Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München), und Thomas Wiegold (augengeradeaus.net) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt.
Website: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop
Podcast abonnieren per RSS, Apple Podcasts, Spotify, YouTube etc.: https://sicherheitspod.de/abo/
Schreibt uns und diskutiert mit: EMail: [email protected] Twitter: https://twitter.com/sicherheitspod
#78 LIVE Panda-Diplomatie und Nuklearwaffen. Chinas Rolle im 21. Jahrhundert
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 78 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live vor Publikum im WDR Sendesaal in Köln über ein Thema, das - gemessen an der Zahl der Zuschriften - trotz aller anderen Krisen, Konflikte und Kriege viele Sicherheitspod-HörerInnen aktuelle sehr umtreibt: China. Welche politischen Ambitionen hat China - regional und global? Wie entwickeln sich seine wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Fähigkeiten? Wie wahrscheinlich ist ein militärischer Konflikt um Taiwan - und was wären die Konsequenzen für globale Lieferketten, insbesondere mit Blick auf Halbleiter. Und zu guter Letzt: Was heißt das alles für Deutschland und die Zeitenwende? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit den Auswirkungen von Kriegserfahrungen im Kindesalter
26/11/2023 • 1 hour 11 minutes 36 seconds
#77 LIVE Krisen, Konflikte, Kriege: Ist Chaos das neue Normal?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 77 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live vor Publikum in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik über die scheinbar gerade aus den Fugen geratende Welt. Werden es wirklich mehr Krisen, Konflikte und Kriege oder kommt uns das nur so vor? Hängen diese Vorgänge alle miteinander zusammen oder ist die Häufung zufällig? Ist das jetzt schon diese Ära der Multipolarität, von der alle reden oder ist es einfach Polykrise - oder beides? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit US-Luftschlägen in Syrien, der russischen De-Ratifizierung des umfassenden nuklearen Teststoppvertrags, dem Kurswechsel der neuen slowakischen Regierung in Sachen Ukrainehilfe und einer französischen Drohnenschule.
Die Sicherheitspod Crew bittet um Nachsicht
01/11/2023 • 59 minutes 30 seconds
#76 Wie wir auf die Sahelzone blicken (sollten) | Musk, Starlink, Ukraine: Was ist los im Weltraum?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 76 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Issio Ehrich, der gerade von einer Recherchereise aus dem Niger zurückgekommen ist. Die Putsche in Mali und Niger und der geplante Abzug der Bundeswehr bilden den Ausgangspunkt des Gesprächs. Aber es geht auch um die Rolle anderer externer Akteure in der Region - insbesondere natürlich die ehemalige Kolonialmacht Frankreich, aber auch Russland, die Türkei oder China -, sowie den Einfluss des Jihadismus, Armut, enttäuschte Hoffnungen auf Demokratie, die Auswirkungen der Klimakrise und weitere Aspekte. Im zweiten Teil nehmen die vier Podcaster das Brimborium rund um Elons Musks Einflussnahme auf den Krieg in der Ukraine hinsichtlich der Rolle von Starlink zum Anlass, mal über einige aktuelle Entwicklungen mit Blick auf den Weltraum zu sprechen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, d
05/10/2023 • 1 hour 44 minutes 3 seconds
#75 Ukraine-Update samt Carlos Reisebericht | Verteidigungshaushalt und Sonderver…druss
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 75, der ersten Folge nach der Sommerpause, sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die aktuelle Lage mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine. Es geht um 1) den Stand der ukrainischen Gegenoffensive und deren Perspektiven, 2) die Rolle westlicher Waffenlieferungen und 3) die drängende Frage nach Verhandlungen. Im zweiten Teil sprechen die vier Podcaster über den Verteidigungshaushalt, das Sondervermögen für die Bundeswehr und die berühmten 2% BIP-Anteil im Rahmen der NATO. Spoiler: Deutschland fährt da weiter auf Sicht. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit China, Taiwan und der Chipfrage, einer irren Himars-Bestellung aus Polen, dem schwedischen Verteidigungsbudget und einem Run auf IRIS-T.
Ukraine: 00
14/09/2023 • 1 hour 32 minutes 9 seconds
#74 Auch wenn es weh tut: Wir müssen unseren nuklearen IQ erhöhen | Bunker: Äh, brauchen wir die?
#74 Auch wenn es weh tut: Wir müssen unseren nuklearen IQ erhöhen | Bunker: Äh, brauchen wir die?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 74 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Nuklearwaffen: Welche Länder haben welche - und wie viele? Was macht Nuklearwaffen so besonders? Wie und wann funktioniert nukleare Abschreckung? Was ist das nukleare Tabu? Wie steht es um die nukleare Rüstungskontrolle? Welche Rolle spielen diese Waffen mit Blick auf Russlands Krieg gegen die Ukraine? Welche zukünftigen Entwicklungen zeichnen sich ab? Alles, was in dieser “Druckbetankung” nicht vorkommt - etwa ein genauerer Blick auf den neuen Atomwaffenverbotsvertrag und auf die nukleare Teilhabe - war in vorangegangenen Episoden bereits Thema. Die entsprechenden Links dazu finden sich in den Shownotes (siehe unten). Im zweiten Teil sprechen die vier Podcaster mit Mirko Krumm - aka Bunkerratte
“Sicherheitshalber” ist der - inzwischen 5 Jahre alte! - Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
In der Vergangenheit waren Geburtstage stets Anlass zu allerlei Faxen sowie zur Verkostung des einen oder anderen alkoholhaltigen Kaltgetränks. Dieses Jahr war den vier Podcastern aber nicht nach Jux und Dollerei. Außerdem wurden in den letzten Tagen so viele brandaktuelle Themen an den Sicherheitspod herangetragen, dass der Geburtstag am 19. Juli kurzerhand live, in Form eines Twitter Space, stattfand, um auch mit den Hörerinnen und Hörern ins Gespräch kommen zu können.
Es geht also zu Beginn kurz um das von Russland aufgekündigte Getreideabkommen und dann um die kontroverse Lieferung von Streumunition an die Ukraine sowie die Implikationen des NATO-Gipfels in Vilnius.
Das ist der Mitschnitt des Twitter Space (ohne das Q&A-Segment mit den ZuhörerInnen) - für die deswegen leider schlechtere Tonqualität bittet die Crew des Sicherheitspod inständig u
22/07/2023 • 56 minutes 17 seconds
#73 Die neue Nationale Sicherheitsstrategie | Die ukrainische Gegenoffensive: was wir (nicht) wissen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 73 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die druckfrische Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands. Es ist ein langes Gespräch, aber trotzdem können natürlich nicht ausnahmslos alle Punkte in dem 76 Seiten langen Dokument beleuchtet werden. Der Fokus der vier liegt auf folgenden Aspekten: Entstehungsprozess. Integrierte Sicherheit. Multipolarität. China. Verteidigung und Bundeswehr. Finanzierung. Abschließend dann noch auf ein paar kleineren Auffälligkeiten, gefolgt von der Bewertung. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der ukrainischen Gegenoffensive zu: Was wissen wir, und vor allem: was wissen wir nicht? Über was kann man aktuell sinnvoll und seriös reden, welche Einschätzungen sind möglich und welche nicht? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch ein
16/06/2023 • 1 hour 46 minutes 42 seconds
#72 Polens ambitionierte Verteidigungsplanung | “Multipolarität” und die Rolle des globalen Südens
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 72 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Justyna Gotkowska über Polen und die hochgesteckten verteidigungspolitischen Ziele unseres Nachbarlandes. Polen will im Lichte des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben und eine erheblich größere Armee aufstellen. Entsprechende Beschaffungsvorgänge - mit Einkäufen in den USA und Südkorea - sind bereits getätigt, weitere geplant. Lassen die Staatsfinanzen und die polnische Demographie ein solches Unterfangen überhaupt zu? Rechtfertigt die zukünftige russische Bedrohung diese enorme Anstrengung? Welche Rolle spielt aus polnischer Sicht die gemeinsame Sicherheitspolitik der EU? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem globalen Süden zu und den sogenannten “swing states” zu - Staaten, die aus der systemischen Rivalität zwischen China und
11/05/2023 • 1 hour 35 minutes 39 seconds
#71 LIVE Wenn die Waffen endlich schweigen - Wege zu einem stabilen Frieden in Europa
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 71 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live in Berlin vor über 700 ZuschauerInnen in der Akademie der Künste über die Zukunft der europäischen Sicherheitsarchitektur. Zur Sprache kommen dabei ganz konkrete Fragen für den Umgang mit Russland sowie das Garantieren der Sicherheit der Ukraine. Es geht um die EU, die NATO, den Kyiv Security Compact und vieles mehr. Die Art und Weise, wie wir aber heute und in Zukunft über Sicherheit in Europa diskutieren und streiten wollen (oder sollten), beschäftigt die vier Podcaster im zweiten Teil der Diskussion. Spoiler alert: Social Media, Hashtags, “Teams” und Polarisierung sind nicht hilfreich. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu der aktuellen Sicherheitslage in und um Israel, westliche
15/04/2023 • 1 hour 11 minutes 10 seconds
#70 Tāningupointo: Zeitenwende auf japanisch
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 70 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit der Japan-Kennerin und -Forscherin Alexandra Sakaki. Alexandra erklärt, welche zeitenwende sich in Japan gerade vollzieht - denn auch dort wird sicherheitspolitisch gerade gezwungenermaßen massiv umgedecht. Von einer Verdopplung der Verteidigungsausgaben ist die Rede. Alexandra analysiert für die vier vom Sicherheitspod, was die Hintergründe und Implikationen sind und wie wahrscheinlich es eigentlich ist, dass das alles wirklich so kommt. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem neuen Auslandseinsatz der Bundeswehr im Niger, den durchgesickerten Umbauplänen für das Bundesverteidigungsministerium, Neuigkeiten vom AUKUS Deal sowie womöglich bald russischen Nuklearwaffen in Belarus.
05/04/2023 • 1 hour 4 minutes 57 seconds
#69 Wehrpflicht, Dienstpflicht, Reserve: Müssen jetzt alle ran? | Zahlen zum globalen Waffenhandel
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 69 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die ausgesetzte Wehrpflicht und ob (und wie) sie wieder eingesetzt werden soll, kann, darf. Außerdem darüber, ob eine Dienstpflicht eine Alternative sein kann. Und nicht zuletzt sprechen die vier Podcaster über die Reserve. Wie funktioniert die eigentlich? Im zweiten Teil stehen die aktuellen Zahlen zum globalen Waffenhandel vom schwedischen Friedensforschungsinstitut SIPRI zur Diskussion. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Großmachtpolitik rund um Saudi Arabien, das ausbleibende Cyber-Armageddon in der Ukraine, Bundeswehr-Erdbeben-Hilfe für die Türkei und Rikes letzter Depesche aus London - zu den Falkland Inseln und der neuen Sicherheitsstrategie.
Wehrpflicht: 00:04:46
Waffen
14/03/2023 • 1 hour 24 minutes 52 seconds
Sicherheitshalber Spezial Münchner Sicherheitskonferenz: #MSC2023-Nachlese mit Claudia Major
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In dieser Folge sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Claudia Major über die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz, die erste Sicherheitskonferenz “in einer neuen Ära, für die wir noch keinen Namen haben” (wie Frank aus der New York Times geklaut hat). Es war der letzte Tag der Konferenz, morgens früh um 8 Uhr. Man merkt’s! Das ist mal wieder eine Spezial-Folge. Kein Fazit, keine Sicherheitshinweise. Die nächste reguläre Episode kommt bald.
Web: https://sicherheitspod.de/
Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/
Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod
Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod
Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod
Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/02/19/sicherheitshalber-spezial-munchner-sicherheitskonferenz-msc2023-nachlese-mit-claudia-major/
19/02/2023 • 52 minutes 6 seconds
#68 Balkan Briefing: Status Quo und Zukunft der Schlüsselregion
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 68 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Jakov Devčić und René Schlee über die Lage auf dem Westbalkan. Es geht nicht nur um den jüngsten Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo (Stichwort: Nummernschilder), sondern auch um den Namensstreit in Sachen Nordmazedonien sowie die Rolle der EU, Russlands und nicht zuletzt Chinas in der Region. Die beiden Gäste helfen den vier Podcastern dabei, die Gegebenheiten in dieser Region besser zu verstehen, die kompliziert und auf Anhieb nicht leicht zu durchdringen ist. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer japanischen Zeitenwende, sinkendem Vertrauen in die Bundeswehr, dem immer schwierigeren Einsatz in Mali – und, natürlich, dem abgeschossenen Ballon. Popp.
Balkan: 00:01:30
Si
06/02/2023 • 1 hour 9 minutes 15 seconds
#67 Was ist “Wehrhaftigkeit”? | Was hält uns nachts wach, wird übersehen, wird positiv überraschend?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 67 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über “Wehrhaftigkeit” - viele PoltikerInnen führen dieses Wort seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Mund. Deutschland und Europa sollen “wehrhafter” werden, heißt es dauernd. Aber was soll das bedeuten? Was hat das mit der berühmt-berüchtigten Zeitenwende zu tun? Und droht, wenn wir nicht aufpassen, am Ende gar die Militarisierung der Gesellschaft? Im zweiten Teil wagen die vier vom Sicherheitspod die ganz große Vorausschau aufs Jahr 2023: Was macht ihnen Sorge oder hält sie gar nachts wach? Was wird gerne übersehen? Wovon könnten wir (vielleicht, hoffentlich) alle sogar positiv überrascht werden? Abschließend - ausnahmsweise - mal keine “Sicherheitshinweise”. Die Folge ist so schon lange genug!
Was ist “Wehrhaftigkeit”: 00:02:24
Vorausschau 2023: 55:31
Fazit: 01:18:20
Web: https://si
11/01/2023 • 1 hour 21 minutes 49 seconds
#66 Wozu gibt es Militärseelsorge? | Ukraine: Der 2023-Vorausschau-Versuch | Buchempfehlungen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 66 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Barbara Hepp über Militärseelsorge. Die ehemalige Militärpfarrerin erklärt, wie Militärseelsorge in der Bundeswehr verortet ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Es geht natürlich auch ein bisschen um Weihnachten und die Bedeutung von Traditionen, die in Auslandseinsätzen ganz besonders wichtig werden können. Im zweiten Teil wenden die vier den Blick nach vorn und identifizieren die Faktoren, die für den Verlauf des russischen Kriegs gegen die Ukraine im Übergang von 2022 nach 2023 bestimmend sein werden. Vorhersagen sind seriöserweise nicht möglich. Niemand weiß, wann und wie der Krieg endet. Aber aktuell - so viel kann man sagen - deuten alle Anzeichen leider in Richtung noch länger andauernder Gefechte. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherhei
21/12/2022 • 1 hour 27 minutes 19 seconds
#65 Was, bitte, ist das “European Sky Shield”? | Shopping mit dem Sonder(un)vermögen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 65 dreht sich im Grunde alles ums Geld. Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala sprechen nämlich zuerst über das European Sky Shield - eine neue Initiative im Bereich der europäischen Luftverteidigung, die maßgeblich auf Deutschland zurückgeht. Klingt gut, ist es im Grunde auch. Trotzdem bleiben einige Fragen und Fallstricke. 100%ige Sicherheit, das steht fest, kann man nicht kaufen, egal wie viel Geld man ausgibt. Im zweiten Teil wenden die vier Podcastenden sich dem Sondervermögen für die Bundeswehr zu. Das ist inzwischen kleiner geworden, wirft beim Shopping also weit weniger Artikel ab als erhofft. Und Geld ausgeben, stellt sich raus, ist ganz grundsätzlich nicht so einfach. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit nuklearer Rüstungskon
03/12/2022 • 1 hour 34 minutes 23 seconds
#64 Sechs falsche Lehren aus dem Ukraine-Krieg | Frische strategische Buchstabensuppe aus den USA
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 64 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Franz-Stefan Gady vom IISS, der gerade von einer Recherchereise aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Lehren man aus dem Krieg besser nicht ziehen sollte. Es geht um Doktrin, Streitkräftestrukturen und Technik - mit anderen Worten: es wird stellenweise ziemlich militär-nerdig. Spoiler: Es gibt keine Wunderwaffen! Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der reichlich verspätet komplettierten und mit Spannung erwarteten neuen Strategiedokumentelandschaft der Biden-Administration zu - es geht also um die “National Security Strategy” sowie um die “National Defense Strategy”. Diese wiederum besteht aus NPR und MDR. Keine Sorge, die Abkürzungen werden aufgelöst - so viel vorab: NPR steht nicht für “National Public Radio” und MDR nicht für “Mittelde
07/11/2022 • 1 hour 33 minutes 22 seconds
#63 LIVE Geopolitische Konsequenzen des russischen Kriegs in der Ukraine: Bleibt nichts wie es war?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 63 sind Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zu Gast in der Israelitischen Kultusgemeinde München, um (endlich wieder) live vor Publikum zu diskutieren. Es geht um die geopolitischen Implikationen des russischen Kriegs gegen die Ukraine, also nicht weniger als die Auswirkungen auf Deutschland, die EU und die Welt. Dank Phoenix ist die Aufzeichnung (bald) auch im Fernsehen, auf YouTube und in der Mediathek zu finden. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Apokalypse-Diagrammen, PESCO-Geld für Großbritannien, Macrons neuesten Tweets und Verstimmung in Litauen.
Ukraine und Geopolitik: 00:03:49
Fazit: 00:55:23
Sicherheitshinweise: 00:56:30
Web: https://sicherheitspod.de/
Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/
Twitter: https
15/10/2022 • 1 hour 9 minutes 18 seconds
#62 Krieg in der Ukraine: Was heißt eigentlich “gewinnen”? | Landminen: welche warum verboten sind
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 62 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst über den Krieg in der Ukraine. Schon lange vor den erstaunlichen militärischen Erfolgen der Ukraine vom Wochenende entstand eine Diskussion darum, dass - oder ob - die Ukraine “gewinnen” müsse. Aber was heißt das eigentlich - “gewinnen”? Welche Szenarien sind aktuell vorstellbar, und welche Variablen sind ausschlaggebend? Auch die Möglichkeit, dass die westliche Unterstützung nachlässt, weil die Ukraine womöglich “zu erfolgreich” ist und Putin “gedemütigt” werden könnte, kommt zur Diskussion.
Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem Thema Landminen zu. Diese sollen in der Ukraine unter anderem mit deutscher Hilfe gesucht und entfernt werden. Aber welche Minen gibt es eigentlich - und warum sind manche verboten, andere aber nicht?
Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”,
15/09/2022 • 1 hour 21 minutes 26 seconds
#61 Bio- und Chemiewaffen: Vom Killerkaninchen zum Radieschen im Weltall
Mir wurde gesagt, ich soll fetzigere Titel machen…
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 61 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Jan van Aken über Bio- und Chemiewaffen. Es ist ein erster großer Rundumschlag zu zwei Themenfeldern, die, anders als Nuklearwaffen, im Podcast bisher kaum diskutiert wurden: Wann wird etwas zur Biowaffe? Wo liegen die Unterschiede zu Chemiewaffen? Wie steht es um die Rüstungskontrolle und die Abrüstung in diesen Feldern (vom Kalten Krieg bis heute)? Wie wird man denn bitte VN-Biowaffeninspekteur - und was macht man da? Wie groß ist das Risiko, dass solche Waffen aktuell zum Einsatz kommen (in der Ukraine)? Darum, und vieles mehr, geht es in dieser Ein-Themen-Episode. Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu den Angriffen auf das
18/08/2022 • 1 hour 10 minutes 29 seconds
Sicherheitshalber Spezial ***4. Geburtstag*** Live online: Podcast-Kritik und Zeitenwende-Debatte
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt…. und inzwischen schon vier Jahre alt! Aus diesem besonderen Anlass wurde diese Geburtstagsfolge am 20.07.2022 live via Zoom aufgezeichnet. Deswegen ist diesmal alles ein wenig anders. Im ersten Teil gibt’s erstmal Kritik (und Lob). Denn weil es zur Zeitenwende gehört, alles kritisch zu hinterfragen, haben sich die vier Podcaster eine Politikerin, einen Journalisten und eine Wissenschaftlerin eingeladen, die im ersten Teil Kritik aus Sicht ihrer jeweiligen Felder üben - was macht der Sicherheitspod gut, wo hapert es? Agnieszka Brugger, Andreas Krobok und Elvira Rosert lesen dem Sicherheitspod die Leviten. Im zweiten Teil geht es dann um die vor fünf Monaten von Bundeskanzler Scholz im Bundestag … ja, was eigentlich: ausgerufene? erwähnte? beschriebene? … Zeitenwende. Wo steht Deutschland denn da jetzt? Wird das überhaupt was? Und wenn ja, was? Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sau
23/07/2022 • 1 hour 58 minutes 37 seconds
#60 Atomkriegs-Risiko und Sicherheit in Europa: Funktioniert Abschreckung? | Brennpunkt Kaliningrad
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 60 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die besorgniserregende neue Sicherheitslage in Europa nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Zunächst geht es um die Angst vor einem möglichen Atomkrieg - wie groß ist das Risiko wirklich? Wann funktioniert - und wann versagt - die nukleare Abschreckung? Welche anderen Faktoren sind im Spiel? Und was sind die eigentlich die geopolitischen Implikationen dieses Krieges in Europa, etwa mit Blick auf die Weiterverbreitung von Nuklearwaffen? Im zweiten Teil schauen die vier Podcaster genauer auf Kaliningrad, den sogenannten Suwalki-Korridor und die Umstellung im Bereich der konventionellen Abschreckung in Europa. Die baltischen Staaten haben stets gewarnt - hatten sie schlicht und einfach richtig und verdienen jetzt, im Extremfall verteidigt und nicht nur als “Stolperdraht” benutzt zu werden
28/06/2022 • 1 hour 34 minutes 34 seconds
#59 Was macht eigentlich China? Ukraine-Krieg beobachten, Russland stützen, Systemkonflikt forcieren
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 59 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Janka Oertel über China. Natürlich steht dabei zunächst Chinas Verhalten gegenüber Russland und mit Blick auf den Krieg in der Ukraine im Zentrum, gefolgt von der Frage, ob und wie die westlichen Sanktionen das Verhältnis zwischen China und Russland verändern werden - die Stichworte lauten: Militär- und Technologiekooperation! Auch die größeren geopolitischen Implikationen und die Taiwan-Frage erörtert Janka mit den vier Podcastern. Zudem werden Chinas wirtschaftliche Entwicklung, seine politische Stabilität, die möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, Lieferketten und wechselseitige Abhängigkeiten, die Tücken der Wissenschaftskooperation und natürlich die brutale Unterdrückung der Uiguren diskutiert. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheits
31/05/2022 • 1 hour 9 minutes 14 seconds
#58 Der 9. Mai und Putins Rede: Alle Optionen bleiben offen | Finnland und Schweden: NATO-Beitritt?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 58 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rede Wladimir Putins anlässlich der Militärparade, mit der Russland am 9. Mai den Sieg über Nazideutschland feiert. Es wurde seitens Russlands kein Sieg über die Ukraine verkündet; aber eine Generalmobilmachung wurde, wie von vielen befürchtet, auch nicht erklärt. Wie also soll man Putins Ansprache interpretieren? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich Finnland und Schweden zu - den beiden besten NATO-Allianzpartnern, die die NATO-Allianz (noch) nicht hat. Alle Zeichen stehen auf einen baldigen Beitritt. Die Diskussion diskutiert die Ursachen des schwedischen und finnischen Sinneswandels und erörtert mögliche geopolitische Konsequenzen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen -
10/05/2022 • 1 hour 10 minutes 53 seconds
#57 Die überschätzten russischen Streitkräfte: Fehlersuche | Waffenlieferungen: Pro & Contra
"Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 57 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Gustav Gressel, dem ersten “returning guest”. Er ist Senior Policy Fellow am ECFR und war in Folge #26 schon mal im Podcast, um über die Modernisierung der russischen Streitkräfte zu sprechen. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine wissen wir, dass die russischen Streitkräfte deutlich weniger leistungsfähig sind als erwartet. Sicherheitshalber Fehlersuche! Wie haben wir uns so täuschen können? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der seit Tagen die Schlagzeilen beherrschenden Diskussion um die Lieferung “schwerer Waffen” in die Ukraine zu. Sie prüfen systematisch die wesentlichen Argumente und fragen: Will Deutschland nicht? Oder kann Deutschland nicht? Oder beides? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und En
23/04/2022 • 1 hour 18 minutes 41 seconds
#56 Die Gasfrage: Importstopp für russische Energie jetzt? | Die Ukraine und die Zeitenwende
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 56 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst mit Rüdiger Bachmann. Er ist Ökonom an der University of Notre Dame (Indiana, US) und hat jüngst mit acht KollegInnen ein Papier verfasst, das für einiges Aufsehen gesorgt hat. Es argumentiert, ein sofortiger Importstopp für russische Energie sei für die deutsche Volkswirtschaft verkraftbar. Nicht zuletzt Bundeskanzler Olaf Scholz war nicht amüsiert. Die Diskussion mit Rudi berührt nicht nur die Chancen und Herausforderungen beim Modellieren volkswirtschaftlicher Prozesse, sondern auch die ökologischen Folgekosten und politischen Aspekte der “Gasfrage”. Außerdem die Frage, ob und wie die Sanktionen gegen Russland eigentlich wirken. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der Zeitenwende mit Blick auf die Bundeswehr zu. Wofür und wie gibt man die 100 Mrd. EUR effektiv aus (sofern der Bund
09/04/2022 • 1 hour 42 minutes 19 seconds
#55 Krieg gegen die Ukraine: Überraschungen, Handlungsoptionen, Implikationen und “Realpolitik”
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 55 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala erneut ausschließlich über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihre Diskussion hat fünf Schwerpunkte: 1. Was hat die vier Podcaster überrascht, bzw. was ist ihnen in den ersten drei Wochen des Krieges aufgefallen (auch mit Blick auf Russlands nukleare Drohungen)? 2. Was können wir - der (sog.) “Westen”, die NATO, die EU - noch tun mit Blick auf die militärische Situation (Waffenlieferungen); und was sollten wir unterlassen (Flugverbotszonen)? 3. Welche Rolle (als Vermittler?) spielen Akteure wie China, Israel oder die Türkei? 4. Was sind die globalen Implikationen dieses Kriegs, etwa mit Blick auf Nahrungsmittelpreise und Lieferketten? 5. Auf vielfachen Hörerwunsch: Wovon reden selbsternannte “Realpolitiker”, wenn sie NATO (eine Teil-)Schuld am Krieg zuschreiben und Vorschläge unterbreiten w
18/03/2022 • 1 hour 17 minutes 5 seconds
#54 Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine: Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Nach krankheitsbedingter Zwangspause finden sich in Folge 54 Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala spontan zusammen, um kurz auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren. Nach einem ganz kurzen Abriss der ersten Tage des Krieges gegen die Ukraine bewerten die vier Podcaster die Bedeutung der heutigen Sondersitzung des Bundestages und der Regierungserklärung. Außerdem reflektieren sie über die Implikationen der “Zeitenwende” für die Zukunft Deutschlands und Europas.
Diesmal keine Sicherheitshinweise. Aber dafür die Enthüllung eines weiteren Grundes für die Zwangspause: Rike ist Mama geworden! :-)
Sicherheitshalber kommt mit einer ausführlichen und strukturierten Folge zurück, wenn alle vier gesund sind - und Rikes kleiner Sohn mal zwei Stunden am Stück schläft.
Krieg: 00:03:30
Regierungserklärung: 00:06:40
Implikationen der Zeitenwende: 00:25:53
Web: https:
27/02/2022 • 39 minutes 2 seconds
#53 Zur geopolitischen Bedeutung von Energie: Ukraine, Russland, Nord Stream 2, Kasachstan…
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 53 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit der Energie-Expertin Kirsten Westphal: Kann Russland im Konfliktfall wirklich “den Gashahn zudrehen”? Worin liegen die Ursachen der aktuellen Energiepreis-Krise? Wie groß ist das “Erpressungspotenzial” der Pipeline Nord Stream 2 mit Blick auf die Ukraine? Warum fließt ausgerechnet jetzt Gas in der Yamal-Pipeline ostwärts, von Deutschland nach Polen? Wie ist das Zusammenspiel von Märkten und (Sicherheits-)Politik bei der Energiepreisbildung? Wie lassen sich die jüngsten Vorgänge in Kasachstan in all das einordnen? Auf diese Fragen und mehr geht das ausführliche und extrem gehaltvolle Gespräch ein. Und auch die sicherheitspolitische Bedeutung der Energiewende in Deutschland kommt zur Sprache. Auf ein zweites Thema verzichten die vier Podcaster daher ausnahmsweise mal. Aber natürlich gibt es trotzdem w
20/01/2022 • 1 hour 2 minutes 36 seconds
#52 Die Ukraine-Krise und ihr Kontext | Dieses “FCAS”… äh, brauchen wir das? | Buchempfehlungen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 52 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die aktuellen Vorgänge rund um die Ukraine und die russischen Truppen an der Grenze. Der Schwerpunkt ist dabei weniger das aktuelle Geschehen als vielmehr die Diskussion der historischen Hintergründe, insbesondere mit Blick auf die NATO-Osterweiterung und die russische Bedrohungsperzeption, die ja in der öffentlichen Debatte aktuell immer wieder eine Rolle spielen. Auch die Frage, was Russland - bzw. Putin - mit der inzwischen von detaillierten Vertragsentwürfen flankierten militärischen Drohkulisse eigentlich bezweckt, eruieren die vier Podcaster. Im zweiten Teil wenden sie sich - bereits zum zweiten Mal ausführlicher - dem Future Combat Air System (FCAS) zu und fragen sich, warum dieses Rüstungsprojekt eigentlich geplant ist wie es geplant ist. Dabei stehen (durchaus unterschiedliche) Vors
31/12/2021 • 1 hour 34 minutes 6 seconds
#51 “Hybride Kriegsführung” & “Migration als Waffe” - schwierig! | Der neue Ampel-Koalitionsvertrag
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 51 sprechen - nein, streiten! - Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die sogenannte hybride Kriegsführung. Woher stammt dieser Begriff? Was bedeutet er - und kann bzw. sollte man so vieles, von Informationen über Gas bis hin zu Migranten, als “Waffen” in diesem “Krieg” einordnen? Die Antworten fallen unterschiedlich, das Gespräch (endlich mal wieder) richtig kontrovers aus. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung zu und werfen einen Blick auf einige ausgewählte außen-, sicherheits- und verteidigungspolitische Schlüsselstellen. Ist schnell besprochen und abgehakt? Denkste! Es gibt einiges zu analysieren und den einen oder anderen kryptischen Formelkompromiss im Detail zu sezieren. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlä
27/11/2021 • 1 hour 32 minutes 38 seconds
#50 Japans sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 50 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Katja Freistein über Japan. Wir beleuchten die historischen Hintergründe des japanischen Pazifismus und der besonderen Verfassung des Landes. Achtung, Schmankerl für PolitikwissenschaftlerInnen in diesem Zusammenhang: Carlo bringt das Konzept der “Zivilmacht” ins Spiel. Ein kurzer Blick auf die Verteidigungsausgaben (lustig: japanische 1%-Grenze vs. deutsches 2%-Ziel) zeigt darüber hinaus, dass Japan und Deutschland ungefähr gleich viel aufwenden - aber lässt sich darauf aufbauend auch ein sinnvoller Vergleich der Streitkräfte ziehen? Hier stehen unter anderem Japans besondere geostrategische Lage, seine verteidigungspolitische Ausrichtung, seine enge Allianz mit den USA und die Bedrohungsperzeptionen in der Region - Stichwort China - im Fokus des Gesprächs. Abschließend wie immer der “Sicherheitshi
04/11/2021 • 59 minutes 15 seconds
#49 Mali, wir müssen reden | US-Nuklearwaffen und “sole purpose”: Politikwechsel mit Auswirkungen?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 49 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über zwei besonders verzwickte Themen. Zuerst, daran führt im Lichte der politischen Diskussion nach Afghanistan kein Weg vorbei, nehmen die vier Podcaster sich den Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali vor. Es zeigt sich, dass Vergleiche zwischen Mali und Afghanistan aufgrund unterschiedlicher politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen nicht beliebig weit tragen. Mali ist wohl, zumindest das kann die Diskussion als halbwegs gesicherte Erkenntnis produzieren, noch schwieriger und verfahrener als Afghanistan es war. Im zweiten Teil steht dann ein sich abzeichnender Politikwechsel mit Blick auf die US-Nuklearwaffen im Zentrum der Debatte, nämlich Präsident Bidens mögliche Hinwendung zu einer “Sole Purpose”-Doktrin. Was ist das? Und was wären die Auswirkungen auf die europäischen US-Alliierten, die NAT
13/10/2021 • 1 hour 23 minutes 54 seconds
#48 Nicht-tödliche Waffen: Eine gute Idee? | Merde! Crikey! Der U-Boot-Streit und was er bedeutet
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 48 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Elisabeth Hoffberger-Pippan über nicht-tödliche Waffen. Die Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin erklärt, was es genau mit diesen Waffen auf sich hat, welche neuen - teils kuriosen (Kotzstrahler und Klebeschaum!?) - Entwicklungen sich in dem Feld beobachten lassen und wo die Fallstricke lauern. Im zweiten Teil wenden die Podcaster sich dem geplatzten U-Boot-Deal zwischen Frankreich und Australien und der neuen indopazifischen Sicherheitsallianz “AUKUS” zu. Was sind die geopolitischen Implikationen, und was bedeutet diese ganze Aufregung für das transatlantische Verhältnis? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit allerlei U-Boot-Parkplätzen, Raketen-Wettl
25/09/2021 • 1 hour 32 minutes 19 seconds
#47 Das Afghanistan-Desaster: Wie weiter mit Deutschlands und Europas Verantwortung?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 47 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala natürlich nur über die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan. Die Diskussion der vier Podcaster orientiert sich dabei an vier Fragen: Wie kam es zur chaotischen Situation am Flughafen von Kabul? Könnte Europa ohne die USA dort eigentlich überhaupt (weiter) operieren? Was beudetet das Debakel für zukünftige Einsätze der Bundeswehr? Was bedeutet es für die Glaubwürdigkeit des Westens und die Geopolitik in der Region? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit neuer besorgniserregender Instabilität in Nordafrika, Corona-Impflicht bei US-Streitkräften und Bundeswehr, neuen Überwachungsballons und - mal wieder - dem nuklear angetriebenen Marschflugkörper Russlands.
Afghanistan: 00:02:53
Sicherh
26/08/2021 • 1 hour 8 minutes 18 seconds
#46 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Anlässlich der Bundestagswahl am 26. September widmen sich Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in Folge 46 nur einem einzigen Thema: Den Wahlprogrammen der sechs aktuell im Bundestag vertretenen Parteien. Im ersten Teil stellen die vier Podcaster deren sicherheitspolitische Schwerpunkte vor. Im zweiten Teil diskutieren sie die aus gegenwärtiger Sicht vier wahrscheinlichsten Koalitionsoptionen, um Gemeinsamkeiten, Differenzen und mögliche Kompromisslösungen zu identifizieren. Abschließend gibt es aber natürlich trotzdem - wie immer - den “Sicherheitshinweis”, den kurzen Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem britischen Vorwurf gegenüber dem Iran, einer deutschen Fregatte gegen den Uhrzeigersinn im Info- äh… Indo-Pazifik, einer deutsch-britischen Absichtserklärung und vielen neuen chinesischen Sil
“Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - an allen anderen 364 Tagen im Jahr. Heute - wie immer, wenn am 19. Juli Geburtstag gefeiert wird - reden Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mal wieder über alles Mögliche rund um den Podcast und darüber hinaus. Ergo gibt’s UFO Updates, ordentlich “Fan-Service” (neue Patches und Pötte!) und natürlich Antworten auf Hörerfragen, die eigentlich schon zum 2. Geburtstag fällig gewesen wären! Etwa: Was wäre eure erste Amtshandlung als Verteidigungsminister(in)? Oder, was noch viel dringender zu klären ist: Star Trek, Star Wars oder Stargate?
+++ Diese Folge haben wir am 12. Juli aufgezeichnet. +++
Sicherheitshalber kommt schon in ein paar Tagen mit den gewohnten sicherheitspolitischen Inhalten aus der Sommerpause 2021 zurück - und zwar gleich zum Auftakt mit einer Analyse der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien anlässlich der Bundestagswahl 2021.
19/07/2021 • 1 hour 7 minutes 38 seconds
#45 Taiwan: Kriegsgefahr zwischen China und den USA? | Zehn Jahre Aussetzung der Wehrpflicht
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 45 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Situation rund um Taiwan. Das aggressive chinesische Vorgehen gegen Hongkong legt die Frage nahe, ob die Republik China auf Taiwan, deren politischer Status umstritten ist, womöglich ein ähnliches Schicksal droht. Könnte China gar versuchen, sich den selbsterklärten demokratischen Inselstaat mit militärischen Mitteln einzuverleiben? Greifen dann die USA ein? Welche Konsequenzen hätte das - und kann Europa etwas tun? Im zweiten Teil begrüßen die vier Podcaster Frau Oberstarzt Dr. Stephanie Krause als Gast und wenden sich im Gespräch mit ihr der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht zu. Haben die letzten zehn Jahre die Bundeswehr verändert? Und wenn ja, wie? Ist eine Freiwilligen-Bundeswehr mehr Profi-Truppe als die Wehrpflichtarmee? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Finge
30/06/2021 • 1 hour 37 minutes 15 seconds
#44 Raketenabwehr: (Wie) funktioniert das eigentlich? | Die Nicht-Reform zur Bundeswehr der Zukunft
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 44 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Raketenabwehr im Großen wie im Kleinen. Es geht dabei nicht nur um den jüngsten Einsatz des israelischen Iron Dome, sondern auch um Laser, strategische Raketenabwehr gegen Interkontinentalraketen, ob und wie das alles funktioniert - und vor allem auch, was die abschreckungspolitischen Implikationen der strategischen Raketenabwehr sind. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem neuen “Eckpunktepapier” zur “Reform” (die man nicht Reform nennen soll!) der Bundeswehr zu. Mehr Truppe, weniger Stäbe, mehr einsatzbereites Material und schnellere Verfahren … das klingt doch eigentlich gut, oder? Mal sehen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zum Ende des “Vertrags über den Of
06/06/2021 • 1 hour 32 minutes 30 seconds
#43 Afghanistan: Was bleibt? | Zukünftige Auslandseinsätze: Koalitionen der Willigen (k)eine Option?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 43 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala das zwei Jahrzehnte lange und dieses Jahr endende Engagement Deutschlands und der Bundeswehr in Afghanistan. Welche Lehren können daraus gezogen werden? Ist der Abzug vielleicht sogar ein Fehler? Im zweiten Teil erörtern die vier Podcaster den rechtlichen und politischen Rahmen, in dem der Bundestag über Auslandseinsätze entscheidet - ein nicht nur mit Blick auf die kommende Bundestagswahl bedeutsames und kontroverses Thema. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der “Fischfang-Implikation” für die Theorie des Demokratischen Friedens (Hallo, Jersey, Großbritannien und Frankreich), einer dräuenden Bundeswehrreform (Hallo, ZSanDstBw und SKB), einem Tabu-Wort (Hallo, EU-Armee) und der ma
09/05/2021 • 1 hour 34 minutes 55 seconds
#42 Der große europäische Strategievergleich: Frankreich. Großbritannien. Deutschland?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Folge 42 ist ein ganz wenig anders als sonst üblich. Sie beginnt zunächst mit einer kurzen Beschreibung der Lage an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine. Für eine Analyse, finden zumindest Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala, die alle vier mit Sorge auf diese Situation blicken, ist es aber aktuell noch zu früh. Deswegen reden die vier Podcaster danach dann (ausschließlich!) über das eigentlich geplante Thema, nämlich die neue “Integrated Review” Großbritanniens und das “Strategic Update” Frankreichs. Welche Bedrohungswahrnehmungen, welches Selbstverständnis, welche militärischen Überleungen und Ambitionen kommen in diesen Strategiepapieren zum Ausdruck? Und was und wie wird in Deutschland eigentlich strategisch gedacht? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entw
10/04/2021 • 1 hour 8 minutes 20 seconds
#41 Bidens Außenpolitik: Is America Back? | Operation Neuland: Die Bundeswehr in den sozialen Medien
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 41 fragen sich Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst, ob die USA unter dem neuen Präsidenten Biden wirklich zurück auf der Weltbühne sind. Die Antwort? Im Prinzip ja, aber… ! Im zweiten Teil diskutieren die vier Podcaster mit ihrem Gast Sascha Stoltenow, dem “Bendlerblogger”, die unübersichtliche Lage, die sich aus den zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten von SoldatInnen in sozialen Medien - mal mit dienstlichem Auftrag, mal “rein privat” - ergibt. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur EU als möglichem Rüstungsexporteur, einer Fehleinschätzung des chinesischen Nukleararsenals, der Beschaffung eines schweren Transporthubschraubers für die Bundeswehr und der Verteidigungsfähigkeit der NATO gegenüber Russland.
Is America Back
15/03/2021 • 1 hour 21 minutes 49 seconds
#40 Flugzeugträger: Braucht man sowas noch? | Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Eine Bilanz
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 40 klären Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst, was eigentlich ein Flugzeugträger - Verzeihung, eine Flugzeugträgerkampfgruppe! - ist, um sich daraufhin zu fragen: Braucht man die noch oder können die weg? Im zweiten Teil ziehen die vier Podcaster Bilanz mit Blick auf den Sitz im UN-Sicherheitsrat, den Deutschland in den letzten zwei Jahren innehatte. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zum Knirschen im FCAS-Gebälk, zu unter Trump nicht beförderten US-Generalinnen, zum Afghanistanabzug und zu einem französischen U-Boot.
Flugzeugträger: 00:03:54
Sicherheitsrat: 00:44:24
Sicherheitshinweise: 01:16:00
Web: https://sicherheitspod.de/
Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop
Patreon: https://www.patreon.com/sicherheit
21/02/2021 • 1 hour 25 minutes 51 seconds
#39 Die (umstrittene) Rolle privater Militärdienstleister | Zivilklauseln an Universitäten: Pro&Con
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 39 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über private Sicherheits- und Militärdienstleister. Wieso und womit werden diese Unternehmen beauftragt? Wo liegen die Probleme? Im zweiten Teil diskutieren die vier Podcaster die sogenannte Zivilklausel, mit denen zahlreiche deutsche Universitäten sicherstellen wollen, dass Forschung allein friedlichen Zwecken dient. Wissenschaft jedweder Art muss ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen - aber sind Zivilklauseln das richtige Instrument dafür? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Neuigkeiten zum Abzug der USA aus Afghanistan, zur Finanzierung des FCAS-Projektes, zur Verlängerung des NewSTART Rüstungskontrollvertrags sowie zum “Update” der französischen nationalen Sicherheitsstra
30/01/2021 • 1 hour 16 minutes 37 seconds
#38 Kriegsbild der Zukunft: Frieden durch Resilienz? | Brexit: (Nur) sicherheitspolitisch kein #FAIL
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 38 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über das zukünftige Kriegsbild, also die Vorstellungen, die wir uns von den Konflikten der Zukunft machen. Altbekannte Bedrohungen durch konventionelle Streitkräfte spielen darin ebenso eine Rolle wie “hybride Kriegsführung”, also etwa gezielte Desinformationskampagnen zur Polarisierung und Spaltung von Gesellschaften. Was ist aus deutscher und europäischer Sicht der richtige Umgang mit solchen Herausforderungen? Und was heisst das alles für den Unterschied zwischen Krieg und Frieden, und für die Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert? Als zweites wenden die vier Podcaster sich dem Brexit zu. Alle sind sich einig: Dieser scheint (zumindest) für die europäische Sicherheit und Verteidigung kein Debakel. Gegenstand von Diskussionen ist aber, ob Großbritannien seine eigenen, mit dem Brexit verbundenen globale
09/01/2021 • 1 hour 19 minutes 27 seconds
#37 Atomwaffen jetzt verboten – oder nicht? | Materiallage der Bundeswehr: No bang for your buck?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 37 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über den neuen Atomwaffenverbotsvertrag, der am 22. Januar 2021 in Kraft treten wird. Was der neue Vertrag bezweckt, wie er sich zum bestehenden nuklearen Nichtverbreitungsregime verhält, was er mittel- und langfristig bewirken kann - all diese Fragen stehen zur Debatte. Und es herrscht zwischen den vier Podcastern natürlich (oh Wunder!) keine Einigkeit. Im zweiten Teil widmen diese sich der ewigen Beschaffungsmisere bei der Bundeswehr. Sollte nicht, jetzt da mehr Geld ausgegeben wird, so langsam bei den Flugzeugen, Hubschraubern, Schiffen und Fahrrädern mal alles besser werden? Denkste! Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Pleite gegangenen deutschen Drohnenhersteller, der Rolle
12/12/2020 • 1 hour 42 minutes 42 seconds
#36 Unterseekabel: Achillesferse des Internet? | Deutschland im Indo-Pazifik: Wieso, Weshalb, Warum
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 36 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Marc Helmus, einem Spezialisten für optische Nachrichtentechnik. Er erklärt, was Unterseekabel eigentlich genau sind, warum, wie und wo sie verlegt werden und welche plausiblen Angriffsszenarien es gibt. Es entspannt sich eine Diskussion um die Frage, ob diese kritische Infrastruktur womöglich so bedroht gar nicht ist wie bisweilen befürchtet (Entwarnung im Sicherheitspod!? Hat es sowas überhaupt schon mal gegeben?) Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster dem “Indo-Pazifik” zu. Was ist das überhaupt? Und warum will sich Deutschland dort vermehrt engagieren? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Aufruhr in Großbritannien aufgrund von “Lawfare”, australischen Kriegsverbrechen i
21/11/2020 • 1 hour 17 minutes 58 seconds
#35 Drohnenkrieg um Bergkarabach: Ist das die Zukunft?| Bundeswehr im Innern: alles Corona oder was?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 35 schauen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit großer Sorge auf den Krieg um Bergkarabach und fragen sich: Sieht so der (Drohnen-)Krieg der Zukunft aus? Im zweiten Teil widmen sich die vier Podcaster der Amtshilfe der Bundeswehr im Zuge der Corona-Pandemie - gute Sache oder vielleicht doch schleichende Militarisierung der Gesellschaft? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer französischen Atomübung, einer Raketen-Rundreise um die Welt, Schwedens wachsendem Militär und einem neuen Bericht zu Waffensystemautonomie vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
Zukunft des Krieges: 00:02:15
Bundeswehr im Inneren: 00:34:08
Sicherheitshinweise: 00:55:23
Web: https://sicherheitspod.de/
Shop: https://shop.spreads
24/10/2020 • 1 hour 6 minutes 44 seconds
#34 Militärische Nutzung von Neurotechnologie| Die NATO-2%: Wieviel Prozent hätten Sie denn gern?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 34 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über das Gehirn als Teil des Schlachtfelds - und zwar über die lange Geschichte dahinter ebenso wie über die jüngsten Bestrebungen in Sachen militärischer Anwendung von Neurotechnologie. Von Harry Houdini zur Hirn-Computer-Schnittstelle. Erst gruselt sich Rike, dann alle vier. Im zweiten Teil wenden die Sicherheitspodder sich - mal wieder, aber diesmal ausführlich, systematisch - dem berühmt-berüchtigten NATO 2%-Ziel zu. Motto: Zahlen, Daten, Fakten, und immer an die HörerInnen denken. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der “State of the European Union”-Rede von Ursula von der Leyen, der US-Präsidentschaftswahl, den Kampfhandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan und der Schweize
01/10/2020 • 1 hour 6 minutes 7 seconds
#33 Feministische Außenpolitik| Flugabwehr gegen Drohnen (Fähigkeitslücke “short range air defense”)
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 33 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Nina Bernarding vom Centre for Feminist Foreign Policy. Die vier Podcaster lernen, was die Kerngehalte feministischer Außenpolitik sind und steigen mit Nina in eine ebenso interessante wie intensive Diskussion darüber ein. Der zweite Teil beleuchtet am Beispiel von Drohnen die Bemühungen zahlreicher Militärs weltweit - inklusive der Bundeswehr - Luftverteidigungssysteme für die Nahdistanz zu entwickeln (Laser for short range air defense!? PEW PEW PEW!). Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der neuen Strategie Deutschlands für den indo-pazifischen Raum, dem Abtritt des japanischen Premiers Abe, der Covidifizierung der VN-Rüstungskontrolle und dem Gezerre um neuen Korvetten für die M
07/09/2020 • 1 hour 22 minutes 53 seconds
#32 Gas-Streit (und mehr) im Mittelmeer | Österreich: Schwerter zu Schneepflügen?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 32 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die verfahrene Situation im Mittelmeer. Anlass ist der Gas-Streit zwischen der Türkei und Griechenland - aber die vier Podcaster stellen schnell fest, dass die Zahl der Akteure viel größer und die Lage deutlich komplizierter ist. Im zweiten Teil geht es - endlich - um Österreich. Im lang ersehnten Austria-Sondersegment geht es um die Reform des Bundesheeres sowie Österreichs “Neutralität”. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der amerikanischen Space Force-Doktrin, einem simulierten Luftkampf zwischen Mensch und Maschine, der angekündigten Rehabilitierung homosexueller SoldatInnen der Bundeswehr sowie dem Bundeswehr-Dauerbrenner taktische Luftabwehr… äh… taktische Luftverteidigung
20/08/2020 • 1 hour 13 minutes 51 seconds
#31 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | Nord Stream 2: Die politisierte Problem-Pipeline
Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 31 ist Frank Eggen bei Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zu Gast. Er setzt sich schon seit 2007 für im Einsatz traumatisierte SoldatInnen ein. Frank (E.) erläutert den vier Podcastern die Hintergründe und Symptome der im Zuge von Auslandseinsätzen bei einigen SoldatInnen auftretenden posttraumatischen Belastungsstörungen und wie die Bundeswehr sich - inzwischen - auf diese Realität eingestellt hat. Im zweiten Teil steht Nord Stream 2 im Zentrum der Diskussion. Nur irgendeine Gas-Pipeline? Ha! Mitnichten! Das Projekt hat sich längst zu einem großen geo-, energie- und klimapolitischen Zankapfel entwickelt, inklusive US-Sanktionen und veritablem transatlantischem Streit. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit russischer Einflussnahme be
Sicherheitshalber wird 2 Jahre alt! Bald werden wir die Windeln los.
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - normalerweise. Als Ablenkung vom Coronakrisen-Sommer 2020 reden Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in dieser Folge anlässlich ihres zweiten Podcast-Geburtstags aber mal wieder über alles außer Sicherheit. Zu Beginn gibt es, nachdem Rike ihre Gin-Schildkrötengeschichte erzählt hat, eine ganze Reihe von Ankündigungen und Neuigkeiten: Patches! Website! Patreon! Dann beantworten die vier Podcaster zahlreiche Fragen von Hörerinnen und Hörern, unter anderem danach, wie wir den Podcast produzieren, welchen Einfluß dieser (nicht) hat, ob wir bei der Bundeswehr waren, Hunde haben, und ob “Pizza Hawaii” vielleicht unser safe word ist. Carlo erzählt als Rausschmeißer einen Schwank zu der Frage, warum es eigentlich kaum sicherheitspolitische Studiengänge in Deutschland gibt - die Protagonisten sind E
19/07/2020 • 1 hour 26 minutes 53 seconds
#30 Klimawandel: Droht ein verschärfter Konflikt um die Arktis? | Extremismus in der Bundeswehr
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 30 richten Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala den Blick auf die Arktis. Das Schmelzen des Polareises legt dort bislang unzugängliche Rohstoffvorkommen und neue Schifffahrtsrouten frei. Auch die militärischen Aktivitäten nehmen zu. Zwingt der Klimawandel zu intensivierter Kooperation in der Region oder wirkt er sich konfliktverschärfend aus? Als zweites diskutierten die vier Podcaster das Thema Extremismus in der Bundeswehr, insbesondere die jüngsten Fälle von Rechtsextremismus im Kommando Spezialkräfte (KSK). Gibt es strukturelle Ursachen - und: wie kann jetzt gegengesteuert werden? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, diesmal allerdings in einem anderen Format.
Thema 1: Arktis: 00:02:21
Thema 2: Extremismus: 00:41:26
Sicherheitshinweise: 01:05:49
Unser Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop
Erwähnte und weiterführen
27/06/2020 • 1 hour 17 minutes 29 seconds
#29 „Die Welt ist fertig!“ Endet die Hegemonie der USA? | Frieden und/oder Sicherheit?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 29 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die Vormachtstellung der USA im internationalen sicherheitspolitischen Gefüge, die aktuellen Anzeichen für Wandel und die Konsequenzen für Europa. Im zweiten Teil diskutieren die vier Podcaster den Unterschied zwischen Friedens- und Sicherheitslogik und fragen sich, ob Sicherheitshalber ein bisschen mehr “Friedenshalber” gut tun würde. Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Buch- und einem Serientipp (ja, die Zeiten schreien nach Ablenkung), dem Aufstand der Anständigen (Militärangehörigen) in den USA und der Verschärfung des Soldatengesetzes in Deutschland.
Thema 1: „Die Welt ist fertig!“ Endet die Hegemonie der USA? 00:03:11
Thema 2: Frieden und/oder Sicherheit 00:45:0
05/06/2020 • 1 hour 18 minutes 42 seconds
#28 Die (alte/neue) Debatte um bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr #DrohnenDebatte2020
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 28 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die Frage, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen bekommen soll oder nicht. Da vor der entsprechenden Beschaffungsentscheidung im Bundestag eine breite gesellschaftliche Debatte geführt werden soll, schlüsseln die vier Podcaster die entscheidenden Argumente pro und contra systematisch auf, in der Hoffnung, dass die HörerInnen sich so schneller eine eigene fundierte Meinung bilden können. Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit neuen Zahlen zu weltweiten Rüstungsausgaben, neuen Entwicklungen mit Blick auf 5G in Deutschland, neuen Kampfhandlungen in Kaschmir und der neuen Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages.
Bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr: 00:03:17
1. Erhöhen bewaffne
13/05/2020 • 1 hour 32 minutes 25 seconds
#27 Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe - Keine US-Atombomben mehr in Deutschland?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 27 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala aus aktuellem Anlass ausnahmsweise mal nur über ein Thema: die “nukleare Teilhabe”. Um die ist in der Großen Koalition - und innerhalb der SPD - ein erheblicher Streit entbrannt. Soll Deutschland “aus der nuklearen Teilhabe aussteigen”? Was genau ist eigentlich diese nukleare Teilhabe? Welche Bedeutung haben die in Deutschland stationierten US-Atomwaffen aus militärischer, welche aus politischer Sicht? Was hat das Dauerthema “Tornado-Nachfolge” mit der ganzen Sache zu tun? Diesen Fragen und weiteren widmen sich die vier Podcaster - und sie gehen dabei gewohnt informativ und diskutierfreudig zur Sache. Rikes traditionelles Fazit und die Sicherheitshinweise entfallen diesmal. Aber schon nächste Woche kommt Sicherheitshalber in gewohnter Form mit einer regulären Folge zurück.
Vorbemerkungen (#GOA20): 00:0
07/05/2020 • 1 hour 27 minutes 11 seconds
#26 Russlands sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 26 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit ihrem Gast Gustav Gressel nur über ein Thema: Russland! Was kann Russland? Was will Russland? Die vier Podcaster lassen sich also, ähnlich wie in Folge #15 zum Thema China, vom Russlandexperten Gustav, der als Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations arbeitet, zuerst die Modernisierungsprogramme und die Fähigkeiten des russischen Militärs erklären (aufgepasst, da wird es auch mal nerdig). Im Anschluss diskutieren sie dann die sicherheitspolitische Einordnung des Gelernten und erörtern in diesem Zuge gegenseitige Bedrohungswahrnehmungen sowie zukünftige Entwicklungen. Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Blick auf den sinkenden Ölpreis, drohende Hun
24/04/2020 • 1 hour 23 minutes 57 seconds
#25 Globale Machtverschiebungen durch Corona? | Abzug aus Afghanistan
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 25 spekulieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst darüber, welche internationalen Auswirkungen und vor allem globalen Machtverschiebungen die Corona-Pandemie womöglich nach sich ziehen könnte. Im zweiten Teil beleuchten die vier Podcaster den beginnenden Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Abschreckung im Pazifik, einer vermeintlichen Seeschlacht, dem Corona-Kalender der Rüstungskontrolldiplomate und dem bevorstehenden Ende des “Vertrags über den Offenen Himmel (Open Skies)”. Außerdem: maritime Metaphern!
Globale Machtverschiebungen durch Corona?: 00:02:10
Abzug aus Afghanistan: 00:43:29
Sicherheitshinweise: 00:58:48
Unser Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalb
07/04/2020 • 1 hour 12 minutes 39 seconds
#24 Covid-19-Pandemie und Gesundheitssicherheit | Huawei und 5G
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 24 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst mit Daniela Braun über globale Gesundheitssicherheit. Mit der Expertin erörtern die vier Podcaster nicht nur die aktuelle Covid-19-Pandemie aus verschiedenen Blickwinkeln, sondern lernen darüber hinaus viel über die weltweiten Bestrebungen im Kampf gegen Gesundheitsrisiken, etwa durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Als zweites steht der Streit um Huawei und den neuen Mobilfunkstandard 5G im Mittelpunkt. Was sind die sicherheitspolitischen und geopolitischen Implikationen beim Aufbau dieser neuen kritischen Infrastruktur? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur britischen Verteidigungsplanung, mit Tipps für sowohl einen Roman als auch frei verfügbare Fachliteratur sowie zu
21/03/2020 • 1 hour 55 minutes 10 seconds
#23 Ein europäischer Nuklearschirm? | Türkei & Russland in Syrien u das Ende des Flüchtlingsdeals
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 23 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst über die (fixe?) Idee eines von den USA unabhängigen nuklearen Schutzschirms für Europa. Das zweite Thema, dem sich die vier Podcaster zuwenden, ist die volatile Situation in Syrien. Sie sprechen über die Kampfhandlungen zwischen Syrien, der Türkei und Russland sowie über die zynische politische Instrumentalisierung von flüchtenden Menschen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zum Friedensvertrag in Afghanistan, der deutschen Absage an die Triton-Drohne, der US-amerikanischen Absage ans Anti-Personenminen-Verbot sowie dem britischen Kampfeinsatz im Rahmen der UN-Mission in Mali.
Hinweis zu Corona: 00:01:55
Thema #1: 00:04:57
Thema #2: 00:42:07
Sicherheitshinweise: 01:06:14
Neuig
03/03/2020 • 1 hour 19 minutes 53 seconds
Sicherheitshalber Spezial Münchner Sicherheitskonferenz #2: 4****Gespräch mit Bundeswehr-GI Zorn
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In diesem zweiten von insgesamt gleich zwei Sicherheitshalber Spezial - aufgenommen im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC 2020) - sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, über die folgenden Fragen:
00:01:20 - Generalinspekteur (GI) der Bundeswehr? Was ist das und was macht er oder sie?
00:02:26 - Wie wird man GI und wie sieht der Arbeitsalltag aus?
00:06:20 - Wie übernimmt Deutschland gemäß “Münchner Konsens” mehr Verantwortung?
00:11:13 - Hat sich in Deutschland die sicherheitspolitische Diskussionskultur verändert?
00:15:11 - Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Bundeswehr?
00:18:30 - Wo steht die Bundeswehr in Sachen Einsatzbereitschaft und Ausrüstung?
00:29:00 - Was bedeutet “Ability to Act”?
00:39:16 - Hat Deutschland die richtigen Lehren aus dem Afghanistaneinsatz ge
16/02/2020 • 57 minutes 28 seconds
Sicherheitshalber Spezial Münchner Sicherheitskonferenz #1: Nachlese mit Almut Wieland-Karimi
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In diesem ersten von zwei Sicherheitshalber Spezial - aufgenommen im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC 2020) - sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Dr. Almut Wieland-Karimi, der Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) über die folgenden Fragen:
00:01:00 - Was ist das ZIF und was machen ZIF-ExpertInnen auf ihren Friedensmissionen?
00:06:45 - Wie ist die Gender Balance in den Einsätzen und was ist der “vernetzte Ansatz”?
00:10:05 - Sind Entwicklung und Frieden bei der MSC angemessen repräsentiert?
00:19:45 - Wie ist das Spannungsfeld zwischen Militär und ziviler Komponente im Einsatz?
00:24:26 - Was sind die Lehren aus dem Einsatz in Afghanistan und wie ist aktuell die Lage?
00:30:10 - MSC Nachlese (Transatlantisches Verhältnis, 5G, Covid-19, Klima u.a.)
00:56:51 - Outro
Wie bei jedem Sicherheitshalber
16/02/2020 • 59 minutes 8 seconds
#22 LIVE Iran+USA=WWIII? | Deutsch-französisches Milliardenprojekt "Kampfflugzeug FCAS"
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 22 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala - erstmals live und vor großem Publikum im Humboldt-Saal in der Urania Berlin - über die Tötung Qasem Soleimanis per US-Drohnenschlag und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran, das Kriegsbild der Zukunft, das Völkerrecht und die iranischen Nuklearambitionen. Als zweites diskutieren die vier Podcaster über das “Future Combat Air System”, eine, um einen Anglizismus zu vermeiden, “fliegende Kampfwolke”, die Deutschland, Frankreich und Spanien bis 2040 gemeinsam entwickeln wollen - und die am Ende um die 100 Milliarden Euro kosten soll.
Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur Libyenkonferenz in Berlin, den Gefahren der automatischen Gesicht
28/01/2020 • 1 hour 17 minutes 5 seconds
#21 Abschreckung im Baltikum | Vorausschau 2020+ |Buchempfehlungen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 21 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rückkehr und die Rolle der militärischen Abschreckung in Europa - und zwar konkret am Beispiel des Beitrags der Bundeswehr zur NATO Enhanced Forward Presence in Litauen. Als zweites wagen die vier Podcast eine sicherheitspolitische Vorausschau auf das Jahr 2020 und darüber hinaus. Es wird eher düster, so viel sei verraten. Abschließend diesmal ausnahmsweise kein Sicherheitshinweis, sondern unsere traditionellen Buchtipps - diesmal mit vielen Sachbüchern und Romanen in deutscher und englischer Sprache zum Lesen und Verschenken.
Sicherheitshalber kommt 2020 zurück - und zwar LIVE, am 23. Januar in der Urania in Berlin! Am besten gleich jetzt hier ganz fix (das womöglich letzte) Ticket sichern: https://www.urania.de/sicherheitshalber-der-podcast-zur-sicherheitspolitischen-lage
Bis dahin w
20/12/2019 • 1 hour 31 minutes 11 seconds
#20 Raketen, Raketen, Raketen | Macron, AKK und NATO
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 20 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit dem aus Kalifornien zugeschalteten Fabian Hinz, der Politikwissenschaft mit Islamwissenschaft zu Raketenwissenschaft kombiniert und am Beispiel des Iran erläutert, wie Raketen und dazugehörige Technologie sich verbreiten und warum das sicherheitspolitisch brisant ist. Danach wenden die vier Podcaster sich dem aktuellen Trubel rund um die NATO zu - Carlo und Rike streiten sich hingebungsvoll über Macrons “Hirntod”-Diagnose und Frank kann zum Schluss nur mit Mühe das Gespräch doch nochmal in Richtung AKKs Grundsatzrede lenken. Thomas ist während all dem übrigens ganz dolle krank. Ooh. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit neuen Drohnen, alten UN-Debatten, dem GI auf Twitter un
21/11/2019 • 1 hour 17 minutes 11 seconds
#19 Wer macht die deutsche Sicherheitspolitik | Bundeswehr in Afrika
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Die aktuellen Diskussionen um AKKs Schutzzonen-Vorschlag für Syrien sowie die Forderung nach einem Nationalen Sicherheitsrat zum Anlass nehmend, erörtern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in Folge 19 zuerst, wie in Deutschland eigentlich Außen- und Sicherheitspolitik eigentlich gemacht wird (Achtung, es kommen Handpuppen zum Einsatz). Danach lassen die vier Podcaster ihren Blick nach Afrika schweifen, um einen Überblick über die (zahlreichen) Missionen der Bundeswehr zu erlangen und vor diesem Hintergrund nach der deutschen Strategie für den Kontinent zu fragen. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu den neuen KI-Prinzipien des Pentagons, zum Hack von WhatsApp, zu polnischen Trollfarmen und zur Unbedenklichkeitsprüfung bei Grundbesitzerwerb
02/11/2019 • 1 hour 17 minutes 8 seconds
#18 Türkei in Syrien | KI im Militär
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Aus aktuellem Anlass erörtern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in Folge 18 zuerst die türkischen Militäroperationen im Norden Syriens. Als zweites Thema diskutieren die vier Podcaster vor dem Hintergrund eines neuen Positionspapiers des Heeres die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Militär. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu bald womöglich täuschend echten Deepfakes, chinesischen Polizisten in Serbien, Spannungen vor Zypern und AKKs Plänen zum Erreichen des NATO 2%-Ziel.
Thema #1: Türkei in Syrien: 00:01:59
Thema #2: KI im Militär: 00:40:08
Sicherheitshinweise: 01:09:34
Unser Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop/
Erwähnte und weiterführende Literatur:
Thema 1 - Türkische Offensive in Nord-Syrien
Paul-Anton K
14/10/2019 • 1 hour 19 minutes 30 seconds
Sicherheitshalber Spezial International Security Forum Bonn 2019
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In dieser Spezialfolge sind Thomas Wiegold, Ulrike Franke und Carlo Masala zu Gast beim International Security Forum 2019 am Center for International Security and Governance (CISG) der Universität Bonn - Frank schaltet sich aus Brüssel zu. Die vier Podcaster sprechen mit Jeff Rathke, dem Präsident des “AICGS” (“Ey Ei Sie Dschie Äss”), einer Denkfabrik in Washington, die sich mit Deutschland beschäftigt (ja, sowas gibt es). Das Gespräch mit Jeff dreht sich um die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kleinen, das Verhältnis der USA zu Europa im Großen sowie die Folgen des Aufstiegs Chinas für alle. Ist in der Ära Trump etwas irreparabel beschädigt worden? Carlo gibt eine zynische, Frank eine deprimierte Antwort. Am Ende bekommen alle (außer Frank) Geschenke. Unser herzlicher Dank an Jeff und das CISG Bonn (das sich gerade ins “CASSIS”, “Center for Advanced Security, Strategic and Int
03/10/2019 • 42 minutes 8 seconds
#17 Afghanistan | Beschaffung von Rüstungsgütern
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 17 nehmen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala das Trumpsche Hin und Her in Sachen US-Truppenabzug aus Afghanistan zum Anlass, einmal über die Lehren zu sprechen, die sich für Deutschland und die Bundeswehr aus diesem inzwischen 18 Jahre andauernden Engagement ziehen lassen. Im zweiten Teil widmen die vier Podcaster sich dem unerquicklichen Thema der Rüstungsbeschaffung: Ist die deutsche Militärbürokratie im internationalen Vergleich ein besonderer Hemmschuh? Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu dem noch mysteriösen Angriff auf die saudi-arabische Ölproduktion, der neuen EU-Kommission, der Mittelstreckenraketen-Rüstung der USA und Russlands sowie den Auswirkungen der von Präsident Trump geplanten Grenzmauer auf den US-Verteidigungset
17/09/2019 • 1 hour 9 minutes 4 seconds
#16 Militarisierung des Weltraums | Marinemissionen in der Straße von Hormus
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 16 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die zunehmende Militarisierung des Weltraums, also die jüngsten Entwicklungen in Sachen Anti-Satelliten-Waffen, Weltraumlaser und Präsident Trumps “Space Force”. Im zweiten Teil diskutieren die vier Podcaster die Situation in der Straße von Hormus: Soll Deutschlands Marine dort Geleitschutz für zivile Schiffe leisten? Sind überhaupt die militärischen Kapazitäten und die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gegeben - und in welchem Rahmen könnte und müsste solch eine Mission stattfinden? Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur neuen Reserve der Bundeswehr, dem offenkundig fehlgeschlagenen Test eines nuklear angetriebenen russischen Marschflugkörpers, der Übung der russischen Marine in
15/08/2019 • 1 hour 13 minutes 41 seconds
#15 Chinas sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 15 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Sarah Kirchberger, Leiterin der Abteilung Strategische Entwicklung in Asien-Pazifik am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Die Diskussion dreht sich um Chinas militärische Projekte und Fähigkeiten sowie um die Zukunft Taiwans und des südchinesischen Meers.
Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu den französischen Militär-Ambitionen im Weltall, dem Stand der Diskussion zur Straße von Hormuz, dem Abzug britischer Truppen aus Deutschland und zwei Hinweisen für den rüstungskontrollpolitischen Kalender im Monat August.
China (mit Sarah Kirchberger) 00:01:35
Sicherheitshinweise 00:56:35
Unser Shop ist online: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop/
Er
31/07/2019 • 1 hour 5 minutes 25 seconds
Sicherheitshalber Spezial ***1. Geburtstag***
***Sicherheitshalber hat Geburtstag!***
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - normalerweise. In dieser von unterdurchschnittlicher sicherheitspolitischer Eindringtiefe, aber weit überdurchschnittlicher Albernheit gekennzeichneten Spezialfolge feiern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala den ersten Geburtstag des „Sicherheitspod“. Die vier Podcaster ziehen Résumé nach dem ersten Jahr, beantworten Fragen von Hörerinnen und Hörern, denken laut über zukünftige “Live Podcast”-Abenteuer nach und geben eine Reihe von Buchtipps (nichts mit Sicherheitspolitik, nur Unterhaltungslektüre, versteht sich).
Diese Folge ist als Dank an unsere treuen Hörerinnen und Hörer bzw. als Tippquelle für die womöglich noch zu organisierende Strandlektüre zu verstehen: Keine regulären Themen, keine „Sicherheitshinweise“, kein Fazit von Rike - und noch weniger Seriosität als sonst!
Sicherheitshalber kehrt dann im gewohnt l
19/07/2019 • 1 hour 6 minutes 46 seconds
#14 Türkei in der NATO | Untersuchungsausschuss Berater
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 14 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die schwierige Rolle, die die Türkei in der NATO spielt. Ausgangspunkt ist der Streit, der sich jüngst an der türkischen Ankündigung entzündet hat, das russische Boden-Luft-Raketen-System S-400 zu kaufen. Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster der sogenannten „Berateraffäre“ im Bundesverteidigungsministerium zu und diskutieren Thomas’ Bericht aus der letzten Sitzung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses vor der Sommerpause. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu „autonomen“ (oder doch „autarken“?) Gefechtsfahrzeugen der Bundeswehr, europäischen Verteidigungsanstrengungen und amerikanischen Reaktionen, Cyberoperationen gegen Stromnetze sowie den Vorstellungen
28/06/2019 • 1 hour 14 minutes 50 seconds
#13 Irankonflikt | transatlantischer Streit über Europäische Verteidigung
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 13 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die aktuelle Krise rund um den Iran und das vom Scheitern bedrohte Nuklearabkommen. Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Als zweites Thema beleuchten die vier Podcaster Sinn und Zweck des neuen Europäischen Verteidigungsfonds und hinterfragen, ob er wirklich so sehr zum transatlantischen Spaltpilz taugt wie die Trump-Administration behauptet. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu Neutralität in Europa (Servus, Österreich!), chinesischen Fischerbooten und Blendlaser-Verbot, dem aktuell erschienenen Friedensgutachten sowie der Verlegeübung für die Very High Readiness Joint Task Force (VJTF).
Iran: 00:02:33
Europäischer Verteidigungsfonds: 00:38:44
Sicherheitshinweis: 01:00
08/06/2019 • 1 hour 11 minutes 35 seconds
Sicherheitshalber Spezial Aspen Cyber Security Forum 2019
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Für diese Spezialfolge waren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer in Berlin beim Aspen Cyber Security Forum, um dort zwei interessante Gespräche aufzuzeichnen.
Mit Alexander Klimburg schlagen die vier Podcaster zunächst eine Schneise durch den Begriffsdschungel, etwa mit Blick auf den Unterschied zwischen Informationssicherheit und Cybersicherheit. Außerdem erklärt Alexander, welche Rolle das Kriegsvölkerrecht im Rahmen der Cybersicherheit spielt, ob es so etwas wie einen “Cyberwar” schon mal gegeben hat, welche Rolle Propaganda in der ganzen Diskussion spielt und wie sich staatliche und nicht-staatliche Akteure zueinander verhalten. Bei seiner Schilderung der “Operation Cupcake” bekamen alle Hunger.
Gemeinsam mit Isabel Skierka wirft der Podcast dann im zweiten Teil ein Schlaglicht auf Deutschland und die deutsche Institutionen- und Gesetzeslandschaft, wo s
18/05/2019 • 1 hour 15 minutes 8 seconds
#12 Hyperschallwaffen und Multinationale Verbände
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 12 erörtern Ulrike Franke, Frank Sauer, Thomas Wiegold, und Carlo Masala, welche Auswirkungen, die aktuell von China, Russland und den USA (und Frankreich) entwickelten Hypervelocity Glide Vehicles auf das globale strategische Gleichgewicht haben könnten. Danach fragen die vier Podcaster, wie es eigentlich um die multinationalen Verbände bestellt ist, denen die Bundeswehr angehört. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur Datenlage mit Blick auf die Situation in Afghanistan, zu den sicherheitspolitischen Programmen der Parteien zur Europawahl, zu Trumps Rückzug vom internationalen Waffenhandelsvertrag sowie zum Fahrradbeschaffungsprogramm der Bundeswehr.
Hyperschallwaffen und strategische Stabilität: 00:03:41
Bundeswehr und multinationale Kooperationen: 00:3
06/05/2019 • 1 hour 9 minutes 14 seconds
#11 Siebzig Jahre NATO | Rekrutierung bei der Bundeswehr
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 11 erörtern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer anlässlich des 70. Geburtstags der NATO die Bedeutung der Allianz und ihre Besonderheiten. Im zweiten Teil beleuchten die vier Podcaster den aktuellen Aufreger rund um die Arbeit der Jugendoffiziere der Bundeswehr in Schulen und diskutieren dann kontrovers die Rekrutierungsbemühungen der Bundeswehr. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zum Vorstoß von AKK in Sachen “Allgemeine Dienstpflicht” (Carlo), zu Präsident Trump und der “nuklearen Monarchie” in den USA (Frank), zur jüngsten Gerichtsentscheidung in Sachen Ramstein und US-Drohnenprogramm (Rike) sowie zu den Planungen in Sachen Militär-Imame für die Bundeswehr (Thomas).
NATO: 00:03:15
Jugendoffiziere & Bundeswehr Rekrutierung: 00:40:
05/04/2019 • 1 hour 9 minutes 31 seconds
#10 Koalitionsstreit über die Sicherheitspolitik | Bundeswehreinsätze in Mali
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 10 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer inwieweit sich sicherheitspolitische Themen - insbesondere die heikle Frage der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien - gerade als ein weiterer Spaltpilz für die angeschlagene Große Koalition in Berlin entpuppen. Daraufhin nehmen die vier Podcaster die Einsätze der Bundeswehr (es sind in der Tat mehrere!) in Mali kritisch unter die Lupe. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur Lage in Syrien (Rike), Aktuellem im Bereich Autonomie in Waffensystemen (Frank), dem Indien-Pakistan-Konflikt (Carlo) sowie dem internationalen Frauentag (Thomas).
RSS: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:479331222/sounds.rss
Sicherheitspolitik und die GroKo: 00:03:31
Bundeswehr in Mali: 00:40:40
09/03/2019 • 1 hour 14 minutes 13 seconds
Sicherheitshalber Spezial - MSC2019
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Carlo Masala, Ulrike Franke, Thomas Wiegold und Frank Sauer waren auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2019 und haben sich direkt danach bei einem kühlen Bier zusammengesetzt, um in diesem Sicherheitshalber Spezial einen Überblick zu geben: Was ist diese ominöse “MSC” eigentlich? Was waren dieses Jahr die bemerkenswerten Reden und Vorkommnisse, und welchen Eindruck hatten die vier Podcaster von der Stimmung vor Ort?
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Podcastpreisabstimmung:
https://podcastpreis.de/poll/bildung/
Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel:
Redetext: https://augengeradeaus.net/2019/02/dokumentation-merkel-rede-auf-der-muenchner-sicherheitskonferenz/
Video: https://www.youtube.com/watch?v=QkKaVFD-5i4
Rede US-Vizepräsident Mike Pence
https://augengeradeaus.net/2019/02/dokumentation-pence-rede-auf-der-muenchner-sicherheitskonferenz/
Rede
17/02/2019 • 36 minutes 15 seconds
#9 Deutsche Sicherheitspolitische Debatte | EU-Bürger in der Bundeswehr
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 9 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer den Zustand der deutschen sicherheitspolitischen Debatte(-nlandschaft). Als zweites Thema erörtern die vier, ob es Menschen ohne deutschen Pass erlaubt sein sollte, bei der Bundeswehr Dienst zu tun. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen.
Deutsche sicherheitspolitische Debatte: 00:01:51
EU-Staatsbürger in die Bundeswehr: 00:39:05
Sicherheitshinweis: 00:53:52
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Die deutsche sicherheitspolitische Debatte
Nora Müller: Den Schuß nicht gehört, ZEIT online, 22. Januar 2019,
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-01/aussenpolitik-deutschland-europa-vereinte-nationen-internationale-verantwortung
Hans-Ulrich Klose, Welt und Wah
09/02/2019 • 1 hour 3 minutes 6 seconds
#8: Deutschland im UN-Sicherheitsrat | Bilanz der deutschen Auslandseinsätze
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 8 nehmen Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zunächst Deutschlands nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zum Anlass, mit ihrem Gast Carl-Philipp Sassenrath etwas grundlegender über das Verhältnis von Macht und Recht in der internationalen Politik nachzudenken. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Bilanz der deutschen Auslandseinsätze der letzten Jahre. Am Ende dieser ersten Folge im neuen Jahr 2019 erwartet die HörerInnen ein neues Segment: Im „Sicherheitshinweis” greifen die vier Podcaster ab jetzt kurz und knapp solche sicherheitspolitischen Themen auf, die interessant, kurios, erwähnenswert, aber (noch) nicht reif für eine Diskussion sind.
Völkerrecht: 00:07:55
Auslandseinsätze: 00:43:50
Sicherheitshinweis: 01:09:35
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Macht und Recht
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 7 beschäftigt Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst die Frage danach, welches Kampfflugzeug den alten Tornado der Bundeswehr ersetzen soll - und welche Implikationen diese Entscheidung für die “nukleare Teilhabe” Deutschlands hat. Als zweites wenden sich die vier Podcaster dem Klimawandel zu und erörtern, ob und inwiefern dieser sicherheitspolitische Implikationen hat. Am Ende des Podcasts stehen diesmal einige Buchempfehlungen - als Anregung zum Lesen und natürlich für alle, die noch nach Ideen für Buchgeschenke suchen.
Sicherheitshalber kommt 2019 zurück. Bis dahin wünschen Thomas, Frank, Carlo und Ulrike allen Hörerinnen und Hörern schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Tornadonachfolge: 02:05
Klimawandel: 40:03
Buchvorstellungen: 1:00:06
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Them
07/12/2018 • 1 hour 11 minutes 4 seconds
Sicherheitshalber Spezial - Berlin Foreign Policy Forum
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Am 27. November 2018 waren Carlo Masala, Ulrike Franke, Thomas Wiegold und Frank Sauer auf Einladung der Körberstiftung beim „Berlin Foreign Policy Forum“ unterwegs. Dort nahmen sie eine „Sicherheitshalber“ Spezialfolge auf, mit Jana Puglierin, Programmleiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrum für europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), und Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung (NZZ). In der Diskussion ging es um die Außenansicht des aktuellen Wandels der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, sowie um die Debatte rund um das Buzzword „Europäische Armee“.
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Außenperspektive auf die deutsche Sicherheitspolitik
Körberstiftung, Videos des „Berlin Foreign Policy Forum“ 2018, https://www.koerber-stiftung.de/mediathek/berlin-foreign-policy-for
29/11/2018 • 49 minutes 53 seconds
#6: Trident Juncture, deutsche Rüstungsexportpolitik mit Saudi-Arabien, und USAs Rückzug vom INF
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 6 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst die NATO-Übung Trident Juncture in Norwegen. Danach geht es im Lichte des Mordes am saudischen Journalisten Jamal Ahmad Khashoggi um die deutsche Rüstungsexportpolitik und die europäische Uneinigkeit in diesem Feld. Abschließend prüfen die vier Podcaster noch kurz, ob das nukleare Arsenal Chinas tatsächlich ein stichhaltiges Argument ist, um den von den USA angekündigten Rückzug vom INF-Vertrag zu begründen.
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Trident Juncture NATO Übung in Norwegen
NATO
Trident Juncture 2018
https://www.nato.int/cps/en/natohq/157833.htm
Bundeswehr.de
Sonderseite zu Trident Juncture
http://www.bundeswehr.de/portal/poc/bwde?uri=ci:bw.bwde.aktuelles.aus_der_truppe&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB170000000001|B49DQP9
05/11/2018 • 1 hour 13 minutes 46 seconds
#5: Die Zukunft der liberalen Weltordnung | Bundeswehr: Trendwenden bei Personal und Material?
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 5 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst mit der aus Washington zugeschalteten Constanze Stelzenmüller über die Zukunft der liberalen Weltordnung. Danach verlassen Thomas, Frank, Rike und Carlo die Flughöhe von 30.000 Fuß, um sich in die Niederungen der deutschen Verteidigungslandschaft zu begeben und die Bundeswehr, genauer: die Situationen bei Personal und Material sowie die angekündigten Trendwenden, in den Blick zu nehmen.
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Zukunft der liberalen Weltordnung (mit Constanze Stelzenmüller)
Constanze Stelzenmüller 2018: Es sind nicht nur weiße Männer, die hinter Trump stehen, in: Süddeutsche Zeitung, 17. Februar 2018,
https://www.sueddeutsche.de/politik/gastbeitrag-es-sind-nicht-nur-weisse-maenner-die-hinter-trump-stehen-1.3869163
Constanze Stelzenmüller 20
09/10/2018 • 1 hour 8 minutes 17 seconds
#4: Autonomie in Waffensystemen | Die Frage nach einer Syrien-Intervention
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 4 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei besonders schwierige Fragen: Erstens, was hat es mit der gegenwärtigen Diskussion um “Killer Roboter” auf sich - also: was ist Autonomie in Waffensystemen, wo liegen dabei die Chancen und Risiken, und wie steht es um die Rüstungskontrollbestrebungen in diesem Feld? Zweitens, soll sich Deutschland im Falle eines Giftgaseinsatzes des Assad-Regimes gegen Idlib an einer militärischen Intervention in Syrien beteiligen? Was ist die richtige rechtliche und moralische Abwägung mit Blick auf “Chemiewaffentabu vs. Interventionsverbot”?
Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Autonomie in Waffensystemen:
Interview (Langfassung) mit Frank Sauer von Andreas Flocken für Streitkräfte und Strategien: “Verbot autonomer Waffen ohne Chance?”, Sendung vom 08.09.2018,
https://ww
„Sicherheitshalber“ – der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt – ist wieder da. In Folge 3 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei Themen: Erstens, wie ist aktuell die Situation in der bilateralen und multilateralen nuklearen Rüstungskontrolle - und was bedeutet das für die deutsche und europäische Sicherheit?
Zweitens, wie steht es um die europäische Verteidigung und was soll die viel beschworene “strategische Autonomie” Europas eigentlich sein?
Erwähnte und weiterführende Literatur und Dokumente:
Thema 1 - Nukleare Rüstungskontrolle
Hans M. Kristensen & Robert S. Norris (2018) United States nuclear forces, Bulletin of the Atomic Scientists, 74:2, 120-131, https://doi.org/10.1080/00963402.2018.1438219
Hans M. Kristensen & Robert S. Norris (2018) Russian nuclear forces, Bulletin of the Atomic Scientists, 74:3, 185-195, https://doi.org/10.1080/00963402.2018.1462912
Oliver Meier (2017) Die Zukunft der nukle
29/08/2018 • 1 hour 9 minutes 7 seconds
#2: Bewaffnungsfähige Drohnen | Die neue KdB | Deutschland und Atomwaffen
„Sicherheitshalber“ – der neue Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt – ist zurück mit Folge 2. Diesmal diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke folgende Themen: Wie steht es mit der Debatte um die Beschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen für die Bundeswehr? Was sagt uns die neue “Konzeption der Bundeswehr” (KdB), insbesondere mit Blick auf die deutsche Teilnahme an sog. “Ad-hoc-Koalitionen”? Und zu guter Letzt (Achtung Sommerloch!): Braucht Deutschland Atomwaffen? (Spoiler: nein!)
Erwähnte Literatur und Dokumente:
Thema 1: Drohnen für die Bundeswehr
Ulrike Franke 2018: Killerroboter? Es geht auch anders, in: Die Zeit, 14. April 2018.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-04/kampfdrohnen-luftwaffe-spd-union-debatte
Thomas Wiegold & Kai Biermann 2015: Drohnen: Chancen und Gefahren einer neuen Technik, Ch. Links Verlag.
https://www.amazon.de/Drohnen-Chancen-Gefahren-einer-Technik/dp/3861538180
Grunts in the Sky
09/08/2018 • 1 hour 8 minutes 47 seconds
#1: NATO, Helsinki Gipfel & der deutsche Verteidigungshaushalt
Die erste Folge „Sicherheitshalber“ – der neue Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke beginnen gleich mit den ganz großen Themen: Es geht um den NATO Gipfel, das Helsinki-Treffen zwischen Putin und Trump sowie um das berühmt-berüchtigte 2%-Ziel und den deutschen Verteidigungshaushalt.
***
Erwähnte Literatur:
Claudia Major, Christian Mölling, Torben Schütz, Alicia von Voss - Background paper: What NATO's 2% target means for European defence budgets in 2024
https://buff.ly/2zSCO1J
Susi Dennison, Ulrike Esther Franke, Paweł Zerka – The Nightmare of the Dark. The security fears that keep Europeans awake at night
https://buff.ly/2mlfmRo
***