Der Podcast zu Klima & Natur für alle, die Teil der Lösung sein möchten. Pragmatische Vorschläge, kreative Ideen und schlaue Köpfe im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben.
3-6 Was ich über unsere Angst vor Gentechnik gelernt habe
Woher kommt die Ablehnung der Gentechnik im deutschsprachigen Raum? Darum ging es in Staffel 3 von Sonne & Stahl. Hier meine Zusammenfassung meiner Interviews mit Soziologen, Molekularbiologen, Ökonomen etc.
3/28/2024 • 21 minutes, 44 seconds
3-5 Erträge, Umwelt, Profit: Was kann Gentechnik? – mit Matin Qaim
Gentechnik schön und gut - aber wie viel kann sie wirklich für eine nachhaltigere Welt bringen? Gar nicht so wenig, wie der Agrarökonom Matin Qaim erklärt. Über gentechnisch veränderten Käse und Bier – und wie wir die Potenziale modernster Technik für eine gute Zukunft für unsere Kinder optimal nutzen.Der Gast:Matin Qaim ist Agrarökonom. Er ist Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Außerdem ist er Teil der Deutschen Leopoldina, der Nationalen Akademie der WIssenschaften. Zum VertiefenDie deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) hat sich ausführlich mit Gentechnik befasst und dort den Stand des Wissens zusammengefasst. Hier kannst du dich einlesen.Die Folge in 10 Punkten:🌿 Gentechnisch veränderte Pflanzen versprechen Ertrags- und Umweltvorteile für Europa. Doch die restriktive Regulierung behindert ihre Nutzung und beeinflusst die weltweite Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. 🌽 Erfahrungen aus verschiedenen Ländern belegen: Gentechnisch veränderte Pflanzen steigern Erträge, reduzieren Pestizide und erhöhen Profite für Landwirte. Lokale Bedingungen, Merkmale der Pflanzen sowie Patente und Saatgutpreise beeinflussen die Effekte. 🚜 Gentechnik ist keine Technologie nur für Großbetriebe, sondern kann auch kleinstrukturierte Landwirtschaft unterstützen. Dafür braucht es vielfältigere Merkmale, die gezielt für kleinere Betriebe entwickelt werden. 🔬 Wissenschaftliche Studien zeigen: Ökologische Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen unterscheiden sich nicht grundsätzlich von konventionell gezüchteten. Eine evidenzbasierte Risikobewertung ist wichtig und sollte sich an Fakten orientieren. 🧬 CRISPR-Cas und Co. bieten vielfältige Chancen für nachhaltigere Landwirtschaft. Sie ermöglichen die präzise und schnelle Entwicklung von ertragreichen, klima- und umweltfreundlicheren Pflanzen. Konstruktiver Diskurs ist gefragt, um Potenziale zu heben. 🔍 Europas Gentechnik-Kennzeichnung führt zur Verbrauchertäuschung. Mehr Transparenz könnte Wahlfreiheit stärken und Ängste abbauen. Bei CRISPR-Cas-Mutationen ist eine Kennzeichnung kaum machbar. 🧀 In Käse und Bier steckt oft Gentechnik – ohne Kennzeichnung. Verbraucher sind täglich mit Gentechnik in Kontakt, ohne Nachteile. Offenere Kommunikation könnte die Debatte versachlichen. 🐮 Intensiv oder extensiv? Zielkonflikte zwischen Klima, Biodiversität und Tierwohl prägen die Landwirtschaftsdebatte. Weniger Fleischkonsum kann extensive Tierhaltung mit mehr Tierwohl und Biodiversität ermöglichen, ohne das Klima übermäßig zu belasten. Bei Pflanzen sind ertragreichere und zugleich umweltfreundlichere Anbaumethoden gefragt. 🌾 Nachhaltige Landwirtschaft braucht ertragreiche, chemiearme und vielfältige Pflanzenproduktion sowie geringere Tierbestände und weniger Fleischkonsum. Smarte Technologien wie Gentechnik und Digitalisierung, gute Agronomie und diverse Fruchtfolgen können dabei helfen. 🌍 Europa kann mit reduziertem Fleischkonsum und optimierten Tierbeständen Vorbild für globale Nachhaltigkeit sein. Veränderte Ernährungsgewohnheiten, schrittweise Auflagen und wettbewerbsfähige Landwirtschaft sind dabei zu vereinen. So kann Europa hoffnungsvoll vorangehen.Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
3/21/2024 • 1 hour, 12 minutes, 24 seconds
3-4 Der Zauberlehrling und die Gentechnik - mit dem Soziologen Ortwin Renn
Warum lehnen viele Menschen Gentechnik ab? Der Soziologe Ortwin Renn vermutet dahinter die Sorge, dass die Natur sich für unsere anmaßenden Eingriffe eines Tages rächen könnte. Der Mensch kann ja schließlich nicht einfach ohne Konsequenzen in die Schöpfung eingreifen. Oder doch?Zu hören:Ortwin Renn, Technik- und Umweltsoziologe am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz Zentrum PotsdamDie Folge in 10 Punkten:🧬 Gentechnik als Projektionsfläche für Modernisierungsängste 🌾🌿 Die Ablehnung von Gentechnik im deutschsprachigen Raum hat laut Soziologie-Professor Ortwin Renn tiefere Ursachen. Viele Menschen befürchten, dass die Natur sich für unsere Eingriffe eines Tages rächen könnte. Dahinter steckt die Sorge, dass der Mensch in seiner Hybris zu weit geht, wenn er in die Schöpfung eingreift. 😱 🍅 Ein Grund für die Skepsis gegenüber Gentechnik liegt darin, dass der Nutzen für Verbraucher oft unklar ist. Während gentechnisch veränderte Pflanzen für Landwirte durchaus Vorteile bieten können, sehen viele Konsumenten keinen direkten Mehrwert für sich selbst. Zudem wecken Anwendungen wie herbizidresistente Pflanzen zusätzliche Bedenken. 🤷 🌍 Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften, braucht es laut Renn sowohl moderne Technologien als auch Änderungen im Konsumverhalten. Eine Kreislaufwirtschaft sei ohne Digitalisierung nicht denkbar. Gleichzeitig könnte eine Reduktion des Fleischkonsums den Flächenverbrauch deutlich reduzieren. 🥗 ☀️ Der Klimawandel und seine spürbaren Folgen könnten die Akzeptanz für neue Züchtungsmethoden erhöhen. Wenn gentechnisch veränderte Pflanzen beispielsweise weniger Wasser benötigen oder Stickstoff aus der Luft binden können, sehen auch manche Kritiker deren Potenzial für eine nachhaltigere Landwirtschaft. 🌡️ 🇩🇪 Im deutschsprachigen Raum ist die Gentechnik-Skepsis besonders ausgeprägt. Renn führt dies unter anderem auf ein historisch bedingtes romantisches Verhältnis zur Natur zurück. In den letzten Jahrzehnten konzentrierte man sich stark auf gefühlte Risiken wie Atomkraft oder Gentechnik, da es an echten Bedrohungen mangelte. 🏞️ 🏭 Die Ablehnung von Großkonzernen spielt in der Gentechnik-Debatte eine wichtige Rolle. Viele Menschen befürchten eine zu starke Abhängigkeit der Landwirte von Konzernen wie Monsanto. Regionale und ökologische Landwirtschaft genießt hingegen oft mehr Vertrauen. 💸 🦠 Im medizinischen Bereich stößt der Einsatz von Gentechnik auf deutlich mehr Zustimmung als in der Landwirtschaft. Hier überwiegt für viele der Nutzen, etwa wenn es um die Behandlung schwerer Krankheiten geht. Auch die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe wird positiver gesehen. 💉 🐷 Besonders umstritten ist die Anwendung von Gentechnik in der Tierzucht. Über 90 Prozent der Menschen lehnen gentechnische Eingriffe bei Nutztieren ab. Hier verbinden sich ethische Bedenken mit einem generellen Unbehagen gegenüber den Bedingungen in der modernen Massentierhaltung. 🐮 🌾 Die romantische Vorstellung von Landwirtschaft prägt nach wie vor das Bild vieler Menschen. In der Werbung sieht man oft idyllische Szenen, die wenig mit der Realität zu tun haben. Gentechnik wirkt hier wie ein Eindringling, der die vermeintliche Harmonie zwischen Mensch und Natur stört. 👨🌾 🔬 Um die Akzeptanz für Gentechnik zu erhöhen, braucht es laut Renn eine neue Erzählung. Diese müsse zeigen, dass eine nachhaltige und naturnahe Landwirtschaft durchaus mit modernen Technologien vereinbar ist. Entscheidend sei, dass die Anwendungen transparent sind und einen klaren Nutzen für Mensch und Umwelt bieten. 📜Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
3/14/2024 • 32 minutes, 34 seconds
3-3 Krone, Grüne, Greenpeace: Über die Gentechnik-Skepsis in Österreich
In den 90er Jahren konnte man politisch in Österreich noch über Gentechnik reden. Ein Experiment mit Erdäpfeln wurde dann von NGOs und der Kronen Zeitung skandalisiert und Anti-Gentechnik wurde rasch zum Leitsatz der österreichischen Politik. Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschafter Franz Seifert.Zu hören:Franz Seifert ist freier Wissenschafter, er ist Biologe, der jetzt in den Sozialwissenschaften aktiv ist. Mehr zu ihm auf seiner Homepage.Die Folge in 10 Punkten:1. Österreich zeichnet sich durch eine besonders starke Ablehnung der Gentechnik aus, die bereits in den 90er Jahren vor der medialen Aufmerksamkeit erkennbar war. Diese Skepsis ist tief in der österreichischen Bevölkerung verankert und deutet auf eine kulturelle Prägung hin, die ein mythisches Verständnis von Natur und Reinheit umfasst. 🌿🚫🧬2. Die Natur kann man als molekulares System verstehen und es gibt gute Gründe für die Argumentation, dass die Evolution und die Welt sinnlos sind. Diese Sichtweise findet jedoch im Alltagsverständnis wenig Anklang. Als Ersatz entstand ein idealisiertes Bild von Natur. 🌄🔬🌱3. Die deutsche Romantik des 19. Jahrhunderts, mit Künstlern wie Caspar David Friedrich, beeinflusste das romantische Naturverständnis stark. Dieses Verständnis von Natur als Kulturgut und Sinnquelle ist in Österreich historisch tief verwurzelt. 🏞️🖌️📜4. Die frühe Alpinismusbewegung und der Widerstand gegen Windräder durch Organisationen wie den Alpenverein sind ein Sinnbild für die Naturnähe der Österreicher:innen. Diese Einstellung beeinflusst auch die Haltung zu technologischen Entwicklungen wie der Gentechnik. ⛰️🍃💨5. In den 90er Jahren führte die Förderung der Biolandwirtschaft in Österreich zu einer klaren Positionierung gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Diese Entwicklung wurde politisch unterstützt und spiegelte die generelle Ablehnung der Gentechnik in der Bevölkerung wider. 🌾🚜🚫6. Der Skandal um eine gentechnisch veränderte Kartoffel im Jahr 1996 und die darauffolgenden beruflichen Repressionen gegen einen kritischen Wissenschaftler verstärkten die öffentliche Skepsis gegenüber der Gentechnik weiter. 🥔🔧❌7. Die österreichische Haltung zur Gentechnik wird als eine Art nationale "Not-in-my-Backyard"-Reaktion verstanden. Diese Perspektive fokussiert auf den Schutz der eigenen, als rein betrachteten Natur vor technologischen Eingriffen. 🏡🚷🌲8. Die Diskussion um neue Gentechnik-Methoden wie CRISPR/Cas und deren potenzielle Akzeptanz in der Bevölkerung steht im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und tief verwurzelter Skepsis gegenüber gentechnischen Eingriffen in die Natur. 🧪🔬💔🌳9. Die öffentliche Debatte in Österreich wird maßgeblich von historisch gewachsenen Einstellungen und einem starken Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz geprägt. Dies spiegelt sich in der Politik und in den Entscheidungen zu landwirtschaftlichen Praktiken wider. 🗣️🌍🛡️10. Die anhaltende Diskussion um Gentechnik in Österreich zeigt die Notwendigkeit eines ausgewogenen, auf Fakten gestützten Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung, um die Chancen und Risiken neuer Technologien angemessen zu bewerten und zu integrieren. 💬⚖️🌾🔍Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
3/7/2024 • 42 minutes, 37 seconds
3-2 Warum haben wir so Angst vor Gentechnik?
Müssen wir uns vor Gentechnik fürchten? Wenn es einer weiß, dann Helge Torgersen. Er ist Molekularbiologe und hat 30 Jahre lang in der Technikfolgenabschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geforscht. Ein Gespräch.Zu hören:Helge Torgersen, Molekularbiologe und vor seinem Ruhestand 2019 30 Jahre lang in der Technikfolgenabschätzung an der Österreichischen Akademie der WissenschaftenMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
2/29/2024 • 39 minutes, 7 seconds
3-1 Gentechnik, einfach erklärt - mit Martin Moder
Über Gentechnik wird meist sehr hitzig und ideologisch gestritten. Holen wir uns einmal einen nüchternen Biologen und lassen wir uns von ihm erklären, was es mit ihr wirklich auf sich hat. Martin Moder, übernehmen Sie!Zu hören:Martin Moder, Molekularbiologe und Science BusterMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
2/22/2024 • 58 minutes, 46 seconds
Bonus: Warum können Bauern so schwer mit Naturschützern, Wolfgang Schweiger?
Mir hat noch nie jemand so schlüssig erklärt, warum der öffentliche Diskurs zwischen Bauern und Naturschützern so mühsam ist - und Medien dabei so eine fragwürdige Rolle spielen. Wer eine nachhaltigere Welt bauen möchte muss miteinander reden können. Wolfgang Schweiger erklärt, wie wir das besser hinbekommen.In der Folge zu hören:Wolfgang Schweiger, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität HohenheimDie Kern-Aussagen:Der Diskurs zwischen Landwirtschaft und Umwelt-/Klimaschutz ist extrem polarisiert. Beide Seiten fühlen sich unverstanden und haben sehr unterschiedliche Naturbilder und Interessen.Landwirte fühlen sich durch immer mehr Bürokratie, Auflagen und Kontrollen in ihrer Arbeit beeinträchtigt und in ihrer Selbstständigkeit beschnitten. Ihr Selbstbewusstsein und ihre Wertschätzung sinken.Umwelt- und Klimaschützer müssen Themen emotionalisieren und zuspitzen, um öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen. Ihre Forderungen erscheinen Bauern realitätsfern.Landwirte haben oft jahrelange Erfahrung mit ihrem Boden. Verallgemeinerte wissenschaftliche Empfehlungen für Umweltschutz passen nicht immer zur konkreten Situation vor Ort.Medien berichten eher negativ über Landwirtschaft und positiv über Umweltschutz. Journalisten und Umweltschützer haben ähnliche akademische Milieus.Für ausgewogenere Berichterstattung müssen Journalisten alle Seiten anhören, sich informieren und mit mehr Akteuren in Kontakt kommen.In nicht-öffentlichen Gesprächen und Kommissionen finden die Gruppen eher zu Kompromissen. Sobald Öffentlichkeit hinzukommt, verhärten sich die Fronten wieder.Vereinbarte Kompromisse aus Kommissionen werden oft nicht politisch umgesetzt, was Frust erzeugt.Die Gruppen müssen öffentlich ihre Interessenvertretung betreiben dürfen. Eine Lösung ist mehr Verständnis für die jeweils andere Position.Medien müssen ihre Moderationsrolle verbessern, öfter Kontakt zu Landwirten aufnehmen und ausgewogener berichten.Mehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Vermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
2/15/2024 • 44 minutes, 49 seconds
2+ Mein Gespräch mit Harald Grethe über nachhaltige Landwirtschaft
In der Folge zu hören:Harald Grethe, Agrarwissenschafter an der HU BerlinMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Vermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
2/1/2024 • 1 hour, 32 minutes, 22 seconds
2023-3: Freudige Nachrichten fürs Klima aus China und Indien
Indien stößt mehr CO2 aus als die EU - und China mehr als Indien, die EU und die USA gemeinsam. Unsere Zukunft hängt auch von der Klimapolitik der beiden Länder ab. Schauen wir uns sie also einmal genauer an! Zu hören:Doris Fischer, Lehrstuhl China Business and Economics an der Universität WürzburgAnnika Bose Styczynski, Associate Professor an der O.P. Jindal Global University Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
12/21/2023 • 49 minutes, 16 seconds
2023-2: Heizungshammer, Klimakleber & PV-Boom - so war das Klima-Jahr in Österreich & Deutschland
2023 im Klima-Check: Karl Steininger und Andreas Löschel diskutieren PV- und E-Auto-Boom in 🇦🇹🇩🇪, Investitionen in den Klimaschutz und die leidige Heizungsdebatte. Ein Jahr mit Licht und Schatten in der Klimapolitik + was beiden Mut macht!Zu hören:Karl Steininger, Direktor des Wegener Center der Universität Graz, Professor für KlimaökonomieAndreas Löschel, Lehrstuhl für Umwelt/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2011 Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der deutschen BundesregierungMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
12/14/2023 • 1 hour, 6 minutes, 30 seconds
2023-1: Das Jahr im Klima-Check. So gut lief's in den USA & der EU
Bei den vielen (schlechten) Nachrichten verliert man oft den Blick dafür, was alles gelingt. Was ist 2023 politisch in den USA und der EU passiert, um Emissionen zu reduzieren? Ein Jahresrückblick mit Gernot Wagner und Miranda Schreurs.Zu hörenMiranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Technischen Universität MünchenGernot Wagner ist Klima-Ökonom an der Columbia Business SchoolMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
12/7/2023 • 1 hour, 5 minutes, 29 seconds
2.10 Was ich aus Staffel 2 gelernt habe
Wie wir unser Ernährungssystem nachhaltig hinbekommen - ohne einen Kulturkampf auszulösen. Meine Learnings aus der zweiten Staffel + was ihr jetzt tun könnt, um einen Beitrag zu leisten.Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
11/30/2023 • 15 minutes, 21 seconds
2.9 Zehn Milliarden satte Menschen und eine blühende Landschaft: Wie geht das, Teja Tscharntke?
Wenn jemand weiß, wie wir unser Essen anbauen können, ohne dass die Artenvielfalt flöten geht, dann ist es der deutsche Ökologe Teja Tscharntke. Ein langes Gespräch über zehn Milliarden satte Menschen und eine vielfältige Kulturlandschaft.In der Folge zu hören:Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie an der Georg-August Universität Göttingen, Mitglied der Fakultät für Agrarwissenschaften und der Biologischen Fakultät Mehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
11/23/2023 • 1 hour, 17 minutes, 19 seconds
2.8 Sag mir, wo die Blumen sind: Über unsere Wiesen
Wiesen sind absolut faszinierend! Die meisten sind nicht Natur, sondern vom Mensch erschaffen. Mäht man sie zu wenig, werden sie wieder zu Wald. Mäht man sie zu viel, verschwinden Blumen & Bestäuber. Über sozialen Fortschritt und ökologische ProblemeIn der Folge zu hören:Franz Essl, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität WienAndreas Schaumberger, Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Grünland an der HBLFA Raumberg-GumpensteinPeter Breunig, Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-TriesdorfHelga Brunschmid, Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer TirolMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.
11/17/2023 • 1 hour, 3 minutes, 18 seconds
2.7 Kühe, Klima & Konsum: So wird die Landwirtschaft klimaneutral
Dass E-Autos im Kampf gegen die Klimakrise wichtig sind, ist allen klar. Welche Rolle aber kultiviertes Fleisch und Alternative Proteine spielen, kaum jemandem. Ivo Rzegotta vom Good Food Institute beschäftigt sich damit seit langer Zeit. Er erklärt uns, wo wir stehen und auf welche Zukunft wir zusteuern.n der Folge zu hören:Peter Breunig, Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-TriesdorfHarald Grethe, Humboldt Universität BerlinSophie Zechmeister-Boltenstern, Leiterin des Instituts für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur in WienIna Meyer, Ressourcenökonomin am Wirtschaftsforschungsinstitut in WienWilhelm Windisch, Professur für Tierernährung an der TU MünchenMehr zu Sonne & StahlAbonniere den Newsletter, für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch sehr aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian H
5/5/2023 • 1 hour, 14 minutes, 17 seconds
Bonus: Bauern, Unternehmer, Beamte und Politik - wie die Energiewende gelingt
Von fossiler auf erneuerbare Energie umzusteigen ist der wichtigste Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. In der Steiermark sind darüber zuletzt hitzige Debatten entbrannt, weil dort viele PV-Anlagen auf die grüne Wiese kommen sollen. Wie die Energiewende gemeinsam gelingt - eine Diskussion. Hier gibt es das Video zur Folge.In der Folge zu hören:Florian Maringer, Kabinett Klimaschutzministerin GewesslerCornelia Daniel, Solarunternehmerin, 1001 DachChristian Metschina, Landwirtschaftskammer Steiermark, Leiter Referat Energie und BiomasseDieter Thyr, Land Steiermark, Leitung des Referates Energietechnik und KlimaschutzMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
3/24/2023 • 1 hour, 27 minutes, 44 seconds
2+ Wann essen wir nur mehr künstliches Fleisch, Ivo Rzegotta?
Dass E-Autos im Kampf gegen die Klimakrise wichtig sind, ist allen klar. Welche Rolle aber kultiviertes Fleisch und Alternative Proteine spielen, kaum jemandem. Ivo Rzegotta vom Good Food Institute beschäftigt sich damit seit langer Zeit. Er erklärt uns, wo wir stehen und auf welche Zukunft wir zusteuern.In der Folge zu hören:Ivo Rzegotta, Good Food InstituteMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
2/24/2023 • 52 minutes, 48 seconds
2.6 Bauern wie diese 👨🌾🌱 braucht es, um die Welt zu ernähren, ohne sie kaputt zu machen
Die Welt ernähren, ohne sie gleichzeitig kaputt zu machen: Damit das gelingt braucht es innovative landwirtschaftliche Betriebe, die mit modernster Technik aus weniger immer mehr herausholen. Zwei Betriebe aus Österreich und Deutschland im Fokus.In der Folge zu hören:Jana Gäbert, Geschäftsführerin agt Agrar GmbHFranz Winkelhofer, LandwirtMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
2/17/2023 • 59 minutes, 53 seconds
2.5 Wie Kühe 🐄 und Ziegen 🐐 die Artenvielfalt retten 🐝
Die Natur einfach Natur sein lassen klingt verlockend, bedroht aber oft die Artenvielfalt. Rinder und Ziegen können uns ernähren - und schützen richtig eingesetzt gleichzeitig die Umwelt. Wie man als Betrieb von dieser Art der Landwirtschaft leben kann erzählen vier Bauern ganz persönlich.In der Folge zu hören:Tanja Moser vom Hummelhof in VorarlbergHelga Brunschmid, Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer TirolJohanna Marchner, vom Biohof Marchner in der SteiermarkVinzenz Harbich, vom Biohof HarbichMehr zu Sonne & StahlAbonniere unseren Newsletter, so verpasst du nichts. Wir sind auch sehr aktiv auf Instagram. Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
2/10/2023 • 47 minutes, 22 seconds
2.4 Immer größer, immer mehr oder Luft raus? 🚜🐮 So entsteht unser Essen künftig
Welche Landwirtschaft brauchen wir in der Zukunft? Hochproduktive, intensive High-Tech-Betriebe oder alles ein bisschen so wie früher, Kühe und Schweine auf die Weide, alles Bio? Auf der Suche nach einer nüchternen Antwort in einer Debatte, die meistens mit großen Emotionen geführt wird.In der Folge zu hören:Martin Gerzabek, stv. Leiter Institut für Bodenforschung an der Wiener BokuFranz Sinabell, Ökonom am Wifo, Wirtschaftsforschungsinstitut, in ÖsterreichMatin Qaim, Agrarwissenschafter an der Universität BonnHarald Grethe, Humboldt Universität BerlinSebastian Lakner, Agrarökonom an der Universität RostockWichtigste Studien zur FolgeTeja Tscharntke: Beyond organic farming – harnessing biodiversity-friendly landscapesDeutsche Leopoldina: Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020)World Resources Institute: A Pathway to Carbon Neutral Agriculture in Denmark + Creating a Sustainable Food FutureDer Weltklimarat über nachhaltige Landwirtschaft, ab S. 499Der wissenschaftliche Beirat in Deutschland: Politik für eine nachhaltigere ErnährungWeitere Studien und Links zur FolgeMeta-Analyse dazu, wie viel mehr Lebensmittel global bis 2050 gebraucht werdenUmweltbundesamt: Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in DeutschlandTeja Tscharntke: Combining land-sparing and land-sharing in European landscapesMehr zu Sonne & StahlDer wichtigste Ort, um beim Podcast am Laufenden zu bleiben, ist unser Newsletter. Viele Inhalte posten wir auch auf Instagram. Schau auch auf der Homepage vorbei und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelGrafiken: Florian HalbmayrMusik: Broke for free – Melt
2/3/2023 • 1 hour, 2 minutes, 24 seconds
2.3 Schluss mit Schnitzel-Shaming! ❌ Jetzt ist die Politik mal am Zug 🚂
Es muss weniger Fleisch gegessen werden, wenn wir die Klimakrise und viele andere Umweltprobleme lösen möchten. Wie schaffen wir das aber, ohne einen Kulturkampf auszulösen? Einige der schlausten Köpfe Deutschlands und Österreichs in dieser Frage helfen uns dabei, einen Fahrplan zu entwickeln - ohne Schnitzel-Shaming, dafür mit ganz viel schlauer Politik.In der Folge zu hören:Harald Grethe, Humboldt Universität BerlinLinus Mattauch, TU Berlin, Universität Oxford, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)Petra Rust, Ernährungswissenschafterin an der Universität WienAnna Strobach, Ex-Betreiberin eines Schulbuffetts, Beraterin für nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung, Verein Zukunft EssenEva Rosenberg, Chefin von Vier Pfoten Österreich, einer TierschutzorganisationWichtigste Studien zur FolgeDie Auswirkungen einer Reduktion des Fleischkonsums auf Tierhaltung, Tierwohl und Klima in Österreich vom FiBL ÖsterreichDer Bericht der Borchert-Kommission in Deutschland: Empfehlungen zum Umbau der NutztierhaltungIs Meat Too Cheap? Towards Optimal Meat Taxation von Linus Mattauch et alAlleine unser Ernährungssystem kann die Pariser Klimaziele unmöglich erreichbar machen – wenn wir nicht umsteuern: eine Studie dazuDer wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik in Deutschland (WBAE) : Politik für eine nachhaltigere ErnährungWeitere Studien und Links zur FolgeBorchert-Kommission erneuert Kritik an Özdemir-Plänen zur Tierhaltung (agrarheute.com)Eating local is still not a good way to reduce the carbon footprint of your diet von Hannah Ritchie (Our World in Data)Mehr zu Sonne & StahlDer wichtigste Ort, um beim Podcast am Laufenden zu bleiben, ist unser Newsletter. Viele Inhalte posten wir auch auf Instagram. Schau auch auf der Homepage vorbei und folge Andreas auf Twitter.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkTon: Audio FunnelMusik: Broke for free – Melt
1/27/2023 • 1 hour, 45 minutes, 58 seconds
2.2 Revolution auf unseren Tellern: Die Zukunft des Essens 🐔🐽 🧪 🥳
Echtes Hähnchen essen, ohne Hühner zu töten? Käse ohne Milch? Alternative Proteine sind ein wichtiges Puzzleteil zur Lösung der Klimakrise. Die Politik muss den Ball endlich aufgreifen und es uns einfach machen, umzusteigen.In der Folge zu hören:Ivo Rzegotta, Good Food InstituteLukas Fesenfeld, Uni Bern und ETH ZürichChristian Jochum, Landwirtschaftskammer ÖsterreichSiegfried Kröpfl, Koch und Consultant für GastronomieFranz Sinabell, Ökonom Wifo, BauerMelde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Schau vorbei:Unsere HomepageInstagramTwitterMusik: Broke for free - Melt
1/19/2023 • 1 hour, 8 minutes, 43 seconds
2.1 Mein Ersatzprodukte-Test 🥩🌱 Was taugen Veggie-Leberkäse, Wurst & Co?
Ich habe mich wochenlang von veganem Leberkäse, Veggie-Wurst und pflanzlichem Hühnchen ernährt - und habe im Laufe meines Tests meine Meinung geändert. Plus: Eine Ernährungswissenschafterin erklärt, wie (un)gesund Ersatzprodukte sind.In der Folge zu hören:Petra Rust, Ernährungswissenschafterin an der Universität Wien und Teil der Nationalen Ernährungskommission in ÖsterreichLinks zur Folge:In diesem Artikel von mir findet ihr alle Ersatzprodukte, die ich getestet habeStudie: Considering Plant-Based Meat Substitutes and Cell-Based Meats: A Public Health and Food Systems PerspectiveMelde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Schaut euch hier vorbei:Unsere HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
1/12/2023 • 35 minutes, 55 seconds
"Die Kuh" 🐮 Staffel 2. So schaffen wir die Ernährungswende
Es gibt noch viel zu tun – aber es ist auch schon sehr viel in Bewegung. Wir wir unser Ernährungssystem so umbauen, damit wir den Planeten nicht verwüsten, davon handelt Staffel zwei von Sonne & Stahl. Das ist der Trailer. Start am 12.1.
1/5/2023 • 3 minutes
Welche Rolle spielt Sprache bei der Lösung der Klimakrise?
Sprache hilft uns nicht nur dabei, die Welt zu beschreiben. Sie prägt auch mit, wie wir sie wahrnehmen. Was wir unter Verkehr, Freiheit oder Wohlstand verstehen, spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung der Klimakrise. Eine Diskussion.Die Gäste:Es moderiert Philipp Blom, Historiker und Schriftsteller. Neben mir am Podium: Clara Porak, Journalistin, und Christoph Hofinger, Sozialwissenschaftler und Wahlforscher.Hier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free – Melt
10/27/2022 • 1 hour, 18 minutes, 55 seconds
Wird der Journalismus der Klimakrise gerecht?
Der Journalismus muss über die Klimakrise informieren, der Gesellschaft den Spiegel vorhalten und die Politik kritisieren, wenn sie ihren Job nicht macht. Wie sehr wird der Journalismus in Österreich dieser Aufgabe gerecht?Die Gäste:Claudia Reiterer ist Journalistin beim ORF und leitet dort die Diskussionsrunde Im Zentrum. Georg Renner ist Innenpolitik-Chef der Kleinen Zeitung. Clara Porak ist freie Journalistin, Mitbegründerin von Andererseits und dem Netzwerk Klimajournalismus.Hier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free – Melt
9/15/2022 • 1 hour, 5 minutes, 19 seconds
Wie Naturschützer den Luchs in Österreich retten
Die Arbeit an der 2. Staffel läuft intensiv. Zur Überbrückung der Pause gibt es eine Folge über ein Artenschutzprogramm im Mühlviertel. Sie kommt aus dem Schwesterpodcast Erklär mir die Welt und ich kann sie sehr empfehlen.Thomas Engleder ist Naturschützer und Ökologe. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Luchs im Mühl- und Waldviertel. Mehr zur Arbeit von Thomas.
8/9/2022 • 30 minutes, 57 seconds
1.6 Wie viel Platz sollte das Auto in Wien noch haben?
In der Zukunft soll man in Wien mit dem Pkw nur mehr in Garagen parken dürfen. Alle Straßen-Parkplätze sollen verschwinden. Darüber diskutieren ein SPÖ-Politiker, ein hoher Beamter und eine Wissenschafterin und sind sich ... überraschend einig. Aber wie soll das gehen? Die Gäste:Alexander Nikolai, SPÖ-Bezirksvorsteher im 2. Bezirk in WienBarbara Laa, Verkehrsplanerin an der Technischen Universität Wien, Aktivistin bei Platz für WienThomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien (MA18) Hier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
6/24/2022 • 1 hour, 27 minutes, 34 seconds
1.5 So schaffen wir Frieden zwischen Auto- und Radfahrern
In den meisten Städten der Welt kommt man mit dem Auto sicher von A nach B. Mit dem Rad aber nicht. Das ist in Zeiten der Klimakrise ein No go. Wie wir das ändern können und so nebenbei noch Konflikte zwischen Auto- und Radfahrer:innen lösen.Die Gäste:Heinrich Strößenreuther, politischer Aktivist und Mitglied der CDUJana Kühl, Professorin für RadverkehrsmanagementKatharina Thomalla vom Fahrradbüro der Stadt MünsterHier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
5/20/2022 • 1 hour, 15 minutes, 25 seconds
1.4 Am Land geht's nicht ohne Auto! Warum eigentlich?
Wie moderne Schnell- und Mikrobusse, Radwege, E-Bikes & Carsharing gemeinsam mit E-Mobilität am Land das Klima retten: Aber nur wenn wir unser Verhalten ändern.Die Gäste:Philipp Kosok von der Agora Verkehrswende, einer DenkfabrikTibor Jermendy, Chef des Postbus ShuttleAlexandra Millonig, Verhaltensforscherin am Austrian Institute of TechnologyKatja Diehl, Verkehrsexpertin, Beraterin und AutorinHier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
5/12/2022 • 1 hour, 7 minutes, 18 seconds
1.3 Faktencheck E-Auto: Was sie können & was es noch braucht
Der Faktencheck für eure nächste Diskussion über E-Autos: Wie weit kommen sie und wie lange hält der Akku? Wie viel besser sind sie für Klima & Umwelt? Was ist mit der Batterie und ist E-Mobilität leistbar? Der Journalist Stefan Hajek klärt auf.Der Gast: Stefan Hajek ist Journalist bei der Wirtschaftswoche. Stefan auf Twitter.Weitere Infos:Die sehr empfehlenswerte Kolumne von Stefan: "High Voltage" Der vom Umweltbundesamt erstellte Faktencheck E-MobilitätHier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
5/5/2022 • 1 hour, 19 minutes, 25 seconds
1.2 Wie das Auto unser Leben, die Liebe und die Welt veränderte 🏴
Warum darf man eigentlich nur auf dem Zebrastreifen über die Straße? Das war die meiste Zeit in der Geschichte nämlich nicht so. Vor 100 Jahren kam das Auto, die Straße wurde neu verhandelt, was uns bis heute prägt. Der Historiker Tom Standage nimmt uns mit auf eine Reise von der Kutsche bis zum autonomen Fahren: Eine kleine Geschichte der Mobilität. Der Gast: Tom Standage ist Journalist und Historiker. Er ist stellvertretender Chefredakteur des britischen Magazins The Economist. Tom auf Twitter. Das Buch zur Folge: "A Brief History of Motion" von Tom StandageHier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
4/28/2022 • 59 minutes, 12 seconds
1.1 Mit Vollgas in die Klimakrise? So kratzen wir die Kurve
Straßen und Dörfer, in denen Kinder wieder spielen können. E-Autos und Geld für hochmoderne Öffis am Land. Die Verkehrswende bringt nicht nur weniger Emissionen. Der Weg dorthin ist aber steinig. Wie es gehen kann.Die Gäste: Holger Heinfellner ist Mobilitätsexperte beim österreichischen Umweltbundesamt. Christian Hochfeld ist Leiter der deutschen Denkfabrik Agora Verkehrswende.Wichtigste Studien zur Folge:Der Sachstandsbericht Mobilität des öst. Umweltbundesamtes (2019) gibt eine sehr gute Übersicht.12 Thesen zur Verkehrswende in Deutschland von Agora VerkehrswendeWende im Pendelverkehr (Agora Verkehrswende)Vier Jahre für die Verkehrswende (Agora Verkehrswende)Weitere spannende Studien und Links zum Thema:Die Ökobilanz von Pkw (Umweltbundesamt)The lifetime cost of driving a car von Stefan GösslingWann werden E-Autos billiger als Verbrenner? (T&E / BNEF)In love with my car. Warum uns das eigene Auto so wichtig ist. Vortrag von Stefan GösslingZum wirtschaftlichen Nutzen von Autobahnen (Studie aus den USA)Hier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt
4/21/2022 • 2 hours, 12 minutes, 52 seconds
Was wird das hier?
Mein Herzensprojekt geht an den Start. Lösungen für die Herausforderung unserer Generation. Der neue Podcast zu Klima & Natur.Musik: Broke for free - Melt