich für sicheres Zufußgehen einsetzt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler plädiert er dafür, die "letzte Meile" gar nicht mit Hilfsmitteln, sondern zu Fuß zu bewältigen.
4/3/20233 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

Personalmangel bei der Polizei: BW-Innenminister Strobl wirbt, will aber keine Extremisten

Das Land Baden-Württemberg startet eine neue Kampagne, um Nachwuchskräfte für die Polizei zu finden. Innenminister Thomas Strobl von der CDU stellt sie vor und hat sich in SWR Aktuell sehr optimistisch gegeben. In den vergangen sieben Jahren habe er mehr als 10.000 junge Polizistinnen und Polizisten einstellen können und trotzdem habe es immer eine Auswahl gegeben – mehr Bewerbungen als Plätze. Bei aller Werbung um Nachwuchs sei das wichtig, sagte Strobl im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler, denn Rassismus, Antisemitismus und andere extremistische Einstellungen hätten in der Polizei keinen Platz. Die Mehrheit der jungen Leute sei aber nicht extremistisch eingestellt, sondern engagiere sich für die Demokratie und erlebe dies als sehr sinnstiftend.
4/3/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Ausschuss

Fast 30 Stunden hat der Koalitionsausschuss zusammengesessen und unter anderem Fahrpläne für den Klimaschutz und den Ausbau der Infrastruktur ausgehandelt. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger weiß zwar nicht, warum das so lange gedauert hat, aber sie deckt mögliche Hinweise in der Wortgeschichte auf.
4/2/20231 minute, 39 seconds
Episode Artwork

Kolumne: April, April!

Der 1. April dient dazu, unsere Leichtgläubigkeit zu testen und unsere Sinne zu schärfen. Der neue Scherz-Katalog der Bundesregierung ist deshalb als Handlungsanleitung sehr zu begrüßen, meint Josef Karcher in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
4/1/20232 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum die Ampel-Koalition besser ist als ihr Ruf

Mehr als 30 Stunden hat es gedauert, bis sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss zusammengerauft hatten. Es stand politisch viel auf dem Spiel: Der wochenlange Streit, wie Deutschlands Infrastruktur unter Berücksichtigung des Klimaschutzes fit für die Zukunft gemacht werden kann, sollte beigelegt werden. Die Ampel-Koalitionäre zeigten sich mit den Beschlüssen zufrieden, Umweltschutz-Verbände dagegen waren entsetzt. Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch hat für diese Kritik durchaus Verständnis. "Die Inhalte lassen sicherlich zu wünschen übrig", doch in der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP würden eben sehr unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen. Regelrecht begeistert zeigt sich Christoph Quarch über die Art und Weise, wie im Koalitionsausschuss verhandelt wurde. Die Beteiligten hätten zu erkennen gegeben, "was das Politische ist: diskutieren, miteinander ringen, Kompromisse schließen". Herausragend sei der Mut, "Entscheidungen zu treffen, von denen man weiß, dass sie nicht allen schmecken werden und auch nicht den eigenen Wählergruppen". Warum der Philosoph und Buchautor nicht damit einverstanden war, wie die Medien über die Ergebnisse des Koalitionsausschusses berichtet haben, erläutert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
4/1/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Mieterbund: Die Grenze der Belastungsfähigkeit ist längst überschritten

Wohnen wird immer teurer. Das belegen die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Vorstand des Mieterbundes und Vorsitzende des Mietvereins Stuttgart, Rolf Gaßmann, fordert deshalb Konsequenzen von Seiten der Politik.Schließlich habe sich die Mietpreisbremse als wirkungslos erwiesen, um gegen überhöhte Mieten vorzugehen. Es brauche dringend weitere Instrumente. Allerdings sieht Gaßmann dabei vor allem eine Partei als Bremser.
3/31/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Wird das Deutschlandticket schon bald teurer, Herr Wissing?

Am 3. April startet der Vorverkauf für das neue Deutschlandticket. Neben der Standardvariante für 49 Euro bieten viele Bundesländer auch günstigere Abos für Azubis oder Senioren an. Doch muss der Ticketpreis eventuell schon 2024 erhöht werden? Für Bundesverkehrsminister Wissing kommt es dabei auch auf die Zahl der Abonnenten an. Außerdem weist er Vorwürfe zurück, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Das Interview der Woche mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat SWR-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.
3/31/202324 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Künstliche Intelligenz im Studium an der Uni: Welche Rolle kann der Chatbot ChatGPT spielen?

Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft an den Universitäten spielen? Ist akademisches Lernen in Gefahr? Oder ist der Nutzen größer als das Risiko? Für Professor Henner Gimpel, Fachgebietsleiter "Digitales Management" an der Uni Hohenheim, überwiegen die Vorteile. Ein Chatbot wie ChatGPT könne in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Als Beispiel nennt er das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. ChatGPT könne bei der Gliederung und beim Aufbau der Argumente in den einzelnen Kapiteln mit Ideen helfen. "Diese Vorschläge sind nicht perfekt. Das muss ich immer kritisch hinterfragen." Aber ein Chatbot könne dabei behilflich sein, die ersten Zeilen zu verfassen. Man bekomme "etwas aufs Papier" und daraus könne dann am Ende die fertige Arbeit entstehen. Wo die Fallstricke bei ChatGPT liegen, erläutert der Fachgebietsleiter "Digitales Management" an der Uni Hohenheim im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
3/31/20237 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

Geplante Einschränkung der Teilzeit für Lehrer in BW: "Ich weiß nicht, ob man damit Werbung für diesen Beruf machen wird."

Der Lehrermangel ist ein großes Problem in Baden-Württemberg. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) will deshalb das Recht auf Teilzeit einschränken. Dieser Plan soll Hunderte zusätzliche Stellen bringen. Der Vorsitzende des Landeselternbeirates Baden-Württemberg, Michael Mittelstaedt, hält wenig von dem Vorhaben. Die Einschränkung der Teilzeit träfe in erster Linie junge Lehrkräfte, die von den geplanten Maßnahmen eher abgeschreckt würden. "Es ist heutzutage so, dass die Work-Life-Balance bei den jüngeren Menschen einen hohen Stellenwert hat. Und wenn man ihnen gleich sagt: Du hast hier einen unattraktiven Beruf, wo Du genau das nicht haben wirst - da weiß ich nicht, ob man damit Werbung für diesen Beruf machen wird." Die baden-württembergische Kultusministerin setzt im Kampf gegen den Lehrermangel auch auf Quereinsteiger. Warum der Vorsitzende des Landeselternbeirates davon wenig hält, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/31/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Unfallgefahr im Straßenverkehr: Warum Motorradfahrer über 45 besonders oft verunglücken

Die Motorradsaison geht wieder los. Deshalb lädt das Polizeipräsidium Trier am Samstag, den 1. April zu einem internationalen Motorradsymposium ein. Besonders im Blick habe man dieses Mal die sogenannten "Silver Ager", sagt Marc Fleischmann von der Polizei in Trier. "Das ist die Altersgruppe Ü45, die leider in der Unfallstatistik immer stark vertreten ist." Der Grund sei, "dass viele Fahrerinnen und Fahrer in diesem Alter Wiedereinsteiger oder Neueinsteiger sind." Oft würden die eigenen Fähigkeiten überschätzt. Gleiches gelte, wenn die Biker auf ein leistungsfähigeres Motorrad umsteigen würden. Deshalb biete man auf dem Symposium Fahrübungen an, "um sich mit der eigenen Maschine vertraut zu machen, damit man sicher unterwegs ist." Was der Polizist von einer Fahrprüfung für Wiedereinsteiger hält, die viele Jahre lang kein Motorrad mehr gefahren sind, sagt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/31/20233 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Wieder Klimaprotest: Wie stark ist "Fridays for Future" noch?

"Fridays for Future" hat für Freitag (31. März) zu Klimaprotesten aufgerufen. Demonstrationen sind in vielen deutschen Städten geplant, unter anderem in Berlin, München, Tübingen, Freiburg und Karlsruhe. Der Unmut richtet sich gegen die Beschlüsse des Koalitionsausschusses, die die Aktivisten als Rückschritt in der Klimapolitik bewerten. Wie groß der Zulauf bei den Demonstrationen sein wird, "bleibt tatsächlich abzuwarten", sagt Anna Nora Freier, stellvertretende Leiterin des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung an der Universität Wuppertal. "Das Frühjahr 2023 ist geprägt durch eine Vielzahl anderer Krisen. Da ist es gar nicht so leicht, das Klimakrisenbewusstsein wieder ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken." Trotzdem könne der Aufruf in den sozialen Netzwerken auf Resonanz stoßen. Allerdings rechne sie bei den Demonstrationen nicht mit der Anzahl von Teilnehmern, die die Bewegung vor der Corona-Pandemie mobilisieren konnte. Warum die Wissenschaftlerin es für nicht sehr wahrscheinlich hält, dass "Fridays for Future" eine Partei gründet, erläutert sie im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/31/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Bäume als CO2-Speicher: Warum Menschen bei der Bewirtschaftung des Waldes so wichtig sind

In Zeiten des Klimawandels kommt dem Wald eine enorme Bedeutung zu. Bäume würden CO2 speichern, sagt der Leiter des Forstamts Baden-Baden Thomas Hauck, und damit einen Beitrag gegen die Erderwärmung leisten. Doch der Wald leide unter dem Klimawandel. Deshalb spiele Forstarbeit eine wesentliche Rolle. Dafür seien die Menschen, die mit dem Wald umgehen könnten, am wichtigsten. Ohne eine professionelle Ausbildung laufe da gar nichts. "Viel Holz wird durch harte Handarbeit gemacht." Aber die Mechanisierung sei weit vorangeschritten. Deshalb würden die Arbeiter durch Seilkrananlagen unterstützt, die die Baumstämme aus dem Wald herausheben würden. Ein solches Vorgehen sei entscheidend, damit keine Schäden am Boden entstehen. Worauf es dabei noch ankommt, erläutert der Leiter des Forstamts Baden-Baden im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/31/20235 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Anklage gegen Donald Trump: Kommt der frühere US-Präsident ins Gefängnis?

Es ist ein bislang unbekannter Vorgang in den USA. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ist mit Donald Trump ein ehemaliger Präsident angeklagt worden. Es geht in dem Fall um Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin. Trump hatte kurz vor seiner Wahl zum Präsidenten im Jahr 2016 Schweigegeld an den Pornostar Stormy Daniels zahlen lassen. Ein solches Vorgehen sei in den USA nicht strafbar, sagt ARD-Washington-Korrespondent Peter Mücke. "Die Zahlung an sich ist nicht anrüchig." Allerdings sei der Zeitpunkt interessant. Das Geld sei kurz vor Trumps Wahl zum US-Präsidenten im Jahr 2016 geflossen. Ziel der Schweigegeldzahlung sei gewesen, die Affäre möglichst aus dem Wahlkampf herauszulassen, um negative Schlagzeilen zu vermeiden. "Das könnte man juristisch jetzt so auslegen, dass das gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung verstoßen hat." Wie es weitergeht mit der Anklageerhebung gegen Donald Trump und wie die Reaktionen ausfallen, erläutert unser USA-Korrespondent im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/31/20233 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Mobilitätsforscher: Unbedingter Willen, die Bahn fit zu machen, fehlt

Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Bahn bleibt angespannt. Das zeigen die heute veröffentlichten Geschäftszahlen des Unternehmens. Der Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ist deshalb überzeugt, dass sich die Bahn grundlegendend verändern muss. Als Beispiel nannte Knie die geplanten Gleisarbeiten, durch die es in diesem Jahr zu massiven Zugausfällen und Behinderungen kommen soll. "Wenn es etwas zu Bauen gibt, dann möchte ich dennoch zügig von A nach B kommen. Das weiß ich auch von Autobahnen. Dort wird versucht den Schaden möglichst schnell zu reparieren und dieser unbedingte Wille, die Autobahn wieder instand setzen zu wollen, das möchte ich auch bei der Bahn haben", so Knie. Welche Probleme der Mobilitätsforscher sonst noch sieht und welche Lösungen er vorschlägt, hören Sie im Audio.
3/30/20234 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

Kriminalitätsstatistik: Eindruck von massiver Bedrohung ist unangemessen

Der Kriminologe Prof. Christian Pfeiffer vom Forschungsinstitut Niedersachsen widerspricht der Einschätzung, dass die Kriminalität in Deutschland massiv zugenommen habe. Zwar weise die jüngste Kriminalitätsstatistik tatsächlich eine höhere Zahl an Straftaten aus, dies allerdings nur mit Blick auf die letzten drei Jahren. Dieser Vergleich hinke aber, weil die Statistik die Situation während der Corona-Pandemie mit vielen Menschen im Home-Office nicht berücksichtige. Wie Pfeiffer die Kriminalität in Deutschland stattdessen einschätzt, hören Sie im Audio.
3/30/20235 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

BW-Verdi-Chef: Große Einigkeit bei Ablehnung des Tarifangebots

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst hofft die Gewerkschaft Verdi nun auf die Vorschläge der Schlichtungskommission. Bislang hätten die kommunalen Arbeitgeber allerdings noch nicht erkannt, dass es mehr brauche als das auf dem Tisch liegende Angebot, erklärte der baden-württembergische Verdi-Bezirksleiter, Martin Gross, im Gespräch mit SWR-Moderatorin Marie Gediehn. Zudem sei die Abstimmung auf Arbeitgeberseite offenbar extrem schwierig gewesen, im Gegensatz zur Meinungsfindung auf Gewerkschaftsseite: "So eine Geschlossenheit beim Erklären des Scheiterns habe ich noch nie erlebt. Das zeigt, dass wir uns den Menschen in den unteren Einkommen besonders verpflichtet fühlen", so Gross. Wie sich der baden-württembergische Verdi-Chef die weiteren Verhandlungen vorstellt, hören Sie im Audio.
3/30/20233 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Wasserstoff statt Erdgas: Kann das bei Heizungen funktionieren?

Die Ergebnisse der Marathonsitzung des Koalitionsausschusses sind raus. Ob es der große Wurf war, darüber erhitzen sich die Gemüter, nicht nur in der Opposition. Ein großes Thema bleibt klimafreundliches Heizen. So sollen neue Heizungen ab dem kommenden Jahr zu 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Ob und wie das gelingen kann, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Ingbert Liebing gesprochen. Er ist Hauptgeschäftsführer beim Verband Kommunaler Unternehmen.
3/30/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Viel Regen im März: Auch eine Folge des Klimawandels?

Der März 2023 war zweifelsfrei zu nass. In manchen Orten in Deutschland wurde doppelt so viel Niederschlag gemessen wie im Durchschnitt der vergangenen dreißig Jahre. Für den ARD-Wetterexperten Sven Plöger ist klar: "Das hängt mit dem Klimawandel zusammen." Der Diplom-Meteorologe unterscheidet zwischen dem täglichen Wetter und den Änderungen der Mittelwerte über einen Zeitraum von 30 Jahren, der seiner Ansicht nach für das Klima ausschlaggebend ist. "Dass wir einen Klimawandel haben, steht mittlerweile außer Zweifel. Deshalb erleben wir immer häufiger, dass wir sehr trockene Phasen oder - wie im Moment - sehr nasse Phasen erleben." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt Sven Plöger die meteorologischen Zusammenhänge.
3/30/20238 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Stiko-Chef Mertens: „Corona-Impf-Empfehlung der WHO entspricht dem, was wir seit längerem sagen“

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat gerade ihre Empfehlungen zur Corona-Schutzimpfung aktualisiert. Die Experten gehen davon aus, dass Erwachsene mit maximal 'mittlerem Risiko', schwer an Corona zu erkranken, keine weitere Auffrischungsimpfung brauchen. Empfohlen wird die Auffrischung nur für Menschen mit 'hohem Risiko'. Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, hält diese Entscheidung für richtig: "Wir müssen uns künftig darauf konzentrieren, die Menschen zu schützen, die ein deutliches Risiko für schwere Erkrankungen nach Infektionen haben und uns gut überlegen, wen wir sonst noch impfen wollen." Weitere Corona-Impfungen für alle seien nur dann nötig, wenn "ein im Wesentlichen neues Virus in die menschliche Population eindringt. Das ist im Augenblick nicht absehbar", so Mertens. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Mertens, welche Menschen weiterhin ein hohes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf haben und sich deshalb bei ihrem Hausarzt eine Auffrischimpfung holen sollten.
3/29/20234 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Mittelstand sucht Nachfolger – Zeitgeist verschärft das Problem

Der Mittelstand hat ein Nachfolgeproblem. Das bestätigt eine neue KfW-Studie. In den kommenden Jahren könnten tausende Unternehmen verschwinden, weil die Inhaberinnen und Inhaber niemanden finden, der die Firma übernimmt und weiterführt. Laut KfW könnten allein in diesem Jahr 70.000 geplante Unternehmensübergänge scheitern. Volker Römermann, Präsident des Bundesverbands Deutscher Mittelstand e.V., sieht im gesellschaftlichen Zeitgeist einen Teil des Nachfolgeproblems. Für viele junge Menschen spielt die sogenannte Work-Life-Balance und eine klar begrenzte Arbeitszeit eine wichtige Rolle in ihrer Lebensplanung. "Da wo der Unternehmer nicht nur von 10 bis 17 Uhr am Schreibtisch sitzt, sondern auch zu ungewöhnlichen Zeiten gefragt ist und (..) wo das Unternehmertum den Alltag und das Leben sehr stark dominiert, sind die Probleme am größten", so Römermann. Welche Rolle Bürokratie und Politik in der Nachfolge-Problematik für Unternehmen spielen, erklärt der Präsident des Bundesverbands Deutscher Mittelstand e.V. im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
3/29/20238 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Grünen-Chefin Lang: "Wir werden weiter dafür kämpfen, mehr beim Klimaschutz rauszuholen"

Nachdem der Koalitionsausschuss sich in einer zweiteiligen Marathonsitzung auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Arbeit der Bundesregierung geeinigt hat, ist die Kritik groß. Verbraucherschützer sehen noch viele offene Fragen, Sozialverbände kritisieren die fehlenden Aussagen zur Kindergrundsicherung, Klimaschützer sehen In den Beschlüssen einen Schritt in die falsche Richtung. Grünen-Chefin Ricarda Lang verteidigt im Gespräch mit SWR2 Aktuell die Einigungen, räumt aber auch ein: "Reicht das, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen? Nein. Sind da Fortschritte drin? Auf jeden Fall." Warum Lang der Meinung ist, dass die Grünen trotz aller Kritik auch im Bereich Klimaschutz im Koalitionsausschuss Wichtiges erreicht haben, und warum sie trotzdem "weiter kämpfen" will, erklärt sie im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn.
3/29/20236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

"Der letzte Kittel" protestiert gegen Reformen im Gesundheitswesen

"Der letzte Kittel" – so heißt eine Aktion von Ärzten und Apothekern gegen die aktuelle Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Dazu aufgerufen hat unter anderem die Interessengemeinschaft Medizin (IG Medizin). Steffen Grüner, niedergelassener Arzt in Niedersachsen, ist der zweite Vorsitzende der IG Medizin, deren Vertreter am Nachmittag symbolisch ihren letzten Kittel beim Gesundheitsministerium in Berlin abgeben. "Wir vertreten alle Freiberufler übergreifend: also nicht nur Haus- und Fachärzte, sondern auch Apotheker, Zahnärzte, Heilmittelerbringer und Physiotherapeuten – kurzum: alle, die an der Frontlinie der ambulanten Versorgung stehen", so Grüner im SWR. Welche Gefahren er durch die Krankenhausreform auf sich und seine Kollegen zukommen sieht, schildert er im Gespräch mit SWR2-Moderatorin Marie Gediehn.
3/29/20235 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

Wenn die Krankenkasse Anträge ablehnt: So lege ich Widerspruch ein

Wer dringend eine Kur braucht oder einen neuen Rollstuhl - oder wer nach einem Unfall auf Krücken angewiesen ist, hofft darauf, dass die Krankenkasse bezahlt. Immer wieder werden solche Anträge jedoch zunächst abgelehnt. Allerdings stehen die Chancen, nach einem Widerspruch gegen die Ablehnung, den Antrag doch noch genehmigt zu bekommen, ganz gut. Nach einer Recherche des Geldratgebers "Finanztip" unter 22 Krankenkassen sind 40 Prozent der Widersprüche erfolgreich. Wie ein Widerspruch funktioniert und wo mögliche Fallen lauern, erklärt Saidi Sulilatu von "Finanztip" im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/29/20234 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

Vogelgrippe – Wie groß ist die Gefahr für Menschen?

Die Sorge vor einem Überspringen der weltweiten Vogelgrippe auf Menschen wächst. Mehrere Millionen Wildvögel sind bereits am Virus H5N1 verendet; auch viele Säugetiere sind betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) informiert deshalb heute in Genf über die Gefahren durch das Vogelgrippe-Virus für Menschen. Annika Graaf, Fachärztin für Virologie am Friedrich-Loeffler Institut für Tiergesundheit, betonte in SWR Aktuell, dass die Ansteckungsgefahr für Menschen derzeit unverändert sei: "Es handelt sich derzeit immer noch um ein Vogelvirus." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator riet Graaf jedoch dazu, "Nachweise bei Säugetieren genau zu beobachten."
3/29/20233 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Bund der Steuerzahler zu Grundsteuer-Reform: Für manche wird's teuer

Die Aufregung um die Reform der Grundsteuer reißt nicht ab. Kürzlich hat Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) gesagt, die Stadt werde nach der Reform nicht mehr einnehmen als davor. In SWR Aktuell warnt der baden-württembergische Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler, Eike Möller, aber: Auch wenn die Stadt nicht mehr einnehmen würde - unter den Steuerzahlenden würde es Gewinner und Verlierer geben und einige müssten mit einer "Vervielfachung der Grundsteuerlast" rechnen. Wie extrem das im Einzelfall aussehen kann, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
3/28/20235 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Triebwerk der Ariane 6-Trägerrakete wird in Lampoldshausen getestet

Es ist noch kein Raketen-Start, aber ein wichtiger Schritt dahin. Auf dem ESA-Prüfstand im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, in Lampoldshausen im Landkreis Heilbronn beginnt bald ein neuer Testlauf für die sogenannte "Oberstufe" der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6. Das ist jener Teil der Rakete, der erst im All gezündet wird. Es geht um das Triebwerk namens "Vinci". Die ESA lässt heute Journalisten in ihr Raketenlabor. Einer wird der SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl sein. Wie der Test in Lampoldshausen genau ablaufen soll und was er für die Europäische Raumfahrt bedeutet, hat er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt.
3/28/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

Streiktag in Deutschland: Ein Erfolg?

Der Verkehr in Deutschland stand am Montag so gut wie still. Bundesweit fuhren nur sehr wenige Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse. Flugzeuge blieben am Boden. Vom 24-stündigen Warnstreik im Transportwesen waren Millionen Menschen betroffen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hatten dazu aufgerufen. Aus deren Sicht dürfte der "Großstreiktag" ein Erfolg gewesen sein, meint Wolfgang Schröder. Er ist Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel. "Die Gewerkschaften haben Macht demonstriert und bewiesen, dass sie einen geordneten Streik gut hinbekommen", so die Bilanz des Wissenschaftlers. Die Konkurrenz zur kleineren Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sei für die größere EVG "ein zusätzlicher Impuls" gewesen, um einen Warnstreik wie diesen zu organisieren, sagt Schröder im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/28/20235 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Wildunfälle auf der Straße – Welche Tipps gibt der ADAC?

Die Umstellung auf die Sommerzeit kann nicht nur lästig sein, sondern manchmal sogar gefährlich: Durch die Zeitumstellung setzt die Dämmerung zu einer anderen Uhrzeit ein. Das bedeutet, dass gerade in den frühen Stunden Pendler zu Zeiten unterwegs sind, zu denen die Straßen bis jetzt oft völlig frei waren – die Tiere sind irritiert, die Wildunfall-Gefahr nimmt zu. Apps sollen vor Wildunfällen schützen. Ob und wie das funktioniert, hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich Andreas Hölzel vom ADAC gefragt.
3/28/20234 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Fahrgastverband Pro Bahn: Es muss einen Streikfahrplan geben

Verdi und EVG legen mit ihrem koordinierten Warnstreik nahezu den gesamten öffentlichen Verkehr lahm. Das kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn. "Wer auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen ist, ist natürlich sauer", sagt der Pro Bahn Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann, "deshalb fordern wir als Verband schon lange, dass man zu Friedenszeiten einen Streikfahrplan verabredet." Der könnte stark ausgedünnt sein, sollte aber sicherstellen, dass Pendler zur Arbeit kommen. Im Tarifstreit appelliert Naumann an beide Seiten, "sich möglichst schnell zu einigen. Das Ganze darf nicht zulasten der Verkehrswende und der Fahrgäste gehen." Warum auf unterschiedlichen Ebenen mehr Geld in den öffentlichen Verkehr fließen muss und wo es herkommen kann, erklärt Naumann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
3/27/20233 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Bundestagsreden: Kompliziert und unverständlich?

Politikerreden im Bundestag haben das Image, kompliziert und unverständlich zu sein. Aber ist das wirklich so? Claudia Thoms vom Institut für Kommunikationswissenschaften der Uni Hohenheim hat etwa 100 Reden analysiert. Gute Verständlichkeit bedeutet dabei unter anderem, "dass die Sätze etwas kompakter sind, nicht so viele Informationen in einen Satz gepackt werden, und auch die Wortwahl ist etwas einfacher". Mit Blick auf die Parteien schneiden in der Analyse Vertreter von CDU/CSU und Linken am besten ab, was die Verständlichkeit angeht. "Die AfD und die FDP landen mit einer etwas geringeren Punktzahl auf den letzten Plätzen", so Thoms. Wie genau die Analyse der Bundestagsreden abgelaufen ist und was die Kommunikationswissenschaftlerin Politikern raten würde, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
3/27/20234 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

25 Jahre Viagra: Darum wurde das Potenzmittel so erfolgreich

Nicht wenige Männer, die heute vor 25 Jahren gesagt haben, dass sie "das Zeug niemals nötig haben", dürften heute Viagra-Stammkunden sein. Heute vor 25 Jahren hat die US-Arzneimittelbehörde den Viagra-Wirkstoff Sildenafil zugelassen, für die Behandlung von erektiler Dysfunktion, sprich für Männer mit Erektionsstörung. Auch wenn das Patent der Entwicklers Pfizer längst abgelaufen ist, steht die blaue rautenförmige Pille immer noch symbolisch für alle Mittel dieser Art. Über Viagra damals und heute hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Arzt und Journalisten Lothar Zimmermann gesprochen.
3/27/20234 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

Beamtenbund zu Warnstreiks: Werden Druck erhöhen, falls Arbeitgeber nicht nachlegen

Es ist einer der größten Warnstreiks, den Deutschland je erlebt hat. In vielen Teilen Deutschlands geht im Bahn-, Bus-, Flug- und Schiffsverkehr nichts mehr. Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben den Verkehr lahmgelegt, um ihrer Forderung nach 10,5 Prozent mehr Einkommen Nachdruck zu verleihen. Die Arbeitgeber sagen, die Forderungen der Gewerkschaften seien nicht zu finanzieren. Ebenfalls zum Warnstreik aufgerufen hat der Gewerkschafts-Dachverband DBB Beamtenbund und Tarifunion. Dessen Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach hat die öffentlichen Arbeitgeber in SWR Aktuell aufgefordert, ihr Angebot in den Verhandlungen deutlich nachzubessern. Es sei genug Geld vorhanden: "Die Kolleginnen und Kollegen haben kein Verständnis dafür, dass dieser Staat hunderte von Milliardenbeträgen in die Systeme streut und dass sie in die Röhre schauen sollen. Das passt nicht in die Zeit." Warum er das Angebot für eine "Mogelpackung" hält, sagt Silberbach im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/27/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Diesen Podcast bitte künftig in der Audiothek hören

Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben uns dazu entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hört gerne mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-im-gespraech/58280268/
3/26/202326 seconds
Episode Artwork

Eine Frau ein Wort: Wasser

In New York hat die Welt-Wasser-Konferenz begonnen. Es ist die zweite seit 1977. Großes Thema: Mehr als 25% der Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger zeigt, warum wir hier im Alltag davon nichts mitbekommen.
3/26/20231 minute, 34 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Die Kita-Krise ist das neue Normal

Kleine Kinder sind dauernd krank. Und sind sie mal gesund, ist die Kita zu. Denn den Trägern fällt in der Kita-Krise bisher wenig ein, außer den Dauerengpass auf die Eltern abzuwälzen. Gar keine gute Idee, findet Laura Koppenhöfer in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
3/25/20232 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Warum die Deutschen nicht glücklich sein können

Das Glücklichsein ist keine Stärke der Deutschen. Im Weltglücksbericht ist Deutschland auf den 16. Platz abgerutscht. Damit ging es im Vergleich zum Vorjahr um zwei Positionen nach unten. Für Christoph Quarch, Philosoph und Buchautor, war mit diesem Abschneiden zu rechnen, "weil wir Deutschen im Jammern immer schon ziemlich groß gewesen sind." Bei ehrlicher Betrachtung müsse man aber feststellen, dass es dem größten Teil der Menschen im Land ziemlich gut gehe. "Ich glaube wir reden das Leben in Deutschland schlechter, als es bei Lichte besehen wirklich ist." Wie aussagekräftig der Weltglücksbericht ist, darüber hat sich Christoph Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen seine Gedanken gemacht.
3/25/20234 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

Deutschland und Frankreich führen einige Regionalzüge zusammen und lassen sie über ihre gemeinsamen Grenzen fahren

In Kandel, in der Südpfalz, trifft sich heute der Expertenausschuss der Oberrhein-Konferenz, um über grenzüberschreitenden Personenverkehr zu beraten. Es ist die Dritte Veranstaltungen dieser Art, bei der Franzosen, Schweizer und Deutsche gemeinsam über Verbesserungen im Verkehrswesen nachdenken. Der Leiter dieser Konferenz, der rheinland-pfälzische Beauftragte für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Werner Schreiner, hat SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht erzählt, auf was man achten muss, wenn man durch Länder mit unterschiedlicher Sicherheitstechnik fährt. "Es gibt momentan zwei Züge, die länderübergreifende Technik vereinen und im Probebetrieb zwischen Deutschland und Frankreich unterwegs sind", sagte Schreiner. Warum es momentan so schwierig ist nach Hagenau zu kommen, hören Sie im Audio.
3/24/20236 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

Grünen-Fraktionschefin: „Klimaschutz nicht nur unsere Aufgabe“

Stress in der Ampel-Koalition: Grüne, SPD und FDP sind uneins, welche Maßnahmen für mehr Klimaschutz nötig sind. Gerade gibt es Ärger um das von Minister Habeck geplante Aus für Öl- und Gasheizungen ab 2024. Auch beim Kohleausstieg im Osten preschen die Grünen vor. Sie wollen das Ende vom Braunkohleabbau auf 2030 vorziehen. Das Interview der Woche mit der Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat Hauptstadtkorrespondentin Nina Amin geführt.
3/24/202324 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Streit in der Ampel-Koalition: Die FDP braucht "inhaltlich Luft zum Atmen"

Die Stimmung in der Ampelkoalition ist schlecht. Streit entbrennt immer wieder zwischen den Grünen und der FDP. Diese Entwicklung komme für sie nicht überraschend, sagt Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin und Vize-Präsidentin der Hertie School. SPD und Grüne seien im Parteienspektrum eher links der Mitte angesiedelt - die Liberalen jedoch nicht. "Dass die FDP keine linke Partei ist, hätte allen Koalitionären von Anfang an klar sein müssen." Für den Fortbestand der Ampel sei es deshalb jetzt an SPD und Grünen, die Liberalen in dem Bündnis zu halten. Dafür benötige die FDP eine "eigene inhaltliche Spielwiese". Sie brauche "inhaltlich Luft zum Atmen". Denn die Liberalen kämpften nach den schlechten Ergebnissen bei den Landtagswahlen um das parlamentarische Überleben. Was der Koalitionsausschuss am Sonntag bringen kann, damit die Zusammenarbeit in der Ampelkoalition wieder besser wird, erläutert die Politikwissenschaftlerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderation Jenny Beyen.
3/24/20233 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

'Oben ohne'-Schwimmen für Frauen: Warum die Entscheidung des Freudenstädter Gemeinderats auf Ablehnung stößt

Das Schwimmen 'oben ohne' für Frauen könnte schon bald in den Bädern in Freudenstadt möglich sein. Der Gemeinderat hat sich am Dienstag (21. März) dafür ausgesprochen. Tobias Degout, Leiter der Bäderbetriebe der Stadtwerke Freudenstadt, sieht den Beschluss kritisch. Seiner Meinung nach benötigt die Gesellschaft noch etwas Zeit, um das 'oben ohne'-Schwimmen von Frauen zu akzeptieren. Das zeige sich an den ausschließlich negativen Reaktionen. Viele Gäste überlegten, das Bad dann nicht mehr zu besuchen. Den Einwand, dass an FKK-Stränden oder in Saunen alle Besucher nackt seien, ließ er nicht gelten. "Bei uns ist es so: ich komme ins Schwimmbad und dann weiß ich nicht, ob jemand 'oben ohne' schwimmt oder nicht", sagt der Leiter der Bäderbetriebe der Stadtwerke Freudenstadt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen. Wer dagegen an einen FKK-Strand oder in die Sauna gehe, wisse was ihn erwarte. Ende Mai steht die abschließende Entscheidung im Gemeinderat an. Es muss dann über die geänderte Haus- und Badeordnung abgestimmt werden. Bei einem positiven Votum ist das 'oben ohne'-Schwimmen für Frauen in den Freudenstädter Bädern dann möglich.
3/24/20234 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Verbrenner-Aus: Autobranche will Klarheit von der Politik

Im Streit um das Aus für Verbrennungsmotoren scheint ein Kompromiss zwischen Deutschland und der EU möglich. Es geht um die Zulassung von Neuwagen ab 2035, die ausschließlich mit E-Fuels betankt werden können. Nach Ansicht der Chefredakteurin von Auto, Motor und Sport, Birgit Priemer, setzt die Branche jedoch ganz klar auf die Elektromobilität. Ab 2035 sollten in erster Linie Bestandsfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, deren Anteil dann noch etwa 80 Prozent ausmachen werde, mit E-Fuels betrieben werden. Bei der Zulassung von neuen Fahrzeugen hätten die Autohersteller deutlich gemacht, "wie ihre Ausstiegsszenarien aus dem Geschäft des Verbrenners aussehen werden." So wolle Mercedes ab 2030 in den Märkten, wo das möglich sei, nur noch voll elektrisch unterwegs sein. Was die Branche jetzt benötige, sei Klarheit von der Politik. Welche Bedeutung die Entwicklung der Elektromobilität in den USA für die deutschen Autobauer hat, erläutert die Chefredakteurin von Auto, Motor und Sport im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/24/20234 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Neues Unterrichtsfach "Finanzen"? GEW: "Definitiv nicht!"

Grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der finanziellen Bildung sind wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben. Aber wie entwickeln sich diese Kenntnisse in deutschen Schulen? Zu diesem Thema haben Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (beide FDP) zu einem praxisnahen Austausch geladen. Der soll Auftakt sein für die Erarbeitung einer "nationalen Finanzbildungsstrategie". Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht mit Martina Schmerr aus dem Vorstandsbereich Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gesprochen und gefragt, ob das Thema Finanzen ein neues Schulfach werden sollte. "Definitiv nicht, denn das Thema Geld beziehungsweise der Umgang damit kann in vielen Unterrichtsfächern abgebildet werden", sagte Schmerr. In wie weit die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen dann im "echten Leben" anwenden können, erfahren Sie im Audio.
3/23/20234 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Kinostart für "John Wick: Kapitel 4" - Der Film ist "übertrieben stylisch, actionreich und brutal"

John Wick ist zurück auf der Leinwand. Im vierten Kapitel setzt der Schauspieler Keanu Reeves in der Rolle des Auftragskillers seinen Kampf gegen die "Hohe Kammer" fort und hat mittlerweile die halbe Unterwelt gegen sich aufgebracht. "Der Film ist over the top", findet SWR Aktuell-Kinokritikerin Anna Wollner. Zu sehen gebe es viel Action und Brutalität. Außerdem habe Regisseur Chad Stahelski den Film extrem stylisch inszeniert. "Das muss man mögen. Mein Fall war das nicht immer." Warum unsere Kinokritikerin "John Wick: Kapitel 4" trotzdem für sehenswert hält, hören Sie im Gespräch mit unserer Moderatorin Jenny Beyen.
3/23/20233 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

Kommt Frankreichs Präsident Macron mit seinen Rentenplänen wirklich durch? "Historiker geben ungern Prognosen, aber…"

Der Franzose streikt gern und will nicht lange arbeiten – das könnte ein Bild sein, dass einige Menschen in Deutschland von ihren Nachbarn momentan haben – denn sie machen mobil gegen die Rentenreform. Auf den Straßen - mit Protesten und landesweiten Streiks. Der Historiker Hartmut Kaelble an der Humboldt-Universität Berlin blickt zurück auf die Streikthemen der letzten Jahrzehnte in Frankreich. "Es ist mal so und mal so ausgegangen", sagte der Historiker SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht. Zu den Rentenprotesten wolle er keine Prognose abgeben, aber die Chancen, dass Macron mit seinen Rentenplänen durchkommt sieht Kaelble bei 50:50. Worum es den Franzosen im Kern geht, hören Sie im Audio.
3/23/20235 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Gesunde Ernährung: Warum Weizen besser ist als sein Ruf

Weizen gehört neben Mais und Reis zu den weltweit am meisten angebauten Getreidesorten. Doch Weizen ist in Verruf geraten, nicht besonders gesund zu sein. Das trifft auf weiße Weizenmehle zu, sagt Ernährungsberaterin Anna Dandekar. "Das sind reine Kalorien ohne Nährstoffe." Gesünder sei dagegen Vollkornweizen, der Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine enthalte. "Deshalb sollte man auf die Vollkornvariante setzen und sie Teil des täglichen Speiseplans sein lassen." Welche anderen Getreidesorten für eine ausgewogene Ernährung sinnvoll sind, erläutert unsere Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/23/20233 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Vor US-Leitzins-Entscheidung: "Die müssen gucken, wie sie das Monster Inflation wieder unter Kontrolle bringen"

Nach Pleiten und Problemen von US-Banken, war zuletzt die "Credit Suisse" in den Schlagzeilen - und die Notfall-Übernahme dieser Bank durch die UBS. Das hat die Situation wieder etwas beruhigt. Nun richten sich die Blicke aber auf die US-Notenbank FED, die heute Abend ihren Leitzins-Entscheid bekannt gibt. Finanzmarktexperte Daniel Stelter hat mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart über ein Thema gesprochen, mit dem wir es seit Jahrzehnten nicht mehr zu tun hatten: mit der Inflation. "Es ist wie bei Goethes Zauberlehrling. Die müssen jetzt gucken, wie sie das Monster Inflation wieder unter Kontrolle bringen." Der Finanzexperte beschreibt im Gespräch alle möglichen Szenarien nach Bekanntgabe des Leitzinses durch die FED.
3/22/20234 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Die Kosten in der Pflegeversicherung steigen – die Sorgen der Menschen auch

Wer im Alter pflegebedürftig wird, sollte angemessen und menschenwürdig versorgt werden. Dafür gibt es die Pflegeversicherung, in die Arbeitnehmer und Arbeitgeber einzahlen. Die Kosten in der Pflege steigen jedoch und die Menschen sind deshalb ausgesprochen besorgt. Das zumindest hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag unter anderem der DAK-Krankenkasse ergeben. Dessen Vorsitzender, Andreas Storm, erklärte, "knapp zwei von drei Befragten sind der Meinung, dass die Pflegeversicherung sie eher schlecht oder sehr schlecht für den Pflegefall absichert." SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler hat er außerdem gesagt, „es ist wichtig, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach um mehr Finanzmittel kämpfen muss." Die Umfrage habe ein sehr schlechtes Bild über die Pflegeversicherung gezeichnet. Der DAK-Vorsitzende erklärt auch, was es in der Pflegeversicherung braucht, damit die Sorgen der Menschen weniger werden
3/22/20235 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

Hochmoor Kaltenbronn: Wie bedroht ist diese einzigartige Naturlandschaft im Schwarzwald?

Das Hochmoor Kaltenbronn ist eines der letzten Moore in Deutschland. 99 Prozent gelten als tot. Durch die Trockenheit im Sommer 2022 sei der Zustand des Hochmoors sehr schlecht gewesen, sagt Renate Fischer, stellvertretende Leiterin des Infozentrums Kaltenbronn. "Die Torfmoose sind in der Hand zerbröselt. Das habe ich in den all den Jahren, die ich dort arbeite, noch nie erlebt." Inzwischen habe sich das Moor wieder erholt. Es sei genug Wasser vorhanden. Sorgen bereitet Renate Fischer der zurückgehende Niederschlag auf dem Kaltenbronn. Die Jahresmenge habe sich im Durchschnitt von 1.600 Millimeter auf 1.350 Millimeter verringert. Ein Hochmoor benötige zum Überleben 900 Millimeter Niederschlag pro Jahr. "Wenn die Entwicklung so weiter geht, ist die Überlebensfähigkeit nicht gewährleistet." Warum Moore so wichtig für den Klimaschutz sind, erläutert die stellvertretende Leiterin des Infozentrums Kaltenbronn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
3/22/20233 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

Gedenkfeier für Luise: Freudenberg nimmt Abschied

Die Tat vom 11. März hat ganz Deutschland erschüttert: Die 12-jährige Luise aus Freudenberg im Siegerland wurde von zwei Mädchen im Alter von ebenfalls 12 und von 13 Jahren getötet. Die beiden haben die Tat gestanden. Am Mittwochabend (22. März) findet eine Gedenkfeier statt. Für die Freundinnen und Freunde von Luise sei es jetzt wichtig, "trauern zu dürfen und trauern zu können", sagt der Kommunikationspsychologe und Trauerbegleiter für Kinder Oliver Junker. Das könne im Rahmen der geplanten Gedenkfeier passieren, die ein wichtiges Ritual sei. "Rituale geben Sicherheit in unsicheren Zeiten", ergänzt der Psychologe. Außerdem sei ein starker Zusammenhalt wichtig, um den Verlust von Luise zu bewältigen. Das Erleben eines Gemeinschaftsgefühls sei gerade für Jugendliche sehr wichtig, "die viel unter sich selbst ausmachen." Worin sich die Trauer von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen unterscheidet, erläutert der Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/22/20233 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Gegen die Wegwerf-Mentalität: Warum ein Reparatur-Index für elektrische Produkte sinnvoll ist

Die EU-Kommission stellt ihre Pläne für ein Recht auf Reparatur vor. Damit sollen Verbraucher beim Kauf von Elektrogeräten darüber informiert werden, ob ein Gerät repariert werden kann. Hilfreich sei ein Reparatur-Index, sagt Elke Salzmann, Referentin für Ressourcenschutz beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Einführung in der Europäischen Union sei für 2025 geplant - in Frankreich existiere ein solcher Index bereits: "Da kann der Verbraucher anhand einer Skala von 0 bis 10 erkennen, wie gut ein Produkt zu reparieren ist." Die Verbraucherschützerin kritisiert allerdings, dass der Reparatur-Index auf EU-Ebene keine Auskünfte über Preise für Ersatzteile enthalten soll. Das sei irreführend, weil trotz einer guten Bewertung auf dem Index die Ersatzteile so teuer sein können, "dass sich eine Reparatur gar nicht lohnt." Im Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft fordert die vzbv-Ressourcenschutz-Expertin auch einen bundesweiten Reparaturbonus. Wo es den in Deutschland schon gibt und wie er funktioniert, hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/22/20234 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

Hasskommentare im Netz: Wie Gruppen in den sozialen Netzwerken eine Gesetzeslücke ausnutzen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will vor dem Landgericht Berlin eine Grundsatzklage gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta einreichen. Grund sind Gewalt- und Morddrohungen in speziellen Facebook-Gruppen. Die DUH fordert, dass zwei solcher Gruppen gelöscht werden. Als Begründung führt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch an, dass sein Recht auf Unversehrtheit der Person verletzt werde, "weil in diesen Gruppen ganz viel Hass und Hetze stattfindet", sagt Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org. Laut Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) müssen nur Hasskommentare nicht aber ganze Gruppen gelöscht werden. Deshalb ist es notwendig, dass ein Betroffener gegen jeden Kommentar einzeln vorgeht. Diese Regelung will die DUH mit der Klage zu Fall bringen und damit eine Gesetzeslücke schließen lassen. Wie die Strafverfolgungsbehörden besser gegen Hasskommentare im Netz vorgehen sollten, erläutert die Internet-Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/22/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Auftakt für Internationale Woche gegen Rassismus: "Deutschland ist kein böses Land"

Misch dich ein - unter diesem Motto beginnt wie jedes Jahr am 21. März die Internationale Woche gegen Rassismus. Sie soll daran erinnern, dass wir uns jeden Tag gegen Fremdenhass einsetzen müssen. Eine Frau, die das tut, ist die Autorin Martina Rink. In ihrem Buch "People of Deutschland" erzählen 45 berühmte Menschen ihre Geschichten und Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass "Deutschland kein böses Land ist, auf das man mit dem Zeigefinger zeigen muss". Mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart hat sie über ihr Buch gesprochen.
3/21/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Gezwitscher zum Frühlings-Anfang: Der Gartenrotschwanz ist ein Frühaufsteher

Der Frühling hat begonnen und die Vögel sind schon früh am Morgen sehr aktiv. "Man kann die Uhr nach dem Vogelgesang stellen", sagt Alexandra Ickes, Referentin für Artenschutz beim NABU Baden-Württemberg. Noch in der Dunkelheit etwa 80 Minuten vor Sonnenaufgang beginne das Gezwitscher. "Der erste Vogel ist der Gartenrotschwanz." Der Vogelgesang sei ein Anzeichen für die bevorstehende Brutzeit. Damit werde das Revier abgegrenzt. Deshalb komme das Gezwitscher in erster Linie von den Männchen. Zu hören sei der Vogelgesang von März bis Juli oder sogar bis August. Welche Auswirkungen es auf das Paarungsverhalten hat, dass Vögel sogar im Dialekt zwitschern, erläutert die NABU-Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/21/20234 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Internationaler Tag gegen Rassismus: Welche Aufstiegschancen haben Migranten in Deutschland?

Wie gut gelingt Integration in Deutschland? Es gibt Erfolgsgeschichten über den sozialen Aufstieg. Ein Beispiel ist Betiel Berhe, die 1982 in Ulm als schwarzes Arbeitermigrantenkind geboren wurde. Heute ist sie als Ökonomin sowie als Anti-Rassimus-Trainerin tätig und hat das Institut für Social Justice & Radical Diversity in München mitbegründet. "Aus einer gewissen Perspektive verkörpere ich ein Aufsteigermärchen", sagt Betiel Berhe. Allerdings bewertet sie ihre eigene Erfolgsgeschichte innerhalb der migrantischen Arbeiterklasse als Ausnahme. Ihr Aufstieg sei nicht repräsentativ. Er verschleiere, dass in Deutschland die Chancen auf Bildungsgerechtigkeit nach wie vor nicht gegeben seien. Wie Betiel Berhe die Ungleichbehandlung in der Schule selbst erfahren hat, erzählt sie anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21. März) im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/21/20234 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

In Rheinland-Pfalz unterstützen die "Gemeindeschwestern Plus" betagte Menschen im Alltag

Rheinland-Pfalz baut die Unterstützung im Alltag für betagte Menschen aus 2015 als Pilotprojekt gestartet soll die „Gemeindeschwester Plus“ in Rheinland-Pfalz bis in drei Jahren flächendeckend eingeführt werden. Kern des Projekts ist es, dass Menschen über 80, die noch keine Pflege brauchen, möglichst lange und selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Petra Struth ist eine solche "Gemeindeschwester Plus" für die Mainzer Stadtteile Altstadt, Neustadt und Oberstadt. SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht hat sie einen Einblick in ihre Arbeit gegeben und ihm beschrieben, wie genau sie älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglicht.
3/20/20235 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Die "Sesamstraße" hat mit Elin eine neue Mitbewohnerin

In der Sesamstraße gibt es eine neue Mitspielerin: Elin - und die sitzt im Rollstuhl. Kinder mit Behinderung waren schon häufiger zu Gast in der Sesamstraße, aber jetzt gibt es auch eine Puppe, die mit Einschränkungen lebt. Ausgedacht hat sich das René Schaar. Er ist stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter beim Norddeutschen Rundfunk und hat mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht darüber gesprochen, was für ein Typ Elin so ist, was sie auszeichnet und warum sie in die Sesamstraße eingezogen ist.
3/20/20233 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

Zu Besuch in Moskau: Wie China den Ukraine-Krieg für seine Außenpolitik instrumentalisiert

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist zu seinem Besuch in Moskau angekommen. Es wird erwartet, dass er mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auch über den Krieg in der Ukraine spricht. Im Vorfeld war von einer chinesischen Friedensinitiative die Rede. Genia Kostka, Professorin für chinesische Politik an der Freien Universität Berlin, warnte vor zu hohen Erwartungen. Sie sei skeptisch, dass China politische Instrumente in die Hand nehmen werde, um Russland zu einem Ende des Kriegs zu bewegen. Beide Länder seien eine Zweckehe eingegangen. Deshalb habe Xi Jinping die russische Invasion nicht verurteilt. China verspreche sich von dem Konflikt, "sich als Alternative zu den USA zu präsentieren" und hoffe in der globalen Weltordnung, die gerade neu geregelt werde, mehr Einfluss zu bekommen. China versuche also, den Krieg in der Ukraine "für die eigenen politischen Interessen zu nutzen." Warum die chinesische Führung trotzdem ein Interesse an einem Ende des bewaffneten Konflikts hat, erläutert die China-Expertin im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
3/20/20234 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

Internationaler Tag des Glücks: Warum wir mit zu wenig Geld unglücklich sind

Geld allein macht nicht glücklich. Dieses Sprichwort dürfte am internationalen Tag des Glücks (20. März) für alle, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, nur ein schwacher Trost sein. Michaela Brohm-Badry, Lernforscherin mit den Schwerpunkten Motivation und Positive Psychologie an der Universität Trier, bestätigt, dass ein Leben am Rande des Existenzminimums zum Unglücklichsein führe. Es fehlten Gestaltungsfreiräume für einen lebenswerten Alltag. Denn Geld biete die Möglichkeit, sich Freiheiten zu erkaufen. "Wir können zum Beispiel entscheiden, ob wir in Urlaub fahren oder nicht." Was man im Monat verdienen muss, um glücklich zu sein, erläutert die Expertin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/20/20233 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Rentenreform: Wie eng wird es für Macron?

In Frankreich dauert der Protest nach der umstrittenen Durchsetzung der Rentenreform ohne finale Abstimmung im Parlament an. Dort muss sich am Montagnachmittag die Regierung von Ministerpräsidentin Elisabeth Borne zwei Misstrauensanträgen vom rechtsnationalen "Rassemblement National" (RN) und der kleinen Zentrumspartei "Liot" stellen. Es gilt jedoch als wenig wahrscheinlich, dass einer der Anträge Erfolg hat. Trotzdem bleibe die Situation für Präsident Emmanuel Macron schwierig, sagt Christophe Arend, ehemaliger Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung für Macrons Partei "Renaissance". Frankreich befinde sich wegen des Ukraine-Kriegs in einer wirtschaftlichen Krise. Mit der Rentenreform wolle die Regierung gegensteuern, damit sich diese Krise nicht noch verschärfe. Aufgrund des Widerstands sei es jetzt aber fraglich, ob der Präsident weitere Reformen überhaupt in Angriff nehmen könne. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen erklärt Christophe Arend, warum es in Frankreich schwieriger ist als in Deutschland, einen politischen Konsens zu finden.
3/20/20234 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

Windenergie für BW: Wie die Menschen von der Stromtrasse "SuedLink" überzeugt werden sollen

Für das Gelingen der Energiewende sind neue Stromtrassen notwendig. Doch der Widerstand in der Bevölkerung gegen solche Projekte ist groß. Der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW beginnt deshalb am Montag mit einer Dialogtour in Baden-Württemberg. Erste Station ist die Gemeinde Neustadt am Kocher im Kreis Heilbronn. Der Netzausbau sei notwendig, sagt Alexander Schilling von Transnet BW. Der in den Offshore-Windanlagen in Nord- und Ostsee produzierte Strom müsse nach Süddeutschland transportiert werden. "Das kann ich nicht in Lkw packen. Das kann ich nicht in Erdgas-Pipelines packen." Der effizienteste Weg sei der Transport über ein "ausgebautes Hochspannungsnetz". Wie die Bevölkerung überzeugt werden soll und welche Entschädigungsmaßnahmen geplant sind, erläutert der Transnet BW-Sprecher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen.
3/20/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Eine Frau, ein Wort: Drohne

Über dem Schwarzen Meer ist eine Drohne des US-Militärs abgestürzt, nachdem sie offenbar mit einem russischen Kampfflugzeug zusammengestoßen war. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich genauer angesehen, woher das Wort Drohne kommt.
3/19/20231 minute, 33 seconds
Episode Artwork

Kolumne: Der mit dem Geld tanzt - Gianni Infantinos Wahl zum Fifa-Boss

Der Weltfußball, das Geld und Gianni Infantino: Die Show zur Wiederwahl des FIFA-Chefs zeigt, worum es dem Verband und seinem Heilsbringer geht, findet Marie Gediehn in ihrer Wochenende-Kolumne "Zwei Minuten".
3/18/20232 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Frühstücks-Quarch: Bildung und der Gipfel

Jeden Freitag denken wir zusammen mit Autor und Philosoph Christoph Quarch über ein Thema der Woche nach. Dieses Mal: der Bildungsgipfel. Mitte der Woche hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu einem Bildungsgipfel geladen: Bund, Länder, Kommunen, Verbände, Experten und Gewerkschaften - alle sollten sich an einen Tisch setzen, um die dringendsten Probleme zu sortieren. Was die Krise im Bildungsbereich auch für uns als Gesellschaft, als Staat und Wirtschaftsstandort bedeutet, darüber spricht Quarch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
3/18/20233 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

Wenn Hunde und Katzen mit Vogelpest in Berührung kommen

In Zeiten von Vogel- und Geflügelpest ist das mitgebrachte oder erlegte Gefieder unserer Haustiere ein etwas bedenkliches Geschenk. Da kommen Fragen auf: Könnte sich meine Katze oder mein Hund anstecken, wenn sie oder er so einen Vogel frisst? Elke Reinking, Biologin an der wichtigsten deutschen Forschungsstelle für Tierseuchen, dem Friedrich-Löffler-Institut, klärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich auf, ob die Vogelgrippe Hunde und Katzen in Gefahr bringt.
3/17/20233 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wahlrechtsreform: Kommt die CSU noch in den Bundestag?

Der Bundestag hat heute die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition beschlossen. Dadurch soll das Plenum insgesamt kleiner werden. Das heißt aber auch, dass die Parteien weniger Sitze haben. Vor allem für kleinere Parteien könnte das ein Problem werden, erklärt Marc Debus, Parteienforscher an der Uni Mannheim, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Zum Beispiel die CSU könnte unter die 5-Prozent-Hürde fallen, obwohl sie in Bayern häufig einen Großteil der Direktmandate gewinnt. Dadurch würde ein geografisch großer Teil der Bundesrepublik nicht mehr im Bundestag vertreten sein, so Debus. Im Interview erläutert er auch, dass Wahlsysteme "je nachdem, wie sie ausgestattet sind, leicht verzerrend wirken können".
3/17/20235 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

Modebranche in der Krise: "Die Austauschbarkeit ist extrem groß"

So richtig gut geht es der Textil- und Modebranche in Deutschland schon seit längerem nicht. Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof lebt zu einem großen Teil vom Modesektor, muss nun etwa 50 Filialen schließen. Auch die Düsseldorfer Peek&Cloppenburg-Modehauskette hat Insolvenz angemeldet, Zalando hat schon im Februar angekündigt, hunderte Stellen zu streichen. Was also ist mit der Branche los - und wie kann ein weiteres Markensterben in diesem Bereich verhindert werden? Die Markenexpertin für die Mode- und Textilbranche bei der Managementberatung BrandTrust in Nürnberg, Judith Scholz, sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern: "Es fehlt an Profilierung. Die Austauschbarkeit ist extrem groß und die Wenigsten schaffen es bis in die Köpfe der Kunden."
3/17/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Müssen noch mehr Streiks wirklich sein, Frau Fahimi?

Die Zeichen stehen auf Streik in Deutschland: Ob in Kitas, im Nahverkehr, bei der Müllabfuhr oder bald wohl auch bei der Bahn. Die Gewerkschaften fordern wegen der Inflation für viele Branchen deutlich mehr Geld. Auch wenn es weh tut: Mit Streiks muss man in einer Demokratie leben, betont die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi – und spricht eine deutliche Warnung an die Arbeitgeber aus.
3/17/202324 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Test: Wie gut sind Smartphones unter 200 Euro?

Das Handy ist heute für viele ein wichtiges Statussymbol. Die neueste Technik gibt es aber meistens nur bei den Highend-Geräten, deren Preis ziemlich hoch ist, teilweise deutlich über 1.000 Euro. Aber muss es wirklich immer das beste und schnellste Smartphone mit allem erdenklichen Schnickschnack sein? Das Magazin für Computertechnik c`t hat in der aktuellen Ausgabe die günstigen Einsteiger-Geräte getestet. c't-Redakteur Robin Brand erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern, wann sich ein Billiggerät lohnt und wann nicht.
3/17/20233 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

Deutsche DRF Luftrettung: Über eine Million Einsätze in 50 Jahren

Am besten, man hat nie mit der Luftrettung zu tun - denn wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRF Luftrettung (früher: Deutsche Rettungsflugwacht) per Hubschrauber zu einem kommen, dann ist man in der Regel in Lebensgefahr. Vor 50 Jahren hat die DRF ihren ersten Rettungshubschrauber in Dienst gestellt. Das war in Stuttgart, am 19. März 1973. In SWR Aktuell blickt DRF-Sprecherin Stefanie Kapp zurück auf eine bewegte Zeit und zahllose Einsätze in ganz Deutschland: "2021 haben wir unseren millionsten Einsatz geleistet. Es geht aber nicht immer um Lebensgefahr, sondern auch um schwere Erkrankungen und Verletzungen." Wie die Arbeit der Rettungspiloten aussieht - und wie sie sich durch moderne Drohnentechnologie weiterentwickeln könnte, erklärt Kapp im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/16/20234 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

DRK: Flüchtlingsversorgung im ländlichen Raum entspannter als in der Stadt

In Berlin beraten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten darüber, wie die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten in Deutschland finanziert werden kann. Wie die in der Praxis aussieht, berichtet in SWR Aktuell Matthias Wagner. Er ist Geschäftsführer des Aalener Deutschen Roten Kreuzes (DRK). In seinem Kreisverband ist die Lage noch entspannt: “Durch die Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen sind die Kommunen nicht direkt betroffen.” Das DRK habe sich aber zu Beginn der Fluchtbewegungen aus der Ukraine entschlossen, ein Gästehaus in Bopfingen einzurichten. In dem werden im Moment knapp 80 Geflüchtete betreut, so Wagner. Wie die Flüchtlingsversorgung insgesamt in der Region läuft und wie sie sich von anderen, urbaneren Gegenden unterscheidet, erklärt der DRK-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/16/20234 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

"Ein Kanzler hat genug Spielraum, Netanjahu zu kritisieren"

Es kann ein heikler Staatsbesuch werden, wenn der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu heute in Berlin auf Kanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft. Es ist der erste Staatsbesuch Netanjahus in Deutschland seit dem Amtsantritt seiner neuen ultrarechten Regierung im Dezember. Netanjahu steht im Moment in Israel wegen einer umstrittenen Justizreform massiv in der Kritik. Wie viel Offenheit verträgt die Beziehung zwischen Deutschland und Israel? Die deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl glaubt: "Ein Kanzler hat genug Spielraum, Netanjahu zu kritisieren." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt sie diese Aussage.
3/16/20234 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

Deutschlandticket ab Mai: Wie stellen sich Verkehrsbetriebe darauf ein?

Ab Mai soll es möglich sein, mit dem 49-Euro-Ticket durch ganz Deutschland fahren zu können. Das sogenannte Deutschlandticket muss dann aber auch überall erhältlich und gültig sein. Das ist aber für viele Verkehrsbetriebe nicht so einfach, denn damit ist viel Aufwand verbunden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt Silke Meyer, Geschäftsführerin des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds, welche Aufgaben die Betriebe lösen müssen, um das Ticket tatsächlich anbieten zu können.
3/16/20234 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Finanzexperte: "Die Krise der Credit Suisse ist eigentlich alt"

Die Credit Suisse hat gestern rund ein Fünftel ihres Wertes verloren. Die Aktien der Schweizer Großbank brachen um rund 22,6 Prozent ein. Auslöser war die Ankündigung, dass der neue Großaktionär Saudi National Bank aus aufsichtsrechtlichen Gründen keine frischen Mittel einschießen kann. Die Schweizer Nationalbank dagegen stellt sich inzwischen hinter die angeschlagene Credit Suisse. In der Nacht wurde bekannt, dass der Staat deren Liquidität sicherstellen wolle, teilte die Nationalbank mit. Die Credit Suisse will sich dort bis zu 50 Milliarden Franken leihen. Hans-Peter Burghof ist Professor für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern sagte er: "Die Krise der Credit Suisse ist eigentlich alt." Wie es dazu kam und wie die Finanzmärkte auf so eine Situation reagieren könnten, das erklärt Burghof im Interview.
3/16/20233 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Dreyer (SPD): "Wir brauchen mehr Migrationsabkommen"

Bei der Ministerpräsidentenkonferenz müssen sich alle Teilnehmenden heute mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ein großer Block wird aber die Unterbringung von Geflüchteten sein. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) fordert unter anderem, dass der Bund mehr Migrationsabkommen schließen soll, auch um zuverlässig Rückführungen von abgelehnten Asylbewerbern zu gewährleisten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern sagte sie, dass Geld allein nicht ausreiche, um die große Zahl an Geflüchteten zu versorgen.
3/16/20235 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die gefährdete Haubenlerche: Katzen-Hausarrest für den Vogelschutz

Die Haubenlerche ist vom Aussterben bedroht und eines ihrer wenigen Brutreviere ist die Region südlich von Heidelberg. Weil die Vögel ihre Nester am Boden bauen, sind sie leichte Beute für Katzen. Und deswegen mussten die im vergangenen Jahr in den Hausarrest: Jetzt geht das wieder los, vom 1. April bis zum 31. August - sehr zur Empörung der Katzenbesitzerinnen und -besitzer. Johannes Enssle, Landesvorsitzender des Naturschutzbundes NABU in Baden-Württemberg, erkennt in SWR Aktuell an, dass das eine "harte Maßnahme" sei, aber auch eine notwendige: "Das Problem ist nicht die Katze oder der Katzenhalter. Sondern, dass das Baugebiet in ein Haubenlerchenbrutgebiet gebaut wurde. Man hätte das an dieser Stelle gar nicht genehmigen dürfen." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich klopft der Experte ab, welche Alternativen es zum Katzen-Hausarrest gäbe.
3/15/20234 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

Energie-Nothilfefonds der Kirchen: Wer ist berechtigt?

Die Kirchen in Deutschland wollen Menschen entlasten, die besonders unter den gestiegenen Energiekosten leiden. Das ist möglich, weil die Kirchen vom staatlichen 300-Euro-Energiebonus profitieren. Den muss man versteuern und dafür auch Kirchensteuer zahlen. Das Bistum Mainz möchte die voraussichtlich 1,8 Millionen Euro an bedürftige Menschen zurückgeben und die können sich jetzt zum Bespiel bei der Caritas melden. Wer berechtigt ist und wie es genau funktioniert, das erklärt Stefan Wink von der Mainzer Caritas im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
3/15/20233 minutes, 32 seconds